M. Panov Die Statue des Horchebe 2014
Short Description
Edition of the magical texts on the Moscow statue of Horchebe....
Description
1
Египетские тексты Том II
Максим Вячеславович Панов
Надписи на целительной статуе Хорхебе
Conditions of Use The copy of this paper is available only for non-commercial use and private study. Homepage: hieroglyphica.com © 2014 Maxim Panov. All rights reserved.
Новосибирск М. В. Панов 2014
УДК 94(32) ББК 63.3(0)31 П-165
Серия основана в 2011 г.
Рецензент: Prof. Dr. G. Vittmann (Würzburg)
Панов, М. В. Надписи на целительной статуе Хорхебе. — Новосибирск : М. В. Панов, 2014 (серия: Египетские тексты, Т. II). — 88 c. ISBN 978–5–9902788–2–0 Настоящее исследование посвящено текстам на монументе, который в начале III в. до н.э. был установлен в храме овна в Мендесе, для того чтобы пришедшие к нему люди и животные могли получить излечение. Работа основана на авторских копиях иероглифов, выполнена на немецком языке, обращена к специалистам по позднему Египту. Рекомендуемое сокращение: ET II.
ISBN 978–5–9902788–2–0
© М. В. Панов, 2014
3 ПРЕДИСЛОВИЕ
Жанр магических заклинаний и мифов об исцелении получил широкое распространение в греко-римский период истории Египта. Основными носителями текстов стали небольшие рельефные стелы с изображением Харпократа на крокодилах, где с некоторыми вариациями повторялись три-четыре изречения. Рассматриваемая статуя относится к редким памятникам с репрезентативным числом рассказов в ранее неизвестных редакциях. Владелец, чье теофорное имя означает «Хор в Хеммисе», отождествил себя с богом Хором-спасителем и в таком образе воплотился в изваянии — второй подобный пример назвать нельзя. Я допускаю, что на другом монументе этот же самый человек похвалялся своими удивительными способностями астролога и лекаря. Предмет поступил в Музей изящных искусств из коллекции В.С. Голенищева: с 1912 г. выставлялся в первом зале (факт экспозиции подтверждается обзорным снимком 1917 г.), сейчас находится в хранилище, недоступный для публики. Б.А. Тураев процитировал двадцать одну разобранную им строку на страницах издания статуй и статуэток; к единственной публикации в XX в. ничего не было добавлено. Десять лет назад в двух каталогах ГМИИ им. А.С. Пушкина вышли фотографии с комментированным переводом О.Д. Берлева (без копий иероглифов). К сожалению, репродукции не дают возможности увидеть весь текст и проверить трактовки моего предшественника, поскольку из-за естественных изгибов фигуры, покрытой надписями и рисунками, отдельные фрагменты получились искаженными или даже выпущенными. Исправление недостатков послужило причиной данного исследования. В 2010 г. я изучал оригинал (инв. № I.1.a.5319) в секторе Востока. Состояние поверхности оказалось хуже ожиданий, для идентификации полустертых знаков потребовалось значительное количество времени, но многое удалось распознать только при повторном обращении в 2011 г. Приведенные здесь иероглифы не всегда результат их механического переноса с камня на бумагу — в ряде случаев это интерпретация контуров. Если будет проведена новая съемка каждого сегмента под разными углами освещения, то полученные изображения позволят улучшить прочитанное. Необходимость обсуждения проекта обусловила диалог с коллегами из Германии, по завершении работы я не стал менять немецкий язык на русский.
4
7
DIE STATUE DES HORCHEBE
INHALT
VORWORT .............................................................................................................................. 9 UNTERSUCHUNG................................................................................................................ 11 1 Einführung ........................................................................................................................................................11 1.1 Beschreibung..........................................................................................................................................11 1.2 Forschungsgeschichte.............................................................................................................................11 1.3 Übersicht über die Sprüche ....................................................................................................................12 1.4 Datierung und Schrift .............................................................................................................................13 2 Besitzer der Statue............................................................................................................................................15 2.1 Beischriften der Vorderseite...................................................................................................................16 2.2 Vorderseite, unten ..................................................................................................................................16 2.3 Beischriften zu den Darstellungen der Vorderseite................................................................................17 2.4 Ende des Spruches „Hand des Atum“ ....................................................................................................18 2.5 Anfang des Spruches „Hand des Re“ .....................................................................................................18 2.6 Ende des Verjüngungsspruches A..........................................................................................................18 3 Spruch „Augen des Erretters“.........................................................................................................................19 3.1 Statue Moskau........................................................................................................................................19 3.2 Metternichstele .......................................................................................................................................21 3.3 Inschrift aus Edfu ...................................................................................................................................23 4 Spruch „Anrufung des Re“..............................................................................................................................24 5 Spruch „Isis und die sieben Skorpione“ .........................................................................................................30 5.1 Paralleltexte............................................................................................................................................30 5.2 Statue Moskau........................................................................................................................................30 5.3 Horusstele Leiden A 1053......................................................................................................................37 5.4 Horusstele WAG 22.173 ........................................................................................................................38 5.5 Statue Louvre E 10777...........................................................................................................................39 6 Darstellungen ....................................................................................................................................................40 6.1 Erstes Bildregister ..................................................................................................................................40 6.2 Zweites Bildregister ...............................................................................................................................41 6.3 Drittes Bildregister .................................................................................................................................41 6.4 Viertes Bildregister ................................................................................................................................42 7 Spruch „Hand des Atum“ ................................................................................................................................43 7.1 Paralleltexte............................................................................................................................................43 7.2 Statue Moskau........................................................................................................................................43 8 Spruch über die Sonne .....................................................................................................................................46
8
9 Spruch „Isis und Geb“ ..................................................................................................................................... 48 9.1 Paralleltexte ........................................................................................................................................... 48 9.2 Statue der Isis......................................................................................................................................... 48 9.3 Horusstele BM 36250 ............................................................................................................................ 49 9.4 Statue Moskau........................................................................................................................................ 50 10 Spruch „Hand des Aker“ ............................................................................................................................... 52 11 Spruch „Anrufung der Isis zum Schutz des Horus“ ................................................................................... 53 11.1 Paralleltext ........................................................................................................................................... 53 11.2 Statue Moskau...................................................................................................................................... 53 12 Spruch „Nehaher und Osiris“ ....................................................................................................................... 56 12.1 Paralleltexte ......................................................................................................................................... 56 12.2 Statue Moskau...................................................................................................................................... 57 13 Spruch „Anbetung des Sonnengottes“.......................................................................................................... 59 13.1 Paralleltexte ......................................................................................................................................... 59 13.2 Zusammenstellung der Quellen ........................................................................................................... 59 13.3 Statue Moskau...................................................................................................................................... 61 14 Spruch „Hand des Re“ ................................................................................................................................... 62 14.1 Paralleltexte ......................................................................................................................................... 62 14.2 Statue Moskau...................................................................................................................................... 62 15 Verjüngungsspruch A .................................................................................................................................... 64 15.1 Statue Moskau...................................................................................................................................... 64 15.2 Horusstele Leipzig 1034 ...................................................................................................................... 67 16 Verjüngungsspruch B .................................................................................................................................... 68 17 Darstellungen .................................................................................................................................................. 70 17.1 Erstes Bildregister ................................................................................................................................ 70 17.2 Zweites Bildregister ............................................................................................................................. 71 17.3 Drittes Bildregister............................................................................................................................... 71 17.4 Viertes Bildregister .............................................................................................................................. 71 17.5 Fünftes Bildregister.............................................................................................................................. 71 18 Statuenbasis .................................................................................................................................................... 72 18.1 Fragment 1 ........................................................................................................................................... 72 18.2 Fragment 2 ........................................................................................................................................... 72
LITERATURVERZEICHNIS .............................................................................................. 73 LISTE DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN ZEITSCHRIFTEN UND REIHEN............... 76
9
Vorwort
Die hier besprochene Statue gehört zur Gattung der Monumente mit Zaubersprüchen, an deren Spitze die weltberühmte Metternichstele steht. Mein Interesse an diesem Thema wurde bei der Prüfung einer russischen Übersetzung Moskauer Statue geweckt: Eine vollständige Transkription der Inschriften wurde bisher nicht veröffentlicht und der vorliegende Beitrag ist zunächst der Publikation der Umzeichnung gewidmet. Die Bearbeitung der Sprüche und das Studium aller weiteren Stücke (Paralleltexte) sind sekundär und wurden dem Zweck einer verbesserten Edition untergeordnet. Ich danke den Kuratoren und Mitarbeitern aus den Museen für die Möglichkeit, die Stücke im Original zu besichtigen, sowie für die Übermittlung digitaler Photos, und zwar Frau O. VASSILIEVA (Moskau), Frau R. BOWLER (Baltimore), Frau A. VIGER (Paris), Frau K. ZUREK-DOULE (New York), Herrn H.–W. Fischer-Elfert (Leipzig), Herrn M. MARÉE (London) und Herrn M. RAVEN (Leiden). Ich bin den Kollegen für ihre Begutachtungen und die Übersendung in Sibirien nicht vorhandener Fachliteratur sehr dankbar, das sind die Herren D. KURTH (Hamburg), L. FRANKE (Berlin), M. TILGNER (Wedel) und G. VITTMANN (Würzburg).
10
11
Untersuchung
1 Einführung Der Würfelhocker aus der Sammlung W. GOLENISCHEFF, eine sog. „Heilstatue“ mit magischen und mythologischen Texten, befindet sich seit 1909 in Moskau. 1.1 Beschreibung Inv.-Nr.: Herkunft: Material: Maße: Erhaltungszustand: Datierung: Prosopographie: Titel: Inhalt:
I.1.a.53191, Staatliches Museum für Bildende Künste A.S. PUSCHKIN, Moskau. Mendes, Tempel des Banebjedet2. grauer Granit. H. 55 cm; B. 34 cm; T. 37 cm. Der Sockel3 und der Kopf fehlen, die Inschriften sind teilweise zerstört. Frühe Ptolemäerzeit. Hr-Xb, Sohn des jmj-Xnt wp nTrwj xnmw-Htp; Name der Mutter nicht erhalten. jrj-pot, H#tj-o, smr wotj, Xtm-bjt, wp nTrwj, Hrj mSo, wHmw nsw, jmj-Xnt. Namen und Titel des Inhabers; zahlreiche Bilder und Beischriften zu Gottheiten; Zaubersprüche.
1.2 Forschungsgeschichte Der erste Forscher, der aber nur einen geringen Teil der Inschriften publizierte, war B. TURAJEFF4. Später wurde der Würfelhocker keiner weiteren Untersuchung unterzogen, jedoch häufig zitiert5. Im Jahre 2004 wurden O. BERLEVs Übersetzung ins Russische6 und seine Kommentare nebst mehreren guten Photos (ohne Nachzeichnungen, vermutlich sind diese nach dem Tode des Autors verloren gegangen) zweimal publiziert7, wobei festzustellen ist, dass man dadurch nicht mehr als die Hälfte des Geschriebenen erkennen kann: Die Abbildungen enthalten keine Hinweise auf die Fragmente der jeweiligen Zeilen, und nicht alle Teile der Inschriften sind in diesen Editionen zu sehen, der Leser hat also kaum die Möglichkeit zu einer selbständigen Kontrolle des Originaltextes. In den Jahren 2010 und 2011 habe ich die Inschriften per Hand kopiert. Mehrere Hieroglyphen sind kaum lesbar, die Vorarbeit bestand also zunächst darin, die Reste zu identifizieren und zu ergänzen. Das zweite
1
Früher: 4174; Inv.-Nr. 4674 bei TURAJEFF, 1917a, 32 ist unrichtig. Vgl. Zeile a1. Zum Tempel siehe REDFORD, 2009. 3 Die zerbrochene Basis wurde beschriftet: nur wenige Zeichen sind erhalten. 4 TURAJEFF, 1917a, 9 (laut Abbildung wurde die Statue zuerst in der Mitte des ersten Saals ausgestellt), 32; TURAJEFF, 1917b, 68–71, Taf. XI, Fig. 3. 5 Vgl. z.B. De MEULENAERE, MACKAY, 1976, 199 und STERNBERG-EL HOTABI, 1999, II, 102, 106. 6 Die englische Übersetzung stammt von A. KOVALEV und basiert auf O. BERLEVs russischer Übersetzung des Originaltextes. Alle Kommentare des Autors sind nur in russischer Sprache veröffentlicht. 7 BERLEV, HODJASH, 2004, 325–360; HODJASH, 2004, 13–35. 2
12
Kapitel („Anbetung des Re“) mit Kommentaren zur O. BERLEVs Übersetzung habe ich 20118 herausgegeben. 1.3 Übersicht über die Sprüche Nr.
Zeilen bei Panov
Zeilen bei Berlev9
Titel
1
1–19
1, 11–19, 2–10
Augen des Erretters
2
20–56
36–72
Anrufung des Re
3
57–84
101–128
Isis und die sieben Skorpione
4
85–103
73–9210
Hand des Atum
5
103–106
92–95
unbekannt
6
106–111
95–100
Re
7
112–116
129–133
Isis und Geb
8
117–120
134–137
Hand des Aker
9
121–135
138–152
Anrufung der Isis zum Schutz des Horus
10
136–141
153–158
Nehaher und Osiris
11
141–143
158–159
Anbetung des Sonnengottes
12
144–159
20–35
Hand des Re
13
160–163
D1–4
Verjüngungsspruch A
14
164–165
E1–2
Verjüngungsspruch B
8
Siehe PANOV, 2011, 281–283. Im Verlauf meiner Arbeit am Original habe ich noch einige weitere Zeichen erkannt, die in der vorliegenden Transkription berücksichtigt sind. 9 Im Katalog HODJASH, 2004 fehlen die Nummern der Zeilen. 10 Die Zeilen 73–100 gehören laut O. BERLEV zu einem Kapitel.
13
1.4 Datierung und Schrift B. TURAJEFF setzte das Monument ohne Erläuterung in die Perser- oder Ptolemäerzeit, worin ihm O. BERLEV mit Hinweis auf zwei ähnliche Statuen, nämlich Kairo JE 41677 (Dat.: Nektanebos II.) und Kairo JE 46431 (Dat.: etwa Philipp Arrhidaios), folgt. Da die Texte ursprünglich in früheren Epochen verfasst wurden, ist aufgrund der Sprache eine sichere Datierung nicht möglich. Nur die Version von „Verjüngungsspruch A“ erlaubt es, den Textträger in die sogenannte „mittlere Hochphase“ zu setzen (in Zeile 162/3 wurde die Formulierung sD Hnw qrHt11 gebraucht). Die Schrift ist sehr gut, Fehler sind selten12, und nur wenige Besonderheiten zeigen, dass das Denkmal in die Ptolemäerzeit (etwa 3. Jh. v. Chr.) gehören sollte: Zl. 13 und a6: , ro-nb-nHm „der Abend“, dieser Ausdruck ist seit der Zeit Ptolemaios’ III.13 gebräuchlich; Zl. 43: , dmj „berühren“ (nach Wb V, 453 griechisch verwendet); Zl. 76: Possessivpron. 3. Pers.: , jrj „seine (Zeit)“, ist in dieser Form nur auf der Stele 14 BM 147, 16 (42 v. Chr.) belegt ; , joH „der Mond“ (nach Wb III, 41.13 griechisch verwendet); Zl. 109: Zl. 135: , Hsj Hr „mutig sein (im Kampf)“15, Wechsel zwischen H und h wird in griechisch-römischer Zeit geläufig16. Neue Schreibungen: Zl. 45, 46: , mHw „der auf dem Wasser Treibende“; Zl. 75: , ptH, im Paralleltext steht das Wort t#H „Deltabewohnerin“ (siehe Mett, 54, so auch Wb V, 232.10–11); es ist der Name der Frau, die ihre Tür vor Isis und den sieben Skorpionen geöffnet hat; man vergleiche das Verb ptH „öffnen“; Zl. 131; 133; 134; 135 [dreimal]: Unabh. Pers. Pron. 2. Sg. mask.: (dagegen wird in ntf „er“ wie üblich nur ein t geschrieben, siehe Zl. 163). Weitere besondere Schreibungen: Zl. 4: , st „Platz“; Zl. 18: Pers. Pron. Suffix, 3. Pl.:
;
Zl. 21: , Zl. 78: , s#t „Tochter“; Zl. 43: Verwendung des neuägyptischen Konjunktivs: 11
Vgl. dazu STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 133. Z.B. in Zl. 76 fehlt initiales Zeichen des Verbs (rj). 13 Freundlicher Hinweis von D. KURTH. 14 Vgl. PANOV, 2010, Fn. 51. 15 Siehe Wb III, 159.9 und Wb III, 161.4. 16 Vgl. EP, § 20.2 und 21.4. 12
, mtw.
14
Zl. 73f: Genitivadjektiv Sing. fem.: ; Relativadjektiv: (häufig) und für ntj; 17 Zl. 92: Im Anlaut der Präposition xr steht X für x (vgl. Zl. 99) ; Zl. 113: seltenes Verb , sXtj „zurückweichen lassen (die Feinde)“ (nach Wb IV, 265.3: „Pyr.“ belegt); Zl. 113: Pers. Pron. Suffix, 3. Sing. fem.: ; Zl. 117: Dem. Pron. Sing. fem.: , tw(j)-nn „ebendiese (Hand)“; Zl. 126: Wechsel von m und n (im Vetitiv): , m snD(w) „fürchte nicht!“; Zl. 131ff.: , prj „herauskommen“; , srj „verkünden“; Zl. 133: Determinativ fehlt: Zl. 133: , mtwt „Gift“; Zl. 134–5: redupliziertes Verb: , HnHn (vgl. Mett, 81: Hn); Zl. 135: , s „Mann“ (nach Wb III, 404: „seit 19. Dyn.“ belegt); Zl. 135: Ideogrammstrich fehlt:
, r# „Schlange“;
„Mund“18, siehe auch Zl. 120 und 162;
Zl. 136: , Hk# „(der Gott) Heka“; Zl. 139–140: phonetische Schreibung: , nTr(w) o#w „die großen Götter“; Zl. 141: phonetische Schreibung: , wbn „aufgehen“; Zl. 164: tp steht anstelle von Hr, d.h. der Name nH#-tp19 statt nH#-Hr „Nehaher“, wegen „KopfZeichen“ in der oft verwendeten Wendung H#=k sbj „(gehe) zurück, (o du) Feind!“. Eine bemerkenswerte Wortfolge findet man in Zl. 81, ein zweiter Aufbau ist nicht leicht zu nennen, vgl. aber P. Chester Beatty IV, vs 1,11, 3,11, 4,10, 6,3.
17
Siehe EP, 598, n. 9. Vgl. Wb II, 389: „selten“; JANSEN-WINKELN, 1996, 23. 19 Vgl. dazu EL-SAYED, 1981, 119, n. 3–4. 18
15
2 Besitzer der Statue Horchebe, Sohn des Chnumhotep20, der Inhaber des Monuments, ist von anderen Quellen nicht bekannt. Die Inschriften nennen seine hohen Titel, enthalten aber keine biographischen Angaben. Er hat seinen Namen in den Text integriert, sich mit Horus gleichgesetzt und diese seine Statue im Tempel aufgestellt. Diese Art von Vergöttlichung findet man nur auf drei Stelen der Frühphase, auf denen die Rede von Osiris21 ist. Es existiert aber eine Statue22, die es erlaubt, einen unsicheren Identifikationsvorschlag zu machen. Sie gehört einem Horchebe, der dieselben drei Titel jrj-pot H#tj-o smr wotj „der Erbfürst und Graf, der einzige Freund“ trug. Der Name beweist natürlich nichts, da er in der Spätzeit sehr häufig belegt ist; außerdem sind die Eltern nicht genannt. Wichtiger ist jedoch Folgendes: Er war „der Beschwörer eines Skorpions“, er beobachtete die Sterne usw. Die Rede ist also von einem Heilkundigen und Astrologen hohen Ranges, der die Rolle des Horus Sched durch seine zweite magische Statue spielen könnte, deren Stifter als Horus von Schedenu wie Beschwörer eines Skorpions (siehe unten Zl. 93: Xrp srqt) bezeichnet wurde und der als Gott Sched durch seine Augen (d.h. Gestirne) die Weltordnung bewahren sollte. In jedem Fall bestehen gewisse Gemeinsamkeiten zwischen diesen Stücken, beide zeigen uns die Figur eines gelehrten Mannes, eines Kenners der Literatur und Medizin.
20
PN I, 247.15. Die vorgeschlagene Identifikation des Stifters mit Horchebe, Sohn des Pamnevis auf der Statue Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City, Inv.-Nr. 47–12 (siehe KLOTZ, 2009, 300) ist wegen des Namens seines Vaters abzulehnen. Den Namen des Chnumhotep, des Vaters des Horchebe, kann ich in der Spätzeit sonst nicht nachweisen. 21 Vgl. dazu STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 40. Der Name Horchebe („Horus (in) Chemmis“) ist hier ein Wortspiel, vgl. Statue Kairo CG 9431bis, Anfang: jnk Sd… jnk Hr pr m Xb. 22 Diese ebenfalls kopflose Statue stammt aus dem Delta, siehe die letzten Bearbeitungen bei DERCHAIN, 1989; LULL, 2004, 68–70; LEHOUX, 2007, 120–123.
16
2.1 Beischriften der Vorderseite
2.2 Vorderseite, unten Vier senkrechte Zeilen, je zwei rechts und links von der Figur des Horuskindes: (a1)
jrj-pot H#tj-o Xtm-bjt wHmw [nsw] Hrj mSo Hr-Xb Dd=f jj.n=(j) Xr=k b#-nb-Ddt snn=j mn jm=s ro nb (a2) Hr rdj(t) T#w n ntj m g#(w)-Htjt „Der Erbfürst und Graf, der königliche Siegler, der [königliche] Herold, der Vorsteher der Armee, Horchebe, er spricht: ‚Ich bin zu dir gekommen, Banebdjedet. Meine Statue bleibt darin (d.h. im Tempel) jeden Tag und gibt Luft dem Atemlosen23‛ “. (a5)
[jrj-p]ot H#tj-o smr wotj jmj-Xnt wHmw nsw [Hr]-Xb Dd=f jj.n=(j) Xr=k Hr-[p#]-xrd [nTr o#] 23
Hier „dem die Luft zum Atmen fehlt“ bzw. „dem, der nicht (mehr) atmen kann“.
17
[r m##] nfrw=k (a6) m-b#H=k j(w)=j rX.(kwj)24 Htp.(t) jb=k Hr=s (j)X(t) nb(t) r mr(r) k#=k ro-nb-{nHm} „(a5) Der Erbfürst und Graf, der einzige Freund, der Kammerherr, der königliche Herold, [Hor]chebe, er spricht: ‚Ich bin zu dir gekommen, Har[po]krates, [der große Gott], [um] deine Vollkommenheit (a6) in deiner Gegenwart zu [schauen25]. Ich kenne, womit dein Herz zufrieden ist, und alles, was dein Ka jeden Tag wünscht‛ “. 2.3 Beischriften zu den Darstellungen der Vorderseite Im zweiten Bildregister sehen wir die gebeugte Person des Besitzers der Statue vor dem stehenden Harpokrates, wovon zwei gleich lautende Inschriften über seinem Kopf künden: (a8–9)
„
Hr-p#-xrd nTr o# Hr-jb Ddt Harpokrates, der große Gott, der in Mendes weilt“.
(a8–9)
Die spiegelbildlich angeordneten Beischriften lauten: (a3)
jm#Xw Xr n(#) nTrw nw H#t-mHjt Hrj mSo Hr-Xb s# xnmw-Htp „Der Ehrwürdige bei den Göttern von Hat-mehit, der Vorsteher der Armee, Horchebe, Sohn des Chnumhotep“. (a7)
jm#Xw Xr wHmw nsw Hr-Xb s# xnmw-Htp „Der Ehrwürdige bei , der königliche Herold, Horchebe, Sohn des Chnumhotep“. Das dritte Bildregister, rechts (der Stifter preist eine Göttin, die über ihrem Kopf eine Schlange hält, offensichtlich Nut) (a4)
jmj-Xnt wp nTrwj wHmw nsw Hr-Xb „Der Kammerherr, der die beiden (streitenden) Götter trennt, der königliche Herold, Horchebe“. 24
Das Pseudopartizip in der endungslosen Form ist in den Tempelinschriften nicht belegt (EP, 728), vgl. die Stele des Pianchi, 113: . Siehe auch ENGSHEDEN, 2003, 223. O. BERLEV las „I have come to you Har[pe]hrot, [to behold] your beauty before you, to be able to rest your heart with all his things and to do that which pleases your ka daily“ (das Suffixpronomen 3. Pers. Sg. fem. bezieht sich nach O. BERLEV auf den Tempel). 25 Zur Handlung siehe z.B. Stele Kairo CG 36907 (Anchnesneferibre), 2–3: prt jr.n NN r m## nfrw=s.
18
2.4 Ende des Spruches „Hand des Atum“
(102)
[…jrj]-pot H#tj-o wp nTrwj Hrj mSo (103) [Hr-Xb...] „(102) […der Erb]fürst und Graf, der die beiden (streitenden) Götter trennt, der Vorsteher der Armee (103) [Horchebe…]“. 2.5 Anfang des Spruches „Hand des Re“
(144)
[…s#26] jrj-p[ot...] jqr (?) […] Hrj mSo Hr-Xb s# jmj-Xnt wp nTrwj (145) xnmw-Htp jr n [nbt pr…] „(144) […Sohn (?) des] Erbfürsten […], der Vorsteher der Armee, Horchebe, Sohn des Kammerherrn, der die beiden (streitenden) Götter trennt, (145) Chnumhotep, geboren von [der Hausherrin…]“. 2.6 Ende des Verjüngungsspruches A
(163)
...m=k njs. jrj-pot wp nTrwj Hr-Xb m r# nb m hrw pn ntf Hr Sdw „(163)...Siehe, man ruft den Erbfürsten, der die beiden (streitenden) Götter trennt, Horchebe, aus jedem Munde27 an diesem Tag: ‚Er ist Horus Sched!‛ “. Inmitten des Spruches „Anrufung des Re“ gibt es zwei Stellen, wo mein Vorgänger die Erwähnung des Stifters erkannt haben will, das sind die Zeilen 25–28 und 46–47 (siehe die Besprechung unten, § 4).
26
Oberhalb links von H#tj-o steht deutlich das Zeichen Z1, vielleicht für seinen Sohn? Die Inschrift des Nachfolgers über die Aufstellung der Statue? 27 Die Gruppe besteht aus drei waagerechten Zeichen (Aa13+D21+V30), vgl. Statue Kairo CG 37354, 13b: njs=w rn=j m r# wo „sie haben meinen Namen wie aus einem Munde gerufen“. O. BERLEV las hinter dem Namen die Bezeichnung m#o-Xrw.
19
3 Spruch „Augen des Erretters“ Die Erzählung ist eine Variante des Mythos von den Teilen des Horusauges28, und mehrere Wendungen daraus sind häufiger in den Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit erhalten (insbesondere in den Szenen des Darbringens des Udjatauges). Merkwürdig ist nur, dass diese Geschichte nicht im Korpus der Zaubersprüche belegt ist, obwohl sie sich gleich an erster Stelle auf einer Heilstatue und im oberen Teil der Rückseite einer berühmten Horusstele findet: Die Vollkommenheit beider Augen (d.h. Sonne und Mond) besagt, dass die Weltordnung gewahrt ist. 3.1 Statue Moskau Im Zentrum steht oberhalb der Figur des Harpokrates eine senkrechte Zeile: „Der Erretter…“. Rechts und links befinden sich Teile der Erzählung über den beiden Augen29. Über den Texten stehen zwei Reihen von Gottheiten, jedoch sind nicht alle Darstellungen gleich gut erhalten und die Beischriften fehlen. Bei der Identifizierung einiger dieser Personen bin ich mir nicht sicher. In der linken Reihe steht zunächst Ptah, danach folgen drei Frauenfiguren, wobei erstere wohl Sachmet30 darstellen soll. Die letzte Figur links ist der vierköpfige Widder, der für Banebdjedet31 steht. Außerdem sind die vier Bas32 in Schlangengestalt zu sehen. Die rechte Götterfolge besteht aus sechs Gottheiten: Re-Horachti, Amun, Montu, Osiris, Geb (oder Atum?) und Horsiese. Hinter dem letzten Gott ist der Stein zerstört, die Zeichenreste gehören zur Zeile 88 aus dem Spruch „Hand des Atum“.
28
Vgl. JUNKER, 1911; idem, 1913, 67; HERBIN, 1982; siehe auch Edfu I, 86,16–87,2; Edfu VII, 139,12–16. Vgl. die Stele DeM 118: Sdw… jj Hr X#swt xr wD#t snb r jrt s#w Hr pr pn „der Erretter… der aus der Wüste mit dem heilen Udjatauge kommt, um den Schutz dieses Hauses zu bereiten“ (publ. STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 28–28, Abb. 23). 30 DERCHAIN, 1962, 52 nennt Hathor, Sachmet, Tefnut und Nechbet als Göttinnen, die manchmal mit dem Mond in Verbindung gebracht werden. 31 Die Ägypter schrieben aber „vier Gesichter“ und nicht „vier Köpfe“: 4 Hrw Hr nHb(t) wot „vier Gesichter sitzen auf einem Nacken“ (zu Banebdjedet), siehe P. Chester Beatty VIII, 6vs, vgl. auch die Zeilen 11,6vs und 12,2vs. Vgl. die Darstellungen in BRUGSCH, 1883, 57; LGG I, 320, Dg. Auf der Metternichstele, Giebelfeld der Vorderseite sowie der Rückseite, drittes Register Mitte, sitzt ein Kind mit vier Widderköpfen: der sich verjüngende Sonnengott, siehe STERNBERG-EL HOTABI, 1987, 36f. Zwei weitere sind auf dem Sarkophag Louvre D 40 (2. Jh. v. Chr.; siehe BAINES, 2004) dargestellt. Vgl. LGG, II, 692; III, 14; IV, 374; V, 307. 32 Vgl. JUNKER, 1913, 5; LGG II, 723. 29
20
(1)
Sdw Sd oH#(w)33 m pt t# mw Sd m Hwt-nTr
„(1) Der Erretter, der das Widrige (?) im Himmel, auf Erden und im Wasser beseitigt (?)34 und im Tempel (die ihn Anflehenden vor Unheil) bewahrt“35. (2)
wnmt mH.t(j) m db(3)Hw=s DfD=s (4) mn Hr st=f j(5)ort 36 s(6)HD37 jmntt nt (7) pt m Hoo (8) nTrw Hr sHD (9) m HD n [jt]n38 (10) 39 wD# s nb jw nb40 „Das rechte Auge ist mit seinem Bedarf gefüllt, und seine Iris (mit Pupille)41 ist (völlig) fest an ihrem Platz. 33
Substantiviert von oH# (Wb II, 216.10)? Vgl. in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Sd in Wb IV, 561.C: „krankes… entfernen“. Eine andere Möglichkeit ist die Übersetzung „(der Gott) Sched, der… errettet und kämpft“, vgl. auch Statue Kairo CG 9431bis, Anfang, und einen Beleg bei STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 32, Fn. 85. Zu Sd m Hwt-nTr siehe KRI III, 654,5: jmn-ro… Sd wnn(w) m dw#t; JANSEN-WINKELN, 2009, 209, Nr. 152: Sd Hm=f n dw#t. Vgl. auch G. VITTMANNs Vorschlag: „Der Retter, der einen Mann (oH#wtj, Wb I, 217.12) errettet im Himmel und auf Erden; Retter im Tempel“.
Unten, neben dem Kopf des Horuskindes, rechts und links, gehören noch zwei Zeilen dazu: „der Erretter, der [...] im Tempel des Heri[schef (?)] bewahrt“, vgl. Bauer B1, 226. 34 Siehe Wb I, 216.10; IV, 561.C. 35 O. BERLEVs Übertragung, der zuerst die Inschrift zum linken Auge las, lautet: „(1) The Healer (Savior), who saves, who fights like a winner. The water that saves in the temple (/Eye) (2) [of] the East (/[on the] Left), which is supplied with (3) its provisions, which is provided with (4) monthly (offerings) constantly, with Atum, (5) his hands behind (6) the Eye, this is Sho, who ascends (within it); the east of heavens (8) is in rejoicing, the stars (9) are preserved according to their pace; (10) they are safe, and each man and each sufferer is safe; (11) [of] the West (/[on the] Right), which is replete (12) with (all) things necessary (for) it, with its victuals; (13) may remain in its place, encouraging (14) the Sun goddess to (15) shine, (so that) the west (16) of heavens is in rejoicing; (17) the gods shine (18) with the light of the Sun’s Soul; (19) is safe, each man is whole and each sufferer is safe!“. 36 Das Zeichen steht irrtümlich anstelle von . 37 Siehe Wb IV, 225.24–25: „B. ohne Objekt“; EP, § 186. Siehe auch DZA 20.304.890: sHD.n jort=f Snw n t# „sein Uräus hat den Umkreis des Landes erhellt“ (Zeit Ramses’ IV) und Tb. 136B (Naville), 13. 38 Ich lese . Man beachte, dass sich die Rede um das rechte Auge dreht, welches niemand anderes als Aton ist, siehe z.B. Urk. II, 2.17 und Edfu V, 55.10. O. BERLEV (nach Mett): b# n ro; D. KURTHs Vorschlag: nb n hrw „(durch das Licht) des Herrn des Tages (der Herr des Tages ist Re)“, vgl. dazu die Anrufung des Sonnengottes und seine Benennung als nb hrw „Herr des Tages“ in Urk. VI, 119.16 und eine Bezeichnung des Horus Behdeti als nb hrww „der Herr der Tage“ (cf. LGG III, 687). 39 Auf dem Stein ist noch Platz für weitere Zeichen. Unklar ist, ob sie zerstört sind oder die Stelle nicht beschriftet wurde. Das Suffixpronomen 3. Pers. Sg. fem. sollte sich auf „das Auge“ beziehen, vgl. Tb. 167, 7 (Naville). 40 Siehe Wb III, 405.20 (Hinweis auf Mett, 128–129: ) und Wb I, 50.7 (Sp.); parallel zu den Wendungen rmT nb(t) owt nb(t) (P. Ch.Beatty IV, 7,6rt; Mett, 44; Sockel Leiden F 1950/8.2, g7) und rmT jw (Naos Ismailia 2248, 21rt, 25vs). 41 Siehe HOFFMANN, 1993.
21
Die Uräusschlange leuchtet, so dass der Westen des Himmels jubelt. Die Götter leuchten (9) mit dem Licht der Sonnen[scheibe]. (10) , dann sind auch alle Menschen und alle Tiere wohlbehalten“. (11)
j#bt Db#.t(j) m [jXt42](12)=s gsgs.(tj)43 m (13) #bd ro-nb-nHm44 jtm (14) owj=f H# (15) jrt Sw pw f#j (16) jm=s j#btt nt pt (17) m Hoo sb#(18)w r nmtt=s(n) (19) wD#=s wD# s nb jw nb „(11–19) Das linke Auge ist mit (all) seinen [Teilen] ausgestattet und geregelt am 2. Tag des Mondmonats am Abend. Des Atum Arme befinden sich (schützend) hinter dem Auge. Das ist Schu, der es trägt, so dass der Osten des Himmels jubelt, und die Sterne gehen nach ihrem Lauf45. Ist es wohlbehalten, sind auch alle Menschen und alle Tiere wohlbehalten“. 3.2 Metternichstele Die Horusstele selbst liefert keine neue Beschreibung46, der behandelte Spruch befindet sich auf der Rückseite (Giebelfeld), d.h. als Überschrift. Er führt die Bezeichnung „Text IX“ in der Edition von 187747 und besitzt keine lange Forschungsgeschichte: Der erste Herausgeber hat keine Analyse dieser wenigen Zeilen angeboten; zwei Zettel aus dem Archiv des Wb (das sind DZA 20.152.140 und DZA 22.400.280) enthalten G. MÖLLERs Lesung, und man findet drei veröffentlichte Übersetzungen48. Es existieren auch die Photos, anhand derer man die Zeichen kollationieren kann49. Der Text fehlt bei C.E. SANDER-HANSEN50. Im Zentrum steht die Figur des Gottes Bes, rechts und links davon befinden sich zwei Udjataugen, und unter den Füßen kommen gefährliche Tiere hervor. Da die Rede von der Rückseite ist, stehen die Teile der Erzählung nicht an ihrem gewöhnlichen Platz: Das linke Auge steht an Stelle des rechten. 42 43
Vgl. Edfu I, 84,5–6; I, 274,1; VII, 185,13. Vgl. Wb V, 207.7: „intransitiv vom Mond“.
44
Die Gruppe findet man im Text zweimal (siehe auch die Inschriften der Vorderseite unten links, Zl. a6). FAIRMAN, 1964, schlug für die Wendung ro-nb-Hr-nHm=f die Bedeutung „night, evening“ vor (siehe auch WILSON, 1997, 576 und KURTH, 2006). Es fehlen die Präposition und das Suffixpronomen, weiterhin es handelt sich aber um Atum: die Erwähnung dieses Gottes bestätigt die „Abendzeit“. B. TURAJEFF hat die Lotusblume unter Sonne und Mond in seiner Nachzeichnung der Zl. a6 ausgelassen. Ich halte sie für überflüssig. 45 Vgl. Edfu VII, 44,9. 46 Inv.-Nr. MMA 50.85. PM IV, 5. Letzte Bearbeitungen: SANDER-HANSEN, 1956; STERNBERG-EL HOTABI, 1987; idem, 1988, 358–380; ALLEN, 2005, 49–63. 47 GOLENISCHEFF, 1877, Taf. II. 48 ROEDER, 1915, 86–87; LEXA, 1915, 70; ALLEN, 2005, 50. 49 SCOTT, 1950, 208; ALLEN, 2005, 53; URL: http://www.metmuseum.org/collection/the-collectiononline/search/546037?rpp=30&pg=1&ft=horus%2Bstela&pos=1&imgNo=5&tabName=gallery-label [01.11.2014]. 50
SANDER-HANSEN, 1956.
22
(1)
wnmt mH.tj m dbHw=s Df=s (2) mn twt51 Hr st=f jorwt52 Hr sHD (3) jmntt n(t) pt m Hoo53 jm=s (4) nTrw Hr54 sHD55 m HD n b# onX onX ro onX (5) nsw-bjt NN (6) Ts-pxr „(1–6) Das rechte Auge ist mit seinem Bedarf gefüllt, und seine Iris (mit Pupille)56 ist (völlig) fest an ihrem Platz. Die Uräusschlangen leuchten, so dass der Westen des Himmels darüber (d.h. das Auge) jubelt. Die Götter leuchten mit dem Licht des lebendigen Ba. Lebt Re, lebt auch der König von Ober- und Unterägypten NN, und umgekehrt“. (7)
j#bt Db#.tj m nfrw=s gsgs.tj m #bd (8) smdt57 jtm58 owj=f H#=s59 51
Zwei koordinierte Verben. Die Lesung twt „Gestalt“ ist falsch. Weitere Parallelstellen: DZA 31.630.270
aus Edfu: Df=s twt m tjt=f „(das Auge…) seine Iris (mit Pupille) ist vollständig (twt ist mit wiedergegeben) mit seinem unteren Ansatz (tjt als Bestandteil des Udjatauges, Wb V, 238.5)“; DZA 31.630.170, 31.630.180, 31.630.200, 31.630.220 sind aus Philae: DfD=s mn Hr st=f. 52 EP, 286, n. 8.55 gibt für die drei Uräen die Lesung nTrwt an, vgl. noch EP, 284, das Zeichen n. 8.33 hat den Lautwert jort (drei Schlangen als Monogramm). 53 J.P. ALLEN las „by rising on high in it“. 54 J.P. ALLEN las „the gods’ faces are big with the illumination of the living ba“, d.h. nTrw Hr=sn o# m HD n b# onX. 55
Hinzugefügtes n, vgl. die Graphie des Verbs sHD mit W24 anstelle von N5 in Edfu I: 296,8: VII, 350b begegnet sn für Ssp „leuchten“. 56 Siehe HOFFMANN, 1993, 37–38. 57
. In CT
Zur Schreibung der Wörter für siehe DZA 20.576.600; Tb 113, 8 (NAVILLE); DE MORGAN, 1895, 26, n. 21: , sHb; Statue Louvre A.87 (DZA 20.577.880). 58 J.P. Allen las „He whose arms are complete about him“, d.h. statt des Gottesnamens sah er das Verb tm und die Wendung tm owj=f (belegt in LGG VII, 426). Der Gott Atum bezeichnet hier den 2. Tag, vgl. BRUGSCH, 1883, 38 und 41, d. Eine Parallelstelle lautet (DE MORGAN, 1895, 383, n. 507): Sw owj=[f] H#=s. 59 Vgl. FAIRMAN, 1950.
23
Sw (9) pw Hr f#j jm=s60 sb#w61 (10) r nmtt=sn wD#=s wD# (11) s# ro NN (12) Ts-pxr „(7–12) Das linke Auge ist mit seiner Vollkommenheit ausgestattet und geregelt am 2. und 15. Tag des Mondmonats. Des Atum Arme befinden sich (schützend) hinter ihm. Das ist Schu, der es trägt, die Sterne gehen nach ihrem Lauf. Ist es wohlbehalten, ist auch der Sohn des Re NN wohlbehalten und umgekehrt“. 3.3 Inschrift aus Edfu Datierung: Ptolemaios IV.62
wnmt wHm.n=s Snw DfD=s mn m st=f j#bt opr.tj m dbHw=s gsgs.tj m smdt „Das rechte Auge hat sich verjüngt, und seine Iris (mit Pupille) ist fest an ihrem Platz. Das linke Auge ist mit seinem Bedarf versehen und geregelt am 15. Tag des Mondmonats“.
60
G. MÖLLER las am Ende des Satzes nTrw statt sb#w; J.P. ALLEN — das Substantiv jmw „boat“ anstelle der Präposition jm. 61 Vgl. die Determinierung von sb# mit dem „Mann mit Götterbart“ (A40) in Urk. IV, 1238.12. 62 Siehe Edfu I, 417.13–16, zweite Kolumne.
24
4 Spruch „Anrufung des Re“ Paralleltext: mir unbekannt. Der Text besteht aus drei lose aneinandergereihten Teilen. Die senkrechten Zeilen 20–31 befinden sich auf der Vorderseite, auf der rechten Hand und über dem Spruch zum rechten Auge.
Der erste Teil lautet: (20)
j p(#) ntj m #Xt jmj n=j (21) Hr=k jnk jst s#t n s#t=k Hmt (22) n s#=k wsjr mj n=j nHm(23)=k s#=j Hr pr jm=j n (24) t# #(t) n Hr-n-Hr rn=f pw(j) (25) rn=k m hrw n ms.tw=f jmj n(26)=j Hr=k m63 (?) b# (?) Htp [...Hr(?)]=s Sps ntj (27) Htp m wD#t m[=k]64 njs=j (28) n=k nHm=k s#=j Hr m-o jr r=f (29) m hrw pn Hno s nb jw nb mjtt s# pf n (30) s#=k wsjr wnn-nfr m#o-Xrw wdj tw r#=k Xr (31) T#w n onX nHm=k s(w) m-o mtwt nt (32) [r#] nb [r#t] nb wHot nb Ddf(t) (33) nb(t) ps[H] m r#=sn [Ddb m s](34)d=sn65
63
Auf dem Stein erkenne ich einen Vogel, wohl , eindeutig ohne und ohne Platz für das SohnZeichen. Vgl. Mammisi Edfu, 17,1 (ed. DAUMAS, 1958): Htp m j#btt m […] „(Horus)… der im linken Auge als […] ruht“. O. BERLEV las „Turn to me your countenance, [O] Harkhebe, son of Khnumhotep, the magnificent idol, which has been laid to rest in the Eye of the West (i.e. temple — n. ‘би’)“. 64
Die Zeichen könnten für stehen, jedoch ist mir die Verwechslung des mit (phonetisches o, man beachte, dass die Größe des Zeichens im Stein etwa 2 х 2 mm ist und es schlecht ausgeführt sein könnte) in der Schreibung dieser nicht-enklitischen Partikel unbekannt, vgl. aber die Graphie der Präposition mm (Edfu II: 4.2: ); siehe auch Zl. 163, wo m=k vor demselben Verb steht. 65 Vgl. Mett, 133: r# nb r#t nb jntS nb psH m r#=sn Ddb m sd=sn; Wb IV, 363.9.
25
snb How […]=k mr nb ntj (35) m How nb n s nb jw nb mjtt „(20) O du, der sich im Horizont befindet! Wende mir (21) dein Gesicht zu! Ich bin Isis, die Tochter deiner Tochter, die Gattin deines Sohnes Osiris. Komm zu mir, rette (23) meinen Sohn Horus, der aus mir hervorgekommen ist, in (24) dieser Schreckensstunde; dieser sein Name ist (25) dein Name am Tag, da er geboren wurde! Wende (26) mir dein Antlitz zu als (?) Widder, der […] ruht, (du) Edler (?), der (27) im Udjatauge ruht! [Siehe], ich rufe (28) dich an, rette meinen Sohn Horus vor dem, der gegen ihn handelt, (29) an diesem Tag, und ebenso alle Menschen und alle Tiere, (sowie) jenen Sohn (30) deines Sohnes Osiris-Onnophris, des Triumphierenden! Bewege deinen Mund, (31) voll von Lebensatem, rette ihn vor dem Gift (32) jeder [männlichen und weiblichen Schlange], vor jedem Skorpion und jedem Gewürm, (33) die mit ihrem Maul beißen und mit (34) ihrem Schwanz [stechen]! Heile den Leib [des ... Vertreibe] jedes Böse, das (35) in allen Gliedern jedes Mannes und jedes Tieres gleichermaßen ist!“ Die Zeilen 32–56 sind auf der oberen Seite (Anfang der Kolumnen) und der rechten Hand der Statue angebracht.
26
27
Der zweite Teil lautet: j ro Hno Hnwtjw(36)=f j nTrw nTrwt […] m How nb mj.n n=j Htp=t(37)n n=(j) s#=(j) Hr s nb jw nb mjtt nHm=n m-o (38) [...]66 n hrw [pn] [m(?)]=tn n(n) rdj=tn Dw nb jrj(39)=[s(n)]67 Sno=tn n=j mtwt nt Ddf(40)w nb(w) mwt nb mwt(t) nb(t) ntj m How nb n Hr s# wsjr ntj m How (41) nb n s nb jw nb mjtt sDm mdw=j jr tm=t h#j r t# Hr-o (42) jr tm=t sDm mdw[=j] s#w jr w#D-wr wDb68 (43) mtw sbk pno &ntj\ Hr mw=f O du Re und seine Gefolgsdamen! (36) O ihr Götter und Göttinnen [...] in allen Gliedern! Kommt zu mir, bringt zur Ruhe (37) für mich (meinen) Sohn Horus sowie jeden Mann und jedes Tier! Rettet vor (38) [dem Gift ?...] an [diesem] Tag. [Höret], möget ihr nicht das Böse, das an ihnen ist, geben! (39) Möget ihr von mir das Gift allen Gewürms, (40) aller männlichen und weiblichen Toten abwehren, (das Gift), das in allen Gliedern des Horus, des Sohnes des Osiris, und das in allen Gliedern (41) jedes Mannes und jedes Tieres ist, ebenfalls! (O du Gift), höre meine Worte! Wenn du nicht sofort zu Boden fällst, (42) wenn du [meine] Worte nicht hörst, so hüte dich: Das Meer wird ein Ufer schaffen (?) (43) und Sobek wird den, der auf seinem Wasser ist, niederwerfen.
66
Vgl. Mett, 36: nHm sj m-o t# mtwt bjnt. Zur Wendung Dw nb jrj + Suffixpronomen siehe Edfu I, 209,19. O. BERLEV las „May ye deliver each evildoer bound [to us]“. 68 Vgl. die Wendung jrj wDb in Wb I, 409.7. 67
28
Der dritte Teil lautet: jw=tw dmj69 r# (44) n TpHt-D#t70 n(n) qb (n) ntj jm=s jw=tw rdj (45) D#j (?) mHw r D#mt71 jw=f Hbs(w) n msq n sr72 (46) jw=tw rdj sb mHw73 r [jnbw]-HD jw ro (?) [sHD (?)] m HD n nTrt=f m (47) m#o-Xrw m wsXt74=f jw=tw r sb r r# n TpH[t] ntj jtm Man wird den Eingang (44) der Djat-Höhle berühren: Es ist nicht kühl (für) den, der sich dort befindet. Man veranlasst, (45) dass der „auf dem Wasser Treibende“ nach Djeme hinübergefahren wird, indem er mit einem Widderfell bekleidet ist. (46) Man veranlasst, dass der „auf dem Wasser Treibende“ nach Memphis geleitet wird. Re (?) [leuchtet (?)] mit dem Licht seiner Göttin75, als (47) Triumphierende76 in seiner Halle (?). Man wird zum Eingang der Höhle des Atum gehen77. (48)
[…] Dd=tw r[…] [p#] wr wr ntj m jwnw78 n(n) smn (49) [...]tt m[...] m How nb n jw jw=f snb r wnm (50) jw nb jr h#j Hm(51)[=t] r t# m How nb n s nb jw nb nt(j) xrj-dm (52) jw=sn snb m nqm nb mjtt (48)
[...] Man sagt [...]: ‚der große Herrscher, der in Heliopolis ist’. Nicht bleibt fest (49) [...das Gift (?) ...das] in allen Gliedern jedes Mannes und Tieres ist. Er ist gesund, um zu essen, (50) und jedes Tier . Wenn [du] (51) aus allen Gliedern jedes Mannes und jedes Tieres, 69
Zur Graphie siehe Wb V, 453.6ff. Siehe Wb V, 366.6–7; SMITH, 1993, 77. 71 Ob richtig? Vgl. MONTET, 1961, 64; EP, 277, Nr. 7.13–14. 72 Siehe Wb III, 462. 73 Vgl. die Graphie in LGG, III, 374. 74 Anstelle von kann man erkennen. 75 Vielleicht die Uräusschlange, vgl. den Spruch über die beide Augen. 76 Vgl. P. Bremner-Rhind, 22,4: . 77 O. BERLEV las „with Harkhebe shining — in the capacity of the Avenger of his father, Khnumhotep, — his torch. And they will go to Tepkhe, who is locked (lit. ‘stopped’)“. 78 Als Bezeichnung des Atum (der Gott ist oben genannt) findet man in P. Chester Beatty I, 1,3; 1,4; 2,2; 4,12; die Bezeichnung p# wr wr (nicht wr wrw „der Große der Großen“ laut P. Chester Beatty) findet man unten, in der Zeile 164. 70
29
das krank ist (bzw. die krank sind), zu Boden fällst und abwendest, (52) so sind sie geheilt von allem Schlechten ebenfalls. r (für jw) nTrw r79 Htp (53) […]t wob r bwt=s(n) r (für jw) n(n) Dw nb r=s(n) r (für jw) ro (54) […m] Htp r (für jw) pt t# mH(w) m How=k oHo r=k m snb (55) […] psDt o#(t) 80 rwj =k mr=s(n) oHo r(56)[=k m…] snb n(n) nqm nb r=k mjtt Dd-mdw Hr nn nTrw Die Götter sind zufrieden, (53) [...sie sind] rein von ihrem Abscheu81, es gibt jetzt kein Unheil unter ihnen. Re (54) [steigt auf seine Barke82 in] Frieden. Der Himmel und die Erde halten (?) deinen Leib fest, steh doch auf gesund, (55) [...] die große Götterneunheit, du hast ihre (d.h. der Götter) Krankheit vertrieben, steh doch auf (56) [...] gesund, und an dir gibt es nichts Schlechtes ebenfalls. Zu rezitieren über diesen Göttern83“.
79
Offensichtlich anstelle von m, nicht zur Bildung des Futurum. O. BERLEV las „May you deliver their stings “. Vgl. die häufige Graphie des Verbs in der Spätzeit wie . Zu rwj mr siehe P. BM 10326,12 (= LRL 18,3); P. Leiden I 370,19 (= LRL 11, 16); P. Strassburg 21,3 (siehe SPIEGELBERG, 1917, 13). 81 D.h. von dem, was sie verabscheuen. 82 Vgl. die Zeile 165: r (für jw) ro Ts r wj#=f. 83 Unterhalb dieses Spruchs befinden sich die Bildregister mit Gottheiten. 80
30
5 Spruch „Isis und die sieben Skorpione“ Diese Geschichte ist durch die Metternichstele gut bekannt. Der Papyrus BM 9961 enthält den r# n Sn(t) wHot „Kapitel zum Beschwören eines Titel dieses Spruches: Skorpions“. Die ursprüngliche Fassung ist nicht erhalten, eine Zusammenstellung der seinerzeit veröffentlichten Versionen hat A. KLASENS vorgelegt. Der Text der behandelten Statue weist an mehreren Stellen Abweichungen auf. 5.1 Paralleltexte Mett, 49–71; Sockel Leiden F 1950/8.2, linker Fuß (a1–5) und obere Seite (b1–2)84; Horusstele Kairo CG 9404, rechte Seite85; Statue Louvre E 10777, achtes Bildregister rechter Seite86; Statue Beyrouth, Frag. A, C87; Horusstele Leiden A 1053, Vorderseite und untere Seite88; Papyrus BM 996189; Horusstele WAG 22.17390; Statuenbasis aus der Sammlung G. JÉQUIER91. 5.2 Statue Moskau Rechte Seite, die ersten drei Zeilen sind senkrecht, die anderen waagerecht. Neben den ersten drei Zeilen sehen wir die stehende Figur der Isis, die ihre Hand über den Kopf eines sitzenden Kindes hält, die Namen der sechs Skorpione (außer Tefen) sind hier auch geschrieben.
84
KLASENS, 1952, 9–20, Taf. I–II (Abk. – „B“). DARESSY, 1903, 14; KLASENS, 1952 (Abk. – „C1“). 86 KLASENS, 1952 (Abk. – „P“). 87 MONTET, 1928–1929, 249–252, Taf. 152–153, Nr. 948; KLASENS, 1952 (Abk. – „Be“). 88 Siehe unten, § 5.3; v. WIJNGAARDEN, STRICKER, 1941, 24–28, Taf. 3, Fig. 19–20; KLASENS, 1952, Taf. I (Abk. – „Le“). 89 BIRCH, 1870, 66–67, n. 4; GOLENISCHEFF, 1877, 8–10 (in Fußnoten zitiert). Eine vollständige Kopie findet man nur bei KLASENS, 1952 (Abk. – „L1“). Die Abbildungen des Papyrus sind auf der Internetseite des Museums zugänglich. 90 Siehe unten, § 5.4; KLASENS, 1952 (Abk. – „Ba“). 91 Christie´s 2007, Lot 15, URL: http://www.christies.com/lotfinder/ancient-art-antiquities/an-egyptianhematite-statue-base-late-period-5078750-details.aspx [01.12.2014]. 85
31
Der erste Teil lautet:
(57)
jnk jst prj=k(wj) m n#jt rdj.(n) wj sn=j stS92 r=s (j)sk Dd n=(j) (59) DHwtj nTr wr Hrj-tp m#ot m pt t#93 (58)
„(57) Ich bin Isis. Ich bin aus der Weberei gekommen, (58) in die mich mein Bruder Seth hineingesetzt hatte. Da sagte zu mir (59) Thot, der große Gott, das Oberhaupt der Wahrheit im Himmel und auf Erden: 92 93
Im Text steht stt. Die Transkription von L1, 3 bei A. KLASENS ist in
zu verbessern.
32
mj.t (60) jr=t jst nTrt nfr wj sDm pw onX wo (61) sSm s(w) kjj sdg# r=t xr s# nXn (62) jw=f n=n How=f rwd pHtj=f nb Xpr rdj=n94 (63) Htp=f Hr nst jt=f nD n=f j#wt (64) Hq# t#wj pr.kwj Hr tr n mS(65)r(w) prt wHot 7 xr pH=j tfn b(66)fn H#=j sp 2 mstt mstt(67)f xr Hnkt=j ptt m#tt Tt (68) Hr Dsr n=(j) w#t Hn=j n=sn wr (69) sp 2 mdw=j sXpr95 m onXwj=sn m rX k(70)m m wSd dSr (71) m sj# s# s r nDs Hr=Tn m-xr Hr-o w#t s#w sSm (72) HHj n=j r pH.(t)=n pr-swjj (73) ntj sntj96 H#t-mHjt97 pH=(n) (74) r bw98 spr.n=j prw Hmwt-T#jw ‚Komm (60) doch, Isis, die Göttin! Wie gut ist es, zu hören! Der Eine wird leben, (61) wenn der Andere ihn leitet! Verstecke dich mit (deinem) jungen Sohn, (62) damit er zu uns komme, wenn seine Glieder fest und alle seine Kräfte entstanden sind, und wir ihn (63) auf den Thron seines Vaters sich setzen lassen, indem ihm das Amt (64) des Herrschers der beiden Länder verliehen wird!’ Als ich zur Abendzeit herauskam, (65) (geschah es), dass sieben Skorpione hinter mir herauskamen: Tefen und (66) Befen waren hinter mir (zweimal), 94
Vgl. Mett, 50: rdj=t Htp=f Hr nst=f. Mett, 52 und L1, 12 haben . 96 Zur Lesung siehe KLASENS, 1952, 73. 97 In dieser Version des Spruches handelt es sich vielleicht um den Gau von Mendes. Vgl. auch H#t-mHw Wb III, 21.16: „Acker im Gau von Mendes“. Man beachte, dass diese Statue im Tempel von Mendes aufgestellt wurde (und die Götter von Hat-mehit erwähnt sind). 98 Nicht dbt, sondern r bw. Vgl. die Zusammenstellung: 95
Moskau, 72–74: Mett, 52–53: L1, 16–17:
33
Mestet und Mestetef (67) waren unter meiner Sänfte, während Petet, Matet und Tete(t) (68) mir den Weg freimachten. Ich befahl ihnen sehr (69) (zweimal), und meine Worte waren in ihre Ohren gedrungen: ‚Kennt den Schwarzen nicht (70), begrüßt den Roten nicht, (71) macht keinen Unterschied zwischen dem Sohn eines (vornehmen) Menschen und (dem) eines Geringen! Eure Gesichter seien nach unten auf den Weg (gekehrt)! Hütet euch, den (72), der mich sucht, herbeizuführen, bis wir Persui, (die Stadt) (73) der beiden Schwestern (in) Hat-mehit, erreicht haben!’ Und (wir) haben (74) einen Ort erreicht. Ich gelangte zu den Häusern der verheirateten Frauen. Der zweite Teil lautet: (75)
[jw dg#.n wj Sps]s m w#j jn.(n)=s o#=s Hr=j mn.n99=s Hr jb n ntj Hno=j nD=sn r# Hr=s rdj.n=s(n) mtwt=sn n sp Hr-tp ob n tfn wn n=j ptH sb#=s oq=tw r pr(76)[=s nnj] [tf]n oq.tj xr o# n sb# nb Ddb.n=s s# wsrt Xt rj.tj n pr n wsrt n(n) mw jm r oXm=s pt Hwj=s n pr wsrt n tr jrj jsk tm=s wn n=j (75)
[Eine vornehme Dame erblickte mich] von Weitem, sie verschloss ihre Türflügel vor mir. Es war ärgerlich für die, die zusammen mit mir waren. Indem sie sich deswegen berieten, legten sie ihr Gift zusammen auf den Stachel der Tefen. Und als Peteh mir ihre Tür öffnete, trat man in [ihr unglückliches] Haus ein. (76) Da [Tefe]n unter den Flügeln jeder Tür eingedrungen war, stach sie den Sohn der Useret. Als das Feuer im Haus der Useret war, war kein Wasser da, um es zu löschen, und es regnete in das Haus der Useret, obwohl es nicht seine Zeit war, — weil sie mir nicht öffnete.
99
So auch in L1, 20.
34
35
jb=s jn(d) r n rX (77) [onX=f] [jw] pxr=s nwt=s m jmm sp 2 n wn jj n Xrw=s jb=j jnd n Srj Hr=s r sonX Sw m bt#=f oS=j n=s Hr mj.t n=j sp 2 m=t r#=j xr onX jnk s#t rX.(tj) m (78) [nwt=s] [d]r [b]Tw m tp-r#=s sb# wj jt=(j) r rX jnk s#t=f mr.(t) (nt) xt=f w#H jst owj=s Hr nXn r sonX ntj m g#w-Htjt Ihr Herz war betrübt, und ohne zu wissen, (77) [ob er noch lebte], durcheilte sie ihre Stadt mit Wehklagen, aber keiner war da, der auf ihre Stimme hin kam. Mein Herz war auch über das Kind deswegen sehr betrübt, und um den Schuldlosen zu beleben, rief ich zu ihr: „Komm doch zu mir (zweimal)! Siehe, mein Mund ist voll von Leben. Ich bin eine Tochter, die in (78) [ihrer Stadt] bekannt ist, die [das Gewürm] mit ihrem Ausspruch ver[treibt]. (Mein) Vater hat mich zum Wissen erzogen. Ich bin seine geliebte leibliche Tochter!“. Isis legte ihre Hände auf das Kind, um den Atemlosen zu beleben (und sagte): &mtwt (nt) tfn\ mj.t Hr t# n(n) S#s=t n(n) oq100=t mtwt (nt) bfn mj.t Hr t# jnk jst nTrt nb(t) Hk#w wr(t) [Hk#w] [...] (79)=k [...] r# nb psH Xr r-xr t# mtwt (nt) mstt n(n) Ts=t mtwt n(t) msttf n(n) oq=t mtwt (nt) ptt TTt nn oq=t mtwt n(t) m#[tt] „O du Gift der Tefen, komm auf den Boden! Du sollst nicht herumwandern, und du sollst nicht eindringen. O du Gift der Befen, komm auf den Boden! Ich bin Isis, die Göttin, die Herrin des Zaubers, die reich an [Zauberkräften] ist. [...] (79) du, [o (?)] jede beißende Schlange! 100
Das Determinativ „laufende Beine“ hinter dem Verb „eintreten“ fehlt.
36
(Du) sollst niederfallen, Gift der Mestet! Du sollst dich nicht erheben, Gift des Mestetef! Du sollst nicht eindringen, Gift der Petet und der Tetet! Du sollst nicht eindringen, Gift der Ma[tet!] Xr r-xr r# psH m Dd n (80) [wr(t)]101 Hk#w Xntjt nTrw rdj n=s gb #Xw=f r Xsf t# mtwt m sXm=102 Xsf Xtj H#=t t# mtwt nhp 103 Falle nieder, du beißende Schlange, gemäß der Aussage der (80) an Zauberkräften [Reichen], die an der Spitze der Götter steht, der Geb seine Zaubermacht gegeben hat, um das Gift in Macht abzuwehren! Wende dich um, weiche zurück, du springendes Gift! wHt smn m j[...] (81) [m=k] # md[wt=j s]Hn.t Dr [wX#] Das Ei der Gans aus [...] (81) [Siehe] doch [meine] Wor[te], die seit dem [Abend] befohlen sind! Dd=j n=tn m wo m sSn r(n)=n m-Xt sp#wt m r[X] km m wSd dSr m [nw r] pr Spss (?) m104 […] (82) r pH=n jmn [m Xb] onX nXn mwt mtwt k# snb s pn105 nt(j) xr Dbow=(j) n mwt=f mjtt Xt oXm.tj pt Htp.tj [...] mH [...] (83)=s ntj […] n [...] ptH r wn n=j h#jt106=s r wsrt Hr mn nkn n grH wo [...] rn=s 101
Für jst nTrt ist der Platz nicht ausreichend. Das Suffixpronomen fehlt, vgl. Mett, 61. Die Wendung Xsf t# mtwt m sXm=s ist der Xsf t# mtwt m #t=s (siehe die Zeile 114 und ROCCATI, 2011, 145, § 285) gleich. 103 Leer, nicht beschriftet, vgl. Mett, 61–62 und L1, 47: m Dd mrj ro “So sagte die Geliebte des Re“. Die unteren Zeilen sind kaum lesbar. O. BERLEV folgte in seiner Übersetzung an einigen Stellen der Version des Spruches auf der Metternichstele, ohne dies im Kommentar zu vermerken. 104 Die Reste des ersten Zeichens hinter m passen nicht zu . 105 O. BERLEV (siehe sein Kommentar) las s# „Sohn“ und nahm einen Fehler s s# => s# s an. Die Konturen des Zeichens sind zerstört, man kann gleicherweise p, s# und auch Hr erkennen, erst die Lesung von p erklärt das folgende n vor ntj und bildet eine feste Wendung s pn. 106 Das Haus dieser Frau wurde in Mett, 68 und B, b2 als und bezeichnet. 102
37
p[sH] s#=s jn=s Xt=[s m-jsw tm=s] (84) wn n=j j onX ro mwt mtwt Ich habe zu euch alleine gesprochen: „Tilget nicht unsere Namen durch die Länder! Kennt den Schwarzen nicht, begrüßt den Roten nicht! Seht nicht [nach] dem Haus einer Frau, [...] nicht, (82) bis wir eine verborgene Stätte [in Chemmis] erreicht haben“. Es möge das Kind leben und das Gift sterben! Gesund sei dieser Mann, der unter (meinen) Fingern ist, für seine Mutter ebenfalls. Das Feuer erlosch, und der Himmel beruhigte sich. [...] gefühlt [...] (83) ihr […] für [...] Peteh, die mir ihr Haus (?) geöffnet hatte. Useret litt vom Bösen (?) eine Nacht […] ihren Namen (?), weil ihr Sohn [gebissen] wurde. Sie brachte [ihre] Sache, [weil sie] (84) mir [nicht] geöffnet hatte. Möge Re leben und das Gift sterben!“ Hmn m...(?) hh=f dr=f n[…] Dd-mdw Hr jt „Das Salz und...(?), seine Wärme vertreibt [...]. Zu rezitieren über Gerste.“ 5.3 Horusstele Leiden A 1053 Der Text107 befindet sich auf der Vorderseite unten (Zl. 1–4) und auf der Basis (Zl. 5–11).
107
Kollationiert mit Photos.
38
Anmerkungen: Zl. 6: Lies r nst „auf dem Thron“, bei A. KLASENS steht statt ; am Schluss ist das Zeichen deutlich, falsch bei A. KLASENS ; Zl. 8: Zuerst wurde „acht“ geschrieben, ein Strich wurde teilweise korrigiert. 5.4 Horusstele WAG 22.173 Auf beiden Seiten der Stele108 befinden sich je drei Zeilen Text109.
108
Erste Bearbeitung: STEINDORFF, 1946, 166–167, Taf. CVIII, Kat.-Nr. 735. Eine Übersetzung ist im Katalog vorhanden, auf den publizierten Photos fehlen aber die Zeilen aus diesem Spruch; eine Transkription findet man nur in der Zusammenstellung bei A. KLASENS (teilweise ungenau). Dat.: 3. Jh. v. Chr., siehe dazu STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 124, II, 5. 109 Kollationiert mit Photos.
39
Anmerkungen: für , falsch bei A. KLASENS mit initialem Zl. 1: Das unabhängige Personalpronomen: Zeichen ; nicht geschriebenes n in n#jjt hinter m (vgl. Urk. IV, 368.10; KRI III, 339.9, 339,10; KRI IV, 11.10); Zl. 2: Die Schreibung für sn „Bruder“ ist nicht leicht zu identifizieren, die nächststehenden Zeichen haben die Lautwerte st und wTs; nicht geschriebenes s in stS; hinzugefügte „laufende Beine“; Zl. 3: Das onX-Zeichen dient der Abtrennung beider Zeilen; für p in pt „der Himmel“; im Imperativ steht , nicht wie bei A. KLASENS; unter nTr(t) ist eine kleine Frauenhieroglyphe, nicht wie bei A. KLASENS; Zl. 4: für in sDm; am Schluss steht als abgekürzte Graphie von im Wort s(d)g#; Zl. 5: für die Präposition r „zu (jemandem kommen)“ in jw=f r=n, nicht (A. KLASENS); Zl. 6: Zwischen und steht ein schlecht ausgeführtes Zeichen (fehlt bei A. KLASENS), vielleicht für . 5.5 Statue Louvre E 10777 Der Text110 befindet sich auf der rechten Seite, es gibt eine Darstellung der Isis mit Horuskind, die Namen der Skorpione sind ebenfalls angegeben. Der Spruch wurde nicht fortgesetzt, die zerstörten Zeilen fehlen auf dieser Statue.
110
Kollationiert mit Photo.
40
6 Darstellungen Rechts und links von der Figur des Horuskindes befinden sich Darstellungen der Götter und gefährlichen Tiere, die sich auf der rechten und linken Seite fortsetzen111. Auf der Vorderseite rechts (von der Statue aus gesehen) sind vier Bildregister, von denen die beiden ersten zweigeteilt sind. 6.1 Erstes Bildregister
1. Der gebeugte Stifter vor Harpokrates, siehe dazu oben. Oberhalb davon stehen drei Götter, der zweite mit der Sonnenscheibe ist vielleicht Re. Der erste Gott (also rechts) hat anscheinend das Emblem des Nefertem auf dem Kopf. Die dritte Gestalt ist eine Göttin. 2. „Banebdjedet, der große Gott, das Leben des Re“112. 3. „Hat-mehit, die in Mendes weilt“. Erste Reihe 4. „Horus in Hebenu“. 5. „Der Herr von Hermopolis“. 6. Re. 7. Chonsu (?). 8. „Ha“. 9. „Chepre, der von selbst entsteht“. Zweite Reihe 10. „[... die] Herrin (?) von Sais“. 11. […] 12. Re. 13. „Ptah, der Große, groß an Kraft“. 14. „Horus, groß an Kraft“. 15. „Horus, Sohn des Osiris, geboren von Isis, der Göttin“.
111
Nicht alle Gottheiten haben Beischriften. Zur Bezeichnung siehe LGG IV, 403 (mehrere Belege stammen aus Mendes). O. BERLEV erkannte die Sonnenscheibe mit Uräus nicht als eigenes Wort. 112
41
6.2 Zweites Bildregister
1. Der Stifter preist eine Göttin, siehe oben. 2. Thoeris-Nut, die Beischrift: „Nut, die Große, die die Götter gebar“. 3. „Chnum, der Herr von Her-wer“. 4. „Geh zurück, du Skorpion!“. Diese Beischrift steht über einem Krokodil (?), das „der Vater der Götter“ mit seinem Speer tötet. 5. „[Ptah-Tatenen], der Große, der Vater der Götter“. 6. „Werethekau“ (bzw. „Die Zauberreiche“). Erste Reihe 7. „Die (Göttin) von Neteret“ 8. „Der Herr des Himmels“. 9. „Geb“. 10. „Der Herr des Himmels“. 11. „Sobek“. Zweite Reihe 12. ...nnt (?)113. 13. „Re“. 14. „Thot“. 15. „Sachmet“. 16. „Die Mächtige“. 6.3 Drittes Bildregister
1. „Isis“. 2. „Nephthys“. 3. „Geb“. 113
Das initiale Zeichen kann ich nicht sicher identifizieren, O. BERLEV las „The might of the Upper and Lower Egypt“.
42
4–8. (?) 9. „Heka“. 10. „Re-Harachte”. 11–12. Zwei mumienförmige Figuren. 6.4 Viertes Bildregister
1. „Sachmet“. 2. „Chnum“. 3. „Che(n)s[it]“. 4. Thot. 5. „Die Herrin von ...(?)“114. 6. „Die Herrin von Unterägypten (?)“. 7. „Chepre“. 8. „Maat“. 9. Horus auf dem Papyrus. 10. „Ptah, der Vater der Götter“. 11. „Heka“.
114
Unterhalb der Beischriften 5–6 befinden sich zwei einander gegenübersitzende Kater (Katzen?), eine ähnliche Darstellung findet man auf der Horusstele Kairo CG 9402, Rückseite, Mitte (DARESSY, 1903, Taf. III) O. BERLEV las „The mistress of the West. The mistress of the East“.
43
7 Spruch „Hand des Atum“ Die senkrechten Zeilen befinden sich auf der Vorderseite (85–88) und auf der linken Hand (89–103). 7.1 Paralleltexte Statue Turin Suppl. 9 + Florenz 8708, rechte Hand115; Naophore Statue Turin 3030116, rechte Hand und Rückseite; Statue Kairo JE 41677, 1–29117; Statue Kairo JE 46341, 12–34118; Horusstele BM 36250, rechte und linke Seite119; Statue Moskau I.1.a.5907 (Bruchstück der rechten Hand)120; Statue Louvre E 10777, rechte Hand121. 7.2 Statue Moskau
115
KÁKOSY, 1999, 46, Taf. II, XIV. KÁKOSY, 1999, 72, Taf. XVI, XVII, XX, XXI, XXV. 117 DARESSY, 1911, 186–192. 118 JELÍNKOVÁ-REYMOND, 1956, 7–8. 119 Kollationiert mit Photos. 120 BERLEV, HODJASH, 2004, 372–374. 121 Kollationiert mit Photos. 116
44
(85–88)
„
Drt twj-[nn] ntj jtm [d]r nSn m [pt…] O diese Hand des Atum, die das Unwetter im [Himmel und...] vernichtet hat!
(85–88)
[...(89) jr.n ro Xprw=f] m oD122 nt(j) m mH 4(90)[6] [r sXr opp m nSn=f] [Sp]=k Xr Hr=f pg(91)[s Hr=f] [jw.n=s dr.n=s sDb nb] Dw [ob] nb Dw mtwt nt (92) r# nb r#[(t) nb(t)...] [...(89) Re verwandelte sich] in ein Ichneumon von 4[6] Ellen Länge, [(90) um Apophis in seiner Wut niederzuwerfen]. Mögest du [ausfließen], (du,) der sein Gesicht gefallen ist und [auf den] man speit! (91) [...] [Sie (d.h. die Hand) hat alles Sündhafte], alles Böse und [Unreine vertrieben], sowie das Böse des Giftes (92) aller männlichen und [weiblichen] Schlangen [...] mj.n (93) Hr t# m [Dd n Hr m#o-Xrw] [...] [jnk] Hr m#o-Xrw Xrp srqt jw.n=j (94) m Sdnw [prj.n=j m wpt Hr mdw n nb-tmw Ds]=f hrw pf n pno Hr #(95)Ht m Dd [n jtm n=j r#] [m=k s# nD Hr]=j jw m rn pf n nD (96) jt=f r rdjt n=[j owj=j H# ro] [Drt=j Hr=f] m onX wD# snb sxkr.n123=j (97) owt=f smo[r.n=j How=f] [wX#.n=j Xmw]=f nb smor.n=j [sDbw=f] (98) nkn=[f r t#] Kommt (93) auf den Boden gemäß [der Aussage des Horus, des Triumphierenden!] [...] [Ich bin] Horus, der Triumphierende, der Beschwörer der Skorpione. Ich bin (94) aus Schedenu gekommen, [ich bin aus dem Scheitel hervorgekommen entsprechend dem Wort des Allherrn selbst,] an diesem Tag der Niederwerfung auf dem (95) Acker, gemäß [der Aussage des Atum], die er [zu mir] gesprochen hat: ‚[Siehe, der ist (mein) Sohn, der] mich [schützt], der in diesem Namen ‚der Schützer seines (96) Vaters’ gekommen ist, 122 123
Siehe LGG II, 237. Das Zeichen ist in der Zeile 97 geschrieben.
45
um [mir meine Arme hinter Re] zu legen, [weil meine Hand auf ihm] voll von Leben, Heil und Gesundheit ist.’ Ich habe (97) seine Glieder bekleidet, [ich habe seinen Leib] bekleidet, [ich habe] all sein [Unglück gesucht] und habe [ihn von seinem Unheil] gereinigt (98) und [sein] Leid [auf Erden abgewendet]. [dr.n=j sDb=f nt opp] nt(j) m jwf=[f tm…] [r ro] (99) oHo nfr.w[j] s(w) r [wnn=f] [dr.n=j Dw nb r=f] [oHo] s pn nt(j) xr Dbow(100)=[j] s[nb n mwt=f nfr wj sw r wnn=f] [n sXm mtwt m How=f] [n …] jb=f m hh=s124 n (101) [sXm.n nTr jm=f] [n(n) nTrt Hr wDt sDb] r=f Drt=j Hr=f m (102) [onX wD# snb] [jnk Hr-wr jrj-pot] H#tj-o wp nTrwj Hrj mSo (103) [Hr-Xb...] Ich habe seinen Schaden durch Apophis, der in [allen seinen] Gliedern [...] war, beseitigt. [Re] (99) steht jetzt besser als [er früher war], weil ich alles Böses von ihm vertrieben habe. Dieser Mann, der unter [meinen] Fingern war, [steht jetzt]. (100) [Er ist] ge[sund für seine Mutter, ihm geht es besser, als früher]. [Das Gift hat keine Macht über seinen Leib], [nicht kann es] sein Herz mit seiner Flamme [...]. Kein [Gott hat Macht über ihn], [und es gibt keine Göttin, die] ihm [Schaden zufügen könnte], weil mein Hand auf ihm voll von (102) [Leben, Heil und Gesundheit] ist. [Ich bin Haroeris, der Erbfürst] und Graf, der die beiden (streitenden) Götter trennt, der Vorsteher der Armee, (103) [Horchebe...].“
124
Vgl. KRI V, 31.8.
46
8 Spruch über die Sonne Die Zeilen 103–111 befinden sich auf der linken Hand. Aufgrund der Zusammenstellung mit den obengenannten Versionen des Spruches „Hand des Atum“ ist klar, dass die Reste der Zeilen 103–111 zwei neue Sprüche bilden können, für die ich jedoch bisher keine Parallelstellen finden konnte. Die Worte „Weberei“ und „sieben“ sprechen nicht für den Spruch „Isis und die sieben Skorpione“, da dieser schon an anderer Stelle angebracht wurde. In den Zeilen 103–106 ist eine kurze unidentifizierte Aussage geschrieben, weiter lesen wir offensichtlich eine Erzählung über Re.
Der erste Teil lautet: […]=f [Hr] ot n s (104) [pn] […]w n n#jt (105) […] (106) […] „Sein [...] ist [in] den Gliedern [dieses] Mannes (104) […] aus der Weberei. (105–106) […]“. Der zweite Teil lautet: [Hwt]-mH (?) 7 n(t) X(107)[r (?) Xftj...]125 […] ro(?) n[...]q tn (108) […]t n HDt ro (109) […] rdj.n=j joH126 (110) [m pt127…]
125
Vgl. P. Bremner-Rhind, 24,21: Vgl. Wb III, 41.13 (siehe joH im Zettelarchiv). 127 Vgl. P. CGT 54050, rt, 5,14 und 6,14 (ROCCATI, 2011, 26–27). 126
.
47
[jnD-Hr]=k wbn (j)m(j) jtn=f128 pr (111) [m…] jmj Hr=t m-xr mtwt (nt) Hf# mwt „[Kapitel (?)] VII zum Nieder(107)[werfen (?) des Feindes...] (108) […] mit dem Licht des Re. (109) […] Ich habe den Mond [an den Himmel] gesetzt. (110) [...] [Sei gegrüßt], der in seiner Sonnenscheibe erschienen ist, der [aus...] hervorgekommen ist (111) ! Wende dein129 Gesicht nach unten, das Gift der Schlange ist tot!“
128
Vgl. P. Chester Beatty VIII, 11,4vs: j wbn psD jmj jtn=f „O du, der in seiner Sonnenscheibe aufgeht und erstrahlt“; Grab des Eje, 11: wo.tj wbn.tj m Xprw=k m jtn onX „Einziger, indem du in deiner Gestalt als lebendige Sonnenscheibe erschienen bist“ (siehe SANDMAN, 1938, 95.11–12). 129 Die Anrede zur 2. Pers. Sg. fem., vielleicht zum Gift, nicht zu Re.
48
9 Spruch „Isis und Geb“ Die senkrechten Zeilen 112–115 befinden sich auf der linken Seite. 9.1 Paralleltexte Papyrus Chester Beatty XI (= BM 10691), 4,2–4,6rt130; Papyrus CGT 54051, rt (= Turin 1993, 1,5–12)131; Ostrakon Petrie 35; Sockel Leiden F 1950/8.2, g1–g10 (sog. Spruch V)132; Papyrus Brooklyn 47.218.138, 8,2–7133; Statue der Isis in Privatbesitz134; Horusstele BM 36250, 6–14vs135. 9.2 Statue der Isis Der Text befindet sich auf drei Seiten (1–5, 6–10, 11–15).
130
GARDINER, 1935, Taf. 65–65A. PLEYTE, ROSSI, 1869–1876, Taf. 77+31. Eine Zusammenstellung der vier ersten Quellen in § 9.1 bei ROCCATI, 2011, 16–17, 144ff. 132 KLASENS, 1952, Taf. IV–VI. 133 GOYON, 2012, TAF. VIII. 134 Christie´s 25.10.2012, Sale 7207 mit gutem Photo einer Seite. Dat.: 26. Dynastie; antiker Inhaber – ptH-jrdj=s, siehe dazu ZIVIE-COCHE, 1991, 288, Taf. 44. Herausgegeben und besprochen durch PERDU, 2013. 135 Kollationiert mit Photo. 131
49
9.3 Horusstele BM 36250 Der Text befindet sich auf der Rückseite.
Anmerkungen: Zl. 8: Lies das Verb sXtXt, vgl. die Version des Sockels Leiden F 1950/8.2; Zl. 11: Die Abkürzung ist für ; Zl. 13: Zur Wendung r# n Sod (?) r bw oq.n=t jm=f vgl. unten Moskau, Zl. 116.
50
9.4 Statue Moskau Der Text umfasst drei Sprüche und lautet:
(112)
jnk jst nb(t) #X-bjt mnXt mdw m st St#t rdj n=s gb #Xw=f r jr(t) (113) s# n s#=j Hr r Xtm r# n Ddf(t) nb(t) sXtj m#j nb Hr mrw msHw nbw Hr jtrw r# (114) nb psH m tpHt=sn r Xsf t# mtwt m #t=s136 r rdjt T#w n g#w-Htjt m-xr137 #X(115)w tp-r#=s 136
Das Suffixpronomen bezieht sich auf das Substantiv fem. t# mtwt, siehe FAIRMAN, 1950. In EP 288, n. 6 wurde diese Schreibung als antiker Fehler (mit Fragezeichen) besprochen. Beispiele dazu sind auf den Denkmälern der Spätzeit nicht selten (siehe oben in § 3.2), es gibt auch Pronomina 3. Pers. Pl. in der Form =s(n) (Stele Louvre IM 3689, 11) und 3. Pers. Dual in der Form =s(n)j (Stele BM 387, 5). 137 Var.: . Der Gebrauch der Präposition m-xr (m-Dr) anstelle von m? Vgl. die häufige Wendung m #Xw (n) tp-r# NN. O. BERLEV las „via her who brings the light (of enchantment) (132) of her mouth“, d.h. m xrj-#Xw tp-r#=s.
51
m-b#H gb jrj-pot nTrw mj r-xr r# n Sod (?) t# mtwt ntj m ot nb n s (116) nb jw.(t) n=j n(n) Ts=t r-Hr h#j=t r-xr r r# n Sod (?) r bw oq=t r=[f] [...] Dd.n js[t] nTr[t] „(112) Ich bin Isis, die Herrin von Chemmis, die Vortreffliche an Reden an dem geheimen Platz, der Geb seine Zaubermacht gegeben hat, um (113) meinen Sohn Horus zu beschützen, um das Maul eines jeden Gewürms zu verschließen, um jeden Löwen in der Wüste, jedes Krokodil im Fluss zurückweichen zu lassen, (114) sowie alle beißenden Schlangen in ihren Löchern, um das Gift in seiner Kraft abzuwehren, um die Luft dem Atemlosen zu geben, gemäß (115) der Zaubermacht ihrer Worte, vor Geb, dem Erbfürsten der Götter. Falle nieder in das Gemetzel (?), du Gift, das in allen Gliedern jedes Mannes ist, (116) der zu mir gekommen ist. Du sollst dich nicht erheben, falle nieder in das Gemetzel (?), an der Stelle, wo[hin] du tratest. [...] So sprach Isis, die Göttin“.
52
10 Spruch „Hand des Aker“ Die senkrechten Zeilen 117–120 befinden sich auf der linken Seite. Paralleltexte: mir unbekannt. (117)
Drt tw(j)-nn nt #kr138 bntj pw jr n jst r Sno Xftj H#j(?)139.n s(w) DHwtj m owj=f (118) Dd140=f m #Xw141 Hr=f „(117) Was diese Hand des Aker anbelangt, das ist Benti142, der von Isis geboren ist, um den Frevler abzuweisen. Thot hat ihn (d.h. Benti) mit seinen Händen ...(?), (118) er spricht mit der Zaubermacht über ihn. Drt tw(j) nt #[kr] nn [nSn] Hr=s r pt Xpr.n ro Ds=f r (119) nHm Hr m-o mtwt nt wHowt m-o r#w nb(w) psH(w) Hno nHm s pn m(120)-o mtwt n(t) wHowt m-o r#(w) nb(w) psH(w) Dd-mdw Hr n...(?) Ts-pxr ...(?) n r# nb mwt Was diese Hand des A[ker] anbelangt, so gibt es ihretwegen kein [Unwetter] im Himmel. Re entstand von selbst143, um (119) Horus vor dem Gift der Skorpione und vor allen beißenden Schlangen zu retten, sowie (um) diesen Mann (120) vor dem Gift der Skorpione und vor allen beißenden Schlange(n) zu retten”. Zu rezitieren über ...(?) und umgekehrt. Das Gift (?) jeder Schlange ist tot“.
138
Vgl. LGG I, 82–83. Ob H#ojt steht für H#j „unbekleidet sein“? O. BERLEV las „made it“. 140 Die Variante ist auch möglich (owj=f Ds=f). 141 O. BERLEV erkannte s#t „Tochter“. 142 Zum Gott Benti siehe LGG II, 807. 143 O. BERLEV las „(where) the Sun created “. 139
53
11 Spruch „Anrufung der Isis zum Schutz des Horus“ Die senkrechten Zeilen 121–135 befinden sich auf der linken Seite. 11.1 Paralleltext Mett, 71–83. 11.2 Statue Moskau (121)
jst sp 2 mj.t n Hr rX.(t) r#=s mj.t n s#=t (122) j.j(n) nTrw m-mrwt=s n.m (?) (123) D#wt.n s(w) wHot sjn(124).n s(w) jntS ‚(121) O, Isis (zweimal), komm doch zu Horus! (O) du, die ihren Spruch kennt, komm doch zu deinem Sohn!’ (122) — so sprachen die Götter in ihrer Nähe, weil ein Skorpion ihn stach (?), (124) und eine Tarantel144 lauerte auf ihn. prj jst (125) msd(t)...(?) Hr Snbt=s pd(126).n=s owj=s m=k wj sp 2 s#=j (127) Hr n (für m) snD(w) sp 2 s# #Xt n Xpr (128) Xt nb Dw jm= mjtt (129) s pn nt(j) xr Dbow=j mw (130) j jmj=k n jr wnnt ntk145 [...] msq(t) pr m (132) nw n mwt=k n t#j (133) n Xt n mtwt Isis kam heraus, (125) das Mesedet-Kleid war (?) an ihrer Brust. (126) Sie breitete ihre Hände aus (und sagte): ‚Siehe, hier bin ich (zweimal), mein Sohn (127) Horus! Fürchte dich nicht (zweimal), du Sohn der Trefflichen! (128) Nichts Schlechtes wird geschehen, gleichwie (129) diesem Mann, der unter meinen Fingern ist. (130) Das göttliche Wasser dessen, der die Existenz schuf, ist in dir. Du bist [...in] Meseket, und der, der aus (132) dem Nun hervorkam. Du wirst nicht an dem Feuer und der Hitze des Giftes sterben!’
144 145
Siehe SAUNERON, 1989, 53–54 (5). Das nachfolgende Wort ist sicher nicht „Sohn“, eher
.
54
55
ntk bnw (134) o# wr146 ms Hr-tp trw m Hwt-wrt wr m jwnw ntk sn n #bDw sr Xpr mnoj tw mjwt m Hwt nt rrt jHt m s# n How=k n(n) Xr tp=k n D#j jm=k n(n) Ssp How=k t#j n mtwt n(n) HnHn(135)=k Hr t# nn sH#(?) [...Hr mw] nn sXm r# nb psH jm=k nn Hsj Hr n m#j nb -Xsf= ntk s# nTr Dsr pr m gb ntk Hr s n nt(j) xr Dbow=j ntk s# nTr Dsr pr m gb jr t# jfdw Spssw m s# n How=k Du bist (134) der große Phönix, der auf dem Baum geboren wurde in der großen Halle in Heliopolis. Du bist der Bruder des Abdu-Fisches, der das, was entstehen wird, verkündet. Die Katze hat dich im Hause der Neith erzogen, die Reret und die Ihet sind der Schutz deines Leibes. Dein Kopf soll niemandem, der sich dir in den Weg stellt, anheimfallen. Dein Leib soll nicht das Feuer des Giftes aufnehmen. Du sollst nicht (135) auf Erden zurückweichen, und [du sollst auf dem Wasser] nicht [schwach (?) werden]. Keine beißende Schlange soll Macht über dich gewinnen. Kein Löwe ist grimmig, wenn er dich trifft. Du bist der Sohn des prächtigen Gottes, der aus Geb hervorgekommen ist. Du bist Horus. Dieser Mann, der unter meinen Fingern ist, du bist der Sohn des prächtigen Gottes, der aus Geb hervorgekommen ist. Die vier erhabenen Damen sind der Schutz deines Leibes“.
146
Die Lesung:
=>
.
56
12 Spruch „Nehaher und Osiris“ Die senkrechten Zeilen 136–141 befinden sich auf der linken Seite. 12.1 Paralleltexte Mett, 42–48; Statuentorso Wien 40, x+8–16147; Horusstele Florenz 1011, 8–10148; Naophore Statue Turin 3030149; Statue Turin 3031150, rechte Seite; Statue Louvre E 10777, rechte und linke Seite151; Statue Florenz 8708, 5–8152; Horusstele UCL 16547, 7–10vs153; Horusstele München ÄS 1252, 6–12vs154; Horusstele Brooklyn 60.73, 11–16vs155; Horusstele Louvre AF 12690, 4–9vs156; Horusstele Louvre E 20018, 2–8vs157; Horusstele Louvre E 20008, 10–24vs158; Horusstele Louvre AF 12674, 10–20vs159; Horusstele Louvre E 20013, 8–13vs160; Horusstele Boston MFA 05.90, 6–11vs161; Horusstele Kairo CG 9403, 7–13vs162; Horusstele Kairo CG 9405, 5–10vs163; Horusstele Kairo CG 9411, 8–14vs164; Horusstele MMA 20.2.23, 9–15vs165; Horusstele Karnak KTA CS VIII 67, 6vs166;
147
ALTENMÜLLER, 1965, 19–21. ALTENMÜLLER, 1965, 19–21; KÁKOSY, 1999, 114–115, Taf. XXXVIII. 149 KÁKOSY, 1999, 78, 80. 150 KÁKOSY, 1999, 94, Taf. XXIX. 151 Kollationiert mit Photos. 152 ALTENMÜLLER, 1965, 19–21 (unter Nr. „F2“); KÁKOSY, 1999, 42, Taf. IX. 153 STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 240, Abb. 32. 154 STERNBERG-EL HOTABI, 1999, 264, Abb. 60a, II, Taf. XIX. 155 WILDUNG, SCHOSKE, 1989, 244–246; GASSE, 2004, 173. 156 GASSE, 2004, 45–51. 157 GASSE, 2004, 66–67. 158 GASSE, 2004, 86–95. 159 GASSE, 2004, 115–122. 160 GASSE, 2004, 127–134. 161 STERNBERG-EL HOTABI, 1999, II, Taf. IIIb. 162 DARESSY, 1903, 11–13, Taf. IV; STERNBERG-EL HOTABI, 1999, II, Taf. I. 163 DARESSY, 1903, 16, Taf. VI. 164 DARESSY, 1903, 26. 165 Kollationiert mit Photo, URL: http://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/DP243458.jpg [05.10.2014]. 166 BERLANDINI, 1980, Fig. 3, Taf. LIV. Siehe auch ALTENMÜLLER, 1995. 148
57
Horusstele Brooklyn 60.73, 11–16vs167; Horusstele ÄM 16776, vs168; Horusstele Moskau I.1.a.4963, 11–17169. 12.2 Statue Moskau (136)
nH#-Hr r wsjr jw=f Hr mw170 pno Hr=Tn d(d) Hr j#t=Tn Xtm r#=Tn jn ro Db# Hngg=tn jn DHwtj Sod nst=Tn jn sXmt Sp jrtj=tn jn Hq# p# jfdw (137) [nTrw...] [ntsn jr s#] n [ntj] Hr mw ntj [...] mj nt(j) xrj-dm Hno ntj Hr mw pn Xrw (s)gb171 o# m Hwt nt jmw o# m r# n mjj nTrw nTrwt Hr ptr sp 2 #bDw ms.tw=f Hm n=j nmtt=k sbj „(136) der Nehaher (feindlich) zu Osiris, während er auf dem Wasser ist, , so wendet euer Gesicht ab, liegt ihr auf eurem Rücken! Euer Mund soll von Re versiegelt werden, Euer Rachen soll von Thot172 versperrt werden, eure Zunge soll von Sachmet abgeschnitten werden, eure Augen sollen von Heka geblendet werden. Diese vier (137) [Götter...], [sie sollen auch den Schutz über alle machen, die] auf dem Wasser sind, die [...] sind, sowie über die Kranken als auch über die, die auf diesem Wasser sind. Eine schreiende, laute Stimme ist im Hause der Neith, ein gewaltiges Wehgeschrei ist im Mund des Katers, 167
Kollationiert mit Photos, URL: http://www.brooklynmuseum.org/opencollection/objects/3684/Cippus_of _Horus_on_the_Crocodiles/image/125054/image [09.10.2014]. 168 KAISER, 1967, 108, Kat.Nr. 1022, Abb. 169 HODJASH, BERLEV, 1982, 252–253. 170 Hinter diesem Satz findet man in Mett, 42 die Aussage über das Horusauge. 171
Im Text: (die Schreibung bg haben viele Quellen, z.B. Statue Turin 3031, rechte Seite, 15: ). Vgl. Statue Louvre E 10777, wo eine und dieselbe Wendung in drei Varianten belegt ist: bzw. bzw. . 172 Die Handlungen von Thot und Sachmet sind in Mett, 42–43 vertauscht.
58
und die Götter und Göttinnen (fragen): ‚Was ist los (zweimal)?’ — ‚Der Abdu-Fisch, er wird geboren!’ Wende von mir deinen Schritt ab, (o du) Feind! (138)
jnk xnmw nb Hr-wr173 s#w tw r wHm nkn=k m snnw sp Hr nn jr.n=k m grH nTrw nTrwt Hm (j)r=k Xsf (j)r=k r (139) nTr o# nt(j) xrj-dm Hno ntj Hr mw mjtt (138)
Ich bin Chnum, der Herr von Her-wer Hüte dich davor, dich ein zweites Mal wegen dessen, was du in der Nacht getan hast, zu verletzen! Die Götter und Göttinnen (sagen): ‚Entferne dich, wende dich ab vom (139) großen Gott, von den Kranken zusammen mit denen, die auf dem Wasser sind, ebenfalls’! hj sp 2 ro (j)sk n sDm=k Xrw (s)gb Dr wX# Hr wdb n ndjt Xrw (s)gb m (für n) nTr nb nTrt nb(t) nT(140)r(w) o#w m nXw Hr qn jr.n=k H# sbj jr Dw m=k ro m nSn Xor=f Hr=s wD=f jr Sod= H#=k (141) sbj O, o Re! Hast du nicht die große schreiende Stimme auf dem Ufer der Nedit seit dem Abend gehört? Die große schreiende Stimme aller Götter und Göttinnen? (140) Die großen Götter sind in Wehklage wegen des Schlimmen, das du getan hast. (Gehe) zurück, o du Feind, der das Böse tut! Siehe, Re tobt deswegen vor Wut und befiehlt, dass Hinrichtung vollstreckt werde. (Gehe) zurück, (141) o du Feind!“
173
Im Text: (so auch Louvre E 20008, 19vs und Louvre E 10777), vgl. die Variante der Stelen . Louvre AF 12690, 6vs und E 16264, 3vs:
59
13 Spruch „Anbetung des Sonnengottes“ Die senkrechten Zeilen 141–143 befinden sich auf der linken Seite. 13.1 Paralleltexte Statuenbasis Turin Suppl. 18356, 7–10vs174; Horusstele Kairo CG 9402, 30–32175; Horusstele Kairo CG 9411, 16–18vs176; Horusstele Louvre AF 12690, 9–11vs177; Horusstele Louvre E 20018, 8–9vs178; Statue Louvre E 10777, rechte Seite179; Horusstele Karnak KTA CS VIII 67, 8vs180; Horusstele Brooklyn 60.73, linke Seite und Vorderseite181; Horusstele Meux 1304, Vorderseite, 2182; Mett, 1 (?); Statue Kairo CG 9431bis, 1–8183 (?). 13.2 Zusammenstellung der Quellen Moskau Turin Suppl. 18356 CG 9402 CG 9411 Louvre AF 12690 Louvre E 10777 Louvre E 20018 Brooklyn 60.73 Meux 1304
174
KÁKOSY, 1999, 158, 160, Taf. LI. DARESSY, 1903, 9–10, Taf. II, das Photo zu den Zeilen 31–33 fehlt. 176 DARESSY, 1903, 26–27, das Photo fehlt. 177 GASSE, 2004, 45–51. 178 GASSE, 2004, 66–67. 179 Kollationiert mit Photos. 180 BERLANDINI, 1980, Fig. 3, Taf. LIV. 181 Kollationiert mit Photos. Eine Umzeichnung: GASSE, 2004, 173. 182 BUDGE, 1896, Taf. XXV. 183 DARESSY, 1903, 41, das Photo fehlt. 175
60
Moskau Turin Suppl. 18356 CG 9402 CG 9411 Louvre AF 12690 Louvre E 10777 Louvre E 20018 Brooklyn 60.73
Moskau Turin Suppl. 18356 CG 9402 CG 9411 Louvre AF 12690 Louvre E 10777 Brooklyn 60.73
Moskau Turin Suppl. 18356 CG 9402 KTA CS VIII 67 CG 9411 Louvre E 10777 Brooklyn 60.73
Moskau Turin Suppl. 18356 CG 9402 CG 9411 Louvre AF 12690
61
Anmerkungen: Louvre E 10777 und Brooklyn 60.73: zur Lesung nwn für siehe EP, 149, n. 79; DZA 24.713.160; Statuenbasis OIC 9379184; Louvre E 10777 und Brooklyn 60.73: das Zeichen begleitet den Ausdruck sHD t#wj m jrtj=f, siehe EP, 85. 13.3 Statue Moskau hj sp 2 j pr m dw#t wbn m nwn sHD t#wj m jrtj=f(j) m=k jst=k jj.tj r (für jw) (142) wj#=k m #w-jb onX (?) m Xm rn=k Hm n=j nmtt=k mg# s# swtX XtXt nmtt=k sbj (143) Dd=tw r=k m w#Dt (?) nTr jmj.t(w)=f ro H#=k q#b pwj n jmj-xt n(n) How=k Xpr=k (j)m=f np[j pwj...] „He (zweimal)! O du, der aus der Unterwelt hervorkommt und aus dem Nun erscheint, der die beiden Länder mit seinen Augen erhellt! Siehe, deine Mannschaft ist gekommen, (142) deine Barke ist froh, mit (?) Leben (?). O du, der seinen Namen nicht kennt! Wende deinen Schritt von mir ab, Mega, Sohn des Seth! Weiche deinen Schritt zurück, o du Feind! (143) Man sagt zu dir in (der Stadt) Wadjet, ein Gott, der dort ist, das ist Re: ‚(Gehe) zurück, o du dieser Mastdarm, der ohne (s)einen Leib ist, in dem du entstandst’. O [diese] Schlange! [...]“
184
VAN DE WALLE,
1972, Fig 2, Zl. 3:
.
62
14 Spruch „Hand des Re“ Die senkrechten Zeilen 144–159 befinden sich auf und zwischen den Händen vor dem fehlenden Kopf. Am Schluss kann man die Worte aus dem Kapitel Drt n(t) ro erkennen. 14.1 Paralleltexte Statue Kairo JE 41677, 46–52185; Sockel Leiden F 1950/8.2, g15–18 (sog. Spruch VII)186. 14.2 Statue Moskau
(144)
[…s#] jrj-p[ot...] jqr (?) […] Hrj mSo Hr-Xb s# jmj-Xnt wp nTrwj (145) xnmw-Htp jr n [nbt pr…] „(144) […Sohn (?) des] Erbfürsten […], der Vorsteher der Armee, Horchebe, Sohn des Kammerherrn, der die beiden (streitenden) Götter trennt, (145) Chnumhotep, geboren von [der Hausherrin…]
185 186
DARESSY, 1911, 189. KLASENS, 1952, 39, Taf. V (sog. Spruch VII).
63
[...] nb n s nb tp r# n (146) [...] nb tp r# n [...] nb tp r# n m##=k (147) [...] n [...n]t (?) s#(148)[wt...] [...]q[...]o[...jor]t ro Dd-mdw Hr nTr Sps (?) (149) [...] n D[d (?)] mdw (150) [...]w hrw (?) [...] nrt (?) (151) [...] n grH Hr Xrw (152) [...]=j HD m jrt[j (?)... m] ns (153) [...] n o [...] onX=j (154) [...] nb psH r#(155)[=sn] [...] r nw nsrt r (156) [...] dd [pxrt (?)] mjtt jrj (?) rdj=j onX (157) [n...] n-xr jr(?).n=j Dw nb pno tp r# n tt (158) [...]-m## tp r# m (für n) nTrt [tp r# n] bHst (159) [tp r# n dbH-sqr]=f tp r# n b#dt tp r# n &n\m&H\w tp r# n [...] allen [...] jedes Mannes. Im Maul (146) [...] allen, im Maul [...] allen, im Maul des Maa-k (?) (147) [...] die Göttin von Sais (?). (148) [...Uräus] des Re. Zu rezitieren über diesem vornehmen (?) Gott, (149) [...] der Rede. (150) [...] Schrecken (?). (151) [...] an der Nacht auf die Stimme (152) [...] erhellt durch die Auge[n (?)...] (153) [...] ich lebe. (154) [...] und jedem [Gewürm], die [ihrem] Maul beißen (155) [...] (156) [...Heilmittel (?)] ebenfalls. Ich gebe das Leben (157) [...] Ich habe gemacht (?), dass jedes Böse (?) niedergefallen ist. im Maul der Tet(158)[...-Schlange], [...] der [...]maa-Schlange, im Maul der Neteret-[Schlange], [im Maul der] Becheset-[Schlange], (159) [im Maul] der [Debehseqer]f-Schlange, im Maul der Badet-Schlange, im Maul der Nemechu-Schlange, im Maul der “.
64
15 Verjüngungsspruch A Die senkrechten Zeilen 160–163 befinden sich auf der Rückseite (Stele). Die sog. Verjüngungssprüche A und B sind sehr häufig, mehrere Stücke dieser Gattung tragen sie in verschiedenen Fassungen, deswegen habe ich dazu keine Liste der Parallelstellen vorbereitet. 15.1 Statue Moskau
(160)
(j)nD-Hr=k nTr s# nTr (j)nD-Hr=k jwo s# jwo (j)nD-Hr=k k# s# k# ms n Hmt nTrt (j)nD-Hr=k Hr pr m wsjr ms n jst nTrt Dd.n=j m rn=k
65
Dd.n=j m Hk#w=k Dd.n=j m stpw187=k m #Xwt=k Sn.n=j m Sdw=k qm# n=k Hk#w=k Hmwt-r# wD.t (161) n=k jt=k gb rdj n=k mwt=k nwt sb# n=k wb# n=k Hm n Xntj Xm r jrt s#=k r wHm mkt=k r Xtm r# n Ddf(t) nb(t) jmj.tw pt t# mw r sonX rmT r sHtp nTrw r s#Xt ro m snsw=k „(160) Sei gegrüßt, Gott, Sohn eines Gottes, sei gegrüßt, Erbe, Sohn eines Erben, sei gegrüßt, Stier, Sohn eines Stieres, geboren von einer göttlichen Kuh, sei gegrüßt, Horus, der aus Osiris hervorgegangen ist und von Isis, der Göttin, geboren ist! Ich spreche in deinem Namen, ich spreche mit deinen Zauberkräften, ich spreche mit deinen Aussagen und mit deiner Verklärtheit, ich beschwöre mit deinen Besprechungen, die dir deine Zauberkraft geschaffen hat, und mit den Zaubersprüchen, die (161) dir dein Vater Geb übergeben hat, und die deine Mutter Nut dir gegeben hat und die dich die Person des Chenti-chem gelehrt und (dir) anvertraut hat, um deinen Schutz zu bewirken, um deine Schutzmittel zu verdoppeln, um das Maul eines jeden Gewürms, das im Himmel, auf Erden und im Wasser ist, zu verschließen, um die Menschen zu beleben und die Götter zufriedenzustellen, um Re mit deinen Lobpreisungen zu verherrlichen. mj n=j #s sp 2 m hrw pn mj jrj n=k Hmw m dp(t)-nTr Xsf=k n=j m#jw nb(w) Hr (162) [m]rw msHw nb(w) Hr jtrw r# nb psH m tpH=[sn] [jr]=k st n=j mj or Hr X#st mj sD Hnw qrHt m-Xt mrrt Sd=k n=j t# mtwt nhp ntj m ot nb(t) n s nb jw.t n=j ntj m ot nb(t) n jw nb jw.(t) n=j Komm doch schnell (zweimal) zu mir an diesem Tag, gleichwie du im Gottesboot steuerst. 187
Vgl. die Parallelstellen (z.B. Horusstele Kairo CG 9407, 4): Dd.n=j m Dd=k m #Xwt=k.
66
Wehre von mir jeden Löwen in (162) der Wüste und jedes Krokodil im Fluss ab, sowie alle beißenden Schlangen in [ihren] Löchern. [Mache] sie für mich wie die Kieselsteine der Wüste und wie die zerbrochenen Topf- und Gefäßscherben auf der Straße. Mögest du für mich das hüpfende (?) Gift beschwören, das in allen Gliedern jedes Mannes ist, der zu mir gekommen ist, das in allen Gliedern jedes Tieres ist, das zu mir gekommen ist! s#w (163) [fj]T mdwt=k Hr=s m=k jw=s(n ?) r=k jw=k Hr=[s(n) ?]188 m=k rn=k [dw#w] m hrw pn sXpr=k qf#w=k n [Hk#w]=k s[…].n=k m #Xw=k r sonX n m g#w-Htjt rdj n=k jXj jn rXjjt [dw#]= t(w) m#ot189 m jrw=k njs=tw nTr m-mjtt=k m=k njs= jrj-pot wp nTrwj Hr-Xb m r# nb m hrw pn ntf Hr Sd Hüte dich, (163) dass deine Worte deswegen [veracht]et werden! Siehe, sie (d.h. die Worte?) kommen zu dir und du kommst zu [ihnen]. Siehe, dein Name [wird] an diesem Tag [gepriesen], Du hast dein Ansehen durch deine [Zauberkraft] entstehen lassen, du hast [dich] mit deiner Zauberkraft [erhoben], um den Atemlosen zu beleben. Es wird dir Lobpreis durch die Menschen gegeben, und man [preist] die Wahrheit in deiner Gestalt. Man ruft den Gott wie dich. Siehe, man ruft den Erbfürsten, der die beiden (streitenden) Götter trennt, Horchebe, aus jedem Munde an diesem Tag: ‘Er ist Horus Sched!’ “.
188
Vgl. Statue Kairo JE 46341, 119: . Es ist unklar, ob das Wort in Singular oder in Dual steht. Laut STERNBERG-EL HOTABI, 1999, I, 135, n. 88 ist die Lesung m#otj „die Beide Wahrheiten“ für Mett, 124 nach der Horusstele CG 9402, 12 gesichert. Dort , so auch Statue Kairo JE 46341, 121 und Horusstele Leipzig 1034, 14 findet man eine Göttin, nicht zwei: (siehe unten, § 15.2). 189
67
15.2 Horusstele Leipzig190 1034 Die Rückseite der Stele (Zl. 1–11) hat G. Ebers publiziert191, vier Zeilen auf der unteren Seite (Basis) wurden aber nicht bemerkt, das sind192:
Anmerkungen: Zl. 14: hier dw#=k m#ot m jrw=s anstelle von dw#=tw m#ot m jrw=k (die Statue Kairo JE 46341, 121); => für jnk, vgl. EP 186, n. 227. Zl. 15: lies
190
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig. EBERS, 1880, 54–55, diese Kopie kann man an einigen Stellen verbessern, so steht z.B. am Schluss der ; siehe auch STERNBERG-EL HOTABI, 1999, II, 52. Zeile 3 deutlich das Zeichen 192 Kollationiert mit Photos. 191
68
16 Verjüngungsspruch B Die senkrechte Zeilen 164–165 befinden sich auf der Rückseite (Stele).
(164)
[j] j#w rnpj s(w) r nw=f nXX jr Hwnw dj=k jw n=j DHwtj Hr Xrw=j sHm=f n=j nH#- m=k wsjr Hr mw jrt Hr m-o=f opj wr pS(St) Hr=f m f#j Hr=tn jmj mw r snj wsjr p# wr wr Hr=Tn m=t(165)[n sw r Dd]w
69
nst193=f nXt Hr=Tn s#=f Hr Hr nst=f Srj= r#=tn Db# Hngg=Tn H#=k sbjw „(164) [O] Greis, der sich zu seiner Zeit regeneriert, o Alter, der wieder zum Jüngling wird! Mögest du Thot auf meinen Ruf zu mir kommen lassen, damit er mir Neha zurücktreibe! Siehe, Osiris ist auf dem Wasser, indem das Horusauge bei ihm ist, und indem der geflügelte Käfer über ihn schützend ausgebreitet ist. Erhebt nicht eure Gesichter, o ihr Wasserbewohner, bis Osiris, der große Herrscher, an euch vorbeigeht! Siehe, (165) [er ist unterwegs nach Busiris]! Seine Zunge ist erfolgreich über ihnen. Sein Sohn sitzt auf seinem Thron. hat eure Mäuler verschlossen und eure Kehlen verstopft! (Geht) zurück, o Feinde! m f#j Hr=k r wsjr r (für jw) ro Ts r wj#=f r m## psDt nw xrj-oH# n# nbw dw#t oHo Hr bHn=k rwj Erhebe nicht dein Gesicht gegen Osiris! Re steigt auf seine Barke, um die Neunheit von Babylon zu schauen, während die Herren der Unterwelt bereit stehen, dich zu bestrafen. Entferne dich!“
193
Die Lesung
für Drt oder jrt anstelle von
nst ist möglich.
70
17 Darstellungen Die Beischriften unter dem Spruch „Hand des Atum“ sind:
17.1 Erstes Bildregister 1. „Banebdjedet [...]“194. 2. „[Hat]-mehit, die in [Mendes] weilt“. Gruppe 2 1. „Horus, groß an [...]“195. 2. Harendotes. 3. „[...] auf dem Papyrus, die [ihren] Sohn schützt“196. 4. […]197. 5. „Sobek“. 6. [...]198.
194
Der sitzende Gott befindet sich unmittelbar hinter Harpokrates (siehe Zl. a9). O. BERLEV las „Horus, great of might“. 196 O. BERLEV las „Uto, ‘[who is] in front of (the city of) Puto, who protects (?) her son“. 197 Das stehende Krokodil (oder Nilpferd ?) mit Krone, w#s-Szepter und nXX-Geißel. 198 Isis-Werethekau (?), vgl. Mett, Vorderseite, 5. Bildregister. 195
71
Gruppe 3 1. „Isis, die säugt“. 2. „Nephthys“. 3. „Horus Behedeti, der große Gott, der Herr des Himmels“. Gruppe 4 1-3. Drei gehende krokodil-(?) oder nilpferd(?)gestaltige Göttinnen199. 17.2 Zweites Bildregister 1. „Month“. 2. Harsiese. 3. „Herischef“ (?). 4. Eine Göttin steht vor Chepre. 5. „(Chepre), der von selbst entsteht“. 6. Zwei liegende Krokodile. 17.3 Drittes Bildregister 1. „Orion, der Herr des Himmels“. 2. Onuris200. 3. „Bastet, die Große, die Herrin von Bubastis“. 4. Herischef (?). 5. „Chnum“. 17.4 Viertes Bildregister 1. „Horus auf dem Papyrus“. 2. „Werethekau“. 3. „Werhekau“. 4. Ein Gott. 5. ...(?)201. 6. „Min“. 17.5 Fünftes Bildregister 1. „Chnum“ (der Gott steht vor einer Schlange). 2. „Der von der Maat lebt“. 3. „Thoeris“. 4. Der ibisköpfige Gott mit Bändern vor einem Krokodil. 5. Der ibisköpfige Gott mit Bändern vor einem Krokodil (wie #4).
199
O. BERLEV las „Nebtho“. Vgl. Mett, Vorderseite, 5. Bildregister. 201 O. BERLEV las „Neith“. 200
72
18 Statuenbasis Die minimalen Reste der Inschriften auf dem zerbrochenen Postament rechts (#1) und links (#2) erlauben keine Identifikation der Sprüche. 18.1 Fragment 1
18.2 Fragment 2
73
Literaturverzeichnis ALLEN, 2005
J. P. ALLEN, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New Haven–London 2005.
ALTENMÜLLER, 1965
H. ALTENMÜLLER, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: OMRO 46 (1965), 10–33.
ALTENMÜLLER, 1995
H. ALTENMÜLLER, Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor, in: SAK 22 (1995), 1–20, Taf. 1–2.
BAINES, 2004
J. BAINES, Egyptian Elite Self-Presentation in the Context of Ptolemaic Rule, in: W.V. Harris, G. Ruffini (eds.), Ancient Alexandria between Egypt and Greece, Leiden–Boston 2004, 33–61, Fig. 1.
BUDGE, 1896
E.A.W. BUDGE, Some Account of the Collection of Egyptian Antiquities in the Possession of Lady Meux, of Theobald’s park, Waltham cross, 2nd ed., London 1896.
BERLANDINI, 1980
J. BERLANDINI, Une stèle d’Horus sur les crocodiles du supérieur des prêtres de Sekhmet, Padiimennebnesouttaouy, in: CahKarn 6 (1980), 235–245, Fig. 1–3, Taf. LIV–LV.
BERLEV, HODJASH, 2004
O. BERLEV, S. HODJASH, Sculpture of Ancient Egypt in the Collection of the Pushkin State Museum of Fine Arts: Catalogue, Moscow 2004.
BIRCH, 1870
S. BIRCH, Varia, in: ZÄS 8 (1870), 66–69.
BRUGSCH, 1883
H. BRUGSCH, Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum: Altaegyptische Inschriften,
CT
Bd. I, Leipzig 1883. A. DE BUCK, The Egyptian Coffin Texts, vol. I–VII, Chicago 1935–1961.
DARESSY, 1903
G. DARESSY, Textes et dessins magiques, Le Cairo 1903.
DARESSY, 1911
G. DARESSY, Quelques inscriptions provenant de Bubastis, in: ASAE 11 (1911), 186–192.
DAUMAS, 1958
F. DAUMAS, Les mammisis des temples égyptiens, Annales de l'Université de Lyon. Lettres 32, Paris 1958.
DE MEULENAERE,
H. DE MEULENAERE, P. MACKAY, Mendes, t. II, Warminster 1976.
MACKAY, 1976 DE MORGAN, 1895
J. DE MORGAN e.a., Catalogue des monuments et inscriptions de l'Égypte antique: KOM OMBOS, première partie, Vienne 1895.
DERCHAIN, 1962
PH. DERCHAIN, Mythes et dieux lunaires en Égypte: Sources orientales 5. La lune,
DERCHAIN, 1989
PH. DERCHAIN, Harkhébis, le Psylle-Astrologue, in: CdE 64 (1989), 74–88.
EBERS, 1880
G. EBERS, Einige Inedita, in: ZÄS 18 (1880), 53–63.
EL-SAYED, 1981
R. EL-SAYED, Nehaher, in: BIFAO 81suppl. (1981), 119–140.
Edfu I
M. DE ROCHEMONTEIX, É. CHASSINAT, Le temple d'Edfou, t. I. Rev. ed. by
mythes et rites, Paris 1962.
S. Cauville, D. Devauchelle, MIFAO 10–11 (1984–1990). Edfu II
É. CHASSINAT, D. DEVAUCHELLE, Le temple d'Edfou, t. II. 2-ème éd, Le Caire 1990.
Edfu V–VII
É. CHASSINAT, Le Temple d'Edfou, t. V–VII, Le Caire 1930–1932.
ENGSHEDEN, 2003
Ǻ. ENGSHEDEN, La reconstitution du verbe en égyptien de tradition 400–30 avant J.-C., Uppsala Studies in Egyptology 3, Uppsala 2003.
EP
D. KURTH, Einführung ins Ptolemäische: Eine Grammatik mit Zeichenliste und Übungsstücken, Tl. 1–2, Hützel 2007–2008.
74
FAIRMAN, 1950
H. W. FAIRMAN, Two Ptolemaic Alphabetic Values of
, in: JEA 36 (1950), 110–
111. FAIRMAN, 1964
H. W. FAIRMAN, Some Unrecorded Ptolemaic Words, in: ZÄS 91 (1964), 4–11.
GARDINER, 1935
A. H. GARDINER, Hieratic Papyri in the British Museum: 3d Series, Chester Beatty Gift, I–II, London 1935.
GASSE, 2004
A. GASSE, Les stèles d’Horus sur les crocodiles. Musée du Louvre. Catalogue, Paris 2004.
GOLENISCHEFF, 1877
W. GOLENISCHEFF, Die Metternichstele in der Originalgrösse, Leipzig 1877.
GOYON, 2012
J.-C. GOYON, Le recueil de prophylaxie contre les agressions des animaux venimeux du Musée de Brooklyn: papyrus Wilbour 47.218.138, Studien zur Spätägyptischen Religion 5, Wiesbaden 2012.
HERBIN, 1982
F.-R. HERBIN, Un hymne à la lune croissante, in: BIFAO 82 (1982), 237–282.
HODJASH, 2004
S. HODJASH, God Bes’s images in the ancient Egyptian art in the Collection of the Pushkin State Museum of Fine Arts: Catalogue, Мoscow 2004.
HODJASH, BERLEV, 1982
S. HODJASH, O. BERLEV, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of
HOFFMANN, 1993
Fine Arts, Moscow–Leningrad 1982. F. HOFFMANN, Das Wort DfD, in: GM 132 (1993), 37–38.
JANSEN-WINKELN, 1996
K. JANSEN-WINKELN,
Spätmittelägyptische
Grammatik
der
Texte
der
3. Zwischenzeit, ÄAT 64, Wiesbaden 1996. JANSEN-WINKELN, 2009
K. JANSEN-WINKELN, Inschriften der Spätzeit, Bd. III, Wiesbaden 2009.
JELÍNKOVÁ-REYMOND,
E. JELÍNKOVÁ-REYMOND, Les inscriptions de la statue guérisseuse de Djed-Oer-le-
1956
Sauveur, Le Caire 1956.
JUNKER, 1911
H. JUNKER, Die Schlacht- und Brandopfer und ihre Symbolik im Tempelkult der Spätzeit, in: ZÄS 48 (1911), 101–106.
JUNKER, 1913
H. JUNKER, Das Götterdekret über das Abaton, Wien 1913.
KAISER, 1967
W. KAISER, Katalog „Ägyptisches Museum Berlin“, Berlin 1967.
KÁKOSY, 1999
L. KÁKOSY, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples), Torino 1999.
KLASENS, 1952
A. KLASENS, A magical statue base (socle Béhague) in the Museum of Antiquities at Leiden, Leiden 1952.
KLOTZ, 2009
D. KLOTZ, The Statue of the dioikêtês Harchebi/ Archibios: Nelson-Atkins Museum of Art 74–12, in: BIFAO 109 (2009), 281–310.
KRI KURTH, 2006
K.A. KITCHEN, Ramesside Inscriptions, vol. I–VII, Oxford 1969–1989. D. KURTH, „Philologenrätsel“, in: G. Moers–K. Demuß–K. Widmaier (Hrsg.). jn.t Dr.w – Festschrift für Friedrich Junge, Bd. II, Göttingen 2006, 401–408.
LEHOUX, 2007
D. LEHOUX, Astronomy, Weather and Calendars in the Ancient World, Cambridge– New York 2007.
LEXA, 1915
F. LEXA, La magie dans l'Égypte antique de l'Ancien Empire jusqu'à l'époque copte, t. II, Paris 1915.
LGG
C. LEITZ e.a., Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Bd. 1–8, OLA 110–116 u. 129, [u.a.] Leuven 2002–2003.
LRL
J. ČERNY, Late Ramesside Letters, in: BiAeg IX (1939).
LULL, 2004
J. LULL, En torno a la figura del sacerdote-astrónomo egipcio, in: BAEDE 14 (2004), 63–78.
75
MONTET, 1928 –1929
P. MONTET, Byblos et l'Égypte: quatre campagnes de fouilles à Gebeil 1921–1922–
MONTET, 1961
P. MONTET, Géographie de l'Egypte ancienne, t. II: La Haute Egypte, Paris 1961.
PANOV, 2010
M. PANOV, Die Stele der Taimhotep, in: LingAeg 18 (2010), 169–191.
PANOV, 2011
M. PANOV, Review on Russian Translations of Ancient Egyptian Texts (1882–2010),
PERDU, 2013
O. PERDU, L’Isis de Ptah retrouvée, in: RdÉ 64 (2013), 93–134.
PLEYTE, ROSSI, 1869–
W. PLEYTE, F. ROSSI, Papyrus de Turin, t. I–II, Leiden 1869–1876.
1923–1924, t. I–II, Paris 1928–1929.
Novosibirsk 2011.
1876 PN I
H. RANKE, Die ägyptischen Personennamen, Bd. I, Glückstadt 1935.
REDFORD, 2009
D.B. REDFORD, Delta Reports, vol. I. Research in Lower Egypt, Oxford 2009.
ROCCATI, 2011
A. ROCCATI, Magica Taurinensia: Il grande papiro magico di Torino e i suoi duplicati, AnOr 56, Roma 2011.
ROEDER, 1915
G. ROEDER, Urkunden zur Religion des alten Ägypten, Jena 1915.
SANDER-HANSEN, 1956
C.E. SANDER-HANSEN, Die Texte der Metternichstele, København 1956.
SANDMAN, 1938
M. SANDMAN, Texts from the Time of Akhenaten, BiAeg VIII, Bruxelles 1938.
SAUNERON, 1989
S. SAUNERON, Un traité égyptien d´ophiologie. Papyrus du Brooklyn Museum
SCOTT, 1950
N.E. SCOTT, The Metternich Stela, in: BMMA 9 (1950–1951), 201–217.
SMITH, 1993
M. SMITH, The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing, Oxford 1993.
SPIEGELBERG, 1917
W. SPIEGELBERG, Briefe der 21. Dynastie aus El-Hibe, in: ZÄS 53 (1917), 1–30.
N° 47.218.48 et .85, Le Caire 1989.
STEINDORFF, 1946
G. STEINDORFF, Catalogue of the Egyptian Sculpture in the Walters Art Gallery, Baltimore 1946.
STERNBERG-EL HOTABI,
H. STERNBERG-EL HOTABI, Die Götterdarstellungen der Metternichstele: Ein
1987
Neuansatz zu ihrer Interpretation als Elemente eines Kontinuitätsmodells, in: GM 97 (1987), 25–70.
STERNBERG-EL HOTABI,
H. STERNBERG-EL HOTABI, Metternichstele, in: TUAT II/3, Gütersloh 1988, 358–
1988
380.
STERNBERG-EL HOTABI,
H. STERNBERG-EL HOTABI, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der
1999
Horusstelen: Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr, Tl. I–II, Wiesbaden 1999.
TURAJEFF, 1917a
Б. ТУРАЕВЪ, Египетскiй отдΟлъ, in: Музей изящныхъ искусствъ им. имп. Александра III при Императорскомъ Московскомъ УниверситетΟ. Краткiй путеводитель. Часть I. 12-е изд. Москва 1917, 7–38.
TURAJEFF, 1917b
Б.А. ТУРАЕВЪ, Описанiе египетскаго собранiя, т. I: Статуи и статуэтки Голенищевскаго собранiя, Музей изящныхъ искусствъ им. имп. Александра III при Московскомъ университетΟ, Петроградъ 1917.
Urk. II
K. SETHE. Hieroglyphische Urkunden der griechisch-römischen Zeit, Milano 1977 (repr. Leipzig, 1904–1916).
Urk. IV
K. SETHE. Urkunden der 18. Dynastie, Heft 1–4 (1.Aufl., Leipzig 1905–1906; 2.Aufl., Leipzig 1927–1930), Heft 5–16 (Leipzig 1906–1909); W. HELCK, Heft 17– 22, Berlin 1955–1958.
Urk. VI
S. SCHOTT, Urkunden mythologischen Inhalts, Leipzig 1929.
76
VAN DE WALLE,
1972
B. VAN DE WALLE, Une base de statue-guérisseuse avec une nouvelle mention de la déesse-scorpion Ta-Bithet, in: JNES 31 (1972), 67–82, Fig. 1–8.
Wb
A. ERMAN, H. GRAPOW [Hrsg.]. Wörterbuch der aegyptischen Sprache, Bd. I–V. 3. Aufl, Berlin 1971.
V.
WIJNGAARDEN,
W.D. V. WIJNGAARDEN, B.H. STRICKER, Magische stèles, OMRO 22, Leiden 1941.
STRICKER, 1941 WILDUNG,
SCHOSKE,
D. WILDUNG,
S. SCHOSKE,
Kleopatra:
Ägypten
um
die
Zeitenwende,
1989
Ausstellungskatalog, München–Mainz 1989.
WILSON, 1997
P. WILSON, A Ptolemaic Lexikon: A Lexicographical Study of the Texts in the Temple of Edfu, OLA 78, Leuven 1997.
ZIVIE-COCHE, 1991
CH. ZIVIE-COCHE, Giza au premier millénaire, Boston 1991.
Liste der abgekürzt zitierten Zeitschriften und Reihen AnOr
Analecta Orientalia. Rome
ASAE
Annales du Service des Antiquités de l’Égypte. Le Caire
ÄAT
Ägypten und Altes Testament. Wiesbaden
BAEDE
Boletín de la asociación Española de Egiptología. Madrid
BiAeg
Bibliotheca Aegyptiaca. Bruxelles
BIFAO
Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale. Le Caire
BMMA
Bulletin of the Metropolitan Museum of Art. New York, N.Y.
CahKarn
Cahiers de Karnak. Paris
CdE
Chronique d’Égypte. Fond. égyptol. Reine Élisabeth. Bruxelles
GM
Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion. Göttingen
JEA
Journal of Egyptian Archaeology, London
JNES
Journal of Near Eastern Studies. Chicago, Il.
LingAeg
Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies. Seminar für Ägyptologie und Koptologie. Göttingen. Hamburg
MIFAO
Mémoires publiés par les membres de l’Institut français d’archéologie orientale. Le Caire
OLA
Orientalia Lovaniensia Analecta. Leuven
OMRO
Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden, Leiden
RdÉ
Revue d’Égyptologie. Société française d’égyptologie. Paris, Louvain
SAK
Studien zur altägyptischen Kultur. Hamburg
TUAT
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Gütersloh
ZÄS
Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde. Leipzig, Berlin
77
ПРИЛОЖЕНИЯ
78
79
80
81
82
83
84
85
86
О ПЕЧАТИ РУКОПИСИ
Исследование проведено в соответствии со ст. 44 Конституции РФ о свободе научного творчества. Право на доступ к музейному предмету для его изучения реализовано в соответствии со ст. 35 № 54-ФЗ. Передача египетских иероглифов современными средствами осуществлена при помощи авторской программы Hieroglyphica [№ 2013610303 в РОСПАТЕНТ РФ]. Издание рукописи предпринято в соответствии со ст. 4 п. 6 № 127-ФЗ и ст. 1255 ГК РФ о правах на интеллектуальную собственность, созданную автором самостоятельно, и после двукратной реализации права ГМИИ им. А.С. Пушкина на первую публикацию [ст. 36 № 54-ФЗ] в отношении статуи инв. № I.1.a.5319.
научное издание
Панов, Максим Вячеславович. Надписи на целительной статуе Хорхебе. — Новосибирск : М. В. Панов, 2014 (серия: Египетские тексты, Т. II). — 88 c. ISBN 978–5–9902788–2–0
Подписано в печать 14.12.2014. Формат 60х90/8. Тираж 60 экз. Усл. печ. л. 5,5. Гарнитура таймс. Заказ б/н. Отпечатано на собственном оборудовании. М. В. Панов 630063, Россия, г. Новосибирск, ул. Кирова, 278 http://hieroglyphica.com
View more...
Comments