Detail 2006-11

November 7, 2017 | Author: Orlando de Medici | Category: Building Materials, Architectural Design, Architectural Elements, Building Technology, Manmade Materials
Share Embed Donate


Short Description

fdr...

Description

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Dachausbau in München Attic Renovation in Munich Architekten: Andreas Meck, meck architekten mit Susanne Frank, München Bauleitung Dachsanierung: Thomas Hammer, München Tragwerksplaner: Ingenieurbüro H. L. Haushofer, Markt Schwaben

Photo: Michael Heinrich, München

Der Dachboden eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses aus der Gründerzeit wurde ausgebaut und über eine einläufige Treppe mit der darunter liegenden Mansarddachwohnung verbunden. Im Zuge dieser Maßnahme wurde das komplette Dach gedämmt, auch im Bereich der bestehenden Wohnung. Die Herausforderung für die Architekten bestand vor allem darin, aus dem relativ niedrigen, düsteren Spitzboden einen großzügigen, gut nutzbaren Raum zu machen und gleichzeitig den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden. Großflächige Einschnitte in die Dachfläche waren nicht zulässig. Entstanden ist ein heller, loftartiger Raum, in dem die Holzkonstruktion des alten Dachstuhls teilweise sichtbar geblieben ist. Badezimmer und Abstellkammer sind geschickt in einem schwarzen Einbaumöbel versteckt. Der neu gewonnene Wohnraum wird wesentlich von den vier Dachfenstern geprägt. Zum einen lenken sie – unter Ausnutzung aa der maximal zulässigen Flächen – viel Licht in den Raum; zum anderen stülpen sie sich mit extra tiefen Laibungen aus der Dachfläche, sodass zusätzliche Raumhöhe gewonnen wird. Auf diese Weise ist es möglich, auch scheinbar verlorenen Platz unter der Dachschräge zu nutzen. Insbesondere das Bad profitiert von der besonderen Fensterkonstruktion. Durch die teilweise Schrägstellung der Laibungen wird die Lichtausbeute optimiert. Auch bei der Sanierung der Zwischendecke galt das Augenmerk einer maximalen Raumhöhe. Da der alte Holzfußboden teilweise a uneben und somit nicht mehr gebrauchsfähig war, wurde er durch neue Dielen aus Lärchenholz ersetzt. Um einen möglichst geringen Aufbau zu erzielen, wurde die Unterkonstruktion für die Dielen nicht über, sondern zwischen den vorhandenen Holzbalken befestigt. Eine Perliteschüttung mindert den Trittschall. Die Heizung wurde platzsparend als Wandflächenheizung in die Längswände integriert.

1

2 3

1

Lageplan Maßstab 1:2000

Site plan 4 scale 1:2000

Schnitt Grundrisse Maßstab 1:250

Section Floor plans scale 1:250

1

1 2 3 4

2 3 4 5 6 7

2 3

ausgebauter Speicher Abstellkammer Bad Fluchttür Zimmer Küche Eingang

5 6 7

Former attic Storage Bathroom Emergency exit Room Kitchen Entrance

4 6

5

3 a

5 7

6

5

1

3

2

a

5 7

3 4

∂ 2006 ¥ 11

Dachausbau in München

2

Schnitt Maßstab 1:20 Section scale 1:20

1

6

1

2

3 4 5

6 7 8

9 10

11 12

Dachfenster 780/1600 mm mit Kiefernholzrahmen, Schwingflügel stufenlos verstellbar, Isolierverglasung: U = 1,5 W / m2 K, ESG 4 mm + SZR 16 mm + Float 4 mm Aufsatzrahmen Dachfenster: Kupferblech Abdichtung Bitumenschweißbahn Wärmedämmung Polyurethan, aluminiumkaschiert 60 mm Dachbahn Holzrahmenelement 30 mm Dampfsperre Lattung 24/48 mm, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle Gipskarton 15 mm Holzbalken 100/240 mm Firstpfette (Bestand) 140/160 mm Dachaufbau: Kupferblech, Abdichtung Bitumenschweißbahn Schalung 24 mm Hinterlüftung / Konterlattung 60/80 mm Folie diffusionsoffen Schalung (Bestand) 18 mm Sparren (Bestand) 100/150 mm, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 150 mm Dampfsperre Ausgleichslattung 20/40 mm, dazwischen Wärmedämmung 20 mm Gipskarton 15 mm Mittelpfette (Bestand) 120/140 mm Gipskartonplatte 15 mm auf Stahlunterkonstruktion mit integrierter Wandflächenheizung Bodenaufbau: Dielen Lärche geschliffen gelaugt geseift 28/175 mm Unterkonstruktion 30/100 mm mit Auflager Moosgummi, seitlich befestigt an Holzbalken (Bestand) 140/180 mm Perliteschüttung 60 mm Putz 15 mm auf Rohrgeflecht Holzbalken (Bestand) 140/280 mm Dachaufbau Gaube: Kupferblech Abdichtung Bitumenschweißbahn Schalung 24 mm Hinterlüftung / Konterlattung 80/60 mm Folie diffusionsoffen Sparren (Bestand) 100/150 mm, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 150 mm Dampfsperre Gipskarton 15 mm Fenster (Bestand) Bodenbelag Dielen (Bestand)

7

8

10 9

11

12

3

Dachausbau in München

2006 ¥ 11 ∂

2

5 3

4

1 780/160 mm roof window, fir frame, pivot-sash, lockable in any position, double-glazing: U = 1.5 W/m2K, 4 mm toughened glass + 16 mm cavity + 4 mm float 2 built-up roof window: copper sheet, bituminous sheeting layer 60 mm aluminium-mounted polyurethane thermal insulation, sealing layer, 30 mm wood-frame element, vap. barrier, mineral-wool thermal insulation between 24/28 mm battens 15 mm plasterboard 3 100/240 mm wood beam 4 140/160 mm existing wood ridge beam 5 roof construction:

copper sheeting, bituminous sheeting layer 24 mm wood boarding 60/80 mm ventilated cavity/counterbattens vapour-permeable membrane 18 mm existing wood boarding 150 mm mineral-wool thermal insulation between 100/150 mm existing rafters vapour barrier 20 mm thermal insulation between 20/40 mm levelling battens 15 mm plasterboard 6 120/140 existing wood beam 7 15 mm plasterboard on steel secondary-structure with heating panels integrated in wall 8 floor construction: 28/175 mm sanded larch parquet, soap finish

The attic of a nineteenth-century apartment building protected under historic-preservation ordinances was remodelled and linked to the apartment below – nestled, as well, within a mansard roof – by a single flight of stairs. During the construction phase the entire roof was insulated, including the existing apartment. The challenge was to make an airy, functional space out of the dark attic with its low, slanted ceilings, and at the same time, to fulfil the requirements specified by historic preservation. Large cuts into the roof were not permitted. The architects created a bright, loft-like space in which the original wood structure is still partially visible. The bathroom and the

storeroom are cleverly hidden in black, lightframe structures. The character of this new, additional living space is determined to a great extent by the four skylights. Firstly, they direct the ample light – using the maximum allowable surface area – into the room; secondly, due to the exaggerated reveals, they protrude beyond the roof surface, and as a result, provide additional ceiling height for the interiors. In this manner it is possible to utilise space underneath the sloped roof that would otherwise be wasted. The bathroom, in particular, profits from the special window construction: by incorporating oblique frames the architects optimised the amount of light passing through the aperture.

9 10

11 12

30/100 joists with foam rubber, attached laterally to 140/280 mm existing wood beams 60 mm lightweight infill 15 mm plaster on wickerwork 140/280 mm existing beams dormer construction: copper sheet bituminous sheeting layer 24 mm wood boarding 80/60 mm air cavity/counterbattens vapour-permeable membrane 150 mm mineral-wool thermal insulation between 100/150 mm existing rafters vapour barrier existing window existing parquet flooring

One aspect of the renovation of the intermediate ceiling-deck involved a concerted effort to increase the ceiling height. Because the original wood floor was partly warped and no longer functional, it was replaced by a new larch-wood floor. In order to arrive at an optimised assembly, instead of placing the joists which support the parquet floor on top of the existing beams – as would normally be the case – the architects specified that they be installed between them. Perlite infill reduces the noise caused by footfalls above. The heating system was integrated in a space-saving manner, as well: ultra-thin, wall-integrated heating elements are situated in the longitudinal walls.

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Haus am See in Kaufbeuren House at a Lake in Kaufbeuren Architekten: kehrbaumarchitekten, Augsburg Klaus Kehrbaum Mitarbeiter: Simon Habel, Markus Groß Tragwerksplaner: GBD, Dornbirn

A

19

B

18

aa

17

17

DG

a

13 12

16

14 11

10 9

5

4

6

8

1 6

7

3

Auf einem nach Süden hin abfallenden Hang liegt das aus den 60er-Jahren stammende Haus am Rande eines kleinen Naturschutzgebiets mit unverbautem Bergblick. Ursprünglich in Schottenbauweise waren einzelne Apartments nebeneinander angeordnet. Diese wurden zu einer großzügigen Villa umgebaut. Die Architekten veränderten die Form des Baukörpers wenig, aber die Konturen treten jetzt schärfer in Erscheinung. Durch ein neues anthrazitfarbenes Schieferkleid, das über Dach und Fassade gezogen ist, erhält das Haus eine archaische, fast skulpturale Anmutung. Die bündig integrierten Solardachflächen im Süden ergänzen das homogene Erscheinungsbild.

15

a

2

UG

15

EG

Der Vorplatz mit geschütztem Eingang und Pkw-Stellplatz ist ebenso mit dem dunklen Naturstein überzogen. Auf der Hangseite bereichern ein Atriumgarten mit Pool und ein introvertierter Kiesgarten die Freiflächen. Die innere Raumorganisation folgt der alten Konzeption des Hauses. Im Bereich der großen Wohnräume bricht das Tragwerk des Altbaus auf, wogegen man in den Kinder- und Gästeapartments die ursprüngliche Struktur ablesen kann. Vorgelagerte Loggiabereiche fassen den Blick nach Süden und bilden Wind- und Sonnenschutz für die großflächigen Verglasungen. Weißer Putz und dunkles Nussbaumholz ergänzen die Schieferflächen, verglaste Aluschiebe-

Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:400 1 Kiesgarten 2 Atriumgarten 3 Pergola 4 Schwimmbecken 5 Gast 6 Wohnen 7 Arbeiten 8 Schlafen 9 Ankleide 10 Technik 11 Hauswirtschaft 12 Sauna 13 Keller 14 Massespeicher 15 Apartment 16 Abstellraum 17 Galerie 18 Archiv 19 Oberlicht Section • Layout plans scale 1:400 1 Gravel garden 2 Atrium garden 3 Pergola 4 Swimming pool 5 Guest 6 Living room 7 Study 8 Bedroom 9 Dressing room 10 Services 11 Auxiliary 12 Sauna 13 Basement 14 Thermal mass 15 Apartment 16 Storage 17 Gallery 18 Archive 19 Skylight

elemente trennen Bad, Ankleide und Abstellräume. Ein Oberlichtstreifen erstreckt sich über die komplette Länge des Hauses und belichtet die innen liegende Flurzone. Das energetische Konzept beinhaltet 40 m2 thermische Kollektorfläche, die einen Schichtspeicher für Brauchwasser und Heizung speist. Nachgeschaltet ist dem System ein durch fünf Wassertanks gebildeter Massespeicher, der das Haus mild temperiert. In Decke und Fußboden sind Heizungsrohre eingebettet. Die mit 120 m2 großzügige Photovoltaikanlage produziert mehr als das Niedrigenergiehaus verbraucht; die überschüssige Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist.

∂ 2006 ¥ 11

Haus am See in Kaufbeuren

2

Vertikalschnitte Maßstab 1:20 A Dachoberlicht Nordseite B Solardach Südseite

11 12

Vertical sections scale 1:20 13

15

A North-facing skylight B South-facing solar roof

14 18 16

19

20

17 A 1 Schiefer 20 mm Lattung 30/50 mm Konterlattung 30/50 mm Unterspannbahn diffusionsoffen Holzschalung 24 mm Wärmedämmung 180 mm Holzschalung 24 mm OSB-Platte 20 mm, Putz 15 mm 2 Schiefer 10 mm, Mörtelbett Stahlbeton 200 mm Wärmedämmung 140 mm OSB-Platte 20 mm, Putz 15 mm 3 OSB-Platte 20 mm Wärmedämmung 200 mm/Balkenlage Bestand OSB-Platte 20 mm, Putz 15 mm 4 Schiebeelement isolierverglast 6 + SZR 12 + 6 mm 5 Parkett 10 mm Estrich 40 mm, Trennlage Trittschalldämmung 30 mm Stahlbeton 250 mm Bestand Putz mit Deckenheizung

At the edge of a small nature reserve on a gently sloping, southerly site lies a domicile with a panoramic view of the mountains. This reinforced-concrete, cross-wall construction dating to the 1960s – which originally housed separate units arranged linearly – is now a spacious residence for one family. The building’s massing was altered only minimally; its contours, however, became considerably sharper. The anthracite-toned slate veneer gives the house an archaic – almost sculptural – quality. The roof and facade possess the same materiality. The solar panels in the south complement the homogeneous appearance. The front court, with its protected entry and covered carport, is also clad in the same dark

21

22

23

B 6 Schiefer 20 mm Wärmedämmung 50 mm auf Gefälleestrich Stahlbeton 250 mm Bestand Putz 15 mm 7 Acrylglas 8 mm 8 Pfosten Flachstahl 80/10 mm 9 Handlauf Aluprofil schwarz eloxiert 90/15 mm 10 Schiefer 10 mm, Mörtelbett Wärmedämmung 40 mm Mauerwerk Bestand Putz 15 mm 11 ESG 6 mm, bedruckt, entspiegelt 12 Isolierverglasung 6 + SZR 12 + 6 mm als wasserführende Schicht 13 Dichtungsband 14 Sparren weiß gestrichen 15 Putz 15 mm, OSB-Platte 20 mm Wärmedämmung 170 mm OSB-Platte 20 mm weiß gestrichen 16 Leuchtstoffröhre 17 Lichtdecke Folie weiß matt

18 Dachaufbau Ausbau Photovoltaikelement Holzlattung 30/50 mm Unterspannbahn diffusionsoffen Holzschalung 24 mm Wärmedämmumg 180 mm OSB-Platte 20 mm, Putz 15 mm 19 Dachaufbau Solardach Südseite Photovoltaikelement/ thermische Kollektorfläche Holzlattung 30/50 mm Unterspannbahn diffusionsoffen Holzschalung 24 mm Sparren Bestand 20 Regenrinne Aluminiumblech innenliegend 21 Putz mit Deckenheizung OSB-Platte 20 mm Wärmedämmung 200 mm/Balkenlage Bestand OSB-Platte 20 mm, Anstrich 22 Untersicht Putz 15 mm, OSB-Platte 20 mm, 23 Sonnenschutzrollo

stone. On the side sloping down and away from the house, an atrium garden and accompanying water basin, as well as a gravel garden, enhance the outdoor space. The new interior spatial organisation respects that of the original structure. For the large living spaces the structure was opened up, but still remains legible in the apartments for the children and the guests. A loggia zone fronts the residence, framing the view to the south and providing wind and sun protection for the extensive glazing. White rendering and dark walnut harmonise with the slate surfaces; glazed aluminium sliding-elements separate the bathroom from dressing room and storage space.

A skylight extends along the entire length of the house and provides daylight to the internal hall zone. The energy-technology concept specified thermal collectors, with a surface area of 40 square metres, which feed into an interim storage system for non-potable water and heating. Linked to the system are five water-tanks for thermal-mass storage, situated in the former outdoor circulation-space; the warmth they provide is channelled into the house. Heat-pipes are integrated in the floors and ceilings. The photovoltaic system – formidable at 120 square metres – produces more electricity than is required for this energy-efficient house; the municipal system profits from the surplus.

3

1

2

3 4 5

6

7 8 9 10

Haus am See in Kaufbeuren

20 mm slate, 30/50 mm battens 30/50 mm counterbattens sarking membrane, vapour-permeable 24 mm wood boarding 180 mm thermal insulation 24 mm wood boarding 20 mm oriented-strand board, 15 mm plaster 10/30 slate in mortar bed 200 mm reinforced concrete 140 mm insulation 20 mm oriented-strand board, 15 mm plaster 20 mm oriented-strand board 200 mm thermal insulation/existing beams 20 mm oriented-strand board sliding element, double-glazed 6 mm + 12 mm cavity + 6 mm 10 mm parquet 40 mm screed, separating layer 30 mm sound-impact insulation 250 mm existing reinforced concrete plaster with ceiling heating 20 mm slate 50 mm thermal insulation on screed to falls 250 mm existing reinforced concrete 15 mm plaster 8 mm acrylic glass 80/10 mm steel flat posts 90/15 mm aluminium section handrail, black-anodised 10 mm slate in mortar bed 40 mm thermal insulation existing masonry wall, 15 mm plaster

2006 ¥ 11 ∂

11 6 mm toughened float glass, anti-mirroring 12 double glazing as water-shedding layer 6 mm + 12 mm cavity + 6 mm 13 sealing strip 14 rafters, painted white 15 15 mm plaster 20 mm oriented-strand board 170 mm insulation 20 mm oriented-strand board, painted white 16 light tube 17 illuminated ceiling, membrane, white matt 18 roof construction at intervention: photovoltaic element 30/50 mm battens sarking membrane, vapour-permeable 24 mm wood boarding 180 mm thermal insulation 24 mm wood boarding 20 mm oriented-strand board, 15 mm plaster 19 roof construction, southerly solar roof photovoltaic element/ thermal collector surface 30/50 mm battens sarking membrane, vapour-permeable 24 mm wood boarding, existing rafter 20 aluminium parapet-gutter 21 plaster with ceiling-heating 20 mm oriented-strand board 200 mm thermal insulation/existing wood beam 20 mm oriented-strand board, coating 22 15 mm rendering, 20 mm oriented-strand board 23 sun-screen

1

2

3

4

9

7

8

5

6

10

Photo: Stefan Müller-Naumann, München

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Apartmenthaus in London Apartment House in London Architekten: Avanti Architects, London Mitarbeiter: John Allan, Fiona Lamb, Keyvan Lankarani, Kelley Christ Tragwerksplaner: Alan Conisbee Associates, London

Die 1934 fertig gestellten »Lawn Road Flats« von Wells Coates waren als soziales und architektonisches Experiment geplant, das einen modernen, urbanen Lebensstil in minimierten Apartments ermöglichen sollte. Die Bauherrn selbst lebten im Penthouse und wählten gerne Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur als Mieter wie etwa Walter Gropius, Marcel Breuer, Lázló Moholy-Nagy oder Agatha Christie. Später wurde das in »Isokon Flats« umbenannte Gebäude mehrmals verkauft und verfiel aufgrund mangelhafter Instandhaltung zusehends, bis es unbewohnbar wurde. Um das inzwischen denkmalgeschützte Monument der britischen Moderne zu neuem Leben zu erwecken, sollte es nicht

nur möglichst originalgetreu saniert, sondern auch auch in technischer und thermischer Hinsicht den aktuellen Bauvorschriften entsprechend aufgerüstet werden. Parallel zur Erneuerung von Dach- und Fassadenaufbauten wurden notwendige strukturelle Maßnahmen und umfangreiche Betonsanierungen durchgeführt. Fenster, Türen und die meisten Oberflächen im Innern wurden ersetzt, Metallelemente, Holzeinbauten und einige der ursprünglichen Sperrholzpaneele restauriert oder möglichst originalgetreu nachgebaut. Die Stahlbetonaußenwände wurden sandgestrahlt und mit einer Beschichtung in Originalfarbe versehen, die ursprüngliche verputzte Korkinnendämmung durch Hart-

schaumverbundplatten mit Gipskartonoberfläche ersetzt. In den Laibungen kommen dünne Dämmplatten zum Einsatz, um die Tür- und Fensterausschnitte zu erhalten. Die Zwischenwände sind mit neuer Akustikverkleidung versehen, an die Geschossdecken sind zudem von unten Akustikpaneele vor einer Schicht Mineralwolle montiert. Dies hilft auch, Wärmebrücken an den Stirnseiten zu mildern. Den alten Dachaufbau mit Presskorkdämmung ersetzt eine Schaumglasdämmung mit verbessertem Gefälle und neuer Abdichtung. Die Stahlfenster mit Einfachverglasung waren im Lauf der Jahre ausgetauscht worden, ohne Rücksicht auf die ursprüngliche Teilung. Neu eingesetzte Isolier-

2

2

2

2

2

2

2

2

2 2 2

2

b b

2

2

2

2

2

bb

3

3

3

3

3

3

a a

1 1

b 4

4

4

2 2

5 b

5

2

2

5

b

1 aa

a

2 2

2

a a

a

2 2

2

∂ 2006 ¥ 11

Apartmenthaus in London

2

Schnitte • Grundrisse Maßstab 1:500 Apartments Maßstab 1:200 1 Dachterrasse 2 Apartment 3 Laubengang 4 Eingang 5 Ausstellung (ehem. Garage) Sections • Ground floor scale 1:500 Flats scale 1:200 1 Roof terrace 2 Flat 3 Exterior circulation 4 Entrance 5 Exhibition (former garage)

glasfenster orientieren sich an Farbe und Proportionen des Originals. Die gesamte Haustechnik wurde ebenfalls erneuert und soweit möglich in Einbauschränken an der Außenwand der Badezimmer konzentriert. Die hier untergebrachten Einzelgasthermen für Heizung und Warmwasser nutzen, ebenso wie die mechanische Entlüftung der Bäder und Küchen, vorhandene Lüftungsöffnungen in den Außenwänden. Die sorgfältig detaillierten Küchen, Bäder und Ankleiden sind in Anlehnung an Coates’ Entwürfe rekonstruiert, allerdings mit modernen Geräten auf aktuellen Standard gebracht. Eine Einheit – das ehemalige Gropius-Apartment – wurde möglichst originalgetreu wiederhergestellt.

Photo: Nicholas Kane, GB-Surrey

The Isokon Flats, completed in 1934 by Wells Coates, were conceived as a social and architectural experiment, aiming to make a modern, urban way of life possible. The initiators (the clients) lived in the penthouse, and had a predilection for occupants who were artists or writers; among them were Walter Gropius, Marcel Breuer, Lázló Maholy-Nagy and Agatha Christie. The building was later sold and resold, and deteriorated, due to lack of maintenance, to the point that it was no longer inhabitable. It is now a registered site, and the architects aimed to regain the building’s original appearance, and, at the same time, to bring the building up to today’s standards. The roof and wall assemblies were renewed, and measures were taken

to renovate the concrete. Windows and doors, as well as most interior surfaces, were replaced. The partition walls have been equipped with new acoustic cladding; in addition, the ceiling soffits were fitted with mineral-wool insulation and acoustic panels. Over the course of time, windows of inferior quality had been substituted for the single-glazed steel windows; new double-glazed windows closely attuned to the original colour and proportions pay homage to their predecessors. The kitchens, bathrooms and dressing rooms have been restored, and remain – though today’s equipment and standards have been integrated – close to the original designs. And Walter Gropius’s apartment was authentically restored.

3

Apartmenthaus in London

2006 ¥ 11 ∂

3

2 4

1

6

5

7

Detailschnitte Maßstab 1:10

Detail sections scale 1:10

A Südfassade (vertikal/horizontal) B Westfassade/Einbauten Badezimmer (horizontal)

A South elevation (vertical/horizontal) B West elevation (horizontal) Bathroom (horizontal)

1 Platten begehbar, Dachabdichtung Polymerbitumen 20 mm, Trennlage, Wärmedämmung Schaumglasplatten im Gefälle min. 150 mm, Dampfbremse, Stahlbeton (Bestand) saniert 2 Akustikpaneel Gipskarton 2≈ 12,5 mm auf Metallunterkonstruktion, dazwischen Dämmung Mineralwolle 50 mm 3 Stahlbeton 100 mm (Bestand), sandgestrahlt, saniert, elastomerbeschichtet 4 Wärmedämmverbundplatte 50 mm (Gipskarton 12,5 mm, Dampfbremse, Phenolhartschaum 38,5 mm) 5 Wärmedämmverbundplatte feuchtebeständig 18 mm (Gipskarton, Dampfbremse, Phenolhartschaum) 6 Fensterrahmen Stahl verzinkt, pulverbeschichtet 7 Wärmeschutzverglasung, argongefüllt, low-e beschichtet 8 MDF-Platte feuchtebeständig 18 mm 9 Stahlblech verzinkt pulverbeschichtet 10 Lüftungsöffnung (Bestand) 11 Wärmedämmplatte 12 Einzelgastherme (neu) 13 MDF-Platte feuchtebeständig 18 mm 14 Akustikpaneel Gipskarton 2≈ 15 mm, auf Mauerwerk (Bestand) 50 mm 15 Fliesen 5 mm, auf Gipskartonplatte 15 mm 16 Schacht Haustechnik

1 lightweight paving tile 20 mm polymer-modified asphalt sealing separating membrane, foam-glass thermal insulation to falls (min. 150 mm) vapour retarder, existing reinf. concrete 2 50 mm mineral-wool thermal insulation between 2≈ 12.5 mm acoustic plasterboard on metal track construction 3 100 mm reinforced concrete (existing surface sand-blasted and renovated), elastomeric coating finish 4 50 mm thermal-insulation composite panel (12.5 mm plasterboard/vapour retarder/38.5 mm phenolic foam) 5 18 mm moisture-resistant composite thermal-insulation (plasterboard/vapour retarder/phenolic-foam) 6 galvanised steel window frame, powder coated 7 thermal glazing, argon-filled, low-e coating 8 18 mm medium-density fibreboard 9 galvanised steel sheet, powder coated 10 existing vent 11 thermal insulation board 12 single gas boiler (new) 13 18 mm medium-density fibreboard 14 50 mm acoustic insulation between 2≈ 12.5 mm plasterboard acoustic panel on 50 mm existing masonry 15 5 mm tiling on 15 mm plasterboard 16 services duct

Der U-Wert der Wand konnte von 1,7 W/m2K (Wandaufbau alt, innen gedämmt mit Kork 25 mm) auf 0,35 W/m2K gesenkt werden. Der U-Wert des Dachs reduzierte sich von 2,3 W/m2K (Dachaufbau alt, Presskorkdämmung 50 mm) auf 0,5 W/m2K.

The U-value of the wall went from 1.7 W/m2K (existing wall assembly with 25 mm inner-face cork insulation) to 0.35 W/m2K. The U-value of the roof dropped from 2.3 W/m2K (existing roof assemble with 50 mm compressed-cork insulation) to 0.5 W/m2K.

1 1 c

c

3

2 4

9

6

5

3

2

3

7

8

2 4 4

c6 6

c 5 5

7 7 6 c

c

c

c

7 9

8

9 5

A

8

9

8

cc

9

3

10

7 9

11

9

7 6 4

9 3

6

12

13

13

14

65 7 9 6

16

7 9

9 3 9 3 B

5 5

14

15

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Regelgeschoss Haus C Wohnungszusammenlegungen im Hochhaus: Maisonetten Maßstab 1:750 Lageplan Maßstab 1:3000

Gesamterneuerung der Wohnsiedlung Heumatt in Zürich-Seebach Overhaul of the Residential Complex Heumatt in Zürich-Seebach Architekten: Urs Primas, Zürich Proplaning, Basel Projektleitung: Franziska Schneider, Peter Sutter, Hans Meyer Tragwerksplaner: Proplaning, Basel Grob & Partner, Winterthur

Typical floor low-rise Consolidated flat in tower: Maisonettes scale 1:750 Site plan scale 1:3000

B A

C

Regelgeschoss Haus C Typical floor Building C

Bestand Existing Building

Maisonette Typ A Maisonette Type A

Die Sanierung einer 1970 erbauten Wohnhausgruppe aus einem Hochhaus und zwei sechsgeschossigen Riegeln bot die Möglichkeit, neben der energetischen und bautechnischen Verbesserung aller Gebäude das Wohnungsgefüge des Hochhauses zu verändern. Der Architekt differenzierte die Wohnungen nach ihrer Lage und setzte Ausnahmen von der gleichförmigen Struktur als bereichernde, gestaltprägende Elemente ein. Im unteren Teil des Turms kombinierte er übereinander liegende Kleinwohnungen zu Maisonetten, deren Geschosse durch eigene Eingänge und Badezimmer auch als weitgehend autonome Bereiche für Eltern und Kinder nutzbar sind. Im oberen Teil des Hochhauses sind kleinere Geschosswohnungen so zusammengefasst, dass ein großzügiger, L-förmiger Wohn- und Essbereich entsteht und ein Raum mit zusätzlichem Eingang und eigenem Duschbad als »Teenagerzimmer« oder Kleinbüro dienen kann. So bietet die Siedlung ein von den üblichen Standards abweichendes Wohnungsangebot bis hin zu »Freiluftbadewannen« in einigen Wintergärten der obersten Hochhausgeschosse. Alle drei Baukörper erhielten eine Außen-

dämmung mit Verkleidung aus bronzefarbenem Aluminiumwellblech. Balkone und Loggien sind als Akzente mit kräftiger Farbgebung in diese metallische Haut eingeschnitten und künden vom Leben im Inneren. Zugleich verleihen sie der gesamten Siedlung einen unverwechselbaren Charakter. Im oberen, stärker der Witterung ausgesetzten Teil des Hochhauses sind die Balkone mit Faltschiebefenstern geschlossen und den Wohnungen als Wintergärten oder Raumerweiterungen zugeschlagen. Um mit dem Hochhaus den Schweizer Minergie-Standard zu erreichen, wurde eine kontrollierte Wohnungslüftung eingebaut. Ein neuartiges Zuluft-Verteilsystem ersparte größere Umbauten im Inneren: Die Zuluft wird von einer an der Nordseite gelegenen Steigzone im neuen Fassadenaufbau zu den Zimmern geführt und über Tellerventile eingeblasen, was optimale Querlüftung ermöglicht. Die Abluft wird in den Nassräumen abgezogen, sodass in den meisten Wohnungen lediglich eine Abluftleitung im Korridor erforderlich war. Zur Wärmerückgewinnung sind Zu- und Abluftanlagen über ein Kreislaufverbundsystem gekoppelt.

Bestand Existing Building

Maisonette Typ B Maisonette Type B

The renovation of a group of apartment buildings consisting of a tower and two low-rise structures, all dating to 1970, presented the opportunity – in addition to improving the energy-efficiency and building-technology – to alter the spatial relationships in the tower’s flats. The architect considered each flat individually, taking into account, for example, the orientation and position within the building. In the lower part of the tower small flats were consolidated, creating maisonettes which offer autonomous areas for parents and children. In the upper levels of the tower, small flats were also adjoined, attaining spacious, Lshaped living-cum-dining areas; these flats contain a room with separate entrance and bathroom which can be used as teenagerroom or small office. The buildings were fitted with exterior insulation and clad with corrugated aluminium. In the upper reaches of the tower, which are more prone to the elements, the balconies were enclosed with sliding–folding windows, and serve as conservatory or as enlarged living room. In order to attain the Swiss energyefficiency standard, the flats were equipped with controlled ventilation.

∂ 2006 ¥ 11

Gesamterneuerung der Wohnsiedlung Heumatt in Zürich-Seebach

2

Photo: Andrea Helbling, Zürich

1

Wohnungszusammenlegung Hochhaus: Geschosswohnungen Schnitt Maßstab 1:750 Vertikalschnitt • Horizontalschnitt Fassade Vertikalschnitt • Horizontalschnitt Wintergarten Maßstab 1:20

3

Consolidated flat in tower: Flats Section scale 1:750 Vertical section • Horizontal section facade Vertical section • Horizontal section conservatory scale 1:20

2

b

4

Bestand Existing building

5

neuer Wohnungstyp New flat type

11

6

7

a

12 14

8 9 10

aa

13

b

bb

4 a

3

Gesamterneuerung der Wohnsiedlung Heumatt in Zürich-Seebach

15

16

15

2006 ¥ 11 ∂

16

4

c

c

19

19

7 17

17

18

20

18

16 cc

20

1 Abdeckung Edelstahlblech 2 mm 2 Extensivbegrünung 80 mm Abdichtung Bitumenbahn 2-lagig 10 mm Wärmedämmung Steinwolle 120 mm Dachaufbau (Bestand) 60 mm Decke Stahlbeton (Bestand) 150 mm, Putz 15 mm 3 Sinusblech Aluminium beschichtet 170/30/1 mm Hinterlüftung 50 mm Wärmedämmung Mineralwolle160 mm Mauerwerk aus Holzspan-Mantelsteinen betonverfüllt (Bestand) 250–300 mm 4 Fensterzarge Aluminiumblech beschichtet 2 mm 5 4 Holz-Aluminium-Fenster isolierverglast 6 Befestigungswinkel im Deckenbereich Aluminium 7 Zuluftrohre Aluminium mit Schalldämmstreifen hinterlegt 213/57 mm 8 Wasserablauf Balkon EG 9 Aluminiumprofil gelocht 10 Wärmedämmung Sockel verputzt 140 mm 11 Blechstoß hinterlegt 12 Aluminiumprofil durchgehend 50/50/4–7 mm 13 Eckprofil aluminiumbeschichtet c 14 Versiegelung dauerelastisch 15 Sturz (Bestand) Wärmedämmung Steinwolle 160 mm 16 Putz gewebearmiert 10 mm Wärmedämmung geklebt Mineralwolle 40 mm 17 Hebe-/Schiebetüre Holz isolierverglast 18 Aufkantung Epoxidharz an Boden (Bestand) angearbeitet 19 Faltschiebefenster Aluminium isolierverglast 20 Brüstung Ziegelmauerwerk armiert 125 mm 7

1 2 mm stainless steel covering 2 80 mm extensive green roof 10 mm 2-layer bituminous sealing 120 mm rockwool thermal insulation 60 mm existing roof construction 150 mm reinforced concrete slab, 15 mm plaster 3 170/30/1 mm corrugated aluminium, coated 50 mm ventilated cavity 160 mm mineral-wool thermal insulation 250–300 mm existing concrete-infill masonry system 4 2 mm aluminium-sheet window frame 5 wood–aluminium window, double-glazed 6 aluminium mounting profile 7 incoming-air aluminium duct backed with 213/57 mm sound-absorption strips 8 drainage ground-floor balcony 9 aluminium section, perforated 10 140 mm thermal insulation base, rendered 11 butt joint, backed 12 50/50/4–7 mm aluminium section, continuous 13 aluminium corner section, coated 14 resilient sealing 15 160 mm rockwool thermal insulation behind existing lintel 16 10 mm mesh-reinforced plaster, 40 mm mineralwool thermal insulation, affixed with adhesive 17 wood lift-and-sliding door, double-glazed 18 epoxy-resin upstand meeting existing floor 19 aluminium sliding-folding door, double-glazed 20 125 mm masonry parapet, reinforced

∂ 2006 ¥ 11

Gesamterneuerung der Wohnsiedlung Heumatt in Zürich-Seebach

1

2

4

3

Vertikalschnitt Loggia

Maßstab 1:20

Vertical section loggia

scale 1:20

Das Hochhaus erreicht den Schweizer MinergieStandard, der für Sanierungen einen maximalen Energieverbrauch von 80 kWh/m2a vorgibt. The tower meets Swiss energy-efficiency standards, which prescribe a maximum energy consumption of 80 kWh/m2a for renovations. 1 2 3 4 5 6

5

7 8

7

8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8

9

10

9 10

Putz, Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm Befestigungsbügel Aluminium Aluminiumprofil durchgehend Zarge Stahlblech gekantet beschichtet 4 mm Hebe-Schiebefenstertüre Holz isolierverglast Rahmenverbreiterung aus Holzwerkstoffplatten wärmegedämmt Abdichtung Fensteranschluss Flüssigkunststoff Holzrost Eichenlatten Kanten gefast 35/35 mm Tragleiste Eiche konisch 40 mm Gummischrotmatte 8 mm Polymerbitumenbahn zweilagig 12 mm Gefälleestrich 70 –110 mm Stahlbeton 190 mm Leuchte Putzträgerplatte Holzwerkstoff zementgebunden rendering, 100 mm mineral-wool thermal insulation aluminium mounting bracket aluminium section, continuous 4 mm steel-sheet frames, bent, coated wood lift-and-sliding window/door, double-glazed frame extension in wood-based panels thermally insulated liquid-plastic sealant window connection 35/35 mm oak-strip grating, bevelled edges 40 mm oak cleat, conical 8 mm rubber-pellet mat 12 mm two-layer polymer-bituminous sealing 70 –110 mm screed to falls 190 mm reinforced concrete luminaire wood-based plaster-lath, cement binding-agent

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Umbau eines Seniorenzentrums in Magdeburg Remodelling of a Senior Centre in Magdeburg A

Architekten: löhle neubauer architekten, Augsburg Rainer Löhle, Regine Neubauer Mitarbeiter: Steffen Moik (Projektleitung) R. Bollinger, A. Gärtner, S. Hahn, T. Handel, A. Ivic, C. Moosbichler, A. Paluch, N. Schmitz Tragwerksplaner: Bautra GmbH, Magdeburg

Bewegliche Lochblechpaneele, transparente Brüstungen, aufgeglaste Fassaden – dahinter vermutet der Betrachter keinen Plattenbau. Und doch ist das umgestaltete Pflegeheim Teil eines in den 70er-Jahren in Großtafelbauweise errichteten Seniorenzentrums in Magdeburg. Um den Ansprüchen an den hochwertigen Standort am Neustädter See weiterhin gerecht zu werden, erarbeitete man ein umfangreiches Sanierungskonzept. Der Umbau beeinhaltete neben dem Abtragen des 6. Obergeschosses vielfältige technische und gestalterische Maßnahmen zum Angleichen an heutige Nutzungsstandards. Die Durchführung hatte fast immer im engen Korsett der statischen Vorgaben zu erfolgen. Im Rahmen der energetischen Sanierung versah man die Außenwände mit einem Wärmedämmverbundsystem. Je nach Ausgangssituation wurden verschiedene Stärken aufgebracht – bisher ungedämmte Wände gegen Erdreich erhielten 11 cm, gedämmte Plattenelemente 8 cm Dämmung. Aus Kostengründen bekam der Boden der Technikräume keine, die darüber liegende Decke jedoch 6 cm Dämmung. Fenster mit Wärmeschutzverglasung ersetzen die undichten Fenster. Die Decke des fünften Obergeschosses ist als Warmdach mit auskragendem Dachrand ausgebildet. Aufgrund all dieser Maßnahmen konnte der Primärenergiebedarf von rund 127 kWh/m2a auf 85 kWh/m2a reduziert werden. Perforated metal panels, transparent railings, extensively glazed facades – not features associated with prefabricated module construction. Yet this redesigned nursing home built in the 1970s is just that. In addition to dismantling the sixth floor, the remodelling implemented technical and design measures to update the nursing home. One aspect involved installing a thermal composite system at the exterior walls. Different amounts of insulation were used depending upon the respective existing assemblies. Thermal-glazed windows replace draughty ones. The fifth-floor ceiling was executed as non-vented roof with cantilevering eaves. The primary-energy load was reduced from 127 kWh/m2a to 85 kWh/m2a.

B

Lageplan Maßstab 1:3500 A Pflegeheim (Bestand)

B Umbau Pflegeheim C Verbindungsbau D Neubau Pflegeheim

13

13 13

13

15 15

C

D

2

13

16 14

13

14

nursing home C Linking building D New nursing home

Site plan scale 1:3500 A Nursing home (exist.) B Renovated

17

13

17

1 2

3

Grundrisse Maßstab 1:750 1 2 3 4 5 6 7

Verbindungsbau Lager Haustechnik Aufbahrung Hausmeister Umkleide Bügelraum

2

3

4

2

5

6

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

2

6

Waschkeller Sozialraum Schlafen Wohnen Kochen/Essen Einbettzimmer Aufenthalt Schwester / Personal Stationsbad Zweibettzimmer

2

7

8

Floor plans scale 1:750 1 2 3 4 5 6 7

Linking building Storage Services Lying-in-state Custodian Dressing Ironing

9

2

2

2 10 10 11 12

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Laundry Break room Bedroom Living room Kitchen/Dining Single room Lobby Nurse/Employees Bathroom Double room

∂ 2006 ¥ 11

Umbau eines Seniorenzentrums in Magdeburg

2

Photo: Zooey Braun, Stuttgart 1

2

Schnitt

Maßstab 1:500

Section

scale 1:500

3

4

5

6 Schnitt Ostfassade Maßstab 1:20 7 8

3

9

10

11

12

8

3

1 Dachaufbau siehe Seite 1264, Punkt 1 2 Auflagerbalken 160/220 mm 3 Wärmedämmverbundsystem Putz mineralisch 10 mm, Dämmung Hartschaum 80 mm 4 Aluminiumblech umlaufend, an Fenster geschraubt, pulverbeschichtet 3 mm 5 Fensterelement Lärche, dickschichtlasiert mit Wärmeschutzverglasung 6 Fensterbank Buche geölt 30 mm 7 Brüstung aufgemauert HLZ 240 mm 8 Stahlbetonfertigteil (Bestand) 240 mm 9 Gips-Kalkputz einlagig 15 mm 10 Bodenaufbau siehe Seite 1264, Punkt 12 11 Kantholz 60/80 mm 12 Furnierschichtholzplatte dickschichtlasiert 22 mm Hinterlüftung 15 mm Wärmedämmung Hartschaum 60 mm Section East elevation scale 1:20

10

1 roof construction see p. 1264, Pt. 1 2 160/220 mm roof beam 3 thermal-insulation composite system 10 mm mineral-based render, 80 mm rigid-foam 4 3 mm powder-coated aluminium sheet, continuous, bolted to window 5 larch window element, thick-film scumble, with thermal glazing 6 30 mm beech window-sill, oiled 7 240 mm masonry parapet 8 240 mm exist. prefab. reinforced-concrete element 9 15 mm single-layer calcinated-gypsum plaster 10 floor construction see p. 1264, Pt. 12 11 60/80 mm timber 12 22 mm veneer-plywood, thick-film scumble 15 mm ventilated cavity 60 mm rigid-foam thermal insulation

3

Umbau eines Seniorenzentrums in Magdeburg

2006 ¥ 11 ∂

1

2

2 3

4 5 7

7

Schnitt Westfassade Maßstab 1:20

Section West elevation scale 1:20

1 Dichtungsbahn Kunststoff 2 mm Ausgleichsschicht Kunstfaserfilz 4 mm Holzwerkstoffplatte 21 mm Holzbalken 100/160 mm, Holzlattung 30/50 mm Aluminiumblech pulverbeschichtet 3 mm 2 Auflagerbalken 100/180 mm, bzw. 160/220 mm 3 extensive Begrünung, Kiesschicht 50 mm Bautenschutzmatte 10 mm Dichtungsbahn Kunststoff 2 mm Wärmedämmung Hartschaum 80–160 mm Dichtungsbahn Bitumen Stahlbeton (Bestand) 140 mm Gips-Kalkputz 15 mm 4 Stahlprofil ‰ 330 mm 5 Stahlprofil ¡ 150/30/10 mm 6 Stahlprofil ∑ 100/65/5 mm 7 Wärmedämmverbundsystem Hartschaum 40 bzw. 80 mm 8 Türelement Lärche mit Isolierverglasung 9 Stahlprofil verzinkt, pulverbesch. ¡ 50/10 mm 10 Schiebeladen Aluminiumblech gelocht, pulverbeschichtet 3 mm auf Rahmen Stahlrohr | 40 mm 11 Gitterrost verzinkt, rutschhemmend 30 mm Unterkonstruktion Stahlrohr verzinkt | 40 mm Bautenschutzmatte 10 mm Dichtungsbahn Kunststoff 2 mm Wärmedämmung Hartschaum 40 mm 12 Linoleum 3 mm Zementestrich schwimmend 50 mm, PE-Folie Trittschalldämmung 22/20 mm Zementestrich im Verbund (Bestand) 30 mm Stahlbeton (Bestand) 140 mm 1 2 mm plastic sealing layer 4 mm synthetic-fibre-felt levelling layer 21 mm wood boarding 100/160 mm wood rafters, 30/50 mm battens 3 mm powder-coated aluminium sheet 2 100/180 mm and 160/220 mm roof beams 3 extensive green roof 50 mm gravel layer, 10 mm protective mat 2 mm plastic sealing layer 80–160 mm rigid-foam thermal insulation bituminous sealing layer 140 mm existing reinforced concrete 4 330 mm steel C-section 5 150/30/10 mm steel RHS 6 100/65/10 mm steel L-section 7 40 mm and 80 mm rigid-foam thermal-insulation composite system 8 larch door element with double glazing 9 50/10 mm powder-coated galvanised steel RHS 10 3 mm perforated powder-coated aluminium sheeting, on 40 mm steel section SHS frame (sliding screen) 11 30 mm galvanised metal grating, slip-resistant 40 mm galvanised steel SHS bearers 10 mm protective mat 2 mm plastic sealing layer 40 mm rigid-roam thermal insulation 12 3 mm linoleum 50 mm, floating cement screed , PE-membrane 30 mm impact-sound insulation 30 existing bonded cement screed 140 mm existing reinforced concrete

6

8 9

11

12

7

10

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Seniorenheim in Landeck Retirement Home in Landeck Architekten: gharakhanzadeh sandbichler architekten, Wien Feria Gharakhanzadeh, Bruno Sandbichler Mitarbeiter: Elisabeth Sacken, Eric Phillipp, Peter Sandbichler Tragwerksplaner: Walter Pesjak, Zams

Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000

18

18

18

18

14

Das Terrassenhaus aus dem Jahr 1976 war durch Defizite in Bauphysik und Energetik unwirtschaftlich geworden. Um die Mängel zu beheben, bezogen die Architekten das Projekt nach dem gewonnenen Wettbewerb in eine Forschungsarbeit über »synergieaktivierende Module« ein. Ziel war dabei, die Betriebs- und Erhaltungskosten zu senken und gleichzeitig die Nutzbarkeit zu verbessern. Da der Bestand den Anforderungen an ein modernes Pflegeheim nicht mehr genügte, erfolgte bei laufendem Betrieb eine Umstrukturierung: Holzmodule, eingepasst in die vorhandene Betonstruktur, erweitern die Räume. Das System aus Wand-, Deckenund Dachelementen zeichnet sich durch niedrige Bau- und Transportkosten aus und verkürzte die Bauzeit auf elf Wochen. Leicht erreichbare Aufenthaltszonen mit direktem Zugang zum Park ersetzen die früheren Balkonterrassen, die die pflegebedürftigen Bewohner nicht selbstständig nutzen konnten. Die hohe Wärmedämmung der Holzkonstruktion und rahmenlose Festverglasungen der Westfassade führen zur Optimierung passiver Solargewinne. In Verbindung mit den Speichermassen des vorhandenen Stahlbetons trägt dies zu einer jährlichen Einsparung an Heizenergie von 65 Prozent bei. Innen bilden, angepasst an den Bestand, Parkett- und Linoleumböden den Oberbelag auf Trockenestrichen aus Holzwerkstoffen. Im Wechsel mit fassadenbündigen Festverglasungen sitzen öffenbare Holzfenstertüren witterungsgeschützt in tiefen Nischen. Breite, hell reflektierende Fensterbänke lenken Tageslicht in die Räume und reduzieren die künstliche Beleuchtung. Gegen sommerliche Überhitzung wirken die außen liegenden transparenten Rollos gemeinsam mit der Sonnenschutzverglasung. Vorpatiniertes Kupferblech als vorherrschendes Material in Fassade und Dach gibt dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter. Der farbige Sonnenschutz ergänzt neben der vertikalen und horizontalen Staffelung des Baukörpers das lebhafte äußere Erscheinungsbild.

14 18

18

14

4. OG

17 16

15 15

10

16 14

10

16 14

10

16 14

17 15 15

16 17

15 15

16 1.OG

a

a

9

10

8 2

10 11 13 EG

13

3

3

12

11 10

9 a

2 1

8

4 3

5

7

6 7

4 9 1

3

5

6

8

2 a

12

7 4 11

Grundrisse Maßstab 1:1000 1 Eingang 2 Halle 3 Wintergarten 4 Bar/Shop 5 Therapie 6 großer Saal 7 Kapelle 8 kleiner Saal

13

93 10 11 12 13 14 15 16 17 18

12 Waschküche Küche Verwaltung Arzt/Therapie Hausmeister Personal Aufenthalt Essen Friseur Technik

1 a3 Layout plan scale 1:1000 1 Entrance a 2 Hall 3 Conservatory 4 Bar/Shop 5 Therapy 6 Large salon 7 Chapel 8 Small salon

5

6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Laundry Kitchen Administration Doctor/Therapy Custodian Personnel Lobby Dining Cosmetologist Services

∂ 2006 ¥ 11

Seniorenheim in Landeck

Schnitt 3.–4.OG Maßstab 1:20 1

Section, 3rd and 4th floors scale 1:20

2 3

1 Kies 80 mm, Abdichtung Holzschalung 24 mm Hinterlüftung 196 mm Wärmedämmung 250 mm Stahlbeton 250 mm (Bestand) Wärmedämmung 50 mm Gipskarton 2x 12,5 mm 2 Kupferblech 0,6 mm OSB-Platte 12 mm auf Holzlattung 3 Kantenschutz Aluminium 4 Holzfenster mit Isolierverglasung 8 + SZR 16 + 6 mm 5 Kupferblech vorpatiniert 0,6 mm auf Trapezblech Aluminium 50 mm Holzfaserplatte 15 mm Wärmedämmung 230 mm OSB-Platte 25 mm, Dampfbremse Holzlattung 70 mm Holzpaneel 18 mm 6 Belag auf Holzwerkstoffplatte 32 mm Trittschalldämmung 18 mm Dämmung 40 mm Stahlbeton 260 mm (Bestand) 7 Kupferblech natur 0,6 mm Holzschalung 24 mm Holzlattung 40 mm, Dichtungsbahn Holzfaserplatte 15 mm, Wärmedämmung 200 mm OSB-Platte 25 mm, Dampfbremse Unterkonstruktion 20 mm Gipskarton 2x 12,5 mm 8 Schneefangstange Kupfer Ø 20 mm 9 Dachrinne Kupferblech 1 80 mm gravel, sealing layer 24 mm wood boarding 196 mm ventilation cavity 250 mm thermal insulation 250 mm existing reinforced steel 50 mm thermal insulation 2x 12.5 mm plasterboard 2 0.6 mm copper sheet 12 mm oriented-strand board on wood battens 3 aluminium edge protection 4 wood window with double-glazing 8 mm + 16 mm cavity + 6 mm 5 0.6 mm pre-oxidised copper sheet on 50 mm corrugated aluminium 15 mm wood fibreboard 230 mm thermal insulation 25 mm oriented-strand board, vapour retarder 70 mm battens 18 mm wood panel 6 floor surface, 32 mm wood-based panel 18 mm sound-impact insulation 40 mm infill 260 mm reinforced concrete 7 0.6 copper sheet, untreated 24 mm wood boarding 40 mm battens, sealing layer 15 mm wood fibreboard 200 mm thermal insulation 25 mm oriented-strand board, vapour retarder 20 mm bearers 2x 12.5 mm plasterboard 8 Ø 20 mm copper snow-guard rod 9 copper-sheet gutter

4

5 Photo: Rupert Steiner, Wien

6

8

7

9 3

4

2

3

Seniorenheim in Landeck

2006 ¥ 11 ∂

aa

Schnitt Maßstab 1:1000

2

1

Section scale 1:2000

3

This terraced structure, built in 1976, had become uneconomical due to sub-standard building physics and energy technology. The goal was to reduce the operating and maintenance costs, and, at the same time, to improve how the building functions. The system of wall, ceiling-deck and roof elements minimises construction and transport costs; the construction time was trimmed to eleven weeks. The wood construction’s high standard of thermal insulation, teamed up with extensive frameless glazing in the west, results in optimal passive solar gains; in conjunction with the existing concrete’s thermal mass, it was possible to reduce the energy consumption by sixty-five percent. Inside, dry-assembly floor construction is a part of the ecologically sound approach. Taking cues from the existing building, the architects specified parquet and linoleum floors. Alternating with glazing which is flush with the facade, operable floorto-ceiling windows are situated in recessed niches where they are protected from the elements. Broad, light-toned window-sills direct daylight into the rooms, holding artificial lighting to a minimum. The exterior, transparent sun-screens and solar glazing prevent overheating in the summer. Pretreated copper is the predominant material in the facade and roof, bestowing the building with a unique quality. The colourful sun screens, coupled with vertical and horizontal terracing, create a lively exterior. Schnitt EG–2.OG Maßstab 1:20 1 2 3

4 5

6

Holzfenster mit Isolierverglasung 8 + SZR 16 + 6 mm Geländer VSG 2≈ 8 mm in Stahlrahmen mit Kupfer ummantelt Belag auf Holzwerkstoffplatte 32 mm Trittschalldämmung 18 mm Wärmedämmung 40 mm Brettsperrholz 90 mm Unterkonstruktion für Gipskartondecke 150 mm Gipskarton 2≈ 20 mm Kantenschutz Aluminium Kupferblech vorpatiniert, Trapezblech Alu 50 mm Holzfaserplatte 15 mm Wärmedämmung 230 mm Holzfaserplatte 15 mm Dampfbremse Kupferblech vorpatiniert, Trapezblech Alu 50 mm Holzfaserplatte 15 mm Wärmedämmung 100 mm

5

4

1

2

7

6

7

Holzfaserplatte 15 mm Dampfbremse Belag auf Holzwerkstoffplatte 32 mm Trittschalldämmung 18 mm Wärmedämmung 40 mm Stahlbeton 260 mm Wärmedämmung 125 mm Luftschicht 30 mm Faserzementplatte 8 mm

Section Ground floor–2nd floor scale 1:20 1 2 3

wood window with double glazing 8 mm + 16 mm cavity + 6 mm 2≈ 8 mm laminated glass railing in steel frame with copper cladding floor surface, 32 mm wood-based panel 18 mm sound-impact insulation 40 mm insulation 90 mm glue-laminate timber

4 5

6

7

150 mm bearers for plasterboard ceiling 2≈ 20 mm plasterboard aluminium edge protection pre-oxidised copper sheet, 50 mm corrugated aluminium 15 mm wood-fibre board 230 mm thermal insulation 15 mm wood-fibre board vapour retarder pre-oxidised copper sheet, 50 mm corrugated aluminium 15 mm wood-fibre board 100 mm thermal insulation 15 mm wood-fibre board vapour retarder floor surface, 32 mm wood-based panel 18 mm sound-impact insulation 40 mm thermal insulation 260 mm reinforced concrete 125 mm thermal insulation 30 mm air cavity, 8 mm fibre-cement sheet

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Hotel- und Tourismusinstitut in Montréal Hotel and Tourism Institute in Montréal Architekten: Lapointe Magne & Ædifica, Montréal Michel Lapointe, Robert Magne Mitarbeiter: Guy Favreau, Jean-Luc Vadeboncoeur Tragwerksplaner: Les Consultants Géniplus inc., Montréal

Photo: Michel Tremblay, Montréal

Der 21 000 m2 Geschossfläche umfassende Gebäudekomplex des Instituts für Tourismus und Hotelwesen des kanadischen Staates Quebec, kurz ITHQ, wurde 1970 erbaut. Das blockfüllende viergeschossige Sockelgeschoss mit aufgesetztem, siebengeschossigem Hochhaus setzt eine wichtige Landmarke innerhalb der Stadtstruktur Montréals. Mit einer integrierten U-Bahn-Station im Erdgeschoss nimmt die renommierte internationale Ausbildungseinrichtung des Tourismus-, Hotel- und Gastronomiewesens zudem einen Teil der öffentlichen Infrastruktur auf. Um die Bedeutung und Funktion der Einrichtung der Öffentlichkeit zeitgemäß zu vermitteln, wurde die Bausubstanz im Inne-

ren grundlegend saniert und dem ursprünglichen, hermetisch geschlossenen Baukörper aus Stahlbeton durch eine vorgehängte, zweite Fassade aus Glas mehr Transparenz und Tiefe verliehen. Außerdem ist der Baukörper nun durch farblich und strukturell variierende Glaselemente entsprechend den unterschiedlichen Gebäudefunktionen gegliedert: Die öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie Restaurant, Foyerbereich und Lobby im Erdgeschoss sind durchgängig verglast und rund um die Uhr einsehbar. Die großformatig aufgedruckten Lettern des glatt umlaufenden Glasbands im Sockelgeschoss transportieren die Gebäudefunktionen nach außen. Die Längsfassaden des

13

14

12

15

Foyer Lobby Hotel Lobby Schule Restaurant Küche Abfahrt Parkhaus Anlieferung Spinde Lounge Studenten Zugang U-Bahn Luftraum Cafétheke Sitzbereich offene Büroeinheiten Büro Verwaltung Unterrichtsräume Büro Lehrer Technik Bankettsäle Hotelzimmer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 11 19 12 13 14 21 15 20 16 17 19 18 18 19 20 21 17

Main lobby Hotel lobby School lobby Restaurant Kitchen Parking ramp Delivery ramp Student lockers Student lounge Subway station Void/Glazed balcony Kitchen Seating area Open space offices Private offices Administrative area Classroom Teachers’ offices Mechanical floor Banquet halls Hotel guest rooms

16

14

11

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Hochhauses werden im Hotel- und im darüberliegenden Verwaltungsbereich durch hervortretende Balkonelemente plastisch gestaltet. Dagegen produziert der Wechsel zwischen klarem und grüngefärbtem Glas der geschuppten Fassade zur Rue SaintDenis je nach Standpunkt des Betrachters unterschiedliche Farbeffekte. Durch die Doppelfassade wird der Energiehaushalt des Gebäudes optimiert: Im Winter werden die Luftmassen im Fassadenzwischenraum durch solare Energieeinträge erwärmt und dem Heizsystem zugeführt. Im Sommer wird die erwärmte, verbrauchte Luft durch die natürliche Thermik über Fassadenöffnungen im Attikabereich abgeführt.

b

6

4

5

7

8

16 19 21

10 a

a 1

20 2 19

3

18 b 17

9

∂ 2006 ¥ 11

Hotel- und Tourismusinstitut in Montréal, Kanada

2

Energieschema Doppelfassade ohne Maßstab A Sockelgebäude Winter/Sommer B Turmgebäude Winter/Sommer Energy diagram double-skin facade not to scale A Podium winter/summer B Tower winter/summer

Built in 1970, and comprising 21,000 m2, the building complex accommodating the Quebec Tourism and Hotel Institute (abbreviated ITHQ) sets an accent within Montreal’s urban fabric as block-filling, four-storey podium topped by a seven-storey tower. With a subway station integrated in the ground floor, the internationally acclaimed education facility for tourism, hotel studies and gastronomy thereby accommodates public infrastructure as well. In order to convey the institute’s significance and contents to the public in a contemporary fashion, the building’s interiors were completely overhauled. The existing facade was fitted with thermal insulation and new cladding; a second skin of glass draped over the original one Lageplan Maßstab 1:5000 Schnitte 10. OG • Erdgeschoss Maßstab 1:1000 Site plan scale 1:5000 Sections 10th floor • Ground floor scale 1:1000

aa

13

A

B

bestows the building with transparency and depth. The building massing is now articulated by the glass elements with their varying colours and sizes, as well as by the different functions it houses. The amenities on the ground floor which are accessible to the public, such as restaurant, entrance and lobby areas, are glazed on all sides and are clearly visible around the clock from the outdoors. Colossal lettering imprinted on the podium’s smooth, wrap-around glass ribbon communicate the building’s functions visually to the surrounding city. The longitudinal facades of the tower – visible from many points in the metropolitan area – were designed to achieve plasticity, in particu-

lar by introducing protruding balcony elements on the hotel and administrative levels. And depending upon the viewer’s standpoint, the alternation between clear and green-coloured glass on the shingled facade to Rue Saint-Denis produces a wide range of colour effects. The double-skin facade, paired with the newly insulated inner facade, optimizes the building’s energy-efficiency. In winter the air within the double-skin facade is warmed by solar energy and fed into the energy system on the services floor. In summer, stale air is discharged, via the up-current of warm air, through openings in the facade at the parapet zone.

14

12

15 14

11

16

16

16

19 21

19

20

21 20

19

19

18

18

17

17

bb

3

Hotel- und Tourismusinstitut in Montréal, Kanada

Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Doppelfassade Rue Saint-Denis Maßstab 1:20 1 Fassadenelement Aluminiumrost kalt gekantet 475/40/5 mm befestigt an 2 Stahlwinkel ∑ 50/50/3 mm 3 Klarglas 200 ≈ 340 mm 4 Grünglas 55 ≈ 340 mm 5 Pressleiste Aluminium ¡ 20 ≈ 60 mm 6 Profilleiste Aluminium schwarz galvanisiert fi 65/30/3mm 7 Fassadenträger Stahlprofil schwarz galvanisiert ¡ 100/65/5mm 8 Halterung Fassadensteg Stahlrohr | 50/50/3 1 mm 2 9 Tragkonstruktion Stahlprofil

1

2006 ¥ 11 ∂

schwarz ¡ 150/75/5 mm 10 Träger Fassadensteg Stahlprofil ¡ 100/200/5 mm 11 Rost Streckmetall 700/5 mm 12 Glastür zur thermischen Trennung 13 Einfachverglasung Balkon zur klimatischen Trennung 14 Brüstung Balkon VSG 2≈ 10 mm, eingespannt in Stahlprofil 15 Rost Streckmetall 1350/5 mm 16 Bodenplatte Balkon Stahlblech 650/5 mm 17 Stahlträger Balkon IPE-Profil 310 18 Verkleidung Innenfassade Metall grau lackiert 5 mm 19 Dämmung 140 mm 20 Stahlbeton 550 mm 21 Doppelverglasung zur thermischen Trennung

Horizontal section • Vertical section Section double-skin facade Rue Saint-Denis scale 1:20 1 475/40/5 mm cold-bent aluminium grating facade element mounted on 2 50/50/3 mm steel angle 3 200/340 mm glazing element, clear 4 55/340 mm glazing element, green 5 20/60 mm extruded aluminium RHS rail 6 65/30/3 mm aluminium U-section, galvanised black 7 100/65/5 mm steel RHS facade support, galvanised black 8 50/50/3 mm steel SHS anchor, catwalk 9 150/75/5 mm steel RHS structural member 10 100/200/2 mm steel RHS catwalk

2

3

12

3

12

4

18

13

4

support 11 700/5 mm expanded-metal grating 12 glass door for thermal zoning 13 fixed glazing balcony, for thermal zoning 14 2≈ 10 mm laminated safety glass railing, balcony, set in steel angle 15 1350/5 mm expanded-metal grating 16 5 mm metal sheet, balcony floor 17 310/80/4 mm steel I-section, balcony 18 5 mm cladding inner facade, painted grey 19 140 mm insulation 20 550 mm reinforced concrete 21 fixed double glazing for thermal zoning

9

18 19

13

20 7 6

10 9

14

10

14

19 20

8

5 7 6

11

15

16

21

11

15

16

21

8

5

cc

c

c 3

7

9

12

14

15

16

18

c

c 3

7

9

12 11

10

11

8

17 14

17 8

10

15

17 16

17

18

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2006 ¥ 11 ∂

Umnutzung eines Fabrikgebäudes in Rehau Factory Conversion in Rehau Architekten: weber + würschinger, Berlin/Weiden Michael Weber und Klaus Würschinger Projektpartner: Haye Bakker, Berlin Tragwerksplaner: Schneider + Partner Ingenieur Consult, Kronach

Zu Beginn der 90er-Jahre kaufte ein weltweit tätiger Kunststoffverarbeiter am Stammsitz im oberfränkischen Rehau eine ehemalige Porzellanfabrik. Anfang des neuen Jahrtausends entschied man sich, hier einen der drei Unternehmensbereiche zusammenzuführen und in den alten Werkhallen moderne Büroarbeitsplätze für 150 Mitarbeiter aus Verkauf, Anwendungstechnik und Konstruktion einzurichten. Der industrielle Charakter der drei Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts bzw. aus den 50er-Jahren sollte erhalten bleiben, gleichzeitig eine durchgängige Raumqualität und Gestaltung erzielt werden. Um die Weitläufigkeit der Lofts nicht zu stören, sind die geschlossenen Besprechungsräume und Abteilungsleiterbüros in den Randzonen platziert. Dazwischen breitet sich eine flexibel nutzbare Bürolandschaft aus mit einer Palette an verschiedenen Arbeitsplätzen für unterschiedliche Aufgaben – von der großzügigen »Bürolounge« bis zum abgeschotteten »Cockpit« für konzentriertes Arbeiten. Die festen Arbeitsplät-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Entreé »Bürolounge« Ausstellung Cafeteria Videokonferenz Arbeitsplatz fest Arbeitsplatz temporär »Cockpit« Besprechungsraum »Copypoint« »Teapoint« Büro Abteilungsleiter Pflanzenwand Stauraum

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Entry Office lounge Exhibition Cafeteria Video conference Assigned work station Variable work station “Cockpit” Conference room Copy area Tea area Department head Plant wall Storeroom

ze befinden sich im Großraum in Fensternähe, um den Einsatz von Kunstlicht auf ein Minimum zu beschränken. Einbauten in Raummitte nehmen Sonderfunktionen wie Bürotechnik, Stauraum für Musterteile, Ausstellungsbereiche etc. auf und ziehen sich als gefaltetes Band durch die neue Bürowelt. Dieses den Entwurf prägende raumbildende Element formt auch das Rückgrat für die technische Gebäudeausrüstung mit in den Deckenflächen der Einbauten integrierten Elektroinstallationen sowie Lüftungs- und Beleuchtungstechnik. Die weißen Kunststoffoberflächen erinnern an mattes und lasiertes Porzellan – als Referenz an die Geschichte des Standorts. Alte Gussstützen sowie sandgestrahlte und gebürstete Betonflächen betonen den industriellen Charakter des Ensembles, die großflächigen Betondecken dienen darüber hinaus als thermische Speichermassen. Filzbespannungen in Rot und Orange sowie Pflanzwände setzen Farbakzente in den vorwiegend in ruhigen Weiß- und Grautönen gehaltenen Räumen.

Die Gebäudehülle wurde mit neuen Fenstern, auf die Fassade aufgebrachtem Wärmedämmverbundsystem und komplett erneuertem Dachaufbau energetisch auf aktuellen Stand gebracht. Die Bürobeleuchtung ist tageslichtabhängig gesteuert, alle Fensterarbeitsplätze sind mit automatischem außenliegendem Sonnen- und innenliegendem Blendschutz ausgestattet. In Strömungssimulationen wurde nachgewiesen, dass mittels mechanischer Be- und Entlüftung mit reduziertem Luftwechsel und geringen Strömungsgeschwindigkeiten, kombiniert mit freier Lüftung über die Kippflügel, die Innentemperatur im Sommer auch ohne Vollklimatisierung erträglich bleibt.

Schnitt Grundrisse 2./3. Obergeschoss Maßstab 1:1000

Section Floor plans 2nd and 3rd floors scale 1:1000

Axonometrie der raumbildenden Einbauten

Axonometric of spacedefining furnishings

6 7

10

9

13

aa

a 6 4

8

7

13 12

6

10

3

2

5

14

10

11

13

1 9 a

∂ 2006 ¥ 11

Umnutzung eines Fabrikgebäudes in Rehau

2

Detailschnitt 3. Obergeschoss Maßstab 1:20 Detail section Third floor scale 1:20

2

3 4 5

6 1

7

4

9 10 8

11

1 Abdichtung Kunststoffbahn mit Kunststoffvlies 2,5 mm, Wärmedämmung Mineralfaser 160 mm, Dampfbremse 0,4 mm, Holzschalung 20 mm, Akustikdämmung Mineralfaser 30 mm, Akustikpaneel 20 mm 2 VSG auf Leichtmetallrahmen 3 Heizleitung 4 Kabelkanal 5 Blendschutz Polyestergewebe 6 Sparren (Bestand) 130/150 mm 7 Kantholz (Bestand) verstärkt mit 2≈ Stahlprofil fi 8 Träger aus 2≈ Stahlprofil fi 9 Abhängung Leuchte Stahlseil 10 Wärmedämmverbundsystem 90 mm, Mauerwerk (Bestand) Innenputz 30 –45 mm 11 Sonnenschutzkasten Aluminium 12 Isolierverglasung/Kunststoffrahmen 13 Fensterbank Putz versiegelt 14 Dielen Eiche weiß geseift 30 mm

1 2.5 mm plastic sealing layer 160 mm mineral-fibre thermal insulation, 0.4 mm vap. retarder 20 mm wood boarding 30 mm mineral-fibre acoustic insulation, 20 mm acoustic panel 2 laminated glass on light metal frame 3 heating conduit 4 trunking 5 polyester-mesh glare protection 6 130/150 mm existing rafters 7 existing timber reinforced with 2x steel U-section 8 2≈ steel U-section beams 9 steel-cable suspended luminaire 10 90 mm therm. ins. comp. system, 30–45 mm existing masonry 11 aluminium sun-protection casing 12 double glazing, plastic sash 13 sill, sealed plaster 14 30 mm oak parquet, white soap-finish

12

14

In the early 1990s a synthetics-processing company bought a former porcelain factory in Rehan, Germany. The powers that be had decided to unite three different divisions at this site at the beginning of the new millennium; modern workspace for 150 employees would be set in the factory’s venerable halls. The industrial character of the three buildings – dating to the early twentieth century and to the 1950s – was to be retained; at the same time a consistent spatial design was to be introduced. In order to preserve the expansiveness of the lofts, conference rooms and offices requiring enclosure are situated at the outer walls. Passing in between them is an office landscape which can be utilised in a variety of

ways. A built-in furniture element accommodates special functions, such as office infrastructure, storage space, and exhibitions; it also constitutes the spine for ducts and wiring. The white, synthetic surfaces recall matt and glazed porcelain – a reference to the site’s history. The original cast-iron columns and sand-blasted, brush-blasted concrete emphasise the ensemble’s industrial character; the vast concrete ceiling-decks provide thermal mass, as well. The building envelope was brought up to date by installing a thermal-insulation composite system. All work stations located adjacent to windows are equipped with automated exterior sun protection and interior glare prevention.

3

Umnutzung eines Fabrikgebäudes in Rehau

2006 ¥ 11 ∂

1

2

3

b

4

8

1

5

6 b

Detailschnitte Einbauelement horizontal • vertikal Maßstab 1:20 Detail sections Built-in element Horizontal • Vertical scale 1:20

1 2 3 4 5 6 7

MDF-Platte lackiert, 19 mm Schreibtafel weiß Stiftablage Filzwand Stütze Stahlbeton (Bestand), sandgestrahlt, gebürstet Schwenktür PMMA 18 mm Verteiler Haustechnik, Rahmen aus

7

Stahlprofilen | 8 Spanplatte, melaminharzbeschichtet 19 mm 9 Schublade, Front PMMA 18 mm 10 Revisionsklappe 40 ≈ 40 mm 11 PU-Beschichtung auf Estrich 12 Dielen Eiche weiß geseift 30 mm

1 2 3 4 5 6 7

19 mm MDF board, varnished memo board, white pen rack felt wall exist. reinf. concr. column, sand-blasted and -brushed hinged door 18 mm PMMA services riser, frame in steel SHS

8 19 mm particle board, melamineresin coated 9 18 mm PMMA drawer front 10 40/40 mm access panel 11 PU-coating on floor screed 12 30 mm oak parquet, white soapfinish

1

6

2

3 9

11

Photo: Markus Weidlich, Weiden

8

10

12

bb

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF