Grammatik

July 26, 2017 | Author: iammtt2 | Category: Grammatical Tense, Style (Fiction), Linguistics, Syntax, Morphology
Share Embed Donate


Short Description

Grammatik...

Description

GRAMMATIKÜBUNGEN 1

ÜBUNGEN 1. Substantivdeklination 2. Adjektivdeklination 3. Trennbare / untrennbare Verben 4. Rechtschreibung 5. Gebrauch der Tempusformen 6. Transitive / intransitive Verben 7. Schwache / starke Verben 8. Bildung des Perfekts mit „haben“ oder „sein“ 9. Infinitiv / Infinitivkonstruktion 10. Freie Infinitivverbindungen 11. Partizip I, II 12. Passiv (Vorgangs- und Zustandspassiv) 13. Konjunktiv II 14. Präpositionen (mit Genitiv, Dativ, Akkusativ, Dativ/Akkusativ) 15. Nebensätze 16. Artikelgebrauch + alle starken und unregelmäßigen Verben!

2

3

4

ÜBUNG: Setzen Sie die passenden Substantive in der richtigen Form in die Satze ein.

1. Viele Hunde sind des .. ……. Tod. (Sprichwort) 2. Du, du liegst mir am . …….., du, du liegst mir im Sinn. (Anfang eines Liedes) 3. Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten und den ……... von allen Seiten. (Sprichwort) 4. sich (nicht) in die Haile des ……... wagen (Redensart) 5. Liebe deinen ……… aber reiße den Zaun nicht ab. 6. 0, herrlich ist es, die Kraft eines ……... zu haben. (Shakespeare) 7. Mach dir doch darüber keine ……...! (Redensart) a) der Gedanke b) der Mensch c) der Hase d) das Herz e) der Löwe f) der Nächste g) der Riese

5

6

7

Besonderheiten der Substantivdeklination des Herrn — der Herren; des Menschen; des Buchstabens; des Gedankens Achtung: die Ausweise der Herren (nicht: der Herrn) das Leben des Menschen (nicht: des Menschens) die Funktion des Herzens (nicht: des Herzen) Merke: a) Eine Anzahl maskuliner Substantive wird schwach dekliniert, d. h., diese Substantive haben mit Ausnahme des Nominativs Singular in allen Kasus im Singular und Plural die Endung -en oder -n, z. B.: der Mensch, des Menschen, die Menschen (vgl. die Liste der gebräuchlichsten Substantive der (e)n-Deklination b) Auch der Herr wird schwach dekliniert: der Herr, des Herrn, dem Herrn usw., aber im Plural: die Herren! c) Ausnahmen bilden die Wörter der Buchstabe, der Gedanke und der Name; sie folgen der (e)n-Deklination, haben aber im Genitiv zusätzlich ein s: des Buchstabens, des Gedankens, des Namens. d) Auch das Substantiv Neutrum das Herz wird schwach dekliniert. jedoch mit Endung -s im Genitiv: des Herzens; Plural: die Herzen. Bilden Sie den Genitiv. die Gedanken (die Menschen) — die Gedanken der Menschen 1. der Ursprung (der Gedanke) — ……………………………………………………….. 2. der Garten (der Nachbar) — …………………………………………………………... 3. der Ball (der Junge) — ………………………………………………………………... 4. der Hut (der Herr) — …………………………………………………………………. 5. die Zimmer (die Herren) — ……………………………………………………….….. 6. die Dame (sein Herz) — ……………………………………………………………….. 7. die Größe (dieser Buchstabe) — …………………………………………………….. 8. die Art (die Buchstaben) — …………………………………………………………..... 9. der Inhaber (derselbe Name) — ……………………………………………………….. 10. das Schicksal (viele Menschen) — …………………………………………………….

8

Deklination von Titeln und Berufsbezeichnungen mit und ohne Namen die Klasse des Studienrats Mahler — die Klasse Studienrat Mahlers Unterscheiden Sie folgende Möglichkeiten: a) Vor dem Namen steht der Titel oder die Berufsbezeichnung mit Artikel oder Pronomen  der Titel bzw. die Berufsbezeichnung erhalten die Deklinationsendung: das Haus des Botschafters Trellenborg — die Predigt des Bischofs Dylberg. b) Vor dem Namen stehen mehrere Titel oder Berufsbezeichnungen mit Artikel oder Pronomen nur der erste Titel bzw. die erste Berufsbezeichnung erhalt die Deklinationsendung: der Name des Abgeordneten Professor Freiherr von Bitterfeld. c) Herr steht vor dem Titel und dem Namen  Herr wird dekliniert, die folgenden Titel usw. können, müssen aber nicht dekliniert werden: die Rede des Herrn Ministerialrat Dr. Schindler (oder: des Herrn Ministerialrats Dr. Schindler). d) Vor dem Namen steht der Titel oder die Berufsbezeichnung ohne Artikel oder Pronomen der Name wird dekliniert, nicht der Titel oder die Berufsbezeichnung: die Vorlesung Professor Maiers — der Brief Direktor Schmidts. e) Herr und Titel stehen ohne Namen  Deklination von Herr und Titel: die Meinung des Herrn Professors. Besonderheit: Der Titel Doktor (Dr.) bleibt vor einem Namen immer undekliniert, weil er als Teil des Namens gilt; ohne Namen wird er dekliniert: Er befolgt die Anweisungen des Doktors. Anmerkung: Es ist in Deutschland nicht mehr üblich. die Ehefrau mit den Titeln ihres Mannes anzureden. Also nicht: Sehr verehrte Frau Professor Kunze, wenn sie nicht selbst den Titel oder die Amtsbezeichnung erworben hat. ÜBUNG: Bilden Sie den Genitiv. 1. der Besuch (Minister Klüber) 2. die Ansprache (der Generalkonsul von Aderholt) 3. die Ermordung (Botschafter Kanderberg) 4. die Rede (der Staatssekretär Axt) 5. die Einladung (der Beauftragte für das Datenschutzwesen) 6. der Rücktritt (unser Oberbürgermeister Dr. Hammerstein) 7. die Vorlesung (der Herr Professor Heller) 8. der Vortrag (der Herr Doktor Amfelder) 9. die Frage (unser Abgeordneter Oberbürgermeister Kleinert) 10. der Tod (der Direktor Professor Dr. Knechtle) 11. die Beerdigung (Frau Ministerialrätin Angerfeld) 12) die Beschwerde (der Herr Direktor)

9

Oft gebrauchte Substantive der (e)n-Deklination der Affe, des Affen der Bär, des Bären der Bauer, des Bauern der Bote, des Boten der Bube, des Buben der Bulle, des Bullen der Bursche, des Burschen der Erbe, des Erben der Experte, des Experten der Fürst, des Fürsten der Gefährte, des Gefährten der Genosse, des Genossen der Graf, des Grafen der Hase, des Hasen der Heide, des Heiden der Held, des Helden der Herr, des Herrn (Pl. die Herren) der Hirte, des Hirten der Insasse, des Insassen der Jude, des Juden der Junge, des Jungen der Kamerad, des Kameraden

der Knabe, des Knaben der Kollege, des Kollegen der Komplize, des Komplizen der Kunde, des Kunden der Laie, des Laien der Lotse, des Lotsen der Löwe, des Löwen der Mensch, des Menschen der Nachbar, des Nachbarn der Nachkomme, des Nachkommen der Narr, des Narren der Neffe, des Neffen der Ochse, des Ochsen der Pate, des Paten der Prinz, des Prinzen der Rabe, des Raben der Rebell, des Rebellen der Riese, des Riesen der Satellit, des Satelliten der Soldat, des Soldaten der Sklave, des Sklaven der Zeuge, des Zeugen

Alle maskulinen Substantive auf -and, -ant, -ent: der Doktorand — des Doktoranden der Elefant — des Elefanten der Student — des Studenten der Präsident — des Präsidenten der Demonstrant — des Demonstranten der Musikant — des Musikanten der Produzent — des Produzenten der Lieferant — des Lieferanten

-ist: der Christ — des Christen der Kommunist — des Kommunisten der Polizist — des Polizisten der Kapitalist — des Kapitalisten der Journalist — des Journalisten der Sozialist — des Sozialisten der Terrorist — des Terroristen der Utopist — des Utopisten der Idealist — des Idealisten

Maskuline Substantive – meist Berufsbezeichnungen – aus dem Griechischen: der Biologe — des Biologen der Bürokrat — des Büirokraten der Fotograf — des Fotografen der Philosoph — des Philosophen der Soziologe — des Soziologen der Diplomat — des Diplomaten der Seismograph — des Seismographen der Monarch — des Monarchen der Demokrat — des Demokraten der Automat — des Automaten der Architekt — des Architekten der Katholik — des Katholiken Ausnahmen: Einige Substantive bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit -s: der Buchstabe — des Buchstabens — die Buchstaben der Gedanke — des Gedankens — die Gedanken der Name — des Namens — die Namen das Herz — des Herzens, dem Herzen, das Herz — (P1.) die Herzen

10

Bewohnernamen DIE ABLEITUNG DER BEWOHNERNAMEN VON LÄNDERNAMEN LÄSST SICH NUR ZUM TEIL IN REGELN FASSEN. -LAND  -LÄNDER ODER -E: ENGLAND  ENGLÄNDER, FINNLAND  FINNE (DEUTSCHLAND  DEUTSCHE/R) -EIN  -IER, -(IAN)ER ODER –E: ALBANIEN  ALBANER, BOLIVIEN  BOLIVIANER, BULGARIEN  BULGARE AN AUSLAUTENDES –A WIRD OFT –NER, AN AUSLAUTENDEN KONSONANTEN HÄUFIG –ER ANGEHÄNGT: ANGOLA  ANGOLANER, SCHWEIZ  SCHWEIZER ZAHLREICHE BEWOHNERNAMEN LASSEN SICH ABER NUR ALS EINHEITEN EINER KLEINGRUPPE EINPRÄGEN: ÄGYPTEN  ÄGYPTER (EBENSO: LITAUEN, LIBYEN) AFGHANISTAN  AFGHANE (EBENSO: TADSCHIKISTAN, KASACHSTAN) SUDAN  SUDANESE (EBENSO: SENEGAL, NEPAL) UNIKALE ABLEITUNGEN SIND FOLGENDE BEWOHNERNAMEN: BIRMANE, CHILENE, CHINESE, FRANZOSE, GUATEMALTEKE, ISRAELI, JEMENIT, KANADIER, LAOTE, MADAGASSE, MALTESER, SCHWEDE, SLOWAKE … Wie heißen die Bewohner? Andorra

Angola

Arabien

Balkan

Barbados

Brasilien

Ceylon

Frankreich

Irak

Griechenland

Kroatien

Kuba

Lettland

Litauen

Rumänien

Montenegro

Russland

Slowakei

Slowenien

Spanien

Tibet

Togo

Laos

Alpen

DEKLINATION DES ADJEKTIVS I. Deklination mit dem bestimmten Artikel

11

II. Deklination mit dem bestimmten Artikel

III. Deklination mit Possessivpronomen

VI. Deklination ohne Artikel im Singular

12

DIE ADJEKTIVDEKLINATION SCHWACH nach: STARK nach: GEMISCHT nach: bestimmten Artikel, Nullartikel, unbestimmten Artikel, dies..., jen..., manch..., Kardinalszahlen, dessen, Possessivpronomen, kein solch..., welch..., deren, wessen, irgendwelch..., endungslosen Formen der/die/dasselbe, beide, von manch, solch, viel, sämtlich... (=all...) welch Sng. M F N M F N M F N Nom. -e -e -e -er -e -es -er -e -es Gen. -en -en -en -en -er -en -en -en -en Dat. -en -en -en -em -er -em -en -en -en Akk. -en -e -e -en -e -es -en -e -es Pl. Nom. Gen. Dat. Akk.

alle drei Genera -en -en -en -en

alle drei Genera -e -er -en -e

alle drei Genera -en -en -en -en

ÜBUNGEN ZUR ADJEKTIVDEKLINATION I Setzen Sie die Adjektive ein! 1. alt, verfallen: Wir wollen die Burg besichtigen. 2. neu: Wir haben im Hotel gewohnt. 3. neu: Bist du schon einmal mit dem Motorrad gefahren? 4. nächst: Das Büro ist die Tür. 5. mein: Hast du Bruder gesehen?

Setzen sie die Adjektive ein! 1. bewacht: ein Parkplatz - auf einem ____________ Parkplatz 2. städtisch: die ____________ Behörde bei der ____________ Behörde 3. polizeilich: eine ____________ Kontrolle - bei der ____________ Kontrolle 4. vergangen: die ____________ Nacht - in der ____________ Nacht 5. verschneit: eine ____________ Straße - auf einer ____________ Straße 6. lang, streng: ein ________________________ Winter - in einem ________________________ Winter 7. rot: eine ____________ Jacke - mit einer ____________ Jacke 8. geraubt: das ____________ Geld - mit dem ____________ Geld 9. unfrankiert: der ____________ Brief - für einen ____________ Brief 10. beschädigt: ein ____________ Haus - in einem ____________ Haus ÜBUNGEN ZUR ADJEKTIVDEKLINATION II In Anzeigen steht oft der Nullartikel. Setzen Sie die Endungen ein! 13

-

Stabil..... Bücherregal in gut..... Zustand billig abzugeben. Groß....., muskulös....., intelligent..... und gutsituiert..... Mann sucht langbeinig..... und blond..... Femme fatale. Chiffre: Manta-Fahrer Gut erhalten..... VW-Käfer freut sich auf neu..... Besitzer mit Sinn für abenteuerlich..... Reisen (Pl.). Verkaufe schwarz..... Pudel an nett..... Paar. Jung..... Mutter mit zweijährig..... Tochter sucht komfortabel..... und klein..... Wohnung. Großherzig..... Katze mit phantasievoll..... Ideen bietet im gemütlich..... Liebesnest interessant..... Spiele für müd..... Herren. Chiffre: Cash only

Auf die Frage "was für ein?" steht der unbestimmte Artikel. Setzen Sie die Endung ein! - Was für ein Buch liest du jetzt? Ich lese ein .......... Buch (deutsch). - Was für ein Kleid hast du gekauft? Ich habe ein .......... und .......... Kleid gekauft (leicht, hell). - Was für Nachbarn haben Sie? Wir haben einen .......... Nachbarn (hilfsbereit). - Mit was für einem Auto fährst du gern? Ich fahre gerne mit einem .......... und ......... Auto (schnell, klein). - Was für eine Übung machen Sie jetzt? Ich mache eine .........., aber ......... Übung (langweilig, nützlich). - Was für einen Chef habt ihr? Wir haben einen .......... Chef (streng). - Was für eine Arbeit wünscht sich dein Sohn? Er wünscht sich eine ......... und .......... Arbeit (einfach, gut bezahlt). - Was für einen Stoff möchten Sie? Ich möchte einen .......... (pflegeleicht) Stoff.

Auf die Frage "welcher?" steht der bestimmte Artikel. Setzen Sie die Endungen ein! - Welcher Arzt behandelt Sie? Der .......... (jung). - Welche Schuhe trägt sie am liebsten? Die .......... (rot). - Welches Haus gehört deinem Freund? Das .......... mit dem .......... Garten (klein, groß). - Auf welcher Schreibmaschine soll ich schreiben? Auf der .......... (elektrisch). -

In welchem Hotel wollen wir übernachten? In dem .........., aber ......... (modern, billig). In welchem Zimmer ist es warm? In dem .......... (sonnig). Mit welchen Kolleginnen warst du im Café? Mit den ......... (nett). Welcher Schüler ist sitzen geblieben ? Der .......... (faul). ÜBUNGEN ZUR ADJEKTIVDEKLINATION III

Ergänzen Sie die Adjektivendungen! 1. Das Kaufhaus Baumann bietet Ihnen so manch elegant..... Kleidungsstück an: ob einen blau....., braun..... oder grün..... Mantel. - Der blau..... gefällt mir. Aber ich möchte einen gefüttert..... Mantel. 2. Haben Sie auch einen hellgrau..... Regenmantel? - Nein, wir haben leider keine preiswert..... Regenmäntel mehr. 3. Nehmen Sie doch dieses elegant..... Kostüm! Sie können es mit einer weiß..... oder farbig..... Bluse tragen. 5. Gefällt Ihnen diese weinrot..... Sportjacke? - Ist sie auch von gute..... Qualität? Kann ich sie zu einer grau..... Hose tragen? 6. Sehen Sie unsere billig..... Preise, zum Beispiel 14

für diese schön..... Damenblusen! 7. Wie finden Sie diese preiswert..... Pullover? Ich möchte mir einen neu...... Pullover kaufen, mein gelb..... gefällt mir nicht mehr. - Wieder einen gelb.....? - Nein, diesmal nehme ich eine ander..... Farbe. 8. Mein Vater trägt heute seinen blau..... Mantel, einen grau..... Anzug und seine schwarz..... Schuhe. 9. Was tragen Sie heute? Beschreiben Sie sich oder ihren Nachbarn tragen Sie? Ergänzen Sie die Endungen! 1. In der erst..... Woche des Monats Juni machte ein französisch..... Tourist eine Reise durch das schön..... Österreich. 2. Er besuchte alle bekannt..... Städte und sah sich die Landschaft mit ihren hoh..... Bergen und groß..... Seen an. 3. Meistens fuhr er auf abgelegen..... Landstraßen. 4. Er fuhr an schön....., alt..... Bauernhäusern vorbei und sah die fleißig..... Bauern bei ihrer schwer..... Arbeit. 5. Bei gut..... Wetter hatte er eine schön..... Fahrt. 6. Plötzlich kam ein schwer..... Gewitter auf. 7. Wegen des stark..... Regens wollte er nicht weiterfahren und hielt vor einem freundlich..... Gasthaus. 8. Er stieg aus seinem rot..... Wagen und ging in die nett..... Gastshaus. 9. “Bringen Sie mir ein dunkl..... Bier und ein gut..... Mittagessen!” wollte er zum freundlich..... Wirt sagen. 10. Aber er verstand kein Französisch, und der französisch..... Gast sprach kein einzig..... Wort Deutsch. 11. Da hatte der Franzose eine gut..... Idee. 12. Er zeichnete einen groß..... Pilz auf eine weiß..... Serviette. 13. Der freundlich..... Wirt sah die einfach..... Zeichnung, ging durch eine klein..... Tür in die Küche und brachte einen groß....., rot..... Regenschirm.

Setzen sie die Adjektivendungen ein! 1. Fahrzeuge müssen auf der recht..... Straßenseite parken. 2. Ein rücksichtsvoll..... Autofahrer achtet immer auf die Fußgänger. 3. Manch unvorsichtig..... Fahrer hat schon spielend..... Kinder gefährdet. 4. In geschlossen..... Ortschaften darf die vorgeschrieben..... Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden. 5. Die Spenden kommen bedürftig...... Kindern in unser...... klein..... Stadt zugute. 6. In der vergangen..... Nacht hat es sehr stark geschneit, dass es zu erheblich..... Verkehrsbehinderungen kam. 7. Nach der langfristig..... Wettervorhersage ist in dies..... Jahr mit ein..... lang..... und streng..... Winter zu rechnen. 8. In der heutig..... Zeitung stand, dass seit letzt..... Montag ein..... klein..... Mädchen vermisst wird. 9. Der Vorname des klein..... Mädchens lautet Michaela. 10. Es hatte am Montag gegen 9.30 Uhr die elterlich..... Wohnung verlassen, um in den nahegelegen..... Kindergarten zu gehen. Dort ist es aber nie angekommen. ÜBUNGEN ZUR ADJEKTIVDEKLINATION IV Dreharbeiten zu einem Film – Setzen Sie die Adjektivendungen ein! Eine kalifornisch..... Filmgesellschaft wollte im nördlich..... Kanada einen spannend..... Film über Goldgräber drehen. Der Regisseur verlangte echt..... Schnee, wirklich..... Kälte und natürlich..... Licht. So brachte man alles mit schwer..... Lastwagen (Pl.) in ein klein..... Dorf an der kanadisch..... Grenze. Dort war aber kein Schnee gefallen, so dass die Schauspieler in der warm..... Sonne faulenzten oder am nah..... See angelten. Nach zwei lang..... Wochen verlor die amerikanisch..... Gesellschaft die Geduld: Sie schickte zwanzig..... groß..... Laster voll von teuer..... Salz nach Kanada. Kanadisch..... Flieger (Pl.) zerstreuten das Salz über das ganz..... Dorf, so dass es wie eine schön..... Landschaft 15

aussah. In der nächst..... Nacht begann es zu schneien, so dass am früh..... Morgen überall dick..... Schnee lag. Nur im Dorf gab es keinen Schnee, sondern hässlich..... und braun..... Matsch. Urlaub – Setzen Sie die Adjektivendungen ein! Ich möchte drei lang..... Wochen richtig faul sein, lange schlafen und gut..... Essen genießen. Ich möchte auch an einem schön..... Strand liegen und im sauber..... Wasser baden. Das ist der ersehnt..... Traum viel..... Menschen (Gen.), die das ganz..... Jahr arbeiten. Doch gerade diesen fleißig..... Menschen will das plötzlich..... Faulenzen nicht gelingen. Für Menschen aber, die ein ruhig..... Leben führen, sind dreiwöchig..... Ferien langweilig. So werden Aktivferien mit interessant..... und abwechslungsreich..... Programmen immer mehr.

Berlin – Ergänzen Sie die Adjektivendungen! 1. Berlin ist eine groß..... Stadt. Es hat viel..... lang..... und breit..... Straßen, gesäumt von zahlreich..... grün..... Bäumen. 2. Der alt..... Teil der Stadt hatte auch noch eng..... und krumm..... Gassen, aber sie wurden während des Zweit..... Weltkriegs zerstört. 3. Infolge des immens..... Wiederaufbaus nach dem Krieg und des wachsend..... Verkehrs entstanden auch hier breit..... Plätze und geräumig..... Straßen. 4. Berlin hat viel...... grün..... Anlagen. Der schönst..... Park ist der Tiergarten. 5. Hier gibt es mehrer..... klein..... Seen, viel besucht..... Kinderspielplätze und eine groß..... Zahl hübsch....., schattig..... Wege. 6. Auch dieser herrlich..... Park ist ein Opfer des Krieges geworden. 7. Fast all..... groß..... Bäume wurden Opfer der heftig..... Luftangriffe. Aber nach Ende des Zweit..... Krieges wurden zahlreich..... neu..... Bäume angepflanzt. 8. Und es wird noch hundert..... Jahre dauern, bis die Berliner wieder den alt..... schön..... Tiergarten haben werden. 9. Mitten durch die Stadt fließt die Spree, ein schmal..... Fluss, der sich in einig.... Kanäle verzweigt. 10. Auf der Spree ziehen PS-stark..... Schleppboote die schwer..... Lastkähne in die günstig gelegen..... Häfen, wo sie be- und entladen werden.

Finden Sie die Fehler! Ein kalifornischer Filmstudio (s) wollte einen spannende Film (m) über die Goldgräber drehen, der zu einem großen Teil in den Wäldern des nördliches Kanada spielen sollte. Deshalb brachte man alles Notwendige mit einige Lastwagen in ein einsamen Dorf an der kanadischen Grenze. Dort war noch kein richtige Schnee gefallen und alle anwesende Schauspieler

faulenzten in der warmen Oktobersonne, angelten in nahem See und

genossen jede freie Minute. Nach viele lange Tagen verlor die Filmgesellschaft die Geduld, denn jeder nutzlose verstrichenen Tag kostete eine Menge harten Dollars (Gen.!): So ließ sie zwanzig schweren Lastwagen voll von echtem, glitzernden Salz im Dorf verstreuen, was wieder viel Geld kostete. Doch am nächsten Tag begann es zu schneien und schon am frühem Abend lag in den weiten, dunklen Wäldern ringsum dicker Schnee, nur in dem kleinem Goldgräberdorf war nichts anderes zu sehen als hässlich, brauner Matsch (m). 16

Adjektive und Partizipien als Nomen Ergänzen Sie. 1. Ein ________________ bekommt Arbeitslosengeld (arbeitslos). 2. Helfen die ________________ den ________________ (reich, arm)? 3. Die ________________ warten auf den nächsten Bus (reisend). Es sind ________________ (deutsch). 4. Wer ist das? Das ist eine ________________ der Volksbank (angestellt). 5. Wie viele ________________ und ________________ liegen zur Zeit im Krankenhaus (krank, verletzt)? 6. Wie viel verdient ein ________________ (beamtet)? 7. Bist du Österreicher oder ________________ (deutsch)? 8. ________________, Feuerwehr und die Polizei haben den ________________ gesucht. (freiwillig, vermisst). 9. Er fährt wie ein ________________ (verrückt). 10. Für Skipässe müssen die ________________ mehr bezahlen als die ________________ (erwachsen, jugendlich). 11. Er wohnt in einem Heim für ________________ (behindert). 12. Beim Erdbeben in der Türkei gab es viele ________________

und

________________ (tot, verletzt). 13. Seine Verwandtschaft ist sehr grol3, er kennt überhaupt nicht alle seine ________________ (verwandt). 14. Petra war auf der Party sehr schön. Alle wollten mit der

________________ tanzen

(schön). 15. Die ________________ beklagen sich wegen ihrer zu niedrigen Bezahlung (gefangen). 16. Würden Sie einem ________________ eine Wohnung, vermieten (obdachlos)? 17. Im Sommer kommen viele ________________ nach Bled (fremd). 18. Petra ist verlobt. Kennst du den Namen ihres ________________ ?

17

STEIGERUNG DER ADJEKTIVE Ergänzen Sie die fehlenden Wörter / Endungen. 1. Die Akropolis in Athen ist alt, aber die Pyramiden sind noch _______________. 2. Sind die Alpen so hoch ______ der Himalaya? Nein, die Alpen sind niedriger _______ der Himalaya. 3. Reden ist gut, aber Schweigen ist oft noch

_______________.

4. Hat dein Auto einen genau so starken Motor ___________ meins? Es hat sogar einen _______________. 5. Der Weg ist mir zu lang. Kennst du keinen _______________. 6. Welche Stadt hat _______________ Einwohner: Maribor oder Ljubljana? 7. Läuft einer in der Klasse schneller als er? Nein, er ist der

_______________ Läufer in

der Klasse. 8. Wir haben eine sehr große Wohnung. Unsere Wohnung ist sicher _______________ als eure. Nein, wir haben bestimmt _______________Wohnung. 9. Waren deine Ferien denn schön? Sie waren _______________, als ich erwartet hatte. 10. Kennen Sie die _______________ (alt)Universität in Deutschland? 11. Sie sprechen aber zu leise. Bitte sprechen Sie _______________. 12. Wer liest besser, Inge, Alex oder Birgit? Inge liest _______________. 13. Vieles haben wir mitgenommen, aber die

_______________ Sache haben wir

vergessen – unsere Reisepasse. 14. Immer gebe ich für meine Schuhe viel aus, das sind aber _______________ Schuhe, die ich je gekauft habe. 15. Viele Deutsche verbringen ihre Ferien am Meer, die_______________

an der

Nordsee. 16. Diese Aufgabe war aber _______________ als ich erwartet habe. Ich konnte sie nicht lösen. 17. Milch mag ja gesund sein, aber ich trinke _______________ Saft.

18

Die Heimkehr (Text zur Adjektivdeklination)

19

Weitere Übungen zur Adjektivdeklination Aus: Reihe Deutsch üben 3, Seite 29 bis 35.

20

21

22

23

24

Lösungen:

25

Test (Substantiv- und Adjektivdeklination) Ergänzen Sie die Endungen, wenn es nötig ist. Nr. 1: a) Sehr geehrte Damen und Herr…! b) Den letzten Buchstabe… des Name…. kann ich nicht lesen. c) Dieser Apparat zeichnet die Strome des Her….? auf. d) Hier ist ein Brief von Herr…. Schuetzli. Nr. 2: a) die Rede des Direktor…. Muller…. b) der Untersuchungsbericht des Arzt…. Doktor…. Arnold…. c) die Ansichten unseres Direktor…. d) das Zimmer des Doktor…. e) das Buch Dr. Klüber….. f) die Antworten unseres Kollege…. Heinrich…. Obermüller Nr. 3: a) Bitte eine Tasse heiß…. Tee! b) Heiß…. Tee tut gut bei der eisig…. Kälte! c) Er sucht selten….. Briefmarken. Er tauscht alt…. Briefmarken gegen Wertvoll….. Münzen. d) Rot… Wein ist mir lieber als weiß…. Weiß…. Wein vertrage ich nicht gut. Nr. 4: a) die folgend… interessant… Briefe b) folgend…. wichtig…. Paragraphen c) mit folgend…. dumm… Ausrede Nr. 5: a) Mit viel…. Grüßen b) Er hat viel… Bekannte, aber wenig gut… Freunde. c) mit viel laut… Gelächter, ohne viel Neu…, mit wenig wertvoll…. Schmuck. Nr. 6: Dr. Schneiders elegant…. Sportwagen, … hübsch…. Töchter, ... intelligent… Kinder, ... wohlhabend….. Eltern Nr. 7: a) Mein Freund, dessen alt… Haus wir bewohnen, … b) Mein Mann, mit desSen sämtlich… Geschwistern ich mich gut verstehe, … c) Meine Mutter, von deren älter… Geschwistern keines mehr lebt, … zu Nr. 8: a) Auf dem Schiff befanden sich vier Verletzt… b) Ein Blind…. und ein Lahm…. gingen zusammen auf Wanderschaft. Der Blind… trug den Lahm…. und der Lahm… führte den Blind…. c) Vier Krank…. wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Krank…. wurde geheilt entlassen. Nr. 9: a) die freundlich…. grüßenden Madchen. (Sie grüßen freundlich.) b) die hoh … alt… Bäume c) die sportlich…gekleideten Damen d) die festlich…. Geschmückten Räume e) die hilflos…. klein…. Kinder Nr. 10: a) unser gut… Freund b) eure freundlich…Einladung c) best… Grüße von eurem früher…. Nachbarn

26

27

28

29

30

31

32

33

34

1. Ergänzen Sie das fehlende Präfix! 1. 2. 3. 4. 5.

Mir ist kalt! Kannst du bitte das Fenster ____machen? Hier ist die Endstation. Sie müssen bitte alle ____steigen. Ich fahre schnell in den Supermarkt, ich muss noch ____kaufen. Oma, kannst du mir bitte eine Geschichte ____lesen? Sie haben chronischen Raucherhusten. Sie müssen mit dem Rauchen ____hören!

2. Ergänzen Sie das Partizip II! 1. 2. 3. 4.

Der Unterricht hat um 9 Uhr ____________. (beginnen) Er hat ihr leider nicht gut ____________. (zuhören) Nach dem Essen hat er die Teller ____________. (abwaschen) Unser Nationalteam hat schon wieder ein wichtiges Spiel ____________. (verlieren) 5. Ich habe mir alles Wichtige genau ____________. (aufschreiben) 3. Trennbar oder untrennbar? Ergänzen Sie das Partizip II! 1. 2. 3. 4. 5.

Der Satellit hat die Erde ____________. (umkreisen) Die Sonne ist gestern um 20 Uhr ____________. (untergehen) Sie hat die ganze Nacht ____________. (durcharbeiten) Die Disco war total ____________. (überfüllen) Das Resultat hat die triste Situation ____________. (widerspiegeln)

Siehe auch: Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, S. 43–55.

35

36

37

38

39

40

41

Die neue deutsche Rechtschreibung. Korrigierene Sie den Text. I. Sprachen

Lösung: 42

43

44

45

46

GEBRAUCH DER TEMPUSFORMEN Aufgabe 1: Zeiten und Zeitformen sind zwei verschiedene Dinge Zeiten: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft Zeitformen: Päsens - Perfekt - Prateritum - Plusquamperfekt - Futur I - Futur II 1. Setzen Sie sich zu zweit zusammen und überlegen Sie, was Sie über den Gebrauch der Zeitformen wissen. Welche Zeitformen benutzen wir, wenn wir über die Vergangenheit berichten? Welche nehmen wir für die Zukunft und welche für die Gegenwart? Wie verteilen sich die sechs Zeitformen auf die drei Zeiten? 2. Überprüfen Sie Ihre Überlegungen an den folgenden Sätzen. Bestimmen Sie dazu zuerst die Zeitformen und dann die Zeit, auf die sich jeder Satz bezieht. Versetzen Sie sich dabei in die Rolle des Sprechers. Zeitform

Zeit

1. Da schnappt mir doch vorhin jemand das tollste Angebot aller Zeiten vor der Nase weg! 2 Ich habe mich riesig darüber geärgert. 3 Die andere ging freudestrahlend mit der Bluse davon, 4 nachdem sie mich noch einmal triumphierend angelächelt hatte. 5 Sie wird sich sicher über ihr Schnäppchen gefreut haben. 6 Aber da hat sie sich zu früh gefreut! 7 Denn gerade eben höre ich von der Verkäuferin, 8 dass ich kurz vor Ladenschluss wiederkommen soll, 9 wenn sie die Waren aus dem Fenster genommen hat. 10 Dann gibt es die gleiche Bluse nämlich noch einmal – und 10 % billiger! 11 Also werde ich zuletzt lachen. 12 Aber wahrscheinlich wird mich die andere schon total vergessen haben. 3. Schreiben Sie selbst eine kleine Geschichte und verwenden Sie dabei verschiedene Zeitformen. 47

Aufgabe 2: Das Präsens als Zeitform kann Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit ausdrücken: Jetzt klopft er an die Tür. (= Gegenwart) Du bringst bitte morgen das Buch zurück. (= Zukunft) Gestern überrascht er mich mit seinem Besuch. (= Vergangenheit) a) Stellen Sie in den folgenden Sätzen fest, auf welche Zeit des Geschehens sich das Präsens bezieht! b) Lassen Sie in den folgenden Sätzen die lexikalischen Tempusangaben weg und prüfen Sie, ob und in welcher Weise dadurch die Zeit des Geschehens verändert wird! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Ich besuche dich heute Nachmittag. Plötzlich sehe ich meinen Freund vor mir stehen. Wir treffen uns heute in der Vorlesung. Er sucht seine Vorlesungsnachschriften bestimmt in den nächsten Tagen. Er findet seine Vorlesungsnachschriften bestimmt in den nächsten Tagen. Wir beobachten das Experiment seit Langem sehr genau. In der nächsten Woche haben wir eine Besprechung zu dieser Vorlage. Das Telefon klingelt gerade.

Aufgabe 3: Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen — wenn möglich — das Präsens durch ein anderes Tempus, ohne dadurch die Zeit des Geschehens zu verändern! Erklären Sie im negativen Falle, warum das nicht möglich ist! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Bulgarien liegt im Südosten Europas auf der Balkanhalbinsel. Nach der Klärung des Falles schreiben wir ein Protokoll. Neulich treffe ich meinen Freund ganz zufällig in der Stadt. Wir treffen uns morgen pünktlich auf dem Bahnhof. Heute schreibt er einen Brief. Jetzt schreibt er einen Brief. Seit mehreren Tagen sucht er das verloren gegangene Buch. Bis zum Wochenende kauft er das neu erschienene Buch.

Aufgabe 4: Die Perfektform kann (a) Vergangenheit, (b) resultative Vergangenheit (der für die Sprechzeit relevante Zustand ist wichtiger als der Verlauf der Vergangenheit) oder (c) Zukunft ausdrücken: a) Peter hat heute Mittag geschlafen. b) Peter ist vorhin eingeschlafen. (= Er schläft jetzt.) c) Bis morgen hat das Fieber bestimmt nachgelassen. Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen das Perfekt ohne Veränderung der objektiven Zeit durch das Präteritum und/oder durch das Futur II! 1. In der nächsten Woche hat er sich wieder erholt. 2. Die Firma hat ihre Verpflichtungen gegenüber ihrem Partner schon Mitte Dezember erfüllt. 3. Der Student hat seine Abschlussprüfung nicht bestanden. 4. Bald haben wir den Winter überstanden.

2 2 48

5. 6. 7. 8. 9. 10.

Die Leistungen des Prüflings haben die Kommission heute überzeugt. Der Zug ist jetzt eingefahren. In einigen Tagen hat er seine Dissertation abgeschlossen. Vor zwei Tagen hat er seine Dissertation abgeschlossen. Er hat seine Frau oft besucht. Bis zur nächsten Woche hat er sich das Buch gekauft.

Aufgabe 5: Wenn das Perfekt ein zukünftiges Geschehen bezeichnet, wird dies obligatorisch durch eine lexikalische Temporalangabe signalisiert: Bis Sonnabend hat er das Buch gekauft. (= Zukunft) Er hat das Buch gekauft. (= Vergangenheit) Lassen Sie in den folgenden Sätzen die lexikalische Temporalangabe weg, und stellen Sie dabei fest, ob die Zeit des Geschehens gleich bleibt! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Jetzt ist der Zug im Hauptbahnhof eingefahren. In der vorigen Woche ist er mit den Studenten auf einer Exkursion gewesen. In der nächsten Woche hat er sich wieder erholt. Bis zum nächsten Jahr haben wir diesen Forschungsauftrag abgeschlossen. Vor einigen Wochen ist er zu einer Konferenz gewesen. In den nächsten Wochen sind die Beeren gereift. Wegen der Hitze sind die Beeren dieses Jahr in wenigen Wochen gereift.

Aufgabe 6:

Setzen Sie die richtigen Konjugationsformen und Tempusformen ein!

Ein Geschenk Ana: "Bitte, erzähl mir, was gestern passiert ist?" Anas Freundin: "Gestern ………. (gehen) ich in eine Buchhandlung, denn ich ………….. (wollen) meinem Freund ein Buch zum Geburtstag kaufen. Unter den Neuerscheinungen ……………… (stoßen) ich auf ein Buch, das ihn gewiss interessieren würde. Ich …………. (wissen) aber nicht genau Bescheid und …………… (fragen) darum einen Buchhändler nach seinem Urteil. Er …………. (kennen) das Buch nicht und ……………. (verweisen) mich an seinen Kollegen. Der …………….. (kennen) aber nur den Film zum Buch. Das …………. (ärgern) mich etwas. Ich …………… (vorhaben) zu gehen, da …………. (fallen) mein Blick auf ein anderes Buch, das mir noch besser …………. (gefallen). Der Buchhändler ……………….. (empfehlen) es mir sehr, und ich …………. (nehmen) es. Als ich es nun heute auf den Geburtstagstisch ……………… (legen), ……………. (sein) mein Erstauen groß. Dort ………………. (liegen) schon ein Buch, und zwar genau das, das ich nicht gekauft habe! Aufgabe 7:

Setzen Sie die richtigen Konjugationsformen und Tempusformen ein!

Bericht über meinen Unfall am 14. September Am Morgen des 14. September …………….. (eilen) ich ins Geschäft. Am Goetheplatz ……………. (feststellen) ich, dass es schon 7.50 Uhr ………… (sein). Ich ……….. (ausrutschen) auf einer Bananenschale und ……………. (brechen) mir das rechte Bein. Man …………… (bringen) mich ins Bezirkskrankenhaus, wo ich noch 14 Tage ……………………. (bleiben müssen).

49

Aufgabe 8:

Setzen Sie die richtigen Konjugationsformen und Tempusformen ein!

Hans im Glück Weil Hans sieben Jahre treu seinem Herrn ……………… (dienen), …………….. (bekommen) er zum Abschied einen großen Klumpen Gold. Auf der Wanderschaft nach Hause ………………….. (entgegenkommen) ihm ein Reiter, und weil er sich so fürchterlich an dem Gold ………………….. (abschleppen), ………………….. (tauschen) er das Gold gegen das Pferd. Als das Pferd ihn ………………….. (abwerfen), tauschte er es gegen eine Kuh. So ………………….. (gehen) es immer weiter, bis Hans nur noch zwei Schleifsteine ………………….. (haben). Jedesmal ………………….. (sein) er über seinen Tausch sehr glücklich. Als er an einem Brunnen eine Rast ………………….. (machen), ………………….. (hineinfallen) ihm jedoch auch die Steine in den Brunnen. Hans ………………….. (danken) seinem Schicksal, dass es ihm die schwere Last ………………….. (abnehmen), ohne dass er darum ………………….. (beten), und ………………….. (gehen) daraufhin ohne einen Pfennig in der Tasche, aber frohen Herzens nach Hause zu seiner Mutter. Aufgabe 9: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Transformieren Sie folgende Sätze ins Perfekt, Präteritum und Futur I.!

Das rote Auto biegt an der ersten Ampel ab. Unser Flugzeug fliegt erst um 12.45 Uhr ab. Gibst du das Formular ab? Es hängt vom Wetter ab, ob wir einen Ausflug machen oder nicht. Man lehnt die Bitte des Arbeiters ab. Wir machen einen Termin für nächste Woche ab. So nehmen Sie bestimmt nicht ab. Schließt du immer die Eingangstür ab? Die Mitglieder stimmen über den Vorschlag ab. Die Tochter trocknet in der Küche das Geschirr ab. Autofahrer unter Alkoholeinfluss achten nicht auf den Verkehr. Sie bietet ihm einen Kaffee an. Der Zug kommt normalerweise pünktlich an. Ich ziehe mein neues Kleid an. Der alte Mann atmet kaum noch. Er fordert sie zum Gehen auf. Die junge Mutter gibt einen Brief auf. Die Empfangsdame macht die Hoteltür auf. Faule Kinder passen nicht auf in der Schule. Die ältere Dame regt sich über den dichten Verkehr auf. Wir stehen um 6.30 Uhr auf. Das Baby wacht alle 2 Stunden auf.

50

51

TRANSITIVE UND INTRANSITIVE VERBEN Aufgabe 1 Ergänze die richtigen Formen von "haben" oder "sein"! 1. 2. 3. 4. 5.

Sie ______ gestern sehr früh nach Hause gefahren. Sie ______ das Auto in die Garage gefahren. Ich ______ die Zeitung auf den Tisch gelegt. Wohin ______ du nur deinen Mantel gehängt? Wir ______ in die USA geflogen.

Ergänze das fehlende Partizip! 1. Wir haben den Tisch in die Mitte des Zimmers _____________. (stellen / stehen) 2. Dort hat er dann einige Monate _____________. (stellen / stehen) 3. Die Bilder haben lange im Wohnzimmer _____________, aber nun haben wir sie ins Esszimmer _____________. (hängen) 4. Sie hat sich auf die Bank _____________ und ist dort lange _____________. (sich setzen / sitzen) 5. Das Buch hat die ganze Zeit auf dem Tisch _____________. (legen /liegen) Ergänze das fehlende Partizip! 1. Die Regierung hat die Arbeitslosigkeit _____________. Nun ist sie unter 5% _____________. (senken / sinken) 2. Erst nach einigen Wochen ist das Feuer _____________. (löschen / erlöschen) 3. Atlantis ist im Meer _____________. (versenken / versinken) 4. Die Marine hat das feindliche U-Boot _____________. (versenken / versinken) 5. Der Mann, der gestern _____________ ist, hat das gesamte Geld seiner Kunden _____________. (verschwenden / verschwinden) Aufgabe 2

52

Aufgabe 3: Starke und schwache Verben

53

STARKE ODER SCHWACHE FORM? bewegen 1. Der frühe Tod seines besten Freundes …….. ihn sehr ……………… 2. Dieses Erlebnis …….. ihn dazu ………., sich Rechenschaft abzulegen. 3. Er ……. sich länger nicht aus dem Hause ………… 4. Schließlich ……. Ihn seine Freunde dazu ……….., unter Leute zu gehen. gären

54

1. Der Apfelmost kann nicht mehr getrunken werden, denn er … zu lange …… 2. Unter Weinbauern ……… es kräftig ………, als der Handel liberalisiert wurde. schaffen 1. Der Hausmann …… die Arbeit problemlos ………. 2. Er …… im ganzen Haus Ordnung …………… 3. Er scheint für Hausarbeit wie ………………… 4. Wenn seine Frau abends nach Hause kommt, ……. Er alle Arbeit ………… 5. Sie ……. es gemeinsam ………, ihr leben zu organisieren. 6. Sie sind glücklich und glauben füreinander …………….. zu sein. senden 1. Geburtstagskinder bekommen manchmal Blumen über ein Blumengeschäft zu……….. 2. Glückwünsche werden vom Rundfunk zusammen mit einem Musikstück ……… 3. Er hat ihr die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag ………… 4. Er schrieb begeistert von einem Film, den das Fernsehen letzten Samstag …………….. 5. Wie nett von dir, dass du mir die Fotos gleich zu……………… Aufgabe 4

55

Aufgabe 5

56

ÜBUNGEN ZUM GEBRAUCH DES PERFEKTS Aufgabe 1

Aufgabe 2

Aufgabe 3

57

Aufgabe 4

Aufgabe 5: Bilden Sie das Perfekt mit einem doppleten Infinitiv. 1. 2. 3. 4.

Wir hören jemanden um Hilfe rufen. Er lässt mich nicht zu Wort kommen. Sie hilft der älteren Dame die Tasche tragen. Ich sehe alles so kommen.

Aufgabe 6

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

Schreiben Sie eine kurze Geschichte. Vermeiden Sie dass-Sätze!

68

69

Lösung:

70

Aus: Helbig/Buscha: Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt Verlag 2004, S. 36 ff. Infinites Verb

71

72

73

Gründe und Ausreden. Bilden Sie, wenn dies möglich ist – eine Infinitivkonstruktion mit um ... zu, ohne ... zu oder statt ... zu. BEISPIEL:

Monika lernt Deutsch. Sie will nach Deutschland gehen. Monika lernt Deutsch, um nach Deutschland zu gehen.

1.

Petra geht tanzen. Sie will Freunde kennen lernen.

2.

Er fährt Fahrrad. Er benutzt seine Hände nicht.

3.

Michael ging in eine Kneipe. Er wollte Bier trinken.

4.

Katja geht mit Freunden aus. Sie lernt nicht für ihre Prüfung!

5.

Sie wird morgen in die Oper gehen. Sie will Musik hören.

6.

Oskar duscht sich jeden Morgen. Er will nicht stinken.

7.

Fritz benutzt lieber mehr Deo. Er duscht sich nicht.

Es macht Spaß, Deutsch zu lernen! Beenden Sie die Sätze mit einer Infinitivkonstruktion (zu + Infinitiv). 1. Es ist schwer, ………………………………………………………………………………. 2. Es macht mir Spaß, ………………………………………………………………………… 3. Ich habe vergessen, ………………………………………………………………………… Beenden Sie die beiden Sätze! 1. Er nahm eine Schlafftablette, ………………………………………………………………

74

2. Der Kranke versteckte die Zigarette, ……………………………………………………… (der Arzt – nichts – merken)

75

Partizip I und Partizip II Setzen Sie das Verb als Partizip II ein. 1. machen: Der Lehrer hat den ganzen August Urlaub am Schwarzen Meer _________. 2. verdienen: Diesen Urlaub hat er sich auch redlich _________. 3. arbeiten: Er hat das ganze Jahr hart ___________. 4. besuchen: Zunächst haben er und seine Frau das Reisebüro __________. 5. flirten: Dort hat der Lehrer die ganze Zeit mit der Angestellten __________. 6. sich ärgern: Darüber hat sich seine Frau sehr _________. 7. erleben: So etwas hat sie noch nicht __________. 8. fotografieren: Sie hat die Angestellte heimlich ___________. 9. erklären: Daraufhin hat der Lehrer seiner Frau ________, dass er die Dame von früher kennt. 10.retten: Und so hat er die Situation doch noch _____________. 11. brennen: Das Haus in der Schillerstraße hat die ganze Nacht ________. 12. sich verbrennen: Der Feuerwehrmann hat sich bei dem Einsatz die Hand ________. 13. abbrennen: Die Schule ist bis auf die Grundmauern ___________. 14. rennen: Die Pferde sind in wildem Galopp über die Felder _________. 15. überrennen: Der Chefredakteur hat seine Kollegen mit dieser Nachricht _________. 16. erkennen: Die Kommission hat den Bewerber auf dem Foto nicht __________. 17. brechen: Mit diesem guten Witz hat der Referent das Eis __________. 18. brechen: Aufgrund des schweren Seegangs ist der Mast der Yacht "Blue Magic" ______. 19. hinunterrollen: Das Auto ist von selbst den Berg ___________. 20. verlieren: Dieser Herr hat seinen Regenschirm ___________. 21. klingeln: Ich glaube, es hat ___________. 22. öffnen: Wer hat denn meine Briefe __________? 23. einstudieren: Unser Musiker hat mit uns einen Kanon ____________. 24. ausprobieren: Hast du das neue Waschmittel schon _____________.

76

Partizip I oder Partizip II 1. Das ____________ (spielen) Kind weckt die ____________ (schlafen) Mutter. 2. Sie isst die ____________ (kochen) Eier. 3. Der schwer ____________ (verletzen) Autofahrer wird ins Spital gebracht. 4. Die Gäste müssen für alle ____________ (konsumieren) Speisen bezahlen. 5. Die ____________ (feiern) Menschen tanzen auf der Straße. 6. Die ____________ (zerstören) Häuser der ____________ (bombardieren) Stadt wurden wieder aufgebaut. 7. Der Moderator unterbrach die laut ____________ (diskutieren) Gäste. 8. Ich liebe frisch ____________ (pressen) Orangensaft und ____________ (braten) Speck. 9. Das schnell ____________ (fahren) Auto stieß gegen ein neu ____________ (bauen) Haus. 10. Jede ____________ (rauchen) Zigarette verkürzt das Leben um 5 Minuten. 11. Der von den Journalisten ____________ (umringen) Politiker gab seinen ____________ (warten) Anhängern Autogramme. 12. Das in Ägypten ____________ (finden) Skelett wird in einem sich in Alexandria ____________ (befinden) Museum ausgestellt. 13. Der von der Polizei ____________ (verfolgen) Räuber sprang aus der ____________ (fahren) Straßenbahn und blieb trotz einer sofort ____________ (starten) Suchaktion verschwunden. 14. Sie gibt ihrem hart ____________ (arbeiten) Mann immer ein in Papier ____________ (wickeln) Jausenbrot mit auf den Weg. 15. Auf dem ____________ (putzen) Boden stürzte die alte Frau und verletzte sich neuerlich an der frisch ____________ (operieren) linken Schulter.

77

Aus: J. Schumman: Mittelstufe Deutsch. Ismaning: Hueber 2000, S. 85 u. 88. Aufgabe 1

Aufgabe 2

Aufgabe 3

Aufgabe 4

78

Partizip I oder II? Formen Sie um, entsprechend den Beispielen. das Gas, das entsteht - das entstehende Gas das Gas, das entstanden ist - das entstandene Gas 1. das Auto, das verkauft wurde 2. das Experiment, das gelungen ist 3. eine Arbeit, die sich nicht lohnt 4. ein Schornstein, der raucht 5. die Ware, die geliefert wurde 6. das Metall, das geschmolzen ist 7. Burger, die sich informiert haben 8. die Schiller, die sich vorbereiten 9. das Metall, das schmilzt 10. der Beamte, der Auskunft gibt Achtung: die eingeatmete Luft (nicht: die einatmende Luft) die Öl produzierenden Länder (nicht: die Öl produzierten Länder) Merke: Das Partizip I (einatmend, produzierend) bezeichnet aktive Handlungen, das weinende Kind = das Kind, das weint der fliehende Dieb = der Dieb, der flieht das entstehende Industriegebiet = das Industriegebiet, das entsteht Das Partizip II (eingeatmet, produziert) bezeichnet abgeschlossene Handlungen oder Vorgänge: die verkaufte Ware = die Ware, die verkauft wurde der geflohene Dieb = der Dieb, der geflohen ist das entstandene Industriegebiet = das Industriegebiet, das entstanden ist Besonderheiten: Bei Reflexivverben fällt das Reflexivpronomen beim Partizip II weg, beim Partizip I jedoch nicht: die sich erholenden Feriengaste - die erholten Feriengaste.

79

Aus: Hall/Scheiner: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Hueber, 2005, S. 247 ff. Aufgabe 1

Aufgabe 2

80

Aufgabe 3

Aus: EM Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache. Hueber 2005, S. 45.

81

Wiederholung: Stellung des Modalverbs im Nebensatz a) Bilden Sie zunächst Satze im Perfekt! b) Bilden Sie Nebensatze, indem Sie einen Hauptsatz davor setzen, z.B. lch weiB, dass...; Es ist verständlich, dass… 1. Der Arzt muss den Verletzten operieren. 2. Die Mutter will das Kind trösten. 3. Die Hausbesitzer müssen alle Altbauwohnungen renovieren. 4. Die Polizei muss das Haus Tag and Nacht beobachten. 5. lch will sofort nach Hause gehen. 6. Herr Gruber soll nach Italien fahren. 7. Maja kann den Computer nicht neu starten. 8. Er muss die Wäsche waschen. 9. Sie kann nicht kommen. Siehe auch: Dreyer/Schmitt, S. 100–108 (Modalvarben)! z. B. Seite 103/0bung 3

82

PASSIV Ergänzen Sie die Formen von "werden"! 1. 2. 3. 4. 5.

Ein Buch ________ geschrieben. Die Häuser ________ gebaut. Du ________ von dem Mann beobachtet. Beim Friseur ________ die Haare geschnitten. Ihr ________ nach Hause gefahren.

Wie heißen die Sätze im Passiv? 1. 2. 3. 4. 5.

Das Kind hat den Mann gesehen. - Der Mann ________ ________ ________ . Kolumbus entdeckte Amerika. - Amerika ________ ________. Die Frau hilft dem Passanten. - Dem Passanten ________ ________. Sie hatte ihm den Weg gezeigt. - Der Weg ________ ihm ________ ________. Wir werden die Qualität verbessern. - Die Qualität ________ ________ ________.

Wie heißen die Sätze im Passiv? 1. 2. 3. 4.

Der Löwe fraß die Antilopen. - Die Antilopen ________ ________. Fast hätte ihn der Zug überfahren. - Fast ________ er ________ ________. Wer erschoss Kennedy? - Von wem ________ Kennedy ________? Wenn er mich doch unterstützt hätte! - Wenn ich doch ________ ________ ________! 5. Sie gewannen den Pokal. - Der Pokal ________ ________.

Passiv mit Modalverb Die Pflichten und Aufgaben eines Lehrers 1. Er muss die Grammatik erklären. - Grammatik ________ ________ ________. 2. Er muss die Studenten motivieren. - Die Studenten ________ ________ ________. 3. Er soll sein Programm variieren. - Das Programm ________ ________ ________. 4. Er darf seine Klasse nicht frustrieren. - Seine Klasse ________nicht ________ ________. 5. Er soll die neue Orthographie üben. - Die neue Orthographie ________ ________ ________.

Früher war alles anders 1. Wir mussten alle Verwandten besuchen. - Alle Verwandten ________ ________ ________.

83

2. Wir haben Formeln lernen müssen. - Alle Formeln ________ ________ ________ ________. 3. Wir konnten unsere Eltern noch verstehen. - Unsere Eltern ________ noch ________ ________. 4. Wir durften nicht unsere Haare färben. - Unsere Haare ________ nicht ________ ________. 5. Wir haben alle respektieren müssen. - Alle haben ________ ________ ________. Ich weiß, dass... 1. ... man ihn bestrafen musste - ... er ________ ________ ________. 2. ... er das Buch hat lesen müssen - ... das Buch ________ ________ ________ ________. 3. ... wir einen Text hätten schreiben sollen - ...ein Text ________ ________ ________ ________. 4. ... sie das nicht machen durfte - ...das nicht ________ ________ ________. 5. ... er mich verstehen wird - ... ich ________ ________ ________.

84

Vorgangspassiv

85

Vorgangspassiv mit Modalverb Aufgabe 1

Aufgabe 2

Aufgabe 3

86

Aufgabe 4

ZUSTANDSPASSIV

Aufgabe 1

87

Aufgabe 2

Aufgabe 3

88

ÜBUNG 1.

Zusätzliche Übungen Aufgabe 1

89

Aufgabe 2

Aufgabe 3

Aufgabe 4: Bilden Sie, wenn möglich, das Zustandspassiv. 1. Der Pförtner hat die Tür verschlossen. 2. Sie lächelt ihrem Freund zu. 3. Die Studenten befragen den Professor. 4. Der Polsterer repariert die Couch.

90

Aufgabe 5. Schreiben Sie Sätze nach dem folgenden Muster: Im Deutschen schreibt man alle Substantive groß. Im Deutschen werden alle Substantive groß geschrieben. 1. Haupt- und Nebensätze trennt man durch ein Komma. 2. Wörtliche Zitate setzt man in Anführungszeichen. 3. Schreibt man "zugrunde liegen" in zwei Wörtern oder zusammen? 4. Marokko schreibt man mit kk, nicht mit ck. 5. Die Grundierungsfarbe trägt man dünn auf die zu lackierende Fläche auf. 6. Die Postleitzahl schreibt man links vor den Bestimmungsort. 7. Das gewürzte Fleisch legt man vor dem Grillen ohne Fettzugabe in die Folie ein. 8. Nach Beendigung der Bratzeit schneidet man die Bratfolie oben mit einer Schere auf. 9. Für einen Kurtag im Rahmen einer Entschlackungskur verquirlt man fünfmal täglich zwei Esslöffel des Präparats in Gemüse- oder Obstsaft. Das entspricht Jeweils einer vollständigen Mahlzeit. 10. Zur Bestimmung der Vereinigungsmenge von endlichen Mengen schreibt man alle Elemente von A und alle Elemente von B in eine Mengenklammer. Diejenigen Elemente, die A und B gemeinsam sind, dürfen in A U B nur einmal vorkommen. Aufgabe 6. Schreiben Sätze nach dem folgenden Muster: Sogar von seinen Anhängern wurde ihm widersprochen. Es wurde ihm sogar von seinen Anhängern widersprochen. 1. Zunächst wurde ihm nicht geglaubt. 2. Erste Vorgespräche wurden bereits geführt. 3. Auf diese Möglichkeit wurde schon mehrfach hingewiesen. 4. Kommen Sie schnell! Überall wird nach Ihnen gesucht. 5. Gewisse Fortschritte wurden bereits erzielt. 6. Von niemandem wurde ernsthaft mit einer solchen Möglichkeit gerechnet. 7. Auf diese Dinge wird viel zu wenig geachtet. 8. Ein entsprechender Antrag wurde bereits gestellt. 9. Neue Argumente wurden nicht vorgebracht. 10. Auf Pünktlichkeit wird hier anscheinend kein großer Wert gelegt. 11. Von tausend Dingen wurde gesprochen, nur davon nicht. 12. In drei Punkten wurde Einigkeit erzielt. Aufgabe 7. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Subjekte, Akkusativobjekte bzw. Präpositionalobjekte durch dass-Sätze mit Passivformen. 1. Ich bestehe auf einer sofortigen Regelung der Angelegenheit. 2. Die Ernennung von Dr. Krause zum Direktor der Staatsbank gilt in Fachkreisen als sicher. 3. Die Mitglieder fordern den sofortigen Ausschluss von Ludwig Huber aus dem Turnverein „Trimm dich“. 4. Die Schulbehörde hat sich für die Übernahme von Dr. Müller ins Beamtenverhältnis ausgesprochen. 5. Der vorzeitige Abbruch der Verhandlungen wird allgemein bedauert. 6. Der Außenminister begrüßte die Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Israel und Palästina. 7. Er hat sich noch immer nicht mit der Ablehnung seines Antrags abgefunden. 8. Wir garantieren Ihnen schnelle und preisgünstige Ausführung aller Reparaturarbeiten. 9. In seinem Testament hat er die Überschreibung seines Barvermögens an das städtische Waisenhaus verfügt. 10. Ich bin mit einer nochmaligen Verlegung der Sitzung nicht einverstanden. 11. Das Kultusministerium hat inzwischen die Versetzung des Lehrers an eine andere Schule angeordnet. 12. Die Eröffnung der Ausstellung ist für den 15. September vorgesehen. 13. Mehrere Abgeordnete verlangen die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. 14. Wirtschaftsexperten rechnen mit Steuererhöhungen um 8 bis 10 Prozent. 15. Eine Berücksichtigung auch dieser Gesichtspunkte erscheint notwendiger 91

denn je. 16. Ich halte Steuersenkungen im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für zweckmäßig. 17. Er setzt sich für eine sofortige Aufhebung aller Exportbeschränkungen ein. 18. Niemand glaubt mehr an eine schnelle Lösung dieser Probleme. 19. Ich bin für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Aufgabe 8. Schreiben Sie den folgenden Bericht um und schildern Sie, was mit dem Verunglückten geschah. Benutzen Sie dabei, soweit möglich, das Passiv. 1. Schon drei Minuten nach dem Unfall trafen - mit Blaulicht und Sirene - die Polizei und der Rettungswagen mit einem Notarzt an der Unfallsteile ein. 2. Vorsichtig befreiten die Sanitäter den schwer verletzten und stark blutenden Fahrer aus dem Unglückswagen, einem völlig zusammengedrückten VW, und hoben ihn auf eine Bahre. 3. Der Verunglückte war nicht bei Bewusstsein und atmete nur schwach. 4. Noch an der Unfallsteile legte der Unfallarzt dem Verletzten einen Notverband an. 5. Danach brachte man den Verunglückten in rasender Fahrt ins nächste Krankenhaus, dessen Unfallabteilung bereits von der Polizei verständigt worden war. 6. Im Krankenhaus trugen die Sanitäter den Verletzten sofort in den Operationssaal, wo der Unfallchirurg und sein Assistenzarzt bereits warteten. 7. Man begann sofort mit der Operation. 8. Obwohl die Operation gut verlief, schwebte der Patient noch einige Tage in Lebensgefahr. 9. Erst nach vier Monaten konnte man ihn nach Hause entlassen. 10. Auch danach musste er noch längere Zeit in ambulanter Behandlung bleiben. Aufgabe 9. Vergleichen Sie: Er wird morgen nach Hause entlassen. Er kann morgen nach Hause entlassen werden. Er wurde gestern nach Hause entlassen. Er konnte gestern nach Hause entlassen werden. Fügen Sie in die folgenden Sätze die angegebenen Modalverben ein. 1. (müssen) Reisepässe werden bei der zuständigen Polizeidienststelle beantragt. 2. (sollen) Die nördliche Umgehungsstraße wird noch in diesem Jahr gebaut. 3. (können) Das Frühstück wird Ihnen auch aufs Zimmer gebracht. 4. (dürfen) Eine Hausdurchsuchung wird grundsätzlich nur von einem Richter angeordnet. 5. (nicht wollen) Er wird immer nur kritisiert. 6. (müssen) Das Haus wurde abgerissen, weil Einsturzgefahr bestand. 7. (sollen) Auf diese Fragen wird nachher noch näher eingegangen. 8. (mögen Konj.) Er wird von niemandem kontrolliert. 9. (sollen) Er wird demnächst ins Ausland versetzt. 10. (nicht dürfen) Diese Schwierigkeiten werden unterschätzt. Dem Subjekt (Nominativ) des Aktivsatzes kann im Passivsatz ein präpositionaler Ausdruck mit durch + Akk. bzw. mit von + Dat. entsprechen: Die Explosion richtete großen Sachschaden an. Durch die Explosion wurde großer Sachschaden angerichtet. Ihr Freund begleitete sie nach Hause. Sie wurde von ihrem Freund nach Hause begleitet. Einige Hinweise zur Verwendung von durch bzw. von:

92

I. Es ist von Personen die Rede: 1. Der Brief wurde durch (einen) Boten überbracht. Wir wurden durch die Sekretärin davon in Kenntnis gesetzt, dass die Sitzung ausfallen müsse. Hinter dem Boten/der Sekretärin steht ein Auftraggeber: X ließ den Brief durch (einen) Boten überbringen. X ließ uns durch die Sekretärin davon in Kenntnis setzen, dass die Sitzung ausfallen müsse. 2. In der Mehrzahl der Fälle sind die in den Passivsätzen genannten Personen keine eingesetzten oder beauftragten Personen, sie handeln aus sich heraus; dann wird die Präposition von verwendet: Er wurde vom Chefarzt selbst operiert. Das Gesetz wurde vom Bundestag verabschiedet. Der Brief ist von meiner Sekretärin versehentlich in den falschen Umschlag gesteckt worden. II. Es ist nicht von Personen die Rede: 1. von wird verwendet, wenn ein Gegenstand (im weitesten Sinne) genannt wird, von dem eine bestimmte Wirkung ausgeht; durch erscheint in Verbindung mit Vorgängen, durch die etwas verursacht wird: Er wurde von einem taubeneigroßen Hagelkorn am Kopf getroffen. Die Ernte wurde durch Hagelschlag vernichtet. (dadurch, dass Hagel fiel) Er wurde von einer Lawine erfasst und mitgerissen. Die Passstraße wurde durch Lawinenabgänge blockiert. (dadurch, dass Lawinen abgingen) Er wurde vom Blitz erschlagen. Der Zimmerbrand wurde durch einen Kurzschluss in der Lichtleitung verursacht. (dadurch, dass es in der Lichtleitung zu einem Kurzschluss gekommen war) Unser Haus wurde von einer Luftmine zerstört. Das Gebäude wurde durch die Explosion einer Luftmine nahezu völlig zerstört. (dadurch, dass in seiner Nähe eine Luftmine explodierte) Er wurde von einem schweren Schicksalsschlag ereilt. Er wurde durch schwere Schicksalsschläge zum Selbstmord getrieben. (dadurch, daß er schwere Schicksalsschläge erlitt) 2. In Verbindung verwendet:

mit

Krankheitsüberträgern/-erregern

wird

durch

Malaria wird durch die Anopheles-Mücke übertragen. Lungentuberkulose wird durch Tuberkelbakterien ausgelöst. 93

3. Substantive, die Dinge bezeichnen, die Bereiche voneinander trennen, etwas irgendwie einteilen usw., werden in der Regel mit durch verbunden: Asien wird von Europa durch das Uralgebirge getrennt. Ein Kreis wird durch den Durchmesser in zwei gleiche Teile geteilt. Aufgabe 10. durch + Akkusativ oder von + Dativ? 1. Der Fernverkehr wurde … wolkenbruchartig… Regenfälle unterbrochen. 2. Die Angelegenheit wurde … ein… meiner Mitarbeiter versiebt. 3. Er wurde … ein… weiter… Schicksalsschlag ereilt. 4. Als Erfolge ausblieben, wurde er … all… sein… Anhänger im Stich gelassen. 5. Er wurde … ein… Lastwagen überfahren. 6. … ein… Gasexplosion war die Wohnung in einen unbeschreiblichen Zustand versetzt worden. 7. Alle Verträge müssen … stellvertretend… Direktor gegengezeichnet werden.

94

Verben ohne Passivfähigkeit Entscheiden Sie, wo Passivsätze möglich sind. Warum starben die Saurier aus? 1. Wir wissen viel über die Saurier. 2. Sie gehören zu den größten Tieren, die die Menschheit kennt. 3. 200 Millionen Jahre beherrschten sie die Erde. 4. Vor 65 Millionen Jahren verschwanden sie dann plötzlich von der Erdoberfläche. 5. Dafür gibt es zahllose Erklärungen, zum Beispiel diese: Vor 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Meteorit die Erde. 6. Dieser Meteorit vernichtete alle Lebewesen, die mehr als 20 Kilogramm wogen, denn als folge des Meteoriteneinschlags verdunkelten Aschenwolken viele Jahre lang die Sonne. 7. Danach dauerte es Millionen von Jahren, bis die Vielfalt der Arten wieder zunahm. 8. Heute dagegen geht die Artenvielfalt wieder zurück. 9. Jeden Tag stirbt eine Tierart auf der Erde aus, ohne dass wir etwas dagegen tun. Zustandspassiv Eine Naturkatastrophe richtete schwere Schaden an. Beschreiben Sie die Zustande, die nach der Naturkatastrophe herrschen! 1. Bei dem Sturm wurden Straßen durch umgefallene Baume blockiert. 2. Dächer wurden abgedeckt. 3. Die Hauser wurden schwer beschädigt. 4. Fast die Hälfte der landwirtschaftlich genützten Flache wurde überschwemmt. 5. Hunderte von Menschen wurden evakuiert. 6. Landstraßen wurden gesperrt.

95

Lösung:

96

K O J U N K T I V II

97

Aufgabe 1: Konjunktiv II: Ergänzen Sie die richtige Form. 1. Wenn ich doch nicht so müde ___________ (sein)! 2.

___________

(haben) er doch nichts gesagt!

3. Wenn ich das doch schon gestern ___________ (wissen)! 4.

___________

sie doch letzte Woche pünktlich ___________ (kommen)!

5. Wenn ich doch besser Deutsch sprechen ___________ (können)! 6. Wenn wir mehr ___________ (lernen), ___________ wir die Prüfung gestern ___________ (bestehen). 7. Wenn ich Zeit ___________ (haben), ___________ (kommen) ich zu dir.

98

8. Wenn die Polizei das Kind nicht im letzten Moment ___________(finden), ___________ es ___________ (verhungern). 9.

___________

er das zu mir ___________ (sagen), ___________ (gehen) ich sofort nach

Hause. 10. ___________ er bei mir ___________ (wohnen), ___________ (dürfen) er nicht rauchen. 11. Wenn ich gestern brav ___________ (studieren), ___________ (wissen) ich jetzt die Antwort auf die Frage des Lehrers. 12. Wenn du mir gestern ___________ (helfen), ___________ ich dir jetzt ___________ (helfen). 13. ___________ er letzte Nacht nicht so viel ___________ (trinken), ___________ (haben) er heute keine Kopfschmerzen. 14. Mein Hunger ___________ (sein) nicht so groß, wenn ich so wie du erst vor 2 Stunden ___________ (essen). 15. Wenn seine Frau ihn nicht schon vor langer Zeit ___________ (verlassen), ___________ (sein) er heute noch ein glücklicher Mann. Aufgabe 2: Bilden Sie konjunktivische Hauptsätze. Verwenden Sie dabei Pronomen (er, sie, es usw.) und Pronominaladverbien (darum, darüber usw.). Beispiele: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

Kurt isst diese alte Wurst. Ich würde sie nicht essen. Sie verzichtete auf Geld. Ich hätte nicht / auch darauf verzichtet.

Sie will diesen Kerl noch einmal anrufen. Sie wusste keinen Ausweg. Er zwang sich zur Arbeit. Franz bewarb sich bei Fa. Wenzel & Co. (andere Firma) Sie zog sich noch einmal um. Sie versprach dem Mann alles.

Aufgabe 3: Leider ist die Welt oft anders, als man sie sich wünscht. Drücken Sie bei den folgenden Sätzen (unerfüllbare) Wünsche aus, z.B. Wenn die Welt nur (doch, bloß) besser wäre! (oder: Wäre die Welt nur (doch, bloß) besser!). Wünsche dieser Art sind auch für die Vergangenheit möglich, z.B. Hätte sich die Menschheit nur gebessert! (oder: Wenn sich die Menschheit nur gebessert hätte!) Verwenden Sie in Ihren Wunschsätzen Pronomen. 1) 2) 3) 4) 5)

Um des lieben Friedens willen unterschrieb auch sie (sich weigern) Leider wurde er Arzt. (Apotheker) Die Gebühren blieben unverändert hoch. (senken) Ali Baba hatte das Wort vergessen. (einfallen) Corinna kam nicht zu der Feier°. (einladen; Passiv)

Aufgabe 4: Drücken Sie in den folgenden Sätzen aus, was gewesen wäre, wenn ...

99

Beispiel: 1) 2) 3) 4) 5)

Sie blieb nicht und so konnten wir sie nicht fragen. Wenn sie geblieben wäre, hätten wir sie fragen können.

Sie trödelte so sehr, dass ihr der Bus vor der Nase wegfuhr. (sich beeilen / erreichen) Es kam nur zu einem Gespräch, weil sie sich zufällig auf der Straße° begegneten. Er vergrub die Beute im Wald; nur deshalb blieb sie unentdeckt. (finden, Passiv) Wir wussten nichts von dem Stau und fuhren einfach in die Ortschaft hinein. (umfahren) Der Bergsteiger wurde gerettet, weil man ihn rufen hörte.

Aufgabe 5: Drücken Sie in den folgenden Sätzen Vergleiche aus. Das, was sich ereignet, erinnert an etwas anderes. Beispiel: 1) 2) 3) 4) 5)

Man verehrte diesen Menschen wie einen Gott. Man verehrte diesen Menschen, als wäre er ein Gott.

Sie lag da wie bewusstlos. (Bewusstsein) Der Roman kommt mir vor wie ein Plagiat. (abschreiben; Passiv) Die Stadt wirkte unbewohnt. (Es schien ...; ausgestorben) Sie fühlte sich wie nach einer Operation. (Passiv) Tu nicht so, als wäre Geld für dich unwichtig! (Rolle)

Aufgabe 6: Setzen Sie die Konjunktiv II-Formen der angegebenen Verben ein. Verwenden Sie gegebenenfalls würde + Infinitiv. 1) 2) 3) 4) 5)

(mieten, verlangen) Ich .... die Wohnung sofort ...., wenn man nicht von mir ...., dass ich nahezu das gesamte Mobiliar meines Vorgängers ablöse. (sein, mitteilen) Ich .... Ihnen dankbar, wenn Sie mir Ihre Vorschläge so bald wie möglich .... . (haben, stehen) Wenn wir nicht so hohe Kapitalreserven ...., .... es jetzt schlecht um uns. (machen, lassen) Wenn man sich die Mühe ...., mal ernsthaft über alles nachzudenken, .... sich sicher eine Lösung finden. (nennen, machen) Wenn man die Dinge mal beim Namen ...., .... man sich sicher nicht beliebt .... .

100

Aufgabe 7: Beantworten Sie die folgenden Fragen und benutzen Sie dabei die Ausdrücke in Klammern. 1) 2) 3)

Was hätten Sie getan, wenn man Ihnen so gekommen wäre? (das alles nicht so ernst nehmen wie Sie und keine große Geschichte daraus machen) Wie hätten Sie sich verhalten, wenn der Betrunkene Sie angerempelt hätte? (versuchen, den Mann zu beruhigen) Es hat doch keinen Sinn, sich mit einem Betrunkenen herumzustreiten. Was wäre denn geschehen, wenn Sie nicht nachgegeben hätten? (wahrscheinlich zu einem Riesenkrach kommen)

Aufgabe 8: Bilden Sie aus den folgenden Satzpaaren Bedingungsgefüge mit irrealen Bedingungen. Beispiel:

1) 2) 3)

Sie haben mich nicht rechtzeitig gewarnt. Ich bin auf den üblen Trick hereingefallen. Wenn Sie mich rechtzeitig gewarnt hätten, wäre ich auf den üblen Trick nicht hereingefallen.

Seine Frau versteht es, sparsam zu wirtschaften. Sie kommen mit seinem niedrigen Gehalt aus. Der Brief trägt den Vermerk "vertraulich". Sie können ihn nicht lesen. Die S-Bahn war ausnahmsweise pünktlich. Wir haben den Anschlusszug noch erreicht.

Aufgabe 9: Ersetzen Sie die kursiv gedruckten präpositionalen Ausdrücke durch ‚wenn-Sätze’. 1) 2) 3)

Durch eine nochmalige Steuererhöhung würde die Leistungsfähigkeit der Exportindustrie stark beeinträchtigt. Ohne seine finanzielle Unterstützung hätten wir das Projekt längst aufgeben müssen. Bei genauer Beachtung der Anweisungen hätte das Experiment gelingen müssen.

Aufgabe 10: Urlaubserinnerungen - Formulieren Sie Sätze mit zu ... als dass. Beispiel: 1) 2) 3)

Das Essen war sehr fett. Ich konnte es gar nicht vertragen. Das Essen war zu fett, als dass ich es hätte vertragen können.

Die Leute dort sind total unfreundlich. Ich möchte sie nicht wieder sehen. Die Hitze war sehr groß. Ich habe mich nicht erholt. Aber der Barkeeper war süß. Ich konnte ihm nicht widerstehen.

Aus: MUSTER, Ana Marija: Morphologie der deutschen Sprache. Übungen. Ljubljana: FF, Oddelek za germanistiko, 2004, S. 42 ff.  Übungen aus diesem Buch kommen bei allen Themen in Frage!

101

102

103

104

PRÄPOSITIONEN Es gibt Präpositionen mit festem Kasus: a) mit Akkusativ: BIS, DURCH, ENTLANG, FÜR, GEGEN, OHNE, UM, WIDER b) mit Dativ: AUS, BEI, MIT, NACH, SEIT, VON, ZU (+ AB, AUSSER, DANK, ENTGEGEN, ENTSPRECHEND, GEGENÜBER, GEMÄSS, NEBST, SAMT, ZUFOLGE) Präpositionen, die mit Akkusativ oder Dativ gebraucht werden: WO?  Dativ WOHIN  Akkusativ AN, AUF, HINTER, IN, NEBEN, ÜBER, UNTER, VOR, ZWISCHEN c) Präpositionen mit Genitiv (Auswahl): ANLÄSSLICH – anlässlich des 100. Todestages WÄHREND – während des Konzerts AUSSERHALB – außerhalb der Stadt ANGESICHTS – angesichts des Elends der Obdachlosen WEGEN – wegen eines Herzfehlers u.v.a.m

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Er geht ___ d____ Schule. Das Buch liegt ____ d_____ Tisch. Das Bild hängt ___ d_____ Wand. Sie legt die Zigaretten neben _________ Bett. Morgen gehen wir _____ d____ Zoo. Sie fährt _________ Schweiz. Er kommt __________ Schweiz. Sie fliegen __________ Vereinigten Staaten von Amerika. __________ USA leben viele österreichische Auswanderer. Mein schönster Urlaub war __________ Balearen. Er trägt den Tisch _____ d____ Zimmer uns stellt ihn neben ________ Bett.

105

12. Das Bild, das früher a__ _______ Wand i__ _____ Küche hing, nimmt er ab und trägt es i__ ____ Schlafzimmer, wo er es wieder ___ d ____ Wand hängt. 13. Die Liebesbriefe seiner früheren Freundinnen steckt er ________ die Bücher, die ____ d_____ Bücherregal platziert sind. 14. _____ Haus ____ d____ Ecke wohnt eine Frau, die täglich ____ d____ Kirche arbeitet. 15. Sie steigen ____ d___ Berg, obwohl sie ihre Freizeit eigentlich lieber a____ Meer verbringen. Ergänzen Sie ! 1. "Eigentlich darf ich nicht mit _______________ (fremde Leute) sprechen", sagte mein kleiner Bruder. 2. "Ich soll auch gleich nach ________________ (die Schule) nach Hause kommen", meint er weiter. 3. Die Linie 24 fährt von ____________________ (der städtische Bahnhof) zu ___________________ (die neue Schule). 4. Seit _____________ (letzter Sommer) bin ich nicht mehr im Wald gewesen. 5. Gemäß ____________________ (unsere Vereinsregeln) dürfen keine unerlaubten Hilfsmittel benutzt werden. 6. Entgegen ___________________ (die geltenden Vorurteile) handelt es sich bei __________________ (diese Tiere) um sehr friedfertige Wesen. 7. Das neue Schulgebäude liegt unweit von ___________________ (die alte Schmiede). 8. Ein ordentlicher Gin Tonic besteht zu _________ (ein Teil) aus Tonic und zu __________________ (drei Teile) aus Gin! 9. Alle Kinder, außer ________________ (das jüngste), haben die Eltern auf dieser Reise begleitet.

106

Franz Peter Schubert (*31. Jan. 1797 ___ Liechtenthal ___ Wien, † 19. Nov. 1828 ___ Wien) war ein verkanntes Genie - beliebt ____ seinen Freunden, aber ____ Erfolg ____ großen Publikum. Der Lehrersohn wuchs ____ einer großen Familie auf. Schon ____ Kindesalter komponierend, wurde er Hofsängerknabe (1808-1813) und erregte u.a. das Interesse _____ Antonio Salieri. Da er aber ____ dem Stimmbruch das Chorinternat wieder verlassen und _____ seinem Vater als Schulgehilfe mitarbeiten

musste,

blieb

er

_____

eigentliche

strenge

Kompositionsausbildung. Der wohlhabende Freund Franz von Schober ermöglichte ihm später, sich ganz der Musik zu widmen. Gemeinsam _____ Gleichgesinnten, darunter der Maler Moritz von Schwind, traf man sich regelmäßig ____ Wirtshaus und _____ Wanderungen - unterhielt sich,

feierte

und

musizierte

zusammen.

Diese

sogenannten

"Schubertiaden" waren später Anlass ____ eine reiche Legendenbildung und Verkitschung seiner Biographie (Schubert-Roman "Schwammerl", Operette "Das Dreimäderlhaus"). Hinzu kam, dass er sich oft unglücklich verliebte und nur ____ seiner Musik ausdrücken konnte, was er empfand. Erst spät wurde anhand _____ Dokumenten erkannt, dass er sich ____ einem unbekannten Mädchen ____ Syphilis angesteckt hatte; und als eine Typhus-Infektion hinzukam (beide Krankheiten waren damals noch unheilbar), starb er _____ Alter ____ 31 Jahren. Schubert galt _____ Lebzeiten und noch lange darüber hinaus fast ausschließlich als Liedkomponist (rund 600 Lieder) und war als solcher anerkannt. Ansonsten blieb der lang ersehnte äußerliche Erfolg aus, und oft lebte der Komponist ____ Rande des Existenzminimums. Er hatte keine feste Anstellung, besaß kein eigenes Klavier und musste das billigste Notenpapier kaufen. Nur ein einziges Mal gab er, ____ Drängen ____ Freunden, ein Konzert ____ größerem Publikum. Seine zahlreichen Kirchenwerke und Opern wie auch seine Instrumentalmusik blieben den Zeitgenossen weitgehend unbekannt, und das meiste wurde erst postum veröffentlicht. Dabei setzten sich persönliche Freunde, aber auch Komponisten wie Schumann, Mendelssohn, Liszt und Brahms _____ 107

seine Musik ein. Aber ____ sie im Konzertsaal wirklich heimisch wurde, dauerte es Jahrzehnte. Allen äußerlichen Schwierigkeiten ____ Trotz arbeitete er unermüdlich und versuchte noch kurz ____ seinem Tode, den

Mangel

___

gründlicher

Ausbildung

____

der

strengen

Kompositionslehre _____ technische Übungen (z.B. das Schreiben ____ Fugen ____ dem Kontrapunktiker Simon Sechter) zu beheben. Sein höchstes Ziel als Instrumentalkomponist war "die große Symphonie" ____

dem

Vorbild

Beethovens.

Alle

anderen

Werke

(z.

B.

Streichquartette) betrachtete er nur als Schritte ____ dem Weg ____ diesem Ziel. Dabei gelang es ihm freilich, einen ganz eigenen Instrumentalstil zu schaffen, der _____ klassischer Strenge und romantischer Gefühlswelt vermittelt. Siehe auch: Dreyer/Schmitt, Seite 282-310.

108

109

WICHTIG! Bitte, beachten Sie, dass für den Test auch alle Übungen aus dem Buch REIHE DEUTSCH ÜBEN 3 (Kapitel 1) in Frage kommen.  Richard Schmitt: Weg mit dem typischen Fehlern! Teil 1. Reihe Deutsch üben 3). Ismaning: Hueber Verlag 2005, S. 10–26.

110

Nebensätze 1. Objekt- und Subjektsätze Aufgabe 1

Aufgabe 2

111

Lösungen: Aufgabe 1

Aufgabe 2

Wichtig! Nebensätze  Dreyer/Schmitt, Kapitel 25, S. 149 ff.!

112

ARTIKELGEBRAUCH Dreyer/Schmitt, Kapitel 3, S. 25.

WICHTIG! 113

Bitte, beachten Sie, dass für den Test auch alle Übungen aus dem Buch REIHE DEUTSCH ÜBEN 4 (Kapitel 6) in Frage kommen.  Richard Schmitt: Weg mit dem typischen Fehlern! Teil 2. Reihe Deutsch üben 4). Ismaning: Hueber Verlag 2005, S. 13–22.

114

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF