E-Tech Werkstatthandbuch Zafira A.pdf

April 10, 2017 | Author: IwiDrago | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download E-Tech Werkstatthandbuch Zafira A.pdf...

Description

E T E C H

WE ERK KSTA ATT THAN NDB BUC CH Op pel Zafir Z ra A / OP PC 1 1999 – 2005 5 Kapittel Allggemeine Fahrzeu ug Information nen Warrtung, Karosser K rie-, Fah hrgestelll-Blechtteile, Raahmen Lack kierungg Karo osserieaausstattu ung Heizzung, Lüftung, L Klimaaanlage Vord derradaaufhängu ung, Rääder und d Reifen n Hin nterachsee, Hinteerradauffhängun ng Brem msen Mottor, Mottoranbaauteile Kup pplung, Getrieb be Krafftstoffan nlage, Abgasanl A lage Lenk kung Elek ktrische Ausrüstung, In nstrumeente Zub behör Stro omlaufp plan

Alle Mootoren n Benzziner und u Diesel: D D DOHC-B Benzin/G Gas-Moto or: S SOHC-D Diesel-Motor:

X16 6XEL, Z16XE, Z Z Z16YNG (CNG), X18XE1 1, Z18 8XE, Z22 2SE, Z20 0LET / O OPC X20 0DTL, Y20DTH Y H, Y22DT TR

Einleitung – Übersicht Die Service-Anleitungen sind nach dem bekannten Gruppensystem in 13 Baugruppen gegliedert; diese sind durch Buchstaben gekennzeichnet, deren Zuordnung der nachstehenden Aufstellung zu entnehmen ist. A B C D E F H J K L M N R

= = = = = = = = = = = = =

Wartung, Karosserie– und Fahrgestell–Blechteile, Rahmen Lackierung Karosserie–Ausstattung Heizung, Lüftung, Klimaanlage Vorderradaufhängung, Räder und Reifen Hinterachse, Hinterradaufhängung Bremsen Motor, Motoranbauteile Kupplung, Getriebe Kraftstoffanlage, Abgasanlage Lenkung Elektrische Ausrüstung, Instrumente Sonderausstattungen, Zubehör

Die in den Service–Anleitungen genannten Teile–Nummern sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar oder zugelassen. Katalog–Nummern und Teile–Nummern für die erforderlichen Dicht–, Schmier– und Sicherungsmittel bei den jeweiligen Arbeitsvorgängen sind dem Abschnitt "Technische-Daten" zu entnehmen. Der Inhalt der Service–Anleitungen entspricht dem Stand zur Zeit der Veröffentlichung. Änderungen der technischen Details der Kraftfahrzeuge gegenüber den Angaben und Abbildungen in den Service–Anleitungen, sowie Änderungen in den Anleitungen selbst, bleiben der Adam Opel AG ausdrücklich vorbehalten. Fragen, die sich beim Lesen der Service–Anleitungen ergeben, können von General Motors Europe Aftersales, Adam Opel AG, PKZ 66–06, D–65423 Rüsselsheim/Deutschland, beantwortet werden. Die beschriebenen Arbeitsvorgänge bestehen aus Arbeitsschritten, die in Reihenfolge, Inhalt und Arbeitsumfang mit der AW–Ermittlung übereinstimmen. Arbeitsvorgänge der Baugruppen sind vorwiegend an Fahrzeugen mit Linkslenkung beschrieben und gezeigt. Die meisten Arbeitsabläufe sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung identisch. Liegen grundsätzliche Abweichungen vor, wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Spezialwerkzeuge sind dem Katalog "Opel/Vauxhall–Spezialwerkzeuge", sonstige erforderliche Werkzeuge, Geräte und technische Einrichtungen sind dem Katalog "Opel/Vauxhall–Werkstattausstattung" zu entnehmen. Außerdem sind zu jeder Baugruppe im Abschnitt “Spezial-Werkzeuge” die zur Durchführung der beschriebenen Arbeiten erforderlichen Opel Spezial-Werkzeuge aufgeführt. Die Opel Spezial-Werkzeuge werden von der Firma SPX (Kent–Moore) geliefert. Die Bestellung von Spezialwerkzeugen kann auch über den Online-Shop der Firma SPX erfolgen. Postanschrift:

SPX Europe GmbH Kent–Moore Porschestr. 4 D-63512 Hainburg / Deutschland

Telefon:

+49 (0) 61 82 - 9 59 -141 -142 Telefax: +49 (0) 61 82 - 9 59 -245 Internet: www.spxeurope.com Werkzeugkatalog (online): www.spxeurope-stc.com Techn. Hotline Techline: TECH 2:

+49 (0) 61 82 - 9 59 -155 +49 (0) 800 779 779 10

Erläuterung der Piktogramme Um eine leichte und übersichtliche Darstellung der verschiedenen Arbeitsschritte zu ermöglichen, werden in den Service–Anleitungen Piktogramme verwendet. Piktogramme und ihre Bedeutung: 1 Aus–, Abbauen Jede Form der Demontage am Fahrzeug (abschrauben, austreiben usw.). 2 Ein–, Anbauen Jede Form der Montage am Fahrzeug (anschrauben, einpassen usw.). 3 Zerlegen Bauteil zum Reinigen, Prüfen usw. zerlegen. 4 Zusammenbauen Bauteil nach beendeter Funktionskontrolle zusammenbauen. 5 Reinigen Um Funktion zu gewährleisten oder Verschleiß zu verringern (Lager–, Dichtfläche usw.). 6 Prüfen/Sichtprüfen Bauteile auf Funktion und Verschleiß überprüfen. Flüssigkeitsstand überprüfen und ggf. korrigieren. 7 Messen Bauteile, Temperatur, Druck usw. nachmessen, ob die angegebenen Richtwerte eingehalten werden. 8 Einstellen Sämtliche Einstellarbeiten unter Beachtung der Richtwerte.

Die folgenden Piktogramme wurden in den Service-Anleitungen nur bis MJ 2001 verwendet: 1 Drehmoment Schrauben oder Muttern mit Drehmoment anziehen. 2 Drehmoment/Winkelanzug Schrauben oder Muttern mit Drehmoment und Weiterdrehwinkel anziehen. 3 Achtung Sicherheitshinweise oder wichtige Erläuterungen. 4 Bearbeiten Bearbeiten von Bauteilen oder Aggregaten.

Umrechnungstabelle Alle Maße sind in deutschen Maßeinheiten angegeben. Nachstehende Tabelle dient als Hilfe bei Umrechnungen. PS kW kpm Nm bar kPa mm cm3 m km m kp Nm Ltr. Ltr. Ltr. Ltr.

in in in in in in in in in in in in in in in in in

kW PS Nm kpm kPa bar in. (inches) cu. in. yd. (yards) miles feet lbs. ft. lbf. pts. (Imperial) pts. (US) gal. (Imperial) gal. (US)

= = = = = = = = = = = = = = = = =

°C

in °F (Fahrenheit)

PS x kW x kpm x Nm x bar x kPa x mm x cm3 x m x km x m x kp x Nm x Ltr. x Ltr. x Ltr. x Ltr. x = = tF

0,735 1,36 9,81 0,102 100 0,01 0,03937 0,061 1,0936 0,6214 3,28 2,2046 0,737 1,7598 2,1134 0,220 0,2642 1,8 x tC + 32

kPa (Überdruck)

in psi

= kPa x 0,142

Abkürzungen - Motorkennzeichnung Zur Kennzeichnung der Motoren werden bis zu 5 bauarttypische Merkmale herangezogen, welche nachfolgend an 2 Beispielen erklärt werden. Beispiele: Benzinmotor Y 22 XE

Dieselmotoren X 20 DTH

X

Abgasgrenzwert X Motorgrößen– 20 Kennzahl Verdichtungsverhältnis D

Abgasgrenzwert Motorgrößen– Kennzahl Gemischsystem

E

Gemischsystem

Spez. Ausführung Spez. Ausführung

Y 22

Verdichtungsverhältnis

S

> 9,5 - 10,0 : 1

X

> 10,0 - 11,5 : 1

T H

Abgasgrenzwert 1) 96/69/EG, D3/D4 X 2)

98/69/EG, D4, Euro 3 Y Z 98/69/EG, Euro 4, Stufe B Motorgrößen–Kennzahl Hubraum in Liter x 0,1

Gemischsystem

D E N Z

Y

Erläuterung

> 11,5 - 12,5

Spez. Ausführung (bei Bedarf) G CNG Gas-Motor H Hohe Leistung/Aufladung Diesel L Niedrige Leistung Einspritzung R Erhöhte Leistung Einspritzsystem für T Turbo Leistung CNG Gas-Motor Zentraleinspritzung V Volumenmodul 1 Familie I–Motor

:1 2

1) Bei Diesel: Euro 2. 2) Bei Diesel: Euro 3, Stufe A.

Familie II–Motor

Kunststoffe (Kurzzeichen) Kunststoffe im Fahrzeugbau ABS EPDM EP GFK MF PA PE PMMA PP PS PUR PVCC SAN SB UP VPE

= = = = = = = = = = = = = = = =

Acrylnitril–Butadien (Styrolpolymer) Äthylen–Propylen–Dien–Kautschuk Epoxid–Harz Glasfaserverstärkter Kunststoff Melaminformaldehyd–Harz Polyamid: PA6, PA66, PA610, PA11, PA12, PA66/610, PA6/12 Polyäthylen Polymethylmethalcrylat Polypropylen Polystyrol Polyurethan Chloriertes Polyvinylchlorid Styrol–Acrylnitril–Polymer Styrol–Butadien Ungesättigte Polyester Vernetztes Polyäthylen

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer Die Fahrzeug–Identifizierungs–Nummer ist außer auf dem Fahrzeug–Typschild auch noch neben dem rechten Vordersitz in das Karosserie–Bodenblech eingeprägt. Hinweis: Bis Modelljahr '98 steht die Modell– Kennzeichnung (Opel–Code) an der 8. und 9. Stelle der Fahrzeug–Identifizierungs–Nummer nach 4 Nullen als Leerstellen (WOL000036). Ab Modelljahr '99 wird die Modell– Kennzeichnung durch den (GM–Code) an der 7. bis 9. Stelle (WOLOVBF35) angegeben.

FahrzeugIdentifizierungs-Nummer (Fortsetzung) Beim Agila ist die Fahrzeug– Identifizierungs–Nummer an der Stirnwand oben in Fahrtrichtung rechts eingeprägt (Pfeil).

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fortsetzung) Bedeutung der einzelnen Stellen am Beispiel (WOLOTGF35X2123456) OPEL Stelle

VIN

Bedeutung

GM–Codierungen

1-3

W O L

Weltherstellercode

WOL Adam Opel AG VN1 SOVAB

4

O

Sonderidentifikation

O P

= kein Sonderfahrzeug = Postwagen

5

T

GM–Code

H E S X M T A

= Agila = Speedster/VX220 = Corsa-B, Combo-B, Tigra-A = Corsa-C, Combo-C, Combo-C-Van, Meriva, Tigra-B = Astra-F = Astra-G, Zafira-A = Astra-H, Zafira-B

J Z V

= Vectra-B = Vectra-C, Signum = Omega-B = Agila–A, Speedster/VX220, Tigra–A = Corsa–B, Combo–B, Vectra–B, Omega–B = Corsa–C, Vectra-C = Astra–F = Astra–G, Zafira

6

G

Modellbezeichnung

A B C F G

7

F

GM–Code Ausstattung

F M P E R

= Ausstattungscode GL (nur für Omega-B), sonst Bestandteil GM-Code Karosserieform = Ausstattungscode CD (nur für Omega-B), sonst Bestandteil GM-Code Karosserieform = Ausstattungscode MV6 (nur für Omega-B), sonst Bestandteil GM-Code Karosserieform Bestandteil GM-Code Karosserieform Bestandteil GM-Code Karosserieform

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fortsetzung) OPEL Stelle 8-9

VIN 3

Bedeutung GM–Code Karosserieform

5

GM–Codierungen 06

4-Türer Kombiwagen (Combo Tour)

07 08 19 25 35 48 67 68 69 70 75 97

2–Türer Coupe, Glattes Heck 2–Türer Limousine, Glattes Heck 4–Türer Limousine, Stufenheck, 6 Fenster 3–Türer Lieferwagen, Spezial 4–Türer Kombiwagen 4–Türer Limousine, Glattes Heck, 4 Fenster 2–Türer Cabriolet 4–Türer Limousine, Glattes Heck, 6 Fenster 4–Türer Limousine, Stufenheck, 4 Fenster 2–Türer Lieferwagen 4–Türer Kombiwagen, Spezial (Zafira) 2-Türer Targa

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fortsetzung) OPEL Stelle 10

VIN X

Bedeutung Modelljahr

GM–Codierung N P R S T V W X Y 1 2

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

6 7 8 9 A B C

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

3 4 5

2003 2004 2005

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fortsetzung) OPEL Stelle VIN

Bedeutung

GM–Codierung =

11

2

Herstellerwerk 1 = Rüsselsheim

F Ägypten, Togliatti G = Gliwice (Polen) = Halol, H Rayong (Thailand) J = Indonesien L = Elizabeth M = Millbrook N = Norwich P = Warschau (Polen) R = Rosario (Argentinien),

2 = Bochum 3 = Azambuja 4 5 6 7 8

= Zaragoza = Antwerpen = Opel Eisenach = Luton = Ellesmere Port

9 = Uusikaupunki

A B C D

= Portugal (bis Ende MJ '92) = Bertone = Elabuga = Shin Chuang = Ellesmere Port (bis Ende E MJ '92), Heuliez

S V X Y Z

Cartera (W06...) = Szentgotthard = Luton = Ukraine = Barcelona = Izmir

1)

Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fortsetzung) OPEL Stelle 12 - 17

VIN 1 2 3 4 5 6

Bedeutung fortlaufende Zählnummer

1) W06... Weltherstellercode nur für Cartera

GM–Codierung

Fahrzeug-Typschild

Das Fahrzeug–Typschild ist bis ca. MJ '98 als Metallschild an der "Front oben rechts" (2) unter der Motorhaube angebracht. Ab ca. MJ '98 wird das Fahrzeug–Typschild als Aufkleber an der rechten B–Säule (1) angebracht. Der Inhalt ist bei beiden Ausführungen identisch, jedoch auf dem Metall–Typschild sind noch die Erläuterungen zu 1 bis 8 vorhanden. Fahrzeug-Typschild (Fortsetzung) Nur bei Corsa–C:

Das Fahrzeug–Typschild wird wahlweise als Aufkleber an der rechten B–Säule (1) oder als Metallschild am "Radhaus rechts" (2) unter der Motorhaube abhängig vom Herstellerwerk, angebracht. Der Inhalt ist bei beiden Ausführungen identisch. Fahrzeug-Typschild (Fortsetzung) Die Bedeutung der Typschild–Daten wird nachfolgend an beiden Ausführungen erklärt. Für den Service sind im wesentlichen die Fahrzeug–Identifikations–Nummer (VIN) in Zeile 3 und der Farb–, Polster– und Programmspeichercode für MID (letzteres nur wahlweise) in Zeile 8 von Bedeutung. Das Fahrzeug–Typschild ist im amtlichen Teil ein Dokument mit behördlichem Inhalt, das den EG–Richtlinien

76/114/EWG bis einschließlich 78/507/EWG entspricht. Es darf deshalb nicht entfernt, verändert oder überlackiert werden. Weitere gesetzlich geforderte Angaben für bestimmte Länder außerhalb der EG befinden sich in der 9. Zeile des Fahrzeug–Typschildes. Je nach Fahrzeug-Typ können die Angaben im nichtbehördlichen Teil durch zusätzliche Informationen, z.B. “S” für Sportfahrwerk, Zweifarbenlackierung, usw., ergänzt sein. Hinweis: Im Falle des Ersatz erfolgt der seit September 2004 kostenpflichtige Bezug des Metall– oder KlebeSchildes über das TIC. Ein entsprechendes Anforderungsformular wurde über das Service-Rundschreiben SL 119/2004 an alle Händler verteilt.

Die Anforderung erfolgt per email an:

[email protected] Angaben auf dem Fahrzeug-Typschild

Amtlicher Teil Typschild Position 1

Bezeichnung Zulässige Achslast hinten in kg

Nichtamtlicher Teil Typschild Position

Bezeichnung

9

Mögliche zulässige Achslast hinten in kg bei Anhängerbetrieb

2

Zulässiges Gesamtgewicht in kg

10

Interne Produktionskennziffer

3

Hersteller-Bezeichnung

11

Kennzeichnung für Sportfahrwerk

4

Betriebserlaubnis-Nummer oder Typ

12

Angabe für Motorsteuergerät

5

17-stellige Fahrzeug-Identifizierungs-

13

Innenausstattungscode

14

Angaben für bestimmte Länder

Nummer (VIN) 6

Mögliches zulässiges Gesamtgewicht in kg bei Anhängerbetrieb

7

Zulässiges Zuggesamtgewicht in kg

außerhalb der EU 15

Lackcode

8

Zulässige Achslast vorn in kg

16

Diesel Absorptionskoeffizient (Abgaskennwert Dieselmotor)

Sicherheitsvorschriften für erdgasbetriebene Fahrzeuge 7.1 Allgemein Die nachstehend aufgeführten Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften gelten ausschließlich für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Opel-Fahrzeugen. Bei der Instandsetzung von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb wurden neue Sicherheitsvorschriften aufgenommen, welche bei Benzin- und Dieselfahrzeugen so nicht bekannt sind. Das Beachten der Sicherheitsvorschriften und ein besonders sorgfältiger Umgang mit diesem Energieträger helfen, Schäden und Unfälle zu vermeiden. Erdgas ist ein Gefahrstoff und als solcher zu behandeln, zu lagern und zu kennzeichnen. z z z z

Erdgas ist leichter als Luft und strömt beim Freiwerden nach oben. Erdgas bildet bei der Vermischung mit Luft ein explosionsfähiges, leicht entzündbares Gemisch. Konzentriertes Erdgas wirkt erstickend. In den meisten Ländern wird dem Erdgas ein Odorierungsmittel (Geruchsmittel) beigemengt, durch das das Erdgas einen intensiven Geruch annimmt. Dieser typische Gasgeruch kann schon wahrgenommen werden, wenn die Gaskonzentration weit unter der unteren Explosionsgrenze (UEG) liegt. Von dem Odorierungsmittel des Erdgases geht für den Verbraucher keine Gesundheitsgefahr aus.

Fahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG) (Compressed Natural Gas = komprimiertes, verdichtetes Erdgas) sind anhand folgender Merkmale erkennbar: z z z z

z z

In den Fahrzeugdokumenten (Fahrzeugbrief, -Schein) ist die Antriebsart: "Hochdruckgas" eingetragen. Das Fahrzeug gilt als monovalent, da ein 14 Liter Benzinvorrat als Nottank anzusehen ist. Es befinden sich Druckgasbehälter, einzeln oder als Modul, unter dem Fahrzeug. Am Sicherheits-Ergasbetankungsventil (TN1–Kombi) hinter der Tankklappe. Am Zusatztypenschild neben dem auf der B-Säule aufgeklebten Fahrzeug-Typenschild der Serie. Befinden sich trotz eingebauter Gasspeichertechnik keine Aufkleber an den entsprechenden Stellen, sind diese anzubringen. An Fahrzeugen ohne Erdgasantrieb dürfen diese Aufkleber nicht vorhanden sein. Die Abgabe des losen Aufklebers an Endkunden ist nicht zulässig. Am Schriftzug "1,6 CNG" oder “Eco M”. Am Prüfbuch in der Zusatzbedienungsanleitung bei der Bordliteratur.

Der Umgang mit explosionsgefährlichen und leicht entzündlichen Stoffen unterliegt verschiedenen nationalen Gesetzen, welchen unbedingt Folge zu leisten ist. Den anerkannten Regeln der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen des entsprechenden Landes ist unbedingt Folge zu leisten. Gefahrstoffe (z. B. Restgas in den Druckgasbehältern) müssen nach den Vorschriften des entsprechenden Landes behandelt und entsorgt werden. An allen Arbeitsplätzen, an denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind die allgemeinen länderspezifischen Umgangsbestimmungen der Gefahrstoffverordnung zu beachten. Die einschlägigen Bestimmungen für Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie die Arbeitssicherheit, in Bezug auf explosionsgefährliche und leicht entzündliche Stoffe, sind zu beachten. Ebenso müssen nationale Rechtsvorschriften aus anderen Bereichen wie z. B. Unfallverhütung, über Gefahrstoffverordngungen, Gefahrgüter, dem Verkehrs- und Baurecht usw. beachtet werden. Zur Arbeitssicherheit müssen die nationalen Gesetze und Richtlinien des jeweiligen Landes beachtet werden. Zur Verhütung von Brand- und Explosionsgefahren in Zusammenhang mit Bohr-, Trenn-, Schleif- und Schweißarbeiten und der Verarbeitung der Materialien sind die gültigen Richtlinien und Vorschriften, speziell die Unfallverhütungsvorschriften der jeweils länderspezifischen Gesetzgebungen zu beachten. Bei Arbeiten an der Erdgasanlage oder Gasspeichertechnik sind Feuer, offenes Licht, Rauchen, Zündquellen und Funkenbildung verboten. Darauf ist durch Anbringen des Verbotszeichens im Instandsetzungsbereich für

Erdgasanlagen hinzuweisen. Auf das Rauchverbot ist an den Zugängen und in der Halle deutlich und dauerhaft sichtbar durch ein Verbotszeichen hinzuweisen. Bei Wieder-Inbetriebnahme der Erdgasanlage muss kontrolliert werden, dass die Haltbarkeit der Druckgasbehälter noch nicht abgelaufen ist. Sollte die Haltbarkeit abgelaufen sein, so darf das Fahrzeug noch mit dem restlichen Systemdruck benutzt werden, aber nicht wieder neu betankt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass möglichst Druckgasbehälter mit gleicher Lebensdauer eingebaut werden. Weist ein Druckgasbehälter Mängel oder Schäden auf, durch die Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden, so ist er unverzüglich gefahrlos zu entleeren; ist dies nicht möglich, so sind andere geeignete Maßnahmen zu treffen, die eine Gefährdung weitgehend ausschließen. Bei der Befüllung der Erdgasanlage sind die Angaben aus der jeweiligen Bedienungsanleitung des Fahrzeugs und der Tankanlage zu beachten. Es muss kontrolliert werden, ob die Haltbarkeit der Druckgasbehälter abgelaufen ist. Beschädigungen von Teilen der Erdgasanlage wie der Druckgasbehälter vermeiden. Um das Erdgasbetankungsventil (TN1–Kombi) und den Entleerungsanschluss vor Beschädigungen, Wasser und Verschmutzung zu schützen, sind diese nach dem Befüllen oder Entleeren der Erdgasanlage oder Durchführen von Dichtheitsprüfungen sofort wieder zu verschließen. Ein vollständig oder teilweise zusammengebautes System darf nicht unverschlossen bleiben. Der Betrieb von CNG-Fahrzeugen ohne Gasspeicheranlage ist verboten und hat das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge. Bei Verletzung oder Unwohlsein in Verbindung mit Gefahrstoffkontakt sofort einen Arzt aufsuchen. Nach Möglichkeit dem behandelnden Arzt den Gefahrstoff angeben. 7.2 Instandsetzungshinweise In der Werkstatt ist zwischen zwei Arbeitsbereichen zu unterscheiden, in denen jeweils andere Ansprüche an die Arbeitssicherheit sowie die Ausrüstung zu stellen sind, da jeweils von anderen Gefahren ausgegangen werden muss: z z

dem normalen Werkstattbereich, in dem nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den nicht Gas führenden Teilen der Fahrzeuge vorgenommen werden, dem speziellen Arbeitsplatz für Gasfahrzeuge, an dem Instandsetzungsarbeiten an den Gas führenden Teilen der Fahrzeuge vorgenommen werden.

Vor Beginn der Tätigkeiten sind daher Art und Umfang der Instandsetzungsarbeiten zu prüfen. Vor Beginn der Tätigkeiten ist ebenfalls zu prüfen, ob die vorgeschlagene Instandsetzung nach dem Stand der Technik für die Wartungsarbeiten der Erdgasanlage geeignet ist. Bei normalen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten (mit Ausnahme von Arbeiten an der CNGErdgasanlage) können CNG-Fahrzeuge wie Fahrzeuge mit Benzinantriebe behandelt werden. Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit undichter Gasanlage. Nicht CNG-relevante Wartungen und Reparaturen können auch von nicht CNG-geschulten Mechanikern durchgeführt werden, wenn die Arbeiten durch eine Fachkraft (CNG-geschultes Personal) angewiesen und abgenommen (kontrolliert) werden. Die Mitarbeiter müssen jedoch die einschlägigen Vorschriften und Regeln (BGR157, GUV17.1 etc.) kennen bzw. in die CNG-spezifischen Besonderheiten eingewiesen sein.

Generell gilt: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Erdgasanlage dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Personal mit Opel CNG-Service-Schulung in hierfür eingerichteten Werkstätten durchgeführt werden. Instandsetzungsarbeiten an Komponenten der Erdgasanlage wie z. B. Druckminderer oder Schmelzsicherung am Flaschenventil, die nicht in der Service-Anleitung beschrieben sind, sind nicht zulässig. Diese Komponenten dürfen niemals gewaltsam geöffnet oder verändert werden. Im Bereich Unterboden dürfen bei Fahrzeugen mit Erdgasantrieb keine Löcher vom Innenraum her gebohrt werden. Als Hinweis befinden sich Aufkleber "Achtung Tankanlage: Bohr-/Schleifverbot" im Fahrzeuginnenraum und an den Abdeckungen der Druckgasbehälter. Befinden sich keine Aufkleber an den entsprechenden Stellen, sind diese anzubringen. Die Rohrverschraubungen werden mit sehr engen Toleranzen gefertigt. Um bei der Kontrolle der Schraubverbindungen festzustellen, ob die Verschraubungen richtig montiert sind, ist eine Dichtheitsprüfung durchzuführen. Da unterschiedliche Verschraubungen zum Einsatz kommen, ist auf den korrekten Einsatz zu achten. Verwechslungsgefahr! Vor allen Arbeiten an Gas führenden Teilen und Verschraubungen muss... z z

z

das Hauptabsperrventil aller Druckgasbehälter geschlossen werden, nach Möglichkeit der Restdruck in den Leitungen durch Laufen lassen bis zum Ausgehen des Motors abgebaut werden. Die Entnahmeleitungen sind ausreichend geleert, wenn der Motor nach mehreren Minuten Leerlauf von selbst stehen bleibt. und der restliche Gasdruck anschließend über den Entleerungsanschluss abgebaut werden.

System-Druckentlastung nie über Lösen einer Verschraubungsmutter vornehmen. Bauteile der Erdgasanlage vor direkter Wärmeeinwirkung (z. B. Sonneneinstrahlung) schützen – nie über 60 ° C erwärmen lassen – Explosionsgefahr. Bei Instandsetzungsarbeiten, bei welchen Temperaturen über 60 °C auftreten können, z. B. bei der Lacktrocknung in kombinierten Spritz- und Trocknungsanlagen oder im Lacktrockner, sind vorher die Fahrzeug-Druckgasbehälter zwingend auszubauen und die anderen Teile der Erdgasanlage vollständig zu leeren und mit Inertgas zu spülen. Muss die Ergasanlage zur Inertisierung gespült werden, darf nur ein Inertgas verwendet werden, durch das keine Zündgefahren hervorgerufen werden. Als Inertgas eignet sich z. B. Stickstoff. Komponenten der Erdgasanlage, wie z. B. der Druckminderer, dürfen niemals wärmebehandelt werden; die dabei möglicherweise auftretenden Änderungen der Materialeigenschaften können erhebliche Auswirkungen auf die Betriebssicherheit des Fahrzeuges haben. Daher die Bauteile der Erdgasanlage bei einem Einfrieren nicht durch Fremdwärme auftauen. Druckgasbehälter mit Traggestelle, die Gasleitungen sowie alle Erdgas führenden Teile müssen immer ausgebaut werden, wenn Arbeiten mit hoher Wärmeentwicklung wie z. B. Trenn-, Schleif-, Löt- bzw. Schweißarbeiten, Arbeiten mit Heißluft oder Schneidbrenner usw. im Abstand von 1 Meter um diese Teile durchgeführt werden. Alle anderen Teile der Erdgasanlage sind vollständig zu leeren und mit Inertgas zu spülen. Anschlussteile mit fehlendem Verschluss sowie Teile, in die Schmutz, Fett und/oder Feuchtigkeit eingedrungen sind, dürfen nicht eingebaut werden. Rohre, Schläuche und Einzelaggregate nur einbauen, wenn die Anschlussstellen in einwandfreiem Zustand sind. Teile der Erdgasanlage, die bei Instandsetzungsarbeiten gelöst oder abgebaut werden müssen, sind unter Verwendung von zugelassenen Ersatzteilen (Kabelbinder, Clips, Kabelkanalhalterungen etc.) an den jeweils ursprünglichen Stellen wieder fachgerecht zu befestigen. Insbesondere bei den Gaskomponenten ist auf

einwandfreie Verlegung und festen Anschluss zu achten. An Gasleitungen dürfen keine anderen Teile wie z. B. Kabel befestigt werden. Die Erdgasanlage ist nach Instandsetzungsarbeiten vor einer erneuten Wiederinbetriebsnahme des Fahrzeuges immer, wie in der Service-Anleitung beschrieben, auf Dichtheit zu prüfen. Nach dem Zusammenbau der Erdgasanlage darf diese nicht schlagartig wieder mit Erdgas unter vollem Betriebsdruck aus den Druckgasbehältern, z. B. durch Öffnen eines Magnetventils, beaufschlagt werden. Eine undichte Verbindungsstelle könnte dann mit den üblichen Lecksuchsprays nicht erkannt werden, da das Erdgas durch den hohen Druck von 200 bar das Lecksuchmittel an der undichten Stelle ohne Blasenbildung wegblast. Durch den hohen Druck besteht bei Undichtigkeit Verletzungsgefahr. Weiter sind alle Komponenten der Ergasanlage einer Funktionsprüfung und einer Sichtprüfung hinsichtlich Mängel wie Verschmutzung, Verbiegung, Rissbildung, Reibstellen, Korrosion und sonstigen Beschädigungen zu unterziehen. Da Absperreinrichtungen mit Stellantrieb (Magnetventile) verwendet werden, muss die Schaltfunktion geprüfte werden, die Absperreinrichtung muss beim Ausschalten der Zündung (hörbar) automatisch schließen. Verschmutzte Teile sind zu reinigen und gegebenenfalls mit geeignetem Korrosionsschutzmittel vor Alterung zu schützen (kein Öl). Fahrzeuge mit festgestellten Mängeln oder Undichtigkeiten an der Erdgasanlage dürfen nicht dem Kunden übergeben werden – Explosionsgefahr! Festgestellte Störungen oder Mängel an der Erdgasanlage müssen unverzüglich beseitigt werden. Das Betanken eines Erdgasfahrzeuges mit einer Anlage ohne Gastrockner und ohne Filter ist nicht zulässig. Vor dem Befüllen der Druckgasbehälteranlage Motor und Zusatzheizung abstellen. Das zu befüllende Fahrzeug ist durch Anziehen der Feststellbremse gegen Wegrollen zu sichern. : Registrierpflicht besteht bei Wartung und Reparatur an der Gasanlage, siehe Abschnitt 7.6. Beim Ausströmen von Gas kann es beim Kontakt mit Körperteilen zu Verletzungen und Erfrierungen kommen. Gegebenenfalls sind geeignete Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Schutzhandschuhen aus Leder zu treffen. Bei Arbeiten an der Erdgasanlage sind Gefahrenhinweisschilder aufzustellen. Das Fahrzeug nur an den vorgeschriebenen Aufnahmepunkten anheben und abstützen. Die Aufnahmepunkte an der Karosserie sind fahrzeugboden und in der Service-Anleitung, Baugruppe "A", aufgeführt und einzuhalten. Das Anheben an bestimmten Fahrzeugkomponenten, z. B. Druckgasbehälter, Traggestell für Druckgasbehälter usw. ist nicht erlaubt, da ein Abrutschen zur Beschädigung der Druckgasbehälter bzw. der Hochdruckleitungen führen kann. Das Versprühen sowie das Hantieren mit Ölen oder Schmierstoffen im Bereich der Komponenten der Erdgasanlage ist untersagt – Explosionsgefahr! Bei Arbeiten an der Erdgasanlage, insbesondere der Verschraubungen von Gas führenden Teilen, ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Die Arbeiten sind mit besonderer Sorgfalt auszuführen. Zum Reinigen nur z z

klares Wasser ohne Reinigungszusätze verwenden. keine fasernden Tücher verwenden.

Für einige Arbeiten werden Spezialwerkzeuge benötigt, die nur für den in den Service-Anleitungen angegebenen Zweck verwendet werden dürfen. Diese Werkzeuge gewährleisten in der jeweiligen

Anwendung eine fachgerechte, von Opel/Vauxhall empfohlene, sichere Instandsetzung. 7.3 Arbeitsplatz Da die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wartungsbereiche für Arbeiten an der Erdgasanlage mit dem dabei möglichen Entweichen von Erdgas nicht ausreicht, dürfen Fahrzeuge mit undichter Erdgasanlage auf keinen Fall in den Wartungsbereich gebracht werden. Diese Fahrzeuge müssen im Freien ausreichend gesichert aufgestellt werden. Bauteile der Erdgasanlage nicht in geschlossenen Arbeitsräumen entleeren. Verhalten im Gefahrenfall: CNG-Fahrzeug mit Defekt an der Erdgasanlage beim Händler: Fahrzeug verbleibt im Freien! Muss an der Erdgasanlage selbst gearbeitet werden, ist vor Beginn der Arbeit dafür zu sorgen, dass im Arbeitsbereich keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann (Konzentrationsbegrenzung). Es ist immer für ausreichende Be- und Entlüftung der Arbeitsräume zu sorgen. Ausreichende Belüftung bedeutet mindestens 3-fachen Luftwechsel pro Stunde im Arbeitsbereich. Die entsprechende Lüftung ist jedoch von Fall zu Fall von Architekten zu berechen. Festlegen einer Karenzzeit für Fahrzeuge bei denen Schäden an der Erdgasanlage nicht abgelossen sind, von mindestens der Dauer, über die die gesamte maximal in der Erdgasanlage vorhandene Menge an Erdgas ausströmt. Abstellen des Fahrzeuges während der Karenzzeit im Betriebshof, auf der zur Entleerung der Erdgastanks zugelassenen Fläche. Bei der Arbeit ist geeignete Schutzkleidung zu tragen. Abblasen des Erdgases: Das Entspannen der Erdgasanlage ins Freie (Abblasen des Erdgases) bzw. die Inertisierung der Erdgasanlage ist auf ausgewiesenen (z. B. durch Absperrband markierten) oder baulich abgegrenzten Freiflächen vorzunehmen. Es sind Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung zu treffen. Der Ableitungswiderstand des Fußbodens muss 16 Volt) in der Elektrik kann es zu Defekten an den Steuergeräten kommen. Die empfohlene Säuretemperatur während des Ladevorgangs liegt zwischen 10 °C und 30 °C. Ab 50 ° C Ladestrom reduzieren, ab 55 °C Ladung abbrechen. Bei Temperaturen unter 0 °C ist die Batterie nicht ladefähig. Durch die Temperatur des Batteriegehäuses kann die Säuretemperatur abgeschätzt werden. Aus Fahrzeugbatterien austretende Flüssigkeit (Schwefelsäure) kann zu schweren Verätzungen führen – Verletzungsgefahr! Ausgetretene Flüssigkeit mit Wasser verdünnen und abspülen, mit Sägespänen binden oder mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen. Bedingt durch Ruhestrom von Steuergeräten (z. B. DWA, Radiogeräte) kann die Batterie bei langen Standzeiten (z. B. Lagerfahrzeugen) tiefentladen werden – Batterie abklemmen und gegebenfalls nachladen.

9.5 Diagnose z z

z

z z

Nur hochohmige Spannungsprüfer zur Prüfung verwenden. Das pyrotechnische System (z. B. Airbag) darf nur mit dem Diagnose-Tester geprüft werden. Keinesfalls mit Prüflampe oder Multimeter an den pyrotechnischen Einheiten Messungen durchführen, um eine ungewollte Auslösung zu vermeiden – Verletzungsgefahr! Die Prüfschritte, bei denen Anschlusskontakte von Kabelsatzsteckern oder Steuergeräten mit Masse oder Batteriespannung (+12 V) verbunden werden sollen, sind mit großer Sorgfalt und Konzentration auszuführen. Ein falsch gewählter Kontakt kann zur Zerstörung interner Schaltkreise in den jeweils angesprochenen Steuergeräten führen. Bei der Diagnose elektrischer/elektronischer Systeme muss die Batterie in gutem Zustand und ausreichend geladen sein. Es dürfen nur geeignete Messspitzen zur Durchführung einer Messung verwendet werden, um Beschädigungen an den Kontakten zu vermeiden.

Sicherheitsvorschriften Karosserie 10.1 Allgemein z

Die Arbeitsvorgänge sind überwiegend bildlich dargestellt. Es ist nur an den Stellen erklärender Text eingefügt, an denen es im Sinne einer speziellen, fach- und konstruktionsgerechten Instandsetzung wichtig ist. Die Bilder mit den eingeschobenen Hinweisen für den Arbeitsablauf ergeben in ihrer Reihenfolge den Ablauf der Arbeitsvorgänge. Auf sich wiederholende Standardarbeiten wie Trennarbeiten oder das Blankschleifen von Anschlussflächen wird nicht besonders hingewiesen, da diese Arbeiten in den Service-Betrieben bekannt sind. In den Bereichen, in denen sowohl das Trennen als auch die Verbindung Einfluss auf die Festigkeit und Verkehrssicherheit der Karosserie haben, sind die in der Baugruppe A angegebenen Instandsetzungsmethoden einzuhalten.

10.2 Instandsetzungshinweise – Vorbereitung z

Zur Verhütung von Brand- und Explosionsgefahren in Zusammenhang mit Bohr-, Trenn-, Schleif- und Schweißarbeiten und der Verarbeitung der Materialien sind die gültigen Richtlinien und Vorschriften, speziell die Unfallverhütungsvorschriften der jeweils länderspezifischen Gesetzgebungen zu beachten. Dies gilt im Besonderen für erdgasbetriebene Fahrzeuge. Im Bereich Unterboden dürfen bei Fahrzeugen mit Erdgasantrieb keine Löcher vom Innenraum her gebohrt werden. Als Hinweis befinden sicht Aufkleber “Achtung Tankanlage: Bohr-/Schleifverbot” im Fahrzeuginnenraum und an den Abdeckungen der Druckgasbehälter. Befinden sich keine Aufkleber an den entsprechenden Stellen, sind diese anzubringen. Druckgasbehälter mit Traggestell, die Gasleitungen sowie alle erdgasführungen Teile müssen immer ausgebaut werden, wenn Arbeiten mit hoher Wärmeentwicklung wie z. B. Trenn-, Schleif-, Löt- bzw. Schweißarbeiten, Arbeiten mit Heißluft oder Schneidbrenner usw. im Abstand von =80 °C betragen.

Ein-, Anbauen Öldruckschalter mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Kabelsatzstecker an Öldruckschalter anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren.

Ölverbrauch messen Allgemeines Unter dem Ölverbrauch eines Verbrennungsmotors ist diejenige Ölmenge zu verstehen, die als Folge des Verbrennungsvorganges verbraucht wird. Auf keinen Fall ist Ölverbrauch mit Ölverlust gleichzusetzen, wie er durch Undichtheiten an Ölwanne, Zylinderkopfhaube usw. auftritt. Aufgabe des Motoröles ist es: 1. aufeinander gleitende Flächen durch einen Ölfilm voneinander zu trennen, d.h. trockene Reibung zu verhindern 2. die bei Reibung entstehende Wärme abzuführen 3. Verbrennungsrückstände abzuführen Diese Aufgaben bedingen einen gewissen Ölverbrauch, d.h. die im Zuge der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors vielfach gestellte Erwartung, ein Motor verbrauche kein Öl, ist absolut irrig. Gewissen Einfluß auf den Ölverbrauch haben jedoch die äußeren Betriebsverhältnisse, die Fahrweise sowie die Fertigungstoleranzen. Es ist darauf zu achten, daß die Markierung “MIN” am Ölmeßstab nicht unterschritten bzw. die Markierung “MAX” am Ölmeßstab nicht überschritten wird. Da Ölverbrauch technisch bedingt ist, läßt die Feststellung, daß ein Motor keinerlei Öl verbraucht, auf durch besondere Betriebsverhältnisse bedingte Ölverdünnung schließen. Häufiger Kaltstart, unterkühltes Fahren usw. haben zur Folge, daß das zur Ölwanne zurückströmende Öl schwersiedende Kraftstoffteile und Kondensate mit sich führt, welche das Öl "verdünnen" und zu der irrigen Annahme führen, als verbrauche der Motor keinerlei Öl. Solchermaßen verdünntes Öl verliert an Schmierfähigkeit und kann bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Ölwechselintervalle zu Motorschäden führen. Überwiegender Stadtverkehr und häufiges untertouriges Fahren bei kaltem Motor sind als Hauptursachen der Ölverdünnung anzuführen. Da sich der Ölverbrauch erst nach einigen tausend Kilometer Fahrleistung stabilisiert, bringen Ölverbrauchsmessungen erst ab ca. 7500 km Laufstrecke reelle Ergebnisse. Vor einer Verbrauchsmessung ist sicherzustellen, daß der Motor nicht durch Undichtheiten Öl verliert. Hinweis: Der Ölmeßstab besitzt lediglich eine Kontrollfunktion und kann nicht zur Messung herangezogen werden. Grundsätzlich muß der Motor mind. 2 Minuten abgestellt sein, bevor man eine Ölstandskontrolle durchführen kann. Sollte nach einem Motorölwechsel die maximale Motorölfüllung mit dem Maximalstand des Ölmeßstabes nicht übereinstimmen, so ist dies in den notwendigen Fertigungstoleranzen begründet. Alle Angaben über den zulässigen Motorölverbrauch und die Füllmengen sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. Meßmethode 1. Die Prüfung erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug mit betriebswarmem Motor (Motoröltemperatur mind. 80 ° C). 2. Sofort nach Abstellen des Motors Motoröl ablassen – Ablaßzeit ca. 30 Minuten (dieser Wert wurde versuchstechnisch ermittelt). 3. Die abgelassene Motorölmenge wird in einem Meßbehälter1) bestimmt und mit Frischöl auf die maximale Motorölfüllmenge, abzüglich des Volumens für den nicht gewechselten Motorölfilter, ergänzt. 4. Mit dieser Motorölmenge sollte der Kunde mindestens 1000 km zurücklegen, selbstverständlich ohne Motoröl nachzufüllen (Streckenprofil und Kundenfahrweise sollten beibehalten werden). 5. Danach wird die vorangestellte Prozedur (Punkt 1 und 2) mit exakt der gleichen Motorölablaßzeit wiederholt. 6. Die jetzt in dem Meßbehälter "fehlende" Motorölmenge ist gleichbedeutend dem Motorölverbrauch in Bezug auf die Laufstrecke. 7. Der Ölverbrauch errechnet sich somit folgendermaßen: eingefüllte Ölmenge (I) – abgelassene Ölmenge (l) tatsächlich gefahrene Strecke (km)

x 1000 = Ölverbrauch (I/1000 km)

1) Meßbehälter mit mind. 6 Liter Fassungsvermögen und Skalierung.

Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003,Y 22 DTR: Kühlmittelrücklaufrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr ausund einbauen”. Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube ausund einbauen". Vakuumpumpe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen".

KeilrippenriemenSpannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Bei X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003: Kühlmittelablaßschraube (5) öffnen – Kühlmittel auffangen. Oberen Kühlmittelschlauch (1) von Thermostatgehäuse und Kühler abbauen.

Resonator (4) von Front oben (Luftleitblech) abbauen – dazu Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Rastnasen (2) ausclipsen. Resonator durch Verdrehen von Front oben (Luftleitblech) lösen und zur Seite entnehmen.

Achtung Der Deckel-Steuergehäuse darf nicht abgehebelt bzw. mit Gewalt vom Steuergehäuse getrennt werden, da sonst eine bleibende Deformierung Undichtigkeiten nach sich ziehen würde.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben von DeckelSteuergehäuse (1) ausbauen. Deckel-Steuergehäuse vorsichtig mit breiter, flacher Spachtel (2) in der dargestellten Reihenfolge (3-4-5-6) von Steuergehäuse trennen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken

zeigen nach oben).

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle (3) und Sensor-Öltemperatur (4) abziehen. Befestigungsschrauben (1) und (5) von Kühlmittelrohr ausbauen. Kühlmittelrohr vorsichtig nach vorne drücken.

Impulsgeber-Kurbelwelle (2) mit Dichtring von Zylinderblock abbauen.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen

Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen. Hinweis: Sollte Arretierstift nicht eingesetzt werden können, so ist eine Grundeinstellung durchzuführen – siehe Arbeitsvorgang "Steuerzeiten einstellen".

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen. Hinweis: Sollte Prüflehre nicht eingesetzt werden können, so ist eine Grundeinstellung durchzuführen – siehe Arbeitsvorgang "Steuerzeiten einstellen".

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuses einschließlich der Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe SiliconDichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen. Deckel-Steuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsschrauben Kühlmittelrohr anbauen: Kühlmittelrohr an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Automatikgetriebe (M10) – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Schaltgetriebe (M8) – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur aufstecken. Resonator anbauen. Oberen Kühlmittelschlauch an Kühler und Thermostatgehäuse anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Bei X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003: Kühlmittelablaßschraube schließen. Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Bei Y20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Kühlmittelrücklaufrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen”. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und

"Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Steuerzeiten einstellen – Möglichkeit 1: Arretierstift-Einspritzpumpe kann nicht eingesetzt werden Hinweis: Kurbelwelle ist mit Arretierstift KM929 auf "1. Zylinder Zünd-OT" arretiert.

Aus-, Abbauen Simplex-Kettenspanner (3) und DuplexKettenspanner (2) ausbauen – Einbaulage beachten. Befestigungsschraube für Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten. Neue Schraube für Nockenwellenrad einsetzen und handfest anziehen – darauf achten, daß das Nockenwellenrad nicht verkantet auf der Nockenwelle sitzt. Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen. Befestigungsschrauben (1) für SimplexEinspritzpumpenrad lösen – auf Schraubenfestigkeit 10.9 achten, Befestigungsschrauben ersetzen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben.

Einstellen Einspritzpumpenrad verdrehen bis Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) bis Anschlag in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Duplex-Kettenspanner (4) in Steuergehäuse einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis

Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 entnehmen.

Ein-, Anbauen Befestigungsschrauben (1) mit Schraubenfestigkeit 10.9 für SimplexEinspritzpumpenrad festziehen – Anzugsdrehmoment 28 Nm – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 erneut in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen – ggf. Nockenwelle am Sechskant (kurzer Weg) verdrehen. Achtung Nockenwelle vorsichtig und gleichmäßig drehen.

Ein-, Anbauen Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren.

Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend aus- und eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretier- bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß

(2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock

bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen. Hinweis: Sollte der Arretierstift nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Ein-, Anbauen Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen. Hinweis: Sollte die Prüflehre nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Ein-, Anbauen Demontierte Teile einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)".

Möglichkeit 2: Prüflehre Nockenwelle kann nicht eingesetzt werden Hinweis: Kurbelwelle ist mit Arretierstift KM929 und Einspritzpumpe mit Arretierstift KM-927 auf "1. Zylinder Zünd-OT" arretiert.

Aus-, Abbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 entnehmen. Simplex-Kettenspanner (1) ausbauen – Einbaulage beachten. Befestigungsschraube für Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten.

Ein-, Anbauen Neue Schraube für Nockenwellenrad einsetzen und handfest anziehen – darauf achten, daß das Nockenwellenrad nicht verkantet auf der Nockenwelle sitzt. Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen.

Prüfen/Sichtprüfen Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen

Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen – ggf. Nockenwelle am Sechskant (kurzer Weg) verdrehen. Achtung Nockenwelle vorsichtig und gleichmäßig drehen.

Ein-, Anbauen Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren.

Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend aus- und eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretier- bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß

(2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock

bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen. Hinweis: Sollte der Arretierstift nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Ein-, Anbauen Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen. Hinweis: Sollte die Prüflehre nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Ein-, Anbauen Demontierte Teile einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)".

Dichtheit des Niederdrucksystems prüfen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftschlauch (1) von Ladeluftrohr und Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen und entnehmen. Leckölleitung (2) von Kraftstoffvorlaufleitung abziehen.

Prüfen/Sichtprüfen Vakuumpumpe MKM-667-A in Verbindung mit Schlauch MKM-667-10 an Leckölleitung anbauen. Leckölleitungen entweder mit 0,8 bar

(Unterdruck) oder mit 1,0 bar (Überdruck) beaufschlagen. Ist ein Druckabfall festzustellen, so ist wie folgt zu verfahren: z z

z

z

z

Sichtprüfung an allen Leckölleitungen durchführen ggf. erneuern. Oben beschriebene Druckprüfung an jeder Traverse-Einspritzdüse durchführen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Für 3. und 4. Zylinder Drosselklappenstutzen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Drosslklappenstutzen aus- und einbauen”. Bei Druckabfall: Dichtring zwischen Einspritzdüse und TraverseEinspritzdüse erneuern – siehe Arbeitsvorgang "Traverse-Einspritzdüse aus- und einbauen". Nach durchgeführten Instandsetzungsarbeiten Druckprüfung erneut durchführen.

Ein-, Anbauen Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Nach Druckprüfung an 3. und 4. Zylinder Drosselklappenstutzen einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Drosselklappenstutzen ausund einbauen”. Leckölleitung auf AnschlußKraftstoffvorlaufleitung stecken. Bei X 20 DTL: Ladeluftschlauch an Ladeluftrohr und Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Luftfiltergehäuse aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterung entnehmen.

Ein-, Anbauen Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Resonator aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Resonator (3) von Front oben (Luftleitblech) abbauen – dazu Befestigungsschrauben (2) ausbauen, und Rastnasen (1) ausclipsen. Resonator durch verdrehen von Front oben (Luftleitblech) lösen und zur Seite entnehmen.

Ein-, Anbauen Resonator anbauen. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm.

Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Keilrippenriemen aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung abund anbauen" in Baugruppe "A".

Laufrichtung des Keilrippenriemens kennzeichnen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung über Sechskantanguß (1) in Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) spannen und Keilrippenriemen ablegen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Keilrippenriemen entnehmen.

Ein-, Anbauen Keilrippenriemen einsetzen. Befestigungsschrauben an HaltebockMotordämpfungsblock rechts anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung spannen und Keilrippenriemen auflegen – auf Laufrichtung und Einbaulage des Keilrippenriemens achten: I

Keilrippenriemenverlauf ohne Klimaanlage

II Keilrippenriemenverlauf mit Klimaanlage

Ein-, Anbauen Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Zusammenbau Keilrippenriemen-Spannvorrichtung aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Keilrippenriemen über Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entspannen und von Spannrolle entnehmen. Befestigungsschrauben (1) und (2) ausbauen – Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entnehmen. Dämpfer (3) von Spannvorrichtung abbauen – Einbaulage beachten. Achtung Dämpfer darf nur in stehender Position gelagert werden. Falsch gelagerte Dämpfer können durch mehrmaliges Zusammendrücken in Einbaulage entlüftet werden.

Ein-, Anbauen

Dämpfer an Spannvorrichtung anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Haltebock-Zusatzaggregate anbauen – Anzugsdrehmoment 42 Nm. Dämpfer an Haltebock-Zusatzaggregate anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Keilrippenriemen auflegen und über Keilrippenriemen-Spannvorrichtung spannen – Laufrichtung und Einbaulage des Keilrippenriemens beachten. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Deckel-Steuergehäuse aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. KeilrippenriemenSpannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung ausund einbauen".

Kühlmittelablaßschraube (5) öffnen – Kühlmittel auffangen. Oberen Kühlmittelschlauch (1) von Thermostatgehäuse und Kühler abbauen. Resonator (4) von Front oben (Luftleitblech) abbauen – dazu Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Befestigungsclips (2) ausclipsen. Resonator durch Verdrehen von

Front oben (Luftleitblech) lösen und zur Seite entnehmen.

Achtung Der Deckel-Steuergehäuse darf nicht abgehebelt bzw. mit Gewalt vom Steuergehäuse getrennt werden, da sonst eine bleibende Deformierung Undichtigkeit nach sich ziehen würde.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben von DeckelSteuergehäuse (1) ausbauen. Deckel-Steuergehäuse vorsichtig mit breiter, flacher Spachtel (2) in der dargestellten Reihenfolge (3-4-5-6) von Steuergehäuse trennen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuses einschließlich der Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe SiliconDichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen. Deckel-Steuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Resonator anbauen. Oberen Kühlmittelschlauch an Thermostatgehäuse und Kühler anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Führungsschiene Simplex-Steuerkette aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube ausund einbauen".

Simplex-Kettenspanner (2) ausbauen – auf Einbaulage achten. Achtung Um Beschädigungen der Führungsschiene zu vermeiden, Blech oder geeignete Wärmeabschirmung benutzen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Führungsschiene (3) für Simplex-Steuerkette

nach oben entnehmen – Einbaulage beachten. Gewinde für Befestigungsschrauben (1) im Zylinderkopf reinigen.

Ein-, Anbauen Führungsschiene für Simplex-Steuerkette einsetzen und mit neuen Befestigungsschrauben anbauen – auf Einbaulage achten – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment

60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligem Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Ein-, Anbauen Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Simplex-Einspritzpumpenrad aus- und einbauen / Simplex-Steuerkette aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Vakuumpumpe von Zylinderkopf abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Simplex-Kettenspanner (3) ausbauen – Einbaulage beachten. Achtung

Um Beschädigungen der Führungsschiene zu vermeiden, Blech oder geeignete Wärmeabschirmung benutzen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Führungsschiene für Simplex-Steuerketten nach oben entnehmen – Einbaulage beachten. Duplex-Kettenspanner (2) ausbauen – Einbaulage beachten. Gewinde für Befestigungsschrauben (1) im Zylinderkopf reinigen.

Prüflehre KM-932 von Zylinderkopf und Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 aus Arretierbohrung entnehmen. Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten. Nockenwellenrad aus Simplex-Steuerkette entnehmen. Hinweis: Zur Montageerleichterung SimplexSteuerkette an geeigneter Stelle anbinden bzw. anhängen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) ausbauen und Simplex-Einspritzpumpenrad entnehmen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Simplex-Steuerkette nach oben aus Zylinderkopf entnehmen.

Achtung Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Simplex-Steuerkette mit SimplexEinspritzpumpenrad einsetzen und Simplex-

Einspritzpumpenrad mit neuen Befestigungsschrauben (Schraubenfestigkeit 10.9) handfest anziehen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Nockenwellenrad in Simplex-Steuerkette einsetzen und auf Nockenwelle aufstecken. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Duplex-Kettenspanner (4) in Steuergehäuse einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis

Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 entnehmen.

Ein-, Anbauen Befestigungsschrauben (1) mit Schraubenfestigkeit 10.9 für SimplexEinspritzpumpenrad festziehen – Anzugsdrehmoment 28 Nm – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben.

Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 erneut in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen.

Nockenwellenrad mit neuer Befestigungsschraube handfest anziehen. Achtung Darauf achten, daß das Nockenwellenrad nicht verkantet auf Nockenwelle sitzt – Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen.

Ein-, Anbauen Führungsschiene Simplex-Steuerkette (1) einsetzen und mit neuen Befestigungsschrauben (2) anbauen – auf Einbaulage achten – Anzugsdrehmoment 8 Nm.

Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren. Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend aus- und eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube

leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretier- bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß

(2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock

bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen. Hinweis: Sollte der Arretierstift nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Ein-, Anbauen Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen. Hinweis: Sollte die Prüflehre nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuses einschließlich Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe SiliconDichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen.

Deckel-Steuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsschrauben Kühlmittelrohr anbauen: Kühlmittelrohr an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Automatikgetriebe (M10) – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Schaltgetriebe (M8) – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur aufstecken. Resonator anbauen. Oberen Kühlmittelschlauch an Kühler und Thermostatgehäuse anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen. Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Simplex-Kettenspanner aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Verschlußschraube (2) ausbauen und SimplexKettenspanner (4) entnehmen – Einbaulage beachten.

Ein-, Anbauen Simplex-Kettenspanner in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit

Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken, bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligem Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Ein-, Anbauen Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Duplex-Kettenspanner aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Verschlußschraube (2) ausbauen und DuplexKettenspanner (4) entnehmen – Einbaulage beachten.

Ein-, Anbauen Duplex-Kettenspanner in Steuergehäuse einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligem Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Ein-, Anbauen Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Dichtring im Steuergehäuse ersetzen / Dichtring Kurbelwelle vorne ersetzen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Keilrippenriemen über KeilrippenriemenSpannvorrichtung entspannen, von Spannrolle entnehmen und zur Seite legen. Drehschwingungsdämpfer (1) ausbauen – mit KM-930 (2), gegebenenfalls mit KM-977-1 gegenhalten. Dichtring (3) mit geeignetem Werkzeug aus Steuergehäuse hebeln. Achtung Beim Ausbau des Dichtringes Dichtflächen nicht beschädigen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Dichtlippe des neuen Dichtringes leicht mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Dichtring über Schutzhülse KM-935 (1)

aufstecken und in Steuergehäuse gerade ansetzen. Dichtring mit KM-935-2 (2) auf Schutzhülse aufsetzen und Dichtring einpressen bis er bündig im Steuergehäuse anliegt – Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers verwenden. Drehschwingungsdämpfer mit neuer Schraube an Kurbelwelle anbauen – mit KM-930, gegebenenfalls mit KM-977-1 gegenhalten – Anzugsdrehmoment 150 Nm + 45° + 15°. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung spannen, Keilrippenriemen auf Spannrolle legen – Laufrichtung und Einbaulage des Keilrippenriemens beachten. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Steuergehäuse aus- und einbauen Hinweis: Für die nachfolgend aufgeführten Arbeitsvorgänge muß jeweils das Steuergehäuse ausgebaut werden. 1. DuplexEinspritzpumpenrad aus- und einbauen 2. Duplex-Steuerkette aus- und einbauen 3. Führungsschiene Duplex-Steuerkette ausund einbauen 4. Kurbelwellenrad ausund einbauen 5. SteuerkettenSpannschienen aus- und einbauen 6. Dichtung Steuergehäuse ersetzen 7. Ölpumpe aus- und einbauen (wird in Bild F 9839 nicht dargestellt)

Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen.

Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Vakuumpumpe von Zylinderkopf abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Keilrippenriemen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Zylinderkopf ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen". Kabelverbindungen (1) und (2) von Generator abbauen. Untere GeneratorBefestigungsschraube (3) ausbauen und Generator

entnehmen. UmlenkrolleKeilrippenriemen (4) ausbauen. Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (5) ausbauen bzw. entnehmen.

Befestigungsschraube für Drehschwingungsdämpfer (1) lösen (nicht ausbauen) – mit KM-930 (2) gegebenenfalls mit KM977-1 gegenhalten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (4) wieder bis Anschlag in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (3) miteinander fluchten.

Aus-, Abbauen Drehschwingungsdämpfer ausbauen.

Duplex-Kettenspanner (1) ausbauen. Steuergehäuse (2) von Zylinderblock abbauen – auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Dichtring (3) mit geeignetem Werkzeug aus Steuergehäuse hebeln – darauf achten, daß Dichtflächen nicht beschädigt werden. Hinweis: Bei Ersatz des Steuergehäuses sind folgende Bauteile umzubauen: { { {

Öldruckregelventil Überdruckventil Verschlußstopfen

{

Ölpumpe

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) ausbauen und SimplexEinspritzpumpenrad mit Simplex-Steuerkette entnehmen. Führungsschiene DuplexSteuerkette (2) von Zylinderblock abbauen. SteuerkettenSpannschienen (3) von Zylinderblock abbauen. Kurbelwellenrad mit Duplex-Steuerkette und Duplex-

Einspritzpumpenrad entnehmen. Dichtung Steuergehäuse entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung (1) an Zylinderblock ansetzen.

Einstellen

Aussparung auf FlanschEinspritzpumpe (2) muß mit Arretierbohrung (3) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Kurbelwellenrad (6) mit Duplex-Steuerkette (5) und DuplexEinspritzpumpenrad (3) auf Kurbelwelle bzw. auf Flansch-Einspritzpumpe setzen. Achtung Darauf achten, daß Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (1) in Einspritzpumpe mittig von Langloch (2) auf dem DuplexEinspritzpumpenrad angeordnet sind –

Zugseite (I) muß gestrafft sein.

Ein-, Anbauen Führungsschiene DuplexSteuerkette (4) an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. SteuerkettenSpannschienen (7) an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

SimplexEinspritzpumpenrad auf Flansch-Einspritzpumpe aufsetzen und mit neuen Befestigungsschrauben (Schraubenfestigkeit 10.9) handfest anziehen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Simplex-Steuerkette auf SimplexEinspritzpumpenrad auflegen und über Steuerkette-Spannschiene (Simplex) hängen. Achtung Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in

Flansch-Einspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten. ArretierstiftEinspritzpumpe KM-927 (3) muß saugend aus- und eingebaut werden können.

Ein-, Anbauen Steuergehäuse an Zylinderblock anbauen – Befestigungsschrauben gleichmäßig anziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Dichtlippe des neuen Dichtringes leicht mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Dichtring über Schutzhülse KM-935-1 (1) aufstecken und in Steuergehäuse gerade ansetzen. Dichtring mit KM-935 (2) auf Schutzhülse aufsetzen und Dichtring einpressen bis er bündig im Steuergehäuse anliegt – Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers verwenden.

Achtung Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (4) und falls eingebaut ArretierstiftEinspritzpumpe KM-927 ausbauen bzw. entnehmen.

Ein-, Anbauen Drehschwingungsdämpfer mit neuer Schraube (1) an Kurbelwelle anbauen – mit

KM-930 (2), gegebenenfalls mit KM977-1 gegenhalten – Anzugsdrehmoment 150 Nm + 45° + 15°. Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (4) wieder bis Anschlag in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (3) miteinander fluchten.

Prüfen/Sichtprüfen Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen ArretierstiftEinspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Duplex-Kettenspanner (5) in Steuergehäuse einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (3) mit neuem Dichtring (4) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (2) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist.

Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 entnehmen. Befestigungsschrauben (1) mit Schraubenfestigkeit 10.9 für SimplexEinspritzpumpenrad festziehen – Anzugsdrehmoment 28 Nm – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Erneut prüfen, daß Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 saugend ein- und ausgebaut werden kann.

Ein-, Anbauen Umlenkrolle-Keilrippenriemen an Haltebock anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Generator mit unterer Befestigungsschraube an Steuergehäuse und Zylinderblock anbauen – das Anziehen auf Drehmoment erfolgt erst nach Einbau der oberen Befestigungsschraube – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kabelverbindungen an Generator anbauen. Zylinderkopf einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen". Vakuumpumpe an Zylinderkopf anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen".

Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Keilrippenriemen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Zylinderkopfhaube aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Motorentlüftungsschlauch (4) von Zylinderkopfhaube abbauen. Bei X 20 DTL-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtung achten. Bei Y 20 DTH- ab MJ 2003, Y 22 DTR-Motor: Kühlmittelrücklaufrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen”.

Kabelkanal (1) von Zylinderkopfhaube abbauen. Kabelkanal (3) von Zylinderkopfhaube bzw. von Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen und nach vorne ablegen. Zylinderkopfhaube (2) von Zylinderkopf abbauen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung (5) an Zylinderkopfhaube anbauen. Dichtung muß in den Spalt (4) zwischen

Zylinderkopfhaube und Hülse eingesetzt werden.

Auf die Dichtflächen (Pfeile) Klebedichtungsmasse (schwarz) auftragen. Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen. Kabelkanal hinten an Zylinderkopfhaube anbauen. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, Y 20 DTH

bis MJ 2003" bzw. Bildtafel "Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Bei Y 20 DTH- ab MJ 2003, Y 22 DTR-Motor: Kühlmittelrücklaufrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen”. Motorentlüftungsschlauch und Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Vakuumpumpe aus- und einbauen Aus-, Abbauen Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr ausbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, Y 20 DTH, bis MJ 2003" bzw. Bildtafel "Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker (2) und Unterdruckschlauch (3) von Vakuumpumpe abbauen. Befestigungsschrauben (1) von beiden Motortransportlaschen abbauen. Kraftstoffleitungen aus Halterungen herausdrücken und Halter-Kabelstrang mit Kabelstrang nach unten weglegen. Befestigungsschrauben (4) ausbauen und Vakuumpumpe von Zylinderkopf entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Vakuumpumpe mit neuem Dichtring an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Halter-Kabelstrang an beiden Motortransportlaschen anbauen und Kraftstoffleitungen in Halterungen einsetzen.

Unterdruckschlauch an Vakuumpumpe stecken. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker an Vakuumpumpe anbauen. Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. Bildtafel "Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR".

Einlaßkrümmer-Unterteil aus- und einbauen Aus-, Abbauen Einspritzleitungen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen ( Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Bei X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003: Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil ausund einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)". Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Einlaßkrümmer-Oberteil ausund einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Unterdruckschlauch (1) von UnterdruckdoseUmschaltklappen abziehen. HalterKabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle (2) von Einlaßkrümmer-Unterteil abbauen. Einlaßkrümmer-Unterteil (3) von Zylinderkopf abbauen. Achtung Darauf achten, daß keine Befestigungsmuttern in die Ansaugkanäle fallen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Einlaßkrümmer-Unterteil mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Halter-Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle an Einlaßkrümmer-Unterteil anbauen. Unterdruckschlauch an Unterdruckdose-Umschaltklappen stecken. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Bei X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003: Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)". Einspritzleitungen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen ( Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Auslaßkrümmer mit Turbolader aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung-Motorraum (2) abbauen. Abdeckung-Wasserabweiser (1) von Wasserabweiser abbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen.

Bei X 20 DTL-Motor: Motorabdeckung ausbauen. Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtung achten.

Kabelsatzstecker (1) von Heißfilm-Luftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Bei Y 22 DTR-Motor: Kabelsatzstecker (1) von Magnetventil-Vakuumbehälter abbauen Kabelsatzstecker (2) von MagnetventilLadedruckregelung abbauen. Kabelsatzstecker (5) mit KM-717 von Glühstiften abbauen. Befestigungsschrauben (3) und (4) von Kabelkanal (6) ausbauen. Kabelkanal zur Seite legen.

Hitzeschutzbleche-Turbolader (1) von Auslaßkrümmer bzw. Turbolader abbauen. Stütze-Auslaßkrümmer (3) von Auslaßkrümmer abbauen. Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Vorderes Abgasrohr von Umlenkkrümmer abbauen. Hitzeschutzblech-Anlasser ausbauen. StützeAuslaßkrümmer von Zylinderblock lösen – Stütze zur Seite schwenken. Kabelverbindungen von Anlasser abbauen und Kabelkanal (5) von

Zylinderblock abbauen. Kabelkanal vorsichtig zur Seite drücken und Ölrücklaufleitung-Turbolader (2) von Zylinderblock abbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader (4) von Zylinderblock abbauen.

Bei X 20 DTL-, Y 20 DTH-Motor: Unterdruckschlauch von Waste-Gate Dose abziehen. Bei Y 22 DTR-Motor: Unterdruckschlauch von Unterdruckdose-Turbinenradverstellung abbauen. Auslaßkrümmer (1) mit Turbolader und Umlenkkrümmer von Zylinderkopf abbauen und nach oben entnehmen. Bei Ersatz des Auslaßkrümmers: Turbolader mit Umlenkkrümmer von Auslaßkrümmer abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Turbolader aus- und einbauen".

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen

Auslaßkrümmer mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Bei Y 22 DTR-Motor: Unterdruckschlauch an Unterdruckdose-Turbinenradverstellung anbauen. Bei X 20 DTL-, Y 20 DTH-Motor: Unterdruckschlauch auf Waste-Gate Dose aufstecken.

Ölrücklaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelkanal mit oberen zwei Befestigungsschrauben an Zylinderblock anbauen. Stütze-Auslaßkrümmer an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Umlenkkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Stütze-Auslaßkrümmer an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kabelkanal an Zylinderblock unten anbauen und Kabelverbindungen an Anlasser anbauen. Hitzeschutzblech-Anlasser an Anlasser anbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Hitzeschutzbleche-Turbolader an Turbolader und Auslaßkrümmer anbauen. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube und Halter anbauen. Kabelsatzstecker auf Glühstifte und MagnetventilLadedruckregelung stecken. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. Bildtafel "Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren.

Nockenwelle aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube ausund einbauen". Vakuumpumpe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen".

Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Keilrippenriemen-Spannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Simplex-Kettenspanner (2) ausbauen – Einbaulage beachten. Achtung

Aus-, Abbauen Um Beschädigungen der Führungsschiene zu

vermeiden, Blech oder geeignete Wärmeabschirmung benutzen. Befestigungsschrauben (1) mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Führungsschiene (3) für Simplex-Steuerkette nach oben entnehmen – Einbaulage beachten. Gewinde für Befestigungsschrauben (1) im Zylinderkopf reinigen.

Achtung Prüflehre KM-932 von Zylinderkopf und Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 aus Arretierbohrung entnehmen.

Aus-, Abbauen Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten. Hinweis: Zur Montageerleichterung SimplexSteuerkette an geeigneter Stelle anbinden bzw. anhängen.

Achtung Vor Demontage der Nockenwellen-Lagerdeckel auf Kennzeichnung achten! Die Nockenwelle muß sich gleichmäßig aus den Lagersitzen lösen.

Aus-, Abbauen Die Nockenwellen-Lagerdeckel in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig in Stufen von 1/2 bis 1 Umdrehung lösen. Nockenwellen-Lagerdeckel von Zylinderkopf abbauen und Nockenwelle entnehmen. Hinweis: Bei Ersatz der Nockenwelle müssen die Ventilbrücken ersetzt werden – Einbaulage der Ventilbrücken beachten!

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Nockenwelle und Lagersitz auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen Bei Ersatz der Ventilbrücken – Einbaulage beachten. Markierungen auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der TraverseEinspritzdüse.

Auf die Dichtflächen (Pfeile) Flächendichtung (grün) auftragen. Gleitflächen der Ventilbrücken und Nockenwelle mit MoS2-Gleitpaste (grau) bestreichen. Nockenwelle in Zylinderkopf einsetzen. Achtung Auf Kennzeichnung der NockenwellenLagerdeckel achten!

Ein-, Anbauen Nockenwellen-Lagerdeckel an Zylinderkopf anbauen und in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig in Stufen von 1/2 bis 1 Umdrehung anziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Nockenwellenrad in Simplex-Steuerkette einsetzen. Nockenwellenrad mit neuer Befestigungsschraube an Nockenwelle anbauen und handfest anziehen. Achtung Darauf achten, daß Nockenwellenrad nicht verkantet auf Nockenwelle sitzt – Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen.

Ein-, Anbauen

Führungsschiene Simplex-Steuerkette (1) einsetzen und anbauen – neue Befestigungsschrauben (2) verwenden – auf Einbaulage achten – Anzugsdrehmoment 8 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in

Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren.

Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend aus- und eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen

Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligem Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretier- bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß

(2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock

bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen.

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuses einschließlich der Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe SiliconDichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen. Deckel-Steuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsschrauben Kühlmittelrohr anbauen: Kühlmittelrohr an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Automatikgetriebe (M10) – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Schaltgetriebe (M8) – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur aufstecken. Resonator abbauen. Oberen Kühlmittelschlauch an Kühler und Thermostatgehäuse anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen. Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Ventilbrücken aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Vakuumpumpe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Nockenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Achtung Ventilbrücken beim Ausbau der Reihe nach

ablegen, damit beim Wiedereinbau die richtige Zuordnung gewährleistet ist. Die Markierung (Pfeile) auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der Traverse-Einspritzdüse.

Aus-, Abbauen Ventilbrücken (1) aus Zylinderkopf entnehmen – auf Einbaulage achten.

Ein-, Anbauen Ventilbrücken (1) in Zylinderkopf einsetzen – auf Einbaulage achten – Markierungen (Pfeile) auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der Traverse-Einspritzdüse.

Nockenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Hydrostößel aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Vakuumpumpe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Nockenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Einspritzleitungen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”.

Achtung Traverse-Einspritzdüsen, Ventilbrücken und Hydrostößel beim Ausbau der Reihe nach ablegen, damit beim Wiedereinbau die richtige Zuordnung gewährleistet ist.

Aus-, Abbauen Befestigungsschraube (1) ausbauen und Traverse-Einspritzdüse leicht anheben und nach vorne aus Zylinderkopf ziehen. Ventilbrücke (2) aus Zylinderkopf entnehmen – auf Einbaulage achten. Markierungen (Pfeile) auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der Traverse-Einspritzdüse. Hydrostößel (3) mit KM-845 (4) aus Zylinderkopf ziehen.

Dichtring (1) von Einspritzdüse entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring (1) an Einspritzdüse anbauen. Hydrostößel mit Motoröl benetzen und in richtiger Reihenfolge in Zylinderkopf einsetzen.

Wichtig: Die Verwendung von KM-6318 ist zwingend vorgeschrieben, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden. KM-6318-2 (2) über Nockenwellenlager 2 (3) aufsetzen – darauf achten, daß die Gleitflächen (4) zur Steuerseite zeigen. KM-6318-1 (1) an Nockenwellenlager 2 anbauen – auf Versatz der Bohrungen (7) der Nockenwellenlager und Schrauben (5) von KM-6318-1 achten – Anschlag (6) muß sich getriebeseitig von KM-6318-1 befinden. KM-6318-2 in Pfeilrichtung schieben bis Anschlag an KM-6318-1 anliegt.

Neuen Dichtring (1) auf Traverse-Einspritzdüse schieben und dünn mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Traverse-Einspritzdüsen der Zylinder 1 und 2 vorsichtig bis Anlage (Pfeil) in Zylinderkopf einschieben – bei Bedarf durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer unterstützen – darauf achten, daß kein Schmutz in die TraverseEinspritzdüse gelangt, da dies zu Funktionsstörungen führen kann! KM-6138-2 (3) in Pfeilrichtung schieben, KM6318-1 (2) von Nockenwellenlager 2 abbauen und KM-6318-2 entnehmen.

Hinweis: Der Einbau der TraverseEinspritzdüse mit KM-6318 an Zylinder 3 und 4 wiederholen.

Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen: I. mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel bzw. ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen, II. danach um 360° weiterdrehen. Achtung Nur durch dieses Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die Traverse-Einspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist.

Ein-, Anbauen Ventilbrücken (1) in Zylinderkopf einsetzen – auf Einbaulage achten – Markierungen (Pfeile) auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der Traverse-Einspritzdüse.

Einspritzleitungen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Nockenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Zylinderkopf aus- und einbauen Achtung Zylinderkopf nur bei kaltem Motor (Raumtemperatur) abbauen.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Vakuumpumpe von Zylinderkopf abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Keilrippenriemen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Vorderes Abgasrohr (1) von Umlenkkrümmer abbauen – vorderes Abgasrohr muß gegen Durchhängen gesichert werden, bereits eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! Prüflehre KM-932 von Zylinderkopf und ArretierstiftEinspritzpumpe KM-927 aus Arretierbohrung entnehmen. Motor an Motorbrücke MKM-883-1 in Verbindung mit MKM-883-4 anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E".

Motor vorsichtig anheben. Haltebock-Motordämpfungsblock (2) von Steuergehäuse abbauen. Motor vorsichtig ablassen und Motor von Motorbrücke abhängen.

Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Kabelsatzstecker (2) von Sensor-Ladedruck abbauen. Ladeluftrohr (3) von Drosselklappenstutzen (5) abbauen. 1 Schelle (4) Abgasrückführventil (7) von EinlaßkrümmerOberteil abbauen. Kühlmittelrücklaufrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen”. Hinweis: Ab MJ 2003: Unterduckschlauch (6) von Unterdruckdose-Drosselklappe abbauen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003: Kabelsatzstecker (1) von Drosselklappenpotentiometer abbauen.

Bei X 20 DTL-, Y 20 DTH bis MJ 2003: Kühlmittelschlauch (1) von Zylinderkopf abbauen und zur Seite legen. Unterdruckschlauch (2) von Abgasrückführventil und Unterdruckschlauch von MagnetventilLadedruckregelung abziehen. Kabelsatzstecker Sensor-Kühlmitteltemperatur und Einspritzpumpe abbauen, bzw. abziehen. Kabelkanal von Zylinderblock abbauen und seitlich ablegen. Kühlmittelschläuche von Thermostatgehäuse abbauen. Thermostatgehäuse (3) von Zylinderkopf abbauen – unterschiedliche Schraubenlängen beachten. Einspritzleitungen (4) von Einspritzpumpe und von Traverse-Einspritzdüse abbauen – Einbaulage der Befestigungsclipse beachten. Unterdruckschlauch (5) von Unterdruckdose-Umschaltklappen abziehen. Halter-Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle (6) von

Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen. Kabelsatzstecker mit KM-717 von Glühstiften abziehen und Kabelkanal abbauen.

Befestigungsschrauben Hitzeschutzbleche (1) ausbauen und Hitzeschutzbleche entnehmen. ArretierstiftKurbelwelle KM-929 entnehmen. Ölvorlaufleitung-Turbolader (5) von Zylinderblock abbauen – Auffangwanne unterstellen. Kabelkanal von Zylinderblock (Auslaßseite, 1 Befestigungsschraube) abbauen und vorsichtig zur Seite drücken. Stütze-Auslaßkrümmer (4) von Auslaßkrümmer abbauen und von Zylinderblock lösen – Stütze zur Seite schwenken. Befestigungsmutter HitzeschutzblechAnlasser lösen. Ölvorlaufleitung-Turbolader von Turbolader abbauen und entnehmen. Hitzeschutzblech-Anlasser (2) ausbauen. Kabelkanal von Zylinderblock (Auslaßseite, 2 Befestigungsschrauben) abbauen und vorsichtig zur Seite

drücken. Ölrücklaufleitung-Turbolader (3) von Zylinderblock abbauen.

Bei X 20 DTL , Y 20 DTH: Unterdruckschlauch (1) von Waste-Gate Dose abziehen. Bei Y 22 DTR: Unterdruckschlauch von UnterdruckdoseTurbinenradverstellung abbauen. Kühlmittelschlauch (2) von Halter Generator (Kühlmittelflansch) abbauen. Obere Generatorbefestigungsschraube (3) ausbauen und untere Generatorbefestigungsschraube (4) lösen – Generator nach hinten schwenken. Unteren Kühlmittelschlauch von Halter Generator (Kühlmittelflansch) abbauen. Simplex-Kettenspanner (5) ausbauen – Einbaulage beachten. Achtung Um Beschädigungen der Führungsschiene zu vermeiden, Blech oder geeignete Wärmeabschirmung benutzen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (6) mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Führungsschiene für Simplex-Steuerkette nach oben entnehmen – Einbaulage beachten. Gewinde für Befestigungsschrauben (6) im Zylinderkopf reinigen.

Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen und aus Simplex-Steuerkette entnehmen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten. Simplex-Steuerkette in Schacht ablegen. Befestigungsschrauben (Pfeile) von Zylinderkopf abbauen – auf Schraubenlänge achten. Zylinderkopfschrauben in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig in Stufen von 1/2 bis 1 Umdrehung lösen und ausbauen. Zylinderkopf entnehmen – beim Abheben des Zylinderkopfes ist auf die Simplex-Steuerkette und die Spannschiene zu achten. Achtung Zylinderkopf auf Holzklötze ablegen, da sonst Beschädigungen an Einspritzdüsen, Glühstiften und

Ventilen auftreten können. Hinweis: Wenn der Zylinderkopf geprüft, bzw. überarbeitet werden soll müssen die äußeren Anbauteile vom Zylinderkopf abgebaut und anschließend wieder angebaut werden – siehe Arbeitsvorgang "Anbauteile von Zylinderkopf ab- und anbauen".

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Zylinderkopf an den Dichtflächen in Länge auf Durchbiegung und in den Diagonalen auf Verzug prüfen – Haarlineal verwenden.

Messen Höhe des Zylinderkopfes messen (Dichtflächen zu Dichtfläche): Maß (I) = 140 mm.

Achtung Zur Ermittlung bzw. Auswahl der Zylinderkopfdichtung muß eine Kolbenüberstandsmessung an jedem Zylinder durchgeführt werden.

Ein-, Anbauen Meßbrücke KM-301 (2) auf die gereinigte Zylinderblockdichtfläche aufsetzen. Die Meßuhr MKM571-B (1) unter Vorspannung in die Meßbrücke einsetzen.

Einstellen Zifferblatt der Meßuhr auf Null justieren.

Messen

Die Kolbenüberstandsmessung muß an allen 4 Kolben durchgeführt werden. Den Überstand pro Kolben an zwei verschiedenen Punkten (3 und 4) oder (5 und 6) messen und dazu Meßbrücke mit der Meßuhr über einen gereinigten Kolbenboden auf den Zylinderblock aufsetzen und durch Drehen der Kurbelwelle den höchsten Punkt ermitteln.

Prüfen/Sichtprüfen Der größte ermittelte Kolbenüberstand ist maßgebend für die Auswahl der Zylinderkopfdichtung mit entsprechender Kerbmarkierung (1). Kolbenüberstand

Dicke der Kennzeichnung Zylinderkopfdichtung

0,40 – 0,50 mm

1,2 mm

keine

0,51 – 0,60 mm

1,3 mm

1 Kerbe

0,61 – 0,70 mm

1,4 mm

2 Kerben

Ein-, Anbauen Neue Zylinderkopfdichtung auf Zylinderblock auflegen. Nach Ermittlung der Kolbenüberstände ist die Kurbelwelle

wieder auf "1. Zylinder Zünd-OT" einzustellen und mit Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 zu arretieren.

Am ausgebauten Zylinderkopf Prüflehre KM-932 (3) ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen.

Zylinderkopf mit neuen Schrauben an Zylinderblock anbauen – beim Aufsetzen ist auf die SimplexSteuerkette und die Spannschiene zu achten. Zylinderkopfschrauben in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig von innen nach außen mit MKM-610 und KM470-B anziehen. Drehmoment/Winkelanzug Zylinderkopf an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 25 Nm + 65° + 65° + 65° + 65° + 15°. Zylinderkopf an Steuergehäuse bzw. Zylinderblock mit neuen Befestigungsschrauben (Pfeile) befestigen –

Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30° + 5°.

Achtung Darauf achten, daß Nockenwellenrad nicht verkantet auf Nockenwelle sitzt – Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen.

Ein-, Anbauen Simplex-Steuerkette durch Schacht nach oben durchführen und Nockenwellenrad in Simplex-Steuerkette einsetzen. Nockenwellenrad mit neuer Befestigungsschraube an Nockenwelle anbauen und handfest anziehen. Führungsschiene Simplex-Steuerkette (1) einsetzen und anbauen – neue Befestigungsschrauben (2) verwendenauf Einbaulage achten – Anzugsdrehmoment 8 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen.

Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren.

Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Achtung Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend ausund eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag

eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretier- bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock bzw. Kurbelwange einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung müssen Markierungen (2) miteinander fluchten.

Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (2) in Einspritzpumpe fluchten.

Ein-, Anbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (3) in Arretierbohrung Einspritzpumpe einsetzen. Hinweis: Sollte ArretierstiftEinspritzpumpe nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Ein-, Anbauen Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen. Hinweis: Sollte die Prüflehre KM932 nicht eingesetzt werden können, so ist der komplette Einstellvorgang zu wiederholen.

Alle Arretierwerkzeuge entnehmen. Ölrücklaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Kabelkanal vorsichtig zur Seite drücken. Kabelkanal mit 2 Befestigungsschrauben an Zylinderblock anbauen. Hitzeschutzblech-Anlasser einsetzen und mit 2 Befestigungsschrauben anbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader einsetzen und handfest anbauen. Unteren Kühlmittelschlauch an Halter Generator (Kühlmittelflansch) anbauen. Generator an Halter Generator (Kühlmittelflansch) anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelschlauch an Halter Generator (Kühlmittelflansch) anbauen. Bei X 20 DTL, Y 20 DTH: Unterdruckschlauch an Waste-Gate-Dose stecken. Bei Y 22 DTR: Unterdruckschlauch an Unterdruckdose-Turbinenradverstellung. Vorderes Abgasrohr von oben mit neuer Dichtung an Umlenkkrümmer ansetzen und Befestigungsmutter handfest anbauen. Stütze-Auslaßkrümmer an Zylinderblock und Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Befestigungsmuttern vorderes Abgasrohr festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Befestigungsmutter Hitzeschutzblech-Anlasser festziehen. Kabelkanal mit 1 Befestigungsschraube an Zylinderblock anbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Ölvorlaufleitung-Turbolader an Turbolader festziehen.

Hitzeschutzbleche Turbolader (3 Stück) anbauen. Kabelkanal hinten anbauen und Kabelsatzstecker auf Glühstifte stecken. Halter Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle an Einlaßkrümmer-Unterteil anbauen. Unterdruckschlauch an Unterdruckdose-Umschaltklappen stecken. Einspritzleitungen spannungsfrei an Einspritzpumpe und an Traverse-Einspritzdüsen anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsclipse an Einspritzleitungen anbauen – Einbaulage beachten. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Bei X 20 DTL-, Y 20 DTH bis MJ 2003: Kühlmittelschäuche an Thermostatgehäuse anbauen. Kabelsatzstecker auf Sensor-Kühlmitteltemperatur und Einspritzpumpe stecken. Unterdruckschlauch an Abgasrückführventil und Magnetventil-Ladedruckreglung stecken. Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter an Zylinderkopf anbauen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Kühlmittelrücklaufrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen”. Abgasrückführventil an Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Ladeluftrohr an Drosselklappenstutzen anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Kabelsatzstecker an Sensor-Ladedruck anbauen. Hinweis: Ab MJ 2003: Unterduckschlauch an Unterdruckdose-Drosselklappe anbauen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003: Kabelsatzstecker an Drosselklappenpotenziometer anbauen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuses einschließlich der Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe Silicon-Dichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen. DeckelSteuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm. Motor an Motorbrücke MKM-883-1 in Verbindung mit MKM-883-4 anhängen und Motor vorsichtig anheben. HaltebockMotordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motor vorsichtig ablassen und Motor von Motorbrücke abhängen. Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsschrauben Kühlmittelrohr anbauen: Kühlmittelrohr an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 35 Nm.

Kühlmittelrohr an Automatikgetriebe (M10) – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Schaltegetriebe (M8) – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur aufstecken. Oberen Kühlmittelschlauch an Kühler und Thermostatgehäuse anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen. Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften“ und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen". Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)" in Baugruppe "L".

Schwungrad aus- und einbauen Aus-, Abbauen Getriebe und Kupplungsscheibe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" bzw. “Getriebe aus- und einbauen (F 35)” und "Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (F 17/F 23/F 35)" in Baugruppe "K". Schwungrad mit KM-652 (1) blockieren und von Kurbelwelle abbauen.

Ein-, Anbauen Schwungrad mit neuen Schrauben an Kurbelwelle anbauen – Anzugsdrehmoment 45 Nm + 30° + 15°. Schwungrad beim Festziehen mit KM-652 (2) blockieren. Getriebe und Kupplungsscheibe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" bzw. “Getriebe aus- und einbauen (F 35)” und "Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (F 17/F 23/F 35)" in Baugruppe "K".

Dichtring Kurbelwelle hinten ersetzen Aus-, Abbauen Schwungrad bzw. Antriebsscheibe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schwungrad aus- und einbauen" bzw. "Antriebsscheibe aus- und einbauen". Dichtring (1) mit geeignetem Werkzeug heraushebeln – darauf achten, daß Dichtflächen nicht beschädigt werden. Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Dichtlippe des neuen Dichtringes leicht mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Dichtring über Schutzhülse KM-934-1 (2) aufstecken und in Zylinderblock bzw. auf Kurbelwelle gerade ansetzen. Einschlaghülse KM-934 (3) auf Schutzhülse aufsetzen und mit KM-523 (4) Dichtring einschlagen bis er bündig im Zylinderblock anliegt. Schwungrad bzw. Antriebsscheibe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schwungrad aus- und einbauen" bzw. "Antriebsscheibe aus- und einbauen".

Pleuellager ersetzen Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit ausund einbauen”. Achtung Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (1) kennzeichnen – Wulst (2) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite. Die Bruchflächen der Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel bilden eine individuelle Passung und dürfen dadurch auf keinen Fall vertauscht oder beschädigt werden. Um Beschädigungen zu vermeiden – Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel nicht auf die Bruchflächen legen.

Aus-, Abbauen Pleuellagerdeckel von Pleuelstange abbauen. Pleuellager aus Pleuelstange und Pleuellagerdeckel drücken.

Reinigen Pleuellagerdeckel und Pleuellagerzapfen reinigen.

Ein-, Anbauen Neue Pleuellagerschalen mit Motoröl in Pleuelstange und Pleuellagerdeckel einsetzen. Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (1) beachten – auf Kennzeichnung achten. Pleuellagerdeckel mit neuen Schrauben an Pleuelstange anbauen – Wulst (2) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite. Drehmoment/Winkelanzug Pleuellagerdeckel mit neuen Schrauben an

Pleuelstange – 35 Nm + 45° + 15°.

Ein-, Anbauen Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen”. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Pleuellagerspiel prüfen (Lagerspiel mit Plastigage ermitteln) Aus-, Abbauen Einbaulage (1) des Pleuellagerdeckels kennzeichnen – Pleuellagerdeckel von Pleuelstange abbauen. Achtung Damit der Faden beim Abnehmen des Lagerdeckels nicht reißt, ist der Pleuellagerzapfen zu entfetten und die Pleuellagerschale leicht einzuölen. Die Kurbelwelle nicht drehen.

Messen Plastigage (verformbarer Plastikfaden) über die gesamte Breite des Pleuellagerzapfens auslegen. Plastigage ist über den Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung" erhältlich. Drehmoment/Winkelanzug Pleuellagerdeckel an Pleuelstange anbauen – 35 Nm + 45° + 15°.

Messen Pleuellagerdeckel wieder abbauen. Breite des flachgedrückten Plastikfadens (Pfeil) mit der Meßskala vergleichen. Zulässiges Pleuellagerspiel: 0,022 bis 0,061

mm. Hinweis: Beim Ablesen des Wertes Millimeter- und Zollangaben auf der Meßskala nicht verwechseln.

Ein-, Anbauen Pleuellagerzapfen und Pleuellagerschale reinigen und leicht einölen. Pleuellagerdeckel mit neuen Befestigungsschrauben an Pleuelstange anbauen – Einbaulage des Pleuellagerdeckels beachten – Anzugsdrehmoment 35 Nm + 45° + 15°.

Pleuellagerspiel prüfen (Lagerspiel mit Bügelmeßschraube und Innenmeßgerät ermitteln) Hinweis: Pleuelstange und Kurbelwelle sind ausgebaut.

Ein-, Anbauen Pleuellagerdeckel mit Pleuellagerschale an Pleuelstange anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm + 45° + 15°. Zum Prüfen des Pleuellagerspiels können die Schrauben nochmals verwendet werden.

Messen Formel zur Berechnung des mittleren Pleuellager-Durchmessers

I + II + III 3

Beispiel: I 42,738 mm II 42,732 mm + 42,741 mm III 128,211 mm ÷ 3 = 42,737 mm Der mittlere Pleuellager-Durchmesser beträgt 42,737 mm.

Der Pleuellagerzapfen-Durchmesser wird mit einer Bügelmeßschraube an den Stellen I und II gemessen und rechnerisch ermittelt. Formel zur Berechnung des mittleren I + II Pleuellagerzapfen-Durchmessers 2 Beispiel: I II

42,729 mm + 42,725 mm 85,454 mm

÷ 2 = 42,727 mm

Der mittlere Pleuellagerzapfen-Durchmesser beträgt 42,727 mm. Das Pleuellagerspiel wird anhand der unterschiedlichen Durchmesser von Pleuellagerbohrung und Pleuellagerzapfen errechnet.

Beispiel: Mittlerer Pleuellager-Durchmesser 42,737 mm Mittlerer Pleuellagerzapfen-Durchmesser - 42,727 mm 0,010 mm Zulässiges Pleuellagerspiel: 0,022 bis 0,061 mm.

Kolben mit Pleuelstange aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen”.

Zylinderkopf ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen". Achtung Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (1) kennzeichnen – Wulst (2) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite. Die Bruchflächen der Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel bilden eine individuelle Passung und dürfen daher auf keinen Fall vertauscht oder beschädigt werden. Um Beschädigungen zu vermeiden – Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel nicht auf die Bruchflächen legen.

Aus-, Abbauen Pleuellagerdeckel von Pleuelstange abbauen. Verbrennungsrückstände im oberen Teil der Zylinderbohrung entfernen. Kolben mit Pleuelstange nach oben aus Zylinderbohrung drücken.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile reinigen und prüfen, ggf. ersetzen. Kolben ersetzen – siehe Arbeitsvorgang "Kolben ersetzen". Achtung Stellung der Kolbenringe beachten – Stöße der Kolbenringe müssen jeweils um 120° versetzt angeordnet sein. I. Bei X 20 DTL: Rechteckring (erster Verdichtungsring). Bei Y 20 DTH, Y22 DTR: Doppeltrapezring (erster Verdichtungsring) II. Minutenring (zweiter Verdichtungsring) III. Dachfasenring (Ölabstreifring)

Ein-, Anbauen Kolbenringe mit Motoröl benetzen und mit Kolbenringspannband zusammendrücken. Einbaulage der Kolben beachten – Pfeil auf Kolbenboden zeigt zur Motorsteuerseite und Wulst (1) an Pleuelstange zeigt zur Getriebeseite. Kolben mit Hammerstiel in Zylinderbohrung schieben.

Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (1) beachten – auf Kennzeichnung achten. Pleuellagerdeckel mit neuen Schrauben an Pleuelstange anbauen – Wulst (2) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite. Drehmoment/Winkelanzug Pleuellagerdeckel mit neuen Schrauben an Pleuelstange – 35 Nm + 45° + 15°.

Ein-, Anbauen Zylinderkopf einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen". Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen”. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Kolbenringe aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kolben mit Pleuelstange ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kolben mit Pleuelstange ausund einbauen".

Reinigen Kolbenringe mit Kolbenringzange (1) entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Die Kolbenringnuten mit der geschliffenen Seite eines alten Kolbenringes reinigen. Kolbenringstoßspiel mit Fühlerlehre prüfen, dazu Kolbenring an engster Stelle der Zylinderbohrung einsetzen. Zulässiges Stoßspiel: I Rechteckring (erster Verdichtungsring, X 20 DTL) Doppeltrapezring (erster Verdichtungsring, Y 20 DTH, Y22 DTR) II Minutenring (zweiter Verdichtungsring) III Dachfasenring (Ölabstreifring)

0,20 bis 0,45 mm

0,25 bis 0,50 mm

0,25 bis 0,50 mm 0,25 bis 0,50 mm

Kolbenringhöhenspiel mit Fühlerlehre in Kolbenringnut prüfen. Zulässiges Höhenspiel: I

Rechteckring (erster Verdichtungsring, X 20 DTL) Doppeltrapezring

(erster Verdichtungsring, Y 20 DTH, Y22 DTR) II Minutenring (zweiter Verdichtungsring)

0,01 bis 0,03 mm

0,08 bis 0,12 mm

0,01 bis 0,03 mm

III Dachfasenring (Ölabstreifring)

0,01 bis 0,03 mm

Ein-, Anbauen Kolbenringe mit Kolbenringzange in Kolben einsetzen. Minutenring (II) mit Kennzeichnung "TOP" nach oben in Kolben einsetzen. Stellung der Kolbenringstöße einstellen – Stöße der Kolbenringe müssen jeweils um 120° versetzt angeordnet sein. Kolben mit Pleuelstange einbauen – siehe

Arbeitsvorgang "Kolben mit Pleuelstange ausund einbauen".

Kolben ersetzen Aus-, Abbauen Kolben mit Pleuelstange ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kolben mit Pleuelstange ausund einbauen". Vor der Demontage des Kolbenbolzens (2) ist die Einbaulage der Pleuelstange (5) zum Kolben (4) zu beachten – Wulst (6) auf Pleuelstange ist entgegen der Pfeilrichtung (3) auf dem Kolbenboden angeordnet. Sicherungsring (1) mit geeignetem Werkzeug aus dem Kolbenauge ausbauen – Kolbenbolzen von Hand aus Kolben und Pleuelstange schieben.

Ein-, Anbauen Kolbenbolzen mit Motoröl benetzen. Kolbenbolzen von Hand in Kolben und Pleuelstange drücken bis Ringnut frei zugänglich ist.

Einbaulage der Pleuelstange zum Kolben beachten – Wulst auf Pleuelstange ist entgegen der Pfeilrichtung auf dem Kolbenboden angeordnet – siehe Bild F 9818. Sicherungsring (1) in Ringnut des Kolbens einsetzen. Lage des Ringstoßes beachten – Ringstoß muß sich im Bereich von Maß I befinden. Maß I = max. 30°. Kolben mit Pleuelstange einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kolben mit Pleuelstange ausund einbauen".

Kurbelwelle aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motor ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)" bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen". Steuergehäuse ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Steuergehäuse aus- und einbauen". Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit ausund einbauen”. Schwungrad mit KM-652 (1) blockieren und von Kurbelwelle abbauen. Kurbelwellen-Lagerbrücke (2) von Zylinderblock und von KurbelwellenLagerdeckel abbauen – auf Einbaulage achten – Pfeil (3) auf Kurbelwellen-Lagerbrücke zeigt zur Motorsteuerseite.

Achtung Die Bruchflächen der Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel bilden eine individuelle Passung und dürfen daher auf keinen Fall vertauscht oder beschädigt werden. Um Beschädigungen zu

vermeiden – Pleuelstangen und Pleuellagerdeckel nicht auf die Bruchflächen legen.

Aus-, Abbauen Reihenfolge der Kurbelwellen-Lagerdeckel (1) und Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (2) kennzeichnen – Wulst (3) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite. Pleuellagerdeckel von Pleuelstange abbauen. Kurbelwellen-Lagerdeckel von Zylinderblock abbauen. Kurbelwelle aus Zylinderblock entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile reinigen und Dichtungsreste entfernen. Alle Teile auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen. Kurbelwelle prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Kurbelwelle prüfen".

Ein-, Anbauen Neue Kurbelwellen-Lagerschalen mit Motoröl benetzen und in Zylinderblock bzw. Kurbelwellen-Lagerdeckel einsetzen. Kurbelwelle vorsichtig in Zylinderblock einsetzen.

Durch leichte Schläge mit einem Gummihammer auf die Kurbelwangen kann der Sitz der Kurbelwelle korrigiert werden. In die Nuten des hinteren KurbelwellenLagerdeckels eine Raupe Klebedichtungsmasse (schwarz) auftragen.

Kurbelwellen-Lagerdeckel (1) mit neuen Schrauben an Zylinderblock anbauen – auf Kennzeichnung achten – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 15°. Nach Montage des hinteren KurbelwellenLagerdeckels nochmals Klebedichtungsmasse (schwarz) von oben (Pfeile) einpressen, bis die Klebedichtungsmasse (schwarz) an den Fugen

austritt. Neue Pleuellagerschalen mit Motoröl in Pleuelstange und Pleuellagerdeckel einsetzen. Reihenfolge der Pleuellagerdeckel (2) beachten – auf Kennzeichnung achten. Pleuellagerdeckel mit neuen Schrauben an Pleuelstange anbauen – Wulst (3) der Pleuellagerdeckel zeigt zur Getriebeseite – Anzugsdrehmoment 35 Nm + 45° + 15°.

Dichtlippe des neuen Dichtringes leicht mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Dichtring über Schutzhülse KM-934-1 (1) aufstecken und in Zylinderblock bzw. auf Kurbelwelle gerade ansetzen. Einschlaghülse KM-934 (2) auf Schutzhülse aufsetzen und mit KM-523 (3) Dichtring einschlagen bis er bündig im Zylinderblock anliegt. Schwungrad mit neuen Befestigungsschrauben an Kurbelwelle anbauen – Anzugsdrehmoment 45 Nm + 30° + 15°. Schwungrad beim Festziehen mit KM-652 (4) blockieren.

Kurbelwellen-Lagerbrücke an Zylinderblock und an Kurbelwellen-Lagerdeckel anbauen – auf Einbaulage achten – Pfeil auf Kurbelwellen-Lagerbrücke zeigt zur Motorsteuerseite – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Bei Ausführung mit Ausgleichswelleneinheit: Ausgleichswelleneinheit einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen”. Steuergehäuse einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Steuergehäuse aus- und einbauen". Motor von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor von MotorMontageständer (KM-412) abbauen". Motor einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)" bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Kurbelwelle prüfen / Kurbelwellen-Längsspiel prüfen Voraussetzung: Kurbelwelle ausgebaut und nur lose in Zylinderblock eingelegt.

Messen Meßuhr MKM-571-B mit Meßuhrhalter an einer Stirnseite des Zylinderblocks anbringen und Taststift der Meßuhr an Kurbelwelle ansetzen. Kurbelwelle in Längsrichtung verschieben. Zul. Kurbelwellen-Längsspiel: 0,01 bis 0,02 mm.

Kurbelwellen-Rundlaufabweichung prüfen Voraussetzung: Kurbelwelle ausgebaut und nur lose in Zylinderblock eingelegt.

Prüfen/Sichtprüfen Meßuhr MKM-571-B mit Meßuhrhalter an Zylinderblock anbringen. Taststift der Meßuhr MKM-571-B an Kurbelwellen-Lagerzapfen ansetzen. Kurbelwelle gleichmäßig drehen. Max. zul. Rundlaufabweichung: 0,03 mm. Kurbelwellen-Lagerdeckel mit neuen Schrauben an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 15°.

Kurbelwellen-Lagerspiel prüfen (Lagerspiel mit Plastigage ermitteln) Prüfen/Sichtprüfen Lagerspiel – Lagerdeckel ausgebaut. Achtung Damit der Faden beim Abnehmen des Lagerdeckels nicht reißt, ist der Kurbelwellen-Lagerzapfen zu entfetten und die Lagerschale leicht einzuölen. Die Kurbelwelle nicht drehen.

Messen Mit "Plastigage" (verformbarer Plastikfaden). Faden auf Lagerbreite ablängen und axial zwischen Kurbelwellen-Lagerzapfen und Lagerschale legen (Pfeil). Lagerdeckel mit Drehmoment montieren – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 15°. Hinweis: Zum Prüfen des KurbelwellenLagerspiels können die Schrauben nochmals verwendet werden.

Aus-, Abbauen Lagerdeckel abbauen.

Messen Breite des flachgedrückten Plastikfadens (Pfeil) mit Meßskala vergleichen. "Plastigage" ist für verschiedene Toleranzbereiche erhältlich. Zul. Kurbelwellen-Lagerspiel: 0,028 bis 0,057 mm. Hinweis: Beim Ablesen des Wertes Millimeter und Zollangabe auf der Meßskala nicht

verwechseln. Drehmoment/Winkelanzug Kurbelwellen-Lagerdeckel mit neuen Schrauben an Zylinderblock – 90 Nm + 60° + 15°.

Kurbelwellen-Lagerspiel prüfen (Lagerspiel mit Bügelmeßschraube und Innenmeßgerät ermitteln) Hinweis: Die Kurbelwelle ist ausgebaut.

Aus-, Abbauen Kurbelwellen-Lagerdeckel mit Kurbelwellen-Lagerschale an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 15°. Zum Prüfen des Kurbelwellen-Lagerspiels können die Schrauben nochmals verwendet werden.

Messen Der mittlere Kurbelwellen-Lagerdurchmesser wird mit einem Innenmeßgerät an den Stellen I, II und III gemessen und rechnerisch ermittelt. Formel zur Berechnung des mittleren Kurbelwellen-Lagerdurchmessers

I + II + III 3

Beispiel: I 54,972 mm II 54,981 mm III + 54,984 mm 164,937 mm ÷ 3 = 54,979 mm Der mittlere Kurbelwellen-Lagerdurchmesser beträgt 54,979 mm.

Der Kurbelwellen-Lagerzapfendurchmesser wird mit einer Bügelmeßschraube an den Stellen I und II gemessen und rechnerisch ermittelt. Formel zur Berechnung des mittleren KurbelwellenLagerzapfendurchmessers

I + II 2

Beispiel: I 54,962 mm II + 54,964 mm 109,926 mm ÷ 2 = 54,963 mm Der mittlere KurbelwellenLagerzapfendurchmesser beträgt 54,963 mm. Das Kurbelwellen-Lagerspiel wird anhand der unterschiedlichen Durchmesser von Kurbelwellen-Lagerbohrung und Kurbelwellen-

Lagerzapfen errechnet. Beispiel: Mittlerer KurbelwellenLagerdurchmesser Mittlerer KurbelwellenLagerzapfendurchmesser

54,979 mm - 54,963 mm 0,016 mm

Zulässiges Kurbelwellen-Lagerspiel: 0,028 bis 0,057 mm.

Zylinderblock auf Planheit prüfen Aus-, Abbauen Zylinderkopf ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen".

Reinigen Zylinderblockdichtfläche sowie Kolbenböden aller Kolben reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Dichtfläche in Länge und Breite auf Durchbiegung und in den Diagonalen auf Verzug prüfen – Haarlineal verwenden.

Ein-, Anbauen Meßbrücke KM-301 (2) auf die gereinigte Zylinderblockdichtfläche aufsetzen. Die Meßuhr MKM571-B (1) unter Vorspannung in die Meßbrücke einsetzen. Zifferblatt der Meßuhr auf Null justieren. Die Kolbenüberstandsmessung muß an allen 4 Kolben durchgeführt werden. Den Überstand pro Kolben an zwei verschiedenen

Punkten (3 und 4) oder (5 und 6) messen dazu Meßbrücke mit der Meßuhr über einen gereinigten Kolbenboden auf den Zylinderblock aufsetzen und durch Drehen der Kurbelwelle den höchsten Punkt ermitteln.

Prüfen/Sichtprüfen Der größte ermittelte Kolbenüberstand ist maßgebend für die Auswahl der Zylinderkopfdichtung mit entsprechender Kerbmarkierung (1). Kolbenüberstand

Dicke der Kennzeichnung Zylinderkopfdichtung

0,40 – 0,50 mm

1,2 mm

keine

0,51 – 0,60 mm

1,3 mm

1 Kerbe

0,61 – 0,70 mm

1,4 mm

2 Kerben

Ein-, Anbauen Zylinderkopf einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen".

Motoröl mit Ölfilterwechsel Aus-, Abbauen Serviceöffnung der unteren Motorraumabdeckung öffnen. Ölablaßschraube ausbauen – austretendes Motoröl auffangen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Kabelsatzstecker (1) von Abgasrückführventil abbauen. Bei Y 20 DTH bis MJ 2003: Ladeluftschlauch zum EinlaßkrümmerOberteil ausbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003". Bei geöffneter Ölablaßschraube – Deckel (2) von Ölfiltergehäuse abbauen und mit Ölfiltereinsatz entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe (3) einbauen. Deckel mit neuem Ölfiltereinsatz (4) an Ölfiltergehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 20 – 25 Nm.

Bei Y 20 DTH bis MJ 2003: Ladeluftschlauch zum Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003". Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR-Motor: Kabelsatzstecker an Abgasrückführventil anbauen. Ölablaßschraube mit neuem Dichtring an Ölwanne anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Serviceöffnung verschließen. Vorgeschriebene Motorölmenge einfüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Motor starten und laufen lassen bis Öldruckkontrollanzeige erlischt. Motorölstand prüfen ggf. korrigieren.

Öldruckschalter aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker (1) von Öldruckschalter abziehen. Öldruckschalter (2) von Zylinderblock abbauen – austretendes Motoröl auffangen.

Ein-, Anbauen Öldruckschalter mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Kabelsatzstecker an Öldruckschalter anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren.

Ölfiltergehäuse (Wärmetauscher) aus- und einbauen Aus-, Abbauen Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil ausund einbauen X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen. Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsschrauben (2) von Kühlmittelrohr (1) abbauen und Kühlmittelrohr nach vorne legen. Kraftstoffleitungen (3) von Einspritzpumpe abbauen und aus Halterungen ausclipsen. Kühlmittelschläuche (5) von Ölfiltergehäuse abbauen. Befestigungsschrauben (4) ausbauen und Ölfiltergehäuse von Zylinderblock entnehmen – austretendes Motoröl auffangen.

Reinigen Dichtflächen reinigen, Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen

Ölfiltergehäuse mit neuer Dichtung (1) an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kühlmittelschläuche an Ölfiltergehäuse anbauen – auf richtigen Sitz achten. Kraftstoffleitungen mit neuen Dichtringen an Einspritzpumpe anbauen und in Halterungen einclipsen. Kühlmittelrohr an Zylinderblock anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil ausund einbauen X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR".

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren. Kühlsystem auffüllen – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Ölwanne aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Ölablaßschraube ausbauen – austretendes Motoröl auffangen. Kabelsatzstecker (2) von dynamische Ölstandskontrolle und Kabelsatzstecker (1) von Sensor-Öltemperatur trennen. Ölwanne (3) von Getriebe, Zylinderblock und Steuergehäuse abbauen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Auf die Trennfugen (Pfeile) des Steuergehäuses und des hinteren Kurbelwellen-Lagerdeckels eine Raupe Klebedichtungsmasse (schwarz) auftragen.

Ölwanne mit neuer Dichtung an Getriebe, Zylinderblock und Steuergehäuse anbauen. Montagereihenfolge: 1 Alle Schrauben lose beidrehen. 2 Schrauben am Zylinderblock und Steuergehäuse anziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. 3 Schrauben am Getriebegehäuse anziehen – Anzugsdrehmoment (M8) 20 Nm und (M10) 40 Nm. Kabelsatzstecker an dynamische Ölstandskontrolle und an Sensor-Öltemperatur stecken. Ölablaßschraube mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Vorgeschriebene Ölmenge einfüllen.

Ölsaugrohr aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Ölsaugrohr (1) von Ölwanne abbauen.

Ein-, Anbauen Ölsaugrohr mit neuem Dichtring an Ölwanne anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Dynamische Ölstandskontrolle aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Sicherungsring (1) ausbauen und Anschluß dynamische Ölstandskontrolle aus Ölwanne drücken. Dynamische Ölstandskontrolle (2) ausbauen.

Ein-, Anbauen Dynamische Ölstandskontrolle an Ölwanne anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Anschluß dynamische Ölstandskontrolle mit neuem Dichtring in Ölwanne einsetzen und mit Sicherungsring befestigen. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen"

Öldruckregelventil aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ölwanne ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen". Verschlußschraube (1) von Steuergehäuse abbauen – Dichtring, Feder und Hülse entnehmen.

Reinigen Alle Teile reinigen.

Ein-, Anbauen Ventil (2), Hülse (3), Feder (4), neuen Dichtring (5) und Verschlußschraube (6) in Steuergehäuse einbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Ölwanne einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Überdruckventil aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung abund anbauen" in Baugruppe "A". Verschlußschraube (1) von Steuergehäuse abbauen – Dichtring, Feder und Kolben entnehmen.

Reinigen Alle Teile reinigen.

Ein-, Anbauen Kolben (2), Feder (3), neuen Dichtring (4) und Verschlußschraube (5) in Steuergehäuse einbauen – Anzugsdrehmoment 50 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung abund anbauen" in Baugruppe "A".

Ölpumpe aus- und einbauen Aus-, Abbauen Steuergehäuse ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Steuergehäuse aus- und einbauen". Deckel (1) von Steuergehäuse abbauen. Außenrotor (2) und Innenrotor (3) entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen Außen- und Innenrotor in Steuergehäuse einsetzen. Deckel an Steuergehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Steuergehäuse einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Steuergehäuse aus- und einbauen".

Öl-Spritzdüsen aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kurbelwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kurbelwelle aus- und einbauen". Öl-Spritzdüsen (1) von Zylinderblock abbauen.

Reinigen Düsen reinigen.

Ein-, Anbauen Öl-Spritzdüsen an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Kurbelwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kurbelwelle aus- und einbauen".

Kühlsystem auffüllen und entlüften Achtung Bis MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 656/90 297 545 (blau), ab MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 650/91 944 31 (rot) verwenden und eine Konzentration von 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel sicherstellen. Das Frostschutzmittel hat nicht nur die Aufgabe, das gesamte Kühlsystem gegen Einfrieren, sondern auch alle kühlmittelumspülten Teile gegen Durchrostung/Kalkansatz zu schützen. Daher darf in Tropenländern ebenfalls auf die Zugabe des Frostschutzmittels nicht verzichtet werden. Neben dem Mischungsverhältnis spielt auch die Wasserqualität eine wichtige Rolle. Wasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Regeneriertes Meerwasser ist qualitativ nicht ausreichend! Schäden am Motor können auch durch nicht freigegebene Frostschutzmittel auftreten! Wurden Kühler, Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung ersetzt, darf die gebrauchte Kühlflüssigkeit nicht wiederverwendet werden!

Ein-, Anbauen Kühlmittel bis zur Markierung "Kalt" am Ausgleichsbehälter-Kühlmittel einfüllen. Nach Verschließen des Kühlsystems Motor warmlaufen lassen bis Thermostat öffnet (ca. 92 °C Kühlmitteltemperatur). Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen, ggf. Kühlmittel bis zur Markierung "Kalt" am Ausgleichsbehälter-Kühlmittel nachfüllen. Hinweis: Das Kühlsystem entlüftet sich während der Warmlaufphase des Motors.

Kühlsystem auf Dichtheit prüfen Motor betriebswarm (Öltemperatur >= 80 °C). Kühlmittelstand prüfen, ggf. korrigieren. Achtung Bis MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 656 / 90 297 545 (blau), ab MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 650 / 09 194 431 (rot) verwenden und eine Konzentration von 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel sicherstellen. Das Frostschutzmittel hat nicht nur die Aufgabe, das gesamte Kühlsystem gegen Einfrieren, sondern auch alle kühlmittelumspülten Teile gegen Durchrostung/Kalkansatz zu schützen. Daher darf in Tropenländern ebenfalls auf die Zugabe des Frostschutzmittels nicht verzichtet werden. Neben dem Mischungsverhältnis spielt auch die Wasserqualität eine wichtige Rolle. Wasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Regeneriertes Meerwasser ist qualitativ nicht ausreichend! Schäden am Motor können auch durch nicht freigegebene Frostschutzmittel auftreten! Wurden Kühler, Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung ersetzt, darf die gebrauchte Kühlflüssigkeit nicht wiederverwendet werden!

Ein-, Anbauen Adapter KM-471 und Kühlerprüfgerät auf Ausgleichsbehälter-Kühlmittel schrauben (Herstelleranweisung beachten). Kühlsystem mit ca. 100 kPa (1 bar) beaufschlagen. Kühlerprüfgerät ist über den Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung" erhältlich.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auf Dichtheit prüfen.

Ein-, Anbauen Kühlerprüfgerät entnehmen und Ausgleichsbehälter-Kühlmittel verschließen.

Motor-Dichtheit prüfen (CO-Gehalt im Kühlsystem) Motor betriebswarm (Öltemperatur >= 80 °C).

Prüfen/Sichtprüfen Bei laufendem Motor, Testgerät auf Ausgleichsbehälter-Kühlmittel aufsetzen. Durch Betätigen des Gummibalges wird die Luft aus dem Ausgleichsbehälter-Kühlmittel angesaugt. Hierbei darf kein Kühlmittel angesaugt werden. Färbt sich die blaue Flüssigkeit in der oberen Kammer des Testgerätes gelb, so ist die Zylinderkopfdichtung bzw. der Zylinderkopf undicht. Arbeitshinweise: In dem durchsichtigen Zylinder des Testgerätes befindet sich eine blaue Reaktionsflüssigkeit, die sich beim Ansaugen von Luft, in der sich geringste Mengen von Kohlenmonoxid befindet, gelb färbt. Durch das Ansaugen von Frischluft regeneriert sich die Testflüssigkeit, d.h. sie färbt sich wieder blau. Die Flüssigkeit kann geprüft werden, indem die Abgase aus dem Abgasrohr angesaugt werden. Die Testflüssigkeit muß sich dabei gelb färben.

Thermostat/Thermostatgehäuse (Kühler) aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung ausbauen. Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen. Motorabdeckung ausbauen. Kühlmittelschläuche (2) von Thermostatgehäuse (1) lösen. Thermostatgehäuse von Zylinderkopf abbauen. Kühlmittelschläuche von Thermostatgehäuse abbauen.

Ein-, Anbauen Kühlmittelschläuche an Thermostatgehäuse anbauen. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Motorabdeckung und untere Motorraumabdeckung einbauen. Kühlmittelablaßschraube schließen.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Halter-Generator (Kühlmittelflansch) aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker (1) von Heißfilm-Luftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Keilrippenriemen von Generator-Antriebsrad ablegen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen.

Oberen Kühlmittelschlauch (5) von Halter-Generator abbauen. Obere Generatorbefestigungsschraube (2) ausbauen. Untere Generatorbefestigungsschraube (3) lösen – Generator nach hinten schwenken. Halter-Generator (1) von Zylinderkopf abbauen. Unteren Kühlmittelschlauch (4) von Halter-Generator abbauen – Halter-Generator entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Unteren Kühlmittelschlauch an Halter-Generator anbauen. Halter-Generator mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Generator an Halter-Generator anbauen – untere und obere Befestigungsschraube anziehen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Oberen Kühlmittelschlauch an Halter-Generator anbauen. Keilrippenriemen spannen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen.

Ein-, Anbauen

Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Kühlmittelpumpe aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Keilrippenriemen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen ausund einbauen". Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen.

Motor an Motorbrücke MKM-883-1 in Verbindung mit MKM-883-4 anhängen. Motor rechts soweit als möglich anheben – darauf achten daß keine Bauteile beschädigt werden. Haltebock-Motordämpfungsblock von Steuergehäuse abbauen. Riemenscheibe (1) von Kühlmittelpumpe abbauen. Kühlmittelpumpe (2) von Steuergehäuse abbauen und nach oben entnehmen – Kühlmittel auffangen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Kühlmittelpumpe mit neuer Dichtung an Steuergehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Riemenscheibe an Kühlmittelpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Haltebock-Motordämpfungsblock an Steuergehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 50 Nm. Motor mittels Motorbrücke ablassen. Motorbrücke von Motor abbauen und entnehmen. Keilrippenriemen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Keilrippenriemen aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen.

Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Lüftermotor aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" bzw. "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)". Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage: Kabelsatzstecker (1) trennen, Kabelstrang aus Halter (6) ausclipsen und freilegen. Befestigungsschrauben (2) und (5) ausbauen und Lüftergehäuse in Pfeilrichtung aus Haltern (3) und (4) entnehmen.

Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Lüfterrad entnehmen. Kabelsatzstecker Lüftermotor (5) trennen. Befestigungsschraube (3) ausbauen. Kabelsatzstecker (4) mit Vorwiderstand entnehmen und Kabelstrang Lüftermotor freilegen. Befestigungsschrauben (1) ausbauen und

Lüftermotor aus Lüftergehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Lüftermotor an Lüftergehäuse anbauen. Kabelsatzstecker mit Vorwiderstand an Lüftergehäuse anbauen – Kabelstrang an Lüftergehäuse clipsen. Kabelsatzstecker Lüftermotor zusammenstecken und Kabelstrang verlegen. Lüfterrad an Lüftermotor anbauen. Lüftergehäuse an Kühler anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage: Kabelsatzstecker Zusatzlüftermotor zusammenbauen und Kabelstrang in Halter einclipsen. Kühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" bzw. "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)".

Zusatzlüftermotor aus- und einbauen (ohne Klimaanlage) Aus-, Abbauen Frontverkleidung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker (3) von Zusatzlüfter trennen. Kabelstrang (5) aus Zusatzlüftergehäuse (4) ausclipsen und freilegen. Befestigungsschraube (1) und (2) ausbauen und Zusatzlüftergehäuse nach unten entnehmen.

Schutzgitter-Lüfterrad (3) ausclipsen. Befestigungsschrauben (4) ausbauen und Lüfterrad entnehmen. Befestigungsschraube (1) ausbauen und Kabelsatzstecker (2) entnehmen. Befestigungsschrauben (5) ausbauen und Zusatzlüftermotor entnehmen.

Ein-, Anbauen Zusatzlüftermotor an Lüftergehäuse anbauen. Kabelsatzstecker an Zusatzlüftergehäuse anbauen – auf Kabelstrangverlegung achten. Lüfterrad an Zusatzlüftermotor anbauen. Schutzgitter in Zusatzlüftergehäuse einclipsen. Zusatzlüftergehäuse von unten einsetzen und an Kühler anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Kabelstrang in Zusatzlüftergehäuse einclipsen und Kabelsatzstecker Zusatzlüftermotor verbinden. Frontverkleidung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Zusatzlüftermotor aus- und einbauen (mit Klimaanlage) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuche aus Halterungen entnehmen.

Resonator (1) von Front oben (Luftleitblech) abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Resonator aus- und einbauen". Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker (5) von Zusatzlüftermotor trennen – Kabelstrang freilegen.

Befestigungsmuttern (2) ausbauen und Lüftergehäuse nach unten entnehmen. Schutzgitter-Lüfterrad an den Rastnasen (Pfeile) ausclipsen und entnehmen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Lüfterrad von Zusatzlüftermotor entnehmen. Befestigungsschraube (6) ausbauen und Kabelsatzstecker mit Vorwiderstand entnehmen – Kabelstrang freilegen. Befestigungsschrauben (4) ausbauen und Zusatzlüftermotor von Lüftergehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Zusatzlüftermotor an Lüftergehäuse anbauen. Kabelsatzstecker mit Vorwiderstand an Lüftergehäuse anbauen – auf Kabelverlegung achten. Lüfterrad an Zusatzlüftermotor anbauen. Schutzgitter-Lüfterrad in Lüftergehäuse einclipsen. Lüftergehäuse an Kühler anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Kabelsatzstecker an Zusatzlüftermotor anbauen und Kabelstrang in Lüftergehäuse clipsen. Frontverkleidung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Resonator an Front oben (Luftleitblech) anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Resonator aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Luftfilteransaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Resonator ausbauen.

Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelstrang von Aufprallbegrenzer lösen (4 Clipse). Aufprallbegrenzer (1) ausbauen. Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTRMotor: Ladeluftkühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ladeluftkühler aus- und einbauen".

Kabelsatzstecker (2) Steuergerät-Kühlmodul in Pfeilrichtung entriegeln und von SteuergerätKühlmodul abziehen. Massekabel (4) von Karosserie abbauen. Halter-Kabelstrang (3) öffnen und Kabelstrang freilegen. Kühler an oberen Haltern sichern.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen. Oberen Kühlmittelschlauch, Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter und unteren Kühlmittelschlauch von Kühler abbauen. Kühlerhalter (1) von Vorderachskörper abbauen – auf unterschiedliche Halter achten. Kühler entsichern und vorsichtig mit Lüftergehäuse nach unten entnehmen. Bei Ersatz des Kühlers: Alle Anbauteile umbauen.

Ein-, Anbauen Kühler mit Lüftergehäuse vorsichtig von unten in obere Halter einsetzen und sichern. Kühlerhalter an Vorderachskörper anbauen – auf unterschiedliche Halter achten. Unteren Kühlmittelschlauch, Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter und oberen Kühlmittelschlauch an Kühler anbauen. Kühler aus oberen Haltern entsichern. Kühlmittelablaßschraube schließen . Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Massekabel an Karosserie anbauen und Kabelstrang an Halter anbauen. Kabelsatzstecker auf SteuergerätKühlmodul stecken und verriegeln – auf Kabelverlegung achten. Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftkühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ladeluftkühler aus- und einbauen". Aufprallbegrenzer an Karosserie anbauen. Kabelstrang-Aufprallbegrenzer an Aufprallbegrenzer clipsen. Frontverkleidung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Resonator einbauen. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Resonator ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Resonator aus- und einbauen".

Falls vorhanden: Lufttrichter (3) aus den oberen Haltern ausclipsen Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelstrang von Aufprallbegrenzer lösen (4 Clipse). Befestigungsschrauben (1) und (4) ausbauen und Aufprallbegrenzer (5) abbauen.

Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTRMotor: Ladeluftkühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ladeluftkühler aus- und einbauen". Kühler an den oberen Haltern (2) sichern.

Kabelsatzstecker trennen bzw. abbauen: z z z z

Verdichter Klimaanlage (1), Behälter-Trockner (5), Zusatzlüfter (4), SteuergerätKühlmodul (2)

Massekabel (3) von Karosserie abbauen und Kabelstrang freilegen.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen. Halter-Kältemittelleitung (1) von Kühlerhalter abbauen. Kühlerhalter (2) von Vorderachskörper abbauen – auf unterschiedliche Halter achten. Oberen Kühlmittelschlauch, Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter und unteren Kühlmittelschlauch von Kühler abbauen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen, Verflüssiger von Kühler lösen und hochbinden. Verflüssiger vorsichtig nach vorne drücken, Kühler entsichern und vorsichtig mit Lüftergehäuse nach unten entnehmen. Bei Ersatz des Kühlers: Erforderliche Anbauteile umbauen.

Falls vorhanden: Umfeldabdichtung (1) zwischen Kühler und Verflüssiger entnehmen. Hinweis: Die Umfeldabdichtung wird nicht wieder eingebaut und ist somit zu entsorgen.

Ein-, Anbauen Kühler mit Lüftergehäuse vorsichtig von unten in obere Halter einsetzen und sichern. Verflüssiger in untere Halter einsetzen und an Kühler anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Unteren Kühlmittelschlauch, Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter und oberen Kühlmittelschlauch an Kühler anbauen. Kühlerhalter an Vorderachskörper anbauen – auf unterschiedliche Halter achten. Halter-Kältemittelleitungen an Kühlerhalter anbauen. Kühlmittelablaßschraube schließen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker auf Zusatzlüfter, Behälter-Trockner und Verdichter-Klimaanlage stecken – auf Kabelverlegung achten.

Massekabel an Karosserie anbauen und Kabelstrang an Halter anbauen. Kabelsatzstecker auf SteuergerätKühlmodul stecken und verriegeln – auf Kabelverlegung achten. Kühler entsichern. Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftkühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ladeluftkühler aus- und einbauen". Aufprallbegrenzer an Karosserie anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontträger (Aufprallbegrenzer) ersetzen" in Baugruppe "A". Kabelstrang-Aufprallbegrenzer an Aufprallbegrenzer clipsen. Frontverkleidung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Resonator einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Resonator aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Kühlmittelrohr aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" bzw. "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)". Kabelsatzstecker von Sensor-Öltemperatur abbauen und Kabelstrang (5) aus Halter (4) ausclipsen. Kühlmittelschlauch (8) von Thermostatgehäuse abbauen. Kühlmittelschlauch (2) von Kühlmittelrohr abbauen. Kühlmittelschlauch (6) aus Halter (7) ausclipsen. Befestigungsschrauben (1) und (3) ausbauen und Kühlmittelrohr entnehmen.

Ein-, Anbauen Kühlmittelrohr einsetzen und an Zylinderblock und Getriebegehäuse anbauen. Kühlmittelrohr an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kühlmittelrohr an Schaltgetriebe – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kühlmittelschlauch Thermostatgehäuse in Halter einclipsen. Kühlmittelschlauch Ausgleichsbehälter-Kühlmittel an Kühlmittelrohr anbauen. Kühlmittelschlauch an Thermostatgehäuse anbauen. Kabelsatzstecker an Sensor-Öltemperatur anbauen und Kabelstrang in Halter einclipsen. Kühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" bzw. "Kühler aus- und

einbauen (ohne Klimaanlage)".

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Wärmetauscher aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ölfiltergehäuse bzw. Wärmetauscher ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölfiltergehäuse (Wärmetauscher) aus- und einbauen". Befestigungsschrauben Wärmetauscher (1) ausbauen und Wärmetauscher von Gehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung (2) in Wärmetauscher einsetzen. Wärmetauscher an Gehäuse anbauen. Ölfiltergehäuse bzw. Wärmetauscher einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ölfiltergehäuse (Wärmetauscher) aus- und einbauen".

Steuergerät Kühlmodul aus- und einbauen Aus-, Abbauen Massekabel von Batterie abklemmen. Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker (2) und (3) in Pfeilrichtung entriegeln und von Steuergerät Kühlmodul abziehen. Steuergerät Kühlmodul (1) von Karosserie abbauen.

Ein-, Anbauen Steuergerät Kühlmodul an Karosserie anbauen. Kabelsatzstecker an Steuergerät Kühlmodul anbauen und verriegeln. Frontverkleidung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Massekabel an Batterie anklemmen.

Motordämpfungsblock vorne aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motordämpfungsblock von Vorderachskörper und Getriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock mit neuer Befestigungsmutter an Vorderachskörper anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motordämpfungsblock an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Motordämpfungsblock hinten aus- und einbauen Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) und (4) ausbauen. Motordämpfungsblock (5) von Vorderachskörper und Halter entnehmen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock mit neuer Befestigungsmutter an Halter anbauen, darauf achten, daß die Nut (3) in der Aussparung (2) sitzt – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motordämpfungsblock mit neuen Befestigungsmuttern an Vorderachskörper anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm.

Motordämpfungsblock links aus- und einbauen Aus-, Abbauen Massekabel (4) von Batteriepol abbauen bzw. abklemmen. Pluskabel (3) von Batteriepol abbauen bzw. abklemmen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Befestigungsschraube mit Halter (1) entnehmen. Batterie (5) von Batterieträger entnehmen.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Bei Y 22 DTR: Achswelle rechts ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Achswellen aus- und einbauen” in Baugruppe “E”. Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, ist die Antriebseinheit mittels KM-6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper auszurichten. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen – Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen. Stützlager vorne (4) und

Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und HalterMotordämpfungsblock hinten hochdrehen – die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Befestigungsschrauben (1) von HalterMotordämpfungsblock (2) und Getriebe ausbauen. Motordämpfungsblock mit HalterMotordämpfungsblock von Längsträger abbauen.

Ein-, Anbauen Bei Ersatz: Halter-Motordämpfungsblock (1) umbauen. Halter-Motordämpfungsblock an Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motordämpfungsblock mit Halter an Längsträger anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Haltebock-Motordämpfungsblock an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Bei Y 22 DTR: Achswelle rechts einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Achswellen aus- und einbauen” in Baugruppe “E”.

Aus-, Abbauen Aufnahme KM-6001-A und Motoraufnahme KM-6173 ausbauen.

Ein-, Anbauen Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Batterieträger an Karosserie anbauen. Batterie einbauen und anklemmen.

Motordämpfungsblock rechts aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Bei Y 22 DTR: Achswelle vorne rechts ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Achswellen aus- und einbauen” in Baugruppe “E”. Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, ist die Antriebseinheit mittels KM-6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper auszurichten. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen – Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen. Stützlager vorne (4) und

Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und HalterMotordämpfungsblock hinten hochdrehen – die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Motordämpfungsblock (1) von Längsträger und von Haltebock-Motordämpfungsblock abbauen. Motordämpfungsblock mit Halter entnehmen. Bei Ersatz: Halter (2) von Motordämpfungsblock abbauen.

Ein-, Anbauen Bei Ersatz: Halter an Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motordämpfungsblock an Längsträger anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Halter-Motordämpfungsblock an Haltebock-Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Bei Y 22 DTR: Achswelle vorne rechts einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Achswellen aus- und einbauen” in Baugruppe “E”.

Aus-, Abbauen Aufnahme KM-6001-A und Motoraufnahme KM-6173 ausbauen.

Ein-, Anbauen Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken.

Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen Hinweis: Der Arbeitsvorgang "Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen" wird an einem X 20 DTL Motor mit Klimaanlage und Schaltgetriebe beschrieben. Bei anderen Ausstattungsvarianten ist sinngemäß zu verfahren.

Aus-, Abbauen Motor ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Kältemittelleitung (4) von Behälter-Trockner abbauen. Kabelsatzstecker (5) von Verdichter-Klimaanlage trennen. Kühlmittelschlauch (1) von Thermostatgehäuse und Kühlmittelschlauch (2) von Kühlmittelrohr abbauen. Kühlmodul (3) aus Haltern entnehmen und zur Seite legen bzw. stellen.

Befestigungsschrauben (4) und (5) von Kühlmittelrohr (1) ausbauen. Kühlmittelschlauch (3) aus Haltern (2) clipsen. Kühlmittelschlauch (6) von Thermostatgehäuse abbauen und Kühlmittelrohr mit Kühlmittelschläuchen entnehmen. Kältemittelleitung von

Verdichter-Klimaanlage abbauen.

Hitzeschutzblech-Anlasser (1) von Anlasser abbauen. Befestigungsschrauben Kabelkanal (2), (4) und (5) von Zylinderblock abbauen. Massekabel (3) von Zylinderblock abbauen. Achswellen mit KM-902 und KM-313 aus Ausgleichsgetriebe ziehen – Auffangwanne unterstellen. Öffnungen im Ausgleichsgetriebe mit Verschlußstopfen verschließen.

Befestigungsschraube (5) von Motordämpfungsblock vorne ausbauen. Befestigungsschraube (4) von Motordämpfungsblock hinten ausbauen. Motor an Werkstattkran anhängen und von Vorderachskörper abheben. Motor mit Adapter KM-412-16 (1) und KM-412-8-A (2) an Motor-Montageständer KM-412 (3) anbauen. Motor von Werkstattkran abhängen.

Alle Getriebebefestigungsschrauben – bis auf eine Getriebebefestigungsschraube an Zylinderblock – ausbauen. Getriebe an Motorkran anhängen. Letzte Getriebebefestigungsschraube ausbauen und Getriebe (1) von Motor abflanschen. Hinweis: Falls der Motor durch einen Austauschmotor ersetzt wird – siehe Arbeitsvorgang "Motor durch Austauschmotor ersetzen."

Aus-, Abbauen Motor von MotorMontageständer (KM-412) abbauen – siehe Arbeitsvorgang

"Motor von MotorMontageständer (KM-412) abbauen".

Motor von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen Hinweis: Voraussetzung für diesen Arbeitsvorgang ist es, daß der Motor ausgebaut und an den Motor-Montageständer (KM-412) angebaut ist – siehe Arbeitsvorgang "Motor ausund einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)” und "Motor an MotorMontageständer (KM-412) anbauen".

Ein-, Anbauen Getriebe (1) an Motor anflanschen und mit einer Getriebebefestigungsschraube anbauen. Getriebe von Werkstattkran abhängen. Getriebe an Zylinderblock und Ölwanne anbauen: Getriebe an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Getriebe an Ölwanne (M10) – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Getriebe an Ölwanne (M8) – Anzugsdrehmoment 40 Nm.

Aus-, Abbauen Motor an Werkstattkran anhängen. Adapter KM-412-16 (1) und KM-412-8-A (2) von Motor-Montageständer KM-412 (3) abbauen. Adapter KM-412-16 und KM412-8-A von Zylinderblock abbauen. Motor vorsichtig auf Vorderachskörper aufsetzen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock hinten mit neuer Befestigungsmutter

(4) an Vorderachskörper anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motordämpfungsblock vorne mit neuer Befestigungsmutter (5) an Vorderachskörper anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motor von Werkstattkran abhängen.

Achswelle rechts und links an Ausgleichsgetriebe anbauen – Auffangwanne unterstellen. Massekabel mit Befestigungsschraube (3) an Zylinderblock anbauen. Kabelkanal mit Befestigungsschrauben (2), (4) und (5) an Zylinderblock anbauen. Hitzeschutzblech-Anlasser (1) an Anlasser anbauen.

Kältemittelleitung an Verdichter-Klimaanlage anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kühlmittelrohr mit Kühlmittelschläuchen einsetzen und Kühlmittelschlauch (6) an Thermostatgehäuse anbauen. Kühlmittelschlauch (3) in Halter (2) clipsen. Kühlmittelrohr mit Befestigungsschrauben (4) und (5) an Zylinderblock und Getriebe anbauen.

Kühlungsmodul (3) in Halter einsetzen. Kühlmittelschlauch (1) an Thermostatgehäuse und Kühlmittelschlauch (2) an Kühlmittelrohr anbauen. Kabelsatzstecker (5) von Verdichter-Klimaanlage zusammenstecken. Kältemittelleitung (4) an Behälter-Trockner anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F23)" bzw. "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 35)" in Baugruppe "K".

Ein-, Anbauen Motor einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Motor durch Austauschmotor ersetzen Aus-, Abbauen Motor ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Motor ausund einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Motor an MotorMontageständer (KM-412) anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen". Kabelverbindungen (3) von Anlasser und Kabelverbindungen (2) von Generator abbauen. Kabelbinder (4) von Anlasser abbauen und Kabelkanal entnehmen. HitzeschutzblecheTurbolader (3 Stück) (1) von Auslaßkrümmer und Turbolader abbauen.

Laufrichtung des Keilrippenriemens kennzeichnen. KeilrippenriemenSpannvorrichtung über Sechskantanguß (3) in Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) spannen und Keilrippenriemen entnehmen. Generator (4) von Kühlmittelstutzen/HalterGenerator (6) und Steuergehäuse abbauen.

KühlmittelschläucheHeizung (5) von Kühlmittelstutzen/HalterGenerator abbauen. HalterMotordämpfungsblock (1) von Steuergehäuse bzw. Zylinderblock abbauen. KeilrippenriemenSpannvorrichtung (2) von Haltebock-Zusatzaggregat abbauen.

Verdichter-Klimaanlage (4) von Haltebock-VerdichterKlimaanlage abbauen. Haltebock-VerdichterKlimaanlage von Zylinderblock abbauen. Ölmeßstabführungsrohr (3) ausbauen. Kraftstoffleitungen (1) von Einspritzpumpe abbauen. Halter-Kraftstoffleitungen (2) von Motortransportlaschen abbauen und mit Kraftstoffleitungen entnehmen.

Halter ImpulsgeberKurbelwelle (2) von Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen. KühlmittelschlauchWärmetauscher (1) von Thermostatgehäuse und KühlmittelschlauchWärmetauscher (4) von Kühlmittelstutzen abbauen. Ölfiltergehäuse mit Wärmetauscher (3) von Zylinderblock abbauen und entnehmen. Impulsgeber-Kurbelwelle (5) von Zylinderblock ausbauen.

Kupplung mit Druckplatte (1) von Schwungrad abbauen. Schwungrad (2) mit KM-652 blockieren und von Kurbelwelle abbauen. Riemenscheibe-Kühlmittelpumpe (3) von Kühlmittelpumpe abbauen. Drehschwingungsdämpfer (4) von Kurbelwelle abbauen. Motor an Werkstattkran anhängen und von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen. Adapter KM-412-16 und KM-412-8-A von Zylinderblock abbauen.

Ein-, Anbauen Austauschmotor an Werkstattkran anhängen. Motor mit Adaptern KM-412-16 und KM-412-81 an Motor-Montageständer anbauen. Drehschwingungsdämpfer mit neuer

Befestigungsschraube an Kurbelwelle anbauen – Anzugsdrehmoment 150 Nm + 45° + 15°. Riemenscheibe-Kühlmittelpumpe an Kühlmittelpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Ein-, Anbauen Schwungrad mit neuen Befestigungsschrauben an Kurbelwelle anbauen – Schwungrad mit KM-652 blockieren – Anzugsdrehmoment 45 Nm + 30° + 15°. Hinweis: Vor Einbau der Kupplung ist zu prüfen, ob in die Kurbelwelle eine Führungsbuchse eingeschlagen ist. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Führungsbuchse aus dem Bereich "Service" bündig einzuschlagen. Diese dient zur Führung des Zentrierdorns.

Ein-, Anbauen Druckplatte und Kupplungsdruckscheibe mit Zentrierdorn KM-735 an Schwungrad ansetzen. Schwungrad mit

KM-652 blockieren und Druckplatte mit neuen Befestigungsschrauben an Schwungrad anbauen – Befestigungsschrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Aus-, Abbauen Zentrierdorn KM-735 entnehmen.

Ein-, Anbauen Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher mit neuer Dichtung an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kühlmittelschlauch-Wärmetauscher an Thermostatgehäuse und Kühlmittelstutzen anbauen. Halter Impulsgeber-Kurbelwelle an Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen. Kraftstoffleitungen mit Halter einsetzen und Halter-Kraftstoffleitungen an Motortransportlaschen anbauen. Kraftstoffleitungen an Einspritzpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Ölmeßstabführungsrohr einsetzen und an Zylinderblock anbauen. Haltebock Verdichter-Klimaanlage an Zylinderblock anbauen. Verdichter-Klimaanlage an Haltebock Verdichter-Klimaanlage anbauen. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Haltebock-Zusatzaggregate anbauen – Anzugsdrehmoment 42 Nm. Dämpfer Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Haltebock-Zusatzaggregate anbauen – Anzugsdrehmoment 23 Nm. Halter-Motordämpfungsblock an Steuergehäuse bzw. Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 50 Nm. Kühlmittelschläuche-Heizung an Kühlmittelstutzen/Halter-Generator anbauen. Generator an Kühlmittelstutzen/Halter-Generator und Steuergehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung über Sechskantanguß – entgegen dem Uhrzeigersinn – spannen und Keilrippenriemen auflegen – auf Laufrichtung und Einbaulage des Keilrippenriemens achten: I Keilrippenriemenverlauf ohne Klimaanlage II Keilrippenriemenverlauf mit Klimaanlage Hitzeschutzbleche-Turbolader (3 Stück) an Turbolader und Auslaßkrümmer anbauen. Kabelkanal einsetzen. Kabelverbindungen an Anlasser und Generator anbauen – auf Kabelverlegung achten.

Aus-, Abbauen Motor von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor von MotorMontageständer (KM-412) abbauen".

Ein-, Anbauen Motor einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Bei X 20 DTL-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtring achten.

KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter (5) von StutzenThermostatgehäuse abbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter aus Haltern (3) und (4) clipsen. Befestigungsschrauben (1) und (2) Kabelkanal ausbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter aus

Kabelkanal ausclipsen und zur Seite legen. Kabelsatzstecker SensorKühlmitteltemperatur (6) von SensorKühlmitteltemperatur abziehen. Kabelkanal zur Seite legen. Unterdruckschlauch von Abgasrückführventil abziehen.

Befestigungsclipse (2) von Einspritzleitungen abbauen – auf Einbaulage achten. Leckölleitung abbauen. Einspritzleitungen (1) von TraverseEinspritzdüsen und Einspritzpumpe abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Konus an Einspritzleitungen prüfen, ggf. Einspritzleitungen ersetzen.

Ein-, Anbauen Einspritzleitungen spannungsfrei an Einspritzpumpe und Traverse-Einspritzdüsen anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsclipse an Einspritzleitungen

anbauen – Einbaulage beachten. Neue Leckölleitungen anbauen. Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter an Stutzen-Thermostatgehäuse anbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter in Kabelkanal einclipsen und Kabelkanal an Zylinderkopfhaube bzw. EinlaßkrümmerOberteil anbauen. Kabelsatzstecker auf Sensor-Kühlmitteltemperatur stecken. Unterdruckschlauch auf Abgasrückführventil stecken. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motor)" in Baugruppe "L".

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Traverse-Einspritzdüsen aus- und einbauen Achtung Traverse-Einspritzdüsen beim Ausbau der Reihe nach ablegen, damit beim Wiedereinbau die richtige Zuordnung gewährleistet wird.

Aus-, Abbauen Einspritzleitungen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Zylinderkopfhaube ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Nockenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Leckölleitung von Traverse-Einspritzdüse abziehen. Befestigungsschraube (1) ausbauen und Traverse-Einspritzdüse leicht anheben und nach vorne aus Zylinderkopf ziehen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring (2) auf Einspritzdüse stecken.

Wichtig: Die Verwendung von KM-6318 ist zwingend vorgeschrieben, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden. KM-6318-2 (2) über Nockenwellenlager 2 (3) – darauf achten, daß die Gleitflächen (4) zur Steuerseite zeigen. KM-6318-1 (1) an Nockenwellenlager 2 anbauen – auf Versatz der Bohrungen (7) der Nockenwellenlager und Schrauben (5) von KM-6318-1 achten – Anschlag (6) muß sich getriebeseitig von KM-6318-1 befinden. KM-6318-2 in Pfeilrichtung schieben, bis Anschlag an KM-6318-1 anliegt.

Neuen Dichtring (1) auf Traverse-Einspritzdüse schieben und dünn mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Traverse-Einspritzdüsen der Zylinder 1 und 2 vorsichtig bis Anlage (Pfeil) in Zylinderkopf einschieben – bei Bedarf durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer unterstützen – darauf achten, daß kein Schmutz in die TraverseEinspritzdüse gelangt, da dies zu Funktionsstörungen führen kann! KM-6318-2 (3) in Pfeilrichtung schieben, KM6318-1 (2) von Nockenwellenlager 2 abbauen und KM-6318-2 entnehmen.

Hinweis: Der Einbau der TraverseEinspritzdüse mit KM-6318 an Zylinder 3 und 4 wiederholen.

Wichtig: Nur durch das nachfolgend beschriebene Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die Traverse-Einspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist. Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen: I. Mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel, beziehungsweise ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen. II. Danach 360° weiterdrehen.

Ein-, Anbauen Neue Leckölleitungen an Traverse-Einspritzdüse anbauen. Nockenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Einspritzleitungen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20

DTH bis MJ 2003)” bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Einspritzdüsen aus- und einbauen Achtung Traverse-Einspritzdüse und Einspritzdüse beim Ausbau der Reihe nach ablegen, damit beim Wiedereinbau die richtige Zuordnung gewährleistet wird. Generell sind alle Einspritzdüsen auszubauen und alle Dichtringe zu erneuern.

Aus-, Abbauen Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Nockenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Einspritzleitungen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”. Leckölleitung von Traverse-Einspritzdüse abziehen. Befestigungsschraube (1) ausbauen und Traverse-Einspritzdüse leicht anheben und aus Zylinderkopf drücken. Dichtring (6) von Einspritzdüse entfernen. Adapter KM-931 (3) auf Einspritzdüse schrauben. Abzieher KM-328-B (2) an Adapter anbauen und Einspritzdüse (4) aus Zylinderkopf ziehen. Dichtring (5) von Einspritzdüse entnehmen.

Reinigen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen.

Ein-, Anbauen Neuen Gummidichtring (1) und neuen Kupferdichtring (3) an Einspritzdüse montieren. Einspritzdüse in Zylinderkopf einsetzen – Kugel (2) muß in der Aussparung (4) im

Zylinderkopf sitzen.

Wichtig: Die Verwendung von KM-6318 ist zwingend vorgeschrieben, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden. KM-6318-2 (2) über Nockenwellenlager 2 (3) – darauf achten, daß die Gleitflächen (4) zur Steuerseite zeigen. KM-6318-1 (1) an Nockenwellenlager 2 anbauen – auf Versatz der Bohrungen (7) der Nockenwellenlager und Schrauben (5) von KM-6318-1 achten – Anschlag (6) muß sich getriebeseitig von KM-6318-1 befinden. KM-6318-2 in Pfeilrichtung schieben, bis Anschlag an KM-6318-1 anliegt.

Neuen Dichtring (1) auf Traverse-Einspritzdüse schieben und dünn mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Traverse-Einspritzdüsen der Zylinder 1 und 2 vorsichtig bis Anlage (Pfeil) in Zylinderkopf einschieben – bei Bedarf durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer unterstützen – darauf achten, daß kein Schmutz in die TraverseEinspritzdüse gelangt, da dies zu Funktionsstörungen führen kann! KM-6318-2 (3) in Pfeilrichtung schieben, KM6318-1 (2) von Nockenwellenlager 2 abbauen und KM-6318-2 entnehmen.

Hinweis: Der Einbau der TraverseEinspritzdüse mit KM-6318 an Zylinder 3 und 4 wiederholen.

Wichtig: Nur durch dieses Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die TraverseEinspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist. Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen: I. mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel, beziehungsweise ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen, II. danach um 360° weiterdrehen.

Ein-, Anbauen Neue Leckölleitungen an Traverse-Einspritzdüse anbauen. Nockenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Nockenwelle aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Einspritzleitungen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20

DTH bis MJ 2003)“ bzw. “Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)".

Einspritzpumpe aus- und einbauen Aus-, Abbauen Hinweis: Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Bei Ersatz oder Quertausch der Einspritzpumpe muß vor dem Ausbau der Sicherheitscode mit TECH2 zurückgesetzt werden – siehe entsprechende Prüfanleitung. Einlaßkrümmer-Oberteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR . Einlaßkrümmer-Unterteil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Unterteil aus- und einbauen". Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren – siehe Arbeitsvorgang "Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT arretieren (Steuerzeiten prüfen)". Kraftstoffleitungen von Einspritzpumpe abbauen. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR-Motor: Wichtig: Um Verbiegungen der PINs, und damit den Ersatz der Einspritzpumpe zu vermeiden, müssen nach dem Abbau der Kabelsatzstecker sofort die Schutzkappen KM6154 an die Einspritzpumpe angebaut werden und erst kurz vor dem Anbau der Kabelsatzstecker die Schutzkappen wieder entfernt werden.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) abbauen und KM-6154 (1) an Einspritzpumpe anbauen.

Simplex-Kettenspanner (3) ausbauen – Einbaulage beachten. Achtung Um Beschädigungen der Führungsschiene zu vermeiden, Blech oder geeignete Wärmeabschirmung benutzen.

Aus-, Abbauen

Befestigungsschrauben (1) mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Führungsschiene für Simplex-Steuerkette nach oben entnehmen – Einbaulage beachten. Duplex-Kettenspanner (2) ausbauen – Einbaulage beachten. Gewinde für Befestigungsschrauben (1) im Zylinderkopf reinigen.

Achtung Prüflehre KM-932 von Zylinderkopf und Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 aus Arretierbohrung entnehmen.

Aus-, Abbauen Nockenwellenrad von Nockenwelle abbauen – mit Gabelschlüssel am Sechskant der Nockenwelle gegenhalten. Hinweis: Zur Montageerleichterung SimplexSteuerkette an geeigneter Stelle anbinden

bzw. anhängen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) ausbauen und Simplex-Einspritzpumpenrad entnehmen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben. Simplex-Steuerkette nach oben aus Zylinderkopf entnehmen.

Befestigungsschrauben (1) mit MKM-604-D – E 30 von Einspritzpumpe abbauen. Halter-Einspritzpumpe (2) von Zylinderblock und Einspritzpumpe abbauen. Einspritzpumpe nach hinten aus Zylinderblock ziehen und nach oben aus Motorraum entnehmen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit fusselfreiem Lappen verschließen.

Hinweis: Die Distanzscheibe (1) auf dem Flansch-Einspritzpumpe (3) darf nicht demontiert werden, da diese Distanzscheibe die Fertigungstoleranzen ausgleicht und damit ein genau definiertes Axialmaß vorgibt.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring (2) der Einspritzpumpe dünn mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Einspritzpumpe in Zylinderblock einsetzen – darauf achten, daß Duplex-Kettenrad nicht verkantet auf dem Flansch-Einspritzpumpe

sitzt. Drehmoment Einspritzpumpe an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Halter-Einspritzpumpe an Einspritzpumpe – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Halter-Einspritzpumpe an Zylinderblock – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Ein-, Anbauen Simplex-Steuerkette durch Steuergehäuse führen und Simplex-Einspritzpumpenrad in Simplex-Steuerkette einsetzen – Pfeil (2) muß mit Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und Arretierbohrung (3) in Einspritzpumpe fluchten. Neue Befestigungsschrauben (1) mit Schraubenfestigkeit 10.9 des SimplexEinspritzpumpenrades handfest beidrehen – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5

Befestigungsschrauben. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (4) in Arretierbohrung der Einspritzpumpe einsetzen. Nockenwellenrad in Simplex-Steuerkette einsetzen und mit neuer Befestigungsschraube handfest an Nockenwelle anbauen – darauf achten, daß Nockenwellenrad nicht verkantet auf Nockenwelle sitzt – Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen.

Duplex-Kettenspanner (4) in Steuergehäuse einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein Klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 entnehmen.

Ein-, Anbauen Befestigungsschrauben (1) für SimplexEinspritzpumpenrad festziehen – Anzugsdrehmoment 28 Nm – bei Y 20 DTH ab MJ 2003 und Y 22 DTR: 5 Befestigungsschrauben.

Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 erneut in Arretierbohrung-Einspritzpumpe einsetzen.

Prüflehre KM-932 (3) an Zylinderkopf ansetzen – Stift (2) muß in Bohrung (1) der Nockenwelle eingreifen.

Führungsschiene Simplex-Steuerkette (1) einsetzen und anbauen – neue Befestigungsschrauben (2) verwenden – auf Einbaulage achten – Anzugsdrehmoment 8 Nm.

Mitnehmer (1) von Einstellwerkzeug KM-933 (4) in senkrechter Position in Nockenwellenrad einsetzen. Einstellwerkzeug KM-933 auf Zylinderkopf montieren.

Einstellen Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung (entgegen Motordrehrichtung) leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 muß saugend aus- und eingebaut werden können.

Ist dies nicht möglich, so ist der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellscheibe leicht zu verringern.

Ein-, Anbauen Nockenwellenrad an Nockenwelle befestigen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30°.

Simplex-Kettenspanner (4) in Zylinderkopf einsetzen – geschlossene Seite des Kettenspanners muß zur Spannschiene zeigen. Verschlußschraube (2) mit neuem Dichtring (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achtung Es muß zwischen Ausführungen mit Entriegelungsbolzen (1) und ohne Entriegelungsbolzen unterschieden werden. Bei Ausführung mit Entriegelungsbolzen muß nach der Montage der Kettenspanner über den Entriegelungsbolzen entspannt werden!

Prüfen/Sichtprüfen Mit Hammerstiel Entriegelungsbolzen eindrücken bis ein klicken hörbar ist. Entriegelungsbolzen muß per Daumendruck bis Anschlag eingedrückt werden können und selbständig in Ausgangslage zurückgleiten – nach einmaligen Öldruckaufbau kann der Entriegelungsbolzen nicht mehr eingedrückt werden.

Aus-, Abbauen Alle Arretierer bzw. Einstellwerkzeuge entnehmen.

Einstellen An der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle zwei Umdrehungen (ca. 720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor "1. Zylinder Zünd-OT" stellen – Markierung (3) auf dem

Drehschwingungsdämpfer steht kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse.

Prüfen/Sichtprüfen In dieser Stellung stehen die Nocken (1) des 1. Zylinders kurz vor "Zünd-OT" (beide Nocken zeigen nach oben).

Ein-, Anbauen Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (1) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers die Kurbelwelle langsam in Motordrehrichtung weiterdrehen, bis Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock bzw. Kurbelwange einrastet. Arretierstift-Einspritzpumpe KM-927 (2) in Arretierbohrung Einspritzpumpe und Prüflehre KM-932 (3) in Zylinderkopf einsetzen.

Hinweis: Sollte ein Werkzeug nicht eingesetzt werden können, so ist der Einstellvorgang komplett zu wiederholen.

Aus-, Abbauen Alle Arretierwerkzeuge entnehmen.

Reinigen Dichtflächen an Deckel-Steuergehäuse und Steuergehäuse reinigen – Öffnung im Steuergehäuse mit flusenfreiem Lappen abdecken. Achtung

Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau) und die Montage des Deckel-Steuergehäuse einschließlich Drehmomentprüfung müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen!

Ein-, Anbauen Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe SiliconDichtmasse (grau) auf Deckel-Steuergehäuse auftragen. Deckel-Steuergehäuse mit neuen Befestigungsschrauben an Steuergehäuse anbauen – 2 Gewindebolzen (M6) zum Fixieren verwenden – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Kraftstoffleitungen mit neuen Dichtringen an Einspritzpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau KeilrippenriemenSpannvorrichtung aus- und einbauen". Kühlmittelablaßschraube schließen. Resonator anbauen. Oberen Kühlmittelschlauch an Kühler und Thermostatgehäuse anbauen. Vakuumpumpe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vakuumpumpe aus- und einbauen". Zylinderkopfhaube einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopfhaube aus- und einbauen". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: KM-6154 von Einspritzpumpe abbauen und Kabelsatzstecker anbauen – 2 Stück. Einlaßkrümmer-Unterteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Unterteil aus- und einbauen". Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003" bzw. "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR ".

Prüfen/Sichtprüfen

Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Impulsgeber-Kurbelwelle aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung abund anbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsschrauben (2) von Kühlmittelrohr (1) ausbauen - Kühlmittelrohr vorsichtig nach vorne drücken. Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle trennen und aus Halter clipsen – Kabel freilegen. Impulsgeber-Kurbelwelle (3) von Zylinderblock abbauen.

Ein-, Anbauen Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem Dichtring an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Kabelsatzstecker in Halter clipsen und Kabelsatzstecker zusammenstecken – auf Kabelverlegung achten. Kühlmittelrohr an Zylinderblock anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen"

in Baugruppe "A".

Sensor-Kühlmitteltemperatur aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker (1) von SensorKühlmitteltemperatur abziehen. Sensor-Kühlmitteltemperatur von Zylinderkopf abbauen – Kühlmittel auffangen.

Ein-, Anbauen Sensor-Kühlmitteltemperatur mit neuem Dichtring an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 18 Nm. Kabelsatzstecker an SensorKühlmitteltemperatur stecken. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Sensor-Ladedruck aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelkanal (1) von Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen und nach hinten ablegen – erforderliche Kabelsatzstecker abziehen. Sensor-Ladedruck (2) von EinlaßkrümmerOberteil abbauen.

Ein-, Anbauen Sensor-Ladedruck mit neuem Dichtring an Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – abgezogene Kabelsatzstecker anbauen. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Heißfilm-Luftmassenmesser aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) von HeißfilmLuftmassenmesser abziehen. Heißfilm-Luftmassenmesser (1) aus Luftansaugschläuchen ausbauen.

Ein-, Anbauen Heißfilm-Luftmassenmesser in Luftansaugschläuche einsetzen und befestigen – auf richtigen Sitz achten – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Kabelsatzstecker an HeißfilmLuftmassenmesser stecken.

Sensor-Öltemperatur aus- und einbauen Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Ölablaßschraube ausbauen – austretendes Motoröl auffangen. Kabelsatzstecker (1) von Sensor-Öltemperatur abziehen. Sensor-Öltemperatur (2) von Ölwanne abbauen.

Ein-, Anbauen Sensor-Öltemperatur mit neuem Dichtring an Ölwanne anbauen. Kabelsatzstecker an Sensor-Öltemperatur stecken. Ölablaßschraube mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Vorgeschriebene Ölmenge einfüllen.

Motorsteuergerät aus- und einbauen Hinweis: Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR bilden Motor- und Einspritzpumpensteuergerät eine Einheit und sind untrennbar mit der Einspritzpumpe verbunden. Bei Defekt muß die Einspritzpumpe ersetzt werden – siehe Arbeitsvorgang “Einspritzpumpe aus- und einbauen”.

Aus-, Abbauen Hinweis: Beim Ersatz oder Quertausch des Motorsteuergerätes muß vor dem Ausbau der Sicherheitscode mit TECH 2 zurückgesetzt werden – siehe entsprechende Prüfanleitung. Rad vorne links abbauen. Schutzverkleidung Kotflügel innen abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung Kotflügel innen ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker (3) und (4) von Motorsteuergerät abbauen. Motorsteuergerät (2) aus Halterung (1) ausbauen.

Ein-, Anbauen Motorsteuergerät in Halterung einbauen.

Kabelsatzstecker an Motorsteuergerät anbauen. Schutzverkleidung Kotflügel innen anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung Kotflügel innen abund anbauen" in Baugruppe "A". Rad vorne links abbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Magnetventil-Ladedruckregelung aus- und einbauen Aus-, Abbauen Luftansaugschlauch mit HeißfilmLuftmassenmesser ausbauen. Kabelsatzstecker (2) und Unterdruckschläuche (1) abziehen. Magnetventil-Ladedruckregelung (3) von Halter abbauen.

Ein-, Anbauen Magnetventil-Ladedruckregelung an Radeinbau anbauen – Anzugsdrehmoment 4 Nm. Kabelsatzstecker und Unterdruckschläuche anbauen. Luftansaugschläuche mit HeißfilmLuftmassenmesser einbauen.

Magnetventil-Umschaltklappen aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) und Unterdruckschläuche (1) abziehen. Magnetventil-Umschaltklappen (3) von Halter abbauen.

Ein-, Anbauen Magnetventil-Umschaltklappen an Radeinbau anbauen – Anzugsdrehmoment 4 Nm. Kabelsatzstecker und Unterdruckschläuche anbauen.

Unterdruckdose-Umschaltklappen aus- und einbauen Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Halter Kabelstrang von beiden Motortransportlaschen abbauen. Unterdruckschlauch von Unterdruckdose abziehen. Unterdruckdose vorsichtig verdrehen und aus Halter lösen. Befestigungsschrauben (1) ausbauen und Unterdruckdose entnehmen.

Ein-, Anbauen Unterdruckdose mit Halter einsetzen und an Einlaßkrümmer-Unterteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Unterdruckdose an Halter anbauen. Unterdruckschlauch an Unterdruckdose stecken. Halter Kabelstrang an Motortransportlaschen anbauen. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Magnetventil-Abgasrückführung aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) und Unterdruckschläuche (1) abziehen. Magnetventil-Abgasrückführung (3) von Halter abbauen.

Ein-, Anbauen Magnetventil-Abgasrückführung an Radeinbau anbauen – Anzugsdrehmoment 4 Nm. Kabelsatzstecker und Unterdruckschläuche anbauen.

Glühstifte aus- und einbauen Aus-, Abbauen Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtung achten.

Glühstiftestecker mit KM-717 von Glühstiften abziehen. Glühstifte (1) mit KM-980 ausbauen.

Ein-, Anbauen Glühstifte in Zylinderkopf einbauen –

Anzugsdrehmoment 10 Nm. Glühstiftestecker auf Glühstifte aufstecken. Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH, bis MJ 2003" bzw. "Bildtafel Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR".

Umlenkkrümmer aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung Motorraum (2) abbauen. Abdeckung Wasserabweiser (1) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Vorderes Abgasrohr (1) von Umlenkkrümmer abbauen. Motorabdeckung, mittleres und linkes Hitzeschutzblech-Turbolader ausbauen. Umlenkkrümmer (2) von Turbolader abbauen.

Reinigen Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Umlenkkrümmer an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Umlenkkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Mittleres und linkes Hitzeschutzblech Turbolader einbauen. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Isolierung Schließteil-Stirnwand einsetzen und anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen.

Turbolader aus- und einbauen Aus-, Abbauen Auslaßkrümmer ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Auslaßkrümmer mit Turbolader ausbauen". Auslaßkrümmer (3) von Turbolader abbauen – 3 Befestigungsschrauben. Umlenkkrümmer (4) von Turbolader abbauen – 3 Befestigungsschrauben. Ölrücklaufleitung-Turbolader (2) von Turbolader abbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader (1) von Turbolader abbauen.

Ein-, Anbauen Ölvorlaufleitung-Turbolader mit neuen Dichtungen an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Ölrücklaufleitung-Turbolader mit neuer Dichtung an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Umlenkkrümmer an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Auslaßkrümmer mit neuer Dichtung an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Auslaßkrümmer einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Auslaßkrümmer mit Turbolader ausbauen".

Ölvorlaufleitung-Turbolader aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung Motorraum (2) abbauen. Abdeckung Wasserabweiser (1) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen.

Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Ölvorlaufleitung-Turbolader (1) von Zylinderblock abbauen – austretendes Motoröl auffangen. Hitzeschutzblech von Auslaßkrümmer und Umlenkkrümmer abbauen.

Ölvorlaufleitung-Turbolader (1) von Turbolader abbauen und nach oben entnehmen.

Ein-, Anbauen Ölvorlaufleitung-Turbolader mit neuen Dichtringen an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Hitzeschutzblech an Auslaßkrümmer und Umlenkkrümmer anbauen. Ölvorlaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Isolierung Schließteil-Stirnwand einsetzen und anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren.

Ölrücklaufleitung-Turbolader aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung Motorraum (2) abbauen. Abdeckung Wasserabweiser (1) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen. Motorabdeckung ausbauen.

Bei X 20 DTL-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtring achten. Luftansaugschlauch von Turbolader und Heißfilm-Luftmassenmesser abbauen. Hitzeschutzbleche-Turbolader (3 Stück) von Turbolader bzw. Auslaßkrümmer ausbauen.

Befestigungsschrauben (4) und Befestigungsmuttern (3) ausbauen und Hitzeschutzblech unten (Anlasser) entnehmen. Kabelverbindungen von Anlasser abbauen – 2 Befestigungsmuttern. Kabelkanal von Zylinderblock abbauen (3 Befestigungsschrauben) und nach unten wegdrücken. Stütze-Auslaßkrümmer (2) von Auslaßkrümmer abbauen und von Zylinderblock lösen – Stütze-Auslaßkrümmer zur Seite schwenken.

Ölrücklaufleitung-Turbolader (1) von Zylinderblock und Turbolader abbauen – austretendes Motoröl auffangen.

Ein-, Anbauen Ölrücklaufleitung-Turbolader mit neuer Dichtung an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Ölrücklaufleitung-Turbolader an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Stütze-Auslaßkrümmer an Auslaßkrümmer und Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kabelkanal an Zylinderblock anbauen – 3 Befestigungsschrauben. Kabelverbindungen an Anlasser anbauen – 2 Befestigungsmuttern. Alle Hitzeschutzbleche einbauen. Luftansaugschlauch an Turbolader und Heißfilm-Luftmassenmesser anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm – auf richtigen Sitz achten. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH, bis MJ 2003" bzw. "Bildtafel Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen. Isolierung Schließteil-Stirnwand einsetzen und anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Motorölstand prüfen, ggf. korrigieren.

Generator aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung Motorraum (2) abbauen. Abdeckung Wasserabweiser (1) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung Schließteil-Stirnwand (5) entnehmen.

Kabelsatzstecker (1) von Heißfilm-Luftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen. Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe

"A".

Laufrichtung des Keilrippenriemens kennzeichnen. KeilrippenriemenSpannvorrichtung über Sechskantanguß (1) in Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) spannen und Keilrippenriemen ablegen. Kabelverbindungen (2) und (3) von Generator abbauen. Kabelkanal (5) von Zylinderblock abbauen (3 Befestigungsschrauben). Befestigungsmutter (4) von unterer Generatorbefestigungsschraube abbauen – Befestigungsschraube nicht entnehmen.

Unterdruckleitungen (3) markieren und von Magnetventil-Ladedruckregelung abbauen. Kabelsatzstecker (4) von MagnetventilLadedruckregelung abbauen. Bei Y 22 DTR: Magnetventil-Ladedruckregelung ausbauen. Unterdruckleitungen (1) markieren und von Magnetventil-Vakuumbehälter abbauen. Kabelsatzstecker (2) von MagnetventilVakuumbehälter abbauen. Magnetventil-Vakuumbehälter ausbauen. Obere Generatorbefestigungsschraube ausbauen. Untere Generatorbefestigungsschraube ausbauen und Generator nach oben entnehmen.

Hinweis: Generator prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Generator prüfen" (X 16 XEL-Motor) in Baugruppe "J". Generator zerlegen und zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Bosch-Kompaktgenerator zerlegen und zusammenbauen" (X 16 XEL-Motor) in Baugruppe "J".

Ein-, Anbauen Generator von oben in unteren Halter einsetzen und untere Generatorbefestigungsschraube handfest einbauen. Generator in oberen Halter (Kühlmittelflansch) einsetzen und Befestigungsschraube einbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Magnetventil-Ladedruckregler einbauen, Unterdruckleitungen und Kabelsatzstecker aufstecken. Bei Y 22 DTR: Magnetventil-Vakuumbehälter einbauen, Unterdruckleitungen und Kabelsatzstecker aufstecken.

Untere Befestigungsschraube Generator festziehen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Kabelkanal an Zylinderblock befestigen. Kabelverbindungen an Generator anbauen. Keilrippenriemen-Spannrolle entgegen dem Uhrzeigersinn spannen und Keilrippenriemen auf Riemenscheibe Generator legen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Isolierung Schließteil-Stirnwand einsetzen und anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen.

Anlasser aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdichtung Motorraum (2) abbauen. Abdeckung Wasserabweiser (1) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen.

Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtung achten.

Befestigungsschrauben (1) und (2) von Kabelkanal (3) ausbauen. Kabelkanal zur Seite drücken. Hitzeschutzblech-Turbolader mitte ausbauen. Befestigungsschraube StützeAuslaßkrümmer von Auslaßkrümmer lösen – nicht ausbauen. Obere Anlasserbefestigungsschraube ausbauen. Untere Motorraumabdeckung

abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Befestigungsschrauben (3) ausbauen, Befestigungsmutter (2) lösen und HitzeschutzblechAnlasser entnehmen. Kabelkanal (4) und Massekabel von Zylinderblock abbauen. Kabelverbindungen (5) von Anlasser trennen. Kabelbinder-Anlasser trennen. Befestigungsschraube Halter-Anlasser in Verbindung mit Stütze-Auslaßkrümmer (1) ausbauen. Untere Anlasserbefestigungsschraube ausbauen und Anlasser entnehmen. Hinweis: Anlasser prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Anlasser prüfen (Anlasser eingebaut)" oder "Anlasser prüfen (Anlasser ausgebaut und zerlegt)" (X 16 XEL-Motor) in Baugruppe "J". Anlasser zerlegen und zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Valeo-Anlasser zerlegen und zusammenbauen" (X 16 XEL-Motor) in Baugruppe

"J".

Ein-, Anbauen Anlasser einsetzen und untere Anlasserbefestigungsschraube handfest anbauen. Befestigungsschraube Halter-Anlasser in Verbindung mit Stütze-Auslaßkrümmer handfest an Zylinderblock anbauen. Obere Befestigungsschraube Anlasser von oben einsetzen und anziehen – Anzugsdrehmoment 45 Nm. Stütze Auslaßkrümmer an Auslaßkrümmer festziehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Hitzeschutzblech-Turbolader mitte anbauen. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube und Halter anbauen. Untere Anlasserbefestigungsschraube anziehen – Anzugsdrehmoment 45 Nm.

Befestigungsschraube Halter-Anlasser in Verbindung mit Stütze-Auslaßkrümmer anziehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kabelverbindungen an Anlasser anbauen. Neuen Kabelbinder anbauen. Massekabel und Kabelkanal an Zylinderblock anbauen. Hitzeschutzblech-Anlasser anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Bei Y 20 DTH-, Y 22 DTR-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH, bis MJ 2003" bzw. "Bildtafel Luftführung Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR". Isolierung Schließteil-Stirnwand einsetzen und anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen.

Fahrpedalmodul mit Pedalwertgeber aus- und einbauen Aus-, Abbauen Innenverkleidung Instrumententafelpolsterung unten (Fußraumverkleidung) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Innenverkleidung Instrumententafelpolsterung unten aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Befestigungsmuttern (1) Fahrpedal abbauen. Kabelsatzstecker (2) abziehen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker aufstecken. Fahrpedal mit neuen Muttern an Stirnwand anbauen – Anzugsdrehmoment 6 Nm. Innenverkleidung Instrumententafelpolsterung unten (Fußraumverkleidung) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Innenverkleidung Instrumententafelpolsterung unten aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Steuergerät-Wegfahrsperre aus- und einbauen Achtung Bei Ersatz oder Quertausch des SteuergerätesWegfahrsperre muß vor dem Ausbau der Sicherheitscode mit TECH 2 zurückgesetzt werden – siehe entsprechende Prüfanleitung.

Aus-, Abbauen Signalschalterverkleidung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Signalschalterverkleidung ausund einbauen" in Baugruppe "C". Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß aus- und einbauen" in Baugruppe "N". Steuergerät-Wegfahrsperre (1) von Zündschloßgehäuse abziehen. Ländervariante: Schutzkappe (3) entfernen. Kabelsatzstecker (2) entriegeln und abziehen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker anstecken und verriegeln. Ländervariante: Schutzkappe aufstecken. Steuergerät-Wegfahrsperre an Zündschloßgehäuse anbauen. Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß aus- und einbauen" in Baugruppe "N". Signalschalterverkleidung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Signalschalterverkleidung aus- und einbauen" in

Baugruppe "C".

Spezial-Werkzeuge KMAdapter 135 Messen Motoröldruck in Verbindungen mit KM-498-B KMMeßbrücke 301 Messen des Ventilüberstandes, Messen des Kolbenüberstandes KMGleithammer 313 Linke Achswelle aus Getriebe ziehen in Verbindung mit KM-902 KMAuszieher 328-B Einspritzdüsen aus Zylinderkopf ziehen in Verbindung mit KM-931 KMFederspanner 348 Zusammendrücken der Ventilfeder in Verbindung mit KM-653-A KMMotormontageständer 412 Aufnahme ausgebauter Motor

KM- Adapter 412-8A Motoraufnahme in Verbindung mit KM-412-16 und KM-412 KM- Adapter 41216 Motoraufnahme in Verbindung mit KM-412-8-1 und KM-412 KM- Winkelanzugschlüssel 470-B Anziehen Zylinderkopfschraube KM- Adapter 471 Prüfen Kühlsystem unter Druck in Verbindung mit Kühlsystemtester

KM- Öldruckmanometer 498-B Prüfen Öldruck in Verbindung mit KM-135

KM-523

AusEinbauwerkzeug Einbau KurbelwellenDichtring mit Griff KM-523-1 in Verbindung mit KM-934 KM-533-B Anschlußstück Kompressionsdruck prüfen in Verbindung mit KM-928 MKM-571- Meßuhr B Prüfen verschiedener Bauteile MKM-596- TemperaturA Meßgerät Messen der Öltemperatur MKM-604- Torx Bit und D Socket Set Aus- Einbau Torx-Schrauben KM-609 Electronic-Kit-I Diagnose elektronischer und elektrischer Systeme

MKM- Drehmomentschlüssel 610 1/2" Bereich 30 – 130 Nm MKM- Drehmomentschlüssel 611 3/8" Bereich 10 – 60 Nm KM- Schwungradhalter 652 Blockieren Schwungrad bzw. Antriebsscheibe KM- Adapter 653-A Spannen der Ventilfedern in Verbindung mit KM-348 MKM- Druck- und 667-A Vakuumpumpe Prüfen Dichtheit Unterdruckdose MKM- Drehmomentschlüssel 669 1/2" Bereich 50 – 300 Nm

KMAbziehzange 717 Ausbau der Stecker Glühstifte KMFührungsdorn 735 Zentrieren der Kupplung (F23) KMDemontagewerkzeug 796-A Öffnen der Schnellverschlüsse Kraftstoffanlage KMSauger 845 Ausbau der Hydrostößel MKM- Motorbrücke 883-1 Halten/Anheben des Motors in Verbindung mit MKM-8834 MKM- Haken 883-4

Halten/Anheben des Motors in Verbindung mit MKM-8831

MKM6086

Venilfeder – Hebel – Automatik Aus- und Einbau Ventilteller und Ventilkeile KM-904 Grundrahmen Aus- Einbau verschiedener Fahrzeugkomponenten mit zusätzlichen Adaptern KM-927 Fixierbolzen Arretierung der Einspritzpumpe in OTStellung KM-928 Adapter Kompressionsdruckprüfung in Verbindung mit KM-533-B KM-929 Fixierbolzen Arretierung der Kurbelwelle in OT-Stellung Zylinder 1 KM-930 Halteschlüssel Festhalten des Drehschwingungsdämpfers bei Aus- Einbau der

Befestigungsschraube

KM-931 Ausbauwerkzeug Ausbau der Einspritzdüse in Verbindung mit KM-328-B KM-932 Arretierwerkzeug Arretierung der Nockenwelle in OT-Stellung Zylinder 1 KM-933 Einstellwerkzeug Simplexkette/Montage Kettenrad KM-934 Einbauwerkzeug Einbau Dichtungsring Kurbelwelle hinten mit KM523-1 KM-935 Einbauwerkzeug Einbau Dichtungsring Kurbelwelle vorn KM-946 Schutzkappen Aus- und Einbau der Ventilfeder und Ventilkeile

KM-977-1 Halter Aus- Einbau Drehschwingungsdämpfer KM-980 Aus-, Einbauschlüssel Aus- Einbau Glühstifte KM-6000 Zentriervorrichtung Aus- Einbau Vorderachse in Verbindung mit KM-904 KM-6001- Motoraufnahme A Motorausrichtung zur Karrosserie in Verbindung mit KM-6173 KM-6015 Verschlußstopfen Verschließen der Kraftstoffleitungen (DieselVorlaufleitungen)

KM-6042 Ausbauschlüssel Abbauen Seilzüge am Getriebe von SchaltumlenkhebelZusammenbau (F 23) KM-6154 Schutzkappen Verschließen der Kabelsatzbuchsen an der Einspritzpumpe (VP 44 PSG 16) KM-6173 Motoraufnahme Abstützen Motor auf Vorderachskörper in Verbindung mit KM-6001-A KM-6318 Einbauwerkzeug Einbau der TraverseEinspritzdüsen KM-6320 Verschlußstopfen Verschließen der Kraftstoffleitungen

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Klebedichtungsmasse (schwarz)

Einbau von Ölwanne, Zylinderkopfhaube und 5. Kurbelwellen-Lagerdeckel

15 03 295

90 485 251

Schmierfett (braun)

Mehrzweckfett u. a. für Generator, Anlasser

19 48 606

90 510 336

Schraubensicherung (rot) Sicherungsmittel zum Einkleben von Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Flächendichtung (grün)

Einbau von 5. NockenwellenLagerdeckel

15 03 170

90 542 114

Siliconfett (weiß)

Einbau von Dichtringen

19 70 206

90 167 353

Silicon-Dichtmasse (grau) Abdichten des DeckelSteuergehäuse

15 03 298

90 543 772

MoS2 -Gleitpaste (grau)

19 48 565

90 018 024

Gleitpaste für Ventilbrücken und Nockenwelle

Hauptdaten Motor

X 20 DTL

Zylinder / Anordnung

Y 20 DTH 4 / in Reihe

Anzahl der Ventile

16

Hubraum

cm3

1995

Bohrungsdurchmesser

mm

84

Hub

mm

90

Leistung Drehmoment

kW /

min-1

60 / 4300

74 / 4300

Nm /

min-1

185 / 1800-2500

230 / 1950-2500

Verdichtung Abgasnorm

18,5 : 1 96/69/EG, D 3

Euro 3

Motor

Y 22 DTR

Zylinder / Anordnung

4 / in Reihe

Anzahl der Ventile

16

Hubraum

cm3

2172

Bohrungsdurchmesser

mm

84

Hub

mm

98

Leistung

kW / min-1

92 / 4000

Drehmoment

Nm / min-1

280 / 1500-2750

Verdichtung

18,5 : 1

Abgasnorm

Euro 3

Prüf- und Einstellwerte Motor

X 20 DTL

Y 20 DTH

Leerlaufdrehzahl 1)

1)

1)

1)

min-1

760 – 860

mit Automatikgetriebe min-1

760 – 860

mit Schaltgetriebe

Abregeldrehzahl

min-1

Abgastrübungswert

m-1

Kompressionsdruck

kPa

Druckverlust Ventilspiel

4750

1)

5000 ± 50 1,7

2500 – 2800

2)

nicht mehr als 25 % pro Zylinder mm

0

Motor

Y 22 DTR

Leerlaufdrehzahl min-1

1)

min-1

4220 – 5080

Abgastrübungswert

m-1

1,7

Kompressionsdruck

kPa

mit Schaltgetriebe Abregeldrehzahl

Druckverlust Ventilspiel

2500 – 2800

2)

nicht mehr als 25 % pro Zylinder mm

0

1) Korrektur und Prüfung gemäß Prüfanleitung mit TECH 2. 2) Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylindern sollte nicht mehr als 100 kPa betragen.

Keilrippenriemen Motor Keilrippenriemen Länge ohne Klimaanlage mit Klimaanlage Keilrippenriemenspannung

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

mm mm

1805 1873 Automatische Spannrolle

Motorsteuerung Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Steuerkette Gliederzahl Simplexkette Gliederzahl Duplexkette

80 78

Kühlsystem Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR 1)

Kühlmittel-Füllmenge mit Schaltgetriebe mit Automatikgetriebe

I I

7,9 7,8

I / min

Kreiselpumpe 200

min-1

5250

°C

Bypass 92

Kühlmittelpumpe Bauart Fördermenge

2)

Thermostat Bauart Öffnungsbeginn

1) Bis MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 656 / 90 297 545 (blau), ab MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 650 / 09 194 431 (rot) verwenden und eine Konzentration von 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel sicherstellen. 2) Bei einer Kühlmitteltemperatur von 20 °C.

Ölkreislauf Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Motoröl-Füllmenge mit Ölfilter ohne Ölfilter zwischen "min" und "max"

I

5,5

I

5,1

I

1,0

Motoröl-Qualität

ACEA A3 / B3 1)

1)

1)

Motoröl-Viskosität

SAE OW-X , 5W-X

Motoröl-Entsorgung

Bei der Motoröl-Entsorgung sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zu beachten.

Ölpumpe

oder 10 W-X

2)

Bauart Öldruck Motoröl-Verbrauch

kPa

Rotorpumpe 150

I / 1000 km

0,6

1) X muß 30 oder größer als 30 sein 2) Bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmen Motor.

Zylinderkopf Bildtafel 1. Zylinderkopfhöhe 2. Einbauhöhe der Ventilführung 3. Einbauhöhe des Ventils 4. Ventilsitzbreite im Zylinderkopf 5. Ventilsitzwinkel im Zylinderkopf 6. VentilschaftDurchmesser 7. Ventilsitzwinkel am Ventil 8. Ventillänge 9. VentiltellerDurchmesser

Motor Zylinderkopfhöhe

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR 1)

Ventilsitzbreite im Zylinderkopf Einlaß-Ventil Auslaß-Ventil

mm

140

mm mm

1,4 – 1,8 1,4 – 1,8

Ventilsitzwinkel im Zylinderkopf Ventilführungs-Innendurchmesser Normalgröße Übergröße (0,075) Länge der Ventilführung Einlaß-Ventil Auslaß-Ventil

90° mm mm

6,000 – 6,012 6,075 – 6,090

mm mm

44,75 – 45,25 34,75 – 35,25

Einbauhöhe der Ventilführung Einlaß-Ventil Auslaß-Ventil

mm mm

11,2 – 11,5 11,2 – 11,5

Einbauhöhe der Ventile Normalgröße Übergröße (0,075)

mm mm

37,0 – 37,6 36,6 – 37,2

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Ventillänge Normalgröße Einlaß- mm Ventil

96,90 – 97,30

(GM) AuslaßVentil (GM) Übergröße (0,075) EinlaßVentil (GM K1) AuslaßVentil (GM K1) Ø Ventilschaft Normalgröße EinlaßVentil (GM) AuslaßVentil (GM) Übergröße (0,075) EinlaßVentil (GM K1) AuslaßVentil (GM K1)

mm

96,90 – 97,30

mm

96,50 – 96,90

mm

96,50 – 96,90

mm

5,955 – 5,970

mm

5,945 – 5,960

mm

6,030 – 6,045

mm

6,020 – 6,035

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Ventilschaftspiel EinlaßVentil AuslaßVentil zul. Schlag des Ventilschaftes

mm

0,030 – 0,057

mm

0,040 – 0,067

mm

0,03

mm

28,9 – 29,1

mm

25,9 – 26,1

mm

90° 40'

Ø Ventilteller EinlaßVentil AuslaßVentil Ventilsitzwinkel am Ventilteller Ventildrehvorrichtung EinlaßVentil AuslaßVentil Nockenwelle Nockenhub Einlaß Auslaß

ohne ohne

mm mm

8,5 8,5

1) Ein Planen des Zylinderkopfes ist nicht erlaubt.

Kurbeltrieb, Zylinderblock Bildtafel 1. 2. 3. 4.

Hauptlagerzapfen Pleuellagerzapfen Hauptlager 3 Farbkennzeichnung der Kurbelwelle 5. Farbkennzeichnung der Lagerschalen 6. Kennzeichnung der Lagerschalen

Bildtafel 1 Lagernummer 2 P: Pleuellager 3 N: Normalgröße U: Untergröße 4 Farbkennzeichnung G: Grün / B: Braun 5 H: Hauptlager 6 N: Normalgröße U: Untergröße

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kurbelwellenmaße Normalgröße mm mm Untergröße mm (0,25) mm Untergröße mm (0,50) mm

Ø Hauptlagerzapfen 1–5

Farbkennzeichnung

67,966 – 67,974 67,974 – 67,982

grün braun

67,716 – 67,724

grün / blau

67,724 – 67,732

braun / blau

67,466 – 67,474

grün / violett

67,474 – 67,482

braun / violett

Ø Pleuellagerzapfen 1–4 Normalgröße mm Untergröße mm (0,25) Untergröße mm (0,50)

48,971 – 48,990

-

48,721 – 48,740

blau

48,471 – 48,490

violett

Breite Hauptlager-

zapfen 3 (Führungslager) Normalgröße mm Untergröße mm (0,20) Untergröße mm (0,40)

25,950 – 26,002

-

26,150 – 26,202

-

26,350 – 26,402

-

Zul. KurbelwellenLängsspiel

mm

0,100 – 0,102

Zul. Rundlaufabweichung

mm

0,03

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR untere Kurbelwellen-Lagerschale

Kurbelwellenlager 1,2,4,5

Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 174

Normalgröße

mm mm

braun grün

1,989 – 1,995 1,995 – 2,001

919 N 920 N

Untergröße (0,25)

mm mm

braun / blau grün / blau

2,114 – 2,120 2,120 – 2,126

921 A 922 A

Untergröße (0,50)

mm mm

braun / violett grün / violett

2,239 – 2,245 2,245 – 2,251

923 B 924 B

obere Kurbelwellen-Lagerschale Normalgröße

mm mm

braun grün

1,989 – 1,995 1,995 – 2,001

926 N 927 N

Untergröße (0,25)

mm mm

braun / blau grün / blau

2,114 – 2,120 2,120 – 2,126

928 A 929 A

Untergröße (0,50)

mm mm

braun / violett grün / violett

2,239 – 2,245 2,245 – 2,251

930 B 931 B

Zul. Kurbelwellenlagerspiel mm

0,028 – 0,057

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kurbelwellenlager (3) (Führungslager)

untere Kurbelwellen-Lagerschale Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 174

braun grün

1,989 – 1,995 1,995 – 2,001

933 N 934 N

Normalgröße

mm mm

Untergröße (0,25)

mm mm

braun / blau 2,114 – 2,120 grün / blau 2,120 – 2,126

935 A 936 A

Untergröße (0,50)

mm braun / violett 2,239 – 2,245 mm grün / violett 2,245 – 2,251

937 B 938 B

obere Kurbelwellen-Lagerschale Normalgröße

mm mm

Untergröße (0,25)

mm mm

Untergröße (0,50)

braun grün

1,989 – 1,995 1,995 – 2,001

947 N 948 N

braun / blau 2,114 – 2,120 grün / blau 2,120 – 2,126

949 A 950 A

mm braun / violett 2,239 – 2,245 mm grün / violett 2,245 – 2,251

951 B 952 B

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kurbelwellenlager (3) (Führungslager)

Farbkennzeichnung

Breite

Kennzeichnung

Normalgröße

mm

braun – grün

25,850 – 25,900

-

Untergröße (0,25)

mm

braun / blau grün / blau

26,050 – 26,100

-

Untergröße (0,50)

mm

braun / violett 26,250 – 26,300 grün / violett

-

Motor

X 20 DTL untere Pleuellagerschale

Pleuellager

Normalgröße

mm

Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 272

-

1,490 – 1,500

954 N

Untergröße (0,25) mm

blau

1,615 – 1,625

955 A

Untergröße (0,50) mm

violett

1,740 – 1,750

115 B

obere Pleuellagerschale Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 42

-

1,490 – 1,500

957 N

Untergröße (0,25) mm

blau

1,615 – 1,625

958 A

Untergröße (0,50) mm

violett

1,740 – 1,750

116 B

Normalgröße

mm

Zul. Pleuellagerspiel mm

0,010 – 0,061

Motor

Y 20 DTH, Y 22 DTR untere Pleuellagerschale

Pleuellager

Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 272

Normalgröße

mm

-

1,490 – 1,500

954 N

Untergröße (0,25)

mm

blau

1,615 – 1,625

955 A

Untergröße (0,50)

mm

violett

1,740 – 1,750

115 B

obere Pleuellagerschale Farbkennzeichnung

Dicke

Kennzeichnung GM 199

grün

Normalgröße

mm

1,490 – 1,500

118 N

Untergröße (0,25)

mm

blau / grün 1,615 – 1,625

119 A

Untergröße (0,50)

mm violett / grün 1,740 – 1,750

120 B

Zul. Pleuellagerspiel

mm

Bildtafel 1. RichtzahlKennzeichnung der

0,010 – 0,061

2. 3. 4. 5. 6.

Zylinderbohrung Zylinderbohrung Dachfasenring mit Schlauchfeder Minutenring Rechteck- bzw. Doppeltrapezring KolbenDurchmesser

Motor

X 20 DTL

Y 20 DTH, Y 22 DTR

Ø Zylinderbohrung Normalgröße Richtzahl 8 Richtzahl 99 Richtzahl 00 Richtzahl 01 Richtzahl 02 Übergröße

mm

83,975 – 83,985

mm

83,985 – 83,995

mm

83,995 – 84,005

mm

84,005 – 84,015

mm

84,015 – 84,025

Richtzahl mm 7 + 0,5

84,465 – 84,475

1)

Ø Kolben Normalgröße Richtzahl 8 Richtzahl 99 Richtzahl 00 Richtzahl 01 Richtzahl 02 Übergröße

mm

83,905 – 83,915

83,885 – 83,895

mm

83,915 – 83,925

83,895 – 83,905

mm

83,925 – 83,935

83,905 – 83,915

mm

83,935 – 83,945

83,915 – 83,925

mm

83,945 – 83,955

83,925 – 83,935

Richtzahl mm 7 + 0,5 Kolbenspiel

mm

Kolbenüberstand

mm

Motor

84,395 – 84,405

84,375 – 84,385

0,06 – 0,08

0,08 – 0,10 0,40 – 0,70

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kolbenüberstand Maß 0,40 – 0,50 mm 0,51 – 0,60 mm 0,61 – 0,70 mm

Dicke der Zylinderkopfdichtung

Kennzeichnung der Zylinderkopfdichtung

1,20 1,30 1,40

1 Kerbe 2 Kerben

mm mm mm

Motor

X 20 DTL

Y 20 DTH, Y22DTR

Kolbenringe Rechteckring Höhe Stoßspiel Höhenspiel Doppeltrapezring Höhe Stoßspiel Höhenspiel Minutenring Höhe Stoßspiel Höhenspiel Ölabstreifring Höhe Stoßspiel Höhenspiel

mm mm mm

2,00 0,20 – 0,45 0,11 – 0,13

-

mm mm mm

-

2,5 0,25 – 0,50 0,08 – 0,12

mm mm mm

1,75 0,25 – 0,50 0,05 – 0,09

1,75 0,25 – 0,50 0,05 – 0,09

mm mm mm

3,00 0,25 – 0,50 0,03 – 0,07

3,00 0,25 – 0,50 0,03 – 0,07

2)

°

Ringstoßverteilung

120

Motor Kolbenbolzen Länge Durchmesser Lagerung Spiel

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR mm mm

68 29 schwimmend

im Kolben mm in mm Pleuelstange

0,005 – 0,011 0,022 - 0,028

1) Nach dem Aufbohren ist die alte Richtzahl ungültig zu machen, die neue Übergrößen-Richtzahl einzuschlagen. 2) Stoß des oberen Ölabstreifringes 25 bis 50 mm nach links und des unteren 25 bis 50 mm nach rechts gegenüber dem Stoß des unteren Zwischenringes versetzt anordnen.

Motormanagement Motor

X 20 DTL

Bezeichnung

Y 20 DTH bis MJ 2003 EDC 15 M

Verteilereinspritzpumpe Bezeichnung

VP 44

VP 44 PSG 5 PI S3

Einspritzreihenfolge Einspritzdüse Öffnungsdruck

1-3-4-2 kPa

18000 – 36500

Motor

22000 – 38000

Y 20 DTH ab MJ 2003 , Y 22 DTR

Bezeichnung

PSG 16

Verteilereinspritzpumpe Bezeichnung

VP 44 PSG 16

Einspritzreihenfolge Einspritzdüse Öffnungsdruck

1-3-4-2 kPa

Drehmoment-Richtwerte Nm Abdeckung an Zylinderkopfhaube

8

Abgasrückführventil an Einlaßkrümmer-Oberteil

8

Antriebsscheibe an Kurbelwelle Anlasser an Zylinderblock Auslaßkrümmer an Zylinderkopf

60

3)

45 22

1)

Befestigungsschraube Ölmeßstabführungsrohr

8

Dämpfer (Spannvorrichtung) an Haltebock-Zusatzaggregate

20

Deckel Ausgleichsgetriebe an Gehäuse-Ausgleichsgetriebe

20 + 30°

Dämpfer (Spannvorrichtung) an Spannvorrichtung

20

Deckel (Ölpumpe) an Steuergehäuse

8

Deckel-Steuergehäuse (Einspritzpumpe) an Steuergehäuse

6

Drehschwingungsdämpfer an Kurbelwelle

150 + 45° + 15°

Drosselklappenstutzen an Einlaßkrümmer

5

Druckplatte an Schwungrad

15

Dynamische Ölstandskontrolle an Ölwanne

8

Einlaßkrümmer-Oberteil an Einlaßkrümmer-Unterteil

8

Einlaßkrümmer-Unterteil an Zylinderkopf

22

1)

Einspritzleitung an Einspritzdüse

30

Einspritzleitung an Einspritzpumpe

30

Einspritzpumpe an Zylinderblock

25

Fahrpedal an Schließplatte-Stirnwand

6

Führungsschiene (Duplex-Steuerkette) an Steuergehäuse

8

Führungsschiene (Simplex-Steuerkette) an Steuergehäuse

8

Führungsschiene und Kettenspanner an Ausgleichsgetriebe

9

Generator an Halter-Generator (Kühlmittelflansch)

35

Getriebe an Zylinderblock

60

Glühstifte an Zylinderkopf

10

Haltebock-Motordämpfungsblock (links) an Getriebe

35

Haltebock-Motordämpfungsblock an Steuergehäuse

50

Halter-Einspritzpumpe an Einspritzpumpe

20

Halter-Einspritzpumpe an Zylinderblock

20

Halter-Generator an Zylinderkopf

20

Halter-Motordämpfungsblock (hinten) an Getriebe

80

Halter-Motordämpfungsblock an Haltebock-Motordämpfungsblock (links)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Haltebock-Motordämpfungsblock (rechts)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Motordämpfungsblock (links)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Motordämpfungsblock (rechts)

55

Impulsgeber-Kurbelwelle an Zylinderblock

8

Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Haltebock-Zusatzaggregate

42

Kettenrad an Ausgleichswelleneinheit

2)

90 + 30°

Kältemittelleitung an Behälter Trockner

20

Kältemittelleitung an Kältemittelleitung Saugseite (Luftfilterkasten)

20

3)

Kraftstoffleitung an Einspritzpumpe

25

Kühlmittelpumpe an Steuergehäuse

20

Kühlmittelrohr an Automatikgetriebe (M10)

35

Kühlmittelrohr an Schaltgetriebe (M8)

20

Kühlmittelrohr an Zylinderblock

35

Kurbelwellen-Lagerbrücke an Zylinderblock

20

Kurbelwellen-Lagerdeckel an Zylinderblock

90 + 60° + 15°

Ladeluftrohr an Turbolader

8

Ladeluftrohr an Zylinderkopfhaube

3

Lüftergehäuse an Kühler

5

Luftfiltergehäuse an Karosserie

5

Magnetventil-Abgasrückführung an Radeinbau

4

Magnetventil-Ladedruck an Radeinbau

4

Magnetventil-Umschaltklappen an Radeinbau

4

Motordämpfungsblock (hinten) an Halter

55

Motordämpfungsblock (hinten) an Vorderachskörper

55

Motordämpfungsblock (links) an Karosserie

20

Motordämpfungsblock (rechts) an Karosserie

35

Motordämpfungsblock (vorn) an Getriebe

60

Motordämpfungsblock (vorn) an Vorderachskörper

55

Motortransportlasche an Zylinderkopf

20

Nockenwellen-Lagerdeckel an Zylinderkopf

15

Nockenwellenrad an Nockenwelle

90 + 60° + 30°

Ölablaßschraube an Ölwanne

10

Öldruckschalter an Zylinderblock

30

Ölfiltergehäuse an Zylinderblock

20

Ölmeßstabführungsrohr an Zylinderblock

8

Ölrücklaufleitung-Turbolader an Turbolader

8

Ölrücklaufleitung-Turbolader an Zylinderblock

20

Ölsaugrohr an Ölwanne

8

Ölspritzdüsen an Zylinderblock

22

Ölvorlaufleitung-Turbolader an Turbolader

20

Ölvorlaufleitung-Turbolader an Zylinderblock

20

Ölwanne an Getriebegehäuse (M10)

40

Ölwanne an Getriebegehäuse (M8)

20

Ölwanne an Zylinderblock

20

Pendel an Federbein

65

Pleuellagerdeckel an Pleuel

35 + 45° + 15°

Rad an Radnabe

110

Riemenscheibe an Kühlmittelpumpe

20

Schlauchschellen der Luftansaug- und Ladeluftschläuche

3,5

Schwungrad an Kurbelwelle

45 + 30° + 15°

Sensor-Atmosphärendruck an Halter

4

Sensor-Kühlmitteltemperatur an Zylinderkopf

18

Sensor-Ladedruck an Drosselklappenstutzen

8

3)

3)

3)

3)

Sensor-Ladedruck an Einlaßkrümmer-Oberteil

8

Simplex-Einspritzpumpenrad an Einspritzpumpe

28

Steuergehäuse an Zylinderblock

20

Steuerketten-Spannschiene an Zylinderblock

20

Stütze-Anlasser an Anlasser

7

Stütze-Anlasser an Zylinderblock

25

Stütze-Auslaßkrümmer an Auslaßkrümmer

25

Stütze-Auslaßkrümmer an Zylinderblock

25

Thermostatgehäuse an Zylinderkopf

8

Traverse-Einspritzdüse an Zylinderkopf

2)

Umlenkkrümmer an Turbolader

30

Umlenkrolle-Keilrippenriemen an Haltebock

35

Unterdruckdose-Umschaltklappen an Einlaßkrümmer-Unterteil

8

Untere Generatorbefestigungsschraube an Steuergehäuse

35

Untere Kühlerhalter an Vorderachskörper

15

Vakuumpumpe an Zylinderkopf

8

Verflüssiger an Kühler

5

Verschlußschraube (Duplex-Kettenspanner) an Steuergehäuse

60

Verschlußschraube (Simplex-Kettenspanner) an Steuergehäuse

60

Verschlußschraube Öldruckregelventil an Steuergehäuse

40

Verschlußschraube Überdruckventil (Ölpumpe)

50

Vorderachskörper an Karosserie (alle Schrauben)

90 + 45° + 15°

Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer

20

Zusatzlüftergehäuse an Kühler/Verflüssiger

5

Zwischenspindel an Lenkzwischenspindel

22

Zylinderkopf an Steuergehäuse Zylinderkopf an Zylinderblock Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf

3)

3)

20 + 30° + 5°

25 + 65° + 65° + 65° + 65° + 3) 15° 8

1) Neue Befestigungsmutter(n) verwenden. 2) Neue Befestigungsschraube mittels Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel bzw. Ratsche) festziehen, danach Befestigungsschraube um 360° weiterdrehen. 3) Neue Befestigungsschraube(n) verwenden.

Ölmeßstabführungsrohr aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler ausund einbauen (mit Klimaanlage) bzw. "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)". Kühlmittelrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühlmittelrohr aus- und einbauen". Kühlmittelschlauch von Anschluß (1) Thermostatgehäuse abbauen und zur Seite legen. Ölmeßstab aus Ölmeßstabführungsrohr (2) entnehmen. Befestigungsschraube (4) ausbauen. Ölmeßstabführungsrohr durch leichtes Verdrehen aus Zylinderblock entnehmen – darauf achten, daß das Ölmeßstabführungsrohr nicht verbogen wird.

Ein-, Anbauen Dichtringe (3) erneuern und mit Siliconfett (weiß) bestreichen.

Ölmeßstabführungsrohr durch leichtes Verdrehen in Zylinderblock einsetzen – darauf achten, daß das Ölmeßstabführungsrohr nicht verbogen wird. Befestigungsschraube Ölmeßstabführungsrohr einbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Ölmeßstab in Ölmeßstabführungsrohr einsetzen. Kühlmittelschlauch an Anschluß Thermostatgehäuse anbauen. Kühlmittelrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühlmittelrohr aus- und einbauen". Kühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" bzw. "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)".

Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003 1. LuftfiltergehäuseUnterteil 2. LuftfiltergehäuseOberteil 3. Luftansaugschlauch 4. HeißfilmLuftmassenmesser 5. Luftansaugschlauch 6. Ladeluftrohr 7. Ladeluftschlauch 8. Ladeluftkühler 9. Ladeluftschlauch 10. Resonator 11. Luftansaugrohr

Hinweis: Vor dem Zusammenbau sind die Schläuche und Stutzen von möglichen Verunreinigungen (Fett, Öl, etc.) zu säubern. Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Drehmoments von 3,5 Nm zu achten. Achtung Nur durch ein korrektes Anziehen der Schlauchschellen mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment wird die Dichtigkeit des Ansaugsystems und damit die Betriebssicherheit gewährleistet.

Ladeluftkühler aus- und einbauen Aus-, Abbauen Ladeluftschläuche (1) und (2) vom Ladeluftkühler abbauen. Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Aufprallbegrenzer ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontträger (Aufprallbegrenzer) ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Ladeluftkühler von Kühler entnehmen. Bei Ersatz des Ladeluftkühlers: Erforderliche Anbauteile umbauen.

Ein-, Anbauen Ladeluftkühler an Kühler anbauen. Aufprallbegrenzer einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontträger (Aufprallbegrenzer) ersetzen" in Baugruppe

"A". Frontverkleidung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Ladeluftschläuche an Ladeluftkühler anbauen – darauf achten, daß Anguß (2) in Nut (1) eingreift – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm.

Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen – Übersicht Übersicht Zylinderkopfhöhe prüfen Zylinderkopf auf Planheit prüfen Ventil vermessen Innendurchmesser der Ventilführung prüfen Ventilschaftspiel ermitteln Einbauhöhe der Ventile prüfen Einbauhöhe der Ventilführung prüfen Überstand der Wirbelkammer prüfen Zylinderkopf auf Kühlmitteldichtheit prüfen (25 DT, X 25 DT, Y 25 DT) Ventilkippspiel prüfen (25 DT, X 25 DT, Y 25 DT) Übersicht (OHC–Motoren) 1. Zylinderkopfhöhe 2. Einbauhöhe der Ventilführung 3. Einbauhöhe des Ventils 4. Ventilsitzbreite im Zylinderkopf 5. Ventilsitzwinkel im Zylinderkopf 6. Ventilschaftdurchmesser 7. Ventilsitzwinkel am Ventil 8. Ventillänge 9. Ventilteller– Durchmesser

Übersicht (DOHC–Motoren, 16V–Motoren) 1. Zylinderkopfhöhe

2. Einbauhöhe der Ventilführung 3. Einbauhöhe des Ventils 4. Ventilsitzbreite im Zylinderkopf 5. Ventilsitzwinkel im Zylinderkopf 6. Ventilschaftdurchmesser 7. Ventilsitzwinkel am Ventil 8. Ventillänge 9. Ventilteller– Durchmesser

Zylinderkopfhöhe prüfen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Messschieber Achtung Zylinderkopfdichtfläche vor dem Prüfen sorgfältig von alten Dichtungsresten reinigen. Es dürfen zum Reinigen keine metallischen, scharfkantigen Werkzeuge benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zylinderkopfdichtfläche nicht beschädigt wird. Die Höhe des Zylinderkopfes ist von Dichtfläche deckelseitig zu Dichtfläche blockseitig zu messen. Die Maße und Toleranzen sind aus den "Technischen Daten" der entsprechenden Service–Anleitung zu entnehmen. Sollten die festgestellten, gemessenen Werte nicht den vorgegebenen Werten entsprechen, so ist der Zylinderkopf zu erneuern. Hinweis: Ein Planschliff für Mehrventil–Zylinderköpfe (12V, 16V, 24V) und 25 DT, X 25 DT, Y 25 DT ist nicht zulässig. Diese Zylinderköpfe dürfen auf gar keinen Fall einem Planschliff unterzogen werden. Achtung Ein Planen ist nur bei OHC I und OHC II–Motoren zulässig. Es ist darauf zu achten, dass ein Planen des Zylinderkopfes nur innerhalb der angegebenen Maßtoleranzen erlaubt ist. Weiterhin muss nach einem Planschliff der Rückstand der Ventile und gegebenenfalls der Wirbelkammern überprüft werden. Nach einem Planschliff ist ebenfalls zu prüfen, ob Zylinderkopfdichtungen unterschiedlicher Stärke zum Einsatz kommen. Die Maße und Toleranzen sind aus den "Technische Daten" der entsprechenden Service–Anleitung zu entnehmen.

Z ylinderkopf auf Planheit prüfen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Haarlineal, Fühlerlehre Achtung Zylinderkopfdichtfläche vor dem Prüfen sorgfältig von alten Dichtungsresten reinigen. Es dürfen zum Reinigen keine metallischen, scharfkantigen Werkzeuge benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zylinderkopfdichtfläche nicht beschädigt wird. Hinweis: Bei Diesel–Motoren müssen die Glühstiftkerzen und gegebenenfalls die Wirbelkammern ausgebaut sein.

Prüfen/Sichtprüfen Zylinderkopf in Länge und Breite mit Haarlineal und Fühlerlehre auf Durchbiegung und in der Diagonalen auf Verzug prüfen. Die Toleranzen sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Ventil vermessen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Messschieber, Mikrometerschraube

Aus-, Abbauen Voraussetzung: Alle Ventile sind ausgebaut und gereinigt. Es ist darauf zu achten, dass keine kraterartigen Verbrennungen am Ventilkegel vorhanden sind.

Messen Der Ventilschaftdurchmesser ist mit einer Mikrometerschraube zu ermitteln. Die Ventillänge wird mit einem Messschieber ermittelt.

Prüfen/Sichtprüfen Ventile auf Rundlauf, seitlichen Schlag und Tragbild prüfen. Ventillänge, Ventilschaftdurchmesser, Ventilteller– Durchmesser und Ventilsitzbreite – zulässige Maße/Größen/Übergrößen sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Innendurchmesser der Ventilführung prüfen Voraussetzung: Ventile sind ausgebaut. Benötigte Spezial–Werkzeuge: MKM–6216, MKM–6216–200/300/400 Hinweis: Es ist erforderlich, nach folgender Anleitung die Komponenten der Messuhr zusammenzusetzen.

Zusammenbauen Verlängerung (3) in Halter (2) einsetzen und befestigen. Innentaster (4) in Verlängerung einsetzen und befestigen. Halter mit Verlängerung und Innentaster auf die Messuhr (1) mit ca. 1 mm Vorspannung aufsetzen und befestigen. Kalibrierscheibe (5) zum Justieren der Messuhr auf den Innentaster aufsetzen. Messuhr auf "Null" justieren, dazu das Zifferblatt verdrehen. Kalibrierscheibe vorsichtig entnehmen.

Messen

Innendurchmesser der Ventilführung in drei verschiedenen Ebenen ermitteln, Werte notieren. Mittelwert errechnen. Rechenbeispiel: Innendurchmesser der Ventilführung: Messung I Messung II Messung III

7,025 mm 7,030 mm 7,020 mm 21,075 mm

Mittelwert 7,025 mm

7,025 : 3 = mm

Ventilschaftspiel ermitteln Benötigte Spezial–Werkzeuge: MKM–6216, MKM–6216–200/300/400, Mikrometerschraube Hinweis: Es ist erforderlich nach folgender Anleitung die Komponenten der Messuhr zusammenzusetzen.

Zusammenbauen Verlängerung (3) in Halter (2) einsetzen und befestigen. Innentaster (4) in Verlängerung einsetzen und befestigen. Halter mit Verlängerung und Innentaster auf die Messuhr (1) mit ca. 1 mm Vorspannung aufsetzen und befestigen. Kalibrierscheibe (5) zum Justieren der Messuhr auf den Innentaster aufsetzen. Messuhr auf "Null" justieren, dazu das Zifferblatt verdrehen. Kalibrierscheibe vorsichtig entnehmen.

Messen Innendurchmesser der Ventilführung in drei verschiedenen Ebenen ermitteln, Werte notieren. Mittelwert errechnen. Rechenbeispiel:

Innendurchmesser der Ventilführung: Messung I Messung II Messung III

7,025 mm 7,030 mm 7,020 mm 21,075 mm : 3 = 7,025 mm

Mittelwert 7,025 mm

Messen Ventilschaftdurchmesser mittels Mikrometerschraube am gereinigten Ventil ermitteln, Wert notieren. Das Ventilschaftspiel lässt sich nur rechnerisch ermitteln. Rechenbeispiel: Mittelwert Innendurchmesser der Ventilführung Ventilschaftdurchmesser Ergibt ein mittleres Ventilschaftspiel von:

7,025 mm -7,000 mm = 0,025 mm

Die Differenz zwischen dem mittleren Innendurchmesser der Ventilführung (7,025 mm) und dem Außendurchmesser des Ventilschaftes (7,000 mm) ergibt das mittlere Ventilschaftspiel (0,025 mm). Das zulässige Ventilschaftspiel ist den "Technischen Daten" zu entnehmen. Bearbeiten Sollten die Toleranzen überschritten werden, müssen die Ventilführungen aufgerieben und entsprechende Übermaß–Ventile eingesetzt werden. Die vorgeschriebenen Werte sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Einbauhöhe der Ventile prüfen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Messschieber, KM–419 (OHC I), KM–512 (OHC II), Messbrücke KM–301, Messuhr MKM–571–B Voraussetzung: Zylinderkopfdichtfläche und Ventilteller sind gereinigt.

Messen Die Einbauhöhe der Ventile kann sowohl von der Zylinderkopf–Unterseite als auch von der Zylinderkopf–Oberseite geprüft werden.

Zusammenbauen Sollte der Rückstand nicht ermittelt werden können, so ist die beiliegende Verlängerung (1) zwischen Messuhr–Schaft und Taststift einzusetzen.

Messung von der Zylinderkopf–Unterseite (Rückstand der Ventile)

Messen Unter Verwendung der Messbrücke KM–301 und der Messuhr MKM–571–B kann der

Rückstand der Ventile (I) ermittelt werden.

Reinigen Messbrücke KM–301 (1) auf gereinigte Dichtfläche aufsetzen, Messuhr MKM–571–B unter Vorspannung einsetzen, fixieren und Zifferblatt auf Null justieren.

Zusammenbauen Sollte der Rückstand nicht ermittelt werden können, so ist die beiliegende Verlängerung (2) zwischen Messuhr–Schaft und Taststift einzusetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Messuhr MKM–571–B mit Messbrücke KM– 301 am Ventilteller aufsetzen und den Rückstand der Ventile messen. Der vorgeschriebene Rückstand der Ventile und die Maße sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Von der Zylinderkopf–Oberseite ist die Einbauhöhe (1) der Ventile mit dem Tiefenmesser eines Messschiebers zu messen. Gemessen wird zwischen dem Ventilschaftende und Zylinderkopf. Der vorgeschriebene Überstand der Ventile und die Maße sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Bei den OHC I–Motoren wird mit KM–419 und bei den OHC II–Motoren wird mit KM–512 gemessen.

Ein-, Anbauen Bei Überschreitung von Maß (I) neues Ventil einsetzen, danach nochmals Ventilschaft– Überstand prüfen. Sollte trotz der Erneuerung des Ventils der Ventilschaft–Überstand zu groß sein, so ist der Zylinderkopf zu erneuern.

Hinweis: Bei den X 15 DT, X 17 DT Motoren können auch die Ventilsitzringe erneuert werden. Siehe "Ventilsitzringe erneuern (X 15 DT, X 17 DT)". Der vorgeschriebene Überstand der Ventile und die Maße sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Einbauhöhe der Ventilführung prüfen Voraussetzung: Ventile sind ausgebaut. Benötigte Spezial–Werkzeuge: Messschieber

Prüfen/Sichtprüfen Mit dem Tiefenmesser des Messschiebers wird die Einbauhöhe der Ventilführung zwischen unterer Auflage des Ventiltellers und Ventilführung gemessen. Die vorgeschriebenen Werte sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Zylinderkopf überholen Übersicht Übersicht Zylinderkopf auf Montagewerkzeug–Satz KM–6215 montieren Zylinderkopf zerlegen Wärmeschutzhülse erneuern (Y 17 DT, Y 17 DTL) Ventile aus– und einbauen Ventilsitzring erneuern (X 15 DT, X 17 DT) Ventilsitz fräsen (im Zylinderkopf) Ventilführung ersetzen (X 15 DT, X 17 DT) Ventilführung ersetzen (Y 17 DT, Y 17 DTL) Ventilführung aufreiben Ventile schleifen Ventile einschleifen Ventilschaftabdichtung ersetzen Zylinderkopf zusammenbauen Übersicht der zu verwendenden Spezialwerkzeuge Motoren

X 10 XE, Z 10 XE, X 12 XE, Z 12 XE

X 14 SZ

X 16 SZR, Z 16 SE

Ø Ventilschaft

5 mm

7 mm

7 mm

Schraubenlänge

mittlere

mittlere

mittlere

Seitenwände

hoch

mitte

mitte

Montagekopf

600 06 01

600 01 01

600 01 01

Demontagekopf

klein

groß

groß

Druckstück

5a

7d

7d

Führungsdorn

KM–340–100–3 KM–340– KM–340–7 30

KM–340–7

Fräser

KM–340–100–2 (45°), KM–340–100–1 (30°), KM–340–28 (60°)

Einlaß: KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–26 (60°)

KM–340–29 (30°, 45°), KM–340–14 (60°)

Auslaß: KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–14 (60°) Reibahle

KM–961

KM–664–1/2

KM–664–1/2

Gegenhalter

KM–6167–1 KM–6167–5

KM–6215–2

KM–6215–2 KM–6167–4

Griff für Fräser

groß KM–340–100–5

groß

groß

Motoren

X 14 XE, Z 14 XE, Y 16 XE, X 16 XEL, Z 16 XE

X 18 XE1, Z 18 XE, Z 18 XEL

X 18 XE, Z 20 LET, X 20 XEV, X 20 XER, X 22 XE, Y 22 XE, Z 22 XE

Ø Ventilschaft

6 mm

5 mm

6 mm

Schraubenlänge

lange

lange

kurze

Seitenwände

hoch

hoch

hoch

Montagekopf

600 04 01

600 06 01

600 04 01

Demontagekopf

klein

klein

klein

Druckstück

6a

5b

6b

Führungsdorn

KM–340–27, KM–340– 100–4

KM–340–30 KM–340– 100–3

KM–340–27

Fräser

KM–340–28 (60°), KM– 340–100–1 (30°), KM– 340–100–2 (45°)

KM–340–28 (60°), KM– 340–100–2 (45°), KM– 340–100–1 (30°)

KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–28 (60°)

Reibahle

KM–805

KM–961

KM–805

Gegenhalter

KM–6167–1, KM–6167–5 KM–6167–1, KM–6167–5 KM–6167–1, KM–6167–5

Griff für Fräser

groß KM–340–100–5

groß KM–340–100–5

groß

Motoren

16 LZ2

X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE

20 SE, X 20 SE

Ø Ventilschaft

8 mm

6 mm

7 mm

Schraubenlänge

mittlere

kurz

mittlere

Seitenwände

mitte

mitte

hoch

Montagekopf

600 02 03

600 04 01

600 01 01

Demontagekopf

groß

klein

groß

Druckstück

8e

6c

7d

Führungsdorn

KM–340–23

KM–340–27, KM–340– 100–4

KM–340–7

Fräser

KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–28 (60°)

Einlaß: KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–28 (60°) Auslaß: KM–340–28 (60°), KM–340–100–1 (30°), KM–340–100–2 (45°)

Einlaß: KM–340–26 (60°), KM–340–13 (30°, 45°) Auslaß: KM–340–11 (30°, 45°), KM–340–28 (60°)

Reibahle

KM–515–1/2/3

KM–805

KM–664–1

Gegenhalter

KM–6215–2 KM-6167–4

KM–6167–1, KM–6167–5 KM–6167–3, KM–6215–2

Griff für Fräser

groß

groß KM–340–100–5

groß

Motoren

Z 22 SE, X 22 SE, Z 20 NET, Z 22 YH

X 17 DTL

Y 17 DT, Y 17 DTL

Ø Ventilschaft

6 mm

8 mm

6 mm

Schraubenlänge

mittlere

mittlere

kurz

Seitenwände

hoch

hoch

unten

Montagekopf

600 04 01

600 02 03

600 04 01

Demontagekopf

klein

groß

klein

Druckstück

6j

8e

6d

Führungsdorn

KM–340–27, KM–340– 100–4

KM–340–23

KM–340–27, KM–340– 100–4

Fräser

Einlaß: KM–340–11 (30°,

KM–340–25 (15°, 45°),

KM–340–14 (75°), KM–

45°), KM–340–28 (60°)

KM–340–14 (75°)

340–100–2 (45°), KM– 340–100–1 (30°)

Auslaß: KM–340–100–2 (45°), KM–340–100–1 (30°), KM–340–28 (60°) Reibahle

KM–805

KM–515–1/2/3

KM–6022

Gegenhalter

KM–6167–1, KM–6167–2

KM–6215–2

KM–6167–1, KM–6167–2

Griff für Fräser

groß KM–340–100–5

groß

groß KM–340–100–5

Motoren

X 20 DTL, X 20 DTH, Y 20 X 25 DT DTL, Y 20 DTH, X 22 DTH, Y 22 DTH, Y 22 DTR

Y 25 DT

Ø Ventilschaft

6 mm

6 mm

6 mm

Schraubenlänge

lange

lange

lange

Seitenwände

mitte

hoch

hoch

Montagekopf

600 04 01

600 04 01

600 04 01

Demontagekopf

klein

groß

groß

Druckstück

6f

6d

6d

Führungsdorn

KM–340–27, KM–340– 100–4

KM–340–27

1)

Fräser

KM–340–28 (60°), KM– 340–100–2 (45°)

KM–340–13 (45°), KM– 340–14 (75°)

Reibahle

KM–805

KM-831

KM-831

Gegenhalter

KM–6215–2

KM–6215–2

KM-6167-1, KM-6167-2

Griff für Fräser

groß

groß

1)

1)

KM–340–100–5 Motor

Y 30 DT

Ø Ventilschaft

6 mm

Schraubenlänge

mittlere

Seitenwände

Mitte

Montagekopf

MKM-6086-100-1 (600 04 21)

Demontagekopf

MKM-6086-11 (602 46 83, klein)

Druckstück

MKM-6086-100-10 (6a)

Führungsdorn

KM–340–100–4 (klein), KM–340–100-27 (groß)

Fräser Reibahle

KM–340–100–1 (30°), KM–340–100–2 (45°), KM–340– 28 (60°) KM–6022

Gegenhalter

KM–6167–1, KM–6167–2

Griff für Fräser

KM–340–100–5 (groß)

1) Eine Nacharbeit der Ventilsitze ist nicht erlaubt.

Zylinderkopf auf Montagewerkzeug-Satz KM-6215 montieren Benötigte Spezial–Werkzeuge: Montagewerkzeug–Satz KM–6215, Aufnahme KM–113–2 Hinweis: Der Zylinderkopf kann nur auf der Montagevorrichtung KM–6215–1 (1) montiert werden, nachdem sämtliche Anbauteile entfernt wurden.

Ein-, Anbauen Zylinderkopf mit der Steuerseite zur Aufnahme hin ausrichten und mit Befestigungsschrauben am mittleren Gewindeloch (2) befestigen. Länge der Befestigungsschrauben sind der Übersicht zu entnehmen. Beim Z 22 SE ist das zweite Gewindeloch zu benutzen. Das Gewindeloch für die hintere Befestigungsschraube des Zylinderkopfes ergibt sich aus der Zylinderkopflänge.

Zylinderkopf zerlegen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Montagewerkzeug–Satz KM–6215, Adapter–Satz KM–6167, Montage– Demontage–Satz Ventilkeile MKM– 6086

Zerlegen Seitliche Aufnahmen KM–6215–5 (1) für KM– 6215–4 (2) an Montagevorrichtung montieren. Die entsprechenden Anschraubpunkte für KM– 6215–5 (1) sind der Übersicht zu entnehmen. KM–6215–4 (2) anbringen.

Reinigen Um sicherzustellen, dass die Gegenhalter einwandfrei montiert werden können, müssen die Zündkerzengewinde von Verbrennungsrückständen gesäubert werden. Zu diesem Zweck Gewindebohrer M14 x 1,25

(1) in das Zündkerzengewinde einsetzen und gleichmäßig eindrehen.

Ein-, Anbauen Zylinderkopfgrundplatte drehen. Je nach Brennraumgestaltung müssen unterschiedliche Gegenhalter (1 und 2) zum Sichern der Ventile eingesetzt werden. Gegenhalter einsetzen. Die zum Einsatz kommenden Gegenhalter und Befestigungswerkzeuge sind der Übersicht zu entnehmen.

Aus-, Abbauen Bei DOHC 0, DOHC I und II, Z 22 SE, Y 17 DT, Y 17 DTL, Y 25 DT, V6–Motoren wird das Holzbrett KM–6215–2 (1) nicht benötigt. Bei allen anderen Motoren Holzbrett KM– 6215–2 (1) montieren. Mit Sicherungsstiften KM–6215–3 (3) befestigen. Fixierschrauben (2) beidrehen. Zylinderkopfgrundplatte erneut drehen.

Zerlegen Um zu gewährleisten, dass bei der späteren Demontage der Ventilkeile keine Spezial– Werkzeuge beschädigt werden, sind die Ventilfederteller mit Hilfe von KM–6171 (4) zu lösen. KM–6171 auf Ventilfederteller aufsetzen und mit einem kurzen Schlag eines Gummihammers alle Ventilfederteller lösen (Setzverhalten).

Achtung Um zu gewährleisten, dass weder Werkzeuge noch Komponenten beschädigt werden, muss das Niederdrückwerkzeug (1) parallel auf den Ventilfederteller aufgesetzt werden. Dazu entsprechende Bohrung in Hebel auswählen. Sollte das Niederdrückwerkzeug nicht parallel aufgesetzt werden können, so muss das Hebelwerkzeug entsprechend eingestellt werden.

Aus-, Abbauen

Niederdrückwerkzeug (1) mit Hebel niederdrücken bis der Ventilfederteller entlastet ist. Ventilkeile (2) entnehmen.

Obere Ventilfederteller und Ventilfedern entnehmen und der Reihe nach auf KM–849 (2) ablegen. Ventilschaftabdichtungen mit KM–840 (1) durch Drehen lösen und von den Ventilführungen abziehen. Untere Ventilfederteller bzw. Ventildrehvorrichtungen aus Zylinderkopf entnehmen und ebenfalls auf KM–849 (2) ablegen. Hebelwerkzeug demontieren.

Zylinderkopfgrundplatte drehen. Holzbrett KM– 6215–2 und eventuell montierte Gegenhalter entfernen. Alle Ventile entnehmen und der Reihe nach auf KM–849 (2) ablegen.

Ventile aus- und einbauen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Montagewerkzeug–Satz KM–6215, Montage– Demontage–Satz MKM–6086 Hinweis: Alle Anbauteile wie Nockenwelle(n) und Hydrostößel sind demontiert.

Ein-, Anbauen Seitliche Aufnahmen KM–6215–5 (1) für das Hebelwerkzeug KM–6215–4 (2) an die Montagevorrichtung KM–6215–1 montieren. Hebelwerkzeug KM–6215–4 (2) anbringen. Siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf zerlegen", "Zylinderkopf zusammenbauen".

Ventilsitz fräsen (im Zylinderkopf) Benötigte Spezial–Werkzeuge: Ventilsitzfräser–Satz KM–340–G, KM–340–100 Hinweis: Die Handhabung des Ventilfräser–Satzes KM–340–G / 340–100 ist den Begleitdokumenten zu entnehmen. Der Führungsdorn ist für Einlass– und Auslassseite identisch. Ventil–Schaft Ø

Führungsdorn

5 mm

KM–340–30, KM–340–100–3

6 mm

KM–340–27, KM–340–100–4

7 mm

KM–340–7

8 mm

KM–340–23

Winkel

Fräser für Benzinmotoren

15°

KM–340–26, –28

30°

KM–340–11, –12, –13, –29, KM–340–100–1

45°

KM–340–11, –12, –13, –29, KM–340–100–2

60 °

KM–340–26, –28 für Dieselmotoren

15°

KM–340–25

45°

KM–340–25, KM–340–100–2

75°

KM–340–14

Achtung Die 15° und 75° Fräser sind nur für einige Diesel–Motoren zu verwenden!

Ein-, Anbauen Führungsdorn (1) aus Ventilfräser–Satz in die Ventilführung einsetzen und festspannen. Es ist darauf zu achten, dass der Führungsdorn bis auf 2 – 3 mm zu seinem Anschlag eingesetzt wird. Es ist darauf zu achten, dass die Ventilführungen in Ordnung sind. Sie dienen zur Aufnahme des Führungsdorns. Bearbeiten Reihenfolge der Bearbeitung: I Unterer Korrekturwinkel II Ventilsitzwinkel III Oberer Korrekturwinkel IV Ventilsitzbreite

Den Fräser mit dem vorgeschriebenen Winkel über den Führungsdorn schieben. Drehgriff aufsetzen. Bearbeiten Unter leichtem Druck die Ventilsitze und Korrekturwinkel im Uhrzeigersinn fräsen.

Den Führungsdorn (1) lösen und aus der Ventilführung entnehmen. Das Tragbild des Ventilsitzes wird unter Verwendung eines neuen Ventils und Anreißtusche geprüft. I. II. III. IV.

Unterer Korrekturwinkel Ventilsitzwinkel Oberer Korrekturwinkel Ventilsitzbreite

Die Maße der Ventilsitzbreiten sind den "Technischen Daten" zu entnehmen. Nach dem Fräsen des Ventilsitzes ist der Rückstand der Ventile bzw. die Einbauhöhe der Ventile zu prüfen.

Reinigen Zylinderkopf nach Abschluss der Arbeiten reinigen. Vor der Montage sind die Ventile zu schleifen bzw. einzuschleifen.

Ventilführung aufreiben Benötigte Spezial–Werkzeuge: Reibahlensatz KM–515, Reibahlensatz KM–664, Reibahlensatz KM–805, Reibahlensatz KM–831, Reibahle KM–961, Reibahle KM–6022.

Messen Voraussetzung: Ventilführung und Ventil sind vermessen worden. Ventilschaftspiel ist ermittelt worden. Siehe "Ventilschaftspiel ermitteln". Achtung Ventil–Übergrößen können bereits produktionsseitig vorhanden sein.

Prüfen/Sichtprüfen Übergrößenkennzeichnung: An der Ventilführung und am Ventilschaftende sind Markierungen (Kennzahlen/Buchstaben) angebracht. Die Übergrößenkennzeichnungen (1) sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Übersicht der entsprechenden Reibahlen: Ventilführungs–Durchmesser in mm

5 mm

6 mm

0,012

KM-6022

0,053

KM–831-1

7 mm

8 mm

Nur X 25 DT 0,068 0,075

KM-831-2 Nur X 25 DT KM-961

0,150 0,250 Achtung Reibahlen besitzen einen Linksdrall und sind immer im Uhrzeigersinn einzudrehen bzw. auch auszudrehen. Niemals die Reibahlen rückwärts (entgegen dem Uhrzeigersinn) drehen. Die bei der Materialabnahme entstandenen Späne würden sich verklemmen und die Schneiden zerstören. Bearbeiten Ventilführung von der Oberseite des Zylinderkopfes auf nächste Übergröße aufreiben. Reibahle unter leichtem Druck gleichmäßig in die Ventilführung eindrehen. Nach dem Aufreiben, die Ventilführung sichtprüfen (Rattermarken). Weiterhin muss die alte Kennzeichnung, wenn vorhanden, ausgekreuzt und eine neue Kennzeichnung angebracht werden.

Reinigen Nach dem Bearbeiten sind Materialrückstände von Ventilführungen und Zylinderkopf zu entfernen.

KM-805

KM-664-1

KM–515–1

KM-664-2

KM–515–2 KM–515–3

Ventile schleifen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Ventilkegel–Schleifmaschine. Voraussetzung: Ventil ist gereinigt und vermessen worden.

Prüfen/Sichtprüfen Es ist darauf zu achten, dass keine kraterartigen Verbrennungen am Ventilkegel vorhanden sind. Das Nachschleifen ist ein– bis zweimal möglich. Achtung Ein Abschleifen des Ventilschaftendes ist nicht zulässig. Ventil in die Ventilkegel–Schleifmaschine einspannen und auf der Gradskala den Ventilkegel–Winkel von 45° einstellen. Den Ventilkegel mit geringer Materialabtragung vorsichtig nachschleifen. Nach erfolgtem Nachschleifen ist zu prüfen, ob die Stärke des Ventils am Rand des Ventiltellers, den vorgeschriebenen Daten entspricht. Ebenfalls ist die Ventilsitzbreite zu prüfen und mit den in den "Technischen Daten" angegebenen Werten zu vergleichen. Stimmen die Maße mit den "Technischen Daten" nicht überein, so sind die Ventile zu erneuern.

Prüfen/Sichtprüfen Ventilschaft und Ventil–Dichtkegel müssen genau zentrisch laufen. Ventile mit schlagenden, krummen oder einseitig abgenutzten Schäften müssen ersetzt werden. Der Sitzwinkel am Ventilteller beträgt 45°. Nach dem Schleifen der Ventile muss der Rückstand der Ventile (I) geprüft werden – siehe Arbeitsvorgang "Einbauhöhe der Ventile prüfen". Messbrücke KM–301 (1) und Verlängerung (2) verwenden.

Ventile einschleifen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Einschleifpaste, Ventileinschleifer. Voraussetzung: Ventil und Zylinderkopf sind gereinigt Bearbeiten Ventilschaft leicht einölen. Feinkörnige Einschleifpaste auf den Ventilteller auftragen. Ventil in Ventilführung einsetzen. Ventil gleichmäßig drehen und dabei den Ventileinschleifer mit dem Ventil rhythmisch vom Sitz abheben, bis die Einschleifpaste gleichmäßig verteilt ist.

Prüfen/Sichtprüfen Ventil aus Zylinderkopf entnehmen. Ventilsitz reinigen und Tragbild auf Ventilteller und Zylinderkopf prüfen. Der Einschleifvorgang ist beendet, wenn die Sitzfläche eine gleichmäßige, mattgraue Färbung aufweist. Die Tragfläche kann geprüft werden indem der Ventilkegel mit Kreidestrichen versehen wird. Das Ventil in die Ventilführung einsetzen und hin– und herdrehen. Die Kreidemarkierung muss gleichmäßig verwischen.

Reinigen Reste der Einschleifpaste sorgfältig von Ventilen, Ventilführungen und Zylinderkopf entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Nach dem Einschleifen ist die Einbauhöhe (1) der Ventile zu prüfen. Die zulässigen Toleranzen sind den "Technischen Daten" zu entnehmen.

Ventilschaftabdichtung ersetzen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Einpresswerkzeug KM–352, KM–663, KM–835–A, KM–958, KM-6385, Abziehzange KM–840 Hinweis: Alle Anbauteile wie Nockenwelle(n) und Hydrostößel sind demontiert.

Ein-, Anbauen Seitliche Aufnahmen KM–6215–5 (1) für das Hebelwerkzeug KM–6215–4 (2) an die Montagevorrichtung montieren. Hebelwerkzeug KM–6215–4 (2) anbringen. Siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf zerlegen", "Zylinderkopf zusammenbauen".

Zylinderkopf zusammenbauen Benötigte Spezial–Werkzeuge: Montagewerkzeug–Satz KM–6215, Montage– Demontage–Satz MKM–6086, KM–958, KM–835–A, KM–6152, KM-6385, KM–663, KM–352

Prüfen/Sichtprüfen Voraussetzung: Alle Bauteile sind gereinigt und geprüft. Zylinderkopf ist auf der Montagevorrichtung montiert und steht auf dem Kopf.

Zusammenbauen Alle Ventilführungen leicht mit Öl benetzen und Ventile in der entsprechenden Reihenfolge in den Zylinderkopf einsetzen. Gegenhalter einsetzen. Je nach Brennraumgestaltung müssen unterschiedliche Gegenhalter (1 und 2) zum Sichern der Ventile eingesetzt werden. Die zum Einsatz kommenden Gegenhalter und Befestigungswerkzeuge sind der "Übersicht" zu entnehmen.

Ein-, Anbauen Bei 16V DOHC 0, DOHC I und II, Y 17 DT, Y 17 DTL, Y 25 DT, Z 22 SE, V6 wird das Holzbrett KM–6215–2 (1) nicht benötigt.

Bei allen anderen Motoren Holzbrett KM– 6215–2 (1) montieren. Mit Sicherungsstiften KM–6215–3 (3) befestigen. Fixierschrauben (2) beidrehen. Montagevorrichtung umdrehen. Untere Ventilfederteller bzw. Ventildrehvorrichtungen der entsprechenden Reihenfolge nach einsetzen. Ventilschaftabdichtungen (4) mit den entsprechenden Einsetzwerkzeugen (5) vorsichtig montieren. Ventil–Schaft Ø

Einsetzwerkzeug

5 mm

KM–958

6 mm

KM–835–A

6 mm

KM–6152 (Z 22 SE)

6 mm

KM–6385 (Y 30 DT)

7 mm

KM–663

8 mm

KM–352

Ventilfedern und Ventilfederteller der entsprechenden Reihenfolge nach in den Zylinderkopf einsetzen. Achtung Es ist erforderlich nach folgender Anleitung die Komponenten des Montagekopfes zusammenzusetzen.

Zusammenbauen Der Montagekopf besteht aus: Aufnahme (1), Fixierhülse (2), Druckstück (3), Feder (4),

Verschraubung (5) und Hebelaufnahme (6). Der Montagekopf ist in dieser Reihenfolge zusammenzubauen. Je nach Motortyp werden unterschiedliche Druckstücke verwendet. Die jeweiligen Größen sind auf dem Kopf der Druckstücke eingeschlagen.

Achtung Die Kombinationen von Aufnahme und Druckstück sind zwingend einzuhalten, da sonst die Ventilkeile nicht montiert werden können oder die Druckstücke beschädigt werden! Die Kombinationen von Aufnahme und Druckstück sind der Übersicht zu entnehmen.

Zusammenbauen Fixierhülse (2) nach unten schieben und

Ventilkeile (1) in den Montagekopf einsetzen. Fixierhülse (2) nach oben verschieben, dadurch sind die Ventilkeile fixiert. Montagekopf an Hebel MKM–6086 anbringen.

Hebelwerkzeug so justieren (ausrichten), bis der Montagekopf senkrecht über dem Ventil steht. Achtung Um die Montage der Ventilkeile zu erleichtern, ist der Montagekopf (1) mit dem Druckstück (2) auf den Ventilschaft aufzusetzen. Dies vermeidet eine Beschädigung der Druckstücke.

Ein-, Anbauen

Montagekopf mit Hebelwerkzeug vorsichtig und langsam niederdrücken bis die Ventilkeile hörbar in den Ventilschaft einrasten. Anschließend ist der Sitz der Ventilkeile zu kontrollieren.

Aus-, Abbauen Hebelwerkzeug (1) und seitliche Aufnahmen abbauen. Gegenhalter (2) und Holzbrett abbauen. Zylinderkopf von Montagevorrichtung trennen.

Reinigen Nach der Montage sämtlicher Anbauteile ist der Zylinderkopf gründlich zu reinigen.

Ein-, Anbauen Anbauteile und Nockenwelle(n) an Zylinderkopf anbauen.

Spezial-Werkzeuge Zylinderkopfbearbeitung KM– Aufnahme für 113–2 Montagevorrichtung KM– Messbrücke 301 KM– Ventilsitzfräser– 340– Satz G Fräsen, korrigieren Ventilsitz KM– Ventilsitzfräser– 340– Satz 100 Fräsen, korrigieren Ventilsitz KM– Einbauwerkzeug (8 352 mm) Montage Ventilschaftabdichtungen KM– Distanzlehre 419 Prüfen Ventilschaftüberstand

KM– Distanzlehre 512 Prüfen Ventilschaftüberstand KM– Reibahlensatz (8 515 mm) Aufreiben der Ventilführung MKM– Messuhr 571–B Einbauhöhe der Ventile prüfen, Überstand der Wirbelkammer prüfen, Ventilkippspiel prüfen KM– Montagewerkzeug 654 Aus–, Einbau Ventilführung (X 15 DT, X 1) 17 DT)

KM– Einbauwerkzeuge 663 (7 mm) Montage Ventilschaftabdichtungen KM– Reibahlensatz (7 664 mm) Aufreiben der Ventilführung

KM–805 Reibahle (6 mm) Aufreiben der Ventilführung KM–831 Reibahlensatz (6 mm) Aufreiben der Ventilführung (25 DT, X 25 1) DT) KM– Einbauwerkzeug 835–A (6 mm) Montage Ventilschaftabdichtung KM–840 Ausbauwerkzeug Abziehen der Ventilschaftabdichtung KM–841 Plastikschutz Aus–, Einbau Ventilfeder und Ventil (25 DT, X 25 1) DT) KM–842 Abpresswerkzeug Dichtheitsprüfung

Zylinderkopf (25 DT, X 25 1) DT)

KM– Ablagevorrichtung 849 Ablagevorrichtung für Kolben, Pleuel und Ventile etc. KM– Schutzkappen 946 Aus–, Einbau Ventilfeder und Ventilkeile (X 20 DTL, Y 20 DTH / DTL, Y 22 1) DTH) KM– Einbauwerkzeug 958 (5 mm) Montage Ventilschaftabdichtungen 1) (X 10 XE, X 12 XE) KM– Reibahle (5 mm) 961 Aufreiben der Ventilführung (X 10 XE, X 1) 12 XE)

KM– Reibahle (7 mm) 965 Aufreiben der Ventilführung KM– Reibahle (6 mm) 6022 Aufreiben der Ventilführung (X 14 XE, X 1) 16 XE, X 16 XEL)

MKM– 6086

Montage– Demontage Ventilkeile (6 mm) Aus–, Einbau Ventilfeder und Ventilkeile MKM– Montage– 6086– Demontage Ventilkeile (5, 7, 200 / 8 mm) 300 / 400 Aus–, Einbau Ventilfeder und Ventilkeile KM– Einbauwerkzeug 6091 (6 mm) Montage Ventilschaftabdichtungen KM– Einbauwerkzeug 6093 Einbau Wärmeschutzhülse 1) (Y 17 DT) KM– Ausbauwerkzeug

6094 Ausbau Wärmeschutzhülse (Y 17 1) DT) KM– Ein–, 6095 Ausbauwerkzeug Ein, Ausbau Ventilführung 1) (Y 17 DT)

MKM– Einbauwerkzeug (6 6152 mm) Montage Ventilschaftabdichtungen (Z 22 SE) KM– Adapter–Satz 6167 Montagevorrichtung für die Arbeiten am Zylinderkopf KM– Lösewerkzeug 6171 Lösen Ventilteller KM– Montagevorrichtung 6215 Montagevorrichtung für die Arbeiten am Zylinderkopf MKM– Messuhr mit 6216 Innentaster (6 mm) Prüfen der Ventilführung MKM– Messuhr mit 6216– Innentaster (5, 7, 8 200 / mm)

300 / 400 Prüfen der Ventilführung

KM-6385

KM-6386

Einbauwerkzeug Einbau der Ventilschaftabdichtungen

Aus-, Einbauwerkzeug Aus-, Einbau der Ventilführungen

KM-6387

Adapter Spannen der Ventilfeder mit KM-348 (Zylinderkopf ausgebaut)

1) Die Motorbezeichnungen sind beispielhaft genannt.

Anbauteile von Zylinderkopf ab- und anbauen Aus-, Abbauen Zylinderkopf ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf aus- und einbauen". Achtung Zylinderkopf auf Holzklötze ablegen, da sonst Beschädigungen an Einspritzdüsen, Glühstiften und Ventilen auftreten können.

Aus-, Abbauen Auslaßkrümmer mit Turbolader (2) von Zylinderkopf abbauen. Halter-Generator (Kühlmittelflansch) (1) von Zylinderkopf abbauen.

Motortransportlaschen von Zylinderkopf abbauen – 3 Stück.

Glühstifte (2) mit KM-980 ausbauen. Leckölschläuche von Traverse-Einspritzdüse abziehen. Einlaßkrümmer-Oberteil (1) mit Einlaßkrümmer-Unterteil von Zylinderkopf abbauen.

Thermostatgehäuse (3) von Zylinderkopf abbauen. Sensor-Kühlmitteltemperatur (1) von Zylinderkopf abbauen. Kühlmittelanschluß (2) von Zylinderkopf abbauen.

Achtung Vor Demontage der NockenwellenLagerdeckel auf Kennzeichnung (Pfeil) achten! Die Nockenwelle muß sich gleichmäßig aus den Lagersitzen lösen.

Aus-, Abbauen Die Nockenwellen-Lagerdeckel in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig in Stufen 1/2 bis 1 Umdrehung lösen.

Nockenwellen-Lagerdeckel von Zylinderkopf abbauen. Nockenwelle entnehmen.

Achtung Traverse-Einspritzdüsen, Ventilbrücken und Hydrostößel beim Ausbau der Reihe nach ablegen, damit beim Wiedereinbau die richtige Zuordnung gewährleistet ist.

Aus-, Abbauen Befestigungsschraube (1) ausbauen und Traverse-Einspritzdüse leicht anheben und nach vorne aus Zylinderkopf ziehen. Ventilbrücke (2) aus Zylinderkopf entnehmen – auf Einbaulage achten. Markierungen (Pfeile)

auf den Ventilbrücken befinden sich auf der Seite der Traverse-Einspritzdüse. Hydrostößel (3) mit KM-845 (4) aus Zylinderkopf ziehen.

Dichtring (5) von Einspritzdüsen entfernen. Adapter KM-931 (2) auf Einspritzdüse schrauben. Abzieher KM-328-B (1) an Adapter anbauen und Einspritzdüse (3) aus Zylinderkopf ziehen. Dichtring (4) von Einspritzdüse entnehmen.

Hinweis: Zylinderkopf prüfen bzw. überholen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen" bzw. "Zylinderkopf überholen".

Reinigen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen.

Ein-, Anbauen Neuen Gummidichtring (1) und neuen Kupferdichtring (3) an Einspritzdüse montieren. Einspritzdüse in Zylinderkopf einsetzen – Kugel (2) muß in der Aussparung (4) im Zylinderkopf sitzen. Hydrostößel mit Motoröl benetzen und in richtiger Reihenfolge in Zylinderkopf einsetzen.

Wichtig: Die Verwendung von KM-6318 ist zwingend vorgeschrieben, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden. KM-6318-2 (2) über Nockenwellenlager 2 (3) aufsetzen – darauf achten, daß die Gleitflächen (4) zur Steuerseite zeigen. KM-6318-1 (1) an Nockenwellenlager 2 anbauen – auf Versatz der Bohrungen (7) der Nockenwellenlager und Schrauben (5) von KM-6318-1 achten – Anschlag (6) muß sich getriebeseitig von KM-6318-1 befinden. KM-6318-2 in Pfeilrichtung schieben, bis Anschlag an KM-6318-1 anliegt.

Neuen Dichtring (1) auf Traverse-Einspritzdüse schieben und dünn mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Traverse-Einspritzdüsen der Zylinder 1 und 2 vorsichtig bis Anlage (Pfeil) in Zylinderkopf einschieben – bei Bedarf durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer unterstützen – darauf achten, daß kein Schmutz in die TraverseEinspritzdüse gelangt, da dies zu Funktionsstörungen führen kann! KM-6318-2 (3) in Pfeilrichtung schieben, KM6318-1 (2) von Nockenwellenlager 2 abbauen und KM-6318-2 entnehmen.

Hinweis: Der Einbau der TraverseEinspritzdüse mit KM-6318 an Zylinder 3 und 4 wiederholen.

Wichtig: Nur durch das nachfolgend beschriebene Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die Traverse-Einspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist. Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen: I. Mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel, beziehungsweise ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen. II. danach 360° weiterdrehen.

Ein-, Anbauen Gleitflächen der Ventilbrücken und Nockenwelle mit MoS2-Gleitpaste (grau) bestreichen und in Zylinderkopf einsetzen – auf Einbaulage achten. Auf die Dichtflächen (Pfeile) Flächendichtung (grün) auftragen. Achtung Auf Kennzeichnung der NockenwellenLagerdeckel achten!

Ein-, Anbauen Nockenwellen-Lagerdeckel an Zylinderkopf anbauen und in abgebildeter Reihenfolge spiralförmig in von 1/2 bis 1 Umdrehung anziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Kühlmittelanschluß mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen. Sensor-Kühlmitteltemperatur mit neuem Dichtring an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Einlaßkrümmer-Unterteil mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Einlaßkrümmer-Oberteil mit neuer Dichtung an Einlaßkrümmer-Unterteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Leckölschläuche auf Traverse-Einspritzdüse aufstecken. Glühstifte mit KM-980 in Zylinderkopf einbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm.

Motortransportlaschen anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm – 3 Stück. Halter Generator mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Auslaßkrümmer mit Turbolader an Zylinderkopf anbauen – neue Dichtung und Befestigungsmuttern verwenden – Anzugsdrehmoment 22 Nm.

Unterdruckverlegung im Motorraum (Y 22 DTR bis MJ 2003) Hinweis: Die UnterdruckanschlüsseVakuumpumpe an den Magnetventilen sind mit einem "Gelben" Ring und der Aufschrift "VAC" gekennzeichnet. 1. MagnetventilVakuumbehälter 2. MagnetventilLadedruckregelung 3. UnterdruckdoseTurbinenradverstellung 4. Vakuumpumpe 5. MagnetventilUmschaltklappen 6. UnterdruckdoseUmschaltklappen 7. Vakuumbehälter

Kompressionsdruck prüfen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Fahrertür öffnen 2. Einspritzung mit TECH2 unterbinden • Abdeckung (1) abbauen • Schutzkappe (2) abbauen • TECH2 an Sockel (3) anschließen • Mit TECH2 Kompressionsdruckprüfung einstellen 3. Motorhaube öffnen

4. Ladeluftrohr ausbauen • Klemschelle (1) abbauen • Schlauchschelle (3) abbauen • Befestigungsmutter (2) abbauen

5. Glühstiftkerzen ausbauen • 4 Kabelsatzstecker mit KM-717 abbauen • 4 Glühstiftkerzen (1) mit KM-980 abbauen

6. Adapter mit Schlauch in 1. Zylinder einbauen Hinweis: Kompressionsdruckschreiber mit einem Meßbereich von 10 bis 40 bar in Verbindung mit Adapter KM-533-B und Anschlußstück KM-928 verwenden

Prüfen/Sichtprüfen 7. Kompressionsdruck prüfen Hinweis: Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylindern sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten • Anlasser ca. 4 Sekunden betätigen • Mindestdrehzahl 150 min-1 8. Adapter mit Schlauch aus 1. Zylinder ausbauen 9. Adapter mit Schlauch in 2. Zylinder einbauen 10. Kompressionsdruck prüfen Hinweis: Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylinder sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten • Anlasser ca. 4 Sekunden betätigen • Mindestdrehzahl 150 min-1 11. Adapter mit Schlauch aus 2. Zylinder ausbauen 12. Adapter mit Schlauch in 3. Zylinder einbauen

13. Kompressionsdruck prüfen Hinweis: Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylinder sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten • Anlasser ca. 4 Sekunden betätigen • Mindestdrehzahl 150 min-1 14. Adapter mit Schlauch aus 3. Zylinder ausbauen 15. Adapter mit Schlauch in 4. Zylinder einbauen 16. Kompressionsdruck prüfen Hinweis: Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylinder sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten • Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylinder sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten • Anlasser ca. 4 Sekunden betätigen • Mindestdrehzahl 150 min-1

Ein-, Anbauen 17. Adapter mit Schlauch aus 4. Zylinder ausbauen 18. Glühstiftkerzen einbauen • 4 Glühstiftkerzen mit KM-980 – Anzugsdrehmoment 10 Nm • 4 Kabelsatzstecker 19. Ladeluftrohr einbauen • Klemmschelle – Anzugsdehmoment 8 Nm • Schlauchschelle – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm • Befestigungsmutter – Anzugsdehmoment 8 Nm 20. Motorhaube schließen 21. TECH2 abbauen • TECH2 von Sockel abbauen • Schutzkappe anbauen • Abdeckung anbauen 22. Fahrertür schließen

Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen 3. Motorabdeckung (2) ausbauen • 3 Schrauben (1) ausdrehen

4. Drosselklappenstutzen (5) ausbauen • Ladeluftrohr (3) abbauen – 1 Schelle (4) • Kabelsatzstecker Sensor-Ladedruck (2) abbauen • 4 Schrauben (1) ausbauen • Unterdruckschlauch (6) von UnterdruckdoseDrosselklappe abbauen

5. Hebebühne anheben 6. Motorraumabdeckung unten abbauen • 2 Schrauben (2) • 2 Spreitznieten (1) • 10 Schrauben (4), (5), (6) und (7)

7. Auffangwanne unterstellen 8. Kühlmittel ablassen • Kühlmittelablaßschraube öffnen • Kühlmittel ablassen • Kühlmittelablaßschraube schließen 9. Hebebühne absenken 10. Abgasrückführventil (3) ausbauen • Kühlmittelschläuche (2) abbauen – 2 Stück • Kabelsatzstecker (1) abbauen • 2 Schrauben (4) ausdrehen

11. Leckölleitungen ausbauen • 4 Stück (1) von Traverse-Einspritzdüse abbauen • Unterdruckschlauch (2) ausclipsen 12. Einspritzleitungen ausbauen • 4 Stück (3)

13. Einlaßkrümmer-Oberteil (3) ausbauen • 10 Schrauben (1) und (2) ausdrehen Hinweis: Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten! • Metallagendichtung entnehmen

Ein-, Anbauen 14. Dichtflächen reinigen • Einlaßkrümmer-Oberteil 15. Einlaßkrümmer-Oberteil einbauen • Neue Dichtung verwenden Hinweis: Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten! • Anzugsdrehmoment 8 Nm 16. Einspritzleitungen einbauen • Anzugsdrehmoment 30 Nm 17. Leckölleitungen einbauen 18. Abgasrückführventil einbauen

• Neuen Dichtring verwenden • 2 Kühlmittelschläuche anbauen • Kabelsatzstecker anbauen • Anzugsdrehmoment 8 Nm 19. Dichtflächen reinigen • Drosselklappenstutzen 20. Hebebühne anheben 21. Motorraumabdeckung unten anbauen Hinweis: Bei Einbau ist darauf zu achten, daß der Bremsschlauch (8) über Motorraumabdeckung liegt. • Befestigungsschrauben (4 bis 7) anbauen – 10 Stück • Seitliche Befestigungsschrauben anbauen – 2 Schrauben (2) –

2 Spreiznieten (1) und (3)

– Anzugsdrehmoment 5 Nm

22. Hebebühne absenken 23. Drosselklappenstutzen einbauen • Anzugsdrehmoment 5 Nm • Kabelsatzstecker anbauen – Sensor-Ladedruck • Ladeluftrohr anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm –

Unterduckschlauch an Unterdruckdose-Drosselklappe anbauen.

24. Motorabdeckung einbauen 25. Kühlmittel auffüllen, ggf. korrigieren 26. Batterie anklemmen 27. Flüchtige Speicher programmieren 28. Motorhaube schließen

Drosselklappenstutzen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Motorabdeckung (2) ausbauen • 3 Schrauben (1) ausdrehen

3. Drosselklappenstutzen (5) ausbauen • Ladeluftrohr (3) abbauen – 1 Schelle (4) • Kabelsatzstecker Sensor-Ladedruck (2) abbauen

• 4 Schrauben (1) ausbauen • Unterduckschlauch (6) von Unterdruckdose-Drosselklappe abbauen.

Ein-, Anbauen 4. Dichtflächen reinigen • Drosselklappenstutzen 5. Drosselklappenstutzen einbauen • Anzugsdrehmoment 5 Nm • Kabelsatzstecker anbauen • Ladeluftrohr anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm –

Unterduckschlauch an Unterdruckdose-Drosselklappe anbauen

6. Motorabdeckung einbauen 7. Motorhaube schließen

Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Ölwanne ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Ölwanne aus- und einbauen”. 2. Impulsgeber-Kurbelwelle (1) mit O-Ring von Zylinderblock abbauen. 3. Arretierstift-Kurbelwelle KM-929 (2) in Öffnung für Impulsgeber-Kurbelwelle einsetzen und gleichzeitig an der Befestigungsschraube des Drehschwingungsdämpfers weiterdrehen, daß Arretierstift-Kurbelwelle bis Anschlag in Zylinderblock bzw. in Kurbelwelle einrastet. Hinweis: In dieser Stellung müssen Markierungen (3) miteinander fluchten.

4. Abdeckung (1) von Ausgleichswelleneinheit abbauen. 5. KM-979 (3) seitlich in Ausgleichswelleneinheit einsetzen. • Von Hand Kettenspanner zurückdrehen. • KM-978 (2) in Bohrung einsetzen. 6. Befestigungsschraube (5) von Kettenrad (4) abbauen. • Kettenrad von Ausgleichswelleneinheit abziehen und aus Kette entnehmen.

7. Befestigungsschrauben (1) und (2) von außen nach innen lösen und abschrauben. 8. Ausgleichswelleneinheit von Zylinderblock entnehmen. 9. Bei Ersatz der Ausgleichswelleneinheit: Führungsschiene (4) und Kettenspanner (3) umbauen. • Führungsschiene und Kettenspanner an Ausgleichswelleneinheit – Anzugsdrehmoment 9 Nm. 10. Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen. 11. Ausgleichswelleneinheit (mit KM-979 abgesteckt) in Führungshülsen einsetzen. • Mit neuen Befestigungsschrauben an Zylinderblock anbauen.

• Befestigungsschrauben (1) – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30°. • Befestigungsschrauben (2) – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 60°.

Ein-, Anbauen 12. Kettenrad in Kette einsetzen • Mit neuer Befestigungsschraube an Ausgleichswelleneinheit anbauen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 30°. • Alle Arretierwerkzeuge entnehmen. 13. Impulsgeber-Kurbelwelle mit neuem O-Ring in Zylinderblock einsetzen • Anzugsdrehmoment 8 Nm. 14. Ölwanne einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Ölwanne aus- und einbauen”

Ausgleichsgetriebe (Ausgleichswelleneinheit) zerlegen und zusammenbauen Aus-, Abbauen 1. Ölwanne ausbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang “Ölwanne aus- und einbauen”. 2. Ausgleichswelleneinheit ausbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen”. 3. Befestigungsschrauben (3) ausbauen • Kettenspanner entnehmen. 4. Befestigungsschrauben (2) ausbauen • Führungsschiene entnehmen. 5. DeckelAusgleichsgetriebe (1) von GehäuseAusgleichsgetriebe abbauen. Hinweis: Auf Führungshülsen achten.

Wichtig: Auf Einbaulage der Ausgleichswellen achten! Die Antriebswelle (2) und Abtriebswellen können bei Wiedereinhaub der Ausgleichswellen vertauscht werden – ggf. Hilfsmarkierung anbringen. 6. Antriebswelle (2) und Abtriebswelle (1)

komplett mit Arretierwerkzeug KM979 (3) aus GehäuseAusgleichsgetriebe nehmen. 7. AusgleichswellenLagerschalen (4) aus DeckelAusgleichsgetriebe und GehäuseAusgleichsgetriebe in Pfeilrichtung herausdrücken. 8. Alle Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen 9. Neue Ausgleichswellen-Lagerschalen mit Motoröl benetzen und in Deckel-Ausgleichsgetriebe bzw. Gehäuse-Ausgleichsgetriebe einsetzen. 10. Die Verzahnung der Antriebswelle (2) und Abtriebswelle (1) so zusammenfügen, daß das Arretierwerkzeug KM-979 (3) eingesetzt werden kann. • Die Wangen der Ausgleichswellen zeigen nach oben. Wichtig: Lassen sich die Ausgleichswellen nicht einwandfrei in das GehäuseAusgleichsgetriebe einsetzen, so ist der korrekte Sitz der

Verzahnung zu prüfen und der Einbauvorgang zu wiederholen. 11. Antriebswelle (2) und Abtriebswelle (1) komplett mit Arretierwerkzeug KM979 (3) in GehäuseAusgleichsgetriebe einsetzen. Hinweis: Auf Einbaulage achten!

12. Deckel-Ausgleichsgetriebe an Gehäuse-Ausgleichsgetriebe anbauen. • Neue Schrauben verwenden – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30°. 13. Führungsschiene und Kettenspanner an Ausgleichsgetriebe (Ausgleichswelleneinheit) anbauen • Anzugsdrehmoment 9 Nm. 14. Ausgleichswelleneinheit einbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichswelleneinheit aus- und einbauen". 15. Ölwanne einbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Ölwanne aus- und einbauen".

Kühlmittelrücklaufrohr aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Motorabdeckung (2) ausbauen • 3 Schrauben (1) ausdrehen 3. Hebebühne anheben

4. Motorraumabdeckung unten abbauen • Befestigungsschrauben (2), (4), (5), (6) und (7) ausbauen • Spreiznieten (1) und (3) ausbauen 5. Hebebühne absenken 6. Auffangwanne unterstellen

7. Kühlmittelrücklaufrohr (6) ausbauen • 2 Schellen (1) und (5) • Unterdruckschlauch (2) ausclipsen • Befestigungsschraube (3) ausdrehen • Kühlmittelrücklaufrohr aus Halter (4) clipsen

Ein-, Anbauen 8. Kühlmittelrücklaufrohr einbauen 9. Motorabdeckung einbauen 10. Hebebühne anheben 11. Motorraumabdeckung unten anbauen Hinweis: Bei Einbau ist darauf zu achten, daß der Bremsschlauch über der Motorraumabdeckung unten liegt • Befestigungsschrauben (2), (4), (5), (6) und (7) einbauen • Spreiznieten (1) und (3) einbauen

12. Hebebühne absenken 13. Kühlmittelstand prüfen, ggf. korrigieren 14. Motorhaube schließen

Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Fahrertür öffnen 2. Lenkspindel abbauen • Lenkrad in Geradeaus-Stellung arretieren • Schraube (1) abbauen 3. Motorhaube öffnen

4. Klimaanlage entleeren • Service-Station anschließen • Blauen Schlauch an Niederdruck-Serviceanschluß mit kleinem Durchmesser • Roten Schlauch an Hochdruck-Serviceanschluß mit großem Durchmesser Hinweis: Bedienungsanleitung der Service-Station beachten • Menge des abgesaugten Verdichterschmiermittels am Ölabscheider der Service-Station ermitteln 5. Isolierung Schließteil-Stirnwand (5) ausbauen • Abdichtung-Motorraum (2) abbauen • Abdeckung-Wasserabweiser (1) entnehmen • 2 Schrauben (3), 2 Muttern(4)

6. Luftfiltergehäuse (5) ausbauen • 2 Schlauchschellen (2) und (3) • 1 Schraube (4) ausdrehen • Kabelsatzstecker (1) Heißfilmluftmassenmesser abbauen

7. Batterie (5) abklemmen • Minus- (4) und Pluspol (3) 8. Batterie ausbauen • Batterieisolierung öffnen • Schraube (2) abbauen – Halter (1) entnehmen • Batterie entnehmen

9. Batterieträger (2) ausbauen • Halter-Vorglühanlage abbauen – 1 Schraube (2) ausdrehen • Kühlmittelschlauch (3) ausclipsen • 3 Schrauben ausdrehen • Batterieträger entnehmen

10. Hebebühne anheben 11. Motorraumabdeckung unten abbauen • 2 Schrauben (2) • 2 Spreitznieten (1) • 10 Schrauben (4), (5), (6) und (7)

12. Auffangwanne unterstellen 13. Kühlmittel ablassen • Kühlmittelablaßschraube öffnen • Kühlmittel ablassen • Kühlmittelablaßschraube schließen 14. Hebebühne absenken 15. Kühlmittelschläuche-Heizkörper (1) abbauen • 2 Stück • In Pfeilrichtung ziehen 16. KühlmittelschläucheAusgleichsbehälter (2) und (3) abbauen • 2 Stück • Von Kühlmittelausgleichsbehälter – Ausclipsen und zur Seite legen 17. Kühlmittelschlauch-Kühler (4) abbauen 18. Kabelstrang-Batterie abbauen • 3 Schrauben abbauen

19. Kabelstrang-Relaisträger abbauen • Deckel-Relaisträger öffnen • Sicherung (2) mit Sockel aus Relaisträger ziehen • Relais (1) mit Sockel aus Relaisträger ziehen • Kabelsatzstecker (3) Filterheizung abbauen • Kabelstrang (4) ausclipsen und zur Seite legen

20. Mehrfachstecker (Drehverschluß) abbauen 21. Kabelsatzstecker-Motorsteuerung (2) abbauen • Kabelsatzstecker (1) ausclipsen • Kabelsatzstecker in Pfeilrichtung entriegeln und abbauen

22. Kabelstrang-Lenkung abbauen • Kabelsatzstecker (2) abbauen • Deckel Sicherungsträger abbauen • Sicherung (1) mit Sockel aus Sicherungsträger ausbauen • Kabelstrang freilegen – 3 Clipse (3)

23. Bei Y 20 DTH: Kabelsatzstecker (6) abbauen • Von MagnetventilLadedruckregelung 24. Bei Y22 DTR: Kabeksatzstecker (2) und (5) abbauen • Von MagnetventilLadedruckregelung • Von MagnetventilVakuumpumpe 25. Bei Y 20 DTH: Unterdruckleitungen (1) abbauen • Von MagnetventilLadedruckregelung – Unterdruckleitungen markieren 26. Bei Y 22 DTR: Unterdruckleitungen (3) und (4) abbauen • Von MagnetventilLadedruckregelung – Unterdruckleitungen markieren • Von T-Stück – Unterdruckleitung markieren

27. Unterdruckleitungen (1) und (3) abbauen • Von T-Stück-Vakuumpumpe • Von Unterdruckdose Umschaltklappen 28. Bei Fahrzeugen mit

Unterdruckdose-Drosselklappe: Unterdruckleitung (3) abbauen • Von UnterdruckdoseDrosselklappe

29. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker (1) abbauen • Zur Seite legen

30. Kraftstoffleitungen abbauen • Kraftstoffvorlaufleitung (1) mit KM-796-A von Filter abbauen • Kraftstoffrücklaufleitung (3) mit KM-796-A von Schnellverschluß (2) abbauen • Leitungen aus Halter (4) clipsen • Kraftstoffleitungen verschließen – Kraftstoffvorlaufleitung mit KM-807 –

Kraftstoffrücklaufleitung mit KM-6320

31. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplungsdruckleitung (1) abbauen • Sicherungsklammer (2) entriegeln • Sicherungsklammer anbauen

32. Kältemittelleitung (1) trennen • 1 Schraube (2) 33. Hebebühne anheben • Halbe Höhe 34. Vorderräder abbauen 35. Frontverkleidung abbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Frontverkleidung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”

36. Kältemittelleitung (1) trennen • 1 Schraube (2)

37. Kabelstrang Steuergerät-Kühlmodul abbauen • Kabelsatzstecker (2) Steuergerät-Kühlmodul in Pfeilrichtung entriegeln und abziehen • Massekabel (1) von Karosserie abbauen – 1 Mutter • Kabelstrang aus Halter clipsen und zur Seite legen

38. Pendel (2) links abbauen • Von Federbeinstützrohr abbauen – mit Gabelschlüssel (1) an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten • 1 Mutter 39. Spurstange links abbauen • 1 Mutter • Spurstange mit KM-507-C (3) von Achsschenkel abdrücken 40. Achsschenkel links abbauen • 1 Schraube • Achsschenkel mit KM-915 (4) spreizen und Führungsgelenk aus Achsschenkel ziehen

41. Achswelle links abbauen • Schutzkappe abbauen • Sicherungssplint ausbauen • Kronenmutter ausbauen – Mit KM-468-B (1) gegenhalten • Achswelle aus Radnabe drücken • Scheibe entnehmen

42. Pendel rechts abbauen • Von Federbeinstützrohr abbauen – mit Gabelschlüssel an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten • 1 Mutter 43. Spurstange rechts abbauen • 1 Mutter • Spurstange mit KM-507-C von Achsschenkel abdrücken 44. Achsschenkel rechts abbauen • 1 Schraube • Achsschenkel mit KM-915 spreizen und Führungsgelenk aus Achsschenkel ziehen 45. Achswelle rechts ausbauen • Schutzkappe abbauen • Sicherungssplint ausbauen • Kronenmutter ausbauen – Mit KM-468-B gegenhalten • Achswelle aus Radnabe drücken • Scheibe entnehmen 46. Bei Fahrzeugen mit F 35-Getriebe: Achswelle rechts ausbauen • Von Zwischenwelle 47. Hebebühne anheben 48. Vorderes Abgasrohr mit mittleren Schalldämpfer (3) abbauen Hinweis: Eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! • 3 Befestigungsmuttern (4) • 2 Schrauben (2) – Aus Dämpfungsgummis (1) aushängen

49. Bei Fahrzeugen mit F 35-Getriebe: Schaltgestänge (1) abbauen • 1 Schraube (2)

50. Bei Farzeugen mit F 23-Getriebe: Schaltzüge (1) abbauen Hinweis: Bei der Demontage der Schaltseilzüge ist darauf zu achten, daß die Lagerzapfen der

Kugelpfanne nicht durch Verkanten beim Abhebeln verbogen werden. Dies führt dazu, daß die Schaltbarkeit nach Wiedereinbau nicht mehr gegeben ist. Die Schaltseilzüge dürfen nicht gedehnt, verdreht oder geknickt werden. • Von Schaltumlenkhebel-Zusammenbau • Mit KM-6042

51. Bei Fahreugen mit AF 22Getriebe: Kabelsatzstecker (1) abbauen • Kabelsatzstecker in Pfeilrichtung entriegeln und abbauen • 2 Clipse • Kabelstrang freilegen 52. Bei Fahrzeugen mit AF 22Getriebe: SeilzugWählhebelbetätigung abbauen • Von Betätigungshebel abdrücken • Sicherungsklammer (2) abbauen • SeilzugWählhebelbetätigung aus Gegenhalter clipsen und zur Seite legen

53. KM-6173 (2) anbauen • Stützlager (1) hochdrehen bis Zapfen bündig in Aufnahme am Zylinderblock sitzt

54. KM-6001-A (1) anbauen Hinweis: Der Anbau von KM6001-A gewährleistet eine einwandfreie Ausrichtung der

Antriebseinheit zum Vorderachskörper • Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen lösen • KM-6001-A einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen • Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen Stützlager vorne (4) und hinten (3) einstellen – Stützlager bis zur Anlage an den Führungszapfen hochdrehen Hinweis: Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen 55. Hebebühne absenken

56. Motordämpfungsblock links (3) abbauen • 3 Schrauben (4) 57. Motordämpfungsblock rechts (1) abbauen • 3 Schrauben (2) 58. Hebebühne anheben

59. KM-904 mit KM-6000 anbauen • Auf Hydraulikheber aufbauen Hinweis: Hydraulikheber verwenden, der auf mindestens 100 cm abgelassen werden kann • Unter Vorderachskörper spielfrei setzen

Wichtig: Demontage des Vorderachskörpers mit einem Impulsoder Schlagschrauber ist nicht zulässig 60. Vorderachskörper abbauen Hinweis: Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten • 10 Schrauben (1), (2), (3) und (4) Wichtig: Darauf achten, daß keine Anbauteile beschädigt werden 61. Vorderachskörper absenken Hinweis: 2 Mann

Ein-, Anbauen 62. Gewinde prüfen • 10 Käfigmuttern auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. ersetzen Wichtig: Darauf achten, daß keine Anbauteile beschädigt werden 63. Vorderachskörper anheben Hinweis: 2 Mann • Spielfrei an Chassis ansetzen Wichtig: Montage des Vorderachskörpers mit einem Impuls- oder Schlagschrauber ist nicht zulässig 64. Vorderachskörper anbauen • Neue Schrauben verwenden • Anzugsdrehmoment 90 Nm + 45° + 15° 65. KM-904 mit KM-6000 abbauen • Hydraulikheber absenken • KM-904 und KM-6000 von Hydraulikheber abbauen 66. Hebebühne absenken 67. Motordämpfungsblock rechts anbauen • Anzugsdrehmoment 55 Nm 68. Motordämpfungsblock links anbauen • Anzugsdrehmoment 55 Nm 69. Hebebühne anheben 70. KM-6001-A abbauen

71. KM-6173 abbauen 72. Vorderes Abgasrohr anbauen Hinweis: Eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! 73. Hebebühne absenken • Halbe Höhe 74. Achswelle links anbauen • Achswelle in Radnabe einsetzen • Führungsgelenk in Achsschenkel einsetzen • Scheibe einsetzen • Neue Kronenmutter anbauen – Anzugsdrehmoment 120 Nm –

Mit KM-468-B gegenhalten

• Kronenmutter lösen bis sie von Hand drehbar ist – Mit KM-468-B gegenhalten • Kronenmutter festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 80° –

Mit KM-468-B gegenhalten

• Neuen Sicherungssplint einbauen • Schutzkappe anbauen 75. Achsschenkel links anbauen • Neue Mutter verwenden – Anzugsdrehmoment 100 Nm 76. Spurstange links anbauen • Spurstange in Achsschenkel einsetzen • Neue Mutter verwenden – Anzugsdrehmoment 60 Nm 77. Pendel links anbauen • Neue Mutter verwenden • An Federbeinstützrohr anbauen – mit Gabelschlüssel an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten – Anzugsdrehmoment 65 Nm 78. Bei Farzeugen mit F35-Getriebe: Achswelle einbauen. • An Zwischenwelle 79. Achswelle rechts anbauen • Achswelle in Radnabe einsetzen • Führungsgelenk in Achsschenkel einsetzen • Scheibe einsetzen • Neue Kronenmutter anbauen – Anzugsdrehmoment 120 Nm –

Mit KM-468-B gegenhalten

• Kronenmuter lösen bis sie von Hand drehbar ist – Mit KM-468-B gegenhalten • Kronenmutter festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 80° –

Mit KM-468-B gegenhalten

• Neuen Sicherungssplint einbauen • Schutzkappe anbauen 80. Achsschenkel rechts anbauen • Neue Mutter verwenden – Anzugsdrehmoment 100 Nm 81. Spurstange rechts anbauen

• Spurstange in Achsschenkel einsetzen • Neue Mutter verwenden – Anzugsdrehmoment 60 Nm 82. Pendel rechts anbauen • Neue Mutter verwenden • An Federbeinstützrohr anbauen – mit Gabelschlüssel an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten – Anzugsdrehmoment 65 Nm 83. Kabelstrang Steuergerät-Kühlmodul anbauen • Massekabel anbauen – 1 Mutter • 1 Clip • Kabelsatzstecker anbauen 84. Kältemittelleitung verbinden • Neue Dichtung verwenden • Anzugsdrehmoment 20 Nm 85. Frontverkleidung anbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Frontverkleidung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. 86. Vorderräder anbauen • Anzugsdrehmoment 110 Nm 87. Hebebühne absenken • Halbe Höhe 88. Kältemittelleitung verbinden • Neue Dichtung verwenden • Anzugsdrehmoment 20 Nm 89. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplungsdruckleitung anbauen 90. Kraftstoffleitungen anbauen 91. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker anbauen 92. Bei Fahrzeugen mit Unterdruckdose-Drosselklappe: Unterdruckleitung anbauen • An Unterdruckdose-Drosselklappe 93. Unterdruckleitungen anbauen • An T-Stück-Vakuumpumpe • An Unterdruckdose Umschaltklappen 94. Bei Y 22 DTR: Unterdruckleitungen anbauen • An Magnetventil-Ladedruckregelung – Auf Markierung achten • An T-Stück – Auf Markierung achten 95. Bei Y 20 DTH: Unterdruckleitungen anbauen • An Magnetventil-Ladedruckregelung – Auf Markierung achten 96. Bei Y22 DTR: Kabeksatzstecker anbauen • An Magnetventil-Vakuumpumpe 97. Kabelsatzstecker anbauen • An Magnetventil-Ladedruckregelung 98. Kabelstrang-Lenkung anbauen • Sicherung mit Sockel in Sicherungsträger einbauen • Deckel Sicherungsträger anbauen • Kabelsatzstecker anbauen 99. Kabelsatzstecker-Motorsteuerung anbauen • Aufstecken und verriegeln 100. Mehrfachstecker (Drehverschluß) anbauen

101. Kabelstrang-Relaisträger anbauen • Kabelstrang einclipsen • Kabelsatzstecker Filterheizung anbauen • Relais in Relaisträger stecken • Sicherung in Relaisträger stecken • Deckel-Relaisträger schließen 102. Kabelstrang-Batterie anbauen • 3 Schrauben einbauen 103. Kühlmittelschlauch-Kühler anbauen 104. Kühlmittelschläuche-Ausgleichsbehälter anbauen • 2 Stück – An Ausgleichsbehälter-Kühlmittel • Kühlmittelschläuche einclipsen 105. Kühlmittelschläuche-Heizkörper anbauen • 2 Stück • Kühlmittelschläuche verriegeln 106. Bei Fahrzeugen mit F 35-Getriebe: Schaltgestänge anbauen • Schalthebel arretieren – Faltenbalg abbauen –

Schalthebelfixierung einsetzen



Arretierung im Schaltgehäuse betätigen

• Schaltgestänge anbauen 107. Bei Fahrzeugen mit F 23-Getriebe: Schaltseilzüge an Schaltumlenkhebel-Zusammenbau anbauen • Schaltseilzüge mit Halter an Getriebe anbauen 108. Bei Fahrzeugen mit AF 22-Getreibe: Seilzug-Wählhebelbetätigung anbauen • Seilzug-Wählhebelbetätigung in Gegenhalt clipsen • Sicherungsklammer anbauen • In Betätigungshebel drücken 109. Bei Fahrzeugen mit AF 22-Getreibe: Kabelsatzstecker Automatikgetriebe anbauen • Kabelstrang verlegen • 2 Clipse • Kabelsatzstecker anbauen und verriegeln 110. Motorraumabdeckung unten anbauen Hinweis: Bei Einbau ist darauf zu achten, daß der Bremsschlauch (8) über Motorraumabdeckung liegt. • Befestigungsschrauben (4 bis 7) anbauen – 10 Stück • Seitliche Befestigungsschrauben anbauen – 2 Schrauben (2) –

2 Spreiznieten (1) und (3)



Anzugsdrehmoment 5 Nm

111. Hebebühne absenken 112. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Hydraulische Kupplung entlüften • Siehe Arbeitsvorgang “Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 23/F35)” in Baugruppe “K”. 113. Bei Fahrzeugen mit AF 22-Getriebe: Getriebeölstand prüfen und korrigieren • Siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 22)" in Baugruppe "K" 114. Batterieträger einbauen • Batterieträger einsetzen • Kühlmittelschlauch einclipsen • Halter-Vorglühanlage anbauen 115. Batterie einbauen • Batterie einsetzen – Halter einsetzen • Batterieisolierung schließen 116. Luftfiltergehäuse einbauen • 1 Schraube eindrehen • 2 Schlauchschellen festziehen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm • Kabelsatzstecker Heißfilm-Luftmassenmesser anbauen • Tankentlüftungsventil einclipsen • Kabelsatz einclipsen 117. Isolierung Schließteil-Stirnwand einbauen • 2 Schrauben, 2 Muttern



Anzugsdrehmoment 4 Nm

• Abdeckung-Wasserabweiser einsetzen • Abdichtung-Motorraum anbauen 118. Klimaanlage befüllen • Service-Station anschließen • Blauen Schlauch an Niederdruck-Serviceanschluß mit kleinem Durchmesser • Roten Schlauch an Hochdruck-Serviceanschluß mit großem Durchmesser Hinweis: Bedienungsanleitung der Service-Station beachten • Menge des abgesaugten Verdichterschmiermittels am Ölabscheider der Service-Station ermitteln 119. Kühlmittel auffüllen 120. Batterie anklemmen 121. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motor)" in Baugruppe "L" 122. Flüchtige Speicher programmieren 123. Motorhaube schließen 124. Lenkspindel anbauen • Neue Schraube verwenden – Schraube mit Schraubensicherung (rot) benetzt einsetzen –

Anzugsdrehmoment 22 Nm

125. Schalthebel-Arretierung abbauen • Schalthebelfixierung ausbauen • Faltenbalg anbauen • Getriebe durchschalten 126. Fahrertür schließen

Einspritzleitungen aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen 3. Motorabdeckung (2) ausbauen • 3 Schrauben (1) ausdrehen

4. Drosselklappenstutzen (6) ausbauen • Ladeluftrohr (4) abbauen – 1 Schelle (5) • Kabelsatzstecker Sensor-Ladedruck (3) abbauen • 4 Schrauben (1) ausbauen

• Ab MJ 2003: Unterduckschlauch (7) von Unterdruckdose-Drosselklappe abbauen • Bei Y 20 DTH ab MJ 2003: Kabelsatzstecker (2) von Drosselklappenpotentiometer abbauen 5. Auffangwanne unterstellen

6. AGR-Ventil (3) ausbauen • Kühlmittelschläuche (2) abbauen – 2 Stück • Kabelsatzstecker (1) abbauen • 2 Schrauben (4) ausdrehen

7. Leckölleitungen ausbauen • 4 Stück (1) von TraverseEinspritzdüse abbauen • Unterdruckschlauch (2) ausclipsen 8. Einspritzleitungen ausbauen • 4 Stück (3)

Ein-, Anbauen 9. Einspritzleitungen einbauen • Anzugsdrehmoment 30 Nm 10. Leckölleitungen einbauen 11. AGR-Ventil einbauen • Neuen Dichtring verwenden • Anzugsdrehmoment 8 Nm 12. Dichtflächen reinigen • Drosselklappenstutzen 13. Drosselklappenstutzen einbauen • Anzugsdrehmoment 5 Nm • Kabelsatzstecker anbauen – Sensor-Ladedruck • Ladeluftrohr anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm –

Ab MJ 2003: Unterduckschlauch an Unterdruckdose-Drosselklappe anbauen



Bei Y 20 DTH ab MJ 2003: Kabelsatzstecker an Drosselklappenpotentiometer anbauen

14. Motorabdeckung einbauen 15. Kühlmittelstand prüfen, ggf. korrigieren 16. Batterie anklemmen 17. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motor)" in Baugruppe "L" 18. Flüchtige Speicher programmieren 19. Motorhaube schließen

Sensor-Ladedruck aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Sensor-Ladedruck (3) ausbauen • Kabelsatzstecker (2) abbauen • Schraube (1) ausdrehen • Sensor-Ladedruck aus Drosselklappenstutzen herausziehen

Ein-, Anbauen 3. Sensor-Ladedruck einbauen • Dichtring (1) erneuern • Sensor-Ladedruck in Drosselklappenstutzen einsetzen

• Anzugsdrehmoment 8 Nm • Kabelsatzstecker anbauen 4. Motorhaube schließen

Magnetventil-Vakuumbehälter aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Magnetventil-Vakuumbehälter (4) ausbauen • Unterdruckschläuche (1) und (2) markieren und von Magnetventil-Vakuumbehälter abbauen • Kabelsatzstecker (3) abbauen • Magnetventil-Vakuumbehälter aus Halter ausclipsen

Ein-, Anbauen 3. Magnetventil-Vakuumbehälter einbauen • Magnetventil in Halter clipsen • Unterdruckschläuche anbauen Hinweis: Auf Markierung achten • Kabelsatzstecker anbauen 4. Motorhaube schließen

Vakuumbehälter aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Hebebühne anheben • Halbe Höhe 2. Vorderrad rechts abbauen 3. Motorraumabdeckung unten abbauen • Befestigungsschrauben (2), (4), (5), (6) und (7) ausbauen • Spreiznieten (1) und (3) ausbauen

4. Radhausverkleidung innen abbauen • Spreizniete ausbauen – 2 Stück • Schrauben ausbauen – 5 Stück • Radhausverkleidung nach hinten drücken 5. Vakuumbehälter (2) ausbauen • Unterdruckchlauch (1) abbauen • Mutter (3) ausdrehen 6.

Vakuumbehälter (2) nach

oben drücken und entnehmen

Ein-, Anbauen 7. Vakuumbehälter einbauen • Von oben in Halter einsetzen und nach unten schieben • Befestigungsmutter einbauen • Unterdruckschlauch anbauen 8. Radhausverkleidung innen anbauen 9. Motorraumabdeckung unten anbauen Hinweis: Bei Einbau ist darauf zu achten, daß der Bremsschlauch über der Motorraumabdeckung unten liegt • Befestigungsschrauben (2), (4), (5), (6) und (7) einbauen • Spreiznieten (1) und (3) einbauen 10. Vorderrad rechts anbauen 11. Hebebühne absenken

Unterdruckverlegung im Motorraum (Y 20 DTH ab MJ 2003) Hinweis: Die UnterdruckanschlüsseVakuumpumpe an den Magnetventilen sind mit einem "Gelben" Ring und der Aufschrift "VAC" gekennzeichnet. 1. MagnetventilLadedruckregelung 2. Waste-Gate-Dose 3. Vakuumpumpe 4. MagnetventilDrosselklappe 5. MagnetventilUmschaltklappen 6. UnterdruckdoseUmschaltklappen 7. UnterdruckdoseDrosselklappe

Unterdruckverlegung im Motorraum (Y 22 DTR ab MJ 2003) Hinweis: Die UnterdruckanschlüsseVakuumpumpe an den Magnetventilen sind mit einem "Gelben" Ring und der Aufschrift "VAC" gekennzeichnet. 1. MagnetventilVakuumbehälter 2. MagnetventilLadedruckregelung 3. UnterdruckdoseTurbinenradverstellung 4. Vakuumpumpe 5. MagnetventilDrosselklappe 6. MagnetventilUmschaltklappen 7. UnterdruckdoseUmschaltklappen 8. UnterdruckdoseDrosselklappe 9. Vakuumbehälter

Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR 1. 1. LuftfiltergehäuseUnterteil 2. LuftfiltergehäuseOberteil 3. Luftansaugschlauch 4. HeißfilmLuftmassenmesser 5. Luftansaugschlauch 6. Ladeluftrohr 7. Ladeluftschlauch 8. Ladeluftkühler 9. Ladeluftschlauch 10. Resonator 11. Luftansaugrohr Hinweis: Vor dem Zusammenbau sind die Schläuche und Stutzen von möglichen Verunreinigungen (Fett, Öl, etc.) zu säubern. Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Drehmoments von 3,5 Nm zu achten. Nur durch ein korrektes Anziehen der Schlauchschellen mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment wird die Dichtigkeit des Ansaugsystems und damit die Betriebssicherheit gewährleistet.

Ventilschaftabdichtungen ersetzen Aus-, Abbauen 1. Hydrostößel ausbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Hydrostößel aus- und einbauen" 2. Schutzkappen KM-946 (2) anbauen Hinweis: Mit Befestigungsschrauben der Traversen-Einspritzdüsen befestigen

3. Glühstiftkerzen ausbauen • 4 Kabelsatzstecker (2) abbauen – Mit KM-717 (1) • 4 Glühstiftkerzen ausbauen – Mit KM-980

4. Benötigten Spezialwerkzeuge aus MKM-6086 bereitlegen: Montagekopf MKM-6086-2 Druckstück MKM-6086-100-10 Montagewelle MKM-6086-4 Stützen MKM-6086-6 Hebelarm MKM-6086-7 Gelenk MKM-6086-8 Demontagekopf MKM-6086-10 Spezialzange MKM-6086-14 Druckluftadapter MKM-6086-15 5. Stützen (3) anbauen Hinweis: Stützen vor der Montage so einstellen, daß die Montagewelle möglichst nah zum Einlaßkrümmer positioniert ist – Stützköpfe (1) an den Rand der Stützfüße (2) schieben und mit der Klemmschraube (Pfeil) an der Unterseite fixieren • Auf äußere Nockenwellenlager – mit Befestigungsschrauben M8x40 lose beidrehen 6. Motor auf 1. Zylinder "Zünd-OT" stellen • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: 1. Gang einlegen • Bei Fahrzeugen mit Automtikgetriebe: Wählhebelstellung "P" einlegen • Feststellbremse anziehen • Räder müssen Bodenkontakt haben

7. 1. Zylinder mit Druckluft beaufschlagen • KM-928 (1) in Glühstiftbohrung einbauen – 1. Zylinder 8. Zusammenbau Hebelarm (2) komplettieren • Gelenk mit Befestigungsschrauben (4) • Demontagekopf (3)

9. Ventilfedern 1. Zylinder ausbauen • Hebelarm in Pfeilrichtung zusammendrücken – Demontagekopf (1) muß senkrecht über dem Ventilschaft stehen –

gegebenenfalls am Hebelarm oder Stützen ausrichten

• Ventilkeile mit KM-6086-14 (2) ausbauen – Kein magnetisches Werkzeug zum Entnehmen der Ventilkeile verwenden

• Ventilfeder mit Ventifederlteller entnehmen – Bauteile dürfen beim Einbau nicht vertauscht werden

10. Ventilschafabdichtungen abbauen • Mit KM-840 (1) 11. Ventilschaftabdichtungen einbauen • Beiligende Montagehülse (3) auf Ventilschaft aufschieben und leicht mit Motoröl benetzen • Ventilschaftabdichtungen (2) einbauen – Mit KM-835-A (4) • Montagehülse entfernen

Ein-, Anbauen 12. KM-6086 umrüsten • Demontagekopf abbauen • Montagekopf anbauen – Mit Druckstück MKM-6086-100 mit der Aufschrift “6C” 13. Montagekopf bestücken • Montagekopf auseinanderschrauben – Druckstückaufnahme (1)



Hebelaufnahme (5)

• Verschlußschraube (4) herausdrehen – Schraube steht unter Federdruck • Druckstück (2) zusammen mit Feder (3) in Druckstückaufnahme einsetzen – Verschlußschraube eindrehen –

Druckstückaufnahme und Hebelaufnahme zusammenbauen

• Ventilkeile (9) in Montagekopf (7) einsetzen – Rille zur Kunststoffspannhülse • Ventilkeile am Druckstück (8) fixieren – Durch Verschieben der Kunststoffspannhülse (6)

14. Ventilfedern einbauen • Ventilfedern mit Ventilfedertellern einsetzen • Montagekopf mit Druckstück (1) senkrecht auf den Ventilschaft aufsetzen • Hebelarm gleichmäßig niederdrücken – Auf korrekten Sitz der Ventilkeile achten

15. Arbeitsvorgang an Zylinder 4. wiederholen 16. Motor 180° in Motordrehrichtung durchdrehen 17. Arbeitsvorgang an Zylinder 2. und 3. wiederholen 18. MKM-6086 abbauen 19. KM-928 ausbauen 20. KM-946 ausbauen 21. Glühstiftkerzen einbauen • mit KM-980 – Anzugsdrehmoment 10 Nm • Kabelsatzstecker anbauen – 4 Stück 22. Hydrostößel einbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Hydrostößel aus- und einbauen"

Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen - Zylinderkopf überholen Prüfen/Sichtprüfen 1. Zylinderkopf prüfen bzw. überholen – siehe Arbeitsvorgang "Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen" bzw. "Zylinderkopf überholen".

Antriebsscheibe aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Getriebe ausbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)" in Baugruppe "K" 2. Antriebsscheibe abbauen • Mit KM-652 (1) blockieren • 10 Befestigungsschrauben 3. Antriebsscheibe anbauen • Mit neuen Befestigungsschrauben – Anzugsdrehmoment 60 Nm • Mit KM-652 (2) blockieren

Ein-, Anbauen 4. Getriebe einbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF22)" in Baugruppe "K"

Motor unter Verwendung eines Teilmotors instand setzen Aus-, Abbauen 1. Motor ausbauen • siehe Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)" bzw. “Motor aus- und einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)” 2. Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen • siehe Arbeitsvorgang “Motor an Motor-Montageständer (KM-412) anbauen” 3. Motoröl ablassen • Auffangwanne unterstellen • Ölablaßschraube ausbauen 4. Ladeluftrohr-oben abbauen • 2 Schrauben (2) ausbauen • Schelle (1) lösen

5. Kühlmittelschlauch ausclipsen • Aus Halter-Motorkabelsatz 6. Kabelkanal (1) abbauen • 2 Schrauben ausbauen

7. Halter-Motorkabelsatz abbauen • 2 Schrauben ausbauen (Pfeile)

8. Motorkabelsatz ausbauen • von Generator – 2 Muttern ausbauen • von Anlasser – 2 Muttern ausbauen • 2 Unterdruckleitungen-Turboladerregelung abziehen – von Unterdruckspeicher, Magnetventil • Kabelsatzstecker Glühstiftkerzen (2) abbauen – KM-717 (1) verwenden Wichtig: 2 Anschlüsse-Motorsteuergerät verschließen. KM-6154 verwenden • Kabelsatzstecker abziehen – Öldruckschalter, Druckfühler-Saugrohr, Impulsgeber-Kurbelwelle, AGR-Ventil, 2x Motorsteuergerät, Kühlmitteltemperatursensor, Sensor Dynamische-Ölstandskontrolle, SensorÖltemperatur, Verdichter

9. Keilrippenriemen abbauen Hinweis: Laufrichtung kennzeichnen • Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Sechskantanguß (1) gegen Uhrzeigersinn spannen (Pfeil) • Keilrippenriemen entnehmen

10. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung ausbauen Wichtig: Dämpfer (3) darf nur in stehender Position gelagert werden. Falsch gelagerte Dämpfer können durch mehrmaliges Zusammendrücken in Einbaulage entlüftet werden. • 2 Schrauben ausbauen (1), (2)

11. Generator abbauen • 2 Schrauben ausbauen • 1 Mutter ausbauen • Halter-Kühlmittelschlauch entnehmen 12. Verdichter (1) ausbauen • 3 Schrauben ausbauen 13. Haltebock-Verdichter ausbauen • KM-6313-10 (2) abbauen – 1 Schraube ausbauen • 2 Schrauben ausbauen

14. Motorhalter-rechts ausbauen • 3 Schrauben ausbauen 15. Deckel-Steuergehäuse (1) ausbauen Wichtig: Deckel-Steuergehäuse vorsichtig mit breiter Spachtel (2) von Steuergehäuse trennen. Der Deckel-Steuergehäuse darf nicht abgehebelt oder mit Gewalt vom Steuergehäuse getrennt werden, da sonst eine bleibende Deformierung Undichtigkeiten nach sich ziehen würde. • 6 Schrauben ausbauen

16. Hitzeschutzblech-Turbolader abbauen • 3 Schrauben (1) ausbauen 17. 2 Hitzeschutzbleche-Auslaßkrümmer abbauen • 2 Schrauben (2) ausbauen Hinweis: Hitzeschutzblech-rechts vorsichtig nach oben entnehmen

18. Ölvorlaufleitung-Turbolader (1) abbauen • Auffangwanne unterstellen • Überwurfmutter abbauen

19. Stütze-Auslaßkrümmer abbauen • Schraube-oben lösen • Schraube-unten ausbauen 20. Ölrücklaufleitung-Turbolader abbauen • Von Anschlußstutzen-Zylinderblock – Überwurfmutter abbauen 21. Anlasser abbauen • 1 Schraube ausbauen 22. Halter-oben für Generator (Kühlmittelflansch) abbauen • 3 Schrauben (1) ausbauen • Dichtung entnehmen

23. Kühlmittelflansch-Zylinderblock (2) abbauen • 2 Schrauben ausbauen • Kühlmittelschlauch (1) abbauen • Schelle lösen • Dichtung entnehmen

24. KM-977-1, KM-956-1 (2) verwenden Hinweis: Kurbelwelle soweit drehen, daß KM977-1 und KM-956-1 angebaut werden können 25. Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle (1) lösen Hinweis: 2. Mann wird benötigt • Schraube lösen • KM-977-1 und KM-956-1 entnehmen

26. Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle abbauen • Schraube ausbauen 27. Kupplung abbauen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (F 17/F 23/F 35)" in Baugruppe "K" 28. Schwungrad abbauen • KM-652 (1) verwenden • 10 Schrauben ausbauen

29. Drosselklappenstutzen abbauen Hinweis: Bei Motoren mit UnterdruckdoseDrosselklappe (2): Unterdruckschlauch abziehen • 4 Schrauben (1) ausbauen • Halter entnehmen • Dichtung entnehmen

30. Halter-Einspritzleitungen abbauen Hinweis: Position der Halter markieren • 2 Schrauben ausbauen (Pfeile) 31. Einspritzleitungen (1) ausbauen • 8 Überwurfmuttern abbauen • KM-6098 verwenden Hinweis: Einbaulage beachten

32. Thermostatgehäuse (1) abbauen • Kühlmittelschlauch abbauen – Schelle lösen • 4 Schrauben ausbauen • Dichtung entnehmen

33. Ölmeßstabführungsrohr ausbauen • 1 Schraube ausbauen Wichtig: Austretenden Kraftstoff auffangen 34. 2 Kraftstoffleitungen (1) ausbauen • Leckölschlauch (2) abziehen • 2 Hohlschrauben (3) ausbauen

35. Unterdruckleitung abbauen • Von Unterdruckdose-Umschaltklappen • Aus Haltern ausclipsen 36. Vakuumpumpe (2) abbauen • 4 Schrauben (1) ausbauen • Dichtung (3) entnehmen

37. Zylinderkopfhaube abbauen • 8 Schrauben ausbauen • Dichtung entnehmen 38. Ölablaßschraube festziehen • Dichtring erneuern – Anzugsdrehmoment 10 Nm 39. Impulsgeber-Kurbelwelle (1) ausbauen • 1 Schraube ausbauen • Dichtring entnehmen

40. Schraube Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle einbauen 41. Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT stellen Hinweis: Kurbelwelle gleichmäßig in Motordrehrichtung drehen. Markierung auf Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle (3) muß kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse stehen. Beide Nocken Zylinder-1 (1) müssen nach oben zeigen

42. KM-929 (1) verwenden Hinweis: KM-929 in Bohrung für ImpulsgeberKurbelwelle einsetzen. Kurbelwelle gleichmäßig in Motordrehrichtung drehen. KM-929 muß bis Anschlag einrasten. Markierungen KeilrippenriemenscheibeKurbelwelle und Anguß auf dem Steuergehäuse müssen fluchten (2).

43. KM-927 (3) verwenden Hinweis: Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit der Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und ArretierbohrungEinspritzpumpe (2) fluchten. KM-927 in ArretierbohrungEinspritzpumpe einsetzen.

44. KM-932 (3) verwenden Hinweis: KM-932 an Zylinderkopf ansetzen. Stift (2) muß in BohrungNockenwelle (1) eingreifen.

45. Simplex-Kettenspanner (3) ausbauen Hinweis: Einbaulage beachten • Schraube (1), Dichtring (2), Kettenspanner (3) entnehmen

46. Führungsschiene-Simplex-Kettenspanner (1) ausbauen Wichtig: Schrauben mit Heißluftfön intensiv erwärmen und ausbauen. Geeignete Wärmeabschirmung verwenden • 2 Schrauben (2) ausbauen • Führungsschiene nach oben entnehmen Hinweis: Einbaulage beachten

47. KM-927 und KM-932 entnehmen 48. Nockenwellenrad ausbauen • 1 Schraube ausbauen Hinweis: Nockenwelle am Sechskant gegenhalten. Simplex-Steuerkette an geeigneter Stelle anbinden.

49. Zylinderkopf lösen Wichtig: Zylinderkopfschrauben in abgebildeter Reihenfolge zuerst 1/4, dann 1/2 Umdrehung lösen • 4 Schrauben ausbauen (M8) (Pfeile) Hinweis: Unterschiedliche Schraubenlängen beachten • 10 Schrauben ausbauen (M12)

Wichtig: Zylinderkopf auf Holzklötze ablegen. Einspritzdüsen, Glühstifte und Ventile nicht beschädigen. 50. Zylinderkopf entnehmen Hinweis: 2. Mann wird benötigt 51. Dichtung-Zylinderkopf entnehmen 52. Duplex-Kettenspanner (3) ausbauen Hinweis: Einbaulage beachten • Schraube (1), Dichtring (2), Kettenspanner (3) entnehmen

53. Simplex-Einspritzpumpenrad ausbauen • 4 Schrauben (1) ausbauen • Simplex-Steuerkette nach unten ablassen • Simplex-Einspritzpumpenrad seitlich entnehmen • Simplex-Steuerkette nach oben entnehmen

54. Einspritzpumpe lösen • 4 Schrauben (1) ausbauen • MKM-604-30 verwenden 55. Kühlmittelablaßstutzen-Motorblock ausbauen • Auffangwanne unterstellen 56. Einspritzpumpe ausbauen • Schraube-Zylinderblock ausbauen – Von Halter (2)

57. Kühlmittelpumpe ausbauen • Auffangwanne unterstellen • Keilrippenriemenscheibe (1) – 3 Schrauben ausbauen • Kühlmittelpumpe (2) – 3 Schrauben ausbauen

58. Motor 180° drehen 59. Ölwanne ausbauen • 17 Schrauben ausbauen • Dichtung entnehmen 60. Abdeckung-Ausgleichswelleneinheit (1) abbauen • 4 Schrauben ausbauen 61. KM-978 und KM-979 verwenden • Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT stellen • KM-979 (3) einsetzen Hinweis: Seitlich in Ausgleichswelleneinheit • KM-978 (2) einsetzen Hinweis: Kettenspanner mit der Hand zurückdrücken. KM-978 in Bohrungen einsetzen

62. Kettenrad (4) abbauen • Schraube (5) ausbauen

63. Ausgleichswelleneinheit abbauen Wichtig: Schrauben von außen nach innen lösen • 7 Schrauben ausbauen (1), (2) Hinweis: Bei Ersatz der Ausgleichswelleneinheit müssen Führungsschiene (4) und Kettenspanner (3) umgebaut werden

64. Motor 90° drehen 65. Schraube-Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle ausbauen 66. Steuergehäuse abbauen • 13 Schrauben ausbauen Hinweis: Unterschiedliche Schraubenlängen beachten 67. Spannschiene (5) abbauen • 1 Schraube ausbauen 68. Führungsschiene-DuplexSteuerkette (3) abbauen • 3 Schrauben ausbauen 69. Duplex-Kettentrieb entnehmen • Steuerkette (2), Kurbelwellenrad (4), Einspritzpumpenrad (1)

70. Dichtung-Steuergehäuse (6) entnehmen

Wichtig: Dichtring mit geeignetem Werkzeug aus Steuergehäuse herauskanten - darauf achten, daß die Dichtflächen nicht beschädigt werden 71. Dichtring-Kurbelwelle-vorn, Dichtring-Steuergehäuse ausbauen 72. Zylinderblock abbauen • KM-2358 verwenden • Motor an Werkstattkran anhängen • Von KM-412-16 und KM-412-8-1 abbauen – 6 Schrauben ausbauen

Ein-, Anbauen 73. Zylinderblock anbauen • KM-2358 verwenden • Motor anheben • KM-412-16 und KM-412-8-1 an Motor anbauen – 6 Schrauben einbauen –

KM-2358 abbauen

74. Dichtflächen reinigen • Steuergehäuse, Zylinderblock, Zylinderkopf, Ölwanne 75. Bauteile sichtprüfen

76. Gewinde reinigen • 2x Führungsschiene-Simplex-Kettenspanner • 6x Kupplungsdruckplatte Wichtig: Zum Einstellen des Axialmaßes kann eine Distanzscheibe (1) auf dem Einspritzpumpenflansch (2) montiert sein. Diese Distanzscheibe ist der jeweiligen Einspritzpumpe zugeordnet und ist in jedem Falle auf dem Einspritzpumpenflansch zu belassen. Bei Einbau einer neuen Einspritzpumpe wird diese mit eingestelltem Axialmaß angeliefert, d.h. mit bzw. ohne Distanzscheibe (1) 77. Einspritzpumpe einsetzen • Dichtring erneuern Hinweis: Mit Siliconfett (weiß) bestreichen • 4 Schrauben (3) einbauen 78. Einspritzpumpe befestigen • 4 Schrauben (3) festziehen – MKM-604-30 verwenden –

Anzugsdrehmoment 25 Nm

• Halter-Einspritzpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm

79. Kühlmittelablaßstutzen-Motorblock einbauen • Dichtring erneuern 80. Motor 180° drehen 81. KM-929 verwenden • Schraube Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle einbauen Wichtig: Kette-Ausgleichswelleneinheit nach oben ziehen • Kurbelwelle auf 1. Zylinder Zünd-OT drehen • Schraube Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle ausbauen 82. Motor 90° drehen 83. Dichtung-Steuergehäuse (1) einsetzen

Wichtig: Auf Führungshülsen achten. Aussparung auf FlanschEinspritzpumpe (2) muß mit Arretierbohrung (3) in Einspritzpumpe fluchten • Dichtung erneuern

Wichtig: Darauf achten, daß Aussparung in FlanschEinspritzpumpe und Arretierbohrung (1) in Einspritzpumpe mittig im Langloch (2) auf dem DuplexEinspritzpumpenrad angeordnet sind - Zugseite (I) muß gestrafft sein. 84. Duplex-Kettentrieb einsetzen Hinweis: Zustand der FederscheibeKurbelwellenrad prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Kurbelwellenrad (6) mit Duplex-Steuerkette (5) und DuplexEinspritzpumpenrad (3) auf Kurbelwelle bzw. auf Flansch-Einspritzpumpe setzen 85. Führungsschiene-DuplexSteuerkette (4) anbauen • 3 Schrauben festziehen

– Anzugsdrehmoment 8 Nm 86. 2x Spannschiene (7) anbauen • 1 Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm

87. Steuergehäuse anbauen • 13 Schrauben festziehen Hinweis: Unterschiedliche Schraubenlängen beachten. Schrauben gleichmäßig anziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm Wichtig: Dichtlippe des neuen Dichtringes leicht mit Siliconfett (weiß) bestreichen. 88. Dichtring-Kurbelwelle-vorn / DichtringSteuergehäuse einbauen • KM-935-1 (1) verwenden Hinweis: Dichtring in Steuergehäuse gerade ansetzen • KM-935-2 (2) verwenden Hinweis: Dichtring einpressen, bis er bündig im Steuergehäuse anliegt. Schraube-KeilrippenriemenscheibeKurbelwelle verwenden

89. Motor 90° drehen 90. Ausgleichswelleneinheit anbauen Hinweis: Bei Ersatz der Ausgleichswelleneinheit müssen Führungsschiene (4) und Kettenspanner (3) umgebaut werden. Schrauben von innen nach außen festziehen • 7 Schrauben ersetzen • 2 Schrauben (2) festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 60° • 5 Schrauben (1) festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30°

91. Kettenrad anbauen • 1 Schraube ersetzen • 1 Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 30° 92. KM-978 und KM-979 entnehmen 93. Abdeckung-Ausgleichswelleneinheit anbauen • 4 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm 94. Klebedichtungsmasse auftragen Hinweis: Auf die Trennfugen (Pfeile) des Steuergehäuses und des hinteren Kurbelwellen-Lagerdeckels eine Raupe Klebedichtungsmasse (schwarz) auftragen

95. Ölwanne einbauen Wichtig: Alle Schrauben handfest eindrehen • Dichtung erneuern • An Zylinderblock, Steuergehäuse – 17 Schrauben festziehen –

Anzugsdrehmoment 20 Nm

96. Motor 90° drehen Wichtig: Vor Anbau des Schwungrades Gewinde in Kurbelwelle reinigen 97. Schwungrad anbauen • 10 Schrauben ersetzen • KM-652 verwenden • 10 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 45 Nm + 30° + 15° 98. Kupplung anbauen • siehe Arbeitsvorgang "Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (F 17/F 23/ F 35)" in Baugruppe "K" 99. Motor 180° drehen 100. Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle anbauen • 1 Schraube ersetzen • 1 Schraube einbauen 101. Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle befestigen Hinweis: 2. Mann wird benötigt • KM-977-1 und KM-956-1 verwenden • 1 Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 150 Nm + 45° + 15° 102. Kühlmittelpumpe einbauen Hinweis: Dichtung erneuern • Kühlmittelpumpe – 3 Schrauben festziehen –

Anzugsdrehmoment 20 Nm

• Keilrippenriemenscheibe – 3 Schrauben festziehen



Anzugsdrehmoment 20 Nm

Wichtig: Pfeil (2) auf Simplex-Einspritzpumpenrad muß mit Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und Arretierbohrung (3) in Einspritzpumpe fluchten. 103. Simplex-Einspritzpumpenrad einbauen Hinweis: Simplex-Steuerkette mit SimplexEinspritzpumpenrad einsetzen und SimplexEinspritzpumpenrad mit Befestigungsschrauben (1) handfest festziehen. Auf Schraubenfestigkeit 10.9 der Befestigungsschrauben achten • KM-927 (4) verwenden 104. Simplex-Einspritzpumpenrad festziehen • KM-927 entnehmen • 4 Schrauben (1) festziehen – Anzugsdrehmoment 28 Nm

105. Duplex-Kettenspanner einbauen Hinweis: Einbaulage beachten. Geschlossene Seite des Kettenspanners (3) muß zur Spannschiene zeigen • Dichtring (2) erneuern • Schraube (1) festziehen – Anzugsdrehmoment 60 Nm

106. Planheit prüfen Hinweis: Dichtflächen in Länge und Breite auf Durchbiegung und in den Diagonalen auf Verzug prüfen • Zylinderkopf' Wichtig: Ein Planen des Zylinderkopfes ist nicht erlaubt – Mit Haarlineal, Fühlerlehre –

Zylinderkopfhöhe messen



Dichtfläche zu Dichtläche: Maß (I) = 140 mm

107. Kolbenüberstand messen • MKM-571-B (1) in KM-301 (2) einsetzen – Auf Vorspannung achten • Zifferblatt auf Null justieren – Taster auf Zylinderblock setzen • Kolbenüberstand an allen vier Kolben messen Hinweis: Den Überstand pro Kolben an zwei verschiedenen Punkten (3) und (4) oder (5) und (6) messen. Dazu Meßbrücke mit der Meßuhr über dem gereinigten Kolbenboden auf den Zylinderblock aufsetzen. Durch Drehen der Kurbelwelle den höchsten Punkt ermitteln.

Wichtig: Der größte ermittelte Kolbenüberstand ist maßgebend für die Auswahl der DichtungZylinderkopf mit entsprechender Kennzeichnung. Die Kennzeichnung (Kerbe) befindet sich an der Position (1). Dichtung-Zylinderkopf nicht mit Dichtmasse einsetzen. 108. Dichtung-Zylinderkopf erneuern • Kolbenüberstand 0,51 - 0,60 mm – Dichtung mit 1 Kerbe –

Dicke der Dichtung 1,3 mm

• Kolbenüberstand 0,61 - 0,70 mm – Dichtung mit 2 Kerben –

Dicke der Dichtung 1,4 mm

• Dichtung-Zylinderkopf auflegen – Auf Führungshülsen achten

109. KM-932 (3) verwenden Hinweis: KM-932 an Zylinderkopf ansetzen. Stift (2) muß in BohrungNockenwelle (1) eingreifen.

Wichtig: Ca. 60° vor 1. Zylinder Zünd-OT 110. Kurbelwelle drehen 111. Zylinderkopf ansetzen Hinweis: 2. Mann wird benötigt. Auf Simplex-Steuerkette achten 112. Zylinderkopf anbauen Hinweis: Zylinderkopfschrauben ersetzen • 10 Schrauben einbauen • 10 Zylinderkopfschrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm + 65°+

65°+ 65° + 65° + 15° –

KM-470-B verwenden Hinweis: Anzugsreihenfolge beachten

• 4 Schrauben ersetzen (Pfeile) • 4 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30° + 5°

113. Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT stellen Hinweis: Kurbelwelle gleichmäßig in Motordrehrichtung drehen. Markierung auf Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle (3) muß kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse stehen. Beide Nocken Zylinder-1 (1) müssen nach oben zeigen

114. KM-929 (1) verwenden Hinweis: KM-929 in Bohrung für ImpulsgeberKurbelwelle einsetzen. Kurbelwelle gleichmäßig in Motordrehrichtung drehen. KM-929 muß bis Anschlag einrasten. Markierungen KeilrippenriemenscheibeKurbelwelle und Anguß auf dem Steuergehäuse müssen fluchten (2).

115. KM-927 (3) verwenden Hinweis: Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit der Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und ArretierbohrungEinspritzpumpe (2) fluchten. KM-927 in ArretierbohrungEinspritzpumpe einsetzen.

116. Nockenwellenrad einsetzen • Schraube ersetzen • Simplex-Steuerkette auflegen Wichtig: Darauf achten, daß das Nockenwellenrad nicht verkantet auf der Nockenwelle sitzt Nockenwellenrad muß plan an Nockenwelle anliegen. • 1 Schraube einbauen 117. Führungsschiene-Simplex-Steuerkette (1) einbauen • 2 Schrauben (2) ersetzen Wichtig: Einbaulage-Führungsschiene beachten • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm

118. KM-933 (4) anbauen • Mitnehmer (1) einsetzen Hinweis: In Nockenwellenrad senkrecht positionieren • 2 Schrauben einbauen Wichtig: KM-927 muß saugend aus - und eingebaut werden können. Ist dies nicht möglich, muß der Druck auf die Mitnehmerscheibe über die Feststellschraube (3) leicht verringert werden. 119. KM-933 (4) einstellen Hinweis: Mit Knebel (2) in Pfeilrichtung entgegen Motordrehrichtung leichten Druck auf Mitnehmer ausüben und mit Feststellschraube (3) fixieren.

120. Nockenwellenrad befestigen • Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 60° + 30° 121. Simplex-Kettenspanner (3) einbauen Hinweis: Einbaulage beachten • Dichtring (2) erneuern • Schraube (1) festziehen – Anzugsdrehmoment 60 Nm

122. KM-927, KM-932, KM-933 und KM-929 entnehmen • KM-933 ausbauen – 2 Schrauben ausbauen –

Mitnehmer entnehmen

123. Kurbelwelle drehen Hinweis: Kurbelwelle langsam und gleichmäßig zwei Umdrehungen (720°) in Motordrehrichtung bis kurz vor 1. Zylinder Zünd-OT drehen. Markierung auf Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle (3) muß kurz vor Anguß (2) auf dem Steuergehäuse stehen. Beide Nocken Zylinder-1 (1) müssen nach oben zeigen

124. KM-929 (1) verwenden Hinweis: KM-929 in Bohrung für ImpulsgeberKurbelwelle einsetzen. Kurbelwelle gleichmäßig in Motordrehrichtung drehen. KM-929 muß bis Anschlag einrasten. Markierungen KeilrippenriemenscheibeKurbelwelle und Anguß auf dem Steuergehäuse müssen fluchten (2).

125. KM-927 (3) verwenden Hinweis: Pfeil (1) auf SimplexEinspritzpumpenrad muß mit der Aussparung in Flansch-Einspritzpumpe und ArretierbohrungEinspritzpumpe (2) fluchten. KM-927 in ArretierbohrungEinspritzpumpe einsetzen.

126. KM-932 (3) verwenden Hinweis: KM-932 an Zylinderkopf ansetzen. Stift (2) muß in BohrungNockenwelle (1) eingreifen.

127. KM-932, KM-927 und KM-929 entnehmen 128. Impulsgeber-Kurbelwelle einbauen • Dichtring erneuern • Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm 129. Zylinderkopfhaube anbauen • Dichtung erneuern Hinweis: Dichtung (2) muß in den Spalt (1) zwischen Zylinderkopfhaube und Hülse eingesetzt werden. Auf die Dichtflächen (Pfeile) Klebedichtungsmasse (schwarz) auftragen • 8 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm

130. Vakuumpumpe einbauen • Dichtung erneuern • 4 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm 131. Unterdruckleitung anbauen • An Unterdruckdose-Umschaltklappen • 2 Halter einclipsen 132. 2 Kraftstoffleitungen einbauen • 4 Dichtringe ersetzen • 2 Hohlschrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm • Leckölschlauch aufstecken 133. Ölmeßstabführungsrohr einbauen • 1 Schraube festziehen



Anzugsdrehmoment 8 Nm

134. Thermostatgehäuse anbauen • Dichtung erneuern • 4 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm • Kühlmittelschlauch anbauen – Schelle befestigen 135. 4 Einspritzleitungen einbauen • 8 Überwurfmuttern anbauen Hinweis: Einbaulage beachten 136. 2 Distanzhalter-Einspritzleitung anbauen Hinweis: Einbaulagen beachten • 2 Schrauben festziehen 137. 4 Einspritzleitungen festziehen • KM-6098 verwenden • 8 Überwurfmuttern festziehen – Anzugsdrehmoment 30 Nm 138. Saugrohr anbauen • Dichtung erneuern • Halter-Motorabdeckung-oben ansetzen • 4 Schrauben festziehen Hinweis: Bei Motoren mit Unterdruckdose-Drosselklappe: Unterdruckschlauch aufstecken – Anzugsdrehmoment 8 Nm 139. Kühlmittelflansch-Zylinderblock anbauen • Dichtring erneuern • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Schelle befestigen 140. Halter-oben für Generator (Kühlmittelflansch) anbauen • Dichtung erneuern • 3 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm 141. Anlasser anbauen • Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 45 Nm 142. Ölrücklaufleitung-Turbolader anbauen • Überwurfmutter festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm 143. Stütze-Auslaßkrümmer anbauen • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm 144. Ölvorlaufleitung-Turbolader anbauen • Überwurfmutter festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm 145. 2 Hitzeschutzbleche-Auslaßkrümmer anbauen • 2 Schrauben einbauen 146. Hitzeschutzblech-Turbolader anbauen • 3 Schrauben einbauen 147. 3 Hitzeschutzbleche befestigen • 5 Schrauben festziehen



Anzugsdrehmoment 8 Nm

Wichtig: Das Auftragen der Silicon-Dichtmasse (grau), die Montage des Deckels-Steuergehäuse und der Anzug auf Drehmoment müssen innerhalb von 10 Minuten erfolgen! 148. Deckel-Steuergehäuse einbauen Hinweis: Eine ca. 2 mm (Maß I) dicke Raupe Silicon-Dichtmasse (grau) auf DeckelSteuergehäuse auftragen • 6 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 6 Nm

149. Motorhalter-rechts einbauen • 3 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 55 Nm 150. Haltebock-Verdichter einbauen • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 35 Nm • KM-6313-10 anbauen 151. Verdichter einbauen • 3 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm 152. Generator anbauen • Halter-Kühlmittelschlauch ansetzen • 2 Schrauben und 2 Muttern festziehen – Anzugsdrehmoment 35 Nm 153. Keilrippenriemen-Spannvorrichtung anbauen • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment (M8) 20 Nm –

Anzugsdrehmoment (M10) 42 Nm

154. Keilrippenriemen auflegen Hinweis: Laufrichtung beachten • Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Sechskantanguß (1) gegen Uhrzeigersinn spannen (Pfeil)

155. Halter-Kabelsatz-Motormanagement anbauen • 2 Schrauben festziehen 156. Kabelsatz-Motormanagement einbauen • KM-6154 entnehmen • Kabelsatzstecker aufstecken – Öldruckschalter, Druckfühler-Saugrohr, Impulsgeber-Kurbelwelle, AGR-Ventil, Motorsteuergerät, Kühlmitteltemperatursensor, Sensor Dynamische-Ölstandskontrolle, Sensor-Öltemperatur, Verdichter • Kabelsatzstecker-Glühstiftkerzen anbauen • 2 Unterdruckleitungen-Turboladerregelung aufstecken – Unterdruckspeicher, Magnetventil • Anlasser – 2 Muttern festziehen • Generator – 2 Muttern festziehen

157. Kabelkanal anbauen • 2 Schrauben festziehen 158. Ladeluftrohr-oben anbauen • Schelle festziehen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm • 2 Schrauben festziehen – Anzugsdrehmoment 3 Nm 159. Motoröl einfüllen • Vorgeschriebene Motorölmenge beachten Hinweis: Nach dem Einbau des Motors ist der Motorölstand zu prüfen gegebenenfalls zu korrigieren 160. Motor von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen • siehe Arbeitsvorgang “Motor von Motor-Montageständer (KM-412) abbauen” 161. Motor einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)” bzw. “Motor ausund einbauen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)”

Ölverbrauch messen Unter dem Ölverbrauch eines Verbrennungsmotors ist diejenige Ölmenge zu verstehen, die als Folge des Verbrennungsvorganges verbraucht wird. Auf keinen Fall ist Ölverbrauch mit Ölverlust gleichzusetzen, wie er durch Undichtheiten an Ölwanne, Zylinderkopfhaube usw. auftritt. Aufgabe des Motoröles ist es: 1. aufeinander gleitende Flächen durch einen Ölfilm voneinander zu trennen, d.h. trockene Reibung zu verhindern 2. die bei Reibung entstehende Wärme abzuführen 3. Verbrennungsrückstände abzuführen Diese Aufgaben bedingen einen gewissen Ölverbrauch, d.h. die im Zuge der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors vielfach gestellte Erwartung, ein Motor verbrauche kein Öl, ist absolut irrig. Gewissen Einfluss auf den Ölverbrauch haben jedoch die äußeren Betriebsverhältnisse, die Fahrweise sowie die Fertigungstoleranzen. Eine absolute Notwendigkeit, Öl nachzufüllen besteht dann, wenn der Ölstand unter die Markierung "MIN" am Ölmessstab abgesunken ist. Umgekehrt ist darauf zu achten, dass der Ölstand die obere Messstabmarkierung "MAX" nicht überschreitet, was einen überhöhten Ölverbrauch zur Folge hat. Da Ölverbrauch technisch bedingt ist, lässt die Feststellung, dass ein Motor keinerlei Öl verbraucht, auf durch besondere Betriebsverhältnisse bedingte Ölverdünnung schließen. Häufiger Kaltstart, unterkühltes Fahren usw. haben zur Folge, dass das zur Ölwanne zurückströmende Öl schwersiedende Kraftstoffteile und Kondensate mit sich führt, welche das Öl "verdünnen" und zu der irrigen Annahme führen, als verbrauche der Motor keinerlei Öl. Solchermaßen verdünntes Öl verliert an Schmierfähigkeit und kann bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Ölwechselintervalle zu Motorschäden führen. Überwiegender Stadtverkehr und häufiges untertouriges Fahren bei kaltem Motor sind als Hauptursachen der Ölverdünnung anzuführen. Da sich der Ölverbrauch erst nach einigen tausend Kilometern Fahrleistung stabilisiert, bringen Ölverbrauchsmessungen erst ab ca. 7500 km Laufstrecke reelle Ergebnisse. Vor einer Verbrauchsmessung ist sicherzustellen, dass der Motor nicht durch Undichtheiten Öl verliert. Der Ölmessstab besitzt lediglich eine Kontrollfunktion und kann nicht zur Messung herangezogen werden. Grundsätzlich muss der Motor mind. 5 Minuten abgestellt sein, bevor man eine Ölstandskontrolle durchführen kann. Sollte nach einem Motorölwechsel die maximale Motorölfüllung mit dem Maximalstand des Ölmessstabes nicht übereinstimmen, so ist dies in den notwendigen Fertigungstoleranzen begründet. Alle Angaben über den zulässigen Motorölverbrauch und die Füllmengen sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. 1. Die Prüfung erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug mit betriebswarmem Motor (Motoröltemperatur mind. 80 °C) 2. Sofort nach Abstellen des Motors Motoröl ablassen – Ablasszeit ca. 30 Minuten (dieser Wert wurde versuchstechnisch ermittelt) 3. Die abgelassene Motorölmenge wird in einem Messbehälter1) bestimmt und mit Frischöl auf die maximale Motorölfüllmenge, abzüglich des Volumens für den nicht gewechselten Motorölfilter, ergänzt. 4. Mit dieser Motorölmenge sollte der Kunde mindestens 1000 km zurücklegen, selbstverständlich ohne

Motoröl nachzufüllen (Streckenprofil und Kundenfahrweise sollten beibehalten werden) 5. Danach wird die vorangestellte Prozedur (Punkt 1 und 2) mit exakt der gleichen Motorölablasszeit wiederholt 6. Die jetzt in dem Messbehälter "fehlende" Motorölmenge ist gleichbedeutend dem Motorölverbrauch in Bezug auf die Laufstrecke 7. Der Ölverbrauch errechnet sich somit folgendermaßen: eingefüllte Ölmenge (l) – abgelassene Ölmenge (l) x 1000 = Ölverbrauch (l/1000 km) tatsächlich gefahrene Strecke (km) Fassungsvermögen und Skalierung der Messbehälter 1 bis 2 Liter

6 Liter

Agila

Z 10 XE, Z 10 XEP, Z 12 XE, Z 12 XEP

Z 13 DT

Corsa-C / Combo-C

Z 14 XE, Z 16 SE, Y 17 DT, Y 17 DTL,

Z 10 XE, Z 10 XEP, Z 12 XE, Z 12 XEP, Z 14 XEP, Z 16 YNG, Z 18 XE, Z 13 DT, Z 17 DTH

7,5 Liter

Tigra-B

Z 13 DT, Z 14 XEP, Z 18 XE

Meriva

Z 14 XEP, Z 16 SE, Z 16 XE, Z 18 XE, Y 17 DT, Z 13 DT, Z 17 DTH

Astra-G

C 16 SEL, X 16 SZR, X 12 XE, X 14 XE, X 16 XEL, X 18 XE1, X 20 XEV, X 20 XER, Z 12 XE, Z 14XE, Z 14 XEP, Z 16 SE, Z 16 XE, Z 16 XEP, Z 16 YNG, Z 18 XE, Z 18 XEL, Z 20 LET, Z 22 SE, X 17 DTL, X 20 DTL, Y 17 DT, Y 20 DTH, Y 20 DTL, Y 22 DTR, Z 17 DTL

Astra-H

Z 14 XEL, Z 14 XEP, Z 16 XEP, Z 18 XE, Z 20 LEH, Z 20 LEL, Z 20 LER, Z 13 DTH, Z 17 DTL, Z 17 DTH, Z 19 DT, Z 19 DTH

Zafira

Z 16 XE, Z 16 XEL, Z 16 YNG, Z 18 XE1, Z 18 XE, Z 20 LET, Z 22 SE, X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Zafira-B

Z 16 XEP, Z 16 YNG, Z 18 XER, Z 20 LER, Z 22 YH, Z 19 DT, Z 19 DTL, Z 19 DTH

Vectra-C / Signum

Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 Y 30 DT; Z 30 DT XEL, Z 20 NET, Z 22 SE, Z 22 YH, Z 28 NEL, Z 28 NET, Z 32 SE, Y 20 DTH, Y 22 DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH

Omega-B

20 SE, X 20 SE, X 20 XEV, Y 22 XE, Z 22 XE, X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE, X 20 DTH, X 25

DT, Y 22 DTH, Y 25 DT

1) Siehe unten stehende Tabelle.

Motorkennzeichnung/Motornummer – OHC 16V-Turbo-Diesel-Motor (X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR) Die Motorkennzeichnung (1) und Motornummer (2) sind auf der Abflachung (Pfeil) am Zylinderblock unterhalb des Ölfiltergehäuses eingeschlagen. Achtung Bei Einbau eines Austauschmotors muß die Motornummer vor Einbau des Motors in den Zylinderblock eingeschlagen werden.

Unterdruckverlegung im Motorraum (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Hinweis: Die UnterdruckanschlüsseVakuumpumpe an den Magnetventilen sind mit einem "Gelben" Ring und der Aufschrift "VAC" gekennzeichnet. 1. MagnetventilLadedruckregelung 2. Waste-Gate-Dose 3. Vakuumpumpe 4. MagnetventilAbgasrückführung 5. MagnetventilUmschaltklappen 6. UnterdruckdoseUmschaltklappen 7. Abgasrückführungsventil

Kompressionsdruck prüfen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Bei X 20 DTL-Motor: Motorabdeckung ausbauen. Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtring achten.

Glühstifte ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Glühstifte aus- und einbauen".

Kabelsatzstecker (1) in Pfeilrichtung entriegeln und von Einspritzpumpensteuergerät abziehen. Kompressionsdruckschreiber mit einem Meßbereich von 10 bis 40 bar in Verbindung mit Adapter KM-533-B und Anschlußstück KM928 verwenden. Anschlußstück KM-928 in Glühstiftbohrung schrauben.

Prüfen/Sichtprüfen Anlasser ca. 4 Sekunden betätigen – Mindestdrehzahl 150 min-1.

Der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylindern sollte 100 kPa (1 bar) nicht überschreiten.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker an Einspritzpumpensteuergerät stecken und verriegeln. Glühstifte einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Glühstifte aus- und einbauen". Bei Y 20 DTH-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003”. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung, X 20 DTL". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Bildtafel Luftführung, X 20 DTL 1. LuftfiltergehäuseUnterteil 2. LuftfiltergehäuseOberteil 3. Luftansaugschlauch 4. HeißfilmLuftmassenmesser 5. Luftansaugschlauch 6. Ladeluftrohr 7. Ladeluftschlauch 8. Resonator 9. Luftansaugrohr

Hinweis: Vor dem Zusammenbau sind die Schläuche und Stutzen von möglichen Verunreinigungen (Fett, Öl, etc.) zu säubern. Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Drehmoments von 3,5 Nm zu achten. Achtung Nur durch ein korrektes Anziehen der Schlauchschellen mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment wird die Dichtigkeit des Ansaugsystems und damit die Betriebssicherheit gewährleistet.

Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Einspritzleitungen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“. Sensor-Ladedruck ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Sensor-Ladedruck aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)". Einlaßkrümmer-Oberteil (1) von Einlaßkrümmer-Unterteil abbauen. Achtung Das Abgasrückführventil darf nicht vom Einlaßkrümmer-Oberteil getrennt werden. Bei Defekt eines der beiden Bauteile ist der komplette Zusammenbau zu ersetzen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Einlaßkrümmer-Oberteil mit neuer Dichtung an Einlaßkrümmer-Unterteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Sensor-Ladedruck mit neuem Dichtring an Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Einspritzleitungen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)“.

Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Hinweis: Der Arbeitsvorgang "Motor aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)" wird an einem X 20 DTL Motor mit Klimaanlage und Schaltgetriebe beschrieben. Bei anderen Ausstattungsvarianten ist sinngemäß zu verfahren. Kabelbinder, die zum Ausbau des Motors gelöst, bzw. getrennt werden, sind beim Einbau an der gleichen Stelle wieder anzubringen. Achtung Bei Ausführung mit Airbag: Lenkrad in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkradschloß einrasten lassen.

Aus-, Abbauen Klemmschraube (1) an ZwischenspindelLenksäule ausbauen (Innenraum). Klimaanlage entleeren – siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage entleeren" in Baugruppe "D".

Massekabel (4) von Batteriepol abbauen bzw. abklemmen. Pluskabel (3) von Batteriepol abbauen bzw. abklemmen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Befestigungsschraube mit Halter (1) entnehmen. Batterie (5) von Batterieträger entnehmen.

Kabelkanal (1) von Batterieträger abbauen. Kühlmittelschlauch (2) aus Halter (3) clipsen. Batterieträger (7) von Karosserie abbauen. Befestigungsschraube (5) von Halter Relais-Vorglühanlage ausbauen. Halter Relais-Vorglühanlage von Batterieträger abbauen und Batterieträger entnehmen. Pluskabel (4) von Plusklemme und Massekabel (6) von Masseklemme abbauen.

Mehrfachstecker (Drehverschluß) (3) trennen. Motorabdeckung ausbauen. Bei X 20 DTL-Motoren: Schlauchschelle (4) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-Motoren: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtung achten.

Kabelsatzstecker (1) von Heißfilm-Luftmassenmesser abziehen. Motorentlüftungsschlauch (2) von Zylinderkopfhaube abbauen. Schlauchschelle (3) von Luftansaugschlauch lösen. Befestigungsschraube (4) ausbauen und Luftfiltergehäuse (5) mit Luftansaugschläuchen aus Halterungen entnehmen.

Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen.

Unterdruckleitung (2) von Waste-Gate-Dose abziehen. Unterdruckleitung (1) von MagnetventilLadedruckreglung – Anschluß VAC (gelber Ring) – abziehen. Unterdruckleitung (4) aus Halter (3) clipsen und Unterdruckleitung zur Seite legen.

Unterdruckleitung (4) von Abgasrückführventil abziehen. Unterdruckleitung (3) von UnterdruckdoseUmschaltklappen abziehen. Unterdruckschlauch (2) von Vakuumpumpe abziehen und Unterdruckleitungen zur Seite legen. UnterdruckleitungBremskraftverstärker (1) von Vakuumpumpe abbauen.

Befestigungsschrauben (2) und (3) von Kabelkanal (6) ausbauen. Kabelsatzstecker (1) von MagnetventilLadedruckreglung abbauen. Kabelsatzstecker (5) mit KM717 von Glühstiften abbauen. Kabelbinder (4) lösen/trennen und Kabelkanal zur Seite legen.

Befestigungsschrauben (1) und (2) von Kabelkanal ausbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter (5) von Stutzen-Thermostatgehäuse abbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter aus Haltern (3) und (4) clipsen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter zur Seite legen. Kabelsatzstecker SensorKühlmitteltemperatur (6) von Sensor-Kühlmitteltemperatur abziehen.

Kabelsatzstecker (3) von Einspritzpumpe in Pfeilrichtung entriegeln und entnehmen. Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle trennen. Kabelsatzstecker (2) von Sensor-Ladedruck abziehen. Kabelbinder (1) lösen bzw. trennen und Kabelkanal zur Seite legen.

Abdichtung-Motorraum (2) abbauen. Abdeckung-Wasserabweiser (1) von Wasserabweiser abbauen. Befestigungsschrauben (3) und Befestigungsmuttern (4) ausbauen. Isolierung SchließteilStirnwand (5) entnehmen.

Kraftstoffleitung-Einspritzpumpe (1) mit KM-796-A von Kraftstoffilter trennen und Kraftstoffleitung mit KM-6015 bzw. KM-6320 verschließen. Kraftstoffleitung-Einspritzpumpe aus Halter (4) clipsen. Kraftstoffrücklaufleitung (3) aus Halter (4) clipsen und mit KM-796-A am Schnellverschluß (2) trennen – Kraftstoffleitung mit KM-807 bzw. KM6015 verschließen.

KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter (3) von Kühler abbauen. Kühlmittelschlauch (2) von Ausgleichsbehälter-Kühlmittel abbauen. KühlmittelschläucheHeizkörper (1) abbauen, dazu Kühlmittelschläuche in Richtung Stirnwand drücken und Schnellverschluß in Pfeilrichtung entriegeln. KühlmittelschläucheHeizkörper abziehen.

Räder vorne abbauen. Frontverkleidung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Pendel (1) auf beiden Seiten von Federbeinstützrohr abbauen – mit Gabelschlüssel an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten. Achswellen auf beiden Seiten aus Radnabe ziehen (nicht aus Getriebe ausbauen) – siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Kabelsatzstecker (2) von Steuergerät-Kühlmodul in Pfeilrichtung entriegeln und abziehen. Massekabel (3) von Karosserie abbauen und

Kabelstrang aus Halter clipsen. Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Kabelsatzstecker dynamische Ölstandskontrolle (6) und Sensor-Öltemperatur (7) abziehen. Kabelstrang (2) und (4) aus Haltern (3) und (5) clipsen – Kabelstrang freilegen. Kabelsatzstecker (1) von SchalterRückfahrscheinwerfer abziehen.

Befestigungsmuttern (4) ausbauen und vorderes Abgasrohr von Umlenkkrümmer lösen. Mittleren Schalldämpfer an Flansch (2) von hinterem Schalldämpfer abbauen. Dämpfungsgummis (1) (4 Stück) aushängen. Vorderes Abgasrohr mit mittlerem Schalldämpfer (3) entnehmen. Achtung Eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben!

Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, ist die Antriebseinheit mittels KM6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper auszurichten. Der Anbau von KM-6173 und KM6001-A wird nachfolgend beschrieben. KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen – Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM-6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen. Stützlager vorne (4) und Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne

und HalterMotordämpfungsblock hinten hochdrehen – die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Achtung Bei der Demontage der Schaltseilzüge ist darauf zu achten, daß die Lagerzapfen der Kugelpfanne nicht durch Verkanten beim Abhebeln verbogen werden. Dies führt dazu, daß die Schaltbarkeit nach Wiedereinbau nicht mehr gegeben ist. Die Schaltseilzüge dürfen nicht gedehnt, verdreht oder geknickt werden.

Aus-, Abbauen Schaltseilzüge (1) von SchaltumlenkhebelZusammenbau mit KM-6042 trennen. Schaltseilzüge mit Halter von Getriebe abbauen.

Achtung Beim Ausbau der Kupplungs-Druckleitung ist die Einbaulage der Sicherungsklammer zu beachten. Nach dem Ausbau der Kupplungs-Druckleitung ist die Sicherungsklammer wieder anzubauen. Falsch eingebaute Sicherungsklammern haben zur Folge, daß nach Wiedereinbau der KupplungsDruckleitung diese nicht mehr ausgebaut werden kann.

Aus-, Abbauen Kupplungs-Druckleitung von Getriebe abbauen, dazu mit Schraubendreher (1) Sicherungsklammer in Pfeilrichtung herausziehen und Kupplungs-

Druckleitung (2) von Getriebe abbauen – auf Einbaulage der Sicherungsklammer achten.

Ein-, Anbauen Sicherungsklammer (3) an Kupplungsdruckleitung anbauen – auf Einbaulage achten.

Aus-, Abbauen Kabelstrang mit Kabelsatzsteckern dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur nach oben entnehmen und zur Seite legen. Befestigungsmutter (4) ausbauen und MassekabelLenkung (3) freilegen. Deckel Sicherungsträger abbauen und

Sicherungsfassung mit Sicherung (1) aus Sicherungsträger nach oben herausziehen – ggf. Sicherungsträger von Karosserie clipsen. Kabelsatzstecker (2) von Kabelsatz-Lenkung trennen. Kabelbinder (5) von Halter bzw. Karosserie abbauen – Kabelstrang freilegen.

Kältemittelleitungen (3) und (4) an Schnittstellen trennen. Befestigungsschrauben (1) Halter-Motordämpfungsblock rechts von HaltebockMotordämpfungsblock abbauen. Befestigungsschrauben (2) Halter-Motordämpfungsblock links von HaltebockMotordämpfungsblock abbauen.

Achtung Demontage des Vorderachskörpers mit einem Impuls- oder Schlagschrauber ist nicht zulässig. Auf unterschiedliche Schraubenlänge achten.

Aus-, Abbauen Grundrahmen KM-904 mit Zentrieraufnahme KM-6000 auf Hydraulikheber aufbauen und spielfrei unter Vorderachskörper setzen. (Hydraulikheber verwenden, der auf mindestens 100 cm abgelassen werden kann).

Hinweis: Das Bild zeigt zur besseren Übersicht den Vorderachskörper ohne Hydraulikheber und Zentrieraufnahme. Vor Montage des Vorderachskörpers mit Antriebseinheit, Lenkgetriebe und Kühler sind die Gewinde der Käfigmuttern auf Leichtgängigkeit zu prüfen, ggf. Käfigmuttern ersetzen.

Aus-, Abbauen Sechs hintere Befestigungsschrauben (4) rechts und links ausbauen. Vordere Befestigungsschrauben rechts (1) und links (3) ausbauen. Mittlere Befestigungsschrauben (2)

ausbauen. Vorderachskörper mit kompletter Antriebseinheit, Lenkgetriebe und Kühler vorsichtig ablassen – darauf achten, daß keine Anbauteile beschädigt werden.

Achtung Montage des Vorderachskörpers mit einem Impuls- oder Schlagschrauber ist nicht zulässig. Auf unterschiedliche Schraubenlänge und Unterlegscheiben achten.

Ein-, Anbauen Vorderachskörper mit kompletter Antriebseinheit, Lenkgetriebe und Kühler vorsichtig in Motorraum einfahren und spielfrei an Chassis ansetzen – darauf achten, daß keine Anbauteile beschädigt werden. Vorderachskörper mit neuen Befestigungsschrauben (1 – 4) an Fahrzeugunterboden

anbauen – Anzugsdrehmoment 90 Nm + 45° + 15°.

Aus-, Abbauen Hydraulikheber herunterfahren und Grundrahmen KM-904 und KM-6000 von Hydraulikheber abbauen.

Ein-, Anbauen Halter-Motordämpfungsblock rechts an Haltebock-Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Halter-Motordämpfungsblock links an Haltebock-Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Beide Kältemittelleitungen an Schnittstellen verbinden – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelstrang Lenkung verlegen und mit Kabelbindern an Halter bzw. Karosserie anbauen – auf Verlegung des Kabelstranges achten. Kabelsatzstecker von Kabelsatz-Lenkung zusammenstecken. Sicherungsfassung mit Sicherung an Sicherungsträger anbauen. Deckel an Sicherungsträger anbauen. Massekabel-Lenkung an Karosserie anbauen. Kabelstrang mit Kabelsatzsteckern dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur verlegen.

Kupplungsdruckleitung an Getriebe anbauen. Schaltseilzüge mit Halter an Getriebe anbauen. Schaltseilzüge an Schaltumlenkhebel-Zusammenbau anbauen.

Aus-, Abbauen KM-6001-A und KM-6173 ausbauen.

Ein-, Anbauen Achtung Eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! Vorderes Abgasrohr und mittleren Schalldämpfer mit Dämpfungsgummis an Halter anbauen. Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Umlenkkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Mittleren Schalldämpfer an hinteren Schalldämpfer anbauen. Kabelsatzstecker auf Schalter-Rückfahrleuchten stecken. Kabelsatzstecker auf dynamische Ölstandskontrolle und Sensor-Öltemperatur stecken. Kabelstrang an Halter anbauen. Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Massekabel von Steuergerät-Kühlmodul an Karosserie anbauen. Kabelstrang an Halter anbauen. Kabelsatzstecker auf Steuergerät-Kühlmodul stecken und verriegeln. Achswellen in Radnaben einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Pendel auf beiden Seiten an Federbeinstützrohr anbauen – mit Gabelschlüssel an den zwei abgeflachten Stellen gegenhalten – Anzugsdrehmoment 65 Nm. Frontverkleidung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung aus- und einbauen" in Baugruppe "A". Räder vorne anbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm. Kühlmittelschläuche-Heizkörper mit Schnellverschluß an Spritzwand anbauen. Kühlmittelschlauch an AusgleichsbehälterKühlmittel anbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter an Kühler anbauen. Schnellverschlußstopfen KM-807 bzw. KM-6015 entnehmen und Kraftstoffrücklaufleitung am Schnellverschluß verbinden. Kraftstoffrücklaufleitung in Halter clipsen. Clips (1) von Kraftstoffleitung-Einspritzpumpe demontieren und so in Buchse (2) einsetzen, daß er auf beiden Seiten einrastet. Verschlußstopfen KM-6015 bzw. KM-6320 entnehmen und Kraftstoffleitung-Einspritzpumpe an Kraftstoffilter anbauen. Kraftstoffleitung-Einspritzpumpe in Halter clipsen.

Isolierung Schließteil-Stirnwand anbauen. Abdeckung Wasserabweiser anbauen. Abdichtung Motorraum anbauen. Kabelstrang Einlaßseite verlegen und an Halter anbauen. Kabelsatzstecker auf Sensor-Ladedruck stecken. Kabelsatzstecker Impulsgeber-Kurbelwelle zusammenstecken. Kabelsatzstecker auf Einspritzpumpe stecken und verriegeln. Kabelsatzstecker auf Sensor-Kühlmitteltemperatur stecken. Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter an Stutzen-Thermostatgehäuse anbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter in Kabelkanal einclipsen und Kabelkanal an Zylinderkopfhaube bzw. Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen. Kabelkanal Auslaßseite verlegen und an Halter anbauen. Kabelsatzstecker an Glühstifte anbauen. Kabelsatzstecker auf Magnetventil-Ladedruckreglung stecken. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube anbauen. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker und Unterdruckschlauch an Vakuumpumpe anbauen. Unterdruckleitung an Unterdruckdose-Umschaltklappen und Abgasrückführventil anbauen. Unterdruckleitungen verlegen und an Halter anbauen. Unterdruckleitung an Magnetventil-Ladedruckreglung – Anschluß VAC (gelber Ring) – anbauen. Unterdruckleitung an Waste-Gate-Dose anbauen. Kühlmittelablaßschraube schließen. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschläuchen in Halterung einsetzen und an Karosserie anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Luftansaugschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. Motorentlüftungsschlauch an Zylinderkopfhaube anbauen. Kabelsatzstecker auf Heißfilm-Luftmassenmesser stecken. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen. Mehrfachstecker (Drehverschluß) verbinden. Pluskabel an Plusklemme und Massekabel an Masseklemme anbauen. Halter Relais-Vorglühanlage an Batterieträger anbauen und in Motorraum einsetzen. Halter RelaisVorglühanlage an Karosserie anbauen. Batterieträger an Karosserie anbauen. Kühlmittelschlauch und Kabelkanal an Batterieträger anbauen. Batterie an Batterieträger anbauen. Pluskabel an Pluspol und Massekabel an Masseklemme der Batterie anbauen. Gewinde nachschneiden und Klemmschraube an Zwischenspindel-Lenksäule anbauen (Innenraum) – Anzugsdrehmoment 22 Nm. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motor)" in Baugruppe "L".

Prüfen/Sichtprüfen Klimaanlage befüllen – siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage evakuieren und befüllen" in Baugruppe "D". Hydraulische Kupplung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 23)" in Baugruppe "K". Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen.

Einspritzleitungen aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Bei X 20 DTL-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch entnehmen – auf Dichtring achten.

Bei Y 20 DTH-Motor: Schlauchschelle (3) von Ladeluftschlauch lösen. Klemmschelle (1) von Ladeluftrohr abbauen. Befestigungsschraube (2) ausbauen und Ladeluftrohr entnehmen – auf Dichtring achten.

KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter (5) von StutzenThermostatgehäuse abbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter aus Haltern (3) und (4) clipsen. Befestigungsschrauben (1) und (2) Kabelkanal ausbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter aus

Kabelkanal ausclipsen und zur Seite legen. Kabelsatzstecker SensorKühlmitteltemperatur (6) von SensorKühlmitteltemperatur abziehen. Kabelkanal zur Seite legen. Unterdruckschlauch von Abgasrückführventil abziehen.

Befestigungsclipse (2) von Einspritzleitungen abbauen – auf Einbaulage achten. Leckölleitung abbauen. Einspritzleitungen (1) von TraverseEinspritzdüsen und Einspritzpumpe abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Konus an Einspritzleitungen prüfen, ggf. Einspritzleitungen ersetzen.

Ein-, Anbauen Einspritzleitungen spannungsfrei an Einspritzpumpe und Traverse-Einspritzdüsen anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsclipse an Einspritzleitungen

anbauen – Einbaulage beachten. Neue Leckölleitungen anbauen. Kühlmittelschlauch-Ausgleichsbehälter an Stutzen-Thermostatgehäuse anbauen. KühlmittelschlauchAusgleichsbehälter in Kabelkanal einclipsen und Kabelkanal an Zylinderkopfhaube bzw. EinlaßkrümmerOberteil anbauen. Kabelsatzstecker auf Sensor-Kühlmitteltemperatur stecken. Unterdruckschlauch auf Abgasrückführventil stecken. Bei X 20 DTL-Motor: Ladeluftrohr mit Ladeluftschlauch einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, X 20 DTL". Bei Y 20 DTH-Motor: Ladeluftrohr einbauen – siehe "Bildtafel Luftführung, Y 20 DTH bis MJ 2003". Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motor)" in Baugruppe "L".

Prüfen/Sichtprüfen Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Sensor-Ladedruck aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelkanal (1) von Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer-Oberteil abbauen und nach hinten ablegen – erforderliche Kabelsatzstecker abziehen. Sensor-Ladedruck (2) von EinlaßkrümmerOberteil abbauen.

Ein-, Anbauen Sensor-Ladedruck mit neuem Dichtring an Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Kabelkanal an Zylinderkopfhaube und Einlaßkrümmer-Oberteil anbauen – abgezogene Kabelsatzstecker anbauen. Motorabdeckung an Zylinderkopfhaube anbauen.

Kennzeichnung der Getriebe (AF 17/AF 22) Das Typenschild des Getriebe AF 17/AF 22 befindet sich an der Getriebeoberseite - Bild L 5419 zeigt das AF 17 Getriebe. Daten auf dem Typenschild: 1. Aisin Warner Getriebe-Typ 2. Getriebeausstattung (N = NeutralSchaltung) 3. Opel/Vauxhall Getriebe-Typ (AF 17/AF 22) 4. Modell-Code 5. Opel/Vauxhall Teilenummer 6. Calibrierungs-Code 7. Seriennummer 8. Modell 9. Produktionsmonat (E = hergestellt im Mai; A = Januar usw. - der Buchstabe I wird nicht benutzt) 10. Produktionsjahr

Mechanische Fehler ohne Fehlercodes (AF 17/AF 22) Hinweis: Fehler im Getriebe können rein mechanischer Art sein und nicht immer die Getriebefunktion betreffen. Nachfolgende Tabellen sollen als Hilfe zur Fehlerlokalisierung dienen. Lautes wimmerndes Geräusch in Wählhebelstellung N oder P (Fahrzeug steht, Motor läuft im Leerlauf) Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Falscher Ölstand

Ölstand prüfen

"Getriebeölstand prüfen und korrigieren"

Fehlfunktion des Wandlers

Wandler ersetzen

"Wandler und/oder ÖlpumpenDichtring ersetzen"

Fehlfunktion der Ölpumpe

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen", Ölpumpe zerlegen und reinigen "Ölpumpe aus- und einbauen", "Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen"

Interne Getriebefehlfunktion

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen" Getriebe zerlegen und Fehler beheben

Mechanische Fehler ohne Fehlercodes (Fortsetzung) Kreischendes Geräusch in Wählhebelstellung N oder P (Fahrzeug steht, Motor läuft im Leerlauf) Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Lockere Befestigungsschrauben an Befestigungsschrauben durch "Drehmoment-Richtwerte" Antriebsscheibe Neue ersetzen und mit "Antriebsscheibe aus- und einbauen" vorgeschriebenem in Baugruppe "J" Anzugsdrehmoment festziehen Antriebsscheibe gebrochen

Antriebsscheibe ersetzen

"Antriebsscheibe aus- und einbauen" in Baugruppe "J"

Getriebe nicht richtig am Motor befestigt

Einwandfreie Ausrichtung von Motor/Getriebe prüfen, Befestigungsschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment nachziehen

"Drehmoment-Richtwerte"

Wandler scheuert an Getriebegehäuse

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen" Getriebe zerlegen und Fehler beheben

Interne Getriebefehlfunktion

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen" Getriebe zerlegen und Fehler beheben

Mechanische Fehler ohne Fehlercodes (Fortsetzung) Quietschendes Geräusch bei eingelegter Gangstufe (Fahrzeug steht, Motor läuft im Leerlauf) Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Verschlissene Buchse in Ölpumpe Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen", "Ölpumpe Ölpumpe ersetzen aus- und einbauen", "Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen" Interne Getriebefehlfunktion

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen" Getriebe zerlegen und Fehler beheben

Deutliches Klopfen oder metallische Geräusche in jedem Gang außer im 4. Gang Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Interne Getriebefehlfunktion

Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. "Getriebeöl-Zustand prüfen" Getriebe zerlegen und Fehler beheben

Mechanische Fehler ohne Fehlercodes (Fortsetzung) Ölleck zwischen Motor und Getriebe bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Zu hoher Ölstand

Ölstand prüfen

"Getriebeölstand prüfen und korrigieren"

Getriebe nicht richtig an Motor befestigt

Befestigungsschrauben mit "Drehmoment-Richtwerte" vorgeschriebenem Drehmoment nachziehen

Buchse Ölpumpe beschädigt oder Getriebeöl-Zustand prüfen, ggf. locker Ölpumpe ersetzen

"Getriebeöl-Zustand prüfen", "Ölpumpe aus- und einbauen", "Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen"

Ölpumpen-Dichtring beschädigt

Ölpumpen-Dichtring ersetzen

"Wandler und/oder ÖlpumpenDichtring ersetzen"

Wandlerhals beschädigt

Wandler und ÖlpumpenDichtring ersetzen

"Wandler und/oder ÖlpumpenDichtring ersetzen"

Mechanische Fehler ohne Fehlercodes (Fortsetzung) Ölleck bei stehendem Fahrzeug Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Beschreibung in Arbeitsvorgang

Undichte Dichtungen oder Dichtungsnähte

Achswellendichtungen prüfen, Ölkühlleitungen und Anschlüsse prüfen, Getriebegehäuse und Dichtstellen prüfen

"Achswellendichtringe ersetzen", "Ölkühlleitungen aus- und einbauen", "Seitendeckel aus- und einbauen", "Hauptgehäuse ersetzen", "Wandlergehäuse ersetzen"

Getriebeöl-Zustand prüfen (AF 17/AF 22) Hinweis: Die Prüfung von Farbe und Geruch des Automatik-Getriebeöls liefert eine erste Diagnoseinformation über den Zustand der mechanischen Bauteile des Automatik-Getriebes.

Prüfen/Sichtprüfen z z z z z z z

Fahrzeug steht waagerecht. Handbremse angezogen. Bremspedal betätigt. Motor läuft im Leerlauf, betriebswarm. Wählhebel einmal durch alle Positionen von P nach 1 und wieder zurück nach P geschaltet. Motor AUS. Geringe Mengen Getriebeöl ablassen und in Glas abfüllen.

Farbe und Geruch des abgelassenen Getriebeöls prüfen: { {

{

Bei rotem, ungetrübtem Getriebeöl ohne Partikel ist die Fehlersuche gemäß Prüfanleitung "AF 17/AF 22 Automatisches 4-Gang-Getriebe Zafira" fortzusetzen. Bei braun-schwarz getrübtem und verbrannt riechendem Getriebeöl wird empfohlen das Getriebe zu zerlegen um die Belaglamellen der jeweiligen Kupplungen (C) oder Bremse (B) zu prüfen und falls erforderlich zu ersetzen. Bei einem hohen Anteil Metallpartikel im Getriebeöl wird empfohlen das Getriebe durch ein aufgearbeitetes Getriebe zu ersetzen.

Drehmoment Ölablaßschraube mit neuem Dichtring an Getriebe - 35 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22) Vor der Ölstandprüfung: Motor in Leerlaufdrehzahl eine Minute bei Wählhebelstellung "P" laufen lassen. Wählhebel einmal durch alle Positionen von "P" nach "1" und wieder zurück schalten. Achtung Vor und während der Ölstandprüfung muß sich der Wählhebel bei laufendem Motor in der Position "P" befinden. Hinweis: Das Getriebeöl vor Verwendung aufschütteln, um eine Durchmischung der Additive zu ermöglichen. Wird dies nicht beachtet kommt es im Fahrbetrieb zum aufschäumen des Öles. Dies führt zu Störungen im Getriebe Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17):

Messen Getriebeöltemperatur mit TECH2 messen siehe Prüfanleitung "AF 17/AF 22 Automatisches 4-Gang-Getriebe Zafira". Getriebeöl bis zur jeweiligen oberen Markierung auffüllen. Bei kaltem Getriebe (unterhalb + 35 °C Außentemperatur, innerhalb einer Minute Motorleerlauf) muß der korrekte Ölstand auf der mit "MIN + 20 °C" gekennzeichneten Seite des Ölmeßstabes zwischen den Markierungen stehen. Bei betriebswarmem Getriebe (ca. 80 °C nach ca. 20 km Fahrtstrecke) muß der korrekte Ölstand auf der mit "MAX + 80 °C" gekennzeichneten Seite des Ölmeßstabes zwischen den Markierungen stehen.

Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 22):

Messen Getriebeöltemperatur mit MKM-596-A oder vergleichbarem Öltemperatur-Meßgerät messen. Getriebeöl bis zur jeweiligen "MAX"Markierung auffüllen: Bei kaltem Getriebe

(unterhalb + 35 °C Außentemperatur, innerhalb einer Minute Motorleerlauf) muß der korrekte Ölstand auf der mit "+ 20 °C" gekennzeichneten Seite des Ölmeßstabes zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" stehen. Bei betriebswarmem Getriebe (ca. 80 °C - nach ca. 20 km Fahrtstrecke) muß der korrekte Ölstand auf der mit "+ 80 °C" gekennzeichneten Seite des Ölmeßstabes zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" stehen. Ölqualität siehe Kapitel "Technische Daten".

Kick-Down-Betätigung einstellen (AF 17/AF 22) Hinweis: Bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal wird der Kick-Down elektronisch gesteuert und kann nicht eingestellt werden.

Aus-, Abbauen Sicherungsklammer (2) abziehen. Einstellen Außenhülle (1) von Bowdenzug-Gasbetätigung durch Ziehen oder Hineindrücken so ausrichten, daß der Bowdenzug lose, jedoch spielfrei zwischen Gegenhalt und Gasbetätigung sitzt. Ein-, Anbauen Sicherungsklammer aufschieben. Prüfen/Sichtprüfen Beim Durchtreten des Gaspedals muß der Kick-Down (Druckpunkt) spürbar sein.

Öldruck prüfen AF 17 (menchanisch) Achtung Bedienungsfehler ausschließen. Bei Vollastprüfung Handbremse anziehen und Fußbremse treten. Wegen Überhitzungsgefahr bei Vollast nicht länger als 5 Sekunden prüfen. Abkühlpause einlegen. Geprüft wird nur der Hauptdruck.

Aus-, Abbauen Obere Ölkühlleitung an Schnellverbindung von Getriebe trennen - Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit KM-924 verschließen. Stopfen (3) ausbauen.

Ein-, Anbauen Öldruckmanometer KM-498-B (2) mit Adapter KM-580 (1) anbauen. Obere Ölkühlleitung an Getriebe anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Hauptdruck prüfen. Prüfwerte - siehe Prüfanleitung "AF 17/AF 22 Automatisches 4-Gang-Getriebe Zafira".

Aus-, Abbauen

Obere Ölkühlleitung an Schnellverbindung von Getriebe trennen - Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit KM-924 verschließen. KM-498-B und KM-580 ausbauen.

Ein-, Anbauen Stopfen mit neuer Dichtung an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 8 Nm. Obere Ölkühlleitung an Getriebe anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Seilzug-Wählbetätigung einstellen (AF 17/AF 22) Prüfen/Sichtprüfen Einstellung des Seilzuges-Wählbetätigung prüfen: Wählhebel nacheinander in Stellung P, R, N, D, 3, 2, 1 bringen - dabei Verriegelungsknopf drücken. Betätigungshebel am Getriebe muß jeweils einrasten: "P" (vorderste Stellung - 2), R, N (1), D, 3, 2, 1.

Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Befestigungsschrauben für Batterieträger ausbauen und Batterieträger entnehmen.

Einstellen Verriegelungsklammer (3) an SeilzugWählbetätigung mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers nach oben hin öffnen.

Einstellen Wählhebel in Stellung "P" bringen - durch Vorund Zurückbewegen des Wählhebels ohne Drücken des Verriegelungsknopfes sicherstellen, daß der Wählhebel korrekt in Stellung "P" einrastet. Betätigungshebel (1) am

Getriebe bis zum Anschlag (Position "P" - 2) drehen. An den Vorderrädern drehen, bis die Sperrklinke im Parksperrenrad einrastet. Verriegelungsklammer an SeilzugWählbetätigung nach unten drücken und somit sichern. Ein-, Anbauen Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Wählhebelpositionsschalter prüfen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Kabelsatzstecker (1) für Wählhebelpositionsschalter trennen Verriegelungsbügel in Pfeilrichtung öffnen. KM-962-A (3) an Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter und mit KM-962-10 (2) an Batterie anschließen.

Prüfen/Sichtprüfen Funktion und Einstellung des Wählhebelpositionsschalters prüfen: Alle Gangstufen nacheinander durchschalten. Für jede einzelne Gangstufe müssen die den Markierungen auf der Einschubtabelle (1) entsprechenden Leuchtdioden aufleuchten (Bild L 4254 zeigt die Prüfung in

Wählhebelposition "N"). Bei unkorrekter Einstellung: Seilzug-Wählbetätigung und Wählhebelpositionsschalter einstellen - siehe Arbeitsvorgang "SeilzugWählbetätigung einstellen (AF 17/AF 22)" und "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)". Elektrische Funktion des Wählhebelpositionsschalters prüfen - siehe aktuelle Prüfanleitung "AF 17/AF 22 Automatisches 4-GangGetriebe Zafira".

Ein-, Anbauen KM-962-A von Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter und von KM-962-10 abbauen. KM-962-10 von Batterie abbauen. Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und verriegeln. Batterieträger einbauen Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Kabelsatzstecker (1) für Wählhebelpositionsschalter trennen Verriegelungsbügel in Pfeilrichtung öffnen. Seilzug-Wählbetätigung (3) von Betätigungshebel abdrücken. Sicherungsklammer (2) mit Schraubendreher abhebeln und SeilzugWählbetätigung aus Gegenhalt clipsen. Bei Getriebe AF 22: Öleinfüllrohr ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtring ersetzen (AF 22)". Gegenhalter für SeilzugWählbetätigung (5) mit Halter Kabelsatz Getriebe (4) von Getriebe abbauen.

Falls vorhanden: Kabelkanal (1) abbauen (1 Befestigungsschraube).

Ein-, Anbauen KM-962-A (6) an Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter anschließen. KM-962-A mit KM-962-10 (2) an Batterie anschließen.

Einstellen

Wählhebel durch Drehen am Betätigungshebel (4) in Neutralstellung bringen zunächst bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, anschließend 2 Rasten zurückdrehen ("P", "R", "N"). Für die Wählhebelposition "N" müssen die den Markierungen auf der Einschubtabelle entsprechenden Leuchtdioden aufleuchten. Zum Einstellen Arretierschrauben (3) und (5) lösen. Wählhebelpositionsschalter so verdrehen, daß alle der Wählhebelposition "N" entsprechenden Leuchtdioden aufleuchten.

Ein-, Anbauen Arretierschrauben (1) und (3) festziehen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Gangstufen durch Drehen am Betätigungshebel (2) nacheinander durchschalten. Für jede einzelne Wählhebelposition müssen die den Markierungen auf der Einschubtabelle entsprechenden Leuchtdioden aufleuchten wenn erforderlich, Einstellvorgang wiederholen. Hinweis: Einschubtabelle (4) für "AF TYPE" (Pfeil) verwenden.

Aus-, Abbauen KM-962-A mit KM-962-10 von Batterie und Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter abklemmen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker (1) für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und

verriegeln. Bei Getriebe AF 22: Öleinfüllrohr (2) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtung ersetzen (AF 22)".

Seilzug-Wählbetätigung in Gegenhalter (2) einsetzen und festclipsen - auf korrektes Einrasten achten. Sicherungsklammer (1) einschieben. SeilzugWählbetätigung (3) auf Betätigungshebel für Wählhebelpositionsschalter drücken (Kugelpfanne auf Kugelzapfen). Falls ausgebaut: Kabelkanal einbauen (1 Befestigungsschraube) Anzugsdrehmoment 5 Nm. Batterieträger einbauen Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Entriegelung der Wählhebelsperre bei Störung (AF 17/AF 22) Hinweis: Falls bei längerer Standzeit des Fahrzeuges (z. B. über Nacht) der Wählhebel nicht in Position "P" steht, kann es zum Entleeren der Batterie kommen. Um ein Entleeren der Batterie zu vermeiden ist bei längerer Standzeit, auch über Nacht, der Zündschlüssel immer vom Zündschloß abzuziehen.

Aus-, Abbauen Faltenbalg Wählhebel aus Abdeckung Wählhebel ausclipsen und nach oben ziehen. Mit einem Stift (auch Kugelschreiber) den Entriegelungshebel (1) am Magnetschalter Wählhebelverriegelung nach vorn (Pfeil) drücken und in dieser Position halten. Sperrknopf drücken und Wählhebel aus der "P-Stellung" herausschalten.

Ein-, Anbauen Faltenbalg Wählhebel in Abdeckung Wählhebel clipsen.

Diodeneinheit Wählhebelposition aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Abdeckung Wählhebel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung Wählhebel ausund einbauen (AF 17/AF 22)". Diodeneinheit von Halterungen (Pfeile) an Abdeckung-Wählhebel abclipsen.

Ein-, Anbauen Diodeneinheit an Abdeckung-Wählhebel clipsen. Abdeckung Wählhebel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung Wählhebel ausund einbauen (AF 17/AF 22)".

Tastschalter Winterprogramm aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Abdeckung-Wählhebel abbauen. AbdeckungWählhebel aus Mittelkonsole aushängen und nach oben ziehen. Kabelsatzstecker (1) für Tastschalter Winterprogramm trennen. Tastschalter (2) Winterprogramm nach oben aus Abdeckung-Wählhebel drücken.

Ein-, Anbauen Tastschalter in Abdeckung-Wählhebel einsetzen. Kabelsatzstecker für Tastschalter Winterprogramm zusammenstecken. Abdeckung Wählhebel in Mittelkonsole einhängen.

Kick-Down-Schalter mit Bowdenzug-Gasbetätigung aus- und einbauen (AF17/AF22) Hinweis: Bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal wird der Kick-Down elektronisch geregelt. Es ist kein Kick-Down-Schalter vorhanden.

Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Falls vorhanden: Obere Motorabdeckung ausbauen. Luftansaugschlauch ausbauen. Kugelkopf (2) von Gasbetätigung abziehen. Haltegummi (1) mit Bowdenzug-Gasbetätigung von Gegenhalter abbauen. Kabelsatzstecker (3) für Kick-Down-Schalter trennen. Fußraumverkleidung Fahrerseite ausbauen. Bowdenzug-Gasbetätigung aus Gaspedal (4) aushängen. Bowdenzug-Gasbetätigung mit Kick-DownSchalter zum Motor aus Stirnwand ziehen Verlegung beachten. Kick-Down-Schalter kann nur im Zusammenbau mit dem BowdenzugGasbetätigung ersetzt werden.

Ein-, Anbauen Bowdenzug-Gasbetätigung mit Kick-Down-Schalter in Stirnwand einsetzen - auf einwandfreie Verlegung achten. Bowdenzug-Gasbetätigung in Gaspedal einhängen. Fußraumverkleidung einbauen. Kabelsatzstecker für Kick-Down-Schalter verbinden.

Haltegummi mit Bowdenzug-Gasbetätigung in Gegenhalter einsetzen. Kugelkopf auf Gasbetätigung drücken darauf achten, daß der Bowdenzug lose, jedoch spielfrei zwischen Gasbetätigung und Gegenhalter sitzt. Luftansaugschlauch einbauen. Falls ausgebaut: Obere Motorabdeckung einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Beim Durchtreten des Gaspedals muß der Kick-Down (Druckpunkt) spürbar sein. Falls erforderlich: Kick-Down-Schalter einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Kick-Down-Betätigung einstellen (AF 17/AF 22)".

Ein-, Anbauen Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Seilzug-Wählbetätigung aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Abdeckung Wählhebel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung Wählhebel aus- und einbauen (AF 17/AF 22)". Mittelkonsole ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Seilzug-Wählbetätigung (2) von Betätigungshebel abdrücken. Sicherungsklammer (1) mit Schraubendreher abhebeln und Seilzug-Wählbetätigung aus Halter clipsen. Lüftungskanal ausbauen. Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Falls vorhanden: Kabelkanal von Halter Batterieträger abbauen (1 Befestigungsschraube).

Seilzug-Wählbetätigung von Betätigungshebel am Wählhebelpositionsschalter abdrücken. Sicherungsklammer (1) mit Schraubendreher abhebeln und Seilzug-Wählbetätigung aus Gegenhalt clipsen. Seilzug-Wählbetätigung aus Halterungen (2) am Kabelsatz clipsen und von unten aus Gummidichtung (3) in Stirnwand ziehen darauf achten, daß Gummidichtung nicht mit aus Stirnwand gezogen wird.

Ein-, Anbauen Gummidichtung von Seilzug-Wählbetätigung mit Seifenlösung bestreichen. SeilzugWählbetätigung vom Motorraum aus durch Stirnwand einsetzen und entsprechend verlegen. Seilzug-Wählbetätigung in Gegenhalter einsetzen und festclipsen - auf korrektes Einrasten achten. Sicherungsklammer einschieben. Seilzug-Wählbetätigung auf

Betätigungshebel für Wählhebelpositionsschalter drücken (Kugelpfanne auf Kugelzapfen).

Seilzug-Wählbetätigung im Fahrzeuginnenraum in Halter einsetzen und mit Sicherungsklammer sichern. Seilzug-Wählbetätigung auf Wählhebel drücken. Lüftungskanal einbauen. Mittelkonsole einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Abdeckung Wählhebel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung Wählhebel aus- und einbauen (AF 17/AF 22)".

Einstellen Seilzug-Wählbetätigung einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Seilzug-Wählbetätigung einstellen (AF 17/AF 22)".

Ein-, Anbauen Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Falls ausgebaut: Kabelkanal an Halter Batterieträger anbauen (1 Befestigungsschraube) Anzugsdrehmoment 5 Nm. Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Wählhebelpositionsschalter aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Seilzug-Wählbetätigung (2) von Betätigungshebel abdrücken. Kabelsatzstecker (1) für Wählhebelpositionsschalter trennen Verriegelungsbügel in Pfeilrichtung öffnen. Betätigungshebel (3) von Wählhebelwelle abbauen - dazu Befestigungsmutter ausbauen.

Aus-, Abbauen Arretierschrauben (1) ausbauen. Sicherungsblech (2) aufbiegen und Befestigungsmutter (3) ausbauen.

Wählhebelpositionsschalter von Wählhebelwelle und Getriebe abziehen.

Ein-, Anbauen Wählhebelpositionsschalter auf Wählhebelwelle setzen. Befestigungsmutter mit neuem Sicherungsblech an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Befestigungsmutter mit Sicherungsblech sichern. Betätigungshebel mit neuer Befestigungsmutter an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 16 Nm.

Arretierschrauben (1) ansetzen, nicht festziehen.

Einstellen Wählhebelpositionsschalter einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)". Arretierschrauben festziehen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Ein-, Anbauen Seilzug-Wählbetätigung auf Betätigungshebel für Wählhebelpositionsschalter drücken (Kugelpfanne auf Kugelzapfen). Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und verriegeln. Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebe durchschalten und Wählstellungen prüfen. Falls erforderlich: Seilzug-Wählbetätigung einstellen siehe Arbeitsvorgang "Seilzug-Wählbetätigung einstellen (AF 17/AF 22)".

Abdeckung Wählhebel aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Abdeckung-Wählhebel (1) aus Mittelkonsole aushängen und nach oben ziehen. Kabelsatzstecker (3) von Diodeneinheit Wählhebelposition abziehen. Kabelsatzstecker (2) für Tastschalter Winterprogramm trennen. Faltenbalg Wählhebel von AbdeckungWählhebel abclipsen. Abdeckung-Wählhebel von Wählhebel trennen.

Ein-, Anbauen Abdeckung-Wählhebel auf Wählhebel setzen. Kabelsatzstecker für Tastschalter Winterprogramm zusammenstecken. Kabelsatzstecker an Diodeneinheit Wählhebelposition stecken. AbdeckungWählhebel in Mittelkonsole einhängen. Faltenbalg Wählhebel in AbdeckungWählhebel clipsen.

Wählhebel-Zusammenbau aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Seilzug-Wählbetätigung (2) mit Schraubendreher von Schaltstange Wählhebel abhebeln. Sicherungsklammer (1) von Halter Seilzug Wählbetätigung abbauen und SeilzugWählbetätigung aus Halter ausclipsen. Falls vorhanden: Geräuschdämmung (3) von Wählhebel-Zusammenbau abbauen. Kabelsatzstecker für WählhebelZusammenbau trennen. Befestigungsschrauben (4) für WählhebelZusammenbau von Fahrzeug-Unterboden abbauen und Wählhebel-Zusammenbau entnehmen.

Ein-, Anbauen Wählhebel-Zusammenbau mit Befestigungsschrauben an Fahrzeug-Unterboden anbauen. Kabelsatzstecker Wählhebel-Zusammenbau zusammenstecken. Falls vorhanden: Geräuschdämmung Wählhebel-Zusammenbau einbauen.

Seilzug-Wählbetätigung in Halter einclipsen und neue Sicherungsklammer an Seilzug-Wählbetätigung anbauen. Seilzug-Wählbetätigung an Schaltstange Wählhebel anbauen. Mittelkonsole einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Achswellendichtringe ersetzen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Betroffene Achswelle ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Betroffenen Achswellendichtring mit MKM-5571 (2) und MKM-557-2 (1) ausbauen. Dichtflächen nicht beschädigen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring mit Getriebeöl bestreichen. Dichtring mit Kunststoffhammer (4) und bei AF 17 mit KM-446 (3) bündig eintreiben. Bei AF 22 KM-519 verwenden. Achswelle einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Klimaanlage entleeren - siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage entleeren" in Baugruppe "D". Frontverkleidung abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Kühler mit Lüftergehäuse ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" oder "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)" in Baugruppe "J". Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Verflüssiger ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Verflüssiger aus- und einbauen" in Baugruppe "D".

Kabelsatzstecker (4) für Kabelsatz-Getriebe von Halter (3) am Seitendeckel abziehen Kabelsatzstecker in Pfeilrichtung entriegeln und trennen. Halter (3) von Seitendeckel abbauen (1 Befestigungsschraube). Kühlmittelschlauch (1) zur Seite ziehen. Getriebeentlüftungsschlauch (2) von Seitendeckel abziehen und zur Seite ablegen.

13 Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen. Seitendeckel von Getriebe abnehmen - falls

erforderlich, Kunststoffhammer zum Lösen des Deckels verwenden. Achtung Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Gewinde für Befestigungsschrauben im Getriebegehäuse nachschneiden. Gewinde der Befestigungsschrauben nachschneiden und mit Sicherungsmasse benetzen. Seitendeckel mit Dichtungsmasse bestreichen und an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm. Getriebeentlüftungsschlauch auf Seitendeckel stecken. Halter für Kabelsatzstecker an Seitendeckel anbauen - Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker für Kabelsatz-Getriebe zusammenstecken und an Halter am Seitendeckel aufstecken. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Verflüssiger einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Verflüssiger aus- und einbauen" in Baugruppe "D". Kühler mit Lüftergehäuse einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Kühler aus- und einbauen (mit Klimaanlage)" oder "Kühler aus- und einbauen (ohne Klimaanlage)" in Baugruppe "J". Frontverkleidung anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Getriebeölstand korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Klimaanlage befüllen - siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage evakuieren und befüllen" in Baugruppe "D".

Sensor-Getriebeeingangs- und/oder -abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Linkes Vorderrad ausbauen. Sensor-Getriebeeingangsdrehzahl (2) und/oder Sensor-Getriebeabtriebsdrehzahl (1) ausbauen, anschließend betreffenden Kabelsatzstecker abziehen - zum Entriegeln des Kabelsatzsteckers auf Lasche drücken. Dichtring ersetzen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker aufstecken, betroffenen Sensor an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm. Linkes Vorderrad anbauen Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Getriebesteuergerät aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Kabelbinder (3) mit Seitenschneider von Kabelsatz lösen - darauf achten, daß der Kabelsatz nicht beschädigt wird. Lüftungskanal (1) abbauen. Halter Getriebesteuergerät (2) von Lüftungsgehäuse abclipsen und in Richtung Wählhebel-Zusammenbau herausziehen. Kabelsatzstecker (4) von Getriebesteuergerät abbauen. Getriebesteuergerät von Halter abclipsen. Hinweis: Abhängig von Motor- und Getriebevariante kommen unterschiedlich kalibrierte Getriebesteuergeräte zum Einsatz. Bei Ersatz des Getriebesteuergerätes ist das entsprechende Getriebesteuergerät aus dem Bereich "Service" zu verwenden.

Ein-, Anbauen Getriebesteuergerät in Halter einclipsen. Neuen Kabelbinder an Halter Getriebesteuergerät clipsen. Kabelsatzstecker an Getriebesteuergerät anbauen.

Halter Getriebesteuergerät einsetzen und an Lüftungsgehäuse clipsen. Lüftungskanal anbauen. Kabelsatz mit Kabelbinder am Halter Getriebesteuergerät befestigen. Mittelkonsole einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Kabelsatz-Getriebe aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Kabelsatzstecker von SensorGetriebeeingangsdrehzahl und Kabelsatzstecker von SensorGetriebeabtriebsdrehzahl abziehen - siehe Arbeitsvorgang "Sensor-Getriebeeingangsund/oder -abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 17)". Wählhebelpositionsschalter (1) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter aus- und einbauen (AF 17/AF 22)". Befestigungsschraube (2) für Halteplatte Kabelsatz-Getriebe ausbauen. KabelsatzGetriebe freilegen. Seitendeckel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)". Kabelsatzstecker von Magnetventilen abziehen: Neutralschaltung (3), Druckregler (4), 2-3-Schaltventil (5), 1-2/3-4-Schaltventil (6), Wandlerkupplung (7). Temperaturfühler (8) ausclipsen. Kabelsatz aus Halterung ziehen und nach oben aus Getriebegehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Kabelsatz-Getriebe mit neuem O-Ring (1) in Getriebegehäuse einsetzen. KabelsatzGetriebe in Halterungen einsetzen. Kabelsatzstecker auf Magnetventile und Druckregler stecken. Temperaturfühler an

Ventilkörper clipsen. Halteplatte für Kabelsatz an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Seitendeckel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)".

Einstellen Wählhebelpositionsschalter einbauen und einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter aus- und einbauen (AF 17/AF 22)" und "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)". Kabelsatzstecker für Kabelsatz-Getriebe zusammenstecken und Schiebeverschluß verriegeln.

Kabelsatzstecker auf Sensor-Getriebeeingangsdrehzahl und Sensor-Getriebeabtriebsdrehzahl stecken siehe Arbeitsvorgang "Sensor-Getriebeeingangs- und/oder -abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 17)".

Ein-, Anbauen Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen - falls erforderlich, korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Seitendeckel von Getriebe abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)". Betreffenden Kabelsatzstecker abziehen. Magnetventil Neutralschaltung (1) ausbauen. Druckregler (2) ausbauen. Magnetventil 2-3 Schaltung (3) ausbauen. Magnetventil 1-2/3-4Schaltung (4) ausbauen. MagnetventilWandlerkupplung (5) ausbauen. Achtung Der Druckregler ist nicht einzeln lieferbar und muß bei Defekt zusammen mit dem Ventilkörper ersetzt werden - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (AF 17) (Getriebe eingebaut)".

Ein-, Anbauen Magnetventil mit neuen O-Ring (6) an Ventilkörper anbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Kabelsatzstecker auf betreffendes Magnetventil stecken.

Seitendeckel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)". Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Magnetventile prüfen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Magnetventile ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 17)" oder "Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 22)". Prüfung der mechanischen Funktion von Magnetventil 1-2/3-4 Schaltung und Magnetventil 2-3 Schaltung:

Prüfen/Sichtprüfen I. Funktionsprüfung: Magnetventil an 12 V-Batterie angeschlossen. z Magnetventil schaltet hörbar durch. III. Dichtheitsprüfung: z

z z z

Magnetventil mit Getriebeöl befüllt. Magnetventil an 12 V-Batterie angeschlossen. Getriebeöl tritt aus.

Prüfung der mechanischen Funktion von Magnetventil-Wandlerkupplung:

Prüfen/Sichtprüfen I. Funktionsprüfung:

Magnetventil an 12 V-Batterie angeschlossen. z Magnetventil schaltet hörbar durch. III. Dichtheitsprüfung: z

z z z

Magnetventil mit Getriebeöl befüllt. Magnetventil an 12 V-Batterie angeschlossen. Getriebeöl tritt nicht aus.

Ein-, Anbauen Magnetventile einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 17)" oder "Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 22)".

Ventilkörper aus- und einbauen (AF 17) (Getriebe eingebaut) Aus-, Abbauen Seitendeckel von Getriebe abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)". Kabelsatzstecker von Magnetventilen abziehen: Magnetventil Neutralschaltung (1), Druckregler (2), 2-3 Schaltventil (3), 1-2/3-4 Schaltventil (4), Magnetventil Wandlerkupplung (5), Öltemperaturgeber (6) ausclipsen. Befestigungsschrauben (Pfeile - 8 Stück) ausbauen - auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Ventilkörper vorsichtig zurückziehen und Verbindungsstange (7) aus Zahnsegment aushängen. Ventilkörper entnehmen.

Dichtringe (1) aus Getriebegehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe mit Montagefett in Getriebegehäuse einsetzen.

Ventilkörper in Getriebegehäuse einsetzen Verbindungsstange in Zahnsegment einhängen. Ventilkörper an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Unterschiedliche Schraubenlängen beachten. Kabelsatzstecker auf Magnetventile und Druckregler stecken. Temperaturfühler an Ventilkörper clipsen. Kabelsatz in Halteklammer einsetzen - auf einwandfreie Kabelverlegung achten. Seitendeckel an Getriebe anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 17)".

Öleinfüllrohr und/oder Dichtring ersetzen (AF 17) Aus-, Abbauen Befestigungsschraube (1) ausbauen und Öleinfüllrohr (2) aus Getriebe ziehen. Dichtung (3) entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe mit Montagefett in Öleinfüllrohr einsetzen. Öleinfüllrohr bis Anschlag eindrücken und an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Ölkühlleitungen und Verbindungsschläuche ersetzen (AF 17) Aus-, Abbauen Sicherungsklammer (2) mit kleinem Schraubendreher von Schnellverbindung abhebeln. Verbindungsschläuche (1) von Anschlüssen an Getriebe abziehen Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit KM-924 verschließen. Ölkühlleitung (3) unten mit Verbindungsschlauch von Ölkühler abbauen. Ölkühlleitung (4) oben mit Verbindungsschlauch von Ölkühler abbauen. Achtung Einbaulage der Ölkühlleitungen beachten, um knick- und drallfreie Montage der Verbindungsschläuche zu gewährleisten Kippbewegung des Motors berücksichtigen.

Ein-, Anbauen Ölkühlleitungen mit neuen Dichtringen an Ölkühler anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm. Einbaulage beachten. Verbindungsschläuche mit neuen O-Ringen (1)

an Ölkühlleitungen anbauen und Schnellverbindung mit Sicherungsklammer sichern.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Öltemperaturgeber aus- und einbauen (AF 17) Der Öltemperaturgeber (2) ist nur im Zusammenbau mit Kabelsatz Getriebe (1) lieferbar - siehe Arbeitsvorgang "Kabelsatz-Getriebe ausund einbauen (AF 17)".

Wandler und/oder Ölpumpen-Dichtring ersetzen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgänge: "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)" oder "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler mit KM-574 (M8) bzw. KM-899 (M10) aus Getriebe ziehen (Pfeile). Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen. Dichtring mit KM-J-7004 (1) und KM-586 (2) aus Getriebe ausbauen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring mit KM-674 (3) bündig eintreiben.

Wandler in Getriebe einsetzen (mit KM-574 bzw. KM-899) - auf einwandfreien Sitz des Wandlers achten, Wandler muß in Führung einrasten.

Messen

Abstand zwischen den Anschlußgewinden des Wandlers und der Anschlußfläche des Getriebegehäuses mit Meßschieber (1) messen. Abstandsmaß:

AF 17 AF 22

ca. 12 mm ca. 13 mm

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)" oder "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Getriebe aus- und einbauen (AF 17) Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, muß die Antriebseinheit mittels KM-6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper ausgerichtet werden. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde trennen. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer ausbauen.

Ein-, Anbauen KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahmen (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM-6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen - Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen.

Stützlager vorne (4) und Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten hochdrehen - die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen. Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Die Werkzeuge KM-6173 und KM-6001-A verbleiben am Vorderachskörper und dürfen nicht verstellt werden.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) für Wählhebelpositionsschalter und Kabelsatzstecker (3) für Kabelsatz Getriebe trennen - Verriegelung in Pfeilrichtung entsichern und Kabelsatzstecker trennen. SeilzugWählhebelbetätigung (4) von Betätigungshebel abdrücken. Sicherungsklammer (1) mit Schraubendreher abhebeln und SeilzugWählbetätigung aus Gegenhalt clipsen.

Befestigungsschrauben (1) für Halter SeilzugWählhebelbetätigung ausbauen. Halter entnehmen. Öleinfüllrohr (2) mit Ölmeßstab ausbauen (1 Befestigungsschraube). Getriebeentlüftungsschlauch (3) von Getriebe abziehen. Obere Getriebebefestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen (3 Stück). Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J".

Befestigungsschrauben (1) für Motordämpfungsblock rechts von Halter Motordämpfungsblock rechts abbauen. Befestigungsschrauben (3) für Halter Motordämpfungsblock links von Haltebock von Motordämpfungsblock abbauen - auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Befestigungsschrauben (2) für Haltebock Motordämpfungsblock links von Getriebe abbauen. Achswellen getriebeseitig ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen"

in Baugruppe "E". Achswellen verbleiben in den Radnaben. Achswellen seitlich weghängen. Achtung Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit Stopfen verschließen.

Aus-, Abbauen Sicherungsklammern (2) ausbauen. Ölkühlleitungen (1) von Getriebe abbauen Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit KM-924 verschließen. Zuordnung der Ölkühlleitungen beachten. Befestigungsschrauben (3) für Motordämpfungsblock vorne ausbauen. Motordämpfungsblock entnehmen. Motor mit Getriebe an Motorbrücke MKM-883-1 ca. 5 cm absenken - darauf achten, daß

Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht gedehnt werden.

Abdeckkappe abbauen. Befestigungsschrauben (3 Stück) für Wandler von Antriebsscheibe abbauen (Pfeil). Untere Befestigungsschrauben für Getriebe (Pfeile) von Ölwanne abbauen. Getriebehalter MKM-886 (1) an Hydraulikheber und Getriebe anbauen. Achtung Herstellerhinweise für Getriebehalter MKM-886 unbedingt beachten.

Aus-, Abbauen Untere Befestigungsschrauben (1) und (2) von Getriebe abbauen. Getriebe von Motor abdrücken und vorsichtig ablassen - auf Wandler achten. Darauf achten, daß Kabelsätze und Anbauteile nicht beschädigt werden. Falls erforderlich: Getriebe von Getriebehalter MKM-886 abbauen. Achtung

Beim Ablegen des Getriebes die Anbauteile nicht beschädigen. Bei Ersatz des Getriebes: Ölkühler soweit wie möglich entleeren. Ölkühler mit Niederdruckluft durchblasen. Ölkühlleitungen an den Anschlüssen in beiden Richtungen mit Niederdruckluft durchblasen.

Ein-, Anbauen Getriebe an Getriebehalter MKM-886 anbauen. Achtung Herstellerhinweise für Getriebehalter MKM-886 unbedingt beachten.

Achtung Vor Einbau des Getriebes: Zentriersitz (Pfeil) für Wandler in der Kurbelwelle mit Fett bestreichen. Bei Ersatz des Getriebes ist darauf zu achten, daß die beiden Führungsbuchsen (1) im Zylinderblock sitzen.

Prüfen/Sichtprüfen Zentrierzapfen (3) des Wandlers auf Reibrost prüfen, wenn erforderlich reinigen.

Abstand zwischen den Anschlußgewinden des Wandlers und der Anschlußfläche des Getriebegehäuses mit Meßschieber (2) messen. Abstandsmaß: ca. 12 mm.

Ein-, Anbauen Gewinde (Pfeile) im Wandler nachschneiden. Getriebe mit Hydraulikheber und MKM-886 anheben und ausrichten. Getriebe gleichmäßig an Motor ansetzen - auf einwandfreien Sitz achten. Getriebe mit unteren Befestigungsschrauben an Zylinderblock anbauen (2 Stück) - Anzugsdrehmoment 60 Nm. Getriebehalter MKM-886 von Getriebe abbauen.

Getriebe an Ölwanne anbauen (3 Befestigungsschrauben) - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Wandler an Antriebsscheibe anbauen. Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen - alle Befestigungsschrauben zunächst mit 20 Nm gleichmäßig festziehen. Anschließend Befestigungsschrauben mit 45 Nm + 30° festziehen. Abdeckkappe einbauen. Motordämpfungsblock vorn an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Achswellen rechts und links in Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Motor mit Getriebe an Motorbrücke MKM-883-1 in Ausgangslage bringen. Ölkühlleitungen mit neuen O-Ringen (1) an Getriebe anbauen - Zuordnung beachten. Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achtung Beim Einbau des Vorderachskörpers darauf achten, daß Stützlager mit KM-6001-A einwandfrei in den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten sitzen. Zapfen von KM-6173 muß in Aufnahme am Zylinderblock sitzen. Falls erforderlich: Einbaulage von Motor und Getriebe mittels MKM-883-1 korrigieren. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator, mittleren Schalldämpfer, Batterieträger und Batterie noch nicht einbauen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock rechts an Halter Motordämpfungsblock anbauen Anzugsdrehmoment 55 Nm. Auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Luftansaugschlauch und Luftfiltergehäuse

einbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Haltebock Motordämpfungsblock links an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 65 Nm. Motordämpfungsblock links an Haltebock Motordämpfungsblock links anbauen, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten Anzugsdrehmoment 55 Nm. Motorbrücke MKM-883-1 ausbauen. Öleinfüllrohr (2) mit neuen Dichtring (3) in Getriebe einsetzen und Befestigungsschraube (1) einbauen - Anzugsdrehmoment 60 Nm. Obere Befestigungsschrauben (3 Stück) an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 60 Nm. Getriebe-Entlüftungsschlauch auf Getriebe aufstecken. Halter Seilzug-Wählbetätigung einbauen (2 Befestigungsschrauben) - Anzugsdrehmoment 20 Nm. Seilzug-Wählbetätigung einbauen. Kabelsatzstecker für Kabelsatz Getriebe zusammenstecken und verriegeln. Kabelsatzstecker für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und verriegeln.

Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen. Motoraufnahme KM-6001-A und Motorstütze KM-6173 entnehmen. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer mit neuen Dichtungen und Befestigungsmuttern einbauen. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde verbinden. Motor (Gewinde)

Anzugsdrehmoment

Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer

Z 18 XE X 18 XE1, (M8):

20 Nm

Mittlerer Schalldämpfer an hinteren Schalldämpfer

(M8x1)

12 Nm

Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen - Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17)".

Getriebegehäuse und Gehäuse-Anbauteile - Übersicht 1 Wählhebelpositionsschalter 2 SensorGetriebeabtriebsdrehzahl 3 Wandler 4 SensorGetriebeeingangsdrehzahl 5 Kabelsatz-Getriebe

Getriebegehäuse und Gehäuse-Anbauteile - Übersicht (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Befestigung-Rohrleitung Rohrleitung Rollenlager Dichtung Dichtring Dichtungen Dichtungen Ventilkörper Befestigungsschraube Ansaugdeckel mit Dichtung

Getriebegehäuse und Gehäuse-Anbauteile Übersicht (Fortsetzung) 11 Seitendeckel 12 Befestigungsschraube 13 Zusammenbau-Kolben für Bremsband B1 14 Sicherungsring 15 Dichtring 16 Deckel für KolbenBremsband B1 17 Dichtung 18 Ölsieb 19 Ölhalteplatte 20 Dichtungen

Getriebegehäuse und Gehäuse-Anbauteile - Übersicht (Fortsetzung) 1 Achse für KlaueParksperre 2 Torsionsfeder 3 Klaue für Parksperre 4 Führung Klaue für Parksperre 5 Bolzen für KlaueParksperre 6 Wählhebelwelle 7 Distanzstück 8 Zahnsegment 9 Betätigungsstange für Parksperre 10 Dichtung 11 Ölablaßschraube 12 Befestigungsschraube, Gehäuse (15 Stück)

Zusammenbauten - Übersicht (AF 17) 1 Ausgleichgetriebe 2 Anlaufscheibe Zwischenrad 3 (getrieben) 4 Anlaufscheibe 5 Axialnadellager Zwischenrad 6 (treibend) Ankerbolzen7 Bremsband 8 Druckscheibe 9 Ölpumpe 10 O-Ring 11 Bremsband 12 Druckscheibe 13 ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 14 Zusammenbau Axialnadellager mit Anlaufscheibe

Zusammenbauten - Übersicht (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Sicherungsring Belaglamellen B2 Sicherungsring Flansche und Stahllamellen B2 Sicherungsring ZusammenbauRückstellfedern Kolbendichtring (innen), Kolben B2 Kolbendichtring (außen), Kolben B2 Kolben B2

Zusammenbauten - Übersicht (Fortsetzung) 1 Anlaufscheibe 2 Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 3 Axialnadellager 4 Anlaufscheibe 5 Druckscheibe 6 Axialnadellager 7 Sicherungsring 8 Befestigungsschraube 9 Hinterer Deckel 10 Axialnadellager mit Anlaufscheibe

Zusammenbauten - Übersicht (Fortsetzung) 11 ZusammenbauLamellenkupplung C1 12 Druckscheibe 13 ZusammenbauLamellenkupplung C0 und C3 14 Vorderes Hohlrad 15 Axialnadellager 16 Anlaufscheibe 17 Planetenträger 18 Anlaufscheibe 19 Sonnenrad 20 Axialnadellager 21 Kupplungsnabe C0

Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17). Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Wandlergehäuse von Getriebegehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben (Pfeile).

Ölpumpe (1) von Getriebegehäuse abbauen 6 Befestigungsschrauben (Pfeile). Ölpumpe aus Getriebegehäuse entnehmen.

Reinigen

6 Dichtungen (2 und 3) entnehmen und Dichtflächen reinigen. Achtung Es dürfen keine Dichtungsreste in das Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen Ölpumpe in Getriebegehäuse einsetzen. Ölpumpe an das Getriebegehäuse anbauen (6 Befestigungsschrauben) - Anzugsdrehmoment 25 Nm. 6 Dichtungen (1) und (2) einsetzen und Dichtungsmasse auf Getriebegehäuse auftragen. Wandlergehäuse an Getriebegehäuse

anbauen (15 Befestigungsschrauben) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsschrauben (3) mit Sicherungsmasse einsetzen. Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen und Halter KM-910 von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang ist nur erforderlich, wenn die Ölpumpe gereinigt werden muß.

Aus-, Abbauen Ölpumpe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe gemäß Explosionszeichnung zerlegen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

O-Ring Dichtring Pumpengehäuse Zentrierstift angetriebenes Zahnrad Befestigungsschrauben (8 Stück) Dichtring geschlitzt Druckscheibe (Kunststoff) Platte-Ölpumpe Antriebszahnrad Befestigungsschrauben (6 Stück)

Alle Bauteile sorgfältig reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Bauteile auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich Ölpumpe ersetzen.

Ein-, Anbauen Ölpumpe gemäß Explosionszeichnung zusammenbauen. Markierung (Pfeil) auf angetriebenen Zahnrad (2)

zeigt zur Platte-Ölpumpe (1).

Prüfen/Sichtprüfen Laufbuchse (Pfeil) im Pumpengehäuse auf Beschädigungen und/oder Verschleiß prüfen, gegebenenfalls Ölpumpe ersetzen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring (1) mit KM-674-A (3) eintreiben. Neuen O-Ring (2) einbauen. Neue Dichtring (geschlitzt) (4) einbauen. Befestigungsschrauben (8 Stück) PlatteÖlpumpe an Pumpengehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 12 Nm.

Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)".

Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Wandlergehäuse von Getriebegehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben (Pfeile).

Ausgleichgetriebe (1) aus Getriebegehäuse entnehmen.

Reinigen 6 Dichtungen (2 und 3) entnehmen und Dichtflächen reinigen.

Achtung Es dürfen keine Dichtungsreste in das Gehäuse fallen.

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe in Getriebegehäuse einsetzen.

Ein-, Anbauen 6 Dichtungen (1) und (2) einsetzen und Dichtmasse auftragen. Wandlergehäuse an Getriebegehäuse anbauen (15 Befestigungsschrauben) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsschrauben (3) mit Sicherungsmasse einsetzen. Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17)". Zusammenbauen von Halter KM-113-2 abbauen und Halter KM-910 von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Ausgleichgetriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zerlegen Beide Kegelrollenlager-Innenringe (3) mit KM161-B (1), Haken KM-161-3 und Druckstück KM-161-4 (2) abziehen, wenn erforderlich, Abziehhaken von Gegenstütze abschrauben und einzeln am Lager montieren. Falls noch vorhanden, Tachometerrad treibend zerstören und entfernen - wird später nicht ersetzt. Antriebsrad (4) von Ausgleichgetriebe abbauen: Stellung des Antriebsrades gegenüber dem Ausgleichgetriebe markieren (Pfeil). Sicherungsbleche (5) mit Schraubendreher lösen - 8 Befestigungsschrauben abbauen. Antriebsrad vom Ausgleichgetriebe abnehmen - wenn erforderlich, Kunststoffhammer verwenden.

Aus-, Abbauen Beide Achswellendichtringe mit Schraubendreher von innen aus Getriebe- bzw. Wandlergehäuse

austreiben. KegelrollenlagerAußenring mit KM-697 (2) und KM-711-3 (1) aus Getriebegehäuse pressen - dabei darauf achten, daß das Getriebegehäuse unter der Presse plan aufliegt. Distanzscheibe wählbar (3) - hinter KegelrollenlagerAußenring (4) angeordnet - entnehmen. KegelrollenlagerAußenring mit KM-697 (5) aus Wandlergehäuse pressen - dabei darauf achten, daß das Wandlergehäuse unter der Presse plan aufliegt. Anlaufscheibe (6) - hinter KegelrollenlagerAußenring (7) angeordnet - entnehmen. Achtung Distanzscheibe (getriebegehäuseseitig) und Anlaufscheibe (wandlergehäuseseitig) nicht vertauschen. Bei Verwendung von neuen Lagern ist beim Einsetzen immer die dünnste Distanzscheibe aus dem Bereich "Service" zu verwenden.

Zusammenbauen Distanzscheibe (wählbar) und KegelrollenlagerAußenring mit KM-372-2 (1) in Getriebegehäuse einpressen - KM-554 (3) mit KM-710 (2) als Gegenhalt verwenden. Anlaufscheibe und KegelrollenlagerAußenring mit KM-523-4 (6), KM-514 (5) und KM711-3 (4) einpressen dabei darauf achten, daß das Wandlergehäuse unter der Presse plan aufliegt. Beim Ausbau angebrachte

Markierungen (9) beachten. Antriebsrad getrieben (8) an Ausgleichgehäuse: In Öl auf Heizplatte auf ca. 100 °C erwärmen. Antriebsrad getrieben mit neuen Befestigungsschrauben (8 Stück) und neuen Sicherungsblechen (7) an Ausgleichsgehäuse anbauen und sichern Anzugsdrehmoment 100 Nm.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenringe aufpressen - mit KM-514 (2) und KM-567-2 (1). Achtung Kegelrollenlager-Innenringe haben unterschiedliche Stärken. Das dünnere Lager ist ausgleichgehäuseseitig, das dickere Lager antriebsradseitig zu montieren.

Ein-, Anbauen Zum Einstellen der Kegelrollenlager, Ausgleichgetriebe in Getriebegehäuse einsetzen. Wandlergehäuse montieren und Befestigungsschrauben (15 Stück) anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Messen Anlaufdrehmoment des Ausgleichgetriebes ohne Radsatz mit KM-6037 (1) und MKM-536A (2) messen. Meßwert: neue Lager gelaufene Lager

0,8 bis 1,4 Nm 0,4 bis 0,7 Nm

Einstellen Anlaufdrehmoment durch Einbau geeigneter Distanzscheiben aus dem Bereich "Service" einstellen. Der Einbau der Distanzscheibe erfolgt unter den Kegelrollenlager-Außenring im Getriebegehäuse. Dazu Wandlergehäuse, Ausgleichgetriebe und Kegelrollenlager erneut ausbauen (nur falls Einstellung erforderlich).

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Parksperre aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Wandlergehäuse von Getriebegehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben (Pfeile). Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Befestigungsmutter (1) ausbauen. BetätigungshebelWählhebelpositionsschalter (2) ausbauen. Sicherungsblech (4) aufbiegen und

Befestigungsmutter (3) ausbauen. Arretierschrauben (5 und 6) ausbauen. Wählhebelpositionsschalter (7) von Wählhebelwelle und Getriebe abziehen. Arretierfeder-Parksperre (8) ausbauen - 2 Befestigungsschrauben.

Führung für KlaueParksperre ausbauen, dazu 2 Befestigungsschrauben (1) mit Hülse (3) und Torsionsfeder Nr. 2 (2) ausbauen. Bolzen (4) mit Torsionsfeder Nr. 1 (5) mit Schraubendreher herausdrücken und Klaue (6) für Parksperre entnehmen. Bolzen (7) für Parksperre ausbauen.

Betätigungsstange (1) für Parksperre nach hinten kippen und von Zahnsegment (2) abbauen. Distanzhülse (3) an Einkerbung mit Hammer und entsprechendem Meißel (4) durchtrennen und ausbauen. Spannstift mit passendem Dorn (5) heraustreiben. Getriebe-Wählhebelwelle (6) und Zahnsegment entnehmen. Dichtring (7) für GetriebeWählhebelwelle mit geeignetem Schraubendreher heraushebeln.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring für Getriebe-Wählhebelwelle mit passendem Steckschlüssel (1) bündig eintreiben. Dabei auf korrekte Einbaulage des Dichtringes achten. Getriebe-Wählhebelwelle (2) mit Zahnsegment (3) und neuer Distanzhülse (4) in Getriebegehäuse einbauen. Neuen Spannstift mit passendem Dorn (5) eintreiben.

Anschließend Hülse etwas verdrehen (Pfeil) und an der Nut der Welle verstemmen. Betätigungsstange für Parksperre (6) in Zahnsegment einsetzen.

Bolzen (1) für Parksperre in Getriebegehäuse einbauen. Klaue-Parksperre (4) mit Bolzen (2) mit Torsionsfeder Nr. 1 (3) in Getriebegehäuse einbauen. Führung für KlaueParksperre mit Befestigungsschrauben (5), Hülse (7) und Torsionsfeder Nr. 2 (7) in Getriebegehäuse einbauen - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Arretierfeder-Parksperre (8) mit 2 Befestigungsschrauben (9) an Getriebegehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 10

Nm.

Reinigen 6 Dichtungen (1 und 2) entnehmen und Dichtflächen Getriebegehäuse reinigen. Achtung Es dürfen keine Dichtungsreste in das Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)". 6 Dichtungen einsetzen und Dichtmasse dünn auf Getriebegehäuse auftragen.

Wandlergehäuse an Getriebegehäuse anbauen (15 Befestigungsschrauben) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsschrauben (3) mit Sicherungsmasse einsetzen.

Wählhebelpositionsschalter auf Wählhebelwelle setzen. Befestigungsmutter mit neuem Sicherungsblech an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsmutter mit Sicherungsblech sichern. Betätigungshebel mit neuer Befestigungsmutter an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 16 Nm. Arretierschrauben (1) ansetzen, nicht festziehen.

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen und Halter KM-910 von Getriebe abbauen.

Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Wählhebelpositionsschalter einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17)". Arretierschrauben festziehen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Zwischenrad getrieben aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Wandlergehäuse von Getriebegehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben (Pfeile). Ölpumpe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C2 ausund einbauen (AF 17)". Bremsband B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Ausgleichgetriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Arretierfeder-Parksperre ausbauen (2 Befestigungsschrauben). Führung (2) für KlaueParksperre ausbauen, dazu 2 Befestigungsschrauben (1) und (3) mit Hülse und

Torsionsfeder Nr. 2 (4) ausbauen. Bolzen (5) mit Torsionsfeder Nr. 1 mit Schraubendreher herausdrücken und KlaueParksperre (6) entnehmen. Ölhalteplatte (10) ausbauen - 2 Befestigungsschrauben (Pfeile). Zwischenrad getrieben (8) mit Anlaufscheiben (7) und (9) ausbauen. Einbaulage der Anlaufscheiben beachten.

Ein-, Anbauen Zwischenrad getrieben mit Anlaufscheiben einbauen. Einbaulage der Anlaufscheiben beachten. Ölhalteplatte einbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Klaue-Parksperre einsetzen. Bolzen mit Torsionsfeder Nr. 1 einbauen. Führung für Klaue-Parksperre einbauen, dazu 2 Befestigungsschrauben mit Hülse und Torsionsfeder Nr. 2 einbauen - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Arretierfeder-Parksperre einbauen (2 Befestigungsschrauben) - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Ausgleichgetriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17)". Bremsband B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C2

aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)".

Reinigen 6 Dichtungen (1) und (2) entnehmen und Dichtflächen reinigen. Achtung Es dürfen keine Dichtungsreste in das Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen 6 Dichtungen einsetzen und Dichtmasse dünn auf Getriebegehäuse auftragen. Wandlergehäuse an Getriebegehäuse anbauen (15 Befestigungsschrauben) (Pfeile) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsschrauben (3) mit Sicherungsmasse einsetzen. Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen und Halter KM-910 von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau-Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C2 (3) nach oben aus Getriebegehäuse ausbauen. Axialnadellager mit Anlaufscheibe (1) und Druckscheibe (4) entnehmen.

Ein-, Anbauen Axialnadellager mit Anlaufscheibe und Druckscheibe einsetzen. Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 von oben in Getriebegehäuse einbauen. Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Übersicht 1. Zusammenbau Axialnadellager mit Anlaufscheibe 2. Antriebswelle 3. Axialnadellager 4. Anlaufscheibe 5. Sicherungsring 6. Flansch 7. Dichtring (geschlitzt) 8. Sicherungsring 9. Sicherungsring 10. Zusammenbau Rückstellfedern 11. Kolbendichtring (innen) 12. Kolben C2 13. Kolbendichtring (außen) 14. Gehäuse für Lamellenkupplung C2 15. Stahllamellen C2 16. Belaglamellen C2

Aus-, Abbauen Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 ausund einbauen (AF 17)".

Zerlegen Zusammenbau-

Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 in Schraubstock einspannen. Sicherungsring (1) mit geeignetem Schraubendreher von Lamellenkupplung C2 abnehmen. Flansch (2) und Zusammenbau Lamellenkupplung C2 (4) von Antriebswelle (3) nehmen. Anlaufscheibe (5) und Axialnadellager (6) von Antriebswelle entfernen. Geschlitzten Dichtring (7) entnehmen.

Aus-, Abbauen Sicherungsring (1) für Lamellenkupplung C2 mit geeignetem Schraubendreher ausbauen, gegebenenfalls oberste Belaglamelle ausbauen um Zugang zum Sicherungsring zu erhalten. Belaglamellen (2) und Stahllamellen (3) entnehmen. Kupplungsspanner KM-J23078-A (5) montieren und Mutter zum Spannen in Schraubstock einspannen. Gehäuse für

Lamellenkupplung C2 mit Kupplungsspanner KM-J23078-A solange drehen (Zusammendrücken der Entlastungsfedern), bis Sicherungsring frei wird. Sicherungsring mit KM396 (4) entnehmen. Kupplungsspanner KM-J23078-A entlasten und abnehmen. Zusammenbau Rückstellfedern (6) entnehmen.

Ein-, Anbauen Gehäuse mit Kolben für Lamellenkupplung C2 (1), wie gezeigt, in Ölpumpe einsetzen. Achtung Beim Einsetzen in Ölpumpe darauf achten, daß die geschlitzten Dichtringe (2 Stück) nicht beschädigt werden.

Aus-, Abbauen Kolben für Lamellenkupplung C2 (2) ausbauen - dazu Niederdruckluft einblasen. Kolbendichtringe (3 und 4) erneuern - vor Einbau mit Getriebeöl benetzen. Hierbei KM994 verwenden.

Prüfen/Sichtprüfen Sperrkugel des Kolbens für Lamellenkupplung C2 - durch Schütteln des Kolbens (5) prüfen, ob Sperrkugel beweglich ist. Zusammenbau Rückstellfedern auf Beschädigung, wenn erforderlich ersetzen. Gleitflächen der Stahlund Belaglamellen auf Beschädigung und Verschleiß, wenn erforderlich ersetzen. Neue Belaglamellen vor dem Einbau mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Zusammenbauen Kolben C2 (1) mit neuen O-Ringen in Gehäuse für Lamellenkupplung C2 einsetzen - O-Ringe dabei nicht beschädigen. Zusammenbau Rückstellfedern auf Kolben C2 setzen - neuen Sicherungsring auflegen. KM-J-23078-A (3)

anbauen und Rückstellfedern zusammendrücken Sicherungsring mit KM396 (2) einsetzen. KM-J23078-A entlasten und abnehmen. Jeweils abwechselnd Stahllamelle (5) und Belaglamelle (4) auf Kolben C2 - Anzahl der Stahl- und Belaglamellen siehe Technische Daten "Stückliste". Neuen Sicherungsring (6) mit Schraubendreher einsetzen. Auf richtigen Sitz achten.

Ein-, Anbauen Axialnadellager (2), Anlaufscheibe (1) und geschlitzten Dichtring (3) an Antriebswelle anbauen. Zusammenbau Lamellenkupplung C2 (6), Antriebswelle (5) und Flansch (4), wie gezeigt, zusammenbauen. Neuen Sicherungsring (7) mit Schraubendreher montieren. Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 in

Ölpumpe einsetzen Dichtringe nicht beschädigen.

Prüfen/Sichtprüfen Kolben C2 anheben und somit auf Funktion prüfen dazu Druckluft in Bohrung an Ölpumpe (Pfeil) einblasen.

Aus-, Abbauen Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus Ölpumpe entnehmen.

Ein-, Anbauen Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)".

Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Bremsband B1 (2) und Ankerbolzen (1) ausbauen.

Ein-, Anbauen Bremsband B1 (2) und Ankerbolzen (1) einbauen. Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und senkrecht arretieren. Hinteren Gehäusedeckel abbauen - 10 Befestigungsschrauben (Pfeile). Hinteren Gehäusedeckel vorsichtig abnehmen, wenn erforderlich, Kunststoffhammer verwenden. Zusammenbau Axialnadellager mit Druckscheibe von Lagerzapfen entnehmen. 5 geschnittene Dichtringe (3) von Lagerzapfen abbauen. Zusammenbau Lamellenkupplung C1 (5) nach oben (Pfeil) aus dem Getriebegehäuse entnehmen.

Dichtungen (1) und (2) entnehmen.

Reinigen Alle Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtungen (1) und (2) einsetzen. Zusammenbau Lamellenkupplung C1 von oben in das Getriebegehäuse einsetzen.

5 neue geschnittene Dichtringe in Lagerzapfen einbauen. Zusammenbau Axialnadellager mit Druckscheibe einsetzen. Hinteren Gehäusedeckel mit Dichtungsmasse an Getriebegehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen. Halter KM-910 von Getriebe abbauen.

Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C1 zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Bildtafel 1. Dichtringe (geschlitzt) 2. Sicherungsring 3. Flansch 4. Stahllamellen C1 5. Belaglamellen C1 6. Gehäuse für Lamellenkupplung C1 7. Kolben C1 8. Kolbendichtring (innen) 9. Kolbendichtring (außen) 10. Zusammenbau Rückstellfedern 11. Sicherungsring 12. Druckscheibe 13. Anlaufscheibe

Aus-, Abbauen ZusammenbauLamellenkupplung ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauLamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)".

Zerlegen Anlaufscheibe (1) und geschlitzte Dichtringe (2) entnehmen. Sicherungsring (3) für Lamellenkupplung C1 mit geeignetem Schraubendreher abnehmen. Flansch (4), Belaglamellen (5) und Stahllamellen (6) entnehmen.

Kupplungsspanner KM-J23078-A (7) montieren und Mutter zum Spannen in Schraubstock einspannen. Gehäuse für Lamellenkupplung C1 solange drehen (Zusammendrücken der Entlastungsfedern) bis Sicherungsring frei wird. Sicherungsring mit KM396 (8) entnehmen. KM-J-23078-A entlasten und abnehmen. Zusammenbau Rückstellfedern entnehmen.

Achtung Beim Einsetzen in hinteren Deckel darauf achten, daß die geschlitzten Dichtringe (4 Stück) nicht beschädigt werden.

Ein-, Anbauen Gehäuse (1) mit Kolben für Lamellenkupplung C1 in hinteren Deckel einsetzen.

Aus-, Abbauen Kolben (2) für Lamellenkupplung C1 ausbauen - dazu Niederdruckluft (Pfeil) einblasen. Hierbei KM-994 verwenden. Kolbendichtringe (3 und 4) erneuern - vor Einbau mit Getriebeöl benetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Sperrkugel des Kolbens für Lamellenkupplung C1 - durch Schütteln des Kolbens (5) prüfen, ob Sperrkugel beweglich ist. Zusammenbau Rückstellfedern auf Beschädigung prüfen, wenn erforderlich ersetzen. Gleitflächen der Stahl- und Belaglamellen auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, wenn erforderlich ersetzen. Neue Belaglamellen vor dem Einbau mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Zusammenbauen Kolben C1 (2) mit neuen O-Ringen in Gehäuse für Lamellenkupplung C1 einsetzen - O-Ringe dabei nicht beschädigen. Zusammenbau Rückstellfedern (1) auf Kolben C1 setzen - neuen Sicherungsring auflegen. KM-J-23078-A (4)

anbauen und Rückstellfedern zusammendrücken Sicherungsring mit KM396 (3) einsetzen. KM-J23078-A entlasten und abnehmen. Stahllamellen (7) und Belaglamellen (6) jeweils abwechselnd auf Kolben C1, zuletzt Flansch (5) Anzahl der Stahl- und Belaglamellen siehe Technische Daten, Kapitel "Stückliste". Neuen Sicherungsring (8) mit Schraubendreher einsetzen.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Lamellenkupplung C1 in hinteren Deckel einsetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Kolben C1 anheben und somit auf Funktion prüfen - dazu Druckluft in Bohrung an hinterem Deckel (Pfeil) einblasen. Hierbei KM-994 verwenden.

Ein-, Anbauen Geschlitzte Dichtringe - 3 Stück (2) und Anlaufscheibe (1) mit Montagefett montieren. Zusammenbau-Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau-Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)". Druckscheibe (1) ausbauen. Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 (2) nach oben (Pfeil) aus Getriebegehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Belaglamellen von Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausrichten. Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 von oben in Getriebe einsetzen. Druckscheibe einbauen.

Messen Maß "1" muß 34 bis 37 mm betragen.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Bildtafel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Sicherungsring Flansch Belaglamellen C0 Stahllamelle C0 Belaglamellen C3 Flansch Gehäuse für Lamellenkupplung C0 und C3 Kolben C0 Kolbendichtring C0 (außen) Kolbendichtring C0 (innen) Kolben C3 Kolbendichtring C3 (außen) Kolbendichtring C3 (innen) Sicherungsring Zusammenbau Rückstellfedern Sicherungsring

Aus-, Abbauen Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)".

Zerlegen Sicherungsring (1) für Lamellenkupplung C0 mit

geeignetem Schraubendreher abnehmen. Flansch (2), Belaglamellen (4), Stahllamelle (3) und Druckring für C0 entnehmen. Sicherungsring (5) für Lamellenkupplung C3 mit geeignetem Schraubendreher abnehmen. Flansche (6), Belaglamellen (7) und Stahllamelle (8) entnehmen.

Aus-, Abbauen Kupplungsspanner KM-J23078-A (2) mit Druckstück KM-620-2 (3) montieren und Mutter zum Spannen in Schraubstock einspannen. Gehäuse für Lamellenkupplung C0 und C3 solange drehen (Zusammendrücken der Entlastungsfedern), bis Sicherungsring frei wird. Sicherungsring mit KM396 (1) entnehmen. KM-J23078-A entlasten und abnehmen. Zusammenbau Rückstellfedern (4)

entnehmen. Gehäuse mit Kolben für Lamellenkupplung C0 und C3 in Zusammenbau Lamellenkupplung C1 und hinteren Deckel einsetzen - Dichtringe nicht beschädigen. Kolben C3 und C0 - dazu Niederdruckluft in Bohrung C3 (Pfeil) und C0 (5) einblasen. Kolbendichtringe von Kolben C0 (6) und Kolben C3 (7) erneuern - vor Einbau mit Getriebeöl benetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Sperrkugel des Kolbens für Lamellenkupplung C3 - durch Schütteln des Kolbens (1) prüfen, ob Sperrkugel beweglich ist. Zusammenbauten Rückstellfedern (C0 und C1) auf Beschädigung prüfen, wenn erforderlich ersetzen. Gleitflächen der Stahl- und Belaglamellen auf Beschädigung und Verschleiß, wenn erforderlich ersetzen. Neue Belaglamellen vor dem Einbau mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Zusammenbauen Vor Einbau O-Ring dünn mit Montagefett bestreichen.

Kolben C0 (2) mit neuen O-Ringen in Gehäuse für Lamellenkupplung C0 und C3 einsetzen O-Ringe dabei nicht beschädigen. Mit Kolben C3 auf die gleiche Weise verfahren. Zusammenbau Rückstellfedern (3) auf Kolben C3 setzen - neuen Sicherungsring auflegen.

Ein-, Anbauen KM-J-23078-A (2) mit Druckstück KM-620-2 (3) anbauen und Rückstellfedern zusammendrücken Sicherungsring mit KM396 (1) einsetzen. KM-J23078-A entlasten und abnehmen. Flansche (4),

Belaglamellen (5) und Stahllamelle (6) wie gezeigt einsetzen. Neuen Sicherungsring (7) mit Schraubendreher einsetzen. Flansch (8), Belaglamellen (10) und Stahllamelle (9) wie gezeigt einsetzen. Anzahl der Stahl- und Belaglamellen siehe Technische Daten, Kapitel "Stückliste".

Neuen Sicherungsring (1) mit Schraubendreher einsetzen. Auf richtigen Sitz achten.

Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 in Zusammenbau Lamellenkupplung C1 und hinteren Deckel einsetzen - Dichtringe nicht beschädigen.

Prüfen/Sichtprüfen Kolben C0 und C3 anheben und somit auf Funktion prüfen - dazu Druckluft in Bohrung für C0 (Pfeil) und C3 (1) an hinteren Deckel einblasen.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Druckscheibe (1) und Axialnadellager (2) ausbauen. Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 (3) nach oben (Pfeil) aus Getriebe ausbauen. Anlaufscheibe (5) und Axialnadellager (4) ausbauen.

Ein-, Anbauen Anlaufscheibe (2) und Axialnadellager (1) mit Montagefett an hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 kleben.

Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 (5) auf Planetenträger-Hohlrad mit Planetenrädern einfädeln. Druckscheibe (3) und Axialnadellager (4) einbauen. Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)." Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Flansch Sicherungsring Axialnadellager Anlaufscheibe Druckscheibe Freilauf F0 Außenring für Freilauf F0 Flansch Sicherungsring Anlaufscheibe Axialnadellager Hinteres Hohlrad

Aus-, Abbauen Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)".

Zerlegen Sicherungsring (1) mit geeignetem Schraubendreher aus Nut des Hohlrades heraushebeln. Flansch (2) entnehmen Freilauf F0 mit Außenring (3) herausnehmen Einbaulage beachten. Lagerringe (4) und Freilauf F0 (5) aus Außenring

ausbauen.

Zusammenbauen Lagerringe an Freilauf F0 und in Außenrad einsetzen. Bund für Freilauf zeigt nach unten.

Ein-, Anbauen Freilauf F0 mit Außenring (1) in hinteres Hohlrad einsetzen. Flansch auflegen und neuen Sicherungsring mit Schraubendreher einsetzen, auf richtigen Sitz achten.

Prüfen/Sichtprüfen Im Uhrzeigersinn hinteres Hohlrad drehen Freilauf frei. Im Gegenuhrzeigersinn - Freilauf sperrt. Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 in Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einsetzen.

Ein-, Anbauen Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausund einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausund einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Anlaufscheibe (1) und Axialnadellager (2) von Planetenträger bzw. Sonnenrad abbauen. Kupplungsnabe für Lamellenkupplung C0 (3) ausbauen - dazu Sicherungsring mit Sicherungsringzange (4) spreizen und abbauen.

Sonnenrad (1) und Planetenträger (2) ausbauen. Anlaufscheibe (3) von Planetenträger abbauen. Axialnadellager (4) und Zusammenbau

vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger (5) aus Mehrscheibenbremse B2 ausbauen.

Ein-, Anbauen Belaglamellen von Mehrscheibenbremse B2 ausrichten. Vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 (2) in Mehrscheibenbremse B2 einsetzen Axialnadellager (3) auflegen.

Anlaufscheibe (1) mit Montagefett an Planetenträger kleben. Planetenträger (5) und Sonnenrad (4) einsetzen. Kupplungsnabe für Lamellenkupplung C0 (6) einbauen. Neuen Sicherungsring mit Sicherungsringzange (7) einsetzen. Anlaufscheibe (8) und Axialnadellager (9) auf Planetenträger bzw. Sonnenrad setzen.

Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)." Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Übersicht 1. Innenring für Freilauf F1 2. Druckscheibe 3. Anlaufscheibe 4. Axialnadellager 5. Vorderes Hohlrad 6. Druckscheibe 7. Axialnadellager 8. Sicherungsring 9. Flansch 10. O-Ring 11. Freilauf F1 12. Sicherungsring

Aus-, Abbauen Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausund einbauen (AF 17)".

Zerlegen Innenring für Freilauf F1 (1) entnehmen. Druckscheibe (2), Anlaufscheibe (3) und Axialnadellager (4) abnehmen. Sicherungsring (5) für Freilauf F1 mit geeignetem Schraubendreher entnehmen. Lagerringe (6) mit Freilauf

F1 (7) und Druckscheibe (8) entnehmen.

Aus-, Abbauen Sicherungsring (1) mit Sicherungsringzange entnehmen. Flansch (2) und O-Ring (3) abnehmen. Achtung Einbaulage des Flansches (2) beachten. ORing (3) - Einbaulage beachten.

Zusammenbauen O-Ring (3), Flansch (2) und neuen Sicherungsring (1) einsetzen - Sicherungsring mit Schraubendreher (4) in Nut hineindrücken. Achtung

Auf korrekten Sitz des Sicherungsringes in der Nut achten.

Ein-, Anbauen Druckscheibe (3) einbauen. Freilauf F1 (2) mit Lagerringen (1) einsetzen. Achtung Bund für Freilauf zeigt nach oben.

Ein-, Anbauen Neuen Sicherungsring (4) an Freilauf F1 anbauen. Axialnadellager (7), Anlaufscheibe (6), - mit Fase nach oben - und Druckscheibe (5) einbauen. Innenring (8) für Freilauf F1 in Freilauf einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil) - Freilauf frei. Im Uhrzeigersinn - Freilauf sperrt.

Ein-, Anbauen Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Mehrscheibenbremse B2 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)". Sicherungsring (1) für Mehrscheibenbremse B2 mit Schraubendreher ausbauen. Flansche (2), Stahl- und Belaglamellen (3) für Mehrscheibenbremse B2 ausbauen – Anzahl der Stahl- und Belaglamellen – siehe Technischen Daten – Kapitel "Stückliste". Sicherungsring (4) mit Schraubendreher abnehmen. Zusammenbau Rückstellfedern (5) von Kolben für Mehrscheibenbremse B2 abbauen. Kolben für Mehrscheibenbremse B2 (6) ausbauen – dazu mit Niederdruckluft einblasen (Pfeil), wenn erforderlich mit Zange nachhelfen.

Prüfen/Sichtprüfen Belaglamelle auf Verschleiß prüfen – wenn erforderlich ersetzen. Neue Belaglamellen mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Aus-, Abbauen O-Ringe von Kolben (3) für Mehrscheibenbremse B2 abbauen: 1 Kolbendichtring (außen) 2 Kolbendichtring (innen)

Ein-, Anbauen Neue Kolbendichtringe mit Getriebeöl benetzen und an Kolben für Mehrscheibenbremse B2 anbauen.

Kolben (1) für Mehrscheibenbremse B2 einsetzen – Dichtringe dabei nicht beschädigen. Zusammenbau Rückstellfedern (2) auf Kolben B2 anbauen. Neuen Sicherungsring (3) in dafür vorgesehene Nut mit geeignetem Schraubendreher einsetzen. Darauf achten, daß Sicherungsring korrekt in Nut sitzt. Flansch (4), Belaglamellen (5) und Stahllamellen (6) einsetzen – Anzahl der Stahl- und Belaglamellen siehe "Technische Daten" – Kapitel "Stückliste". Neuen Sicherungsring (7) für Mehrscheibenbremse B2 mit geeignetem Schraubendreher einsetzen.

Messen Kolbenhub der Mehrscheibenbremse B2 mit Meßuhr MKM-571-B messen: Nieder-Druckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Taststift auf die oberste Belaglamelle setzen. Falls erforderlich Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 1,42 bis 2,19 mm

Ein-, Anbauen Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes

Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Zwischenantriebsrad aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Bremsband B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Sicherungsring (2) für Zwischenantriebsrad mit KM-396 (1) abnehmen. Getriebe in der Aufnahme um 90° drehen und arretieren. Zwischenantriebsrad (3) aus Getriebegehäuse ausbauen - gegebenenfalls mit Gummihammer von der entgegengesetzten Gehäuseseite Zwischenantriebsrad lösen.

Ein-, Anbauen Zwischenantriebsrad (1) in Getriebegehäuse einsetzen und mit Gummihammer bis Anschlag vorsichtig eintreiben. Getriebe in Aufnahme um 90° drehen und arretieren. Neuen Sicherungsring (3) für Zwischenantriebsrad mit KM-396 (2) einsetzen.

Bremsband B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Kolben Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 an Getriebe anbauen. Zusammenbau an Halter KM-113-2 anbauen und waagerecht arretieren. Sicherungsring (1) für Deckel Kolben Bremsband B1 mit Sicherungsringzange ausbauen. Deckel (2) Kolben Bremsband B1 ausbauen. Sicherungsring (3) für Kolben Bremsband B1 mit Sicherungsringzange ausbauen. Kolben Bremsband B1 (5) mit Feder (4) aus Getriebegehäuse ausbauen. Achtung Öl tritt aus. Auffangwanne unterstellen.

Ein-, Anbauen O-Ringe (3) für Kolben Bremsband B1 (1) ersetzen und neue O-Ringe mit Montagefett bestreichen. Kolben Bremsband B1 mit Feder (2) in

Getriebegehäuse einbauen und mit neuem Sicherungsring (6) sichern. Deckel (4) Kolben Bremsband B1 mit neuen ORing (5) in Getriebegehäuse einbauen und mit neuem Sicherungsring (7) sichern. Dazu neuen O-Ring mit Montagefett bestreichen. Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen. Halter KM-910 an Getriebe anbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Hauptgehäuse ersetzen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpen-Dichtring ersetzen (AF 17)". Ölpumpe (4) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Ausgleichgetriebe (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 17)". Parksperre (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 17)". Zwischenrad (2) getrieben ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenrad getrieben ausund einbauen (AF 17)". Ölsieb (5) entnehmen. Axialnadellager (6) ausbauen. Befestigungsschelle (7) für Rohrleitung (8) ausbauen - 1 Befestigungsschraube. Rohrleitung entnehmen mit KM-7004, KM-786.

Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Bremsband B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Zusammenbau Lamellenkupplung C1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Mehrscheibenbremse B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Mehrscheibenbremse B2 aus- und einbauen (AF 17)". Zwischenantriebsrad ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenantriebsrad treibend aus- und einbauen (AF 17)". Kolben Bremsband B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Kolben Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Sensor-Getriebeeingangsdrehzahl (1) ausbauen. Sensor-Getriebeausgangsdrehzahl (2) ausbauen. Stopfen (8 Stück) ausbauen. Kabelsatz-Getriebe (3) ausbauen.

Ein-, Anbauen Kabelsatz-Getriebe einbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Stopfen (8 Stück) mit neuen Dichtring einbauen - Anzugsdrehmoment 8 Nm. Sensor-Getriebeausgangsdrehzahl mit neuen Dichtring einbauen - Anzugsdrehmoment 5 Nm. Sensor-Getriebeeingangsdrehzahl mit neuen Dichtring einbauen - Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Kolben Bremsband B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Kolben Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Ölsieb einbauen. Axialnadellager einbauen. Rohrleitung einbauen. Befestigungsschelle für Rohrleitung einbauen - Anzugsdrehmoment 5 Nm. Zwischenrad treibend einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenrad treibend aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Mehrscheibenbremse B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Mehrscheibenbremse B2 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau vorderes Hohlrad mit Freilauf F1 und Planetenträger aus- und einbauen (AF 17)".

Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau hinteres Hohlrad mit Freilauf F0 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C0 und C3 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau Lamellenkupplung C1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Lamellenkupplung C1 aus- und einbauen (AF 17)". Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)". Bremsband B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Bremsband B1 aus- und einbauen (AF 17)". Zusammenbau-Antriebswelle mit Lamellenkupplung C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "ZusammenbauAntriebswelle mit Lamellenkupplung C2 aus- und einbauen (AF 17)". Parksperre einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 17)". Zwischenrad getrieben einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenrad getrieben aus- und einbauen (AF 17)". Ölpumpe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe aus- und einbauen (AF 17)". Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpen-Dichtring ersetzen (AF 17)". Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Wandlergehäuse ersetzen (AF 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen, Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Wandlergehäuse von Getriebegehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben (Pfeile).

Halteplatte von Rollenlager abbauen - 1 Befestigungschraube (1). Befestigungsschelle für Rohrleitung (2) ausbauen 1 Befestigungsschraube (3). Falls schwergängig, Rohrleitung mit KM-J-7004

und KM-586 vorsichtig heraustreiben - dabei darauf achten, daß Rohrleitung nicht beschädigt wird. Ölhalteplatte ausbauen - 3 Befestigungsschrauben (4). 3 Magnete (Pfeil) von Unterseite der Ölhalteplatte entnehmen wenn erforderlich reinigen Rollenlager aus Wandlergehäuse ausbauen - KM-J-26941 (7), KM-313 (5) und KM483 (6) wie in F 3188 gezeigt verwenden. Axialnadellager (8) entnehmen.

Ein-, Anbauen Axialnadellager (1) einsetzen. Achtung Rollenlager müssen immer paarweise ersetzt werden. Beim Einpressen der Lager darauf achten, daß Gehäuseunterteil auf geeigneter Unterlage gerade und plan aufliegt.

Ein-, Anbauen Rollenlager mit Bund nach oben ansetzen und mit KM-204 (2) einpressen. Befestigungsschraube (3) Halteplatte an Wandlergehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 13 Nm.

Rohrleitung (4) ansetzen und Befestigungsschraube (5) Schelle anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm. Befestigungsschrauben (6) Ölhalteplatte mit 3 Magneten an Wandlergehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Reinigen 6 Dichtungen (1 und 2) entnehmen und Dichtflächen reinigen. Achtung Es dürfen keine Dichtungsreste in das Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen

6 Dichtungen einsetzen und Dichtmasse dünn auf Getriebegehäuse auftragen. Wandlergehäuse an Getriebegehäuse anbauen (15 Befestigungsschrauben) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Befestigungsschrauben (3) mit Sicherungsmasse einsetzen. Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17)". Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen und Halter KM-910 von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17).

Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17) Aus-, Abbauen Ölablaßschraube von Getriebe abbauen und Getriebeöl ablassen - Auffangwanne unterstellen. Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)". Halter KM-910 (2) an Getriebe anbauen, Zusammenbau an Halter KM-113-2 (1) anbauen und waagerecht arretieren. Seitendeckel von Getriebe abbauen - 13 Befestigungsschrauben (Pfeile). Achtung Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (4) von Magnetventil 1-2/3-4Schaltung abziehen. Kabelsatzstecker (3) von Magnetventil 2-3Schaltung abziehen.

Kabelsatzstecker (5) von Magnetventil Wandlerkupplung abziehen. Kabelsatzstecker (2) von Druckregler abziehen. Kabelsatzstecker (1) von Magnetventil Neutralschaltung abziehen. Kabelsatz mit Öltemperaturfühler (6) aus Halterung ziehen und freilegen. Befestigungsschraube (Pfeile) ausbauen - auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Ventilkörper vorsichtig zurückziehen und Verbindungsstange (7) aus Zahnsegment aushängen. Ventilkörper entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe (1) mit Montagefett in Getriebegehäuse einsetzen. Ventilkörper in Getriebegehäuse einsetzen Verbindungsstange in Zahnsegment einhängen. Ventilkörper an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Unterschiedliche Schraubenlängen beachten.

Kabelsatzstecker auf Magnetventile und Druckregler stecken. Kabelsatz mit Temperaturfühler in Halteklammern einsetzen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Gewinde für Befestigungsschrauben im Getriebegehäuse nachschneiden. Gewinde der Befestigungsschrauben nachschneiden und mit Sicherungsmasse benetzen. Seitendeckel mit Dichtungsmasse bestreichen und an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Ölablaßschraube mit neuen Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 35 Nm. Zusammenbau von Halter KM-113-2 abbauen. Halter KM-910 von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 17)".

Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Hinweis: Der Ventilkörper wird nur zu Reinigungszwecken zerlegt, Einzelteile sind nicht lieferbar.

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)". Übersicht 1. MagnetventilNeutralschaltung 2. Halteklammer MagnetventilWandlerkupplung 3. Vorderer Ventilkörper 4. Platte vorderer Ventilkörper 5. MagentventilWandlerkupplung 6. Druckregler 7. Magnetventil 2/3Schaltung 8. Magnetventil 1/2 3/4 Schaltung

Übersicht (Fortsetzung) 9 Ölsieb 10 Sperrkugel Hinterer Ventilkörper Nr. 11 1 Rückschlagventil mit 12 Feder Hinterer Ventilkörper Nr. 13 3 Dichtung Nr. 3 hinterer 14 Ventilkörper Platte hinterer 15 Ventilkörper Nr. 3 16 Schaltventil Dichtung Nr. 2 hinterer 17 Ventilkörper Platte hinterer 18 Ventilkörper

19 20 21 22 23 24 25 26 27

Dichtung Nr. 1 hinterer Ventilkörper Druckbegrenzungsventil mit Feder Mittlerer Ventilkörper Druckbegrenzungsventil mit Feder Dichtung Nr. 2 vorderer Ventilkörper Dichtung Nr. 1 vorderer Ventilkörper Dichtung Deckel vorderer Ventilkörper Deckel vorderer Ventilkörper Befestigungsschraube Ventilkörper

Zerlegen Schaltventil (1) aus Ventilkörper entnehmen. MagnetventilNeutralschaltung (2) abbauen. Befestigungsschraube (3) für Halteklammer (4) MagnetventilWandlerkupplung abbauen. MagnetventilWandlerkupplung (5) entnehmen. 8 Befestigungsschrauben (Pfeile) und Halteklammern Kabelsatz (10 und 11) ausbauen.

Halteklammer Druckregler (6) und Druckregler (7) ausbauen. Magnetventil 2/3-Schaltung (8) und Magnetventil 1/2 und 3/4 Schaltung (9) ausbauen.

8 Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Deckel vorderer Ventilkörper mit Dichtung abbauen. Ölsiebe (1 und 2) ausbauen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen und vorderen Ventilkörper abbauen. Platte (5) vorderer Ventilkörper und Dichtung Nr. 2 vorderer Ventilkörper (4) und Dichtung Nr. 1 vorderer Ventilkörper (4) entnehmen. Sperrkugel (8) und Druckbegrenzungsventil (6) mit Feder (7) entnehmen.

Zerlegen Befestigungsschrauben (1 und 3) ausbauen. Ölhalteplatte (2) und Halteklammer (4) Kabelsatz ausbauen. Ventilkörper wenden (Pfeil). 5 Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen. Hinteren Ventilkörper Nr. 2 (6) mit Platte hinterer Ventilkörper (5) und Dichtung Nr. 3 (7) hinterer Ventilkörper ausbauen.

Zerlegen Befestigungsschrauben (1) ausbauen. Hinteren Ventilkörper Nr. 1 mit Platte Ventilkörper und Dichtung Nr. 1 und Nr. 2 hinterer Ventilkörper ausbauen. Hinteren Ventilkörper Nr. 1 wenden und Platte Ventilkörper (2) und Dichtung Nr. 1 und Nr. 2 hinterer Ventilkörper (3) entnehmen. Ölsieb (5) entnehmen. Sperrkugeln (4 und 6) entnehmen.

Druckbegrenzungsventile (7 und 8) entnehmen. Ölkühler Bypass-Ventil (9) mit Feder (10) aus mittleren Ventilkörper entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen, bei Bedarf Ventilkörper komplett ersetzen.

Zusammenbauen Ölkühler Bypass-Ventil (2) mit Feder (1) in mittleren Ventilkörper einsetzen. Druckbegrenzungsventile (6 und 7) entnehmen. Sperrkugeln (3 und 5) entnehmen. Ölsieb (4) entnehmen. Platte Ventilkörper (8) und Dichtung Nr. 1 und Nr. 2 hinterer Ventilkörper (9) in hinteren Ventilkörper Nr. 1 einsetzen. Hinteren Ventilkörper Nr. 1 wenden.

Hinteren Ventilkörper Nr. 1 mit 3 Befestigungsschrauben (10) an mittleren Ventilkörper anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Achtung Alle Teile vorsichtig behandeln, da sie nicht einzeln lieferbar sind.

Zusammenbauen Hinteren Ventilkörper Nr. 2 (3) mit Platte, hinterer Ventilkörper (4) und Dichtung Nr. 3 (1) an hinteren Ventilkörper anbauen. 5 Befestigungsschrauben (Pfeile) anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Ventilkörper wenden. Ölhalteplatte (6) und Halteklammer (7) Kabelsatz einbauen. Befestigungsschrauben (5 und 8) einbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Sperrkugeln (3) und Druckbegrenzungsventil (2) mit Feder (1) in Ventilkörper einsetzen. Platte (6) vorderer Ventilkörper und Dichtung Nr. 2 vorderer Ventilkörper (5) und Dichtung Nr. 1 vorderer Ventilkörper (5) auf vorderen Ventilkörper aufsetzen. Vorderen Ventilkörper mit Befestigungsschrauben (4) an mittleren Ventilkörper anbauen. Ölsiebe (7 und 8) einsetzen. 8 Befestigungsschrauben (Pfeile) in vorderen Ventilkörper einsetzen.

Deckel vorderer Ventilkörper mit Dichtung und 8 Befestigungsschrauben (Pfeile) und Halteklammern Kabelsatz (1 und 2) an vorderen Ventilkörper anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Magnetventil 2/3-Schaltung (5) und Magnetventil 1/2 2/4 Schaltung (6) einbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Halteklammer Druckregler (3) und Druckregler (4) anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. MagnetventilWandlerkupplung (10) einsetzen.

Befestigungsschraube (8) für Halteklammer (9) MagnetventilWandlerkupplung anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. MagnetventilNeutralschaltung (7) anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Schaltventil (11) in Ventilkörper einsetzen.

Ein-, Anbauen Ventilkörper in Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Vorderen Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Hinweis: Der Ventilkörper wird nur zu Reinigungszwecken zerlegt. Einzelteile sind nicht lieferbar.

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Zerlegen Ventilkörper zerlegen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)".

Zerlegen Modulatorventil B1 bestehend aus Modulatorkolben (1) mit Feder (2), Stopfen (4) und Keil (3) entnehmen. Ventil für Neutralsteuerung bestehend aus, Kolben (8) mit Feder (7), Stopfen (6) und Keil (5) entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile für Neutralsteuerung bestehend aus Kolben (8) mit Feder (7), Stopfen (6) und Keil (5) einsetzen.

Zusammenbauen Modulatorventil B1 bestehend aus Modulatorkolben (1) mit Feder (2), Stopfen (4) und Keil (3) einsetzen.

Zusammenbauen

Ventilkörper zusammenbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)".

Ein-, Anbauen Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Mittleren Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Hinweis: Der Ventilkörper wird nur zu Reinigungszwecken zerlegt. Einzelteile sind nicht lieferbar. Deshalb ist bei dieser Arbeit größte Sorgfalt erforderlich.

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Zerlegen Ventilkörper zerlegen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)".

Zerlegen Primär-Regelventil bestehend aus, PrimärRegelventil (3) mit Feder, Kolben-Primär-Regelventil (2), Hülse-PrimärRegelventil (1) mit KeilPrimär-Regelventil, entnehmen. ModulatorWandlerkupplung bestehend aus, ModulatorWandlerkupplung (4) mit Feder, Stopfen-ModulatorWandlerkupplung (5) mit Keil-ModulatorWandlerkupplung, entnehmen. 3/4-Schaltventil bestehend aus, 3/4-Schaltventil (6) mit Feder, Hülse-3/4Schaltventil (7), Stopfen3/4-Schaltventil mit Keil3/4-Schaltventil, entnehmen. 2/3-Schaltventil bestehend aus 2/3-Schaltventil mit Feder, Stopfen-2/3Schaltventil mit Keil-2/3Schaltventil, entnehmen.

Zerlegen 1/2-Schaltventil bestehend aus, 1/2-Schaltventil (4) mit Feder, Stopfen-1/2Schaltventil mit Keil-1/2Schaltventil, entnehmen. B1-Modulatorventil bestehend aus, B1Modulatorventil (6) mit Feder, Hülse-B1Modulatorventil (5), Stopfen-B1Modulatorventil mit KeilB1-Modulatorventil, entnehmen. Akkumulator-Steuerventil bestehend aus, Akkumulator-Steuerventil (3) mit Feder, KolbenAkkumulator-Steuerventil (2), Stopfen-AkkumulatorSteuerventil (1) mit KeilAkkumulator-Steuerventil, entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen und falls erforderlich Ventilkörper ersetzen.

Zusammenbauen Akkumulator-Steuerventil bestehend aus, Akkumulator-Steuerventil (3) mit Feder, KolbenAkkumulator-Steuerventil (2), Stopfen-AkkumulatorSteuerventil (1) einsetzen und mit Keil-AkkumulatorSteuerventil verriegeln. B1-Modulatorventil bestehend aus, B1Modulatorventil (6) mit Feder, Hülse-B1Modulatorventil (5), Stopfen-B1-

Modulatorventil einsetzen und mit Keil-B1Modulatorventil verriegeln. 1/2-Schaltventil bestehend aus, 1/2-Schaltventil (4) mit Feder, Stopfen-1/2Schaltventil einsetzen und mit Keil-1/2- Schaltventil verriegeln.

2/3-Schaltventil bestehend aus 2/3-Schaltventil mit Feder, Stopfen-2/3Schaltventil einsetzen und mit Keil-2/3-Schaltventil verriegeln. 3/4-Schaltventil bestehend aus, 3/4-Schaltventil (6) mit Feder, Hülse-3/4Schaltventil (7), Stopfen3/4-Schaltventil einsetzen und mit Keil-3/4Schaltventil verriegeln. ModulatorWandlerkupplung bestehend aus, ModulatorWandlerkupplung (4) mit Feder, Stopfen-ModulatorWandlerkupplung (5) einsetzen und mit KeilModulator-

Wandlerkupplung verriegeln. Primär-Regelventil bestehend aus, PrimärRegelventil (3) mit Feder, Kolben-Primär-Regelventil (2), Hülse-PrimärRegelventil (1) einsetzen und mit Keil-PrimärRegelventil verriegeln.

Ventilkörper zusammenbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)".

Ein-, Anbauen Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Hinteren Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17) Übersicht MagnetventilModulator-Ventil B-1 Modulator2 Regelventil Sekundär3 Regelventil Unteres Modulator4 Ventil 5 C-2 Akkumulator 6 B-1 Akkumulator II 7 C-3 Modulatorventil Abstimmungsventil 8 2/3-Gang 9 C-1 Regelventil 10 C-0 Akkumulator 11 C-1 Akkumulator Steuerventil12 Wandlerkupplung I 1

Hinweis: Einzelteile für den Ventilkörper sind nicht lieferbar, bei Verlust oder Beschädigung einzelner Teile ist der Ventilkörper komplett zu ersetzen.

Übersicht (Fortsetzung) Anordnung der Teile im hinteren Ventilkörper 1 Sekundär-Regelventil B-1 Modulator2 Regelventil Unteres Modulator3 Regelventil Magnetventil4 Modulator-Ventil 5 C-2 Akkumulator 6 B-1 Akkumulator 7 C-1 Regelventil 8 C-0 Akkumulator

9 10 11 12 13

Abstimmungsventil 2/3-Gang C-1 Akkumulator C-3 Modulatorventil SteuerventilWandlerkupplung KontrollventilWandlerkupplung

Übersicht (Fortsetzung)

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hülse C-3 Modulatorventil Kolben C-3 Modulatorventil Ventil C-3 Modulatorventil Gehäuse SteuerventilWandlerkupplung SteuerventilWandlerkupplung Kolben SteuerventilWandlerkupplung Stopfen SteuerventilWandlerkupplung Sekundär-Regelventil Stopfen SekundärRegelventil B-1 Modulator-

10 Regelventil Unteres Modulator11 Ventil Magnetventil12 Modulator-Ventil O-Ring C-2 13 Akkumulator 14 C-2 Akkumulator 15 B-1 Akkumulator 16 Deckel Nr. 1

Übersicht (Fortsetzung) 17 Sperrkugel 18 Haltefeder B-1 Akkumulator 19 Dichtung Deckel-Nr. 1 20 Abdeckplatte DeckelNr. 1 21 Dichtung Deckel-Nr. 2 22 Abdeckplatte DeckelNr. 2 23 Deckel-Nr. 2 24 Kolben C-1 Regelventil 25 C-1 Regelventil 26 C-2 Akkumulator 27 O-Ring C-2 Akkumulator 28 Abstimmungsventil

2/3-Gang 29 C-1 Akkumulator 30 C-3 Modulatorventil

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)". Hinteren Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)". Achtung Deckel Nr. 1 und Nr. 2 mit Dichtung vorsichtig abnehmen - dahinter befindliche Federn könnten herausspringen. Alle Teile sind verwechslungssicher abzulegen um eine einwandfreie Funktion nach erfolgtem Zusammenbau zu gewährleisten.

Zerlegen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile aus Ventilkörper ausbauen.

Reinigen Alle Teile reinigen und trocknen, anschließend leicht einölen. Dichtringe der Akkumulator-Kolben B2 und C2 ausbauen - zum Säubern. O-Ringe sind einzeln nicht lieferbar.

Aus-, Abbauen Alle ausgebauten Teile auf Beschädigung, Verschleiß, Rost und Verformung prüfen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen. Alle Kolben und Ventile müssen spielfrei im Ventilkörper sitzen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen.

Zusammenbauen O-Ringe der Akkumulator-Kolben B2 und C2 an Kolben anbauen. Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile in Ventilkörper einbauen. Achtung Bei Einbau der Deckel Nr. 1 und Nr. 2 an hinteren Ventilkörper darauf achten, daß die überstehenden Federn (Pfeile) richtig sitzen und nicht gequetscht oder verformt werden. Drehmoment Deckel Nr. 1 an hinteren Ventilkörper Anzugsdrehmoment 7 Nm. Deckel Nr. 2 an hinteren Ventilkörper Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Ein-, Anbauen Hinteren Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 17)". Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 17)".

Drucklagereinbau (AF 17) Lager- Ø Außen Innen Pos. 1

31,50

16,05

2

32,50

18,80

3

32,50

18,80

4

83,50

68,10

5

83,50

64,51

6

31,23

18,58

7

33,10

18,58

8

46,00

30,00

9

65,92

50,80

10

71,00

57,00

Anlaufscheiben- Ø 1

-

-

2

30,05

19,00

3

29,60

19,21

4

92,00

69,00

5

80,40

68,01

6

33,40

21,50

7

-

-

8

42,00

17,10

9

63,00

43,40

10

71,00

60,00

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) KM-113-2 Halter Aufnahme für Getriebehalter mit KM-694-A (AF 17) KM-161-B Lagerabzieher Diverse Getriebeteile abziehen (AF 17) KM-204 Einschlaghülse Einpressen des Rollenlagers in Wandlergehäuse (AF 17) KM-210-B Abzieher Kegelrollenlager-Außenringe vom Getriebegehäuse mit KM709 abziehen (AF 22) KM-305 AusEinpreßwerkzeug Kegelrollenlager Aussenring für Ausgleichgetriebe in Getriebegehäuse in Verbindung mit KM-372-2, KM-554 und KM710 (AF 17)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-311 Aufpreßhülsen Aufpressen Getriebeteile (AF 22) KM-313 Gleithammer Kegelrollenlager-Außenring in Getriebegehäuse pressen mit KM-710 (AF 17) KM-396 Ringzange Aus- Einbau diverser Sicherungsringe (AF 17/AF 22) KM-403 Druckstück Kegelrollenlager-Innenringe vom Ausgleichgetriebe mit KM161-B (AF 17/AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-446 Einschlagdorn Achswellendichtringe bündig eintreiben (AF 17) KM-483 Adapter Rollenlager aus Wandlergehäuse mit KM-J26941 und KM-313 (AF 17) KM-498-B Druckmanometer Prüfen des Öldruckes in Verbindung mit KM-580 und KM-892 (AF 17/AF 22) KM-502-A Abstandring Abziehen diverser Getriebeteile mit KM-556-A (AF 22) KM-514 Einpressrohr Aus- Einpressen diverser Getriebeteile (AF 17/AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-519 Einschlagdorn Achswellendichtringe bündig eintreiben (AF 22) KM-523 AusEinbauwerkzeug Kegelrollenlager-Außenring für Ausgleichgetriebe und Anlaufscheibe in wandlergehäuse pressen mit KM-514 und KM-711-3 (AF 17/AF 22) MKM-536-A Reibwertmesser Durchdrehmoment Ausgleichgetriebe messen mit KM-995-A oder KM-6037 (AF 17/AF 22) MKM-554 Montagewerkzeug Kegelrollenlager in Getriebegehäuse pressen in Verbindung mit KM-372-2 und KM-710 (AF 17)

KM-556-A Ausziehvorrichtung Abziehen diverser Getriebeteile (AF 17)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-557-A Ausziehvorrichtung Achswellendichtring aus Getriebe ziehen KM-567 Aus1) Einbauwerkzeug Kegelrollenlager-Innenring aus Ausgleichgetriebe mit KM-514 KM-574 AusEinbauwerkzeug Aus- Einbau des Wandlers mit Gewinde M 8 KM-580 Adapter Prüfen des Öldruckes in Verbindung mit KM-498-B

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-586 Ausziehhaken Ölpumpendichtring austreiben mit KM-J-7004 (AF 17/AF 22) MKM-596-A TemperaturMeßgerät Messen der Öltemperatur (AF 17/AF 22) KM-620-B AusEinbauwerkzeug Spannen diverser Kupplungen in Verbindung mit KM-J-23078A (AF 22) KM-629-A Einbauwerkzeug Rollenlager in Nebengehäuse einpressen (AF 22) KM-674-A Einbauwerkzeug Einbau des Ölpumpendichtringes (AF 17/AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-691 Ausziehwerkzeug Ausziehen diverser Lager in Verbindung mit KM-556-A (AF 17/AF 22) KM-694-A Getriebehalter Halten des Getriebes bei Montagearbeiten mit KM-119-2 (AF 22) KM-695 Einbauwerkzeug 2)

Aus- Einbau diverser Lager mit KM-305 (AF 22) 2) KM-696 Halter Halten des Planetensatzes P2 bei Überholarbeiten (AF 22) KM-697 Einbauwerkzeug 2)

Einbau diverser Lagerringe im Getriebe (AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-698

AusEinbauwerkzeug 3)

Aus- Einbau von Rückstellfedern aus diversen Kupplungen im Getriebe (AF 22) KM-699 AusEinbauwerkzeug 3)

Aus- Einbau des Federtellers aus Mehrscheibenbremse (AF 22) 3) KM-701 Ausdrückplatte Antriebsrad von Planetensatz P2 mit KM-407-A (AF 22) KM-702 Ausziehwerkzeug 3)

Ausbau der Ölpumpe (AF 22)

KM-703

AusEinbauschlüssel 3)

Zum Lösen der Befestigungsmutter an Planetensatz P2 (AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) 4)

KM-704

Prüfwerkzeug Leichte Drehbarkeit der Ölpumpe prüfen (AF 22) KM-709 Ausbauwerkzeug 4)

Kegelrollenlager-Außenringe für Ausgleichgetriebe (AF 22) KM-710 Einbauwerkzeug 4)

Einbau KegelrollenlagerAußenringe in Getriebegehäuse mit KM-3722, KM-554 und KM-305 (AF 22) KM-711 Einbauwerkzeuge 4)

Kegelrollenlager-Außenringe für Ausgleichgetriebe mit KM523-4 und KM-372-2 in Getriebegehäuse pressen - AF 17 / Nadellager in

Getriebegehäuse pressen - AF 22 (AF 17/AF 22) KM-715-A Werkzeugsatz AF 14/20 AF 22 Getriebe überholen (AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) MKM-883-1 Motorbrücke Heben, Senken und Halten des Motors in Verbindung mit MKM883-4 (AF 17/AF 22) MKM-883-4 Haken Heben, Senken und Halten des Motors in Verbindung mit MKM883-1 (AF 17/AF 22) KM-892 Adapter Öldruckprüfung in Verbindung mit KM-498-B (AF 22) KM-899 AusEinbauwerkzeug Aus- Einbau Drehmomentwandler (AF 22) KM-910 Getriebehalter Halten des Getriebes AF 17 in Verbindung mit KM-113-2 (AF 17)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-924 Verschlußstopfen Verschließen von Ölkühlleitungen (AF 17/AF 22) KM-962-A Testgerät Prüfen und Einstellen des Wählhebelpositionsschalters (AF 17/AF 22) KM-993 Ausbauwerkzeug Ölpumpe aus Getriebe ausbauen (AF 22) KM-994 Adapter Hülse Adapter für Druckluftpistole (AF 22) KM-995-A Adapter Durchdrehen des Ausgleichgetriebes zum messen des Druchdrehmomentes mit MKM536-A (AF 22)

Spezial-Werkzeuge (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) KM-6001-A Aufnahme Motor Ausrichten des Motors zum Vorderachskörper in Verbindung mit KM-6173 KM-6037 Adapter Durchdrehen des Ausgleichgetriebe zum Messen des Durchdrehmomentes mit MKM-536-A KM-6173 Motoraufnahme in Verbindung mit KM-6001-A KM-J-7004 Schlaghammer Austreiben des ÖlpumpenDichtringes mit KM-586 KM-JKupplungsspanner 23078-A Zerlegen und Zusammenbauen diverser Kupplungen KM-J-26941 Ausbauwerkzeug Rollenlager aus

Wandlergehäuse mit KM-313 und KM-483

1 ) nicht mehr lieferbar 2 ) in Werkzeugsatz KM-715-A enthalten 3 ) im Werkzeugsatz KM-715-A enthalten 4 ) im Werkzeugsatz KM-715-A enthalten

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel (AF 17/AF 22) Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Dichtmasse

Dichtmittel zwischen Metallflächen

15 03 168

90 369 372

Montagefett

Einsetzen von Dichtringen

19 42 530

90 093 201

Sicherungsmasse

Sicherung für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Allgemeine Daten (AF 17/AF 22) Getriebe-Hersteller

Aisin AW CO., LTD

Anzahl der Gänge

4 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang

Schaltung

Automatisch in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung und Fahrgeschwindigkeit

Kick-Down

Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor ohne elektonisches Gaspedal: Durch elektrischen Kontaktschluß an Steuergerät-Schalter im Bowdenzug-Gasbetätigung integriert. Bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal: Über Pedalwertgeber ermittelt.

Fahrzeug abschleppen

Getriebe in Ordnung:

bis zu einer Entfernung 100 km mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Entfernung über 100 km oder Höchstgeschwindigkeit über 80 km/h oder Getriebe defekt - Fahrzeug nicht abschleppen.

Getriebeöl (AF 17/AF 22) AF 17 Qualität: Katalog-Nummer: Teile-Nummer (1 Liter) Füllmenge nach Ölablassen Ölwechsel:

AF 22 Spezialöl 19 40 767 09 117 946

ca. 4 Liter Entleeren des Getriebes an Ablaßschraube - kein Austausch von Filterelement.

Normale Fahrbedingungen Erschwerte Fahrbedingungen

kein Ölwechsel vorgesehen. Polizei, Taxi- und Anhängerbetrieb sowie überwiegend Kurzstreckenverkehr bei 60.000 km oder bei jeder 4. Jahresinspektion.

Hinweis: Das Getriebeöl vor Verwendung aufschütteln, um eine Durchmischung der Additive zu ermöglichen. Wird dies nicht beachtet kommt es im Fahrbetrieb zum aufschäumen des Öles. Dies führt zu Störungen im Getriebe.

Kennzeichnungen (AF 17/AF 22) Motor

Getriebe

Steuergerät

Typ

Teile-Nr.

Code

Teile-Nr.

Code

X 18 XE1

AF 17

90 523 457

RJ

09 130 673

AP

Z 18 XE

AF 17

90 523 457

RJ

09 130 673

AP

Z 22 SE

AF 22

09 126 260

TD

09 132 676

HR

Y 20 DTH

AF 22

09 126 260

TD

09 132 676

HR

Fahrprogramme (AF 17/AF 22) Economy (4-Gangfolge, wirtschaftlicher Fahrbetrieb): Einschalten: Automatisch nach Einschalten der Zündung oder bei Ausschalten des Sportprogramms - Tastschalter "S". Ausschalten: Betätigung von "Kick-Down" oder bei Einschalten des Sportprogramms - Tastschalter "S". Sport (4-Gangfolge, sportliche Fahrweise): Ein- und Ausschalten verhält sich umgekehrt wie Fahrprogramm "Economy". Verlassen des "Sportprogramms" automatisch nach Abstellen des Motors. Fahrprogramme (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) Winter (Anfahren bei glatter Fahrbahn im 3. Gang): Einschalten:

Ausschalten:

Betriebstemperatur (nicht wählbar):

Schaltbar in Wählhebelstellung "P", "R", "N", "D", "3" und Betätigung des Tastschalters Winterprogramm. Fahrgeschwindigkeit kleiner 60 km/h und Wandlerausgangstemperatur. Erneute Betätigung des Tastschalters Winterprogramm und automatisch durch manuelles Wählen von Fahrstufe "2" oder "1" / Ausschalten der Zündung. Aufschaltpunkte bei "kaltem Motor" werden höher gelegt, wodurch eine Schaltverzögerung in den einzelnen Gängen auftritt. Die erhöhten Motordrehzahlen bewirken ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur und somit schnellere Funktion des Katalysators. Programm wird ausgeschaltet bei Erreichen der Betriebstemperatur, Schalten des Winter- bzw. Sportprogramms, Fahren mit Kick-Down und Zündung "Aus".

Stückliste (AF 17/AF 22) Anzahl der Flansche, Stahl- und Belaglamellen der einzelnen Lamellenkupplungen ("C") bzw. Mehrscheibenbremse ("B") im Getriebe - AF 17/AF 22. AF 17 Flansch

Stahllamellen Belaglamellen

B2

2

4

5

C0

2

2

3

C1

1

3

3

C2

-

2

2

C3

2

1

2

AF 22 Flansch

Stahllamellen Belaglamellen

B1

1

2

2

B2

2

3

2

C0

2

4

5

C1

1

4

4

C2

1

4

4

C3

1

4

4

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) Nm AF 17

AF 22

Abdeckblech-Öltemperaturgeber an Getriebe Ablaßstopfen an Hauptgehäuse

25 35

Ankerschraube an Hauptgehäuse Ansaugdeckel an Getriebe

170 7

7

Antriebsrad (getrieben) an Ausgleichgetriebe

100

100

Arretierfeder an Gehäuse

10

10

Betätigunshebel an Wählhebelwelle

16

1)

16

1)

Deckel C1 an hinteren Deckel

10

10

Deckel Nr. 1 und Nr. 2 an hinteren Ventilkörper

7

7

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) Nm AF 17

AF 22

Deckel Ventilkörper

7

7

Deckel-Akkumulator für Untersetzungs-Bremse an Hauptgehäuse

10

10

Deckel-Nebengehäuse an Getriebe

8

8

Führung für Klaue Parksperre an Getriebe

10

10

Halteplatte für Rollenlager an Gehäuse

13

13

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

2)

Halter Motoraufhängung vorne links an Getriebe

80

2)

65

Hinterer Deckel an Getriebe M6

10

10

Hinterer Deckel an Getriebe M10

25

25

Klemme-Öldruckregler an vorderen Ventilkörper

7

7

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) Nm AF 17

AF 22

Konsole an Bodenblech

10

10

Magnetventile bzw. Druckregler an Ventilkörper

7

7

Mittleren an hinteren Ventilkörper

7

7

Motordämpfungsblock links an Haltebock Motordämpfungsblock

55

55

Motordämpfungsblock rechts an Haltebock Motordämpfungsblock

55

55

Motordämpfungsblock vorne an Getriebe

60

60

Nebengehäuse an Hauptgehäuse

30

30

Nockenplatte an Hauptgehäuse

10

10

Ölablaßschraube an Getriebe

40

40

Ölhalteplatte an Gehäuse

7

7

Ölhalteplatte an Nebengehäuse

6

6

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) (Fortsetzung)

Nm AF 17

AF 22

Ölleitungen an Getriebe bzw. Ölkühler

25

25

Ölpumpe an Getriebe

25

25

Ölsieb an Hauptgehäuse

7

Öltemperaturgeber an Getriebe

10

Platte-Hauptgehäuse an Hauptgehäuse

7

7

Rohrschelle an Ölleitung

6

6

Schelle für Rohrleitung an Gehäuse

6

6

Schutzblech Wandlergehäuse an Getriebe

7

Seitendeckel an Getriebe

25

25

Sensor Getriebeeingangs- bzw. abtriebsdrehzahl an Getriebe

5

5

Statorwelle an Ölpumpe (Torx 30)

12

12

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) Nm AF 17

AF 22

Stopfen Öldruck M14

35

35

Stopfen Öldruck M18 (Torx)

35

35

Stopfen Öldruck M20

35

35

Stopfen Öldruck M8

8

8

Ventilkörper an Getriebe

10

7

Vorderen an hinteren Ventilkörper

7

7

Vorderen an mittleren Ventilkörper

7

7

Wählhebelpositionsschalter an Wählhebelwelle

7

7

Wählhebelpositionsschalter bzw. Öleinfüllrohr an Getriebe

25

25

Drehmoment-Richtwerte (AF 17/AF 22) (Fortsetzung) Nm AF 17 Wandler an Antriebsscheibe Wandlergehäuse an Getriebegehäuse

45 + 30°

3) 4) 5)

25

1 ) Neue Befestigungsmutter verwenden. 2 ) Gewinde reinigen und Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen. 3 ) Gewinde reinigen und Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen. 4 ) Alle Befestigungsschrauben zunächst mit 20 Nm gleichmäßig beiziehen. 5 ) Neue Befestigungsschrauben verwenden

AF 22 45 + 30°

3)

25

4)

5)

Kontaktschalter Entriegelung Zündschlüssel und/oder Kontaktschalter Wählhebelsperre aus- und einbauen (AF17/AF22) Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Wählhebel-Zusammenbau ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "WählhebelZusammenbau aus- und einbauen (AF 17/AF 22). Befestigungsschraube (Pfeil) Zusammenbau Kontaktschalter Entriegelung Zündschloß und Wählhebelsperre von Wählhebel-Zusammenbau (1) abbauen. Kabelsatzstecker (4 Stück) von Zusammenbau Kontaktschalter Entriegelung Zündschloß und Wählhebelsperre abbauen - auf farbige Zuordnung achten.

Kontaktschalter Entriegelung Zündschlüssel (1) und Kontaktschalter Wählhebelsperre (1) aus Halter (2) entnehmen. Dazu Haltelaschen (Pfeile) vorsichtig aufbiegen. Kontaktschalter Entriegelung Zündschlüssel und Kontaktschalter Wählhebelsperre voneinander trennen und

Zwischenplatte (3) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kontaktschalter Entriegelung Zündschlüssel und Kontaktschalter Wählhebelsperre in Zwischenplatte einsetzen. Zusammenbau Kontaktschalter Entriegelung Zündschlüssel und Kontaktschalter Wählhebelsperre in Halter einsetzen. Haltelaschen müssen einrasten.

Kabelsatzstecker an Zusammenbau Kontaktschalter Entriegelung Zündschloß und Kontaktschalter Wählhebelsperre anbauen - auf farbige Zuordnung achten. Befestigungsschraube (Pfeil) Zusammenbau Kontaktschalter Entriegelung Zündschloß und Wählhebelsperre an Wählhebel-Zusammenbau (1) anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm. Wählhebel-Zusammenbau einbauen - siehe Arbeitsvorgang "WählhebelZusammenbau aus- und

einbauen (AF 17/AF 22). Mittelkonsole einbauen siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Magnetschalter Wahlhebelsperre aus- und einbauen (AF 17/AF 22) Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Wählhebel-Zusammenbau ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "WählhebelZusammenbau aus- und einbauen (AF 17/AF 22). Kabelsatzstecker (1 und 2) trennen, auf farbige Zuordnung der Kabel achten. Befestigungsschrauben (3) von Rückseite des WählhebelZusammenbaus abbauen. Magnetschalter Wählhebelsperre (4) von Wählhebel-Zusammenbau abziehen. Magnetschalter Wählhebelsperre entnehmen.

Ein-, Anbauen Magnetschalter Wählhebelsperre einsetzen. Befestigungsschrauben (2) des Magnetschalter Wählhebelsperre mit Sicherungsmasse benetzen. Magnetschalter Wählhebelsperre an Wählhebel-Zusammenbau (1) anbauen Anzugsdrehmoment 4 Nm.

Kabelsatzstecker mit Magnetschalter Wählhebelsperre verbinden, auf farbige Zuordnung der Kabel achten. Wählhebel-Zusammenbau einbauen - siehe Arbeitsvorgang "WählhebelZusammenbau aus- und einbauen (AF 17/AF 22). Mittelkonsole einbauen siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Tastschalter "Sport-/Economyprogramm" ersetzen (AF 17/AF 22) Wählhebel-Zusammenbau (1) im schraffierten Bereich mit Klebeband abdecken um Beschädigungen am Wählhebel-Zusammenbau zu vermeiden. Tastschalter Sport/Economyprogramm (3) mit schmalem Schraubendreher (2) aus Wählhebel-Zusammenbau heraushebeln und entnehmen. Hinweis: Kabelsatz darf nicht in WählhebelZusammenbau rutschen.

Aus-, Abbauen Kabelsatz mit Zange (4) greifen und dabei nicht beschädigen. Kabelsatzstecker (1 und 2) von Tastschalter Sport/Economyprogramm (3) trennen. Zuordnung der Kabelsatzstecker beachten.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker an Tastschalter Sport/Economyprogramm

anbauen. Tastschalter in Wählhebel-Zusammenbau (5) einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Wählhebel-Zusammenbau durchschalten und Tastschalter Sport/Economyprogramm auf Funktion prüfen.

Reinigen Klebeband entfernen und Wählhebel-Zusammenbau reinigen.

Öldruck prüfen (AF 22) (mechanisch) Achtung Getriebeölstand prüfen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Bedienungsfehler ausschließen. Bei Vollastprüfung Handbremse anziehen und Fußbremse treten. Wegen Überhitzungsgefahr bei Vollast nicht länger als 5 Sekunden prüfen. Abkühlpause einlegen. Geprüft wird nur der Hauptdruck.

Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Stopfen herausdrehen und Öldruckmanometer KM-498-B (1) mit Adapter KM-892 (2) anbauen.

Ein-, Anbauen Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen. Hauptdruck prüfen. Prüfwerte - siehe Prüfanleitung "AF 17/AF 22 Automatisches 4Gang-Getriebe Zafira".

Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Öldruckmanometer KM-498-B mit Adapter KM892 ausbauen.

Ein-, Anbauen Stopfen (1) mit neuer O-Ring (Pfeil) einbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Wählhebelpositionsschalter aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Falls vorhanden: Befestigungsschraube (3) ausbauen. Kabelschacht (5) abbauen und freilegen. Seilzug-Wählbetätigung (1) von Betätigungshebel (2) abdrücken. Öleinfüllrohr ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtung ersetzen (AF 22)". Kabelsatzstecker (4) für Wählhebelpositionsschalter trennen Verriegelungsbügel in Pfeilrichtung öffnen (befindet sich an Seitendeckel).

Betätigungshebel (2) von Wählhebelwelle abbauen dazu Befestigungsmutter ausbauen. Arretierschrauben (1) ausbauen. Sicherungsblech (3) aufbiegen und Befestigungsmutter (4) ausbauen. Wählhebelpositionsschalter von Wählhebelwelle und Getriebe abziehen.

Ein-, Anbauen Wählhebelpositionsschalter auf Wählhebelwelle setzen. Befestigungsmutter (4) mit neuem Sicherungsblech (3) an Wählhebelwelle anbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Befestigungsmutter mit Sicherungsblech (3) sichern. Betätigungshebel (2) mit neuer Befestigungsmutter (5) an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 16 Nm. Arretierschrauben (1) ansetzen, nicht festziehen.

Einstellen Wählhebelpositionsschalter einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)". Arretierschrauben festziehen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Ein-, Anbauen Öleinfüllrohr einbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtung ersetzen (AF 22)". Seilzug-Wählbetätigung (1)

auf Betätigungshebel (2) für Wählhebelpositionsschalter drücken (Kugelpfanne auf Kugelzapfen). Kabelsatzstecker (3) für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und verriegeln. Falls vorhanden: Kabelkanal (4) anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebe durchschalten und Wählstellungen prüfen. Falls erforderlich: Seilzug-Wählbetätigung einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Seilzug-Wählbetätigung einstellen (AF 17/AF 22)".

Deckel-Nebengehäuse ersetzen oder abdichten (AF 22) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Abdeckblech ausbauen (Pfeile). Deckel-Nebengehäuse ausbauen - 4 Befestigungsschrauben (1) - Auffangwanne unterstellen.

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen an Deckel-Nebengehäuse und Getriebe reinigen.

Ein-, Anbauen Deckel-Nebengehäuse mit Dichtungsmasse an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 8 Nm. Abdeckblech an Seitendeckel und Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Batterie (1) ausbauen. Batterieträger ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Klimaanlage entleeren - siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage entleeren" in Baugruppe "D". Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Frontverkleidung abbauen siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Frontträger (2) ausbauen. Sechs Befestigungsschrauben (Pfeile). Dazu Kabelsatz im Frontträger ausclipsen.

Luftfiltergehäuse ausbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Kühlmittelablaßschraube öffnen - Kühlmittel auffangen. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Kabelsatzstecker Verdichter Klimaanlage (1) und Drucksensor (5) abbauen. Bei Fahrzeugen mit

Klimaanlage: Kabelsatzstecker Zusatzlüfter (3) trennen. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Verschraubung Kältemittelleitung BehälterTrockner (4) und Verflüssiger (6) abbauen und trennen. Ölkühlleitungen (2) von Ölkühler abbauen (2 Hohlschrauben).

Kühlmittelschläuche (1, 2, 3) von Kühler abbauen. Zusammenbau Kühler/Verflüssiger bzw. Kühler gegen Herabfallen sichern. Obere Sicherungsbügel Kühler (2 Stück) abbauen (je 1 Befestigungsschraube). Rechten Halter Kühler (4) von Vorderachskörper abbauen (2 Befestigungsschrauben). Zusammenbau Kühler/Verflüssiger bzw. Kühler aus linkem Halter Kühler ausbauen und nach unten vorne entnehmen.

Auf Anbauteile achten.

Ölkühlleitungen (1) und (2) von Seitendeckel und Getriebe abbauen - Auffangwanne unterstellen und Öffnungen verschließen. Abdeckblech (3) von Getriebe und Seitendeckel abbauen. Bei Z 22 SE: Halter Kabelsatzstecker Wählhebelpositionsschalter von Seitendeckel abbauen. Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen. Seitendeckel von Getriebe abnehmen - falls erforderlich, Kunststoffhammer zum Lösen des Deckels verwenden. Achtung Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen.

Reinigen

Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Gewinde (Pfeile) im Getriebegehäuse reinigen. Gewinde (1) der Befestigungsschrauben reinigen und mit Sicherungsmasse benetzen. Seitendeckel mit Dichtungsmasse bestreichen und an

Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Abdeckblech (3) an Seitendeckel und Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Ölkühlleitungen (1 und 2) mit neuen Dichtringen an Seitendeckel und Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Bei Z 22 SE: Halter (4) Kabelsatzstecker Wählhebelpositionsschalter an Seitendeckel anbauen Anzugsdrehmoment 20 Nm. Zusammenbau Kühler/Verflüssiger (5) bzw. Kühler in linken Halter

Kühler einsetzen und nach oben hinten einsetzen. Auf Anbauteile achten. Rechten Halter Kühler (6) an Kühler und an Vorderachskörper anbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Obere Sicherungsbügel Kühler (2 Stück) einbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Kühlmittelschläuche (1, 2, 3) an Kühler anbauen. Ölkühlleitungen (4) an Ölkühler anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Verschraubung Kältemittelleitung BehälterTrockner (5) und Verflüssiger (6) anbauen Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Kabelsatzstecker Verdichter Klimaanlage (1) und Drucksensor (4) anbauen. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: Kabelsatzstecker Zusatzlüfter (2) verbinden. Frontträger (3) mit neuen Befestigungsschrauben (Pfeile) anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Kabelsatz an Frontträger anclipsen. Kühlsystem befüllen - siehe Arbeitsvorgang

"Kühlsystem auffüllen und entlüften" in Baugruppe "J". Luftfiltergehäuse einbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J".

Frontverkleidung anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Frontverkleidung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Klimaanlage befüllen - siehe Arbeitsvorgang "Klimaanlage evakuieren und befüllen" in Baugruppe "D". Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen. Getriebeölstand korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Sensor-Getriebeeingangs- und/oder -abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Sensor-Getriebeeingangsdrehzahl (2) und/oder Sensor-Getriebeabtriebsdrehzahl (1) ausbauen, anschließend betreffenden Kabelsatzstecker abziehen - zum Entriegeln des Kabelsatzsteckers auf Lasche drücken. Dichtring ersetzen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker aufstecken, betroffenen Sensor an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm. Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Kabelsatz-Getriebe aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Seilzug-Wählbetätigung (2) von Betätigungshebel abdrücken. Sicherungsklammer (1) mit Schraubendreher abhebeln und Seilzug-Wählbetätigung aus Gegenhalt clipsen.

Öleinfüllrohr ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtring ersetzen (AF 22)". Kabelsatzstecker (1) für Kabelsatz Getriebe trennen - dazu Schiebeverschluß (2) in Pfeilrichtung entriegeln. Kabelsatz Getriebe von Halter (4) abbauen. Gegenhalter Seilzug-Wählbetätigung (3) mit

Halter ausbauen (2 Befestigungsschrauben). Kabelsatzstecker (5) für Öltemperaturgeber freilegen und trennen.

Befestigungsschraube (1) lösen. Befestigungsschraube (2) für Halteplatte ausbauen und Halteplatte (3) für KabelsatzGetriebe entnehmen. Kabelsatzstecker von SensorGetriebeeingangsdrehzahl und Getriebeausgangsdrehzahl abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Sensor Getriebeeingangsdrehzahl und/oder abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 22)". Kabelsatz-Getriebe freilegen. Seitendeckel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)".

Kabelsatzstecker von Magnetventilen abziehen: (4) 1-2/3-4 Schaltventil, (5) 2-3 Schaltventil, (6) Druckregler, (7) Wandlerkupplung, (8) Neutralschaltung. Kabelsatz aus Halterungen ziehen und nach oben aus Getriebegehäuse entnehmen.

Ein-, Anbauen Kabelsatz-Getriebe (4) mit neuem O-Ring (1) in Getriebegehäuse einsetzen. Kabelsatz-Getriebe in Halterungen einsetzen und Kabelsatzstecker auf Magnetventile und Druckregler stecken. Halteplatte (2) für Kabelsatz mit Befestigungsschraube (3) einsetzen.

Seitendeckel einbauen siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)".

Einstellen Wählhebelpositionsschalter einstellen und befestigen siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)".

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker (1) für Kabelsatz-Getriebe zusammenstecken und Schiebeverschluß in Pfeilrichtung verriegeln. Öleinfüllrohr einbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtring ersetzen (AF 22)". Seilzug-Wählbetätigung (3) an Gegenhalter einsetzen und festclipsen - auf korrektes Einrasten (Pfeile) achten. Sicherungsklammer (2) einschieben. Kabelsatzstecker (4) für Öltemperaturgeber

zusammenstecken. Kabelsatzstecker auf SensorGetriebeeingangsdrehzahl und SensorGetriebeabtriebsdrehzahl stecken - siehe Arbeitsvorgang "Sensor Getriebeeingangsdrehzahl und/oder -abtriebsdrehzahl aus- und einbauen (AF 22)".

Seilzug-Wählbetätigung (1) auf Betätigungshebel (2) für Wählhebelpositionsschalter (3) drücken (Kugelpfanne auf Kugelzapfen). Batterieträger einbauen Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Magnetventile bzw. Druckregler aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Seitendeckel von Getriebe abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)". Betreffenden Kabelsatzstecker abziehen. Magnetventil 12/3-4 Schaltung (1) ausbauen. Magnetventil 23 Schaltung (2) ausbauen. Druckregler (3) ausbauen. MagnetventilWandlerkupplung (4) ausbauen. Magnetventil Neutralschaltung (5) ausbauen. Achtung Der Druckregler ist nicht einzeln lieferbar und muß bei Defekt zusammen mit dem Ventilkörper ersetzt werden - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (AF 22) (Getriebe eingebaut)".

Ein-, Anbauen Betroffenes Magnetventil (1) mit neuem O-Ring an Ventilkörper anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Betreffenden Kabelsatzstecker auf Magnetventil stecken. Druckregler (2) an Ventilkörper anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Seitendeckel einbauen -

siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)". Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Ventilkörper aus- und einbauen (AF 22) (Getriebe eingebaut) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Seitendeckel von Getriebe abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)". Kabelsatzstecker von Magnetventilen abziehen: 1-2/3-4 Schaltventil (1), 23 Schaltventil (2), Druckregler (3), Magnetventil Wandlerkupplung (4), Magnetventil Neutralschaltung (5). Kabelsatz aus Halteklammer ziehen und freilegen. Befestigungsschrauben (6) ausbauen (2 Stück) und Ansaugdeckel (7) vorsichtig entnehmen. Befestigungsschrauben (Pfeile - 7 Stück) ausbauen - auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Ventilkörper vorsichtig zurückziehen und Verbindungsstange aus Zahnsegment aushängen. Ventilkörper entnehmen. Dichtringe (2 Stück) entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe mit Montagefett in Getriebegehäuse einsetzen. Ventilkörper in Getriebegehäuse einsetzen Verbindungsstange (2) in Zahnsegment (1) einhängen. Ventilkörper an Getriebe anbauen (Pfeile) Anzugsdrehmoment 7 Nm. Unterschiedliche

Schraubenlängen beachten. Ansaugdeckel (4) mit neuer Dichtung auf Ventilkörper setzen. Befestigungsschrauben (3) einbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Kabelsatzstecker auf Magnetventile und Druckregler stecken. Kabelsatz in Halteklammer einsetzen. Seitendeckel an Getriebe anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Seitendeckel aus- und einbauen (AF 22)". Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Öleinfüllrohr und/oder Dichtring ersetzen (AF 22) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Falls vorhanden: Kabelkanal (2) von Halter Batterieträger abbauen und freilegen. Seilzug Wählbetätigung von Betätigungshebel abbauen. Befestigungsschrauben (1) und Befestigungsmutter (3) abbauen. Gegenhalt und Halter Kabelsatzstecker von Getriebe abbauen und freilegen. Öleinfüllrohr mit Ölpeilstab (4) entnehmen und Dichtung (5) abbauen.

Reinigen Alle Teile reinigen.

Ein-, Anbauen Öleinfüllrohr mit Ölpeilstab (4) und neuer Dichtung in Getriebe einsetzen. Gegenhalt und Halter Kabelsatzstecker an Getriebe mit Befestigungsschrauben (1)

und Befestigungsmutter (2) anbauen. Anzugsdrehmoment: Befestigungsmutter

15 Nm Befestigungsschrauben 15 Nm. Seilzug-Wählbetätigung (3) an Betätigungshebel anbauen. Falls vorhanden: Kabelkanal an Halter Batterieträger anbauen Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie ausbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ölkühlleitungen und Verbindungsschläuche ersetzen (AF 22) Aus-, Abbauen Ölkühlleitungen (1) von Seitendeckel und Getriebe abbauen. Ölkühlleitungen (2) und (3) von Ölkühler abbauen. Hinweis: Öl läuft aus, Auffangwanne unterstellen. Achtung Einbaulage der Ölkühlleitungen beachten, um knick- und drallfreie Montage der Verbindungsschläuche zu gewährleisten Kippbewegung des Motors berücksichtigen.

Ein-, Anbauen Hohlschrauben (2) mit neuen Dichtringen (1) versehen. Anzugsdrehmoment einhalten um eine

Beschädigung zu vermeiden. Ölkühlleitungen mit neuen Dichtringen an Ölkühler anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Ölkühlleitungen mit neuen Dichtringen an Seitendeckel und Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Öltemperaturgeber aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) für Öltemperaturgeber trennen. Kabelsatz freilegen und trennen. Abdeckblech (2) von Seitendeckel und Getriebe abbauen. Öltemperaturgeber (Pfeil) ausbauen Auffangwanne unterstellen.

Ein-, Anbauen Öltemperaturgeber mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Abdeckblech an Seitendeckel und Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kabelsatzstecker für Öltemperaturgeber zusammenstecken - auf einwandfreie Kabelverlegung achten.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Getriebe aus- und einbauen (AF22) Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschraube für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, muß die antriebseinheit mittels KM-6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper ausgerichtet werden. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Vorderes Abgasrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer ausbauen.

Ein-, Anbauen KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM-6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen - Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen.

Stützlager vorne (4) und Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten hochdrehen - die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Die Werkzeuge KM-6173 und KM-6001-A verbleiben am Vorderachskörper und dürfen nicht verstellt werden. Kabelkanal (4) von Halter Batterieträger abbauen und freilegen (1 Befestigungsschraube). Seilzug-Wählbetätigung (2) von Betätigungshebel

abdrücken. Sicherungsklammer (1) mit Schraubendreher abhebeln und SeilzugWählbetätigung aus Gegenhalter clipsen. Öleinfüllrohr (3) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtung ersetzen (AF 22)".

Kabelsatzstecker (3) für Wählhebelpositionsschalter trennen - dazu Schiebeverschluß (4) in Pfeilrichtung entriegeln. Kabelsatzstecker (3) für Kabelsatz Getriebe trennen - dazu Schiebeverschluß (4) in Pfeilrichtung entriegeln. Kabelsatz Getriebe von Halter abbauen. Kabelsatzstecker für Öltemperaturgeber (2) trennen. Gegenhalter für SeilzugWählbetätigung und Halter Kabelsatz Getriebe entnehmen.

GetriebeEntlüftungsschlauch (1) von Getriebe abbauen.

Befestigungsmuttern (3 Stück) Halter Kabelsatz (2) Motor und Lambda-Sonde (1) ausbauen. Halter Kabelsatz Motor und Lambda-Sonde freilegen. Stehbolzen Halter Kabelsatz Motor ausbauen. Obere Befestigungsschrauben Getriebe (3) ausbauen. Masseband (4) abbauen (1 Befestigungsschraube). Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J".

Befestigungsschrauben (1) für Motordämpfungsblock rechts ausbauen. Befestigungsschrauben (2) für Motordämpfungsblock links von Haltebock Motordämpfungsblock ausbauen. 4 Befestigungsschrauben (3) für Haltebock Motordämpfungsblock links ausbauen. Eine Befestigungsschraube befindet sich unter Motordämpfungsblock links. Achswellen links und rechts aus Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achswellen an Unterboden anhängen.

Halter Kabelsatzstecker Wählhebelpositionsschalter von Seitendeckel abbauen (1 Befestigungsschraube). Ölkühlleitungen (1) von Seitendeckel und Getriebe abbauen - Auffangwanne unterstellen und Öffnungen verschließen. Zuordnung der Ölkühlleitungen beachten. Befestigungsschrauben für Motordämpfungsblock vorn (2) von Getriebe abbauen. Motordämpfungsblock vorn entnehmen. Motor mit Getriebe an MKM-883-1 ca. 5 cm

absenken - darauf achten, daß Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht gedehnt werden.

Befestigungsmuttern (1) für Kabelsatz Anlasser von Anlasser abbauen. Kabelsatz freilegen. Befestigungsschrauben (3) Anlasser (2) ausbauen. Anlasser entnehmen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (3 Stück) für Wandler von Antriebsscheibe abbauen. Untere Befestigungsschrauben (1) von Getriebe und Ölwanne abbauen. Achtung Befestigungsschrauben für Motor an Getriebe unten erst nach Anbau von MKM-886 ausbauen.

Ein-, Anbauen MKM-886 (1) an Hydraulikheber Getriebe ausrichten und anbauen. Achtung Bedienungsanleitung für MKM-886 unbedingt beachten.

Aus-, Abbauen

Untere Befestigungsschrauben von Motor und Getriebe (Pfeile) anbauen. Getriebe von Motor abdrücken und vorsichtig ablassen - auf Wandler achten. Darauf achten, daß Kabelsätze und Anbauteile nicht beschädigt werden. Falls erforderlich: Getriebe von MKM-886 abbauen. Achtung Beim Ablegen des Getriebes die Anbauteile nicht beschädigen. Bei Ersatz des Getriebes: Ölkühler soweit wie möglich entleeren. Ölkühler mit Niederdruckluft durchblasen. Ölkühlleitungen an den Anschlüssen in beiden Richtungen mit Niederdruckluft durchblasen.

Ein-, Anbauen Getriebe an MKM-886 anbauen. Achtung Herstellerhinweise für MKM-886 unbedingt beachten. Vor Einbau des Getriebes: Zentriersitz (2) für Wandler in der Kurbelwelle mit Fett bestreichen. Bei Ersatz des Getriebes ist darauf zu achten,

daß die beiden Führungsbuchsen (1 und 3) im Motorflansch sitzen. Gewinde (Pfeile) für Wandlerschrauben im Wandler reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Zentrierzapfen (4) des Wandlers auf Reibrost prüfen, wenn erforderlich reinigen.

Messen Abstand zwischen den Anschlußgewinden des Wandlers und der Anschlußfläche der Getriebegehäuse mit Meßschieber (1) messen. Abstandsmaß AF 22: ca. 13 mm.

Ein-, Anbauen Getriebe mit Hydraulikheber und MKM-886 (2) anheben und ausrichten. Getriebe gleichmäßig an Motor ansetzen - auf einwandfreien Sitz achten. Getriebe an Zylinderblock anbauen -

Anzugsdrehmoment 60 Nm. MKM-886 von Getriebe abbauen. Getriebe an Ölwanne anbauen Anzugsdrehmoment 40 Nm. Wandler an Antriebsscheibe anbauen. Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen - alle Befestigungsschrauben zunächst mit 20 Nm gleichmäßig festziehen. Anschließend Befestigungsschrauben mit 45 Nm + 30° festziehen.

Anlasser (2) einsetzen. Befestigungsschrauben (3) Anlasser anbauen Anzugsdrehmoment 40 Nm. Kabelsatz verlegen. Befestigungsmuttern (1) für Kabelsatz Anlasser an Anlasser anbauen.

Motordämpfungsblock vorn mit Befestigungsschrauben (1) an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achswellen rechts und links in Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Motor mit Getriebe an MKM-883-1 in Ausgangslage bringen - auf Anbauteile achten. Ölkühlleitungen (2) mit neuen Dichtringen an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achtung Beim Einbau des Vorderachskörpers darauf achten, daß Stützlager von KM-6001-A einwandfrei in den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten sitzen. Zapfen von KM-6173 muß in Aufnahme am Zylinderblock sitzen. Falls erforderlich: Einbaulage von Motor und Getriebe mittels MKM-883-1 korrigieren. Vorderes Abgasrohr, Katalysator, mittleren Schalldämpfer, Batterieträger und Batterie noch nicht einbauen.

Ein-, Anbauen

Motordämpfungsblock (1) rechts an Halter Motordämpfungsblock rechts anbauen Anzugsdrehmoment 55 Nm. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Haltebock Motordämpfungsblock (3) links an Getriebe anbauen (4 Befestigungsschrauben) - Anzugsdrehmoment 65 Nm. Motordämpfungsblock links (2) an Haltebock Motordämpfungsblock links anbauen Anzugsdrehmoment 55 Nm.

Masseband (4) anbauen (1 Befestigungsschraube) Anzugsdrehmoment 30 Nm. Obere Befestigungsschrauben Getriebe (3) anbauen Anzugsdrehmoment 60 Nm. Stehbolzen Halter Kabelsatz Motor einbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Halter Kabelsatz Motor und Lambda-Sonde anbauen. Befestigungsmuttern (3 Stück) Halter Kabelsatz (2) Motor und Lambda-Sonde (1) anbauen Anzugsdrehmoment 15

Nm.

Gegenhalter SeilzugWählbetätigung (2) mit Halter Kabelsatz Getriebe (6) und Öleinfüllrohr (4) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Öleinfüllrohr und/oder Dichtung ersetzen (AF 22)". Seilzug-Wählbetätigung (1) einbauen und mit Sicherungsklammer (3) sichern. GetriebeEntlüftungsschlauch (5) auf Getriebe stecken.

Seilzug-Wählbetätigung (3) an Befestigungshebel (4) anbauen. Kabelsatzstecker (5) für Öltemperaturgeber zusammenstecken. Kabelsatzstecker (6) für Kabelsatz Getriebe zusammenstecken und verriegeln. Kabelsatzstecker (6) für Wählhebelpositionsschalter zusammenstecken und verriegeln. Halter Kabelsatzstecker Wählhebelpositionsschalter an Seitendeckel anbauen Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Falls vorhanden: Kabelkanal (1) an Halter Batterieträger anbauen (1 Befestigungsschraube) (2) Anzugsdrehmoment 11 Nm. Motoraufnahme KM-6001-A und Motorstütze KM-6173 entnehmen.

Vorderes Abgasrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer mit neuen Dichtungen und Befestigungsmuttern einbauen. Motor (Gewinde)

Anzugsdrehmoment

Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer

Z 22 SE (M10)

16 Nm

Mittlerer Schalldämpfer an hinteren Schalldämpfer

Z 22 SE (M8x1)

12 Nm

Falls vorhanden: Hitzeschutzblech an Auslaßkrümmer anbauen - Anzugsdrehmoment 5 Nm. Batterieträger einbauen - Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen. Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und

korrigieren (AF 17/AF 22)".

J340110008 Automatisches Getriebe mit Drehmomentwandler von Motor ab- und anbauen (Z 22 SE, AT, Motor ausgebaut) 1. Kältemittelleitung (1) abbauen z

Von Verflüssiger

2. Kabelsatzstecker Verdichter (1) abbauen 3. Auffangwanne unterstellen

4. Ölkühlleitungen (1) und (2) abbauen z

2 Stück (vom Kühler)

5. Kühlmittelschläuche abbauen z

2 Stück { von Thermostatgehäuse { von Zylinderkopf (1)

6. Kühlungsmodul (1) abbauen z

Aus unteren Kühlerhaltern entnehmen

7. Hitzeschutzblech-Achswelle (2) abbauen z

2 Schrauben (1)

8. Achswelle rechts ausbauen z z

Achswelle mit KM-460-B (1) aus Ausgleichgetriebe ziehen Öffnung im Ausgleichgetriebe mit Verschlußstopfen verschließen

9. Achswelle links ausbauen z z

Achswelle mit KM-313 und KM-6003-1 (1) aus Ausgleichgetriebe ziehen Öffnung im Ausgleichgetriebe mit Verschlußstopfen verschließen

10. Motordämpfungsblock vorne abbauen z

1 Schraube (1)

11. Motordämpfungsblock hinten abbauen z

1 Schraube (2)

12. Motor von Vorderachskörper abbauen z z z

Halteseile an Motortransportlaschen anbauen Motor an Werkstattkran anhängen Motor abheben

13. Adapter KM-412-27 (1) rechts anbauen

14. Ölmeßstabführungsrohr (2) ausbauen z

z z z

Kabelsatzstecker Klopfsensor von Ölmeßstabführungsrohr abbauen { 1 Clip Ölmeßstab (1) aus Ölmeßstabführungsrohr ziehen 1 Schraube (3) Ölmeßstabführungsrohr aus Ölwanne ziehen

15. Kältemittelleitungen (1) abbauen z

Vom Verdichter { 1 Schraube

16. Motorsteuergerät ausbauen z z z

Kabelsatzstecker in Pfeilrichtung entriegeln und abbauen Massekabel abbauen { 1 Schraube (1) 3 Schrauben

17. Halter-Kabelstrang (1) abbauen z

1 Mutter

18. Kabelsatzstecker Drosselklappenstutzen (3) abbauen z

Kabelsatzstecker entriegeln (2)

19. Kabelsatzstecker (2) von Druckfühler Saugrohr (1) abbauen

20. Rohr Abgasrückfuhrung losschrauben z z

Halter-Motorabdeckung (2) { 2 Muttern (1) 2 Schrauben

21. Einlaßkrümmer (1) abbauen z z

4 Clipse 5 Schrauben, 2 Muttern

22. Klopfsensor (2) ausbauen z

Kabelsatzstecker abbauen

23. Massekabel abbauen z

2 Stück (1)

24. Adapter KM-412-27 (1) links anbauen 25. Motor an Motormontageständer KM-412 anbauen z z

Hinweis! 2 Mann Halteseile von Motortransportlaschen abbauen

26. Kabelsatzstecker Lambdasonde (2) abbauen z

Kabelstrang freilegen { 2 Clipse (1)

27. Kabelstrang-Generator (1) abbauen z z

1 Mutter 1 Kabelsatzstecker

28. Kabelstrang-Anlasser abbauen z z

1 Massekabel { 1 Schraube 2 Muttern (1)

29. Anlasser ausbauen z

2 Schrauben (1)

30. Drehmomentwandler abbauen z

z

3 Schrauben { Motor am Drehschwingungsdämpfer in Motordrehrichtung jeweils bis zur nächsten Schraube drehen Drehmomentwandler zurückdrücken

31. Getriebe losschrauben z

7 Schrauben (Pfeile) { 6 Schrauben entnehmen

32. Getriebe abbauen z z

z z

Halteseile anbauen Getriebe an Werkstattkran anhängen 1 Schraube ausbauen Getriebe von Motor

z

abflanschen Hinweis! Darauf achten, daß Anbauteile und Kabelsätze nicht beschädigt werden

33. Gewinde nachschneiden z

3 Stück vom Drehmomentwandler

34. Einbaumaß Drehmomentwandler prüfen z

z z

Abstand zwischen den Anschlußgewinden des Drehmomentwandlers und der Anschlußfläche des Getriebegehäuses mit Meßschieber (1) messen Abstandsmaß AF 22: ca. 13 mm Zentrierzapfen Drehmomentwandler auf Reibrost prüfen, ggf. reinigen

35. Getriebe anbauen z z z z z z

Zentriersitz Drehmomentwandler (1) mit MoS2 -Gleitpaste (grau) bestreichen Getriebe an Werkstattkran anhängen Getriebe an Motor anflanschen 1 Schraube einbauen Werkstattkran abhängen Halteseile abbauen

36. Getriebe festschrauben z z

Getriebe an Zylinderblock { Anzugsdrehmoment 60 Nm Getriebe an Ölwanne { Anzugsdrehmoment 22 Nm

37. Drehmomentwandler anbauen z z z z

Motor am Drehschwingungsdämpfer in Motordrehrichtung jeweils bis zur nächsten Schraube drehen Schrauben mit Schraubensicherung (rot) benetzt einsetzen und lose beidrehen Schrauben zunächst mit Anzugsdrehmoment 20 Nm festziehen Anschließend mit Anzugsdrehmoment 45 Nm festziehen

38. Anlasser einbauen z

Anzugsdrehmoment 40 Nm

39. Kabelstrang-Anlasser anbauen z z

1 Massekabel { 1 Schraube 2 Muttern

40. Kabelstrang-Generator anbauen z z

1 Mutter 1 Kabelsatzstecker

41. Kabelsatzstecker Lambdasonde anbauen z

Kabelstrang verlegen { 2 Clipse

42. Motor an Werkstattkran anhängen z

Halteseile an Motortransportlaschen anbauen

43. Motor von Motormontageständer KM-412 abbauen z z

Hinweis! 2 Mann Motor vorsichtig absetzen

44. Adapter KM-412-27 links abbauen 45. Massekabel anbauen z

2 Stück

46. Klopfsensor einbauen z z z

Achtung! Der Klopfsensor muß auf der gesamten Auflagefläche direkt auf dem Zylinderblock aufliegen – auf äußerste Sauberkeit achten. Anzugsdrehmoment genau einhalten Anzugsdrehmoment 23 Nm Kabelsatzstecker anbauen

47. Einlaßkrümmer anbauen z z z

Neue Dichtungen (1) und (2) verwenden Anzugsdrehmoment 9 Nm 4 Clipse anbauen

48. Rohr Abgasrückführung anbauen z z z z

Dichtflächen reinigen Neue Dichtung verwenden Anzugsdrehmoment 9 Nm Halter-Motorabdeckung anbauen { Anzugsdrehmoment 8 Nm

49. Kabelsatzstecker Druckfühler Saugrohr anbauen 50. Kabelsatzstecker Drosselklappenstutzen anbauen z

Kabelsatzstecker verriegeln

51. Halter-Kabelstrang anbauen z

Anzugsdrehmoment 8 Nm

52. Motorsteuergerät einbauen z z z

Anzugsdrehmoment 9 Nm Massekabel anbauen { Anzugsdrehmoment 9 Nm Kabelsatzstecker anbauen und verriegeln { Hinweis! Auf einwandfreie Steckkontakte und einwandfreien Sitz achten

53. Kältemittelleitung anbauen z z

Neue Dichtringe verwenden Anzugsdrehmoment 20 Nm

54. Ölmeßstabführungsrohr einbauen z z z z z

Neue Dichtringe verwenden { Dichtringe mit Siliconfett (weiß) bestreichen Ölmeßstabführungsrohr bis Anschlag in Ölwanne einsetzen Anzugsdrehmoment 8 Nm Ölmeßstab einsetzen Kabelsatzstecker Klopfsensor an Ölmeßstabführungsrohr anbauen

55. Adapter KM-412-27 rechts abbauen 56. Motor an Vorderachskörper anbauen z z z z

Hinweis! 2 Mann Motor anheben { Vorsichtig auf Vorderachskörper aufsetzen Motor von Werkstattkran abhängen Halteseile von Motortransportlaschen abbauen

57. Motordämpfungsblock hinten anbauen z z

Neue Mutter verwenden Anzugsdrehmoment 55 Nm

58. Motordämpfungsblock vorne anbauen z z

Neue Mutter verwenden Anzugsdrehmoment 55 Nm

59. Achswelle links einbauen z z z

Neuen Sicherungsring (1) an Achswelle anbauen Verzahnung und Lagerstellen mit Getriebeöl einölen Achswelle in Getriebe stecken bis Sicherungsring einrastet

60. Achswelle rechts einbauen z z z

Neuen Sicherungsring an Achswelle anbauen Verzahnung und Lagerstellen mit Getriebeöl einölen Achswelle in Getriebe stecken bis Sicherungsring einrastet

61. Hitzeschutzblech-Achswelle anbauen z

2 Schrauben

62. Kühlungsmodul anbauen z

In untere Kühlerhalter einsetzen

63. Kühlmittelschläuche anbauen z

2 Stück { an Thermostatgehäuse { an Zylinderkopf

64. Ölkühlleitungen anbauen z z

Neue Dichtringe verwenden { 4 Stück Anzugsdrehmoment 25 Nm

65. Kabelsatzstecker Verdichter anbauen

66. Kältemittelleitung anbauen z z z

An Verflüssiger Neuen Dichtring verwenden Anzugsdrehmoment 20 Nm

Gehäuse-Anbauteile - Übersicht (AF 22) 1 Sensor Getriebeabtriebsdrehzahl mit O-Ring 2 Sensor Getriebeeingangsdrehzahl mit O-Ring 3 Kabelsatz-Getriebe mit ORing (am Gehäuseeingang) 4 Halteplatte 5 Wählhebelpositionsschalter 6 Öltemperaturgeber 7 Abdeckblech für Öltemperaturgeber 8 Wandler Fortsetzung auf nachfolgender Seite

Gehäuse-Anbauteile - Übersicht (AF 22) (Fortsetzung) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Hülse für Federführung Torsionsfeder Nr. 2 Halter für Akkumulator O-Ringe Achse für Parksperre Torsionsfeder Nr. 1 Klaue für Parksperre Nockenplatte Bolzen für Parksperre Dichtring Nadellager Zahnsegment Betätigungsstange für Parksperre 22 Arretierfeder 23 Druckfeder

24 Akkumulatorkolben 25 Deckel für Akkumulator

Gehäuseteile - Übersicht (AF 22) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Stopfen - M8 Dichtring Stopfen - M8 Dichtring Ölleitung-Schmierung Rohrschelle Dichtring Rollenlager ÖlhalteplatteNebengehäuse Magnet (3 Stück) Stopfen - M8 Dichtring Deckel-Nebengehäuse Dichtring Ablaßschraube Achswellen-Dichtring

Gehäuseteile - Übersicht (AF 22) (Fortsetzung) 17 RohrleitungSchmierung 18 Rohrschelle 19 RohrleitungBetätigung 20 Achswellendichtring 21 Dichtungen für Regler 22 Seitendeckel 23 Dichtungen für Betätigungen (2 Stück) 24 Platte Hauptgehäuse 25 Ölsieb 26 ÖlhalteplatteHauptgehäuse

27 Dichtring 28 Dichtringe (geschnitten)

Zusammenbauten - Übersicht (AF 22) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12

Ausgleichgetriebe Planetensatz P2 Lamellenkupplung C3 Bremsband B4 Ölpumpe Freilauf F1 Zwischenrad (treibend) Freilauf F3 Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 Planetensatz P1 Lamellenkupplung C1 und C2 Zusammenbau Antriebswelle Hinterer Deckel

Drucklagereinbau - Übersicht (AF 22)

1 Drucklager Laufring (hinten) 2 Drucklager Laufring (hinten) 3 Drucklager 4 Laufring (vorn) Drucklager 5 Drucklager 6 Laufring (vorn) Drucklager 7 Drucklager 8 Drucklager 9 Laufring (vorn) Drucklager Laufring (hinten)

AußenØ: 71,0 mm 71,0 mm 41,8 mm 42,1 mm 57,3 mm 58,0 mm 61,7 mm 88,5 mm 54,0 mm 57,0 mm 68,5 mm 43,1 mm 41,0 mm 41,7 mm 41,0 mm

InnenØ: 49,0 mm 49,1 mm 28,6 mm 29,1 mm 36,3 mm 43,8 mm 46,0 mm 73,7 mm 39,0 mm 39,0 mm 50,0 mm 22,1 mm 15,3 mm 23,0 mm 13,5 mm

(vorn)/(hinten): vom Wandler aus gesehen vor bzw. hinter dem Drucklager angeordnet.

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Befestigungsschrauben für Ölpumpe an Getriebe (Pfeile) ausbauen. Bei Getrieben ohne Gewindebohrungen für KM-702: KM-993 (1) an Ölpumpe anbauen und

durch verschieben von Klemmring (2) an Ölpumpe befestigen. Ölpumpe durch drehen der Spindel aus Getriebe ziehen. Bei Getrieben mit Gewindebohrungen für KM-702: KM-702 (4) an Ölpumpe anbauen und Ölpumpe durch drehen der Spindel (3) aus Getriebe ziehen. Bei beiden Getriebeausführungen: Werkzeuge abbauen und Zusammenbau Ölpumpe (5) mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 entnehmen.

Freilauf F1 (1) aus Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen. Auf Kunststoffscheiben (2 und 3) achten.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile prüfen, ggf. ersetzen.

Ein-, Anbauen Belaglamellen B1 (6) und B2 (5) mit Schraubendreher (4) ausrichten, damit der Freilauf F1 einwandfrei eingesetzt werden kann.

Freilauf F1 mit Kunststoffscheiben in Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einsetzen.

Messen Bei korrekter Montage beträgt das Maß (I): 51,1 bis 51,7 mm.

Ein-, Anbauen O-Ring (1) ersetzen. Um zu vermeiden, daß der Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 mit Freilauf F1 beim Einsetzen in das Getriebe auseinanderfällt, muß das Getriebe waagerecht mit dem Nebengehäuse nach unten im KM-113-2 fixiert werden. Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 mit Freilauf F1 von unten in das Getriebe einsetzen (Lochbild beachten). 2 Befestigungsschrauben einsetzen und Getriebe im KM-113-2 um 180° drehen. Alle Befestigungsschrauben (Pfeile) einsetzen und anbauen - Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Ölpumpendichtring mit KM-674 (2) eintreiben und Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern.

Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Mehrscheibenbremse B1 aus- und einbauen (AF 22) Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 - Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Dichtring Pumpengehäuse Zentrierstift Außenrotor Innenrotor O-Ring Platte-Ölpumpe Statorwelle Belaglamellen B1 Sicherungsring Bremsflansch Stahllamellen B1 Anlaufscheibe Sicherungsring Zusammenbau 15 Rückstellfeder 16 Kolbendichtringe B1 17 Kolben B1

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Funktion prüfen: Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Kolben muß sich gleichmäßig bewegen und die inneren Belaglamellen (1) betätigen.

Zerlegen Sicherungsring (2) mit Schraubendreher heraushebeln. Bremsflansch und Kupplungslamellen abnehmen - Einbaulage und Reihenfolge beachten.

Federteller (1) aus Gehäuse ausbauen - mit KM-698 (2) unter einer Presse zusammendrücken, Sicherungsring mit Sicherungsringzange abnehmen. Kolben für Freilauf F1 (3) ausbauen Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Falls erforderlich mit Zange nachhelfen, O-Ringe (4) erneuern.

Prüfen/Sichtprüfen

Gleitflächen der Belaglamellen auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich ersetzen - neue Belaglamellen vor Montage mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Zusammenbauen Kolben (1) für Freilauf F1 mit neuen O-Ringen (2) in Statorwelle einsetzen (Federaufnahmen zeigen nach oben). Federteller (3) einsetzen mit KM-698 unter Presse zusammendrücken, Sicherungsring mit Sicherungsringzange einsetzen. Abwechselnd Stahllamellen (7 - 2 Stück) und Belaglamellen (6 - 2 Stück) montieren, Stahllamelle zuerst, Stahlflansch (5) zuletzt (abgerundete Seite zeigt zum Belag). Sicherungsring (4) mit Schraubendreher einsetzen.

Messen Kolbenhub der Mehrscheibenbremse B1 mit Meßuhr MKM-571-B (9) messen: Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Taststift auf die oberste Belaglamelle setzen. Falls erforderlich Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichsflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 0,76 - 1,44 mm.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Mehrscheibenbremse B2 aus- und einbauen (AF 22) Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B2 - Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Dichtring Pumpengehäuse Zentrierstift Außenrotor Innenrotor O-Ring Platte-Ölpumpe Statorwelle Belaglamellen B2 Sicherungsring Bremsflansch B2 Stahllamellen B2 Zusammenbau Rückstellfedern 14 Kolbendichtringe B2 15 Kolben B2

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Funktion prüfen: Druckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Kolben muß sich gleichmäßig bewegen und die äußeren Belaglamellen (1) betätigen.

Aus-, Abbauen Mehrscheibenbremse B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B1 ausund einbauen (AF 22)".

Zerlegen Sicherungsring (2) mit Schraubendreher abnehmen. 1 Bremsflansch entnehmen. Belaglamellen und Stahllamellen entnehmen Einbaulage und Reihenfolge beachten. Zusammenbau Rückstellfedern (1) entnehmen.

Aus-, Abbauen Kolben für Mehrscheibenbremse B2 (3) ausbauen - Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Wenn erforderlich mit Zange nachhelfen, Dichtringe (4) erneuern.

Prüfen/Sichtprüfen Gleitflächen der Belaglamellen auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich ersetzen neue Belaglamellen vor Montage mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen. Laufbuchse im Pumpengehäuse und beide Seiten der Platte auf Beschädigung und/oder Verschleiß prüfen, wenn

erforderlich Bauteile ersetzen - siehe Arbeitsvorgang "Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen (AF 22)".

Zusammenbauen Kolben (2) für Mehrscheibenbremse B2 mit neuen O-Ringen (1) in Statorwelle (3) einsetzen (Federaufnahmen zeigen nach oben). Zusammenbau Rückstellfedern (4) auf Kolben setzen. Abwechselnd Stahllamellen (8) und Belaglamellen (5) einsetzen - jeweils 3 Stück - Stahllamelle zuerst, Flansch (7) zuletzt (abgerundete Seite zeigt zum Belag). Sicherungsring (6) einsetzen - auf einwandfreien Sitz in den Nuten achten.

Mehrscheibenbremse B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B1 ausund einbauen (AF 22)".

Messen Kolbenhub der Mehrscheibenbremse B2 mit Meßuhr MKM-571-B messen: Nieder-Druckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Taststift auf die oberste Belaglamelle setzen. Falls erforderlich Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichsflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 1,14 bis 1,86 mm.

Ein-, Anbauen

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Ölpumpe - Bildtafel 1 2 3 4 5 6 7 8

Dichtring Pumpengehäuse Zentrierstift Außenrotor Innenrotor O-Ring Platte-Ölpumpe Statorwelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang ist nur erforderlich, wenn die Ölpumpe gereinigt werden muß.

Aus-, Abbauen Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Leichte Drehbarkeit des Antriebsrades der Ölpumpe prüfen - KM-704 (1) in Verzahnung der Ölpumpenwelle einsetzen und in beide Richtungen drehen.

Aus-, Abbauen Mehrscheibenbremse B1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B1 ausund einbauen (AF 22)". Mehrscheibenbremse B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B2 ausund einbauen (AF 22)".

Zerlegen Befestigungsschrauben (13 Stück) für Statorwelle von Pumpengehäuse abbauen. Statorwelle (1) vorsichtig entnehmen Einbaulage beachten. Platte-Ölpumpe (2) entnehmen - Einbaulage beachten. Außenrotor (4) und Innenrotor (3) entnehmen Einbaulage beachten.

Reinigen Ölkanäle und Ölbohrungen sorgfältig reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Außen- und Innenrotor und Laufflächen für Rotoren auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich Ölpumpe ersetzen.

Zusammenbauen O-Ring für Pumpengehäuse ersetzen. Außen- und Innenrotor in Pumpengehäuse einsetzen - darauf achten, daß Markierungen (Pfeile) fluchten. Platte-Ölpumpe auf Pumpengehäuse setzen Einbaulage beachten. Statorwelle an Pumpengehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 12 Nm.

Ein-, Anbauen Mehrscheibenbremse B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B2 ausund einbauen (AF 22)". Mehrscheibenbremse B1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B1 ausund einbauen (AF 22)". Neue Ölpumpen-Dichtung mit KM-674-A (1) bündig bis zur Gehäuseoberkante eintreiben.

Prüfen/Sichtprüfen Leichte Drehbarkeit des Antriebsrades der Ölpumpe prüfen - KM-704 in Verzahnung der Ölpumpenwelle einsetzen und in beide Richtungen drehen.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau

Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Freilauf F1 aus- und einbauen (AF22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 von Antriebswelle abnehmen. Kunststoffscheiben (2 Stück) entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Funktion der Freilaufkupplung prüfen. Außenrad festhalten, Innenrad muß im Uhrzeigersinn (Pfeil) drehbar sein und im Gegenuhrzeigersinn sperren.

Ein-, Anbauen Freilauf F1 (2) mit Kunststoffscheiben (1 und 2) in Ölpumpe einsetzen. Zusammenbau Ölpumpe (4) mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen

B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Freilauf F1 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht

1 2 3 4 5

Innenrad (FreilaufBremsnabe) Anlaufscheibe Freilauf F1 Außenrad (2. GangBremsnabe) Anlaufscheibe

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Funktion der Freilaufkupplung prüfen. Außenrad festhalten, Innenrad muß im

Uhrzeigersinn (Pfeil) drehbar sein und im Gegenuhrzeigersinn sperren.

Zerlegen Anlaufscheibe (4) von Außenrad (5) abnehmen. Innenrad (1) von Außenrad abziehen. Anlaufscheibe (2) von Innenrad abnehmen. Freilauf F1 (3) mit Deckeln von Außenrad abziehen - Einbaulage beachten.

Zusammenbauen Freilauf F1 (3) mit Deckeln in Außenrad (5) einsetzen - Einbaulage beachten. Anlaufscheibe (2) an Innenrad (1) anbauen auf Nase und Aussparung achten. Innenrad (1) in Außenrad (5) einsetzen. Anlaufscheibe (4) an Außenrad anbauen - auf Nase und Aussparung achten.

Prüfen/Sichtprüfen

Funktion der Freilaufkupplung prüfen. Außenrad festhalten, Innenrad muß im Uhrzeigersinn (Pfeil) drehbar sein und im Gegenuhrzeigersinn sperren.

Ein-, Anbauen Freilauf F1 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (4) mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

9 Befestigungsschrauben (Pfeile) für hinteren Deckel (1) von Getriebegehäuse abbauen. Hinteren Deckel vorsichtig abnehmen, falls erforderlich mit Gummihammer vorsichtig

vom Getriebegehäuse lösen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Gewinde für Befestigungsschrauben reinigen. 4 Dichtringe (1) für ReglerÖlkreislauf ersetzen. Neue Dichtringe mit Fett in Bohrungen einsetzen. Geschnittene Dichtringe (4) ersetzen. Dichtfläche (2) des hinteren Deckels mit Dichtmasse bestreichen. Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen. Hinteren

Deckel an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment: M8 (Pfeile) 25 Nm M6 (3) 10 Nm.

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel mit Kolben C1 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6

Hinterer Deckel Dichtring Kolben C1 Feder Deckel für Kolben C1 Laufring Dichtringe 7 (geschnitten) 8 Nadellager

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17/AF 22)". Hinteren Deckel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)".

Zerlegen Drucklager (1) abnehmen. 3 geschnittene Dichtringe (3) von Lagerzapfen abnehmen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Deckel für Kolben C1 entnehmen. Feder (4) und Kolben C1 (5) abnehmen - O-Ring (6) am Kolben C1 erneuern.

Messen

Außendurchmesser (I) und Länge (II) der Feder C1 messen - falls erforderlich Feder ersetzen. Meßwerte: Außendurchmesser (I): 20,7 mm Federlänge (II): 66,6 mm.

Aus-, Abbauen Nadellager mit MKM-691 (1) und KM-556-1 (2) aus Zapfen in hinterem Deckel ziehen. Wenn erforderlich (Abzieharme von KM-556-1 zu kurz), KM-502-A unter die Abzieharme von KM-556-1 setzen.

Ein-, Anbauen Nadellager mit KM-711-2 (3) bis zum Anliegen des Werkzeuges am Zapfen (4) einpressen.

Kolben und Feder in hinteren Deckel einsetzen. Deckel C1 an hinteren Deckel anbauen - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Neue geschnittene Dichtringe an Lagerzapfen anbauen - Dichtringe nicht weiter als erforderlich aufweiten. Drucklager aufsetzen.

Hinteren Deckel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)". Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-

A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)". Rohrleitungen (1) und (2) für Betätigung ausbauen - dazu Rohrschelle abbauen. Rohrenden mit großem Schraubendreher lösen - Rohrleitungen nicht verbiegen. Falls

erforderlich Rohrleitungen mit KM-J-7004 und KM-586 ausbauen. Zusammenbau Antriebswelle (4) mit Lamellenkupplung C1 und C2 entnehmen Zustand und Einbaulage von Drucklager und Laufring beachten.

Ein-, Anbauen Neuen geschnittenen Dichtring (3) an Antriebswelle anbauen - nicht weiter als erforderlich aufweiten.

Zusammenbau Antriebswelle (1) mit Lamellenkupplung C1 und C2 in Getriebe einsetzen. Belaglamellen C1 und C2 mit Schraubendreher ausrichten und in Sonnenrad und hinteres Hohlrad einfädeln.

Prüfen/Sichtprüfen Bei korrekter Montage beträgt das Maß (I) von Antriebswelle bis Oberkante Hauptgehäuse 51,3 bis 52,3 mm.

Ein-, Anbauen Rohrleitungen-Betätigung mit Kunststoffhammer vorsichtig in die betreffenden Bohrungen im Getriebe eintreiben - Verformung vermeiden. Rohrschelle an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Hinteren Deckel mit Kolben C1 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Lamellenkupplung C1 und C2 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 Sicherungsring 2 Flansch C1 (Bund zum Sicherungsring) 3 Belaglamellen C1 4 Stahllamellen C1 (Nuten am Umfang verteilt) 5 O-Ring 6 Kolben C2 7 O-Ring 8 Zusammenbau Rückstellfedern 9 Sicherungsring 10 Dichtring 11 Drucklager 12 Laufring 13 Antriebswelle 14 O-Ring 15 Kolben C1 16 O-Ring 17 Stahllamellen C2 18 Flansch C2 19 Sicherungsring 20 Belaglamellen C2

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen und Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17/AF 22)". Hinteren Deckel ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)".

Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Kolben der Lamellenkupplung C1 (1) prüfen: Antriebswelle an hinteren Gehäusedeckel montieren. Dichtringe an hinterem Deckel und an Rückseite der Antriebswelle müssen

noch montiert sein. Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil 3) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Auf einwandfreie Gangbarkeit des Kolbens achten. Kolben der Lamellenkupplung C1 (2) prüfen: Antriebswelle an hinteren Gehäusedeckel montieren. Dichtringe an hinterem Deckel und an Rückseite der Antriebswelle müssen noch montiert sein. Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil 4) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Auf einwandfreie Gangbarkeit des Kolbens achten.

Zerlegen I

II

III

Lamellenkupplung C1 zerlegen: Sicherungsring mit Schraubendreher heraushebeln. Flansch, Belaglamellen und Stahllamellen abnehmen. Lamellenkupplung C2 zerlegen: Sicherungsring mit Schraubendreher heraushebeln. Flansch, Belaglamellen und Stahllamellen abnehmen. Zusammenbau

IV

Rückstellfedern ausbauen: KM-698 (2) mit KM-514 (1) und KM-697 oder KM-311-1 auf Federteller setzen und unter einer Presse zusammendrücken. Sicherungsring (3) mit KM-396 lösen. Kolben (4) für Lamellenkupplung C2 ausbauen: Zusammenbau Antriebswelle an hinteren Gehäusedeckel montieren. Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) und Kolben entnehmen - falls erforderlich mit Zange nachhelfen. O-Ringe des Kolbens erneuern.

Aus-, Abbauen Kolben (1) für Lamellenkupplung C1 ausbauen: Zusammenbau Antriebswelle an hinteren Gehäusedeckel montieren. Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Kolben entnehmen - falls erforderlich mit Zange nachhelfen. O-Ringe des Kolbens erneuern.

Prüfen/Sichtprüfen Gleitflächen der Belaglamellen und Stahllamellen auf Beschädigung und Verschleiß prüfen - wenn erforderlich ersetzen. Neue Belaglamellen vor dem Einbau mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Sperrkugel (2) des Kolbens für Lamellenkupplung C2 prüfen: Durch Schütteln prüfen, ob die Sperrkugel beweglich ist. Mit Niederdruckluft prüfen, ob das Ventil dicht ist.

Zusammenbauen Kolben (2) für Lamellenkupplung C1 in Antriebswelle einsetzen. Kolben (1) für Lamellenkupplung C2 in Antriebswelle einsetzen. Zusammenbau Rückstellfedern (3) mit Anlaufscheibe (4) auf Kolben C1 setzen. Zusammenbau Rückstellfedern mit KM-

698 und KM-514, KM-697 oder KM-311-1 unter Presse zusammendrücken und neuen Sicherungsring mit KM-396 einsetzen. Jeweils abwechselnd Stahllamelle (zuerst), Belaglamelle und zuletzt Flansch (5) (Fläche mit abgerundeter Kante zeigt zur Belaglamelle) auf Kolben C2 setzen. Sicherungsring mit Schraubendreher einsetzen. Jeweils abwechselnd Stahllamelle (zuerst), Belaglamelle und zuletzt Flansch (6) (Fläche mit abgerundeter Kante zeigt zur Belaglamelle) auf Kolben C1 setzen. Sicherungsring mit Schraubendreher einsetzen.

Messen Kolbenhub der Lamellenkupplung C1 messen: Antriebswelle in hinteren Deckel montieren, Niederdruckluft in Bohrung am hinteren Deckel einblasen (4 bar, Pfeil 4) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Taster der Meßuhr auf die oberste Belaglamelle (3) setzen. Falls erforderlich Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichsflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 1,52 bis 1,89 mm. Kolbenhub der Lamellenkupplung C2 messen: Antriebswelle in hinteren Deckel montieren, Niederdruckluft in Bohrung am hinteren Deckel einblasen (4 bar, Pfeil 1) - dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Taster der Meßuhr auf Flansch von Lamellenkupplung C2 (2) setzen.

Meßwert: 1,52 bis 1,89 mm.

Ein-, Anbauen Auf O-Ring (5) achten. Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)".

Hinteren Deckel einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)". Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-

A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)".

Laufring (1) entnehmen. Planetensatz P1 (2) mit Sonnenrad und Drucklager (3) aus Getriebe entnehmen - Einbaulage und Zustand von Drucklager beachten.

Ein-, Anbauen Drucklager in Getriebe einsetzen - Einbaulage beachten. Planetensatz P1 mit Sonnenrad in Getriebe einsetzen. Laufring einsetzen.

Messen Bei korrekter Montage beträgt das Maß I (Oberkante Sonnenrad bis Oberkante Hauptgehäuse): 18 mm.

Ein-, Anbauen Zusammenbau Antriebswelle (1) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und

einbauen (AF 22)". Hinteren Deckel mit Kolben C1 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Planetensatz P1 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Planetenträger Anlaufscheibe Drucklager Hinteres Hohlrad Flansch Sicherungsring Laufring Drucklager Sonnenrad Drucklager

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF

22)". Planetensatz P1 (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)".

Planetenträger (1) mit Anlaufscheibe (2) entnehmen. Drucklager (3) entnehmen - Einbaulage beachten. Hinteres Hohlrad (4) mit Drucklager (5) von Sonnenrad (6) entnehmen - Einbaulage des Drucklagers beachten. Sicherungsring (7) mit Schraubendreher abhebeln. Flansch (9) aus hinterem Hohlrad (8) entnehmen.

Messen Innendurchmesser der Buchse-Planetenträger messen: Mit Meßuhr MKM-571-B und Taststift für Innendurchmesser mehrere Messungen durchführen und Mittelwert bilden. Meßwert 30,0 bis 30,03 mm - falls erforderlich Zusammenbau Planetenträger (1) ersetzen. Innendurchmesser der Buchse-Sonnenrad messen: Mit Meßuhr MKM-571-B und Taststift für Innendurchmesser mehrere Messungen durchführen und Mittelwert bilden. Meßwert: 21,50 bis 21,53 mm - falls erforderlich Sonnenrad (2) ersetzen.

Ein-, Anbauen Flansch (2) in hinteres Hohlrad (3) einsetzen und mit neuem Sicherungsring (1) sichern. Hinteres Hohlrad (5) mit Drucklager (6) auf Sonnenrad (7) setzen Einbaulage des Druckringes beachten.

Drucklager (4) auf hinteres Hohlrad setzen Einbaulage beachten. Planetenträger (8) mit Anlaufscheibe (9) einsetzen.

Planetensatz P1 (1) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)". Hinteren Deckel (3) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 aus- und einbauen (AF 22) Übersicht 1 O-Ringe 2 Kolben B3 3 Zusammenbau Rückstellfedern 4 Sicherungsring 5 Flansch 6 Stahllamellen B3 7 Belaglamellen B3 8 Flansch 9 Sicherungsring

Übersicht (Fortsetzung) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Laufring Drucklager Innenring-Freilauf Sicherungsring Freilauf F2 Anlaufscheibe Vorderes Hohlrad Flansch Sicherungsring Laufring

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF

22)". Planetensatz P1 (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Messen Kolbenhub der Mehrscheibenbremse B3 mit Meßuhr MKM-571-B messen - Taster auf Lamelle setzen und Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Falls erforderlich Belaglamellen ersetzen und Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichsflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 1,75 bis 2,55 mm. Spiel zwischen Kolben und Lamellenpaket mit Fühlerlehre messen. Falls erforderlich Lamellenpaket ersetzen. Meßwert: 0,6 bis 1,9 mm.

Aus-, Abbauen

Sicherungsring (1) für vorderes Hohlrad mit Schraubendreher heraushebeln und entnehmen.

Zusammenbau (2) mit Stahllamellen, Belaglamellen und Flansch (1) der Mehrscheibenbremse B3 entnehmen. Drucklager (4) mit Laufring (3) entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Stahl- und Belaglamellen

auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Neue Belaglamellen vor der Montage mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Aus-, Abbauen Sicherungsring (5) für Zusammenbau Rückstellfedern (6) mit Schraubendreher heraushebeln. Zusammenbau Rückstellfedern entnehmen.

Kolben (1) für Mehrscheibenbremse B3 ausbauen - Niederdruckluft (4 bar, Pfeil) in Ölbohrung einblasen dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Ölbohrung einsetzen. Kolben gleichmäßig ohne zu verkanten herausdrücken, falls erforderlich mit Zange nachhelfen. Dichtringe am Kolben innen und außen erneuern.

Reinigen Bauteile reinigen und auf Beschädigungen prüfen, falls erforderlich ersetzen.

Ein-, Anbauen Kolben der Mehrscheibenbremse B3

gleichmäßig ohne zu verkanten in Getriebe einsetzen - Federaufnahme zeigt nach oben. Zusammenbau Rückstellfedern in Federaufnahme des Kolbens B3 einsetzen. Neuen Sicherungsring einbauen.

Drucklager (2) mit Laufring (3) einsetzen - Zuordnung und Einbaurichtung siehe Bildtafel "Drucklagereinbau". Zusammenbau vorderes Hohlrad (1) mit Freilauf F2 in Getriebe einsetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Vorderes Hohlrad muß im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil) drehbar sein.

Ein-, Anbauen Lamellenpaket B3 (4) in Getriebe einbauen: Flansch einsetzen. Abwechselnd Belaglamellen (6 Stück) und Stahllamellen (5 Stück) einsetzen - Nasen der Stahllamellen müssen mit den Aussparungen im Getriebe fluchten. Flansch einsetzen. Neuen Sicherungsring (5) einsetzen - auf einwandfreien Sitz achten.

Ventilkörper einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Planetensatz P1 (1) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)".

Hinteren Deckel (3) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Freilauf F2 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6

Sicherungsring Freilauf F2 Anlaufscheibe Vorderes Hohlrad Sicherungsring Flansch

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen.

Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF

22)". Planetensatz P1 (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Mehrscheibenbremse (4) B3 und Freilauf F2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Funktion der Freilaufkupplung prüfen: Freilaufkupplung und Innenring in das vordere Hohlrad setzen, Hohlrad festhalten, der InnenringFreilauf (2) muß entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil) drehbar sein und im Uhrzeigersinn sperren.

Zerlegen Freilaufkupplung zerlegen: Innenring-Freilauf (2) aus vorderem Hohlrad ziehen Einbaulage beachten. Sicherungsring (1) mit

Schraubendreher heraushebeln. Freilauf (3) entnehmen - Einbaulage beachten. Anlaufscheibe (5) entnehmen. Sicherungsring (7) mit Sicherungsringzange aus Hohlrad ausbauen. Flansch (6) aus vorderem Hohlrad (4) entnehmen.

Zusammenbauen Flansch (2) in vorderes Hohlrad (3) einsetzen. Neuen Sicherungsring (1) mit Sicherungsringzange einbauen. Anlaufscheibe (4) in vorderes Hohlrad einsetzen. Freilauf (5) einsetzen - Einbaulage beachten. Neuen Sicherungsring (6) einbauen. InnenringFreilauf (7) einsetzen Einbaulage beachten: Bei festgehaltenem Hohlrad ist der Innenring-Freilauf im Gegenuhrzeigersinn drehbar.

Ein-, Anbauen Mehrscheibenbremse (1) B3 und Freilauf F2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Planetensatz P1 (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)".

Zusammenbau Antriebswelle (3) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)". Hinteren Deckel (4) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Zwischenantriebsrad aus- und einbauen und prüfen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6 7

Zwischenantriebsrad Kegelrollenlager Distanzring Sicherungsring Haltemutter Kegelrollenlager Außenring

Hinweis: Das Zwischenantriebsrad kann nur auf Beschädigung und Verschleiß geprüft werden, eine Überholung ist nicht vorgesehen. Falls erforderlich, den Zusammenbau ersetzen.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17/AF 22)".

Hinteren Deckel (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)". Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF

22)". Planetensatz P1 (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Mehrscheibenbremse (4) B3 und Freilauf F2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ventilkörper (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Sicherungsring (1) für Zwischenantriebsrad mit KM-396 ausbauen. Zwischenantriebsrad (2) entnehmen.

Reinigen Bauteile sorgfältig reinigen und auf Beschädigungen prüfen.

Prüfen/Sichtprüfen

Verzahnungen des Zwischenantriebsrades auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Leichte Drehbarkeit des Zwischenantriebsrades prüfen.

Ein-, Anbauen Zwischenantriebsrad (1) in Getriebe einsetzen. Neuen Sicherungsring (2) für Zwischenantriebsrad mit KM-396 einbauen.

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Mehrscheibenbremse (1) B3 und Freilauf F2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Mehrscheibenbremse B3 und Freilauf F2 aus- und einbauen (AF 22)". Planetensatz P1 (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau

Antriebswelle (3) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)". Hinteren Deckel (4) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 ausund einbauen (AF 22)".

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen

Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Parksperre aus- und einbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8

Bolzen Nockenplatte Betätigungsstange Zahnsegment Arretierfeder Achse Feder Nr. 1 Klaue für Parksperre

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Ventilkörper (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Betätigungshebel (4) von Wählhebelwelle (6) abbauen - dazu Befestigungsmutter (3) abschrauben. Sicherungsblech (7) mit kleinem Schraubendreher aufbiegen. Befestigungsmutter (2) abbauen. Wählhebelpositionsschalter von Getriebegehäuse abbauen Befestigungsschrauben (1) und (5). Halteplatte für Kabelsatz-Magnetventile entnehmen. Wählhebelpositionsschalter entnehmen.

Nebengehäuse (8) von Hauptgehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Gehäuseteile falls erforderlich durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer trennen.

Befestigungsschrauben für Arretierfeder (5) von Hauptgehäuse abbauen. Hinteres Federende (6) über Rasten des Zahnsegmentes (7) führen und Arretierfeder entnehmen. Betätigungsstange für Parksperre (4) aus Zahnsegment (7) aushängen und entnehmen. Zahnsegment aus Hauptgehäuse ziehen. Nockenplatte (3) entnehmen. Bolzen für Parksperre (unter Nockenplatte) aus Hauptgehäuse ziehen. Achse für Parksperre (1) aus Hauptgehäuse

ziehen. Torsionsfeder Nr. 1 entnehmen. Klaue für Parksperre (2) entnehmen.

Ein-, Anbauen Bolzen für Parksperre (1) bis zum Anschlag in Hauptgehäuse einschieben. Nockenplatte (3) und Arretierfeder (2) an Hauptgehäuse anbauen - Anzugsdrehmoment 10 Nm. Ende der Arretierfeder durch Öffnung im Hauptgehäuse zum Einbauort des Zahnsegmentes führen. Zunächst nur 1 Befestigungsschraube (Pfeil) festdrehen, damit

Zahnsegment montiert werden kann. Klaue für Parksperre (5) an Aufnahme im Hauptgehäuse sowie an Nockenplatte und Torsionsfeder Nr. 2 (6) anbauen. Achse für Parksperre und Feder Nr. 1 (4) von oben in Aufnahme im Hauptgehäuse einsetzen kurzes Federende an Gehäuse-Innenwand, langes Federende an Klaue für Parksperre (5). Feder Nr. 1 hält die Klaue von Parksperrenrad fern.

Betätigungsstange für Parksperre (3) durch Öffnung im Hauptgehäuse zum Zusammenbau Parksperre führen - abgewinkeltes Ende führt zwischen Zahnsegment (6) und Gehäusewand hindurch. Das mit Absätzen versehene Ende der Betätigungsstange zwischen Nockenplatte (2) und Klaue (1) einsetzen. Zahnsegment (6) in Hauptgehäuse einsetzen. Betätigungsstange (3) in Zahnsegment einhängen - Nasen an der Stange und Aussparungen am Zahnsegment durch Drehen des Zahnsegmentes fluchten. Arretierfeder an Hauptgehäuse anbauen und

die 2. Befestigungsschraube (4) festziehen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Arretierfeder (5) muß Zahnsegment mittig betätigen.

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen von Haupt- und Nebengehäuse sorgfältig reinigen - darauf achten, daß keine Dichtungsreste in die Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen

Dichtfläche (2) mit Dichtungsmasse bestreichen. Nebengehäuse (1) an Hauptgehäuse anbauen 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Drehmoment Nebengehäuse an Hauptgehäuse - 30 Nm.

Einstellen Wählhebelpositionsschalter von oben auf Wählhebelwelle (3) setzen Befestigungsmutter (6) mit Sicherungsblech an Wählhebelwelle anbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Befestigungsmutter mit Sicherungsblech (11) sichern. Befestigungsschrauben (2) und (4) für Wählhebelpositionsschalter einsetzen - noch nicht festziehen. Wählhebelwelle mit Zange in Neutralstellung stellen - bis zum Anschlag nach rechts und dann 2 Rasten zurückdrehen ("P", "R", "N"). Wählhebelpositionsschalter so verdrehen, daß die abgeflachte Fläche der Wählhebelwelle (Pfeile) parallel zu dem Anriß (1) auf dem Gehäuse des Schalters verläuft.

Ein-, Anbauen

Befestigungsschrauben (5) und (9) festziehen Anzugsdrehmoment 25 Nm. Betätigungshebel (8) mit Befestigungsmutter (7) an Wählhebelwelle (10) anbauen Anzugsdrehmoment 16 Nm. Hinweis: Eine endgültige Einstellung des Wählhebelpositionsschalter findet nach Einbau des Getriebes statt - siehe Arbeitsvorgang "Wählhebelpositionsschalter einstellen (AF 17/AF 22)".

Ein-, Anbauen Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremsen B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Ölpumpendichtring und Wandler einbauen -

siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern.

Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen und Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Nebengehäuse (1) von Hauptgehäuse abbauen - 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Gehäuseteile falls erforderlich mit Kunststoffhammer trennen. Ausgleichgetriebe (2) aus Hauptgehäuse entnehmen.

Reinigen Alle Bauteile sorgfältig reinigen und auf Beschädigungen prüfen.

Achtung Nach Ersatz von Hauptgehäuse oder Nebengehäuse ist vor dem Einbau des Ausgleichgetriebes die Vorspannung der KegelrollenlagerAusgleichgetriebe einzustellen - siehe Arbeitsvorgang "Vorspannung der KegelrollenlagerAusgleichgetriebe

einstellen (AF 22)".

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen von Haupt- und Nebengehäuse sorgfältig reinigen - darauf achten, daß keine Dichtungsreste in die Getriebegehäuse fallen.

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe (1) in Hauptgehäuse (2) einsetzen.

Dichtfläche (2) mit Dichtungsmasse bestreichen. Nebengehäuse (1) an Hauptgehäuse anbauen 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Hinweis: Nur die dafür vorgeschriebene Dichtungsmasse verwenden, da anderes Dichtungsmaterial zu Fehlern im Getriebe führt. Drehmoment Nebengehäuse an Hauptgehäuse - 30 Nm.

Ein-, Anbauen Freilauf F1 (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ölpumpendichtring und Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern.

Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Anlaufscheibe (Nebengehäuse) KegelrollenlagerAußenring KegelrollenlagerInnenring Antriebsrad (getrieben) KegelräderAusgleichgetriebe Anlaufscheibe (Hauptgehäuse) KegelrollenlagerAußenring KegelrollenlagerInnenring Impulsrad Sicherungsblech GehäuseAusgleichgetriebe

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)".

Zerlegen Beide KegelrollenlagerInnenringe (3) mit KM161-B (1), Haken KM-1613 und Druckstück KM-403 (2) abziehen, falls erforderlich die Abziehhaken von der Gegenstütze abschrauben und einzeln an das Lager montieren. Stellung des Antriebsrades (4) gegenüber dem Ausgleichgehäuse markieren (Pfeil). Sicherungsbleche (5) mit Schraubendreher lösen. 8 Befestigungsschrauben

ausbauen. Antriebsrad von GehäuseAusgleichgetriebe abziehen - falls erforderlich, Antriebsrad mit Kunststoffhammer lösen. Zylinderstift (6) mit Dorn aus Gehäuse drücken. Kegelradachse (7) herausziehen. Ausgleichräder mit Anlaufscheiben durch Drehen an einem der beiden Achswellenräder (8) aus Montageöffnung entnehmen. Achswellenräder mit Anlaufscheiben entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Innenteile des Ausgleichgetriebes auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, falls erforderlich den Zusammenbau ersetzen - das Antriebsrad (getrieben) weiter verwenden.

Zusammenbauen Achswellenräder mit Anlaufscheiben (3 und 5) in Gehäuse-Ausgleichgetriebe einsetzen. Ausgleichräder (2 und 4) und Anlaufscheiben durch Drehen an einem der Achswellenräder mit Bohrung für Kegelradachse fluchten. Kegelradachse (1) in GehäuseAusgleichgetriebe einsetzen. Zylinderstift in Kegelradachse eintreiben und durch Körnerschlag an Bohrungskante sichern.

Ein-, Anbauen Antriebsrad (getrieben, 8) an Ausgleichgehäuse setzen, beim Ausbau angebrachte Markierung (7) berücksichtigen. Antriebsrad (getrieben) mit neuen Sicherungsblechen (6 und 9) und Befestigungsschrauben anbauen Anzugsdrehmoment 100 Nm. Befestigungsschrauben sichern.

Hinweis: Impulsrad für Tachogeber ist nur in Verbindung mit Zusammenbau Ausgleichgehäuse lieferbar.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenring (2) mit KM-674-A (1) aufpressen. Kegelrollenlager-Innenring (3) mit KM-674-A

aufpressen. Achtung Kleiner Lageraußendurchmesser (3) ausgleichgehäuseseitig.

Ein-, Anbauen Vorspannung der KegelrollenlagerAusgleichgetriebe einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Vorspannung der KegelrollenlagerAusgleichgetriebe einstellen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ölpumpendichtring und

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern.

Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Kegelrollenlager-Ausgleichgetriebe-Außenringe aus- und einbauen und/oder Vorspannung einstellen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und

einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Ausgleichgetriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)".

Beide Achswellendichtringe mit KM-557-A aus Haupt- bzw. Nebengehäuse ausbauen Dichtflächen nicht beschädigen. Beide Kegelrollenlager-Außenringe zusammen mit den Anlaufscheiben mit KM-210-B (1), KM709-2 (2), KM-709-1 (3) abziehen Abziehhaken fassen in die Aussparung unter der Anlaufscheibe. Vor dem Abziehen (Werkzeug wie beschrieben eingesetzt und etwas vorgespannt) Gehäuse mit Fön auf etwa 80 ° C erwärmen.

Ein-, Anbauen Neuen Kegelrollenlager-Außenring mit Anlaufscheibe in Nebengehäuse einpressen KM-710 und KM-305 verwenden. Neuen Kegelrollenlager-Außenring mit Anlaufscheibe in Hauptgehäuse einpressen - KM-695 (5) und KM-305 (4) verwenden. Bei neuem

Kegelrollenlager-Außenring im Hauptgehäuse die kleinste Anlaufscheibenstärke aus dem Bereich "Service"verwenden.

Einstellen Vorspannung der KegelrollenlagerAusgleichgetriebe einstellen: Ausgleichgetriebe in Hauptgehäuse einsetzen. Nebengehäuse an Hauptgehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Messen Anlaufdrehmoment des Ausgleichgetriebes mit KM-995-A (1) und MKM-536-A (2). messen:

Meßwert: Neue Lager: 0,7 bis 1,2 Nm. Gelaufene Lager: 0,35 bis 0,6 Nm. Falls erforderlich, Anlaufdrehmoment durch Einbau einer geeigneten Anlaufscheibe aus dem Bereich "Service" korrigieren.

Aus-, Abbauen Nebengehäuse von Hauptgehäuse abbauen. Ausgleichgetriebe aus Hauptgehäuse entnehmen. Falls erforderlich KegelrollenlagerAußenring des Hauptgehäuses ausbauen (nur falls Einstellung erforderlich).

Ein-, Anbauen Nach Einstellung der Vorspannung: Achswellendichtringe (2) in Haupt- und Nebengehäuse einbauen Dichtringe mit Getriebeöl bestreichen und mit KM519 (1) bündig eintreiben.

Ausgleichgetriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ölpumpendichtring und

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern.

Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Drucklager Laufring Befestigungsmutter Innenring Antriebsrad (treibend), Parksperrenrad Kegelrollenlager Distanzring Angetriebenes Zwischenrad Sicherungsring Kegelrollenlager Planetenträger Sicherungsring Hohlrad Drucklager Laufring

Hinweis: Der Planetensatz P2 wird nicht zerlegt: Wurde zur besseren Übersicht zerlegt dargestellt.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder

Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Parksperre (4) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (5) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Drucklager (1) mit Laufring entnehmen. Ölhalteplatte (2) ausbauen. Planetensatz P2 (3) aus Getriebe ziehen. Drucklager und Anlaufscheibe entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Verzahnung und Lagerung des Planetensatzes P2 (1) auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Wenn erforderlich den Zusammenbau ersetzen. Eine Überholung des Planetensatzes ist nicht vorgesehen.

Ein-, Anbauen Drucklager und Laufring zwischen Hohlrad und Kupplungskörper mit Fett in Hohlrad einkleben.

Planetensatz P2 mittels leichten Drehbewegungen (Pfeile) in Getriebe einsetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Einwandfreie Drehbarkeit von Zwischenantriebsrad und Antriebsrad (treibend) prüfen - die beiden Verzahnungen fluchten bei korrekter Montage.

Ein-, Anbauen Laufring und Drucklager auf Planetensatz P2 setzen. Ölhalteplatte an Hauptgehäuse anbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Ventilkörper (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Parksperre (3) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Ausgleichgetriebe (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (4) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe

(5) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen

Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Lamellenkupplung C3, Freilauf F3 und Bremsband B3 aus- und einbauen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und

einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Ausgleichgetriebe (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Parksperre (4) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (5) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Planetensatz P2 (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Lamellenkupplung C3 (2) entnehmen - gegen den Uhrzeigersinn drehen und anheben.

Ankerschraube (1) ausbauen und Bremsband B4 (2) aus Hauptgehäuse entnehmen Einbaulage beachten. Drucklager (3) entnehmen - Einbaulage beachten. Oberseite von Freilauf F3 markieren (Pfeil). Sicherungsring (4) mit Schraubendreher heraushebeln. Freilauf F3 aus Hauptgehäuse entnehmen auf Halter Außenring-Freilauf (5) achten.

Prüfen/Sichtprüfen Bremsband B4 auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Neues Bremsband vor der Montage mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen.

Ein-, Anbauen Freilauf F3 mit bei Ausbau angebrachter Markierung nach oben in Hauptgehäuse einsetzen. Halter Außenring-Freilauf (1) mit Zange einsetzen - Einbaulage beachten. Bremsband B4 einsetzen. Achtung Betätigung des Bremsbandes muß mittig vor der Kolbenstange (2) sitzen.

Ein-, Anbauen Ankerschraube mit neuem Dichtring an Hauptgehäuse anbauen - Anzugsdrehmoment 170 Nm. Auf korrekten Sitz am Bremsband (Pfeil) achten.

Drucklager (2) auf Zapfen im Hauptgehäuse setzen - Einbaulage beachten. Lamellenkupplung C3 (1) einbauen - gegen den Uhrzeigersinn drehen und einsetzen.

Messen Abstand Kupplungskörper bis Oberkante Hauptgehäuse messen - bei korrekter Montage beträgt das Maß (I) 90,5 bis 91 mm.

Prüfen/Sichtprüfen An Lamellenkupplung C3 (1) drehen - Freilauf muß im Uhrzeigersinn (II) sperren. Gegen den Uhrzeigersinn (I) muß die Lamellenkupplung drehbar sein.

Ein-, Anbauen Planetensatz P2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Parksperre (3) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Ausgleichgetriebe (2) einbauen - siehe

Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (4) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (5) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen

Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Lamellenkupplung C3 und Freilauf F3 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Sicherungsring Flansch Belaglamelle C3 Stahllamelle C3 Halter AußenringFreilauf F3 Freilauf F3 Sicherungsring Drucklager Kupplungskörper Kolben C3 Dichtringe Zusammenbau Rückstellfedern Sicherungsring

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)".

Wandler und Ölpumpendichtring ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Parksperre (4) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (5) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Planetensatz P2 (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Lamellenkupplung C3, Freilauf F3 und Bremsband B4 (2) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lamellenkupplung C3, Freilauf F3 und Bremsband B4 aus- und einbauen (AF 22)".

Zerlegen Sicherungsring (2) mit Schraubendreher (1) heraushebeln. Flansch (3), Belaglamellen (4) und Stahllamellen (5) aus Kupplungskörper entnehmen. Zusammenbau Rückstellfedern (10) in Presse mit KM-698 (6)

und KM-986 zusammendrücken. Sicherungsring (8) mit KM396 (7) lösen. Sicherungsring (9) mit Zusammenbau Rückstellfedern (10) aus Kupplungskörper (11) entnehmen.

Aus-, Abbauen Kupplungskörper (1) in Hauptgehäuse (2) einsetzen. Niederdruckluft einblasen (4 bar) dazu vorher das Ende von KM994 abschneiden und KM994 in Bohrung einsetzen. Wenn erforderlich mit Zange nachhelfen. ORinge (3 und 5) am Kolben (4) erneuern.

Prüfen/Sichtprüfen Flansch (7), Belaglamellen (8) und Stahllamellen (6) auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, falls

erforderlich erneuern. Neue Belaglamellen vor der Montage mindestens 2 Stunden in Getriebeöl legen. Zusammenbau Rückstellfedern (9) prüfen. Bei Beschädigungen ersetzen.

Sperrkugel des Kolbens C3 (1) prüfen: Durch Schütteln prüfen, ob die Sperrkugel beweglich ist. Mit Niederdruckluft (4 bar) prüfen, ob das Ventil dicht ist.

Messen Innendurchmesser der vorderen und hinteren Buchse-Kupplungskörper messen - Meßuhr MKM-571-B (2) mit Taststift für Innendurchmesser verwenden, mehrere Messungen durchführen, Mittelwert bilden. Meßwert: 28,5 bis 28,525 mm. Bei Verschleiß den Kupplungskörper (3) ersetzen, die Buchsen können nicht einzeln ersetzt werden.

Prüfen/Sichtprüfen Funktionsflächen des Kupplungskörpers (1) auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, falls erforderlich ersetzen.

Zusammenbauen Kolben C3 (4) in Kupplungskörper einsetzen Federaufnahme zeigt nach oben. Zusammenbau Rückstellfedern (3) und Sicherungsring (2) auf Kolben C3 setzen.

Zusammenbau Rückstellfeder auf Presse mit KM-698 (6) und KM-986 (5) zusammendrücken. Sicherungsring mit KM396 (7) anbauen.

Flansch (2) in Kupplungskörper (4) einsetzen. Abwechselnd zuerst Belaglamelle (3), dann Stahllamelle (1), zuletzt Flansch (5) in Kupplungskörper einsetzen - abgerundete Seite zeigt zur Belaglamelle. Sicherungsring (6) mit Schraubendreher in Nut einpassen.

Messen Kolbenhub der Lamellenkupplung C3 messen: Kupplungskörper in Getriebe einsetzen. Meßuhr (7) auf Kolben C3 (8) setzen, Niederdruckluft einblasen (4 bar, Pfeil) dazu vorher das Ende von KM-994 abschneiden und KM-994 in Bohrung einsetzen. Falls erforderlich Kolbenhub durch Einbau eines geeigneten Ausgleichsflansches aus dem Bereich "Service" korrigieren. Meßwert: 1,52 bis 1,89 mm.

Prüfen/Sichtprüfen Funktion von Freilauf F3 prüfen: Freilauf (1) an Kupplungskörper (2) montieren. Freilauf festhalten, der Kupplungskörper muß entgegen dem Uhrzeigersinn (I) drehbar sein und im Uhrzeigersinn (II) sperren.

Ein-, Anbauen Lamellenkupplung C3, Freilauf F3 und Bremsband B4 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lamellenkupplung C3, Freilauf F3 und Bremsband B4 aus- und einbauen (AF 22)".

Planetensatz P2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Parksperre (3) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (4) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (5) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Ölpumpendichtring und Wandler einbauen siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A (2) abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen

Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Kolben Untersetzungsbremse B3 zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Ankerschraube mit Dichtring Druckfeder Kolbenstange mit Aufnahme Dämpfungsfeder Dämpfungsfeder Dichtring Kolben Sprengring Dichtringe Deckel Sicherungsring Bremsband B4

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen und Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring

ersetzen (AF 17/AF 22)".

Achtung Deckel steht unter Federdruck - gegen Herausspringen sichern.

Aus-, Abbauen Sicherungsring (1) mit Sicherungsringzange ausbauen und Deckel entnehmen - bei Schwergängigkeit mit Zange nachhelfen. Kolben (4) mit Druckfeder (2) aus Hauptgehäuse entnehmen - bei

Schwergängigkeit Niederdruckluft (4 bar) an Hauptgehäuse-Innenseite einblasen. O-Ringe (3) an Deckel und Kolben erneuern.

Zerlegen Sprengring (4) mit Zange von Kolbenstange (1) abbauen. Druckfeder (5), Dämpfungsfeder (3) und Scheibe (2) von Kolbenstange abnehmen.

Messen Außendurchmesser der

Druckfeder (5) messen. Meßwert (I): 29,7 mm Länge der Druckfeder (5) messen. Meßwert (II): 63,2 mm. Falls erforderlich Druckfeder erneuern

Zusammenbauen Kolbenstange, Scheibe, Druckfeder und Dämpfungsfeder an Kolben anbauen Kolbenstange mit neuem Sprengring sichern.

Ein-, Anbauen Kolben (1) mit Druckfeder und Deckel (2) in Hauptgehäuse einsetzen. Deckel in Hauptgehäuse drücken und neuen Sicherungsring (3) mit Sicherungsringzange einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Einwandfreien Sitz des Sicherungsringes prüfen.

Ein-, Anbauen Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen.

Getriebe von KM-694-A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Getriebeöl auffüllen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Nebengehäuse ersetzen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Abdeckblech (1) von Seitendeckel und Getriebe abbauen. Öltemperaturgeber (2) ausbauen. Deckel-Nebengehäuse (3) von Getriebe abbauen.

Stopfen - M8 (5) ausbauen. Stopfen - M18 (4) ausbauen. Dichtringe der Stopfen erneuern.

Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Freilauf F1 (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Nebengehäuse (3) von Hauptgehäuse abbauen 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten. Gehäuseteile falls erforderlich mit

Kunststoffhammer trennen.

Reinigen Alle Bauteile reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigungen prüfen falls erforderlich betroffene Bauteile ersetzen.

Aus-, Abbauen Rollenlager (Pfeil) mit KMJ-26941 (3), KM-313 (1) und KM-483 (2) aus Nebengehäuse ziehen falls erforderlich Nebengehäuse mit Fön erwärmen. Rohrschelle (6) für Ölleitung ausbauen. Rohrenden mit großem Schraubendreher lösen Rohrleitung nicht verbiegen. Falls erforderlich Rohrleitung mit KM-J-7004 und KM586 ausbauen. Befestigungsschrauben (4) für Ölhalteplatte von

Nebengehäuse abbauen. Ölhalteplatte mit Magneten (an Unterseite der Ölhalteplatte) entnehmen. Geschnittenen Dichtring von Zapfen im Gehäuse (5) abbauen.

Reinigen Alle Bauteile reinigen und auf Beschädigungen oder Verschleiß prüfen, falls erforderlich, betroffene Bauteile ersetzen. Dichtungsreste von Hauptgehäuse entfernen und Dichtfläche sorgfältig reinigen - darauf achten, daß keine Dichtungsreste in das Hauptgehäuse fallen.

Ein-, Anbauen 3 Magneten an Unterseite der Ölhalteplatte anbringen. Ölhalteplatte an Nebengehäuse anbauen - Befestigungsschrauben (2) mit Sicherungsmasse einsetzen, Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Ölleitung vorsichtig mit Kunststoffhammer in Nebengehäuse einschlagen - Verformung vermeiden. Ölleitung mit Rohrschelle (1) an Nebengehäuse anbauen - Anzugsdrehmoment 6 Nm. Neuen geschnittenen Dichtring (3) an Zapfen im Gehäuse einbauen - Dichtring nicht weiter als erforderlich aufweiten. Neues Rollenlager mit KM-629-1 (5) und Dorn (4) in Nebengehäuse einpressen, bis die Lagerunterkante den Gehäuseboden berührt. Hinweis: Nebengehäuse beim Einpressen nicht verkanten um eine Beschädigung zu vermeiden.

Ein-, Anbauen Dichtfläche an Hauptgehäuse mit Dichtungsmasse bestreichen. Nebengehäuse (1) an Hauptgehäuse anbauen 15 Befestigungsschrauben, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten.

Drehmoment Nebengehäuse an Hauptgehäuse - 30 Nm.

Ein-, Anbauen Freilauf F1 (2) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (1) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Stopfen - M8 (2) mit neuem Dichtring einbauen - Anzugsdrehmoment 8 Nm. Stopfen - M18 (1) mit neuem Dichtring einbauen - Anzugsdrehmoment 35 Nm. Dichtflächen mit Dichtungsmasse bestreichen und DeckelNebengehäuse (3) an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Öltemperaturgeber (4) an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Abdeckblech (5) an Seitendeckel und Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Hauptgehäuse ersetzen (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Abdeckblech (1) von Seitendeckel und Getriebe abbauen. Öltemperaturgeber (3) ausbauen. Deckel-Nebengehäuse (2) von Getriebe abbauen.

Stopfen (Pfeil) ausbauen. Dichtringe der Stopfen erneuern.

SensorGetriebeabtriebsdrehzahl (1) und SensorGetriebeeingangsdrehzahl (2) von Getriebe abbauen. Ventilkörper (3) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (4) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)".

Freilauf F1 (5) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)".

Ausgleichgetriebe (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)". Parksperre (2) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)". Befestigungsschrauben (3) und (6) ausbauen. Torsionsfeder Nr. 2 (5) und Deckel Akkumulator (4) entnehmen. Akkumulator-Kolben (7) und Feder ausbauen Niederdruckluft (4 bar, Pfeil) einblasen.

O-Ringe (8) an Deckel und Kolben erneuern.

Platte Hauptgehäuse (3) ausbauen. Ölsieb (2) ausbauen. Planetensatz P2 (1) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Lamellenkupplung C3 (4) und Freilauf F3 mit Bremsband B4 (5) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lamellenkupplung C3 und Freilauf F3 aus- und einbauen (AF 22)".

Hinteren Deckel (1) mit Kolben C1 ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)". Rohrleitungen (3) und Zusammenbau Antriebswelle (2) mit Lamellenkupplung C1 und C2 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)". Planetensatz P1 ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und

einbauen (AF 22)". Kolben Mehrscheibenbremse B3 (5) und Zwischenantriebsrad (6) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenantriebsrad ausund einbauen (AF 22)".

Hauptgehäuse von KM-694-A abbauen.

Reinigen Alle Bauteile reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigungen prüfen - falls erforderlich betroffene Bauteile ersetzen.

Ein-, Anbauen Neues Hauptgehäuse an KM-694-A anbauen. 2 Hakendichtringe an Zapfen im Hauptgehäuse anbauen - Ringstöße haben LForm. Einen Ringstoß in die Nut drücken, den anderen einhaken - Hakendichtringe nicht weiter als erforderlich aufweiten. Nadellager für Untersetzungskupplung mit KM-

711-3 (2) und KM-674-A (1) bis zum Anliegen des Werkzeuges am Hauptgehäuse eintreiben.

Nadellager für Wählhebelwelle einbauen: Lager (2) auf KM-711-1 (1) setzen und bis zum Anschlag eintreiben. Dichtring für Wählhebelwelle mit passendem Dorn bündig in Hauptgehäuse eintreiben - geschlossene Seite zeigt nach außen.

Ein-, Anbauen Kolben Mehrscheibenbremse B3 (1) und Zwischenantriebsrad (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenantriebsrad ausund einbauen (AF 22)". Planetensatz P1 (3) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P1 aus- und einbauen (AF 22)". Rohrleitungen (5) und Zusammenbau Antriebswelle (4) mit Lamellenkupplung C1 und C2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Antriebswelle mit Lamellenkupplung C1 und C2 aus- und einbauen (AF 22)". Hinteren Deckel (6) mit Kolben C1 einbauen siehe Arbeitsvorgang "Hinteren Deckel mit Kolben C1 aus- und einbauen (AF 22)".

Ein-, Anbauen Lamellenkupplung C3 (1) und Freilauf F3 mit Bremsband B4 (2) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lamellenkupplung C3 und Freilauf F3 aus- und einbauen (AF 22)". Planetensatz P2 (3) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Planetensatz P2 aus- und einbauen (AF 22)". Platte Hauptgehäuse (5) einbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Ölsieb (4) einbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Dichtringe (1) erneuern. Akkumulator-Kolben (2) mit Deckel (4) und Feder in Hauptgehäuse einsetzen. Befestigungsschraube (6) einbauen Anzugsdrehmoment 6 Nm. Befestigungsschraube (3) mit Torsionsfeder (5) einbauen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Kurzen Schenkel der Feder in DeckelAkkumulator einrasten. Ausgleichgetriebe (7) einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (AF 22)".

Parksperre (8) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Parksperre aus- und einbauen (AF 22)".

Freilauf F1 (1) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Freilauf F1 aus- und einbauen (AF 22)". Zusammenbau Ölpumpe (2) mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbau Ölpumpe mit Mehrscheibenbremse B1 und B2 aus- und einbauen (AF 22)". Ventilkörper (3) einbauen siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Sensor-

Getriebeabtriebsdrehzahl (4) und SensorGetriebeeingangsdrehzahl (5) mit neuen Dichtringen an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Stopfen - M8 an Hauptgehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Stopfen - M18 an Hauptgehäuse anbauen Anzugsdrehmoment 35 Nm. Dichtflächen mit Dichtungsmasse bestreichen und DeckelNebengehäuse an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 8 Nm. Öltemperaturgeber (2) an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 10 Nm. Abdeckblech (1) an Seitendeckel und Getriebe

anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe

Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ventilkörper aus- und einbauen - Getriebe ausgebaut - (AF 22) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Getriebe an KM-694-A (2) anbauen. Zusammenbau an KM-113-2 (1) anbauen. Ölablaßschraube (3) ausbauen, Getriebeöl ablassen und zur Schadensdiagnose auffangen - siehe Arbeitsvorgang "GetriebeölZustand prüfen (AF 17/AF 22)". Wandler ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)".

Seitendeckel von Getriebe abbauen - 8 Befestigungsschrauben (Pfeile). Achtung Öl läuft aus - Auffangwanne unterstellen.

Kabelsatzstecker von Magnetventil abziehen: 12/3-4 Schaltung (1), 2-3 Schaltung (2), Druckregler (3), Magnetventil Wandlerkupplung (4), Magnetventil Neutralschaltung (5). Kabelsatz aus Halteklammer ziehen und freilegen. Befestigungsschrauben (6) ausbauen (2 Stück) und Ansaugdeckel (7) vorsichtig entnehmen. Befestigungsschrauben (Pfeile - 7 Stück) ausbauen - auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Ventilkörper vorsichtig zurückziehen und Verbindungsstange aus Zahnsegment aushängen. Ventilkörper entnehmen. Dichtringe (8) entnehmen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe mit Montagefett in Getriebegehäuse einsetzen. Ventilkörper in Getriebegehäuse einsetzen Verbindungsstange (2) in Zahnsegment (1) einhängen. 7 Befestigungsschrauben (Pfeile). Ventilkörper an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 7 Nm. Unterschiedliche Schraubenlängen beachten. Ansaugdeckel (4) mit neuer Dichtung auf Ventilkörper setzen. Befestigungsschrauben (3) einbauen - Anzugsdrehmoment 7 Nm. Kabelsatzstecker auf Magnetventile und

Druckregler stecken. Kabelsatz in Halteklammern einsetzen.

Reinigen Dichtflächen an Seitendeckel und Getriebe reinigen.

Ein-, Anbauen Gewinde für Befestigungsschrauben (Pfeile) im Getriebegehäuse nachschneiden. Gewinde der Befestigungsschrauben (Pfeile) reinigen und mit Sicherungsmasse benetzen. Auf unterschiedliche Schraubenlänge achten. Seitendeckel mit Dichtungsmasse bestreichen und an Getriebe anbauen Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Wandler einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Wandler und/oder Ölpumpendichtring ersetzen (AF 17/AF 22)". Wandler gegen Herausfallen sichern. Ölablaßschraube (3) mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 40 Nm. Zusammenbau Getriebe mit KM-694-A (2) von KM-113-2 (1) abbauen. Getriebe von KM-694-A abbauen. Getriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (AF 22)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen und korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (AF 17/AF 22)".

Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Zusammenbau Ventilkörper - Übersicht

1 2 3 4 5 6 7 8 9

vorderer Ventilkörper (ohne Magnetventile) Dichtung - vorderer Ventilkörper Platte - vorderer Ventilkörper Dichtung - mittlerer Ventilkörper mittlerer Ventilkörper Dichtung - mittlerer Ventilkörper Platte - mittlerer Ventilkörper Dichtung - hinterer Ventilkörper hinterer Ventilkörper

Achtung Der Ventilkörper wird nur zu Prüf- und Reinigungszwecken zerlegt, ein Austausch von Innenteilen ist nicht vorgesehen. Daher die Innenteile, insbesondere die Kolben-Dichtringe und Federn nicht beschädigen. Ausgebaute Teile einbaurichtig und verwechslungssicher ablegen. Wird bei der Prüfung eine Beschädigung festgestellt, den Ventilkörper (komplett) ersetzen.

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe

ausgebaut) (AF 20)". 4 Magnetventile (1, 2, 4 und 5) ausbauen - ORinge erneuern. Druckregler (3) ausbauen Befestigungsschraube und Halteklammer entfernen.

Prüfen/Sichtprüfen Funktion der Magnetventile prüfen - siehe Arbeitsvorgang "Magnetventile prüfen (AF 17/AF 22)".

Aus-, Abbauen 4 Befestigungsschrauben (1) von hinterem Ventilkörper abbauen. Ventilkörper umdrehen und 6 Befestigungsschrauben (2) von vorderem Ventilkörper abbauen. Achtung Vorderen Ventilkörper auf seiner Oberseite ablegen. Mittleren und hinteren Ventilkörper zusammen mit Platte und Dichtungen durch seitliches Verschieben vom vorderen

Ventilkörper trennen, damit die Sperrkugeln in ihren Kanälen verbleiben. Zusammenbau auf dem unteren Ventilkörper ablegen, Platte und Dichtungen durch seitliches Verschieben abnehmen und einbaurichtig ablegen.

Aus-, Abbauen Mittleren von unterem Ventilkörper abbauen - 3 Befestigungsschrauben (3). Achtung Zusammenbau umdrehen, mittleren Ventilkörper zusammen mit Platte und Dichtungen durch seitliches Verschieben vom unteren Ventilkörper abnehmen und mit der Dichtung nach unten ablegen.

Vorderen Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 vorderer Ventilkörper 2 Magnetventil Wandlerkupplung 3 Magnetventil Neutralschaltung 4 Druckregler 5 Magnetventil 1/2 3/4Schaltung 6 Magnetventil 1/2Schaltung 7 Modulatorventil 8 DruckfederModulatorventil 9 StopfenModulatorventil 10 Keil-Modulatorventil 11 HalteklammerDruckregler Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen variieren.

Vorderen Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) 1 vorderer Ventilkörper 2 Zusammenbau Modulatorventil (Einbaulage) (Schnittdarstellung)

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Vorderen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Achtung Alle Teile sind verwechslungssicher abzulegen um eine einwandfreie Funktion nach erfolgtem Zusammenbau zu gewährleisten.

Zerlegen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile aus Ventilkörper ausbauen.

Reinigen

Alle Teile reinigen und trocknen, anschließend leicht einölen. Dichtringe ersetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile auf Beschädigung, Verschleiß, Rost und Verformung prüfen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen. Alle Kolben und Ventile müssen spielfrei im Ventilkörper sitzen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen.

Zusammenbauen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile mit neuen Dichtungen in Ventilkörper einbauen. Anzugsdrehmoment Druckregler und Magnetventile 7 Nm.

Ein-, Anbauen Vorderen Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Mittleren Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 Zusammenbau Überbrückungsventil 2 Zusammenbau Ventil B1 3 Zusammenbau 3/4Schaltventil 4 Zusammenbau 2/3Schaltventil 5 Zusammenbau 1/2Schaltventil 6 Stopfen und Ventil für Neutralsteuerung 7 Zusammenbau PrimärRegelventil 8 Mittlerer Ventilkörper Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen variieren.

Mittleren Ventilkörper (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) Schnittdarstellung 1 Zusammenbau Überbrückungsventil 2 Zusammenbau Ventil B1 3 Zusammenbau 2/3Schaltventil 4 Zusammenbau 3/4Schaltventil 5 Zusammenbau 1/2Schaltventil 6 Stopfen und Ventil für Neutralsteuerung

7 Zusammenbau PrimärRegelventil Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen variieren.

Mittleren Ventilkörper (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) 1 Sperrkugel 2 Bypass-Ventil mit Feder 3 Rückschlagventil mit Feder 4 Sperrkugel 5 Sperrkugel 6 Sperrkugel 7 Sperrkugel 8 Sperrkugel 9 Sperrkugel 10 Ventil mit Feder Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen und Sperrkugeln variieren.

Mittleren Ventilkörper (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) 1 2 3 4

Ölsieb Ölsieb Ölsieb Ölsieb

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Mittleren Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Achtung Alle Teile sind verwechslungssicher abzulegen, um eine einwandfreie Funktion nach erfolgtem Zusammenbau zu gewährleisten.

Zerlegen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile aus Ventilkörper ausbauen.

Reinigen

Alle Teile reinigen und trocknen, anschließend leicht einölen. Dichtringe ersetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile auf Beschädigung, Verschleiß, Rost und Verformung prüfen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen. Alle Kolben und Ventile müssen spielfrei im Ventilkörper sitzen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen.

Zusammenbauen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile mit neuen Dichtungen in Ventilkörper einbauen.

Ein-, Anbauen Mittlerer Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Hinteren Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22) Übersicht 1 Zusammenbau Sekundär-Regelventil 2 Zusammenbau AkkumulatorSteuerventil 3 Zusammenbau Akkumulator-Ventil B2 4 Zusammenbau Akkumulator-Kolben B2 5 Zusammenbau Akkumulator-Ventil C2 6 Zusammenbau Akkumulator-Kolben C2

Hinteren Ventilkörper (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) 7 8 9

10

11

12

13

Deckel Nr. 1 Deckel Nr. 2 Zusammenbau Akkumulator-Kolben C3 Zusammenbau Akkumulator-Ventil C3 Zusammenbau Modulator-Ventil für Kupplung Zusammenbau Modulator-Ventil für Freilauf Zusammenbau SteuerventilWandlerkupplung

Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen variieren

Hinteren Ventilkörper (AF 22) - Übersicht (Fortsetzung) Schnittdarstellung 1 Zusammenbau Sekundär-Regelventil 2 Zusammenbau AkkumulatorSteuerventil 3 Zusammenbau Akkumulator-Ventil B2 4 Zusammenbau Akkumulator-Ventil C2 5 Zusammenbau Akkumulator-Kolben B2 6 Zusammenbau Akkumulator-Kolben C2 7 Zusammenbau Akkumulator-Ventil C3 8 Zusammenbau Modulator-Ventil für Kupplung 9 Zusammenbau Modulator-Ventil für Freilauf 10 Zusammenbau SteuerventilWandlerkupplung

Hinweis: Je nach Motorvariante kann die Bestückung des Ventilkörpers mit Ventilen variieren

Aus-, Abbauen Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)". Hinteren Ventilkörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Achtung Alle Teile sind verwechslungssicher abzulegen um eine einwandfreie Funktion nach erfolgtem Zusammenbau zu gewährleisten. Es sind keine Ersatzteile lieferbar, bei Verlust Ventilkörper komplett ersetzen.

Zerlegen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile aus Ventilkörper ausbauen.

Reinigen

Alle Teile reinigen und trocknen, anschließend leicht einölen. Dichtringe ersetzen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile auf Beschädigung, Verschleiß, Rost und Verformung prüfen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen. Alle Kolben und Ventile müssen spielfrei im Ventilkörper sitzen, gegebenenfalls Ventilkörper komplett ersetzen.

Zusammenbauen Alle in der Übersicht gezeigten oder abgebildeten Teile mit neuen Dichtungen in Ventilkörper einbauen. Deckel Nr. 1 und Nr. 2 - Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Ein-, Anbauen Hinteren Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper zerlegen und zusammenbauen (AF 22)". Ventilkörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Ventilkörper aus- und einbauen (Getriebe ausgebaut) (AF 22)".

Kupplung – Übersicht 1. DruckleitungKupplungsgeberzylinder 2. Dämpfer 3. Zulaufschlauch 4. Kupplungsgeberzylinder 5. Kupplungspedal 6. SchalterKupplungskontrolle 7. O-Ring 8. Zentralausrückung 9. DruckleitungZentralausrückung 10. Schraube (6 Stück) 11. Druckplatte 12. Kupplungsscheibe 13. Führungsbuchse 14. Befestigungshülse 15. O-Ring Druckleitung

Hinweis: Bis MJ 2002 ist die Verbindung DruckleitungKupplungsgeberzylinder (2) an Entlüftungsventil (1) der Zerntralausrückung am Kupplungsgehäuse geschraubt.

Ab MJ 2002 ist die Verbindung DruckleitungKupplungsgeberzylinder (2) an Entlüftungsventil (1) der Zerntralausrückung am Kupplungsgehäuse gesteckt und mit einer Klammer gesichert.

Kupplungspedal aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Fußraumverkleidung und Lüftungskanal Fahrerseite ausbauen. Falls vorhanden: Schalter-Kupplungskontrolle (3) ausclipsen. Rückholfeder aus Kupplungspedal aushängen. Sicherungsblech (7) mit Schraubendreher etwas aufbiegen und von Pedalbolzen (6) abnehmen. Pedalbolzen herausdrücken. (I) Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Befestigungsschrauben (2) für Pedalbock von Querträger-Lenkung abbauen. (II) Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung: Befestigungsmutter (5) für Pedalbock von Querträger-Lenkung abbauen. Befestigungsmuttern (4) für Pedalbock (1) von Kupplungsgeberzylinder abbauen. Kupplungsgeberzylinder soweit zurückdrücken, bis Stehbolzen nicht mehr in Fußraum stehen. Pedalbock mit Kupplungspedal vorsichtig entnehmen – darauf achten, daß Kabelsätze und Anbauteile nicht beschädigt werden.

Ein-, Anbauen Pedalbock mit Kupplungspedal einsetzen und Befestigungsschrauben (bzw. neue Befestigungsmutter) an Querträger-Lenkung locker beidrehen.

Kupplungsgeberzylinder (2) an Druckstange in Spritzwand ziehen. Pedalbock mit neuen Befestigungsmuttern (1) an Spritzwand anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Befestigungsschrauben Pedalbock an Querträger-Lenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung: Befestigungsmutter Pedalbock an QuerträgerLenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Pedalbolzen in Kupplungspedal und Gabelstück-Kupplungsgeberzylinder einführen und mit neuem Sicherungsblech sichern. Rückholfeder in Kupplungspedal einhängen. Falls vorhanden: Schalter-Kupplungskontrolle in Pedalbock einclipsen. Lüftungskanal und Fußraumverkleidung einbauen.

Kupplungsgeberzylinder aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Bei Fahrzeugen mit ABS: Batterie ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Deckel Relaisträger (1) öffnen. Relais (2) und Sicherungsträger (4) mit Kabelsatz aus Relaisträger (3) ausclipsen und zur Seite legen – auf Kabelführung achten. Relaisträger (3) abziehen und zur Seite legen.

Mehrfachstecker (1 und 2) von Halter Relaisträger abbauen. Halter Relaisträger (3) ausbauen (3 Befestigungsmuttern).

Zulaufleitung (1) für Kupplungsgeberzylinder von Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen – Bremsflüssigkeit auffangen und Öffnung verschließen. Sicherungsklammer (2) am Kupplungsgeberzylinder mit Schraubendreher (3) entriegeln und abnehmen. Druckleitung für Kupplungsbetätigung mit Dämpfer von Kupplungsgeberzylinder abziehen.

Fußraumverkleidung Fahrerseite ausbauen. Rückholfeder (5) aushängen. Sicherungsblech (4) mit Schraubendreher etwas aufbiegen und von Pedalbolzen (3) abnehmen. Pedalbolzen herausdrücken. Befestigungsmuttern (2) und (6) von Pedalbock abbauen.

Kupplungsgeberzylinder (1) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kupplungsgeberzylinder in Spritzwand einsetzen. Kupplungsgeberzylinder mit neuen Befestigungsmuttern an Pedalbock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Pedalbolzen in Kupplungspedal und Gabelstück-Kupplungsgeberzylinder einführen und mit neuem Sicherungsblech sichern. Rückholfeder einhängen. Fußraumverkleidung Fahrerseite einbauen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Kupplungsgeberzylinder einsetzen. Druckleitung in Kupplungsgeberzylinder drücken – rastet hörbar ein. Zulaufschlauch auf Bremsflüssigkeitsbehälter stecken. Halter Relaisträger mit neuen Befestigungsmuttern einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Relaisträger in Halter Relaisträger einsetzen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Kabelsatz mit Relais und Sicherungsträger in Relaisträger einsetzen. Deckel Relaisträger an Relaisträger anbauen.

Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Bei Fahrzeugen mit ABS: Batterie einbauen. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Druckleitung und Druckschlauch vom Kupplungsgeberzylinder zum Kupplungsgehäuse ersetzen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen und mit Blindverschraubung verschließen. Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Deckel Relaisträger (1) von Relaisträger abbauen. Relais (2) und Sicherungsträger (4) mit Kabelsatz aus Relaisträger (3) ausclipsen und zur Seite legen – auf Kabelführung achten. Relaisträger (3) abziehen und zur Seite legen.

Mehrfachstecker (1 und 2) von Halter Relaisträger abbauen. Halter Relaisträger (3) ausbauen (3 Befestigungsmuttern).

Sicherungsklammer (1) am AnschlußstückKupplungsgeberzylinder mit Schraubendreher (2) entriegeln und abnehmen. Druckleitung für Kupplungsbetätigung von Anschlußstück-Kupplungsgeberzylinder abziehen. Druckleitung Kupplungsbetätigung von Motordämpfungsblock abclipsen.

Druckleitung (1) von Zentralausrückung abbauen. I Bis MJ 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil (2) von Druckleitung für Zentralausrückung am Getriebegehäuse abbauen. Sicherungsklammer (3) am Entlüftungsventil mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen.

Druckleitung Kupplungsbetätigung mit Entlüftungsventil entnehmen. Druckleitung Kupplungsbetätigung von Entlüftungsventil abbauen. II Ab MJ 2002: Druckleitung (4) vom Entlüftungsventil (5) der Druckleitung für Zentralausrückung am Getriebegehäuse abbauen – dazu Sicherungsklammer (Pfeil) am Entlüftungsventil mit Schraubendreher entriegeln.

Achtung Auf Sitz und Zustand des O-Ringes (1) an der Druckleitung für Zentralausrückung achten. ORing darf nicht im Entlüftungsventil verbleiben.

Ein-, Anbauen Druckleitung Kupplungsbetätigung an Entlüftungsventil anbauen. Druckleitung Kupplungsbetätigung mit Entlüftungsventil in Motorraum einsetzen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Entlüftungsventil einsetzen. Druckleitung (2) an Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse anbauen Bis MJ 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil

auf Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse stecken – Klammer rastet hörbar ein. Ab MJ 2002: Druckleitung an Entlüftungsventil der Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse anbauen – Klammer rastet hörbar ein Druckleitung Kupplungsbetätigung an Motordämpfungsblock rechts anclipsen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Anschlußstück-Kupplungsgeberzylinder einsetzen. Druckleitung in Kupplungsgeberzylinder drücken – rastet hörbar ein.

Halter Relaisträger mit neuen Befestigungsmuttern einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Mehrfachstecker (2 Stück) an Halter Relaisträger anbauen. Relaisträger in Halter Relaisträger stecken. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Relais und Sicherungsträger mit Kabelsatz in Relaisträger einsetzen und festclipsen – auf Kabelführung achten. Deckel Relaisträger schließen. Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Batterie einbauen. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder Befestigungshülse-Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Druckleitung (2) von Zentralausrückung abbauen. Befestigungshülse-Druckleitung (1) am Kupplungsgehäuse entriegeln (Pfeile) und durch leichtes Verdrehen der Druckleitung nach oben von Getriebe lösen. Befestigungshülse-Druckleitung mit geeignetem Schraubendreher von Druckleitung lösen (Haltenasen (3) vorsichtig entriegeln) und abnehmen. Druckleitung entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen O-Ring an Druckleitung, Druckleitung und Befestigungshülse-Druckleitung auf Beschädigung prüfen, falls erforderlich ersetzen.

Achtung Auf Sitz und Zustand des O-Ringes (2) achten. Beschädigung oder Fehlen des O-Ringes führt zu Undichtigkeiten.

Ein-, Anbauen

Druckleitung in Kupplungsgehäuse einsetzen. Befestigungshülse-Druckleitung (1) einsetzen – darauf achten, daß die Nase (Pfeil) an der Hülse in der Nut im Kupplungsgehäuse sitzt. Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm. Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Zentralausrückung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Hinweis: Zentralausrückung und Ausrücklager ist ein Teil. Überholarbeiten sind nicht vorgesehen. Bei Beschädigungen bzw. Undichtigkeit ist die Zentralausrückung komplett zu ersetzen. Eine ausgebaute Zentralausrückung ist nicht wieder zu verwenden, da der innere Dichtring der Zentralausrückung beschädigt sein kann. Dies führt zu Undichtigkeiten an der Antriebswelle. Die nachfolgend beschriebenen Werkzeuge KM-6059 und KM-6157 dienen nur als Montagehilfe um den Dichtring in der Zentralausrückung nicht zu beschädigen, nicht als Demontagehilfe.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Druckleitung (1) von Zentralausrückung abschrauben. Zentralausrückung von Kupplungsgehäuse abbauen (3 Befestigungsschrauben, Pfeile).

Prüfen/Sichtprüfen Dichtring (2) an Zentralausrückung auf Beschädigungen prüfen

Ein-, Anbauen Bei Getriebe F 17 und F 17+: KM-6157 (3) auf Antriebswelle (2) stecken. Dichtringe (Pfeil) in Zentralausrückung mit Getriebeöl benetzen.

Zentralausrückung (1) an Getriebegehäuse anbauen (3 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 5 Nm (F 17/F 17+). KM-6157 entnehmen. Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm. Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)".

Bei Getriebe F 23: KM6059 (3) auf Antriebswelle (2) stecken. Dichtringe (Pfeil) in Zentralausrückung mit Getriebeöl benetzen. Zentralausrückung (1) an Getriebegehäuse anbauen (3 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 10 Nm (F 23). KM-6059 entnehmen. Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm.

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Dichtringe in Zentralausrückung mit Getriebeöl benetzen. Zentralausrückung (1) an Getriebegehäuse anbauen (3 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm. Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (ohne SAC) Aus-, Abbauen Wichtig: Um Beschädigungen an den Federzungen der Druckplatte zu vermeiden, KM-6263 zum Aus- und Einbau der Druckplatte verwenden. Unterschiedliche Länge der Halter zur Befestigung KM-6263 an Motorblock unten beachten. 1. Übersicht KM-6263 1. Befestigungsschraube 2. Vorspannvorrichtung 3. Unterlegscheibe 4. Befestigungsmutter 5. KM-6263-4 (Halter kurz) 6. KM-6263-5 (Halter lang) 7. Befestigungsschraube Motorblock unten 8. Befestigungsschraube Motorblock oben 9. Unterlegscheibe

2. Getriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)" Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 3. Anlasser (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J” 4. Stütze Einlasskrümmer (2) abbauen • 2x Befestigungsschraube abbauen 5. 2x Befestigungsschraube (Pfeile) für Rohr Kurbelgehäuseentlüftung abbauen • Rohr Kurbelgehäuseentlüftung zur Seite schieben

Wichtig: KM-6263 darf nur am Motorblock und nicht an der Ölwanne befestigt werden. 6. KM-6263 (1) an Motorblock anbauen • 4x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen Hinweis: Befestigungsschrauben nur handfest anziehen.

Wichtig: Zentrierdorn beachten. 7. KM-6263-30 (4) an jeweiligen Zentrierdorn (5) anbauen Getriebe Zentrierdorn F 17/F 17+ KM-6263-21 F 23

KM-6263-22

F 35

KM-6263-24

8. KM-6263 mittig ausrichten

9. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) durch KM-6263 in Kupplungsscheibe und Kurbelwelle einsetzen (zentrieren) 10. KM-6263 fixieren • 1x Befestigungsschraube (1) handfest anziehen • 1x Befestigungsmutter (3) handfest anziehen • 4x Befestigungsschraube KM6263 an Motorblock festziehen

11. KM-6263 (1) an Federzungen der Druckplatte zum Anliegen bringen 12. KM-6263 im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen

13. Druckplatte von Schwungrad abbauen • 6x Befestigungsschraube (Pfeile) abbauen Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007538 die Kupplungsansicht ohne KM6263 und ohne Zentrierdorn.

14. KM-6263 (1) gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 15. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) herausziehen und Druckplatte mit Kupplungsscheibe abnehmen

Ein-, Anbauen Wichtig: Schriftzug "Getriebeseite" zeigt zum Getriebe. 16. Kupplungsscheibe und Druckplatte an Schwungrad anbauen • Druckplatte und Kupplungsscheibe mit

Zentrierdorn und KM-6263-30 (1) zentrieren Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007540 die Kupplungsansicht ohne KM6263. • 6x neue Befestigungsschraube (Pfeile) handfest anbauen

17. KM-6263 (1) im Uhrzeigersinn drehen bis Auflagefläche Druckplatte komplett an Schwungrad anliegt • 6x Befestigungsschraube Druckplatte an Schwungrad über Kreuz festziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm

18. KM-6263 (3) gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 19. Zentrierdorn und KM-6263-30 (2) abbauen 20. KM-6263 (1) von Motorblock abbauen • 4x Befestigungsschraube abbauen

Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 21. Rohr Kurbelgehäuseentlüftung anbauen • neue Dichtung verwenden • 2x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen 8 Nm 22. Stütze Einlasskrümmer (2) anbauen • 2x Befestigungsschraube anbauen Stütze Einlasskrümmer an Einlasskrümmer 20 Nm Stütze Einlasskrümmer an Zylinderblock 35 Nm 23. Anlasser (1) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J”

24. Getriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)"

Kennzeichnung der Getriebe (F 17/F 17+/F 23/F 35) Getriebe F 17/F 17+: Die Getriebenummer befindet sich am Lagerschild. Daten: 1 2 3 4 5 6

7

= Herstellerwerk (A = Aspern, B = Bochum) = Tageszahl im Jahr = Jahresendzahl = Arbeitsschicht (1 = Frühschicht, 2 = Spätschicht) = Getriebetyp (F 17/F 17+) = Getriebecode W = Wide Ratio (weit gestufter Radsatz) C = Close Ratio (eng gestufter Radsatz) = Abtriebsübersetzung

Getriebe F 23: Die Kennzeichnung und die Getriebenummer sind in das Getriebegehäuse eingraviert. Daten: 1 2 3 4

= Gehäusetyp = Getriebecode = Jahresendzahl = Seriennummer in

5= 6=

7= 8=

diesem Jahr GETRAG interner Änderungsindex OPEL Teilenummer (nicht immer vorhanden) OPEL Code (Kennzeichnung) Barcode Aufkleber für Produktionssteuerung in den Herstellerwerken

Getriebe F 35: Das Typenschild ist waagerecht oben auf dem Kupplungsgehäuse angebracht. Daten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

= Herstellerwerk (S = Saab) = Tageszahl im Jahr = Jahresendzahl = Arbeitsschicht; 1 = Früh- 2 = Spätschicht = Seriennummer = Close Ratio (enggestufter Radsatz) = Teilenummer = Abtriebsübersetzung = Teileschlüssel

Getriebefernschaltung einstellen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen – nicht herausdrehen. Abdeckung Mittelkonsole ausclipsen. Abdeckung-Handschalthebel von Mittelkonsole abbauen (2 Befestigungsschrauben) und mit Faltenbalg nach oben stülpen.

Einstellen Schalthebel nach links schwenken um Bohrungen in Schalthebel und Schalthebelgehäuse (Pfeile) mit Einstellstift KM-527-A (2) zu arretieren.

Arretierstift (1) in Einstellbohrung im Schaltdeckel durch Verdrehen der Schaltstange nach links (Richtung 3. Gang) einrasten. Hinweis: Bei den Getrieben F 17 und F 17+ befindet sich der Einstellstift in Fahrtrichtung vor dem Deckel Schaltung.

Ein-, Anbauen Klemmschraube für KlemmschelleSchaltumlenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm + 180° bis 225°. KM-527-A aus Bohrungen Schalthebel und Schaltgehäuse herausnehmen. Schalthebelabdeckung an Mittelkonsole anbauen. Abdeckung Mittelkonsole in Mittelkonsole einclipsen.

Hinweis: Arretierstift in Einstellbohrung löst sich bei der ersten Schaltbetätigung in Richtung "R" von selbst – falls erforderlich Arretierstift von Hand entriegeln.

Ein-, Anbauen Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen.

Getriebefernschaltung einstellen (F 23) Aus-, Abbauen Schalthebelabdeckung (1) ausbauen, beide Klemmstücke (2) entriegeln. Falls vorhanden: Geräuschdämmung entnehmen.

Ein-, Anbauen Getriebe auf Position "Leerlauf" schalten (3). Schalthebel auf Position "Leerlauf" und durch Einschieben der Klammer (4) verriegeln. Klemmstücke durch Zusammendrücken (5 – Pfeilrichtung) verriegeln, Klammer herausziehen (6). Falls vorhanden: Geräuschdämmung einbauen. Schalthebelabdeckung und Abdeckung Mittelkonsole einbauen. Hinweis: Beim Verriegeln der Klemmstücke darauf achten, daß im Getriebe kein Gang eingelegt ist. Dies führt dazu, daß sich die Klemmstücke nicht verriegeln lassen.

Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+) Hinweis: Der Getriebeölstand ist nur nach Reparatur- bzw. Instandsetzungsarbeiten am Getriebe zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.

Prüfen/Sichtprüfen Ölkontrollschraube (I) ausbauen: Kontrollöffnung in Fahrtrichtung links hinten. Getriebeölstand prüfen – Getriebe muß bis Unterkante Kontrollöffnung befüllt sein. Falls erforderlich: SchalterRückfahrscheinwerfer (1) ausbauen und Getriebeöl bis zum Austreten an Kontrollöffnung auffüllen.

Ein-, Anbauen Ölkontrollschraube an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 4 Nm + 45° bis 135°. Schalter-Rückfahrscheinwerfer mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 23) Hinweis: Der Getriebeölstand ist nur nach Reparatur- bzw. Instandsetzungsarbeiten am Getriebe zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.

Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Prüfen/Sichtprüfen Ölkontrollschraube (1) ausbauen: Getriebeölstand prüfen – Getriebe muß bis Unterkante Kontrollöffnung befüllt sein. Falls erforderlich: Einfüllschraube (2) herausdrehen und Getriebeöl bis zum Austreten an Kontrollöffnung auffüllen.

Ein-, Anbauen Ölstandkontrollschraube (1) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Öleinfüllschraube (2) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. Hinweis: Bei einigen Fahrzeugen wurde das Getriebe im Rahmen einer Feldabhilfe mit Getriebeöl überfüllt. Diese Getriebe haben an der Öleinfüllschraube (2) eine gelbe Markierung. Hier muß nach dem Einbau der Ölkontrollschraube weitere 0,5 l Getriebeöl durch die Einfüllöffnung eingefüllt werden.

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A".

Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Abdeckung-Handschalthebel ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "AbdeckungHandschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Klammer in Pfeilrichtung entriegeln und Bolzen (1) herausziehen. Handschalthebel aus Führung entnehmen.

Reinigen Alle Teile der Schaltbetätigung von anhaftenden Verunreinigungen und Schmiermitteln reinigen und vor Einbau mit Silikonfett fetten.

Ein-, Anbauen Lagerung-Handschalthebel und Schaltstange in Führung mit Silikonfett schmieren. Handschalthebel in Führung einsetzen. Bolzen eindrücken und Klammer verriegeln. Abdeckung-Handschalthebel einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung-Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”.

Faltenbalg Handschalthebel ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Hinweis: Bild L0144 zeigt Schaltschema vom Getriebe F 17. Faltenbalg Handschalthebel (1) aus Abdeckung-Handschalthebel clipsen und nach oben ziehen. Kabelbinder (2) lösen und Faltenbalg Handschalthebel nach oben entnehmen.

Ein-, Anbauen Faltenbalg Handschalthebel über Handschalthebel stülpen und neuen Kabelbinder festziehen – Rest des Kabelbinders abschneiden, damit keine Geräusche auftreten. Faltenbalg Handschalthebel in Abdeckung Handschalthebel clipsen.

Abdeckung-Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Hinweis: Bild L0145 zeigt Schaltschema vom Getriebe F 17. Abdeckung-Handschalthebel (1) mit Schraubendreher aus Mittelkonsole hebeln. Faltenbalg (2) aus AbdeckungHandschalthebel clipsen und AbdeckungHandschalthebel entnehmen.

Ein-, Anbauen Abdeckung-Handschalthebel in Mittelkonsole einbauen. Faltenbalg Handschalthebel in AbdeckungHandschalthebel clipsen.

Schaltschema für Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Hinweis: Bild L0146 zeigt Schaltschema vom Getriebe F 17. Schaltschema (1) für Handschalthebel mit kleinem Schraubendreher vorsichtig aus Schaltknopf hebeln.

Ein-, Anbauen Schaltschema (3) auf Schaltknopf aufsetzen und mit leichtem Druck auf die Schaltschema in Schaltknopf drücken – darauf achten, daß die schmale Nut des Schaltschemas und die Aussparung (2) des Schaltknopfes fluchten.

Schaltknopf für Handschalthebel ersetzen (F 17/F 17+/F 35) Aus-, Abbauen Schaltschema für Handschalthebel ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schaltschema für Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”. Handschalthebel ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+)" oder “Handschalthebel aus- und einbauen (F 35)”. Handschalthebel mit Weichmetallschutzbacken in Schraubstock einspannen. Passenden Gabelschlüssel an Schaltknopf ansetzen und Schaltknopf mit Gummihammer von Schaltstange treiben – auf Einbaulage und wegspringende Druckfeder unter dem Schaltknopf achten.

Ein-, Anbauen Druckfeder auf Schaltstange setzen und neuen Schaltknopf mit Gummihammer auf Schaltstange schlagen – Einbaulage des Schaltknopfes zur Schaltstange beachten. Handschalthebel einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+)" oder "Handschalthebel aus- und einbauen (F 35)”. Schaltschema für Handschalthebel einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schaltschema für Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”.

Schaltgestänge aus- und einbauen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen. Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen. Handschalthebel in 4. Gang-Position ziehen und KlemmschelleSchaltumlenkung von Schaltstange trennen. Faltenbalg von Stirnwand lösen und abziehen. Mittelkonsole ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Kabelkanal aus Halterungen aushängen. Befestigungsmuttern (Pfeile) ausbauen – Bild L 2268 zeigt Handschalthebel ohne Faltenbalg. Schaltgehäuse mit Schaltstange entnehmen.

Zerlegen Klammer (1) in Pfeilrichtung entriegeln und Bolzen herausziehen. Handschalthebel (2) nach

oben herausziehen. Schaltstange (3) in Pfeilrichtung aus Lagerbuchse ziehen. Buchse (5) zusammen mit Lagerbuchse (4) in Pfeilrichtung aus Schaltgehäuse drücken.

Reinigen Alle Teile der Schaltbetätigung von anhaftenden Verunreinigungen und Schmiermitteln reinigen und vor Einbau mit Silikonfett fetten.

Aus-, Abbauen Lagerbuchse (1) aus Buchse (2) drücken.

Ein-, Anbauen Lagerbuchse in Buchse eindrücken. Buchse und Lagerbuchse in Schaltgehäuse drücken. Buchse von innen in Schaltgehäuse drücken. Innere Nuten der Buchse mit Silikonfett füllen. Schaltstange in Lagerbuchse einführen. Handschalthebel an Kugel mit Silikonfett fetten und in Führungen einsetzen. Bolzen in Bohrungen eindrücken und Klammer (3) auf Handschalthebel drücken.

Schaltgehäuse mit Schaltstange einsetzen. Schaltgehäuse an Unterbau anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Kabelkanal in Halterungen einhängen.

Mittelkonsole einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Faltenbalg drallfrei auf Schaltstange schieben und in Stirnwand einsetzen. Klemmschelle-Schaltumlenkung auf Schaltstange schieben – Klemmschraube nicht festziehen.

Einstellen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebefernschaltung einstellen (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Klemmschraube für Klemmschelle-Schaltumlenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm + 180° – 225°.

Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Faltenbalg auf Schaltstange ersetzen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen. Handschalthebel in 4. Gang-Position ziehen und Schaltumlenkung von Schaltstange trennen. Faltenbalg (2) von Stirnwand lösen und abziehen.

Ein-, Anbauen Neuen Faltenbalg drallfrei auf Schaltstange schieben und in Stirnwand einsetzen. Klemmschelle-Schaltumlenkung auf Schaltstange schieben - Klemmschraube nicht festziehen.

Einstellen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebefernschaltung einstellen (F 17/F 17+)". Drehmoment/Winkelanzug Klemmschraube für KlemmschelleSchaltumlenkung – 12 Nm + 180° bis 225°.

Schaltumlenkung aus- und einbauen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen – nicht herausdrehen. Schaltumlenkung von Schaltstange trennen. Sicherungsklammern (2) und (3) von Schaltschwinge abbauen. Schaltschwinge von Halter Schaltumlenkung ziehen. Kreuzgelenk von Schaltstange trennen – dazu Sicherungsfeder (Pfeil) des Hohlstiftes (4) eindrücken und Hohlstift mit KM-569-A heraushebeln. Schaltschwinge mit Schaltumlenkung nach oben entnehmen.

Ein-, Anbauen Schaltschwinge mit Schaltumlenkung einsetzen. Neue Sicherungsklammer anbauen. Kreuzgelenk an Schaltstange anbauen und mit neuem Hohlstift sichern – Sicherungsfeder des Hohlstiftes muß einrasten.

Schaltschwinge auf Halter Schaltumlenkung setzen und mit neuer Sicherungsklammer sichern. Schaltumlenkung auf Schaltstange schieben und Klemmschraube locker beidrehen.

Einstellen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebefernschaltung einstellen (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Klemmschraube festziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm + 180° bis 225°. Getriebe durchschalten. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil-Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Kreuzgelenk von Schaltstange trennen – dazu Sicherungsfeder (Pfeil) des Hohlstiftes eindrücken und Hohlstift mit KM-569-A heraushebeln. Einstellstift (2) in Einstellbohrung drücken, dabei Schaltstange nach links (Richtung 3. Gang) verdrehen – bei den Getriebe F 17 und F 17+ befindet sich der Einstellstift in Fahrtrichtung vorne. Deckel für Schaltung (1) von Getriebe abbauen. Öffnung in Getriebe mit sauberem Tuch abdecken.

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.

Messen Spiel (I) zwischen Paßstift (2) und Betätigung (1) der Schaltstange 3./4. Gang mit Fühllehre messen. Spiel muß ca. 0,5 mm betragen.

Einstellen Bei zu großem Spiel: Paßstift mit Durchschlag weiter in Getriebegehäuse eintreiben und Spiel nochmals messen. Bei zu kleinem Spiel: Keine Korrektur des Spiels erforderlich, da die Schaltstange den Paßstift in die richtige Position drückt.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung mit Fett auf Getriebegehäuse kleben. Deckel für Schaltung auf Getriebe setzen – darauf achten, daß Einstellstift in Einstellbohrung sitzt und Schaltung arretiert. Deckel Schaltung an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 12 Nm. Einstellstift aus Einstellbohrung ziehen. Kreuzgelenk (2) in Schaltgabel (3) einschieben. Neuen Hohlstift mit Fett bestreichen. Hohlstift (1) in Pfeilrichtung eindrücken bis Sicherungsfeder einrastet.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen. Getriebe durchschalten.

Deckel für Schaltung zerlegen und zusammenbauen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Deckel für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Zerlegen Bei Kulissenschaltung: Deckel für Schaltung an KM-982 (3) anbauen. KM-982 in Schraubstock einspannen. Rasthülse Zwischenhebel mit KM-328-B (1) und KM-9832 (2) aus Deckel für Schaltung ziehen (I). Führungsbolzen für Kulisse mit KM-328-B und KM-983-1 (4) aus Deckel für Schaltung ziehen (II). Sicherungsring (5) mit Sicherungsringzange von Schaltzwischenhebel abbauen. Buchse (6), Druckfeder (7) und Scheibe (8) entnehmen. Deckel für Schaltung von KM-982 abbauen.

Schaltstange (2) mit Schaltfinger in Pfeilrichtung verdrehen und Schaltzwischenhebel (1) entnehmen. Spannstift mit Durchschlagdorn aus Schaltfinger (3) herausschlagen - Vertiefung im Deckel beachten. Schaltstange aus Deckel ziehen. Dichtring (4) aus Deckel hebeln.

Achtung Deckel nicht weiter zerlegen.

Zusammenbauen Neuen Dichtring mit Fett bestreichen und mit passender Hülse (1) bündig in Deckel eintreiben. Schaltstange in Deckel und Schaltfinger einschieben. Neuen Spannstift in Schaltfinger und Schaltstange eintreiben – Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen. Schaltzwischenhebel in Deckel einsetzen – Schaltfinger muß in Schaltzwischenhebel

sitzen. Scheibe (5), Feder (4) und Hülse (3) auf Schaltwelle setzen. Neuen Sicherungsring (2) anbauen.

Ein-, Anbauen Bei Kulissenschaltung: Deckel für Schaltung an KM-982 anbauen. Führungsbolzen (2) für Kulisse in Deckel für Schaltung eintreiben – darauf achten, daß Führungsbolzen in Kulisse sitzt. Rasthülse Zwischenhebel (1) mit passender Hülse (3) in Deckel eintreiben – darauf achten, daß Rasthülse nicht beschädigt wird. Deckel für Schaltung von KM-982 abbauen.

Deckel für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Klemmstück Seilzugbefestigung (Wählanbindung) aus- und einbauen (F 23) Der Arbeitsvorgang "Klemmstück Seilzugbefestigung (Wählanbindung) aus- und einbauen (F 23)" ist im Arbeitsvorgang "Schalthebel-Zusammenbau aus- und einbauen (F 23)" enthalten, da sich dieser Arbeitsvorgang nur bei ausgebautem Schalthebel-Zusammenbau sicher durchführen läßt.

Klemmstück Seilzugbefestigung (Schaltanbindung) aus- und einbauen (F 23) Der Arbeitsvorgang "Klemmstück Seilzugbefestigung (Schaltanbindung) aus- und einbauen (F 23)" ist im Arbeitsvorgang "Schalthebel-Zusammenbau aus- und einbauen (F 23)" enthalten, da sich dieser Arbeitsvorgang nur bei ausgebautem Schalthebel-Zusammenbau sicher durchführen läßt.

Schalthebel-Zusammenbau aus- und einbauen (F 23) Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Achtung Klemmstück nur bis Kerbe (4) öffnen, bei weiterem öffnen kann Klemmstück zerstört werden.

Aus-, Abbauen Schaltseilzug (Wählanbindung) von Klemmstück (1) SchalthebelZusammenbau abbauen. Schaltseilzug (Schaltanbindung) von Klemmstück (3) SchalthebelZusammenbau abbauen. Schaltseilzüge (2) aus SchalthebelZusammenbau heraushebeln. Befestigungsschrauben SchalthebelZusammenbau von Konsole abbauen (Pfeile) und SchalthebelZusammenbau von Unterboden abbauen.

Klemmstück (Schaltanbindung) von SchalthebelZusammenbau abbauen. Dazu mit einem Dorn (1) so auf Klemmstück (Schaltanbindung) (2) schlagen, daß sich die Gelenkpfanne des Klemmstückes von der Gelenkkugel des SchalthebelZusammenbaues löst. Klemmstück (Wählanbindung) von SchalthebelZusammenbau abbauen.

Dazu mit KM-6065 (3) zwischen Klemmstück (Wählanbindung) (4) und SchalthebelZusammenbau an weißer Hülse angreifen und Klemmstück (Wählanbindung) abhebeln.

Ein-, Anbauen Klemmstück (Wählanbindung) (1) an SchalthebelZusammenbau anbauen. Notfalls mit Zange nachhelfen. Klemmstück (Schaltanbindung) an SchalthebelZusammenbau (4) anbauen. Dazu mit einer Hülse (3) und einem Hammer (2) so auf Klemmstück (Schaltanbindung) schlagen, daß sich die Gelenkpfanne des Klemmstückes auf die

Gelenkkugel des SchalthebelZusammenbaus setzt.

SchalthebelZusammenbau an Konsole anbauen und mit Befestigungsschrauben (Pfeile) befestigen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Schaltseilzüge (2) in SchalthebelZusammenbau einsetzen. Schaltseilzug (Wählanbindung) an Klemmstück (1) SchalthebelZusammenbau anbauen. Klemmstück nicht verriegeln. Schaltseilzug (Schaltanbindung) an Klemmstück (3)

SchalthebelZusammenbau anbauen. Klemmstück nicht verriegeln. Achtung Zuordnung beachten.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebefernschaltung einstellen (F 23)". Mittelkonsole einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Schaltseilzüge aus- und einbauen (F 23) Achtung Klemmstück nur bis Kerbe (4) öffnen, bei weiterem öffnen kann Klemmstück zerstört werden.

Aus-, Abbauen Mittelkonsole ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Schaltseilzug (Wählanbindung) von Klemmstück (1) abbauen. Schaltseilzug (Schaltanbindung) von Klemmstück (3) abbauen. Schaltseilzüge (2) aus SchalthebelZusammenbau heraushebeln. Lüftungskanal ausbauen.

Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Schaltseilzüge (1) mit KM6042 (2) von SchaltumlenkhebelZusammenbau abbauen. Schaltseilzüge (3) aus Halter (4) ausbauen. Schaltseilzüge aus Durchführung-Stirnwand (5) ziehen. Achtung Schaltseilzüge nicht dehnen, knicken oder stauchen.

Ein-, Anbauen Schaltseilzüge durch Durchführung-Stirnwand (1) schieben. Schaltseilzüge (2) in Halter (3) einsetzen. Schaltseilzüge (4) an SchaltumlenkhebelZusammenbau anbauen.

Lüftungskanal einbauen. Schaltseilzüge (2) an SchalthebelZusammenbau anbauen. Schaltseilzug (Wählanbindung) an Klemmstück (1) anbauen. Klemmstück nicht verriegeln. Schaltseilzug (Schaltanbindung) an Klemmstück (3) anbauen. Klemmstück nicht verriegeln. Achtung Zuordnung beachten.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorbereitung "Getriebefernschaltung einstellen (F 23)".

Ein-, Anbauen Mittelkonsole einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Achswellendichtringe ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe ”A”. Achswelle von Getriebe abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Nur bei Z 20 LET und Y 22 DTR: Zwischenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle ausund einbauen (Z 20 LET, Y 22 DTR)” in Baugruppe “E”. Betroffenen Achswellendichtring mit MKM-557-1 (2) und MKM-557-2 (1) aus Getriebegehäuse ziehen.

Ein-, Anbauen Neuen Achswellendichtring mit Getriebeöl benetzen und bündig in Getriebe eintreiben. Bei F 17/F 17+ mit: KM-446 (3). Bei F 23 mit: KM-519 Bei F 35 mit: KM-519 Achswelle an Getriebe anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Nur bei Z 20 LET und Y 22 DTR: Zwischenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle ausund einbauen (Z 20 LET, Y 22 DTR)” in Baugruppe “E”.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)" oder "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 23)" oder "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 35)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Deckel-Lagerschild von Getriebe abbauen (9 Befestigungsschrauben, Pfeile) – falls erforderlich, Deckel-Lagerschild durch leichte Schläge mit Gummihammer lösen. Dichtung entnehmen.

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen. Ein-, Anbauen Deckel-Lagerschild mit neuer Dichtung an Getriebe anbauen: M7 × 1,0 Neue M8 × Befestigungsschrauben (1) 1,25 Anzugsdrehmoment

15 Nm 20 Nm

Achtung Bei F 17 und F 17+ auf Paßschrauben (Pfeil) achten. Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren - siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Batterie (3) ausbauen. Batterieträger ausbauen. Obere Motorabdeckung (1) ausbauen. Deckel (2) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". Schalter-Rückfahrscheinwerfer (4) ausbauen.

MKM-883-1 (1) mit MKM-883-4 anbauen. KM-6001-A einsetzen. Befestigungsschraube vordere Drehmomentstütze (3) ausbauen. Befestigungsschrauben Motordämpfungsblock links (2) ausbauen. Motor mit MKM-883-1 anheben. KM-6001-A entnehmen. Motor soweit ablassen bis die Kette von MKM-883-1 gerade noch unter Spannung steht. Linkes Vorderrad abbauen.

Deckel Lagerschild (4) abbauen.

Hinweis: KM-6155 ist unbedingt erforderlich, da sonst bei der Demontage des Lagerschildes der Wellendichtring der Zentralausrückung beschädigt wird.

Aus-, Abbauen KM-6155 (2) in Gewindebohrung einsetzen. Lagerschild (1) ausbauen (4 Befestigungsschrauben – Pfeile). Auf Magnet (3) und Abstandscheibe (4) für Achse Rücklaufrad achten (wenn erforderlich entnehmen). Achtung

Auf Paßschrauben und Führungshülsen achten. Achswelle darf nicht auf Vorderachskörper aufliegen. Öl tritt aus, Auffangwanne unterstellen. Anbauteile, Bremsschläuche etc. nicht beschädigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Beschädigung oder Verschleiß prüfen. Sitz von Magnet (1) und Scheibe (2) prüfen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung mit Wälzlagerfett an Getriebe ankleben. Lagerschild (4) in Getriebegehäuse einsetzen. KM-6155 (3) ausbauen. Lagerschild mit neuen Befestigungsschrauben (Pfeile)

an Getriebe anbauen – 15 Nm, 20 M8: Nm.

Anzugsdrehmoment: M7:

Deckel-Lagerschild mit neuer Dichtung an Getriebe anbauen: Anzugsdrehmoment M7 x 1,0 M8 x 1,25 Neue Befestigungsschrauben (1). Achtung Auf Paßschrauben (Pfeil) achten.

15 Nm 20 Nm

Ein-, Anbauen Vorderrad anbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm. Motor mit MKM-883-1 (1) soweit wie möglich anheben. KM-6001-A einsetzen und Motor auf KM-6001-A ablassen. Befestigungsschrauben (2) für Motorhalter links anbauen Anzugsdrehmoment 55 Nm.

Befestigungsschrauben für Drehmomentstütze vorne (3) einbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. KM-6001-A ausbauen. MKM-883-1 mit MKM-883-4 abbauen.

Schalter-Rückfahrscheinwerfer mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel für Schaltung (1) an Getriebe anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung ausund einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". Falls vorhanden: Obere Motorabdeckung einbauen – Anzugsdrehmoment 7 Nm. Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen gegebenenfalls korrigieren siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Dichtung für Deckel Ausgleichgetriebe ersetzen (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen. Deckel für Ausgleichsgetriebe (10 Befestigungsschrauben) ausbauen – falls erforderlich Deckel für Ausgleichgetriebe durch leichte Schläge mit Gummihammer lösen. Dichtung für Deckel Ausgleichgetriebe abnehmen. Getriebeöl läuft aus – Auffangwanne unterstellen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtung mit Fett auf Deckel Ausgleichgetriebe kleben. Deckel Ausgleichgetriebe an Getriebe anbauen. Anzugsdrehmoment Blechausführung: -

30 Nm. 18 Leichtmetallausführung: Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Schalter-Rückfahrscheinwerfer ersetzen oder abdichten (F 17/F 17+) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker von SchalterRückfahrscheinwerfer (1) abziehen. Schalter-Rückfahrscheinwerfer aus Getriebe ausbauen – Dichtring entnehmen.

Ein-, Anbauen Schalter-Rückfahrscheinwerfer mit neuem Dichtring an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker auf SchalterRückfahrscheinwerfer stecken.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Schalter-Rückfahrscheinwerfer ersetzen oder abdichten (F 23) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Kabelsatzstecker (1) entriegeln und abziehen. Schalter-Rückfahrscheinwerfer (2) abbauen.

Ein-, Anbauen Schalter-Rückfahrscheinwerfer mit Flächendichtung (grün) benetzen und anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 23)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+) Hinweis: Bei Austausch des Getriebes müssen folgende Teile umgebaut werden: z z

Schaltumlenkung Druckleitung mit Anschlussstück (nur Fahrzeuge bis MJ 2002)

Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, muß die Antriebseinheit mittels KM-6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper ausgerichtet werden. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer ausbauen.

Ein-, Anbauen KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen – Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den

Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen. Stützlager vorne (4) und Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten hochdrehen – die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Die Werkzeuge KM-6173 und KM-6001-A verbleiben am Vorderachskörper und dürfen nicht verstellt werden.

Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Befestigungsschrauben (1) für Motordämpfungsblock rechts von Halter Motordämpfungsblock rechts abbauen. Kabelsatzstecker (5) von SchalterRückfahrscheinwerfer (4) abziehen. Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen und mit Blindverschraubung verschließen. Druckleitung mit Anschlußstück (2) von Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse lösen – dazu Klammer (3) mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen; anschließend Klammer etwas zusammenbiegen und wieder in Anschlußstück einsetzen. Austretende Flüssigkeit auffangen.

Befestigungsschrauben (2) für Motordämpfungsblock links von Halter Motordämpfungsblock links abbauen. Befestigungsschrauben (1) für Haltebock Motordämpfungsblock links von Getriebe abbauen. Haltebock Motordämpfungsblock entnehmen. Vier obere Befestigungsschrauben (Pfeile) für Getriebe ausbauen – falls erforderlich, Kühlmittelrohr vorsichtig nach oben ziehen und mit Kabelbinder sichern.

Motor mit Getriebe an Motorbrücke MKM-8831 ca. 5 cm absenken – darauf achten, daß Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht gedehnt werden.

Achswellen aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achswellen verbleiben in den Radnaben. Achswellen an Unterboden anhängen. Achtung Öl läuft aus – Auffangwanne unterstellen und Öffnungen mit Stopfen verschließen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) für

Motordämpfungsblock vorne von Getriebe abbauen. Motordämpfungsblock vorne entnehmen. Befestigungsschrauben (2) für Getriebegehäuse an Ölwanne ausbauen.

Ein-, Anbauen Getriebehalter MKM-886 (1) an Hydraulikheber und Getriebegehäuse montieren. Achtung Herstellerhinweise für Getriebehalter MKM-886 unbedingt beachten.

Aus-, Abbauen

Vordere (3) und hintere (2) Befestigungsschrauben für Getriebe von Motor abbauen. Getriebe von Zylinderblock abdrücken und vorsichtig ablassen – darauf achten, daß Anbauteile und Kabelsätze nicht beschädigt werden. Falls erforderlich: Getriebe von Getriebehalter MKM-886 abbauen. Achtung Beim Ablegen des Getriebes die Anbauteile nicht beschädigen.

Ein-, Anbauen Getriebe an Getriebehalter MKM-886 anbauen. Achtung Herstellerhinweise für Getriebehalter MKM-886 unbedingt beachten.

Ein-, Anbauen Getriebe anheben, ausrichten und gleichmäßig an Motor ansetzen.

Vordere und hintere Befestigungsschrauben unten für Getriebe an Motor anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Aus-, Abbauen Getriebehalter MKM-886 von Getriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Getriebe an Ölwanne anbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Motordämpfungsblock vorn an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Achswellen von Unterboden abhängen. Achswellen in Getriebe einbauen: Neuen Sicherungsring (1) an Achswelle anbauen. Verzahnung der Achswellen mit Getriebeöl benetzen. Achswellen in Getriebe einsetzen und an Wulst der Reibschweißnaht (Pfeil) mit Weichmetalldorn (2) bzw. mit Kunststoffhammer eintreiben bis der Sicherungsring einrastet. Motor mit Getriebe an Motorbrücke MKM-8831 in Ausgangslage bringen.

Vorderachskörper einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achtung

Beim Einbau des Vorderachskörpers darauf achten, daß Stützlager von KM-6001-A einwandfrei in den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten sitzen. Zapfen von KM-6173 muß in Aufnahme am Zylinderblock sitzen. Falls erforderlich: Einbaulage von Motor und Getriebe mittels MKM-883-1 korrigieren. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator, mittleren Schalldämpfer, Batterie und Batterieträger noch nicht einbauen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock rechts an Halter Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Luftansaugschlauch und Luftfiltergehäuse einbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Haltebock Motordämpfungsblock links an Getriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 35 Nm. Motordämpfungsblock links an Haltebock Motordämpfungsblock links anbauen, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Obere Befestigungsschrauben an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Druckleitung mit Anschlußstück auf Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse stecken – Klammer rastet hörbar ein. Kabelsatzstecker auf Schalter-Rückfahrscheinwerfer stecken. KM-6001-A und KM-6173 entnehmen. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer mit neuen Dichtungen und Befestigungsmuttern einbauen. Motor (Gewinde) Vorderes Auspuffrohr an Auslaßkrümmer

Anzugsdrehmoment

X 16 XEL, X 18 XE1, Z 18 XE, Z 16 XE

Mittlerer Schalldämpfer an hinteren (M8x1) Schalldämpfer

20 Nm 12 Nm

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Einstellen Getriebefernschaltung einstellen und Klemmschraube festziehen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebefernschaltung einstellen (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Batterie einbauen.

Prüfen/Sichtprüfen

Blindverschraubung von Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen.

Ein-, Anbauen Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Getriebe aus- und einbauen (F 23) Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, muß die Antriebseinheit mittels KM6173 und KM-6001-A zum Vorderachskörper ausgerichtet werden. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben.

Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer ausbauen.

Ein-, Anbauen KM-6173 (3) an Vorderachskörper anbauen – Stützlager (2) hochdrehen, bis Zapfen bündig in Aufnahme (1) am Zylinderblock sitzt.

Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM6001-A (1) lösen. KM-6001-A wie gezeigt einsetzen – Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen. Befestigungsschrauben für Verstellschienen festziehen.

Stützlager vorne (4) und Stützlager hinten (3) bis zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten hochdrehen – die Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen.

Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Die Werkzeuge KM-6173 und KM-6001-A verbleiben am Vorderachskörper und dürfen nicht verstellt werden.

Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Befestigungsschrauben (1) für Motordämpfungsblock rechts von Halter Motordämpfungsblock rechts abbauen. Bremsflüssigkeitsbehälter (2) bis Markierung "MAX" auffüllen und mit Blindverschraubung verschließen.

Druckleitung (1) von Anschluß Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse abbauen. I. Bis MJ 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil (2) von Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse lösen – dazu Klammer (3) mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen; anschließend Klammer etwas zusammenbiegen und wieder in das Entlüftungsventil einsetzen. II. II Ab MJ 2002: Druckleitung (4) von Entlüftungsventil (5) der Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse abbauen – dazu Klammer (Pfeil) mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen; anschließend Klammer etwas zusammenbiegen und wieder in das Entlüftungsventil einsetzen.

Hinweis: Austretende Flüssigkeit auffangen.

Aus-, Abbauen Drei obere Befestigungsschrauben (1 und 2) für Getriebe ausbauen – falls erforderlich, Kühlmittelrohr vorsichtig nach oben ziehen und mit Kabelbinder sichern. Falls erforderlich von den Befestigungsschrauben (2) die Halter Kabelstrang abbauen. Bei Motor Z 22 SE zusätzlich Masseband an Befestigungsschraube (1) abbauen. Befestigungsschrauben (3) für Motordämpfungsblock links von Getriebegehäuse abbauen. Motor mit Getriebe an

Motorbrücke MKM-883-1 (4) ca. 5 cm absenken – darauf achten, daß Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht gedehnt werden.

Achswellen (1) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang: "Achswelle aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achswellen verbleiben in den Radnaben. Achswellen an Unterboden anhängen. Nur bei Z 20 LET: Zwischenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle aus- und einbauen (Z 20 LET, Y 22 DTR)” in Baugruppe “E”. Achtung Öl läuft aus – Auffangwanne unterstellen und Öffnung mit Stopfen verschließen. Darauf achten, daß die Lagerzapfen der Kugelpfannen nicht durch Verkanten beim Abhebeln verbogen werden.

Dies führt dazu, daß die Schaltbarkeit nach Wiedereinbau nicht mehr gegeben ist.

Aus-, Abbauen Schaltseilzüge (2) für Schaltung von SchaltumlenkhebelZusammenbau mit KM-6042 (3) trennen.

Von oben: Halter (2) für Schaltseilzüge (1) von Getriebe abbauen (1 Befestigungsschraube), von Haltenocken abbauen und zur Seite weglegen. Achtung Schaltseilzüge dürfen nicht gedehnt, verdreht oder geknickt werden.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (3) für Schalter-Rückfahrscheinwerfer abbauen. Befestigungsschrauben (4) für Motordämpfungsblock vorne (5) von Getriebe abbauen. Motordämpfungsblock vorne entnehmen.

Falls vorhanden, Kühlmittelrohr (6) von Getriebe abbauen (1 Befestigungsschraube).

Befestigungsschrauben (1 und 2) für Getriebe an Ölwanne ausbauen. Z 22 SE: X 20 DTL/Y 20 DTH:

2 Befestigungsschrauben 3 Befestigungsschrauben

Ein-, Anbauen Getriebehalter MKM-886 (3) an Hydraulikheber und Getriebegehäuse montieren. Achtung Herstellerhinweise für Getriebehalter MKM-886 unbedingt beachten.

Aus-, Abbauen Vordere (1 und 2) und hintere (3) Befestigungsschrauben für Getriebe an Motor abbauen. Getriebe von Zylinderblock abdrücken und vorsichtig ablassen – darauf achten, daß Anbauteile und Kabelsätze nicht beschädigt werden. Falls erforderlich: Getriebe von Getriebehalter MKM-886 (4) abbauen. Achtung Beim Ablegen des Getriebes die Anbauteile nicht beschädigen.

Ein-, Anbauen Getriebe an Getriebehalter MKM-886 anbauen.

Getriebe anheben, ausrichten und gleichmäßig an Motor ansetzen. Hintere (1) und vordere (2 und 3) Befestigungsschrauben unten für Getriebe an Motor anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Aus-, Abbauen Getriebehalter MKM-886 (4) von Getriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Getriebe mit Befestigungsschrauben (1 und 2) an Ölwanne anbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Z 22 SE: X 20 DTL/Y 20 DTH:

2 Befestigungsschrauben 3 Befestigungsschrauben

Kühlmittelrohr (3) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Motordämpfungsblock vorn (4) an Getriebe anbauen (2 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 60 Nm.

Kabelsatzstecker (1) auf Schalter-Rückfahrscheinwerfer stecken. Halter (3) für Schaltseilzüge (2) in Haltenocken einsetzen und an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Achswellen von Unterboden abhängen. Achswellen in Getriebe einbauen: Neuen Sicherungsring (4) an Achswelle anbauen. Verzahnung der Achswellen mit Getriebeöl benetzen. Achswellen in Getriebe einsetzen und an Wulst der Reibschweißnaht (Pfeil) mit Weichmetalldorn (5) bzw. mit Kunststoffhammer eintreiben bis der Sicherungsring einrastet.

Nur bei Z 20 LET: Zwischenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle aus- und einbauen (Z 20 LET, Y 22 DTR)” in Baugruppe “E”. Motor mit Getriebe an MKM883-1 in Ausgangslage bringen.

Vorderachskörper einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Achtung Beim Einbau des Vorderachskörpers darauf achten, daß Stützlager von KM-6001-A einwandfrei in den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten sitzen. Zapfen von KM6173 muß in Aufnahme am Zylinderblock sitzen. Falls erforderlich: Einbaulage von Motor und Getriebe mittels MKM-883-1 korrigieren. Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer noch nicht einbauen.

Ein-, Anbauen Motordämpfungsblock rechts an Halter Motordämpfungsblock anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Luftansaugschlauch und Luftfiltergehäuse einbauen - siehe Bildtafel "Luftführung" in Baugruppe "J". Motordämpfungsblock links an Getriebe anbauen, auf unterschiedliche Schraubenlängen achten – Anzugsdrehmoment 55 Nm. Falls vorhanden: Halter Kabelstrang an

Befestigungsschrauben anbauen. Obere Befestigungsschrauben (1) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm. Bei Z 22 SE: Masseband anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Druckleitung (1) von Anschluß Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse abbauen. I. Bis MJ. 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil (2) von Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse lösen – dazu Klammer (3) mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen; anschließend Klammer etwas zusammenbiegen und wieder in das Entlüftungsventil einsetzen. II. Ab MJ. 2002: Druckleitung (4) von Entlüftungsventil (5) der Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse abbauen – dazu Klammer (Pfeil) mit

Schraubendreher entriegeln und abnehmen; anschließend Klammer etwas zusammenbiegen und wieder in das Entlüftungsventil einsetzen. Hinweis: Austretende Flüssigkeit auffangen.

Vorderes Auspuffrohr, Katalysator und mittleren Schalldämpfer mit neuen Dichtungen und Befestigungsmuttern einbauen. Motor (Gewinde) Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer

Nm

X 20 DTL, Y 20 DTH (M8) 20 Z 22 SE (M10) 16

Mittlerer Schalldämpfer an hinteren Schalldämpfer (M8 × 1)

12

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen, falls erforderlich korrigieren – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 23)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Prüfen/Sichtprüfen Blindverschraubung von Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen.

Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17) Bildtafel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Antriebswelle Hauptwelle Teflonbuchse Schaltgabel 1.-/2.-Gang Spannstift Schaltstange 1.-/2.-Gang Teflonbuchse Spannstift Schaltgabel 3.-/4.-Gang Schaltstange 3.-/4.-Gang

Bildtafel (Fortsetzung) 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Schaltmitnehmer 5.-Gang Teflonbuchse Teflonbuchse Lagerbock Stift Schwinghebel Gleitschuh Brücke mit Sperrbolzen Gleitstein

Bildtafel (Fortsetzung) 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Befestigungsschraube M8 Befestigungsschraube M7 Befestigungsschraube Deckel-Lagerschild Dichtung Sicherungsring Synchronkörper 5.-Gang Synchronfeder Schaltmuffe 5.-Gang Synchronring 5.-Gang

Bildtafel (Fortsetzung) 30 31 32 33 34 35 36 37

Gangrad 5.-Gang (getrieben) Nadellager Sicherungsring Druckscheibe Sicherungsring Gangrad 5.-Gang (treibend) Magnet Arretierstopfen

Bildtafel (Fortsetzung) 38 39 40 41 42 43

Kugel Achse-Rückwärtsgangrad Rückwärtsgangrad Druckscheibe Schaltgabel-Rückwärtsgang Spannstift Schaltstange44 Rückwärtsgang 45 Sperrklinke 46 Arretierstopfen

Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". Schalter-Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F

17+)".

Ein-, Anbauen Lagerschild an Getriebehalter KM-552 (2) anbauen. KM-552 an KM-113-2 (1) anbauen.

Aus-, Abbauen Lagerbock (6) mit Schwinghebel (7) vom Lagerschild abbauen (2 Befestigungsschrauben). Achtung Mikroverkapselte Befestigungsschrauben. Bei Schwergängigkeit der Befestigungsschrauben, Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen.

Zerlegen Sicherungsring (8) von Synchronkörper abbauen. Synchronkörper 5.-Gang (4) mit Gangrad 5.-Gang (5) (klein) von Hauptwelle abnehmen, bei Schwergängigkeit KM-161-B (3) verwenden. Beide Nadelkäfige für 5.-Gangrad abnehmen.

Sicherungsring (1) des Gangrades 5.-Gang (treibend) (2) von Antriebswelle (3) abbauen. Druckstück (5) zu KM-553-A (4) auf Antriebswelle setzen. Gangrad 5.-Gang (treibend) mit KM-553-A von Antriebswelle abziehen. Auf korrekten Sitz von KM-553-A am Gangrad 5.-Gang (treibend) achten. Lagerbock (7) mit Sperrklinke (6) vom Lagerschild abbauen - 2 Befestigungsschrauben (Pfeil). Achtung Mikroverkapselte Befestigungsschrauben. Bei Schwergängigkeit der Befestigungsschrauben, Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen.

Zerlegen Arretierstopfen (Pfeile) mit KM727 (2) und KM-328-B (1) aus Lagerschild ausbauen. Befestigungsschrauben (4) Brücke (3) für Sperrbolzen vom Lagerschild abbauen. Achtung Mikroverkapselte Befestigungsschrauben. Bei Schwergängigkeit der Befestigungsschrauben, Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen.

Zerlegen 2.-Gang und 5.-Gang (mit

Schaltmitnehmer) einlegen. Bei anschließendem Einlegen des 3.-Ganges schiebt sich die Brücke heraus.

Hinweis: Schaltstangenführung entlasten – dazu Schaltstange oben mit Holz (1) abstützen.

Zerlegen Spannstifte (Pfeile) mit Durchschlagdorn aus Schaltgabel 3.-/4.-Gang (3) sowie aus SchaltgabelRückwärtsgang (6) herausschlagen. Schaltstangen (2) und Schaltgabeln 3.-/4.-Gang (3) und Rückwärtsgang (6) vom Lagerschild abbauen. Schaltmitnehmer 5.-Gang (4) aus Lagerschild ausbauen. Sperrbolzen (5) für Arretierung aus Lagerschild-Bohrung ausbauen.

Sicherungsringe für Hauptwelle (2) und Antriebswelle (5) mit KM-443-B (6) aus den Nuten des Lagerschildes ausbauen. Als Demontagehilfe den Sicherungsring für Hauptwelle mit Montageblech (1) unter Spannung halten. Hauptwelle (2) aus Lagerschild ausbauen. Antriebswelle (5) aus Lagerschild ausbauen. Rücklaufrad (8) aus Lagerschild ausbauen. Schaltgabel (4) mit Schaltstange 1.-/2.-Gang (3) aus Lagerschild ausbauen. Achse Rückwärtsgangrad (7) mit Schutzbacken in Schraubstock spannen. Lagerschild mit Messingdorn

vorsichtig abschlagen. Achtung Auf freiwerdende Sicherungskugel achten.

Reinigen Alle Teile und Dichtflächen reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß, Freßspuren, Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Preßflächen mit Getriebeöl einölen.

Ein-, Anbauen Achse-Rücklaufrad mit eingesetzter Sicherungskugel (Pfeil) bis zum Anfang in das Lagerschild einpressen. Achtung

Einbaulage beachten.

Zusammenbauen Lager und Rücklaufbohrung mit Getriebeöl benetzen. Hauptwelle (2), Antriebswelle (1), Rückwärtsgangrad (5) und Schaltgabel (4) mit Schaltstange 1.-/2.-Gang (3) in Lagerschild einsetzen und mit neuen Sicherungsringen sichern, dazu Sicherungsringe mit Sicherungsringzange KM-443-B einsetzen. Hinweis: Sicherungsringe müssen einwandfrei in Nuten einrasten. Schaltgabelnut (Pfeil) Rückwärtsgangrad (5) zeigt nach oben.

Hinweis: Um die Schaltstangenführung im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen.

Zusammenbauen Sperrbolzen (1) Rückwärtsgang 3.-/4.-Gang einsetzen. Schaltgabel (5) und Schaltstange-Rückwärtsgang (6) einsetzen und mit KM-308 (4) verstiften. Neuen Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen (Maß I). Dazu KM-308 (4) verwenden. Schaltgabel (3) und Schaltstange (2) 1.-/2.-Gang einsetzen und mit KM-308 (4) verstiften.

Hinweis: Um die Schaltstangenführungen im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen.

Zusammenbauen Schaltmitnehmer 5.-Gang (4) einsetzen. Schaltgabel (2) und Schaltstange 3.-/4.-Gang (1) einsetzen und mit KM-308 (3) verstiften. Vier Arretierbolzen (5/6/7) montieren und mit Kunststoffhammer oder Weichmetalldorn bis zum Anschlag eintreiben. Schaltgabel in Leerlaufstellung bringen.

2.-/3.-/5.-Gang einlegen. Neue Befestigungsschrauben (1) mit Sicherungsmasse benetzen. Brücke (2) für Sperrbolzen an Lagerschild ansetzen und mit Befestigungsschrauben leicht beiziehen. Schaltgabel 1.-/2.Gang auf Neutral schalten. Befestigungsschrauben-Brücke anbauen – Anzugsdrehmoment 7 Nm. Schaltgabel in Leerlaufstellung bringen. Neue Befestigungsschrauben (Pfeil) mit Sicherungsmasse benetzen. Lagerbock (4) mit Sperrklinke (3) am Lagerschild anbauen (2 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 7 Nm.

Lagerschild mit KM-552 von KM-113-2 abbauen. Lagerschild mit Haupt- und Antriebswelle in KM-554 (2) einsetzen. Gangrad 5.-Gang (treibend) mit KM-514 (1) aufpressen. Achtung Lange Gangradnabe zeigt zum Lagerschild. Neuen Sicherungsring (3) montieren.

Zusammenbauen Lagerschild mit KM-552 an KM113-2 anbauen. Beide Nadellager (5) für

Gangrad 5.-Gang (4) mit Getriebeöl benetzen und auf Hauptwelle setzen. Dabei auf korrektem Sitz der geschlitzten Nadellager achten.

Sitzfläche der Hauptwelle und Synchronkörper mit Getriebeöl benetzen. Gangrad 5.-Gang (2) und Synchronkörper (1) auf Hauptwelle aufschieben und mit neuem Sicherungsring (3) sichern. Gleitschuh (Pfeile) in Schaltgabel (4) 5.-Gang einsetzen. Neue Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse benetzen. Lagerblock mit Schwinghebel am Lagerschild anbauen (2 Befestigungsschrauben) Anzugsdrehmoment 22 Nm.

Ein-, Anbauen Anlaufscheibe (Pfeil) auf Achse Rücklaufrad montieren. Anlaufscheibe mit Fett ankleben. Achtung Bevor die Getriebeeinheit eingesetzt wird, sind folgende Punkte auf Lage und Sitz zu prüfen. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Schaltstange 3.-/4.-Gang Schaltgabel 3.-/4.-Gang Schaltmitnehmer 5.-Gang Schaltstange 1.-/2.-Gang Schaltgabel 1.-/2.-Gang Sperrbolzen für Gangarretierung

7. Schaltgabel

Rückwärtsgang 8. Schaltstange Rückwärtsgang

Ein-, Anbauen Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Dichtung für Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Schalter-Rückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F

17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17) Bildtafel Hauptwelle (F 17) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Druckscheibe Gangrad 4. Gang Synchronring 4. Gang Synchronfeder Hauptwelle Nadellager Gangrad 4. Gang Nadellager Gangrad 3. Gang Synchronkörper 3./4. Gang Schaltmuffe 3./4. Gang Synchronring 3. Gang Gangrad 3. Gang Druckscheibenhälften Sicherungsring Sicherungsring Distanzring Gleitstein

Bildtafel Hauptwelle (F 17) (Fortsetzung) 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Gangrad 1. Gang Axialnadellager Druckscheibe Kugellager Sicherungsring Innerer Synchronring 1. Gang Zwischenring 1. Gang Äußerer Synchronring 1. Gang Schaltmuffe 1./2. Gang Sicherungsring Synchronfeder Gleitstein

29 30 31 32 33

Synchronkörper 1./2. Gang Äußerer Synchronring 2. Gang Zwischenring 2. Gang Innerer Synchronring 2. Gang Gangrad 2. Gang

Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Hauptwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Zerlegen Gangrad 1.-Gang mit KM307-B (2) und KM-736 (1) von Hauptwelle abpressen. Hülse (3), Kugellager (4), Druckscheibe (5), Axialnadellager (6) und Sicherungsring (7) abbauen. Synchronringe für Gangrad 1.-Gang, bestehend aus inneren Synchronring (8), äußeren

Synchronring (10) und Zwischenring (9), entnehmen. Sicherungsring für Synchronkörper 1.-/2.Gang mit KM-396 (11) abnehmen.

ZusammenbauSynchronkörper 1.-/2.Gang sowie Gangrad 2.Gang (1) von Hauptwelle abpressen – dazu Gangrad 2.-Gang an Aussparungen der Pressen-Stützplatten abstützen. ZusammenbauSynchronkörper 1.-/2.Gang (2) und Synchronringe von Gangrad 2.-Gang (6) abnehmen – äußeren Synchronring (3), Zwischenring (4) und inneren Synchronring (5) abbauen. Sicherungsring (7) für Druckscheibe und beide Druckscheibenhälften

(Pfeile) von Hauptwelle abbauen. Gangrad 3.-Gang (8) abbauen. Geschlitzte Nadellager (9) und Synchronring 3.-Gang (10) abbauen. Sicherungsring für Synchronkörper 3.-/4.Gang mit KM-396 (11) entnehmen – darunter befindlichen Distanzring von Synchronkörper abbauen.

ZusammenbauSynchronkörper 3.-/4.Gang von Hauptwelle abpressen – dazu Gangrad 4.-Gang (4) an Aussparungen der Pressen-Stützplatten abstützen. ZusammenbauSynchronkörper 3.-/4.Gang (2) und Synchronring 4.-Gang (3) von Zahnrad 4.-Gang abnehmen. Geschlitzte Nadellager (5) von Hauptwelle abbauen. Druckscheibe (Pfeile) mit geeignetem Hammer und Weichmetalldorn gleichmäßig von Hauptwelle treiben.

Reinigen Alle Teile reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Ausgebaute Teile auf Beschädigung und Verschleiß prüfen.

Hinweis: Vor Montage alle Teile mit Getriebeöl benetzen. Alle Teile auf Verschleiß, Freßspuren, Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Achtung Bei Beschädigung an den Gangrädern immer die Gangräder des Zahnradblockes prüfen und Zahnradblock gegebenenfalls ersetzen. Hinweis: Wurde ein ZusammenbauSynchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten.

Zusammenbauen Synchronkörper (3) in

Schaltmuffe (2) einsetzen. Gleitsteine (1 und 5) mit der offenen Seite zum Synchronkörper einsetzen. Synchronfeder (4) einsetzen, dabei darauf achten, daß bei korrekter Einbaulage das freie Ende vom Synchronkörper abhebt (Pfeil). Ist dies nicht der Fall, Synchronfeder um 180° wenden und wieder einbauen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

Druckscheibe (2) in Verbindung mit KM-307-B (1) auf Hauptwelle pressen. Geschlitzte Nadellager (3) an Hauptwelle anbauen. Synchronring 4.-Gang (5) und ZusammenbauSynchronkörper (4) auf Gangrad 4.-Gang (6) setzen. Achtung Seite der Schiebemuffe mit der Nut (Pfeil) zeigt zum Gangrad 4.-Gang.

Zusammenbauen

ZusammenbauSynchronkörper 3.-/4.Gang (8) mit Synchronring und Gangrad 4.-Gang (7) auf Hauptwelle pressen – darauf achten, daß die Nasen des Synchronringes mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten.

Distanzring auf Synchronkörper setzen und neuen Sicherungsring mit KM-396 (3) anbauen – darauf achten, daß der Synchronring korrekt in der Nut sitzt. Synchronring 3.-Gang (2) auf ZusammenbauSynchronkörper anbauen und geschlitzte Nadellager (1) an Hauptwelle anbauen. Gangrad 3.Gang (5) auf Hauptwelle setzen. Beide Druckscheibenhälften (Pfeile) und Sicherungsring (4) montieren. Synchronringe und Zusammenbau-

Synchronkörper (6) auf Gangrad 2.-Gang (10) – äußeren Synchronring (9), Zwischenring (8) und inneren Synchronring (7) anbauen. ZusammenbauSynchronkörper 1.-/2.Gang (12) mit Gangrad 2.Gang (11) so auf die Hauptwelle pressen, daß die Nasen des äußeren Synchronringes mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten.

Neuen Sicherungsring (1) für Synchronkörper 1.-/2.Gang mit KM-396 einsetzen. Gangrad 1.-Gang (2) mit Synchronring (inneren Synchronring, Zwischenring und äußeren Synchronring) auf Zusammenbau 1.-/2.Gang setzen – darauf achten, daß Nasen des äußeren Synchronringes mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. Neuen Sicherungsring, Axialnadellager und Druckscheibe auf Zahnrad 1.-Gang anbauen. Kugellager mit KM-258 (3) auf Hauptwelle pressen.

Hülse (5) mit KM-258 (4) auf Hauptwelle pressen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Gangräder müssen sich leicht drehen lassen. Hauptwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Ein-, Anbauen Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Dichtung für DeckelLagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für DeckelLagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Antriebswelle und/oder Kugellager ersetzen (F 17) Bildtafel 1. Antriebswelle mit Zahnradblock 2. Sicherungsring 3. Kugellager (geschlossen)

Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung

für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Zerlegen Antriebswelle (1) mit Sicherungsring (2) und Kugellager (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Kugellager (4) mit KM407-A (6) von Antriebswelle (5) abpressen - Einbaulage beachten. Sicherungsring abbauen. Achtung Bei Beschädigungen an

den Zähnen des Zahnradblockes stets das entsprechende Gangrad auf der Hauptwelle prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen Neuen Sicherungsring (1) an Antriebswelle (2) anbauen und Kugellager (3) mit KM-311/2 (4) aufpressen. Antriebswelle (7) mit Sicherungsring (6) und Kugellager (5) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Ein-, Anbauen Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Dichtung für DeckelLagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für DeckelLagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Gangräder aus- und einbauen (F 17) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Dichtung für DeckelLagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für DeckelLagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Hauptwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Prüfen/Sichtprüfen Betreffende Gangräder prüfen, gegebenenfalls ersetzen: 1. Gangrad 4.-Gang 2. Gangrad 3.-Gang 3. Gangrad 1.-Gang

4. Gangrad 2.-Gang

Hinweis: Wurde ein ZusammenbauSynchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten.

Zusammenbauen Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen. Gleitsteine (1 und 5) mit der offenen Seite zum Synchronkörper einsetzen. Synchronfeder (4) einsetzen, dabei darauf achten, daß bei korrekter Einbaulage das freie Ende vom Synchronkörper abhebt (Pfeil).

Ist dies nicht der Fall, Synchronfeder um 180° wenden und wieder einbauen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

Hinweis: Gangrad 5.-Gang (treibend) bzw. Gangrad 5.-Gang (getrieben) wird im Rahmen des Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)" aus- und eingebaut.

Ein-, Anbauen Hauptwelle zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Zusammenbau-Synchronkörper aus- und einbauen (F 17) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Hauptwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Prüfen/Sichtprüfen Betreffende ZusammenbautenSynchronkörper gegebenenfalls ersetzen: 1. ZusammenbauSynchronkörper 3./4.-Gang

2. ZusammenbauSynchronkörper 1./2.-Gang Hinweis: ZusammenbauSynchronkörper 5.-Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)" aus- und eingebaut.

Wurde ein ZusammenbauSynchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten.

Zusammenbauen Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen. Gleitsteine (1 und 5) mit der offenen Seite zum Synchronkörper einsetzen. Synchronfeder (4) einsetzen, dabei darauf achten, daß bei korrekter Einbaulage das freie Ende vom Synchronkörper abhebt (Pfeil).

Ist dies nicht der Fall, Synchronfeder um 180° wenden und wieder einbauen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

Ein-, Anbauen Hauptwelle zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4)

mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Synchronringe aus- und einbauen (F 17) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Hauptwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)".

Prüfen/Sichtprüfen Betreffende Synchronringe ersetzen: 1. Synchronring 4.Gang 2. Synchronring 3.Gang

3. Innerer Synchronring 1.-Gang 4. Zwischenring 1.Gang 5. Äußerer Synchronring 1.Gang 6. Äußerer Synchronring 2.Gang 7. Zwischenring 2.Gang 8. Innerer Synchronring 2.-Gang

Hinweis: Wurde ein ZusammenbauSynchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten.

Zusammenbauen Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen. Gleitsteine (1 und 5) mit der offenen Seite zum Synchronkörper einsetzen. Synchronfeder (4) einsetzen, dabei darauf achten, daß bei korrekter Einbaulage das freie Ende vom Synchronkörper abhebt (Pfeil).

Ist dies nicht der Fall, Synchronfeder um 180° wenden und wieder einbauen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

Hinweis: Synchronring 5.-Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorgangs "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)" aus- und eingebaut.

Ein-, Anbauen Hauptwelle zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Hauptwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17)". Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Deckel (1) für Schaltung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". SchalterRückscheinwerfer (2) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) aus Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Ausgleichgetriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)".

Zerlegen Nadellager (3) für Lagerung der Antriebswelle mit Gegenstütze KM-556-A (1) und MKM-599 (2) aus Getriebe ziehen. Rollenlager (4) für Lagerung der Hauptwelle

mit Gegenstützen KM556-A (6) und KM-556-2 (5) aus Getriebe ziehen.

Zusammenbauen Neues Rollenlager (3) für Lagerung der Hauptwelle im Getriebe mit KM-454-3 (5) in Verbindung mit KM454-4 (4) bündig eintreiben. Neues Nadellager (2) für Lagerung der Antriebswelle mit KM-4542 (6) in Verbindung mit KM-454-4 (1) bündig eintreiben. Beschriftete Seite des Nadellagers zeigt zum Getriebe.

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)".

Lagerschild (1) in Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Deckel (3) für Schaltung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Deckel für Schaltung aus- und

einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Getriebegehäuse ersetzen (F 17) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)". KM-444-C (1) an Getriebe anbauen. Getriebe mit KM-444-C an KM-113-2 (2) anbauen. Deckel-Schaltung (5) mit Schaltumlenkung (6) ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "DeckelSchaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4) ausbauen. Deckel-Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "DeckelLagerschild aus- und einbauen (F 17/F 17+)". Lagerschild ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Ausgleichgetriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)". Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) im Getriebegehäuse ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse ausund einbauen (F 17)". Zentralausrückung (5)

ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zentralausrückung ausund einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Druckleitung Getriebegehäuse (4) zur Zentralausrückung und BefestigungshülseDruckleitung (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder BefestigungshülseDruckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Getriebegehäuse von KM444-C abbauen.

Ein-, Anbauen Neues Getriebegehäuse an KM-444-C anbauen. Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) in Getriebegehäuse einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse ausund einbauen (F 17)". Druckleitung Getriebegehäuse (4) zur Zentralausrückung und BefestigungshülseDruckleitung (3) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Druckleitung

Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder BefestigungshülseDruckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Zentralausrückung (5) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zentralausrückung ausund einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)".

Ausgleichgetriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)". Lagerschild (1) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Lagerschild (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "DeckelLagerschild aus- und einbauen (F 17/F 17+)". SchalterRückfahrscheinwerfer (4) mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 20

Nm. Deckel-Schaltung (3) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "DeckelSchaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)". Getriebe mit KM-444-C von KM-113-2 abbauen. KM-444-C von Getriebe abbauen. Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)".

Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Achswellen ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Deckel (1) für Ausgleichgetriebe vom Getriebe abbauen (10 Befestigungsschrauben). Öl tritt aus. Auffangwanne unterstellen. Stellung des Lagerringes (2) gegenüber des Getriebes markieren (Pfeil). Deckel Lagerschild (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (4) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Zerlegen Stellung des Lagerringes zum Getriebegehäuses markieren. Sicherungsblech (1) vom Lagerring abbauen. Lagerring mit KM-447 (2) ausbauen. Ausgleichgetriebe nach unten aus Getriebe ausbauen.

Zusammenbauen Ausgleichgetriebe von unten in Getriebe

einsetzen. Gewinde (Pfeil) und neuen O-Ring (3) mit Mehrzweckfett bestreichen. Die Verbindung muß Öldicht sein. Lagerring mit KM-447 (4) in Getriebegehäuse einschrauben. Lagerring auf die vorher angebrachte Markierung stellen.

Prüfen/Sichtprüfen Spiel der Kegelrollenlager Ausgleichgehäuse prüfen und falls erforderlich einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Einstellvorschrift Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe (F 17/F 17+)".

Ein-, Anbauen Lagerschild einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel Lagerschild einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel-Ausgleichgetriebe (1) mit neuer

Dichtung an Getriebe anbauen (10 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Achswellen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E".

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeöl auffüllen und Getriebeölstand an Kontrollschraube (Pfeil) prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)".

Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen (F 17/F 17+) Bildtafel Ausgleichgetriebe (F 17/F 17+) 1 Achswellendichtring Kegelrollenlager2 Außenring 3 Lagerring 4 Sicherungsblech 5 Federring 6 Sechskantschraube 7 Achswellendichtring 8 O-Gummiring 9 Sechskantschraube Deckel10 Ausgleichgetriebe

Bildtafel Ausgleichgetriebe (F 17/F 17+) (Fortsetzung) 11 Dichtung 12 Sicherungsringe Kegelrollenlager13 Innenring Achse14 Ausgleichgetriebe 15 Ausgleichgehäuse 16 Kunststoffkäfig 17 Achswellenkegelräder 18 Ausgleichkegelräder 19 Antriebsrad Kegelrollenlager20 Innenring 21 Kegelrollenlager-

Außenring 22 Sechskantschraube

Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen Achswellen (1) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Deckel Lagerschild (2) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Lagerschild (3) von Getriebegehäuse abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)".

Ausgleichgetriebe (4) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)".

Zerlegen Dichtring aus Lagerring (3) sowie aus Getriebe mit K-454-2 (1) und KM-454-4 (2) ausbauen. Nur bei Ersatz der Lager im Lagerring erforderlich: Kegelrollenlager-Außenring mit KM-304 (4) und KM-451 (5) aus Lagerring ausbauen. KM-303 (6) unterlegen. Kegelrollenlager-Außenring aus Getriebe ausbauen - KM-305 und KM-451 verwenden. Bei ausgebautem Getriebe KM-304 und KM451 verwenden.

Nur bei Ersatz erforderlich: Beide Kegelrollenlager-Innenringe (1) mit KM-161-B (2), KM-161-3 (4) und KM-161-4 (3) abziehen. Hinweis: Bei Wiederverwendung der Kegelrollenlager dürfen die jeweiligen Außenund Innenringe nicht vertauscht werden. Bei Überholarbeiten ist das Tachometerrad (treibend) (5), falls noch vorhanden, zu zerstören. Beim Zusammenbau wird dieses nicht wieder eingebaut.

Zerlegen

Ausgleichgehäuse mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Antriebsrad vom Ausgleichgehäuse abbauen.

Achtung Antriebsräder (1) nur paarweise (treibend und getrieben) ersetzen. Auf umlaufende Rillenkennzeichnung (Pfeile) am Zahnkopf achten.

Zerlegen Nur bei Ersatz erforderlich: Sicherungsringe (2) von

Kegelradachse abbauen. Kegelradachse ausbauen. Achswellen- und Ausgleichkegelräder mit KM-458-A herausdrehen. Kunststoffkäfig entnehmen.

Reinigen Alle ausgebauten Teile und das Getriebegehäuse reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Ausgebaute Teile auf Freßspuren und Beschädigungen prüfen; falls erforderlich ersetzen. Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Preßflächen mit Getriebeöl einölen.

Zusammenbauen Kunststoffkäfig in Ausgleichgehäuse montieren. Achtung

Bund (1) des Kunststoffkäfigs muß sich in der Führung für Achswellenkegelräder im Gehäuse einsetzen.

Zusammenbauen Achswellen- und Ausgleichräder in Ausgleichgehäuse einsetzen/eindrehen. Ausgleichgehäuse mit KM458-A (3) in Schraubstock einspannen, Schutzbacken verwenden. Ausgleichkegelräder mit KM-456 (2) zentrieren. Kegelradachse (6) einbauen und mit neuen Sicherungsringen (4 und 5) sichern.

Antriebsrad (1) mit neuen Befestigungsschrauben an Ausgleichgehäuse anbauen – Anzugsdrehmoment 85 Nm. Hinweis: Antriebsräder nur paarweise (treibend und getrieben) ersetzen. Auf umlaufende Rillenkennzeichnung (Pfeile) am Zahnkopf achten.

Zusammenbauen KegelrollenlagerInnenringe (3) mit KM-453 (2) auf Ausgleichgehäuse (4) pressen.

Ein-, Anbauen KegelrollenlagerAußenring (2) mit KM-304 (1) und KM-451 (3) in Getriebe und/oder Lagerring einbauen. Neuen Achswellendichtring mit KM-446 in Lagerflansch eintreiben - siehe Arbeitsvorgang "Achswellendichtring ersetzen (F 17/F 17+)". Ausgleichgetriebe (4) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F

17+)". Lagerschild (5) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Deckel Lagerschild (6) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtung Deckel-Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)". Achswellen einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Achswellen aus- und einbauen" in Baugruppe "E".

Kegelrollenlager-Außenringe aus- und einbauen (F 17/F 17+) 1. KegelrollenlagerAußenring (links) 2. KegelrollenlagerAußenring (rechts) Hinweis: Der Arbeitsvorgang "KegelrollenlagerAußenringe aus- und einbauen (F 17/F 17+)" ist im Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen (F 17/F 17+)" enthalten – siehe Arbeitsvorgang "Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen (F 17/F 17+)".

Einstellvorschrift Kegelrollenlager-Ausgleichgetriebe (F 17/F 17+) Lagervorspannung durch Einschrauben des Lagerringes einstellen. Bei Prüfdrehzahl 1 Umdrehung pro Sekunde die angegebenen Durchdrehmomente einhalten. Reparaturfall

1)

Getriebe eingebaut Durchdrehmoment (Ncm)

1)

Einstellung nach Markierung. Wiederverwendung aller ausgebauten Teile.

(Lagerring auf Markierung stellen)

2)

Wiederverwendung der Lager, Ersatz von Lagerring, Lagerflansch, Ausgleich- oder Getriebegehäuse.

60 bis 100

3)

Lager als Neuteil

150 bis 210

Reibwertmesser MKM-536-A (1) mit KM-6037 (2).

Ein-, Anbauen Gewinde nachschneiden. Befestigungsschraube mit Sicherungsmasse einsetzen. Sicherungsblech des Lagerringes an Getriebegehäuse anbauen (1 Befestigungsschraube) – Anzugsdrehmoment 9 Nm.

1) mit Lagerschild

Kupplungspedal aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Fußraumverkleidung und Lüftungskanal Fahrerseite ausbauen. Falls vorhanden: Schalter-Kupplungskontrolle (3) ausclipsen. Rückholfeder aus Kupplungspedal aushängen. Sicherungsblech (7) mit Schraubendreher etwas aufbiegen und von Pedalbolzen (6) abnehmen. Pedalbolzen herausdrücken. (I) Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Befestigungsschrauben (2) für Pedalbock von Querträger-Lenkung abbauen. (II) Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung: Befestigungsmutter (5) für Pedalbock von Querträger-Lenkung abbauen. Befestigungsmuttern (4) für Pedalbock (1) von Kupplungsgeberzylinder abbauen. Kupplungsgeberzylinder soweit zurückdrücken, bis Stehbolzen nicht mehr in Fußraum stehen. Pedalbock mit Kupplungspedal vorsichtig entnehmen – darauf achten, daß Kabelsätze und Anbauteile nicht beschädigt werden.

Ein-, Anbauen Pedalbock mit Kupplungspedal einsetzen und Befestigungsschrauben (bzw. neue Befestigungsmutter) an Querträger-Lenkung locker beidrehen.

Kupplungsgeberzylinder (2) an Druckstange in Spritzwand ziehen. Pedalbock mit neuen Befestigungsmuttern (1) an Spritzwand anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Befestigungsschrauben Pedalbock an Querträger-Lenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung: Befestigungsmutter Pedalbock an QuerträgerLenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Pedalbolzen in Kupplungspedal und Gabelstück-Kupplungsgeberzylinder einführen und mit neuem Sicherungsblech sichern. Rückholfeder in Kupplungspedal einhängen. Falls vorhanden: Schalter-Kupplungskontrolle in Pedalbock einclipsen. Lüftungskanal und Fußraumverkleidung einbauen.

Kupplungsgeberzylinder aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Bei Fahrzeugen mit ABS: Batterie ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Deckel Relaisträger (1) öffnen. Relais (2) und Sicherungsträger (4) mit Kabelsatz aus Relaisträger (3) ausclipsen und zur Seite legen – auf Kabelführung achten. Relaisträger (3) abziehen und zur Seite legen.

Mehrfachstecker (1 und 2) von Halter Relaisträger abbauen. Halter Relaisträger (3) ausbauen (3 Befestigungsmuttern).

Zulaufleitung (1) für Kupplungsgeberzylinder von Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen – Bremsflüssigkeit auffangen und Öffnung verschließen. Sicherungsklammer (2) am Kupplungsgeberzylinder mit Schraubendreher (3) entriegeln und abnehmen. Druckleitung für Kupplungsbetätigung mit Dämpfer von Kupplungsgeberzylinder abziehen.

Fußraumverkleidung Fahrerseite ausbauen. Rückholfeder (5) aushängen. Sicherungsblech (4) mit Schraubendreher etwas aufbiegen und von Pedalbolzen (3) abnehmen. Pedalbolzen herausdrücken. Befestigungsmuttern (2) und (6) von Pedalbock abbauen.

Kupplungsgeberzylinder (1) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kupplungsgeberzylinder in Spritzwand einsetzen. Kupplungsgeberzylinder mit neuen Befestigungsmuttern an Pedalbock anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Pedalbolzen in Kupplungspedal und Gabelstück-Kupplungsgeberzylinder einführen und mit neuem Sicherungsblech sichern. Rückholfeder einhängen. Fußraumverkleidung Fahrerseite einbauen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Kupplungsgeberzylinder einsetzen. Druckleitung in Kupplungsgeberzylinder drücken – rastet hörbar ein. Zulaufschlauch auf Bremsflüssigkeitsbehälter stecken. Halter Relaisträger mit neuen Befestigungsmuttern einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Relaisträger in Halter Relaisträger einsetzen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Kabelsatz mit Relais und Sicherungsträger in Relaisträger einsetzen. Deckel Relaisträger an Relaisträger anbauen.

Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Bei Fahrzeugen mit ABS: Batterie einbauen. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Druckleitung und Druckschlauch vom Kupplungsgeberzylinder zum Kupplungsgehäuse ersetzen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A". Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen und mit Blindverschraubung verschließen. Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Deckel Relaisträger (1) von Relaisträger abbauen. Relais (2) und Sicherungsträger (4) mit Kabelsatz aus Relaisträger (3) ausclipsen und zur Seite legen – auf Kabelführung achten. Relaisträger (3) abziehen und zur Seite legen.

Mehrfachstecker (1 und 2) von Halter Relaisträger abbauen. Halter Relaisträger (3) ausbauen (3 Befestigungsmuttern).

Sicherungsklammer (1) am AnschlußstückKupplungsgeberzylinder mit Schraubendreher (2) entriegeln und abnehmen. Druckleitung für Kupplungsbetätigung von Anschlußstück-Kupplungsgeberzylinder abziehen. Druckleitung Kupplungsbetätigung von Motordämpfungsblock abclipsen.

Druckleitung (1) von Zentralausrückung abbauen. I Bis MJ 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil (2) von Druckleitung für Zentralausrückung am Getriebegehäuse abbauen. Sicherungsklammer (3) am Entlüftungsventil mit Schraubendreher entriegeln und abnehmen.

Druckleitung Kupplungsbetätigung mit Entlüftungsventil entnehmen. Druckleitung Kupplungsbetätigung von Entlüftungsventil abbauen. II Ab MJ 2002: Druckleitung (4) vom Entlüftungsventil (5) der Druckleitung für Zentralausrückung am Getriebegehäuse abbauen – dazu Sicherungsklammer (Pfeil) am Entlüftungsventil mit Schraubendreher entriegeln.

Achtung Auf Sitz und Zustand des O-Ringes (1) an der Druckleitung für Zentralausrückung achten. ORing darf nicht im Entlüftungsventil verbleiben.

Ein-, Anbauen Druckleitung Kupplungsbetätigung an Entlüftungsventil anbauen. Druckleitung Kupplungsbetätigung mit Entlüftungsventil in Motorraum einsetzen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Entlüftungsventil einsetzen. Druckleitung (2) an Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse anbauen Bis MJ 2002: Druckleitung mit Entlüftungsventil

auf Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse stecken – Klammer rastet hörbar ein. Ab MJ 2002: Druckleitung an Entlüftungsventil der Druckleitung für Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse anbauen – Klammer rastet hörbar ein Druckleitung Kupplungsbetätigung an Motordämpfungsblock rechts anclipsen. Sicherungsklammer etwas zusammenbiegen und in Anschlußstück-Kupplungsgeberzylinder einsetzen. Druckleitung in Kupplungsgeberzylinder drücken – rastet hörbar ein.

Halter Relaisträger mit neuen Befestigungsmuttern einbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Mehrfachstecker (2 Stück) an Halter Relaisträger anbauen. Relaisträger in Halter Relaisträger stecken. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Relais und Sicherungsträger mit Kabelsatz in Relaisträger einsetzen und festclipsen – auf Kabelführung achten. Deckel Relaisträger schließen. Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)". Batterieträger einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Batterie einbauen. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen" in Baugruppe "A".

Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder Befestigungshülse-Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Druckleitung (2) von Zentralausrückung abbauen. Befestigungshülse-Druckleitung (1) am Kupplungsgehäuse entriegeln (Pfeile) und durch leichtes Verdrehen der Druckleitung nach oben von Getriebe lösen. Befestigungshülse-Druckleitung mit geeignetem Schraubendreher von Druckleitung lösen (Haltenasen (3) vorsichtig entriegeln) und abnehmen. Druckleitung entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen O-Ring an Druckleitung, Druckleitung und Befestigungshülse-Druckleitung auf Beschädigung prüfen, falls erforderlich ersetzen.

Achtung Auf Sitz und Zustand des O-Ringes (2) achten. Beschädigung oder Fehlen des O-Ringes führt zu Undichtigkeiten.

Ein-, Anbauen

Druckleitung in Kupplungsgehäuse einsetzen. Befestigungshülse-Druckleitung (1) einsetzen – darauf achten, daß die Nase (Pfeil) an der Hülse in der Nut im Kupplungsgehäuse sitzt. Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm. Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Spezial-Werkzeuge KM-113-2 Halter Aufnahme für Getriebehalter mit KM-552, KM-444-C (F 17), KM6115 (F 17+/F 23/F 35) KM-161-B Lagerabzieher Diverse Getriebeteile abziehen (F 17/F 35) KM-248 Ausbauwerkzeug Ausbau diverser Lager aus Kupplungsgehäuse mit KM-248-2 und KM-248-4 (F 23) 1) KM-258 Montagehülse Aufpressen diverser Getriebeteile (F 17) KM-303 Aufpresshülse Hülse beim Herausschlagen des Kegelrollenlager-Außenring aus Lagerring untersetzen (F 17) KM-304 Ausbauwerkzeug Kegelrollenlager-Außenring mit KM-451 aus Getriebe treiben. KM502-A untersetzen (F 17)

KM-307-B Abdrückplatte Diverse Getriebeteile abpressen (F 13/F 17/F 17+//F 18) AusKM-308 Einbauwerkzeug Aus- und Eintreiben der Spannstifte für Schaltstange und Schaltgabel (F 13/F 17/F 17+/F 18) KM-328-B Auszieher Rasthülsen aus Lagerschild ziehen (F 17/F 17+/F 35) KM-334 Montagehülsen Abstandscheibe auf Hauptwelle pressen (F 17/F 17+) KM-396 Ringzange Aus- und Einbau diverser Sicherungsringe (F 17/F 17+) KM-403 Druckstück Gegenhalt zum Auspressen beider Lagerringe für Ausgleichgetriebe

KM-407-A Einschlagwerkzeug Kugellager vom Zahnradblock pressen (F 17/F 17+) KM-443-B Ringzange Sicherungsringe für Befestigung Hauptwelle und Antriebswelle an Lagerschild (F 17/F 17+) KM-444-C Getriebehalter Halten des Getriebegehäuses in Verbindung mit KM-113-2 (F 17/F 17+) KM-446 Einschlagdorn Einbau der Achswellendichtringe (F 17/F 17+) KM-447 AusEinbauwerkzeug Aus- und Einschrauben des Lagerringes in Getriebe (F 17/F 17+) KM-451 AusEinpresswerkzeug Aus- und Einpressen der Kegelrollenlager-Außenringe (F 17/F 17+)

KM-519 Einschlagdorn Einbau der Achswellendichtringe (F 23) KM-523 AusEinbauwerkzeug Einbau diverser Bauteile F 23 mit KM-523-1 (F 23) KM-527-A Einstellwerkzeug Getriebefernschaltung einstellen (F 17) MKM-536-A Reibwertmesser Messen des Durchdrehmomentes in Verbindung mit KM-6037 (F 17) KM-552 Montagevorrichtung Halten des Lagerschildes bei Montagearbeiten (F 17/F 17+) KM-553-A Abziehvorrichtung Gangrad 5. Gang (treibend) von Antriebswelle abziehen (F 17/F 17+)

KM-473 Hülse Aufpressen 5. Gang (treibend/getrieben( (F17+) AusKM-500-A Einbauwerkzeug Lager von Ausgleichgetriebe abbauen mit KM-500-5 in Verbindung mit KM-6118 (F 17+/F 23)

KM-554 Montagevorrichtung Gangrad 5. Gang aufpressen (F 17) KM-556-A Ausziehvorrichtung Ausziehen Lager für Haupt- und Antriebswelle in Getriebegehäuse (F 17/F 17+) KM-557-A Ausziehvorrichtung Ausziehen der Achswellendichtringe aus dem Getriebegehäuse (F 17/F 23) KM-559-A Abzieher Synchronkörper 5. Gang mit Schaltmuffe und Zahnrad 5. Gang abziehen. Getriebegehäuse abziehen (F 35).

KM-569-A Stopfenheber Aushebeln des Hohlstiftes an der Schaltumlenkung (F 17) KM-577 Einbauwerkzeug Kegelrollenlager-Innenring für Hauptwelle mit KM-514 und KM864 auf Hauptwelle pressen MKM-599 Innenauszieher Ausziehen Lager für Hauptwelle aus Getriebegehäuse (F 17/F 17+)

KM-613-A

AusEinbauwerkzeug Auspressen der Achswellendichtringe KM-619 AusEinpresswerkzeug Eintreiben des Dichtringes für die Schaltstange KM-621-A Montagewerkzeug Einstellen Druckkamm in Verbindung mit KM-621-23 (F 23) KM-622-A Getriebehalter Aufnahme des Getriebes KM-652 Schwungradhalter Blockieren des Schwungrades zum Aus- und Einbau der Kupplung (F 17/F 23) KM-672 Montagehülse Kegelrollenlager-Außenring für Ausgleichgetriebe im ausbauen

KM-708 Montagehülse Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle aus Kupplungsgehäuse pressen KM-727 Ausbauwerkzeug Arretierstopfen mit KM-328-B aus Lagerschild ausschlagen (F 17/F 17+) KM-734 Führungsdorn Zentrieren der Kupplung (F 17) KM-736 Führungsdorn Zentrieren der Kupplung (F 23) KM-781 Einbauwerkzeug Gegenhalter zum Aus- und Einpressen der Achse Ausgleichgetriebe mit KM-872 KM-856 Werkzeugsatz Schaltgetriebe überholen (enthält KM-857 bis KM-873, KM-875 bis KM-880)

KM-857 Druckstück Schutz des Wellenlagerzapfens an der Antriebs- beziehungsweise Hauptwelle (F 35) KM-858 Hebeöse Trennen des Getriebegehäuses vom Kupplungsgehäuse mit KM857 und KM-559-1-A (F 35) KM-859 Abziehwerkzeug Abziehen der Antriebswelle vom Kupplungsgehäuse mit KM-857 (F 35) KM-860 Montagespannvorrichtung Zusammenhalten der Synchroneinheit des 1./2. Ganges (F 35) KM-861 Ausbauwerkzeug Hauptwelle aus Kupplungsgehäuse treiben mit KM-328-B (F 35) KM-862 Abziehwerkzeug Abziehen des Lagerringes von Hauptwelle mit KM-863 (F 35)

KM-863 Spannvorrichtung Kegelrollenlager-Innenring von Haupt- bzw. Antriebswelle pressen mit KM-862 bzw. KM-867 (F 35) KM-864 AusEinbauwerkzeug Diverse Kegelrollenlagerringe ausund einpressen (F 35) KM-865 Abziehvorrichtung Lagerringe von Antriebswelle (F 35) KM-866 Schraubpresse Lagerringe für Antriebswelle aufpressen (F 35) KM-867 Abziehring Lagerringe von Antriebswelle abziehen mit KM-863 (F 35) KM-868 Einbauwerkzeug Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit KM-869 und KM514 einpressen (F 35)

KM-869 Gegenhalter Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit KM-514 einpressen (F 35) KM-870 Adapterstück Dichtring für Schaltstange mit KM881 und KM-J-7004 aus Kupplungsgehäuse ziehen (F 35) KM-871 Aus- Einschlagdorn Lagerbuchse-Schaltstange ausund eintreiben (F 35) KM-872 Aus- Einschlagdorn Buchsen für Schaltstange und Buchse Schaltwelle aus- und eintreiben Achse-Ausgleichgetriebe aus- und einpressen mit KM-781 (F 35) KM-873 Einbauwerkzeug Einpressen der KegelrollenlagerInnenringe für Ausgleichgetriebe mit KM-403 (F 35) KM-875 Halter Halten der Meßuhr MKM-882 (F 35)

KM-876 Mitnehmer Drehen der Hauptwelle mit drehzahleneinstellbarer Handbohrmaschine (F 35) KM-877 Millimeterscheibe Axialspiel der Hauptwelle im Getriebegehäuse einstellen (F 35) KM-878 Einstellwerkzeug Axialspiel für Ausgleichgetriebe mit KM-876 und KM-879 einstellen (F 35) KM-879 Gewicht (10 kg) Axialspiel für Ausgleichgetriebe mit KM-878 einstellen (F 35) KM-880 Mitnehmer Drehen der Antriebswelle mit drehzahleinstellbarer Handbohrmaschine (F 35) MKM-881 Ausziehwerkzeug Dichtring für Schaltstange aus Kupplungsgehäuse ziehen mit KM870 und KM-J-7004 (F 35)

MKM- Meßuhr 882 Messen des Axialspiels der Hauptbzw. Antriebswelle mit KM-875 MKM- Motorbrücke 883-1 Halten/Absenken/Anheben des Motors (F 17/F 23/F 35) MKM- Getriebemontagevorrichtung 886 Aus- und Einbau und Halten des Getriebes (F 17/F 23/F 35) KM- Verlängerung 937 Ausdrücken der Achswellen aus Getriebe KM- Aufnahme 982 Deckel-Schaltung Aufnahme bei Überholarbeiten Schaltgetriebe (F 17) KM- Ausbauwerkzeug 983 Ausbau Rasthülse Zwischenhebel und Bolzen-Kulisse mit KM-328-B (F 17)

KM-6001-A Aufnahme Zentrierung des Motors bei Ausbau des Getriebes in Verbindung mit KM-6173 (F 17/F 23/F 35) KM-6037 Mitnehmer Durchdrehen Ausgleichgetriebe zum Prüfen der Lagervorspannung in Verbindung mit MKM-536-A (F 17) KM-6042 Demontagehebel Abbauen Schaltseilzüge von Schaltumlenkhebel-Zusammenbau (F 23) KM-6059 Montage der Zentralausrückung (F 23)

KM-6065 Ausbauwerkzeug Ausbau Klemmstück Schaltseilzug (F 23) KM-6101 Ausbauwerkzeug Ausbau Deckel Zwischenwelle in Verbindung mit KM-328-B (F 23) KM-6102 Einbauwerkzeug Einbau Deckel Zwischenwelle in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6110 Ausbauwerkzeug Ausbau Lager Hauptwelle aus Kupplungsgehäuse (F 23) KM-6111 Einpresswerkzeug Einbau Lager Hauptwelle in Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23)

KM-6112 Einpresswerkzeug Abstandshülse Antriebswelle in Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6113 Ausbauwerkzeug Außenring Lager Ausgleichgetriebe in Getriebe- und Kupplungsgehäuse (F 23) KM-6114 Einpresswerkzeug Außenring Lager Ausgleichgetriebe in Getriebe- und Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6115 Halter Kupplungsgehäuse Aufnahme Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-113-2 (F 17+F 23/F 35) KM-6116 AusEinbauwerkzeug Demontieren Getriebe- von Kupplungsgehäuse und Einbauen zwei Lager Antriebs- und Hauptwelle in Getriebegehäuse (F 23)

KM-6117 Getriebewellenhalter Blockieren der Antriebswelle zum Lösen der Wellenverschraubungen (F 23) KM-6118 Ausbauwerkzeug Ausbau der Lager Ausgleichgetriebe in Verbindung mit einer Werkstattpresse und KM500-5 oder KM-161-4 (F 23) KM-6119 Einpresswerkzeug Einpressen Lager Zwischenwelle in Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6120 Einbauwerkzeug Einpressen Lager Antriebswelle in Kupplungsgehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23)

KM-6121 Montagehülse Sicherung des SynchronkörperAntriebswelle gegen auseinanderfallen (F 23) KM-6122 Ausbauwerkzeug Ausbau des Lager Hauptwelle aus Getriebegehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6123 Ausbauwerkzeug Ausbau des Lager Antriebswelle aus Getriebegehäuse in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6126 Ausbauwerkzeug Ausbau Zwischenwelle aus Lager in Verbindung mit KM-523-1 (F 23) KM-6127 Werkzeugsatz Überholung Getriebe F 23, enthält KM-6110 bis KM-6123 und KM6126 (F 23)

KM-6146 Meßhülse Vermessen Hauptwelle in Verbindung mit KM-621-23 (F 23) KM-6155 Führungsdorne Zentrierung des Lagerschildes bei Aus- und Einbau (F 17/F 17+) KM-6173 Motoraufnahme Zentrierung des Motors bei Ausbau des Getriebes MKM-6174-A Entlüftungswerkzeug Entlüften der Kupplungsbetätigung in Verbindung mit Bremsentlüftungswerkzeug (F 17/F 23/F 35) KM-6219 Aufpreßhülse Aufpressen Gangräder auf Hauptund Zwischenwelle (F 23) KM-6220 Auspreßdorn Auspressen Haupt- und Antriebswelle aus Gangrädern (F 23)

KM-6221 Aufnahme Aufnahme Zwischenwelle zum Auspressen Zwischenwelle (F 23) KM-6222 Aufnahme Aufnahme Antriebswelle zum Auspressen Antriebswelle (F 23) KM-6223 Aufnahme Aufnahme Hauptwelle zum Auspressen Hauptwelle (F 23) KM-6224 Aufnahme Aufnahme Hauptwelle zum Auspressen Hauptwelle in Verbindung mit KM-6223-1 (F 23) KM-6263 Aus-, Einbauwerkzeug Fixieren Kupplung gesamt, Ausbau der Kupplung, zentrieren der Kupplungsscheiben für Montage

KM-6335 Druckstück Auspressen der Getriebewelle aus dem Lagerschild (F17 Neu) KM-6336 Einbauwerkzeug Einpressen von GetriebewellenLager in Lagerschild mit KM-523-1 (F17 Neu) KM-6337 Montagevorrichtung Einpressen der Getriebewellen mit KM-6338, unterstützen der Getriebewellen beim Aufpressen Hülse Hauptwelle mit KM-6339 (F17 Neu) KM-6338 Montagevorrichtung Unterstützung der Lager beim Einpressen der Getriebewellen, mit KM-6337 (F17 Neu) KM-6339 Einbauwerkzeug Aufpressen der Hülse auf Getriebehauptwelle, Unterstützung mit KM-6337 (F17 Neu)

KM-J-7004 Schlaghammer Dichtring für Schaltstange mit KM870 und KM-881 aus Kupplungsgehäuse ziehen (F 35) KM-J-8092 Einpreßdorn Kegelrollenlager-Außenring für Hauptwelle mit KM-J-26938 auspressen (F 35) KM-J-26938 Einpreßwerkzeug Kegelrollenlager-Außenring für Hauptwelle mit KM-J-8092 auspressen (F 35) KM-J-37228 Trennwerkzeug Deckel Getriebegehäuse von Getriebegehäuse abbauen (F 23)

1) Nur noch lieferbar, solange Vorrat reicht

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Getriebeöl

Montage drehender Getriebeteile, Ölfüllung

19 40 768

09 120 541

Montagefett

Einsetzen von Dichtringen

19 48 603

90 393 648

Schmierfett

Gleitfläche Kupplungslager und Verzahnung Kupplungsscheibe schmieren

19 48 568

90 397 024

Flächendichtung (grün)

Einbau SchalterRückfahrscheinwerfer (F 23)

15 03 170

90 542 114

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Beschreibung

Verwendungszweck

Sicherungsmasse

Sicherung für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Silikonfett (rosa)

Fett für alle temperaturbelasteten Gleitverbindungen sowie Dichtringe aus Kunststoff

19 70 206

90 167 353

Spezialschmiermittel

Ansetzen von Dichtringen und Gleitmittel bei Verzahnungen

19 48 606

90 510 336

Silicon-Dichtmasse (grau)

Deckel / Getriebegehäuse, ZusammenbauKupplungsgehäuse / Getriebegehäuse (F 23)

15 03 298

90 543 772

Kupplung Bauart: Einscheiben-Trockenkupplung. Motor

Belagdicke neu (mm)

Außen- und Innendurchmesser des Belages (mm)

X 16 XEL

7,65

200 / 134

Z 16 XE

7,65

200 / 134

X 18 XE1

7,65

205 / 134

Z 18 XE

7,65

205 / 134

Z 20 LET

7,65

228 / 150

Z 22 SE

7,65

228 / 150

X 20 DTL

7,65

228 / 150

Y 20 DTH

7,65

228 / 150

Y 22 DTR

8,4

239 / 155

Z 16 YNG

Kupplungshydraulik: Hydraulikflüssigkeit:

Opel-Hochleistungsbremsflüssigkeit. Diese Bremsflüssigkeit entspricht der US-Sicherheitsnorm DOT 4 und der SAE-Spezifikation J 1703. Diese Bremsflüssigkeit ist mischbar mit allen Flüssigkeiten, die diesen Vorschriften entsprechen.

Schalt- und Ausgleichgetriebe Übersicht Motor Bezeichnung

Schaltgetriebe Abtriebsübersetzung iA

X 16 XEL

F 17 CR

4,19

Z 16 XE

F 17 CR

4,19

X 18 XE1

F 17 CR

4,19

Z 18 XE

F 17 CR

4,19

F 17 WR

4,19

Z 20 LET

F 23 SRT

3,95

Z 22 SE

F 23 SR

4,17

Z 16 YNG

F 17 CR

4,19

X 20 DTL

F 23 WR

4,17

Y 20 DTH

F 23 WR

4,17

Y 22 DTR

F 35 WR

3,82

WR = Wide Ratio (weit gestufter Radsatz) CR = Close Ratio (eng gestufter Radsatz) SR = Standard Ratio

Getriebeübersetzungen Getriebetyp

F 17/F 17+ F 17/F 17+ CR WR

F 23 WR

F 23 SR

F 23 SRT

F 35 WR

1. Gang

3,727

3,73

3,5769

3,58

3,5769

3,67

2. Gang

2,136

1,96

1,89

2,02

2,0217

1,88

3. Gang

1,414

1,31

1,19

1,35

1,3478

1,18

4. Gang

1,121

0,95

0,85

0,98

0,9767

0,89

5. Gang

0,89

0,76

0,69

0,81

0,79

0,66

Rückwärtsgang

3,308

3,31

3,3077

3,308

3,3077

3,43

Getriebeöl Getriebe

Füllmenge

Katalog-Nr. (1 Liter)

Teile-Nr. (1 Liter)

F 17/F 17+

ca. 1,6 Liter

19 40 768

09 120 541

19 40 764

1)

90 540 998

1)

F 23

ca. 1,75 Liter

19 40 768

09 120 541

F 35

ca. 1,9 Liter

19 40 768

09 120 541

Getriebeölstand:

Nach einer Getriebereparatur ist das Getriebe bis zur Unterkante der Kontrollöffnung aufzufüllen. Da das Getriebeöl produktionsseitig nach Gewicht eingefüllt wird, ist der Ölstand immer unterhalb der Kontrollöffnung – eine Korrektur ist im Rahmen der Inspektionsintervalle, wenn keine Undichtigkeiten erkennbar sind, nicht erforderlich.

1) Dieses Getriebeöl kann nur bei diesem Getriebe aufgebraucht werden, nicht für F 23

Drehmoment-Richtwerte Nm F 17/F 17+ Ablaßschraube an Getriebe

F 23

F 35

35

50 20

Antriebsrad (getrieben) an Ausgleichgehäuse

85

90

Antriebswelle an Getriebe

7

100

Brücke für Schwinghebel an Lagerschild

7

Deckel-Ausgleichgetriebe an Getriebe (Blechausführung)

30

Deckel-Ausgleichgetriebe an Getriebe (Leichtmetallausführung)

18

Deckel Getriebe Endstück an Getriebegehäuse Deckel-Lagerschild an Getriebe alle Getriebe

M7 x 1,0

15

M8 x 1,25

20

Deckel Schaltung an Getriebe

12

Druckleitung an Zentralausrückung

14

Einfüllschraube an Getriebe Entlüftungsventil Kupplungsbetätigung

9

Geber-Wegstrecke an Getriebe Getriebe an Motor

24

14

14

35

50

9

9

5 60

Haltebock Motordämpfungsblock links an Getriebe Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

25

80

60

60

55

55

80

80

Halter Schaltseilzüge an Getriebe

20

Hauptwelle an Getriebe

100

Klemmschelle Schaltumlenkung an Schaltstange

12 + 90° + 90° - 225°

Kontrollschraube Getriebeöl an Getriebe

4 + 45° + 90° + 90°

35

50

15

15

15

28

24 20

Kupplung an Schwungrad Kupplungsgehäuse an Getriebegehäuse

12 + 200°

Kupplungsgeberzylinder mit Pedalbock an Spritzwand

20

20

Lagerbock für Sperrklinke an Lagerschild

7

7

Lagerring Hauptwelle an Kupplungsgehäuse

10

Masse Kabelsatz-Lenkung an Karosserie

15

15

15

Motordämpfungsblock links an Haltebock Motordämpfungsblock

55

55

55

Motordämpfungsblock rechts an Halter Motordämpfungsblock

55

55

55

Motordämpfungsblock vorne an Getriebe

60

60

60

Ölwanne an Getriebe

40

40

40

Paßschraube Zusammenbau Schaltung an Getriebe

25

Pedalbock an Querträger-Lenkung

20

20

20

Pluskabel an Batterie-Plusklemme

12

12

12

Rohr Kurbelgehäuseentlüftung an Zylinderblock

8

Schalter Rückfahrscheinwerfer an Getriebe

20

15

24

Schaltgehäuse an Fahrzeugunterbau

10

10

10

Sicherungsblech an Einstellmutter für Kegelrollenlager (Ausgleichgetriebe)

9

Stütze Einlasskrümmer an Einlasskrümmer

20

Stütze Einlasskrümmer an Zylinderblock

35

5

5

Zentralausrückung an Getriebe

5

5

5

Zusammenbau Schaltung an Getriebe

25

Zusammenbau-Schaltung aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Zusammenbau Schaltung

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

I. Zusammenbau Schaltung ohne Getriebeentlüftung (bis MJ 2002) II. Zusammenbau Schaltung mit Getriebeentlüftung (1) (ab MJ 2002) Die Änderung der Getriebeentlüftung im “Zusammenbau-Schaltung” hat für diesen Arbeitsvorgang keine Bedeutung. Deshalb wird nachfolgend noch die vorherige Ausführung gezeigt.

Ein-, Anbauen Getriebe an KM-6115 (3) anbauen. Getriebe mit KM-6115 an KM-113-2 (4) anbauen.

Aus-, Abbauen Paßschraube Zusammenbau Schaltung

(2) ausbauen. Befestigungsschrauben (Pfeile) Zusammenbau Schaltung ausbauen. Zusammenbau Schaltung (1) entnehmen.

Reinigen Dichtflächen und Gewinde reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Ein-, Anbauen Dichtmasse dünn im Bereich (1) auf Getriebegehäuse auftragen – maximale Stärke 2 mm.

Zusammenbau-Schaltung (2) zu den Getriebeinnenteilen der Schaltung ausrichten und in Getriebe einsetzen. Befestigungsschrauben (5 Stück) anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Gewinde (Pfeil) der Paßschraube (1) mit Sicherungsmasse benetzen. Paßschraube (2) einbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Aus-, Abbauen Getriebe mit KM-6115 von KM-113-2 abbauen. Getriebe von KM-6115 abbauen.

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe

Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Deckel Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 23) (Getriebe eingebaut) Aus-, Abbauen Linkes Vorderrad abbauen. Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Auffangwanne unterstellen. 8 Befestigungsschrauben (Pfeile) Deckel Getriebegehäuse (1) ausbauen. Deckel Getriebegehäuse mit KM-J-37228 (2) von Getriebegehäuse trennen. Deckel Getriebegehäuse und Ölfangrohr entnehmen. Achtung Dichtflächen nicht beschädigen.

Reinigen Alle Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Deckel Getriebegehäuse mit Dichtungsmasse benetzen, dabei schraffierten Bereich (1) freilassen um das Ölleitrohr (2) nicht zu verstopfen.

Ölfangrohr (1) einsetzen. Deckel Getriebegehäuse (2) mit Befestigungsschrauben (Pfeile) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Linkes Vorderrad anbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeöl auffüllen und Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 23)".

Ein-, Anbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”.

Getriebe komplett abdichten (F 23) Bildtafel 1. Außenring Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe (kupplungsgehäuseseitig) 2. Innenring Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe (kupplungsgehäuseseitig) 3. Ausgleichgetriebe 4. Tellerrad 5. Befestigungsschrauben (10 Stück) 6. Innenring Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe (getriebegehäuseseitig) 7. Außenring Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe (getriebegehäuseseitig) 8. Schaltwelle 9. Zusammenbau Schaltung 10. Führungshülse Schaltwelle 11. Getriebegehäuse 12. Schalter Rückfahrscheinwerfer 13. Befestigungsschrauben Getriebegehäuse (7 Stück) 14. Achswellendichtring (getriebegehäuseseitig)

Bildtafel (Fortsetzung) 15 Lager Hauptwelle (getriebegehäuseseitig) 16 Befestigungsschraube Hauptwelle 17 Ölfangrohr 18 Deckel Getriebegehäuse 19 Befestigungsschrauben Deckel Getriebegehäuse (8 Stück) 20 Befestigungsschraube (Antriebswelle) 21 Lager Antriebswelle (getriebegehäuseseitig) 22 Magnet 23 Lager Zwischenwelle (getriebegehäuseseitig) 24 Zwischenwelle 25 Schaltgabel 1/2 Gang 26 Antriebswelle

27 Schaltgabel 3/4 Gang 28 Ölleitrohr 29 Hauptwelle 30 Schaltgabel 5/R Gang 31 Befestigungsschrauben Kupplungsgehäuse (12 Stück)

Bildtafel (Fortsetzung) 32 Lager Zwischenwelle (kupplungsgehäuseseitig) 33 Sicherungsring Lager Zwischenwelle (kupplungsgehäuseseitig) 34 Befestigungsschraube Zwischenwelle 35 Ölrüssel 36 Deckel Zwischenwelle 37 Druckleitung 38 Zentralausrückung 39 Abstandshülse 40 Lager Antriebswelle (kupplungsgehäuseseitig) 41 Achswellendichtring (kupplungsgehäuseseitig) 42 Befestigungshülse Druckleitung 43 Halter Schaltseilzüge 44 Außenring Lager Hauptwelle

(kupplungsgehäuseseitig) 45 Lager Hauptwelle (kupplungsgehäuseseitig)

Hinweis: Bei diesem Arbeitsvorgang wird das Getriebe zerlegt und die Einzelteile auf Beschädigung durch Ölmangel geprüft und gegebenenfalls ersetzt.

Ein zerlegen der einzelnen Getriebewellen ist nicht möglich, sie können nur als Zusammenbau ersetzt werden.

Demontage der Befestigungsschrauben der Getriebewellen mit einem Impuls- oder Schlagschrauber ist nicht zulässig.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe ausund einbauen (F 23)".

Getriebe (2) an KM-6115 (1) anbauen, 4 Befestigungsschrauben (Pfeile). Getriebe mit KM-6115 (3) an KM-113-2 (4) anbauen.

Druckleitung (1) von Zentralausrückung (2) abbauen. Druckleitung aus BefestigungshülseDruckleitung (3) ausbauen und entnehmen. Dazu Haltenasen (4) vorsichtig mit Schraubendreher durch hebeln nach außen entriegeln. BefestigungshülseDruckleitung entriegeln und entnehmen.

Zentralausrückung (1) abbauen (3 Befestigungsschrauben) und entnehmen. In Mitte von Deckel Zwischenwelle (3) mit geeignetem Dorn (2) Loch (6) schlagen und KM-6101 (5) in Verbindung mit KM-328-B (4) bündig einschrauben. Deckel ausschlagen. Ölrüssel entnehmen.

Zerlegen An Zusammenbau Schaltung Gang einlegen. Antriebswelle (2) mit KM-6117 (1) blockieren. Verschraubung Zwischenwelle (3) lösen. KM6117 entnehmen. Getriebe in KM-113-2 um 90° nach links drehen.

Befestigungsschrauben (Pfeile) Deckel Getriebegehäuse (1) ausbauen. Deckel Getriebegehäuse mit KM-J-37228 (2) lösen und abbauen. Dichtflächen nicht beschädigen. Ölfangrohr (3) entnehmen.

Antriebswelle mit KM-6117 (1) blockieren. Gang einlegen. Verschraubung Haupt- (2) und Antriebswelle (3) lösen und ausbauen. KM-6117 entnehmen. Getriebe in Leerlauf schalten.

Aus-, Abbauen Paßschraube (3) Zusammenbau Schaltung ausbauen. Befestigungsschrauben (5 Stück, Pfeile) ausbauen und Zusammenbau Schaltung (1) entnehmen. Schalter-Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen.

12 Befestigungsschrauben (Pfeile) Zusammenbau Kupplungs- und Getriebegehäuse aus Kupplungsgehäuse (1) ausbauen. Getriebe in KM-113-2 um 90° nach links drehen. 7 Befestigungsschrauben (Pfeile) Zusammenbau Kupplungs- und Getriebegehäuse aus Getriebegehäuse (2) ausbauen.

Zerlegen KM-6116 (2) mit 4 Befestigungsschrauben (3) an Getriebegehäuse anbauen. Spindel in Haupt- und Antriebswelle eindrehen. An Sechskantmutter (4) drehen und Spindel an Sechskant (1) gegenhalten. Getriebegehäuse von Kupplungsgehäuse abziehen. KM-6116 von Haupt- und Antriebswelle und Getriebegehäuse abbauen. Getriebegehäuse von Kupplungsgehäuse abbauen.

Aus-, Abbauen Darauf achten, daß die Anlaufscheibe-Antriebswelle (3) nicht im Getriebegehäuse verbleibt. Achtung Federn, Kugeln und Gleitsteine der Synchronisierung sind nicht einzeln lieferbar. Bei Verlust Antriebswelle ersetzen.

Aus-, Abbauen KM-6121 (2) auf Antriebswelle (4) anbauen und mit Befestigungsschraube (1) sichern. Dies verhindert ein Auseinanderfallen des Synchronkörper

Zusammenbaus 3./4.-Gang. Magneten (5) entnehmen und reinigen.

Zusammenbauen Sollte SynchronkörperZusammenbau 3./4.-Gang auseinandergefallen sein, wie folgt zusammenbauen: I: 1 2 3 4 5

Synchronkörper Schaltmuffe Gleitstein Kugel Feder

II: Antriebswelle mit Leichtmetall-Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Schaltmuffe auf Synchronkörper ganz zurückschieben. Gleitstein mit Feder in Synchronkörper einsetzen. III: Kugel mit Schraubendreher

(6) in Gleitstein eindrücken, Schaltmuffe nach oben ziehen. Bei den verbliebenen Gleitsteinen gleiche Vorgehensweise, aber Schaltmuffe nicht ganz zurückschieben, da die bereits eingebauten Gleitsteine sonst wieder rausspringen. SynchronkörperZusammenbau mit KM-6121 sichern und prüfen ob Schaltmuffe in beiden Schaltstellungen (3./4. Gang) einrastet.

Aus-, Abbauen Führungshülse-Schaltwelle (2) von innen aus Getriebegehäuse drücken und entnehmen. Schaltwelle (1) aus Getriebegehäuse ausbauen. Ölleitrohr aus Getriebegehäuse entnehmen.

Zerlegen Zusammenbau Haupt- (3), Zwischen- (1) und Antriebswelle (2) mit den jeweiligen Schaltgabeln aus Kupplungsgehäuse entnehmen. Dazu Zwischenwelle mit KM-6126 in Verbindung mit KM-523-1 (4) aus Lager Zwischenwelle in Kupplungsgehäuse schlagen, während ein zweiter Monteur den Zusammenbau Haupt-, Zwischen- und Antriebswelle mit den jeweiligen Schaltgabeln festhält.

Aus-, Abbauen Ausgleichgetriebe (1) aus Kupplungsgehäuse entnehmen. Rollenlager Hauptwelle (2) ausbauen. Lager für Haupt- und Antriebswelle aus Getriebegehäuse ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle und/oder Antriebswelle in Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 23)".

Beide Achswellendichtringe mit MKM-557-1 (1) und MKM-5572 (2) aus Kupplungs- und Getriebegehäuse ausbauen.

Reinigen Alle Dichtflächen und Getriebeteile reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Dichtflächen und Getriebeteile auf Beschädigung prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

Ein-, Anbauen Beide Achswellendichtringe mit KM-519 (3) in Kupplungs- und Getriebegehäuse bündig

eintreiben.

Zusammenbauen Rollenlager Hauptwelle einsetzen. Bund (Pfeile) zeigt zum Kupplungsgehäuse. Zusammenbau Haupt- (4), Zwischen- (1) und Antriebswelle (3) mit den jeweiligen Schaltgabeln in Kupplungsgehäuse einsetzen. Dazu Zwischenwelle (Pfeil) mit Kunststoffhammer in Lager Zwischenwelle im Kupplungsgehäuse eintreiben (2. Monteur). Dabei ist der Sitz der Welle und Schaltgabeln im Kupplungsgehäuse und gegeneinander, laufend zu prüfen um eine Beschädigung der Teile zu vermeiden. Wenn alle Wellen im Kupplungsgehäuse sitzen wird KM-6121 (2) abgebaut. Schaltmuffe nicht verschieben.

Hinweis: Für den nun folgenden Arbeitsabschnitt wird das Ausgleichgetriebe, Ölleitrohr, Magnet und die Schaltwelle nicht eingebaut und es wird keine Flächendichtung aufgetragen.

Zusammenbauen Getriebegehäuse auf Kupplungsgehäuse aufsetzen. Haupt- und Antriebswelle müssen in ihre Lager im Getriebegehäuse eingreifen. Zwischenwelle und Schaltgabeln müssen in ihren Gegenlagern im Getriebegehäuse sitzen.

Ein-, Anbauen Lager Antriebswelle (1) und Lager Hauptwelle (2) auf Getriebegehäuse (3) aufsetzen. Hinweis: Die Sicherungsringe (Pfeile) der Lager dürfen nicht von den Lagern abgebaut

werden. Eine Montage der Sicherungsringe im eingebauten Zustand der Lager ist nicht möglich. Bei Ersatz des Lagers Hauptwelle ist unbedingt der Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle und/oder Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F23)" zu beachten.

Zusammenbauen KM-6116 (1) mit Druckstücken (3) und 4 Befestigungsschrauben (Pfeile) an Getriebegehäuse (2) anbauen. Achtung Bei dem nun folgenden Arbeitsschritt werden Hauptund Antriebswelle in ihre Lager im Getriebegehäuse gezogen und dadurch Getriebe- mit Kupplungsgehäuse zusammengefügt. Dabei keine Gewalt anwenden. Wenn beim Betätigen von KM-6116 hohe Kräfte nötig sind, Getriebe- und Kupplungsgehäuse wieder trennen und Positionierung von Welle und Schaltgabeln prüfen. Arbeitsschritt wiederholen.

Zusammenbauen Spindeln in Haupt- und Antriebswelle eindrehen. An Sechskantmutter (2) in Pfeilrichtung drehen und Spindel an Sechskant (1) gegenhalten. Haupt- und Antriebswelle gleichmäßig in ihre Lager im Getriebegehäuse ziehen und dadurch Getriebegehäuse auf Kupplungsgehäuse aufpressen.

Aus-, Abbauen KM-6116 von Getriebe abbauen. Hinweis: Sollten die Sicherungsringe der beiden

Wellenlager nicht am Getriebegehäuse anliegen, beide Lager in Verbindung mit KM-6116-3 und Kunststoffhammer mit leichten Schlägen bis zum anliegen der Sicherungsringe am Getriebegehäuse eintreiben. Beide alten Befestigungsschrauben als Montagehilfe montieren.

Zerlegen Zusammenbau Kupplungsund Getriebegehäuse mit 4 Befestigungsschrauben sichern. Getriebe mit KM-6115 in KM113-2 um 180° drehen. Befestigungsschrauben (4 Stück) ausbauen. Getriebegehäuse festhalten (2. Monteur). Zwischenwelle (Pfeil) mit KM-6126 in Verbindung mit KM-523-1 (2) aus Kupplungsgehäuse (1) treiben. Dadurch werden Kupplungs- und Getriebegehäuse voneinander getrennt.

Getriebegehäuse auf Werkbank ablegen.

Zusammenbauen Getriebegehäuse mit passendem Holz abstützen. Ausgleichgetriebe (1) in Getriebegehäuse einbauen. Ölleitrohr (5) einsetzen. Schaltwelle (4) einbauen. Führungshülse Schaltwelle (3) einbauen. Dichtmasse auf Zusammenbau Schaltung auftragen. Zusammenbau Schaltung (2) in Getriebe einsetzen. Befestigungsschrauben (5 Stück) anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Gewinde Paßschraube (Pfeil) Zusammenbau Schaltung mit Schraubensicherungsmasse benetzen. Paßschraube Zusammenbau Schaltung (1) in Getriebegehäuse einbauen, so das die Paßschraube in Zusammenbau Schaltung eingreift - Anzugsdrehmoment 25 Nm. Dichtungsmasse auf Dichtflächen (2) Getriebegehäuse auftragen (max. 2 mm breit). Dichtungsmasse verstreichen. Hinweis: Bund (Pfeile) des Rollenlagers Hauptwelle (3) zeigt nach oben.

Zusammenbauen Kupplungsgehäuse mit KM6115 aus KM-113-2 ausbauen. Kupplungsgehäuse (1) mit KM6115 auf Getriebegehäuse aufsetzen. Hinweis: Haupt- und Antriebswelle müssen in ihre Lager im Kupplungsgehäuse eingreifen. Schaltgabeln in ihren Gegenlagern im Kupplungsgehäuse sitzen.

Zusammenbauen Zwischenwelle mit alter Befestigungsschraube (2) in Lager Zwischenwelle einziehen.

Zusammenbau Kupplungsund Getriebegehäuse mit 12 Befestigungsschrauben (Pfeile) zusammenbauen – Anzugsdrehmoment 28 Nm.

Getriebe mit KM-6115 in KM113-2 einsetzen. 7 Befestigungsschrauben (Pfeile) anbauen – Anzugsdrehmoment 28 Nm. Gang einlegen. Antriebswelle mit KM-6117 (1) blockieren. Alte Befestigungsschrauben (2 und 3) aus Haupt-, Zwischenund Antriebswelle ausbauen. Neue Befestigungsschrauben mit Schraubensicherungsmasse benetzen und in Haupt-, Zwischen- und Antriebswelle einbauen – Anzugsdrehmoment 100 Nm.

Ölfangrohr einsetzen. Deckel Getriebegehäuse mit Dichtungsmasse benetzen, dabei Bereich (1) freilassen um das Ölleitrohr (2) nicht zu verstopfen. Deckel Getriebegehäuse an Getriebegehäuse anbauen (8 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 25 Nm.

Ölrüssel (5) in Zwischenwelle einsetzen. Deckel Zwischenwelle (4) mit KM-6102 in Verbindung mit KM-523-1 (3) bündig in Kupplungsgehäuse einschlagen. Neue Zentralausrückung (7) mit KM-6059 (6) auf Antriebswelle montieren und an Getriebe anbauen (3 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 10 Nm. KM-6059 entnehmen. BefestigungshülseDruckleitung (1) in Kupplungsgehäuse einsetzen. Druckleitung (2) in Befestigungshülse Druckleitung einsetzen. Druckleitung muß einrasten.

Druckleitung an Zentralausrückung anbauen – Anzugsdrehmoment 14 Nm.

Achtung Auf Sitz und Zustand des ORinges (1) achten. Beschädigung oder Fehlen des O-Ringes führt zu Undichtigkeiten.

Ein-, Anbauen Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) mit Dichtungsmasse (grün) benetzen und einbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Aus-, Abbauen Getriebe mit KM-6115 (1) von KM-113-2 (2) abnehmen. KM-6115 (3) von Getriebe (4) abbauen.

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe ausund einbauen (F 23)".

Deckel Zwischenwelle ersetzen (F 23) Bildtafel 1. Deckel Zwischenwelle 2. Ölrüssel

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Ein-, Anbauen KM-6115 an Getriebe anbauen. KM-6115 mit Getriebe in KM-113-2 aufnehmen.

Aus-, Abbauen In Deckel Zwischenwelle (2) mit geeignetem Dorn (1) mittig ein Loch (3) schlagen. KM-6101 (4) in Verbindung mit KM-328-B (5) bündig in Deckel

Zwischenwelle eindrehen. Deckel Zwischenwelle aus Getriebe ausschlagen. Ölrüssel entnehmen.

Reinigen Alle Teile reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Ölrüssel prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Ein-, Anbauen Ölrüssel (4) einsetzen. Deckel Zwischenwelle (3) mit KM-6102 (2) in Verbindung mit KM-523-1 (1) bündig in Getriebe einschlagen.

Aus-, Abbauen KM-6115 (1) mit Getriebe von KM-113-2 (2) abnehmen. KM-6115 (3) von Getriebe (4) abbauen

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Antriebswelle aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Antriebswelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Prüfen/Sichtprüfen Antriebswelle (1) auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Hauptwelle aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Hauptwelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Prüfen/Sichtprüfen Hauptwelle (1) auf Verschluß oder Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Bei Ersatz der Hauptwelle ist eine eventuell erforderliche Druckkammeinstellung zu prüfen und bei Bedarf einzustellen.

Ein-, Anbauen Die alte Hauptwelle auf KM-621-23 (3) in KM-6146 (2) einsetzen.

Messen Mit einem handelsüblichen digitalen Tiefenmesser (4) mit einem Meßbereich von mindestens 250 mm und Teilung von 0,01 mm, das Maß (I) am Druckkamm der Hauptwelle abnehmen. Diese Messung an drei

gleichmäßig am Druckkamm (1) verteilten Meßpunkten durchführen. Die gemessenen Werte addieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. Dieser Rechenweg wird in der folgenden Tabelle anschaulich dargestellt.

Hinweis: Die folgenden Tabellen sollten an einem Rechenbeispiel die Druckkammeinstellung erklären.

Messen Die Meßwerte der linken Tabelle dienen als Beispielsrechnung für die Auswertung der Messung, in die rechte Tabelle (als Papierausdruck) können Sie zur Erleichterung der Auswertung Ihre Meßergebnisse eintragen. 1. Messung

Zum Beispiel

197,02 mm

+

1. Messung

Ihre Werte

mm +

2. Messung

197,06 mm

+

2. Messung

mm +

3. Messung

197,05 mm

=

3. Messung

mm =

Gesamtwert

591,13 mm

:3=

Mittelwert

197,04 mm

Gesamtwert

mm :3=

Mittelwert

mm

Diese Messung muß auf gleiche Art bei der neuen Hauptwelle durchgeführt werden. Weicht bei der Messung ein Wert mehr als 0,08 mm von der anderen Werten dieser Messung ab, so ist die Messung zu wiederholen, da ein Meßfehler aufgetreten ist. Nun wird der Mittelwert der alten Hauptwelle vom Mittelwert der neuen Hauptwelle abgezogen.

Wenn das Differenzmaß zwischen der alten und der neuen Hauptwelle mehr als + 0,02/-0,06 mm beträgt so ist der Druckkamm einzustellen. Dazu sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebe auszubauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)". Tabelle für Beispiel Differenzmaßberechnung. Mittelwert

Neue Hauptwelle 197,16 mm

-

Mittelwert

Alte Hauptwelle

197,04 mm

=

+ 0,12 mm

± Differenz

Tabelle für Ihre Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Neue Hauptwelle

-

Mittelwert

Alte Hauptwelle

= ± Differenz

Einstellen Ist das Differenzmaß positiv (+), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dicker zu wählen, ist das Differenzmaß negativ (-) so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dünner zu wählen. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dicker, muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dünner gewählt werden. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dünner, muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dicker gewählt werden. Das heißt die Gesamtdicke der beiden Ausgleichsscheiben bleibt konstant, da dies die Lagervorspannung der Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ergibt. Entsprechende Ausgleichsscheiben können über den Bereich "Service" bezogen werden. Das Ist-Maß der Ausgleichsscheiben (2)

wird mit einer Mikrometerschraube (3) ermittelt da die Ausgleichsscheiben nicht gekennzeichnet sind. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für die Auswahl der lieferbaren Ausgleichsscheiben aufgeführt. Differenzmaß Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig)

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig)

- 0,25 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,65 mm

Alt

0,75 mm

Neu

1,00 mm

+ 0,20 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,10 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,55 mm

+ 0,13 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,05 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,60 mm

+ 0,12 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,00 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,65 mm

Bei der Einstellung sind die Ausgleichsscheiben so zu wählen, daß die kleinste mögliche Toleranz erreicht wird. Gebrauchte Ausgleichsscheiben können, insoweit sie nicht beschädigt sind, für spätere Einstellarbeiten wiederverwendet werden.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)".

Ein-, Anbauen Hauptwelle (1) einbauen.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zwischenwelle aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Zwischenwelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Prüfen/Sichtprüfen Zwischenwelle (1) auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Schaltgabeln aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Schaltgabel 5/R Gang 2. Schaltgabel 3/4 Gang 3. Schaltgabel 1/2 Gang

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Prüfen/Sichtprüfen Betreffende Schaltgabel (1) prüfen. Sind die Kunststoffteile im schraffierten Bereich verschlissen, beschädigt oder ist die Schaltgabel selbst anderweitig beschädigt, so ist die betreffende Schaltgabel zu ersetzen. 1. Schaltgabel 1/2 Gang 2. Schaltgabel 5/R Gang 3. Schaltgabel 3/4

Gang

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Lager Hauptwelle und/oder Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Lager Hauptwelle (getriebegehäuseseitig) 2. Lager Antriebswelle (getriebegehäuseseitig)

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen Das neue oder alte Lager Hauptwelle bei Bedarf mit KM-6122 (1) in Verbindung mit KM-523-1 (2) aus- und einbauen. Lager Antriebswelle mit KM-6123 (3) in Verbindung mit KM-523-1 (4) aus Getriebegehäuse ausschlagen.

Reinigen

Alle Teile reinigen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Bei Ersatz des Lagers Hauptwelle in Getriebegehäuse ist die Druckkammeinstellung zu ermitteln und bei Bedarf einzustellen. Dazu ist der Sitz des Lagerinnenringes der Hauptwelle zur Dichtfläche des Getriebegehäuses zu ermitteln. Dies wird auf den folgenden Seiten beschrieben.

Hinweis: Zur Messung des Lagers Hauptwelle darf das Lager nicht auf der Werkbank aufliegen. Getriebegehäuse mit Holzstück so unterlegen, daß der Innenring des Lagers Hauptwelle frei hängen kann.

Messen KM-621-23 (1) wie gezeigt auf Getriebegehäuse (3) auflegen. Mit einem handelsüblichen digitalen Tiefenmaß (2) und einem Meßbereich von mindestens 250 mm und Teilung von 0,01 mm, das Maß (I) Abstand Lagerinnenring zur

Dichtfläche des Getriebegehäuses ermitteln. Diese Messung an drei gleichmäßig am Innenring (4) des Lagers Hauptwelle im Getriebegehäuse (1) verteilten Meßpunkten (Pfeile) durchführen. Die gemessenen Werte addieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. Dieser Rechenweg wird in den folgenden Tabellen dargestellt.

Hinweis: Die folgenden Tabellen sollten an einem Rechenbeispiel die Druckkammeinstellung erklären.

Messen Die Meßwerte der linken Tabelle dienen als Beispielsrechnung für die Auswertung der Messungen, in die rechte Tabelle (als Papierausdruck) können Sie zur Erleichterung der Auswertung Ihre Meßergebnisse eintragen. 1. Messung

Zum Beispiel

187,02 mm +

1. Messung Ihre Werte

mm +

2. Messung

187,06 mm +

2. Messung

mm +

3. Messung

187,05 mm =

3. Messung

mm =

Gesamtwert

561,13 mm :3=

Gesamtwert

mm :3=

Mittelwert

187,04

Mittelwert

mm

Diese Messung muß nach Einbau des neuen Lagers Hauptwelle, auf gleiche Art bei dem neuen Lager Hauptwelle durchgeführt werden. Weicht bei der Messung ein Wert mehr als 0,08 mm von den anderen Werten dieser Messung ab, so ist die Messung zu wiederholen da ein Meßfehler aufgetreten ist. Nun wird der Mittelwert des neuen Lagers Hauptwelle vom Mittelwert des alten Lagers Hauptwelle abgezogen. Wenn das Differenzmaß zwischen der alten und der neuen Hauptwelle mehr als + 0,02 / – 0,06 mm beträgt so

ist der Druckkamm einzustellen. Dazu sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebe auszubauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)". Tabelle für Beispiel Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Altes Lager

187,04 mm

-

Mittelwert

Neues Lager 187,16 mm

=

- 0,12 mm

± Differenz

Tabelle für Ihre Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Altes Lager

-

Mittelwert

Neues Lager

= ± Differenz

Ist das Differenzmaß positiv (+), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dicker zu wählen, ist das Differenzmaß negativ (-) so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dünner zu wählen. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dicker, muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dünner gewählt werden. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dünner muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dicker gewählt werden. Das heißt die Gesamtdicke der beiden Ausgleichsscheiben bleibt konstant, da dies die Lagervorspannung der Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ergibt. Entsprechende Ausgleichsscheiben können über den Bereich "Service" bezogen werden. Das Ist-Maß der Ausgleichsscheiben (2) wird mit einer Mikrometerschraube (3) ermittelt, da die Ausgleichsscheiben nicht gekennzeichnet sind.

Einstellen

In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für die Auswahl der lieferbaren Ausgleichsscheiben aufgeführt. Differenzmaß Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig)

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig)

+ 0,25 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,15 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,50 mm

- 0,20 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,70 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,95 mm

- 0,13 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,75 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,90 mm

- 0,12 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,80 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,85 mm

Bei der Einstellung sind die Ausgleichsscheiben so zu wählen, daß die kleinste mögliche Toleranz erreicht wird. Gebrauchte Ausgleichsscheiben können, insoweit sie nicht beschädigt sind, für spätere Einstellarbeiten wiederverwendet werden.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)". Lager Antriebswelle (1) und Lager Hauptwelle (2) werden im Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)" in Getriebegehäuse (3) eingebaut – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten".

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Lager Zwischenwelle im Kupplungsgehäuse aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Lager Zwischenwelle 2. Sicherungsring

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen Sicherungsring (2) mit Sicherungsringzange (1) ausbauen. Lager Zwischenwelle mit KM-248 (3) aus Kupplungsgehäuse (4) schlagen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen,

gegebenenfalls ersetzen.

Aus-, Abbauen Lager Zwischenwelle mit KM-6119 (4) in Verbindung mit KM-523-1 (3) in Kupplungsgehäuse (5) eintreiben. Neuen Sicherungsring (2) mit Sicherungsringzange (1) einbauen. Hinweis: Auf den korrekten Sitz des Sicherungsringes im Kupplungsgehäuse achten.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Lager Hauptwelle im Kupplungsgehäuse aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Lager Hauptwelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Hinweis: Bei Ersatz des Lagerringes-Hauptwelle, Rollenlager an Hauptwelle mit ersetzen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (4) ausbauen. KM-6110 (2) in Lagerring (3) einsetzen. Nase (Pfeil) an KM-6110 muß wie gezeigt im Kupplungsgehäuse sitzen. KM-6110 durch anziehen von Sechskantmutter (5) im Lagerring spreizen,

dabei Spindel (1) gegenhalten.

Spindel (1) von KM-6110 (3) gegenhalten und Lagerring durch drehen der Sechskantmutter (2) aus Kupplungsgehäuse ausziehen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Reinigen Gewinde in Kupplungsgehäuse reinigen.

Ein-, Anbauen Lagerring (3) in Kupplungsgehäuse einsetzen und mit Sechskantschrauben M6 x 35 (4) positionieren. Lagerring mit KM-6111 (2) in Verbindung mit KM-5231 (1) bündig in Kupplungsgehäuse einschlagen.

Aus-, Abbauen Sechskantschrauben M6 x 35 ausbauen.

Ein-, Anbauen Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse benetzen. Befestigungsschrauben (1) einbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Lager Antriebswelle im Kupplungsgehäuse aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. Abstandshülse 2. Lager Antriebswelle

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Zerlegen Lager Antriebswelle (4) und Abstandshülse (3) mit KM-248-2 (1) und KM248-4 (2) aus Kupplungsgehäuse ausschlagen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Ein-, Anbauen Lager Antriebswelle (3) mit KM-6120 (2) in Verbindung mit KM-523-1 (1) in Kupplungsgehäuse eintreiben. Abgerundete Seite (Pfeile) des Lagers Antriebswelle zeigt zur Abstandshülse. Abstandshülse (4) mit KM6112 (2) in Verbindung mit KM-523-1 (1) in Kupplungsgehäuse eintreiben.

Zusammenbauen

Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Getriebegehäuse ersetzen (F 23) Bildtafel 1. Getriebegehäuse

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen Lager Haupt- (2) und Antriebswelle (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle und/oder Zwischenwelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 23)". KegelrollenlagerAußenring Ausgleichgetriebe (1) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus-

und einbauen (F 23)". Hinweis: Die in das Getriebegehäuse eingepressten Rasthülsen sind nicht einzeln lieferbar und befinden sich bereits im neuen Getriebegehäuse.

Ein-, Anbauen KegelrollenlagerAußenring Ausgleichgetriebe (1) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)". Lager Haupt- (2) und Antriebswelle (3) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle und/oder Zwischenwelle im Getriebegehäuse ausund einbauen (F 23)".

Zusammenbauen

Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Kupplungsgehäuse ersetzen (F 23) Bildtafel 1. Kupplungsgehäuse

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen KegelrollenlagerAußenring Ausgleichgetriebe (1) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)". Lager Zwischenwelle (3) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Zwischenwelle im Kupplungsgehäuse ausund einbauen (F 23)".

Lager Antriebswelle (4) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Antriebswelle im Kupplungsgehäuse ausund einbauen (F 23)". Lager Hauptwelle (2) ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle im Kupplungsgehäuse ausund einbauen (F 23)".

Ein-, Anbauen Lager Hauptwelle (2) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Hauptwelle im Kupplungsgehäuse ausund einbauen (F 23)". Lager Antriebswelle (4) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Antriebswelle im Kupplungsgehäuse ausund einbauen (F 23)". Lager Zwischenwelle (3) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Lager Zwischenwelle im Kupplungsgehäuse aus-

und einbauen (F 23)". KegelrollenlagerAußenring Ausgleichgetriebe (1) einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)".

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Ausgleichgetriebe ersetzen (F 23) Bildtafel 1. Ausgleichgetriebe mit Tellerrad

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen Bei Ersatz des Ausgleichsgetriebes ist die Druckkammeinstellung und Lagervorspannung des Ausgleichgetriebes zu ermitteln, und bei Bedarf einzustellen. Dazu sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes auszubauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)". Bei der Einstellung wird

zuerst das Maß der getriebegehäuseseitigen Ausgleichsscheibe (2) ermittelt. Dies dient der Einstellung des Druckkammes. Anschließend wird das Maß der kupplungsgehäuseseitigen Ausgleichsscheibe (1) ermittelt. Dies dient der Einstellung der Lagervorspannung der Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes. Bei der Ermittlung der Ausgleichscheiben für die Lagervorspannung hat die Ermittlung auf der Getriebegehäuseseite zum Einstellen des Druckkammes immer Vorrang.

Messen Mit einem handelsüblichen digitalen Tiefenmaß (1) mit einem Meßbereich von mindestens 250 mm und Teilung von 0,01 mm, das Maß (I) Abstand Höhe des Tellerrades zum Sitz des Kegelrollenlagers Ausgleichgetriebe (Getriebegehäuseseitig) ermitteln. Diese Messung an drei gleichmäßig am Tellerrad und Ausgleichgetriebe verteilten Meßpunkten (Pfeile) durchführen. Die gemessenen Werte addieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. Dieser Rechenweg wird in der folgenden Tabelle anschaulich dargestellt.

Hinweis: Die folgenden Tabellen sollten an einem Rechenbeispiel die Druckkammeinstellung erklären.

Messen Die Meßwerte der linken Tabelle dienen als Beispielrechnung für die Auswertung der Messung, in die rechte Tabelle (als Papierausdruck) können Sie zur Erleichterung der Auswertung Ihre Meßergebnisse eintragen. 1. Messung

Zum Beispiel

15,02 mm

+

1. Messung

Ihre Werte

mm +

2. Messung

15,06 mm

2. Messung

mm +

3. Messung

15,05 mm

3. Messung

mm =

Gesamtwert

45,13 mm

Mittelwert

15,04 mm

:3=

Gesamtwert

mm :3=

Mittelwert

mm

Diese Messung wird an dem alten Ausgleichgetriebe mit altem Tellerrad durchgeführt, anschließend wird das neue Ausgleichgetriebe vermessen, dies kann wahlweise mit neuem oder altem Tellerrad erfolgen, je nachdem ob das Tellerrad auch ersetzt werden muß. Aus- und Einbau Tellerrad - siehe Arbeitsvorgang "Tellerrad Ausgleichgetriebe ersetzen (F 23)". Weicht bei der Messung ein Wert mehr als 0,08 mm von den anderen Werten dieser Messung ab, so ist die Messung zu wiederholen, da ein Meßfehler aufgetreten ist. Nun wird der Mittelwert des alten Ausgleichgetriebe vom Mittelwert des neuen Ausgleichgetriebe abgezogen. Wenn das Differenzmaß zwischen dem alten und dem neuen Ausgleichgetriebe mehr als + 0,02 / – 0,06 mm beträgt, so ist der Druckkamm einzustellen. Tabelle für Beispiel Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Neues Ausgleichgetriebe 15,16 mm

-

Mittelwert

Altes Ausgleichgetriebe

15,04 mm

=

+ 0,12 mm

± Differenz

Tabelle für Ihre Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Neues Ausgleichgetriebe

-

Mittelwert

Altes Ausgleichgetriebe

= ± Differenz

Ist das Differenzmaß positiv (+), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dicker zu wählen, ist das Differenzmaß negativ (-), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dünner zu wählen. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dicker, muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dünner gewählt werden. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dünner muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dicker gewählt werden. Das heißt die Gesamtdicke der beiden Ausgleichsscheiben bleibt konstant. Entsprechende Ausgleichsscheiben können über den Bereich

"Service" bezogen werden. Das Ist-Maß der Ausgleichsscheiben (2) wird mit einer Mikrometerschraube (3) ermittelt, da die Ausgleichsscheiben nicht gekennzeichnet sind.

Einstellen In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für den Umgang mit den Ausgleichsscheiben aufgeführt. Differenzmaß Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig)

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig)

- 0,25 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,65 mm

Alt

0,75 mm

Neu

1,00 mm

+ 0,20 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,10 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,55 mm

+ 0,13 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,05 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,60 mm

+ 0,12 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,00 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,65 mm

Bei der Einstellung sind die Ausgleichsscheiben so zu wählen, daß die kleinste mögliche Toleranz erreicht wird. Gebrauchte Ausgleichsscheiben können, insoweit sie nicht beschädigt sind, für spätere Einstellarbeiten wiederverwendet werden. Die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) wird nur bei der nachfolgenden Einstellung der Lagervorspannung Ausgleichgetriebe unabhängig von der Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) verändert. Hinweis: Die nun

folgende Messung erfolgt am alten und neuen Ausgleichsgetriebe (2) ohne Kegelrollenlager Ausgleichsgetriebe und ohne Tellerrad. Dabei ist aber das bereits ermittelte Maß für die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) zu berücksichtigen, dieses Maß ist bei den Einstellarbeiten am Ausgleichgetriebe vorrangig zu beachten und darf bei der nachfolgenden Einstellung nicht verändert werden.

Messen Mit einem handelsüblichen digitalen Tiefenmaß (1) mit einem Meßbereich von mindestens 250 mm und Teilung von 0,01 mm, die Maße I, II und III ermitteln. Die Maße II und III werden von Maß I abgezogen. Dieser Rechenweg wird in der folgenden Tabelle anschaulich dargestellt. Dieses dabei ermittelte Maß IV entspricht dem Abstand Sitz der Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes zueinander. Hinweis: Die folgenden Tabellen sollen an einem Rechenbeispiel die Druckkammeinstellung erklären.

Messen Die Meßwerte der linken Tabelle dienen als Beispielrechnung für die Auswertung der Messung, in die rechte Tabelle (als Papierausdruck) können Sie zur Erleichterung der Auswertung Ihre Meßergebnisse eintragen. Maß I

210,25 mm

-

Maß I

mm -

Maß II

18,25 mm

-

Maß II

mm -

Maß III

18,30 mm

=

Maß III

mm =

Maß IV

173,30 mm

Maß IV

mm

Diese Messung an drei gleichmäßig am Ausgleichgetriebe verteilten Meßpunkten durchführen. Die berechneten Werte Maß IV addieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. Dieser Rechenweg wird in der folgenden Tabelle anschaulich dargestellt. Zum Beispiel

Ihre Werte

1. Messung Maß IV

90,02 mm

+

1. Messung Maß IV

mm +

2. Messung Maß IV

90,06 mm

+

2. Messung Maß IV

mm +

3. Messung Maß IV

90,05 mm

=

3. Messung Maß IV

mm =

Gesamtwert 270,13 mm :3=

Gesamtwert

mm :3=

Mittelwert

Mittelwert

mm

90,04 mm

Diese Messung erfolgt nun auf die selbe Weise an dem neuen Ausgleichgetriebe. Wenn die Höhendifferenz zwischen dem alten und dem neuen Ausgleichgetriebe mehr als ± 0,04 mm beträgt, so ist die Lagervorspannung Ausgleichgetriebe einzustellen. Ist die Höhendifferenz geringer als ± 0,04 mm wird an der Einstellung der Lagervorspannung Ausgleichgetriebe beibehalten. Es wird lediglich das Maß der Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) an das Maß der Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) angepaßt, dies wird in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.

Einstellen Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) alt

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) alt

Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) neu

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) neu

0,90 mm

1,10 mm

1,00 mm

1,00 mm

1,25 mm

0,75 mm

1,10 mm

0,90 mm

Die Gesamtdicke der beiden Ausgleichsscheiben bleibt konstant, solange sich die Höhe des Ausgleichgetriebes (Maß IV) nicht verändert oder die Abweichung kleiner als ± 0,04 mm bleibt. Die Bestimmung der Ausgleichsscheiben für die Einstellung der Lagervorspannung Ausgleichgetriebe wird in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Hinweis: Das Gesamtmaß der Ausgleichscheiben + Höhe des Ausgleichgetriebe (Maß IV) = bleibt konstant ± 0,04 mm bei neuem und altem Ausgleichgetriebe. Das heißt, die Zusammenbauten Ausgleichgetriebe und Ausgleichscheiben müssen beim neuen Ausgleichgetriebe das selbe Maß erreichen wie beim alten Ausgleichgetriebe dann ist die Einstellung korrekt erfolgt.

Einstellen Ist das Maß IV bei neuem Ausgleichgetriebe größer als das Maß IV des alten Ausgleichgetriebe wird die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) um die Differenz des Maß IV dünner. Ist das neue Ausgleichgetriebe kürzer als das alte Ausgleichgetriebe wird die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) um die Differenz des Maß IV dicker. Das zuvor ermittelte Maß der Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) darf dabei nicht verändert werden. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für den Umgang mit dem Ausgleichsscheiben aufgeführt. Maß IV (alt)

Ausgleichsscheibe Maß IV (neu) (kupplungsgehäuseseitig) alt

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) neu

90,10 mm

0,75 mm

90,03 mm

0,80 mm

90,07 mm

0,85 mm

90,15 mm

0,75 mm

90,21 mm

0,90 mm

90,08 mm

1,05 mm

Es ist bei der Einstellung die kleinste mögliche Toleranz anzustreben. Die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) darf dabei nicht verändert werden, da die Druckkammeinstellung bereits vorgenommen worden ist. Hinweis: Bei Ersatz des Ausgleichgetriebes unter Wiederverwendung der gelaufenen

KegelrollenlagerInnenringeAusgleichgetriebe (2 und 3) sind diese umzubauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)". Bei Verwendung neuer KegelrollenlagerInnenringeAusgleichgetriebe sind ebenfalls die KegelrollenlagerAußenringeAusgleichgetriebe (1 und 4) zu ersetzen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 23)". Tellerrad Ausgleichgetriebe anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Tellerrad Ausgleichgetriebe ersetzen (F 23)".

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Tellerrad Ausgleichgetriebe ersetzen (F 23) Bildtafel 1. Tellerrad

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Aus-, Abbauen Bei Ersatz des Tellerrades ist die Druckkammeinstellung zu ermitteln und bei Bedarf einzustellen. Dazu sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes auszubauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)".

Messen Mit einem handelsüblichen digitalen Tiefenmaß (1) mit einem Meßbereich von mindestens 250 mm und Teilung von 0,01 mm, das Maß (I) Abstand Höhe Tellerrades zum Sitz des Kegelrollenlagers Ausgleichgetriebe Getriebegehäuseseitig ermitteln. Diese Messung

an drei gleichmäßig am Tellerrad und Ausgleichgetriebe verteilten Meßpunkten (Pfeile) durchführen. Die gemessenen Werte addieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. Dieser Rechenweg wird in der folgenden Tabelle anschaulich dargestellt.

Hinweis: Die folgenden Tabellen sollen an einem Rechenbeispiel die Druckkammeinstellung erklären.

Messen Die Meßwerte der linken Tabelle dienen als Beispielsrechnung für die Auswertung der Messung, in die rechte Tabelle (als Papierausdruck) können Sie zur Erleichterung der Auswertung Ihre Meßergebnisse eintragen. 1. Messung

Zum Beispiel

15,02 mm

+

1. Messung

Ihre Werte

mm +

2. Messung

15,06 mm

+

2. Messung

mm +

3. Messung

15,05 mm

=

3. Messung

mm =

Gesamtwert

45,13 mm

:3=

Mittelwert

15,04

Gesamtwert

mm :3=

Mittelwert

mm

Diese Messung wird nach Einbau des neuen Tellerrades, dessen Ersatz in diesem Arbeitsvorgang beschrieben wird, auf gleiche Art bei dem neuen Tellerrad durchgeführt. Weicht bei der Messung ein Wert mehr als 0,08 mm von der anderen Werten ab, so ist die Messung zu wiederholen da ein Meßfehler aufgetreten ist. Nun wird der Mittelwert des alten Tellerrades vom Mittelwert des neuen Tellerrades abgezogen. Tabelle für Beispiel Differenzmaßberechnung. Mittelwert

Neues Tellerrad 15,16 mm

-

Mittelwert

Altes Tellerrad

15,04 mm

=

+0,12 mm

± Differenz

Tabelle für Ihre Differenzmaßberechnung: Mittelwert

Neues Tellerrad

-

Mittelwert

Altes Tellerrad

= ± Differenz

Wenn das Differenzmaß zwischen dem alten und dem neuem Tellerrad mehr als + 0,02 / – 0,06 mm beträgt, so ist der Druckkamm einzustellen. Ist das Differenzmaß positiv (+), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dicker zu wählen, ist das Differenzmaß negativ (-), so ist die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) um das gleiche Maß dünner zu wählen. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dicker, muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dünner gewählt werden. Wird die Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig) (4) dünner muß die Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig) (1) um das gleiche Maß dicker gewählt werden. Das heißt die Gesamtdicke der beiden Ausgleichsscheiben bleibt konstant. Entsprechende Ausgleichsscheiben können über den Bereich "Service" bezogen werden. Das IstMaß der Ausgleichsscheiben (2) wird mit einer Mikrometerschraube (3) ermittelt, da die Ausgleichsscheiben nicht

gekennzeichnet sind.

Einstellen In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für den Umgang mit den Ausgleichsscheiben aufgeführt. Differenzmaß Ausgleichsscheibe (getriebegehäuseseitig)

Ausgleichsscheibe (kupplungsgehäuseseitig)

- 0,25 mm

Alt

0,90 mm

Neu

0,65 mm

Alt

0,75 mm

Neu

1,00 mm

+ 0,20 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,10 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,55 mm

+ 0,13 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,05 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,60 mm

+ 0,12 mm

Alt

0,90 mm

Neu

1,00 mm

Alt

0,75 mm

Neu

0,65 mm

Bei der Einstellung sind die Ausgleichsscheiben so zu wählen, daß die kleinste mögliche Toleranz erreicht wird. Gebrauchte Ausgleichsscheiben können, insoweit sie nicht beschädigt sind, für spätere Einstellarbeiten wiederverwendet werden.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23)".

Prüfen/Sichtprüfen Ausgleichgetriebe auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen Ausgleichgetriebe (1) mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. 10 Befestigungsschrauben (Pfeil) ausbauen. Tellerrad (2) mit Kunstoffklammer von Ausgleichgetriebe trennen.

Reinigen Alle Gewinde (Pfeil) und Auflageflächen (1) Tellerrad an Ausgleichgetriebe reinigen.

Zusammenbauen Tellerrad (1) auf Ausgleichgetriebe (2) auflegen. Zwei Befestigungsschrauben (3) einsetzen und leicht anschrauben. Tellerrad mit Kunststoffhammer auf Ausgleichgetriebe auftreiben und mit den zwei Befestigungsschrauben ganz beiziehen.

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe (1) mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Die zuvor eingebauten zwei Befestigungsschrauben ausbauen. Neue Befestigungsschrauben (Pfeil) mit Schraubensicherungsmasse benetzen und an Ausgleichgetriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 90 Nm.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen –

siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 23)".

Kegelrollenlager Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 23) Bildtafel 1. KegelrollenlagerAußenring (kupplungsgehäuseseitig) 2. KegelrollenlagerInnenring (kupplungsgehäuseseitig) 3. Ausgleichsscheibe 4. Ausgleichsscheibe 5. KegelrollenlagerInnenring (getriebegehäuseseitig) 6. KegelrollenlagerAußenring (getriebegehäuseseitig) Hinweis: Bei Ersatz der Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes sind immer die jeweiligen Kegelrollenlager-Außenringe im Kupplungs- und Getriebegehäuse mit zu ersetzen. Darauf achten, daß die Ausgleichscheiben unter dem Kegelrollenlager nicht vertauscht werden

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe ausund einbauen (F 23)".

Zerlegen Getriebe zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe komplett abdichten (F 23)". Hinweis: Kante (Pfeil) vom KM-6118-2 (1) muß unter Käfig des KegelrollenlagerInnenringes greifen.

Aus-, Abbauen KM-6118-2 (1) an Kegelrollenlager-Innenringe (2) anbauen.

Hinweis: KM-6118-1 (2) nicht verkanten oder verspannen.

Aus-, Abbauen KM-6118-1 gleichmäßig an KM-6118-2 (1) anbauen, nicht verkanten. Befestigungsschrauben (Pfeile) anziehen.

Aus-, Abbauen Kegelrollenlager-Innenring mit KM-6118 (3) in Verbindung mit KM-500-5 (2) und Werkstattpresse (1) von Ausgleichgetriebe (4) abpressen. Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang wird an dem Kegelrollenlager-Innenring (Getriebegehäuseseitig) beschrieben. Das Aus- und Einbauen des Kegelrollenlager-Innenringes (Kupplungsgehäuseseitig) erfolgt sinngemäß.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile reinigen und prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Hinweis: Zuordnung der Ausgleichscheiben (2) am Ausgleichgetriebe (1) beachten. Bei Ersatz der Kegelrollenlager-Innenringe sind auch immer die Kegelrollenlager-Außenringe zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenringe (2) mit KM-522 (1) in Verbindung mit Werkstattpresse bündig auf Ausgleichgetriebe (3) pressen. Dabei ist KM-522 auch unter das Ausgleichgetriebe zu setzen um eine Beschädigung des jeweils unteren Kegelrollenlagers zu vermeiden.

Aus-, Abbauen KM-6113 (2) in Kegelrollenlager-AußenringAusgleichgetriebe (4) in Getriebegehäuse einsetzen. KM-6113 durch Anziehen von Sechskantmutter (3) in Lager spreizen, dabei Spindel (1) gegenhalten. Hinweis: Klauen von KM6113 müssen in Nuten (Pfeile) des Getriebegehäuses eingreifen.

Aus-, Abbauen Spindel von KM-6113 (2) gegenhalten und Kegelrollenlager-Außenring durch drehen der Sechskantmutter (1) aus Getriebegehäuse (3) ausziehen. Hinweis: Der Ausbau des Kegelrollenlager-Außenring im Kupplungsgehäuse erfolgt sinngemäß.

Prüfen/Sichtprüfen Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Außenring (1) in Getriebegehäuse einsetzen. Kegelrollenlager-Außenring mit KM-6114 (3) in Verbindung mit KM-523-1 (2) in Getriebegehäuse einschlagen. Hinweis: Der Einbau des Kegelrollenlager-Außenring im Kupplungsgehäuse erfolgt sinngemäß.

Zusammenbauen Getriebe zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang

"Getriebe komplett abdichten (F 23)".

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe ausund einbauen (F 23)".

Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 23) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Anlaufscheibe Hauptwelle Druckkamm Nadelrollenlager Gangrad Rückwärtsgang (getrieben) Synchronring Rückwärtsgang Gleitsteine Kugeln Federn Synchronkörper 5.-/ Rückwärtsgang Schaltmuffe Synchronring 5.-Gang Nadelrollenlager mit Laufhülse Gangrad 5.-Gang (getrieben) Gangrad 3.-Gang (getrieben) Gangrad 4.-Gang (getrieben)

Hinweis: Bei Beschädigungen an den Gangrädern ist die Hauptwelle komplett zu ersetzen. Die entsprechenden Reparatursätze für die Synchroneinrichtungen sind über den Bereich "Service" zu beziehen.

Aus-, Abbauen Hauptwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle aus- und einbauen (F23)". Achtung Hohe Presskräfte nötig. Bedienungsanleitung der Werkstattpresse beachten.

Zerlegen Gangrad 4.-Gang (4) mit KM-6220 (1), KM6223-1 (2) und KM-6223-2 (3) von Hauptwelle abpressen.

Gangrad 3.-Gang (4) mit KM-6220 (1), KM6223-1 (2) und KM-6224 (3) von Hauptwelle (5) abpressen.

Prüfen/Sichtprüfen Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen Gangrad 5.-Gang (2) und Synchronring 5.-Gang (1) von Hauptwelle (3) abbauen. Beide Nadelrollenlager (4 und 5) von Laufhülse abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen

Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Achtung Kugel (1), Gleitstein (2) stehen unter Federspannung. Beim Abbauen der Schaltmuffe (4) darauf achten, daß Kugeln, Gleitsteine und Federn (3) nicht verloren gehen.

Zerlegen Schaltmuffe (4) von Synchronkörper abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen Gangrad Rückwärtsgang (6) mit Druckkamm (8), Nadelrollenlager (7) und Synchronring Rückwärtsgang (5) sowie Synchronkörper 5./Rückwärtsgang (4) und Laufhülse (3) mit KM-6220 (1) und KM-6221 (2) Hauptwelle (9) abpressen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Beschädigung prüfen, schadhafte Teile gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen

I:

1 2 3 4 5

Synchronkörper 5./Rückwärtsgang Schaltmuffe Gleitsteine Kugeln Federn

II: Hauptwelle in Schraubstock einspannen – Schutzbacken verwenden. Schaltmuffe auf Synchronkörper ganz zurückschieben. Gleitstein und Feder in Synchronkörper einbauen.

III: Gleitstein leicht nach oben schieben. Kugel mit Schraubendreher (6) gegen Feder in Gleitstein drücken. Gleitstein nach unten in Synchronkörper zurückschieben.

Druckkamm (11), Gangrad Rückwärtsgang (9) und Nadelrollenlager (10) an Hauptwelle (3) anbauen – darauf achten, daß Nadelrollenlager nicht beschädigt wird. Synchronring Rückwärtsgang (8), Synchronkörper 5./Rückwärtsgang (7) und Synchronring 5.-Gang (6) an Hauptwelle anbauen. Gangrad 5.-Gang (4) und beide Nadelrollenlager (5) an Hauptwelle anbauen – darauf achten, daß Nadelrollenlager nicht beschädigt wird. Gangrad 3.-Gang mit KM-

514 auf Hauptwelle aufpressen.

Gangrad 4.-Gang (2) mit KM-6219 (1) auf Hauptwelle (3) aufpressen.

Ein-, Anbauen Hauptwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Hauptwelle aus- und einbauen (F 23)".

Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen (F 23) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Antriebswelle Nadelrollenlager (2 Stück) Gangrad 5.-Gang (treibend) Radial-Nadellager Gangrad 3.-Gang (treibend) Radial-Nadellager Anlaufscheibe Synchronring 3.-Gang Gleitstein (3 Stück) Kugel (3 Stück) Feder (3 Stück) Synchronkörper 3.-/4.Gang Schaltmuffe Synchronring 4.-Gang Zusammenbau Nadelrollenlager/Laufhülse Gangrad 4.-Gang (treibend) Radial-Nadellager Anlaufscheibe

Hinweis: Bei Beschädigungen an den Gangrädern ist die Antriebswelle komplett zu ersetzen. Die entsprechenden Reparatursätze für die Synchroneinrichtungen sind über den Bereich "Service" zu beziehen.

Aus-, Abbauen Antriebswelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Antriebswelle aus- und einbauen (F 23).

Zerlegen

Anlaufscheibe (6) und RadialNadellager (5) abbauen. Gangrad 4.-Gang (4), Nadelrollenlager mit Laufhülse (3) und Synchronring 4.-Gang (2) von Antriebswelle (1) abbauen.

Achtung Kugeln (2), Gleitsteine (3) stehen unter Federspannung. Beim Abbauen der Schaltmuffe (1) darauf achten, daß Kugeln, Gleitsteine und Federn (4) nicht verloren gehen.

Zerlegen Schaltmuffe (1) von Synchronkörper abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls schadhafte Teile ersetzen.

Zerlegen Laufhülse (1) und Zusammenbau Synchronkörper 3.-/4.-Gang (2), Synchronring 3.-Gang (3), Anlaufscheibe (4), RadialNadellager (5) und Gangrad 3.Gang (6) mit KM-6220 (7) und KM-6222 (8) von Antriebswelle abpressen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Beschädigung

prüfen, schadhafte Teile gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen Beide Nadelrollenlager (2 und 3) vorsichtig spreizen und in Längsrichtung von Antriebswelle (4) abbauen. Radial-Nadellager (1) von Antriebswelle abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Beschädigung prüfen, schadhafte Teile gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen Radial-Nadellager (1) an Antriebswelle (4) anbauen. Beide Nadelrollenlager (2 und 3) vorsichtig spreizen und in Längsrichtung an Antriebswelle anbauen.

Hinweis: Vor Einbau des Synchronring 3.-Gang ist die Molybdän-Schicht auf der Rückseite (schraffierte Fläche) zu entfernen. Molybdän-Schicht auf der Rückseite des Synchronring 3.-Gang (2) mit feinkörnigem Schleifpapier (1) auf einer glatten Oberfläche abschleifen.

Zusammenbauen Gangrad 3.-Gang (4) an Antriebswelle (3) anbauen – darauf achten, daß beide Nadelrollenlager (1 und 2) nicht beschädigt werden. Radial-Nadellager (5) an Gangrad 3.-Gang anbauen – auf korrekten Sitz achten. Anlaufscheibe (6) an Gangrad 3.-Gang anbauen – auf korrekten Sitz achten.

Synchronring 3.-Gang (7) an Gangrad 3.-Gang anbauen. Hinweis: In neueren Getrieben und im Reparatursatz Synchronringe 3.-/4.-Gang ist eine Wellfeder (Pfeil) enthalten, die vor der Montage des Synchronringes montiert werden muß.

Zusammenbauen Synchronkörper 3.-/4.-Gang (3) an Antriebswelle anbauen. Laufhülse (2) mit KM-6219 (1) auf Antriebswelle aufpressen darauf achten, daß Ölbohrungen (5) übereinstimmen und Führung (Pfeil I) von Synchronring 3.Gang (4) mit Aussparung (Pfeil II) von Synchronkörper 3./4.Gang übereinander stehen. Hinweis: In neueren Getrieben und im Reparatursatz Synchronringe 3.-/4.-Gang ist eine Wellfeder (Pfeil) enthalten, die vor der Montage des Synchronringes montiert werden muß.

Zusammenbauen

I:

1 2 3 4 5

Synchronkörper 3./4.-Gang Schaltmuffe Gleitstein Kugel Feder

II: Antriebswelle in Schraubstock einspannen – Schutzbacken verwenden. Schaltmuffe auf Synchronkörper ganz zurückschieben. Gleitstein und Feder in Synchronkörper einbauen III: Gleitstein leicht nach oben schieben. Kugel mit Schraubendreher (6) gegen Feder in Gleitstein drücken.

Gleitstein nach unten in Synchronkörper zurückschieben.

Hinweis: Vor Einbau des Synchronring 4.-Gang ist die Molybdän-Schicht auf der Rückseite (schraffierte Fläche) zu entfernen. Molybdän-Schicht auf der Rückseite des Synchronring 4.-Gang (2) mit feinkörnigem Schleifpapier (1) auf einer glatten Oberfläche abschleifen.

Zusammenbauen Synchronring 4.-Gang (1) und Nadelrollenlager (2) an Synchronkörper anbauen – Einbaulage beachten. Gangrad 4.-Gang (4) mit Radial-Nadellager (3), RadialNadellager (5) und Anlaufscheibe (6) an Antriebswelle anbauen – darauf achten, daß Nadelrollenlager und RadialNadellager nicht beschädigt werden.

Hinweis: (I) In neueren Getrieben und im Reparatursatz Synchronringe 3.-/4.-Gang sind Wellfedern (Pfeile) enthalten.

Ein-, Anbauen Antriebswelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Antriebswelle aus- und einbauen (F 23).

Zwischenwelle zerlegen und zusammenbauen (F 23) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Anlaufscheibe Vorderes Rollenlager 1.-Gang Gangrad 1.-Gang (treibend) Hinteres Rollenlager 1.-Gang Laufhülse vorderes und hinteres Rollenlager 1.-Gang Distanzscheibe Innerer Synchronring 1.-Gang Zwischensynchronring 1.-Gang Äußerer Synchronring 1.-Gang Schaltmuffe Gleitstein (3 Stück) Kugel (3 Stück) Feder (3 Stück) Synchronkörper 1.-/2.Gang Äußerer Synchronring 2.-Gang Zwischensynchronring 2.-Gang Innerer Synchronring 2.-Gang Gangrad 2.-Gang (treibend) Nadelrollenlager Zwischenwelle

Hinweis: Bei Beschädigungen an den Gangrädern ist die Zwischenwelle komplett zu ersetzen. Die entsprechenden Reparatursätze für die Synchroneinrichtungen sind über den Bereich "Service" zu beziehen.

Aus-, Abbauen Zwischenwelle ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zwischenwelle aus- und einbauen (F 23)".

Zerlegen Zwischenwelle (6) aus Zusammenbau 1.-/2.Gang und Synchronkörper (4) mit KM-523-1 (1), KM6126 (2) und KM-6223 (3) auspressen. Nadelrollenlager (5) von Zwischenwelle abbauen.

Zerlegen I: Anlaufscheibe (1) von Gangrad 1.-Gang (5) abbauen. II: Vorderes Rollenlager (2) aus Gangrad 1.-Gang ausbauen. III: Laufhülse (3) für Rollenlager aus Gangrad 1.-Gang ausbauen. IV: Hinteres Rollenlager (4) aus Gangrad 1.-Gang ausbauen.

Prüfen/Sichtprüfen

Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen I: Gangrad 1.-Gang (1) von Synchronkörper (6) abbauen II: Distanzscheibe (2) von Synchronkörper abbauen III: Inneren Synchronring (3) für 1.-Gang von Synchronkörper abbauen. IV: Zwischensynchronring (4) für 1.-Gang von Synchronkörper abbauen. V: Äußeren Synchronring (5) für 1.-Gang von Synchronkörper abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zerlegen I: Synchronkörper (1) von Gangrad 2.-Gang (5) abbauen. II: Äußeren Synchronring (2) für 2.-Gang von Gangrad 2.-Gang abbauen. III: Zwischensynchronring (3) für 2.-Gang von Gangrad 2.-Gang abbauen. IV: Inneren Synchronring (4) für 2.-Gang von Gangrad 2.-Gang abbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Verschleißteile auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Zusammenbauen I: Inneren Synchronring (1) für 2.-Gang an Gangrad 2.-Gang (2) anbauen. II: Zwischensynchronring (3) für 2.-Gang an Gangrad 2.-Gang anbauen – Einbaulage beachten (Pfeile) – zur besseren Darstellung zeigt Lupe in Bild L 5464 II den Einbau ohne inneren Synchronring. III: Äußeren Synchronring (4) für 2.-Gang an Gangrad 2.-Gang anbauen.

IV: Synchronkörper (5) an Gangrad 2.-Gang anbauen.

I: Äußeren Synchronring (2) für 1.-Gang an Synchronkörper (1) anbauen. II: Zwischensynchronring (3) für 1.-Gang an Synchronkörper anbauen. III: Inneren Synchronring (4) für 1.-Gang an Synchronkörper anbauen. Distanzscheibe (5) an Synchronkörper anbauen.

Gangrad 1.-Gang (2) an Synchronkörper 1.-/2.Gang anbauen. Hinteres Rollenlager (1) in Gangrad 1.-Gang einbauen – enger Bund (Pfeil I) zeigt nach oben. Vorderes Rollenlager (3) in Gangrad 1.-Gang einbauen – weiter Bund (Pfeil II) zeigt nach oben. Laufhülse (4) für Rollenlager einbauen

Anlaufscheibe (2) und Zusammenbau 1.Gang/2.-Gang mit Synchronkörper (3) mit KM-6219 (1) auf Zwischenwelle (4) aufpressen.

Ein-, Anbauen Zwischenwelle einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zwischenwelle aus- und einbauen (F 23)".

J340110007 Schaltgetriebe von Motor ab- und anbauen (Z 22 SE, MT, Motor ausgebaut) 1. Kältemittelleitung (1) abbauen z

Von Verflüssiger

2. Kabelsatzstecker Verdichter (1) abbauen

3. Kühlmittelschläuche abbauen z

2 Stück { von Thermostatgehäuse (2) { von Zylinderkopf (1)

4. Kühlungsmodul (1) abbauen z

Aus unteren Kühlerhaltern entnehmen

5. Hitzeschutzblech-Achswelle (2) abbauen z

2 Schrauben (1)

6. Achswelle rechts ausbauen z z

Achswelle mit KM-460-B (1) aus Ausgleichgetriebe ziehen Öffnung im Ausgleichgetriebe mit Verschlußstopfen verschließen

7. Achswelle links ausbauen z z

Achswelle mit KM-313 und KM-6003-1 (1) aus Ausgleichgetriebe ziehen Öffnung im Ausgleichgetriebe mit Verschlußstopfen verschließen

8. Motordämpfungsblock vorne abbauen z

1 Schraube (1)

9. Motordämpfungsblock hinten abbauen z

1 Schraube (2)

10. Motor von Vorderachskörper abbauen z z z

Halteseile an Motortransportlaschen anbauen Motor an Werkstattkran anhängen Motor abheben

11. Adapter KM-412-27 (1) rechts anbauen

12. Ölmeßstabführungsrohr (2) ausbauen z

z z z z

Kabelsatzstecker Klopfsensor von Ölmeßstabführungsrohr abbauen { 1 Clip Ölmeßstab (1) aus Ölmeßstabführungsrohr ziehen 2 Clipse 1 Schraube (3) Ölmeßstabführungsrohr aus Ölwanne ziehen

13. Kältemittelleitungen (1) abbauen z

Vom Verdichter { 1 Schraube

14. Motorsteuergerät ausbauen z z z

Kabelsatzstecker in Pfeilrichtung entriegeln und abbauen Massekabel abbauen { 1 Schraube (1) 3 Schrauben

15. Halter-Kabelstrang (1) abbauen z

1 Mutter

16. Kabelsatzstecker Drosselklappenstutzen (3) abbauen z

Kabelsatzstecker entriegeln (2)

17. Kabelsatzstecker (2) von Druckfühler Saugrohr (1) abbauen

18. Rohr Abgasrückfuhrung losschrauben z z

Halter-Motorabdeckung (2) { 2 Muttern (1) 2 Schrauben

19. Einlaßkrümmer (1) abbauen z z

4 Clipse 5 Schrauben, 2 Muttern

20. Klopfsensor (2) ausbauen z

Kabelsatzstecker abbauen

21. Massekabel abbauen z

2 Stück (1)

22. Adapter KM-412-27 (1) links anbauen 23. Motor an Motormontageständer KM-412 anbauen z z

Hinweis! 2 Mann Halteseile von Motortransportlaschen abbauen

24. Kabelsatzstecker Lambdasonde (1) abbauen z

Kabelstrang freilegen { 1 Clip

25. Kabelstrang-Anlasser abbauen z

1 Clip (2), 1 Schraube (1)

26. Getriebe losschrauben z

7 Schrauben (Pfeile) { 6 Schrauben entnehmen

27. Getriebe abbauen z z

z z

Halteseile anbauen Getriebe an Werkstattkran anhängen 1 Schraube ausbauen Getriebe von Motor

z

abflanschen Hinweis! Darauf achten, daß Anbauteile und Kabelsätze nicht beschädigt werden

28. Getriebe anbauen z z z z z

Getriebe an Werkstattkran anhängen Getriebe an Motor anflanschen 1 Schraube einbauen Werkstattkran abhängen Halteseile abbauen

29. Getriebe festschrauben z z

Getriebe an Zylinderblock { Anzugsdrehmoment 60 Nm Getriebe an Ölwanne { Anzugsdrehmoment 22 Nm

30. Kabelstrang-Anlasser anbauen z

1 Schraube, 1 Clip

31. Kabelsatzstecker Lambdasonde anbauen

z

Kabelstrang verlegen { 1 Clip

32. Motor an Werkstattkran anhängen z

Halteseile an Motortransportlaschen anbauen

33. Motor von Motormontageständer KM-412 abbauen z z

Hinweis! 2 Mann Motor vorsichtig absetzen

34. Adapter KM-412-27 links abbauen 35. Massekabel anbauen z

2 Stück

36. Klopfsensor einbauen z z z

Achtung! Der Klopfsensor muß auf der gesamten Auflagefläche direkt auf dem Zylinderblock aufliegen - auf äußerste Sauberkeit achten. Anzugsdrehmoment genau einhalten Anzugsdrehmoment 23 Nm Kabelsatzstecker anbauen

37. Einlaßkrümmer anbauen z z z

Neue Dichtungen (1) und (2) verwenden Anzugsdrehmoment 9 Nm 4 Clipse anbauen

38. Rohr Abgasrückführung anbauen z z z z

Dichtflächen reinigen Neue Dichtung verwenden Anzugsdrehmoment 9 Nm Halter-Motorabdeckung anbauen { Anzugsdrehmoment 8 Nm

39. Kabelsatzstecker Druckfühler Saugrohr anbauen 40. Kabelsatzstecker Drosselklappenstutzen anbauen

z

Kabelsatzstecker verriegeln

41. Halter-Kabelstrang anbauen z

Anzugsdrehmoment 8 Nm

42. Motorsteuergerät einbauen z z z

Anzugsdrehmoment 9 Nm Massekabel anbauen { Anzugsdrehmoment 9 Nm Kabelsatzstecker anbauen und verriegeln { Hinweis! Auf einwandfreie Steckkontakte und einwandfreien Sitz achten

43. Kältemittelleitungen anbauen z z

Neue Dichtringe verwenden Anzugsdrehmoment 20 Nm

44. Ölmeßstabführungsrohr einbauen z z z z z z

Neue Dichtringe verwenden { Dichtringe mit Siliconfett (weiß) bestreichen Ölmeßstabführungsrohr bis Anschlag in Ölwanne einsetzen Anzugsdrehmoment 8 Nm Ölmeßstab einsetzen Kabelsatzstecker Klopfsensor an Ölmeßstabführungsrohr anbauen 2 Clipse

45. Adapter KM-412-27 rechts abbauen 46. Motor an Vorderachskörper anbauen z z

z z

Hinweis! 2 Mann Motor anheben { Vorsichtig auf Vorderachskörper aufsetzen Motor von Werkstattkran abhängen Halteseile von Motortransportlaschen abbauen

47. Motordämpfungsblock hinten anbauen z z

Neue Mutter verwenden Anzugsdrehmoment 55 Nm

48. Motordämpfungsblock vorne anbauen z z

Neue Mutter verwenden Anzugsdrehmoment 55 Nm

49. Achswelle links einbauen z z z

Neuen Sicherungsring (1) an Achswelle anbauen Verzahnung und Lagerstellen mit Getriebeöl einölen Achswelle in Getriebe stecken bis Sicherungsring einrastet

50. Achswelle rechts einbauen z z z

Neuen Sicherungsring an Achswelle anbauen Verzahnung und Lagerstellen mit Getriebeöl einölen Achswelle in Getriebe stecken bis Sicherungsring einrastet

51. Hitzeschutzblech-Achswelle anbauen z

2 Schrauben

52. Kühlungsmodul anbauen z

In untere Kühlerhalter einsetzen

53. Kühlmittelschläuche anbauen z

2 Stück { an Thermostatgehäuse { an Zylinderkopf

54. Kabelsatzstecker Verdichter anbauen 55. Kältemittelleitung anbauen z z z

An Verflüssiger Neuen Dichtring verwenden Anzugsdrehmoment 20 Nm

Getriebefernschaltung einstellen (F 35) Aus-, Abbauen Batterie ausbauen. Batterieträger ausbauen. Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen – nicht herausdrehen. Abdeckung-Handschalthebel aus Mittelkonsole ausclipsen und nach oben stülpen.

Ein-, Anbauen Schalthebel schwenken um Bohrungen in Schalthebel und Schalthebelgehäuse (Pfeile) mit Einstellstift KM-527-A (2) zu arretieren.

Einstellen Arretierstift (1) in Getriebe eindrücken und durch Verdrehen der Schaltstange nach links (in Richtung 3. Gang) einrasten. Klemmschraube für KlemmschelleSchaltumlenkung

festziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm + 200°.

Aus-, Abbauen Hinweis: Der Arretierstift löst sich bei der ersten Schaltbetätigung in Richtung "R" von selbst – falls erforderlich Arretierstift von Hand entriegeln. KM-527-A aus Bohrungen in Schalthebelgehäuse und Schalthebel ziehen.

Ein-, Anbauen Abdeckung-Handschalthebel in Mittelkonsole einclipsen.

Prüfen/Sichtprüfen Leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen.

Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 35) Hinweis: Der Getriebeölstand ist nur nach Reparatur- bzw. Instandsetzungsarbeiten am Getriebe zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.

Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Linkes Vorderrad abbauen. Ölstandkontrollschraube (1) mit KM-914 ausbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeölstand prüfen – Getriebe muß bis Unterkante Ölstandkontrollöffnung befüllt sein.

Kabelsatzstecker von SchalterRückfahrscheinwerfer (1) abbauen. SchalterRückfahrscheinwerfer ausbauen und Getriebeöl bis zum Austreten an Ölstandkontrollöffnung auffüllen.

Ein-, Anbauen Ölstandkontrollschraube einbauen – Anzugsdrehmoment 50 Nm. Schalter-Rückfahrscheinwerfer einbauen – Anzugsdrehmoment 24 Nm. Kabelsatzstecker an Schalter-Rückfahrscheinwerfer anbauen. Falls vorhanden: Untere Motorabdeckung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Linkes Vorderrad anbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Handschalthebel aus- und einbauen (F 35) Aus-, Abbauen Abdeckung-Handschalthebel ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Abdeckung-Handschalthebel ausund einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”. Klammer in Pfeilrichtung entriegeln und Bolzen (1) herausziehen. Handschalthebel aus Führung entnehmen.

Reinigen Alle Teile der Schaltbetätigung von anhaftenden Verunreinigungen und Schmiermitteln reinigen und vor Einbau mit Silikonfett fetten.

Ein-, Anbauen Lagerung-Handschalthebel und Schaltstange in Führung mit Silikonfett schmieren. Handschalthebel in Führung einsetzen. Bolzen eindrücken und Klammer verriegeln. Abdeckung-Handschalthebel einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Abdeckung-Handschalthebel aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”.

Schaltgestänge aus- und einbauen (F 35) Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen. Handschalthebel in 4. Gang-Position ziehen und KlemmschelleSchaltumlenkung von Schaltstange trennen. Faltenbalg von Stirnwand lösen und abziehen. Mittelkonsole ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittelkonsole aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Kabelkanal aus Halterungen aushängen. Befestigungsmuttern (Pfeile) ausbauen – Bild L0007558 zeigt Handschalthebel ohne Faltenbalg. Schaltgehäuse mit Schaltstange entnehmen.

Klammer (1) in Pfeilrichtung entriegeln und Bolzen herausziehen. Handschalthebel (2) nach oben herausziehen. Schaltstange (3) in

Pfeilrichtung aus Lagerbuchse ziehen. Buchse (5) zusammen mit Lagerbuchse (4) in Pfeilrichtung aus Schaltgehäuse drücken.

Reinigen Alle Teile der Schaltbetätigung von anhaftenden Verunreinigungen und Schmiermitteln reinigen und vor Einbau mit Silikonfett fetten.

Aus-, Abbauen Lagerbuchse (1) aus Buchse (2) drücken.

Ein-, Anbauen Lagerbuchse in Buchse eindrücken. Buchse und Lagerbuchse in Schaltgehäuse drücken. Buchse von innen in Schaltgehäuse drücken. Innere Nuten der Buchse mit Silikonfett füllen. Schaltstange in Lagerbuchse einführen. Handschalthebel an Kugel mit Silikonfett fetten und in Führungen einsetzen. Bolzen in Bohrungen eindrücken und Klammer

(3) auf Handschalthebel drücken.

Schaltgehäuse mit Schaltstange einsetzen. Schaltgehäuse an Unterbau anbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm. Kabelkanal in Halterungen einhängen. Mittelkonsole einbauen – siehe Arbeitsvorgang “Mittelkonsole aus- und einbauen” in Baugruppe “C”. Faltenbalg drallfrei auf Schaltstange schieben und in Stirnwand einsetzen. Klemmschelle-Schaltumlenkung auf Schaltstange schieben – Klemmschraube nicht festziehen.

Einstellen

Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang “Getriebefernschaltung einstellen (F 35)”.

Ein-, Anbauen Klemmschraube für Klemmschelle-Schaltumlenkung festziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm + 180° – 225°. Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – Anzugsdrehmoment 5 Nm.

Faltenbalg auf Schaltstange ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Klemmschraube (1) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen. Handschalthebel in 4. Gang-Position ziehen und Schaltumlenkung von Schaltstange trennen. Faltenbalg (2) von Stirnwand lösen und abziehen.

Ein-, Anbauen Neuen Faltenbalg drallfrei auf Schaltstange schieben und in Stirnwand einsetzen. KlemmschelleSchaltumlenkung auf Schaltstange schieben – Klemmschraube nicht festziehen.

Einstellen Getriebefernschaltung einstellen – siehe Arbeitsvorgang “Getriebefernschaltung einstellen (F 35)”.

Schaltumlenkung aus- und einbauen (F 35) Aus-, Abbauen 1. Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen” in Baugruppe “A” 2. Kraftstoffiltergehäuse ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Kraftstoffiltergehäuse aus- und einbauen (Diesel-Motoren)” in Baugruppe “L” 3. Crash-Box ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Crash-Box aus- und einbauen (Diesel-Motoren)” in Baugruppe “L” 4. Untere Motorraumabdeckung abbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A” 5. Schaltgestänge (1) von Schaltumlenkung (2) abbauen • 1x Befestigungsschraube (3) für KlemmschelleSchaltumlenkung lösen • Schaltgestänge von Schaltumlenkung trennen

6. Kreuzgelenk von Schaltstange trennen • Rastenfeder des Hohlstiftes (4) zusammendrücken • Hohlstift abbauen 7. Wählstange (2) ausbauen • Kunststoffclipse in Pfeilrichtung öffnen 8. Schaltschwinge mit Schaltumlenkung abbauen • Sicherungsklammern (1) und (3) von Schaltschwinge abbauen • Schaltschwinge nach

oben entnehmen

Wichtig: Schwinge mit Schaltumlenkung nicht weiter zerlegen 9. Gelenkteil (Pfeil) am Kreuzgelenk kann ersetzt werden

Ein-, Anbauen 10. Schaltschwinge mit Schaltumlenkung einbauen • Sicherungsklammern (1) und (3) an Schaltschwinge anbauen 11. Wählstange (2) einbauen • Wählstange auf Kugelzapfen drücken – Kugelpfannen der Wählstange mit Silikonfett schmieren • Kunststoffclipse (Pfeil) einrasten 12. Kreuzgelenk an Schaltstange anbauen • Neuen Hohlstift (4) anbauen – Rastenfeder des Hohlstiftes müssen einrasten

13. Schaltgestänge (1) an Schaltumlenkung (2) anbauen • Schaltgestänge und Schaltumlenkung verbinden • 1x Befestigungsschraube (3) für KlemmschelleSchaltumlenkung noch nicht festziehen

14. Getriebefernschaltung einstellen • Siehe Arbeitsvorgang “Getriebefernschaltung einstellen (F 35)” 15. Untere Motorraumabdeckung anbauen • Siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A" 16. Crash-Box ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Crash-Box aus- und einbauen (Diesel-Motoren)” in Baugruppe “L” 17. Kraftstoffiltergehäuse einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Kraftstoffiltergehäuse aus- und einbauen (Diesel-Motoren)” in Baugruppe “L” 18. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen” in Baugruppe “A”

Schalter-Rückfahrscheinwerfer ersetzen oder abdichten (F 35) Aus-, Abbauen 1. Untere Motorabdeckung abbauen • Siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A" 2. Kabelsatzstecker von SchalterRückfahrscheinwerfer (1) abbauen 3. SchalterRückfahrscheinwerfer abbauen

Ein-, Anbauen 4. Schalter-Rückfahrscheinwerfer an Getriebe anbauen • Neuen Dichtring verwenden • Anzugsdrehmoment 24 Nm 5. Kabelsatzstecker an Schalter-Rückfahrscheinwerfer anbauen 6. Untere Motorabdeckung anbauen • Siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe "A"

Dichtung für Deckel-Getriebe ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Untere Motorraumabdeckung unten abbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A”. Deckel-Getriebe (1) von Getriebe abbauen (7 Befestigungsschrauben).

Reinigen Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Deckel-Getriebe mit neuer Dichtung (2) an Getriebe anbauen (7 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 24 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Getriebeöl auffüllen und Getriebeölstand prüfen – siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 35)”.

Ein-, Anbauen Untere Motorraumabdeckung unten anbauen – siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe “A”.

Getriebe aus- und einbauen (F 35) Aus-, Abbauen 1. Isolierung Schließteil Stirnwand ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen” in Baugruppe “A” 2. Untere Motorraumabdeckung abbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A” Wichtig: Vorderes Abgasrohr muß gegen Durchhängen gesichert werden – bereits eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! 3. Vorderes Abgasrohr und mittleren Schalldämpfer ausbauen Hinweis: Zum Ausbau des vorderen Abgasrohrs und mittleren Schalldämpfers ist ein 2. Monteur erforderlich. • 3x Befestigungsmutter (4) abbauen – Vorderes Abgasrohr von Umlenkkrümmer lösen • Mittleren Schalldämpfer (2) von Endschalldämpfer abbauen – 2x Befestigungsschraube abbauen • Dämpfungsgummis (1) abbauen – 4 Stück • Vorderes Abgasrohr und mittleren Schalldämpfer (3) entnehmen 4. Achswelle rechts und Zwischenwelle ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Achswelle aus- und einbauen” in Baugruppe “E” • Siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle aus- und einbauen (Z 20 LET, Y 22 DTR)” in Baugruppe “E” Hinweis: Um eine einwandfreie Ausrichtung der Antriebseinheit nach Lösen der Befestigungsschrauben für die Motordämpfungsblöcke rechts und links zu gewährleisten, muß die Antriebseinheit mittels KM-6173 und KM6001-A zum Vorderachskörper ausgerichtet werden. Der Anbau von KM-6173 und KM-6001-A wird nachfolgend beschrieben. 5. KM-6173 (2) an Vorderachskörper anbauen • KM-6173 (1) bis Aufnahme am Motorblock hochdrehen

6. KM-6001-A an Vorderachskörper anbauen Hinweis: Befestigungsschrauben (Pfeile) für Verstellschienen an KM-6001-A (1) lösen. • Zapfen (2) und (5) müssen in den Führungslöchern des Vorderachskörpers sitzen – 2x Befestigungsschraube und 2x Befestigungsmutter für Verstellschienen festziehen –

1x Befestigungsmutter für Verstellschiene festziehen

• Stützlager vorne (4) und hinten (3) zur Anlage an den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten bringen – Führungszapfen müssen spielfrei in den Stützlagern sitzen Hinweis: KM-6173 und KM-6001-A verbleiben am Vorderachskörper und dürfen nicht verstellt werden. 7. Vorderachskörper ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Vorderachskörper aus- und einbauen” in Baugruppe “E”

8. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen • Siehe Bildtafel “Luftführung” in Baugruppe “J” 9. Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung “MAX” auffüllen • Mit Blindverschraubung verschließen

10. Druckleitung (1) von Entlüftungsventil (2) der Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse abbauen • Klammer (3) mit Schraubendreher entriegeln • Druckleitung aus Entlüftungsventil herausziehen • Klammer in Entlüftungsventil einrasten • Austretende Flüssigkeit auffangen

11. Kabelsatzstecker (1) von Schalter-Rückfahrscheinwerfer abbauen

12. Getriebe oben von Motorblock abbauen • 3x Befestigungsschraube (1, 2 und 3) abbauen •

Gegebenenfalls Kühlmittelrohr vorsichtig nach oben ziehen und mit

Kabelbinder sichern

13. Motordämpfungsblock links abbauen • 3x Befestigungsschraube (1) abbauen 14. Motordämpfungsblock rechts abbauen • 3x Befestigungsschraube (2) abbauen

15. Motor mit Getriebe an MKM-883-1 links ca. 5 cm absenken • Darauf achten, daß Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht gedehnt werden 16. Schaltgestänge (1) von Schaltumlenkung (2) abbauen • 1x Befestigungsschraube (3) lösen • Schaltgestänge von Schaltumlenkung trennen Hinweis: Achswelle links nicht aus Radnabe ausbauen. 17. Achswelle links von Getriebe abbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Achswelle aus- und einbauen” in Baugruppe “E” • Achswelle links an Unterboden anbinden

18. Motordämpfungsblock (2) vorn von Getriebe abbauen • 2x Befestigungsschraube (1) abbauen • Motordämpfungsblock nach unten entnehmen

19. Kühlmittelrohr vom Motorblock und vom Getriebe abbauen • 2x Befestigungsschraube (1 und 2) abbauen

20. Getriebe von Ölwanne abbauen • 4x Befestigungsschraube (1 und 2) abbauen Warnung: Unbedingt Herstellerhinweise für MKM-886 beachten. 21. MKM-886 (3) an Getriebe anbauen

Warnung: Beim Absenken des Getriebes darauf achten, daß Anbauteile und Kabelsätze nicht beschädigt werden 22. Getriebe von Motorblock abbauen • 1x Befestigungsschraube vorn (1) abbauen • 2x Befestigungsschraube hinten (2) abbauen • Getriebe von Motorblock abdrücken • Getriebe vorsichtig absenken • Distanzplatte von Motorblock abnehmen

23. Getriebe von MKM-886 abbauen • Beim Absetzen auf Anbauteile achten

Ein-, Anbauen 24. Distanzplatte (2) an Motorblock ansetzen • 2x Führungshülse (1) auf korrekten Sitz prüfen

25. Getriebe an MKM-886 anbauen 26. Getriebe an Motorblock ansetzen • Gegebenenfalls Distanzplatte mit 2x Klebestreifen an Motorblock fixieren • Getriebe mit MKM-886 anheben • Getriebe ausrichten • Getriebe gleichmäßig an Motorblock ansetzen 27. Getriebe an Motorblock anbauen • 1x Befestigungsschraube vorn (1) anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm • 2x Befestigungsschraube hinten (2) anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm • Gegebenenfalls 2x Klebestreifen von Motorblock entfernen

28. MKM-886 von Getriebe abbauen 29. Getriebe an Ölwanne anbauen • 4x Befestigungsschraube (1 und 2) anbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm

30. Kühlmittelrohr an Motorblock und an Getriebe anbauen • 2x Befestigungsschraube (1 und 2) anbauen – Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube (1) 60 Nm –

Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube (2) 35 Nm

31. Motordämpfungsblock (2) vorn an Getriebe anbauen • 2x Befestigungsschraube (1) anbauen • Anzugsdrehmoment 60 Nm

32. Achswelle links an Getriebe anbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Achswelle aus- und einbauen” in Baugruppe “E” 33. Zwischenwelle einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Zwischenwelle aus- und einbauen” in Baugruppe “E” 34. Motor mit Getriebe an MKM-883-1 links anheben • Darauf achten, daß Kühlmittelschläuche und Kabelsätze nicht beschädigt werden 35. Motordämpfungsblock links anbauen • 3x Befestigungsschraube (1) anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm 36. Motordämpfungsblock rechts anbauen • 3x Befestigungsschraube (2) anbauen – Anzugsdrehmoment 55 Nm

37. Getriebe oben an Motorblock anbauen • 3x Befestigungsschraube (1, 2 und 3) anbauen – Anzugsdrehmoment 60 Nm

38. Druckleitung (2) an Entlüftungsventil (1) der Zentralausrückung am Kupplungsgehäuse anbauen • Druckleitung in Entlüftungsventil eindrücken – Druckleitung muß hörbar einrasten

39. Kabelsatzstecker (1) an Schalter-Rückfahrscheinwerfer anbauen

Wichtig: Beim Einbau des Vorderachskörpers darauf achten, daß Stützlager von KM-6001-A einwandfrei in den Führungszapfen von Motordämpfungsblock vorne und Halter Motordämpfungsblock hinten sitzen. Zapfen von KM-6173 muß in Aufnahme am Zylinderblock sitzen. Falls erforderlich: Einbaulage von Motor und Getriebe mittels MKM-883-1 korrigieren. 40. Vorderachskörper einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Vorderachskörper aus- und einbauen” in Baugruppe “E”. 41. Schaltgestänge (1) an Schaltumlenkung (2) anbauen • 1x Befestigungsschraube (3) noch nicht festziehen

42. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen • Siehe Bildtafel “Luftführung” in Baugruppe “J” 43. KM-6173 (1) von Vorderachskörper abbauen

Wichtig: Vorderes Abgasrohr muß gegen Durchhängen gesichert werden – bereits eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15° kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! 44. Vorderes Abgasrohr und mittleren Schalldämpfer einbauen Hinweis: Zum Einbau des vorderen Abgasrohrs und mittleren Schalldämpfers ist ein 2. Monteur erforderlich. • Dämpfungsgummis (1) anbauen – 4 Stück • Vorderes Abgasrohr an Umlenkkrümmer anbauen – 3x neue Befestigungsmutter (4) anbauen –

Anzugsdrehmoment 20 Nm

• Mittleren Schalldämpfer (2) an Endschalldämpfer anbauen – 2x Befestigungsschraube abbauen –

Anzugsdrehmoment 8 Nm

45. Getriebeölstand prüfen • Siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 35)” 46. Untere Motorraumabdeckung anbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen” in Baugruppe “A” 47. Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften • Blindverschraubung von Bremsflüssigkeitsbehälter abbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften (F 17/F 17+/F 23/F 35)” • Bremsflüssigkeitsbehälter bis “MAX” auffüllen 48. Isolierung Schließteil Stirnwand einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Isolierung Schließteil Stirnwand aus- und einbauen oder ersetzen” in Baugruppe “A”

Schaltmechanismus – Übersicht (F 35) 1. Gehäuse und Schaltmechanismus

Schaltgetriebe (Antriebs-, Haupt- und Rücklaufwelle) – Übersicht (F 35) 1. Schaltgetriebe (Antriebs-, Hauptund Rücklaufwelle)

Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35) Hinweis: Das Getriebe besteht aus zwei Gehäusehälften. Die kupplungsseitige Gehäusehälfte wird nachfolgend als Kupplungsgehäuse bezeichnet.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Getriebeöl ablassen. Schalter Rückfahrscheinwerfer ausbauen. Schaltumlenkung abbauen. KM-6115 (1) an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Zentralausrückung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zentralausrückung aus- und einbauen". Getriebedeckel (7 Befestigungsschrauben) abbauen und Dichtung entnehmen.

Achtung Vor dem Ausbau der Schaltmuffe die Einbaulage der Schaltmuffe zum Synchronkörper des 5. Ganges mit einem Markierstift kennzeichnen, um den Einbau zu erleichtern.

Um zu verhindern, daß die Sperrkugeln des Schaltmechanismus herausfallen, Getriebe blockieren, dafür 3. oder 4. Gang einlegen.

Aus-, Abbauen Sperrstift (1) der Schaltgabel 5. Gang (2) mit passendem Dorn herausschlagen. Schaltgabel (2) und Schaltmuffe (3) für 5. Gang abnehmen.

Ein-, Anbauen Schaltmuffe (Pfeil) wieder auf Synchronkörper 5. Gang setzen und soweit eindrücken, daß der 5. Gang eingelegt ist. Hinweis: Wenn die Mutter der Abtriebswelle gelöst wird, müssen 2 Gänge gleichzeitig eingelegt sein. Achtung Schaltmuffe kann nur dann auf Synchronkörper gedrückt werden, wenn längere Verzahnung auf der Schaltmuffe direkt vor den Nuten des Synchronkörpers liegt.

Aus-, Abbauen

Sicherung (Pfeile) mit einem Dorn entfernen und Einstellmutter (1) abschrauben. Sicherungsring (3) des Synchronkörpers 5. Gang abnehmen. Synchronkörper 5. Gang (4) mit Schaltmuffe 5. Gang (5) und Zahnrad 5. Gang (6) mit KM-559-A von Antriebswelle abziehen. Nadellager für Zahnrad 5. Gang abnehmen. Zahnrad 5. Gang (7) mit KM-161-B und KM161-3 von Hauptwelle abziehen.

Befestigungsschraube (2) für die Welle Rüchwärtsgang im Getriebegehäuse herausschrauben. Die Befestigungsschrauben der Trennfläche Getriebe an Kupplungsgehäuse herausschrauben. Führungshülsen (1) mit entsprechendem Dorn heraustreiben.

KM-858 (5) wie gezeigt montieren. KM-857 (2) auf den Wellenzapfen der Antriebswelle montieren. KM-559-A (1) mit den Schenkeln ansetzen und Gehäuse mit Zahnrad und KegelrollenlagerInnenring vorsichtig abziehen. Verwendete Werkzeuge abbauen. Schaltstange (3) und Schaltgabel (4) für das Rückwärtsgangrad in Richtung der Pfeile demontieren.

Umlenkhebel Rückwärtsgang (1) (2 Befestigungsschrauben) ausbauen. Achtung Die Befestigungsschrauben haben keine Standardlänge. Die Längen der Befestigungsschrauben betragen 20 mm beziehungsweise 50 mm.

Aus-, Abbauen 5. Gang einlegen, um die Befestigungsschraube (2) des Mitnehmers (3) der Schaltstange (4) erreichen zu können. Befestigungsschraube (2) des Mitnehmers der Schaltstange herausdrehen. Schaltstange in Pfeilrichtung herausziehen und Mitnehmer entnehmen. Hinweis: Einbaulage der Schaltstange beachten, kleine Bohrung in der Gabel für die Schaltumlenkung (für den Spannstift) zeigt nach oben.

Aus-, Abbauen 4. Gang einlegen. Befestigungsschraube (1)

vom Schaltmechanismus abschrauben. Schaltmechanismus etwas anheben, um die Führungshülsen (2) entnehmen zu können. Führungshülsen entnehmen. Schaltmechanismus nach hinten in Richtung Ausgleichgetriebe ziehen, etwas abwinkeln und herausnehmen. Antriebswelle etwas anheben. Rücklaufwelle mit Rückwärtsgangrad (3) herausheben (in Richtung der Pfeile).

KM-859 (1) mit den Schenkeln unter das geschaltete Zahnrad 1. Gang setzen.KM-857 (2) auf Wellenzapfen der Hauptwelle platzieren. Hauptwelle mit KM-859 (1) etwas anheben (Pfeil). KM-860 (3) an die Synchroneinheit des 1./2. Ganges anbringen – Synchroneinheit und KM860 mit Kabelbinder (4) sichern. Alle Zahnräder der Hauptwelle mit KM-859 etwa 15 mm abziehen.

Antriebswelle (5) herausnehmen (Pfeil). An KM-859 weiterdrehen bis sich die Zahnräder von der Hauptwelle gelöst haben.

Zahnrad des 4. Ganges (1), Spannhülse (2), Distanzhülse (3), Zahnrad des 3. Ganges (4) und Synchroneinheit des 1./2. Ganges zusammen mit KM-860 (5) abnehmen. Hinweis: Bei der Demontage der Lagerstütze darauf achten, daß der Innentorx der Befestigungsschrauben nicht beschädigt wird.

Aus-, Abbauen Lagerstütze (6) der Hauptwelle demontieren (4 Befestigungsschrauben).

Hauptwelle mit KM-328-B (1) und KM-861 (2) aus Gehäuse herausschlagen. Achtung Beim Entnehmen der Hauptwelle auf freiwerdende Führungshülse achten.

Aus-, Abbauen Ausgleichgetriebe (1) aus Kupplungsgehäuse ausbauen.

Prüfen/Sichtprüfen Allgemeine Maßnahmen vor dem Zusammenbau: Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen – beschädigte oder defekte Teile müssen ersetzt werden. Alle Dichtungsmittelreste von den Trennflächen entfernen. Sämtliche Lager und Reibungsflächen vor der Montage mit Getriebeöl benetzen.

Ein-, Anbauen Ausgleichgetriebe (1) in Kupplungsgehäuse einbauen.

Führungshülse (Pfeil) einsetzen. Hauptwelle in Getriebegehäuse einsetzen. Lager der Hauptwelle mit einem Kunststoffhammer ansetzen. Lagerstütze einlegen. Lagerstütze mit KM-864 (3), KM-514 (2), KM-577 (1) und einem Kunststoffhammer vorsichtig eintreiben.

Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen. Lagerstütze (4 Befestigungsschrauben) anschrauben – Befestigungsschrauben wechselweise anziehen. Drehmoment Die äußere Befestigungsschraube (Pfeil) – 24 Nm. Die restlichen 3 Befestigungsschrauben – 45 Nm.

Ein-, Anbauen

Synchroneinheit mit den geschalteten Zahnrädern des 1./2. Ganges mit Montagevorrichtung KM-860 (3) auf Hauptwelle setzen. Zahnrad des 3. Ganges (2) und Distanzhülse (1) auf die Hauptwelle setzen. Achtung Die montierten Zahnräder dürfen nicht zu weit auf die Abtriebswelle rutschen. Etwa 15 mm müssen vorhanden sein, damit die Montage der Antriebswelle gewährleistet ist.

Ein-, Anbauen Antriebswelle (2) in Getriebegehäuse einsetzen. Kabelbinder (1) montieren, der die Verzahnungen der Antriebswelle (2) mit denen der Hauptwelle (3) im Eingriff hält. Die Räder auf der Hauptwelle zur Ebene des Kupplungsgehäuses herunterdrücken – gegebenenfalls mit KM-514 und einem Kunststoffhammer soweit eintreiben, bis die

neue Spannhülse (5) sowie das Zahnrad des 4. Ganges (4) mit den Drehritzen nach oben aufgesetzt werden können. Achtung Die alte Spannhülse muß unbedingt durch eine neue ersetzt werden, da die Spannwirkung nach Ausbau verloren geht.

Ein-, Anbauen KM-866 (1) an Antriebswelle montieren und herunterziehen, bis das Zahnrad 4. Gang und die Räder auf der Antriebs- und Hauptwelle auf gleichem Niveau (Pfeil) liegen. Beide Kabelbinder aufschneiden und KM-860 (2) entnehmen. Antriebswelle etwas anheben und WelleRückwärtsgangrad mit Rückwärtsgangrad montieren.

Achtung Bohrung in der Welle-Rückwärtsgangrad muß gegen die Bohrung (Pfeil) im Kupplungsgehäuse gerichtet sein.

Ein-, Anbauen Schaltmechanismus mit Schaltgabel des 1. Ganges in Position 1. Gang in Kupplungsgehäuse montieren. Schaltmuffe 1./2. Gang zur Schaltebene des 2. Ganges auf Hauptwelle führen. Schaltmuffe 3./4. Gang in Schaltebene des 4. Ganges auf Antriebswelle drücken. Die Schaltgabeln des 1./2.- und 3./4. Ganges in Schaltmuffen platzieren. Schaltmechanismus drehend und schiebend an seine Position bringen. Den 1. Gang durch Anheben der Schaltgabel mit einem Schraubendreher herausnehmen.

Führungshülsen (2) und Befestigungsschraube (1) einsetzen. Drehmoment Umlenkhebel Rückwärtsgang (4) montieren – die längere Befestigungsschraube (50 mm) ist für den Umlenkhebel und den Schaltmechanismus – Anzugsdrehmoment 24 Nm. Hinweis: Kurze Befestigungsschraube (3) mit Sicherungsmasse einsetzen. Achtung Das Ölleitblech des Umlenkhebels muß unter der Kante am Schaltmechanismus montiert werden.

Ein-, Anbauen Die Schaltgabel (1) auf die Schaltmuffe des Rückwärtsganges montieren. Darauf achten, daß der Umlenkhebel in die Nut der Schaltgabel (Pfeil) für Rückwärtsgang paßt. Schaltgabelachse (2) eindrücken. Rückwärtsgang im Schaltmechanismus einlegen. Schaltstange (6) mit etwas Getriebeöl einsetzen.

Schaltstange einsetzen – dabei darauf achten, daß die kleinere Bohrung (5) (für den Spannstift) in der Gabel für die Schaltumlenkung nach oben zeigt. Mitnehmer (4) einsetzen, Schaltstange einschieben und die Befestigungsschraube (3) des Mitnehmers anziehen – 24 Nm. Jede Schaltung probeschalten. Anschließend den 3. oder 4. Gang einlegen.

Achtung Wenn Lager an der Hauptwelle oder dem Ausgleichgetriebe ausgewechselt werden müssen, muß der Dichtungsflansch im Getriebegehäuse demontiert und die Lageraußenringe Ausgleichgetriebe herausgepreßt werden, damit die Lagervorspannung später vermessen werden kann.

Reinigen Dichtflächen von Getriebegehäuse an Kupplungsgehäuse reinigen.

Ein-, Anbauen

Dichtungsmasse auf die Auflagefläche des Getriebe- und Kupplungsgehäuses dünn auftragen und einige Minuten trocknen lassen. Achtung Sinterkörper (Pfeil) für Getriebeentlüftung nicht mit Dichtungsmasse verstopfen, da sonst Öl aus dem Getriebe gedrückt werden kann.

Achtung Darauf achten, daß die Welle-Rückwärtsgang richtig sitzt, damit die Befestigungsschraube nach Einbau des Getriebegehäuses montiert werden kann.

Ein-, Anbauen Getriebe auf Kupplungsgehäuse platzieren. Achtung Öffnungen im Getriebegehäuse abdecken, damit keine Fremdkörper in das Getriebe gelangen können.

Ein-, Anbauen Getriebegehäuse auf Kupplungsgehäuse leicht mit 2 Befestigungsschrauben fixieren – nicht ganz herunter, gegen den KegelrollenlagerAußenring, ziehen.

Befestigungsschraube (2) für die WelleRückwärtsgang montieren – gegebenenfalls mit einem kleinen Schraubendreher die Gewindeöffnung mit der Öffnung im Getriebegehäuse fixieren. Führungshülsen mit Dorn und entsprechendem Hammer in Pfeilrichtung eintreiben. Die Befestigungsschrauben (1) in die Trennfläche Getriebe-/Kupplungsgehäuse einfügen. Restliche Befestigungsschrauben montieren. Drehmoment Getriebegehäuse an Kupplungsgehäuse – 24 Nm.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenring auf Hauptwelle setzen, und mit KM-866 (1) vorsichtig einziehen. Achtung Kegelrollenlager-Innenring nicht bis nach unten auf den Kegelrollenlager-Außenring ziehen. Es muß ein fühlbares Spiel vorhanden sein.

Ein-, Anbauen Zahnrad des 5. Ganges bei Bedarf mit Kunststoffhammer und KM-514 herunterdrücken. Zahnrad des 5. Ganges mit KM-866 vorsichtig herunterziehen. Neue Mutter montieren. Schaltrad des 5. Ganges mit Nadellager, Synchronisierung und Schaltmuffe auf Antriebswelle montieren. Die Stoppnocken (Pfeile) des Synchronringes müssen vor Öffnungen in Nabe liegen. Eventuell Nabe mit KM-514 und KM-577 auf Antriebswelle treiben.

MKM-882 mit KM-875 montieren. 3. Gang einlegen und Schaltmuffe des 5. Ganges herunterdrücken damit das Getriebe blockiert wird.

Einstellen Mutter kontinuierlich und langsam anziehen, zwischenzeitlich mit der MKM-882 das Axialspiel messen – dazu eine kurze M8Schraube (1) in das Getriebegehäuse eindrehen und durch Hebeln (2) zwischen dem Schraubenkopf und dem Zahnrad 5. Gang das Axialspiel messen.

Den Einstellvorgang solange fortsetzen, bis ein Axialspiel von 0,05 mm bis 0,06 mm vorhanden ist. Achtung Nicht direkt unter dem Zahnteil messen, die Spitze des MKM-882 richtig einsetzen. M8Schraube wieder entfernen.

Messen Getriebe in Neutralstellung schalten. Meßspitze (Pfeil) von MKM-882auf dem Wellenende anbringen. KM-876 (1) an der Hauptwelle montieren und das Getriebe mit einer Bohrmaschine drehen, damit sich die Lager setzen. Mit der Bohrmaschine drücken und ziehen, ca. 20 Umdrehungen bei Zug und Druck fahren. Das Werkzeug entfernen. Die gemessenen Werte für das Axialspiel notieren und die Nennwerte addieren – MKM-882 zur Seite schieben. Beispiel:

Gemessener + = Wert Nennwert Richtwert 0,35 mm + 0,08 mm = 0,43 mm

Nennwerte: 0,00 mm 0,00 Altes Lager (über 50000 km) mm 0,03 Altes Gehäuse (bis zu 50000 km) mm 0,03 Altes Lager (bis zu 50000 km) mm Altes Gehäuse (bis zu und über 50000 0,08 km) und neues Lager mm 0,15 Neues Gehäuse und neues Lager mm Altes Gehäuse (über 50000 km)

Ein-, Anbauen 3. Gang einlegen und Schaltmuffe des 5. Ganges in Pfeilrichtung herunterdrücken damit das Getriebe blockiert wird.

Einstellen KM-877 (1) (Millimeterscheibe) auf Mutter der Hauptwelle montieren. Einen Zahn auf dem Zahnrad markieren (Pfeil). Die Gradeinstellung des Werkzeuges auf den errechneten Richtwert einstellen.

Einstellen Die Einstellmutter der Hauptwelle in 2 bis 3 Schritten anziehen, bis die Nullstellung des Werkzeuges am markierten Zahn (Pfeil) angekommen ist. Den äußeren Bund der Einstellmutter an 3 Stellen im Zahnrad des 5. Ganges stauchen um die Einstellmutter zu sichern.

KM-877 entnehmen.

Aus-, Abbauen Schaltrad des 5. Ganges mit Nadellager, Synchronisierung und Schaltmuffe von Antriebswelle abheben – gegebenenfalls mit KM-559-A abziehen.

Prüfen/Sichtprüfen Vorspannung des Ausgleichgetriebes prüfen. Wenn das Lager der Hauptwelle oder das des Ausgleichgetriebes ausgewechselt wurde, muß die Vorspannung des Ausgleichgetriebes geprüft und folgendermaßen eingestellt werden: KM-878 anstelle des KegelrollenlagerAußenringes platzieren. Ein Distanzscheibenpaket von etwa 1,2 mm zusammen mit dem Dichtungsflansch (ohne O-

Ring) auflegen.

Messen 3. Gang einlegen. KM-879 (10 kg Gewicht) (1) auf den Dichtungsflansch platzieren. KM-876 (2) auf der Hauptwelle montieren. Mit Bohrmaschine das Ausgleichgetriebe ca. 20 Umdrehungen drehen. Das Spiel an 3 Stellen zwischen dem Dichtungsflansch und dem Getriebegehäuse mit einer Fühllehre messen (Pfeil). Den Durchschnittswert ermitteln und auf den folgenden Wert justieren.

Einstellen Richtwert für Ausgleichgetriebe: Getriebegehäuse

Lager

Richtwert

altes (50.000 km)

altes (50.000)

0,20

altes (50.000 km)

neues

0,30

neues

neues

0,35

Dickere Distanzscheiben = Vorspannung erhöhen. Dünnere Distanzscheiben = Vorspannung verringern.

Distanzscheiben für das Ausgleichgetriebe sind in den Größen 0,10/0,15/0,30/0,50 mm erhältlich.

Aus-, Abbauen KM-879 (1) entnehmen. KM-878 gegen den Kegelrollenlager-Außenring für Ausgleichgetriebe austauschen. KM-877 (2) abmontieren. Achtung Nicht vergessen KM-878 gegen den Kegelrollenlager-Außenring auszutauschen, da sonst das Getriebe beschädigt wird.

Einstellen Kegelrollenlager-Außenring für Ausgleichgetriebe in das Getriebegehäuse setzen, mit Kunststoffhammer und gegebenenfalls mit KM-864 (1) etwas eintreiben. Achtung Kegelrollenlager-Außenring nicht bis auf den Innenring treiben. Drehmoment Kegelrollenlager-Außenring, ermittelte Distanzscheiben und Dichtungsflansch einbauen (5 Befestigungsschrauben). Befestigungsschrauben wechselweise anziehen – 25 Nm. Hinweis: Gewinde nachschneiden und Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse einsetzen.

Aus-, Abbauen

KM-876 abbauen.

Ein-, Anbauen KM-880 auf Antriebswelle montieren. Die Meßspitze von MKM-882 am Lager platzieren. Bohrmaschine auf das Werkzeug montieren und Getriebe drehen, damit sich die Lager setzen. Mit der Bohrmaschine drücken und ziehen, ca. 20 Umdrehungen bei Zug und Druck fahren.

Messen

Das Axialspiel messen – Sollwert: 0,04 mm bis 0,11 mm. Bei Bedarf Distanzscheibe unter den Lagerflansch setzen. Dickere Distanzscheiben = Vorspannung erhöhen. Dünnere Distanzscheiben = Vorspannung verringern. Distanzscheiben für das Ausgleichgetriebe sind in den Größen 0,10/0,15/0,30 mm erhältlich.

Einstellen Bei Justierung des Axialspiels der Antriebswelle: 4 Befestigungsschrauben des Lagerflansch herausschrauben. Dichtungsflansch mit den passenden Distanzscheiben wieder montieren. Befestigungsschrauben wechselweise anziehen – 45 Nm. Das Axialspiel nochmals prüfen. Achtung Wenn das Axialspiel zu gering ist, muß das Getriebegehäuse demontiert und der Lageraußenring erneut herausgedrückt werden. Dafür muß der Arbeitsvorgang wiederholt werden.

Aus-, Abbauen Die verwendeten Werkzeuge abnehmen.

Ein-, Anbauen 3. Gang einlegen, geschaltetes Zahnrad des 5. Ganges mit Nadellager, Synchronisierung und Schaltmuffe auf Antriebswelle montieren. Achtung

Die Stoppnocken des Synchronringes müssen vor den Öffnungen in der Nabe liegen. Gegebenenfalls Nabe mit KM-514 auf Antriebswelle treiben.

Ein-, Anbauen Schaltgabel 5. Gang auf die Schaltmuffe montieren. Neuen Sperrstift mit Dorn in die Schaltgabel 5. Gang eintreiben. Neuen Sicherungsring montieren. Achtung Nach Einsetzen des Sperrstiftes keine Funktionsprüfung des 5. Ganges vornehmen. Schaltwelle 5. Gang kann sonst aus Schaltmechanismus herausrutschen. Die

Kugeln fallen dann ins Getriebegehäuse.

Drehmoment Deckel-Getriebe mit neuer Dichtung an Getriebegehäuse anbauen (7 Befestigungsschrauben) – 24 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Gänge durchschalten um den Schaltmechanismus zu prüfen. Drehmoment

Ölablaßschraube montieren und Gewinde mit Dichtungsmittel abdichten – darauf achten, daß der Magnet in der Ölablaßschraube platziert ist – Anzugsdrehmoment 50 Nm.

Ein-, Anbauen Zentralausrückung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zentralausrückung aus- und einbauen". Schalter-Rückfahrscheinwerfer mit neuer Dichtung an Getriebe anbauen – Anzugsdrehmoment 24 Nm.

Aus-, Abbauen KM-6115 von Getriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Gelenk- und Befestigungsteile anbauen. Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Synchroneinheit 1./2. Gang zerlegen und zusammenbauen (F 35) 1. Hauptwelle 2. Zusammenbau Lager 3. Lagerstütze 4. geschaltetes Zahnrad 1. Gang 5. Synchronring innen 6. Zwischenring 7. Synchronring außen 8. Synchronfeder 9. Synchronkörper 10. Gleitstein 11. Synchronfeder 12. Schaltmuffe 13. Synchronring außen 14. Zwischenring 15. Synchronring innen 16. Lagerhülse 17. geschaltetes Zahnrad 2. Gang

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Kabelbinder (2) trennen und Montagespannvorrichtung KM-860 (1) abnehmen.

Zerlegen Geschaltetes Zahnrad 2. Gang (1), Lagerhülse (2), Synchronring außen (3) abnehmen. Synchronfeder (4) von Gleitsteinen (6), Schaltmuffe (5) von Synchronfeder (8) auf der Unterseite abbauen. Synchronring innen (9) vom geschalteten Zahnrad 1. Gang (10) abziehen. Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen – beschädigte oder defekte Teile sind zu ersetzen.

Messen Verschleiß der dreiteiligen Synchronisierung messen – dazu Synchroneinheit montieren und mit Fühllehre an drei Stellen zwischen Synchronringen und geschaltetem Zahnrad messen und einen Durchschnittswert ermitteln. Neue Synchronisierung 1,4 – 1,5 mm. Achtung Durchschnittswert kleiner als 0,8 mm: Synchronisierung ersetzen.

Zusammenbauen Vor dem Zusammenbauen alle Teile mit Getriebeöl benetzen. Synchronring innen (1) auf das geschaltete Zahnrad 1. Gang setzen. Schaltmuffe (3) mit der Gabelnut nach unten platzieren. Synchronkörper (2) in Schaltmuffe (3) einsetzen. Achtung Die Aussparungen für die Gleitsteine in der Schaltmuffe müssen über den Aussparungen im Synchronkörper liegen.

Achtung Beim Zusammenbauen darauf achten, daß beide Synchronfedern (auf der Ober- und Unterseite) in den gleichen Gleitstein eingehakt werden.

Zusammenbauen

3 Gleitsteine zwischen Schaltmuffe und Synchronkörper platzieren. Synchronfeder (1) im Uhrzeigersinn montieren. Schaltmuffe mit Synchronkörper umwenden und Synchronfeder (2) auf der Unterseite im Uhrzeigersinn in den gleichen Gleitstein montieren. Schaltmuffe mit Synchronkörper auf die Synchroneinheit des 1. Ganges setzen – dabei müssen die Aussparungen im Synchronkörper über die Absätze (Pfeile) der Synchroneinheit des 1. Gangs passen.

Zusammenbauen Lagerhülse und Synchronisierung in das geschaltete Zahnrad 2. Gang setzen. Synchroneinheit mit dem geschalteten Zahnrad 2. Gang in die Schaltmuffe und Synchronkörper setzen. Die Absätze des Synchronkörper müssen in die Aussparungen des Synchronkörpers (Pfeile) passen. Funktion der Schaltung durch Verschieben der Schaltmuffe prüfen.

Montagespannvorrichtung KM-860 (1) aufsetzen und mit Kabelbinder (2) sichern. Komplette Synchroneinheit 1./2. Gang auf Hauptwelle setzen.

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager-Innenringe der Hauptwelle ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Kegelrollenlager-Innenring der Hauptwelle mit KM-862 (2) und KM-863 (1) abpressen.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenring für Hauptwelle mit KM-577 (5), KM-514 (3) und KM-864 (4) auf Hauptwelle pressen. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen (F 35) 1. Zusammenbau Lager 2. Antriebswelle 3. Nadellager 3. Gang 4. Geschaltetes Zahnrad 3. Gang 5. Synchronring 6. Synchronkörper 7. Sicherungsring 8. Schaltmuffe 9. Nadellager 4. Gang 10. Synchronring 11. Geschaltetes Zahnrad 4. Gang 12. Zusammenbau Lager 13. Sicherungsring

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Antriebswelle mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Sicherungsring (1) nach oben abnehmen. Kegelrollenlager-Innenring mit KM-865 (2) von Antriebswelle abziehen. Achtung Das Lager wird beim Ausbau beschädigt. Bei der Montage muß ein neues Lager verwendet werden.

Aus-, Abbauen Geschaltetes Zahnrad 4. Gang (1), Synchronring (2) und Nadellager (3) des 4. Ganges von Antriebswelle nehmen. Schaltmuffe (4) anheben – dabei die Hand so halten, daß die federbelasteten Rollen (Pfeile) nicht herausfallen. Achtung Auf Plazierung der Schaltmuffe achten. Beim

Montieren muß die Schaltmuffe wieder in die gleiche Richtung gedreht werden.

Aus-, Abbauen Federn und Synchronstifte aus Synchronkörper nehmen. Sicherungsring (1) ausbauen und Synchronkörper (2) von Antriebswelle abnehmen.

Zerlegen Synchronring (1), geschaltetes Zahnrad (2) und Nadellager (3) des 3. Ganges von Antriebswelle (4) abnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen – beschädigte oder defekte Teile sind zu ersetzen.

Messen Verschleiß der Synchroneinheit messen – dazu Synchroneinheit montieren und mit Fühllehre an drei Stellen zwischen Synchronringen und geschaltetem Zahnrad messen und einen Durchschnittswert ermitteln. Neue Synchronisierung: 0,8 – 1,1 mm. Achtung Durchschnittswert kleiner als 0,5 mm: Synchronisierung ersetzen.

Zusammenbauen Vor dem Zusammenbauen alle Teile mit Getriebeöl benetzen. Antriebswelle (4) mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Geschaltetes Zahnrad 3. Gang (2) mit Nadellager (3) und Synchronring (1) auflegen. Synchronkörper (5) auf die Synchroneinheit setzen – dabei muß die Aussparung im Synchronkörper über die Absätze der Synchroneinheit passen, bei Bedarf mit KM514 einpressen. Neuen Sicherungsring (6) mit der abgeschrägten Kante nach oben montieren. Auf richtigen Sitz des Sicherungsringes achten.

Messen Axialspiel zwischen dem geschalteten Zahnrad des 3. Ganges und dem Zahnrad des 2. Ganges mit einer Fühllehre (1) messen. Das Axialspiel muß 0,05 – 0,40 mm betragen.

Zusammenbauen Federn und Stifte montieren.

Schaltmuffe auf Synchronkörper setzen – dabei darauf achten, daß die Ausbuchtungen der Schaltmuffe über den Nuten des Synchronkörpers liegen. Federn eindrücken und gleichzeitig Rollen einsetzen (Pfeil).

Nadellager (3), Synchronring (2) und geschaltetes Zahnrad des 4. Ganges (1) auf Antriebswelle setzen. Achtung Bei der Montage den Sicherungsring nur soweit wie unbedingt nötig öffnen, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Anschließend Sicherungsring mit einem Dorn vorsichtig in die Nut eintreiben.

Zusammenbauen

Neuen Kegelrollenlager-Innenring mit KM-866 (4) nahe an das geschaltete Zahnrad des 4. Ganges pressen – Einbaulage beachten. Neuen Sicherungsring mit abgeschrägter Kante nach unten montieren.

Messen Axialspiel zwischen Lager und Schaltrad des 4. Ganges mit einer Fühllehre messen. Das Axialspiel muß 0,05 – 0,40 mm betragen.

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager-Innenring am Zahnradvorgelege des 1. Ganges auf der Antriebswelle ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Antriebswelle mit KM-867 (1) und KM-863 (2) einspannen. KegelrollenlagerInnenring von der Antriebswelle pressen. Achtung Beim Einspannen der Antriebswelle in die Presse vorsichtig vorgehen, damit die Oberfläche der Antriebswelle nicht beschädigt wird.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Innenring auf Antriebswelle setzen – Einbaulage beachten. Das Lager mit Hülse des Werkzeuges KM-866 (3) bis zum Anschlag einpressen. Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Synchroneinheit 5. Gang zerlegen und zusammenbauen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Zerlegen Schaltmuffe (1), Synchronkörper (2) und Synchronring (4) mit Federring (3) abnehmen. Nadellager (6) aus dem geschalteten Zahnrad (5) des 5. Ganges entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder defekte Teile sind zu ersetzen. Verschleiß der Synchroneinheit messen – dazu Synchroneinheit montieren und mit Fühllehre (7) an drei Stellen zwischen Synchronringen und geschaltetem Zahnrad prüfen und einen Durchschnittswert ermitteln. Durchschnittswert kleiner als 0,5 mm: Synchronring ersetzen.

Zusammenbauen

Alle Teile mit Getriebeöl benetzen. Nadellager (6) in das geschaltete Zahnrad des 5. Ganges einlegen. Synchroneinheit (4) mit montiertem Federring (3) auf geschaltetes Zahnrad des 5. Ganges (5) setzen. Synchronkörper (2) auf die Synchroneinheit setzen – dabei muß die Aussparung im Synchronkörper über den Absätzen der Synchroneinheit passen. Die Schaltmuffe (1) mit der glatten Seite (Pfeil in Lupe) nach oben montieren.

Prüfen/Sichtprüfen Die Synchroneinheit zusammenhalten und durch Niederdrücken der Schaltmuffe über die Synchronisierung probeschalten.

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Welle-Rückwärtsgang zerlegen und zusammenbauen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Zerlegen Rückwärtsgangzahnrad in Schraubstock mit Schutzbacken einspannen. Einbaulage der Welle-Rückwärtsgangrad in der Rücklaufwellenstütze mit einem Markierstift kennzeichnen. Welle-Rückwärtsgangrad mit Dorn (1) aus Rücklaufwellenstütze treiben. Achtung Darauf achten, daß beim Austreiben der WelleRückwärtsgangrad keine Teile herunter fallen.

Zerlegen Rücklaufwellenstütze (1), Lagerscheibe (2), Rückwärtsgangzahnrad (3), Schaltmuffe (4), Federring (5), Synchronring (6), geschaltetes Zahnrad Rückwärtsgang (7), Nadellager (8) von Welle-Rückwärtsgangrad (9) abnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen – beschädigte oder defekte Teile sind zu ersetzen.

Messen Verschleiß der Synchroneinheit messen – dazu Synchroneinheit montieren und mit Fühllehre an drei Stellen zwischen Synchronring und geschaltetem Zahnrad Rückwärtsgang (7) messen und einen Durchschnittswert ermitteln. Durchschnittswert kleiner als 0,5 mm: Synchronring ersetzen.

Zusammenbauen Vor dem Zusammenbauen alle Teile mit Getriebeöl benetzen. Welle-Rückwärtsgangrad (5) in Schraubstock mit Schutzbacken einspannen. Nadellager (4) und Rücklaufantriebsrad (3) auf WelleRückwärtsgangrad setzen. Synchronring (2) montieren – auf Sitz des Federringes auf

Synchronring achten. Schaltmuffe (1) auf Synchronkörper setzen – dabei darauf achten, daß längere Verzahnungen der Schaltmuffe in tiefere Nuten der Synchronnabe passen. Die längere Verzahnung der Schaltmuffe wird nach unten montiert. Rücklaufantriebsrad mit integrierter Synchronnabe auflegen. Achtung Die Aussparungen der Synchronnabe müssen über den Absätzen des Synchronringes sitzen (Pfeile).

Zusammenbauen Lagerscheibe (3) auflegen – dabei darauf achten, daß der Zapfen der Lagerscheibe zwischen den Anschlägen der Rücklaufwellenstütze (4) liegt. Rücklaufwellenstütze gemäß Markierung (Pfeil) auf Welle-Rückwärtsgangrad pressen. Zum Einpressen eine Hülse (1) mit 17 mm Innendurchmesser verwenden – als Gegenhalt eine Hülse (2) mit 19 mm Innendurchmesser

verwenden.

Achtung Das Schraubenloch der Rücklaufwellenstütze muß in einer Linie mit der Schmieröffnung der WelleRückwärtsgangrad liegen. Eine Schraube probeweise durch Rücklaufwellenstütze in WelleRückwärtsgangrad drehen, um zu prüfen ob Öffnungen übereinstimmen.

Messen Den richtigen Zusammenbau des Rückwärtsganges prüfen. Mit Fühllehre das Spiel zwischen Rückwärtsgangzahnrad und Lagerscheibe messen. Axialspiel muß 0,10 mm – 0,20 mm betragen. Den Rückwärtsgang durch Niederdrücken der Schaltmuffe probeschalten.

Ein-, Anbauen Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Schaltmechanismus zerlegen und zusammenbauen (F 35) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

Lagerbock Führungshülse Sicherungsring Federführung Feder Schaltarm Feder Federführung Sicherungsring Schaltstange Rückwärtsgang Schaltstange 5. Gang Schaltmitnehmer Rückwärtsgang Spannstift Schaltmitnehmer 5. Gang Schaltmitnehmer 3./4. Gang Schaltgabel 3./4. Gang Schaltgabel 1./2. Gang Schaltstange 3./4. Gang Schaltstange 1./2. Gang Sperrstift Sperrkugel Feder Schaltwelle Spannstift

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Zerlegen Schaltmechanismus mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Beim Zerlegen des Schaltmechanismus müssen die Schaltstangen in Neutralstellung liegen. Den Spannstift (1) mit passenden Dorn heraustreiben. Schaltwelle (3) in Pfeilrichtung heraustreiben und Schaltarm (2) entnehmen. Achtung

Beim Herausziehen der Schaltstange fallen die Sperrkugeln (4) und Federn (5) aus dem Schaltmechanismus.

Zerlegen Einen Finger vor den Sitz der Sperrkugel halten und die Schaltstange (6) für Rückwärtsgang in Pfeilrichtung herausziehen.

Zerlegen Bei den anderen Schaltstangen auf die gleiche Weise verfahren. Schaltstange 5. Gang, Schaltstange 3./4. Gang und zuletzt Schaltstange des 1./2. Gang (auf Kugeln und Federn achten) in Pfeilrichtung herausziehen. Achtung Zwischen den Schaltstangen sind zusätzlich Sperrkugeln und Stifte vorhanden (kleiner Bildausschnitt) – Stifte gegebenenfalls

ersetzen.

Zerlegen Wenn Schaltgabeln und Schaltmitnehmer ausgewechselt werden müssen, Spannstifte (3) mit Dorn heraustreiben, Schaltgabel und Schaltmitnehmer von Schaltstange ziehen – Einbaulage beachten. Beim Einbau der Schaltstangen und Schaltmitnehmer immer neue Spannstifte verwenden. Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sind zu ersetzen.

Zusammenbauen Falls demontiert, die Schaltgabeln und Schaltmitnehmer auf die jeweiligen Wellen montieren. Mit der Schaltstange des 1./2. Ganges beginnen. Feder (2) und Sperrkugel (1) in die Bohrung des Lagerbock legen. Sperrkugel mit Dorn (3) eindrücken und die Schaltstange 1./2. Gang in Neutralstellung bringen. Sperrkugel (4) für Doppelmechanismus im 3./4. Gang in Bohrung des Lagerbockes legen. Feder (5) und Sperrkugel (6) in Bohrung des

Lagerbockes legen. Neuen Spannstift (7) in Schaltstange des 3./4. Ganges setzen – dabei darauf achten, daß Spannstift leicht in Schaltstange gleitet. Sperrkugel mit Dorn eindrücken und Schaltstange 3./4. Gang in Endlage führen. Schaltgabel des 3./4. Ganges muß bei Montage über Schaltstange des 1./2. Ganges geschoben werden.

Zusammenbauen Die Sperrkugel (2) für den Doppelmechanismus im 5. Gang in die Bohrung des Lagerbockes legen. Feder (3) und Sperrkugel (4) in die Bohrung des Lagerbockes legen. Neuen Spannstift (1) in die Schaltstange des 5. Ganges setzen. Sperrkugel mit Dorn eindrücken und die Schaltstange 5. Gang in Neutralstellung bringen. Die Sperrkugel (5) für den

Doppelmechanismus im Rückwärtsgang in die Bohrung des Lagerbockes legen. Feder (6) und Sperrkugel (7) in die Bohrung des Lagerbockes legen. Sperrkugel mit Dorn eindrücken und die SchaltstangeRückwärtsgang (8) in Neutralstellung bringen.

Zusammenbauen Den Schaltarm (2) mit Federn und Hülsen im Lagerbock platzieren. Die Schaltwelle (3) eindrücken und den neuen Spannstift (1) eintreiben.

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)".

Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Schaltarm zerlegen und zusammenbauen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Schaltmechanismus zerlegen – siehe Arbeitsvorgang "Schaltmechanismus zerlegen und zusammenbauen (F 35)". Hinweis: Schaltmechanismus mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen – Schaltstangen müssen sich in Neutralstellung befinden.

Zerlegen Den Spannstift (1) mit passenden Dorn heraustreiben. Schaltwelle (3) in Pfeilrichtung heraustreiben und Schaltarm (2) entnehmen.

Feder (3) zusammendrücken und Sicherungsring (1) ausbauen. Feder (3) und Hülse (2) entnehmen. Auf der entgegengesetzten Seite ebenso verfahren.

Zusammenbauen Federn auf Schaltarm setzen. Achtung Hülse und Feder des 1./2. Ganges sind kürzer ausgeführt.

Zusammenbauen Feder (3) mit Hülse (2) zusammendrücken und neuen Sicherungsring (1) montieren. Auf der entgegengesetzten Seite ebenso verfahren. Den Schaltarm (5) mit Federn und Hülsen im Lagerbock platzieren. Die Schaltwelle (4) eindrücken und den neuen Spannstift (6) einschlagen.

Schaltmechanismus zusammenbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schaltmechanismus zerlegen und zusammenbauen (F 35)".

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager-Außenring der Antriebswelle im Kupplungsgehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit KM-708 aus Kupplungsgehäuse pressen – dabei KM-500-2 als Gegenhalt verwenden.

Ein-, Anbauen Kegelrollenlager-Außenring (1) für Antriebswelle mit Kunststoffhammer in Bohrung einfügen. KegelrollenlagerAußenring für Antriebswelle mit KM-868 (2) bis zum Anschlag einpressen – dabei KM-869 undKM-514 als Gegenhalt verwenden. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Dichtring für Schaltstange ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Dichtring für Schaltstange mit Abzieher KM-J-7004 (1), KM-870 (2) und MKM-881 (3) (Kukko 21/3) in Pfeilrichtung aus Gehäuse ziehen.

Ein-, Anbauen Neuen Dichtring (4) für Schaltstange mit Getriebeöl benetzen und mit KM-619-4 (5) in Pfeilrichtung bündig eintreiben. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Lagerbuchse für Schaltstange ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Dichtring für Schaltstange ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtring für Schaltstange ersetzen (F 35)". Lagerbuchse-Schaltstange mit KM-871 nach innen heraustreiben.

Ein-, Anbauen Neue Lagerbuchse auf Gehäuse setzen und mit KM-871 von außen einschlagen. Neuen Dichtring für Schaltstange einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Dichtring für Schaltstange ersetzen (F 35)". Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager für Ausgleichgetriebe im Kupplungsgehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Achswellendichtring mit KM-523-1 (1) und KM523-3 (2) aus Kupplungsgehäuse ausbauen. Kegelrollenlager-Außenring mit KM-672 (3) aus Kupplungsgehäuse ausbauen. Hinweis: Der Lageraußenring wird dabei zerstört.

Ein-, Anbauen Neuen Kegelrollenlager-Außenring mit KM-

523-1 (1) und KM-523-4 (2) bis Anschlag in Kupplungsgehäuse einbauen. Neuen Achswellendichtring mit KM-519 (3) in Kupplungsgehäuse einbauen. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Achswellendichtring im Kupplungsgehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Achswellendichtring mit KM-523-3 (1) und KM523-1 (2) aus Kupplungsgehäuse ausbauen.

Ein-, Anbauen Neuen Achswellendichtring mit KM-519 (3) in Kupplungsgehäuse einbauen.

Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager für Hauptwelle im Getriebegehäuse ersetzen (F 35) Hinweis: Getriebegehäuse gerade auf Pressen-Stützplatten abstützen – nicht verkanten.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Den Kegelrollenlager-Außenring für Hauptwelle mit KM-J-26938 (2) und KM-J8092 (1) herauspressen.

Ein-, Anbauen Getriebegehäuse wenden. Neuen Kegelrollenlager-Außenring für Hauptwelle am Getriebegehäuse mit Kunststoffhammer ansetzen. Kegelrollenlager-Außenring für Hauptwelle mit KM-J-26938 (3) bis zum Anschlag einpressen. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle im Getriebegehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". 4 Befestigungsschrauben des Lagerflansches herausschrauben – Werkzeug am Innentorx richtig ansetzen um Beschädigungen zu vermeiden. Lagerflansch und Distanzringe entnehmen. Getriebegehäuse gerade auf PressenStützplatten abstützen – nicht verkanten. Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit KM-J-26938 (4) und KM-J-8092 (3) herauspressen.

Ein-, Anbauen

Getriebegehäuse wenden. Neuen Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit Kunststoffhammer ansetzen. Kegelrollenlager-Außenring für Antriebswelle mit KM-864 (1) soweit einpressen, bis das Werkzeug auf das Getriebegehäuse aufsetzt. Lagerflansch (2) und Distanzringe (3) (1,5 mm) montieren (4 Befestigungsschrauben). Drehmoment Befestigungsschrauben für Lagerflansch wechselweise anziehen – 45 Nm.

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Buchsen für Schaltstange im Getriebegehäuse ersetzen (F 35) Achtung Vor der Reinigung des Getriebegehäuses Buchsen entfernen, da das Reinigungsmittel das Gleitverhalten der Buchsen beeinflussen kann.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". 3 Buchsen (2) im Getriebegehäuse und die Buchse der Schaltwelle im Kupplungsgehäuse vorsichtig mit KM-872 (1) herausschlagen.

Ein-, Anbauen Neue Buchsen (3) vorsichtig mit KM-872 eintreiben. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Sinterkörper aus- und einbauen (F 35) Hinweis: Der Sinterkörper dient zur Getriebeentlüftung.

Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Sinterkörper (1) von außen aus dem Getriebegehäuse mit einem Dorn herausschlagen (Pfeil).

Ein-, Anbauen Neuen Sinterkörper vorsichtig von Trennfläche aus einfügen (der Sinterkörper ist konisch) – dazu passende Stecknuß oder Rohr verwenden, damit Oberfläche des Sinterkörpers nicht zusammengedrückt beziehungsweise zugesetzt wird. Achtung Wenn sich die Oberfläche des Sinterkörpers zusetzt, werden seine luftdurchlässigen Eigenschaften zerstört und das Öl im Getriebe kann herausgepreßt werden, das Getriebe wird undicht.

Ein-, Anbauen Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Kegelrollenlager-Außenring für Ausgleichgetriebe im Getriebegehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Dichtungsflansch (1) (5 Befestigungsschrauben) ausbauen. Distanzscheiben (2) entnehmen. Kegelrollenlager-Außenring mit KM-864 (3) und KM514 (4) herauspressen. Achtung Kegelrollenlager-Außenring noch nicht montieren. Der Kegelrollenlager-Außenring wird später gemäß der vermessenen Lagervorspannung montiert.

Ein-, Anbauen Nach dem Vermessen der Lagervorspannung – Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Achswellendichtring und O-Ring im Dichtungsflansch links – Getriebegehäuse ersetzen (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Dichtungsflansch (1) (5 Befestigungsschrauben) ausbauen. Distanzscheibe entnehmen. Den Achswellendichtring mit KM-523-1 (4) und KM-523-3 (2) auspressen – dabei mit KM-5002 (3) gegenhalten.

O-Ring mit einem kleinen Schraubendreher vom Dichtungsflansch abnehmen.

Ein-, Anbauen Achswellen-Dichtring mit KM-519 (1) einpressen. Achswellen-Dichtring mit

Getriebeöl benetzen. Neuen O-Ring mit Getriebeöl benetzen und am Dichtungsflansch anbringen. Dichtungsflansch und Distanzscheiben montieren (5 Befestigungsschrauben) – Anzugsdrehmoment 24 Nm. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Ausgleichgetriebe überholen (Getriebe ausgebaut) (F 35) Aus-, Abbauen Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)". Zusammenbauten aus dem Getriebe ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus dem Getriebe ausbauen". Bildtafel (F 35) 1. AchseAusgleichgetriebe 2. Ausgleichkegelrad 3. Gleitscheibe (4 Stück) 4. Achswellenkegelräder 5. Ausgleichkegelrad 6. Sicherungsstift 7. Zusammenbau Kegelrollenlager 8. Ausgleichgehäuse 9. Antriebsrad 10. Befestigungsschraube 11. Zusammenbau Kegelrollenlager

Aus-, Abbauen Kegelrollenlager-Innenring für Ausgleichgetriebe ersetzen: Ausgleichgetriebe mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Beide Kegelrollenlager-Innenringe mit KM-161-B (1) abziehen – dabei mit KM-403 (2) gegenhalten.

Ein-, Anbauen Beide Kegelrollenlager-Innenringe mit KM-873 (4) bis zum Anschlag einpressen – dabei mit KM-403 (3) gegenhalten.

Aus-, Abbauen Ausgleichgetriebe mit Schutzbacken in Schraubstock einspannen. Antriebsrad ausbauen (12 Befestigungsschrauben). Antriebsrad mit einem Kunststoffhammer vom Ausgleichgehäuse lösen – gegebenenfalls Antriebsrad mit Industriefön auf etwa 50 °C erwärmen. Spannstift mit Dorn (3) herausschlagen. AchseAusgleichgetriebe (1) mit KM-872 (2) herauspressen – dabei KM-781 (4) als

Gegenhalt verwenden und Hülse entnehmen.

1 Ausgleichkegelräder mit Gleitscheibe seitlich verdrehen. 2 Das nach oben gedrehte Ausgleichkegelrad mit Gleitscheibe entnehmen. 3 Beide Achswellenkegelräder mit Gleitscheibe aus Ausgleichgehäuse herausnehmen. 4 Verbliebenes Ausgleichkegelrad mit Gleitscheibe entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen - beschädigte oder defekte Teile

auswechseln.

Ein-, Anbauen 5 Unteres Ausgleichkegelrad mit Gleitscheibe im Ausgleichgehäuse platzieren. 6 Beide Achswellenkegelräder mit Gleitscheibe einsetzen. 7 Verbliebenes Ausgleichkegelrad mit Gleitscheibe einsetzen. 8 Ausgleichkegelräder soweit verdrehen, bis diese für die Montage der AchseAusgleichgetriebe zentriert sind.

Ein-, Anbauen Hülse und Achse-Ausgleichgetriebe (1) mit KM872 (2) einpressen – dabei darauf achten, daß die Bohrungen für den Spannstift an AchseAusgleichgetriebe und Ausgleichgehäuse fluchten. KM-781 (4) beim Einpressen als Gegenhalt verwenden. Spannstift mit Dorn (3) in Achse-Ausgleichgetriebe einschlagen. Vor dem Einbau das Antriebsrad auf etwa 50 °C erwärmen. Das Antriebsrad mit der geschliffenen Fläche

mit einem Kunststoffhammer auf das Ausgleichgehäuse treiben. Neue Befestigungsschrauben montieren – Befestigungsschrauben wechselweise anziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 80° – 100 °. Zusammenbauten einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Zusammenbauten aus- und einbauen (F 35)". Getriebe einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 35)".

Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (ohne SAC) Aus-, Abbauen Wichtig: Um Beschädigungen an den Federzungen der Druckplatte zu vermeiden, KM-6263 zum Aus- und Einbau der Druckplatte verwenden. Unterschiedliche Länge der Halter zur Befestigung KM-6263 an Motorblock unten beachten. 1. Übersicht KM-6263 1. Befestigungsschraube 2. Vorspannvorrichtung 3. Unterlegscheibe 4. Befestigungsmutter 5. KM-6263-4 (Halter kurz) 6. KM-6263-5 (Halter lang) 7. Befestigungsschraube Motorblock unten 8. Befestigungsschraube Motorblock oben 9. Unterlegscheibe

2. Getriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)" Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 3. Anlasser (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J” 4. Stütze Einlasskrümmer (2) abbauen • 2x Befestigungsschraube abbauen 5. 2x Befestigungsschraube (Pfeile) für Rohr Kurbelgehäuseentlüftung abbauen • Rohr Kurbelgehäuseentlüftung zur Seite schieben

Wichtig: KM-6263 darf nur am Motorblock und nicht an der Ölwanne befestigt werden. 6. KM-6263 (1) an Motorblock anbauen • 4x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen Hinweis: Befestigungsschrauben nur handfest anziehen.

Wichtig: Zentrierdorn beachten. 7. KM-6263-30 (4) an jeweiligen Zentrierdorn (5) anbauen Getriebe Zentrierdorn F 17/F 17+ KM-6263-21 F 23

KM-6263-22

F 35

KM-6263-24

8. KM-6263 mittig ausrichten

9. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) durch KM-6263 in Kupplungsscheibe und Kurbelwelle einsetzen (zentrieren) 10. KM-6263 fixieren • 1x Befestigungsschraube (1) handfest anziehen • 1x Befestigungsmutter (3) handfest anziehen • 4x Befestigungsschraube KM6263 an Motorblock festziehen

11. KM-6263 (1) an Federzungen der Druckplatte zum Anliegen bringen 12. KM-6263 im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen

13. Druckplatte von Schwungrad abbauen • 6x Befestigungsschraube (Pfeile) abbauen Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007538 die Kupplungsansicht ohne KM6263 und ohne Zentrierdorn.

14. KM-6263 (1) gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 15. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) herausziehen und Druckplatte mit Kupplungsscheibe abnehmen

Ein-, Anbauen Wichtig: Schriftzug "Getriebeseite" zeigt zum Getriebe. 16. Kupplungsscheibe und Druckplatte an Schwungrad anbauen • Druckplatte und Kupplungsscheibe mit

Zentrierdorn und KM-6263-30 (1) zentrieren Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007540 die Kupplungsansicht ohne KM6263. • 6x neue Befestigungsschraube (Pfeile) handfest anbauen

17. KM-6263 (1) im Uhrzeigersinn drehen bis Auflagefläche Druckplatte komplett an Schwungrad anliegt • 6x Befestigungsschraube Druckplatte an Schwungrad über Kreuz festziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm

18. KM-6263 (3) gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 19. Zentrierdorn und KM-6263-30 (2) abbauen 20. KM-6263 (1) von Motorblock abbauen • 4x Befestigungsschraube abbauen

Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 21. Rohr Kurbelgehäuseentlüftung anbauen • neue Dichtung verwenden • 2x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen 8 Nm 22. Stütze Einlasskrümmer (2) anbauen • 2x Befestigungsschraube anbauen Stütze Einlasskrümmer an Einlasskrümmer 20 Nm Stütze Einlasskrümmer an Zylinderblock 35 Nm 23. Anlasser (1) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J”

24. Getriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)"

Bildtafel - (F 17+) Übersicht der Bauteile im und am Getriebe

Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung ausund einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)”

5. Lagerschild an KM-113-2 anbauen • Lagerschild an KM-552 (2) anbauen • Lagerschild mit KM-552 an KM-113-2 (1) anbauen 6. Lagerbock (3) mit Schwinghebel (4) vom Lagerschild abbauen Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. • 2x Schraube (6) ausdrehen 7. Gangrad 5. Gang (getrieben) abbauen • Sicherungsring (5) von Sychronkörper abbauen • Gangrad 5. Gang und Synchronkörper 5. Gang mit KM-559-A (8) von Hauptwelle abziehen • beide Nadelkäfige für 5. Gang abnehmen

8. Lagerbock (2) mit Sperrklinke (1) vom Lagerschild abbauen Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. • 2x Schraube (Pfeil) ausdrehen 9. 2 Gänge einlegen • Rückwärtsgang und 4. Gang einlegen, damit Getriebe blockiert ist 10. Gangrad 5. Gang (treibend) (5) abbauen • Sicherungsring (7) von Antriebswelle (6) abbauen • KM-553-A (4) mit Druckstück (3) auf Antriebswelle und Gangrad setzen Hinweis: Auf korrekten Sitz achten. • Gangrad 5. Gang mit KM553-A von Antriebswelle abziehen

11. Arretierstopfen (Pfeile) ausbauen • Stopfen mit KM-727 (2) und KM-328-B (1) aus Lagerschild ziehen 12. Brücke für Sperrbolzen (3) ausbauen Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. • 2x Schraube (4) ausdrehen Hinweis: Lagerschild auf Seite drehen. • 2. Gang und 5. Gang (mit Schaltmitnehmer) einlegen • 3. Gang einlegen und Brücke entnehmen

Wichtig: Schaltstangenführung entlasten – dazu Schaltstangen oben mit Holzkeil (1) abstützen. 13. Schaltgabel 3./4. Gang und Rückwärtsgang ausbauen

• Spannstifte mit KM-308 aus Schaltgabel 3./4. Gang (3) und Schaltgabel Rückwärtsgang (6) herausschlagen • Schaltstangen (2) und Schaltgabel entnehmen 14. Schaltmitnehmer ausbauen • Schaltmitnehmer 5. Gang (4) aus Lagerschild ausbauen 15. Sperrbolzen (5) ausbauen • Sperrbolzen für Arretierung aus Lagerschild ausbauen

Wichtig: Schaltstangenführung entlasten – dazu Schaltstange (1) oben mit Holzkeil (2) abstützen. 16. Schaltgabel 1./2. Gang ausbauen • Spannstift (3) mit KM-308 aus Schaltgabel 1./2. Gang (4) herausschlagen • Schaltgabeln mit Schaltstange entnehmen

Warnung: Hauptwelle, Antriebswelle und Rücklaufrad auffangen. 17. Hauptwelle und Antriebswelle ausbauen • Lagerschild von KM-552

abbauen • Hauptwelle und Antriebswelle wie gezeigt mit KM-6335 (1) auspressen Hinweis: Damit beide Wellen gleichmäßig ausgepresst werden, ist mit der Presse mehr auf Seite der Hauptwelle zu drücken. • Haupt-, Antriebswelle und Rücklaufrad auffangen

Wichtig: Auf freiwerdende Sicherungskugel achten. 18. Achse Rückwärtsgangrad (1) ausbauen • Achse Rückwärtsgangrad mit Schutzbacken in Schraubstock spannen • Lagerschild mit Messingdorn vorsichtig abschlagen 19. Lager der Haupt- und Antriebswelle ausbauen • 2x Sicherungsring (2) ausbauen • 2x Lager mit KM-500-5 (3) auspressen

20. alle Teile und Dichtflächen reinigen 21. Teile prüfen • alle Teile auf Verschleiß, Fressspuren und Beschädigungen prüfen – gegebenenfalls ersetzen

Ein-, Anbauen

Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. 22. Lager der Haupt- und Antriebswelle einbauen • 2x Lager mit KM-523-1 (1) und KM-6336 (2) einpressen • 2x Sicherungsring (3) einbauen Hinweis: Auf korrekten Sitz der Sicherungsringe achten.

Wichtig: Auf richtigen Sitz der Wellen achten. 23. Hauptwelle und Antriebswelle einbauen • Lagerschild (4) auf KM6338 (5) setzen • Hauptwelle (1) und Antriebswelle (3) in Lagerschild einsetzen Hinweis: Einbaulage beachten. • Hauptwelle und Antriebswelle mit KM-6338 und KM-6337 (2) einpressen

Wichtig: Auf Einbaulage achten. 24. Achse Rückwärtsgangrad (1) einbauen • Rücklaufrad auf Achse setzen Hinweis: Einbaulage

beachten, Schaltgabelnut nach oben. • Achse Rückwärtsgangrad mit eingesetzter Sicherungskugel (Pfeil) bis zum Anschlag in Lagerschild einpressen

25. Lagerhülse 5. Gang (1) einbauen • Lagerschild auf KM-6337 (3) auflegen • Lagerhülse mit KM-6339 (2) auf Hauptwelle pressen

26. Lagerschild an KM-113-2 anbauen • Lagerschild an KM-552 anbauen • Lagerschild mit KM-552 an KM-113-2 anbauen

27. Sperrbolzen (1) einbauen • Sperrbolzen 3./4. Gang und Rückwärtsgang einsetzen 28. Schaltgabel Rückwärtsgang einbauen Wichtig: Um die Schaltstangenführung im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. • Schaltgabel (5) und Schaltstange Rückwärtsgang (6) einsetzen • neuen Spannstift mit KM308 (4) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen (Maß I). 29. Schaltgabel 1./2. Gang einbauen Wichtig: Um die Schaltstangenführungen im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. • Schaltgabel 1./2. Gang (3) und Schaltstange (2) einsetzen • neuen Spannstift mit KM308 (4) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen (Maß I). 30. Schaltmitnehmer 5. Gang (4) einsetzen 31. Schaltgabel 3./4. Gang einbauen Wichtig: Um die Schaltstangenführungen im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. • Schaltgabel (2) und Schaltstange 3./4. Gang (1) einsetzen • neuen Spannstift mit KM308 (3) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen. 32. Arretierstopfen einbauen • 4x Arretierstopfen (5, 6) und (7) einbauen Hinweis: Mit Kunststoffhammer oder Weichmetalldorn bis Anschlag eintreiben. 33. Schaltgabeln in Leerlaufstellung bringen

34. 2., 3. und 5. Gang einlegen Hinweis: Lagerschild auf Seite drehen. 35. Brücke für Sperrbolzen einbauen • Brücke für Sperrbolzen (2) in Lagerschild einsetzen • 2x Schraube (1) mit Sicherungsmasse einsetzen Hinweis: Noch nicht festziehen. • Schaltgabel 3./4. Gang auf Leerlauf schalten • 2x Schraube (1) festziehen – Anzugsdrehmoment 7 Nm • Schaltgabeln in Leerlaufstellung bringen 36. Lagerbock (4) mit Sperrklinke (3) anbauen • Lagerbock einsetzen • 2x Schraube (Pfeil) mit Sicherungsmasse einsetzen • 2x Schraube (Pfeil) festziehen – Anzugsdrehmoment 7 Nm

37. Gangrad 5. Gang (treibend) (2) anbauen Wichtig: Einbaurichtung beachten. Lange Gangradnabe zeigt zum Lagerschild. • Lagerschild mit Haupt- und Antriebswelle in KM-6337 (3) einsetzen • Gangrad 5. Gang mit KM334 (1) aufpressen • neuen Sicherungsring (4) anbauen Hinweis: Sicherungsring muss vollständig einrasten. 38. Gangrad 5. Gang (5) anbauen (getrieben) • Nadellager (6) mit Getriebeöl benetzen und auf Hauptwelle setzen Hinweis: Auf korrekten Sitz der geschlitzten Nadellager achten. • Gangrad 5. Gang und Synchronring 5. Gang auf Hauptwelle setzen

39. Zusammenbau Synchronkörper 5. Gang aufpressen • Lagerschlid inKM-6337

einsetzen • Zusammenbau Synchronkörper (1) auf Hauptwelle setzen Wichtig: Nasen am Synchronring müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. • Synchronkörper in KM-334 auf Hauptwelle pressen • neuen Sicherungsring (2) anbauen Hinweis: Sicherungsring muss vollständig einrasten. 40. Lagerbock mit Schwinghebel anbauen • 2x Gleitschuh (Pfeile) in Schaltgabel 5. Gang (3) einsetzen • Lagerbock mit Schwinghebel in Lagerschild einsetzen • 2x Schraube mit Sicherungsmasse einsetzen • 2x Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 22 Nm

41. Anlaufscheibe (Pfeil) auf Achse Rückwärtsgangrad montieren • Anlaufscheibe mit Fett montieren Wichtig: Bevor das Lagerschild eingebaut wird, sind folgende Punkte auf Lage und Sitz zu prüfen: 1. Schaltgabel 3./4. Gang 2. Schaltstange 3./4. Gang 3. Schaltmitnehmer 5. Gang 4. Schaltstange 1./2. Gang 5. Schaltgabel 1./2. Gang 6. Sperrbolzen für Gangarretierung 7. Schaltgabel Rückwärtsgang 8. Schaltstange Rückwärtsgang

42. Lagerschild von KM-113-2 abbauen • Lagerschild von KM-552 abbauen

43. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild

ersetzen (F 17/F 17+)” 44. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 45. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung ausund einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 46. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17) ” 47. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 48. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17, F 17+)”

5. Lagerschild an KM-113-2 anbauen • Lagerschild an KM-552 (2) anbauen • Lagerschild mit KM-552 an KM-113-2 (1) anbauen Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. 6. Lagerbock (3) mit Schwinghebel (4) vom Lagerschild abbauen • 2x Schraube (6) ausdrehen 7. Gangrad 5. Gang (getrieben) abbauen • Sicherungsring (5) von Synchronkörper abbauen • Gangrad 5. Gang und Synchronkörper 5. Gang mit KM-559-A (8) von Hauptwelle abziehen • beide Nadelkäfige für 5. Gang abnehmen

Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. 8. Lagerbock (2) mit Sperrklinke (1) vom Lagerschild abbauen • 2x Schraube (Pfeil) ausdrehen 9. 2 Gänge einlegen • Rückwärtsgang und 4. Gang einlegen, damit Getriebe blockiert ist 10. Gangrad 5. Gang (treibend) (5) abbauen • Sicherungsring (7) von Antriebswelle (6) abbauen • KM-553-A (4) mit Druckstück (3) auf Antriebswelle und Gangrad setzen Hinweis: Auf korrekten Sitz achten. • Gangrad 5. Gang mit KM-553-A von Antriebswelle abziehen

11. Arretierstopfen (Pfeile) ausbauen • Stopfen mit KM-727 (2) und KM-328-B (1) aus Lagerschild ziehen Wichtig: Mikroverkapselte Schrauben. Bei Schwergängigkeit der Schrauben Lagerschild mit Industriefön auf ca. 80 °C erwärmen. 12. Brücke für Sperrbolzen (3) ausbauen • 2x Schraube (4) ausdrehen Hinweis: Lagerschild auf Seite drehen. • 2. Gang und 5. Gang (mit Schaltmitnehmer) einlegen • 3. Gang einlegen und Brücke entnehmen

Wichtig: Schaltstangenführung entlasten – dazu Schaltstangen oben mit Holzkeil (1) abstützen. 13. Schaltgabel 3./ 4. Gang und Rückwärtsgang ausbauen • Spannstifte mit KM-308 aus Schaltgabel 3./ 4. Gang (3) und Schaltgabel Rückwärtsgang (6) herausschlagen • Schaltstange (2), Schaltstange Rückwärtsgang und Schaltgabel entnehmen 14. Schaltmitnehmer ausbauen • Schaltmitnehmer 5. Gang (4) aus Lagerschild ausbauen 15. Sperrbolzen (5) ausbauen • Sperrbolzen für Arretierung aus Lagerschild ausbauen

Wichtig: Schaltstangenführung entlasten – dazu Schaltstange (1) oben mit Holzkeil (2) abstützen. 16. Schaltgabel 1./ 2. Gang ausbauen • Spannstift (3) mit KM-308 aus Schaltgabel 1./ 2. Gang (4) herausschlagen • Schaltgabel mit Schaltstange entnehmen Wichtig: Hauptwelle, Antriebswelle und Rücklaufrad auffangen. 17. Hauptwelle und Antriebswelle ausbauen • Lagerschild von KM-552 abbauen • Hauptwelle und Antriebswelle wie gezeigt mit KM-6335 (1) auspressen Hinweis: Damit beide Wellen gleichmäßig ausgepresst werden, ist mit der Presse mehr auf Seite der Hauptwelle zu drücken. Darauf achten, dass das 1. Gangrad nicht auf der Presse anliegt. • Haupt-, Antriebswelle und Rücklaufrad auffangen

Wichtig: Auf freiwerdende Sicherungskugel achten. 18. Achse Rückwärtsgangrad (1) ausbauen • Achse Rückwärtsgangrad mit Schutzbacken in Schraubstock spannen • Lagerschild mit Messingdorn vorsichtig abschlagen 19. Lager der Haupt- und Antriebswelle ausbauen • 2x Sicherungsring (2) ausbauen • 2x Lager mit KM-500-5 (3) auspressen 20. Alle Teile und Dichtflächen reinigen 21. Teile prüfen • alle Teile auf Verschleiß, Fressspuren und Beschädigungen prüfen – gegebenenfalls ersetzen

Ein-, Anbauen

Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. 22. Lager der Haupt- und Antriebswelle einbauen • 2x Lager mit KM-523-1 (1) und KM-6336 (2) einpressen • 2x Sicherungsring (3) einbauen Hinweis: Auf korrekten Sitz der Sicherungsringe achten.

Wichtig: Auf richtigen Sitz der Wellen achten. 23. Hauptwelle und Antriebswelle einbauen • Hauptwelle (1) und Antriebswelle (4) auf KM-6337 (5) setzen • Lagerschild (3) auf Hauptwelle und Antriebswelle setzen und mit KM-6338 (2) aufpressen

24. Lagerhülse 5. Gang (1) einbauen • Lagerschild auf KM-6337 (3) auflegen • Lagerhülse mit KM-6339 (2) auf Hauptwelle pressen

Wichtig: Auf Einbaulage achten. 25. Achse Rückwärtsgangrad (1) einbauen • Rücklaufrad auf Achse setzen Hinweis: Einbaulage beachten, Schaltgabelnut nach oben. • Achse Rückwärtsgangrad mit eingesetzter Sicherungskugel (Pfeil) bis zum Anschlag in Lagerschild einpressen

26. Lagerschild an KM-113-2 anbauen • Lagerschild an KM-552 anbauen • Lagerschild mit KM-552 an KM-113-2 anbauen 27. Sperrbolzen (1) einbauen • Sperrbolzen 3./ 4. Gang und Rückwärtsgang einsetzen Wichtig: Um die Schaltstangenführung im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. 28. Schaltgabel Rückwärtsgang einbauen • Schaltgabel (5) und Schaltstange Rückwärtsgang (6) einsetzen

• neuen Spannstift mit KM-308 (4) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen (Maß I). Wichtig: Um die Schaltstangenführungen im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. 29. Schaltgabel 1./ 2. Gang einbauen • Schaltgabel 1./ 2. Gang (3) und Schaltstange (2) einsetzen • neuen Spannstift mit KM-308 (4) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen (Maß I).

30. Schaltmitnehmer 5. Gang (4) einsetzen Wichtig: Um die Schaltstangenführungen im Lagerschild zu entlasten, Schaltstangen beim Verstiften mit Holzkeil abstützen. 31. Schaltgabel 3./ 4. Gang einbauen • Schaltgabel (2) und Schaltstange 3./ 4. Gang (1) einsetzen • neuen Spannstift mit KM-308 (3) einsetzen Hinweis: Spannstift ca. 2 mm überstehen lassen. 32. Arretierstopfen einbauen • 4x Arretierstopfen (5, 6 und 7) einbauen Hinweis: Mit Kunststoffhammer oder Weichmetalldorn bis Anschlag eintreiben. 33. Schaltgabeln in Leerlaufstellung bringen

34. 2., 3. und 5. Gang einlegen Hinweis: Lagerschild auf Seite drehen. 35. Brücke für Sperrbolzen einbauen • Brücke für Sperrbolzen (2) in Lagerschild einsetzen, dabei die Schaltgabeln in Leerlaufstellung bringen 36. Lagerbock (4) mit Sperrklinke (3) anbauen • Lagerbock einsetzen • 2x Schraube (Pfeil) mit Sicherungsmasse einsetzen • 2x Schraube festziehen



Anzugsdrehmoment 7 Nm

Wichtig: Einbaurichtung beachten. Lange Gangradnabe zeigt zum Lagerschild. 37. Gangrad 5. Gang (treibend) (2) anbauen • Lagerschild mit Haupt- und Antriebswelle in KM-6337 (3) einsetzen • Gangrad 5. Gang mit KM-473 (1) aufpressen • neuen Sicherungsring (4) anbauen Hinweis: Sicherungsring muss vollständig einrasten. 38. Gangrad 5. Gang (5) anbauen (getrieben) • Nadellager (6) mit Getriebeöl benetzen und auf Hauptwelle setzen Hinweis: Auf korrekten Sitz der geschlitzten Nadellager achten. • Gangrad 5. Gang und Synchronring 5. Gang auf Hauptwelle setzen

39. Zusammenbau Synchronkörper 5. Gang aufpressen • Lagerschild in KM-6337 einsetzen • Zusammenbau Synchronkörper (1) auf Hauptwelle setzen Wichtig: Nasen am Synchronring müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. • Synchronkörper in KM-473 auf Hauptwelle pressen • neuen Sicherungsring (2) anbauen Hinweis: Sicherungsring muss vollständig einrasten. 40. Lagerbock mit Schwinghebel anbauen • 2x Gleitschuh (Pfeile) in Schaltgabel 5. Gang (3) einsetzen • Lagerbock mit Schwinghebel in Lagerschild einsetzen • 2x Schraube mit Sicherungsmasse einsetzen • 2x Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 22 Nm

41. Anlaufscheibe und Magnet einbauen • Anlaufscheibe (Pfeil) auf Achse Rückwärtsgangrad mit Fett montieren • Magnet mit Fett einsetzen Wichtig: Bevor das Lagerschild eingebaut wird, sind folgende Punkte auf Lage und Sitz zu prüfen: 1. Schaltgabel 3./ 4. Gang 2. Schaltstange 3./ 4. Gang 3. Schaltmitnehmer 5. Gang 4. Schaltstange 1./ 2. Gang 5. Schaltgabel 1./ 2. Gang

6. Sperrbolzen für Gangarretierung 7. Schaltgabel Rückwärtsgang 8. Schaltstange Rückwärtsgang

42. Lagerschild von KM-113-2 abbauen • Lagerschild von KM-552 abbauen

43. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 44. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 45. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 46. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+) ” 47. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen

• Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 48. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang ”Deckel für Schaltung ausund einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 6. Gangrad 1. Gang abbauen • Gangrad 1. Gang (4) mit KM-307-B (2) und KM-736 (1) von Hauptwelle abpressen • Gangrad und Druckscheibe (3) entnehmen 7. Synchronringe Gangrad 1. Gang entnehmen • Nadellager, inneren Synchronring (5), Zwischenring (6) und äußeren Synchronring (7) entnehmen 8. Sicherungsring Synchronkörper abbauen • Sicherungsring Synchronkörper 1./2. Gang mit KM-396 (8) abbauen

9. Gangrad 2. Gang abbauen • Zusammenbau Synchronköper 1./2. Gang und Gangrad 2. Gang (1) von Hauptwelle abpressen • Schaltmuffe 1./2. Gang (2), äußeren Synchronring (3), Zwischenring (4) und inneren Synchronring (5) von Gangrad 2. Gang (6) abnehmen 10. Druckscheibenhälften (Pfeile) abbauen • Sicherungsring (7) entnehmen • Druckscheibenhälften abbauen 11. 13. Gangrad 3. Gang (8) abbauen 12. Sicherungsring Synchronkörper 3./4. Gang abbauen • 2x geschlitzte Nadellager (9) entnehmen • Synchronring 3. Gang (10) entnehmen • Sicherungsring für Synchronkörper 3./4. Gang mit KM-396 (11) abbauen • Distanzring von Synchronkörper entnehmen

13. Synchronkörper 3./4. Gang abbauen • Gangrad 4. Gang (4) abpressen • Zusammenbau Synchronkörper 3./4. Gang (2), Synchronring 4. Gang (3) von Zahnrad 4. Gang abnehmen 14. Nadellager (5) abbauen • 2x geschlitzte Nadellager von Hauptwelle abbauen Hinweis: Nadellager öffnen. 15. Druckscheibe abbauen • Druckscheibe (Pfeil) mit Weichmetalldorn gleichmäßig von Hauptwelle treiben

16. alle Teile reinigen Wichtig: Bei Beschädigungen an den Gangrädern immer die Gangräder des Zahnradblockes prüfen und Zahnradblock gegebenenfalls ersetzen. 17. Teile prüfen • alle Teile auf Verschleiß, Fressspuren und Beschädigungen prüfen – gegebenenfalls ersetzen

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-. Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 18. Synchronkörper zusammenbauen • Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen • Gleitsteine (1, 5) einsetzen Hinweis: Mit der offenen Seite zum Synchronkörper. • Synchronfeder (4) auf beiden Seiten einsetzen Hinweis: Bei korrekter Einbaulage hebt das freie Ende vom Synchronkörper ab (Pfeil). Gegebenenfalls Synchronfeder um 180°

verdreht einsetzen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

19. Druckscheibe anbauen • Druckscheibe (2) mit KM307-B (1) auf Hauptwelle pressen 20. Nadellager (3) anbauen • 2x geschlitzte Nadellager auf Hauptwelle setzen und einclipsen 21. Zusammenbau Synchronkörper 3./4. Gang anbauen Wichtig: Nasen am Synchronring müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. • Synchronring 4. Gang (5) und Zusammenbau Synchronkörper (4) auf Gangrad 4. Gang setzen Hinweis: Nut an Schiebemuffe (Pfeil) zeigt zum Gangrad 4. Gang. • Zusammenbau Synchronkörper (8) und Gangrad 4. Gang (7) auf Hauptwelle pressen

22. Gangrad 3. Gang anbauen • Distanzring auf Synchronkörper setzen • neuen Sicherungsring mit KM-396 (3) anbauen

Hinweis: Sicherungsring muss korrekt in Nut sitzen. • Synchronring 3. Gang (2) auf Zusammenbau Synchronkörper setzen • 2x geschlitzte Nadellager (1) an Hauptwelle anbauen • Gangrad 3. Gang (5) auf Hauptwelle setzen • beide Druckscheibenhälften (Pfeile) und Sicherungsring (4) montieren 23. Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang anbauen Wichtig: Nasen des äußeren Synchronringes müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. • Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang (6) mit inneren Synchronring (9), Zwischenring (8) und äußeren Synchronring (7) auf Gangrad 2. Gang (10) setzen • Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang (12) mit Gangrad 2. Gang (11) auf Hauptwelle pressen 24. Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang (3) sichern • neuen Sicherungsring (1) mit KM-396 (2) einsetzen Hinweis: Sicherungsring muss korrekt in Nut sitzen. 25. Gangrad 1. Gang (5) anbauen • geschlitzte Nadellager (6) auf Hauptwelle setzen Wichtig: Nasen des äußeren Synchronringes müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. • Gangrad 1. Gang mit inneren Synchronring (9), Zwischenring (8) und äußeren Synchronring (7) auf Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang (10) setzen 26. Druckscheibe 1. Gang (4) anbauen • Druckscheibe mit KM307-B (11) auf Hauptwelle

pressen

27. Hauptwelle Sichtprüfen • alle Gangräder müssen sich frei drehen lassen 28. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 29. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 30. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 31. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 32. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 33. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen

• Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 34. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17, F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

6. Gangrad 1. Gang abbauen • Gangrad 1. Gang (4) mit KM-307-B (2) und KM-736 (1) von Hauptwelle abpressen • Gangrad und Druckscheibe (3) entnehmen 7. Synchronringe Gangrad 1. Gang entnehmen • Nadellager, inneren Synchronring (5), Zwischenring (6) und äußeren Synchronring (7) entnehmen 8. Sicherungsring Synchronkörper abbauen • Nadellager entnehmen • Sicherungsring Synchronkörper 1./ 2. Gang mit KM-396 (8) abbauen

9. Gangrad 2. Gang abbauen • Zusammenbau Synchronköper 1./ 2. Gang und Gangrad 2. Gang (1) mit KM-307-B und KM-736 von Hauptwelle abpressen • • Schaltmuffe 1./ 2. Gang (2), äußeren Synchronring (3), Zwischenring (4) und inneren Synchronring (5) von Gangrad 2. Gang (6) und Nadellager abnehmen 10. Druckscheibenhälften (Pfeile) abbauen • Sicherungsring (7) entnehmen • Druckscheibenhälften abbauen 11. Gangrad 3. Gang (8) abbauen

12. Sicherungsring Synchronkörper 3./ 4. Gang abbauen • 2x geschlitzte Nadellager (9) entnehmen • Synchronring 3. Gang (10) entnehmen • Sicherungsring für Synchronkörper 3./ 4. Gang mit KM-396 (11) abbauen • Distanzring von Synchronkörper entnehmen

13. Gangrad 4. Gang abbauen • Gangrad 4. Gang (4) und Synchronkörper mit KM-307-B abpressen • Zusammenbau Synchronkörper 3./ 4. Gang (2), Synchronring 4. Gang (3) von Zahnrad 4. Gang abnehmen 14. Nadellager (5) abbauen • 2x geschlitzte Nadellager von Hauptwelle abbauen Hinweis: Nadellager öffnen. 15. Alle Teile reinigen Wichtig: Bei Beschädigungen an den Gangrädern immer die Gangräder des Zahnradblockes prüfen und Zahnradblock gegebenenfalls ersetzen. 16. Teile prüfen • alle Teile auf Verschleiß, Fressspuren und Beschädigungen prüfen – gegebenenfalls ersetzen

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf. Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 17. Synchronkörper zusammenbauen • Synchronkörper (1) in Schaltmuffe (2) einsetzen • 3x Druckstück (3) einsetzen Hinweis: Schräg ansetzen und dann in Zusammenbau Synchronkörper drücken.

18. Nadellager (1) anbauen • 2x geschlitzte Nadellager auf Hauptwelle setzen und zusammenclipsen Wichtig: Nasen am Synchronring müssen mit den Nuten des Synchronkörpers fluchten. 19. Zusammenbau Synchronkörper 3./ 4. Gang anbauen • Synchronring 4. Gang (3) und Zusammenbau Synchronkörper (2) auf Gangrad 4. Gang (4) setzen Hinweis: Nut an Schiebemuffe (Pfeil) zeigt zum Gangrad 4. Gang. • Zusammenbau Synchronkörper (6) und Gangrad 4. Gang (5) auf Hauptwelle pressen

20. Gangrad 3. Gang anbauen • Distanzring auf Synchronkörper setzen • neuen Sicherungsring mit KM-396 (3) anbauen Hinweis: Sicherungsring muss korrekt in Nut sitzen. • Synchronring 3. Gang (2) auf Zusammenbau Synchronkörper setzen • 2x geschlitzte Nadellager (1) an Hauptwelle anbauen • Gangrad 3. Gang (5) auf Hauptwelle setzen • beide Druckscheibenhälften (Pfeile) und Sicherungsring (4) mit Fett montieren Wichtig: Nasen der Synchronringe müssen mit den Nuten des Synchronkörpers und des Gangrades

fluchten. 21. Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang anbauen • Nadellager auf Hauptwelle setzen • Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang (6) mit inneren Synchronring (9), Zwischenring (8) und äußeren Synchronring (7) auf Gangrad 2. Gang (10) setzen • Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang (12) mit Gangrad 2. Gang (11) auf Hauptwelle pressen

22. Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang (3) sichern • neuen Sicherungsring (1) mit KM- 396 (2) einsetzen Hinweis: Sicherungsring muss korrekt in Nut sitzen. 23. Gangrad 1. Gang (5) anbauen • geschlitzte Nadellager (6) auf Hauptwelle setzen Wichtig: Nasen der Synchronringe müssen mit den Nuten des Synchronkörpers und des Gangrades fluchten. • Gangrad 1. Gang mit inneren Synchronring (9), Zwischenring (8) und äußeren Synchronring (7) auf Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang (10) setzen 24. Druckscheibe 1. Gang (4) anbauen • Druckscheibe mit KM-307-B (11) auf Hauptwelle pressen

25. Hauptwelle sichtprüfen • alle Gangräder müssen sich frei drehen lassen 26. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

27. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 28. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 29. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 30. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 31. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken

32. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Antriebswelle und/oder Kugellager ersetzen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Antriebswelle (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)

Ein-, Anbauen

Wichtig: Bei Beschädigungen an den Zähnen des Zahnradblockes stets das entsprechende Gangrad auf der Hauptwelle prüfen und gegebenenfalls ersetzen. 6. Antriebswelle (1) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 7. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 8. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 9. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 10. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 11. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 12. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Antriebswelle und/oder Kugellager ersetzen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Antriebswelle (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild

zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

Ein-, Anbauen Wichtig: Bei Beschädigungen an den Zähnen des Zahnradblockes stets das entsprechende Gangrad auf der Hauptwelle prüfen und gegebenenfalls ersetzen. 6. Antriebswelle (1) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

7. Lagerschild (1) einbauen Wichtig: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 8. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 9. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 10. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 11. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen - Anzugsdrehmoment – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 12. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Gangräder ersetzen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 7. Gangräder prüfen • betreffendes Gangrad prüfen, gegebenenfalls ersetzen Hinweis: Gangrad 5. Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorganges “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen F 17 neu)” aus- und eingebaut. 1 Gangrad 4. Gang 2 Gangrad 3. Gang 3 Gangrad 1. Gang 4 Gangrad 2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 8. Synchronkörper zusammenbauen • Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen • Gleitsteine (1, 5) einsetzen Hinweis: Mit der offenen Seite zum Synchronkörper. • Synchronfeder (4) auf beiden Seiten einsetzen Hinweis: Bei korrekter Einbaulage hebt das freie Ende vom Synchronkörper ab (Pfeil). Gegebenenfalls Synchronfeder um 180° verdreht einsetzen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

9. Hauptwelle zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Gangräder ersetzen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker (3) Schalter Rückfahrscheinwerfer abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

7. Gangräder prüfen betreffendes Gangrad prüfen, gegebenenfalls ersetzen Hinweis: 7. Gangrad 5. Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorganges “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)” aus- und eingebaut. 1. Gangrad 4. Gang 2. Gangrad 3. Gang 3. Gangrad 1. Gang 4. Gangrad 2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten.

8. Synchronkörper und Schaltmuffe zusammenbauen • Synchronkörper (1) in Schaltmuffe (2) einsetzen • 3x Druckstück (3) einsetzen Hinweis: Schräg ansetzen und dann in Zusammenbau Synchronkörper drücken. 9. Hauptwelle zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen - Anzugsdrehmoment – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Zusammenbau Synchronkörper ersetzen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 7. Zusammenbau Synchronkörper prüfen Hinweis: Zusammenbau Synchronkörper 5. Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorganges “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 neu)” aus- und eingebaut. • betreffenden Zusammenbau Synchronkörper prüfen, gegebenenfalls ersetzen 1 Zusammenbau Synchronkörper 3./4. Gang 2 Zusammenbau Synchronkörper 1./2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zsammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 8. Synchronkörper zusammenbauen • Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen • Gleitsteine (1, 5) einsetzen Hinweis: Mit der offenen Seite zum Synchronkörper. Synchronfeder (4) auf beiden Seiten einsetzen. Bei korrekter Einbaulage hebt das freie Ende vom Synchronkörper ab (Pfeil). Gegebenenfalls Synchronfeder um 180° verdreht einsetzen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein. 9. Hauptwelle

zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korriegieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Zusammenbau Synchronkörper ersetzen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker (3) Schalter Rückfahrscheinwerfer abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

7. Zusammenbau Synchronkörper prüfen Hinweis: Zusammenbau Synchronkörper 5. Gang wird im Rahmen des Arbeitsvorganges “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)” aus- und eingebaut. betreffenden Zusammenbau Synchronkörper prüfen, gegebenenfalls ersetzen 1. Zusammenbau Synchronkörper 3./ 4. Gang 2. Zusammenbau Synchronkörper 1./ 2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 8. Synchronkörper und Schaltmuffe zusammenbauen

• Synchronkörper (1) in Schaltmuffe (2) einsetzen • 3x Druckstück (3) einsetzen Hinweis: Schräg ansetzen und dann in Zusammenbau Synchronkörper drücken. 9. Hauptwelle zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen - Anzugsdrehmoment – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Synchronringe ersetzen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 7. Synchronringe prüfen • betreffenden Synchronring prüfen, gegebenenfalls ersetzen 1 Synchronring 4. Gang 2 Synchronring 3. Gang 3 Innerer Synchronring 1. Gang 4 Zwischenring 1. Gang 5 Äußerer Synchronring 1. Gang 6 Äußerer Synchronring 2.

7 8

Gang Zwischenring 2. Gang Innerer Synchronring 2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihrern Lager-, Lauf-, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 8. Synchronkörper zusammenbauen • Synchronkörper (3) in Schaltmuffe (2) einsetzen • Gleitsteine (1, 5) einsetzen Hinweis: Mit der offenen Seite zum Synchronkörper. • Synchronfeder (4) auf beiden Seiten einsetzen Hinweis: Bei korrekter Einbaulage hebt das freie Ende vom Synchronkörper ab (Pfeil). Gegebenenfalls Synchronfeder um 180° verdreht einsetzen. Abgewinkeltes Ende der Synchronfeder greift dabei in einen Gleitstein ein.

9. Hauptwelle zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17 Neu)” 11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Synchronringe ersetzen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker (3) Schalter Rückfahrscheinwerfer abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Hauptwelle ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

6. Hauptwelle zerlegen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)” 7. Synchronringe prüfen betreffenden Synchronring prüfen, gegebenenfalls ersetzen 1. Synchronring 4. Gang 2. Synchronring 3. Gang 3. Innerer Synchronring 1. Gang 4. Zwischenring 1. Gang 5. Äußerer Synchronring 1. Gang 6. Äußerer Synchronring 2. Gang 7. Zwischenring 2. Gang 8. Innerer Synchronring 2. Gang

Ein-, Anbauen Wichtig: Drehende Teile an ihren Lager-, Lauf, Sitz- bzw. Pressflächen mit Getriebeöl benetzen. Wurde ein Zusammenbau Synchronkörper vollständig zerlegt, ist folgende Vorgehensweise beim Zusammenbau einzuhalten. 8. Synchronkörper und Schaltmuffe zusammenbauen • Synchronkörper (1) in Schaltmuffe (2) einsetzen • 3x Druckstück (3) einsetzen Hinweis: Schräg ansetzen und dann in Zusammenbau Synchronkörper drücken. 9. Hauptwelle zusammenbauen • siehe Arbeitsvorgang “Hauptwelle zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

10. Hauptwelle einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lagerschild zerlegen und zusammenbauen (F 17+)”

11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen - Anzugsdrehmoment – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken 16. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17 Neu) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen 1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Ausgleichgetriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe ausund einbauen (F 17/F 17+)” 6. Nadellager (3) für Antriebswelle ausbauen • Nadellager mit KM-556A (1) und MKM-599 (2) aus Getriebegehäuse ziehen 7. Rollenlager (4) für Hauptwelle ausbauen • Rollenlager mit KM-556A (6) und KM-556-2 (5) aus Getriebegehäuse ziehen

Ein-, Anbauen 8. Rollenlager (3) für Hauptwelle einbauen • Rollenlager mit KM-4543 (5) und KM-454-4 (4) bündig in Getriebegehäuse eintreiben 9. Nadellager (2) für Antriebswelle einbauen Hinweis: Beschriftete Seite des Nadellagers zeigt zum Getriebe. • Nadellager mit KM-4542 (6) und KM-454-4 (1) bündig in Getriebegehäuse eintreiben

10. Ausgleichgetriebe einbauen

• siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • Kabelsatzstecker (4) aufstecken • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm

Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17+) Hinweis: Getriebe bleibt eingebaut.

Aus-, Abbauen

1. Deckel für Schaltung (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 2. Schalter Rückfahrscheinwerfer (2) ausbauen • Kabelsatzstecker Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) abziehen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 3. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 4. Lagerschild (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 5. Ausgleichgetriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)”

6. Nadellager (3) für Antriebswelle ausbauen • Nadellager mit KM-556-A (1) und MKM-599 (2) aus Getriebegehäuse ziehen 7. Rollenlager (4) für Hauptwelle ausbauen • Rollenlager mit KM-556-A (6) und KM-556-2 (5) aus Getriebegehäuse ziehen

Ein-, Anbauen

8. Rollenlager (3) für Hauptwelle einbauen • Rollenlager mit KM-454-3 (5) und KM-454-4 (4) bündig in Getriebegehäuse eintreiben 9. Nadellager (2) für Antriebswelle einbauen Hinweis: Beschriftete Seite des Nadellagers zeigt zum Getriebe. • Nadellager mit KM-454-2 (6) und KM-454-4 (1) bündig in Getriebegehäuse eintreiben 10. Ausgleichgetriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)”

11. Lagerschild (1) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 12. Deckel Lagerschild (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 13. Deckel für Schaltung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 14. Getriebeölstand prüfen und korrigieren • siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 15. Schalter Rückfahrscheinwerfer (3) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen - Anzugsdrehmoment – Anzugsdrehmoment 20 Nm • Kabelsatzstecker (4) aufstecken

Getriebegehäuse ersetzen (F 17 Neu) Aus-, Abbauen

1. Getriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 2. Getriebe an KM-113-2 anbauen • Getriebe an KM-6115 (2) anbauen • Getriebe mit KM-6115 an KM-113-2 (1) anbauen 3. Halter Motordämpfungsblock links abbauen • 3x Schraube ausdrehen 4. Deckel für Schaltung (2) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 5. Schalter Rückfahrscheinwerfer (1) ausbauen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 6. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 7. Lagerschild (3) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)”

8. Ausgleichgetriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 9. Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) im Getriebegehäuse ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17 Neu)” 10. Zentralausrückung (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Zentralausrückung aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 11. Druckleitung (4) Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und Befestigungshülse Druckleitung (3) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder Befestigungshülse Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”

12. Getriebegehäuse vonKM-6115 abbauen

Ein-, Anbauen 13. Getriebegehäuse an KM-6115 anbauen 14. Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) einbauen • Siehe Arbeitsvorgang “Lager für Hauptund Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17)” 15. Ausgleichgetriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 16. Druckleitung (4) Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und Befestigungshülse Druckleitung (3) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und/oder Befestigungshülse Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 17. Zentralausrückung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Zentralausrückung aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 18. Lagerschild (3) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 19. Deckel Lagerschild (4) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 20. Deckel für Schaltung (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für

Schaltung aus- und einbauen und/oder abdichten (F 17/F 17+)” 21. Schalter Rückfahrscheinwerfer (1) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm

22. Halter Motordämpfungsblock links anbauen • 3x Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 55 Nm 23. Getriebe von KM-113-2 abbauen KM-6115 • Getriebe mit KM-6115 (2) von KM-113-2 (1) abbauen • Getriebe von KM-6115 abbauen 24. Getriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 25. Getriebeölstand prüfen und korrigieren

• siehe Arbeitsvorgang “Getriebeölstand prüfen und korrigieren (F 17/F 17+)” 26. Schaltung prüfen • leichte Schaltbarkeit der Gänge bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und ausgerückter Kupplung prüfen

Getriebegehäuse ersetzen (F 17+) Aus-, Abbauen

1. Getriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 2. Getriebe an KM-113-2 anbauen • Getriebe an KM-6115 (2) anbauen • Getriebe mit KM-6115 an KM-113-2 (1) anbauen 3. Halter Motordämpfungsblock links abbauen • 3x Schraube ausdrehen 4. Deckel für Schaltung (2) ausbauen Hinweis: Getriebe in Leerlaufstellung. • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 5. Schalter Rückfahrscheinwerfer (1) ausbauen • Schalter Rückfahrscheinwerfer ausdrehen 6. Deckel Lagerschild (4) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 7. Lagerschild (3) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)”

• KM-6155 ausbauen

8. Ausgleichgetriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)”

9. Zentralausrückung (5) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Zentralausrückung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 10. Druckleitung (4) Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und Befestigungshülse Druckleitung (3) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung aus- und einbauen und/ oder Befestigungshülse Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 11. Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) im Getriebegehäuse ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17/F 17+)”

12. Achswellendichtring ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Achswellendichtringe ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 13. Getriebegehäuse von KM-6115 abbauen

Ein-, Anbauen 14. Neues Getriebegehäuse an KM-6115 anbauen

15. Lager für Haupt- (2) und Antriebswelle (1) einbauen

• siehe Arbeitsvorgang “Lager für Haupt- und Antriebswelle im Getriebegehäuse aus- und einbauen (F 17/F 17+)” 16. Ausgleichgetriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Ausgleichgetriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)” und “Einstellvorschrift Kegelrollenlager- Ausgleichgetriebe (F 17/F 17+)” 17. Druckleitung (4) Getriebegehäuse zur Zentralausrückung und Befestigungshülse Druckleitung (3) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Druckleitung Getriebegehäuse zur Zentralausrückung aus- und einbauen und/ oder Befestigungshülse Druckleitung ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 18. Zentralausrückung (5) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Zentralausrückung aus- und einbauen (F 17/F 17+/F 23/F 35)” 19. Lagerschild (3) einbauen Hinweis: Auf Magnet achten. • KM-6155 einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 20. Deckel Lagerschild (4) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Dichtung für Deckel Lagerschild ersetzen (F 17/F 17+)” 21. Deckel für Schaltung (2) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Deckel für Schaltung aus- und einbauen und/ oder abdichten (F 17/F 17+)” 22. Schalter Rückfahrscheinwerfer (1) einbauen • mit neuem Dichtring einsetzen • Schalter Rückfahrscheinwerfer festziehen – Anzugsdrehmoment 20 Nm

23. Achswellendichtringe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Achswellendichtringe ersetzen (F 17/F 17+/F 23/F 35)”

24. Halter Motordämpfungsblock links anbauen • 3x Schraube festziehen – Anzugsdrehmoment 55 Nm 25. Getriebe von KM-113-2 abbauen • Getriebe mit KM-6115 (2) von KM-113-2 (1) abbauen • Getriebe von KM-6115 abbauen 26. Getriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Getriebe aus- und einbauen (F 17/F 17+)”

Druckplatte und Kupplungsscheibe aus- und einbauen (SAC) Aus-, Abbauen Wichtig: Um Beschädigungen an den Federzungen der Druckplatte zu vermeiden, KM-6263 zum Aus- und Einbau der Druckplatte verwenden. Um den Nachstellring der SACDruckplatte in seiner Grundposition zu fixieren, muß KM-6289 zum Aus- und Einbau der Druckplatte verwendet werden. 1. Übersicht KM-6263 1. Befestigungsschraube 2. Vorspannvorrichtung 3. Unterlegscheibe 4. Befestigungsmutter 5. KM-6263-4 (Halter kurz) 6. KM-6263-5 (Halter lang) 7. Befestigungsschraube Motorblock unten 8. Befestigungsschraube Motorblock oben 9. Unterlegscheibe

Wichtig: Vor dem Ausbau der Druckplatte KM-6289 (1) einstellen. 2. KM-6289 einstellen 1. Kupplung 200 mm 2. Kupplung 240 mm (RWD) 3. Kupplung 240 mm (FWD) • Vorspannfedern (2 und 4) entsprechend der Größe der Kupplung außen an KM-6289 anbauen • Stifte (3) entsprechend der Größe der Kupplung innen an KM-6289 anbauen

3. Getriebe ausbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 13/F 17/F 18)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35) Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 4. Anlasser (1) ausbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J” 5. Stütze Einlasskrümmer (2) abbauen • 2x Befestigungsschraube abbauen 6. 2x Befestigungsschraube (Pfeile) für Rohr Kurbelgehäuseentlüftung abbauen • Rohr Kurbelgehäuseentlüftung zur Seite schieben

7. KM-6289 (2) an Druckplatte anbauen • Stifte (Pfeile) an Nasen (4 und 5) des Nachstellrings ansetzen • Haken (1 und 3) an Druckplatte einhängen Hinweis: KM-6289 muß plan an

Druckplatte anliegen.

Wichtig: KM-6263 darf nur am Motorblock und nicht an der Ölwanne befestigt werden. 8. KM-6263 (1) an Motorblock anbauen • 4x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen Hinweis: Befestigungsschrauben nur handfest anziehen.

Wichtig: Zentrierstifte beachten.

9. KM-6263-30 (4) an Zentrierdorn (5) anbauen Getriebe Zentrierdorn F 13

KM-6263-21

F 17

KM-6263-21

F 18

KM-735

F 23

KM-6263-22

F 35

KM-6263-24

10. KM-6263 mittig ausrichten 11. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) durch KM-6263 in Kupplungsscheibe und Kurbelwelle einsetzen (zentrieren) 12. KM-6263 fixieren • 1x Befestigungsschraube (1) handfest anziehen • 1x Befestigungsmutter (3) handfest anziehen • 4x Befestigungsschraube an Motorblock festziehen

13. KM-6263 (1) an Federzungen der Druckplatte zum Anliegen bringen 14. KM-6263 im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen Hinweis: Dabei wird der Nachstellring der SAC in die Ausgangsposition zurückgedreht.

15. Druckplatte von Schwungrad abbauen • 6x Befestigungsschraube (Pfeile) abbauen Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007546 die Kupplungsansicht ohne KM6263 und ohne Zentrierdorn.

16. KM-6263 (1) bis gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 17. Zentrierdorn mit KM-6263-30 (2) herausziehen 18. Druckplatte und Kupplungsscheibe abnehmen

Ein-, Anbauen Wichtig: Schriftzug "Getriebeseite" zeigt zum Getriebe. 19. Kupplungsscheibe und Druckplatte (mit KM-6289) an Schwungrad anbauen • Druckplatte und

Kupplungsscheibe mit Zentrierdorn und KM-6263-30 (1) zentrieren Hinweis: Zur besseren Darstellung zeigt Bild L0007540 die Kupplungsansicht mit montiertem KM-6289 aber ohne KM-6263. • 6x neue Befestigungsschraube (Pfeile) handfest anbauen

20. KM-6263 (1) im Uhrzeigersinn drehen bis Auflagefläche Druckplatte komplett an Schwungrad anliegt • 6x Befestigungsschraube Druckplatte an Schwungrad über Kreuz festziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm

21. KM-6263 (3) gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen 22. Zentrierdorn und KM-6263-30 (2) abbauen 23. KM-6263 (1) von Motorblock abbauen • 4x Befestigungsschraube anbauen 24. KM-6289 (4) von Druckplatte

abbauen

Wichtig: Beim Z 16 XE Motor müssen zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 25. Rohr Kurbelgehäuseentlüftung anbauen • neue Dichtung verwenden • 2x Befestigungsschraube (Pfeile) anbauen 8 Nm 26. Stütze Einlasskrümmer (2) anbauen • 2x Befestigungsschraube anbauen Stütze Einlasskrümmer an Einlasskrümmer 20 Nm Stütze Einlasskrümmer an Zylinderblock 35 Nm 27. Anlasser (1) einbauen • siehe Arbeitsvorgang “Anlasser aus- und einbauen”, Baugruppe “J”

28. Getriebe einbauen • siehe Arbeitsvorgang "Getriebe aus- und einbauen (F 13/F 17/F 17+/F 18)", "Getriebe aus- und einbauen (F 23)" oder "Getriebe aus- und einbauen (F 35)

Abgasrückführventil aus- und einbauen (X 16 XEL, Z 16 XE) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker Abgasrückführventil (1) abbauen. Kabelsatz ausclipsen und Befestigungsschrauben Abgasrückführventil (2) ausbauen. Abgasrückführventil entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Abgasrückführventil mit neuer Dichtung an Flansch-Einlaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatz einclipsen und Kabelsatzstecker Abgasrückführventil anbauen. Motorabdeckung einbauen.

Abgasrückführventil aus- und einbauen (X 18 XE1) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker Abgasrückführventil (1) abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen und Abgasrückführventil entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Abgasrückführventil mit neuer Dichtung an Adapter-Abgasrückführung anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Kabelsatzstecker Abgasrückführventil anbauen und Motorabdeckung einbauen.

Abgasrückführventil aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Hinweis: Das Abgasrückführventil darf nur in Verbindung mit dem Einlaßkrümmer-Oberteil (1) ersetzt werden.

Aus-, Abbauen Abgasrückführventil ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil ausund einbauen" in Baugruppe "J".

Ein-, Anbauen Abgasrückführventil einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Einlaßkrümmer-Oberteil aus- und einbauen" in Baugruppe "J".

Magnetventil-Abgasrückführung aus- und einbauen (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003) Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) und Unterdruckschläuche (1) abziehen. Magnetventil-Abgasrückführung (3) von Halter abbauen.

Ein-, Anbauen Magnetventil-Abgasrückführung an Halter anbauen – Anzugsdrehmoment 4 Nm. Kabelsatzstecker und Unterdruckschläuche anbauen.

Spezial-Werkzeuge MKM- Druck- und 667-A Vakuumpumpe Prüfen Abgasrückführsystem KM- Demontagewerkzeug 796-A Zum Öffnen Schnellverschlüsse Kraftstoffleitungen KM- Aus797 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung KM- Verschlußstopfen 807 Zum Verschließen der Kraftstoffleitungen

Diesel Entlüftungspumpe Entlüften Kraftstoffanlage (Diesel-Motor) KM-948Entlüftungsadapter 200 Entlüften Kraftsoffanlage (Diesel-Motor) in Verbindung mit KM-948 KMVerschlußstopfen 6015 Verschließen der Kraftstoffleitungen KMVerschlußstopfen 6320 Verschließen der Kraftstoffleitungen Druckprüfgerät KM-J34730KM-948

91 Prüfen des Kraftstoffdruckes

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung Spezialfett (schwarz)

Siliconfett (weiß)

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Einbau von LambdaSonde

19 48 602

90 295 397

Fett für alle temperaturbelasteten Gleitverbindungen sowie Dichtringe aus Kunststoff

19 70 206

90 167 353

Kraftstoffanlage Motor

X 16 XEL

Kraftstoffbehälter Lage Füllmenge Entlüftung Kraftstoffpumpe Bauart Lage Fördermenge Kraftstoffdruck

l

l/h kPa (bar)

Kraftstoffilter Bauart Lage

Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE, Z 18 XEL, Z 22 SE, Z 20 LET

Unterhalb der Rücksitzwanne 58 Tankentlüftungssystem mit Aktivkohlefilter Innenzahnradpumpe, elektrisch Im Kraftstoffbehälter 100 bei 12 Volt 300 (3,0) 380 (3,8)

Sieb und Mikrofilter Sieb im Kraftstoffbehälter, Mikrofilter in Druckleitung

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kraftstoffbehälter Lage Füllmenge Entlüftung

l

Kraftstoffpumpe Bauart Lage Kraftstoffdruck (Vorlauf) Kraftstoffilter Bauart Lage

Unterhalb der Rücksitzwanne 58 offen Flügelzellenpumpe, mechanisch In Verteilereinspritzpumpe

kPa (bar)

1600 (16) bei 2250 min -1

Papierfilter Im Motorraum

Drehmoment-Richtwerte Nm Abgasrückführventil an Adapter-Abgasrückführung (X 18 XE1, Z 18 XE)

20

Abgasrückführventil an Flansch-Einlaßkrümmer (X 16 XEL, Z 16 XE)

20

Abgasrückführventil an Zylinderkopf (Z 22 SE)

25

Abgasrückführventil an Einlasskrümmeroberteil (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)

8

Crash-Box an Spritzwand

25

Federschrauben Endschalldämpfer

8

Halter-Motorabdeckung an Rohr-Abgasrückführung

10

Halteband-Kraftstoffbehälter an Chassis

20

Kraftstoffeinfüllrohr an Hinterrahmen (M8)

13

Kraftstoffeinfüllrohr an Seitenwand innen (ST4.8)

3

Kraftstoffvorlaufleitung an Kraftstoffverteilerrohr

15

Magnetventil-Abgasrückführung an Halter (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)

4

Ölmeßstabführungsrohr an Einlaßkrümmer

10

Rad an Radnabe

110

Rohr-Abgasrückführung in Einlasskrümmer (Z 22 SE)

10

Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer (Sechskantmutter)

20

Zentralschraube an Kraftstoffiltergehäuse (X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR)

6

Abgasrückführventil aus- und einbauen (Z 22 SE) Hinweis: Beim Ersatz oder Ausbau des Abgasrückführventils muß nach der Montage des Abgasrückführventils der Fehlercode mittels TECH2 gelöscht werden – siehe entsprechende Prüfanleitung.

Aus-, Abbauen Massekabel von Batterie abklemmen. Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker (2) abbauen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen. Abgasrückführventil (1) entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Abgasrückführventil mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kabelsatzstecker an Abgasrückführventil anbauen. Motorabdeckung einbauen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Rohr-Abgasrückführung aus- und einbauen (Z 22 SE) Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Befestigungsschraube Ölmeßstabführungsrohr (1) ausbauen. Halter-Motorabdeckung (3) von RohrAbgasrückführung abbauen. Befestigungsschrauben (2) ausbauen.

Sicherungsklammer (1) in Pfeilrichtung entriegeln. Rohr-Abgasrückführung entnehmen.

Reinigen Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen.

Ein-, Anbauen Dichtring (2) erneuern und mit Siliconfett (weiß) benetzten.

Rohr-Abgasrückführung in Einlaßkrümmer einsetzen und Sicherungsklammer anbauen. Rohr-Abgasrückführung mit neuer Dichtung an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Halter-Motorabdeckung an Rohr-Abgasrückführung anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Ölmeßstabführungsrohr an Einlaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. Motorabdeckung einbauen.

Auslaßkrümmer aus- und einbauen (Z 18 XE) Aus-, Abbauen Vorderes Abgasrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittleren Schalldämpfer und vorderes Abgasrohr ausund einbauen" in Baugruppe "L". Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker LambdaSonde Gemischregelung (1) trennen und Kabelsatz aus Halter ausclipsen. Lambda-Sonde Gemischregelung (4) mit KM-6129 von Auslaßkrümmer abbauen. Hitzeschutzblech (3) von Auslaßkrümmer abbauen. Motortransportlasche (5) von Auslaßkrümmer abbauen. HalterÖlmeßstabführungsrohr (2) von AdapterAbgasrückführungsventil abbauen und Ölmeßstabführungsrohr aus Zylinderblock herausziehen.

Auslaßkrümmer von Zylinderkopf abbauen.

Reinigen Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen Auslaßkrümmer mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen.

Drehmoment Schritt 1 – Auslaßkrümmer in abgebildeter Reihenfolge anziehen – Anzugsdrehmoment 12 Nm. Schritt 2 – Auslaßkrümmer nochmals in abgebildeter Reihenfolge anziehen – Anzugsdrehmomet 12 Nm.

Neue Dichtringe (1) auf Ölmeßstabführungsrohr schieben und mit Siliconfett (weiß) bestreichen. Ölmeßstabführungsrohr in Zylinderblock stecken – auf richtigen Sitz achten. Halter-Ölmeßstabführungsrohr an AdapterAbgasrückführungsventil anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Motortransportlasche an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 12 Nm. Hitzeschutzblech an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Lambda-Sonde Gemischregelung mit KM-6129 in Auslaßkrümmer einbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung zusammenstecken – Kabelsatz in Halter einclipsen. Motorabdeckung einbauen. Vorderes Abgasrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittleren Schalldämpfer und vorderes Abgasrohr ausund einbauen" in Baugruppe "L".

Lambda-Sonde Gemischregelung aus- und einbauen (Z 18 XE) Achtung Ausbau der Lambda-Sonde nur bei betriebswarmem Motor.

Aus-, Abbauen Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung (1) trennen und Kabelsatz aus Halter ausclipsen. Lambda-Sonde Gemischregelung (2) mit KM6129 von Auslaßkrümmer abbauen.

Achtung Bei Wiederverwendung der Lambda-Sonde Gemischregelung das Gewinde der Lambda-Sonde Gemischregelung mit Spezialfett (schwarz) benetzen.

Ein-, Anbauen Lambda-Sonde Gemischregelung mit KM-6129 in Auslaßkrümmer einbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung zusammenstecken – Kabelsatz einclipsen. Motorabdeckung einbauen.

Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle aus- und einbauen (Z 18 XE) Achtung Ausbau der Lambda-Sonde nur bei betriebswarmem Motor.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle trennen. Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle (2) aus vorderem Abgasrohr herausschrauben. Achtung Bei Wiederverwendung der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle das Gewinde der LambdaSonde Katalysatorkontrolle mit Spezialfett (schwarz) benetzen.

Ein-, Anbauen Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle in Abgasrohr einschrauben – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle zusammenstecken.

J303000 Dichtung Auslaßkrümmer ersetzen (Z 22 SE) 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen 3. Motorabdeckung (1) ausbauen z

Verschlußdeckel (2) von Öleinfüllöffnung ausbauen

4. Isolierung SchließteilStirnwand (5) ausbauen z

z

z

AbdichtungMotorraum (2) abbauen AbdeckungWasserabweiser (1) entnehmen 2 Schrauben (3), 2 Muttern (4)

5. Oberes Hitzeschutzblech (1) ausbauen z z

Motortransportlasche (2) abbauen { 1 Mutter 3 Stehbolzen

6. Hebebühne anheben

7. Vorderes Abgasrohr (2) abbauen z z

3 Muttern (1) Dichtung entnehmen

8. Hebebühne absenken

9. Auslaßkrümmer (1) ausbauen z z

10 Muttern Dichtung (2) entnehmen

10. Dichtflächen reinigen z

Auslaßkrümmer, Zylinderkopf, vorderes Abgasrohr

11. Auslaßkrümmer einbauen z z

Neue Dichtung verwenden Neue Muttern verwenden { Anzugsdrehmoment 12 Nm

z

Wartezeit 30 Sekunden { Anzugsdrehmoment 12 Nm

12. Hebebühne anheben

13. Vorderes Abgasrohr anbauen z z

Neue Dichtung verwenden Anzugsdrehmoment 16 Nm

14. Hebebühne absenken 15. Oberes Hitzeschutzblech einbauen z z z

3 Stehbolzen Motortransportlasche anbauen { 1 Mutter Anzugsdrehmoment 23 Nm

16. Isolierung Schließteil-Stirnwand einbauen z z z

2 Schrauben, 2 Muttern { Anzugsdrehmoment 4 Nm Abdeckung-Wasserabweiser einsetzen Abdichtung-Motorraum anbauen

17. Motorabdeckung einbauen z

Verschlußdeckel von Öleinfüllöffnung einbauen

18. Batterie anklemmen 19. Flüchtige Speicher programmieren 20. Motorhaube schließen

Drehmoment-Richtwerte (Z 22 SE) Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben KettenradKühlmittelpumpe an Kühlmittelpumpe

10

2 Befestigungsschrauben Führungsschiene SteuerketteAusgleichswellen an Zylinderblock

10

3 Befestigungsschrauben Führungsschiene SteuerketteAusgleichswellen an Zylinderblock

10

4 Befestigungsschrauben Gleitschiene an Zylinderkopf

8

1)

5 Befestigungsschrauben 85 + 30° 2) Nockenwellenräder an + 15° Nockenwelle 6 Befestigungsschrauben Führungsschiene SteuerketteNockenwellen an Zylinderkopf und Zylinderblock

10

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

7 Befestigungsschrauben ServiceöffnungKühlmittelpumpe an Steuergehäuse

Nm 7

8 Befestigungsschrauben Drehschwingungsdämpfer an Nabe-Kurbelwelle

100 + 75° + 2) 15°

9 Befestigungsschrauben Steuergehäuse an Zylinderblock und Grundplatte-Zylinderblock

21

10 Verschlußschraube Ölpumpendruckregelventil an Steuergehäuse

40

11 Befestigungsschrauben Ölpumpendeckel an Steuergehäuse

6

12 Befestigungsschraube Spannschiene an Zylinderblock

10

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

13 Befestigungsschraube Ölspritzdüse an Zylinderblock

10

14 Kettenspanner Steuerkette-Nockenwelle an Zylinderkopf

75

15 Befestigungsschraube Spannschiene SteuerketteAusgleichswellen an Zylinderblock

10

16 Befestigungsschrauben Kettenspanner SteuerketteAusgleichswellen an Zylinderblock

10

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Thermostatgehäusedeckel an Thermostatgehäuse

8

2 Sensor Kühlmitteltemperatur an Thermostatgehäuse

21

3 Befestigungsschrauben Kühlmittelpumpe (getriebeseitig) an Zylinderblock

23

4 Befestigungsschrauben Kühlmittelpumpe (steuerseitig) an Zylinderblock

23

5 Befestigungsschrauben Ausgleichswellen an Zylinderblock

9

6 Befestigungsschrauben KettenräderAusgleichswellen an Ausgleichswellen

8 + 30° 2)

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

7 Befestigungsschrauben Pleuellagerdeckel an Pleuelstange

Nm 25 + 50° + 50° + 10° 2)

8 Befestigungsschrauben 45 + Schwungrad/Antriebsscheibe 25° 2) an Kurbelwelle 9 Ölablaßschraube an Ölwanne

25

10 Befestigungsschrauben Ölwanne an GrundplatteZylinderblock

23

11 Befestigungsschrauben Ölwanne (getriebeseitig) an Grundplatte-Zylinderblock

23

12 Befestigungsschrauben Grundplatte-Zylinderblock an Zylinderblock

23

13 Befestigungsschrauben Grundplatte-Zylinderblock (Kurbelwellenlager) an Zylinderblock

20 + 70° + 15°

2)

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

14 Befestigungsschrauben Grundplatte-Zylinderblock (getriebeseitig) an Zylinderblock 15 Befestigungsschrauben Zylinderkopf an Zylinderblock

Nm 23

30 + 75° + 75° + 2) 15°

16 Ablaßschraube Kühlmittelpumpe an Kühlmittelpumpe

20

17 Befestigungsschrauben Thermostatgehäuse an Zylinderblock

9

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Anlasser an GrundplatteZylinderblock

40

2 Befestigungsschrauben Generator an Zylinderblock

21

3 Befestigungsschrauben Verdichter an GrundplatteZylinderblock

21

4 Befestigungsschraube KeilrippenriemenSpannvorrichtung an Zylinderblock

43

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Zündmodul an Zylinderkopfhaube

9

2 Befestigungsschrauben Nockenwellenlagerdeckel an Zylinderkopf

9

3 Befestigungsschrauben Kraftstoffverteilerrohr an Zylinderkopf

9

4 Befestigungsschraube Motortransportlasche an Zylinderkopf

23

5 Befestigungsschrauben Zylinderkopf an Zylinderblock

35

1)

6 Befestigungsschraube Massekabel an Zylinderkopf

9

7 Befestigungsschraube Motortransportlasche an Zylinderkopf

23

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

8 Zündkerze an Zylinderkopf

Nm 20

9 Befestigungsschrauben 22 NockenwellenlagerdeckelNockenwellenanschlußflansch an Zylinderkopf 10 Befestigungsschraube Massekabel an Zylinderkopfhaube

9

11 Befestigungsschrauben Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf

9

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Drosselklappenstutzen an Einlaßkrümmer

9

2 Befestigungsschrauben Abgasrückführventil an Zylinderkopf

23

3 Befestigungsschrauben 23 DeckelNockenwellenanschlußflansch an Zylinderkopf und NockenwellenlagerdeckelNockenwellenanschlußflansch 4 Deckel-Ölfiltergehäuse an Ölfiltergehäuse

25

5 Befestigungsschraube Impulsgeber-Kurbelwelle an Zylinderblock

9

6 Öldruckschalter an Zylinderblock

18

7 Befestigungsschraube Klopfsensor an Zylinderblock

23

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

8 Befestigungsschrauben Rohr Abgasrückführung an Zylinderkopf

9

9 Befestigungsschraube Ölmeßstabführungsrohr an Einlaßkrümmer

9

10 Befestigungsschrauben Einlaßkrümmer an Zylinderkopf

9

11 Stehbolzen Einlaßkrümmer an Zylinderkopf

9

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

1 Befestigungsschrauben Oberes-Hitzeschutzblech an Zylinderkopf

Nm 23

2 Befestigungsmuttern Auslaßkrümmer an Zylinderkopf

12

3 Befestigungsmuttern vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer

16

3)

3)

4 Befestigungsschrauben Unteres-Hitzeschutzblech an OberesHitzeschutzblech

8

5 Befestigungsschraube Oberes-Hitzeschutzblech an Auslaßkrümmer

23

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Lüftergehäuse an Kühler

5

2 Befestigungsschrauben Verflüssiger an Kühler

5

3 Befestigungsmuttern Zusatzlüftergehäuse an Verflüssiger

5

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

1 Untere Kühlerhalter an Vorderachskörper 2 Befestigungsmuttern Pendel an Federbein

Nm 15 65

3)

3 Befestigungsmutter Achswelle an Radnabe

4)

4 Befestigungsschrauben Rad an Radnabe

110

5 Befestigungsschrauben Vorderachskörper an Karosserie (alle Schrauben)

90 + 45° + 2) 15°

Bildtafeln Nr.

Bezeichnung

Nm

1 Befestigungsschrauben Getriebe an Zylinderblock

60

2 Befestigungsschrauben Drehmomentwandler an Antriebsscheibe

45

3 Befestigungsschrauben Ölwanne an Getriebegehäuse

22

Nm Batterieträger an Karosserie

15

Druckregler-Kraftstoff an Kraftstoff-Verteilerrohr

8

Dynamische Ölstandskontrolle an Ölwanne

10

Fahrpedal an Stirnwand

12

Haltebock-Motordämpfungsblock (links) an Getriebe

35

Haltebock-Motordämpfungsblock an Zylinderblock

50

Halter-Kabelkanal an Zylinderkopf

10

Halter-Kabelstrang an Zylinderkopf

10

Halter-Kraftstoffleitung an Zylinderkopfhaube

9

Halter-Motorabdeckung an Rohr-Abgasrückführung

10

Halter-Motordämpfungsblock (hinten) an Getriebe

80

Halter-Motordämpfungsblock an Haltebock-Motordämpfungsblock (links)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Haltebock-Motordämpfungsblock (rechts)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Motordämpfungsblock (links)

55

Halter-Motordämpfungsblock an Motordämpfungsblock (rechts)

55

Isolierung Schließteil-Stirnwand an Karosserie

4

Kältemittelleitung an Kältemittelleitung-Saugseite (unter Luftfilterkasten)

20

Kältemittelleitung an Behälter-Trockner

20

Kraftstoffleitungen an Kraftstoffverteilerrohr

8

Luftansaugrohr an Drosselklappenstutzen und Luftfiltergehäuse-Oberteil

3,5

Massekabel an Motorsteuergerät

9

Motordämpfungsblock (hinten) an Halter-Motordämpfungsblock

55

Motordämpfungsblock (hinten) an Vorderachskörper

55

Motordämpfungsblock (links) an Karosserie (Längsträger)

20

Motordämpfungsblock (rechts) an Karosserie (Längsträger)

35

Motordämpfungsblock (vorne) an Getriebe

60

Motordämpfungsblock (vorne) an Vorderachskörper

55

Ölkühlleitungen an Kühler

25

Motorsteuergerät an Einlaßkrümmer

9

Spurstange an Achsschenkel Verschlußschraube-Führungsschiene an Zylinderkopf Zwischenspindel-Lenksäule an Lenkgetriebe

60

3)

65 22

5)

1) Befestigungsschrauben mit Schraubensicherung (rot) benetzt einsetzen. 2) Neue Befestigungsschrauben verwenden. 3) Neue Befestigungsmuttern verwenden. 4) Neue Kronenmutter mit 120 Nm anziehen, danach lösen bis sie von Hand drehbar ist. Kronenmutter mit 20 Nm + 80° anziehen und mit neuem Splint sichern. 5) Neue Befestigungsschraube mit Schraubensicherung (rot) benetzt einsetzen.

Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Kabel der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle freilegen und Kabelsatzstecker trennen. Befestigungsmuttern (Pfeile) ausbauen. Vorderes Abgasrohr (2) von Katalysator (1) trennen, komplette Abgasanlage aushängen und ablegen.

Beide Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen. Führung der Handbremsseile aus den Halterungen an der Hinterachse ausclipsen. Beide Hitzeschutzbleche von der vorderen Abdeckung (3) abbauen (2 Befestigungsmuttern, 9 Befestigungsschrauben). Vordere Abdeckung (3) abbauen (9 Befestigungsschrauben). Hintere Abdeckung (1) abbauen (13 Befestigungsschrauben). Hinweis: Die Befestigungsschrauben (2) des hinteren Hitzeschutzbleches müssen nicht ausgebaut werden. Das hintere Hitzeschutzblech bleibt mit der hinteren Abdeckung verschraubt.

Ein-, Anbauen Beide Abdeckungen anbauen. Hitzeschutzbleche an vordere Abdeckung anbauen. Handbremsseil rechts und links an vordere Abdeckung anbauen. Handbremsseile in die Halterungen an der Hinterachse einclipsen. Abgasanlage einhängen. Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Katalysator anbauen.

Anzugsdrehmoment 20 Nm Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle zusammenstecken – auf Kabelverlegung achten. Batterie anklemmen.

Auslaßkrümmer aus- und einbauen (Z 16 XE, Z 16 YNG) Aus-, Abbauen Massekabel von Batterie abklemmen. Vorderes Abgasrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittleren Schalldämpfer und vorderes Abgasrohr aus- und einbauen" in Baugruppe "L". Motorabdeckung ausbauen. Masseband (2) von Zylinderkopf abbauen. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung (1) trennen und ausclipsen. Lambda-Sonde Gemischregelung (4) mit KM6179 von Auslaßkrümmer abbauen. Hitzeschutzblech (3) von Auslaßkrümmer abbauen. Motortransportlasche von Auslaßkrümmer abbauen. Auslaßkrümmer (5) von Zylinderkopf abbauen und nach oben entnehmen.

Reinigen Dichtlfächen reinigen.

Ein-, Anbauen

Auslaßkrümmer (mit Motortransportlasche) mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 12 Nm (2 Durchgänge). Hitzeschutzblech an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Lambda-Sonde Gemischregelung mit Spezialfett (schwarz) benetzen und an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung anbauen und einclipsen. Masseband an Zylinderkopf anbauen. Motorabdeckung einbauen. Vorderes Abgasrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Mittleren Schalldämpfer und vorderes Abgasrohr ausund einbauen" in Baugruppe "L". Massekabel an Batterie anklemmen.

Lambda-Sonde Gemischregelung aus- und einbauen (Z 16 XE, Z 16 YNG) Aus-, Abbauen Massekabel von Batterie abklemmen. Motorabdeckung ausbauen. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung (1) trennen und ausclipsen. Lambda-Sonde Gemischregelung (2) mit KM6179 von Auslaßkrümmer abbauen.

Ein-, Anbauen Lambda-Sonde Gemischregelung mit Spezialfett (schwarz) benetzen und mit KM6179 an Auslaßkrümmer anbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Kabelsatzstecker anbauen und einclipsen. Motorabdeckung einbauen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle aus- und einbauen (Z 16 XE, Z 16 YNG) Achtung Ausbau der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle nur bei betriebswarmem Motor.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (1) der Lambda-Sonde trennen. Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle (2) aus vorderem Abgasrohr herausschrauben. Achtung Bei Wiederverwendung der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle das Gewinde der LambdaSonde Katalysatorkontrolle mit Spezialfett (schwarz) benetzen.

Ein-, Anbauen Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle in vorderes Abgasrohr einbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle zusammenstecken und in Halter einclipsen.

Auslaßkrümmer mit Turbolader aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Luftansaugrohr (4) und Ladeluftschlauch ausbauen – siehe Bildtafel "Luftführung". 2. Motorentlüftungsschlauch (3) von Flansch-Motorentlüftung und Zylinderkopfhaube abbauen. 3. Oberes Kühlmittelrohr (1) mit Motortransportlasche von Zylinderkopf abbauen. Oberes Kühlmittelrohr zur Seite legen. 4. Obere Befestigungsschrauben von Hitzeschutzblech (2) abbauen.

5. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung (1) trennen und Kabelstrang (2) freilegen. Kühlmittelablaßschraube öffnen – Kühlmittel auffangen.

6. Kühlmittelablaßschraube schließen. 7. Vorderes Abgasrohr von Startkatalysator abbauen. 8. Ölablaßschraube ausbauen – Motoröl auffangen. 9. Ölablaßschraube mit neuem Dichtring einbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm. 10. Unteren Ladeluftschlauch Turbolader von Turbolader abbauen und zur Seite legen. 11. Untere Befestigungsschraube Hitzeschutzblech ausbauen. 12. Ölrücklaufleitung-Turbolader ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "ÖlrücklaufleitungTurbolader aus- und einbauen".

13. Auffangwanne unterstellen. 14. Überwurfmutter (3) ÖlvorlaufleitungTurbolader (Zylinderblock) abbauen. 15. Befestigungsschraube (1) Halter Ölvorlaufleitung-Turbolader (Turbolader) (2) von Zylinderblock abbauen. 16. Hitzeschutzblech entnehmen. 17. Flansch-Motorentlüftung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "FlanschMotorentlüftung aus- und einbauen".

18. Kühlmittelschlauch (4) von Kühlmittelrohr Turbolader abbauen. 19. Kühlmittelschlauch (3) von Kühler abbauen und Kühlmittelschlauch aus Lüftergehäuse clipsen. 20. Kabelsatzstecker Ladedruckregler (2) abziehen. 21. Unterdruckschlauch Ladedruckregler (1) abziehen. 22. Auslaßkrümmer mit Turbolader und Startkatalysator von Zylinderkopf abbauen und nach oben entnehmen.

Reinigen 23. Dichtflächen reinigen und Dichtungsreste entfernen. 24. Stehbolzen am Zylinderblock auf Korrosion prüfen – mit Schneideisen M8 nachschneiden. 25. Stehbolzen mit Montagepaste (weiß) bestreichen.

Ein-, Anbauen 26. Auslaßkrümmer mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Zylinderkopf anbauen. Drehmoment

27. Schritt 1 – Auslaßkrümmer in abgebildeter Reihenfolge anziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Achtung Wartezeit 5 Minuten. Drehmoment 28. Schritt 2 – Auslaßkrümmer in abgebildeter Reihenfolge nachziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß die Anzugsreihenfolge und das Anzugsdrehmoment eingehalten wird, da es sonst zu Beschädigungen am Turbolader kommen kann.

29. Unterdruckschlauch Ladedruckregler und Kabelsatzstecker Ladedruckregler aufstecken. 30. Kühlmittelschlauch an Lüftergehäuse clipsen und an Kühler anbauen. 31. Kühlmittelschlauch an Kühlmittelrohr Turbolader anbauen. 32. Flansch-Motorentlüftung anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Flansch-Motorentlüftung aus- und einbauen". 33. Hitzeschutzblech einsetzen und obere Befestigungsschraube Hitzeschutzblech an Zylinderkopf anbauen – nicht festziehen. 34. Untere Befestigungsschraube Hitzeschutzblech anbauen – Anzugsdrehmoment 9 Nm. 35. Ölvorlaufleitung-Turbolader (Turbolader) mit Ölvorlaufleitung-Turbolader (Zylinderblock) verbinden – Anzugsdrehmoment 20 Nm. 36. Halter Ölvorlaufleitung-Turbolader (Turbolader) an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. 37. Ölrücklaufleitung-Turbolader mit neuer Dichtung an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. 38. Ölrücklaufleitung-Turbolader mit neuen Dichtringen an Zylinderblock anbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. 39. Unteren Ladeluftschlauch an Turbolader anbauen – Anzugsdrehmoment 3,5 Nm. 40. Vorderes Abgasrohr an Startkatalysator anbauen – Anzugsdrehmoment 35 Nm. 41. Obere Befestigungsschrauben Hitzeschutzblech festziehen – Anzugsdrehmoment 9 Nm. 42. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung verbinden und Kabelstrang verlegen. 43. Oberes Kühlmittelrohr mit Motortransportlasche an Zylinderkopf anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. 44. Schlauch Motorentlüftung an Flansch-Motorentlüftung und Zylinderkopfhaube anbauen. 45. Luftansaugrohr und Ladeluftschlauch einbauen – siehe Bildtafel "Luftführung". 46. Motorölmenge bis Markierung "MAX" am Ölmeßstab auffüllen. 47. Kühlsystem auffüllen und entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften" und "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen".

Lambda-Sonde Gemischregelung aus- und einbauen Achtung Ausbau der Lambda-Sonde Gemischregelung nur bei betriebswarmem Motor.

Aus-, Abbauen 1. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung (2) trennen. 2. Kabelstrang Lambda-Sonde Gemischregelung (3) freilegen – auf Verlegung achten. 3. Lambda-Sonde Gemischregelung (1) aus Auslaßkrümmer ausbauen. Achtung Bei Wiederverwendung der Lambda-Sonde Gemischregelung das Gewinde der LambdaSonde Gemischregelung mit Spezialfett (schwarz) benetzen.

Ein-, Anbauen 4. Lambda-Sonde Gemischregelung in Auslaßkrümmer einbauen – Anzugsdrehmoment 30 Nm. 5. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Gemischregelung verbinden. 6. Kabelstrang Lambda-Sonde Gemischregelung verlegen.

Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle aus- und einbauen Achtung Ausbau der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle nur bei betriebswarmem Motor.

Aus-, Abbauen 1. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle (1) aus Halterung ausclipsen und trennen. 2. Kabelstrang Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle (3) freilegen – auf Verlegung achten. 3. Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle (2) aus Abgasrohr ausbauen. Achtung Bei Wiederverwendung der Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle das Gewinde der LambdaSonde Katalysatorkontrolle mit Spezialfett (schwarz) benetzen

Ein-, Anbauen 4. Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle in Abgasrohr einbauen – Anzugsdrehmoment 40 Nm. 5. Kabelstrang Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle verlegen. 6. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle verbinden und in Halterung einclipsen.

Mittleren Schalldämpfer und vorderes Abgasrohr aus- und einbauen Hinweis Dieser Vorgang wird an einem Z 18 XE Motor beschrieben. Bei anderen Motorvarianten ist sinngemäß zu verfahren. Vorderes Abgasrohr mit Flexrohr muß gegen Durchhängen gesichert werden – bereits eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15 Grad kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! Beim Ausbau von Mittelschalldämpfer, Hauptkatalysator oder Auslaßkrümmer mit Vorkatalysator ist die Abgasanlage gegen unkontrolliertes Durchhängen zu sichern. Hierzu mit geeigneten Mitteln (z. B. Draht) die Abgasanlage am Fahrzeugunterbau befestigen.

Aus-, Abbauen Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsschrauben (2) Vorderes Abgasrohr (1) abbauen. Kabelsatzstecker (3) Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle trennen. Bei Z 20 LET Motor: Kabelstrang LambdaSonde Katalysatorkontrolle freilegen – siehe Arbeitsvorgang “Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle aus- und einbauen” in Baugruppe “J”.

Befestigungsschrauben (1) von Flanschverbindung-Endschalldämpfer abbauen. Mittleren Schalldämpfer aus Dämpfungsringen aushängen – Mittleren Schalldämpfer mit vorderem Abgasrohr entnehmen.

Ein-, Anbauen Dichtung Vorderes Abgasrohr erneuern. Hinweis: Vorderes Abgasrohr mit Flexrohr muß gegen Durchhängen gesichert werden – bereits eine Beugung des Flexrohres um 10 – 15 Grad kann eine Schädigung mit anschließendem Totalausfall des Flexrohres zur Folge haben! Mittleren Schalldämpfer in Dämpfungsringe einsetzen. Flanschverbindung-Endschalldämpfer mit neuem Dichtring und neuen Schrauben anbauen – noch nicht anziehen.

Vorderes Abgasrohr mit neuen Befestigungsmuttern anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Endschalldämpfer ausrichten. Flanschverbindung-Endschalldämpfer anziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm. Bei Z 20 LET Motor: Kabelstrang Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle verlegen – siehe Arbeitsvorgang “Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle aus- und einbauen” in Baugruppe “J”. Kabelsatzstecker Lambda-Sonde Katalysatorkontrolle verbinden. Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen" in Baugruppe "A".

Endschalldämpfer aus- und einbauen Dieser Vorgang wird an einem Z 18 XE Motor beschrieben. Bei anderen Motoren ist sinngemäß zu verfahren.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (1) von Flanschverbindung-Endschalldämpfer abbauen.

Endschalldämpfer waagrecht nach hinten aus dem Dämpfungsring (2) und den Halterungen (1) schieben. Endschalldämpfer entnehmen.

Ein-, Anbauen Endschalldämpfer in Dämpfungsring und Halterungen einsetzen.

Endschalldämpfer waagrecht nach vorne in den Dämpfungsring und die Halterungen schieben.

Flanschverbindung-Endschalldämpfer mit neuem Dichtring und neuen Schrauben anbauen – noch nicht anziehen. Endschalldämpfer ausrichten. Flanschverbindung-Endschalldämpfer anziehen – Anzugsdrehmoment 8 Nm.

Abgasrückführventil ersetzen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Auffangwanne unterstellen 3. AGR-Ventil (2) ausbauen • Kühlmittelschläuche (3) und (6) abbauen – 2 Stück •

Kabelsatzstecker (1) abbauen



2 Schrauben (4) und (5) ausdrehen

Ein-, Anbauen 4. AGR-Ventil einbauen • Neuen Dichtring verwenden •

Anzugsdrehmoment 8 Nm

5. Kühlmittelstand prüfen, ggf. korrigieren 6. Motorhaube schliessen

Bauteilübersicht Zafira CNG

1. 2. 3. 4.

Druckminderer Niederdruckleitung CNG-Anlage CNG-Verteilerrohr (CNG-Einspritzventile) Spannungswandler-Motorsteuergerät CNG (nur Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer W0L0TGT 7542057677) 5. Umschalter Gas-/Benzinbetrieb 6. Nottank mit Intankmodul

7. Betankungsventil-CNG

Bauteilübersicht Zafira CNG (Fortsetzung) 8 9 10 11 12

CNG-Befüllleitung CNG-Tankmodul hinten Hochdruckleitung Sicherheits-Flaschenventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul hinten) Hochdruckleitung CNG-Tankmodule vorn/hinten

13 14

Hochdruckleitung Sicherheits-Flaschenventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul vorn)

Bauteilübersicht Zafira CNG (Fortsetzung) 15 16 17 18 19

CNG-Hochdruckleitung hinten Trennstelle/Rohrverschraubung CNG-Hochdruckleitung Mitte CNG-Tankmodul vorn Entleerungsanschluss

20 21

CNG-Hochdruckleitung vorn Motor CNG

CNG-Einspritzventile aus- und einbauen Aus-, Abbauen CNG-Verteilerrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Verteilerrohr aus- und einbauen“. Klammern (1) von CNG-Einspritzventilen abziehen. CNG-Einspritzventile (2) in Pfeilrichtung aus CNG-Verteilerrohr (3) ziehen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe an CNG-Einspritzventile anbauen. CNG-Einspritzventile in CNG-Verteilerrohr einsetzen und mit Klammer befestigen. CNG-Verteilerrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Verteilerrohr aus- und einbauen“.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Beide Abdeckungen der CNG-Tankmodule abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen“. Kraftstoffschlauch (1) am Kraftstoff-Nottank lösen und abziehen. Öffnung Kraftstoff-Nottank mit geeignetem Deckel verschließen.

Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoff-Nottank sollte nach Möglichkeit leergefahren sein. Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten, verschließbaren Behältern aufbewahren. Der Kraftstoff-Nottank ist mit einem Hydraulikheber bzw. mit einer geeigneten Stütze abzustützen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Spannbänder (2 und 3) entnehmen.

Kraftstoff-Nottank mit Hydraulikheber bzw. mit geeigneter Stütze absenken. Kabelsatzstecker von Kabel (2) am Fahrzeug trennen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch (5) und Kraftstoff-Vorlaufschlauch (3) von Intankmodul abbauen. Füll-/Entlüftungsschlauch (1) von Intankmodul abbauen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung: Kraftstoffleitung-Standheizung (4) von Intankmodul abbauen. Hydraulikheber bzw. geeignete Stütze absenken und Kraftstoff-Nottank (6) vorsichtig entnehmen.

Hinweis: Muss im Instandsetzungsfall der Kraftstoff-Nottank durch ein Neuteil ersetzt werden, sind der Kraftstoffschlauch zum Kraftstoff-Nottank, der Füll-/Entlüftungsschlauch, der Kraftstoff-Entlüftungsschlauch und der Kraftstoff-Vorlaufschlauch zu ersetzen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist zusätzlich die Kraftstoffleitung-Standheizung zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Kraftstoff-Nottank vorsichtig einsetzen und mit Hydraulikheber bzw. mit geeigneter Stütze abstützen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung: Kraftstoffleitung-Standheizung (4) an Intankmodul anbauen. Füll-/Entlüftungsschlauch (1) an Intankmodul anbauen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch (5) und Kraftstoff-Vorlaufschlauch (3) an Intankmodul anbauen. Kabelsatzstecker von Kabel (2) zusammenstecken.

Kraftstoff-Nottank in Einbaulage bringen. Spannbänder anbauen und befestigen. Anzugsdrehmoment Befestigungsschrauben (1)20 Nm Anzugsdrehmoment Innensechskantschrauben (2)6 Nm

Aus-, Abbauen Hydraulikheber bzw. Stütze entfernen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffschlauch an Kraftstoff-Nottank anbauen. Achtung Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Anzugsdrehmomentes zu achten. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm

Ein-, Anbauen Beide Abdeckungen der CNG-Tankmodule einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNGTankmodule aus- und einbauen“. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Intankmodul aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kraftstoff-Nottank ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen“. Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Kraftstoffseparator entnehmen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Halter Kraftstoffseparator entnehmen. 3 Befestigungsmuttern (Pfeile), 3 Befestigungsbolzen (Pfeile) ausbauen und Intankmodul (4) vorsichtig entnehmen.

Ein-, Anbauen Intankmodul mit neuer Dichtung einsetzen und anbauen. Anzugsdrehmoment 3,5 - 4,0 Nm Halter Kraftstoffseparator und Kraftstoffseparator anbauen. Anzugsdrehmoment 3,5 - 4,0 Nm

Kraftstoff-Nottank einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen“.

Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Kabel der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle freilegen und Kabelsatzstecker trennen. Befestigungsmuttern (Pfeile) ausbauen. Vorderes Abgasrohr (2) von Katalysator (1) trennen, komplette Abgasanlage aushängen und ablegen.

Beide Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen. Führung der Handbremsseile aus den Halterungen an der Hinterachse ausclipsen. Beide Hitzeschutzbleche von der vorderen Abdeckung (3) abbauen (2 Befestigungsmuttern, 9 Befestigungsschrauben). Vordere Abdeckung (3) abbauen (9 Befestigungsschrauben). Hintere Abdeckung (1) abbauen (13 Befestigungsschrauben). Hinweis: Die Befestigungsschrauben (2) des hinteren Hitzeschutzbleches müssen nicht ausgebaut werden. Das hintere Hitzeschutzblech bleibt mit der hinteren Abdeckung verschraubt.

Ein-, Anbauen Beide Abdeckungen anbauen. Hitzeschutzbleche an vordere Abdeckung anbauen. Handbremsseil rechts und links an vordere Abdeckung anbauen. Handbremsseile in die Halterungen an der Hinterachse einclipsen. Abgasanlage einhängen. Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung und neuen Befestigungsmuttern an Katalysator anbauen.

Anzugsdrehmoment 20 Nm Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle zusammenstecken – auf Kabelverlegung achten. Batterie anklemmen.

CNG-Tankmodul vorn aus- und einbauen Hinweis: Die CNG-Tankflaschen müssen beim Ausbau zu Reparaturzwecken nicht entleert/mit Stickstoff gespült werden. Werden die CNG-Tankflaschen gelagert, sind alle Sicherheits-Flaschenventile der CNGTankflaschen bis Anschlag zu schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen). Anzugsdrehmoment beachten.

Anzugsdrehmoment 7 Nm

Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Die CNG-Tankflaschen müssen nur dann entleert/mit Stickstoff gespült werden, wenn die Flaschen transportiert werden (z. B. durch eine Spedition oder, wenn die CNG-Tankflaschen von einem Ort zum anderen transportiert werden).

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Tankflaschen entleeren – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Tankflaschen entleeren/mit Stickstoff spülen“. Kabelsatzstecker (2) der SicherheitsFlaschenventile (1) trennen. CNG-Hochdruckleitung hinten (1) von Sicherheits-Flaschenventil und von Trennstelle/Rohrverschraubung (Pfeile) abbauen. Hochdruckleitung (3) von den SicherheitsFlaschenventilen des vorderen und des hinteren CNG-Tankmodules abbauen und entnehmen. Handbremsseil an beiden Bremssätteln aushängen. Kraftstoff-Nottank (1) von vorderem CNGTankmodul abbauen (obere Lupen).

Ein-, Anbauen Wichtig: Bei Ersatz einer CNG-Tankflasche ist darauf zu achten, dass wieder eine CNGTankflasche des gleichen Herstellers verbaut

wird. Unter keinen Umständen dürfen CNGTankflaschen von verschiedenen Herstellern gemischt miteinander verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der CNGTankflasche. Hydraulikheber (3) mit Spezialwerkzeugplatte KM-6265 (2) und Adaptern KM-6265-50 an vorderes CNG-Tankmodul ansetzen und ausrichten. Darauf achten, dass die Sicherungsschlaufe (4) unter der Spezialwerkzeugplatte KM-6265 (2) durchgeführt ist. Nur so ist sichergestellt, dass die Belastung nicht auf der Befestigungsschraube der Sicherungsschlaufe liegt. Sicherungsschlaufe (4) korrekt am Tragegestell/CNG-Tankmodul befestigen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (Pfeile) des vorderen CNG-Tankmoduls vom Unterboden abschrauben. Vorderes CNG-Tankmodul mit Hydraulikheber vorsichtig ablassen. Achtung Die Spannbänder der CNG-Tankflaschen dürfen nicht gelöst oder ausgebaut werden.

Ein-, Anbauen

Vorderes CNG-Tankmodul mit Hydraulikheber anheben und an Unterboden anbauen. Anzugsdrehmoment 50 Nm

Aus-, Abbauen Hydraulikheber ablassen. Spezialwerkzeugplatte KM-6265

Ein-, Anbauen Kraftstoff-Nottank mittels den beiden Befestigungsschrauben an vorderes CNG-Tankmodul anbauen. Hochdruckleitung zwischen den Sicherheits-Flaschenventilen des vorderen und des hinteren CNGTankmodules einbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Hochdruckleitung an Sicherheits-Flaschenventil des vorderen CNG-Tankmodules und der Trennstelle/Rohrverschraubung anbauen Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Kabelsatzstecker der Sicherheits-Flaschenventile zusammenstecken. Hinweis: Die vordere und hintere Abdeckung (Schutz) des CNG-Tankmodules können ausgebaut bleiben, die Dichtheitsprüfung beinhaltet den Arbeitsvorgang „Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen”.

Ein-, Anbauen Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

Ein-, Anbauen Handbremsseil in beide Bremssättel einhängen.

CNG-Tankmodul hinten aus- und einbauen Hinweis: Die CNG-Tankflaschen müssen beim Ausbau zu Reparaturzwecken nicht entleert/mit Stickstoff gespült werden. Werden die CNG-Tankflaschen gelagert, sind alle Sicherheits-Flaschenventile der CNGTankflaschen bis Anschlag zu schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen). Anzugsdrehmoment beachten.

Anzugsdrehmoment 7 Nm

Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Die CNG-Tankflaschen müssen nur dann entleert/mit Stickstoff gespült werden, wenn die Flaschen transportiert werden (z. B. durch eine Spedition oder, wenn die CNG-Tankflaschen von einem Ort zum anderen transportiert werden).

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Tankflaschen entleeren – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Tankflaschen entleeren/mit Stickstoff spülen“. Kabelsatzstecker (2) der beiden hinteren Sicherheits-Flaschenventile trennen. Hochdruckleitung (1) von beiden SicherheitsFlaschenventilen abbauen. Schutzverkleidung Radeinbau ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. CNG-Befüllleitung (3) vom SicherheitsFlaschenventil und vom Einfüllstutzen (Lupe) abbauen (4) – siehe Arbeitsvorgang „CNGBefüllleitung Betankungsventil aus- und einbauen“.

Schlauchschelle (1) lösen und Kraftstoffschlauch von Kraftstoff-Nottank (2) abbauen. Kraftstoffschläuche (3) von CNG-Tankmodul hinten abbauen.

Ein-, Anbauen Achtung Bei Ersatz einer CNG-Tankflasche ist darauf zu achten, dass wieder eine CNG-Tankflasche des gleichen Herstellers verbaut wird. Unter keinen Umständen dürfen CNG-Tankflaschen von verschiedenen Herstellern gemischt miteinander verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der CNGTankflasche. Hydraulikheber mit Spezialwerkzeugplatte KM-

6265 und Adaptern KM-6265-50 an hinteres CNG-Tankmodul ansetzen und ausrichten. Darauf achten, dass die Sicherungsschlaufe (2) unter der Spezialwerkzeugplatte KM-6265 (1) durchgeführt ist. Nur so ist sichergestellt, dass die Belastung nicht auf der Befestigungsschraube der Sicherungsschlaufe liegt. Sicherungsschlaufe (2) korrekt am Tragegestell/CNG-Tankmodul befestigen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (Pfeile und Lupe) des hinteren CNG-Tankmoduls von Unterboden abschrauben. Hinteres CNG-Tankmodul mit Hydraulikheber vorsichtig ablassen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch von hinterem CNG-Tankmodul abbauen. Achtung Die Spannbänder der CNG-Tankflaschen dürfen nicht gelöst oder ausgebaut werden.

Ein-, Anbauen Hinteres CNG-Tankmodul mit Hydraulikheber anheben und in Einbaulage bringen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch an hinteres CNG-Tankmodul anbauen. Hinteres CNG-Tankmodul an Unterboden anbauen. Anzugsdrehmoment 25 Nm Kraftstoffschlauch an Kraftstoff-Nottank anbauen. Achtung Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Anzugsdrehmomentes zu achten. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm

Aus-, Abbauen

Hydraulikheber ablassen. Spezialwerkzeugplatte KM-6265

Ein-, Anbauen Hochdruckleitung an beide Sicherheits-Flaschenventile anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Kabelsatzstecker der beiden Sicherheits-Flaschenventile zusammenstecken. CNG-Befüllleitung an Sicherheits-Flaschenventil und an Einfüllstutzen anbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Befüllleitung Betankungsventil aus- und einbauen”. Hinweis: Die Abdeckungen (Schutz) der CNG-Tankmodule können ausgebaut bleiben, die Dichtheitsprüfung beinhaltet den Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen“.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

Ein-, Anbauen Schutzverkleidung Radeinbau einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“.

CNG-Hochdruckleitung Mitte aus- und einbauen Aus-, Abbauen CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Hochdruckleitung Mitte (1) von Trennstelle/Rohrverschraubung (3) und von Entleerungsanschluss (2) abbauen. Halter der Hochdruckleitung und Kraftstoffleitungen (Pfeile) abbauen. Hochdruckleitung Mitte aus Haltern ausclipsen und entnehmen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitungen nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Hinweis: Die Kraftstoffleitungen müssen nicht ausgeclipst werden.

Ein-, Anbauen Hochdruckleitung Mitte an Trennstelle/Rohrverschraubung und an Entleerungsanschluss anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Hochdruckleitung Mitte einclipsen und Halter der Hochdruckleitung und Kraftstoffleitungen anbauen.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Hochdruckleitung vorne aus- und einbauen Aus-, Abbauen CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Hochdruckleitung (3) von SicherheitsFlaschenventil (2) und von Trennstelle/Rohrverschraubung (1) abbauen und vorsichtig entnehmen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitungen nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Hochdruckleitung vorsichtig einsetzen, an Sicherheits-Flaschenventil und an Trennstelle/Rohrverschraubung handfest anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Hochdruckleitung zwischen den CNG-Tankmodulen aus- und einbauen Aus-, Abbauen CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Hochdruckleitung (3) von SicherheitsFlaschenventilen (1 und 2) des vorderen und des hinteren CNG-Tankmodules abbauen und vorsichtig entnehmen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitungen nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Hochdruckleitung vorsichtig einsetzen und an beide Sicherheits-Flaschenventile anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Hochdruckleitung zwischen den Sicherheits-Flaschenventilen ausund einbauen Aus-, Abbauen CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Hochdruckleitung (2) des vorderen CNGTankmodules und Hochdruckleitung (4) des hinteren CNG-Tankmodules von den Sicherheits-Flaschenventilen (1 und 3 bzw. 5 und 6) abbauen und vorsichtig entnehmen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”.

Hochdruckleitungen nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Hochdruckleitungen vorsichtig einsetzen und an die Sicherheits-Flaschenventile anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. CNG-Tankmodul vorne und/oder hinten anbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Tankmodul vorne aus- und einbauen“ und/oder Arbeitsvorgang „CNG-Tankmodul hinten aus- und einbauen“.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Befüllleitung Betankungsventil aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Schutzverkleidung Radeinbau rechts abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. CNG-Befüllleitung (2) von SicherheitsFlaschenventil (1) und von CNGBetankungsventil (6) abbauen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitung nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaliger Verschraubung ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Aus-, Abbauen Schutzkappe CNG-Betankungsventil (4) und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr (3) abbauen. Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr ausbauen. Befestigungsmutter (5) von Kraftstoffeinfüllrohr abbauen. Schlauchschellen (2 und 4) lösen. Entlüftungsschlauch und Verbindungsschlauch von Kraftstoffeinfüllrohr (3) abbauen.

Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoff-Nottank sollte nach Möglichkeit leergefahren sein. Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten, verschließbaren Behältern aufbewahren. Öffnung Kraftstoff-Nottank mit geeignetem Deckel verschließen.

Aus-, Abbauen Kraftstoffeinfüllrohr (3) und CNG-Befüllleitung (1) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffeinfüllrohr und CNG-Befüllleitung einsetzen. Achtung Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Anzugsdrehmomentes zu achten. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm

Ein-, Anbauen

Entlüftungsschlauch und Verbindungsschlauch an Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. Schlauchschellen festziehen. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm Kraftstoffeinfüllrohr mittels der Befestigungsmutter oben an Halter anbauen. Anzugsdrehmoment 3 Nm Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr, Schutzkappe CNG-Betankungsventil und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. CNG-Befüllleitung an Sicherheits-Flaschenventil und an CNG-Betankungsventil anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Leitung an CNG-Tankmodul hinten fixieren – auf Leitungsverlegung achten. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ Schutzverkleidung Radeinbau rechts anbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

CNG-Magnetspulen der Sicherheits-Flaschenventile aus- und einbauen Aus-, Abbauen Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen”. Kabelsatzstecker (3) der beiden hinteren CNGMagnetspulen (2) trennen. Befestigungsmuttern (Pfeil) von beiden hinteren CNG-Magnetspulen abbauen. Befestigungsmutter CNG-Tankmodul hinten (1) ausbauen. Beide hinteren Magnetspulen (2) von Sicherheits-Flaschenventilen abbauen. Kabelsatzstecker (5) der beiden vorderen CNG-Magnetspulen (4) trennen. Befestigungsmuttern (Pfeile) der beiden vorderen CNG-Magnetspulen abbauen.

Befestigungsschraube (Pfeil) ausbauen. Bremsleitungen (1) aus Halter Bremsleitungen (2) ausclipsen. Bremsleitungen (5) aus Halter Bremsleitungen (6) ausclipsen. Achtung

Bremsleitungen nicht verbiegen.

Aus-, Abbauen Beide vorderen CNG-Magnetspulen (3 und 4) von Sicherheits-Flaschenventilen abbauen.

Ein-, Anbauen Beide vorderen CNG-Magnetspulen an Sicherheits-Flaschenventile anbauen – Anzugsdrehmoment 6 Nm. Bremsleitungen in Halter Bremsleitungen einclipsen. Halter Bremsleitungen mit Befestigungsschraube an Unterboden anbauen. Kabelsatzstecker der beiden vorderen CNG-Magnetspulen zusammenstecken. Beide hinteren CNG-Magnetspulen an Sicherheits-Flaschenventile anbauen – Anzugsdrehmoment 6 Nm. Befestigungsmutter CNG-Tankmodul hinten einbauen.

Anzugsdrehmoment 25 Nm Kabelsatzstecker der beiden hinteren CNG-Magnetspulen zusammenstecken. Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNGTankmodule aus- und einbauen”.

CNG-Anlage drucklos machen Achtung Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen

Aus-, Abbauen Motorhaube öffnen Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. Massekabel von Batterie abklemmen CNG-Hochdruckseite drucklos machen Verschlusskappe (1) am CNGEntleerungsanschluss langsam öffnen und Gas entweichen lassen Verschlusskappe (1) am CNGEntleerungsanschluss wieder schließen Hinweis: Nach Montage/Instandsetzungsarbeiten ist der CNGEntleerungsanschluss am Unterboden auf Dichtheit hin zu prüfen

Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ CNG-Niederdruckseite drucklos machen CNG-Niederdruckleitung (1) am CNGDruckminderer (2) lösen Mit Gabelschlüssel gegenhalten

Ein-, Anbauen CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen Mit Gabelschlüssel gegenhalten Anzugsdrehmoment 20±5 Nm Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ Batterie anklemmen Massekabel an Batterie anklemmen Achtung Die CNG-Anlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs immer auf Dichtheit hin zu prüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ Motorhaube schließen

CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen Achtung Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die CNG-Anlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich. Die Dichtheitsprüfung muss: z z

z

von einem Sachkundigen mit Opel-CNG-Service-Schulung für die Fahrzeug-Gasanlage durchgeführt werden, nach den gesetzlich geltenden Vorschriften in zwei Schritten durch eine Niederdruckprüfung (mit min. 8 bar und max. 15 bar) und eine Hochdruckprüfung (mit min. 200 bar) erfolgen. Die Prüfung darf nur mit dem dafür zulässigen Spezialwerkzeug durchgeführt werden, mit dem dafür zulässigen Spezialwerkzeug auf einer dafür gesetzlich zugelassenen Fläche durchgeführt werden.

Nach Instandsetzungsarbeiten darf die Erdgasanlage nicht schlagartig wieder mit dem vollen Betriebsdruck aus den Druckgasbehältern, z. B. durch Öffnen eines Magnetventils beaufschlagt werden. Eine undichte Verbindungsstelle könnte mit dem üblichen Lecksuchspray nicht erkannt werden, da das Erdgas durch den hohen Druck von 200 bar das Lecksuchmittel an der undichten Stelle ohne Blasenbildung wegbläst. Durch den hohen Druck besteht bei Undichtigkeit Verletzungsgefahr. Folgende Reihenfolge der Dichtheitsprüfung muss unbedingt eingehalten werden: 1. Niederdruckprüfung des Hochdrucksystems mit Stickstoff, 2. Hochdruckprüfung des Hochdrucksystems mit Stickstoff, 3. Niederdruckprüfung des Niederdrucksystems mit fahrzeugeigenem Erdgas.

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. Abdeckung CNG-Tankmodul ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodul aus- und einbauen”. Alle 4 Sicherheits-Flaschenventile (1) der Druckgasflaschen in Pfeilrichtung bis Anschlag schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen). Anzugsdrehmoment beachten.

Anzugsdrehmoment 7 Nm Achtung System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. SystemDruckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNGEntleerungsanschluss vornehmen. Restdruck der Erdgasanlage durch langsames Öffnen der Verschlusskappe des CNGEntleerungsanschlusses (2) am Unterboden ablassen. CNG-Entleerungsanschluss wieder schließen.

Hinweis: Befülladapter KM-6324 ist an Stickstoffflasche angeschlossen.

Ein-, Anbauen Befülladapter KM-6324 (1) an CNGBetankungsventil anschließen.

Niederdruckprüfung des Hochdrucksystems mit Stickstoff

Prüfen/Sichtprüfen Erdgasanlage mit 8 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. Alle Gas führenden Anschlüsse und Verschraubungen des Hochdrucksystems der Erdgasanlage mit Lecksuchspray einsprühen und auf Dichtheit/Blasenbildung hin prüfen. Die Erdgasanlage gilt als dicht, wenn die Leckrate den Wert 10-3 - 10-4 mbar l/s nicht überschreitet bzw. bei Anwendung der Blasenbildmethode mit schaumbildender Flüssigkeit austretende Gasblasen nicht festgestellt werden können. Hochdruckprüfung des Hochdrucksystems mit Stickstoff

Prüfen/Sichtprüfen Erdgasanlage mit 200 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. Alle Gas führenden Anschlüsse und Verschraubungen des Hochdrucksystems der Erdgasanlage mit Lecksuchspray einzusprühen und auf Dichtigkeit / Blasenbildung hin prüfen. Die Erdgasanlage gilt als dicht, wenn die Leckrate den Wert 10-3 - 10-4 mbar l/s nicht überschreitet bzw. bei Anwendung der Blasenbildmethode mit schaumbildender Flüssigkeit austretende Gasblasen nicht festgestellt werden können. Stickstoffflasche schließen und Stickstoffdruck vorsichtig am CNG-Entleerungsanschluss von Befülladapter KM-6324 ablassen.

Aus-, Abbauen Befülladapter KM-6324 (1) vom CNG-Betankungsventil abbauen.

Niederdruckprüfung des Niederdrucksystems mit fahrzeugeigenem Erdgas Hinweis: Die Niederdruckprüfung des Niederdrucksystems kann mit dem Gas aus den fahrzeugeigenen Druckgasbehältern durchgeführt werden.

Ein-, Anbauen Abgasanlage anbauen. Alle 4 Sicherheits-Flaschenventile (1) der Druckgasflaschen in Pfeilrichtung öffnen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen). Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Prüfen/Sichtprüfen Motor im Erdgasbetrieb starten und laufen lassen. Bei laufendem Motor (im Erdgasbetrieb) alle Gas führenden Anschlüsse und Verschraubungen des Niederdrucksystems der Erdgasanlage mit Lecksuchspray einsprühen und auf Dichtheit/Blasenbildung hin prüfen. Die Erdgasanlage gilt als dicht, wenn die Leckrate den Wert 10-3 - 10-4 mbar l/s nicht überschreitet bzw. bei Anwendung der Blasenbildmethode mit schaumbildender Flüssigkeit austretende Gasblasen nicht festgestellt werden können. Motor abstellen. Achtung Fahrzeuge mit festgestellten Undichtigkeiten an der Erdgasanlage dürfen dem Kunden nicht übergeben werden - Explosionsgefahr! Festgestellte Störungen oder Mängel an der Erdgasanlage müssen unverzüglich und ordnungsgemäß beseitigt werden.

Prüfen/Sichtprüfen Nach der Dichtheitsprüfung sind alle Komponenten der Erdgasanlage einer Funktionsprüfung und einer Sichtprüfung hinsichtlich Beschädigung und augenfälligen Mängeln wie z z

Verschmutzung Verbiegung

z z z

Rissbildung Reibstellen Korrosion

zu unterziehen und gegebenenfalls zu ersetzen.

Reinigen Verschmutzte Teile sind zu reinigen und bei Bedarf mit Korrosionsschutzmittel vor Alterung zu schützen.

Aus-, Abbauen Abgasanlage erneut abbauen.

Ein-, Anbauen Abdeckung CNG-Tankmodul anbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodul ausund einbauen”.

Spezial-Werkzeuge - Zafira CNG (Z16YNG) KM-611 Drehmomentschlüssel 3/8“ Messbereich 10 - 60 Nm

KM-799-B

Schalter Manuelles Schalten der CNG-Magnetspulen um Druckgas-Flaschen zu entleeren

KM-904

Grundrahmen Aus-/Einbauen verschiedener Fahrzeugkomponenten mit zusätzlichen Adaptern

KM-6265 Aus-/Einbauwerkzeug Aus-/Einbau Druckgas-Flaschen

KM-6265-50 Adapter zu KM-6265 Aus-/Einbau Druckgas-Flaschen

KM-6317

KM-6324

Adapterkabel Adapterkabel zwischen CNG-Magnetspulen und KM-799-B

Befülladapter Nieder-/Hochdruckprüfung CNG-Gasanlage

KM-6398-10

Manometer Druck-Prüfgerät Niederdrucksystem (Messbereich 0 - 25 bar)

KM-6398-20

Manometer Druck-Prüfgerät Hochdrucksystem (Messbereich 0 - 400 bar)

KM-J-34730-91 Druckprüfgerät Prüfen des Kraftstoffdruckes

Drehmoment-Richtwerte - Zafira CNG (Z 16 YNG) Nm Absperrventil CNG-Gasflasche

7

Anschlussgewindestücke oder CNG-Rückschlagventil mit neuen Kupferdichtringen in Sicherheits-Flaschenventil

50

Befestigungsschrauben Trägerplatte Erdgasbetankungsventil

10

Berstscheibe mit Verschluss-Stopfen in Sicherheits-Flaschenventil

25

CNG-Magnetspule an CNG-Magnetventil

6

CNG-Magnetventil in Sicherheits-Flaschenventil

50

CNG-Niederdruckleitung an CNG-Verteilerrohr

20

CNG-Niederdruckleitung an Druckminderer (bis MJ 03)

15

CNG-Niederdruckleitung an Druckminderer (ab MJ 04)

20

CNG-Verteilerrohr an Einlasskrümmer-Unterteil

8

Einlasskrümmer an Einlasskrümmer-Unterteil

8

Einlasskrümmer-Unterteil an Zylinderkopf Erdgasbetankungsventil an Trägerplatte Halter Kraftstoffseparator an Nottank Hinteres CNG-Tankmodul (Flaschenpackages) an Unterboden Intankmodul an Nottank

20

1)

45 3,5 - 4,0 25 3,5 - 4,0

Kraftstoffeinfüllrohr an Halter oben

3

Kraftstoffleitung an Kraftstoffverteilerrohr

15

Lasche-Generator an Generator, Zylinderkopf und an Einlasskrümmer

20

Schlauchschellen im Kraftstoffsystem und im Kühlmittelkreislauf

2,5

Schmelzlotsicherung in Sicherheits-Flaschenventil

25

Spannbänder (Nottank) an Haltewinkel oben rechts und links

15

Spannbänder (Nottank) an Haltewinkel unten rechts und links (Innensechskant)

6

Spannbänder (Nottank) an vorderes CNG-Tankmodul und an Unterboden

20

Stütze-Einlasskrümmer an Einlasskrümmer

20

Stütze-Einlasskrümmer an Zylinderblock

35

Überwurfmuttern der Hochdruckleitungen

2)

Untere Generator-Befestigungsschraube

35

Verschluss-Stopfen der Berstscheibe in Sicherheits-Flaschenventil

25

Vorderes Abgasrohr an Katalysator Vorderes CNG-Tankmodul (Flaschenpackages) an Unterboden

20

1)

50

1) Neue Dichtung und neue Befestigungsmuttern verwenden. 2) Wiederverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Neuverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen.

Kraftstoffeinfüllrohr Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Schutzverkleidung Radeinbau rechts abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. CNG-Befüllleitung (2) von SicherheitsFlaschenventil (1) und von CNGBetankungsventil (6) abbauen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitung nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaliger Verschraubung ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Aus-, Abbauen Schutzkappe CNG-Betankungsventil (5) und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr (4) abbauen. Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr ausbauen. Befestigungsschraube (3) von Kraftstoffeinfüllrohr oben von Halter abbauen. Schlauchschellen (2) von Entlüftungsschlauch und Schlauchschelle (4) von Kraftstoffeinfüllrohr abbauen. Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoff-Nottank sollte nach Möglichkeit leergefahren sein. Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten, verschließbaren Behältern aufbewahren. Öffnung Kraftstoff-Nottank mit geeignetem Deckel verschließen.

Aus-, Abbauen Kraftstoffeinfüllrohr (3) und CNG-Befüllleitung (1) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffeinfüllrohr und CNG-Befüllleitung einsetzen. Schlauchschellen von Entlüftungsschlauch und Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm Befestigungsschraube von Kraftstoffeinfüllrohr oben an Halter anbauen. Anzugsdrehmoment 3 Nm Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr, Schutzkappe CNG-Betankungsventil und Verschluss

Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. CNG-Befüllleitung an Sicherheits-Flaschenventil und an CNG-Betankungsventil handfest anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Leitung an CNG-Tankmodul fixieren – auf Leitungsverlegung achten. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ Schutzverkleidung Radeinbau rechts anbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“.

CNG-Betankungsventil aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Schutzverkleidung Radeinbau rechts abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. Hinweis: Bei Ersatz des CNGBetankungsventils kann die Überwurfmutter der Schraubverbindung (CNG-Befüllleitung an CNG-Betankungsventil) wieder verwendet werden. Bei Ersatz der CNG-Befüllleitung kann die Überwurfmutter, die im Lieferumfang des CNG-Betankungsventils enthalten ist, verwendet werden. Warnung: CNG-Befüllleitung nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die CNG-Befüllleitung zu ersetzen. Schutzkappe CNG-Betankungsventil (3) und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr (2) abbauen. Hinweis: Die untere Bildhälfte von J0001486 zeigt die Rückansicht der Trägerplatte. Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr (4) ausbauen. CNG-Befüllleitung (5) von CNGBetankungsventil (6) abbauen. Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Trägerplatte (1) entnehmen. CNG-Betankungsventil (6) von Trägerplatte (1) abschrauben.

Ein-, Anbauen CNG-Betankungsventil an Trägerplatte anbauen.

Anzugsdrehmoment 45 Nm Hinweis: Beim Einbau der Trägerplatte mit CNG-Betankungsventil ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Mitte „CNG-Betankungsventil“ und „Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr“ mindestens 22,75 mm beträgt. Trägerplatte mit CNG-Betankungsventil einbauen. Anzugsdrehmoment 10 Nm CNG-Befüllleitung an CNG-Betankungsventil handfest anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr, Schutzkappe CNG-Betankungsventil und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“. Schutzverkleidung Radeinbau rechts anbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Spannungswandler Motorsteuergerät CNG aus- und einbauen Hinweis: Der Arbeitsvorgang betrifft nur Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer W0L0TGT 7542057677

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen.

Hinweis: Der Spannungswandler ist im Deckel des Relaisträgers im Motorraum integriert.

Aus-, Abbauen Spannungswandler an den zwei Verschlüssen (1 und 2) des Relaisträgers im Motorraum ausclipsen.

Kabelsatzstecker Spannungswandler (3) in Pfeilrichtung entriegeln und abziehen. Spannungswandler entnehmen.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker Spannungswandler anbauen und verriegeln. Spannungswandler auf den Relaisträger im Motorraum aufclipsen. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen

1. Schraubverbindung der Firma SWAGELOK 2. Schraubverbindung der Firma Parker 3. Schraubverbindung der Firma SAGANA

CNG-Tankflaschen entleeren/mit Stickstoff spülen Achtung Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Die Dichtheitsprüfung muss: z z

z

von einem Sachkundigen mit Opel-CNG-Service-Schulung für die Fahrzeug-Gasanlage durchgeführt werden, nach den gesetzlich geltenden Vorschriften in zwei Schritten durch eine Niederdruckprüfung (mit min. 8 bar und max. 15 bar) und eine Hochdruckprüfung (mit min. 200 bar) erfolgen. Die Prüfung darf nur mit dem dafür zulässigen Spezialwerkzeug durchgeführt werden, auf einer dafür gesetzlich zugelassenen Fläche durchgeführt werden.

Nach Instandsetzungsarbeiten darf die Erdgasanlage nicht schlagartig wieder mit dem vollen Betriebsdruck aus den Druckgasbehältern, z. B. durch Öffnen eines Magnetventils beaufschlagt werden. Eine undichte Verbindungsstelle könnte mit dem üblichen Lecksuchspray nicht erkannt werden, da das Erdgas durch den hohen Druck von 200 bar das Lecksuchmittel an der undichten Stelle ohne Blasenbildung wegbläst. Durch den hohen Druck besteht bei Undichtigkeit Verletzungsgefahr. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. Abdeckung CNG-Tankmodul ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodul aus- und einbauen”. Alle 4 Kabelsatzstecker (1) der CNGMagnetspulen trennen. Alle 4 Kabelsatzstecker der CNGMagnetspulen mit den Kabelsatzsteckern (3) von KM-6317 verbinden. Kabelsatzstecker (2) von KM-6317 mit Kabelsatzstecker von KM-799-B verbinden. KM-799-B an Fahrzeugbatterie anschließen.

CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden öffnen. Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis das Erdgas aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist das Erdgas aus den CNGTankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden schließen. Achtung System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNG-

Hochdruckleitung vornehmen. SystemDruckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNGEntleerungsanschluss vornehmen. Müssen die Druckgas-Flaschen länger gelagert oder transportiert werden, sind diese mit Stickstoff zu spülen. Nur so ist gewährleistet, dass die Erdgaskonzentration in den Druckgas-Flaschen unter die Explosionsgrenze absinkt. CNG-Tankflaschen mit Stickstoff spülen

Aus-, Abbauen CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden öffnen. Hinweis: Befülladapter KM-6324 ist an Stickstoffflasche angeschlossen.

Ein-, Anbauen Befülladapter KM-6324 (2) an CNGBetankungsventil anschließen.

Erdgasanlage mit 15 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. Stickstoffflasche schließen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut öffnen. Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut schließen. Stickstoffflasche erneut öffnen und Erdgasanlage mit 10 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut öffnen.

Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden schließen. Achtung Die Erdgasanlage ist nach Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs immer auf Dichtheit hin zu prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Druckminderer aus- und einbauen (ab MJ 04) Aus-, Abbauen Warnung: Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen“. Hochdruckleitungen nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaligem Verschrauben ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen. 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. 3. CNG-Anlage drucklos machen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“ 4. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 5. CNG-Druckminderer ausbauen • 1x Mutter (2) abschrauben • Magnetspule (1) etwas anheben (Pfeil), Kabelsatzstecker (3) entriegeln und abziehen • Kabelsatzstecker (4) entriegeln und abziehen • CNG-Niederdruckleitung (8) und CNG-Hochdruckleitung (5) von CNGDruckminderer (10) abbauen – Mit Gabelschlüssel am CNGDruckminderer gegenhalten • Beide Kühlmittelschläuche (6 und 9) von CNG-Druckminderer (10) abbauen – Austretendes Kühlmittel auffangen • Abblasschlauch (7) von CNGDruckminderer (10) abbauen • 3x Mutter (Pfeile) abschrauben und CNG-Druckminderer (10) entnehmen

6. CNG-Druckminderer von Halter abbauen Hinweis: Bei Ersatz des CNG-Druckminderers sind die Anbauteile ordnungsgemäß umzubauen und abzudichten 7. Teile, an denen der CNG-Druckminderer befestigt ist, sind auf Beschädigungen hin zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen

Ein-, Anbauen 8. CNG-Druckminderer an Halter anbauen • Schrauben festziehen Anzugsdrehmoment 10±1 Nm 9. CNG-Druckminderer an Ferderbein/Radeinbau anbauen

• CNG-Druckminderer mit Halter einsetzen und an Federbein/Radeinbau anbauen – 3x Mutter festziehen Anzugsdrehmoment 5±0,5 Nm 10. Leitungen an CNG-Druckminderer anbauen • Abblasschlauch an CNG-Druckminderer anbauen • Beide Kühlmittelschläuche an CNG-Druckminderer anbauen und Schlauchschellen festziehen Anzugsdrehmoment 2,5 Nm • CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen Anzugsdrehmoment 20 Nm – Mit Gabelschlüssel am CNG-Druckminderer gegenhalten • CNG-Hochdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen – Wiederverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen –

Neuverschraubung: Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen

• Beide Kabelsatzstecker an CNG-Druckminderer stecken • Magnetspule mit Mutter an CNG-Druckminderer befestigen 11. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 12. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 13. Kühlsystem auffüllen • siehe Arbeitsvorgang „Kühlsystem auffüllen und entlüften“ und „Kühlsystem auf Dichtheit prüfen“ in Baugruppe „J“ 14. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ 15. Motorhaube schließen

CNG-Niederdruckleitung aus- und einbauen (ab MJ 04) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. • Massekabel von Batterie abklemmen 3. CNG-Anlage drucklos machen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“ 4. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 5. CNG-Niederdruckleitung (1) von CNGDruckminderer (2) abbauen • Mit Gabelschlüssel am CNGDruckminderer gegenhalten

6. Kabelsatzstecker (1) der LambdasondeKatalysatorkontrolle trennen und aus Halter Kabelsatzstecker ausclipsen • Schraube (Pfeil) ausbauen und Halter Kabelsatzstecker (2) entnehmen 7. Kühlmittelschlauch (3) von Einlasskrümmer-Unterteil abbauen • Gegebenenfalls austretendes Kühlmittel auffangen 8. CNG-Niederdruckleitung (4) von CNGVerteilerrohr abbauen • Mit Gabelschlüssel am CNGDruckminderer gegenhalten

Ein-, Anbauen 9. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Verteilerrohr anbauen • Mit Gabelschlüssel am CNG-Druckminderer gegenhalten Anzugsdrehmoment20 Nm 10. Kühlmittelschlauch an Einlasskrümmer-Unterteil anbauen • Schlauchschelle festziehen Anzugsdrehmoment 2,5 Nm 11. Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle anbauen • Halter Kabelsatzstecker anbauen •

Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle zusammenstecken und in Halter

Kabelsatzstecker einclipsen 12. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen • Mit Gabelschlüssel am CNG-Druckminderer gegenhalten Anzugsdrehmoment 20±5 Nm 13. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 14. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 15. Kühlsystem auffüllen • siehe Arbeitsvorgang „Kühlsystem auffüllen und entlüften“ und „Kühlsystem auf Dichtheit prüfen“ in Baugruppe „J“ 16. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ 17. Motorhaube schließen

Abblasschlauch CNG-Druckminderer aus- und einbauen (ab MJ 04) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen 3. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 4. Abblasschlauch ausbauen • Abblasschlauch (1) von CNGDruckminderer (2) abbauen • Kabelbinder (3) von Dreiecksblech (4) trennen (von Fahrzeugunterseite) • Abblasschlauch (5) freilegen und vorsichtig entnehmen

Ein-, Anbauen

5. Abblasschlauch einbauen • Abblasschlauch einsetzen und verlegen • Abblasschlauch mit Kabelbinder an Dreiecksblech befestigen • Abblasschlauch an CNG-Druckminderer anbauen 6. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 7. Batterie anklemmen • Massekabel anklemmen 8. Motorhaube schließen

Druck im CNG-Niederdrucksystem prüfen Warnung: Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. 3. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 4. CNG-Niederdruckleitung (1) von CNGDruckminderer (2) abbauen • Mit Gabelschlüssel gegenhalten 5. CNG-Niederdruckleitung von Drosselklappenstutzen abbauen • 1x Schraube (3) ausdrehen und CNGNiederdruckleitung (4) zur Seite legen

Prüfen/Sichtprüfen 6. KM-6398-10 (2) zwischen CNGDruckminderer (1) und CNGNiederdruckleitung (3) einbauen

7. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 8. Motor starten und laufen lassen 9. System-Druck am Manometer von KM-6398-10 (4) ablesen 10. Motor abstellen

Aus-, Abbauen 11. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen 12. KM-6398-10 von CNG-Druckminderer und von CNG-Niederdruckleitung abbauen

Ein-, Anbauen 13. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen • Mit Gabelschlüssel gegenhalten. Anzugsdrehmoment 20±5 Nm 14. CNG-Niederdruckleitung an Drosselklappenstutzen anbauen • 1x Schraube eindrehen. Anzugsdrehmoment 8 Nm 15. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 16. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 17. CNG-Niederdrucksystem auf Dichtheit prüfen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ 18. Motorhaube schließen

Druck im CNG-Hochdrucksystem prüfen Warnung: Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Bei mehrmaligem Verschrauben des CNG-Entleerungsanschlusses ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist der CNG-Entleerungsanschluss bzw. das T-Stück zu ersetzen. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. 3. CNG-Niederdruckseite drucklos machen • Verschraubung (1) am Druckregler lösen – Mit Gabelschlüssel gegenhalten 4. CNG-Hochdruckseite drucklos machen • Verschlusskappe (2) am CNGEntleerungsanschluss langsam öffnen und Gas entweichen lassen

5. CNG-Entleerungsanschluss (1) von TStück (2) abbauen

Ein-, Anbauen 6. KM-6398-20 (5) mit Überwurfmutter (3) an T-Stück (2) anbauen 7. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen

Prüfen/Sichtprüfen 8. Stellgliedtest “Magnetventil” mit Tech2 durchführen 9. Druck am Manometer von KM-6398-20 (5) ablesen

10. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen 11. CNG-Niederdruckseite drucklos machen • Verschraubung am Druckregler lösen 12. System-Druck durch Öffnen des Ventils (4) abbauen

Ein-, Anbauen 13. CNG-Entleerungsanschluss an T-Stück anbauen • Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen 14. Verschlusskappe CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden schließen Hinweis: Nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten ist der Entleerungsanschluss am Unterboden auf Dichtheit hin zu prüfen 15. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 16. CNG-Entleerungsanschluss auf Dichtheit hin prüfen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang “CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“

Absperrspindel und Berstscheibe des Sicherheits-Flaschenventils ersetzen Aus-, Abbauen 1. CNG-Tankflaschen entleeren Hinweis: Zur besseren Ansicht ist die CNG-Tankflasche aus dem CNG-Tankmodul ausgebaut

2. Berstscheibe aus Sicherheits-Flaschenventil ausbauen Hinweis: Auf Einbaulage der Berstscheibe achten – der Kupferring der Berstscheibe zeigt zum Sicherheits-Flaschenventil hin • Verschluss-Stopfen (1) langsam losdrehen und eventuell vorhandenen Restdruck entweichen lassen • Verschluss-Stopfen (1) ausdrehen • Berstscheibe (3) aus Sicherheits-Flaschenventil (2) entnehmen

3. Absperrspindel aus Sicherheits-Flaschenventil ausbauen • Absperrspindel (3) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag öffnen, anschließend im Uhrzeigersinn wieder um ca. 1,5 Umdrehungen schließen Warnung: Zum Aus- und Einbau des Sicherungsringes Schutzbrille tragen! • Sicherungsring (1) mit geeignetem Werkzeug aus Sicherheits-Flaschenventil (2) ausbauen • Absperrspindel (3) entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen und entnehmen

Reinigen 4. Auf höchste Sauberkeit achten. Eventuelle Schmutzpartikel im Sicherheits-Flaschenventil entfernen.

Ein-, Anbauen 5. Neue Absperrspindel in SicherheitsFlaschenventil einbauen • Neue Absperrspindel so weit in Sicherheits-Flaschenventil eindrehen, dass der Sicherungsring eingesetzt

werden kann Hinweis: Sicherungsring (1) zuerst mit der nach unten zeigenden Seite (Pfeil) in die Nut des Sicherheits-Flaschenventils einsetzen • Neuen Sicherungsring einsetzen und mit geeignetem Werkzeug einbauen Wichtig: Das max. Drehmoment beim Öffnen der Sicherheits-Flaschenventile bis Anschlag darf 2 Nm nicht übersteigen • Absperrspindel entgegen dem Uhrzeigersinn bis Anschlag öffnen – Anschließend das SicherheitsFlaschenventil wieder um 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn zudrehen

6. Neue Berstscheibe in SicherheitsFlaschenventil einbauen Hinweis: Kupferring (1) der Berstscheibe (2) muss zum Sicherheits-Flaschenventil hin zeigen • Neue Berstscheibe in richtiger Einbaulage in Sicherheits-Flaschenventil einsetzen • Verschluss-Stopfen eindrehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm

7. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen

Anschlussgewindestücke oder CNG-Rückschlagventil vom SicherheitsFlaschenventils ab- und anbauen Aus-, Abbauen 1. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind 2. Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule ausbauen

3. Hochdruckleitungen von den Anschlussgewindestücken oder vom CNG-Rückschlagventil abbauen • Sicherheits-Flaschenventil (2) der CNG-Tankflasche im Uhrzeigersinn bis Anschlag schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) Anzugsdrehmoment 7 Nm beachten • Hochdruckleitungen (1) von den Anschlussgewindestücken (Pfeile) oder vom CNG-Rückschlagventil (Pfeil) abbauen Hinweis: Zur besseren Ansicht ist die CNG-Tankflasche aus dem CNG-Tankmodul ausgebaut

4. Anschlussgewindestücke oder CNG-Rückschlagventil vom Sicherheits-Flaschenventil abbauen • Anschlussgewindestücke (1) oder CNG-Rückschlagventil (1) aus Sicherheits-Flaschenventil (2) herausdrehen und entnehmen

Ein-, Anbauen 5. Anschlussgewindestücke oder CNG-Rückschlagventil in Sicherheits-Flaschenventil einbauen • Anschlussgewindestücke oder CNG-Rückschlagventil mit neuen Kupferdichtringen in SicherheitsFlaschenventil eindrehen – Anzugsdrehmoment 50 Nm 6. Hochdruckleitungen an Anschlussgewindestück oder an CNG-Rückschlagventil anbauen Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend um eine weitere 1/4 Umdrehung festziehen Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend um eine weitere 1+1/4 Umdrehung festziehen Wichtig: Das max. Drehmoment beim Öffnen der Sicherheits-Flaschenventile bis Anschlag darf 2 Nm nicht übersteigen • Sicherheits-Flaschenventile der CNG-Tankflasche entgegen dem Uhrzeigersinn bis Anschlag öffnen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) – Anschließend das Sicherheits-Flaschenventil wieder um 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn zudrehen

7. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen

CNG-Magnetventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul hinten) ersetzen Hinweis: Die CNG-Tankflaschen müssen zum Ausbau der CNG-Magnetventile nicht entleert werden

Aus-, Abbauen 1. CNG-Anlage drucklos machen 2. Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodul ausbauen

3. Sicherheits-Flaschenventile schließen • Sicherheits-Flaschenventil (Pfeile) der CNG-Tankflaschen im Uhrzeigersinn bis Anschlag schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) Anzugsdrehmoment 7 Nm beachten

4. CNG-Magnetventile drucklos machen • Kabelsatzstecker (2) der CNG-Magnetspule (1) trennen • Kabelsatzstecker (2) der CNG-Magnetspule mit Kabelsatzstecker von KM-6631 verbinden • Kabelsatzstecker von KM-6631 mit Kabelsatzstecker von KM-799-B verbinden • KM-799-B an Fahrzeugbatterie anschließen • Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis das Erdgas innerhalb der Sicherheits-Flaschenventile entwichen ist. – Ist das Erdgas aus den Sicherheits-Flaschenventilen entwichen, Schalter loslassen

5. CNG-Magnetspule von CNG-Magnetventil abbauen • Mutter (Pfeile) ausdrehen • Bei Ausbau des CNG-Magnetventils der vorderen Tankflasche zusätzlich: 1x Schraube CNGTankmodul hinten (1) ausdrehen • CNG-Magnetspule (2) nach oben von CNG-Magnetventil (3) abziehen und entnehmen Hinweis: Zur besseren Ansicht ist die CNG-Tankflasche aus dem CNG-Tankmodul ausgebaut

6. CNG-Magnetventil aus Sicherheits-Flaschenventil ausbauen • CNG-Magnetventil (1) aus Sicherheits-Flaschenventil (2) ausdrehen und entnehmen

Reinigen 7. Auf höchste Sauberkeit achten. Eventuelle Schmutzpartikel im Sicherheits-Flaschenventil entfernen.

Ein-, Anbauen 8. Neues CNG-Magnetventil in Sicherheits-Flaschenventil einbauen • Neues CNG-Magnetventil in Sicherheits-Flaschenventil eindrehen – Anzugsdrehmoment 50 Nm 9. CNG-Magnetspule an CNG-Magnetventil anbauen • CNG-Magnetspule auf CNG-Magnetventil aufstecken • Mutter festziehen – Anzugsdrehmoment 6 Nm • KM-799-B und KM-6631 abbauen • Kabelsatzstecker der CNG-Magnetspule zusammenstecken •

Bei Einbau des CNG-Magnetventils der vorderen Tankflasche zusätzlich: 1x Schraube CNG-

Tankmodul hinten (1) eindrehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm 10. Sicherheits-Flaschenventile öffnen Wichtig: Das max. Drehmoment beim Öffnen der Sicherheits-Flaschenventile bis Anschlag darf 2 Nm nicht übersteigen • Sicherheits-Flaschenventil der CNG-Tankflasche entgegen dem Uhrzeigersinn bis Anschlag öffnen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) – Anschließend das Sicherheits-Flaschenventil wieder um 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn zudrehen 11. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen

CNG-Magnetventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul vorn) ersetzen Hinweis: Die CNG-Tankflaschen müssen zum Ausbau der CNG-Magnetventile nicht entleert werden

Aus-, Abbauen 1. CNG-Anlage drucklos machen

2. Sicherheits-Flaschenventile schließen • Sicherheits-Flaschenventil (Pfeile) der CNG-Tankflaschen im Uhrzeigersinn bis Anschlag schließen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) Anzugsdrehmoment 7 Nm beachten

3. CNG-Magnetventile drucklos machen • Kabelsatzstecker (2) der CNG-Magnetspule (1) trennen • Kabelsatzstecker (2) der CNG-Magnetspule mit Kabelsatzstecker von KM-6631 verbinden • Kabelsatzstecker von KM-6631 mit Kabelsatzstecker von KM-799-B verbinden • KM-799-B an Fahrzeugbatterie anschließen • Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis das Erdgas innerhalb der Sicherheits-Flaschenventile entwichen ist – Ist das Erdgas aus den Sicherheits-Flaschenventilen entwichen, Schalter loslassen • KM-799-B und KM-6631 abbauen 4. CNG-Tankmodul vorn ausbauen Hinweis: Zur besseren Ansicht ist die CNG-Tankflasche aus dem CNG-Tankmodul ausgebaut

5. CNG-Magnetspule von CNG-Magnetventil abbauen • 1x Mutter (1) ausdrehen • CNG-Magnetspule (2) nach oben (Pfeil) von CNG-Magnetventil (3) abziehen und entnehmen

6. CNG-Magnetventil aus Sicherheits-Flaschenventil ausbauen • CNG-Magnetventil (1) aus Sicherheits-Flaschenventil (2) ausdrehen und entnehmen

Reinigen 7. Auf höchste Sauberkeit achten. Eventuelle Schmutzpartikel im Sicherheits-Flaschenventil entfernen.

Ein-, Anbauen 8. Neues CNG-Magnetventil in Sicherheits-Flaschenventil einbauen • Neues CNG-Magnetventil in Sicherheits-Flaschenventil eindrehen – Anzugsdrehmoment 50 Nm 9. CNG-Magnetspule an CNG-Magnetventil anbauen • CNG-Magnetspule auf CNG-Magnetventil aufstecken • 1x Mutter festziehen – Anzugsdrehmoment 6 Nm 10. Sicherheits-Flaschenventile öffnen Wichtig: Das max. Drehmoment beim Öffnen der Sicherheits-Flaschenventile bis Anschlag darf 2 Nm nicht übersteigen

• Sicherheits-Flaschenventil der CNG-Tankflasche entgegen dem Uhrzeigersinn bis Anschlag öffnen (ca. 3 bis 4 Umdrehungen) – Anschließend das Sicherheits-Flaschenventil wieder um 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn zudrehen 11. CNG-Tankmodul vorn einbauen

Schmelzlotsicherung Sicherheits-Flaschenventil ersetzen Aus-, Abbauen 1. CNG-Tankflaschen entleeren Hinweis: Zur besseren Ansicht ist die CNG-Tankflasche aus dem CNG-Tankmodul ausgebaut

2. Schmelzlotsicherung aus Sicherheits-Flaschenventil ausbauen • Schmelzlotsicherung (2) langsam losdrehen und Restdruck entweichen lassen • Schmelzlotsicherung (2) aus Sicherheits-Flaschenventil (1) herausdrehen und entnehmen

Ein-, Anbauen 3. Neue Schmelzlotsicherung in Sicherheits-Flaschenventil einbauen • Neue Schmelzlotsicherung in Sicherheits-Flaschenventil eindrehen – Anzugsdrehmoment 25 Nm 4. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen

Aktivkohlebehälter aus- und einbauen Kraftstoffanlage Aus-, Abbauen Leitungen (2) aus Halter (1) clipsen und an Schnellverschlüssen mit KM-796-A trennen. Rad vorne rechts abbauen. Schutzverkleidung, Kotflügel innen abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung, Kotflügel innen ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsmutter (Pfeil) ausbauen und Aktivkohlebehälter (3) entnehmen.

Ein-, Anbauen Aktivkohlebehälter einsetzen und an Karosserie anbauen. Schutzverkleidung, Kotflügel innen anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung, Kotflügel innen ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Rad vorne rechts anbauen – Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Leitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten. Leitungen in Halter clipsen.

Kraftstoffbehälter aus- und einbauen Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J34730-91 über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff-Umfüllgerät, siehe Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung", entleeren. Abgelassenen Kraftstoff in geeignetem, verschließbarem Behälter aufbewahren. Faltenbalg-Handbremshebel (1) aus Mittelkonsole ausclipsen und zum Griffstück hochziehen. Handbremsseil am Handbremshebel durch Verdrehen der Einstellmutter (2) lockern.

Hinweis: Zur besseren Darstellung ist in Grafik L4809 das Hinterrad abgebaut.

Aus-, Abbauen Bei Fahrzeugen mit Trommelbremse: Handbremsseil (2) am Verbindungsstück (1) ausclipsen.

Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremse: Betätigungshebel (3) mit Schraubendreher nach unten drücken und Handbremsseil aushängen. Sicherungsklammer (4) abbauen und Handbremsseil aus Halterung ziehen.

Handbremsseil von Kraftstoffbehälter und Haltern (Pfeile) aushängen. Kabelsatzstecker (1) für Kraftstoffpumpe (BenzinMotoren) und Kraftstoffmeßgerät trennen. Kraftstoffleitungen und Belüftungsleitung an Schnellverschlüssen mit KM-796-A trennen und mit

Verschlußstopfen KM-807 (Diesel-Motor zusätzlich KM-6015 bzw. KM-6320) verschließen.

Kraftstoffeinfüllschlauch von Kraftstoffbehälter abbauen. Kraftstoffbehälter mit Hydraulikheber abstützen. Haltebänder (1) ausbauen - 5 Schrauben (Pfeile). Hydraulikheber langsam absenken bis Entlüftungsschläuche zugänglich sind. Entlüftungsschläuche von Kraftstoffleitung und Kraftstoffbehälter trennen. Hydraulikheber langsam absenken und Kraftstoffbehälter entnehmen. Hinweis: Bei Ersatz des Kraftstoffbehälters: Kraftstoffmeßgerät umbauen – siehe

Arbeitsvorgang "Kraftstoffmeßgerät aus- und einbauen (Benzin-Motoren)" oder "Kraftstoffmeßgerät aus- und einbauen (Diesel-Motoren)". Kraftstoffpumpe umbauen – siehe Arbeitsvorgang "Elektrische Kraftstoffpumpe aus- und einbauen (Benzin-Motoren)".

Ein-, Anbauen Kraftstoffbehälter einsetzen und mit Hydraulikheber anheben. Entlüftungsschläuche an Kraftstoffleitung und Kraftstoffbehälter anbauen. Kraftstoffbehälter mit Haltebändern befestigen – Anzugsdrehmoment 20 Nm. Hydraulikheber ablassen. Kraftstoffeinfüllschlauch an Kraftstoffbehälter anbauen. Verschlußstopfen KM-807 (Diesel-Motor zusätzlich KM-6015 bzw. KM-6320) aus Kraftstoffleitungen

entnehmen. Kraftstoffleitungen und Belüftungsleitung auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten. Kabelsatzstecker für Kraftstoffpumpe (Benzin-Motoren) und Kraftstoffmeßgerät zusammenstecken. Handbremsseil an Kraftstoffbehälter und Haltern einhängen. Bei Fahrzeugen mit Trommelbremse: Handbremsseil in neues Verbindungsstück einclipsen. Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremse: Handbremsseil mit neuer Sicherungsklammer an Halter anbauen. Betätigungshebel mit Schraubendreher nach unten drücken und Handbremsseil einhängen. Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff-Umfüllgerät, siehe Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung", befüllen länderspezifische Vorschriften beachten.

Einstellen Handbremse einstellen – siehe Arbeitsvorgang "Handbremse einstellen" in Baugruppe "H".

Kraftstoffeinfüllrohr aus- und einbauen Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff-Umfüllgerät, siehe Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung", entleeren. Abgelassenen Kraftstoff in geeignetem, verschließbarem Behälter aufbewahren. Gummiabdichtung-Kraftstoffeinfüllrohr ausbauen. Befestigungsschraube (1) von Kraftstoffeinfüllrohr oben abbauen. Schutzverkleidung Radeinbau rechts abbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen" in Baugruppe "A". Entlüftungsschläuche (2) oben abbauen und freilegen.

Entlüftungsschlauch (1) abbauen und beide Kabelbinder (5) trennen. Schutzrohr (6) mit Entlüftungsschläuchen zur Seite legen. Kraftstoffeinfüllschlauch (4) von Kraftstoffeinfüllrohr (2) abbauen. Befestigungsschraube (3) von Kraftstoffeinfüllrohr ausbauen und Kraftstoffeinfüllrohr entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffeinfüllrohr einsetzen und an Hinterrahmen anbauen – Anzugsdrehmoment 13 Nm. Kraftstoffeinfüllschlauch an Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. Schutzrohr mit Entlüftungsschläuchen an Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. Entlüftungsschlauch unten anbauen. Entlüftungsschläuche oben anbauen – auf Verlegung achten. Schutzverkleidung Radeinbau rechts anbauen – siehe Arbeitsvorgang "Schutzverkleidung Radeinbau ab- und

anbauen" in Baugruppe "A". Befestigungsschraube an Kraftstoffeinfüllrohr oben anbauen – Anzugsdrehmoment 3 Nm. Gummiabdichtung-Kraftstoffeinfüllrohr einbauen. Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff-Umfüllgerät, siehe Katalog "Opel/Vauxhall Werkstattausstattung", befüllen – länderspezifische Vorschriften beachten.

Elektrische Kraftstoffpumpe aus- und einbauen (Benzin-Motoren) Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J34730-91 über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Kabelsatzstecker (2) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abbauen. Kraftstoffleitungen (1) kennzeichnen und mit KM-796-A abbauen. Kraftstoffleitungen mit Verschlußstopfen KM807 verschließen. Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung mit KM-797 (3) entriegeln. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung vorsichtig nach oben ziehen – dabei auf Kabel- und Schlauchverbindungen achten.

Kabelsatzstecker Kraftstoffpumpe (2) und Kraftstoffmeßgerät (3) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abziehen. Kraftstoffvorlaufschlauch (1) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Bei Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE: Kraftstoffrücklaufschlauch (4) von Kraftstoffdruckregler abbauen. Kraftstoffrücklaufschlauch von

Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Dichtung (5) entnehmen und VerschlußdeckelWartungsöffnung zur Seite legen.

Verriegelung (Pfeile) nach innen drücken und gedrückt halten. Kraftstoffpumpengehäuse aus Speichertopf herausziehen und in geeignetem Auffanggefäß ablegen. Rastklammern (1) nach innen drücken und gleichzeitig Verriegelungsring (2) aus Kraftstoffpumpenhalter mit Kraftstoffpumpengehäuse (3) schieben. Verriegelungsring und Kraftstoffpumpe aus Kraftstoffpumpengehäuse entnehmen.

Bei Ersatz der Kraftstoffpumpe: Kabelsatzstecker (2) von Kraftstoffpumpe trennen. Kraftstoffschlauch (1) von Kraftstoffpumpe abbauen. Kraftstoffilter (3) von Kraftstoffpumpe abbauen.

Ein-, Anbauen Bei Ersatz der Kraftstoffpumpe: Kraftstoffpumpe mit Verriegelungsring in Kraftstoffpumpengehäuse einbauen – die Aussparung im Kraftstoffpumpengehäuse muß mit dem Anschluß des Kraftstoffilters an der Kraftstoffpumpe übereinstimmen. Kabelsatzstecker, Kraftstoffschlauch und Kraftstoffilter an Kraftstoffpumpe anbauen. Kraftstoffpumpengehäuse in Speichertopf einsetzen – Verriegelungen müssen hörbar einrasten. Kraftstoffvorlaufschlauch und Kraftstoffrücklaufschlauch an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen.

Bei Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE: Kraftstoffrücklaufschlauch an Kraftstoffdruckregler anbauen. Kabelsatzstecker Kraftstoffmeßgerät und Kraftstoffpumpe an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit neuer Dichtung vorsichtig einsetzen. Verriegelungsring Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit KM-797 im Uhrzeigersinn drehen und verriegeln. Verschlußstopfen KM-807 aus Kraftstoffleitungen entnehmen und Kraftstoffleitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten – Kennzeichnung beachten. Kabelsatzstecker an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffbehälter einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen".

Kraftstoffmeßgerät aus- und einbauen (Benzin-Motoren) Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J34730-91 über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Kabelsatzstecker (2) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abbauen. Kraftstoffleitungen (1) kennzeichnen und mit KM-796-A abbauen. Kraftstoffleitungen mit Verschlußstopfen KM807 verschließen. Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung mit KM-797 (3) entriegeln. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung vorsichtig nach oben ziehen – dabei auf Kabel- und Schlauchverbindungen achten.

Kabelsatzstecker Kraftstoffpumpe (2) und Kraftstoffmeßgerät (3) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abziehen. Kraftstoffvorlaufschlauch (1) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Bei Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE: Kraftstoffrücklaufschlauch (4) von Kraftstoffdruckregler abbauen. Kraftstoffrücklaufschlauch von

Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Dichtung (5) entnehmen und VerschlußdeckelWartungsöffnung zur Seite legen. Haken (6) nach außen drücken und Kraftstoffmeßgerät nach oben aus dem Speichertopf herausziehen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffmeßgerät in Speichertopf einsetzen – Haken muß hörbar einrasten. Kraftstoffvorlaufschlauch und Kraftstoffrücklaufschlauch an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Bei Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE: Kraftstoffrücklaufschlauch an Kraftstoffdruckregler anbauen. Kabelsatzstecker Kraftstoffpumpe und Kraftstoffmeßgerät an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit neuer Dichtung vorsichtig einsetzen. Verriegelungsring Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit KM-797 im Uhrzeigersinn drehen und verriegeln.

Verschlußstopfen KM-807 aus Kraftstoffleitungen entnehmen und Kraftstoffleitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten – Kennzeichnung beachten. Kabelsatzstecker an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffbehälter einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen".

Kraftstoffmeßgerät aus- und einbauen (Diesel-Motoren) Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Kabelsatzstecker (2) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abbauen. Kraftstoffleitungen (1) kennzeichnen und mit KM-796-A abbauen. Kraftstoffleitungen mit Verschlußstopfen KM807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 verschließen. Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung mit KM-797 (3) entriegeln. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung vorsichtig nach oben ziehen – dabei auf Kabel- und Schlauchverbindungen achten.

Kabelsatzstecker Kraftstoffmeßgerät (1) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abziehen. Kraftstoffrücklaufschlauch (2) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Kraftstoffvorlaufschlauch (3) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Dichtung (4) entnehmen und VerschlußdeckelWartungsöffnung zur Seite legen.

Haken (5) nach außen drücken und Kraftstoffmeßgerät nach oben aus dem Speichertopf herausziehen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffmeßgerät in Speichertopf einsetzen – Haken muß hörbar einrasten. Kraftstoffvorlaufschlauch und Kraftstoffrücklaufschlauch an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kabelsatzstecker Kraftstoffmeßgerät an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit neuer Dichtung vorsichtig einsetzen. Verriegelungsring Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit KM-797 im Uhrzeigersinn drehen und verriegeln. Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffleitungen entnehmen und

Kraftstoffleitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten – Kennzeichnung beachten. Kabelsatzstecker an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffbehälter einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Bei X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR: Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Kraftstoffdruckregler aus- und einbauen (Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE) Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J34730-91 über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Kabelsatzstecker (2) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abbauen. Kraftstoffleitungen (1) kennzeichnen und mit KM-796-A abbauen. Kraftstoffleitungen mit Verschlußstopfen KM807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 verschließen. Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung mit KM-797 (3) entriegeln. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung vorsichtig nach oben ziehen – dabei auf Kabel- und Schlauchverbindungen achten.

Kabelsatzstecker Kraftstoffpumpe (3) und Kraftstoffmeßgerät (4) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abziehen. Massekabel (2) von Kraftstoffdruckregler abziehen. Kraftstoffvorlaufschlauch (6) von Verschlußdeckel-Wartungsöffnung abbauen. Kraftstoffrücklaufschlauch (1) von Kraftstoffdruckregler abbauen und

Verschlußdeckel-Wartungsöffnung entnehmen. Druckregler (5) von VerschlußdeckelWartungsöffnung abbauen.

Ein-, Anbauen Druckregler mit neuem Dichtring an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffvorlaufschlauch an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffrücklaufschlauch an Kraftstoffdruckregler anbauen. Kabelsatzstecker Kraftstoffpumpe und Kraftstoffmeßgerät an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Massekabel an Kraftstoffdruckregler aufstecken. Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit neuer Dichtung vorsichtig einsetzen.

Verriegelungsring Verschlußdeckel-Wartungsöffnung mit KM-797 im Uhrzeigersinn drehen und verriegeln. Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffleitungen entnehmen und Kraftstoffleitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten Kennzeichnung beachten. Kabelsatzstecker an Verschlußdeckel-Wartungsöffnung anbauen. Kraftstoffbehälter einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen".

Vordere Kraftstoffleitung aus- und einbauen Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang wird an einem X 18 XE1-Motor beschrieben, bei anderen Varianten ist vergleichsweise zu verfahren. Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J34730-91 über Prüfanschluß (1) abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffvorlaufleitung (2) von Kraftstoffverteilerrohr abbauen.

Vorderachskörper ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Halter (3) (2 Stück) von Unterboden abbauen und entnehmen. Kraftstoffvorlaufleitung an

Schnellverschluß (4) mit KM-796-A trennen und mit Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM6320 verschließen. Kraftstoffvorlaufleitung aus Haltern (1) und (2) clipsen und entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffvorlaufleitung einsetzen und in Halter clipsen. Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffvorlaufleitung entnehmen und Kraftstoffvorlaufleitung auf Anschluß schieben, bis Schnellverschluß spürbar und sichtbar einrastet. Halter (2 Stück) an Unterboden anbauen. Vorderachskörper einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Kraftstoffvorlaufleitung an Kraftstoffverteilerrohr anbauen – Anzugsdrehmoment 15 Nm. Motorabdeckung einbauen. Bei X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR: Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Mittlere Kraftstoffleitung aus- und einbauen Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang wird an einem X 18 XE1-Motor beschrieben, bei anderen Varianten ist vergleichsweise zu verfahren. Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J-34730-91 über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Hinweis: Bei Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR: Kraftstoffkühler ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffkühler ersetzen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Halter (2) (4 Stück) von Unterboden abbauen und entnehmen. Kraftstoffvorlaufleitung an Schnellverschlüssen (1) und (3) mit KM-796-A trennen und mit Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM6320 verschließen. Kraftstoffvorlaufleitung entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffvorlaufleitung einsetzen. Verschlußstopfen KM-807 oder KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffvorlaufleitung entnehmen und Kraftstoffvorlaufleitung auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten.

Halter (4 Stück) an Unterboden anbauen. Hinweis: Bei Y 20 DTH ab MY 2003, Y 22 DTR: Kraftstoffkühler einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffkühler ersetzen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)". Bei X 20 DTL, Y 20 DTH, Y22 DTR: Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Hintere Kraftstoffleitungen aus- und einbauen Hinweis: Dieser Arbeitsvorgang wird an einem X 18 XE1-Motor beschrieben, bei anderen Varianten ist vergleichsweise zu verfahren. Achtung Kraftstoffdruck mit Druckprüfgerät KM-J-3473091über Prüfanschluß abbauen – austretenden Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffbehälter ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Kraftstoffleitungen (2) an Schnellverschlüssen mit KM-796-A (1) trennen und mit Verschlußstopfen KM-807, oder KM-6015 bzw. KM-6320 verschließen. Kraftstoffleitungen aus Haltern (3) clipsen und entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffleitungen einsetzen und in Halter clipsen. Verschlußstopfen KM-807 oder KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffleitungen entnehmen und Kraftstoffleitungen auf Anschlüsse schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrastet. Kraftstoffbehälter einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffbehälter aus- und einbauen". Bei X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR: Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Kraftstoffilter ersetzen (Benzin-Motoren) Warnung: Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Aufgefangenen Kraftstoff entsorgen – Entsorgungs- und Sicherheitsvorschriften beachten. Hinweis: Zur Erfüllung der Sicherheitsbestimmungen und länderspezifischen Vorschriften ist das im nachfolgenden Arbeitsvorgang beschriebene Spezialwerkzeug besonders geeignet. Es kann unter der Bezeichnung "Gerät zum Wechsel des Kraftstoff-Filters" mit der Artikel-Nummer 600250 bei folgender Adresse bezogen werden: F. Boge GmbH Postfach 1229 D-36396 Steinau a. d. Str. Deutschland

Aus-, Abbauen 1. Auffangwanne unterstellen 2. Kraftstoffleitungen ausclipsen Hinweis: Kraftstoffleitungen werden nicht abgebaut • Aus Haltern (2) und (3) •

Bei Fahrzeugen mit Rücklaufleitung zusätzlich aus Halter (4)

3. Kraftstoffilter ausbauen • Befestigungsschraube (1) ausbauen •

Kraftstoffilter aus Halter ziehen

4. Kopf des Spezialwerkzeuges (2) an Kraftstoffilter (1) anbauen • Gewindestutzen (3) zeigt nach unten •

Gummidichtung (Pfeil) ganzflächig an Kraftstoffiltergehäuse pressen – Spannschloß entsprechend einstellen



mit Spannbügel festspannen

Warnung: Kraftstoffbehälter steht unter Druck. Spezialwerkzeug auf festen Sitz kontrollieren 5. Kraftstoffauffangbehälter (3) an den Kopf des Spezialwerkzeuges (1) anbauen • Kraftstoffauffangbehälter auf Gewindestutzen schrauben und beidrehen Hinweis: Der integrierte Bohrer bohrt das Kraftstoffgehäuse an. Der austretende Kraftstoff fließt in den Auffangbehälter. 6. Kraftstoffilter belüften • mit der dem Spezialwerkzeug beiliegenden Zange (5) möglichst weit oben lochen (Peil)

Warnung: Kraftstoffleitungen erst dann abbauen, wenn kein Kraftstoff mehr aus dem Kraftstofffilter austritt Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten 7. Kraftstoffleitungen (2) und (4) von Kraftstofffilter abbauen und verschließen • mit KM-796-A an Schnellverschluß abbauen •

Kraftstoffleitungen mit KM807verschließen



Kraftstoffilter mit Spezialwerkzeug entnehmen

Ein-, Anbauen 8. Neuen Kraftstoffilter einbauen • Verbindungsclipse (1) umbauen, ggf. erneuern •

Auf Durchflußrichtung (2) achten



In Halter einsetzen



Eine Befestigungsschraube

9. Kraftstoffleitungen anbauen Hinweis: Kraftstoffleitungen müssen spürbar und hörbar einrasten • An Kraftstoffilter – KM-807 entnehmen 10. Kraftstoffleitungen einclipsen • 2 Halter

Kraftstoffilter aus- und einbauen (Diesel-Motoren) Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffiltergehäuse ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffiltergehäuse ausund einbauen (Diesel-Motoren)". Kraftstoffiltergehäuse-Deckel (1) von Kraftstoffiltergehäuse (3) abbauen. Kraftstoffilterelement (2) aus Kraftstoffiltergehäuse entnehmen und in geeignetem Behälter ablegen. Kraftstoffrestmenge aus Kraftstoffiltergehäuse in geeigneten Behälter entleeren.

Reinigen Kraftstoffiltergehäuse-Deckel und Kraftstoffiltergehäuse innen mit flusenfreiem Lappen säubern.

Zusammenbauen Kraftstoffilterelement einsetzen und Kraftstoffiltergehäuse bis kurz vor Rand mit neuem Dieselkraftstoff auffüllen. Bauteile wie gezeigt zusammenbauen – neue Dichtungen verwenden. 1. Zentralschraube – Anzugsdrehmoment 6 Nm

2. 3. 4. 5. 6. 7.

Dichtung-Zentralschraube Kraftstoffiltergehäuse-Deckel Dichtung Kraftstoffiltergehäuse-Deckel Kraftstoffilterelement Feder Kraftstoffiltergehäuse

Kraftstoffiltergehäuse einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffiltergehäuse ausund einbauen (Diesel-Motoren)". Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Kraftstoffiltergehäuse aus- und einbauen (Diesel-Motoren) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil-Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung SchließteilStirnwand aus- und einbauen" in Baugruppe "A". Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Aus-, Abbauen Kraftstoffleitungen (3) und (4) mit KM-796-A von Kraftstoffiltergehäuse-Deckel trennen und mit Verschlußstopfen KM-6015 bzw. KM-6320 verschließen. Kabelsatzstecker Kraftstoffvorwärmung (2) abziehen. Kraftstoffiltergehäuse nach oben aus CrashBox (1) ziehen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffiltergehäuse in Crash-Box einsetzen und Kabelsatzstecker Kraftstoffvorwärmung anbauen. Verschlußstopfen KM-6015 bzw. KM-6320 aus Kraftstoffleitungen entnehmen. Kraftstoffleitungen an Anschlüsse Kraftstoffiltergehäuse-Deckel schieben, bis Schnellverschlüsse spürbar und sichtbar einrasten. Kraftstoffanlage entlüften – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Prüfen/Sichtprüfen Motor starten und Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

Ein-, Anbauen Isolierung Schließteil-Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil-Stirnwand aus- und einbauen" in Baugruppe "A".

Kraftstoffilterelement entwässern (Diesel-Motoren) Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoffiltergehäuse nicht leerlaufen lassen, da sonst ein Entlüften erforderlich ist – siehe Arbeitsvorgang "Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren)".

Reinigen Behälter unter Kraftstoffgehäuse stellen. Zentralschraube (1) am KraftstoffiltergehäuseDeckel geringfügig aufdrehen. Ablaßschraube (2) ca. 1 Umdrehung öffnen und Wassersatz auffangen – sobald DieselKraftstoff austritt, Ablaßschraube festziehen. Zentralschraube festziehen – Anzugsdrehmoment 6 Nm.

Kraftstoffanlage entlüften (Diesel-Motoren) Wichtig: Aufgrund der konstruktiven Auslegung der Verteilereinspritzpumpe VP 44 ist es erforderlich, die Kraftstoffanlage mit Hilfe der externen Kraftstoffpumpe KM-948 zu entlüften. Das Entlüftungsgerät KM-948 muß nach allen Arbeiten an der Kraftstoffanlage, z. B. Wechsel des Kraftstoffilters und leergefahrenem Kraftstoffbehälter, zum Wiederstart des Motors verwendet werden. Voraussetzungen: - Im Kraftstoffbehälter sollten sich mindestens 5 Liter Kraftstoff befinden. - Alle Kraftstoff- und Leckölleitungen müssen in einwandfreiem Zustand montiert sein. - Ein guter Ladezustand der Batterie ist erforderlich. Warnung: Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten.

Ein-, Anbauen 1. Adapter KM-948-200-1 und KM-948-2002 an KM-948 (1) anbauen • Stecker Schnellverschluß KM-948200-1(5) an Saugleitung anbauen Hinweis: In Saugleitung befindet sich der Kraftstoffilter (8) – Schelle (6) festziehen •

Buchse Schnellverschluß KM-948200-2(4) an Druckleitung (2) anbauen – Schelle (3) festziehen

2. KM-948 anbauen Hinweis: Schellverschlüsse müssen spürbar und hörbar einrasten • Kraftstoffrücklaufleitung (3) ausclipsen – Aus Halter (4) •

Kraftstoffrücklaufleitung trennen – An Trennstelle (5)



Mit KM-948-200-1 an Anschluß (1)



Mit KM-948-200-2 an Anschluß (2)

3. Vorentlüften • KM-948 an Batterie anklemmen •

KM-948 ca. 3 Minuten laufen lassen



ohne Starterbetätigung

4. Entlüften • KM-948 bleibt an Batterie angeklemmt Hinweis: Starter max. 40 Sekunden betätigen, startet der Motor während dieser Zeitspanne nicht, so ist der Startvorgang nach 20 Sekunden zu wiederholen – Erholungsphase für Batterie und Starter •

Vorgang wiederholen, bis Motor anspringt

5. Motor kurze Zeit laufen lassen • Im Leerlauf



KM-948 bleibt angeschlossen

Aus-, Abbauen 6. KM-948 abbauen • Motor abstellen •

KM-948 von Batterie abklemmen



KM-948-200-1 und KM-948-200-2 von Kraftstoffrücklaufleitung abbauen



Mit KM-796-A



KM-948-200-1 und KM-948-200-2 von KM-948abbauen

7. Kraftstoffrücklaufleitung anbauen Hinweis: Kraftstoffleitung muß spürbar und hörbar einrasten • An Trennstelle verbinden •

In Halter einclipsen

8. Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen • bei laufendem Motor

Crash-Box aus- und einbauen (Diesel-Motoren) Aus-, Abbauen Isolierung Schließteil-Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil-Stirnwand ausund einbauen" in Baugruppe "A". Kabelsatzstecker Kraftstoffvorwärmung (1) abziehen. Kraftstoffrücklaufleitung (3) und Kraftstoffvorlaufleitung (4) von Crash-Box (6) ausclipsen. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker (2) von CrashBox ausclipsen. Kraftstoffiltergehäuse mit Kraftstoffleitungen nach oben vorsichtig aus Crash-Box ziehen und zur Seite legen – Kraftstoffsystem bleibt geschlossen. Befestigungsmutter (5) ausbauen und Crash-Box entnehmen.

Ein-, Anbauen Crash-Box einsetzen und mit Befestigungsmutter an Spritzwand anbauen – Anzugsdrehmoment 25 Nm. Kraftstoffiltergehäuse mit Kraftstoffleitungen in Crash-Box einsetzen. Unterdruckleitung-Bremskraftverstärker an Crash-Box clipsen. Kraftstoffrücklaufleitung und Kraftstoffvorlaufleitung an Crash-Box clipsen und Kabelsatzstecker Kraftstoffvorwärmung anbauen. Isolierung Schließteil-Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang "Isolierung Schließteil-Stirnwand aus- und einbauen"

in Baugruppe "A".

Spezial-Werkzeuge MKM- Druck- und 667-A Vakuumpumpe Prüfen Abgasrückführsystem KM- Demontagewerkzeug 796-A Zum Öffnen Schnellverschlüsse Kraftstoffleitungen KM- Aus797 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau Verriegelungsring VerschlußdeckelWartungsöffnung KM- Verschlußstopfen 807 Zum Verschließen der Kraftstoffleitungen

Diesel Entlüftungspumpe Entlüften Kraftstoffanlage (Diesel-Motor) KM-948Entlüftungsadapter 200 Entlüften Kraftsoffanlage (Diesel-Motor) in Verbindung mit KM-948 KMVerschlußstopfen 6015 Verschließen der Kraftstoffleitungen KMVerschlußstopfen 6320 Verschließen der Kraftstoffleitungen Druckprüfgerät KM-J34730KM-948

91 Prüfen des Kraftstoffdruckes

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung Spezialfett (schwarz)

Siliconfett (weiß)

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Einbau von LambdaSonde

19 48 602

90 295 397

Fett für alle temperaturbelasteten Gleitverbindungen sowie Dichtringe aus Kunststoff

19 70 206

90 167 353

Kraftstoffanlage Motor

X 16 XEL

Kraftstoffbehälter Lage Füllmenge Entlüftung Kraftstoffpumpe Bauart Lage Fördermenge Kraftstoffdruck

l

l/h kPa (bar)

Kraftstoffilter Bauart Lage

Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE, Z 18 XEL, Z 22 SE, Z 20 LET

Unterhalb der Rücksitzwanne 58 Tankentlüftungssystem mit Aktivkohlefilter Innenzahnradpumpe, elektrisch Im Kraftstoffbehälter 100 bei 12 Volt 300 (3,0) 380 (3,8)

Sieb und Mikrofilter Sieb im Kraftstoffbehälter, Mikrofilter in Druckleitung

Motor

X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR

Kraftstoffbehälter Lage Füllmenge Entlüftung

l

Kraftstoffpumpe Bauart Lage Kraftstoffdruck (Vorlauf) Kraftstoffilter Bauart Lage

Unterhalb der Rücksitzwanne 58 offen Flügelzellenpumpe, mechanisch In Verteilereinspritzpumpe

kPa (bar)

1600 (16) bei 2250 min -1

Papierfilter Im Motorraum

Drehmoment-Richtwerte Nm Abgasrückführventil an Adapter-Abgasrückführung (X 18 XE1, Z 18 XE)

20

Abgasrückführventil an Flansch-Einlaßkrümmer (X 16 XEL, Z 16 XE)

20

Abgasrückführventil an Zylinderkopf (Z 22 SE)

25

Abgasrückführventil an Einlasskrümmeroberteil (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR)

8

Crash-Box an Spritzwand

25

Federschrauben Endschalldämpfer

8

Halter-Motorabdeckung an Rohr-Abgasrückführung

10

Halteband-Kraftstoffbehälter an Chassis

20

Kraftstoffeinfüllrohr an Hinterrahmen (M8)

13

Kraftstoffeinfüllrohr an Seitenwand innen (ST4.8)

3

Kraftstoffvorlaufleitung an Kraftstoffverteilerrohr

15

Magnetventil-Abgasrückführung an Halter (X 20 DTL, Y 20 DTH bis MJ 2003)

4

Ölmeßstabführungsrohr an Einlaßkrümmer

10

Rad an Radnabe

110

Rohr-Abgasrückführung in Einlasskrümmer (Z 22 SE)

10

Vorderes Abgasrohr an Auslaßkrümmer (Sechskantmutter)

20

Zentralschraube an Kraftstoffiltergehäuse (X 20 DTL, Y 20 DTH, Y 22 DTR)

6

Tankentlüftungsventil aus- und einbauen (X 18 XE1, Z 18 XE) Aus-, Abbauen Tankentlüftungsventil (1) von Luftfiltergehäuse abziehen. Kabelsatzstecker (3) von Tankentlüftungsventil abziehen. Hinweis: Beim Abziehen des SchlauchTankentlüftungsventil vom Ventilkörper ist darauf zu achten, daß der Ventilstutzen nicht beschädigt wird. Beschädigte Ventile sind auszutauschen. Achtung Beschädigte Ventilstutzen können zu Fahrzeugbränden infolge Undichtigkeiten führen!

Aus-, Abbauen Schlauch-Tankentlüftungsventil (2) von Tankentlüftungsventil abziehen. Leitung (4) am Schnellverschluß mit KM-796-A trennen – Anschluß zum Aktivkohlebehälter verschließen.

Ein-, Anbauen Leitung und Schlauch-Tankentlüftungsventil anbauen bzw. zusammenstecken. Kabelsatzstecker anbauen. Tankentlüftungsventil an Luftfiltergehäuse befestigen.

Bauteilübersicht Zafira CNG

1. 2. 3. 4.

Druckminderer Niederdruckleitung CNG-Anlage CNG-Verteilerrohr (CNG-Einspritzventile) Spannungswandler-Motorsteuergerät CNG (nur Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer W0L0TGT 7542057677) 5. Umschalter Gas-/Benzinbetrieb 6. Nottank mit Intankmodul

7. Betankungsventil-CNG

Bauteilübersicht Zafira CNG (Fortsetzung) 8 9 10 11 12

CNG-Befüllleitung CNG-Tankmodul hinten Hochdruckleitung Sicherheits-Flaschenventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul hinten) Hochdruckleitung CNG-Tankmodule vorn/hinten

13 14

Hochdruckleitung Sicherheits-Flaschenventil Sicherheits-Flaschenventil (CNG-Tankmodul vorn)

Bauteilübersicht Zafira CNG (Fortsetzung) 15 16 17 18 19

CNG-Hochdruckleitung hinten Trennstelle/Rohrverschraubung CNG-Hochdruckleitung Mitte CNG-Tankmodul vorn Entleerungsanschluss

20 21

CNG-Hochdruckleitung vorn Motor CNG

CNG-Verteilerrohr aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Isolierung Schließteil-Stirnwand ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Isolierung Schließteil-Stirnwand aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“. Einlasskrümmer ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Einlasskrümmer-Unterteil aus- und einbauen“. Hinweis: Der Arbeitsvorgang „Einlasskrümmer ausbauen“ ist dem Arbeitsvorgang „CNG-EinlasskrümmerUnterteil aus- und einbauen“ zu entnehmen.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker von CNG-Einspritzventilen abziehen und freilegen. CNG-Niederdruckleitung (1) von CNGVerteilerrohr abbauen – mit Gabelschlüssel gegenhalten. Beide Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und CNG-Verteilerrohr komplett mit CNG-Einspritzventilen vorsichtig aus CNGEinlasskrümmer-Unterteil herausziehen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe an CNG-Einspritzventile anbauen. CNG-Verteilerrohr komplett mit CNG-Einspritzventilen in CNG-Einlasskrümmer-Unterteil einsetzen und mittels den beiden Befestigungsschrauben anbauen. Anzugsdrehmoment 8 Nm CNG-Niederdruckleitung am CNG-Verteilerrohr anbauen – mit Gabelschlüssel gegenhalten. Anzugsdrehmoment 20 Nm Kabelsatzstecker an CNG-Einspritzventile stecken und Kabel fixieren. Einlasskrümmer einbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Einlasskrümmer-Unterteil aus- und einbauen“. Batterie anklemmen. Hinweis: Der Arbeitsvorgang „Einlasskrümmer einbauen“ ist dem Arbeitsvorgang „CNG-EinlasskrümmerUnterteil aus- und einbauen“ zu entnehmen.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang„CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

Ein-, Anbauen Isolierung Schließteil-Stirnwand einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Isolierung Schließteil-Stirnwand aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“.

CNG-Einspritzventile aus- und einbauen Aus-, Abbauen CNG-Verteilerrohr ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Verteilerrohr aus- und einbauen“. Klammern (1) von CNG-Einspritzventilen abziehen. CNG-Einspritzventile (2) in Pfeilrichtung aus CNG-Verteilerrohr (3) ziehen.

Ein-, Anbauen Neue Dichtringe an CNG-Einspritzventile anbauen. CNG-Einspritzventile in CNG-Verteilerrohr einsetzen und mit Klammer befestigen. CNG-Verteilerrohr einbauen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Verteilerrohr aus- und einbauen“.

Prüfen/Sichtprüfen CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Beide Abdeckungen der CNG-Tankmodule abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNG-Tankmodule aus- und einbauen“. Kraftstoffschlauch (1) am Kraftstoff-Nottank lösen und abziehen. Öffnung Kraftstoff-Nottank mit geeignetem Deckel verschließen.

Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoff-Nottank sollte nach Möglichkeit leergefahren sein. Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten, verschließbaren Behältern aufbewahren. Der Kraftstoff-Nottank ist mit einem Hydraulikheber bzw. mit einer geeigneten Stütze abzustützen.

Aus-, Abbauen Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Spannbänder (2 und 3) entnehmen.

Kraftstoff-Nottank mit Hydraulikheber bzw. mit geeigneter Stütze absenken. Kabelsatzstecker von Kabel (2) am Fahrzeug trennen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch (5) und Kraftstoff-Vorlaufschlauch (3) von Intankmodul abbauen. Füll-/Entlüftungsschlauch (1) von Intankmodul abbauen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung: Kraftstoffleitung-Standheizung (4) von Intankmodul abbauen. Hydraulikheber bzw. geeignete Stütze absenken und Kraftstoff-Nottank (6) vorsichtig entnehmen.

Hinweis: Muss im Instandsetzungsfall der Kraftstoff-Nottank durch ein Neuteil ersetzt werden, sind der Kraftstoffschlauch zum Kraftstoff-Nottank, der Füll-/Entlüftungsschlauch, der Kraftstoff-Entlüftungsschlauch und der Kraftstoff-Vorlaufschlauch zu ersetzen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist zusätzlich die Kraftstoffleitung-Standheizung zu ersetzen.

Ein-, Anbauen Kraftstoff-Nottank vorsichtig einsetzen und mit Hydraulikheber bzw. mit geeigneter Stütze abstützen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung: Kraftstoffleitung-Standheizung (4) an Intankmodul anbauen. Füll-/Entlüftungsschlauch (1) an Intankmodul anbauen. Kraftstoff-Entlüftungsschlauch (5) und Kraftstoff-Vorlaufschlauch (3) an Intankmodul anbauen. Kabelsatzstecker von Kabel (2) zusammenstecken.

Kraftstoff-Nottank in Einbaulage bringen. Spannbänder anbauen und befestigen. Anzugsdrehmoment Befestigungsschrauben (1)20 Nm Anzugsdrehmoment Innensechskantschrauben (2)6 Nm

Aus-, Abbauen Hydraulikheber bzw. Stütze entfernen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffschlauch an Kraftstoff-Nottank anbauen. Achtung Beim Anziehen der Schlauchschellen ist auf die genaue Einhaltung des Anzugsdrehmomentes zu achten. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm

Ein-, Anbauen Beide Abdeckungen der CNG-Tankmodule einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckungen (Schutz) CNGTankmodule aus- und einbauen“. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen.

Intankmodul aus- und einbauen Aus-, Abbauen Kraftstoff-Nottank ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen“. Befestigungsschrauben (Pfeile) ausbauen und Kraftstoffseparator entnehmen. Befestigungsschrauben (3) ausbauen und Halter Kraftstoffseparator entnehmen. 3 Befestigungsmuttern (Pfeile), 3 Befestigungsbolzen (Pfeile) ausbauen und Intankmodul (4) vorsichtig entnehmen.

Ein-, Anbauen Intankmodul mit neuer Dichtung einsetzen und anbauen. Anzugsdrehmoment 3,5 - 4,0 Nm Halter Kraftstoffseparator und Kraftstoffseparator anbauen. Anzugsdrehmoment 3,5 - 4,0 Nm

Kraftstoff-Nottank einbauen – siehe Arbeitsvorgang „Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen“.

Kraftstoffeinfüllrohr Kraftstoff-Nottank aus- und einbauen Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. CNG-Anlage drucklos machen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“. Schutzverkleidung Radeinbau rechts abbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“. CNG-Befüllleitung (2) von SicherheitsFlaschenventil (1) und von CNGBetankungsventil (6) abbauen.

Achtung Die Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen sind von verschiedenen Herstellern und untereinander nicht austauschbar. Unter keinen Umständen dürfen die Schraubverbindungen/Schneidringe gemischt verbaut werden. Der Herstellername befindet sich auf der jeweiligen Überwurfmutter der Schraubverbindung – siehe Übersichtsbild „Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen”. Hochdruckleitung nicht biegen oder knicken. Bei mehrmaliger Verschraubung ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist die Hochdruckleitung zu ersetzen.

Aus-, Abbauen Schutzkappe CNG-Betankungsventil (5) und Verschluss Kraftstoffeinfüllrohr (4) abbauen. Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr ausbauen. Befestigungsschraube (3) von Kraftstoffeinfüllrohr oben von Halter abbauen. Schlauchschellen (2) von Entlüftungsschlauch und Schlauchschelle (4) von Kraftstoffeinfüllrohr abbauen. Achtung Kraftstoffaustritt – Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften beachten. Kraftstoff-Nottank sollte nach Möglichkeit leergefahren sein. Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten, verschließbaren Behältern aufbewahren. Öffnung Kraftstoff-Nottank mit geeignetem Deckel verschließen.

Aus-, Abbauen Kraftstoffeinfüllrohr (3) und CNG-Befüllleitung (1) entnehmen.

Ein-, Anbauen Kraftstoffeinfüllrohr und CNG-Befüllleitung einsetzen. Schlauchschellen von Entlüftungsschlauch und Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. Anzugsdrehmoment 2,5 Nm Befestigungsschraube von Kraftstoffeinfüllrohr oben an Halter anbauen. Anzugsdrehmoment 3 Nm Gummiabdichtung Kraftstoffeinfüllrohr, Schutzkappe CNG-Betankungsventil und Verschluss

Kraftstoffeinfüllrohr anbauen. CNG-Befüllleitung an Sicherheits-Flaschenventil und an CNG-Betankungsventil handfest anbauen. Bei Wiederverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen. Bei Neuverschraubung: Überwurfmuttern handfest anziehen, anschließend 1+1/4 Umdrehung weiter festziehen. Leitung an CNG-Tankmodul fixieren – auf Leitungsverlegung achten. Batterie anklemmen. Massekabel an Batterie anklemmen. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ Schutzverkleidung Radeinbau rechts anbauen – siehe Arbeitsvorgang „Schutzverkleidung Radeinbau ab- und anbauen“ in Baugruppe „A“.

Übersicht Schraubverbindungen der Hochdruckleitungen

1. Schraubverbindung der Firma SWAGELOK 2. Schraubverbindung der Firma Parker 3. Schraubverbindung der Firma SAGANA

CNG-Tankflaschen entleeren/mit Stickstoff spülen Achtung Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Die Dichtheitsprüfung muss: z z

z

von einem Sachkundigen mit Opel-CNG-Service-Schulung für die Fahrzeug-Gasanlage durchgeführt werden, nach den gesetzlich geltenden Vorschriften in zwei Schritten durch eine Niederdruckprüfung (mit min. 8 bar und max. 15 bar) und eine Hochdruckprüfung (mit min. 200 bar) erfolgen. Die Prüfung darf nur mit dem dafür zulässigen Spezialwerkzeug durchgeführt werden, auf einer dafür gesetzlich zugelassenen Fläche durchgeführt werden.

Nach Instandsetzungsarbeiten darf die Erdgasanlage nicht schlagartig wieder mit dem vollen Betriebsdruck aus den Druckgasbehältern, z. B. durch Öffnen eines Magnetventils beaufschlagt werden. Eine undichte Verbindungsstelle könnte mit dem üblichen Lecksuchspray nicht erkannt werden, da das Erdgas durch den hohen Druck von 200 bar das Lecksuchmittel an der undichten Stelle ohne Blasenbildung wegbläst. Durch den hohen Druck besteht bei Undichtigkeit Verletzungsgefahr. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen Batterie abklemmen. Massekabel von Batterie abklemmen. Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die SicherheitsFlaschenventile verschlossen sind. Abdeckung CNG-Tankmodul ausbauen – siehe Arbeitsvorgang „Abdeckung (Schutz) CNG-Tankmodul aus- und einbauen”. Alle 4 Kabelsatzstecker (1) der CNGMagnetspulen trennen. Alle 4 Kabelsatzstecker der CNGMagnetspulen mit den Kabelsatzsteckern (3) von KM-6317 verbinden. Kabelsatzstecker (2) von KM-6317 mit Kabelsatzstecker von KM-799-B verbinden. KM-799-B an Fahrzeugbatterie anschließen.

CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden öffnen. Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis das Erdgas aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist das Erdgas aus den CNGTankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden schließen. Achtung System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNG-

Hochdruckleitung vornehmen. SystemDruckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNGEntleerungsanschluss vornehmen. Müssen die Druckgas-Flaschen länger gelagert oder transportiert werden, sind diese mit Stickstoff zu spülen. Nur so ist gewährleistet, dass die Erdgaskonzentration in den Druckgas-Flaschen unter die Explosionsgrenze absinkt. CNG-Tankflaschen mit Stickstoff spülen

Aus-, Abbauen CNG-Entleerungsanschluss (1) am Unterboden öffnen. Hinweis: Befülladapter KM-6324 ist an Stickstoffflasche angeschlossen.

Ein-, Anbauen Befülladapter KM-6324 (2) an CNGBetankungsventil anschließen.

Erdgasanlage mit 15 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. Stickstoffflasche schließen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut öffnen. Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut schließen. Stickstoffflasche erneut öffnen und Erdgasanlage mit 10 bar Stickstoffdruck beaufschlagen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden erneut öffnen.

Schalter an KM-799-B so lange betätigen, bis der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen ist. Ist der Stickstoff aus den CNG-Tankflaschen entwichen, Schalter loslassen. CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden schließen. Achtung Die Erdgasanlage ist nach Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs immer auf Dichtheit hin zu prüfen – siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“.

CNG-Niederdruckleitung aus- und einbauen (ab MJ 04) Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. • Massekabel von Batterie abklemmen 3. CNG-Anlage drucklos machen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage drucklos machen“ 4. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 5. CNG-Niederdruckleitung (1) von CNGDruckminderer (2) abbauen • Mit Gabelschlüssel am CNGDruckminderer gegenhalten

6. Kabelsatzstecker (1) der LambdasondeKatalysatorkontrolle trennen und aus Halter Kabelsatzstecker ausclipsen • Schraube (Pfeil) ausbauen und Halter Kabelsatzstecker (2) entnehmen 7. Kühlmittelschlauch (3) von Einlasskrümmer-Unterteil abbauen • Gegebenenfalls austretendes Kühlmittel auffangen 8. CNG-Niederdruckleitung (4) von CNGVerteilerrohr abbauen • Mit Gabelschlüssel am CNGDruckminderer gegenhalten

Ein-, Anbauen 9. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Verteilerrohr anbauen • Mit Gabelschlüssel am CNG-Druckminderer gegenhalten Anzugsdrehmoment20 Nm 10. Kühlmittelschlauch an Einlasskrümmer-Unterteil anbauen • Schlauchschelle festziehen Anzugsdrehmoment 2,5 Nm 11. Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle anbauen • Halter Kabelsatzstecker anbauen •

Kabelsatzstecker der Lambdasonde-Katalysatorkontrolle zusammenstecken und in Halter

Kabelsatzstecker einclipsen 12. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen • Mit Gabelschlüssel am CNG-Druckminderer gegenhalten Anzugsdrehmoment 20±5 Nm 13. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen • siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 14. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 15. Kühlsystem auffüllen • siehe Arbeitsvorgang „Kühlsystem auffüllen und entlüften“ und „Kühlsystem auf Dichtheit prüfen“ in Baugruppe „J“ 16. CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen • siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ 17. Motorhaube schließen

Druck im CNG-Niederdrucksystem prüfen Warnung: Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. 3. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch ausbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 4. CNG-Niederdruckleitung (1) von CNGDruckminderer (2) abbauen • Mit Gabelschlüssel gegenhalten 5. CNG-Niederdruckleitung von Drosselklappenstutzen abbauen • 1x Schraube (3) ausdrehen und CNGNiederdruckleitung (4) zur Seite legen

Prüfen/Sichtprüfen 6. KM-6398-10 (2) zwischen CNGDruckminderer (1) und CNGNiederdruckleitung (3) einbauen

7. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 8. Motor starten und laufen lassen 9. System-Druck am Manometer von KM-6398-10 (4) ablesen 10. Motor abstellen

Aus-, Abbauen 11. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen 12. KM-6398-10 von CNG-Druckminderer und von CNG-Niederdruckleitung abbauen

Ein-, Anbauen 13. CNG-Niederdruckleitung an CNG-Druckminderer anbauen • Mit Gabelschlüssel gegenhalten. Anzugsdrehmoment 20±5 Nm 14. CNG-Niederdruckleitung an Drosselklappenstutzen anbauen • 1x Schraube eindrehen. Anzugsdrehmoment 8 Nm 15. Luftfiltergehäuse mit Luftansaugschlauch einbauen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „Luftfiltergehäuse aus- und einbauen“ in Baugruppe „J“ 16. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 17. CNG-Niederdrucksystem auf Dichtheit prüfen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang „CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“ 18. Motorhaube schließen

Druck im CNG-Hochdrucksystem prüfen Warnung: Den allgemeinen Sicherheitsvorschriften speziell für erdgasbetriebene Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. System-Druckentlastung niemals durch Lösen einer Verschraubungsmutter der CNGHochdruckleitung vornehmen. System-Druckentlastung immer durch langsames Öffnen der Verschlusskappe am CNG-Entleerungsanschluss vornehmen. Die Erdgasanlage ist nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten vor der erneuten Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges immer auf Dichtheit hin zu überprüfen. Bei mehrmaligem Verschrauben des CNG-Entleerungsanschlusses ist auf das Gewinde zu achten – gegebenenfalls ist der CNG-Entleerungsanschluss bzw. das T-Stück zu ersetzen. Mit dem CNG-Zusatzvertrag verpflichtet sich der Händler, entsprechendes CNG-Werkzeug zur Instandsetzung der CNG-Anlage zu beschaffen. Mit diesem Werkzeug ist eine gefahrlose Instandsetzung der CNG-Anlage möglich.

Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen Hinweis: Durch Abklemmen der Batterie ist sichergestellt, dass die CNG-Magnetspulen stromlos geschaltet und die Sicherheits-Flaschenventile verschlossen sind. 3. CNG-Niederdruckseite drucklos machen • Verschraubung (1) am Druckregler lösen – Mit Gabelschlüssel gegenhalten 4. CNG-Hochdruckseite drucklos machen • Verschlusskappe (2) am CNGEntleerungsanschluss langsam öffnen und Gas entweichen lassen

5. CNG-Entleerungsanschluss (1) von TStück (2) abbauen

Ein-, Anbauen 6. KM-6398-20 (5) mit Überwurfmutter (3) an T-Stück (2) anbauen 7. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen

Prüfen/Sichtprüfen 8. Stellgliedtest “Magnetventil” mit Tech2 durchführen 9. Druck am Manometer von KM-6398-20 (5) ablesen

10. Batterie abklemmen • Massekabel von Batterie abklemmen 11. CNG-Niederdruckseite drucklos machen • Verschraubung am Druckregler lösen 12. System-Druck durch Öffnen des Ventils (4) abbauen

Ein-, Anbauen 13. CNG-Entleerungsanschluss an T-Stück anbauen • Überwurfmutter handfest anziehen, anschließend 1/4 Umdrehung weiter festziehen 14. Verschlusskappe CNG-Entleerungsanschluss am Unterboden schließen Hinweis: Nach Montage-/Instandsetzungsarbeiten ist der Entleerungsanschluss am Unterboden auf Dichtheit hin zu prüfen 15. Batterie anklemmen • Massekabel an Batterie anklemmen 16. CNG-Entleerungsanschluss auf Dichtheit hin prüfen Hinweis: siehe Arbeitsvorgang “CNG-Anlage auf Dichtheit prüfen“

Kraftstoffkühler ersetzen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR) Aus-, Abbauen 1. Hebebühne anheben 2. Auffangwanne unterstellen 3. Kraftstoffkühler ausbauen • Kraftstoffleitungen (2) und (3) mit KM-796-A (1) abbauen – Aus Halterungen clipsen – Kraftstoffleitungen mit KM6320Verschliessen –

2 Stück

4. Halterungen-Kraftstoffkühler (1), (2), (3) und (4) abbauen • 4 Stück •

Kraftstoffleitungen von OberseiteKraftstoffkühler ausclipsen – 2 Stück



Bremsleitungen von OberseiteKraftstoffkühler ausclipsen – 2 Stück



Kraftstoffkühler entnehmen. Halterungen-Kraftstoffleitungen abbauen und an Kraftstoffkühler clipsen

Ein-, Anbauen

5. Kraftstoffkühler einbauen • Bremsleitungen an Oberseite-Kraftstoffkühler einclipsen – 2 Stück •

Kraftstoffleitungen von Oberseite-Kraftstoffkühler einclipsen – 2 Stück



Halterungen-Kraftstoffkühler anbauen – 4 Stück



Neue Verriegelungsclipse verwenden



Kraftstoffleitungen anbauen – In Halterungen einclipsen

6. Hebebühne absenken

Thermoumschaltventil ersetzen (Y 20 DTH ab MJ 2003, Y 22 DTR ) Aus-, Abbauen 1. Hebebühne anheben 2. Auffangwanne unterstellen 3. Thermoumschaltventil ausbauen • Kraftstoffleitungen (1) und (3) von Thermoumschaltventil (2) abbauen – 2 Stück – Kraftstoffleitungen mit KM6320verschliessen –

2 Stück



Kraftstoffleitungen (4) und (6) von Kraftstoffkühler (5) abbauen – 2 Stück



Kraftstoffleitungen aus Haltern clipsen



Kabelbinder trennen

• Thermoumschaltventil entnehmen

Ein-, Anbauen 4. Thermoumschaltventil einbauen • Thermoumschaltventil einsetzen – Mit neuem Kabelbinder befestigen •

Kraftstoffleitungen anbauen – 4 Stück



Kraftstoffleitungen in Halter clipsen

5. Hebebühne absenken

Bildtafel Lenkung 1. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi) 2. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW) 3. Rücklaufleitung 4. Druckleitung 5. Zwischenspindel 6. Lenkrad 7. LenkstützrohrZusammenbau 8. Lenkgetriebe 9. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

Spezial-Werkzeuge KM- Ausdrückwerkzeug 507-C Ausdrücken des Spurstangenkopfes aus Achsschenkel KM- Aus- und 6004 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau der Spurstange/Lenkung -1 SW 32 mm Delphi/Saginaw -2 SW 34 mm TRW KM-J- Zange 22610 Spannen der getriebeseitigen Faltenbalg-Haltebänder

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Sicherungsmasse (10 ml) Sicherungsmittel für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Spezialöl (1 Liter)

19 40 766

90 544 116

Öl für HydraulikAnlage

Hydraulisches Lenkgetriebe Hersteller Varianten Gesamt-Lenkübersetzung

TRW Delphi/Saginaw Rechts- und Linkslenker 17 : 1

Öl Ölqualität Katalog-Nr. (1 Liter) Teile-Nr. (1 Liter) Ölfüllmenge

Spezialöl 19 40 766 90 544 116 l

ca. 0,7

ca. 1,1

Drehmoment-Richtwerte Hinweis: Befestigungsschrauben, die mit Drehmoment und Winkelanzug (überelastisch) montiert werden, dürfen im Service nach dem Lösen nicht wiederverwendet werden. Nm Airbag Einheit an Lenkrad

8

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi)

27,5

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

30

Druckleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Druckleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Dämpfungsbuchsen an Halter und elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

7

Halter Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe

4

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe

22

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper

22

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock hinten

55

Halter Schaltumlenkung an Vorderachskörper

20

Hitzeschutzblech an Lenkgetriebe

4

Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen an Vorderachskörper

6

Klemmschraube für Lenkstützrohr-Zusammenbau

22

Kontermutter Spurstange an Spurstangenkopf

60

Lenkgetriebe an Vorderachskörper

45 + 45° + 15°

Lenkgetriebeleitungen an Lenkgetriebe

30

Lenkrad an Lenkspindel

20

Lenkstützrohr-Zusammenbau an Querträger

22

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Spurstange an Zahnstange Lenkgetriebe

90

2)

Spurstangenkopf an Achsschenkel

50

3)

Zwischenspindel an Lenkgetriebespindel

22

4)

Zwischenspindel an Lenkspindel

22

1 ) Neue Befestigungsschrauben und -muttern verwenden 2 ) Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen 3 ) Neue Befestigungsmutter verwenden 4 ) Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen

4)

1)

Bildtafel elektrohydraulische Hilfskraftlenkung (EHPS) 1. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Gen. I, Delphi) 2. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Gen. I,TRW) 3. Rücklaufleitung 4. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Gen. II) 5. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Gen. II) 6. Druckleitung 7. Lenkgetriebe 8. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Gen. I)

Hydraulik-Anlage befüllen und entlüften (EHPS Gen. II) Achtung Die elektrohydraulische Versorgungseinheit darf nicht trockenlaufen. Abgelassenes Öl darf nicht wieder verwendet werden. Die Hydraulik-Anlage wird mit Spezialöl befüllt - siehe "Technische Daten - Hydraulisches Lenkgetriebe". Hinweis: Zum Befüllen der Hydraulik-Anlage Trichter mit flexiblem Rohr verwenden. Der Ölbehälter ist in die elektrohydraulische Versorgungseinheit integriert und befindet sich: { {

bei Fahrzeugen mit Linkslenkung rechts im Motorraum zwischen Motor und Stirnwand, bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung links im Motorraum zwischen Getriebe und Stirnwand.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zu einer elektrohydraulischen Versorgungseinheit der Generation I von TRW ist der Durchmesser des Ölbehälters-Hilfskraftlenkung und die Form der elektrohydraulischen Versorgungseinheit. Der Verschlußdeckel der EHPS Gen. II hat einen Bajonettverschluß. Achtung Die Hydraulik-Anlage wird bei Raumtemperatur befüllt und entlüftet - betriebswarme HydraulikAnlage auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Zur Kontrolle des Ölstandes dient der Meßstab (2) bei verriegeltem Verschlußdeckel (1) des Ölbehälters. Aus-,Abbauen Isolierung-Schließteil Stirnwand ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Isolier-Schließteil Stirnwand aus- und einbauen" in Baugruppe "A". Prüfen/Sichtprüfen Verschlußdeckel von Ölbehälter abnehmen. Spezialöl bis zur oberen Markierung am Ölmeßstab in Ölbehälter einfüllen - um ein Überfüllen zu vermeiden, Verschlußdeckel mit Meßstab mehrmals auf Behälter setzen und zu Kontrolle entnehmen. Verschlußdeckel verschließen.

Prüfen/Sichtprüfen Elektrohydraulische Versorgungseinheit durch dreimaliges Starten und Abstellen des Motors entlüften - vor jedem Startvorgang eine kurze Pause einlegen. Motor starten und Hydraulik-Anlage bei laufendem Motor durch dreimaliges Lenken vom linken zum rechten Lenkanschlag entlüften. Motor abstellen und Ölstand prüfen, falls erforderlich bis zur oberen Markierung am Ölmeßstab nachfüllen. Motor starten und durch mehrmaliges Lenken vom linken zum rechten Lenkanschlag Hilfskraftlenkung auf Funktion und eventuelle Geräuschentwicklung prüfen.

Alle Anschlußstellen der Hilfskraftlenkung durch Sichtprüfen auf Dichtheit prüfen.

Ein-, Anbauen Isolierung-Schließteil Stirnwand einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Isolierung-Schließteil Stirnwand aus- und einbauen" in Baugruppe "A".

Elektrohydraulische Versorgungseinheit ersetzen Hinweis: Für den Aus- und Einbau der elektrohydraulischen Versorgungseinheit siehe Arbeitsvorgang "Elektrohydraulische Versorgungseinheit aus- und einbauen". Bei Ersatz der elektrohydraulischen Versorgungseinheit ist zu beachten, daß eine elektrohydraulische Versorgungseinheit der 2. Generation (II) mit einem Lenkgetriebe der 1. Generation (I) kombiniert werden darf. In diesem Fall sind allerdings die Hydraulikleitungen (Druck- und Rücklaufleitung) ebenfalls zu ersetzen.

Hinweis: Die Befestigung des Kabelsatzes Lenkung erfolgt bei Fahrzeugen bis MJ '03 nach Ersatz der elektrohydraulischen Versorgungseinheit nicht mehr am Vorderrahmen, sondern mit Kabelbinder an den Halter ABS (siehe Lupe in Bild I). Bild II zeigt Befestigung des Kabelsatz

Lenkung in Fahrzeugen ab MJ '03.

Elektrohydraulische Versorgungseinheit aus- und einbauen (EHPS Gen. II) Hinweis: Mit Einführung der zweiten Generation der elektrohydraulischen Hilfskraftlenkung gibt es nur noch einen Lieferanten. Diese neue Ausführung ist mittels Tech2 diagnosefähig. Weitere Informationen zur Diagnose der elektrohydraulischen Hilfskraftlenkung mit Tech2 - siehe in der entsprechenden Prüfanleitung. Der runde Ölbehälter der EHPS Gen. II unterscheidet sich optisch, zu dem Ölbehälter der ersten Generation (I) von TRW, durch einen größeren Umfang und einem Bajonettverschluß anstelle des Schraubverschlusses. Auf dem Ölbehälter sind keine Füllstandsmarkierungen angebracht. Der Ölmeßstab (1) am Behälterdeckel hat eine "MAX" Füllstandsmarkierung.

Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Rücklauf- (1) und Druckleitung (2) von elektrohydraulischer Versorgungseinheit abbauen - Öl läuft aus, Auffangwanne

unterstellen.

Aus-, Abbauen Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Vordere Lenkgetriebeleitung (1) von Lenkgetriebe abbauen. Kabelsatz Lenkung (2) von Vorderachskörper lösen auf Kabelverlegung achten. Befestigungsmuttern (3

und 4) von Lenkgetriebe und Vorderachskörper abbauen. Elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Halter und Kabelsatz Lenkung von Vorderachskörper und Lenkgetriebe abnehmen. Hinweis: Bei Ersatz der elektrohydraulischen Versorgungseinheit ist, falls erforderlich das Hitzeschutzblech umzubauen.

Ein-, Anbauen Elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Halter auf Lenkgetriebe und Vorderachskörper setzen - auf Kabelsatz Lenkung achten. Halter für elektrohydraulische Versorgungseinheit (1) mit Befestigungsmuttern (3) an Vorderachskörper anbauen Anzugsdrehmoment 22 Nm. Halter für elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Befestigungsmutter (2) an Lenkgetriebe anbauen -

Anzugsdrehmoment 22 Nm. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Kabelsatz Lenkung (5) verlegen und an Vorderachskörper befestigen - auf einwandfreie Kabelverlegung achten. Vordere Lenkgetriebeleitung (4) mit neuen Dichtringen an Lenkgetriebe anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm.

Ein-, Anbauen Druckleitung (1) mit neuem Dichtring an elektrohydraulische Versorgungseinheit anbauen - Anzugsdrehmoment 30 Nm. Rücklaufleitung mit neuem Halteband und KMJ-22610 (2) an Ölbehälter anbauen. Deckel von Ölbehälter abnehmen. Ölsieb aus Ölbehälter entnehmen und auf Verunreinigung prüfen, falls erforderlich sorgfältig reinigen. Ölsieb in Ölbehälter einsetzen.

Ein-, Anbauen Spezialöl in Ölbehälter einfüllen, bis Markierung "MAX" (1) am Ölmeßstab erreicht ist. Deckel auf Ölbehälter setzen und verschließen. Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E".

Hinweis: Die Befestigung des Kabelsatzes Lenkung erfolgt bei Fahrzeugen bis MJ '03 nach Ersatz der elektrohydraulischen Versorgungseinheit nicht mehr am Vorderrahmen, sondern mit Kabelbinder an den Halter ABS (siehe Lupe in Bild I). Bild II zeigt Befestigung des Kabelsatz Lenkung in Fahrzeugen ab MJ '03.

Hydraulikanlage befüllen und entlüften - siehe Arbeitsvorgang "Hydraulikanlage befüllen und entlüften".

Hydraulikleitungen Hilfskraftlenkung aus- und einbauen (EHPS Gen. II) Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Halterung (1) Druck- und Rücklaufleitung von Lenkgetriebe abclipsen. Rücklaufleitung (2) von Versorgungseinheit abbauen - Auffangwanne unterstellen und auslaufendes Hydrauliköl auffangen. Rücklaufleitung von Lenkgetriebe abbauen. Rücklaufleitung entnehmen. Druckleitung (3) von Versorgungseinheit abbauen. Druckleitung von Lenkgetriebe abbauen. Druckleitung entnehmen.

Ein-, Anbauen Druckleitung (2) mit neuem Dichtring an Lenkgetriebe und elektrohydraulische Versorgungseinheit ansetzen. Rücklaufleitung (1) mit neuem Dichtring an Lenkgetriebe und mit neuem Halteband an elektrohydraulische

Versorgungseinheit ansetzen. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Halterung (3) für Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe anclipsen. Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe anziehen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Druckleitung an elektrohydraulischer Versorgungseinheit anziehen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Rücklaufleitung mit Halteband und KM-J22610 an elektrohydraulischer Versorgungseinheit befestigen. Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E".

Hydraulikleitungen Lenkgetriebe aus- und einbauen (EHPS Gen. II) Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Bei Fahrzeugen mit Z 22 SE-Motor: Befestigungsschrauben für Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen von Vorderachskörper abbauen. Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen abnehmen. Hydraulikleitungen Lenkgetriebe von (1+2) Lenkgetriebeeingang und Gehäuse Lenkgetriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Hydraulikleitungen Lenkgetriebe (1+2) an Lenkgetriebeeingang und Gehäuse Lenkgetriebe anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Bei Fahrzeugen mit Z 22 SE-Motor: Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen mit

Befestigungsschrauben an Vorderachskörper anbauen Anzugsdrehmoment 6 Nm. Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E".

Bildtafel Lenkung 1. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi) 2. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW) 3. Rücklaufleitung 4. Druckleitung 5. Zwischenspindel 6. Lenkrad 7. LenkstützrohrZusammenbau 8. Lenkgetriebe 9. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen Achtung Nach allen ausgeführten Arbeiten am Lenkgetriebe ist in jedem Fall die Geradeausfahrtstellung der Lenkung zu prüfen. Die Geradeausfahrtstellung ist erreicht, wenn die Faltenbälge über die Länge (I) zwischen den Nuten der Spurstange und des Lenkgehäuses spannungsfrei sitzen und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Prüfen/Sichtprüfen Die Spindel des Lenkgetriebes kann um 360° verdreht in die Zwischenspindel eingeschoben werden. Dies ist dadurch erkennbar, daß die Faltenbälge in Geradeausfahrtstellung des Lenkrades gestreckt bzw. gestaucht sind und die Räder nicht in Geradeausfahrtrichtung stehen.

Einstellen Lenkrad in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkschloß einrasten lassen. Zwischenspindel von Lenkgetriebespindel abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Lenkgetriebespindel drehen, bis die Faltenbälge auf beiden Seiten die gleiche Länge haben und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Zwischenspindel an Lenkgetriebe anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Geringfügige Abweichungen von Geradeausfahrtstellung Lenkung und Geradeausfahrtstellung Räder können durch Einstellung der Spur (Längenänderung der Spurstange) korrigiert werden - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Spurstangenkopf aus- und einbauen Aus-, Abbauen Vorderrad abbauen. Freie Gewindelänge (I) von Kontermutter bis Gewindeende der Spurstange messen. Kontermutter (1) lösen - mit Gabelschlüssel an Spurstangenkopf gegenhalten. Befestigungsmutter (2) abbauen. Spurstangenkopf mit KM-507-C (3) aus Achsschenkel drücken. Spurstangenkopf von Spurstange abbauen. Ein-,Anbauen Spurstangenkopf an Spurstange anbauen. Vorher gemessene freie Gewindelänge beachten. Spurstangenkopf mit Kontermutter kontern Anzugsdrehmoment 60 Nm. Mit Gabelschlüssel an Spurstangenkopf gegenhalten.

Ein-, Anbauen Spurstangenkopf mit neuer Befestigungsmutter an Achsschenkel anbauen - Anzugsdrehmoment 50 Nm. Vorderrad anbauen - Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Einstellen Spur prüfen, falls erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in

Baugruppe "E".

Spurstangen aus- und einbauen Aus-, Abbauen Entsprechenden Spurstangenkopf von Spurstange abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Spurstangenkopf aus- und einbauen". Entsprechenden Faltenbalg am Lenkgetriebe ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Faltenbälge am Lenkgetriebe ersetzen". Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung sind zum Aus- und Einbau der linken Spurstange beide Faltenbälge am Lenkgetriebe auszubauen. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung sind zum Aus- und Einbau der rechten Spurstange beide Faltenbälge am Lenkgetriebe auszubauen. Auf der Lenkspindelseite befindet sich auf der Zahnstange eine Abflachung (Pfeile) zum Gegenhalten. Aus-,Abbauen Spurstange mit KM-6004-1 (SW32) bzw. KM6004-2 (1 - SW34) von Zahnstange anbauen mit Gabelschlüssel (2) an Abflachung auf Zahnstange gegenhalten um Beschädigungen an Lenkgetriebe und Zahnstange zu vermeiden.

Ein-, Anbauen Gewinde an Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmittel benetzen. Spurstange mit KM-6004-1 (SW32) bzw. KM-6004-2 (SW34) an Zahnstange anbauen - Anzugsdrehmoment 90 Nm. Mit Gabelschlüssel an Abflachung auf Zahnstange gegenhalten um Beschädigungen an Lenkgetriebe und Zahnstange zu vermeiden.

Faltenbalg bzw. Faltenbälge am Lenkgetriebe einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Faltenbälge am Lenkgetriebe ersetzen". Entsprechenden Spurstangenkopf einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Spurstangenkopf aus- und einbauen".

Prüfen/Sichtprüfen Geradeausfahrtstellung prüfen, wenn erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen". Spur prüfen, wenn erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Spezial-Werkzeuge KM- Ausdrückwerkzeug 507-C Ausdrücken des Spurstangenkopfes aus Achsschenkel KM- Aus- und 6004 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau der Spurstange/Lenkung -1 SW 32 mm Delphi/Saginaw -2 SW 34 mm TRW KM-J- Zange 22610 Spannen der getriebeseitigen Faltenbalg-Haltebänder

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Sicherungsmasse (10 ml) Sicherungsmittel für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Spezialöl (1 Liter)

19 40 766

90 544 116

Öl für HydraulikAnlage

Drehmoment-Richtwerte Hinweis: Befestigungsschrauben, die mit Drehmoment und Winkelanzug (überelastisch) montiert werden, dürfen im Service nach dem Lösen nicht wiederverwendet werden. Nm Airbag Einheit an Lenkrad

8

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi)

27,5

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

30

Druckleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Druckleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Dämpfungsbuchsen an Halter und elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

7

Halter Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe

4

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe

22

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper

22

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock hinten

55

Halter Schaltumlenkung an Vorderachskörper

20

Hitzeschutzblech an Lenkgetriebe

4

Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen an Vorderachskörper

6

Klemmschraube für Lenkstützrohr-Zusammenbau

22

Kontermutter Spurstange an Spurstangenkopf

60

Lenkgetriebe an Vorderachskörper

45 + 45° + 15°

Lenkgetriebeleitungen an Lenkgetriebe

30

Lenkrad an Lenkspindel

20

Lenkstützrohr-Zusammenbau an Querträger

22

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Spurstange an Zahnstange Lenkgetriebe

90

2)

Spurstangenkopf an Achsschenkel

50

3)

Zwischenspindel an Lenkgetriebespindel

22

4)

Zwischenspindel an Lenkspindel

22

1 ) Neue Befestigungsschrauben und -muttern verwenden 2 ) Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen 3 ) Neue Befestigungsmutter verwenden 4 ) Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen

4)

1)

Bildtafel Lenkung 1. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi) 2. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW) 3. Rücklaufleitung 4. Druckleitung 5. Zwischenspindel 6. Lenkrad 7. LenkstützrohrZusammenbau 8. Lenkgetriebe 9. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen Achtung Nach allen ausgeführten Arbeiten am Lenkgetriebe ist in jedem Fall die Geradeausfahrtstellung der Lenkung zu prüfen. Die Geradeausfahrtstellung ist erreicht, wenn die Faltenbälge über die Länge (I) zwischen den Nuten der Spurstange und des Lenkgehäuses spannungsfrei sitzen und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Prüfen/Sichtprüfen Die Spindel des Lenkgetriebes kann um 360° verdreht in die Zwischenspindel eingeschoben werden. Dies ist dadurch erkennbar, daß die Faltenbälge in Geradeausfahrtstellung des Lenkrades gestreckt bzw. gestaucht sind und die Räder nicht in Geradeausfahrtrichtung stehen.

Einstellen Lenkrad in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkschloß einrasten lassen. Zwischenspindel von Lenkgetriebespindel abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Lenkgetriebespindel drehen, bis die Faltenbälge auf beiden Seiten die gleiche Länge haben und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Zwischenspindel an Lenkgetriebe anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Geringfügige Abweichungen von Geradeausfahrtstellung Lenkung und Geradeausfahrtstellung Räder können durch Einstellung der Spur (Längenänderung der Spurstange) korrigiert werden - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Faltenbälge am Lenkgetriebe ersetzen Aus-, Abbauen Vorderrad abbauen. Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung ausbauen – bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor: siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe “A”. Spurstangenkopf ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Spurstangenkopf aus- und einbauen". Halteschelle bzw. Haltebänder (1) und (2) lösen. Faltenbalg (3) von Spurstange abziehen.

Ein-, Anbauen Faltenbalg über Spurstange ziehen und auf Lenkgetriebe schieben - darauf achten, daß der Faltenbalg in den Nuten (1) und (2) der Spurstange und des Lenkgetriebes sitzt.

Bei Fahrzeugen mit Halteschelle aus Metall: Faltenbalg mit neuer Halteschelle und KM-J22610 (3) an Lenkgetriebe anbauen. Bei Fahrzeugen mit Halteband aus Kunststoff: Faltenbalg mit neuem Halteband an Lenkgetriebe anbauen - Halteband kräftig zuziehen und überstehenden Rest abschneiden. Faltenbalg mit neuem Halteband (4) an Spurstange anbauen - darauf achten, daß der Faltenbalg in den Nuten der Spurstange sitzt. Spurstangenkopf einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Spurstangenkopf aus- und einbauen". Falls vorhanden: Untere Motorraumabdeckung einbauen – bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor: siehe Arbeitsvorgang "Untere Motorraumabdeckung ab- und anbauen" in Baugruppe “A”. Vorderrad anbauen - Anzugsdrehmoment 110 Nm.

Prüfen/Sichtprüfen Spur prüfen, wenn erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Lenkgetriebe aus- und einbauen Hinweis: Zum Ausbau des Lenkgetriebes ist der Vorderachskörper auszubauen. Ein Lenkgetriebe der EHPS Gen. II darf nicht mit einer elektrohydraulischen Versorgungseinheit der Gen. I kombiniert werden. Im Zweifelsfall ist die elektrohydraulische Versorgungseinheit mit zu ersetzen.

Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E". Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Halter Motordämpfungsblock hinten (1) von Motordämpfungsblock abbauen. Falls vorhanden: Halter (2) für Druck- und Rücklaufleitung von Lenkgetriebe abbauen. Druckleitung (3) und Rücklaufleitung (4) von Lenkgetriebe abbauen - Öl läuft aus Auffangwanne unterstellen. Kabelsatz Lenkung von Vorderachskörper abclipsen - auf Kabelverlegung achten.

Aus-, Abbauen Elektrohydraulische Versorgungseinheit von Vorderachskörper abbauen: Bei Fahrzeugen mit rundem Ölbehälter (I): Befestigungsmuttern (1) und (2) von Lenkgetriebe und Vorderachskörper abbauen. Elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Druck- und Rücklaufleitung von Lenkgetriebe und Vorderachskörper abnehmen. Bei Fahrzeugen mit eckigem Ölbehälter (II): Befestigungsmuttern (3) und (4) von Lenkgetriebe und Vorderachskörper

abbauen. Elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Druck- und Rücklaufleitung von Lenkgetriebe und Vorderachskörper abnehmen.

Aus-, Abbauen Haltebänder (1) und (2) für Faltenbälge rechts und links lösen. Beide Faltenbälge von Lenkgetriebe abziehen und auf Spurstangen zurückschieben. Spurstangen (4) rechts und links mit KM-6004-1 (SW 32) oder KM-6004-2 (SW 34) von Lenkgetriebe abbauen - mit Gabelschlüssel an lenkspindelseitiger Abflachung auf Zahnstange gegenhalten. Befestigungsmuttern (2) für Lenkgetriebe auf beiden Seiten von Vorderachskörper abbauen. Lenkgetriebe von Vorderachskörper abnehmen.

Ein-, Anbauen Lenkgetriebe mit neuen

Befestigungsschrauben und neuen Befestigungsmuttern an Vorderachskörper anbauen - Anzugsdrehmoment 45 Nm + 45° + 15°. Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen. Spurstangen rechts und links mit KM-6004-1 (SW 32) oder KM-6004-2 (SW 34) an Lenkgetriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 90 Nm. Mit Gabelschlüssel an lenkspindelseitiger Abflachung auf Zahnstange gegenhalten. Beide Faltenbälge auf Lenkgetriebe schieben darauf achten, daß der Faltenbalg in den Nuten (Pfeile) des Lenkgetriebes und der Spurstange sitzt.

Ein-, Anbauen Bei Fahrzeugen mit Halteschellen aus Metall: Faltenbälge mit neuen Halteschellen und KM-J-22610 an Lenkgetriebe anbauen. Bei Fahrzeugen mit Haltebändern aus Kunststoff: Faltenbälge mit neuen Haltebändern an Lenkgetriebe anbauen - Halteband kräftig zuziehen und überstehenden Rest abschneiden. Faltenbälge rechts und links mit neuen Haltebändern an Spurstangen anbauen - darauf achten, daß Faltenbälge in den Nuten der Spurstangen sitzen. Elektrohydraulische Versorgungseinheit mit Halter auf Lenkgetriebe und Vorderachskörper setzen - auf Kabelsatz Lenkung achten.

Halter für elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper anbauen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Halter für elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Kabelsatz Lenkung an Vorderachskörper clipsen - auf einwandfreie Kabelverlegung achten. Druck- und Rücklaufleitung mit neuen Dichtringen an Lenkgetriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 27 Nm (TRW), 27,5 Nm (Delphi). Falls vorhanden: Halter für Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe anbauen - Anzugsdrehmoment 4 Nm. Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung: Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock anbauen Anzugsdrehmoment 55 Nm. Hinweis: Die Befestigung des Kabelsatzes Lenkung erfolgt bei Fahrzeugen bis MJ '03 nach Ersatz der elektrohydraulischen Versorgungseinheit nicht mehr am Vorderrahmen, sondern mit Kabelbinder an den Halter ABS (siehe Lupe in Bild I). Bild II zeigt Befestigung des Kabelsatz Lenkung in Fahrzeugen ab MJ '03.

Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper aus- und einbauen" in Baugruppe "E".

Prüfen/Sichtprüfen Hydraulik-Anlage befüllen und entlüften - siehe Arbeitsvorgang "Hydraulik-Anlage befüllen und entlüften".

Geradeausfahrtstellung prüfen, wenn erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen". Spur prüfen, wenn erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Spezial-Werkzeuge KM- Ausdrückwerkzeug 507-C Ausdrücken des Spurstangenkopfes aus Achsschenkel KM- Aus- und 6004 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau der Spurstange/Lenkung -1 SW 32 mm Delphi/Saginaw -2 SW 34 mm TRW KM-J- Zange 22610 Spannen der getriebeseitigen Faltenbalg-Haltebänder

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Sicherungsmasse (10 ml) Sicherungsmittel für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Spezialöl (1 Liter)

19 40 766

90 544 116

Öl für HydraulikAnlage

Hydraulisches Lenkgetriebe Hersteller Varianten Gesamt-Lenkübersetzung

TRW Delphi/Saginaw Rechts- und Linkslenker 17 : 1

Öl Ölqualität Katalog-Nr. (1 Liter) Teile-Nr. (1 Liter) Ölfüllmenge

Spezialöl 19 40 766 90 544 116 l

ca. 0,7

ca. 1,1

Drehmoment-Richtwerte Hinweis: Befestigungsschrauben, die mit Drehmoment und Winkelanzug (überelastisch) montiert werden, dürfen im Service nach dem Lösen nicht wiederverwendet werden. Nm Airbag Einheit an Lenkrad

8

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi)

27,5

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

30

Druckleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Druckleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Dämpfungsbuchsen an Halter und elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

7

Halter Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe

4

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe

22

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper

22

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock hinten

55

Halter Schaltumlenkung an Vorderachskörper

20

Hitzeschutzblech an Lenkgetriebe

4

Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen an Vorderachskörper

6

Klemmschraube für Lenkstützrohr-Zusammenbau

22

Kontermutter Spurstange an Spurstangenkopf

60

Lenkgetriebe an Vorderachskörper

45 + 45° + 15°

Lenkgetriebeleitungen an Lenkgetriebe

30

Lenkrad an Lenkspindel

20

Lenkstützrohr-Zusammenbau an Querträger

22

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Spurstange an Zahnstange Lenkgetriebe

90

2)

Spurstangenkopf an Achsschenkel

50

3)

Zwischenspindel an Lenkgetriebespindel

22

4)

Zwischenspindel an Lenkspindel

22

1 ) Neue Befestigungsschrauben und -muttern verwenden 2 ) Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen 3 ) Neue Befestigungsmutter verwenden 4 ) Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen

4)

1)

Hydraulikleitungen Lenkgetriebe aus- und einbauen (EHPS Gen. II) Aus-, Abbauen Vorderachskörper ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E". Bei Fahrzeugen mit Z 22 SE-Motor: Befestigungsschrauben für Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen von Vorderachskörper abbauen. Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen abnehmen. Hydraulikleitungen Lenkgetriebe von (1+2) Lenkgetriebeeingang und Gehäuse Lenkgetriebe abbauen.

Ein-, Anbauen Hydraulikleitungen Lenkgetriebe (1+2) an Lenkgetriebeeingang und Gehäuse Lenkgetriebe anbauen Anzugsdrehmoment 30 Nm. Bei Fahrzeugen mit Z 22 SE-Motor: Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen mit

Befestigungsschrauben an Vorderachskörper anbauen Anzugsdrehmoment 6 Nm. Vorderachskörper einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Vorderachskörper ausund einbauen" in Baugruppe "E".

Bildtafel Lenkung 1. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi) 2. Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW) 3. Rücklaufleitung 4. Druckleitung 5. Zwischenspindel 6. Lenkrad 7. LenkstützrohrZusammenbau 8. Lenkgetriebe 9. Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen Achtung Nach allen ausgeführten Arbeiten am Lenkgetriebe ist in jedem Fall die Geradeausfahrtstellung der Lenkung zu prüfen. Die Geradeausfahrtstellung ist erreicht, wenn die Faltenbälge über die Länge (I) zwischen den Nuten der Spurstange und des Lenkgehäuses spannungsfrei sitzen und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Prüfen/Sichtprüfen Die Spindel des Lenkgetriebes kann um 360° verdreht in die Zwischenspindel eingeschoben werden. Dies ist dadurch erkennbar, daß die Faltenbälge in Geradeausfahrtstellung des Lenkrades gestreckt bzw. gestaucht sind und die Räder nicht in Geradeausfahrtrichtung stehen.

Einstellen Lenkrad in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkschloß einrasten lassen. Zwischenspindel von Lenkgetriebespindel abbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Lenkgetriebespindel drehen, bis die Faltenbälge auf beiden Seiten die gleiche Länge haben und die Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Zwischenspindel an Lenkgetriebe anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Zwischenspindel aus- und einbauen". Geringfügige Abweichungen von Geradeausfahrtstellung Lenkung und Geradeausfahrtstellung Räder können durch Einstellung der Spur (Längenänderung der Spurstange) korrigiert werden - siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" und "Spur einstellen" in Baugruppe "E".

Lenkrad aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Airbag) Achtung Vor Montagearbeiten, von denen der Airbag betroffen ist, unbedingt die Sicherheitsvorschriften pyrotechnische Systeme beachten - siehe "Sicherheitsvorschriften pyrotechnische Systeme" in der Einleitung.

Aus-, Abbauen Lenkung in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkschloß einrasten lassen. Massekabel von Batterie abklemmen. 1 Minute warten, bis sich der Kondensator entladen hat. Airbag-Einheit ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Airbag-Einheit (Fahrerseite) aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Achtung Die Airbag-Einheit darf nicht gewaltsam geöffnet werden und ist immer mit der gepolsterten Seite nach oben abzulegen.

Aus-, Abbauen Kabelsatzstecker (2) für Signalhorn und für Radio-Fernbedienung (3 - falls vorhanden) aus Halterung am Lenkrad abclipsen und trennen. Befestigungsschraube (1) für Lenkrad von Lenkspindel abbauen und Lenkrad von Lenkspindel abziehen.

Ein-, Anbauen Kabelsatz der Kontakteinheit und - falls vorhanden - der Radiofernbedienung durch Öffnung in Lenkradnabe führen. Lenkrad auf Lenksäule aufsetzen - darauf achten, daß Mitnehmer der Kontakt-Einheit in Lenkradnabe stecken und die Markierungen am Lenkrad (4) und der Lenkspindel (5) miteinander fluchten. Lenkrad an Lenkspindel anbauen. Gewinde reinigen und neue Befestigungsschraube anbauen - Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Ein-, Anbauen Kabelsatzstecker für Signalhorn und falls vorhanden für Radio-Fernbedienung zusammenstecken und an Halterung Lenkrad clipsen. Airbag-Einheit einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Airbag-Einheit (Fahrerseite) aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Massekabel an Batterie anklemmen.

Lenkstützrohr-Zusammenbau aus- und einbauen (LenkstützrohrZusammenbau nicht verstellbar) Aus-, Abbauen Lenkrad ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkrad aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Airbag)". Befestigungsschrauben von OberteilSignalschalterverkleidung (1) abbauen und Oberteil-Signalschalterverkleidung aus Unterteil-Signalschalterverkleidung (2) aushängen. Befestigungsschrauben von UnterteilSignalschalterverkleidung abbauen. UnterteilSignalschalterverkleidung abnehmen. Bei Fahrzeugen mit Airbag: Kontakt-Einheit ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "KontaktEinheit aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Signal- und Wischerschalter von Halterung abclipsen. Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß aus- und einbauen" in Baugruppe "N".

Aus-, Abbauen Steuergerät Wegfahrsperre ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Steuergerät Wegfahrsperre aus- und einbauen" in Baugruppe "J".

Kontaktteil für Lenk- und Zündschloß nach unten von Gehäuse Lenk- und Zündschloß abziehen. Kabelkanal von Lenkstützrohr-Zusammenbau abclipsen. Fußraumverkleidung und Lüftungskanal auf Fahrerseite ausbauen. Obere Klemmschraube von Zwischenspindel ausbauen. Zwischenspindel etwas zusammenschieben und von Lenkspindel abziehen. Klemmschraube (1) am Halter Lenkstützrohr lösen. Befestigungsschrauben (2) für Lenkstützrohr von Querträger abbauen. Bei Fahrzeugen mit ESP: Lenkwinkelsensor von Lenkstützrohr-Zusammenbau abbauen siehe Arbeitsvorgang "Lenkwinkelsensor ausund einbauen (Fahrzeuge mit ESP)" in Baugruppe "H". Lenkstützrohr-Zusammenbau vorsichtig entnehmen - darauf achten, daß keine Anbauteile und Kabelsätze beschädigt werden.

Hinweis: Bei Ersatz des LenkstützrohrZusammenbaus ist bei Fahrzeugen mit ESP das Adapterstück für den Lenkwinkelsensor auf der Lenkspindel umzubauen. Ein-, Anbauen Lenkstützrohr-Zusammenbau einsetzen und mit Befestigungsschrauben (2) an Querstrebe anbauen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Klemmschraube (1) am Halter Lenkstützrohr festziehen - Anzugsdrehmoment 22 Nm.

Bei Fahrzeugen mit ESP: Lenkwinkelsensor an Lenkstützrohr-Zusammenbau anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkwinkelsensor aus- und einbauen (Fahrzeuge mit ESP)" in Baugruppe "H".

Ein-, Anbauen Zwischenspindel (3) auf Lenkspindel schieben - darauf achten, daß Lenkspindel in Mittelstellung durch das Lenkschloß gegen Verdrehen gesichert ist und sich die Räder in Geradeausfahrtstellung befinden. Obere Klemmschraube (1) an Zwischenspindel anbauen - Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Achtung

Vor dem Einsetzen der Klemmschraube darauf achten, daß die Nut (Pfeil) der Lenkspindel mit der Bohrung der Zwischenspindel fluchtet. Ein-,Anbauen Lüftungskanal und Fußraumverkleidung auf Fahrerseite einbauen. Kabelkanal an Lenkstützrohr-Zusammenbau clipsen. Kontaktteil für Lenk- und Zündschloß von unten auf Gehäuse Lenk- und Zündschloß aufstecken. Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß aus- und einbauen" in Baugruppe "N".

Ein-, Anbauen Steuergerät Wegfahrsperre einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Steuergerät Wegfahrsperre aus- und einbauen" in Baugruppe "J". Signal- und Wischerschalter an Halterung clipsen. Bei Fahrzeugen mit Airbag: Kontakt-Einheit einbauen - siehe Arbeitsvorgang "KontaktEinheit aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Unterteil-Signalschalterverkleidung (2) mit Befestigungsschrauben anbauen. Oberteil-Signalschalterverkleidung (1) in Unterteil-Signalschalterverkleidung einhängen und Befestigungsschrauben anbauen - auf richtigen Sitz der Staubmanschetten von Signal- und Wischerschalter achten. Lenkrad einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkrad aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Airbag)". Geradeausfahrstellung prüfen, falls erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen".

Lenkstützrohr-Zusammenbau aus- und einbauen (LenkstützrohrZusammenbau verstellbar) Aus-, Abbauen Lenkrad ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkrad aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Airbag)". Knauf (2) von Hebel Lenkstützrohr-Verstellung abbauen. Lenkstützrohr bis zum Anschlag herausziehen und arretieren. Befestigungsschrauben von OberteilSignalschalterverkleidung (1) abbauen und Oberteil-Signalschalterverkleidung aus Unterteil-Signalschalterverkleidung (3) aushängen. Befestigungsschrauben (Pfeile) von UnterteilSignalschalterverkleidung abbauen. UnterteilSignalschalterverkleidung abnehmen. Bei Fahrzeugen mit Airbag: Kontakt-Einheit ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "KontaktEinheit aus- und einbauen" in Baugruppe "C". Signal- und Wischerschalter von Halterung abclipsen.

Aus-, Abbauen Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß ausbauen - siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß aus- und einbauen" in Baugruppe "N".

Steuergerät Wegfahrsperre (1) ausbauen siehe Arbeitsvorgang "Steuergerät Wegfahrsperre aus- und einbauen" in Baugruppe "J". Kontaktteil für Lenk- und Zündschloß nach unten von Gehäuse Lenk- und Zündschloß abziehen. Kabelkanal von Lenkstützrohr-Zusammenbau abclipsen. Fußraumverkleidung und Lüftungskanal auf Fahrerseite ausbauen. Obere Klemmschraube (3) von Zwischenspindel (4) ausbauen. Zwischenspindel etwas zusammenschieben und von Lenkspindel abziehen. Bei Fahrzeugen mit ESP: Kabelsatzstecker von Lenkwinkelsensor abziehen. Lenkwinkelsensor von Lenkspindel abbauen siehe Arbeitsvorgang "Lenkwinkelsensor ausund einbauen (Fahrzeuge mit ESP)" in Baugruppe "H". Klemmschraube (2) lösen.

Aus-, Abbauen Klemmschraube (3) am Halter LenkstützrohrZusammenbau (1) soweit lösen, bis Arretierung (2) die untere Lagerhülse des Lenkstützrohr-Zusammenbaus freigibt - darauf achten, daß die Arretierung nicht verbogen wird. Befestigungsschrauben (4) für LenkstützrohrZusammenbau von Querträger abbauen. Lenkstützrohr-Zusammenbau entnehmen -

darauf achten, daß keine Anbauteile und Kabelsätze beschädigt werden. Hinweis: Bei Ersatz des LenkstützrohrZusammenbaus ist bei Fahrzeugen mit ESP das Adapterstück für den Lenkwinkelsensor auf der Lenkspindel umzubauen.

Ein-, Anbauen Lenkstützrohr-Zusammenbau in Halterung (1) einsetzen und mit Befestigungsschrauben an Querträger anbauen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Klemmschraube (3) am Halter Lenkstützrohr festziehen - drauf achten, daß die Arretierung (2) richtig vor der unteren Lagerhülse des Lenkstützrohr-Zusammenbaus sitzt Anzugsdrehmoment 22 Nm.

Bei Fahrzeugen mit ESP: Lenkwinkelsensor an Lenkspindel anbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkwinkelsensor aus- und einbauen (Fahrzeuge mit ESP)" in Baugruppe "H".

Ein-, Anbauen Zwischenspindel (3) auf Lenkspindel schieben - darauf achten, daß Lenkspindel in Mittelstellung durch das Lenkschloß gegen Verdrehen gesichert ist und sich die Räder in Geradeausfahrtstellung befinden. Falls erforderlich: Untere Klemmschraube (2) abbauen und Zwischenspindel zuerst auf Lenkspindel und anschließend wieder auf Lenkgetriebespindel aufsetzen. Untere Klemmschraube (2) anbauen Anzugsdrehmoment 22 Nm. Obere

Klemmschraube (1) an Zwischenspindel anbauen - Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen - Anzugsdrehmoment 22 Nm. Achtung Vor dem Einsetzen der Klemmschraube darauf achten, daß die Nut (Pfeil) der Lenkspindel mit der Bohrung der Zwischenspindel fluchtet. Ein-,Anbauen Lüftungskanal und Fußraumverkleidung auf Fahrerseite einbauen. Kabelkanal an Lenkstützrohr-Zusammenbau clipsen. Kontaktteil für Lenk- und Zündschloß von unten auf Gehäuse Lenk- und Zündschloß aufstecken. Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Schließzylinder für Lenk- und Zündschloß einbauen" in Baugruppe "N".

Ein-, Anbauen Steuergerät Wegfahrsperre einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Steuergerät Wegfahrsperre aus- und einbauen" in Baugruppe "J". Signal- und Wischerschalter an Halterung clipsen. Bei Fahrzeugen mit Airbag: Kontakt-Einheit einbauen - siehe Arbeitsvorgang "KontaktEinheit aus- und einbauen" in Baugruppe "C".

Lenksäule bis zum Anschlag herausziehen und arretieren. Unterteil-Signalschalterverkleidung (2) mit Befestigungsschrauben anbauen. Knauf an Hebel-Verstellung anbauen. OberteilSignalschalterverkleidung (1) in UnterteilSignalschalterverkleidung einhängen und Befestigungsschrauben einbauen. Lenkrad einbauen - siehe Arbeitsvorgang "Lenkrad aus- und einbauen (Fahrzeuge mit Airbag)". Geradeausfahrstellung prüfen, falls erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen".

Bei Fahrzeugen mit ESP ist zusätzlich nachfolgend beschriebene Kalibrierung des Lenkwinkelsensors erforderlich:

Einstellen Räder müssen in Geradeausfahrtstellung stehen. TECH 2 anschließen und im Hauptmenü “F0: Fahrzeugdiagnose” anwählen. Entsprechende Fahzeug Identifikation auswählen. Im System Auswahlmenü “F2: Chassis” anwählen. System Identifikation “ESP” anwählen. Im Menü “ESP” – “F4: Zusätzliche Funktionen” anwählen. Im Menü “Zusätzliche Funktionen” – “Kalibrierung Lenkwinkelsensor” anwählen – während der Kalibrierung nicht am Lenkrad drehen. Der weiteren Menüführung zum Fehlerspeicher löschen des TECH 2 und anschließend bis zum Programmende folgen.

Prüfen/Sichtprüfen

Nach Probefahrt TECH 2 erneut anschließen und Fehlerspeicher auslesen.

Spezial-Werkzeuge KM- Ausdrückwerkzeug 507-C Ausdrücken des Spurstangenkopfes aus Achsschenkel KM- Aus- und 6004 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau der Spurstange/Lenkung -1 SW 32 mm Delphi/Saginaw -2 SW 34 mm TRW KM-J- Zange 22610 Spannen der getriebeseitigen Faltenbalg-Haltebänder

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Sicherungsmasse (10 ml) Sicherungsmittel für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Spezialöl (1 Liter)

19 40 766

90 544 116

Öl für HydraulikAnlage

Drehmoment-Richtwerte Hinweis: Befestigungsschrauben, die mit Drehmoment und Winkelanzug (überelastisch) montiert werden, dürfen im Service nach dem Lösen nicht wiederverwendet werden. Nm Airbag Einheit an Lenkrad

8

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi)

27,5

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

30

Druckleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Druckleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Dämpfungsbuchsen an Halter und elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

7

Halter Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe

4

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe

22

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper

22

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock hinten

55

Halter Schaltumlenkung an Vorderachskörper

20

Hitzeschutzblech an Lenkgetriebe

4

Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen an Vorderachskörper

6

Klemmschraube für Lenkstützrohr-Zusammenbau

22

Kontermutter Spurstange an Spurstangenkopf

60

Lenkgetriebe an Vorderachskörper

45 + 45° + 15°

Lenkgetriebeleitungen an Lenkgetriebe

30

Lenkrad an Lenkspindel

20

Lenkstützrohr-Zusammenbau an Querträger

22

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Spurstange an Zahnstange Lenkgetriebe

90

2)

Spurstangenkopf an Achsschenkel

50

3)

Zwischenspindel an Lenkgetriebespindel

22

4)

Zwischenspindel an Lenkspindel

22

1 ) Neue Befestigungsschrauben und -muttern verwenden 2 ) Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen 3 ) Neue Befestigungsmutter verwenden 4 ) Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen

4)

1)

Zwischenspindel aus- und einbauen Achtung Bei Fahrzeugen mit Airbag: Lenkung in Geradeausfahrtstellung drehen, Zündschlüssel abziehen und Lenkschloß einrasten lassen. Aus-, Abbauen Fußraumverkleidung ausbauen. Klemmschrauben (1) und (2) abbauen Einbaulage der Klemmschrauben beachten. Zwischenspindel (3) etwas zusammenschieben und entnehmen. Ein-,Anbauen Zwischenspindel auf Lenkspindel schieben. Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen - Einbaulage der Klemmschraube beachten Anzugsdrehmoment 22 Nm. Achtung Vor dem Einsetzen der Klemmschraube darauf achten, daß die Nut (Pfeil) der Lenkspindel mit der Bohrung der Zwischenspindel fluchtet.

Ein-, Anbauen Zwischenspindel (2) auf Lenkgetriebe schieben - darauf achten, daß Räder in Geradeausfahrtstellung stehen. Gewinde reinigen und Klemmschraube (1) mit Sicherungsmasse einsetzen Anzugsdrehmoment 22 Nm. Achtung

Vor dem Einsetzen der Klemmschraube darauf achten, daß die Nut (Pfeil) der Lenkgetriebespindel mit der Bohrung der Zwischenspindel fluchtet. Ein-,Anbauen Fußraumverkleidung einbauen. Prüfen/Sichtprüfen Geradeausfahrtstellung prüfen, falls erforderlich einstellen - siehe Arbeitsvorgang "Geradeausfahrtstellung prüfen/einstellen".

Spezial-Werkzeuge KM- Ausdrückwerkzeug 507-C Ausdrücken des Spurstangenkopfes aus Achsschenkel KM- Aus- und 6004 Einbauwerkzeug Aus- und Einbau der Spurstange/Lenkung -1 SW 32 mm Delphi/Saginaw -2 SW 34 mm TRW KM-J- Zange 22610 Spannen der getriebeseitigen Faltenbalg-Haltebänder

Dicht-, Schmier- und Sicherungsmittel Beschreibung

Verwendungszweck

Katalog-Nummer

Teile-Nummer

Sicherungsmasse (10 ml) Sicherungsmittel für Schraubverbindungen

15 10 181

90 542 117

Spezialöl (1 Liter)

19 40 766

90 544 116

Öl für HydraulikAnlage

Drehmoment-Richtwerte Hinweis: Befestigungsschrauben, die mit Drehmoment und Winkelanzug (überelastisch) montiert werden, dürfen im Service nach dem Lösen nicht wiederverwendet werden. Nm Airbag Einheit an Lenkrad

8

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (Delphi)

27,5

Druckleitung an Elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

30

Druckleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Druckleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Dämpfungsbuchsen an Halter und elektrohydraulische Versorgungseinheit (TRW)

7

Halter Druck- und Rücklaufleitung an Lenkgetriebe

4

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Lenkgetriebe

22

Halter Elektrohydraulische Versorgungseinheit an Vorderachskörper

22

Halter Motordämpfungsblock hinten an Getriebe

80

Halter Motordämpfungsblock hinten an Motordämpfungsblock hinten

55

Halter Schaltumlenkung an Vorderachskörper

20

Hitzeschutzblech an Lenkgetriebe

4

Hitzeschutzblech Lenkgetriebeleitungen an Vorderachskörper

6

Klemmschraube für Lenkstützrohr-Zusammenbau

22

Kontermutter Spurstange an Spurstangenkopf

60

Lenkgetriebe an Vorderachskörper

45 + 45° + 15°

Lenkgetriebeleitungen an Lenkgetriebe

30

Lenkrad an Lenkspindel

20

Lenkstützrohr-Zusammenbau an Querträger

22

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (Delphi)

27,5

Rücklaufleitung an Lenkgetriebe (TRW)

30

Spurstange an Zahnstange Lenkgetriebe

90

2)

Spurstangenkopf an Achsschenkel

50

3)

Zwischenspindel an Lenkgetriebespindel

22

4)

Zwischenspindel an Lenkspindel

22

1 ) Neue Befestigungsschrauben und -muttern verwenden 2 ) Gewinde auf Zahnstange reinigen und mit Sicherungsmasse bestreichen 3 ) Neue Befestigungsmutter verwenden 4 ) Gewinde reinigen und Klemmschraube mit Sicherungsmasse einsetzen

4)

1)

AUS-Schalter Taxi-Alarm aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Motorhaube öffnen 2. AUS-Schalter Taxi-Alarm ausbauen • 1x Schraube (1) ausdrehen • 2x Kabelsatzstecker von AUSSchalter Taxi-Alarm (2) abbauen • AUS-Schalter Taxi-Alarm (2) entnehmen

Ein-, Anbauen 3. AUS-Schalter Taxi-Alarm einbauen • 2x Kabelsatzstecker an AUS-Schalter Taxi-Alarm anbauen • AUS-Schalter Taxi-Alarm an Halter an der Spritzwand ansetzen • 1x Schraube festziehen 4. Motorhaube schließen

Schalter Taxi-Alarm aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Signalschalterverkleidung ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Signalschalterverkleidung aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“ 2. Schalter Taxi-Alarm aus unterer Signalschalterverkleidung ausbauen • 2x Kabelsatzstecker (3) von Schalter Taxi-Alarm (2) abbauen • Mutter (1) ausbauen • Schalter Taxi-Alarm (2) aus unterer Signalschalterverkleidung (4) entnehmen

Ein-, Anbauen 3. Schalter Taxi-Alarm einbauen • Schalter Taxi-Alarm in untere Signalschalterverkleidung einsetzen • 1x Mutter Schalter Taxi-Alarm festziehen • 2x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Alarm anbauen 4. 4. Signalschalterverkleidung einbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Signalschalterverkleidung aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“

Schalter Taxi-Dachschild aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Taxi-Blende aus Mittelkonsole ausbauen • 3x Schrauben links (1) ausdrehen • 3x Schrauben rechts (2) ausdrehen • Taxi-Blende zur Seite legen

2. Schalter Taxi-Dachschild ausbauen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Dachschild abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Innenbeleuchtung abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Zigarettenanzünder abziehen • 1x Schraube ausdrehen • Schalter Taxi-Dachschild aus Taxi-Blende entnehmen

Ein-, Anbauen 3. Schalter Taxi-Dachschild in Taxi-Blende einbauen • Schalter Taxi-Dachschild in Taxi-Blende einsetzen • 1x Schraube eindrehen • 1x Kabelsatzstecker an Zigarettenanzünder stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Innenbeleuchtung stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Dachschild stecken 4. Taxi-Blende in Mittelkonsole einbauen • Taxi-Blende in Mittelkonsole einsetzen • 3x Schrauben links festdrehen • 3x Schrauben rechts festdrehen

Schalter Taxi-Innenbeleuchtung aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Taxi-Blende aus Mittelkonsole ausbauen • 3x Schrauben links (1) ausdrehen • 3x Schrauben rechts (2) ausdrehen • Taxi-Blende zur Seite legen

2. 2. Schalter Taxi-Innenbeleuchtung ausbauen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Innenbeleuchtung abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Dachschild abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Zigarettenanzünder abziehen • 1x Schraube ausdrehen • Schalter Taxi-Innenbeleuchtung aus Taxi-Blende entnehmen

Ein-, Anbauen 3. Schalter Taxi-Innenbeleuchtung in Taxi-Blende einbauen • Schalter Taxi-Innenbeleuchtung in Taxi-Blende einsetzen • 1x Schraube eindrehen • 1x Kabelsatzstecker an Zigarettenanzünder stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Dachschild stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Innenbeleuchtung stecken 4. Taxi-Blende in Mittelkonsole einbauen • Taxi-Blende in Mittelkonsole einsetzen • 3x Schrauben links festdrehen • 3x Schrauben rechts festdrehen

Schließrelais Taxi-Alarm aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Schließrelais Taxi-Alarm ausbauen • Fahrersitz ganz zurückschieben • 1x Schraube (1) ausdrehen • Schließrelais Taxi-Alarm (2) aus Sockel (3) ziehen und entnehmen

Ein-, Anbauen 2. Schließrelais Taxi-Alarm einbauen • Schließrelais Taxi-Alarm in Sockel stecken • 1x Schraube festziehen • Fahrersitz in gewünschte Position bringen

Sicherungskasten Taxi-Ausstattung aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Sicherungskasten Taxi-Ausstattung ausbauen Hinweis: Hinweis: Der Sicherungskasten befindet sich unter dem Fahrersitz • 2x Schraube (1) ausdrehen • Sicherungskasten Taxi-Ausstattung (2) nach vorne herausziehen • 2x Kabelsatzstecker (3) von Sicherungskasten Taxi-Ausstattung (2) abbauen • Sicherungskasten Taxi-Ausstattung (2) entnehmen

Ein-, Anbauen 2. Sicherungskasten Taxi-Ausstattung einbauen • 2x Kabelsatzstecker an Sicherungskasten Taxi-Ausstattung anbauen • Sicherungskasten Taxi-Ausstattung einsetzen • 2x Schraube festziehen

Steuergerät Taxi-Alarm aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Vordersitz ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Vordersitz aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“ 2. Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm von Sitzkonsole abbauen • 4x Schraube (1) ausbauen • Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm (2) in Pfeilrichtung unter Sitzkonsole (6) hervorholen

3. Steuergerät Taxi-Alarm von Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm abbauen • 2x Schraube (5) ausbauen • 2x Kabelsatzstecker (4) von Steuergerät Taxi-Alarm (3) abbauen • Steuergerät Taxi-Alarm (3) entnehmen

Ein-, Anbauen 4. Steuergerät Taxi-Alarm an Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm anbauen • 2x Kabelsatzstecker an Steuergerät Taxi-Alarm anbauen • Steuergerät Taxi-Alarm an Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm ansetzen • 2x Schraube festziehen 5. Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm einbauen • Trägerplatte Steuergerät Taxi-Alarm unter Sitzkonsole einführen • 4x Schraube festziehen 6. Vordersitz einbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Vordersitz aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“

Taxi-Blende in Mittelkonsole aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Taxi-Blende ausbauen • 3x Schrauben links (1) ausdrehen • 3x Schrauben rechts (2) ausdrehen • Taxi-Blende zur Seite legen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Innenbeleuchtung abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Schalter Taxi-Dachschild abziehen • 1x Kabelsatzstecker von Zigarettenanzünder abziehen • Taxi-Blende entnehmen

Ein-, Anbauen 2. Taxi-Blende einbauen • 1x Kabelsatzstecker an Zigarettenanzünder stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Dachschild stecken • 1x Kabelsatzstecker an Schalter Taxi-Innenbeleuchtung stecken • Taxi-Blende in Mittelkonsole einsetzen • 3x Schrauben links festdrehen • 3x Schrauben rechts festdrehen

Zeitschaltrelais Taxi-Innenbeleuchtung aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Vordersitz ausbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Vordersitz aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“ 2. Zeitschaltrelais Taxi-Innenbeleuchtung ausbauen • Zeitschaltrelais TaxiInnenbeleuchtung (1) aus Sockel (2) ziehen und entnehmen

Ein-, Anbauen 3. Zeitschaltrelais Taxi-Innenbeleuchtung einbauen • Zeitschaltrelais Taxi-Innenbeleuchtung in Sockel stecken 4. Vordersitz einbauen • Siehe Arbeitsvorgang „Vordersitz aus- und einbauen“ in Baugruppe „C“

Halter Taxi-Dachschild aus- und einbauen Aus-, Abbauen 1. Taxi-Dachschild vom Dach abbauen • Schloss (2) mit Schlüssel aufschließen • Verriegelung (4) nach oben klappen • Saugnapf (3) des Taxi-Dachschildes von Dach abziehen • Taxi-Dachschild (1) etwas anheben, nach rechts (Pfeil) schieben und entnehmen

2. Formhimmel links lösen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Formhimmel aus- und einbauen" in Baugruppe "C" 3. Halter Taxi-Dachschild von Dach lösen • 3x Niete (Pfeile) mit Ø 4mm Bohrer ausbohren

4. Halter Taxi-Dachschild ausbauen • Kabelsatz freilegen • Kabelsatz trennen • Halter Taxi-Dachschild entnehmen

Ein-, Anbauen 5. Halter Taxi-Dachschild einbauen • Halter Taxi-Dachschild einsetzen Hinweis: Bei Ersatz des Halters Taxi-Dachschild ist das Kabel vom neuen Halter Taxi-Dachschild passend zu kürzen • Kabel von Halter Taxi-Dachzeichen mit grauem Kabel von Kabelsatz verbinden – Kabel zusammencrimpen –

Schrumpfschlauch anbringen



mit Schaumstoffband umwickeln

• Kabelsatz verlegen 6. Halter Taxi-Dachschild an Dach befestigen • 3x Niete einziehen 7. Formhimmel links befestigen Hinweis: Siehe Arbeitsvorgang "Formhimmel aus- und einbauen" in Baugruppe "C" 8. Taxi-Dachschild an Dach anbauen • Verriegelung Taxi-Dachschild nach oben klappen • Taxi-Dachschild an Halter Taxi-Dachschild ansetzen und ausrichten • Saugnapf des Taxi-Dachschildes auf Dach aufdrücken • Verriegelung Taxi-Dachschild nach unten klappen • Verriegelung mit Schlüssel abschließen 9. Funktionskontrolle Taxi-Dachschild

Taxi-Dachschild ab- und anbauen Aus-, Abbauen 1. Taxi-Dachschild vom Dach abbauen • Schloss (2) mit Schlüssel aufschließen • Verriegelung (4) nach oben klappen • Saugnapf (3) des Taxi-Dachschildes von Dach abziehen • Taxi-Dachschild (1) etwas anheben, nach hinten (Pfeil) schieben und entnehmen

Ein-, Anbauen 2. Taxi-Dachschild an Dach anbauen • Verriegelung Taxi-Dachschild nach oben klappen • Taxi-Dachschild an Halter Taxi-Dachschild ansetzen und ausrichten • Saugnapf des Taxi-Dachschildes auf Dach aufdrücken • Verriegelung Taxi-Dachschild nach unten klappen • Verriegelung mit Schlüssel abschließen 3. Funktionskontrolle Taxi-Dachschild

Einbauanleitung für Mobiltelefone und Funkgeräte 1. Allgemeines Hinweis: Der nachträgliche Einbau von elektrischen/elektronischen Geräten kann unter Nichtbeachtung der Einbaueinleitung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen!

Eingriffe in den bestehenden Bordkabelsatz sind unzulässig! 2. Fahrzeugtypen Die Einbauanleitung bezieht sich auf die im Anhang A genannten Fahrzeugtypen. 3. Gerätekennzeichnung von Funkgeräten Funkgeräte, die bestimmungsgemäß für den Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, benötigen für Staaten, in denen die Richtlinie 95/54/EG gültig ist (Europäische Union), eine e-Kennzeichnung. Für Funkgeräte ohne e-Kennzeichnung, die vor Oktober 2002 in Verkehr gebracht wurden, muss ein Gutachten vorliegen, dass die Einhaltung der Grenzwerte der Richtlinie 95/54/EG bezüglich der Abstrahlung von Störungen nachweist. 4. Leitungen, Kabelsätze, Antennenkabel Für den Einbau mobiler Funktelefone ist ein freigegebener Kfz-Einbausatz zu verwenden. Falls ein handelsüblicher Einbaukabelsatz mit aktiven Komponenten verwendet werden soll, muss dieser ein e-Kennzeichen aufweisen. An den Einbau von Funkanlagen werden folgende Anforderungen gestellt (siehe auch Skizze):

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Zuleitung verdrillt Funkgerät mit Zusatzkomponenten, Mobiltelefon mit Einbausatz Antennenkabel Antenne Sicherung Batterie

Die Versorgungsleitungen des Funkgerätes (incl. etwaiger Zusatzgeräte) müssen mit einer Schmelzsicherung direkt an der Batterie angeschlossen werden. Die Schmelzsicherung sollte sich im Bereich der Batterie befinden. Die Versorgungsleitungen für Batterie-Plus und Batterie-Minus sollen incl. Schmelzsicherung in gleicher Länge ausgeführt sein und mit mindestens 15 Schlägen pro Meter verdrillt sein. Der Leitungsquerschnitt der Versorgungsleitungen richtet sich nach Angaben des Funkgeräteherstellers, darf jedoch 2,5 mm2 nicht unterschreiten. Der Hochfrequenz-Anschluss des Funkgeräts und das Antennenkabel (Koaxialkabel) müssen den gleichen Wellenwiderstand aufweisen.

Das Stehwellenverhältnis mit Abschlusswiderstand darf maximal 1,2 betragen. Parallele Leitungsführung des Funkgerätekabelsatzes zum Fahrzeugkabelsatz ist zu vermeiden. 5. Antennen, Positionierung, Leistung: Mobile Funktelefone und Funkgeräte dürfen im Fahrzeug nur mit Außenantenne betrieben werden. Antennenpositionen und maximale Sendeleistung: siehe Anhang A. Die Antenne muss auf ein Stehwellenverhältnis (VSWR) kleiner 1,5 abgestimmt werden. Ausnahme: Funkfernbedienungen mit Sendeleistung < 100 mW (z.B. Garagentoröffner) dürfen im Innenraum betrieben werden. 6. Hinweise: Alle weiterführenden Einbauanweisungen des Funkgeräteherstellers sind unbedingt zu beachten. Abweichungen von diesen Vorgaben (Antennenstandort, Sendefrequenz und Sendeleistung) sind nur nach Rücksprache mit dem EMV-Testzentrum der Adam Opel AG, Rüsselsheim zulässig. Gegebenenfalls ist eine Einzelprüfung notwendig. Anhang A: Antennenpositionen sowie maximale Sendeleistungen gemäß folgender Tabellen: Funk-Band: Agila

Astra-F Cabrio

Corsa-B

Astra-G Cabrio

Corsa-C

Tigra Roadster

Speedster/VX220

Vivaro Movano

Meriva Combo-B Combo-C Astra-F Astra-G Astra-H Zafira-A Zafira-B Vectra-B Vectra-C Signum Omega-B Frontera FunkBand

f/ Pmax / W Antennenposition Pmax/W MHz

Kurzwelle 1,8 – 100 1) 30 (PEP )

4

Antennenposition Pmax/W Antennenposition Pmax/W

Antennenposition

50 4 1) (PEP )

-

-

100 1 1) (PEP )

8m, 7m, 6m

30 – 54

100 1, 2, 3 1) (PEP )

50 2, 3 1) (PEP )

-

-

100 1 1) (PEP )

4m

60 – 87

20 2) (eff. )

1, 2, 3

20 2) (eff. )

2, 3

-

-

20 2) (eff. )

1

2m

144 – 50 174 (eff.2) )

1, 2, 3

50 2) (eff. )

2, 3

3)

50 5, 6 2) (eff. )

50 2) (eff. )

1

70 cm

380 – 50 510 (eff.2) )

1, 2, 3

50 2) (eff. )

2, 3

3)

50 5, 6 2) (eff. )

50 2) (eff. )

1

23 cm

1240 10 2) – (eff. ) 1325

1, 2, 3

10 2) (eff. )

2, 3

3)

-

10 2) (eff. )

1

-

Telefon-Band: Agila

Astra-F Cabrio

Corsa-B

Astra-G Cabrio

Corsa-C

Tigra Roadster

Combo-B Combo-C Astra-F

Speedster/VX220

Vivaro Movano

Astra G Astra-H Zafira-A Zafira-B Vectra-B Vectra-C Omega-B Frontera Telefon- f / Pmax / W Antennenposition Pmax/W Band MHz

Antennenposition Pmax/W

NMT 4) 450

453 – 458

50 2) (eff. )

2, 3

GSM 5) 900

871 – 960

20 1, 2, 3 1) (PEP )

3) 20 2, 3 1) (PEP )

20 5, 6 1) (PEP )

20 1 1) (PEP )

GSM 6) 1800

1710 10 1, 2, 3 1) – (PEP ) 1785

3) 10 2, 3 1) (PEP )

10 5, 6 1) (PEP )

10 1 1) (PEP )

GSM 1900

1850 10 1, 2, 3 1) – (PEP ) 1910

3) 10 2, 3 1) (PEP )

10 5, 6 1) (PEP )

10 1 1) (PEP )

UMTS

1920 10 1, 2, 3 1) – (PEP ) 1980

3) 10 2, 3 1) (PEP )

10 5, 6 1) (PEP )

10 1 1) (PEP )

NMT 4) 900

1, 2, 3

50 2) (eff. )

3)

Mögliche Antennenposition: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Dach Kofferraumdeckel hinteres Ende des Seitenteiles Stoßfänger hinten A-Säule Überrollbügel

1) Peak Envelope Power (maximale modulierte Trägerleistung) 2) effektive Sendeleistung 3) A-Säule, gültig nur für Tigra 4) Skandinavisches Telefonnetz 5) In Deutschland als D-Netz bezeichnet 6) In Deutschland als E-Netz bezeichnet

-

Antennenposition Pmax/W

Antennenposition

5, 6

1

50 2) (eff. )

Batteriediagnose TIBaugruppe Datum Nummer N TI-C-13

N–284

11/01

Betrifft: Batterietest Fahrzeuge: alle Batterietest: Wichtig: Generell sind die Sicherheitsvorschriften der Baugruppe N für die Fahrzeugbatterien zu beachten. In diesem Modeljahr wurde der Batterietester KM-J-42000–EU als Händlerausstattung eingeführt. Er ermöglicht eine sichere und schnelle Bestimmung des aktuellen Batteriezustandes. Das ist für die Diagnose an Batterien im Fahrzeug als auch bei gelagerten Batterien wichtig. Bei der Diagnose an eingebauten Batterien ist es bei diesem Tester nicht notwendig dass die Batterie ausgebaut oder abgeklemmt werden muss.Der Batterietester gibt nach Durchführung des Testes das Ergebnis des Batteriezustandes als Klartext aus. Die Ausgabe eines Testcodes ist zusätzlich und dient der Ergebnisszusammenfassung für Gewährleistungsfälle.Für diese Gewährleistungfälle ist der ausgegebene Testcode per Hand auf dem Gewährleistungsantrag zu notieren.Bei sich aus dem Test ergebenden Ladevorgängen sind die Sicherheitsvorschriften zu beachten.Die Batterie ist beim Laden abzuklemmen. Hinweis: Wegen "Säureschichtung" kann eine Batterie, die mit einer niedrigen Ladespannung (
View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF