Tunnel
October 8, 2022 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Tunnel...
Description
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
1
Arbeitsblätter zur Übung
Gründungen und Tunnelbau
Ausgabe Sommersemester 2005
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
INHALT Kapitel 1: Tunnel im Loc Lockergestein kergestein • Allgemeines • Aufgabe 1:
Schildvorgetriebener Tunnel (Kessler, 1975)
Kapitel 2: Pfahlgründung • Aufgabe 2:
Entwurf einer Pfahlgründung Pfahlberechnung nach SCHIEL Sicherheitsnachweise Sicherheitsnachwe ise nach DIN 1054:2005-01
• Aufgabe 3:
Horizontale Einwirkungen auf Vertikalbohrpfähle - DIN 1054:2005-01
• Aufgabe 4:
Fließdruck auf Pfähle
Kapitel 3: Hangverdübelung • Aufgabe 5:
Hangverdübelung Hangverdübelung
Kapitel 4: Schlitzwände • Aufgabe 6:
Standsicherheit von Schlitzwänden
Blatt
2
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
KAPITEL 1:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g
Blatt
Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
3
TUNNEL IM L OCKERGESTEIN
AL A L L GEMEINES : Statisches System – Bettungsarten:
Annah An nahmen men (nac (nach h K ESSLER):
• • • • • • • • •
horizontale GOK homogener Boden im Bereich des Tunnels kreisförmige Auskleidung mit konstanter Biegesteifigkeit längs des Umfangs bettungsfreier Firstbereich α = 90° Wandicke 0) α0 = -(1+wv/w)*NF*R²/(E*I) =
MF =
MF = MF*p*R² =
NF =
N0F = -pro*R =
wF =
NtF = pt1*R/2*cos2ϕF =
ϕGR =
NBF = NF*p*R =
ϕUL =
NF = N0F+NtF+NBF =
2. Berechnung:
α1 = -(1+wv/w)*NF*R²/(E*I) =
MF =
MF = MF*p*R² =
NF =
N0F = -pro*R =
wF =
NtF = pt1*R/2*cos2ϕF = NBF = NF*p*R =
ϕGR =
NF = N0F+NtF+NBF =
ϕUL =
wF = wF*p*R /(E*I) =
MU =
MU = MU*p*R² =
NU =
N0U = -pro*R =
4
NtU = pt1*R/2*cos2 ϕUL = NBU = NU*p*R = NU = N0U+NtU+NBU =
γ=
MN/m MN/m k = W v = cm λs = ks = k*Es/R= = kN/m³
Belastungsw erte [kN/m²] [kN/m²]
1. Berechnung:
cm
=
=
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
KAPITEL 2: Au A u f g ab abe e 2:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g
Blatt
Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
8
PFAHLGRÜNDUNG
Pf Pfahl ahlb b erec er ech h n u n g n ach ac h SCHIEL Sicherheit Sich erheitsn snachw achweise eise n nach ach DI DIN N 10 1054 54:200 :20055-01 01
Für den dargestellten Brückenpfeiler ist eine Pfahlgründung vorgesehen. Folgende Punkte sind zu bearbeiten: 1. Entwurf der Pfahlgründung 2. Berechnung der Pfahlkräfte nach SCHIEL (Matrizenverfahren) 3. Sicherheitsnachweise Sicherheitsnachweise nach DIN 1054:2005-01
Brückenpfe V +4,00 m ü NN
H
2.00 m
A
Mx
Kl, A γ´ = 5 kN/m³
A
10.00 m x A
1.00
Mx
1.50
A
V
Hx
y
5.00 m
-7,00 m
Hy My
1.50
S γ´ = 11 kN/m³
1.00 1.50
3.50
3.50
1.50
10.00 m
-11,00 m
Lasten: V = 12 MN; Hx = 1,3 MN;
Hy = 0,3 MN
Mx = 8 MNm;
My = 6 MNm
vorgesehene Gründungsebene -14,00 m
G, s γ´ = 11 kN/m³ ϕ´ = 35° Em = 150 MPa
Pfähle: Ortpfähle System Franki Pfahl-OR-0,5K: Nzul-DRUCK = Nzul-ZUG = Pfahl-OR-0,4K: Nzul-DRUCK = Nzul-ZUG =
kN kN kN kN
-27,00 m
Mg γ´ = 11 kN/m³ ϕ´ = 35° c´ = 0 Em = 80 MPa
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Bild 2. 2.1: 1:
Entwurf der Pfe Pfeilergründung ilergründung
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
9
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
10
Lösung Lösun g Aufgabe 2: Entwurf einer einer Pfa Pfahlgr hlgründun ündung g Pfahlb Pfa hlbere erechn chnung ung nach SC SCHI HIEL EL Sicherheit Sich erheitsn snachw achweise eise n nach ach DI DIN N 10 1054 54:200 :20055-01 01 1 ENTWURF DER PFAHLGRÜNDUNG Lasten:
Pfähle:
V = 12 MN; Hx = 1,3 MN;
Hy = 0,3 MN
Mx = 8 MNm;
My = 6 MNm
Ortpfähle System Franki Pfahl-OR-0,5K: Nzul = 1.600 kN (R2k/η) Nzul-ZUG = 500 kN (R2k/η) Pfahl-OR-0,4K: Nzul = 1.250 kN (R2k/η) Nzul-ZUG = 380 kN (R2k/η)
gewählt:
24 ∅ 50 cm (Randpfähle) 5 ∅ 40 cm (Zentrumspfähle) Entwurf siehe Skizze!
2 B ERECHNUNG DER PFAHLKRÄFTE NACH SCHIEL
Biegespannungs Biegespannungsfreie, freie, statisch unbestimmte räumliche Be Berechnung rechnung nach der Arbeitsgleichung: keine Momente und Querkräfte Arbeit der äußeren Kräfte = elastische Arbeit der Pfahlnormalkräfte
2.1 EINWIRKUNGEN AUF DAS PFAHLSYSTEM GZ 1B (LF 1):
hier nur ständige Einwirkungen: S 1d = S1k * γG Teilsicherheitsbeiwerte
γG =
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g
Blatt
Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
V1d = V * γGsup = Hx1d =
MN
Hy1d =
MN
Mx1d =
MNm
My1d =
MNm
Mz1d =
MN
GZ 2(LF 1):
nur ständige Einwirkungen:
S2d = S2k * γ
Teilsicherheitsbeiwerte
γ = 1,0
V2d = V * γ = Hx2d = Hx =
MN
Hy2d = Hy =
MN
Mx2d = Mx =
MNm
My2d = My =
MNm
Mz2d = Mz =
MN
Elastische Mittelpunkte und Bezugsebenen:
geeignete Wahl vereinfacht das Berechnungsverfahren!
- Schnittpunkt der Pfahlsymmetrielinien - Ebene durch den elastischen Schwerpunkt
x - z –Ebene:
E.M.
x
My y z0
z0( x −z ) = auf E.M. bezogene Schnittgrößen:
α = 14°
Hx1d =
z
MN
My1d ´ =
Hx 2,10 m
y - z –Ebene:
x Mx E.M.
z0
y
z0( y −z ) = auf E.M. bezogene Schnittgrößen:
α = 14°
z
Hy1d = Mx1d ´ =
Hy 4,50 m
MN
11
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Pfahlsteifigkeiten:
si
=
- gerade Pfähle ∅ 40 cm:
Ai * E i Li
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
; Li = wirksame Pfahllänge
Li40⊥ = si40 ⊥ =
- gerade Pfähle ∅ 50 cm:
Li50⊥ = si50 ⊥ =
- schräge Pfähle ∅ 50 cm:
Li50∠ = si50 ∠ =
Transformationen:
pxi = sin αi * cos ωi
pai = -pyi * zi(y-z) + pzi * yi
pyi = sin αi * sin ωi
pbi =
pzi = cos αi
pci = -pxi * yi + pyi * xi
Geometrie des Pfahlsystems:
[pi ]T =
Komponenten der Steifigkeitsmatrix:
pxi * zi(x-z) - pzi * xi
, pci } {pxi,,ppyi,,ppzi,,ppai,pbi,p
s kl
= ∑ s i pki pli n
i =1
29
sxx =
∑s
i
* p xi * p xi =
i =1
sxy = sxz = sxa = sxb = sxc = syx = sxy = syy = syz = sya = syb = syc =
Blatt
12
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
szx = sxz = szy = syz = szz = sza = szb = szc = saa = sab = sac = sba = sab = sbb = sbc = sca = sac = scb = sbc = scc = Äußere Äu ßere B Belas elastu tu ngen ng en iin nd den en B ezug ezugseb sebenen enen::
Rx = Hx1d =
MN
Ra = Mx1d =
MNm
Ry = Hy1d =
MN
Rb = My1d =
MNm
Rz = V1d =
MN
Rc = Mz1d =
Steifigkeitsmatrix Ste ifigkeitsmatrix des Pfahlsystems:
[sij ] * {v i } = {Ri }
[sij ] : Komp mpo onenten der Steifigkeitsma mattrix {v i} : Pfahlkopfverschiebung bzw. −verdrehung
{Ri} : äußere Belastung 0 0 0 0 ⎫ ⎧v x ⎫ ⎧ 1,76 ⎫ ⎧221,6 0 ⎪ ⎪v ⎪ ⎪ 0,41 ⎪ ⎪ 0 88 , 7 0 0 0 0 ⎪ ⎪ ⎪ y⎪ ⎪ ⎪ ⎪ 0 0 10.085,1 0 0 0 ⎪ ⎪v z ⎪ ⎪ 16,2 ⎪ ⎬ ⎬* ⎨ ⎬ = ⎨ ⎨ v 3 , 42 0 0 0 45 . 988 , 8 0 0 ⎪ ⎪ ⎪ a⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ 0 vb 22,88⎪ 0 0 0 10.390,6 0 ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ v 0 0 0 0 0 0 1 . 086 , 1 ⎭ ⎭ ⎩ c⎭ ⎩ ⎩
Blatt
13
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Lösung d es LG LGS S führt zu:
vx = 0,007942 m
vy = 0,004622 m
vz = 0,001606 m
va = 0,000074 (ϕx)
vb = 0,002202 (ϕy)
vc = 0 (ϕz)
Verschiebung der Pfahlkopfebene (Koordinatenursprung):
x-z – Ebene:
v x ´ = vx + vb*zo(x-z) =
y-z – Ebene:
v y´ = vy - va*zo(y-z) =
Berechnung Bere chnung der Pfahlnormalkräfte: Qi
= v i * si
mit
vi
= {P j }T * {v j }
z.B. Pfahl 1: Q1 = s1 * v1 = s1*(px1*vx + py1*vy + pz1*vz + pa1*va + pb1*vb + pc1*vc)
Pfahlnormalkräfte 29
0,45 0,43 0,40 0,37 0,34
27 25 23
1,81 0,20 0,75
21
-0,64
19
. r n l h a f P
0,97 0,49 2,14 2,10 2,05 2,01
17 15
-0,221 -0,76 -0,81 -0,85 -0,89
-0,06 - 0 , 1 013 -0,14 -0,18 11
9 7 5
1,39 1,35 1,31 1,27 1,23
3 1
- 1, 5
- 1, 0
- 0, 5
0, 0
0, 5
1, 0
1, 5
Normalkraft Normalkra ft Q i [MN]
Diagramm 2.1:
Pfahlnormalkräfte nach Schiel
2,0
2, 5
Blatt
14
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
3
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
16
SICHERHEIT ICHERHEITSNACHWEISE SNACHWEISE NACH NA CH DIN 1054:2005-01
3.1 3. 1 Nachweis der T Tragfähig ragfähigkeit keit von Konstr Kon strukt uktion ionsteil steilen– en–GZ GZ 1B 3.1.1 Tragfähigkeit des Pfahlmaterials (Bauteilversagen) Bemessung nach DIN 1045 Berücksichtigung der Bauzustände (Hochnehmen und Transport der Pfähle) bei Stahlbetonfertigpfählen. 3.1.2 Tragfähigkeit des Bodens in der Pfahlumgebung Druckbeanspruchung: Pfahl-OR-0,5K:
S1d50 =
(Pfahl Nr. 18)
Rk50 = R
=
* Nzul-DRUCK =
Rk5 k50 0
=
S1d ≤ R1d
1d50
Pfahl-OR-0,4K: (Pfahl Nr. 29)
Zugbeanspruchung: Zugbeanspruchu ng:
γP
S1d40 = Rk40 =
* Nzul-DRUCK =
R1d40 =
Rk 40 = γP
hier nur Pfahl-OR-0,5K S1d50 = Rk50 =
* Nzul-ZUG =
k50 0 = R1d50 = Rk5
γP
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g
Blatt
Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
17
3.1.3 Tragfähigkeitsnachweis durch Bruch des Bodens (Grundbruch) – GZ 1C Kann bei axial belasteten Pfahlgruppen/-rosten i.d.R. ausgeschlossen werden!
3.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit - GZ 2 Gesamtsetzung der Pfahlgruppe: s = s1 + s2 + s3:
s1 = elastische Längenänderung der Pfähle s2 = Einstanzen der Pfähle in den Untergrund s3 = Setzung der Pfahlgruppe
3.2.1 Elastische Längenänderung der Pfähle: entspricht vi der Pfähle s 1 =
3.2.2 Einstanzen der Pfähle in den Untergrund:
kann i.a. nur über Pfahlprobebelas Pfahlprobebelastungen tungen angegeben werden!
Annah An nahme: me:
s 2 0,50 cm
3.2.3 Setzungen des Pfahlsystems in der Gründungsebene (hier: -14 m u. NN): Nach DIN 1054:2005-01 gilt: 2a = 2b =
σb ≤ 0,2 * σÜ (Mittelpunktsetzung)
Ermittlung der Grenztiefe zgr :
σb = 4 * i * σ0 σ0 = a
V = A
⎛ a z ⎞
=
i = f ⎜ ; ⎟ ;
b
⎝ b b ⎠ z
z/b
i
σb
0,2 * σÜ
[m]
[-]
[-]
[kN/m²]
[kN/m²] [kN/m²]
4,0 8,0 9,0 Tabelle 2.2: Berechnung der Grenztiefe
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
zgr ≅ 9,0
z = b
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
m (tgr ≅ - 23,0 m u. NN) f s =
fs * b * σ0 = Em
s 3 = 4 *
Gesamtsetzung Ge samtsetzung s = Nachweis: Einwirkungen:
S 2d
= FGk * γ
Teilsicherheitsbeiwerte:
γ = 1,0
Pfahlstatik nach Schiel (γ = 1,0) Widerstände:
R
=R
Teilsicherheitsbeiwerte:
γ = 1,0
Blatt
18
2d
2k
R2k wird für s2k (Vorgabe der zul. Setzungen für die Gebrauchstauglichkeit) aus der charakteristischen Pfahlwiderstands-Setzungs-Linie Pfahlwiderstands-Setzungs-Linie bestimmt (Grundbau 1 – Skript, Kapitel 8)! Annahme:
Grenzwert der Gebrauchstauglichk Gebrauchstauglichkeit eit s2k = 1,80 cm
Pfahl-OR-0,5K:
R2k-50 = 1.600 kN
R2k-40 = 1.250 kN
S2d50 = R2d50 =
Pfahl-OR-0,4K:
S2d40 = R2d40 =
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Au A u f g ab abe e 3:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
19
Hor Horii zon zo n t al ale e Ein Einw w i r k u n g en auf au f Vertikalbohrpfähle - DIN 1054:2005-01
Für das dargestellte Pfahlsystem sind die Horizontalkräfte sowie die Bettungsmoduli der Einzelpfähle zu berechnen. V H
V = 1,0 MN Hx = 0,5 MN ∅ = 1,50 m l = 15 m E = 30.000 MPa 15 m
Baugrund: ks(z=15m) = 5,5 MN/m³ a) Sand b) Geschiebeme Geschiebemergel, rgel, R = 6
b) Geschiebeme Geschiebemergel, rgel, Rp 6
7
8
9
4
5
6
x
1
2
3
D = 1.50 m
4m
H 4m
1.0
4.00
4.00
1.0
10.00 m
Ab bi bill dung du ng 3.1:
Pfahlsystem
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
20
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
21
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
22
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
23
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
24
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Lösung Aufgabe 3 3::
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
25
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
26
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
27
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
28
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
29
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
30
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Au A u f g ab abe e 4:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Fli Fl i eßdr eßdru u c k au auff Pfähl Pf ähle e
Blatt
31
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
32
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
33
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
34
-453.952
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
-453.952
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
35
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
KAPITEL 3:
ANGVERDÜB NGVERDÜBEL ELUNG UNG H A
Au A u f g ab abe e 5:
Hang Han g v er erd d ü b el elu ung
Blatt
36
Für die Sanierung eines Kriechhanges ist eine Hangverdübelung zu entwerfen und nachzuweisen. Der Kriechhang besteht aus einer 8 m mächtigen Scholle mit einer Länge von 150 m und einer Breite von 80 m. Die momentane Kriechgeschwindigkeit beträgt v0 = 60 mm/a. Als Sanierungziel Sanierungziel ist eine Gesamtverschiebun Gesamtverschiebung g von 6 cm in eine einem m Zeitraum vvon on 100 Jahren vorgesehen. Wie groß ist die zu erwartende Verschiebung nach 50 Jahren?
v0
γ´ = 20,5 kN/m³ cu = 30 kPa εs = 0,05 Ivα = 2%
h=8 m
cu = 80 kPa εs = 0,015
β =
εs = Grenzdehnung bei
Erreichen des Fließdruckes
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Lösung Lösun g Aufgabe 5:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Ha Hangverdübelung ngverdübelung
ANGVERDÜBELUNG UNG ENTWURF UND N ACHWEIS DER H ANGVERDÜBEL
MITTLERE SCHUBSPANNUNG IN DER GLEITFUGE τ0
τ0 = DÜBELABSTAND SENKRECHT ZUR FLIEßRICHTUNG (Berücksichtigung der Gewölbewirkung nach Kolymbas) a
≤
2* l = ⎛ l ⎞ + 1 ⎜ ⎟ ⎝ h ⎠
gewählt:
Blatt
37
RELATIVVERSCHIEBUNG ZUR MOBILISIERUNG DES VOLLEN FLIEßDRUCKES: so,u = εDo,u * dD so = su = FLIEßDRUCK (z.B. nach Brinch-Hansen, Wenz oder Winter): pfo,u = 5 * cuo,u * dD pfo = pfu =
FLÄCHENBEZOGENE BETTUNGSMODULI:
ko,u =
pfo,u so,u
ko = ku = VORBEMESSUNG DER B RUCHQUERKRAFT: Schwarz, 1987: Anlage 1, Diagr. A 3.11: für B 35, dD = 1,20 m
Qu =
kN
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
BRUCHMOMENT U. STEIFIGKEIT (ZUSTAND II): Schwarz, 1987: Anlage 1, Diagr. A 3.10: gewählt:
Betondeckung d1 = 5 cm d1/dD = 5 / 120 = 0,042 Bewehrungsgrad totω = 0,5
βR,B35 = 23 MPa
B RUCHMOMENT:
10.000 * Mu = 1,75 * Ab * d D * β R
Mu =
STEIFIGKEIT (Z II):
ED*ID =
=
kNm
10 * ED * I DII = 1,75 * Ab * d D2 * β R =
kNm²
Blatt
38
4 * E * I II ELASTISCHE LÄNGE: Lo,u = Lo =
4
Lu =
4
4
D
k o,u
D
4*
=
4*
=
Lu Lo
=
WAHL DER DÜBELEINBINDELÄNGEN (Eingangswerte in die Bemessungsdiag Bemessungsdiagramme ramme nach Schwarz, 1987) ho = ho Lo
=
h – ho =
hu =
=
hu
≤ 2,5
Lu
=
=
≤ 2,5
Schwarz, 1987: Anlage 2, Diagramm A 3.2 und A 3.3:
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Qs * L3u
Querkraft in der Gleitfuge:
q=
b)
Maximales Moment:
max .M * L2u = m= ED * I D * w
c)
Dübelauslenkung in der Gleitfuge:
uˆ =
a)
BEDINGUNG FÜR LINEARE BETTUNG:
ED * ID * w
us w
=
=
w ≤ so ˆ 1− u
GELÄNDEVERSCHIEBUNG BEI ERREICHEN DER BRUCHSCHNITTGRÖßEN DES DÜBELS: aus a):
w(Qu) =
Qu * L3u ED * I D * q
=
Blatt
39
aus b):
w(Mu) =
M u * L2u ED * I D * m
=
w(Qu); w(Mu) > w1, BEMESSUNGSZIEL: w1 = 60 mm d.h. Dübelversagen tritt nicht vor Erreichen des Bemessungszieles Bemessungszieles ein!
MAßGEBENDE VERSCHIEBUNG:
wu* = min [w(Qu); w(Mu); w1]
wu* =
BERECHNUNG DER DÜBELANZAHL FÜR DIE MAßGEBENDE VERSCHIEBUNG: Bremszeit = t1 = 100 Jahre momentane Kriechgeschwindigkeit v0 = 60 mm/a = 0,06 m/a
nach Schwarz, 1987: Anlage 3, Diagramm A 3.9:
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
w0 = v 0 * t 1 = 0,06 * 100 = 6 m w 1 = 0,06 m
v0 v1
=
ERFORDERLICHE DÜBELANZAHL: aus a):
nD
=
b * l * τ 0 * Ivα * ln(v 0 / v1 ) Qs1
Qs1 für w = w1 Qs1 = q * E D *3I D * w 1 Lu
=
n D =
Gesamtgleitfläche A = 80 * 150 150 = 12.000 m²
gewählt:
Blatt
40
H ANGVERSCHIEBUNG 50 J AHRE NACH DER VERDÜBELUNG nach Schwarz, 1987: Anlage 3, Diagramm A 3.8:
v 0 * t = 0,06 m/a * 50 a = 3 m B0 c
=
b * l * τ 0 * Ivα E *I nD * D 3 D * q Lu
=
w(t) =
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
KAPITEL 4:
SCHLITZWÄNDE
Au A u f g ab abe e 6:
Stand St andss i c h er erh h ei eitt v o n Sc Sch h l i t zw zwänd änden en
Blatt
41
Beim Bau eines Strassentunnels ist zum Schutz der Baugrube gegen anstehendes Grundwasser die Errichtung einer Ortbetonschlitzwand geplant. Es wird eine stützende Flüssigkeit nach DIN 4127 verwendet. Die Stützflüssigkeit ist wie folgt zusammengesetzt (Mischrezeptur für 1.000 Liter Stützflüssigkeit): Stoff
Masse [kg]
Korndichte
Volumen
[kg/dm³]
[dm³]
Schlitzwandton DIN 4127-42-115-37-60 Feinsand
60
2,58
69
2,65
Wasser
1,0
Stützflüssigkeit
1.000
Die Länge eines Schlitzwandelementes beträgt ls = 4,0 m. Bild 5.1 zeigt den herzustellenden Bodenschlitz Bodenschlitz und Parameter für den Boden und die Stützflüssigkeit. Folgende Standsicherheiten des mit Flüssigkeit gestützten Schlitzes (nach DIN 4126) sind nachzuweisen: en Schlitz • Sicherheit gegen den Zutritt von Grundwasser in dden • Sicherheit gegen Abgleiten von Einzelkörnern oder Korngruppen
• Sicherheit
gegen
Unterschreiten
des
statisch
erforderlichen
Flüssigkeitsspiegels
• Sicherheit gegen den Schlitz gefährdende Gleitflächen im Boden
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Blatt
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
42
± 0,00 m - 0,50 m - 1,50 m
GW
- 3,00 m
S Stützflüssigkeit
τF = 50 N/m² ρF = .......... t/m³ (nach Rezept) Filterkuchen
d = 10 mm k = 10-8 m/s
γ´/´ γ ϕ d10 k δ
= = = = =
12 / 22 kN/m³ 30° 0,2 mm 10-5 m/s 0
- 10,0 m
0,60 m
G, s γ´ ϕ´ d10 k δ
= = = = =
11 kN/m³ 35° 2 mm 10-4 m/s 0
- 18,0 m
Örtliche Situation (unmaßstäblich!)
Bild Bil d 5.2: 5.2:
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Blatt
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
43
± 0,00 m - 0,50 m - 1,50 m
µagh = 0,92;
spa eagh = 10,1 kPa
1,0*10,8 = 10,8 kPa
- 3,00 m
GW
Stützflüssigkeit
50 N/m²kN/m³ τγFF = .......... (nach Rezept) Filterkuchen d = 10 mm k = 10-8 m/s S γ´/γ = 12 / 22 kN/m³
2,5*10,8 = 27 kPa
µagh = 0,856;
spa eagh = 18,8 kPa
ϕ´ d10 k δ
= = = =
30° 0,2 mm 10-5 m/s 0
9,5*10,8 = 102,6 kPa
- 10,0 m
G, s γ´ ϕ´ d10 k δ
= = = = =
11 kN/m³ 35° 2 mm 10-4 m/s 0
7,0*10,0 = 70 kPa
µagh = 0,644;
spa eagh = 32,2 kPa
0,60 m
R s
w
eah
- 18,0 m
µagh = 0,468;
R=S-W
Bild Bil d 5.2: 5.2:
17,5*10,8 = 189 kPa
s = hF*γF Spannungsverteilungen
15,0*10,0 = 150 kPa
w = hw*γW
spa eagh = 30,2 kPa
spa eah = cal γ*z*µagh*Kagh Kagh = tan²(45-ϕ/2)
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Lösun Lö sung g Aufgabe Au fgabe 5:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
44
Schli tzwände DIN DIN 4126 4126
B EZEICHNUNGEN UND PRÜFUNGEN NACH DIN 4127 (A UG. 1986) 1. B EZEICHNUNGEN
Schlitzwandton
DIN 4127 - 42 - 115 - 37 - 60 Tongehalt für Fließgrenze τF = 50 N/m² Tongehalt für Fließgrenze τF = 5 N/m² Tongehalt g10 für f = 10 cm³ Tongehalt g15 für f = 15 cm³
2. PRÜFUNGEN
Vollständige Prüfung:
Eignungsprüfung und Fremdüberwachung Ton:
Wassergehalt w [Gew.-%] Korndichte ρs [t/m³] Chloridgehalt w(Cl) [Gew.-%]
Suspension: Scherspannung Scherspannungen: en:
τF, τF(10°C), τF(30°C), stat.τF = τF(16h) [N/m²] τ500 für D = 500 s-1 [N/m²] Druckgefälle f [kN/m³] Kurzprüfung:
Eigenüberwachu Eigenüberwachung ng (1 x wöchentlich) Ton:
Wassergehalt w [Gew.-%]
Suspension: Scherspannung τF [N/m²] Druckgefälle f [kN/m³] Fließgrenze τF:
Pendelgerät (Messung (Messung der Auslenkung einer aufgehängten Kugel) τF(t,T) = 0,15 * d * (γ - γF) sin α
Scherspannung τ500: Rotationsviskosimeter;
Ergebnis aus 2 Wertepaaren Di / τi
Filtratwasserabgabe f:
Filterpapier A = 45,1 cm²; Filtrationsdruck p = 7 ± 0,35 bar Filtrationszeit t = 7,5 min
Filterpresse;
Chloridanteil w(CL): chem. Verfahren nach Volhard Analyse mit Ammoniumeisensulfat und Salpetersäure
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
ERDSTATISCHE N ACHWEISE 1. SICHERHEIT GEGEN ZUTRITT VON GRUNDWASSER IN DEN SCHLITZ
Stützflüssigkeitsdruck > 1,05 * Wasserdruck Berechnung der hydrostatischen Druckverteilung (Grafik) Schlitzsohle:
pW = p W/ p SF =
pSF = > 1,05
2. SICHERHEIT GEGEN A BGLEITEN VON EINZELKÖRNERN ODER K ORNGRUPPEN d * γ ´´ τ F ≥ 10 γ’’ = Bodenwichte unter Auftrieb der Stützflüssigkeit tan cal ϕ γ’’ = (1 - n) ( γs - γF); γ’’ ≈ γ’
Einzelkornablösung Einzelkornablösun g nur in der Kiesschicht, da Filterkuchen in Sandschicht Sandschicht !
Blatt
45
τF = Anmerkung:
Für Kies mit d10 > 5 mm und h > 0,5 m muß τF > 70 N/m² betragen, ansonsten sind nach DIN 4126 Sondermaßnahmen erforderlich (z.B. Verpressen vor Aushub, Zugabe von Sand, Zement, Bentonit während des Aushubes).
3. SICHERHEIT GEGEN UNTERSCHREITEN DES STATISCH ERF. FLÜSSIGKEITSSPIEGELS
Flüssigkeitsverlust z.B. bei Anschneiden von Hohlräumen! Eindringtiefe der Stützflüssigkeit:
s
≤
∆p f s 0
mit f s 0
=
Sandschicht:
Vollkommene Filterkuchenbildung
Kiesschicht:
oben (z = -10,0 m):
2 * τ F d 10
s = 0!
unten (z = -18,0 m):
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Blatt
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g
46
Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Gesamtes Eindringvolumen in der Kiesschicht: VSF = Annahme:
n = 0,25 nach DIN 4126 GW
zulässiger Flüssigkeitsverlust:
VS ≤ n * VSF = As
4. SICHERHEIT GEGEN DEN SCHLITZ GEFÄHRDENDE GLEITFLÄCHEN
Zwei Nachweismöglichk Nachweismöglichkeiten: eiten:
η K
=
S −W E
oder
bei kohäsiven Böden mit red c =
η ϕ =
cal c
1,5
tan cal tan erf .ϕ
ηK, ηϕ ≥ 1,3 für Lasten im kritischen Bereich
DIN 4126:
ηK, ηϕ ≥ 1,1 ohne Lasten im kritischen Bereich
hier:
η K
S W = − ≥ 1,1 E
S – W = wirksame Stützkraft im Schlitz E = räumlicher Erddruck
Sandschicht:
GW
ϑ
reine Membranwirkung (Fall a) vollk. Filterkuchen) S=
1 2 * γ SF * hSF * l s ; 2
W
1 = * γ W * hW2 * l s ; 2
bzw. anhand der berechneten Druckdifferenzen: S–W= =
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Kiesschicht:
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
keine Membranwirkung (Fall b) verminderte Stützung) Stützkraft beruht auf Interaktion Boden – Suspension S = f ss00 * As * ls
f ss00 =
Druckgefälle zwischen Suspension und Grundwasser As = Eindringfläche der Suspension ls = Lamellenbreite
S =
Räumlich wirkender Erddruck: Ansatz nach DIN 4085 oder DIN 4126 (vereinfacht) hier:
DIN 4085:
α = β = δ = 0;
spa eah = cal γ * z * µagh * Kagh
ls = 4,0 m
für kohäsionslosen Boden ohne Auflast p = 0; c = 0
Blatt
47
Erddruckbeiwerte: Sand Kies
Kagh = tan² (45 - ϕ/2) = Kagh = tan² (45 - ϕ/2) =
µagh = f (z/b) nach DIN 4085, Tab. 2 (Anlage)
Formbeiwerte:
spa eah [kPa]
z [m]
z/b z/b [-]
µagh [-]
1,50
0,375
0,92
22*1,5*0,92*0,333 = 10,1
3,00
0,75
0,856
22*3,0*0,856*0,333 = 18,8
10,00
2,5
0,644
(22*3+12*7)*0,644*0,333 = 32,2
18,00
4,5
0,468
(22*3+12*7+11*8)*0,468*0,271 = 30,2
spa Eah = ls * Σ (spa eah * ∆h) [kN] spa Eah = spa Eah =
K =
=
> 1,1
Universität Kaiserslautern Fachgebiet Fachgebiet Bodenmechanik un d Grundbau Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos Vrettos
Ar Arbei beits tsbl blätt ätter er zur zu r Üb ung un g Gründungen und Tunnelbau Tunnelbau
Blatt
48
View more...
Comments