Zertifikat super C1 G
l
o
s
Efi Skorda
s
a
r
DaF extra Verlag ÐñéÜìïõ 12 - 15238 ÁèÞíá - ×áëÜíäñé Ôçë.:
210 60 12 177 210 60 12 673
Fax: 210 60 13 885 E-Mail:
[email protected] 2. Auflage 2009 © DaF extra Verlag, Athen 2008 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den g esetzlich zugelassenen Fällen beda rf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Ver lages. Printed in Greece ISBN : 978-960-6675-18-8
Inhaltsverzeichnis Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
7
Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Test 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Test 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
20 24 28
31 36
1
T e s t
-
L V 1 Seite 4
Abireise
im Rahmen G eine Anforderung stellen die Pauschalreise, -n der Anbieter, -
die Betreuung fachkundig koordinieren A der Animateur, -e die Stimmung auf dem Höhepunkt halten die Unstimmigkeit, -en ein/schreiten (schritt ein, ist eingeschritten) schlichtend vorzugsweise an/treten A (trat an, hat angetreten) die Unterbringung
die Verpflegung mit einbegriffen sein die Urlaubskasse schonen angesagt der Nachlass, -”e die Rabattkarte, -n
werben mit D (warb, hat geworben) das Preis-/Leistungsverhältnis zugeschnitten auf A sein das Jugendschutzgesetz, -e berücksichtigen A die Einverständniserklärung, -en ausdrücklich genehmigen D/A 4
óôï ðëáßóéï ðñïâÜëëù ìéá áðáßôçóç ôï ðáêÝôï äéáêïðþí (åäþ!) ï äéïñãáíùôÞò (åäþ!) ç åîõðçñÝôçóç, ôï óÝñâéò åðáããåëìáôéêÜ éêáíüò, åîåéäéêåõìÝíïò óõíôïíßæù ï äéáóêåäáóôÞò êñáôþ ôï êÝöé øçëÜ ç áóõìöùíßá åðåìâáßíù, (åäþ!) åíåñãþ óõìâéâáóôéêÜ, óôï ñüëï äéáéôçôÞ êáôÜ ðñïôßìçóç (åäþ!) áñ÷ßæù ç óôÝãáóç óå êáôÜëõìá ð.÷. óå îåíïäï÷åßï ç äéáôñïöÞ óõìðåñéëáìâÜíïìáé åîïéêïíïìþ ÷ñÞìáôá ãéá ôï ôáìåßï äéáêïðþí (åäþ!) ôçò ìüäáò, äçìïöéëÞò (åäþ!) ç Ýêðôùóç ç åêðôùôéêÞ êÜñôá, ôï êïõðüíé êÜíù äéáöÞìéóç ìå ç ó÷Ýóç ôéìÞò - õðçñåóéþí óôï÷åýù óå ï íüìïò ðñïóôáóßáò ôçò íåüôçôáò ëáìâÜíù õðüøç ç äÞëùóç óõãêáôÜèåóçò ñçôÜ, óáöþò åðéôñÝðù
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2
-
Seite 6
Text A
alles daran setzen zurecht/kommen mit D in gewisser Weise halt (åðéññçìáôéêü ìüñéï) betrachten A als A ab und zu
1
êÜíù ôá ðÜíôá (ãéá íá ðåôý÷ù êÜôé) ôá âãÜæù ðÝñá ìå êáôÜ êÜðïéïí ôñüðï áðëÜ èåùñþ ùò ðüôå ðüôå
Seite 7
Text B
eine Sprache beherrschen die Voraussetzung, -en die Zweisprachigkeit empfinden A (empfand, hat empfunden) der Sprachwissenschaftler, in der Regel sprachgewandt tolerant ein paar Brocken Arabisch auf/schnappen zurück/führen A auf A
T e s t
êáôÝ÷ù ìéá ãëþóóá ç ðñïûðüèåóç ç äéãëùóóßá íéþèù ï ãëùóóïëüãïò êáôÜ êáíüíá ãëùóóéêÜ éêáíüò, åðéäÝîéïò áíåêôéêüò ìáèáßíù («áñðÜæù») ëßãá ÁñáâéêÜ áðïäßäù (ôçí áéôßá êÜðïéïõ ðñÜãìáôïò) óå
Text C
die Mischehe, -n eine brisante Frage A unter einen Hut bringen (brachte, hat gebracht)
ï ìéêôüò ãÜìïò (ìåôáîý áíèñþðùí äéáöïñåôéêÞò åèíéêüôçôáò) ìéá êáõôÞ åñþôçóç óõíäõÜæù, «âïëåýù»
Text D
ein Kind auf/ziehen (zog auf, hat aufgezogen) sich einig sein sich kundig machen
ìåãáëþíù Ýíá ðáéäß åßìáé óýìöùíïò åíçìåñþíïìáé
5
1
T e s t
-
L V 2
die Fachliteratur konsequent sich an die Regel halten (hielt, hat gehalten) diszipliniert der Satellitenempfang aus/rüsten A
1
T e s t
-
ç åîåéäéêåõìÝíç ðÜíù óå Ýíá èÝìá âéâëéïãñáößá ìå óõíÝðåéá ôçñþ ôïí êáíüíá ðåéèáñ÷çìÝíïò ç äïñõöïñéêÞ ëÞøç åîïðëßæù
L V 3
Probe: Krankenschwester für eine Woche in die Krankenpflege hineinschnuppern die Führung
alle Hände voll zu tun haben der Infusionsständer, herrschen die Branche, -n
den Puls messen (maß, hat gemessen) schüchtern geschafft sein der Eindruck, ¨ -e
6
Seite 9
ðáßñíù ìéá éäÝá áðü íïóçëåßá áóèåíþí ç îåíÜãçóç Ý÷ù ðÜñá ðïëý äïõëåéÜ ç âÜóç (ï ïñèïóôÜôçò) ôïõ ïñïý åðéêñáôþ, êõñéáñ÷þ ï êëÜäïò ìåôñÜù ôï óöõãìü íôñïðáëüò åßìáé ðïëý êïõñáóìÝíïò, îåèåùìÝíïò ç åíôýðùóç
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1
-
Seite 10
Eheberatung
die Eheberatung retten A ab/laufen (lief ab, ist abgelaufen) sich beziehen auf A (bezog sich, hat sich bezogen) ausschließlich der Begriff, -e länger während währen die Hilfeleistung der Kern definieren A
ab/klingen (klang ab, ist abgeklungen) sich breit machen die Auseinandersetzung, -en sich bewegen durchaus der Fortbestand äußerder Einfluss, ¨ -e fortlaufend prägen A entstehen (entstand, ist entstanden) eskalieren benötigen A der Betroffene, -n unbeteiligt die Untreue
der Laientherapeut, -en das Streitschlichten Das Feld ist weit gestreut. die Vorliebe, -n
T e s t
2
ç óõìâïõëåõôéêÞ ãÜìïõ óþæù åîåëßóóïìáé áíáöÝñïìáé óå áðïêëåéóôéêÜ ç Ýííïéá ìáêñü÷ñïíïò äéáñêþ ç ðáñï÷Þ âïÞèåéáò ï ðõñÞíáò, (åäþ!) ç ïõóßá (ôïõ èÝìáôïò) ïñßæù, äßíù ïñéóìü êáôáëáãéÜæù êõñéáñ÷þ, åðéêñáôþ ç Ýíôïíç äéáöùíßá, ëïãïìá÷ßá êéíïýìáé åíôåëþò ç óõíÝ÷éóç ôçò ýðáñîçò åîùôåñéêüò ç åðßäñáóç óõíå÷þò äéáìïñöþíù äçìéïõñãïýìáé êëéìáêþíïìáé ÷ñåéÜæïìáé ï åíäéáöåñüìåíïò (áõôüò ðïõ ôïí áöïñÜ Ýíá ðñüâëçìá) áìÝôï÷ïò ç áðéóôßá ï ç H ç
åñáóéôÝ÷íçò èåñáðåõôÞò äéåõèÝôçóç ôïõ êáâãÜ ðñïóöïñÜ åßíáé ìåãÜëç. ðñïôßìçóç
7
2
T e s t
-
L V 1
der Fachmann, die Fachleute aus dem Alltagstrott aus/brechen (brach aus, ist ausgebrochen) ab/schätzen A Maßnahmen ergreifen (ergriff, hat ergriffen) beseitigen A Probleme bewältigen
2
T e s t
-
o åéäéêüò îåöåýãù áðü ôçí êáèçìåñéíÞ ñïõôßíá
õðïëïãßæù ðáßñíù ìÝôñá (åäþ!) ðáñáìåñßæù ëýíù, áíôéìåôùðßæù ðñïâëÞìáôá
L V 2
Seite 12
Text A
beneiden A faszinieren A das Kleingedruckte die Verantwortung übernehmen (übernahm, hat übernommen) Geld zurück/erstatten
öèïíþ, æçëåýù ãïçôåýù ôá «øéëÜ» ãñÜììáôá áíáëáìâÜíù ôçí åõèýíç åðéóôñÝöù ÷ñÞìáôá
Text B
genießen A (genoss, hat genossen) Das gönnen wir uns. der Sinn der Tapetenwechsel belebend Text C
der Kumpel, - (umgangssprachlich im Plural auch: Kumpels) auf eigene Faust vor/schreiben D/A (schrieb vor, hat vorgeschrieben) 8
áðïëáìâÜíù Áõôü ôï êÜíïõìå äþñï óôïí åáõôü ìáò. ôï íüçìá ç áëëáãÞ ðåñéâÜëëïíôïò áíáæùïãïíçôéêüò
ôï öéëáñÜêé ìå äéêÞ ìïõ åõèýíç ðñïêáèïñßæù
Seite 13
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2 die Gegend, -en das Mittelmeer unheimlich letztendlich
ç ðåñéï÷Þ ç Ìåóüãåéïò ôñïìåñÜ åíôÝëåé
sich beschränken auf A die Gesellschaft die Vollpension aus/probieren A
ðåñéïñßæïìáé óå (åäþ!) ç ðáñÝá ç ðëÞñçò äéáôñïöÞ äïêéìÜæù
Text D
L V 3
der Artgenosse, -n sich jagen
die Wiese, -n
die Stadtwacht sich bedroht fühlen erwischen A
im Großen und Ganzen bei/bringen D/A (brachte bei, hat beigebracht) die Rücksicht der Spruch, ¨ -e der Hundehalter, -
schaffen A (schuf, hat geschaffen) vermeiden A (vermied, hat vermieden)
T e s t
2
-
T e s t
2
Seite 15
Schlechte Zeiten für Hundebesitzer die Langlaufleine, -n
-
ôï ëïõñß ãéá ôï óêýëï (ìå ìç÷áíéóìü ñýèìéóçò ôïõ ìÞêïõò) ï üìïéïò óôï åßäïò êõíçãéÝìáé ôï ëéâÜäé ç äçìïôéêÞ áóôõíïìßá íéþèù íá áðåéëïýìáé ôóáêþíù êÜðïéïí ãåíéêÜ ìáèáßíù óå êÜðïéïí êÜôé ï óåâáóìüò ôï áðüöèåãìá ï éäéïêôÞôçò óêýëïõ äçìéïõñãþ áðïöåýãù
9
3
T e s t
-
L V 1 Seite 16
Ein gesundes Pausenbrot liefern A der Energienachschub die Wahl die Mahlzeit, -en angeblich lecker sich ein/schmeicheln bei D die Riege, -n einen Vergleich an/stellen die Einstellung, -en das Vorgehen die Fertig-Schnitte, -n vielfältig
bestehen aus D (bestand, hat bestanden) belegtes Brot roh die Ernährungslehre, -n das Drumherum der Anreiz, -e versehen A mit D wickeln A in A bei/tragen zu D (trug bei, hat beigetragen) ein/beziehen A in A (bezog ein, hat einbezogen) zusammen/stellen A der Hort, -e fördern A fruchtbar die Verbraucherzentrale, -n der Ernährungsberater, Wissen vermitteln 10
ðáñÝ÷ù ï åíåñãåéáêüò åöïäéáóìüò ç åðéëïãÞ ôï ãåýìá äÞèåí íüóôéìïò êåñäßæù ôçí ðñïôßìçóç êÜðïéïõ ç ïìÜäá êÜíù ìéá óýãêñéóç ç ôïðïèÝôçóç, ç Üðïøç ï ôñüðïò åíÝñãåéáò, ç ôáêôéêÞ ç ôõðïðïéçìÝíç öÝôá (øùìéïý, êÝéê, ãêïöñÝôáò êëð.) ðïéêßëïò áðïôåëïýìáé áðü óÜíôïõúôò ùìüò ç äéáôñïöéêÞ óõìâïõëÞ üëá ôá ó÷åôéêÜ, (åäþ!) ôï ðåñéôýëéãìá ôï åñÝèéóìá, ôï êßíçôñï åöïäéÜæù ôõëßãù óå óõìâÜëëù óå óõìðåñéëáìâÜíù, (åäþ!) áöÞíù íá óõììåôÝ÷åé óõíèÝôù, öôéÜ÷íù (Ýíá óýíïëï) (åäþ!) ï ðáéäéêüò óôáèìüò åíéó÷ýù, ôïíþíù êáñðïöüñïò ç õðçñåóßá êáôáíáëùôþí ï äéáôñïöïëüãïò ðáñÝ÷ù ãíþóåéò
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2
-
Seite 18
scheitern das soziale Umfeld wesentlich
áðïôõã÷Üíù ï êïéíùíéêüò ðåñßãõñïò (åäþ!) ðïëý
zufälligerweise nach einer Weile halten von D (hielt, hat gehalten) sich auf/spielen als A das Bedenken, die Spontaneität an/stecken A mit D altersmäßig
êáôÜ óýìðôùóç, ôõ÷áßá ìåôÜ áðü ëßãï êáéñü íïìßæù, Ý÷ù ãíþìç ãéá «ôï ðáßæù», ðñïóðïéïýìáé ï äéóôáãìüò, ï åíäïéáóìüò ï áõèïñìçôéóìüò êïëëÜù êÜôé óå êÜðïéïí çëéêéáêÜ
Text A
T e s t
Text B
Seite 19
auf die Dauer bestätigt werden in D der Klatsch wohlhabend es kriselt
ìáêñïðñüèåóìá åðéâåâáéþíïìáé óå ôï êïõôóïìðïëéü åýðïñïò õðïâüóêåé êñßóç, Ýñ÷åôáé êñßóç
die Scheidung, -en die Affäre, -n nach und nach an/gehen A pflegebedürftig
ôï äéáæýãéï ç åñùôéêÞ éóôïñßá óéãÜ óéãÜ êáôáðéÜíïìáé ìå áíÞìðïñïò, ðïõ ÷ñåéÜæåôáé öñïíôßäá
einfühlsam die Frische an/ziehen A (zog an, hat angezogen) die Gelassenheit um die Hand einer Frau an/halten (hielt an, hat angehalten)
óõìðïíåôéêüò ç öñåóêÜäá ðñïóåëêýù, ãïçôåýù ç çñåìßá æçôþ ôï ÷Ýñé ìéáò ãõíáßêáò
Text C
Text D
3
11
3 3
T e s t
-
L V 2
bereuen A liegen an D
T e s t
-
ìåôáíéþíù ïöåßëåôáé óå, åíáðüêåéôáé óå
L V 3
Seite 21
Ein ganzer Koffer voller Lösungen die Gewaltprävention sich beteiligen an D die Faust, ¨ -e abgesehen von D üblich marginal der Schulleiter, der Konflikt, -e
die Einweisungsveranstaltung, -en rund der Nachbarbezirk, -e der Verlag, -e gewaltbereit
enthalten A (enthielt, hat enthalten) das Handbuch, ¨ -er das Anweisungsheft, -e detailliert eine Tube Kleber frustriert sein vernünftig die Sachkunde sich aus/drücken die Realisierbarkeit
der Multiplikator, -en vertraut machen A mit D geheimnisvoll 12
ç ðñüëçøç ôçò âßáò óõììåôÝ÷ù óå ç ãñïèéÜ ðÝñá áðü, åêôüò áðü óõíçèéóìÝíïò äåõôåñåýùí, ðåñéïñéóìÝíçò óçìáóßáò ï äéåõèõíôÞò ôïõ ó÷ïëåßïõ ç óýãêñïõóç ç åêäÞëùóç åíçìÝñùóçò ðåñßðïõ ç ãåéôïíéêÞ ðåñéï÷Þ ï åêäïôéêüò ïßêïò âßáéïò, åðéèåôéêüò ðåñéÝ÷ù ôï åã÷åéñßäéï ôï ôåý÷ïò ìå ïäçãßåò ëåðôïìåñÞò Ýíá óùëçíÜñéï êüëëá Ý÷ù «óðáóôåß» ëïãéêÜ ìåëÝôç ðåñéâÜëëïíôïò (ó÷ïëéêü ìÜèçìá) åêöñÜæïìáé ç äõíáôüôçôá ðñáãìáôïðïßçóçò ï ðïëëáðëáóéáóôÞò, (åäþ!) ôï Üôïìï ðïõ öñïíôßæåé ãéá ôçí äéÜäïóç ìéáò éäÝáò åîïéêåéþíù ìõóôçñéþäçò
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1
-
Seite 22
Plaudern fast zum Nulltarif plaudern der Anhänger, entsprechend die Ausrüstung
stets ein/stöpseln A in A
laden A (lud, hat geladen)
der Breitbandanschluss, ¨ -e das Festnetz, -e das Mobilfunknetz, -e das Verbraucherportal, -e die Anschaffung, -en die Schwelle, -n
die Verbreitung die Hürde, -n etw. steht D im Weg die Verzögerung, -en die Übertragung, -en sich tummeln an/locken A
die Marktbereinigung der Siegeszug Zweifel hegen an D sich durch/setzen
die Barriere, -n die Grundgebühr, -en Einspruch ein/legen gegen A die Regulierungsbehörde, -n dem Einspruch statt/geben (gab statt, hat stattgegeben) der Durchbruch
T e s t
4
öëõáñþ ï ïðáäüò áíôßóôïé÷ïò, áíÜëïãïò ï åîïðëéóìüò ðÜíôïôå óõíäÝù óå öïñôþíù ç åõñõæùíéêÞ óýíäåóç ôï óôáèåñü äßêôõï ôï äßêôõï êéíçôÞò ôçëåöùíßáò ç ðýëç êáôáíáëùôþí ç ðñïìÞèåéá, ç áðüêôçóç ôï êáôþöëé ç åîÜðëùóç ôï åìðüäéï êÜôé ìïõ åßíáé åìðüäéï ç êáèõóôÝñçóç ç ìåôÜäïóç óõíùóôßæïìáé ðñïóåëêýù ôï îåêáèÜñéóìá ôçò áãïñÜò ç íéêçöüñïò ðïñåßá äéáôçñþ áìöéâïëßåò ãéá åðéâÜëëïìáé ôï åìðüäéï ôá âáóéêÜ ôÝëç áóêþ áíáêïðÞ (íïìéêüò üñïò, áðëïðïéçìÝíïò óçìáßíåé: õðïâÜëëù Ýíóôáóç êáôÜ) ç ñõèìéóôéêÞ áñ÷Þ êÜíù äåêôÞ ôçí áíáêïðÞ (áðëïðïéçìÝíá: äÝ÷ïìáé ôçí Ýíóôáóç) ç îáöíéêÞ åðéôõ÷ßá
13
4
T e s t
-
L V 2
sich bewusst sein G das Honigschlecken das Durchhaltevermögen Text A
der Dickschädel, die Bedingung, -en berühmt der Regisseur, -e im Nachhinein drängen auf A die Grundlage, -n das Drehbuch, ¨ -er Das Theaterstück hat Hand und Fuß. in den sauren Apfel beißen (biss, hat gebissen) der Segen
Seite 24 Ý÷ù óõíåßäçóç (åíüò ðñÜãìáôïò) «åýêïëç õðüèåóç» ç éêáíüôçôá áíôï÷Þò
ï ÷ïíôñïêÝöáëïò ï üñïò, ç ðñïûðüèåóç öçìéóìÝíïò ï óêçíïèÝôçò åê ôùí õóôÝñùí ðéÝæù ðñïò ç âÜóç ôï óåíÜñéï Ôï èåáôñéêü Ýñãï «óôÝêåé». êÜíù áããáñåßá ç åõëïãßá
Text B
kommentieren A vermissen A (mit Fragen) löchern A auf Kommando mit Haut und Haaren
ó÷ïëéÜæù áðïæçôþ, ìïõ ëåßðåé ôóéãêëÜù / ôñåëáßíù ìå åñùôÞóåéò êáôÜ ðáñáããåëßá ìå üëï ìïõ ôï åßíáé
die Dreharbeiten (Pl.) in Verzug bringen A die brotlose Kunst glanzvoll
ôá ãõñßóìáôá êáèõóôåñþ ç áóýìöïñç ôÝ÷íç ëáìðåñüò
schlagartig sich an/hören
îáöíéêÜ áêïýãïìáé, äßíù ôçí åíôýðùóç
Text C
Text D
14
Seite 25
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2 vor/sprechen bei D (sprach vor, hat vorgesprochen)
-
-
Sechs Punkte, die die Welt beschreiben
geschickt der Lehrmeister, basieren auf D
das Grundgerüst, -e die Sechs der Würfel, senkrecht
4
ðåñíþ áðü êÜðïéïí Þ åðéóêÝðôïìáé êÜðïéïí ãéá íá õðïâÜëëù Ýíá áßôçìá, ìéá ðáñÜêëçóç
L V 3
rudimentär der Dolmetscher, wohltätig der Sponsor, -en abtastbar das Relief, -s/-e angegliedert die Druckerei, -en her/stellen A sich erweisen als N (erwies sich, hat sich erwiesen) das Abtasten zeitaufwendig die Angelegenheit, -en die Blindenanstalt, -en sich an A machen rasch die Sattlerwerkstatt, ¨ -en
T e s t
T e s t Seite 27
4
õðïôõðþäçò ï äéåñìçíÝáò öéëÜíèñùðïò ï ÷ïñçãüò ðïõ ìðïñåß íá øçëáöçèåß ôï áíÜãëõöï åíôáãìÝíïò, ðñïóáñôçìÝíïò ôï ôõðïãñáöåßï ðáñÜãù áðïäåéêíýïìáé ôï øçëÜöéóìá ÷ñïíïâüñïò ç õðüèåóç, ç äéáäéêáóßá ôï ßäñõìá ãéá ôõöëïýò îåêéíþ ãñÞãïñá ôï åñãáóôÞñé óáãìáôïðïéßáò (üðïõ êáôáóêåõÜæïíôáé óÝëåò) åðéäÝîéïò ï äÜóêáëïò âáóßæïìáé óå (åäþ!) ôï âáóéêü óýóôçìá ôï åîÜñé ôï æÜñé êÜèåôïò
15
4
T e s t
-
L V 3
die Reihe, -n jeweils das Gitter, die Anordnung, -en konvex hervor/heben (hob hervor, hat hervorgehoben) unterscheidbar die Kombination, -en das Satzzeichen, den Praxistest bestehen (bestand, hat bestanden)
16
ç óåéñÜ êÜèå öïñÜ ôï ðëÝãìá ç ôáîéíüìçóç, ç äéÜôáîç êõñôüò ôïíßæù, õðïãñáììßæù äéáêñéôüò, ðïõ ìðïñåß êáíåßò íá ôïí îå÷ùñßóåé ï óõíäõáóìüò ôï óçìåßï óôßîçò ðåñíþ ôï ôåóô ðñáêôéêÞò åöáñìïãÞò
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1
-
Die Geschichte des Christkindlesmarktes die Empore, -n der Gang die Budenstadt, ¨ -e der Lebkuchen, die Backwaren (Pl.) das Rauschgold die Krippe, -n das Kunstgewerbe das Mitbringsel, die Pflaume, -n die Stärkung der Glühwein
die Tannengirlande, -n die Dauerberieselung Musik vom Band
zurück/verfolgen A der Hinweis, -e der Aussteller, vertreten A (vertrat, hat vertreten) berechtigt sein erstehen (erstand, ist erstanden) aufs Neue karitativ die Einrichtung, -en gelockt die Perücke, -n die Botschafterin, -nen verwandeln A in A das Karussell, -s / -e der Lichterzug, ¨ -e die Laterne, -n
T e s t Seite 28
5
ï åîþóôçò ôïõ íáïý (åäþ!) ôï ðÝñáóìá, ç âüëôá ç ðüëç áðü ðÜãêïõò åßäïò ÷ñéóôïõãåííéÜôéêïõ ãëõêïý åßäç áñôïðïéßáò ðïëý ëåðôü öýëëï ìðñïýíôæïõ ç öÜôíç ôá åßäç ëáúêÞò ôÝ÷íçò ôï äùñÜêé, ôï åíèýìéï ôï äáìÜóêçíï ç åíßó÷õóç, ç ôüíùóç êüêêéíï ãëõêü êñáóß ðïõ ðßíåôáé æåóôü ç ãéñëÜíôá ôïõ Ýëáôïõ ç óõíå÷Þò ýðíùóç ìïõóéêÞ áðü ìáãíçôïôáéíßá ðáñáêïëïõèþ ôá ß÷íç ç õðüäåéîç ï åêèÝôçò (ðñïúüíôùí) åêðñïóùðþ Ý÷ù ôï äéêáßùìá áíáâéþíù êáé ðÜëé, ãéá Üëëç ìéá öïñÜ áãáèïåñãüò ôï ßäñõìá ìå ìðïýêëåò ç ðåñïýêá ç ðñÝóâåéñá ìåôáôñÝðù óå ôá «áëïãÜêéá» óôï ëïýíá ðáñê ç ðïñåßá öþôùí, ç áñãÞ êßíçóç ðïëëþí áíèñþðùí ìå êåñéÜ Þ Üëëï åßäïò öùôüò óôá ÷Ýñéá ôï öáíáñÜêé
17
5
T e s t
-
L V 1
der Brauch, ¨ -e die Postkutsche, -n die Frankenmetropole die Deutsche Zentrale für Tourismus einen Titel verleihen (verlieh, hat verliehen)
5
T e s t
-
ôï Ýèéìï ç ôá÷õäñïìéêÞ Üìáîá ìå Üëïãá ç ìçôñüðïëç ôùí ÖñÜãêùí ï Ãåñìáíéêüò Ïñãáíéóìüò Ôïõñéóìïý áðïíÝìù Ýíáí ôßôëï
L V 2 Seite 30
Text A
fest/legen A ein/halten (hielt ein, hat eingehalten) wild auf A sein sich täuschen keinen blassen Schimmer von D haben die Schulbank drücken
êáèïñßæù ôçñþ åßìáé îåôñåëáìÝíïò ìå áðáôþìáé, êÜíù ëÜèïò äåí Ý÷ù ôçí ðáñáìéêñÞ éäÝá ãéá êÜèïìáé óôá èñáíßá, åßìáé ìáèçôÞò
Seite 31
Text B
faszinierend mailen chatten überzeugen A von D der Quatsch sich einen Eindruck verschaffen rum/lamentieren Text C
der Internetzugang in dem Sinne gefährden A wahr/nehmen A (nahm wahr, hat wahrgenommen) den Anschluss verpassen die Windel, -n 18
ãïçôåõôéêüò óôÝëíù e-mail óõæçôþ ìå Üëëïõò ìÝóù õðïëïãéóôÞ ðåßèù âëáêåßåò ó÷çìáôßæù åíôýðùóç ãêñéíéÜæù óå üëïõò
ç ðñüóâáóç óôï ßíôåñíåô ìå ôçí Ýííïéá âÜæù óå êßíäõíï áíôéëáìâÜíïìáé (åäþ!) ÷Üíù ôéò åîåëßîåéò ç ðÜíá ãéá ôá ìùñÜ
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2
-
T e s t
in den Windeln stecken
åßíáé ìùñÜ, åßíáé ðïëý ìéêñÜ (ðáéäéÜ)
spaßeshalber angemessen angetan von D sein behalten A (behielt, hat behalten) gestehen (gestand, hat gestanden) an/klicken A
ãéá ðëÜêá êáôÜëëçëïò ìïõ áñÝóåé êÜôé (åäþ!) óõãêñáôþ ïìïëïãþ êÜíù êëéê, åðéëÝãù
Text D
L V 3 Spielplatzplanung Windhukstraße derzeit der Anziehungspunkt, -e vernachlässigt wirken die Grundüberholung ausführlich der Streifzug, ¨ -e an/fertigen A vielfältig widerspiegeln A
der Zaun, ¨ -e an/bringen A (brachte an, hat angebracht) der krönende Abschluss die Urkunde, -n das Ressort, -s der Entwurf, ¨ -e ermitteln A zuständig die Bezirksvertretung
die Beschlussfassung
-
T e s t
Seite 33
5
5
áõôÞ ôç óôéãìÞ / áõôüí ôïí êáéñü ôï åëêõóôéêü óçìåßï äßíù åíôýðùóç ðáñáìåëçìÝíïõ ç ãåíéêÞ åðéóêåõÞ ëåðôïìåñÞò ç åêôåíÞò âüëôá (ìå êÜðïéï óêïðü) êáôáóêåõÜæù ðïéêßëïò êáèñåöôßæù, áíôáíáêëþ ï öñÜ÷ôçò óôåñåþíù
ôï áðïêïñýöùìá ôï Ýããñáöï ï ôïìÝáò áñìïäéüôçôáò ôï ó÷Ýäéï (ð.÷. åíüò óðéôéïý) (åäþ!) õðïëïãßæù áñìüäéïò ç áíôéðñïóùðåßá (ïé åêðñüóùðïé) ôçò ðåñéï÷Þò ç ëÞøç áðüöáóçò
19
6
T e s t
-
L V 1 Seite 34
Flirtline
sich an/schließen (schloss sich an, hat sich angeschlossen) ein „Date“ arrangieren setzen auf A etlich-
kommerziell abonnieren A
virtuell unentgeltlich Handicaps (engl.) der Anbieter, die Plattform
das Impressum, die Impressen das Abonnement, -s preis/geben A (gab preis, hat preisgegeben) unverfänglich der Account (engl.) die Tastatur, -en zu/sagen D aus/schließen A (schloss aus, hat ausgeschlossen) kombinieren A
das Gegenüber, der Beitrag, ¨ -e
der Betreiber, matchen (engl.) der Moderator, -en betreuen A 20
áðïêôþ åðáöÞ, óõíäÝïìáé êáíïíßæù Ýíá ñáíôåâïý õðïëïãßæù, ðïíôÜñù óå áñêåôïß åìðïñéêüò ãßíïìáé óõíäñïìçôÞò óå åéêïíéêüò ÷ùñßò áìïéâÞ, äùñåÜí áíáðçñßåò ï ðÜñï÷ïò ôï ðåñéâÜëëïí (ëïãéóìéêïý åðéëïãÞò ðåñéå÷ïìÝíïõ) ï äéáêñéôéêüò ôßôëïò ç óõíäñïìÞ (åäþ!) ìáñôõñþ, áðïêáëýðôù (åäþ!) áóöáëåßò ï ëïãáñéáóìüò ôï ðëçêôñïëüãéï áñÝóù óå áðïêëåßù
óõíäõÜæù ï áðÝíáíôé, (åäþ!) áõôüò ìå ôïí ïðïßïí åðéêïéíùíþ ç óõíåéóöïñÜ, (åäþ!) ôï êåßìåíï ï äéá÷åéñéóôÞò äéáëÝãù Ýôóé, þóôå íá ôáéñéÜæïõí ï óõíôïíéóôÞò åðéìåëïýìáé, öñïíôßæù
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1 aus dem Ruder laufen (lief, ist gelaufen) sich wenden an A (wandte/wendete sich, hat sich gewandt/gewendet) sonderbar vor/kommen (kam vor, ist vorgekommen)
Text A
sich A vor/stellen flexibel die Vorlesungszeit
T e s t
6
T e s t
6
«îåöåýãù» óôñÝöïìáé, áðåõèýíïìáé óå ðáñÜîåíïò (åäþ!) öáßíåôáé
L V 2 die Erwartungshaltung
-
-
Seite 36 ç ðñïóäïêßá
öáíôÜæïìáé êÜôé åõÝëéêôïò ç ðåñßïäïò ôùí (ðáíåðéóôçìéáêþí) ðáñáäüóåùí
Seite 37
Text B
einen Antrag stellen lehrreich Wirtschaftskurse belegen das Fachvokabular packen A anscheinend
êÜíù áßôçóç äéäáêôéêüò ðáñáêïëïõèþ ìáèÞìáôá ïéêïíïìéêþí ôï åéäéêü ëåîéëüãéï, ç ïñïëïãßá (åäþ!) êáôáöÝñíù ðñïöáíþò
gemischt sich ein/leben Kontakte knüpfen
áíÜìéêôïò ðñïóáñìüæïìáé äçìéïõñãþ ó÷Ýóåéò, áðïêôþ åðáöÝò
im Grunde abenteuerlich beeindrucken A
âáóéêÜ ðåñéðåôåéþäçò åíôõðùóéÜæù
Text C
Text D
21
6
T e s t
-
L V 2
die Sichtweise an/gehen A halten für A (hielt, hat gehalten) Abstand gewinnen (gewann, hat gewonnen) reichen ein/schränken A
6
T e s t
-
ï ôñüðïò èåþñçóçò áöïñþ èåùñþ ùò áðïìáêñýíïìáé, ðáßñíù áðïóôÜóåéò åðáñêþ ðåñéïñßæù
L V 3
Kieler Forscher warnen: Vorbräunen ist (0) Schutz das Vorbräunen
der Appell, -e das Nordlicht, -er unumkehrbar die Hautschädigung, -en der Hautkrebs die Sonnenmilch
die UV-Strahlen kurzwellig zu/setzen D die Witterung mit einem Schlag
verzögert auf/treten (trat auf, ist aufgetreten) maßvoll das Sonnenbad nachhaltig 22
Seite 39
ôï «ðñþéìï» ìáýñéóìá, (åäþ!) ôï ìáýñéóìá ðñéí ôéò äéáêïðÝò óå óïëÜñéïõì ç Ýêêëçóç (åäþ!) ï Âüñåéïò (ï êÜôïéêïò ôïõ ÂïññÜ) ìç áíáóôñÝøéìïò, ðïõ äåí ìðïñåß íá áëëÜîåé ç ðÜèçóç ôçò åðéäåñìßäáò, ç âëÜâç óôçí åðéäåñìßäá ï êáñêßíïò ôçò åðéäåñìßäáò ôï áíôéçëéáêü ãáëÜêôùìá ïé õðåñéþäåéò áêôßíåò ìå ìÞêïò âñá÷Ýùí êõìÜôùí ôáëáéðùñþ ïé êáéñéêÝò óõíèÞêåò ìåìéÜò âñáäýò, ìå áñãü ñõèìü åìöáíßæïìáé ìåôñçìÝíïò, ìå ìÝôñï ç çëéïèåñáðåßá äéáñêÞò, ìåãÜëçò äéÜñêåéáò
Zertifikat super C1 - Glossar L V 3 hellhäutig
ernüchternd exzessiv der Sonnenkult der Wohlstand durch/dringen (drang durch, ist ist durchgedrungen)
-
T e s t
6
ìå áíïé÷ôü÷ñùìç åðéäåñìßäá áðïãïçôåõôéêü õðåñâïëéêüò ç ëáôñåßá ôïõ Þëéïõ ç åõçìåñßá äéáðåñíþ
23
7
T e s t
-
L V 1
Kosmetik-Test: Naturcremes anfälliger für Keime die Kosmetik anfällig für A der Keim, -e
es ist eisig auf Hochtouren laufen (lief, ist gelaufen) greifen zu D (griff, hat gegriffen) künstlich der Konservierungsstoff, -e aktuell ergeben (ergab, hat ergeben) die pflegende Wirkung auf/weisen A (wies auf, hat aufgewiesen) durch/fallen (fiel durch, ist durchgefallen) allergen verträglich der Testsieger, ab/schneiden (schnitt ab, hat abgeschnitten) der Pilz, -e leichtes Spiel haben der Hersteller, sich verbreiten die Infektion, -en mangelhaft
der Tiegel, der Spatel, die Tube, -n die Öffnung, -en der Geruch, ¨ -e dermaßen ab/brechen A (brach ab, hat abgebrochen) 24
Seite 40
ç áéóèçôéêÞ, ç êïóìåôïëïãßá åõáßóèçôïò óå, åýêïëïò íá ðñïóâëçèåß áðü (åäþ!) ï âÜêéëïò êÜíåé ðáãùíéÜ ëåéôïõñãþ åíôáôéêÜ êáôáöåýãù óå ôå÷íçôüò ç óõíôçñçôéêÞ ýëç (ôï óõíôçñçôéêü) åðßêáéñïò, (åäþ!) ðñüóöáôïò äåß÷íù, áðïäåéêíýù ç êáëëõíôéêÞ åðßäñáóç ðáñïõóéÜæù, åðéäåéêíýù áðïôõã÷Üíù áëëåñãéïãüíïò óõìâáôüò, áíåêôüò ï íéêçôÞò ôïõ ôåóô (åäþ!) äéáêñßíïìáé, îå÷ùñßæù
(åäþ!) ï ìýêçôáò êÜíù üôé èÝëù ï ðáñáãùãüò åîáðëþíïìáé ç ìüëõíóç áíåðáñêÞò ôï âáæÜêé ç óðÜôïõëá ôï óùëçíÜñéï ôï Üíïéãìá ç ìõñùäéÜ óå ôÝôïéï âáèìü äéáêüðôù
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1 umstritten die Substanz, -en der Allergieauslöser, die Ringelblume, -n die Arnika, -s die Blüte, -n das Kraut, ¨ -er beinhalten A
verweisen auf A (verwies, hat verwiesen) die Mogelpackung, -en sich entpuppen als N die Kennzeichnung, -en
-
T e s t
7
T e s t
7
áìöéëåãüìåíïò, áìößâïëïò ç ïõóßá ï áëëåñãéïãüíïò ðáñÜãïíôáò ç êáëÝíôïõëá (öõôü) ç áñíéêÞ (öõôü) ôï Üíèïò ôï âüôáíï ðåñéëáìâÜíù ðáñáðÝìðù óå ç óõóêåõáóßá áðïìßìçóçò (ìç áõèåíôéêÞ) áðïäåéêíýïìáé ï ÷áñáêôçñéóìüò
L V 2
-
Seite 42
vegetarisch sich vermehren verzichten auf A
÷ïñôïöáãéêüò ðïëëáðëáóéÜæïìáé (åäþ!) áðïöåýãù íá êáôáíáëþóù
hingegen regeln A mindern A hauen A zusätzlich sich halten an A (hielt, hat gehalten) strikt sich auf/spielen als N der Missionar, -e auf die Dauer
áíôéèÝôùò ñõèìßæù ìåéþíù (åäþ!) ñß÷íù, ðåôÜù åðéðëÝïí ôçñþ áõóôçñÜ ðáñéóôÜíù ï éåñáðüóôïëïò ìáêñïðñüèåóìá
Text A
25
7
T e s t
-
L V 2 Seite 43
Text B
ansonsten der Kommentar, -e massenweise überzeugen A von D
êáôÜ ôá Üëëá ôï ó÷üëéï ìáæéêÜ ðåßèù ãéá
durch/setzen A belächeln A
åðéâÜëëù ðåñéãåëþ
Text C
Text D
Man kommt nicht darum herum. zu/schütten A mit D sich um/sehen (sah sich um, hat sich umgesehen) die Fachliteratur vertragen A (vertrug, hat vertragen) angeekelt starren auf A ek(e)lig her/ziehen über A (zog her, hat/ist hergezogen)
7
T e s t
-
Äåí ôï áðïöåýãåé êáíåßò. (åäþ!) «âïìâáñäßæù», «ìðïõêþíù» ìå øÜ÷íù ãéá ðëçñïöïñßåò ç åéäéêÞ âéâëéïãñáößá áíôÝ÷ù, õðïöÝñù áçäéáóìÝíïò êïéôÜæù åðßìïíá áçäéáóôéêüò êáêïëïãþ, «èÜâù» êÜðïéïí
L V 3
Ansteckende Neugier (0) unbekannte Welten ansteckend die Neugier
der Kreis, -e der Hörsaal, Hörsäle 26
êïëëçôéêüò ç ðåñéÝñãåéá ï êýêëïò ôï áìöéèÝáôñï
Seite 45
Zertifikat super C1 - Glossar L V 3 unter die Lupe nehmen A die Vermittlung die leitende Frage eindeutig Spaß bereiten D anschaulich der Sprung, ¨ -e neue Welten erschließen D (erschloss, hat erschlossen)
-
T e s t
7
åîåôÜæù åîïíõ÷éóôéêÜ ç ðáñï÷Þ ôï êåíôñéêü åñþôçìá óáöþò, îåêÜèáñá äçìéïõñãþ / ðñïêáëþ êÝöé ðáñáóôáôéêÜ ôï Üëìá áíïßãù êáéíïýñéïõò êüóìïõò
27
8
T e s t
-
L V 1
Grüne Dächer und schöne Pausenhöfe der Flächenverbrauch
einen Wettbewerb durch/führen die Jahrgangsstufe, -n das Schulgelände unter dem Aspekt die Prämierung, -en die Computersimulation verwandeln in A die Oase, -n der Qualm das Jurymitglied, -er weiter/leiten A an A das Treibhaus, ¨ - er entfernen A der Strauch, ¨ -er an/legen A der Pavillon, -s aus/stellen A vor/schweben D
um/setzen A die Ressource, -n die Stoppuhr, -en die fortschreitende Zerstörung
8
T e s t Text A
-
ç ÷ñÞóç ôïõ åäÜöïõò äéïñãáíþíù Ýíá äéáãùíéóìü (åäþ!) ç ôÜîç ï ó÷ïëéêüò ÷þñïò êÜôù áðü ôï ðñßóìá ç âñÜâåõóç ç åîïìïßùóç óôïí õðïëïãéóôÞ ìåôáìïñöþíù óå ç üáóç o êáðíüò ôï ìÝëïò êñéôéêÞò åðéôñïðÞò äéáâéâÜæù, ðáñáðÝìðù ðñïò ôï èåñìïêÞðéï áðïìáêñýíù ï èÜìíïò ôïðïèåôþ, åãêáèéóôþ ôï ðåñßðôåñï (ìéêñü êôßóìá óôçí ýðáéèñï Þ óå êÞðï ãéá áíáøõ÷Þ Þ ðñïöýëáîç áðü ôçí êáêïêáéñßá) åêèÝôù Ý÷ù êÜôé óôï íïõ (åäþ!) ðñáãìáôïðïéþ ôï áðüèåìá, (åäþ!) ç ðñþôç ýëç ôï ÷ñïíüìåôñï ç óõíå÷éæüìåíç êáôáóôñïöÞ
L V 2
standesamtlich heiraten 28
Seite 46
Seite 48 ðáíôñåýïìáé ìå ðïëéôéêü ãÜìï
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2 der Brautschleier, doll nicht viel halten von D das Brimborium bescheiden
-
Text C
erben A doll verknallt sein in A es funkt bei mir die Formalität, -en der Papierkram Text D
witzig ohnehin aus allen Wolken fallen (fiel, ist gefallen) schnulzig das Gondelfahren
Seite 49
ôï öñÜêï
êëçñïíïìþ (åäþ!) áðßèáíïò «Ý÷ù äáãêþóåé ôç ëáìáñßíá», åßìáé ðïëý åñùôåõìÝíïò ìå «Ý÷ù äáãêþóåé ôç ëáìáñßíá» ç ôõðéêÞ äéáäéêáóßá ôï ÷áñôïìÜíé, ôá ðïëëÜ ÷áñôéÜ
áóôåßïò Ýôóé êé áëëéþò ðÝöôù áðü ôá óýííåöá êáêüãïõóôïò, êéôò ç âüëôá ìå ãüíäïëá
L V 3
die Ausschreibung, -en der Dienstleister, -
-
T e s t Seite 51
Handeln wie die Großen die Auftragsbörse, -n
8
ôï íõöéêü ðÝðëï (åäþ!) ðïëý äåí ìïõ áñÝóåé ôá ðåñéôôÜ ðñÜãìáôá, ïé «öáóáñßåò» óåìíüò
Text B
der Frack, -s
T e s t
8
ôï ÷ñçìáôéóôÞñéï ðáñáããåëéþí (åäþ!) ï äéáãùíéóìüò ï ðÜñï÷ïò õðçñåóéþí
29
8
T e s t
-
L V 3
sich unterbieten (unterbot sich, hat sich unterboten) nebenher kurzerhand
zusammen/bringen A (brachte zusammen, hat zusammengebracht) defekt die umgekehrte Versteigerung der Auftraggeber, das Preis-Dumping sich aus/zahlen
30
ìåéïäïôþ, ðñïóöÝñù ôç ÷áìçëüôåñç ôéìÞ ðáñÜëëçëá ÷ùñßò ðïëëÞ óêÝøç óõíäõÜæù, óõíôïíßæù ÷áëáóìÝíïò ï áíôßóôñïöïò ðëåéóôçñéáóìüò ï åíôïëÝáò, ï ðåëÜôçò ç õðïôßìçóç óõìöÝñù, áîßæù
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1
-
Seite 52
Reitwege und -plaketten die Landschaft, -en das Gesetz, -e der Naturhaushalt
kennzeichnen A gestatten D/A das Schild, -er anstelle G das Reitersinnbild, -er auf/sprühen A das Hufeisen, an/bringen A (brachte an, hat angebracht) umranden A
die Reitplakette, -n beidseitig das Reitkennzeichen, das Zaumzeug bestehen aus D (bestand, hat bestanden) auf/drucken A die Kreisverwaltung, -en gültig das Naturschutzgebiet, -e ordnungswidrig handeln das Bußgeld, -er belegen A die Ordnungswidrigkeit, -en ahnden A die Reitabgabe, -n gewerblich nutzen A
betragen (betrug, hat betragen) zweckgebunden die Neuanlage, -n
T e s t
9
ôï ôïðßï ï íüìïò ç ïéêïíïìßá ôçò öýóçò ÷áñáêôçñßæù åðéôñÝðù ç ðéíáêßäá óôç èÝóç, áíôß ôï óýìâïëï éððáóßáò øåêÜæù ôï ðÝôáëï ôïõ áëüãïõ óôåñåþíù
âÜæù óå êýêëï ç êïíêÜñäá éððáóßáò êáé áðü ôéò äýï ðëåõñÝò ôï ÷áñáêôçñéóôéêü éððáóßáò ôï ÷áëéíÜñé áðïôåëïýìáé áðü ôõðþíù ç ðåñéöåñåéáêÞ äéïßêçóç ðïõ åßíáé óå éó÷ý, éó÷ýùí ç ðñïóôáôåõüìåíç öõóéêÞ ðåñéï÷Þ ðáñáâéÜæù ôçí ôÜîç ôï ðñüóôéìï (åäþ!) åðéâáñýíù ç ðáñáâßáóç ôçò ôÜîçò ôéìùñþ ç éððåõôéêÞ åéóöïñÜ åêìåôáëëåýïìáé ãéá åðáããåëìáôéêïýò óêïðïýò áíÝñ÷ïìáé óå óýìöùíá ìå äåäïìÝíïõò óôü÷ïõò ç íÝá åãêáôÜóôáóç
31
9
T e s t
-
L V 1
die Unterhaltung die Instandsetzung, -en
das Gelände, kritisch meistern A Rücksicht nehmen auf A das Begegnen der Niederschlag, ¨ -e vermeiden A (vermied, hat vermieden) das Ausweichen der Randbereich, -e die Tierhalterhaftpflichtversicherung, -en ausdrücklich die Genehmigung, -en der Grundstückseigentümer, das Fehlverhalten die Reiterschaft in ein schlechtes Licht stellen A
9
T e s t
-
ç ðåñéï÷Þ (åäþ!) êñßóéìïò áíôéìåôùðßæù, ôá âãÜæù ðÝñá óÝâïìáé, õðïëïãßæù ç óõíÜíôçóç ç âñï÷üðôùóç áðïöåýãù (åäþ!) ç êßíçóç, ï åëéãìüò ç ðáñáêåßìåíç ðåñéï÷Þ ç õðï÷ñåùôéêÞ áóöÜëéóç ôùí éäéïêôçôþí æþùí ñçôüò, óáöÞò ç Üäåéá ï éäéïêôÞôçò ïéêïðÝäïõ ç ëáíèáóìÝíç óõìðåñéöïñÜ ôï óýíïëï ôùí éððÝùí äçìéïõñãþ Üó÷çìç åíôýðùóç ãéá
L V 2
die Wohngemeinschaft, -en das Seniorenalter der Senior, -en Text A
Jemand liegt mir in den Ohren. sich entschließen zu D (entschloss sich, hat sich entschlossen) die Rollstuhlfahrerin, -nen 32
(åäþ!) ç óõíôÞñçóç ç åðéóêåõÞ
Seite 54 ôï êïéíüâéï ç ôñßôç çëéêßá ï çëéêéùìÝíïò
ÊÜðïéïò ìïõ «ôñþåé» ôá áõôéÜ, ðñïóðáèåß íá ìå ðåßóåé áðïöáóßæù ç áíÜðçñç (óå áíáðçñéêÞ êáñÝêëá)
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2 hinaus/zögern A endgültig der Gemeinschaftsraum, ¨ -e sich befassen mit D eine Entscheidung treffen (traf, hat getroffen) zurecht/kommen (kam zurecht, ist zurechtgekommen)
-
Text C
der Verwalter, vertraglich an/schleppen A die Wellenlänge sich die Zeit vertreiben (vertrieb, hat vertrieben) der Blumenkohl das Riesengezeter ohnmächtig werden begeistert sein von D die Kleinigkeiten (Pl.) tolerant Text D
letzten Endes ansonsten der Massenbetrieb aus dem Weg gehen D
9
áíáâÜëëù ïñéóôéêÜ ï êïéíü÷ñçóôïò ÷þñïò áó÷ïëïýìáé ìå ðáßñíù ìéá áðüöáóç ôá âãÜæù ðÝñá
Seite 55
Text B
an/kündigen D/A bewegen zu D (bewog, hat bewogen) der Fleischer, alle Sinne beisammen haben sich um/hören ausschlaggebend einen Entschluss fassen
T e s t
áíáêïéíþíù ðáñáêéíþ ï ÷áóÜðçò Ý÷ù ôá ëïãéêÜ ìïõ ñùôÜù ãéá ðëçñïöïñßåò êáèïñéóôéêüò ðáßñíù ìéá áðüöáóç
ï äéá÷åéñéóôÞò óýìöùíá ìå ôï óõìâüëáéï «êïõâáëÜù» ôï ìÞêïò êýìáôïò ðåñíþ ôçí þñá ìïõ ôï êïõíïõðßäé ç ôåñÜóôéá ãêñßíéá ëéðïèõìþ åßìáé åíèïõóéáóìÝíïò ìå ôá ìéêñïðñÜãìáôá áíåêôéêüò
óå ôåëéêÞ áíÜëõóç êáôÜ ôá Üëëá ç ìáæéêÞ åðé÷åßñçóç áðïöåýãù
33
9
T e s t
-
L V 2
überstehen A (überstand, hat überstanden) der Fahrstuhl, ¨ -e sich an/freunden mit D rüstig etwas auf der hohen Kante haben
9
T e s t
-
áíôÝ÷ù, îåðåñíþ ï áíåëêõóôÞñáò (åäþ!) óõìöéëéþíïìáé ìå, åîïéêåéþíïìáé êáëïóôåêïýìåíïò Ý÷ù ïéêïíïìßåò
L V 3 Seite 57
Die Akrobaten der Städte Le Parkour (franz.)
in Schrecken versetzen A
der Hindernislauf die Häuserschlucht, -en der Treppenschacht, ¨ -e der Anhänger, -
das Underground-Image die Beherrschung der Geist le traceur (franz.) der Bewegungsablauf, ¨ -e fördern A das Selbstvertrauen die Entschlossenheit die Anpassungsfähigkeit 34
¢èëçìá ìå óêïðü ôçí ãñÞãïñç ìåôáêßíçóç áðü ôï Ýíá óçìåßï óôï Üëëï ÷ñçóéìïðïéþíôáò ôéò éêáíüôçôåò ôïõ áíèñþðéíïõ óþìáôïò. Ôá åìðüäéá ðïõ ðñÝðåé íá õðåñðçäçèïýí ìðïñåß íá åßíáé áðü ðÝôñåò ìÝ÷ñé ôïß÷ïõò. öïâßæù, ôñïìÜæù ï äñüìïò ìåô` åìðïäßùí ôï êåíü áíÜìåóá óå øçëÜ êôßñéá ï áãùãüò ôçò åîùôåñéêÞò óêÜëáò øçëïý êôéñßïõ ï ïðáäüò ç ðåñéèùñéáêÞ Þ êáé ñéæïóðáóôéêÞ åéêüíá ç êõñéáñ÷ßá, ï Ýëåã÷ïò ôï ðíåýìá ï áèëçôÞò ôïõ parkour ç åêôÝëåóç ôçò êßíçóçò (åäþ!) êáëëéåñãþ ç áõôïðåðïßèçóç ç áðïöáóéóôéêüôçôá ç ðñïóáñìïóôéêüôçôá
Zertifikat super C1 - Glossar L V 3 die Bescheidenheit
ernsthaft überschätzen A die Distanz, -en überwinden A (überwand, hat überwunden) unterschätzen A die Halle, -n ein hohes Maß an D die Grundlage, -n die Aufwärmphase, -n das Dehnen das Krafttraining das Ausdauertraining der Wettkampf, ¨-e
-
T e s t
9
ç ìåôñéïöñïóýíç, ç óåìíüôçôá óïâáñÜ õðåñåêôéìþ ç áðüóôáóç õðåñíéêþ õðïâáèìßæù, õðïôéìþ (åäþ!) ôï êëåéóôü ãõìíáóôÞñéï ìåãÜëïò âáèìüò (+ ãåí.) ç âÜóç ôï óôÜäéï ðñïèÝñìáíóçò ôï ôÝíôùìá ç ðñïðüíçóç ãéá ôçí áýîçóç ôçò äýíáìçò ç ðñïðüíçóç ãéá ôçí áýîçóç ôçò áíôï÷Þò ï áãþíáò
35
10
T e s t
-
L V 1
Grönländische Sonderbriefmarke Alfred Wegener grönländisch die Sonderbriefmarke, -n
die Polarforschung die Grönlandexpedition, -en verbinden A mit D rund die Besiedlung, -en die Paketportomarke, -n
einheitlich geltend heraus/geben A (gab heraus, hat herausgegeben) der Eisbär, -en das Wappen, es kommt zu D
die Übernahme das Nordlicht, -er der Seehund, -e veröffentlichen A im Laufe der Jahre entstehen (entstand, ist entstanden) der Schmetterling, -e der Wal, -e kulturell das Erbe unter Leitung der Zeitdruck der Breitengrad, -e errichten A die Messung, -en
36
Seite 58
ãñïéëáíäÝæéêïò ôï åéäéêü ãñáììáôüóçìï ç åîåñåýíçóç ôïõ ðüëïõ ç áðïóôïëÞ óôç Ãñïéëáíäßá óõíäÝù ìå ðåñßðïõ ï åðïéêéóìüò ôï åéäéêü ãñáììáôüóçìï ãéá äÝìáôá åíéáßá éó÷ýùí, ðïõ éó÷ýåé åêäßäù ç ðïëéêÞ áñêïýäá ôï Ýìâëçìá (åäþ!) ãßíåôáé äõíáôüí, ðñáãìáôïðïéåßôáé ç áíÜëçøç ôï âüñåéï ðïëéêü óÝëáò ç öþêéá äçìïóéåýù ìå ôï ðÝñáóìá ôùí ÷ñüíùí äçìéïõñãïýìáé ç ðåôáëïýäá ç öÜëáéíá ðïëéôéóôéêüò ç êëçñïíïìéÜ ìå ôçí êáèïäÞãçóç ç ðßåóç ÷ñüíïõ ç ìïßñá ãåùãñáöéêïý ðëÜôïõò éäñýù, åãêáèéóôþ ç ìÝôñçóç
Zertifikat super C1 - Glossar L V 1 der Aufbau die Versorgung sich erweisen als N (erwies sich, hat sich erwiesen) der Propellerschlitten, herrschen die Schneebedingungen (Pl.) einsetzbar die Ausrüstung der Begleiter, die Dicke mächtig das Eisschild, -er ermitteln A
der Ruhm gründen auf D die Kontinentalverschiebung fort/führen A das Gewässer, der Forschungseisbrecher, vor/nehmen A (nahm vor, hat vorgenommen) die Eisbohrung, -en gewinnen A (gewann, hat gewonnen) der Eiskern, -e ermöglichen A die Rekonstruktion, -en
Fortschritte machen erschweren A dar/stellen A die Herausforderung, -en
-
T e s t
10
ç áíÝãåñóç ï åöïäéáóìüò áðïäåéêíýïìáé ôï Ýëêçèñï ìå Ýëéêåò (ðñïðÝëåò) (åäþ!) åðéêñáôþ ïé óõíèÞêåò ÷éïíéïý (åäþ!) ðïõ ìðïñåß íá ÷ñçóéìïðïéçèåß ï åîïðëéóìüò ï óõíïäüò ôï ðÜ÷ïò (åäþ!) ôåñÜóôéïò ç ðëÜêá ôïõ ðÜãïõ åîáêñéâþíù ç öÞìç âáóßæïìáé óå ç ìåôáôüðéóç ôùí çðåßñùí óõíå÷ßæù ôá ýäáôá, ôá íåñÜ ôï åñåõíçôéêü ðáãïèñáõóôéêü åðé÷åéñþ ç äéÜôñçóç ôïõ ðÜãïõ, ç ðáãüôñçóç (åäþ!) åîïñýóóù (âãÜæù áðü ìåãÜëï âÜèïò) ï ðõñÞíáò ðÜãïõ êáèéóôþ (êÜíù) äõíáôü ç áíáðáñÜóôáóç êÜíù ðñïüäïõò êáèéóôþ (êÜíù) äýóêïëï áðïôåëþ ç ðñüêëçóç
37
10
T e s t
-
L V 2 Seite 60
die Spannung, -en gemischt
ç Ýíôáóç áíÜìéêôïò
wählerisch die Bürokratie die Formalität, -en der Vorgesetzte, -n vereinbaren A mir wird mulmig die Informatik eine ganze Weile her sein der Gelegenheitsjob, -s die Aushilfe, -n sich ein/leben
åêëåêôéêüò ç ãñáöåéïêñáôßá ç ôõðéêÞ äéáäéêáóßá ï ðñïúóôÜìåíïò êáíïíßæù äåí áéóèÜíïìáé êáëÜ ç ðëçñïöïñéêÞ (åäþ!) ðÝñáóå áñêåôüò êáéñüò áðü ç åõêáéñéáêÞ äïõëåéÜ (åäþ!) ï âïçèüò ðñïóáñìüæïìáé
Text A
Seite 61
Text B
die Vermittlungsstelle, -n
die Zusage, -n sich wappnen entmutigen A sich beklagen über A Informationen speichern verarbeiten A mit rauchendem Kopf Text C
unzählig der Anlauf, ¨ -e das Schleckermaul lecker bei gutem Willen 38
ôï ãñáöåßï äéáìåóïëÜâçóçò (ðïõ åîõðçñåôåß êáôÜ ôçí áíáæÞôçóç õðçñåóéþí Þ ãéá ôçí êÜëõøç áíáãêþí, ð.÷. ãéá ôçí áíåýñåóç óôÝãçò, åñãáóßáò) ç Ýãêñéóç, (åäþ!) ç èåôéêÞ áðÜíôçóç ïðëßæïìáé áðïèáññýíù äéáìáñôýñïìáé, ðáñáðïíéÝìáé áðïèçêåýù ðëçñïöïñßåò åðåîåñãÜæïìáé ìå Ýíá êåöÜëé «êáæÜíé»
áìÝôñçôïò (åäþ!) ç ðñïóðÜèåéá ï ëé÷ïýäçò íüóôéìïò ìå êáëÞ èÝëçóç
Zertifikat super C1 - Glossar L V 2 das Bedenken, durch/halten (hielt durch, hat durchgehalten) das Besteigen die Waage, -n die Tortur, -en die Bestätigung, -en voran/gehen (ging voran, ist vorangegangen) Text D
schwärmen von D die Zweigstelle, -n zu/greifen (griff zu, hat zugegriffen) sich ab/finden mit D (fand sich ab, hat sich abgefunden)
der Ladenschluss die Auswirkung, -en zusätzlich das Verkehrsaufkommen
10
ôï áíÝâáóìá ç æõãáñéÜ ôï ìáñôýñéï ç åðéâåâáßùóç ðñï÷ùñþ ìðñïóôÜ, (åäþ!) êÜíù ðñïüäïõò
ìéëþ ìå åíèïõóéáóìü ãéá ôï ðáñÜñôçìá (åäþ!) ôñÝ÷ù íá ðñïëÜâù, «áñðÜæù» ôçí åõêáéñßá óõìâéâÜæïìáé ìå
Sonntagsruhe ist heilig, Waschsalon bleibt zu
das Aachener Verwaltungsgericht der Betreiber, die Ausnahmegenehmigung, -en
T e s t
ç óêÝøç, ç áìöéâïëßá áíôÝ÷ù, õðïìÝíù
L V 3
die Sonntagsruhe heilig der Münzsalon, -s
-
-
T e s t Seite 63
10
ç êõñéáêÜôéêç áñãßá éåñüò (åäþ!) ôï êáôÜóôçìá ìå áõôüìáôá ðëõíôÞñéá ñïý÷ùí ôï Äéïéêçôéêü ÄéêáóôÞñéï ôïõ ¢á÷åí ï äéá÷åéñéóôÞò ç Üäåéá åîáßñåóçò ôï êëåßóéìï ôùí êáôáóôçìÜôùí ç åðßäñáóç ðñüóèåôïò ç áýîçóç ôçò êßíçóçò (ï÷çìÜôùí)
39
10
T e s t
-
L V 3
befürchten A der Maschineneinsatz weitgehend bewältigen A
sich richten an A die Sicht folgen D das Bedürfnis, -se die Argumentation sich an/schließen D (schloss sich an, hat sich angeschlossen) die Kammer, -n die Berufung, -en das Oberverwaltungsgericht beantragen A
40
öïâÜìáé ç ÷ñÞóç ôùí ìç÷áíþí óå ìåãÜëï âáèìü áíôéìåôùðßæù áðåõèýíïìáé óå ç ïðôéêÞ, ç Üðïøç áêïëïõèþ ç áíÜãêç ç åðé÷åéñçìáôïëïãßá (åäþ!) óõìöùíþ ôï ðïëõìåëÝò ôìÞìá äéêáóôçñßïõ ç Ýöåóç ôï Áíþôáôï Äéïéêçôéêü ÄéêáóôÞñéï áéôïýìáé, êÜíù áßôçóç ãéá