Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

October 15, 2017 | Author: German History | Category: Land Transport, Transport, Road Transport, Science, Technology (General)
Share Embed Donate


Short Description

DDR / Automobilfachzeitschrift...

Description

DER DEUTSCHE n

4-

1*0*1'

m n

E

transpress /Verlagspostamt 1004 Berlin! Index 31433/ ISSN 0012-0804/ Preisl,-M

-erfordernissen optimal anpassen zu können, haben sich Möglichkeiten zum Symbolwechsel (Wechselzeichen) in den Zeichen als günstig erwiesen. Eine Möglichkeit des Symbolwechsels ist die mit unterschiedlichen Leuchtfeldern. Solche Zeichen benötigen aber elektrische Energie. In Tokio experimentiert die Polizei nun mit Wechselzeichen, die von Batterien gespeist werden. Die Nachladung der Batterien erfolgt durch die Sonnenenergie. Die Kapazität der Batterien ist so groß, daß auch mehrere trübe Tage überbrückt werden können. Mit Hilfe dieser Zeichen werden ii Tokio zeitweise Linksabbiegeverbote aufgehoben oder zeitweilige Halteverbote ausgesprochen.

Sicht-Tagung Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Augenoptik beim Präsidium der Kammer der Technik stellt ihre 16. Fachtagung der Augenoptiker unter das Motto „Die optische Wahrnehmung - ein wichtiger Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr". Die Tagung findet im Oktober 1980 in Leipzig

statt. An ihr nehmen Augenoptiker, Augenärzte und Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes des Verkehrswesens der DDR sowie Wissenschaftler aus angrenzenden Gebieten und Fachleute aus der CSSR, der VR Polen und der Ungarischen Volksrepublik teil. In über 20 Fachvortrögen werden sie über neueste Erkenntnisse zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verbesserung der Seh- und Wahrnehmungsbedingungen referieren.

Touristen-Bauten Im Zeitraum von 1970 bis 1979 wurden an Polens Europa- und Nationalstraßen 135 Gaststätten speziell für die motorisierten Touristen gebaut. Diese Gaststätten bieten 14800 Plätze und 3800 Betten für Übernachtungen. An der wichtigsten Fernverkehrsstraße in Polen, der E 8 (Slubice, Warschau, Terespol) gibt es derzeit schon elf solcher Raststätten, in Stubice, Sepolno, Chetmno, Antoninek, lwno, Wilczna, Brzeino, Dobrowice, Wojszyce, .Iogodno und Zalesie. Weitere sieben Raststätten sind an dieser Strecke

„Entschuldigen Sie, ist bei Ihnen jetzt eine Garage frei geword schon im Bau, mit dem Bau von zusätzlichen drei wird in diesem Jahr begonnen. An der zweitwichtigsten Transitstrecke, der E22 (Olszyna, Wroclaw, Krak6w, Medyka) stehen schon sechs solcher Objekte, sieben befinden sich im Bau, und mit dem Bau drei weiterer wird in Kürze begonnen. Bis 1985 sollen an anderen internationalen und nationalen Fernstraßen sowie in touristischen Gebieten weitere 91 solcher Raststätten gebaut werden. Einige von ihnen werden neben einem Parkplatz auch Zeltplätze anbieten, es wird Sportanlagen geben und in der Nähe der Raststätten Tankstellen und Servicestationen.

Brückenuberholung In Wien verbinden fünf große

Donaubrücken die 23 Stadtb der österreichischen Hauptst miteinander. Vier dieser Brü sollen einer umfangreichen R struktion unterzogen werden erhalten unter anderem ne und tiefere Fundamente, die bis zu 16 Meter unter das Fl reichen werden. Die Brücke sanierung wird ohne Einschrä des Verkehrs vorgenommen.

Wachhalter

Der argentinische Rundfunk det in seinen nächtlichen M programmen für Kraftfahrer Schlagzeugrhythmen, Fanfar Knallgeräusche und Quietsc um die Kraftfahrer wachzuh Psychologen warnen jedoch die Wirkung solchen Lärms z überschätzen, weil sich der Mensch an solche Geräusch der Zeit gewähnt.

Sowjetischer Straßenverkehr Mit jedem Jahr nimmt der Kraftfahrzeugstrom auf den Straßen der Sowjetunion zu. Außerordentlich wichtig ist es deshalb, einen reibungslosen VerkehrsFluß zu sichern, Stauungen zu verhindern, dafür zu sorgen, daß der Kraftfahrer unterwegs Erholungsmöglichkeiten hat, daß er einen Imbiß zu sich nehmen kann, sein Kraftfahrzeug auftanken kann und, falls erforderlich, medizinische Hilfe erhält. Jährlich nimmt die Intensität des Verkehrs auf dem Hauptstraßennetz um 15 Prozent zu. Dieser stürmisch verlaufende Prozeß vollzieht sich nicht nur in Großoder Industriestädten. In den vier Jahren des Planjahrfünfts hat sich der Kraftfahrzeugstrom auf den Hauptverkehrsstraßen nahezu verdoppelt. Allein der Autobuspark für den öflentlichen Verkehrs befördert in der RSFSR täglich 80 Millionen Fahrgäste. Auch die Zahl der privaten Kraftfahrzeuge erhöht sich von Jahr zu Jahr. In der Wirt-

schaft des Landes und im Leben der Sowjetbürger nehmen diese Verkehrsmittel einen immer gewichtigeren Platz ein. Deshalb kommt dem komplexen Bau von Verkehrsstraßen und Einrichtungen der Verkehrsbetriebe große Bedeutung zu. In den vier Jahren des Planjahrfünfts wurden auf den Hauptverkehrsstraßen der RSFSR rund 200 Tankstellen, Dutzende neue Reparaturbetriebe, Hotels, Motels, Kraftfahrzeugbahnhöfe und Raststätten übergeben. Im vorigen Jahr wurde ein spezieller Beschluß über Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Betreuung der Kraftfahrer, der Fahrgäste und der Reisenden mit Kraftfahrzeugen auf den Autobahnen der RSFSR angenommen. Das Ministerium für Autostraßen der RSFSR wurde beauftragt, unter Mitwirkung der interessierten zentralen Dienststellen Generalschemata für die Standortverteilung der

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Betriebe und Objekte für den Kraftfahrzeug-Service auf den stark frequentierten Verkehrsadern zu erarbeiten. Das wird dazu beitragen, die Objekte optimal zu lokalisieren und sie im Komplex zu errichten, beispielsweise die Tankstelle in unmittelbarer Nähe der Einrichtung für die technische Wartung. So lassen sich auch 'die Kasten für die Bauarbeiten und den Betrieb durch die Reduzierung des Verbrauchs und des Aufwands für Wärme, Elektroenergie und Wasser bedeutend senken. Das Netz der Autostraßen wurde in der RSFSR in den vier Jahren des zehnten Planjahrfünfts um 32 600 Kilometer ausgebaut. Die Bedingungen für den Personengüterverkehr konnten verbessert und die Karte über die Strecken für den Autotourismus erweitert werden. Bei der Rekonstruktion und der Generalüberholung der Hauptverkehrsstraßen werden auch gleichzeitig Abfahrten und Um-

gehungsstraßen an Ortschafte gebaut.

Straßenkreuzungen auf gleich Höhe sind die Ursache für Ve kehrsstockungen und bringen mitunter Havarien und Verkeh unfälle mit sich. In den Jahre des laufenden Planjahrfünfts wurden an solchen Stellen in RSFSR 69 Unterführungen gebaut.

Am Beispiel der Kreuzung au einer Höhe auf der Jaroslawsk Schossee bei Moskau an zwei Eisenbahnschranken läßt sich gut illustrieren, wie effektiv diese Anlagen sind. Wegen d starken Intensität des Zugverkehrs war die (Jberfahrt für d Kraftfahrzeugverkehr bis zu 16 Stunden am Tage gesperrt Nach Inbetriebnahme einer e sprechenden Unterführung sin die Verkehrsstockungen ausge schaltet.

Prawda, Moskau vom 8.4. 19 zitiert nach Presse der Sowjetunion 11/1980

/ 1 Vorwegweiser auf Landstraßen zur Autobahn. Aus den Abbiegepfeilen geht hervor, wohin man zur Autobahn abbiegen muß. Die Ziele in weißer Schrift sind Autobahnfernziele. Das Fernziel oben links auf gelbem Grund gibt ein Landstroßenfernziel an, das man erreicht, wenn auf dieser Straße weitergefahren wird. Ist diese Straße - wie hier eine F-Straße, dann wird auch noch die Nummer dieser F-Straße angegeben. A Beschilderung einer Anschlußstelle

2 Unmittelbar an bzw. gegenüber der Auffahrt zur Autobahn stehen jetzt diese Wegweiser. Auf ihnen werden ein oder - wie hier am Berliner Ring - zwei Autobahnfernziele angegeben.

3 Wichtige Orientierungshilfen auf der Au bahn: die Kilometertafeln. Der schwarze P zeigt die Richtung des nächstgelegenen Autobahntelefons an. Ein Pfeil nach oben heißt „in Fahrtrichtung", ein Pfeil nach un „entgegen der Fahrtrichtung".

Wir danken dem Staatlichen Straßenunterhaltungsbetrieb - Autobahnen, Halle, für die Informationen zu diesem Beitrag.

Die Besonderheiten des Autobahnverkehrs hohe Geschwindigkeiten, Richtungsverkehr niveaufreie Kreuzungen bringen eine umfa reichere Beschilderung vor allem dort mit s wo auf die Autobahnen aufgefahren bzw von ihnen abgefahren wird (Autoba anschlußstellen), wo Autobahnen abzwe (Autobahnabzweige) oder wo sie sich kreu (Autobahnkreuze). Die an solchen Punk immer wieder zu beobachtenden Unsicher ten sind unter anderem darauf zurückzu ren, daß die wegweisenden Verkehrszeic nicht beachtet oder nicht verstanden werd Einige Grundsätze zu dieser Autobahnw weisung haben wir schon im Heft 5/80 Rahmen des Beitrages über den Berliner R erläutert. Speziell zu Autobahnkreuzen innern wir an unseren Beitrag im Heft 6 Wir möchten diese Erläuterungen für die schlußstellen und Abzweige fortführen.

Fernziel schild

Wegweiser

='

Autobahnanschlußstellen (siehe Zeichnung

am

Ausfahrtwegwesser )neben bzw uber der Fahrbahn)

cD 1

Ankündigungsbaken

Vorwegweiser

0

Ankündigungsschild 1----.---t

Im Heft 6/77 hatten wir bereits einmal ü den Beginn einer neuen Beschilderunq Anschlußstellen von der Straßenseite her richtet. Diese Aktion ist nun im wesentlic abgeschlossen, die neuesten Zeichen (die n in der Anlage zur StVO enthalten sind) se inzwischen auch wieder etwas anders au die ersten (siehe Bilder 1 und 2). Beim V lassen der Autobahn über eine Anschlußs (und nur dort ist das erlaubt!) findet Kraftfahrer auf der Landstraße meist z Wegweiser für Landstraßen vor, etwa in Art, wie es die Bilder 318 und 319 der lage 2 zur StVO zeigen. Diese beiden W weiser können auch in einem größeren, v eckigen Schild (gelber Grund, schwa Schrift) zusammengefaßt sein. Der Stan dieser Wegweiser geht aus der Zeichnun hervor. Die Beschilderung einer Autobohnanschl stelle auf der Autobahnseite beginnt 100 davor mit dem Ankündigungsschild. Auf steht der Name der Anschlußstelle. Ihn fin man auch in Autokarten und -atlanten wie Als Namensgeber fungieren - soweit vorh den - größere Städte, die von der betreff den Anschlußstelle aus erreicht werden k nen, oder kleinere Orte, die in unmittelb Nähe der Anschlußstelle liegen. 500 m vor der Anschlußstelle ist ein Vorw weiser aufgestellt. Auf ihm wird einmal nächste Ziel auf der Autobahn (Anschlußst Abzweig oder Kreuz) angegeben (Ang links oben über dem geraden Pfeil), und anderen werden (in der Regel zwei) Ziele nannt, die man erreichen kann, wenn

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/

ri-

LJ,61 _V -1- %,

7 1, 11 Ir Il~-9 L i 1 L--:i,r B Beschilderung eines Autobahnabzwei ges

der Anschlußstelle von der Autobahn abgefahren wird (Angaben neben dem qebogenen Pfeil). Noch den gültigen Beschilderungsriditlinien soll eines der beiden Ziele mit dem lamen der Anschlußstelle identisch sein, um Keine Verunsicherung zu erzeugen. Unmittelbar an der Ausfahrt steht dann der Ausfahrtwegweiser, auf dem die Abbiegezieie des Vorwegweisers wiederholt werden. Dieser Ausfahrtwegweiser kann neben oder über der Fahrbahn angebracht sein. Zwischen dem Vorwegweiser und dem Ausfahrtwegweiser stehen die Ankündigungsbaken 300, 200 und 100 m. 200 m nach der Anschlußstelle sind auf einem Fernzielschild (Bestätigungswegweiser) bis zu vier Fernziele mit Kilometerangabe (Großstädte, Abzweige, Kreuze) zu finden, die einem anzeigen, ob man in die gewünschte Richt&ng fährt oder nicht. Autobahnabzweige (siehe Zeichnung B)

-

Diese Punkte tragen wie die Anschlußstellen einen Namen. Die Beschilderung beginnt 20W 'm vor dem Abzweig mit einem Ankündigungsschild, auf dem der Name des Abzweiges vermerkt ist. 1000 m vor dem Abzweig ist der erste Vorwegweiser zu finden. Auf ihm werden Fernziele für jede der beiden mögichen Richtungen angegeben. Gleichgestaltete orwegweiser (nur noch mit Meterangabe 500) stehen noch einmal 500 m vor dem Abzweig, wenn nur eine kurze Verzögerungsspur, d. h. eine kurze Einordnungsstrecke vorhanden ist. Bei einer längeren Verzögerungsspur wird hier schon eine spurorientierte Vorwegweisung vorgenommen wie sie auf alle Fälle am Abzweig selbst vorgefunden wird. Diese Schilderbrücke für 500 m bei langer Verzögerungsspur sieht dann dem Prinzip nach so aus wie jene im Bild 4. Damit ist schon gesagt, daß die Wegweisung am Abzweig auf jeden Fall spurorientiert ist. Die Schilderbrücken am Abzweig sind daran zu erkennen, daß sie zweigeteilt sind, während die Schilderbrücken in der Vorwegweisung aus einer Tafel bestehen. 200 m nach dem Abzweiq steht wieder das Fernzielschild, der Bestätigungswegweiser. Auf dem sechsspurigen Autobahnstück zwischen den Abzweigen Drewitz und Leipzig ist bereits die Vorwegweisung bei 1000 m spurorientiert (siehe Bild 4). Der 500-m-Vorwegweiser ist ebenfalls spurorientiert. Er trägt der Tatsache Rechnung, daß sich die Spurenanzahl inzwischen auf vier erhöht hat und sieht aus wie der Wegweiser, trägt aber zusätzlich unter den Richtungspfeilen den HinKlaus Zwingenberger weis ‚.500 m". DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

-.1 Verkehrsteiler

~

9

Fernziel schild -

-

Bautzen' &Örhtz

Dresden 1 Karl-Marx-Stadt

Vorwegweiser

--i

Vorwegweiser

M

Ankündigungsschild

5

Pferd im Trabant Pferdefuhrwerke sind auf unseren Straßen schon selten anzutreffen. Sie gibt es aber noch und in anderen Ländern mitunter auch häufiger. Auch für einen Gespannführer gilt wie für jeden Fahrzeugführer: sehen und gesehen werden. Diese Grundvoraussetzung ist für den sicheren Verkehrsablauf notwendig. Die Sichtverhältnisse können sich während der Fahrt verändern und die Inbetriebnahme der Beleuchtungsanlage erfordern. Deshalb muß vor Fahrtantritt dafür vorgesorgt werden.

tAlL

Auf seinem Grundstück hielt Herr A. Kleinvieh. Zu dessen Versorgung pachtete er eine Wiese. Im September mähte er dort Gros und transportierte es mit einem einspännigen Pferdegespann zu seinem Grundstück. Bei dem Pferd handelt es sich um einen Rappen. Er trat die Fahrt bei Tageslicht an und hoffte, sie noch vor Einbruch der Dunkelheit beenden zu können. Sein Fahrzeug war ohne jede Beleuchtung. Nach Paragraph 78 Absatz 1 StVZO muß aber jedes Gespannfahrzeug (auch Anhänger) mit mindestens zwei betriebsfertigen Leuchten ausgerüstet sein. Davon muß eine weißes oder schwachgelbes Licht und eine rotes Licht abgeben können. Dies wußte Herr A. Als es während der Fahrt dunkel wurde, und der Gespannführer seinen Pflichten nach Paragraph 17 Absatz 4 Buchstaben d StVO nachkommen mußte, fuhr er, ohne dies zu können, weiter. Er hoffte, daß schon nichts passieren würde. So fuhr er auf einer Landstraße erster Ordnung scharf rechts. In einer Entfernung von etwa 200 m erkannte er dann im Gegenverkehr zwei Pkw „Trabant", Beide fuhren mit Abblendlicht. In einer weitgezogenen Linkskurve setzte der eine Trabant-Fahrer zum ljberhQlen an und wechselte dazu auf die linke Fahrspur. Außerdem erhöhte er die Geschwindigkeit auf 75 km/h, ohne kurzzeitig das Fernlicht einzuschalten. Das ihm auf der Fahrbahnseite ent-

Auch Pferdefuhrwerke müssen bei Dunkelheit entsprechend beleuchtet werden. Denn für sie gilt, wie für alle anderen Fahrzeuge, rechtzeitig gesehen zu werden. gegenkommende Gespannfahrzeug erkannte er zu spät und stieß frontal mit ihm zusammen, Der Gespannführer erlebte dies so:,, Ich saß direkt hinter dem Pferd. Wenn ich etwas sehen wollte, mußte ich mich nach rechts oder links beugen. Ich merkte nur noch, daß im Gegenverkehr ein Trabant an mir vorbeifuhr. Urimit-

Verkehrsdiskos für Kinder Zur Feriengestaltung der Kinder sollten auch Verkehrsdiskos beitragen. In der „Verkehrsteilnehmerschulung" Heft 5/80 wird auf eine solche Möglichkeit speziell hingewiesen. Wir zitieren die folgenden Passagen aus diesem Heft: „Diskotheken erfreuen sich als Veranstaltungsform schon bei Kindern großer Beliebtheit. Aufgrund ihres regen Zuspruchs und bei niveauvoller thematischer Gestaltung haben sie einen hohen erzieherischen Wert. Hier bietet sich eine weitere Möglichkeit, die Kinder bei Spaß und Spiel mit Problemen und Verhaltensweisen im Straßenverkehr vertraut zu machen. Das Ziel einer Verkehrsdiskothek für Kinder soll darin bestehen, sowohl das Verkehrswissen zu vertiefen, als auch konkrete Hinweise und Ratschläge für das verkehrsgerechte Handöln zu geben. Die Kinder sollen Verhaltensnormen erkennen und anwenden lernen und zugleich an-

6

geregt werden sich verstärkt mit den Gefahren im Straßenverkehr auseinanderzusetzen. Dem dienen verschiedene Spiele, Lieder, Gespräche usw. Gleichzeitig soll die Möglichkeit genutzt werden, die Kinder mit der Arbeit der Verkehrspolizei, der Arbeitsgemeinschaft ‚Junge Verkehrshelfer' und den Aufgaben der Schülerlotsen bekannt zu machen. Damit kann auf eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung orientiert werden." An anderer Stelle heißt es in diesem Heft: „Die Dauer einer solchen Veranstaltung für Kinder sollte ein bis maximal zwei Stunden nicht überschreiten, weil danach die Konzentration der Kinder, ihre Spielfreude und Anteilnahme stark nachlassen. Der Spielanteil muß so gewählt werden, daß die Kinder ihrem Alter entsprechend gefordert, aber nicht überfordert werden, d. h. es muß genügend Zeit für Musik, Tanz und Ausgelassenheit bleiben."

telbar darauf hörte ich einen Knall und wu samt Fuhrwerk ein Stück zurückgeschoben. M Pferd stand direkt im Trabant. Ich kümme mich um den verletzten Fahrer und holte d Pferd aus dem Auto, damit es nicht scheut nach dem Verletzten tritt."

Der Pkw-Fahrer erlitt mittelschwere Verletz gen. Am Trabant entstand Totalschaden. Schuld des Gespannführers an diesem Un ist zweifelsfrei und bedarf keiner weiteren örterung. Er wurde zu einer Geldstrafe u zum Schadenersatz verurteilt. Bei der Stra messung und insbesondere der Bestimmung Schadenshöhe berücksichtigte das Gericht, der Pkw-Fahrer den Unfall zu einem gewis Teil mitverursachte, wobei die Schuld des spannführers eindeutig überwiegt.

Das Gebot (Paragraph 21 Absatz 4 StVO), Rücksicht auf den Vorausfahrenden rechtz abzublenden, bezieht sich nur auf eine and ernde Blendung des Vorausfahrenden du Fernlicht.

Uberholt werden darf nur, wenn der Geg verkehr dies zuläßt. Bei Dunkelheit o schlechter Sicht kann der (Jberholende normalerweise ohne Schwierigkeiten da überzeugen, wenn der Vorausfahrende F licht eingeschaltet hat. Fährt dieser jedoch Abblendlicht, muß der CJberholende bei Be der Richtungsänderung kurzfristig Fernlicht schalten, um sich zu überzeugen, daß die ihm liegende Wegstrecke entsprechend se Geschwindigkeit frei ist. Denn, die Sichtf regel, daß nur mit der Geschwindigkeit ge ren werden darf, die ein Anhalten in der a geleuchteten Strecke (bei Abblendlicht o zusätzliche Lichtquellen etwa 25 m) zuläß auch für den Uberholenden. Dr. Rolf Schr

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/

Fragen zur StVO Die Hauptabteilung Verkehrspolizei antwortet Blinken zum uberholen

Gangschaltung auch in Gefahrensituatio sicher betätigen. Das Tragen von Pantole gewährt diese Sicherheit nicht und steht d halb im Widerspruch zur eingangs genann Rechtsvorschrift.

Ist es möglich, einem nachfolgenden Fahrzeugführe, durch Einschalten des linken Blinkers anzuzeigen, daß er nicht überholen soll bzw. mit dem rechten Blinker zu verstehen zu geben, daß jetzt überholt werden kann? Nein, das ist nicht zulässig. Paragraph 15 Absatz 4 StVO bestimmt unmißverständlich, daß „das Benutzen der Fahrtrichtungsanzeiger untersagt ist, wenn die Fahrtrichtung nicht geändert wird". Die Bestimmungen der StVO lassen somit nur dann die Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers zu, wenn eine Anderung der Fahrtrichtung im Sinne der Ziffer 1 der Anlage 3 zur StVO beabsichtigt ist. \nderslautendö Publikationen sind eine FehlOrientierung der Verkehrsteilnehmer auch dann, wenn damit ein angeblich „besonders rücksichtsvolles" Verhalten propagiert wird.

Blinken beim Auffahren? Auf neugebauten bzw. rekonstruierten Autobahnen sind an Anschlußstellen sogenannte „Einfädelungsspuren" angelegt, auf denen ein auf die Autobahn auffahrendes Fahrzeug außerhalb der Fahrspur beschleunigt werden kann. Ist dann beim uberwechseln von der Einfödelungsspur auf die Fahrspur der durchgehenden Fahrbahn die Fahrtrichtungsönderung anzuzeigen? Auf neugebauten bzw. rekonstruierten Autobahnen wurde mit der Einrichtung von Ausbzw. Einfädelungsspuren an Anschlußstellen und Parkplätzen größere Sicherheit geschaffen. Die die Flüssigkeit des durchgehenden Verkehrs störenden Brems- und Beschleuni-1ungsvorgänge der ab- bzw. auffahrenden ihrzeuge erfolgen hier nicht mehr auf der Fahrspur (Lastspur), sondern rechts daneben. Wird beim Auffahren auf die Autobahn eine solche „Einfödelungsspur" benutzt, sind die Pflichten nach Paragraph 13 Absatz 7 StVO

nicht aufgehoben. Erfolgt in einer solchen Spur - also rechts neben der Fahrspur - das Beschleunigen, sind zusätzlich die Pflichten zu erfüllen, die sich ergeben aus - Paragraph 11 Absatz 4 StVO (Rücksichtnahme auf Nachfolgende beim Fahrspurwechsei) - Paragraph 15 Absatz 1 StVO (Rücksichtnahme auf Nachfolgende bei der Fahrtrichtungsänderung) Paragraph 15 Absatz 2 StVO (Verbot des Hineinwechselns in den Sicherheitsabstand) - Paragraph 15 Absatz 3 StVO (Anzeigen der Fahrtrichtungsänderung) - Paragraph 15 Absatz 6 StVO (bei Anzeigen der Fahrtrichtungsänderung keine Befreiung von den Pflichten nach den Absätzen 1 und 2).

Pantoletten für Motorrad? Ist es statthaft, mit Pantoletten ein Motorrad zu führen? Die Forderung des Paragraphen 8 Absatz 2 Satz 1 StVO, wonach der Fahrzeugführer zu gewährleisten hat, daß er das Fahrzeug jederzeit sicher zu führen vermag, schließt weitgehende Pflichten ein. So hat er - entsprechend der Art des Fahrzeugs - auch alles zu unterlassen, was den erwähnten Festlegungen im Paragraph 8 Absatz 2 StVO entgegenstehen kann. Um ein Kraftrad sicher lenken und bedienen zu können, ist unter anderem zweckentsprechendes (geschlossenes) Schuhwerk notwendig. Nur damit kann der Fahrer die Fußbremse und die

'

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Halt vor Rechtsabbiegen?

Muß ein Fahrzeugführer unbedingt anhal ehe er bei „Rot" der Lichtsignalanlage mit sitzlichem Pfeil nach rechts abbiegen darf?

Zunächst ist vom Grundsatz her festzuste daß der zusätzliche grüne Pfeil die Bedeut des Farbzeichens, neben dem er angebrach (Rot = Halt), nicht aufhebt. Er zeigt ledig die Möglichkeit an, unter bestimmten Vora setzungen nach rechts abbiegen zu können Gefordert wird nicht nur die Sicherheit für F gänger- und Fahrzeugverkehr der freigege nen Verkehrsrichtungen, sondern auch de Behinderung muß ausgeschlossen werden. diesen in Paragraph 3 Absatz 4 StVO fixie Pflichten ist jedoch keine generelle Anha pflicht abzuleiten. Kann ein Fahrzeugführer Annäherung an den Verkehrsknoten die einwandfrei überblicken und einschätzen, jede Gefährdung oder Behinderung von Fu gängern oder Fahrzeugen der freigegebe Verkehrsrichtungen mit Sicherheit ausgeschl sen ist, muß nicht angehalten werden. Ausgehend von der baulichen Gestaltung Kreuzung oder Einmündung, der Verkehrsb gung und den Sichtverhältnissen müssen tereinanderfahrende Rechtsabbieger jew selbst entscheiden, ob anzuhalten ist oder tergefahren werden darf. Ein Orientieren Vorausfahrenden ist falsch und kann zu ßen Gefahren führen. Ein nachfolgender F zeugführer darf aber - aufgrund eventuell b serer Ubersicht - keinesfalls leichtfertig da vertrauen, daß der Vorausfahrende weiterf ren wird, sondern muß mit dessen Anha rechnen.

Parken in Städten

Görlitz

Die Stadt liegt im Schnittpunkt dreier Fe kehrsstraßen und hat als östlichste Kre der DDR besondere Bedeutung dur Grenzübergangsstelle (GOSt) zur VR Po langt. Aus diesen beiden Komponenten stadt und Grenzstadt - ergibt sich au Rolle der Stadt für den Straßenverke .nimmt einmal den Durchgangsverkehr au zu einem großen Teil auch ruhenden V für die Gäste der Stadt und für. solche cher, die ihre Fahrzeuge in Görlitz park zu Fuß die Grenze zur VR Polen pass Daraus ergibt sich, daß die Parkplät grenznahen Bereich in der Hauptreisez Mai bis September vor allem an Sonnab überlastet sind. Es wird empfohlen, die zeuge gleich weiter weg von der GCISt z

Ausgewählte Parkmöglichkeiten in Görlitz Lfd. Nr. Lage

ausgewiesene Fahrzeugarten

1 2 3 4 5 6

Reichenbocher Str. Girbigsdorfer Str. Büchtemannstr. Fichtestr. Sechsstödteplatz Bahnhofstr.

Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw

7 8

Platz der Solidarität Leninplatz Klosterplatz Elisabethstr., oberer Teil

Pkw Pkw Krad Pkw

10 11

Elisabethstr., unterer Teil Karl-Marx-Platz

Pkw Pkw, Krad

12 1.3

$ottigstr. Goethestr.

Lkw, KOM Pkw

14 15 16

Boleslow-Bierut-Str. Boleslaw-Bierut-Str. Heynestr.

Pkw Pkw Pkw

17

Uferstr.

Pkw, KOM

18

Friedersdorfer Str.

Pkw

19 20 21 22 23 24 25 26

Spremberger Str. Löbauer Str. Jochmannstr. Mittelstr. Hartmannstr. Dr.-Külz-Str. Lessingstr. Puschkirstr.

Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw Pkw

9

unbewacht Zentrum (Straßenbahn, Linie 1) unbewacht Bezirkskrankenhaus, Zentrum (Straßenbahn, Linie 2 unbewacht unbewacht Volksschwimmhalle unbewacht unbewacht (Mo.—Fr. 8-20 Uhr 0,5 Std.) unbewacht unbewacht historische Altstadt, Städtische Kunstsammlungen, unbewacht Gerhart-Hauptmann-Theater, Görlitz-Information unbewacht (Mo.—Fr. Warenhäuser Centrum und Kontakt, Naturkunde8-20 Uhr 2 Std.) museum, Gerhart-Houptmonn-Theater, zentrale Ha unbewacht* stelle öffentliche Nahverkehrsmittel unbewacht, die Hälfte der Einkaufszentrum Berliner Str., Stadtzentrum, Kinos Pkw-Parkplötze Mo.—Fr. 8-20 Uhr 2 Std. unbewacht Pionierpark mit Oldtirnereisenbahn, Volksbad, unbewacht Tierpark, Stadion der Freundschaft, Zentrum (Straß bahn, Linie 1 oder Bus, Linie A) unbewacht Grenzübergongsstelle Grenzübergangsstelle unbewacht Grenzübergangsstelle unbewacht, vorübergehend gesperrt Stadthalle, Stadtpark mit Freilichtbühne, unbewacht Grenzübergangsstelle Naherholungsgebiet Landeskrone, unbewacht Zentrum (Straßenbahn, Linie 2) unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße unbewacht, Parkstraße

* Beide Plätze in der Elisabethstr. werden jährlich ungefähr in den Zeiträumen vom

8

--

--

Ziele

Nutzbarkeit

25. 4.

bis

10. 5., 15. 7.

bis

5. 8., 4. 10. bis 20. 10.

und

29. 11. bis 21. 12.

gesp

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Sommerv rk hr Das Thema Sommerfahrverkehr stand im Mittelpunkt eines Pressegesprächs, zu dem Anfang Juli die Hauptabteilung Verkehrspolizei im Ministerium des Innern eingeladen hatte. Der Stellvertreter des Leiters der Hauptabteilung Verkehrspolizei, Oberst Wolfram Zschorn, zog zunächst eine Unfallbilanz über das erste Halbjahr 1980. Es ereigneten sich zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 23 107 Verkehrsunfälle. Das sind 6,4 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, in dem es 24 683 Unfälle gab. Auch die Anzahl der Getöteten (729) ging um 14,8 Prozent zurück. In den ersten sechs Monaten 1979 starben 856 Menschen nach Unfällen. Bei den Verletzten beträgt die Senkung 6,8 Prozent. 17899 Verletzte stehen den 19636 von 1979 gegenüber. Dieser Rückgang bei den Toten und Verletzten sei wesentlich auf die Gurtanlegepflicht zurückzuführen, meinte Oberst Zschorn. Er bewies das an einer recht anschaulichen Dokumentation, über die wir in einem unserer nächsten Hefte ausführlicher informieren werden.

Oberst Wolfram Zschorn verwies da besonders die Tatsache hervorzuhebe 50 Prozent der in den Sommermon August 1979 getöteten Personen ( Zweiradfahrer waren. Im Jahresdurch gen sie bei 38,4 Prozent. Noch höher liegt bei den Zweiradfahrern mit 58,3 der Anteil der Verletzten.

zwischen dem 1. Juli und dem 31. August 1979 zu 10 132 Verkehrsunfällen, bei denen 458 Personen getötet und 9572 verletzt wurden. 92,7 Prozent der Unfälle wurden durch Fehlverhalten einzelner Verkehrsteilnehmer verursacht.

Kinderunfälle In den großen Ferien 1979 verursacht 503 Unfälle auf unseren Straßen. Im Zeitraum verunglückten 24 Kinder tö 913 wurden verletzt. Oberst Zschor deshalb, daß besonders in den Ferie in denen die Kinder mehr als sonst un häufiger am Straßenverkehr teilneh Fürsorge, Hilfe und Aufmerksamkeit wachsenen den Kindern gelten mu Bedeutung habe dabei die Arbeit in rienlagern und Einrichtungen der örtl riengestaltung. Hier sollen die Kinder vor den Gefahren geschützt werden auch ihr Wissen über das richtige Ver Straßenverkehr erweitern.

Sommergefahren Die fallenden Unfallzahlen aus dem ersten Halbjahr dürfen natürlich nicht über die besonders gegenwärtig vorhandenen Gefahren hinwegtäuschen. Mit der Urlaubszeit steigt auch automatisch der Fahrzeugverkehr an. Die erste große Reisewelle erlebten wir bereits zu Ferienbeginn (Anfang Juli). Das verlangt - wie könnte es anders sein - von jedem Kraftfahrer viel Umsicht und Disziplin. „Wiederholt zeigen aber Verkehrsunfälle, daß einzelne Verkehrsteilnehmer sich über ihre Rechtspflichten hinwegsetzen und die allgemein geübten unfallvorbeugenden Verhaltensweisen aus oft egoistischen Motven ignorieren", führte Oberst Wolfram Zschorn aus. Als Beispiele dafür nannte er den plötzlichen Fahrspurwechsel, das Lückenspringen, das Überholen trotz Gegenverkehrs sowie die Verkehrsraserei. So kam es

Fortsetzung von Seite 8 ken, da ein Parksuchverkehr die Situation vor der Grenze (Stauverkehr) nur kompliziert. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß der Fahrzeugverkehr aus Richtung Löbau an solchen Sonnabenden über die U 61 (WilhelmPieck-Str., Biesnitzer Str., Carl-von-OssietzkyStr., Goethestr., Blockhausstr.) zur GUSt umgeleitet wird. Ober diese Strecke werden auch die Parkplätze in der Innenstadt am günstigsten erreicht, wenn über die Lutherstr. in Richtung Bohnhofstr. gefahren wird. Die Berliner Str., der Platz der Befreiung und ein Teil des Demianiplatzes werden als Fußgängerbereich gestaltet und sind für den individuellen Fahrverkehr gesperrt. Die Hinweise zu Parkmöglichkeiten wurden zu einem Großteil in das Netz der Vorwegweisung aufgenommen. Wir danken den Kollegen von der Stadtdirektion Straßenwesen Görlitz für die Die Redaktion Zuarbeit.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Nicht immer erreicht man sein Urlaubs oder Reiseziel auf der Autobahn. Darum möchten wir Sie daran erinnern, daß auf den Straßen außerhalb von Ortschaften generell nach wie vor Tempo 80 gilt. Hauptunfallverursacher waren mit 37,8 Prozent die Pkw-Fahrer. 6443 dieser Sommermonateunfälle ereigneten sich in Ortschaften, 3689 passierten außerhalb. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt Wurden damit weniger innerhalb, aber mehr Unfälle außerhalb von Ortschaften registriert. Anteilig traten an den Gefahrenschwerpunkten Kreuzungen und Einmündungen (3291 Unfälle) sowie Kurven (1891 Unfälle) ebenfalls mehr Unfälle als im Jahresdurchschnitt auf. Die Hauptunfallursachen waren vor allem: Überhöhte bzw. unange2269 Unfälle messene Geschwindigkeit (22,4 Prozent) 1934 Unfälle Nichtgewähren der Vorfahrt (19,1 Prozent) 975 Unfälle Fahren unter Alkoholeinfluß (9,6 Prozent) Falsches Verhalten von Fußgängern

990 Unfälle (9,7 Prozent)

Urlaubsfahrtips Abschließend vermittelte Oberst Zschorn noch einige Hinweise für di Urlaubsfahrt: Längere Fahrten sind rechtzeitig vorz Dazu gehört besonders, das Fahrzeu verkehrs- und betriebssicheren Zusta zu lassen. Immerhin waren im Juli/Au technische Mängel die Ursache für fälle. Es ist die günstigste Fahrtroute zu Der Beifahrer muß in die Routenpla einbezogen werden. Er muß die ( Strecke kennen, um den Fahrer wirks stützen zu können. Beim Beladen des Fahrzeugs sind gebene Nutz- und zulässige Dachla achten. Sie dürfen nicht überschritten Anderenfalls können zusätzliche Gefa stehen. Das Fahrzeug läßt sich dann ter beherrschen, was besonders in Ku beim Bremsen spürbar wird. Bei Urlaubsfahrten sollte man die m liche und abendliche Berufsverkehrss den. Dennoch ist darauf zu achten, au fen und ausgeruht an den Start zu ge Rechtzeitige und ausreichende Pause nen und jede Hast, Hektik und Eile v Bei Kolonnenfahrt ist der Sicherheit einzuhalten sowie starkes Bremsen z den. Es ist dabei stets vorausschaue ren, also nicht nur den unmittelbare mann beobachten. Es empfiehlt sich, der Spur leicht versetzt zu fahren. Bei Staus ist möglichst weit rechts he ren, um möglichen Einsatzfahrzeuge gehinderte Durchfahrt zu erleichtern. sichtlich längerem Stand im Stau ist abzustellen. Besondere Vorsicht ist in Kurven gebo holen ist nur dann möglich, wenn e genverkehr gefahrlos erlaubt.

Zwisch n Baum und Bork Olwechselfristen Fahrzeugführer von Pkw mit Viertaktmotoren stehen vor der Frage, wem sie mehr Glauben schenken sollen dem Fahrzeughersteller oder dem Olhersteller. In diesen Gewissenskonflikt geraten sie, weil die Hersteller der Fahrzeuge kürzere Olwechselfristen angeben als seit einiger Zeit der Olhersteller. So werden beispielsweise für die Ladatypen Olwechselfristen von 10 000 km vorgeschrieben, das dazu empfohlene Motorenöl MV 244 brauchte aber erst nach 12 000 km gewechselt zu werden (Olherstellerempfehlung). Was ist nun richtig? Nach Auskunft des VEB Imperhandel und der Olindustrie sind beide Seiten übereingekommen, die Empfehlungen des Olherstellers für verbindlich zu erklären. Praktisch bedeutet das, daß die Mehrzahl der Pkw, für die MV 244 vorgeschrieben ist, das Motorenöl unter nuirnule,, Einsatzbedingungen erst nach 12 000 km zu wechseln braucht. Diese Empfehlung gilt für die Typen Moskwitsch 412 und 2140, Lada 1200 bis 1600, Polski-Fiat 125p, Dacia 1300, Zastava 1100 und Wolga M24. Für andere handelsübliche Pkw mit Viertaktmotor (Saporoshez, Skoda, Moskwitsch 408 und Wolga M21) wird das Motorenöl MV 232 verwendet. Dieses Dl soll nach den gleichen Empfehlungen nach 8000 km gewechselt werden, wenn normale Einsatzbedingungen vorlagen. Unabhängig von diesen Olwechselfristen in Abhängigkeit von der Laufleistung der Motoren gilt die Empfehlung, MV 244 nach spätestens 18 und MV 232 nach 12 Monaten zu wechseln, auch wenn die möglichen Laufleistungen noch nicht erreicht wurden. Diese Olwechselfristep gelten in je-

dem Falle nur für die Zeit nach Ablauf der Garantie. In der Garantiezeit wird weiterhin nach den Vorschriften der Fahrzeughersteller verfahren, dafür sorgen schon die Vertragswerkstätten. Die Einhaltung dieser optimalen Olwechselfristen liegt sowohl im volkswirtschaftlichen als auch im persönlichen Interesse, können doch damit wertvolle Rohstoffe eingespart werden und ist auch die finanzielle Einsparung für den Verbraucher spürbar. Um aber diese beiden positiven Aspekte zur vollen Geltung bringen zu können, bedarf es weiterer, insbesondere organisatorischer Uberlegungen.

Rhythmus-Schwierigkeiten Diese lJberlegungen ergeben sich aus der Praxis, daß der Ölwechsel meist im Zusammenhang mit einer Durchsicht vorgenommen wird,

Olmengen

Wer das 01 zu Hause wechselt, darf es auf keinen Fall ins Erdreich ablassen. Es gehört auch nicht in die Mülltonne. Es sollte gesammelt (z. B. in alten Olflaschen) und an einer Tankstelle abgegeben werden.

,r

[1 10

Will man also die verlängerten Olwechselfristen tatsächlich ausnutzen, bleibt letztlich nur die Möglichkeit, diese Arbeit selbst zu erledigen Daß das weitere Vorteile bringt, haben wir im Beitrag „Ölwechsel selbst gemacht" (Hef 911979) schon dargelegt. Wir empfehlen es hiermit nochmals, sind uns aber bewußt, daß die Mehrzahl der Fahrzeugbesitzer keinen Ge brauch davon machen wird und weiterhin die bequemere Lösung vorziehen wird, einen Öl wechsel im Zusammenhang mit einer Durch sicht vornehmen zu lassen. Dies auch deshalb weil der selbstgemachte Ölwechsel die Selbst beschaffung von Ölfiltern voraussetzt - eine weitere Mühe.

Deshalb befürchten wir, daß die mit den ver längerten 'Olwechselfristen geschaffenen Spar möglichkeiten im privaten Sektor keine volks wirtschaftlichen Dimensionen annehmen kön nen und schlagen vor, daß in den zuständigen Stellen nochmals geprüft wird, inwieweit Durch sichten- und Olwechselrhythmus nicht doch in Einklang zu bringen sind. K. Zw

Der Ölwechsel in einer Werkstatt ist für den Kraftfahrer bequem, aber weder für ihn noch die Wirtschaft die rationellste Methode der Rhythmus stimmt nicht mehr.

N

nur, wer macht dann den Ölwechsel? Ein Fahr zeug nur wegen eines Ölwechsels nach 2000 km noch einmal in die Werkstatt zu bringen lohn den Aufwand nicht - weder für den Kunden noch für die Werkstatt.

also in einer Werkstatt erfolgt. Der Durchsichtenrhythmus ist aber ein anderer (meist alle 10000km) als der nunmehr mögliche Dlwechselrhythmus. Die Lösung dieser Nichtübereinstimmung kann auf zwei Wegen geschehen. Zum einen könnte der Durchsichtenrhythmus dem Olwechselrhythmus angeglichen werden. Dem stehen jedoch Widerstände der Fahrzeughersteller entgegen, so daß nach Ansicht des VEB Imperhandel, dem Betreuer aller importierten Pkw, nicht damit gerechnet werden kann ‚den Durchsichtenrhythmus zu verändern, d. h. zu verlängern. Bleibt als zweite.Mäglichkeit die Trennung von Ölwechsel und Durchsicht. Das ist technologisch und auch preisrechtlich durchaus möglich. Man kann seinen Pkw zur Durchsicht geben mit dem Hinweis, daß kein Ölwechsel vorgenommen werden soll. Die Werkstätten sind darüber noch nicht einmal böse. Die Frage ist

Der rationelle Umgang mit Motorenöl verlang einerseits, daß die Olmenge nicht zu gering ist, weil sonst die Schmierung des Motors ge fährdet wird, aber andererseits auch nicht zu groß ist, weil das Dl sonst nutzlos vergeude wird. Jeder Fahrzeughersteller schreibt deshalb vor, wieviel 01 bei einem Ölwechsel aufzufül len ist. Diese Werte sind in der Betriebsanlei tung zu finden. Für die gängigsten Pkw-Typen mit Viertaktmotor haben wir diese Werte in de untenstehenden Tabelle einmal zusammenge tragen. Werden diese Olmengen aufgefüllt dann reicht der Olstand bis an die obere Marke (Max) des Olmeßstabes. Beim Polski-Fiat 125p und bei den Skodamodellen (vom 1000 MB bis zum 120) hat es sich als ausreichend erwiesen Olmengen

Olfüllmengen (Motor) bei periodischem Ölwechsel, in Litern

Moskwitsch 412, 2140 Wolga M 24 SAS 966, 986 WAS (alle Modelle) Polski Fiat 125p Zastava 1100 Dacia 1300 Skoda 105 Skoda 120

5,2 6,0 3,8 3,8 3,5 4,3 3,0 3,5 4,0

Differenz zwischen den Marken „Max und „mm" in Litern 1,5 3,3 018 1,0 1,0 1,0 018 110 110

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

etwa einen halben Liter weniger aufzufüllen, also nur soweit, daß der Olstand am Meßstab bis zur Mitte zwischen der oberen und unteren (mm) Marke reicht. Mehr 01 wird bei diesen Motoren nur unverrichteter Dinge aus dem Motor geschleudert. Für die grobe Kontrolle des Ölverbrauchs ist von Interesse, wieviel die Differenz zwischen denn beiden Marken „max' und „mm" ausmacht. Diese Angabe findet sich ebenfalls in der nebenstehenden Tabelle. Wer sparsam mit dem 01 umgehen will, sollte kurz vor einem bevorstehenden Ölwechsel nicht über die untere Marke hinaus nachfüllen, da er sonst mit dem Ölwechsel eine beträchtliche Menge relativ frischen Öls wieder abläßt. —er

Wiederum keine Berichtigung Der Beitrag „Keine Berichtigung", der sich auf Anfragen zur Darstellung des Linksabbiegens auf dem Verkehrslehrbuch „Vorfahrt für die Sicherheit" (siehe Heft 1/1980) bezog und im Heft 3/1980 erschien, hat die Gemüter immer noch nicht beruhigt. Im Gegenteil, viele Leser fanden die Erläuterung widersprüchlich bzw. meinten, der Text der StVO sei hier nicht eindeutig erläutert. Um das Problem abzuschließen, baten wir die Hauptabteilung Verkehrspolizei dazu um eine Stellungnahme: „Das Titelbild des Verkehrslehrbuches für die Klassen 5-10 ‚Vorfahrt für die Sicherheit' weist hinsichtlich des Linksabbiegens der beiden sich begegnenden Fahrzeuge keinen Fehler aus. § 15 (8) StVO schreibt das vorsichtige Voreinanderabbiegen sich begegnender Linksabbieger lediglich für den Fall zwingend vor, daß sie eine Fahrbahn benutzen, die in beiden Richtungen befahren wird und daß nicht durch Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen oder Zeichen des Verkehrspostens etwas anderes bestimmt ist. Für getrennte Richtungsfahrbahnen ist auf Grund der unterschiedlichen Bauformen (Mittelpromenade, Insel, u. a.) der Kreuzungen oder Einmündungen eine solche Rechtspflicht nicht vorgeschrieben. In der Regel wird jedoch mit Fahrbahnmarkierungen auf solchen Kreuzungen kenntlich gemacht, wie nach links abzubiegen ist. Da insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen die Verkehrssituationen ständig wechseln, vielgestaltig und kompliziert sind sowie in den Einzelbestimmungen der StVO (§2f1.) nur die häufigsten und typische Verkehrssituationen und -vorgänge geregelt werden können, haben sich Verkehrsteilnehmer in für sie unklaren Verkehrssituationen (z. B. vor- oder hintereinander abbiegen) entsprechend den 5 Grundforderungen des § 1 StVO zu verhalten."

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Im Heft 3/1980 veröffentlichten Sie einen Beitrag von Herrn Alfred Miebach aus Dresden. Dieser Beitrag wurde in der Ständigen Kommission Verkehr sowie auf Leitungsberatungen des Rates der Stadt Dresden gewissenhaft behandelt. Hier unsere Stellungnahme dazu:

1. Querverkehr mittels Wagenfähren auf der Elbe Die Wagenfährstellen im Dresdner Elbebereich wurden nach der Sperrung des Fährbootes Laubegast auf die Wagenfähre Pillnitz reduziert. Zum Betreiben des Fährbootes (Wagenfähre) sind höhere personelle Aufwendungen erforderlich, die bislang einen durchgehenden Betrieb verhinderten. Der Querverkehr wurde deshalb zugunsten der Fahrgäste mit einem Motorboot durchgeführt. Damit ist eine schnellere Beförderung und eine größere Unabhängigkeit vom Wasserstand und dem Längsverkehr auf der Elbe möglich. Zur Zeit ist die zum Betreiben der Wagenfähre notwendige Betriebserlaubnis der Deutschen Schiffsrevision und Klassifikation abgelaufen und eine Verlängerung nicht möglich, solange keine Landrevision durchgeführt wurde. Eine solche Revision beginnt im Mai auf der Werft Laubegast und wird sich vermutlich bis September erstrecken. Nach dem Wiedererlangen der Betriebserlaubnis für das Boot wird der Einsatz in Pillnitz erfolgen.

2. Signalzeitenregelung Zur Sicherung des querenden Fußgängerverkehrs wurde am Eingang zum Zoologischen Garten richtigerweise eine durch Fußgänger bedienbare Lichtsignalanlage aufgebaut. Im Rahmen der Abstimmung mit dem Volkspolizeikreisamt wurden im vergangenen Herbst die Schaltzeiten für alle Lichtsigolanlagen überprüft und gemäß den getroffenen Entscheidungen neue Schaltzeiten festgelegt. Die Schaltzeiten der genannten Lichtsignalanlage erfolgten in Abstimmung mit den Erfordernissen, die sich aus dem Schulweg der Kinder der 21. Oberschule ergeben. Die Sicherheit für die Schulkinder macht diese Lichtsignalanlage

notwendig. Wir meinen aber, daß im W halbjahr mit Mindestgrünzeiten für den verkehr zu arbeiten ist.

3. Querung der Fußgängerström

Die Erziehung und Einwirkung auf die kerung der Stadt und ihrer Gäste ist ei diger und langwieriger Prozeß, den allen Mitteln unterstützen, Zu dem Bei jedoch zu bemerken, daß die Fußg ströme Verbindungen über die Haupts zwischen wichtigen Einkaufszentren dar Die Entfernungen zu den nächsten gesi Uberwegen betragen nicht 50 bzw. 100 dern 200 bzw. 350m auf der Ernst-Thä Straße. Damit stellen sich die Probleme anders dar.

4. Sperrung der Bodenbacher St

Die Bodenbacher Straße war zu folg Zeiten gesperrt: 1976 wurde die Stra der Gleisanlage in der jetzigen Bre durchgehender voller Fahrspur nebe Gleis gebaut. Die Restarbeiten - Fu Drainage - erfolgten im Frühjahr 1977 20, 8. 1978 bis August 1979 wurde die zur notwendigen Reparatur der Gleisve strecke voll gesperrt. Um die Repara Gleisanlage beenden zu können, wurd nochmalige Sperrung von Oktober 19 Januar 1980 notwendig. Die Umleitu folgte stets über die ausschließlich de vidualverkehr zur Verfügung stehende bergstraße. Mit Beginn der Vollsperru angeführten Mügelner Straße wurde denbacher Straße dem Verkehr wiede geben. Rat der Stadt Dresden Neumann, stellv. Abteilun

So kann man auch Kraftstoff sparen 1 D Art eignet sich z. B. beim Vorrücken an stellen oder an der Grenzabfertigung. über hinaus ist Kraftstoffsparen auch e Angelegenheit der Verkehrsorganisatio Einige Fragen dazu stellten wir im Hef Im nebenstehenden Beitrag findet sich Antwort dazu.

-

4

*ein

-

Rollerrennen - die Anfeuerungsrufe der Mitschüler geben großen Auftrieb

Polnische Verkehrserziehung

Verkehrsgarten Im Neubaugebiet Winogrady, einem Stadtteil von Pozno,j, wird die Verkehrserziehung der Kinder groß geschrieben. Regelmäßig wird allen Vorschulkindern und Schülern Wissen über die Verkehrsregeln und -zeichen vermittelt. Das ist fester Bestandteil des Unterrichts. Gegenüber einer der zahlreichen Schulen dieses Wohngebiets wurde ein Verkehrsgarten angelegt, wo die Kinder in i hrer Freizeit und in den Ferien ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht in die Praxis umsetzen können. Dabei steht im Vordergrund, daß sie das „spielend" lernen. Ziel ist es, daß die Kinder Sicherheit im Straßenverkehr erhalten Auf diesem Verkehrsspielplatz gibt es u. a. eine Anlage, auf der sie Fertigkeiten im Radfahren erlernen, vor allem das Langsam- und Kurvenfahren. Hier werden auch die Prüfungen zum Erwerb der Fahrradkarte abgelegt; denn in der VR Polen muß jeder Radfahrer (auch Erwachsene) mit einer solchen Karte nachweisen, daß er „geprüfter" Radfahrer ist. Viel Spaß bereiten den Kindern auch die Wettbewerbe im Rollerfahren, die auf einer mit Verkehrszeichen ausgestatteten „Straße" stattfinden. Geschicklichkeit im Slalomfahren

Der Interpress Autoclub lud im Juni Verkehrsjournalisten aus der CSSR, der DDR, Finnland, der UdSSR, der Ungarischen VR, der VR Bulgarien und der VR Polen zu einer Exkursion ein. Dabei ging es unter anderem um die Verkehrserziehung in unserem polnischen Nachbarland. Für unsere Zeitschrift berichtet Renate Heinemann.

können sich die Schüler auf der Rollschuhbahn aneignen. Bei den Wettbewerben erhalten die Kinder kleine Preise - Lesezeichen, Anstecknadeln und z. B. auch Leuchtembleme (Herzen, Katzen), die ursprünglich einmal nur für die Kinder in ländlichen Gebieten geschaffen wurden, damit sie auf dem Schulweg gut erkennbar sind. Inzwischen erfreuen sich diese etwa 5 bis 6 cm großen Anhänger großer Beliebtheit bei alt und jung. Sie werden auch im Handel angeboten. Seit diesem Jahr unterstützt der Automobilclub Wielkopolski die Arbeit im Verkehrsgarten. Viele freiwillige Helfer aus dem Klub geben

EI ,

Schüler der unteren Klassen lernen am Modell verkehrsgerechtes Verhalten

aus ihrem Erfahrungsschatz praktische, u theoretische Hinweise an die Schüler weite

Kenntnisse im Straßenverkehr vermitteln au Milizangehörige, die u. a. am Modell v kehrsgerechtes Verhalten mit den Kind üben.

Alle Beteiligten, ob Schüler, Lehrer, Autom bilclubmitglieder oder Milizangehörige, s mit Begeisterung bei dieser schönen Arb gilt es doch, den Verkehrsunfällen mit K dern vorzubeugen.

Autodrom

Unweit von Pozna,i liegt der kleine Ort Kic Hier ist es dem rührigen Vorsitzenden d Ludowy Klub Sportowy Kicin, Herrn Borow zu verdanken, daß man selbst in der UNES den Namen Kicin kennt. Doch wie kam dazu? In der Nähe des Ortes wurde ein Autodr angelegt, auf dem Kinder bis zu 14 Jahr fahrerisches Können auf Motorfahrzeugen lernen. Es ist absolut nicht ungewöhnli wenn Drei- bis Fünfjährige hier ihre Rund mit dem Go-Cart (K-Wagen ähnlich) dreh Die größeren Jungen erwerben sich auf M peds Sicherheit im Straßenverkehr. Die Fo geschrittenen dürfen mit einem der beid zur Verfügung stehenden Fiat 126p ihre Fa künste erproben. Diese Fiats sind mit Uberr bügel ausgestattet. Hier kann man auch d 13jährigen polnischen Jugendvizemeister be Training mit dem Fiat 126p beobachten.

1979 - im Jahr des Kindes - wurde de Ludowy Klub Sportowy Kicin das Geld einen der Fiat 126p von der UNESCO ges tet. Herr Borowiec erhielt von dieser We organisation für seine vorbildlichen Leistu gen auf dem Gebiet der Verkehrserziehu eine Goldmedaille.

In vielen freiwilligen Aufbaustunden wurde d Autodrom gebaut. Alle dortigen Anlagen kö nen auch von Interessenten aus der Umg bung genutzt werden. Eine beachtliche L stung für solch einen kleinen Ort. Auf dem Autodrom dreht ein Dreijähriger seine Runden im Go-Cart

12

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/19

Während seines diesjährigen BulgarienAufenthaltes im April/Mai führte unser Mitarbeiter Herbert Schadewald Gespräche mit verantwortlichen Offizieren der KAT (bulgarijche Verkehrsmiliz) über Fragen der Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung. Das folgende Interview mit dem Miliz-Polkovnik Uja Puschkow, Verantwortlicher für Propaganda und Reklame bei der KAT, zeichnete er in Sofia auf.

Welche Aufgaben hat Ihre Abteilung zu erfüllen? Eine der wichtigsten Aufgaben unserer MilizAbteilung ist es, die Motortouristen so gut wie möglich zu informieren. Dazu geben wir ihnen Informationen, bevor sie in unser Land kommen.

KAT - die bulgarische Verkehrsmiliz - im Einsatz. Mit leichten, lockeren Bewegungen reguliert der Milizionär den Verkehr. Im Bild links einer der knallgelben Lade, mit denen die KAT-Angehörigen ihren Dienst versehen.

Wie sieht das praktisch aus? In der Hauptreisezeit, also vor allem in der Sommersaison, erhalten die Motortouristen an unserer Staatsgrenze Materialien über Strecken, Parkplätze, medizinische sowie technische Hilfe - eben alles, was für einen Motortouristen notwendig und wichtig ist. Sie sollen das lesen und danach entsprechend handeln.

Und welche Erfolge haben Sie damit? Recht gute. Mit den meisten Motortouristen haben wir keine Probleme.

Wie verhalten sich speziell die DDR-Kraftfahrer auf bulgarischen Straßen? Mit ihnen haben wir die wenigsten Sorgen. Die DDR-Fahrer sind sehr diszipliniert. In un-

Bulgarien hat viele kurvenreiche Straßen. Sie verlangen von jedem Kraftfahrer große Aufmerksamkeit. Ein Uberholmanöver kann sehr risikovoll sein. Darum empfiehlt es sich meistens, darauf zu verzichten. Das erfordert natürlich entsprechende Geduld. Wo es die örtlichen Bedingungen erlauben, sind bergaufwärts Buchten für langsamfahrende Fahrzeuge eingerichtet worden. Durch entsprechende Hinweiszeichen werden die Fahrer solcher Fahrzeuge aufgefordert, diese Buchten zu nutzen, um der nachfolgenden Kolonne die gefahrlose Weiterfahrt zu ermöglichen.

serer Unfallstatistik spielen sie kein Auffallend an ihnen ist ihre nette, höf

speziell gegenüber Fußgängern, aber allen anderen Verkehrsteilnehmern. Schwierigkeiten gibt es immer wieder ländischen Fahrern, wenn Fahrzeuge dersignalen kommen. Bei der Annä solcher Fahrzeuge ist zu blinken, rech zufahren und anzuhalten. - Eine Re die auch bei Ihnen in der DDR best auch von Ihren Fahrern bei uns nich so richtig beachtet wird.

Macht die KAT bei Verkehrssündern schiede zwischen Ausländern und Bulg Nein. Ausländische Verkehrssünder genauso bestraft wie die bulgarischen. lich unterliegen die Ausländer unse setzen. Sicherlich wird bei kleinen V die keine unmittelbaren Verkehr Lebensgefahren darstellen, der Kra zunächst ermahnt.

Wie wird beispielsweise eine Gesch keitsübertretung geahndet?

Bei Geschwindigkeitsübertretungen wesentliche Verkehrsgefährdung 20 Lewa bezahlt werden. Dabei spielt Rolle, um wieviel Stundenkilometer an der Stelle zulässige Geschwindig fahren wurde. Wird durch das zu Fahren jedoch der Verkehr erheblich

det oder gar ein Unfall verschuldet, k Strafe bis 200 Lewa betrogen. (Durchs verdienen die Bulgaren monatlich 18 HS.)

*

Besonders im Ausland kann man sch Parksünder werden. Wie verfahren diesen? Ich sagte schon, daß wir kleinere V nicht unbedingt mit Geld bestrafen. W einen Kraftfahrer beim Parken an ein nicht erlaubten Stelle erwischen, dann wir ihn darauf aufmerksam. Ist das F bereits an so einem Platz abgestel richtet sich die Strafe nach dem G

dadurch entstandenen Verkehrsgeföhr Extremfall können es 200 Lewa sei Ausländer bereiten uns da nicht allzu

bleme.

(Fortsetzung auf S DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Straßen nicht selten. Hier sollte der berg fahrende Fahrzeugführer dem Gegenverk das Uberholen erleichtern. Ein kurzzeitige Anhalten am äußerst rechten Fahrbahnra ermöglicht den großen Fahrzeugen das Uberholen der Gespanne.

sichern Leitplanken die Strecke ab. Gar nicht selten sind kleine Parkplätze, wie hier am rechten Straßenrand (in Höhe des Lkw).

\

1 ,

----•-

t.. s

Begeht man als ausländischer Kraftfahrer eine Verkehrssünde und kann die notwendige Strafe nicht mehr in Lewa bezahlen, weil die Urlaubskasse leer ist. Was passiert in einem solchen Fall? Ich kann nur immer wieder betonen, daß wir versuchen, vieles ohne Strafe zu regeln. Aber wenn eir Ausländer ein schweres Verkehrsvergehen verschuldete und keine Lewa mehr besitzt, dann wird das über den diplomatischen Weg geregelt. Der betreffende Bürger bezahlt die Strafe dann nicht in Bulgarien, sondern in seinem Land. Doch es ist eine Kraftfahrerweisheit: Die Fahrer, die Geld haben, verursachen die Unfälle. Die die kein Geld haben, fahren sehr diszipliniert. Es gibt doch sicherlich nationale Besonderheiten, die von den ausländischen Kraftfahrern beachtet werden sollten. Eine dieser Besonderheiten ergibt sich schon aus unserer Landschaft. Unsere Straßen sind sehr kurvenreich. Speziell in den Bergen bedarf das Fahren durch die Serpentinen besonderer Aufmerksamkeit. Es gibt dort viele spitze Kurven, und die Straßen sind meist nur zweispurig. Gerade auf diesen Strecken darf sich der Fahrer nicht durch die landschaftlichen Schönheiten ablenken lassen. Da es viele Parkplätze, auch an den Serpentinen, gibt, ist eine Landschaftsbetrachtung wirklich von diesen Stellen zu empfehlen. Offenbar entsprechen noch nicht alle Verkehrszeichen dem internationalen Stand. Das stimmt. Wir wissen das. Doch es gibt ein Programm, nach dem alle Verkehrszeichen schrittweise den internationalen angepaßt werden sollen. Aber alle Zeichen, die alten und die neuen, sind nach wie vor gültig. Wie weit erstreckt sich der Geltungsbereich von Verbotszeichen? Nur bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung. Es sei, sie werden zuvor durch andere Zeichen aufgehoben.

14

Ich habe festgestellt, daß oftmals Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht wieder aufgehoben wurden. Dann ist das natürlich .ein Fehler. Bei Geschwindigkeitsbeschränkungen muß ein Aufhebungszeichen vorhanden sein. Doch da gegenwärtig von den zuständigen Stellen die Verkehrsbeschilderung überprüft wird, werden auch solche Mängel beseitigt.

Stroßenszene in Sofia. Die Verkehrsströme scheinen den ganzen Tag über nicht abzureißen. Die Straßen sind voll, doch der Verkehr läuft mit viel Rücksicht ab.

-r

Es gibt relativ wenig Halte- und Parkverb schilder. Doch sicherlich ist dennoch das P ken an bestimmten Stellen auch ohne V kehrszeichen nicht gestattet.

Grundsätzlich besteht ein Parkverbot in schaften 10 m vor Verkehrszeichen. Außer von Ortschaften beträgt dieser Abstand 3 Und auch 5 m vor einer Kreuzung oder mündung darf nicht geparkt werden. Das natürlich auch für Ein- bzw. Ausfahrten Doch wer stellt sich schon davor.

Was ist bei Straßenbahnhaltestellen zu achten?

Wenn eine solche Insel vorhanden ist, k an der haltenden Straßenbahn vorbeige ren werden. Anderenfalls muß man hinter Bahn anhalten.

Die Ampelanlagen sind sehr unterschied geschaltet. Bei manchen wird beispielsw wie bei uns Gelb zu Grün zugeschaltet. dere Anlagen blinken vor dem Umscha usw. Soll das einmal vereinheitlicht werden

Wir wollen das schrittweise vereinheitlich Gleichzeitig sollen die Ampeln so gesch werden, daß sie von allen Fahrspuren besser erkennbar sind.

Doch auf eines möchte ich Ihre Kraftfa hinweisen: Kommt man während des grü Lichtes angefahren und die Ampel schalte Gelb, dann darf weitergefahren werden. nicht plötzlich bremsen! Ist das Fahrzeug irgend einem Grund allerdings zuvor zum hen gekommen, darf in dieser Phase n wieder angefahren werden.

Viele Wegweiser sind sowohl in Kyrillisch auch in Lateinisch beschriftet. Ist es be sichtigt, das weiter zu vervollkommnen?

Ja, zum leichteren Verständnis für die vi Motortouristen, die jährich in unser Land k men, werden wir das schrittweise ver kommnen. Doch die größeren Städte sind reits entsprechend ausgeschildert.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/

Auf der S umanderbonk Wir waren ihrer 45, 41 geladene Sünder, drei Kinder, die in dieser Zeit offensichtlich nicht anders untergebracht werden konnten, und ein freiwilliger Beobachter. Eingefunden hatten sich alle an einem Sonnabendvormittag bei der Verkehrspolizei des Stadtbezirkes BerlinMitte. Der Grund für die Ein(Vor-)ladungen war in 41 Fällen ein Verstoß gegen den §23 der StVO (Halten und Parken). Geladen waren solche Sünder, die von den auf der Straße diensttuenden Genossen der VP persönlich angetroffen worden waren, die schwere Verstöße gegen den §23 begangen hatten und die in einem Gespräch mit den Genossen der VP am „Tatort" Wissenslücken in puncto StVO offenbart hatten. Die Vorladung zur Teilnahme am Verkehrsunterricht Liehe dazu auch StVO § 47, Absatz 4) erfolgte hier generell zusätzlich zu anderen Ordnungsstrafen. Es hätten eigentlich 87 Sünder erscheinen müssen. Einige hatten sich für ihr Fehlen entschuldigt, andere fehlten unentschuldigt. Sie alle werden erneut geladen. Bei anderen Veranstaltungen dieser Art sind schon über 100 Kraftfahrer anwesend gewesen.

Wissenstest Die 90minütige Schulung eröffnete Hauptmann Picklapp mit einem Wissenstest. Die Teilnehmer erhielten je eine Antworten-Karte, auf der sie die richtigen Felder ankreuzen mußten (ähnlich dem Verfahren bei einer mündlichen Fahrschulprüfung). Mancher Teilnehmer bangte zunächst um seine Fahrerlaubnis, beruhigte sich aber, als er vernahm, daß der Test anonym blieb und nur der eigenen Kontrolle diene. Die 12 Fragen beschränkten sich nicht auf das Halten und Parken (nur eine Frage war diesem Thema gewidmet), sondern bezogen sich auf richtiges Verhalten beim Linksabbiegen und Spurwechsel, auf die Verkehrsregelung durch Farb- und Handzeichen, die Anzeige der Fahrtrichtungsänderung, das Verhalten an Bahnübergängen und den Anhalteweg. Nur ein Teilnehmer beantwortete alle Fragen richtig. Zwei brachten es bei 12 Fragen auf immerhin neun falsche Antworten. Das sei, meinte Hauptmann Picklapp, nicht ungewöhnlich. Die meisten Teilnehmer an solchen Schulungen machten zwischen fünf und acht Fehler.

Parkprobleme Im zweiten Teil der Schulung wurde den Teilnehmern die besondere Situation des Stadtbezirkes Berlin-Mitte hinsichtlich des ruhenden Verkehrs erläutert. Es wurde dabei klar, daß - trotz einer Erhöhung des Angebotes an Stellflächen in den letzten Jahren - es prinzipiell unmöglich ist, im Zentrum eine bedarfsgerechte Versorgung mit Parkflächen zu erreichen. Deshalb kommt der Einhaltung der StVO gerade auch in bezug auf den ruhenden Verkehr größte Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang wurde die Unfallbilanz des Jahres 1979 für diesen Stadtbezirk erläutert. Hauptmann Picklapp appellierte an die Kraft-

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

P0]

Punktl,ches Erscheinen erforderlich

Dienststelle

Bitte Rückseite beaditenl

Vorladung zum Verkehrsunterricht Fräulein Frau W

4!lkf '(

)

Name, Vorname, geboren am 111

wohnhaft in Ort, Straße / Nr.

I3(bØ Hwp/ifr

wird gemäß §47 der StVO /*89 der StVZO wegen der am ftfahrer, Radfahrer, Fuhrwerkslenker, Fußgänger) begangenen Ordnungswidrigkeit im (als Stra enver e r hiermit zu dem am

3,7

5a)n

9

20i#'/t ff/

n40

Ort, Straße, Nr., immer-Nr.

uhr im VPKA Revier/Schule

fh

beginnenden Verkehrsunterricht vorgeladen.

(87/11) Ag 106/2309/73 ..

fahrer aus den angrenzenden Stadtbezirken, nach Möglichkeit zur Entspannung der Lage beizutragen und mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln ins Zentrum zu fahren. Schließlich wurde die Gefährlichkeit einzelner Vergehen gegen den § 23 der StVO erläutert. Das unberechtigte Halten und Parken auf Gehwegen gefährde insbesondere die Fußgänger, verschlechtere oft die Sichtverhältnisse und führe nicht selten zur Zerstörung von Versorgungsleitungen unter den Fußwegen. Eine starke Behinderung der Omnibusse und eine Gefährdung der Fußgänger bzw. Fahrgäste stelle das Halten in Haltestellen dar. Das Halten und Parken im 10-m-Bereich von Kreuzungen und Einmündungen führe zur Einschränkung der Sichtverhältnisse, begünstige also Vorfahrts-Unfälle. (Davon kann sich jeder Kraftfahrer selbst leicht überzeugen.) Natürlich wurde auch an die Kraftfahrer appelliert, Halte- und Parkverbotszeichen zu respektieren. Man habe davon auszugehen, daß sie alle ihre Berechtigung haben, auch wenn der Grund nicht in jedem Fall zu erkennen sei. (Dieser Grundsatz gilt natürlich für alle Forderungen, ganz gleich, in welcher Form sie erhoben werden.) Ein Teilnehmer hatte sich zu Beginn der Veranstaltung bitter beschwert, daß er zu Unrecht geladen worden sei. Er habe im Zusammenhang mit einer Hilfeleistung für eine alte Dame im Halteverbot geholten. Ihm war vorgeworfen worden, nicht 20 m weiter gefahren zu sein, wo Halten erlaubt war. Hauptmann Picklapp fand während der Veranstaltung klärende Worte, aus denen zu entnehmen war,

.-'

.-‚.

daß er sich für die unnötigerweise ausg chene Vorladung entschuldigte. Der achter fand diese Geste außerordentlic pathisch und förderlich für ein hohes A der Genossen in Grün und Weiß b Kraftfahrern. Aber nicht nur diese Geste erweckte S thie. Die gesamte Veranstaltung hin einen positiven Eindruck - auch bei de dern. Man kann sicher davon ausgehe solch eine Schulung das Kraftfahrerbew nachhaltiger beeinflußt als nur ein Ord geld von vielleicht 10,—M oder ein S Das Problem ist nur, daß die Mehrz Parksünder auf diese Weise nicht e werden kann, denn es sind Tausende, natlich gegen den §23 verstoßen, aber bis 100, denen so ins Gewissen gered den kann. Aber immerhin, man sollte d kung nicht unterschätzen. Und wenn d bis 100 Kraftfahrer, die monatlich die S bank drücken müssen, durch Weitersag beitragen, daß es in Zukunft ein paar weniger werden, dann lohnt sich der A schon. Deshalb haben auch wir uns a tersagen beteiligt.

Neu beim Ladu: V rgaser und Zündverteil r

VERTRIEB

Wie bereits vom Automobilwerk Togliatti seit einiger Zeit angekündigt, wurden ob Produktionsmonat März an den Lada-Modellen 2101, 2102 und 21011 konstruktive Veränderungen am Vergaser und Zündverteiler vorgenommen. Hauptgrund für diese Veränderungen war die Ende vorigen Jahres in kraft getretene ECERegelung Nr. 15-03, die eine weitere Reduzierung des Schadstoffgehaltes im Abgas verlangt. In der Funktion und Einstellung ergeben sich gegenüber dem bisherigen Vergaser und Zündverteiler Besonderheiten, die hier näher erläutert werden.

nderungen am Vergaser Die bisher eingesetzten Doppelfallstromvergaser (letzter Typ 2101 —110 7010-03) hatten in der ersten und zweiten Stufe den gleichen Durchmesser der Mischkammer. Beide Drosselklappen wurden mechanisch (vom Gaspedal) zwangsweise nacheinander geöffnet. Das Kraftstoff-Luftgemisch für den Leerlauf wurde in der Qualität von der Leerlaufdüse und der Leerlaufluftdüse bestimmt und beim letzten Typ dieser Baureihe noch über eine plombierte Stellschraube mit Luft angereichert. Dieses noch relativ fette Gemisch gelangte über die Leerlaufgemischregulierschraube (Gemischmengeneinstellung) durch eine Bohrung unterhalb der Drosselklappe direkt in die Mischkammer der ersten Stufe. Erst hier fand die endgültige Mischung mit der Ansaugluft statt, die am Drosselklappenspalt einströmte, der mit der Drosselklappenonschlagschraube eingestellt wurde. Mehr Luft bei größerem Drosselklappenspalt ergab eine höhere Leerlaufdrehzahl (Bild 1). Beim neuen Vergaser 2105-110 7010-20 hat die Mischkommer der ersten Stufe einen Luft

Leer1aufgemiscr

kleineren Durchmesser als die zweite. Das Gaspedal öffnet nur die Drosselklappe der ersten Stufe mechanisch und löst bei größerem Offnungswinkel eine Sperre, die die zweite Drosselklappe anfangs blockiert und die sie beim Gaswegnehmen zwangsweise schließt. Geöffnet wird die zweite Drosselklappe -nur vom Unterdruck, der im Lufttrichter, also an der engsten Stelle der Mischkammer herrscht (Bild 3). Die zweite Stufe des Vergasers schaltet sich damit erst dann automatisch ein, wenn es die Belastungsverhältnisse erfordern. In Ruhelage (Leerlauf) sind beide Drosselklappen bis auf einen winzigen Haarspalt völlig geschlossen. Eine Drosselklappen-Anschlagschraube zur Drehzahleinstellung gibt es bei diesem Vergaser nicht. Statt dessen hat er einen Umluftkanal, der um die geschlossene Drosselklappe 1 herumführt (Bild 2) und durch den im Leerlauf die angesaugte Luft strömt. Wie im alten Vergaser, bestimmen die Leerlaufdüse und die Leerlaufluftdüse die Zusammensetzung des Leerlaufgemisches, das über eine jetzt mit Blechdeckel verschlossene Stellschraube (ihre Einstellung darf auf keinen Fall verändert werden!) nochmals mit Luft angereichert wird (Bild 4). Das Gemisch passiert die Qualitätseinstellschraube 1, deren Funktion der bisherigen Leerlaufgemisch-Regulierschraube entspricht, die also den „Benzinhahn" des LeerIoufsystems bildet. Das an der Mündung dieser Stellschraube austretende Leerlaufgemisch gelangt aber nicht wie früher direkt in die Mischkammer, sondern durch 8 ringförmig angeordnete Bohrungen in den Umluftkanal, der hier seine engste Stelle hat, durch die die Ansaugluft mit extrem hoher GeschwinLuft

digkeit strömt. Der Engpaß ergibt sich du den Kegel der Gemischmengeneinst schraube, der zum Lufttrichter, in dem s die 8 Bohrungen befinden, nur einen Ri spalt R offen läßt (Bild 2). Diese Stellschraube 2 regelt mit ihrer Ke spitze sowohl die Luftmenge als auch Gemischmenge. Mit ihr wird die Leerla drehzahl eingestellt, wobei der Motor im V gleich Drossel kI a ppeno nsch zu einer schraube umgekehrt reagiert. Hineindreh der Stellschraube (Rechtsdrehung) reduz die Drehzahl. Durch den Kegelquerschnitt Schraube im Bereich des Lufttrichters wird Ringspalt kleiner, wenn man die Schrau hineindreht, um die Leerlaufdrehzahl zu re zieren. Damit wird auch bei kleinen L mengen und niedriger Drehzahl eine ho Strömungsgeschwindigkeit aufrecht erhal die für intensive Zerstäubung sorgt. Be Stellschrauben sind mit Plomben verseh die nur einen Verstellbereich von einer h ben Umdrehung zulassen. Die Vorwärmung des Vergaseruntert (Drosselklappenflansch) durch Kühlwasse weggefallen, lediglich der Ansaugkrümm wird nach vom Kühlwasser beheizt. Die k struktiven Änderungen erlaubten es auch, der Beschleunigerpum Förderleistung gegenüber dem bisherigen Vergaser auf Hälfte zu reduzieren.

Der neue Vergaser 2105-110 7010 (Nummer am Vergaserdeckel) wird gunds lich mit dem neuen Zündverteiler P - 12 eingesetzt. Die Kombination des neuen V gasers mit dem alten Zündverteiler (oh Unterdruckzüridverstellung) ist nicht mög In Verbindung mit dem alten Zündverte gibt es aber das Ubergangsmodell 21 LeertaufQemisch

Spaltmofl regulierbar

Bild 1 Prinzip des bisher üblichen Leerlaufsystems. Das Gemisch gelangt durch eine Bohrung in die Mischkammer, wo es sich mit der am Drosselkiappenspalt einströmenden Ansaugluft mischt. Das Spaltmaß und damit die Leerlaufdrehzahl wurde mit der Drosselklappenanschlagschroube reguliert.

16

Spaitmall fest eingestellt Bild 2: Beim neuen Lade-Vergaser wird im Leerlauf die Ansaugluft um die geschlossene' Drosselklappe herum durch den Umluftkanal geleitet. An dessen engster Stelle, im Ringzerstöuber R, wo die Luft mit extrem hoher Geschwindigkeit hindurchströmt, wird das Leerlaufgemisch aus 8 ringförmig ange-

ordneten Bohrungen abgesaugt. Die Stel schraube 1 dosiert das Gemisch. Mit der S schraube 2 wird der Durchlaß des Umluftkanals und damit die Leerlaufdrehzohl e gestellt.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

u

Bild 3: Die 1. Drosselklappe wird mechanisch vom Gaspedal, die 2. lastabhängig vom Unterdruck geöffnet. DK 1 - Drosselklappenwelle der 1. Stufe, DK 2 - Drosselklappenwelle der 2. Stufe, U - Unterdruckdose, Z - Zugstange an der Unterdruckmembrane, die über den Hebel die Welle DK 2 dreht.

110 7010-10, das sich vom Vergasertyp „-20" durch andere Düsenbestückung und fehlenden Unterdruckanschluß für den Zündverteiler unterscheidet. Der Cibergongstyp „-10" wurde nur in sehr geringen Stückzahlen eingesetzt. Die Tabelle enthält die Düsengrößen und Einstellwerte des neuen Vergasers. des Dbergangstyps und zum Vergleich auch des letzten Modells der alten Baureihe. Die Vergosertypnummern sind identisch mit den Ersatzteilnummern.

Einstellung der Drosselkioppen Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion und Einstellung des Leerlaufsystems ist die richtige Stellung der Drosselklappen der ersten und zweiten Stufe im geschlossenen

Zustand. Vom Herstellerwerk sind beide Drosselklappen eingestellt und die Anschlagschrauben (Bilder 4 und 5) durch Verstemmen und mit Farbe gesichert. Veränderungen an der Einstellung der Anschlagschrauben A 1 und A 2 dürfen nicht bei aufgebautem Vergaser vorgenommen werden. Wenn Korrekturen erforderlich sind, ist stets das Spaltmaß zwischen Drosselklappe und Gehäusewand zu prüfen. Das ist nur am abgebauten Vergaser möglich. Das Spaltmaß (siehe Bild 2) beträgt für die erste Stufe 0,04... 0,05 mm und für die zweite Stufe 0,02... 0,03 mm. Steht für das Spaltmaß keine Lehre zur Verfügung, kann der Lichtspalt zwischen Drosselklappe und Gehäuse geprüft werden, indem man das Vergaserunterteil gegen das Licht hält. Dazu muß jedoch das Vergaserunterteil gelöst werden (Zugfeder F am Blockierhebel B aushängen, Gestänge der Unterdrucksteuerung Z und Starteinrichtung St abnehmen, 2 Schrauben S in Flanschmitte, von unten, herausschrauben), siehe Bilder 6 und 7.

Bild 4: Die Stellschraube 1 dosiert das laufgemisch. Mit der Stellschraube 2 w Luft- und Gemi;chmenge und damit di Leerlaufdrehzahl geregelt. LD - Leerlau LA - verschlossene Stellschraube der L anreicherung (darf nicht verstellt werde UZ - Schlaudianschluß der Unterdruck Zündverstellung, A 1 - Anschlag der 1. Drosselklappe.

kann bereits arbeiten). Bei Unstimmig muß die entsprechende Anschlagschrau größter Sorgfalt eingestellt und danach Verstemmen und mit Farbe gesichert w Bei ordnungsgemäßer Sicherung ist ein stellung ausgeschlossen.

Einstellung des Leerlaufs

Vor der Einstellung des Leerlaufs mu Motor auf Betriebstemperatur warmge werden. Dann werden die Begrenzungs (Sicherungsplomben) aus Plastmateria fernt. Sie brechen, wenn man sie m Schraubenzieher über den Anschlag überdreht. Dadurch wird der mit e Schlitz versehene Kopf der kegeligen

Auf keinen Fall darf die Drosselklappe am Gehäuse anliegen (sie kann festklemmen) oder zu weit aufstehen (Ubergongssystem

Vergaserdaten der Pkw Lada 2101 12102 / 21011 Vergasertyp

Mischkammer Großer Lufttrichter Kleiner Lufttrichter Gemischzerstäuber Hauptkroftstoffdüse Hauptluftdüse Emulsionsrohr Leerlaufkroftstoffdüse Leerlaufluftdüse Beschleunigerpumpendüse Spritzöffnung Fördermenge der Beschleunigerpumpe bei 10 vollen Hüben Kraftstoffdüse der Anreicherung Luftdüse der Anreicherung Emulsionsdüse der Anreicherung Luftdüse der Starteinrichtung Abstand des Schwimmers vom Vergaserdeckel mit Dichtung Schwimmermasse

2101-1107010-03

2105-1107010-10

1. Stufe

2. Stufe

1. Stufe

2. Stufe

1. Stufe

2. S

32 23 8 4 1,30 2,0

28 21 8 3 1,20 1,70

32 25 11 4 1.32 1,70

28 21 8 3,5 1,07 1,70

32 25 11 4,5 1,6 1,7

0,60 0,70

0,50 1,70 0,40 0,40

0,80 0,70

0150 1.70 0,40 0,40

mm mm mm mm mm mm

0 0 0 0 0 0

32 23 8 4 1,30 1,50

mm mm mm mm

0 0 0 0

0,45 1,70 0,40 0,40

P15

cm3 mm Ø pm 0 mm Ø mm Ø mm 9

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

2105-1107010-20

7+ 1,75

-

6,5+0,25 11 ± 0,5

P15

P15

-

1,50 1,20 1,50

0,70

"

-

3,5+0,5

-

-

1,50 1,20 1,50

0,70 6,5+0,25 12+0,5

-

3,5+0,5

-

0,6 0,7

-

1,5 1,2 1,5

0,70 6,5+0,25 12+0,5

-

14 Bild 5: Von der exakten Einstellung des Anschlags der 2. Drosselklappe A 2 hängt die Funktion der Unterdrucksteuerung ab. Läßt sich zwischen Anschlagschraube und Drosselklappenhebel ein Papierstreifen schieben (Pfeil), öffnet die 2. Drosselklappe nicht wie vorgesehen.

schraube zugänglich (Bild 4). Um steckengebliebene Plastreste der Plomben völlig zu entfernen, müssen beide Stellschrauben zunächst herausgeschraubt werden. Anschließend schraubt man beide bis zum Anschlag wieder hinein, aber vorsichtig, ohne großen Kraftaufwand, damit die Kegelsitze im Gehäuse nicht beschädigt werden. Die kleinere Gemischqualitätsschraube 1 wird von ihrem Anschlag aus um 3,5 bis 4 Umdrehungen herausgeschraubt, die größere Luft- und Gemischmengenschiaube 2 um 4,5 bis 5 Umdrehungen. Nach dem Starten des Motors wird mit der

MWA

Luft- und Gemischmengenschraube 2 eine Leerlaufdrehzahl von 800 bis 900 U/min eingestellt (Drehzahlmesser anschließen). Wird die Einstellung mit einem Abgosprüfgerät vorgenommen, verdreht man die Gemischqualitätsschraube 1 so weit, daß der CO-Gehalt bei 1 bis 2 Vol.-Prozent liegt. Steht kein Abgasprüfgerät zur Verfügung, wird die Gemischqualitätsschraube 1 so weit hineingedreht, bis der Motor deutlich unrund läuft. Die Schraube 1 wird von dieser Stellung aus wieder ein wenig herausgedreht (etwa 30 bis 600) bis der Motor gleichmäßig läuft. Mit der Luft- und Gemischmengenschraube 2 wird noch die Leerlaufdrehzahl auf 850 bis 900 U/min korrigiert. Zum Schluß ist zu prüfen, wie der Motor beim schnellen Öffnen der Drosselklappe 1 Gas annimmt. Die Einstellung ist abgeschlossen, wenn der Motor beim zügigen Gasgeben lochfrei (ohne auszusetzen) beschleunigt. Dann können auf beide Einstellschrauben neue Begrenzungshülsen aufgesteckt werden.

Bild 6: Vergaserflansch von unten gesehen Zur Abnahme des Vergaserunterteils sind Schrauben S und die Gestänge (Z und St, siehe Bild 7) zu lösen. DK 1 - 1. Drosselklappe, K - Mündung des Umluftkanals, DK 2 - 2. Drosselklappe.

werden. Bei leichtem Fingerdruck auf d untere Ende der Zugstange in Richtu Unterdruckdose muß der Hebel die Welle b wegen und damit die Drosselklappe öffn (Bild 8). Unter dem Einfluß der Rückste feder, die sich im Innern der Unterdruckdo befindet, schließt sie sich wieder. Ist das ni der Fall, muß der Vergaser abgebaut w den, um die Welle und Hebel gründlich reinigen, zu ölen und gangbar zu machen. Die Funktion der Unterdruckeinrichtung erkennbar, wenn der laufende Motor plö lich beschleunigt wird. Dabei muß die Unt druckeinrichtung die Drosselklappe der zw

Prüfung der 2. Stufe Bild 7: Dos Gaspedal öffnet über den Hebel G nur die 1. Drosselklappe. Etwa ab Halbgas drückt die Nase N auch den Blockierhebel B nach unten und löst die Sperre der 2. Drosselklappe. F - Zugfeder, schließt DK 2 beim Goswegnehmen; Z - Zugstange der Unterdruckmembrane, öffnet Dk 2; St - Startgestänge, öffnet bei geschlossener Startklappe DK 1 ein wenig.

K2 18

19

Die pneumatische Steuerung der Drosselklappen der zweiten Stufe kann nur funktionieren, wenn die Klappe nicht an der Mischkammerwand klemmt, die Drosselklappenwelle leichtgängig ist und die vom Unterdruck gesteuerte Membran mit ihrer Zugstange arbeitet. Bei voll geöffneter Drosselklappe der ersten Stufe (Vollgas am Gaspedal) kann die Leichtgängigkeit geprüft

DK1

A2

ri

Bild 8: Erst bei voll geöffneter 1. Drosselklappe hat die Nase N den Blockierhebel so weit nach unten gedrückt, daß sich auc die 2. Drosselklappe vollständig öffnen kan Zwischen Halbgas und Vollgas am Gasped erlaubt der Blockierhebel nur entsprechend kleinere Offnungswinkel der 2. Drosselklap

1

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

ten Stufe kurzzeitig öffnen und danach wieder schließen. Das passiert aber nur, wenn kurzzeitig viel Gas (mehr als Halbgas) gegeben wird. Falls dieser Effekt nicht vorhanden ist, muß die Störung im pneumatischen Teil gesucht werden. Die Ursache kann ein verschlossener Luftkanal oder eine defekte Membrane sein. Mußte die Unterdruckmembrane ausgetauscht werden, so •ist die Zugstange neu einzustellen. Ihre Einstellung sollte auch bei Unregelmäßigkeiten an der zweiten Stufe geprüft werden. Dazu ist das Sicherungsblech abzunehmen, die Zugstange ,von dem Stift abzuziehen und die Drosselklappe der zweiten Stufe in die genau senkrechte Lage (voll geöffnet) zu drehen. In dieser Stellung muß sich bei hineingedrückter Membrane die Zugstange leicht auf den Stift aufstecken lassen, d. h. die Bohrung der Zugstange und der Stift müssen übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, wird die Kontermutter der Zugstange gelöst und die Stange verdreht, bis die Ubereinstimmung vorhanden ist. Bei einer anschließenden Probefahrt ist zu beachten, daß durch die Unterdrucksteuerung der zweiten Stufe der Ubergang von der ersten zur zweiten Vergaserstufe bei plötz. licher Beschleunigung nicht ganz verzögerungsfrei erfolgt. Der Vorteil liegt jedoch darin, daß sich die öffnung der zweiten Stufe den Betriebsbedingungen des Motors selbsttätig anpaßt. Das wirkt sich im sparsameren Kraftstoffverbrauch aus.

Verteiler mit Unterdruckzündverstellung Mit dem Einsatz des neuen Vergasers 2105110 7010-20 wird gleichzeitig der veränderte oneumatisch gesteuerte Zündverteiler P— 125 D ingebaut. Außerlich ist dieser Verteiler an der seitlich angebauten Unterdruckdose zu erkennen (Bild 9). Gegenüber der früheren Ausführung wurde auch die Charakteristik der Fliehkraftzündverstellung geändert. Außerdem ist das Handrad für die Anpassung der

Bild 9: Der neue Verteiler hat außer der Fliehkraftzündverstellung (geänderte Verstell. kurve) auch eine Unterdruckzündverstellung (Pfeil) erhalten. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

1

Drehzahl der Verteilerwelle

Bild 10: Charakteristik der Fliehkraftzündverstellung beim Verteiler P - 125 D. Bezogen auf die Kurbelwelle sind die Versteliwinkel und zugehörigen Drehzahlen doppelt so groß.

± 10

n QS

'0

Unterdruck

Bild 11: Charakteristik der Unterdruckzündverstellung beim Verteiler P - 125 0. Bezogen auf die Kurbelwelle ergeben sich doppelt so große Versteliwinkel.

Zündeinstellung an verschiedene Kraftstoffsorten weggefallen. Die neu hinzugekommene Unterdruckzündverstellung und die geänderte Charakteristik des Fliehkraftreglers dienen der optimalen Ausnutzung des Kraftstoffes. Die Diagramme zeigen die Verstellkurven für die Fliehkraft- und die Unterdruckzündverstellung. Der Grundzündwinkel beträgt wie bei der früheren Ausführung weiterhin 5 bis 7° bei Leerlaufdrehzahl des Motors.

VEB Imperhandel Berlin IFA-Vertrieb für Importerzeugnisse, Betrieb des VEB IFA-Kombinat für Pkw

Erste Erfahrungen Wir haben inzwischen zwei Lada kennengelernt, die mit neuem Vergaser und neuem Verteiler ausgeliefert werden. Sie hatten erst etwa 1000 km hinter sich. Was bei beiden auffiel, waren extrem hohe Leerlaufdrehzahlen (etwa 1200 U/min), die beim Abschalten Glühzündungen verursachten, bevcr die Motoren stehenblieben. Damit kann man nicht bis zur ersten Durchsicht weiterfahren, die zwischen 2000 und 3000 km vDrgesehen ist. Die Leerlaufdrehzahl mußte mit der Stellschraube 2 (Bild 4) umgehend zurückgestellt werden, um die neuen Motoren vor Schäden zu bewahren. Dabei ist es nicht zu vermeiden, die Plastplombe zu überdrehen, weil der begrenzte Verstellbereich nicht ausreicht. Der Kopf der Plombe bricht weg, darunter ist der geschlitzte Kopf der Messing-Stellschraube zugänglich, die nun weiter hineingeschraubt werden kann, bis der Motor entsprechend

langsam läuft. Der den Messingkop gebende steckengebliebene Rest der P stört dabei nicht. Er kann später (be ersten Durchsicht) entfernt werden. Ein e tes Plombieren der Stellschraube 2 ist hin erst dann sinnvoll, wenn der Mot weit eingelaufen ist, daß die Leerlaufd zahl stabil bleibt und keine Nachstellu kürzeren Abständen erfordert. Sollte der Motor schlecht ziehen und beschleunigen, so liegt dos meistens d daß die zweite Drosselklappe an der des Mischrohres anliegt und klemmt. D der Unterdruckmembran über die Zugs wirkende Kraft reicht dann nicht au Drosselklappe aus der Klemmstellu lösen und wie vorgesehen zu öffnen Motor erhält dadurch auch bei Vollga Gemisch aus der ersten Vergaserstufe, er keine höheren Leistungen entwickeln Die Ursache für das Klemmen liegt a unkorrekten Einstellung der Anschlagsch die die zweite Drosselklappe in Ruhela einen Haarspalt offen und damit leichtg halten soll. Korrekturen dieser Einste sollten der Vertragswerkstatt überlasse ben, zumal an die gesicherte Ansc schraube ohne Abbau des ganzen Verg nicht heranzukommen ist.

Ob der Hebel der Drosselklappenwelle überhaupt in Ruheloge an der Ansc schraube anliegt, kann mit einem St Papier geprüft werden, das man zwi den Hebel und die Anschlagschrau schieben versucht (Bild 5). Wenn das P dazwischenpal3t und damit einen Lu offenbart, schlägt die zweite Drosselk mit Sicherheit an der Gehäusewand a kann nicht wie vorgesehen funktioniere

Verbrauchswerte konnten wir noch ni mitteln, da wir mit dem neuen Lada 200 km gefahren sind. Nachdem der Ve exakt eingestellt war, fielen aber sof ausgezeichneten Laufeigenschaften des auch in extrem niedrigen Drehzahle Einen so sauberen Rundlauf des Mo sehr niedrigen Leerlaufdrehzahlen oh geringsten Unregelmäßigkeiten kannt bisher nicht vom Lada. Auch unter Bel läuft der neue Lada noch in Drehzahlen bei denen sich die Vorgänger schon telten. Ruckfreies Fahren mit 20 km/h i ten Gang war bisher nicht möglich - m neuen Vergaser geht das, sogar au ebenen Feldwegn, also bei stark wech der Belastung.

Diese erstaunlichen Eigenschaften resu in der Hauptsache aus dem raffiniert legten Leerlaufsystem, bei dem auch b niedrigen Drehzahlen die Luftgeschwin im Ringspalt des Umluftkanols, wo de stoff abgesaugt wird, noch so hoch is der Gemischstrohl nicht abreißt, sond gleichmäßiger Konsistenz in den An krümmer und in die Zylinder gelan werden das eingehender untersuchen, uns ein Testwagen zur Verfügung steht

Eberhard P

-

rwfl

1

Lada von morgen

7L-7 Zastava im Kleinformat

der neue ZASTAVA JUGO 45 in technischer Hinsicht mit dem Projekt Uno eng verwandt ist.

Auch im jugoslawischen Automobilwerk von Kragujevac, in dem u. a. der Zastava 1100 gebaut wird, sind die Weichen für die Serienfertigung eines kleinen, wendigen und wirtschaftlichen Zweitürers mit Heckklappe gestellt (s. Farbaufnahmen). Die tschechoslowakische Zeitschrift „Svet motoru" veröffentlichte zu diesem Projekt, das unter der Bezeichnung Zastava Jugo 45 entwickelt wurde, nähere Informationen. Wir wollen sie unseren Lesern nicht vorenthalten. Die Redaktion

Das ist logisch - es wäre unrationell, einen neuen Motor, ein neues Getriebe, neue Achsen und eine Reihe weiterer Dinge zu entwickeln, wenn das alles „auf Lager" des Produktionsprogramms des FIAT-Konzerns ist.

Der neue Wagen des Werkes Crvena Zastava in Kragujevac wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Firma FIAT entwickelt - davon zeugt auch seine neue Bezeichnung, die sehr an die derzeitigen Typenbezeichnungen des Turiner Konzerns erinnert (RITMO 60, PANDA 45). Der neue jugoslawische Wagen ist kein Parallelmodell der derzeitig produzierten FIATTypen, und es ist auch keine auffällige Formverwandtschaft mit jenem FIAT-Auto anzunehmen, das vorläufig als Projekt Uno bezeichnet wird und das in der Produktion den populären, aber heute schon veralteten 127er" ersetzen soll. Fakt ist allerdings, daß

Der ZASTAVA JUGO 45 hat kompakte Außenabmessungen. Bei einem Radstand von 2230 mm ist er annähernd 3500 mm lang, 1600 mm breit und 1400 mm hoch. Die Masse des fahrfertigen Wagens beträgt etwa 700 kg. Die Karosserie hat eine sehr nüchterne, aber gefällige Form, die Seitenfenster sind gewölbt. Die mattschwarzen, elastischen Stoßstangen (vorn mit eingebauten Blinkern) unterstreichen das funktionelle Aussehen des Wagens. Die kombinierten Rückleuchten reichen nicht über die äußeren Kanten, sind also von der Seite nicht sichtbar (vorn ist dieser Mangel mit kleinen Bunkern in Höhe der seitlichen Karosserieabkantung kompensiert). Der Tank hat einen sicheren Platz vor der Hinterachse gefunden. Die hinteren Rückenlehnen lassen sich komplett nach vorn klappen. Der ZASTAVA JUGO 45 wird mit seinen Leistungen wahrscheinlich zum guten Standard der derzeitigen Literkategorie gehören. Man kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h rechnen und mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 16 bis 17 s. Zu den positiven Seiten dieses Kompaktautos wird zuerst dessen Wirtschaftlichkeit gehören. Ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 bis 8 1 auf 100 km dürfte erreichbar sein. Noch 1980 sollen im Betrieb Crvena Zastava in Kragujevac die ersten 5000 Autos vom Typ ZASTAVA JUGO 45 hergestellt werden. Die offizielle Premiere wird der Wagen auf dem diesjährigen Belgrader Autosalon haben.

Kompakte Formen haben Zukunft. Der kleine Zastava beweist, daß auch gedrungene Autos ansprechen können.

Sachlich, nüchtern, zeitlos - Attribute, die gerade einen Kleinwagen, der ja zuerst zweckmäßig sein soll, gut zu Gesicht stehen.

20

Daß das Automobilwerk an der Wolga die Serienfertigung neuer Pkw-Modelle vorbereitet, ist kein Geheimnis mehr, seit die sowjetische Presseagentur Nowosti dementsprechende Informationen veröffentlichte. (Wir berichteten darüber in Heft 11/79, S. 340) Als IJbergangsmodelle für den in Aussicht gestellten Lada mit Frontantrieb (siehe Skizze) entstanden modifizierte Wagen auf der Basis der bisherigen WAS-Typenreihe, die nun serienreif sind. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der Typ WAS 2105, von dem bereits Ende vergangenen Jahres eine Probeserie montiert worden ist. Die Zeichnungen verschaffen einen Eindruck von den Veränderungen im Bereich der Front- und Heckpartie sowie am Armaturenbrett. Die neuen Rechteckscheinwerfer sind mit Halogenlampen ausgerüstet..

Weggefallen ist an den Vordertüren das Ausstellfenster (das meist für zusätzliche Windgeräusche sorgt). Die Fensterrahmen werden künftig mattschwarz gehalten, die Heckscheibe ist beheizbar. Der Motor des WAS 2105 hat 1300cm3 Hubraum und entspricht im wesentlichen dem Triebwerk des Typs WAS 21011. Die Nockenwelle wird allerdings von einem geräuschärmer laufenden Zahnriemen angetrieben und nicht mehr von einer Kette. Verändert worden sollen auch Kolben, Ventildeckel und andere Motorteile sein. Wie aus den Zeichnungen bzw. den Erläuterungen hervorgeht, gibt es eine reichhaltigere elektrische Ausstattung, die u. a. den Anschluß von Zusatzgeräten erleichtern soll. Wie aus einer Information zu den Neuentwicklungen in Togliatti hervorgeht, die die ungarische Zeitschrift „auto-motor" veröffentlichte (ihr entnahmen wir die Zeichnungen vom WAS 2105), will das Werk neben dem Grundtyp WAS 2105 mit dem WAS 2108 auch einen modifizierten Kombi und mit dem WAS 2107 eine leistungsgesteigerte und noch besser ausgestattete Limousine bauen. Ober den Serienanlauf dieser Modelle war bis Redaktionsschluß nichts in Erfahrung zu bringen. Daß die Lada-Typen der bisherigen Generation unterdessen einen neuen Vergaser (mit Unterdruck-Zündverteiler) bekommen haben, unterstreicht die Bemühungen des Werkes, die Motoren ökonomischer zu machen. Die ersten Wagen (WAS 2101 und 210111) wurden auch in der DDR bereits mit diesem Vergaser ausgeliefert. (Auf den Seiten 16 bis 19 dieses Heftes gibt es dazu nähere InformaRie. tionen.)

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

1 Hebel für die Wischer (Frontscheb. und Scheinwerfer), 2 Hup., 3 Bhnkerh.b.l, 4. Lichtumschalter, 5 Lufteintritt, 6 Armoturenbeleucfttung, 7 Haubenöffner, 8 Schalter, 9 Steckdose, 10 Kupplungspedal, 11 Zündsctrloß, 12 Fußbremse, 13 Wornblinklampa 14 Gaspedol, 15 Heizungs-Lüftungsklopp., 16 Schaltknüppel, 17 Handbremse, 18 Zigarrenanzünder, 19 Platz für Autoradio, 20 Aschenbecher, 21 Handschuhfach, 22 Heizungs-Lüftungsriegel, 23 Schofter, 24 Tachometer, 25 Armoturenbr.ttb.festigung, 26 Schalte, für Nebelscheinwerfer. 27 Kraftstoffreserve-Anzeige, 28 Anzeige für Kraftstoffvorrat, 29 Kombinatiensinstrument, 30 Voltmeter, 31 Kontrollampe für Licht. 32 ßlinkkontrollomp., 33 Fernhichtkontrolle, 34 Dreistufengebläse, 35 Schalter für Heckscheibenheizung. 36 Kilometerzähler, 37 Tachometer, 38 Kontrollleuchtenblock. 39 Kontrolle für Nobeischlußleucht., 40 Kontrolle für Handbremse, 41 Kontrolle für Bremsflüssigkeit, 42 Kontrolleuchte (frei), 43 Lodekontrollampe, 44 Kühlwasserthermometer, 45 Oldruckwornlamp., 46 8.leuchtungsschoiter.

2

6 7

8 9, 10 11 12 13

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

14 15 16

17 18 19

20

21

21

verbrauch sofort ablesbar Fahren und sparen gelingt am besten, wenn der Kraftstoffverbrauch nicht nur in größeren Zeitabständen überwacht wird, sondern regelmäßig mit jeder Tankfüllung. Nur dabei ist einzuschätzen, ob ein von den gewohnten Werten abgewichener Verbrauch auf unterschiedliche Einsatzbedingungen (Fernfahrten/Stadtfahrten), auf Witterungsänderungen (sinkende Temperaturen/Schneefall) zurückzuführen ist oder auf einen Fehler am Fahrzeug schließen läßt. Da umständliches Rechnen an der Tankstelle kaum möglich und auch nicht zumutbar ist, sandten uns zahlreiche Leser Vorschläge zur Anfertigung von Rechenscheiben, Zahlentabellen und Diagrammen, die die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs erleichtern. Aus den Zuschriften, für die wir herzlich danken, haben wir das Diagramm von Alfred Mohrmann, Schmalkalden, ausgewählt, weil es nicht unbedingt ausgeschnitten werden muß, sondern mit einfachsten Mitteln gezeichnet werden kann. Man braucht dazu nur kariertes oder Millimeterpapier, ein Lineal und den Stift. Bild oben: Das Gesamtdiagramm erfaßt Verbrauchswerte von Motorrad bis zum Pkw. Ablesebeispiele gestrichelt eingezeichnet: 32,41 getankt, 345 km gefahren, ergibt 9,41/100 km; 36,5 1 getankt, 465 km gefahren, ergibt rund 7,9 1/100 km. Für die Kontrolle unterwegs ist das Diagramm umfangreicher als notwendig. Ohne komplizierte Rechnung kann es aber auf jedes ganz'bestimmte Fahrzeug (vom Moped bis zum Lkw) zugeschnitten und individuellen Bedingungen angepaßt werden. Das ist sein entscheidender Vorteil. Bild unten links: Das für den Trabant maßgefertigte Diagramm enthält nur die Werte, die mit diesem Pkw auch erreichbar sind. Es wird dadurch auch bei kleinem Format sehr übersichtlich. Die hier eingezeichneten Konstruktionspunkte für die Verbrauchsstrahlen ergeben sich daraus, daß zum Beispiel bei einem Verbrauch von 6 1/100 km auf 200 km 12 1 benötigt werden (2 X 6), auf 300 km 18 1 (3 X 6) usw.

9

30

zi

Z5

ii

Iv

200

Zii

Bild unten rechts: Die Werte dieses Diagramms sind dem Moped S50 angepaßt. Ablesebeispiel: 7,21 getankt, 334 km gefahren, ergibt rund 2,2 1/100 km. Natürlich ist es ohne weiteres möglich, zwischen den Verbrauchslinien für ganze Liter auch Zehntelliter einzuzeichnen, um genauer ablesen zu können. Zum Zeichnen der entsprechenden Verbrauchsstrahlen sind nur jeweils zwei Punkte zu errechnen, zum Beispiel für 1,611100km die Punkte 2 X 1,6 = 3,21 bei 200 km und 3 X 1,6 = 4,81 bei 300 km.

8 1/100k07

zu zu

Ein • RUUUUPUUSuIUdU•UU 15

zu OM zu IFIZ zu an AKA ..p..Iu..umUaaUuI 1299mArenan a zum Bann

10

CO 22

A

Z00

250

450

IM

Wer einen Reservekanister mitführt und auch nachfüllt, um nicht so oft tanken zu müssen, braucht das Diagramm nur entsprechend zu vergrößern und die Verbrauchslinien zu verlängern. Ablesebeispiel: 21,51 getankt, 285 km gefahren, ergibt rund 7,5 1/100 km.

März

zu zu ZU

300

319 km 3.50

.5170

550kma5

Voraussetzung für die Benutzung des Di gramms ist jedoch, daß bei jedem Tanken ste vollgetankt wird, wobei die Tanksäule die Lite zahl exakt anzeigt und daß der Kilometerstan bei jedem Tanken aufgeschrieben bzw. an de Zahlenrollen eines handelsüblichen, am Arm turenbrett haftenden Merkzählers eingeste wird. Die Genauigkeit, die diese einfachen Di gramme bieten, reicht für die Kontrolle unte wegs völlig aus. Geringe Verbrauchsschwa kungen von Tankfüllung zu Tankfüllung resu tieren ohnehin meist aus unterschiedliche Einsatzbedingungen. Sollte der Verbrauch j doch einmal aus unerklärlichen Gründen „a der Reihe tanzen", so ist das mit einem Blic zu sehen.

31/780km

•iu•uuuiiiuiuuuu i••uu•uuuuuuiuuiu •uuuumIul•I•U

iiiUiiiiUUIRIIi! uiiIUuUi!iIII IIUIIPIIINI Z null zu iP!iIuII!iIIIUI iP!lUlP!iIuuUUulII !i!iulluIUuIIUI 150

200

250

300 km 350

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

Teleskop Eine oirginelle Erfindung für die Freunde klappbarer Wohnanhänger machte Ing. Walter Hendrischk aus Hoyerswerda. Ausgangspunkt seiner konstruktiven lJberlegungen war, einen vollwertigen Campinganhänger zu schaffen, der beim Fahren wenig Luftwiderstand bietet, am Ort aber alle Vorzüge eines festaufgebauten Caravans haben sollte. Ein Funktionsmuster stellte uns Herr Hendrischk in Berlin vor. Beim Demonstrationsaufbau entstanden Fotos, die das Konstruktionsprinzip erkennen lassen. Das „Camping-Teleskop" hat einen Unterkosten in der Abmessung 3000 X 1450 mm. Mit Deichsel ist der Anhänger 4350 mm lang, seine Transporthöhe (über der Straße) beträgt 1030 mm. Da die Eigenmasse nur 290kg erreicht (220 bis 230 kg wären nach Meinung des Erfinders bei serienmäßiger Fertigung möglich), kann als Zugfahrzeug auch der Trabant eingesetzt werden. —ei 2

3

1 Da der Anhänger sehr flach ist, bleibt dessen Windangriffsflöche klein. Das wirkt sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch des Zugwagens aus, gewährt aber auch gute Sicht nach hinten. 2 Das Ausfahren der teleskopartigen Elemente ist mit wenigen Handgriffen ohne Kraftanstrengung von einer Person zu erledigen.

,'z ke~e,

3 Innerhalb von 15 Sekunden ist die Wohnlage auf Stehhöhe hochgekurbelt. 4 Heckansicht des ausgefahrenen Wagens, dessen Wände mit Schaumpolystyrol „F" isoliert sind. 5 Innenansicht von der Eingangstür aus gesehen. Durch Einstecken eines Zwischenbodens ließen sich drei zusätzliche Kinder-chlafplätze gewinnen.

-

5

7L DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Automatik gurte im Trabant Die in der Zeitschrift 3/80, Seite 30, vorgeschlagene Anbringungsvariante für Automatikgurte (Einbau eines zusätzlichen Winkels im Bereich der hinteren Radkasteneinfassung) kann vom VEB SACHSENRING nicht akzeptiert werden. Für die--Befestigung der Automatikrolle an einem derartigen Winkel sind keine Festigkeitsprüfungen vorgenommen worden, Bekanntlich müssen alle Anlenkpunkte für Sicherheitsgurte auf Zugfestigkeit geprüft und freigegeben werden. Es besteht die Gefahr. daß durch unsachgemäßes Schweißen dieser Winkel die geforderten Festigkeitswerte nicht erreicht werden. Automatikrallgurte können am Trabant nur

unter der Bedingung verwendet werden, daß die derzeitigen Befestigungspunkte beibeholten und der Gurt an diese angebaut wird.

Vom KTA Dresden sind verschiedene Typen von Rollgurten geprüft und für den Trabant frei gegeben worden. Es handelt sich dabei um Gurte, die auch bei Schrägzug vol funktionsfähig sind.

Es ist ratsam, sich vor Anschaffung derartige Automatikgurte zu informieren, ob für diese ein KTA-Gutachten bzw. eine Typprüfung vor liegt. VEB SACHSENRING Automobilwerke Zwickau

23

Skoda S100

stromiichtmaschine reichen polytechnis Grundkenntnisse. Bild 2 zeigt die Schaltung Drehstromlichtmaschine des Skoda 5 100. Prüfung der Dioden nach Bild 3 muß die Li maschine ausgebaut und zerlegt werd Defekte Dioden werden ausgebaut bzw. a gepreßt und ersetzt (siehe Tabelle Diod ersatz). Alle anderen möglichen Fehler s selten und durch Selbsthilfe nicht zu reparie deshalb wird darauf nicht eingegangen. Günter Siegel, Lei

Defekte Lichtmaschine Anlaß zur Selbsthilfe war das Versagen der Drehstromlichtmaschine meines Skoda (Baujahr 1976) nach 22000km während der Urlaubsfahrt im Ausland. Auf Grund des im Fahrzeug zusätzlich eingebauten Spannungsmessers wurde während der Fahrt eine konstante ungeregelte Bordspannung von mehr als 16 Volt bemerkt, verbunden mit einem starken Gasen der Batterie, was das Atmen im Innenraum fast unerträglich machte. Auch durch Zuschalten aller Bordverbraucher war kaum eine Spannungsminderung zu erreichen. Zunächst wurde ein defekter Regler vermutet. Eine Prüfung der Flachsteckverbindungen und der Kontakte des Reglers, sowie eine Sichtkontrolle der Relaisspule zeigte keine sichtbaren Fehler. Nach probeweisem Wechsel des Reglers blieb die Bordspannung weiterhin gleich hoch. Während des Motorlaufes konnte am Regler kein Umschalten in die Stufe niedriger Erregung der Drehstromlichtmaschine festgestellt werden. Nach Verbiegen der Federaufhängung der Reglerfeder in Richtung Federkraftverminderung (Bild 1) schaltete der Regler wieder „normal" bei etwa 13,5 Volt (Bild 1). Allerdings fiel die Bordspannung nach Zuschalten der Fahrbohnbeleuchtung weit unter 12 Volt ob. Ein möglicher Austausch der Drehstromlichtmaschine kostet Zeit und Geld. Im Ausland möchte man im Urlaub beides so effektiv wie nur möglich anwenden. Ich entschied mich für die Selbsthilfe. Nachdem die Drehstromlichtmaschine zu Hause zerlegt und geprüft wurde, stellte sich eine defekte Hilfsdiode (KY 721 R) heraus. Die elektrischen Daten entsprechen unserer SY 200/220 für 1,50 M, jedoch sollte man diese mit einer zusätzlichen Kühlschelle befestigen. Noch Beheben dieses Schadens arbeitete die Bordanlage wieder einwandfrei. Fällt unterwegs eine Leistungsdiode (KYZ 70/75) aus, ist mit einem starken Leistungsabfall der Drehstromlichtmaschine zu rechnen. Eine weitere hohe Belastung der Anlage muß vermieden werden. Werden alle nicht unbedingt notwendigen Verbraucher abgeschaltet, kann eine zusätzliche Zerstörung weiterer Leistungsdioden vermieden werden. Nach großer Laufleistung und hoher Belastung ist es notwendig, verschlissene Kohlebürsten der Schleifringe zu erneuern. Die Minimallänge der Kohlebürsten beträgt 9 mm. Für eine einfache Fehlersuche in der Dreh-

2

wi

Kapitel Schiebedach 1 Eine Diode läßt den Strom nur in einer Richtung fließen (Durchlaß). Bei umgekehrter Polung muß sie den Stromfluß sperren (Prüflampe darf-nicht leuchten), sonst ist sie defekt,

2 Schaltung der Drehstromlichtmaschine des Skodu S 100.

‚bj/orn1oif alO3n7n? - -

verpder/

ood'gebogeo

3 Regler der Drehstromlichtmaschine 5 100. Korrekturen dieser Art sind nur in Verbindung mit der Spannungsmessung möglich,

sonst vergrößert man unter Umständen den Fehler (Folgeschäden).

Diodenersatz aus DDR-Produktion Anzahl 1 3

3 3

24

Wartburg 353

Bezeichnung

Kennfarbe

Ersatz

Hilfsdiode KY721 R Dämpferdiode KY 722 F „Minus"-Diode KVZ70 „Plus"-Diode KYZ 75 isoliert gehaltert

rot o. gelb

5V 200/220 SY202

blau o. braun

5V 17111

SV 17O/1

In Heft 4/80 wurde unter der Ijberschr „Schiebedach mit Duscheffekt" eine Lese schrift veröffentlicht. Wir nehmen dazu S lung: Bereits vor Beginn der Serieneinführung Wartburg 353 wurden auch am neuen St schiebedach umfangreiche Untersuchungen Vermeidung von Wassereintritt in den Fa zeuginnenraum durchgeführt. Dieses Testp gramm berücksichtigte auch eventuell a tretende Undichtheiten durch gealtertes o poröses Abdichtprofil und schlecht geschlos nen oder überhaupt nicht angehoben Schiebedachdeckel, um eine nahezu abso Sicherheit bezüglich des Ablaufes eingedr genen Wassers unter allen Bedingungen w rend der Fahrt und bei abgestelltem Fahrz zu gewährleisten.

Berieseltest Bei den Untersuchungen in den Berieselun anlagen wurde darüber hinaus von einer N derschlagdichte von 23 mm/min ausgegang die weit über den in der DDR ermittelten W ten liegt. Dabei wurde zusätzlich die Di lippe des Schiebedachdeckels umlaufend e fernt und das Fahrzeug in Quer- und Län richtung bis um 8 Prozent geneigt. Auch b Berieseln eines nicht geschlossenen, abgese ten - Schiebedaches bei nahezu waagere stehendem Fahrzeug lief die unter die extremen Bedingunen eingedrungene Was menge durch die vier Ablaufröhrchen u Schläuche einwandfrei ab, ohne den Do innenbezug auch nur zu benetzen. Vora setzung dafür ist natürlich, daß die Ablä nicht durch Kirschkerne oder andere Ve reinigungen blockiert sind.

Weiter vier Abläufe

Seit Serieneinführung des Stahlschiebeda am Wartburg 353 ab Mitte 1967 erfolg keinerlei Anderungen, die die Funktion be trächtigen. Die Behauptung, daß nur noch Ausläufe existieren, entbehrt jeder Grundl Es sind nach wie vor v i er Abläufe mit e vorhanden, d lichten Weite von 10 mm die dos eingedrungene Wasser abfließen k Uns sind auch diesbezüglich keinerlei Be standungen bekannt. Lediglich in den er Produktionsjahren war es infolge von F gungsschwankungen vereinzelt vorgekomm

0

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/

enden - auf der Innenseite des Bodens auflag und somit den Ablauf behinderte. Diese Beanstandung wurde damals durch veränderte Maß- und Toleranzfestlegungen abgestellt. Nichts verändern Wir können deshalb von den in diesem Beitrag vorgeschlagenen Veränderungen (Verschließen des Ablauf- und Belüftungsloches in der Säule und örtliche Verengung des Schlouchinnendurchmessers) nur abraten, da bei den Versuchen außerdem festgestellt wurde, daß bei starkem Wasserablauf beim offenen Schiebedach eine Schlauchverengung zum plötzlichen Rückstau des Wassers führen kann. Es sollte deshalb auf keinen Fall eine Veränderung am Ablaufsystem durchgeführt, sondern lediglich darauf geachtet werden, daß die Ablauflöcher frei sind. Wegen der Verfärbungen des Himmels durch die unmittelbar anliegenden Ablaufschläuche im vorderen Bereich wurde das ursprünglich schwarze Schlauchmaterial bereits geändert (grauweiß). Trotzdem kann eine geringe Verfärbung des Himmels bei den beiden vorderen Ablaufröhren durch Verschmutzung auftreten, da die Ablaufstutzen zur Gewährleistung des notwendigen Gefälles unmittelbar unter dem Kunstlederbezug liegen und dieser Bereich im Gegensatz zum übrigen freigespannten Himmel damit eine Gegenloge hat. VEB AUTOMOBILWERK EISENACH Moskwitsch 1500

Rückwärtsgang „klemmt" Als ich eines Tages Probleme mit dem Einlegen des Rückwörtsganges an meinem Fahrzeug hatte, befaßte ich mich gründlich mit der Bedienungsanleitung und den Kontroll- und Reparaturtips für den Moskwitsch Typ 412, ohne jedoch einen Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle zu erhalten. Ich konnte alle Gänge einwandfrei einlegen, spürte aber beim Rückwärtsgang einen immer stärker werdenden Widerstand. Zum Oberwinden der Sperre für den Rückwärtsgang mußte ich fast schon Gewalt anwenden. Da der Schalthebel auch nach der Sperre nicht mehr wie früher allein in die Ausgangsstellung zurückfederte, brachte ich diese Erscheinung zunächst mit dem Nachziehen einiger Muttern während einer Durchsicht in Zusammenhang, fand aber keinen Beweis dafür. Schließlich blieb mir nur noch übrig, das Fahrzeug in Parklücken zu s c h i e b e n. Nun ging ich der Sache auf den Grund. Noch Entfernung der Abdeckhülle am Schalthebel stellte ich Metallabrieb am Schalter für den Rückfahrscheinwerfer fest. Das Wunder vollbrachten drei Tropfen 01. Sie machten die federgelogerte Kugel, die den Schalter betätigt und zugleich als Sperre für den Rückwärtsgang arbeitet, wieder leichtgängig. Ich konnte wie gewähnt den Rückwärtsgang ohne Schwierigkeiten einlegen. Horst Fürstenau, Rostock

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Besseres Gasgeben Auch nach der konstruktiven Änderung beim 80er Modell der Skoda-Reihe 105/120 (Gasbowdenzug) ist die ruckfreie Betätigung des Gaspedals, vor allem zu Beginn des Pedalweges, nicht immer möglich. Diese Erscheinung ist meines Erachtens prinzipiell bedingt, denn der Bowdenzug wurde nicht in optimaler Position am Drosselkiappenhebel angeordnet. Er liegt an recht kurzem Hebelarm an (siehe Skizze). Eine völlige Beseitigung dieser ungünstigen Verhältnisse und ein sauberes Gasgeben selbst bei kleinsten Dosierungen habe ich damit erreicht, daß ich den Bowdenzug oberhalb der jetzigen Befestigung (unmittelbar unter dem Befestigungspunkt der Rückzugsfeder) angeordnet habe. Der dadurch etwas weitere Weg des Bowdenzuges und auch

Rdckzfv'er

des Gaspedals ist kein Nachteil. Das nun mögliche gefühlvollere Gasgeben trägt dazu bei, daß der Skoda sparsam gefahren werden kann. Bruno Mazewitsch, Bad Deberan Gewährleistet sein muß aber noch einer solchen Änderung auch, daß die Drosselklappe voll öffnet, wenn das Gaspedal bis zum Anschlag durchgetreten wird. Ob das der Fall ist, können wir nicht beurteilen. Die Redaktion

Dacia 1300

Kraftstoff gespart Wie wichtig der nachträgliche Einbau eines Anzeigegerötes für die Feststellung der Kühlwassertemperatur im Docio oder Zastava ist, soll folgendes Beispiel zeigen. Auf den 8km täglicher Fahrt bis zur Arbeitsstelle zeigte mein Dacia auch unter sommerlichen Bedingungen keine befriedigenden Leistungen, insbesondere ließ die Drehfreudigkeit des Motors zu wünschen übrig. An Haltepunkten setzte der Motor aus. Einstellungen des Vergasers und der Zündung brachten kein positives Ergebnis, und der Benzinverbrauch lag bei 111/100km, was für diesen Wagentyp ungewöhnlich ist. Nachdem ich nach dem Muster einer in der Zeitschrift bereits veröffentlichten Leserzuschrift den Temperaturgeber des Wartburg 353 unter Verwendung eines angefertigten Distanzstückes in die vorhandene Bohrung des Motorblockes gesetzt hatte, zeigte sich folgendes:

des blauen Feldes, der Motor erreich nicht vollständig die erforderliche Be temperatur. Noch dem Ausbau des Ther ten stellte sich heraus, daß sich ein partikel mit einem Durchmesser von 1,5 zwischen den Dichtflächen festgesetz daß ein Schließen des Thermostaten v dert wurde. Nach der Beseitigung dies rung, welche ohne den Einbau des An gerätes sicher spät entdeckt worden stellte sich im Stadtverkehr ein Durchsc verbrauch von 8,81/100km ein!

Meine nunmehr gewonnenen Erfahr haben gezeigt, daß bei Winterbetri Kurzstrecken in Abhängigkeit von der A temperatur eine fast vollständige K abdeckung vorgenommen werden kann u durch der Kraftstoffverbrauch bis zu 11 reduziert wird. Dafür verwende ich a rechten Seite die Originalabdeckpap links in der gleichen Größe die Pappe alten Ordners, welche sich als besonde bar erwies. In der Mitte wird (versch ebenfalls ein solches Pappstück vor den gesetzt. Die vier Löcher des Bleches Ölwanne sowie dos Loch für die Andre müssen ebenfalls verschlossen werden eignet sich am besten jede Art von welche mit Hilfe von Elaskon vor diese gen geklebt wird. D. Schmidt, Lich

Skoda S100

Kuhlwasserverlust

Auf der Urlaubsfahrt nach Bulgarien st auf den sonnigen langen Strecken bei m 5 100 eine zu hohe Kühlwassertempera einen großen Wasserverbrauch fest. Zum waren überall Brunnen zu finden. Da platzte aber sogar der Thermostatsc Nach langem Suchen stellte ich fest, d Dberdruckrohr auf dem Kühler versto und der Oberdruck nicht entweichen Hohe Temperatur und Wasserverbrau ben. Zu Hause baute ich den Kühler aus. war in Ordnung. Beim Nachfüllen von M öl stellte ich schließlich fest, daß kleine W tröpfchen zu entdecken waren, wenn ma Oleinfüllöffnung blickte. Die Zylinderko tung mußte defekt sein. Ich demontie den Zylinderkopf, und beim Lockern der ben merkte ich, daß die Schrauben un Stahlrohr, das zur Wasserpumpe führ waren. Von dort wurde das Wasser in wonne gedrückt. So entstand auch d Druck, der zum Zerplatzen des Therm schlauches geführt hatte.

Die Zylinderkopfdichtung wies keine Be gung auf. Das Temperaturverholten is W. Gille, wieder normal.

Zündspulen geschützt

Sachsenring-Informationen

Wie lange hält

das Schaltgetriebe? Das Schaltgetriebe des Trabant wird in seiner technischen Grundkonzeption seit 1962 gefertigt und hat sich bisher in über 1 500 000 Exemplaren auch bei schwierigen Geländebedingungen ausgezeichnet bewährt. Im Laufe der Zeit wurden an diesem Getriebe - ausgehend vom technischen Erkenntnisstand - eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die das Ziel verfolgten, die Zuverlässigkeit und den Gebrauchswert zu verbessern, gleichzeitig aber auch die Herstellungskosten zu senken. Das waren u. a. die Umstellung von Rllenkugellagern auf Zylinderrollenlager bei der Abtriebswelle, die Karbonitrierung des Freilaufkorbes, die veränderte Abdichtung des Vorderachswellenrades und das geänderte lJbersetzungsverhältnis zur Erhöhung des Fahrkomforts wie auch Maßnahmen zur besseren Oldichtheit des Getriebes und der Antriebe. Standpunkt des Werkes Alle diese Maßnahmen haben sich im Prinzip bewährt und fanden gleichermaßen Anerkennung bei Werkstätten und Kunden. Natürlich gab es auch Schwierigkeiten und Mängel. Hier haben uns im besonderen Maße die Werkstätten durch rechtzeitige Information geholfen, schnellstmöglich Einfluß zu nehmen. Wir halten es für angebracht, an dieser Stelle auch einmal den Standpunkt des Werkes zur Lebensdauer des Synchrongetriebes darzulegen. Wesentlichen Einfluß auf eine hohe Grenznutzungsdauer haben folgende Faktoren: Richtige Schaltweise Alle notwendigen Hinweise sind in der Betriebsanleitung enthalten. Wichtig ist die Beachtung der Schaltbereiche, aber auch die Einhaltung des Kupplungsspieles zur Entlastung der Synchroneinrichtung. Ein Wert von etwa 25 mm am Pedal sollte nicht überschritten werden. (Zu großes Spiel wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer der Synchroneinrichtung aus!) Olwechselfristen und Diqualitöt Das Werk Sachsenring schreibt vor, daß nach jeweils 20000 km ein IDlwechsel durchzuführen ist. Zur Neufüllung wird dos 01 HLP 36 mit einer Auffülimenge von maximal 1,51 verwendet.

triebe durchschnittlich 80000 bis 100000km gefahren werden, bevor eine Baugruppeninstandsetzung am Getriebe notwendig wird. Äußere Anzeichen für eine fällige Instandsetzung sind häufiges Durchdrehen des Freilaufes im 4. Gang und das Ansteigen des Geräuschpegels (rauher Lauf infolge Lagergeräusche) besonders im 4. Gang. Beide Erscheinungen führen jedoch nicht dazu, daß der Wagen mit Getriebeschaden stehen bleibt. Sie sind nur ein Anzeichen dafür, daß beim Freilauf und bei den Kugellagern die vorgesehene Lebensdauer erreicht wird.

Ich besitze einen Trabant und hatte währ der Fahrt bei Regen, Schneefällen und üb haupt bei feuchtem Wetter manchmal Zü schwierigkeiten, wenn die Isolation der Zü spulen naß wurde. Der Funke sprang über feuchten Isolator zum Metallgehäuse, und Motor setzte aus. Dieser Defekt konnte re leicht durch Abwischen des Isolators mit ein Lappen beseitigt werden. Als sich dies jed öfter wiederholte, brannte der Funke eine S in den Isolator, und dann half auch das trocknen der Zündspule nicht mehr. Sie mu ausgewechselt werden. Da der Preis für e neue Zündspule nicht gerade gering ist, schloß ich mich, beide Spulen vor ungünstig Witterungseinfluß zu schützen.

Baugruppeninstandsetzung Die Vertragswerkstätten konzentrieren sich bei der Generalüberholung eines Getriebes nach 80000 bis 100000km auf folgende Schwerpunkte: - Austausch von Freilaufkorb, Nocken und Rollen - Auswechseln von Rillenkugellagern - Einbau neuer Wellendichtringe usw. - Kontrolle des Verschleißzustandes der Wellen sowie der Schaltverzahnung Gehäuse hält lange Die Erfahrungen des Werkes Sachsenring besagen, daß das Getriebegehäuse, die Schalteinrichtung, die Wellen sowie die Antriebsbzw. Abtriebsräder einen Minimalverschleiß aufweisen und die Lebensdauer dieser Teile durchaus bei 200000km liegen kann. Diese Erkenntnis muß von Kunden, aber auch von den Werkstätten stärker beachtet werden. Es ist nicht zu vertreten, Getriebe zu verschrotten, obwohl eine Instandsetzung möglich und vor allem wesentlich kostengünstiger als der Kauf eines neuen Getriebes ist. In dieser Hinsicht gibt es noch viele Reserven. Die konzentrierte Baugruppeninstandsetzung hat eine große Bedeutung. Gleichzeitig müssen jedoch auch unsere Vertragswerkstätten die Möglichkeit haben, individuell Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Trabantfahrer sollten sich wie bisher an ihre Stammwerkstatt wenden, die über die zweckmäßige Art und Weise der Instandsetzung Auskunft erteilt. VEB Sachsenring

In einem Haushaltwarengeschäft kaufte ich eine Plastschachtel mit Deckel in die Ich Zündspulen einbaute. Die Schachtel brachte an der Zündspulenhalterung (am rechten flügel angeschweißt) an. Die Zeichnung z wie die Zündspulen in der Schachtel unter bringen sind. Ich fertigte einen Bolzen (1) von 6 mm Du messer und 90 mm Länge an und schnit dessen Enden M 6-Gewinde (25 mm lang). obere wie untere Halter (3, 4) besteht Bandstahl (30 X 3 mm, mit einer Bohrung 6,2 mm Durchmesser in der Mitte). In Plasteschachtel (6) bohrte ich schließlich lich noch drei OH nungen mit einem Durchm ser von 12 mm, in die ich Gummitüllen fü Zündkabel einführte. 1. Ciap in der Zeitschrift „stop", CS

Olverlust Die regelmäßige Kontrolle des tDlstandes im Getriebe und des Abstellplatzes vom Fahrzeug ist außerordentlich wichtig. Ein starker unkontrollierter Olverlust rächt sich bitter und kann zum Fressen bzw. Blockieren eines Zahnrades auf der Getriebewelle führen (hohe Reparaturkosten). Bei Beachtung dieser Hinweise kann das Ge-

26

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

‚l Mehr als eine Million Seit fünfzig Jahren werden in der Sowjetunion Motorräder gebaut. Den Anfang machten Maschinen vom Typ „lsh", und noch heute hat dieser Name einen guten Klang, kommt doch aus dem lshewsker Werk mit dem Modell „IshPlaneta-Sport" das modernste Motorrad sowjetischer Fertigung. Die Sowjetunion nimmt bei der Produktion von Motorrädern, Mopeds und Motorrollern den zweiten Platz in der Welt (nach Japan) und den ersten Platz in Europa ein. Neun Werke produzieren 17 verschiedene Modelle. In den Jahren des 10. Fünfjahrplanes wuchs die Produktion stark an. Allein 1978 gingen z. B. 1 099 000 Motorräder und Motorroller vom and, nicht gezählt die Mopeds. Drei sowjetische Maschinen sind mit Viertaktmotoren ausgerüstet, alle anderen mit einem

MN

Zweitaktmotor. Einen elektrischen Starter haben die Motorroller „Tuliza" und ..Murawjei" (Lastenroller), deren Motoren als einzige ouch von einem Gebläse zwangsgekühlt werden. Unter den 50-cm3-Modellen gibt es noch drei echte Mopeds mit Pedalen in fahrradähnlicher Einfachheit. Alle Viertakt-Motorräder, die „ishPlaneta-Sport" und die Motorroller (200 cm3) bekamen eine 12-V-Anlage (übrige 6V). Mit elektronischer Zündanlage arbeiten die Motoren der 125er „M M B 3" und der 175er „Woschod-3". (Jbrigens haben drei Modelle sogar einen Rückwärtsgang: die schwere Gespannmaschine

1 Mokick „Werchowina 6", 50 cm31,6 kW (2,2 PS) bei 5000 U/min, 50 km/h

2 Mokick „Werchowina 6-Sport" (Daten wie beim Grundmodell)

3 Minsker „MM B 3", 125 cm3, 8 kW

(11 PS) bei 6500 U/min, 103 km/h

4 Motorroller „Tuliza", 199 cm3, 10,3 kW (14 PS) bei 5800 U/min, 97 km/h

6 „lsh-Planeta-Sport", 340 cm3, Einzylinder-Zweitaktmotor, 20,6 kW (28 P5) bei 6200 U/min, 140 km/h

7 „Ural M 67-36", 649 cm3, 26,5 kW (36 P5) bei 5300 U/min, 105 km/h (Gespann'übersetzung)

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1930

„Dnepr MT 10-36" bzw., MT 12" un Lastenroller „ Murawjei" (TGA 200 K). Nach der Modernisierung zahlreicher S modelle steht nun die lJbernahme völlig Straßen- und Sportmotorräder auf dem Wie die Zeitschrift „Sa ruljom" berichte noch 1980 mit der Vorstellung solcher Ne wicklungen der sowjetischen Zweiradind zu rechnen.

Noch sportlicher

Wie der Generaldirektor des IFA-Ko binats für Zweirodfahnzeuge, Dipl-In oec. L Kessel kürzlich in einem Intervi mitteilte, gibt es für die zielgerichte Weiterentwicklung Suhler Kteinkroftröd auch nach dem Serienanlauf des S bzw. des KR 51/2 eine konkrete Perspe tive. Dank des hohen Typisierungsgrad ist die S51-Baureihe erweiterungsfäh Das Triebwerk wurde zukunftsorienti konstruiert. Unter anderem seien Vo aussetzungen für eine perspektivisc Hubrciumvergroßerung geschaffen. Ei Erweiterung des Fertigungsprogramm durch einen 50-cm3-Motor mit 5-Gan Getriebe als spezielle Ausstattung variante wäre möglich. Eine Endur Variante mit hochgezogenem Auspu Hochlenker, grobstolligen Reifen us könne für die Jahre 1982/83 erwar werden.

5 „lsh-Jupiter 3-01, 346 cm3, Zweizylind Zweitaktmotor, 19,8 kW (27 PS) bei 6200 U/min, 125 km/h

8 „Dnepr MT 12", 746 cm3, 19,1 kW (26 PS) bei 4900 U/min, 90 km/h (Gespan - ausgelegt für 72oktonigem Kraftstoff

Polnische Gutscheine Tabelle für Kraftstofftolons bei Reisen in die VR Polen Zioty Talon

MarkGegenwert

Spesen Mark

Gesamtbetrag Mark

Liter 94 Oktan'

100 200 300

12,99 25,98 38,97

0,21 0,52 0,73

13,20 26,50 39,70

5,6 11,1 16,7

400 500 600

51,96 64,95 77,94

1,04 1,25 1,56

53,00 66,20 79,50

22,2 27,8 33.3

700 800 900

90,93 103,92 116,91

1,77 2,08 2,29

92,70 106,00 119.20

38,9 44,4 50,0

1000 1100 1200

129,90 142,89 155,88

2,60 2,81 3,12

132,50 145,70 159,00

55.6 61,1 66,7

1300 1400 1500

168,87 181,86 194,85

3,33 3,64 3.85

172,20 185,50 198,70

72,2 77,8 83.3

1600 1700 1800

207,84 220,83 233,82

4.16 4,37 4,68

212,00 225,20 238,50

88,9 94,4 100,0

1900 2000 2100

246,81 259,80 272,79

4,89 5,20 5,41

251,70 265,00 278.20

105,6 111,1 116,7

2200 2300 2400

285,78 298,77 311,76

5,72 5,93 6,24

291,50 304,70 318,00

122,2 127,8 133,3

fahrzeuge nur noch gegen Benzintalons betankt. Diese Talons gibt das polnische Reisebüro ORBIS zu Werten von 100, 300 und 500 Ztoty (siehe Foto) heraus. Sie können zusammen mit den Reisezahlungsmitteln in den Filialen und Wechselstellen der Staatsbank sowie anderen Umtauschstellen der DDR zum Devisenumrechnungsverhältnis erworben werden (siehe Tabelle). Die Gutscheine zum bargeldlosen Tanken von Vergaserkraftstoff und Motorenöl sind verschiedenfarbig bedruckt (die 100-Ztoty-Scheine sind grünschwarz, die 300er rot-schwarz und die 500er braun-schwarz) und unbegrenzt gültig. Beschriftet sind diese Talons in polnisch und russisch. Sie können in jeder gewünschten Anzahl erworben werden. Nicht verbrauchte Talons kaufen die Filialen der DDRStaatsbank zurück. Wem in der VR Polen die Talons „ausgehen", kann in sechs ORBIS-Zweigstellen ausnahmsweise welche nachkaufen. Das ist in den folgenden Städten möglich: Szczecin, Krzywoustego 13; Pozna,11, Swierczewskiego 14; Gdansk, PI Gorkiego 1; Wroclaw, Rymek 29; Warszawa, PI Konatytucji 4; Katowice, Armii Czerwone 1. Herbert Schodewald Das sind die Talons, die DDR-Kraftfahrer benötigen, um in der VR Polen tanken zu können.

..fl'I'444'4, 4 4 .4.

Gilt nur als Beispiel. Selbstverständlich können auch andere Kraftstoffarten und Motorenöle mit den Talons erworben werden.

Camping in Budapest Nicht nur am Balaton und den anderen bevorzugten Gegenden Ungarns, auch in Budapest herrscht auf den Campingplötzen wieder Hochbetrieb. An dem großen Platz an der Ausfallstraße nach Szentendre am Römai part (Römisches Ufer) stehen vom späten Nachmittag ab oft lange Autoschlangen. Doch schnell werden sie eingewiesen, und bald findet jeder seinen Platz. Rund 1300 Urlauber können hier gleichzeitig zelten oder ihren Campingwagen aufstellen. Etwa 140 von ihnen finden in den Holzhäuschen Unterkunft. Meist sind es aber weitaus mehr, die hier nächtigen wollen - und für die sich auch immer noch ein Plätzchen findet. Dem Campingplatz genau gegenüber liegt die Station der Höv (Schnellbahn). Mit ihr erreicht man das Stadtzentrum weitaus bequemer und erholsamer als mit dem eigenen Fahrzeug. 1*

1

Beliebter Anziehungspunkt: Dos Sprudelbad im Gc-,iört. Foto: Hcrcs

28

Zwar muß man von der Hv sptter zur Me zum Bus oder zur Straßenbahn umsteigen, d einen Parkplatz zu finden, ist sowieso Glü sache.

Für das leibliche Wohl auf dem Campingp sorgt ein Restaurant, das auch über ei Selbstbedienungsteil, ein Espresso und Büfett verfügt. Außerdem gibt es einen Lebe mittelladen und ein Souvenir-Geschöft.

Nicht ganz so leicht ist der komfortable C pingplatz unterhalb des Härshegy (Lindenb nahe dem Hotel „Europa" zu finden. Wer seine Zelte aufschlägt, dem liegt die S buchstäblich zu Füßen. Zu jeder Tageszeit vor allem in abendlicher Beleuchtung bi sich ein wunderschönes Panorama. Holzhä chen, Bungalows und genug Platz fürs eig Zelt stehen hier zur Verfügung. Ein hübsc Lokal bietet außer Frühstück original un rische Gerichte zu allen Tageszeiten.

Wer allerdings diese Art der Unterkunft n mag, findet natürlich jederzeit über die mervermittlungen Privatunterkünfte. Die H sind meist langfristig vorbestellt.

Anneliese Havas, Buda

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Zu den beliebten Reisezielen in der CSSR gehört die Hohe Tatra. Hier ist es insbesondere die bizarre Bergwelt mit den für unsere Augen besonderen Reizen, die eine natürliche Sehenswürdigkeit in des Wortes eigentlicher Bedeutung bildet. Einer der Zugänge in die aufregende Mischung von Vegetation, Felsen, Sonne, reißende Bäche, stille Seen, ausbleibende Vegetation und Nebel liegt in Strbskib Pleso. Die Zufahrt ist leicht zu finden. In Tatranskä Strba biegt man von der E 85 in nördliche Richtung ab und erreicht nach wenigen Kilometern den Ort. Wer direkt im Ort (Bergsee, Hotel und andere Gastronomie, Liftstation) parken möchte, muß einen der zahlreichen bewachten und gebührenpflichtigen Parkplätze benutzen. Von dort aus sind dann je noch Kondition. Zeit und Ausrüstung die verschiedensten Ausflüge in die Berge möglich. Wer nicht so hoch hinaus will, sollte zumindest einmal zur Sprungschanze hochlaufen oder mit dem Sessellift hochfahren, Ist die Fahrt mit dem Lift schon ein Erlebnis, so bietet sich vom Turm der Sprungschanze ein imposanter Blick auf Strbsk6 Pleso und Umgebung.

-.

4 .‚.

p -

• .

Die Bergweit oberhalb Strbski Plesos Blick von der Sprungschanze in Strbske Pleso

Touristenpfade in den Bergen mit Hindernis

1

Hilfe in Freundesland

Camping in Bulgarien

Fahrregeln von 1925

Ende Mai bis Anfang Juni 1980 verlebten wir unseren Urlaub in der schönen und gastfreundlichen CSSR. Den dritten Tag unseres Aufenthaltes passierte uns auf der Fahrt von Liberec nach dem Vorort Vesec ein großes Mißgeschick: Durch Steinschlag wurde die Frontscheibe unse es Trabant zertrümmert. Wir hatten uns noch gar nicht so richtig von unserem Schreck erholt, als ein einheimischer Trabantfahrer uns seine Hilfe anbot. Er fuhr etwa 7 km vor uns her und lotste uns so zu einer Trabant-Werkstatt. Dort half man uns sofort, und innerhalb von etwa 20 Minuten war der Schaden behoben. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön unserem Helfer in der CSSR. Ruth Würfel, Radeburg

Im Heft 5/80 veröffentlichten Sie die Campingpreise in der Volksrepublik Bulgarien. Dabei fiel mir auf, daß es keine zweite Kategorie mehr gibt. Im Vorjahr war diese noch vorhanden. Haben Sie das nur vergessen? Klaus Brettnagel, Gera

Unser Leser Manfred Benthin Erkner gelangte kürzlich in de Besitz des Buches „Die Kraftf zeuge und ihre Behandlung" dem Jahre 1925. Im Anhang si Fahrregeln aufgestellt, die er freundlicherweise zur Verfügun stellte. Trotz des antiquierten Sprachstils büßten sie von ihr prinzipiellen Richtigkeit nichts Hier einige Auszüge: Das höchste Gebot des Fahre ist, daß er stets Selbstzucht üb und nicht außer acht lasse, wa ihm die Vernunft gebietet. Da soll er niemals waghalsig wer auch wenn er noch so sicher im Fahren geworden ist. Beim Passieren von Straßenkreuzungen soll man aufmerks nach links und rechts schauen sind diese unübersichtlich, so mäßige man die Geschwindig Besondere Vorsicht ist nötig, wenn man aus der Nebenstra kommt. Zeigen sich Kinder auf der Str so fahre man besonders vorsichtig. Man kann nie wissen, sie im letzten Augenblick mach Besondere Vorsicht ist nötig b Vorbeifahren an haltenden Straßenbahnwagen, überhaup stillstehenden Fahrzeugen, we nicht selten dahinter Personen hervorkommen. Man nehme jederzeit die grö Rücksicht auf die übrigen Benutzer der Straße und tue se Bestes, sie nicht zu belästigen Deshalb fahre man bei staub und schmutziger Straße stets sam an ihnen vorüber. Währe der Fahrt halte man die recht Straßenseite ein, ohne jedoch seitlichen Fußsteig zu nahe z kommen und damit die Passa zu beunruhigen. Das gilt beso ders dann, wenn die Straße n ist und Pfützen darauf sind. Alle an Straßen, Wegkreuzung vor Ortschaften usw. angebrac Schilder und Warntafeln müss genau beachtet werden, um s vor unnötigen Strafen und Zwischenfällen zu schützen. Ein gesitteter Fahrer wird eif dahin streben, daß niemand, nicht einmal ein Tiei, von sein Fahrzeug verletzt wird.

Benzintalons Da wir mit dem eigenen Pkw nach Bulgarien fahren wollen, habe ich den Artikel von Herbert Schadewald im Heft 6/80 „ReiseImpressionen Berlin—Vidin" mit großem Interesse gelesen. Da auch wir die Transitroute durch die VR Rumänien nutzen wollen, interessierte es mich besonders, wo man die abgebildeten Benzin talons kaufen kann. Leider gibt der Beitrag darüber keine Auskunft. Dr. Jürgen Dührkop, Kilitz

30

Am 17. Mai 1980 verlor ein Motorradfahrer auf der Autobahn hinter der Auffahrt Nauen in Richtung Abzweig Magdeburg/Leipzig einen Integralhelm. Der Helm ist abzuholen bei Hans Teichmann, 6851 Seibis Nr. 37, Kreis Lobenstein,

Kein Sprit Ich habe nun, nachdem ich viele Hürden überwunden habe, wieder ma4 'ne Nummer Ihrer Zeitschrift erhalten. Ich freue mich über die Vielzahl der angebotenen Informationen. Zum Beitrag „Der Berliner Ring (5/80) muß ich sagen, daß man mit einem Reservekanister im Auto schon die Durststrecken zwischen den Tankstellen überwinden kann. Wo soll aber ein Motorradfahrer, vollbepackt mit Reiseutensilien, Zelt usw., noch so einen Kanister unterbringen? Ich bin kürzlich von Brandenburg nach Rostock gefahren und konnte die wegen Benzinmangels am Rand stehenden Kradfahrer gar nicht zählen. Ich finde, dort müßte schleunigst Abhilfe geschaffen werden. Bernd Brüggemann, Brandenburg

Wie wir im Heft 6/80, S. 6, berichteten, gibt es inzwischen in Walzleben bei Neuruppin eine neue Autobahntankstelle, die der Versorgung des Autobahnverkehrs in der Richtung Rostock—Berlin dient. Der östliche Teil dieser Tankstelle, der die Versorgung des Verkehrs von Berlin nach Rostock übernehmen wird, kann voraussichtlich in den Monaten Juli! August 1980 genutzt werden. Unabhängig davon sollte man sich als Kradfahrer, wenn man so weite Strecken fährt und nicht die Voraussetzung hat, einen Reservekanister mitzunehmen, vorher informieren, wo Tankstellen in der Nähe der Autobahn zu finden sind. Dazu dient das Tankstellenverzeichnis, das der VEB MINOL in unserem Heft 5/80 veröffentlichte. Die Redaktion Die Redaktion

Diese Frage beschäftigte viele Leser, so daß wir zur Information nochmals die Sonderregelung für Rumänien aus unserem Heft 4/80 bekanntgeben: DDR-Motortouristen können in der SR Rumänien gegen Lei Kraftstofftalons kaufen. Dabei muß nachgewiesen werden, daß die Lei rechtmäßig erworben sind. Dieser Nachweis ist die Umtauschbescheinigung von DDR-Banken für den üblichen Tagessatz. Gesondertes Benzingeld gibt es nicht. Darüber hinaus können pro Person in der SR Rumänien einmalig 100 Mark gegen 259 Lei eingetauscht werden. Auch für dieses Geld bekommt man Benzintalons an der Grenze sowie im Lande bei Banken oder Reisebüros.

Fundsache

Wir erhielten nur die bereits veröffentlichten Angaben. Ihre Frage veranlaßte uns, nochmals bei Balkantourist deswegen vorzusprechen. Dort erfuhren wir, daß es eine zweite Kategorie beim Camping nach wie vor gibt. So betragen beispielsweise die Preise auf den Plätzen „Delfin", „Tarapia", „Lozenec" und „Koral" am Schwarzen Meer vom 1. Juni bis 31. August: Person pro Nacht 1,50 Lewa Zelt pro Nacht 1,50 Lewa Pkw pro Nacht 1,50 Lewa Pkw mit Anhänger 2,90 Lewa Zwischen dem 1. September und dem 30. Mai gelten folgende Preise: Person pro Nacht 1,20 Lewa Zelt pro Nacht 1,20 Lewa Pkw pro Nacht 1,20 Lewa Pkw mit Anhänger 2,30 Lewa Die Redaktion

Pkw-Um bauten Wo besteht die Möglichkeit, einen Pkw auf Versehrtenfahrzeug umbauen zu lassen? Kurt Winkler, Hermsdorf Uns sind gegenwärtig die folgenden, offiziell zugelassenen Werkstätten in der DDR bekannt: Kfz-Meister Bernfried Michalke 1116 Berlin-Karow, Alt Karow 50 Tel.: Berlin 5677810 Kfz-Meister Alfred Specht 1273 Fredersdorf, Dietrichstral3e 1 Tel.: Fredersdorf 418 (auch Motorradumbauten) Kfz-Meister Gerhard Bedrich 7123 Engelsdorf, Arnoldplatz 8 Tel.: Leipzig 692947 Kfz-Meister Peter Bewersdorff 2903 Karstädt, Straße des Friedens 19 Tel.: Karstädt 5 24 Kfz-Meister Helmut Adam 7500 Cottbus, Am Doll 9, Tor 2 Tel.: Cottbus 71 26 34 (nur Trabant) Die Redaktion

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Gefahrenquellen Als Kraftfahrzeugbesitzer bin ich ständig bemüht, alle Hinweise auf Gefahrenquellen im Straßenverkehr zu beachten. Es gibt aber meiner Meinung nach zwei häufig zu beobachtende falsche und gefährliche Verhaltensweisen, die mir in Berlin oft aufgefallen sind:

- Beim Einbiegen in Hauptstraßen wird zwar formal die Vorfahrt beachtet, aber erst „mit der Nase" auf der Hauptstraße geholten, so daß der dort in der rechten Spur fahrende Wagen

gezwungen wird, überraschend nach links auszuweichen (häufig zu beobachten in der Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee und in der Greifswalder Straße). - In mehrspurigen Kurven wird von einigen der Abbiegenden die Spur gewechselt, ohne den Blinker zu betätigen, zum Beispiel Ecke Marx-Engels-Platz! Breite Straße, am Leninplatz, am Alexanderplatz, Ecke Liebkrtechtstraße. Geschieht das aus Unachtsamkeit oder nach der Devise „sollen doch die anderen aufpassen"? Peter Lux, Berlin

Suche linken und rechten Kotflügel ab Modell 1973 Best.-Nr. 111-710 124 und Karosserie-Vorderteil für koda S 100. S. Prohl, 1240 Fürstenwalde, Komarowstr. 26

Illustration: Steffen Jahsnowski

Zufrieden Seit Jahren bin ich Leser und Abonnent Ihrer Zeitschrift sowie seit 30 Jahren Kraftfahrer und unfallfrei gefahren. Heute möchte ich mich einmal bedanken für die immer besser gestaltete Zeit sch rift.

Aus zahlreichen Exemplaren lang es mir sogar, ein „Repa handbuch" für meinen Priva wagen Moskwitsch 2140 zusa menzustellen. Persönlich wün ich mir, noch mehr über den zu lesen, das ist wohl verstä lich, Günther Saupe, Hoyers

Blauer Schlafsack im Nylonbeutel

Verkaufe Reparaturanleitung Da

cm 25.126. 5. 1980 auf der Autobahn zw. Gera und Suhl verloren.

Becker, 6000 Suhl, J.-Gogarin-Str. 5

113 5., Thermokople, für 30,— M Glossen, 2900 Wittenberge, Pe berger Str. 31 per Nachnahme

Radiokonsole mit Ablage für Skoda 105/120, 115,— M. 8. Reinl, 1040 Berlin, Auguststr. 88

Verk. Spoller f. Trabant, Lada und Wartburg mit und ohne La pencusschn. 160,— M. Vers. Nachn. mögl. A. Hofmann, Leipzig, Kroker Str. 20

Kfz-Versicherung gehört dazu to

Für die Hohlraumkonservierung und die Pflege der Wagenunterseite

Mit eigenem Kraftfahrzeug auf Auslandsfahrt Denken Sie bitte daran, daß sie gesetzlich verpflichtet sind, vor Antritt der Fahrt ins Ausland einen Zusatzbeitrag zur Kraftfahr-Haftpflichtversicherung zu bezahlen. Versäumen Sie nicht, dieser Verpflichtung nachzukommen, damit Sie in einem eventuellen Schadenfoll keine finanziellen Nachteile hoben. Alle Vesicherungsongelegertheiten für Auslandsfahrten, also auch den Abschluß einer Auslands-KASKO-Versicherung, können Sie bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Vertreter oder bei einer unserer Dienststellen regeln.

‚.44

„Gute Fahrt" wünscht Ihnen die STAATLICHE VERSICHERUNG DER DDR

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

gestern und heute Bildserie von Hans Löffelholz (9) A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG Zwickau/Se. August Horch war von 1896-99 als Konstrukteur bei Benz in Mannheim. Er schuf sich ein eigenes Unternehmen in Köln, zog 1902 nach Reichenbach und 1903 weiter nach Zwickau. Hier gründete er die Horch-Werke, Durch Schwierigkeiten mit seinen Geldgebern verließ er 1909 die Stammfirma und gründete die Audi-Werke (lateinisch horch). Der Konstrukteur Paul Daimler setzte seine Arbeit fort und baute vor allem schwere geräuscharme Wagen und Luxusmodelle. 1931 erfolgte die Fusion mit DKW, Audi und Wanderer zur Auto-Union. 1941 verließ der letzte Pkw das auf Kriegsproduktion umgestellte Werk. Noch 1945 wurde das Werk Volkseigentum und seit 1957 VEB Sachsenring Zwickau.

1901 „Horch Modell 1" mit stoßfreiem Zweizyl.-Frontmotor von 4 PS. Antrieb vom Motor über Lederriemen, Getriebe, Kardan auf die Hinterräder. 10 Stück Serie.

iffl r d..-

.-

1902 »Horch Modell 2 mit Zweizyl.-Viertaktmotor, 2500 cm 10-12 P5 bei 1400 U/min. Beide Zylinder hatten gemein. samen Verbrennungsraum. In Reichenbach gebaut.

1903 ..Horch Modell 3" Tonneau mit Vierzyl.-Motor 2600 cm3, 16 PS. Wassergekühlt, Antrieb über Lederkonuskupplung. Kardan auf Hinterräder, 3. Gang direkt übersetzt.

1905 „Horch Modell Z' Doppelphaeton mit Vierzyl.-Motor 2725 cm3, 22 P5 bei 1400 Ufmin, 70 km/h. Vierganaqetriebe Holzspeichenräder, Radstand 2930 mm, Masse 860 kg.

1906 „Horch Modell Z Herkomertyp" Doppelphaeton mit Vierzyl.-Motor, 2725cm3, 22PS bei 1400 U/min, 70km/h. Horchvergaser mit Luftregulierung und Gemischvorwärmung.

1908 „Horch Typ ZD" L-iniousine mit Vierzyl.-Reiheirmotor 5800 cm3, 40 P5 bei 1400 U/min, 85 km/h. Kurbelwelle in 3 Gleitlagern. Radstand 3250 mm.

1908‚Horch Typ 7" Sportwagen für Herkomerrennen Torpedo mit Vierzvl.-Motor 2725 cm3. 25 PS bei 1400 UImin, 80 km/h. Leichte Aluminiumkarosserie mit Spritzbrettern.

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF