practic / 1988/04

June 13, 2020 | Author: Anonymous | Category: Natur
Share Embed Donate


Short Description

Download practic / 1988/04...

Description

4/gg

Elektronischer Würfel mit Tonausgabeo Spiel- und Freigestalzeitplätzefür Kinderund Jugendlicheanziehender ten . NeueoptischeEffektefür Diskosund andereFeten

. PRODUKTE IDEEN. LOSUNGEN tl

lm August/September wurde im Bauhaus Dessau im Rahmen eines Kulturabkommens durch das Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung Berlin (West) eine Auswahl von Originalarbeiten vorgestellt, die in der Zeit

In der Metallwerkstatt des Bauhauses entstand 1928 diese Tischleuchtemit seitlich verstellbarem Schirm. Eine klare und zweckmäßige Lösung, die heute nach 60 Jahren von vielen Produkten nicht erreicht wird.

der Arbeit des Bauhauses von 1919 bis 1933 entstanden sind. Hier können wir leider nur wenige Objekte vorstellen. Wer sich ausführlicher mit den interessanten und auch heute weitgehend noch richtungwei-

E b e n f a l l sg a n z d u r c h d i e F u n k . tion bestimmt ist dieser Arbeitshocker von Hin Bredendick und H e r m a n nG a u t e l a u s d e m J a h r e 1930. Die hochgebogene Sperrholzsitzolattebietet eine Lendenstütze, die vorderen Ouerstreben die Möglichkeit zum Abstützen der Füße.

Eine in Einheitvon Form und Funktion bereits im Jahre 1924 von Marianne Brandt gestaltete Teekanne.Diesegehört zu einem komoletten Kaffee- und Teeservice.

Eines der berühmtesten Objekte d e s B a u h a u s e iss t d e r i n d e n J a h ren 1925/26 von Marcel Breuer entwickelte Stahlrohrsessel. Er ist ein Beispieldafür, wie zeitlos eine solch hervorragendeGestaltung seinkann.

senden Arbeiten und Prinzipien der Tätigkeit des Bauhauses befassen möchte, dem sei die einschlägige, in Bibliotheken vorhandene Literatur empfohlen.

twsi.

Ludwig Mies van der Rohe entwarf den ,,Weißenhofsessel" (1927l,. Das verchromte Stahlrohrgestellmit Rohrgeflechtläßt ein Federn des Sessels bei Belastung zu.

ffib

s e i t e1 6 3

Seite 181

Lizenznummer1234 des Presseamtes bsim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Herausgeber:Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Welt Verlagsdirektor:Manf red Rucht Chefradakteur: Wafter Gutsche,Tel.: 2 23 34 29 Stellv. Chefredakteur: Reinhard Besser,Tel.: 2 23 U 31 S€kr6tariat/Korrespondenz: Monika Gautel, Tel.:2 23 34 26 TypographischaGestaltung: Maria Lange

4.BB TNHALT OptischeEffektefür die Disco

146

Spielteppiche

150

Kletterfiguren

152

SolitärundTurmvon Hanoi

154

Zimmersportmatte

155

Zusatzfür Folienschweißgerät

156

Nähgarnrollenhalter

156

Blaseba,lg

157

Magnetbuchstaben Selbstgefertigte

158

Pomponfiguren

159

Winterfestmachung

161

Spiel-und Freizeitplätze

163

del Meistervon rnorgen Bezirksmessen

168

Eiaby-Wickelplatz

171

TönenderElektronischer Würfel

172

Phonokombination

174

Festkondensatoren

176

LeipzigerHerbstmesse

178

Fürden Computer-Freak

181

Leserideen

185

Sitz der Redaktion: Mauerstraße39/tt0,Berlin, 1080 Postanschrlft : Postschliaßfach rfit Berlin, 1026 Gesamtherstellung: (1t10)Druckerei Neues D€utschland Artikel-Nr. 21 631 EDV ersch€int 6inmal im Ouartal Abonnement-Preis:1,- M Anzeigenverwaltung: Berliner Verlag, Karl-LiebknechtStr. 29, Berlin, 1056 Tel.: 2 70'3il 02

Anzeigenannahme:Berliner Verlag und Anzeigenannahmestellenin Berlin und in den Bezirken. Zw Zeit g ülti ge Anzeigenpreisliste Nr. 4 Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck, Ubersetzungund Auszüge nur mit Ouellenangabeund Zu. stimmung dor Berechtigt€n gestatt6t. Die Redaktionwurde mit der ,Artur-Becker-Medaille' in Gold,. ausgezeichnel.

practic 4/88

145

Optische Effekte für die Disko Mechanik - Optik. Elektronik

Wünsche nach Anleitungen zur Ausstattung von Klubs, Diskos oder Jugendzimmer,erreichenuns immer wieder. Wir sammelten ldeen und Vorschlägeunserer Leser über einen längerenZeitraum und befragten Diskomoderatorennach ihren Vorstellungen. Einigeder hier vorgestellten Geräte sind sicher auch geeignet, um Ausstellungenoder Schaufensterat. traktiver zu gestalten.

MechanischOptische Geräte Zu dieser Kategorie gehören u. a. iJie Seifenblasenmaschine(practic 1/80), spiegelkugeln (2/84) und, Rundumleuchten (3/86). Es geht aber noch einfacher:Alu-Folie (Grillfolie) kammartig eingeschnitten und im Luftzug aufgehängt (Bild oben) bringt durch vielfältige Lichtreflexe schon Bewegung ins Bild. Wer sich öine Spiegelkugel bauen will und schnbll ein Ergebnis benötigt, kann erst einmal ei140

practic 4/88

nen Würfel an einer Ecke drehbar aufhängen und mit Spiegelstreifen bekleben. Tafeln an den Wändpn ebenfalls mit Spiegeletreifen beklebt, unterstützen das Spiel der Lichtreflexe. Eine Rundumleuchte läßt sich vielseitiger einseizen. als es allgemein bekannl ist. Wird Gittergewebe zu zwei Zylindern geformt, von denen einer am Spie, gel befestigt wird und dadurch mit dem Spiegel zusammen rotiert, und der andere feststehend über, die gesamte Lampe gestülpt wird (Bild 1), ergeben sich

'-

interessante Effekte. Sie sind sowohl an der Lampe selbst als auöh auf einer nahen Wand gut sichtbar. Man kann w€itere Effekte an'einer nahen Wand (2...5 m) erzeul gen. wend nach dem gleichen Prinzip zwei lichtundurchlässige Zylinder an der Lampe befestigt werden. Unterschiedlich angebrachte Schlitze lassen nur Licht durch. wenn die Öffnungen zweier Schliize zuammgnfallen (Bild 2). Mit der gezeichneten Anordnung :wdndern die Lichtpunkte schräg nach oben. Wird die Drehriqhtung umgekehrt, dann wanderp sie schräg .nach unten. Der Abstand der Schlitze untereinander sollte 2...3 cm betragen. Die Breite darf nicht größer als 3 mm sein. sonst werden die Lichtpunkte an der Wand wegen der geringen Entferqung zwischen Ltnpe und ,,Lochblende" sehr groß und unscharf.

Man kann die Schlitze in einem Zylinder noch mit farbiger Folie hinterkleben. Schöne Effekte ergeben sich bei langsamen Bewegungen der Lichtpunkte. Farbige Lichtpunkte an einer kaleidoskopartig Wand, die durcheinanderlaufen, entstehen mit einer von A. Grell (TaifunDisco, Bezirk Dresden) angewandten Technik. Benötigt werden ein Dia-Projektor mit nach oben und nach einer Seite offenem Dia-Schacht.Eine Piacrylscheibe oder Glas(200...250mm Al wird mit transparenten Farbtupfern versehen und drehbar an einer Halterung befestigt (Bild 3). Ein kleiner Spielzeugmotor treibt sie am R a n da n . Je nach dem Tempo der Musik sollte sich eine Geschwindigkeit von 0,2...5 U/min einstellen lassen. Der Kaleidoskop-Effekt ergibt, sich erst aus einem Spiegelvorsatz. lm Bild 3 wurde er der Anschaulichkeithalber daneben gestellt. In Wirklichkeit steht er 10...12 cm vor dem Objektiv im Strahlengang(Bild 4). Für diesen Vorsatz werden drei Spiegel (jeder etwa 100...130mm breit und 300 mm lang) mit Cenusil verklebt und in eine Sperrholzhalterung eingeklebt. Bei der Einstellungmuß man 6inen Kompromiß schließen zwischen großer Schärfe und damit Sichtbarwerden von jedem Kratzer und Staubkorn auf der Scheibe mit kräftigen Farben oder leichter Unschärfe,ineinandergehenden Farbpunkten,aber auch transparenterenFarben. Zwei Effekte lassen sich mit folgendem Gerät einzeln oder kombiniert darstellen. Erstens werden kleine Scheinwerferin einem kleinen Winkel (30...40') geschwenkt. lhre farbigen Lichtpunkte wandern an der beschienenen Fläche (Decke) hin und her. Zweitens läßt man im Sttahlengang der Scheinwerfer einen zweiseitigen Spiegel rotieren. Dieser Spiegel läßt die Strahlen mit der Drehrichtungder Spiegel

lrotiereno

W

It.ri

1

2

; :tl: l": :.:, , ;i:i.:;.:. ", i . ;,,,1 , tt,...., " r f l:.., , . .

L i c h-t qusiritt

/

: .

a

"taali

"j

I

t, r^,' ;

,/'

*, q

:;7;;.aa; .1 '':1

qtt

'

': ' q(!1r'.1;.+.a) t:lt; r :;-.4 i ^ . .

.;/1:

3 von der Decke über die Wand, den Fußboden, die entgegengesetzte Wand und wieder zum Ausgangspunkt an der Decke wandern (Bild 5). Mehrere kleine Scheinwerfer

werden mit Hebel drehbar an einem Träger befestigt (Bild 5). Ein kleiner Spielzeugmotor mit Getriebe greift über einen Exzenter an und.bewegt alle Scheinwerfer sleichzeitig(Blld 7).

4

Strohtengong

pt Achse

3 Spieget

practic 4/88

147

spiib.r \l

\

l_

(

5

1tt8

practic 4/88

Die im Foto zu sehenden Fahrradscheinwerfermit6-V-Glühlampen (2,4 Watt) sinil nur für kleinere Räume geeignet. Übersteigt die Raumhöhe 4 m, gollten stärkere Scheinwerfer (Motorrad, Auto) verwendet werden. Mit der hö[eren Lichtleistung wird es aber auch schwieriger, die notwendigen Ströme berpitzustellen (Trafo!). Dann ist es auch notwendig. die Abstände zwischen den Scheinwerfern wegen der starken Wärmeentwicklung größer zu wählen. Ein Kasten mit einer maximalen Länge von 1,00...1.50m dürfte beim Transport noch zu bewältigen sein. Die Glühlampen können mit Tauchlack eingefärbt werden . odsr es werden farbige Folien auf die Scheinwerfer aufgeklebt (Wärmeentwicklung beachtenl). Blenden aus lichtundurchlässigem Material, welche das Streuliqht zurückhalten,erhöhen den optischen Effekt. Es ist günstig, sie aus Blech (Alu) anzufertigen

und mit etwas Abstand auf jeden einzelnen Scheinwerfer aufzustecken. Das Loch in der Mitte Elektränische Lichteffektgeräte sollte etwa ein Drittel des Schein- waren ebenfalls schon in der practic zu finden, so z. B. Farbwerferdurchmessers betragen. Für den iotierenden Spiegel wird musikanfage in Heft 3174, 1175, ein Metallstab zwischen zwei Hal- 2/78, 1181,Laufende Lichter 4/85 testäbe drehbar gelagert. Der und Lichtblitz-Stroboskop 2/86. Metallstab in den Maßen von etwa Wir möchten die Reihe neuer 3 mm x 20 mm x 1,5fache Länge Prinzipien mit einer einfaöhen der Scheinwerfergruppe) wird Schaltung von Holger Rauscherbeidseitig mit einem etwa öffnen. Diese Lauflichtanlage 10...15 cm breiten Spiegel be- wird nicht mit einer festen Frequenz weitergeschaltet. sondern klebt (Cenusil). Bewegt wird alles von einem wei- in Abhängigkeit von der Tonfreteren Spielzeugmotor über Seil- quenz der gespielten Musik scheibenund.Gummiring(Bild 8). (Bild e). Die Versorgungsspannung für Ein Mischverstärkerausgang wird beide Motoren wird von einem an den_Eingang ejnes SchmittTrafo bereitgestellt, gleichgerich- -Triggers gelegt. Dieser wandelt tet und mit einem Elko (etwa das analoge Eingangssignal in 500 pF) leicht geglättet. ein digitalesAusgangssignalum. Jeder Motor sollte getrennt ein- Ein Leistungsgatter (D lrO) inver. schaltbar sein, um den jeweils tiert das Signal und paßt die pegewünschten Effekt zu erhalten. gel an den nachfolgenden RingDie Entstörung der E-Motoren zähler an. (practic 3/86) muß mit der nötigen Sorgfalt geschehen. Fortsetzungauf Seite 180

Elektronische Geräte

10

'r-Ta Y* \

t l" o

o o o o o o

lo-\

olo-{o<

*f

$ J +-*

äl-:l\ fi r-l gl/rg

{

ö

ö

IdT D

11

Bauteilliste R1,5 R2,4 R3 R6...9 vDl...4 wl,2 t1201& 2xD174

1 ko' 22krr 100() 270A VCIA13o. ä.

s c. . .

practic 4/88

14{'

Geschenke für verschiedene Anlässe auf Wegeplatten, Asphalt- oder Betonboden gezeichnet wird. eine Zimmervariantefür die Wintermonate (Bild 4) anfertigen. Als letzter Vorschlag noch ein Wurfspiel (Bild 5), bei dem es darauf ankommt,wer bei einer bestimmten Zahl von Würfeln die meisten Punkte erzielt. ln der Zeichnung(Bild 3) sind die Maße für die einzelnenSpiele angegeben.Während die Farbedes Teppichmaterials außerhalb Cer Spielfelder original verbleibt, trägt man die Spielfelder mit Latexfarbe auf. Zweckmäßig ist es, alle zu bemalenden Flächen zunächst mit weißer Latexfarbe zu grundieren. Die weißen Flächen bei .Halma" und- ,,Mensch ärgere dich nicht" und die weißen Felder bei ,,Dame" werden meist einen zweiten Anstrich benötigen, um zu decken. Bei dem abgebildeten haben wir mit Er"Dame"-Spiel Restevon einfarbisen-layf.",lnfolg einen anderen Weg beschritten. Hier sind die 32 weißen Felaus Nadelfilz oder Teppichen oder ähnlichem Material und der aus dickerer Bügelvliseline ',glatter" Oberfläche aufgebracht. Beim Bügeln muß möglichst zu übertragen. Außerdem kann man jedoch etwas vorsichtig sein man auf die gleiche Weise für und mit dem Bügeleisennur die und Hölle", Ouadrate aufpressen, ohne auf das Spiel "Himmel das üblicherweisein der schönen den Teppichboden zu kommen. . Jahreszeit im Freien mit Kreide Hat dieser einen hohen Kunstfa-

In der letztenAusgabedesJahresstellenwir vor,die eineSammlungvon Bastelvorschlägen und zu Weihnachten sichgut als Geschenk eignen,aberauch anderenGelegenheiten Anlaßfür den eigenenBeohnebesonderen darf gefertigtwerdenkönnen. SpielteppiChe füf die:Kinder Da Kinder nun einmal gern auf dem Fußboden spielen, liegt es nahe, bekannte Spiele wie ,Dame" (Bild oben), ,,Halma" (Bild 1) und ,,Mehschärgere dich nicht" (Bild 2) in Großformat auf 12

150

practic 4/88

.C

.g 3 , .9. tt o o

P

:6 E

(, o o

OtsZ.OExB

N

o N

I o

o

E o

o

ro 'o o x a

N

*J#iib!-t

g :o I tt

F o

E E

seranteil, könnte er schaden nehmen. Das gesamte Spielfeldwurde mit einem . kontrastiirenden Farbstreifen umrandet. Auf der lV. Umschlagseite zeigen wir Farbvorschläge für die beschriebenen Spiele. Die 24 Spielscheiben für die ,,Dame" wurden mit der Lochkreissäge ausgeschnitten und eine Hälfte davon dunkel gebeizt. Die Spielsteine für .Mensch ärgere dich nicht" und .Halma" kann man aus Rundholz schneiden und entsprechend farbig anmalen. Für das erste Spiel kann man sie aus einem Besenstiel fertigen, für das' zweite sollte der Durchmesser etwas geringer sein. Für das Spiel .Himmel und Hölle' wird eine Wurfscheibe benötigt, für das Wurfspiel schlagen wir drei vor. Diese Wurfscheiben aus Holz sollten nicht rund sein, weil sie dann leicht wegrollen könnten. Die Form eines Ouadrates oder Sechsecks ist günstiger.

a1!..!i ;::

fii. :l sil

irrriiLil ri ftrilrS iiiii),i!' iit,i!r.ii,,

' : .i .

i\it'\l

Die Figur klettert mit ,,allenVieren" Kletterfiguren, die durch wechselseitiges Ziehen an den beiden Schnüren nach oben klettern und bei Lockern der Schnüre wieder herabrutschen, sind allgemein bekannt. Unser Leser Heinrich Lorenz aus Leipzig stellt hier eine solche Figur in Forrh eines Bärchens vor, die nicht nur mit den Vorderbeinen an den Schnüren emporhangelt,sondern auch die Hinterbeinezu Hilfe nimmt. Die folgende Stückliste gibt das benötigte Material an: Teil 1 2

Bezeichnung Joch Mittelteil

3 Aufkleber. Nase 4 Körperteil 5 Armteil Beinteil. 6 7 Aufkleber, Hand 8 Aufkleber. Fuß I Startklotz 10 Zylinderstift 11 Senkschraube 1 2 l 1 3S c h n u r 152

practic 4/88

Die Einzelteile werden auf das Sperrholz übertragen, ausgeschnitten und an den Kanten sauber bearbeitet.Fuß, und Handaußenteile bleiben vorerst durch die Bügel mit den Armen und Beinen verbunden und werden erst später nach dem Trockneh der beiderseitigen Aufkleber abgetrennt. Der Aufbau geht wie falgt vonstatten: - Vorderes Körperteil mit Mittelteil zusammenkleben. Ebenfalls die Aufkleber für Hände und Füße ankleben. Zweckmäßig mit Wäscheklammern fixieren. Hinte-

Stck. Material 1 Sperrholz 1 Sperrholz I Sperrholz 2 Sperrholz 1 Sperrholz 1 Sperrholz 4 Sperrholz 4 Sperrholz 2 Sperrholz 2 Stahl 2 Stahl Rollokordel 2

Maße in mm 4...6 6 1,5...2 5 5 5 1,5...2 1,5...2 4...6 2.-.3 3 , 5x 1 0 ges.3 m

2t 10 { ^.

( )

v-

6l

-+-dj__K

ar-ffd

))

T-ll 3

,:\ \ \

(

I I

7 bt.

[-j

I

6 )t

t

a

I

)

f

Dic , e S ler l i l e nol 1 5 J C K st(

(

l

L

rl

,

\/

I I

J

a

)

)

I

\

te e

\ )

L

J @ A\ eoÄrun's"n

\T

-+

inTeitEu.6l=d-0,3 \ i n l e i t 4 , d = d + 0 2 \-

c G

\

7

L,

BüoetB noch demKteien vonTeit5 u. 6 obgetrennt

res Körperteil nach Zeichnung den gesamten Schwenkbereich Arme und Beineachten.Am Kopf auflegen, vorbohren und' an- ohne zu verklemmenrichtig in nachmalen, besonders die der Aussparungdes Beinteiles Schrauben. schrauben. - Beide Körperteile von einer bewegenkann.EventuellNachar- Die Schnur zuschneiden, einfäSeite her durchbohren,dann die beiten mit där Feileerforderlich. deln und verknüpfen.SchnurArm- und . Beinteile. Dabei die Die Arme müssensich auf bei- länge iichtet sich nach Höhe der verschiedenenBohrerdurchmes- den Seiten bis zum Halsansatz Aufhängung. schwenkenlassen. Eerbeachten. Zylinderstifte vorbereiten und in Die Bemalungder Figurkannmit Arm- und Beinteileeinschlagien. wasserfestenFarben nach dem Nun hinteres Körpe4eil wieder ge2eigtenMuster oder-eigenon abschraubenund Arm- und Bein- ldeenerfolgen. teil mit dem Vorderteil zusam- Dann die Figur zusammenstekmenstecken.Prüfen,ob sich der ken und endgültigverschrauben. Koppelzapfendes Armteils über Auf leichte Beweglichkeitder practic4/88

153

Solitär DiesesSpiel, auch Einsiedlerspiel genannt. stellt auch für Erwachsene eine echte Herausforderung dar. Wir zeigen zwei Varianten auf einem Spielbrett: Das russisghe Solitär mit 33 Löchern in Form eines Kreuzes und das französische mit 37 Löchern. Die Spielregelist einfach und bei beiden Varianten gleich, die Lösung der Aufgabe dagegen doch recht schwierig.

Beim russischenSolitär ist in der Ausgangsstellung das mittlere Loch frei (Bild 6), beim französischen ein Eckfeld (Bild 7). Durch Überspringen von Steinen (in waagerechter oder senkrechter Richtung),die dann herausgenommen werden, verringert sich die Zahl der noch stehenbleibenden. Dabei sind Doppel- oder Kettensprünge zulässig. Das Ziel besteht darin, möglichst alle Steine abzuräumen, bis nur ein

Turm von Hanoi als Taschenvariante

Stein übrigbleibt. Beim russischen Solitär sollte dieser dann im ldealfallin-dem anfangsfreien Loch stehen- Für den Anfänger ist es aber auch schon ein gutes Ergebnis. wenn nur zwei oder drei Steine stehenbleiben. Beim russischen Solitär mit 33 Löchern {32 Spielsteine) ist die bisher beste Lösung in '18Zügen grreicht worden, beim französischen mit 37 Löchern (36 Spielsteine) in 23 Zügen.

der Größenunterschiede Ziffern aufgebracht sind. Beim UmsetAllgemein bekannt ist der .Turm zen der Steine darf also nur imvon Hanoi" mit drei senkrecht mer einer mit einer niedrigeren stehenden Stäben, bei dem die Zifler avt einen mit einer höheren Aufgabe darin besteht, die auf gesetzt werden: dem ersten Stab steckenden im Durchmegsernach oben abneh- Der Nachbau dieses Spieles ist menden Scheiben so äuf den ganz einfach. Die Steine aus zweiten und den dritten Stab um- 5-mm-Sperrholz mit einer Kanx i5 mm zulegen, daß jeweils eine kleinere t e n l ä n g e v o n . 1 5 m m werden in der Mitte durchbohrt auf einer größeren liegt. Zurt jeweils ein 13 mm langes Schluß sollen alle Scheiben auf und Stückchen Rundholz eingeklebt. dem dritten Stab wieder mit der größten unten und der kleinsten Die Ziffern haben wir von einem oben angeordnet sein wie in der Bogen Abreibebuchstaben auf Ausgangsstellung auf dem er- durchsichtige.Folie aufgerieben und dann im Kontaktverfahren sten Stab. Fotopapier kopiert. auf Bei unserer Taschenvariante' ist die Autgabe gleich, hur daß die Das Führungsbrettchän aus Steine nicht auf Stäben stecken, 5-mm-Sperrholz ist 54 mm breit sondern in Führungsbahnenzu und 109 mm hoch. Die Führungsverschieben sind, und daß statt bahnen sind 6 mm breit. die auf

t54

practic 4/88

den Rand und die Mittelstege aufgeklebten Führungsleistenhaben einen Ouerschnitt von 2 mm x 2 mm. Alle Einzelteile sind in Bild 8 gezeigt. Sind diese fertig und sauber be-

schliffen,werdendie Spielsteine eingesetztund auf der Rückseite mit gelochten Pappscheiben (O 13 mm) arretiert,die durch etwas Kleber an den Rundstäben befestigtwerden(Bild 9).

Viele sportliche Übungen lassen sich aber auch in einer beengten chen ist der Aufwand zur Herstel- Wohnung ausüben, w6nn man lung zu groß und vor allem gibt eine solche zusammenrollbare os in Neubauwohnungen oft Sportmatte zur Verfügung hat, Platzprobleme. für die man bei Nichtbenutzung immer einen Platz findet. Unser Leser Reinhard Wilhelm aus Halle macht dazu folgenden Vorschlag: Für.einen ,,Reform-Bettaufleger' in der Größe 90 cm x 190 cm wird ein Bezug aus Zeltbahnstoff (aluch Markisenstoff oder ähnliches festes Material ist verwendbar) genäht, dessen eine Schmalkante mit einem derben Reißverschluß geschlossenwird. So läßt sich der Bezug zur eventuellenReinigung leicht abziehen. Die aufgerollte Matte wird mit zwei Gurten (Gqrtband, 20 mm breit, 80 cm lang mit zwei Ringen an einem Ende) fest zusammengehalten (Bild 10). Diese Sportmatte für den Hausgebrauch bildet einen . ausreichenden weichen, gedämpften Untergrund für sportliche Übungen in der Wohnung..

Zusamm enrolIbare SPonm atte ln der Ausgabe 4/87 haben wir einige Sportgeräte für das Fitneßtraining in der Wohnung und in Klubräumen vorgestellt. Für man-

practic 4/88

155

Nähgarnrollen übersichtlich und griffbereit Wer zu Hause schneidert kennt das Problem, die gerade benötigte Farbe und Art von Nähgarn zu finden. Gründliche Abhilfe schafü hier eine solche, an die Wand zu hängende Platte mit schräg angeordneten Stiften zum Aufstecken der Garnrollen, wie sie unser Leser Jörg Hoffmann aus Berlin für seine Frau anfertigte. Die Platte ist 43 cm x 75 cm

10

ZusatzteiI f ür FoIi enschweißgerät Unser Leser Reinhard Wilhelm Eine nützliche Hilfe für ein so erschickte uns auch den Vorschlag weitertes Einsatzgebiet ist das für diese praktische Ergänzung abgebildete zusatzteil zum FolienschweißgerätHPS 02 Auf einer Hartfaserplatte(Größe des VEB Elektroschweißmaschi- 210 mm x €20 mm) wurde ein nenwerk Aue. das für die Lebens- A4-Blatt Millimeterpapiergeklebt mittellagerungentwickelt wurde. und eine entsprechendeMaßeinDoch eignen sich diese Geräte teilung (Messung beginnend bei nicht nur für diesen Zweck vor- Schweißschiene des Folienzüglich, sondern sie werden von schweißgerätes) aufgetragen. Hobbybastlern zum Schweißen Zur besseren Orientierung wurvon Plastfolie f ür unterschiedli- den die vertikalenund horizontache Zwecke (2. B. Schutzhüllen l e n H a u p t l i n i e na u f d e m M i l l i m e jeglicher Art für Bücher, Aus- terpapier im Abstand von 5 cm weise, Albeneinlagenu. a.) einge- besonders kenntlich nachgezogen. setzt.

156

practic 4/88

groß, besteht aus 15-mm-Preßspanmaterial,daß in einen Holzrahmen eingesetztist. Die Halterungen sind äus Schweißdrahtin einem Winkel von 120' gebogen und am hinteren Ende mit M4-Gewindeversehen.Man kahn sie aber auch mit Epoxidkleberin die Löcher verdrehfest einsetzen. Die oberen vier Reihen sind für kleine Rollen vorgesehen,haben einen seitlichen Abstand von 30 mm und einen Abstand in der Höhe von 50 mm zueinander. Für größere Rollen sind die Haken im Abstand von 85 mm übereinander angeordnet.Die schräg herausstehendenTeile der Halterungen sind für kleine Rollen 40 mm, für die größeren 55 mm lang. lst erst einmal eine solche Tafel vorhanden, wird es kein ,,hektisches"Suchen nach dem richtigen Garn mehr geben.

I

D

f

teil i n l

\

Rl m

?ilr q u r

6

+

-l 11 Linie) abgesägt.Auf Teil A werist es den zwei etwa 20 mm x 20 mm Trotz Grillkohlenanzünder nicht einfach,die Glut zu entfa- große Abstandsstückchen(C) chen.Sehroft wird ein Staubsau- und zwei Luftleitkdilo(TeilD) aufger verkehrtherum genutzt,um geklebt. Der freie Raum zwiden richtigen Luftzug zu erzou- schenden TeilenD muß so groß gen. Zünftigerund im Gelände sein, daß das Luftaustrittsrohr die einzigsteMöglichkeitist es (Alu, Messing, Kupfer) dazwiaber zu Bustenoder bequemer, schenpaßt und mit Epirxidharz (2. B. EPl1) eingeklebtwerden einenBlasebalg einzusetzen. Die konkretenMaße sind unkri- kann. Das Rohr sollte nicht zu tisch und riohtensich vor allem kurz sein (Hitzeeinwirkungdes Material. Feuers). nachdemvorhandenen Aus etwa 10 mm dickemSperr- Den vorderen Abschluß bildet holz (Kuchen-oder Stullenbret- .TeilE. Eswird angeklebtund verter) werden zwei gleichgroße schraubt{Bild 12). Uber die ÖffTeileA und B ausgesägt(Bild 11). nung des Lufteintrittswird ein Teil A als Bodenplatteerhälteine Stihcknicht zu weichesLederals gelegtund einseitig etwa 25 bis 30 mm große Boh- Ventilklappe rung. Von Teil B wird oin etwa angeklebt. 40 mm langesStück(gestrichelte Nachdemdas kleineTeilstückB

Blasebalg

z

nle

)(

ouf e 0 r

aufgeklebt ist, werden die RäJder geschliffen und die Kanten leicht gebrochen. Mit stabilem Leder als Scharnier wird das größere Stück von Teil B mit Chemikal am kleineren Teilstück angeklebt und mit Nägeln gesichert.Der Balg wird aus weichem Kunstleder hergestellt. Entweder fertigt man sich eine Papierschablone oder man klebt mit Kontaktkleber den Lederstreifen in der Mitte fest und rollt nach rechts und links ab (Bild 13). Der Balg wird am Rand von Teil A und B mit Kontaktkleber angeklebt und mit Polsterziernägeln befestigt. Ein zusätzlich vor dem Nageln angeklebter Lederstreiferi ist zur besseren Haltbarkeit zu Wolfgang Patz empfehlen.

practic4/88

157

N

T

N\ 14

ner Packung zu 12,- M nur verhältnismäßig wenige Worte zu bilden sind. Einegünstige Lösung besteht darin, daß man PappBei Kindern sehr beliebt sind die h a n d e l s ü b l i c h e n , , M a g n e t t a f e l n " buchstaben kauft, die für wenig Geld in Schreibwaren-und Büromit Staffelei. lhr Nachteil ist nur, bedarfsgeschäften oder bei Bedaß mit den Plast-Buchstabenei

Selbstgefertigte Magnetbuchstaben

,t/

&

158

;

t/;

practic 4/88

1rw./

z.ugsquellenfür Agitationsmaterial erhältlichsind. Auf die Rückseite .klebt man kleine Permanentmagnete oder Magnetplaststückchen, soweit erhältlich.Zuweilen gibt es so etwas von nicht mehr benötigten Dispo-Tafeln.Sehr gut geeignet für diesen Zweck sind Magnetstreifen von alten Kühlschranktürdichtungen,die sich schon irgendwo finden lassen. Für jeden Buchstabenwird nur ein kleines Stückchen davon benötigt (Bird 14). Nach dem gleichen Prinzip kann man auch verschiedenste geometrische Formen aus Pappe schneidenund mit Magnetenversehen. aus denen die Kinder verschiedenste Figuren bilden können. Zum übersichtlichen Einordnen der Buchstabensollte man auch gleich geeignete Kästen mit der erforderlichen Anzahl von Fächern bauen. Die in Bild 15 gezeigten sind 190 x 295 mm groß. Als Einsätzepassen hier gerade die Rückwändevon füllbaren Kinder-Weihnachtskalender hinein. Es ist aber auch kein Problem, die Fächerwändeaus ineinander verschachtelten Streifen von Hartfasermaterialherzustellen. Reinhard Wilhelm

Kleine Kuschelfiguren

,:'.i

.N*.\NN

In jedem Haushaltfallen im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Wollreste an, die man nach der Pomponherstellungsweiseohne größere Mühe schnell zri kleinen kuschligenGeschenkenverarbeiten kann. die besonders bei Kindern sehr beliebt sind. Die verschiedenenTiere oder Phantasiefiguren sind ganz leicht herzustellen. Selbst K,,ider können sie an langenWinterabendenanfertigen und dabei gleichzeitig ihre Fingergeschicklichkeit üben: Die ringförmigen Wickelschablonen können aus starker Pappe, PVC-Materialresten o. ä. stabilen Material zugeschnitten werden, wobei Schablonenaus Plastoder dünnem Blech länger halten und wiederverwendbarsind. Je Figur oder Bommel werden zwei gleiche Schablonenbenötigt, die genau übereinandergelegt (am Trennschnitt etwas aufgebogen) und gleichmäßig mit Wolle zu umwickeln sind. Wer oft Pompons bastelt, kann sich eine zweiteilige Schablone aus Blech (am besten Alu) anfertigen, wobei jeder Ring aus zwei Teilen besteht. eines davon ist einfach abgewinkelt, daß zweite doppelt, so daß sie später zusammengesteckt werden können

(Bird161. Zum Wickeln werden jeweils eins der beiden unterschiedlichen 18

practic 4/88

159

19 Teile mit der Rückseiteaneinandergelegt und mit Wolle umwikkelt (Bild 17). Anschließendwerden diese Teile mit den Laschen zusammengefügt(Bild 18). Mit einer scharfen Schere oder Rasierklingeschneidet man zwischen den Schablonendie Wollfäden durch (festhalten), dann mit einem festen Faden umwikkeln und Abbinden (Bild 19), be

vor die Schablonenentfernt werden. Die Bommel mit der Schere ausgleichenoder etwas in die gewünschte Form schneiden. Aus den so angefertigten Bommeln kann man nun die verschiedensten Figuren, Tiere usw. basteln. Sollen zwei Bommeln zusammengenäht,werden, verwendet man dazu am besten eine lange Nadel. Die Standflächen

etwas kürzen, dann die aus Filz zugeschnittenen Teile (Augen, Nase, Hut usw.) aufkleben. Mit kleinen Knöpfen, Spitzenmotiven, Perleno. Schleifenbandund andere mehr können die Tiere oder Puppen geschmückt werden. Otto Blenk

Fortsetzungvon Seite 149 Jeder vom Eingang kommende Takt rückt einen L-lmpuls einen Flip-Flopweiter. Die an dem Ausgang des betreffenden Flip-Flop liegende LED leuchtet. Dieser Leuchtpunkt wandert mit unterschiedlicherGeschwindigkeitdie Kette lang und springt an den A u s g a n g s p u n kzt u r ü c k . 13

Diese einfache Schaltung hat einen Nachteil.Sie muß zu Beginn des Einsatzesin einen definierten Zustand durch das Betätigenvon mehreren Schaltern gebracht werden. 1 " D a t e n e i n g a n g( D ) a n + U r l e g e n ( S c h a l t e r1 ) 2. Takteingang (T) an Masse legen (Drucktaste)

3. Takteingang (T) von Masse trennen 4 . D a t e n e i n g a n g( D ) v o n + U s trennen (Schalter 1) und offen lassen 5. Takteingang (T) an den Aqsgang des Schmitt-Triggeqs legen (Schalter2) ) Der Ringzähler kann nocK mit weiteren D 174 verlängert werden. Das LeistungsgatterD 140 darf nur nicht überlastetwerden. Ein Leiterplattenvorschlag und die Bestückung zeigen Bild 10 und 11, ein fertiges Gerät Bild 12. Die optisch wirksame Ausgangsleistungvon vier LED ist sehr gering und nur für Demonstrationszwecke gedacht. lm nächsten Heft beschäftigen wir uns mit weiteren elektronischen Gerätenund stellenuniverselle Thyristor- und Triacbausteine vor. Reinhard Besser

160

practic 4/88

Hilfe, GSzieht!

langzuführen und aus dem Flak. kern der Flamme auf Zugluft zu schließen. Generell ist. zu sagen, daß Fenster Und Tüien nicht so dicht wie möglich, sondern nur so dicht wie nötig gemacht werden sollen, denn jeder Mensch benötigt Sauerstoff zum Atmen und jeder Ofen zur Verbrennung. Dichtstreifen sind bekannt. Zir ihrer Handhabungist nur so viel zu ergänzen,daß man sie auch doppelt und dreifach kleben kann und nicht am gesamten Rahmen, sondern nur an den'betreffenden Stellen anbringensollte. Weniger bekannt, dafür aber sehr wirkungsvoll sind auf den Rahmen genagelte Leisten. Sie können an die verzogene Tür so weit herangeschobenwerden, daß sie einen Anschlag für das Türblatt bilden. Man wählt einen Ouerschnitt von etwa 10 mm x

Tips zur Winterfestmachung

lm Herbst,mit den kühlerenTagen,beginntder Ansturm auf die Geschäfte,um Dichtungsstreifenfür Fenster und Türen zu kaufen. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeitenfür den handwerklichbegabten Wohnungsnutzer,dauerhaftWärmeverlustezu senken und Ursachenfür Erkältungskrankheiten zu beseitigon.

Beginnen sollte die Winterfestmachung mit einer gründlichen lnspektion der Wohn- und Arbeitsräume des ganzen'Hauses. Einige Dinge, wie zersprungene Fenster oder fehlende Scheiben fallen sofort ins Auge. Andgre Dinge muß man genauer kontrollieren. Es zieht nicht jeden Tag an der gleichen Stelle in der gleichen Stärke. Hier gibt es Unterschiede durch unterschiedliche Windstär'Die ken und Windrichtungen. Heizgewohnheiten einzelner Hausbewohneroder die Zentral-

1

heizung im Treppenhaus oder Keller kar{n die Situation total verändern. Feststellen kann man undichte Stellen,indem man den Handrükken an die zu untersuchenden Ritzen hält, oder bei Dunkelheit von der anderen Seite Türen u. ä. mit einer Tasbhenlampe bestrahlen läßt. Die sichtbaren Lichtstriifen zeigen sehr deutlich undichte Stellen. Bei Falzen an Fenstern usw. versagt diese Methode. Hier hilft nur das altbekannteMittel, eine brennende Kerze dicht am Spalt ent- 2 practic 4/88

161

20 mm. Sie sind dann noch so beweglich, daß sie jeder Wölbung des Türblattes angepaßt werden können. Bild 1 zeigt eine Tür ohne und Bild 2 mit angebrachter LeisteBestehen Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand (besonders unter den Fensterbrettern), können diese mit PURHartschaum ausgespritzt werden. Die entstehende Masse ist witterungsbeständig. Da dieses Mittel in Sprayflaschenangeboten wird, kann man. beliebige H o h l r ä u m ed a m i t g u t a u s s c h ä u men. Auf Dübelmassesollte man nicht

162

practic 4/88

zurückgreifen. Diese Füllmasse ist nicht witterungsbeständig (Fäulnis).Günstiger ist des dann schon, die Hohlräume mit Knüllpapier auszustopfen und mit Gips die Oberfläche zu schließen. Viele Öffnungen (Briefschlitz in der Wohnungstür) können entweder ganz beseitigt werden oder mit einer Klappe aus Leder oder derbem Stoff abgedichtet werden. Einfrierungen im Kellerbereich (Zu- und Abwasserleitungen) können durch eine Wärmeisolation mit Karmelit verhindert werden (Bild 3). Eine Rolle dieser Mi-

neralwolle enthält 2,5 m2. Entsprechend große Stücke werden abgeschnitten, mit nicht besandeter Dachpappe umwickelt und mit Draht angebördelt (Bild 4). Dieses relativ neue Erzeugnislöste Glaswolleab. Die Effektivität von Heizkörpern wird sehr oft beeinträchtigt.Das erfordert bei Öfen die gelegentliche Rußentfernungund bei Zentral- oder Gasheizungendie Überprüfung von Verkleidungen und überdimensionalen Fensterbrettern. Diese verhindern oft eine richtige Luftzirkulationund damit eine Erwärmung des gesamten Raumes. Verkleidungen müssen an der Unterkante' ein Zuströmen der kühleren Bodenluft und oben ein ungehindertes Aufsteigen der Warmluft ermöglichen. Breite Fensterbretter verhindern ebenfalls .die ungehinderte Luftumwälzung. Sie sollten besser durch Lattengitter ersetzt bzw. mit einer Reihe größerer Bohrungen versehenwerden. Übrigens kann der stundenweise Einsatz von Wärmelamoen (Bild 5) die Frostgefahrin Außentoiletten u. ä. wirkungsvollbeseitigen. Reinhard Besser

$pie!* rrnd FreüaeEtplätze für Kinder und Jugendliche

sind, und sie sich dann andere Möglichkeitenfür ihren Beschäft i g u n g s d r a n gs u c h e n ,i s t n a h e l i e ':t 4 arL geno. t trt t1 ,r..ltz Wenn auch nicht in den Städten und Gemeinden überall reich ausgestatteteSpiel- und Freizeitplätze eingerichtet werden können, so läßt sich aber durch die Eltern in den Wohngebieten gemeinsarn vieles selbst tun, um für ihre Kinder interessanteSpielbereiche zu schaffen. Dafür wol- len wir hier einige Anregungen geben. Zunächst stellen wir einige Objekte eines vom Gartenaml in Berlin-Köpenickin Zusammenarbeit mit einem Holzgestaltereingerichteten Spielplatzesvor. Das Aufmachungsfotozeigt die Spielburg dieses Platzes.Sie bietet inKindern bietet ein gut gestalteter Spielplatz die Mögn e n e i n e n , , H ö h l e n r a u m "u n d lichkeit beim phantasievollen Spiel in frischer Luft ge- dazu die verschiedensten Möglichkeiten zum Besteigen und meinsames Handeln sowie körperliche Gesc/ricklichKlettern. Um auf die obere Plattkeit und Erfahrungen zu entwickeln, seies bäim Kletform zu gelangen, müssen die tern, Balancieren oder überwinden von anderen HinKinder die ,,Pfahltreppe"(Bild 3) dernissen. Entscheidend dafür ist aber wesentlich, überwinden. Auf dem anderen wie der Spielplatz gestaltet ist. Ende der Burg führt der Zugang über eine Hängebrücke(Bild 4), Oft sieht man noch - vor all6m in d i e i n B i l d 5 n o c h e i n m a li m D e Klettergerüst(Bild 1) und, wenn Neubaugebieten,daß Spielplätze es hoch kommt, einer Wippe und tail gezeigt ist. Die Bilder 6 und 7 zeigen bekletmit einer .Standardausstattung" einer Rutsche besteht (Bild 2). versehenwerden, die im wesent- Daß diese Dinge für die Kinder terbare Fabeltiere.die aus einfalichen aus dem obligatorischen auf die Dauer nicht sehr reizvoll c h e n B a u m s t ä m m e nz u s a m m e n gesetzt sind. Die in Bild 6 links erkennbaren, in die Erde eingez)'t i. a{ : grabenen Stammteile unter,ry..4 schiedlicher Höhe reizen Kinder, die altersmäßig schon in der Lage dazu sind, zum Besteigen. Etwas Ahnliches wie diese Kletterburg und die Baumstammtiere ließe sich mit etwas Initiativeder Elternfür viele $pielplätzebauen. Die Pfähle müssen ja nicht so künstlerischmit geschnitztenGesichtern verziertwerden. Wichtig dagegen istt daß der Bau sehr solide ausgeführt wird, um Unfalli:t/.,.ri) gefahr zu vermeiden. Da sich unter den Eltern aber wohl meist - ." ' : l i auch ein Fachmannfür Holzarbeiten finden lassenwird. müßte es it u/ 'il;,tz hier keine Probleme geben.

u'u.,W,,

r:

afui

practic 4/88

163

Nun gibt es noch viele andere Möglichkeiten zur vielseitigen Ausstattung von Spiel- und Freizeitplätzen für Kinder und Jugendliche. Zwischen Bäumen oder fest in der Erde verankerten Stämmen oder Bohlen läßt sich ganz einfach eine ,,Seilbrücke" spannen(Bild 8), wie wir sie beim Pioniertreffenin Karl-Marx-Stadt sahen. Eine oder mehrere Tischtennisplatten sollten eigentlich immer v o r h a n d e ns e i n . E s g i b t s i e a u s Betonfertigteilen,aber auch der Selbstbauist möglich.Auf größeren Plätzen oder im Territorium würde eine Rollschuh-und Skateboardfläche den lnteressen von Kindern und Jugendlichen entsprechen. Auf kleineren Plätzen und oft auch schon im Garten lassensich die auf der Zeichnung gezeigten Spielgeräteaufbauen. Ein Balancierbalkenin geringer Höhe ist davon mit am einfachsten zu bauen. Kletterseile und Kletterstangen an einem soliden Balkengerüst befestigt, benötigen fast keine G r u n d f l ä c h e ,s i n d a b e r i m m e r wieder Gelegenheit,vielleicht im Wettbewerb seine Geschicklichkeit und Kraft zu erproben. Eine Torwand ist aus einer großen Spanplatte mit solider Befestigung der Seitenpfosten und schrägerr Abstützungen auf der

164

practic 4/88

Rückseite im Boden auch recht einfach zu errichten. Hinter den ,,Trefferöffnungen" mit der Oberkante befestigte Stücke von derbem Planenmaterialstoppen die Bälle und lassen sie hinter dem Tor herabfallen. Eine solche Torwand sollte aus verständlichen Gründen am besten vor einer Hauswand ohne Fenster stehen. Trotzdem ist es

r riNri r\is,\

! ii, ii\s\\\ ri: ) iii,iiri,-:,j

')t t ,

..(.":' i

günstig, seitlich und oben zusätzlich Netze oder Drahtgitter zu spannen,damit Schüsse,die danebengehen. aufgehalten werden. Kinder werden sicherlich Spaß am Mini-Korbballspiel haben. Dazu werden etwa 2 m lange Stangenoder Rohre benötigt, die im Boden zu verankern sind. An den oberen Enden werden die

Körbe befestigt. Das können im einfachsten Falle alte Papierkörbe aus Plast oder Hartpapier sein, von denen die Böden entfernt werden. Eine dalinter angebrachte Platte verhindert, daß Würfe, die danebengehen,abgehalten werden und dienen gleichzeitig wie beim richtigen Korbballspiel dazu, einen leicht anprallenden Ball in den Korb herabfallen zu lassen. Masttennis ist auch ein immer . wieder reizvollesSpiel. Auch hier wird ein 2 bis 2,5 m langer Mast in den Boden eingelassen.Am oberen Ende ist eine feste Schnur zu befestigen, an deren unterem Ende ein Tennis- oder - (für Kinder) Schaumstoffball 'in, einem festem Netz angebracht wird. Mit Tischtennis- oder Federballschlägernoder einfachen Holzpritschenwird der Ball nur abwechselnd von beiden Spielern in Gegenrichtung geschlagen, wobei sich die Schnur jeweils mehr oder weniger um den Mast wickelt. Wer zum Schluß keine Möglichkeit mehr hat, den Ball zurückzuschlagen,hat verloren. Zum.Pendelkegelnwird nur eine Holzplatteals Standflächefür die Kegel (das können im einfachsten Fallegenau rechtwinkligabgeschnittene Rundholzstücke sein) und ein senkrechtüber dem Mittelpunkt vielleicht an einem Baumast zu befestigendes Seil benötigt, an dessen unterem Ende eine dicht über den Boden schwingende Kugel anzubringen ist. Als Kugel kann hier auch ein mit Sand gefüllter alter Ball dienen. Diese Kugel ist so ztl schwingen,daß sie zuerst an den , Kegeln vorbeigeht und beim Rückschwungmöglichst viele davon umwirft. Dann wird sie wieder aufgefangen und das Ergebnis gezählt. Sicherlich gibt es noch viele andere Spielplatzgeräte.Leser, die noch weitere kennen,können uns diese gern' einmal beschreiben und im Foto eventuell mit erforderlichen Bauskizzenzur Veröffentlichungvorstellen. Grundsätzlichmöchten wir zum practic 4/88

165

I S c h l u ßa b e r n o c h d a r a u f h i n w e i sen, daß beim Selbstbau von Spielgeräten die Sicherheit für die Kinder an erster Stelle steht. Jede lmprovisation und ,,Pfus c h e r e i "i s t u n b e d i n g tz u v e r m e i " den. Die Materialienlieber etwas überdimensionieren. Temoeramentvolles Soiel kann zu beträchtlichen Belastungenführen. lm Zweifelsfalle muß man sich mit Fachleutenberaten.Die Holzteile sind so zu bearbeiten,daß keine Späne absplittern können. Zur lmprägnierung des Holzes dürfen nur giftfreie Mittel verwendet werden. Über das. was dafür am besten ist, wird jeder Fachhändlersicherlich gern Auskunft geben. Die Holzverbindungen sind unbedingt so auszuführ e n , d a ß k e i n e N ä g e l ,S c h r a u b e n und Laschenverbindungenhervorstehen und zu Verletzungen führen können. Werden einige dieser ldeen umgesetzt und die Sicherheitshinweise beachtet, werden die Kinder gern auf ihren Spielplatzgehen und dort viel Freudebeim gemeinsamen Spiel und beim Entdecken ihrer Fähigkeitenhaben. Gutsche 166

practic 4/88

practic 4/88

Unsere traditionellen Berichterstattungen von der MMM sollen neben Anregungen für Aufgabenstellungen auch Bezugspunkte für Nachnutzer vorgestellter Exponate mitteilen. Wir gehen immer die komplette Bezeichnung des Ausstellers entsprechend der beiliegendenErklärungen ab. Sollte sich herausstellen, daß diese Angaben für eine Verbindungsaufnahme nicht ausreichen, sind wir gern bereit, Vermittlungsdienste zu leisten.

Bezirksrnessen

Eine Neuheit für den Heimwerker ist dieser tJmspannwinkel vom VEB Elektrokohle Lichtenbero. Zusammen mit Bohrmaschine und Bohrständer k-önnen jetzt verschiedenste Zusatzgeräte präzise eingespannt und geradlinig geführt werden. Zum Lieferumfang gehören ein Winkelstück, ein Spannhals (tl3 mm Spannweite) und eine verlängerte M itne h merm utte r. D u rch ve rschi ed e n e (selbst zu fertigende) Spannhälse können die untersc h ied Iich sten System e m iteinand e r kom b i n i ert werden.

Aus Pollacrylseide wird diese Tasche für Fotoamateure mit Unterteilungen für Objektive, Fitme und weiteres Zubehör von der Täschnerei Wolfoano Ple.il Kling-qnstraße,Stadtroda gefertigt. DZs frlaterial ist reißfest, wasserundurchiässig ind strapaziertähig. 168

practic 4/88

der Meister \rün morgeilB

Der Kreisbaubetrieb Luckau entwickelte diesen Dachsteinträger. Er ist bei verschiedenen Sparrenabständen einsetzbar und leicht beweglich. Die Unfallgefahr wird verringert. Aufwendige Zureichungen entfallen. D iese Bandschleifm asch i ne ermöglicht ein vielseitiges Bearbeiten von Kleinteilen wie Entrosten, Entgraten, Polieren und Schleifen von Kanten und Flächen. Der angebaute 380-V-Motor ermöglicht eine feste Bandgeschwindigkeit von 7 m/s. Gebaut wurdö sie vom Jugendkollektiv RVI des Kraftwerk Boxberg.

Die PGH-Hausr"Jnn,oausJena baute dieses Reparaturgestell für Phonogeräte. Mit verstellbaren Schienen werden die Geräte fixiert und sind gehäuseschonend von allen Seiten leicht zu repaiieren.

q'-\p

-

Eine beträchtlich höhere Ausnutzung des Papiers ermöglicht i!as Program m .Zweiseitend ruck ei n schließlich Spardruck". Uber ein Menue kann die Schriftart (S ch riftg rö ße) g ewä h lt we rd en. Anschließend werden zuerst die ungeradzahligen Seiten und nach dem Wenden und Neueinspannen des Papiers die geradzahli gen Seiten gedruckt (VEB Datenverarbeitung der Finanzorga ne, Cottbus). practic 4/88

r69

Diese Rand- und Treppenschleifmaschine vom Ratiomittelbau Uwe Geipel, Neustadt (O.) verbessert die Arbeits- und Lebensbedingungendurch die Staubabsaugung und kann auch auf kleinen Flächen eingesetzt werden, die früher mit der Hand geschliffen werden mußten' Textund Fotos:R.gesser

Dieser Kurzbarren wurde vom Sport- u nd Erholu ngszentrum Berlin ausgestellt. Er ist als trans porta b Ies Fitn e ßg erät g ed a ch t und kann überall ohne Vorberei tu ng a ufgestellt werden.

Eine verbesserte Warenprä sentatio n, ü bersichtl i c h es A ng ebot un d a usf üh rlich e Verbra ucheri nfo rmati o n e rmög Ii cht d i es er t ran sporta b Ie Warenträger für Primärelemente von der GHG Technik Berlin. Für spä ter ist vorgesehen, ein Prüfgerät einzubauen.

Für Wartezimmer ist dieser Spieltisch des VEB Innenprojekt Halle gedacht. Die einzelnen Elemente sind am Tisch unverriickbar befestigt. Mit dem Handrad wird ein Seil auf- und abgewickelt, welches über eine Umlenkrolle geführt wird und eine Tierfigur hin- und herbeweg!.

170

practic 4/88

Komfmrta hle r Baby-Wicke ltisch

Dieses praktische Möbelstück entstand aus einem ausgedientenWohnzimmertisch; der mit untergebauten Kastenteilensowie einer kleinenAblage versehen wurde. Noch besserläßt er sich aus einem alten Büro-Schreibtischherstellen.bei dem die seitlichen Kastenteileschon vorhanden sind. In diesem Falle müßte deren lnnenausbaufür den vorgesehe-

nen Zweck eventuellverändert werden, indem man Schubladen durch Ablageplatten ersetzt. Durch den reichlichenStauraum in den Seitenkästen.der Ablage unter der Tischmitte und kleinen Abstellfächern an den Türinnenseitenlassensich alle für die Babypflege benötigten Dinge griffbereit unterbringen. Die Tischplatte wurde so geteilt, daß auf der rechten Seite ein Waschplatz entstand. Das kleinere Tischplattenteil ist mit Scharnierband befestigt, eine dünne Kette hält sie im gewünschten Öffnungswinkel. Ein in dieses zu öffnende Tischteil eingesetztes Formteilist mit einer Aussparungfür eine große Fotoschale, in der die Waschschüsselsteht. und kleinere Ablagen für Seifenschaleund andere kleine Dinge versehen. Die Tischplattenteile wurden mit abwaschbaren Material bezogen. Die übrigen Oberflächensollten durch Bekleben mit entsprechenderUP-Möbelfolie oder Farbanstrichden übrigen Möbeln des Raumes angepaßt werden, so daß der Wickeltisch bei geschlossener Platte kaum auffätlt, wie aus dem zweiten Foto zu ersehen ist. Werner Zenke practic 4/88

171

ElektronischerWürfel - einmal anders Neue Methoden - neue Einsatzmöglichkeiten Schaltung

Der hier vorgestellteWürfel mit Tonausgabesoll ein Beispielsein und weiter dazuanregen,bekannteLösungenbeineuen Problemenanzuwenden,um dadurch weitere Anwendungsbereichezu erschließen. Nebendem Effekt, neue Schaltkreise,,spielerisch" kennenzulernen,ist diesertönendeWürfel eine echte Erleichterungfür Blinde,Sehschwacheund teilweise gelähmteMenschen. 1

172

practic 4/88

Folgende Forderungen werden erf üllt: 1. Einfache Schaltung und unkomplizierterAufbau, 2. Batteriestromversorgung mit großem Spannungsbereich, 3. Auslösung über Sensorkontakt (ohne mech. Schalter), 4. Akustische Ankündigung der Ergebnisausgabe. Mit CMOS-Schaltkreisenist dpr gering Bauelementeaufwand ( B i r d1 ) . Das Taktdiagramm (Bild 2) hilft, die Funktion leichter zu verstehen. Werden die Eingänge des Gatters Gl (Sensorkontakt)mit einem Finger auf Masse gelegt, schwingt Gatter G2. Mit den angegebenen Werten für R3 und C2 wird etwa 1 kHz erreicht. Der Johnson-Zähler(U tt017)zählt die ankommenden Schwingungen ( P l N 1 4 ) . S i e e r g e b e na n s e i n e n Ausgängen nacheinander H-Pegel. Da der Ausgang.OGmit dem Rücksetzeingang R verbunden ist, wird immer nur von 0 bis 5 gezählt. Jeder periodisch auftretende Hlmpuls an PIN 3 wird mit C5 und R7 differenziert. Diese Nadelirnpulse setzen das Flip-Flop (G6 und G7) ständig zurück. Dadurch liegt an PIN 4 von G7 L-Pegel. Der hohe Pegel am Ausgang von G1 öffnet den Transistor Wl . C7 wird dem KondensatorC8 parallel geschaltetund ein 300-Hz-Ton (Rollton-lmitation)wird erzeugt, mit W2 verstärkt und über BL abgestrahlt. Läßt man den Sensorkontakt los, lädt sich der Kondensator C1 ü b e r R l , 2 l a n g s a ma u f . W i r d H Pegel an den Eingängenvon Gl erreicht, setzen die Schwingungen von G2 aus. Über C6 wird das Ftip-Flopumgeschaltet. Das bewirkt ein langsames Anlaufen des Generätors G3. Sein invertiertes Si-

ut

Ctz 63 65 G7 68 D(00) .

tttfltuttfil

f

\____-J

!__-_____vJ

Rottton

Ausg.obe einer3

2t J el 1 ü w

3>

Bauteilliste 8 1 ,2 , 4 R3 R5 R 6 ,1 1 R7,8 R9 R10 Rv cl,3,4,7,9 c 2,5,6,8 cl0 VT1

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF