F. Scott Fitzgerald Der große Gatsby.pdf

February 9, 2018 | Author: Catalina Velez | Category: F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby
Share Embed Donate


Short Description

Download F. Scott Fitzgerald Der große Gatsby.pdf...

Description

_

Der geheimnisumwobene Millionär Jay Gatsby pflegt einen mondänen Lebensstil. Seine Villa auf Long Island und seine Partys sind legendär. Hunderte von Gästen tanzen in seinem Garten – und doch ist er einsam und sehnt sich nach seiner verlorenen Liebe. Als Daisy ihm endlich wiederbegegnet, scheinen sich alle seine Wünsche zu erfüllen. Fitzgeralds poetisches Meisterwerk aus den »Roaring Twenties« ist durchdrungen vom Optimismus des amerikanischen Traums, von Jazzmusik, Flitter und demonstrativer Verschwendung – und doch zählen auch in dieser verrückten Welt letztlich nur die Qualitäten des Herzens.

F. Scott Fitzgerald, geboren am 24. September 1896 in St Paul, Minnesota, studierte in Princeton, brach sein Studium aber wegen seiner Leidenschaft für das Schreiben ab. Nach dem Erfolg seines ersten Romans heiratete er und ging mit seiner Frau Zelda nach Europa. Alkoholismus und der psychische Zusammenbruch Zeldas verdüsterten seine letzten Lebensjahre. F. Scott Fitzgerald starb am 21. Dezember 1940 in Hollywood. ›Der große Gatsby‹, sein berühmtestes Werk, gilt als Meilenstein der amerikanischen Literatur. Der Übersetzter Lutz-W. Wolff, geboren 1943 in Berlin, promovierte 1969 über Heimito von Doderer. Er arbeitete als Lektor, Rundfunkredakteur, Verlagsleiter und Übersetzer in München, Frankfurt, London und Köln.

F. Scott Fitzgerald Der große Gatsby Roman Neu übersetzt, mit einem Nachwort und Anmerkungen von Lutz-W. Wolff

Deutscher Taschenbuch Verlag

Titel der Originalausgabe ›The Great Gatsby‹ New York 1925

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de

Neuübersetzung 2011 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München © der deutschsprachigen Ausgabe: 2011 Deutscher Taschenbuch Verlag, München Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagbild: ›Autumn Zephyr‹ von Catherine Abel (bridgemanart.com/Private Collection) Gesetzt aus der Rotis Serif 9,5/13. Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · isbn 978-3-423-13987-8

Noch einmal für Zelda

Wenn sie das rührt, dann trag den gold’nen Hut; Und spring für sie, wenn du hoch springen kannst, Bis sie »Geliebter« ruft, »hoch springender Geliebter mit dem gold’nen Hut, dich muss ich haben!« Thomas Parke d’Invilliers

Kapitel 1 In meinen jüngeren und verletzlicheren Jahren hat mein Vater mir einen Rat gegeben, der mir seither nicht mehr aus dem Kopf geht. »Jedes Mal, wenn du glaubst, jemanden kritisieren zu müssen«, sagte er, »dann erinnere dich daran, dass nicht alle Menschen auf der Welt solche Privilegien wie du gehabt haben.« Mehr sagte er nicht, aber wir haben uns schon immer auf sehr zurückhaltende Weise verstanden, und ich begriff, dass er noch viel mehr meinte. Ich halte mich deshalb stets mit jeglichem Urteil zurück, eine Gewohnheit, die mir viele eigentümliche Naturen erschlossen hat, mich aber auch häufig zum Opfer von altgedienten Langweilern machte. Das gestörte Gemüt erkennt nämlich diese Eigenschaft bei normalen Menschen sofort und schließt sich ihnen gern an, sodass ich im College völlig zu Unrecht beschuldigt wurde, ich sei ein Politiker, bloß weil mir wildfremde Leute ihren geheimsten Kummer anvertraut hatten. Die meisten dieser vertraulichen Mitteilungen wurden mir gänzlich unaufgefordert gemacht, und oft genug habe ich Schlaf, anderweitige Beschäftigung oder eine abwehrende Heiterkeit vorgetäuscht, wenn ich Anzeichen dafür bemerkte, dass eine intime Enthüllung zitternd am Horizont stand. Denn die intimen Geständnisse junger Männer – oder zumindest die Begriffe, die sie 9

dabei verwenden, sind in der Regel Plagiate und durch offensichtliche Verdrängung verunstaltet. Der Verzicht auf kritische Urteile enthält eine unendliche Hoffnung. Trotzdem habe ich immer noch Angst, ich könnte etwas versäumen, wenn ich einmal nicht daran denke, dass – wie mein Vater arroganterweise unterstellte und ich ebenso arrogant wiederhole – das Gefühl für Anstand schon bei der Geburt ganz ungleich verteilt wird. Nachdem ich mich solcherart meiner Toleranz gerühmt habe, muss ich wohl zugeben, dass sie auch eine Grenze hat. Das Benehmen eines Menschen mag auf hartem Fels oder in sumpfigen Niederungen gegründet sein, aber von einem bestimmten Punkt an ist es mir egal, worauf es beruht. Als ich letzten Herbst aus dem Osten zurückkam, wünschte ich mir jedenfalls, die ganze Welt wäre noch in Uniform und würde moralisch weiterhin strammstehen; ich wollte keine zügellosen Exkurse und allzu vertraulichen Einblicke in das menschliche Herz mehr. Nur Gatsby, der Mann, der diesem Buch den Namen gibt, war davon ausgenommen – ausgerechnet Gatsby, der alles repräsentierte, was ich ehrlich verachte. Wenn Persönlichkeit eine ununterbrochene Folge von gelungenen Gesten ist, dann hatte er etwas Großartiges, man spürte eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber den Versprechungen des Lebens bei ihm, so, als wäre er ein Verwandter jener komplizierten Maschinen, die ein Erdbeben aus zehntausend Meilen Entfernung wahrnehmen. Diese Sensibilität hatte mit der schlaffen Wehleidigkeit, die gern als »künstlerisches Temperament« auftritt, nichts zu tun – sie war vielmehr eine außergewöhnliche Begabung zur Hoffnung, eine romantische Bereitschaft, wie ich sie noch bei keinem anderen Menschen gefunden habe und wohl auch 10

nie wieder finden werde. Nein – Gatsby war letztlich in Ordnung; was mein Interesse an den vergeblichen Sorgen und kurzlebigen Hochgefühlen der Menschheit für eine Zeit lang erstickte, waren vielmehr diejenigen, die ihn zu ihrer Beute machten – der faule Staub, der im Kielwasser seiner Träume dahintrieb. Meine Familie brachte seit drei Generationen hervorragende und tüchtige Leute in dieser Stadt hier im Mittleren Westen hervor. Die Carraways sind ein richtiger Klan, und die Legende besagt, dass wir von den Herzögen von Buccleuch abstammen, aber der tatsächliche Gründer unserer Familie war der Bruder meines Großvaters, der 1851 hier herkam, einen Ersatzmann in den Bürgerkrieg schickte und einen Eisenwarengroßhandel anfing, den mein Vater noch heute betreibt. Ich habe diesen Großonkel nie kennengelernt, aber ich soll ihm angeblich ähnlich sehen – was sich vor allem auf das ziemlich hartgesottene Porträt im Büro meines Vaters bezieht. Meinen Abschluss in Yale habe ich 1915 gemacht, nur ein Vierteljahrhundert nach meinem Vater, aber kurz danach wurde ich in jene verspätete Völkerwanderung der Germanen verwickelt, die als der Große Weltkrieg bekannt ist. Der Gegenstoß machte mir so viel Spaß, dass ich keine Ruhe mehr fand, als ich zurückkam. Der Mittlere Westen erschien mir nicht länger als der warme Mittelpunkt der Welt, sondern als abgerissene Abbruchkante des Universums – und so beschloss ich, nach Osten zu gehen und das Wertpapiergeschäft zu erlernen. Alle, die ich kannte, waren in diesem Geschäft, und deshalb nahm ich an, es würde auch noch einen weiteren einzelnen Menschen ernähren. Alle meine Tanten und 11

Onkel sprachen darüber, als gelte es, eine Schule für mich auszusuchen, und sagten schließlich mit zögernden, ernsten Gesichtern: »Na – jaa!« Mein Vater war bereit, mich ein Jahr lang zu finanzieren, und nach verschiedenen Verzögerungen kam ich schließlich im Frühjahr 1922 nach New York, auf Dauer, wie ich damals dachte. Praktisch wäre es gewesen, sich eine Wohnung in der Stadt zu suchen, aber die warme Jahreszeit stand bevor und ich hatte gerade erst ein Land der weiten Rasenflächen und freundlichen Bäume verlassen, deshalb klang es wie eine gute Idee, als ein junger Mann aus dem Büro den Vorschlag machte, wir könnten uns doch ein Haus in den Pendler-Vororten suchen. Er fand tatsächlich einen wettergegerbten Pappkarton-Bungalow für achtzig Dollar im Monat, aber in letzter Minute schickte ihn die Firma nach Washington und deshalb zog ich allein aufs Land. Ich hatte einen Hund –, jedenfalls ein paar Tage, ehe er wegrannte – einen alten Dodge und eine finnische Haushälterin, die mir das Bett machte, das Frühstück hinstellte und über dem Elektroherd finnische Weisheiten murmelte. Ein oder zwei Tage lang war es einsam, bis mich eines Morgens ein Mann auf der Straße anhielt, der offenbar noch später als ich in die Gegend gekommen war. »Wie kommt man von hier aus nach West Egg?«, fragte er hilflos. Ich sagte es ihm und als ich weiterging, war ich nicht länger einsam. Ich war jetzt ein Wegbereiter, ein Siedler, ein Führer. Er hatte mir gewissermaßen das Aufenthaltsrecht in der Gegend erteilt. Und so wuchs mit dem ganzen Sonnenschein und den Blättern, die in großen Schüben wie im Zeitraffer aus den Bäumen hervorbrachen, bei mir das vertraute Gefühl, 12

dass mit dem Sommer auch das Leben überall neu beginnen würde. Einerseits musste ich sehr viel lesen, zum anderen galt es, all die schöne Gesundheit aus der jungen, belebenden Luft einzusaugen. Ich kaufte mir ein Dutzend Bücher über das Bank- und Kreditwesen, über Sicherheiten und Investitionen. Sie standen mit ihren rot-goldenen Rücken wie frisch geprägtes Geld auf meinem Regal und versprachen, mir die strahlenden Geheimnisse zu enthüllen, die nur Midas, Mäzenas und Morgan bekannt waren. Und ich hatte den noblen Vorsatz, auch noch viele andere Bücher zu lesen. Ich war im College ziemlich literarisch gewesen – ein Jahr lang hatte ich lauter sehr feierliche und banale Leitartikel für die Yale News geschrieben – und jetzt wollte ich all diese Dinge in mein Leben zurückholen und wieder jener speziellste aller Fachleute werden, der »rundum gebildete Mensch«. Das ist keineswegs nur ein Paradox – schließlich lässt sich das Leben immer noch am einfachsten aus einem einzigen Fenster betrachten. Es war reiner Zufall, dass ich ein Haus in einer der seltsamsten Gemeinden von Nordamerika gemietet hatte. Es stand auf jener schlanken, wilden Insel im Osten New Yorks, an der es neben anderen Besonderheiten der Natur zwei ganz ungewöhnliche Auswüchse gibt. Zwanzig Meilen entfernt von der Stadt ragen nämlich zwei gewaltige Eier, die in ihren Umrissen beinahe identisch und nur von einer Art Anstands-Bucht voneinander getrennt sind, in den vielleicht bestgezähmten Salzwassertümpel der westlichen Hemisphäre hinaus, den großen, nassen Hinterhof des Long-Island-Sunds. Sie sind nicht vollkommen oval, sondern wie das Ei des Kolumbus am Ansatz stark eingedrückt, aber die Ähnlichkeit ihrer Gestalt muss bei den 13

Möwen, die darüber hinwegfliegen, doch immer wieder Erstaunen auslösen. Für Flügellose ist dagegen ihre Verschiedenheit in jeder anderen Hinsicht als Form und Größe das weitaus interessantere Phänomen. Ich wohnte in West Egg, der – nun ja – weniger schicken der beiden Halbinseln, obwohl das nur eine sehr oberflächliche Beschreibung für den bizarren und beinahe unheimlichen Gegensatz zwischen den beiden ist. Mein Haus stand direkt an der Spitze des Eis, nur fünfzig Meter vom Wasser entfernt, aber eingequetscht zwischen zwei riesigen Kästen, die wahrscheinlich zwölf- oder fünfzehntausend Dollar in der Saison kosteten. Der zu meiner Rechten war eine in jeder Hinsicht kolossale Angelegenheit – es war die Kopie eines Hôtel de Ville in der Normandie, mit einem brandneuen, mit schütterem Efeu bewachsenen Turm an der Seite, einem MarmorSwimmingpool und mehr als vierzig Morgen Rasen und Gärten. Das war Gatsbys Herrenhaus. Oder eigentlich, da ich Gatsby nicht kannte, ein Herrenhaus, das ein Gentleman dieses Namens bewohnte. Mein eigenes Haus war ein Schandfleck, aber es war nur ein kleiner Schandfleck und man hatte ihn übersehen; ich hatte also einen Blick auf den Sund, einen partiellen Blick auf den Rasen meines Nachbarn, das tröstliche Gefühl, in der Nähe von Millionären zu wohnen – und das alles für achtzig Dollar im Monat. Auf der anderen Seite der Bucht glitzerten die weißen Paläste am schicken Ufer von East Egg, und eigentlich beginnt die Geschichte dieses Sommers an jenem Tag, als ich dort hinüberfuhr, um bei den Buchanans zu Abend zu essen. Daisy Buchanan war eine Cousine zweiten Grades von mir und Tom kannte ich von der Uni. Nach dem Krieg 14

hatte ich einmal zwei Tage in Chicago bei ihnen verbracht. Abgesehen von anderen körperlichen Qualitäten war Tom einer der stärksten Flügelstürmer, der je in Yale Football gespielt hat – in gewisser Weise eine nationale Berühmtheit, einer jener Menschen, die mit einundzwanzig solche herausragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet erreichen, dass alles danach wie ein Abstieg aussieht. Seine Familie war enorm reich. Schon an der Uni war sein freizügiger Umgang mit dem Geld Gegenstand der Kritik, aber die Art und Weise, wie er jetzt von Chicago nach Osten gekommen war, war schlechterdings atemberaubend: So hatte er zum Beispiel eine ganze Auswahl von Polo-Pferden aus Lake Forest mitgebracht. Es fiel einem schwer, sich vorzustellen, dass ein Mann meiner eigenen Generation reich genug war, um so etwas zu tun. Warum sie an die Ostküste kamen, kann ich nicht sagen. Sie hatten ohne besonderen Anlass ein Jahr in Frankreich verbracht und waren dann ruhelos überall hierhin und dorthin gezogen, wo Leute Polo spielten und zusammen reich waren. Das sei jetzt ein dauerhafter Umzug, sagte Daisy am Telefon, aber ich glaubte es nicht. Ich hatte zwar keinen Einblick in Daisys Herz, aber ich hatte das Gefühl, dass Tom immer weiter dahintreiben würde, voller Sehnsucht nach dem dramatischen Ungestüm einer Football-Saison, die nie mehr zurückkehren würde. So kam es, dass ich an einem warmen, windigen Abend nach East Egg hinüberfuhr, um zwei alte Freunde zu besuchen, die ich kaum kannte. Ihr Haus war sogar noch aufwendiger, als ich es mir vorgestellt hatte, ein fröhliches, ziegelrotes und weißes Herrenhaus im Kolonialstil von König George, das über die Bucht hinaussah. Der 15

Park fing gleich unten am Strand an und stürmte über Rasenflächen, Sonnenuhren, kleine Backsteinmauern und flammende Blumenbeete eine Viertelmeile so schwungvoll zum Haus hoch, dass er schließlich mit leuchtenden Blütenranken an der Seitenfront hochbrandete. Die Fassade war durch eine Reihe französischer Türen gegliedert, die im gespiegelten Sonnengold strahlten und sich dem warmen, windigen Nachmittag öffneten, während Tom Buchanan im Reitanzug breitbeinig auf den Stufen unter dem Vorbau stand. Er hatte sich seit seiner Zeit in New Haven verändert. Er war inzwischen ein bulliger Mann von dreißig Jahren mit strohigem Haar, einem recht harten Mund und überheblichem Auftreten. Zwei blanke, arrogante Augen beherrschten jetzt sein Gesicht und vermittelten den Eindruck, als ob er sich ständig aggressiv vorbeugte. Nicht einmal der weibische Prunk seines Reitanzugs konnte die enorme Kraft dieses Körpers verhüllen – er schien die blitzenden Stiefel zu füllen, dass die Riemen am oberen Ende sich spannten, und wenn er unter der dünnen Jacke die Schultern bewegte, sah man, wie sich die Muskelpakete darunter bewegten. Es war ein Körper mit gewaltiger Hebelkraft – ein grausamer Körper. Seine Stimme, ein ruppiger, rauer Tenor, trug noch zum Eindruck der Reizbarkeit bei, den er vermittelte. Sie enthielt einen Hauch von feudaler Verachtung, sogar Leuten gegenüber, die er eigentlich mochte – und in Yale hatte es genügend Leute gegeben, die ihn nicht ausstehen konnten. ›Also, glaub bitte nicht, dass nur meine Meinung zählt, bloß weil ich stärker als du und ein richtiger Mann bin‹, schien er zu sagen. In Yale waren wir in derselben Senior 16

Society und obwohl wir nie eng befreundet gewesen waren, hatte ich immer den Eindruck gehabt, dass er mich in seiner groben, herausfordernden Art akzeptierte und wollte, dass ich ihn mochte. Wir unterhielten uns ein paar Minuten lang vor dem sonnigen Eingang. »Nettes Haus hab ich hier«, sagte er, während seine Augen ruhelos hin und her zuckten. Er drehte mich am Arm herum und zeigte mit einer breiten, flachen Hand auf den Ausblick, der einen abgesenkten italienischen Garten, einen halben Morgen tiefroter, stark duftender Rosen und ein stumpfnasiges Motorboot umfasste, das in der Flut dümpelte. »Das hat früher Demeine, dem Öl-Mann, gehört.« Er drehte mich wieder zurück, zugleich höflich und schroff. »Gehen wir rein.« Wir marschierten durch eine hohe Halle in einen hellen, rosenfarbigen Raum, der nur durch Terrassentüren mit dem Gebäude verbunden schien. Die Türen standen weit offen und glänzten weiß vor dem frischen Gras, das aussah, als ob es ein Stück weit ins Haus hineinwüchse. Eine Brise wehte durch diesen Raum und blies die Vorhänge wie blasse Fahnen auf der einen Seite herein und auf der anderen Seite heraus. Sie wirbelten fast bis zum Hochzeitstortenzuckerguss an der Decke hinauf, kräuselten sich über dem weinroten Teppich und warfen dabei leichte Schatten, wie eine Windbö aufs Meer. Das einzige gänzlich unbewegte Objekt im Raum war eine gewaltige Couch, auf der zwei junge Frauen schwebten wie auf einem Fesselballon. Sie waren beide in Weiß und ihre Kleider flatterten und kräuselten sich, als wären sie nach einem kurzen Flug durchs Haus gerade erst wieder 17

hereingeweht worden. Ich muss wohl ein paar Sekunden lang stehen geblieben sein und den peitschenden, knallenden Vorhängen und dem Ächzen eines Gemäldes an der Wand zugehört haben. Dann tat es einen Schlag, als Tom Buchanan die hinteren Türen schloss. Der im Zimmer gefangene Wind erstarb und die Vorhänge und Teppiche senkten sich zusammen mit den zwei jungen Frauen sanft auf den Boden. Die Jüngere der beiden war eine Fremde für mich. Sie lag vollkommen reglos in voller Länge auf ihrer Seite des Diwans und hatte ihr Kinn gehoben, als ob sie etwas darauf balancierte, das leicht herunterfallen konnte. Falls sie mich aus den Augenwinkeln entdeckt haben sollte, ließ sie sich das nicht anmerken – stattdessen hätte ich in meiner Verblüffung fast eine Entschuldigung dafür gestammelt, dass ich sie durch mein Eintreten störte. Das andere Mädchen – Daisy – nahm einen Anlauf, sich zu erheben, beugte sich aber letztlich nur etwas vor und machte ein schuldbewusstes Gesicht. Dann lachte sie ein absurdes kleines und sehr bezauberndes Lachen, und ich lachte auch und trat in den Raum. »Ich bin g-gelähmt vor Glück.« Wieder lachte sie, als ob sie etwas sehr Geistreiches gesagt hätte, hielt einen Augenblick meine Hand, sah mir von unten her ins Gesicht und versprach, es gebe niemanden auf der Welt, den sie so unbedingt sehen wollte wie mich. Das war so ihre Art. Mit einem Wispern ließ sie mich wissen, der Name des balancierenden Mädchens sei Baker. (Ich habe schon gehört, Daisys Wispern sei nur ein Trick, damit die Leute sich zu ihr hinbeugen; aber diese unbedeutende Kritik machte es nicht weniger reizend.) Wie auch immer, Miss Bakers Lippen begannen zu zu18

cken, sie nickte mir unmerklich zu und ließ dann rasch den Kopf wieder zurücksinken – der Gegenstand, den sie auf ihrem Kinn balancierte, hatte wohl etwas gewackelt und sie damit ein wenig erschreckt. Erneut wollten meine Lippen eine Art Entschuldigung hervorbringen. Fast jede Demonstration von völliger Selbstgenügsamkeit löst solche staunende Hochachtung bei mir aus. Ich sah wieder meine Cousine an, die mir mit ihrer leisen, erregenden Stimme Fragen zu stellen begann. Sie hatte eine jener Stimmen, denen das Ohr so aufmerksam folgt, als wäre jeder Satz eine Melodie, die nie wieder gespielt werden wird. Ihr Gesicht war traurig und schön mit hell strahlenden Dingen darin, hellen Augen und einem hellen, leidenschaftlichen Mund – aber in ihrer Stimme schwang eine Erregung, die Männer, die sie einmal gehört hatten, nicht mehr vergaßen: ein bezwingender Singsang, ein geflüstertes »Hör mir zu«, eine Andeutung, dass sie gerade erst aufregende, lustige Dinge getan hatte und aufregende, lustige Dinge auch in der nächsten Stunde bevorstanden. Ich sagte ihr, dass ich auf dem Weg nach Osten einen Tag in Chicago gewesen sei und Dutzende Leute sie grüßen ließen. »Vermissen sie mich?«, rief sie voller Entzücken. »Die ganze Stadt ist verzweifelt. Alle Autos haben das rechte Hinterrad als Trauerkranz schwarz gestrichen und an der North Shore hört man die ganze Nacht Klagelieder.« »Wie herrlich! Lass uns wieder zurückgehen, Tom. Gleich morgen!« Dann sagte sie etwas beziehungslos: »Du musst dir das Baby ansehen.« »Das würde ich gerne.« 19

»Sie schläft jetzt. Sie ist ja erst zwei Jahre alt. Hast du sie noch gar nicht gesehen?« »Nein, noch nie.« »Ja, du solltest sie wirklich mal sehen. Sie ist –« Tom Buchanan, der ruhelos im Zimmer herumgeirrt war, blieb stehen und legte mir die Hand auf die Schulter. »Was machst du immer so, Nick?« »Ich bin im Wertpapiergeschäft.« »Bei wem?« Ich sagte es ihm. »Nie gehört«, sagte er mit Entschiedenheit. Das ärgerte mich. »Das wirst du noch«, sagte ich. »Wenn du an der Ostküste bleibst.« »Oh, sei ganz unbesorgt, ich werde hierbleiben«, sagte er und warf erst Daisy und dann mir einen Blick zu, als warte er noch auf etwas. »Ich wäre ein gottverdammter Narr, wenn ich irgendwo anders leben würde.« An dieser Stelle sagte Miss Baker: »Genau!« – mit solcher Plötzlichkeit, dass ich zusammenfuhr. Es war das erste Wort von ihr, seit ich im Raum war. Offenbar überraschte es sie genauso wie mich, denn sie gähnte und stand mit einer Reihe von schnellen, geschickten Bewegungen auf und stellte sich in den Raum. »Ich bin völlig steif«, klagte sie. »Ich habe auf diesem Sofa gelegen, solange ich denken kann.« »Du brauchst mich gar nicht so anzuschauen«, erwiderte Daisy. »Ich habe dich den ganzen Nachmittag nach New York zu kriegen versucht.« »Nein, danke«, sagte Miss Baker zu den vier Cocktails, die gerade aus der Bar gebracht worden waren. »Ich bin absolut im Training.« 20

Ihr Gastgeber sah sie ungläubig an. »Tatsächlich?« Er kippte seinen Drink, als wäre es nur der letzte Tropfen im Glas. »Wie du jemals etwas fertigkriegst, ist mir ein Rätsel.« Ich betrachtete Miss Baker und fragte mich, was es wohl sein könnte, das sie »fertigkriegte«. Ich genoss es, sie anzusehen. Sie war ein schlankes, kleinbrüstiges Mädchen mit aufrechter Haltung, die sie noch dadurch betonte, dass sie ihre Schultern zurückwarf wie ein junger Kadett. Ihre grauen, sonnengequälten Augen erwiderten meine höfliche Neugier und musterten mich aus einem charmanten, aber unzufriedenen blassen Gesicht. Mir fiel plötzlich auf, dass ich sie oder ein Bild von ihr schon irgendwo gesehen hatte. »Sie wohnen in West Egg«, stellte sie abfällig fest. »Da kenne ich jemanden.« »Ich kenne keinen einzigen –« »Aber Gatsby müssen Sie kennen.« »Gatsby?«, fragte Daisy. »Welchen Gatsby?« Noch ehe ich sagen konnte, dass er mein Nachbar war, wurde zum Abendessen gerufen. Energisch klemmte Tom Buchanan seinen straffen Arm unter meinen und schob mich aus dem Zimmer, als müsse er einen Damestein auf ein anderes Feld setzen. Schlank und träge, eine Hand leicht auf die Hüfte gelegt, traten die beiden jungen Frauen vor uns auf die dem Sonnenuntergang zugewandte, rosenfarbene Veranda hinaus, wo vier Kerzen im abflauenden Wind auf dem Tisch flackerten. »Wozu denn Kerzen?«, beschwerte Daisy sich stirnrunzelnd und schnippte sie mit den Fingern aus. »In zwei Wochen ist der längste Tag des Jahres.« Sie sah uns alle 21

strahlend an. »Wartet ihr auch immer auf den längsten Tag des Jahres und verpasst ihn dann doch? Ich warte immer auf den längsten Tag des Jahres und verpasse ihn dann.« »Wir sollten einen Plan machen«, gähnte Miss Baker und setzte sich an den Tisch, als ob sie ins Bett ginge. »Ja, fein«, sagte Daisy. »Was sollen wir planen?« Sie wandte sich hilflos an mich: »Was machen denn Leute für Pläne?« Ehe ich antworten konnte, richtete ihr Blick sich plötzlich voller Ehrfurcht auf ihren kleinen Finger. »Schaut mal!«, jammerte sie. »Ich hab mir wehgetan.« Wir schauten alle – der Fingerknöchel war blauschwarz geschwollen. »Das bist du gewesen, Tom«, sagte sie anklagend. »Ich weiß, dass du’s nicht gewollt hast, aber getan hast du’s doch. Das hab ich nun davon, dass ich so einen Rohling geheiratet habe, so einen Muskelprotz, so ein großes, brutales Mannsbild –« »Ich hasse das Wort Muskelprotz«, sagte Tom ärgerlich, »auch im Spaß.« »Muskelprotz«, beharrte Daisy. Sie und Miss Baker redeten manchmal gleichzeitig, unaufdringlich und mit jener scherzhaften Leichtigkeit am Rande des Plapperns, die in Abwesenheit allen Begehrens so gelassen und kühl schien wie ihre weißen Kleider und ihre unpersönlichen Augen. Sie waren da und duldeten Tom und mich, machten aber nur aus Höflichkeit schwache Versuche, zu unterhalten und sich unterhalten zu lassen. Sie wussten, dass dieses Essen bald vorüber sein würde, und der Abend selbst ein wenig später ebenfalls, und beides dann abgehakt werden konnte. Es war ganz anders als im Mittleren Westen, wo so ein Abend in stän22

dig enttäuschter Erwartung oder nervöser Furcht vor dem Augenblick von einer Phase zur nächsten getrieben wurde, bis er dann schließlich vorbei war. »Daisy, du gibst mir das Gefühl, ich wäre unzivilisiert«, gestand ich beim zweiten Glas Bordeaux, der ziemlich eindrucksvoll war, aber ein wenig nach Kork schmeckte. »Kannst du nicht über Ernteerträge oder so etwas reden?« Ich meinte gar nichts Besonderes mit dieser Bemerkung, aber sie wurde mit unerwarteter Heftigkeit aufgegriffen. »Die Zivilisation geht den Bach runter«, platzte Tom laut heraus. »Ich bin inzwischen in dieser Hinsicht ein richtiger Pessimist. Hast du ›The Rise of the Coloured Empires‹ von Goddard gelesen?« «Nein, wieso?«, erwiderte ich, einigermaßen verblüfft von seinem Ton. »Na ja, es ist ein ausgezeichnetes Buch und jeder sollte es lesen. Die Grundidee ist die, dass, wenn wir nicht aufpassen, wird die weiße Rasse – sie wird absolut überflutet. Es ist reine Wissenschaft, alles bewiesen.« »Tom ist neuerdings sehr profund«, sagte Daisy und ihr Gesichtsausdruck war gedankenlos traurig. »Er liest diese tiefsinnigen Bücher mit langen Wörtern. Was war das neulich noch für ein Wort, das wir –« »Nun ja, das sind alles wissenschaftliche Bücher«, beharrte Tom und warf ihr einen ungeduldigen Blick zu. »Der Bursche hat alles genau berechnet. Es liegt an uns, an der herrschenden Rasse, dass wir aufpassen, sonst übernehmen die anderen Rassen die Herrschaft.« »Wir müssen sie niederschlagen«, wisperte Daisy und blinzelte wild in die sinkende Sonne. 23

»Ihr solltet in Kalifornien leben –«, sagte Miss Baker, aber Tom stoppte sie, indem er sich heftig auf seinem Stuhl herumwälzte. »Das Konzept besteht darin, das wir alle nordische Menschen sind. Ich bin nordisch, du bist nordisch und du und –« Nach einem winzigen Zögern schloss er auch Daisy mit einem Nicken ein. Sie blinzelte mir erneut zu. »Und wir haben all die Dinge geschaffen, die die Zivilisation ausmachen – also, äh, Wissenschaft, Kunst und all das. Verstehst du?« Es lag etwas Mitleiderregendes in dieser Fixierung, so, als ob ihm seine Selbstgefälligkeit, die im Vergleich zu früher noch stärker geworden war, nicht mehr genügte. Als kurz darauf das Telefon im Haus klingelte und der Butler die Veranda verließ, nutzte Daisy die Unterbrechung und beugte sich zu mir herüber. »Ich werde dir ein Familiengeheimnis erzählen«, flüsterte sie aufgeregt. »Es hat mit der Nase des Butlers zu tun. Willst du hören, was mit der Nase des Butlers los ist?« »Deswegen bin ich heute Abend gekommen.« »Also, er war nicht immer ein Butler. Früher hat er das Silber für irgendwelche Leute in New York poliert, die ein Besteck für zweihundert Personen besaßen. Von morgens bis abends musste er Silber putzen, bis schließlich seine Nase darunter gelitten hat –« »Es wurde immer schlimmer«, ergänzte Miss Baker. »Ja, es wurde schlimmer und schlimmer, bis er schließlich seine Stelle aufgeben musste.« Einen Augenblick lang fielen die letzten Sonnenstrahlen mit sehr romantischer Wirkung auf Daisys erhitztes Gesicht und ihre Stimme zwang mich, ihr atemlos zuzu24

hören – dann verblasste das Licht. Jeder einzelne Strahl verließ sie mit bedauerndem Zögern, wie Kinder beim Einbruch der Dämmerung von einer schönen Straße weggehen. Der Butler kehrte zurück und flüsterte dem Hausherrn etwas ins Ohr, woraufhin Tom die Stirn runzelte, seinen Stuhl zurückschob und wortlos ins Haus ging. Als ob seine Abwesenheit etwas in ihr in Bewegung gesetzt hätte, beugte Daisy sich wieder vor und ihre Stimme glühte und sang. »Ich sehe dich gern an meinem Tisch, Nick. Du erinnerst mich an – eine Rose, eine absolute Rose. Nicht wahr?« Sie drehte sich um und suchte Bestätigung bei Miss Baker. »Eine absolute Rose?« Das war unzutreffend. Ich bin nicht im Mindesten wie eine Rose. Sie redete nur so ins Unreine, aber eine belebende Wärme ging von ihr aus, so, als ob in einem dieser atemlosen, aufgeregten Wörter ihr Herz verborgen wäre und herauszukommen versuchte. Dann warf sie plötzlich ihre Serviette auf den Tisch, entschuldigte sich und rannte ins Haus. Miss Baker und ich tauschten einen kurzen, bewusst von jeder Bedeutung entleerten Blick. Ich wollte schon etwas sagen, als sie sich aufmerksam aufsetzte und mit warnender Stimme »Psst!« machte. Ein unterdrücktes, leidenschaftliches Geflüster war aus dem Inneren des Hauses zu hören und Miss Baker beugte sich ungeniert vor, um zu lauschen. Das Gemurmel zitterte am Rand der Verständlichkeit, fiel ab, stieg erregt wieder an und hörte dann ganz auf. »Dieser Mr Gatsby, den Sie erwähnt haben«, sagte ich, »das ist mein Nachbar –« 25

»Nicht reden. Ich will hören, was passiert.« »Passiert etwas?«, fragte ich unschuldig. »Soll das heißen, Sie wissen es nicht?«, sagte Miss Baker ehrlich überrascht. »Ich dachte, es wüssten alle.« »Ich nicht.« »Ach –«, sagte sie zögernd. »Tom hat so eine Frau in New York.« »Eine Frau?«, wiederholte ich verständnislos. Miss Baker nickte. »Sie könnte ja den Anstand haben, ihn nicht beim Abendessen anzurufen. Finden Sie nicht?« Fast noch ehe ich ganz begriffen hatte, waren das Rauschen eines Kleides und das Knirschen von Lederstiefeln zu hören. Tom und Daisy waren wieder am Tisch. »Ließ sich nicht vermeiden!«, rief Daisy mit angespannter Fröhlichkeit. Sie setzte sich, sah Miss Baker und mich prüfend an, dann sagte sie plötzlich: »Ich hab mal nach draußen geschaut, es ist sehr romantisch da draußen. Auf dem Rasen sitzt ein Vogel, eine Nachtigall, glaube ich. Muss wohl mit der ›Cunard‹ oder ›White Star Line‹ herübergekommen sein. Er singt so schön vor sich hin –« Und ihre Stimme sang: »Ist es nicht romantisch, Tom?« »Sehr romantisch«, sagte er – und dann etwas kläglich zu mir: »Wenn es nach dem Essen noch hell genug ist, werde ich dir die Stallungen zeigen.« Wieder schreckte uns das Telefon auf, das im Haus klingelte, und während Daisy in Richtung Tom entschieden den Kopf schüttelte, lösten sich die Frage der Pferdeställe und eigentlich auch alle anderen Fragen in Luft auf. Von den letzten chaotischen fünf Minuten am Tisch ist mir nur noch erinnerlich, dass grundlos die Kerzen wieder 26

entzündet wurden und dass ich gleichzeitig allen fest ins Auge schauen und niemanden ansehen wollte. Ich hatte keine Ahnung, was Daisy und Tom denken mochten, aber ich glaube, dass auch Miss Baker mit ihrer erprobten Skepsis nicht in der Lage war, die schrille metallische Dringlichkeit der fünften Person zu verdrängen. Bestimmten Charakteren wäre die Situation vielleicht reizvoll erschienen – mein eigener Instinkt ging eher dahin, augenblicklich die Polizei anzurufen. Die Pferde wurden natürlich nicht mehr erwähnt. Tom und Miss Baker schlenderten mit einigen Metern Zwielicht zwischen sich in die Bibliothek, als ob sie eine sehr konkrete Leiche bewachen müssten, während ich Daisy ein wenig benommen, aber mit interessiertem Gesichtsausdruck über eine Reihe von Terrassen zum Vorbau am Haupteingang folgte. Im tiefen Schatten setzten wir uns auf ein Korbsofa. Daisy nahm ihr Gesicht in die Hände, als ob sie seine schöne Form spüren wolle, und ihre Augen wanderten in das samtene Abenddunkel hinaus. Ich sah, dass heftige Gefühle von ihr Besitz ergriffen hatten, deshalb stellte ich ein paar Fragen nach ihrer kleinen Tochter, weil ich dachte, dass sie das beruhigen würde. »Wir kennen uns gar nicht besonders gut, Nick«, stellte sie plötzlich fest. »Obwohl du mein Cousin bist. Du warst auch nicht bei meiner Hochzeit.« »Ich war noch nicht aus dem Krieg zurück.« »Das ist wahr.« Sie zögerte. »Nun ja, es ist mir nicht gut ergangen, Nick, und ich bin ganz schön zynisch geworden.« Offensichtlich hatte sie ja gute Gründe dafür. Ich wartete, aber sie sagte nichts weiter, und nach einer kurzen 27

Pause kehrte ich etwas unbeholfen zur Frage nach ihrer Tochter zurück: »Ich nehme an, sie spricht und – isst und all so was?« »Oh, ja.« Sie sah mich geistesabwesend an. »Hör mal, Nick, ich würde dir gern erzählen, was ich gesagt habe, als sie geboren wurde. Willst du es hören?« »Ja, gern.« »Das wird dir zeigen, was ich jetzt so denke über – die Dinge. Also, sie war kaum eine Stunde alt und Tom war Gott weiß wo. Ich wachte aus der Narkose auf und fühlte mich völlig verlassen. Ich fragte die Schwester sofort, ob es ein Junge sei oder ein Mädchen. Sie sagte mir, dass es ein Mädchen war, und ich drehte den Kopf weg und weinte. ›Na, gut‹, sagte ich. ›Ich freue mich, dass es ein Mädchen ist. Und ich hoffe, sie wird ein ganz dummes Ding – das ist noch das Beste, was ein Mädchen in dieser Welt werden kann, ein schönes, albernes kleines Ding.‹« »Weißt du«, sagte sie sehr überzeugt, »ich glaube, es ist sowieso alles schrecklich. Alle sagen das, auch die fortschrittlichsten Leute. Aber ich weiß es. Ich war überall, habe alles gesehen und alles getan.« Ihre Augen zuckten fast so herausfordernd umher wie Toms und sie lachte höhnisch und durchdringend. »Modern – mein Gott, ich bin so modern!« Als ihre Stimme abbrach und meine Aufmerksamkeit und mein Vertrauen nicht mehr von ihr gefesselt waren, spürte ich die grundlegende Unehrlichkeit dessen, was sie gesagt hatte. Ich hatte den unbehaglichen Eindruck, dass der ganze Abend womöglich eine Art Trick gewesen sein könnte, mit dem mir ein emotionaler Beitrag abgepresst werden sollte. Ich wartete, und tatsächlich: Im nächsten Moment sah sie mich mit einem abgehobenen Grinsen 28

auf ihrem hübschen Gesicht an, als habe sich wieder einmal bestätigt, dass sie und Tom zu einer besonders exklusiven Geheimgesellschaft gehörten. Der karmesinrote Raum im Inneren war hell erleuchtet. Tom und Miss Baker saßen an verschiedenen Enden der langen Couch und sie las ihm aus der ›Saturday Evening Post‹ vor. Die gemurmelten, schwach betonten Wörter liefen zu einem tröstlichen Liedchen zusammen. Das Licht der Lampe, das grell auf seinen Stiefeln glänzte, aber auf ihrem herbstgelben Haar eher matt schimmerte, flackerte kurz über die Zeitung, als sie mit einem Flattern der schlanken Muskeln in ihren Armen die Seite umblätterte. Als wir hereinkamen, hielt sie uns einen Moment lang zurück, indem sie die Hand hob. »Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe«, sagte sie und warf das Blatt auf den Tisch. Ihr Körper sortierte sich mit einem nervösen Zucken der Knie und sie stand auf. »Zehn Uhr«, sagte sie und schien die Zeit an der Decke abgelesen zu haben. »Zeit, ins Bett zu gehen, für ein braves Mädchen wie mich.« »Jordan spielt morgen im Turnier drüben in Westchester«, erläuterte Daisy. »Ach! Sie sind Jordan Baker?« Jetzt wusste ich, warum ihr Gesicht mir vertraut war – seine angenehmen, verächtlichen Züge hatten mich aus zahllosen Tiefdruckfotos der Sportwelt in Asheville, Hot Springs und Palm Beach angeschaut. Auch eine irgendwie kritische, unangenehme Geschichte über sie hatte ich mal gehört, inzwischen aber längst vergessen, worum es dabei gegangen war. 29

»Gute Nacht«, sagte sie leise. »Weckt mich um acht, ja?« »Wenn du dann auch aufstehst …« »Das werde ich. Gute Nacht, Mr Carraway. Wir sehen uns bald wieder.« »Allerdings«, bestätigte Daisy. »Genauer gesagt: Ich glaube, ich werde eine Ehe für euch arrangieren. Du musst recht oft herkommen, Nick, dann werde ich euch schon zusammenbringen. Ihr wisst schon – versehentlich zusammen im Wäscheschrank einsperren oder im Boot aufs Meer hinausschubsen und solche Sachen –« »Gute Nacht«, rief Miss Baker von der Treppe herunter. »Ich habe kein Wort gehört.« »Sie ist ein nettes Mädchen«, sagte Tom nach einer Pause. »Man sollte sie nicht so im Land herumsausen lassen.« »Wer genau sollte das nicht?«, fragte Daisy kalt. »Ihre Familie.« »Ihre Familie besteht aus einer Tante, die ungefähr tausend Jahre alt ist. Außerdem wird Nick sich jetzt um sie kümmern, nicht wahr, Nick? Sie wird in diesem Sommer viele Wochenenden hier draußen verbringen. Ich denke, so ein richtiges Heim wird ihr guttun.« Daisy und Tom sahen sich einen Augenblick schweigend an. »Ist sie aus New York?«, fragte ich hastig. »Aus Louisville. Wir haben dort unsere unschuldigen, weißen Mädchenjahre zusammen verbracht. Unsere wunderschönen, weißen –« »Hast du Nick auf der Veranda vielleicht dein Herz ausgeschüttet?«, wollte Tom plötzlich wissen. »Habe ich?« Sie sah mich an. »Ich kann mich gar nicht erinnern, ich glaube, wir haben über die nordische Rasse 30

gesprochen. Ja, genau, ich bin mir ganz sicher. Das Thema hat sich so angeschlichen, und plötzlich –« »Glaub nicht alles, was du hörst, Nick«, befahl mir Tom. Ich hätte gar nichts gehört, sagte ich leichthin, und ein paar Minuten später stand ich auf, um nach Hause zu fahren. Sie brachten mich an die Tür und standen Seite an Seite in einem freundlichen Rechteck aus Licht. Als ich den Motor anließ, rief Daisy plötzlich noch: »Wart mal! Ich habe vergessen, dich etwas Wichtiges zu fragen. Wir haben gehört, du wärst im Westen mit einem Mädchen verlobt.« »Stimmt!«, bestätigte Tom. »Wir haben gehört, dass du verlobt wärst.« »Das ist eine Verleumdung. Ich bin zu arm.« »Wir haben es aber gehört«, beharrte Daisy und überraschte mich, indem sie sich noch einmal blumenhaft öffnete. »Wir haben es von drei verschiedenen Leuten gehört, es muss also stimmen.« Natürlich wusste ich, was sie meinten, aber ich war nicht mal andeutungsweise verlobt. Dass manche Leute mit ihrem Gerede fast schon das Aufgebot zu bestellen versuchten, war vielmehr einer der Gründe gewesen, warum ich nach Osten gegangen war. Eine alte Freundin nicht mehr zu treffen wegen der dummen Gerüchte, das ging nicht, aber ich hatte auch nicht die Absicht, mich von Gerüchten in eine Ehe treiben zu lassen. Ihr Interesse rührte mich und ließ sie weniger reich und abgehoben erscheinen – trotzdem war ich verwirrt und ein bisschen angeekelt, als ich davonfuhr. Ich fand, dass Daisy eigentlich sofort mit ihrem Kind auf dem Arm aus dem Haus stürzen müsste – aber offensichtlich hatte sie keineswegs solche Absichten. Dass Tom »eine Frau in 31

New York« hatte, war allerdings weniger überraschend als die Tatsache, dass ausgerechnet ihn ein Buch deprimiert hatte. Irgendetwas ließ ihn auf schalen Ideen herumkauen, so, als ob seine bullige Ich-Sucht und Körperlichkeit das fordernde Herz nicht länger ernähren könnten. Über den Dächern der Häuser und vor den Tankstellen am Straßenrand, wo neue rote Zapfsäulen in Tümpeln von Licht standen, herrschte schon tiefster Sommer, und als ich mein Anwesen in West Egg erreichte, stellte ich das Auto im Schuppen ab und setzte mich auf eine verlassene Rasenwalze im Garten. Der Wind hatte sich gelegt und eine laute, helle Nacht hinterlassen. In den Bäumen hörte man Schwingen rauschen, und da die Blasebälge der Erde die Frösche mit Leben erfüllten, hing ein ständiger Orgelton in der Luft. Die Silhouette einer Katze bewegte sich durch das Mondlicht, und als ich den Kopf drehte, bemerkte ich, dass ich nicht allein war – fünfzig Meter entfernt war eine Gestalt aus dem Schatten des Nachbarhauses getreten. Der Mann hatte die Hände in den Hosentaschen und betrachtete den silbernen Pfeffer der Sterne. Die Gelassenheit seiner Bewegungen und die Sicherheit, mit der seine Füße auf dem Rasen verankert waren, ließen vermuten, dass Mr Gatsby persönlich herausgekommen war, um zu bestimmen, welches sein Anteil am örtlichen Himmel war. Ich beschloss, ihn anzusprechen. Miss Baker hatte ihn ja beim Abendessen erwähnt und das würde als Empfehlung genügen. Aber ich rief dann doch nicht zu ihm hinüber, denn er machte plötzlich den Eindruck, als ob er lieber allein wäre – er streckte die Arme zum dunklen Wasser hinaus, und obwohl ich ziemlich weit weg war, hätte ich schwören können, dass er zitterte. Unwillkürlich 32

sah ich hinaus auf die Bucht – konnte aber nur ein einzelnes grünes Licht erkennen, das sehr klein und weit weg war und wahrscheinlich das Ende eines Landestegs markierte. Als ich wieder zu Gatsby zurückblickte, war er verschwunden, und ich war allein in der unruhigen Dunkelheit.

Kapitel 2 Ungefähr auf halbem Weg zwischen West Egg und New York nähert sich die Autostraße hastig der Eisenbahn und läuft eine Viertelmeile eng neben ihr her, um einem sehr trostlosen Stück Land auszuweichen. Dabei handelt es sich um ein Tal der Asche – eine gespenstische Farm, wo Aschehaufen zu Hügelketten, Bergen und grotesken Gärten wachsen wie anderswo Weizen. Die Asche nimmt die Form von Häusern, Kaminen und Rauchfahnen an und verwandelt sich schließlich in letzter Steigerung zu aschgrauen Menschen, die trübe und schon halb aufgelöst durch den staubigen Dunst schwanken. Gelegentlich kriecht eine Kette grauer Güterwagen auf unsichtbaren Gleisen heran und kommt mit grässlichem Kreischen zum Halten. Augenblicklich schwärmen die aschgrauen Männer aus, mit bleiernen Spaten, und wirbeln eine undurchdringliche Wolke auf, die ihre dunkle Tätigkeit vor deinem Blick verbirgt. Aber über der grauen Landschaft und den zuckenden, öden Aschewolken, die ständig darüber hinziehen, entdeckst du nach einer Weile die Augen von Doktor T. J. Eckleburg. Die Augen von Doktor Eckleburg sind blau und gigantisch – schon die Pupillen sind fast einen Meter groß. Sie blicken aus keinem Gesicht heraus, sondern aus einem riesigen gelben Brillengestell, das auf einer nicht existierenden Nase sitzt. Offensichtlich hat sie 34

ein ziemlicher Witzbold von Optiker aufgehängt, um auf seine Praxis in Queens hinzuweisen, ehe er selbst in ewiger Blindheit versank. Aber vielleicht ist er auch nur weggezogen und hat sie vergessen. Nur seine inzwischen von vielen Sonnen- und Regentagen ohne frische Farbe getrübten Augen brüten immer noch über der traurigen Müllkippe. Das Aschetal wird auf der einen Seite von einem kleinen, stinkenden Flüsschen begrenzt, und wenn die Zugbrücke hochgezogen ist, damit Lastkähne durchfahren können, haben die Passagiere in den wartenden Zügen bis zu einer halben Stunde Zeit, das trostlose Bild zu betrachten. Einen Halt von einer Minute gab es immer, und das brachte mich in die Lage, Tom Buchanans Mätresse kennenzulernen. Dass er eine hatte, wurde überall gesagt, wo man ihn kannte. Seine Bekannten missbilligten es außerordentlich, dass er in beliebten Restaurants mit ihr auftrat, nur um sie dann an einem Tisch sitzen zu lassen, während er herumging und mit allen, die er kannte, Gespräche anfing. Obwohl ich neugierig war und sie gern mal gesehen hätte, hatte ich nicht den Wunsch, sie offiziell kennenzulernen – aber das tat ich. Als ich eines Sonntagnachmittags mit Tom nach New York fuhr und der Zug bei den Aschehaufen hielt, sprang er plötzlich auf, packte mich am Ellbogen und zerrte mich geradezu aus dem Waggon. »Wir steigen aus«, sagte er. »Ich möchte, dass du mein Mädchen kennenlernst.« Ich glaube, er hatte beim Mittagessen ganz schön getankt, und seine Entschlossenheit, sich meine Gesellschaft zu sichern, grenzte an nackte Gewalt. Arroganterweise 35

ging er wohl davon aus, dass ich an einem Sonntagnachmittag ohnehin nichts Besseres zu tun hätte. Ich folgte ihm über einen niedrigen, weiß gestrichenen Eisenbahnzaun, und dann gingen wir unter Doktor Eckleburgs anhaltend starrem Blick hundert Meter weit auf der Straße zurück. Das einzige größere Gebäude in der Umgebung war ein isolierter Kasten aus gelbem Backstein am Rande des Ödlands, der ein paar Geschäfte für dessen Bedürfnisse anbot, ansonsten aber ans Nichts grenzte. Einer der drei darin befindlichen Läden war zu vermieten, der zweite war ein die ganze Nacht geöffnetes Restaurant, zu dem eine Aschespur hinführte, und der dritte war eine Autowerkstätte: Ankauf – Verkauf – Reparaturen – GEORG B. WILSON. Dort hinein folgte ich Tom. Das Innere war kahl und vom Scheitern geprägt; das einzige sichtbare Auto war das staubbedeckte Wrack eines Ford, das in einer dunklen Ecke kauerte. Ich war gerade zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser Schatten einer Garage nur als Fassade diente und oben romantische, üppig ausgestattete Zimmer versteckt sein müssten, als der Besitzer persönlich in der Tür des Kontors erschien und sich die Hände an einem Lappen abwischte. Er war ein blonder, blutleerer, unbeseelter und vage gut aussehender Mann. Als er uns bemerkte, sprang plötzlich ein feuchter Hoffnungsschimmer in seine hellblauen Augen. »Hallo Wilson, mein Alter«, sagte Tom und schlug ihm jovial auf die Schulter. »Wie geht das Geschäft?« »Ich kann nicht klagen«, erwiderte Wilson unüberzeugend. »Wann verkaufen Sie mir diesen Wagen?« »Nächste Woche. Mein Chauffeur arbeitet schon dran.« »Ziemlich langsam der Mann, oder?« 36

»Nein, ist er nicht«, sagte Tom kalt. »Und wenn es Ihnen nicht passt, sollte ich den Wagen wohl lieber woanders verkaufen.« »So hab ich das nicht gemeint«, sagte Wilson hastig. »Ich dachte bloß –« Seine Stimme verblasste und Tom sah sich ungeduldig in der Garage um. Dann hörte ich Schritte auf einer Treppe und Sekunden später blockierte die üppige Gestalt einer Frau das Licht, das aus dem Kontor fiel. Sie war ungefähr Mitte dreißig und etwas zu dick, aber sie bewegte ihr überschüssiges Fleisch so sinnlich, wie manche Frauen das können. Ihr Gesicht, über einem dunkelblauen Kleid aus gepunktetem Crêpe-de-chine, enthielt keinen Funken und keine Facette von Schönheit, aber man spürte eine unmittelbare Lebendigkeit bei ihr, so, als ob die Nervenbahnen in ihrem Körper jederzeit auflodern könnten. Sie lächelte träge, ging durch ihren Mann hindurch, als ob er ein körperloses Gespenst wäre, schüttelte Tom die Hand und sah ihm direkt ins Gesicht. Dann befeuchtete sie ihre Lippen und ohne sich umzudrehen sagte sie mit weicher, rauer Stimme zu ihrem Gatten: »Hol mal Stühle, dass man sich hinsetzen kann.« »Ja, natürlich«, beeilte sich Wilson und lief in Richtung des kleinen Kontors. Schon auf dem Weg dahin wurde er unsichtbar vor den grauen Betonwänden. Ein heller Aschedunst überzog seinen dunklen Arbeitsanzug und sein blasses Haar, so wie er alles in der Nachbarschaft überzog – außer der Frau, die sich jetzt näher an Tom herandrängte. »Ich will dich sehen«, sagte Tom angespannt. »Steig in den nächsten Zug.« »Ja, gut.« »Wir treffen uns unten beim Zeitungsstand.« 37

Sie nickte und zog sich gerade noch rechtzeitig von ihm zurück, als George Wilson mit zwei Stühlen aus seinem Kontor kam. Wir warteten auf sie ein Stück weit die Straße hinunter und außer Sicht. Es war ein paar Tage vor dem Unabhängigkeitstag und ein grauer, magerer italienischer Junge baute einen Satz Knallkörper an den Eisenbahngleisen auf. »Grässliche Gegend, was?«, sagte Tom und tauschte ein Stirnrunzeln mit Doktor Eckleburg aus. »Abscheulich.« »Tut ihr gut, wenn sie mal rauskommt.« »Hat denn ihr Ehemann nichts dagegen?« »Wilson? Der denkt, sie besucht ihre Schwester. Der ist so dumm, der weiß nicht mal, dass er lebt.« So kam es, dass ich mit Tom Buchanan und seinem Mädchen nach New York fuhr – allerdings nicht ganz zusammen, denn Mrs Wilson saß diskret in einem anderen Waggon. So viel Rücksicht nahm Tom denn doch auf die Empfindlichkeiten der Leute von East Egg, die möglicherweise im Zug saßen. Sie trug inzwischen ein gemustertes Kleid aus braunem Musselin, das sich eng über ihren breiten Hüften spannte, als ihr Tom in New York auf den Bahnsteig half. Am Zeitungskiosk kaufte sie sich einen ›Town Tattle‹ und eine Filmzeitschrift und in der Bahnhofsdrogerie ein bisschen kühlende Hautcreme und ein kleines Parfumfläschchen. Oben, in der feierlich hallenden Ausfahrt, ließ sie vier Taxis wegfahren, ehe sie ein ganz neues, lavendelfarbenes mit grauer Polsterung wählte, und darin glitten wir aus der Masse des Bahnhofs hinaus in den glühenden Sonnenschein. Aber schon drehte sie sich wieder vom Fenster 38

weg, beugte sich vor und klopfte laut an die Trennscheibe. »Ich möchte so einen Hund haben«, sagte sie ernsthaft. »Für das Apartment. So einen Hund zu haben ist etwas Schönes.« Wir fuhren also zu einem grauen alten Mann zurück, der eine absurde Ähnlichkeit mit John D. Rockefeller hatte. In einem Korb, der an seinem Hals hing, duckten sich ein Dutzend sehr junge Hundewelpen von unbestimmter Rasse. »Was für eine Art ist das?«, fragte Mrs Wilson eifrig, als er an das geöffnete Fenster des Taxis trat. »Lauter verschiedene. Was für eine Art möchten Sie denn, meine Dame?« »Am liebsten so einen Polizeihund; so einen haben Sie wohl nicht?« Der Mann spähte zweifelnd in seinen Korb, tauchte mit seiner Hand hinein und packte einen heftig zappelnden am Genick. »Das ist kein Polizeihund«, sagte Tom. »Nein, ein Polizeihund ist das nicht direkt«, sagte der Mann mit einer gewissen Enttäuschung. »Vielleicht mehr ein Airedale.« Er fuhr mit der Hand über den lappigen braunen Hunderücken. »Schauen Sie sich mal dieses Fell an. Ein richtiger Mantel ist das. Bei dem Hund haben Sie keinen Ärger mit einer Erkältung.« »Ich find ihn süß«, sagte Mrs Wilson begeistert. »Wie viel kostet der?« »Der Hund?« Der alte Mann sah ihn bewundernd an. »Der kostet Sie zehn Dollar.« Der Airedale – es war wohl tatsächlich ein Airedale an seiner Entstehung beteiligt gewesen, obwohl seine Pfoten 39

auffallend weiß waren – wechselte den Besitzer und machte es sich auf dem Schoß von Mrs Wilson bequem, wo sie sein wetterfestes Fell mit Begeisterung streichelte. »Ist es ein Junge oder ein Mädchen?«, fragte sie delikat. »Der Hund? Das ist ein Junge.« »Das ist eine Hündin«, sagte Tom entschieden. »Hier ist Ihr Geld. Gehen Sie und kaufen Sie zehn neue Hunde davon.« Wir fuhren zur Fifth Avenue, die warm und weich, ja beinahe ländlich im Sommersonntagslicht dalag. Es hätte mich nicht gewundert, wenn eine große Herde weißer Schafe um die Ecke gekommen wäre. »Haltet mal an«, sagte ich. »Ich werde euch jetzt verlassen.« »Nein, wirst du nicht«, erklärte Tom rasch. »Myrtle wäre sehr gekränkt, wenn du nicht mit hoch ins Apartment kommst. Stimmt’s, Myrtle?« »Ja, kommen Sie«, drängte Myrtle. »Ich rufe meine Schwester Catherine an. Die Leute, die sich mit so was auskennen, sagen, sie wäre sehr schön.« »Ich würde ja gern, aber –« Wir fuhren weiter und quer durch den Park nach Norden in die West Hundreds. In der 158sten Straße hielt das Taxi vor einer Scheibe in einem langen, weißen Kuchen von Apartmenthäusern. Mrs Wilson warf einen königlichen Heimkehrblick in die Nachbarschaft, nahm ihren Hund und die sonstigen Einkäufe und betrat erhobenen Hauptes das Haus. »Ich werde die McKees einladen«, erklärte sie, als wir im Aufzug standen. »Und natürlich muss ich auch meine Schwester anrufen.« Das Apartment war im obersten Stock – ein kleines 40

Wohnzimmer, ein kleines Esszimmer, ein kleines Schlafzimmer und ein Bad. Das Wohnzimmer war bis zu den Türen mit viel zu großen, mit Tapisserien bespannten Polstermöbeln gefüllt, sodass man bei jedem Schritt zwischen Schäferszenen aus den Gärten von Versailles mit schaukelnden Damen herumstolperte. Das einzige echte Bild war ein übermäßig vergrößertes Foto, das eine Henne auf einem verwackelten Stein zeigte. Aus der Entfernung allerdings verwandelte die Henne sich in eine Haube und darunter strahlte das Gesicht einer stämmigen alten Dame ins Zimmer. Mehrere ältere Ausgaben des ›Town Tattle‹ und ein Exemplar von ›Simon Called Peter‹ lagen auf dem Tisch, sowie einige der Skandalmagazine vom Broadway. Mrs Wilson kümmerte sich zuerst um den Hund. Ein widerwilliger Liftboy holte eine Kiste mit Stroh und ein bisschen Milch und fügte aus eigenem Antrieb sogar noch eine Büchse mit großen, harten Hundekuchen hinzu – einer davon löste sich dann apathisch den ganzen Nachmittag in einer Untertasse voll Milch auf. Tom holte unterdessen eine Flasche Whisky aus einem verschlossenen Schreibtisch. Ich bin in meinem Leben nur zweimal betrunken gewesen und das zweite Mal war an diesem Nachmittag; deswegen ist alles, was passierte, von einem trüben, dunstigen Schleier überzogen, obwohl das Apartment bis lange nach acht von heiterster Sonne erfüllt war. Mrs Wilson setzte sich bei Tom auf den Schoß und rief alle möglichen Leute an; dann waren die Zigaretten alle und ich bin rausgegangen, um an der Ecke welche zu kaufen. Als ich zurückkam, waren die beiden verschwunden, deshalb setzte ich mich diskret ins Wohnzimmer und las ein Kapitel von ›Simon Called Peter‹. Entweder war es ein 41

grässliches Buch oder der Whisky verzerrte die Dinge, aber es erschien mir vollkommen sinnlos. Als Tom und Myrtle (ich und Mrs Wilson duzten uns seit dem ersten Drink) wieder auftauchten, begannen auch die ersten Besucher an der Wohnungstür einzutreffen. Catherine, die Schwester, war eine schlanke, weltliche Frau von ungefähr dreißig mit einem robusten, eng anliegenden Bubikopf von roten Haaren und milchig weiß gepuderter Haut. Ihre Augenbrauen waren gezupft und dann in verwegener Form nachgemalt worden, aber die Versuche der Natur, die alte Form wiederherzustellen, ließen ihr Gesicht leicht verschwommen erscheinen. Wenn sie sich bewegte, ertönte ein ständiges Klimpern, denn zahllose Keramikarmbänder klirrten an ihren Armen herauf und herunter. Sie kam so selbstverständlich herein und musterte die Möbel mit so viel Besitzerstolz, dass ich mich fragte, ob sie hier vielleicht wohnte. Aber als ich sie danach fragte, lachte sie bloß übertrieben, wiederholte laut meine Frage und sagte dann, sie wohne mit einer Freundin in einem Hotel. Mr McKee, ein blasser, femininer Mann, wohnte einen Stock tiefer. Er hatte sich offenbar gerade rasiert, denn auf seiner Backe war noch etwas Schaum. In seiner Begrüßung der Anwesenden war er äußerst respektvoll. Er informierte mich, dass er »in der Kunstbranche mitspiele«, und ich erfuhr später, dass er Fotograf war und die verschwommene Vergrößerung von Mrs Wilsons Mutter hergestellt hatte, die wie ein Gespenst an der Wand schwebte. Seine Frau war schrill, träge, schrecklich und hübsch. Sie erzählte mir voller Stolz, dass ihr Mann sie seit ihrer Hochzeit einhundertundsiebenundzwanzigmal fotografiert habe. 42

Mrs Wilson hatte schon vor einiger Zeit ihre Bekleidung gewechselt und trug jetzt ein kompliziertes Cocktailkleid aus cremefarbenem Chiffon, das beständig raschelte, wenn sie durch den Raum fegte. Unter dem Einfluss des Kleides hatte auch ihre Persönlichkeit sich verändert. Die intensive Lebendigkeit, die in der Werkstatt so auffällig war, hatte sich in starke Überheblichkeit verwandelt. Ihr Lachen, ihre Gesten und Bemerkungen wurden von Minute zu Minute lauter und affektierter, und während sie sich ausdehnte, wurde der Raum um sie herum immer kleiner, bis sie sich laut quietschend in der rauchigen Luft um die eigene Achse zu drehen schien. »Meine Liebe«, sagte sie mit schriller, gezierter Stimme zu ihrer Schwester. »Die meisten von diesen Leuten betrügen dich doch sowieso. Alles, woran sie denken, ist Geld. Letzte Woche hatte ich ein Frau hier, die sich um meine Füße kümmern sollte, und als sie mir die Rechnung gegeben hat, hätte man meinen können, sie hat mir den Appendicitus entfernt.« »Wie hieß denn die Frau?«, fragte Mrs McKee. »Mrs Eberhardt. Sie besucht Leute in ihren Wohnungen und kümmert sich um die Füße.« »Ihr Kleid gefällt mir«, sagte Mrs McKee. »Ich finde es hinreißend.« Mrs Wilson lehnte das Kompliment ab, indem sie verächtlich die Stirn runzelte. »Ach, das dumme alte Ding«, sagte sie. »Das zieh ich doch nur an, wenn’s mir egal ist, wie ich aussehe.« »Aber es steht Ihnen wunderbar, wenn Sie wissen, was ich meine«, beharrte Mrs McKee. »Wenn Chester Sie in dieser Haltung fotografieren würde, könnte er bestimmt was daraus machen.« 43

Daraufhin schauten wir alle schweigend Mrs Wilson an, die eine Haarsträhne vor ihren Augen beiseiteschob und uns strahlend anlächelte. Mr McKee legte den Kopf schräg und sah sie aufmerksam an, dann hielt er seine Hand vors Gesicht und bewegte sie langsam vor und zurück. »Ich würde das Licht ändern«, sagte er nach einer Weile. »Das würde die Gesichtszüge stärker hervortreten lassen. Und ich hätte gern das Haar im Nacken mit drauf.« »Also ich würde das Licht auf keinen Fall ändern«, rief Mrs McKee. »Ich finde, es –« Ihr Ehemann machte psst!, und dann schauten wir das Motiv erneut an, woraufhin Tom Buchanan hörbar gähnte und aufstand. »Ihr McKees müsst jetzt was trinken«, befahl er. »Hol noch etwas Eis und Mineralwasser, Myrtle, ehe hier alle einschlafen.« »Ich hab dem Boy doch Bescheid gesagt wegen dem Eis.« Voller Verzweiflung über die Unfähigkeit der unteren Klassen hob Myrtle die Brauen. »Diese Leute! Dauernd muss man ihnen hinterher sein.« Sie sah mich an und lachte unsinnig. Dann stolzierte sie zu dem Hündchen hinüber, küsste es voller Begeisterung und fegte in die Küche, als ob dort ein Dutzend Köche ihre Befehle erwarteten. »Ich habe ein paar nette Sachen auf Long Island gemacht«, teilte Mr McKee mit. Tom sah ihn verständnislos an. »Zwei davon haben wir unten gerahmt.« »Zwei was?«, fragte Tom. »Zwei Studien. Die eine nenne ich ›Montauk Point – die Möwen‹ und die andere ›Montauk Point – das Meer‹.« 44

Catherine, die Schwester, setzte sich neben mich auf die Couch. »Wohnst du auch in Long Island?«, fragte sie. »Ich wohne in West Egg.« »Wirklich? Vor einem Monat war ich da auf einer Party. Bei einem Mann namens Gatsby. Kennst du den?« »Ich wohne direkt neben ihm.« »Also, die Leute sagen, er wäre ein Cousin oder Neffe von Kaiser Wilhelm. Da kommt das ganze Geld her.« »Tatsächlich?« Sie nickte. »Ich habe Angst vor ihm. Es wäre schrecklich, wenn er was gegen mich in der Hand hätte.« Diese faszinierenden Informationen über meinen Nachbarn wurden dadurch unterbrochen, dass Mrs McKee plötzlich auf Catherine zeigte: »Chester, ich finde, du könntest mal etwas mit ihr machen!« Aber Mr McKee nickte nur gelangweilt und wandte seine Aufmerksamkeit Tom zu. »Ich würde gern noch mehr auf Long Island arbeiten, wenn ich den Zugang hätte. Ich bräuchte nur eine Empfehlung.« »Fragen Sie Myrtle«, sagte Tom und stieß ein kurzes Lachen aus, als Mrs Wilson mit einem Tablett hereinkam. »Sie gibt Ihnen bestimmt ein Empfehlungsschreiben, nicht wahr, Myrtle?« »Was soll ich tun?«, fragte Mrs Wilson erschrocken. »Du wirst McKee ein Empfehlungsschreiben geben, damit er Studien von deinem Mann machen kann.« Seine Lippen bewegten sich lautlos, ehe er sagte: »›George B. Wilson an der Benzinpumpe‹ oder so etwas.« Catherine beugte sich dicht zu mir herüber und flüsterte mir ins Ohr: »Sie können beide die Personen nicht leiden, mit denen sie verheiratet sind.« »Können sie nicht?« 45

»Sie können sie nicht ausstehen.« Sie schaute erst Myrtle an und dann Tom. »Ich meine: Wenn sie ihre Partner nicht leiden können, warum leben sie dann noch mit ihnen zusammen? Ich an ihrer Stelle würde mich scheiden lassen, dann könnten sie heiraten.« »Mag sie Wilson denn auch nicht?« Die Antwort darauf war unerwartet. Sie kam von Myrtle, die offenbar meine Frage gehört hatte, und sie war obszön und brutal. »Siehst du?«, rief Catherine triumphierend. Sie senkte erneut ihre Stimme. »Eigentlich ist es nur seine Frau, was sie trennt. Sie ist katholisch und die lassen eine Scheidung nicht zu.« Daisy war keineswegs katholisch und ich war ein bisschen schockiert über die raffinierte Dreistigkeit dieser Lüge. »Wenn sie heiraten«, fuhr Catherine fort, »werden sie eine Weile in den Westen ziehen, bis sich alles wieder beruhigt hat.« »Nach Europa zu gehen wäre diskreter.« »Ach, magst du Europa?«, rief sie überraschend. »Ich bin gerade aus Monte Carlo zurück.« »Tatsächlich.« »Na ja, letztes Jahr. Ich war mit einer Freundin drüben.« »Sind Sie lange geblieben?« »Nein, wir sind bloß nach Monte Carlo und wieder zurück. Über Marseilles. Wir hatten über zwölfhundert Dollar, aber die haben sie uns in den Separées ganz schnell abgenommen. Nach zwei Tagen waren wir pleite. Es war ganz schön schwierig, wieder zurückzukommen, das kann ich dir sagen. Mein Gott, wie ich diese Stadt gehasst habe!« 46

Einen Moment lang blühte der späte Nachmittagshimmel zum Fenster herein wie die azurblaue Süße des Mittelmeers – dann riss die schrille Stimme von Mrs McKee mich in das Apartment zurück. »Ich hätte auch beinahe mal einen Fehler gemacht«, erklärte sie heftig. »Ich hätte beinahe mal so einen kleinen Jidden geheiratet, der schon seit Jahren hinter mir her war. Ich wusste, dass er nicht gut genug für mich war. Alle haben zu mir gesagt: ›Lucille, der ist längst nicht gut genug für dich!‹ Aber wenn ich Chester nicht getroffen hätte, hätte der Kerl mich bestimmt gekriegt.« »Na gut«, sagte Myrtle Wilson und nickte heftig mit dem Kopf. »Aber wenigstens haben Sie ihn nicht geheiratet.« »Ja, ich weiß.« »Na ja, ich hab ihn geheiratet«, sagte Myrtle, leicht missverständlich. »Und das ist der Unterschied zwischen Ihrem und meinem Fall.« »Warum hast du ihn denn geheiratet?«, fragte Catherine. »Es hat dich doch niemand gezwungen.« Myrtle überlegte. »Ich habe ihn geheiratet, weil ich dachte, dass er ein Gentleman ist«, sagte sie schließlich. »Ich dachte, er hätte Erziehung, aber der Kerl hätte mir nicht mal die Schuh lecken dürfen.« »Eine Zeit lang warst du ziemlich verrückt nach ihm«, sagte Catherine. »Verrückt nach ihm?«, schrie Myrtle ungläubig. »Wer sagt das? Ich war genauso wenig verrückt nach ihm, wie nach diesem Herrn da.« Sie zeigte auf mich und alle schauten mich plötzlich anklagend an. Ich versuchte durch meinen Gesichtsaus47

druck deutlich zu machen, dass ich auf keinerlei Zuneigung hoffte. »Das einzig Verrückte war, dass ich ihn geheiratet habe. Ich wusste gleich, dass ich einen Fehler gemacht hatte. Er hat sich bei jemandem dessen besten Anzug geliehen, um darin zu heiraten, und hat mir nicht mal was davon gesagt. Und dann kam eines Tages dieser Kerl, um das Ding abzuholen, als er gerade nicht da war. ›Ach, das ist Ihr Anzug?‹, hab ich gesagt. ›Das ist das Erste, was ich höre.‹ Aber ich hab ihm den Anzug gegeben und dann hab ich mich hingelegt und den ganzen Nachmittag geheult wie ein Schlosshund.« »Sie sollte wirklich weg von ihm«, fasste Catherine für mich zusammen. »Sie wohnen jetzt schon elf Jahre über der Werkstatt. Und Tom ist der erste Schatz, den sie hat.« Die Whiskyflasche – inzwischen die zweite – war jetzt ständig bei allen gefragt, mit Ausnahme von Catherine, die sich »auch ohne was richtig gut fühlte«. Tom klingelte nach dem Hausmeister und schickte ihn nach irgendwelchen berühmten Sandwiches, die angeblich ein ganzes Abendessen ersetzten. Ich wollte gern raus und ostwärts durch die milde Dämmerung hinunter zum Park wandern, aber jedes Mal, wenn ich zu gehen versuchte, wurde ich in irgendeine wilde, schrille Diskussion verwickelt, die mich wie ein Strick zurück in meinen Sessel zog. Unsere gelb erleuchtete Fensterreihe hoch über der Stadt muss für den zufälligen Betrachter in den dunkel werdenden Straßen ein Beitrag zum menschlichen Geheimnis gewesen sein, und ich war genauso wie er, ich schaute und staunte. Ich war sowohl drinnen wie draußen, zugleich fasziniert und abgestoßen von der unerschöpflichen Vielfalt des Lebens. 48

Myrtle zog ihren Stuhl näher zu mir heran, und plötzlich ergoss sich zusammen mit ihrem warmen Atem die Geschichte von ihrer ersten Begegnung mit Tom über mich. »Wir saßen auf diesen zwei kleinen gegenüberliegenden Sitzen im Zug, die immer bis zuletzt übrig bleiben. Ich wollte nach New York, um meine Schwester zu besuchen und die Nacht bei ihr zu verbringen. Er hatte einen Abendanzug an und trug Lacklederschuhe. Ich konnte die Augen nicht von ihm abwenden und jedes Mal, wenn er mich ansah, musste ich so tun, als ob ich die Reklame über seinem Kopf lesen würde. Als wir am Bahnhof ankamen, war er ganz dicht an mir dran und seine weiße Hemdbrust presste sich an meinen Arm. Ich sagte, ich würde gleich einen Polizisten rufen, aber er wusste, das war eine Lüge. Ich war so aufgeregt, dass ich gar nicht merkte, dass ich mit ihm in ein Taxi stieg statt in die U-Bahn. Alles, was ich denken konnte, war immer wieder: ›Du lebst nicht für immer; du kannst nicht für immer leben.‹« Sie wandte sich abrupt zu Mrs McKee um und der Raum hallte wider von ihrem künstlichen Lachen. »Meine Liebe«, rief sie, »ich werde Ihnen dieses Kleid schenken, sobald ich es nicht mehr brauche. Ich muss mir morgen ein neues kaufen. Ich werde eine Liste von all den Sachen machen, die ich mir besorgen muss. Eine Dauerwelle, eine Massage, ein Hundehalsband, einen von diesen kleinen Aschenbechern mit einer Spiralfeder, einen Kranz, der den ganzen Sommer hält, mit einer schwarzen Schleife, für Mutters Grab. Ich muss wirklich eine Liste machen, damit ich nicht all die Dinge vergesse, die ich tun muss.« Es war inzwischen neun Uhr. Unmittelbar darauf sah 49

ich erneut auf die Uhr und stellte fest, dass es zehn war. Mr McKee saß schlafend in seinem Sessel und ballte die Fäuste im Schoß, das Bild eines Mannes der Tat. Ich zog mein Taschentuch heraus und wischte ihm den angetrockneten Schaum von der Backe, der mich den ganzen Nachmittag irritiert hatte. Der kleine Hund saß auf dem Tisch, schaute mit blinden Augen in die verrauchte Luft und wimmerte ab und zu. Leute verschwanden und tauchten wieder auf, machten Pläne, irgendwo hinzugehen, verloren einander aus den Augen, fanden sich wieder, nur wenige Schritte entfernt. Irgendwann gegen Mitternacht standen Tom Buchanan und Mrs Wilson sich gegenüber und diskutierten mit erregten Stimmen, ob Mrs Wilson berechtigt sei, Daisys Namen zu nennen. »Daisy! Daisy! Daisy!«, schrie Mrs Wilson. »Ich sage es, wann immer ich will! Daisy! Dai–« Mit der offenen Hand und einer kurzen, harten Bewegung brach Tom Buchanan ihr die Nase. Dann gab es blutige Handtücher auf dem Boden des Badezimmers, schimpfende Frauenstimmen und jenseits des Durcheinanders ein langes, abgehacktes Schmerzensgeheul. Mr McKee schreckte aus seinem Dösen auf und marschierte benommen zur Tür. Als er die Hälfte des Weges zurückgelegt hatte, wandte er sich um und starrte auf die Szene zurück – seine Frau und Catherine, die zugleich schimpften und trösteten und mit hilfreichen Dingen zwischen den gedrängten Möbeln herumstolperten, und die verzweifelte Gestalt auf der Couch, die flüssig blutete und zugleich versuchte, die Schäferszenen aus Versailles mit den ausgebreiteten Seiten des ›Town Tattle‹ zu bedecken. Dann drehte sich McKee um und ging zur 50

Tür hinaus. Ich holte mir meinen Hut vom Kronleuchter und folgte ihm. »Kommen Sie doch mal zum Mittagessen«, sagte er, als wir uns im Lift nach unten stöhnten. »Und wo?« »Irgendwo.« »Bleiben Sie weg von dem Hebel!«, fauchte der Liftboy. »Entschuldigen Sie«, sagte Mr McKee würdevoll. »Es war mir nicht bewusst, dass ich ihn berührt habe.« »Ja, gut«, sagte ich. »Mach ich gerne.« … Ich stand neben seinem Bett und er saß zwischen den Laken, in seiner Unterwäsche, mit einer großen Mappe in seinen Händen. »Die Schöne und das Biest … Einsamkeit … Der alte Karrengaul … Bach und Brücke …« Und dann lag ich halb schlafend auf dem kalten Bahnsteig der Pennsylvania Station, starrte die ›Tribune‹ vom nächsten Tag an und wartete auf den Vier-Uhr-Zug.

51

Kapitel 3 Die Sommernächte hindurch drang Musik aus dem Haus meines Nachbarn. Männer und Mädchen kamen und gingen wie Motten im Wispern seiner blauen Gärten, der Sterne und des Champagners. Am Nachmittag bei Flut sah ich seine Gäste von seinem Badefloß ins Wasser springen oder im heißen Sand auf seinem Strand sonnenbaden, während seine beiden Motorboote die Wellen aufschlitzten und Wasserskifahrer über die Schaumkronen zogen. Am Wochenende wurde sein Rolls-Royce zum Omnibus, der von neun Uhr morgens bis lange nach Mitternacht Gäste aus der Stadt holte und wieder zurückbrachte, während sein großer Pritschenwagen wie ein eifriger gelber Käfer zu allen Zügen hastete. Und jeden Montag schufteten acht Diener, darunter auch ein extra Gärtner, den ganzen Tag lang mit Scheuerlappen, Bürsten, Hämmern und Gartenscheren, um die Verwüstung der letzten Nächte zu reparieren. Jeden Freitag wurden von einem Großhändler fünf Kisten Orangen und Zitronen aus New York geliefert – und jeden Montag verließen diese Orangen und Zitronen seine Hintertür als Pyramide von ausgequetschten halbierten Schalen. In der Küche gab es eine Maschine, die zweihundert Orangen in einer halben Stunde den Saft entziehen konnte, wenn ein kleiner Knopf zweihundertmal vom Daumen des Butlers gedrückt wurde. 52

Mindestens einmal alle zwei Wochen kam ein ganzes Armeekorps von Lieferanten. Sie brachten Leinwand für eine Bühne und genügend farbige Lichter, um Gatsbys riesigen Garten in einen Weihnachtsbaum zu verwandeln. Auf den mit gleißenden Horsd’œvres garnierten Buffets machten sich würzige Schinken, bunte Fantasie-Salate und verzauberte, goldüberhauchte Schweine- und Truthahnpasteten den Platz streitig. In der Haupthalle der Villa wurde eine Bar mit einer echten Messingstange aufgebaut und mit Schnäpsen, Gin und Likören bestückt, deren Namen schon so lange vergessen waren, dass die meisten seiner jungen weiblichen Gäste sie gar nicht mehr kannten. Gegen sieben kommt die Kapelle, keine kleine FünfMann-Band, sondern ein ganzer Orchestergraben voller Oboen, Posaunen, Saxofone, Kontrabässe, Trompeten, Flöten, tiefen und hohen Trommeln. Die letzten Schwimmer sind mittlerweile vom Strand zurückgekommen und ziehen sich oben um; die Automobile aus New York stehen in der Einfahrt in Fünferreihen, und die Hallen, Salons und Veranden sind geschmückt mit leuchtenden Farben, auf gänzlich neue Weise gestutzten Frisuren und Federboas, von denen Kastilien nur träumen kann. In der Bar herrscht Hochbetrieb und die freigesetzten Cocktailrunden durchdringen den Garten, bis die Luft vibriert von Gelächter, Redelust, unauffälligen Zweideutigkeiten, sofort wieder vergessenen Namensnennungen und enthusiastischen Begrüßungen zwischen Frauen, von denen keine weiß, wie die andere heißt. Die Lichter werden greller, wenn die Erde von der Sonne wegtaumelt, das Orchester spielt gelbe Cocktailmusik und die Stimmenoper geht eine Tonlage höher. Das 53

Lachen fällt immer leichter, wird verschwenderisch verschüttet und ausgegossen für jedes witzige Wort. Die Gruppen verändern sich rascher, schwellen durch Neuankömmlinge an, lösen sich im selben Atemzug wieder auf und bilden sich neu. Schon gibt es Herumtreiberinnen, selbstbewusste Mädchen, die zwischen den Stämmigeren und Stabileren hin und her springen, für einen kurzen, glücklichen Augenblick zum Mittelpunkt einer Gruppe werden und nach ihrem triumphalen Abgang erneut durch die wechselnde Flut der Gesichter und Stimmen und Farben hüpfen im flirrenden Licht. Plötzlich greift sich eins dieser opalisierenden Mädchen aus der leeren Luft einen Cocktail, stürzt ihn, um sich Mut zu machen, hinunter, und tanzt mit Handbewegungen wie Joe Frisco allein hinaus auf die leinwandbespannte Bühne. Die Menge verstummt für einen Moment, dann passt der Orchesterleiter den Rhythmus der Musik ihren Tanzschritten an, und während der Gesprächslärm zu einem neuen Höhepunkt aufbrandet, verbreitet sich das falsche Gerücht, sie sei die Zweitbesetzung von Gilda Gray bei den Follies. Jetzt hat die Party begonnen. Ich glaube, als ich das erste Mal zu Gatsby hinüberging, war ich einer der wenigen Gäste, die tatsächlich eingeladen waren. Die meisten Leute waren nicht eingeladen – sie gingen einfach so hin. Sie stiegen in Automobile, die sie nach Long Island hinausbrachten, und endeten irgendwie vor Gatsbys Haus. Wenn sie einmal da waren, wurden sie von irgendwem vorgestellt, der Gatsby kannte, und danach benahmen sie sich wie auf dem Rummelplatz. Manchmal kamen und gingen sie, ohne Gatsby überhaupt kennenzulernen, sie kamen mit einer Schlichtheit 54

des Herzens zur Party, die schon als solche ein Eintrittsbillet war. Ich war tatsächlich eingeladen worden. Ein Chauffeur in drosseleierschalenblauer Uniform überquerte am Samstagmorgen in aller Frühe meinen Rasen und überbrachte mir einen erstaunlich förmlichen Brief von seinem Arbeitgeber. Es wäre Gatsby eine Ehre, hieß es, wenn ich zu seiner »kleinen Party« am Abend käme. Er habe mich schon öfter gesehen und schon seit Langem besuchen wollen, aber eine unglückliche Verkettung von Umständen habe das bisher verhindert – unterzeichnet Jay Gatsby in majestätischer Handschrift. Kurz nach sieben ging ich in weißen Flanell gekleidet auf seinen Rasen hinüber und wanderte unbehaglich zwischen den Wirbeln und Strudeln von Menschen, die ich nicht kannte, herum – obwohl ich hier und da ein Gesicht sah, das ich schon in den Pendlerzügen bemerkt hatte. Was mir gleich auffiel, war eine Anzahl von jungen Engländern, die in der Menge verstreut waren. Sie waren alle sehr gut gekleidet, sahen irgendwie hungrig aus und redeten mit leisen, ernsthaften Stimmen auf solide, wohlhabende Amerikaner ein. Ich war mir sicher, dass sie etwas zu verkaufen versuchten: Anleihen, Versicherungen oder Automobile. Zumindest waren sie sich qualvoll bewusst, wie viel leichtes Geld es hier gab, und fest davon überzeugt, dass sie es sich mit ein paar Worten in der richtigen Tonlage holen könnten. Sobald ich eingetroffen war, versuchte ich meinen Gastgeber zu finden, aber die zwei, drei Leute, die ich fragte, wo er wohl sein könnte, starrten mich so verblüfft an und leugneten so entschieden jegliche Kenntnis von seinem Verbleib, dass ich mich schließlich zum Tisch mit 55

den Cocktails verzog – dem einzigen Ort in diesem Garten, wo sich ein einzelner Mann länger aufhalten konnte, ohne einsam und ziellos zu wirken. Ich war schon auf dem besten Weg, mich aus lauter Verlegenheit fürchterlich zu betrinken, als Jordan Baker aus dem Haus kam. Sie blieb oben auf der Marmortreppe stehen, lehnte sich ein wenig zurück und blickte mit verächtlichem Interesse in den Garten hinunter. Willkommen oder nicht, ich fand es unumgänglich, mich jemandem anzuschließen, ehe ich womöglich anfing, an sämtliche Vorübergehenden herzliche Worte zu richten. »Hallo!«, brüllte ich und ging auf sie los. Meine Stimme hallte unnatürlich laut durch den Garten. »Ich dachte mir schon, dass Sie da sein würden«, sagte sie geistesabwesend, als ich die Treppe heraufkam. »Sie wohnen ja gleich nebenan, wenn ich es recht erinnere –« Sie gab mir unpersönlich die Hand, wie ein Versprechen, dass sie sich gleich um mich kümmern werde, und wandte sich dann zwei Mädchen in gelben Zwillingskleidern zu, die gerade am Fuß der Treppe anhielten. »Hallo!«, riefen die beiden im Sprechchor. »Schade, dass Sie nicht gewonnen haben!« Das bezog sich auf das Golfturnier. Sie hatte das Finale in der letzten Woche verloren. »Sie wissen nicht, wer wir sind«, sagte eins der Mädchen in Gelb, »aber wir haben Sie vor ungefähr einem Monat hier kennengelernt.« »Ihr habt euch inzwischen die Haare gefärbt«, stellte Jordan fest, und ich zuckte zusammen, aber die Mädchen waren schon weitergegangen und Jordans Bemerkung traf nur den frühen Mond, der genau wie das Buffet wahr56

scheinlich aus dem Korb eines Lieferanten hervorgeholt worden war. Jordans schlanker, goldener Arm ruhte auf meinem, als wir die Treppe hinuntergingen und im Garten herumschlenderten. Ein Tablett mit Cocktails schwebte durch die Dämmerung auf uns zu und wir setzten uns mit den beiden Mädchen in Gelb und drei Herren, die sämtlich als Mr Mumble vorgestellt wurden, zusammen an einen Tisch. »Kommt ihr öfter zu diesen Partys?«, fragte Jordan das Mädchen neben sich. »Das letzte Mal war ich hier, als ich Sie kennengelernt habe«, sagte das Mädchen selbstbewusst und mit wacher Stimme. Dann wandte sie sich an ihre Begleiterin. »War das bei dir nicht auch so, Lucille?« Ja, bei Lucille war es genauso. »Ich komme gern her«, sagte Lucille. »Mir ist es egal, was ich tue, deshalb amüsiere ich mich immer gut. Als ich das letzte Mal hier war, hab ich mir das Kleid an einem Stuhl zerrissen. Er hat mich nach meinem Namen und meiner Adresse gefragt und innerhalb einer Woche habe ich ein Paket von Croirier’s mit einem neuen Abendkleid drin gekriegt.« »Haben Sie es behalten?«, fragte Jordan. »Na klar. Ich wollte es heute eigentlich anziehen, aber es war zu groß obenrum und muss noch geändert werden. Es ist neonblau mit lavendelfarbenen Knöpfen. Zweihundertfünfundsechzig Dollar.« »Ein Typ, der so was macht, ist schon bisschen komisch«, sagte das andere Mädchen eifrig. »Er scheint wirklich mit niemandem Ärger haben zu wollen.« »Wer?«, fragte ich. »Gatsby. Jemand hat mir erzählt –« 57

Die beiden Mädchen und Jordan steckten vertraulich die Köpfe zusammen. »Jemand hat mir erzählt, dass er mal einen Mann umgebracht hat.« Ein Schauder überlief uns. Die drei Mr Mumbles beugten sich vor und horchten voller Eifer. »Ich glaube, das ist es gar nicht«, erwiderte Lucille skeptisch. »Es ist doch so, dass er im Krieg ein deutscher Spion war.« Einer der Männer nickte bestätigend. »Das habe ich auch gehört«, versicherte er. »Von einem Mann, der alles über ihn wusste. Sie sind zusammen aufgewachsen in Deutschland.« »Nein, nein«, sagte das erste Mädchen. »Das kann nicht sein, weil er im Krieg in der amerikanischen Armee war.« Als sich unsere Gutgläubigkeit wieder ihr zuwandte, beugte sie sich aufgeregt vor. »Ihr müsst ihn mal ansehen, wenn er denkt, dass er unbeobachtet ist. Ich könnte wetten, er hat jemanden umgebracht.« Ihre Augen verengten sich und sie erschauerte. Lucille erschauerte ebenfalls. Wir drehten uns um und hielten Ausschau nach Gatsby. Dass diejenigen, die in dieser Welt sonst nicht viel zu flüstern hatten, so fleißig über ihn tuschelten, war ein deutlicher Hinweis darauf, was für romantische Spekulationen er auslöste. Jetzt wurde das erste Abendessen serviert – nach Mitternacht würde es noch ein weiteres geben – und Jordan lud mich ein, mit zu ihrer Gesellschaft zu kommen, die auf der anderen Seite des Gartens an einem Tisch saß. Es waren drei Ehepaare und Jordans Begleitung, ein aufdringlicher Student, der zu penetranten Zweideutigkeiten neigte und offensichtlich unter dem Eindruck stand, Jor58

dan würde ihm früher oder später ihre Person zumindest partiell überlassen. Anstatt sich zu zerstreuen, hatte diese Gruppe eine würdevolle Geschlossenheit bewahrt und damit die Aufgabe übernommen, die respektable Aristokratie der Umgebung zu repräsentieren: East Egg, das sich dazu herabließ, nach West Egg zu kommen, dabei aber sehr wachsam gegenüber dessen schillernden Vergnügungen blieb. »Lass uns abhauen«, flüsterte Jordan nach einer verschwendeten und irgendwie unangemessenen halben Stunde. »Das ist mir alles zu artig hier.« Wir standen auf und sie erklärte, dass wir den Gastgeber suchen wollten: Ich hätte ihn noch nicht kennengelernt, sagte sie, und das wolle ich ändern. Der Student nickte zynisch und melancholisch. Die Bar, wo wir zuerst nachsahen, war dicht umlagert, aber Gatsby war nicht da. Er war auch nicht auf der Veranda und von der Treppe aus konnte Jordan ihn auch nicht entdecken. Auf gut Glück versuchten wir eine bedeutsam aussehende Tür und kamen in eine gotische Bibliothek mit geschnitzten Paneelen aus englischer Eiche. Wahrscheinlich war sie komplett aus irgendeiner Ruine in Übersee hierhergebracht worden. Ein beleibter Mann mittleren Alters mit einer gewaltigen Eulen-Brille saß ziemlich angetrunken auf der Kante eines großen Tisches und starrte mit schwankender Konzentration auf die Bücherregale. Als wir eintraten, wirbelte er aufgeregt herum und musterte Jordan von Kopf bis Fuß. »Was denken Sie?«, fragte er unvermittelt. »Worüber?« »Darüber.« Er wedelte mit der Hand in Richtung der 59

Bücherregale. »Sie brauchen es gar nicht zu überprüfen. Ich hab es schon überprüft. Sie sind echt.« »Die Bücher?« Er nickte. »Absolut echt – sie haben Seiten und alles. Ich dachte, es wären bloß hübsche, solide Pappdeckel. Tatsache ist, sie sind absolut echt. Seiten und – hier, ich zeig’s Ihnen!« Von unserer Skepsis fest überzeugt, eilte er zu den Bücherregalen und kehrte mit Band eins der ›Stoddard Lectures‹ zurück. »Sehen Sie!«, rief er triumphierend. »Es ist ein echt gedrucktes Buch. Hab’s nicht glauben wollen. Der Bursche ist der reinste Belasco. Ein Triumph! Diese Gründlichkeit! Dieser Realismus! Wusste aber genau, wann er aufhören muss – die Seiten hat er nicht aufgeschnitten. Aber was wollen Sie? Das kann man ja wohl nicht erwarten.« Er riss mir das Buch aus der Hand und stellte es hastig ins Regal zurück. Wenn ein Stein weggenommen werde, murmelte er, könne alles hier einstürzen. »Wer hat Sie mitgebracht?«, fragte er. »Oder sind Sie einfach gekommen? Ich bin mitgebracht worden. Die meisten Leute sind mitgebracht worden.« Jordan sah ihn freundlich und aufmerksam an, ohne zu antworten. »Eine Frau namens Roosevelt hat mich mitgebracht«, fuhr der Mann fort. »Mrs Claud Roosevelt. Kennen Sie Mrs Roosevelt? Ich habe sie letzte Nacht irgendwo kennengelernt. Ich bin jetzt seit einer Woche betrunken. Ich dachte, es würde mich ausnüchtern, wenn ich in einer Bibliothek sitze.« »Und hat es?« »Ein bisschen, glaube ich. Genau kann ich es noch 60

nicht sagen. Bin erst seit einer Stunde hier. Habe ich euch schon von den Büchern erzählt? Die sind echt –« »Ja, das haben Sie uns gesagt.« Wir schüttelten ihm feierlich die Hand und gingen wieder nach draußen. Auf der Bühne im Garten wurde inzwischen getanzt. Alte Männer stießen junge Mädchen vor sich her, in endlosen, schamlosen Kreisen, hochmütige Paare umschlangen sich modisch verkrampft in den Ecken – aber viele Mädchen tanzten auch einzeln oder nahmen dem Orchester für einen Moment lang ein Banjo ab oder das Schlagzeug. Um Mitternacht nahm die Fröhlichkeit zu. Ein gefeierter Tenor hatte italienisch gesungen und ein verrufener Kontralto ein Jazzstück, und zwischen den Nummern führten die Leute im Garten alle möglichen Tricks vor, und fröhliche, sinnlose Lachsalven stiegen hinauf in den Sommerhimmel. Ein Paar Bühnenzwillinge – es handelte sich um die Mädchen in Gelb – führten eine Nummer in Babykostümen vor, und der Champagner wurde in Gläsern serviert, die größer als Waschschüsseln waren. Der Mond war höher gestiegen und auf dem Long-Island-Sund lag ein Dreieck von silbernen Schuppen, die im harten, blechernen Klirren der Banjos im Garten vibrierten. Ich war immer noch mit Jordan Baker zusammen. Wir saßen mit einem Mann meines Alters und einem krawalligen jungen Mädchen am Tisch, das beim kleinsten Anlass in unkontrolliertes Gelächter ausbrach. Ich amüsierte mich jetzt. Ich hatte zwei Schalen Champagner getrunken und die Szene hatte sich vor meinen Augen in etwas Bedeutendes, Elementares, Profundes verwandelt. Als im Unterhaltungsprogramm eine Windstille eintrat, sah der Mann mich an und lächelte. »Ihr Gesicht kommt 61

mir bekannt vor«, sagte er höflich. »Waren Sie nicht in der Dritten Division im Krieg?« »Aber ja. Ich war im Neunten Maschinengewehrbataillon bei der Achtundzwanzigsten Infanterie.« »Ich war bis zum Juni 1918 bei der Siebten Infanterie. Ich wusste doch, dass ich Sie schon mal irgendwo gesehen habe.« Wir redeten einen Moment lang über ein paar nasse, graue kleine Dörfer in Frankreich. Offenbar wohnte er irgendwo hier in der Gegend, denn er erzählte mir, dass er gerade ein Wasserflugzeug gekauft habe, das er am Morgen ausprobieren wolle. »Wollen Sie mitkommen, alter Junge? Nur hier in der Nähe der Küste am Sund.« »Wie viel Uhr?« »Wann’s Ihnen passt.« Es lag mir auf der Zunge, ihn nach seinem Namen zu fragen, als Jordan sich zu mir umdrehte und lächelte. »Na, hast du jetzt Spaß?«, fragte sie. »Ja, viel mehr.« Ich wandte mich wieder meinem neuen Bekannten zu. »Das ist eine sehr ungewöhnliche Party für mich. Ich habe den Gastgeber noch nicht mal gesehen. Ich wohne da drüben –« Ich wedelte mit der Hand in Richtung der weit entfernten, kaum sichtbaren Hecke. »Dieser Gatsby hat mir seinen Chauffeur geschickt mit der Einladung.« Einen Moment lang sah er mich an, als verstünde er nicht. »Ich bin Gatsby«, sagte er dann plötzlich. »Was?«, rief ich. »Bitte entschuldigen Sie.« »Ich dachte, das wüssten Sie, alter Junge. Ich fürchte, ich bin kein guter Gastgeber.« 62

Er lächelte verständnisvoll, nein, mehr als verständnisvoll. Es war jenes ganz besondere Lächeln, das in alle Ewigkeit zu beruhigen scheint und dem man nur vier oder fünf Mal im Leben begegnet. Es umfasste – zumindest schien es so – einen Augenblick lang die ganze äußere Welt und konzentrierte sich dann mit unwiderstehlicher, freundlicher Voreingenommenheit ganz auf dich. Es verstand dich, so weit du verstanden werden wolltest, es glaubte an dich, so weit du an dich selbst glauben wolltest, und es versicherte dir, dass es genau den guten Eindruck von dir hatte, den du zu vermitteln versuchtest in deinen besten Momenten. Und genau an diesem Punkt war es plötzlich verschwunden – und ich hatte nur noch ein elegantes junges Raubein von knapp über dreißig vor mir, dessen gestelzte, förmliche Ausdrucksweise beinahe lächerlich war. Den Eindruck, dass er seine Worte mit Sorgfalt wählte, hatte ich allerdings schon, bevor er sich vorgestellt hatte. Fast im gleichen Augenblick, als sich Mr Gatsby identifizierte, kam ein Butler mit der Nachricht zu ihm geeilt, dass er am Telefon aus Chicago verlangt würde. Er entschuldigte sich bei jedem von uns mit einer kleinen Verbeugung. »Falls Sie etwas brauchen, sagen Sie es nur, alter Junge«, drängte er. »Entschuldigen Sie mich. Ich werde später zu Ihnen zurückkommen.« Als er gegangen war, drehte ich mich sofort zu Jordan um – ich musste ihr unbedingt sagen, wie überrascht ich war. Ich war überzeugt gewesen, dass Mr Gatsby ein rotgesichtiger, korpulenter Mann in mittleren Jahren sein müsse. »Wer ist er?«, fragte ich. »Weißt du das?« 63

»Einfach ein Mann namens Gatsby.« »Ich meine, wo kommt er her? Und was macht er?« »Fängst du jetzt auch damit an?«, sagte sie mit einem müden Lächeln. »Na ja, er hat mir mal erzählt, er wäre in Oxford gewesen.« Eine schemenhafte Vergangenheit nahm hinter Gatsby Gestalt an, aber schon die nächste Bemerkung ließ sie wieder verblassen. »Ich glaub’s aber nicht.« »Warum nicht?« »Ich weiß nicht«, beharrte sie. »Ich glaub einfach nicht, dass er da studiert hat.« Etwas in ihrem Tonfall erinnerte mich an das Mädchen mit ihrem »Ich glaube, er hat jemanden umgebracht«, und das steigerte meine Neugier. Ohne Bedenken hätte ich die Mitteilung akzeptiert, dass Gatsby den Sümpfen von Louisiana oder der Lower Eastside entsprungen war. Das wäre verständlich gewesen. Aber in meiner provinziellen Unerfahrenheit konnte ich einfach nicht glauben, dass junge Männer einfach so aus dem Nichts kamen und einen Palast am Long-Island-Sund kauften. »Auf jeden Fall gibt er große Partys«, sagte Jordan und wechselte mit der urbanen Abneigung gegenüber allem Konkreten das Thema. »Und ich mag große Partys. Sie sind so intim. Auf kleinen Partys gibt es keine Privatsphäre.« Es ertönte ein lauter Schlag auf die Basstrommel und plötzlich erhob sich die Stimme des Orchesterleiters über das Papageiengeplapper im Garten. »Ladies und Gentlemen«, rief er. »Auf Wunsch von Mr Gatsby spielen wir jetzt für Sie Mr Vladimir Tostoffs neuestes Werk, das im Mai so viel Aufmerksamkeit in der Carnegie Hall fand. Wenn Sie die Zeitungen gelesen ha64

ben, dann wissen Sie, was für eine Sensation das gewesen ist.« Er lächelte mit jovialer Herablassung und fügte hinzu: »Schöne Sensation das.« Woraufhin alle zu lachen anfingen. »Das Stück nennt sich Vladimir Tostoffs ›Jazz History of the World‹«, fügte er lustig hinzu. Das Wesen von Mr Tostoffs Musikstück entging mir, denn gerade, als es begann, fielen meine Augen auf Gatsby, der allein auf der Marmortreppe stand und mit zufriedenen Blicken von einer Gruppe zur nächsten schaute. Seine sonnengebräunte Haut spannte sich straff und angenehm über seinem Gesicht und sein kurzes Haar sah aus, als ob es jeden Tag frisch geschnitten würde. Ich konnte nichts Finsteres an ihm entdecken. Ich fragte mich, inwieweit die Tatsache, dass er nichts trank, dazu beitrug, dass er sich von seinen Gästen so unterschied, denn mir schien, dass er immer korrekter wurde, je mehr die Ausgelassenheit und Verbrüderung zunahmen. Als die ›Jazz History of the World‹ vorbei war, legten Mädchen ihre Köpfe gesellig an Männerschultern wie junge Hunde oder ließen sich spielerisch rückwärts fallen in Männerarme, manchmal sogar in ganze Gruppen, denn sie wussten, jemand würde ihren Sturz auffangen. Nur in Gatsbys Arme ließ niemand sich fallen, kein französischer Pagenkopf lehnte sich an seine Schulter, und es wurden auch keine Gesangsquartette gebildet, an denen er teilnehmen sollte. »Pardon.« Gatsbys Butler stand plötzlich neben uns. »Miss Baker?«, sagte er. »Entschuldigen Sie bitte, aber Mr Gatsby würde gern mit Ihnen allein sprechen.« »Mit mir?«, sagte sie überrascht. 65

»Ja, Madame.« Jordan stand langsam auf, hob fragend die Brauen in meine Richtung und folgte dem Butler ins Haus. Mir fiel auf, dass sie ihr Abendkleid, oder eigentlich all ihre Kleider wie einen Sportanzug trug. Ihre Bewegungen waren von einer eckigen Eleganz, als hätte sie das Laufen an einem kühlen, klaren Morgen auf einem Golfplatz erlernt. Ich war wieder allein und es war beinahe zwei. Schon seit einiger Zeit waren chaotische, aber verlockende Klänge aus einem vielfenstrigen Raum oberhalb der Terrasse heruntergedrungen. Ich ignorierte Jordans Studenten, der jetzt in ein unterleibsbezogenes Gespräch mit zwei Tänzerinnen verwickelt war und mich dringend bat, ihm beizustehen, und ging stattdessen ins Haus. Der große Saal im oberen Stock war voller Menschen. Eins der Mädchen in Gelb saß am Flügel und spielte. Neben ihr stand eine hoch aufgeschossene, rothaarige junge Dame von einem berühmten Chor, die ein Lied vortrug. Sie hatte wohl eine Menge Champagner getrunken und im Verlauf des Liedes war sie dann zu dem nicht ganz zutreffenden Ergebnis gekommen, dass alles ganz, ganz traurig sei, denn sie sang nicht nur, sondern weinte gleichzeitig. Immer wenn es eine Pause im Text gab, füllte sie die Sängerin mit abgebrochenem, keuchendem Schluchzen und nahm den Gesang dann mit ihrem zitternden Sopran wieder auf. Die Tränen liefen ihr über die Wangen, allerdings nicht ungehindert, denn wann immer sie mit ihren stark geschminkten Wimpern in Berührung kamen, nahmen sie eine tintige Farbe an und legten den Rest ihres Weges als träge schwarze Bäche zurück. Ein Witzbold schlug vor, sie solle doch die Noten auf ihrem Gesicht singen, woraufhin 66

sie die Arme hochwarf, sich in einen Sessel fallen ließ und in einen tiefen, trunkenen Schlaf sank. »Sie hatte einen Streit mit einem Mann, der behauptet, er wäre ihr Ehemann«, sagte ein Mädchen an meinem Ellbogen. Ich sah mich um. Die meisten der noch anwesenden Frauen hatten inzwischen Streit mit den Männern, mit denen sie angeblich verheiratet waren. Sogar Jordans Gesellschaft, das Quartett aus East Egg, war durch tiefe Meinungsverschiedenheiten gespalten. Einer der Männer redete mit eigenartiger Beharrlichkeit auf eine junge Schauspielerin ein, während seine Frau, die sich zunächst bemüht hatte, souverän und gelassen darüber zu lachen, plötzlich völlig zusammenbrach und es stattdessen mit Flankenangriffen versuchte: In regelmäßigen Abständen erschien sie an seiner Seite wie ein wütender Diamant und zischte ihm: »Du hast es versprochen!« ins Ohr. Die mangelnde Bereitschaft, nach Hause zu gehen, beschränkte sich nicht auf ungehorsame Ehemänner. In der Halle standen zum Beispiel gegenwärtig zwei bedauerlich nüchterne Männer und ihre höchst ungehaltenen Gattinnen. Die Frauen sympathisierten miteinander in leicht gehobener Tonlage. »Jedes Mal, wenn er sieht, dass ich mich amüsiere, will er nach Hause.« »So was Egoistisches hab ich im ganzen Leben noch nicht gehört.« »Wir sind immer die Ersten, die gehen.« »Wir auch.« »Na ja, heute sind wir aber beinahe die Letzten«, wagte einer der Männer kleinlaut zu sagen. »Das Orchester ist schon vor einer halben Stunde gegangen.« 67

Obwohl die Frauen sich einig waren, dass solche Böswilligkeit gänzlich unglaublich sei, endete der Disput in einem kurzen Handgemenge, in dessen Verlauf sie strampelnd in die Nacht hinausgeschleppt wurden. Während ich in der Halle noch auf meinen Hut wartete, öffnete sich plötzlich die Tür zur Bibliothek und Jordan Baker und Gatsby kamen heraus. Er sagte noch ein paar allerletzte Worte zu ihr, aber sein Ungestüm verwandelte sich sofort wieder in Förmlichkeit, als andere Gäste an ihn herantraten, um sich zu verabschieden. Jordans Gesellschaft rief ungeduldig von der Vordertreppe nach ihr, aber sie blieb noch einen Moment, um mir die Hand zum Abschied zu geben. »Ich habe gerade etwas höchst Erstaunliches gehört«, flüsterte sie. »Wie lange waren wir da drin?« »Nun ja, ungefähr eine Stunde.« »Es war einfach … erstaunlich«, wiederholte sie geistesabwesend. »Aber ich habe geschworen, ich würde es nicht erzählen, und jetzt spanne ich dich auf die Folter.« Anmutig gähnte sie mir ins Gesicht. »Bitte komm mich besuchen … Telefonbuch … unter dem Namen Mrs Sigourney Howard … meine Tante …« Noch während sie das sagte, eilte sie schon davon – ihre gebräunte Hand winkte mir einen kecken Gruß zu, dann verschwand sie am Ausgang in ihrer Gruppe. Ich war ein wenig beschämt, dass ich gleich bei meinem ersten Erscheinen so lange geblieben war, und stellte mich zu den letzten Gästen, die noch um Gatsby herumstanden. Ich wollte ihm sagen, dass ich ihn am frühen Abend gesucht hatte, und mich dafür entschuldigen, dass ich ihn im Garten nicht erkannt hatte. »Nicht der Rede wert«, sagte er ungeduldig. »Denken 68

Sie nicht mehr dran, alter Junge.« Der vertrauliche Ausdruck enthielt genauso wenig Vertrautheit wie die Hand, die mich beruhigend an der Schulter berührte. »Und vergessen Sie nicht, dass wir morgen früh mit dem Wasserflugzeug aufsteigen. Um neun.« Dann hinter seiner Schulter der Butler: »Philadelphia verlangt Sie am Telefon, Sir.« »Ja, gut. In einer Minute. Sagen Sie denen, ich komme gleich … Gute Nacht.« »Gute Nacht.« »Gute Nacht.« Er lächelte – und plötzlich schien es eine erfreuliche Bedeutung zu haben, dass ich zu den letzten gehörte, die gingen. So, als hätte er sich das die ganze Zeit gewünscht. »Gute Nacht, alter Junge … Gute Nacht.« Aber als ich die Treppe hinunterging, sah ich, dass der Abend noch nicht ganz vorbei war. Zwanzig Schritte vor dem Tor beleuchteten ein Dutzend Scheinwerfer eine bizarre, chaotische Szene. Im Graben neben der Straße lag ein neues Coupé, das Gatsbys Auffahrt vor kaum zwei Minuten verlassen hatte. Die rechte Seite ragte hoch, ein Rad war abgerissen. Eine scharfe Mauerkante erklärte das abgerissene Rad, das jetzt mit größter Aufmerksamkeit von einem halben Dutzend Fahrern beäugt wurde. Da sie ihre Fahrzeuge so hatten stehen lassen, dass sie die Straße blockierten, war schon seit einiger Zeit das harsche, misstönende Hupen der hinteren Wagen zu hören. Das trug zur ohnehin schon heftigen Verwirrung bei. Ein Mann in einem langen Staubmantel war aus dem Wrack ausgestiegen, stand jetzt mitten auf der Straße und richtete seine verwirrten, freundlichen Blicke vom Auto zum Rad und vom Rad auf die Zuschauer. »Seht mal!«, sagte er. »Es ist in den Graben gefallen.« 69

Diese Tatsache erschien ihm unendlich erstaunlich, und ich erkannte zunächst nur die Besonderheit dieses Staunens und dann erst den Mann wieder. Es war der späte Gast in Gatsbys Bibliothek. »Wie ist das passiert?« Er zuckte mit den Schultern. »Ich verstehe überhaupt nichts von Technik«, erklärte er mit Bestimmtheit. »Aber wie ist es passiert? Sind Sie gegen die Mauer gefahren?« »Fragen Sie mich nicht«, sagte Eulen-Auge. Er wusch seine Hände in Unschuld. »Ich weiß kaum etwas über die Fahrerei – eigentlich gar nichts. Es ist nun mal passiert und mehr weiß ich nicht.« »Also, wenn Sie ein schlechter Fahrer sind, dann sollten Sie nicht versuchen, bei Nacht zu fahren.« »Aber ich hab’s ja gar nicht versucht«, erklärte er ungnädig. »Ich hab überhaupt nichts versucht.« Ein entsetztes Schweigen senkte sich über die Zuschauer. »Wollen Sie Selbstmord begehen?« »Sie haben Glück gehabt, dass nur das Rad kaputt ist! Ein schlechter Fahrer und gibt sich nicht einmal Mühe!« »Ihr versteht mich nicht«, erklärte der Kriminelle. »Ich bin überhaupt nicht gefahren. Da sitzt noch ein anderer im Wagen.« Der Schock, der dieser Erklärung folgte, schlug sich in einem lang anhaltenden »Ah-h-h!« nieder. Die Wagentür des Coupés begann sich langsam zu öffnen, die Menge – denn es war jetzt schon eine Menge – trat unwillkürlich zurück, und als die Tür schließlich offen war, entstand eine kurze, gespenstische Pause. Dann löste sich ganz allmählich, Stück für Stück, ein blasses, schlaksiges Indi70

viduum aus dem Wrack und setzte vorsichtig einen großen, unsicheren Tanzschuh auf den Asphalt. Geblendet vom grellen Scheinwerferlicht und verwirrt vom unaufhörlichen Blöken der Hupen, blieb die Erscheinung einen Augenblick schwankend stehen, ehe sie den Mann im langen Mantel bemerkte. »Was’n los?«, fragte sie seelenruhig. »Iss’ ’as Benzin alle?« »Ja, sehen Sie doch!« Ein halbes Dutzend Finger zeigten auf das amputierte Rad. Der Mann starrte es einen Augenblick an und sah dann zum Himmel, als hätte er den Verdacht, es sei von dort oben heruntergefallen. »Es ist abgerissen«, erklärte jemand. Er nickte. »Hab’ ers’ ga’ nich’ gemerkt, dass wir nich’ mehr fahr’n.« Eine Pause. Dann holte er tief Luft, schob die Schultern zurück und erklärte entschlossen: »Sacht mir jetz’ endlich jemand, wo hier ’ne Tankstelle iss’?« Ein Dutzend Männer, von denen einige kaum nüchterner waren als er, setzten ihm auseinander, dass der Wagen und das Rad keine körperliche Verbindung mehr hatten. »Zurückstoßen«, schlug er im nächsten Augenblick vor. »Rückwärtsgang einlegen!« »Aber das Rad ist doch ab!« Er zögerte. »Schadet doch nix, wenn man’s versucht.« Die jaulenden Hupen hatten jetzt ein Crescendo erreicht. Ich wandte mich ab und ging über den Rasen nach Hause. Nur einmal schaute ich noch zurück. Eine waffeldünne Mondscheibe hing über Gatsbys Haus und machte die Nacht so schön wie zuvor. Sie hatte das Gelächter und Gelärme in seinem immer noch leuchtenden Garten überstanden. Aus den Fenstern und großen Türen schien jetzt eine plötzliche Leere zu fließen und verlieh der Gestalt 71

des Gastgebers, der mit erhobener Hand in einer förmlichen Geste des Abschieds auf der Terrasse stand, eine Aura vollständiger Isolation. Wenn ich so lese, was ich bisher geschrieben habe, stelle ich fest, dass ich den Eindruck vermittelt habe, als ob mich damals lediglich drei Nächte im Abstand mehrerer Wochen beschäftigt hätten. Das Gegenteil ist der Fall. Eigentlich waren sie mehr zufällige Ereignisse in einem übervollen Sommer und beschäftigten mich bis zu einem gewissen, weit späteren Zeitpunkt sehr viel weniger als meine persönlichen Angelegenheiten. Die meiste Zeit arbeitete ich. Schon am frühen Morgen warf die Sonne meinen Schatten in Richtung Westen, wenn ich die weißen Schluchten von Lower Manhattan hinuntereilte zum Probity Trust. Ich kannte die anderen Angestellten und jungen Wertpapierhändler beim Vornamen und aß in dunklen, überfüllten Lokalen mit ihnen zu Mittag: kleine Schweinswürstchen, Kartoffelbrei und Kaffee. Ich hatte sogar eine kurze Affäre mit einem Mädchen aus Jersey City, das in der Buchhaltung arbeitete, aber weil ihr Bruder mir böse Blicke zuwarf, ließ ich die Sache einschlafen, als sie im Juli in Urlaub ging. Zum Abendessen ging ich meist in den Yale Club und aus irgendeinem Grund war das immer die trübste Veranstaltung meines Tages. Anschließend ging ich dann nach oben in die Bibliothek und studierte eine Stunde lang gewissenhaft Effekten und Investitionen. Es waren immer ein paar Rabauken im Club, aber sie kamen nie in die Bibliothek und man konnte dort sehr gut arbeiten. Wenn es ein milder Abend war, schlenderte ich danach die Madison Avenue hinunter, am alten Murray Hill Hotel 72

vorbei und über die 33ste Straße zur Pennsylvania Station. New York begann mir zu gefallen, ich mochte das rasante, abenteuerliche Gefühl in der Nacht und die Befriedigung, die das ständige Vorbeiziehen von Männern, Frauen und Maschinen dem rastlosen Auge verschafft. Wenn ich die Fifth Avenue hinaufging, suchte ich mir in der Menge romantische Frauen heraus und stellte mir vor, dass ich bald in ihr Leben treten würde. Niemand würde es wissen oder missbilligen. In meiner Fantasie folgte ich ihnen manchmal bis zu den Straßenecken, wo ihre verborgenen Wohnungen lagen, und sie wandten sich um und lächelten zu mir zurück, ehe sie durch eine Tür in warmes Dunkel verschwanden. Oft spürte ich eine quälende Einsamkeit im verzauberten Zwielicht der Großstadt – bei mir selbst und bei anderen jungen Büroangestellten, die vor den Schaufenstern standen, bis es Zeit für ein einsames Essen in einem der Restaurants war – bei den armen jungen Angestellten, die in der Dämmerung standen und die einschneidendsten Augenblicke der Nacht und des Lebens verpassten. Und gegen acht, wenn in den dunklen Straßen der Forties in Fünferreihen die pochenden Taxis auffuhren, die zum Theaterbezirk wollten, spürte ich erneut, wie mein Herz schwer wurde. In den wartenden Taxis lehnten Gestalten sich aneinander, Stimmen sangen, Gelächter über nicht gehörte Scherze erhob sich und Zigarettenglut bildete ungesehene Gesten im Inneren nach. Ich stellte mir vor, dass auch ich zu solchen Vergnügungen eilen und ihre intime Erregung teilen dürfte, und so wünschte ich ihnen das Beste. Jordan Baker verlor ich eine ganze Weile lang aus den 73

Augen, aber Mitte des Sommers fand ich sie wieder. Am Anfang gefiel es mir bloß, irgendwo mit ihr hinzugehen, weil sie ein Golf-Champion war und jeder ihren Namen kannte. Dann wurde es etwas mehr. Ich war nicht wirklich in sie verliebt, aber ich spürte eine Art zärtlicher Neugier. Das hochmütige, gelangweilte Gesicht, das sie der Welt zeigte, verbarg etwas – affektiertes Verhalten verbirgt letztendlich immer etwas, auch wenn das anfangs noch nicht der Fall ist. Und eines Tages fand ich heraus, was es war. Als wir zusammen in Warwick auf einer Hausparty waren, ließ sie ein geliehenes Auto mit offenem Verdeck im Regen stehen und versuchte sich dann herauszulügen. Und da erinnerte ich mich plötzlich wieder an die Geschichte, die mir an dem Abend bei Daisy nicht hatte einfallen wollen. Bei Jordans erstem großem Golfturnier hatte es einen Streit gegeben, der beinahe in die Zeitungen gekommen wäre – es war behauptet worden, sie hätte im Halbfinale ihren Ball regelwidrig aus einer schlechten Position bewegt. Die Sache hatte die Ausmaße eines Skandals angenommen – und war dann plötzlich eingeschlafen. Ein Caddy hatte seine Aussage zurückgenommen und der einzige andere Zeuge gab zu, dass er sich geirrt haben könnte. Aber der Zwischenfall und ihr Name hatten sich in meinem Gedächtnis verknüpft. Jordan Baker ging schlauen, scharfsichtigen Männern instinktiv aus dem Weg und ich wusste jetzt auch warum: Sie fühlte sich einfach sicherer auf einem Terrain, auf dem jede Abweichung vom etablierten Verhaltenskodex als undenkbar galt. Sie war eine unheilbare Lügnerin. Sie konnte es nicht ertragen, im Nachteil zu sein, und hatte deshalb schon in sehr jungen Jahren begonnen, sich kleiner Tricks zu bedienen, um der Welt ihr kühles, unver74

schämtes Lächeln zeigen und trotzdem die Bedürfnisse ihres festen, kecken Körpers befriedigen zu können. Mir war das egal. Unehrlichkeit ist ein Vergehen bei Frauen, für das man sie nicht allzu sehr tadelt – ich bedauerte es gelegentlich und vergaß es dann wieder. Bei der schon erwähnten Hausparty hatten wir ein merkwürdiges Gespräch über das Autofahren. Begonnen hatte es damit, dass sie so dicht an ein paar Straßenarbeitern vorbeifuhr, dass unser Kotflügel den Jackenknopf eines Mannes klirren ließ. »Du bist eine miserable Fahrerin«, schimpfte ich. »Du solltest entweder vorsichtiger sein oder das Autofahren ganz lassen.« »Ich bin ja vorsichtig.« »Nein, bist du nicht.« »Na ja, dann sind’s eben die anderen«, sagte sie leichthin. »Was hat das damit zu tun?« »Sie gehen mir aus dem Weg«, sagte sie. »Zu einem Unfall gehören ja immer zwei.« »Und was ist, wenn du jemandem begegnest, der genauso wenig aufpasst wie du?« »Ich hoffe, das wird nie geschehen«, erwiderte sie. »Ich hasse achtlose Menschen. Das ist der Grund, weshalb ich dich mag.« Ihre grauen, sonnengequälten Augen starrten direkt geradeaus, aber sie hatte wissentlich unsere Beziehung verändert, und für einen Augenblick dachte ich, dass ich sie liebte. Aber ich bin ein langsamer Mensch und voller innerer Regeln, die als Bremsen für meine Begierden wirken, und ich wusste, dass ich mich erst endgültig aus dieser Verstrickung zu Hause lösen musste. Ich hatte 75

wöchentlich Briefe geschrieben mit der Unterschrift: »In Liebe, Nick.« Aber alles, woran ich jetzt denken konnte, war der kleine Schweißfilm, der auf der Oberlippe dieses gewissen Mädchens beim Tennisspielen erschien. Dennoch gab es ein vages Einverständnis, das taktvoll abgebrochen werden musste, ehe ich frei war. Jeder von uns glaubt wohl, dass er zumindest eine der Kardinaltugenden hat, und meine ist diese: Ich bin einer der wenigen ehrlichen Menschen, die ich je gekannt habe.

Kapitel 4 Am Sonntagmorgen, wenn die Kirchenglocken in den Dörfern an der Küste läuteten, kehrte alle Welt samt Mätresse zu Gatsbys Haus zurück und spreizte sich vergnügt auf dem Rasen. »Er ist ein Schnapsschmuggler«, sagten die jungen Damen, die irgendwo zwischen seinen Cocktails und seinen Blumen hin und her schlenderten. »Er hat einen Mann umgebracht, der herausgefunden hatte, dass er Hindenburgs Neffe war und der zweite Vetter des Teufels. Reich mir eine Rose, Schatz, und gieß mir ein letztes Schlückchen in dieses Kristallglas.« Ich habe mal auf die leeren Stellen in einem Fahrplan die Namen der Leute geschrieben, die in diesem Sommer zu Gatsby kamen. Inzwischen ist es ein alter Fahrplan, der sich aufzulösen beginnt, wo er gefaltet ist. Er trägt die Überschrift: »Gültig ab 5. Juli 1922«. Aber die grauen Namen kann ich immer noch lesen. Sie werden Ihnen einen besseren Eindruck als meine bisherigen allgemeinen Bemerkungen davon verschaffen, wer bei Gatsby zu Gast war und ihm die eigenartige Anerkennung erwies, nicht das Mindeste von ihm zu wissen. Also: Aus East Egg kamen die Chester Beckers, die Leeches, ein Mann namens Bunsen, den ich aus Yale kannte, und Doktor Webster Civet, der letzten Sommer in Maine ertrunken ist. Außerdem die Hornbeams und Willie 77

Voltaires und ein ganzer Klan namens Blackbuck, der sich immer in eine Ecke stellte und die Nasen hoch schnippte wie eine Ziegenherde, wenn jemand sich näherte. Und die Ismays und die Chrysties (oder genauer gesagt: Hubert Auerbach und die Ehefrau von Mr Chrystie) sowie Edgar Beaver, dessen Haar, wie es heißt, eines Winterabends weiß wie Baumwolle wurde, ohne dass es irgendeinen vernünftigen Grund dafür gab. Clarence Endive war ebenfalls aus East Egg, soweit ich mich erinnere. Er kam nur ein Mal, in weißen Knickerbockern, und prügelte sich mit einem Schnorrer namens Etty im Garten. Von weiter draußen kamen die Cheadles und die O. R. P. Schraeders, die Stonewall Jackson Abrams aus Georgia, die Fishguards und die Ripley Snells. Drei Tage später kam Snell ins Gefängnis, er war so betrunken, dass er auf dem Kies der Einfahrt lag und Mrs Ulysses Swetts Auto ihm über die rechte Hand fuhr. Die Dancies kamen ebenfalls und S. B. Whitebait, der schon weit über sechzig war, und Maurice A. Flink, die Hammerheads, Beluga, der Tabakimporteur, und seine Mädels. Aus West Egg kamen die Poles, die Mulreadys, Cecil Roebuck, Cecil Schoen, State Senator Gulick, Newton Orchid, der die Mehrheit an »Films Par Excellence« hatte, Eckhaust, Clyde Cohen, Don S. Schwartz (der Sohn) und Arthur McCarty, alles Leute, die irgendwie mit Filmen zu tun hatten. Außerdem die Catlips, die Bembergs und G. Earl Muldoon, der Bruder von jenem Muldoon, der später seine Frau strangulierte. Der Sportveranstalter Da Fontano war da, Ed Legros, James B. (»Rachenputzer«) Ferret, die De Jongs und Ernest Lilly – sie kamen wegen des Glücksspiels, und wenn Ferret in den Garten ging, dann bedeutete das, dass er pleite war und die Züge der 78

»Associated Traction« am nächsten Tag fleißig hin und her fahren und tüchtig Profit machen mussten. Ein Mann namens Klipspringer war schon so lange da, dass er »der Untermieter« genannt wurde – ich bezweifle, dass er noch eine andere Unterkunft hatte. Von den Theaterleuten kamen Gus Waize, Horace O’Donovan, Lester Myer, George Duckweed und Francis Bull. Ebenfalls aus New York waren die Chromes, die Backhyssons, die Dennickers, Russel Betty, die Corrigans, die Kellehers, die Dewars, die Scullys, S. W. Belcher, die Smirkes, die inzwischen geschiedenen jungen Quinns und Henry L. Palmetto, der sich später umbrachte, indem er am Times Square vor die U-Bahn sprang. Benny McClenahan kam immer mit vier Mädchen gleichzeitig. Rein körperlich waren es nie ganz dieselben, aber sie waren einander so ähnlich, dass es unweigerlich so schien, als wären sie schon da gewesen. Ich habe ihre Namen vergessen – Jaqueline, glaube ich, oder Consuela, Gloria, Judy oder June, und ihre Nachnamen waren entweder melodische Blumen- oder Monatsnamen. Die ernsteren trugen die Namen amerikanischer Kapitalisten, und wenn man sie dazu drängte, erklärten sie, deren Cousinen zu sein. Zusätzlich zu allen Genannten erinnere ich mich, dass Faustina O’Brien zumindest einmal da war, und die Baedeker-Mädchen und der junge Brewer, dem sie die Nase weggeschossen hatten im Krieg, ganz abgesehen von Mr Albrucksburger und seiner Verlobten Miss Haag, Ardita Fitz-Peters und Mr P. Jewett, ehemals Kommandeur der American Legion, und Miss Claudia Hip, mit einem Mann, der angeblich ihr Chauffeur war. Außerdem gab es noch einen Prinzen Sowieso, den wir Duke nannten, seinen 79

Namen, wenn ich ihn je kannte, habe ich inzwischen vergessen. All diese Leute kamen im Sommer in Gatsbys Haus. Eines Morgens Ende Juli holperte sein prächtiger Wagen schon gegen neun meine steinige Einfahrt herunter und seine Hupe stieß einen melodischen Dreiklang aus. Es war das erste Mal, dass er mich besuchte, obwohl ich schon auf zwei seiner Partys gewesen und in seinem Wasserflugzeug mitgeflogen war und auf seine dringende Einladung hin auch des Öfteren von seinem Strand Gebrauch gemacht hatte. »Guten Morgen, alter Junge, Sie speisen heute mit mir zu Mittag und ich dachte, da können wir auch zusammen in die Stadt fahren.« Er balancierte mit jener typisch amerikanischen Beweglichkeit auf dem Trittbrett des Wagens, die vermutlich daher kommt, dass wir in der Jugend keine schweren Lasten heben müssen und unsere gelegentlichen, nervösen Sportarten mit formloser Anmut betreiben. So wurde auch sein förmliches Auftreten immer wieder von einer starken Ruhelosigkeit durchbrochen. Er saß niemals ganz still; immer klopfte er irgendwo mit dem Fuß oder öffnete und schloss voller Ungeduld eine Hand. Er sah mich mit Bewunderung seinen Wagen ansehen. »Hübsch, nicht wahr, alter Junge?« Er sprang herunter, damit ich einen besseren Blick hatte. »Haben Sie ihn noch gar nicht gesehen?« Natürlich hatte ich ihn schon gesehen. Jeder hatte ihn schon gesehen. Er war von einem fetten, cremigen Gelb und glänzte vor Chrom. Aus seiner monströsen Länge wölbten sich triumphale Hutschachteln, Picknickboxen 80

und Werkzeugkästen heraus, und die Vielzahl von labyrinthisch übereinandergetürmten Windschutzscheiben spiegelte ein Dutzend Sonnen. Hinter mehreren Schichten von Glas setzten wir uns in eine Art Wintergarten aus grünem Leder und machten uns auf den Weg in die Stadt. Ich hatte im letzten Monat vielleicht ein halbes Dutzend Mal mit Gatsby geredet und zu meiner Enttäuschung festgestellt, dass er wenig zu sagen hatte. Mein erster Eindruck, dass er irgendwie eine Person von Bedeutung sei, war daher allmählich verblasst und er war einfach der Besitzer eines großen, gastlichen Nachbarhauses geworden. Aber dann kam diese befremdliche Fahrt in die Stadt. Wir waren noch nicht ganz in West Egg, als Gatsby anfing, seine eleganten Sätze unvollendet zu lassen und sich unentschlossen auf das Knie seines karamellfarbenen Anzugs schlug. »Sagen Sie mal, alter Junge«, brach es plötzlich aus ihm heraus. »Was haben Sie eigentlich für eine Meinung von mir?« Ein bisschen überwältigt, begann ich mit den ausweichenden Allgemeinplätzen, die eine solche Frage verdient. »Also, ich werd Ihnen mal was über mein Leben erzählen«, unterbrach er mich. »Ich will nicht, dass sie sich eine falsche Vorstellung von mir machen aufgrund all dieser Geschichten, die Sie so hören.« Er war sich also der bizarren Beschuldigungen bewusst, mit denen die Gespräche in seinen Räumen gespickt waren. »Ich werde Ihnen Gottes reine Wahrheit erzählen.« Sei81

ne rechte Hand schoss hoch und befahl der göttlichen Vergeltung, dass sie sich bereithalten solle. »Ich bin der Sohn reicher Leute aus dem Mittleren Westen, die jetzt alle tot sind. Ich bin in Amerika aufgewachsen und hab dann in Oxford studiert, weil seit vielen Jahren alle meine Vorfahren schon dort studiert haben. Es ist eine Familientradition.« Er sah mich von der Seite an – und jetzt wusste ich, warum Jordan Baker dachte, dass er gelogen hatte. Er nuschelte die Worte »in Oxford studiert« so hastig, verschluckte sie und würgte an ihnen, als ob sie ihn früher schon einmal gestört hätten. Mit diesem Zweifel brach seine ganze Geschichte zusammen und ich fragte mich, ob nicht womöglich doch etwas Finsteres an ihm war. »Aus welcher Gegend im Mittleren Westen?«, fragte ich beiläufig. »San Francisco.« »Verstehe.« »Meine Verwandten sind alle gestorben und so habe ich eine Menge Geld geerbt.« Seine Stimme war so feierlich, als ob die Erinnerung an dieses plötzliche Ende der Sippe ihn heute noch heimsuchte. Einen Moment lang hatte ich den Verdacht, dass er mich auf den Arm nehmen wollte, aber ein Seitenblick überzeugte mich vom Gegenteil. »Danach habe ich wie ein junger Radschah in allen Metropolen Europas gelebt – Paris, Rom, Venedig. Ich habe Juwelen gesammelt, vor allem Rubine, Großwild gejagt, ein bisschen gemalt, aber nur für mich selbst, und dabei etwas Trauriges zu vergessen versucht, das mir vor langer Zeit mal passiert ist.« Nur mit Mühe gelang es mir, ein ungläubiges Lachen 82

zu unterdrücken. Seine Sätze waren so abgedroschen und fadenscheinig, dass man sich dabei gar nichts vorstellen konnte – außer vielleicht eine turbangeschmückte Gestalt, der das Sägemehl aus allen Poren rann, während sie im Bois de Boulogne einen Tiger verfolgte. »Dann kam der Krieg, alter Junge. Es war eine große Erleichterung und ich gab mir alle Mühe zu sterben, aber mein Leben schien durch einen Zauber geschützt. Als es anfing, übernahm ich ein Kommando als First Lieutenant. In den Argonnen ging ich mit den Überresten meines Maschinengewehrbataillons so weit vor, dass auf beiden Seiten eine Lücke von einer halben Meile klaffte, weil die Infanterie nicht mit vorrücken konnte. Wir blieben da zwei Tage und Nächte, hundertdreißig Mann mit sechzehn Lewis-MGs, und als die Infanterie endlich nachkam, fanden sie die Abzeichen von drei verschiedenen Divisionen bei den Haufen von toten Deutschen. Ich wurde zum Major befördert und jede Regierung der Alliierten gab mir einen Orden – sogar Montenegro, das kleine Montenegro an der Adria unten!« Das kleine Montenegro! Er hob die Wörter hoch und nickte ihnen lächelnd zu. Das Lächeln umfasste Montenegros wechselhafte Geschichte und sympathisierte mit den tapferen Kämpfen des montenegrinischen Volkes. Es wusste die Verkettung nationaler Besonderheiten zu schätzen, die Montenegros warmem kleinem Herzen diese Huldigung entlockt hatte. Meine Zweifel wurden von Faszination weggeschwemmt; es war, als ob man hastig ein Dutzend Illustrierte auf einmal durchblätterte. Gatsby griff in die Tasche und ein von einem Band umschlungenes Metallstück fiel mir auf die Handfläche. »Das ist der aus Montenegro.« 83

Zu meiner Überraschung sah das Ding echt aus. Orderi di Danilo, besagte die Inschrift. Montenegro, Nicolas Rex. »Drehen Sie ihn mal rum.« Major Jay Gatsby, las ich. For Valour Extraordinary. »Hier ist noch etwas, was ich immer mit mir herumtrage. Ein Souvenir an meine Tage in Oxford. Es ist im Innenhof des Trinity College gemacht worden – der junge Mann links von mir ist jetzt der Earl of Doncaster.« Das Foto zeigte ein halbes Dutzend junge Männer in Blazern, die in einem Torbogen herumlungerten, hinter dem man eine Menge gotischer Türmchen erkennen konnte. Gatsby sah ein bisschen, aber nicht viel jünger aus und hielt einen Cricketschläger in seiner Hand. Dann war also alles wahr. Ich sah die flammenden Tigerfelle in seinem Palast am Canal Grande; ich sah ihn eine Kiste mit Rubinen aufklappen, um in ihren rot glühenden Tiefen die Qualen seines gebrochenen Herzens zu lindern. »Ich werde Sie heute um einen großen Gefallen bitten«, sagte er und steckte voller Befriedigung seine Souvenirs wieder ein. »Deshalb dachte ich, Sie sollten etwas über mich wissen. Ich wollte nicht, dass Sie glauben, ich wäre ein Niemand. Wissen Sie, ich befinde mich meist unter Fremden, weil ich mich mal hierhin, mal dorthin treiben lasse, um die traurigen Dinge zu vergessen, die mir passiert sind.« Er zögerte. »Sie werden heute Nachmittag davon hören.« »Beim Mittagessen?« »Nein, heute Nachmittag. Ich habe zufällig herausgefunden, dass Sie mit Miss Baker zum Tee gehen.« »Soll das heißen, dass Sie in Miss Baker verliebt sind?« »Nein, bin ich nicht, alter Junge. Aber Miss Baker hat es 84

freundlicherweise übernommen, über diese Sache mit Ihnen zu reden.« Ich hatte nicht die leiseste Ahnung, was »diese Sache« war, aber es ärgerte mich mehr, als dass es mich interessierte. Ich hatte Jordan nicht zum Tee eingeladen, um Mr Jay Gatsby mit ihr zu erörtern. Ich war sicher, dass seine Bitte irgendetwas völlig Verrücktes sein würde, und einen Moment lang bedauerte ich, dass ich je meinen Fuß auf seinen überbevölkerten Rasen gesetzt hatte. Er war nicht bereit, mehr zu sagen. Seine Förmlichkeit wuchs, je näher wir der Stadt kamen. Wir fuhren an Port Roosevelt vorbei, wo man einen flüchtigen Blick auf rot gegürtete Ozeandampfer erhaschen konnte, und brausten durch eine alte, kopfsteingepflasterte Straße, wo noch ein paar dunkle, aber keineswegs verlassene Kneipen mit dem abgewetzten Gold des 19. Jahrhunderts standen. Das Tal der Asche öffnete sich beiderseits vor uns und ich erhaschte einen kurzen Blick auf Mrs Wilson, die sich mit keuchender Lebendigkeit an einer Benzinpumpe abmühte, als wir vorbeiglitten. Mit zu Schwingen gespreizten Kotflügeln streuten wir unser Licht auf Astoria – aber nur bis zur Hälfte, denn als wir uns zwischen den Säulen der Hochbahn durchzwängten, hörte ich das vertraute »Tschuck-tschuck-tschuck!« eines Motorrads und ein aufgeregter Polizist fuhr neben uns her. »Schon gut, alter Junge«, rief Gatsby. Wir wurden langsamer. Gatsby nahm eine weiße Karte aus seiner Brieftasche und schwenkte sie vor den Augen des Mannes. »Ach, so«, sagte der Polizist und tippte sich an die Mütze. »Das nächste Mal erkenne ich Sie, Mr Gatsby. Entschuldigen Sie!« 85

»Was war denn das?«, fragte ich. »Das Foto aus Oxford?« »Ich war mal in der Lage, dem Polizeipräsidenten einen Gefallen zu tun, und seitdem schickt er mir jedes Jahr eine Weihnachtskarte.« Über die große Brücke, wo das zwischen den Stahlträgern durchfallende Sonnenlicht ein ständiges Flackern auf den fahrenden Autos erzeugt, während sich auf der anderen Seite des Flusses die Stadt als Gebirge aus weißen Zuckerwürfeln erhebt, die alle durch bloßes Wünschen entstanden sind, aus völlig geruchlosem Geld. Wenn man sie von der Queensboro Bridge sieht, ist die Stadt immer so, als ob man sie zum ersten Mal sieht, als erstes wildes Versprechen der Geheimnisse und aller Schönheit der Welt. Ein Toter begegnete uns in einem blumenüberhäuften Leichenwagen, gefolgt von zwei Kutschen mit verhängten Fenstern und weiteren, weniger düsteren Kutschen für seine Freunde. Die Freunde sahen uns mit den tragischen Augen und kurzen Oberlippen des südöstlichen Europas an, und ich freute mich, dass der Anblick von Gatsbys glänzendem Wagen ihren traurigen Ausflug erhellte. Als wir Blackwells Island überquerten, überholte uns eine von einem weißen Chauffeur gefahrene Limousine, in der drei modisch gekleidete Schwarze saßen, ein Mädchen und zwei junge Böcke. Ich lachte laut, als sie die Dotter ihrer Augäpfel in hochmütiger Rivalität in unsere Richtung rollten. »Jetzt kann alles passieren, wo wir über die Brücke sind«, dachte ich. »Einfach alles …« Sogar Gatsby konnte jetzt kommen, ohne dass es besonders erstaunlich gewesen wäre. 86

Brüllende Mittagshitze. In einem gut gekühlten Kellerrestaurant an der 42sten Straße traf ich Gatsby zum Lunch wieder. Während ich noch das grelle Sonnenlicht von der Straße wegblinzelte, sah ich ihn undeutlich an der Garderobe stehen, wo er mit einem anderen Mann sprach. »Mr Carraway, das ist mein Freund, Mr Wolfsheim.« Ein kleiner, flachnasiger Jude hob seinen großen Kopf und sah mich mit den schönen üppigen Haarbüscheln an, die aus seinen Nasenlöchern herauswuchsen. Erst danach entdeckte ich seine winzigen Augen im Halbdunkel. »– also ich hab ihn bloß einmal angesehen«, sagte Mr Wolfsheim und schüttelte ernst meine Hand, »und was glauben Sie, hab ich getan?« »Was denn?«, fragte ich höflich. Aber er redete offenbar gar nicht mit mir, denn er ließ meine Hand fallen und richtete seine eindrucksvolle Nase auf Gatsby. »Ich habe Katspaugh das Geld gegeben und gesagt: ›Na schön, Katspaugh, aber geben Sie ihm keinen Penny, solange nicht klar ist, dass er den Mund hält.‹ Da hat er sofort die Klappe gehalten.« Gatsby nahm uns beide beim Arm und führte uns in das Restaurant, woraufhin Mr Wolfsheim seinen nächsten Satz herunterschluckte und stattdessen in schlafwandlerische Geistesabwesenheit verfiel. »Highballs?«, fragte der Kellner. »Das ist ein nettes Restaurant hier«, sagte Mr Wolfsheim und betrachtete die presbyterianischen Nymphen an der Decke. »Aber das auf der anderen Seite der Straße mag ich lieber.« »Ja, Highballs«, bestätigte Gatsby. Und dann zu Mr Wolfsheim: »Da drüben ist es zu heiß.« 87

»Heiß und eng – ja«, sagte Mr Wolfsheim. »Aber voller Erinnerungen.« »Was ist das für ein Lokal?«, fragte ich. »Das alte ›Metropole‹.« »Das alte ›Metropole‹«, grübelte Mr Wolfsheim schwermütig. »Voller toter Gesichter. Voller Freunde, die für immer gegangen sind. Solange ich lebe, werde ich den Tag nicht vergessen, an dem sie Rosy Rosenthal da erschossen haben. Wir haben zu sechst am Tisch gesessen; Rosy hatte den ganzen Abend gegessen und viel getrunken. Als es schon beinahe Morgen war, kam der Kellner zu ihm. Er macht so ein komisches Gesicht und sagt, jemand wolle ihn draußen sprechen. ›In Ordnung‹, hat Rosy gesagt und steht auf. Ich hab ihn auf den Stuhl zurückgezogen. ›Rosy, lass die Mistkerle reinkommen, wenn sie nach dir suchen. Aber geh um Himmels willen nicht aus dem Raum hier.‹ Es war vier Uhr morgens, und wenn wir die Rollläden hochgemacht hätten, hätten wir schon das Tageslicht sehen können.« »Ist er gegangen?«, fragte ich unschuldig. »Na, sicher ist er gegangen.« Seine Nase blitzte mich ungnädig an. »Er hat sich noch in der Tür umgedreht und gesagt: ›Lasst ja den Kellner meinen Kaffee nicht abräumen!‹ Dann ist er auf den Bürgersteig raus und sie haben ihm dreimal in den vollen Bauch geschossen und sind weggefahren.« »Vier von ihnen sind auf den elektrischen Stuhl gekommen«, fiel mir wieder ein. »Fünf, wenn man Becker dazurechnet.« Seine Nasenlöcher drehten sich interessiert zu mir hin. »Ich habe gehört, Sie suchen eine Geschäftsbeziehung?« Die Kombination der beiden Bemerkungen war einiger88

maßen verblüffend. Aber die Antwort gab Gatsby: »Nein, nein«, sagte er. »Das war nicht er.« »Nein?« Mr Wolfsheim schien enttäuscht. »Das ist nur ein Freund. Ich habe Ihnen doch gesagt, dass wir darüber ein andermal reden.« »Ich bitte um Entschuldigung«, sagte Mr Wolfsheim. »Da habe ich etwas verwechselt.« Ein saftiger Hackbraten wurde serviert. Mr Wolfsheim vergaß die sentimentalen Erinnerungen an das alte »Metropole« und begann mit grimmigem Genuss zu speisen. Seine Augen wanderten unterdessen langsam durch das Lokal und er vollendete den Kontrollblick, indem er sich umdrehte und die Leute hinter uns überprüfte. Ich glaube, wenn ich nicht dabei gewesen wäre, hätte er sogar noch kurz unter dem Tisch nachgesehen. »Hören Sie, alter Junge«, sagte Gatsby zu mir. »Ich fürchte, ich habe sie heute Morgen im Auto ein bisschen verärgert.« Wieder erschien das Lächeln, aber diesmal hielt ich ihm stand. »Ich mag keine Rätsel«, erwiderte ich. »Und ich verstehe nicht, warum Sie nicht einfach sagen, was Sie von mir wollen. Warum muss das über Miss Baker laufen?« »Oh, es ist nichts Illegales«, versicherte er. »Miss Baker ist eine große Sportlerin, sie würde nie etwas tun, was nicht in Ordnung ist.« Plötzlich schaute er auf seine Uhr, sprang auf, lief aus dem Raum und ließ mich mit Mr Wolfsheim zurück. »Er muss telefonieren«, erläuterte Mr Wolfsheim und folgte ihm mit den Augen. »Feiner Kerl, nicht wahr? Sieht gut aus und ist ein echter Gentleman.« »Ja.« 89

»Er ist ein Oxford-Mann.« »Ach!« »Er ist aufs Oxford-College in England gegangen. Kennen Sie das Oxford-College?« »Ich habe davon gehört.« »Das ist eins der berühmtesten Colleges auf der Welt.« »Kennen Sie Gatsby schon lange?«, fragte ich. »Seit einigen Jahren«, sagte er mit einer gewissen Befriedigung. »Ich hatte das Vergnügen, ihn gleich nach dem Krieg kennenzulernen. Als ich eine Stunde mit ihm geredet hatte, wusste ich, dass ich einen Mann von guter Erziehung vor mir hatte. ›Das ist genau die Sorte Mann, die man mit nach Hause nehmen und seiner Mutter und Schwester vorstellen möchte‹, hab ich zu mir gesagt.« Er machte eine Pause. »Ich sehe, dass Sie meine Manschettenknöpfe betrachten?« Ich hatte sie bisher nicht beachtet, aber jetzt sah ich sie tatsächlich an. Sie bestanden aus eigenartig vertrauten Elfenbeinstücken. »Das sind erstklassige menschliche Backenzähne«, teilte Wolfsheim mir mit. »Ach!« Ich untersuchte sie. »Das ist eine sehr interessante Idee. »Ja.« Er zog die Ärmel unter die Jacke zurück. »Ja. Was Frauen angeht, ist Gatsby wirklich sehr achtsam. Die Frau eines Freundes würde er niemals auch nur ansehen.« Als der Gegenstand dieses instinktiven Vertrauens an unseren Tisch zurückkehrte und sich gesetzt hatte, trank Mr Wolfsheim mit einem Ruck seinen Kaffee aus und stand auf. »Ich habe das Essen sehr genossen«, sagte er. »Und ich 90

werde Sie beiden jungen Menschen jetzt verlassen, ehe ich Ihnen nicht mehr willkommen bin.« »Keine Eile, Meyer«, sagte Gatsby ohne Begeisterung. Mr Wolfsheim hob seine Hand zu einer Art Segen. »Sie sind sehr höflich, aber ich gehöre zu einer anderen Generation«, erklärte er feierlich. »Bleiben Sie ruhig sitzen und reden Sie über Ihren Sport, Ihre jungen Damen und Ihre –« Er setzte eine Handbewegung an die Stelle des nächsten Wortes. »Was mich angeht, so bin ich fünfzig Jahre alt und werde mich Ihnen nicht länger aufdrängen.« Als er uns die Hand schüttelte und sich abwandte, zitterte seine tragische Nase, und ich fragte mich, ob ich ihn beleidigt hatte. »Er wird manchmal sehr sentimental«, sagte Gatsby. »Heute ist einer von seinen sentimentalen Tagen. Er ist in New York recht bekannt – am Broadway geht er ein und aus.« »Was ist er denn? Schauspieler?« »Nein.« »Zahnarzt?« »Meyer Wolfsheim? Nein, er ist Spieler.« Gatsby zögerte, dann fügte er kühl hinzu: »Er ist der Mann, der die World Series von 1919 manipuliert hat.« »Die World Series manipuliert?«, wiederholte ich. Die Vorstellung schockierte mich. Ich erinnerte mich zwar, dass bei der Baseball-Meisterschaft von 1919 nicht alles mit rechten Dingen zugegangen war, aber wenn ich darüber nachgedacht hätte, hätte ich wahrscheinlich angenommen, dass es einfach passiert war, am Ende einer unvermeidlichen Kette von Ereignissen. Es wäre mir nie eingefallen, dass ein Mann das Vertrauen von fünfzig Mil91

lionen Menschen mit demselben Vorsatz missbrauchen könnte, mit dem ein Safeknacker einen Tresor sprengt. »Wie kam er denn dazu?«, fragte ich nach einer Minute. »Er hat die Möglichkeit gesehen.« »Und warum ist er nicht im Gefängnis?« »Weil sie ihm nichts nachweisen können. Er ist ein kluger Mann, alter Junge.« Ich bestand darauf, die Rechnung zu zahlen. Als der Kellner das Wechselgeld brachte, entdeckte ich Tom Buchanan auf der anderen Seite des Raums. »Kommen Sie einen Augenblick mit«, sagte ich. »Ich muss jemandem Guten Tag sagen.« Tom sprang auf, als er uns kommen sah, und kam uns einige Schritte entgegen. »Wo bist du gewesen?«, fragte er ungeduldig. »Daisy ist schon ganz wütend, weil du dich nicht mehr gemeldet hast.« »Tom, das ist Mr Gatsby. Und das ist Mr Buchanan.« Sie gaben sich kurz die Hand und ein angestrengter, ungewohnt verlegener Gesichtsausdruck überlief Gatsbys Züge. »Wie geht es dir überhaupt?«, fragte mich Tom. »Wie kommt es, dass du bis hier raufgekommen bist, um zu essen?« »Ich habe mit Mr Gatsby zu Mittag gegessen.« Ich wandte mich zu Gatsby um, aber er war nicht mehr da. »Eines Oktobertages im Jahre 1917« – (sagte Jordan Baker, die sehr gerade auf ihrem geraden Stuhl im Teegarten des Plaza Hotels saß, an diesem Nachmittag) – »ging ich von einem Haus zum anderen, mal auf dem Bürgersteig und 92

mal auf dem Rasen. Auf dem Rasen machte es mehr Spaß, denn ich hatte Schuhe aus England mit Noppen unter den Sohlen an, die sich im weichen Boden so richtig festbissen. Außerdem trug ich einen neuen, karierten Rock, der ein bisschen im Wind wehte, und jedes Mal, wenn das passierte, wurden die rot-weiß-blauen Fahnen vor den Häusern ganz steif und machten: ›Na, na, na!‹ vor lauter Empörung. Die größte Fahne und der größte Rasen gehörten zum Haus von Daisy Fay. Sie war gerade achtzehn geworden, zwei Jahre älter als ich, und bei Weitem das beliebteste junge Mädchen in Louisville. Sie kleidete sich in Weiß, hatte einen kleinen weißen Sportwagen, und den ganzen Tag lang klingelte das Telefon in ihrem Haus, und aufgeregte junge Offiziere aus Camp Taylor baten um das Privileg, sie am Abend mit Beschlag belegen zu dürfen. ›Wenigstens für eine Stunde!‹ Als ich an diesem Morgen zu ihrem Haus kam, stand der weiße Sportwagen am Straßenrand, und sie saß drin und ein Leutnant, den ich noch nie gesehen hatte. Sie waren so vertieft ineinander, dass sie mich gar nicht sah, bis ich nur noch fünf Schritte entfernt war. ›Hallo, Jordan‹, rief sie ganz unerwartet. ›Bitte, komm doch mal her.‹ Ich war geschmeichelt, dass sie mit mir reden wollte, denn von allen älteren Mädchen bewunderte ich sie am meisten. Sie fragte mich, ob ich zum Roten Kreuz gehen würde, um Verbandszeug zu wickeln. Das wollte ich tatsächlich. Ob ich denen dann sagen könnte, dass sie heute nicht käme? Während sie das sagte, sah der Offizier Daisy so an, wie jedes junge Mädchen manchmal angeschaut werden will, und weil es mir so romantisch erschien, habe 93

ich mir den Vorfall bis heute gemerkt. Sein Name war Jay Gatsby, und ich habe ihn danach vier Jahre lang nicht mehr gesehen – selbst als ich ihn jetzt auf Long Island wieder getroffen habe, war mir nicht klar, dass es derselbe Mann war. Das war 1917. Im nächsten Jahr hatte ich dann selbst schon ein paar Verehrer und ich fing an Turniere zu spielen, deshalb sah ich Daisy nicht mehr so oft. Sie zog mit einer etwas älteren Clique herum – wenn sie überhaupt ausging. Es kursierten wilde Gerüchte über sie – eines Winterabends habe ihre Mutter sie dabei erwischt, wie sie ihren Koffer packte, um nach New York zu fahren und einem Soldaten auf Wiedersehen zu sagen, der nach Übersee musste. Man hatte sie daran gehindert, aber sie hatte wochenlang nicht mit ihrer Familie gesprochen. Danach spielte sie nicht mehr mit den Soldaten herum, sondern nur noch mit ein paar plattfüßigen, kurzsichtigen jungen Männern aus der Stadt, die nicht von der Armee genommen wurden. Im nächsten Herbst war sie dann wieder vergnügt, vergnügter denn je. Sie hatte ihr Debüt unmittelbar nach dem Waffenstillstand und im Februar war sie angeblich mit einem Mann aus New Orleans verlobt. Im Juni heiratete sie dann Tom Buchanan aus Chicago, mit mehr Pomp und Aufwand als Louisville je gesehen hatte. Er kam mit hundert Leuten in vier privaten Eisenbahnwaggons, mietete ein ganzes Stockwerk des »Muhlbach Hotels« und schenkte Daisy am Vorabend der Hochzeit eine Perlenkette, die auf mehr als dreihundertfünfzigtausend Dollar geschätzt wurde. Ich war eine der Brautjungfern. Ich kam eine halbe Stunde vor dem festlichen Dinner in ihr Zimmer und fand 94

sie in ihrem Blumenkleid auf ihrem Bett liegend – schön wie die Juninacht und betrunken wie ein kleiner Affe. Sie hatte eine Flasche Sauterne in der einen Hand und einen Brief in der anderen. ›Du darfs’ mir gratulieren‹, lallte sie. ›Ich hab bisher noch nie was getrunken, aber oh! wie mir das gefällt!‹ ›Was ist los, Daisy?‹ Ich hatte Angst, das kann ich dir sagen; ich hatte noch nie ein Mädchen in einem solchen Zustand gesehen. ›Hier, meine Liebe!‹ Sie wühlte in dem Papierkorb herum, der neben ihr auf dem Bett lag und zog die Perlenkette heraus. ›Nimm sie mit runter und gib sie dem zurück, dem sie gehört. Sag allen, dass Daisy ihre Meinung geändert hat. Sag ihnen: ,Daisy hat ihre Meinung geändert!‘‹ Dann fing sie an zu heulen – sie heulte und heulte. Ich rannte nach draußen und holte ein Hausmädchen. Wir schlossen die Tür ab und steckten sie in ein kaltes Bad. Den Brief wollte sie aber nicht loslassen. Sie nahm ihn mit in die Badewanne und quetschte ihn zu einem nassen Ball zusammen, den sie mich erst in die Seifenschale legen ließ, als sie sah, dass er sich wie Schneeflocken aufzulösen begann. Sie sagte kein Wort mehr. Wir ließen sie Salmiak riechen, legten ihr Eis auf die Stirn und hakten sie in ihr Kleid zurück. Eine halbe Stunde später, als wir aus dem Zimmer kamen, hatte sie die Perlenkette um ihren Hals und der Zwischenfall war vorbei. Am nächsten Tag um fünf hat sie Tom Buchanan geheiratet, ohne auch nur einmal zu zucken, und anschließend ging sie drei Monate lang auf Hochzeitsreise in die Südsee. Ich habe sie in Santa Barbara besucht, als sie zurück95

kamen, und ich war überzeugt, nie ein Mädchen gesehen zu haben, das so verrückt nach ihrem Mann war. Wenn er den Raum mal für eine Minute verließ, sah sie sich gleich unruhig um. ›Wo ist Tom?‹, fragte sie und machte ein völlig geistesabwesendes Gesicht, bis sie ihn wieder zur Tür hereinkommen sah. Sie setzte sich stundenlang an den Strand, hielt seinen Kopf im Schoß, rieb ihm mit den Fingern über die Augen und sah ihn mit unergründlichem Entzücken an. Es war rührend, sie zusammen zu sehen – man musste fast lachen, weil es so faszinierend war. Das war im August. Eine Woche, nachdem ich Santa Barbara verlassen hatte, raste Tom nachts auf dem Ventura Highway in einen Lastwagen und riss sich das Vorderrad seines Wagens ab. Das Mädchen, das bei ihm war, kam auch in die Zeitung, weil sie sich den Arm gebrochen hatte – es war eins der Zimmermädchen aus dem ›Santa Barbara Hotel‹. Im April brachte Daisy ihr kleines Mädchen zur Welt und sie gingen für ein Jahr nach Frankreich. Ich habe sie im Frühjahr in Cannes besucht und später noch einmal in Deauville, und dann kamen sie zurück nach Chicago, um sich dauerhaft niederzulassen. Wie du weißt, war Daisy sehr beliebt in Chicago. Sie waren mit schnellen Leuten unterwegs, alle jung, reich und wild, aber sie ging mit absolut untadeliger Reputation daraus hervor. Vielleicht, weil sie keinen Alkohol trinkt. Es ist ein großer Vorteil, wenn man unter Leuten, die viel trinken, nicht trinkt. Man kann seinen Mund halten und jeden eigenen kleinen Fehltritt so planen, dass alle anderen zu blind sind, um es zu merken oder sich dafür zu interessieren. Vielleicht hat sich Daisy ja nie interessiert für l’amour – und doch ist da etwas in ihrer Stimme … Nun ja, vor ungefähr sechs Wochen hat sie zum ersten 96

Mal seit Jahren den Namen Gatsby wieder gehört. Das war, als ich dich gefragt habe, ob du diesen Gatsby in West Egg kennst – erinnerst du dich? Als du nach Hause gegangen warst, kam sie in mein Zimmer, weckte mich und sagte: ›Was für ein Gatsby?‹ Und als ich ihn zu beschreiben versuchte – ich war ja ziemlich verschlafen –, da sagte sie mit einer ganz eigenartigen Stimme, dass müsse der Mann sein, den sie mal gekannt hatte. Erst da habe ich diesen Gatsby mit dem Offizier in Verbindung gebracht, der damals in ihrem weißen Wagen saß.« Als Jordan Baker damit fertig war, all das zu erzählen, hatten wir das Plaza schon seit einer halben Stunde verlassen und fuhren in einer Kutsche durch den Central Park. Hinter den hochgelegenen Apartments der Filmstars in den West Fifties war schon die Sonne untergegangen, und die hellen Stimmen der Kinder, die sich wie Grillen auf dem Gras versammelt hatten, erhoben sich in die heiße Dämmerung: I’m the Sheik of Araby. Your love belongs to me. At night when you’re asleep Into your tent I’ll creep – »Das war ein eigenartiger Zufall«, sagte ich. »Aber es ist gar kein Zufall.« »Wieso nicht?« »Weil Gatsby das Haus gekauft hat, damit Daisy gleich auf der anderen Seite der Bucht ist.« Es waren also in jener Juninacht nicht nur die Sterne gewesen, worauf Gatsby sich Hoffnungen machte. Er wur97

de lebendig für mich, als wäre er plötzlich vom Schoß seiner unsinnigen Prachtentfaltung entbunden. »Er will wissen«, erklärte mir Jordan, »ob du Daisy mal nachmittags zu dir einladen kannst und ihm dann erlaubst herüberzukommen.« Die Bescheidenheit dieser Bitte erschütterte mich. Er hatte fünf Jahre gewartet und dann ein Schloss gekauft, wo er Sternenlicht an alle möglichen Motten verschenkte – nur, damit er eines Nachmittags »zufällig« im Garten eines Fremden vorbeikommen konnte. »Musste ich all das erfahren, ehe er so eine Kleinigkeit erbitten konnte?« »Er hat Angst. Er hat so lange gewartet. Er dachte, du könntest beleidigt sein. Weißt du, unter all dem ist er ein rauer Bursche.« Irgendetwas beunruhigte mich. »Warum hat er dich nicht gebeten, ein Treffen zu arrangieren?« »Er möchte, dass sie sein Haus sieht«, erklärte Jordan. »Und dein Haus steht ja direkt daneben.« »Oh!« »Ich glaube, er hat gehofft, sie würde eines Abends mal bei einer seiner Partys auftauchen«, sagte sie. »Aber das hat sie nicht getan. Dann fing er an Leute zu fragen, und ich war die Erste, die sie gekannt hat. Das war an dem Abend, als er bei dieser Party nach mir geschickt hat, und du hättest mal hören sollen, wie umständlich er darauf hingearbeitet hat. Natürlich habe ich sofort ein Mittagessen in New York vorgeschlagen – da hätte er beinahe durchgedreht. ›Ich will nichts, was so weit weg ist‹, wiederholte er immer wieder. ›Ich will sie gleich nebenan treffen.‹ 98

Als ich ihm sagte, dass du ein Freund von Tom wärst, hat er die Idee fast wieder fallen lassen. Er weiß nicht viel über Tom, obwohl er sagt, er hätte jahrelang eine Zeitung aus Chicago gelesen, nur weil er hoffte, zufällig mal Daisys Namen darin zu finden.« Es war inzwischen dunkel, und als wir unter einer kleinen Brücke durchfuhren, legte ich meinen Arm um Jordans goldene Schultern, zog sie zu mir heran und lud sie ein, mit mir zu Abend zu essen. Plötzlich dachte ich nicht mehr an Daisy und Gatsby, sondern an diese klare, handfeste, scharf umrissene Person mit ihrer allgemeinen Skepsis, die sich anmutig in den Kreis meines Arms lehnte. Mit schwindelnder Erregung klang in meinen Ohren ein Satz wieder: »Es gibt nur die Gejagten, die Jäger, die Rastlosen und die Erschöpften.« »Und Daisy sollte auch etwas in ihrem Leben haben«, flüsterte Jordan mir zu. »Will sie Gatsby denn sehen?« »Sie soll es nicht vorher wissen. Gatsby will nicht, dass sie es weiß. Du sollst sie bloß zum Tee einladen.« Wir passierten eine Barriere von dunklen Bäumen, dann leuchteten die Fassaden der 59sten Straße, ein feingliedriger, heller Lichtblock, zu uns in den Park herunter. Im Gegensatz zu Gatsby und Buchanan hatte ich kein Mädchen, dessen Gesicht körperlos vor den dunklen Simsen und grellen Leuchtreklamen geschwebt hätte, und so schloss ich das Mädchen neben mir in die Arme und zog sie an mich. Ihr blasser, spöttischer Mund lächelte und so zog ich sie noch etwas näher, diesmal zu meinem Gesicht.

99

Kapitel 5 Als ich an diesem Abend nach West Egg zurückkam, hatte ich einen Augenblick Angst, dass mein Haus in Flammen stünde. Zwei Uhr nachts und die ganze Spitze der Halbinsel war grell erleuchtet. Das Licht erhellte gespenstisch die Büsche und warf endlose Lichtblitze auf die Stromleitungen neben der Straße. Aber als ich um die Kurve kam, sah ich, dass es Gatsbys Haus war, in dem vom Turm bis zum Keller das Licht brannte. Ich dachte zuerst, es sei eine weitere Party, eine wüste Zusammenrottung, die sich zu einem Versteckspiel oder der beliebten »Sardinenbüchse« entwickelt und schließlich das ganze Haus erfasst hatte. Aber kein Ton war zu hören. Nur der Wind in den Bäumen, der die Drähte zum Schaukeln und die Lichter zum Flackern brachte, als ob das Haus in die Dunkelheit zwinkerte. Während mein Taxi ächzend davonrumpelte, sah ich Gatsby über den Rasen kommen. »Ihr Haus sieht aus wie die Weltausstellung«, sagte ich. »Wirklich?« Er drehte sich geistesabwesend um. »Ich hab in einigen Zimmern herumgeschaut. Lassen Sie uns in meinem Wagen nach Coney Island rausfahren, alter Junge.« »Dafür ist es zu spät.« »Na gut, wie wär’s, wenn wir rasch in den Swimmingpool springen? Ich hab ihn den ganzen Sommer noch nicht benutzt.« 100

»Ich muss ins Bett.« »In Ordnung.« Er sah mich mit unterdrückter Unruhe an. »Ich habe mit Miss Baker gesprochen«, sagte ich nach einer kurzen Pause. »Ich werde Daisy morgen anrufen und zum Tee hierher einladen.« »Ach, das geht schon in Ordnung«, sagte er gleichgültig. »Ich will Ihnen bestimmt keine Umstände machen.« »Welcher Tag würde Ihnen denn passen?« »Welcher Tag würde Ihnen passen?«, korrigierte er hastig. »Ich will Ihnen wirklich keine Umstände machen, wissen Sie?« »Wie wär’s mit übermorgen?« Er überlegte einen Moment. Dann sagte er zögernd: »Ich würde gern das Gras schneiden lassen.« Wir senkten beide den Blick auf den Boden. Dort, wo meine struppige Wiese endete und sein dunklerer, gut gepflegter Rasen begann, war eine scharfe Trennungslinie zu sehen. Ich hatte den Verdacht, dass er von meinem Rasen redete. »Ach ja, und noch etwas«, sagte er unsicher und zögerte wieder. »Möchten Sie es lieber noch ein paar Tage verschieben?«, fragte ich. »Oh, nein, darum geht es nicht. Zumindest –« Er suchte nach einem Anfang. »Also, ich dachte – wissen Sie, alter Junge, Sie verdienen doch nicht viel Geld, oder?« »Nein, nicht sehr viel.« Das schien ihn zu beruhigen und er fuhr etwas sicherer fort. »Das habe ich mir gedacht, wenn Sie entschuldigen – Wissen Sie, ich habe so ein paar kleine Nebengeschäfte, Sie verstehen schon. Und ich dachte, wenn Sie sonst nicht 101

so viel verdienen – Sie verkaufen Anleihen, nicht wahr, alter Junge?« »Ich versuche es jedenfalls.« »Na, dann wird Sie das vielleicht interessieren. Es würde Sie nicht viel Zeit kosten und Sie könnten nebenbei einen hübschen Batzen verdienen. Es ist allerdings eine eher vertrauliche Sache.« Heute weiß ich, dass dieses Gespräch unter anderen Umständen ein Wendepunkt in meinem Leben hätte sein können. Aber da das Angebot so offensichtlich und taktlos in Zusammenhang mit gewissen Diensten gebracht wurde, die ich für ihn leisten sollte, blieb mir keine andere Wahl, als ihm das Wort abzuschneiden. »Ich habe genug zu tun«, sagte ich. »Ich bin Ihnen sehr verbunden, aber ich könnte gar keine weitere Arbeit mehr annehmen.« »Geschäfte mit Wolfsheim würden Sie nicht machen müssen.« Er dachte offenbar, dass ich vor den »Geschäftsbeziehungen« zurückschrecken könnte, die beim Essen erwähnt worden waren, aber ich versicherte ihm, dass er sich irrte. Er wartete noch einen Moment und hoffte offenbar, ich würde ein Gespräch beginnen, aber ich war zu sehr mit mir selbst beschäftigt, um darauf zu reagieren, und so ging er widerwillig nach Hause. Der Abend hatte mich schwindlig und glücklich gemacht; und soweit ich mich erinnere, habe ich bereits fest geschlafen, als ich schließlich durch meine Haustür ging. Ich weiß daher nicht, ob Gatsby noch nach Coney Island gefahren ist oder wie lange er noch in seinen Zimmern herumgeschaut hat, während die Lichter hell brannten. Ich rief Daisy am nächsten Tag aus meinem Büro an und lud sie zum Tee ein. 102

»Aber bring Tom nicht mit«, warnte ich sie. »Was?« »Du sollst Tom nicht mitbringen.« »Wer ist dieser Tom?«, fragte sie unschuldig. Am vereinbarten Tag goss es in Strömen. Um elf Uhr vormittags erschien ein Mann im Regenmantel, der einen Rasenmäher hinter sich herzog. Er klopfte an meine Tür und sagte, dass ihn Mr Gatsby geschickt hätte, um meinen Rasen zu mähen. Das erinnerte mich daran, dass ich vergessen hatte, meiner finnischen Aufwartefrau Bescheid zu sagen, also fuhr ich ins Dorf und suchte sie in den nassen, weiß gestrichenen Gassen. Außerdem kaufte ich ein paar Tassen, ein paar Zitronen und Blumen. Die Blumen hätte ich mir sparen können, denn um zwei traf ein ganzes Gewächshaus von Gatsby ein, in unzähligen Töpfen und Vasen. Eine Stunde später öffnete sich ängstlich die Tür und Gatsby selbst in einem weißen Flanellanzug, einem silbernen Hemd und goldfarbener Krawatte huschte herein. Er war sehr bleich und unter seinen Augen sah man dunkle Zeichen der Schlaflosigkeit. »Ist alles in Ordnung?«, fragte er unvermittelt. »Das Gras sieht gut aus, wenn Sie das meinen.« »Welches Gras?«, fragte er verblüfft. »Ach so, das Gras auf dem Hof.« Er schaute durchs Fenster, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass er irgendwas sah. »Sieht gut aus«, sagte er unbestimmt. »In einer Zeitung hieß es, der Regen würde um vier Uhr aufhören. Ich glaube, es war ›The Journal‹. Haben Sie alles, was man braucht – also ich meine, zum Tee?« Ich führte ihn in die Küche, wo er die Finnin etwas vorwurfsvoll ansah. Gemeinsam betrachteten wir die zwölf Zitronenkuchen aus dem Delikatessen-Laden. 103

»Genügen die?«, fragte ich. »Natürlich, natürlich! Sehr schön!«, sagte er und fügte mit hohler Stimme hinzu: »… alter Junge.« Gegen halb drei war der Regen zu einem feuchten Nebel geworden, in dem einzelne magere Tröpfchen wie Tau herumschwammen. Gatsby blätterte mit leerem Blick in Clays ›Einführung in die Ökonomie‹, schreckte jedes Mal zusammen, wenn finnische Schritte den Küchenboden zum Zittern brachten, und starrte in regelmäßigen Abständen aus den trüben Fenstern, als ob sich draußen unsichtbare, aber höchst alarmierende Ereignisse abspielten. Schließlich stand er auf und informierte mich mit unsicherer Stimme, dass er jetzt nach Hause ginge. »Warum denn?« »Es kommt niemand zum Tee. Es ist zu spät!« Er schaute auf die Uhr, als ob seine Anwesenheit dringend woanders verlangt würde. »Ich kann nicht den ganzen Tag warten.« »Seien Sie nicht albern. Es ist zwei Minuten vor vier.« Er setzte sich unglücklich wieder hin, als ob ich ihn geschubst hätte, und zugleich hörte man den Motor eines Wagens, der in meine Einfahrt einbog. Wir sprangen beide auf und ich ging, selbst ein wenig verquält, hinaus in den Hof. Zwischen den blanken, tropfnassen Fliederbüschen kam ein großer, offener Wagen die Einfahrt herunter. Er stoppte. Unter einem lavendelfarbenen, dreispitzigen Hut sah mich Daisys seitwärts gewandtes Gesicht mit einem strahlenden Lächeln an. »Ist das wirklich das Haus, in dem du wohnst, liebster Bester?« Das aufmunternde Plätschern ihrer Stimme war ein stark erregendes Elixier in der Regenluft. Ich musste erst 104

einmal mit dem Ohr dem Auf und Ab ihres Klangs folgen, ehe mich irgendwelche Worte erreichten. Eine feuchte Haarsträhne lag wie ein blauer Farbspritzer auf Daisys Wange und ihre Hand war mit glitzernden Tropfen bedeckt, als ich sie ergriff, um ihr aus dem Wagen zu helfen. »Bist du verliebt in mich«, sagte sie mir leise ins Ohr, »oder warum hab ich allein kommen müssen?« »Das ist das Geheimnis von ›Castle Rackrent‹. Sag deinem Chauffeur, er soll recht weit wegfahren und sich eine Stunde die Zeit vertreiben.« »Kommen Sie in einer Stunde wieder, Ferdie!«, sagte sie und dann feierlich flüsternd: »Sein Name ist nämlich Ferdie.« »Schadet das Benzin seiner Nase?« »Glaube nicht«, sagte sie unschuldig. »Wieso?« Wir gingen ins Haus. Zu meiner gewaltigen Überraschung war das Wohnzimmer leer. »Ach, das ist ja komisch«, rief ich. »Was ist komisch?« Sie wandte den Kopf. Ein leichtes, distinguiertes Klopfen an der Haustür ertönte. Ich ging hinaus und machte auf. Gatsby stand totenbleich in einer Wasserpfütze und sah mir mit tragischem Blick in die Augen, die Fäuste wie Blei in den Jackentaschen vergraben. Ohne die Hände aus den Taschen zu nehmen, marschierte er an mir vorbei durch den Flur, schwenkte scharf nach rechts, als ob er auf Schienen liefe, und verschwand in das Wohnzimmer. Es war kein bisschen komisch. Ich hörte meinen eigenen lauten Herzschlag, als ich die Haustür gegen den wieder einsetzenden Regen schloss. Eine halbe Minute lang hörte man gar nichts. Dann kam aus dem Wohnzimmer so etwas wie ein ersticktes 105

Murmeln und ein abgebrochenes Lachen, gefolgt von Daisys Stimme in klarem, künstlichem Tonfall: »Ich bin wirklich froh, Sie wiederzusehen.« Eine Pause, die schrecklich lange andauerte. Ich hatte auf dem Flur nichts zu tun und so ging ich ins Zimmer. Gatsby, die Hände immer noch in den Taschen, lehnte in angestrengter Nachahmung völliger Entspannung, ja sogar Langeweile an meinem Kaminsims. Sein Kopf war so weit zurückgelehnt, dass er das Zifferblatt einer kaputten Kaminuhr berührte, und aus dieser Haltung starrten seine verstörten Augen auf Daisy hinunter, die verängstigt, aber anmutig auf ihrer Stuhlkante saß. »Wir kennen uns von früher«, murmelte Gatsby. Seine Augen zuckten für eine Sekunde zu mir herüber und seine Lippen teilten sich zu einem misslungenen Lachen. Zum Glück geriet die Uhr durch seinen Kopf in diesem Moment so aus dem Gleichgewicht, dass sie herabzustürzen drohte. Er drehte sich hastig um, fing sie mit zitternden Fingern und stellte sie an ihren Platz zurück. Dann setzte er sich auf das Sofa, stocksteif, den Arm auf die Lehne gestützt, das Kinn in der Hand. »Tut mir leid mit der Uhr«, sagte er. Inzwischen hatte auch mein eigenes Gesicht die Farbe eines tropischen Sonnenbrands angenommen. Von den tausend Gemeinplätzen in meinem Kopf konnte ich keinen herausbringen. »Es ist eine alte Uhr«, sagte ich dümmlich. Ich glaube, einen Moment lang dachten wir alle, sie wäre tatsächlich auf dem Boden in Stücke gegangen. »Wir haben uns seit vielen Jahren nicht gesehen«, sagte Daisy, und ihre Stimme war so sachlich, wie sie nur sein konnte. 106

»Im November sind es fünf Jahre.« Gatsbys automatische Antwort hielt uns höchstens eine Minute auf. Als ich den verzweifelten Vorschlag machte, sie könnten mir ja in der Küche beim Teekochen helfen, sprangen sie beide auf, aber da brachte die dämonische Finnin schon das Tablett. Das willkommene Durcheinander beim Verteilen der Tassen und Kuchen sorgte dafür, dass sich eine gewisse äußere Normalität etablierte. Gatsby verwandelte sich in einen Schatten und schaute mit angespannten, unglücklichen Augen gewissenhaft zwischen uns hin und her, während Daisy und ich ein Gespräch führten. Andererseits war bloße Windstille ja kein Selbstzweck, deshalb entschuldigte ich mich zum frühestmöglichen Zeitpunkt und erhob mich von meinem Stuhl. »Wo gehen Sie hin?«, rief Gatsby sofort alarmiert. »Bin gleich wieder da.« »Ich muss Ihnen noch etwas sagen, ehe Sie gehen.« Er folgte mir aufgeregt in die Küche, schloss die Tür und flüsterte kläglich: »Oh, Gott!« »Was ist denn los?« »Das ist alles ein schrecklicher Fehler«, sagte er und schüttelte den Kopf von einer Seite zur anderen. »Ein schrecklicher, schrecklicher Fehler.« »Sie sind einfach verlegen«, sagte ich, »das ist alles.« Und fügte glücklicherweise hinzu: »Daisy ist auch verlegen.« »Sie ist verlegen?«, fragte er ungläubig. »Genauso wie Sie.« »Reden Sie doch nicht so laut!« »Sie führen sich auf wie ein kleiner Junge«, sagte ich ungeduldig. »Und nicht nur das: Sie sind unhöflich. Daisy sitzt ganz allein da drin.« 107

Er hob die Hand, um meine Worte abzuwehren, und sah mich mit unvergesslichem Vorwurf an. Dann öffnete er vorsichtig die Tür und ging in das andere Zimmer zurück. Ich ging zur Hintertür hinaus – genau wie Gatsby vor einer halben Stunde, als er seinen ängstlichen Rundgang ums Haus gemacht hatte. Ich rannte zu einem großen, knorrigen, schwarzen Baum, dessen massiges Laub einen gewissen Schutz gegen den Regen bot. Es schüttete wieder und mein unregelmäßiger, von Gatsbys Gärtner kurz geschorener Rasen, war voller schlammiger Pfützen und prähistorischer Sümpfe. Von dem Baum aus gab es nichts zu sehen außer Gatsbys riesigem Haus, und so starrte ich es eine halbe Stunde lang an wie Kant seinen Kirchturm. Ein Brauereibesitzer hatte es vor einem Jahrzehnt im Wahn des »historischen« Stils bauen lassen, und man erzählte sich, er habe den Nachbarn angeboten, fünf Jahre lang die Grundsteuern für sie zu zahlen, wenn sie die Dächer ihrer Häuser mit Stroh decken würden. Ihre Ablehnung hat ihm wohl das Herz gebrochen, denn es gelang ihm nicht, eine wirklich Große Familie zu gründen, stattdessen begann ein sofortiger Abstieg. Seine Kinder verkauften das Haus, als der schwarze Trauerkranz noch an der Tür hing. Amerikaner sind zwar manchmal bereit, wenn nicht sogar begierig, sich zu Sklaven zu machen, aber »Bauern« wollen sie nicht sein. Nach einer halben Stunde schien wieder die Sonne. Der Lieferwagen des Lebensmittelhändlers bog in die Einfahrt von Gatsbys Haus ein und brachte die Rohstoffe für das Abendessen der Dienerschaft – er selbst würde bestimmt keinen Bissen herunterkriegen, da war ich mir sicher. Ein Zimmermädchen begann die Fenster im oberen Stock sei108

nes Hauses zu öffnen. Für einen Augenblick erschien sie in jedem, und als sie das große Erkerfenster in der Mitte erreichte, lehnte sie sich ein bisschen hinaus, um nachdenklich in den Garten zu spucken. Es wurde Zeit, dass ich wieder zurückging. Während des Regens hatte ich mir eingebildet, das Gemurmel ihrer Stimmen zu hören, die ab und zu mit den Gefühlen anschwollen und wieder abflauten wie eine Windbö. Aber in der neuen Stille schien es mir plötzlich, als wäre es auch im Haus still geworden. Nachdem ich in der Küche so viel Lärm wie möglich gemacht hatte – nur den Herd stieß ich nicht um –, ging ich ins Wohnzimmer. Ich glaube aber nicht, dass sie auch nur das Geringste gehört haben. Sie saßen an den entgegengesetzten Enden des Sofas und sahen sich an, als wäre eine Frage gestellt worden oder läge einfach so in der Luft. Jede Spur von Verlegenheit war verschwunden. Daisys Gesicht war tränenverschmiert und als ich hereinkam, sprang sie auf und fing vor einem Spiegel an, mit dem Taschentuch daran herumzuwischen. Die Veränderung bei Gatsby dagegen war einfach umwerfend. Er glühte buchstäblich; ohne ein Wort oder eine Geste des Jubels strahlte ein neues Wohlbefinden von ihm aus und füllte das ganze Zimmer. »Oh, hallo, alter Junge«, sagte er, als ob er mich jahrelang nicht gesehen hätte. Einen Moment lang dachte ich, er würde mir gleich die Hand schütteln. »Es hat aufgehört zu regnen.« »Ach, ja?« Als ihm bewusst wurde, was ich gesagt hatte, und er sah, dass helle Sonnenscheinglöckchen im Raum klingelten, lächelte er wie ein Wettermännchen, wie ein ekstatischer Verkünder des wiederkehrenden Lichts, und 109

gab die Botschaft an Daisy weiter. »Was sagst du dazu? Es regnet nicht mehr!« »Ich freue mich, Jay.« Ihre Kehle, so voll von schmerzlicher, trauernder Schönheit, sprach nur von ihrer unerwarteten Freude. »Ich möchte, dass Sie und Daisy mit herüberkommen«, sagte er. »Ich will ihr mein Haus zeigen.« »Sind Sie sicher, dass Sie mich dabeihaben wollen?« »Absolut, alter Junge.« Daisy ging nach oben, um sich das Gesicht zu waschen – zu spät dachte ich voller Beschämung an meine Handtücher –, während Gatsby und ich auf dem Rasen warteten. »Mein Haus sieht gut aus, nicht wahr?«, fragte er. »Sehen Sie mal, wie die Vorderseite das Sonnenlicht einfängt.« Ich bestätigte ihm, dass es großartig aussah. »Ja.« Seine Augen wanderten darüber hin, über jeden gewölbten Fensterbogen und eckigen Turm. »Ich habe bloß drei Jahre gebraucht, um das Geld dafür zu verdienen.« »Ich dachte, Sie hätten Ihr Geld geerbt.« »Das habe ich, alter Junge«, sagte er automatisch. »Aber das meiste habe ich bei der großen Panik verloren – der Panik im Krieg.« Ich glaube, er wusste kaum, was er sagte, denn als ich ihn fragte, in welcher Branche er sei, erwiderte er: »Das ist meine Sache«, ehe ihm auffiel, dass das keine angemessene Antwort war. »Ach, ich habe so verschiedene Sachen gemacht«, korrigierte er sich. »Ich war erst im Pharmageschäft, dann in der Ölbranche. Aber jetzt mache ich weder das eine noch das andere.« Er sah mich mit etwas mehr Aufmerksamkeit 110

an. »Wollen Sie damit sagen, dass Sie sich überlegt haben, was ich Ihnen neulich Nacht vorgeschlagen habe?« Noch ehe ich antworten konnte, kam Daisy aus dem Haus. Die beiden Reihen von Messingknöpfen an ihrem Kleid glänzten im Sonnenlicht. »Der Riesenpalast da?«, rief sie und zeigte darauf. »Gefällt er dir?« »Ich liebe ihn, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass du da ganz allein wohnst.« »Ich sorge dafür, dass er immer voller interessanter Leute ist, Tag und Nacht. Leute, die interessante Sachen machen. Berühmte Leute.« Anstatt die Abkürzung am Wasser entlang zu nehmen, gingen wir bis zur Straße und traten beim großen Tor ein. Mit verzaubertem Gemurmel lobte Daisy diesen oder jenen Aspekt der feudalen Silhouette, die sich vom Himmel abhob, lobte die Gärten, den prickelnden Duft der Jonquillen, den Duft der Pflaumenblüte und des schäumenden Weißdorns und den blassgoldenen Geruch der Stiefmütterchen. Es war eigenartig, zu den Marmorstufen der großen Treppe zu kommen, ohne dass helle Kleider durch die Türen hinein und hinaus wehten und ohne dass man andere Stimmen als die der Vögel in den Bäumen hörte. Auch im Inneren, als wir durch das Marie-AntoinetteMusikzimmer und die Salons im Restoration-Stil schlenderten, hatte ich ständig das Gefühl, dass hinter jedem Sofa und jedem Tisch Gäste versteckt waren, die Anweisung hatten, atemlos still zu bleiben, bis wir vorbeigegangen waren. Als Gatsby die Tür der Merton-CollegeBibliothek schloss, hätte ich schwören können, dass ich den eulenäugigen Mann geisterhaft lachen hörte. 111

Wir gingen ins obere Stockwerk, durch seidenbespannte historische Schlafzimmer in Rosé und Lavendel voll frischer, lebendiger Blumen, durch Ankleidezimmer, durch Billardzimmer und Badezimmer mit versenkten Wannen. In einem der Gemächer stießen wir auf einen zerzausten Mann im Pyjama, der Leberübungen auf dem Fußboden machte. Das war Mr Klipspringer, der »Untermieter«. Ich hatte ihn erst am Morgen hungrig über den Strand wandern sehen. Schließlich kamen wir zu Gatsbys eigenen Räumen, einem Schlafzimmer mit Bad und einem Arbeitszimmer im Robert-Adam-Stil, wo wir uns setzten und ein Glas Chartreuse tranken, den er in einem Wandschrank bereithielt. Gatsby wandte seine Blicke keine Sekunde von Daisy ab, und ich glaube, er bewertete alle Dinge in seinem Haus noch einmal neu, je nach der Reaktion, die sie in Daisys viel geliebten Augen auslösten. Manchmal starrte er seinen Besitz so benommen an, als ob die Dinge jetzt, in Daisys leibhaftiger Gegenwart, gar nicht mehr real wären. Einmal wäre er fast eine Treppe hinuntergefallen. Sein Schlafzimmer war das schlichteste Zimmer von allen, nur dass die Gegenstände auf dem Frisiertisch aus purem, matt schimmerndem Gold waren. Daisy griff entzückt nach der Bürste und fuhr sich damit durchs Haar, woraufhin Gatsby sich setzte, seine Augen bedeckte und lachte. »Das ist so komisch, alter Junge«, sagte er übermütig. »Ich kann gar nicht – wenn ich versuche –« Er hatte offensichtlich zwei Phasen durchlaufen und trat jetzt in eine dritte ein. Nach seiner Verlegenheit und seiner besinnungslosen Freude, verzehrte ihn jetzt das Staunen, dass Daisy tatsächlich da war. Er war so 112

lange von dieser Idee besessen gewesen, hatte sie bis zu Ende geträumt, mit unvorstellbarer Intensität und sozusagen zusammengebissenen Zähnen gewartet. Jetzt setzte die Reaktion ein und er lief wie eine überdrehte Uhr ab. Nach einer Minute hatte er sich wieder im Griff und machte zwei gewaltige Patentschränke auf, die seine Anzüge, Morgenröcke, Krawatten und Hemden enthielten, die zu Dutzenden gestapelt waren wie Backsteine. »Ich habe jemanden in England, der meine Kleider für mich kauft. Zu Beginn der Saison, im Herbst und im Frühjahr schickt er mir eine Auswahl von Sachen.« Er nahm einen Stapel Hemden heraus und begann, sie einzeln vor uns hinzuwerfen: Hemden aus reinem Leinen, dicker Seide und feiner Baumwolle, die sich im Fallen auseinanderfalteten und den Tisch in bunter Verwirrung bedeckten. Während wir sie bewunderten, brachte er noch mehr und der üppige weiche Berg wuchs immer weiter: Hemden mit Streifen, Karos und Schnecken, korallenrot und apfelgrün, lavendelfarben und blassorange mit indigoblau gesticktem Monogramm. Plötzlich, mit einem angespannten Laut, warf Daisy sich über den Tisch, vergrub den Kopf in den Hemden und begann stürmisch zu weinen. »So schöne Hemden sind das«, schluchzte sie mit erstickter Stimme in die üppigen Falten. »Es macht mich traurig, dass ich noch nie – so schöne Hemden gesehen habe.« Nach dem Haus sollten wir uns noch den Park, den Swimmingpool, das Wasserflugzeug und die Mittsommerblumen ansehen – aber vor Gatsbys Fenster hatte es wieder 113

zu regnen begonnen und so standen wir in einer Reihe und schauten auf die Wellblechhaut der Bucht hinaus. »Wenn der Nebel nicht wäre, könnten wir auf der anderen Seite dein Haus sehen«, sagte Gatsby. »Da ist so ein grünes Licht, das die ganze Nacht am Ende von deinem Steg brennt.« Daisy schob unerwartet ihren Arm in seinen, aber er schien völlig damit beschäftigt, was er gerade gesagt hatte. Vielleicht war ihm bewusst geworden, dass die kolossale Bedeutung des grünen Lichts jetzt für immer erloschen war. Verglichen mit der großen Distanz, die ihn von Daisy trennte, war dieses Licht ihr sehr nahe gewesen, hatte sie beinahe berührt. So nahe wie ein Stern dem Mond. Jetzt war es nur noch ein grünes Licht an einem Steg. Die Zahl seiner verzauberten Gegenstände hatte sich um einen verringert. Ich begann, im Zimmer herumzugehen und betrachtete verschiedene unbestimmte Gegenstände im Halbdunkel. Ein großes Foto an der Wand über seinem Schreibtisch, das einen älteren Mann im Segelanzug zeigte, interessierte mich. »Wer ist das?« »Das? Das ist Mr Dan Cody, alter Junge.« Der Name klang irgendwie bekannt. »Er ist jetzt tot. Er war vor Jahren mein bester Freund.« Auf dem Schreibtisch stand auch ein kleines Foto von Gatsby selbst. Darauf war er ungefähr achtzehn, warf trotzig den Kopf zurück – und trug ebenfalls Segelkleidung. »Ach, ist das süß!«, rief Daisy. »Diese Tolle! Du hast mir nie gesagt, dass du mal so eine Tolle gehabt hast – und eine Jacht noch dazu.« 114

»Schau mal her«, sagte Gatsby rasch. »Hier sind eine Menge Zeitungsausschnitte – über dich.« Sie standen Seite an Seite, als sie darin blätterten. Ich wollte schon fragen, ob ich die Rubine sehen könnte, als das Telefon klingelte und Gatsby den Hörer abnahm. »Ja … Also, ich kann jetzt nicht sprechen … Ich kann jetzt nicht sprechen, alter Junge … Ich sagte, eine kleine Stadt … Er wird doch wohl wissen, was eine kleine Stadt ist … Also, wenn Detroit seine Vorstellung von einer kleinen Stadt ist, dann können wir ihn nicht brauchen …« Er legte auf. »Komm her! Schnell!«, rief Daisy vom Fenster her. Es regnete zwar noch, aber im Westen hatte die Dunkelheit sich geteilt und eine goldene, zartrosa Woge schaumiger Wölkchen hing über dem Sund. »Schau dir das an«, flüsterte sie, und dann nach einer Pause: »So eine rosa Wolke möchte ich haben. Ich würde dich reinstecken und darin herumschieben.« Daraufhin wollte ich gehen, aber sie wollten nichts davon hören; vielleicht sorgte meine Anwesenheit dafür, dass sie sich noch befriedigender allein fühlten. »Ich weiß, was wir machen«, sagte Gatsby. »Wir lassen Klipspringer Klavier spielen.« Er verließ den Raum und rief: »Ewing!« Ein paar Minuten später kehrte er mit einem verlegenen, leicht zerzausten jungen Mann mit Hornbrille und spärlichen blonden Haaren zurück. Er war jetzt ordentlich bekleidet, mit einem »Sporthemd«, das am Hals offen stand, Slippern und Leinenhosen von nebulöser Farbe. »Haben wir Sie bei Ihren Übungen gestört?«, fragte Daisy höflich. »Ich habe geschlafen«, rief Mr Klipspringer in einem 115

Anfall von Verlegenheit. »Das heißt, ich hatte geschlafen. Dann bin ich aufgestanden …« »Klipspringer spielt jetzt Klavier«, schnitt ihm Gatsby das Wort ab. »Stimmt’s, alter Junge?« »Ich spiele nicht gut. Ich spiele überhaupt – kaum noch. Ich bin total aus der Üb–« »Wir gehen nach unten«, unterbrach Gatsby. Er tippte auf einen Schalter. Die grauen Fenster verschwanden und das Haus begann sich mit Licht zu füllen. Im Musikzimmer knipste Gatsby nur eine einzelne Lampe neben dem Flügel an. Er entzündete Daisys Zigarette mit einem zitternden Streichholz und setzte sich mit ihr auf das Sofa am anderen Ende des Raums, wo es kein Licht gab, außer dem wenigen, das der blanke Boden vom Flur hereinspiegelte. Klipspringer spielte ›The Love Nest‹, dann drehte er sich auf der Bank um und suchte mit unglücklichen Augen im Dunkel nach Gatsby. »Sehen Sie, ich bin ganz aus der Übung. Ich habe Ihnen doch gesagt, dass ich nicht spielen kann. Ich bin ganz aus der Üb–« »Reden Sie nicht so viel, alter Junge!«, befahl Gatsby. »Spielen Sie!« In the morning, In the evening, Ain’t we got fun – Draußen wehte ein kräftiger Wind und schwacher Donner rollte den Sund herunter. In West Egg gingen die Lichter an; die elektrischen Züge aus New York stürzten sich durch den Regen und brachten die Männer nach Hause. 116

Es war die Stunde grundlegenden, menschlichen Wandels; Erregung lag in der Luft. One thing’s sure and nothing’s surer The rich get richer and the poor get – children In the meantime, In between time – Als ich zu ihm hinüberging, um mich zu verabschieden, sah ich, dass die Verwirrung in Gatsbys Züge zurückgekehrt war, als ob ein leiser Zweifel an der Beschaffenheit seines neuen Glücks bei ihm aufgetaucht wäre. Beinahe fünf Jahre! Es muss schon an diesem Nachmittag Momente gegeben haben, in denen Daisy hinter seine Träume zurückfiel – nicht aus eigener Schuld, sondern wegen der kolossalen Lebendigkeit seiner Illusion. Sie war längst über Daisy hinausgewachsen und über alles andere auch. Er hatte sich mit seiner ganzen schöpferischen Leidenschaft hineingestürzt, seine Vorstellung ständig ergänzt und mit jeder bunten Feder geschmückt, die daherkam. Kein noch so frisches und feuriges Wesen kann das übertreffen, was das Herz eines Menschen in seinem Geist aufstaut. Während ich ihn beobachtete, richtete er sich – auch physisch – ein wenig auf. Seine Hand ergriff ihre und als sie ihm leise etwas ins Ohr flüsterte, wandte er sich in einem Sturm des Gefühls zu ihr um. Ich glaube, ihre Stimme mit ihrer schwankenden, fiebrigen Wärme fesselte ihn noch am meisten, denn sie konnte nicht besser geträumt werden, sie war unsterblicher Gesang. Sie hatten mich vergessen, aber Daisy schaute auf und 117

hielt mir die Hand hin; Gatsby erkannte mich gar nicht. Ich sah sie noch einmal an und sie schauten aus der Ferne zurück, von heftigem Leben ergriffen. Ich ging aus dem Zimmer und über die Marmortreppe hinaus in den Regen, und ließ sie zusammen zurück.

Kapitel 6 Ungefähr um diese Zeit traf eines Morgens ein ehrgeiziger junger Reporter aus New York vor Gatsbys Tür ein und fragte ihn, ob er irgendetwas zu sagen hätte. »Etwas zu sagen? Worüber denn?«, erkundigte Gatsby sich höflich. »Nun ja – irgendeine Erklärung, die sie abgeben wollen.« Nach weiteren fünf Minuten Verwirrung stellte sich heraus, dass der Mann Gatsbys Namen in der Redaktion in einem Zusammenhang gehört hatte, den er entweder nicht preisgeben wollte oder nicht richtig verstanden hatte. Eigentlich hatte er heute frei, aber mit lobenswerter Initiative war er herausgeeilt, um selbst »nachzusehen«. Es war ein Schuss ins Blaue, aber der Instinkt des Reporters war richtig. Hunderte von Leuten, die seine Gastfreundschaft in Anspruch genommen hatten und so zu Experten für seine Vergangenheit geworden waren, hatten Gatsbys zweifelhaften Ruhm den ganzen Sommer in einem Ausmaß gesteigert, dass er inzwischen tatsächlich schon nachrichtenwürdig war, jedenfalls beinahe. Allgemein kursierende Legenden wie zum Beispiel die von der »unterirdischen Rohrleitung aus Kanada« machten sich an ihm fest, und eine besonders hartnäckige Geschichte behauptete, dass er gar nicht in einem Haus, sondern auf einem Schiff lebte, das aussah wie ein Palast, 119

und heimlich die Küste von Long Island hinauf und hinab fuhr. Warum diese Geschichten für James Gatz aus North Dakota allerdings eine Quelle der Befriedigung darstellten, ist schwer zu sagen. James Gatz – das war sein eigentlicher oder zumindest rechtsgültiger Name. Er hatte ihn im Alter von siebzehn Jahren in genau dem spezifischen Moment geändert, der zum Ausgangspunkt seiner Karriere geworden war: als er nämlich sah, wie Dan Codys Jacht über der heimtückischsten Untiefe im Lake Superior Anker warf. Es war James Gatz, der an diesem Nachmittag in einem zerrissenen grünen Pullover und Leinenhosen am Strand herumtrödelte, aber es war schon Jay Gatsby, der sich ein Ruderboot lieh, zur »Tuolomee« hinausruderte und Cody mitteilte, dass seine Jacht in einer halben Stunde zertrümmert sein würde, wenn der Wind auffrischte. Ich nehme an, dass er den Namen schon lange fertig im Kopf gehabt hatte, auch damals. Seine Eltern waren unbeholfene, glücklose Farmer, und seine Fantasie hatte nie akzeptiert, dass sie seine Eltern sein sollten. Tatsache war, dass Jay Gatsby aus West Egg, Long Island, seiner platonischen Vorstellung von sich selbst entsprungen war. Er war ein Sohn Gottes – ein Begriff, der, wenn überhaupt etwas, dann genau das bedeutet – und er hatte das Werk Seines Vaters zu tun und einer hohlen, vulgären und trügerischen Schönheit zu dienen. Und so erfand er einen Jay Gatsby, wie ihn ein Siebzehnjähriger eben erfinden kann, und dieser Vorstellung blieb er auch treu bis zum Ende. Seit über einem Jahr hatte er sich am Südufer des Lake Superior als Muschelsucher, Lachsfischer oder sonst irgendwas durchgeschlagen, das ihm Nahrung und Unterkunft einbrachte. Die teils sehr anstrengende, teils lässige 120

Arbeit dieser erfrischenden Tage entwickelte seinen gebräunten, immer härter werdenden Körper auf natürliche Weise. Frauen kannte er früh, und weil sie ihn verwöhnten, begann er sie zu verachten. Die unberührten jungen Mädchen, weil sie so ahnungslos waren, und die anderen, weil sie sich an Dingen erregten, die er in seiner überwältigenden Ich-Bezogenheit für selbstverständlich hielt. Aber sein Herz befand sich in dauerndem, stürmischem Aufruhr. Nachts, wenn er im Bett lag, suchten ihn groteske und fantastische Einbildungen heim. Sein Gehirn malte sich ein Universum von unaussprechlichem Prunk aus, während auf dem Waschtisch die Uhr tickte und der Mond seine wirr auf dem Boden verstreuten Kleider mit seinem Licht tränkte. Jede Nacht ergänzte er seine Fantasien, bis ihn bei einer besonders lebendigen Szene die Müdigkeit mit ihrer vergessen machenden Umarmung umschloss. Eine Zeit lang verschafften diese Träumereien seiner Fantasie einen Ausweg; sie waren ein befriedigender Hinweis auf die Unwirklichkeit der Realität und enthielten zugleich die Verheißung, dass der Felsen der Welt auf dem Flügel einer Elfe gegründet war. Eine Vorahnung seines künftigen Ruhms hatte ihn einige Monate vorher in das kleine lutherische College St Olaf im südlichen Minnesota geführt. Aber er blieb nur zwei Wochen, verbittert über die dortige barbarische Gleichgültigkeit gegenüber dem Trommelschlag seiner Bestimmung, ja gegenüber dem Prinzip der Bestimmung schlechthin; außerdem hasste er die Arbeit als Hausmeister, mit der er seinen Studienplatz verdienen sollte. Er driftete zurück an den Lake Superior und suchte noch immer nach etwas zu tun, als Dan Codys Jacht in den Untiefen am Seeufer Anker warf. 121

Cody war damals fünfzig Jahre alt, ein Produkt der Silberminen Nevadas, des Yukon und jedes anderen Sturms auf Metalle seit 1875. Seine Geschäfte mit dem Kupfer Montanas hatten ihn zum vielfachen Millionär gemacht. Körperlich war er danach zwar noch sehr robust, aber ein bisschen weich im Kopf, und eine Vielzahl von Frauen ahnte das und versuchte ihn von seinem Geld zu trennen. Die nicht sehr geschmackvollen Manöver, mit denen die Reporterin Ella Kaye als Madame de Maintenon seine Schwächen ausnutzte und ihn mit seiner Jacht aufs Meer hinausschickte, waren von der Boulevardpresse des Jahres 1902 ausgiebig erörtert worden. Er war schon fünf Jahre lang an allzu gastlichen Küsten entlanggesegelt, als er in der Little Girl Bay auftauchte und James Gatz zum Schicksal wurde. Für den jungen Gatz, der sich auf seine Ruder stützte und zur Reling hinaufschaute, stellte die Jacht allen Glanz und alle Schönheit der Welt dar. Ich vermute, dass er Cody anlächelte – er hatte wahrscheinlich entdeckt, dass die Leute ihn mochten, wenn er lächelte. Cody stellte ihm jedenfalls ein paar Fragen (von denen eine den brandneuen Namen hervorbrachte) und kam zu dem Ergebnis, dass er schlagfertig und außerordentlich ehrgeizig war. Ein paar Tage später brachte er ihn nach Duluth, wo er ihm eine blaue Jacke, sechs Paar weiße Leinenhosen und eine Jachtmütze kaufte. Und als die »Tuolomee« nach Westindien und zur Barbarenküste aufbrach, war Gatsby dabei. Er war in einer unbestimmten persönlichen Funktion angestellt – so lange er bei Cody blieb, war er Steward, Maat, Skipper, Sekretär und sogar Gefängniswärter, denn wenn er nüchtern war, wusste Dan Cody durchaus, was er 122

in betrunkenem Zustand für kostspielige Dinge anstellen konnte und sorgte für diese Notfälle vor, indem er Gatsby immer häufiger auch sich selbst anvertraute. Das Arrangement dauerte fünf Jahre, in denen das Schiff den Kontinent fünfmal umrundete. Es hätte für immer dauern können, wenn nicht Ella Kaye eines Nachts in Boston an Bord gekommen und Dan Cody eine Woche später ungastlicherweise gestorben wäre. Ich erinnere mich an sein Porträt oben in Gatsbys Schlafzimmer, ein grauhaariger, rotgesichtiger Mann mit einem harten, leeren Gesicht – ein zum Wüstling gewordener Pionier, der in einer bestimmten Phase des amerikanischen Lebens die rohe Gewalt des Bordells und Saloons aus dem Wilden Westen zurück nach Osten gebracht hatte. Es hatte indirekt mit Cody zu tun, dass Gatsby so wenig trank. Im Verlauf besonders lustiger Partys rubbelten Frauen ihm gelegentlich Champagner ins Haar; er selbst hingegen machte es sich zur Gewohnheit, keinen Alkohol anzurühren. Er erbte von Cody auch einiges Geld – ein Vermächtnis von 25 000 Dollar. Aber die kriegte er nicht. Er verstand zwar den juristischen Trick nicht, der gegen ihn eingesetzt wurde, aber was von Codys Millionen übrig war, ging komplett an Ella Kaye. Was ihm blieb, war eine äußerst nützliche Erziehung. Der vage Umriss Jay Gatsbys hatte sich mit der Wirklichkeit eines Menschen gefüllt. Das alles erzählte er mir viel später, aber ich habe es hier niedergeschrieben, um die anfänglichen wüsten Gerüchte über seine Vergangenheit wegzusprengen, die nicht einmal annähernd zutrafen. Schließlich erzählte er mir das in einer Zeit der Verwirrung, als ich einen Punkt erreicht 123

hatte, an dem ich alles und nichts über ihn glaubte. Ich benutze deshalb diesen Zwischenhalt, bei dem er sozusagen Atem holte, um diese falschen Vorstellungen über ihn auszuräumen. Es war auch eine Unterbrechung in meiner Beteiligung an seinen Angelegenheiten. Mehrere Wochen lang sah ich ihn nicht und hörte auch seine Stimme nicht am Telefon. Die meiste Zeit war ich in New York, trabte mit Jordan herum und versuchte, mich bei ihrer senilen Tante beliebt zu machen. Aber schließlich, an einem Sonntagnachmittag, ging ich zu ihm hinüber. Ich war noch keine zwei Minuten da, als jemand Tom Buchanan auf einen Drink vorbeibrachte. Ich war natürlich erschrocken, aber das eigentlich Verblüffende war, dass es nicht schon früher passiert war. Es war eine Gesellschaft von drei Personen zu Pferde – Tom, ein Mann namens Sloane und eine hübsche Frau in einem braunen Reitanzug, die schon früher mal da gewesen war. »Ich bin entzückt, Sie zu sehen«, rief Gatsby auf der Veranda. »Ich bin entzückt, dass Sie vorbeischauen.« Als ob die das interessiert hätte! »Setzen Sie sich. Mögen Sie eine Zigarette? Oder eine Zigarre?« Er lief beflissen umher und klingelte nach dem Personal. »Ich habe gleich etwas zu trinken für Sie. Nur eine Minute.« Es alarmierte ihn, dass Tom bei ihm war. Aber er wäre auch unabhängig davon so lange beunruhigt gewesen, bis er ihnen etwas gegeben hatte, denn er spürte wohl vage, dass das alles war, weshalb sie gekommen waren. Mr Sloane wollte nichts. Eine Limonade? Nein, danke. Ein wenig Champagner? Nein, danke, nichts … Tut mir leid – 124

»Hatten Sie einen schönen Ritt?« »Die Wege sind gut hier.« »Ich nehme an, die Autos –« »Ja.« Von einem unwiderstehlichen Impuls getrieben wandte sich Gatsby an Tom, der ihm als Fremder vorgestellt worden war. »Ich glaube, wir haben uns schon einmal gesehen, Mr Buchanan.« »Oh ja«, sagte Tom mit mürrischer Höflichkeit, obwohl er sich offenbar nicht erinnerte. »Das haben wir. Ich erinnere mich gut.« »Ungefähr vor zwei Wochen.« »Richtig. Sie waren mit Nick zusammen.« »Ich kenne Ihre Frau«, sagte Gatsby fast aggressiv. »Ach ja?« Tom wandte sich mir zu. »Wohnst du hier in der Nähe, Nick?« »Direkt nebenan.« »Ach ja?« Mr Sloane beteiligte sich nicht an der Unterhaltung, sondern räkelte sich nur hochnäsig in seinem Sessel; auch die Frau sagte nichts, bis sie – nach zwei Highballs – plötzlich herzlich wurde. »Wir werden alle zu Ihrer nächsten Party kommen, Mr Gatsby«, verkündete sie. »Was sagen Sie dazu?« »Sicher; ich würde mich freuen, Sie hier zu haben.« »Wär nett«, sagte Mr Sloane ohne Dankbarkeit. »Tja – glaube, wir sollten nach Hause.« »Bitte keine Eile«, bedrängte sie Gatsby. Er hatte sich jetzt unter Kontrolle und wollte Tom noch etwas dabehalten. »Warum bleiben Sie nicht – Warum bleiben Sie nicht zum Abendessen? Es würde mich nicht wun125

dern, wenn noch ein paar Leute aus New York vorbeikämen.« »Kommen Sie doch lieber mit zum Essen zu mir«, sagte die Dame begeistert. »Alle beide.« Das sollte mich einschließen. Mr Sloane stand auf. »Komm jetzt«, sagte er zu seiner Frau. »Ich meine es ernst«, beharrte sie. »Ich fände es wunderbar, Sie bei mir zu haben. Wir haben so viel Platz.« Gatsby sah mich fragend an. Er wollte gern mitgehen und hatte gar nicht bemerkt, dass Mr Sloane beschlossen hatte, dass er das nicht sollte. »Ich fürchte, ich kann nicht«, sagte ich. »Na, dann kommen Sie mit«, drängte sie und konzentrierte sich ganz auf Gatsby. Mr Sloane murmelte etwas nahe an ihrem Ohr. »Wenn wir gleich aufbrechen, kommen wir nicht zu spät«, beharrte sie laut. »Ich habe kein Pferd«, sagte Gatsby. »In der Armee bin ich geritten, aber ein Pferd habe ich mir nie gekauft. Ich werde Ihnen im Wagen folgen müssen. Entschuldigen Sie mich nur eine Minute.« Der Rest von uns ging auf die Terrasse hinaus, wo Sloane und die Dame etwas abseits eine erregte Debatte begannen. »Mein Gott, ich glaube, der Kerl kommt tatsächlich mit«, sagte Tom. »Merkt er nicht, dass sie ihn gar nicht bei sich haben will?« »Sie hat ihn doch eingeladen.« »Sie hat eine große Dinner Party und er kennt keine Seele da.« Tom runzelte die Stirn. »Ich frage mich, woher zum Teufel er Daisy kennt. Mein Gott, ich bin vielleicht etwas altmodisch, aber es passt mir nicht, dass die Frauen 126

heutzutage so viel herumrennen. Sie treffen alle möglichen komischen Typen.« Mr Sloane und die Dame gingen plötzlich die Treppe hinunter und stiegen auf ihre Pferde. »Kommen Sie«, sagte Mr Sloane zu Tom. »Wir sind schon spät dran. Wir müssen jetzt los.« Und dann zu mir: »Sagen Sie ihm, dass wir nicht warten konnten.« Ich schüttelte Tom die Hand, die anderen tauschten ein kühles Nicken mit mir, dann trabten sie rasch die Einfahrt hinunter und verschwanden genau in dem Moment unter dem Augustlaub, als Gatsby mit seinem Hut und einem leichten Mantel in der Hand aus der Tür trat. Tom war offenbar beunruhigt darüber, dass Daisy manchmal allein unterwegs war, denn am nächsten Samstag kam er mit ihr zu Gatsbys Party. Vielleicht war es seine Anwesenheit, was den Abend bedrückend machte – jedenfalls unterscheidet er sich in meiner Erinnerung deutlich von Gatsbys anderen Partys in diesem Sommer. Es waren dieselben Leute anwesend, oder zumindest dieselbe Art von Leuten, es gab denselben Überfluss an Champagner, denselben vielstimmigen, bunten Tumult, aber ich spürte etwas Unangenehmes in der Atmosphäre, eine allgegenwärtige Grobheit, die es zuvor nicht gegeben hatte. Oder vielleicht hatte ich mich bloß schon daran gewöhnt und West Egg als eine in sich geschlossene Welt akzeptiert, mit ihren eigenen Helden und eigenen Maßstäben. Eine Welt, die anderen in nichts nachstand, weil sie gar nicht wusste, dass sie etwas Besonderes war. Aber jetzt sah ich sie plötzlich mit Daisys Augen. Es ist immer schmerzlich, wenn man Dinge, in die man sehr viel eigene Anpassungsfähigkeit investiert hat, mit anderen Augen betrachtet. 127

Sie trafen in der Dämmerung ein, und während wir unter den glitzernden Hundertschaften umhergingen, machte Daisys Stimme in ihrer Kehle allerlei lispelnde Kunststücke. »Diese Dinge erregen mich so«, wisperte sie. »Nick, wenn du mich heute Abend irgendwann küssen willst, dann lass es mich wissen und ich werde es gern für dich arrangieren. Du brauchst einfach nur meinen Namen zu nennen. Oder zeig mir eine grüne Karte. Ich teile grüne –« »Schauen Sie sich um«, rief Gatsby. »Ich schau mich ja um«, sagte Daisy. »Ich finde es wunderbar –« »Sie müssen doch viele Gesichter von Leuten hier sehen, von denen Sie schon gehört haben.« Tom warf einen arroganten Blick auf die Menge. »Wir gehen nicht viel aus«, sagte er. »Eigentlich habe ich gerade gedacht, dass ich keine Seele hier kenne.« »Vielleicht kennen Sie diese Dame.« Gatsby deutete auf eine schöne, kaum noch menschliche weibliche Orchidee, die unter einem Weißpflaumenbaum in Positur saß. Tom und Daisy starrten sie mit jenem Gefühl der Unwirklichkeit an, das einen überfällt, wenn man einer bisher geisterhaften Kinoberühmtheit begegnet. »Sie ist zauberhaft«, sagte Daisy. »Der Mann, der sich über sie beugt, ist ihr Regisseur«, sagte Gatsby. Er führte sie feierlich von Gruppe zu Gruppe: »Mrs Buchanan … und Mr Buchanan –« Nach einem winzigen Zögern fügte er hinzu: »– der Polospieler.« »Aber nein«, widersprach Tom sofort. »Ich doch nicht.« Aber Gatsby fand offenbar, dass es gut klang, denn Tom blieb für den Rest des Abends »der Polospieler«. 128

»Ich habe noch nie so viele Prominente getroffen«, rief Daisy. »Ich fand diesen Mann – wie hieß er doch gleich – mit der etwas blauen Nase sehr nett.« Gatsby nannte den Namen und fügte hinzu, dass er ein kleiner Filmproduzent sei. »Ich mochte ihn trotzdem.« »Ich möchte eigentlich nicht so gern der Polospieler sein«, sagte Tom leichthin. »Ich möchte mir all diese berühmten Leute gern völlig … inkognito ansehen.« Daisy und Gatsby tanzten. Ich erinnere mich, wie überrascht ich von seinem konservativen, anmutigen Foxtrott war – ich hatte ihn nie zuvor tanzen sehen. Dann schlenderten die beiden hinüber zu meinem Haus und setzten sich eine halbe Stunde lang auf die Treppe, während ich auf Daisys Bitte hin wachsam im Garten zurückblieb. »Falls es ein Feuer oder eine Flut gibt«, erklärte sie, »oder irgendwelche anderen Maßnahmen Gottes.« Tom tauchte aus seinem Inkognito wieder auf, als wir uns zum Souper setzten. »Macht es euch etwas aus, wenn ich mit diesen Leuten da drüben esse?«, fragte er. »Dieser Bursche da lässt so komische Sachen los.« »Geh nur«, sagte Daisy großzügig. »Und falls du dir irgendwelche Adressen aufschreiben willst, hier ist mein kleiner goldener Bleistift.« Einen Augenblick später drehte sie sich um und teilte mir mit, das Mädchen sei »gewöhnlich, aber recht hübsch«, und da wusste ich, dass sie, abgesehen von der halben Stunde, in der sie mit Gatsby allein gewesen war, keinen sehr schönen Abend gehabt hatte. Wir saßen an einem besonders beschwipsten Tisch. Das war meine Schuld – Gatsby war ans Telefon gerufen worden und ich hatte die Gesellschaft dieser Leute vor 129

zwei Wochen noch sehr genossen. Aber was mich damals amüsiert hatte, war jetzt wie faulige Luft. »Geht es Ihnen gut, Miss Baedeker?« Die Angesprochene versuchte gerade vergeblich, an meine Schulter zu sinken. Bei meiner Nachfrage fuhr sie hoch und riss ihre Augen auf. »Was?« Eine dicke, lethargische Frau, die Daisy gedrängt hatte, morgen mit ihr in den örtlichen Golfklub zu gehen, kam Miss Baedeker zu Hilfe: »Ach, jetzt geht es ihr gut. Wenn sie fünf oder sechs Cocktails getrunken hat, fängt sie immer so an zu schreien. Ich hab ihr schon oft gesagt, sie soll die Finger von dem Zeug lassen.« »Ich lass es ja«, versicherte die Beschuldigte hohl. »Wir haben Sie schreien hören, deshalb habe ich zu Doktor Civet gesagt: Da braucht jemand Ihre Hilfe, Doc.« »Sie ist Ihnen sicher sehr dankbar«, sagte eine andere Freundin, ganz ohne Dankbarkeit, »aber Sie haben ihr das Kleid total nass gemacht, als Sie ihren Kopf in den Pool gesteckt haben.« »Nichts hasse ich mehr, als wenn man mich mit dem Kopf in den Swimmingpool steckt«, murmelte Miss Baedeker. »In New Jersey haben sie mich beinahe mal ersäuft.« »Dann sollten Sie damit aufhören«, konterte Doktor Civet. »Das sollten Sie lieber selbst tun!«, schrie Miss Baedeker heftig. »Ihre Hand zittert ja! Von Ihnen würd ich mich nicht operieren lassen!« So ging es die ganze Zeit. Fast das Letzte, woran ich mich erinnern kann, war, dass ich mit Daisy aufstand und dem Filmregisseur und seinem Star zusah. Sie saßen im130

mer noch unter dem Weißpflaumenbaum und abgesehen von einem feinen, blassen Mondstrahl zwischen ihren Gesichtern berührten sie sich beinahe. Ich hatte plötzlich die Vorstellung, dass er sich den ganzen Abend langsam in diese Nähe vorgearbeitet hatte, und während ich noch hinschaute, sah ich, wie er sich ein allerletztes Stück vorbeugte, um ihre Wange zu küssen. »Ich mag sie«, sagte Daisy. »Ich finde, sie ist wunderschön.« Aber den Rest fand sie abstoßend – und zwar ganz offensichtlich, weil es ein Gefühl war und keine Geste. Sie war entsetzt von West Egg, diesem beispiellosen Ort, den der Broadway mit einem Fischerdorf auf Long Island gezeugt hatte, sie war entsetzt von der rohen Lebenskraft, die hier unter den alten Euphemismen brodelte, entsetzt über das allzu aufdringliche Schicksal, das seine Bewohner auf der Überholspur vom Nichts zum Nichts jagte. Gerade in der Unkompliziertheit, die sie nicht verstand, sah sie etwas Schreckliches. Ich setzte mich auf die Vordertreppe, während die Buchanans auf ihren Wagen warteten. Es war dunkel hier vor dem Haus; nur aus der hellen Türöffnung strömten sechs Quadratmeter Licht in den weichen, schwarzen Morgen hinaus. Gelegentlich bewegte sich ein Schatten hinter den Jalousien der Garderobe im oberen Stock, wurde ersetzt von einem anderen Schatten, einer unendlichen Folge von Schatten, die sich vor einem unsichtbaren Spiegel puderten oder Rouge auflegten. »Wer ist dieser Gatsby eigentlich?«, fragte Tom plötzlich. »Irgendein großer Schnapsschmuggler?« »Wo hast du denn das gehört?«, fragte ich. »Ich hab’s nicht gehört. Ich bin von selbst drauf gekom131

men. Ein Haufen dieser Neureichen sind einfach bloß Schnapsschmuggler, weißt du?« »Gatsby nicht«, sagte ich knapp. Tom schwieg für einen Moment. Unter seinen Füßen knirschte der Kies in der Auffahrt. »Nun ja, er muss sich ganz schön angestrengt haben, um diese Menagerie zusammenzukriegen.« Ein Windstoß ließ die nebelgrauen Spitzen von Daisys Pelzkragen zittern. »Zumindest sind die Leute interessanter als unsere Bekannten«, sagte sie mit einiger Mühe. »Du hast nicht sehr interessiert ausgesehen.« »War ich aber.« Tom lachte und wandte sich mir zu. »Hast du Daisys Gesicht gesehen, als dieses Mädchen sie gebeten hat, sie unter die kalte Dusche zu stecken?« Daisy begann die Musik mitzusingen. Ihr heiseres, rhythmisches Flüstern gab jedem Wort eine Bedeutung, die es zuvor nie gehabt hatte und auch nie wieder haben würde. Als die Melodie immer höher wurde, brach ihre Stimme beim süßen Versuch, ihr zu folgen, und jedes Mal, wenn sie kippte, ergoss sich ein wenig von ihrem warmen, menschlichen Zauber in die Umgebung. »Hier kommen viele Leute her, die gar nicht eingeladen sind«, sagte sie plötzlich. »Dieses Mädchen war nicht eingeladen. Sie drängen sich einfach herein und er ist zu höflich, um sich dagegen zu wehren.« »Ich würde trotzdem gern wissen, wer er ist und was er tut«, beharrte Tom. »Ich glaube, das sollte ich schon aus Prinzip mal herausfinden.« »Das kann ich dir sagen«, erwiderte sie. »Er hatte Drugstores. Eine ganze Kette von Drugstores. Er hat sie selbst aufgebaut.« 132

Die verspätete Limousine kam die Einfahrt heraufgerollt. »Gute Nacht, Nick«, sagte Daisy. Ihr Blick verließ mich und wanderte die erleuchtete Treppe hinauf, wo ›Three o’clock in the Morning‹, ein hübscher, trauriger kleiner Walzer der Saison, aus der offenen Tür wehte. In der Zwanglosigkeit dieser Partys lagen nun einmal romantische Möglichkeiten, die in Daisys Welt vollkommen fehlten. Was lag da oben in diesem Lied, das sie wieder zurückrief? Was würde jetzt in den dämmrigen, unberechenbaren Stunden da drinnen geschehen? Wie leicht konnte noch ein neuer, unglaublicher Gast kommen, eine ganz besondere, unendlich staunenswerte Person, ein wahrhaft strahlendes junges Mädchen, das mit einem einzigen frischen Blick fünf Jahre unerschütterlicher Hingabe auslöschte – in einem magischen Moment der Begegnung mit Gatsby. In dieser Nacht blieb ich lange. Gatsby bat mich zu warten, bis er frei war, und ich blieb so lange im Garten, bis die unvermeidliche Gruppe von Schwimmern durchgefroren und begeistert vom schwarzen Strand zurückgekehrt war und die Lichter in den Gästezimmern im oberen Stockwerk erloschen. Als er schließlich die Treppe herunterkam, schien sich die sonnengebräunte Haut ungewöhnlich straff über seinem Gesicht zu spannen und seine Augen waren hell und müde. »Ihr hat’s nicht gefallen«, sagte er unvermittelt. »Aber natürlich hat’s ihr gefallen.« »Ihr hat’s nicht gefallen«, beharrte er. »Sie hat keinen Spaß gehabt.« Er verstummte und ich erriet seine unaussprechliche Niedergeschlagenheit. 133

»Ich fühle mich so weit weg von ihr«, sagte er. »Es ist so schwer, es ihr zu erklären.« »Sie meinen die Party?« »Die Party?« Mit einer Handbewegung wischte er sämtliche Partys, die er je gegeben hatte, beiseite. »Alter Junge, die Party ist unwichtig.« Er wollte von Daisy nicht mehr und nicht weniger, als dass sie zu Tom gehen und sagen sollte: »Ich habe dich nie geliebt.« Wenn sie die letzten drei Jahre mit diesem Satz ausradiert hätte, könnten sie dann über die eher praktischen Maßnahmen nachdenken, die sie ergreifen müssten, sobald Daisy frei war. Eine davon sollte sein, dass sie nach Louisville zu ihrem Elternhaus zurückkehren und dann heiraten müssten – ganz so, wie es vor fünf Jahren gewesen wäre. »Aber sie versteht es nicht«, sagte er. »Früher hat sie alles verstanden. Wir haben stundenlang –« Er brach ab und begann auf einem einsamen Weg hin und her zu gehen, der mit Obstschalen, weggeworfenen Scherzartikeln und zerdrückten Blumen bedeckt war. »Ich würde nicht zu viel von ihr verlangen«, sagte ich vorsichtig. »Man kann die Vergangenheit nicht wiederholen.« »Man kann die Vergangenheit nicht wiederholen?«, rief er ungläubig. »Wieso nicht? Natürlich kann man das!« Er warf wilde Blicke umher, als ob sich die Vergangenheit irgendwo gleich hier im Schatten seines Hauses fast in Reichweite seiner Hand versteckt hielte. »Ich werde alles so wiederherstellen, wie es gewesen ist«, sagte er und nickte entschlossen. »Sie wird schon sehen.« 134

Er redete eine Menge über die Vergangenheit, und ich hatte den Eindruck, dass er etwas zurückgewinnen wollte, eine Vorstellung von sich selbst vielleicht, die in seine Liebe zu Daisy investiert worden war. Sein Leben war wirr und ungeordnet seit damals, aber wenn er an einen bestimmten Punkt zurückkehren und alles noch einmal langsam durchgehen könnte, dann würde er vielleicht herausfinden, was das für eine Sache gewesen war … … An einem Herbstabend vor fünf Jahren waren sie, als die Blätter fielen, die Straße hinuntergegangen, und dann waren sie an eine Stelle gekommen, wo es keine Bäume gab und der Gehweg im Mondlicht weiß glänzte. Dort waren sie stehen geblieben und hatten sich einander zugewandt. Es war eine kühle Nacht mit jener geheimnisvollen Erregung gewesen, die der Wechsel der Jahreszeit mit sich bringt. Die leisen Lichter der Häuser summten hinaus in die Dunkelheit und es herrschte eine emsige Betriebsamkeit zwischen den Sternen. Aus den Augenwinkeln bemerkte Gatsby, dass die Gehwegplatten eine Leiter bildeten, die zu einem geheimen Ort über den Bäumen hinaufführte – er konnte dort hinauf, wenn er allein kletterte, und wenn er oben war, konnte er an den Brüsten des Lebens trinken und die unvergleichliche Milch des Staunens in sich hineinsaugen. Sein Herz schlug schneller, als Daisys weißes Gesicht zu seinem heraufkam. Er wusste, wenn er dieses Mädchen jetzt küsste und für immer seine unveräußerlichen Visionen mit ihrem vergänglichen Atem vermischte, würde sein Geist nie mehr herumtollen wie der Geist Gottes. Also wartete er, lauschte dem Klang der an einen Stern geschlagenen Stimmgabel noch einen Augenblick länger. Dann küsste er sie. Bei der Berührung seiner Lippen blüh135

te sie wie eine Blume für ihn und die Fleischwerdung wurde vollendet. Bei allem, was er erzählte, fühlte ich mich trotz seiner beängstigenden Sentimentalität an etwas erinnert – einen flüchtigen Rhythmus, ein Fragment von verlorenen Worten, die ich irgendwo vor langer Zeit mal gehört hatte. Einen Moment lang versuchte ein Satz in meinem Mund Gestalt anzunehmen und meine Lippen teilten sich wie die eines Stummen, so, als ob sich mehr darauf abmühte als nur ein Hauch erschrockener Luft. Aber ich brachte keinen Ton heraus, und das, woran ich mich beinahe erinnert hatte, blieb unaussprechlich für immer.

Kapitel 7 Ausgerechnet als die Neugier wegen Gatsby ihren Höhepunkt erreichte, gingen die Lichter in seinem Haus eines Samstagabends nicht an – und so wie seine Karriere als Trimalchio im Dunkel begonnen hatte, war sie jetzt plötzlich vorbei. Nur allmählich wurde mir bewusst, dass die Automobile, die erwartungsvoll seine Auffahrt heraufkamen, nur eine Minute lang blieben und dann beleidigt wieder davonfuhren. Ich fragte mich, ob er krank sei, und ging hinüber – traf aber nur einen mir unbekannten Butler mit einem Schurkengesicht, der mich misstrauisch von der Tür aus beäugte. »Ist Mr Gatsby krank?« »Nein.« Nach einer Pause fügte er verzögert und mürrisch »Sir« hinzu. »Ich habe ihn länger nicht mehr gesehen und habe mir Sorgen gemacht. Sagen Sie ihm, Mr Carraway sei da gewesen.« »Wer?«, fragte er unhöflich. »Carraway.« »Carraway. Gut, ich werd es ihm sagen.« Abrupt schlug er die Tür zu. Meine finnische Aufwartefrau teilte mir mit, dass Gatsby vor einer Woche sämtliche Hausangestellten entlassen und durch ein halbes Dutzend andere ersetzt habe, die nie nach West Egg kamen, um sich von den Lieferanten be137

stechen zu lassen, sondern nur am Telefon bescheidene Bestellungen aufgaben. Der Botenjunge des Lebensmittelhändlers hatte berichtet, dass die Küche wie ein Schweinestall aussah, und die allgemeine Ansicht im Dorf war, dass die neuen Leute gar keine Dienstboten waren. Am nächsten Tag rief Gatsby mich an. »Verreisen Sie?«, fragte ich. »Nein, alter Junge.« »Ich hab gehört, Sie hätten alle Ihre Dienstboten gefeuert.« »Ich wollte Leute, die nicht herumtratschen – Daisy kommt jetzt nachmittags oft herüber.« Die ganze Karawanserei war also wie ein Kartenhaus in sich zusammengefallen, nur wegen der Missbilligung in ihren Augen. »Das sind Leute, für die Wolfsheim etwas tun wollte. Alles Brüder und Schwestern. Sie hatten früher ein kleines Hotel.« »Verstehe.« Gatsby rief in Daisys Auftrag an – ob ich wohl morgen zum Mittagessen in ihrem Haus kommen könne? Miss Baker würde auch da sein. Eine halbe Stunde später rief Daisy selbst an und schien sehr erleichtert, als sie erfuhr, dass ich kommen würde. Es war also etwas im Gange. Trotzdem konnte ich mir nicht vorstellen, dass sie gerade diese Gelegenheit für eine Szene wählen würden, – besonders nicht für die bittere Szene, die mir Gatsby im Garten ausgemalt hatte. Der nächste Tag war glühend heiß, fast der letzte, mit Sicherheit aber der heißeste Tag dieses Sommers. Als mein Zug aus dem Tunnel in die Sonne herausfuhr, wurde die siedende Mittagsstille zersägt von den heißen Dampf138

sirenen der National Biscuit Company. Das Korbgeflecht der Sitze stand kurz davor, sich selbst zu entzünden; die Frau neben mir schwitzte eine Zeit lang zart in ihre weiße Bluse und ließ sich, als die Zeitung in ihren Händen feucht wurde, mit einem hoffnungslosen Schrei tief in die Hitze fallen. Ihre Handtasche kippte dabei auf den Boden. »Oh je!«, keuchte sie. Ich bückte mich müde, hob die Tasche auf und reichte sie ihr, wobei ich sie auf Armeslänge von mir weg hielt und nur an der Ecke anfasste, um zu zeigen, dass ich keine bösen Absichten hatte. Dennoch geriet ich sofort bei allen Umsitzenden, einschließlich der Frau selbst, in Verdacht. »Heiß!«, sagte der Schaffner zu den vertrauten Gesichtern. »Ein Wetter ist das! … Heiß! … Heiß! … Heiß! … Ist Ihnen heiß genug? Ist es heiß? Ist es …?« Meine Zeitkarte kam mit einem dunklen Schweißabdruck zu mir zurück. Dass sich irgendjemand in dieser Hitze darum kümmern konnte, wessen geschwollene Lippen er küsste und wessen Kopf die Pyjamatasche über seinem Herzen feucht werden ließ! … Durch die Eingangshalle im Haus der Buchanans wehte ein leichter Wind, der den Klang der Telefonklingel zu mir und Gatsby heraustrug, als wir an der Tür warteten. »Die Leiche des Herrn?«, brüllte der Butler in die Sprechmuschel. »Es tut mir leid, Madame, die können wir nicht beschaffen – die ist heute Mittag zu heiß zum Anfassen.« Was er in Wirklichkeit sagte, war: »Ja … Ja … Ich werde mal sehen.« Er legte den Hörer auf und kam leicht glänzend auf uns zu, um uns die steifen Strohhüte abzunehmen. 139

»Madame erwartet Sie im Salon!«, schrie er und zeigte uns überflüssigerweise die Richtung. In dieser Hitze wirkte jede zusätzliche Geste wie ein Verstoß gegen die allgemeine Logik des Lebens. Das Zimmer lag im Schatten der Markisen und war daher dunkel und kühl. Daisy und Jordan lagen auf einer großen Couch und beschwerten wie silberne Götzenbilder ihre weißen Kleider gegen die schwirrende Brise der Ventilatoren. »Wir können uns nicht bewegen«, erklärten sie gleichzeitig. Jordans sonnengebräunte, weiß überpuderte Finger ruhten für eine Sekunde in meinen. »Und wo ist Mr Thomas Buchanan, der Sportler?«, fragte ich. Sogleich hörte ich schroff, gedämpft und heiser seine Stimme am Telefon in der Halle. Gatsby stand in der Mitte des karmesinroten Teppichs und blickte fasziniert um sich. Daisy beobachtete ihn und lachte ihr süßes, erregendes Lachen; ein kleines Puderwölkchen erhob sich von ihrem Busen. »Man munkelt, dass da Toms Mädel am Telefon ist«, flüsterte Jordan. Wir schwiegen. Die Stimme in der Halle wurde laut vor Ärger: »Na schön, dann verkaufe ich Ihnen den Wagen überhaupt nicht … Ich bin Ihnen in keiner Weise verpflichtet … und dass Sie mich zur Essenszeit deswegen stören, finde ich völlig unakzeptabel!« »Wahrscheinlich hält er den Hörer zu«, sagte Daisy zynisch. »Nein, tut er nicht«, versicherte ich ihr. »Es ist ein Kommissionsgeschäft. Ich weiß zufällig darüber Bescheid.« 140

Tom stieß die Tür auf, blockierte den Rahmen für einen Moment mit seinem massigen Körper und kam dann eilig herein. »Mr Gatsby!« Er streckte seine breite, flache Hand mit gut verleugneter Abneigung aus. »Freue mich, Sie zu sehen, Sir … Hallo, Nick …« »Geh, mach uns einen kalten Drink«, sagte Daisy. Als Tom das Zimmer wieder verließ, stand sie auf, ging zu Gatsby, zog seinen Kopf herunter und küsste ihn auf den Mund. »Du weißt, ich liebe dich«, wisperte sie. »Vergiss nicht, dass eine Dame anwesend ist«, rief Jordan. Daisy sah sich zweifelnd um. »Du solltest Nick auch küssen!« »Was für ein böses, vulgäres Mädchen!« »Ist mir egal!«, rief Daisy und begann vor dem Backsteinkamin herumzutanzen. Dann fiel ihr die Hitze wieder ein und sie setzte sich schuldbewusst auf die Couch, gerade als eine frisch gestärkte Nanny ein kleines Mädchen hereinführte. »Geseg-netes Schätz-chen«, flötete Daisy und streckte die Arme aus. »Komm zu deiner dich liebenden Mutter!« Das Kindermädchen ließ los. Die Kleine rannte durchs Zimmer und versteckte sich schüchtern im Kleid ihrer Mutter. »Geseg-netes Schätz-chen! Jetzt hat die Mama dir auch noch Puder auf dein tolles gelbes Haar gemacht? Steh mal auf und sag schön Guten Tag!« Nacheinander beugten Gatsby und ich uns herunter und nahmen die kleine, zögernde Hand. Überrascht schaute Gatsby das Kind an. Ich vermute, er hatte an seine konkrete Existenz gar nicht wirklich geglaubt. 141

»Ich bin schon vor dem Mittagessen fein angezogen worden«, sagte die Kleine und drehte sich eifrig zu Daisy um. »Ja, weil deine Mutter dich vorführen wollte.« Daisys Gesicht beugte sich in die kleine Falte am weißen Hals des Kindes. »Du kleiner Traum, du. Du absoluter kleiner Traum.« »Ja«, gab die Kleine gelassen zu. »Tante Jordan hat auch ein weißes Kleid an.« »Magst du die Freunde deiner Mutter?« Daisy drehte das Kind so herum, dass es Gatsby anschaute. »Findest du sie hübsch?« »Wo ist Papa?« »Sie sieht ihrem Vater nicht ähnlich«, erklärte Daisy. »Sie sieht so aus wie ich. Sie hat meine Haare und meine Gesichtsform.« Daisy ließ sich auf die Couch zurücksinken. Das Kindermädchen machte einen Schritt vorwärts und streckte die Hand aus. »Komm, Pammy.« »Auf Wiedersehen, Liebling!« Mit einem bedauernden Blick zurück ließ sich das wohlerzogene Kind an der Hand nehmen und wurde hinausgezogen, während Tom wieder hereinkam, gefolgt von vier Gin Rickeys mit einer Menge Eis. Gatsby griff nach seinem Glas. »Die sehen wirklich kühl aus«, sagte er mit sichtbarer Anspannung. Wir tranken in langen, gierigen Schlucken. »Irgendwo hab ich gelesen, dass die Sonne jedes Jahr heißer wird«, sagte Tom gut gelaunt. »Wie es scheint, wird die Erde bald in die Sonne hineinfallen – nein, wartet – es ist genau umgekehrt – die Sonne wird jedes Jahr kälter.« 142

»Kommen Sie mit raus«, sagte er zu Gatsby. »Ich möchte, dass Sie einen Blick auf das Anwesen werfen.« Ich ging mit ihnen auf die Terrasse. Auf dem still in der Hitze stehenden grünen Sund kroch ein einsames Segel dem frischeren Meer entgegen. Gatsbys Augen folgten ihm einen Moment, dann hob er die Hand und zeigte über die Bucht. »Ich bin direkt gegenüber von Ihnen.« »Das sind Sie.« Unsere Augen glitten über die Rosenbeete, den heißen Rasen der Hundstage und den mit Müll durchsetzten Seetang am Ufer. Langsam bewegten sich die weißen Flügel des Bootes vor der kühlen blauen Grenze des Himmels. Vor ihm lagen der wellige Ozean und dahinter die zahllosen glücklichen Inseln. »Das ist mal ein Sport«, sagte Tom und nickte hinaus. »Ich wünschte, ich wäre mal eine Stunde bei dem da draußen.« Wir aßen im Speisezimmer, das ebenfalls gegen die Hitze verdunkelt war, und spülten unsere nervöse Heiterkeit mit kaltem Bier hinunter. »Was fangen wir heute Nachmittag bloß mit uns an?«, rief Daisy. »Und am Tag danach und die nächsten dreißig Jahre?« »Sei nicht so morbid«, sagte Jordan. »Wenn es frisch wird im Herbst, beginnt das Leben von Neuem.« »Aber es ist so heiß«, beharrte Daisy, den Tränen nahe. »Und alles ist so durcheinander. Lasst uns in die Stadt fahren!« Ihre Stimme kämpfte gegen die Hitze an, schlug auf sie ein, goss ihre Sinnlosigkeit in Formen. »Ich habe zwar schon gehört, dass man eine Garage aus 143

einem Stall macht«, sagte Tom gerade zu Gatsby, »aber ich bin wohl der Erste, der einen Stall aus einer Garage gemacht hat.« »Wer will in die Stadt fahren?«, fragte Daisy beharrlich. Gatsbys Augen glitten zu ihr. »Ach«, sagte sie zu ihm, »Sie sehen ja so frisch aus.« Ihre Augen trafen sich, und sie sahen sich an, als ob sie allein auf der Welt wären. Nur mit Mühe zwang sie sich, ihren Blick auf den Tisch sinken zu lassen. »Sie sehen immer so frisch und kühl aus«, wiederholte sie. Sie hatte Gatsby gesagt, dass sie ihn liebte, und Tom Buchanan begriff. Er war überrascht. Sein Mund öffnete sich ein wenig. Er schaute Gatsby an und dann Daisy, als hätte er sie gerade als jemanden wiedererkannt, dem er vor langer Zeit begegnet war. »Sie erinnern mich an das Plakat mit diesem Mann«, fuhr Daisy unschuldig fort. »Wissen Sie, dieses Plakat mit dem Mann –« »Also gut«, unterbrach sie Tom hastig. »Ich bin durchaus bereit, in die Stadt zu fahren. Kommt – wir fahren jetzt in die Stadt.« Er stand auf und seine Augen zuckten zwischen Gatsby und seiner Frau hin und her. Keiner rührte sich. »Na los!« Seine Stimmung bekam einen Sprung. »Was ist denn los? Wenn wir in die Stadt wollen, dann sollten wir aufbrechen.« Er führte sein Glas mit dem letzten Rest Bier an die Lippen und seine Hand zitterte bei dem Versuch, die Selbstkontrolle nicht zu verlieren. Schließlich brachte Daisys Stimme uns auf die Beine und hinaus auf die glutheiße Auffahrt. 144

»Sollen wir einfach so losfahren?«, fragte sie plötzlich. »So wie wir sind? Sollen wir die Leute nicht erst mal eine Zigarette rauchen lassen?« »Es haben doch sowieso schon alle während des Essens geraucht.« »Ach, lass uns doch Spaß haben«, bat sie. »Es ist viel zu heiß, um zu streiten.« Tom gab keine Antwort. »Wie du willst«, sagte sie. »Komm, Jordan.« Die beiden gingen nach oben, um sich fertig zu machen, während wir drei Männer draußen stehen blieben und mit den Füßen im heißen Kies scharrten. Eine silberne Mondsichel hing schon am westlichen Himmel. Gatsby wollte offenbar etwas sagen, änderte aber dann seine Meinung – allerdings erst, als Tom sich bereits zu ihm umgedreht hatte und ihn erwartungsvoll anstarrte. »Was sagten Sie?« »Haben Sie … Ihre Stallungen hier in der Nähe?«, fragte Gatsby mit einiger Mühe. »Ungefähr eine Viertelmeile die Straße hinunter.« »Oh.« Eine Pause. »Ich verstehe überhaupt nicht, warum wir in die Stadt sollen«, brach es jetzt wütend aus Tom heraus. »Frauen haben immer solche Ideen im Kopf –« »Wollen wir nicht was zu trinken mitnehmen?«, rief Daisy aus einem der oberen Fenster herunter. »Ich hole Whisky«, erwiderte Tom und ging wieder nach drinnen. Gatsby drehte sich steif zu mir um: »Ich bringe in diesem Haus kein Wort heraus, alter Junge.« 145

»Sie hat eine indiskrete Stimme«, sagte ich. »Sie ist voller –« Ich zögerte. »Ihre Stimme ist voller Geld«, sagte er plötzlich. Das war es. Ich hatte es bisher nie begriffen. Sie war voller Geld – das war der unerschöpfliche Zauber, der darin vibrierte, das Klingeln, der Zimbelklang. Hoch oben im weißen Palast des Königs Tochter, das goldene Mädchen … Tom kam aus dem Haus und wickelte eine Quartflasche Whisky in ein Tuch ein, gefolgt von Daisy und Jordan, die kleine, metallisch schimmernde Hüte trugen und leichte Capes über dem Arm hatten. »Wollen wir alle mit meinem Wagen fahren?«, schlug Gatsby vor. Er betastete das heiße, grüne Leder der Polsterung. »Ich hätte ihn im Schatten abstellen sollen.« »Normale Schaltung?«, fragte Tom. »Ja.« »Na, dann nehmen Sie mein Coupé und lassen Sie mich mal Ihren Wagen in die Stadt fahren.« Der Vorschlag gefiel Gatsby gar nicht. »Ich glaube, es ist nicht mehr viel Benzin drin«, wandte er ein. »Genug Benzin«, sagte Tom lärmend. Er warf einen Blick auf die Tankuhr. »Und wenn es tatsächlich alle ist, kann ich an einem Drugstore halten. Heutzutage kann man ja alles im Drugstore kaufen.« Eine Pause folgte auf diese offensichtlich überflüssige Bemerkung. Daisy warf Tom einen stirnrunzelnden Blick zu und ein zweideutiger Ausdruck überzog Gatsbys Gesicht. Er war erkennbar für mich, aber doch so eindeutig fremd, als hätte ich ihn bisher nur in Worten beschrieben gehört. 146

»Komm, Daisy«, sagte Tom und schob sie mit der Hand in Richtung von Gatsbys Wagen. »Ich werd dich in diesem Zirkuswagen kutschieren.« Er hielt ihr die Tür auf, aber sie entzog sich seinem Arm. »Nimm lieber Nick und Jordan mit. Wir kommen im Coupé hinterher.« Sie trat nahe an Gatsby heran und berührte seine Jacke mit ihrer Hand. Jordan, Tom und ich setzten uns auf den Vordersitz von Gatsbys Wagen, Tom probierte die ungewohnte Gangschaltung, und wir schossen davon in die drückende Hitze. Die anderen blieben zurück und waren bald außer Sicht. »Habt ihr das gesehen?«, fragte Tom. »Was gesehen?« Er warf mir einen scharfen Blick zu und es wurde ihm klar, dass Jordan und ich es die ganze Zeit schon gewusst haben mussten. »Ihr denkt, ich bin ziemlich blöd, was?«, sagte er. »Womöglich bin ich das auch, aber ich habe einen – also beinahe das zweite Gesicht, manchmal, und das sagt mir, was ich tun muss. Vielleicht glaubt ihr das nicht, aber die Wissenschaft –« Er unterbrach sich. Die aktuelle Krise holte ihn ein und zog ihn vom Rand des theoretischen Abgrunds zurück. »Ich hab den Burschen überprüft«, sagte er. »Und ich hätte noch ein bisschen tiefer gebohrt, wenn ich gewusst hätte –« »Soll das heißen, dass du bei einem Medium warst?«, fragte Jordan ironisch. »Was?« Er starrte uns verwirrt an, als wir lachten. »Ein Medium?« 147

»Wegen Gatsby.« »Wegen Gatsby! Nein, war ich nicht. Ich sagte, ich habe seine Vergangenheit überprüft.« »Und du hast festgestellt, dass er in Oxford war«, sagte Jordan hilfsbereit. »In Oxford!« Tom konnte es gar nicht glauben. »Was für ein höllischer Blödsinn! Der Mann hat einen rosa Anzug an!« »Und trotzdem war er in Oxford.« »Vielleicht Oxford, New Mexico, oder dergleichen«, schnaubte Tom voller Verachtung. »Hör mal, Tom. Wenn du so ein Snob bist, warum hast du ihn dann zum Essen eingeladen?«, fragte Jordan ihn ärgerlich. »Daisy hat ihn eingeladen; sie kennt ihn aus der Zeit, bevor wir verheiratet waren – weiß der Himmel, woher!« Wir waren jetzt alle gereizt, weil das Bier allmählich an Wirkung verlor. Und weil wir das spürten, fuhren wir eine Weile, ohne zu reden. Die blassen Augen von Doktor T. J. Eckleburg kamen in Sicht und mir fiel Gatsbys Warnung wegen des Benzins wieder ein. »Um in die Stadt zu kommen, haben wir genug«, sagte Tom. »Aber hier ist doch gleich eine Tankstelle«, widersprach Jordan. »Ich habe keine Lust, in dieser Gluthitze irgendwo stecken zu bleiben.« Ungeduldig legte Tom beide Bremsen ein und wir schlidderten zu einem abrupten, staubigen Halt unter Wilsons Schild. Nach einem Augenblick kam der Besitzer aus dem Inneren seines Etablissements und starrte den Wagen hohläugig an. »Geben Sie uns Benzin!«, rief Tom grob. »Was glau148

ben Sie, weshalb wir gehalten haben? Wegen der Aussicht?« »Ich bin krank«, sagte Wilson, ohne sich zu bewegen. »Bin schon den ganzen Tag krank.« »Was ist denn los?« »Ich bin einfach kaputt.« »Ja, soll ich mich vielleicht selbst bedienen?«, fragte Tom. »Am Telefon haben Sie sich noch sehr gesund angehört.« Mit einiger Anstrengung verließ Wilson den Schatten und die Unterstützung des Türrahmens und schraubte schwer atmend den Tankdeckel auf. In der Sonne wirkte sein Gesicht grün. »Ich wollte Sie nicht beim Mittagessen stören«, sagte er. »Aber ich brauche dringend Geld und deshalb wollte ich fragen, was Sie mit dem alten Wagen vorhaben.« »Wie gefällt Ihnen der hier?«, fragte Tom. »Den habe ich letzte Woche gekauft.« »Hübsch gelb«, sagte Wilson, während er sich an der Pumpe abmühte. »Wollen Sie ihn kaufen?« »Wenn ich könnte«, lächelte Wilson matt. »Nein, aber mit dem anderen könnte ich vielleicht noch ein bisschen was verdienen.« »Wofür brauchen Sie denn plötzlich Geld?« »Ich will weg. Ich bin schon zu lange hier. Meine Frau und ich wollen nach Westen.« »Ihre Frau?«, rief Tom überrascht. »Sie redet schon seit zehn Jahren davon.« Wilson lehnte sich einen Moment an die Zapfsäule und beschattete seine Augen. »Aber jetzt muss sie, ob sie will oder nicht. Ich schaff sie hier weg.« 149

Das Coupé flitzte in einer Staubwolke an uns vorbei, aus der eine winkende Hand blitzte. »Was schulde ich Ihnen?«, fragte Tom heiser. »Ich habe da in den letzten zwei Tagen etwas Komisches erfahren«, erklärte Wilson. »Deshalb will ich hier weg. Deshalb habe ich Sie wegen des Wagens belästigt.« »Was schulde ich Ihnen?« »Ein’ Dollar zwanzig.« Die unbarmherzig prügelnde Hitze begann mich zu verwirren und ich hatte einen sehr bösen Moment, bis mir klar wurde, dass sich Wilsons Verdacht bisher gar nicht gegen Tom richtete. Er hatte nur entdeckt, dass Myrtle noch ein anderes Leben außerhalb seiner Welt hatte, und der Schock hatte ihn körperlich krank gemacht. Ich starrte erst ihn und dann Tom an, der vor weniger als einer Stunde eine ähnliche Entdeckung gemacht hatte – und merkte plötzlich, dass es keinen Unterschied der Intelligenz oder Rasse gab, der tiefer ging als der zwischen Gesunden und Kranken. Wilson war so krank, dass er ganz unverzeihlich schuldig aussah – so, als hätte er irgendein armes Mädchen geschwängert. »Ich überlasse Ihnen den Wagen«, sagte Tom. »Ich schicke ihn morgen Nachmittag.« Die Gegend da war immer irgendwie beunruhigend, selbst im grellen Licht des Nachmittags, und ich drehte mich um, als hätte ich von dort eine Warnung erhalten. Doktor T. J. Eckleburgs Riesenaugen hielten Wache über den Aschehaufen, aber dann bemerkte ich, dass uns aus einer Entfernung von weniger als zehn Metern noch zwei andere Augen intensiv anstarrten. In einem Fenster über der Garage war der Vorhang ein wenig beiseitegeschoben und Myrtle Wilson spähte zu 150

unserem Wagen hinunter. Sie war so fasziniert, dass sie gar nicht merkte, dass sie beobachtet wurde. Ein Gefühl nach dem anderen erschien auf ihrem Gesicht wie Gegenstände auf einem sich langsam entwickelnden Foto. Ihr Gesichtsausdruck war mir eigenartig vertraut, ich hatte ihn oft auf Gesichtern von Frauen gesehen, aber bei Myrtle Wilson erschien er unerklärlich und sinnlos, bis ich begriff, dass ihre Augen in eifersüchtiger Panik nicht auf Tom, sondern auf Jordan Baker gerichtet waren, die sie wohl für seine Frau hielt. Es gibt keine größere Verwirrung als die eines schlichten Gemüts, und als wir davonfuhren, spürte Tom die heiße Peitsche der Panik. Seine Frau und seine Mätresse, bis vor einer Stunde noch sicher und unangetastet, entglitten zunehmend seiner Kontrolle. Sein Instinkt ließ ihn heftig aufs Gaspedal treten, in der doppelten Absicht, Daisy zu überholen und Wilson zurückzulassen. Mit fünfzig Meilen pro Stunde brausten wir auf Astoria zu, bis wir das unter den spinnenhaften Gitterträgern der Hochbahn unbekümmert dahinrollende blaue Coupé sahen. »Die großen Kinos an der 50sten Straße sind schön kühl«, sagte Jordan. »Ich liebe New York an Sommernachmittagen, wenn alle weg sind. Es ist irgendwie sinnlich – überreif, so, als könnte einem alles mögliche lustige Obst in die Hand fallen.« Das Wort »sinnlich« schien Tom noch mehr zu beunruhigen, aber noch ehe er einen Protest formulieren konnte, hielt das Coupé und Daisy signalisierte uns, wir sollten längsseits kommen. »Wo fahren wir hin?«, rief sie. »Warum nicht ins Kino?« 151

»Zu heiß«, beschwerte sie sich. »Geht ihr. Wir fahren herum und treffen euch hinterher.« Sie gab sich Mühe und wurde ein bisschen witziger. »Wir treffen euch irgendwo an der Ecke. Ich bin der Mann, der zwei Zigaretten gleichzeitig raucht.« »Hier können wir darüber nicht diskutieren«, sagte Tom voller Unruhe, während hinter uns ein Lastwagenfahrer wütend hupte. »Fahrt mir zur Südseite vom Central Park hinterher. Wir treffen uns vor dem Plaza.« Mehrfach drehte er sich um und schaute nach ihrem Wagen, und wenn sie vom Verkehr aufgehalten wurden, verlangsamte er die Fahrt, bis sie wieder in Sicht kamen. Ich glaube, er hatte Angst, sie würden in eine Seitenstraße abbiegen und für immer aus seinem Leben verschwinden. Aber das taten sie nicht. Und dann unternahmen wir alle den weniger verständlichen Schritt, den Salon einer Suite im Plaza Hotel anzumieten. Die Einzelheiten der langwierigen und tumultuarischen Auseinandersetzung, die damit endete, dass wir in diesen Raum getrieben wurden, sind mir entfallen, aber ich habe noch eine sehr deutliche körperliche Erinnerung daran, dass mir meine Unterhosen in ihrem Verlauf wie eine nasse Schlange an den Schenkeln hochkrabbelten, während mir kalte Schweißtropfen den Rücken hinabjagten. Die Vorstellung kam wohl daher, dass Daisy vorschlug, wir sollten fünf Bäder mieten und jeder ein kaltes Bad nehmen, ehe sie etwas konkreter wurde und meinte, wir bräuchten »einen Platz, wo man einen Mint Julep trinken kann«. Jeder von uns sagte immer wieder, dass es »eine verrückte Idee« sei. Wir redeten alle zugleich auf den verdutzten Portier ein und dachten, wir wären sehr witzig. Oder zumindest taten wir so, als ob wir das dächten … 152

Der Raum war groß und stickig, und obwohl es schon vier Uhr nachmittags war, brachte auch das Öffnen der Fenster nur den heißen Dunst der Sträucher vom Park zu uns herein. Daisy trat vor den Spiegel und drehte uns den Rücken zu, während sie ihr Haar richtete. »Was für eine todschicke Suite«, flüsterte Jordan andächtig, und alle lachten. »Macht noch ein Fenster auf«, befahl Daisy, ohne sich umzudrehen. »Mehr gibt’s nicht.« »Na schön, dann telefonieren wir eben nach einer Axt –« »Man muss die Hitze einfach vergessen«, sagte Tom ungeduldig. »Wenn du darüber meckerst, machst du’s nur zehnmal schlimmer.« Er rollte die Flasche Whisky aus dem Handtuch und stellte sie auf den Tisch. »Warum lassen Sie Daisy nicht einfach in Ruhe, alter Junge?«, sagte Gatsby. »Sie waren es doch, der in die Stadt wollte.« Für einen Moment herrschte Stille. Das Telefonbuch löste sich von seinem Haken und platschte laut auf den Boden, woraufhin Jordan: »Entschuldigung!«, flüsterte – aber diesmal lachte niemand. »Ich hebe es auf«, bot ich an. »Hab’s schon.« Gatsby studierte interessiert die gerissene Schnur, machte »Hm!« und warf das Buch dann auf einen Sessel. »Das ist wohl ein Lieblingsausdruck von Ihnen, was?«, sagte Tom aggressiv. »Was?« »Dieser ganze Alter-Junge-Quatsch. Wo haben Sie sich das angewöhnt?« 153

»Hör mal, Tom«, sagte Daisy und drehte sich vor dem Spiegel um. »Wenn du jetzt anfängst, persönliche Kommentare zu machen, bleibe ich keine Minute. Ruf an und bestell Eis für den Mint Julep.« Als Tom nach dem Hörer griff, explodierte die komprimierte Hitze plötzlich in einem großen Getöse und wir lauschten den Unheil verkündenden Klängen von Mendelssohns Hochzeitsmarsch aus dem Ballsaal unter uns. »Stellt euch mal vor, ihr müsstet bei dieser Hitze jemanden heiraten!«, rief Jordan trübsinnig. »Naja – ich habe mitten im Juni geheiratet«, sagte Daisy. »Louisville im Juni! Irgendjemand ist sogar ohnmächtig geworden. Wer war das noch mal, Tom?« »Biloxi«, sagte er knapp. »Genau, ein Mann namens Biloxi. ›Blocks‹ Biloxi, er machte Schachteln und kam aus Biloxi in Tennessee.« »Er wurde zu uns ins Haus getragen«, fügte Jordan hinzu, »weil wir nur zwei Häuser von der Kirche entfernt wohnten. Und er ist volle drei Wochen geblieben, bis ihm Daddy gesagt hat, er solle jetzt abhauen. Am Tag, nachdem er gegangen war, ist Daddy gestorben.« Nach einer kleinen Pause sagte sie: »Das hatte aber nichts miteinander zu tun.« Als ob es sonst pietätlos geklungen hätte. »Ich kannte mal einen Bill Biloxi aus Memphis«, sagte ich. »Das war sein Cousin. Ich kannte seine ganze Familiengeschichte, als er schließlich gegangen ist. Er hat mir einen Putter aus Aluminium geschenkt, den ich bis heute benutze.« Während der Zeremonie war die Musik von unten verstummt, aber jetzt drangen langer Beifall und Jubelrufe durchs offene Fenster herein: »Yeah – yeah – yeah!« Dann 154

folgten die ersten Salven von Jazz, als die Tanzerei losging. »Wir werden alt«, sagte Daisy. »Wenn wir jung wären, würden wir aufstehen und tanzen.« »Denk an Biloxi«, warnte Jordan. »Woher hast du ihn gekannt, Tom?« »Biloxi?« Er dachte angestrengt nach. »Ich kannte ihn überhaupt nicht. Er war ein Freund von Daisy.« »War er keineswegs!«, erklärte Daisy empört. »Ich hatte ihn nie zuvor gesehen. Er ist mit dem Eisenbahnwaggon gekommen, den du gemietet hattest.« »Also, er hat behauptet, er würde dich kennen. Er sagte, er wäre in Louisville aufgewachsen. Asa Bird hat ihn in letzter Minute mitgebracht und hat gefragt, ob wir noch einen Platz für ihn hätten.« Jordan lächelte. »Wahrscheinlich wollte er bloß die Mitfahrgelegenheit schnorren. Mir hat er gesagt, er wäre in Yale Präsident eures Jahrgangs gewesen.« Tom und ich sahen uns verblüfft an. »Biloxi?« »Also erstens, einen Präsidenten hatten wir gar nicht –« Gatsbys Fuß begann einen kurzen, ungeduldigen Trommelwirbel zu schlagen und Tom fasste ihn plötzlich ins Auge. »Ach, übrigens, Mr Gatsby, Sie sind ein Oxford-Mann, hab ich gehört?« »Nicht direkt.« »Ach ja? Aber Sie waren in Oxford?« »Ja – ich bin da gewesen.« Stille. Dann Tom, beleidigend ungläubig: »Das muss wohl um dieselbe Zeit gewesen sein, als Biloxi in Yale war.« 155

Wieder Stille. Ein Kellner klopfte und brachte das zerdrückte Eis und die Minzblätter, aber weder sein: »Danke sehr«, noch das leise Schließen der Tür unterbrachen die Stille. Die weltbewegende Oxford-Frage würde jetzt endlich geklärt werden. »Ich habe Ihnen gesagt, dass ich da war«, sagte Gatsby. »Ich hab es gehört, aber ich würde gern wissen, wann.« »Es war 1919, ich war nur fünf Monate da. Deswegen kann ich mich nicht wirklich einen Oxford-Mann nennen.« Tom schaute herum, weil er sehen wollte, ob unsere Gesichter seinen Unglauben spiegelten. Aber wir starrten alle bloß Gatsby an. »Es war so ein Angebot, das sie manchen Offizieren nach dem Waffenstillstand gemacht haben«, fuhr Gatsby fort. »Wir konnten uns eine Universität in England oder Frankreich aussuchen.« Am liebsten wäre ich aufgestanden und hätte ihm auf die Schulter geschlagen. Ich spürte eine dieser völligen Erneuerungen meines Glaubens an ihn, wie ich sie schon früher erlebt hatte. Daisy stand auf, lächelte schwach und trat an den Tisch. »Tom, mach den Whisky auf!«, sagte sie. »Und ich mache dir einen Mint Julep. Dann kommst du dir vielleicht nicht mehr so blöd vor … Schaut euch mal diese Minze an!« »Warte mal«, fauchte Tom. »Ich möchte Mr Gatsby noch eine letzte Frage stellen.« »Nur zu«, sagte Gatsby höflich. »Was für Ärger wollen Sie eigentlich in meinem Haus machen?« 156

Der offene Schlagabtausch hatte endlich begonnen und Gatsby war zufrieden. »Er macht doch gar keinen Ärger.« Daisy schaute verzweifelt vom einen zum anderen. »Du bist es, der Ärger macht. Bitte versuch dich doch etwas mehr zu beherrschen.« »Mich beherrschen!«, wiederholte Tom ungläubig. »Ich nehme an, das ist der neueste Schrei: In aller Ruhe zusehen, wie Mr Niemand von Nirgendwo sich an deine Frau ranzumachen versucht. Also, wenn das eure Vorstellung ist, da spiel ich nicht mit … Erst werden die Familie und das Familienleben verhöhnt, und dann wird alles über Bord geworfen und es gibt Ehen zwischen Schwarzen und Weißen.« Durchglüht von rhetorischer Leidenschaft sah er sich einsam auf der letzten Barriere der Zivilisation stehen. »Also, wir sind eigentlich alle weiß hier«, murmelte Jordan. »Ich weiß, ich bin nicht sehr populär. Ich gebe keine großen Partys. Ich nehme an, in der modernen Welt muss man aus seinem Haus einen Schweinestall machen, um Freunde zu haben.« So wütend wie ich war und wir alle waren, musste ich doch beinahe lachen, als er so herumtönte. Die Verwandlung vom munteren Ehebrecher zum Moralprediger war so umfassend. »Ich muss Ihnen etwas sagen, alter Junge …«, begann Gatsby. Aber Daisy erriet seine Absicht. »Bitte nicht!«, unterbrach sie hilflos. »Bitte lasst uns alle nach Hause fahren. Warum fahren wir nicht alle nach Hause?« »Das ist eine gute Idee«, sagte ich und stand auf. »Komm, Tom. Niemand will etwas trinken.« 157

»Ich will wissen, was Mr Gatsby mir zu sagen hat.« »Ihre Frau liebt Sie nicht«, sagte Gatsby ruhig. »Und sie hat Sie auch nie geliebt. Sie liebt mich.« »Sie müssen verrückt sein!«, rief Tom automatisch. Gatsby sprang aufgeregt auf die Füße. »Sie hat Sie nie geliebt, hören Sie?«, rief er. »Sie hat Sie nur geheiratet, weil ich arm war und sie es satt hatte, auf mich zu warten. Es war ein schrecklicher Fehler, aber in ihrem Herzen hat sie nie jemand anderen geliebt als mich!« An dieser Stelle versuchten Jordan und ich zu gehen, aber Tom und Gatsby bestanden im Wettstreit darauf, dass wir bleiben sollten – als ob sie zeigen wollten, dass keiner von beiden etwas zu verbergen hätte und dass es ein Privileg wäre, an ihren Gefühlsregungen teilzunehmen. »Setz dich, Daisy!« Toms Stimme suchte erfolglos nach dem patriarchalischen Ton. »Was ist los? Ich will alles hören.« »Ich habe Ihnen schon gesagt, was los ist«, erklärte Gatsby. »Was schon seit fünf Jahren los ist – und Sie nicht gewusst haben.« Tom drehte sich abrupt zu Daisy um. »Seit fünf Jahren hast du dich mit diesem Kerl getroffen?« »Nein, nicht getroffen«, rief Gatsby. »Nein, wir haben uns nicht treffen können. Aber wir haben uns die ganze Zeit geliebt, alter Junge, und Sie haben das nicht gewusst. Manchmal musste ich lachen« –, aber in seinen Augen lag kein Gelächter – »wenn ich daran dachte, dass Sie es nicht wussten.« »Ach – ist das alles?« Tom legte seine dicken Finger wie ein Kleriker zusammen und lehnte sich in seinem Sessel zurück. Dann explodierte er: »Sie sind verrückt. Ich kann nicht 158

sagen, was vor fünf Jahren passiert ist, weil ich Daisy damals noch nicht gekannt habe – aber ich will verdammt sein, wenn ich glaube, dass Sie näher als eine Meile an sie herangekommen sind. Es sei denn, dass Sie an der Hintertür die Lebensmittel geliefert haben. Und der ganze Rest ist eine gottverdammte Lüge. Daisy hat mich geliebt, als sie mich geheiratet hat, und sie liebt mich noch heute.« »Nein«, sagte Gatsby und schüttelte den Kopf. »Tut sie aber. Das Problem ist nur, dass sie sich manchmal verrückte Ideen in den Kopf setzt und nicht mehr weiß, was sie tut.« Tom nickte weise. »Und noch etwas: Ich liebe Daisy auch. Ab und zu geh ich mal auf Tour und mache mich selber zum Narren, aber ich komme immer wieder zurück, und in meinem Herzen höre ich nie auf, sie zu lieben.« »Du bist widerlich«, sagte Daisy. Ihre Stimme sank eine Oktave tiefer und füllte den Raum mit durchdringendem Spott, als sie zu mir sagte: »Weißt du, warum wir aus Chicago weggezogen sind? Wundert mich, dass man dir die Geschichte von dieser kleinen Tour nicht erzählt hat.« Gatsby ging zu ihr und stellte sich neben sie. »Daisy, das ist jetzt alles vorbei«, sagte er ernsthaft. »Es ist nicht mehr wichtig. Sag ihm einfach die Wahrheit – dass du ihn nie geliebt hast – und dann ist alles weggewischt, für immer.« Sie starrte ihn blindlings an. »Warum? Wie könnte ich ihn denn lieben?« »Du hast ihn nie geliebt.« Sie zögerte. Ihre Augen fielen auf Jordan und mich, als wolle sie an uns appellieren, als hätte sie nun doch gemerkt, was sie tat – und als hätte sie eigentlich nie die 159

Absicht gehabt, etwas zu tun. Aber es war doch geschehen. Und jetzt war es zu spät. »Ich habe ihn nie geliebt«, sagte sie mit sichtbarem Widerstreben. »Auch nicht im Kapiolani?«, fragte Tom plötzlich. »Nein.« Aus dem Ballsaal unter uns kamen erstickte Klänge auf Wellen von heißer Luft. »Auch an dem Tag nicht, als ich dich von der Punch Bowl heruntergetragen habe, damit deine Schuhe nicht nass wurden, Daisy?« Eine heisere Zärtlichkeit lag in seiner Stimme. »Bitte nicht.« Ihre Stimme war kalt, aber die Schärfe war daraus verschwunden. Sie sah Gatsby an. »So, Jay«, sagte sie – aber als sie sich eine Zigarette anzuzünden versuchte, zitterte ihre Hand. Und plötzlich warf sie die Zigarette und das brennende Streichholz zu Boden. »Ach, du verlangst zu viel!«, schrie sie, zu Gatsby gewandt. »Ich liebe dich jetzt – ist das nicht genug? Für das, was vergangen ist, kann ich doch nichts.« Sie begann hilflos zu schluchzen. »Ja, ich habe ihn einmal geliebt – aber ich habe dich auch geliebt.« Gatsbys Augen öffneten und schlossen sich. »Du hast mich auch geliebt?«, wiederholte er. »Schon das ist eine Lüge«, sagte Tom grausam. »Sie wusste nicht mal, dass Sie überhaupt leben. Ach – es gibt Dinge zwischen Daisy und mir, die Sie nie erfahren werden, Dinge, die keiner von uns je vergessen wird.« Die Wörter schienen körperlich in Gatsby hineinzuschneiden. »Ich will allein mit Daisy sprechen«, verlangte er. »Sie ist jetzt so aufgeregt –« 160

»Selbst wenn wir allein sind, kann ich nicht sagen, dass ich Tom nie geliebt hätte«, gab sie mit kläglicher Stimme zu. »Es wäre nicht wahr.« »Natürlich nicht«, sagte Tom. Sie wandte sich zu ihrem Mann hin. »Als ob dir das wichtig wäre«, sagte sie. »Natürlich ist mir das wichtig. Ich werde mich von jetzt an mehr um dich kümmern.« »Sie haben es nicht verstanden«, sagte Gatsby mit einem Hauch von Panik. »Sie werden sich überhaupt nicht mehr um sie kümmern.« »Ach, nein?« Tom riss die Augen weit auf und dann lachte er. Er konnte sich Selbstbeherrschung jetzt leisten. »Wieso nicht?« »Daisy wird Sie verlassen.« »Unsinn.« »Doch, werde ich«, sagte sie mit sichtlicher Anstrengung. »Sie wird mich nicht verlassen!« Toms Worte senkten sich schwer auf Gatsby herunter. »Bestimmt nicht wegen eines Betrügers, der sogar den Ring stehlen müsste, den er ihr an den Finger steckt.« »Ich lasse mir das nicht länger gefallen!«, schrie Daisy. »Ach, lasst uns doch bitte gehen.« »Wer sind Sie denn schon?«, brüllte Tom. »Sie sind einer von den Typen, die mit Meyer Wolfsheim herumhängen – das weiß ich zufällig. Ich habe Ihre Angelegenheiten mal überprüft – und morgen mache ich damit weiter.« »Machen Sie doch, was Sie wollen, alter Junge«, sagte Gatsby standhaft. »Ich habe herausgefunden, was Ihre ›Drugstores‹ für 161

Läden waren.« Tom wandte sich zu uns um und sagte rasch: »Er und dieser Wolfsheim haben hier und in Chicago einen Haufen Drugstores in Nebenstraßen gekauft und destillierten Alkohol über den Tresen verkauft. Das ist eine seiner kleinen Geschäftsideen. Ich habe ihn für einen Alkoholschmuggler gehalten, als ich ihn das erste Mal sah, und ich hab nicht sehr falsch gelegen.« »Was stört Sie daran?«, fragte Gatsby höflich. »Wenn ich es richtig sehe, war sich ja auch Ihr Freund Walter Chase nicht zu fein dafür und hat mitgemacht.« »Und ihr habt ihn dann hängen lassen, nicht wahr? Ihr habt ihn einen ganzen Monat in New Jersey im Knast sitzen lassen. Gott! Sie sollten mal hören, wie Walter über Sie redet!« »Er war bankrott, als er zu uns kam. Er war heilfroh, ein bisschen Geld zu verdienen, alter Junge!« »Nennen Sie mich nicht ›alter Junge‹!«, schrie Tom. Gatsby schwieg. »Walter könnte Sie auch wegen der Wettgesetze anzeigen, aber Wolfsheim hat ihn so weit eingeschüchtert, dass er den Mund hält.« Der fremde, aber doch erkennbare Blick stand wieder in Gatsbys Gesicht. »Dieses Drugstore-Geschäft war ja bloß Kleinkram«, fuhr Tom langsam fort, »aber jetzt haben Sie etwas laufen, da traut sich Walter gar nicht darüber zu reden.« Ich warf einen raschen Blick auf Daisy, die voller Angst zwischen Gatsby und ihrem Mann hin und her sah, und auf Jordan, die wieder einmal begonnen hatte, einen unsichtbaren, aber höchst faszinierenden Gegenstand auf ihrem Kinn zu balancieren. Dann konzentrierte ich mich auf Gatsby – und war erschrocken über seinen 162

Gesichtsausdruck. Er sah tatsächlich aus – und ich sage das voller Verachtung für das verleumderische Geschwätz in seinem Garten –, als ob er »jemanden umgebracht« hätte. Einen Moment lang hätte man seinen Gesichtsausdruck genau auf diese fantastische Weise beschreiben können. Der Augenblick ging vorüber und er begann aufgeregt auf Daisy einzureden, bestritt alles, verteidigte seinen Namen gegen Beschuldigungen, die nicht gemacht worden waren. Aber mit jedem seiner Worte zog Daisy sich weiter in sich zurück, sodass er es schließlich aufgab und nur noch der tote Traum weiterkämpfte, während der Nachmittag ihm entglitt. Immer noch versuchte er zu berühren, was nicht mehr berührbar war, strebte glücklos, aber unbeirrbar nach der verlorenen Stimme auf der anderen Seite des Raumes. Die Stimme bat erneut zu gehen. »Bitte, Tom! Ich halte das nicht mehr aus.« Ihre ängstlichen Augen zeigten, dass jegliche Absichten und jeglicher Mut, die sie gehabt haben mochte, jetzt endgültig weg waren. »Fahrt ihr zwei ruhig nach Hause, Daisy«, sagte Tom. »Im Wagen von Mr Gatsby.« Sie sah ihn alarmiert an, aber er bestand darauf, mit höhnischer Großzügigkeit. »Geh nur. Er wird dich nicht mehr behelligen. Ich denke, er weiß, dass sein anmaßender kleiner Flirt jetzt vorbei ist.« Dann waren sie weg. Ohne ein Wort, ausgelöscht, zufällig geworden, sogar von unserem Mitleid abgetrennt wie Gespenster. Einen Augenblick später stand Tom auf und begann, 163

die ungeöffnete Whiskyflasche wieder in das Handtuch zu wickeln. »Will jemand was von dem Zeug? Jordan? … Nick?« Ich gab keine Antwort. »Nick?«, fragte er noch einmal. »Was?« »Willst du was?« »Nein … mir ist gerade eingefallen, dass ich heute Geburtstag habe.« Ich war dreißig. Vor mir erstreckte sich die bedrohliche, Unheil verheißende Straße eines neuen Jahrzehnts. Es war schon sieben, als wir in das Coupé stiegen und nach Long Island aufbrachen. Tom redete ununterbrochen, er triumphierte und lachte, aber seine Stimme war von Jordan und mir so weit weg wie das fremde Lärmen auf dem Bürgersteig oder das Getöse der Hochbahn über unseren Köpfen. Menschliche Sympathie hat ihre Grenzen, und wir gaben uns damit zufrieden, den ganzen katastrophalen Streit genauso hinter uns zu lassen wie die Lichter der Stadt. Dreißig – das war die Aussicht auf eine Dekade der Einsamkeit, eine dünner werdende Liste von unverheirateten Männern zum Kennenlernen, einen dünner werdenden Vorrat an Enthusiasmus und dünner werdendes Haar. Aber da saß doch Jordan neben mir, die im Gegensatz zu Daisy zu klug war, um vergessene Träume von einem Lebensalter ins nächste zu tragen. Als wir über die dunkle Brücke fuhren, fiel ihr blasses Gesicht träge an die Schulter meines Jacketts und der schreckliche Schlag der Dreißig verklang, als sie bestätigend meine Hand drückte. So fuhren wir weiter durch das kühler werdende Zwielicht auf den Tod zu. 164

Michaelis, der junge Grieche, dem die Kaffeebude neben den Aschehaufen gehörte, war bei der gerichtlichen Untersuchung der Hauptzeuge. Er hatte in der Mittagshitze geschlafen bis kurz nach fünf und war dann zur Tankstelle hinübergeschlendert, wo er George Wilson krank in seinem Kontor fand – richtig krank, so blass wie sein eigenes fahles Haar und zitternd am ganzen Körper. Michaelis riet ihm, ins Bett zu gehen, aber Wilson weigerte sich. Es würde ihm zu viel Kundschaft entgehen. Während ihn sein Nachbar noch zu überreden versuchte, brach im oberen Stockwerk plötzlich ein Riesenkrach los. »Ich hab meine Frau da oben eingesperrt«, erklärte Wilson ruhig. »Sie wird bis übermorgen da drin bleiben und dann ziehen wir weg.« Michaelis war verblüfft; sie waren schon seit vier Jahren Nachbarn und Wilson hatte nie auch nur im Mindesten den Eindruck gemacht, dass er zu einer solchen Handlung fähig sein könnte. Er war vielmehr einer dieser verbrauchten Männer gewesen: Wenn er nicht arbeitete, hatte er auf einem Stuhl in der Tür gesessen und auf die Menschen und Autos gestarrt, die auf der Straße vorbeikamen. Wenn jemand ihn ansprach, lachte er unweigerlich farblos und zustimmend. Er war nicht sein eigener Herr, sondern der Ehemann seiner Frau. Michaelis versuchte natürlich herauszufinden, was geschehen war, aber Wilson wollte nichts sagen – kein Wort. Stattdessen begann er, seinem Besucher eigenartige, misstrauische Blicke zuzuwerfen, und fragte ihn, was er an bestimmten Tagen zu bestimmten Zeiten gemacht hätte. Als er gerade anfing, ungeduldig zu werden, kamen ein paar Arbeiter auf dem Weg zu seinem Restaurant an der Tür vorbei und Michaelis ergriff die Gelegenheit, um zu 165

flüchten. Er hatte durchaus die Absicht, später wiederzukommen. Aber das tat er nicht. Er habe es wohl vergessen, sagte er, das war alles. Als er wieder nach draußen kam, kurz nach sieben, erinnerte er sich aber wieder an das Gespräch, denn er hörte Mrs Wilsons Stimme, die unten in der Werkstatt laut schimpfte. »Schlag mich doch!«, hörte er sie schreien. »Schmeiß mich auf den Boden und schlag mich, du dreckiger kleiner Feigling!« Einen Augenblick später kam sie schreiend und mit den Händen winkend in die Dämmerung herausgestürmt – und noch ehe er sich von seiner Schwelle rühren konnte, war die ganze Sache vorbei. Das »Todesauto«, wie es die Zeitungen nannten, hielt nicht an; es kam aus der dichter werdenden Dunkelheit, schwankte tragisch für einen Moment und verschwand dann hinter der nächsten Kurve. Michaelis war sich nicht einmal sicher, welche Farbe es hatte – dem ersten Polizisten sagte er, dass es hellgrün war. Der andere Wagen, der Richtung New York fuhr, kam nach hundert Metern zum Stehen und sein Fahrer eilte zu der Stelle zurück, wo Myrtle Wilson, deren Leben gerade gewaltsam ausgelöscht worden war, auf der Straße kniete und ihr dickes, dunkles Blut mit dem Staub mischte. Michaelis und dieser Fahrer erreichten sie als Erste, aber als sie ihr die Bluse aufrissen, die immer noch feucht vom Schweiß war, sahen sie, dass ihre linke Brust lose herunterbaumelte wie ein Lappen. Nach dem Herzschlag darunter zu suchen war nicht mehr nötig. Der Mund stand weit offen und war an den Ecken ein wenig eingerissen, als ob sie gewürgt hätte, als sie die ungeheure Lebenskraft aufgeben musste, die sie so lange aufgestaut hatte. 166

Schon aus der Entfernung sahen wir drei oder vier Autos und eine Zuschauermenge. »Ein Autounfall!«, sagte Tom. »Das ist gut. Da kriegt Wilson endlich ein bisschen Kundschaft.« Er wurde langsamer, schien aber keineswegs halten zu wollen, bis wir so nahe waren, dass die stummen, bedrückten Gesichter an der Garage ihn ganz automatisch bremsen ließen. »Wir schauen mal«, sagte er voller Zweifel. »Nur mal schauen.« Ich nahm jetzt einen hohlen, klagenden Ton wahr, der unaufhörlich aus der Werkstatt herausdrang, einen Ton, der sich in die schluchzend und stöhnend wiederholten Worte »Oh, mein Gott!« auflöste, als wir aus dem Coupé stiegen und auf die Tür zugingen. »Da gibt es bösen Ärger«, sagte Tom aufgeregt. Er stellte sich auf Zehenspitzen und spähte über den Kreis der Köpfe in die Garage, die nur von einer gelben, in einem Drahtkäfig hängenden Birne erhellt war. Dann kam plötzlich ein heiseres Geräusch aus seiner Kehle und mit einem gewaltsamen Stoß seiner kräftigen Arme bahnte er sich einen Weg. Mit einem Protestgemurmel schloss sich der Kreis der Zuschauer wieder und es dauerte eine volle Minute, bis ich überhaupt etwas sah. Dann brachten Neuankömmlinge den Kreis erneut durcheinander und Jordan und ich wurden plötzlich nach innen gestoßen. Die tote Myrtle Wilson lag, in eine und dann noch eine Decke gewickelt, als ob sie an diesem heißen Abend an Unterkühlung litte, auf einer Werkbank an der hinteren Wand, und Tom beugte sich, mit dem Rücken zu uns, reglos über sie. Neben ihm stand ein Motorrad-Polizist, 167

der mit viel Schweiß und Korrekturen Namen in ein kleines Buch schrieb. Die Quelle der schrillen Klagelaute, die in der kahlen Werkstatt widerhallten, konnte ich erst gar nicht erkennen – dann sah ich Wilson auf der Schwelle seines Kontors stehen. Er klammerte sich mit beiden Händen an die Türpfosten und warf sich vor und zurück. Ein Mann redete leise auf ihn ein und versuchte, ihm die Hand auf die Schultern zu legen, aber Wilson sah und hörte offenbar nichts. Seine Augen sanken von der pendelnden Lampe zu der beladenen Werkbank an der Wand und zuckten dann wieder zur Lampe hinauf, und dabei stieß er ununterbrochen seinen schrillen, schrecklichen Schrei aus: »Oh, mein Go-ott! Oh, mein Go-ott! Oh, Goott! Oh, mein Go-ott!« Schließlich hob Tom mit einem Ruck den Kopf und starrte mit glasigen Augen in der Garage herum, ehe er sich mit einer gemurmelten, unzusammenhängenden Bemerkung an den Polizisten wandte. »M-a-v-«, sagte der Polizist gerade, »-o-« »Nein, r-«, korrigierte der Zeuge. »M-a-v-r-o.« »Hören Sie!«, knurrte Tom. »r-«, sagte der Polizist, »o-« »g-« »g-« Er schaute auf, als Toms breite Hand abrupt auf seine Schulter fiel. »Was wollen Sie, Mann?« »Was ist passiert? Das will ich wissen.« »Auto hat sie überfahren. War sofort tot.« »Sofort tot«, wiederholte Tom und starrte vor sich hin. »Sie ist auf die Straße gerannt. Der Schweinehund hat nicht mal gehalten.« »Da waren zwei Autos«, sagte Michaelis. »Eins, das kam, und eins, das wegfuhr, verstehen Sie?« 168

»Weggefahren? Wohin?«, fragte der Polizist. »In jede Richtung eins. Sie …« – die Hand des Cafébesitzers hob sich in Richtung der Decken, sank aber gleich wieder herunter – »sie ist da rausgerannt, und das Auto, das aus New York kam, ist direkt in sie reingefahren, mit dreißig oder vierzig Meilen pro Stunde.« »Wie heißt denn der Ort hier?«, fragte der Polizist. »Hat keinen Namen.« Ein blasser, gut gekleideter Schwarzer näherte sich. »Es war ein gelbes Auto«, sagte er. »Ein großes, gelbes Auto. Ganz neu.« »Haben Sie den Unfall gesehen?«, fragte der Polizist. »Nein, aber der Wagen ist auf der Straße an mir vorbeigefahren. Schneller als vierzig. Eher fünfzig oder sechzig.« »Kommen Sie, ich brauch Ihren Namen. Bitte treten Sie zur Seite. Ich will seinen Namen aufschreiben.« Ein paar von diesen Worten mussten zu Wilson durchgedrungen sein, der immer noch in der Tür des Kontors hin und her schwankte. Denn plötzlich fanden seine atemlosen Schreie ein neues Thema: »Ihr braucht mir nicht zu sagen, was für ein Auto das war! Ich weiß, was für ein Auto das war!« Ich sah, wie die Muskelbündel unter Toms Jacke sich spannten. Er ging hinüber zu Wilson, stellte sich vor ihn und packte ihn fest an den Oberarmen. »Sie müssen sich zusammenreißen«, sagte er mit tröstender Grobheit. Wilson richtete seine Augen auf Tom; er versuchte sich auf Zehenspitzen zu stellen und wäre fast in die Knie gegangen, hätte Tom ihn nicht aufgefangen. »Hören Sie zu«, sagte Tom und schüttelte ihn. »Ich bin 169

erst vor einer Minute hierhergekommen, aus New York. Ich habe Ihnen das Coupé gebracht, über das wir geredet haben. Dieses gelbe Auto, das ich heute Nachmittag gefahren habe, war nicht meins – hören Sie? Ich hab es den ganzen Nachmittag nicht gesehen.« Nur der Schwarze und ich waren nahe genug, um zu hören, was er sagte, aber der Polizist hatte etwas in seinem Tonfall bemerkt und schaute mit misstrauischen Augen zu ihm herüber. »Was war das?«, fragte er. »Ich bin ein Freund von ihm.« Tom drehte den Kopf, behielt seine Hände aber an Wilsons Armen. »Er sagt, er kennt den Wagen, der es getan hat … Ein gelber Wagen ist es gewesen.« Ein dumpfer Impuls brachte den Polizisten dazu, Tom genauer zu mustern. »Und was für eine Farbe hat Ihr Auto?« »Das ist ein blaues Coupé.« »Wir sind gerade erst aus New York gekommen«, sagte ich. Jemand, der hinter uns gefahren war, bestätigte das, und der Polizist wandte sich ab. »So, wenn ich jetzt diesen Namen noch einmal korrekt –« Tom hob Wilson hoch wie eine Puppe, trug ihn ins Kontor, setzte ihn in einen Sessel und kam dann wieder heraus. »Wenn sich vielleicht jemand herbemühen und sich zu ihm setzen könnte …!«, sagte er herrisch. Er sah zu, wie die beiden nächststehenden Männer sich einen Blick zuwarfen und dann widerwillig in das Büro gingen. Er schloss die Tür hinter ihnen und kam die Stufe herunter, wobei seine Augen die Werkbank mieden. Als er an mir vorbeikam, flüsterte er: »Lass uns abhauen.« 170

Seine gebieterischen Arme bahnten uns den Weg durch die immer noch anwachsende Menge, als wir uns verlegen an einem gehetzten Arzt mit seiner Tasche vorbeidrängten, nach dem vor einer halben Stunde noch in wilder Hoffnung geschickt worden war. Tom fuhr langsam, bis wir jenseits der Kurve waren – dann trat er das Gaspedal durch und das Coupé raste davon durch die Nacht. Kurz darauf hörte ich ein leises, heiseres Schluchzen und sah, dass ihm die Tränen übers Gesicht liefen. »Der gottverdammte Feigling!«, wimmerte er. »Hat nicht mal angehalten.« Unvermittelt schwebte das Haus der Buchanans durch die dunklen, raschelnden Bäume auf uns zu. Tom hielt neben dem Vorbau und sah zum oberen Stockwerk hinauf, wo zwischen den Ranken zwei Fenster voll Licht blühten. »Daisy ist zu Hause«, sagte er. Als wir aus dem Wagen stiegen, warf er mir einen Blick zu und runzelte leicht die Stirn. »Ich hätte dich in West Egg absetzen sollen, Nick. Heute Abend können wir nichts mehr machen.« Eine Veränderung war mit ihm vorgegangen und er sprach ernst und entschieden. Als wir über den mondbeschienenen Kies zur Terrasse gingen, tat er die Situation in wenigen, schroffen Sätzen ab. »Ich werd dir ein Taxi rufen und während du wartest, kannst du mit Jordan ja in die Küche gehen. Lasst euch was zu essen geben, falls ihr etwas wollt.« Er machte die Tür auf. »Kommt rein.« »Nein, danke. Aber ich wäre dir dankbar, wenn du mir das Taxi bestellen könntest. Ich warte draußen.« 171

Jordan legte mir die Hand auf den Arm. »Willst du nicht mit hereinkommen, Nick?« »Nein, danke.« Mir war ein bisschen schlecht und ich wollte allein sein. Aber Jordan zögerte noch einen Moment. »Es ist erst halb zehn«, sagte sie. Ich wollte verdammt sein, wenn ich da reinging; für heute hatte ich genug von diesen Leuten und plötzlich gehörte auch Jordan dazu. Sie muss mir das wohl am Gesicht angesehen haben, denn sie wandte sich abrupt ab und rannte die Stufen hinauf und ins Haus. Ich setzte mich ein paar Minuten hin, mit dem Kopf in den Händen, bis ich hörte, wie im Inneren das Telefon abgenommen wurde und die Stimme des Butlers ein Taxi bestellte. Dann wanderte ich langsam die Einfahrt hinunter vom Haus weg, ich wollte am Tor warten. Ich war kaum zwanzig Schritte gegangen, als ich meinen Namen hörte und Gatsby zwischen zwei Büschen auf den Weg heraustrat. Ich muss mittlerweile ziemlich verwirrt gewesen sein, denn ich konnte an nichts anderes denken als daran, dass sein rosa Anzug im Mondlicht leuchtete. »Was machen Sie da?«, fragte ich. »Ich stehe hier, alter Junge.« Das erschien mir als verächtliche Beschäftigung. Wusste ich denn, ob er nicht im nächsten Moment das Haus überfallen und ausrauben würde? Es hätte mich nicht überrascht, wenn hinter ihm die finsteren Gesichter der Wolfsheim-Leute im dunklen Gebüsch aufgetaucht wären. »Haben Sie irgendwelchen Ärger auf der Straße gesehen?«, fragte er nach einer Minute. »Ja.« 172

Er zögerte. »Ist sie tot?« »Ja.« »Das habe ich mir gedacht; das habe ich auch zu Daisy gesagt. Es ist besser, wenn der Schock gleich kommt. Aber sie hat es recht gut verkraftet.« Er redete, als ob Daisys Reaktion das einzige wäre, was zählte. »Ich bin auf einer Seitenstraße nach West Egg gefahren«, fuhr er fort, »und habe meinen Wagen in die Garage gestellt. Ich glaube, es hat uns niemand gesehen, aber sicher kann man sich nie sein.« Ich hatte inzwischen eine solche Abneigung gegen ihn, dass ich es nicht für notwendig hielt, ihm zu sagen, dass er sich irrte. »Wer war die Frau?«, fragte er. »Ihr Name war Wilson. Ihrem Ehemann gehört die Garage. Wie zum Teufel ist es passiert?« »Na ja, ich hab noch versucht, das Steuer herumzureißen –« Er brach ab und plötzlich erriet ich die Wahrheit. »Ist Daisy gefahren?« »Ja«, sagte er nach einem Moment. »Aber natürlich werde ich sagen, dass ich es war. Wissen Sie, als wir New York verließen, war sie sehr nervös und sie dachte, es würde sie beruhigen, wenn sie fahren würde – diese Frau ist uns direkt vors Auto gelaufen, als uns gerade ein Wagen entgegenkam, der in die andere Richtung fuhr. Es passierte alles in einer Sekunde, aber ich hatte den Eindruck, dass sie mit uns sprechen wollte, dass sie dachte, wir wären Bekannte von ihr. Nun ja, zuerst hat Daisy von der Frau weggelenkt, in Richtung des anderen Wagens, aber dann hat sie die Nerven verloren und wieder zurückgelenkt. Ich 173

spürte den Aufprall im selben Moment, in dem ich das Lenkrad berührte – sie muss sofort tot gewesen sein.« »Sie wurde regelrecht aufgeschlitzt –« »Sagen Sie nichts, alter Junge.« Er zuckte zusammen. »Wie auch immer – Daisy hat aufs Gas getreten. Ich wollte sie dazu bringen, dass sie anhält, aber sie konnte nicht, und ich habe die Handbremse gezogen. Da ist sie mir auf den Schoß gefallen und danach bin ich gefahren.« »Morgen geht es ihr bestimmt wieder besser«, sagte er kurz darauf. »Ich warte hier bloß, um zu sehen, ob er sie womöglich wegen dieser Widerwärtigkeit heute Nachmittag quälen will. Sie hat sich in ihr Zimmer eingeschlossen und wenn er gewalttätig werden sollte, wird sie das Licht aus- und anschalten.« »Er wird sie nicht anrühren«, sagte ich. »Er denkt gar nicht über sie nach.« »Ich traue ihm nicht, alter Junge.« »Wie lange wollen Sie denn warten?« »Wenn nötig die ganze Nacht. Jedenfalls so lange, bis alle zu Bett gehen.« Da fiel mir noch etwas anderes ein. Wenn Tom herausfand, dass Daisy gefahren war, könnte er einen Zusammenhang sehen, er könnte alles Mögliche denken. Ich schaute zum Haus zurück; unten waren zwei, drei Fenster erleuchtet und oben sah man den rosigen Schimmer von Daisys Schlafzimmer. »Warten Sie hier«, sagte ich. »Ich werde mal nachsehen, ob es irgendwelche Zeichen von Streit gibt.« Ich ging am Rande des Rasens zurück, überquerte den Kiesweg mit leisen Schritten und schlich die Treppe auf Zehenspitzen hinauf. Die Vorhänge im Salon standen offen und man sah, dass der Raum leer war. Ich über174

querte die Veranda, auf der wir vor drei Monaten im Juni zu Abend gegessen hatten, und kam zu einem kleinen beleuchteten Rechteck, dem Fenster der Speisekammer vermutlich. Das Rouleau war heruntergezogen, aber in Höhe des Fensterbretts fand ich einen Spalt. Daisy und Tom saßen sich am Küchentisch gegenüber, zwischen sich einen Teller mit kaltem Huhn und zwei Flaschen Bier. Er redete über den Tisch hinweg intensiv auf sie ein, und in seinem Ernst war seine Hand auf die ihre gefallen und bedeckte sie. Ab und zu sah sie zu ihm hoch und nickte zustimmend. Sie waren nicht glücklich und keiner von beiden hatte das Brathuhn oder das Bier angerührt – und doch waren sie auch nicht unglücklich. Über der Szene lag die unverwechselbare Aura natürlicher Intimität, und jeder hätte gesagt, dass sie etwas gemeinsam planten. Als ich mich von der Veranda herunterschlich, hörte ich, wie sich mein Taxi die dunkle Einfahrt zum Haus herauftastete. Gatsby wartete an der Stelle, wo ich ihn zurückgelassen hatte. »Ist da oben alles ruhig?«, fragte er ängstlich. »Ja, alles ruhig.« Ich zögerte. »Kommen Sie lieber mit nach Hause und schlafen Sie ein bisschen.« Er schüttelte den Kopf. »Ich warte hier, bis Daisy ins Bett geht. Gute Nacht, alter Junge.« Er steckte seine Hände in die Taschen und wandte sich wieder eifrig der Beobachtung des Hauses zu, als ob meine Anwesenheit die Heiligkeit seiner Nachtwache störte. Also ging ich davon und ließ ihn dort stehen im Mondlicht – wo er über nichts wachte.

175

Kapitel 8 Ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht; ein Nebelhorn stöhnte ununterbrochen im Sund, und ich warf mich halb krank hin und her zwischen grotesker Realität und wilden, erschreckenden Träumen. In der ersten Dämmerung hörte ich ein Taxi, das Gatsbys Auffahrt heraufkam. Ich sprang aus dem Bett und begann mich anzuziehen; ich hatte das Gefühl, ich müsste ihm etwas sagen oder ihn vor etwas warnen – und am Morgen könnte es schon zu spät sein. Ich überquerte seinen Rasen und sah, dass die Vordertür offen stand. Er lehnte, schwer vor Niedergeschlagenheit oder Müdigkeit, an einem Tisch in der Halle. »Es ist nichts passiert«, sagte er bleiern. »Ich habe gewartet und gegen vier Uhr kam sie ans Fenster, blieb eine Minute dort stehen und hat dann das Licht ausgemacht.« Sein Haus war mir nie so riesig vorgekommen wie in dieser Nacht, als wir in den großen Räumen nach Zigaretten jagten. Wir schoben Vorhänge weg, die schwerer als Zelte waren, und tasteten zahllose dunkle Wände nach Lichtschaltern ab – einmal stolperte ich mit einer Art Platschen auf die Tasten eines geisterhaften Klaviers. Es lag unerklärlich viel Staub überall und die Räume rochen moderig, als wären sie seit vielen Tagen nicht mehr gelüftet worden. Ich fand das Kästchen mit den Zigaretten an 176

einer ungewohnten Stelle und es waren auch nur zwei schale, vertrocknete Zigaretten darin. Wir stießen die Terrassentür auf und rauchten nach draußen ins Dunkle. »Sie sollten weggehen«, sagte ich. »Die werden Ihren Wagen mit Sicherheit aufspüren.« »Jetzt weggehen, alter Junge?« »Gehen Sie eine Woche nach Atlantic City, oder nach Montreal rauf.« Er wollte nicht mal darüber nachdenken. Er konnte Daisy nicht verlassen, ehe er nicht wusste, was sie jetzt tun würde. Er klammerte sich an eine letzte Hoffnung und ich brachte es nicht über mich, ihn davon loszureißen. In dieser Nacht erzählte er mir die eigenartige Geschichte seiner Zeit mit Dan Cody. Wahrscheinlich, weil »Jay Gatsby« wie Glas an Toms Gemeinheit zerbrochen und die lange geheim gehaltene Traumvorstellung geplatzt war. Ich glaube, er hätte jetzt ohne Vorbehalt alles Mögliche zugegeben, aber er wollte über Daisy reden. Sie war das erste »nette« Mädchen, das er je kennengelernt hatte. In den verschiedensten, nicht weiter erörterten Funktionen hatte er mit solchen Leuten Kontakt gehabt, blieb aber immer durch einen unsichtbaren Stacheldrahtzaun von ihnen getrennt. Er fand sie begehrenswert und erregend. Er hatte ihr Haus erst mit anderen Offizieren aus Camp Taylor zusammen und dann später allein aufgesucht. Es erstaunte ihn, er war noch nie in so einem schönen Haus gewesen. Aber was ihm die atemberaubende Atmosphäre verlieh, war die Tatsache, dass Daisy dort wohnte – dabei war es so selbstverständlich für sie wie für ihn das Zelt draußen im Camp. Es schien ein großes Geheimnis darin zu wohnen, eine Ahnung von einem oberen Stockwerk mit Schlafzimmern, die kühler und 177

schöner als andere Schlafzimmer waren, von Korridoren voller strahlender, fröhlicher Unternehmungen, von Romanzen, die nicht schon lange abgelegt waren und nach Lavendel rochen, sondern den frischen Duft von glänzenden neuen Automobilen und Sommerfesten verströmten, deren Blumen noch kaum verwelkt waren. Es erregte ihn auch, dass Daisy schon viele Männer geliebt hatten – in seinen Augen steigerte das ihren Wert. Er spürte überall ihre Anwesenheit, er spürte die Echos und Schatten ihrer immer noch lebendigen Gefühle im Haus. Er wusste aber auch, dass er nur durch einen kolossalen Zufall in Daisys Haus war. So ruhmreich seine Zukunft als Jay Gatsby auch sein mochte, in der Gegenwart war er bloß ein mittelloser junger Mann ohne Vergangenheit, und die schützende Tarnkappe seiner Uniform konnte jederzeit von ihm abfallen. Also machte er das Beste aus dieser Zeit. Er nahm, was er kriegen konnte, hungrig und skrupellos – und schließlich, in einer stillen Oktobernacht, nahm er sich auch Daisy, nahm sie, weil er nicht mal das Recht gehabt hätte, ihre Hand zu berühren. Er hätte sich verachten können, denn er hatte sie sich unter Vortäuschung falscher Tatsachen genommen. Ich meine nicht, dass er von Phantom-Millionen geredet hätte, aber er hatte Daisy ganz bewusst ein Gefühl von Sicherheit gegeben; er hatte sie glauben lassen, dass er praktisch aus derselben Schicht wie sie käme – und dass er vollkommen in der Lage wäre, für sie zu sorgen. In Wirklichkeit hatte er keinerlei Möglichkeiten dieser Art – er hatte keine komfortable Familie, die hinter ihm stand, und die Launen einer weit entfernten Regierung konnten ihn jederzeit irgendwo auf der Welt hinwehen. Nun, er verachtete sich nicht, aber es kam auch nicht 178

so, wie er gedacht hatte. Er hatte vielleicht die Absicht gehabt, sich zu nehmen, was er konnte, und dann einfach abzuhauen – aber jetzt merkte er, dass er sich selbst der Suche nach dem Gral verpflichtet hatte. Dass Daisy nichts Gewöhnliches war, wusste er. Aber er hatte nicht geahnt, wie außergewöhnlich ein »nettes« Mädchen sein konnte. Sie verschwand in ihr reiches Haus, ihr reiches, erfülltes Leben und hinterließ Gatsby – gar nichts. Er fühlte sich mit ihr verheiratet, das war alles. Als sie sich wiedersahen, zwei Tage später, war es Gatsby, der atemlos und irgendwie betrogen war. Ihre Veranda war hell vom erkauften Luxus des Sternenlichts; das Korbsofa seufzte modisch, als sie sich ihm zuwandte und er ihren neugierigen, liebreizenden Mund küsste. Sie hatte sich erkältet, das machte ihre Stimme heiserer und charmanter denn je, und Gatsby war überwältigt von der Jugend und dem Geheimnis, die vom Reichtum eingeschlossen und bewahrt werden, von der Frische der vielen Kleider, von dieser so sicher und stolz wie Silber über den heißen Kämpfen der Armen schwebenden jungen Frau. »Ich kann Ihnen gar nicht sagen, alter Freund, wie überrascht ich war, als ich entdeckte, dass ich sie liebte. Eine Weile hoffte ich sogar, dass sie mit mir Schluss machen würde, aber das tat sie nicht, sie liebte mich auch. Sie dachte, ich wäre sehr klug, weil ich andere Dinge wusste als sie … Ja, da saß ich nun, meilenweit von meinen ehrgeizigen Plänen entfernt, und verliebte mich jede Minute mehr, und plötzlich kam der Moment, wo es mir gar nichts mehr ausmachte. Wozu sollte ich große Dinge tun, solange ich glücklicher sein konnte, wenn ich ihr bloß erzählte, was ich alles tun würde?« 179

Am letzten Tag, bevor er nach Übersee musste, saß er lange da und hielt Daisy schweigend im Arm. Es war ein kalter Herbsttag mit einem Kaminfeuer und ihre Wangen waren gerötet. Ab und zu bewegte sie sich und er veränderte seine Armhaltung leicht, und einmal küsste er ihr dunkles, glänzendes Haar. Dieser Nachmittag hatte sie beide für eine Weile ganz ruhig gemacht, als ob er ihnen eine tiefe Erinnerung schenken wollte für die am nächsten Tag bevorstehende Trennung. Sie waren sich in ihrem Monat der Liebe nie näher gewesen, sie hatten nie inniger miteinander kommuniziert, als in diesen Momenten, als sie die Schulter seiner Jacke mit ihren stummen Lippen streifte oder er so sanft ihre Fingerspitzen berührte, als ob sie im Schlaf läge. Im Krieg war er außergewöhnlich erfolgreich. Noch ehe er an die Front kam, war er schon Captain, und nach den Argonne-Schlachten wurde er Major und erhielt das Kommando über die Maschinengewehre der Division. Nach dem Waffenstillstand versuchte er dringend, nach Hause zu kommen, aber aufgrund irgendwelcher Komplikationen oder Missverständnisse landete er stattdessen in Oxford. Er machte sich Sorgen – in Daisys Briefen war eine gewisse nervöse Verzweiflung zu spüren. Sie verstand nicht, warum er nicht kommen konnte. Sie spürte den Druck der Außenwelt, sie wollte ihn sehen und seine Gegenwart neben sich spüren. Sie brauchte die Bestätigung, dass sie das Richtige tat. Denn Daisy war jung und ihre künstliche Welt war voller Orchideen, voll von gut gelauntem, angenehmem Snobismus, voller Orchester, die den Rhythmus des Jahres bestimmten und alle Trauer und Vielfalt des Lebens in 180

neuen Melodien erfassten. Die ganze Nacht hindurch jaulten die Saxofone den hoffnungslosen ›Beale Street Blues‹, während hundert Paar goldene und silberne Schuhe durch den glitzernden Staub tanzten. Zum grauen Nachmittagstee gab es immer Salons, die in diesem leisen, süßen Fieber vibrierten, während frische Gesichter wie Rosenblätter von den traurigen Saxofonen übers Parkett geweht wurden. Daisy ging mit der Zeit und begann sich in dieser Welt des Dämmerlichts zu bewegen; plötzlich hatte sie wieder ein halbes Dutzend Verabredungen täglich, mit einem halben Dutzend verschiedener Männer, und wenn sie in der Morgendämmerung einschlief, lagen die Perlen und der zerknüllte Chiffon ihres Abendkleides auf den sterbenden Orchideen am Boden neben dem Bett. Und all die Zeit schrie etwas in ihr nach einer Entscheidung. Sie wollte, dass ihr Leben Form annahm, jetzt sofort, auf der Stelle. Das hieß, die Entscheidung musste von einer Kraft gefällt werden, die ganz in ihrer Nähe war – ganz gleich, ob es Liebe, Geld oder unbestreitbare Nützlichkeit war. Mit der Ankunft von Tom Buchanan nahm diese Kraft dann im Frühjahr Gestalt an. Seine Person und seine gesellschaftliche Stellung waren von einer gesunden Massigkeit und Daisy war dementsprechend geschmeichelt. Ohne Zweifel gab es einen gewissen Kampf und eine gewisse Erleichterung. Der Brief erreichte Gatsby, als er noch in Oxford war. Die Dämmerung hatte Long Island erreicht und wir machten uns daran, den Rest der unteren Fenster zu öffnen, wodurch sich das Haus mit grauem Licht füllte, das lang181

sam zu Gold wurde. Der Schatten eines Baums fiel plötzlich über den Tau und geisterhafte Vögel begannen in den blauen Blättern zu singen. Eine langsame, angenehme Bewegung lag in der Luft, die man kaum Wind nennen konnte. Sie versprach einen kühlen, köstlichen Tag. »Ich glaube nicht, dass sie ihn je geliebt hat.« Gatsby drehte sich vom Fenster weg und starrte mich herausfordernd an. »Vergessen Sie nicht, alter Freund, sie war sehr aufgeregt gestern Nachmittag. Er hat ihr diese Dinge erzählt, um ihr Angst zu machen. Er hat es so hingedreht, als wäre ich irgendein billiger Schwindler. Und das Ergebnis war, dass sie kaum noch wusste, was sie sagte.« Er setzte sich trübsinnig hin. »Natürlich kann sie ihn mal für eine Minute geliebt haben, als sie gerade geheiratet hatten – aber auch da hat sie mich mehr geliebt, verstehen Sie?« Plötzlich kam er mit einer eigenartigen Bemerkung heraus. »In jedem Fall«, sagte er, »war das bloß privat.« Wie sollte man das verstehen? Musste man nicht den Verdacht haben, dass er seiner Beziehung zu Daisy eine Bedeutung beilegte, die jedes Maß sprengte? Er kam aus Frankreich zurück, als Tom und Daisy noch auf Hochzeitsreise waren, und machte mit seinem letzten Sold von der Armee eine todunglückliche, aber unwiderstehliche Reise nach Louisville. Er blieb dort eine Woche, wanderte durch die Straßen, wo ihre Schritte gemeinsam durch die Novembernächte gehallt waren, und besuchte die abgelegenen Plätze, zu denen sie in Daisys weißem Wagen gefahren waren. Und genau wie Daisys Haus ihm geheimnisvoller und fröhlicher erschienen war als andere Häuser, so war auch seine Vorstellung von Louisville von 182

einer melancholischen Schönheit geprägt, obwohl Daisy gar nicht mehr da war. Er verließ die Stadt mit dem Gefühl, dass er Daisy womöglich gefunden hätte, wenn er sich nur stärker bemüht hätte – dass er sie gewissermaßen zurückließ. Im Zug – er hatte inzwischen praktisch kein Geld mehr – war es heiß. Er ging nach draußen auf den offenen Perron und setzte sich auf einen Klappstuhl. Der Bahnhof blieb zurück und die Rückseiten von Gebäuden, die er nicht kannte, glitten vorbei. Dann ging es hinaus in die Frühlingsfelder, wo eine Minute lang ein gelber Wagen neben ihnen herfuhr, dessen Insassen den blassen Zauber von Daisys Gesicht vielleicht an einer zufälligen Straßenecke einmal gesehen hatten. Die Schienen bogen zur Seite und führten jetzt weg von der Sonne, die sich im Niedersinken segnend über die verschwindende Stadt ausbreitete, in der Daisy geatmet hatte. In größter Not streckte Gatsby die Hand aus und griff in die Luft, um etwas von dem Ort mitzunehmen, den sie für ihn schön und herrlich gemacht hatte. Aber es rauschte jetzt alles zu schnell für seine schwimmenden Augen vorbei, und er wusste, dass er diesen Teil davon, den frischesten und besten, für immer verloren hatte. Es war neun Uhr, als wir mit dem Frühstück fertig waren und auf die Veranda hinaustraten. Über Nacht war das Wetter umgeschlagen und in der Luft lag ein Herbstgeschmack. Der Gärtner, der letzte von Gatsbys früheren Dienern, stand plötzlich am Fuß der Treppe. »Ich werde heute das Wasser im Swimmingpool ablassen, Mr Gatsby. Bald fallen die Blätter und dann gibt’s immer Ärger mit den Röhren.« »Heute bitte noch nicht«, erwiderte Gatsby. Er wandte 183

sich entschuldigend zu mir um. »Wissen Sie, alter Junge, dass ich diesen Pool den ganzen Sommer über noch nicht benutzt habe?« Ich schaute auf die Uhr und stand auf. »In zwölf Minuten muss ich am Zug sein.« Ich wollte nicht in die Stadt. Ich war sowieso nicht in der Lage, vernünftig zu arbeiten, aber es ging noch um etwas anderes – ich wollte Gatsby nicht allein lassen. Ich verpasste den Zug und dann noch einen, ehe ich mich doch losreißen konnte. »Ich rufe Sie an«, sagte ich schließlich. »Tun Sie das, alter Junge.« »Ich rufe Sie gegen Mittag an.« Wir gingen langsam die Treppe hinunter. »Ich nehme an, dass Daisy auch anrufen wird.« Er sah mich ängstlich an, als hoffte er, dass ich das bestätigen würde. »Das nehme ich auch an.« »Na ja, dann leben Sie wohl.« Wir schüttelten uns die Hand und ich brach auf. Kurz bevor ich die Hecke erreichte, fiel mir noch etwas ein und ich drehte mich um. »Das ist ein verrottetes Pack«, brüllte ich über den Rasen. »Sie sind mehr wert als die ganze verdammte Bande zusammen.« Ich bin immer froh gewesen, dass ich das gesagt habe. Es war das einzige Kompliment, das ich ihm je gemacht habe, denn ich missbilligte ihn von Anfang bis Ende. Erst nickte er höflich und dann brach sein Gesicht in jenes strahlende, verständnisinnige Lächeln aus, als wären wir in diesem Punkt schon die ganze Zeit im geheimen Einverständnis gewesen. Sein herrlicher rosa Anzug war ein 184

greller Farbfleck auf der weißen Treppe, und ich musste an den Abend vor drei Monaten denken, als ich zum ersten Mal das Schloss seiner Ahnen betreten hatte. Auf dem Rasen und in der Ausfahrt hatten sich die Gesichter der Leute gedrängt, die seine Verdorbenheit durchaus errieten – und er hatte oben auf der Treppe gestanden und ihnen zum Abschied gewinkt und seinen unverdorbenen, unzerstörbaren Traum vor ihnen verborgen. Ich dankte ihm für seine Gastfreundschaft. Wir alle dankten ihm ständig dafür – ich und die anderen. »Auf Wiedersehen«, rief ich. »War ein gutes Frühstück, Gatsby.« In der Stadt versuchte ich eine Weile, endlose Aktienkurse in eine Liste zu bringen, dann schlief ich auf dem Drehstuhl ein. Kurz vor Mittag weckte mich das Telefon und als ich erschrocken hochfuhr, trat mir der Schweiß auf die Stirn. Es war Jordan Baker; sie rief mich oft um diese Zeit an, denn die Unvorhersehbarkeit ihres Nomadenlebens zwischen Hotels, Clubs und Privathäusern machte es praktisch unmöglich, sie zu erreichen. Meist kam ihre Stimme frisch und kühl durch den Draht, so, als wäre ein Stückchen Rasen direkt vom Golfplatz durchs Fenster gesegelt, aber an diesem Tag war sie trocken und heiser. »Ich habe Daisys Haus verlassen«, sagte sie. »Ich bin jetzt in Hempstead und heute Nachmittag fahre ich nach Southampton.« Es war vielleicht taktvoll, Daisys Haus zu verlassen, aber es ärgerte mich irgendwie, und ihre nächste Bemerkung ließ mich vollends erstarren. »Du warst gar nicht nett zu mir gestern Abend.« 185

»Was hätte das denn noch ausgemacht?« Einen Augenblick Schweigen. Dann: »Wie auch immer – ich möchte dich sehen.« »Ich will dich auch sehen.« »Was hältst du davon, wenn ich heute Nachmittag nicht nach Southampton fahre, sondern zu dir in die Stadt komme?« »Nein – ich glaube, heute Nachmittag nicht.« »Wie du meinst.« »Heute Nachmittag geht es nicht. Da sind verschiedene –« So redeten wir eine Zeit lang hin und her und dann redeten wir plötzlich nicht mehr. Ich weiß nicht, wer von uns mit einem scharfen Klick! auflegte, aber ich weiß noch, dass es mir egal war. Ich hätte mich an diesem Tag nicht an einen Teetisch mit ihr setzen und reden können, auch wenn es das letzte Mal gewesen wäre, dass ich in dieser Welt mit ihr sprach. Ein paar Minuten später rief ich bei Gatsby an, aber dort war die Leitung belegt. Ich versuchte es viermal; dann teilte mir eine gereizte Vermittlung mit, dass sie die Leitung für ein Ferngespräch aus Detroit freihalten müsse. Ich nahm meinen Fahrplan heraus und machte einen kleinen Kreis um den Drei-Uhr-Fünfzig. Dann lehnte ich mich auf meinem Stuhl zurück und versuchte zu denken. Es war gerade erst Mittag. Als ich an diesem Morgen an den Aschehaufen vorbeigefahren war, hatte ich mich bewusst auf die andere Seite gesetzt. Ich nahm an, dass dort den ganzen Tag eine neugierige Menge herumlungern und kleine Jungen nach dunklen Flecken im Staub suchen würden, während irgend186

ein geschwätziger alter Mann so lange erzählen würde, was da geschehen war, bis es auch für ihn immer unwirklicher wurde, so dass er es nicht mehr erzählen konnte, und Myrtle Wilsons tragisches Ende vergessen wurde. Ich will jetzt ein wenig zurückgreifen und berichten, was in der Garage geschah, nachdem wir uns am Vorabend von dort entfernt hatten. Man hatte Schwierigkeiten gehabt, die Schwester, Catherine, zu erreichen. Sie hatte an diesem Tag wohl ihre Regel gegen das Alkoholtrinken gebrochen, denn als sie schließlich doch eintraf, war sie so voller Schnaps, dass sie nicht begreifen wollte, dass der Krankenwagen schon nach Flushing gefahren war. Als man sie endlich davon überzeugte, fiel sie in Ohnmacht, so, als wäre das der unerträglichste Teil der Geschichte. Irgendjemand nahm sie aus Freundlichkeit oder Neugier in seinem Wagen mit und so fuhr sie gewissermaßen im Kielwasser ihrer Schwester zur Totenwache. Bis lange nach Mitternacht schlugen immer neue Wellen von Schaulustigen an die Vorderseite der Werkstatt, während George Wilson im Inneren auf der Couch saß und vor und zurück schaukelte. Eine Zeit lang stand die Tür des Kontors offen und jeder, der in die Garage kam, starrte unweigerlich hinein. Irgendwann sagte jemand, es wäre eine Schande, und machte die Tür zu. Michaelis und verschiedene andere Männer waren bei ihm; am Anfang noch vier oder fünf, später nur noch zwei oder drei. Am Ende musste Michaelis den letzten Fremden bitten, noch fünfzehn Minuten länger zu bleiben, während er in sein Lokal ging, um eine Kanne Kaffee zu kochen. Danach blieb er bis zur Dämmerung mit Wilson allein. Gegen drei Uhr veränderte sich Wilsons unzusammen187

hängendes Gestammel – er wurde stiller und begann über das gelbe Auto zu reden. Er erklärte, er habe Mittel und Wege herauszufinden, wem der gelbe Wagen gehörte, und dann platzte er plötzlich damit heraus, dass seine Frau vor ein paar Monaten mit geschwollener Nase und einem Bluterguss im Gesicht nach Hause gekommen sei. Aber als er sich das sagen hörte, zuckte er plötzlich zurück und begann wieder »Oh, mein Gott!« zu stöhnen. Michaelis machte einen ungeschickten Versuch, ihn abzulenken. »Wie lange warst du verheiratet, George? Komm, versuch mal, eine Minute still zu sitzen, und beantworte meine Frage. Wie lange warst du verheiratet?« »Zwölf Jahre.« »Hast du je Kinder gehabt? Komm, George, sitz still – ich habe dich etwas gefragt. Hast du je Kinder gehabt?« Die harten braunen Käfer prallten unbeirrt gegen die trübe Lampe, und jedes Mal, wenn Michaelis draußen ein Auto auf der Straße vorbeifegen hörte, klang das in seinen Ohren wie der Wagen, der vor einigen Stunden nicht angehalten hatte. Er mochte nicht in die Werkstatt rausgehen, weil die Werkbank fleckig war, wo die Leiche gelegen hatte, deshalb bewegte er sich unbehaglich im Kontor herum – noch vor dem Morgen kannte er jeden Gegenstand darin auswendig – und setzte sich ab und zu neben Wilson, um ihn zu beruhigen. »George, hast du eine Kirche, wo du manchmal hingehst? Auch wenn du schon lange nicht mehr da warst? Ich könnte ja bei der Kirche mal anrufen, damit ein Priester herkommt und mit dir redet, verstehst du?« »Gehöre zu keiner.« »Du solltest aber eine Kirche haben, George, für solche 188

Fälle wie diese. Du musst doch mal zur Kirche gegangen sein. Hast du nicht in einer Kirche geheiratet? Hör zu, George, hör mir zu. Hast du nicht in einer Kirche geheiratet?« »Das ist schon sehr lange her.« Die Mühe des Antwortens unterbrach den Rhythmus des Schaukelns – für einen Moment blieb er ruhig. Dann kehrte derselbe halb wissende, halb verunsicherte Blick in seine glanzlosen Augen zurück. »Schau mal in die Schublade da«, sagte er und zeigte auf den Schreibtisch. »Welche Schublade?« »Na, die da.« Michaelis machte die nächstbeste Schublade auf. Es war nichts außer einem teuren kleinen Hundehalsband aus Leder und geflochtenem Silber darin. Das Stück war offensichtlich ganz neu. »Das?«, fragte Michaelis und hielt es hoch. Wilson starrte es an und nickte. »Gestern Nachmittag hab ich es gefunden. Sie hat mir eine Geschichte erzählt, aber ich wusste gleich, dass es irgendwie komisch war.« »Du meinst, dass deine Frau es gekauft hat?« »Sie hatte es in Seidenpapier gewickelt auf ihrer Kommode.« Michaelis fand daran nichts Merkwürdiges und nannte Wilson ein Dutzend Gründe, warum seine Frau ein Hundehalsband gekauft haben könnte. Aber wie zu erwarten, hatte Wilson einige dieser Erklärungen auch schon von Myrtle gehört, denn er fing wieder an »Oh, mein Gott!« vor sich hin zu flüstern – während sein Nachbar zum Trost Erklärungen in den Raum stellte. 189

»Und dann hat er sie getötet«, sagte Wilson. Sein Mund klappte auf. »Wer?« »Ich weiß schon, wie ich das herausfinde.« »Du bist krank, George«, sagte sein Freund. »Das war alles sehr belastend für dich und du weißt nicht, was du sagst. Du solltest versuchen, bis zum Morgen still dazusitzen.« »Er hat sie ermordet.« »Das ist ein Unfall gewesen, George.« Wilson schüttelte den Kopf. Seine Augen verengten sich und sein Mund öffnete sich zum geisterhaften Hauch eines: »Von wegen! Ich weiß es«, sagte er voller Entschiedenheit. »Ich bin einer von diesen treuherzigen Burschen und will niemandem Böses, aber wenn ich etwas weiß, dann weiß ich es eben. Es war der Mann in diesem Auto. Sie ist rausgerannt, um mit ihm zu reden, aber er wollte nicht halten.« Michaelis hatte das auch gesehen, aber er hatte dem keine besondere Bedeutung beigemessen. Er hatte angenommen, dass Mrs Wilson vor ihrem Ehemann weggelaufen war, aber keinen besonderen Wagen anhalten wollte. »Wieso hätte sie so etwas tun sollen?« »Sie ist ein stilles Wasser«, sagte Wilson, als ob das die Frage beantwortete. »A-a-a-ch –« Er begann wieder zu schaukeln. Michaelis stand da und drehte das Hundehalsband in der Hand. »Vielleicht hast du ja einen Freund, den ich anrufen könnte, George?« Es war eine vergebliche Hoffnung – er war sich praktisch sicher, dass Wilson keinen Freund hatte: Er war ja nicht mal für seine Frau genug gewesen. Er war froh, als 190

er ein wenig später eine Veränderung im Raum, eine blaue Regung am Fenster bemerkte und ihm klar wurde, dass die Dämmerung nicht mehr weit weg war. Gegen fünf Uhr war es draußen hell genug, um das Licht auszuknipsen. Wilsons glasige Augen richteten sich hinaus auf die Aschehaufen, wo kleine graue Wölkchen fantastische Formen annahmen und im schwachen Wind der Dämmerung hin und her huschten. »Ich habe mit ihr geredet«, flüsterte er nach langem Schweigen. »Ich habe ihr gesagt, dass sie mich vielleicht täuschen kann, aber nicht Gott. Ich habe sie zum Fenster geführt« – mit einer Anstrengung stand er auf, ging zum hinteren Fenster und lehnte die Stirn an die Scheibe. »Ich habe gesagt: ›Gott weiß, was du getan hast, alles, was du getan hast. Mich kannst du täuschen, aber Gott kannst du nicht täuschen!‹« Hinter ihm stehend, erkannte Michaelis erschrocken, dass er auf die Augen von Doktor T. J. Eckleburg starrte, die gerade riesig und blass aus den Überresten der Nacht aufgetaucht waren. »Gott sieht alles«, bekräftigte Wilson. »Das ist ein Plakat«, sagte Michaelis, und irgendetwas veranlasste ihn, sich vom Fenster abzuwenden und wieder ins Zimmer zu schauen. Aber Wilson blieb lange dort stehen, das Gesicht an der Scheibe, und nickte ins Zwielicht. Um sechs war Michaelis erschöpft und froh darüber, einen Wagen zu hören, der draußen hielt. Es war einer der Totenwächter vom Vorabend, der versprochen hatte, wiederzukommen. Michaelis machte Frühstück für drei, das 191

er dann mit dem anderen Mann zusammen verzehrte. Wilson war jetzt ruhiger und Michaelis ging nach Hause, um zu schlafen; als er vier Stunden später erwachte und zurück in die Werkstatt eilte, war Wilson verschwunden. Seine Bewegungen – er war die ganze Zeit zu Fuß unterwegs – wurden später nach Port Roosevelt und von dort nach Gad’s Hill verfolgt, wo er ein Sandwich, das er nicht aß, und einen Becher Kaffee kaufte. Er muss müde gewesen und langsam gelaufen sein, denn er erreichte Gad’s Hill nicht vor Mittag. Bis dahin war es einfach, den zeitlichen Ablauf zu rekonstruieren – es gab Jungen, die einen Mann beobachtet hatten, der sich »irgendwie verrückt benahm«, und Autofahrer, die er vom Straßenrand merkwürdig angestarrt hatte. Dann war er für drei Stunden von der Bildfläche verschwunden. Aufgrund der Tatsache, dass er zu Michaelis gesagt hatte, »er wisse schon, wie er das herausfinden könne«, nahm die Polizei an, dass er von einer Garage zur nächsten gegangen war und sich nach einem gelben Auto erkundigt hatte. Andererseits hatte sich kein Mechaniker gemeldet, der ihn gesehen hätte, und so hatte er wahrscheinlich einen einfacheren und sichereren Weg gehabt, um das herauszufinden, was er wissen wollte. Um halb drei war er in West Egg gewesen, wo er jemanden nach dem Weg zu Gatsbys Haus fragte. Zu dieser Zeit muss er Gatsbys Namen also bereits gekannt haben. Um zwei Uhr zog Gatsby seinen Badeanzug an und sagte dem Butler, falls jemand anrufen würde, solle man ihm draußen am Pool Bescheid sagen. Aus der Garage holte er eine Luftmatratze, mit der sich seine Gäste den Sommer über vergnügt hatten, und der Chauffeur half ihm, sie 192

aufzupumpen. Dann gab er Anweisung, dass der offene Wagen auf keinen Fall herausgeholt werden dürfe – was insofern merkwürdig war, als der rechte vordere Kotflügel hätte repariert werden müssen. Gatsby schulterte die Luftmatratze und machte sich auf zum Pool. Einmal hielt er kurz an und schob sie ein wenig zurecht. Der Chauffeur fragte ihn, ob er Hilfe brauche, aber Gatsby schüttelte den Kopf und verschwand im nächsten Moment zwischen den gelb werdenden Bäumen. Eine telefonische Nachricht kam nicht, aber der Butler verzichtete auf seinen Mittagsschlaf und wartete bis vier Uhr darauf – weit über den Zeitpunkt hinaus, zu dem es noch jemanden gab, dem er sie hätte mitteilen können, wenn sie gekommen wäre. Ich habe den Verdacht, dass Gatsby selbst nicht mehr glaubte, dass sie noch kommen würde, und vielleicht war es ihm fast schon egal. Wenn es so war, dann muss er gespürt haben, dass er die frühere, freundliche, warme Welt nicht mehr hatte, dass er einen hohen Preis dafür gezahlt hatte, dass er zu lange mit dem einen, einzigen Traum gelebt hatte. Er muss durch furchterregende Blätter zu einem fremden Himmel hinaufgeschaut und gefröstelt haben, als er bemerkte, was eine Rose für ein groteskes Ding ist und wie hart das Sonnenlicht auf das junge Gras herabsticht. Eine neue Welt, materiell, aber unwirklich, in der arme Geister herumirrten, die Träume anstelle von Luft atmeten … genau wie jene aschgraue, fantastische Gestalt, die zwischen den formlosen Bäumen zu ihm heranglitt. Der Chauffeur – er war einer von Wolfsheims Schützlingen – hatte die Schüsse gehört, konnte später aber nur sagen, dass er sich nicht viel dabei gedacht hatte. Ich fuhr 193

vom Bahnhof direkt zu Gatsbys Haus, und erst, als ich voller Angst die Vordertreppe hinaufstürmte, alarmierte das jemanden. Aber ich glaube fest, dass sie es schon wussten. Kaum ein Wort fiel, als wir zu viert hinunter zum Pool rannten, der Chauffeur, der Butler, der Gärtner und ich. Der frische Zufluss vom einen Ende erzeugte eine leichte, kaum wahrnehmbare Bewegung des Wassers zum Abfluss am anderen Ende. Auf dieser unmerklichen Strömung, die kaum den Schatten von Wellen hervorrief, trieb die Luftmatratze das Becken herunter. Eine winzige Bö, die nur wenig die Oberfläche zerkratzte, genügte, um ihren zufälligen Kurs und den ihrer zufälligen Last zu verändern. Die Berührung mit einer Blätterinsel versetzte sie in eine langsame Drehung, und wie eine Zirkelspitze zog sie eine dünne rote Linie ins Wasser. Erst als wir mit Gatsby zum Haus aufbrachen, entdeckte der Gärtner ein Stück weit entfernt die Leiche Wilsons im Gras, und das Opfer war somit vollendet.

194

Kapitel 9 Heute, zwei Jahre danach, erscheinen mir der Rest dieses Tages, die Nacht und der folgende Tag nur als ein endloser Aufmarsch von Polizisten, Fotografen und Zeitungsleuten, die durch Gatsbys Tür ein und aus gingen. Das Tor war durch ein Seil versperrt und ein Polizist stand daneben, der die Neugierigen fernhielt, aber die kleinen Jungs fanden schnell heraus, dass man auch über mein Grundstück hereinkam, und so drängten sich immer ein paar von ihnen mit offenem Mund vor dem Pool. Jemand mit überzeugendem Auftreten, wahrscheinlich ein Kriminalbeamter, benutzte den Ausdruck »Verrückter«, als er sich an diesem Nachmittag über Wilsons Leiche beugte, und die rein äußerliche Autorität seiner Stimme gab für die Zeitungsberichte am nächsten Morgen den Ton an. Die meisten dieser Berichte waren ein Albtraum – grotesk, beflissen, oberflächlich und unwahr. Als die Aussage von Michaelis vor dem Untersuchungsrichter Wilsons Verdacht gegenüber seiner Frau ans Licht brachte, fürchtete ich schon, das Ganze würde jetzt als heiße Skandalgeschichte serviert werden – aber Catherine, die alles Mögliche hätte erzählen können, sagte kein Wort und zeigte erstaunlicherweise eine Menge Charakter. Sie sah den Untersuchungsrichter unter ihren korrigierten Brauen mit entschlossenen Augen an und schwor, dass ihre Schwester Gatsby nie gesehen hätte, dass ihre Schwester 195

vollkommen glücklich mit ihrem Mann gewesen sei, dass ihre Schwester keinerlei Unfug getrieben habe. Sie war am Ende selbst davon überzeugt und schluchzte in ihr Taschentuch, als wäre die bloße Andeutung schon mehr als sie ertragen könne. Wilson wurde also auf einen Mann reduziert, der »vor Kummer den Verstand verloren« hatte, damit der Fall möglichst einfach blieb. Und dabei blieb es. Aber dieser Teil der Sache war für mich ohnehin weit weg und unwesentlich. Ich fand mich auf Gatsbys Seite – und zwar allein. Von dem Augenblick an, als ich die Nachricht von der Katastrophe telefonisch nach West Egg gemeldet hatte, wurden alle Vermutungen über ihn und auch alle praktischen Fragen mir vorgetragen. Zunächst war ich überrascht und verwirrt; aber dann, als er Stunde um Stunde in seinem Haus lag und sich nicht bewegte, nicht atmete und nicht sprach, wurde mir langsam bewusst, dass ich verantwortlich war, weil sich niemand sonst dafür interessierte – interessierte, meine ich, mit jener persönlichen Anteilnahme, auf die am Ende jeder ein gewisses Recht hat. Eine halbe Stunde, nachdem wir ihn gefunden hatten, rief ich Daisy an, ganz instinktiv und ohne zu zögern. Aber sie und Tom waren schon früh am Nachmittag abgereist und hatten Gepäck mitgenommen. »Haben sie keine Adresse hinterlassen?« »Nein.« »Haben sie gesagt, wann sie zurückkommen?« »Nein.« »Haben Sie eine Idee, wo sie sind? Wie ich sie erreichen könnte?« »Ich weiß nicht. Kann ich nicht sagen.« Ich wollte jemanden holen für ihn. Ich wollte in das 196

Zimmer gehen, wo er lag, und ihm versichern: »Ich hole dir jemanden, Gatsby. Mach dir keine Sorgen. Vertrau mir und ich werde dir jemanden holen –« Meyer Wolfsheim stand nicht im Telefonbuch. Der Butler gab mir seine Büroadresse am Broadway und ich rief die Auskunft an, aber als ich schließlich die Nummer hatte, war es schon lange nach fünf und es ging niemand mehr an den Apparat. »Rufen Sie bitte noch einmal an?«, bat ich. »Ich habe schon dreimal angerufen.« »Es ist sehr wichtig.« »Es tut mir leid. Ich fürchte, es ist niemand mehr da.« Ich ging zurück in den Salon und dachte einen Moment lang, all die Offiziellen, die dort plötzlich herumstanden, seien zufällige Besucher. Aber als sie das Laken anhoben und Gatsby mit ungerührten Augen ansahen, setzte sich sein Protest in meinem Kopf fort: »Hör zu, alter Junge, du musst jemanden holen für mich. Du musst dir Mühe geben. Ich kann das alleine nicht durchstehen.« Jemand fing an mir Fragen zu stellen, aber ich riss mich los und ging nach oben, wo ich hastig die nicht verschlossenen Teile seines Schreibtischs durchsuchte – er hatte mir schließlich nie klar gesagt, dass seine Eltern tot seien. Aber da war nichts – nur das Bild von Dan Cody, ein Andenken an vergessene Gewalt, das von der Wand herabstarrte. Am nächsten Morgen schickte ich den Butler mit einem Brief zu Wolfsheim nach New York. Ich bat ihn um Informationen und drängte ihn, gleich mit dem nächsten Zug herauszukommen. Diese Bitte erschien mir eigentlich überflüssig, als ich sie niederschrieb. Ich war mir sicher, dass er sofort aufbrechen würde, sobald er die Zeitungen 197

sah, genauso, wie ich mir sicher war, dass noch vor Mittag ein Telegramm von Daisy eintreffen würde – aber es kamen weder ein Telegramm noch Mr Wolfsheim. Es kam gar nichts, außer weiteren Polizisten, Fotografen und Zeitungsleuten. Als der Butler die Antwort von Wolfsheim brachte, fühlte ich mich herausgefordert und empfand eine trotzige Solidarität zwischen Gatsby und mir gegen alle. Lieber Mr Carraway, das war einer der schlimmsten Schocks meines Lebens. Ich kann kaum glauben, dass es überhaupt wahr ist. Die verrückte Tat dieses Mannes sollte uns allen zu denken geben. Ich kann jetzt nicht herauskommen, denn ich bin mit einer sehr wichtigen geschäftlichen Angelegenheit befasst und kann mich jetzt nicht in diese Sache verwickeln lassen. Wenn ich ein bisschen später etwas für Sie tun kann, lassen Sie es mich durch Edgar wissen. Ich weiß gar nicht, wie mir geschieht, wenn ich so etwas höre, und ich bin völlig k. o. und niedergeschlagen. Stets Ihr MEYER WOLFSHEIM

Und dann noch eine hastige Nachschrift darunter: Geben Sie mir wegen der Beerdigung usw. Bescheid. Die Familie kenne ich überhaupt nicht. Als am Nachmittag das Telefon klingelte und die Vermittlung sagte, dass Chicago am Apparat sei, dachte ich, das wäre nun endlich doch Daisy. Aber als die Verbindung 198

hergestellt war, hörte ich eine Männerstimme, sehr dünn und weit weg. »Slagle hier …« »Ja?« Der Name war mir unbekannt. »Schlimme Sache, was? Hast du mein Telegramm gekriegt?« »Es sind keine Telegramme gekommen.« »Der junge Parke ist in Schwierigkeiten«, sagte er hastig. »Sie haben ihn geschnappt, als er die Papiere über den Tresen gereicht hat. Das Rundschreiben mit den Nummern war gerade fünf Minuten zuvor aus New York eingetroffen. Was sagst du dazu? In diesen Käffern weiß man ja nie –« »Hallo!« Es verschlug mir den Atem. »Hören Sie, hier spricht nicht Mr Gatsby. Mr Gatsby ist tot.« Es folgte ein langes Schweigen am anderen Ende der Leitung. Dann ein heftiger Ausruf … und schließlich ein kurzes Knacken, als die Verbindung abriss. Ich glaube, es war am dritten Tag, als ein Telegramm mit der Unterschrift Henry C. Gatz aus einer Stadt in Minnesota eintraf. Es besagte nur, dass der Absender sofort aufbrechen wolle und die Beerdigung bis zu seinem Eintreffen aufgeschoben werden solle. Es kam von Gatsbys Vater, einem ernsten alten Mann, der sehr bestürzt und hilflos war und sich an diesem warmen Septembertag in einen billigen knöchellangen Mantel aus dicker Wolle gehüllt hatte. Seine Augen tränten vor Aufregung, und nachdem ich ihm den Koffer und den Schirm aus den Händen genommen hatte, begann er so unaufhörlich an seinem schütteren grauen Bart zu ziehen, dass ich Schwierigkeiten hatte, ihm aus dem Man199

tel zu helfen. Er stand kurz vor dem Zusammenbruch, deshalb führte ich ihn ins Musikzimmer und brachte ihn dazu, sich hinzusetzen, während ich nach etwas zu essen schickte. Aber er mochte nichts essen und seine zitternde Hand verschüttete die Milch aus dem Glas. »Ich hab es in der Chicagoer Zeitung gelesen«, sagte er. »Es stand alles in der Chicagoer Zeitung. Ich bin gleich losgefahren.« »Ich wusste nicht, wie ich Sie erreichen sollte.« Seine Augen irrten unaufhörlich durch den Raum, ohne etwas zu sehen. »Es war ein Verrückter«, sagte er. »Er muss verrückt gewesen sein.« »Möchten Sie nicht etwas Kaffee?«, bedrängte ich ihn. »Ich will überhaupt nichts. Jetzt geht es mir gut, Mr –« »Carraway.« »Ja, es geht mir jetzt gut. Wo haben sie Jimmy hingetan?« Ich führte ihn in den Salon, wo sein Sohn lag, und ließ ihn allein. Ein paar kleine Jungs waren die Treppe heraufgekommen und spähten von dort in die Halle; als ich ihnen sagte, wer gekommen war, zogen sie widerwillig davon. Nach einer Weile machte Mr Gatz die Tür auf und kam heraus. Sein Mund stand offen, sein Gesicht war leicht gerötet, seine Augen entließen vereinzelte, unpünktliche Tränen. Er hatte ein Alter erreicht, in dem der Tod keine grausige Überraschung mehr darstellt, und als er sich jetzt umsah und die Höhe und den Glanz der Halle und die großen Räume, die sich in immer neue Räume öffneten, zum ersten Mal richtig wahrnahm, mischte sich sein Kummer mit staunendem Stolz. Ich brachte ihn in eins 200

der Gästezimmer im oberen Stockwerk, und während er seine Jacke und Weste auszog, sagte ich ihm, dass alle Vorkehrungen für die Beerdigung bis zu seiner Ankunft aufgeschoben worden seien. »Ich wusste nicht, was Sie sich gewünscht hätten, Mr Gatsby –« »Gatz ist mein Name.« »– Mr Gatz. Ich dachte, Sie wollen den Leichnam vielleicht in den Westen mitnehmen.« Er schüttelte den Kopf. »Jimmy hat es immer an der Ostküste besser gefallen. Und hier im Osten ist er aufgestiegen zu seiner Stellung. Sind Sie ein Freund meines Jungen gewesen, Mr –?« »Ja, wir sind enge Freunde gewesen.« »Er hatte eine große Zukunft vor sich, wissen Sie. Er war noch ein junger Mann, aber er hatte eine Menge im Kopf.« Er tippte sich nachdrücklich an die Stirn und ich nickte. »Wenn er noch lebte, wäre er ein großer Mann geworden. Ein Mann wie James J. Hill. Er hätte geholfen, das Land aufzubauen.« »Das ist wahr«, sagte ich unbehaglich. Er zupfte an der bestickten Tagesdecke herum und versuchte vergeblich, sie vom Bett herunterzuziehen. Dann legte er sich steif hin – und schlief sofort ein. An diesem Abend rief ein offensichtlich verängstigter Mensch an, der unbedingt wissen wollte, wer ich war, ehe er seinen Namen zu nennen bereit war. »Ich bin Mr Carraway«, sagte ich. »Oh!« Er klang erleichtert. »Ich bin Klipspringer.« Auch ich war erleichtert, denn dieser Anruf schien einen weiteren Freund an Gatsbys Grab zu versprechen. Ich wollte die Beerdigung nicht in der Zeitung haben und 201

womöglich einen Haufen Neugieriger anlocken, deshalb hatte ich angefangen, selbst ein paar Leute anzurufen. Sie waren nicht leicht zu finden. »Die Beerdigung ist morgen um drei«, sagte ich. »Wir treffen uns hier am Haus. Bitte sagen Sie das doch allen, die vielleicht interessiert sind.« »Oh ja, das mache ich«, rief er hastig. »Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass ich jemanden treffe, aber wenn …« Sein Tonfall machte mich misstrauisch. »Natürlich werden Sie selbst kommen?« »Also, ich werde es sicher versuchen. Weshalb ich eigentlich anrufe –« »Moment mal«, unterbrach ich ihn. »Wie wär’s, wenn Sie mir erst einmal sagen, dass Sie morgen kommen?« »Nun ja, Tatsache ist – also, um ehrlich zu sein, ich wohne hier bei ein paar Leuten in Greenwich und die erwarten, dass ich morgen hier bin. Ich glaube, es gibt eine Art Picknick oder so etwas. Natürlich werde ich mein Bestes tun, um wegzukommen.« Ich stieß ein unbeherrschtes »Hä?« aus, und er muss es wohl gehört haben, denn er sprach ängstlich weiter: »Weshalb ich eigentlich anrufe, ist ein Paar Schuhe, die ich dort vergessen habe. Ich wollte fragen, ob sie mir der Butler wohl nachschicken könnte oder ob das zu viele Umstände macht. Wissen Sie, es sind Tennisschuhe und ohne die bin ich irgendwie hilflos. Meine Adresse ist: c/o B. F. –« Den Rest des Namens hörte ich nicht mehr, denn ich hängte den Hörer ein. Danach empfand ich eine gewisse Scham für Gatsby. Ein Gentleman, den ich anrief, gab sogar zu verstehen, er habe nur »das gekriegt, was er verdiente«. Aber daran war 202

ich wohl selbst schuld, denn der Mann war einer von denen, die nach dem Genuss von Gatsbys alkoholischen Getränken am übelsten über ihn herzogen, und ich hätte ihn gar nicht erst anrufen sollen. Am Morgen der Beerdigung fuhr ich nach New York, um Meyer Wolfsheim aufzusuchen; denn auf andere Weise schien ich ihn nicht erreichen zu können. Die Tür, die ich auf den Rat des Liftboys hin aufstieß, trug die Aufschrift »The Swastika Holding Company«, und zunächst schien niemand da zu sein. Aber nachdem ich mehrfach vergeblich »Hallo« gerufen hatte, brach hinter einer Trennwand eine Diskussion aus. Alsbald erschien eine schöne Jüdin an der Tür und musterte mich mit feindseligen schwarzen Augen. »Es ist niemand da«, sagte sie. »Mr Wolfsheim ist in Chicago.« Zumindest der erste Teil dieser Aussage war eindeutig unwahr, denn im Inneren des Büros hatte jemand begonnen zu pfeifen: ›The Rosary‹, allerdings tonlos. »Bitte sagen Sie ihm, dass Mr Carraway ihn sehen möchte.« »Ich kann ihn ja wohl nicht aus Chicago zurückholen, oder?« In diesem Moment rief eine Stimme, unverkennbar die von Wolfsheim, von der anderen Seite der Tür: »Stella!« »Lassen Sie Ihre Karte auf meinem Schreibtisch«, sagte sie hastig. »Ich geb sie ihm, wenn er zurückkommt.« »Aber ich weiß, dass er da ist.« Sie machte einen Schritt auf mich zu und ließ ihre Hände ungehalten an ihren Hüften hinauf und hinunter gleiten. »Ihr jungen Leute denkt immer, ihr könnt euch hier 203

jederzeit mit Gewalt hineindrängeln«, schimpfte sie. »Wir haben das wirklich satt. Wenn ich sage, dass er in Chicago ist, dann ist er auch in Chicago.« Ich erwähnte, dass es um Gatsby ging. »Oh-h!« Sie schaute mich noch einmal an. »Würden Sie vielleicht – wie war Ihr Name?« Sie verschwand. Einen Moment später stand Meyer Wolfsheim ernst und feierlich in der Tür und streckte mir beide Hände entgegen. Er zog mich in sein Büro, erklärte mit ehrfürchtiger Stimme, es sei für uns alle eine traurige Zeit, und bot mir eine Zigarre an. »Ich weiß noch genau, wie ich ihn kennengelernt habe«, sagte er. »Ein junger, gerade aus der Armee entlassener Major, der über und über mit Orden bedeckt war, die er im Krieg erhalten hatte. Er war so knapp bei Kasse, dass er immer noch seine Uniform tragen musste, weil er sich keine Zivilkleidung kaufen konnte. Das erste Mal hab ich ihn gesehen, als er in ›Winebrenner’s Billardsalon‹ an der 43sten Straße gekommen ist und nach Arbeit gefragt hat. Er hatte seit Tagen nichts mehr gegessen. ›Kommen Sie, essen Sie mit mir zu Mittag‹, hab ich gesagt. Er hat innerhalb einer halben Stunde für mehr als vier Dollar gefuttert.« »Haben Sie ihm geholfen, geschäftlich Fuß zu fassen?«, fragte ich. »Geholfen? Ich hab ihn erschaffen!« »Oh.« »Ich habe ihn aus dem Nichts geholt, direkt aus der Gosse. Ich habe gleich gesehen, dass er ein feiner junger Mann mit dem Auftreten eines Gentleman war, und als er mir sagte, dass er in Oxford gewesen war, wusste ich, dass ich ihn gut brauchen konnte. Ich brachte ihn dazu, der 204

›American Legion‹ beizutreten, und da machte er eine sehr gute Figur. Er hat gleich ein paar Sachen erledigt für einen meiner Kunden in Albany. Wir waren die dicksten Freunde« – er hielt zwei knollige Finger hoch – »haben alles zusammen gemacht.« Ich fragte mich, ob diese Partnerschaft auch die Schiebung bei der World Series 1919 umfasste. »Jetzt ist er tot«, sagte ich nach einer Pause. »Sie waren sein engster Freund, also weiß ich, dass Sie bestimmt zu seiner Beerdigung heute Nachmittag kommen wollen.« »Ich würde ja gerne kommen.« »Dann tun Sie’s doch.« Die Haare in seinen Nasenlöchern zitterten etwas und als er den Kopf schüttelte, füllten sich seine Augen mit Tränen. »Ich kann das nicht – ich darf mich nicht in diese Sache verwickeln lassen«, sagte er. »Es gibt nichts, in das man verwickelt werden könnte. Es ist alles vorbei.« »Wenn jemand erschossen wird, werde ich nicht gern darin verwickelt, in welcher Weise auch immer. Ich halte mich raus. Als ich ein junger Mann war, ist das noch anders gewesen – wenn ein Freund von mir gestorben ist, egal wie, habe ich bis zum Schluss zu ihm gehalten. Vielleicht halten Sie das für sentimental, aber ich meine es ernst – bis zum bitteren Ende.« Ich merkte, dass er aus Gründen, die nur er kannte, entschlossen war, nicht zu kommen, deshalb stand ich auf. »Haben Sie studiert?«, fragte er plötzlich. Einen Moment lang glaubte ich, er wolle mir eine Geschäftsbeziehung vorschlagen, aber er nickte nur und schüttelte mir die Hand. 205

»Wir sollten begreifen, dass wir den Menschen unsere Freundschaft zeigen müssen, solange sie leben und nicht, wenn sie tot sind«, sagte er. »Danach soll man die Dinge ruhen lassen, das ist mein Grundsatz.« Als ich sein Büro verließ, war der Himmel dunkel geworden und ich kehrte bei leichtem Nieselregen nach West Egg zurück. Nachdem ich mich umgezogen hatte, ging ich nach nebenan und fand Mr Gatz in der Eingangshalle, wo er aufgeregt auf und ab lief. Sein Stolz auf seinen Sohn und dessen Reichtümer war noch gewachsen, und jetzt hatte er mir etwas zu zeigen. »Jimmy hat mir dieses Bild geschickt.« Mit zitternden Fingern zog er seine Brieftasche hervor. »Schauen Sie mal.« Es war ein an den Ecken geknicktes und von vielen Händen beschmutztes Foto des Hauses. Er zeigte mir eifrig jedes Detail. »Schauen Sie nur!«, und dann suchte er die Bewunderung in meinen Augen. Ich glaube, er hatte es so oft herumgezeigt, dass es inzwischen realer für ihn war als das Haus selbst. »Jimmy hat’s mir geschickt. Ich finde, es ist ein sehr gutes Bild. Es sieht so schön aus.« »Sehr schön. Haben Sie ihn in letzter Zeit mal gesehen?« »Er ist vor zwei Jahren zu uns herausgekommen und hat uns das Haus gekauft, in dem ich jetzt wohne. Natürlich waren wir unglücklich, als er von zu Hause weggelaufen ist, aber jetzt verstehe ich, dass es einen Grund dafür gab. Er wusste, dass er eine große Zukunft vor sich hatte. Und seit er Erfolg hatte, war er immer sehr großzügig zu mir.« Er schien das Bild gar nicht wieder einstecken zu wollen, sondern hielt es mir im Nachklang noch eine Minute lang vor die Augen. Dann schob er die Brieftasche wieder 206

zurück und zog ein halb zerfetztes altes Buch mit dem Titel ›Hopalong Cassidy‹ aus der Tasche. »Schauen Sie, das ist ein Buch, das er als Junge gehabt hat. Da sieht man es.« Er öffnete das Buch von hinten und drehte es so hin, dass ich es sehen konnte. Auf dem Vorsatzblatt stand in Druckschrift das Wort STUNDENPLAN und das Datum vom 12. September 1906. Und darunter: Aufstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.00 Uhr Hantelübungen und Turnen . . . . . . . . . 6.15–6.30 Uhr Elektrizität studieren etc. . . . . . . . . . . . 7.15–8.15 Uhr Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.30–16.30 Uhr Baseball und Sport . . . . . . . . . . . . . . 16.30–17.00 Uhr Redekunst und Haltung üben und lernen, wie man sie erlangt . . . 17.00–18.00 Uhr Nötige Erfindungen studieren . . . . . 19.00–21.00 Uhr

ALLGEMEINE VORSÄTZE Keine Zeit mehr bei Shafters oder (unleserlicher Name) verschwenden. Nicht mehr rauchen oder Kaugummi kauen. Jeden zweiten Tag baden. Ein erbauliches Buch oder Magazin pro Woche lesen. $ 5 (ausgestrichen) $ 3 pro Woche sparen. Besser zu den Eltern sein. »Ich bin zufällig darauf gestoßen«, erklärte der alte Mann. »Es sagt einem alles, nicht wahr?« »Ja, es sagt einem was.« »Jimmy musste einfach vorankommen. Er hat immer solche guten Vorsätze gefasst oder so was. Ist Ihnen auf207

gefallen, wie wichtig es ihm war, seinen Geist fortzubilden? Darin war er ganz großartig. Ich fräße wie ein Schwein, hat er mir mal gesagt, und ich hab ihn dafür geschlagen.« Er zögerte, das Buch wieder zuzuklappen, las mir jeden Punkt laut vor und sah mich dabei erwartungsvoll an. Ich glaube, er hoffte, ich würde die Liste für meinen eigenen Bedarf abschreiben. Kurz vor drei kam der lutherische Pfarrer aus Flushing und ich begann unwillkürlich, zum Fenster hinauszusehen und auf andere Autos zu warten. Dasselbe tat Gatsbys Vater. Und als die Zeit verging und die Diener wartend in der Halle standen, begannen seine Augen ängstlich zu zwinkern. Er sagte etwas über den Regen und wirkte sehr unsicher und besorgt. Der Pfarrer schaute mehrfach auf die Uhr, deshalb nahm ich ihn beiseite und bat ihn, noch eine halbe Stunde zu warten. Aber es nutzte nichts. Es kam niemand. Gegen fünf Uhr erreichte unsere Prozession von drei Autos den Friedhof und hielt im dichten Nieselregen neben dem Tor – erst der motorisierte Leichenwagen, schrecklich schwarz und nass, dann Mr Gatz, der Pfarrer und ich in der Limousine und etwas später noch vier oder fünf Diener und der Postbote aus West Egg im offenen Pritschenwagen, alle nass bis auf die Haut. Als wir durch das Tor in den Friedhof hineingingen, hörte ich einen weiteren Wagen und platschende Schritte, die uns über den matschigen Boden nacheilten. Ich drehte mich um. Es war der Mann mit der Eulenbrille, den ich vor drei Monaten in Gatsbys Bibliothek angetroffen hatte, wo er die Bücher bestaunte. 208

Ich hatte ihn seither nie mehr gesehen. Ich weiß nicht, wie er von dem Begräbnis erfahren hatte, ich kannte ja nicht einmal seinen Namen. Der Regen lief ihm über die dicke Brille und er musste sie abnehmen und abwischen, um zu sehen, wie man die schützende Plane von Gatsbys Grab rollte. Ich versuchte einen Moment, an Gatsby zu denken, aber er war schon zu weit fort, und ich konnte, übrigens ganz ohne Vorwurf, nur daran denken, dass Daisy weder eine Nachricht noch eine Blume geschickt hatte. Dunkel hörte ich jemanden murmeln: »Gesegnet sind die Toten, auf die der Regen fällt«, und dann sagte der eulenäugige Mann mit tapferer Stimme: »Dazu sage ich Amen.« Wir stolperten eilig durch den Regen zurück zu den Autos. Am Tor sprach Eulen-Auge mich an. »Zum Haus hab ich es nicht mehr geschafft«, sagte er. »Sonst anscheinend auch niemand.« »Ach, wirklich?« Er zuckte zusammen. »Mein Gott! Früher sind sie zu Hunderten hingegangen.« Er nahm die Brille herunter und wischte sie noch einmal ab, sowohl außen wie innen. »Der arme Hundesohn!«, sagte er. Eine meiner lebhaftesten Jugenderinnerungen ist die, zu Weihnachten von der Prep School oder später vom College nach Hause zurückzukommen. Alle, die weiter als nach Chicago fuhren, trafen sich an einem Dezemberabend um sechs in der alten, dämmrigen Union Station mit ein paar Freunden aus Chicago, die sich schon auf ihre eigenen Feiertagsfreuden vorbereiteten, um ihnen hastig Lebewohl zu sagen. Ich erinnere mich an die Mädchen in Pelzmänteln, die gerade von Miss Dies-und-Das 209

kamen, das Geschnatter mit gefrorenem Atem, die Arme, die wir über den Köpfen schwenkten, wenn wir alte Bekannte entdeckten, und das Vergleichen der Einladungen: »Gehst du zu den Ordways? den Herseys? den Schultzes?« Ich erinnere mich an die langen, grünen Fahrkarten, die wir fest in den behandschuhten Fingern hielten, und nicht zuletzt an die dunklen gelben Waggons der ChicagoMilwaukee-St-Paul-Eisenbahn, die so fröhlich wie Weihnachten selbst auf den Gleisen hinter der Sperre standen. Wenn wir dann in den Winterabend hinausfuhren und der richtige Schnee, unser Schnee, sich neben uns ausbreitete und an den Scheiben glitzerte und die trüben Lichter der kleinen Wisconsin-Bahnhöfe vorbeizogen, lag plötzlich ein wilder, frischer Frost in der Luft. Wir sogen ihn mit tiefen Atemzügen ein, wenn wir aus dem Speisewagen über die kalten Perrons zu unseren Plätzen zurückkehrten, und wurden uns eine eigenartige Stunde lang unserer Identität mit diesem Land auf unaussprechliche Weise bewusst, ehe wir wieder ununterscheidbar damit verschmolzen. Das ist mein Mittlerer Westen – nicht der Weizen oder die Prärie oder die verlorenen Städte der Schweden, sondern meine Jugend mit der aufregenden Heimkehr im Zug, mit den Straßenlaternen und Schlittenglöckchen im frostigen Dunkel und den Stechpalmenkränzen in den erleuchteten Fenstern, deren Schatten weit hinaus in den Schnee fielen. Ich bin ein Teil davon, ein bisschen schwermütig wegen der langen Winter, ein bisschen selbstgefällig, weil ich im Carraway-Haus aufgewachsen bin, in einer Stadt, in der die Häuser jahrzehntelang nach den Familiennamen benannt werden. Ich merke jetzt, dass dies trotz allem eine Geschichte des Westens gewesen ist – Tom und 210

Gatsby, Daisy und Jordan und ich –, wir kamen alle aus dem Westen und hatten möglicherweise alle denselben Defekt, der uns auf subtile Weise unfähig machte, uns anzupassen an das Leben der Ostküste. Selbst zu der Zeit, als mich der Osten am meisten erregte, als ich seine Überlegenheit gegenüber den gelangweilten, aufgequollenen, breit hingestreckten Städten jenseits des Ohio mit ihren unaufhörlichen Verhören, von denen nur die Kinder und die sehr Alten verschont blieben, am stärksten empfand – selbst da wirkte er immer verzerrend auf mich. Vor allem West Egg taucht immer noch in meinen besonders fantastischen Träumen auf. Ich sehe es als nächtliche Szene wie von El Greco: hundert Häuser, die zugleich konventionell und grotesk sind und sich unter einem düsteren, wolkenverhangenen Himmel und einem stumpfen Mond ducken. Im Vordergrund kommen vier feierliche Männer in Abendanzügen den Gehweg herunter, mit einer Tragbahre, auf der eine betrunkene Frau in einem weißen Kleid liegt. Ihre an der Seite herunterhängende Hand glitzert von kalten Juwelen. Gravitätisch biegen die Männer zu einem Haus ein – es ist das falsche. Aber niemand kennt den Namen der Frau und es kümmert auch keinen. Nach Gatsbys Tod war die Ostküste für mich ein Ort der Gespenster und meine Augen konnten diese Wahrnehmung nicht mehr korrigieren. Als der blaue Rauch der welken Blätter die Luft erfüllte und die nasse Wäsche auf der Leine steif wurde, wenn der Wind um sie wehte, beschloss ich, nach Hause zu gehen. Es musste allerdings noch etwas erledigt werden, ehe ich abreiste, eine peinliche, unangenehme Angelegenheit, die ich vielleicht besser hätte ruhen lassen. Aber ich 211

wollte alles geordnet zurücklassen und mich nicht einfach darauf verlassen, dass eine hilfsbereite und gleichgültige See meine Abfälle wegspülte. Ich traf mich mit Jordan Baker und sprach mit ihr über das, was mit uns beiden geschehen war, und was danach mit mir geschehen war, und sie lag dabei vollkommen still in einem tiefen Sessel und hörte zu. Sie trug ihre Golfkleidung und ich erinnere mich, dass ich fand, sie sähe wie eine gute Illustration aus: das kecke Kinn leicht angehoben, das Haar in der Farbe des Herbstlaubs, das Gesicht genauso braun wie der fingerlose Handschuh auf ihrem Knie. Als ich geendet hatte, teilte sie mir kommentarlos mit, dass sie sich mit einem anderen Mann verlobt habe. Ich bezweifelte das, obwohl es mehrere gab, die sie sofort hätte heiraten können, wenn sie nur mit dem Kopf genickt hätte. Trotzdem täuschte ich Überraschung vor. Eine Minute lang fragte ich mich, ob ich nicht einen Fehler machte, aber dann überlegte ich alles noch einmal kurz und stand auf, um Lebewohl zu sagen. »Trotzdem hast du mich sitzen lassen«, sagte sie. »Du hast am Telefon mit mir Schluss gemacht. Jetzt bist du mir verdammt egal, aber es war eine neue Erfahrung für mich und eine Zeit lang hab ich mich etwas schwindlig gefühlt.« Wir schüttelten uns die Hand. »Ach ja, erinnerst du dich noch« – fügte sie plötzlich hinzu – »an das Gespräch, das wir mal übers Autofahren hatten?« »Wieso? Nicht genau.« »Du hast gesagt, eine schlechte Fahrerin wäre nur so lange sicher, bis sie einen anderen schlechten Fahrer trifft? Nun, jetzt habe ich einen anderen schlechten Fah212

rer getroffen, nicht wahr? Ich meine, es war leichtsinnig von mir, dich so falsch einzuschätzen. Ich dachte, du wärst ein geradliniger, ehrlicher Mensch. Ich dachte, darauf wärst du heimlich stolz.« »Ich bin dreißig«, sagte ich. »Ich bin fünf Jahre zu alt, um mir selbst etwas vorzulügen und das dann Ehre zu nennen.« Sie gab keine Antwort. Wütend, halb verliebt in sie und voller Bedauern zog ich davon. An einem Nachmittag Ende Oktober traf ich Tom Buchanan. Er ging auf seine wachsame, aggressive Weise die Fifth Avenue vor mir herunter und spreizte dabei die Hände ein wenig vom Körper ab, als wolle er jede Beeinträchtigung abwehren, sein Kopf bewegte sich hierhin und dorthin, dem Blick der ruhelosen Augen folgend. Gerade, als ich anfing, langsamer zu werden, um ihn nicht überholen zu müssen, blieb er plötzlich stehen, um mit gerunzelter Stirn die Schaufenster eines Juweliers zu studieren. Dabei entdeckte er mich und kam mit ausgestreckter Hand auf mich zu. »Was ist los, Nick? Hast du was dagegen, mir die Hand zu geben?« »Ja. Du weißt, was ich von dir halte.« »Du bist verrückt, Nick«, sagte er schnell. »Einfach höllisch verrückt. Ich weiß nicht, was mit dir los ist.« »Tom«, fragte ich, »was hast du an diesem Nachmittag zu Wilson gesagt?« Er starrte mich wortlos an und ich wusste, dass ich hinsichtlich der fehlenden Stunden richtig geraten hatte. Ich wollte mich abwenden, aber er kam mir nach und packte mich am Arm. 213

»Ich hab ihm die Wahrheit gesagt«, sagte er. »Er kam an die Tür, als wir uns gerade zur Abreise fertig gemacht haben. Als ich ihm habe ausrichten lassen, dass wir nicht da seien, versuchte er gewaltsam, nach oben zu kommen. Er war verrückt genug, um mich umzubringen, wenn ich ihm nicht gesagt hätte, wem der Wagen gehörte. Die ganze Zeit, während er im Haus war, hatte er in der Tasche seine Hand am Revolver –« Er brach trotzig ab. »Was ist schon dabei, wenn ich’s ihm gesagt habe? Dieser Bursche war doch sowieso fällig. Er hat dich genauso geblendet wie Daisy, aber das war ein brutaler Kerl. Er hat Myrtle überfahren, als ob sie ein Hund wäre, und dann nicht mal angehalten.« Es gab nichts, was ich hätte sagen können, außer der einen unsagbaren Tatsache, dass es nicht wahr war. »Und wenn du denkst, ich hätte nicht auch gelitten – schau mal, als ich diese Wohnung aufgelöst habe und diese verdammte Schachtel mit Hundekuchen da auf dem Buffet gesehen habe, da hab ich mich hingesetzt und geheult wie ein Baby. Mein Gott, es war schrecklich –« Ich konnte ihm nicht vergeben oder ihn mögen, aber ich sah, dass ihm das, was er getan hatte, völlig gerechtfertigt schien. Dabei war es einfach nur rücksichtslos und gestört. Rücksichtslose Leute waren sie, Tom und Daisy – sie schlugen Dinge und Geschöpfe kaputt und dann zogen sie sich zurück in ihr Geld und ihre Verantwortungslosigkeit, oder was immer sonst sie zusammenhielt, und ließen andere das Chaos aufräumen, das sie gemacht hatten … Ich gab ihm die Hand; es schien albern, es nicht zu tun, denn ich hatte plötzlich das Gefühl, mit einem Kind zu reden. Dann ging er in das Juweliergeschäft, um ein Per214

lenhalsband – oder vielleicht auch nur ein Paar Manschettenknöpfe – zu kaufen, und war meine provinzielle Empfindlichkeit ein für alle Mal los. Gatsbys Haus war immer noch leer, als ich abreiste – das Gras auf seinem Rasen war jetzt genauso hoch aufgeschossen wie meins. Einer der Taxifahrer aus dem Dorf fuhr nie an Gatsbys Tor vorbei, ohne einen Augenblick anzuhalten und in die Auffahrt hineinzuzeigen. Vielleicht war er derjenige gewesen, der Daisy und Gatsby am Abend des Unfalls nach East Egg hinübergefahren hatte, und wahrscheinlich hatte er seine ganz eigene Geschichte dazu erfunden. Da ich sie nicht hören wollte, ging ich ihm stets aus dem Weg, wenn ich aus dem Zug stieg. Meine Samstagabende verbrachte ich in New York, denn Gatsbys strahlende, mitreißende Partys waren so lebendig in mir, dass ich immer noch die Musik und das unaufhörliche, leise Gelächter aus seinem Garten hörte, und die Wagen, die seine Auffahrt herauf- und herabkamen. Eines Abends hörte ich wirklich einen Wagen und sah die Lichter an der Treppe halten. Aber ich ging der Sache nicht nach. Vielleicht war es ein letzter Gast, der irgendwo am Ende der Welt gewesen war und nicht wusste, dass die Party vorbei war. Am letzten Abend, als meine Koffer schon gepackt waren und mein Wagen an den Gemüsehändler verkauft, ging ich noch einmal hinüber und betrachtete das riesige, zusammenhanglose, missglückte Haus. Auf die weiße Treppe hatte ein kleiner Junge mit einem Ziegelbrocken ein obszönes Wort gekritzelt, das sich deutlich im Mondlicht abzeichnete, und mein Schuh kratzte leise über den 215

Marmor, als ich es wegwischte. Dann ging ich zum Strand hinunter und legte mich in den Sand. Die meisten großen Häuser an der Küste waren inzwischen geschlossen und man sah fast keine Lichter, mit Ausnahme einer schattenhaft glühenden Fähre, die über den Sund glitt. Und als der Mond höher stieg, begannen die wesenlosen Häuser ganz wegzuschmelzen, bis ich plötzlich die ursprüngliche Insel vor mir sah, die hier einst für die Augen der holländischen Seeleute geblüht und ihnen die frischen, grünen Brüste der Neuen Welt entgegengestreckt hatte. Ihre verschwundenen Wälder, deren Bäume für Gatsbys Haus Platz gemacht hatten, mussten einst flüsternd dem letzten und größten menschlichen Traum kupplerisch Nahrung gegeben haben; für einen flüchtigen, verzauberten Augenblick muss der Mensch den Atem angehalten haben in der Gegenwart dieses Kontinents. Zu einer ästhetischen Andacht gezwungen, die er weder begreifen konnte noch wünschte, befand er sich zum letzten Mal in der Geschichte von Angesicht zu Angesicht mit etwas, das seiner Fähigkeit zum Staunen wahrhaft angemessen erschien. Und als ich da grübelnd auf der alten, unbekannten Welt saß, dachte ich an Gatsbys Staunen, als er zum ersten Mal das grüne Licht am Ende von Daisys Steg sah. Er war einen weiten Weg zu diesem blauen Rasen gekommen und sein Traum muss ihm zum Greifen nahe erschienen sein. Er wusste nicht, dass er damals schon hinter ihm lag, irgendwo in der riesigen Vergessenheit jenseits der großen Stadt, wo die dunklen Felder der Republik sich unter dem Nachthimmel ausbreiteten. Gatsby glaubte an das grüne Licht, an die orgastische Zukunft, die Jahr für Jahr vor uns zurückweicht. Sie ist 216

uns bisher versagt geblieben, aber das macht nichts: Morgen werden wir schneller rennen und unsere Arme weiter ausstrecken, bis eines schönen Tages – So kämpfen wir uns voran wie Schiffe gegen die Strömung, unaufhörlich zurück ins Vergangene getrieben.

Anhang

Ein wildes Versprechen der Geheimnisse und aller Schönheit der Welt Im Oktober 1922 kam F. Scott Fitzgerald mit seiner Frau Zelda und der ein Jahr zuvor geborenen Tochter »Scottie« aus dem Mittleren Westen zum zweiten Mal nach New York. Sie mieteten ein Haus in Great Neck, einer im Long-IslandSund liegenden Halbinsel, die nur durch eine schmale Bucht von einer zweiten, größeren getrennt war, auf der sich ein Golfplatz und die großen Villen der Millionäre befanden. Die Ehe mit Zelda Sayre war alles andere als selbstverständlich gewesen. Fitzgerald hatte das kaum achtzehnjährige junge Mädchen 1918 in Montgomery, Alabama, kennengelernt, wo er bei der Armee war. Aber schon im folgenden Jahr, als er sich in New York vergeblich als Werbetexter versuchte, war die Verlobung wegen seines Geldmangels wieder gelöst worden. Erst die Annahme und der Erfolg seines ersten Romans ›This Side of Paradise‹ (1920) erlaubte ihm dann die Eheschließung. Scott und Zelda heirateten acht Tage nach dem Erscheinen des Buches in der New Yorker St Patrick’s Cathedral. In den Augen der Öffentlichkeit waren die beiden ein Traumpaar. Der 24-jährige Autor und die vier Jahre jüngere, literarisch ambitionierte Tochter eines Richters erschienen wie die Verkörperung der Roaring Twenties, der hedonistischen Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Börsenkrach von 1929, die von Fitzgerald The Jazz Age genannt wurden. Ihr großzügiger, durch Fitzgeralds Kurzgeschichten finanzierter Lebensstil, zu dem wilde Partys und Alkoholexzesse gehörten, schien den Zeitgenossen vollkommen angemessen. Dass es bei Fitzgerald unter anderem wegen seines Alkoholismus schon zu schweren Depressionen und Schaffenskrisen gekommen war, wussten die wenigsten.

221

In einem 1931, also nach der Weltwirtschaftskrise, gedruckten Artikel mit dem Titel »Echoes of the Jazz Age« schrieb Fitzgerald: »Wir waren [nach dem Ersten Weltkrieg] die stärkste Nation. Wer konnte uns noch sagen, was modisch und amüsant war? […] Die Mädchen setzten sich als Flapper1 in Szene, und eine neue Generation trat ins Rampenlicht, die ihre Vorgänger korrumpierte und sich selbst mehr durch einen Mangel an Moral als durch Geschmacklosigkeit ruinierte. Nehmen wir zum Beispiel das Jahr 1922!«2 Genau in diesem Jahr 1922 beginnt ›The Great Gatsby‹, der im April 1925 erschien. Der Roman wurde aber nur zum Teil »vor Ort« auf Long Island geschrieben. Den Plan fasste Fitzgerald schon vor der Ankunft im Osten,3 und das erzählerische und emotionale Hauptmotiv des Romans, die Liebe eines ehrgeizigen jungen Mannes zu einem reichen Mädchen, war schon in der Kurzgeschichte »Winter Dreams« enthalten, die er noch in Minnesota schrieb. Die Arbeit am ›Großen Gatsby‹ begann im Juni 1923, erreichte ihren Höhepunkt aber im Sommer und Herbst 1924, als sich Fitzgerald in Frankreich aufhielt, das unter anderem wegen der damals günstigen Wechselkurse zwar sehr attraktiv, aber auch eine wochenlange Schiffsreise von den Vereinigten Staaten entfernt war. Als der Roman am 10. April 1925 erschien, war der Autor selbst in Italien und kehrte erst anderthalb Jahre später in die Vereinigten Staaten zurück. Dennoch kann kein Zweifel daran bestehen, dass die turbulente Welt von Great Neck den jungen Autor nicht nur faszinierte, sondern auch zur wesentlichen Inspiration für seinen Roman wurde. Die Villen der Schönen und Reichen waren der ideale Schauplatz für seine Geschichte, und die bunt gemischte Gesellschaft mit ihren Verbindungen zum amerikanischen Geldadel, zum Showbusiness und zur Unterwelt, die er dort vorfand, bot ihm ein unerschöpfliches Reservoir an Figuren, aus dem er sich ohne Bedenken bediente. Dieser Umstand hat später dazu geführt, dass der Roman vor allem als Gesellschaftskritik, ja sogar als Satire gesehen wurde und bis heute darüber spekuliert wird, wer denn wer ge-

222

wesen sein könnte und wo sich die Schauplätze des Romans in der Realität wiederfinden.4 In der Tat scheint der Erzähler Nick Carraway, der das Leben in Great Neck und New York mit seiner Korruption und Verschwendung so offensichtlich missbilligt, einiges mit dem Autor gemeinsam zu haben, insbesondere die Herkunft aus dem Mittleren Westen. Seine zur Schau getragene Rechtschaffenheit und Empörung über das unmoralische Treiben seiner New Yorker Umgebung hat aber mehr als einen doppelten Boden, und man sollte sich hüten, Erzähler und Autor für ein und dieselbe Person zu halten, auch wenn das Fitzgerald mit viel Geschick suggeriert. Dass ›Der große Gatsby‹ zu den besten Werken der amerikanischen Literatur zählt, wird heute allgemein anerkannt.5 In der Tat ist es bewundernswert, wie es Fitzgerald in einer Novelle von weniger als fünfzigtausend Wörtern gelingt, einen großen Bogen von der Ankunft der holländischen Seeleute vor vierhundert Jahren bis zu den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts zu spannen. Viele Errungenschaften, Requisiten und Kulissen des amerikanischen Lebens, die heute zum kulturellen Erbe der ganzen Welt zählen, werden im ›Großen Gatsby‹ mit der größten Leichtigkeit vorgestellt: die Automobile, das Telefon, der Pendlerverkehr oder auch nur die fantastische Silhouette Manhattans mit den »Zuckerwürfeln« der Hochhäuser. »Wenn man sie von der Queensboro Bridge sieht, ist die Stadt immer so, als ob man sie zum ersten Mal sieht, als erstes wildes Versprechen der Geheimnisse und aller Schönheit der Welt.« (S. 86) Mit seinem begeisterten Bekenntnis an seinen Lektor Max Perkins: »Mein Roman ist ungefähr der beste amerikanische Roman, der je geschrieben wurde«, zeigte Fitzgerald, worauf es ihm ankam. Mit programmatischem Pathos verlangte er noch am 19. März 1925 (also vier Wochen vor Erscheinen des Buches) telegrafisch aus Capri, dass der Roman unbedingt ›Under the Red, White and Blue‹ heißen müsse. Glücklicherweise wusste ihm Perkins (allerdings unter Zuhilfenahme außerliterarischer Argumente) die Titeländerung

223

auszureden, und so blieb es bei ›The Great Gatsby‹, dem Titel, den Zelda von Anfang an favorisiert hatte. Zugleich einfach und raffiniert komponiert »Ich will etwas Neues – etwas Außergewöhnliches und Schönes schreiben, das zugleich einfach und raffiniert komponiert ist«, kündigte Fitzgerald seinem Lektor Max Perkins im Juli 1922 an.6 In der Tat ist der Roman, der an der Oberfläche ganz gezielt den Anschein des Zerrissenen und Chaotischen erweckt, von der Handlung her so stringent konstruiert wie ein klassisches Drama,7 und man könnte ihn wohl mit gutem Recht auch als eine große Novelle mit streng symmetrischem Aufbau bezeichnen, deren Scheitelpunkt das 5. Kapitel mit dem Wiedersehen von Gatsby und Daisy ist. Das Raffinierte der Komposition besteht unter anderem darin, dass die Handlung des Romans auf die vier Sommermonate des Jahres 1922 komprimiert ist, während die eigentliche Geschichte nur nach und nach erzählt wird, in Rückblenden bis ins Jahr 1906. Dadurch sind Jay Gatsby, die Titelfigur, und seine Beziehung zu Daisy von einem Geheimnis umgeben, das den Erzähler (und damit den Leser) sofort in seinen Bann zieht. Auch die Beschränkung auf Schauplätze, die wie an einer Perlenschnur an der Eisenbahn- und Straßenverbindung von Great Neck nach Manhattan aufgereiht sind, trägt zur Verdichtung bei. Die banale Realität des täglichen Pendelverkehrs wird aufgeladen und überhöht, aus Schauplätzen werden Symbole. Die schmale Bucht zwischen »West Egg« und »East Egg« ist das Symbol für den Abgrund, der Gatsby von Daisy trennt, aus den Müll- und Aschehaufen der Corona Dumps macht Fitzgerald in Anspielung auf das »Waste Land« von T. S. Eliot das »Tal der Asche«, ein Symbol für die Hölle der kleinen Leute, die schuften und rackern und dabei verbraucht werden und in den Augen der Schönen und Reichen doch immer nur »Nichts« sind.

224

Aus den ehemaligen Corona Dumps ist heute Flushing Meadows geworden, ein Park, in dem internationale Tennisturniere stattfinden, und die »Täler der Asche« liegen heute wohl in der Dritten Welt, aber Fitzgeralds Symbol ist heute so gültig wie damals. Was vordergründig wie Realität scheint, ist in Wirklichkeit eine Landschaft voller Metaphern, Symbole und Traumbilder. In dieser Welt sind Farben und Töne die dominierenden Elemente, und man hat Fitzgerald deshalb wohl auch einen »impressionistischen Realisten« genannt.8 Was man aber auch gleich wieder infrage stellen möchte, denn die Sinneswahrnehmungen der Figuren scheinen oft alles andere als realistisch oder impressionistisch, sie beziehen sich offensichtlich nicht auf die äußere, sondern die innere Welt. »Er muss durch furchterregende Blätter zu einem fremden Himmel hinaufgeschaut und gefröstelt haben, als er bemerkte, was eine Rose für ein groteskes Ding ist und wie hart das Sonnenlicht auf das junge Gras herabsticht. Eine neue Welt, materiell, aber unwirklich, in der arme Geister herumirrten, die Träume anstelle von Luft atmeten …« (S. 193) Der Reiz des Textes entspringt aber nicht nur dem, was dasteht, sondern auf unterschwellige Weise dem Unausgesprochenen. Er habe noch nie so viel weggelassen wie bei diesem Roman, hat der Autor bekannt – »sowohl physisch als auch emotional«.9 Man kann das so verstehen, dass der Autor bei der Arbeit am Manuskript und an den Fahnen viel gestrichen und überarbeitet hat, was wohl auch durchaus der Fall war. Aber viel wichtiger ist, dass das »Weglassen«, das »Nicht-alles-sagen« das vielleicht entscheidende Stilmittel dieses Romans ist. Wenn es heißt, ›Der große Gatsby‹ sei der Roman des Jazz Age, dann denkt der europäische Leser an Blues und Synkopen, an Saxofone, Charleston und heiße Rhythmen, die es in den Jahren zwischen 1918 und 1929 ja auch reichlich gab. Im Roman selbst ist davon durchaus – allerdings auch auffallend kritisch – die Rede: Die ›Jazz History of the World‹ (S. 65) erscheint als bombastische Farce, und der ›Beale

225

Street Blues‹ (S. 181) wird als »leises, süßes Fieber« bezeichnet, dem Daisy erliegt. Man kann sich also des Eindrucks nicht erwehren, dass es beim Jazz Age eigentlich nicht um Musik geht. »Wenn die Wahrheit über den Ursprung des Wortes bekannt wäre, würde es in gesitteter Gesellschaft wohl niemals erwähnt«, schrieb die angesehene Musikzeitschrift ›Étude‹ im September 1924. Fitzgerald wurde noch etwas präziser: »Auf seinem Weg zur Wohlanständigkeit bedeutete das Wort Jazz ursprünglich Sex, dann Tanzen, dann Musik. Man assoziiert damit einen Zustand nervöser Erregung […]«10 Man geht also nicht fehl in der Annahme, dass ›Der große Gatsby‹ auf diskrete und unausgesprochene Weise von Sex handelt – ein Wort, das es 1922–1925 in der heutigen Bedeutung noch gar nicht gab. »It is rough stuff in places«, schrieb Fitzgerald an Perkins,11 und was er damit meinte ist eindeutig. So wird z. B. der Erzähler zum Zigarettenholen geschickt, damit Tom und Myrtle ungestört miteinander ins Bett gehen können (und wird dann doch zum Ohrenzeugen der Szene). Und auf der ersten Party bei Gatsby führt Jordan Bakers Begleiter, der glaubt, einen Anspruch darauf zu haben, dass Jordan ihm »ihre Person zumindest partiell« überlässt (S. 59), gar ein »unterleibsbezogenes Gespräch mit zwei Tänzerinnen« (S. 66). Aber das ist nur die banale Unterseite des Themas, gewissermaßen das, worum es nicht geht. Tatsächlich wird der Roman gerade deshalb von sexueller Spannung getrieben, weil man nicht »alles« (ja, eigentlich gar nichts) erfährt. Es sind die »romantischen Möglichkeiten«, die uns bezaubern, nicht irgendwelche konkreten Beschreibungen. Der nötige Diskretionsabstand wird durch die Perspektive des Erzählers geschaffen, der als Außenseiter an den »eigentlichen« Ereignissen nicht teilnimmt und gerade dadurch die Fantasie des Lesers beflügelt. »Ich stellte mir vor, dass […] ich […] ihre intime Erregung teilen dürfte« (S. 73), bekennt er, als er die Paare beschreibt, die ins Theater fahren.

226

Damit halten wir bei einem zentralen Thema dieses Romans und vielleicht auch des Lebens von F. Scott Fitzgerald: der gesellschaftlichen Bedingtheit der sexuellen Beziehungen. So wie sich Tom seiner Mätresse und anderer Frauen aus den »niederen Ständen« bedient, um sein Ego in seiner Körperlichkeit zu befriedigen, so scheitert Gatsby an Daisy, der höheren Tochter, weil er eben keineswegs so skrupellos ist, wie er im Oktober 1917 als junger Offizier dachte. Der Konflikt der Novelle rührt daher, dass sich Gatsby mit der jungen Daisy vor Jahren etwas »genommen« hat, was ihm nicht »zusteht«. »Er nahm, was er kriegen konnte, hungrig und skrupellos – und schließlich, in einer stillen Oktobernacht, nahm er sich auch Daisy.« (S. 178) Och, mal wieder bloß Sex! höre ich manche enttäuschten Leserinnen und Leser jetzt sagen. Aber man sollte das nicht aus der Perspektive der heutigen Übersättigung mit dem Thema betrachten. Sex war neu in den Zwanzigerjahren, er war noch nicht im selben Maße wie heute vom Gefühlsleben und von gesellschaftlichen und familiären Erwartungen abgetrennt, wie wir das heute erleben. Er war noch fest mit den Konventionen des 19. Jahrhunderts verbunden und schickte sich eben erst an, sie zu sprengen. Er war die »rohe Lebenskraft, die hier unter den alten Euphemismen brodelte« (S. 131), aber eben auch noch ein romantisches, wildes Versprechen der Geheimnisse und aller Schönheit der Welt. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass die Roaring Twenties eine erste Epoche von lebensdurstigen jungen Frauen war, die für sensible Autoren wie Fitzgerald eine Herausforderung darstellten. Die »Flapper« beherrschten die Szene, selbstbewusste, oft gebildete Frauen, die Autofahren konnten, Sport trieben und ihre (auch sexuellen) Ansprüche geltend zu machen verstanden. Sowohl Daisy als auch Jordan, Myrtle und Catherine verkörpern diesen Typus des »Flappers«, und so hat es natürlich auch Versuche gegeben, den ›Großen Gatsby‹ feministisch zu interpretieren. In diesem Zusammenhang darf man es sich nicht ersparen, einen kurzen Blick auf die arme, reiche Daisy zu werfen,

227

deren Stimme angeblich nach Geld klingt. Ihre sogenannte Oberflächlichkeit beruht vor allem darauf, dass sie praktisch nur von außen gesehen und als Projektionsfläche für alle möglichen idealisierenden, moralischen und unmoralischen Vorstellungen anderer benutzt wird. Gatsby, Tom, der Erzähler, der Leser – alle haben sie eine Meinung über die arme Daisy, und Daisy kann sich nicht wehren. Fast möchte man meinen, auch der Autor sei voreingenommen, aber die wenigen Einblicke, die er dem Leser erlaubt, sind Blicke in einen tiefen seelischen Abgrund. Jordan ist eine moderne Nomadin, Myrtle und ihre Schwester sind lebensgierig und etwas schamlos, aber Daisy ist eine verzweifelte, heute würde man sagen: zutiefst depressive Frau. Fitzgerald verwendet betörende Worte, um das Elternhaus zu beschreiben, aus dem sie stammt (diese Stelle gehört zu den ältesten im ganzen Text12), dabei ist Daisy womöglich die unbehausteste Figur im ganzen Roman. Die Fremdheit und Sinnlosigkeit der Welt, die Gatsby erst in seinen letzten, schwächsten Momenten erlebt, quält sie schon vom ersten paradoxen Wort an: »Ich bin g-gelähmt vor Glück« (S. 18), sagt sie. Weder als Geliebte noch als Ehefrau oder Mutter kann sie zu sich selbst finden. Ihre letzten Worte im Roman sind: »Ich halte das nicht mehr aus.« (S. 163), und es kann wohl am Ende kein Zweifel bestehen, dass ihr ein Leben in stiller Verzweiflung bevorsteht. Zelda Fitzgerald, die Ehefrau des Autors, erlitt fünf Jahre nach Erscheinen des Romans einen Zusammenbruch und starb 1948 bei einem Brand im Highland Mental Hospital in Asheville, North Carolina. 1932 erschien ihre autobiografische Novelle ›Save Me the Waltz‹. »Es erregte ihn auch, dass Daisy schon viele Männer geliebt hatten – in seinen Augen steigerte das ihren Wert« (S. 178), heißt es über Gatsbys Gefühle für sie. Fitzgerald selbst hingegen war eher unglücklich über Zeldas (wie er fand allzu) zwanglosen Umgang mit anderen Männern, und es ist wohl kein Zufall, dass ein Großteil des Romans gerade zu der Zeit geschrieben wurde, als Zelda in Frankreich eine

228

Liaison mit dem französischen Marineflieger Edouard Jozan hatte. Es heißt, dass Fitzgerald sie tagelang eingesperrt habe, um das Verhältnis zu unterbinden. Er ist also offensichtlich nicht nur Nick Carraway oder Jay Gatsby, sondern ein bisschen auch Wilson. I didn’t know Mr Gatsby Vieldeutigkeit, Geheimnisse, Rätsel und Diskretion machen die Faszination dieses Romans aus. Einen Höhepunkt der Nicht-Beschreibung erreicht Fitzgerald bei der Vorstellung seiner (am Ende gegen seinen Willen titelgebenden) Hauptfigur. Wir erfahren kaum Einzelheiten über das Äußere von Gatsbys Person, und das, was einer Beschreibung noch am nächsten kommt, stammt ausgerechnet von Meyer Wolfsheim: »Feiner Kerl, nicht wahr? Sieht gut aus und ist ein echter Gentleman.« (S. 89) Dabei soll es durchaus ein konkretes Vorbild für Gatsby gegeben haben, einen nicht näher identifizierten Schnapsschmuggler namens Max Stork Gerlach (oder »von Gerlach«), der tatsächlich die Redensart »alter Junge« häufig benutzt haben soll.13 Das würde zu der deutschen Abkunft passen, die Gatsby von seinen undankbaren Gästen verschiedentlich unterstellt wird, und es macht zugleich klar, dass Fitzgerald nicht aus einem Mangel an Vorstellungskraft auf die Beschreibung Gatsbys verzichtet. Der sonst so einfühlsame Max Perkins hatte für diese sehr bewusste Sprachlosigkeit allerdings kein Verständnis. »Gatsby ist etwas vage«, klagt er. »Das Auge des Lesers kann ihn nie präzise erfassen, seine Umrisse sind verschwommen. […] Könnte er nicht körperlich genauso scharf beschrieben werden wie die anderen […]?«14 Spätestens seit der Verfilmung des Jahres 1976 ist allen geholfen, die sich nicht auf ihre eigene Vorstellung vom Titelhelden verlassen wollen: Jay Gatsby trägt seit über dreißig Jahren die Züge von Robert Redford. Ein gutes Gesicht.

229

Schade nur, dass Redford als Gatsby viel finsterer wirkt als in vielen anderen Filmen und leider auch das von Fitzgerald so herrlich beschriebene Lächeln (S. 63) nicht einsetzen darf, das sowohl Gatsby als auch Robert Redford zum Prototyp des jungenhaften amerikanischen Helden macht. Natürlich wusste Fitzgerald, dass man einen Menschen nicht schöner macht, indem man seine körperlichen Besonderheiten beschreibt,15 aber es steckt noch etwas mehr dahinter, dass er seinen Helden als quasi körperlose, schattenhafte Lichtgestalt darstellt: Jay Gatsby wird nicht von seiner Körperlichkeit und den äußeren Umständen seines Lebens beherrscht, sondern von der Vorstellung, die er von sich hat. Er lebt von innen heraus und hat dies von klein auf getan. Was ihn beherrscht, ist sein Traum. »Tatsache war, dass Jay Gatsby aus West Egg, Long Island, seiner platonischen Vorstellung von sich selbst entsprungen war«, heißt es zu Anfang des VI. Kapitels. »Er war ein Sohn Gottes – ein Begriff, der, wenn überhaupt etwas, dann genau das bedeutet – und er hatte das Werk Seines Vaters zu tun und einer hohlen, vulgären und trügerischen Schönheit zu dienen. Und so erfand er einen Jay Gatsby, wie ihn ein Siebzehnjähriger eben erfinden kann, und dieser Vorstellung blieb er auch treu bis zum Ende.« (S. 120) Man hat diesen kindlichen Traum mit dem sogenannten American Dream gleichgesetzt, und tatsächlich scheint Gatsbys Leben die Erfüllung dieses Modells. Die Herkunft seines Vermögens bleibt im Dunkeln, aber vom »Tellerwäscher« (Muschelsammler und Lachsfischer) zum Millionär hat er es innerhalb weniger Jahre geschafft. Dennoch wäre es ein Irrtum, wenn man annehmen würde, dass Fitzgerald den ›Großen Gatsby‹ geschrieben habe, um den »amerikanischen Traum« zu entlarven.16 Sozialkritik ist nicht sein primäres Anliegen. Der Pursuit of Happiness, den die amerikanische Unabhängigkeitserklärung postuliert, ist für Gatsby und seinen Schöpfer noch durchaus intakt. »[Die amerikanische Geschichte] ist die schönste Geschichte der Welt«, schrieb Fitzgerald gegen Ende seines Lebens. »Es ist die Geschichte

230

allen Bestrebens – nicht nur des amerikanischen, sondern des menschlichen Traums, und wenn ich an seinem Ende stehe, dann stehe ich in einer Reihe mit den Pionieren.«17 Und dieser Traum geht weit über materielle Erfüllung hinaus. Sein Palast auf Long Island ist für Gatsby nur Mittel zum Zweck. Gleich zu Anfang, als ihn der Erzähler zum ersten Mal sieht, wird das erkennbar. Gatsby starrt über die Bucht hinaus, aber nicht sein »Anteil am örtlichen Himmel« scheint ihn zu interessieren, sondern das »grüne Licht« auf der anderen Seite der Bucht, das Symbol seiner Sehnsucht und Hoffnung. (S. 32/33) Daisy, der Gegenstand seiner Liebe, ist allerdings eine Frau, die in gesellschaftlichen Konventionen befangen und letztlich zu schwach ist, um ihre Liebe zu leben. Ist Gatsby also ein armer Tropf, der an der Schwäche, Gedankenlosigkeit und Lieblosigkeit einer schönen Frau zugrunde geht? Diese Interpretation hat dem ›Großen Gatsby‹ (dem Roman ebenso wie der Figur) viele Sympathien eingetragen – bei romantisch veranlagten Männern sicher ebenso wie bei Frauen. Aber Gatsbys Realitätsverweigerung beschränkt sich nicht etwa auf eine psychologische Fehleinschätzung seiner Geliebten. Gatsbys Liebe ist eine Wahnvorstellung, die ihn treibt, nicht nur gesellschaftliche Konventionen und die triviale Psychologie der menschlichen Schwäche, sondern auch die Naturgesetze infrage zu stellen. Er will die Zeit zurückdrehen, Vergangenes ungeschehen machen, und befindet sich in jeder Beziehung im Gegensatz zur Realität. Wäre ihm geholfen, wenn er sich nicht in Daisy verliebt hätte? Wohl kaum, denn die fast ein bisschen lächerliche Liebe zu dieser schwierigen Frau ist die Voraussetzung für seine Menschwerdung. Der junge Gatsby ist das Ebenbild, ja, sogar ein »Sohn Gottes«, aber statt wie ein Engel auf der Himmelsleiter hinaufzuklettern, küsst er ein schönes Mädchen. »Bei der Berührung seiner Lippen blühte sie wie eine Blume für ihn und die Fleischwerdung wurde vollendet.« (S. 135/136) Der Erzähler begreift diesen Augenblick als Offenbarung: »[…] meine Lippen teilten sich wie die eines Stummen, so,

231

als ob sich mehr darauf abmühte als nur ein Hauch erschrockener Luft. Aber ich brachte keinen Ton heraus, und das, woran ich mich beinahe erinnert hatte, blieb unaussprechlich für immer.«18 Nick Carraway ist am Ende der Einzige, der Gatsby zur Seite steht. Er verzichtet darauf, ihm die Wahrheit zu sagen und seinen Traum zu zerstören. Aber natürlich kann er den Opfertod Gatsbys nicht aufhalten. Gatsby hat Daisys Schuld auf sich genommen und muss dafür sterben. Fitzgerald hat sein Versprechen, ein »katholisches« Element in den Roman aufzunehmen, also tatsächlich erfüllt. Aber natürlich ist ›Der große Gatsby‹ das Gegenteil von einem religiösen Buch,19 es ist eben keine säuerliche, gesellschaftskritische Predigt über die Sündhaftigkeit der Welt und die Eitelkeit irdischer Güter (wie das manche Kritiker gern hätten), sondern die wunderbare Geschichte des Menschen, der die Fähigkeit zum Staunen, Glauben und Träumen, zum Lieben und Hoffen besitzt. Dass Gatsby scheitert, ist für Fitzgerald nur der Beweis seiner tragischen Größe. Am 5. Oktober 1940, wenige Wochen vor seinem Tod, schrieb er an seine geliebte Tochter Scottie: Das Lebensgefühl, das sich hinter allen großen Biografien, von Shakespeare bis zu Abraham Lincoln, verbirgt, ist »das Gefühl, dass das Leben im Wesentlichen ein Schwindel ist und seine Bedingungen die der Niederlage und dass die Erlösung nicht im ›Glück und Vergnügen‹ liegt, sondern in der tieferen Befriedigung, die aus dem Kämpfen entspringt.«20

232

1 Der Ursprung des Wortes ist umstritten. In Betracht kommen »das Flügelschlagen junger Fasane und Enten« (1747), aber auch (seit dem 19. Jahrhundert) »junge Mädchen, die ihre Haare (noch) nicht aufstecken« und »lose Mädchen« im übertragenen Sinne. Im Jahre 1920 führten die USA das allgemeine Wahlrecht für Frauen ein, und es kam eine neue Bedeutung hinzu: »berufstätige junge Frauen zwischen zwanzig und dreißig, die wählen dürfen«. 2 F. Scott Fitzgerald, The Crack-Up with other Pieces and Stories, Penguin 1965, S. 9–19. 3 Im Juni 1922 schrieb Fitzgerald an seinen Lektor Maxwell Perkins vom White Bear Lake, Minnesota: »Vielleicht beginne ich jetzt mit meinem neuen Roman, vielleicht auch nicht. Die Schauplätze werden der Mittlere Westen und das New York von 1885 sein, glaube ich. Er wird weniger überirdische Schönheiten enthalten, als ich sonst auftreten lasse, und eine kürzere Zeitspanne umfassen. Es wird ein katholisches Element darin geben.« Dear Scott/Dear Max, ed. Jackson Bryer and John Kuehl, New York: Scribners 1971. 4 Besonders die New Yorker Lokalhistoriker haben sich große Mühe gegeben, die einzelnen Personen und Schauplätze (z. B. »Wilsons Garage«) möglichst genau zu identifizieren. Eine Recherche im Internet lohnt sich gerade in diesem Zusammenhang sehr. 5 So rangiert ›Der große Gatsby‹ auf der von einer Jury der Modern Library zusammengestellten Liste der 100 besten englischsprachigen Romane auf Platz 2 (den ersten Platz nimmt ›Ulysses‹ von James Joyce ein), und auch das Publikum setzt ihn immerhin auf den 13. Platz. 6 Correspondence of F. Scott Fitzgerald, hrsg. von Matthew J. Bruccoli und Margaret M. Duggan, New York: Random House 1980, S. 112. 7 In der Tat waren es offenbar die dramatischen Qualitäten des Textes, die ihn beim Publikum zum Erfolg machten. Bereits am 2. Februar 1926 kam es am Ambassador Theatre in New York zur Uraufführung einer dramatisierten Fassung, deren wirtschaftlicher Erfolg wesentlich zum Lebensunterhalt der Fitzgeralds beitrug, und im selben Jahr erfolgte auch die erste Verfilmung (durch Herbert Brenon). 8 Matthew J. Bruccoli, Introduction, S. xliv. In: The Great Gatsby. The Cambridge Edition, hrsg. von Matthew J. Bruccoli, Cambridge University Press 1991. 9 Vorwort zur Ausgabe in der Modern Library von 1934, zit. nach: The Great Gatsby, The Cambridge Edition, S. 224. 10 Echoes of the Jazz Age, in: The Crack-Up with Other Pieces and Stories, Penguin 1965, S. 59–60.

233

Brief vom 25. August 1924. Zit. nach Bruccoli, Introduction, S. XI. S. 177/178: Diese Stelle stand ursprünglich in der Erzählung »Winter Dreams«, die bereits im Dezember 1922 im ›Metropolitan Magazine‹ erschienen war, wurde später aber von Fitzgerald in den Roman versetzt. 13 Es gehört zu den unheimlichen Fakten rund um Fitzgeralds Roman, dass der besagte Gerlach, der Fitzgerald während der Prohibition mit Schnaps versorgt haben soll, wahrscheinlich in den Zwanzigerjahren als Mechaniker in einer Autowerkstatt in Flushing gearbeitet hat und 1939 im Alter von 55 Jahren tatsächlich mit einer Schusswaffe einen Selbstmordversuch unternahm. 14 Brief vom 20. November 1924. 15 Das kann man schon daran ablesen, dass er dem Vertreter der Unterwelt, Meyer Wolfsheim, gewissermaßen als Kainsmal ein paar äußerst hässliche »Nasenhaare« verpasst (die das sehr elegante Vorbild dieser Figur durchaus nicht besessen hat) und der körperlichen Beschreibung des arroganten Tom Buchanan (S. 16) ein ganzer Absatz gewidmet ist. 16 Das kann schon deshalb nicht sein, weil dieser Begriff überhaupt erst 1931 von dem Historiker James Truslow Adams in seinem Werk ›The Epic of America‹ geprägt worden ist. 17 Aus den Tagebüchern von F. Scott Fitzgerald zit. nach: Matthew J. Bruccoli, Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald, Columbia, South Carolina, 1981, 1991, 2002. 18 S. 136: Wir wissen nicht, ob der Erzähler nur über seinen eigenen Gedanken erschrocken ist, oder ob der »Hauch« tatsächlich der hebräische Name Gottes (JAHWE) sein soll, der von modernen Theologen als Lebens- und Atemhauch interpretiert wird. 19 Es ist vermutet worden, dass Fitzgerald sich bei seinem Vergleich zwischen Gatsby und Jesus auf ›Das Leben Jesu‹ des französischen Religionskritikers Ernest Renan (1823–1892) bezieht, der die Vermutung aufstellt, dass Jesus sich durch einen reinen Willensakt zum »Sohn Gottes« erklärt hat und letztlich daran gescheitert sei, dass sich dieser Willensakt mit der Wirklichkeit nicht vereinbaren ließ. Man darf den Vergleich also keinesfalls als religiöse Wendung verstehen – sondern ganz im Gegenteil als Bestätigung des göttlichen Anspruchs des Menschen. 20 Zitiert nach: Some Sort of Epic Grandeur, a. a. O., S. 529. 11

12

234

Zur Übersetzung Übersetzen heißt immer auch interpretieren, das heißt, unter den vielfältigen Bedeutungen eines Wortes die auszuwählen, die dem inhaltlichen Verständnis des Textes am meisten dient. Fast immer gehen dabei Doppeldeutigkeiten, Obertöne und Resonanzen verloren, die dem Original erst die sprachliche Fülle verleihen. ›Der große Gatsby‹ ist durch mehrere Übersetzungen und Verfilmungen bekannt. Diese Interpretationen kritisch zu betrachten oder zu »verbessern«, war nicht mein Ehrgeiz. Der Reiz dieser Aufgabe bestand für mich darin, mich dem Text der Erstausgabe noch einmal ganz unbefangen zu nähern und ihn (unter Berücksichtigung der englischsprachigen Sekundärliteratur) so werktreu und »offen« wie möglich zu übersetzen. Das etymologisch verwandte Wort erschien mir dabei oft interessanter als das inhaltlich oder semantisch allzu direkt zu einem bestimmten Ziel führende, denn Fitzgeralds durchaus exzentrische, oft surrealistische Sprache mit ihren schrägen Bildern, Synästhesien und Paradoxien verträgt vor allem eines nicht: Anpassung. »You look so cool«, sagt Daisy in einer Schlüsselszene des Buches. Es ist eine Liebeserklärung und – aus der Perspektive des Jahres 1925 – ein geradezu genialer Vorgriff des Autors auf das Lebensgefühl und den Sprachgebrauch einer ganzen Generation, die dieses Wort cool – nicht nur in Amerika, sondern weltweit – zum Inbegriff der Vollendung gemacht hat. Cool ist heute, siebzig Jahre nach Fitzgeralds Tod, oft das schönste Kompliment, zu dem junge Leute fähig sind. Ich habe es in Daisys Mund trotzdem bei »kühl« belassen. Alles andere wäre ein Kurzschluss gewesen. Lutz-W. Wolff München, im Dezember 2010

Anmerkungen zum Text S. 7

S. 10

236

Thomas Parke d’Invilliers ist eine fiktive Gestalt aus Fitzgeralds erstem Roman ›This Side of Paradise‹ (1920). Das Motto zum ›Großen Gatsby‹ gehört aber nicht zu d’Invilliers Gedichten, die in ›This Side of Paradise‹ »zitiert« werden. In Uniform Der Roman spielt 1922, also vier Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, an dem die Vereinigten Staaten von der Kriegserklärung am 6. April 1917 bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918 offiziell beteiligt waren. Schon vor dem Kriegseintritt hatten sich zahlreiche amerikanische Freiwillige an die Seite der Alliierten gestellt, zum Beispiel in der Escadrille Lafayette, der etwa 250 amerikanische Piloten angehörten. Sie spielte in den Fantasien der kriegswilligen amerikanischen Studenten eine große Rolle, wie Fitzgerald in ›This Side of Paradise‹ beschreibt. Fitzgerald ging 1917 zur Armee und stand im Juli 1918, als er Zelda Sayre in Montgomery kennenlernte, im Rang eines First Lieutenant. Im Oktober wurde er nach New York beordert und erwartete, nach Frankreich geschickt zu werden, aber noch während seines Aufenthalts in Camp Mills auf Long Island (ganz in der Nähe von Great Neck) kam es zum Waffenstillstand mit Deutschland. Fitzgerald wurde am 14. Februar 1919 demobilisiert. Im Gegensatz zu seinem Freund Ernest Hemingway, den er 1925 (unmittelbar nach Erscheinen des ›Großen Gatsby‹) in Paris kennenlernte, wurde Fitzgerald also nicht zum

S. 11

S. 11

S. 11

S. 11

Augenzeugen der Kampfhandlungen. Die auf die konkrete Kriegserfahrung bezogene Zugehörigkeit zur sogenannten Lost Generation muss also relativiert werden. Herzog von Buccleuch ist der Adelstitel der uralten britischen Familie »Scott«. Dass Fitzgerald ihn für Nick Carraway in Anspruch nimmt, ist ein kleiner Spaß, der zugleich die Beziehung zwischen Erzähler und Autor betont. Der einen Ersatzmann in den Bürgerkrieg schickte Im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) kämpften zunächst auf beiden Seiten nur Freiwillige. Schon gegen Ende 1862 aber fiel es den Kriegsparteien immer schwerer, die großen Verluste zu ersetzen, die sie erlitten hatten. Auf beiden Seiten wurde deshalb die Wehrpflicht eingeführt, von der man sich im Norden aber durch Zahlung von $ 300 zeitweilig oder durch Stellung eines »Ersatzmannes« auf Dauer befreien lassen konnte. Der Bürgerkrieg wurde dadurch auf beiden Seiten nach Ansicht mancher Beobachter a rich man’s war and a poor man’s fight. Mein Abschluss in Yale Fitzgerald selbst studierte von 1913 bis 1917 an der etwa 80 km südwestlich von New York gelegenen Universität Princeton und hat die komplizierten gesellschaftlichen Regeln dieser Eliteuniversität in dem Studentenroman ›This Side of Paradise‹ ausführlich geschildert. Die Universität Yale befindet sich in New Haven, etwa 80 km östlich von New York am Long-Island-Sund. Der Gegenstoß Die amerikanischen Truppen waren im Ersten Weltkrieg zunächst daran beteiligt, die deutsche Frühjahrs-Offensive des Jahres 1918 (Ludendorff-Offensive) zu stoppen, und leisteten dann einen entscheidenden Beitrag zur Hundred Day Offensive, die im August 1918 begann und schließlich im November zum Waffenstillstand führte. Im letzten Kriegsjahr schickten die Amerikaner täglich bis

237

zu 10 000 Mann nach Frankreich, von denen insgesamt über 110 000 fielen und knapp 200 000 verwundet wurden. S. 13 Midas, Mäzenas und Morgan König Midas ist eine griechische Sagengestalt. Sein Schicksal wurde dadurch bestimmt, dass sich alles in Gold verwandelte, was er berührte. Gaius Maecenas (gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und Berater von Kaiser Augustus. Er war als Förderer der Künste bekannt. John P. Morgan (1837–1913) war ein amerikanischer Bankier und Gründer des gleichnamigen Bankhauses. S. 15 Herrenhaus im Kolonialstil von König George Nach den englischen Königen George I–IV. benannter Baustil zwischen 1720 und 1840. Der (in den letzten Lebensjahren geisteskranke) Georg III. (1738–1820) war in den amerikanischen Kolonien äußerst verhasst, was schließlich zum Unabhängigkeitskrieg und zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte. S. 16 f. Senior Societies Die akademischen Clubs, denen die Studenten der höheren Semester beitreten dürfen, waren lange das alles entscheidende Kriterium für den gesellschaftlichen Erfolg während des Studiums und danach. Sie unterscheiden sich – im Gegensatz zu den deutschen Studentenverbindungen – aber nicht durch die landsmannschaftliche Herkunft der Mitglieder, sondern eher durch inhaltliche Interessensgebiete. Fitzgerald gehörte in Princeton dem Triangle Club an, der bis zum heutigen Tag jeden Herbst ein Musical inszeniert, bei dem früher auch sämtliche Frauenrollen von Männern gespielt wurden. In einer Revue trat auch Fitzgerald als sehr überzeugendes »Chorus-Girl« in verführerischem Kostüm auf. Erst seit 1968 durften dem Triangle Club auch Studentinnen beitreten, deren bei uns wohl bekannteste die Filmschauspielerin Brooke Shields ist. Die sogenannten Senior Societies gab es seinerzeit

238

S. 19 S. 23

S. 26

S. 28

S. 29

S. 29

nur in Yale, darunter die berüchtigte Geheimgesellschaft Skull and Bones, der auch Präsident George H. W. Bush und sein Sohn Präsident George W. Bush angehört haben sollen. Die North Shore ist das Villenviertel von Chicago, das sich nördlich der Stadt am Lake Michigan entlang und bis weit über Lake Forest hinaus zieht. The Rise of the Coloured Empires ist eine Anspielung auf das Buch ›The Rising Tide of Color Against White World-Supremacy‹ (1920) des amerikanischen Autors Lothrop Stoddard (1883–1950), der 1924 den Begriff des »Untermenschen« erfand und 1940 u. a. Goebbels und Hitler besuchte. Die Nachtigall, die mit der ›Cunard‹ oder ›White Star Line‹ über den Atlantik gekommen sein soll, weil es in Amerika keine Nachtigallen gibt, wird allgemein als Anspielung auf die »Ode to a Nightingale« (1819) von John Keats (1795–1821) verstanden, den Fitzgerald sehr schätzte. Innerhalb des Romans ist die Episode aber auch eine Vorausdeutung auf Gatsbys Liebe zu Daisy. »Ich hoffe, sie wird ein ganz dummes Ding …« Diese Worte soll Zelda Fitzgerald unmittelbar nach der Geburt ihrer Tochter gesagt haben, als sie aus der Narkose erwachte. Saturday Evening Post Diese populäre amerikanische Wochenzeitschrift erschien von 1821 bis 1969. Fitzgerald veröffentlichte darin zahlreiche Kurzgeschichten, die wesentlich zu seinem Einkommen beitrugen. Der Name Jordan Baker ist aus zwei amerikanischen Automarken zusammengesetzt. Die Jordan Motor Car Company (1916–1931) war für schicke Sportwagenkarosserien und flotte Werbung bekannt. Die Baker Motor Vehicle Company (1899–1914) stellte Elektrofahrzeuge her. Als Vorbilder für die Figur gelten Jordan Prince, eine Freundin von Zelda, und die pro-

239

S. 41

S. 43

S. 51

S. 52

240

minente Golfspielerin Edith Cummings (1899–1984), eine Schulfreundin von Ginevra King (1898–1980). Simon Called Peter ist ein Roman von Robert Keable (1887–1927). Keable war Priester und Missionar der Church of England, bis ihn seine Kriegserlebnisse veranlassten, sein Amt aufzugeben. Der autobiografische Roman, der die Liebesgeschichte eines Geistlichen mit einer Krankenschwester im Ersten Weltkrieg beschreibt und 1921 erschien, löste einen Skandal aus und wurde ein Bestseller. Appendicitus ist eine Verballhornung der Appendizitis. Wie es scheint, hatte Fitzgerald zeitlebens Angst vor einer Blinddarmentzündung. So hatte er schon 1909 in Duluth einen »Anfall von Appendizitis«; Armory Blaine, der Held seines Romans ›This Side of Paradise‹, stirbt beinahe an einem Blinddarmdurchbruch, und als Fitzgerald ein Jahr nach Erscheinen des ›Großen Gatsby‹ nach Hollywood reiste, mussten er und Zelda in El Paso den Zug verlassen, weil er glaubte, ein Blinddarmdurchbruch stünde bevor. »Aber schon als wir das Hotel erreichten«, schreibt Zelda an Tochter Scottie, »ging es ihm wieder gut.« Bach und Brücke Im englischen Text fehlt das zweite Apostroph bei Brook’n’Bridge. Es ist daher vermutet worden, dass sich der Titel des Bildes auf die Brooklyn Bridge bezieht. Pritschenwagen ist eine eher notdürftige Bezeichnung für eine zutiefst amerikanische Einrichtung, den Station Wagon, der eng mit der Entstehung des Eisenbahnnetzes verbunden ist und dazu diente, Personen und Güter von den Bahnstationen zu den oft weit abgelegenen Siedlungen und Häusern zu bringen. Das hier gemeinte Fahrzeug war vermutlich ein offener, autobusähnlicher Motorwagen mit Passagierbänken, der zwar ein Dach und eine Windschutzscheibe, aber keine Seitenwände und Fenster besaß.

S. 53

S. 60

S. 62

S. 64

S. 70

Federboas, von denen Kastilien nur träumen kann Zu den stilbildenden Accessoires der Zwanzigerjahre gehören lange Pelz- und Federboas, die den Kurzhaarfrisuren und relativ schlichten Kleidern einen koketten, weiblichen Reiz gaben. Kastilien scheint Fitzgerald schon in seinen Studententagen fasziniert zu haben. In der von ihm mitverfassten Komödie ›Fie! Fie! Fi-Fi!‹ (1917) tritt ein Hochstapler aus Chicago unter dem Namen »Don Castille« auf. David Belasco (1853–1931) gilt als Wegbereiter des naturalistischen Theaters in den Vereinigten Staaten und war bekannt für die Detailtreue seiner Bühnenbilder. Er begann seine Karriere als Bühnenmeister, war aber bald mit eigenen Stücken so erfolgreich, dass er 1902 ein eigenes Theater an der 42sten Straße übernehmen konnte. Noch heute gibt es in New York ein Belasco Theatre in der 44sten Straße. Dritte Division In der Erstausgabe hatte Fitzgerald andere Bezeichnungen für die Armee-Einheiten genannt, dies aber später ändern wollen, wie Matthew J. Bruccoli ermittelt hat. Die genannten Einheiten waren tatsächlich von der Verteidigung der Stadt Château-Thierry im Juni 1918 bis zur amerikanischen Meuse-Argonnen-Offensive im Oktober 1918 gemeinsam im Einsatz. (›The Great Gatsby‹, The Cambridge Edition, S. 192) Die Beschreibung des Orchesterleiters passt zu Paul Whiteman (1890–1967), der schon 1920 zahlreiche weiße Jazzmusiker zu einer Band von fast symphonischer Größe zusammengefasst hatte und im Februar 1924 in der Aeolian Hall der ›Rhapsody in Blue‹ von George Gershwin zur Welturaufführung verhalf (die Carnegie Hall hatte sich verweigert). Seine im September 1922 veröffentlichte Fassung von ›Three o’clock in the Morning‹ wurde ein Nummer-1-Hit, von dem 3,2 Millionen Platten verkauft wurden. Eulen-Auge ist neben den Augen von Doktor T. J.

241

S. 74 S. 77

S. 84

S. 86

242

Eckleburg der prominenteste Vertreter der AugenMetaphorik, die den Roman durchzieht. Sie beginnt mit dem Hinweis, das Haus des Erzählers sei ein »Schandfleck« (engl. eye-sore) und endet mit den »Augen der holländischen Seeleute«, die 1609 das Gebiet von New York entdeckten. Die Figur ist möglicherweise nach dem Vorbild des Journalisten und Erzählers Ringgold Wilmer Lardner (1885–1933) gestaltet, mit dem Fitzgerald befreundet war. In Warwick auf einer Hausparty Die Gemeinde Warwick liegt etwa 80 Kilometer nördlich von New York. Etwaige Partygäste mussten also dort übernachten. Schnapsschmuggler Am 16. Januar 1920 trat in den Vereinigten Staaten ein (verfassungsmäßig verankertes) Verbot in Kraft, alkoholische Getränke herzustellen, zu transportieren und zu verkaufen, das erst 1933 unter dem Druck der Weltwirtschaftskrise(!) durch eine weitere Verfassungsänderung wieder aufgehoben wurde. Durch die Kriminalisierung des Alkoholausschanks und -vertriebs entwickelte sich eine florierende Schattenwirtschaft, mit der viel Geld verdient wurde. Der Orden des Fürsten Danilo I. wurde 1853 von Fürst Danilo I. Petrovic-Njegoš gestiftet, als Montenegro formal noch Bestandteil des Ottomanischen Reichs war. Nikola I. Petrovic-Njegoš, der Montenegro von 1860–1918 zunächst als Fürst und dann als König regierte, soll den Orden nach Angaben von Matthew J. Bruccoli an drei ehemalige Studenten von Princeton für ihre Verdienste im Ersten Weltkrieg verliehen haben. Im Dezember 1924 fragte Fitzgerald brieflich bei seinem Lektor, Max Perkins, an, ob er ihm eine Beschreibung des Ordens verschaffen könne. Die Queensboro Bridge wurde 1909 eröffnet und stellte die erste Straßenverbindung zwischen Manhattan und dem damals noch ländlichen Gebiet von

S. 87

S. 88

S. 93

Long Island dar. Die obere Fahrbahn liegt vierzig Meter über dem Wasserspiegel des East River. Blackwell Island liegt unter der Brücke. Hier befand sich bis 1938 ein berüchtigtes Zuchthaus. 1921 wurde die Insel aus »kosmetischen« Gründen in Welfare Island und 1973 in Roosevelt Island umbenannt. Die Erwähnung der Insel unter ihrem alten Namen stellt also eine Vorausdeutung auf die Begegnung mit Gatsbys kriminellen Komplizen dar. Wolfsheim In der Mehrzahl der englischsprachigen Ausgaben wird der Name als »Wolfshiem« angegeben. Da Fitzgerald beim Schreiben aber regelmäßig »ei« und »ie« verwechselte, worüber sogar Sheila Graham, seine letzte Gefährtin, sich leise beschwerte, besteht kein Grund, sich an diesen offensichtlichen Fehler zu klammern. Auf dem Bürgersteig vor dem Hotel Metropole wurde am 21. Juli 1912 der Spieler Herman »Beansie« Rosenthal erschossen, der jahrelang unter der Protektion des korrupten New Yorker Polizeibeamten Lieutenant Charles Becker (1870–1915) ein illegales Spielkasino betrieben hatte. Nach einem Streit über die Einkünfte hatte Becker das Kasino schließen lassen. Daraufhin hatte sich Rosenthal an den New Yorker Bezirksstaatsanwalt Charles S. Whitman (1868–1947) gewandt und eine umfassende Aussage über Beckers kriminelle Aktivitäten angeboten. Um der Anklage vor einem Geschworenengericht zu entgehen, ließ Becker den Spieler durch ein Rollkommando erschießen. Das Fluchtauto wurde ermittelt und Becker starb am 30. Juli 1915 auf dem elektrischen Stuhl, obwohl er bis zuletzt seine Unschuld beteuerte. Er war der erste amerikanische Polizist, der wegen Mordes hingerichtet wurde. Der Mann, der die World Series von 1919 manipuliert hat, war der New Yorker Geschäftsmann und Gangster Arnold »The Brain« Rothstein (1882–1928), der

243

S. 93

S. 97

244

mit Glücksspiel und Sportwetten schon mit dreißig Jahren zum Millionär wurde und elegante Spielkasinos auf Long Island und in Saratoga besaß. Als 1919 einige Spieler der Chicago White Sox bestochen wurden und der Club die Baseball-Meisterschaft verlor, musste Rothstein vor einem Geschworenengericht aussagen, stellte sich aber mit Erfolg als arglosen Geschäftsmann hin. Seine Strohmänner hatte er zuvor ins Ausland geschickt. Rothstein finanzierte Broadway-Produktionen und Schnapsschmuggel und war auch in den Fuller-McGee-Fall (s. Anm. zu S. 199) verwickelt. Rothstein wurde am 4. November 1928 im Park Central Hotel angeschossen und starb am folgenden Tag. Dass ihn Fitzgerald noch zu Lebzeiten in seinem Roman porträtiert hat, zeigt, wie populär er damals gewesen sein muss. Einen solchen Mann in einem Roman zu porträtieren, scheint Fitzgerald nicht als persönliches Risiko empfunden zu haben. Verbandszeug wickeln Während des Ersten Weltkriegs wurden auch in den USA Frauen zur Arbeit an der Heimatfront herangezogen. Während Arbeiterinnen zum ersten Mal in Hosen(!) in die Fabriken einrückten, gehörten das Rollen, Wickeln und Zusammenlegen von Verbandsmaterial und, bis zur Erfindung von industriell gefertigter Watte, auch das sogenannte »Scharpiezupfen« in geselliger Runde zu den patriotischen Pflichten der Damen aus besseren Kreisen. Auch Zelda Sayre hat sich daran beteiligt. Sheik of Araby war ein populärer Song von Ted Snyder aus dem Jahre 1921, mit einem Text von Harry B. Smith und Francis Wheeler, der den überaus erfolgreichen Stummfilm ›The Sheik‹ (1921) mit Rudolph Valentino (1895–1926) parodierte. Er stammte aus der Revue ›Make it Snappy‹, die zwischen April und Juli 1922 im Winter Garden Theatre am Broadway aufgeführt wurde. Das Lied vom Scheich, der

S. 100

S. 104 S. 105

S. 108

»nachts in dein Zelt kriecht«, wurde von verschiedenen Bands übernommen und damit zu einem JazzStandard. Wegen der (im Film nur versuchten) Vergewaltigung der (emanzipierten) Heldin löste der Valentino-Streifen ›The Sheik‹ einen Skandal aus. Es heißt, dass er in den Famous Player Studios in Astoria (Queens) gedreht und die Wüstenszenen in den Wanderdünen von East Hampton auf Long Island aufgenommen wurden. Die »Sardinenbüchse« ist eine Art umgekehrtes Versteckspiel, bei dem sich eine (oder einer) versteckt, während die anderen ihn suchen müssen. Wer den Gesuchten entdeckt, muss bei ihm im Versteck bleiben. Verlierer ist, wer die anderen als Letzter findet. Daisys dreispitziger Hut ist möglicherweise eine Anspielung auf Manuel de Fallas Ballett ›Der dreispitzige Hut‹, das einen Ehebruch schildert. Castle Rackrent ist ein historischer Roman der irischen Erzählerin Maria Edgeworth (1764–1849), der im Jahre 1800 anonym veröffentlicht wurde. Er gilt als der erste Roman, in dem ein »unreliable narrator« – ein »unzuverlässiger Erzähler« – auftritt. Mit dem Satz »Das ist das Geheimnis von ›Castle Rackrent‹«, den er Nick Carraway in den Mund legt, weist Fitzgerald also sehr deutlich auf seine Erzählstrategie hin. Wie Kant seinen Kirchturm Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724–1804), der bekanntlich seine Geburtsstadt Königsberg nie verließ, blickte in seinen letzten Lebensjahrzehnten von seiner Schreibstube in der Prinzessinnenstraße 2 nachmittags, wenn es allmählich dunkel wurde, gern auf den 1776 wiederaufgebauten Kirchturm des Stadtteils Löbenicht, um zu meditieren. Es hieß, er habe nicht arbeiten können, als das Wachstum der Bäume in einem Nachbarsgarten diesen Ausblick zeitweilig behinderte.

245

S. 109

S. 111

S. 112 S. 113

246

Die scheinbar abseitige Anekdote ist als Hinweis darauf gesehen worden, dass Nick Carraways (und möglicherweise auch Fitzgeralds) moralische Verurteilung der »rücksichtslosen Leute« (S. 214), der »careless people«, auf der Logik des kategorischen Imperativs von Kant beruht. Mit seiner Frage »Was ist, wenn du jemandem begegnest, der genauso wenig aufpasst wie du?« (S. 75) überträgt der Erzähler diese Logik tatsächlich überzeugend auf die modernen Gegebenheiten. Wettermännchen Den Wettervorhersagen in den Zeitungen waren damals kleine Strichzeichnungen beigefügt, die das Wetter »auf einen Blick« vorhersagten. Stiefmütterchen stehen in der »Blumensprache« für »glückliche Erinnerungen«. (Das engl. pansy leitet sich aus dem franz. penser her.) Bezeichnend ist allerdings, dass Fitzgerald (vielleicht wegen der seit den Zwanzigerjahren um sich greifenden pejorativen Nebenbedeutung »weibischer Mann«) den Ausdruck pansy vermeidet. Außerdem ist das Stiefmütterchen natürlich dafür bekannt, dass es gerade nicht duftet. Wäre der »blassgoldene Geruch« womöglich eine Anspielung auf den Ausspruch »pecunia non olet« des Vespasian? Oder ist mit dem hübschen Ausdruck kiss-me-atthe-garden-gate eine ganz andere Blütenpflanze gemeint? Zum Beispiel das Echte Geißblatt »Jelängerjelieber« (Lonicera caprifolium), das in der Erinnerung von Zelda »die ganze Stadt [Montgomery] mit seinem Duft erfüllte«. Es gibt aber außer den Stiefmütterchen und dem Geißblatt noch mindestens ein halbes Dutzend andere Pflanzen, die mit den Küssen am Gartentor in Verbindung gebracht werden. Leberübungen gehören zur alternativen Medizin des Qigong und der Heileurythmie. Ich habe jemanden in England Der irischstämmige

S. 116

S. 120

S. 120

S. 122

Fitzgerald stand der angeblichen »Anglomanie« der amerikanischen Elite äußerst kritisch gegenüber. ›The Love Nest‹ ist ein Song von George Burns und Gracie Allen aus dem Musical ›Mary‹ (1920), der auch von vielen Jazzmusikern (darunter Paul Whiteman, Bix Beiderbecke und Nat King Cole) gespielt wurde. ›Ain’t We Got Fun‹ ist ein populärer Song von Richard A. Whiting (Musik), Raymond B. Egan und Gus Kahn (Text) aus dem Jahr 1921, der zum Jazz-Standard und zur »Hymne« der Roaring Twenties wurde. Bezeichnenderweise haben sowohl dieser Song als auch ›The Love Nest‹ häusliches Glück zum Gegenstand – also das, was Gatsby und Daisy niemals erlangen. James Gatz »Gatsby« ist oft als sprechender Name interpretiert worden, der sich auf den Slangbegriff gat für »Pistole« bezieht. Zumindest ebenso plausibel erscheint die Herleitung aus dem anglisierten deutsch-jüdischen Namen Katz. Dan Cody wurde wahrscheinlich nach dem Vorbild von Thomas F. Cole (1862–1939) geschaffen, dessen Jacht »Alvina« Fitzgerald im Jahr 1909 (als Dreizehnjähriger) im Hafen von Duluth am Lake Superior sah. Der über ein Meter achtzig große Cole war ein echter Selfmademan, der schon mit acht Jahren schwerste körperliche Arbeit verrichtete und seine Karriere als Bergarbeiter und Eisenbahn-Bremser begann. Im Jahre 1902 wurde er Vizepräsident der Oliver Mining Company und überzeugte seine Geschäftspartner, in Kupferminen zu investieren. Die Geschichte vom jungen Mann, der zum Boot des Kupfermillionärs hinausrudert, stammt hingegen von Robert Kerr, einem Bekannten Fitzgeralds aus Great Neck. Ella Kaye ist nach dem Vorbild der Reporterin Nellie Bly (1864–1922) gestaltet, die Robert Kerr als Geliebte eines »rätselhaften Jachtbesitzers« bezeichnete, bei dem er in seinen Jugendjahren an Bord ging. Sie

247

S. 133 S. 137

S. 139

S. 146

S. 160

248

heiratete 1895 den Millionär Robert Seaman, dessen Unternehmen sie 1904 erbte und fortführte. Eine Beziehung zu Thomas F. Cole lässt sich nicht nachweisen. Three o’clock in the Morning ist ein 1919 geschriebener Walzer von Julian Robledo, der 1921 einen Text von Dorothy Terris erhielt. Das Gastmahl des Trimalchio ist eine Episode aus dem ›Satyricon‹ des Titus Petronius Arbiter (14 n. Chr.–66 n. Chr.). Der freigelassene Sklave Trimalchio versucht, seine Gäste mit erlesenen Speisen und exzentrischen Darbietungen zu beeindrucken, offenbart dabei aber nur seine Geschmacklosigkeit und fehlende Bildung. Die National Biscuit Company oder Nabisco ist ein Zusammenschluss verschiedener Großbäckereien, die heute zu Kraft Foods gehören. Unmittelbar neben der Ausfahrt des Steinway-Eisenbahntunnels (ja, er ist tatsächlich nach dem Klavierbauer gleichen Namens benannt, aber das ist eine andere Geschichte) lag 1922 die Loose-Wiles Biscuit Company, die heute Sunshine Biscuit Company heißt, aber nicht zur Nabisco gehört. Das Gebäude, in dem damals 2500 Angestellte arbeiteten, ist zehn Stockwerke hoch und soll 1000 Fenster haben. Heutzutage kann man ja alles im Drugstore kaufen. Der Drugstore war im 19. Jahrhundert das amerikanische Äquivalent einer Apotheke und diente dem Verkauf von Medikamenten. Mit Beginn der Prohibition veränderte sich der Charakter der Drugstores, die gegen Rezept auch Alkohol verkaufen durften. Seither gibt es in Drugstores oft auch Speisen und Getränke (heute in der Regel nur Softdrinks), Süßigkeiten und Zeitungen. Der Kapiolani-Park in Honolulu ist der älteste öffentliche Park auf Hawaii. Er ist nach der von den Amerikanern gestürzten Königin Kapiolani (1834–1899)

S. 160

S. 179

S. 199

S. 203

benannt und wurde der Öffentlichkeit im Jahr 1913 übergeben. Im Süden geht er in den Kapiolani BeachPark über, der direkt am Meer liegt. Die Punch Bowl ist ein erloschener Vulkankrater am Stadtrand von Honolulu, in dem in früheren Jahrhunderten Menschenopfer dargebracht wurden. Seit dem Zweiten Weltkrieg befindet sich ein Soldatenfriedhof im Krater, auf dem 37 000 amerikanische Soldaten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Wie Silber glänzende junge Frau Das Bild erinnert an eine der schönsten Münzen, die je geprägt worden ist: den von Adolph A. Weinman entworfenen, silbernen Walking Liberty Half Dollar von 1916. Der junge Parke ist in Schwierigkeiten. Der in Great Neck ansässige Börsenmakler Edward M. Fuller und sein Partner William F. McGee erklärten 1922 ihren Bankrott mit einem Verlust von sechs Millionen Dollar. In den nachfolgenden Prozessen wurden sie wegen Betrug und Unterschlagung verurteilt. Fitzgerald kannte den Fall, in den auch Arnold Rothstein alias Meyer Wolfsheim verwickelt war. Dass der junge Parke verhaftet wurde, als er Papiere über den Tresen gereicht hat, deutet darauf hin, dass Fitzgerald Rothstein/Wolfsheim und Gatsby als Hehler für die unterschlagenen Wertpapiere darstellen wollte. »The Swastika Holding Company« heißt die Firma von Meyer Wolfsheim, und er verrät sich gegenüber Nick Carraway dadurch, dass er ›The Rosary‹ pfeift. Das ist eine erstaunliche Verdichtung von Symbolen, die dem Judentum zum Verhängnis wurden: ›The Rosary‹ – ›Der Rosenkranz‹ – von Robert Cameron Rogers (1862–1912) und Ethelbert Woodbridge Nevin (1862–1901) ist eine (später von Mario Lanza gesungene) religiöse Schnulze, die hier als Symbol für jüdische Assimilation gelten kann, und die Swastika ist das Hakenkreuz, das die Mitglieder der NSDAP seit 1920 als Armbinde trugen. Was auch im-

249

mer für Beobachtungen, Überlegungen, Ahnungen und Zufälle Fitzgerald zu dieser Kombination geführt haben mögen – der Roman zeigt hier eine prophetische Kraft, die geradezu unheimlich ist. S. 210 Chicago-Milwaukee-St-Paul-Eisenbahn Dass Fitzgerald seinen Erzähler Nick Carraway mit der Eisenbahnlinie nach Hause schickt, die in seinem eigenen Geburtsort endet, ist eine weitere Verstärkung der Identität von Erzähler und Autor. S. 210 Mit Perron ist hier die offene Plattform am Ende früherer Eisenbahnwaggons gemeint, die zum Aufenthalt im Freien und zum Übergang von einem Waggon zum anderen diente. S. 217 So we beat on, boats against the current, borne back ceaselessly into the past. Diese Worte stehen auch auf F. Scott Fitzgeralds und Zelda Sayres Grabstein in Rockville, Maryland.

Zeittafel 1896

24. September: Francis Scott Fitzgerald wird als Sohn des irisch-katholischen Möbelhändlers und Handelsreisenden Edward Fitzgerald und seiner Frau Mary (»Mollie«) in St Paul, Minnesota, geboren. 1908–1911 Schulzeit in der St Paul Academy. 1911–1913 Fitzgerald verfasst seine ersten Theaterstücke. 1912 Bekanntschaft mit dem einundzwanzig Jahre älteren Geistlichen Cyril Sigourney Webster Fay (1875–1919). Später stellt Fitzgerald fest, 1919 sei sein »letztes Jahr als Katholik« gewesen. 1913 Beginn des Studiums an der Princeton University, das aus dem Erbe der Großmutter mütterlicherseits finanziert wird. Fitzgerald tritt dem Triangle Club bei, der im Dezember 1914 das Musical ›Fie! Fie! Fi-Fi!‹ aufführt. Seine erste Liebe, Ginevra King, weist ihn wegen seiner Mittellosigkeit zurück. 1917 Aufgabe des Studiums und Eintritt ins Militär. Am 26. Oktober erhält Fitzgerald seinen Marschbefehl als Second Lieutenant nach Camp Leavenworth, Kansas. Die Ausbildung interessiert ihn allerdings wenig, er schreibt stattdessen an seinem ersten Roman, den er am 16. Mai 1918 über einen Mittelsmann an das ›Scribner’s Magazine‹ schickt. 1918 In Montgomery, Alabama, lernt er im Juli Zelda Sayre (geb. am 24. Juli 1900) kennen, die Tochter eines Richters, die als wildes junges Mädchen

251

1919

1920

1921

252

gilt und wahrscheinlich schon als 15-Jährige von einem ihrer Verehrer verführt, beziehungsweise vergewaltigt worden war. Inzwischen ist Fitzgerald First Lieutenant. Sein autobiografischer Roman ›The Romantic Egotist‹ wird im August von seinem späteren Lektor Max Perkins (1884–1947) abgelehnt, der ihn aber ermutigt, das Buch zu überarbeiten. Im Oktober erhält er seinen Marschbefehl nach Camp Mills auf Long Island. Zum Einsatz in Frankreich kommt es aber nicht mehr, und Fitzgerald wird nach Montgomery zurückversetzt, wo sich die Beziehung zu Zelda intensiviert. Im Februar wird er aus der Armee entlassen und nimmt eine Stelle in einer Werbeagentur in New York an. Veröffentlichung mehrerer Kurzgeschichten. Im März verlobt sich Fitzgerald mit Zelda Sayre, zwei Monate später wird die Verlobung von ihrer Seite wieder gelöst. Der Grund ist seine Mittellosigkeit, aber auch das Misstrauen ihrer protestantischen Verwandtschaft gegenüber seiner katholischen Herkunft. Alkoholexzesse und erster Klinikaufenthalt. Im August kehrt er nach St Paul zurück, wo er den abgelehnten ›Egotist‹ überarbeitet. Unter dem Titel ›This Side of Paradise‹ erscheint der Roman am 26. März bei ›Scribner’s‹, vier Tage später kommt Zelda nach New York und am 3. April heiratet das Paar in der St Patrick’s Cathedral. Weder ihre noch seine Eltern nehmen an der Zeremonie teil. September: Fitzgeralds erste Kurzgeschichtensammlung ›Flappers and Philosophers‹ erscheint. Im Februar stellt Zelda fest, dass sie schwanger ist. Nach einer Europareise von Mai bis Juli kehren sie nach St Paul, Minnesota, zurück, wo

1922

1923

1924

am 26. Oktober ihre Tochter Frances »Scottie« geboren wird. März: Der Roman ›The Beautiful and Damned‹ erscheint. Juni: ›The Diamond as Big as the Ritz‹ wird veröffentlicht. Am White Bear Lake (in der Nähe von St Paul) plant Fitzgerald einen neuen Roman. September: Veröffentlichung der Kurzgeschichtensammlung ›Tales of the Jazz Age‹. Fitzgerald schreibt die Kurzgeschichte »Winter Dreams«, die im Dezember im ›Metropolitan Magazine‹ veröffentlicht wird. Oktober: Das Ehepaar Fitzgerald mietet ein Haus in Great Neck, Long Island. Unter dem fiktiven Namen »West Egg« wird diese Gemeinde zum Schauplatz des Romans ›The Great Gatsby‹. Im Sommer arbeitet Fitzgerald an seinem neuen Roman. Von diesem ersten Entwurf haben wahrscheinlich nur zwei Seiten überlebt, die er an Willa Cather geschickt hatte. Im September wird die Arbeit zugunsten des Theaterstücks ›The Vegetable‹ unterbrochen, das aber im November bei der Generalprobe scheitert. Fitzgerald ist gezwungen, weiterhin Kurzgeschichten zu schreiben. Am 7. April teilt Max Perkins dem Autor mit, dass er ›Among Ash Heaps and Millionaires‹ als Titel für den neuen Roman nicht befürworten kann. Fitzgerald kündigt an, dass er den Roman »from a new angle« bearbeiten wolle und deshalb unter anderem die lange Kurzgeschichte »Absolution« habe herauslösen müssen, die im ›American Mercury‹ erscheint. Im Mai reist das Ehepaar mit seiner Tochter und siebentausend durch Kurzgeschichten verdien-

253

1925

1926

1928

254

ten Dollar an die Französische Riviera und nach Paris. Im Juli lernt Zelda den 25-jährigen französischen Piloten Edouard Jozan kennen, und Fitzgerald quält sich während der Arbeit an seinem Roman mit seiner Eifersucht. Am 27. Oktober schickt er das von einem Pariser Schreibbüro angefertigte Typoskript des Romans an Max Perkins. Im November geht die Familie nach Rom, wo Fitzgerald (wie immer in enger Zusammenarbeit mit Zelda) das Typoskript noch einmal intensiv überarbeitet. Am 24. Januar und 18. Februar schickt Fitzgerald seinem Lektor die Fahnen, erneut mit entscheidenden Veränderungen des Aufbaus. Am 5. März telegrafiert Perkins, dass er die Fahnen erhalten habe. ›The Great Gatsby‹ erscheint am 10. April bei ›Scribner’s‹ in Buchform. Im Mai gehen Fitzgerald und Zelda nach Paris, wo er Ernest Hemingway (1899–1961) kennenlernt. Hemingway ist vom ›Großen Gatsby‹ begeistert, er und Zelda mögen sich allerdings gar nicht. 2. Februar: Uraufführung einer Dramatisierung des ›Großen Gatsby‹ am Ambassador Theatre in New York. Herbert Brenon (1880–1958) verfilmt den Roman mit Warner Baxter (1889–1951) und Lois Wilson (1894–1988). Veröffentlichung der Kurzgeschichtensammlung ›All the Sad Young Men‹. Im Gegensatz zum gesellschaftlichen Erfolg haben die Fitzgeralds zunehmend private Probleme: Seine Alkoholabhängigkeit wächst, sie erkrankt psychisch. Im Dezember kehren sie in die USA zurück. Erneute Europareise bis September. Zelda nimmt Ballettunterricht.

1929

›Last of the Belles‹ wird in der ›Saturday Evening Post‹ publiziert. Reise nach Italien und Frankreich. 1930 Reise nach Nordafrika. Zelda erleidet in Paris ihren ersten Nervenzusammenbruch. Es folgt ein mehrwöchiger Klinikaufenthalt in Nyon in der Schweiz, wo sich Fitzgerald den Sommer und Herbst über aufhält. 1931 Tod des Vaters. Fitzgerald veröffentlicht die Kurzgeschichte »Babylon Revisited«, in der er seine Schuldgefühle wegen Zeldas psychischem Zustand thematisiert. 1932 Zelda erleidet einen zweiten Nervenzusammenbruch und kommt in die Philipps Psychiatric Clinic des Johns Hopkins Hospital in Baltimore, wo sie ihren autobiografischen Roman ›Save Me the Waltz‹ verfasst, der im Oktober erscheint. 1933–1934 Vorabdruck des Romans ›Tender is the Night‹ in ›Scribner’s Magazine‹. Zeldas dritter Zusammenbruch und Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt. Auch Fitzgerald wird wegen Alkoholismus und Tuberkulose stationär behandelt. 1935 Veröffentlichung der Kurzgeschichtensammlung ›Taps at Reveille‹. 1936 Tod der Mutter. Verlegung Zeldas ins Highland Hospital in Asheville. 1937 Umzug Fitzgeralds nach Hollywood, wo er für tausend Dollar wöchentlich als angestellter Drehbuchautor für MGM arbeitet und Sheila Graham (1904–1988) begegnet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebt. Von Juli 1937 bis Februar 1938 arbeitet er am Drehbuch von ›Three Comrades‹ (das ist die Verfilmung von ›Im Westen nichts Neues‹). 1939 Reise nach Kuba mit Zelda. Erneute Entziehungskur Fitzgeralds und Klinikaufenthalt in New York. Er beginnt mit der Arbeit an seinem

255

1940

1946 1949 1974

2001

letzten, unvollendeten Roman ›The Last Tycoon‹, der 1941 posthum veröffentlicht wird. April: Entlassung Zeldas aus dem Highland Hospital und Rückkehr zu ihrer Mutter nach Montgomery. Mai: Fitzgerald schreibt das Drehbuch für die Verfilmung seiner Kurzgeschichte »Babylon Revisited«. 21. Dezember: F. Scott Fitzgerald stirbt an einem Herzinfarkt in Sheilas Wohnung in Hollywood. Zelda kehrt nach Asheville zurück, wo sie am 10. März 1948 bei einem Brand in der Klinik stirbt. Verfilmung des ›Großen Gatsby‹ von Elliott Nugent (1896–1980) mit Alan Ladd (1913–1964) und Betty Field (1913–1973). Verfilmung des ›Großen Gatsby‹ durch Jack Clayton (1921–1995) nach einem Drehbuch von Francis Ford Coppola (*1939) mit Robert Redford (*1937) und Mia Farrow (*1945). (Fernseh-)Verfilmung des ›Großen Gatsby‹ durch Robert Markowitz (*1935) mit Mira Sorvino (*1967) und Toby Stephens (*1969).

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF