Stadler, Martin (2005) Wege Ins Jenseits. Das Alte Ägypten Zu Gast Im Würzburger Museum Am Dom

November 29, 2017 | Author: sychev_dmitry | Category: Ancient Egypt, Library And Museum, Religion And Belief
Share Embed Donate


Short Description

Das Alte Ägypten zu Gast im Würzburger Museum am Dom...

Description

Originalveröffentlichung in: Antike Welt 36/1, 2005, S. 93-96

Wege ins Jenseits Das Alte Ägypten zu Gast im Würzburger Museum am Dom

E

von Martin Andreas Stadler

in weitgehend unbekannter Schatz wird in Würzburg gehü­ tet: Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg besitzt eine bedeutende ägyptische Sammlung, die zum größten

Teil unveröffentlicht ist und im Mu­ seumsmagazin schlummert. Eine Son­ derausstellung unter dem Titel «Wege ins Jenseits» soll das ändern. Der altägyptische Totenglaube ist ei­ nerseits dem christlichen nicht unähn­

lich und in seinen Erwartungen tröst­ lich. Er geht wie der christliche Glaube von einem glücklichen Leben nach dem Tode aus. Das ist beruhigender als die Annahme, die eigene Person werde nach dem Tode gänzlich ausgelöscht,

f

>,;> Abb. 1. 2 Die kunsthistorische Entwicklung der alt ägyptischen Grab­ kunst kann in der Ausstellung am heuen anhand der Mumienmasken­ sammlung verfolgt werden. I: Mumienmaske aus Abusir el­Meleq, zwi­ schen 664 und .U)0 v. Chr., Martin von Wagner Museum Würzburg ine.Sr. A 1301a. 2: Mumienmaske wohl aus Hawara, I. Jh. v. Chr. Martin von Wagner Museum Wurzburg Inv.Xr. A 1306.

t/OS A N T I K E W E L T • 9 3

Wege ins Jenseits

w i e das m a n c h e andere Kulturen ver­

sität W ü r z b u r g u n d will das eben skiz­

Jenseitsglaubens wird in f ü n f t h e m a t i ­

m u t e n . Andererseits ist der ägyptische

zierte Bild korrigieren, d e n n I m m o b i ­

schen Blöcken erläutert. A m A n f a n g

G l a u b e exotisch f r e m d : Die Ä g y p t e r

lität galt d e m Ä g y p t e r als zu ü b e r w i n ­

steht eine Vorstellung der beiden g r o ­

betrieben einen wesentlich höheren

d e n d e r Todeszustand. In Schlaglichtern

ß e n ägyptischen M y t h e n v o m U n t e r ­

materiellen A u f w a n d f ü r ihre Toten

z e i c h n e t die Schau eine augenfällige

weltsherrscher Osiris auf der einen u n d

u n d errichteten dazu ein h o c h k o m p l e ­

V e r ä n d e r u n g v o n der ägyptischen Vor­

v o m S o n n e n g o t t R e auf der anderen

xes G e d a n k e n g e b ä u d e , in d e m m i t

u n d Frühgeschichte bis zu den E p o ­

Seite. Beide M y t h e n befassen sich m i t

akribischem, ja wissenschaftlichem B e ­

c h e n nach, in d e n e n Ä g y p t e n u n t e r

d e m T o d u n d dessen Ü b e r w i n d u n g

m ü h e n b e s c h r i e b e n w u r d e , w i e ein

griechischer u n d römischer Herrschaft

u n d w u r d e n dann auch v o n den Ä g y p ­

Verstorbener in das R e i c h der Toten

stand. Es wird also n e b e n d e m T h e m a

tern m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . Osiris

k o m m t , welche Kenntnisse er d a f ü r b e ­

der Religion auch die kulturhistorische

wird e r m o r d e t , v o n seinen Schwestern

nötigt u n d was er dort zu e r w a r t e n hat.

E n t w i c k l u n g (Abb. 1 ­ 3 ) b e l e u c h t e t ,

Isis u n d N e p h t h y s betrauert u n d durch

die Ä g y p t e n in 4 0 0 0 J a h r e n n a h m .

verschiedene R i t e n zu e i n e m jenseiti­

m e n t e w i e die P y r a m i d e n , riesige teil­

A u ß e r d e m ist die ägyptische S a m m l u n g

gen Leben w i e d e r e r w e c k t . Die S o n n e

weise n o c h bis z u m Dach aufrecht ste­

des M a r t i n von W a g n e r M u s e u m s

R e stirbt ebenfalls u n d das allabendlich,

h e n d e Tempelanlagen o d e r Felsgräber

selbst in B e w e g u n g , da sie nach einigen

Massive, gewaltige steinerne M o n u ­

steigt in die U n t e r w e l t hinab, v e r j ü n g t sich auf ihrer Reise dort u n d geht m o r ­ gens im O s t e n w i e d e r als j u g e n d l i c h e r u n d strahlender G o t t auf. Dieser S o n ­ nenzyklus u n d d a m i t das Leben insge­ samt wird ständig von Feinden b e d r o h t , die aber eine ganze R e i h e von Helfern des S o n n e n g o t t e s unschädlich m a c h e n . Osiris u n d R e sind Vorbilder, d e n e n es die Ägypter nach d e m Tode gleichtun möchten.

Abb. 3 Die in Ägypten siedeln­ den < '.riechen übernahmen die Sine der Balsamierung und ver­ sahen in der Regel ihre Mumien KS

Eine 3000jährige Tradition des Jenseitsglaubens

mit den sog. Mumienporträts und nicht mit Mumienmasken. Mu­

Die sich anschließenden vier K o m p l e x e

mienporträt eines Mannes,

f ü h r e n vor A u g e n , welche K o n s e q u e n ­

2.­3. Jh. n. Chr., Martin von

zen der Ä g y p t e r aus diesen M y t h e n

Wagner Museum Würzburg Im'.Nr. H 2196.

zog, an erster Stelle natürlich die Balsa­ m i e r u n g . Die M u m i e u n d ihre künstle­ rische Ausgestaltung v e r w a n d e l t e den Toten in einen Osiris. So w u r d e denn

d o m i n i e r e n unsere W a h r n e h m u n g der

s c h m e r z l i c h e n Verlusten im Z w e i t e n

auch der N a m e des Gottes als Titel den

ägyptischen Religion. Sie sind stabile

Weltkrieg w ä h r e n d der letzten 2 0 Jahre

N a m e n der einzelnen Toten v o r a n g e ­

u n d u n b e w e g l i c h e G e r i n n u n g e n einer

b e d e u t e n d e Z u w ä c h s e durch S t i f t u n ­

stellt. Die religiöse Symbolik schöpft

Kultur u n d deren Religion in Stein, mit

g e n privater S a m m l e r erfahren hat.

dabei aus einer langen Tradition, deren

denen die Ägypter die Ewigkeit e i n g e ­

Die Ausstellung behandelt d e m n a c h

E c k p u n k t e O b j e k t e wie die M u m i e n ­

fangen zu haben scheinen. Deshalb gel­

mit d e n ägyptischen Antiken des M u ­

brustauflage (Abb. 4), absteckt. Das

ten Beständigkeit, D a u e r u n d U n b e ­

seums das T h e m a v o n B e w e g u n g u n d

Stück selbst ist a u f g r u n d der Stilistik in

weglichkeit allzu leicht als C h a r a k t e r i ­

ä g y p t i s c h e m Jenseitsglauben auf v e r ­

die ptolemäische Zeit ( 3 . ­ 1 . J h . v. Chr.)

stika der ägyptischen Kultur.

schiedenen E b e n e n : D a ist einmal die

zu datieren u n d f ü r ägyptische Verhält­

ägyptische Totenreligion, die in ihrem

nisse recht j u n g . Wir sehen im untersten

W e r d e n verfolgt u n d im k u n s t h i s t o r i ­

R e g i s t e r die M u m i e , die in e i n e m

schen Wandel der materiellen H i n t e r ­

Schiff ü b e r den Nil gesetzt w i r d , d a r ­

Phönix aus der Asche: Die ägypti­ sche Sammlung in Würzburg

lassenschaften veranschaulicht w i r d .

ü b e r den Toten im T o t e n g e r i c h t v o r

Auf einer anderen E b e n e geht es u m die

Osiris, schließlich G ö t t e r r e i h e n , die

Die Ausstellung zeigt n u n erstmals der

Inhalte: Im Jenseitsglauben der Ägypter

sich links als G ö t t e r des S o n n e n ­ u n d

Ö f f e n t l i c h k e i t anhand v o n ausgewähl­

spielte das M o t i v der B e w e g u n g eine

rechts als Götter des Osiriskreises e r ­

ten E x p o n a t e n einen U b e r b l i c k ü b e r

herausragende, zentrale Rolle.

weisen. Die Ikonographie zeigt also die

die ägyptische S a m m l u n g der U n i v e r ­

9 4 • ANTIKE WELT 1/05

I He G e d a n k e n w e l t des ägyptischen

b e i d e n Pole O s i r i s ­ u n d S o n n e n m y ­

W e g e ins Jenseits

thos, auf d e n e n der ägyptische Jenseits­

2 0 0 0 j ä h r i g e Tradition aus, die zu d i e ­

glaube basiert.

sem Z e i t p u n k t noch nicht abgeschlos­

Aber w o manifestiert sich n u n die

Das Alte Ägypten im Dialog mit zeitgenössischer Kunst

sen war u n d so auf 3 0 0 0 Jahre Bestand

uralte Tradition? In der H i e r o g l y p h e n ­

k o m m t . N o c h ein D e t a i l zeigt d e n

U n d n o c h eine Premiere: Die A n t i k e n ­

kolumne rechts, d e n n sie ist eine Kurz­

Aspekt der B e w e g u n g : D e r H i e r o g l y ­

s a m m l u n g des M a r t i n v o n W a g n e r

fassung des 6 0 0 . S p r u c h e s d e r P y ­

p h e n k o l u m n e g e g e n ü b e r auf der linken

M u s e u m s arbeitet erstmals m i t d e m

r a m i d e n t e x t e . Die P y r a m i d e n t e x t e sind

Seite sind 21 m e s s e r b e w e h r t e G o t t h e i ­

M u s e u m am D o m z u s a m m e n . Das

das älteste religiöse T e x t c o r p u s d e r

ten zu sehen. Sie sind die W ä c h t e r der

M u s e u m am D o m im H e r z e n W ü r z ­

M e n s c h h e i t ü b e r h a u p t u n d erstmals im

21 Tore zur U n t e r w e l t . D e r Tote m u ß

burgs z w i s c h e n d e n b e i d e n r o m a n i ­

24. J h . v. Chr. schriftlich nachzuweisen,

also b e w a c h t e C h e c k p o i n t s passieren,

schen Kirchen Kiliansdom u n d N e u ­

v e r m u t l i c h aber deutlich älter. In e i n e m

w e n n er in das R e i c h des Osiris gelan­

m ü n s t e r ­ l e t z t e r e s Grabstätte der Fran­

O b j e k t d r ü c k t sich so eine m e h r als

gen will.

kenapostel Kilian, Totnan u n d Kolonat,

u&msas&f^^

m&m, i

x'­vv.:

o'?

T

i

I

T*

m

k

utu

r,

ss

r? JC

mm II II II II II II II II II II I I

Abb. 4 Mit seinem I lieroglyphentext, dessen Textgeschichte mindestens bis in das 24. Jb. V. C.ln. zurückreicht, nnd sei­ nem Bildprogramm repräsentiert

jtr m i 1

JSt

Ü

fp,

u

diese Mumienbrustauflage die Essenz des ägyptisclien Toten­ glaubens (3.­1. Jh. v. Chr., Martin von Wagner Museum Würzburg Inv.Nr. A 201).

1/115 A N T I K E W E L T • 9 5

Abb. 5 Reiche Frucht tragen Acker und Bäume im Opfergefilde, einem Ziel des Ägypters im Jenseits. Grabmalerei im Grab des Sennedjem, Zeit Ramses' IL (1279-1213 v. Chr.), Deir el-Medineh (Theben-West).

die E n d e des 7. Jhs. n. C h r . in Franken

der Ä g y p t e r gegenüber, u m nach d e m

d e n M ä r t y r e r t o d f a n d e n — ist ein M u ­

T o d e ins Jenseits zu gelangen. Das J e n ­

seum der Diözese W ü r z b u r g u n d zeigt

seits der Ä g y p t e r ist aber auch eine Art

alte und zeitgenössische Kunst, die sich

Paradies (Abb. 5).

m i t g r u n d l e g e n d e n Fragen m e n s c h l i ­ cher Existenz u n d der Religion befas­

Bildnachweis

sen. Das Konzept des M u s e u m s will in

Abb 5: 0 Lehrstuhl für Ägyptologie der Univer­ sität Würzburg, Photo A. KiselefF; alle übrigen Abb.: O Martin von Wagner Museum der Uni­ versität Würzburg, Photo K. Öhrlein.

der G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n alt u n d neu zum Nachdenken provozieren. Ent­ s p r e c h e n d s t e h e n die altägyptischen K u n s t w e r k e in e i n e m s p a n n u n g s r e i ­ chen Dialog, der s o w o h l ästhetisch als auch inhaltlich anregend ist. D e n n die Ausstellung w i r d in e i n e r u n t e r i r d i ­ schen Ausstellungshalle zu sehen sein,

Adresse des Autors DR. MARTIN ANDREAS STADLER

Institut für Altertumswissenschaften der Julius­Maximilians­Universität Würzburg Lehrstuhl flir Ägyptologie Residenzplatz 2/Tor A D­97070 Würzburg

in der ebenfalls die Installation «Ver­

Informationen zur Ausstellung Vom 11.2.-29.5.2005 können Sie die Sonderausstellung «Wege ins Jen­ seits ­ die ägyptische Sammlung des Martin von Wagner Museums zu Gast im Museum am Dom in Würzburg» be­ suchen. Museum am Dom Kiliansplatz 1 D­97070 Würzburg Tel.: 0931/38 66 56 00 Fax: 0931/38 66 56 09 www.museum­am­dom.de Öffnungszeiten Di­So 10­18 Uhr, Mo geschlossen

t r e i b u n g aus d e m Paradies» des zeit­ genössischen Berliner Künstlers T h o ­

Eintritt

mas Lange präsentiert ist. D e m hier

Literatur

t h e m a t i s i e r t e n Verlust des Paradieses

Zur Ausstellung erscheint ein reich be­ bilderter Katalog: M. A. STADIER, Wege ins Jenseits. Zeugnisse ägyptischer To­ tenreligion im Martin von Wagner M u ­ seum (2005).

u n d d e r d a m i t implizit v e r b u n d e n e n Sehnsucht nach R ü c k k e h r in das Para­ dies d e r jüdisch­christlichen Tradition stehen also die ganz k o n k r e t e n R e z e p t e

9 6 • ANTIKE WELT 1/05

Einzelkarte: € 6 , ­ ermäßigt: € 4,­

Gruppenführungen (ab 15 Personen): € 35,­ + erm. Eintritt je Teilnehmer

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF