Deutsch Perfekt - November 2017.pdf

May 5, 2018 | Author: John Smith | Category: Languages
Share Embed Donate


Short Description

Deutsch perfekt is an ideal blend of professional journalism and successful language training. Interesting texts and top...

Description

EINFA CH BESSER DEUTSCH

Wäre ich noch mal neu hier…

11 17

SPRACHE · F · E · B · A 0 9 , 7 € d n a l h c s t u e D

: O L S · K S · t) n o c ( P · L · I · R G · IN F

LEARN GERMAN ESTUDIAR ALEMÁN APPRENDRE L’ALLEMAND IMPARARE IL TEDESCO

0 0 , 13 r fs H C 0 5 , 9 £ B G 0 ,0 9 €

d n la h c ts u e D n i 8 6 19 it e s , te ra e s s A n e s s o W a f s A z n ir P

Oh, dieser Dialekt! Wie Sie ihn trotzdem verstehen

Prinz Asfa-Wossen Asserate, Gayle Tufts, Wladimir Kaminer: Bekannte Menschen erinnern sich an ihre Anfänge in Deutschland – wie würden sie heute starten?

Perfektion können Sie leicht trainieren:

Übungsheft PLUS

Gratis testen!

Ergänzend zum Sprachmagazin: 33 Extraübungen zu Grammatik und Vokabeln Monatlich 24 Seiten im praktischen Format

Jetzt das Übungsheft kennenlernen: deutsch-perfekt.com/plus-gratis

Deutsch perfekt 11 / 2017

EDITORIAL

3

Von unseren

„Ja, sagte der Prinz am Telefon, er würde uns sehr gerne von seinen Anfängen in Deutschland erzählen. Vielleicht übernächsten Montag?“

Sprachprofis

MITTEL

P

Deutsch BLINDTEXT perfektX / 20173

rinz Asserate“ meldete sich die Stimme am s“ch m¡lden Telefon. Nein, so etwas passiert auch mir hier: zur Begrüßung „ nicht oft: Ein Prinz ruft mich an. Genauer: seinen Namen nennen Prinz Asfa-Wossen Asserate, Großneffe des letzten der Großneffe, -n Enkel des Bruders oder Kaisers von Abessinien (heute Äthiopien und Eri,

,

,

trea), Haile Selassie. Aber ür den Anruf gab es einen

der Schwester

Grund. Ich hatte dem Prinz eine E-Mail geschickt – der Kaiser, und er reagierte sehr schnell und persönlich. Ja, sagte

,

oberster Monarch

der 68-Jährige am Telefon, er würde uns sehr gerne

erf¶lgreich

von seinen An ängen in Deutschland erzählen, vielleicht übernächsten Montag um 9 Uhr?

die Persönlichkeit, -en

Wie ihr Start in Deutschland war, das wollten wir von Menschen wissen, die in unserer Gesellschaft einen sehr erfolgreichen Weg gegangen sind (ab Seite 14). Und – das interessierte uns fast noch mehr – wie wäre es, wenn sie heute noch einmal Deutschland-An änger wären? Neun sehr interessante Persönlichkeiten reagierten. So auch der deutsch-iranische Dichter SAID, der seit mehr als 50 Jahren im deutschen Exil lebt. Er nannte unser Projekt „honsrc“. Trotzdem, schrieb er (komplett in Kleinbuchstaben) in einer E-Mail: „interviews sind nicht meine sache.“ Als Kompensation schickte er

,

,

mit viel Erfolg ≈ wichtige Person

das Exil, -e hier: Leben in einem ,

fremden Land, weil man in seiner Heimat aus politischen, ethnischen oder religiösen Gründen nicht mehr leben kann honorig hier: ≈ so, dass er es gut ,

findet, weil es eine ehrliche und gute Absicht ist … s“nd n“cht m eine S„che. hier: ≈ … mache ich nicht

gerne.

vorenthalten uns aber „eine kleine erzählung“. Die ist ziemlich schwierig – trotzdem wollen wirsprachlich sie Ihnen hier: nicht lesen lassen; ,

nicht vorenthalten (Seite 29).

Stolz bin ich in diesem Monat auf unsere Online-Kollegen. In intensiver Zusammenarbeit mit unseren Redakteuren haben sie unsere Website komplett neu gestaltet. Jetzt finden Sie auf deutsch-perfekt.com nicht nur einen monatlichen Auszug aus unseren Produkten, sondern auch sehr

nicht drucken

der Redakteur, -e franz. ,

begeisterte.

≈ Journalist

gest„lten hier: ein Design / eine

,

Form geben derAuszug, ¿e hier: kurzer Text aus ,

nützliche Tools wie einenVokabeltrainer. Klicken Sie einem Heft n•tzlich sich durch, es wird Ihnen gefallen! ,

so, dass es hilft

Viel Freude mit diesem Heft und der neuen Website s“ch d¢rchklicken hier: ≈ alle Seiten kurz wünscht Ihnen

für Sprach-

,

,

ansehen

Der Onlineshop für Sprachprodukte Bücher, Hörbücher, Computerkurse, DVDs & mehr Für abwechslungsreiches Lernen und Lehren Jetzt unter sprachenshop.de/daf

Ihr n e f a r g o t o F 1 e d n e l B : o t o F fi; la / r e t s r e G y b a G : o t o lf e it T

sprachenshop.de

Jörg Walser Chefredakteur

4

Deutsch perfekt 11 / 2017

DIE THEMEN DES MONATS

In diesem Heft: 20 Seiten Sprachteil

Themen

30DEBATTE Muss der Heilpraktikerberuf reformiert werden?

S

32 WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT Straßennamen

L

M+ 62 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE Vor 500 Jahren: die Revolution aus Wittenberg

68 WIE GEHT ES EIGENTLICH DEM ... Sportverein

S

Standards

6 Deutschland-Bild 8 Panorama 13 Die deutschsprachige Welt in Zahlen 64 Kulturtipps 71 Kolumne – Alias Kosmos

L

72 D-A-CH-Menschen Reisetipps 78

L M

L L

M S

74 Funktioniert das? L

Auf Testfahrt mit dem Elektroauto

36 DIALEKT VERSTEHEN M Wie klappt die Kommunikation mit Leuten, die Dialekt sprechen? 43 ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE Kurze Frageformeln

L

44 WÖRTER LERNEN Im Handyladen

LM+

LMS 45 ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN DES MONATS Mehr Sicherheit mit Wörtern und Texten

46 GRAMMATIK Konzessive Konnektoren

MS+

48 DEUTSCH IM BERUF Auf Jobsuche

M+

51 DEUTSCH IM ALLTAG Präteritum und Perfekt

M+

52 Rätsel RATEN zuSIE denMAL! Themen des Monats

MS

53

LMS+

SCHREIBEN /

58

SPRECHEN / VERSTEHEN Verbindungen aus Verben / Friseurbesuch / Ausdrücke rund um die Natur LMS 55 WORTKOMPASS Extra-Service Übersetzungen in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Polnisch, Russisch

Ein Name, ein Leben, ein Stein S+

Seit mehr als 20 Jahren erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer des Nationalsozialismus. Mit 70 Jahren organisiert er jetzt die Zukunft seines Projekts.

x x x x : s to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

DIE THEMEN DES

MONATS 5

Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

14

Neu: Deutsch-Lern-App Wort des Tages Auch wer jeden Tag nur ein

Wäre ich noch mal

bisschen ür sein Deutsch tut, kann Erfolge feiern. Mit unserer neuen, kostenlosen App Wort des Tageslernen Sie mit dem Smartphone jeden Tag eine deutsche Vokabel. So viel

neu in … Deutschland

Zeit hat jeder. www.deutsch-perfekt.com/wort

MS

Deutsch perfekt Audio

Wir wollten von bekannten Menschen wissen: Wie war ihr Start in Deutschland? Und was würden sie heute anders machen, wenn sie noch einmal neu herkommen würden?

Der Trainer ür Hörverstehen und Aussprache, auf CD oder als Download. Achten Sie im Heft auf diese Symbole: AUDIOund kurz . Zu diesen Artikeln können Sie Texte und Übungen auf Deutsch perfekt Audio

hören.

Deutsch perfekt Plus

36 e c n ia ll a re u t c i p / to o h -p z s t;l u a n e R ; m o .c k c o t iS / 0 9 18 n a c n u d , m o c a n e m e g ; m a h a r b A x li e F / o g a Im x :x s x o x tx o x F : s to o F

Dialekt verstehen M

In Deutschland gibt es viele verschiedene Dialekte. Nicht nur Lernende haben damit manchmal Probleme. Wie klappt die Kommunikation trotzdem?

24 Seiten Übungen und Tests zu Grammatik, Vokabeln und mehr. Achten Sie im Heft auf diese Symbole: PLUS und kurz +. Zu diesen Artikeln finden Sie nämlich Übungen in Deutsch perfekt Plus.

Noch mehr Informationen und Übungen: www.deutsch-perfekt.com www.facebook.com/deutschperfekt L LEICHT

M MITTEL

S SCHWER

GER: Gemeinsamer Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache

L



d

negativ

o

a

Vorsicht, vulgär!

¢



ungefähr, etwa

, ¿er

Gegenteil von ... langer, betonter Vokal kurzer, betonter Vokal Pluralformen

6

Deutsch perfekt 11 / 2017

DEUTSCHLAND BILD

Kurze Fahrt, große Reise Ohne ein U-Bahn-System funktioniert in den großen Metropolen der LEICHT

Welt nichts. Viele Menschen brauchen

dieses Verkehrsmittel jeden Morgen, um zur Arbeit zu kommen. Oft vergessen sie

dann im Alltag, wie schön die Architektur auf ihrem Weg ist: Die Bahnhöfe tief unten sind oft Kunstwerke. Wie der am Georg-Brauchle-Ring in München. Dort zeigt Franz Ackermann seine Installation Die große Reise. Sie ist 120 Meter lang und 7,50 Meter breit. Da ür hat der Maler und

Professor der Kunstakademie Karlsruhe Farbtafeln, Bilder, Fotos, Post- und Landkarten kombiniert. Die Passagiere sehen zum Beispiel ein Schiff, das bekannte Opernhaus in Sydney, typisch amerikanische Wolkenkratzer, Fassaden verschiedener Häuser oder eine romanische

Kirche. Über der Installation reflektiert die Decke das Design wie ein Spiegel. Deshalb sieht die U-Bahn-Station mit ihrer Installation viel größer aus, als sie wirklich ist. Da überrascht es nicht, dass dieses Kunstwerk auf dem hübschen Kalender Subwaystations 2018 das Titelbild ist. Denn nicht nur ür Münchener ist die U-Bahn-Station Georg-Brauchle-Ring immer eine Reise wert. das K¢nstwerk, -e ästhetisches Produkt (z. B. Bilder oder Skulpturen) ,

der R“ng, -e hier kurz ür: Ringstraße = Straße: Sie geht im Kreis um eine Stadt. ,

der Maler, - Person: Sie macht Bilder. die K¢nstakademie, -n ≈ Universität ür Kunst ,

,

(die K¢nst hier: Inhalt vom Kunstunterricht: Wie macht man eine Skulptur oder ein Bild mit Ölfarben?) ,

die F„rbtafel, -n ≈ dünnes Ding aus hartem Material: Darauf sind Vierecke in verschiedenen Farben. ,

der W¶lkenkratzer, Hochhaus ,

die D¡cke, -n hier: obere Seite von einem Raum: Dort hängt z. B. eine Lampe. ,

das Titelbild, -er Bild auf der ersten Seite ,

wert sein hier: gut sein, dass man etwas macht ,

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 45.

g la r e V g n i s a l K s u li e /D n n a rm e k c x A x x z x n x a rx : F :s to o F

n n a m r e k c A z n a r F / g la r e V g in s a l K s u li e D : to o F

8 PA N O R A M A

11 / 2017

D e uptesrcfhe k t

LEICHT

das Pferd, -e Tier: Man kann auf ihm sitzen und sich tragen lassen (s. Foto oben). Kleines Pferd = Pony

NEUE SHOW ARENA

Magische Tier-Revue Es hat die Form von einem U – und ist ein Symbol für Glück: das Hufeisen.

,

AUDIO

In München-Freimann bekommt das Fußballstadion neue Nachbarn: Pferde und Akrobaten. Ab dem 5. November ist dort nämlich die neue Show „Equila“ der Firma Apassionata zu sehen – in der neuen Apassionata World München. Die Arena ist das erste

f¡st hier: so, dass es an einem speziellen Ort ist ,

die Unterh„ltungsshow, -s Show: Sie unterhält. ,

(unterh„lten eine schöne Zeit machen) ,

der Zuschauer, -

feste Zentrum der Pferde-Unterhaltungsshow. Das Publikum Publikum sitzt wie in einem Amphitheater. Dabei die Bühne, -n Ort im Theater: Dort blicken die Zuschauer auf eine circa 1500 Quawird Theater gespielt. ,

,

dratmeter große Bühne. In dem Theater gibt es mo-

dernste Technik, wie zum Beispiel eine gigantische LED-Wand. „Es wird eine Show, die es so noch nicht

gibt“, sagt Nikolaus Job, einer der Chefs des Projekts. Die Tier-Revue erzählt die Geschichte des 16-jährigen Dorfjungen Phero. Der junge Mann möchte einen Reitwettbewerb gewinnen. Er geht aus seinem Dorf und findet ein Pferd. Zusammen mit dem Tier reist er durch das Fantasieland Equila. Dazu gibt es dramatische Musik, Lichteffekte und natürlich viel Pferde-Akrobatik.

die Gesch“chte, -n hier: Erzählung ,

der Reitwettbewerb, -e ≈ Suche nach dem besten Reiter ,

(der Reiter, - von: reiten = auf einem Tier (z. B. Pferd) sitzen und sich von ihm tragen lassen) ,

Deutsch perfekt 11 / 2017

PANORAMA

9

LEICHT

der Hochschulabschluss, ¿e ≈ Zeugnis: Es zeigt, dass man ein Studium mit einer Prüfung zu Ende gemacht hat. ,

die Berufsakademie, -n ≈ spezielle Universität: Dort studiert man die Theorie ür einen Beruf und die Praxis lernt man in einer Firma. ,

der staatliche [bschluss, die staatlichen [bschlüsse ≈ Zeugnis: Es zeigt, dass man eine spezielle Ausbildung mit einer Prüfung zu Ende gemacht hat und dann z. B. offiziell staatlich geprüfter Techniker ist. ,

der [cker, ¿ Stück Land: Hier werden z. B. Kartoffeln in die Erde gesetzt. Ein Akademiker ist eine Person, die einen Hochschulabschluss hat, zum Beispiel ei- (die Erde hier: braune oder schwarze Substanz: nen Bachelor oder einen Master. Hat je- Pflanzen brauchen sie zum mand aber eine Berufsakademie besucht, Leben.) WAS HEISST …

Was heißt „Akademiker“?

,

,

ist er kein Akademiker. Auch wenn man das bei dem Namen denken kann. Anders als zum Beispiel an einer Universität gibt es an einer Berufsakademie staatliche Abschlüsse. In Deutschland leben immer mehr Akademiker. Letztes Jahr haben 492 000 Menschen ihr Studium erfolgreich beendet – ein neuer Rekord.

die N¶rdseeinsel, -n Stück Land in der Nordsee ,

der S“lberschatz, ¿e eine Menge von Dingen, z. B. aus teurem Metall oder Geldstücke ,

der F¢nd, -e Sache: Man hat sie gefunden. ,

überhaupt hier: in der ganzen Historie von Schleswig-Holstein ,

(staatlich geprüft hier: ≈ so, dass sich eine Administration von einem Land um die Prüfung kümmert) ,

erf¶lgreich mit positivem Resultat ,

be¡nden zu Ende machen ,

das Meinungsforschungsinstitut, -e hier: Institut: Dort unter,

sucht man, was dieoder Leute über ein Problem ein Produkt denken. das soziale N¡tzwerk, -e hier: Plattform im Internet: Dort kann man Informationen über sich publizieren und Kontakt mit anderen haben. ,

das Dr“ttel, der dritte Teil von einem Ganzen ,

n h lo K re d n A / e c n ia ll a e r tu ic p ; m o .c k c to iS / z ro o rM d n a x e l A , h ic g o o ;B a t a n io ss a p p A :s to o F

das M“sstrauen von: misstrauen = hier: nicht denken, dass jemand hilft und gut aufpasst ,

das L„ndesamt, ¿er Amt von einem Bundesland ,

UNTERSUCHUNG

Hallo, Nachbar!

(das B¢ndesland, ¿er Teil von einer öderalistischen Republik) ,

AUDIO

Fast 40 Prozent der Deutschen kennen kaum einen ihrer direkten Nachbarn persönlich. Das ist das Resultat einer Untersuchung des Meinungsforschungsinsti-

die R“ngfibel, -n hist. ≈ schönes, rundes Ding aus Metall: Damit konnte man Kleiderstoff stabil zusammenmachen.

tuts Yougov und des sozialen Nextdoor. Am anonymsten istNetzwerks das Leben in den großen Städten: Circa ein Drittel der Menschen in Städten mit 500 000 oder mehr Einwohnern hat mit weniger als zehn Prozent ihrer Nachbarn persönlichen Kontakt. Das Resultat der Anonymität ist ein ziemlich großes Misstrauen – speziell in Norddeutschland. So kennen 39 Prozent der Hamburger und 36 Prozent der Einwohner Niedersachsens keinen Nachbarn, dem sie ihren Wohnungsschlüssel geben würden.

derPerson: Bauer,Sie -n stellt Lebensmittel her, z. B. Kartoffeln und Gemüse, und/oder hat Tiere, z. B. Rinder und Schweine.

,

,

¢nge ähr nicht ganz genau; circa ,

wert sein einen Preis haben von ,

das Schwert, -er ≈ langes, schweres Messer aus Metall ,

ARCHÄOLOGIE

Wikinger auf Sylt Auf einem Acker der Nordseeinsel Sylt haben Archäologen einen Silberschatz aus der Zeit der Wikinger gefunden. Es waren 180 Stücke mit einem Gewicht von circa einem Kilo. „Das ist einer der größten Silberschatzfunde aus Schleswig-Holstein überhaupt“, sagt der Chef des Archäologischen Landesamtes, Claus von Carnap-Bornheim. Ein besonders schönes Stück des Silberschatzes ist eine Ringfibel mit vielen feinen Details. Ein Bauer hat sie schon in den 60er-Jahren aufhat seinem Land gefunden. Seine Familie sie 2015 einem Arzt geschenkt. Dieser ist dann mit der Ringfibel zum Archäologischen Landesamt gegangen. Die Experten dort waren sofort interessiert und haben nach dem genauen Ort des Fundes gefragt. So haben sie mit Detektoren den Silberschatz gesucht – und gefunden. „Es hat nur unge ähr eine Viertelstunde gedauert“, sagt Eicke Siegloff vom Landesamt. Claus von Carnap-Bornheim denkt: Der Silberfund ist circa 1000 Jahre alt. „Die Wikingerzeit ist eine Zeit des Silbers“, erklärt der Experte. Wie viel es heute wert ist, sagt er nicht. Aber ein Wikinger konnte in seiner Zeit da ür circa 25 Rinder kaufen – oder ein gutes Schwert.

Die Ringfibel zum Beispiel war „wie eine Rolex“, sagt der Prähistoriker. Auf Sylt haben also schon vor sehr vielen Jahren reiche Menschen gelebt. Die 180 Fundstücke bleiben aber nicht auf der Nordseeinsel, auch wenn dort ein Hotspot der Archäologie ist. Sie kommen jetzt in das bekannte Museum Schloss Gottorf in Schleswig (Schleswig-Holstein).

10

Deutsch perfekt11/ 2017

PANORAMA

LEICHT

Freier Weg zum Strand

die K•ste, -n Stück Land, direkt am Meer ,

die B•rgerinitiative, -n Initiative von Bürgern ,

(der B•rger, - hier: Einwohner von Deutschland) ,

NORDDEUTSCHLAND

Freier Weg zum Strand AUDIO

An fast allen Küsten Niedersachsens mussten Besucher ür einen Strandspaziergang zahlen. Viele Jahre lang hat die Bürgerinitiative „Freie Strände ür freie Bürger“ dagegen gekämpft. Jetzt freut sie sich über ein Gerichtsurteil: Direkt an der Nordsee darf die Gemeinde Wangerland keine Gebühren mehr nehmen. Daür muss es an einem Strand nämlich zum Beispiel Kioske, Toiletten oder Umkleideka-

kæmpfen gegen hier: wollen, dass man ür einen Strandspaziergang nicht zahlen muss das Ger“chtsurteil, -e ≈ Resultat von einer Untersuchung von einem Gericht ,

,

(das Ger“cht, -e hier: offizielle Institution: ≈ Dort wird eine Beispiellösung ür einen Streit gesucht. An diesem Beispiel sollen sich dann die anderen orientieren.) ,

REKORD

,

die }mkleidekabine, -n Ort: Dort wechselt man die Kleidung. ,

Mehr Millionäre in Deutschland ,

hier:

D mnach … sagt, … ≈ Wie dieser Report das Vermögen, - Dinge: Sie gehören einer Person oder einer Institution, z. B. Geld, Häuser oder Autos. ,

der Pl„tz, ¿e Position steigen werden

,

,

hier:

hier:

BERLIN

≈ mehr

„Teures Parlament“

“m D¢rchschnitt ≈ meistens: Das ist Schon vor der Wahl haben Exnormal. ,

perten die neue Zahl der Bundestagsabgeordneten auf über 700 geschätzt (siehe Deutsch perfekt 9/2017). Sie hatten recht: Wegen des komplexen Wahlsystems sitzen jetzt 709 Politiker im Parlament. Damit ist der Bundestag das größte Parlament der westlichen Demokratien. Dieses Rekord-Plenum kostet pro Jahr rund 517 Millionen Euro. Das sind 75 Millionen Euro mehr als bei der regulären Zahl von 598 Abgeordneten, kritisiert der Bund der Steuerzahler.

Mehr Millionäre in Deutschland

die Gemeinde, -n Kommune

e

binen Wennniemand so ein Servicegeben. fehlt, muss zahlen. Das Urteil ist ein Signal ür andere Gemeinden an den Küsten: Sie müssen jetzt prüfen, wie die konkrete Situation bei ihnen ist.

lassen ihr Geld auf dem Bankkonto liegen. Die Zahl der Millionäre in Deutschland steigt trotzdem auf 1 280 300. Im letzten Jahr waren es Die Welt wird immer reicher. Das noch sieben Prozent weniger. Am reichsten sind US-Amerikazeigt der aktuelleGlobal Wealth Report . Demnach ist das globale Vermögen ner und Schweizer. Im Durchschnitt 169,2 Billionen Euro. Das sind sieben haben beide mehr als 175 000 Euro. Prozent mehr als im letzten Jahr. Nicht jedem gehört aber gleich viel Im Ranking der reichsten Länder Geld: International gehört dem liegt Deutschland mit 49 760 Euro reichsten Prozent 44 Prozent des pro Person auf Platz 18 und damit Geldvermögens. Den reichsten hinter europäischen Nachbarlän- zehn Prozent gehören 79 Prozent dern wie Dänemark, Österreich, Bel- des Geldvermögens. Das ist viel. Aber gien und Frankreich. Die Deutschen es ist weniger als die 91Prozent des investieren nämlich nicht gern am Geldvermögens, die dieser Gruppe in Kapitalmarkt – sie sparen lieber und dem Jahr 2000 gehörthaben. GELD

„Teures Parlament“

die Wahl, -en hier: das Wählen von Politikern ür das deutsche Parlament ,

der/die B¢ndestagsabgeordnete, -n Er/Sie sitzt Politiker(in): im deutschen Parlament. ,

geschætzt

Part. II von:schätzen = hier: ≈ meinen, dass es ,

circa so viele Abgeordnete werden der B¢nd der Steuerzahler ≈ Verein ür die Interessen von Steuerzahlern ,

Staatsoper wieder offen Fans klassischer Musik mussten in Berlin lange warten: Sieben Jahre lang war die Staatsoper Unter den Lindengeschlossen.Spezialisten haben das älteste Theater der Hauptstadt mit viel Liebe zum Detail renoviert. Ein ausgewähltes Publikum konnte das Opernhaus schon wieder besuchen. Die Zuschauer konnten dabei nicht nur die Musiktheaterpremiere „Szenen aus Goethes Faust“ sehen, sondern auch die neue Saaldecke aus Hightech-Keramik. Sie soll eine fantastische Akustik garantieren. Der reguläre Spielbetrieb startet aber erst ab dem 7. Dezember. An dem Datum wird das historische Opernhaus 275 Jahre alt. Das Programm an diesem Abend: ein Geburtstagskonzert. die Staatsoper, -n Oper: Der Staat kümmert sich um ihre wirtschaftlichen Aktivitäten.

ausgewählt

,

,

(der Staat hier: Amt ( ür ganz Deutschland): Es bekommt die Steuern.)

der Zuschauer, hier: Person im Publikum von der Oper

,

hier: ≈ nur spezielle, z. B. politisch oder kulturell wichtige Personen

,

die Saaldecke, -n obere Seite von einem Saal: Dort hängt z. B. eine Lampe. ,

(der Saal, Säle sehr großer Raum) ,

der Spielbetrieb hier: ≈ Zeigen von Opern ,

Deutsch perfekt 11 / 2017

PANORAMA

11

LEICHT

Diese lustigen Freunde macht Stefanie Ludwig selbst.

3 FRAGEN

Nette Monster Stefanie Ludwig aus Hagen (Niedersachsen) macht Maskottchen. Jedes Kostüm designt die 47-Jährige individuell für den Kunden.

1

Frau Ludwig, wie funktioniert Ihre Arbeit? Ein Kunde bestellt bei mir ein Maskottchen – zum Beispiel ür einen Freizeitpark oder einen Sportverein. Das kann ein Zebra sein, eine Banane oder auch ein Monster. Ich sage dann immer: Lassen Sie mich machen. Ich habe über 20 Jahre Erfahrung. Wichtig ist sehr gutes Material. Ich konstruiere zuerst mit Schaumstoffmatten die Form, genau wie auch Architekten ein Haus. Dann kommen Stoffe

Und das war kein Problem ür Sie? Es war sehr viel Arbeit – und der Preis viel zu niedrig. Aber das Maskottchen war fantastisch: Die Ballon-Maus haben wir an Stangen festgemacht, die man minidazu, manchmal auch Nasen und Augen. mieren konnte. So hat die Konstruktion Welches Maskottchen war besonders durch jede Tür gepasst. Ich freue mich kompliziert? immer sehr, wenn ein neues Maskottchen Viele sind nicht einfach. Ich habe diesen Sommer einen Eisbecher gemacht. Der das Mask¶ttchen, dazukommen hier: war gigantisch – und ein Mensch muss- Figur als Talisman (s. Foto) auch benutzt werden

3

,

2

te unter den Deckel passen. Am kompliziertesten aber war eine Bestellung vom Europapark Rust: ein kleines Männchen als Pilot im Korb eines Heißluftballons. Der Ballon sollte die Form einer Maus haben. Und natürlich musste auch hier ein Mensch in das Kostüm passen.

Antwort tt a st k r e w m ü st o K sr; e lt e W n o rd o ;G m o .c k c o t iS s/ a it n o B a g l O :s to o F

die Schaumstoffmatte, -n ≈ sehr großes Ding aus Schaumstoff ,

(der Schaumstoff, -e sehr leichtes, weiches Material: Man tut es z. B. in Sofas.) ,

,

der Eisbecher, - ≈ Glas in spezieller Form: Darin ist eine große Portion Eis, z. B. mit Obstdekoration. ,

der D¡ckel, - oberer Teil zum Öffnen und Schließen ,

fertig ist. Es geht dann raus in die Welt – und mein Team und ich können uns um das nächste Projekt kümmern. Was ich ziemlich lustig finde: Den Stil meiner Kostüme kopieren jetzt auch andere. Aber die Kunden kommen immer wieder zu mir. Sie wissen: Meine Maskottchen haben die beste Qualität. der K¶rb, ¿e hier: offene Kabine ür den Per-

s¶llte … haben hier: ≈ der Kunde wollte, dass … hat

sonentransport: Sie hängt unter einem Heißluftballon.

die Maus, ¿e graues oder braunes, kleines Tier

,

(der Heißluftballon, -s/-e hier: großes Ding aus speziellem Stoff: Man lässt heiße Luft oder Gas hinein und kann dann fliegen.) ,

,

,

die St„nge, -n dünnes Stück

,

f¡stmachen „n machen an raus

,

m

langes,

,

stabil

hinaus

NAVIGATOR

Diesen Ort gibt es wirklich Das Wort

Wer eine Frage stellt, bekommt meistens auch eine Antwort. Aber die ge ällt nicht immer. Denn welches kleine Kind hört gern ein „Nein“ bei der Frage nach einem Schokoladeneis? Der Ort

Im Süden von Bad Endorf (Bayern) liegt der Ortsteil Antwort. Für den Namen gibt es verschiedene Erklärungen. Am wahrscheinlichsten ist, dass er von dem alten Wort „Antwuhr“

kommt. Das bedeutet „Stauwehr“. In dem Ortsteil gibt es nämlich einen kleinen Fluss, die Antworter Achen. Vor seinem Wasser wollten sich die Menschen mit einem Wehr schützen. Trotzdem haben auch die

eine Frage st¡llen fragen ,

das Stauwehr, -e hier: ≈ Konstruktion an einem Fluss: Sie staut Wasser. ,

(stauen

hier: hohes und niedriges Wasser regulieren) ,

Antworter nicht auf jede Frage s“ch sch•tzen vor eine Antwort. Das macht aber hier: etwas als Hilfe konstruieren, nichts: Bad Endorf liegt sehr damit nichts Schlimmes passiert idyllisch direkt am Chiemsee. Das m„cht aber n“chts. m Das ist aber nicht schlimm. In dieser Landschaft möchte man vielleicht auch einfach mal einfach hier: wirklich nicht an komplizierte Dinge denken. ,

,

,

12

Deutsch perfekt 11 / 2017

PANORAMA

LEICHT

die Zeitarbeit, -en Form von einem Arbeitsvertrag: Eine Firma gibt Personen Arbeit, um sie anderen Firmen zu leihen.

START UP DES MONATS

,

Soziale Zeitarbeit 2015 kommen Hunderttau sen de Flüchtlinge nach Deutschland. Einer bekommen soll. Und weil der vielen Helfer in dieser es bei Flüchtlingen viele Zeit ist Robert Kratzer. Talente gibt, die deutsche Firmen brauchen. Er organisiert Kleidung Der schönste Moment? und kümmert sich um Wenn unter einem Arbeitsvertrag endlich die Jugendliche. Aber bald Unterschriften stehen. Das merkt er: Flüchtlinge ist immer ein Moment, bei dem es emotional wird. brauchen mehr – nämlich eine Perspektive. „Wir haben also überlegt, was die größten Probleme sind“, erinnert sich der Münchener heute. „Und es ist ür Flüchtlinge wirklich schwer, hier eine Wohnung und eine Arbeit zu bekommen.“ Für das zweite Problem haben er und andere Helfer eine Lösung gefunden: die Zeitarbeitsfirma Social Bee. Die funktioniert so: Das junge Start-up stellt Flüchtlinge an. Diese arbeiten dann ür eineFirma. Das klingt einfach – aber das ist es natürlich nicht. „Wir müssen zum Beispiel genau wissen, welchen Aufenthaltstitel die Flüchtlinge haben. Und uns Die IdeeIntegration von

Flüchtlingen durch Arbeit.

Warum braucht die Welt das? Weil jeder eine Chance

Leute suchen. „Alle reagieren bei der ersten Anfrage positiv. Aber natürlich kommen dann viele Fragen“, sagt der 30-Jährige. Deshalb muss das Team von Social Bee viel erklären. Zum Beispiel, dass sie den Flüchtlingen auch nach der Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag weiterhelfen. So macht das Start-up spezielle Workshops, erzählt von der deutschen Ar-

beitskultur und bezahlt Sprachkurse. „Es ist sehr wichtig, dass die Flüchtlinge Deutsch lernen “, sagt Kratzer. „Auch wenn wir zuerst Jobs suchen, die sie auch mit nicht so guten Sprachkenntnissen machen können.“ Typisch sind deshalb Arbeitsstellen in Lager und Logistik. Aber die Helfer wollen mehr: Geplant sind auch Jobs in der Gastronomie, der Pflege und im Handwerk. Als Angestellte von

der Fl•chtling, -e Person: Sie musste aus ihrer Heimat weggehen. ,

überlegt

Part. II von:überlegen = lange denken, wie man eine Sache machen kann „nstellen hier: eine Arbeitsstelle geben ,

,

kl“ngen

hier: machen, dass man denkt, etwas ist … ,

der Aufenthaltstitel, ≈ Dokument: Es zeigt, dass (und wie lange) man in dem Land sein darf. ,

die Regel, -n

Social Bee bekommen Flüchtlinge mindestens 9,23 ≈ Norm: Sie sagt, was Euro pro Stunde. Nach circa einem Jahr sollen sie verboten und was erlaubt ist. dann auf dem regulären Arbeitsmarkt anfangen. Das ,

Start-up will das Sprungbrett dorthin sein. Aktuell gibt es die Zeitarbeitsfirma in München und Rosenheim. Aber Social Bee will bald weiter expandieren. Nicht nur in Bayern suchen Flücht-

die [nfrage, -n ≈ Frage ,

die Pflege von: pflegen = sich um kranke oder alte Menschen kümmern ,

dann informieren, welche Regeln aktuelloft. gibt“, Arbeit. uns alle sehr, wenn das H„ndwerk, -e erzählt Kratzer. Diese ändern siches nämlich Au- linge jemand einen„Wir Job freuen bekommt“, sagtimmer Kratzer. „Dann hier: Arbeit mit Händen ßerdem müssen die Helfer Firmen finden, die neue wissen wir: Unsere Arbeit hat sich wirklich gelohnt.“ und Werkzeugen ,

das Spr¢ngbrett, -er hier: gute Startposition; gute Chance ,

expandieren hier: den Service in mehr Städten anbieten ,

s“ch lohnen hier: gut sein, dass man etwas macht ,

Auch bei Social Bee gibt es für die Kandidaten ein Bewerbungsgespräch.

e e B l a i c o :S to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

n o ik x e rl e d ie L s e h c si itr -k h isc r o sit ,tH f a h sc t ir w l e g lü f e G n e h c ts u e D r e d d n a rb e v l a tr n e ,Z n o ik x e l n e liig e H s e h c is n e m u k :Ö n lle e u Q ; m o .c k c o t iS / o v si r o J, a m o ic r u ;S m o .c k c o str e tt u h S / ts n e m e l E r to c e V t a e r G , 0 0 0 0 2 4 d r o F , k n ir e i W e n n o Iv , o t o h p sr se n a :s to o F

DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN

Der Martinstag Jedes Jahr am 11. November feiern Kinder und Erwachsene

4

Stunden brennt ein normales Teelicht in einer Laterne. Heute müssen Kinder beim Martinsumzug aber meistens ein LED-Licht benutzen.

das Martinsfest. Dazu gibt es verschiedene regionale Traditionen – und natürlich auch interessante Zahlen.

13

br¡nnen hier: an sein ,

das Teelicht, -er/-e ≈ kleines, rundes Ding: Es gibt Licht, wenn man es mit einem Streichholz anmacht. ,

die Lat¡rne, -n ≈ große Lampe (s.Foto links) ,

der≈M„rtinsumzug, ¿e traditionelles Event: Viele Kinder gehen am Abend mit Laternen zusammen durch die Straßen. ,

heilig hier: so, dass er vor langer Zeit ein sehr religiöses Leben gelebt hat und von Katholiken besonders geliebt wird ,

LEICHT

die Beerdigung, -en Ritual: Man legt einen Toten in ein Loch in der Erde. ,

(die Erde hier: braune/schwarze Substanz: Pflanzen brauchen sie zum Leben.)

½

,

Mantel gibt der heilige Martin einem armen Mann an einem kalten Wintertag,

die Feder, -n eines von vielen leichten Stücken: Es ist außen auf

sagt die Legende. Oft zeigendiese Kinder oder Erwachsene in Kostümen Szene beim Martinsfest.

dem Vogel.Körper von einem

,

die Daune, -n kleine, besonders weiche Feder ,

199 Jahre alt sind die ersten Versionen des bekannten Kinderlieds „Ich geh mit meiner Laterne“. Seit 1945 sind auch zwei Strophen konkret zu Sankt Martin dabei.

397

Jahre nach Christusist Martin von Tours im Alter von 81 Jahren gestorben, sagt die Legende. Das Fest des heiligen Martin feiern die Kirchen jedes Jahr am 11. November. Das war der Tag seiner Beerdigung.

200 Gramm – oder ein bisschen mehr oder weniger – Federn und Daunen bekommt man von einer Gans.

16-23

Wochen alt ist eine Gans, wenn man sie schlachtet. Sie ist das traditionelle Essen am Martinstag. Die meisten Tiere werden aus Polen und Ungarn importiert.

die G„ns, ¿e hier: großer, weißer Vogel (s. Bild unten) ,

schl„chten ≈ ein Tier totmachen, weil man sein Fleisch essen will ,

„Ein Schwarzer aus dem Osten, der nach Berlin will, wie kann das sein?“ Karamba Diaby

x x x x : s to o F

NEU IN DEUTSCHLAND

15

Wäre ich noch mal neu in Deutschland … Wir wollten von bekannten Menschen wissen: Wie war ihr Start in Deutschland? Und was würden sie heute anders machen, wenn sie noch einmal neu herkommen würden? Von Claudia May und Jörg WalserMITTEL

Karamba Diaby

die DDR

kurz ür: Deutsche Demokratische Republik ,

Als Kind verlor er erst Mutter, dann Vater. 1985 kam Diaby aus dem Senegal in die DDR – und seit 2013 sitzt er als erster Afrikaner im deutschen Parlament. Darüber hat der 56-Jährige jetzt auch ein Buch geschrieben: Mit Karamba in den Bundestag. Als Waisenkind habe ich im Senegal bei meiner Schwester und ihrem Mann gelebt. Sie haben mir sehr geholfen, ich konnte

auch das Abitur machen. Aber ein konnten sie mir nicht finanzieren. Deshalb habe ichStudium mich um ein Stipendium beworben. Die sozialistischen Länder haben damals Menschen aus dem Senegal unterstützt. So bin ich in die DDR gekommen. In Leipzig habe ich zuerst einen Sprachkurs besucht. Denn meine einzigen deutschen Worte waren „BMW“ und „Bundesliga“. Ich habe dann in Halle Chemie studiert und schließlich promoviert. Das Thema meiner Doktorarbeit: Schwermetallbelastung in hallischen Schrebergärten. Bildung war ür mich so wichtig! Wirklich jeder sollte die gleichen Chancen bekommen. Wenn ich heute noch einmal neu in Deutschland wäre, hätte ich es sicher schwerer. Es gab damals natürlich nicht viel Schwarze Menschen in Halle. Die Leute waren sehr neugierig, und ich bin mit vielen schnell ins Gespräch gekommen. Durch meine Arbeit in den Schrebergärten habe ich sehr viel über den Alltag und die Probleme der Menschen gelernt. Das war ür mich ein Grund, in die Politik zu gehen. Ich wollte ür die Interessen dieser Leute sprechen. Seit 2008 bin ich Sozi-

das Waisenkind, -er Kind, dessen Eltern gestorben sind ,

x x x x x x : s to o F

m a h ra b A x il e /F o g a im : o t o F

,

der St„dtrat ≈ Parlament einer Stadt ,

das Stip¡ndium, Stip¡ndien hier: Geld, das Studenten von Universitäten oder Organisationen bekommen, damit sie ohne finanzielle Probleme studieren können

der Medienrummel großes Interesse der Medien

die≈B¢ndesliga Spielklasse der besten Sportgruppen Deutschlands

und diezeigte. Klischees über den Osten

,

,

promovieren eine systematische Untersuchung machen, um den Titel Doktor zu bekommen ,

(der Titel, hier: ≈ Name ür eine Position) ,

die D¶ktorarbeit, -en systematische Untersuchung, um den Titel Doktor zu bekommen ,

die Schwermetallbelastung ≈ unangenehmer Effekt durch Schwermetall ,

(das Schwermetall ,

aldemokrat. Zuerst war ich im Stadtrat von Halle. 2013 wurde ich Mitglied des Bundestages. Das war ein Medienrummel! Ein Schwarzer aus dem Osten, der nach Berlin will, wie kann das sein? Für mich war das ein Armutszeugnis. Wieso sollte das nicht möglich sein? Der Osten ist schön, Halle ist schön und hier leben viele tolle Menschen. Im September wurde ich wieder in den Bundestag gewählt. Jetzt ist auch die AfD dabei, die viel provoziert, auch mich. Aber ich bleibe sachlich. Die Bürger haben andere Sorgen. Und um die will ich mich kümmern.

die B“ldung Wissen und Können auf verschiedenen Sektoren; hier: Lernen

hier: Effekt Metall,auf dasdieeinen giftigen Umwelt hat)

der Schrebergarten, ¿ kleiner Garten in einem großen Areal: Man kann ihn z. B. ür ein paar Jahre mieten. ,

,

Für m“ch war das ein [rmutszeugnis. hier: ≈ Ich fand, dass es deutlich das Unwissen ,

die AfD

kurz ür: Alternative ür Deutschland ,

s„chlich objektiv; ,

L

emotional

16 NEU IN DEUTSCHLAND

Deutsch perfekt 11 / 2017

Eine Übung zu diesen Texten finden Sie auf Seite 45.

Gayle Tufts Sie ist vielleicht die bekannteste in Deutschland lebende Amerikanerin – und eine Institution. Seit mehr als 25 Jahren lebt die Entertainerin und Autorin in Berlin. Mit viel Humor erzählt sie von deutsch-amerikanischen Klischees und dem Alltag zwischen zwei Kulturen. Tufts’ neues Buch How I lost my Heimat and found my Zuhausegibt es seit Juni. Mein erster Besuch in Deutschland hat mich an einen Agententhriller erinnert. Ich war 1984 mit einem Tanztheater auf dem Weg nach Westberlin. Dabei kamen wir durch die Transitzone. Die Grenzkontrollen der DDR waren surreal: Schäferhunde haben geschnüffelt, Menschen in Uniform haben streng und hart geredet. Ich konnte damals auch noch kein Deutsch. Vielleicht klang die Sprache ür mich deshalb wie aus einem schlechten Hollywoodfilm. Ich hatte ein bisschen Angst, aber es war auch faszinierend. Ich hatte einen Walkman dabei. Darin: eine Kassette mit dem Song „Born to run” von Bruce Springsteen. Das war ür mich als Soundtrack in der Situation genau richtig. Wenn ich heute noch mal neu in Deutschland wäre, würde ich sofort

mir. Auch wenn das hart war. Ich bin eine schlagfertige Frau. Wenn da am Anfang noch die Worte in der fremden Sprache fehlen, kann man nicht schlagfertig sein. Und auch beim Essen ist es blöd: Da überlegst du zehn Minuten, wie man den Satz „Darf ich noch ein Stück Kuchen haben?” formuliert – und wenn du mit dem Denken fertig bist, ist kein Kuchen mehr da. Mir war bald klar: Ich bleibe in Deutschland. Ich habe 1988 ein tolles Jobangebot von der Tanzfabrik Berlin bekommen. Das musste ich annehmen, denn diese politisch sehr spannende Zeit wollte ich nicht verpassen. Ich hatte dann nur ein kleines Problem mit der Krankenversicherung: Als Amerikanerin hatte ich keine. Für die Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland ist sie aber obligatorisch.

Deutsch jeden Stunden, egal, wie lernen, müde ich bin.Tag Wirzwei haben in der Theatertruppe, die international war, alle Englisch geredet – und so lernt man natürlich keine neue Sprache. Wegen der vielen Termine und Auftritte war es schwierig, einen Kurs zu besuchen. Also habe ich irgendwann angefangen, deutsche Nachrichten zu sehen. Man kann sagen, dass die Moderatorin Dagmar Berghoff eine meiner Sprachlehrerinnen war. Es war ür mich Learning by doing: Ah, man sieht Politiker, und die Moderatorin sagt das Wort „Regierung“? Dann ist das bestimmt die Vokabel ür „government“. Auch das Radio war super. Dazu kamen Zeitschriften: zuerst die Bravo, dann die Gala. Da habe ich dann mithilfe

Aber um hier eine Krankenversicherung zu bekommen, braucht man eine Aufenthaltsgenehmigung … In bürokratischen Dingen braucht man in Deutschland Durchhaltevermögen. Ende September habe ich aber endlich den Einbürgerungstest gemacht und bestanden. Ich will den deutschen Pass. Schließlich lebe ich hier seit mehr als 25 Jahren! Bis ich den Pass wirklich bekomme, dauert es aber noch. Darauf kann ich jetzt gut auch noch warten. Ich habe nämlich schon im April nach einer Möglichkeit geschaut, den Test zu machen. Aber es gab in ganz Berlin keinen freien Termin mehr! Die waren alle wegen des drohenden Brexits durch Briten belegt. Aktuell toure ich mit meiner Show

die Theatertruppe, -n Gruppe von Personen, die Theater spielen

von Brad Pitt und Angelina Jolie erst Vokabeln gelernt wie „Ehepartner“, später kam dann das Wort „Scheidung“ dazu. Irgendwann hatte ich mich dann so weit hochgearbeitet, dass ich die Süddeutsche Zeitung lesen konnte. Dank derApotheken Umschau kamen dann noch Wörter wie Leberzirrhose dazu. Und ich habe allen Leuten gesagt: Redet bitte Deutsch mit

„Superwoman“ durch Deutschland. Deutscher und amerikanischer Humor sind gar nicht so unterschiedlich. Wichtig ist, über sich selbst zulachen. Ich nutze bei meinen Shows die denglische Sprache. Ich kombiniere also Deutsch und Englisch. In meiner Anfangszeit waren es 80 Prozent Englisch und 20 Prozent Deutsch. Jetzt ist es genau anders herum.

fleißiges Lernen schwierigere Sprache verstehen

das Zuhause

Haus,

,

in dem maninzuder Hause Wohnung, man ist; zu Hause ist die DDR kurz ür: Deutsche Demokratische Republik ,

der Schäferhund, -e großer Hund, der oft als Polizeihund verwendet wird ,

schn•ffeln mit der Nase mehrere Male und fast ohne Pause Luft holen, um etwas zu riechen ,

str¡ng h„rt

,

,

≈ autoritär

hier: ohne Melodie

wie … kl“ngen hier: machen, dass man meint, sie ist aus … ,

faszinierend so, dass einem etwas sehr gut ge ällt ,

,

der Auftritt, -e von: auftreten = hier: vor Publikum spielen ,

die Moderatorin, -nen hier: Frau, die die Nachrichten liest ,

Dazu kamen … Da waren außerdem … ,

erst

,

zuerst

,

s“ch hocharbeiten durch fleißiges Arbeiten eine bessere berufliche Position erreichen; hier: durch ,

,

,

hier: schwierig;

anstrengend schlagfertig so, dass man mit Worten schnell und passend reagiert ,

„nnehmen hier: akzeptieren; einen Vertrag machen ,

sp„nnend

,

L

langweilig

die Aufenthaltsgenehmigung, -en Dokument, das die Erlaubnis ür den Aufenthalt in einem Land zeigt ,

obligatorisch hier: so, dass man eine haben muss ,

das D¢rchhaltevermögen ≈ Energie, dass man bis zum Schluss weitermachen kann ,

der Einbürgerungstest, -s ,

Test,wenn den man man deutscher machen muss, Staatsbürger werden will (der Staatsbürger, hier: Einwohner Deutschlands mit dem deutschen Pass) ,

schließlich

,

hier: denn

drohend hier: so, dass etwas Negatives bald realisiert wird ,

belegen hier: von (zu) vielen gebucht werden ,

die Scheidung, -en Trennung eines verheirateten Paars vor einer offiziellen Institution

d„nk

h„rt

wegen

die }mschau hier: Zeitschrift mit Informationen zu einem speziellen Thema ,

touren engl. eine Tournee machen ,

n¢tzen ≈ benutzen ,

„nders her¢m genau das Gegenteil ,

Z U E R K T S O /r e y e M s a m o h T : to o F

Deutsch perfekt X / 2017

„Mein erster Besuch in Deutschland war wie ein Agententhriller“ Gayle Tufts

x x x x x x : s to o F

BLINDTEXT

17

18

Deutsch perfektX / 2017

BLINDTEXT

„Jetzt weiß ich: Deutschland rettet wirklich alles und jeden.“ Wladimir Kaminer

Wladimir Kaminer

jüdisch von: Jude = Person, deren Religion die Thora als Basis hat

einige (-r/-s)

der Konting¡ntflüchtling, -e Ausländer, der durch einen speziellen Vertrag oder eine humanitäre Hilfsaktion nach Deutschland reisen darf und eine Aufenthaltserlaubnis ohne zeitliches Limit bekommt

kœnnen m“t hier: nicht so gern mögen

,

Der bekannte Schriftsteller wurde 1967 in Moskau geboren. 1990 kam er als jüdischer Kontingentflüchtling in die DDR. 1995 lernte er in Berlin seine russische Frau Olga kennen, mit der er zwei Kinder hat. Dieses Jahr hat Kaminer die BücherEinige Dinge, die ich über meine Frau weiß und Goodbye Moskau vorgestellt. Als ich vor 27 Jahren in Deutschland ankam, habe ich mir zuerst ein Flensburger gekauft. Ich hatte die ganze Zugfahrt mit Freunden über deutsches Bier philosophiert. Da war das nurlogisch. Zum Glück habe ich dann den Tipp bekommen, dass es eine Unterkunft des Roten Kreuzes ür Flüchtlinge gibt. Dort bin ich hin – und habe dann auch eine sehr hübsche Aluminium-Verpackung mit etwas zu essen bekommen. „Guten Appetit“ stand darauf. Es war Reis mit Rindfleisch – und es

darüber geschrieben. InDiesseits von Eden – Neues aus dem Gartensetze ich mich mit dem Dorfleben auseinander. Und schreibe dabei auch nicht sehr nett über Rhabarber. Die Konsequenz: Ich bekam vor Kurzem ein Paket mit selbst gekochter Rhabarbermarmelade – und einer Einladung. Eine Berliner Flüchtlingsklasse, die Deutsch auch mit meinen Büchern lernt, wollte mich kennenlernen. Zu denen musste ich hin! Die Flüchtlinge wollten wissen, wie ich meine

hat wirklich geschmeckt! Wahrscheinlich auch deshalb, weil ich mich auf den zwei Tagen Zugfahrt nur von Orangen und Zigaretten ernährt hatte. Ich bin ein Hauptstadtmensch. Ich bin direkt von Moskau nach Berlin gefahren. Mit der Provinz kann ich nicht so viel anfangen. Okay, ich habe dann doch das Landleben kennengelernt und ein Buch

Ankunft in Deutschland erlebt habe. Das habe ich sie auch gefragt. Einer hat erzählt, dass er sich nicht wie ich zuerst ein Bier gekauft hat, sondern eine dicke deutsche Zeitung. Natürlich habe ich ihn gefragt, wieso. Er konnte nämlich noch kein Deutsch. Seine Antwort: „Alle haben mich in der S-Bahn komisch angesehen. Deshalb habe ich mir wie andere auch

,

,

ein paar

n“cht so viel „nfangen ,

das L„ndleben Leben in der Stadt

,

diesseits Seite

,

L

auf dieser

s“ch ausein„ndersetzen m“t hier: beschreiben ,

(der Fl•chtling, -e Person, die aus religiösen, politischen oder ethnischen Gründen aus ihrer Heimat weggegangen ist / weggehen musste) ,

die DDR kurz ür: Deutsche Demokratische Republik ,

erleben hier: als Erfahrung machen ,

wieso

,

warum

komisch „nsehen hier: sehr genau ansehen, was er macht ,

Deutsch perfekt 11 / 2017

eine Zeitung geholt, sie vor mich gehalten und so signalisiert, dass ich dazugehöre.“ Das hat eine Woche lang ziemlich gut geklappt. Dann fingen die Leute wieder an, komisch zu gucken. Wenn ich erst jetzt ins Land käme, würde ich sicher einiges anders machen, zum Beispiel andere Jobs. Ich habe damals Prospekte mit Pizzawerbung verteilt. Heute nehmen die Jungs einFahrrad, schauen in eine App und liefernPizza oder Burger.Jedenfalls macht das mein Sohn so.

NEU IN DEUTSCHLAND

Als ich 1990 ankam, wusste ich auch noch fast nichts über das Land. Heute ist mir klar: Deutschland rettet wirklich alles und jeden. Aktuell rettet es Flüchtlinge, die Europäische Union, Griechenland, Schwule in Tschetschenien, Straßenhunde in Kasachstan und die Deutsche Bank. Ich bin sehr neugierig, was als Nächstes kommt. Ich selbst schreibe jetzt erst einmal ein Buch über einen Aussteiger, der auf Kreuzfahrt geht.

signalisieren zeigen

hier:

,

dazugehören hier: Teil der Gesellschaft sein ,

g¢cken

,

m

ansehen

käme Konj. II von: kommen ,

einiges

,

verteilen

hier: vieles hier: in die

,

Briefkästen tun die J¢ngs Pl. Jungen

,

m

19

der Schwule, -n m homosexueller Mann ,

erst einmal

,

nächsten Zeit

≈ in der

der Aussteiger, Person, die nicht mehr in den gesellschaftlichen Normen leben will ,

die Kreuzfahrt, -en Urlaubsreise mit einem ,

großen Schiff, beiHäfen der man in verschiedenen an Land geht und Ausflüge macht

jedenf„lls auf jeden Fall ,

Hadi Teherani Der international bekannte Architekt und Designer wurde 1954 in Teheran geboren. Aufgewachsen ist er in Hamburg. Teherani studierte in Braunschweig und machte sich 1990 selbstständig. Bekannte Gebäude von ihm sind die Kranhäuser in Köln und die Tanzenden Türme in Hamburg. Was ich heute anders machen würde, wenn ich noch einmal neu nach Deutschland käme? Nichts! Damals war ich erst sechs Jahre alt. Meine Eltern sind 1960 mit mir mit dem Auto von Teheran nach

Sie sind ür diesen Ort maßgeschneidert. das Kranhaus, ¿er Ich sage immer, dass der Entwurf schon Haus, das die Form eines da ist. Man muss ihn nur erkennen. Ähn- Krans hat lich ist es mit den Kranhäusern in Köln. (der Kran, ¿e Da habe ich viel Geduld gebraucht. Von großes, sehr hohes ,

,

Gerät mit Motor, mit dem Hamburg gefahren. Sie sie liebten zu rei- es der15ersten bis zur Fertigstellung hat man schwere Gegenstände sen. Eigentlich wollten miches, irgendJahre Idee gedauert. Immer gab es Ändenach oben zieht)

wann wieder zurückschicken, weil ich ja zur Schule musste. Auch weil sie dachten, dass man ür den Schulbesuch hier Geld zahlen muss. Aber dann kam der Brief: Hier gibt es eine Schulpflicht und nein, der Besuch kostet nichts. Also saß ich zwei Wochen später, ohne ein Wort Deutsch zu können, in der ersten Klasse. Aber ür Kinder ist das Lernen einer Sprache nicht kompliziert. Hamburg fand ich schon immer toll. Ich liebe das Wasser! Auch wenn ich die große Sturmflut von 1962 miterlebt habe, bei der das Wasser bis vor unsere Haustür kam. Für mich als Kind war die Fahrt über die Alster mit der Fähre wie eine Weltreit d n a M r e g o R fi; a l/ l a h t n e s o R l e i n a D : s to o F

se über den Ozean. Auch jetzt habe ich meine Wohnung an der Alster – und mein Büro an der Elbe. Ich habe das Glück, dass ich Städte mitgestalten darf. Gebäude haben ihren eigenen Charakter und müssen zur Umgebung passen. Die Tanzenden Türme stehen zum Beispiel direkt an der Reeperbahn in Hamburg. Das ist eines der größten Vergnügungsviertel derWelt.

rungen, neue Wünsche, viel Bürokratie. Die Deutschen wählen im Design gern einfache, funktionale Formen. Der Kölner Professor Joachim Schürmann, bei dem ich gearbeitet habe, sagte immer, wir sollen „unter den Baumwipfeln bleiben“. Denn in der Einfachheit stecken starke Details. Ich versuche, modern zu gestalten und kleine Geschichten zu erzählen. Es geht bei Gebäuden nicht nur um das Bewahren, sondern auch darum, in die Zukunft zu schauen.

käme Konj. II von: kommen ,

die Schulpflicht ≈ Regel, dass man zur Schule gehen muss ,

der Entw¢rf, ¿e hier: Form, die ein Gebäude haben wird ,

die Ged¢ld hier: Zeit, innere Ruhe und Fleiß ,

dievon: F¡rtigstellung, fertigstellen-en = fertig machen; beenden ,

¢nter den Baumwipfeln bleiben gemeint ist hier: ≈ nicht mehr Extras planen als nötig ,

(der Baumwipfel, die St¢rmflut, -en oberster Teil eines ≈ sehr hohes Wasser als Baumes) Konsequenz von Regen und (das ]xtra, -s sehr starkem Wind hier: z. B. spezielle m“terleben hier: dabei Fenster oder Fassaden) sein, wenn etwas passiert st¡cken m“tgestalten mitmahier: sein chen beim Gestalten es geht ¢m … (gest„lten hier: durch hier: Das Wichtigste Bauen ein anderes Design / ist … eine andere Form geben) bewahren die Reeperbahn Straße hier: reparieren und in Hamburg mit vielen restaurieren, damit es im Bars, Restaurants und Originalzustand bleibt Diskotheken ,

,

,

,

,

,

,

,

,

das Vergnügungsviertel, Stadtteil, in dem man viel unternehmen und Spaß haben kann ,

maßgeschneidert individuell passend gemacht ,

,

20 NEU IN DEUTSCHLAND

Deutsch perfekt 11 / 2017

Asfa-Wossen Asserate 1968 kam der äthiopische Prinz aus Addis Abeba zum Studieren nach Deutschland, wo er später Asyl beantragte. Sehr bekannt wurde der heute 68-Jährige im Jahr 2003 als Autor des Bestsellers Manieren. Seit 1981 ist er Deutscher. Asfa-Wossen Asserate arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater für Afrika und den Nahen Osten. Das Deutschland-Bild meiner Kindheit und Jugend hatte ich aus einem schönen, alten Buch, das mir mein deutsch-österreichisches Kindermädchen gegeben hat. Es zeigte das Biedermeier-Deutschland vom Anfang des 19. Jahrhunderts: ein mittelalterliches Haus, aus dessen Giebelfenster ein alter Mann mit weißen Haaren herausschaut – der deutsche Denker. Als ich dann in Frankfurt am Main landete, war ich wirklich enttäuscht. Ich fragte den Taxifahrer: „Sagen Sie mal, wo ist denn das wahre Deutschland?“ Der lachte sich kaputt. „Ich hole Sie heute Abend ab“, versprach er. Das tat er. Er brachte mich in den Stadtteil Sachsenhausen, der ür seine traditionellen Apfelweinkneipen bekannt ist. Da fand ich es – das alte

und schließlich luden sie mich zum Mittagessen ein. So war das damals. Negative Erfahrungen mit Rassismus machte ich nicht. Damit wurde ich nur in Form einer speziellen Meinung konfrontiert: Ein Schwarzer kann doch nie etwas Böses sagen! Deshalb haben mich auch die Kommilitonen vom Sozialistischen Deutschen Studentenbund akzeptiert, obwohl ich absolut gegen die Diktatur des Proletariats war. Ich wurde ganz anders betrachtet als ein weißer Deutscher, der so dachte wie ich. In dieser Zeit habe ich etwas sehr Wichtiges gelernt: die wahre Bedeutung des wunderbaren deutschen Worts „Gegner“. Wir haben 2000 Sprachen in Afrika, aber in keiner davon gibt es ein wirkliches

Deutschland! Auch wenn mein Deutschland-Bild falsch war, war ich privilegiert. Ich hatte in Addis Abeba die deutsche Schule be sucht und das deutsche Abitur gemacht. So ging ich sofort nach Tübingen an die Universität. Wie leicht es war ür mich im Vergleich zu den armen Flüchtlingen, die heute aus Afrika kommen! 1968 waren von den vielen Studenten, die es damals schon in Tübingen gab, nicht mehr als zwei Dutzend aus Afrika. Wir waren absolute Exoten. Die Deutschen trugen uns auf Händen. Es war eine Mischung aus wirklicher Gastfreundschaft und exotischer Neugier. An eine Erfahrung erinnere ich mich ganz genau: Es war Winter, die Sonne schien,

Äquivalent ür diesesund Wort. Afrikaner kennen nur „Freund“ „Feind“. Wie wichtig dieses Wort ür die Bildung eines demokratischen Staates ist, habe ich damals verstanden: Während des Tages haben wir uns sehr gestritten, abends an der Bar war alles wieder gut. Meinen Hintergrund kannte damals übrigens kaum jemand. Erst nach fast zwei Jahren hatte ich einen Termin beim Bürgermeister, um mich offiziell zu verabschieden. Da berichtete die Zeitung über mich. Viele kamen dann auf mich zu: „Mein Gott, ich habe das nicht gewusst!“ Wäre ich heute noch mal neu im Land, würde ich wieder studieren. Aber aus mir würde ein anderer Mensch. Für mich war die akademische Freiheit extrem wich-

überall lag Schnee. Ich saß auf einer Parkbank und genoss die schöne, winterliche Landschaft und die Sonne. Da kam ein älteres Paar, ging an mir vorbei, kamzurück. Dann haben mich die beiden mit großem Mitge ühl gefragt: „Sie armer Mensch, Sie denken wohl jetzt an Ihre Heimat und haben Heimweh.“ Ich sagte, dass das nicht ganz stimmt. Sie stellten ein paar Fragen,

das Asyl einem Aufenthalt, den ein Staat Ausländer erlaubt, weil dieser in seiner Heimat verfolgt wird ,

(verf¶lgen jemanden aus religiösen, politischen oder ethnischen Gründen Probleme machen oder Nachteile bringen) ,

das Heimweh ver Wunsch, in die intensiHeimat zurückzugehen ,

d¶ch

,

hier: aber

der Kommilitone, -n Person, mit der man zusammen an der Universität studiert ,

die Manieren Pl. Normen im Zusammenleben, z. B.: Wie grüßt oder isst man richtig?

der Stud¡ntenbund, ¿e ≈ Studentenorganisation

der Unternehmensberater, - Person, die beruflich Firmen berät

der Gegner, - hier: Person mit einer anderen politischen Meinung

der Nahe {sten z.B. Ägypten, Syrien, Israel, Palestina, Saudi-Arabien …

der Feind, -e Freund; Person, die man nicht mag und gegen die man kämpft

das K“ndermädchen, Frau, die sich um die

die B“ldung hier: ≈ Prozess, bei dem sich ein

Kinder von anderen Leuten kümmert

demokratischer Staat formt der H“ntergrund, ¿e hier: Ort/Familie,wo man geboren und/oder aufgewachsen ist; hier auch: Status als Prinz

,

,

,

,

m“ttelalterlich wie aus der historischen Zeit von unge ähr 500 bis 1500 nach Christus ,

das Giebelfenster, Fenster im oberen, meistens dreieckigen Teil der Wand an der schmalen Seite eines Gebäudes ,

,

„ls … betr„chten hier: meinen, dass jemand … ist ,

,

,

L

,

,

s“ch ver„bschieden auf Wiedersehen sagen; hier auch: weggehen und nicht mehr zurückkommen ,

zukommen auf hier: Kontakt und Gespräch suchen mit ,

(schmal

,

L

breit)

s“ch kap¢ttlachen m sehr lachen

Mein G¶tt!

,

der Fl•chtling, -e Person, die aus religiösen, politischen oder ethnischen Gründen aus ihrer Heimat weggegangen ist / weggehen musste ,

das D¢tzend, -e

,

zwölf

Stück; hier: mehrere

tig. Ich konnte an der Universität sehr frei wählen, welche Veranstaltungen ich auf Hænden tragen besuche. Durch den Bologna-Prozess ist hier: sehr nett sein zu das heute nicht mehr möglich. Aus mir genießen ≈ Freude würde ein Fachidiot. Ich würde kein Buch haben an wie Manieren schreiben, sondern:Die sys- das M“tge ühl hier: ≈ ,

,

,

temimmanente Relevanz der juristischen Pri- das Verstehen oritäten unter spezieller Berücksichtigung der wohl hier: wahrscheinlich sozioökonomischen Aspekte. Wie schade! ,

,

Oje!

die akademische Freiheit ,

gemeint ist hier:

Freiheit, an der Universität alles zu studieren, wo ür man sich interessiert der F„chidiot, -en d Person, die sich nur ür das eigeneFach interessiert ,

systemimmanent innerhalb eines Systems ,

die Relev„nz von: relevant ,

¢nter

,

hier: mit

die Ber•cksichtigung hier: ≈ Konzentration auf ,

if a l r/ e t rs e G y b a

G : to o F

Deutsch perfekt X / 2017

BLINDTEXT

„Negative Erfahrungen mit Rassismus machte ich nicht.“ Asfa-Wossen Asserate

x x x x x x : s to o F

21

22

BLINDTEXT

Deutsch perfektX / 2017

x x x x : s to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

NEU IN DEUTSCHLAND

promoviert mit dem Titel Doktor ,

Anna-Maija Mertens

(der Titel, hier: Name ür eine Position an der Universität) ,

Die promovierte Politologin wurde 1975 in Helsinki geboren. Seit 2008 ist sie Deutsche. Von 2010 bis 2014 leitete Mertens in Berlin das Finnland-Institut. Heute ist sie Geschäftsführerin von Transparency International Deutschland. Ich bin mit 17 Jahren das erste Mal ür es dann immer ganz laut gesagt, damit die eine längere Zeit nach Deutschland Leute das von mir lernen. Heute weiß ich, gekommen – und zwar als Austausch- dass es so nicht funktioniert. Jeder macht schülerin. Ich war in Hamburg auf dem manche Sachen anders als andere. Wenn Christianeum, einem humanistischen ich heute noch mal neu in Deutschland Gymnasium. Ich war also plötzlich mit wäre, wüsste ich das. Verrückt finde ich klassischen Sprachen wie Latein und aber immer noch, wie eng die Leute hier Altgriechisch konfrontiert. Was mich ihre Zuständigkeit sehen. Wenn ich bei aber am meisten überraschte, war die der Post bin und beim Geldholen spontan Diskussionskultur. Über alles und jedes am Schalter frage, ob es ein Schwimmbad haben die Schüler diskutiert. Ich fand es in der Nähe gibt, bekomme ich nur die verrückt, wie mutig meine Klassenkame- Antwort: „Da ür bin ich nicht zuständig.“ raden mit den Lehrern Auch wenn der Beamte redeten. In Finnland war ein Schwimmbad kennt. „Ich fand der Unterricht damals Aber vielleicht muss es komisch, Deutschland auch so oreher frontal organisiert. Ich hatte zwar schon ganisiert sein. In Finnland dass im in Finnland in der Schule leben 5,3 Millionen Men-

R E D IN F O T O F / k r o w m a e t/ i n a h k m a t s o R : to o F

Deutsch gehabt. Aber ich schen. Hier–sind 83 hatte trotzdem oft das und es diefast LänSupermarkt niemand Hallo Millionen Ge ühl, dass ich nichts der sind von der Fläche sagt.“ her fast gleich groß. verstehe. Besonders auf Partys, wenn andere Nach meiner Zeit in Witze erzählt haben. Ich habe dann im- Münster habe ich überlegt, wieder in mer mitgelacht, obwohl ich nicht wusste, meine Heimat zurückzugehen. Ich hatwarum alle lachten. Und ich war wirklich te damals Heimweh. Aber einen Job zu schockiert, dass hier alle Filme synchro- finden, war gar nicht so einfach. Ich habe nisiert werden! Zum Glück wurde mein ein paar Bewerbungen abgeschickt – und Deutsch mit der Zeit besser. gemerkt, wie wenig Leute ich in Finnland Ich bin dann nach dem Austauschjahr noch kenne. Dann habe ich ein Praktikum zurück nach Finnland gegangen, habe in Brüssel gemacht und erkannt, dass ich die Schule beendet und am Flughafen schon ziemlich eingedeutscht bin. Plötzgejobbt. Studieren wollte ich in Deutsch- lich war das Heimweh weg. land. Aber wo? Ein Reisender kam dann Heute bin ich Geschäfts ührerin von am Flughafen zu mir und sagte mir: Schau Transparency International Deutschdir Münster an! Er war sich so sicher, dass land in Berlin. Unsere Hauptaufgabe ist

ich gleich zum nächsten Reisebüro gegangen bin. Ein paar Tage später habe ich mir Münster angesehen. Es hat mir so gut gefallen, dass ich dort nicht nur studiert, sondern auch promoviert habe. Damals habe ich noch versucht, die Deutschen zu erziehen. Ich fand es als junger Mensch komisch, dass in einem Supermarkt niemand Hallo zu den anderen sagt. Ich habe

der Kampf gegen Korruption. Aktuell steht Deutschland in unserem Ranking auf Platz zehn. Das ist nicht schlecht, aber auch hier gibt es Probleme. Wenn Deutschland es zum Beispiel zulässt, dass andere Länder bei den großen Banken in Frankfurt ihr Geld waschen können, unterstützt das die Korruption. Zurücklehnen dürfen wir uns also nicht.

die Politologin, -nen Frau, die das Fach Politik studiert hat ,

die Geschæfts ührerin, -nen ,

≈ Managerin, einehier: Organisation leitetdie ¢nd zwar hier: ≈ nämlich ,

die Austauschschülerin, -nen Schülerin, die Gast an einer ausländischen Schule ist ,

die Diskussionskultur ≈ Art, zu diskutieren ,

„lles ¢nd jedes ≈ wirklich alles ,

mutig ohne Angst ,

der Kl„ssenkamerad, -en anderer Schüler der gleichen Klasse ,

eher ,

hier: ≈ mehr

frontal hier:

dass der oder die so, Lehrerin dieLehrer meiste Zeit vor der Klasse steht, erklärt und spricht ,

der W“tz, -e kurze Geschichte mit lustigem Ende ,

m“tlachen auch lachen ,

synchronisieren in einem Animationsoder fremdsprachigen Film eine fiktive Person oder ein fiktives Tier sprechen ,

… erziehen hier: ≈ den Charakter von … formen ,

w•sste ,

Konj. II von: wissen

die Zuständigkeit, -en hier: Aufgabensektor ,

¡ng sehen hier: genau achten auf; sich genau orientieren an ,

v¶n der Flæche h er ≈ wenn man sie in der Kategorie der Fläche vergleicht ,

(die Flæche, -n hier: Areal) ,

23

das Heimweh intensiver Wunsch, in die Heimat zurückzugehen ,

„bschicken ≈ schicken ,

eingedeutscht

so geändert, dass ein Wort zur deutschen Sprache passt; hier: m ≈ so geändert, dass sie sich wie eine Deutsche ühlt ,

der Pl„tz, ¿e hier: Position ,

zulassen hier: möglich machen; erlauben ,

G¡ld w„schen ≈ illegales Geld, z. B. aus Prostitution, in offiziell registriertes Geld ändern ,

s“ch zur•cklehnen ≈ sich bequem hinsetzen; gemeint ist hier: nicht mehr aktiv sein ,

24

Deutsch perfektX / 2017

BLINDTEXT

„Mein Thema ist Wein. Erklären Sie das mal dem Finanzamt!“ Stuart Pigott

x x x x : s to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

NEU IN DEUTSCHLAND

Stuart Pigott

Rosa Ribas

Der Weinkritiker wurde 1960 in London geboren. Er studierte Malerei und Kunstgeschichte. Bald wurde Wein sein Thema, und er zog 1989 ins Moseltal. Heute ist Pigott einer der besten Kenner deutscher Weine – und dabei gern ein bisschen unkonventionell.

Die Krimiautorin wurde 1963 in der Nähe von Barcelona geboren. Später studierte sie in der Stadt. Inzwischen lebt sie seit 15 Jahren in Frankfurt. Vor

Wenn ich heute nach Deutschland kommen würde, würde ich im Rheingau landen. Diese Weinbauregion ist aktuell nämlich sehr dynamisch. Das war sie 1989 noch nicht. Deshalb bin ich vor 28 Jahren nach Bernkastel-Kues an die Mosel gegangen. Diese Entscheidung kam auch ein bisschen aus dem Bauch heraus – war aber genau richtig. Es gab dort sehr spannende Entwicklungen. Einfach war es nicht: Ich bin nämlich von London in die deutsche Provinz gezogen. Und natürlich gab es in dem Dorf bald die ersten Gerüchte über mich. Zuerst dachten viele, dass ich schwul bin. Dann, dass ich etwas mit der Frau eines bekannten Moselwinzers angefangen hätte. Zum Schluss kam dann das Ge-

Zurück möchte ich nicht. Ich suche auch gerade alle Informationen zusammen, die ich ür den deutschen Pass brauche. Außerdem plane ich meine Hochzeit mit einer Deutschen. Leider muss ich mich deshalb wieder über die Bürokratie ärgern. Warum braucht man hier bitte so etwas wie ein Ehe ähigkeitszeugnis? Trotzdem: Ich ühle mich in Deutschland sehr wohl. Wir haben eine Verfassung, an die geglaubt wird, und eine stabile Demokratie. Hier habe ich ein Ge ühl der Sicherheit. Deutschland war und ist ein großartiges Land. Und das sage ich von Herzen. die Malerei Malen als Kunstform ,

das Geschæftsmodell, -e ≈ Programm, wie man mit einer Idee Geld verdient

rücht ichJournalist reich bin.und Schön wäre es! Ichauf, bindass freier Autor. Mein Thema ist Wein. Erklären Sie das mal dem deutschen Finanzamt! Ich habe es schon ünfmal getan, und es wird auch noch ein sechstes und siebtes Mal geben. Die deutsche Bürokratie versteht mein Geschäftsmodell nicht. Denn nein, es ist nicht so, dass ich nichts anderes tue, als Wein zu trinken und Spaß zu haben. Erst seit ich einen wirklich sehr guten Steuerberater habe, ist das mit dem Finanzamt ein bisschen besser geworden. Im Moseltal habe ich sehr schnell Deutsch gelernt. Es gab dort nämlich nur einen anderen Engländer, mit dem ich sprechen konnte. Und das war gut so. Ich verstehe nicht, wie Menschen viele Jah-

ziehier: hen umziehen

Oh G¶tt!

l„nden

zus„mmensuchen ≈ ür ein speziellesZiel verschiedene Dinge suchen und sammeln

,

,

hier: m kommen

aus dem Bauch heraus

spontan; intuitiv; ohne langes Nachdenken ,

sp„nnend langweilig ,

L

die Entw“cklung, -en Änderung einer Situation ,

das Ger•cht, -e Neuigkeit, die schnell weitergesagt wird: Man weiß nicht, ob sie wirklich wahr ist. ,

schwul

m homosexuell (nur bei Männern) ,

der Moselwinzer, ,

fi la /r e h t e u R r e iv l O : to o F

25

re hier leben können, ohne in einem Geschäft fragen zu können, ob das Produkt, das sie kaufen möchten, da ist. 1993 bin ich nach Berlin gezogen. Ich bin sehr froh, hier zu sein. Wenn ich nach Großbritannien schaue und sehe, was da aktuell passiert – oh Gott! Der Brexit und was die Politiker daraus machen, ist eine große Katastrophe.

derBauer Weinaus herstellt dem Moseltal, ¡twas m“t … „ngefangen hætte Konj. II der Vergangenheit von: etwas mit ,

… anfangen = m eine Liebesbeziehung mit … beginnen aufkommen ,

hier: erzählt werden

,

,

Oje!

,

b“tte ,

hier: ≈ eigentlich

das Ehe ähigkeitszeugnis, -se ≈ offizielles Dokument, dass es keine Gründe gibt, dass eine heiratswillige Person nicht heiraten kann ,

(heiratswillig so, dass man heiraten möchte)

neun Jahren kündigte Ribas ihren Job an der Universität, um sich komplett auf das Schreiben von Büchern zu konzentrieren. Diese dicken Pullis! Meine Freunde in Spanien haben mir welche geschenkt. Denn in Berlin ist es so kalt, sagten sie. Ja – aber nicht in einem Café! Ich habe so geschwitzt und sofort verstanden, warum Deutsche sich nach dem Zwiebelprinzip anziehen. Wenn ich heute noch einmal neu nach Deutschland käme, würde ich es sofort auch tun. Ich bin 1991 nach Berlin gegangen, um die Sprache zu lernen. Ich mag nämlich deutsche Literatur. was gibtzu es lesen? besseres, als diese BücherUnd im Original Außerdem liebe ich klassische Musik. Ich finde, die deutsche Sprache klingt in den Liedern wunderschön. Trotzdem hatte ich von der Hauptstadt eine ein bisschen zu romantische Vorstellung. Ich hatte das Berlin der 20er-Jahre im Kopf: die Stadt, wo jeder ein Buch von Kant unter dem Arm trägt. Gelandet bin ich dann im Arbeiterviertel Moabit. Dort war aber nicht Bertolt Brecht unterwegs. Nein, dort waren üllige Damen in

,

s“ch wohl ühlen zufrieden sein; sich gut ühlen

w¢nderschön ≈ sehr schön

die Verf„ssung, -en

schw“tzen ≈ salziges Wasser außen am ganzen Körper haben, weil es sehr heiß ist

schriftliche Regeln in einemForm Staatür die

das Zwiebelprinzip

“m K¶pf haben hier: denken an

,

,

großartig toll; wunderbar ,

v¶n H¡rzen hier: ehrlich; gerne ,

,

≈ Methode, mehrere Kleidungsstücke übereinander zu tragen, die man eines nach dem anderen auszieht, wenn es zu warm ist ,

käme ,

Konj. II von: kommen

kl“ngen ,

hier: zu hören sein

,

die Vorstellung, -en hier: Idee ,

,

l„nden ,

hier: m kommen

das [rbeiterviertel, Stadtteil, in dem viele Arbeiter wohnen ,

f•llig ≈ dick ,

26 NEU IN DEUTSCHLAND

Leggings mit Pudel zu sehen. Ich fand es Spanisch. Diese werden dann übersetzt, natürlich trotzdem toll! Auch wenn ich und so bin ich auch bei dem deutschen manchmal Schwierigkeiten mit dem Di- Publikum bekannt. alekt hatte. Das hätte ich auch gern vorher Das Kuriose: Bisher sind nur meine gewusst, wie schwierig diese Nuancen in Krimis ins Deutsche übersetzt worden. der Sprache ür Lernende sein können. Denn hier lieben alle dieses Genre, das Und wie komplex die Bürokratie hier ist wirklich verrückt. Ich habe eine Krisein kann! Zum Glück mireihe, die in Frankfurt spielt. Dort ermittelt hatte ich Freunde, die mir geholfen haben. Hauptkommissarin Cor„Ich hätte Ich wollte ein Jahr blei- gerne vorher nelia Weber-Tejedor. An ben. Aber dann kam mein dem Namen ist schon zu gewusst, wie sehen: Meine Kommissadeutscher Mann dazwischen. Ich blieb – und bin schwierig die rin beobachtet die deutGesellschaft aus der zu ihm nach Frankfurt Nuancen in der sche gezogen. Dort habe ich Perspektive einer spanian der Universität unter- Sprache sind.“ schen Migrantin. So kann richtet und auch Bücher ich den Lesern zeigen, wie geschrieben. ich das Land sehe. Dann habe ich gemerkt: An der UniIch schreibe zu Beginn eines neuen versität kann man nur gut arbeiten, wenn Projekts immer in der Deutschen Natiman sehr viele Arbeitsstunden invesonalbibliothek, denn dort habe ich die tiert. Beim Schreiben ist es genauso. Also nötige Ruhe. Ist der erste Teil erledigt, habe ich 2008 meinen Job gekündigt. Ich ziehe ich in Cafés um. Ich brauche dann wollte mich auf das Schreiben konzen- nämlich diese spezielle Geräuschkulisse. trieren. Denn es ist das, was ich wirklich Frankfurt ist ür Autoren wirklich perfekt:

Deutsch perfekt 11 / 2017

die L¡ggings Pl. engl. enges Kleidungsstück, das Frauen an Beinen und am Unterkörper tragen ,

der Pudel, Hund mit kurzen, nicht glatten Haaren ,

dazw“schenkommen hier: überraschend kennenlernen ,

franz.

dashier: Genre, -s ≈ Kategorie ,

die Kr“mireihe, -n hier: Serie von Kriminalromanen

erm“tteln eine kriminelle Sache untersuchen ,

beobachten hier: genau sehen, was passiert ,

die Geräuschkulisse, -n Umgebung mit vielen Geräuschen ,

(das Geräusch, -e ,

Laut) sp„nnend langweilig ,

L

,

machenimmer will. Ichinschreibe verschiedene sehr ziemlich klein, trotzdem spannend und Bücher, meiner Muttersprache international.

r e rg e b n e h ic e R s u la K : o t o F

Das perfekteGeschenk: Ein ganzes Jahr Freude an Sprachen schenken.

Zum Sprachmagazin

6 Monate Audio-Trainer GRATIS!

r l L

Sprachmagazin als Geschenk-Abo 12 Monate Laufzeit und 6 Monate Audio-Trainer gratis dazu

T il h li n n h i

L h i ir

n i

In 6 Sprachvarianten erhältlich

h Y T I

, 7

Schenken Sie jetzt:

,

n , l h c r u C

: · L · ·I ·

T

T

spotlight-verlag.de/weihnachten Tel. +49 (0)89 / 121 407 10

12 x Sprachmagazin:Print: € 85,20 / SFR 120,60; Digital: € 76,80 / SFR 102,60 6 x Business Spotlight: Print: € 75,00 / SFR 112,50; Digital: € 63,60 / SFR 84,60 Nach dem ersten Bezugsjahr endet das Abo automatisch. Das Aktionsangebot gilt bis 31.01.2018.

Deutsch perfekt X / 2017

BLINDTEXT

29

SAID Seinen Künstlernamen schreibt er komplett in Großbuchstaben, sonst schreibt er gerne komplett in Kleinbuchstaben. Statt eines Interviews schickte der bekannte Schriftsteller und Lyriker, der 1965 mit 17 ausaus Teheran nachGründen München kam und politischen bis heute dort lebt, „eine kleine erzählung“. Sie ist ziemlich schwer – aber sehr schön. Deshalb drucken wir sie trotzdem und im Original. SCHWER

der bettler

es ist jahre her, daß er hier eingetroffen ist. inzwischen haben chronisten seine daten gewissenhaft

a p /d e c n ia ll a re u t ic p /f p m u R . S : to o F

verzeichnet. darauf reagiert er gelassen: – ich bin unterwegs, da zählen keine daten und fakten. er kann nicht einmal sagen, warum er gerade in unsere stadt gekommen ist. er weiß nur, daß er hier bleibt – mit seinem akzent, den er am revers trägt. man munkelt, er sei geflüchtet vor einer diktatur – oder vielleicht vor sich selbst? den vielen fragern erzählt er: – ja, täuschungen. ich würde sie hinnehmen wie eine schmerzpille. wie ein blinder bettler, der immer etwas befürchtet, streift er durch die tage und murmelt: – ich bleibe hier und lerne eine menge kleinigkeiten. und er fragt, ob worte genügen, damit er hier bleibt. die bäume schütteln ihre vögel ab, schauen noch nackter aus und wollen nicht antworten. – ich bin beunruhigt, weil ich immer mehr dinge gleichzeitig wahrnehme. wenn der schirokko weht, nimmt seine unruhe zu. er setzt eine dunkle brille auf und bemüht sich um anonymität. zuweilen flüstert er mit dem tagmond von seiner baldigen rückkehr. dabei verscheucht er die fliegen, die seinem gedächtnis entflogen sind, und beschimpft sie in der muttersprache, die sie verbindet. dann zähmt er seine fantasie mit der einsicht, die er hier gelernt hat. wenn er seine ruhe gefunden hat, weckt er die bäume auf und flüstert mit den blättern. eine antwort erwartet er nicht mehr.

der B¡ttler, Person, die um Geld bittet, weil sie arm ist ,

m¢nkeln im Geheimen erzählen

be¢nruhigt ≈ unruhig; mit Sorge

eintreffen

fl•chten (schnell) weglaufen

wahrnehmen hier: sehen, hören, merken

,

ankommen

der Chron“st, -en Person, die geschichtliche Ereignisse und Daten sammelt und beschreibt ,

die Täuschung, -en von: täuschen ≈ machen, dass jemand etwas Falsches glaubt ,

,

h“nnehmen akzeptieren; hier: gerne nehmen

verzeichnen aufschreiben; notieren

bef•rchten hier: mit Angst erwarten

gel„ssen ganz ruhig; nicht nervös

streifen d¢rch hier: ohne Ziel herumgehen

,

,

zählen

hier: eine große Bedeu-

,

,

,

,

,

zuweilen ≈ manchmal ,

fl•stern sehr leise sprechen ,

die R•ckkehr von: zurückkehren = zurückgehen ,

verscheuchen hier: wegschicken ,

das Gedæchtnis, -se ≈ Speicher im Kopf: Mit ihm kann man sich an Dinge erinnern. ,

tung haben

m¢rmeln sehr leise und undeutlich sprechen

das/der F„kt,Sache, -en die Tatsache; Wirklichkeit ist

genügen genug sein ,

iegen hier: (plötzentfl wegfliegen; lich) herauskommen

… den er „m Revers trägt. gemeint ist hier: … der deutlich zu hören ist.

„bschütteln hier: durch Schütteln erreichen, dass sie wegfliegen ,

zähmen hier: ≈ Angst kontrollieren

(das/der Revers, - franz. meistens breiter Teil am Vorderteil eines Mantels oder einer Jacke)

n„ckt ohne Kleidung; hier: ohne Blätter

die Einsicht, -en hier: Vernunft; Rationalität

,

,

,

www.deutsch-perfekt.com/service

,

gew“ssenhaft hier: sehr genau

,

Diesen Text können Sie mit einem Premium-Abo hören:

,

,

,

,

,

,

30 D E B AT T E

Deu ptesrcfh e kt

11 / 2017

Muss der Heilpraktikerberuf reformiert werden? Eine Gruppe von Wissenschaftlern will Patienten vor falschen Versprechungen schützen – und die Regeln für Heilpraktiker radikal ändern. Diese wollen die Kritik so aber nicht akzeptieren. SCHWER

Deutsch perfekt11 / 2017

Ja

DEBATTE

„Für die Berufserlaubnis reicht eine Prüfung aus, in der die Heilpraktiker zeigen sollen, dass sie keine Gefahr für die Gesellschaft sind.“

Im deutschen Gesundheitssystem gibt der Heilpraktiker, es eine Berufsgruppe, die den mediziPerson, die sich beruflich nischen Fortschritt ignoriert. Neue For- ohne Medizinstudium mit ,

schungsergebnisse werden ablehnend als alternativen Methoden um kranke Menschen kümmert

„Zeitströmung“ betrachtet. Ich spreche eitströmung, -en von den Heilpraktikern. Sie vertrauen die≈ ZTendenz oder Mode auf Verfahren der traditionellen Natur- in der Gegenwart oder ,

heilkunde, so absurd sie auch sein mögen. Vergangenheit Diese Ignoranz ist einer der beiden Grün- die Naturheilkunde de, warum der Beruf des Heilpraktikers ≈ Wissen über natürliche Therapien und Medikadringend reformiert werden muss. mente ,

Der zweite Grund ist die nicht regu- die Ignor„nz lierte Ausbildung der Heilpraktiker. Sie d hier: das Ignorieren ,

müssen kein langes Studium absolvieren absolvieren und auch keine praktische Erfahrung mit hier: machen und der Behandlung Kranker sammeln. Für bestehen ,

die Berufserlaubnis reicht eine Prüfung das Etik¡tt, -en aus, in der sie zeigen sollen, dass sie keine

Gefahr ür die Gesellschaft sind. Dann bekommen sie das Etikett „staatlich anerkannt“. Patienten können so leicht den falschen Eindruck bekommen, es handle

kleines Schild, auf dem der Herstellername eines Produkts steht; gemeint ist hier: offizieller Name ür einen Beruf ,

„nerkannt ,

akzeptiert

sich bei Medizinern und Heilpraktikern der Münsteraner Kreis um Alternativen der gleichen Qualität. Gruppe von Experten, Die Expertenkommission Münstera- die eine Professorin der ,

ner Kreis hat zwei Vorschläge ür eine Re- Universität Münster gegründet hat form des Heilpraktikerberufs gemacht: 1.

Es wird ihn nicht mehr geben. 2. Es wird an seiner Stelle den „Fach-Heilpraktiker“ als Zusatzqualifikation ür bestehende Gesundheitsfachberufe geben. Diese Fach-Heilpraktiker würden nur solche Verfahren benutzen, die eine wissenschaftliche Basis haben. Rein esoterische Verfahren, wie Antlitz- und Irisdiagnose, Anthroposophie und Homöopathie, würden nur noch dort benutzt werden, wo sie ihren Platz haben: bei den Heilern. Bei den wichtigsten Unterstützern des Memorandums ist übrigens auch ein

die Zusatzqualifikation, -en

spezielles Können und Wissen ür einen Beruf ,

das [ntlitzhist. ,

,

andere (mit magischer Kraft) gesund macht dubios

≈ seltsam; unklar; hier auch: so, dass sie vielleicht ge ährlich sind ,

der Kn¶chen, ,

) (2 t a v ir p ; m o .c k c o t iS t/ a C e ri l s e h C : s to o F

Heilpraktiker dabei. Er findet die „dubiosen Verfahren“ der Kolleginnen und Kollegen schrecklich. Viele, klagt er, werfen einfach „drei Knochen hoch“.

Gesicht

der Heiler, hier: d Person, die

Teilstück des Skeletts

N e in

31

„Anders als die Schulmedizin kümmern sich Heilpraktiker um das Gesundbleiben.“

Wie ür jeden Beruf ist es ür den Heilpraktikerberuf wichtig und notwendig,

die [nforderung, -en

Können und Wissen, das die aktuellen Anforderungen zu er üllen. vorausgesetzt wird Das gilt umso mehr, als er ein freier Heil- eigenverantwortlich beruf ist, in dem man eigenverantwort- so, dass man ür das lich kranke Menschen behandelt und eigene Handeln und die eigenenEntscheidungen sich in freiberuflicher Praxistätigkeit auch verantwortlich ist auf dem „Gesundheitsmarkt“ bewähren freiberuflich so, dass muss. Dazu gehören die entsprechende man selbstständig arbeitet Ausbildung und immer auch Fort- und und einen Service anbietet ,

,

,

Weiterbildungen. Beides wird von Berufsverbänden angeboten und in berufsständischer Verantwortung organisiert. Alle dem Patientenschutz dienenden Gesetze gelten auch ür Heilpraktiker. Heilpraktiker arbeiten mit einer seit Jahrhunderten gut funktionierenden naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, sie bringen also therapeutische Metho-

hier: gut sein und Patienten finden

s“ch bewähren

,

entspr¡chend passend; ,

adäquat eiterdie F¶rt- und W bildung, -en Kurse, ,

um aktuelles und mehr Wissen im eigenen Beruf zu bekommen der Berufsverband, ¿e

Organisation von Persodenvielfalt in die wissenschaftsorientier- nen aus einem speziellen te Schulmedizin. Sie sind ür die individu- beruflichen Bereich ,

ellen gesundheitlichen Bedürfnisse der

berufsständisch so, ,

es Teil einer speziellen Bürger da, sie machen es dem Patienten dass möglich, sich zusätzlich und unabhängig Berufskategorie ist odenvielfalt die Meth gesundheitlich beraten zu lassen. viele verschiedene Anders als die Schulmedizin, die sich auf Methoden das Kämpfen gegen Krankheiten konzen,

die Schulmedizin

triert, kümmern sich Heilpraktiker auch Medizin, die an den um das Gesundbleiben. Die individuelle Universitäten unterrichtet Beratung zu Themen wie Ernährung, Be- wird wegung, Stressbewältigung und die Kon- das Bed•rfnis, -se ,

≈ Wunsch; Sache, die zentration auf ein intaktesImmunsystem man braucht ,

ihrer Patienten sind von entscheidender Wichtigkeit ür die Volksgesundheit. Da ür zu sorgen, dass es den Beruf nicht mehr geben wird, oder ihm seinen Charakter als freien Heilberuf zu nehmen, so die Forderung eines „Münsteraner Kreises“, ist keine Reform. Hier will man ein Monopol der wissenschafts-

zusätzlich hier: zur ,

Schulmedizin dazu die Str¡ssbewältigung

≈ Stresskontrolle; ≈ Hilfe, um mit Stress besser zurechtzukommen ,

int„kt

,

L

kaputt

die Pati¡nten ürsorge ,

undBemühung umHilfe einenür Patienten fixierten Medizin zum Nachteil der Naturheilkunde, der therapeutischen die Vizepräsidentin, -nen Methodenvielfalt und der individuellen ≈ Präsidentin in zweiter Position Patienten ürsorge erreichen. ,

ist Medizinjournalist Christian Weymayr

Ursula Hilpert-Mühligist Erste

und Mitglied im Münsteraner Kreis.

Vizepräsidentin des Fachverbands Deutscher Heilpraktiker.

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 45.

32

B L I N DTEXT

D euptesrcfhek t

X / 2017

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Straßennamen Die Namen von Straßen sind Produkte ihrer Zeit. Das bringt immer wieder Probleme. Denn was ist historisch heute noch korrekt? Und welche Namen sind erlaubt? LEICHT

n Politik hat bei StraßenErst Ende des 18. Jahrhunderts haben der M•ller, namen früher niemand ge- die Deutschen angefangen, ihren Straßen Person: Sie macht dacht. Auf Reisen wollten andere Namen zu geben. So hat der König beruflich Mehl. die Menschen nur eins: den seine Königsallee bekommen – und der (das Mehl ,

A

richtigen Weg finden. Deshalb waren die Straßennamen pragmatisch. In einer engen Straße haben viele Müller gelebt? Dann war es die Müllergasse. An einem Weg hat ein großes Schloss gestanden? Dann war es der Schlossweg. Oft war es

,

weiße Substanz aus katholische Heilige seine Thomasgasse. Pflanzen: ihren FrüchDann wurde es komplizierter. Plötzlich ten machtAus man z. B. Brot.) waren Straßennamen nämlich auch ein die G„sse, -n politisches Symbol. So hatten in Köln kleine, enge Straße unter der französischen Okkupation An-

fang des 19. Jahrhunderts viele Straßen

die Allee, -n Weg oder Straße mit Bäumen an beiden Seiten ,

der Heilige, -n ,

hat vor langer ZeitPerson: ein sehrSiereligiöses Leben gelebt. w¢rde

Prät. von: werden

,

,

das Jahrh¢ndert, -e Zeit von 100 Jahren

m“t Bezug auf hier: ≈ so, dass sie an … erinnern

,

noch einfacher: Die Lange Straße war be- französische Namen. Anfang des 20. der König, -e sonders lang – und die Kurze Straße sehr Jahrhunderts gab es oft Straßenschilder Monarch kurz. So war die Orientierung einfach. mit Bezug auf die deutschen Kolonien ,

,

Deutsch perfekt 11 / 2017

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

der Gegner, -

in Afrika. Und in der Zeit der Nazidikta- Region passen und darf nicht zu komhier: Person: Sie ist tur haben Straßen und Plätze im ganzen pliziert sein. Und einen sehr ähnlichen gegen die nationalsozialistische Politik. Land den Namen Adolf Hitlers bekom- (oder den gleichen) Namen darf es in ei,

men. Straßen, die ihren Namen von poli- ner Kommune auch nicht geben. tischen Gegnern oder auch Juden hatten, Dabei kann eine Kommune auch ein wurden von der Regierung umbenannt. bisschen kreativ sein – sie darf nämlich Nach dem Krieg musste Hitlers Name nicht nur das Wort „Straße“ mit einem

schnell wieder verschwinden. In der

Familiennamen kombinieren. In ver-

der Jude, -n Person: Ihre Religion hat die Thora als Basis. ,

¢mbenennen einen anderen Namen geben ,

Deutschen Demokratischen Republik ha- schiedenen Regionen gibt es sehr schöne ie Kr kurz g, -e ür: Zweiter ben dann Lenin, Karl Marx und Friedrich Varianten, im Norden zum Beispiel die derhier Weltkrieg ≈ Streit zwischen Engels Straßenschilder annektiert. Nach Twiete, im Süden den Anger. Dabei muss vielen Nationen 1939 dem Fall der Mauer 1989 mussten auch die Kombination bei der Orientierung 1945 ihre Namen wieder weg. helfen und typisch ür den Charakter der verschw“nden hier: nicht mehr zu Trotzdem gibt es in vielen kleinen ost- Straße sein: Eine Goetheallee soll wirkdeutschen Orten bis heute kommunisti- lich eine breite Straße mit Bäumen sein. sehen sein ,

,

der F„ll der Mauer Öffnung der früheren die eine große Straße sein, Grenze zwischen Ost- und die durch das Stadtzentrum Westdeutschland

sche Straßennamen. Auch Namen aus der Anders eine Goethegasse: Sie darf nicht

,

Nazi- und der Kolonialzeit gibt es immer noch. Sie sind Produkte ihrer Zeit. Aber sie machen Probleme. Denn die Namen von Völkermördern

will heute keiner mehr auf Schildern sehen.

Debatten gibt es manchmal aber auch über Straßenschilder, die die Namen von

In den meisten deutschen Orten muss der Namensgeber einer Straße schon tot sein.

(die Mauer, -n hier: ≈ hohe, extrem meistens Hauptstraße. Das ist nämlich der häufigste lange Wand: Sie formt eine Grenze.) ,

Straßenname in Deutschland. Danach kommen die

der Vœlkermörder, Person: Sie macht Schulstraße, die Gartenstra- einen kriminellen Plan und gibt das Kommando, ße, die Bahnhofstraße und dass Menschen aus einem die Dorfstraße. anderen Volk totgemacht

Extravagant ist es in Mannheim: Dort demokratischen wieBerliner Konrad tragen Adenauer tragen.Politikern 1967 hat der die 144 Häuserblöcke im Zentrum Kaiserdamm den Namen des ersten eine Kombination aus Buchstabe und Bundeskanzlers der Bundesrepublik be- Nummer – von A1 bis U6. kommen – aber nur ür acht Monate. Eine Die Politiker in Mannheim müssen Initiative sammelte mehr als 100 000 Un- sich also nicht oft über Straßennamen terschriften gegen den Kanzler-Namen. streiten. Aber diese Diskussionen könSo wurde aus dem Adenauerdamm ganz nen auch ziemlich komische Resultate schnell wieder der Kaiserdamm. haben. So wollten Hamburger Politiker Das war nicht nur vor 50 Jahren in Ber- im Jahr 2013 die Hindenburgstraße zur lin so: Über Straßennamen streiten sich Otto-Wels-Straße machen. Der Sozialdie Deutschen bis heute. Die große Frage demokrat Wels hat am 23. März 1933 im ist nicht nur: Wer ist wichtig genug ür ein Reichstag eine historische Rede gegen eigenes Straßenschild? Viele Anwohner Adolf Hitler gehalten. Er wollte die Dikhaben auch Angst vor den finanziellen tatur nicht. Paul von Hindenburg aber Konsequenzen eines neuen Straßenna- hatte zwei Monate vorher Hitler zum mens. Sie müssen nämlich neue Doku- Regierungschef gemacht. mente beantragen und vielen InstitutiTrotzdem waren viele Anwohner der

onen ihre neue Adresse mitteilen. Hat jemand einen Laden in so einer Straße, r e n r e W e fi o S a n n A : to o F

Hindenburgstraße gar nicht glücklich. Auch Politiker waren nicht mehr einer kann es kompliziert werden. Meinung. Der Kompromiss am Ende: Aber welche Art von Namen darf in Nur der südliche Teil der Straße hat einem Ort auf dem Verkehrszeichen mit Otto Wels’ Namen bekommen – nämder offiziellen Nummer 437 stehen? Das lich genau der eine Kilometer durch den

der [nger, kleiner Grasplatz ,

(das Gras viele kleine, grüne Pflanzen: Viele Tiere essen sie.) ,

führen ,

,

werden sollen. (das V¶lk, ¿er ethnische Gruppe; auch: Menschen von einer Nation) ,

der Kaiser, oberster Monarch ,

der D„mm, ¿e hier: breite, große Straße ,

der B¢ndeskanzler, ≈ Chef von der Regierung ,

der [nwohner, hier: Person: Sie wohnt in einer Straße. ,

be„ntragen ein Formular aus üllen und so versuchen, ein Dokument zu bekommen ,

m“tteilen ,

renhier: überschriftlich informiedas Verkehrszeichen, ≈ Verkehrsschild ,

ähnlich ,

fast gleich

die Twiete, -n norddt. ist in jedem Ort ein bisschen anders. Fast Stadtpark. Im Norden stehen Häuser und kleine, enge Straße überall muss der Namensgeber schon tot Läden. Dort ist der Name Hindenburgs Claudia May sein. Oft muss der Name außerdem zur geblieben. ,

hier: gehen

sowieso hier: ≈ Das ist normal. ,

häufig oft der Reichstag früher: Parlament in Deutschland ,

,

eine Rede h„lten vor Publikum sprechen ,

h„tte … gem„cht ,

Plusquamperfekt von:

machen gar ,

ührt. Die heißt sowieso

33

hier: absolut

Willkommen digitalen Welt

Interaktiv Sprachen lernen: Die neue Deutsch perfekt-App Sprachmagazin Audio-Trainer

Zu bekommen auf:

Spielerisch den Wortschatz trainieren: Die neue Wort-des-Tages-App Täglich ein neues Wort Mit Vorlesefunktion Kostenlos Zu bekommen auf:

in der neuen von Deutsch perfekt.

Jetzt NEU!

Die neue Website von Deutsch perfekt:

Ausgewählte Artikel zum Lesen, Hören und Üben Vokabelfunktion mit personalisierbarem Wortschatz Die ideale Ergänzung zu Ihrem Sprachmagazin

deutsch-perfekt.com

36 S P R A C H F E AT U R E

D e utpsecrhf e k t

11 / 2017

Dialekt verstehen

In Deutschland gibt es extrem viele verschiedene Dialekte. Nicht nur Sprachlernende haben damit manchmal Probleme. Wie klappt die Kommunikation trotzdem? Von Eva Pfeiffer MITTEL

löd“, antwortet die Dame. Blöd? Der Brite James Parsons ist ein bisschen durcheinander. Er hat die Frau

spricht Parsons aber genauso. „Ich habe Sächsisch und Hochdeutsch fast gleichzeitig gelernt und konnte beides schnell unterscheiden. Eine Freundin hat mir nach dem Beruf ihres Vaters dabei geholfen und mich beim Sprechen



B

sagt er.Bundesländern komgefragt. Findet sie jetztihren seineVater? Frage Parblöd? korrigiert“, Oder vielleicht sogar In den meisten sons wiederholt seine Frage. Die Antwort men Deutschlernende oft in eine ähnliche Situation wie Parsons – nämlich in bleibt die gleiche: „Blöd.“ Nun ist es wichtig, zu wissen, dass die, dass nicht nur Hochdeutsch, sondern diese Episode in Leipzig geschah. Die auch Dialekt gesprochen wird. Wie stark Stadt liegt in Sachsen, das ür seinen au- dieser ist, hängt vom Ort ab. Mit Sachsen

ßergewöhnlichen Dialekt bekannt ist.

hat sich der Brite einen echten Hotspot Manche Menschen von dort sprechen so ausgesucht. „Wir haben in Deutschland stark sächsisch, dass Straßenumfragen im mit seinen vielen Dialekten eine besonFernsehen hochdeutsche Untertitel be- dere Situation“, stellt Alfred Lameli fest. kommen. Deshalb verstand Parsons auch Der Dialektologe arbeitet an der Univererst nach ein paar Nachfragen: Sachsen sität Marburg im Forschungszentrum sprechen das Wort „Pilot“ so aus, dass es Deutscher Sprachatlas, das die Dialekte ein bisschen so klingt wie „blöd“. in Deutschland intensiv dokumentiert Parsons zog 1996 von England nach und analysiert. Er erklärt: „Der deutsche Leipzig. Er konnte noch nicht Deutsch Nationalstaat wurde erst 1871 gegründet. und wollte als Englischlehrer arbeiten. Davor gab es sehr viele kleine Einheiten „Ich habe von Anfang an Sächsisch gelernt. Ein Engländer, der sächsischen Dialekt spricht, das fanden viele lustig“, erzählt der 46-Jährige. Heute ist er Chef der Firma Wordcraft, die Sprachunterricht und Übersetzungen anbietet. Es macht ihm Spaß, Kursteilnehmer mit Sätzen und Anekdoten auf Sächsisch zum Lachen zu bringen. Hochdeutsch

mit eigenen Dialekten. Das merken wir noch heute.“

Über die Antwort auf die Frage, wie viele Dialekte in Deutschland gesprochen werden, sind sich die Sprachforscher

nicht ganz einig. Auf jeden Fall gibt es zwei Hauptgruppen: einerseits das Niederdeutsche, andererseits das Mittel- und

Oberdeutsche. Sie werden auf der Höhe

durchein„nder sein hier: unsicher sein, was man glauben soll sogar ≈ auch geschehen passieren

das B¢ndesland, ¿er Teil einer öderalistischen Republik ¡cht wirklich s“ch aussuchen hier: als

außergewöhnlich

Ort zum Leben wählen bes¶ndere (-r/-s) hier: spezielle (-r/-s)

,

,

,

hier: ganz besonders; anders als normal ,

hochdeutsch hier: ≈ standardsprachlich der }ntertitel, hier: Textzeile mit Übersetzung die Nachfrage, -n von: nachfragen = hier: noch einmal und im Detail fragen kl“ngen hier: zu hören sein ziehen hier: umziehen z¢m L„chen br“ngen machen, dass jemand lachen muss ,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

das F¶rschungszentrum, -zentren mehrere Institutionen, in denen geforscht wird (f¶rschen arbeiten ür mehr Wissen) gr•nden hier: gemacht werden die Einheit hier: Land mit Grenze s“ch einig sein die gleiche Meinung haben die Hauptgruppe, -n hier: wichtigste und größte Gruppe die Höhe, -n hier: ≈ Lage ,

,

,

,

,

,

,

m o .c k c to iS / b it o n e b : n io t a tr s u llI

Deutsch perfektX / 2017

BLINDTEXT

„Isch han disch jän.“ (= Ich habe dich gern.) Das sagen Kölner für: „Ich liebe dich.“

x x x x x x : s to o F

37

38

SPRACHFEATURE

Deutsch perfekt 11 / 2017

die }ntergruppe, -n

von Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) den Kontext achten und nachfragen, hier: Gruppe von Dialekdurch die Benrather Linie voneinander wenn man ein Wort nicht kennt. Und: ten als Teil einer größeren Gruppe von Dialekten getrennt: Nördlich dieser Sprachgrenze „Ich versuche, immer neue Wörter in werden niederdeutsche Dialekte gespro- verschiedenen deutschen Dialekten zu einige (-r/-s) ein paar chen, südlich davon mittel- und oberdeut- lernen. So wie Berlinerisch ‚icke’ ür ‚ich’. sche. Die beiden Hauptgruppen lassen Oder ‚Moin, Moin’, was die Hamburger laut einer Untersuchung ,

,

sich in viele verschiedene Untergruppen als Begrüßung benutzen.“ Die Brasilianeklassifizieren. rin findet es einfacher, die Menschen im Lisa Sobreviñas von den Philippinen Norden Deutschlands zu verstehen. „Im hat in Mannheim (Baden-Württemberg) Süden, also in Bayern, war es besonders einen speziellen Dialekt kennengelernt: schwer“, sagt sie. Mannemerisch. „Mannheim ist sehr mulBayern – ja, dort haben es Deutschlertikulturell. Als ich vor ünf Jahren hierher- nende an manchen Orten wirklich nicht kam, habe ich kaum jemanden getroffen, leicht. Ähnlich wie beim Sächsischen

der Mannemerisch sprach“, erzählt sie. „Nur manchmal habe ich in der Stadt

verstehen auch deutsche Muttersprachler das Bairische nicht immer. Trotzdem

Wörter gehört, die ich nicht verstand.“

ist es laut einer Untersuchung des Portals

Das änderte sich, als die heute 35-Jäh- Statista der populärste Dialekt im Land. rige Mutter wurde: „Vor allem ältere Bairische Sätze wie „I mog di“, was dem Frauen sind auf der Straße zu mir ge- hochdeutschen „Ich mag dich“ entspricht, kommen, um mein Baby sind im Trend und schmüzu sehen und mit mir zu recken Postkarten, Tassen Bairisch ist der den. Eine sagte, dass meine und T-Shirts. Tochter aussieht wie eine populärste deutLudwig Zehetner freut sche Dialekt, ‚Schlumbl’. Ich wusste das. Der Dialektologe aus nicht, was das bedeutet der Nähe von Regensburg obwohl auch und das Aber nett gemeint ist oderob nicht. ich wollte

die Frau auch nicht bitten, Hochdeutsch zu sprechen.“ Mit der Hilfe von Freunden

Deutsch-Muttersprachler ihn nicht immer verstehen.

und ihres deutschen Man-

sches WörterbuchDer kleine Zehetner erschienen. „Es ist

wird – im Gegenteil: Er gibt vielen Menschen eine sprachliche Heimat und Identität, und er zeigt die Vielfalt des Landes. Außerdem verrät er uns viel über die Vergangenheit unserer Sprache“, sagt Zehet-

ner und ergänzt: „Wer nur Hochdeutsch spricht, ist sprachlich unterprivilegiert.

Sobreviñas. „Das kann in vielen Situatio- Dem fehlt etwas.“ nen beim Verstehen helfen.“ Der 78-Jährige sieht kein Problem

Ähnlich macht es Raquel Aguiar. Die Brasilianerin lebt seit rund zwei Jah-

darin, dass Deutschlernende in Bayern zuerst den Dialekt und dann Standard-

ren mit ihrem Mann in Berlin. Sie lernt Deutsch, um einen Job zu finden. „Ich

deutsch lernen. Für den Autobauer BMW,

dessen Zentrale in München ist, hat Ze-

fand es besonders am Anfang sehr schwer, hetner auch schon einen Ein ührungsden Berliner Dialekt zu verstehen, weil kurs ins Bairische geschrieben. wir im Sprachunterricht ja Hochdeutsch Trotzdem ist der Dialektologe der Mei-

lernen“, erzählt sie. „Wenn zum Beispiel Schüler in der U-Bahn Berlinerisch sprachen, habe ich sie nicht verstanden.“ Aguiars Tipp: sehr genau zuhören, auf

,

mit einer anderen Sache entspr¡chen unge ähr gleich sein “m Tr¡nd sein ≈ modern sein schm•cken hier: als Dekoration stehen auf s“ch engagieren für franz. aktiv unterstützen der Erh„lt von: erhalten = hier: sich darum kümmern, dass Bairisch auch in Zukunft gesprochen wird erscheinen hier: in den Läden zum Verkauf angeboten werden verteufeln d sagen, dass etwas sehr schlecht, böse oder ,

,

,

,

,

,

,

ge ährlich ist engagiertürsich vielen Jahren denseit Erhalt des Bairischen. Im Mai ist sein kompaktes bairisch-deut -

nes lernte Sobreviñas einige Wörter Man- mir wichtig, dass Dialekt nicht verteufelt

nemerisch – und weiß jetzt auch, dass „Schlumbl“ in diesem Kontext „Puppe“ bedeutete. Der Kommentar der älteren Dame war also sehr wahrscheinlich als Kompliment gemeint. „Ich empfehle allen Deutschlernenden, ein paar wichtige Alltagswörter im Dialekt zu lernen“, sagt

des Portals Stat“sta … wie eine Untersuchung des Portals Statista zeigt …

nung, dass in bestimmten Situationen Hochdeutsch besser ist als der Dialekt. „Eine einheitliche Hochsprache macht es möglich, viele Menschen zu erreichen.

die Vielfalt hier: Verschiedenheit; Unterschiedlichkeit verraten hier: ≈ zeigen ergænzen hier: auch sagen sprachlich ¢nterprivilegiert hier: so, dass man nur ,

,

,

,

wenige verschiedene Möglichkeiten hat, etwas zu sagen

der Autobauer, Firma, die Autos herstellt die Zentrale, -n Teil einer Organisation oder Firma, die die Planung leitet und die Arbeit organisiert und kontrolliert best“mmte (-r/-s) hier: so, dass sie in einem speziellen Kontext stattfinden einheitlich hier: ür alle gleich ,

,

,

,

Deutsch perfektX / 2017

BLINDTEXT

39

„Daach!“ (= Tag!) Das sagen Sachsen für: „Hallo!“

Dialekt passt nicht immer und überall“, stellt Zehetner fest. Als Beispiel nennt er einen bayerischen Politiker, der vor der Presse über ein überregionales Thema spricht. „Aber Dialekt soll genauso als Form der deutschen Sprache anerkannt

Mit neuen Klienten macht Lohr erst einmal eine Sprechanalyse: Sie lässt die Person aus ihrem Alltag erzählen und macht davon eine Aufnahme. Dann hört sie diese gemeinsam mit dem Klienten an und erklärt die Unterschiede zum werden wie Standarddeutsch“, findet er. Hochdeutschen. „Viele sind da wirklich Vom Dialekt ins Hochdeutsche wech- überrascht“, erzählt Lohr und lacht. Daseln – ür manche Menschen ist das wirk- nach macht die Logopädin einen Trailich nicht einfach. Hilfe bekommen sie ningsplan. Dazu gehören Sprechübun-

überregional

hier: über die Grenzen einer Region hinaus wichtig; ür ganz Deutschland relevant ,

„nerkennen offiziell akzeptieren ¢nbedingt auf jeden Fall erst einmal hier: als Erstes ,

,

,

von Anne-Marie Lohr. Die 33-Jährige ist gen, aber auch viel Theorie. „Für manche die Aufnahme, -n Logopädin, Stimm- und Hochdeutsch- Menschen ist das so, als würden sie mit hier: ≈ gespeicherte trainerin. „Eins ist mir sehr wichtig“, sagt Hochdeutsch eine zweite Sprache ler- Sprache sie. „Dialekt ist schön und bedeutet Hei- nen“, sagt sie. mat. Wenn jemand Dialekt spricht, dann Zu Lohr kommen zum Beispiel deutsoll er das unbedingt weiter tun. Ich un- sche Muttersprachler, die beruflich im terstütze meine Klienten dabei, dass sie ganzen Land unterwegs sind und nach lernen, sowohl Dialekt als auch Hoch- einem Fachvortrag auf ihre Expertise deutsch sprechen zu können.“ und nicht als Erstes auf ihren Dialekt ,

m o c . k c to S i/ b it o n e b : n o it a rt s u ll I

Dazu gehören … ≈ Ein Teil davon sind … der F„chvortrag, ¿e Rede über ein spezielles Thema von einem Experten die Expertise, -n hier: spezielle Kenntnisse; Expertenwissen ,

,

,

40

BLINDTEXT

Deutsch perfekt X / 2017

„Die U-Bahn is wieda jerammelt voll.“ (= m Die U-Bahn ist wieder gerammelt voll.) Das sagen Berliner für: „Die U-Bahn ist wieder sehr voll.“

Deutsch perfekt 11 / 2017

deutsch üben Wortschatz & Grammatik A1

SPRACHFEATURE

41

Buch (116 Seiten) ISBN 978-3-19-397493-8 € 11,50

angesprochen werden wollen. Besonders oft kommen solche Klienten aus Sachsen und aus der Pfalz. Das passt zu verschiedenen Untersuchungen, die beide Dialekte als die unpopulärsten in Deutschland sehen. Was macht diese so unpopulär, Bairisch aber zum Hit? „Das hat viel mit dem Klang der Sprache zu tun“, ant-

Mit prägnanten Lerntipps in einfacher Sprache

wortet Lohr. „Oberbairisch klingt groß und souverän. Ein Sachse aber wirkt im Sprachklang oft eng und klein,

weil bei manchen Wörtern seine Zunge nach hinten rutscht. Außerdem ist der Dialekt sehr melodiös und wirkt dadurch oft niedlich.“ Mit Bayern assoziieren viele außerdem Positives, weil es eine der schönsten Regionen Deutschlands ist, meint Lohr. Nur: Die grandiose bayerische Landschaft hilft einem Deutschlernenden nicht dabei, den bairischen Dialekt

zu verstehen. Hier empfiehlt Lohr, sich am Anfang auf das Erlernen des Hochdeutschen zu konzentrieren. Gleichzeitig sollte man im Alltag genau zuhören. So könne man am meisten über Dialektunterschiede lernen.„Unser Gehirn gibt dem Gehörten Sinn: Es vergleicht die Dialektwörter mit der Standardsprache und

sucht nach Übereinstimmungen“, erklärt die Logopädin. „Am besten schauen Sie anderen Menschen viel auf den Mund, während diese sprechen“, ergänzt sie. Aber wie präsent ist Dialekt eigentlich im deutschen

Deutsch üben – bis zur Perfektion Alle Fertigkeitentrainer sind für die Niveaustufen A1 bis B2 erhältlich! deutsch üben Hören & Sprechen B2

Alltag? Der Schock war groß, als die UNESCO 2009

Buch (160 Seiten) | MP3-CD (248 Min.)

der bedrohten Sprachen publizierte. Sie den neuen Atlas identifizierte in Deutschland 13 Regionalsprachen als bedroht, weil diese von immer weniger Menschen

ISBN 978-3-19-637493-3 € 13,50

Für fortgeschrittene Deutschlerner zum Üben und Wiederholen

gesprochen werden. Eine davon war das norddeutsche Friesisch – eine andere Bairisch. Wie passt das mit dem

aktuellen Bairisch-Hype zusammen? „Aus linguistischer Perspektive betrachte ich Bairisch dem Friesischen gegenüber als weniger bedroht. Aber Sprache ist „nsprechen auf hier: fragen wegen s¶lche (-r/-s) von der genannten Kategorie die Pf„lz Region im Süden von Rheinland-Pfalz viel zu tun haben m“t … hier: … sehr wichtig sein der Kl„ng, ¿e (schöner) Laut souverän hier: ≈ ruhig; ≈ sicher das Erl¡rnen von: erlernen = sehr gut lernen ,

,

,

,

m o c . k c to S i/ b it o n e b : n o it a rt s u ll I

,

,

m„n s¶llte … hier: es wird empfohlen, dass … das Geh“rn, -e Organ im Kopf, mit dem man denkt und ühlt der S“nn Bedeutung die Übereinstimmung von: übereinstimmen = hier: ähnlich oder gleich sein präs¡nt sein hier: gesprochen werden; da sein ,

,

,

bedroht hier: so, dass es davon bald keine Sprecher mehr geben wird „ls … betr„chten meinen, dass etwas … ist ,

,

a d re e S s a m o T / k c o t iS / k c o t s k n i h T

deutsch üben Lesen & Schreiben B1 Buch (112 Seiten) ISBN 978-3-19-577493-2 € 12,50

,

© is e w h c a n d il B

,

,

Hueber

Freude an Sprachen

42

SPRACHFEATURE

Deutsch perfekt X / 2017

„Moinsch?“ (= Meinst du?) Das sagen Karlsruher für: „Glaubst du wirklich?“

ein Kulturgut und sollte geschützt werden“, antwortet der Dialektologe Lameli. In einigen Bundesländern gibt es Initiativen, um Dialekt zu ördern, zum Beispiel

ür Bairisch an bayerischen Schulen, ür den Kölner Dialekt an der Kölsch-Akademie oder ür das Saarländische durch den Mundartring Saarland. Nur: Sprache verändert sich trotzdem. Die Menschen werden immer mobiler, viele Deutsche haben an verschiedenen Orten im In- und Ausland gelebt. „Es entstehen in der Sprache

viele verschiedene Ver ärbungen“, stellt Anne-Marie Lohr fest. Außerdem unterscheiden sich Dialekte auch innerhalb der Bundesländer. Zum Beispiel in Baden-Württemberg: In Karlsruhe spricht man definitiv anders als in Stuttgart.

Vor allem deshalb sollte man als Deutschlernender keine Angst davor haben, einfach nachzufragen, wenn man ein Wort oder einen Satz nicht versteht – egal, ob es am Ende wirklich Dialekt oder doch nur Hochdeutsch ist.

Schweiz und Österreich Sie leben in Österreich oder in der Schweiz und haben Probleme, die Menschen dort zu verstehen – oder selbst verstanden zu werden? Keine Sorge, das geht manchmal auch Deutschen so. In der Schweiz wird Schwyzerdütsch gesprochen. Das ist eine Variante des alemannischen Dialekts, den man auch im Südwesten Deutschlands spricht. Die Österreicher sprechen Varianten von Alemannisch und Bairisch. Schwieriger wird es für Deutsche, wenn die Nachbarn andere Wörter benutzen, die es im Standarddeutschen nicht gibt. Die Österreicher zum Beispiel geben dem Kunden im Geschäft keine „Tüte“, sondern ein „Sackerl“. Und auch wenn sie das Wort „Tomaten“ verstehen, möchten sie doch lieber „Paradeiser“ hören. Wie in Österreich machen die Schüler in der Schweiz nicht das „Abitur“, sondern die „Matura“. Es gibt so viele unterschiedliche Wörter in den drei Ländern, dass Sprachwissenschaftler daraus das fast 1000 Seiten dicke Variantenwörterbuch des Deutschen

gemacht haben.

der Sprachwissenschaftler, Person, die Sprache systematisch untersucht ,

Diesen Text können Sie mit einem Premium-Abo hören: www.deutsch-perfekt.com/service

das Kulturgut, ¿er etwas, das einen kulturellen Wert hat (der Wert, -e hier: Wichtigkeit) fœrdern hier: helfen, dass weiter Dialekt gesprochen wird ,

,

,

das Kœlsch Kölner Dialekt der M¢ndartring Verein, der sich um die Pflege einer Mundart kümmert (die M¢ndart, -en ≈ Dialekt ,

,

,

s“ch verændern anders werden entstehen hier: ≈ passieren, dass es … gibt die Verfærbung, -en hier: ein bisschen andere Aussprache ,

,

,

m„n s¶llte … hier: es ist nicht nötig, dass … einfach hier: ≈ spontan ,

,

x m o c . k c to rs e tt u h S / n o ti a e r C rt a h p r o M : n io t a tr s u llI

ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE

Deutsch perfekt 11 / 2017

43

LEICHT

○ HAMBURG

gell gelle oder ○ BERLIN

ne

○ HANNOVER

nich(t) nicht wahr wa woll stimmt's he

○ LEIPZIG

was ○ KÖLN

...

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN ○ MÜNCHEN

○ SALZBURG ○ BASEL

○ GRAZ

das Ziel, -e hier: Resultat: Das will man bekommen. ,

h¡rrlich ≈ sehr schön ,

○ GENF

„nhängen

,

hier: ans

Ende stellen der Sprachraum, ¿e

≈ Region: Dort spricht man eine Sprache. ,

m o c . k c to S i/ m o n G d o o x G x : x n x o ix t x a r:ts s to u o llIF

Wo spricht man wie? Das ist ein schöner Tag heute, ...? Manchmal fragt man jemanden etwas nur, um zu hören: „Du hast recht!“ Die Deutschen fragen mit diesem Ziel an einem schönen Herbsttag aber nicht: „Findest du das Wetter auch herr-

und dem Süden Thüringens. Heute hört man „gelle“ nur noch in ein paar Orten südlich der Eifel, im Westerwald und im Thüringer Wald. In Norddeutschland hängen die meisten Menschen „oder“ oder „stimmt’s“ an den Satz an. Alternativ hört man dort auch oft die Kurz-

lich?“ Sie sagen: „Das ist ein herrliches Wetter heute“ – und hängen dann noch eine kurze Frageformel oder ein Wort an. Im südlichen Teil des deutschen Sprachraums endet der Satz dann meistens mit „gell“. Je nach Ort sprechen die Menschen das „gel“, „ge“, „gö“, „gä“ oder „gäu“ aus. „Gell“ dominiert die D-A-CH-Region. Exotisch ist die Variante „gelle“ geworden. Früher war das Wort typisch zwischen dem Saarland

form „ne“. Sie steht ür die Formulierung „Nicht wahr?“. Das fragen auch Berliner und Brandenburger. Sie sagen es nur ein bisschen anders: „wa“. Noch anders sagt man im Bergischen Land und im Sauerland: Dort steht am Ende des Satzes „woll“. Egal, was jemand an den Satz anhängt – er wartet auf eine Reaktion. Das Thema Wetter ist nämlich ein populärer Start ür den Small Talk.

Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

…, g¡ll? ≈ …, finden Sie ,

nicht auch? / findest du nicht auch? je nach … hier: unterschiedlich in jedem … ,

… aussprechen ,

hier: als … sagen

stehen für ,

hier: eine andere Form

sein ür N“cht wahr?

≈ Stimmt’s?; Habe ich nicht recht? ,

das Thema, Themen hier: Inhalt von einem Small Talk ,

44

WÖRTER LERNEN

Deutsch perfekt 11 / 2017

Im Handyladen LEICHT PLUS

1 der S¡lfiestick, -s 2 der Lautsprecher, (auch: die B¶x, -en engl.) 3 die (Handy-)H„lterung, -en 4 die S|M-K„rte, -n 5 das Tablet, -s engl. 6 der Touchstift, -e engl. (auch: der Eingabestift, -e) 7 die (Handy-)(Sch¢tz-) H•lle, -n 8 der ext¡rne [kku, -s (auch: die Powerbank, -s engl.) 9 das Handy, -s (auch: das Mobiltelefon, -e) 10 das N¡tzteil, -e 11 das (Handy-)Ladekabel, 12 das Smartphone, -s 13 der Ohrhörer, (auch: m der Ohrstöpsel, -)

1. Ein neues Handy

2. Wo ür braucht mandie Sachen?

Julias Handy ist kaputt. Sie geht in den Handyladen. Was passt? Setzen Sie ein!

Was passt?

Ladekabel – SIM-Karte – Handy – Smartphone – Netzteil – Lautsprecher – Vitrine 1.

Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen? Ich brauche ein neues . 2. Suchen Sie nach einem , oder möchten Sie ein einfaches Mobiltelefon? Ich will damit auch Fotos machen können. 3. Da habe ich diese Modelle hier in der zur Auswahl … Dann nehme ich das hier. Sind

4.

und Ladekabel bei dem Telefon schon dabei? Ja, das ist alles dabei.Brauchen Sie auch eine ? Oder haben Sie schon eine? Nein, ich habe eine, ich habe einen Vertrag. Aber wenn ich schon einmal hier bin … Könnten Sie mir Bluetoothempfehlen? Ich höre gerne Musik, wenn ich draußen im Garten bin.

Verbinden Sie!

1. Mit einem Selfiestick kann man leicht 2. Mit Ohrhörern kann man 3. Mit einem externen Akku kann man 4. Mit einer Handyhalterung kann man 5. Mit einem Touchstift kann man 6. Eine Schutzhülle schützt

A das Handy zum Beispiel im Auto festmachen. B auf einem Tablet schreiben. C das Handy auch unterwegs aufladen. D Fotos von sich selbst machen. E das Handy,wenn es herunter ällt. F Musik oder Podcasts hören.

Lösungen:

E6 B5 A4 C3 F2 D1 .2

r e hc er pst ua L , etr a K- M I S. 4 li et zt e N, e ni rti V. 3 e nohptr a mS. 2 y dna H. 1 .1

r e g in rz e W e lik S : n io t a tr s lu lI

Deutsch perfekt 11 / 2017

ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN DES MONATS

45

Übung macht den Meister Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

2. Alles verstanden?

2. Wladimir Kaminer 3. Hadi Teherani 4. Asfa-WossenAsserate 5. Anna-Maija Mertens Deutschland-Bild Seite 6 - 7

Seite 14 - 29

In der PrüfungZertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 , Lesen, Teil 1, sollen Sie Überschriften verschiedenen Texten zuordnen. Üben Sie hier! Lesen Sie die unten genannten Texte. Ordnen Sie jedem eine Aussage zu! Sie können jede Aussage nur einmal benutzen! Texte: 1. Gayle Tufts

1. Finalsätze mit„um … zu“

Neu in Deutschland

6. Stuart Pigott

Ist das Subjekt im Haupt- und Nebensatz identisch, kann man Finalsätze mit„um … zu“ bilden. Bilden Sie Finalsätze wie im Beispiel! Achten Sie auf trennbare Verben!

Überschriften: A Ich würde nichts anders machen. B Mein Deutschland-Bild war falsch. C In Deutschland ühle ich mich sicher. D Ich lebe gern in Hauptstädten. E Heute würde ichsofort Deutsch lernen. F Früher wollte ichdie Deutschen und ihr Verhalten ändern.

1. Viele Menschen brauchendie U-Bahn, um zur Arbeit zu kommen. (zur Arbeit kommen)

2. In vielen Metropolen gibt es Busse, U-Bahnen etc., (den Autoverkehr reduzieren)

3. In manchen Bahnhöfen wirdKunst ausgestellt, (diese Orte schöner machen)

4. In einemMünchener Bahnhof reflektiert dieDecke der Installation wie ein Spiegel, (die Installation größer aussehen lassen)

5. Franz Ackermann hatin seiner Installation Bilder, Fotos und Postkarten kombiniert, (die Passagiere auf eine große Reise mitnehmen)

3. Gesundheit!

Debatte Seite 30 - 31

Kennen Sie diese Ausdrücke aus der Wortfamilie „Gesundheit“? Testen Sie sich, und setzen Sie ein! Gesundheit – Gesundheitssystem – Gesundheitsmarkt – Gesundheitsfachberufe – Gesundbleiben

1. Das „ “ ist ein Wort ür die geregelte medizinische Versorgung der Bevölkerung. 2. Nichtärztliche und nichtpsychotherapeutische Berufe im Gesundheitswesen nennt man . 3. Der Teil derWirtschaft eines Landes, dersich mit der der Bevölkerung befasst, ist der .

Lösungen:

.1

r h e rk e v to u A n e d m u … . 2

. n re e i z u d re u z

tre O e s e i d

m u … . 3

. n e h c a m u z r e n ö h c s

n io t la l ta s n I e i d m u … . 4

u z n e h e s s u a r e ß ö r g

e r ie g a s s a P e i . d n e m s s u a l … . 5

e is e R e ß o r g e n i e f u a

. n e m h e n u z it m

C 6 F 5 B 4 A 3 . 2

D 2 E 1

. 3

m te s y s tis e h d n u s e G .1

e f ru e b h c a f ts i e h d n u s e G . 2

d n u s e G ti, e h d n u s e G . 3

n e ib t e l rk b a d n m u ts i s e e h .G 4

4. Ursula Hilpert-Mühligbehauptet, dasssich die Schulmedizin auf das Kämpfen gegen Krankheiten konzentriert, sich Heilpraktiker aber auch um das der Menschen kümmern.

46

GRAMMATIK

Deutsch perfekt 11 / 2017

Anders, als man denkt „Trotzdem“, „dennoch“, „obwohl“: Mit diesen und anderen konzessiven Konnektoren kann man Einschränkungen und Gegensätze ausdrücken. Aber wie? MITTEL PLUS

Allgemein Um auszudrücken, dass sich zwei Dinge widersprechen oder nicht gut zusammenpassen, kann man verschiedene konzessive Konstruktionen verwenden. Diese können in Haupt- und in Nebensätzen stehen. Außerdem gibt es noch die Alternative mit der Präposition „trotz“. Hauptsatzkonstruktionen Konzessive Adverbien wie „trotzdem“, „dennoch“, „allerdings“ und „indessen“ stehen in einem selbstständigen Hauptsatz. Der Konnektor steht auf Position 1 oder 3 im

Satz, das Verb steht auf Position 2. „Trotzdem“ und „dennoch“ drücken einen Gegensatzaus: Stefanie hat starke Kopfschmerzen.Trotzdem geht sie zur Arbeit. Helene ühlt sich gut. Sie bleibtdennochzu Hause. „Allerdings“ und „indessen“ signalisieren, dass eine Aussage nicht immer gültig ist: Die Firma machte ihr ein sehr gutes Angebot. Sie entschied sich indessen ür einen anderen Arbeitgeber. Ihr macht der Job keinen Spaß,allerdings verdient sie damit viel Geld.

Nebensatzkonstruktionen Im Nebensatz stehen die konzessiven Konnektoren auf Position 1. Das Verb steht am Satzende.

„Obwohl“, „obgleich“ und „obschon“ drücken eine Einschränkung aus: Marius blieb in seinem Büro,obwohl er ein Teammeeting hatte. Obgleich Tanja sehr schnell arbeitet, muss sie abends oft länger bleiben, um alles fertig zu bekommen. Obschon Karl seit einem Jahr in der Firma arbeitet, kennt er immer noch nicht alle seine Kollegen.

Tipp Die Konnektoren „obgleich“ und „obschon“ werden immer seltener verwendet.

Konstruktionen mit „wenn … auch noch so “ und „auch wenn … noch so“ drücken einen noch stärkeren Gegensatz aus: Wenn sie auch noch so viel Arbeit hatte, fragte sie doch nie ihre Kollegen um Hilfe. Auch wenner noch soerkältet war, kam er ins Büro.

Tipp Nicht vergessen: Vor/Nach Nebensätzen steht einKomma!

Alternativkonstruktionen Mit der Präposition „trotz + Nomen im Genitiv “ kann man aus einem Nebensatz einen Hauptsatz machen. Die

Präposition steht mit dem Nomen auf Position 1, das Verb steht auf Position 2. „Trotz“ drückt einen Gegensatz aus: Trotz ihrer familiären Probleme fuhr sie zum Kongress. (Als Nebensatz:Obwohl sie familiäre Probleme hatte, fuhr sie zum Kongress.)

r e g in rz e W e k il :S n e n io t a tr s lu lI

Deutsch perfekt 11 / 2017

47

GRAMMATIK

1. Zufrieden

2. Trotz und obwohl

Wann passt welcher Konnektor? Formulieren Sie Sätze mit „obwohl“ und „trotzdem“!

A Formulieren Sie Nebensatzkonstruktionen mit „obwohl“! Achten Sie auf das Tempus und die Kommas!

1. Er ist zufrieden mit seiner Wohnung, (Sie ist sehr klein.) A obwohl sie sehr klein ist. B trotzdem sucht er eine andere. (Er sucht eine andere.) 2. Sie ist zufrieden mitihrem Job, A (Sie will Karriere in einer anderen Firma machen.) B (Sie hat wenig Urlaub.) 3. Er ist zufrieden mit demHotel, A (Es liegt an einer sehr lauten Straße.) B (Er beschwert sich darüber.) 4. Sie ist zufrieden mit ihremAuto, A (Es verbraucht viel Benzin.) B (Sie will es verkaufen.)

1. Trotz Regenfand die Feier draußenstatt.

Obwohl es regnete, fand die Feier draußen statt.

2. Trotz starker Schmerzengeht er nicht zum Zahnarzt.

3. Trotz Kälte gingsie ohne Jacke zur Arbeit.

B Formulieren Sie Hauptsatzkonstruktionen mit „trotz“! 1. Obwohl sie stark erkältet war,blieb sie nicht imBett.

Trotz starker Erkältung blieb sie nicht im Bett.

2. Obwohl er müde war,blieb er bis zum Ende der Party. 3. Auch wenn … Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, etwas zu sagen. Formulieren Sie den gleichen Inhalt anders. Ver-

3. Obwohl sie arbeitslos ist,hat sie ihren Optimismus

wenden Sie dazu das in Klammern angegebene Wort!

nicht verloren.

1. Obwohl Svenja wenig Geldhat, kauftsie sich neue Kleider.(trotzdem)

Svenja hat wenig Geld. Trotzdem kauft sie sich neue Kleider.

2. Die Menschen möchten alle dünn sein.Aber sie essen zu viel. (allerdings)

3. Obwohl ich früh schlafen gegangen bin,bin ich müde. (trotzdem) Lösungen:

4. Claudia hat zweiJahre Russischgelernt. Trotzdem versteht sie nicht viel.(obwohl)

5. Sie hat viel zutun. Trotzdem machtsie eine Mittagspause. (wenn … auch noch so)

6. Stefan hatte starkeKopfschmerzen. Trotzdemging er mit seinen Freunden ins Kino.(trotz)

.1

a m ir F n re e d n a r e in e n i e r ire r a K e i s ll i w m e d z t o tr … A 2

t. g ie l e ß a tr S n te u la r h e s r e n i e n a s e l h o w b o

.r e b ü r a t.a d h h ic s b u r a e rl tr U e g w i h n c e s w e b ie s m l e h d . o tz n w e b ro h c o … t … a … m B A B 3

.t h c u a r rb e v n i z n e B l ie v s e l h o w b o

. n e f u a rk e v s e ie s lli w

m e d tz ro t … … A B 4

m u z t h c i n r e t h e g t,a h n e z r e m h c S e rk a t s r e l h o w b A O . 2 2

.t rz a n h a Z

. it . e b ty r r a A P r r u z e d e k e c d a n J E e n m h u o z ie is s b r g e n i b g e r, li a b w it tl e k a k g i s d e ü l M h o z t w o b r O B T . . 3 2 2

t h c i n s u m s i im t p O n re ih ie s t a h it e k ig s lo ts i e rb A z t o r T . 3

. n e r o rl e v

s g in rd e ll .A in e s n ü d e ll a n e t h c ö m n e h c s n e M ie D . . 3 2

l. e i v u z s g in rd e ll a n e s s e e i S / l. e i v u z e is n e s s e

h c i in b m e d z t o r .T n e g n a g e g n e f la h c s h ü fr n i b h c I . 3

,t a h t rn le e g . e d ü m m e d tz ro t n i b h Ic ./ e d ü m

h c s i s s u R re h a J i e w z a i d u a l C l h o w b .O 4

e in e e is t h c a m t, a h

n e in e s ti m n a f e t S

n tu u z l ie v o s h c o n h c u a e i s n n e

i g n g n e rz e m h c s f p o K r e k r ta s z t ro T . 6

.l ie v t h ic n e i s t h e ts r e v W . 5

. e s u a p s g ta it M

. o n i K s in n e d n u e r F

48

Deutsch perfekt 11 / 2017

DEUTSCH IM BERUF

Auf Jobsuche? Möchten Sie in Deutschland leben und arbeiten? Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, dort Arbeit zu finden – und Institutionen, die dabei helfen. Welche? MITTEL PLUS

Darf ich in Deutschland arbeiten? Abhängig von dem Land, aus dem Sie kommen, gelten unterschiedliche Bedingungen, damit man als Ausländer in Deutschland arbeiten darf. Bürger aus der Europäischen Union (EU) brauchen normalerweise keine extra Arbeitserlaubnis. Nicht-EU-Bürger brauchen eine Auf-

Deutsch im Job Um bei der Jobsuche Erfolg zu haben, sind nicht nur eine gute Ausbildung und Berufserfahrung wichtig, sondern auch gute Deutschkenntnisse. Wie gut Ihr Deutsch sein muss, hängt von der Branche ab, in der Sie arbeiten wollen. In manchen internationalen Projekten sind gute

enthalts- und eine Arbeitserlaubnis. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) berät Ausländer, die in Deutschland Arbeit oder ein Studienpraktikum suchen. Außerdem bekommt man dort Informationen über Bedingungen wie die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.

Englischkenntnisse genug. Aber das ist zum“ndest nicht die Regel. Denn wer zum Beispiel ≈ wenigstens in einem Hotel oder in einem Restaurant die Gr¢ndkenntnisse Pl. arbeitet, muss mit den Gästen kommuni- Basiskenntnisse zieren können. Und Menschen, die in der Pflege arbeiten, müssen die Patienten verstehen. Wer als Au-pair arbeiten möchte, muss zumindest gute Grundkenntnisse im Deutschen haben.

¡xtra hier: so, dass es ein spezielles Dokument ist, das schwierig zu bekommen ist ,

(n“cht) die Regel sein (nicht) normal sein; (nicht) immer so sein ,

kommunizieren hier: sich unterhalten ,

,

,

m o c . k c to iS / e g ta in V h c i R : to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

DEUTSCH IM BERUF

49

Wie finde ich einen Job? Wonach suchen Sie? Fragen Sie beim nächsten Arbeitsamt in Ihrem Land, wie Sie Ich suche einen Halbtagsjob / eine Teilzeitarbeit. eine Stelle in Deutschland finden können. Es kennt interessante Ich möchte (unbedingt) Vollzeit arbeiten. Programme und weiß, wie Sie am einfachsten eine Arbeit beWelche Minijobs gibt es im Moment? kommen. Es gibt natürlich auch viele Onlineportale, auf denen Ich würde gern ein Praktikum als Informatiker machen. Sie nach Jobs suchen können. Studenten können sich außerdem Ich bin gerade mit der Schule fertig geworden. Jetzt möchte ich ein an der Universität beraten lassen. Jahr als Au-pair arbeiten. In Deutschland können Sie als Arbeitssuchender immer persönlich zur Agentur ür Arbeit oder einem ihrer Jobcenter gehen Berufs- und Studienberatung und sich dort beraten lassen. Ich habe das Abitur / den Schulabschluss … und möchte studieren.

⋅⋅ ⋅ ⋅

Im Jobcenter Begrüßung

Guten Tag. Ich bin … von Beruf und suche eine Beschäftigung. Ich bin ausgebildete(r) … und suche einen Job. Haben Sie Arbeit im Bereich …? Ich suche nach einem Job als … Fragen

⋅ ⋅ ⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅

⋅ ⋅ ⋅ ⋅⋅ ⋅⋅ ⋅ ⋅⋅ ⋅⋅ ⋅

Aber was? Das weiß ich nicht genau. Meine Interessen sind … Welche Studiengänge würden Sie da empfehlen? Ich schließe in ein paar Monaten die Universität ab und weiß nicht genau, welchen Beruf ich ergreifen soll. Ich bin nicht sicher, was ich nach dem Studium machen soll. Ich bräuchte Hilfe bei der Berufswahl.

Nachfragen

Ich weiß nicht, ob meine Berufsausbildung in Deutschland anerkannt wird. Hier sind meine Zeugnisse. Werden diese in Deutschland anerkannt? Welche brauche ich für eine Bewerbung? Muss ichDokumente diese Zeugnisse ins Deutsche übersetzen lassen? Ich habe keine abgeschlossene Berufsausbildung. Was kann ich da machen? Welche Möglichkeiten habe ich? Kann ich ein Praktikum im Bereich … machen? Gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu machen? Welche Weiterbildungskurse bieten Sie an?

Tut mir leid, das habe ich (jetzt) nicht verstanden. Könnten Sie das bitte wiederholen? Bitte sagen Sie das noch einmal (langsamer). Können Sie den letzten Satz bitte wiederholen? Was heißt/bedeutet das? Das verstehe ich nicht. Können Sie mir das bitte erklären? Könnten Sie mir das bitte aufschreiben/buchstabieren? Ich lebe erst seit Kurzem in Deutschland/Österreich / der Schweiz. Mein Deutsch ist leider noch nicht so gut.

die Agentur für [rbeit ≈ Arbeitsamt

„nerkennen offiziell akzeptieren

das J¶bcenter, - engl. ≈ Institution, die Menschen mit Grundsicherung hilft eine Arbeitsstelle zu finden

die Weiterbildung, -en neue Ausbildung oder neue Kenntnisse in einem anderen als dem gelernten Sektor; aber auch: Kurs, um mehr oder aktuelles Wissen im eigenen Beruf zu bekommen

,

,

(die Gr¢ndsicherung H„rtz IV Summe, die Arbeitslose und sehr arme Menschen als finanzielle Unterstützung vom deutschen Staat bekommen)

,

,

,

s“chergehen sicher sein können ,

sogenannt ≈ mit Namen ,

W¶rt für W¶rt hier: jedes Wort ,

die Beschæftigung, -en hier: Arbeit ,

der Bereich, -e hier: ≈ Sektor; Teil einer Firma; Branche ,

die Teilzeitarbeit, -en Job, bei dem man nicht den ganzen Tag oder die ganze Woche arbeitet ,

der M“nijob, -s Job, bei dem man bis zu 450 Euro monatlich verdienen kann ,

der Schulabschluss, ¿e Prüfung am Ende der Schulzeit ,

der Studiengang, ¿e Ausbildung, die man an der Universität in einem speziellen Sektor macht ,

einen Beruf ergreifen ≈ einen Beruf machen; ≈ in einem Beruf arbeiten bräuchte Konj. II von: brauchen ,

,

50

Deutsch perfekt 11 / 2017

DEUTSCH IM BERUF

1. Im Jobcenter

2. Nachfragen

Was passt?

Was ist richtig?

Setzen Sie ein!

Universitätsabschluss – Fremdsprachen – Berufsberatung – Nebenfach – Sozialwissenschaften – Termin – Berufsfelder Guten Tag. Sind Sie hier zur Berufsberatung ? Guten Tag. Ja, genau. Ich habe einen vereinbart. 2. Setzen Sie sich doch. Also, haben Sie einen Schuloder ? Ich mache gerade meinen Master in . Im März bin ich dann fertig. 3. Und ür welche interessieren Sie sich? Tja, ich weiß nicht so genau. Als hatte ich Statistik. 4. Dann haben Sie also Basiskenntnisse in der Analyse von Umfragen und Experimenten. Und sonst? Spre1.

chen Sie ? Ja, Englisch, Spanisch und ein bisschen Französisch.

Lösungen:

D5 B4 C3 A2 E1 .2

ne hc ar ps d mer F. 4 hc af ne be N, r e dl ef sf ur e B. 3 netf a hcs nessi w l ai z oS, ss ul hcs bast äti sr evi n U. 2 ni mr e T. 1 .1

Verbinden Sie!

1. Mehr Informationen dazu finden Sie außerdem auf der Seite www.arbeitsagentur.de. 2. Haben Sie einen Hochschulabschluss? 3. Wenn Sie Ihre Aufenthaltsgenehmigung haben, dann brauchen Sie außerdem eine Arbeitserlaubnis. Mit diesen Dokumenten kommen Sie dann wieder zu mir. 4. Familienstand? 5. Dann üllen Siebitte dieses Formular aus, und vergessen Sie Ihre Unterschrift auf der Rückseite nicht.

A Ob ich einen Universitätsabschluss habe? B Ich kenne das Wort leider nicht. Was bedeutet das? C Entschuldigung, das habe ich nicht ganz verstanden. Bekomme ich diese Dokumente nicht bei Ihnen? D Habe ich das richtig verstanden? Ich muss das Formular auch hinten unterschreiben? E Könnten Sie mir die Adresse der Webseite bitte aufschreiben? m o c . k c to iS / e g ta in V h c i R : to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

DEUTSCH IM ALLTAG

Was hast du gemacht? Im Deutschen gibt es verschiedene Zeiten, um die Vergangenheit auszudrücken. Die meisten Bücher sind im Präteritum geschrieben. Aber wenn es ums Sprechen geht, dann ist das Perfekt bei den Deutschen der klare Favorit! MITTEL PLUS

1 Geschrieben Letzten Montagtraf ich meine Freundin Klara. Als sie michsah, rief sie: „Hey, Peter! Lange nicht mehr gesehen!“ Ichging gleich zu ihr hinüber, und wirumarmten uns herzlich. Ichfreute mich sehr, denn wir hatten uns wirklich schon sehr lange nicht mehr gesehen oder gesprochen. „Was machst du denn hier?“,fragte ich erstaunt. Denn eswar schon 11 Uhr, eine Uhrzeit, zu der die meisten Leute in der Arbeit sind. „Ich habeheute frei!“,a ntwortete sie froh. Und sielud mich auf einen Kaffee ein. Die nächsten zwei Stunden verbrachtenwir gemeinsam, dannmusste ich leider los. Ichhattenämlich noch zu tun.

2 Gesprochen Habe ich dir schon erzählt, dass ich letzten Montag meine Freundin Klara getroffen habe? Als sie mich gesehen hat, hat sie gerufen: „Hey, Peter! Lange nicht mehr gesehen!“ Ichbin gleich zu ihr rübergegangen, und wir haben uns umarmt. Ich habe mich total gefreut, weil wir uns wirklich schon sehr lange nicht mehr gesehen oder gesprochen hatten. Ich habe mich gewundert, warum sie nicht in der Arbeit ist – es war schon 11. Da müssen doch die meisten Leute arbeiten. Aber siehatte frei. Und dannhat sie mich auf einen Kaffee eingeladen. Wir haben uns zwei Stunden unterhalten, dann mussteich los, weil ich zu tunhatte.

um„rmen die Arme legen um erstaunt

Was passt? ritum!

Wie heißen die Sätze im Perfekt? und achten Sie auf den Satzbau!

haben (2x) – sein – dürfen – müssen (2x) – können – wollen

1. Gestern riefmeine Mutter an.

1.

2. Wir unterhielten unsgut.

3.

Lukas, wo du denn so lange? Ich noch schnell etwas erledigen. Aber jetzt bin ich fertig. Wo ist denn deine Tasche? du nicht das ganze Essen ür unser Picknick mitbringen? Das ist alles im Auto. Ich weiß, wir geplant, mit der U-Bahn zu fahren, aber ich habe zu viel eingekauft. Es ist besser, wenn wir mit dem Auto fahren. Aber … weißt du nicht mehr? Letztes Maldurften wir nicht mit dem Auto zum Fluss fahren. Das ist verboten. Wir ziemlich weit weg parken. Stimmt, das ich total vergessen. Du solltest mich an solche Dinge schon vorher erinnern. Aber ich doch nicht wissen, dass du mit dem Auto kommen würdest!

,

überrascht

2. Im Perfekt gesagt

2.

r e g n i rz e W e k li S : n io t a trs u llI

,

1. Auf dem Weg zum Picknick Ergänzen Sie das passende Verb im Präte-

rübergehen m hinübergehen

,

Formulieren Sie um,

3. Insgesamt telefonierten wirüber eine Stunde lang. 4. Ich ging in dieser Zeitzum Einkaufen undauf die Post. 5. Meine Mutter fuhr in dieser Zeit mitdem Autozu meiner Oma.

Lösungen:

.1

, te s s u m ,t rs a w .1

t s e ltl o W

n e t s s u m , n e tt a h . 2

e t n n o k , te t a h . 3

e n i e m t a h n r te s e . .G 2 1

. n fe u r e g n a r te t u M

t u g s n u n e b a h ir W . 2

. n e lt a rh te n u

n e b a h t m a s e g s In . 3

e in e r e b ü ir w

g . n tr la ie e n d o f n e u t l S te

in n i b h c I . 4

m u z ti e Z r e s e i d

d n u n fe u a k n i E

t s . o n P e g ie n d a f g u e a g

in t is r te t u M e in e M . 5

m e d ti m it e Z r e d

r e n i e m u z to u A

. n e r h a f e g a m O

51

52

Deutsch perfekt 11 / 2017

RATEN SIE MAL!

Kolumne

1. Eine ganz besondere Epoche

Seite 71

Alia Begisheva schreibt, dass das getrennte Bezahlen den Tod der romantischen Ge ühle bei einem gemeinsamen Abendessen bedeutet. Doch was genau ist heute romantisch? Und was war in der Epoche der Romantik zentral? Setzen Sie die gesuchten Wörter ein, und finden Sie das Lösungswort: So nennt man im Deutschen den ür dieRomantik elementaren emotionalen Zustand des sehr starken Wunsches nach einer Person oder einer Sache. 7.

ä = ae

Waagerecht (= horizontal):

ü = ue

4.

O

1. 1.

R

2.

3.

5

3.

O

5.

7

6.

N

4.

3

2.

R

W

8

2

6

F

4. starke Traurigkeit, die die Romantiker oft ühlten: die … 5. Wetterphänomen mitBlitz, Donner undRegen, das besonders in der Schwarzen Romantik ein häufiges Motiv war: das … 6. alle Pflanzen,Tiere und Landschaften, wie sie der Romantik als Motiv dienten: die … 7. Licht vom Himmel, durchdas die Nacht nicht ganz dunkel ist: der …

9

5.

Lösung: die

1

23456

U

Senkrecht (= vertikal):

1. einfache Leute, ür deren Kultur sich die Romantiker interessierten: das … 2. rationales Denken undTun, wie es vor der Romantik zentral gewesen war: die … 3. Emotion als Gegenteil zumRationalen, wie es ür die Romantik elementar war: das …

N

1

N

H

1. fantastische Erzählung, wie siez. B. die Brüder Grimm sammelten: das … 2. Motiv,das Novalis alsAusdruck des starken Wunsches nach etwas erfand: die … Blume 3. relativ kurze,gesungene Musikstücke,wie sie z. B. Franz Schubert schrieb: die … 4. Licht am Tisch, dasein gemeinsames Essen romantisch macht: der … 5. zerstörtes historisches Gebäude, an dem oft romantische Geschichten stattfinden: die …

4

789

Lösungen: Geschichten aus der Geschichte:

2. Eine neue Welt

Seite 62 - 63

Aus dem Wunsch nach Reform wurde eine Revolution: Nach der Publikation der kirchenkritischen Thesen Martin Luthers war die Welt nicht mehr, was sie einmal gewesen war. Wie sagt man im Deutschen, wenn sich etwas stark verändert? Gespielt wird mit dem Bild eines Gegenstandes, an dem eine Tür oder ein Fensterstabil an eine Wand gemachtist. Ändern Sie die gesuchtenWörter, und finden Sie die Lösung! E=3D, 2,=1

1=A

1

Lösung:die Welt

L

2, + N

heben

ne be h nl e gn A ne d s ua tl e Wei d: gnus öL l e ga N, nhu H, s u B .2 t hc us nhe S ei d: gnus öL ni e hcs dno M. 7 r ut a N. 6 r etti we G. 5 eil ohc nal e M. 4 )l hüf e G =( l he uf e G. 3 tf nunr e V. 2 kl o V. 1 : t hc er k ne S e ni u R. 5 ni e hcs nezr e K. 4 r e dei L. 3 e ual b. 2 ) ne hcr ä M =( ne hcr ea M. 1 : t hc er e gaa W .1

m o c . k c to iS / y m m o M ty e e w S i, k s m a k i, p i p tr a : s to o F

Sammelkarte Schreiben

Deutsch perfekt 11 / 2017

SCHWER PLUS

Zusammen rechnen oder zusammenrechnen? Auch ür viele Deutsche ist es ein schwieriges Thema: „Wollen wir das schnell zusammen rechnen (= zusammen eine Rechnung machen)?“ oder „Wollen wir das schnell zusammenrechnen (= alle Dinge zusammenzählen)?“ Wie schreibt man Verbindungen aus Verben und anderen Wortarten?

Verbindungen mit Nomen Ist der erste Teil von Ist der erste Teil in so einer Nomen-Verb-Vereiner Verbindung schon bindung ein Nomen, das verblasst, wird er also allein verwendet werden allein nicht mehr mit kann, schreibt man sie derselben Bedeutung getrennt: verwendet, schreibt man Autofahren den Ausdruck klein und Saxofon spielen zusammen: Aber: Benutzt man teilnehmen diese Verbindungen als Nomen, schreibt man sie Verbindungen mit groß und zusammen: Partizipien Ist der erste Teil einer das Autofahren







Verbverbindung ein Partizip, schreibt man normalerweise getrennt: getrennt schreiben geschenkt bekommen

Verb-Verb-Verbindungen Ist der erste Teil der Verbindung auch ein Verb, wird normalerweise getrennt geschrieben: spazieren gehen schreiben lernen

Sammelkarte Sprechen

Deutsch perfekt 11 / 2017

LEICHT PLUS AUDIO

Lust auf etwas Neues?

Wie immer Guten Tag. Nachschneiden, wie immer? Ja, aber bitte wirklich nur die Spitzen! Möchten Sie denSeitenscheitel behalten? Ja, genau.

Welche Frisur passt zu mir? Was ist gerade modern? Der Friseur weiß die Antwort. Die

nachschneiden keine neue Frisur machen, sondern nur die Haare etwas kürzer machen ,

die Sp“tzenPl. das untere Ende der Haare

Ein weiblicher Friseur ist eine Friseurin. Früher hat man Friseuse gesagt. Aber Vorsicht! Heute wird dieser Begriff oft negativ benutzt.

,

der Seitenscheitel, Linie auf dem Kopf: nicht genau in der Mitte, sondern mehr links oder rechts ,

Also nur waschen, schneiden, le gen hier: den Haaren eine bestimmte Form geben

legen? Es ist so kalt heute. Deshalb bitte auch öhnen.

,

föhnen mit einem speziellen Gerät die Haare trocknen ,

wichtigsten Wörter ür Ihren Besuch beim Friseur.

Sammelkarte Verstehen

Deutsch perfekt 11 / 2017

MITTEL

Wasser bis zum Hals Immer öfter zeigt die Natur dem Menschen, dass sie stär-

r e g n i rz e W e k li S : n io t a trs u llI

Wasser sich über Wasser halten (= gerade noch genug Geld zum Leben haben; gerade

ker ist als alle Technik. Dass die Menschen schon vor langer Zeit Angst und Respekt vor der Kraft der Natur hatten, zeigt sich in vielen Aus-

noch existieren können) Henrik arbeitet sieben Tage die Woche, umsich und seine Familie über Wasser zu halten.

drücken.

jemandem steht das Wasser bis zum Hals (= große finanzielle Probleme haben) Meiner Freundinsteht das Was-

ser bis zum Hals.Sie kann nicht

einmal mehr allein ihre Miete bezahlen. die Welle/Woge= Bewegung des Wassers, zum Beispiel bei Wind die Flut= Steigen des Wassers im Meer

hohe Wellen schlagen (= der Grund ür große Aufregung sein; großes Interesse wecken) Der unkritische Kommentar der Ministerin über Neonazis in Deutschland hat hohe Wellen geschlagen.

die Wogen glätten (= (zum Beispiel nach einem Streit) wieder machen, dass alle ruhig werden) Der Mediator schaffte es, beide Parteien an einen Tisch zu bekommen und in dem Konflikt die Wogen zu glätten. eine Flut von etwas (= große Menge von etwas, die plötzlich da ist) Nachdem er sein Projekt online gestellt hatte, bekam er eine Flut von Nachrichten.

Sammelkarte Schreiben

Verbindungen mit Adjektiven Ist der erste Teil der Verbindung ein Adjektiv, das die Eigenschaft einer Sache als Ergebnis einer Handlung zeigt, kann sie oft getrennt und zusammengeschrieben werden: warm machen warmmachen Ist das Adjektiv näher bestimmt oder zusammengesetzt, schreibt

Deutsch perfekt 11 / 2017







man die Verbindung mit dem Verb getrennt: etwas ganz klein schneiden etwas eiskalt stellen Wenn die Adjektiv-Verb-Verbindung eine ganz andere Bedeutung als die einzelnen Wörter hat, schreibt man sie zusammen:etwas satthaben (= nicht mehr akzeptieren wollen)

den Verkehrlahmlegen (= machen, dass etwas nicht mehr funktioniert) Andere Verbindungen Man schreibt eine Verbindung zusammen, wenn der erste Teil des Wortes nicht mehr genau einer Wortart zugeordnet werden kann und der zweite Teil ein Verb ist:





heimkommen fehlschlagen (= nicht funktionieren) Man schreibt Verbindungen auch zusammen, wenn der erste Wortteil nicht als einzelnes Wort verwendet wird: abhandenkommen (= verloren gehen)

Sammelkarte Sprechen

Deutsch perfekt 11 / 2017

Eine neue Frisur Hallo. Was kann ich denn ür Sie tun? Ich hätte Lustauf etwas Neues. Vielleicht sollte ich mal einen Kurzhaarschnitt ausprobieren? Oder einfach eine andere Farbe? Was meinen Sie denn? Ich habe hier ein paar Zeitschriften. Sehen Sie mal hier, wäre das etwas ür Sie? Kinnlang? Ja, so durchgestuft wie hier, das ge ällt mir. Das bringt Volumen. Und vielleicht ein paar helle Strähnchen? Hm, ich weiß nicht. Ich dachte eher daran,

meine Haare komplett schwarz zuärben oder so … Das steht Ihnen sicher auchgut. Oder sollte ich die Haare doch lieber schulterlang lassen, so wie auf diesem Bild? Dazu würde ein Pony gut aussehen. Wir können auch erst einmal eine schwarze Tönung machen, wenn Sie möchten.

der K¢rzhaarschnitt, -e gut stehen Frisur mit kurzen gut aussehen Haaren sch¢lterlang k“nnlang bis zum Körperteil bis unter den Mund zwischen Hals und Arm ,

,

,

d¢rchgestuft die Haare verschieden lang geschnitten ,

der P¶ny, -s Haar: Es geht vorne bis zu den Augen.

das Strähnchen, mehrere Haare zusammen

die Tönung, -en Farbe ür die Haare: Sie bleibt ein paar Wochen.

,

unschönen Dingen)) Die Nachricht vom Unfall meiner Tante traf michwie ein Blitz aus heiterem Himmel.

,

,

färben Farbe in dieHaare machen: Sie bleibt lange. ,

Sammelkarte Verstehen

Blitz und Donner wie ein Blitz aus heiterem Himmel (= total unerwartet (bei

,

Deutsch perfekt 11 / 2017

Wind Daher weht der Wind! (= Das ist also der Grund da ür! Jetzt verstehe ich

mehr!) Lara ist in Claudia verliebt? Ach, daher weht der Wind! Deshalb will sie immer, dass wir Claudia auch einladen, wenn wie vom Blitz getroffen / wir etwas unternehmen! wie vom Donner gerührt (= extrem geschockt) m von etwas Wind beMinutenlang stand er wie vom kommen (= etwas hören, was geheim Donner gerührtda und wusste nicht, was er sagen sollte. bleiben sollte)

Wenn deine Freundindavon Wind bekommt, dann kannst du deine Koffer packen!

m Hier weht ein anderer

Der Wind hat sich gedreht. (= Die Situation hat sich geändert.) Wir dachten, dass wir großen Profit machen könnten, wenn wir in den asiatischen Raum exportieren, aber wir müssen erkennen, dasssich der Wind gedreht hat.

härter.) Mein neuer Job ist echt anstrengend. In der Firmaweht ein ganz anderer Windals bei meiner alten Arbeitsstelle.

Wind. (= Hier ist die Situation unfreundlicher/schwieriger/

wehen = die Luft bewegen

Deutsch perfekt 11 / 2017

WORTKOMPASS „Mein Lieblingswort des Monats ist die Allee. Ich wohne in einer und freue mich jeden Tag über die Bäume, wenn ihre Blätter im Herbst rot und gelb sind.“ Sabine Weiserkümmert sich bei Deutsch perfektum die Didaktik.

Die polyglotte Seite Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft? Testen Sie sich nach dem Lesen: Legen Sie die Hand auf die deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung! DEUTSCH

m o .c k c o t iS /t n a rr a F ie m a J : n o it a rt s u ll I ;l h ü K r e v li O : o t o F

ENGLISCH

SPANISCH

FRANZÖSISCH

ITALIENISCH

UNGARISCH

POLNISCH

RUSSISCH

55

Von unseren Sprachprofisfür Sie zusammengestellt: UNSER TIPP DES MON

ATS

Ich hab’s kapiert! – Typische DeutschFehler sicher vermeiden Dieser Titel richtet sich an Deutsch-Lernende, die typische Stolpersteine der deutschen Sprache vermeiden wollen. Sprachfallen werden in den Bereichen Grammatik, Wortschatz sowie Rechtschreibung, Aussprache und Interpunktion nach Themen geordnet übersichtlich und prägnant dargestellt. Im Anschluss an jedes Kapitel trainieren abwechslungsreiche Übungen und Rätsel das Gelernte.

GRAMMATIK

Erste Hilfe Deutsch – Grammatik einfach und klar Diese handliche Grammatik ist ideal zum schnellen Lernen und Nachschlagen und stellt die grammatikalischen Prinzipien der deutschen Sprache in übersichtlicher Tabellenform dar. Die Regeln werden weitestgehend durch Tabellen und optische Hervorhebungen ableitbar gemacht und durch Beispiele demonstriert. Buch mit 96 Seiten. Niveau A1+. Deutsch. € 8,50 (D)/€ 8,80 (A)

Buch mit 128 Seiten. Niveau A2-B2. Deutsch. € 9,99 (D)/€ 10,20 (A)

RÄTSEL UND ÜBUNGEN

PONSTypischDeutsch

SPRACHKURS

LangenscheidtDeutschfür Fortgeschrittene

Deutschlernen mit lebendiger Landeskunde: Testen Sie Ihr Wissen, und erfahren Sie viel Neues über die deutsche Sprache und ihre Dialekte sowie über Land und Leute. Dazu gibt es die Lösungen mit Hintergrundinformationen.

Dieser Kurs ist genau das Richtige für alle, die schon ziemlich gut Deutsch sprechen. Aus dem Leben gegriffene aktuelle Inhalte wie Städtereisen, Freizeitgestaltung und kulturelle Vielfalt motivieren und sichern so den Lernerfolg. Perfekt zum Mitreden und Mitleben!

Buch mit 128 Seiten. Deutsch € 9,99 (D)/€ 10,30 (A)

Buch, Lösungsheft, 2 Audio-CDs + DVD. Niveau B1-B2.Deutsch. € 29,99 (D)/€ 30,90 (A)

Empfehlung aus der Sprachredaktion Sprech-und Grammatikspiele DaZ/DaF Dieser Klassiker unter den Lernmaterialien ist bereits für Anfängerkurse geeignet. Anhand der bekannten Spiele Mogeln und Quartett können ganz unterschiedliche Grammatikstrukturen eingeübt werden, die vorher im Unterricht besprochen

wurden. So werden beispielsweise die Wechselpräpositionen, das Perfekt oder auch die Possessivartikel vertieft. Sind die Spielregeln einmal bekannt, können die Karten einen Kurs die ganze Grundstufe hindurch begleiten. „Lernspaß mit Kartenspielen“ Katharina Heydenreich, Sprachredakteurin aus der Deutsch-perfekt-Redaktion Buch mit 48 Seiten. Deutsch € 16,45 (D)/€ 16,90 (A)

GRAMMATIK

PONS 250 Grammatik-Übungen Deutsch als Fremdsprache Trainieren Sie alle wichtigen Grammatikthemen in einem Buch, und erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse durch viele nützliche Tipps. Unbekannte Wörter können bequem im an gehängten Glossar nachgeschlagen werden. In den PONS-Lernvideos erklärt Ihnen ein Sprachlehrer schwierige Grammatik-Fragen und erleichtert dadurch das Üben.

JE TZT NE U!

Langenscheidt Go Smart Deutsch Das Wichtigste wird übersichtlich und anschaulich aufbereitet. Mit Farbsystem für schnelles Nachschlagen und Einprägen: Der handliche Begleiter für den Unterricht,

den Schreibtisch oder für unterwegs. Go Smart Grammatik. Fächer mit 30 Seiten. Deutsch Go Smart Verben. Fächer mit 30 Seiten. Deutsch je € 6,00 (D)/€ 6,00 (A)

Buch mit 176 Seiten. Niveau A1-B2. Deutsch. € 9,99 (D)/€ 10,30 (A)

KALENDER ÜBUNGEN

Menschen im Beruf – Schreibtraining Mit diesem Beruf üben Sie systematisch die Schreibfertigkeit im beruichen Umfeld. Es werden typische Textsorten wie E-Mail, Pro -

tokoll, Brief etc. und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel präsentiert. Durch den integrierten Lösungsschlüssel ist es auch für Selbstlernende bestens geeignet. Buch mit 112 Seiten. Deutsch € 14,50 (D)/€ 15,00 (A)

Der Onlineshop für Sprachprodukte Bücher, Hörbücher, Computerkurse, DVDs & mehr Für abwechslungsreiches Lernen und Lehren Jetzt unter www.sprachenshop.de oder telefonisch unter: +49 (0)89/95 46 99 55

sprachenshop.de

Langenscheidt Sprachkalender Deutsch 2018 Jeden Tag sprachlich am Ball bleiben mit den Kalendern 2018! Täglich 5 Minuten Sprache mit berühmten Zitaten. Langenscheidt Sprachkalender 2018 Berühmte Zitate. Deutsch. € 9,99 (D)/€ 9,99 (A)

der St¶lperstein, -e ≈ Stein im Boden, über den man stolpert ,

(st¶lpern über ≈ fast fallen wegen) ,

verlegen hier: an einer genau gewählten Stelle stabil in den Boden machen ,

Ein Name, ein Leben, ein Stein

Seit mehr als 20 Jahren erinnert Gunter Demnig mit Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus, rund 61 000 Stück hat er schon verlegt. Jetzt wird der Künstler 70 und organisiert die Zukunft seines Projektes. Von Barbara Kerbel SCHWER AUDIO PLUS

x x x x : s o t o F

Deutsch perfekt11 / 2017

GESELLSCHAFT

59

e Der Künstler Gunter Demnig mit einem seiner Stolpersteine.

Jg.

Hier wohnte David Wildstein Jg. 1895 Deportiert 13.9.1936 Sachsenhausen 1940 Dachau 1941 Buchenwald Ermordet 8.8.1941

fotografieren mit ihren Smartphones. Alle kurz ür: Jahrgang = hier: alle Menschen, die im weinen, aber sie lächeln auch. ,

„Ich will Familien zusammenbringen“, sagt Gunter Demnig, der Erfinder der Stolpersteine. Das gelingt ihm, auch wenn er selbst nicht mitbekommt, wie die Nachkommen der Familie Wildstein weinen, lachen und Erinnerungen teilen. Rund 20 Minuten hat die Verlegung der Steine gedauert, dann ist der Künstler wortlos in seinen Transporter gestiegen, in Leben in acht Zeilen. Ein hat die nächste Adresse in sein NavigaSchicksal, eingraviert auf eine tionsgerät getippt und ist weggefahren. zehn mal zehn Zentimeter gro- Während die Familie noch eineinhalb ße Messingplatte. „Ein Mensch Stunden lang um die glänzenden Steine ist erst vergessen, wenn sein Name versammelt bleibt, verlegt Demnig an vergessen ist“, heißt es im Talmud, der drei anderen Orten im Bezirk Mitte sechs heiligen Schrift des Judentums. An die- weitere Steine. sem verregneten Herbsttag in Berlin be72 Stunden verbringt Demnig in diekommt David Wildstein seinen Namen sen Tagen mit seiner Frau Katja in Berlin. zurück. 76 Steine in sieben Bezirken stehen in In der Kleinen Auguststraße, einer en- diesen Tagen auf dem Verlegeplan. Seit gen, kurzen Straße in Berlin-Mitte, erin- mehr als 20 Jahren ist der Bildhauer in nern ab diesem Tag sechs Deutschland und Europa Stolpersteine im Boden unterwegs, um mit Stolan Wildstein und seine persteinen an die Opfer Nach 20 Minuten ist

E

Familie.Miriam, An seine Marja die Frau sehr wahrscheinlich auf der Flucht vor den Nationalsozialisten starb. Und an die

der Künstler wieder weg. Die Familie der Toten bleibt zwei Stunden.

gleichen Jahr geboren sind

das Sch“cksal, -e Ereignisse im Leben eines Menschen, an denen er nichts ändern kann ,

eingravieren

mit einem Werkzeug in hartes Material Buchstaben oder Zahlen hineinschreiben ,

… mal … ,

hier: … lang und … breit

die M¡ssingplatte, -n flaches Stück aus Messing ,

(das M¡ssing goldfarbene Mischung aus zwei Metallen) ,

die Schr“ft, -en hier: Buch ,

verregnet mit viel Regen ,

fliehen ,

hier: aus einem Land

weggehen, weil man dort nicht mehr sicher leben kann „bseits

≈ (weit)weg von der Tour“stentrubel und Roma, Homosexuelle, ≈ große Unruhe durch Kommunisten, Behinder- viele Touristen

der Nationalsozialisten zu erinnern: an Juden, Sinti

,

,

te und psychisch Kranke. “m Kreis seiner Familie hier: zusammen mit vier Kinder Samuel Sami, An Menschen, die verfolgt seiner Familie Sara, Rosa Shoshana und Isi Itzchak, die wurden, vertrieben und ermordet. ,

es zwischen 1937 und 1940 schafften, aus

Deutschland zu fliehen; Rosa Shoshana

Rund 61 000 Steine hat Demnig schon verlegt, an 1100 Orten in Europa. Er selbst

¢nter Tränen mit Tränen in den Augen ,

(die Träne, -n

nennt die Steine das „größte dezentrale Wassertropfen, der aus Abseits des Touristentrubels steht Isi Denkmal Europas“. Circa 60 000 Kilome- den Augen kommt, wenn

starb 1939 in England.

Wildstein im Kreis seiner Familie, schaut

,

ter ährt er da ür im Jahr, neun von zwölf man weint)

auf die Steine mit den Namen seiner El- Monaten ist er unterwegs. Was in den tern, seiner Geschwister, auf seinen eige- 90er-Jahren als Idee aus persönlichen Mo-

nen Namen. Ihm gelang 1940 die Flucht tiven begann, ist zu seinem Lebenswerk nach Palästina, 13 Jahre war er damals alt. geworden. Der 90-Jährige ist aus Israel nach Berlin Als er 18 ist, findet Demnig auf dem gereist, mit seiner Tochter und den En- Dachboden eine Kiste, die seinem Vater

a p d / e c n a il l a e r u t c i p : o t o F

keln. Ein anderer Teil der Familie ist aus Argentinien gekommen, insgesamt sind es fast 30 Personen. Die Argentinier und die Israelis kannten sich vorher nicht. Sie wussten nicht, dass sie Cousins und Cousinen auf einem anderen Kontinent haben. Isi erzählt von seiner Kindheit in Berlin, unter Tränen spricht er ür seine Eltern das Kaddisch-Gebet. Die Enkel

gehört. Er sieht Fotos, die den Vater im Zweiten Weltkrieg in Spanien zeigen. Weil der Vater nicht über die Vergangen-

heit sprechen will, bricht Demnig ür einige Zeit den Kontakt ab. Und er findet sein Lebensthema: den Kampf gegen das Verdrängen.

Im Mai 1990, zum 50. Jahrestag der Deportation von 1000 Sinti und Roma

zus„mmenbringen hier: den Kontakt herstellen zwischen ,

m“tbekommen hier: hören und sehen ,

der Nachkomme, -n z. B. Kind, Enkel… ,

glænzen ≈ eine glatte Außenseite haben, die Licht reflektiert ,

der Bez“rk, -e hier: ≈ Stadtteil ,

der B“ldhauer, Künstler, der Skulpturen macht ,

verf¶lgen hier: aus ethnischen, religiösen oder politischen Gründen schlecht behandeln ,

vertreiben hier: aus politischen Gründen Menschen aus ihrer Heimat wegschicken ,

dezentral hier: verteilt über viele Orte ,

der D„chboden, ¿ Raum direkt unter dem Dach ,

den Kont„kt „bbrechen nicht mehr sprechen mit ,

verdrængen hier: an unangenehme Ereignisse nicht mehr denken (wollen) ,

der Jahrestag, -e hier: Tag, an dem vor genau 50 Jahren die Deportation stattfand ,

60

Deutsch perfekt 11 / 2017

GESELLSCHAFT

aus Köln, malt Demnig in Köln mit wei- Bevölkerung. Demnig ührt aus, was ßer Farbe den Weg auf die Straßen, den andere recherchiert haben – das ist das die Deportierten damals gehen mussten. Konzept. In vielen Orten recherchieren Eine alte Frau spricht ihn an, sagt: „Bei Stolpersteininitiativen, Geschichtsvereiuns haben doch nie Zigeuner gewohnt.“ ne oder Schulklassen Biografien früherer Demnig zeigt ihr das Gegenteil – und hat Bewohner und schlagen einen Stolpereine Idee: Warum nicht überall dort an Er- stein vor. Oft sind es auch Angehörige mordete und Verfolgte erinnern, wo diese von Opfern, die sich einen Stein wünzuletzt gelebt hatten? So bekommen die schen. In manchen Städten gibt es StolOpfer ihre Namen zurück – und die Ver- perstein-Beauftragte im Rathaus. „Wenn gangenheit wird im Alltag sichtbar.

Zuerst denkt er an Gedenktafeln an

man uns nur einen Namen schickt, reicht das nicht“, betont Demnig. „Es muss wirk-

der Zigeuner, hier: d Sinti und Roma ,

s“chtbar so, dass man etwas sehen kann ,

die Ged¡nktafel, -n ≈ großer, flacher Gegenstand aus Metall, Stein oder Holz zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis ,

„braten empfehlen, etwas nicht zu tun ,

der W•rfel, den Fassaden. Ein Freund rät ihm ab: viel lich Interesse aus der Gesellschaft da geometrische Form mit zu schwierig, alle Hauseigentümer davon sein.“ Eine Mitarbeiterin kontrolliert die sechs gleich großen Seiten zu überzeugen. So kommt er auf die Idee Daten, bevor Michael Friedrichs-Fried- der Beton sehr harte Substanz zum mit den Steinen im Gehweg. Er stellt die länder den Auftrag bekommt, einen Stein Bauen ,

,

ersten Stolpersteine her: Würfel aus Beton mit einer Messingplatte obendrauf, in die er die biografischen Daten der Person eingraviert. Passanten sollen nicht tatsächlich darüber stolpern. Aber in

herzustellen.

120 Euro müssen die Die Stolpersteine sind in Deutschland sehr beliebt – in den öffentlichen Straßen Münchens aber sind sie verboten.

Gedanken sollen sie schon

darüber stolpern und sich

Initiativen ür jeden Stein

sammeln, so viel verlangt Demnig ür Herstellung und Verlegung. Kritiker werfen ihm deshalb vor, er würde die Erinnerung kommerzialisieren und routiniert von Verlegung

der Pass„nt, -en ≈ Fußgänger ,

die Behörde, -n Amt; offizielle Institution ,

das Unternehmen, Firma ,

„nfertigen machen; herstellen ,

das Pat¡ntamt, ¿er offizielle Institution, bei der man ein Patent bekommt ,

an die Vergangenheit erinnern. 1995 ver- nicht“, hetzen. dazu, „Routine gibt es sagt Demnig zumindest legt er in Köln und Berlin die ersten Stei- zu Verlegung Pat¡nt, -e ne, damals noch ohne Genehmigung der keine emotionale Routine. Noch immer (das Recht, eine Erfindung als Behörden. berühren ihn die Schicksale, sagt er. Aber Einziger wirtschaftlich zu

h¡tzen ,

,

berühren hier: ≈ machen, dass man starke Emotionen bekommt ,

“n die R¢nde n“cken durch Nicken alle Perso,

nen begrüßen, die da sind (die R¢nde, -n hier: kleine Gruppe) ,

der F•llstein, -e kleinerer Stein, der in eine leere Stelle gesetzt wird ,

sortieren nach speziellen Kriterien ordnen ,

aufsetzen ,

natürlich hat er nach 61 000 verlegten nutzen) Steinen Routine. „Ich könnte auch blind die St“ftung, -en Organisation mit einer verlegen“, sagt er. speziellen Aufgabe Der Ablauf der Verlegungen ist immer ühren gleich. Demnig parkt seinen Transporter, aushier: machen; realisieren ,

steigt aus, nickt in die Runde, schüttelt

,

recherchieren franz.

Hände. Er nimmt das Werkzeug aus dem genaue Informationen anfertigen. Der macht alle Steine in Hand- Auto, die Eimer mit Füllsteinen, Schnell- suchen arbeit, maximal 440 schafft er pro Monat. zement und Quarzsand. Dann holt er das Konz¡pt, -e Idee; Programm Deshalb gibt es lange Wartelisten. Bis zu die Steine. Sie liegen in engen Reihen ,

,

einem Jahr kann es dauern, bis ein Stein im Transporter, nach Terminen sortiert. reichen verlegt werden kann.

Demnig stellt sie neben sich auf die Erde.

Demnig will die Stolpersteine nicht Er zieht den Knieschutz über das Bein industriell produzieren lassen, schon als und setzt einen großen Hut mit breiter

,

hier: genug sein

betonen hier: besonders deutlich sagen; noch eine Information geben Kontrast zum industriellen Morden der Krempe auf. Nazis. Aber die Steine sind eine Marke, In anderen Städten hilft der Bauhof vorwerfen seit 2013 geschützt vom europäischen Pa- und bereitet die Löcher im Boden vor. In hier: ≈ sagen, dass er tentamt. Vor Kurzem hat Demnig, der am Berlin muss Demnig jedes Loch selbst etwas Falsches tut ,

,

27. Oktober 70 geworden ist, eine Stiftung graben. Leicht geht das bei Pflasterstei-

routiniert

gegründet. Die Arbeit soll weitergehen,

,

wenn er selbst nicht mehr kann.

Der Impuls zur Verlegung eines Stolpersteins kommt immer aus der

≈ mit viel Erfahrung; nen. Schwierig wird es, wenn er unter gemeint ist hier: automaeiner Steinplatte Beton findet. Gibt es tisch; ohne an die Opfer zu Strom in der Nähe, setzt er einen Ohren- denken

schutz auf und schaltet den Bohrhammer

hier: auf den Kopf

setzen die Kr¡mpe, -n äußerer Teil von einem Hut ,

der Bauhof, ¿e hier: spezielle Institution einer Kommune, die an einem bestimmten Platz Baugeräte und Baumaterial ,

lagert graben ,

,

Über die Jahre ist das Projekt immer größer geworden. Es ist inzwischen ein Unternehmen, das – Demnig inklusive – neun Menschen beschäftigt. Seit 2006 stellt er die Steine nicht mehr selbst her, sondern lässt sie bei dem Berliner Bildhauer Michael Friedrichs-Friedländer

hier: sehr schnell fahren

zum“ndest ≈ wenigstens

hier: in die Erde machen

der Pfl„sterstein, -e einer von vielen flachen Steinen, aus denen ein Gehweg gemacht ist ,

der Bohrhammer, ¿ elektrisches Gerät, mit dem man ein Loch in sehr harten Boden macht ,

Deutsch perfekt11 / 2017

GESELLSCHAFT

61

Steine treten, ühle ich mich nicht gut.“ Aber sie ist nach Berlin gekommen, um dabei zu sein, wenn Demnig die Steine ür die Wildsteins verlegt.

Die Familie hat nun einen gemeinsamen Ort ür ihre Trauer. Und Miriam Cohen kennt jetzt den Ort, von dem die Großeltern vertrieben wurden, die sie nie kennenlernen konnte. „Das ist ein wichtiger Tag ür unsere Familie“, sagt sie.

v¶n H„nd mit der Hand ,

der Meißel, ≈ spitzes Werkzeug ür hartes Material ,

die Kn¶chenarbeit m anstrengende Arbeit ,

promin¡nt sehr bekannt ,

die Vorsitzende, -n Frau, die eine Organisation leitet ,

die Israelitische K¢ltusgemeinde, -n ≈ Gruppe von Personen ,

Nach 61 000 Steinen sagt Gunter Demnig: „Ich könnte auch blind verlegen.“

mit jüdischem alle in dieselbeGlauben, Synagogedie gehen erneut noch einmal; wiederholt ,

an. Gibt es das nicht, muss er den Beton zuckt mit den Schultern. „Ein Rabbi hat m“t Füßen tr eten erst einmal von Hand mit Hammer und mir gesagt, dass aus Sicht der jüdischen schlecht behandeln; mit Meißel zerkleinern, bevor er die Steine Religion nichts dagegen spricht.“ Und Gewalt behandeln; hier auch: gehen auf einsetzen kann. dann sind da ja noch die Grabplatten in Es ist eine Knochenarbeit. Das Erin- christlichen Kirchen: „Je mehr Menschen nern ist ür Demnig ein anstrengendes da drüberlaufen, desto größer ist die Ehre Handwerk. Aber am Ende, wenn die Stei- ür die Toten.“ ne liegen und glänzen, stoppt er kurz, Der Stadtrat in München hat Knobsieht nach unten und nickt ganz leicht lochs Argumentation übernommen und mit dem Kopf. Ein kurzer Moment des sich 2015 mit großer Mehrheit gegen die Gedenkens, den man nur sieht, wenn Stolpersteine entschieden. Deshalb gibt man dem Künstler von der Seite unter es in München nur wenige Stolpersteine den Hut schaut. auf privaten Grundstücken. Im öffentliDie Stolpersteine sind in Deutschland chen Raum sind sie verboten. Aber auch ,

in München gibt es Fans der Stolpersteimehr als 6000. Aber nicht alle finden die ne, und der Streit geht weiter. Idee gut. Prominenteste Kritikerin ist Miriam Cohen kann die Bedenken geCharlotte Knobloch, Vorsitzende der Isra- gen die Steine gut verstehen. „Ich weiß elitischen Kultusgemeinde in München. noch nicht, wie ich die Idee finde“, sagt Ihr Argument: Weil die Steine im Boden die 73-Jährige Israeli. Sie ist die Tochter liegen, werden die Opfer erneut mit Fü- Samuel Wildsteins, der wie sein Bruder ßen getreten. Kann er dieses Argument Isi vor den Nazis fliehen konnte. „Wenn verstehen? „Nein“, sagt Demnig und ich daran denke, dass Menschen auf die sehr beliebt, in Berlin liegen zum Beispiel

a p d / e c n a il l a e r u t c i p : o t o F

m“t den Sch¢ltern z¢cken die beiden Körperteile zwischen Hals und Arm kurz nach oben bewegen, um zu zeigen, dass man etwas nicht weiß oder dass einem etwas egal ist ,

die S“cht Perspektive ,

n“chts dagegen spr¡chen gemeint ist hier: keine Argumente dagegen geben ,

die Grabplatte, -n flaches Stück aus Stein, das auf einem Grab liegt ,

(das Grab, ¿er Platz, an dem ein Toter ,

liegt) der St„dtrat, ¿e Parlament in einer Stadt ,

das Gr¢ndstück, -e Stück Land mit spezieller Lage und Größe ,

der œffentliche Raum Raum, der allen gehört, z. B. Plätze, öffentliche Gebäude ... ,

die Bed¡nken Pl. Zweifel ,

die Trauer große Traurigkeit, weil z. B. jemand gestorben ist ,

62 G E S C H I C H T E N A UD SER G E S CH I CH T E

D e ut scpher f e kt

11 / 2017

Die Revolution aus Wittenberg Am 31. Oktober 1517 publiziert Martin Luther seine kirchenkritischen 95 Thesen. Danach ist nicht nur die Kirche nicht mehr das, was sie einmal war. Die ganze Gesellschaft ändert sich. MITTEL AUDIO PLUS

D

er Moment, der die christliche Mainz und Magdeburg, dem er unter-

Welt ür immer verändert, ist eine Legende. Sie geht so: Am 31. Oktober 1517 hängt der junge Mönch und Theologieprofessor Martin Luther ein Blatt Papier an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg (heute Sachsen-Anhalt). In 95 Thesen kritisiert er die Praxis der Kirche, gegen Geld die Erlösung der Seele zu garantieren. Durch die-

sen sogenannten Ablasshandel verdient die Kirche zu dieser Zeit sehr viel Geld. Es ist nicht sicher, ob Luther seine The-

stellt ist. Die Thesen sind nicht ür ein großes Publikum gedacht und deshalb auf Lateinisch geschrieben. Sie sollen die Basis sein ür eine Disputation, also eine wissenschaftliche Diskussion. Das Ziel des damals 33-Jährigen ist keine Revolu-

verændern anders machen ,

der Mœnch, -e Mann, der nur ür seine Religion lebt, z. B. auch nicht heiratet ,

die Erlösung von: erlösen = frei machen von Sorgen oder tion, sondern eine Reform der Kirche. Wer ist dieser Mann, und warum ärgert Schmerzen; hier auch: er sich so über die Kirche? Luther ist ein retten sehr frommer Christ. Er lebt seit 1505 die Seele, -n vielen Religionen der als Mönch und ist seit 1512 Professor ür Teilindes Menschen, der nach Theologie an derUniversität Wittenberg. dem Tod weiterlebt ,

,

sen wirklich an die Kirchentür gehängt Er leidet unter seiner Suche nach Erlö- der Erzbischof, ¿e hat. Sicher ist: Er schickt sie an diesem sung. Und er leidet unter den Widersprü- Mann mit sehr hoher Position in der Kirche 31. Oktober 1517 an den Erzbischof von chen der Kirche. ,

… unterst¡llt hier: so, dass … sein Chef ist ,

w“ssenschaftlich hier: ≈ systematisch mit Expertenwissen ,

fr¶mm hier: so, dass er genau nach religiösen Regeln lebt leiden ¢nter hier: ≈ sehr traurig sein wegen ,

,

der Widerspruch, ¿e hier: ≈ Kontrast; Dinge, die nicht zusammenpassen ,

Deutsch perfekt11 / 2017

GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE

63

e Eine Lithografie von 1827 zeigt Luthers Aktion an der Wittenberger Schlosskirche.

Denn in dieser Epoche hat die Kirche in Europa fast absolute Macht. Die meisten Menschen, vor allem die Bauern, leben in großer Armut. Deutschland ist zu dieser Zeit ein Konglomerat aus vielen kleinen Ländern. Es gibt einen Kaiser

Zeit später eine deutsche Übersetzung zu bekommen. Die Konsequenzen sind Gespräche und Disputationen. Rom will einen Ketzerprozess gegen Luther. Weil der sächsische Monarch, Friedrich der Weise, ihn unterstützt, darf Luther in und Hunderte regionale Monarchen. Fast Deutschland bleiben. Aber er lehnt es ab, überall teilen sich die Adeligen und die seine Thesen zu widerrufen. Kirchen die Macht. So kaufen Monarchen

die M„cht hier: Kontrolle über andere durch Geld und die gesellschaftliche Position ,

die [rmut Situation, dass man arm ist ,

der Kaiser, Monarch s“ch teilen sam haben

,

,

oberster

hier: gemein-

AlsRom Papst Julius II. Petersdom im Jahr 1506 beginnt, in den neuen bauen zu lassen, floriert der Ablasshandel – die Kirche braucht Geld. Bald reist der Ablassprediger Johann Tetzel durch Mitteldeutschland, der mit diesem Satz ür seine Ablassbriefe Werbung macht: „Sobald

das Geld im Kasten klingt, die Seele aus

derjetzt sogenannten Reichsacht belegt: Er ist ohne Rechte. Hilfe bekommt er auf der Wartburg in Eisenach, wo er sein wichtigstes Projekt beginnt: die Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache. Jeder Christ soll sie selbst lesen können.

widerrufen hier: sagen, dass er die falsche Meinung hat

das Fegefeuer in der katholischen Religion ein Ort, an den die Menschen nach dem Tod zur Strafe gehen müssen

g¡lten hier: sich orientieren müssen an

,

,

die S•nde, -n ≈ Tun/ Aktion gegen religiöse und moralische Normen ,

büßen hier: Strafe akzeptieren müssen ,

der H“mmel hier: in vielen Religionen Ort, an den gute Menschen nach dem Tod gehen dürfen ,

der Papst, ¿e Mann mit der höchsten Position in der katholischen Kirche ,

florieren Erfolg haben und deshalb gut funktionieren ,

der [blassprediger, ≈ Person mit einer vor vielen Menschen über

geben – und damit eine Revolution aus- den Ablass spricht

,

kl“ngen sein

,

hier: zu hören

Johannes Calvin aus Genf, distanziert er

verbr¡nnen hier: zur eine Reform der Kirche: Die Welt verän- sich. Am Ende wird er zum Antisemiten. Strafe im Feuer sterben Luther stirbt 1546 in seiner Geburts- lassen dert sich in kurzer Zeit extrem. Um 1450 ,

Kolumbus Amerika entdeckt.

Religionsfrieden bestimmt, dass die ein-

Und Luthers Kirchenkritik wird plötz- zelnen deutschen Teilstaaten darüber lich einer großen Zahl von Menschen be- entscheiden dürfen, welche Religion ihre

kannt. Denn waren seine Thesen zuerst auf Lateinisch formuliert, so ist kurze

Einwohner haben sollen. Luthers Kirche ist nicht mehr aufzuhalten. Barbara Kerbel

,

der Br¢ch Trennung

,

hier:

exkommunizieren ≈ nicht mehr an wichtigen Teilen einer Feier in der Kirche teilnehmen lassen ,

die Reichsacht hist. ≈ Entscheidung, dass eine Person in allen Teilen Deutschlands von keinen Regeln mehr geschützt wird und von jedem totgemacht werden darf ,

belegen m“t … hier: sagen, dass ür jemanden … gilt ,

das R¡cht, -e Regeln des Staates; hier: ≈ gleiche Chancen, Möglichkeiten und Bedingungen ür alle ,

auslösen

hier: der

,

Beginn sein von ,

hier: ≈

s“ch distanzieren hier: offiziell sagen, dass man nicht die gleiche Meinung hat ,

der K„sten, ¿ hier: ≈ kleiner, viereckiger Container

,

s e g a m -I G K A : to o F

,

der Bereich, -e Sektor; Teil

sem der Prager Jan Hus, der 1415 in Kons- den anderen großen Reformatoren seiner eine Predigt h„lten vor Publikum eine religiöse tanz öffentlich verbrannt wurde. Aber zur Zeit, Huldrych Zwingli aus Zürich und Rede machen

hat der Mainzer Johannes Gutenberg den stadt Eisleben. Nach jahrelangen ReliBuchdruck erfunden, 1492 hat Christoph gionskriegen wird 1555 im Augsburger

,

,

,

Zeit Luthers gibt es eine neue Basis ür

,

das K“rchenamt, ¿er Position in der Hierarchie in der Kirche

Luther hat den Menschen das Wort ge- Position in der Kirche, die

allen Konsequenzen einverstanden. Als 1524/25 überall im Land Bauern ür ihre Rechte kämpfen, schreibt er böse Worte – gegen die Bauern. Mit dem Alter wird Luther immer aggressiver. Von den bei-

(der K¡tzer, - Person, die anders denkt, als es die offizielle Meinung der katholischen Kirche erlaubt)

,

dem Feuer springt.“ Da wird es Luther zu gelöst, die schon bald alle Bereiche der Gesob„ld ≈ sofort viel. 1516 hält er seine erste Predigt gegen sellschaft verändert. Aber er ist nicht mit nachdem

den Handel, ein Jahr später formuliert er seine berühmten Thesen. Luther ist nicht der erste Kirchenkritiker. 150 Jahre vor ihm hat das schon der Engländer John Wyclif getan, nach die-

,

der Weise, -n Person, die sehr gute Kenntnisse auf vielen Sektoren und viel Erfahrung hat

Im Gegenteil: Je stärker die Kritik, desAdelige, -n zum Beispiel wichtige Kirchenämter ür to radikaler werden Luthers Worte. Er pu- der/die Aristokrat/-in ihre Verwandten. bliziert Hunderte Texte, die viele 100 000-

Auch der Ablasshandel ist fast überall mal gedruckt werden – es ist die erste sehr wichtig. Alle Menschen glauben da- Medienrevolution der Weltgeschichte. ran, dass sie nach dem Tod im Fegefeuer 1520 schreibt er seine wichtigsten Bücher ür ihre Sünden büßen müssen, bevor sie zur Reformation. Darin erklärt er, wie er in den Himmel kommen – und alle haben den Glauben versteht. Der Mensch ist Angst davor. Die Kirche verspricht den ür ihn nur vor Gott verantwortlich. Statt Menschen, dass sie von ihren kirchlicher Traditionen soll Sünden frei werden, wenn sie nur die Bibel gelten. Martin Luther Geld da ür bezahlen. Der Bruch mit der KirAls frommer Christ glaubt stört, wie sehr die che ist nicht mehr zu stopKirche die Angst auch Luther, dass man ür seipen. Bald nennt Luther den der Menschen ne Sünden büßen muss. Aber Papst einen „Antichristen“. ihn stört, wie sehr die Kirche benutzt, um Profit Im Januar 1521 wird er vom zu machen. die Angst der Menschen bePapst exkommuniziert. Am nutzt, um Profit zu machen. 30. April 1521 wird er mit

der K¡tzerprozess, -e ≈ Untersuchung von Personen der katholischen Kirche, ob jemand ein Ketzer ist

jahrelang über die Zeit von ein paar Jahren ,

best“mmen hier: sagen, was passieren soll ,

hier: machen, dass sie nicht mehr Mitglieder bekommt aufhalten

,

erf“nden hier: sich eine absolut neue Technik überlegen und damit arbeiten ,

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 5 2.

64 K U LT U R T I P P S

11 / 2017

D e up t secrhf e k t

1920 malte Otto Dix das Bild Lady with Mink and Veil, jetzt zu sehen in Frankfurt in der Schirn.

K

unst kann ein Spiegel ihrer Zeit sein. Sie kann Themen zeigen, die die Menschen in ihrer Epoche beschäftigen. Die Ausstellung „Glanz und Elend in der Weimarer Republik“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt vom 27. Oktober bis zum 25. Februar die Kunst zwischen 1918 und 1933. Dies war die Zeit der Weimarer Republik. Sie begann mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 und endete am 30. Januar 1933 damit, dass Adolf Hitler an die Regierung kam. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Veränderungen durch die Industrialisierung, politische Kämpfe und eine Gesellschaft in der Krise: Diese Themen der Zeit dokumentiert auch die Arbeit der Künstler. 200 Bilder aus der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung in Frankfurt. Außerdem sind auch historische Fotografien, Filme, Zeitschriften und Plakate zu sehen. Das Museum will damit verschiedenste Facetten dieser Zeit im Wandel und ihrer Kunst zeigen. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten WeltkriegKaiser gab esWilhelm große politische Veränderungen. II. ging, es kam eine Revolution. Ihr Ergebnis war das Ende der Monarchie. Die parlamentarische Demokratie begann. Aber die Gesellschaft befand sich nach der Niederlage im Krieg in einer Krise. Deutschland musste hohe Reparationen zahlen. Die Gesellschaft war gespalten, es gab viele Parteien mit sehr unterschiedlichen

Ausstellungen

MITTEL

s“ch beschæftigen m“t hier: zum Thema haben ,

beschæftigen hier: ein wichtiges Thema sein ür; sehr interessieren ,

Bilder einer Gesellschaft

Eine Ausstellung in Frankfurt am Main beschäftigt sich mit deutscher Kunst aus den Jahren 1918 bis 1933 – aus der Zeit der Weimarer Republik.

der Gl„nz hier: ≈ Zustand, dass es viel Luxus gibt ,

das Elend Zustand, in dem es einem Menschen sehr schlecht geht ,

die K¢nsthalle, -n Museum ,

die Ausrufung, -en von: ausrufen = hier: offiziell sagen, dass sich die Staatsform geändert hat ,

die Niederlage, -n hier: Verlieren des Krieges ,

die Verænderung, -en ≈ Änderung ,

“m W„ndel so, dass sich sehr viel ändert ,

der Kaiser, - oberster Monarch s“ch bef“nden sein ,

,

gesp„lten hier: so, dass es zwei oder mehr Meinungsgruppen gibt ,

Deutsch perfekt 11 / 2017

17 0 2 , d r a h k r u B r sa a h tl a B e t a s E , k r o Y w e ,N n o ti c lle o C t d r a h n i te S l e a h ic

M d n a y d u ,J 7 1 0 2 n n o B ,t s n u K d il B G V ,© rk o Y w e ,N t d r a h n i te S l e a h c i M d n a y d Ju :s to o F

Meinungen. Dieser Aspekt war ein Grund ür den späteren Erfolg der Nationalsozialisten. Aber die Weimarer Republik war ür viele Menschen auch eine gute Zeit. Bekannt sind vor allem die Zwanzigerjahre, in denen es der Wirtschaft gut ging. In dieser stabilen Phase interessierten sich die Menschen ür Kino, Kunst, Sport und andere Produkte der Vergnügungsindustrie. Im Oktober 1929 war es dann mit den guten Jahren vorbei. Die Weltwirtschaftskrise begann. Für viele bedeutete sie den Beginn eines Elends, das auch den Nationalsozialisten half, populärer zu werden. Die Weimarer Republik war eine Zeit der Veränderung. Die Gesellschaft musste sich neu finden. Auch in der Kunst gab es eine Revolution. Die Ausstellung in der Schirn beschäftigt sich deshalb nicht nur mit Künstlern, die ihre Zeit zeigen. Wichtig sind in Frankfurt auch die Künstler, die etwas verändern wollten. Ihre Mittel waren vor allem ironische, groteske oder kritische Darstellungen. Der bekannteste Künstler, dessen Arbeiten in Frankfurt

KULTURTIPPS

die Vergnügungsindustrie ≈ Firmen wie Bars, Tanzlokale, Theater …

Fotos mit Effekt

das M“ttel, hier: Methode

Balthasar Burkhard sah die Fotografie als Leinwand. Der Schweizer Fotograf ist ür seine monumentalen SchwarzWeiß-Bilder bekannt. Körper, Tiere, Landschaften oder Städte: Burkhard brachte seine Motive auf Großformat und machte aus seinen Fotografien als einer der Ersten künstlerische Tableaus. Seine Bilder haben eine Wirkung, die man lange nur von Gemälden kannte. Das Museum Folkwang in Essen zeigt jetzt eine Retrospektive (bis 14.1.). In der Ausstellung ist die Entwicklung des Fotografen zu sehen, der seine Karriere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann. Burkhard war Reportagefotograf, dokumentierte die Kunstszene seiner Zeit mit der Kamera und wurde schließlich zu einem Fotokünstler.

,

,

die Darstellung, -en hier: Bild; Beschreibung; das Zeigen ,

ver„rbeiten hier: als Thema verwen,

den, um besser mit den schlimmen Erinnerungen zurechtzukommen das W¡rk, -e hier: Produkt eines Künstlers ,

das Frauenbild, -er hier: Idee von der Rolle der Frau in der Gesellschaft ,

die Fr¶nt, -en ≈ Region, wo in einem Krieg gekämpft wird ,

„nnehmen hier: ≈ haben ,

der Titel, hier: ≈ Name

65

die Leinwand, ¿e hier: großes Stück aus Leinenstoff, auf das ein Maler malt ,

(das Leinen stabiler Stoff) ,

das Gemälde, Bild, z. B. in Öl ,

die Entw“cklung hier: Reihenfolge, in der ,

er indann seinem Beruf arbeitete und zum Künstler wurde das Jahrh¢ndert, -e Zeitraum von 100 Jahren ,

die K¢nstszene ≈ alle Menschen, die Künstler sind oder mit Kunst arbeiten ,

Der Körper I heißt dieses Foto des Schweizers Balthasar Burkhard, jetzt zu sehen in Essen.

,

der Paragraf, -en ein Textteil eines Gesetzestexts ,

(das Ges¡tz, -e schriftliche Regel, die die Regierung macht und an der sich alle orientieren müssen) ,

zu sehen sind, ist Otto Dix. Die Bilder, auf denen er Menschen seiner Zeit zeigt, wirken oft polemisch. Dix verarbeitete außerdem seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg in seiner Kunst. Auch die Vergnügungsindustrie und die Prostitution waren seine Themen. Nicht nur Werke von Dix, sondern auch von Künstlern wie Max Beckmann, George Grosz oder Rudolf Schlichter können Besucher sehen. Auch Arbeiten vieler Künstlerinnen wie von Kate Diehn-Bitt, Dodo oder Jeanne Mammen sind in der Ausstellung dabei. In der Weimarer Republik gab es auch beim Frauenbild einen Wandel. Als die Männer im Ersten Weltkrieg an der Front waren, mussten die Frauen neue Rollen und Berufe annehmen. Die „Neue Frau“ war der Titel ür die moderne Frau. Man diskutierte das Ende des sogenannten Paragrafen 218, der Abtreibungen verbot und erst in den 70er-Jahren geändert wurde. 1918 feierten die Frauen aber einen wichtigen Erfolg: Ab diesem Jahr durften nicht mehr nur Männer, sondern auch sie in DeutschAna Maria Michel land wählen.

die [btreibung, -en von: abtreiben ≈ das Baby wegmachen lassen, mit dem man gerade schwanger ist ,

verbieten erlauben ,

L

der Schl“tten, - Transportmittel zum Fahren auf Eis und Schnee ,

Winterlandschaften Schlitten fahren, Schneemänner bauen und aus dem Fenster auf die Schneelandschaft sehen: Mit dieser romantischen Idee vom Winter könnte in Deutschland bald Schluss sein. Die Winter werden nämlich wärmer, und es ällt weniger Schnee. Vor allem ür Skigebiete ist das ein Problem. Sie müssen nach Alternati-

das Skigebiet, -e Region, in der man Ski fahren kann ,

die Verænderung, -en ≈ Änderung ,

der H¶lzschnitt, -e

,

gra-

fische beiHolzstück der das ven suchen. Schuld an diesem Phänomen ist die Veränderung Bild in Technik, ein dünnes des Klimas. Sicherer als in der Natur ist der Schnee in der Kunst. geschnitten wird und Dort wird es ihn immer geben. „Endlich Schnee! Holzschnitte danach auf Papier gedruckt des Jugendstils“ (bis 18.2.) heißt eine Ausstellung im Deutschor- wird densmuseum in Bad Mergentheim. Gezeigt werden 120 Win- der Jugendstil kunstEpoche terlandschaften von Künstlern wie Carl Moll, Walther Klemm geschichtliche zwischen circa 1895 und oder Carl Thiemann. Ihre Holzschnitte sind aus der Zeit des 1906 Jugendstils um 1900. ¢m … hier: unge ähr im Jahr … ,

,

66

Deutsch perfekt 11 / 2017

KULTURTIPPS

Improvisiert

Kino

MITTEL

Oscar-Kandidat Fatih Akins neuer Film zeigt den Terror des „Nationalsozialistischen Untergrunds“.

Schauspieler und ein Drehbuch: Das braucht man eigentlich, um einen Film zu machen. Bei Casting (ab 2.11.) hat der Regisseur Nicolas Wackerbarth aber experimentiert. Er hat den Film nämlich ohne Drehbuch gemacht. Die Schauspieler sollten keine Dialoge lernen, sondern improvisieren. Der Film erzählt die Geschichte einer Filmproduktion mit vielen Problemen: Die Regisseurin Vera (Judith Engel) soll ihren ersten Film machen, aber eine Woche vor Arbeitsbeginn wird immer noch die richtige Schauspielerin ür die Hauptrolle gesucht. Der erfolglose Gerwin (Andreas Lust) spricht auf den Castings die Dialoge mit den Frauen, die die Rolle haben wollen. Er sieht darin eine Chance, endlich Erfolg zu haben.

Eine Nagelbombe auf einem Fahrrad verletzte im Juni 2004 in Köln 22 das Drehbuch, ¿er Menschen. Der Anschlag vor einem Friseursalon war Teil des Terrors des Buch, in dem der Text ür einen Film steht „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Auch in dem Film Aus dem der Regisseur, -e franz. Nichts von Fatih Akin hat eine Bombe auf einem Fahrrad, das jemand vor Leiter, der Schauspielern Instrukein Geschäft gestellt hat, schlimme Konsequenzen. Katja Sekerci (Diane tionen gibt Kruger) verliert dadurch ihren Sohn und ihren Mann Nuri (Numan Acar). Nuri war Türke und hat früher als Drogendealer gearbeitet. Deshalb denkt die Polizei, dass entweder Kurden oder die türkische Mafia damit zu tun haben und die Tat ein Racheakt war. „War Ihr Mann Moslem?“ Das ist ,

die Hauptrolle, -n wichtigste Rolle ,

erf¶lglos ohne Erfolg ,

,

die erste Frage, die die Polizei Katja stellt. Statt im rechten Milieu zu suchen, geht die Polizei in ihre Wohnung. Das Opfer wird zum Verdächtigen. Dieser Fehler wurde auch in Wirklichkeit bei den Taten des NSU gemacht. Deshalb konnte die Terrorgruppe unentdeckt über viele Jahre morden. Im Film wird schließlich ein Neonazi-Paar verdächtigt, später aber freigesprochen. Ihre Arbeit ist ür viele Menschen der modernen GeAkins Film endet als Rachethriller. Aus dem Nichts ist der deutsche Kandidat ür den Auslands-Oscar. Am 23. sellschaft ein wichtiger Teil ihrer Identität. Aber was November kommt er in Deutschland ins Kino. Seine Premiere feierte Akins bedeutet es, wenn dieser Teil plötzlich nicht mehr Thriller in Cannes, wo Diane Kruger ür ihre Rolle als beste Schauspielerin da ist? Wer ist ein Mensch ohne seine Arbeit? Waleinen Preis bekam.Aus dem Nichtsist der erste Film, in dem Kruger in ihrer ter (Godehard Giese) ist 45 Jahre alt. Er arbeitet in Muttersprache spielte. Sie kommt zwar aus Deutschland, ist aber vor allem der Marketingabteilung eines Kosmetikherstellers, international aus Filmen wieTroja oder Inglourious Basterdsbekannt. Akin ist sein Terminkalender ist immer voll. Aber dann wird einer der wichtigsten deutschen Regisseure. Für seinen Film Gegen die Wand ihm plötzlich gekündigt.Jetzt nicht(ab 9.11.) heißt das Spielfilmdebüt der Regisseurin Julia Keller. Der Film mit Sibel Kekilli bekam er viele Preise. zeigt einen Menschen in einer existenziellen Krise. der }ntergrund hier: illegale der R„cheakt, -e Aktion, m¶rden einen Menschen Nach dem Ende seines Jobs hat Walter den Halt in politische Aktivität mit der man jemandem eine absichtlich so verletzen, dass seinem Leben verloren. Diese Krise ührt ihn so weit, Strafe gibt, weil er einem selbst er stirbt der [nschlag, ¿e krimineller dass er die Identität eines anderen Mannes annimmt. oder einem Freund etwas Böses Versuch, jemanden totzumachen freisprechen erklären, dass (oft aus politischen Gründen) getan hat jemand nicht schuld ist das Spielfilmdebüt, -s den H„lt verlieren das r¡chte Milieu franz. der Drogendealer, - engl. der Preis, -e erster Film eines Regisseurs, keine innere moralische Untersoziale Umgebung, in der es Verkäufer von Drogen hier: Gegenstand oder Geld, in dem er eine fiktive Geschichte stützung mehr haben viele extrem nationalistische den/das ein Gewinner bekommt erzählt Personen gibt (die Droge, -n z. B. Heroin, … führt ihn so weit, d„ss … Kokain …) der Regisseur, -e franz. (der Regisseur, -e franz. … ist der Grund, warum … das {pfer, - hier: Person, die Leiter, der Schauspielern Leiter, der Schauspielern Instrukbei einem Anschlag gestorben ist zu tun haben m“t hier: ≈ eine die Identität … „nnehmen Instruktionen gibt tionen gibt) kriminelle Aktion machen hier: ≈ sagen, dass er die der Verdæchtige, -n Person, existenzi¡ll Identität … hat von der man glaubt, dass sie eine die Tat, -en hier: kriminelle hier: extrem wichtig ür das kriminelle Aktion gemacht hat Aktion Leben eines Menschen

Arbeit als Identität

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

Deutsch perfekt 11 / 2017

SPRACHKURSE UND SPRACHFERIEN Autorin Adrienne Friedlaender

Buch

Willkommen bei den Friedlaenders! Die Autorin und Journalistin Adrienne Friedlaender lässt den jungen syrischen Flüchtling Moaaz Teil ihrer Familie werden.

li u o R u e i th a ;M e s u o H m o d n a /R n ig s e d t o h P e sk n a G ll e b a n A s; ro B r e rn a :W s: to o F

Sie hat vier Söhne, einen Hund und eine Katze. Außerdem ist sie alleinerziehend. Da ist eine Person mehr auch egal, denkt sich Mutter Adrienne. Aus den Nachrichten kennt sie die schwierige Situation vieler Flüchtlinge. Und ihre Freundin Marion arbeitet in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Hamburg. Also entscheidet sie zusammen mit ihren Söhnen, dass ein junger Flüchtling bei ihnen wohnen soll. Es ist Moaaz, der vor dersyrischen Armeegeflohen ist. Der 22-Jährige wollte nicht ür das Regime kämpfen. Mit viel Humor erzählt die Autorin in verschiedenen Episoden von fröhlichen, emotionalen, aber auch schwierigen Momenten. Nie hätte Friedlaender zum Beispiel gedacht, dass sie einmal mit sieben Syrern zusammen Weihnachten feiern würde – und diese sich vor allem über das WLAN freuen würden. Oder dass es so kompliziert sein würde, Moaaz morgens pünktlich aus dem Bett zu bekommen. Friedlaender ühlt sich baldür Moaaz verantwortlich. Und dieser muss auch im sicheren deutschen Familienleben mit seinen traumatischen Erinnerungen kämpfen. Nach einigen Monaten ist der Autorin klar: Es gab und gibt weniger Dinge, die sie trennen, als Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. „An dem Tag, an dem Adrienne und die Kinder mich abholten, ühlte ich mich wie neugeboren“, sagt auch Moaaz. Für ihn beginnt sein Leben in Deutschland erst, als er Teil der Familie wird. Die meisten Episoden inWillkommen bei den Friedlaenders – Meine Familie, ein Flüchtling und kein Plankönnen Leser mit guten Deutschkenntnissen (ab Niveau B2) verstehen. der Fl•chtling, -e Person, die aus religiösen, politischen oder ethnischen Gründen aus ihrer Heimat weggegangen ist / weggehen musste alleinerziehend mit Kind(ern), aber ohne (Ehe-)Partner ,

,

die Erstaufnahmeeinrichtung, -en Ort, an dem ein Flüchtling ankommt und angemeldet wird ,

fliehen hier: weggehen, um in einem sicheren Land zu leben ,

hætte … ged„cht ,

Konj. II der Vergan-

Sprachen lernen...

in Heidelberg

in Berlin

• Prüfungszentrum

Hauptstr. 1, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221 7050-4001 Friedrichstr. 194-199, 10117 Berlin, Tel.: 030 2005977-0 Poststr. 4-6, 64293 Darmstadt, Tel.: 06151 66728-0

[email protected]

www.fuu-languages.com

IMPROVE YOUR ENGLISH

,

Living in your teacher’s home. www.live-n-learnenglish.com Agent in Germany. 0049 76I 6I29060I

Deutsch als Fremdsprache „Zertifikat Deutsch“ und „Mittelstufenprüfung“ BBS Baden-Badener Sprachschule GmbH Tel. 07221 22661 www.bbs-sprachen.de

DEUTSCH INTENSIVKURSE

rund um das Jahr bei Alpha-Aktiv. Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test Da F. Alpha-Aktiv, Hans-Böckler-Strasse 2, 69115 Heidelberg, Tel. 06221-5880269 [email protected] www.alpha-heidelberg.de

Haben Sie Fragen zu Anzeigenschaltungen in Deutsch perfekt?

Lernen Sie Englisch in Cornwall www.learnenglishincornwall.co.uk Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184

Tel. +49 (0)89/8 56 81131/-135 [email protected] www.deutsch-perfekt.com

Deutsch in Stuttgart Intensivkurse und Zertifikate

TestDaF

ein paar

die Gemeinsamkeit, -en gleiche Erfahrungen, Hobbys oder Interessen

Intensivkurse

IN ENGLAND

One-to-one English courses

genheit von: denken einige (-r/-s)

in Darmstadt

• Intensiv- & Abendkurse • Sprachkurse für Kinder • Einzelunterricht und Jugendliche • Fremdsprachenberufe • Sprachreisen weltweit

www.deutschkurse.net

Tel. 0711 2225 139

www.ifa-akademie.de

,

kein Plan m keine Ahnung ,

das Niveau, -s franz. hier: ≈ Qualität der Sprachkenntnisse ,

Nächste Anzeigentermine: 1. Novemberfür

die Deutsch-perfekt-Ausgabe 12/17

22. Novemberfür

die Deutsch-perfekt-Ausgabe 1/18

68 B L I N D T E X T

X / 2017

D euptesrcfhek t

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN ...

Sportvereinen? In Deutschland haben Sportvereine eine lange Tradition – schon vor mehr als 200 Jahren wurden die ersten Klubs gegründet. Heute sind sie ein wichtiger Teil der deutschen Gesellschaft. Trotzdem kämpfen viele von ihnen mit großen Problemen.SCHWER

A

ls Florian Heppert vor 15 Jahren als Fußballtrainer beim Turn- und Sportverein Waldtrudering (TSVW) anfing, konnte er die Kinder noch an einer Hand abzählen. Inzwischen ist das nicht mehr möglich. „Damals hatten wir höchstens eine oder zwei Mannschaften pro

Zahlen zeigen, wie wichtig Sportvereine zwischen Alpen und Nordsee sind. Fast jeder dritte Deutsche ist heute Mitglied in einem. Zum Vergleich: In Frankreich und in den Niederlanden ist eine von vier Personen in einem Sportklub gemeldet, in Italien gaben das in einer Umfrage nur sieben Prozent der Befragten an. „Verei-

Jahrgang. Heute sind es viermal so viele“, sagt Heppert, der aktuell als Jugendleiter im Verein tätig ist. Der Klub aus dem Münchener Osten, dergut 3000 Mitglieder hat, musste in den letzten Jahren sogar schon Kinder ablehnen. Der TSVW ist einer von 90 025 Sportvereinen in Deutschland, in denen 23,81 Millionen Menschen Sport treiben. Die

ne sind die stärkste Bürgerbewegung in Deutschland“, sagt der Sportsoziologe Hans-Jürgen Schulke. Ein Blick in die Geschichtezeigt: Schon im Jahr 1811 wurden in Berlin die ersten deutschen Turnvereine gegründet. Wahrscheinlich waren sie sogar die ersten weltweit. 16 Prozent der heute existierenden Vereine gibt es schon länger als 100 Jahre.

der T¢rnverein, -e Verein, in dem man gymnastische Übungen an Sportgeräten macht ,

… „n einer H„nd „bzählen kœnnen hier: sehr wenige … geben ,

der Jahrgang, ¿e hier: alle Kinder, die im ,

gleichen Jahr geboren sind tätig sein hier: ehrenamtlich arbeiten ,

(ehrenamtlich ohne Bezahlung) ,

gut hier: ein bisschen mehr als ,

Sp¶rt treiben ≈ Sport machen ,

gem¡ldet sein Mitglied sein

,

hier:

„ngeben hier: nennen, um eine Information zu geben ,

der/die Befragte, -n ,

Person,speziellen die auf Fragen zu einem Thema antwortet die B•rgerbewegung, -en hier: Bürger, die ür ein spezielles Ziel eine Gruppe oder einen Verein formen, und da ür aktiv sind ,

Deutsch perfekt 11 / 2017

SPRACHKURSE UND SPRACHFERIEN

e Schüler sind wichtig für die Vereine – leider haben die meisten wenig Zeit.

Auch in den letzten Jahren sind immer wieder neue Klubs entstanden, seit 1990 mehr als 20 000. Warum machen so viele Deutsche Sport in einem Verein? Diese Frage hat der Sportökonom Christoph Breuer untersucht. Seine Erklärung: „Sportvereine spielen seit Langem eine ganz zentrale Rolle im deutschen Sportsystem. Wenn jemand sich im Wettkampf messen möchte, dann geht das eben meistens nur dort.“ Vereine existieren in vielen verschiedenen Strukturen: von der kleinen Wassersportgemeinschaft mit 40 Leuten bis zum Fußballklub in der Großstadt mit 70 000 Mitgliedern – jeder kann eine Organisation nach seinem Geschmack finden. Inzwischen kennen sich Vereine auch gut im Fitness- und Gesundheitssport aus und können so ür einen ziemlich niedrigen Preis weitere Mitglieder anlocken. Die Hälfte aller Vereine in Deutschland verlangt von einem Erwachsenen einen Mitgliedsbeitrag von nicht mehr als 6,20 Euro im Monat. Diese günstige Mitgliedschaft im Vergleich zu Fitnessstudios und ähnlichen Organisationen können sich Sportvereine leisten, weil sie staatlich ge ördert werden. Außerdem zahlen sie häufig keine oder nur eine niedrige Gebühr ür die Benutzung von Sportplätzen, und viele Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich ür die Vereine. „Der Sportverein ist der Bereich, in dem die Menschen am häufigsten und am stärksten ehrenamtlich aktiv sind“, sagt Breuer. Ein weiterer Faktor ür den Erfolg der Sportklubs: Sie integrieren Mitglieder, die noch nicht lange in Deutschland sind. „Es gelingt dem Sportverein wesentlich besser als anderen Organisationsformen, Menschen mit Migrationshintergrund ür sich zu gewinnen. Er unterscheidet dort nicht – jeder kann mitspielen, jeder kann aktiv sein“, erklärt Breuer. Besonders in den letzten Jahren haben Vereine einen wichtigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen geleistet: „Es gibt inzwischen 30 000 Vereine, die im Bereich der Flüchtlingshilfe und der Integration unterwegs sind“, sagt Schulke. So auch der TSVW. „Wir organisieren über ein Flüchtlingsheimein- bis zweimal pro Woche Fußballtraining ür Flüchtlinge“, erzählt Heppert. Trotz der Erfolge ist in der Welt der Vereine nicht alles rosig: Für viele ist es schwierig, genug ehrenamtliche der W¡ttkampf, ¿e sportlicher Kampf, bei dem man feststellt, wer der/die Beste ist ,

„nlocken hier: ≈ Lust machen, im Verein mitzumachen ,

,

,

,

,

s“ch gut auskennen “n hier: Erfahrung haben mit ,

… für s“ch gew“nnen hier: erreichen, dass … Mitglied wird ,

,

hier:

fœrdern finanziell s“ch m¡ssen w¶llen ≈ unterstützen die eigenen Leistungen in einem sportlichen Kampf der F„ktor, Faktoren hier: Grund mit anderen zeigen wollen nach seinem Geschm„ck m“t Migrationshintergrund ≈ mit ausländihier: ≈ mit einem Chaschen (Groß-)Eltern rakter, der einem ge ällt ,

s e g a Im y tt e G : to o F

der Beitrag zu … hier: Sache, die man ür … tut derPerson, Fl•chtling, -e religiödie aus sen, politischen oder ethnischen Gründen aus ihrer Heimat weggegangen ist / weggehen musste ,

unterwegs sein hier: aktiv sein ,

rosig ,

hier: sehr positiv

• Sprachintensivkurse für Anfänger und Fortgeschrittene mit anerkannten Prüfungen • Fortbildungskurse für ausländische Deutschlehrer und Germanisten • Sommer- und Wintersprachprogramme interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig E-Mail: [email protected] www.uni-leipzig.de/interdaf

DEUTSCH LERNEN IN MÜNCHEN ▪ ▪ ▪ ▪

Intensivkurse für Anfängerund Fortgeschrittene Prüfungszentrum fürDSH und TestDaF StudienbegleitendesWissenschaftssprachprogramm Sommerkurse

www.dkfa.de

Deutschkurse bei der Universität München e.V.

SPRACHPRODUKTE

Von unseren Sprachprofisfür Sie zusammengestellt:

sprachenshop.de

Bücher, Filme, Lernsoftware u.v.m für Sprachbegeisterte. VERSCHIEDENES

70

Deutsch perfekt 11 / 2017

WIE GEHT ES EIGENTLICH ...?

Wer bekommt die Trophäe? Eine wichtige Frage für Sportvereine.

Mitarbeiter zu finden. „Mit dem Erfolg oder Trainer. Dann werden Wartelisten braucht es mehr Ehrenamtliche, und hier nötig. Auch Kampf- und Schiedsrichter ist man an Grenzen gestoßen. Durch fehlen immer öfter: Nur wenige Leute haberufliche Belastung und die Ganztags- ben Lust, einen Teil ihres Wochenendes schule haben die Menschen weniger Zeit, aufzugeben und dann von Eltern, Traiselbst wenn die Lust da ist, ein Ehrenamt nern und Spielern beschimpft zu werden. auszu ühren“, erklärt Breuer. Außerdem hatte in den letzten Jahren der Für seine Studie bat der Sportökonom Wechsel vom neun- zum achtjährigen mehrere Vereine, ihre Probleme nach ih- Gymnasium in fast ganz Deutschland rer Größe zu ordnen. Die Bindung und Auswirkungen auf die Vereine: Plötzlich Gewinnung von ehrenamtlichen Mit- hatten alle Kinder weniger Zeit zum Traiarbeitern war das größte. Der TSVW hat nieren. „Man hat aber gesehen, dass die da ür jedoch eine Lösung gefunden. „Wir Vereine sich nach einer schwierigen Phahaben uns da ür entschieden, uns mit den se angepasst haben und Kooperationen eigenen Jugendlichen aus der Patsche zu zwischen Schulen und Klubs entstanden helfen. Die jungen Leute werden bei uns sind“, relativiert Breuer das Problem. im Verein tätig und arbeiten Nicht ganz einfach ist ür mit viel Spaß an der Sache“, die Vereine auch die zunehImmer weniger erzählt Heppert. mende Digitalisierung der Menschen Manche Tätigkeiten im Gesellschaft. Durch das Inmögen in ihrer ternet erkennen Menschen Sportverein sind heute ür Freizeit für das Ehrenamt aber zu komheute sehr schnell, wo es in plex. „Die Trainer brauchen ihrer Nähe einen Verein gibt, einen Verein immer mehr Wissen dader zu ihnen passt. Deshalb arbeiten. rüber, wie man richtig traimüssen Klubs auch online niert und Gruppen ührt. präsent sein, wenn sie wei-

der K„mpfrichter, Person, die z. B. bei asiatischen Kampfsportarten aufpasst, dass die Kämpfer sich an die Regeln halten ,

der Schiedsrichter, Person, die aufpasst, dass sich z. B. bei einem Fußballturnier alle Spieler an die Regeln halten ,

die Auswirkung, -en ,

die Bel„stung, -en hier: Anstrengung ,

aus ,

ühren ≈ machen

hier: negativer Effekt s“ch „npassen hier: sich so organisieren, dass man mit einer neuen Situation gut zurechtkommt ,

die Studie, -n wissenschaftliche Untersuchung

relativieren hier: so sagen, dass es nicht negativ wirkt

die B“ndung von: binden an = hier: ≈ da ür sorgen, dass jemand regelmäßig und lange ehrenamtlich ür denVerein arbeiten will

die Digitalisierung von: digitalisieren = so ändern, dass alles mit Computertechnik funktioniert und kontrolliert wird

,

,

aus der P„tsche h¡lfen

in einer schwierigen Situation helfen ,

m

die Kompet¡nz, -en hier: Fachwissen; spezielles Wissen ,

Sich diese Kompetenz anzueignen, ist im Ehrenamt immer herausfordernder“, so Breuer. Deshalb bezahlen schon heute einige Vereine ihre Trainer, besonders im Fitness- und Gesundheitssport. Das ist jedoch nur durch höhere Mitgliedsbeiträge oder Kursgebühren möglich. Das Ziel wird langfristig also sein, die Balance zu finden zwischen einem sozial verträglichen, günstigen Angebot, der guten Ausstattung der Vereine und der Ausbildung der Mitarbeiter. Breuer ist sich sicher: „In den nächsten Jahren wird man in vielen Vereinen über die Höhe der Mitgliedsbeiträge diskutieren.“ In Waldtrudering ist es schon so weit: Der Verein macht seit Jahren Verluste und muss die Mitgliedsbeiträge alle drei Jahre um ünf

s“ch „neignen terhin Erfolg haben wollen. Sporthistoriker Schulke sieht außerhier: lernen dem in der „Virtualisierung des Sports“ herausfordernd ein zukünftiges Problem ür die Verei≈ schwierig; ≈ anstrenne. Immer mehr junge Leute betreiben gend E-Sport, also Sportspiele auf dem Compu- l„ngfristig ter oder auf einer Konsole. Einige Vereine hier: in der Zukunft haben schon Angebote in diesem Bereich die Balance f“nden zw“schen … ¢nd … franz. entwickelt, die meisten zögern aber noch. hier: eine Lösung finden, Sie glauben, dass es sich nur um einen die … und … möglich macht kurzen Hype handelt. sozial verträglich hier: so, dass es ür die Trotz aller Probleme: Die meisten Experten sehen die Zukunft der Sport- meisten Leute bezahlbar ist vereine positiv. „Vereine passen sich seitdie Ausstattung, -en hier: alle Geräte und 200 Jahren an neue Situationen an. Of- Gegenstände, die man ür fensichtlich ist das Organisationsmodell einen Sportverein braucht Sportverein sehr leistungs ähig“, sagt ]s “st schon so weit. Schulke. Es gibt auch keine Hinweise da- hier: ≈ Der Moment

bis zehn Euro erhöhen. Aktuell sind es 96 Euro pro Jahr. Die Sportvereine haben nicht nur mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Weil die Deutschen immer älter werden, ällt es Vereinen auf dem Land oft schwer, genug junge Sportler zu finden. In der Stadt ist die Nachfrage dagegen häufig zu groß – viele Vereine haben nicht genug Plätze

rauf, dass sich heute weniger Kinder ür ist da. den organisierten Sport begeistern: „Der Sportverein ist weiterhin die wichtigste Form der Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Vier von ünf Kindern sind immer noch im Sportverein“, betont Breuer. Die Klubs werden ein wichtiger Teil der Gesellschaft bleiben. Guillaume Horst

,

,

,

,

,

,

,

,

,

präs¡nt sein hier: durch Fotos und andere Daten bekannt sein ,

weiterh“n hier: in Zukunft ,

die Virtualisierung ,

gemeint ist hier: Wech-

sel virtuellen Realität vonzur Computerspielen betreiben ≈ machen ,

zögern

hier: warten, bevor man aktiv wird ,

¶ffensichtlich hier: wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat ,

leistungs ähig hier: so, dass es gut funktioniert und mit Veränderungen zurechtkommt ,

s“ch begeistern für gut finden ,

betonen hier: besonders deutlich sagen; noch eine Information geben ,

m o .c k c o t rs e tt u h S / g e l O v o k u h Z : to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

KOLUMNE

71

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 5 2.

ALIAS KOSMOS

„Männer lassen die Frau bezahlen“

wurde in Moskau Alia Begisheva geboren. Heute lebt die 42-Jährige mit ihrem kanadischen Mann und ihren zwei Kindern in Frankfurt am Main und weiß viel besser als viele ihrer deutschen Nachbarn, dass man Papier und Glas nicht in dieselbe Mülltonne wirft. Jeden Monat schreibt sie diese Kolumne.

Im Restaurant kommt unsere Lieblingsrussin immer wieder an ihre emotionalen Grenzen. Denn in Deutschland zahlen die Gäste gern getrennt. Aber macht das nicht den romantischsten Abend kaputt? SCHWER AUDIO

I

l r e p S n a h p e t S : o t o F

n der türkischen Sprache gibt es die Redewendung „Alman usulü ödemek“: auf die deutsche Art bezahlen. Das sagen Türken, wenn sie zusammen essen gehen, aber getrennt bezahlen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das oft passiert. Deutsche dagegen bezahlen in Restaurants selten gemeinsam. Entweder bringt der Kellner gleich mehrere Rechnungen, oder die Gäste diktieren ihm einzeln, was sie alles gegessen und getrunken haben. Das Bezahlen in Deutschland

schwungvoll ihr Portemonnaie heraus. „Einmal 33 Euro und 44 Cent – und bei Ihnen sind es dann 35 Euro und 45 Cent“, sagt der Kellner. Seine Stimme ist hart wie Stahl. Dann sammelt er die Münzen ein, die beiden stehen auf, der Film ist zu Ende, der Zuschauer ist erlöst. Was ür eine Qual ür meine osteuropäischen Nerven! Emanzipation hin oder her. Dabei muss ich an einen Studenten aus dem Kongo denken. Dort ist es wohl so, dass derjenige die Rechnung über-

kann lange dauern. Aber das ist normal. Ein Italiener würde eher seinen Arm mit der Gabel durchstechen, als den Kellner um zwei Rechnungen zu bitten. Aber deutsche Männer sind keine Italiener. Sie lassen sogar beim ersten Date die Frau ür sich selbst bezahlen. Wenn ich nur daran denke, wird mir schon ganz kalt ums Herz. Wie bei einer Filmszene, bei der man schon im Voraus weiß, dass sie nicht gut enden wird. Kerzenschein, eine leere Weinflasche, Mann und Frau schauen sich in die Augen, dann tritt der Kellner auf den Plan. „Getrennt oder zusammen?“, fragt er und schaut wie ein Agent mit zehn Jahren Berufserfahrung. Die Kamera zeigt jetzt ganz groß das Gesicht der Frau: Noch sieht

nimmt, der vorschlägt, zusammen essen zu gehen. Mein Bekannter ist davon ausgegangen, dass es in Deutschland auch so ist. Was ür eine Enttäuschung am Ende des Abends! Einfach herzzerreißend. Auch die deutschen Kellner tun mir leid. Sie rechnen und rechnen und bekommen da ür – wenn überhaupt – 50 Cent Trinkgeld. Und ein Bier bleibt trotzdem übrig. Ich habe es sogar schon erlebt, dass derjenige, der es bestellt hatte, sagte: „Ach, es liegt doch schon genug Trinkgeld auf dem Tisch, das reicht wohl.“ Auch in anderen Ländern lädt man nicht dauernd seine Freunde ein. Aber man bezahlt getrennt, ohne den Kellner stundenlang zu beschäftigen. Jeder schmeißt einfach Geld auf den Tisch.

ühlen, sodass sehr wohl ühlt man sich

sie ganz verträumt und zufrieden aus. Eine Sekunde, zwei Sekunden … Dann hören wir die Stimme ihres kaltblütigen Begleiters: „Getrennt, bitte!“ Sie zuckt zusammen. Aber nur kurz, denn sie ist auch eine Deutsche, emanzipiert, unabhängig, stark. Der Zuschauer sieht, wie sie in ihrer Tasche wühlt. Sie versucht, die Fassung wiederzugewinnen. Dann holt sie

Neulich war ich in Sankt Petersburg: mit zwei weiteren Russinnen, zwei Deutschen und einer Spanierin. Mal bezahlte die eine, mal die andere. Plötzlich saßen die beiden deutschen Frauen in der Küche und zeichneten eine Tabelle mit Namen. Unter ihren Namen addierten sie ihre bisherigen Ausgaben. Die anderen Spalten sind leer geblieben.

der Begleiter, von: begleiten = mitgehen

reichen hier: genug sein schmeißen m hier: legen

zus„mmenzucken eine plötzliche Bewegung mit dem ganzen Körper machen, weil man sich erschreckt hat

addieren zusammenzählen

„n seine emotionalen Gr¡nzen k¶mmen ≈ in eine Situation kommen, die man emotional fast nicht mehr akzeptieren kann ,

die Redewendung, -en ein paar Wörter mit idiomatischer Bedeutung ,

eher

,

hier: ≈ lieber

k„lt ¢ms H¡rz werden Wortspiel mit:warm ums Herz werden = sehr starke positive Emotionen ,

der K¡rzenschein (romantisches) Licht von Kerzen ,

(die K¡rze, -n Ding aus Wachs mit einer Schnur im Zentrum, die man anzündet, sodass man ein Licht hat) ,

(das W„chs ≈ Substanz, die z. B. Insekten herstellen und die weich wird, wenn man sie heiß macht) ,

auf den Plan treten ,

hier: plötzlich aktiv

werden verträumt hier: ganz in romantischenGedanken ,

¢nabhängig hier: so, dass sie keine finanzielle Hilfe braucht und in ihrem Leben alles allein entscheidet ,

wühlen hier: mit den Händen in einer Menge von Dingen suchen ,

die F„ssung wiedergewinnen ≈ die eigenen Emotionen wieder kontrollieren können ,

schw¢ngvoll

,

≈ sehr

dynamisch; energisch der Stahl Eisen, das man in einem Produktionsprozess hart gemacht hat ,

einsammeln

≈ sammeln;

,

hier: sich geben lassen

erlösen frei machen von Sorgen oder Schmerzen ,

die Qual, -en starker Schmerz; hier auch: unangenehme Situation ,

… h“n oder her. Egal, ob man … macht oder nicht. ,

derjenige

,

hier: der

ausgehen v¶n ,

≈ vermuten

h¡rzzerreißend so, dass man die Schmerzen einer anderen Person ühlt ,

k„ltblütig hier: emotionslos; rational ,

,

,

,

,

,

die Sp„lte, -n hier: ≈ vertikaler Bereich einer Tabelle ,

72

REISETIPPS

Deutsch perfekt11 / 2017

LEICHT KLOSTER EINSIEDELN

das Kloster, ¿ Kirche mit Wohn- und Arbeitshäusern: Dort leben und arbeiten sehr religiöse Männer oder Frauen. ,

Religion, Rituale und Romantik Seit mehr als 1000 Jahren gehen Mönche mehrere Male am Tag den Weg vom Kloster Einsiedeln zur Klosterkirche – an dem Ritual hat sich fast nichts geändert. Anders die Kirche und die anderen Häuser in

der Mœnch, -e Mann: Er lebt im Kloster. ,

der Kanton, -e Teil von einem öderalistischen Land ,

der W„llfahrtsort, -e MARBURG

,

dem Ort Einsiedeln im Schweizer Kanton Schwyz: Aus dem romanischen Stil ist zuerst ein gotischer Stil und dann barocke Architektur geworden. In der schönen Klosterkirche mit den zwei Türmen gibt es etwas Spezielles: eine schwarze Madonna. Diese mehr als 550 Jahre alte Figur ist ein Magnet ür religiöse Menschen – Einsiedeln ist einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Aber auch viele Touristen besuchen das Kloster im Zentrum der Schweiz. Es liegt nämlich nicht nur am bekannten Jakobsweg, sondern auch in einer tollen Landschaft. Mehr als 400 Kilometer Wanderwege und 250 Kilometer Radwege machen die Region bei Touristen populär – auch nach dem ersten Schnee. Denn von Einsiedeln bis zum Skigebiet Ybrig sind es nur wenige Kilometer. So kommt man schnell zur ältesten Skischule der Schweiz. Wer keinen Sport mag, kann das Lebkuchenmuseum besuchen. Früher hat man

1

Ort: Menschen reisen dorthin, weil dort früher eine spezielle, religiöse Sache passiert ist. das Skigebiet, -e Region: Dort kann man Ski fahren. ,

(Ski fahren auf zwei langen Stücken auf Schnee einen Berg hinunterfahren) ,

das Lebkuchenmuseum, -museen Museum über Lebkuchen und ihre Herstellung ,

(der Lebkuchen, ≈ süßer Weihnachtskuchen mit vielen Gewürzen) ,

(das Gew•rz, -e z. B. Salz, Pfeffer, Anis, Safran ...) ,

der P“lger, Person: Sie macht eine ,

in Einsiedeln die kleinen Kuchen speziell ür Pilger Reise Ort. zu einem religiösen gebacken. Heute aber kann jeder Besucher die Spedie Spezialität, -en zialität probieren. hier: typisches, regionawww.einsiedeln-tourismus.ch les Produkt Diesen Text können Sie mit einem Premium-Abo hören: www.deutsch-perfekt.com/service

Zwischen Universität und Schloss

2

Marburgs historisches Stadtzentrum ist ein Original. Auf kleinen Straßen spazieren Besucher vorbei an alten Häusern aus Stein und Holz. So sehen sie viele interessante Monumente, wie die Elisabethkirche oder den 36 Meter hohen Kaiser-Wilhelm-Turm. Und dann ist da natürlich noch das Schloss. Typisch ür Marburg ist auch die Universität. Sie ist die älteste protestantische Universität Deutschlands. Durch sie sind während des Semesters mehr als 25 000 Studenten in der Stadt. In der Alten Universität ist es interessant, den Karzer zu besichtigen: Zur Strafe mussten Studenten früher in diesen kleinen Raum. Zeichnungen an den Wänden erzählen davon. www.marburg.de

spazieren

,

hier: langsam gehen

während des Sem¡sters in der Zeit, wenn Semester ist ,

der Stein, -e sehr harte Substanz, z. B. Granit, Quarzit ... ,

der Kaiser, - oberster Monarch ,

die Strafe, -n ≈ Sanktion, weil man etwas Böses gemacht hat ,

die Zeichnung, -en ≈ Bild

,

,

SAUERLAND

Schönes Nordrhein-Westfalen Früher war das Sauerland ür seine Industrie und den Bergbau bekannt. Heute ist es wegen seiner vielen kleinen Berge, der vielen Wälder und der hübschen Orte populär. Ein guter Beginn ür eine Tour, um die Region kennenzulernen, ist das historische Städtchen Brilon mit seinem alten Rathaus. Dort beginnt der Wanderweg Rothaarsteig. Darauf geht es durch die spätherbstliche Landschaft. Wie der Name schon sagt, sind die Chancen auf Schnee rund um Winterberg gut. Dort gibt es Routen ür Skifahrer, Schlitten und Bobs – und Winterwanderwege.

3

www.sauerland.com

der B¡rgbau hier: Suchen und Herausholen von Salz, Mineralien oder Metallen aus einem Berg ,

der Steig, -e

,

≈ Bergwanderweg

der Skifahrer, Person: Sie ährt auf zwei langen Stücken auf Schnee einen Berg hinunter. ,

der Schl“tten, Transportmittel: Damit kann man auf Schnee und Eis fahren. ,

s e g a im s iu ti r u a m , m o c . k c to iS /f n a H rg o e G : s to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

Herausgeber Rudolf Spindler Chefredakteur Jörg Walser

IM NÄCHSTEN MONAT

Gesamt-Anzeigenleitung Matthias Weidling +49 (0)40/32 80-142 [email protected]

Leitung Kooperationen Key Account Manager Sprachenmarkt Redaktion Iriet Yusuf Barbara Duckstein (in Elternzeit), Tel. +49 (0)89/8 56 81-135 Katharina Heydenreich, Sonja Krell [email protected] (frei), Claudia May, Nadine Miller (frei), Cornelia Osterbrauck (frei), Sales Manager Sprachenmarkt Eva-Maria Markus Eva Pfeiffer (frei), Sabine Weiser Tel. +49 (0)89/8 56 81-131 (frei) [email protected] Bildredaktion Sarah Gough, Judith Rothenbusch Anzeigenpreisliste Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12 Redaktionelle Mitarbeit seit Ausgabe 1/17. Anne Wichmann (frei), Guillaume Horst (frei) ISSN 1861-1605Deutsch perfekt Art Director Michael Scheufler

Autoren Ana Maria Michel

erscheint monatlich.

Korrespondenten Marcel Burkhardt (Mainz), Joseph Gepp (Wien), Barbara Kerbel (Berlin), Astrid Labbert (Bremen), Swantje Zorn (Zürich)

© 2017 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren, Fotografen und Mitarbeiter

Gestaltung Anna Sofie Werner, Nerina Wilter (frei)

Repräsentanz Empfehlungsanzeigen

Anzeigenleitung iq media marketing GmbH Anke Wiegel Speersort 1, 20095 Hamburg Leitung RedaktionsmanagementTel. +49 (0) 40/32 80-3 45 Thorsten Mansch Mobil +49 (0) 1 60/90 17 28 99 [email protected] Litho Mohn Media Mohndruck GmbH Kaja Bredemeyer, Susanne Janzen, 33311 Gütersloh Nicolas Gauert, Marion Weskamp, ProduktionsleitungIngrid Sturm

Druck Vogel Druck & Medienservice GmbH, 97204 Höchberg Deutsch perfekt wird besonders umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

Verlag und Redaktion Spotlight Verlag GmbH Fraunhoferstraße 22 82152 Planegg Tel. +49 (0)89/8 56 81-0 Fax +49 (0)89/8 56 81-105 Geschäftsführer Rudolf Spindler, Jan Henrik Groß Leiter Lesermarkt Holger Hofmann Vertriebsleitung Monika Wohlgemuth LeserserviceBirgit Hess Leitung Marketing B2C & PR Heidi Kral

m o .c k c o t iS / s e g a im s s e n i s u b y e k n o m : to o F

Martin Gehlen (Finanzen) Kasernenstraße 67 40213 Düsseldorf Tel. +49 (0) 2 11/8 87-20 55 [email protected] Carsten Thum, Oliver Mond, Christian Leopold Eschersheimer Landstraße 50 60322 Frankfurt Tel. +49 (0) 69/24 24-45 10 [email protected] Jörg Bönsch, Anne Sasse, Tina Kreibich Nymphenburger Straße 14 80335 München Tel. +49 (0) 89/54 59 07-29 [email protected]

Andreas Wulff, Sandra Holstein, Matthias Schalamon Brandstwiete 1, 20457 Hamburg Tel. +49 (0) 40/30183-102

GmbH, www.dpv.de Bankverbindungen Deutsche Bank AG Hamburg IBAN: DE80 2007 0000 0033 4334 00 SWIFT (BIC): DEUTDEHHXXX PSK Wien

[email protected] Andreas Wulff, Michael Seidel, Matthias Schalamon Gormannstraße 14, 10119 Berlin Tel. +49 (0) 40/3 01 83-1 02 [email protected]

SWIFT (BIC): BAWAATWW PostFinance IBAN: CH58 0900 0000 6000 8717 7 SWIFT (BIC): POFICHBEXXX

Patricia Rudigier, Anne Sasse, Tina Kreibich Tel. +49 (0)89/545907-29 [email protected]

er zemb im De 2017 / 2 Heft 1 ab dem gibt es ember. v o N . 29

International Sales Empfehlungsanzeigen Gerda Gavric-Hollender, Gezim Berisha, Bettina Goedert, Vanessa Schäfer Tel. +49 (0) 2 11/8 87-23 47 [email protected]

KUNDENSERVICE Abonnenten- und Kundenservice customer service, subscriptions Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, Postfach 1251 82141 Planegg/ Deutschland Unsere Servicezeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr Privatkunden und Buchhändler Tel. +49 (0)89/12 140 710 Fax +49 (0)89/12 140 711 [email protected] Lehrer, Trainer und Firmen Tel. +49 (0)89/95 46 77 07, Fax +49 (0)89/95 46 77 08 [email protected]

So erreichen Sie uns Leserbriefe [email protected] Anzeigen [email protected] Sprachenshop www.sprachenshop.de

Familienzeit Wie leben Familien

Konditionen Jahresabonnement

in Deutschland? Wie vereinbaren Eltern Kinder und Beruf, und wie wachsen die Kleinen au ? Außerdem: Immer mehr Kinder werden zweisprachig erzogen. Wie klappt das am besten?

Deutschland € 85,20 inkl. MwSt. und Versandkosten Österreich € 85,20 inkl. MwSt. plus € 10,20 Versandkosten Schweiz sfr 120,60 plus sfr 18,00 Versandkosten übriges Ausland € 85,20 plus Versandkosten

Studenten bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung. Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit Jörg Bönsch, Thierry Kraemer, beendet werden – mit GeldTina Kreibich Mörikestraße 67, 70199Stuttgart zurück-Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben. Tel. +49 (0) 7 11/9 66 66-560 [email protected] CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Vertrieb Handel DPV Deutscher Pressevertrieb

IBAN: AT30 6000 0000 0700 0780

Lifestyle

73

Bestellung Einzelhefte / ältere Ausgaben Tel. +49 (0)89/95 46 99 55 [email protected] Einzelverkaufspreis Deutschland: € 7,90

Im Spotlight Verlag erscheinen Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt www.spotlight-verlag.de

Familienzeit

vereinbaren ,

hier: ≈ kombinieren

erziehen

≈ den Charakter eines Kindes formen ,

Marktzeit

Marktzeit

h“nter den Kul“ssen hier: dort, wo die Käufer normalerweise nicht hinkommen

Die Tradition ist grandios, sie sind romantisch – und sehr deutsch: In den Wochen vor dem Fest

,

finden zwischen Alpen und Nordsee rund 2500 Weihnachtsmärkte statt. Wie sieht es aber hinter den Kulissen aus? Für wen lohnt sich das Geschäft – und ür wen nicht?

das Geschæft

s“ch lohnen hier: Profit bringen; finanzielle Vorteile bringen ,

hier: wirtschaftliche Aktivität; Verkauf ,

74 T R E N D S

D epuet rsfcehkt

11 / 2017



Funktioniert das?

Ein Elektroauto passt in unsere Zeit wie kein anderes Auto. Aber hat Deutschland schon genug Stromtankstellen? Und wie gut ist die Technik? Eine Testfahrt. Von Silvia Liebrich LEICHT

m o c . k c to iS / m o c a n e m e g ; lt u a n e R : s to o F

Deutsch perfekt 11 / 2017

D

TRENDS

ie erste kleine Panik kommt

reicht der Strom nicht bis nach Hause.

„m Fuß an der Basis; an der untersten Stelle ,

schon nach 80 Kilometern. Da Das bedeutet: nicht schneller als 95 Ki- „nzeigen hier: ≈ zeigen; geht es mit 120 den Aichelberg lometer pro Stunde. Also Tempomat an eine Information geben ,

hinauf, auf der A8 von Stutt- und rechts fahren, zwischen Lkw und gart nach München. Unten am Fuß des Wohnmobil. Die Reichweite stabilisiert Bergs zeigt der Bordcomputer noch eine sich sofort. Mehr als das: Bergab und beim Batterie-Reichweite von 265 Kilometern Bremsen gewinnt das Auto Energie zuan. Eigentlich ist das genug ür den Weg rück. So viel, dass die Reichweite wieder bis nach Hause, in der Nähe von Mün- ein paar Kilometer besser wird; beim alchen. Aber schon auf halber Höhe, nach ten Diesel ist das unmöglich. Die Angst etwas mehr als zehn gefahrenen Kilome-

ist nicht mehr ganz so groß.

tern, zeigt der Bordcomputer nur noch

Ich merke: Hinter einem Tanklaster ährt es sich besonders sparsam, das grüWar es wirklich eine gute Idee, den ne Logo eines Mineralölhändlers immer alten VW-Diesel ür eine Woche gegen vor Augen. Eineinhalb Stunden später ein Elektroauto einzutauschen? Braucht hängt der fast neue Franzose zu Hause in er weiter so viel Strom, dann schafft der der Garage an einer normalen Steckdose. kleine Wagen nicht mehr als die nächsten Laut Anzeige hat er immer noch 96 Kilo50 Kilometer bis Ulm. meter Reichweite, die Batterie ist noch Ein paar Wochen davor: zu 36 Prozent geladen. Der eine Debatte in der RedakVermieter verspricht eine Ein Test: Der tion. Die Luft in deutschen Reichweite von bis zu 370 KiFahrer soll so Städten ist zu schlecht – nicht lometern. Vorsichtig gefahren wenig wie mögnur in München, Stuttgart funktioniert das vielleicht. und Düsseldorf drohen Fahr- lich über Autos Horst Graef glaubt an die und Technik verbote ür Diesel. Eine Alter370-Kilometer-Reichweite. eine Reserve ür 220 Kilometer an.

die Reichweite, -n ≈ Weg: Ein E-Auto kann ihn ohne neuen Strom fahren. ,

die Höhe

,

von: hoch

eintauschen gegen

etwas geben und etwas anderes da ür bekommen sch„ffen hier: fahren können

der Benziner, - m Auto: Es ährt mit Benzin. ,

reichen

,

hier: genug sein

der Tempomat, -en ≈ elektronisches Ding zur automatischen Regulierung: Man wählt damit z. B. ein Tempo, und dann ährt das Auto in diesem Tempo, bis man es ändert. ,

,

,

die Redaktion, -en hier: ≈ Team von allen Journalisten bei einer Zeitung ,

drohen hier: kurz davor sein, dass es ein Fahrverbot gibt ,

75

,

(das T¡mpo Schnelligkeit: So viel km/h ährt jemand oder etwas.) das Wohnmobil, -e großes Auto mit Betten und einer kleinen Küche ,

berg„b von einem Berg nach unten ,

zur•ckgewinnen hier: ≈ wieder bekommen ,

die Bed¡nken Pl. hier: ≈ Sorge, dass etwas nicht funktionieren kann

der T„nklaster, - m Lkw: Er liefert z. B. Benzin oder Diesel zu Tankstellen.

die St¡ckdose, -n ≈ kleines Ding, oft an der Wand: Daraus kommt Strom.

]s fährt s“ch sparsam. hier: ≈ Man ährt so, dass man wenig Strom braucht.

fehlend ≈ so, dass es etwas nicht gibt

der Mineralölhändler, Firma: Sie verkauft Erdöl.

die Ladezeit, -en hier: Zeit: So lange dauert es, bis ein Elektroauto

(das Erdöl Öl: Daraus macht man z. B. Benzin.)

native sindgegen E-Autos. die Dasder muss auch. Der Mann Bedenken das Aber Fahren ist Chefervon Energie Calw mit Strom aus der Steckdose sind groß: (ENCW). Die Firma vermietet seit kurfehlende Stromtankstellen, lange Lade- zer Zeit auch E-Autos wie den Strom-Rezeiten, hoher Energieverbrauch, Proble- nault, ür 19,90 Euro pro Tag. Ein gutes me auf Reisen und vieles mehr. Angebot. Es soll auch Skeptikern Lust Aber stimmen diese Bedenken auch, machen auf eine Testfahrt. Graefs Aufgaund ist Elektroautofahren wirklich so be: Er verkauft Elektromobilität, speziell kompliziert? Zeit ür einen Test. Die Vor- aber wohl Strom. Die Firma gehört den gabe: Der Fahrer soll so wenig wie mög- Calwer Stadtwerken und dem Energielich über Autos und Technik wissen. Das konzern EnBW. passt. Wozu Bedienungsanleitungen leAm Mittag des gleichen Tages steht sen, wenn es auch ohne geht? der Energiemanager in einem Parkhaus Jetzt also der Aichelberg, unschöne am Calwer Bahnhof. Er soll zwei neue Bilder kommen hoch. Es ist schon dun- Ladestellen vorstellen. „Wir wollen als kel, die Lust auf einen Zwischenstopp an Pioniere mit der Modellregion Calw voeiner Ladesäule irgendwo am Rand der rangehen“, erklärt Graef. Viele Zuhörer Autobahn ist wirklich nicht groß. Wie hat hat er nicht. Eine Sensation sind die La-

vollgeladen ist. (laden hier: elektrische Energiespeichern)

hængen „n hier: in Verbindung sein mit; durch ein Kabel Kontakt haben mit

sich vor mehr als 130 Jahren wohl Gott- destellen ür die Region im Schwarzwald

“rgendwo ≈ an einem Ort: Man kennt ihn nicht genau.

wissen.

lieb Daimler ge ühlt, als er nicht weit von nicht mehr: Dort gibt es schon 20 öffentlihier den ersten Benziner getestet hat? che Stromtankstellen, bis Ende des Jahres Autobahnen waren zu der Zeit noch nicht sollen es 30 sein. Im baden-württembergi-

,

,

,

,

,

der Energieverbrauch hier: Menge Strom: So viel braucht ein Elektroauto. ,

die Vorgabe, -n hier: etwas: Das muss man haben oder sein, damit man den Test machen darf. ,

die Bedienungsanleitung, -en Text: Er sagt, wie man ein Gerät benutzen soll. ,

hochkommen m hier: ≈ plötzlich in der Fantasie zu sehen sein ,

die Ladesäule, -n vertikale, technische Konstruktion: Dort lädt man ein Elektroauto. ,

,

der R„nd, ¿er einmal eine Utopie – und Elektroautos schen Landkreis Calw sind mehr als 150 hier: äußerer Teil von waren es wirklich nicht. Daimler hat nur E-Autos registriert. Das ist viel ür eine einer Autobahn 18 Kilometer pro Stunde geschafft. Region mit circa 155 000 Einwohnern. In wohl hier: ≈ wahrscheinlich ,

Aber auch das E-Auto, ein Renault ganz Deutschland sind es zurzeit nicht Zoe, muss jetzt langsamer fahren. Sonst viel mehr als 35 000 reine Elektroautos.

,

,

,

,

,

,

Laut [nzeige … Die Anzeige zeigt, dass … ,

(die [nzeige, -n hier: technische Konstruktion: Sie zeigt Zahlen und Buchstaben.) ,

verspr¡chen hier: sagen, dass … möglich ist ,

die St„dtwerke Pl. Firma: Sie gehört einer Stadt und liefert dort Strom und Gas. ,

der Energiekonzern, -e Gruppe von Firmen: Sie stellen Energie her. ,

vor„ngehen m“t hier: ein positives Beispiel sein ür ,

œffentlich hier: so, dass sie alle benutzen dürfen; privat ,

L

der L„ndkreis, -e mehrere Kommunen: Sie haben zusammen eine Administration. ,

rein ,

hier: ≈ nur

76

Deutsch perfekt 11 / 2017

TRENDS

Graef träumt von einem Vertrag ür Stromkunden, der nicht nur den Haushalt, sondern auch das Autoladen und Fahrzeugleasing zum Inhalt hat. „Unsere Kunden sollen problemlos vom Schwarzwald bis nach Hamburg oder Berlin fahren und überall zu den gleichen Konditionen laden

können.“ Das Ganze am besten mit Sonnen- und Windenergie.

der Haushalt, -e

Schnellladesäule. Aber wo ist die? Fürs- hier: ≈ Personen: Sie wohnen zusammen in tenfeldbruck ist nicht Calw. Die Ladesäulen-App des einem Haus oder in einer ,

Autoherstellers zeigt ür die Stadt im Westen

von München genau eine Station an. Und die steht im Zentrum auf dem Areal der Stadtwerke. Erst seit diesem Jahr müssen Betreiber alle öffentlichen Ladestationen mel-

Aber noch gibt es banalere Probleme zu lösen, zum Beispiel das Chaos mit den LaFahrten unter dekarten. Die sind oft ür die

300 Kilometern sind mit dem Stromauto wirklich gut zu machen.

Säulen nötig. Bis zum rund 175 Kilometer entfernten Bodensee braucht man zurzeit drei, vier Karten. „Das ist nicht im Sinne des Erfinders“, sagt auch Graef und verspricht bald eine Lösung. Und was, wenn plötzlich 20 E-Autos und mehr im Parkhaus laden wollen? Technisch kein Problem, sagt er. Da nickt auch der Parkplatzwächter. Aber der hat ganz andere Bedenken: „So schnell passiert da nichts.

den. Aber nicht alle sind regis-

triert. Im zentralen Register stehen aktuell mehr als 1600 Stationen, fast täglich gehen neue in Betrieb.

Die Stromsäule im Zentrum ist frei. Aber keine der vier Ladekarten des Autovermieters funktioniert. Am Ende löst die App auf dem Smartphone das Problem. Ein paar Minuten laden, schnell einkaufen gehen und dann zur Arbeit in den Münchener Osten fahren.

problemlos ohne Probleme ,

Ein echtes Problem ist aber auch das nicht. Der Renault schafft es ohne Extra-Portion Strom nach Hause. Im Feimöchte gern mitfahren. erabendstau gewinnt er auch etwas an Aber zuerst geht es ins Büro. Hin und Reichweite dazu. Über Nacht in der Gazurück sind das etwas mehr als 120 Ki- rage lädt er fast voll. Der zweite Tag ins Büro ist schon fast Routine, schnell über lometer. Die Batterie hat über Nacht bis auf 61 Prozent geladen. Vielleicht die Landstraße, mit bis zu 140 km/h über besser noch ein Zwischenstopp an der die Autobahn, wie mit dem alten Diesel. Im Autoradio kommen die Nachrichten: Die von der Politik geplanten Aktionen können die schlechte Luft in 70 deutschen Städten nicht besser machen. Fast widerwillig muss man erkennen: Fahrten unter 300 Kilometern sind mit dem Stromauto wirklich gut zu machen. Nur vier Prozent der Autos fahren täglich

mehr als 160 Kilometer, mehr als jedes zweite parkt nachts in einer Garage.

Aber wie ist das auf der Langstrecke? Eine Tour von München nach Berlin hat mit dem kleinen Elektroauto schon fast Expeditionscharakter. Die Angst ist

st“nkend so, dass etwas extrem schlecht riecht ,

der Betreiber, hier: Person oder Firma: Ihr gehört eine Stromtankstelle.

n“chts“m ders einS“nne des Erf“nm nicht so sein, wie man es geplant/gedacht hat

m¡lden hier: an eine offizielle Stelle die Information geben, dass es … gibt

(der Erf“nder, Person: Sie hat neue Ideen und konstruiert neue Dinge.)

¡cht wirklich

,

,

,

n“cken ≈ mit dem Kopf nach oben und unten gehen und so Ja sagen ,

der P„rkplatzwächter, Person: Sie passt auf einem Parkplatz auf, dass z. B. niemand ein Auto stiehlt. ,

(stehlen Dinge oder Geld wegnehmen) ,

,

auch das kann schön sein. Die kleine Tochter der Nachbarn freut es. Sie mag keine stinkenden, lauten Autos und

,

entf¡rnt hier: so, dass er in einer Distanz von … liegt

In der Tiefgarage des modernen Glas- der Ger¢ch, ¿e von: riechen turms gibt es das nächste Problem. Ein

Die Leute lieben laute Motoren und den Elektro-Porsche blockiert – und es gibt nur diese eine.die AmLadestelle nächsten Geruch von Benzin.“ Der Renault in der Garage zu Hause Tag steht er immer noch dort, vollgeladen hat so etwas nicht mehr zu bieten. Aber ist er schon lange.

Ist noch genug Strom da für die Fahrt nach Hause? Auf der Autobahn kann das zum Problem werden.

Wohnung.

zu bieten haben hier: nicht machen können

,

,

,

der Feierabendstau, -s zu viele Autos auf der Straße nach Arbeitsende: Sie können nicht weiterfahren. ,

dazugewinnen ≈ mehr bekommen ,

die L„ndstraße, -n Straße zwischen zwei Orten/Dörfern ,

widerwillig nicht gern ,

erk¡nnen hier: ≈ verstehen ,

die L„ngstrecke, -n ≈ langer Weg ,

Deutsch perfekt11 / 2017

TRENDS

77

Tanken ist für Elektroautos oft noch kostenlos, aber nicht immer einfach.

das Navi, -s ,

m

kurz ür: Navigati-

onssystem

der W„rnhinweis, -e ≈ wichtige Information ,

aufleuchten

plötzlich und kurz durch Licht hell werden ,

die R¡nnstrecke, -n Weg: Man ährt ihn bei ,

R“chtung

,

hier: nach

der Gelændewagen, ¿ großes Auto: Damit kann man nicht nur auf Asphalt fahren, sondern z. B. auch auf sehr schmutzigen, nassen Straßen. ,

der Beifahrersitz, -e Sitz neben dem Fahrersitz ,

e

Rennen. (das R¡nnen, von: rennen = schnell laufen; hier: schnell fahren. Bei einem Rennen versucht jeder Autofahrer, schneller zu fahren als die anderen.) ,

der Autohof, ¿e ≈ Parkplatz mit Restaurant und Tankstelle in der Nähe von einer Autobahn ,

dennach K¶pf h ben oben sehen ,

¡cht geil m wirklich toll ,

das Teil, -e m Ding; hier: Auto ,

]cht j¡tzt? m Wirklich? ,

die PS

kurz ür: Pferdestärke: Sie zeigt, wie stark ein Motor ist. ,

m o .c k c o t iS / m o c a m e n e g ; a p d / e c n a i ll a e r u t ic p ; e k l a h ic M . N /r e k ro b e g a im / d li B in te ls l U : s to o F

wieder da. Was, wenn zu viele Fahrer an den Autobahn-Stationen laden wollen oder die Stromsäulen nicht funktionieren? Und wo soll man in Berlin über Nacht laden? Zur Sicherheit lieber noch

Tagesbilanz: zehn Stunden ür die Strecke der Hof, ¿e Platz vor oder hinter München-Berlin, inklusive zweieinhalb einem Haus Stunden Ladezeit. Der alte Diesel braucht sechs Stunden, ohne zu tanken.

ein Hotel mitsind Ladesäule buchen. das Internet in Berlin rund Über zehn zu finden – nicht viel bei mehr als 1000 Hauptstadt-Unterkünften, aber besser

schafft derKilometer Wagen fast ohnevor Pause mehr alses300 bis kurz Bayreuth, die Reserve zeigt noch 50 Kilometer an. Auf einem Autohof bei Münchberg

,

Auf der Rückfahrt am nächsten Tag

als nichts. stehen viele Ladesäulen. Nur an einem Am nächsten Tag geht es los. Laut Navi Kabel hängt ein Auto, eine weiße Tesla-Lisind es bis Berlin genau 603 Kilometer. mousine. Der US-Hersteller ist mit seinen Das Auto zeigt nur halb so viel Reichwei- Elektroautos dort, wo die deutschen Aute an. Ein roter Warnhinweis leuchtetauf: tokonzerne hinwollen: viele PS, kurze LaDas kann so nicht funktionieren. Jetzt dezeiten, dazu ein spezielles Design. ganz ruhig bleiben! Zwei Tage später steht der kleine FranKurz hinter Ingolstadt: Das Auto zeigt zose wieder auf dem Hof des Vermieters noch Energiereserven ür 160 Kilometer in Calw. Der alte Diesel ährt mit 130 an. Trotzdem ein erster Ladetest – gegen Richtung München. Als VW ihn hergeden Stress. Die Säule ist leicht zu finden. stellt hat, war an illegale Motoren-SoftDas Laden funktioniert und ist außerdem ware noch nicht zu denken. Was also kostenlos. Noch ist Stromtanken an vie- machen, wenn er zu alt ist? Einen neuen len Orten kostenlos. Aber wie lange noch? Diesel kaufen? Auch Energiekonzerne wollen verdienen.

Sieben Stunden und noch zwei Ladepausen später ährt der kleine Franzose endlich auf der Berliner Stadtautobahn, im Tanklaster-Modus über die früher le-

Ganz links ährt mit hohem Tempo ein dunkler Geländewagen vorbei. Der Fünf-

zehnjährige auf dem Beifahrersitz hebt nur kurz den Kopf von seinem Smart-

phone. Er sieht auch an den Rücklichtern, gendäre Rennstrecke. In den 30er-Jahren welcher Autotyp es ist. „Der neue SUV sind hier Fahrer 240 Kilometer pro Stun- von Tesla, ein echt geiles Teil, ährt 250.“ de und schneller gefahren. Der Renault Echt jetzt? „Echt jetzt!“ Kann ja sein, aber ährt an diesem Tag nicht mehr als 95. Die braucht man das wirklich?

Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

78

Deutsch perfekt 11 / 2017

D A CH MENSCHEN EINER VON 98 MILLIONEN

„Ich mache komplexe Dinge einfach“

Johann Beurich(23)

zeigt als DorFuchs auf Youtube Videos, in denen er mit Liedern mathematische Formeln, Regeln und Probleme erklärt. Dafür hat der Student aus Dresden den bekannten GrimmeOnline-Award bekommen.

Johann Beurich ist ein etwas anderer Youtube-Star: Für seine Songs über Mathematik lieben ihn Schüler und Lehrer. MITTEL

Herr Beurich, warum hat Mathe an deutschen Schulen ein so negatives Image? Im Matheunterricht benutzen die Lehrer oft nur die Erklärung, die sie selbst als Schüler gehört haben. Sie sollten aber ein Repertoire an verschiedenen Erklärungen haben, um es ihren Schülern leichter zu machen. Bei manchen Lehrern fehlen auch die Motivation und Begeisterung. Außerdem ist Mathematik sehr abstrakt, und die meisten Inhalte bauen aufeinander auf. Wenn man etwas in einem Schul-

Das dauert länger, rund hundert Stunden. Ich lasse mir da ür gern Zeit. In einigen Videos zeigen Sie Tipps, zum Beispiel ür das Multiplizieren großer Zahlen. Haben Sie sich diese selbst überlegt? Eigentlich kombiniere ich nur Tipps, die ich schon einmal irgendwo gehört habe. Es gibt auf Youtube viele positive Kommentare zu Ihren Videos. Einige Fans danken Ihnen, weil sie Mathe jetzt endlich verstehen. Ich denke, dass die meisten Menschen Musik mit positiven Emotionen asso-

jahr nicht verstanden hat,bekommt man später Probleme. Bei Ihnen ist das nicht passiert. Ich mag Mathe und mathematische Gedankenspiele. Es hat mich schon immer interessiert, komplexe Dinge richtig zu verstehen – und einfach zu machen. Ich freue mich über das Aha-Erlebnis, das man dann hat. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Mathesongs zu schreiben und Youtube-Videos daraus zu machen? Ich bin Musikfan und habe die Musik einfach mit der Mathematik kombiniert. Mein erstes Video habe ich 2011 online gestellt. Am Anfang war das vor allem Spaß und sollte lustig sein. Ich hatte keine Ahnung, dass Lehrer meine Videos im

ziieren. Deshalb mögen sie meine Mathesongs. Sie sehen in den Videos wahrscheinlich auch, dass ich viel Spaß an der Sache habe. Außerdem hilft die Verknüpfung mit einer Melodie dabei, sich Dinge zu merken. Wie ist es ür Sie, wenn manchmal auch Hasskommentare kommen? Ich habe von Anfang an negative Kommentare erwartet und bin überrascht, wie wenige es sind. Ich nehme solche Hasskommentare nicht so ernst und lache oft darüber. Man merkt in meinen Videos ja auch, dass ich das Ganze mit viel Ironie und Humor mache. Möchten Sie nach Ihrem Studium eigentlich auch als Mathelehrer arbeiten? Nein. Aktuell denke ich darüber nach, in

s¶llten ,

hier: es wäre gut, wenn

die Begeisterung Ge ühl großer Freude ,

aufein„nder aufbauen hier: ein Thema die Basis ür das nächste Thema sein ,

das Ah„-Erlebnis, -se plötzliches Erkennen der Verbindung/Beziehung verschiedener Dinge ,

auf die Idee k¶mmen ,

die Idee haben

der H„sskommentar, -e hier: ≈ Kommentar, der negativ gegen ihn und Mathematik ist ,

erw„rten hier: meinen, dass … kommt ,

¡rnst nehmen hier: schlimm finden ,

s¶lche (-r/-s) von der genannten Kategorie ,

promovieren eine systematische Untersuchung machen, um den Titel Doktor zu bekommen ,

Unterricht benutzen und die Schüler mei- Mathematik zu promovieren und an der ne Songs so mögen würden. Mein größter Universität in der Forschung und Lehre Hit ist der Rap über binomische Formeln. zu bleiben. Mit meinem Youtube-Kanal Der wurde mehr als zwei Millionen Mal habe ich ein Standbein in derOnline-Wisaufgerufen. Das freut mich natürlich. Aus sensvermittlung. Vielleicht werde ich das dem Hobby ist inzwischen ein Nebenjob noch weiter ausbauen. geworden. Wie lange brauchen Sie ür die Produktion eines Videos? Interview: Eva Pfeiffer

st¡llen hier: publizieren ,

die binomischen F¶rmeln Formeln zur Berechnung von Binomen ,

(die Ber¡chnung, -en von: berechnen = hier: das Ergebnis durch Rechnen feststellen) ,

aufrufen ,

hier: im Internet

ansehen der Nebenjob, -s m hier: Job, den er nach den Stunden an der Universität macht ,

einige (-r/-s) ,

ein paar

multiplizieren eine Zahl so oft nehmen, wie eine andere Zahl groß ist, z. B. 2x3 = 6 die Verkn•pfung, -en von: verknüpfen = so eine Verbindung machen, dass es Sinn macht ,

,

(der Titel, hier: ≈ Name ür eine Position) ,

die F¶rschung Arbeit ür mehr Wissen ,

die Lehre hier: ≈ Unterrichten an der Universität ,

ein St„ndbein haben eine von zwei Tätigkeiten machen können, mit denen man Geld verdient ,

(die Tätigkeit, -en Arbeit; Beruf) ,

die W“ssensvermittlung ≈ Hilfe, um neues Wissen zu bekommen; ,

≈ Unterrichten ausbauen hier: noch mehr machen ,

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (D -ACH) leben 98 Millionen Menschen. An dieser Stelle interviewen wir jeden Monat einen davon.

h c i r u e B n n a h o J : o t o F

Von der Fremdsprache zur Lieblingssprache. Das Einsteiger-Abo mit 20 % Rabatt. Als gedruckte oder digitale Ausgabe erhältlich 20 % Rabatt auf jedes neu abgeschlossene Abo Gilt für Magazin, Audio-Trainer und Übungsheft Jetzt Einsteiger-Abo bestellen. spotlight-verlag.de/20rabatt Tel. +49 (0)89 / 121 407 10

2Einsteiger0% Rabatt

Aktionszeitraum: 30.08. – 31.10.2017

Rotsehen, schwarzfahren, blaumachen– lernen Sie die deutsche Sprache in all ihren Farbenkennen.

Deutsch besser sprechen und verstehen Alles über Kultur, Beruf & Sprache Jeden Monat neu Jetzt Sprachmagazin gratis testen. deutsch-perfekt.com/gratis Tel. +49 (0)89 / 12 140 710

TASCHEN GRAMMATIK

Die Zeiten

Präsens Das Präsens beschreibt die Gegenwart – und die Zukunft.

Funktion

Formen

Das Präsens ist das Tempus

Verben ohne Vokalwechsel

der ManGegenwart. verwendet es: um gegenwärtige Ereignisse zu beschreiben.



Ich lese gerade.

zukünftige Ereignisse • um zu beschreiben (mit einer

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

machen mache machst macht machen macht machen

futurischen Zeitangabe). Morgen habe ich frei.

über allgemeingültige, • um zeitunabhängige Tatsachen zu berichten. Hamburg liegt circa 800 Kilometer nördlich von München.

Verben mit Stamm auf -t/-d und auf -n/-m Verben, die auf-t oder - d enden, haben in der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural ein -e vor der Endung. Das erleichtert die Aussprache:

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

2

D IZ EEITEN

arbeiten arbeite arbeitest arbeitet arbeiten arbeitet arbeiten

Deutscpherfekt

Dies gilt auch ür Verben,die auf -m oder -n enden, wenn ein anderer Konsonant davorsteht: öffnen → du öffnest, er öffnet, ihr öffnet Verben mit Stamm auf -s/-ss/ -ß/-z Verben, die auf-s/-ss/-ß/-z enden, sind in der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural gleich:

ich du er/sie/es

tanzen tanze tanzt tanzt

wir ihr sie/Sie

tanzen tanzt tanzen

Verben mit Stamm auf -eln Bei Verben, die auf-eln enden, kann in der 1. Person Singular das -e - wegfallen:

Verben mit Vokalwechsel

Verben mit Vokalwechsel verändern den Vokal in der 2. und 3. Person Singular: a → ä, au → äu, e → i(e), o → ö a→ä

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie au → äu

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Deutsch perfekt

le samm(e) sammelst sammelt sammeln sammelt sammeln

laufen laufe läufst läuft laufen lauft laufen

e→i geben

sammeln

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

fahren fahre fährst fährt fahren fahrt fahren

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

e geb gibst gibt geben gebt geben DIE ZEITEN

3

e → ie

ich du er/sie/es wir

lesen lese liest liest lesen

ihr sie/Sie

les lesten

o→ö

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

stoßen stoße stößt stößt stoßen stoßt stoßen

i → ei Das Verb „wissen“ hat besondere Formen im Singular: wissen ich weiß du weißt er/sie/es weiß

wir ihr sie/Sie

4

D IZ EEITEN

wissen wisst wissen

„haben“, „sein“ und „werden“

Als Vollverben werden „haben“, „sein“ und „werden“ mit einem Nomen oder Adjektiv als Ergänzung verwendet: Janina hat Angst. Rolf ist krank. Tamar wird 40 Jahre alt.

Oft werden „haben“, „sein“ und „werden“ aber als Hilfsverben verwendet (zum Beispiel beim Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I oder Futur II).

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

haben habe hast hat haben habt haben

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

sein bin bist ist sind seid sind Deutscpherfekt

ich du er/sie/es wir ihr

werden werde wirst wird werden werdet

sie/Sie

werden

Satzbau

Im Hauptsatz und in Fragen mit Fragewort steht das Verb auf Position 2 im Satz: Johannes kocht gern. Was kocht Johannes?

ab-, an-, auf-, aus-, ein-, fern-, fest-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, weiter-, zu-, zurück-, zusammen-

Das Präfix ist bei trennbaren Verben immer betont!

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

aufstehen

In Fragen ohne Fragewort steht das Verb auf Position 1 im Satz: Kochst du auch gern?

Im Nebensatz steht das Verb am Satzende: Kannst du bitte Larissa sagen, dass ich ein bisschen späterkomme? Verben mit Präfix

Trennbare Verben Verben, die als Präfix ein Wort haben, das auch allein stehen kann, sind meistens trennbar. Solche Präfixe sind zum Beispiel: Deutsch perfekt

anschauen schaue an schaust an schaut an schauen an schaut an schauen an

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

stehe auf stehst auf steht auf stehen auf steht auf stehen auf

ich

einkaufen kaufe ein

du er/sie/es wir ihr sie/Sie

kaufst ein kauft ein kaufen ein kauft ein kaufen ein DIE ZEITEN

5

ich du er/sie/es wir ihr

hingehen gehe hin gehst hin geht hin gehen hin geht hin

Nicht trennbare Verben Verben mit den Präfixenbe-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- sind nicht trennbar. Diese Präfixe können nicht allein als Wörter stehen. Das Präfix ist bei nicht trennba-

sie/Sie

gehen hin

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

vorlesen lese vor liest vor liest vor lesen vor lest vor lesen vor

ren Verben immer unbetont! bekommen ich bekomme du bekommst er/sie/es bekommt wir bekommen bekommt ihr sie/Sie bekommen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

zusehen sehe zu siehst zu sieht zu sehen zu seht zu sehen zu

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

empfangen empfange emp ängst emp ängt empfangen empfangt empfangen erhalten

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie 6

D IZ EEITEN

erhalte erhältst erhält erhalten erhaltet erhalten Deutscpherfekt

ich du er/sie/es wir ihr

gefallen gefalle ge ällst ge ällt gefallen gefallt

Trennbare und nicht trennbare Verben Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, wider-, wieder- können trennbar oder nicht trennbar sein.

sie/Sie

gefallen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

vermuten vermute vermutest vermutet vermuten vermutet vermuten

Auch hier gilt: Ist das Präfix betont, ist das Verb trennbar. Ist es nicht betont, ist das Verb nicht trennbar.

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

zerstören zerstöre zerstörst zerstört zerstören zerstört zerstören

Deutsch perfekt

ich du

wiederkommen komme wieder kommst wieder

er/sie/es wir ihr sie/Sie

kommt wieder kommen wieder kommt wieder kommen wieder

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

wiederholen wiederhole wiederholst wiederholt wiederholen wiederholt wiederholen

DIE ZEITEN

7

Allgemein gilt: Die meisten Verben mit den Präfixen durch-, um- und wieder- sind trennbar, zum Beispiel: durchschlafen, umsteigen, wiederkommen

Die meisten Verben mit den Präfixen über-, unter- und wider- sind nicht trennbar, zum Beispiel: hinterlassen, überraschen, unterhalten, widersprechen

Tipp Bei trennbaren Verben steht das Präfix am Satzende: Friederike liest ihrem Sohn ein Buch vor.

Er wäscht sein Hemd. (Subjekt ≠ Objekt) Er wäscht sich. (Subjekt = Objekt)

Akkusativ Dativ ich mich mir du dich dir er/sie/es sich wir uns ihr euch sie/Sie sich

Tipp Die Reflexivpronomen sind identisch mit den Formen des Personalpronomens im Akkusativ oder Dativ. Ausnahme: 3. Person Singular und Plural (sich)

Reflexive Verben

Meistens sind die handelnde Person (also das Subjekt) und das Objekt im Satz nicht identisch. Aber wenn eine Person eine Aktion „mit sich selbst“

Meistens steht das Reflexivpronomen im Akkusativ:

macht, dann braucht man ein sogenanntes Reflexivpronomen. Es zeigt, dass sich die Handlung auf das Subjekt des Satzes bezieht:

Reflexivpronomen noch ein Akkusativobjekt steht, dann steht das Reflexivpronomen ür die Person im Dativ:

8

D IZ EEITEN

Ich wasche mich. (= Akkusativ)

Wenn im Satz aber außer dem

Ich wasche mir (= Dativ) die Hände. (= Akkusativ) Deutscpherfekt

Teilreflexive Verben Manche Verben können reflexiv und nichtreflexiv verwendet werden. Man nennt sie teilreflexive Verben: Du ärgerst deine Schwester. (= nichtreflexiv)

Satzbau

Im Hauptsatz steht das Reflexivpronomen nach dem Verb oder nach dem Personalpronomen im Nominativ: Sie freut sich sehr. Später trifft sie sich mit Freunden.

Du ärgerst dich. (= reflexiv)

Auch diese Verben sind teilreflexiv: (sich) anmelden, anziehen, bewegen, duschen, erinnern, ernähren, ühlen, kämmen, kennen, langweilen, legen, setzen, treffen, umziehen, verabschieden, verletzen, vorstellen, waschen, wünschen …

Echte reflexive Verben Manche Verben sind immer reflexiv: Sie haben sich im Urlaub gut erholt. Interessierst du dich ür Kunst?

In Fragen mit oder ohne Fragewort steht das Reflexivpronomen nach dem Personalpronomen im Nominativ: Wann triffst du dich mit Susanna? Freust du dich?

Im Nebensatz steht das Reflexivpronomen nach der Konjunktion oder nach dem Personalpronomen im Nominativ: Er weiß,dass sich sein bester Freund ür seine Ideeninteressiert. Sie weiß, dass sie sich mit ihren Freunden über allesunterhalten kann.

Auch diese Verben sind immer reflexiv: sich ausruhen, sich bedanken, sich beeilen, sich beschweren, sich bewerben, sich erkälten, sich freuen, sich konzentrieren, sich kümmern, sich verabreden, sich verlieben, sich wundern … Deutsch perfekt

DIE ZEITEN

9

Präteritum Das Präteritum ist das Vergangenheitstempus der Schriftsprache und der Nachrichtensprache.

Funktion

Formen

Das Präteritum ist ein Tempus der Vergangenheit. Man verwendet es:

Regelmäßige Verben Regelmäßige Verben

schriftlichen Berichten, • inErzählungen, Romanen und Märchen. Es war einmal ein Mädchen.

• in den Nachrichten. Die Partei stellte ihre Konzepte vor.

bei den Hilfsverben „haben“ • und „sein“. Sie hatte keine Lust. Er war krank.

„es gibt“ und den Modal• bei verben. Leider gab es keine Tickets mehr. Sie konnte deshalb nicht zum Konzert gehen.

10

DIZ E EITEN

bilden das Präteritum mit -t- + Endung:

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

machen machte machtest machte machten machtet machten

Verben, deren Verbstamm auf -d oder -t endet, bilden das Präteritum mit -et + Endung: arbeiten → ich arbeitete Verben, deren Verbstamm auf -n oder -m endet, das , Präteritum mit -etbilden + Endung wenn ein anderer Konsonant (außer „r“) davorsteht: öffnen → ich öffnete

Deutscpherfekt

Unregelmäßige Verben

Mischverben

Unregelmäßige Verben haben im Präteritum einenVokalwechsel: kommen ich kam du kamst er/sie/es kam wir kamen ihr kamt sie/Sie kamen

Mischverben bilden das Präteritum wie die regelmäßigen Verben mit-t- + Endung und haben wie die unregelmäßigen Verben einen Vokalwechsel: kennen ich kannte du kanntest er/sie/es kannte wir kannten ihr kanntet sie/Sie kannten

Unregelmäßige Verben, deren Verbstamm auf- d oder -t endet, bilden das Präteritum in der 2. Person Singular mit-est und in der 2. Person Plural mit -et : streiten → du strittest, sie/ihr strittet

Bei einigen Mischverben ändert sich auch der Wortstamm: denken → ich dachte Hilfsverben

Achtung! Beim Präteritum der unregelmäßigen Verben haben die 1. und 3. Person Singular keine Endung:

ich du er/sie/es wir

sein war warst war waren

ich ging; er ging

ihr sie/Sie

w waarrten

Deutsch perfekt

haben hatte hattest hatte hatten h haatttteetn

DIE ZEITEN

11

Modalverben

Die Modalverben mitUmlaut haben einen Vokalwechsel: müssen ich musste du musstest er/sie/es musste wir mussten ihr musstet sie/Sie mussten

In Fragen ohne Fragewort steht das Verb im Präteritum auf Position 1 im Satz: Warst du gestern krank?

Im Nebensatz steht das Verb im Präteritum am Satzende:

Ich konnte gestern nicht kommen, weil ich krank war.

Satzbau

Im Hauptsatz und in Fragen mit Fragewort steht das Verb im Präteritum auf Position 2 im Satz: Ich hatte gestern keine Zeit. Warum hattestdu gestern keine Zeit?

Impressum HERAUSGEBER Rudolf

Spindler CHEFREDAKTEUR Jörg Walser ART DIRECTOR Michael Scheufler AUTORIN Anne Wichmann REDAKTION Katharina Heydenreich, Sabine Weiser (frei), Cornelia Osterbrauck (frei) GESTALTUNG Christiane Schäffner, Georg Lechner GESAMT-ANZEIGENLEITUNGMatthias Weidling VERLAG & REDAKTIONSpotlight Verlag GmbH, Postfach 1251, 82141 Planegg, Deutschland, Telefon +49(0)89/8 56 81-0, Fax 8 56 81-105 LITHO Mohn Media Mohndruck GmbH, 33311 GüterslohDRUCK teNeues GmbH & Co KG, 47906 Kempen • © 2017 Spotlight Verlag • CPPAP-Nr. 1019 U 88497www.spotlight-verlag.de • 12

D IZ EEITEN

Deutscpherfekt

Perfekt Das Perfekt steht für Handlungen, Ereignisse und Zustände in der Vergangenheit. Es ist typisch für die mündliche Alltagssprache.

Funktion Das Perfekt ist ein Tempus der Vergangenheit. Man verwendet es: um über vergangene Situationen und Dinge zu sprechen.



Sie sind zusammen ins Kino gegangen.

in persönlichen Texten, wie und Briefen. • E-Mails

Lieber Rainer, ichhabe mich sehr über Deine Postkartegefreut!

Dinge zu beschreiben, die • um in der Vergangenheit passiert sind, aber in der Gegenwart noch wichtig sind. Seitdem du einen Sprachkursge-

macht hast, hat sich dein Deutsch sehr verbessert.

als Ersatz ür das Futur II. • Morgen in einer Wochehabe ich

(Statt: Morgen in einer Woche werde ich meinen Führerschein gemacht haben.)

Formen Das Perfekt wird mit den Hilfsverben „sein“ oder „haben“ und dem Partizip II gebildet. Partizip II

Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit ge- + Verbstamm + -t: kaufen → gekauft Regelmäßige Verben, die auf -t oder -d enden, bilden das Partizip II mit ge- + Verbstamm + -et : warten → gewartet Verben auf-ieren bilden das Partizip II mit Verbstamm + -t: probieren → probiert

meinen Führerscheingemacht. Deutsch perfekt

DIE ZEITEN

13

Unregelmäßige Verben bilden das Partizip II mit ge- + Verbstamm + -en: lesen → gelesen sehen → gesehen

Tipp Es gibt nicht viele Mischverben. Zu Ihnen gehören: brennen, bringen, denken, kennen, nennen, rennen, senden, wissen …

Manche unregelmäßigen Verben bilden das Partizip II mit ge- + Verbstamm mit Vokalwechsel + -en: trinken → getrunken schreiben → geschrieben Manche unregelmäßigen Verben bilden das Partizip II auch mit ge- + Verbstamm mit Vokal-/Konsonantenwechsel + -en : schneiden → geschnitten Mischverben bilden das Partizip II mit ge- + Verbstamm mit Vokalwechsel + -t: kennen → gekannt Manche Mischverben bilden das Partizip II auch mitge- + Verbstamm mit Vokal- und Konsonantenwechsel + -t: bringen → gebracht wissen → gewusst

14

DIZ E EITEN

Trennbare Verben bilden das Partizip II mit Präfix + -ge- + Verbstamm (manchmal mit Vokalwechsel) + -t/-en: einkaufen → eingekauft teilnehmen → teilgenommen Untrennbare Verben bilden das Partizip II mit Präfix + Verbstamm (manchmal mit Vokalwechsel) + -t/-en: vereinbaren → vereinbart unterschreiben → unterschrieben Perfekt mit „haben“

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit „haben“ und dem Partizip II, zum Beispiel: transitive Verben (= Verben, die ein Akkusativobjekt bei sich haben können)



Martin hat Sabine (= Akkusativobjekt)angerufen.

Deutscpherfekt

Verben der Bewegung mit • Akkusativobjekt Jan hat seinen Freund (= Akkusativobjekt) zum Bahnhofgefahren.

Verben • reflexive Ich habe mir noch schnell die Hände gewaschen.

Modalverben • Martin hat gestern nicht kommen können.

• „Wetterverben“ Es hat diesen Herbst weniggeregnet. Perfekt mit „sein“

Diese Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“ und dem Partizip II: Verben der Bewegung, die keine Akkusativergänzung haben



Er ist mit dem Auto nach Hause gefahren.

die Verben „sein“ und „blei• ben“

die beschreiben, wie • Verben, sich eine Situation ändert, z. B. „geschehen“, „passieren“, „werden“ Plötzlich ist etwas passiert. (Ausnahmen: anfangen, beginnen, aufhören)

Tipp Die Verben „sein“ und „haben“ und die Modalverben stehen nur sehr selten im Perfekt. Meistens benutzt man ür diese Verben das Präteritum!

Tipp Manche Verben können das Perfekt mit „haben“ oder „sein“ bilden: Sie hat gelegen, gesessen, gestanden … (norddt.) Er ist gelegen, gesessen, gestanden … (süddt., österr., schweiz.)

Laura ist im Kino gewesen. Martin ist zu Hause geblieben.

Deutsch perfekt

DIE ZEITEN

15

Perfekt mit Modalverben

Das Perfekt mit Modalverben bildet man mit dem Hilfsverb „haben“ oder „sein“, dem Verb im Infinitiv und dem Modalverb im Infinitiv: Er kann nicht kommen. → Er hat nicht kommen können. Satzbau

Im Hauptsatz und in Fragen mit Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf Position 2 im Satz und das Partizip II am Satzende:

Tipp In Norddeutschland wird das Präteritum noch in vielen Erzählsituationen verwendet: Als ich heute morgen in die Arbeit ging, traf ich vor dem Haus meine Nachbarin.

Aber auch dort wird in der Alltagssprache immer öfter das Perfekt verwendet.

Ich habe die Blumen gekauft. Warum hast du die Blumen gekauft?

In Fragen ohne Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf Position 1 im Satz und das Partizip II am Satzende: Hast du mir Blumen mitgebracht?

Im Nebensatz steht das konjugierte Hilfsverb Satzende und das Partizipam II davor: Er kommt heute später nach Hause, weil er noch Blumengekauft hat.

16

D IZ E EITEN

Deutscpherfekt

Plusquamperfekt Mit dem Plusquamperfekt werden Dinge in der Vergangenheit ausgedrückt, die vor einer anderen vergangenen Handlung abgeschlossen wurden.

Funktion Das Plusquamperfekt ist ein Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber Präteritum und Perfekt. Man verwendet es also, um Dinge zu erzählen, die in der Vergangenheit vor anderen Ereignissen passiert sind: Als Hans am Flughafen ankam, hatte Frieder schon eingecheckt.

Tipp Das Plusquamperfekt wird meistens in der Schriftsprache verwendet, oft in Temporalsätzen mit „nachdem“: Nachdem das Flugzeug gestartet war, bekamen alle Fluggäste etwas zu trinken.

Noch nie war Frieder bisher pünktlicher als Hansgewesen. Einmal hatten sie seinetwegen sogar ihren Flug verpasst.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––– –––––––––––> Frieder am Check-in Hans am Flughafen Jetzt (Plusquamperfekt) (Präteritum) (Präsens)

Deutscp herfekt

DIE ZEITEN

17

Formen Das Plusquamperfekt bildet man mit dem Präteritum von „haben“ oder „sein“ + Partizip II:

ich

warten Hilfsverb „haben“ Partizip II hatte

du er/sie/es wir ihr sie/Sie

hattest hatte hatten hattet hatten

ich

fliegen Hilfsverb „sein“ war

du er/sie/es wir ihr sie/Sie

warst war waren wart waren

gewartet

Partizip II

geflogen

Achtung! Diese Verben bilden das Plusquamperfekt mit „sein“: Verben der Ortsveränderung (ohne Akkusativergänzung), zum Beispiel:

• fahren, gehen, landen,starten … der Zustandsveränderung, zum Beispiel: • Verben einschlafen, aufstehen, werden … • „sein“ und „bleiben“ 18

DIE ZEITEN

Deutsch perfekt

Satzbau

Im Hauptsatz und in Fragen mit Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf Position 2 im Satz und das Partizip II am Satzende: Hans hatte das Hotel schon vor einem Jahr gebucht. Wann hatte Hans das Hotel gebucht?

In Fragen ohne Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf Position 1 im Satz und das Partizip II am Satzende: Hatte Frieder schon ür das Hotel bezahlt?

Im Nebensatz steht das konjugierte Hilfsverb am Satzende und das Partizip II direkt davor: Frieder brachte seinen Koffer auf sein Zimmer, nachdem er eingecheckt hatte. Nachdem er im Hotel angekommen war, duschte Hans erst einmal.

Futur I Obwohl das Futur I ein Tempus der Zukunft ist, werden damit nicht nur zukünftige Dinge beschrieben.

Funktion Das Futur I ist ein Tempus der Zukunft. Man verwendet es: um Versprechen zu geben.

• Meine Parteiwird die Steuern senken.

Vorhersagen/Prognosen • zuummachen, zum Beispiel bei

Zum Ende der Schulferienwird es auf den deutschen Autobahnen wieder kilometerlange Staus geben.

um gute Vorsätze zu • formulieren. Ich werde bis zum Ende des Jahres zehn Kilo abnehmen.

Verkehrsmeldungen oder beim Wetterbericht. Deutscp herfekt

DIE ZEITEN

19

um Vermutungen auszudrüum über ein zukünftiges • cken. • Auch wenn sich das Ereignis zu berichten, bei Ereignis auf die Gegenwart, also das Präsens, bezieht, kann man hier das Futur I verwenden. Vermutungen sind oft unsicher.

dem man die Absicht betonen möchte. Ich werde nächstes Jahr weniger arbeiten.

Tipp

Hamid ist heute nicht zum Unterricht gekommen. Erwird wohl krank sein. (= Er ist wahrscheinlich krank. / Ich glaube, er ist krank.)

Vermutungen im Futur I können durch Modalwörter betont werden:

Man kann aber auch eine sichere Vermutung mit dem Futur I ausdrücken.

Du wirst jetzt bestimmt/sicher/sicherlich denken, dass … Sie wird wohl/wahrscheinlich/vermutlich noch im Büro sein.

Meine Mutterwird jetzt sicher wütend sein.



Tipp um Aufforderungen zu formulieren. Oft verwenden Erwachsene es mit dieser Funktion Kindern gegenüber. Denn Aufforderungen im Futur I sind sehr energisch und enthalten implizit eine Warnung oder sogar eine Drohung nach dem Motto: „Wenn du nicht tust, was ich dir sage, passiert etwas Schlimmes!“ Du wirst jetzt sofort dein Zimmer aufräumen!

20

DIE ZEITEN

Oft drückt man zukünftige, sicher stattfindende Dinge aber mit dem Präsens und einer futurischen Zeitangabe aus – vor allem in der gesprochenen Sprache: Nächste Woche fahreich zu meiner Schwester.

Formen Das Futur I wird mit dem Hilfsverb „werden“ im Präsens und dem Infinitiv gebildet. Deutsch perfekt

ich du er/sie/es wir

fahren Hilfsverb „werden“ werde wirst wird werden

ihr sie/Sie

werdet werden

Satzbau

Im Hauptsatz und in Fragen mit Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf Position 2 im Satz und der Infinitiv am Satzende: Ich werde zu meiner Oma fahren.

In Fragen ohne Fragewort steht das konjugierte Hilfsverb auf

Infinitiv

fahren

Position 1 im Satz und der Infinitiv am Satzende: Wirst du auch zu deiner Familie fahren?

Im Nebensatz steht das konjugierte Hilfsverb am Satzende und der Infinitiv direkt davor: Weißt du schon, ob du zu deiner Familie fahren wirst?

Futur II Das Futur II benutzt man zur Beschreibung von Dingen, die in der Zukunft bereits vergangen sind oder eine Ungewissheit in der Vergangenheit ausdrücken.

Funktion Das Futur II ist ein Tempus der Zukunft. Man verwendet es: um eine Vorzeitigkeit zum Futur I auszudrücken.



Deutscp herfekt

Heute stehen wir noch ganz am Anfang. Aber in zehn Jahren werden wir 100 Mitarbeiter haben. Wir werden bis dahin viele Ziele erreicht haben. DIE ZEITEN

21

––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––– –––––––––> heute bis dahin / Ziele erreichen in zehn Jahren (Präsens) (Futur II) (Futur I)

Tipp Besonders in der mündlichen Sprache wird das Futur II oft durch das Perfekt ersetzt. Aber: Eine Voraussage im Perfekt wirkt sehr sicher:

eine Vermutung in der • um Vergangenheit auszudrücken. Jetzt ist Tina immer noch nicht da. Sie wird den Bus verpasst haben. (= Wahrscheinlich hat sie den Bus verpasst.)

In zehn Jahren hat unsere Firma viele Zieleerreicht. (= sicher) In zehn Jahren wird unsere Firma viele Zieleerreicht

haben. (= wahrscheinlich)

–––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––> Tina verpasst den Bus. Jetzt (Futur II) (Präsens) Sorgen oder Be ürchtun• um gen auszudrücken. Hierzu wird das Geschehen, das man be ürchtet, verneint, und man ügt ein „doch“ ein.

Was ist nur mit unserem Hund los? Er wird doch nicht das Waschmittel gefressen haben! (= Hoffentlich hat er nicht das Waschmittel gefressen!) 22

DIE ZEITEN

Will man zusätzlich auch noch Ärger ausdrücken, ügt man oft ein „etwa“ ein. Du wirst doch nicht etwadas ganze Geld ausgegeben haben! (= Ich hoffe, du hast nicht das ganze Geld ausgegeben! Wenn doch, dann hat das schlimme Konsequenzen.)

Deutsch perfekt

um eine strenge Aufforde• rung zu formulieren. In einer Stunde kommen deine Eltern nach Hause. Bis dahin wirst du das Wohnzimmer aufgeräumt haben!

Formen Das Futur II bildet man mit dem Hilfsverb „werden“, dem Partizip II und dem Infinitiv von „haben“ oder „sein“ .

Futur II mit „haben“

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

machen Hilfsverb „werden“ Partizip II Infinitiv „haben“ werde wirst wird gemacht haben werden werdet werden

Futur II mit „sein“

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Deutscp herfekt

gehen Hilfsverb „werden“ Partizip II Infinitiv „sein“ werde wirst wird gegangen sein werden werdet werden

DIE ZEITEN

23

Von der Fremdsprache zur Lieblingssprache. Das Einsteiger-Abo mit 20 % Rabatt. Als gedruckte oder digitale Ausgabe erhältlich 20 % Rabatt auf jedes neu abgeschlossene Abo Gilt für Magazin, Audio-Trainer und Übungsheft Jetzt Einsteiger-Abo bestellen. spotlight-verlag.de/20rabatt

Tel. +49 (0)89 / 121 407 10

Einsteiger2 0 % Rabatt

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF