Der Schimmelreiter - Eine Novelle

February 25, 2018 | Author: Astrid Hermann | Category: Philosophical Science, Science
Share Embed Donate


Short Description

Download Der Schimmelreiter - Eine Novelle...

Description

Der Schimmelreiter – eine Novelle –

Die Novelle ist eine Erzahlung in Prosa, die immer einen wahren Kern hat, gleichzeitig aber eine “unerhorte, neuartige, aussergewohnliche Begebenheit” (Goethe) enthalt. “Der Schimmelreiter” von Theodor Storm ist eine Novelle und bewahrt die Merkmale dieser Gattung. Die Novelle entwickelt eine klare Struktur mit einer geschlossenen Form und ein lineares, chronologisches Erzahlen : Schon als Kind zeigt der ungewöhnlich begabte Hauke Haien Interesse an der Deichbaukunst. Er tritt als Knecht in die Dienste des alten Deichgrafen und heiratet nach dessem Tod seine Tochter. Als er den Bau eines sichereren Deiches durchsetzt, der ein verbessertes, von ihm ersonnenes neuartiges Profil erhalten soll, schlägt ihm aus dem Dorf Konservatismus entgegen. Zermürbt von der Feindseligkeit, übersieht er einen Schaden am Deich. Die nächste Sturmflut bringt die Katastrophe, der Deich bricht an der Schwachstelle; er und seine Familie kommen im Wasser um. Die Technik, die Theodor Storm in seiner Novelle anwendet und mit der er das Interesse seiner Leser wecken konnte, ist die dreifache Rahmenkonstruktion bzw. die drei Rahmenerzahler dieser Novelle. Erstens liest der kleine Junge , an den Lehnstuhl seiner Urgrossmutter gelehnt, einen Zeitungsartikel. Diese Erzählsituation steht in Kontrast zur etwas unheimlichen und unheilvollen Stimmung der eigentlichen Geschichte. Es folgt als zweiter das Erlebnis in der Ich-Form des einsamen Reisenden, der von seiner Begegnung mit dem Schimmelreiter erzählt. Das dritte Rahemn findet im Wirtshaus statt, wo der alte Schulmeister seine Version der Geschichte preisgibt. Der zweite und dritte Rahmen sind miteinander verbunden: Beide spielen am selben Ort, in beiden steht die Sturmflut im Zentrum, in beiden galoppiert der Schimmelreiter über den Deich. Ein Merkmal der Novelle ist die beschrankte Anzahl der Personen, die sich wahrend des Geschehens nicht andern. In Theodor Storms Werk kommen hauptsachlich nur 5 Gestalten vor: Hauke Haien, Elke, Ole Peters, Trin Jans und der alte Deichgraf. Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Figur von Hauke Haien. Er ist unglaublich intelligent, schon als Kind hochbegabt und wissenschaftlich engagiert. Sein ganzes Interesse und auch sämtliche Begabungen richten sich auf das Wissenschaftlich-Rationale. In seiner Jugend fehlen die Schulfreunde und sonstige Bekanntschaften völlig. Erst als er Elke kennenlernt ändert sich das. Sie bleibt jedoch seine einzige Bezugsperson neben dem Vater. In der Dorfgemeinschaft fehlt ihm eine gewisse Beliebtheit. Das ist eigentlich paradox. Denn Hauke setzt sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für die Sicherheit der Bauern durch neue Deiche ein. Trotzdem akzeptieren sie ihn nicht als Mitglied ihrer Gemeinschaft. Sogar als er beim winterlichen Ballwerfen den Sieg für seine Mannschaft holt, reicht das nicht aus. Hauke bleibt für sie immer ein Aussenstehender. Die klare Überlegenheit Haukes und sein unbezwingbarer Wille schaffen ihm Feindschaften. Seine ganze Liebe gibt er seiner Frau und seiner Tochter. Zu Hause, geschützt von allen bösen Einflüssen, ist er der liebevolle und fürsorgliche Ehemann und Vater. Sobald er aber dieses geschützte Umfeld

verlässt, wird er wieder von Ehrgeiz und Machtansprüchen überwältigt. Er wird zum unnachgiebigen und harten Verhandlungspartner, zum unerbittlichen Arbeitgeber. Theodor Storm legt bei seinen Texten immer einen grossen Wert auf eine schöne, gebundene Sprache. Diese rhythmische Sprache ist auch in Werk „Der Schimmelreiter“ gut zu erkennen . Typisch für die Novelle, macht sich Storm den Konflikt zwischen Mensch und Natur zu Nutze. Dies unterstreicht er mit seinem Dingsymbol, dem Deich, der im Werk eine entscheidende Rolle spielt. Er verwendet ihn als obengenanntes Symbol, wie auch als Motiv, um das Leben/das Schicksal seines Protagonisten zu wiederspiegeln. Er wird aufgebaut und erscheint als ein Hoch. So befindet sich auch sein Leben/seine Karriere scheinbar in einem Hoch. Doch durch das Unglück schlägt die Natur zurück und mit diesem Niederschlag erlischt auch Haukes Karriere. Auf der anderen Seite ist er ebenfalls ein Symbol. Zusammen mit dem Meer steht er für den Konflikt zwischen Mensch und Natur. Hauke und seine Arbeiter versuchen in die Natur einzugreifen indem sie einen Deich bauen. Doch die Natur erweist sich wieder als stärker und das Werk des Menschen wird innerhalb kurzer Zeit komplett zerstört Wie der Titel schon wissen lässt, ist ein Schimmel Teil der Geschichte. Der Schimmel steht in der Geschichte als Symbol des Unheils und des Teufels und spielt im Geschehen eine entscheidende Rolle.. Er wird immer wieder explizit damit in Verbindung gebracht. Schon vor dem wirklichen Eintreten in das Geschehen werden Andeutungen auf eine mysteriöse Präsenz des Schimmels durch das Pferdegerippe bei Jevershallig. Danach wird Hauke, je länger er den Schimmel hat, unheimlicher. Dieser bringt im Unheil. Der Schimmel ist somit der Gegenspieler der Bevölkerung, die den Aberglauben stark vertritt. In der Novelle treten sowohl äuβere als auch innere Konflikte vor. Es stehen sowohl der Kampf Mensch gegen Natur, wie auch der Konflikt mit dem Aberglaube im Vordergrund. Beide sind im Buch stets präsent und spitzen sich bis zum Wendepunkt stark zu. Auch Protagonist Hauke Haien hat mit diesen Problemen zu kämpfen. Sein Schicksal ist es, sich gegen Ole Peters durchzusetzen um Deichgraf zu werden. Seine Neigung zum Jähzorn zeigt sich, als er den Kater der Trien‘ Jans tötet, da dieser ihm einen Vogel stehlen will und ihn dabei sehr verletzt. Dabei wird er permanent mit der Unwissenheit und dem Aberglaube der Menschen konfrontiert. Unheimlich erscheint den Dorfbewohnern ihr Deichgraf durch sein Pferd.. Der Schimmel soll, darin bestätigen sich die Einwohner gegenseitig, das wiederbelebte Pferdeskelett von der verlassenen Hallig Jeverssand sein, das mit dem Kauf des Schimmels verschwunden war. Oft wird das Tier mit dem Teufel in Verbindung gebracht und sogar selbst als dieser bezeichnet. Auch das Ablehnen des Einmauerns des Hundes fuhrt zu aberglaubigen Gedanken bei den Dorfbewohner. Der innere Konflikt ist zwischen Hauke und sein eigenes “Ich”. Konflikt, der wegen Pflicht und Neigung entsteht. Die Pflicht ist die Sicherheit des Dorfes. Mit dem neuen Deich will er für die Dorfgemeintschaft mehr Land und Sicherheit gewinnen. Die Neigung besteh aus seinem eigenen Wunsch, im Leben das hochste Ziel zu erreichen: der Bau eines perfekten Deiches. Als sein Deich bei der großen Sturmflut bricht, bekennt Hauke seine Schuld. Die falsche Nachgiebigkeit und einzige Schwachheit des Deichgrafen kostet viele Bewohner ihr Hab und Gut. Hauke, der Frau und Kind in Sicherheit wähnt, muss ein schreckliches Ende seines Glückes erfahren, als er sieht wie Elke und Wienke im eisigen Wasser untergehen, als sie ihm in der Kutsche entgegenfahren wollen. Das “Ich” siegt leider am Ende und treibt

ihn in den Tod, indem er mit den Schuldgefuhlen und Gewissensbissen nicht anders gehen kann. Er gibt sich die Schuld am Deichbruch und damit am Tod seiner Familie und reitet mit seinem Schimmel in das tosende Meer. Im Verlaufe des Buches werden diese zwei Fronten ständig verstärkt. Auf der einen Seite verkörpert Hauke das Unheimliche und die Dorfgemeinschaft(vor allem auch die alte Hexe Trien Jans) den Aberglauben. Hauke stellt sich allgemein gegen den Aberglauben. Er will der Gemeinschaft ihren Glauben austreiben. Er verbietet ihnen das Erzählen von Sagen oder wie oben genannt das Begraben des Hundes. Am Ende des Werkes stellt sich der Aberglaube aber doch als nicht ganz unwahr heraus. Wäre das Unglück des Deiches erspart geblieben, wenn man den Hund begraben hätte? Diese Frage bleibt dem Leser offen. Das Werk “ der Schimmelreiter” spielt im19.Jahrhundert, das heisst die beiden Rahmenhandlungen spielen zu dieser Zeit. (Es war im dritten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts/ S.3) Die Geschichte die erzählt wird spielt im 18.Jahrhundert (Das Jahr, von dem ich euch erzähle… war das Jahr 1756 / S.129) Die Geschichte dauert etwa 24 Jahre. Es beginnt 1732, als Hauke noch 15 Jahre alt ist und sein GeometrieBuch des Euklid liesst(S.10). Der Tod der Familie Haien bildet das Ende der Geschichte. Dies geschieht im Jahr 1756 als Hauke 39 Jahre alt ist. Die Novelle spielt in Friesland, dass an der Küste der Nordsee liegt, wo man einen Blick auf das weite Wattenmeer hat. Das Land war geschmückt mit schönen langestreckten friesischen Häusern, welche vereinzelt auf mehr oder minder hohen Werften lagen. Zugleich ist die Geschichte stark vom zeitgeschichtlichen Hintergrund geprägt. Damals war die Wissenschaft weniger fortgeschritten und die Lebenszustände waren unsichere als heute. Zu dieser Zeit kam aber der Positivismus auf. Diese Bewegung wollte neue Erkenntnis und schloss sich immer mehr der Wissenschaft an(erkennen und beweisen). Sie strebte einen Religionsersatz an, worauf sich die Spannung zwischen den beiden Seiten ständig stieg. Das noch gläubische und konservative Landvolk suchte Zuflucht beim Glauben. So ist auch die Geschichte zu verstehen. Hauke, der Rationalist, verfügt über Logik und Vernunft. Er lehnt den Aberglauben ab und beruht auf „wahre“, vernünftige Begebenheiten. Das eher ungebildete, „arme“ Volk versuchen jedoch im Glaube/Aberglaube Schutz zu finden. Nach den oben erwähnten Punkten, ist die Rolle des Aberglaubens und des Unheils in der Geschichte wohl klar ersichtlich. Diese Aspekte sind Grundbestandteil der Geschichte. Die allgemeine Einstellung des Autors Theodor Storm ist im Bezug darauf teilweise erkennbar. Welche der beiden Fronten am Schluss siegt ist nicht klar. Doch dieser Ausgang bestärkt die Tatsache, dass die zwei Fronten nicht wegzudenken wären und das sie ständige Konkurrenten sind. Ein Vergleich zur heutigen Welt wäre vielleicht die Konkurrenz zwischen normaler Medizin und Komplementärmedizin. Hauke würde auf das erforschte, bewiesene vertrauen. Die Dorfgemeinschaft würde wohl eher zur Komplementärmedizin greifen, bei welcher sicher ein gewisser Glaube nötig ist.

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF