Der Hermetische Codex

April 18, 2017 | Author: jwr47 | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Der Hermetische Codex...

Description

J.W. Richter

Der Hermetische Codex

Abb. 1: Y-Symbol für Albertus Magnus (1617) Quelle: Symbola aureae mensae duodecim nationum von Michael Maier typis Antonij Hummij, impensis Lucae Iennis, 1617

Rot & Blau in der Winchester Bibel, fol.120v. Elias wird in den Himmel aufgenommen. public domain nach Ablauf de Copyrights.

Rot & Blau im südniederländischen Religionsunterricht 1954-1955

2

J.W. Richter

Der Hermetische Codex

-2010-

3

© 2010 J.W. Richter veröffentlicht bei LULU Alle Rechte vorbehalten ISBN: xxx-x-xxxx-xxxx-x

4

Inhaltsverzeichnis Einführung.............................................................................11 20,000 BC: Gagarino, Ukraine..............................................12 840 v.C.: Die Mesha-Stele.....................................................13 ~450 v.C.: Exodus und Chroniken........................................14 500 v.C.: Das Keltengrab in Hochdorf...................................21 380 v.C.: Das Gastmahl - Plato..............................................22 172 BC: Hermes Trismegistus..............................................23 124 v.C.: Hermes von Roquepertuse......................................24 53 v.C.: Der Krieg in Gallien - Cäsar.....................................25 50 v.C.: Janus - Cicero...........................................................26 ~30 AD: Die Pharisäer..........................................................27 98 AD: Germania – Tacitus....................................................28 400 AD: Notitia Dignitatum...................................................29 426 AD: Vom Gottesstaat - Augustinus.................................34 600 AD: Der Wiener Codex...................................................35 800 AD: Karl der Große.........................................................36 850 AD: Die Rado-Bible........................................................37 868 AD: Otfrid von Weissenburg...........................................38 962 AD: Otto I ......................................................................39 1014: Heinrich II ...................................................................40 1027: Konrad II......................................................................41 1093: Konrad III....................................................................42 1099: Massaker i. d. Al-Aqsa-Moschee.................................43 1100: Rashi und Rashbam......................................................44 1155: Barbarossa....................................................................45 1176: Fußfall Barbarossas-Chiavenna ..................................46 1188: Barbarossa als Kreuzritter............................................47 1189: Das Grab von Heinrich II ............................................48 5

1190: Heinrich VI – Codex Manesse.....................................50 1212: Friedrich II...................................................................51 1223: Ludwig VIII & Blanca v. Kastilien..............................52 1226: Ludwig IX....................................................................53 1240: Das Grab von Gerard von Gelre..................................54 1246: Isabella von Angouleme...............................................55 1265: Divina Commedia – Dante .........................................56 1300: Der Sohar.....................................................................57 1300: Alchemie......................................................................63 1333: Die Kremser Bibel ......................................................64 1335: Spieghel Historiael.......................................................67 1336: Speculum Humanae Salvationis.................................70 1340: Englische Wappen........................................................71 1360: Die Neapolitanische Bibel...........................................73 1372: De proprietatibus rerum..............................................74 1377 Edward III.....................................................................75 1390: Die Wenzel-Bibel.........................................................76 1399: König Heinrich IV.......................................................77 1407: Die Rosenkreuzer ........................................................78 1410: Die Korczek-Bibel.......................................................79 1420: Der Zinsgroschen – Masaccio.....................................80 1459: Die “Chymische” Hochzeit .........................................81 1460: Utrechter “historischer” Bibel ....................................83 1470: Piero della Francesca...................................................85 1498: Das letzte Abendmahl - da Vinci.................................86 1510: Der Garten der Lüste - H. Bosch.................................87 1572: Der Eisvogel und die Flagge........................................91 1573: Brief #10317 (W. von Oranien)...................................93 1578: Rosarium Philosophorum............................................95 1595: Die Todesangst - El Greco...........................................96 1603: Elisabeth I of England..................................................97 1606: Die britische Flagge...................................................101 6

1617: Ein Y für Albertus Magnus........................................102 1648: Das Abendmahl - Champaigne..................................104 1669: Erste russische Flagge................................................105 1672: Das Rathaus in Leyden..............................................106 1777: Die US-Amerikanische Flagge..................................107 1791: Die Zauberflöte – Mozart..........................................108 1882: Erste Süd-Koreanische Flagge...................................109 1898: Die Flagge der Philippinen........................................110 1914: Rosa für Jungen, Blau f. Mädchen.............................111 1954: Rot = männlich, Blau = weiblich ..............................112 1956: David & Bethsabée von Chagall................................114 Zusammenfassung................................................................115 Geschichte der androgynen Religion...................................116 Anhang – Scribd-Veröffentlichungen...................................119

7

Abbildungen Abb. 1: Y-Symbol für Albertus Magnus (1617).........................1 Abb. 2: Androgyne Steinzeitskulptur......................................12 Abb. 3: Die Mesha-Stele..........................................................13 Abb. 4: Das Keltengrab in Hochdorf.......................................21 Abb. 5: Der Purpurmantel des Keltischen Fürsten..................21 Abb. 6: Das dritte Geschlecht..................................................22 Abb. 7: Hermes Trismegistos (1763).......................................23 Abb. 8: Doppel-Hermes aus Roquepertuse..............................24 Abb. 9: Janus mit zwei Gesichtern..........................................26 Abb. 10: Magister Peditum Seite 4 ........................................30 Abb. 11: Augustinus in Rot un Blau........................................34 Abb. 12: Eine rote Sonne und ein blauer Mond.......................35 Abb. 13: Krönung 800 AD in Rome........................................36 Abb. 14: Initialen in der Rado-Bibel........................................37 Abb. 15: Otto I (der Große).....................................................39 Abb. 16: Heinrich II.................................................................40 Abb. 17: Konrad II...................................................................41 Abb. 18: Konrad III..................................................................42 Abb. 19: Massaker in der Al-Aqsa-Moschee...........................43 Abb. 20: Friedrich I Barbarossa ..............................................45 Abb. 21: Fußfall Barbarossas in Rot & Blau...........................46 Abb. 22: Friedrich I. Barbarossa .............................................47 Abb. 23: Gräber von Heinrich & Eleonora in Fontevrault......48 Abb. 24: König Richard I, Löwenherz (1189-1199)................49 Abb. 25: Heinrich VI...............................................................50 Abb. 26: Friedrich II................................................................51 Abb. 27: Ludwig VIII (1223-1226).........................................52 Abb. 28: Ludwig IX.................................................................53 8

Abb. 29: Grablage in der Münster-Kirche-Roermond (NL)....54 Abb. 30: Isabella of Angouleme & King Richard I.................55 Abb. 31: Dante's Divina Commedia........................................56 Abb. 32: Initialzeile für die Kremser Bibel ............................64 Abb. 33: Initialen für die Kremser Bibel ................................64 Abb. 34: Initialen für die Kremser Bibel ................................65 Abb. 35: Initialen für die Kremser Bibel ................................66 Abb. 36: Karl der Große (Detail).............................................67 Abb. 37: Seite des Manuskripts Spieghel Historiael...............68 Abb. 38: Jacob von Maerlant in Purpur, Rot & Blau...............69 Abb. 39: Judas-Kuss (1336).....................................................70 Abb. 40: Wappen von England 1340-1367 .............................71 Abb. 41: Wappen von England 1405-1603..............................72 Abb. 42: Initialen in Rot und Blau ..........................................73 Abb. 43: Genesis in Rot und Blau ..........................................73 Abb. 44: Genesis in Rot und Blau ..........................................73 Abb. 45: Schöpfungslegenden.................................................74 Abb. 46: Edward III.................................................................75 Abb. 47: Schöpfergott in Rot und Blau....................................76 Abb. 48: Krönung des Königs Heinrich IV in Rot und Blau...77 Abb. 49: Initial-Zeilen des Korczek-Bibels (Prag)..................79 Abb. 50: Initial-Zeilen des Korczek-Bibels (Prag)..................79 Abb. 51: Der Zinsgroschen von Masaccio...............................80 Abb. 52: Nuptiae Chymicae.....................................................81 Abb. 53: Die Utrechter Bibel ..................................................83 Abb. 54: Initialen in einem Codex des 14en JH......................84 Abb. 55: Maria in Purpur, Rot & Blau.....................................85 Abb. 56: Das letzte Abendmahl (Kopie n. L. da Vinci)...........86 Abb. 57: Brunnen im Paradies.................................................87 Abb. 58: Rote und blaue Früchte.............................................88 Abb. 59: Türme in rosaroter und blauer Farbe........................88 Abb. 60: Rosaroter Dudelsack.................................................89 9

Abb. 61: Eisvogel.....................................................................90 Abb. 62: Der Eisvogel..............................................................91 Abb. 63: Die Prinzen-Flagge...................................................92 Abb. 64: Rosarium Philosophorum, Prag................................95 Abb. 65: Die Todesangst von El Greco....................................96 Abb. 66: Königin Elisabeth I von England .............................98 Abb. 67: Elisabeth I von England............................................99 Abb. 68: Elisabeth I...............................................................100 Abb. 69: Initialzeile des Korczek-Bibels (Prag)....................100 Abb. 70: Geschichte der britischen Flagge............................101 Abb. 71: Y-Symbol für Albertus Magnus (1617)...................102 Abb. 72: Das letzte Abendmahl von Ph. de Champaigne......104 Abb. 73: Erste russische Flagge.............................................105 Abb. 74: Flagge mit 15 Sternen-Fort McHenry (1814).........107 Abb. 75: Süd-Koreanische Flagge aus 1882..........................109 Abb. 76: Die Flagge der Philippinen.....................................110 Abb. 77: Adam (rot) und Eva (blau)......................................112 Abb. 78: Nach dem Sündenfall -> Purpur..............................113 Abb. 79: Androgynes Gesicht (Chagall)................................114

10

Einführung Ja, es gibt wahrlich noch Wunder. Über die Geschichte des roten Adam und der blauen Eva wissen wir alle Bescheid, aber die Gestalt der Adam-Eva aus einem Fleisch ist uns immer fremd geblieben. Genau genommen kann man die bipolaren Schöpfungslegende und die Geschichte der androgynen Menschwerdung genauer in den mittelalterlichen Farben erklären. Dieser Bildband in Purpur, Rot, Blau, Gelb und Grün lässt hauptsächlich die Bilder sprechen.

11

20,000 BC: Gagarino, Ukraine

Abb. 2: Androgyne Steinzeitskulptur

In dieser Steinzeitskulptur sind Mann und Frau (an)einander gewachsen. Mit der Zeit sind die Farben jedoch verschwunden.

12

840 v.C.: Die Mesha-Stele1

Abb. 3: Die Mesha-Stele

Die Stele enthält einen der ältesten Belege des bipolaren Gottesnamens IU: „Und ich nahm von dort die (Kult-)Geräte JHWHs und schleppte sie vor Kemosch“

1

Wikipedia: Die Mescha-Stele

13

~450 v.C.: Exodus 2 und Chroniken

Dazu sollen sie nehmen Gold, blauen und roten Purpur, Scharlach und weiße Leinwand. Den Leibrock sollen sie machen von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand, kunstreich;

2

Exodus 28 -5-6.

14

Das Buch Exodus3 26: 3Das ist aber das Hebopfer, das ihr von ihnen nehmen sollt: Gold, Silber, Erz, 4blauer und roter Purpur, Scharlach, köstliche weiße Leinwand, Ziegenhaar, 5rötliche Widderfelle, Dachsfelle, Akazienholz, 6Öl zur Lampe, Spezerei zur Salbe und zu gutem Räuchwerk, 7Onyxsteine und eingefasste Steine zum Leibrock und zum Amtschild 26: 1Die Wohnung sollst du machen von zehn Teppichen, von gezwirnter, weißer Leinwand, von blauem und rotem Purpur und von Scharlach. 4Und

sollst Schleifen machen von blauem Purpur an jegliches Stück am Rand, wo die zwei Stücke sollen zusammengeheftet werden; 14Über

diese Decke sollst du eine Decke machen von rötlichen Widderfellen, dazu über sie eine Decke von Dachsfellen. 31Du

sollst einen Vorhang machen von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand; und sollst Cherubim daran machen von kunstreicher Arbeit. 36Und

sollst ein Tuch machen in die Tür der Hütte, gewirkt von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand.

3

Aus: Bibel online (Luther-Bibel 1912)

15

27: 9Du sollst auch der Wohnung einen Hof machen, einen Umhang von gezwirnter weißer Leinwand, auf einer Seite hundert Ellen lang, gegen Mittag, 10und zwanzig Säulen auf zwanzig ehernen Füßen, und ihre Haken mit ihren Querstäben von Silber. 16aber

im Tor des Hofes soll ein Tuch sein, zwanzig Ellen breit, gewirkt von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand, dazu vier Säulen auf ihren vier Füßen. 18Und

die Länge des Hofes soll hundert Ellen sein, die Breite fünfzig Ellen, die Höhe fünf Ellen, von gezwirnter weißer Leinwand, und seine Füße sollen ehern sein. 28: 5Dazu sollen sie nehmen Gold, blauen und roten Purpur, Scharlach und weiße Leinwand. 6Den Leibrock sollen sie machen von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und 7zwei gezwirnter weißer Leinwand, kunstreich; Schulterstücke soll er haben, die zusammengehen an beiden Enden, und soll zusammengebunden werden. 8Und sein Gurt darauf soll derselben Kunst und Arbeit sein, von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand. 15Das

Amtschild sollst du machen nach der Kunst, wie den Leibrock, von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand. 28Und

man soll das Schild mit seinen Ringen mit einer blauen Schnur an die Ringe des Leibrocks knüpfen, daß es über dem Gurt des Leibrocks hart anliege und das Schild sich nicht vom Leibrock losmache. 16

35: 5Gebt unter euch ein Hebopfer dem Herrn, also daß das Hebopfer des Herrn ein jeglicher willig bringe, Gold, Silber, Erz, 6blauen und roten Purpur, Scharlach, weiße Leinwand und Ziegenhaar, 7rötliche Widderfelle, Dachsfelle und Akazienholz, 8Öl zur Lampe und Spezerei zur Salbe und zu gutem Räuchwerk, 9Onyxsteine und eingefaßte Steine zum Leibrock und zum Amtschild. 23Und

wer bei sich fand blauen und roten Purpur, Scharlach, weiße Leinwand, Ziegenhaar, rötliche Widderfelle und Dachsfelle, der brachte es. 25Und

welche verständige Weiber waren, die spannen mit ihren Händen und brachten ihr Gespinnst, blauen und roten Purpur, Scharlach und weiße Leinwand. 35Er

hat ihr Herz mit Weisheit erfüllt, zu machen allerlei Werk, zu schneiden, zu wirken und zu sticken mit blauem und rotem Purpur, Scharlach und weißer Leinwand, und mit Weben, daß sie machen allerlei Werk und kunstreiche Arbeit erfinden. 36:8Also machten alle weisen Männer unter den Arbeitern am Werk die Wohnung, zehn Teppiche von gezwirnter weißer Leinwand, blauem und rotem Purpur und Scharlach, und Cherubim daran von kunstreicher Arbeit. 11Und

machte blaue Schleifen an jegliches Stück am Rande, wo die zwei Stücke sollten zusammengeheftet werden, 35Und

machte den Vorhang mit dem Cherubim daran künstlich von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand.

17

37Und

machte ein Tuch in der Tür der Hütte von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand, gestickt, 3818Und das Tuch in dem Tor des Vorhofs machte er gestickt von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand, zwanzig Ellen lang und fünf Ellen hoch, nach dem Maß der Umhänge des Vorhofs. 23und

mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, vom Stamme Dan, ein Meister zu schneiden, zu wirken und zu sticken mit blauem und rotem Purpur, Scharlach und weißer Leinwand. 391Aber von dem blauen und roten Purpur und dem Scharlach machten sie Aaron Amtskleider, zu dienen im Heiligtum, wie der Herr Mose geboten hatte. 2Und er machte den Leibrock von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand. 3Und sie schlugen das Gold und schnitten's zu Faden, daß man's künstlich wirken konnte unter den blauen und roten Purpur, Scharlach und weiße Leinwand. 4Schulterstücke machten sie an ihm, die zusammengingen, und an beiden Enden ward er zusammengebunden. 5Und sein Gurt war nach derselben Kunst und Arbeit von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand, wie der Herr dem Mose geboten hatte. 8Und

sie machten das Schild nach der Kunst und dem Werk des Leibrocks von Gold, blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand,

18

21daß

das Schild mit seinen Ringen an die Ringe des Leibrocks geknüpft würde mit einer blauen Schnur, daß es über dem Gurt des Leibrocks hart anläge und nicht vom Leibrock los würde, wie der Herr dem Mose geboten hatte. 22Und machte einen Purpurrock zum Leibrock, gewirkt, ganz von blauem Purpur. 24Und

sie machten an seinen Saum Granatäpfel von blauem und rotem Purpur, Scharlach und gezwirnter weißer Leinwand. 27Und

sie machten auch die engen Röcke, von weißer Leinwand gewirkt, Aaron und seinen Söhnen, 28und den Hut von weißer Leinwand und die schönen Hauben von weißer Leinwand und Beinkleider von gezwirnter weißer Leinwand 29und den gestickten Gürtel von gezwirnter weißer Leinwand, blauem und rotem Purpur und Scharlach, wie der Herr dem Mose geboten hatte. 30Sie machten auch das Stirnblatt, die heilige Krone, von feinem Gold, und gruben Schrift darein: Heilig dem Herrn. 31Und banden eine blaue Schnur daran, daß sie an den Hut von obenher geheftet würde, wie der Herr dem Mose geboten hatte.

19

Das zweite Buch der Chroniken4 26So sende mir nun einen weisen Mann, zu arbeiten mit Gold, Silber, Erz, Eisen, rotem Purpur, Scharlach und blauem Purpur und der da wisse einzugraben mit den Weisen, die bei mir sind in Juda und Jerusalem, welche mein Vater David bestellt hat. 312 So sende ich nun einen weisen Mann, der Verstand hat, Huram, meinen Meister 13(der ein Sohn ist eines Weibes aus den Töchtern Dans, und dessen Vater ein Tyrer gewesen ist); der weiß zu arbeiten an Gold, Silber, Erz, Eisen, Steinen, Holz, rotem und blauem Purpur, köstlicher weißer Leinwand und Scharlach und einzugraben allerlei und allerlei kunstreich zu machen, was man ihm aufgibt, mit deinen Weisen und mit den Weisen meines Herrn, des Königs Davids, deines Vaters.

4

Aus: Bibel online (Luther-Bibel 1912)

20

500 v.C.: Das Keltengrab in Hochdorf

Abb. 4: Das Keltengrab in Hochdorf

Abb. 5: Der Purpurmantel des Keltischen Fürsten

21

380 v.C.: Das Gastmahl - Plato

Abb. 6: Das dritte Geschlecht Nürnberger Chronik von Hartmann Schedel (1440-1514) Wikimedia Commons

22

172 BC: Hermes Trismegistus5

Abb. 7: Hermes Trismegistos (1763)

Hermes Trismegistus Gekleidet in Rot, weiß und Blau Copenhaver erwähnt die erstmalige Meldung des Namens Trismegistus in den Notizen zur Ibis cult, gehalten in 172 BCE bei Memphis in Ägypten. Freie Dokumentation-Lizenz aus: Hermes Trismegistos 5

Hermes_Trismegistos

23

124 v.C.: Hermes von Roquepertuse

Abb. 8: Doppel-Hermes aus Roquepertuse

Die 5–10 % Differenz in der Schädelgröße deutet auf eine Kombination einer männlichen und weiblichen Person oder auf einen androgynen6 Gott. photographiert von Robert Valette und in Wikipedia veröffentlicht unter GNU Free Documentation License

6

Die Skulptur weist eine in Platons Symposion und im Sohar dokumentierte Eigenschaft einer androgynen Gottheit auf, dass die beiden Gesichter sich gegenseitig nicht sehen können.

24

53 v.C.: Der Krieg in Gallien7 - Cäsar

(6,17,1) Ihr erster Gott ist Mercurius, den man bei ihnen am häufigsten in bildlichen Darstellungen trifft. Die Lehre und Vorstellungen der Hermetik entstanden in der Spätantike. Die Hermetiker waren aber unorganisiert und tauschten kein Wissen untereinander aus, sondern gaben die Geheimnisse nur an ihre Schüler weiter. Mit der Gründung des Kult des Merkurs in Rom um 200 v.Chr. waren zum ersten Mal Hermetiker bereit ihr Wissen mit anderen zu teilen.

7

De bello Gallico (6,17,1) Deorum maxime Mercurium colunt. huius sunt plurima simulacra.

25

50 v.C.: Janus - Cicero Janus

Abb. 9: Janus mit zwei Gesichtern

Janus war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der weiblichen Jana oder Diana, und wurde erst allmählich zum Gott allen Ursprungs und Anfangs, zum Vater aller Dinge (auch der Quellen) und aller Götter. 26

~30 AD: Die Pharisäer

Nach Aussage der jüdischen Enzyklopädie lehrten die Pharisäer8, dass Jahwe Adam Cadmon als Man-Weib erschaffen hat.

8

Aus der jüdischen Enzyklopädie: Adam Kadmon ( Er. 18a, Gen. R. viii.)

27

98 AD: Germania – Tacitus

Kapitel 9. Von Göttern verehren die Germanen am meisten Mercurius, dem sie an bestimmten Tagen auch Menschenopfer zu bringen für frommes Recht halten.

28

400 AD: Notitia Dignitatum Die Notitia Dignitatum (ND) ist die Kopie eines mehrfach ergänzten römischen Staatshandbuches bzw. von Listen unterschiedlicher Zeitstellung, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist. Allerdings ist anzunehmen, dass die Aufzeichnungen im Kern auf das Jahr 395 zurückgehen bzw. auf noch ältere Quellen zurückgreifen. Der Text gewährt einen Überblick über die administrative Gliederung des spätantiken Römischen Reiches, die militärischen und zivilen Dienststellen sowie die Verteilung der Einheiten des Heeres in der West- und Osthälfte des Reiches. Ein schneller Blick auf die Dokumente zum Magister Peditum verrät, dass die 127 Schildmuster generell die Farben Rot, Blau, Orange, Schwarz und Weiß bevorzugen. Nur in geringem Umfang wurden Purpur, Grün und Gelb benutzt. Die Schildmuster waren sicherlich im Römischen Reich bekannt und auch den Keltischen und Germanischen Soldaten sowie deren Adligen geläufig. Die Muster haben wohl die Unruhen des Mittelalters überlebt und sind in die Gewänder und Wappen der späteren Jahrhunderten eingeflossen, die ebenfalls ähnliche Farbmuster aufweisen. 29

Magister Peditum Seite 4

Abb. 10: Magister Peditum Seite 4 Magister Peditum Seite 4 aus dem römischen Dokument Notitia Dignitatum (5tes JH. AD) public domain

30

Die südkoreanische Flagge

Auf Seite 4 enthält die Notitia die ältesten bekannten Abbildungen des heute als Yin und Yang bekannten Zeichens. Die weströmischen Infanterieeinheiten Armigeri Defensores Seniores ("Schildträger") und die Mauri Osismiaci führten ein Wappen im Schild, das der dynamischen, rechtsläufigen Variante der fernöstlichen Tradition entspricht. Eine weitere Legionseinheit, die Thebaei, führte ein der statischen Variante des ostasiatischen Taijitu vergleichbares Schildmuster. Nach der Wikipedia gehen diese römischen Symbole gehen den späteren, daoistischen Versionen um beinahe sieben Jahrhunderte voraus. Die ältesten bekannten Ausführungen über Yin und Yang finden sich allerdings im I Ging (Yijing), das als Buch in die Zeit der westlichen Zhou-Dynastie (etwa 1045–770 v. Chr.) datiert werden kann.

31

Die Erste Süd-Koreanische Flagge9 basiert auf eine Kombination des Blauen "Yin" und des Roten "Yang"

Von der Notitia Dignitatum zum Taegeukgi Abbildungen: Wikimedia Commons.

Weitere Details sind dokumentiert in: The Fundamental Color Symbols Blue and Red und Blue and Red in Notitia Dignitatum

9

Information aus Yin und Yang

32

British Royal Air Forces

Auf Seite 4 enthält die Notitia auch die Schildmuster der Einheit attecotti iuniores Gallicani (zweite Reihe, drittes Schild von der linken Seite) des dem Fliegersymbol der Britishen Royal Air Forces repräsentieren könnte...:

33

426 AD: Vom Gottesstaat10 - Augustinus

Abb. 11: Augustinus in Rot un Blau

Augustinus zitiert Valerius Soranus 11: „Mächtiger Jupiter, Vater der Könige, Dinge und Götter, Mutter der Götter zugleich“. Folio 1r aus dem Manuskript De Civitate Dei (New York Public Library, Spencer Collection MS 30) aus dem Jahr 1470. Die Seite stammt von Retractions (Buch II, Kapitel 69).

10

De civitate Dei (lat. Vom Gottesstaat) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus (354-430 n. Chr). 11 in Buch VII, Kapitel 11

34

600 AD: Der Wiener Codex

Abb. 12: Eine rote Sonne und ein blauer Mond

Joseph erblickt von seinem Ruhebett einen roten Sonnengott, begleitet von einer weiblichen Mondgöttin in Weiß/Blau. Die Sonne wurde als männliches Symbol immer in Rot, und nicht in Gelb abgebildet.

35

800 AD: Karl der Große

Abb. 13: Krönung 800 AD in Rome

Papst Leo ist in Purpur, Kaiser Karl in Blau und einige Anwesenden in Rot bekleidet.

36

850 AD: Die Rado-Bible

Abb. 14: Initialen in der Rado-Bibel

Ausnahmsweise verwendet der Rado-Bibel zur Illumination keine rot/blauen Schrift.

37

868 AD: Otfrid von Weissenburg Pronomina der 1ste und 2e Person Singular12

Wolaga elilenti! Harto bistu herti, thu bist harto filu suar, thaz sagen ih thir in alawar! Die althochdeutsche Sprache schrieb die Pronomina der 1ste und 2e Person Singular als „Thu“ und „Ih“, sodass beide Pronomina als Antipoden die Kernbuchstaben des göttlichen Namen (I beziehungsweise U) enthalten. Die Zusammensetzung „Thu“ und „Ih“ kann ggf. als Thu-Ih = Thui gelesen werden.

12

Geschichte der deutschen Literatur, Naumann & Göbel, ISBN 3-625-10421-0

38

962 AD: Otto I

Abb. 15: Otto I (der Große)

Otto I (der Große), Kaiser (962-973), in Rot, Blau und Gold bekleidet.

39

1014: Heinrich II

Abb. 16: Heinrich II

Heinrich II (973–1024) wird in Rot und Orange abgebildet.

40

1027: Konrad II

Abb. 17: Konrad II

Konrad II (990 – 1039) Konrad II trägt Purpur, Blau und Rot. (Miniatur aus dem 14ten Jahrhundert)

41

1093: Konrad III

Abb. 18: Konrad III

Konrad III (1093 – 1152 in Bamberg) ist in Rot und Blau bekleidet Beachten Sie bitte den Text der Kopfzeile in Rot und Blau. (Miniatur aus dem 13ten Jahrhundert)

42

1099: Massaker i. d. Al-Aqsa-Moschee

Abb. 19: Massaker in der Al-AqsaMoschee

Die Kreuzritter tragen rote und blaue Uniformen. (Miniatur aus dem 14en JH.)

43

1100: Rashi und Rashbam 1100: Rashi's Genesis „Gott schuf den Menschen. Ein Wesen, das sowohl männlich als weiblich gewesen sei und das später in zwei Personen aufgeteilt wurde. Gott hat sie geschaffen“ 13. 1170: Rashbam's Genesis „Gott schuf die Menschheit in Engelsgestalt; nach dem Abbild de Engeln. Gott erschuf die Menschheit; Gott schloss die Frau im Manne und trennte sie später auf“ 14.

13

Rabbi Rashi 1040-1105, Nordeuropa (Kapitel 27)

14

Rasbam, Rashi's Nachfahre, 1085-1174, Nordeuropa (Kapitel 27)

44

1155: Barbarossa

Abb. 20: Friedrich I Barbarossa

Barbarossa und seine Söhne (Heinrich VI – links und Friedrich VI - rechts) sind in Rot und Blau gekleidet. aus dem Welfenchronik

45

1176: Fußfall Barbarossas-Chiavenna

Abb. 21: Fußfall Barbarossas in Rot & Blau

Angeblicher15 Fußfall Barbarossas (in Rot & Blau) vor Heinrich dem Löwen in Chiavenna Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Sächsische Weltchronik (spätes 13. Jahrhundert) – Public Domain (Wikipedia Commons)

15

Ob es tatsächlich zu einem Fußfall des Kaiser kam, ist umstritten.

46

1188: Barbarossa als Kreuzritter

Abb. 22: Friedrich I. Barbarossa Miniatur aus einer Handschrift von 1188, Vatikanische Bibliothek.

47

1189: Das Grab von Heinrich II

Abb. 23: Gräber von Heinrich & Eleonora in Fontevrault (Photo von Krischnig – Public Domain)

Wie alle in Fontevraud Abbey beerdigten Adlige wurden Heinrich & Eleonora in Orange-Rot und Blau beerdigt.

48

Abb. 24: König Richard I, Löwenherz (1189-1199)

Wie alle in Fontevraud Abbey beerdigten Adlige wurden Heinrich & Eleonora in Orange-Rot und Blau beerdigt.

49

1190: Heinrich VI – Codex Manesse

Abb. 25: Heinrich VI

Heinrich VI (Kaiser, 1190-1197) in Rot & Blau bekleidet Codex Manesse (Zürich, 1305 bis 1340)

50

1212: Friedrich II

Abb. 26: Friedrich II

Friedrich II (König 1212-1250 und Kaiser 1220-1250) in Rot und Blau Die Kopfzeile "Fredericus Rex" wurde in abwechselnd toter und blauer Schrift geschrieben 51

1223: Ludwig VIII & Blanca v. Kastilien

Abb. 27: Ludwig VIII (1223-1226)

Krönung von Ludwig VIII und Blanca von Kastilien in Rot, Weiß & Blau Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Bibliotheque Municipale de Toulouse.

52

1226: Ludwig IX

Abb. 28: Ludwig IX

Der Hofstaat in Purpur, Rot & Blau von Ludwig IX (1226-1270).

53

1240: Das Grab von Gerard von Gelre

Abb. 29: Grablage in der Münster-Kirche-Roermond (NL)

Gerard von Gelre und seine Ehefrau Margaretha von Brabant wurden in den Farben Rot, Weiß und Blau beerdigt.

54

1246: Isabella von Angouleme

Abb. 30: Isabella of Angouleme & King Richard I

Isabella von Angoulême (1188 – 1246) wurde in gold-blauer Bekleidung auf einer roten Liege beerdigt. Fontevraud Abbey

55

1265: Divina Commedia – Dante

Abb. 31: Dante's Divina Commedia

Der Anfang des Manuskripts „Divina Commedia“ von Dante Alighieri (1265 – 1321) wurde in abwechselnd roter & blauer Schrift gestaltet. - Manuskript des Vatikans -

56

1300: Der Sohar So heißt es denn auch: „Und Er segnete sie und nannte ihren Namen Adam16, am Tage da sie geschaffen wurden17”, und nicht: „Er segnete ihn und nannte seinen Namen Adam”. Denn sogar der Name „Mensch” wurde nur dem Männlichen und Weiblichen zusammen gegeben. Rabbi Abba sagte: „Der erste Mensch bestand aus Männlichem und Weiblichem, wie es heißt: Und es sprach Gott: Lasset uns einen Menschen machen in unserem Abbild, nach unserem Gleichnis. Hiernach wurden also Männliches und Weibliches in einem geschaffen und trennten sich erst später.”

16

Die Wörter „Adam“ und „Mensch“ enthalten in der hebräischen Sprache die gleichen Konsonanten und sind damit austauschbar. Quelle: Fußnote in Genesis 5, der World English Bible im Internet 17 Die Bibel, 1. Moses 5,2

57

Die Trennung von Mann und Frau18 Es begann Rabbi Acha mit dem Schriftsatz: Und es sprach IHVH Elohim: „Nicht gut ist es, dass der Mensch allein sei19“. Warum beginnt der Satz mit diesen Worten? Es wurde gelehrt, dass aus dem Grunde vom zweiten Tage nicht gesagt wird: dass es gut ist, weil der Mensch vereinsamen sollte. War er denn aber einsam, wo doch gesagt wird: Männlich und weiblich erschuf Er sie? Auch haben wir gelernt, dass der Mensch doppelgesichtig erschaffen wurde, und du sagst: Nicht gut, dass der Mensch allein sei? Vielmehr bemühte er sich nicht um seine weibliche Hälfte und hatte keine Stütze an ihm, da dieser nur eine Seite bildete und sie rückwärts wie eines waren – so war doch der Mensch allein. Ich will ihm einen Gehilfen verschaffen ihm gegenüber 20 . Das heißt: seinem Antlitz gegenüber, dass eines am andern hafte, Angesicht zu Angesicht. Was tat der Allheilige? Er sägte an ihm und nahm das Weibliche von ihm. Wie es heißt: Und Er nahm eine seiner Rippen21. Was bedeutet: eine: das ist seine weibliche Seite, in gleichem Sinne wie in den Worten: Eine ist sie, meine Taube, 18

Sohar III. fol. 44b. Die Bibel, 1. Moses 2, 18 20 Die Bibel, 1. Moses 2, 16 21 Die Bibel, 1. Moses 2, 21 19

58

meine Reine22. Und er brachte sie zu Adam 23. Er rüstete sie wie eine Braut und ließ sie vor sein leuchtend Angesicht kommen: Angesicht zu Angesicht.

Männlich und weiblich24 Rabbi Schim’on sprach: „Männlich und weiblich hat Er sie erschaffen.” Darum ist ein Geistesbild, in dem nicht Männlich und Weiblich vereinigt sind, nicht himmlischer Art. Und in der geheimen Überlieferung fanden wir dieses bestätigt. So merke denn auch: An einem Orte, wo sich nicht ein Männliches und ein Weibliches vereinigt finden, schlägt der Allheilige nicht Seinen Wohnsitz auf und auch der Segen findet sich nur an einem Orte, der Männlich und Weiblich vereinigt. So heißt es denn auch: „Und Er segnete sie und nannte ihren Namen Adam25, am Tage da sie geschaffen wurden26”, und nicht: „Er segnete ihn und nannte seinen Namen Adam”. Denn sogar der Name „Mensch” wurde nur dem Männlichen und Weiblichen zusammen gegeben.

22

Die Bibel, Hohelied 6, 9 Die Bibel, 1. Moses 2, 22 24 Sohar I. fol. 55b 25 Die Wörter „Adam“ und „Mensch“ enthalten in der hebräischen Sprache die gleichen Konsonanten und sind damit austauschbar. Quelle: Fußnote in Genesis 5, der World English Bible im Internet 26 Die Bibel, 1. Moses 5,2 23

59

Vom Ur-Zusammenhang der Geschlechter27 „...Wenn sie sich dann verbinden, erscheinen sie als ein Körper wahrhaftig. Daraus folgt, dass das Männliche allein nur als ein halber Körper erscheint ... und ebenso das Weibliche. Erst wenn sie sich verbinden, werden sie zur Einheit. Und wenn sie sich zur Einheit verbunden, freuen sich alle Welten, weil von einem vollkommenen Körper alle Menschen Segen empfangen. Was darum nicht Männlich und Weiblich enthält, wird ein halber Körper genannt. Und es kann kein Segen walten an einem makeligen, mangelhaften Dinge, sondern nur an einem vollkommenen Orte und nicht an einem halben, denn halbe Dinge können in Ewigkeit nicht bestehen und in Ewigkeit keinen Segen aufnehmen ...”

Vom ersten Menschen28 Rabbi Jizchak sagte: „Der Mensch wurde doppelgesichtig erschaffen. Darauf verweist die Stelle, wo Gott eine seiner Rippen nahm, sie ihm absägte, und zwei Wesen entstanden, von Osten und von Westen, was in dem Satze ausgesprochen ist: Rückwärts und vorne hast Du mich gebildet29. Rückwärts – das ist die Seite des Niedergangs, vorne – jene des Aufgangs.”

27

Sohar, III. fol. 296a Sohar II. fol. 54b-55a 29 Die Bibel, Psalm 139,5 28

60

Und Rabbi Chija sagte: „Was tat der Allheilige? Er gestaltete jenes Weibliche, vollendete ihre Schönheit über alles und brachte sie dem Menschen. Wie geschrieben ist: Und es baute JHWH Elohim die Rippe, die er vom Menschen genommen, zum Weibe30. Und wenn es vorher heißt: Und er nahm eine von seinen Rippen, so ist dies im gleichen Sinne gemeint wie in den Worten: Eine ist sie, meine Taube, meine Reine, eine ihrer Mutter31. Und Rippe bedeutet einfach Seite, wie in den Worten: An der Seite des Stiftzeltes32”. Der Allheilige gab eine höhere Seele in den Menschen und legte in sie Weisheit und Vernunft – alles zu wissen. Aus welcher Region nahm er diese Seele? Und Rabbi Jehuda setzte hinzu, dass dies gemeint sei in dem Satze: „Es bringe die Erde hervor lebende Seele!”33. Die Erde – das ist die Stätte, darin das Heiligtum sich befand. Lebende Seele – das heißt: lebende Seele schlechthin – es ist die Seele des Urmenschen. Rabbi Abba sagte: „Der erste Mensch bestand aus Männlichem und Weiblichem, wie es heißt: Und es sprach Gott: Lasset uns einen Menschen machen in unserem Abbild, nach unserem Gleichnis. Hiernach wurden also Männliches und Weibliches in einem geschaffen und trennten sich erst später.” 30

Die Bibel, 1. Moses 2,22 Die Bibel, Hohelied 6,9 32 Die Bibel, 2. Moses 26,20) 33 Die Bibel, 1. Moses 1,24 31

61

Der Sohar beschreibt den ersten jüdischen Menschen als doppelgesichtig, nach Seinem Abbild, mannweiblich in einem. Erst später wird er aufgetrennt, genauso, wie es auch Platon beschrieben hat.

62

1300: Alchemie34 Die Alchemie35 ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Das Große Werk, ein Begriff aus der mittelalterlichen europäischen Alchemie, der sich auf die erfolgreiche Umwandlung des Ausgangsstoffes in Gold oder auf die Schaffung des Steins der Weisen bezieht. Danach wurde er als Metapher für eine geistige Umwandlung in der Hermetischen Tradition verwendet.

34 35

Information aus der Wkipedia “Alchemie” auch Alchymie oder Alchimie

63

1333: Die Kremser Bibel

Abb. 32: Initialzeile für die Kremser Bibel

Abb. 33: Initialen für die Kremser Bibel

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet.

64

Abb. 34: Initialen für die Kremser Bibel

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet. L = Liber Generationis

65

Abb. 35: Initialen für die Kremser Bibel

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet.

66

1335: Spieghel Historiael36

Abb. 36: Karl der Große (Detail)

Karl der Große wird in Spieghel Historiael von Jacob van Maerlant in Purpur, Rot und Blau dargestellt. Jacob van Maerlant. Spieghel Historiael. West-Flandern, 1325-1335. Ablagenummer KA XX. Fol. 208r. Karl der Große am Hof.

36

Charlemagne (Carolus Magnus, d.h. Karl der Große; 742 – 814)

67

Abb. 37: Seite des Manuskripts Spieghel Historiael Jacob van Maerlant. Spieghel Historiael. West-Flandern, 1325-1335. Ablagenummer KA XX. Fol. 208r. Karl der Große am Hof.

68

Abb. 38: Jacob von Maerlant in Purpur, Rot & Blau

69

1336: Speculum Humanae Salvationis

Abb. 39: Judas-Kuss (1336)

Traditionell wird Jesus in Purpur, oder Rot und Blau, Judas dagegen in Gelb & Grün dargestellt. 70

1340: Englische Wappen37 Das erste englische Wappen war ein goldener Löwe auf rotem Feld, das König Heinrich einführte. König Richard I – Löwenherz ergänzte dazu einen zweiten Löwe. Heinrich und Richard I – Löwenherz wurden jedoch in Blau und Rot in Fontevraud Abbey beerdigt. In 1340 ergänzte König Edward III das Wappen mit den französischen Lilien auf blauem Hintergrund um seinen Anspruch auf den französischen Thron zu bestätigen.

Abb. 40: Wappen von England 13401367

37

Siehe die Übersicht in: Royal coat of arms of the United Kingdom

71

König Heinrich IV ergänzte dazu drei Lilien auf einem blauen Hintergrund.

Abb. 41: Wappen von England 1405-1603

Seitdem enthält das englische Wappen bis heute immer die Farben Rot und Blau. Abbildungen: GNU Free Documentation License, beide erstellt von Ipankonin

72

1360: Die Neapolitanische Bibel

Abb. 42: Initialen in Rot und Blau

Abb. 43: Genesis in Rot und Blau

Abb. 44: Genesis in Rot und Blau

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet. 73

1372: De proprietatibus rerum

Abb. 45: Schöpfungslegenden Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, c. 1372. Übersetzung: Livre de propriétés de choses, by Jean Corbechon. Brussels, Bibliothèque Royale, MS 9094.

74

1377 Edward III

Abb. 46: Edward III

75

1390: Die Wenzel-Bibel

Abb. 47: Schöpfergott in Rot und Blau

Nahezu alle Prachtbibeln weisen einen Schöpfergott in Purpur, oder in Rot und Blau auf. 76

1399: König Heinrich IV

Abb. 48: Krönung des Königs Heinrich IV in Rot und Blau

Krönung des Königs Heinrich IV in Rot und Blau. Man beachte auch das Wappen in Rot und Blau.

77

1407: Die Rosenkreuzer 38

Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft (mitunter auch als Orden bezeichnet), deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und kabbalistischen Elementen. Die Confessio Fraternitatis erschien 1615 ohne Autorenangabe. In der Confessio werden auch zum ersten Mal die Geburts- und Sterbensdaten des angeblichen Gründers, 1378–1484, erwähnt. Die Legende zur Entdeckung des Leichnams von Frater C. R. beruht auf der Erzählung des verborgenen Grabes des Hermes Trismegistos und damit der Wiederentdeckung der Tabula Smaragdina.

38

Info aus Wikipedia Rosenkreuzer

78

1410: Die Korczek-Bibel Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet um den optischen Eindruck einer Purpur-Schrift zu erzeugen. Der Text wurde zwischen zwei Initial-Zeilen des Korczek-Bibels platziert.

Abb. 49: Initial-Zeilen des Korczek-Bibels (Prag) In the beginning God created the heavens and the earth. Now the earth was formless and empty. Darkness was on the surface of the deep. God’s Spirit was hovering over the surface of the waters. God said, “Let there be light,” and there was light. God saw the light, and saw that it was good. God divided the light from the darkness. God called the light Day, and the darkness he called Night. There was evening and there was morning, one day. God said, “Let there be an expanse in the midst of the waters, and let it divide the waters from the waters.” God made the expanse, and divided the waters which were under the expanse from the waters which were above the expanse, and it was so. God called the expanse sky. There was evening and there was morning, a second day. God said, “Let the waters under the sky be gathered together to one place, and let the dry land appear,” and it was so. God called the dry land Earth, and the gathering together of the waters he called Seas. God saw that it was good. God said, “Let the earth put forth grass, herbs yielding seed, and fruit trees bearing fruit after their kind, with its seed in it, on the earth,” and it was so. The earth brought forth grass, herbs yielding seed after their kind, and trees bearing fruit, with its seed in it, after their kind: and God saw that it was good. There was evening and there was morning, one day, a third day. God said, “Let there be lights in the expanse of sky to divide the day from the night; and let them be for signs, and for seasons, and for days and years; and let them be for lights in the expanse of sky to give light on the earth,” and it was so.

Abb. 50: Initial-Zeilen des Korczek-Bibels (Prag)

Für die Initialen der Bibel wird (wie üblich) abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet. 79

1420: Der Zinsgroschen – Masaccio Jesus wurde wie üblich in Rot & Blau abgebildet. Dieses Fresko wurde zwischen 1425 und 1428 von Masaccio erstellt und gilt als eines seiner Meisterwerke.

Abb. 51: Der Zinsgroschen von Masaccio

80

1459: Die “Chymische” Hochzeit

Abb. 52: Nuptiae Chymicae

In 1459 haben die Baumeister39 aus Deutschland, Österreich und Ungarn sich in Regensburg versammelt und eine Brüderschaft gegründet, der Kaiser Maximilian I im Jahre 1497 Privilegien gewährt haben soll. 39

Aus: Die Rosenkreuzer von Roland Edighoffer - 1995 – Seite 97

81

Auf der “Chymischen” Hochzeit feierten der König (das rote Element, die Sonne) und die Königin (das weiß-blaue Element, der Mond) die “Nuptiae Chymicae”.

82

1460: Utrechter “historischer” Bibel

Abb. 53: Die Utrechter Bibel

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet. Utrechter “historischer” Bibel 40 von Evert van Souden-balch (in niederländische Sprache) 40

Codex 2772, fol. 198v (III Maccabeorum = Josephus Flavius, Antiquitates XIII-XVI)

83

Mittelalterliches Manuskript

Abb. 54: Initialen in einem Codex des 14en JH.

Für die Initialen der Bibel wird wie üblich abwechselnd rote und blaue Schrift verwendet. Gelegentlich wirkt das Muster jedoch wie ein gewebtes Kleid, wie im Hochdorfer Grab des Keltischen Fürsten.

84

1470: Piero della Francesca

Abb. 55: Maria in Purpur, Rot & Blau

Maria (Detail) in Purpur, Rot und Blau im Ölgemälde “Die Geburt” (1470) von Piero della Francesca

85

1498: Das letzte Abendmahl - da Vinci

Abb. 56: Das letzte Abendmahl (Kopie n. L. da Vinci)

Im Letzte Abendmahl 41 von Leonardo da Vinci werden Jesus und Johannes in Rot und Blau dargestellt. Judas wird nicht wie bei Giotto in Gelb abgebildet. Stattdessen trägt Andreas das verräterische Gelb und regt sich über den Verdacht auf. Judas trägt zwar Rot und Blau, aber auch einen grünen Mantel auf dem Arm. Da Vinci-Museum - Tongerlo

41

Italienisch: Il Cenacolo oder L'Ultima Cena

86

1510: Der Garten der Lüste - H. Bosch42 Der linke Flügel

Der linke Flügel enthält einen rosaroten Brunnen auf blauem Untergrund.

Abb. 57: Brunnen im Paradies

42

Madrid, Prado

87

Das zentrale Teil

Abb. 58: Rote und blaue Früchte

Das zentrale Teil enthält Früchte und Türme, sowie Brunnen in rosaroter und blauer Farbe.

Abb. 59: Türme in rosaroter und blauer Farbe

88

Der rechte Flügel

Der rechte Flügel enthält einen rosaroten Dudelsack, womit eine blau-weiße Frauengestalt geschwängert wird.

Abb. 60: Rosaroter Dudelsack

89

Zwei Eisvögel (in den Farben Blau, grün und Orange) sind im Garten der Lüste abgebildet.

Abb. 61: Eisvogel

Der Eisvogel ist das Lieblingstier des Prinzen Wilhelm von Oranien-Nassau

90

1572: Der Eisvogel und die Flagge

Abb. 62: Der Eisvogel

Zum Motto des Prinzen von Oranien-Nassau: Auf einer Medaille aus dem Jahr 1572 (zur Erinnerung an der Befreiung der Stadt Delft) lautet die Inschrift neben der Abbildung des Eisvogels: Een held in ijs en baren Wien God weet te bewaren43

43

“Ein Held in Eis und Wellen – der von Gott behütet wird”

91

Die Geusen gestalten in 1572 die Prinzenflagge44 mit den Farben Orange, Weiß und Blau des Wappens des Prinzen (und des Eisvogels...)

Abb. 63: Die Prinzen-Flagge

44

(Vorläufer der) Trikolore der Niederlanden

92

1573: Brief #10317 (W. von Oranien) In einem Brief aus 1573 schreibt der Prinz von Oranien die Pronomina der ersten (Ic) und zweiten (U) Person vorzugsweise in Großbuchstaben: “Myne heeren Ic duncke dat tot noch toe ghy hebt moghen ghenouchsaemlick bekennen den goeden wille die my Godt ghegheuen heeft, om Vlieder arme vaderlant in vryheyt te stellen zo wel in tgene dat angaet de politie45 desselfs, als de religie ende hoe dat Ick verdraghen hebbe ontellicke moyelicheden, dat Ic selfs meyn eyghen leven ghewaecht hebbe om tot desen ende te commen. Waert dat Ic sowel de macht46 ende mogentheit hadde, als den goeden wille, Ick47 ware te vreden alle het last vp myn schouderen te nemen, sonder yemant eenichsins daer mede te bezwaren48. tWelck ghy hebt moghen verstaen49 vutedien dat Ic vlieden hier te vooren50 niet seer beswaert hebbe, Insulckerwys dat Ic soude begheeren ten coste van myn eyghen leuen (waertmy moghelich) tlant vuttecoopen ofte verlossen van de slauernye51 der goederen, lichamen, ende zielen daer in het is, sonder dattet yemant yet costen soude. 45

den staet cracht 47 Ic soude geraden vinden 48 belasten 49 erkennen 50 voormaels 51 dienstbaerheyt 46

93

Maer vlieden ghemerct dat mynen wensch niet en baet, ende dat myn eighen macht52 niet ghenouchsaem is53 voor zulcken last, Ic ben bedwonghen helpe te begheeren eyst54 niet an alle waere Christenen dien onghetwifelt dese zake belanct, ten minsten an die guene55, den welcken (ghemerct sy van een lant zyn) de sake schynt naerder an te gaen. Ende namelick tot vlieden die vut sonderlicke weldaet gods zyt vertrocken in een plaetse der ruste stilheyt. Dat den noot zeer groot zy ziet ghy, ende daer es niemant onder V diess onwetende. … (see the original text in: Letter #10317)

The trailer for this letter documents: … Ja eenyeder als Ic achte zal bekennen dat Ic onachtsaemlick verlaten ben56 gheweest van die der57 welcker getrauwicheit my behoorde ghedient thebben tot bystant ende hulpe... Van Delft desen 26 dach Februarij 1573. V Lieder goede Vrient Guillaume van Nassau Bouen stont geschreuen Aende Dienaeren Ouderlinghen ende Diaconen der gemeenten van Londen Norwits Sandwits Medston Colchester Ypswich eende Tetfort. 52

crachten zyn 54 so 55 addition above the line by the corrector 56 “hebben” altered to “ben” by the corrector 57 addition above the line by the corrector 53

94

1578: Rosarium Philosophorum

Abb. 64: Rosarium Philosophorum, Prag Jaroš Griemiller z Tøebska Der Baum basiert auf • einem roten Stein (a. d. Seite der männlichen Sonne) und • auf einem blauen Stein (auf der Seite des weiblichen Mondes)

95

1595: Die Todesangst - El Greco

Abb. 65: Die Todesangst von El Greco c.1595. Öl auf Leinwand. Toledo Museum of Art, Toledo, OH, USA

Jesus wird in Rot und Blau, Judas jedoch - wie die würfelnden Soldaten in Gelb abgebildet.

96

1603: Elisabeth I of England Nachfolgendes Bild der englischen Königin Elisabeth I von England (1533 – 1603) trug einige Schmuckstücke und Hermelin in Rot, Weiß und Blau. Die roten Steine sind leicht identifizierbar, aber die dunkle Steine sind ggf. schwarz, blau oder grün. Die weißen Steine sind Perlen. Man kann das Bild in Wikipedia genauer ansehen unter Elisabeth I von England at Wikipedia. Wir könnten die Farben kalibrieren wenn wir diese mit den noch vorhandenen britischen Kronjuwelen vergleichen. Leider wurden diese Steine immer gemietet und nach der Krönung wieder entfernt. Erst 1911 wurden diese Steine fest eingesetzt. Die gleiche Prozedur wurde auch für die Kleider praktiziert.

97

Abb. 66: Königin Elisabeth I von England Wikimedia Commons.

98

Abb. 67: Elisabeth I von England In einem anderen Porträt der Königin Elisabeth I von England stimmen die dunkle Töne der Bekleidung überein mit dem Wappen. So darf man ggf. annehmen, dass die Bekleidung ursprünglich wie das Wappen in hellblauen Farben geleuchtet haben muss...

99

Abb. 68: Elisabeth I Die alternierende rote bzw. blaue Edelsteine der Königin Elisabeth I stimmen überein mit den farben einer Kopfzeile der mittelalterlichen Bibeln:

Abb. 69: Initialzeile des Korczek-Bibels (Prag) siehe: Red and Blue in British Royalty

100

1606: Die britische Flagge Die britische Flagge setzt sich zusammen aus einem roten und einem blauen Symbol:

Abb. 70: Geschichte der britischen Flagge Public domain Abbildung von MaartenSmit

101

1617: Ein Y für Albertus Magnus58 Albertus Magnus59 (*1200-†1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Abb. 71: Y-Symbol für Albertus Magnus (1617) 58

Symbola aureae mensae duodecim nationum by Michael Maier - typis Antonij Hummij, impensis Lucae Iennis, 1617 - 621 Seiten 59 auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen genannt

102

Michael Maiers Symbola aureae mensae beschreibt 12 Alchemisten, die jeweils ein für sie typisches Symbol tragen: Hermes, Maria aus Judea, der griechische Democrit, Morienus aus Rom, Avicenna aus Persien, Albertus Magnus aus Deutschland. Des weiteren Arnoldus von Villanova aus Frankreich, Thomas von Aquino aus Italien, Raymundus Lullus, aus Spanien, Roger Bacon, aus England, Melchior Cibinensis aus Ungarn und ein anonymer Sarmate (aus Polen oder Russland). Das sechste Kapitel zeigt Albertus Magnus60, wie er einer androgynen Person mit einem Y-Zeichen begegnet. Die Bedeutung der Symbolik dieses Bildes ist mir unklar, aber darf wohl einen Zusammenhang zwischen dem Y-Symbol und dem androgynen Charakter darstellen. Ein Zusammenhang mit dem englischen Y-Pronomen aus der Wycliffe-Bibel wird nicht ausgeschlossen. Siehe auch The Wycliffe Bible

60

1193/1206 – 1280, abgebildet auf Seite 262 in Symbola aureae mensae duodecim nationum

103

1648: Das Abendmahl - Champaigne

Abb. 72: Das letzte Abendmahl von Ph. de Champaigne

Jesus ist in Rot & Blau gekleidet, während Judas einen gelben Mantel und eine Geldbörse trägt. Louvre, Paris, Frankreich

104

1669: Erste russische Flagge61

Abb. 73: Erste russische Flagge

Peter I. gab Rußand auch die sog. „imperiale Flagge Russlands“. Sie besteht aus einem blauen Andreaskreuz auf weißem Grund. Diese Flagge wurde alternativ zur Trikolore verwendet, auf den Schlachtfeldern und bei der Handels- und Kriegsmarine dominierte sie sogar. Die Flagge ist noch heute die offizielle Flagge der russischen Kriegsmarine. Urheber der Graphik (ohne Copyright): Johannes Rössel

61

Wikipedia: Flagge Russlands

105

1672: Das Rathaus in Leyden Das Rathaus in Leiden62 enthält einen Versammlungsraum, den man „Paars“ (d.h. in Niederländischer Sprache „Purpur“) nennt: Korte besgryving van het Lugdunum Batavorum nu Leyden von Simon van Leeuwen – 1672 Het selve Stadhuys is soo onder als boven in verscheide plaatsen verdeelt, elk tot sijn byfonder gebruyk, als fijn boven de Grote Vroedschaps-kamer, Burgermeesters kamer, Schepens kamer, Secretarie, Griffie ende Weeskamer, voor ende tussen dewelke een groote Wandelplaats, dat men de Paars nomt, ten eynde van dewelke twee vertrekken voor sijn, daar de Burgen alle nagten de wagt houden. Boven deselve Paars is de Artelerie ende Wapen-kamer, Hedendaegsche historie... - Seite 523 by Thomas Salmon, Jan Wagenaar, Matthias Van Goch – 1742 Langs den eerst beschreeven' Buiten-opgang van twintig trappen naar bovengaande, komt men op eene ruime Zaal, gemeenlyk de Paars of Pers genaamd, die zeventig treden lang is.

62

in der Niederlande

106

1777: Die US-Amerikanische Flagge In 1777 entschied sich der Kongress für eine Flagge in Rot, Weiß und Blau mit genau 13 Streifen & 13 Sternen. Zu den Freimaurern gehören die USPräsidenten: Washington, Monroe, Andrew Jackson, Polk, Buchanan, Andrew Johnson, Garfield, Theodore Roosevelt, Taft, Harding, Franklin D. Roosevelt, Truman und Ford.

Abb. 74: Flagge mit 15 Sternen-Fort McHenry (1814)

107

1791: Die Zauberflöte – Mozart63 Das Gedankengut und die Vertonung der Zauberflöte durch Mozart sind vom Geist der Freimaurerei beeinflusst; Mozart war selbst Freimaurer. Tamino und Pamina seien für einander bestimmt, und auch für Papageno gebe es eine Papagena. Jedermann erhält seinen eigenen Partner: animus und anima, Tamino - Pamina, Papageno - Papagena.

63

Wikipedia: Die Zauberflöte

108

1882: Erste Süd-Koreanische Flagge64

Abb. 75: Süd-Koreanische Flagge aus 1882 Abbildung: Wikimedia Commons.

Die Flagge basiert auf eine Kombination des Blauen "Yin" und Roten "Yang" Die ältesten bekannten Ausführungen über Yin und Yang finden sich im I Ging (Yijing), das als Buch in die Zeit der westlichen ZhouDynastie (etwa 1045–770 v. Chr.) datiert werden kann.

64

Information aus Yin und Yang

109

1898: Die Flagge der Philippinen Der Entwurf dieser Flagge mit den roten und blauen Mustern basiert hauptsächlich auf Ideen der Freimaurer.

Abb. 76: Die Flagge der Philippinen

110

1914: Rosa für Jungen, Blau f. Mädchen Die US-Zeitung Sunday Sentinel rät den Müttern 1914 die Wahl der Farben Rosa für Buben und Blau für Mädchen, „damit sie sich an den Traditionen halten“. Der Wechsel zu Rosa für Mädchen und Blau für Buben stamme aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg...

111

1954: Rot = männlich, Blau = weiblich

Abb. 77: Adam (rot) und Eva (blau)

Im niederländischen Religionsunterricht lehrte man noch 1954, dass männliche Personen rot und weibliche blau dargestellt werden sollten.

112

Abb. 78: Nach dem Sündenfall -> Purpur

Nach dem Sündenfall sollte der Mensch sich jedoch in Purpur verwandelt haben...

113

1956: David & Bethsabée von Chagall

Abb. 79: Androgynes Gesicht (Chagall)

Lithographie einer androgynen Gestalt aus 1956 von Marc Chagall65 65

Marc Chagall (1887-1985)

114

Zusammenfassung Obwohl die ursprüngliche bipolare Symbolik der Religion mit einer symmetrischen Bilanz zwischen den männlichen und weiblichen Antipoden ausgestattet war, wurde bereits vor Christus eine männliche Dominanz eingeführt, die zur Zerstörung des Gleichgewichts zwischen Mann und Frau führte. Insbesondere im Mittelalter wurde dagegen aus unbekannten Gründen die bipolare, androgyne Symbolik in der Grabgestaltung, in der Malerei und Bekleidung, sowie in den Wappen und Flaggen wieder hervorgehoben. Obwohl die Symbolik mittlerweile wieder großenteils verloren gegangen ist, kann sie offensichtlich leicht wiedererkannt werden.

115

Geschichte der androgynen Religion Archaische Periode (20,000 v.C.-840 v.C.) 20,000 BC: Gagarino, Ukraine

Biblische Periode (840 v.C. – 500 v.C.) 840 v.C.: Die Mesha-Stele ~450 v.C.: Exodus und Chroniken 500 v.C.: Das Keltengrab in Hochdorf

Griechisch-Römische Periode (500 v.C. - 300 AD) 500 v.C.: Das Keltengrab in Hochdorf 380 v.C.: Das Gastmahl - Plato 172 BC: Hermes Trismegistus 124 v.C.: Hermes von Roquepertuse 53 v.C.: Der Krieg in Gallien - Cäsar 50 v.C.: Janus - Cicero ~30 AD: Die Pharisäer 98 AD: Germania – Tacitus

Die heraldische Periode (300 AD - 1300 AD) 426 AD: Vom Gottesstaat - Augustinus 600 AD: Der Wiener Codex 800 AD: Karl der Große 850 AD: Die Rado-Bible 868 AD: Otfrid von Weissenburg 962 AD: Otto I 1014: Heinrich II 1027: Konrad II 116

1093: Konrad III 1099: Massaker i. d. Al-Aqsa-Moschee 1100: Rashi und Rashbam 1176: Fußfall Barbarossas-Chiavenna 1189: Das Grab von Heinrich II 1155: Barbarossa 1190: Heinrich VI – Codex Manesse 1212: Friedrich II 1223: Ludwig VIII & Blanca v. Kastilien 1226: Ludwig IX 1240: Das Grab von Gerard von Gelre 1246: Isabella von Angouleme 1265: Divina Commedia – Dante 1300: Der Sohar

Die alchemistische Periode (1300 - 1572) 1300: Alchemie 1333: Die Kremser Bibel 1335: Spieghel Historiael 1336: Speculum Humanae Salvationis 1340: Englische Wappen 1360: Die Neapolitanische Bibel 1390: Die Wenzel-Bibel 1399: König Heinrich IV 1407: Die Rosenkreuzer 1410: Die Korczek-Bibel 1420: Der Zinsgroschen – Masaccio 1459: Die “Chymische” Hochzeit 1460: Utrechter “historischer” Bibel 1470: Piero della Francesca 1498: Das letzte Abendmahl - da Vinci 1510: Der Garten der Lüste - H. Bosch 117

Die Flaggen-Periode (1572 – heute) 1572: Der Eisvogel und die Flagge 1573: Brief #10317 (W. von Oranien) 1595: Die Todesangst - El Greco 1606: Die britische Flagge 1648: Das Abendmahl - Champaigne 1669: Erste russische Flagge 1672: Das Rathaus in Leyden 1777: Die US-Amerikanische Flagge 1791: Die Zauberflöte – Mozart 1882: Erste Süd-Koreanische Flagge 1898: Die Flagge der Philippinen 1914: Rosa für Jungen, Blau f. Mädchen 1954: Rot = männlich, Blau = weiblich 1956: David & Bethsabée von Chagall

118

Anhang – Scribd-Veröffentlichungen Am 15 Mai 2009 wurde die These der symbolischen Farbgebung in Rot und Blau im Scribd-document: The SkyGod Dyaeus veröffentlicht66. In weiteren Dokumenten wurde diese These ergänzt. Die Farbcode in nachfolgender Liste beschreibt die Sprache:

66

• • •

Gelb = Englisch Blau = Deutsch Rosa = Niederländisch

• • • • • • • • • • • • • • • • •

The Sky-God Dyaeus Der Himmelsgott Dyaeus Laus Fragilitatis - Lob der Gebrechlichkeit Castra Doloris - Auf Den Punkt Gebracht Nederlands Voor Gevorderden Die Heathrow Tagebücher The Heathrow Hassle - and the Heathrow Hysteria Der Brenner Codex - die Bernsteinstraße Meine Erfahrungen Mit Lulu Heathrow's Dagboeken Der Hellweg nach Holland The Hellweg to Holland Woordenlijst Brabants The Brabantian Dictionary Hochdorf Revisited - A reconstructed Celtic Site The Fundamental Color Symbols Blue and Red De boekenfluisteraar

see appendix for an overview

119

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Randnotizen eines Buchflüsterers Kanttekeningen van een boekfluisteraar Core Dump (Nederlandse versie) Core Dump (English version) Notizen zu "Die Heiligen Symbole Von Mu" Notes to the Sacred Symbols of Mu Secret Colour Codes in the Bible Dyaeus - über die Farbcodes der Prachtbibeln Overview of my manuscripts in a Nutshell The inflationary use of the verb "love" Ich liebe Dich A Book of Art Genesis - Weaving the Words in Red and in Blue Paint It Purple - A short History of painting Red and Blue Die Kaisertracht in Rot und Blau De Bijbelse Kleuren Purper, Rood en Blauw Etymologie van het woord "Paars" Another Etymology for Purple Eine neue Etymologie für Purpur Etymology for Flags Gender References for Purple, Red and Blue Tractatus der Unwörter - zur Etymologie unseres Wortschatzes A compact Overview of Bipolar Symbolism Kurzübersicht der bipolaren Symbolik Der Symbolverlust in der Kommunikation Godsdienstles 1954-1955 A Loss of Symbolism in Communications Religionsunterricht 1954-1955 120

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

The Symbolic Colour Green in Islam Täuschung und Enttäuschung Illusion and Disillusion Eine Qualitätsanzeige für Webdokumente Patrism, Matrism and Androgyny Dies Fasti - Understanding the Fastened Sculptures Dies Fasti - Das Entfesseln der Götter Cross-references for Deities and Man Technologie Oder Evolution - Von der Suche nach einem Schöpfer Gedankensplitter über die Täuschungsgewalt The Power of Deceit - an essay on violence and deceit Summary of some religious Colour Codes Übersicht der religiösen Farbcodes Afleiding van de Religieuze Kleurcodes Body Mirroring at Burials Die Verwebung als religiöses Symbol Blue and Red in Medieval Garments Blau und Rot Im Mittelalter Language and Religion Paars Yellow for Judas Die Farbcodierung in Leonardos Abendmahl Color Coding in the Last Supper (by Leonardo Da Vinci) Color Codings in the Last Supper (Overview) Rood en Blauw in Roermond Dagboekfragmenten (Roermond) Blue and Red in Roermond The Kingfisher 121

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Dagboekfragmenten (1960-1972) Red and Blue in the Middle Age The Majestic Singular in William of Orange's Letter Symbolism in the Garden of Delights by Hieronymos Bosch Threads of Bipolar Symbolism in Religion Een Kleine Legende Van Rood, Wit en Blauw The Hermetic Codex Erinnerungen an Adam und Eva Dyeing Purple in the Middle Age Het Verven Van Purper in de Middeleeuwen Capita Selecta for the religious symbols Red and Blue De gewandmakers De aardbeving van Lissabon op 1 november 1755 The Lisbon Earthquake of 1 November 1755 Symbolism in the Paintings by Hieronymos Bosch Yellow for Saint Peter Castles of Grief (Castra Doloris Chapter 1-6) Oil Spill: What I don't understand... Coloured Idols Des Deutschen Kaisers Alte Kleider Zur Definition der Höheren Gewalt Blue and Red in Notitia Dignitatum Illuminated Manuscripts Castles of Grief (Chapter 1-20) Blue and Red Symbolism in Freemasonary Das Nonnenkirchle in Waiblingen The Nuns' Church at Waiblingen Enlightenment and Darkness Red and Blue as Gender Symbols 122

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Just Another Archive of Vinyl Discs Red and Blue in British Royalty Der Hermetische Codex Liturgical (and Royal) Colours The Hermetic Library Summary - Archaic Rock Inscriptions (1891) Castles of Poetry Donal Og - Young Daniel The Grief of a Girl's Heart Das Geheimnis der Argonautenbrücken The Argonauts' Bridges Dyaus' Legacy - A Quest for the Origin of Religion The Keystone to Religion - Interpreting the Kylver rune-stone Dagboekfragmenten 1954-1955 Jupiter's Legacy Eiric and Fiona - A Canine Philosophy King Edward VI's Legacy Dagboekfragmenten (Roermond) Etymologie Van Het Pronomen 'Ik' Etymology for the Pronoun 'I' The Book Genesis Inside of a Single Word Das Buch Genesis Innerhalb Eines Wortes Het Boek der Schepping in één Woord The Keywords in God's Name The PIE Concept - Decoding the Proto Indo European Language De religieuze basis van het Proto-Indo-Europees An Integrated Proto Indo European Concept (Overview) 123

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 67

Het Proto-Project en de Nederlandse taal Das Protoprojekt und die Deutsche Sprache T-V-Distinction in the PIE-Concept Reconstruction of the PIE-History A Cultural Earthquake Thank You for the Music! - These songs left their footprints in my mind... Het Boek Tuisco - over de oorsprong van het Nederlands The Indo Europeans - A Ground Zero for Civilisation Some additional lines to On ``The Effecting of All Things Possible'' by Peter Medawar Die Indoeuropäer - zum Ursprung der deutschen Sprache Coplas - Copla del Fatalismo De hiëroglyfen in onze taal Die Hieroglyphen unserer Sprache Hieroglyphs in Indo-European Languages The Deity Dis in the Gallic Wars Antithesis to the Standard PIE-Concept Widukind's Tomb A History of Proto-Indo-European Religion Sacred Phonemes - Moulding the sacred words Die Hieroglyphen des Ichs De Ontsleuteling van het Ego-Pronomen („Ik“) The Hieroglyphs in the Ego-Pronoun Decoding the Ego-Pronoun („I“) Etymology of the Ego-Pronoun („I“) Monologue in One Paragraph From Ulysses - Joyce67

Testfile for Open Office and Word 124

• • • • • • • •

Nötigung an den Flughäfen Tagebuchfragmente (Spanienreise - Dezember 2010) Religious Images in the Garden of Earthly Delights Die Flucht Aus Granada Ein Jahr Voller Farben The Wycliffe Bible Wonderful Surprise for Christmas Die Leitfäden zum Leben und Lieben

125

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF