Harry Falk, Schrift im alten Indien
Short Description
History of writing in ancient India - A survey of research....
Description
Scrip-tOralia 56
Harry Falk
Herausgegeben von Paul Goetsch, Wolfgang Raible, Helmut Rix und Hans-Robert Roemer in Verbindung mit Michael Charlton, Gunther Eigler, Willi Erzgräber, Karl Suso Frank, Hans-Martin Gauger, Hans-Joachim Gehrke, Ulrich Haarmann, Oskar von Hinüber, Wolfgang Kullmann, Eckard Lefevre,. Klaus Neumann-Braun, Wulf Oesterreicher, Herbert Pilch, Lutz Röhrich, Ursula Schaefer, Paul Gerhard Schmidt, Hildegard L. C. Tristram, Otmar Wemer und Alois Wolf.
Schrift im alten Indien Ein Forschungsbericht mit Anmerkungen
~
Gunter Narr Verlag Tübingen
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Falk, Harry: Schrift im alten Indien: ein Forschungsbericht mit Anmerkungen / Harry Falk. - . Tübingen: Narr, 1993 (ScriptOralia'; 56) ISBN 3-8233-4271-1 NE:GT
© 1993 . Gunter Narr Verlag Tübingen Dischingerweg 5 . D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seine~ Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung inßlektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Druck: Müller + Bass, Tübingen Verarbeitung: Braun.+ Lamparter, Reutlingen Printed in Germany ISBN 3-8233-4271-1
Inhalt
Vorwort ...... ',' .......................... '................... 11 Konventionen ................................................ 13 1. 1.1.
Bibliographie .................. !..................... 15 Abkürzungen ......................................... 67
2. 2.1. 2.2. 2.3.
Vorarbeiten .......................................... Forschungsberichte ................................... Bibliographien ....................................... Einzelthemen ........................................
3.
Die Aramäische Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
4.
Die Griechische Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82
5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5.
Die Kharo~thI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 Zum Namen der Kharo~thI ............................. 84 Das Verbreitungsgebiet ................................ 91 Theorien zum Ursprung der Kharo~thI ................... 92 Vom Schicksal der Kharo~thI ........................... 99 Anmerkungen ....................................... 103
6. 6.1. 6.1.1. 6.2.
Die BrähmI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Zum Namen der BrähmI .............................. Anmerkungen ....................................... Das Verbreitungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
106 106 107 109
6.3. 6.3.1. 6.3.1.1 6.3.2. 6.3.2.1. 6.3.2. 6.3.3. 6.3.4 6.3.5 6.3.6. 6.3.7. 6.3.7.1 6.3.7.2 6.3.7.3 6.3.7.4 6.3.8.
Theorien zum Ursprung der BrähmI .................... Beziehungen der BrähmI zur griechischen Schrift ......... Anmerkungen ....................................... Semitische Ursprünge: die Anfänge ..................... Exkurs: Eine mesopotamische Tontafel. . . . . . . . . . . . . . . . .. Semitische Ursprünge: Georg Bühler und danach ......... Multikulturelle Einflüsse: Joseph Halevy ................ Die Rolle der Grammatiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Rolle der Brahmanen ................'. . . . . . . . . . . .. Sabäer und Äthiopier. . . . . . . . . . .. • . . . .. . . .. . . .. . . . .. .. Indische Ursprünge .................................. Dravidisches ........................................ Die Schrift der Harappä-Kultur ........................ Neolithisches ........................................ ASoka .............................................. Iranische Ursprünge ..................................
109 109 111 112 117 119 127 133 136 138 142 151 153 158 162 165
75 75 75 76
6
Inhalt
Inhalt
6.3.9. 6.3.10.
Ursprünge in China .................................. 166 Arische Ursprünge ................................... 167
7.
Zahlzeichen ......................................... ; 168 Anmerkungen ....................................... 174
7.1.
8.
7
9.1.5. 9.1.6. 9.1.7. 9.1.8. 9.1.9. 9.1.10. 9.1.11. 9.1.12. 9.1.13. 9.1.14. 9.1.15. 9.1.16. 9.1.17. 9.1.18. 9.1.19. 9.1.20. 9.1.21. 9.1.22. 9.1.23.
Grhyasütras ......................................... Der Abhinihita-Sandhi ................................ Wurzellikh ......................................... Devanäga~I .. ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AV19.72kosa ....................................... AV 19.68 "broad and narrow" ......................... AÄ 5.3;3 nollikhya nävalikhya ........................... Hohe Zahlen ........................................ aksara .............................................. sa~ku in ChU 2.23 ................................... avidvän in ChU 5.11,5 ................................ Padapätha und Sarilhitapätha .......................... anibaddha in GDhS 13,4 .............................. Brhadäral,1yakopani~ad ............................... Smrtis .............................................. Pä~inlyasik~ä ........................................ Wurzel taks- .. ....................................... Vermischt~s ......................................... Anmerkungen .......................................
244 245 245 246 246 247 247 248 248 249 249 249 250 251 251 253 253 253 255
9.2. 9.2.1. 9.2.2 9.2.3. 9.2.4. 9.2.5. 9.2.6. 9.2.7. 9.2.8. 9.2.9. 9.2.10. 9.2.11. 9.2.12. 9.2.13.
Pänini .............................................. lipikara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . yavanäni ............................................ grantha . ............................................ sütra ............... '................................ varna .............................................. svaritet, udättet, anudättet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a a ................................................. ~{akal1'}a, paflcakal1'}a . . .. . . .. . . . .. .. . . .. . . . . . . . . . . . .. lopa ............................................... pustaka . ............................................ likh im Dhätupätha ................................... Allophones fl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen .......................................
257 257 259 261 262 262 263 264 264 265 265 266 266 266
8.1. 8.1.1. 8.1.2. 8.1.3. 8.1.3.1 8.1.4. 8.1.5. 8.1.6. 8.1.6.1 8.1.7. 8.1.7.1 8.1.8. 8.1.8.1. 8.1.9. 8.1.9.1. 8.1.9.2. 8.1.10. 8.1.10.1.
Archäologische Argumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Epigraphik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Kupfertafel von Sohgaurä ......................... Die Steintafel von Mahästhän. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Urne von Piprähvä ............................... Anmerkungen ....................................... Rämgarh ............................................ Der Yaksa von Parkham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Barli ... '............................................ Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Bhattiprolu ......................................... An~~rkungen ....................................... Die Tamil-BrähmI der Höhlen und in ArikämeQu ......... Anmerkungen ....................................... Die BrähmI Ceylons .................................. Anmerkungen .................... ~ .................. Der Wandel der BrähmI auf Ceylon ..................... Die Linksläufigkeit ceylonesischer und anderer Inschriften. Anmerkungen .......................................
177 177 177 180 181 184 185 186 187 188 189 192 194 203 205 211 213 215 216
8.2. 8.2.1. 8.2.2. 8.2.3. 8.2.4. 8.2.4.1. 8.2.5.
Numismatik ......................................... Die Münze von Eran ................................. BrährnI und KharosthI auf Münzen der Indogriechen ...... Die negama- Münz~~ aus Taxila ........................ Die Gegenpunzen der punch-marked co ins ............... Die Symbol-Schrift auf den punch-marked coins . .......... Südindische und Ceylonesische Münzen .. : . . . . . . . . . . . . . .
219 219 221 223 225 227' 230
8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.3.3. 8.3.4. 8.3.5.
Alphabete .......................................... Der cmikama von Bodh-Gayä .......................... U dayagiri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terrakotten ......................................... Ein Kharo~thI-Alphabet? ............................. di{{hiväda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232 232 234 235 236 239
9.3.
Säkatäyana ......................................... 268
9.4.
Das Mahäbhärata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 268
9.5.
Das RämäYal,la ...................................... 269
9.6.
Die Jätakas ......................................... 270
9.
literarische Zeugnisse für Schrift. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . Vedisches .......................................... Nirukta 1.20 ......................................... Die Prätisäkhyas ..................................... Abschnittsbezeichnungen ............................. drs - das Sehen schriftlicher Vorlagen ...................
240 240 241 242 243 243
9.7. 9.7.1. 9.7.2. 9.7.3. 9.7.4.
Andere Päli-Texte ................................... Vin 1,75 §43likhitako coro ............................. .Vin I 77 §49 sace upäli lekharrz sikkheyya . . . . . . . . . . . . . . . . . Vin III 76:4-21lekham chindati . ........................ Vin IV 305 :26 lekha~ panyäpw}äti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.1.4.
&
275 276 277 278 279
8
Inhalt
Inhalt
9.7.5. 9.7.6. 9.7.7. 9.7.8. 9.7.9.
Vin IV 7:4 ukka{{harrt sippa,!llekhä ..................... DN III 94: 18 ganthe karontä acchenti .................... Das Spiel akkharikä ................................. .' Vermischtes ........................................ '. Anmerkungen .......................................
280 280 281 282 282
10. 10.1. 10.1.1. 10.1.2. 10.1.3.
Berichte von Verschriftlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die indische Überlieferung ............................ Die Verschriftlichung der Veden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Verschriftlichung buddhistischer katlonischer Texte .... Die Verschriftlichung der Jaina Texte ...................
284 284 284 284 288
10.2. 10.2.1. 10.2.2.
Berichte von Ausländern .............................. 288 Chinesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 288 Al-BlfÜnI ........................................... 289
11. 11.1. 11.2. 11.2.1. 11.2.2. 11.2.3. 11.2.4. 11.2.5. 11.2.6. 11.3. 11.4. 11.5. 11.6.
Berichte von Ausländern zur Existenz von Schrift ......... Nearch ............................................. Megasthenes ........................................ Die Meilensteine (Strabo 15.1,50) ...................... Die Gesetzestexte (Strabo 15.1,53) ..................... Die Kalender (Strabo 15.1,39) ......................... Die Horoskope (Strabo 15.1,51) ........................ Die "anderen" Autoren (Strabo 15.1,67) ................. Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Strabo 7.3,8 ......................................... Quintus Curtius Rufus ................................ Nicolaus Damascenus ................................ J ambulos ...........................................
290 290 290 290 291 294 294 295 295 296 296 296 297
12. 12.1. 12.2. 12.2.1. 12.3. 12.4. 12.5. 12.6. 12.7.
Terminologie ........................................ grantha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mudrä .............................................. Anmerkungen ........................ ~ .............. fÜpa ............................................... alika ............................................... pustaka ............................................. ketubha ............................................ pl;alaka und pe{aka. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ..
298 298. 299 301 302 304 305 306 306
13. 13.1. 13.1.1. 13.1.2. 13.1.2.1. 13.1.2.2. 13.1.2.3.
Technik des Schreibens und der Schrift .................. Das Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stein ............................................... Metall ............................................. Kupfer ............................................. Gold ............................................... Silber ..............................................
308 308 308 308 309 310 310
9
13.1.3. 13.1.4. 13.1.5. 13.1.6. 13.1.7. 13.1.8. 13.1.9.
Birkenrinde ......................................... Palmblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l.eder .............................................. Papier ............................................... Stoff .................................... ; .......... Tinte ............................ ~ ....... ~ .......... Die ältesten Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
310 311 311 312 312 312 313
13.2. 13.2.1. 13.2.2. 13.3.
uyout ............................................. Interpunktion ........................................ Abstände zwischen Wortgruppen ....................... Entwicklung der BrähmI in den folgenden Jahrhunderten ..
316 316 317 317
14. 14.1. 14.2.
Die mündliche Tradition .............................. 321 Berichte vom Umfang des Memorierten ................. 321 Theorien zur indischen Oralität ........................ 324
15. 15.1.
Vom Schicksal der ASoka-BrähmI ab 400 n.Chr........... 328 Ausbreitung der BrähmI außerhalb Indiens .............. 334
16.
Die Stellung der BrähmI in der Geschichte der Schrift ..... 335
17.
Schluß ............................................. 337
18. 18.1. 18.2. 18.3.
Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorenverzeichnis .................................. Schlagwortverzeichnis ................................ Stellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341 341 347 352
Vorwort Die Forschung über PäIfini profitiert seit 1980 von George Cardonas Werk PiilJini, a SUfvey o[ research. Viele Aspekte der indischen Kultur könnten umfassender beleuchtet und überzeugender interpretiert werden, lägen dazu ähnliche Berichte vor. Eine Aufarbeitung der Literatur über die Einführung der Schrift in Indien zeigte mir, daß häufig Thesen präsentiert werden, die zuvor schon, teils mehrfach, als Ergebnis der Forschungen anderer zu lesen waren, ohne daß der Neubearbeiter die Vorgänger kannte. Andererseits wird nicht selten mit einem Verweis auf die Ergebnisse eines Vorgängers argumentiert, der seinerseits auf einen Vorgänger baute, welch letzterer nichts als eine Vermutung aussprach oder zu seiner Zeit die Quellen nur in rudimentärer Form vorliegen hatte. Viele Gespräche im Vorfeld dieser Publikation haben mir den Einfluß deutlich gemacht, den Georg Bühler selbst nach hundert Jahren noch mit seinen einschlägigen Werken ausübt. Eine erneute Aufarbeitung aller heute zugänglichen relevanten Materialien muß vieles von dem in Frage stellen, was Bühler und die, die ihm folgten, für gesichert hielten. Die Relevanz der Frage nach der Einführung der Schrift in Indien ist unbestreitbar. Sie berührt Kernpunkte der indischen Kultur-, Literatur- und Religionsgeschichte. Eine Übereinstimmung in dieser Frage ist gerade deshalb auch nach Vorlage des gesamten Materials nicht zu erwarten. Zu viele Positionen müßten aufgegeben werden. Die meisten der entscheidenden Argumente sind längst geäußert worden, und doch haben sie jene nicht überzeugt, die sich nicht überzeugen lassen wollen. Bühlers Thesen - gewonnen am Material seiner Zeit - werden bei all jenen weiterleben, die zur Aufrechterhaltung eigener Vorstellungen von der altindischen Kultur die Existenz von Schrift vor ASoka benötigen. Um eine Auseinandersetzung mit den von mir gesammelten Materialien zu ermöglichen, ist die Darstellung der Themenbereiche im allgemeinen zuerst rein deskriptiv. In chronologischer Reihenfolge werden die Aussagen der einzelnen Forscher, häufig im Wortlaut, zitiert. Vor allem kam es mir darauf an, die neuen Gedanken wiederzugeben, die der Betreffende zum Thema beitrug. Passagen, die nur Altbekanntes wiederholen, werden dabei übergangen. Wenn in einer Arbeit aber keine neuen Gedanken zu erkennen waren, führt ein Zitieren zwangsläufig zum Eindruck einer Wiederholung. Da sich die Forschung zur Schrift nun einmal ständig wiederholte, sollte ein Forschungsbericht diesen Sachverhalt nicht beschönigen. Zum Abschluß der chronologischen Darstellung der Forschung zu einzelnen Punkten werden in Abschnitten, die den Titel "Anmerkungen" tragen, Folgerungen gezogen und gelegentlich neue Materialien präsentiert, um die eine oder andere referierte Ansicht zu stützen oder um neue
• 12
Konventionen
Vorwort
Aspekte in die Diskussion einzubringen. In einem schließenden Kapitel sind alle diese "Anmerkungen" zu einer Gesamtsicht zusammengefaßt. Wenn mehrere Themen von einer zitierten Arbeit berührt we~den, war es vielfach nicht leicht zu entscheiden, unter welchem Titel das Zitat erfolgen sollte. Querverweise mögen diesen Mangel auf ein erträgliches Maß reduzieren. Die Indices sind darüber hinaus so angelegt, daß jeder Beitrag eines Autors zu jedem Thema gefunden werden kann. Die Bibliographie ist, wie jede andere Bibliographie auch, unvollständig. Nähme man alle verfügbaren Konversationslexika, so fände man allein hier 30 oder mehr weitere zitierbare Einträge. Werke dieser Art, die aus Sicht des Indologen eher an der Peripherie des relevanten Schrifttums angesiedelt sind, wurden nicht aufgenommen, vor allem, weil sie selten mehr sind als Paraphrasen der zeitgenössischen communis opinio. Eine Ausnahme macht nur, auch in inhaltlicher Hinsicht, der Beitrag Th. Benfeys von 1840. Ebenfalls fehlen alle Publikationen, die sich mit speziellen Eigenheiten der Schrift bei Asoka beschäftigen. Dieser Themenkreis soll, mit einer eigenen Bibliographie, gesondert dargestellt werden. Von diesen Ausnahmen abgesehen versuchte ich alle Publikationen zu erfassen, die den Umständen der Einführung der Schrift in Indien gewidmet sind oder die exemplarische Quellentexte betreffen. Titel, die nur zur Absicherung nebensächlicher Tatbestände dienen, erscheinen in den Fußnoten. Wie nicht anders zu erwarten, sind die behandelten Arbeiten von sehr unterschiedlicher Qualität. Hätten mehr Herausgeber in der Art von Haraprasad Shastri den Mut gefunden, die Spreu vom Weizen zu trennen, so wäre dieser Forschungsbericht erheblich kürzer ausgefallen: "The President [H.S.] at the very start ruled that the papers contributed by one R.N. Saha must be scratched as they were mere trash. Such papers, he said ought not have been included in the programme of the conference" (5. AlOe, Lahore 1928, Lahore 1930, 132). Die vorliegende Arbeit entstand ab 1986 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 321, "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit" an der Universität Freiburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Sammlung der Literatur wurde im August 1992 abgeschlossen. Einzelne Nachträge fanden wohl noch Eingang in die Bibliographie, konnten aber nicht mehr für den Textteil verwertet werden. Eine intensive und gedeihliche Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen führte zu neuen Fragestellungen, großzügige Mittel erleichterten den Kontakt mit ausländischen Kollegen. Sehr fruchtbar war wie immer der Austausch mit Herrn Prof. O. von Hinüber, der in bewährter Weise mit Rat und Material das Seine beitrug. Allen Beteiligten bin ich zu größtem Dank verpflichtet.
13
Konventionen L Faszikel-Nummern In der Bibliographie sind Aufsätze nur unter Angabe ihrer Bandnummer und ihres Jahrgangs aufgelistet, z.B. ,,1978 ..... ZDMG 128, 3-7". FaszikelNummern sind jedoch dann aufgeführt, wenn das betreffende Heft eine eigene Pagination aufweist, die in anderen Teilen desselben Jahrganges ebenfalls erscheinen könnte (z.B. ,,1955 .... JBBRAS 30,1, 3-18" ist zu unterscheiden von JBBRAS 30,2, 3-18"). 2. (111/222), (111/), (/222), (111/-), (-/222) Arbeiten, die in revidierten Auflagen, in Sammlungen von Kleinen Schriften oder als Kapitel von Monographien mit geänderter Pagination ein zweites Mal publiziert wurden, sind bei den Seitenverweisen in chronologischer Reihenfolge durch Schrägstriche voneinander abgesetzt. Konnte nur eine Edition eingesehen werden, so fehlt die zweite Zahl vor oder nach dem Schrägstrich, z.B. (/377). Findet sich eine Aussage nur in einer von mehreren Editionen, so wird das Fehlen durch einen Strich angezeigt, z.B. (-/377). Eine Ausnahme machen gelegentlich Werke, deren zweite Version im Text oder in den Marginalien die ältere Paginierung schon bereitstellen, auf die dann verwiesen wird.
3. lIla Wenn aus Büchern oder Zeitschriften zitiert wird, die zwei- oder mehrspaltig gesetzt sind, verweisen "a", "b" etc. auf die linke oder eine folgende Spalte.
4.• Schließende, seltener auch eingeschobene Paragraphen zum Thema, die inhaltlich zwar den "Anmerkungen" entsprechen, vom Umfang her aber keinen eigenen Abschnitt verdienen, sind mit einem "." gekennzeichnet.
5. + Die wichtigsten Beiträge, die Substantielles enthalten oder neue Wege wiesen, sind zu Beginn des Paragraphen mit einem Plus-Zeichen" +" versehen, um dem eiligen Leser die doch sehr zahlreichen Wiederholungen oder unfundierten Mutmaßungen überspringen zu helfen.
1. Bibliographie Die Namen der Autoren erscheinen in der ausführlichsten Form, wie sie in mindestens einem· der angeführten Titel vorliegt. Bei Publikationen, die in DevanägarI oder anderen indischen Typen gesetzt sind, werden Autoren und Titel in einer Umschrift wiedergegeb.en, wie sie für Sanskrit üblich ist. . Bei umfangreichen Werken oder Aufsätzen, die nur in relativ kurzen Passagen auf Schrift eingehen, wird am Schluß in eckigen Klammern, z.B. [111], die betreffende Stelle bezeichnet. . Bei den Seitenzahlen bedeutet ein "f.", daß der genannte Artikel nur eine einzige weitere Seite aufweist. Alle Aufsätze mit mehr als zwei Seiten sind soweit möglich genau dokumentiert. Titel, die mir nicht einsehbar waren, sind am Ende mit einem dagger, t, gekennzeichnet. Das Zeichen q[ zeigt, daß die angegeben Daten eines Eintrages falsch sind und nicht verifiziert werden konnten.
Aagastya 1984
Some doubtful areas in the Chronology and History Punet
0/ India.
Abbott, J.E. 1900-05 Discovery of Ancient BrähmI Script in Kashmir. lBBRAS 21, 562-567 Adelung, Friedrich 1837 Bibliotheca Sanscritica. Literatur der Sanskritsprache. St. Petersburg [19-24] Agrawal, O.P. 1972 A study of the technique of materials of Indian illustrated manuscripts. BNMI 3, 22-33 Agrawala, R.C. 1968/69 Learning the Alphabets. lOIB 18,358-359 Agrawala, V.S. 1953 India as known to PäIJini. A Study 0/ the Cultural Material in the Ash{ädhyäyi. Lucknow [31H.] Aithal, K. Paramesheswara 1991 Veda-Lak~aIJa. Vedic Ancillary Literature - A Descriptive Bibliography (BSF, 143). Stuttgart [9-12] Al-BlfÜnI 1914 E.C. Sachau (Üb.): Alberuni's India, I. An Account o/the Religion, Philosophy, Literature, Geography, Chronology, Astronomy, Customs, Laws and Astrology o/India about A.D. 1030. London [125-130,171-173] Allan, John 1936 Catalogue 0/ the Coins 0/Ancient India. London
16
Bibliographie
Allchin, F.R. 1959 Upon the Contextual Significance of Certain Groups of Ancient Indian Signs. BSOAS 22, 548-555 1987 (personal communication). Jack Goody, The interface betWeen the written and the oral. Cambridge 1987 [30lf. Anm. 4] Altekar, A.S. 1934, Education in Ancient India. Varanasi (2nd ed. 1944, repr. 1957) [176] 1947 Symbols on the Copper Band in the Patna Museum. JNSI 9, 88-92 1958/59 The reverse legend of the new silver coin of Väsishth1putra Sätakar1)i. JNSI 20/21, 13-17 Apte, V.R. 1942/43 The 'Spoken word' in Sanskrit Literature. BDCRI 4, 269-280 Aryan, K.C. 1952 Rekhii. A Book on Art and Anatomy o[ Indian Languages and Symbols. Delhi (überarbeitet und erweitert: K.C.A.: Encyclopedia o[ Indian Art, Re[erences, Symbols, Evolution o[ Devanagari Script. New Delhi 1989) Asthana, S. 1989 Graffiti on Pottery. A. Ghosh (Hg.): An Ency~lopaedia o[ IndianArchaeology, I New Delhi, 359 Bachhofer, Ludwig 1941 On Greeks and Sakas in India. JAOS 61, 223-250 Bailey, H.W. 1943/46 GändhärI: 4.1q. BSOAS 11,770-775 1949/51 Irano-Indica III. BSOAS 13, 389-409 [398] 1950 A problem of the Kharo~thI script. D. Winton Thomas (Hg.): Essays and Studies presented to Stanley Arthur Cook. London, 121-123 1978 Two Kharo~thI casket inscriptions from Avaca. JRAS, 3-13 1985 Indo-Scythian Studies (being Khotanese Texts Vol. VII). Cambridge, 46-49 Bake, Arnold A. 1935 The practice of Sämaveda, 7. AIOC, Baroda 1933; Baroda, 143-155 Ballantyne, J. . 1866 The Pandits and Their Manner of Teaching. Pandit 1, 146-149 (repr. aus Benares Magazine, Oct. 1849t) Ballhorn, Friedrich 1842 Alphabete orientalischer und occidentalischer Sprachen. Leipzig Banerji, R.D. 1905 priicfna mudrii [Hindi]. Varanasi (vikrama 1961).t 1915/16 Inscriptions in the Udayagiri and Khandagiri Caves. EI 13,
Bibliographie
17
159-167 The Drigin o[ the Bengali Script. Calcutta The Kharosthi Alphabet. JRAS, 193-219 The Palaeography of the Hathigumpha and the Nanaghat Inscriptions. MASB 11, 131-145 Banerji-Sastri, A. . 1923 The Jogimara Cave Inscription. JBORS 9, 273-293 1938 Punch-marked copper band from Patna. JBORS 24, 85-88 1940 A stone inscription from Maksudpur. JBORS 26, 162-167 Barnett, Lionel D. 1913 Antiquities o[ India. London [224-231] Barth, Auguste 1875 (Rez.) A.C. Burnell: Elements of South-Indian Paheography. RCHL, 113-119, 129-134 (repr. CEvres de Auguste Barth, 111. Paris 1917, 170-184) (Rez.) J. Halevy: Nouvelles observations sur les ecritures 1895 indiennes. CRAIBL 4. SeI. 23,301-309 (repr. (Euvres, IV, Paris 1918, 220-229) Bulletin des religions de l'Inde, III: Bouddhisme. RHR 41, 1900 166-200 [184-186] (repr. CEuvres, 11; Paris 1914, 317ff.) 1906 L'inscription du reliquaire de Piprawa. JS 4, 541-554 (repr. (Euvres, V; Paris 1927, 259-273; engl. Üb. von M.G. Tarnson: The Inscription on the Piprahwa Vase, IA 36.1907, 117-124) Barth6lemy Saint-Hilaire, (Jules) 1857 (Rez.) Ernest Renan: Histoire generale et systeme compare des langues semitiques. JS (Janvier), 42-55 Barua, B.M. (Benimadhab) 1929 Old Briihmf Inscriptions in the Udayagiri and KlwIJ4agiri Caves. Calcutta [133f.] 1930 The Sohgaura Copper-Plate Inscription.ABORI 11, 32-48 1934a The Sohgaura Copper-plate. IHQ 10,54-56 1934b The old BrähmI Inscription of Mahästän. IHQ 10, 56-66 Basham, A.L. 1954 The Wonder that was India. A survey o[ the culture o[ the Indian sub-continent be[ore the coming o[ the muslims. London [394-399] Bastian, A. 1868 Remarks on the Indo-Chinese Alphabets. JRAS, 65-80 Bayley, E.Clive 1882 On the Genealogy of Modern Numerals. JRAS 14, 335-376 Bechert, Heinz 1961 Bruchstücke buddhistischer Verssammlungen aus zentralasiatisehen Sanskrithandschri[ten I: Die Anavataptagiithii und die Sthaviragiithii (DAWBIO, Veröffentlichung 51). Berlin [15, 4~4~ . 1919 1920 1930
Bibliographie
Bibliographie
18 Beglar, J.D. 1882 Report
19
Jubelee Volumes, 111, Orientalia part I. Calcutta, 493-514
0/ tours in the South-eastern Provinces in 1984-75 and
1975-76 (ASI, Report 13). Calcutta [82] Begley, Vimala 1983 Arikamedu Reconsidered.AlA 87,461-481 Bendall, Cecil On a System of Letter Numerals in South India. JRAS, 789ff. 1886
qr On a newly discovered form of Indian character. Z ICO, Wien 1886. Wien, 111-125 Benfey, Theodor 1840 Indien. J.S. Ersch und J.G. Grober: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 2. Section, Bd. 17. Leipzig, 254-255 (Rez.) Max Müller: Rig-Veda mit Präti~äkhya. ZDMG 11, 1857 342-349 (Rez.) Indische Studien, 4; hg. von A. Weber. GGA, 16011858 1633 [1624] Indien und Aegypten. OrO 3, 168-170 1864 Einleitung in die Grammatik der vedischen Sprache. Erste 1874 Abhandlung: Der Samhitä-Text.AKGWG 19, 131-172 [163f.] Benveniste, E. Etudes sur le Vieux-Perse. BSL 47, 21-51 1951 Berger, Philippe 1892 (2.ed.) Histoire de l'Ecriture dans l'Antiquite. Paris [221-242] Bergny, A.V. 1900 Notes on some BrähmI-Kharo~thI Inscriptions on Indian Coins. JRAS, 409-421 Bernoulli, J ohann 1785 (Hg.) Des Paters Joseph Tieffenthaler's historisch-geographische Beschreibung von Hindustan, I. Ferner des Herrn Anquetil du 1888
Perron hist. u. chron. Abh., wie auch des Herrn Jacob Rennell General-Charte von Indien, endlich noch verschiedene andere Zusätze und viele Anm. des Hg. Berlin/Gotha [89f.] Bertin, G. 1882 The Origin of the Arabic Numerals. Academy 21, 103f Bevan, E.R. 1922 India in early Greek and Latin literature. EJ. Rapson (Hg.): The Cambridge History o/India, I: Ancient India. Cambridge [375] (repr. Delhi 1962) Bhandarkar, D.~. 1920 The Indian Alphabet. CR 299, 21-39 Origin of Indian Alphabet. 1. (AI)OC, Poona 1919, 11. Poona, 1922a 305-318 (summary PT I, Poona 1920, clxxix-clxxxi) 1922b Origin of the Indian Alphabet. Sir Asutosh Mookerjee Silver
Note on a Mauryan Inscription from Mahästhän (the ancient JASB 28, 123-126 (repr. als "Important fragmentary inscription found at Mahästän (Bogra Distriet)", JA 62.1933, 177f.) 1932/33 Mauryan Brahmi Inscription of Mah~stan. EI 21, 83-91 1933/34 Hathi-Bada Brahmi inscription at Nagari. EI 22, 198-205 bhattäcärya, rämasaqIkara 1963/64 pä~nIya 'yavanänI' sabda ke vi~aya me11l eka bhrama. VedaVälJl16,12, 1lf . Bird, James 1847 Historical Researches on the origins and principles of the Bauddha and Jaina religions. Bombay [7] Birkeland, Harris Eine aramäische Inschrift aus Afghanistan. AO 16, 222-233 1938 Blackburn, Stuart H. 1988 Singing of birth and death: Texts in peiformance. Philadelphia Blackburn, Stuart H., Peter J.Claus & Joyce B. Flueckiger 1989 (Hgg.) Oral Epics in India. Berkeley/Los Angeles/London Bloch, Jules 1951 Trois notes, I: La prononciation de R en sanskrit. BEFEO 44, 43-45 (repr. C. Caillat [Hg.]: Recueil d'Articles de Jules Bloch, 1906-1955 [PICI, 52], 401-403) Bloch, T. 1899 The Peppe Inscription. JRAS, 425f 1903/04 Caves and inscriptions in Rämgarh Hill. ASJAR, 123-131 Bloomfield, Maurice 1882 Final as before Sonants in Sanskrit. AlPh 3, 25-45 1906 A Vedic Concordance (HOS, 10). Harvard (repr. Delhi 1964) 1932
Pau~Qravardhana).
[vii] Bobrinskoy, G.V. 1936 A Line of BrähmI (?) Script in a Babylonian Contract Tablet. JAOS 56,86-88 Bohlen, P. von 1830 Das alte Indien, mit besonderer Rücksicht auf Aegypten dargestellt. 2. Theil. Königsberg [435-443] Bon Mahäräj, B.H. 1967 The Uniqueness of Vedic Reading. SPP 6, 1-13 Bongard-Levin, G.M. 1958 Epigraphic domument of the Mauryas from Bengal. JAS 24, 81-84 1961 Prakritskaja nadpis' Maur' ev na brachmi iz Machastana (Bengalija). WZMLU 10, 1399-1404 1985 Mauryan India. New Delhi [19f.]
20
Bibliographie
[
Bibliographie
21
I
Boyer, A.-M. 1911 Inscriptions de Miran. JA 17, 413-430 Boyer, A.M., E.J. Rapson, E. Senart 1929 (Hgg.) Kharo~thf Inscriptions discovered by Sir MAureißtein in Chinese Turkestan, Pt.II1 The Kharo~thf alphabet of Chinese Turkestän. Oxford [295-322] Böhtlingk, Otto 1860 Ein Paar Worte zur Frage über das Alter der Schrift in Indien. BAISStP 1, 347-353 1887 PalJini's Grammatik Leipzig [XII] 1897 Neue Miscellen. 1. Die angeblichen Absolutiva dogham und näyam im ~V; 2. Die Verbal form yämaki; 3. partvä in TS; 4. paI}.ini's adhikara; 5. Einige Bemerkungen zu Gautama's Pitrmedhasutra; 6. SIr~akti; 7. vänara Affe. BVKSGWL, 39-52 [46ff.] Bright, William 1988 Written and spoken language in South Asia. Caroline Duncan-Rose & Theo Vennemann (Hg.), On language: Rhetorica, Phonologica, Syntactica. A Festschrift for Robert P. Stockweil. London, 22-38 (repr. W.B., Language Variation in South Asia. New York/Oxford, 130-146) Brockington, J.L. 1984 Rightous Räma. The Evolution of an Epic. Delhi [185ff., 318ff, 322] Bronkhorst, J ohannes 1982 Some Observations on the Padapätha of the ~gveda. IIJ 24, 181-189 1989 (Rez.) F. Staal: The Fidelity of Oral Tradition. IIJ 32,303-310 Brough, J ohn 1959 (Rez.) C.C. Das Gupta: The development of the Kharo~thI script. BSOAS 22, 593f 1961 A Kharo~thI Inscriptions from China. BSOAS 24,517-530 1962 (Hg.) The Gändhäri Dharmapada (LOS, 7). London [75-77] The Arapacana Syllabary in the Old Lalita- Vistara. BSOAS 1977 40,85-95 Bühler, Georg 1877 Postscript [zu Indraji 1877]. JA 6,47-48 On the Origin of the Indian Alphabet and Numerals. JA 11, 1882 268-270 (mit unwesentlichen Abweichungen auch als "Memorandum" in E.C. Bayley,JRAS 14.1882,339-346) 1884a Palaeographical Remarks on the Horiuzi Palm-Ieaf MSS. F. Ma:x Müller & Bunyin Nanjio: The Ancient Palm-Leaves Containing the Pragfia-Paramita-Hridaya-Sutra and the Ushnfshavigaya-Dharanf. Oxford, 63-95 [so Cust 1884a] 6. ICO, Leiden 1883, Bd.I. Leiden, 120f 1884b
Indian Inscriptions to be Read from Below. WZKM 5, 230232 A further Note on the Mingai or Bower MS. WZKM 5,3021891b 310 A New Variety of the Southern Maurya Alphabet. WZKM 6, 1892 . 148-156 (repr. JRAS 1892, 602-609; Academy 41.1892, 521b522c) . The Bhattiprolu Inscriptions. EI 2, 323-329 1894a The Kharoshtht Inscriptions of the Indo-Grecian Coins. 1894b WZKM 8, 193-207 On the Origin of the Indian Brähma Alphabet. Indian Studies 3 1895a (SKAWW 132,5). Wien; überarbeitet als: ,,2nd revised edition together with two appendices on the origin of the Kharo~thI alphabet and of the so-called letter-numerals of the Brähmi", Strassburg 1898 (repr. Varanasi 1963 [ChSSt 33]; Osnabrück 1966) The Origin of the Kharo~thI Alphabet. WZKM 9,44-67 (repr. 1895b IA 24.1895, 285-292; 311-316; On the Origin of the Indian BrähmaAlphabet, 2nd.ed., Strassburg 1898,92-114) Epigraphic discoveries in Mysore. WZKM 9, 328-332 1895c (Rez.) G.G. Ojha: Pracina Lipimala. The Palaeography of 1895d India. JRAS, 246-247 Indische Palaeographie (GIAPA 1,11). Strassburg (eng!. Über1896a setzung: Johann Georg Bühler: Indian Palaeography; ed. as an Appendix to The Indian Antiquary, 33, 1904, by John Faithfull Fleet. Bombay 1904; 102 S.; in den Fußnoten überarbeitet und mit dem Nachruf auf G.B. von F. Max-Müller [sie] aus JRAS 1898, 695-707, versehen repr. IStPP 1 (1959/60), 1-8 (Müller), 9-13 (Fleet), 15-138. Diese Zusammenstellung repr. als Indian Palaeography from about B. C. 350 to about A.D. 1300, with life sketch of George Buhler 1837-98 by F. Max Müller and introductory note by J.F. Fleet. Patna 1987) The Sohgaurä Copper Plate. WZKM 10, 138-148 (repr. IA 1896b 25.1896,261-266) 1896/97 Taxila plate of Patika. EI 4, 54-57 U eber 2 Specimina der von den modernen Schreibern des 1897 nördlichen und westlichen Indiens gebrauchten Lineale oder "Faullenzer". AKA W, 48-52 Preliminary Note on a Recently Discovered Säkya Inscrip1898a tion. JRAS, 387-389 1898b S. 1895a Bu-ston E. Obermiller (Üb.) History of Buddhism (Chos-hbyung) by 1932 Bu-ston 11 Part, The History of Buddhism in India and Tibet (Materialien zur Kunde des Buddhismus, 19). Heidelberg 1891a
22
Bibliographie
Bibliographie
[repr. Tokyo 1964) [101] Bulsara, Sohrab J amshedjee 1930 The Origin of the Alphabet. The origin and high antiquity of the Avestan writing. Dr. Modi Memorial Volume. BoIribay, 378-403 Ancient Indian Alphabets: Their Iranian Origin. 13. AIOC, 1941 Tirupati 1940. Madras, 103-111 Burgess, J. Report on the Buddhist cave temples and their inscriptions 1883 (ASWI N.S., 4). London (repr. Varanasi 1964) [72-81] Burn, R. 1946 Hindu Numerals: A Reply.ARev 42, 8lf Burnell, A.C. The Origin of the Indian Alphabets. Academy 21, 433 (repr. 1882 JA 11.1882, 239f.) The Oldest Known South Indian Alphabet. IA 1, 229-230 1872 Elements of South-Indian Palaeography. London (repr. Vara1874 nasi 1968) Burrow, T. The language of the Kharo~thi documents from Chinese 1937 Turkestan. Cambridge 1945 Some Dravidian Words in Sanskrit. TPS, 79-120 [112-4] Caldwell, R. 1856 A Comparative Grammar of the Dravidian or South-Indian Family of Languages. London [93] Cannon, Garland 1977 Early Indian epigraphy and Sir Willim Jones. JAS 19, 1-13 Cardona, George 1976 PäIJini, a survey ofresearch. The Hague Cenkner, William 1982 The Pal}.c;lit: The Embodiment of Oral Tradition. ZRG 34, 118-129 ' Chakrabortty, Subendra Kisor 1934 The Persian and Greek Coins and their Imitations in Ancient India.IHQ 10,67-81 Chakravarti, Adhir 1964 Antiquity of Paper in India (summary). 25. IHC, Poona 1963. Calcutta, 99f Chakravarti, S.N. 1941 The Sohgaura Copper-plate Inscription. JRASB 7, 203-205 Chakravorty, Banka Behari 1991 Indus Script - the Artistic Version of Brähmi. Calcutta Chanda, Ramaprasad 1921 Four Ancient Yak~a Statues. JDL 4, 47-84 1919 Dates of the Votive Inscriptions on the Stupas at Sanchi (MASI,
23
1). Calcutta Note on the Discovery of Neolithic Writing in India. JBORS 9,262-265 1925 Dates of Sanchi Inscriptions. JBORS 11, 71-77 Chapman, I.J. . . 1852 . Some Additional Remarks upon the Ancient City of Anurajapur~· or Anuradhapura, and the Hill Temple of Mehentele, in the lsland of Ceylon. JRAS 13, 164-178 Charpentier, Jarl 1924 Supplementary Notices on the Discovery of the Vedas. JIH 3, 161-187 Pauskarasadi. JRAS, 339-348 1928 (Rez.) S. Konow: Kharo~thi Inscriptions (CII 2,1). JA 60, 771931 80 Chatterjee, C.D. 1982 The Aramaic Language and Its Problems in the Early History ~f Iran and Afghanistan. Samaresh Bandyopadhyay (Hg.): Acärya-Vandanä. D.R. Bhandarkar Birth Centenary Volume. Calcutta, 205-226 Chatterji, Suniti Kumar 1952 Language. K.A. Nilakanta Sastri (Hg.),Age ofthe Nandas and Mauryas. Banaras, 308-324 [322f.] BrähmI - the mother of Indian scripts. Publications Division, 1966 Ministry of Information and Broadcasting, Government of India (Hg.): Indian Writing Systems. Delhi, 7-11 Chattopadhyaya, Kshetresh Chandra 1937 Reference to Writing in the ~gveda-Samhitä. PO 1, 47-70 (repr. V.N. Misra (Hg.): Studies in Vedi~ and Indo-Iranian Religion and Literature, 11. Varanasi 1976,63-70) Chattopadhyaya, S. 1949 The Rule of the Achaemenids in India. IHQ 25, 184-204 [203] Chhabra, B.Ch. [bahädura de chäbac;lä] 1944/45 brähmI lipi kä vikäsa aura devanägarI kI utpatti. NPP 49 (vikrama 2001),275-300 Sugh Terracotta with Brahmi Barakhadi. BNMI2, 14-16 1970 Sugh Terracotta Plaque. StIE 1, 31-33 1975 An Earthen Toy from Sugh. L. Chandra & J. Jain (Hgg.): Di1986 mensions of Indian Art. Pupul Jayakar Seventy. Delhi, 1:75-77, 11: pI. 26 Choutze, T. [Pseudonym von Gabriel Deveria] 1882 Questions. REO 1, 158f Clark, Walter Eugene 1929 Hindu-Arabic Numerals. Indian Studies In Honor of Charles Rockwell Lanman. Cambridge, Mass., 217-236 1923
24
Bibliographie
Coburn, Thomas B. 1982 'Scripture' in India: Towards a Typology of the Word in Hindu Life. lAAR 52, 435-459 Cohen, Marcel R. 1953 R en sanscrit et en arameen. CRGLECS 6, 26-27 1958 La grande invention de l'ecriture et son evolution. Paris [172175; 242-4; 104] Cohen, Marcel R. & Jean Sainte Fare Garnot 1963 (Hgg.) L'ecriture et la psychologie des peuples. Paris Colebrooke, Henry T. 1801 Translation of one of the Inscriptions on the Pillar at Dehlee, called the Lät of Feeroz Shah.AR 7, 175-182 1837 Miscellaneous Essays. London [98f.] (veränderter Neudruck: Miscellaneous Essays, a new edition with notes by E.B. Cowell. London 1873; repr. als Essays on History Literature and Religions o[ Ancient India, New Delhi 1977 [88f.]) Coningham, Robin & F.R. AJlchin 1992 Anuradhapura Citadel Archaeological Project: Preliminary Report Anuradhapura Citadel Archaeological Project: Prelirninary Report of the Third Season of Sri Lanka-British Excavations at Salgaha Watta, July-September 1991. SASt 8, 155167 Coomaraswamy, Anand K. 1927 History o[ Indian and Indonesian Art. New York (repr. 1965) [9f.] 1928 Mudrä, muddä. lAOS 48, 279-281 Cornelius, J.T 1966 The Graffiti on the Megalithic Pottery of South India and Dravidian Origin. TC 12, 287-301 Coryat, Tom 1921 W. Foster (Hg.): Early Travels in India, 1583-1619. Oxford' [248] Cousins, L.S. 1983 Pali Oral Literature. Philip Denwood and AJexander Piatigorsky (Hgg.): Buddhist Studies Ancient and Modern. London, 1-11 Coward, Harold 1986 Oral and Written Texts in Buddhism. ALB 50, 299-313 1991 Speech versus Writing in Derrida and Bhartrhari. PhEW 41, 141-162 [142] Crevatin, Franco 1986 Riflessioni su probierni vedici. Aja ekapäd: Oralita e scrittura. IncL 11, 59-69 Cribb, Joe 1985 Dating India's Earliest Coins. SAA 1983. Naples, 535-554
Bibliographie
25
p!mming, John 1939 (Hg.) Revealing India's Past. A Co-operative Record o[ Archaeological Conservation and Exploration in India and Beyond. London (;Unrringham,AJexander '1843 An Attempt to Explain some of the Monograms found upon the Grecian Coins of Ariana and India. NC 8, 175-197 1852 Opening of the Topes or Buddhist Monuments of Central India. JRAS 13, 108-114 1854a Bhilsa Topes; or, Buddhist Monuments o[ Central India. London [268] (repr. Varanasi 1966 [172]) 1854b Coins of Indian Buddhist Satraps, with Greek inscriptions. lASB 23, 679-714 [703 Anrn.] 1863/64 Introduction (ASI, Report 1). Calcutta (repr. Delhi/Varanasi 1972) [vii-xix] 1877 Inscriptions o[ Asoka (CII, 1). Calcutta (repr. Varanasi 1961) 1879 The StUpa o[ Bharhut. London (repr. Varanasi 1962) [8, PI. VIII] 1880 Tours in Bundelkhand and Malwa in 1874-75 and 1876-77 (ASI, Report 10). Calcutta (repr. Varanasi 1966) [80] 1891 Coins o[ Ancient India. From the earliest times down to the seventh century A.D. London (repr. Varanasi 1971) 1892 Mahabodhi or The Great Buddhist Temple under the Bodhi Tree at Buddha-Gaya. London (repr. Varanasi o.D.) (;urtius Rufus 1929 E. Hedicke (Hg.): Quintus Curtius Rufus: Historia Alexandri Magni. Leipzig (;ust, Robert Needham 1876 on the Phenician alphabet. CR [355, 364] (repr. R.N. C., Linguistic and Oriental Essays, 1880 t) 1884a sur les inscriptions du roi indien A~oka et l' origine de l'alphabet indien. 6. ICO, Leiden 1883, Bd. I. Leiden, 104-113 (repr. R.N. C., Linguistic and Oriental Essays IV, London 1895, 53-61t) [mit einern Beitrag von J. Halevy (113-119), Diskussionsnotizen von A. Weber (119, 122), R. von Roth (120), G. Bühler (120-121), T.W. Rhys Davids (122), Schlottmann (122-123), J. Oppert (123), H. Kern (123), S. Krishnavarma (123-124) und einern Brief M. Müllers (124-128)] 1884b On the Origin of the Indian AJphabet. lRAS 16, 325-359 1897a Dr. Cust on the Origin of AJphabet and on Aids to History. IAQR 3,187-189 1897b' The Origin of the Phenician and Indian AJphabets. lAOS, 4980 Dahlmann, J oseph 1895 Das Mahäbhärata als Epos und Rechtsbuch. Berlin [137, 185-
26
Bibliographie
192] Daji, Bhau 1863 On Ancient Sankrit Numerals. JASB 32, 161-167 1863-66 The Ancient Sanskrit Numerals in the Cave Inscriptions, and on the Sah-Coins, correct1y made out; with Remarks on the Era of S'alivahana and Vikramaditya. JBBRAS 8, 225-233 Dani, Ahmad Hasan 1960 (Rez.) C.C. Das Gupta: The Development of the Kharo~thI Script. JRAS, 82f 1963 Indian Palaeography. Oxford (repr. New Delhi 1986 mit einem Vorwort über die indischen Zahlen) Das, Abhinash Chandra The Art of Writing in Ancient India. JDL 10, 173-188 ([nur 1923 Titel] 2. (AI)OC, Calcutta 1922. Calcutta, lii) Das Gupta, Charu Chandra 1934 On a New Type of BrähmI ja Inscribed on Some Ancient Indian Coins. JRAS, 350-352 1936/37 Palreographical Notes on the Mauryan BrähmI Inscription of Mahästän. IC 3,206-208 (summary Proceedings and Addresses o[ the 1st Indian Culture con[erence, Calcutta 1936, 9) 1950 The Development of the dental sibilant in Kharo~thI records. 12. IHC, Cuttack 1949. Allahabad, 75-87 1952 The Numerals in Indian Kharo~thI records. 12. IHC, Cuttack 1949. Allahabad, 75-87 1956 The Development of ka in kharosthi records. 17. IHC, Ahmedabad 1954, Patna, 126 (summary) 1958 The Development o[ the Kharo~fhi Script. Calcutta 1960 Some problems of Indian palaeography. The Alumni Associati on (Hg.), J.N. Banerjea Volume. Calcutta, 225-228 Das, Santosh Kumar 1930 The Educational System o[ the Ancient Hindus. Calcutta [3338] Das, Sukumar Ranjan 1927 The Origin and Development of Numerals. IHQ 3, 326-375 Das-Gupta, Hem Chandra 1921 On the Discovery of the Neolithic Indian Script. JASB 17, 209-212 Datta, Bimal Kumar 1970 Libraries and Librarianship o[ Ancient and Medieval India. Delhi [13-16; 104-134] Dave, S.S. 1964 Brahmi script (summary). 25. IHC, Poona 1963. Calcutta, 90 1966 The meaning of "Kharo~thI". SPP 6,1,28-32 Deecke, W. 1877 Ueber das indische Alphabet in seinem Zusammenhange mit
Bibliographie
27
den übrigen südsemitischen Alphabeten. ZDMG 31, 598-612 Delaunay, J.A. 1974 L'arameen d'empire et les debuts de l'ecriture en Asie Centrale. Commemoration Cyrus. Hommage Universei 11 (ActIr 2), Leiden, 219-236 belbrück, Berthold 1874 (Rez.) Haug: Über den wedischen Accent. LCD, 1400-1402 1896 Ak~J).6ti ak~J).ute das Vieh zeichnen. Gurupüjiikaumudi. Festgabe A. Weber. Leipzig, 48f Demieville, P. 1951 Apropos du concile de VaiS'älL TP 40,239-296 Deraniyagala, S. U 1990 Radiocarbon dating of Early Brahmi script in Sri Lanka: 600500 B.C.AC 11, q. Derrett, J. Duncan M. 1968 Two Notes on Megasthenes' INDlKA. JAOS 88, 776-781 (repr. J.D.M. D.: Essays in Classical and Modern Hindu Law, 11. Leiden 1977, 1-7) Deshpande, G.T. 1966 Evidence of Writing in the Vedic Age. NUJ 16, 254 Dhavalikar, M.K. 1975 The beginning of coinage in India. WA 6,330-338 Dikshit, K.N. 1939 Prehistoric Civilization o[the Indus Valley. Madras (repr. 1973) [42-44] Dikshit, Moreshwar G. 1968 Excavations at Kaundinyapura Bombay [74-84] Dikshitar, V.R. Ramachandra 1953 The Mauryan Polity. Madras, 342-344 Diodor 1979 C.H. Oldfather (Üb.), Diodorus o[ Sicily, 11 (Loeb Classical Library, 303). London [72f.] Diringer, David . 1962 Writing. London [144] Diringer, David (and R. Regensburger) 1968 The Alphabet. A key to the history o[ mankind. 3rd ed., London [237-239; 257-271] Diskalkar, D.B. 1954 Origin of Indian Epigraphy. JIH 32, 291-307 1979 Materials Used For Indian Epigraphical Records (BOS, 13). Poona Divatia;N.B. 1923 The Ancient Indian Symbol for the Foreign Sound Z. The Disputed Symbol in the Name of Ca~tana's Father. JBBRAS 26,159-170
28
Bibliographie
Bibliographie
Donner, O. 1895 Sur l'origine de l'alphabet Turc du nord de l'asie. JSFO 13 [21-24] Dowson, John , 1863 On a newly discovered Bactrian Pali Inscription; and on other Inscriptions in the Bactrian Pali Character. JRAS 20, 221-268 1881 The Invention of the Indian Alphabet. JRAS 13,102-119 Driver, G.R. 1948 Semitic Writing. From Pictograph to Alphabet. Leiden Drouin, E. 1895 Les Inscription de Bhattiprolu. RS 3, 218-221 1896 Quelques mots sur les monnaies anciennes de l'Inde, a propos de la question de l'origine de l'ecriture. Melanges Charles de Harlez. Leiden, 103-108 Dumont, P.-E. 1962 The Manuscript of the ~gveda of the M.A. Stein Collection. Indological Studies in Honor of Norman Brown. New Haven, 51-55 Duncker, Max 1875 Geschichte des Alterthums, 111. Leipzig, 4.Aufl. [156f.]. Dutt, Romesh Chunder 1893 A History of Civilisation in Ancient India based on Sanscrit Literature, II London (repr. Delhi, 1972) [24-28] d' Alwis, J ames 1863 An Introduction to Kachchayana's Grammar of the Pali languagej with Introduction, Appendix, Notes, &c. Colombo [xxvii, 72-103] Elliot, Sir H.M. 1867/77 The History of India, as told by its own historians. The Muhammadan Period, III London [352] (repr. Allahabad o.D.) Emeneau, M.B. 1946 The Nasal Phonemes of Sanskrit. Language 22,86-93 Faddegon, Barend 1948 The Semitic and Sanskrit Alphabets. Orientalia Neerlandica. A Volume of Oriental Studies. Leiden, 261-272 Falk, Harry 1990 Goodies for India ..,. Literacy, Orality, and Vedic Culture. W. Raible (Hg.): Erscheinungsformen kultureller Prozesse (ScriptOralia, 13). Tübingen, 103-120 1991 Kunstdichtung in den Höhlen von Rämgarh. ASt 45,257-276 1992 AÄ 5.3.3: nollikhya nävalikhya. IIJ 35, 1-17 Faulmann, Carl Der Ursprung der indischen Schrift, insbesondere der maga1876 dhischen, Pali- und Devanagari-Zeichen. SKAWW83 [101] 1880a Das Buch der Schrift enthaltend die Schriftzeichen und Alpha-
1880b Fa-Hsien 1877
29
bete aller Zeiten und aller Völker des Erdkreises. Wien [119f.,125] (repr. Nördlingen 1985; Hildesheim 1986; Frankfurt 1990; Augsburg 1990 als Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker) Illustrierte Geschichte der Schrift. Wien (repr. Nördlingen 1989; Augsburg 1990) H.A. Giles (Übers.) The Travels of Fa-hsien (399-414A.D.), or Record of the Buddhist Kingdoms. London (repr. Varanasi 1972) [41, 48]
Fabri, C.L. 1934/35a Latest Attempts to Read the Indus Script. IC 1, 51-56 1934/35b The Ancient Hungarian Scripts and the Brähmi Characters. IC 1, 167-171 1935 The Punch-Marked Coins: A Survival of the Indus Civilization. JRAS, 307-318 Felber, Erwin & Bernhard Geiger 1912 Die indische Musik der vedischen und klassischen Zeit. Studie zur Geschichte der Rezitation. Nach den Platten des Phono,.gramm-Archivs der kais. Akademie (SKAWW, 170.1913,7). Wien [120-128] Fernando, P.E.E. 1949 Palaeographical Development of the Brähmi Script in Ceylon from 3rd Century B.C. to 7th Centruy A.D. UCR 7, 282-301 Fevrier, James G. 1959 Histoire de l'ecriture. Paris [334-343] Filliozat, J ean 1947 Les Inscriptions de Virampatnam. CRAIBL, 107-118 1948 Ecriture arameo-indienne; Ecriture brähmI. Charles Fossey (Hg.): Notices sur les characteres etrangers ancient et modernes. Paris, 235-248 PaIeographie. Louis Renou & J.F.: L 'Inde classique, 11. 1953 Paris/Hanoi, 665-712 1954 (Rez.) F. Edgerton: Buddhist Hybrid Sanskrit Grammar and Dictionary. TP 43, 147-171 [151] 1961/62 Graeco-Aramaic Inscription of ASoka near Kandahar. EI 34, 1-8 [5] 1963 Les ecritures indiennes -le monde indien et son systeme graphique. Marcel R. Cohen, & Jean Sainte Fare Garnot (Hgg.): L'ecriture et la psychologie des peuples. Paris, 147-166 Firth, J.R. 1935/37 Alphabets and Phonology in India and Burma. BSOAS 8, 517546 Fleet, J.F. 1878 Pali, Sanskrit and Old Canarese Inscriptions (CII 3). London
Bibliographie
30
Introductory note. J.F. Fleet (Üb:): G. Bühler, Indische Palaeography, /A 33, Appendix, 1-6 Notes on Three Buddhist Inscriptions: The inscription on the 1905 Pipräwä vase; The inscription on a vase from Sönäri; An~ther inscription from Sänäri. JRAS, 679-691 The Inscription on the Piprawa Vase. JRAS, 149-180 1906a The Inscription on the Peshawar Vase.JRAS, 711-716 1906b The Inscription on the Piprahwa Vase. JRAS, 105-130 1907a The Inscription on the Sohgaura Plate. JRAS, 509-532 1907b The Bhattiprolu Inscription No 1,A. JRAS, 99-186 1908a The Inscription on the Sohgaura Plate. JRAS, 187-188; 8221908b 823 Fossey, Charles 1948 (Hg.) Notices sur les characteres etrangers ancient et modemes. Paris Foucher,A. 1918-51 L'art Greco-bouddhique du Gandhara, 11 Etude sur les origines de l'influence dassique dans l'art bouddhique de l'Inde et de l'Extreme-Orient (PEFEO, 6). Paris [409] Földes-Papp, Karoly 1966 Vom Felsbild zum Alphabet. Die Geschichte der"Schrift von ihren frühesten Vorstufen bis zur modernen lateinischen Schreibschrift. Stuttgart [140f.] Franke, O. Hat es ein Land Kharo~thra gegeben? SKPA W, 238-248 1905 Franke, O. & R. Pischel 1903 Kaschgar und die Kharo~thI. SKPAW, 184-196; 735-745 Franke, R. Otto 1893 Beziehungen der Inder zum Westen. ZDMG 47, 595-[609] (repr. O. v. Hinüber [Hg.]: R.O.F., Kleine Schriften, Wiesbaden 1978 [1486]) 1896 (Rez.) Gurupftjäkaumudi. Festgabe Albrecht Weber. BB 22, 284-303 [300] 1897 (Rez.) J. Wackernagel: Altindische Grammatik, I. BB 23, 162184 [171] 1892 Mudrä = Schrift (oder Lesekunst)? ZDMG 46, 731-734 1902 Pilli und Sanskrit in ihrem historischen und geographischen Verhältnis auf Grund der Inschriften und Münzen. Strassburg 1915/16 Über die angeblichen Knochenreliquien des Buddha Gotama. OZ 4, 1-11 (repr. Kleine Schriften, 1461-71) Friedrich, J ohannes 1963 Der Werdegang der Schrift. Saeculum 14, 123-140 1966 Geschichte der Schrift unter besonderer Berücksichtigung ihrer geistigen Entwicklung. Heidelberg [125-128] 1904
Bibliographie
31
Fussman, Gerard 1988/89 Les premiers systemes d'ecriture en Inde.ACF 89,507-514 i.D. Ecritures indiennes. D. Arnaud (Hg.): Histoire de l'ecriture. Paris [im Druck] Führer, Alois Anton . Darstellung der Lehre von den Schriften in Brihaspatis Dharma. 1879 l.;astra. Ein Beitrag zum Schriftwesen im Alten Indien (Diss. Leipzig). Leipzig 1894 Pabhosä inscriptions. EI 2, 240-244 Gauthiot, Robert 1916 Iranica. III. Apropos de Sanskrit pustakam. MSL 19, 130-131 Geiger, Wilhelm 1933 Königsnamen in den BrähmI-Inschriften Ceylons. Otto Stein & Wilhehp Gampert (Hgg.): Festschrift Moriz Winternitz. Leipzig, 313-321 (repr. Heinz Bechert [Hg.], W.G.: Kleine Schriften. Wiesbaden 1973, 448-456) Geisler, Guilelmus 1857 Studia Palaeographica. Berlin [13] Gelb,I.J. 1952 A Study of Writing. The Foundation of Grammatology. London (rev. 2nd ed. Chicago/London 1963 [144f; 201]) Geldner, Karl F. 1901 Exkurs zu S. 17. Wurzel rad. Richard Pischel & K.F. G.: Vedische Studien 3. Stuttgart, 26 Ghosal, S.N 1980 The Barli stone inscription. JAS 22, 32-35 Ghosh,A. 1948 Taxila (Sirkap), 1944-5. AI 4,41-84 Ghosh, V.N. 1969 A Prehistoric Event in Diffusion of Indian Culture. /AC 18, 11-16 Ghurye, K.G. 1950 Preservation of Leamed Tradition in India. Bombay Giles, H.A. s. Fa-hsien Goblet d'Alviella, (E.F.A.) le comte 1896 Au vingt-troisieme siede avant notre ere. Bruxelles 1897 Ce que l'Inde doit la Grece. Des influences dassiques dans la civilisation de l'Inde. Paris [119-128] Gode, P.K. 1944 Migration of paper from China to India. K.B. J oshi (Hg.), Paper making as a cottage industry. Wardha, 205-222 (repr. P.K.G.: Studies in Indian Cultural History 111, Part 1. Poona 1969, 1-12) 1946 Studies in the his tory of Indian palaeography. Some notes of the history of ink-manufacture in ancient and medireval India.
a
Bibliographie
Bibliographie
32
Präcyavär,tt3,4, 1-15 (repr. Studies 1-12) Some Purät:ric extracts quoted by Aparärka (c. A.D. 1125) and their bearing on the history of Indian paleography and education. PO 13, 10-14 .: 1952 The use of cloth for letter-writing at the court of Har~a (A.D. 606-647). Prof. M. Hiriyanna Commemoration Volume. N. Sivarama Sastry & G. Hanumantha Rao (Hgg.), Maisuru Hiriyanna Commemoration Volume. Mysore, 15-21 (repr. Studies 13-17) Göbl, Robert 1966 (Rez.) A.H. Dani: Indian Palaeography. WZKS 10,229-231 Gokhale, Shobhana Laxman 1966 Indian Numerals. Poona Goldschmidt, P. Report on Ceylon Inscriptions. Academy 8, 53lf 1875 Goldstücker, Theodor 1861 Par,tini: His Place in Sanskrit Literature. London [13-67] Gombrich, Richard 1988 How the Mahäyäna began. JPBSt 1, 29-46 Goody, Jack 1968a (Hg.) Literacy in Traditional Societies. Cambridge-" 1985 Oral Composition and Oral Transmission: The Case of the Vedas. Bruno Gentili & Guiseppe Paioni (Hgg.): Oralita. Cultura, letteratura, discorso. Atti deI Convegno Internazionale Urbino 1980. Roma, 7-17 (repr.J.G.: The interface between the written and the oral. Cambridge 1987, 110-122) Goody, Jack & lan Watt 1968b The Consequences of Literacy. J. Goody (Hg.): Literacy in traditional society. Cambridge, 27-68 Gopal, Lallanji Early Greek Writers on Writing in India. 37. IHC, Calicut 1976 1976, New Delhi o.D., 544-552 1977 Early Writers on Writing in India. D.D. Kosambi Commemoration Volume. Varanasi, 41-54 1977/78 Tantric Origin of BrähmI. JBRS 63/64, 822-830 1978a Buddhist Origin ofthe BrähmI Script.Avagähana 2, 31-40.t 1978b Did the BrähmI-Script originate with the Jaina~? ABORI 58/59, 711-726 Comments. S.P. Gupta & K.S. Ramachandran (Hgg.): The 1979 Origin of Brahmi Script. Delhi, 69-72 1982 On the Origin of the Indian Alphabet. Samaresh Bandyopadhyay (Hg.): Äcärya-Vandanä. D.R. Bhandarkar Birth Centenary Volume. Calcutta, 239-248 1988 Megasthenes on Writing and Smritis. K.K. Das Gupta (u.a.Hgg.): Sraddhänjali. Studies in Ancient Indian History 1948
33
(D.C. Sircar Commemoration Volume). Delhi, 117-129 A. Ghosh (Hg.): An Encyclopaedia of Indian Archaeology, I N ew Delhi, 3368f 1989a [Writing] Materials. A. Ghosh (Hg.): An Encyclopaedia of Indian Archaeology, I New Delhi, 360f Gnpal, L. und T.P. Verma 1989b BrähmI and its derivatives. A. Ghosh'(Hg.):An Encyclopaedia of Indian Archaeology, I New Delhi, 365-368 Gopal, Ram 1959 India of Vedic Kalpasütras. Delhi, [342 f.; 351 Anm. 102] Gopinath Rao, T.A. 1914 Some Chola inscriptions with a chapter on the evolution of the Tamil-Grantha alphabet (TAS, 1,XIV). Madras [201-250, tables] Gough, Kathleen 1968a Implications of Literacy in Traditional China and India. J. Goody (Hg.): Literacy in tradition al society. Cambridge, 70-84 1968b Literacy in Kerala. J. Goody (Hg.): Literacy in traditional society. Cambridge, 132-160 Goyal, S.R. 1979 BrähmI - An Invention of the Early Mauryan Period. S.P. Gupta & K.S. Ramachandran (Hgg.): The Origin of Brahmi Script. Delhi, 1-52 1985 Kautilya and Megasthenes. Meerut [82-100] Graham, William A. 1987 Beyond the Written Word. Oral Aspects of Scripture in the History of Religion. Cambridge [67-77] Grierson, G.A. 1895 (Rez.) Dr. Bühler on the Origin of the Indian Brahma Alphabet. JA 24, 246-248 Report oninvestigation at BÖdh-Gayä. PASB, 52-61 1896 1907 The Sohgaura Inscription. JRAS, 683-685 Griffith, C.L.T. 1939 The Story of Letters and Numbers. London Groenbech, K. 1948 A Far Eastern Branch of the Aramaean Script. IAL 22, 60-66 Grönbold, Günter 1991 Das Datum des Buddha nach tantrischen Quellen. H. Bechert (Hg.), The Dating of the Historical Buddha - Die Datierung des historischen Buddha, I (Symposien zur Buddhismusforschung, IV,1 = AAWG, 189). Göttingen, 385-402 Gunaratna, A.P. 1976 The Palaeographical Development of Brähmf Script in SoutlzEast Asia (unpubl. PhD thesis). Banaras Hin~u University 1989
Kharo~thI.
34
Bibliographie
Gundert, H. Die dravidischen Elemente im Sanskrit. ZDMG 23, 517-530 1869 [528] Gunjikar, Ramchandra Bhikaji . 1892 The Origin of the Sanskrit Alphabet. kai. rämacarrzdra bhikäji gurrzjikara yärrzce sarrzkalita lekha, prathama bhäga. Bombay (vikrama 1942),461-468 Gupta, P.L. 1948 Jayadhvaja (?) symbol on coins. JNSI 10, 44f Gupta, S.P. & K.S. Ramachandran 1979 (Hgg.) The Origin of Brahmi Script. Delhi Haarmann, Harald 1990 Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/New York [335342] Härtei, Herbert 1991 Archaeological Research on Ancient Buddhist Sites. H. Bechert (Hg.), The Dating of the Historical Buddha - Die Datierung des historischen Buddha, Part 1 (Symposien zur Buddhismusforschung, IV,I). Göttingen, 61-89 Halder, R.R. 1929 A note on an inscription of the fourth or fifth century B.C. JA 58,229 Halevy, Joseph 1884a [so Cust 1884a] 6. ICO, Leiden 1883, I. Leiden, 113-119 1884b Resume d'un memoire sur 1'origine des ecritures indiennes. CRAIBL (4. serie) 12,214-223 1885b Essai sur l'origine des ecritures indiennes. JA 6, 243-301 (repr. separat Paris 1886 zus. mit einer "note sur l' origine de l'ecriture perse" 1895a Nouvelles Observations sur les ecritures indiennes. RS 3, 222285 1895b Un Dernier Mot sur le kharo~thi. RS 3, 372-389 1896a Varietes. I. Kharo~thi. BSL 9, cliv-clv . Opinion de M. Barth sur la question des ecritures indiennes. 1896b RS 4, 53-63 Considerations critiques sur quelques points de l'histoire 1898 ancienne de rInde. RS 6, 349-355 1899 Considerations critiques sur quelques points de I'histoire ancienne de l'Inde. Paris [39 S.] 1903a Le Berceau de 1'Ecriture kharostri. RS 11, 165-179 1903b Une Rectification. RS 11,335-337 Handa, Devendra 1989 Krishna in the Art of Haryana. D. Handa & Ashvini Agrawal (Hgg.), Ratna-Chandrikä - Panorama of Oriental Studies (Shri Re. Agrawala Festschrift). New Delhi 1989, 131-137
Bibliographie
35
Harkness, Henry 1837 Ancient and Modern Alphabets of the Popular Hindu Languages of the Southern Penincula of India. London Harmatta, J. 1966 The oldest Kharo~!hI inscription in Inner Asia.AOH 19, 1-12 Haug, Martin 1862 Ueber die vedischen Accente. ZDMG 16, 799-802 1874 Über das Wesen und den Werth des wedischen Accents (AKBAW 1873, 1.CI, 13,2). München Hauschild, Richard 1955/56 Die erste Publikation der indischen NägarI-Schriftzeichen in Europa durch Athanasius Kircher und Heinrich Roth. WZFSU 5, 499-520 Head, Barcley V 1906 The Earliest Graeco Bactrian and Graeco Indian coins. NC 4. Sero 6, 1-16 (sep. repr. Chicago 1969) hebbarä, ga1}apatisästri 1983 devanägarI lipimülam - bhäratIyaliplnäm maulikam eka rupam. Pune (2 parts) 1988 bhäratIya liplq1ce maulika ekarupa [Marathi]. Bombay Hedicke, E. s. Curtius Rufus Hertz, Amelja 1917 Ein Beitrag zur Entwicklung der Schrift. AGP, 359-390 1937 The Origin of the Proto-Indian and the BrähmI Scripts. IHQ 13,389-399 HilI, George Francis 1919 Notes on the Imperial Persian Coinage.JHSt 39,116-129 1922 Catalogue of the Greek Coins of Arabia Mesopotamia and Persia (Nabataea, Arabia Provincia, S. Arabia, Mesopotam.ia, Babylonia, Assyria, Persia, Alexandrine Empire of the East, Persis, Elymais, Characene). London [cxx-cxl; 148-174; PI. )()(IV-)()(VII] 1938/39 The Coinage of the Ancient Persians. A.U. Pope (Hg.): A SUlVey of Persian Art, I und VII. Oxford, I: 397-405; IV pI. 125; VII: 125-127 (repr. London/Yew York o.D.) Hillebrandt, A. 1927 Die Anschauungen über das Alter des ~gveda. ZDMG 81, 4677 (repr. R.P. Das [Hg.], A.H.: Kleine Schriften. Wiesbaden 1987, 293-324) Hinüber, Oskar v. 1989 Der Beginn der Schrift und frühe Schriftlichkeit in Indien (AAWLM, 1989,11). Stuttgart Hirschfeld, Hartwig 1911 Recent Theories on the Origin of the Alphabet. JRAS, 963977 '
36 Hitch, D. 1984
Bibliographie Kharo~thI
Influences on the Saka brähmI Scripts. Middle Iranian Studies. Leuven, 187-202 Hoernle, A.F. Rudolf 1891 A note on the date of the Bower manuscript. lASB 60, 79-96 (repr. "with alterations and additions" JA 92.1892, 29-45) 1893 The Weber MSS - Another collection of ancient manuscripts from Central Asia. lASB 62, 1-40 1893-12 (Hg.) The Bower Manuscript. Facsimile leaves, Nagari transcript, romanised transliteration and English translation with notes (ASINIS 22). Calcutta (repr. New Delhi 1987) [i-lvi] 1894 Note on the same [Hoey 1894]. PASB, 87f " 1895 Copper coins of Abdagases and Kadphises II. PASB, 82-84 1897 Three further Collections of Ancient Manuscripts from Central Asia. lASB 66, 213-260 1900 An Epigraphical Note on Palm-Ieaf, Paper and Birch-bark. lASB 69,93-134 Hoernle, A.F. Rudolf & Herbert A. Stark 1906 A History o[ India. 3rd.ed. Cuttack [3, 37f.] Hoey, W. 1894 Note on the Söhgaurä Copper-Plate. PASB, 84-85 Hoffmann, Karl & Johanna Narten 1989 Der Sasanidische Archetypus. Untersuchungen zu Schreibung und Lautgestalt des Avestischen, Wiesbaden Holle, K.F. 1877,82 Tabel van Oud-en Nieuw-Indische Alphabetten. Biydrage tot de Palaeographie van Nederlandsch-Indie. Batavia/s'Hage, [2, 12] Holt, Frank 1980 The Euthydemid Coinage of Bactria: Further Hoard Evidence from Ai Khanum. RN 22, 9-44 Holtzmann, Adolf 1892 Das Mahäbhärata und seine Theile, I: Zur Geschichte und Kritik des Mahäbhärata. Kiel (repr. OsnabfÜck, 1971), [59-61] Hommel, Fritz 1931 Pali muddä = babylonisch musaru und die Herkunft der indischen Schrift. Walter Wüst (Hg.): Studia Indo-Iranica. Ehrengabe für Wilhelm Geiger. Leipzig, 73-84 Hormazdyar Mirza, Dastur 1961 On the oral and the written transmissions of the Avesta texts. 19. AIOC, Delhi 1957, II. Delhi, 37-44 Hsüen Tsang 1904 Thomas Watters, On Yuan Chwang's travels in India. London (repr. Delhi 1961) [152] Hultzsch, E. 1925 Inscriptions o[ Asoka. New Edition (CII 1). Oxford (repr.
Bibliographie
37
Delhi 1969; Tokyo 1977) 1897 (Rez.) G. Bühler: Indische Palaeographie. IA 26,336 Humbach,H. 1968 (Rez.) ~.H. Dani: Indian Palaeography. OLZ, 489-491 Hunter, G.R. 1934a The Script o[ Harappa and Mohenjodaro and its Connections with other scripts (Studies in the" History of Culture, 1). London, 44 ff Unknown Pictographic Script near Rämtek, C.P. lBORS 20, 1934b 10-12 Indrapala, K. 1981 Is it an Indus-Brahmi epigraph? HSM 26th April, 19 Indraji, Bhagvänläl 1876a Table of Numerals prepared from Walabhi Copper Plate Grants. lBBRAS 12, 218 On Ancient Nagarf Numeration; from an Inscription at Nane1876b ghat. lBBRAS 12, 404-406 1877 On the Ancient NägarI Numerals.JA 6,42-47 I-Tsing 1896 J. Takakusu (Üb.) ARecord o[ the Buddhist Religion as practised in India and the Malay Archipelago (A.D. 671-695) by I-Tsing. Oxford [182] Jacobi, Hermann 1893 Das Ramayaf}a. Geschichte und Inhalt nebst Concordanz der gedruckten Recensionen. Bonn (repr. Wiesbaden 1970) [38] J ain, J adgish Chandra 1947 Life in Ancient India asdepicted in the lain Canons. Bombay [175-178] J ain, Premsägar 1975 viiva kfmüla lipi brähmf. Indore J airazbhoy, R.A. 1963 Foreign Influence in Ancient India. London [40f.] J anert, Klaus Ludwig 1955/56 Von der Art und den Mitteln der indischen Textweitergabe. Bericht über mündliche und schriftliche Tradierungsmethoden sowie die Schreib materialien in Indien. lahresarbeit zur Diplomprüfung für den Höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken. Köln [ungedruckt] 1967/68 Recitations of imperial messengers in ancient India. ALB 31/32, 511-518 1969 Zum Schreiberwesen im alten Indien (Studien zu den ASokaInschriften, VIII). ZDMG Supplementband 1,3. Wiesbaden, 898-904 (eng!. Version, ohne die letzten drei Absätze, als "Introduction" in K.L.J.: Abstände und SchlussvokalvelZeichnungen in Asoka-Inschriften. Wiesbaden 1972, 19-22 (repr.
38
Bibliographie
1983
About the scribes and their achievements in Asoka's India. Cultural Department of the Embassy of the F ederal Republik of Germany, New Delhi [Hg.], German Scholars on India, I. Varanasi 1973, 141-145) . ~ Writing on arrows in Ancient India (Studies in Kalidasa). K.S. Ramamurthi (u.a. Hgg.): Surabhi. Sreekrishna Sarma Felicitation Volume. Madras, 5-10
Jani, A.N 1953/54 Method of writing in the medieval India as reflected in the Nai~adhiyacarita. IOIB 3, 366-369 J ayaswal, K.P. 1920 The Statue of Ajatasatru Kunika and A Discussion on the Origin of Brahmi. IBORS 6, 173-204 1921/22 The Ghosundi stone inscription. EI 16, 25-27 An Inscription of the Sunga Dynasty (with plate). IBORS 10, 1924 202-208 1927 Hathigumpha Inscription of the Emperor Kharavela (Corrections). IBORS 13,221-246 1930 An Important Brahmi Inscription. Barli Stone (with plate). IBORS 16, 67f 1933a The Vikramkhol Inscription (Sambalpur District). IA 62, 5860 1933b Mahasthan (Bogra) Maurya Inscription. MR 53, 508f 1933/4 The Text of the Sohgaura Plate. EI 22, 1-3 1934 Early signed coins of India. IBORS 20, 279-308 1935a The Punch-Marked Coins: A Survival of the Indus Civilization. lRAS, 720-721 1935b Presidential Address. 7. AIOC, Baroda 1933. Baroda, lix-1xxxii [lxiif.] 1935c Early signed coins of India [Additions and Corrections]. IBORS 21, 191-193 Maurya Symbols. lRAS, 437-441 1936 Jensen, Hans 1925 Geschichte der Schrift. Hannover [144-155; 200-203] (überarbeitet und erweitert als Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart. Glückstadt/Hamburg 1935. Mehrfach neu aufgelegt. Eine englische Übersetzung von George Unwin: Sign, Symbol and Script: An Account of Man's Efforts to Write. New York 1969) Jones, W. 1792 The Eighth Anniversary Discourse, delivered 24 February 1791. AR 3, 1-16 [4] Joshi, M.C. & K.S. Ramachandran 1979 In Retrospect. S.P. Gupta & K.S. Ramachandran (Hgg.): The Origin of Brahmi Script. Delhi, 116-125
Bibliographie
39
Jouveau-Dubreuil, G. 1916 PallavaAntiquities 1 London [21, 74] 1920 Ancient History of the Deccan. Pondicherry [10] Kala, S.C. 1948 An interesting bead in the Allahabad Municipal Museum. . INSI 10, 43 Kane, Pandurang Vaman 1973 History of Dharma.sästra, 111 Poona [306-308] Kangle, R.P. 1965 The Kau(iliya Arthasästra, Part .JII (University of Bombay Studies, Sanskrit, Prakrit and Pali, 3). Bombay [88-91] Kannaiyan, V. 1960 Scripts in and around India (BMGM). Madras Kapadia, H.R. 1938 Outlines of Palaeography. IUB 6,6,87-110 Karashima, Noburu 1985 Introduction: South and Southeast Asian Epigraphy. Noboru Karashima (Hg.), Indus Valley to Mekong Delta. Explorations in Epigraphy. Madras, ix-xiv Karr, Seton 1845 N otes of the Course of Study pursued by Students in the Sanskrit College, Calcutta. IASB 14, 135f Karttunen, Klaus 1989 India in Early Greek Literature (StO, 65). Helsinki [29f., 60, 99] Karunaratne, W. Saddhamangala 1965 The Date of the BrähmI Inscriptions of Ceylon. Paranavitana Felicitation Volume. Colombo, 243-251 1984 The Brahmi inscriptions of Sri Lanka. EZ 7 (unveränderter Nachdruck von Unpublished Brähmi inscriptions of Ceylon, Diss. Cambridge o.D. [1960]) 1992 The Earliest Script of Sri Lanka. A. Wezler & E. Hammerschmidt (Hgg.), 32. ICANAS, Hamburg 1986 (ZDMG Supplement IX). Stuttgart, 663f Kattackal, J. 1982 Lipikalute Utpatti [Malayalam]. Kottayam Kaye,G.R. 1911a Old Indian Numerical Symbols. JA 40, 49-55 The Asoka Numerals. JA 40, 55-58 1911b Keay, F.E. 1950 Indian Education in Ancient and Later Times - An inquiry into its origin, development and ideals. 2nd ed. Oxford [204] Keith, Arthur Berriedale 1909 (Hg.) The Aitareya AralJ-yaka. Edited with introduction, translation, notes, indexes (AnOx, 1,9). Oxford (repr. New Delhi
Bibliographie
40
1920 1922
1981) [30lf.] A History 0/ Sanskrit Literature. London [422f.] Later SaIp.hitäs, the Brähma:Q.as, etc. E.J. Rapson (Hg.): The Cambridge History o/India, I: Ancient India. Cambridge (repr. Delhi 1962) [125f.]
Kennedy, J. 1898 The Early Commerce of Babylon with India. IRAS, 241-288 Kern, H. 1877 On Ancient Nägari Numerals. IA 6,143 1884 [so Cust 1884a] 6. ICO, Leiden 1883, I. Leiden, 123 Kesavan, B.S. 1986 (Hg.) Das Buch in Indien. Eine Zusammenstellung. New Delhi Kielhorn, Franz 1896 Pä:Q.. i,3,1I: Svaritenädhikäral}.. Gurupüjäkaumudi. Festgabe A. Weber. Leipzig, 29-32 Kiparsky, P. 1976 Oral Poetry: Some Linguistic and Typological Considerations. Benjamin A. Stolz & Richard S. Shannon (Hgg.): Oral Literature and the Formula. Ann Arbor, 73-106 Kircher, Athanasius 1654 Oedipi Aegyptiaci theatrum hieroglyphicarum, tomus 111. Caput 111: De literis Brachmanum siue Gymnosophistarum. Rom [2127] 1667 China Monumentis qua Sacris qua Pro/anis, Nec non variis Naturae & Artis Spectaculis, Aliarumque rerum memorabilium Argumentis illustrata. Amsterdam (repr. Kathmandu 1979, Bibliotheca Himalayica Sero 1,24) [162f.] Kirste, J. The Double Direction of Indian Writing.l1. ICO, Paris 1897. 1897 Paris, 87-92 What place should Anusvara and Visarga occupy in the sans1899 crit alphabet? 12. ICO, Rom 1899, I. Rom, 31-46 Notes de Paleographie Indienne. 14. ICO, Algier 1905. Algier, 1905 204-210 Klaproth, (Julius/Jules) 1832 Apen;u de l'origine des diverses ecritures de l'ancien monde. Paris [46-54] Knauer, Friedrich 1886 (Hg. U. Üb.) Das Gobhilagrhyasütra, 11: Übersetzung. Dorpat/Leipzig [31-34] Vedische Fragen. Festgruss an Rudolfvon Roth. Stuttgart, 611893 67 Knox, Robert 1681 An Historical Relation 0/ Ceylon. London [112] (repr. CHI 6.1958 [212])
Bibliographie
41
Konishi, Masatoshi A. 1982 Writing Materials used in India before the Indroduction of Paper [Japanisch]. CJAH 6, 1-18 1987 Writing Materials during the Harappan Period. B.M. Pande U. B.D.' Chattopadhyaya (Hgg.): Archaeology and History. Essays in Memory 0/ Shri A. Ghosh. Delhi, 213-217 Konow, Sten 1897 (Rez.) G. Bühler: Indische Palaeographie. DLZ 18, 451-3 1924 Eine Neuausgabe des ältesten Prakrit-Textes. DLZ 45, 18991904 1926 (Rez.) H.Lüders: Kalpanämama:Q. kshera +osta - > ksherosta. Dieses wurde dann als "kharoshta" sanskritisiert. "Ksherosta, therefore, connotes the script of the nati~e books" (8b). Diese natives nun waren gleichermaßen identisch mit den Sakas und den Däsas . .. bzw. Pat;ris des RV (8b). Ohne große Sachkenntnis gab L. Gopal 1989 einen Uberblick über die Forschungsgeschichte. Entgegen seinen Angaben (369b) lassen sich die Kharo~thI-Schriften sehr wohl regional wie chronologisch ordnen. • Die sinnvollste Deutung scheint jene von H. Humbach (1968) zu sein, der sich nicht auf die Etymologie des Namens versteifte, sondern auf den Zusammenhang ihrer geographischen Verbreitung unter dem ~tra pa Kharaosta von Mathurä. Sollte diese Interpretation richtig sein, .dann wäre daraus zweierlei zu schließen: Erstens wäre die Lesart kharosti des Mvu als die richtige erwiesen und zweitens könnte dann der Name der Schrift nicht älter sein als der Herrscher selbst, müßte folglich erst etwa ab der Zeitenwende in Gebrauch gekommen sein.
Das Verbreitungsgebiet
91
5.2. Das Verbreitungsgebiet A. Cunningham bildete 1879 etliche Kharo~thI- Zeichen ab, die er auf den Unterseiten kleiner Säulen gefunden hatte, die in Bharhut zwei Bögen eines Torana verbanden. Die vorhandenen Zeichen stellen pa, sa, a und pa dar (8, PI. VIII). Die Säulen ruhen in kumbhas und sind deshalb auch zeitlich mit den beschrifteten Basen und Säulen vom CaIikama in Bodh . Gayä zu vergleichen (s.u. § 8.3.1). J. Dowson definierte 1881 (110, Anm. 1) mit diesem Fund in Bharhut die östliche Grenze der Kharo~thI. Cunningham selbst hatte nur von "foreign artists" gesprochen, die nichts mit den einheimischen Steinmetzen der Einzäunung zu tun hatten (8). . + Ein wichtiges Indiz für die Einflußsphären von BrähmI und KharosthI bilden die Texte aus dem Kangra-Tal, in Pathyär und Kanhiära, die ip. Vogel 1902/03 ausführlich besprach. An zwei Orten im Tal wurden Inschriften-Paare entdeckt, wobei ein Teil in Kharo~thI und der andere in BrähmI gehalten ist. Offenbar haben sich Stifter frommer Einrichtungen (äräma, pukkhartlJi) ähnlich wie in SäfichI etc. verewigen lassen. Vogels zeitlicher Ansatz der dort verwendeten BrähmI ins 3. Jh.v.Chr. ist sicher verfehlt. M.A. Stein (118 Anm.3) datierte die Kharo~thI in die Zeit der frühen Sakas, was auch gut zur Typologie der BrähmI passen würde. Im Kangra-Tal waren folglich im 1. Jh. v.Chr. beide Schriften geläufig. + H. Bailey nannte 1950 Subasl Längär, nördlich von Kucha (41.43 N, 82.54 0) in Chinesisch Turkestan, "the most northerly piace where KharosthI has been found" (121). "+ J. Brough behandelte 1961 einen Kharo~thI-Text aus Lo-yang im Osten Chinas (34.41 N, 112.28 0), der rein formal ein indisches Original kopiert, wobei zu erkennen ist, daß der Schreiber die Kharo~thI nicht wirklich verstand (525). + J. Harmatta stellte 1966 eine sehr kurze Inschrift aus Dayr-Asan im "Western Pamir" (1), vor. Sie entstand um die Wende zum 1. Jh. v.Chr. und zeugt nach Harmatta von den Wanderungen der Händler und Religionen aus Indien nach Zentralasien (12). B.N. Mookerjee sprach 1989 von verschiedenen Objekten aus Bengalen und Orissa, auf denen er Kharo~thI, gemischt mit BrähmI, entdeckt haben wollte. Ein Beleg stammt aus Candraketugarh, ein anderer aus Tamralipti (Tamluk). 1989/90 wollte er seine Kharo~thI-BrähmI als die misritalipi identifizieren, die im Lalitavistara vorkommen soll (10)7 und 1990 interpretierte er Objekte aus dem Mekong-Delta in Vietnam (1990a) . oder aus Thailand (1990b) als Beweis seiner gemischten "Kharo~thI BrähmI script", in welcher sogar das aramäische shin als SibilantenZeichen verwendet wurde (1990a, 2). 7 Bei Lefmann findet sich S. 126:9 nur eine vidyänulomävimisritalipi, einzig in HS k in °lomalipi,!, vimi getrennt. O
92
Die Kharo~thl
• Die Art Mookerjis, undeutliche Zeichen willkürlich der einen oder der anderen Schrift zuzuweisen, lassen kein Vertrauen in seine Lesungen aufkommen. Seine Annahme, in den ersten Jahrhunderten n.Chr. könnten Einwanderer aus dem Westen die Kharo~thl auch in den Osten gebr~cht haben (4), ist prinzipiell nicht von der Hand zu weisen. Doch weil Mookerji ganz offensichtlich sowohl BrähmI- wie Kharo~thI-Zeichen mißverstand, bleiben seine Lesungen unsicher und seine Übersetzungen unglaubhaft. Nur eine neue Bestandsaufnahme mit verläßlichen Lesungen wird Aufschluß über Existenz und Umfang der Kharo~thl im Osten Indiens geben können.
5.3. Theorien zum Ursprung der Kharo~thI Eine recht treffende Beschreibung des Charakters der Kharo~thl gab Chr. Lassen bereits 1838 auf der Basis von zweisprachig beschrifteten Münzen aus Afghanistan. Er hatte erkannt, daß ein folgender Vokal -a zu allen konsonantischen Grundzeichen gehört und daß die Vokallängen nicht unterschieden werden (156). Lassen konnte einige Zeichen richtig lesen. Da er aber sa für 0 hielt und die Brähml als älter ansah, stand er vor zwei Formen der Vokalisation. Es schienen ihm "die Figuren der Consonanten und initialen Vocale als Semitisch zu vermuten, für die medialen Vocale hätte man aus der Indischen Schrifttheorie das Princip entlehnt, für die Diphtonge [d.h. 0] sich ein eigenes ersonnen (158)". Lassen erklärte die Kharo~thl als eine "den Indern fremde" Schrift, die ihre Ursprünge in der Gegend von Kabul habe müsse und deren älteste Zeugnisse auf Münzen mindestens.ins Jahr 180 v.Chr. zurückreichen. Ihre Entstehung könnte aber noch vor Candragupta stattgefunden haben (162). K.O. Müller, der sonst nie müde wurde, semitische Wurzeln der BrähmI nachzuweisen, gab sich 1839 zurückhaltend, als er über die Ursprünge der Kharo~thl abhandelte: "die Richtung der Buchstaben ist die Semitische; doch findet sich wenig bestimmte Annäherung an eine der älteren Arten der Semitischen Schrift". Daß in der Kharosthl ebenfalls jedes einfache Zeichen mit inhärentem -a zu lesen ist, ~'ar ihm kein Beweis dafür, daß hier etwa eine "Nachbildung eines ältern Indischen Schriftsystems" vorliege (311). H.H. Wilson zog 1841 die Summe des damaligen Wissens über die Kharo~thl. Die ältesten, ihm datierbaren Quellen sah er in den bilinguen Münzen des baktrischen Königs Eukratides (ab 181 v.Chr.). Verwandtschaft zur Brähml in graphischer Hinsicht erkannte er zwischen den Zeichen für ma, \::' bzw.l:$ (246). Doch wegen der Schreibrichtung zählte er die Zeichen zu den "Semitic alphabets" (260). ta ['7 ], u [')], sa [~ ] ~nd ra, [~ ] fand er auch im Zeicheninventar des Hebräischen wieder, Ahnlichkeiten zum phönizischen Alphabet waren ebenso unverkennbar. ,,Although, therefore, of the same family, the alphabet is neither Phoenician nor Hebrew" (260). Um sowohl Sprache wie Verbreitung gerecht zu
Zum Ursprung der Kharo~thl
93
werden, gab er der Schrift den Namen "Arianian" (262). In der ersten Auflage seiner Indischen Altertumskunde, I, sah Chr. Lassen 1847 eine klare Dependenz: "Für die Selbständigkeit des Altindischen Schriftsystems [= BrähmI] spricht noch dieses, daß es auf die Arianische Schrift [= Kharo~thI] übertragen worden, die Semitischen Ursprungs ist". A.Weber wiederholte 1856b (402) die inzwischen verbreitete Vorstellung, die Kharo~thl stamme aus dem semitischen Kulturraum. "Der vokalische Reichthum der Sprachen indess, für die es verwendet wird, hat die Annahme der indischen Vokalbezeichnung zur Folge gehabt", doch habe man nur das Prinzip entlehnt, nicht die Bezeichnungen selbst. Daneben erwähnte er den Anunäsika der Handschriften, die etwa 1000 Jahre jünger sind, "der übrigens seltsam dem arianischen m gleicht" (406). Auch E. Thomas vertrat ab 1856 die Ansicht, die Indian-Pali [= BrähmI]-Schrift sei rein indischen Ursprungs und könne, gegen M. Müller, ein hohes Alter für sich reklamieren (226 mit Anm. 1). Das "Bactrian, Arian, or Arianian" Alphabet dagegen sei von der Ariern aus einer semitischen Quelle bei ihrer "immigration from Media" mitgebracht worden (229). Die mediale Vokalisation wurde in Indien der BrähmI entnommen (232). 1858 faßte er dann seine Ansichten zur KharosthI so zusammen (11,144 ff.): Die Kharo~thI ist semitischen Ursprungs, ~~gen der Schreibrichtung und wegen der - wenigen - gemeinsamen Zeichen mit nordsemitischen Schriften. Drei Unterschiede sollen erkennen lassen, daß die Kharo~thI "considerably antecedent to B.C. 250" (145) ist: 1. Die Anzahl der Schriftzeichen, 2. die Unterscheidung zwischen Konsonanten und Vokalen, 3. die Einführung der medialen Vokalisation. Über die Herkunft gerade der letzten schrieb er (146): "the pre-existing and indigenouslymatured Pali alphabet of the South exercised more or less influence in the ultimate determination of many of the forms, more especially in regard to that extraneous element - the definition of the vocalic sounds". A. Cunningham folgte dieser Ansicht 1877 (50). + E. Thomas gab 1858 (11, 49 Anm. 4) als erster zu bedenken, ob nicht das "Arian" sa ['1' ] in jüngere Formen der BrähmI übernommen wurde. A\lch für N. Westergaard war 1862 die Kharo~thI "von bestimmt Phönizischem Ursprunge", "aber ihr inneres System in Rücksicht auf die Bezeichnung der Vokale nach einem Consonanten und des Zusammentreffens der Consonanten ist gänzlich Indisch" (35). Er lokalisierte ihre südliche und östliche Grenze zur BrähmI anband der Inschriften von Khunniara in der "Gegend von Jälandhara" (36). A.C. Burnell urteilte 1872 (230) über das Verhältnis der beiden Schriften: "In the extreme North we find an alphabet evidently derived directly from the Phoenician, but with peculiar vowel JTIarks added. In the other parts of India we find a perfect1y distinct alphabet used for the
94
Die Kharo~!hI
Zum Ursprung der Kharo~thI
Asoka edicts, but which has the vowels marked according to a regular system, and which the Northern alphabet [= Kharo~thI] has copied. It [= BrähmI] must therefore be the older of the two." A. Cunningham interpretierte 1877 die Tatsache, daß einige Aspirata, wie gha, sich nur durch einen zusätzlichen Strich von ihren unbehauchten Entsprechungen unterscheiden, so, als seien die erweiterten Zeichen erst später entstanden. Die ursprüngliche Schrift mußte also für eine Sprache entworfen worden sein, die keine Aspirata kannte (/49). Als Ursprungsland nannte er ,,Ariana, or the countries lying to the west of the Indus between India and Persia" (/50). Er betonte, daß er das bislang unbekannte Zeichen für sa [(f)] in Khälsi entdeckt habe: "Its form is not unlike that of the Ariano-Pali sh, from which it may have been derived, although it seems to me equally probable that the Indian letter was the original form" (/51). + E. Senart besprach 1879 Cunninghams Edition der Edikte ASokas. Er betonte die Übereinstimmungen zwischen Kharo~thI und BrähmI und sah in der ersten die ältere Variante, deren Ursprünge er im Iran vermutete (534). Als Entstehungszeit schien ihm eine Zeit vor Päl}.ini möglich (536). C. Faulmann stellte 1880 fest, die Kharo~thI könne nicht "aus dem Indischen" stammen, weil einige formgleiche Zeichen in den beiden Systemen ganz anderen Lauten zugeordnet sind. Seine Beispiele sind [ "Kabulisch tha, Magadhisch ka," [A] ya bzw. ga, ['} ] a bzw. kha. Andererseits "scheinen die in Pali-Schriften vorkommenden Laute n sa, ~ sa der kabulischen Schrift entnommen zu sein" (120). Für I. Taylor gingen 1883 sowohl die BrähmI wie auch die Kharo~thI auf semitische Vorbilder zurück, die allerdings aus verschiedenen Ländern nach Indien gekommen waren. Da in beiden Systemen Ähnlichkeiten zwischen dem Zeichen für einen unaspirierten Laut und dessen aspiriert er Variante festzustellen sind, nahm er an, die jeweiligen "ursprünglichen" Alphabete hätten keine Aspirata besessen (301). Auch bei den Nasalen, Cerebralen und Dentalen glaubte er Neuerungen fe~tstellen zu können (302 Anm.2). Obwohl er keine lautlich und graphisch übereinstimmenden Zeichen in den beiden Schriften erkennen konnte, sah er dennoch einige Gemeinsamkeiten, was die inhärenten a-Vokale, die Art der Vokalisierung mittels Strichen und die initialen Vokale angeht (303 Anm. 1). Diese Gemeinsamkeiten führte er darauf zurück, daß beid.~ Systeme unabhängig voneinander aufbereitet wurden, und zwar von "scientific grammarians, aiming at similar objects and working by similar methods" (303 Anm. 1). Diese Grammatiker waren zudem noch "acquainted with both alphabets" (304). E.C. Bayley teilte 1884 R.N. Cust (1884b, 347f.) mit, daß er die Inschriften vom Nänäghat mit ihrem vollen Satz von Aspirata in die Mitte des 4. Jh. v.Chr. datierte und einen Beweis für die Abhängigkeit der BrähmI von der Kharo~thI gefunden habe: Die Zeichen der Aspirata seien
+]
95
nämlich entstanden, indem an das Grundzeichen ein zusätzlicher Bogen getreten sein, der sich aus dem Kharo~thI ha ['L] erkläre. Die Kharo~thI muß also "very long before the Fourth Century B.C." (348) in Indien bekannt gewesen sein. A. Cunningham folgte 1891 Taylor und glaubte, die Kharo~thI sei unter Darius nach Indien gekommen, wo man sie mit den Vokalisierungsstrichen der BrähmI versah (33f.). G. Bühler hatte 1895a Mühe, die Ähnlichkeit zwischen BrähmI sa [11\] und Kharo~thI ~a ['t'], die Cunningham als erster angesprochen hatte, anzufechten. Da zwischen beiden Schriften .keine Beziehung bestehen durfte, mußte Bühler sa vom phönizischen shin [W'] ableiten (67 Anm. 1). Seine Abhandlung von 1895 (a) hatte eine Frage aufgeworfen: Wenn die Inder schon lange vor den Achämeniden eine Schrift besaßen, warum mußten sie dann eine zweite, die Kharo~thI, ausarbeiten? Bühler versuchte diese Frage im seIben Jahr (1895b) zu lösen. Er sah es als natürlich an, daß "the Persian Satraps carried with them also into India their staff of subordinates, who were accustomed to the use of the Aramaean letters and languages. And this would fully explain, how the Hindus of the IndoPersian provinces were driven to utilise the characters, commonly employed by the scribes and accountants of their conquerors, though they already possessed a script of their own" (49). Die Annahme einer aramäischen Schrift in Indien war damals etwas gewagt, weil bislang Senq-Qaleh, zwischen Tabriz und Teheran, als östlichste Fundstelle galt (48). Da die Kharo~thlweniger perfekt ist als die BrähmI, schloß Bühler, nicht etwa Sanskrit sprechende Grammatiker seien für ihre Ausbildung verantwortlich, sondern Schreiber (clerks, 49). Diese Schreiber übernahmen die mediale Vokalisation der BrähmI (62f.), ebenso die Methode, Ligaturen zu bilden (64). Er verglich die Schriftzeichen mit denen von Saqqärah von 482 v.Chr. und kam so auf eine Entstehungszeit der Kharo~thI um 500 v.Chr. (50). In einer Tafel leitete er wieder jedes Zeichen der Kharo~thI direkt von einem aramäischen Vorbild ab, auch wenn er diese Vorbilder aus dem gesamten Vorderen Orient zusammentragen und dabei gelegentlich die ungewöhnlichsten Formen als die normalen präsentieren mußte. Der französische Semitist J. Halevy wurde nebenbei erwähnt und die von jenem als formale wie synchrone Parallelen vorgezogenen Zeichen der Papyri ebenfalls in die Tafel aufgenommen, doch nur "in order to show that they are not suited for the derivation" (51). Für Bühler war also die Kharo~thI keine bewußte Neubildung auf der Basis eines alten Schriftsystems, sondern nur eine lokale Variante des Aramäischen, die nach und nach Züge der allgegenwärtigen BrähmI angenommen hatte. Es fehlte für diese Theorie eigentlich nur ein datierbare~ Zeugnis. Bühler fand es in Punzen auf achämenidischen Silbermünzen von 5,6 Gramm, den sog. sigloi, die ihm E.J. Rapson in London gezeigt hatte. Rapson publizierte das Material im seIben Jahr (1895, s.u § 8.2.4) und kündigte an, er wolle im GIAPA-Band über Indian Coins von "the occu-
96
Die Kharo~thI
rence on sigloi ( ... ) of Brähma and Kharo~thI letters" schreiben (65). Als der Band 1898 erschien, waren diese Zeichen nur noch "characters which have been read as BrähmI and Kharo~thI letters" (3, §7). + In seiner Antwort auf Bühlers Ausführungen zur Kharo~thI brachte J. Halevy 1895 (1895b, 385) einen neuen Aspekt zur Sprache: Die initialen Vokale sind alle mit Hilfe der Zeichen für die mediale Vokalisation vom a [ ? ] abgeleitet. Dieses a aber ist wegen dieser Gleichbehandlung funktional nicht zu trennen vom aleph der semitischen Schriften, repräsentiert also schriftgeschichtlich einen Konsonanten, obwohl es in Gandhara als Vokal verstanden und gesprochen wurde. Allein hieraus verbietet sich nach Halevy jede Annahme, die BrähmI hätte der Kharo~thI als Vorbild dienen können. Bühlers Annahme, die Kharo~thI sei auf ein eng umgrenztes Gebiet im Nordwesten Indiens beschränkt gewesen (1896a, 19), wurde durch die Entdeckungen des Dhammapada bei Khotan (1892)1 und durch Funde zahlreicher Dokumente am Niya-Fluß durch Stein2 bald widerlegt. Die Datierung Bühlers und die angeblichen Umstände der Entstehung der Kharo~thI um 500 BC wurden übernommen von T.W. Rhys Davids (1903, 124), L.D. Barnett (1913, 227), E.J. Rapson (1914, 10), R.D. Banerji (1920, 194), I.J.S. Taraporewala (630-633), 1928 H. MassonOursel 1933 (262), R.C. Majumdar (1964/65, 173), D.C. Sircar (1957 §8; 1970/71, 109; 1977, 85), K. Földes-Papp 1966 (140a) und R.N. Saletore 1983 (741f.). H. Jensen baute 1925 bei der Behandlung der Kharo~thI auf die Darstellung von Bühler. Deshalb findet sich hier die BrähmI als Vorbild (203) ebenso, wie die Entstehungszeit im 5. Jh.v.Chr. und die persischen Satrapen, welche "die Schreiber der eingeborenen Fürsten, Stadt- und Dorfhäupter, zwangen, das Aramäische zu erlernen" (202). So soll es dann zu Modifikationen unter dem Einfluß der "älteren indischen BrähmI" gekommen sein, bis die Kharo~thI fertig ausgebildet war (203). Jensen war 1990 der wichtigste Zeuge für H. Haarmann, woran sich beobachten läßt, wie bis in die neueste Zeit hinein Bühlers Vorstell~ng von einer älteren BrähmI und einer jüngeren Kharo~thI weitergegeben wird (338). W. Wüst leitete 1929 die Kharo~thI von einer aramäischen Kursive des Achämenidenreiches etwa im 6. Jh. v. Chr. ab (70), wies aber der BrähmI ein noch höheres Alter zu. Ohne die Kharo~thI als Parallelfall zu nennen, zeigte Fr:. Hommel 1931, daß auch in der achämenidischen Keilschrift vergleichbare Ansätze zur Vokalisierung zu erkennen sind, indem nämlich ein zugrundeliegendes aliph durch einen senkrechten Keil zu a wird, durch einen weiteren aufliegenden Keil zu i, und durch einen Winkelhaken zu u (78). 1 S. Levi 1904a, 556. 2 Sir. A. Stein: Prelimillary RepOlt Oll a Joumey Exploration in Chinese Turkistan. London 1901.
0/ Archceological and Topographical
Zum Ursprung der Kharo~thI
97
1938 nahm S. Levi an, persische Schreiber seien nach Indien gezogen, um dort eine Schrift zu lehren, die sich später zur Kharo~thl entwickelt hätte (41). + H. Birkeland untersuchte 1948 den in den frühen 30er Jahren neugefundenen aramäischen Text ASokas vonPul-i-Darunta, noch ohne ihn mit diesem König in Verbindung zu bringen, und verglich seine Zeichen mit jenen der ebenfalls aramäischen Inschrift aus Taxila, in der 1928, 13 Jahre nach ihrer Entdeckung, der Titel Asokas gelesen worden war. Da die Schrift von Taxila erkennbar kursiver ausfällt, datierte er jene von Pul-iDarunta "ins 4. (oder 5.) Jahrh.". "Mit der .Kharo~thI hat sie mehrere Berührungspunkte und steht ihr entschieden näher als die Taxilainschrift. Und doch weist die Kharo~thl auf noch ältere Vorbilder zurück" (231). • Da auch der Text von Pul-i-Darunta mit größter Wahrscheinlichkeit indirekt auf ASoka zurückgeht, zeigen die Abweichungen nur, daß im selben Zeitraum in derselben Region unterschiedliche Schreibstile in Gebrauch waren. Birkelands Vergleichstafel (225) ist aber von großem Nutzen, zeigt sie doch, daß sich der Entwickler der Kharo~thl an einer aramäischen Schrift orientierte, die beim da, na und ra die Kursive von Taxila gebrauchte. Nur beim ba ist eine größere Ähnlichkeit mit dem Zeichen von Pul-i-Darunta vorhanden, aber beileibe keine Identität. Alle anderen Zeichen stimmen entweder mit beiden Stilen überein (va, ya) oder mit keinem von beiden. Der naheliegende Gedanke, die Erfindung der Kharo~thI näher an Taxila denn ans Laghman-Tal zu lokalisieren, verbietet sich aber im Lichte der aramäischen Inschriften von Kandahar. Denn eine davon ist im steiferen Pul-i-Darunta-Stil gehalten, die andere in der Kursive von Taxila.1 J. Filliozat vertrat 1948 sowohl die Etymologie von Uvi wie die Przyluskis (236). Gleichzeitig machte er indische Grammatiker für die Umwandlung der aramäischen Schrift in die Kharo~trI (sie) verantwortlich (235). Bühlers Modell einer Kharo~thI, die sieh im 5. Jh.v.Chr. während der Herrschaft der Achämeniden, beeinflußt von der BrähmI, aus der aramäischen Schrift entwickelt hatte, wurde 1948 von D. Diringer (1968, 238f.) einem breiteren Publikum vorgetragen. Diringers Sicht wurde übernommen von K. Groenbech 1948 (60) und R.A. Jairazbhoy 1963 (41). + S. Chattopadhyaya bezweifelte 1949 unter Hinweis auf die Fundstätten der KharosthI-Inschriften, daß diese Schrift auf direkten Einfluß der achämenidisch~n Verwaltung zurückzuführen wäre: "no Kharo~thI record has ever been found westward of the Panjkora river, a fact whieh prima fade may indieate that it was outside the official jurisdiction of the Achaemenid satraps of India" (203). 1953 vertrat J. Filliozat im Grunde die Thesen Bühlers. Die Kharo1 S. die Tabelle bei Andre Dupont-Sommer, wie oben S. 81.
98
Die
Kharo~thI
Zum Ursprung der
~thI ließ er nun in den Reihen der achämenidischen Verwalter entstehen, . die damit zwischen dem 6. und dem 3. Jahrhundert v.Chr. ihre ungeeignete aramäische Schrift an die bessere BrähmI anpassen wollten (670; wiederholt 1963, 150). Die Entwicklung von der Kharo~thI zur BrähmI lehnte er ab mit dem Argument, man hätte in diesem Fall nicht' eine Schrift neu erschaffen brauchen, sondern hätte einfach die KharosthI verbessern können. Er erkannte aber nicht, daß dieses Argument ru'r seine These in weit höherem Maße gilt: Warum sollten die achämenidischen Verwalter nicht einfach ihre aramäische Schrift verbessern, - durch Vokalstriche und einige zusätzliche Konsonanten, - anstatt mit der Kharo~thI ein neues System zu entwerfen, das mehrere alte Zeichen graphisch beibehält, sie aber mit ganz anderen Lautwerten belegt? C.C. Das Gupta sah 1958 wieder den Druck der achämenidischen Verwaltung als Ursache dafür an, daß die Inder zu ihrer eigenen Schrift, der BrähmI, eine zweite aufnahmen. So ist s.E. die Kharo~thI nichts als eine Modifikation der aramäischen Schrift (283f.). J.G. Fevrier referierte 1959 Filliozat (339). R.B. Pandey lehnte 1957 jeglichen Einfluß einer semitischen Schrift ab und sah einen "Indian genius" am Werk (54ff.). + A.H. Dani ließ 1963 die Kharo~thI im Dienste der "Aramaicknowing Satraps" entstanden sein (256f.). Sie sollte dem Schriftverkehr eingewanderter Herrscher mit den Einheimischen dienen. Er sah deshalb keine langsame Entwicklung, sondern eine spontane Schöpfung (256). Obwohl die aramäische Schrift die Hauptvorlage bildete, kamen doch Einflüsse aus der Brähmi hinsichtlich der Vokalisierung (257) 1967 vertrat F. Nowotny vorsichtig die Annahmen Bühlers von einer Kharo~thI, die "keinen Einfluß auf die anderen indischen Schriften genommen zu haben" scheint, dagegen "durch die damals schon in Gebrauch stehende BrähmI-Schrift" beeinflußt sein könnte (528b f.). Hinweise auf die Achämeniden und Kaufleute fehlen nicht. Allerdings sah sie es nicht als erwiesen an, daß die BrähmI älter als die Kharo~thI sein muß (544b). Erste Anzeichen von langen Vokalen in der .K.haro~thI Indiens um 100 n.Chr. glaubte B.N. Mukherjee 1981 entdeckt zu haben. D.C. Sircar behauptete 1970/71, die Kharo~thI-Dokumente aus Taxila seien die ältesten und stammten aus dem 5. Jh. n.Chr. (110). C.D. Chatterjee konnte 1982 keine grundlegenden Ähnlichkeiten zwischen der Kharo~thI und der aramäischen Schrift feststellen (213). Die wenigen gemeinsamen Züge haben ihre Wurzeln in einer Zeit, als "in course of their migration through Asia Minor ·from Central Europe, the Aryans became acquainted with the Semetic style of writing, from right to left, and had evolved independently a system of writing, during their long period of settlement in Mghanistan (... ). When the Jews migrated from Western Asia to Mghanistan and settled there (c. 650 B.C.), ( ... ) mutual
Kharo~thI
99
Aramaic, might have become possible" (214). F.R. Allchin vertrat 1987 wieder die Ansicht Bühlers hinsichtlich eines "dear Brahmi influence" bei der Entwicklung der Kharo~thI aus dem aramäischen Alphabet (301). G. Fussman betonte 1988/89 den Primat der Kharo~thI vor der BrähmI und datierte die ältere Schrift vor 327 v.Chr., weil er der Ansicht war, die Alexander-Historiker sprächen bei ihrer Beschreibung der nordwestlichen Kultur von der Kharo~thI (513). Da diese Quellen die angesprochene Schrift aber nicht beim Namen nennen, könnte mit mindestens derselben Wahrscheinlichkeit auch die aramäische Schrift gemeint sein, weswegen dieses Argument wenig besagt. S.J. Mangalams Arbeit von 1990 ist eine unkritische und oberflächliche Aufbereitung älterer Forschungen. Nicht nur für die Tafeln der Schriftzeichen wurde das Werk C.C. Das Guptas von 1958 ausgeschlachtet.
5.4. Vom Schicksal der Kharo~thI
+ Nachdem die Kharo~thI in Indien um 450 n.Chr. und in Zentralasien sogar erst im 7. Jh. (L. Renou 1957, 111 Anm. 501; H. Bailey 1950, 121) außer Gebrauch gekommen war, ging das Wissen um die Bedeutung ihrer Zeichen schnell verloren. Die ersten Erfolge, diese Schrift wieder zu lesen, hatte 1835 Masson, der durch einen Vergleich von Bilinguen auf Münzen die Namen von "Menandou, Apollodotou, Ermaiou" und die Titel "Basileos, and Soteros" lesen konnte. Er ließ seine Entdeckung J. Prinsep zukommen, der auf der Basis zahlreicher Münzen der Indogriechen Massons Lesungen bestätigen und erweitern konnte (1835, 329; vgl. Cunningham 1863/64, viii). Prinsep suchte nach graphischen Ähnlichkeiten bei vorderorientalischen Schriften und sprach deshalb von der Bactrian-PahLevi (328). Teils auf der Basis der von Masson vorgeschlagenen Deutungen entzifferte er 24 Zeichen, wobei er folgende schon richtig las: initales a, e und die Konsonanten na, pa, ma, ya und La. Die korrekten Deutungen von ka, ya und ha waren in einer Reihe von Vorschlägen enthalten (333-329). Die gröbsten Abweichungen entstanden, weil er semitisches Vokabular erwartete, wo Mittelindisches geschrieben stand. Jedes maharajasa wurde bei ihm zu maLakao. + Im letzten Jahr seines Wirkens publizierte Prinsep dann erheblich verbesserte Lesungen der Münzaufschriften, wobei er von einer "discovery of the Bactrian alphabet" sprach (1838d). Er hatte erkannt, daß er zuvor das sa völlig falsch verstanden hatte. Mit der Erkenntnis, daß das "Pali" weitaus großräumiger verbreitet war, als zuvor angenommen, erklärte er nun alle Texte auf der Basis des Mittelindischen. Im s,elben Jahr stellte auch Chr. Lassen seine Lesungen vor. Die Tabelle zeigt, wie die Zeichen
7
100
Die Kharo~thI
Vom Schicksal der Kharo~thI
von beiden Forschern interpretiert wurden, wobei dem echten Lautwert, z.B. KHA, zuerst die Deutung von Prinsep (639/128; z.B. =khat), dann die von Lassen (155f.; z.B. o/kha) folgt. Durch die große Ähnlichkeit mancher Zeichen wurden Varianten auch unterschiedlich gedeutet, so daß ' einem a~ara mehrere Lesungen entsprechen können: A =a/KA=ka/ka CA= TA= TA=ta,da,va/ta PA = pa/pa YA=ya/ya SA=da,sa/o
I = i/-
KHA = kha/kha CHA= THA= THA= PHA=-/f RA =ra/ra SA =~a/sa
U =u/i GA = pha,fa/u JA=ja/ja
E =e/GHA=gha/JHA=
0= NA= NA=
PA=
PHA=
~A=
DA=da/dha BA= LA = la/la
DHA = dha,tta,tha/va NA = na/na BHA= MA=ma/ma VA =-/da,~a HA =ha
~A=sa/sa
+ Sowohl Prinsep wie Lassen hatten das Prinzip der medialen Vokalisation durchaus begriffen und richtig gedeutet (P.: 640/129; L.: 157). Prinsep machte nur den Fehler, ein langes -ä zu erwarten. Lassen dagegen hielt das sa für 0 und mußte deshalb annehmen, einige Vokale seien nicht nur in initialer Position, sondern auch im Innern eines Wortes in ihrer vollen Form geschrieben geworden (156). Beide Autoren leiteten den Charakter der Kharo~thI aus der Brähmi ab. + Der große Druchbruch gelang E. Norris, als er 1845 Abschriften und Abklatsche aus ShähbazgarhI, damals noch Kapur-di-Giri genannt, zu entziffern versuchte. Er entdeckte drei Zeichen, die immer wieder in derselben Reihenfolge erschienen und konnte sie mit dem, was Prinsep und Lassen mit Hilfe der "Münz-Schrift" herausgefunden hatten, als piyasa lesen. Unmittelbar davor machte er eine weitere Sequenz von drei Zeichen aus, die für devana stehen konnte. Mit seiner Entdeckung wandte er sich an J. Dowson, der den untersuchten Text als das 7. Felsenedikt ASokas identifizierte (303). Daraufhin verglich Norris die beiden damals bekannten Parallelen aus Girnär und Dhaull in alle~ Details mit seinem Text und stellte fest, daß seine noch namenlose Schrift sowohl" three very distinct sibilants" als auch "cerebral letters" enthielt (305). In einer Auflistung der a~aras (Tafel "The Alphabet", gg. S. 303) fehlten nur noch gha, jha und einige Ligaturen. Er hegte Zweifel an seinen Zuordnungen (307), doch waren diese unbegründet. Mit seiner Interpretation von {h 'a [L;] als tha war er nicht weit von dem Lautwert stha entfernt, den nach ihm Boyer (1911) und Brough (1962) dem Zeichen zuordnen sollten. E. Thomas stellte 1858 die Forschungen Prinseps gesammelt vor, doch ist es ohne Vergleich mit den originalen Publikationen schwer, zwischen Prinseps Worten und den Kommentaren von Thomas oder anderer, zitierter Autoritäten zu unterscheiden. Dem Artikel über die "discovery of the Bactrian alphabet" von Prinsep ließ Thomas eine "review" aus seiner Feder folgen (Il, 144-166). Hier nun sindgha (149) undjha (150, pI.
101
XI) definitiv erkannt, dagegen wurden {a als (ha, {ha als tha und (h 'a als sta interpretiert. + J. Dowson stellte 1863 alle Kharo~thI-Dokumente, außer den numismatischen, zusammen und überprüfte die bislang gebotenen Lesungen. Sein groß angelegter Vergleich führte zu. einer Reihe von Verbesserungen. Er erkannte den besonderen Lautwert von (h'a und dessen Verbindung zu Skt sta und stha; Deshalb transkribierte er das Zeichen mit tt und tth (223)'. Auch iqa, bislang für ca gehalten, wurde als "representaii~e of the Sanskrit kih" (228) erkannt, allerdings immer noch als eha ("ehh") transkribiert (228, 266). Daneben konnte Dowson eine Reihe von Ligaturen (pI. IV fig. 8) und das Zahlensystem (234ff, s.u. § 7) erklären. E.J. Rapson stellte 1905 erstmals einige Eigenarten der Kharo~thI aus Zentralasien vor, die mediales ä und r sowie velares 1i (216) und Gemination kannte (220). + Eine wichtige Erkenntnis publizierte A.-M. Boyer 1911. Er konnte eine Vermutung Rapsons (1905, 216f.), daß die Varianten eha [~] und eh 'a [y] unterschiedliche Laute repräsentieren, klären. Schon bei ASoka sind beide Zeichen belegt. Boyer zeigte, daß das erste immer da zu finden ist, wo dem Laut im Sanskrit ein eha entspricht; zur zweiten Form ohne Querstrich gehört ein Sanskrit-Äquivalent ~a (423). Etwas zögernd stellte er eine zweite Beobachtung vor: Auch retroflexes (ha erscheint in zwei Formen,:; ("tha") und I.:f ("th'a"), wobei der erste Laut Sanskrit ~{a oder ~{ha entspricht, der zweite hingegen Skt. stha (429 Anm.). + E. Senart untersuchte 1914 die Urne von Wardak auf der Basis der Orthographie der Dokumente von Niya. Dort findet sich z.B. die Ligatur sya an Stellen, die einem Skt. sya entsprechen, aber auch dort, wo in der Hochsprache nichts als ein sa anzusetzen ist (571). Dasselbe Phänomen tritt auch bei den Ligaturen tra, gra oder kra auf, die auch da anzutreffen sind, wo eigentlich nur ein ta, ga oder ka zu lesen sein dürfte. Senart lehnte es deshalb ab, die Unterschiede auf der Ebene der Phonetik anzusiedeln und sprach von "doublets purement graphiques" (573). + 1920 untersuchte R.D. Banerji, ob man die Kharo~thI von ASoka bis zu den Ku~äl}.as in Entwicklungsstufen einteilen könnte, so wie dies zuerst Bühler (1896a, 25 § 10) vorgeschlagen hatte. Mit einer genauen Untersuchung sämtlicher Zeichen aller alten Quellen konnte er Bühlers Einteilung bestätigen. Banerji muß eine äußert detaillierte Vergleichs tafel angefertigt haben, die, obwohl von der Schriftleitung versprochen (219 Anm. 2), nie veröffentlicht wurde. Er erkannte, daß die Datierungen in den Inschriften mit der paläographischen Entwicklung nicht übereinstimmen, weshalb er gegen J.F. Fleet zurecht auf das Vorhandensein mehrerer Chronologien zur selben Zeit im selben Raum schloß (217). + In seiner Ausgabe der Edikte ASokas verwies E. Hultzsch 1925 auf die Beobachtungen Boyers und transliterierte dessen eh 'a mit ~a, ohne damit jedoch ausdrücken zu wollen, "that it was actually pronounced like that" (55 Anm. 5).
102
Anmerkungen
Die Kharo~thI
103
erkennen läßt und die Frage nach den Lautwerten 'offenbleiben muß. Er hielt es aber für möglich, "to consider that in origin at least the three signs sta, th'a and {ha were intended to express [sta], [stha], and [~ta] respectively" (76f.). Zur Klärung 'anderer Zeichen, wie tsa bzw. tsa, die für unser Anliegen allerdings nicht relevant sind, s. auch S. Konow 1930/32.
St. Konow erkannte 1924 einen Unterschied zwischen zwei Formen des ga in der zentralasiatischen KharosthI und betrachtete das früher mit eh 'a transkribierte Zeichen als deutli~hes k~a, weil es vor allem in der Vokabel bhiehu bzw. bhi~u mit dem eindeutigen eha wechselt (1902q). + 1929 erschien das Korpus der Kharo~thI-lnschriften, mit Ausnahme jener ASokas, bearbeitet von S. Konow. Eine Karte zeigt die Fundstätten, mit einer Konzentration am rechten Oberlauf des Indus, oberhalb Peshawars. Eine Einleitung behandelt die politischen Hintergründe der Kharo~thI-Texte (xiii-lxxxii), ein Kapitel ist der Entwicklung der Zeichen gewidmet (cxxi-cxxvi), ohne nach Banerji (1920) Neues zu bieten. Eine lange Abhandlung über die chronologischen Hintergründe der Inschriften (lxxxii-xciv) wurde in der Besprechung durch E.J. Rapson 1930a heftig, angegriffen (191-202). In seiner gründlichen Darstellung der Kharo~thI der zentralasiatischen Dokumente erkannte EJ. Rapson 1930b die Deutungen Konows für ~a (320) und Boyers für {ha und {h'a an (304). Obwohl lange Vokale, si.lbisches T, Doppelkonsonanz, visarga und viräma erst unter den Ku~äl).as eIngeführt zu sein scheinen, glaubte Rapson die Striche für lange Vokale am Fuß der Zeichen auch schon bei Asoka erkennen zu können (299 Anm.1). 1937 ging T. Burrow wieder auf das Material aus Chinesisch Turkestan ein. Ein ~a sah er dort durch eh 'a vertreten, wobei ihm nicht klar war, ob dieses Zeichen lautlich nicht doch ~a wiedergab. Ein Argument gegen diese Möglichkeit. sah er im Vorhandensein eines echten, in der Form abweichenden ~a in den Saka-Dokumenten (19). Die umfangreichste Darstellung der Entwicklung der Kharo~thI wurde 1958, nach Vorarbeiten von 1950 und 1952, von C.C. Das Gupta vorgelegt und von J. Brough 1959 treffend beschrieben: "The marvel is that an eye so inaccurate should ever have contemplated the exacting study of palaeography" (593b). Brough warnte davor, die Tafeln Das Guptas ungeprüft heranzuziehen: "As a palaeographical study, which it claims to be, it is without value" (593a; vgl. A.H. Dani, 1960). Für die Kharo~thI der ältesten Zeit ist nur die Klärung des Laut• wertes der Zeichengruppen eha und k~a und tha und th 'a wichtig. Alle anderen abweichenden Formen erscheinen erst mehr als hundert Jahre n~ch ~oka. Nach Konows und Rapsons Arbeiten wurde am l~a prinzipIell nIcht mehr gezweifelt. Nur H.W.Bail~y kam 1943/46 über zentralasiatische Ausnahmen zum Schluß: "Between ~ and eha, a sound {~, t~' (h) would satisfy the evidence, the tongue being brought from k to f but not as far as (" (774). J. Brough schloß sich dem 1962 nicht an (72f.). Schwieriger ist die Lage bei tha und fh 'a. St. Konow wollte 1943 die Zeichen als Vertreter von!{a und !{ha erklären (69), während H.W. Bailey 1949/51 ~fa und {ha ansetzte (398 Anm. 1). J. Brough zeigte 1962, daß ein Vergleich aller Quellen, in den Edikten ASokas, im Gändhärldhammapada und in anderen zentralasiatischen Texten kein einheitliches System
5.5. Anmerkungen Die enge Verwandtschaft zwischen der aramäischen Schrift und der Kharo~thI ist schon lange unbestritten. Grundsätzlich zu klären bleibt nur, ob die jüngere Schrift als Produkt einer natürlichen Weiterentwicklung anzusehen ist, oder als spontane Neuschöpfung. Gegen eine jahrhundertelange Entwicklung spricht allein die Tatsache, daß keinerlei Zwischenformen einer Übergangszeit belegt sind. Die Kharo~thI erscheint etwa um die Zeit ASokas; jede Annahme eines hohen Alters ist rein spekulativ. Nur A.H. Dani hatte sich für eine spontane Neuschöpfung ausgesprochen. Er lokalisierte die Entstehung in den Kreisen der "Aramaic knowing Satraps". Diese Annahme kann aber nicht erklären, warum es Zeichen gibt, die in der aramäischen Schrift wie in der Kharo~thI erscheinen, aber völlig andere Laute repräsentieren. Ein? bezeichnet das peth im Semitischen, aber den Vokal a in der Kharo~thI; ein h steht für tau in der aramäischen Schrift und für pa in der Kharo~thI, ein ~ repräsentiert das velare qof im Semitischen, und ein sa in der Kharo~thI. Welcher Schreiber würde, wenn er illiteraten Völkern eine Schrift entwickeln müßte, unser "M" als Zeichen verwenden, aber ihm den Lautwert "k" geben? Andererseits gibt es einige Zeichen, die sicher nicht zufällig in beiden Schriften etwa dieselben Laute vertreten: ein 1\ ist sowohl yot wie ya, ein" ist waw und va,"" ist beth und ba. Wir stehen also vor dem Phänomen, daß der Entwickler der Kharo~thI mit Sicherheit die aramäische Schrift kannte, andererseits sich so verhielt, wie sich nie ein aramäischer Schreiber verhalten hätte, indem er alten Zeichen neue Lautwerte gab. Dieser scheinbare Widerspruch löst sich unter der Annahme, daß jemand die Kharo~thI entwickelt hat, dem man zwar einmal die Funktionsweise und die Lautwerte der aramäischen Zeichen erklärt hatte, der sich die Erklärungen aber nur teilweise richtig merkte und deshalb später einige Zeichen neu bewertete und andere neu entwarf. Nur ein Entwickler ohne profunde Kenntnis der aramäischen Schrift würde so großzügig mit dem Vorbild umgehen. Kein berufsmäßiger Schreiber, in jahrelanger Übung an die Winkelzüge der aramäischen Transliteration gewohnt, hätte sich so vollständig vom Erlernten lösen können. Eine derartige spontane Entwicklung auf der Basis von Halbwissen wäre nicht singulär. Die Entwicklung des proto-sinaitischen Alphabets ergab sich nach M. Lidzbarski (1926, 1434) oder B. Sass (1988, 143) beim
«(,
~I
104
Die Kharo~thI
Zusammentreffen ägyptischer, Hieroglyphen benutzender Bergbaufachleute im Sinai mit Kollegen aus Canaan. Die Bilderschrift der Ägypter regte zu formaler Übernahme an. Die Lautwerte auch der einfachsten Zeichen sind nur in Ausnahmefällen identisch, die Struktur der S~hrift dagegen wurde völlig reformiert. 1 Wenn die vorgeschlagene Entwicklung richtig sein sollte, muß die Kharo~thI zu einer Zeit entstanden sein, da das Monopol der aramäischen Schreiber zu zerbrechen begann. Die Weitergabe des Berufsgeheimnisses an Außenstehende und die Bereitwilligkeit herrschender Kreise, das neue System anzuwenden, lassen an jene Jahre nach dem Fall der Achämeniden denken, da die Griechen die kulturelle und politische Landschaft am . Indus entscheidend umgestalteten. Damit kämen als Zeit für die Entstehung der Kharo~thI nur die Jahre nach 325 v.Chr. in Frage. Als Entstehungsort bietet sich, auf der Basis der ältesten erhaltenen Inschriften, die Gegend um Taxila an. An der Priorität der Kharo~thI gegenüber der BrähmI kann heute kein Zweifel mehr bestehen: die Kharo~thI wurde geschaffen unter dem Eindruck, daß "Schrift" auszusehen habe wie die damals dort übliche Schrift par excellence, die aramäische. Der Duktus wurde bis in Einzelheiten kopiert, was sicher nicht geschehen wäre, wenn die griechische Schrift oder die BrähmI schon seit geraumer Zeit die Vorstellungen vom Äußeren einer Schrift hätten verändern können. Die BrähmI ist hinsichtlich der Vokalisation perfekter als die Kharo~thI, indem sie zwischen kurzen und langen Vokalen unterscheidet. Der Schöpfer der Kharo~thI war ebenfalls an Präzision interessiert, wie die beiden Zeichen für k~a [Y] und th 'a [L;] zeigen, die in der BrähmI keinerlei Entsprechung haben. Der Sprung von einer vokallosen Schrift hin zu vokalisierten Konsonantenzeichen war, für die Zeit und unter den gegebenen Umständen, revolutionär. Eine Anleihe bei der BrähmI hätte sicher die Unterscheidung bezüglich der Vokalquantität eingeschlossen. Umgekehrt war es nicht so schwierig für die Schöpfer der BrähmI, die wahrscheinlich (s.o. Rapson 1930) undifferenzierte Vokalisation der KharosthI zu verbessern. Ö'ie Diskussion um die Lautwerte von {h'a oder Iqa berücksichtigte bislang wenig eine Eigenart der zentralasiatische Kharo~thI. Wie Senart 1914 gezeigt hat, finden sich graphische Varianten, deren Lautwert identisch sein müßte. Senart erklärte nicht die Entstehung dieser Varianten, doch läßt sich eine Begründung leicht finden: Komplexere Zeichen, wie etwa sya oder tra, wurden zuerst von Kennern des Sanskrit da geschrieben, wo sie historisch gerechtfertigt waren, etwa in maregasya oder putra-. Da aber die Umgangssprache nach wie vor das schlichte -ssa oder puttabevorzugte, wurden die Sonderzeichen in ausgewählten Formen und Termini in der Schrift beibehalten, obwohl die Aussprache unter jenen, 1 Für einen schnellen Überblick vgl. Maurice Sznycer, "Les inscriptions protosinai:tiques", Jean Leclant, Le dechiffrement des ecritures et des langues. Paris 1975, 85-93 .
Anmerkungen
105
die im Sanskrit weniger bewandert waren, eine ganz andere war. Wenn nun dieser Konvention folgend putrasya geschrieben, aber "puttassa" gesprochen wurde, konnten in kürzester Zeit die Zeichen sya oder tra bei einigen weniger gebildeten Schreibern den Lautwert "sa" und "ta" annehmen, womit sie mit den unlegierten Grundformen austauschbar wurden. Diese Unsicherheit über den Lautwert, den einzelne Schreiber den komplexeren Formen gegeben haben mochten, erklärt, warum bis in jüngste Zeit hinein (s.o. Konow 1943, Bailey 1949/51, Brough 1962) keine Einigkeit über diese Sonderformen zu erzielen war. Auch T. Burrow brachte 1937 Beispiele vor, wo z.B. ein ya in Sanskrit-Formen erhalten blieb (asya), von wo es dann in andere Vokabeln eindringen konnte, wo es historisch nicht gerechtfertigt ist (z.B. priyadar§yanasa)
Zum Namen der BrähmI
6. Die BräbmI 6.1. Zum Namen der BräbmI
+ Bis 1886/87 wurde die BrähmI mit sehr unterschiedlichen Namen belegt. Nach den Säulenedikten Asokas hieß sie zuerst "La!,'-Schrift, später "Ashokan" oder "southern Ashokan script", "Indian", "South Indian", "Indo-Pali", "cave characters" und anders. Im schon erwähnten Aufsatz von 1882 hatte Gabriel Deveria, unter dem Pseudonym T. Choutze, auf einen chinesischen Text aufmerksam gemacht, der eine linksläufige Schrift des indischen Kulturraumes von einer rechtsläufigen unterschied, die "Fan ou Deva" geschaffen hatte namens "l'ecriture du deI de Brahma (brahmaloka) qui se propagea dans l'Inde" (158). (A.E.) Terrien de Lacouperie ließ sich 1886/87 von Choutze inspirieren und benutzte einige seiner Quellen, z.B. eine chinesische Enzyklopädie von 668 n.Chr. Ohne seinen Vorgänger zu zitieren bewies er mit Hilfe der chinesischen Übersetzungen des Lalitavistara, daß der Kharo~thI eine Schrift gegenübersteht, die auf Fan, also Brahma, zurückgehen soll und die im Sanskrit-Text als "Brahmi" auftaucht. Georg Bühler gebrauchte deshalb 1895(a, passim) noch die Form "Brähma ", gestand aber Terrien de Lacouperie die Entdeckung des Wortes zu (22). Einen ersten Versuch der Deutung des Namens unternahm K.P. Jayaswal 1920: "As the name BrähmI, 'complete', indicates, it seems that a scanty system was adopted and completed" (192). Diese Umwandlung des "scanty system" in das "completed system" fand seiner Ansicht nach um 1500 v.Chr. statt (s.u. §§ 6.3.7 und 6.3.7.1). 1923 glaubte A.C. Das, der Name der BrähmI ginge auf ihre ursprüngliche Verwendung zur Niederschrift der Veden, "which were known as ,,Brahma" (180), zurück. J. Charpentier führte 1928 die BrähmI auf eine. südarabische Schrift zurück, die ein Brahmane namens Pu~karasädi um 400 v.Chr. indischen Bedürfnissen angepaßt haben soll. Da Pu~karasädi einige Jahrhunderte später nicht mehr als Eigenname verstanden wurde, interpretierte man ihn als Epiteton, "Lotus-Sitzer", verstand darunter Brahmä und taufte eine alte pa~karasädilipi in brähmilipi um (347f.). J. Filliozat folgte ihm darin 1953 (667). R.B. Pandeys spekulierte 1957: "As its very name suggests the Brähmt script was invented by the Indo-Aryans for the preservation of 'Brähma' or Veda and was originally and mainly employed by the Brähma:Q.as, whose duty it was to conserve the Vedic literature and to hand it down to the succeeding generations by writing and copying the texts" (35). A.H. Dani sagte 1963 nur, der Name BrähmI "has been applied to the first script, as all creation, according to the Indian conception, is from
107
Brahmä" (2). Ganz ähnlich äußerte sich D.C. Sircar 1970/71 (111). + T. Venkatacharya zitierte 1965 aus dem damals noch unpublizierten Buddhacaritam aus dem Vinaya der Mülasarvästivädins. Darin heißt es, der Bodhisattva hätte die Schrift mit brahmasvara vorgelesen. Mehr noch, er erhielt sie einst von Brahman, weshalb sie als die brähmilipi bekannt Wurde.! Venkatacharya nahm wie Pandey an, die betreffende Schrift sei "originally devised to represent the sounds of the Vedas (hence brähmi from brahma)" (307). Doch zeigt sein Text nur, daß die Buddhisten in den ersten Jahrhunderten n.Chr. versuchten, den Buddha mit einem schon feststehenden Namen der Schrift in Verbindung zu bringen. + S. Sankaranarayanan wies 1979 auf Patafijali zu Pä:Q.ini 6.4,171, brähmo 'iätau, hin, der zwar von einer brähmy o~adhilJ.. (233:25) spricht, die Schrift gleichen Namens jedoch nicht erwähnt. Hieraus zog er den Schluß, daß nur Nichtbrahmanen diesen Namen benutzten, und nicht etwa die Bewahrer dieser Schrift, die Brahmanen, selbst. 6.1.1. Anmerkungen Wir kennen keinen anderen Namen der BrähmI. Die Ableitung von brahman ist naheliegend und die einzige, die uns aus dem Altertum bezeugt ist. Die Chinesen sprechen von fan als ihrem Schöpfer ebenso wie
Al-BlfÜnI (I, 172), der als Mittler der göttlichen Inspiration zusätzlich von Vyasa, einem Sohn Parasaras, erfuhr. Dennoch ist diese Ableitung nicht befriedigend, weil die frühesten Zeugnisse aus Kreisen stammen, für die Brahman bei weitem nicht dieselbe Rolle spielte wie für die Brahmanen. Ein Buddhist würde die Schrift seiner Gemeinschaft sicher nicht nach einer Gottheit der Orthodoxie benannt haben. Erst ab etwa 120 v.Chr. finden sich Inschriften brahmanischer Herrscher, und erst ab dieser Zeit ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß die BrähmI auch so bezeichnet wurde. Bei der Diskussion um den Namen wurde bislang übersehen, daß es offenbar die Vorstellung gab, eine spezielle Schrift sei die graphische Repräsentation einer ganz gewissen Sprache. Eine Ausnahme machte nur G. Fussman, der 1988/89 über die Verbindung von BrähmI und Sanskrit sagte: "le lien entre ecriture et langue etait senti comme indissoluble" (514). Dies gilt auch für die früheste Zeit der Schriftlichkeit im Westen Indiens: J. Allen zeigte 1936, daß bei bigraph beschriebenen Münzen immer auch Sprachunterschiede festzustellen sind. Einem raffia in BrähmI entspricht auf der Rückseite raiia in Kharo~thI, negamä steht hinter nekame, agathuklayasa neben akathukrayasa in Kharo~thI (cxxix §150). 1 bralunalJä ca gaganatalasthena Sälqya1!l dattam,' brähm'flipir brähm'flipir iti saf!ljiiä sa1!lv,rttä. Inzwischen publiziert in Raniero Gnoli & T. Venkatacharya (Hgg.), The Gilgit Manuscript 0/ the Sanghabhedavastu, Part I (SOR, 49,1). Rom 1977,58:15.
108
Die BrähmI
Wir müssen also damit rechnen, daß eine brähmf lipi nichts anderes bedeutete als die Verschriftlichung einer brähmf väc. Mit einer brähmf Sprache kann natürlich nur korrektes Sanskrit gemeint sein. In einer Reihe von Synonyma lesen wir im Amarakosa 1.6, lab: brähmt tu bhäratf bh~ä gfr väg väIJf sarasvatf. Von der Sprache ist auch Mbh 12.181,15 die Rede: varfJiiS catvära ete hi ye~älfl brähmf sarasvatf, vihitä brahmaIJä pürvalfllobhäd ajiiänatälfl gatälJ.
"Denn diese vier Stände, die im Besitz der göttlichen Sprache waren, wurden, nachdem sie aus Gier in Unwissenheit gefallen waren, vor.Zeiten von Brahman (als die vier Stände) aufgeteilt." Die Verbindung von Schrift und Sprache geht auch aus dem Pa1)1}.avat;läsutta (Pat;lt;l 38, § 107) der Jainas hervor: se kilfl talfl bhäsärfyä. bhäsärfyä je IJalfl addhamägahäe bhäsäe bhäsalflti. jattha vi ya IJalfl balflbhf Zivf pavattai', "Was sind denn diese Arier der Sprache nach? Arier der
Sprache nach sind die, die sich in der ArdhamägadhI-Sprache ausdrücken; und auch, wo die BrähmI Schrift verbreitet ist." Unklar bleibt, ob der zweite Satz ursprünglich eine zusätzliche Bedingung für die bhäsäriyä darstellte, oder ob damit der Kreis erweitert werden sollte. Da auf diese Aussage eine Liste von 18 Unterteilungen der BrähmI folgt, die sowohl die Schrift der Griechen (an 2. Stelle javaIJä1fyä) wie auch die Kharo~thI (3. kharofti, v.I. kharotthi) enthält, ist davon auszugehen, daß zumindest der letzte Redaktor auch andere Sprachen als die ArdhamägadhI und andere Schr~.ften außer der BrähmI als ehrwürdig erachtete. Eine Ubertragung des Attributs brähmf von einer Sprache auf die Schrift kann natürlich erst stattgefunden haben, als man anfing, mit der heute so genannten BrähmI Sanskrit zu fixieren. Auch wenn zaghafte Anfänge schon im ersten Jh. v.Chr. zu entdecken sind, so erscheint eine ausgereifte Sanskritorthographie erst Mitte des 2. Jh.n.Chr. Es ist nicht anzunehmen, daß die Termini KharosthI und BrähmI in sehr großem Abstand voneinander geprägt wurden, de~ nur die Abgrenzung der einen von der anderen Schrift erfordert eine spezielle Benennung. Falls Humbach (s.o. S. 89f.) Recht haben sollte, kann der Name der Kharo~thI nicht vor und nicht lange nach der Zeit des ~atrapas Kharaosta entstanden sein, also etwa um oder kurz nach der Zeitenwende. In dieselbe Zeit fallen die ersten Texte, die das Lautspektrum des Sanskrit wiederzugeben sich bemühen. So erscheint der Beginn des ersten Jahrhunderts n.Chr. als der wahrscheinlichste Zeitraum für die Entstehung der beiden Namen.
Das Verbreitungsgebiet
109
6.2 Das Verbreitungsgebiet Die BrähmI erscheint von Anfang an im gesamten Herrschaftsbereich ASokas, mit Ausnahme jener Gebiete im Nordwesten, wo die KharosthI oder die aramäische Schrift in Gebrauch waren. Die frühesten Bel~ge westlich und nördlich dieser Grenzen stammen aus den Regionen der Indogriechen im 9sten und Norden Afghanistans (s.u. § 8.2). Der Nachprüfung bedarf J.E. Abbotts Hinweis auf alte BrähmI-alqaras, angeblich aus dem 1. oder 2. Jh. v.Chr., auf Quadern in Zainu-I-äbidin's Grabmal in Srinagar (vgI. A. Cunningham, JRAS Bengal, 1848, 24lff.). Alte BrähmI gelangte offenbar vor allem an die Westküste Afrikas. In Quseir al-Qadim in Ägypten am Roten Meer bestand im 1./2. Jh. n.Chr. ein Quartier südindischer Händler. In Tamil-BrähmI beschriebene Scherben wurden von D.S. Whitcomb veröffentlicht und 1991 mit weiterem Material von R. Salomon besprochen (734f.). Was Salomon mit I. Mahadevan als jüngere Tamil-BrähmI ansah, könnte im Lichte neuerer Ausgrabungen auch die ältere Variante sein (s.u. S. 201). Unbeachtet blieb bei Salomon ein Siegelabdruck aus Adulis, dem heutigen Zula südlich Mitsiwa (Massawa) am Roten Meer, den E. Littmann 1926 veröffentlichte (410).
6.3. Theorien zum Ursprung der BrähmI 6.3.1. Beziehungen der BrähmI zur griechischen Schrift ~839 beri~htete J. Tod vom "first Englishman who saw the pillar [ASokas] In the anclent palace of Feroz". 50 Jahre vor Tods Zeit glaubte dieser Ungenannte "a record of Alexander over Porus" vor sich zu haben (372). Auch Tod kamen einige der alten Zeichen "decidedly Grecian" vor: "The philologist will remark the number of letters which resemble the more ancient Greek and Celto-Etruscan characters" (371). J. Prinsep konnte 1837(a) erste Erfolge verzeichnen bei der Entzifferung der Münzaufschriften der ~atrapas von Saurä~tra aus dem 4. Jahrhundert n.Chr. Er suchte die Zeichen auf der Basis griechischer Parallelen zu erklären, denn ihm schien: "the oldest Greek (that written like the Phrenician from right to left) was nothing more than Sanskrit turned topsy turvy" (390). Der Schluß ist bei einigen Zeichen der jüngeren BrähmI durchaus naheliegend, etwa beim eckigen, symmetrischen pa, beim i mit Strich und zwei Punkten oder beim tha. Prinsep erklärte sich die Ähnlichkeit über die Verwandtschaft der Sprachen und glaubte, die Griechen hätten sich wohl nicht von ihren Sanskrit sprechenden Brüdern nach Westen abgesetzt "wi.~hout carrying away some germs of the art of writing" (391). + Diese Ahnlichkeit wurde im Prinzip von K.O. Müller 1838 anerkannt, doch erklärte er sie - falls nicht einfach eine gemeinsame Abstammung vom phönizischen Alphabet vorliege - genau andersherum: "daß es
110
Die BrähmI
die Griechen gewesen, welche dies Alphabet den Indern zugebracht haben, und folglich die Götterschrift der Brahminen nicht älter als Alexander ist" (252). Chr. Lassen wies im selben Jahr die These Müllers zuriick mit dem Argument, die Ähnlichkeit sei gar nicht so groß, zudem sei die "Göherschrift" (= BrähmI) viel früher belegt als jede andere Schriftform in Indien> und drittens bräuchte Müller für seine Sicht der Dinge den N achweis einer Zwischenform zwischen griechischem und BrähmI-Alphabet (168ff.). K.O. Müller relativierte 1839 seine frühere Aussage: Es gibt Übereinstimmungen bei ga, {ha und dha und den alten Phonogrammen für gamma, theta und delta (314). Daß diese Übereinstimmung zufällig sein soll, "ist schwer zu glauben" (315). Er nahm nun an, die Urform der phönizischen Zeichen habe sich in den griechischen besser erhalten als in ihren eigenen, lokalen Nachkommen. Zusammen mit Übereinstimmungen beim pa ("auf den Kopf gestellt") und sa glaubte er Hinweise gefunden zu haben, wie diese Zeichen "aus ihrer Phönicischen Gestalt hervor gegangen seyn könnten" (316). + Th. Benfey hielt 1840 jede Erörterung einer Beziehung zwischen BrähmI und der Griechischen Schrift für "überflüssig" und sprach wie schon Müller von der Phönizischen Schrift als der "gemeinschaftlichen Mutter" (254) der beiden Systeme. I. Taylor sah 1883 ein Argument gegen einen Einfluß der griechischen Schrift schlicht darin, daß die Inder nicht die griechische Schrift selbst benutzten. Wenn sie nämlich nicht schon eine andere Schrift vor der Zeit Candraguptas besessen hätten, wären sie durch die Botschafter und Heiratsbeziehungen darauf gekommen, das System der Griechen zu übernehmen (317 Anm. 2). + Ab 1883 betonte J. Halevy (1884a = Cust 1884a) immer wieder die Rolle der Griechen bei der Ausformung der BrähmI. Zuerst, 1883 (117f.), stellte er dha [D] mit A zusammen, tha [(:)] mit 8, ga [1\] mit r, na [1.] mit N, ba [0] mit B. Auch die initialen Vokale leitete er aus dem griechischen alpha ab (118). H. Kern (1884) machte in der Diskussion über Halevys Vortrag dagegen geltend, Einflüsse der griechischen Schrift seien höchstens dort zu erwarten, wo Griechen tatsächlich wohnten, also im Verbreitungsgebiet der Kharo~thI (vgl. den Brief Kerns bei Cust 1884b, 341). 1895(a) fügte Halevy den Gleichungen noch va [0] aus phi (
View more...
Comments