Leseverstehen, Teil 3: (Überschrift)
September 11, 2022 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Leseverstehen, Teil 3: (Überschrift)...
Description
Lese Le seve verste rstehe hen, n, Teil 3
Lese Lesen n Sie den den fol folge gend nde en Text und die die Auss Au ssa agen gen 13 –23. Welc lche he der der Auss Aussa agen gen si sind nd ri rich chtig tig (+), fals fa lsch ch (-) ode oder gar gar nich nichtt im Text Text entha nthalt lte en (x)? x)? Markie rkiere ren n Sie ie.. Es gib gibtt je jewe weil ilss nur nur ein ine e ri rich chtig tige e Lösung.
____________ (Überschrift)
Straßenlaternen, die Strom erzeugende Rasenmäher,selbstfahrende Autosund
ließ messen: Feinstaubwerte Deutschlands Zukunft sich Woche derHannover letzte auf Messebesichtigen. Die Veranstaltung gilt als wichtigstes Industrietreffen weltweit, als globales Schaulaufen für Ingenieurskunst. Wer hat die innovativsten Ideen, wer die besten Maschinen? Deutsehe Firmen werben dort aber nicht nur um neue Aufträge, sondern auch um Nachwuchs: Unter dem Motto ,,Tec2you" schleust der Bundesverband der Deutschen Industrie jedes Jahr die Messehallen. können beobachten, Fragen Tausende Schüler durch Sie experimentieren, stellen -und sollen im besten Fall als begeisterte Technikfans wieder nach Hause fahren. Messebesuche wie in Hannover, Schnuppertage an Universitäten und bundesweite Imagekampagnen: Seit werben um mehr Jahren Politik und Wirtschaftsverbände Studierende wie Zahnpasta frischen klingt, in den sogenannten MINTFächern. Was eine für Atem ist ein kürzel für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ohne genügend Fachkräfte in diesen Bereichen kann die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb nicht mithalten. Doch junge im Labor oder auf Menschen für einLeben der Baustelle zu begeistern ist schwer. Etwa zehn Jahre ist es her, dass das Land der Ingenieure merkte, dass es ihm an Die rief den Notstand aus, erklärte den Ingenieurnachwuchs mangelt. deutsche Wirtschaft Fachkräftemangel in Natur- und Ingenieurwissenschaften zur größten Bedrohung für die wirtschaftliche Stärke des Landes. Und die Politik reagierte: Erstmals schreiben politische Parteien die Förderung der Berufe Seitdem als erklärtes Ziel in einen Koalitiosvertrag. ist eine Fördermaschinerie in Gang gekommen, die selbst vor den Kleinsten nicht haltmacht. Die ,,Haus der kleinen zum Beispiel tourt derzeit von Kita zu Kita gemeinnützige Stiftung Forscher'' Kita,, um die Sieger eines bundesweiten Mint- Wettbewerbs auszuzeichnen. In Essen lernen schon Vorschulkinder, wie Schattenspiele und Magnete funktionieren. Weiter geht es in denSchulen Schulen: : Jahr für Jahr werden Hunderttausende deutsche Schüler zum ,, T ag der Technik" geschleift. Sie besuchen um Metallgitter Unternehmen und Forschungseinrichtungen, zu löten, mit dem Molekülmodelle zu basteln oder Pflanzenzellen Mikroskop zu beobachten. Deutsche Jugendliche besuchen Schnupperkurse an Hochschulen, forschen in Schülerlaboren und lernen in Wochenend- Workshops, wie man Apps programmiert. Besonders motivierte Kandidaten können an bundesweiten Wettbewerben teilnehmen. Wie viel Geld so Jahr für Jahr in die Mint- Förderung gepumpt wird, lässt sich kaum sagen Klar ist aber: Es ist sehr, selir viel. Ob Bund, Länder, Kommunen, Stiftungen, Unternehmen - eine Mint- Initiative zu starten gehört in Deutschlands Forderlandschaft schon fast zum guten Ton. Und tatsächlich legen die Studentenzahlen bei den Mint-Fächern inzwischen zu. Im vergangenen Studienjahr haben sich knapp 340.000 Abiturientinnen und Abiturienten für ein Mint-Studium eingeschrieben, rund 40 Prozent aller Studienanfänger in Deutschland. Vor fünfzehn Jahren entschieden sich dagegen nur knapp 34 Prozent aller Erstsemester für ein solches Studium. Ein aktueller OECD -Bericht zeigt, dass Deutschland besser dasteht als viele andere Länder. Welchen Anteil die Förderung der Mint-Fächer daran hat, lässt sich allerdings nicht sicher sagen. So dürfte auch die Tatsache, dass Technik im Alltag immer präsenter wird und somit mehr Anknüpfungspunkte Anknüpfungspunk te zu anderen Fächern bietet, eine große Rolle spielen. Viele Universitäten bieten inzwischen sogemannte Hybridstudiengänge an wie Bioingenieurwesen, Physikalische Technik oder Elektrochemi Elektrochemie e.
( CHE ). Manche Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung haben die interdisziplinäre zu ihrem rkmal gemacht. Hochschulen Forschung sogar Alleinstellungsmerkmal Alleinstellungsme zu Lübeck bereits Jahren alle Fakultätsgrenzen Die Universität etwa hat vor einigen aufgehoben, Fachbereiche besser zusammenarbeiten können. Das scheint sich auszuzahlen damit einzelne : Insbesondere im Bereich Biologie zählt die Uni aktuell zu den Spitzenreitern im CHE Andrang auf diePopularisierung verantwortlich mag, dieGrund zur Entwarnung - was auch für Hochschulranking. Eine der Technick, Mint-Förderung immer den jüngsten Fächer sein gibt es noch keinen. "Wir sind beim Thema Mint in den vergangenen Jahren deutlich vorangekommen. Aber wir sind noch lange nicht da, wo wir sein müssten", sagt Irene Seling, Bildungsexpertin bei der Arbeitgeberverbände. Bundesvereinigung der Deutschen Noch immer fehlen in Deutschland derzeit nach Schätzungen des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft rund 161,000 MINT-Fachkräfte, und Der immense Bedarf auf dem Arbeitsmarkt kann auch die Lage wird sich sogar noch verschlimmern. gedeckt werden. der Gründe: Man hat mit mehr Studienanfängern in Zukunft nicht Einer nicht Die Abbruchquote hoch. Nur rund 38 automatisch mehr Absolventen. ist bei Mint-Fächern besonders Studienanfänger Masterabschluss. Damit Prozent der schaffen einen weniger Studierende ihr bei der Auswahl genau hinschauen, rät die Studium hinschmeißen, sollten Universitäten Seling. Und etwa durch Tests die Eignung Schülers Arbeitgebervertreterin oder Neigung eines abfragen Schwächeren Schulern könnte ein Vor bereitungskurs helfen. Die erste deutsche Universität die solche Tests eingeführt hat, war die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Sie
allem Bewertungskriterien gehört laut CHE-Hochschulranking in Informatik in vielen jeweils zur vor bundesweiten Spitzengruppe. Doch auch die steigende Zahl der Absolventen dürfte mit einem Verlust an anderer Stelle einhergehen: Der Zulauf auf Hochschulen resultiert zum Teil aus der Akademisierung derjenigen, die sonst eine Ausbildung gemacht hätten - ein Nullsummenspiel. Im sank die Zahl der Mint Azubis Prozent. "Das vergangenen Jahrzehnt um acht sei für die deutsche Wirtschaft ein emstes Problem", sagt Seling. "Was bring ein toll ausgebildeter Maschinenbauer, wenn es keine Fachkräfte gebe, die seine Entwürfe umsetzen können?"Ein weiteres Problem Noch immer gibt es in Mint-Fächern deutlich weniger Frauen als Männer. Und das, obwohl sie in den vergangenen Jahren am stärksten umworben wurden. Schon vor Jahren hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Initiative "Komm, mach Mint" gestartet, speziell um Frauen anzusprechen. Eine digitale Landkarte auf der Internetseite der Initiative nennt bundesweit mehr als tausend Projekte, die ein Ziel verfolgen Schülerinnen für Schweißarbeiten, Programmieren oder chemische Experimente zu begeistern. In Imagefilmen erzählen lächelnde Physikerinnen und Maschinenbauerinnen von ihren beruflichen Erfolgen. Und dennoch ist die Zahl der Frauen, die ein technisches Studium beginnen, in den vergangenen Jahren kaum Bei den stärker gestiegen als die der männlichen Studienanfänger. in Studienanfängern in Mathematik und Naturwissenschaft sind immerhin noch 40 Prozent weiblich, den Ingenieurwissenschaften aber ist es noch nicht einmal ein Viertel. Und in den Mint Ausbildungsberufen Ausbildungsbe rufen sieht es noch schlechter aus : Dort stagniert der Frauenanteil seit vielen Jahren bei gerade einmal zwölf Prozent Angesichts der Zeit und des Geldes, die in den vergangenen zehn Jahren investiert wurden, ist das ein mehr als mageres Ergebnis. Ein Grund : Die klassische Vorstellung von Technik als Männerberuf hält sich hartnäckig. Und Noch immer glauben und 71 Prozent der Jugendlichen, die Arbeit in Industrieberufen sei kalt, schmutzig, gefährlich und unkommunikativ. Gerade junge Frauen schreckt das oft ab. Dagegen könnte immerhin der bereits helfen, der in der jüngsten Vergangenheit stark zugenommen erwähnte Fächermix hat. Das zeigt auch die Untersuchung des CHE. Vielen Studentinnen scheint die Entscheidung für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium leicht zu fallen, wenn diese Fächer mit anderen attraktiven Fächern gemischt werden. Im Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität ErlangenNürmberg und imletzten Bachelorstudiengang der Uni Wuppertal zum Beispiel haben sich bei der BewerberrundeInformationstechnologie mehr Frauen als Männeran eingeschrieben.
Welche der der Aus sagen sind r ichtig (+), (+), falsch (-) oder nicht i m Text enthalten (x)? Markieren Markieren Sie. richtig falsch nicht im Text
13 Die unternehmen richten ihre messeaktivitäten auf das alleinige Ziel Ziel au aus, s, Auft Aufträ räge ge zu gewi gewinn nnen en..
und naturwissenschaftlichen Fachkräften nicht decken.
der Wirtschaft angepasst werden.
Vorschulalter .
18 In der Vergangenheit gab es in vielen Ländern weniger Mint-Studierende als in Deutschland.
19 19 Die Fördermaßnahmen sind entscheidend für die zunehmende Zahl an Mint-Studierenden.
20 Die Abbruchquote in den Mint-Fächernde soll nicht durch Kurse vor dem studium gesenkt werden.
Studentenzahlen führen zu einer niedrigeren Zahl 21 Höhere von Mint-Lehrlinge.
22 Schülerinnen bekunden reges Interesse an den Informations- veranstaltungen der Mint-Initiative.
(x)
17 Für die Mint-Förderung-stehen gut genug Gelder bereit.
(-)
16 Die Fördenung in Richtung Mint-Fächer beginnt bereits im
(+)
15 Die Inhalte von Technikstudien sollen stärker an die Bedürfnisse
14 Deutsche untermehmen können ihren Bedarf an technischen
23 Die Zahl die Studienanfängerinnen an technischen Hochschulen hat jene der männlichen-Anfänger überschritten.
Welche der der Überschrif ten a, b oder c tri fft d ie Aussage des Textes am am besten? Markieren Sie. 24 a Eine Kritik an der deutschen Förderlandschaft b Dürftiger Erfolg im Bemühen um technischen Nachwuchs c Neue Fakultäten an technischen Hochschulen
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13-23. Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch f alsch (f) oder gar nicht im Text enthalten (-)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie ihre Lösung für die Aufgaben 13-23 auf dem Antwortbogen.
1- Gutes Essen ist auch an den Unis kein kurzfristiger Trend mehr: Viele Mensen achten darauf dass dass ihre Produkte aus biologischem Anbau stammen. Und setzen zusätzlich auf Qualitätsstandards Qualitätsstandards Gütesiegel. 2- Mittags um zwölf in der Hamburger Mensa: Hunderte Studenten stehen in langen Warteschla Warteschlangen ngen ur sich Steaks, Pommes oder Pasta abzuholen. Einige mäkeln über das Essen, finden nicht das pa Gericht. Und ahnen dabei gar nicht, wie viel Aufwand und Koordination eigentlich hinter jeder Mahlzeit steckt. Schon morgens um sieben treffen wir uns zur ersten Besprechung", sagt Mensaleiter Udo Klein, und dann wird gekocht gekocht,, was das Zeug hält." Schließlich müssen einige Hundert Kilogramm Nahrungsmittel Nahrungsmitt el durch die Töpfe und Pfannen, bis pünktlich um elf Uhr in der Hauptmensa auf dem UnUn Campus das Essen für rund 3.500 hungrige Studenten in den Wärmewannen steht. Dann sind die Köche aber noch längst nicht fertig", sagt Udo Klein, wir bereiten ja alles frisch zu." Denn auch die Gäste, die erst kurz vor Schluss in die Mensa kommen, wollen ja noch ein knusprig gebratenes Schnitzel essen. Und so geht es in der Küche hektisch zu. An einem ganz gewöhnlichen Tag brutzeln die Köche rund 1.200 Currywürste, 600 Steaks und 500 Wok-Gerichte. Dazu kommen je 500 Portionen Nudeln und Suppe. Den Speiseplan tüfteln tüfteln die Mensaleiter schon Wochen vorher aus. Schließlich müssen sie bis zum Verkaufstag einwandfreie einwandfreie Ware besorgt haben - da reicht es nicht, einen Tag
vorher mit einem die Großmärkte zuHamburger schlender. Die Planung ist unheimlich kompleEinkaufszettel komplex x sagt Michaeldurch Gradtke, der für die 13 Mensen und des ihre Essens 170 Mitarbeiter verantwortlich ist. 3- Das fängt schon bei den Vorlieben der Studenten an. „Für jeden Tag bieten wir unseren zwölf Mensachefs verschiedene verschiedene Gerichte an, aus denen sie ihre Speisekarte zusammen stellen können", sagt Gradtke. Welche ausgewählt werden, hängt davon ab, wie sich die Kundschaft überhaupt überhaupt zusammensetzt. „Frauen achten eher auf gesunde Ernährung" hat der Mensaleiter beobachtet. beobachtet. Liegt
eine Mensa jedoch in der Umgebung von ingenieurwissenschaftlichen und technischen Instituten, müssen die Verantwortlichen umdenken. Diese Studenten essen nämlich am liebsten Currywurst und Schnitzel. 4- Haben sich die Mensaleiter für ihre Gerichte entschieden, geht der Einkauf los. Und auch hier sind einige Feinheiten zu beachten. Ein EDV-System ermittelt die genauen Mengen und verschickt die Bestellungen automatisch automatisch an die Lieferanten. Die Mensen haben dabei exakte Vorstellungen davon, wie etwa ein Stück Fleisch aussehen soll. Zum Beispiel beim Gulasch: Die Stücke müssen an den Kanten jeweils exakt zwei Zentimeter Zentimeter messen. Wichtig ist zudem, wie hoch der Fettanteil Fettanteil ist und von welchem Teil des Tieres das Fleisch kommt. Auf diese Weise können wir garantieren, dass wir nur einwandfreie Produkte verwerten", sagt Gradtke. Deshalb müssen auch die Betriebe, die die Mensen beliefern, eine Reihe von Qualitätsstan Qualitätsstandards dards einhalten Grundsätzlich unterliegt die Warenlieferung einer strengen Kontrolle", sagt Birgit Bornemann, Geschäftsführerin des Studentenwerks Osnabrück - dessen Mensa in diesem Jahr Sieger des UNICUM-Wettbewerbs Mensa Mensa des Jahres wurde. Wir arbeiten grundsätzlich grundsätzlich nur mit Partnern zusammen, die über die erforderlichen Qualifikationen Qualifikationen verfügen und bei denen wir nachvollziehen nachvollzieh en können, woher die Produkte stammen." 5- Die Betriebe benötigen eine Zertifizierung. Zertifizierung. Das heißt, dass sie in regelmäßigen Abständen von Lebensmittelchemikern Lebensmitte lchemikern kontrolliert werden. Die Wissens Wissenschaftler chaftler analysieren dabei alle Zutaten, die tu die Herstellung der Mahlzeiten benötigt werden. Durch dieses Vorgehen gelingt es den Unternehme Unternehmenn gegenüber den Mensen ihre hohen Standards nachzuwei n achzuweisen. sen. Ein Aufwand, der sich rechnet, denn die studentischen studentisch en Kantinen nehmen nehmen große Warenmengen ab.
6- Immer mehr Mensen achten außerdem darauf, dass die Lebensmittel von Anbietern aus der Region kommen- um zu garantieren, dass täglich frisches Essen auf dem Tablett der Studenten landet. Leider kann das nicht bei allen Produkten gewährleistet gewährleistet werden", sagt Birgit Bornemann vom Osnabrücker Studentenwerk. Studentenwer k. Manche Anbieter können solche großen Mengen einfach nicht bewältigen. Und so kooperieren viele Studentenwerke, um in Sammelbestellungen Nudeln, Reis oder Öl zu beschaf beschaffen. fen. Eines hat dabei jedoch immer oberste Priorität: Die Qualität muss bei allen Lebensmitteln stimmen. „Wir
legen schon lange Wert auf gesunde Ernährung", sagt Achim Meyer auf der Heyde, H eyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. Viele Viele Studentenwerke vor Ort achten etwa darauf, dass ihre Produkte aus biologischem Anbau stammen. Das bedeutet aber nicht, dass gesunde Ernährung ausschließlich mit Bio-Produkten möglich möglich ist - denn vor allem muss das Essen ja auch immer noch bezahlbar bleiben. bleiben. 7- Gekochter Tafelspitz mit Bouillonkartof Bouillonkartoffeln feln und Brunnenkressecreme für 3,35 Euro, sieben Köstlichkeiten Köstlichkeit en aus dem Wok für 2,10 Euro oder Hähnchenbru Hähnchenbrust st mit Estragonsauce und Lauchrisotto sowie Romanesco-Röschen Romanesco-Röschen für 1,80 Euro - das Essen in der Hamburger Mensa hört sich nicht nur lecker an, sondern ist auch unschlagbar preiswert. preiswert. Seit 1998 haben wir die Preise nicht erhöht, sagt Mensaleiter Michael Michael Gradtke, allerdings ist auch klar: Wenn wir nicht subventionie subventioniertrt wurden, könnten wir diese Preise nicht halten. Die finanzielle Grundausstattung Grundausstattung stammt unter anderem aus den Sozialbeiträgen der Studierenden - deswegen müssen die Gäste auch immer mal wieder ihren Studentenausweis Studentenausw eis vorzeigen 8- Dass hinter ihrem preiswerten Mittagessen Mittagessen auch exakte Wissenschaft steht, ist den meisten Studenten dabei keineswegs bewusst. So hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Empfehlungenn für die Gemeinschaftsverpflegung Empfehlunge Gemeinschaftsverpflegung Mensa' für 1919 - bis 24-Jährige herausgebracht. herausgebracht. Ein Mittagessen sollte demnach demnach optimalerweise 733 Kalorien enthalten. Und genau definiert ist auch, woher diese Energie stammen soll: zu 20 Prozent aus Proteinen, zu 30 Prozent aus Fetten und zu 50 Prozent aus Kohlehydraten. Das ist die optimale Aufteilung der Hauptnährstoffe", sagt Roswitha Girbarth von der DGE, und dazu kommen noch Vitamine und Mineralstoffe.' Mineralstoffe.' Die Vorstellung vom Koch, der mit ungefähren Rezeptangaben Rezeptangaben hantiert und intuitiv ein leckeres Essen auf die Teller zaubert, ist also fernab der Realität. 9- Stattdessen ist präzise Planung nötig, um die Vorgaben der DGE zu erfüllen. Nur Mensen, die sich über einen längeren Zeitraum für ein Gericht an diese Richtlinien halten, können anschließend mit unserem Logo werben", sagt die Ernährungswisse Ernährungswissenschaft nschaftlerin lerin Roswitha Girbarth. Vor Ort wird dafür überprüft. ob die Rezepte nicht nur plausibel sind, sondern auch genau nach ihnen gekocht wird. Wir wollen sogar wissen, ob die Köche Auskunft darüber geben können, welche Vitamine und Mineralstoffe in dem Essen enthalten sind", beschreibt Roswitha Girbarth das Verfahren. Verfahren . Als erste in Deutschland lassen sich im Moment die Köche vom v om Hamburger Studentenwerk so penibel in die Töpfe gucken. Und sie hoffen, dass sie im Herbst das DGE-Qualitätslogo DGE- Qualitätslogo an ihre Tür hängen können.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (-)?
13 Einige Studierende sind mit dem Essensangebot nicht zufrieden. 14 Es wird immer erst kurzfristig entschieden, welche Gerichte die Mensa anbietet. 15 Auch das Studienfach gibt Aufschluss über die bevorzugten Gerichte, 16 Die Mitarbeiter der Mensen rechnen selbst aus, wie viel sie von jedem Lebensmittel Lebensmittel bestellen 17 Zulieferer von Lebensmit Lebensmitteln teln werden sporadisch überprüft. 18 Nicht alle Produkte können in der unmittelbaren Umgebung gekauft werden. 19 Die Bedeutung von Bio-Bauern als Mensa-Lieferanten Mensa-Lieferanten wachst. 20 Die Mensa der Universität Hamburg wird mit Zuschüssen unterstützt. 21 Studierenden ist in der Regel klar, dass die Zusammensetzung der Mahlzeit in der Mensa genau durchdacht ist. 22 Die Deutsche Gesellscha Gesellschaftft für Ernährung schreibt vor, aus welchen Lebensmitteln Lebensmitteln ein Mensa-Essen Mensa -Essen bestehen muss. 23 Koche in einer Mensa müssen flexibler sein als in einem Restaurant. Welche der Überschriften a, b oder c passt am besten zum Text? Markieren Sie Ihre Lösung Lösu ng für die Aufgabe 24 auf der Antwortbogen
24
a Hinter den Kulissen: Wer in der Mensa kocht b Qualität um jeden Preis: Warum Mensa-Essen teurer teurer wird c Wider die Currywurst - Uni-Mensen setzen setzen auf Qualität
Leseverstehen, Teil 3
Zukunftsperspektiven für die Verpackungsindustrie 1)_Verbraucher erachten sie als selbstverständlich und nehmen sie oft nicht einmal bewusst wahr :die 1)_Verbraucher Verpackung . Sie ist aus Kundensicht nicht nur unerlässlich für einen bequemen und sicheren Transport von Waren aller Art, sondern sie ist auch wesentlich an der Kaufentscheid Kaufentscheidung ung beteiligt. Im Unterbewusstsein Unterbewusstsein lenkt die Verpackung nämlich unser Kaufverhalten . Die Verpackung ist das Gesicht Produktes . 2)_Doch die Verpackung ist mehr als eine Verkaufshilfe . Sie ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im vergangenen Jahr beschäftigte die deutsche Verpackungsindustrie rund 110,000 Personen und erzielte einen Umsatz von 31,8 Milliarden Euro ; die Produktionsmenge lag bei ca. 19 Milliarden T Tonen. onen. Wie Wie bereits bereits in den Vorjahren stellten mengenmäßig Verpackungen aus Papier und pappe mit 48% den größten Anteil. Am umsatzstärksten sind allerdings Kunststoffverpackungen Kunststoffverpackungen ;auf sie entfallen 41% des Gesamtumsatze Gesamtumsatzess der Branche . Gegenüber dem Vorjahr musste die deutsche Verpackungsindustrie zwar einen leichten Rückgang hinnehmen , aber Länder wie Indien I ndien und China bieten nach Meinung von Experten in den kommenden Jahren noch beträchtliches Potenzial für Marktzuwächse . Andererseits Andererseits drängt aus diesen Ländern auch Konkurrenz auf die europäischen Märkte. Um im Wettbewerb mit Ländern bestehen zu können , in denen Personalkosten niedrig und Rohstoffe im Überfluss vorhanden sind , muss die deutsche Verpackungsindustrie auf Innovation setzen . Sonst drohen hohe Verlust . 3)_Zunächst soll hier jedoch an die ursprünglichen Aufgaben einer V Verpackung erpackung erinnert werden . An erster Stelle ist die Transpo Transportmöglichkeit rtmöglichkeit zu nennen. Damit waren zu den Verkaufsstellen Verkaufsstellen geliefert , dort präsentiert und vom Endverbraucher mitgenommen werden können , müssen sie in einer angemessenen Verpackung dargeboten werden . Unmittelbar in Zusammenhang damit steht der Schutz des verpackten Produktes. Je nach der Natur des Produktes gibt es eine ganze Reihe von Schutzanforderungen: Schutz vor Verschmutzung , vor Beschaffe Beschaffenheit nheit , vor Sauerstoff oder vor Licht. Die V Verpackung erpackung übernimmt heute noch eine weitere wichtige Rolle , nämlich jene der Information. V Verpackunge erpackungenn liefern eine Fülle von Hinwiesen über die Beschaffenheit des Produktes seinen Verwendungszweck, seine Herkunft, zu Inhaltsstoffen oder zu möglichen Risiken. Weiterhin dient die Verpackung der Selbstdarstellung von Marken und damit Werbezwecken erbezwecken.. Die Art der V Verpackung erpackung signalisiert Markenwerte :zurückhaltend oder betont auffällig , aufwändig oder einfach nur zweckmäßig . Sie transportiert Firmenlogos und sichert den Erkennungswert der Marke. 4)_All diese Funktionen muss die Verpackung auch in Zukunft wahrnehmen. Zusätzlich stellen Verbraucher ständig wachsende Anforderung Anforderung an Hygiene und Qualität. Das Produkt muss frisch sein, natürlich aussehen und darf gleichzeitig keine Krankheitserreger aufwiesen. Die Verpackung Verpackung selbst darf natürlich auch keine gesundheitsschädlichen gesundheitssc hädlichen Stoffe an das Produkt abgeben. Leider sieht die Wirklichkeit oft anders aus. So waren etwa Mineralöle in Schokoladenverpacku Schokoladenverpackungen ngen aus Karton gefunden worden. In Lebensmittelverpackungen Lebensmittelverpac kungen gelange gelangenn Mineralöle in der Regel über Druckfarben, die entweder entweder zum Bedrucken der Verpackung Verpackung selbst verwendet werden oder direkt im verwendeten Recyclingpapier stecken. Das ließe sich vermeiden, wenn Papier verwendet würde, das kein Mineralöle enthält, oder wenn durch Beschichtungenn verhindert würde, dass Mineralöle in Lebensmittel gelangen können. Dies stellt die Beschichtunge Verpackungsindustrie vor große Herausforderungen. Dabei lassen sich zwei wesentliche Gruppen unterscheiden: einen die Anforderungen anBranche die Verpackungen Anforderungenzum an die Unternehmen, die in der tätig sind. selbst und zum anderen die
5)_Der größte Trend heißt eindeutig Nachhaltigkeit. Die Kunden fordern recyclebare Verpackungen, Verpackungen, das heißt Verpackungen Verpackungen,, die nicht beim Konsumenten bleiben , sondern wiederverwertet werden können. Zudem soll die Produktion sparsam im Energieverbra Energieverbrauch uch sein und soweit wie möglich auf erneuerbare Rohstoffe setzen. Auch Auch die Einhaltung sozialer Standards bei der Herstellung ist vielen Kunden ein Anliegen. Neue Verpackungen sollen also den Anforderungen und Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen und dabei Umweltverschmutzung Umweltverschmutzu ng und Abfall vermeiden, dass sie wirtschaftlich vernünftig bleiben müssen, versteht sich von selbst. Das bedeutet für die Verpackungsindustrie, dass sie biologisch abbaubare oder wiederverwertbare Materialien und eine Optimierung der Herstellungsprozesse in den Mittelpunkt ihrer Forschungen und Anstrengungen setzen muss. 6)_Solange ersetzt Kunststoffe aufkönnen, der Basis von Rohöl nichtwie durch Materialien aus werden. nachwachsende nachwachsenden n Rohstoffen werden müssen sie sonach effizient möglich eingesetzt Um weniger Material zu verbrauchen verbrauchen,, werden immer dünnere Folien entwickelt, was letztlich V Verpackungsma erpackungsmaterial terial spart. Neue Innenbeschichtungen Innenbeschichtungen ve verhindern rhindern das Anhaften, ermöglich ermöglichen en ein nahezu nahezu restloses Ausleeren der Verpackungen und sparen Ressourcen. 7)_Die Verpackung Verpackung der Zukunft soll jedoch nicht nur sparsam und nachhaltig sein , sondern auch neue Funktionen übernehmen. Die Hälfte alter Kunststoffverpackunge Kunststoffverpackungenn sind Lebensmittelverp Lebensmittelverpackungen. ackungen. In diesem Bereich wird intensiv an innovativen Produkten geforscht. Folien werden mit speziellen Eigenschaften ausgetestet, um zum Beispiel den Eintritt von Sauerstoff oder W Wasserdampf asserdampf zu blockieren. Aktive Verpackungen sind in der Lage, bestimmte Substanzen, die aus dem Lebensmittel entweichen, aufzunehmen, um die um die Haltbarkeit des Lebensmittels zu verlängern. Künftig wird es auch Folien geben, die anzeigen, ob das Produkt noch genießbar oder bereits verdorben ist . W Weit eit genauer als das bisherige Mindesthaltbarkeitsdatum. Mindesthaltbarkeitsda tum. Schon jetzt gibt es Bereich genutzt werden. In dem der Innovationsdruck besonderes groß groß ist : für den Fertiggeric Fertiggerichte. hte. 8)_Innovationen gibt es nicht nur in Bezug Bequemlichkeit und Funktionalität. Auch emotional soll die Verpackung den Kunden ansprechen, und zwar über möglichst viele Sinne. Nicht nur das Sehnen, sondern auch der Tastsinn ist durch besondere Effekte beim Anfassen an der Wahrnehmung des Produktes beteiligt. Den Geruchssinn sprechen Duftetiketten an, die es bereits, wenngleich nicht unumstritten, am Markt gibt. Die Verpackung Verpackung kann sich sogar an das Gehör wenden: Letztes Jahr wurde von der internationalen Vereinigung von Verpackungsinstituten und verbänden eine sprechende Verpackung ausgezeichnet. Hält der Kunde einen der besonderen Stift an eine bestimmte Stelle der Verpackung, wird die Sprachausgabe gestartet, über die der V Verbraucher erbraucher Informationen zum Produkt bekommt. Für Kunden mit eingeschränkte eingeschränkterr Sehfähigkeit wäre dies eine große Hilfe. Nur der Geschmackssinn bleibt noch außer vor. 9)_Verbraucherinformation ist Gesetzgebe ein weitererr Aspekt, Verpackungsindustrie vorauf neue Herausforderungenn stellt. Der Herausforderunge Gesetzgeber hat nichtder nurdie genau festgelegt, was alles dem Etikett stehen muss, sondern auch, wie groß die Buchstaben sein müssen. Auch in dieser Hinsicht gibt es neue Entwicklungen. Ein System, das kürzlich auf der internationalen Verpackungsmesse in Tokio vorgestellt wurde, besteht aus zwei Etiketten. W Wenn enn man das äußere Etikett dreht, erscheint ein durchsichtiges Fenster, durch das man die Beschriftung des inneren Etiketts lesen kann. So wird die für Informationen verfügbare Fläche fest verdoppelt. 10)_ Die Verpackungsin erpackungsindustrie dustrie sieht sich also mit zunehmenden Forderungen nach erweiterter Funktionalität und besserer Umweltverträglichkeit der V Verpackung erpackung konfrontiert. Die Unternehmen müssen sich noch weiteren Herausforderungen stellen. Flexibilität ist hier ein wichtiges Schlagwort. In der Verpackungsind erpackungsindustrie ustrie sind relativ lange Lieferzeiten üblich. Diese Lieferzeiten beschränken den wirksamen Einsatz der Verpackung als Werbeinstrument. Die Unternehmen müssen für anpassungsfähige Produktionsprozesse Produktionsproze sse sorgen, damit sie zum Beispiel im Rahmen von Sonderaktionen rasch kleine Mengen neuer Verpackungen Verpackungen liefern können. Die Branche ist also ein spannendes Tätigkeitsfeld: Die Herausforderung besteht darin, umfassenden Produktschutz, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichk Wirtschaftlichkeit, eit, Verbraucherinformation und ein überzeugendes Marketing in der Verpackung der Zukunft zu vereinen .
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im T Text ext enthalten (-)?
13_ Konsumenten nehmen neh men Verpackungen Verpackungen als gegeben bin. 14_Der Umsatz deutschen Verpackungsindustrie Verpackungsindustrie ist bei Papier und Pappverpackungen am höchsten. 15_Die Konkurrenz aus Niedriglohnländer bescherte der Verpackungsindustriemilliardenschwere Einbußen. 16_Verpackungen 16_V erpackungen dienen ursprünglich ursprüng lich dem Schutz vor Verschmutzung. 17_ Verbraucherverbände Verbraucherverbände warnen vor Mineralöl in Verpackungen. Verpackungen. 18_ Verpackungsindustrie Verpackungsindustrie muss in Zukunft die Forschung in den Mittelpunkt stellen. 19_Immer mehr Forscher versuchen als Alternative zu Plastik Bio-Kunststoffe zu entwickeln. 20_Innovation Lebensmittelverpackungen werden die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums überflüssig machen . 21_ Um für die Konsumenten attraktiv zu sein, sprechen V Verpackungen erpackungen schon heute alle fünf Sinne an . 22_ Verbraucherinformationen Verbraucherinformationen brauchen in Zukunft Zukun ft fast doppelt so viel Platz auf der Verpackung. 23_ Die Unternehmen der Verpackungsindustrie Verpackungsindustrie müssen ihre Produktion besser an den kurzfristigen bedarf anpassen. Welche der Überschriften Überschr iften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen. a_Die Verpackung Verpackung der Zukunft : sprechende Tüten , duftende Kartons und innovative Etiketten b_Nachhaltige Verpackungen Verpackungen auf dem Vormarsch Vormarsch c_Zukunftsperspektiven für die Verpackungsindustrie Verpackungsindustrie
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch (–) oder gar nicht im Text enthalten (x)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. n e h e t s r e v e s e L
(ÜBERSCHRIFT)
Verbraucher erachten sie als selbstverständlich und nehmen sie oft nicht einmal bewusst wahr: die Verpackung. Sie ist aus Kundensicht nicht nur unerlässlich für einen bequemen und sicheren Transport von Waren aller Art, sondern sie ist auch wesentlich an der Kaufentscheidung beteiligt. Im Unterbewusstsein Unterbewusstse in lenkt die Verpackung nämlich unser Kaufverhalten. Die Verpackung ist das Gesicht des Produktes. Doch die Verpackung ist mehr als eine Verkaufshilfe. Sie ist auch ein bedeutender Wirtschafsfaktor. Im vergangenen Jahr beschäftigte die deutsche Verpackungsindustri Verpackungsindustriee rund 110.000 Personen und erzielte einen Umsatz von 31,8 Miliarden Euro: die Produktionsmenge lag bei ca. 19 Millionen Tonnen. Wie bereits in den Vorjahren stellten mengenmäßig Verpackungen aus Papier und Pappe mit 48% den größten Anteil. Am umsatzstarksten sind allerdings Kunststoffverpackungen; auf sie entfallen 41 % des Gesamtumsatzes der Branche. Gegenüber dem Vorjahr musste die deutsche Verpackungsindustrie Verpackungsindu strie zwar einen leichten Rückgang hinnehmen, aber Länder wie Indien und China bieten nach Meinung von Experten in den kommenden Jahren noch beträchtliches Potenzial für Marktzuwächse. Andererseits drängt aus diesen Ländern auch Konkurrenz auf die europaischen Märkte. Um im Wettbewerb mit Ländern bestehen zu können, in denen Personalkosten niedrig und Rohstoffe im Überfluss vorhanden sind, muss die deutsche Verpackungsindustrie auf Innovation setzen. Sonst drohen hohe Verluste. Zunächst soll hier jedoch an die ursprünglichen Aufgaben einer Verpackung erinnert werden. An erster Stelle ist die Transportmöglichkeit zu nernen. Damit Waren zu den Verkaufsstellen geliefert, dort präsentiert und vom Endverbraucher mitgenommen werden können, müssen sie in einer angemessenen Verpackung dargeboten werden. Unmittelbar in Zusammenhang damit steht der Schutz des verpackten Produktes. Je nach der Natur des Produktes gibt es eine ganze Reihe von Schutzanforderun Schutzanforderungen: gen: Schutz vor Verschmutzung, vor Beschädigung, vor Sauerstoff oder vor Licht. Die Verpackung übernimmt heute noch eine weitere wichtige Rolle, nämlich jene der Information. Verpackungen liefern eine Fülle von Hinweisen über die Beschaffenheit des Produktes, seinen Verwendungszweck, seine Horkunft, zu Inhaltsstoffen oder zu möglichen Risiken. Weiterhin dient die Verpackung der Selbstdarstellung von Marken und damit Werbezwecken. Die Art der Verpackung signalisiert Markenwerte: zurückhaltend oder betont auffällig, aufwändig oder einfach nur zweckmäßig. Sie transportiert Firmenlogos und sichert den Erkennungswert der Marke. All diese Funktionen muss die Verpackung auch in Zukunft wahrnehmen. Zusätzlich stellen Verbraucher ständig wachsende Anforderungen an Hygiene und Qualität. Das Produkt muss frisch sein, natürlich aussehen und darf gleichzeitig keine Krankheitserreger aufweisen. Die Verpackung selbst darf natürlich auch keine gesundheitsschädlichen gesundheitsschädlichen Stoffe an das Produkt abgeben. Leider Sieht die Wirklichkeit oft anders aus. So waren etwa Mineralöle in Schokoladenverp Schokoladenverpackungen ackungen aus Karton gefunden worden. In Lebensmittelverpackungen Lebensmittelverpackungen gelangen Mineralöle in der Regel über Druckfarben, die entweder zum Bedrucken der Verpackung selbst verwendet werden oder direkt im verwendeten Recyclingpapier stecken. Das ließe sich vermeiden, wenn Papier verwendet würde, das kein Mineralöl enthält, oder wann durch Beschichtungen verhindert würde, dass Mineralöle in Lebensmittel gelangen können. Dies stelltunterscheiden: die Verpackungsindustr Verpackungsindustrie vorAnforderungen große Herausfordenungen. Dabei lassen sich zwei Gruppen unterscheide n: zum eineniedie an die Verpackungen selbst und zumwesentliche anderen die Anforderungen an die Unternehmen, die in der Branche tätig sind.
90 M i n u t en L en L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e
Der größte Trend heißt eindeutig Nachhaltigkeit. Die Kunden fordern recyclebare Verpackungen,
das heißt Verpackungen, die nicht beim Konsumenten bleiben, sondern wiederverwertet werden können. Zudem soll die Produktion sparsam im Energieverbrauch sein und soweit wie möglich auf erneuerbare Rohstoffe setzen. Auch die Einhaltung sozialer Standards bei der Herstellung ist vielen Kunden ein Anliegen. Neue Verpackungen sollen also den Anforderungen und Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen entsprechen und dabei Umweltverschm Umweltverschmutzung utzung und Abfall vermeiden- dass sie wirtschaftlich vernünftig vernünftig bleiben müssen, versteht sich von selbst. Das bedeutet für die Verpackungsindustrie, Verpackungsindu strie, dass sie biologisch abbaubare oder wiederverwertbare Materialien und eine Optimierung der Herstellungsprozesse in den Mittelpunkt ihrer Forschungen und Anstrengungen setzen muss. Solange Kunststoffe auf der Basis von Rohol noch nicht durch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden können, müssen sie so effizient wie möglich eingesetzt werden. Um weniger Material zu verbrauchen, werden immer dünnere Folien entwickelt, was letztlich Verpackungsmaterial Verpackungsmateri al spart. Neue Innenbeschichtungen verhindern das Anhaften, ermöglichen ein nahezu restloses Ausleeren der Verpackungen und sparen so Ressourcen. Die Verpackung der Zukunft soll jedoch nicht nur sparsam und nachhaltig sein, sondern auch neue Funktionen übernehmen. Die Hälfte aller Kunststoffverpackungen sind Lebensmittelverpackungen. In diesem Bereich wird intensiv an innovativen Produkten geforscht. Folien werden mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, um zum Beispiel den Eintritt von Sauerstoff oder Wasserdampf zu blockieren. Aktive Verpackungen sind in der Lage, bestimmte Substanzen, die aus dem Lebensmittel entweichen, aufzunehmen, aufzunehmen, um die Haltbarkeit des Lebensmittels zu verlängern. Kunftig wird es auch Folien geben, die anzeigen, ob das Produkt noch genießbar oder bereits verdorben ist, weit genauer als das bisherige Mindesthaltbarkeitsdatum. Schon jetzt gibt es selbsterhitzende Verpackungen für Kaffee oder Tee am Markt. Diese Erfindung kann für einen Bereich genutzt werden, in dem der Innovationsdruck Innovationsdru ck besonders groß ist: für den der Fertiggerichte. Innovationen gibt es nicht nur in Bezug auf Bequemlichkeit und Funktionalität. Auch emotional soll die Verpackung den Kunden ansprechen, und zwar über möglichst viele Sinne. Nicht nur das Sehen. sondern auch der Tastsinn ist durch besondere Effekte beim Anfassen an der Wahrnehmung des Produktes beteiligt. Den Geruchssinn sprechen Duftetiketten an, die es bereits, wenngleich nicht unumstritten, am Markt gibt. Die Verpackung kann sich sogar an das Gehör wenden: Letztes Jahr wurde von der internationalen Vereinigung von Verpackungsinstituten und -verbänden eine sprechende Verpackung ausgezeichnet. Hält der Kunde einen besonderen Stift an eine bestimmte Stelle der Verpackung, wird die Sprachausgabe gestartet, über die der Verbraucher Informationen zum Produkt bekommt. Für Kunden mit eingeschränkter Sehfähigkeit wäre dies eine große Hilfe. Nur der Geschmackssinn bleibt noch außen vor. Verbraucherinformation ist ein weiterer Aspekt, der die Verpackungsindus Verbraucherinformation Verpackungsindustrie trie vor neue Herausforderungen Herausforderu ngen stellt. Der Gesetzgeber hat nicht nur genau festgelegt, was alles auf dem Etikett stehen muss, sondern auch, wie groß die Buchstaben sein müssen. Auch in dieser Hinsicht gibt es neue Entwicklungen. Ein System, das kürzlich auf der internationalen Verpackungsmesse in Tokio vorgestellt wurde, besteht aus zwei Etiketten. Wenn man das äußere Etikett dreht, erscheint ein durchsichtiges Fenster, durch das man die Beschriftung des inneren Etiketts lesen kann. So wird die für Informationen verfügbare Fläche fast verdoppelt. Die Verpackungsindustrie sieht sich also mit zunehmenden Forderungen nach erweiterter Funktionalität und besserer Umweltverträglichkeit der Verpackung konfrontiert. Die Unternehmen müssen sich noch weiteren Herausforderungen Herausforderungen stellen. Flexibilität ist hier ein wichtiges Schlagwort. In der Verpackungsindustrie Verpackungsindu strie sind relativ lange Lieferzeiten üblich. Diese Lieferzeiten beschränken den wirksamen Einsatz Produktionsprozesse der Verpackung als Werbeinstrume Werbeinstrument. nt. Die müssenvon für Sonderaktionen anpassungsfähige Produktionsp rozesse sorgen, damit sie zumUnternehmen Beispiel im Rahmen rasch kleine Mengen neuer Verpackungen liefern können. Die Branche ist also ein spannendes Tätigkeitsfeld: Die Herausforderung besteht darin, umfassenden Produktschutz, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit,t, Verbraucherinformation und ein überzeugendes Marketing in der Verpackung der Wirtschaftlichkei Zukunft zu vereinen.
n e h e t s r e v e s e L
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch ( – ) oder nicht im Text enthalten (x)? (x)? 13
Konsumenten machen sich wenig Gedanken über Verpackungen.
14
Der Umsatz der deutschen Verpackungsindustrie ist bei Papier-und Pappverpackungen am höchsten.
n e h e t s r e v e s e L
15
Die Konkurrenz aus Niedriglöhnländer bescherte der Verpackungsindustrie hohe Einbußen.
16
Am Anfang sollten Verpackungen es ermöglichen, dass Waren gut befördert werden konnten.
17
Verbraucherverbände Verbraucherverbänd e lassen regelmäßig den Mineralölgehalt in Verpackungen untersuchen.
18
Die neuen entwickelten ökologischen Materialien schnitten bei Verbraucherumfra Verbraucherumfragen gen nicht gut ab.
19
Immer mehr Forscher versuchen, Bio-Kunststoffe als Alternative zu Plastik zu entwickeln.
20
Innovative Lebensmittelverpackungen Lebensmittelverpackungen werden künftig Auskunft darüber geben, ob ein Produkt schon verdor ver dorben ben ist ist..
Um für die Konsumenten attraktiv zu sein, sprechen Verpackungen schon heute alle fünf Sinne an.
21
Verpackungen bieten in Zukunft zweimal so viel Platz Pl atz für Konsumerinformationen.
22
23
Die Unt Untern ernehm ehmen en de derr Ver Verpac packun kungsin gsindus dustri trie e müs müssen sen ihr ihre e Pro Produk duktio tion n bes besser ser an den kur kurzfr zfruis uistig tigen en bedarf anpassen.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 auf dem Antwortbogen.
24 a
b c
Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch Produktneuheiten: Produktneuhe iten: sprechende Tüten, duftende Kartons und innovative Etiketten Zukunftsperspektiven Zukunftsperspek tiven für die Verpackungsindustrie
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch (–) oder gar nicht im Text enthalten (x)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. n e h e t s r e v e s e L
(ÜBERSCHRIFT)
Verbraucher erachten sie als selbstverständlich und nehmen sie oft nicht einmal bewusst wahr: die Verpackung. Sie ist aus Kundensicht nicht nur unerlässlich für einen bequemen und sicheren Transport von Waren aller Art, sondern sie ist auch wesentlich an der Kaufentscheidung beteiligt. Im Unterbewusstsein Unterbewusstse in lenkt die Verpackung nämlich unser Kaufverhalten. Die Verpackung ist das Gesicht des Produktes. Doch die Verpackung ist mehr als eine Verkaufshilfe. Sie ist auch ein bedeutender Wirtschafsfaktor. Im vergangenen Jahr beschäftigte die deutsche Verpackungsindustri Verpackungsindustriee rund 110.000 Personen und erzielte einen Umsatz von 31,8 Miliarden Euro: die Produktionsmenge lag bei ca. 19 Millionen Tonnen. Wie bereits in den Vorjahren stellten mengenmäßig Verpackungen aus Papier und Pappe mit 48% den größten Anteil. Am umsatzstarksten sind allerdings Kunststoffverpackungen; auf sie entfallen 41 % des Gesamtumsatzes der Branche. Gegenüber dem Vorjahr musste die deutsche Verpackungsindustrie Verpackungsindu strie zwar einen leichten Rückgang hinnehmen, aber Länder wie Indien und China bieten nach Meinung von Experten in den kommenden Jahren noch beträchtliches Potenzial für Marktzuwächse. Andererseits drängt aus diesen Ländern auch Konkurrenz auf die europaischen Märkte. Um im Wettbewerb mit Ländern bestehen zu können, in denen Personalkosten niedrig und Rohstoffe im Überfluss vorhanden sind, muss die deutsche Verpackungsindustrie auf Innovation setzen. Sonst drohen hohe Verluste. Zunächst soll hier jedoch an die ursprünglichen Aufgaben einer Verpackung erinnert werden. An erster Stelle ist die Transportmöglichkeit zu nernen. Damit Waren zu den Verkaufsstellen geliefert, dort präsentiert und vom Endverbraucher mitgenommen werden können, müssen sie in einer angemessenen Verpackung dargeboten werden. Unmittelbar in Zusammenhang damit steht der Schutz des verpackten Produktes. Je nach der Natur des Produktes gibt es eine ganze Reihe von Schutzanforderun Schutzanforderungen: gen: Schutz vor Verschmutzung, vor Beschädigung, vor Sauerstoff oder vor Licht. Die Verpackung übernimmt heute noch eine weitere wichtige Rolle, nämlich jene der Information. Verpackungen liefern eine Fülle von Hinweisen über die Beschaffenheit des Produktes, seinen Verwendungszweck, seine Horkunft, zu Inhaltsstoffen oder zu möglichen Risiken. Weiterhin dient die Verpackung der Selbstdarstellung von Marken und damit Werbezwecken. Die Art der Verpackung signalisiert Markenwerte: zurückhaltend oder betont auffällig, aufwändig oder einfach nur zweckmäßig. Sie transportiert Firmenlogos und sichert den Erkennungswert der Marke. All diese Funktionen muss die Verpackung auch in Zukunft wahrnehmen. Zusätzlich stellen Verbraucher ständig wachsende Anforderungen an Hygiene und Qualität. Das Produkt muss frisch sein, natürlich aussehen und darf gleichzeitig keine Krankheitserreger aufweisen. Die Verpackung selbst darf natürlich auch keine gesundheitsschädlichen gesundheitsschädlichen Stoffe an das Produkt abgeben. Leider Sieht die Wirklichkeit oft anders aus. So waren etwa Mineralöle in Schokoladenverp Schokoladenverpackungen ackungen aus Karton gefunden worden. In Lebensmittelverpackungen Lebensmittelverpackungen gelangen Mineralöle in der Regel über Druckfarben, die entweder zum Bedrucken der Verpackung selbst verwendet werden oder direkt im verwendeten Recyclingpapier stecken. Das ließe sich vermeiden, wenn Papier verwendet würde, das kein Mineralöl enthält, oder wann durch Beschichtungen verhindert würde, dass Mineralöle in Lebensmittel gelangen können. Dies stelltunterscheiden: die Verpackungsindustr Verpackungsindustrie vorAnforderungen große Herausfordenungen. Dabei lassen sich zwei Gruppen unterscheide n: zum eineniedie an die Verpackungen selbst und zumwesentliche anderen die Anforderungen an die Unternehmen, die in der Branche tätig sind.
90 M i n u t en L en L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e
Der größte Trend heißt eindeutig Nachhaltigkeit. Die Kunden fordern recyclebare Verpackungen,
das heißt Verpackungen, die nicht beim Konsumenten bleiben, sondern wiederverwertet werden können. Zudem soll die Produktion sparsam im Energieverbrauch sein und soweit wie möglich auf erneuerbare Rohstoffe setzen. Auch die Einhaltung sozialer Standards bei der Herstellung ist vielen Kunden ein Anliegen. Neue Verpackungen sollen also den Anforderungen und Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen entsprechen und dabei Umweltverschm Umweltverschmutzung utzung und Abfall vermeiden- dass sie wirtschaftlich vernünftig vernünftig bleiben müssen, versteht sich von selbst. Das bedeutet für die Verpackungsindustrie, Verpackungsindu strie, dass sie biologisch abbaubare oder wiederverwertbare Materialien und eine Optimierung der Herstellungsprozesse in den Mittelpunkt ihrer Forschungen und Anstrengungen setzen muss. Solange Kunststoffe auf der Basis von Rohol noch nicht durch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden können, müssen sie so effizient wie möglich eingesetzt werden. Um weniger Material zu verbrauchen, werden immer dünnere Folien entwickelt, was letztlich Verpackungsmaterial Verpackungsmateri al spart. Neue Innenbeschichtungen verhindern das Anhaften, ermöglichen ein nahezu restloses Ausleeren der Verpackungen und sparen so Ressourcen. Die Verpackung der Zukunft soll jedoch nicht nur sparsam und nachhaltig sein, sondern auch neue Funktionen übernehmen. Die Hälfte aller Kunststoffverpackungen sind Lebensmittelverpackungen. In diesem Bereich wird intensiv an innovativen Produkten geforscht. Folien werden mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, um zum Beispiel den Eintritt von Sauerstoff oder Wasserdampf zu blockieren. Aktive Verpackungen sind in der Lage, bestimmte Substanzen, die aus dem Lebensmittel entweichen, aufzunehmen, aufzunehmen, um die Haltbarkeit des Lebensmittels zu verlängern. Kunftig wird es auch Folien geben, die anzeigen, ob das Produkt noch genießbar oder bereits verdorben ist, weit genauer als das bisherige Mindesthaltbarkeitsdatum. Schon jetzt gibt es selbsterhitzende Verpackungen für Kaffee oder Tee am Markt. Diese Erfindung kann für einen Bereich genutzt werden, in dem der Innovationsdruck Innovationsdru ck besonders groß ist: für den der Fertiggerichte. Innovationen gibt es nicht nur in Bezug auf Bequemlichkeit und Funktionalität. Auch emotional soll die Verpackung den Kunden ansprechen, und zwar über möglichst viele Sinne. Nicht nur das Sehen. sondern auch der Tastsinn ist durch besondere Effekte beim Anfassen an der Wahrnehmung des Produktes beteiligt. Den Geruchssinn sprechen Duftetiketten an, die es bereits, wenngleich nicht unumstritten, am Markt gibt. Die Verpackung kann sich sogar an das Gehör wenden: Letztes Jahr wurde von der internationalen Vereinigung von Verpackungsinstituten und -verbänden eine sprechende Verpackung ausgezeichnet. Hält der Kunde einen besonderen Stift an eine bestimmte Stelle der Verpackung, wird die Sprachausgabe gestartet, über die der Verbraucher Informationen zum Produkt bekommt. Für Kunden mit eingeschränkter Sehfähigkeit wäre dies eine große Hilfe. Nur der Geschmackssinn bleibt noch außen vor. Verbraucherinformation ist ein weiterer Aspekt, der die Verpackungsindus Verbraucherinformation Verpackungsindustrie trie vor neue Herausforderungen Herausforderu ngen stellt. Der Gesetzgeber hat nicht nur genau festgelegt, was alles auf dem Etikett stehen muss, sondern auch, wie groß die Buchstaben sein müssen. Auch in dieser Hinsicht gibt es neue Entwicklungen. Ein System, das kürzlich auf der internationalen Verpackungsmesse in Tokio vorgestellt wurde, besteht aus zwei Etiketten. Wenn man das äußere Etikett dreht, erscheint ein durchsichtiges Fenster, durch das man die Beschriftung des inneren Etiketts lesen kann. So wird die für Informationen verfügbare Fläche fast verdoppelt. Die Verpackungsindustrie sieht sich also mit zunehmenden Forderungen nach erweiterter Funktionalität und besserer Umweltverträglichkeit der Verpackung konfrontiert. Die Unternehmen müssen sich noch weiteren Herausforderungen Herausforderungen stellen. Flexibilität ist hier ein wichtiges Schlagwort. In der Verpackungsindustrie Verpackungsindu strie sind relativ lange Lieferzeiten üblich. Diese Lieferzeiten beschränken den wirksamen Einsatz Produktionsprozesse der Verpackung als Werbeinstrume Werbeinstrument. nt. Die müssenvon für Sonderaktionen anpassungsfähige Produktionsp rozesse sorgen, damit sie zumUnternehmen Beispiel im Rahmen rasch kleine Mengen neuer Verpackungen liefern können. Die Branche ist also ein spannendes Tätigkeitsfeld: Die Herausforderung besteht darin, umfassenden Produktschutz, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit,t, Verbraucherinformation und ein überzeugendes Marketing in der Verpackung der Wirtschaftlichkei Zukunft zu vereinen.
n e h e t s r e v e s e L
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch ( – ) oder nicht im Text enthalten (x)? (x)? 13
Konsumenten nehmen Verpackungen Verpackungen als als gegeben bin. bin.
14
Der Umsatz der deutschen Verpackungsindustrie ist bei Papier-und Pappverpackungen am höchsten.
15
Die Konkurrenz aus Niedriglöhnländer bescherte der Verpackungsindustrie milliardenschwere Verpackungsindustrie milliardenschwere Einbußen.
16
Verpackungen dienen ursprünglich dem Schutz vor Verschmutzung.
17
Verbraucherverbände warnen vor Mineralöl in Verpackungen Verpackungen..
18
Die Verpackungsindustrie muss in Zukunft die Forschung in den Mittelpunkt stellen.
19
Immer mehr Forscher versuchen versuchen als Alternative zu Plastik Plastik Bio-Kunststoffe Bio-Kunststoffe zu entwickeln.
20
Innovative Lebensmittelverpackungen werden die Angabe das Mindesthaltbarkeit Mindesthaltbarkeitsdatums sdatums überflüsig.
n e h e t s r e v e s e L
Um für die Konsumenten attraktiv zu sein, sprechen Verpackungen schon heute alle fünf Sinne an.
21
Verbraucherinformatione Ver braucherinformationen n brauchen in Zukunft fast doppelt so viel Platz auf der Verpackung.
22
23
Die Unt Untern ernehm ehmen en de derr Ver Verpac packun kungsin gsindus dustri trie e müs müssen sen ihr ihre e Pro Produk duktio tion n bes besser ser an den kur kurzfr zfruis uistig tigen en bedarf anpassen.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 auf dem Antwortbogen.
24 a
b c
Die Verpackung der Zukunft: sprechende Tüten, duftende Kartons und innovative Etiketten Nachhaltige Verpackungen Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch Zukunftsperspektiven Zukunftsperspek tiven für die Verpackungsindustrie
Leseverstehen Teil -3 Navigation Systeme unserem Orientierungssinn
1 So mancher Autofahrer hat sich schon von seinem Navigationssystem in die Irre führen lassen, In einer Studie befragten wir über 4000 Teilnehmer dazu, ob und wie häufig ssie ie gedruckte Karten, Navigationsgeräte oder Routenplaner nutzen und für wie gut sie ihren Orientierungssinn halten. Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt- sich beim Autofahren von einem Navi lotsen zu lassen, ist für die meisten Befragten selbstverständlich. 2 Personen, die sich oft von einem GPS-System leiten lassen, bewerten ihre Fähigkeit, sich zurechtzufinden, jedoch nicht schlechter als jene, die solche Gerate selten verwenden. Forscher bestätigen, dass Menschen scheinen ihre Orientierungsfähigkeit in der Regel realistisch beurteilen können. Wer sie für gut hält, gibt in Studien die Richtung zu bestimmten Zielen tatsächlich präziser an. Das lässt erst einmal vermuten, dass Navigationsgeräte die Orientierungsfähigkeit an sich nicht schmälern. 3 Wir verfügen über mehrere Möglichkeiten, um uns zu orientieren. Zum einen können wir uns den zurückgelegten Weg Weg merken. Dabei helfen auffällige Gebäude wie eine Kirche oder ein zentraler Platz Solche Landmarken kombinieren wir mit Richtungsangaben zu so genannten Abbiegen Anweisungen. An der Kirche muss ich rechts abbiegen." Aus mehreren Abbiegen Anweisungen entsteht unser Routen-wissen. Um von einem Ort zu einem anderen zu kommen, genügt es, eine bekannte Route zu nehmen solange man sie nicht verlasst Das Routen-wissen enthält jedoch keine Information darüber wie verschiedene Landmarken zueinander in Beziehung stehen. Dieses Verständnis für die räumliche Konfiguration entwickelt sich unabhängig vom Routen wissen und wird als Überblickswissen oder kognitive Karte bezeichnet in unserem Kopf bilden wir also aus den Eindrücken der Umgebung und unseren Erinnerungen eine Art mentale Straßenkarte. Sie ermöglicht es uns, alternative Wege zu gehen etwa wenn eine Route gesperrt ist oder, wenn wir doch einmal falsch abgebogen sind. 4 Wie einfach Menschen eine kognitive Karte bilden, b ilden, hängt von der Umgebung ab Im New Y Yorker orker Stadtteil Manhattan fällt es leicht Die Straßen dort sind rechtwinklig angeordnet und anhand des Straßennamens (zum Beispiel west 57th Street) kann man erschießen, wo man sich befindet. In London dagegen ist es schwieriger. Die Straßen sind verwinkelt, ihre Lage zueinander schwer zu durchschauen Die Ausbildung Londoner Taxifahrer Taxifahrer dauert daher mehrere Jahre un undd ist legendär Und das besondere Orientierungstraining scheint sich auch in i n ihrem Gehirn niederzuschlagen. V Von on Taxifahrern in Manhattan hat man nichts dergleichen gehört. 5 Dass der Orientierungssinn kein umfassendes Talent ist, sondern nur eine von verschiedenen Fähigkeiten, um sich zurechtzufinden, verdeutlichen die Unterschiede: Frauen zeigen in Studien einen schlechteren Orientierungssinn als Männer, sie schneiden weniger gut ab, wenn sie die Richtung einschätzen sollen, in der eine Landmarke, etwa eine Kirche, von ihnen ausliegt. Dafür können sie sich besser als Männer merken, wo genau in der Nähe der Kirche noch andere Orte zu finden sind, beispielsweise ein Bäcker. Das Routen wissen ist bei beiden Geschlechtern etwa gleich ausgeprägt. Frauen sind ebenso gut in der Lage als Männer, sich anhand einer Straßenkarte zurechtzufinden, und sie fertigen aus dem Gedächtnis vergleichbar gelungene Skizzen der Umgebung an. Fragt man Personen nach dem Weg, Weg, beschreiben Frauen diesen jedoch vor allem anhand von Landmarken, während Männer ebenso Himmelsrichtungen und Entfernungsangaben heranzieht.
6 Bevor es gab, war man gezwungen, sich anhand von Straßenkarten zu orientieren. Diese bilden die Umgebung allozentrisch ab, stellen also räumliche Informationen unabhängig vom Standort des Benutzers dar. Er muss die nach Norden ausgerichtete Karte zunächst mit der eigenen Position und Blickrichtung vergleichen, um sie korrekt zu lesen. Das ist mental aufwändig, hat aber V Vorteile: orteile: Man gewinnt dadurch und eine genauere kognitive Karte Wer sich von einem Navigationssystem leiten lasst kann auf diese mentale Rotation verzichten. Denn die Anzeige auf dem Monitor ist bereits egozentrisch ausgerichtet, Das Gerät nimmt dem Nutzer quasi einen Teil der Arbeit ab und sagt ihm, wo er sich befindet und wo er abzubiegen hat Da Dass klappt meistens gut Es ka kann nn jedoch passieren, dass der Anwender seine Umgebung nicht so genau wahrnimmt-und es infolgedessen nicht merkt, wenn er doch einmal in die Irre geführt wird. 7 Vor einigen Jahren zeigte ich gemeinsam mit Kollegen, dass Menschen weniger über ihre räumliche Umwelt lernen, wenn sie ein Navi statt einer Karte benutzen. Nicht nur das Überblickswissen also die kognitive Karte, sondern auch das Routen-wissen war bei ihnen beeinträchtigt. Aber verschlechtert die Nutzung eines Navis zwangsläufig zwangsläufig das räum räumliche liche Lernen? V Vielleicht ielleicht kann es ja sogar dabei helfen, die Umwelt genauer wahrzunehmen. Um herauszufinden, wie die Geräte dafür verändert werden müssen, schickten wir 84 Probanden mit drei verschiedenen technischen Helfern über einen Universitätscampus. Bei einer Gruppe zeigte der Monitor des Navigationssystems immer die Kreuzung, an der sich die Person gerade befand. Ein Abbiegepfeil wies den weg. Diese Darstellung ist der von heutigen Navigationsgeräten am ähnlichsten und bildet das Routen-wissen ab. Eine zweite Teilnehmergrup eilnehmergruppe pe sah auf dem Display eine Straßenkarte, die nach Norden ausgerichtet war und nicht mitrotierte, wenn die Person drehte.dassich entspricht einer allozentrischen Darstellung. Ein blauer Punkt zeigte die Position des Probanden an. Und bei einer dritten Gruppe erscheint die eigene Position stets in der Mitte des Bildschirms (Kompassbedingung). (Kompassbedingung). Um den Punkt herum waren Ziele und Landmarken eingezeichnet. Diese Ansicht vermittelt das egozentrische Überblickswissen. 8 Im Anschluss Anschluss baten wir die Probanden für einige Tests ins Labor. Labor. So konnten wir feststellen, feststell en, was sie nebenher gelernt hatten. Das Ergebnis: Die V Versuchspersonen ersuchspersonen hatten je nach Navi Einstellung ganz unterschiedlich erfolgreich nebenbei etwas über die Umgebung gelernt Im Schnitt fertigten Teilnehm Teilnehmee der Kompassbedingung akkuratere Kartenskizzen als jene, die auf dem Bildschirm ganz klassisch Kreuzungen mit Abbiegepfeil Abbiegepfeil vor sich gesehen hatten. Dafür verliefen sich diese Probanden am seltensten. Im Routen-wissen unterschieden sich die Gruppen nicht. Dennoch zeigt die Studie, dass die Darstellung auf dem Bildschirm eines Navis tatsächlich das Überblickswissen und die Orientierung fördern kann. 9 Welche Ansicht auf dem Monitor nun die beste ist, kann man noch nicht sagen Die klassische Routenanzeige ist gut geeignet, um ohne Umwege zum Ziel zu kommen. A Allerdings llerdings lernt man bei dieser Darstellung am wenigsten über die räumliche Umgebung Momentan suchen mein Team Team und ich nach Displaydarstellungen, die unsere Orientierung fordern. Dafür bitten wir Probanden einen Stadtplan für einen Freund zu zeichnen, der sich in ihrer Heimat nicht auskennt. Aus den Kartenskizzen leiten wir allgemeine Eigenschaften der mentalen Karten ab, um die Anzeige von Navigationsgeräten zu verbessern. Bisher scheint es am a m vielversprechendsten, wenn die Ansicht auf dem Bildschirm unserer kognitiven Landkarte stark ähnelt. Dagegen hat sich der Trend, die Karte eines Navigationsgeräts immer mehr an reale Satellitenbilder anzunähern, als wenig sinnvoll erwiesen. 10 Aktuelle Darstellungen auf dem Bildschirm eines Navis sind im im V Vergleich ergleich zur mentalen Karte weniger schematisch. Sie enthalten Angaben, während relevante fehlen. Unsere Probanden zeichnenoftinunnötige ihre Kartenskizzen beispielsweise oft Überblickinformationen Landmarken ein, an denen eine Person gar nicht direkt vorbeilauft, die aber für das globale V Verständnis erständnis wichtig sind. Ob Menschen durch ähnliche Anzeigen auf dem Navigationsgerät mehr über die räumliche Umgebung lernen wird die noch laufende Studie zeigen.
ussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text Text enthalten (-)?
13 Ältere Menschen verlassen sich beim Autofahren Autofahren nach wie vor ungern auf Navigationsgeräte. Navigationsgerät e. 14 Wissenschaftler Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen ihren Orientierungssinn oft richtig einschätzen. 15 Der Begriff „kognitive Karte“ ist gleichbedeutend mit „Routen-wissen“. 16 Eine Studie mit Londoner Taxifahrern Taxifahrern brachte keine statistisch signifikanten Ergebnisse. 17 Die Tendenz Tendenz bei Frauen, sich auf Landmarken zu-konzentrieren, und die der Männer, Wege mit Distanzen zu beschreiben, hat sich im Laufe der Evolution entwicht. 18 Man gewinnt beim Kartenlesen einen präziseren Überblick über die Umgebung, weil man die Ausrichtung der Karte verstehen muss. 19 Ein Forscherteam konnte zeigen, dass sich durch die Nutzung von Navis zwar das Routen-wissen verschlechtert, nicht aber das Überblickswissen 20 Wissenschaftler Wissenschaftler haben untersucht, wie sich der Anzeigemodus Anzeigemodus auf dem Navi auf die Wahrnehmung der Umgebung auswirkt 21 Die Teilnehmer Teilnehmer aus der dritten Gruppe fertigten gelungenere Kartenskizzen an als die Teilnehmer aus der ersten Gruppe. 22 Der Autor und sein Team Team durchoptimieren. ihre Arbei Arbeitt die räumliche Informationsverarbeitung Informationsverarbe itung dermöchten Navi-Nutzer 23 Satellitenbilder stellen optimal Orientierungsgröße bei der Konzeption von Navigationsdisplays Navigationsdispla ys dar. dar. Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen. a-Forscher finden den Tacho im Gehirn. b-schaden Navis unserem Orientierungssinn? Orientierungssinn? c-wie entwickelt sich der Orientierungssinn im Laufe des Lebens?
Leseverstehen, Teil 3 Zweisprachige Kinder bei Finnland Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht Text Text enthalten gibt jeweils nur richtige Lösung. Markieren Sie im Ihre Lösungen für(–)? die Es Aufgaben 13–23 aufeine de dem m Antwortbogen. 1. Sprachkompetenz gehört auch in der deutschen Bildungsdebatte zu den meistdiskutierten Themen, Kaum jemand bezweifelt die Vorteile Vorteile der Zweisprachigkeit: Wie von selbst weitet sich der Horizont, die Kinder gewinnen auch intellektuell. Sie reflektieren früh über sprachliche Bedeutungen und kulturelle Unterschiede, lernen leichter weitere Sprachen und haben weniger Schwierigkeiten mit dem Umschalten von einer Tätigkeit zur anderen - mit Multitasking".
2. Wie aber kann man Zweisprachigkeit am besten fördern und ab welchem Atter und wie sollen Kinder am besten Englisch lernen? Viele Eltern schicken ihre Kinder in teure Privatschulen oder heuern sogar ein chinesisches Kindermädchen an. Voraussetzungen für eine 3. Andererseits: Ausgerechnet denen, die von Haus aus die besten Voraussetzungen funktionierende Zweisprachigkeit hätten, nämlich den Migrantenkindern, sagt man, sie sollten in erster Linie Deutsch lernen. So hat Bayern 2004 beschlossen, muttersprachlichen Unterricht zugunsten der Deutschförderung abzuschaffen. Auslaufende Verträge Verträge mit ausländischen Lehrkräften werden nicht mehr verlängert. Stattdessen setzt Bayern nun auf von Konsulaten organisierten Unterricht, was aber mit viel Zeitaufwand und Mühe für die Eltern verbunden ist - echte Wertschätzung für die Muttersprache zugewanderter Kinder sieht anders aus. "Zweisprachigkeit ist ein endloser Schatz"
4. "Es ergibt wenig Sinn, im Kindergarten dem Kind Englisch beizubringen, wenn die Sprache nicht Bestandteil des Alltags des Kindes ist", sagt Hans Rudolf Leu vom Deutschen Jugendinstitut in München, Ohne Umschweife gelingt dies aber in einer zweisprachigen Familie, in der sich beide Eiternteile konsequent jeweils in ihrer Muttersprache an das Kind wenden. Zweisprachigkeit ist ein endloser Schatz, aus dem man sein Leben lang schöpfen kann. Man 5. "Meine lernt andere Sprachen schneller", so die Deutsch-Finnin Laura Kristiina Diehl, 26, "vor allem muss man nicht lernen, im Kopf zwischen den Sprachen umzuschalten." Sie kann in fünf Sprachen fließend parlieren, war die beste Abiturientin ihres Jahrgangs Jahrgangs und hat in Finnland, D Deutschland eutschland und Spanien studiert. Ob Finnisch eher eine unnütze Sprache ist? Diehl antwortet mit einem Augenzwinkern: "Für die Zweisprachigkeit ist Finnisch die nützlichste Sprache der Welt Welt Wenn Wenn man nämlich die deutsche und die finnische Grammatik verstanden hat, dann sind Englisch, Französisch, Spanisch wunderbar leicht dagegen. Selbst Latein, das Deutschen mit dem Ablativ oft Probleme bereite bereitet, t, ist kinderleicht. Dativ, Dativ, Genetiv,, Akkusativ, Genetiv Akkusativ, Ablativ - das ist is t wirklich nichts gegen Partitiv, Inessiv, Inessiv, Elativ, lllativ, Adessiv, Adessiv, Allativ, Essiv, Translativ, Abessiv, Instruktiv und Komitativ."
6. Kinder können sogar drei Muttersprachen haben, wie die hessische Familie Minovgidis zeigt. "Meine Kinder sprechen Griechisch, Deutsch und Finnisch als Mutters Muttersprache. prache. Nur: Von Von selbst läuft es nicht. Wir haben von Anfang Anfang an beide systematisch s ystematisch in unserer Muttersprache mit den Kindern gesprochen, später haben die Jungs einmal in der Woche nachmittags griechische und finnische Grammatik gepaukt", so Issidoros Minovgidis. Die finnisch-griechische Familie hat einfach nicht auf den Kinderarzt gehört - der hatte geraten, beim zweiten Kind zumindest eine Fremdsprache wegzulassen.
7. Eine kroatische Nachbarin der Familie wiederum redete immer gebrochenes Deutsch mit ihrem Sohn. Und jetzt hat der Junge einen Akzent, obwohl er hier geboren und aufgewachsen ist
8. Zweisprachigkeit ist wichtig: Die Einsicht ist verbreitet, bei der Förderung indes hapert es indes an den meisten Schulen und Kindergärten gewaltig. Es fehlt an gut ausgebildetem Personal, die Kindergarten-Gruppen sind viel zu groß. Außerdem erhalten ausländische Eltern von Kinderärzten, Lehrern und Erzieherinnen allzu häufig den Rat, mit ihrem Kind Deutsch statt ihre Muttersprache zu sprechen.
9. Aus den Fehlern anderer Länder lernen Einer der beliebten Erklärungsversuche für Finnlands Erfolg bei Pisa ist, dass das Land nicht so viele Ausländer hat. Mit 2,3 Prozent ist die Ausländerquote in der Tat eine der geringsten in Europa. Trotzdem ist Finnland ein Einwanderungsland und jeder zehnte Schüler in Helsinki inzwischen ein Migrant; die Zahl der ausländischen Schüler hat sich im ganzen Land in 15 Jahren verdreifacht. verdreif acht. Das gerechte Bildungssystem und die Tatsache, Tatsache, dass Finnland nie eine Klassengesellschaft war, bieten einen stabilen Boden für eine gelungenen Einwanderungspolitik.
10. Als junges Einwanderungsland kann Finnland aus den Fehlern anderer Nationen zu lernen. "Wir setzen auf die Vorteile Vorteile der multikulturellen Gesellschaft, indem wir zum Beispiel die Bedeutung der Muttersprache verstanden haben", sagt Johanna Suurpää, Minderheitenbeauftragte im Innenministerium. Muttersprachendunterricht gibt es laut Bildungsministerium in 50 verschiedenen Sprachen in 70 verschiedenen Gemeinden. In den Schulen läuft zweieinhalb Stunden Mutterspracheinunterricht pro Woche, die Kinder bekommen auch ein ausführliches Zeugnis dafür. Ziele des Unterrichts: das Interess Interessee des Kindes an der Muttersprache wecken, sein Denken fördern, Identität und Selbstbewusstsein stärken. Die Muttersprache ist is t das A und und O für das Erlernen der Zweitsprache.
11. Zudem erhalten alle Eingewanderten, die noch nicht Finnisch können, vorbereitenden Unterricht - nach individuellen Plänen, die in Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Kind entstehen. "V "Vor or allem russische Eltern wundern sich häufig, dass es so wenig Hausaufgaben gibt. Ich sage ihnen immer, das Kind ist den ganzen Tag in einer fremden Umgebung und sollte sich deshalb zu Hause erholen", so Reija Klause-Toikka, Lehrerin an der Roihuvuori Schule in Helsinki. "Ich habe jetzt ein thailändisches Mädchen in die Klasse bekommen und mich sofort nach ihrer Muttersprache erkundigt. Falls sie Schwierigkeiten mit Finnisch bekommt, weiß ich besser, ob sie eine Lernschwierigkeit hat oder ob es mit ihrer Ursprungssprache zu tun hat." Nirgendwo habe sie so motivierte Schüler gesehen wie in der vorbereitenden Klasse - "man kann die Motivation regelrecht riechen".
12. Findet der vorbereitende oder der Mutterspracheinunterricht nicht statt, dann liegt es nie am Geld, sondern daran, dass man keinen Lehrer für diese Sprache gefunden hat. Bildungsministerium und Gemeinden finanzieren den Unterricht. Unterric ht. In Finnland werden 7,8 des Bruttoneinlandprodukts für Bildung aufgewandt, in Deutschland sind es 4,8 Prozent.
13. In Deutschland gilt zwar seit dem Pisa-Schock 2001 mehr denn je das Credo: Alle Kinder müssen in der Schule von Anfang an Deutsch sprechen. Doch für einen systematischen Deutschunterricht fehlt es an Geld und pädagogischen Fachkräften. Und so schieben Lehrern oft die V Verantwortung erantwortung dafür, dass ihre Schüler gut genug Deutsch sprechen, weitgehend den Eltern zu - keine gute Idee, wenn Vater Vater und Mutter damit selbst Schwierigkeiten haben.
14. .Dabei wissen auch deutsche Experten längst, welches Potenzial in der konsequenten Förderung zweisprachiger Kinder steckt: "Entweder Deutsch oder Muttersprache, das ist meiner Meinung nach keine Alternative. Nur beides geht und ist eine gute Chance - für uns alle", sagt die Hamburger Erziehungswissenschaft!erin Ursula Neumann.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text Text enthalten (-)? 13 In Deutschland gibt es erhebliche Zweifel an den Vorteilen Vorteilen von Zweisprachigkeit. 14 Fachleute denken, dass Kinder Englisch am besten an Privatschulen lernen können 15 Bayern hat seine Strategie bei der Kindlichen Sprachförderung geändert. 16 Im Kindergartenalter lernen Kinder eine Zweisprache am besten zuhause . 17 Frau Diehl findet finnische Grammatik schwieriger als die lateinische. 18 Beim zweiten Kind der Familie Minovgidis lief der zusätzliche Sprachunterricht nicht so gut. 19 Die Bedeutung der Pisa-Studie wird auch in Finnland zunehmend infrage gestellt. 20 Finnland hat nun die dritthöchste Ausländerquote in Europa. 21 Um gut Finnisch lernen zu können, sollten die Migrantenkinder zuerst ihre eigene Sprache verstehen.
22 Fremdsprachige Kinder werden in Finnland auf die finnische Sprache vorbereitet, bevor sie den normalen Unterricht besuchen.
23 In Deutschland herrscht die Meinung, dass Migrantenkinder Deutsch erst allmählich in der Schule lernen sollten.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen. 24 a Fremdsprachenunterricht in Finnland b Pisa-Studie: Deutsche und finnische Ergebnisse im V Vergleich ergleich. c Was Deutschland von den Finnen lernen kann
Leseverstehen, Leseverstehe n, Teil 3 Schlagenhaargürken Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht im Text enthalten (–)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. s chlägt einem ein eigentümliches Aroma entgegen. 1. Die Luftfeuchkeit im Gewächhaus ist hoch und es schlägt Der intensive Duft entströmt den Blüten, Früchten und Blättern von Trichosanthes cucumerina L., L., der Schlangenhaargurke. In ihrer Heimat im Südwesten Nigerias nennt man sie Schlangentomate, weil die reifen Früchte sich rot färben und ähnlich schmecken sollen wie Tomaten. Die Früchte, die in Gewächshäusern in Deutschland angebaut werden, sind allerdings eher blass. Doch das das kann auch daran liegen, dass die Anzahl der Sonnenstunden Sonnenstunden in Deutschland nicht so hoch ist wie in Afrika. Fernab der afrikanischen Sonne wachsen rund hundert Pílanzen im Gewächshaus des Fachbereichs Gartenbauwissenschaft im Institut Institut fürNutzplnzenwissenschaften und und Ressourcenschutz(INRES) der Universität Bonn. Hierher gebracht und aufgezogen hat sie der nigerianische Gartenbauwissenschaftler Odunayo Adebooye. Adebooye. Er will mehr über die die bislang kaum erforschte und in seiner Heimat als eine Art Tomate für arme Leute gering geschätzte Pflanze herausfinden. Denn n Trichosanthes cucumerina hat ist es in sich. Gehalt an Vitaminund C, weiter Vitamin A, Rohproteinen, . Den 2essentellen Aminosäuren und Kalzium dem der Ihr bislang bevorzugten verbreiteten Tomate und manch anderen anderen Gemüsesorten weit überlegen. Zugleich stellt sie weniger Ansprüche an den Boden und ware daher ideal fur den humusarmen Grund, dem die Farmer in Südwestnigeria sonst nur mit Mühe Gemüse abtrotzen. Als Grundnahrungsmittel Grundnahrungsmittel und Vitaminlieferant könnte sie Mangelernährung vorbeugen und etwa dafür sorgen, dass die vor allem bei Kindern häufigen Augenkrankheiten in der Region weniger würden. i hre Verwendung populärer 3. Zunächst aber müsste mehr über die Schlangentomate bekannt sein und ihre gemacht werden. Wenn es einen idealen idealen Botschafter hierfür gibt, dann ist es Adebooye. Die Pflanzen, die hier in Bonn ein halbes Gewächshaus füllen und bis unter unter die Decke ranken, sind seine Babys. Babys. Der Vaterstolz ist nicht zu übersehen, wenn Adebooye mit leuchtenden leuchtenden Augen die Pflanzen präsentiert Riechen Sie das Aroma? Sehen Sie sich diese Frucht an. Hier wird sie nur so groß groß wie eine Gurke, doch in Nigeria kann kann sie bis zu einem Meter lang werden! Wenn der schlaksige Afrikaner mit raschem Schritt in Turnschuhen durch das Institut und die Gewächshäuser federt und Kollegen trifft, merkt man, das seine Begeisterung ansteckend ist. Jeder an der Bonner Un Universität iversität kennt Adebooye und seine Pflanz Aber auch außerhalb der Uni wächst die Fangemeinde. Dabei ei war es anfangs nicht einfach. 4. Dab
Mochte Bonn, Bonn, anders als Adebooyes Heianstitut, Heianstitut, die nötigen nötigen technischen Voraussetzungen für die Erforschung der optimalen Kultur- und Anbaubedingungen Anbaubedingungen der Wunderpflanze bieten- der Schlangentomate Schlangentomate fehlte ihr ihr natürliches Umfeld. Die aus Nigeria mitgebrachten Samen wollten wollten nicht keimen. Selbst im Gewäch Gewächshaus shaus war der Boden Boden zu kalt. Also bau die deutschen Kollegen eine spezielle Apparatur, eine Art Fußbodenheizung, die die Anzuchterde auf 25 bis 30 Grad Grad Celsius erwärmt. Im wohlig temperierten Erdreich keimten die Pilanzen sogar schneller daheim und wuchsen mit Hilfe künstlicher, künstlicher, intensiverer Lichteinstrahlung weiter.
5. Doch das nächste Problem wartete bereits.
Die in Deutschland heimischen Insekten konnten die Blüten richt bestäuben, während dies in Nigeria bestinmte Schimetterlingsarten erledigen. Adebooye musste die Blüten mechanisch befruchten und die Pollen mit einem Pinsel übertragen ein langwieriges und nicht immer von von Erfolg gekröntes Verfahren. Verfahren. Wahrscheinlich können nur Agrarwissenschaftler wirklich das Glücksgefühl nachvollziehen, das sich einstellte, als die Mühen endlich zum Ziel führten und die ersten Pflanzen Früchte trugen.
6. Vieles,
was für den Anbau und die Popularisierung der Pflanze wichtig ist, hat Adebooye Adebooye in Bonn herausgefunden und mit mit wissenschaftlich fundierten Daten unterlegt. Er weiß, welche Mineralstoffe der optimale Bcden enthalten muss, muss, er kennt die Konzentration der verschiecenen Nährstoffe, die Früchte ernährugsphysiologisch ernährugsphysiologisch so attraktiv machen. Er weiß, wie viel Sonnenlicht die Pilanze für optimales Wachstum braucht und dass sie gegen Schädlinge und Pilze unempfindlich ist. Die Schlangentomate verträgt auch starke UV-Belastngen, wie Adebooye sie mit künstlicher Bestrahlung Bestrahlung an einigen Pflanzen simuliert hat.
7. Europäische Obst-und Gemüsearten reagieren unter solchen Bedingungen empfindlicher und bekommen gewissermaßen einen Sonnenbrand. Sonnenbrand. Welche Schutzmechanismen dafür sorgen, dass der Schlängentormate so etwas nicht p passiert, assiert, interessiert nicht nur Adebooye, sondern auch seinen wissenschaftlichen Gastgeber und Leiter Leiter des Fachbereichs, Fachbereichs, Georg Noga. Noga. Wie Pflanzen auf Stress reagieren und wie sie trotzdem hohe Erträge Erträge liefern, ist einer seiner Forschungsschwerpunkte. Forschungsschwerpunkte. Die Erforschung der Schlangentomate Schlangentomate könnte ihm Erkenntnisse Erkenntnisse liefern, die sich bei der Züchtung Züchtung neuer, sonnenbrandunempfindlicherer Nutzpflanzen einsetzen ließen. höre ch, 8. Oft höre
dass W ssenschaftler aus Entwicklungsländern Entwicklungsländern nur hierher kommen, um bei uns uns etwas zu lernen. Die k assische Entwicklungshilfeeinbahnstraße sozusagen. sozusagen. Doch bei diesem Projekt findet es statt, das viel beschworee Geben und Nehm Nehmen. en. Die Zusammerarbeit führt führt zu einem Wissensgewinn auch auf unserer Seite', erläutert Noga. Er leitet den Lehr und und Forschungsbereich Forschungsbereich Gartenbauwissenschaft im INRES schon seit rund zehn Jahren J ahren und ist begeistert von dem gegenseitigen Wissens-und Erfahrungsaustausch, Erfahrungsaustausch, der hier möglich ist. grauen Haaren, Anzug und Schlips entspricht er dem grauen dem seriösen Bild, das man sich wohl nicht nur nur 9in. Mit Nigeria von einem dcutschen Professor macht. Adebooye spricht ihn nur mit Prof an, beinahe so, als wäre er selbst noch ein Student Student und als erfordere d dies ies der Respektabstand, den ein 40-jähriger Wissenschaftler aus einem Entwicklungsland zu einem deutschen deutschen Professor zu halten habe. Doch wenn Adebooye Prof* sagt, hört es sich nicht nur nur nach Respekt, sondern zugleich nach nach Vertrautheit an. Sein Gastgeber und er sind ein Team. tatsäc h ich vor der Erfahrung und dem Know-how des deutschen Kollegen hat, 10. Welchen Respekt er tatsäch
betont Adebooye mit Nachdruck. Dankbar sei er für das, was er hier lernen, und für die ungleich besseren Bedingungen, unter denen er forschen könne. Die Begeisterung ist gegenseitig. Am liebsten', sagt Noga, würde ich ihn hierbehalten. Er ist ein hervorragender hervorragender Wissenschaftler." Kooperation leider vorzeitig. 11. In wenigen Wochen endet die Kooperation
Adebooyes Heimatuniversitat hat ihn
wegen Personalmangels im Noga Lehrbetrieb zurückgerufen. Die geplanten Versuchedie zurschon UV Resistenz der Pflanze muss nun allein nun mit seiner Kollegin Christagemeinsamen Lankes durchführen, die bisherigen Experimente tatkräftig begleitete. begleitete. Adebooye wird dagegen dort weitermachen, wo er in Nigeria aufgehört hat, nachdem er die Pflanze in einem kleinen Dorf entdeckt und ihr Potenzial zu erforschen begonnen hatte.
12. Damals hatte er eine wissenschaftliche Konferenz veranstaltet und die Werbetrommel gerührt. Jeder der Teilnehmer bekam ein Päckchen Päckchen mit Samen, um die Schlangentomate in seiner Region anzubauen. Mit den Ergebnissen aus Bonn plant Adebooye Adebooye nun die nächste Welle zur Verbreitung der Pflanze. Doch noch ist es bis zum Abschied einige Zeit Zeit hin. Gemeinsam sitzen Adebooye, Noga und Christa Lankes in Nogas Büro Büro und feiern einen ganz ganz besonderen Augenblick: Die erste Schlangentomate aus Bonner Zucht Zucht kommt auf den den Tisch. Adebooye schneidet sie mit einer Rasierklinge der Länge nach auf und serviert die tiefroten fleischigen Kerne auf dem herbeigeholten Kaffeegeschirr. Sie schmecken süßlich exotisch und erinnern an eine Kakifrucht. ,Nicht schlecht. Aber der Geschmack ist sicher noch ausbaufähig, meint Noga.
Schlangentomate auch etwas für den deutschen deutschen Küchentisch wäre, 13. Ob die Schlangentomate
müssten die Konsumenten entscheiden. entscheiden. Nogas Institut Institut arbeitet mit einem Partner zusammen, der sich um die Vermarktung neuer und optimierteNutzpanen kümmert. kümmert. Vielleicht liegt Trichosanthes cucumerina cucumerina L. also irgendwann einmal im Regal Regal des Supermarkts um die E Ecke. cke. Möglicherweise dann an Stelle der hierzulande weit überschätzten gemeinen gemeinen Strauchtomate. Odunayo Adebooye Adebooye wäre sicher sehr stolz auf sein Baby.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (-)? 13 Die Universitäte Bonn hat sich auf die Erforschung von Pflanzen aus Afrika spezialisiert. 14 Die Schlangenhaargurke ist reich an Nährstoffen. 15 Landwirte in Afrika bauen die Schlangenhaargurke häufig an. 16 Die Frucht der Schlangenhaargurke gedeiht in Deutschland nicht so gut wie in Afrika. 17 Adebooye hat ein Verfahren entwickelt,
bei dem die Befruchtung der Blüten auch in Deutschland
immer gelingt..
18 Adebooye hat den Einfluss von schädlichen Insekten auf die Pflanze noch nicht untersucht. Neben den Auswirkungen von Stress auf Pflanzen untersucht Georg Noga auch, Neben 19 Stress reagieren.
wie Menschen auf
20 Adebooye studiert bei Professor Noga. 21 Adebooye kann nicht mehr alle begonnenen Versuche in Deutschland zu Ende führen. 22 Die Bonner Schlangenhaargurken sind geschmacklich bereits optimal. unterstützt Nogas Institut dabei, 23 Adebooye unterstützt
die Schlangenhaargurke in deu deutschen tschen Supermärkten zu
verkaufern.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 auf dem Antwortbogen.
24 a Austauschprogramme deutscher Universitäten. b Die Wunderpflanze aus Deutschlan c Kooperation auf Augenhöhe.
Lesenverstehn, T ei ei l l3 Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13-23. Wel che che der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht im Text enthal ten ten (-)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen Lösungen für die Aufgaben 13-23 auf dem Antwortbogen. SPIELZEUGINDUSTRIE 1) Ende Januar bot die Internationale Spielzcugmcsse eine Woche lang fast 80.000 Fachbesuchern aus 122
Ländern die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Handelsbeziehungen aufzubaucn und sich über Neuheiten und Trends Trends zu informieren. Knapp 2700 Aussteller nutzen die Chance, neue Kontakte Kontakte zu knüpfen, bereits bestehende zu vertiefen und ihre Produkte zu präsentieren. Auch Vcrkaufszahlcn wurden an manchen Ständen diskutiert. 2) Wie aus den kürzlich publizierten Zahlen der Marktforschcr ersichtlich, blieb in diesem Jahr das
Weihnachtsgeschäft deutlich hinter den Erwartungen zurück. Obwohl die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 2,2 Milliarden Euro gestiegen sind, zeigte zei gte sich die Branche doch enttäuscht. Schließlich hatte das deutliche Wachstum der ersten drei Quartale auf satte Zugewinnc in den zwei Monaten vor Weihnachten hoffen lassen. Denn das Weihnachtsgeschäft macht in der Regel rund 40 Protzent des Jahresumsatzes aus. Diese Hoffnungen wurden jedoch nicht erfüllt: Sowohl im November als auch im Dezember langen die Verkaufszahlen um einige Prozentpunkte unter den Zahlen vom Vorjahr. Das Jahreswachstum blieb dann mit 1,5 Prozent um die Hälfte hinter den Erwartungen zurück. Vergleichbare Ergebnisse zeigten sich auch in den beiden europäischen Ländern, in denen der Spielzeugmarkt noch größer ist als in Deutschland, nämlich in Großbritannien und in Frankreich. 3) Experten machen für diese Abschwächung des Marktes unterschiedliche Gründe aus. Zum einen fehlte
letztes Jahr der große Verkaufsrenncr, den alle kleinen (und größeren) Konsumenten unbedingt haben müssen: Man denke etwa an das virtuelle Küken , das Ende der 90er Jahre in wenigen Monaten zu einem wahren kultobjckt Aufstieg, wenngleich nur für relativ kurze Zeit. Zum anderen kamen im vergangenen Jahr auch kleine überragend populären Kinderfilme in die Kinos, an deren Erfolg die Spielzcugindustrie durch die Vermarktung damit Zusammenhängender Artikel anknüpfen konnte wie z.B. Sticker, T-Shirts, Tassen, Stifte usw. mit Motiven aus dem Film. Die Bedeutung solche Lizenzgeschäfte ist nicht zu unterschätzen: so gelangten in der Vergangenheit mit manchen Filmproduktionen mehrere Tausende Vcrkaufsartikel auf den Markt, viele davon Spielwarcn. Diese Art von Lizenzgeschäften war im vergangenen Jahr rückläufig. 4) Nach Aussagen von Marktforschem macht die Spielwarcnbranchc Spielwarcnbranchc derzeit rund die Hälfte ihres
Jahresumsatzes mit Neuheiten. Diese Tatsache Tatsa che wurde auf der Fachmesse dadurch Rechnung getragen, dass eine eigene Ausstellungshalle den vorherrschenden Trends gewidmet war. Im Vorfeld war eigens eine Gruppe von Experten einberufen worden, um aus dem weltweiten Angebot die wichtigsten Trends der internationalen Spielzcugindustrie hcrauszufiltcm. Sic haben vier große Themenbereiche ausgemacht, in denen ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren die größten Zuwächse zu erwarten sind. 5) Der wichtigste Trend geht eindeutig in Richtung Elektronik, die auch klassisches Spielzeug cinholt :
Brettspiele werden mit elektronischen Komponenten ausgerüstet und beginnen zu sprechen. Durch intelligente Elektronik wird der Verlauf von spielrundcn geändert und so für Abwechslung gesorgt. Das Smartphone übernimmt die Rolle des Spielleiters und kann bei Bedarf auch die Spielregeln erklären. Autos aus ganz normalen Bausteinen oder Boote aus Papier entwickeln mit der richtigen ***** am kindcrtclcfon täuschend echte Motorgeräusche, die Modelleisenbahn wird vom Computer ***** gesteuert. Ein Display simuliert sogar den Zustieg von Fahrgästen. Die virtuelle Welt gelangt mit ****Spiclzcugcn bis in die Kinderzimmer: vom Sprungbrett einer besonderen Plattform aus ****** Spielfigurcn aus Kunststoff in ein virtuelles Spiel hincinhüpfcn. In dieser Verknüpfung der realen Und der virtuellen Welt eröffnet sich der Spielwarcnindustric eine Fülle neuer Möglichkeiten. Schien vor einigen Jahren der Siegeszug der Spielekonsole unaufhaltsam, wird heute zunehmend auf dem Handy oder dem Tablet gespielt, und die Anbindung an diese Geräte verhilft klassischem Spielzeug wieder zu neuem Aufschwung.
6)1 st diese Tendenz zur Elektronik ganz zukunftsorientiert, so ist der zweite Trend, die Retrowclle, nach
rückwärts gerichtet. Nostalgisch besinnen besinnen sich die Eltern auf die Helden ihrer Jugend zurück und greifen zu neu aufgelegtem Spielzeug aus ihrer Vergangenheit, weil sie ihre eigenen angenehmen Erinnerungen an ihre Kinder weitergeben möchten. Gleichzeitig stehen sie dem Einsatz von Elektronik in Spielzeug aufgeschlossen gegenüber. So feiert vergangenes Design eine Wiedergeburt, wenngleich oft mit neuen Funktionen ausgerüstet. Spielen, um zu lernen, so lässt sich ein dritter Trend umschreiben, umschreiben, der besonders bei Eltern gut ankommt. Die kleinen sollen beim Spielen nicht nur Spaß haben, sondern praktische Fähigkeiten entwickeln. Unter den Begriff,, Fit fürs Leben,, fallen Spielsachen, die den Kindern das Handarbeiten, Gärtnern oder Handwerken
7)
nahebringen sollen. 8) Als vierten wichtigen Trend haben die Experten den Hang zur Miniaturisierung ausgemacht :Auffallcnd viele Spielwarcn werden immer kleiner. Nach Meinung der Fachleute hat diese Tendenz zu Spiclwaren im Miniformat ganz praktische Gründe. Einerseits bietet die urbane Umgebung nur eingeschränkt Wohn- und damit auch Spielraum, und wenn es weniger Platz zum Spielen gibt, muss das Spielzeug eben kleiner werden. Noch wichtiger scheint den Experten in diesem Zusammen Zusammenhang hang die zunehmende Mobilität der Kinder. Damit wächst auch das Bedürfnis nach Spielzeug, das leicht und unkompliziert zu transportieren ist. So wurde dieses Jahr vermutlich kleinste ferngesteue ferngesteuerte rte Fluggeräte ausgezeichnet. Die Schwebcplattform ist vier mal vier Zentimeter klein und 11,5 Gramm leicht. Sie lässt sich auch in Innenräumen starten und fliegt bis zu 50 Meter Meter weit bei eine einerr Flugzeit von bis zu sec sechs hs Minuten. 9Als besonderen Service bot die Messe den Besuchern die Möglichkeit, an kostenlosen Trendfuhrungen über das Ausstellungsgelände tcilzunehmen. Während der geführten Tour eineinhalb Stunden wurde ein guter Überblick über die unterschiedlichen Trends und deren Umsetzung durch verschieden verschiedenee Anbieter geboten. 10) Ob diese Trends aber tatsächlich die
Zukunft des Spielzeugs bestimmen werden, lässt sich nur schwer Vorhersagen. Experten geben zu bedenken, dass in der Vergangenheit schon so manche hochgejubelte Neuheit in kürzester Zeit wieder sang- und klaglos vom Markt verschwand. Es herrscht zwar Einigkeit darüber, dass der Siegeszug der Technik nicht aufzuhalten ist, aber auch traditionelles Spielzeug wie Puppen. Plüschtiere oder Puzzles erfreut sich ungebrochenen ungebrochenen Zuspruch s. Daran wird sich wohl auch in Zukunft nicht viel ändern. 11)Bei den ausgestellten Spielwaren interessiert übrigens auch der Aspekt Sicherheit. Die Sicherheitsprüfer der Gewerbeaufs Sicherheitsprüfer Gewerbeaufsicht icht gelangten nach der Überprüfung an fast 500 von 2.700 Ausstellungsgeländen Ausstellungs geländen zu dem erfreulichen Ergebnis,dass Ergebnis,dass Spielzeug überwiegend sicher ist. Die festgestellten Mängel betrafen vorwiegend fehlende oder unzureichende unzureichende Gebrauchsinformationen oder Warnhinweise. Die Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen werden in der Regel erfüllt, und damit reagiert die Spielwarenindustrie auch auf Forderungen Forderungen viele Eltern. In der Tat legen immer mehr Eltern bei Spielzeug Wert auf unbedenkliche Materialien und ungefährliche Formen, die nicht zu Verletzungen führen können. Sicherheit bleibt eine ständige Herausforderung Herausforderung für die Spielwarenbranche.
12)ln einer Rahmenveranstaltung wurde auch eine andere Herausforderung thematisiert: im letzten Jahr wurde bereits jedes fünfte Spielzeug im Internet gekauft. Obgleich der Spielzeugfachhandel mit einem Anteil von knapp 40 Prozent am Gesamtumsatz nach wie vor fürend ist, holt der onlineHandel massiv auf und fordert den klassischen Spielwarenhändler heraus. Auf einem im Rahmen der Messe Veranstalten Fachkongress ging es darum, wie der Spielzeugfachhandel auch weiterhin Kunden binden kann, um Geschäftsaufgaben entgegenzuwirken. Dazu wurden mit namhaften Fachleute Fragen wie Preisgestaltun Preisgestaltung, g, Produktpräsentation und Verkaufsme Verkaufsmethoden thoden diskutiert.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (-)? 13) Auf
der Fachmesse für Spielzeug konnten Spielzeugproduzenten Geschäftskontakte anbahnen.
14) Die
Umsätze der Spiclzeugbranchc erfüllten insgesamt die Erwartungen.
15) Die
Abschwächung des Marktes in der Weihnachtszeit ließ die tatsächliche Jahreswachstumsrate unter die erwartete Wachstumsratc fallen. 16) Die Spiclzeugindustric profitierte in anderen Jahren von Erfolgen in 17) Auf
der Filmindustrie .
der Fachmesse können die Besucher neue Spielwarcn testen.
18) Der Trend zu elektronischem Spielzeug spiegelt sich in
SpiclckonsolefclHaer.
19) Viele
der ungebrochenen Beliebthe Beliebtheit it der
Eltern möchten elektronisches Spielzeug aus dem Kinderzimmer verbannen.
Mit Spielwarcn im Kleinformat passt sich die Branche an die geänderten Lebensbedingungen Lebensbedingungen viele Kinder an.
20)
21) Die
vier vorgestclltcn Trends werden nach Expertenmeinung bald wieder verschwinden.
22)
Wegen Sichcrheitsbedcnkcn Sichcrheitsbedcnkcn hat ein großer Hersteller Spielzeug zurückgerufen.
23)
Der Spielzcugfachhandcl Spielzcugfachhandcl wurde bei den Verkaufsza Verkaufszahlen hlen bereits von Intcrncthänd Intcrncthändlcm lcm übertroffen.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sic Ihre Lösung für die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen. 24
A) Faszination für das Alte: Die Spielzcugtrcnds der letzten Jahrzehnte . und Trends in der Spielzeug Spielzeugbranche branche . B) Neuheiten und C) Was sich Kinder wünschen: Retro-Spiele und virtuelle Welten.
Leseverstehen, Leseverstehe n, Teil 3 Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht im Text enthalten (–)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. 1. Ein Witz geht so: Zwei Männer sitzen an einer Kreuzung. Da kommt ein Reisender des Weges. Er spricht Sie freundlich auf Englisch an: Wo bitte der Weg Indienächste Stadt sei? Die Männer verstehen nicht. Da versucht es der Fremde auf Italienisch und Französisch. Französisch. auf Russisch und Chinesisch. Chi nesisch. schließlich auf Hochbalinesisch. Kopfschütteln. Kopfschütteln. Enttäuscht kehrt der Fremde um. „Der konnte aber Viele Sprachen“, sagt schließlich einer der Männer. „Na und — hat's ihm was genützt?“. sagt der andere und zuckt mit den Schultern.
2. Es könnte auch ein Witz über Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler sein. die ins Berufsleben starten. Ihr fachliches Wissen interessiert in der Wirtschaftswelt oft keinen. Darauf, argumentieren Optimisten, komme komme es ja j a auch gar nicht an; vielmehr hätten Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler die viel gerühmten „Schlüsselqualifikationen“. Sie können Sich schnell neues, auch überfachliches Wissen erschließen. können kormmunizieren, organisieren und analysieren. Damit bringen sie genau das mit. was in der globalen Wissensgesellschaft gefragt ist. die den klugen Umgang mit immer neuen Fragen verlangt und rucht das Abrufen fester Wissensbestände.
3. Geisteswiss Geisteswissenschaftler enschaftler sind in dieser Perspektive die Avantgarde am Arbeitsmarkt der Wissensgesellschaft; Wissensgesellschaft; die Unternehmen müssten sie demzufolge eigentlich umwerben und bestens entlohnen. Tun sie aber nicht. im Gegenteil. Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler haben es bei Berufsstart und Karriere viel schwerer als zum Beispiel Betriebswirte und Ingenieure. Das ist nicht nur eine Sorge von Eltern. die zu viel über taxifahrende Germanisten gelesen haben. Es ist die Realität.
4. Als das Hochschul-lnformations-Sys Hochschul-lnformations-System tem in Hannover Absolventen aller Fachrichtungen zehn Jahre nach Studienende befragte, wie es Ihnen ergangen sei, zeigte Sich: Die Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler verdienten ein Viertel weniger als der Schnitt det Absolventen und weniger als die Hälfte von dem, was der durchschnitthche Wirtschaftsingenieur Wirtschaftsingeni eur aufs Konto bekommt. Ein Viertel der befragten Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler arbeitete in einem Job, in dem ein Hochschulabschluss Hochschulabschluss nicht die Regel ist, und empfand de berufliche Position als nicht angemessen. Eine andere Untersuchung zeigt. dass Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler deutlich llänger änger bis zur ersten regulären Stelle brauchen als andere andere Absolventen. Absolventen. Zudem fühlen sie sich überdurchschnittlich überdurchschnittlich häufig häufig unterfordert und und verdienen auch schon zu Beginn weniger als ihre ehemaligen ehemaligen Kommilitonen.
5. In Untersuchungen zum Thema „Geisteswissenschaftler und Beruf“ kamen Forscher zu ernüchternden Ergebnissen: dass die hochwertige Ausbildung keinen hinreichenden Schutz vor Prekariat biete, dass hinter dem hohen Anteil von Selbstständigen Selbstständigen auch Notgründungen vermutet würden und dass Geisteswissensc Geisteswissenschaftler, haftler, um nicht arbeitslos zu werden, häutig erhebliche Flextbilität und Konzessionsbereitschaft Konzessionsbereitschaft aufbringen müssten. Unabhängig Vom Geschlecht verspreche ein Studium der Geisteswissenschaften Geisteswissenschaften den geringsten beruflichen Erfolg. Das ist bitter. Was ist mit all jenen, die zurzeit für Geschichte, Literatur- oder Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften eingeschrieben sind? Müssen se schnell noch umsatteln auf BWL, um sich nicht unglücklich zu machen?
6. Klara Sendler hat Geschichte, Literaturwissenschaften Literaturwissenschaften und Französisch studiert. Am Monatsende weiß sie manchmal nicht. wie sie das Essen zahlen soll. Knapp tausend Euro bleiben ihr im Monat zum Leben, Hätte sie sich am Ende des Studiums vorstellen können, dass es einmal so kommen kommen würde mit dem Start ins Arbeitsleben? „Nein“sagt sie. „Es ist besser gelaufen, als ich dachte.“ Besser? Ja, besser. Von einem „Traumjob" spricht Klara Sendler. Sie arbeitet als selbstständige Journalistin bei einer großen Tageszeitung. Sie tut das. was sie schon immer tun wollte. Und das Geld? „Es ist nicht gerade toll, aber es reicht“, sagt sie. Auf keinen Fall würde sie mit einem Betriebswirt oder lngenieur tauschen wollen.
7. Klara Sendler Haltung ist typisch für viele Geisteswissenschaftler. Geisteswissenschaftler. „ich will etwastun, was mir Spaß macht“. lautet das Motto - auch wenn es nicht so gut bezahlt ist. Abiturienten, die Geisteswtssenschaften Geisteswtssenschaften studieren wollen, geben viel häufiger als andere an, die „persönliche Entfaltun Entfaltung“ g“ sei für sie ein wichtiger Grund, um zu studieren. st udieren. Die Aussicht auf einen sicheren Job und das Gehalt sind ihnen dagegen nicht so wichtig. Allerdings drückt diese Einstellung, wenn viele sie haben, die Preise, Und sie stößt an Grenzen Grenzen.. irgendwann kommen Kinder, muss man fürs Alter vorsorgen oder will mancher nicht mehr mit der Unsicherheit leben.
8. Die entscheidende Frage, aber lautet: Sind Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler glücklich mit ihrem Job? Denn nur, weil si siee mehr Wert auf spannenden Beruf und weniger Wert aufs Geid legen.heißt ja nicht automatisch, dass Ihre Arbeit auch tatsächlich erfüllend ist. Die Zehnjahresstudie des Hochschul- InformationsInformations-System System gibt auch hier eine Antwort. Egal, ob es um die Arbeitsinhalte, das Arbeitsklima oder die Ausstattung des Arbeitsplatzes geht: Immer liegandie Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler bie der Frage nach der Zufriedenheit unter dem Schnitt aller Absolventen.
9. Doch bevor man diesen Umstand betrauert,sollte man lieber nochmal genau auf die Zahlen schauen. Denn erstens handelt es sich bei der Abweichung nach unten oft um ern paar Prozentpunkte Prozentpunkte.. Und zweitens Sind, absolut betrachtet, 78 Prozent der Geisteswissenschattler Geisteswissenschattler mit den „Tätigkeitsinhalten“ „Tätigkeitsinhalten“ ihrer Arbet zufriedern. Vier von fünfen machen also das, was sie täglich tin, gerne Lasst man einmal das Vergleichen mit anderen Fachrichtungen, stehen Sie auch beim Einkommen nicht gar so schlecht da. Nach zehn Jahren verdienen sie durchschnittlich immerhin 49500 Euro. Die Zahlen zeigen: Für den Großteil ist es ganz gut gelaufen.
10. Geisteswiss Geisteswissenschaftler enschaftler zu sein sei ja auch eine Haltung. Sagen Betroffene. Wenn etwa Kulturwissenschaftler zusammen mit Betriebswirten Wirtschaftsvorlesungen zusammen Wirtschaftsvorlesungen besuchten. seien es immer die Kulturwissenschaftler, die die kritischen Fragen stellen würden: „Warurn ist das so? Sind diese Annahmen realistisch?“ Den Betriebswirten sei das eher egal, die würden das einfach lernen. Es Sei aber wtchtig, die Dinge Zu hinterfragern.
. Was aber konnen Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler tun. damit der Berufsstart nicht zu hart wird? Praktika während des Studiums.klar!U Studiums.klar!UtaGlaubitz,Philosophin taGlaubitz,Philosophin und eine von Deutschlands bekanntesten Berufsberaterinnen, Berufsberaterinnen, spricht sich 11 radikal dagegen aus: „Gehen Sie keine Vorlesung. machen Sie kein Praktikum Praktikum,, ehe Sie Ihr Berufsziel definiert habeh“. sagt Sie. Aber muss man nicht Verschiedenes Verschiedenes ausprobieren. um zu wissen...? „Nein“. meint Uta Glaubitz. Der Weg sei nicht das Ausprobieren. Der Weg sei die Selbstreflexion. Habe man einmal ernsthaft entschieden, entschieden, in welche Richtung es gehen solle. könne man alles darauf zuschneiden. nach und nach immer höherwertige Praktika machen und Seminararb Seminararbeitsthemen eitsthemen entsprechend danach auswählen.
12. Da ist Sie mit einem Mal wieder. die leidige Frage: Was will ich einmal werden? Sie stellte Sich ja schon mal. Nach dem Abi. und für manchen war ein geisteswissenschftler geisteswissenschftler Studium eine willkommene Möglichkeit. diese Entscheidung hinauszuzögern. Es ist paradox: Die Geistwissenschften ziehen Unentschlossene an, gerade weil sie keine frühe berufliche Festlegung erzwingen. Aber gerade Geistwessenschftler Geistwessenschftler brauchen besonders Viel Entschlusskraft. Entschlusskraf t. einen funktionierenden inneren Kompass — wiederum. weil das Fach nicht auf einen bestimmten bestimmten Beruf vorbereitet Die stille Hoffnung in Entschluss werde schon irgendwie währe während nd des Studiums reifen. hält Uta Glaubitz für eine Illusion.
13. Marcellus Menke, Vorsitzender Vorsitzender des Dachverbandes Dachverbandes der Career Center an den deutschen Hochschulen, vertritt eine entspannender Perspektive. Er ermutigt Studenten, Verschiedene Berufswe Berufswelten lten kennenzulernen. Ein Mythos seien die Erfolgsbiografien, die einen glauben machen alles sei einem stringenten Plan gefolgt. Aber auch Menke erzählt, wie er mit den ratschenden Studenten an den Anfang zurückge zurückgeht, ht, Er versuche. den Prozess der Entscheidung für den Studmiegang bewusst zu machen. Da würden Motivationen sichtbar, an die man dann anknüpfen könne. Dass die Ratsuchenden immer wieder auf sich selbst verwiesen werden, sie, kein Zufall. Es gebe einfach keine andere Antwort Jeder müsse bereits im Studium ein persönliches Forschungsprojekt Forschungsprojekt mit der Fragestellung: Wo Will ich hin?
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (–)? 13 Absolventen geisteswissenschaften Studien haben häufig wertvolle überfachliche Kompetenzen. 14 Geisteswissenschaftler werden zunehmend auch von Wirtschaftsunternehmen umworben. 15 Geisteswissenschaftler fühlen sich bei der Arbeit häufiger überfordert als Absolventen technischer oder wirtschaftlicher Studien. Verdienst möglichkeiten zu haben. 16 Die Qualität der Ausbildung scheint keinen Einfluss auf gute Verdienstmöglichkeiten
17 Es ist anzunehmen. dass manche Geisteswissenschaftler sich nur deshalb selbständig machen, weil ihnen nichts Anderes übrig bleibt.
18 Selbstverwirklichungen sind eine wichtige Motivation für die Wahl eines geisteswissenschaftlichen. 19 Sind Geisteswissenschaftler meistens zufriedener als Abgänger anderer Studien. 20 Die Inhalte geisteswissenschaftlicher Studien sind zum Großteil überholt. 21 Wirtschaftsstudenten zeigen eine geringere Tendenz als Geisteswissenschaftler, Annahmen in Frage zu stellen.
22 Ute Glaubitz ist der Meinung, dass das Nachdenken über sich selbst wichtiger sei als das Reinschnuppern in verschiedene Berufe..
23 Geisteswissenschaften
Studien sind besonders besonders geeignet für für noch unentschlossen unentschlossen Schulabgänger.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 auf dem Antwortbogen.
24 a Das Studium der Geisteswissenschaften in Deutschland b Immer weniger Geld für geisteswissenschaftliche Studiengänge c Geisteswissenschaften — Studium ohne Aussichten?
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch (–) oder gar nicht im Text enthalten (x)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. n e
(ÜBERSCHRIFT)
h e t s r e v
1
Alterist nich Alter n ichtt g leich Alter
Wer übernimmt die Verantwortung für die Alten? Die Familie? Die Gesellschaft? Der Einze lne ?
e s e L
Eine Studie hat untersucht, wie sich weltweit das Bild vom Alter verändert Japaner ehr en ihre Grei Gr eise se , Brasilianer schwelgen im Jug Jugend endkult kult . Solche Vorstellungen haben wir im Ko pf . Aber prägen kulturelle Traditionen wirklich nochunseren heutigen Umgan g mit den Alten und dem Altern? Andreas Kruse, Direktor des Instituts fürGerontologie der Universität Heidelberg , hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums und mit Unterstützu ng der Robert B osch -Stiftung eine nicht repräsentative Untersuchung durchge durc hgefüh führt rt : "Altersbilder in anderen Kulture n ".Sein Team befragte Experten auf dem Gebiet der Altersfo rschung und viele ältere Frauen und Männer in Br Bras asil ilie ien n , Fra Frank nkre reic ich h ,Gro Großbri ßbritan tannie nien n ,Japa n , Kanada , Norweg en und den USA . Krusekommtzudem durchaus überraschenden Erg ebnis, dassdasThemaAltern alle untersuchten politischer Ebene Länder auf ähnlichstarkbeschäftigtundMenschen verschiedener Kulturen Senioren auch ähnlich bewerten. Quer überdieKo ntinente unterscheiden Menschen heute zwischen " jun gen " und "alten " Alten . Während die jungen Alten in der sogenannte "dritten Lebensphase Leben sphase ", mit neuen Freihe iten , Bildun gsmöglichkeiten , mit großer Offenheit und der Möglichkeit, sich zu engagieren , ve rbun den werden , wird das Bild der Menschen im "vierten Lebens Leb ensalt alter er " viel mehr durch ihre Grenzen, also Kran kheiten und Abhängigkeit geprägt. Und diese Unterscheidu ng hat Konsequenzen. Wie das A l te r wahrgenommen wird,hängt weltweit zudem auch weit stärker von der jewe iligen sozialen Schicht und dem Geschlecht ab a ls von der Kultur. In unteren Sozialschichten wird Altern im Wesentlichen als Schicksal hingen hin genomme ommen n . Am Extrem beispiel Brasilien erläutert K ruse : "Die Menschen aus der Ober - und teilweise der Mittelschichtp flegeneinextremes Jugendlichke Jugend lichkeitside itsideal al . Dasdritte Lebensalter kommteigentlichgarnichtvor." Eswirdgerneauchdurch Schönheitsoperationenretouchiert. Die ganz Alten der Ober ziehen dann sich in lux uriöse Einrichtunge n und Mittelklasse zurück und sind öffentlich nicht mehr sichtbar. Die unteren Schichten hin gegen erreich en ein hohes Alter entweder gar nicht oder nehmen sich selbst nur als arme, aber gar nicht so sehr als in erster Linien alte Menschen wahr. Gibt es et etwa was s , das D eutschland vo n den anderen Ländern lernen ka kann nn , zum Beispiel von Japan oder Fran Frankre kreich ich , Norwegen oder Kanada? Frankreich Kruse sagt, besonders beeindruckt habe ihn in Frankreich die intensive öffentliche Wohnumfeld im über vierten alternde und "Viele welch großes G ewich t man dort bereits auf das Diskussion Lebensalter Menschen lege. Alzheimer - Patienten wohnen inzwischen in sehr intimen Wohngruppen Außerdem werden mehr rehabilitationsorientierte Pflegeangebote bereitgestellt als inDeutschland. Die Sensibilität f ür
die Risiken in der vierten Lebensphase sei in Frankreich besonders hoch. Zum Beisp iel werden während einer Hitzewelle sofort Notfallpläne für alte Menschen aufge aufgestellt stellt . Auch leb enslanges Lernen wird laut der Studie in Frankreich besonders ge gefö förd rdert ert . In anderer Hinsicht haben es vor allem diejenigen Franzosen schlecht, die kurz vor der P ensionsgre nze stehen. In Deutschland gibt es "lange nicht eine so hohe Diskriminierung der Alten im Beruf wie in Frankreich", sagt Krause. Nur sieben Prozent der 64 oder 65 Jahre alten M änner seien im Nachbarland noch beschäftigt. Japan Hier bietet sich so gleich der Vergleich zu Japan a n. Denn dort sind laut Kruse noch 30 Prozent der 65- jäh jährige rigen nMänner e rwerbstätig. Überhaupt scheint sich das Klischee zunächst zu be best stät ätig igen en , in der eher kollektivistischen Gesellschaft Japans würden die Alten besser integriert als im individualistischen Europa. " 30 Prozent der Familien sind Dreigenerationenhaushalte.
11
en L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 M i n u t en L
6
DiemittlereGenerationfühltsichverpflichtet,dieAltenzupflegen",berichtetderAltersforscher. Dochdas K onzept wird in den japa japanisch nischen en Groß stä dten im me r problem atischer. Die Wohnungen sind sind klein, klein, das das Risiko, Risiko, vern v ernac achl hläs ässi sigt gt u nd s ogar miss m issha hand ndel eltt zu zu w er erd den en,, ist u nter diesenBedingungenfüralteMensch diesenBedingu ngenfüralteMenschenhöheralsandersw enhöheralsanderswo."Diehoheem o."DiehoheemotionaleBindun otionaleBindungund gund Verpflicht Verpf lichtung ung führ führtmanchm tmanchmal al dazu dazu, , dass dass dieMen dieMenschen schen ihrVerh ihrVerhalte alten n nichtmeh nichtmehr r kont kontrolli rollieren eren könn kö nnen en." ." A ußerde m m üs se manin Japan unterscheide n zwischen faktisch gelebter und öffentlic öffe ntlich hgeze gezeigte igterr Vera Verantwo ntwortun rtung. g. Zwar Zwarwird wird das d as Alter Alter kollektiv kollektiv verehrt. vereh rt. "Abe r im im öffent öffentlic lichen hen Raum Rau m si sinddieAlt nddieAltennich ennichtt pr präse äsent nt ,dü ,dürfe rfen n ni nichtmeh chtmehr r vi vielmit elmitges gestal talten ten ",be ",beoba obacht chtete ete Kru Kruse se. . Deshal Des halb bb eginnt man nunin J ap an umz uden ken. Da die Gesellschaft d ort au ch no ch wesentlichschnelleraltertalsbeiuns,bietetmandenälterenJapanernbeispielsweisean,sich den un l au fdenArbeitsm t zu kzukeh cond d ca fortzu for tzubil bilden und d no noch chei einma nmal aufdenArbei tsmark arkt zurüc rückzu kehren ren :"Se :"Secon caree reerr "wi "wird rd diesess Konz diese Konzept eptgena genannt nnt.Norw .Norwegen egen DasLandistübers DasLandistüberschau chaubar, bar, und die die Senioren Senioren profitier prof itieren en vomstaatlich vomstaa tlichen en"Pet "Petroleu roleum-Fon m-Fonds", ds", der der ihre ihre recht recht hohen h ohen Pensione Pensionen n durch durch die die Erlöse Erlöse aus aus den den Ölvo Öl vork rko ommen sichert. EinRiesenvorteil, der es b eisp ielsw eise erlaub t, eine ausgereifte Pfle Pf lege geve vers rsor orgu gung ng ne ben der m edizinischena nzu bieten.Die de mog rafisch e Entwicklung verläuft ähnlic h w ie bei un s , weshalb das Rentenalterebenfalls auf67 Jah re herau fgesetztw urde. Zudem wurde d ie altersge staffelte Besoldu ng a bgescha fftund durch ein leistungsbezogenes System erse tzt . Dafür abe r es gibt ein au sgereiftes B ildungs system fürä ltereMenschen. Flächendeckendstehenihnen Flächendeckend stehenihnenindemgroßen indemgroßen Land kleinere Bildungseinrichtungen zur Verfügun g , die Erwachsene nbildung , K urs e im Gedächtnistraining oder eigene Programme zum G enerationen austa us chan bieten. Das funktioniert. Die Alten übernehmen Verantwortung imöffentlichen Raum, und die Jungen fühlen sich meist solidarisch was ihnen natürlich durch die finanzielle Absicherung einfach gemacht wi wird rd . Diese Erkenntnisse aus anderen Ländern können in manchen Punkten beispielhaft für Deutschland sein. Kruse sieht allerdings nicht überall Nachh Na chholb olbeda edarf rfder : "Wir müssen uns ecken in Deutschland in Bezug auf unser Altersbild und die soziale Sicherung Alten nicht verst verstecken . In den anderen Ländern stellen sich viele Fragen zum Teil noch dringlicher." So zeigt die Studie zum Beispiel auch, dass die Sehnsucht vor allem der Alten nach einer weniger individualistischen Gesellschaft kaum zum Ziel führen wird. Die Japaner, zumindest in den Großstädten, können ihren ihrenAnspruch an die Verantwortung der Familie oft nicht mehr halten. Vorbild kann das Land aber darin sein, ältere Arbeitnehmer ernst zu nehmen und weiterzubilden. Das machen uns auch die Norweger konsequent vor. Überall beginnt man nämlich, ältere Menschen der dritten Lebensphase stärker in die Pflicht zu nehmen. Sie müssen nicht nur länger arbeiten und sich stärker selbst fürs Alter vorsorgen. Sie werden auch ermuntert, gesellschaftliche Verpflichtungen zu übernehmen und ihre gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen, auch wenn sie nicht mehr berufstätig sind. Aber dazu müssen sie ernst genommen werden und sich auch weiterbilden könn kö nnen en . Anders sieht es dann im vierten Lebensalter aus. Hier kann man zum Beispiel von Frankreich einen sensibleren Umgang mit der Verletzlichkeit im hohen Alter lernen, zum Beispiel im Umgang mit Deme Demenzkra nzkranken nken . Alter ist also nicht gleich Alter. Während man den jung jungen en Alten mehr eigene Verantwortung überträgt, müssen alle Gesellschaften weltweit auf einfühlsame Weise für die ganz Alten sorgen. Familien allein werden das nicht mehr leisten können, der Einzelne für sich auch nicht. Die Gesellschaft ist daher gefordert.
n e h e t s r e v e s e L
Minuten L es evers t eh en u n d Sp rach b au s t ei n e 90 Minuten L
Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch ( – ) oder nicht im Text enthalten (x)? (x)?
n e
13
AndreasKrusehatuntersucht,wiePersonenausunterschiedlichenKulturenalte Menschensehen.
14
IndenuntersuchtenLänderngibtesunterschiedlicheSichtweisenaufdasAlter.
15
MännerhabeninallenKulturenwenigerProblememitdemAlternalsFrauen.
h e
t s r e v
16
e s e L
In Brasil Brasilien ien ist in in den den niedrigen niedrigen sozialen sozialen Schichten Schichten die Armut Armut ein ein größeres größeres Thema Thema als als das das Alter. 17
Die Die Franzosen habenaltersbedingte altersbedingte Risiken eherim imBlick. Franzosen Risiken eher haben
18
InJapanübernehmenalteMenschennochimmerwichtigeFunktionenimöffentlichenLeben.
DankreichlicherÖleinnahmenkonnteinNorwegendasRentenaltergesenktwerden. 20 InNorwegensinddieAltenzwarfinanziellgutversorgt,könnensichaberkaumindie Gesellschaft einb ringen. 19
DeutschlandhatimUmgangmitaltenMenscheninjeglicherHinsichtDefizite. 22 ZahlreicheAgenturenvermittelnSenioren,diesichfreiwilligengagierenmöchten. 21
23
NichtnurdieAngehörigensteheninderPflicht,sichumdieHochbetagtenzukummern.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 auf dem Antwortbogen. 24 a
b c
DasRenteneintrittsalterinEuropa DrittesundviertesLebensalteriminternationalenVergleich VersorgungsmodellefüralteMenschenhtlichverfolgt!
Leseverstehen, Teil 3 Betrug an der Uni Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen Auss agen 13 – 23. 23. Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht im Text enthalten ( – )? )? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Lö sung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13 – 23 23 auf dem Antwortbogen. Fast jedes Seminar beginnt heute mit einem Verdacht. Er hat die Größe eines DIN-A4-Zeitels D IN-A4-Zeitels und wandert vor vorne nach hinter durch die Hörsaalreihen — Hörsaalreihen — per per Anwesenheitsliste wird kontrolliert, ob auch wirklich alle da sind. Die Verdächtigungen ziehen sich weiter durchs Semester: Die Hausarbeit scannt nicht nur ein scharfer Professorenblick, sondern inzwischen auch eine Software, die prüft, ob sich nicht Passagen aus dem Internet Interne t oder der Arbeit eines Kommilitonen darin finden. Studenten scheinen an den Unis kein sonderlich großes Vertrauen zu genießen. Auf der anderen Seite des Hörsaals stehen dagegen die Hüter der Wahrheit — Wahrheit — kaum kaum eine Berufsgruppe ist mit so viel Prestige gesegnet wie die Hochschulprofessoren. Doch dieses Image hat Kratzer bekommen. Da hat ein ehemaliger Professor der Uni Frankfurt versucht, eine wertvolle Sammlung prähistorischer Altenschaden auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Uu an Fördergelder zu gelangen, sollen Mitarbeiter der Uni Göttingen die Antrage mit falschen Angaben versehen haben. Es Geht dabei nicht um einige wenige, sondern um über hundert Dozenten aus Tübingen, Leipzig, Ingolstadt und weiteren UniStädten. Und die Studenten, die selbst bis zur Peinlichkeit P einlichkeit kontrolliert werden, fragen sich: Wo bin ich hier bloß gelandet? Wer sich an deutschen Unis umsieht, stoßt nicht nur auf akademische Wahrheitssuche, sondern auch auf Betrug. Woran liegt das? Wer Antworten sucht, kann die Uni für einen Moment als das betrachten, was sie zuwellen ist — als als Kulisse für Kriminalfalle. Das Labor steht für die Forschung wie kaum ein anderer Ort. Hier bauen Wissenschaftler Experimente auf, hier sammeln sie die Daten, die sie später veröffentlichen und diskutieren. Je aufsehenerregender die Messdaten, desto besser für die Forscher.
Und so kommt es, dass immer wieder spektakuläre Ergebnisse genauer unter die Lupe genommen wurden -und - und sich als falsch herausstellen. Da wurden Werte veröffentlicht, die niemand gemessen hatte, ha tte, ganze Messreihen wurde erfunden. Und die überführten Forscher beteuern, sie hatten hatt en nie jemanden in die Irre fuhren oder Vertrauen missbrauchen wollen. Niemand weiß tatsachlich, wie viele solcher massiver Fälschungen es gibt, gibt, denn gezahlt werden kann nur, was bekannt wird. Im Mai 2009 erschien erschien die Studie eines Wissenschaftlers der Uni Edinburgh, in der er er einige Umfragen unter Forschern zusammenfasste. Im Schnitt gaben zwei Prozent der Befragten zu, dass sie schon bei ihren Kollegen beobachtet haben. Allerdings bleiben solche Studien umstritten. Wie zuverlässig kann eine Umfrage sein, bei der Lügner ehrliche Selbstauskunft geben sollen? Aber der Kriminalfall bleibt nicht auf das Labor beschränkt. Im Sitzungsraum entscheidet sich die Zukunft on Forschungsprojekten, hier werden Karrieren angeschoben oder ausgebremst. Wer sich si ch um eine Professorenstelle bemüht oder Fördergeld Fördergeld beantragt, wird im schlechtesten Fall nur nach der Zahl der Fachaufsatze Fachaufsatze beurteilt- und nicht nach ihrem Inhalt. Ein zynischer zynischer Spruch von Wissenschaftlern heißt „schreib oder stirb". Wer in der Wissenschaft Karriere machen will, muss eine möglichst lange Liste von Veröffentlichungen vorlegen können. Besonders in den Naturwissenschaften und in der Medizin gilt: Jemehr Publikationen die angesehenen Fachmagazine gedruckt haben, je mehr diese Arbeiten zitiert werden, des außer ist die Reputation.
Und je langer die Publikationslisten P ublikationslisten werden, desto weniger kommt eine Berufungskommissi Berufungskommission on dazu, die Aufsätze überhaupt zu lesen. Warum also nicht gleich die eigene Publikationsliste durch Tricks ein bisschen.verlängern? Warum nicht etwas als die Arbeit von Studierenden, ohne inhaltlich etwas beigesteuert zu haben? Oder zusammenhängende Forschungsergebnisse Forschungsergebnisse in getrennten Arbeiten p publizieren? ublizieren? werden aus einer Publikation drei. Wissenschaftler haben für dieses Phänomen spaßeshalber eine eigene Messgröße erfunden, die KPE, die, kleinste publizierbare Einheit". Das alles entspricht so gar nicht dem Ideal von der sauberen Wissenschaft und mag manchen desillusionieren. Gleichzeitig aber handelt es sich doch um extreme Einzelfälle. Und die sind Welt -weg vom kleinen Studentenoder? Von wegen Mit wenig Aufwand viel erreichen zu wollen, dieses Motiv treibt nicht nur Daten-und Publikationsliste-Fälscher an, sondern manchmal auch schon Studenten. In Hausarbeiten und Klausuren wird abgeschrieben, geschummelt-und wenn es klappt, wird es noch einmal gemacht, vielleicht noch umfangreicher. Es muss nicht gleich der ganz große Betrug sein. Die allermeisten allermeist en Studenten etwa kämen gar nicht auf die Idee, sich bei einer Ghostwriting-Agentur eine ganze Haus-, Seminaroder Doktorarbeit schreiben zu lassen. Trotzdem bleiben genug Kunden übrig, um mehr als ein Dutzend solcher Agentur Agenturen en in Deutschland mit Aufträgen zu versorgen. Für Preise ab 30 Euro pro Seite schreiben sie jede gewünschte Arbeit, und vor allem Juristen, J uristen, BWLer und Geisteswissenschaftler greifen darauf zurück. Aber Studierende bedienen sich gerne in Hausarbeitendatenbanken im Internet. Sich dort einzelne Sätze, Gedanken, vielleicht auch einen kurzen Absatz für die eigene Arbeit zu holen — holen — natürlich natürlich ohne Quellenangabe -erscheint vielen Studenten nicht verwerflich. Eine Umfrage an der Uni Leipzig zeigte: Neun von zehn waren grundsätzlich zu Plagiaten Plagiate n bereit. An der elitären Cambridge University in England gab in einer Umfrage jeder zweite Student zu, schon einmal die Arbeit von Fremden abgegeben oder einen Essay lediglich aus Wikipedia- Passagen zusammengemixt zu haben — haben — ausgerechnet unter den Jura- Studenten waren es sogar 62 Prozent. Meist würden die zusammengewürfelten zusamm engewürfelten Essays sogar sehr gut bewerte hieß es. Es sind diese klein' Schummeleien, mit deren Hilfe Studenten gern einmaleine kleine Abkürzung nehmen. Zwischen der kleinen Schummelei und dem großen Fälschungsskandal scheinen doch Welten zu liegen. Aber die Gefahr, abzurutschen, ist größer, als man zunächst annehmen würde. Wenn man beispielsweise eine seltene Krankheit untersucht und weitere Messreihen durchführen müsste-diese aber nicht durchführen kann, weil entsprechende Patienten fehlen, Dann sagt man dem Betreuer vielleicht, dass der Fortgang oder Abschluss der Arbeit noch Zeit in Anspruch nimmt. Aber nicht selten bekommt man Druck von seinem Betreuer. Man soll Patienten bedrängen oder als Kontrollwerte einfach die Ergebnisse einer Vorgängerin verwenden. Wie vermittelt man dem Betreuer dann, dass man so nicht arbeiten will, dass dies den wissenschaftlichen wisse nschaftlichen Standards nicht entspricht. Es gibt Fälle-die die Betreffenden nur anonym schildern -, in denen der Betreuer dann deutlich macht, dass man so nicht anspiel kommen werde. Die für Betrug in der Wissenschaft Wisse nschaft zuständige Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DF). Ulrike Beisiegel kennt etliche solcher Fälle. "In der Medizin ist das leider l eider keine Ausnahme", sagt sie. Den Grund dafür sieht sie in einer "ungesunden Beschleunigung der Wissenschaft": Von den Forschern würden mehr Publikationen in kürzerer Zeit verlangt, sodass keine Zeit mehr bleibe zum Nachdenken. Also gebe man sich mit weni ger zufrieden, unklare Ergebnisse würden künstlich eindeutig gemacht. "Druck erzeugt Unredlichkeit." Kann man dagegen überhaupt etwas tun? Beisiegel und ihre Mitstreiter versuchen es. Ihnen geht es nicht nur darum, die großen Skandale aufzudecken, sie wollen die Atmosphäre an den Unis verändern — verändern — und und Studenten dafür sensibilisieren, was Recht ist und was Unrecht auf dem Campus. Sie hat dafür ein "Curriculum für gute wissenschaftliche Praxis" entwickelt, mit dessen Hilfe sich si ch Studenten im Seminar auch mit den ethischen Aspekten der Forschung befassen sollen. Wer ein Zitat von einem Plagiat unterscheiden kann, schreibt eher ehrliche Hausarbeiten. Wer weiß, was Professoren dürfen und was nicht, traut sich eher, Nein zu unlauterer Forschungspraxis zu sagen.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (-)? 13 Studierende werden heute im Studium per Video überwacht. 14 In einem Fall wollte ein Wissenschaftler Forschungsmaterial widerrechtlich verkaufen. 15 In letzter Zeit versuchten Mitarbeiter von Universitäten, mit gefälschten Unterlagen zu Geld zu kommen.
16 Bei Täischungsverdacht werden Experimente widerholt. 17 Das Ansehen eines Wissenschaftlers Wissenschaftle rs hängt nur unwesentlich von der Anzahl seiner Publikationen ab. 18 Wissenschaftliche Forschungsergebnisse werden immer kleinteiliger publiziert. 19 Ein hoher Prozentsatz der Studierenden lässt Hausarbeiten Hausarbeite n von Agenturen schreiben. 20 Nach Nach einer Umfrage halten fast alle Studierenden eine Täuschung oder unwissenschaftliches Arbeiten.
21 Durch Abschreiben enstandene wissenschaftliche Arbeiten werden überwiegend schlecht bewertet. 22 Die Betreuer wissenschaftlicher Arbeiten werden sich strickt gegen Täuschung oder unwissenschaftliches Arbeiten.
23 Mit einem Projekt soll unter Studierenden das Bewusstsein Bewusstsei n für kriterien wissenschaftlichen Arbeitens geschärft werden.
Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf gabe 24 2 4 auf dem Antwortbogen. 24 a Gene Der Druck auf Studierende wächst b Kriminale Machenschaften an der Uni c Wissenschaftliche Arbeiten gegen Bezahlung
Leseverstehen Teil -3
Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13-23. Welche Welche der Aussagen sind richtig (+), falsch (-), oder gar nicht im Text enthalten (X)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13-23 auf dem Antwortbogen. (1) Andre spricht mit Je-gor Russisch, Je-gor mit Andre lieber Deutsch. Yukon Yukon war in den Ferien bei den Großeltern in Japan und hat seither Probleme mit dem R. Und der dreijährige Simon redet beim Früchtespiel laufend von "Apples" und "Birnens". Ein solches Spracheingewirr bereitet Pädagogen gewöhnlich Kopfzerbrechen. In der Kita Multi Lingual in Berlin-Charlottenburg es ausdrücklich erwünscht. "Wir freuen uns über jedes Kind, das nicht nur Deutsch spricht", sagt ist Dina Chubukova. (2) Die 32-jährige Kita-Geschäftsführerin stammt aus Russland, hat dort die deutsche Schule besucht und lebt mit ihrem kanadischen Lebensgefährten in Berlin. Russisch Englisch, Deutsch: In diesen Sprachen sollte sich auch ihre T Tochter ochter heimisch fühlen, zu Hause wie in der Kita. Doch das Paar fand keine trilinguale Einrichtung, Da beschloss die studierte Pädagogin, selbst eine Kita zu eröffnen. Fast vier Jahre ist das jetzt her. Seitdem hat Chubukova die Kita erweitert, und noch immer stehen auf der W Warteliste arteliste mehr als 100 Namen.? (3) Mehrsprachigkeit liegt im Trend, nicht nur bei Eltern und Pädagogen, sondern auch unter Wissenschaftlern. Linguisten, Psychologen und Hirnforscher loten seit einiger Zeit den "kognitiven Nutzen" der Bilingualität aus. Wer Wer polyglott ist, hat demnach nicht nur bessere Chancen im Job oder beim Eintauchen in fremde Kulturen. Er soll auch schneller im Kopf sein Selbst die Anfälligkeit für Alzheimer soll der Multilingualismus verringern. scherloten seit einiger Zeit den (4) Laut EU soll jeder Bürger am Ende der Schullaufbahn drei Sprachen verstehen können. Bei Multi Lingual kommen die Kinder diesem Ziel schon vor der Einschulung näher. 2 Als erfolgreichste Lernmethode gilt das sogenannte Immersionskonzept. Dabei bleibt jeder Erzieher bei einer Sprache, an der sich die Kinder orientieren. Am Ende der Kita Zeit sollen sie dann Deutsch und Englisch so gut beherrschen, dass sie der Schule in beiden Sprachen problemlos folgen können. (5) Lange Zeit wusste man diesen Vorteil Vorteil in Deutschland kaum zu schätzen. Tief verankert ist hier die Vorstellung, der Mensch könne nur eine Sp Sprache rache richtig sprechen, Zwar beweisen Milliarden weltweit das Gegenteil. Doch in Deutschland die frühe bei Zweisprachigkeit lange als "nachteilig für da ssahen Kind einflussreiche an". Bis heute Germanisten haftet der Bilingualität Kindern ein Makel an: Mal gilt sie als Produkt über ehrgeiziger Eltern (Englisch, Chinesisch), mal als Indiz für Integrationsprobleme (Türkisch). Nicht deutscher Herkunftssprache" heißt die Chiffre der Schulbürokratie. Und es ist nicht lange her, da erhielten Schulen Preise, wenn sie auf dem Pausenhof eine "Deutschpflicht" forderten. (6) Langsam aber ändert sich etwas. Man akzeptiert nicht nur zunehmend, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, sondern ebenso, dass die Migranten eine andere Sprache mitbringen. Auch das Bildungsniveau der Neudeutschen verändert sich: Viele sind besser qualifiziert, weltgewandter und selbstbewusster als die Gastarbeiter früherer Zeiten Zugleich zieht es immer mehr Deutsche in die Ferne - zum Schüleraustausch Studium oder wegen der Arbeit. Einige von ihnen kehren mit einem ausländischen Partner zurück so wie Johannes Ritter. Er lernte seine Frau Claudia beim Studium in den USA kennen. Sie stammt aus Kolumbien. Heute leben Untereinander spricht das Paar Englisch. Engl isch. Doch als Sohn Adrian auf die Welt kam, redete jeder mit dem Kind auch in der eigenen Muttersprache. "Sonst hätte sich Adrian nicht mit meinen Verwandten in Bogotá unterhalten können", sagt Claudia Ri Ritter tter..
(7) In der Berliner Multi-Lingual-Kita gehören die Rittners zur typischen Klientel. Viele der Eltern haben im Ausland eine Vielfalt Vielfalt erlebt, die sie si e in Deutschland nicht missen möchten", sagt Dina Chubukova. Den Rittners gefällt das bunte Flair dort: dass ihr Sohn Freunde mit brasilianischen, italienischen und ukrainischen Wurzeln hat, und dass er den St. Patricks Day ebenso feiert wie Thanksgiving oder Chanukka (8) Tatsächlich geht die Wissenschaft heute davon aus, dass der Mensch vvon on Natur aus mehrsprachig nur mit Sprache bleibt unter seinen Möglichkeiten", Jürgen Meisel,ist. der"Wer seit mehr alseiner dreißig Jahrenaufwächst, die Multilingualität erforscht. Dabei erfassen sagt bilinguale Kinder nicht nur nahezu anstrengungslos zwei Sprachen parallel sie können beide Idiome auch früh unterscheiden. Zwar haben mehrsprachige Kinder in den einzelnen Idiomen im Schnitt ein etwas geringeres V Vokabular okabular als monoliguale Altersgenossen. Ansonsten jedoch lernen sie in derselben Zeit fast, doppelt so viel: trilinguale sogar das Dreifache. Früher als bislang gedacht verflüchtigt sich allerdings diese Kompetenz. dass Kind die Fähigkeit, die Laute einer Sprache perfekt zu formen, später sperrt sich die Grammatik, dann das Vokabular. Vokabular.,, Die ersten fünf bis sechs Lebensjahre dürften ideal zum natürlichen Sprachenlernen sein". Schätzt Harald Clahsen Clahsen vom Research Institute für Multilingualismus der Universität Potsdam. Danach lässt sich ein Idiom nicht mehr spielend als Muttersprache lernen, sondern nur noch als Fremdsprache. (9) Mit mühevollem Vokabel-pauken Vokabel-pauken muss auch das späte Sprachen-lernen nicht verbunden sein. Bilinguale Grundschulen belegen das jeden Tag. Hier unterrichten die Lehrer (meist) Englisch fast nebenbei in der Mathestunde, in Sachkunde oder Sport. Bei einem guten bilingualen Unterricht sind die Kinder nach vier Jahren in der Lage, dem Unterricht auf Englisch problemlos zu folgen und sich fließend auszudrücken. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Kinder den anfänglichen Rückstand im Vokabular Vokabular im Laute der Jah meist aufholen, Am Ende der Grundschulzeit lesen l esen und schreiben sie genauso gut Deutsch wie Gleichaltrige aus monolingualen Klassen. (10) Beim Sprachenlernen scheinen sich unterschiedliche Idiome gegenseitig zu befruchten Für Deutschland hat dies erstmals die Desi-Studie gezeigt: Bilingual aufgewachsene Kinder erlernen eine dritte Sprache überdurchschnittlich gut. Die Lehrer kostet guter immer Sivers Unterricht allerdings eine große zusätzliche Anstrengung. Sie müssen beide Ausdrucksweisen perfekt beherrschen und wissen, wie man eine fremde fremde Sprache beibringt, ohne deren Regeln zu erklären: Sie benötigen Lehrmaterial und auf genügend Lernzeit: Hälfteegal, der Stunden sollte nicht aufspezielles Deutsch stattfinden. Denn die Schnelle lerntMindestens sich keine die Sprache, wann man damit anfängt. Und wer eine Sprache nicht perfekt sollte seine Kinder mit den eigenen Kenntnissen lieber s verschonen (11) So hält es auch Maria Simon, die ihr Kind jeden Morgen in die Kita Multi Lingua bringt. Sie hat wie ihr Mann viele Jahre im Ausland verbracht, kann Finnisch und Französisch und spricht bei ihrer Arbeit täglich Englisch. Zu Hause bleibt man dennoch beim Deutschen, auch wenn die dreijährige Tochter am Frühstückstisch plötzlich mit „Can i have the cheese" nach dem Käse fragt. Ist das Ausdruck von elterlichen Förderwahn und Optimierungsdenken? Maria Simon kennt die Vorbehalte Vorbehalte gegenüber Eltern, die ihre i hre Sprösslinge zweisprachig erziehen., Aber was spricht dagegen, wenn ein Kind die Chance hat, ohne Zwang eine andere Sprache zu lernen? fragt die 34-Jährige. (12) Noch sind es die gängigen Prestigesprachen wie Englisch, Französisch23 oder Spanisch, die den Trend zur Mehrsprachigkeit tragen und die Dominanz des Deutschen im Bildungswesen allmählich verdrängen andere Sprachen gelten dagegen als problematisch - nicht ganz zu Unrecht. l
Türkische und arabische Einwandererkinder haben es im Schnitt tatsächlich schwerer in der Schule. Das Problem ist jedoch nicht ihre Muttersprache, sondern die mangelnde Sicherheit im Deutschen. Sie sind eben gerade nicht bilingual. (13) Doch bei aller Bedeutung des Deutschen für Schule und Berufes wäre auf jeden Fall unklug, die sprachliche Mitgift der Migranten zu ignorieren. Welche der Aussagen sind richtig (+) falsch (-) oder nicht im Text enthalten (x)?
13 Ursprünglich gründetet DinazuChubukova Sprachentwicklungsstörungen fördern. die Kita, um Kinder mit 14 Einige Wissenschaftler vermuten. Dass Mehrsprachigkeit sogar vor etlichen Erkrankungen schützen könnte. 15 Der Prozess des Spracherwerbs kann gestört werden, wenn die Umgebung besonders die Schule dem Kind eine Zweitsprache aufzwingt. 16 Mehrsprachigkeit wird von der Gesellschaft auch heute zum Teil noch kritisch beurteilt. 17 Die durch die Migration entstandene Mehrsprachigkeit beeinflusst auch die Entwicklung der deutschen Sprache. 18 Die optimale Phase für den natürlichen Spracherwerb ist länger als bislang geglaubt. 19 Verglichen Verglichen mit einsprachigen ABC- Schützen verfügen mehrsprachige Schulkinder vorübergehend über einen geringeren Wortschatz in den jeweiligen Sprachen. 20 Die Befürchtung mehrsprachiger Unterricht würde die Deutschkenntnisse beeinträchtigen, wird von der Forschung nicht bestätigt. 21 Die Desi-Studie belegt, dass sich zweisprachige Kinder eine weitere Sprache auffallend mühelos aneignen. 22 Maria Simon steht frühkindlicher Sprachforderung eher kritisch gegenüber. 23 Europäische Fremdsprachen büßen büß en zunehmend an W Wertschätzung ertschätzung ein. Welche der Überschriften a/b ooder der c passt am besten zum Text? Text? Markieren Sie Ihre
Lösung für die di e A Aufgabe ufgabe 24 auf dem Antwortbogen. 24 a- Bilinguale Kitas im Kreuzfeuer der Kritik. b- Fremdsprachenerwerb durch Schüleraustauch. c- Mehrsprachigkeit- ein Vorteil?
Leseverstehen, Leseverstehe n, T Teil eil 3
Auswanderung Ärzten nach Schweden Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13–23. Welche Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder gar nicht im Text enthalten (–)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 13–23 auf dem Antwortbogen. 1 100 Stühle stehen im T Tagungsraum agungsraum des Swissair Hotel am a m Berliner Ku'damm bereit, gleich werden sie alle besetzt sein. Dalarna eine Region in Mittelschweden, deren Markenzeichen rote Holzpferdchen sind, hat an a n diesem Samstagvormittag geladen. Arzte sollen rekrutiert werden, die bereit sind, dorthin auszuwandern. a uszuwandern. Assistenz- oder Fachärzte wie Hans-Joachim Haubold. 2 Zwei unterschriftsreife Verträge Verträge aus der Schweiz liegen ihm bereits vor, aber die Schweden will er sich auch noch anschauen, da ist er flexibel. Sicher ist für ihn nur, dass er im Juli auswandern wird, Hauptsache weg irgendwohin, wo meine Fähigkeiten mehr geschätzt werden«. Zehn Jahre als niedergelassener Facharzt in Bad Kreuznach, zehn Jahre Kampf mit der Bürokratie hätten ihn mürbegemacht, sagt er: »Die Bedingungen werden immer schlechter, und ich will nicht zehn weitere Jahre darüber dar über lamentieren. 3 Die Entscheidung sei ein langer Prozess gewesen, doch nun sei das Maß voll: »ich warte nicht mehr auf bessere Zustände. Sie werden nicht kommen, egal, was die Politiker sagen. Ein Diaprojektor wirft bis zum Beginn der Veranstaltung Veranstaltung schwedische Bilderbuchimpressionen auf die Leinwand: Blaubeeren, Braunbären, Braunbär en, Wälder, Wälder, rote Blockhütten an wilden Seeufern; die Holzpferdchen gibt es in verschiedenen Größen. Das Spektrum der hundert Auswanderungsinteressierten reicht vom Studienanfänger bis zur Mittfünfzigerin, die sich erkundigt, ob sie auch au ch in ihrem Alter noch Chancen in Schweden hätte. 4 Die Antwort: Ja, unbedingt; das Durchschnittsalter der Ärzte in Dalarna liege bei 57 Jahren. Sebastian Böttcher, 24, studiert noch zwei Jahre Medizin an der Charité: »Ein Klinikarzt, der dieses Jahr nach Schweden gehen wird, hat so davon geschwärmt, dass ich mal mit einem Kumpel hierhergekommen bin.« Nelli Fock, 20 die ihr Medizinstudium gerade erst begonnen hat, sagt, sie wollte »immer schon ins Ausland gehen. Das kann Schweden sein, muss es aber nicht. Die Veranstaltung Veranstaltung beginnt. Christiane Schmidt, Sch midt, 34, studierte Romanistin. und Germanistin, wird sie moderieren. Sie ist extra aus Schweden angereist und hat einige Vertreter Vertreter des dalmatischen Gesundheitswesens mitgebracht. Personalchef Robert Carlsson kommentiert eine Diashow. 5 Besonders gefragt sind Allgemeinmediziner, Allgemeinmediziner, Radiologen, Gastroenterologien, Psychiater. Und nicht nur in Dalarnn. Auch andere schwedische Regionen werben Psychiater. deutsche Mediziner an, die Recruiting-Veranstaltungen Recruiting-Veranstaltungen werden beispielsweise im Deutschen Ärzteblatt vermeldet. Schon jetzt gibt es im schwedischen Gesundheitswesen viele unbesetzte Stellen, weil der Staat in der Vergangenheit Vergangenheit zu wenig ausgebildet hat.
6 Die anstehenden Pensionierungen werden die Situation deutlich verschärfen. Derzeit kommen in Dalarna 2396 Patienten auf einen Arzt; die Zielvorgabe liegt bei b ei 1600. W Was as nicht gesagt wird: Viele schwedische Arzte Arzte wandern nach aus, weil sie dort mehr verdienen. So kommt es zu einem großen Teil von Ärzten aus Osteuropa gefüllt. Die V Verdienstmöglichkeiten, erdienstmöglichkeiten, die der Diaprojektor an die Leinwand wirft, sehen auch für deutsche Arztverhältnisse zunächst einmal wenig berauschend aus: 2549 bis 2722 Euro netto bringt ein Assistenzarzt nach Hause, ein Facharzt 3172 bis 3555 Euro. Das sei jedoch »ein gutes schwedisches Gehalt, versichert Christiane Schmidt. »Die Einkommensverhältnisse lassen sich nicht eins zu eins übertragen, so ist beispielsweise die Kinderbetreuung sehr viel günstiger. Ein Ganztagskindergartenplatz inklusive Essen für 100 Euro im bei einem Rechtsanspruch schon für Einjährige davon können deutsche Eltern allerdings nurMonat träumen. 7 erzählt ein Arztehepaar aus dem Rheinland, 30 und 29 Jahre alt. Sie möchten nicht namentlich genannt werden, weil sein Arbeitgeber des Mannes noch nichts von den Auswanderungsplänen weiß. Ihre Kinder sind dreieinhalb und anderthalb Jahre alt, seit einem Jahr versucht die Mutter, eine Stelle als Assistenzärztin zu bekommen: “ Als Assistenzärzte ist es für uns beide nur möglich, in Teilzeit zu arbeiten. Es gibt viele Angebote - aber keines, das sich mit Familie vereinbaren lässt. 8 Da klingen die schwedischen Arbeitsbedingungen in deutschen Ohren paradiesisch. Selbstständige Praxen kennt man dort nicht, alle Ärzte sind festangestellt, arbeiten wochentags von 7.45 bis 16.15 Uhr. W Wer er W Wochenenddienst ochenenddienst hat, bekommt sechs bi biss acht Stund Stunden en Anwesenheit pro Tag mit 240 Prozent des Normallohnes entgolten oder mit 200 Prozent Stundenausgleich. Fünf Minuten telefonieren im Bereitschaftsdienst von zu Hause aus werden mit 30 Minuten Arbeitszeit verrechnet. Deutsche Ärzte sind in Schweden gefragt, weil die Ausbildung einen guten Ruf hat, sich die beiden Völker kulturell und geografisch nahe sind und auch die Sprachen nicht zu weit auseinanderliegen. Florian Klär, 36, ist seit August 2007 als Allgemeinmediziner in Schweden und berichtet von seinen Erfahrungen. Dass als Hausarzt im Angestelltenverhältnis die finanzielle finanzi elle und die personelle personell e Verantwortung Verantwortung wegfallen. Dass er nicht mehr in den Interessenkonflikt zwischen wirtschaftlichen und medizinischen Aspekten kommt. „man hat mehr Zeit für die ärztliche Tätigkeit. Weiterbildung Weiterbildung zählt als Arbeitszeit" sagt Klär Klär.. 9 Und Sprechstunden sind anders organisiert: In der Akutsprechstunde habe ich 20 Minuten Zeit für den Patienten. Hinzu Ein kommen terminierte 30 Minuten pro pro Patient Telefonsprechzeiten. Facharzt kommt so sSprechstunden o auf 12 bi biss 14mit Patientenkontakte Tag. Tag.und „Ungläubiges Gelächter im Publikum“. »Lachen Sie ruhig, das ist die natürliche Reaktion«, sagt Christiane Schmidt s rund 30 Fragen beantwortet hat, llöst öst sie die Runde auf: »Der Warteraum Warteraum für die Bewerbungsgespräche ist ausgeschildert. 10 Das Ärzteehepaar aus dem Rheinland hat die Bewerbungsunterlagen schon parat und muss sie nur noch abgeben. Und was nehmen die beiden nun nach Hause mit? »Wir hatten uns schon vorher eingehend informiert, aber es gab noch einige interessante Details, beispielsweise zur Kinderbetreuung.« Insgesamt habe die V Veranstaltung eranstaltung einen sehr netten Eindruck gemacht. Und es sei eine wichtige Information, dass man die Kosten für den viermonatigen Intensiv-Sprachkurs nicht zurückzahlen müsse, falls einen das Heimweh überwältigt und man zurück nach Deutschland geht. Das sei in der mittelschwedischen Region Gävle, die sich am Tag Tag zuvor in präsentiert habe anders gewesen. Ansonsten spiele die finanzielle fin anzielle Seite aber keine große le, meint der Arzt und junge Vater: »Wir wollen einfach Lebensqualität gewinnen.
Welche der Aussagen sind richtig (r), falsch (f oder nicht im Text enthalten (-)? 13 Bei der Veranstaltung im Berliner Hotel werden Ärzte für ganz Schweden gemacht. 14 Hans Joachim Haubold ist fest Auswanderung entschlossen. 15 Ärzte sind in Schweden im Durchschnitt wesentlich jünger als in Deutschland. 16 In Schweden studieren heute mehr Menschen Medizin als früher früher.. 17 Da viele Ärzte in Schweden bald in den Ruhestand gehen, benötigt man dort meisten viele neue Ärzte. 18 In Schweden ist alles teurer als in Deutschland. 19 In Deutschland ist es Assisten Assistenzärzte zärzte schwierig, eine familienfreundliche Stelle zu finden. 20 Ärzte sind in Schweden wie in Deutschland überwiegend selbstständ selbstständig. ig. 21 Manche deutschen Ärzte betonen die Vorteile des Angestelltenverhältnisses. 22 Die Patienten sind in Schweden zufriedener mit den Ärzten als in Deutschland. 23 In manchen Regionen muss man die kosten für den Schwedischer es zurückzahlen, wenn man nicht in Schweden bleibt. Welche der Überschriften a/b oder c, trifft die Aussage des Textes am besten? Markieren Sie Ihre Lösung für die Auf Gabe 24 auf dem Antwort Antwortbogen. bogen. 24 a Auswanderer in Schweden b Immer weniger Ärzte Ärzte in Deutschland c Schweden umwirbt deutsche Ärzte
View more...
Comments