Phonetik Der Deutschen Sprache

July 20, 2017 | Author: zuccsi | Category: Vowel, Human Throat, Human Communication, Oral Communication, Phonetics
Share Embed Donate


Short Description

Phonetik - Alexandra Suiaga...

Description

Phonetik der deutschen Sprache Leitung: Alexandra Șuiaga

„Babeş-Bolyai” Universität Philologische Fakultät, Lehrstuhl für moderne angewandte Sprachen Wintersemester 2011-2012

Ebenen der Sprache PHONETIK

PHONOLOGIE

• akustisch, analog • beschäftigt sich mit der Beschreibung und Klassifikation von Lauten • Sprache als dreidimensionales (Zeit, Frequenz, Intensität), analoges Signal • segmentale Einheit ist das Phon (Laut) • suprasegmentale Eigenschaften sind Intonation, Lautheit, Quantität usw.

• abstrakt, symbolisch • beschäftigt sich mit der Beschreibung des Lautsystems von Sprachen/aller Sprachen • Sprache als eine Abfolge distinkter, abstrakter Elemente • die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit ist das Phonem • Phonem wird realisiert durch ein Phon, bzw. mehrere alternative (Allo)phone

PHONETIK PHONETIK = INTONATION + ARTIKULATION INTONATION = • Wort- und Satzmelodie • Akzentuierung • Rhythmus • Pausen • Tempo ARTIKULATION = Lautbildung durch Modifikation des Luftstromes im Ansatzrohr (Rachen-, Mund- und Nasenraum)

• Konsonanten (der Luftstrom wird behindert) • Vokale (sie verändern den Resonanzraum bei freier Strömung)

!!! für Phonetik wichtig:

hören sprechen lesen und aussprechen (Ausspracheregeln) richtig schreiben (Rechtschreibregeln).

Körperliche, „leibliche“ Grundlagen der Beschäftigung mit der PHONETIK die Zunge

ist „ als beweglicher Teil der Sprechorgane, [...] an der Bildung vieler, eigentlich fast aller Laute betiligt.“ (Dieling/Hirschfeld 2000: 18)

• Zungenbrecher • Zungenfertigkeit • sein Herz auf der Zunge tragen • eine Spitze Zunge haben • etwas liegt einem auf der Zunge • etwas geht einem nicht über die Zunge • man soll seine Zunge hüten • sich lieber die Zunge abbeißen als etwas zu sagen • mit Engelszungen reden • sich die Zunge verbrennen

Körperliche, „leibliche“ Grundlagen der Beschäftigung mit der PHONETIK

Grassegger 2004; 35

Sprecherziehung • an der Schulung der Aussprache beteiligen sich: ▫ die Ohren  man sollte gezielt hören lernen: Klänge und Laute erkennen und einordnen können Hörübungen

▫ der Tastsinn  man sollte fühlen lernen: z.B die Hauchlaute auf der Händehaut spüren, die Stimmhaftigkeit am Kehlkopf Übungen mit Gegenständen oder taktile Üb.

▫ das Auge  man sollte sehen lernen: z.B. die Lippenrundung im Spiegel Übungen mit einem Spiegel/Blatt

▫ der Kopf  man sollte sich über Regeln und Regularitäten bewusst werden bzw. Regeln formulieren und anwenden können: z.B. bewusste Unterscheidung von Ich-Laut (Bücher) und Ach-Laut (Buch) Übungen zur Erkennung von Merkmalen

HÖREN Ohne Hören kein Sprechen Vorbereitende Hörübungen Üb.1 Hörbeipiel 10 (Track 17_cd1 und Track 18_cd1).

HÖREN Vorbereitende Hörübungen Üb.2 Hörbeispiel 11 (Track 19_cd1).

HÖREN Vorbereitende Hörübungen Üb.3 Hörbeispiel 13 (Track 22_cd1).

HÖREN Vorbereitende Hörübungen Üb.4 Hörbeispiel 27 (Track 36_cd1). Wann hören Sie einen kurzen Vokal a und wann einen langen? Markieren Sie es unterschiedlich.

a) Fahne

Schwamm

b) an der Saale

in der Gaststätte

c) mahne

manne (Nonsense-Wörter)

d) baal

ball (Nonsense-Wörter)

e) Herr Kahne

Herr Kanne

f) Fräulein Maan

Fräulein Mann

g) Staat

Stadt

h) kam

Kamm

INTONATION

Intonation vor Artikulation Intonationsübungen durch Brummen, Klatschen

Üb.5 Hören Sie die gesprochene und die gebrummte Fassung der Sätze in Hörbeispiel 16 (Track 25_cd1). Wiederholen Sie die Beispiele. Achten Sie auf Betonung und Melodieverlauf. 1. Heute ist es heiß.

5. Möchtest du noch eine Tasse Tee?

2. Wer hat den Film gesehen?

6. Das Kind geht in die Schule.

3. Die Maus frisst den Käse.

7. Hast du das neue Auto schon gesehen?

4. Er kauft sich eine neue Schreibmaschine.

8. Er kommt in einer Stunde.

Üb.6 Hören Sie Hörbeispiel 17 (Track26_cd1) und sprechen Sie nach. Markieren Sie den Akzent. 1. lala la la 2. la la 3. la la la la la 4. la la – la la la la la 5. la la la 6. la la la la la la la 7. la la la la la

1. Woher bist du? 2. Aus Wien. 3. Ich bin auch aus Wien. 4. Ach so. Und wohnst du hier? 5. In Rohrbach. 6. Und deine Familie? 7. Die wohnt in Salzburg.

Wortakzent

INTONATION

Intonationsübungen

Üb.7 Hören Sie die Wörter in Hörbeispiel 89 (Track 30_cd2) und unterstreichen sie die Akzentsilbe. Wo liegt der Akzent? Auf dem Bestimmungswort (vorne)?Auf dem Grundwort (hinten)? die Schulklasse das Lehrerzimmer die Deutschstunde die Hörübung das Fremdwort die Hausarbeit

der Klassenraum die Zimmernummer der Stundenplan das Übungsheft das Wörterbuch das Arbeitsblatt

Hören Sie die Beispiele noch einmal und sprechen sie nach.

Üb. 8 Hören Sie das Hörbeispiel 90 (Track31_cd2) und achten Sie auf die Akzentsilbe . Wenn Sie die Wörter einzeln hören , unterstreichen Sie sie. Lesen Sie die Beispielwörter vor. Auf dem Markt Dort gibt es Gemüse: Möhren, Zwiebeln, Kartoffeln, Gurken und Salat. Es gibt auch Obst: Äpfel, Birnen, Kirschen, Apfelsinen, Bananen und Zitronen.

INTONATION

Pausen Intonationsübungen

Üb.9 Sie hören den Text von Hörbeispiel 101 (Track 42_cd2) in zwei Versionen. Bitte tragen Sie die fehlenden Kommas ein. Plötzlich stand ein Mensch vor mir Plötzlich stand ein Mensch vor mir auf dem Kopfe einen steifen Hut an den Füßen zerissene Schuhe in der Hand einen dicken Stock im Munde eine erloschene Zigarre in finsteres Schweigen gehüllt. Plötzlich stand ein Mensch vor mir Plötzlich stand ein Mensch vor mir auf dem Kopfe einen steifen Hut an den Füßen zerissene Schuhe in der Hand einen dicken Stock im Munde eine erloschene Zigarre in finsteres Schweigen gehüllt. In geschriebenen Texten werden viele Pausen durch Satzzeichen markiert: Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Die Redewendung „Er liest ohne Punkt und Komma“ bedeutet er liest zu schnell, so dass man ihn nicht verstehen kann.

INTONATION

Melodie Intonationsübungen

Üb. 10 Hören Sie die folgenden Beispiele (Hörbeispiel 107; Track 48_cd2) und markieren Sie die Melodie ( ) Ich koche gern. Am Wochenende köche ich für die Familie. Gib mir das Kochbuch! Kauf bitte Äpfel, Mehl und Eier! Wo warst du so lange? Warum hast du kein Mehl gekauft? Hast du die Eier? Gab es keine anderen Äpfel? Ich nehme zuerst die Eier, und dann... Du kannst die Äpfel schälen, weil... Dem Sprecher stehen unendlich viele melodische Variationen offen, um seine Meinungen und seine Gefühle auszudrücken. So kann er Interesse, Desinteresse, Freude, Trauer und Spott mit melodischen Mitteln signalisieren. Es gibt aus feste REGELN für den Melodieverlauf: -Intonem I: terminal (fallend): Danke. Was wollen sie? Sie kommen jetzt mit. - Intonem II: interrogativ (steigend): Bitte? Was wollen Sie? Sie kommen jetzt mit? - Intonem III: progredient (gleich bleibend): Sie kommen jetzt mit.

LESEN und SPRECHEN Üb. 11 Bitte lesen Sie folgende Wörter (Abkürzungen): DPA, CDU, ADAC, DAAD, EDV, BMW

Üb. 12 Bitte hören Sie das ABC (Datei „ABC_1_zum_hoeren“) und lesen die Wörter in Übung 11 erneut vor. DPA, CDU, ADAC, DAAD, EDV, BMW Üb. 13 Bitte hören Sie die Hörbeispiele abcex01 und abcex10. Wiederholen Sie die Abkürzungen. Schreiben Sie diese dann auf.

Abkürzungen DPA BRD UKW VHS KDW ZDF ADAC VW GmbH LKW PKW AGB AOK BGB BGH BIP BH BKA BLZ CDU CSU DAAD DaF

Deutsche Presseangentur Bundesrepublik Deutschland Ultrakurzwellen = FM-Radio VHS - Video Home System KaDeWe = Kaufhaus des Westens, Berlin Zweites Deutsches Fernsehen Allgemeiner Deutscher Automobil Club Volkswagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung auch "Lkw" = Lastkraftwagen Personenkraftwagen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pl.) Allgemeine Ortskrankenkasse Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof German Bruttoinlandsprodukt GDP Büstenhalter Bundeskriminalamt Bankleitzahl Christlich-Demokratische Union Christlich-Soziale Union Deutscher Akademischer Austauschdienst Deutsch als Fremdsprache

Abkürzungen DB dpa DPD DRK EDV FAZ FC HNO H&M IC Kfz Lok MTA ÖBB O-Ton PLZ PS SBB SSV TÜV ICE BMW Fewa

Deutsche Bahn Deutsche Presse-Agentur Deutscher Paketdienst Deutsches Rotes Kreuz elektronische Datenverarbeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung Fußball Club Hals Nase Ohren Hennes & Mauritz Intercityzug Kraftfahrzeug Lokomotive medizinische(r) technische(r) Assistent(in) Österreichische Bundesbahnen Originalton Postleitzahl Pferdestärke Schweizerische Bundesbahnen Sommerschlussverkauf Technischer Überwachungsverein Intercityexpress Bayrische Motorenwerke Feinwaschmittel

SPRECHEN

TRANSKRIPTION

Beschreibung von Lauten Für die Bennenung von Lauten werden folgende Variablen herangezogen: 1. Artikulationsarten 2. Artikulationsstellen 3. Artikulationsorgane 4. Stimmbildung

1. Artikulationsarten

(abhängig von der Modifikation des Luftstroms):

• • • • •

Plosiv - vollständiger Verschluss Nasal - Verschluss des Mundraums, Öffnung des Nasenraums Frikativ – Enge zwischen Artikulator und Artikulationsstelle ergibt ein Reibegeräusch Lateral – Verschluss der Mittellinie des Mundraums, Luft strömt seitlich der Zunge aus Vibrant – mehrmaliger kurzer Kontakt des Artikulators mit der Artikulationsstelle (einmalig - geschlagene Laute, Tap) • Approximant - Halbvokale, nur leichte Engung Affrikate - Kombinationen aus einem Plosiv und einem Frikativ, die an derselben Artikulationsstelle gebildet werden bzw. deren Artikulationsstellen unmittelbar benachbart sind.

Beschreibung von Lauten 2. Artikulationsstellen (geben an, wo ein Laut artikuliert wird, also das Ziel der Artikulation; sie sind im Gegensatz zu den Artikulationsorganen relativ unbeweglich)

3. Artikulationsorgane (sind an der Artikulation von Lauten aktiv beteiligte Organe)

4. Stimmbildung stimmhaft - die Stimmlippen sind geöffnet. Die Luft kann durch die Glottis entweichen, ohne dass die Stimmlippen in Schwingung versetzt werden (z.B. [k], [s], [v])

stimmlos - die Stimmlippen liegen eng beieinander und vibrieren, indem sie sich periodisch öffnen und schließen. Dadurch wird die ausströmende Luft in Schwingung versetzt (z.B. [g], [z], [f]).<

Beschreibung von Lauten

Artikulationsorte

Konsonanten

International Phonetic Alphabet (siehe: http://www.langsci.ucl.ac.uk/ipa/IPA_chart_%28C%292005.pdf)

Deutsches Konsonantensystem

Deutsches Konsonantensystem

Die KONSONANTEN in internationaler Lautschrift(API)

Dieling/Hirschfeld 2000: 39

Die KONSONANTEN in internationaler Lautschrift (API)

Dieling/Hirschfeld 2000: 40

Vokale - werden nach folgenden Kriterien eingeteilt: 1. Quantität (Dauer der Artikulation) lange Vokale („Lahm‟ - [la:m]) halblange Vokale kurze Vokale („Lamm‟ - [lam])

2. Öffnungsgrad/Vokalhöhe (vertikale Zungenlage) geschlossene Vokale: [i, y, u, …] = hohe Vokale mittlere Vokale: [e, ø, o, ə, …] = mittlere Vokale offene Vokale: [æ, a, …] = tiefe Vokale

3. Artikulationsstelle vordere Vokale: [i, y, ø, ε, …] zentrale Vokale: [ə, …] hintere Vokale: [u, a, o, …]

4. Lippenrundung gerundete Vokale : [y, ø, …] ungerundete/gespreizte Vokale : [i, e, ə, a, …]

5. Spannung der Muskulatur (im Dt. verknüpft mit der Länge) gespannte Vokale : [i:, e :, u:, o:, y:, ø:] ungespannte Vokale : [I, ε, ...]

6. Bau des Vokals

Monophtonge (einfache Vokale) Diphtonge (Zwielaute, Doppellaute)

Deutsche Vokale

Deutsche Vokale geschlossen

bieten

trug

halb-offen

beten

trog

halb-geschlossen

bäten

trocken

offen

Sühne Söhne

baten

Schlick

Schluck

Vokale Stücke

Stöcke

finde

Finder

Deutsche Vokale Beispiele

Deutsche Vokale Beispiele:

Deutsche VOKALE in internationaler Lautschrift (API)

A- Laute

E- Laute

Dieling/Hirschfeld 2000: 38

I- Laute

Dieling/Hirschfeld 2000: 39

Deutsche VOKALE in internationaler Lautschrift (API)

Diphtonge Üb.14 Bitte lesen Sie folgende Diphtonge: eigen, Auge, Maus, Zeuge, Eis, Kaleidoskop, Eule, Mäuse, Häuser, Bäume Üb. 15 Gibt es einen Unterschied? Suchen Sie bitte im Wörterbuch nach! Laib – Leib Laien – leihen Saite – Seite Weise - Waise

Üb. 16 Bitte transkribieren Sie mit Hilfe der Lautübersicht folgende Wörter: Schule Buch Übung Buch

Fremdsprache sehen ziehen Jacke suchen

HÖREN Üb. 17 Wo hören Sie [y:]? Das wievielte Wort ist es? Hören Sie Hörbeispiel 29 (Track 39_cd1) erneut an und versuchen Sie die Wörter mit [y:] aufzuschreiben (! nicht transkribieren). Üb. 18 Wo hören Sie [ø:]? Das wievielte Wort ist es? Hören Sie Hörbeispiel 31 (Track 41_cd1) erneut an und versuchen Sie die Wörter mit [ø:] aufzuschreiben (! nicht transkribieren). Üb. 19 Hören Sie Hörbeispiel 55 (Track 65_cd1) und ergänzen Sie den fehlenden Buchstaben.

HÖREN Üb. 20 Kreisen Sie das Bild ein, wenn Sie [k] im Hörbeispiel 33 (Track 43_cd1) hören.

HÖREN und SPRECHEN Üb. 21 Lange und kurze Vokale. Hörbeispiel 122 (Track 63_cd2) hören.

Üb. 22 Hören Sie im Hörbeispiel 126 (Track 67_cd2), was Claudia zum Geburtstag bekommen hat. Achten Sie auf die unterstrichenen Vokale und schreiben Sie daneben, ob sie lang (l) oder kurz (k) sind.

Schokolade eine Hose eine Puppe ein Buch Ball ein Stift

eine Bluse ein Spiel Schuhe ein Rock eine Kette Blumen

Regeln zur Erkennung von langen und kurzen Vokalen in der Schrift: • doppelt geschriebene Vokale sind lang (Saal, Aal, Klee, Schnee) • Vokalbuchstaben + h sind lang (Wahl, kahl, Reh, Mühle) • i + e sind immer lang (sieben, Schiene, Biene) • Vokale vor doppelten Konsonanten sind kurz (still, können, Messe, Wasser)

Üb. 23 Ergänzen Sie die Pluralform. Hören Sie die Lösung in Hörbeispiel 132 (Track73_cd2). Wiederholen Sie die Wortpaare. der Sohn – der Tone – das Wort – der Topf – der Vogel – der Frosch – der Storch – der Wolf – Üb.24 Ergänzen Sie die Pluralform. Hören Sie die Lösung in Hörbeispiel 137 (Track_05_cd3). Wiederholen Sie die Wortpaare. der Bruder – die Mutter – der Zug – das Buch – der Fuß – der Fluss – der Stuhl – der Hut – der Wunsch – der Turm – die Kunst –

Die Aussprache von Konsonanten Üb.25 [z] oder [s]? Lesen Sie folgende Wörter! reißen weiße Hassen wessen rießig Muße

reisen weise Hasen Wesen riesig Muse

Üb. 26 [ts] oder [z]? Lesen Sie folgende Wörter! reizen Zeit kurze Zinn Witze

reisen seit Kurse Sinn Wiese

Üb.27 [ç] oder [∫]? Lesen Sie folgende Wörter! Teppich Löcher selig wichsen Herrchen

täppisch Löscher seelisch wischen Herrschen

Üb. 28 Sprechen Sie folgende Wörter aus! sich, Tücher,Gerüche, mechanisch, sprechen, rechnen, Töchter,leuchten, seicht, manch, Milch, durch, Chemie, Mädchen, China Tuch, Tochter, Wache, Woche, Spruch, hoch, doch, brauchen, Fach, nach REGEL: Ich- und Ach-Laute 1. Ich-Laut ([ç]) folgt nach vorderen Vokalen [i, y, ø, ε, …] Ach-Laut ([x]) folgt nach hinteren Vokalen [u, a, o, …] 2. Ich-Laut ([ç]) folgt nach (l, n, r), Bsp: Milch, manche, durch 3. Ich-Laut ([ç]) ist immer in der Diminutivendung –chen enthalten, Bsp: Frauchen 4. Ich-Laut ([ç]) ist in der Endung –ig enthalten, Bsp: siebzig, fleißig 5. Ich-Laut ([ç]) steht oft am Wortanfang - Bsp: China, Chemie (! Die Aussprache mit [k] ist eine süddeutsche Variante, die auch bei Fremdwörtern anzutreffen ist – Bsp. Chor, Charakter)

Üb.29 Hören Sie im Hörbeispiel 168 (Track37_cd3) folgenden Vers. Unterstreichen Sie alle Stellen, wo ein Ich-Laut gehört wird. Sprechen Sie nach. Zehn, zwanzig, dreißig, Mädchen, du bist fleißig. Vierzig, fünfzig, sechzig, Mädchen du bist prächtig.

Siebzig, achtzig,neunzig, Mädchen, du bist einzig. Hundert, tausend, Million, Mädchen, du verdienst die Kron.

Üb. 30 Ergänzen Sie den Plural folgender Wörter. Hören Sie dann das Hörbeispiel 170 (Track 39_cd3) und verbessern Sie die eventuellen Fehler. Dann lesen Sie die Wortpaare. ein Buch – ein Tuch – ein Spruch – eine Nacht – ein Fach – ein Dach –

Oft hat man Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von [ç] und [x] (z.B. Bücher- Buch) oder von [ç] und [∫]. (z.B. Kirche-Kirsche) Eine Möglichkeit die richtige Lautbildung des [ç] zu erlernen ist, das [j] zu flüstern. Wenn [j] gelfüstert wird, gibt es keine Stimme und es entsteht ein [ç].

Üb.31 In Hörbeispiel 30 (Track 40_cd1) hören Sie ein Wort. Markieren Sie ob es ein [ç], ein [x] oder ein [j] ist. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Üb.32 In Hörbeispiel 172 (Track 41_cd3) hören Sie Datumsangaben. Lesen Sie still mit und schreiben dann auf. Sie hören noch einmal und sprechen nach.

FORTIS- und LENIS-Konsonanten Fortis-K. (gespannte, harte K.): [p, t, k, s] Lenis-K. (ungespannte, weiche K): [b, d, g, z]

Üb. Hören Sie folgende Wörter im Hörbeispiel 161 (Track30_cd3). Bestimmen Sie dann die Aussprache der unterstrichenen Buchstaben und ordnen Sie die Beispiele in FORTIS und LENIS ein. Reise Bild Berg lieben beliebt bilden Reis Berge

Üb.11 Sie hören im Hörbeispiel 162 (Track 31_cd3) einen Vers von Heinrich Hoffmann (Fallersleben). Lesen Sie still mit und achten auf die unterstrichenen Konsonanten. Abend wird es wieder, über Wald und Feld säuselt Frieden nieder. und es ruht die Welt. Sie hören die Wörter noch einmal einzeln. Sie hören den Vers noch einmal und lesen ihn dann selbst. Sie lernen ihn auswendig und sprechen ihn. Auslautverhärtung : Die Buchstaben b, d, g, s, v werden am Wort- und Silbenende wie [p, t, k, s, f] ausgesprochen. gelb [p] aber: gelbe [b] Kind [t] Kinder [d] Tag [k] Tage [g] Haus [s] Häuser [z] Motiv [f] Motive [v] Üb.33 Finden Sie die Singularform folgender Wörter. Sie hören die Lösung in Hörbeispiel 163 (Track 32_cd3). Sprechen Sie die Plural- und Singularform aus. die Züge – die Wege – die Berge – die Wälder – die Felder – die Häuser -

die Länder die Betriebe die Körbe die Siebe die Felsen die Gänse -

MINIMALPAARE - „echte Minimalpaare“ unterscheiden sich in einem Merkmal

Keine Minimalpaare

Üb. 34 Hören Sie Hörbeispiel 32 (Track 42_cd1) und markieren das entsprechende Bild, wenn Sie ein Wort hören. Welche sind Minimalpaare?

Üb. 35 Schreiben Sie die Wörter aus dem Hörbeispiel 32 (Track 42_cd1) auf. Üb. 36 Lesen Sie folgende Beispiel von links nach rechts und von rechts nach links. Dann hören Sie Hörbeispiel 136 (Track 04_cd3) und unterstreichen Sie das gehörte Wort. fuhren – führen Mutter – Mütter Bruder – Brüder drucken – drücken nutzen – nützen

Gunther - Günther Biene – Bühne Fliege – Flüge spielen – spülen missen - müssen

HÖREN und SPRECHEN

[s], [z] oder [∫] Üb. 37 Hören Sie die Wörter im Hörbeispiel 53 (Track 63_cd1) und wiederholen Sie sie.

LESEN und SPRECHEN

[s], [z] oder [∫]

(http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk.pdf)

Üb.38 Lesen Sie folgende Wörter und teilen Sie diese in eine Tabelle mit [s], [z] und [∫] ein. sprechen, stehen, Maus, Hans, Häuser, Susanne, Sabine, Stefanie, sparen, Schuhe, Semmel, spielen, Vase, Visum, Dose, Rose, Hose

AUSSPRACHETRAINING Üb. 39 Die Konsonantenkombination »st« Bei welchen der folgenden Wörter wird das »st« wie »scht« gesprochen?

Aufstieg, bestenfalls, gestern, Stadt, listig, meist, Gast, Rest, Stunt, Stewardess, Steak, Story, Streetworker, stets, Striptease, stylen, Stroh, Stress Üb. 40 Die Konsonantenkombination »sp« Bei welchen der folgenden Wörter wird das »sp« wie »schp« gesprochen?

Gespenst, Kaspar, Spaten, Spur, Knospe, Verspätung, Spoiler, Spikes, sponsern, sprayen, Spot Üb. 41 v - wie f oder w? Bei welchen der folgenden Wörter wird das »v« wie »w« gesprochen?

Verlag, nervös, Revier, Havel, Hannover, Nerv, nerven, Veltliner, Lokomotive, Vase, Villach, aktiv, Vikar, Motiv, Vokal, Hannoveraner

RICHTIG SCHREIBEN Üb. 42 Bitte hören Sie das Diktat und schreiben Sie mit! (Hörübungen “diktat61-track22” und “diktat29-track36) Üb.43 Bitte ergänzen Sie! Lückentextübung zur Dehnung von Vokalen: a / ah / aa / ä / äh In einem Viertelj___r wollen wir n__ch ____merika f____ren. W____rscheinlich besuchen wir ein bekanntes P__ar im S___tte New York. Ich freue mich zw____r, aber wir laufen Gef_____r, dass unser Pl____n scheitert, denn vor ein p____r T__gen hat sich unser V______ter schwer verletzt. Er fuhr mit dem W____gen aus der Gar____ge und streifte dabei den F_____nenm______st. Das w____r noch nicht so schlimm, aber gerde als er aus dem W______gen stieg, löste sich der St____ldr_____t, an dem die F______ne befestigt w_____r, und hätte ihn beine erschl______gen. Um H_____resbreite verfehlte der Dr_____t seinen Kopf. Er erschr_____k so sehr, dass er sich einen Backenz____n ausbiss und verschluckte. Vor Ärger schlug er die W___gentür zu, vergss aber, dass er sich mit einer Hand am R____men der W____gentüre abstützte. Die Hand s____ aus wie durch die M____ngel gedreht. Man hörte seinen Schrei bis zum Bnhof. Seither verweigert er jede M____lzeit und m____g nicht mehr über ____merika reden.

RICHTIG SCHREIBEN Üb.44 Bitte ergänzen Sie! Lückentextübung zur Dehnung von Vokalen: i / ie / ih / ieh 1. N____mm d___r ein Besp____l an ____rer Erz___ung! 2. N____mand kann sich der L____be entz_____en. 3. Ein L____ter Benz____n kostet doppelt so v____l w ein _____Lter M_____neral . 4. In unserer Fam___l____ sp_____len alle Schach und hören leidenschaftlch gerne Mus__k. 5. Mein Vater arbeitet in einer Masch__nenfabr___k und ist am Abend immer z__mlich müde. 6. H___r, im Gebrge, haben alle einen R___senappet____t. 7. Die L___be ist wie ein Schmetterl____ng, hältst du s____ zu fest in der Hand, zerstörst du ____re Flügel. Üb.45 Bitte ergänzen Sie! Lückentextübung zur Dehnung von Vokalen: u / ü /uh / üh

1 . Im ____rlaub schläft sie immer ganz r____ig. N___r z__ Hause führt sie ein Riesentheater auf, wenn sie ins Bett m___ss. 2. Morgen fr___ werden wir einen s___ßen K___chen und einen P__dding machen. 3. Das B___ch hat ihm enormen R_____m eingebracht. 4. In Z___k___nft wirst du deinen Br____der öfter bes____chen. 5. Im Fr____ling erwachen die Gef_____le. 6. Der Bäcker r______rt den Teig in der Sch____ssel. 7. Sp____rst du den Schmerz immer noch? 8. Das Paket ist g___t verschn_____rt.

RICHTIG SCHREIBEN

ss oder ß

• ß - nur nach langem Vokal oder Diphthong: Maß, schließen, reißen, draußen ... • ss - nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst ...

(http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk.pdf)

RICHTIG SCHREIBEN Üb. 46 ß/s/ss-Schreibung Ich wei__, da__ ein Anana__ da__ be__te i__t, wa__ man auf der Welt bekommen kann. Ich habe sie noch nie geha__t, die__e Früchte. Au__erdem liebe ich Kürbi__e. Der Kürbi__ wäch__t im Herb__t auf Äckern und Wie__en. Da__ hat mir Su__i erzählt. Su__i hat mir auch erzählt, da__ __aure __ahne __aure __ahne hei__t, weil sie __o __auer i__t. Ich habe mir da__ so gut gemerkt, da__ ich mit diesen Kenntni__en im Zeugni__ sicher eine gute Zen__ur bekommen werde. Die anderen werden hoffentlich auch gute Zeugni__e bekommen. Dann kleben wir die Zeugni__e an das Fenstergla__, schauen hindurch, verge__en allen Ha__ und gehen auf die Stra__e, um zu e__ en.

Literaturhinweise • Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2004): Phonetik lehren und lernen. München: Langenscheidt. • Dudenredaktion: Duden (1998): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 6. neub. Auflage, Band 4. Mannheim: Dudenverl., S. 11-127. • Grassegger, Hans (2004): Phonetik – Phonologie. Idastein: Schulz Kirchner Verlag (Basiswissen Therapie). • Kelz, H.P. / Kummer, M. & Seel, H. (1990): Audiograph. Modul zum s. Bonn: Inter Nationes. • Dies. : Audiograph. Modul zum sch. Bonn: Inter Nationes. • Dies.: Audiograph. Konsonantenverbindungen. Bonn: Inter Nationes. • Rug, Wolfgang (2004): 50 Schaubilder. Spiele-Tricks und Tipps zum phonetischen Training. Tübingen.

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF