Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

February 18, 2017 | Author: KBhsAUcR8YjEj6Y | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05...

Description

, D EJTSCHE ER n

Foto: Manfred Bien zwischen dem Grenzübergang Schmilka/Hensko und Däön erheblich und blockierten sie auch (siehe Foto). Der Straßenverkehr mußte auf dieser Strecke eingestellt werden, ebenso der grenzüberschreitende Verkehr zwischen der CSSR und DDR über diesen Grenzübergang. Da die Aufräumungsarbeiten und Sicherungsmaßnahmen einige Zeit in Anspruch nehmen werden, sollten sich Motortouristen darauf einstellen, den Grenzübergang Bahratal/Petrovic zu benutzen, der am 13. Mai 1977 eröffnet worden ist (siehe unser Heft 7/1977).

Caravanclub in Leipzig Am 4. 4. 1978 wurde in Leipzig ein neuer Motorsportclub im ADMV der DDR gegründet. Der Name MC Caravantouristik Leipzig verrät schon seine Zielstellung. Er will allen Caravanfreunden in und um Leipzig eine organisatorische Heimat geben. Die Gründungsmitgliederversammlung war für den 26. 4. vorgesehen. Interessenten melden sich bei Sportfreund Wolfgang Stüwe, 7021 Leipzig, Bünaustr. 5. Unter gleicher Adresse können Meldungen für die erste Veranstaltung des Clubs anläßlich der Zoofesttage vom 16. bis 18. 6. 1978 abgegeben werden. Die Teilnahme steht ADMV-Mitgliedern ebenso offen wie Nichtmitgliedern. Meldeschluß ist der 9. 6. 1978.

Ringerweiterung Der Leipziger Promenadenring, der rund um den historischen Stadtkern führt, wurde in den vergangenen Jahren schrittweise ausgebaut. Das gegenwärtig noch bestehende Nadelöhr zwischen der Basestraße und dem Friedrich-

Engels-Platz wird nunmehr auch erweitert. Die Arbeiten sollen bis zum Herbst dieses Jahres fertiggestellt sein. Neben dem Gleisbereich werden zwei Richtungsfahrbahnen von je 8,50m Breite angelegt. Gleichzeitig werden etwa 2000 Quadratmeter Fußweg ausgebaut. Zu diesem Umbau gehört auch die Neugestaltung der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt KätheKollwitz-Stroße/Dittrichring, die Rekonstruktion der Straßenbeleuchtung und die Neugestaltung der Grünflächen entlang der Fahr- und Gehbohnen. Besucher der Messestadt sollten sich darauf einstellen, daß in diesem Straßenabschnitt der Fahrzeugverkehr umgeleitet werden muß. (Nach: Leipziger

Volkszeitung vom 23. 3. 1978)

AnhängerAusleihe Wer in Berlin und Umgebung einen Pkw-Lastenanhänger nur einmal für Stunden oder Tage braucht, kann sich jetzt an den VEB Taxi wenden. Die Abteilung Selbstfahrvermietung in der Persiusstraße leiht seit einiger Zeit Lostenanhänger vom Typ HP 500 aus. Wenn das eigene Fahrzeug mit einer Anhängerzugvorrichtung ausgerüstet ist und diese Zugvorrichtung in die Fahrzeugpapiere eingetragen ist, kann man sich den geliehenen Hänger an das eigene Fahrzeug hängen. Die Leihhänger sind allerdings nur für eine 12-V-Anlage ausgelegt. Wem keinen Pkw besitzt oder am eigenen Pkw keine Zugvorrichtung montiert hat, kann sich auch einen Pkw mit einer Zugvorrichtung ausleihen. Wird der Hänger für eine Zeit bis zu vier Stunden ausgeliehen, kostet das 4,- M, bis zu acht Stunden sind 8,- M zu zahlen und 24 Stunden kosten 16,- M.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Wie oft ärgern Sie sich eigentlich allein an ein über eindeutig falsches, fahrlässiges oder ego sches Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer passiert das relativ oft, und ich kommentiere Eskapaden immer wieder mit verständnislose schütteln: Warum nur müssen sich manche M risierte - mitunter auch Fußgänger - herausn um des eigenen Vorteils willen andere zu beh oder direkt „Schach matt" zu setzen? Nur weil es besonders eilig hoben, mehr PS, einen an Wagen oder eine spurtstarke Maschine besit solchen Triebkräften ist doch etwas faul, wei Straßenverkehr nicht darum gehen kann, um Preis die Nase vorn zu haben. Schließlich ist Ganze kein Wettbewerb um schnellste Zielei Wir sollten uns immer wieder daran erinnern u das positive Beispiel liefern. Mancher bekommt gleich „Fehlzündungen", n jemand aus Unbeholfenheit oder ähnlich mens Mißgeschick mal einen Augenblick lang nicht Meister am Volant glänzt und dadurch das V kommen anderer hemmt. Aber müssen Verärg reagieren, als hätten sie die Unfehlbarkeit ge Ich bemühe mich, in solchen Momenten bewu ruhig zu bleiben, weil ich mir nicht einbilde, s immer alles so zu machen, daß andere das En packt. Damit mich keiner mißversteht: Gravie Fehler im Verhalten bleiben auch für mich un lich. Aber einen „schlechten Tag", den hat doc jeder einmal. Wünschen würde ich mir, jeder wechselte - z in Gedanken - öfter die Pferde. Motorradfa müßten ab und zu am Lenkrad eines Autos P men, Autobesitzer sollten sich gelegentlich vor wie es wäre, säßen s i e auf einem Mokick o Motorrad. Lm Nu sähen sie vieles durch eine andere Brille. Solche Wechsel-Erfahrungen w helfen, Vorurteile abzubauen und Verständni einander zu finden. Einsichten dieser Art, me können die Sicherheit auf unseren Straßen ga wesentlich mitbestimmen. Gewonnen wäre viel, und Arger gäbe es we für Sie, für mich, für andere Verkehrsteilnehm sattelten Motorisierte in Gedanken öfter einm und stellten sich vor, sie selbst säßen auf de anderen Pferd . . . Ich bin überzeugt, es würd besser rollen, Ihr

Aus einem Sammelsurium von Einzelteilen verschiedenster Foh zeuge (auch Flugzeuge!) bauen Mitglieder des Zirkels Kraftfahr zeugtechnik beim Klub junger Techniker in Nowosibirsk Motorräder und Autos zusammen. Mi den Fahrzeugen beteiligen sie sich an Wettfahrten.

Unsere Straßen werden immer besser

Uberleben im Schnee Der vergangene Winter brachte nicht nur in unseren Breitengraden relativ viel Schnee, in den USA zum Beispiel herrschte gebietsund zeitweise regelrechter Schneenotstand. Der Kraftfahrzeugverkehr war davon schwer betroffen, viele Menschen fanden in verschneiten Fahrzeugen den Tod. Aus den Schneewehen wurden aber auch Kraftfahrer lebend geborgen, die man schon tot geglaubt hatte. So der Lkw-Fahrer James Truly im Bundesstaat Ohio, der nach langem Suchen von seinem Bruder gefunden wurde. Der Bruder erkannte den Lkw an der Antenne, die aus einer meterhohen Schneewehe herausragte. Der Fahrer hatte sich sechs Tage lang in Decken eingehüllt und sich so vor dem Erfrieren gerettet. Als „Nahrung" nahm er in dieser Zeit nur Schnee zu sich. In Schottland geriet ein Handelsreisender in Sachen Damenunterwäsche von der Fahrbahn ab und wurde in einer Schneewehe begraben. Er zog alle verfügbaren Strumpfhosen an und hielt sich so warm. Nach 80 Stunden wurde sein Fahrzeug mit Hilfe eines Metalldetektors gefunden. Auch dieser Kraftfahrer lebte während seiner „Gefangenschaft" nur von Schnee.

Antirostnormen in Kanada In Kanada wurden von der Regierung Antirostnormen erlassen, die zunächst den Charakter von Richtlinien tragen und von den Kroftfohrzeugherstellern freiwillig eingehalten werden sollen. Nach diesen Normen - muß die Wogenoberflöche ein Jahr lang oder über die ersten 40 000 km frei von Oberföchenrost bleiben, - darf der Rost innerhalb der ersten drei Jahre oder über eine Fahrstrecke von 120 000 km kein Teil der Fahrzeuge durchfressen und - muß das Auto in sechs Jahren ohne strukturellen Schaden durch Rost bleiben. Diese Normen gelten bereits für das laufende Jahr und sollen in den nächsten Jahren verschärft werden.

Die bisherigen Leistungen sind bedeutend. Wir haben in Polen fast 259 000 Kilometer Straßen und Wege, davon über 143 000 Kilometer mit befestigter Straßendecke. Die Kennziffer 46 Kilometer Straße mit befestigter Straßendecke pro 100 Quadratkilometer Landesflöche bedeutet im europäischen Maßstab ein ansehnliches Niveau. Bis 1980 soll diese Kennziffer auf 48,7 wachsen. Jedoch sind kaum 21 400 Kilometer Straße für den Schwertransport mit einer Achsenbelastung von zehn Tonnen geeignet.

30 Pkw sind am 9. März 1978 a der Autobahn Köln - Frankfurt/ Main kurz hinter Siegburg stehe geblieben. An einer Autobahntankstelle war ihnen Wasser sta Benzin in die Tanks gefüllt worden. Inzwischen wurde ermittelt, daß insgesamt 70000 Liter Wass irrtümlich in die Vorratsbehälte der Tankstelle gepumpt woen sind.

Im laufenden Jahrfünft werden die Investitionen für die Instandhaltung, Modernisierung und den Ausbau des Straßennetzes höher sein als im vergangenen. Zum weiteren Ausbau des Schnellstraßennetzes kommt in diesem Jahr der Bau von 8600 Kilometer lokaler Straßen. In unserem Landschaftsbild ist der Fortschritt bei der Schaffung eines modernen Netzes von Schnellstraßen am sichtbarsten. Straßen mit zwei Fahrbahnen ermöglichen es, die Transportmittel effektiv zu nutzen. Mit dem Bau der Schnellstraße Warschau—Krakau soll nach 1980 begonnen werden. Zur Zeit wird der Bau der Straße mit zwei Fahrbahnen von Pornan nach Warschau fortgesetzt. Sie wird einen Teil der internationalen Verkehrsstraße bilden, die in Zukunft London, Paris und Berlin mit Warschau und Moskau verbinden soll. Von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung des Kraftfahrzeugverkehrs sind die Verkehrsnetze in den Städten. Im Landesmaßstab ist der Ausbau der am meisten belasteten Straßenabschnitte, ihre Anpassung an die Erfordernisse des Schwerlczsttransportes und der Ausgleich der bestehenden Mißverhältnisse zwischen den einzelnen Regionen sehr wichtig. Zitiert nach: Zycie Warszowy in deutscher Sprache, vom 22.-24. 3. 1978

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Benzinpreise

Fotos: ADN-ZB, Archiv (2) Karikatur: Henry Büttner

Sachen gibt es Von zwei Riesenschlangen erwartet Larry Montgomery wirksamen Schutz für seine Tankstelle in New Orleans (USA). Mehrmals hatten in den vergangenen Jahren Gangster die Kasse ausgeraubt. Bei dem jüngsten tjberfall auf diese Tankstelle wurde sein Schäferhund niedergeschossen. Im Fenster der Tankstelle ist nun zu lesen: „Hier wachen zwei Boa Constrictor".

Wie die Tagespresse bereits ge meldet hat, wurden in der VR Polen neue Preise für Benzin. Dieselkraftstoff, Motorenöl und Schmierfette im Kleinhandel wir sam. Die Preise wurden um dur schnittlich 20 Prozent erhöht un wirken sich u. a. auf die Preise für Fahrten mit dem Taxi aus. Keine Erhöhung trat dagegen b den Preisen für Fahrten mit Bussen des Staatlichen Autobus verkehrs PKS ein. Als Begründung für die Preiserhöhung führt die polnische Presse an, daß in den letzten Jahren insbesondere der Verbrauch von Kraftstoffen durch p vate Kraftfahrzeugbesitzer gesti gen ist. Dieser Verbrauch stieg schneller als der vergleichbare in der Volkswirtschaft. Die Zahl der Pkw ist in den Jahr 1975 bis 1978 um 57 Prozent gestiegen, der Verbrauch an Benzin aber um 80 Prozent. Mi den höheren Preisen soll ein sparsamerer Verbrauch stimulie werden.

1

Aktuelle Notizen in Sachen Verkehrssich- er it 3egenüber dem Sommer des Vorjahres sind etzt rund 190 000 Personenwagen mehr auf inseren Straßen. Was das für die Praxis des itraßenverkehrs bedeutet, haben diejenigen im ehesten erfahren, die während der Pfingsteiertage unterwegs waren. Diese dichte Fahreugbelegung wird keine Ausnahme bleiben. Vir müssen während der Hauptsaison des Jrlaubsverkehrs mit ähnlichen Bedingungen md Anforderungen rechnen. In Zukunft wird ich diese Entwicklung fortsetzen. )arauf soll jeder Teilnehmer am Sroßenverehr in aller Offenheit vorbereitet- werden. )ichte Kolonnen bis hin zu zeitweiligen Fahreugstaus während der Spitzenzeiten des Beufs- und Ausflugsverkehrs werden unausleiblich sein. Die vielseitigen Bemühungen im eine operative Verkehrslenkung und, -rege.ing haben objektive Grenzen. Deshalb muß ion wissen: Fahrten mit Kraftfahrzeugen nehien immer mehr Zeit in Anspruch. Die früher iblichen Reisezeiten sind für die Gegenwart ein Maßstab mehr. )ie diesen Bedingungen entsprechenden Betimmungen der neuen Straßenverkehrsord ung werden deshalb mit aller Konsequenz u befolgen sein: Spurtreues Fahren, rechtzeitiges Einordnen. Fahrspurwechsel nur nach vorheriger Anzeige der beabsichtigten Fahrtrichtungsänderung ohne Behinderung oder Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs. Unterlassung jedes riskanten CJberholens und Lückenspringens, unbedingte Achtung der Sicherheitsabstände beim Wiedereinordnen, Vermeidung scharfen Bremsens ohne akute Gefahr, Anpassung der Fahrgeschwindigkeiten und der Sicherheitsabstände an die jeweilige Verkehrs-, Fahrbahn-, Wetter- und Sichtverhältnisse, Einhaltung des Parkverbots auf allen Fernverkehrsstraßen innerhalb und außerhalb von Ortschaften, 1Beachtung der Rechtspflicht durch Führer langsamfahrender Fahrzeuge, zueinander ausreichenden Abstand für das Wiedereinordnen überholender schneller fahrender Fahrzeuge zu lassen und bei Kolonnenbildung hinter ihnen an der nächsten passenden Gelegenheit anzuhalten und die Kolonnen vorbeifahren zu lassen. \uch für die Fußgänger hat das Konsequenen. Sie sollen die Fahrbahnen überhaupt nur ‚och überqueren, wenn es unbedingt notwenig ist. Und selbst dann müssen sie - soweit 'orhanden - Fußgängerüberwege, Fußgängerunnel oder -brücken und geregelte Uberänge benutzen; das ist nicht mehr ihrer freivilligen Einsicht in die Notwendigkeit überassen, sondern durch das Verbot des Fahrahn-Uberquerens innerhalb 50 m von diesen Schutzeinrichtungen verbindliche Rechtspflicht. Die Volkspolizei wird in den nächsten Wochen hre Kontroll- und Uberwachungstätigkeit dariuf besonders konzentrieren. Wer seine Rechtsrflichten im Straßenverkehr nicht erfüllt, muß fit Erziehungsmaßnahmen rechnen. 150

Generalmajor H. Maily, Leiter der Hauptabteilung Verkehrspolizei im Ministerium des Innern

Daß in diese verstärkte Kontrolltätigkeit die Prüfung der Fahrtüchtigkeit mit eingeschlossen ist, versteht sich. Jeder weiß, daß Fahren unter Atkoholeinfluß grundsätzlich den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge hat und bei einem Blutaikaholgehalt von über 1 0/00 die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens geprüft wird. Wer dennoch verantwortungslos unter Alkoholeinfluß ein Fahrzeug führt und das Leben und die Gesundheit anderer aufs Spiel setzt, kann weder Milde noch Nachsicht erwarten. Die Kontrollen werden in dieser Hinsicht verstärkt und weder auf die Nachtgunden nach auf die Hauptstraßen beschränkt. Noch besser wäre es, alle Bürger würden nach aktiver mithelfen, das Fahren nach Alkoholgenuß zu verhindern. Besonders wird dabei noch mehr aktive Unterstützung in den Familien-, Freundes-, Verwandten- und Kollegenkreisen erwartet. Das gilt besonders auch für die bevorstehenden Urlaubstage, wo Ausgelassenheit und Freude verständlich sind und dabei auch eher als sonst Alkohol getrunken wird. Wenn anschließend kein Fahrzeug geführt wird, wird man nichts dagegen haben, aber eben nur dann. Es besteht Anlaß, in diese Forderungen vor allem auch die Fahrer von Kleinkrafträdern, deren Eltern, Freunde und Kollegen mit einzubeziehen. Bei ihnen steht Alkohol als Unfollursache mit an der Spitze. Fast ausnahmslos haben Unfälle mit Krafträdern körperliche Verletzungen zur Folge. Meist handelt es sich dabei um junge Menschen; 46,6 0/o der Verkehrsunfälle mit Kleinkrafträdern im Jahre 1977 wurden von 15- bis 17jährigen Fahrern verursacht. Die Erhöhung ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr bestimmt eine Reihe von Aktivitäten in den vor uns liegenden Wochen: Bildung von Jugend-Verkehrssicherheitsaktivs, motorsportliche Jugendveranstaltungen des ADMV der DDR, JugendVerkehrs-Diskotheken. Die Sommerzeit ist unter den Bedingungen des zunehmenden Fahrzeugbestands nicht nur eine Belastung für den fließenden, sondern auch für den ruhenden Verkehr. Die Naherholungs- und Urlaubsgebiete werden von den Automobilen im wahrsten Sinne des Wortes belagert. Die kleineren Ortschaften haben keine Möglichkeit, diese „Flut" aufzunehmen. Infolgedessen werden dort von vielen Fahrzeugbesitzern die Rechtsnormen für das Parken grob verletzt und Fahrzeuge im Parkverbot, auf Gehwegen, vor Ein- und Ausfahrten abgestellt. Einer solchen individualistischen Willkür, die die gesellschaftlichen Interessen verletzt, kann man nicht tatenlos zusehen. Erziehungsmaßnahmen sind aber nur die eine Seite. Die andere Seite sind die gemeinsamen Bemühungen der örtlichen Organe und der

Volkspolizei zur Schaffung neuer Stellflächen für den ruhenden Verkehr. Diese werden im allgemeinen außerhalb der Orte liegen, wo vereinzelt ohne Einschränkung der Interessen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirt schaft solche Möglichkeiten vorhanden sind Es ist bekannt, daß in einzelnen Orten so im Gemeindeverband Barth - Beispiellösungen dafür vorbereitet werden.

Das setzt voraus, daß sich die motorisierten Touristen und Urlauber daran gewöhnen zwischen dem außerhalb des Ortes abgestellten Fahrzeug und ihrer Unterkunft bzw. ihrem Badeplatz etwas mehr zu laufen. Das kann aber jedem zugemutet werden und wird soga der Gesundheit dienlich sein. Die bislang innerhalb der Ferienorte zur Verfügung stehen den Parkflächen sollten gleichzeitig für das Kurzzeitparken eingerichtet werden.

Die bislang in größeren Städten gesammel ten Erfahrungen über die Einrichtung des Kurzzeitparkens in den Zentren und des übri gen ruhenden Verkehrs in den Vorstädten rechtfertigen die Cibertragung dieser Methode auf die Urlaubs- und Naherholungszentren Gleichzeitig sollte in den Großstädten die begonnene Arbeit zur Schaffung großer Stell flächen mit Umsteigemöglichkeiten in die öffentlichen Verkehrsmittel zum Pendeln in die Stadtzentren fortgesetzt werden.

Das wird auch aus Gründen der Verkehrs sicherheit immer dringlicher. Besonders be trifft das die Großstädte, unsere Hauptstad Berlin, Leipzig und Dresden, denn zwei Drit tel aller Verkehrsunfälle in Großstädten de DDR wurden im vergangenen Jahr in diesen drei Städten herbeigeführt. Die Entflechtung des innerstädtischen Verkehrs, die Einrichtung von Fußgängerbereichen in den Stadtzentren die Sperrung der Einkaufs- und Kulturzentren für den Durchgangsverkehr und die Einrichtung von Umgehungsstraßen sind dafür wich tige Voraussetzungen. Die Verkehrspolize überprüft gegenwärtig auch die Ubersicht lichkeit der Verkehrszeichen - insbesondere die Vorinformation - auf den dichtbefahrenen Hauptstraßen. Auch ist es an der Zeit, den langsamfahrenden Verkehr auf einigen Haupt straßen im Interesse der Flüssigkeit heraus zunehmen. Das Verständnis für solche Maßnahmen, die Anpassung an die sich herausbildenden schwierigen Verkehrsbedingungen sind wich tige Voraussetzungen für die aktive Mitge staltung eines sicheren Straßenverkehrs durch alle Fahrzeugfülirer und Fußgänger. Daß gerade unter diesen Bedingungen die diszi plinierte Befolgung aller Rechtsvorschriften von jedem gefordert werden muß und jeder an de konsequenten Durchsetzung der Straßenver kehrsbestimmungen mitwirken soll, liegt im Interesse des Schutzes jedes einzelnen vo einem Unfall. Man braucht unter diesem Ge sichtspunkt vor dem komplizierter werdende Straßenverkehr keine Angst zu haben. Woh aber werden die Maßstäbe für Verantwor tungsbewußtsein, Aufmerkmkeit, Vorsicht Disziplin und Rücksichtnahme höher.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

INP Unter der Uberschrift: Aufmerksam, rücksichtsvoll - einer war nicht dabei" veröffentlichte die „Berliner Zeitung" einen Gerichtsbericht, in dem folgender Sachverhalt dargestellt wurde: In der Regel wird der aus der Nebenstraße B. in die Hauptverkehrsstraße S. - bei dieser handelt es sich um eine stark befahrene Schnellstraße, deren Fahrbahn in jeweils zwei Fahrspuren gleicher Fahrtrichtung eingeteilt ist - einmündende Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt. An dem fraglichen Tag war aber die Lichtsignalanlage ausgeschaltet. Deshalb übernahm während der Spitzenzeiten des Berufsverkehrs in den Nachmittagsstunden ein Verkehrsposten der VP die Regelung der Verkehrsströme. Das tat er - wie Zeugen eindeutig und übereinstimmend bekundeten mit Umsicht, Konzentration und äußerster Sorgfalt. Erst nach einem langen Achtungszeichen für die Benutzer der Schnellstraße und deren entsprechender Reaktion gab er die Einmündung der Nebenstraße frei. Doch ein in der rechten Spur stadteinwärts fahrender Trabant will die Verkehrsregelung durch den Posten nicht wahrgenommen hoben. Er fuhr deshalb ohne Geschwindigkeitsverminderung weiter, obwohl die in der linken Spur neben ihm befindlichen Kraftfahrzeuge bereits zum Anhalten gekommen waren. Dabei stieß der Trabantfahrer mit einem aus der freigegebenen Straße anfahrenden Wartburg zusammen, so daß es zu nicht unerheblichen Unfallfolgen kam. Der Trabantfahrer wurde deshalb wegen der Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalles strafrechtlich zur Verantwortung gezogen (Verurteilung auf Bewährung und ein auf vier Monate befristeter Fahrerlaubnisentzug sowie zum Schadenersatz). Eine Maßnahme, die unzweifelhaft zu Recht erfolgt ist und auf die deshalb nicht weiter eingegangen werden soll. Interessant ist aber in dem Zusammenhang die Begründung der fahrlässigen Schuld des Trabantfahrers in dem erwähnten Gerichtsbericht. Der Angeklagte hatte sich nämlich mit dem Einwand, „er fühle sich moralisch', nicht aber strafrechtlich ‚schuldig", damit zu verteidigen versucht, daß er den Verkehrsposten nicht wahrgenommen und sich deshalb - bei ausgeschalteter Lichtsignalanlage - als Benutzer der Hauptstraße betrachtet habe. Indes - wenn dem auch so gewesen sein sollte - wird ihm in dem Gerichtsbericht entgegengehalten: „Dennoch, er, der diese Strecke fast täglich befährt, mußte diese gelegentlich notwendige Maßnahme (gemeint ist die Postenregelung bei Ausfall der Ampelanlage) kennen .. Die ausgeschaltete Ampelanlage, besonders aber die neben ihm haltenden Fahrzeuge hätten ihm zudem Anlaß genug sein müssen, zumindest vorsichtig an jene Einmündung heranzufahren Mit anderen Worten: Der sich hierin äußernde chuldvorwurf war in erster Linie darauf gerichtet, daß der Trabantfahrer in der konkreten Situation (Annäherung an die Einmündung bei ausgeschalteter LichtsignalDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

An Kreuzungen, die gewöhnlich durch Ampeln geregelt werden, ist auch bei ausgeschalteten Signalanlagen vorsichtig heranzufahren, da eine Verkehrsregelung durch Posten nicht ausgeschlossen ist. Foto: Zwingenberger anlage) als täglich diesen Streckenabschnitt befahrender Verkehrsteilnehmer nicht mit der Möglichkeit einer anderen Verkehrsregelung durch Verkehrsposten gerechnet hatte. Und ergänzend kam hinzu, daß ihm die neben ihm in der linken Fahrspur zum Anhalten gekommenen Fahrzeuge nicht zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen Veranlassung waren. Dieser in der Rangfolge dargestellten Bewertung der Schuldfaktoren kann meines Erachtens nicht vollinhaltlich gefolgt werden. Wenn wirklich das Schwergewicht der Pflichtverletzung durch den Trabantfahrer darin bestanden haben sollte, daß er, der diese Strecke fast täglich befährt, diese gelegentlich notwendige Maßnahme (Posten regelung bei Ausfall der Ampelanlage) kennen müßte, so ergibt sich z. B. die Frage, ob denn bei gleichem Sachverhalt die Schuld eines weniger mit den örtlichen Verkehrsverhältnissen vertrauten Kraftfahrers nur deshalb generell von minderer Schwere gewesen wäre. Und ist es denn wirklich zwingend, annehmen zu müssen, daß bei einer außer Betrieb befindlichen Ampelanlage der Kreuzungs- und Einmündungsverkehr durch Verkehrsposten geregelt wird? Aus dieser Fragestellung ergibt sich, daß nicht die fehlende Vorstellung des Trabantfohrers, auf der Kreuzung könnte möglicherweise ein Verkehrsposten stehen, den Hauptinhalt seines schuldhaften Verhaltens ausmacht. Es ist vielmehr die in dem Gerichtsbericht als sekundär erwähnte Tatsache, daß er weiterfuhr, obgleich die neben ihm befindlichen Fahrzeuge zum Anhalten gekommen waren. Mag er sich im einzelnen auch nicht im klaren darüber gewesen sein, welche Gründe für die anderen Kraftfahrer bestimmend waren, ihr Fahrzeug

zum Anhalten zu bringen. Allein dem so war, mußte für den Trab anlassung sein, seine Geschwin ringern, um rechtzeitig gefahre reagieren zu können, Er fand a Verhaltens der anderen eine unk situation vor, die eine ungehin fahrt ausschloß!

Dieses Beispiel, dessen rechtlic noch auf der Grundlage der a folgte, erscheint im Hinblic 1. 1. 1978 in Kraft getretene n allem unter folgenden Gesich sonders erwähnenswert: 1. Die Frage, inwieweit an anha zeugen und einer durch diese b behinderung vorbeigefahren w zwar in der früheren StVO üb und in der neuen StVO led Abs. 4 - „an Fahrzeugen, die vo überwegen anhalten und die Si darf nicht vorbeigefahren wer spezifischen und hierauf besond menden Rechtsnorm beantwort

2. Daraus folgt jedoch unter g ständen, daß weder früher im G der alten StVO noch nach de eine ungehinderte Weiterfah fahrt an haltenden, die eigenen nisse beeinträchtigenden Kraftf stattet war bzw. gestattet ist, w Forderungen für das Verhalte verkehr dem eindeutig entgege Die Grundforderungen für das Straßenverkehr nach § 1 der ne sagen klar und unmißverständ antwortungsbewußtsein und D merksamkeit, Vorsicht und gege sichtnahme eine Einheit für e Fahren bilden, Erfordernisse a es der Trabantfahrer in dem Fall zweifellos hat fehlen las Bestimmungen der früheren StV erst recht unter dem Aspekt de Dr. H

WL I1 !im% Mopeds

forderlich (vergleiche Paragraph 30 Absatz 6 Straßenverkehrs-Ordnung).

auf der Autobahn Dürfen Kleinkrafträder weiterhin die Autobahn benutzen?

Rauchen im Fahrzeug Gibt es neue Festlegungen zum Rauchen auf bzw. in Kraftfahrzeugen?

In Paragraph 10 Absatz 5 StVO ist festgelegt, daß nur gummibereifte Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge die Autobahn benutzen dürfen. Dazu gehören 'auch Kleinkrafträder.

Nein! Nach wie vor ist das Rauchen beim Fahren auf Krafträdern und Kleinkrafträdern nicht gestattet.

Ist jedoch für einen Streckenabschnitt eine Mindestgeschwindigkeit vorgeschrieben (Anage 2 Bild 230), darf mit Fahrzeugen, die auf 6rund ihrer Bau- oder Antriebsart die angereigte Mindestgeschwindigkeit nicht erreichen, er gekennzeichnete Abschnitt nicht befahren Nerden.

Ohne Zweifel können auch Führer von Kraftwagen beim Rauchen in ihrer Aufmerksamkeit beeinträchtigt werden und unter Umständen wird den Brandschutzbestimmungen zuwidergehandelt, indem Zigarettenreste aus dem Fahrzeug geworfen werden.

Llberholen Gilt es als Uberholen, wenn Fahrzeuge in der einen Fahrspur schneller fahren als die in einer anderen? Mein! Im Paragraph 11 Absatz 2 StVO wird :estgelegt, daß es auf Straßen mit markierten Fahrspuren gleicher Fahrtrichtung nicht als lberholen gilt, wenn die Fahrzeuge in einer ohrspur schneller fahren als die Fahrzeuge n einer anderen Fahrspur. Diese Regelung gilt jedoch nur innerhalb von Ortschaften.

Vorgeschriebener

sen Bedingungen zur zusätzlichen Fahrbahnbeleuchtung gemeinsam mit dem Fern- oder Abblendlicht benutzt weden. Allein mit Stand- bzw. Begrenzungsleuchten dürfen Nebelscheinwerfer nur benutzt werden, wenn —sie paarweise angebracht sind; - der Abstand von der Außenkante des Fahrzeuges nicht mehr als 40 cm beträgt; - die Lichtaustrittsöffnung der Zusatzscheinwerfer nicht höher als die jeweils am Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer liegt. Zur Vermeidung von Blendungen müssen Zusatzscheinwerfer nach den vorgeschriebenen Werten der Betriebsanleitung eingestellt sein.

Mindestabstand Nelche Bedeutung hat das Vorschriftszeichen vorgeschriebener Mindestabstand für KraftFahrzeuge' (Anlage 2 Bild 217)? Dieses Vorschriftszeichen wird zum Beispiel ior Brücken, die aus Gründen der Tragfähigkeit nur von Einzelfahrzeugen oder mit einem bestimmten Abstand befahren werden dürfen, angewendet. Die Zahl im Zeichen gibt den Mindestabstand in Metern an. Dabei ist zu beachten, daß der angezeigte Mindestabstand um vorausfahrenden Kraftfahzeug nicht unterschritten wird.

Beleuchtung Darf bei Dunkelheit allein mit Stand- bzw. Begrenzungsleuchten und zwei Zusatzscheinwerfern gefahren werden? Im Paragraph 21 Absatz 2 StVO ist unter anderem festgelegt, daß nicht mehr als zwei Zusatzscheinwerfer gleicher Bauart in Betrieb genommen werden können. Die Bau- und Betriebsbestimmungen für Zusatzscheinwerfer iind im Paragraph 60 StVZO enthalten. Danach dürfen Zusatzscheinwerfer unter die52

Abschleppen Unter welchen Bedingungen dürfen Lkw oder Lkw mit Anhängefahrzeugen andere Kfz abschleppen? Die Bestimmungen des Paragraphen 26 Absatz 4 StVO vom 26. Mai 1977 haben gegenüber dem Paragraphen 24 Absatz 4 StVO von 1964 keine prinzipiellen Anderungen erfahren. Somit ergeben sich folgende Möglichkeiten: - Lkw ohne Anhängefahrzeug schleppt Lkw ohne Anhängefahrzeug; - Lkw mit Anhängefahrzeug schleppt Lkw ohne Anhängefahrzeug; - Lkw ohne Anhängefahrzeug schleppt Lkw mit einem oder zwei Anhängefahrzeugen. Unzulässig ist die Kombination „Lkw mit Anhängefahrzeug schleppt Lkw mit Anhängefahrzeug". In jedem Falle darf das Abschleppen nur unter Beachtung der Bestimmungen der übrigen Absätze des Paragraphen 26 und der einschlägigen Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung erfolgen. Wird beim Abschleppen die zulässige Gesamtlänge von 22m überschritten, ist dafür eine Genehmigung der Volkspolizei nicht er-

Eine Rechtspflicht für das Rauchverbot während der Fahrt gibt es für das Fahrpersonal der zur Personenbeförderung zugelassenen Fahrzeuge dann, wenn das Fahrzeug mit Fahrgästen besetzt ist (vergleiche Paragraph 20 Absatz 1 BO-Kraft).

Parken außerhalb der Fahrbahn Wie weit darf ein Fahrzeug am Fahrbahnrand seitlich zum Parken abgestellt werden und ist es zulässig, dabei die seitliche durchgehende Fahrbahnrandmarkierungslinie zu überfahren? Ein Fahrzeug soll am äußersten rechten Fahrbahnrand, möglichst sogar außerhalb der Fahrbahn zum Parken abgestellt werden, allerdings nicht auf Radwegen bzw. Gehwegen, soweit dies nicht durch Verkehrszeichen „Parkordnung" vorgeschrieben ist. Sperrlinien, die als Fahrbahnrandmarkierung verwendet werden, dürfen überfahren werden, wenn keine Beschädigung des Randstreifens eintritt.

ßegrenzungslinien Welche Bedeutung haben Begrenzungslinien, wo können sie angebracht werden? Noch der StVO werden mit Bild 509 „ Begrenzungslinien" die Stellen gekennzeichnet, an denen Fußgänger und Radfahrer die Straße überqueren sollen. Zum Beispiel

- an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrsregelung;

- an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel; - an Lichtsignalanlagen für Fußgänger; —an Schulen und Kindergärten;

- beim Seitenwechsel eines Radweges. Hiermit soll erreicht werden, daß Fußgänger die Fahrbahn auf einem eng begrenzten Raum überqueren. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Blinkende Ampeln

- der Fahrzeugführer dos Fahrzeug jederze einwandfrei führen kann;

Im Paragraph 5 Absatz 2 Buchstabe a StVO ist die Bedeutung von gelben Blinklichtern bzw. Rundumleuchten geregelt. Trifft diese Bestimmung auch auf Lichtsignalanlagen ZU?

- der Fahrzeugführer ständig ausreichend Sicht hat;

- der Fahrzeugführer beim Lenken und B dienen nicht behindert wird;

- die zulässigen Achslasten nicht überschri ten werden;

Gelbe Blinklichter oder Rundum leuchten verpflichten alle Verkehrsteilnehmer zu besonderer Aufmerksamkeit und Vorsicht. Lichtsignalanlagen, die in verkehrsschwachen Zeiten außer Betrieb sind (z. B. nachts), können auf „Gelb-Blinken" geschaltet werden. Die entsprechenden Einzelheiten werden gemäß Paragraph 5 Absatz 3 StVO noch durch den Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei in speziellen Rechtsvorschriften geregelt.

-geeignete, ausreichende sowie dem Alt und Verhalten der Kinder angemessene Siche heitsmaßnahmen getroffen sind.

Jedoch ist zu beachten, daß Kinder im Alte bis zu 7 Jahren auf den Vordersitzen vo Pkw nicht mitgenommen werden dürfen, Da Verbot gilt auch dann, wenn den Kier Sicherheitsgurte angelegt werden bzw. d zusätzliche Mitnahme auf dem Schoß eine mitfahrenden Person erfolgen soll.

Straßenstelle

Vorschriftszeichen gelten jeweils für die Str Benstelle, vor der sie aufgestellt sind. Wo versteht man unter Straßenstelle?

Das ist aus dem jeweiligen Vorschriftszeiche erkennbar. Fahrverbote sind am Beginn od der Einfahrt in eine Straße bzw. einen Stra ßenabschnitt aufgestellt, für die sie gelte Vorfahrtsregelnde Vorschriftszeichen sind v der Kreuzung oder Einmündung angebrach an der sie zu befolgen sind. Das gilt auc für vorgeschriebene Fahrtrichtungen.

Wie kann man erkennen, daß der Straßenbahn die Vorfahrt zu gewähren ist, wenn die Verkehrszeichen „Vorfahrt der Straßenbahn beachten' wegfällen? Im wesentlichen werden Straßenbahnen auf Hauptstraßen geführt. Unabhängig davon ist der Straßenbahn in jedem Falle die Vorfahrt zu gewähren (vergleiche Paragraph 13 Absatz 6 StVO). Wenn Straßenbahnen nicht rechtzeitig wahrgenommen werden können, wird das Warnzeichen Bild 124 innerhalb von Ortschaften in einer Entfernung von etwa 75 bis 150 m vor der Gefahrenstelle aufgestellt.

Rüumsignal Wo wird das Räumsignal angebracht, und welche Bedeutung hat es? Dos grüne Räumsignal (Anlage 1 Bild 24 StVO) ist in der Regel in der Mitte zwischen zwei Richtungsfahrbahnen oder an der gegenDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

überliegenden Ecke der Kreuzung aufgestellt. Es fordert beim Aufleuchten die Linksabbieger zum Verlassen der Kreuzung oder Einmündung auf. Zu dieser Zeit ist für den entgegenkommenden Fahrzeugverkehr sowie für die Fußgänger - die die Fahrbahn überqueren wollen, in die eingebogen wird - bereits auf „Rot" geschaltet. Leuchtet das Räumsignal nicht, regelt sich das Abbiegen nach links bzw. das Verlassen der Kreuzung oder Einmündung nach Paragraph 2 Absatz 4 StVO, wobei den entgegenkommenden Fahrzeugen der Vorrang zu gewähren ist.

Kinder im Pkw Kann der Fahrer eines Personenkraftwagens selbst bestimmen, wieviel Kinder zusätzlich mitgenommen werden können? In einem Personenkraftwagen dürfen - ein schließlich Fahrzeugführer - nur so viele Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet hoben, mitgenommen werden, wie Sitze im Zulassungsschein eingetragen sind. Unabhängig davon dürfen Kinder im Alter bis zu 12 Jahren mitgenommen werden, wenn:

Für Park- und Halteverbote ist der Geltung bereich im Paragraph 6 StVO speziell fes gelegt. Mit Verkehrszeichen angezeigte Vo schriften für fahrende Fahrzeuge (Bild 217 b 220) gelten bis zum Aufhebungszeichen (Bil 221 bis 223).

1

Fußganger mit Gegenständen

Wie haben sich Personen zu verhalten, d Fahrräder, Handwagen und ähnliches m führen?

Für Personen, die Handwagen bzw. -karre bis zu einer Breite von 1,10 m, Kinderwage Fahrräder oder Schlitten mitführen, gelten d Bestimmungen für Fußgänger (Paragraph 3 Absatz 7 StVO). Sie haben die Gehwege z benutzen. Sie können auf dem Seitenstreife oder am äußersten Rand der Fahrbahn gehe wenn keine Gehwege vorhanden sind, spe rige Lasten oder die genannten Gegenständ mitgeführt werden.

In Einbahnstraßen kann bei Benutzung d Fahrbahnrandes auch entgegen der vorg schriebenen Richtung gegangen werden, wen das Benutzen des Gehweges nicht möglich i

1

Das erste Kapitel der StVO 77 enthält die allgemeinen Bestimmungen. Nach dem § 1, der die Grundregeln beinhaltet, werden in den §§2 bis 4 die Prinzipien für die Verkehrsregelung aufgestellt, allgemein im §2, für die Farbzeichengebung im § 3 und für die manuelle Regelung durch Verkehrsposten im §4. Vieles kommt einem sehr bekannt vor, anderes ist neu. Uber beides lohnt es sich tiefer nachzudenken.

Zeichensuche Schon der erste Satz des § 2, Absatz 1 ist ein ganzes Programm. Darin wird gefordert, daß sich die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die Zeichen zur Verkehrsregelung zu orientieren und ihr Verhalten dementsprechend einzurichten haben. Unter den Kraftfahrern gibt es welche, die tun so, als wüßten sie überhaupt nicht, daß der Verkehr in hohem Maße mit Zeichen geregelt wird. Sie sehen keine Zeichen am Fahrbahnrand, meinen, daß eine Ampel immer Grün anzuzeigen habe, und können sich auch nicht denken, daß ein Fahrzeugstau vor einer Kreuzung mit einer manuellen. Regelung zu tun haben könnte. Das andere Extrem verkörpern jene lJbervorsichtigen, die hinter jedem Baum ein neues Verkehrszeichen vermuten, die sich nicht denken können, daß eine eben auf Grün umgeschaltete Ampel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sofort wieder auf Rot umspringen wird, und die automatisch das Bein vom Gaspedal nehmen, wenn sie einen Verkehrspolizisten sehen, auch, wenn vielleicht gerade zügiges Befahren einer Kreuzung angezeigt ist. Die richtige Verhaltensweise liegt auch hier wie in so vielen anderen Lebenssituationen zwischen den Extremen. Natürlich muß ich als Kraftfahrer immer wachen Auges sein und den Fahrbahnrand ebenso aufmerksam beobachten wie den Verkehr vor, neben und hinter 154

1 Das Zeichen „Achtung, anhalten« wird nach Möglichkeit gegeben, wenn in der Fahrzeugkolonne Lücken vorhanden sind. Aufmerksame Kraftfahrer können sich schon rechtzeitig darauf einstellen,

mir. Aber ich kann davon ausgehen, daß Zeichen zur Verkehrsregelung nicht wie Ostereier versteckt werden, sondern daß ihre Wahrnehmbarkeit durch optimale Gestaltung und Aufstellung erleichtert wird.

Rückschlüsse Der erfahrene Kraftfahrer weiß es und der Anfänger sollte es erfahren, daß sich manches aus dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer ableiten läßt - ohne in ein blindes Vertrauen zu verfallen. Das gilt zum Beispiel bei der manuellen Verkehrsregelung, die mehr und mehr zur Ausnahme wird, aber eben bei Ampelausfall immer wieder notwendig ist. (Und auch zur Ergänzung der Ampelregelung angewendet wird.) Bin ich Benutzer der Nebenstraße und passieren die Fahrzeuge vor mir zügig die Kreuzung und sehe ich zudem noch, daß die Fahrzeuge in der Hauptstraße anhalten, kann ich davon ausgehen, daß der Verkehr durch einen Posten geregelt wird, auch wenn ich ihn noch gar nicht sehe. Ich werde meine Verhaltensweise also nicht auf Vorfahrtsbeachtung, sondern auf Verkehrsregelung einstellen. Bin ich andererseits Benutzer der Hauptstraße und stelle ich fest, daß die Fahrzeuge vor mir bremsen, dann sollte ich nicht gleich in die eventuell freie Nebenspur wechseln und Gas geben, sondern erst einmal Ausschau halten, ob das Bremsen der Vorderleute vielleicht mit einer manuellen Verkehrsregelung in Verbindung steht.

Ahnliches gilt für die Farbzeichengebung Wenn bei Vorhandensein mehrerer Ampel die Ampel über der Fahrbahn dunkel bleib die anderen Fahrzeuge auf der Hauptstraß aber merklich langsamer werden, dann mu mich das veranlassen, einmal zum Fahrbahn rand zu schauen. Dort ist dann bestimmt da Rot der anderen Ampel zu sehen, was übe der Fahrbahn nur ausgefallen war.

Änderungen vorbehalten

Hat der Kraftfahrer die Verkehrsregelung manuell oder lichtsignalgesteuert, direkt ode indirekt wahrgenommen, so muß er bei allem Vertrauen auf eine gewisse Konstanz innerlic auf einen Zeichenwechsel eingestellt sein Auch hier gibt es gewisse Anhaltspunkte, di vor (Jberraschungen weitgehend schützen. Wer im vorderen Teil eines Fahrzeugpulks be Grün losfährt, kann damit rechnen, daß er i der laufenden Grünphase über die Kreuzun kommt, Wer im hinteren Teil fährt, muß scho eher mit dem Farbwechsel rechnen. Bei de Verkehrsregelung durch Verkehrsposten wer den gern Lücken in der Fahrzeugkolonne zum Zeichenwechsel genutzt. Wer also hinter eine Lücke fährt und an eine manuell geregelt Kreuzung kommt, sollte auf Anhalten einge stellt sein. „Das „Auf-Wechsel-eingestellt-Sein" wird be der Regelung durch Farbzeichen zunehmen durch die Grün-Gelb- und Rot-Gelb-Schaltun erleichtert. Zunächst sei hervorgehoben, da die Bedeutungen aller Farbzeichen präzisie wurden. So bedeutet Grün nicht mehr „Straß frei", sondern „Verkehrsrichtung freigegeben Grün-Gelb heißt deshalb folgerichtig „Ve kehrsrichtung noch freigegeben - Wechse auf ‚Gelb' steht bevor". Gelb bedeutet nu noch „Achtung, anhalten", Rot heißt „Hal (bei Wegfall der generellen Abbiegemöglich keit nach rechts) und Rot-Gelb ist mit „noc

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

links iM Bild wird sich dagegen au Anhalten orientieren. Radfahrer s Grün-Gelb die Kreuzung nicht me weil ihre Räumgeschwindigkeit zu

3 . . . der Posten zeigt durch ein zusätzliches Zeichen an (meist eine entsprechende Handbewegung), daß nach rechts abgebogen werden darf. 4 Hochhalten eines Armes heißt »Achtung, anhalten». Der Lade verhält sich vorschriftswidrig, weil er bei diesem Zeichen angefahren und nach rechts abgebogen ist. Er gefährdet damit die Fahrzeuge, die bei diesem Zeichen pflichtgemäß die Kreuzung räumen.

6 Wenn eine Straßenbahn aus d lage heraus bei Grün noch rechts will, so ist ihr nach § 1 gegenübe geradeaus fahrenden Fährzeugver dem Fußgängerverkehr der Vorran räumen.

i' 4 -3,M44 rj-

F

- - -.........

3 y

l

r

L% I'

•'

4

Verkehrsrichtung bedeutet, heißt das nun ganz eindeutig, daß bei Grün-Gelb ebenso noch gefahren werden kann wie bei Grün. Das Zugeschaltete Gelb ist lediglich der Hinweis auf den bevorstehenden Farbwechsel Wendet man hierauf § 2, Absatz 1 an, so ist die rechtzeitige Orientierung und das entsprechende / Verhalten so zu verstehen, daß in Abhängigkeit von der Entfernung zur Ampel, der gefahrenen Geschwindigkeit und anderen Umstön• den zu reagieren ist. 110 Eine Besonderheit gegenüber dem „reinen" II Grün ist bei Grün-Gelb allerdings gegeben. In der Erläuterung 3 zum § 3 heißt es zum Schluß. fl „Bei ‚Grün-Gelb' muß mit dem Anhalten vorausfahrender Fahrzeuge gerechnet werden." Wenn also der Vordermann bei Grün-Gelb [J bremst und anhält und der nachfolgende Fohrzeuoführer mit seinem Fohrzeua auffährt

1

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

den, wenn dafür nicht zwingende liegen; das gilt insbesondere bei Kolonnen." -

- --

Wiederholung

Um die Entscheidung über das halten bei Grün-Gelb zu erleich wir im Heft 5/76 einige Anhaltspu telt. Wir möchten die entscheiden gen wiederholen und aktualisiere Die Dauer der Grün-Gelb-Phas auf wenige Ausnahmen drei Sek man von der gegenwärtigen Prax ringen Sicherheitsabstände au weniger), so können bei einer G keit von 50 km/h (14 m/s) drei Fa Kreuzung bei Grün-Gelb passie wird vorausgesetzt, daß die Am Moment auf Grün-Gelb schaltet

das erste dieser drei Fahrzeuge direkt vor der Ampel befindet. Da aber gerade im Kreuzungsbereich größere Abstände (nicht unter 15 m) notwendig sind, die obengemachte Voraussetzung nicht immer zutrifft und die Rechnung keine Sicherheitsreserven enthält (beispielsweise für Witterungseinflüsse), sollte als Faustregel gelten, daß in einer 3-SekundenGrün-Gelb-Phase zwei Fahrzeuge pro Spur die Kretzung passieren können. Der Fahrer des dritten Fahrzeuges muß dann entscheiden, ob er schon so weit an die Ampel herangefahren ist, daß er diese bei Grün-Gelb noch passieren kann, oder ob er noch weit genug entfernt ist, um gefahrlos anhalten zu können. Befindet

er sich im Moment des Verlöschens von Grün etwa 20 m (das sind reichlich vier Pkw-Längen) und weiter von der Kreuzung entfernt, kann er gefahrlos abbremsen und anhalten. Auf alle Fälle muß sich der Fahrer des vierten Fahrzeuges auf das Anhalten vorbereiten und auch damit rechnen, daß der vor ihm fahrende Dritte eventuell anhält. Das vierte Fahrzeug kann immer anhalten, weil es selbst dann, wenn sich das dritte im Moment des Verlöschens von Grün direkt an der Aufstellinie befindet, noch mindestens 20 m vor der Ampel ist (ein Sicherheitsabstand von mindestens 15 m vorausgesetzt). Auch zum Verhalten bei Rot-Gelb kann prinzipiell nichts Neues gesagt werden. Rot-Gelb ist eben dem Grunde noch Rot mit allen seinen Konsequenzen. Deshalb darf bei Rot-Gelb noch nicht angefahren werden. Die Zeichen der Verkehrsposten sind entsprechend zu interpretieren, wobei es allerdings keine den Farbkombinationen GrünGelb und Rot-Gelb entsprechende Handzeichen gibt.

Reditsabbiegen Wenn man Verkehrsteilnehmer nach Neuerungen in der StVO 77 fragt, so enthalten die Antworten fast immer das Abbiegeverbot bei Rot bzw. die Möglichkeit, bei Rot mit Grünpfeil abbiegen zu können. Das deutet darauf hin, daß das Wissen um diese Neuerung offensichtlich vorhanden ist. Die meisten 156

7 Bei Rot" mit zusätzlichem Grünpfeil darf zwar nach rechts abgebogen werden. Dabei ist aber darauf zu achten, daß der Verkehr in den freigegebenen Verkehrsrichtungen nicht geföhrdet oder behindert wird. Letzteres ist im Bildbeispiel nicht völlig ausgeschlossen. 8 Beispiele für gleichzeitig freigegebene Verkehrsrichtungen: a) Zweimal Linksabbieger bei Spurensignali. sierung b) Freigabe für eine Fahrbahn in drei Richtungen bei Spurensignalisierung c) Freigegebene Verkehrsrichtung bei Regelung ohne Spurensignalisierung

Fahrzeugführer wenden es auch an. Allerdings gibt es auch noch welche, die bei „Halt" abbiegen, ohne daß entsprechende Zeichen angebracht sind oder gegeben werden. Als „Problem" hat sich hier die manuelle Regelung erwiesen, weil der Verkehrsposten ja immer einer gesperrten Seite den Rücken zukehren muß und damit keine Zeichen zum Rechtsabbiegen geben kann. Hier muß der Rechtsabbieger in der gesperrten Richtung wohl oder übel warten, bis seine Richtung freigegeben wird. Auf keinen Fall darf man sich im Rücken des Postens ohne Zusatzzeichen um die Ecke mogeln.

Vorfahrt-Vorrang Dieses Wortpaar ist kein scherzhaftes Wortspiel, sondern ein weiterer Ausdruck für eine klarere Sprache in der neuen StVO. Im §2 Absatz 2 der alten StVO hieß es, daß durch die Zeichen zur Regelung des Straßenverkehrs. . . die vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen... und die Vorfahrtsregeln außer Kraft gesetzt werden. Erst in der Erläuterung 5 wurde ergänzt.., Bei der Verkehrsregelung ergibt sich die grundsätzliche Wartepflicht des Linksabbiegers gegenüber den entgegenkommenden Fahrzeugen... Da aber der Begriff der Wartepflicht zu einem Grundterminus der Vorfahrtsregelung in der neuen StVO geworden ist (siehe den Beitrag ',‚Gewähr bei Fuß" im Heft 4/78), die Vorfahrtsregelung aber

natürlich auch in der neuen StVO bei Zeichengebung außer Kraft gesetzt ist (§ 2, Absatz 3), wurde hier eine sprachliche Neufassung notwendig, die zudem gleich noch in den eigentlichen Gesetzestext aufgenommen wurde. Im §2, Absatz 4 der StVO 77 heißt es deshalb: „Fahrzeugführer, die abbiegen, dürfen Fahrieuge und Fußgänger der freigegebenen Verkehrsrichtungen nicht gefährden oder behindern; beim Linksabbiegen ist entgegenkommenden Fahrzeugen der Vorrang zu gewähren." Dieses „Vorrang gewähren" läuft praktisch natürlich auch auf eine Wartepflicht hinaus (darauf weist auch die Erläuterung 7 zum § 2 hin). Mit §2, Absatz 3 wird §13 aufgehoben, auch der Absatz 6 des §13, also die Vorfahrt der Straßenbahn. Und da bei der Verkehrsregelung der Linksabbieger den entgegenkommenden Fahrzeugen den Vorrang (nicht die Vorfahrt!) zu gewähren hat, wird durch diese sprachliche Regelung auch die linksabbiegende Straßenbahn bei Verkehrsregelung wartepflichtig, ohne daß am Prinzip der generellen Vorfahrt für die Straßenbahn gerüttelt wird. In diesem Zusammenhang muß ein Sonderfall erwähnt werden. Im ersten Teil des §2. Absatz 4 wird von abbiegenden Fahrzeugführern gefordert, daß sie Fahrzeuge und Fußgänger der freigegebenen Verkehrsrichtungen nicht DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Sicherer auf Berfins Straßen gefährden oder behindern dürfen. Diese Forderung gilt auch gegenüber Führern von Straßenbahnen. Andererseits wird im §18, Absatz 4 das Oberholen von Schienenfahrzeugen untersagt wenn auf der Oberholseite die Änderung der Fahrtrichtung angezeigt ist und das Schienenfahrzeug beim Abbiegen die Fahrtrichtung des überholenden Fahrzeuges kreuzt. Zu einer zunächst unklaren Situation kommt es nun, wenn eine Straßenbahn bei Verkehrsregelung aus der Mittellage nach rechts abbiegen will und für den übrigen Fahrzeugverkehr die gleiche Fahrtrichtung nach geradeaus freigegeben ist (siehe Bild 6). Die abbiegende Straßenbahn darf den Verkehr der freigegebenen Richtung nicht gefährden, die Fahrzeugführer dürfen die Straßenbahn nicht überholen. Eine Lösung dieses Spezialfalles ist nur über die Prinzipien nach §1 der StVO möglich. Aus diesen Grundforderungen im allgemeinen und der nach gegenseitiger Rücksichtnahme im speziellen ergibt sich, daß in diesem Fall die übrigen Verkehrsteilnehmer der Straßenbahn freiwillig den Vorrang einräumen werden. Der Grundsatz, daß abbiegende Fahrzeugführer Fahrzeuge und Fußgänger der freigegebenen Verkehrsrichtungen nicht gefährden oder behindern dürfen, hat es aber nach aus anderen Gründen in sich. Einmal besteht eine freigegebene Fahrtrichtung oft nicht nur aus einer Fahrbahn, sondern aus mehreren. Hinzu kommen mitunter noch die Straßenbahn (eventuell auf eigenem Gleiskörper), Fuß- und Radwege. Gerade letztere werden gern übersehen. Zum anderen sollte man beachten, daß von freigegebenen Verkehrsrichtungen die Rede ist. Das heißt, es können zur gleichen Zeit mehrere Richtungen freigegeben sein (siehe Bilder 8a—c). Daraus entsteht die Pflicht, sich jeweils genauestens umzusehen, welche Richtungen freigegeben sind und welche nicht. Bei Unklarheiten ist besondere Um- und Vorsicht walten zu lassen.

Berichtigung Zu den Neuerungen bei der Verkehrsregelung gehört auch eine geänderte Interpretation der Dreiseitensperrung, die nun auch „Halt" für Fußgänger bedeutet, die die Fahrbahn überqueren wollen, in die der rechte Arm des Verkehrspostens zeigt. Zur Erläuterung dazu enthält die Broschüre „StVO 77" auf Seite 11 eine Skizze. In einem Teil der Auflage wird dabei ein rechtsabbiegender Pkw (voller Pfeil) gezeigt. Diese Darstellung ist nicht eindeutig. Dieser Pkw dürfte höchstens nach rechts einbiegen, wenn ihm das durch ein zusätzliches Zeichen angezeigt worden wäre. In späteren Bindequoten wurde die Skizze präzisiert. Der Pfeil für den Rechtsabbieger wurde unterbrochen gezeichnet. Diese Unterbrechungen sollen andeuten, daß vom Verkehrsposten ein entsprechendes -Zusatzzeichen gegeben wurde. —red DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Die 13. Berliner Verkehrssicherheitskonferenz beriet über Verkehrsvorhaben in der Hauptstadt Gegenwärtig sind über 250 000 Fahrzeuge, darunter 160 000 Pkw in Berlin registriert. Dieser Bestand wächst in der Hauptstadt jährlich um rund 15000 Fahrzeuge. Gleichzeitig erfordern der steigende Touristenverkehr und die immer größer werdenden Transportleistungen im Personen- und Güterkraftverkehr eine hohe Verkehrssicherheit sowie eine gute Verkehrsorganisation. Das waren die Schwerpunkte der 13. Berliner Verkehrssicherheitskonferenz, die im März stattfand.

Ordnungswidrigkeiten sind keine Kavaliersdelikte Der Stellvertreter des Präsidenten der Volkspolizei Berlin, Oberst Dr. Manfred Gruska, schätzte dabei ein, daß es mit dem Inkrafttreten der neuen Straßenverkehrsordnung eine spürbare Reaktion im Sinne des Paragraphen 1 gab. Die Grundvoraussetzungen - Verantwortungsbewußtsein, Disziplin, Aufmerksamkeit, Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme - waren bei allen Verkehrsteilnehmern ausgeprägt. Das führte auch zu einer ersten rückläufigen Tendenz bei den Verkehrsunfällen (siehe Heft 4/1978, Seite 111). Doch diesem Verhalten, das auch jetzt noch für die meisten Verkehrsteilnehmer typisch ist, folgte eine erneute Zunahme von fahrlässigem und disziplinwidrigem Verhalten, vor allem von PkwFahrern. Ginge es dabei nicht um den Schutz von Leben und Gesundheit, sagte Oberst Dr. Gruska, so wäre hier von seiten der Verkehrspolizei geduldig und gezielt die Festigung der Verkehrsdisziplin zu erreichen. Die Lage im Verkehrsunfallgeschehen gebietet es jedoch, die operativ vorbeugende Tätigkeit der Verkehrspolizei zu intensivieren. In diesem Zusammenhang müssen auch die verstärkten Verkehrskontrollen gesehen werden. Dabei wird nach dem Grundsatz verfahren, daß gegen jede Ordnungswidrigkeit eingeschritten wird. Dazu werden die bewährten Formen der Verkehrsüberwachung zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen im erforderlichen Maße geplant und angewendet. Diese Maßnahmen sollen mit der irrigen Auffassung Schluß machen, daß Ordnungswidrigkeiten (auch schwerwiegende) noch von einigen Verkehrsteilnehmern als Kavaliersdelikte angesehen werden.

Die Reisegeschwindigkeiten dürfen nicht weiter absinken In seinen weiteren Ausführungen verwies Oberst Dr. Gruska darauf, daß es bei der Verkehrsregulierung mit darauf ankomme, daß die Reisegeschwindigkeit auf den Berliner Hauptmagistralen nicht weiter absinkt. Nach Untersuchungen des zentralen Forschungsinstitutes des Verkehrswesens der DDR werden gegenwärtig folgende Reisegeschwindigkeiten auf den hauptstädtischen Magistralen er-

reicht: Süd-Ost-Radiale 45 km/h, Karl-Mar Alle/Frankfurter Allee 36,5 km/h, Prenzlau Allee/Prenzlauer Promenade 34 km/h, Greif walder Straße/Klement-Gottwald-Allee 32 km und auf der Tangente Dimitroffstraße—Bersa rinstraße—Warschauer Straße 28,4 km/h. einigen Ballungsgebieten, so im Raum A Köpenick, auf der Leninallee im Bereich Steue haus—Dimitroffstraße bzw. auf der Straße d Befreiung lassen sich im Berufsverkehr Fah zeugstaus und schleppender Verkehrsabla nicht mehr vermeiden. Abschließend beton Oberst Dr. Gruska, daß es deshalb besonde darauf ankäme, die Qualität der Verkehrs organisation ständig zu verbessern.

Neue Parkplätze für die .rliner un ihre Gäste

u Problemen des ruhenden Verkehrs in Be in äußerte sich der Stadtrat für Verkehrs- un Nachrichtenwesen beim Magistrat von Berli Hauptstadt der DDR Dr. Gerhard Jung seinem Referat. So sollen demnächst 14 new Kurzzeitparkplätze, vor allem an Kaufhalle eingerichtet werden. Künftig werden beim Ba von Kaufhallen und gesellschaftlichen Ein richtungen gleichzeitig Kurzzeitparkplätze en stehen. Um der Parkraumnot im Stadtzentru zu begegnen, wird der Ausbau eines größere Parkplatzes im Einzugsbereich der Otto-Grot wohl-Straße vorbereitet. Besonders für d Hauptstadtbesucher wird an der Einmündun des Autobahnzubringers in Altglienicke noc in diesem Jahr mit dem Ausbau eines Par platzes begonnen. Die Gäste können dan von dem unmittelbar gegenüber liegende S-Bohnhof direkt in das Zentrum weiterfah ren. Auf diesem Territorium im Süden Berlin abseits der Wohnsiedlungen, soll ebenfa ein . leistungsfähiger Elementeübungsplatz f die hauptstädtische Fahrschule geschaffe werden.

Die Vorwegweisung wird verbessert

Ober Vorhaben zur besseren Verkehrsreg lung sagte Stadtrat Dr. Jung, daß zur höh ren Verkehrssicherheit in diesem Jahr 29 new bzw. modernisierte Lichtsignalanlagen eing richtet werden. Bei diesen Anlagen werde vor allem die notwendigen Bedorfsphasen f die Massenverkehrsmittel berücksichtigt. D weiteren kommen rund 20 neue Hauptstraße hinzu. Ferner wird die Vorwegweisung verbe sert, indem 23 neue Vorwegweiser installie und 30 modernisiert werden.

An die Berliner Berufskraftfahrer ging von d 13. Verkehrssicherheitskonferenz der Appe die Aktion „Vorbildlicher Kraftfahrer" zu ak vieren und die Initiativen ihrer Kollegen a Weißwasser (siehe Heft 4/1978, Seite 12 aufzugreifen. Herbert Scbodewa

1

Auto-Kassetten--Recorder AK 75 i einem Bummel durch das erste RFT-Fachschäft am Platze in der Hauptstadt entdeckn wir im vergangenen Jahr ein größeres erbeprospekt, auf dem versprochen wurde: K75 ... macht Musik. Dargestellt wird dar. if ein rassiger Sportwagen in rasanter Bemang (ein sogenannter heißer Ofen), der aus rel „echten Auspuffrohren Musik abgibt. Am teuer sitzt ein zähnefletschender Jüngling, usgerüstet mit Rennkappe und Rennbrille. chreckhafte Naturen würden sich vielleicht bwenden. Uns brachte das auf den Gedanen, solch ein Gerät einmal auszuprobieren, b es auch für normale, dem Jugendalter ent‚achsene Fahrer in einem völlig unrallyehafsn einfarbigen Serien-Wartburg zu gebrauhen ist.

..

.

)er Hersteller des AK 75, das Kombinat VEB ernmeldewerk Arnstadt, stellte uns von Deember 1977 bis März 1978 freundlicherweise in solches Gerät zu Testzwecken zur Verügung.

1usik - wozu? levor man über die Funktion und Funktionsüchtigkeit eines solchen Gerätes spricht, muß nan sich die Frage beantworten, wie man zur )nterhaltung per Technik im Auto generell teht. Manche Kraftfahrer lehnen das Radio md andere Unterhaltungsmacher, also auch assettengeräte im Auto generell ab. Auch 1ediziner warnen vor lnformationsüberfütteung und zu starker Ablenkung. \ndere wiederum schwören auf das Radio ind/oder Kassettengerät im Auto. Eine allgemeingültige Antwort ist wohl nicht nöglich. Manche Leute können bei Musik irbeiten, andere behaupten, sie brauchen 1usik sogar dazu. Viele können dagegen bei 1usik nur schlecht, bei Sprechinformationen berhaupt nicht arbeiten. Ahnlich ist die Beriehung des Kraftfahrers zu Informations- und Jnterhaltungsquellen im Auto. 'Jeben der persönlichen, psychologischen Vernlagung spielen hier die Fahrzeugart (Geräuschkulisse) und die Einsatzbedingungen

Bei der Projektierung des AK 75 sind wir davon ausgegangen, daß die Mehrheit der Fahrzeuge, die in der DDR betrieben werden, ein 12-V-Bordnetz besitzen. Eine Ausnahme macht gegenwärtig lediglich der Trabant. In diesem Fahrzeug kann der AK 75 nicht eingesetzt werden. Wir möchten hierzu aus dem Untersuchungsbericht des Zentrallaboratoriums für Rundfunkund Fernsehempfangstechnik Dresden zitieren: „Abgesehen von Schwingungsbeanspruchungen war der Einbau des AK 75 im Trabant 601 rechts neben dem Schalthebel unterhalb des Einbaurahmens für einen Autosuper, bedingt möglich. Diese einzige mögliche Einbauvariante muß aus folgenden Gründen abgelehnt werden:

des Fahrzeuges eine große Rolle. Wer selten fährt, dazu vielleicht noch in sendestarken Gebieten und zu Tageszeiten, an denen ein reichhaltiges Angebot der Sendehäuser zur Verfügung steht, kann eher auf ein Kassettengerät verzichten als der Kraftfahrer, der häufig auf Achse ist, praktisch zu jeder Tagesund Nachtzeit und auch in Gebieten, wo man zufrieden sein muß, wenn man einen Sender sauber hören kann.

Möglichkeiten Mit dem Gerät AK 75 können bespielte Kassetten wiedergegeben werden. Der Kassettenraum befindet sich an der Unterseite. Er wird über eine Taste (rechts im Foto) geöffnet, per Hand zugedrückt. Nach dem Drücken der Wie-

Die Wiedergabe erfolgt über einen Außen lautsprecher, einen gesonderten, wenn noch kein Autoradio installiert ist, über den Radio lautsprecher, wenn dieser bereits vorhanden ist. Das Kassettengerät ist auf die technischen Parameter des Autosupers Stern Transit plu entsprechendem Lautsprecher zugeschnitten

- Der kombinierte Betrieb AK 75/Autosuper ist nicht möglich, da der Leistungsverstärker des Autosupers noch einen Teil des obengenannten Einbauraumes einnimmt.

AK 75 !nii.d

dergabetaste (zweite von links) tönt die Mu sik. Unser Testgerät verursachte allerdings ers einmal „Bandsalat'. Aber das kann bei ande ren Kassettengeräten, die mit dem standardi sierten Laufwerk ausgerüstet sind, auch passie ren. Weiterhin stehen eine Stoptaste (links und je eine Vorlauf- und Rücklauftaste zu Verfügung. Die Lautstärke wird über einen Schieberegler eingestellt (im oberen Schlitz)

11

- Die Beinfreiheit des Fahrers ist nicht vollständig gewährleistet (Forderung des medizinischen Dienstes des Verkehrswesens). - Die Bedienbarkeit der Heizungsklappe wird erschwert (Verstoß gegen Forderungen der KTA).

Seit IV/73 wird der Trabant 601 mit einem neuen Heizungssystem hergestellt. Der Einbau ist daher im Trabant 601 grundsätzlich nicht mehr möglich." Der AK 75 kann nur bedingt mit einem Unitra-Transverter betrieben werden. Es darf dabei nicht die volle Ausgangsleistung des AK 75 eingestellt werden, da sonst der Transverter überlastet wird. Kombinat VEB Fernmeldewerk Arnstadt Kessier Abt.-Ltr. AS

Robst Kd.-lng.

158

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

SpiegelErgänzun Technische Daten Ausführung

Tonträger: Kassetten Bandgeschwindigkeit: ronhöhenschwonkungen statisch: dynamisch bei 0,5 g Stromversorgung: Betriebsspannung: Nennspannung: Polarität: Frequenzbereich: Anzahl der Transistoren: Anzahl der Dioden: Ausgangsleistung bei Nennspannung: Lautsprecher:

Abmessungen:

Auto-Kassetten-Tonbandgerät System „CompaktCassette" für Mono-Wie dergabe, Zweispurbetrieb Zweispulen-Kassette, Bandbreite 3,81 mm C 60 oder C 90 4,76 cm/s

<

0,4 0/0 und 60 Hz: 0,6 0/0 12V Bordnetz des Kfz 10 0/0 12V, 20°/, 13,2V Minuspol an Masse 80 Hz bis 10 kHz

<

+

-

14 7

>3W Einbaulautsprecher des Kfz, 4 Ohm, 3 VA, empfohlener Typ LP553S etwa 145>< 213>< 73 etwa 1,5 kg

Werden andere Autosuper und andere Lautsprecher verwendet, ist eine Beratung in einer Autosuper-Spezialwerkstatt angeraten. Wenn eine Kassettenseite abgespielt ist, schaltet das Gerät nach etwa 15s automatisch ab. Nimmt man das Kassettengerät bei eingeschaltetem Autoradio in Betrieb, schaltet sich das Radio so lange aus, wie das Gerät eingeschaltet ist. Nach dem Ausschalten des Gerätes (per Hand oder durch die Automatik) wird das Radio wieder eingeschaltet. Wird das Gerät über einen Radiolautsprecher betrieben und muß es einmal ausgebaut werden (zum Beispiel bei Reparaturen), so ist das Anschlußkabel mit dem mitgelieferten Kurzschlußstecker zu versehen. Zum AK75 bietet der Fachhandel Einbausätze für die Pkw Wartburg 353, Lada 1200 und 1300, Skoda S100, Moskwitsch 412 und 2140, Polski-Fiat 125p und Wolga GAS 24 an.

und Grenzen Unserer Meinung nach hat dos Kassettengerät AK75 vor allem zwei Schwachpunkte. Einmal ist es die Tatsache, daß es nicht in alle handelsüblichen Pkw eingebaut werden kann, was natürlich teilweise auch an den Pkw liegt. Die Beschränkung ergibt sich aus zwei Gründen. Das AK75 kann nur mit 12V betrieben werden. Damit scheiden ältere Fahrzeuge und der Trabant aus. Zur Begründung der Nichteinbaumöglichkeit in den Trabant zitieren wir ein Schreiben des Herstellers auf eine Leseranfrage (siehe Kasten). Bei den anderen Fahrzeugen sind es nur die Platzverhältnisse, die DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

einen Einbau nicht ermöglichen (Lada 1500 und 1600, Docia, Zastava). Zum anderen bedauern wir, daß mit dem AK75 nicht aufgenommen werden kann. Die Bedienungsanleitung begründet diesen Verzicht damit, daß während der Fahrt keine stabilen Rundfunkempfangsbedingungen, insbesondere im UKW-Bereich möglich sind. Das ist sicher richtig, nur vergnügen sich gerade die Vielfahrer, unter ihnen die Berufskraftfahrer mit einem solchen Gerät nicht nur während der Fahrt. Wir könnten uns vorstellen, daß mancher Kraftfahrer, der einige Stunden auf seine Mitfahrer, die er zu einer Sitzung gebracht hat, warten muß, die Zeit nutzen würde, um Musik oder etwas anderes aufzunehmen. Und dann gibt es auch Leute, zu denen zum Beispiel die Journalisten zählen, die Ideen, die ihnen während der Fahrt kommen, gern festhalten möchten. Schreiben geht nicht, aber zwei, drei Sätze oder Stichpunkte in ein Mikrophon gesprochen, das wäre schon eine feine Sache. Mancher mag vielleicht auch bedauern, daß das Gerät nur zur Mono-Wiedergabe geeignet ist. Wir meinen, daß es bei der Unterhaltung mit Musik im Kraftfahrzeug nicht auf derartige Ton-Qualitäten ankommt. Stereo im Auto ist sicher mehr eine Sache der Mode.

Befriedigende Leistung Sieht man von diesen prinzipiellen Einschränkungenab, die sicher nicht die Mehrheit der potentiellen Käufer bedrücken, kann man mit der Funktionstüchtigkeit des AK75 zufrieden sein. Angenehm ist insbesondere der volle Klang, für den die 3W Ausgangsleistung Sorge trägt. Allerdings wünschte man sich eine etwas feinere Lautstärkendosierung. Die Stellung des Loutstärkenreglers im Foto (Schieber im linken Teil des Schlitzes) garantiert eine Lautstärke, wie sie im nicht besonders leisen Wartburg 353 als angenehm empfunden wurde. Eine Verschiebung des Hebels um wenige Millimeter führt schon zum „vollen Erfolg'. Die Abschaltoutomatik funktionierte immer, der Kassettenwechsel ist auch während der Fahrt mit einer Hand möglich, da die ausgeworfene Kassette auf dem Kassettenraumdeckel liegenbleibt (wenn nicht gerade über eine Rüttelstrecke gefahren wird). Nimmt man das Gerät morgens nach einer Winternacht bei —15°C in Betrieb, so kann man ihm erst einmal nur Töne entlocken, die an Frankensteins Mann erinnern, bei dem die Batterie den Geist aufgegeben hat. Aber warum sollte es dem AK-75-Laufwerk besser gehen als dem Laufwerk des Fahrzeugs? Wärme wirkt auch hier Wunder. Alles in allem: AK75 ist ein Zubehör, daß man nicht unbedingt braucht, das aber Spaß macht, wenn man es einmal hat. Dafür muß man dann allerdings erst einmal 450,— M für das Gerät und 12,— M für den Einbausatz aufbringen. Der Spaß hat eben auch seinen Preis K.Zw.

Im Heft 2/1978 hatten wir d Pkw-Außenspiegel 31050 vo Biewo Schleiz vorgestellt. D erhielten wir jetzt vom Hers gänzende Informationen. Der Spiegel in der zur Zeit botenen Bauart ist nur zur A an der linken Fahrzeugseit Eine Ausführung für rechts i nicht vorgesehen. Wir mein der Hersteller hier auf halb stehengeblieben ist, denn d zu einem linken und rechten spiegel ist unserer Meinung Modeerscheinung, sondern zu höherer Sicherheit.

Außerdem paßt ein neuer, Spiegel links schlecht zu ein kleinen rechts. Mit einer sol Kombination wird dos angen äußere Bild des neuen Spi Gesamtbild des Fahrzeuges aufgehoben. Vielleicht sollt Schleiz doch noch einmal pr der Weg nicht zu Ende gega werden kann.

In unserem Erfahrungsberich geraten, vor dem Bohren de Löcher in die Tür die richtig des Spiegels genau zu erm Lageermittlung wird vom He nun dadurch erleichtert, daß Spiegelverpackung ein Anba beilegt (der Testspiegel war dieses Maßblatt geliefert wo

Dieses Blatt zeigt die Anba die Pkw-Typen Trabant 601, 312 und 353, Skoda (dem F ein S 100), Polski Fiat 125 p roshez 966 bzw. 968, Lada, M (offensichtlich ab Typ 408), Wolga (das Foto zeigt einen

Abgesehen davon, daß man Pkw-Typenbezeichnung hätte etwas exakter vornehmen kö wurde auf dem Blatt nachträ folgender Text aufgedruckt., möglicher konstruktiver Ande den Fahrzeugen ist vor dem der Freiraum im Türinneren trollieren."

Dieser Hinweis resultiert aus rungen mit dem Polski-Fiat inzwischen an der für den S ermittelten Stelle im Türinne Verstärkungsprofil erhalten h Anbau mit der mitgelieferten gungsmöglichkeit verhindert.

Das Werk versicherte uns, h zu sein, Der Käufer sollte a Hut bleiben und weiterhin e dann bohren.

Kinder am fußgdngerüberweg! Mit seinem Pkw „Wartburg" näherte sich A. auf einer innerstädtischen Durchgangsstraße einem Fußgängerüberweg. In ausreichender Entfernung sah er, daß rechts am Rande des Oberweges ein etwa 10jähriges Kind stand, das in seine Fahrtrichtung, also von ihm abgewandt, blickte. Weil das Kind keine Anstalten machte, den Oberweg zu betreten, verringerte der Pkw-Fahrer die Geschwindigkeit nicht wesentlich. In diesem Moment betrat das Kind den Oberweg. Es wurde vom Pkw erfaßt und 10 bis 15m weit über ein Geländer in eine Gartenanlage geschleudert. Dies verdeutlicht die gefahrene Geschwindigkeit und läßt erkennen, daß der Pkw-Fahrer unterließ, eine Gefahrenbremsung einzuleiten. Das Kind erlitt schwere Verletzungen. A. wurde wegen der Herbeiführung dieses schweren Verkehrsunfalles strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Fußgängerüberwege sollen den Fußgängern ein gefahrloses Überqueren der Fahrbahn an Stellen ermöglichen, an denen allgemein ein starker Querverkehr durch Fußgänger herrscht, aber keine Fußgängerbrücken oder -tunnel errichtet werden konnten. Dementsprechend haben Fahrzeugführer bei Annäherung an Fußgängerüberwege besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Das bedeutet, daß sie die Fahrgeschwindigkeit so herabzusetzen haben, daß das Fahrzeug auf kürzester Entfernung zum Stehen gebracht werden kann. Denn wenn sich Fußgänger auf dem Uberweg befinden, muß angehalten werden, es sei denn, die Fußgänger hätten ausnahmsweise schon die vom Fahrzeugführer benutzte Fahrspur verlassen und es hielte auch kein anderes sichtbehinderndes Fahrzeug vor dem Oberweg. An Fahrzeugen, die anhalten, um Fußgänger die Straße überqueren zu lassen, darf auf keinen Fall vorbeigefahren werden. Vor dem Oberweg anhaltende Fahrzeugführer sollten den Fußgänger trotzdem nicht durch Handzeichen veranlassen, den Uberweg zu betreten, weil sie dann sicher sein müßten, daß auf der Nebenspur kein anderes Fahrzeug nachkommt oder vorbeifährt. Der Fußgänger soll sich sicherheitshalber selbst Gewißheit über ein gefahrloses Überqueren verschaffen. Fußgänger, die am Rande des Oberweges auf dem Gehweg verharren, sind stets im Blickfeld zu behalten. Der Fahrer muß damit rechnen, daß sie den Uberweg betreten und bereit sein, gegebenenfalls rechtzeitig anhalten zu können. Der Fußgängerüberweg ist allerdings kein Freibrief für ausgesprochen leichtfertiges Verhalten der Fußgänger. Sie sind bei Benutzung des Obefweges verpflichtet, die Fahrbahn aufmerksam und ohne Verzögerung zu überqueren, wieder anfahrende Fahrzeuge haben sie vorbeifahren zu lassen. Deshalb dürfen Fußgänger den Uberweg nicht etwa erst dann betreten, wenn das Fahrzeug z. B. nur noch 2 m von ihnen entfernt ist, Mit einem solchen Verhalten braucht der Fahrzeugführer nicht zu rechnen. Es ist auch ein Akt der Höflichkeit und gegenseitigen Rücksichtnahme, 160

Fußgängerüberwege sollen ein gefahrloses Uberqueren ermöglichen. Darum müssen sich Kraftfahrer - vor allem wenn Kinder in der Nähe sind - rechtzeitig darauf einstellen. Foto: Zwingenberger daß z. B. nicht ein einzelner Fußgänger zur Hauptverkehrszeit den Uberweg betritt und dadurch ganze Fahrzeugkolonnen in mehreren Fahrspuren zum Halten zwingt, ohne zu warten, bis sich eine Gruppe von Fußgängern eingefunden hat, zumal dies zu dieser Zeit nur eine kurze Weile dauern wird. Der Fußgänger B. verhielt sich beispielsweise nicht entsprechend den ihm bei der Benutzung von Fußgängerüberwegen gemäß § 35 Abs. 3 StVO obliegenden Pflichten. Erheblich angetrunken (die Blutalkoholkonzentration betrug bei ihm 2,15 Promille) betrat er ohne nach links und rechts zu sehen, kurz vor einem Bus, der nach dem Anhalten wieder anfahren wollte, den Oberweg. Weitere Fußgänger waten nicht anwesend. Der Bus ließ ihn passieren. Nicht jedoch der Kradfahrer C. Dieser stand ebenfalls unter Alkoholeinfluß (bei ihm betrug die Blutalkoholkonzentration 1,65 Promille). Etwa 30 bis 40 m vor dem Oberweg wollte er von der rechten in die linke Fahrspur wechseln. Ohne seine Geschwindigkeit von etwa 50 km'h zu verringern, sah er nach links hinten und befuhr den Uberweg. In 4m Entfernung sah er dort den Fußgänger, den er erfaßte. Der Fußgänger wurde auf die Fahrbahn geschleudert und brach sich Arme und Beine. Ohne die Verantwortungslosigkeit des Kradfahrers einzuschränken, muß sich der Fußgänger sagen (assen, daß er durch seine Pflichtverletzungen zum Zustandekommen des Unfalls beigetragen hat. Im Fall des Wartburg-Fahrers lag die Sache so, daß der Kraftfahrer trotz Wahrnehmung des am Uberweg verharrenden Kindes nicht in Reaktionsbereitschaft ging. Als das Kind

den Oberweg betrat, leitete er nicht einmal eine Gefahrenbremsung ein. Er war völlig überrascht. Bei gehöriger Pflichterfüllung wäre dies nicht der Fall gewesen. Allein schon der Umstand, daß das Kind am Gehweg stehend, den Blick von ihm abwandte, hätte ihn veranlassen müssen, es im Auge zu behalten und mit Anhaltegeschwindigkeit zu fahren. Er mußte damit rechnen, daß es den Uberweg betritt. Dies aber ganz besonders, weil er erkannte, daß es sich um ein etwa 10 Jahre altes Kind handelte. Kindern dieser Altersgruppe fehlen wie auch hilfsbedürftigen und älteren Personen die für ein verkehrssicheres Verhalten erforderlichen physischen und psychischen Voraussetzungen. Deshalb darf der Fahrzeugführer nicht darauf vertrauen, daß sie sich verkehrsgerecht verhalten werden. Dies wird im § 1 Abs. 2 StVO ausdrücklich hervorgehoben. Die Begrenzung des Reaktionsvermögens von kleineren Kindern ergibt sich daraus, daß sie Abstände zu kurz einschätzen, infolge ihrer geringen Körpergröße den Straßenverkehr aus einer anderen Perspektive sehen als Erwachsene und nur schwer einen Oberblick über die gesamte Fahrbahn zu gewinnen vermögen. Sie vermögen auch noch nicht Geräusche exakt voneinander zu unterscheiden und mangels Erfahrung nicht anzugeben, aus welcher Richtung diese kommen. Sie haben auch ein anderes Zeitgefühl. Eine Sekunde erscheint ihnen viel länger als Erwachsenen. Sie neigen dazu, Geschwindigkeiten von Fahrzeugen zu unterschätzen und Entfernungen zu überschätzen. Vor allem aber ist es ihnen infolge ihrer kindlichen Impulsivität unmöglich, auf den Verkehr zu achten. Dies war auch im Fall des Wortburg-Fahrers der Grund dafür, daß das Kind ohne nach links zu blicken auf die Fahrbahn trat. Im Gegensatz zum angetrunkenen Fußgänger war ihm das nicht zum Vorwurf zu Dr. Rolf Schröder machen. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Ferienarbeit

200 000 „Nysa«

Bevor Autofahrer westeuropäischer Länder Urlaub machen, bringen ie einen Arbeits-Ferientag hinter ;ich, der in vielfacher Hinsicht an;trengender ist als mancher tatächliche Arbeitstag.

Das polnische Lieferwagenwerk in Nysa hat bisher über 200 000 Kraftfahrzeuge vom Typ „Nysa" produziert. Das erste Fahrzeug wurde 1957 hergestellt, Inzwischen existiert dieser Kleintransportr in 28 Ausführungen, wobei noch nicht einmal Sonderausführungen für spezielle Kundenwünsche berücksichtigt sind. Außer Kleinbus-

Eine Untersuchung, bei der über 5000 Autofahrer befragt wurden, eigte, daß zum Beispiel 60 Proent der Autofahrer die Strecke in üdeuropäische Länder allein lurchfahren, ohne Abwechslung m Lenkrad. Dabei sind Tagestappen von 1000 km keine SeIenheit. Einige gaben an, 1600 km is in Balkanländer in einem Zug lurchzufa hren. Jur alle drei Stunden machen liese Kraftfahrer eine Pause. An len Raststätten sind das durchchnittlich 29 Minuten bei der Hin. ahrt und 5 Minuten bei der Wckfahrt. Davon gehen bei einem top noch einmal zehn bis zwölf 4inuten für das Tanken verloren.

Die Untersuchung zeigte weiterhin, daß auf dem Weg in den Urlaub schneller gefahren wird als auf der Rückreise. Auf der Heimfahrt sind dagegen die Pausen spärlicher und kürzer. Als Gründe für dieses Verhalten werden „Zwänge" angegeben, wie das gebuchte und bezahlte Hotelzimmer, der Wunsch, unbedingt im Hellen ankommen zu wollen oder am nächsten Morgen wieder auf Arbeit gehen zu müssen. Psychologen meinen, daß der Verlauf der Ferienfahrt mitentscheidend für das Wohlbefinden im Urlaub selbst ist. Wenn die Anreise kompliziert war und für die Rückreise Komplikationen erwartet werden, sind die gesamten Ferien vermiest. Die Auto-Urlauber kommen nicht zur Ruhe,

sen (siehe Foto) und sogenannten Towos-Autos (Fahrzeuge, die für Personenbeförderung und Gütertransporte geeignet sind) werden auch Krankenwagen mit Einrichtungen für schnelle medizinische Hilfe produziert. Die Kleintransporter werden in viele Länder exportiert und hoben sich unter den verschiedensten klimatischen und anderen Bedingungen bewährt.

Autozukunft in Schweden Selbst wenn die Zahl der Kraftfahrzeuge in Schweden weiter ansteigt, soll es möglich sein, den Benzinverbrauch absolut zu senken. Die Schwedische Akademie für Ingenieurwissenschaften fertigte eine futurologische Studie über das Auto im Zeitraum von 1980 bis 2000 an und berücksichtigte dabei die Faktoren Umweltschutz, Okonomie und Sicherheit. Die Studie geht davon aus, daß die Verteilung der Bevölkerung Schwedens das individuell genutzte Auto in einem höheren Maße notwendig macht als in anderen, dichtbesiedelten Ländern. Ein öffentliches Transportwesen werde daher auch stets unwirtschaftlicher sein als in anderen Ländern. 48

Die Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung sehen die Wissenschaftler in einer Zunahme von Kraftfahrzeugen, die mit Dieselmotoren angetrieben werden. Wenn 1985 dieselgetriebene Autos 30 Prozent der Verkäufe von Neuwagen ausmachten, würde sich daraus eine Reduzierung des Gesamttreibstoffverbrauches um sechs bis sieben Prozent bis zum Jahr 2010 ergeben.

IFA-Rekord Einen Rekord besonderer Art stellte der belgische IFA-Kunde Herr Thoonen aus Riksingen auf. Als er sich 1976 einen Wartburg 353 W kaufte, war das bereits sein 16. DDR-Fahrzeug seit Aufnahme der IFA-Importe in Belgien. Sein erstes DDR-Fahrzeug war ein IFA F 8, den er 1950 kaufte. Mit ihm fuhr er 65000 km. Nachfolgefahrzeug wurde ein F8-Cabriolet in Spezialausführung. Nach einem P 70 und einem IFA F9-Cabriolet kaufte sich der belgische Geschäftsreisende 1956 den ersten Wartburg des Baumusters 311, mit dem er noch im ersten Jahr 90 000 km zurücklegte. Den zweiten 311 fuhr er 165 000 km und den dritten 198000 km. Mit keinem der Fahrzeuge hatte er jemals größere Probleme. Den 311ern folgte ein 312. Danach stieg er auf drei Wartburg 353 um, mit denen er 320000 km zur vollsten Zufriedenheit abspulte. 1976 ging Herr Thoonen in den Ruhestand, sein Verhältnis zu den IFA-Mobilen blieb aber weiterhin aktiv. Ei kaufte sich nun einen Wartburg 353 W. Seine bisherigen Fuhrleistungen mit IFA-Fahrzeugen betuagen 1 700000 km. Eine stolze Leistung.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

durch Telegramm, Brief oder Postkarte z4 berntragen. Dabei ist der Absendetag im Ausland maßgebend. Der Differenzbeitrag wird von der Staatlichen Versicherung rkch Rückkehr in die DDR erhoben. Eine solche vorherPge Benachrichtigung ist 'iicht erforderlich, wenn das Kraftfahrzeug wegen eines versicherten Schadenereignisses länger als vorgesehen im Ausland" verbleiben muß (Notinstandsetzung oder Rückführung des Kraftfahrzeuges per Bahn).

Ein Wohnzeltanhänger ist, versicherungsrechtlich gesehen, ein Doppelgänger. Im geschlossenen Zustand ist er ein Anhängefahrzeug, für das eine Kasko-Versicherung abgeschlossen werden kann, im Gebrauch - als Zelt - benötigt er eine Campingversicherung.

Aus den bisherigen Erfahrungen ist zu empfehlen, schon beim Abschluß der Auslandsversicherung eine Versicherungsdauer zu vereinbaren, die gewisse Reserven garantiert. Oft kann ein verlängerter Aufenthalt durch Krankheit eines Familienmitgliedes im Ausland, durch nicht versicherten Betriebsschaden am Kraftfahrzeug oder speziell im Winter durch nicht passierbare Straßen (Schneefall und -verwehungen) notwendig werden.

Kasko — Versicherungsschutz fur Wohnzeltanhänger Eigentümer von Wohnzeltanhangern fragen vielfach, ob eine abgeschlossene Kaskoversicherung für den Wohnzeltanhänger Camptourist auch für die Nutzung als Zelt gilt. Nach § 18 der Stroßenverkehrs-ZulassungsOrdnung ist ein Anhängefahrzeug zulassungspflichtig und erhält von der Zulassungsstelle ein polizeiliches Kennzeichen. Der fahrbereit verpackte Campinganhänger ist danach ein Fahrzeug, für das eine selbständige Kaskoversicherung abgeschlossen werden kann. Die Kasko-Vollversicherung für den Campinganhänger bietet Versicherungsschutz im gleichen Umfang wie für alle anderen Kraftfahrzeuge. Der Anhänger und seine unter Verschluß verwahrten oder an ihm befestigten Teile sind also bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust für folgende Gefahren versichert: Unfall, mut- oder böswillige Handlungen (ausgenommen durch Familienangehörige), Brand oder Explosion, Elementarschäden (Blitz, Sturm, Hochwasser usw.). Diebstahl, Raub oder unbefugte Benutzung durch unberechtigte Personen. Der Versicherungsschutz bezieht sich auch auf den persönlichen Reisebedarf des Versicherungsnehmers, des Fahrers und der Fahrgäste, solange sich diese Gegenstände im versicherten Fahrzeug befinden oder an ihm befestigt sind. Sie sind gegen die gleichen Schäden versichert wie das Fahrzeug. Schäden durch Diebstahl sind jedoch nur versichert, wenn das Fahrzeug aufgebrochen wurde. Die Versicherungsleistung für den persönlichen Reisebedarf beträgt je Schadenereignis höchstens 3000 M. Beim Wohnzeltanhänger als Fahrzeug ist somit der Versicherungsschutz umfassend. Sobald jedoch aus dem Compinganhänger ein Zelt aufgebaut wird, verliert dieser den Charakter eines Fahrzeuges. Der Anhänger ist nunmehr DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Bestandteil des aus ihm heraus gebauten Zeltes und dient dem Nutzer zur Unterkunft. Diese Veränderung beeinflußt den Versicherungsschutz in der Kaskoversicherung. Das gilt insbesondere für den Versicherungsschutz des Reisegepäcks, das nun nicht mehr aus dem verschlossenen Fahrzeug heraus, sondern nur noch aus dem Zelt heraus gestohlen werden kann. Da der Diebstahl von Gegenständen des persönlichen Reisebedarfs beim Zelten in der Kaskoversicherung wie auch in der Haushaltversicherung vom Versicherungsschutz ausgenommen ist, wird eine zusätzliche Campingversicherung empfohlen. Damit ist auch für den Zeltinhalt ausreichender Versicherungsschutz gegeben. Bei einer Versicherungssumme von 3000 M für einen Aufenthalt auf dem Zeltplatz von einem Monat beträgt der Beitrag nur 4,50 M. Erich Noack

Versicherungsschutz in der KraftfahrzeugAuslandversicherung Der steigende Umfang in der Auslandstouristik mit eigenem Kraftfahrzeug bringt auch eine Reihe von Anfragen zum ausreichenden Versicherungsschutz für die Auslandsfahrt mit sich. So wird immer wieder gefragt, welche Möglichkeit besteht, vom Aufenthaltsort im Ausland die Dauer des Versicherungsschutzes zu verlängern. Wenn der Aufenthalt mit dem Kraftfahrzeug im Ausland über den vereinbarten Zeitraum hinaus erforderlich wird, ist die Staatliche Versicherung der DDR (die für den Wohnsitz zuständige Kreisdirektion oder der zuständige Vertreter) v o r h e r zu benachrichtigen und die Verlängerung des Versicherungszeitroumes

Der dadurch erforderliche höhere Beitrag für den Versicherungsschutz ist im Vergleich zu den Gesamtkosten einer solchen Reise gering. So kostet eine Kasko-Auslands-Versicherung für einen Pkw mit 20 bis 40 PS (ohne Selbstbeteiligung) für 14 Tage 12 M, für einen Monat 24 M, sofern für das Kraftfahrzeug eine Inlands-Kaskoversicherung besteht.

Der Vollständigkeit wegen sei noch darauf hingewiesen, daß der Zusatzbeitrag für die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung bei einer Reisedauer von acht Tagen bis einen Monat ohnehin gleich hoch ist. Erich Noack

Kasko — bevor es zu spät ist an

Wer für sein Fahrzeug eine Kasko-Versicherung abschließen möchte, erledigt die Formalitäten nach Möglichkeit gleich beim Kauf. Viele IFAVertriebe haben dafür die Voraussetzungen geschaffen. Wer nun die Kasko-Versicherung gleich beim Kauf abschließt, sollte darauf achten, daß nicht nur das Datum des Kaskoabschlusses in den Versicherungsschein eingetragen wird - dann beginnt nämlich das Versicherungsverhältnis erst am nächsten Tag Null Uhr—. sondern die Tageszeit des Abschlußtermins, die notwendig ist, um das Fahrzeug schon für die Oberführung nach Hause versichert zu haben. Wird das Fahrzeug also am 15. Mai 1978 gegen 10 Uhr gekauft, sollte der Versicherungsbeginn auch auf 10 Uhr am 15. Mai 1978 eingetragen werden.

Es ist aber prinzipiell auch möglich, ein Fahrzeug schon vor dem Kauf zu versichern. Hierzu muß man sich mit der zuständigen Dienststelle der Staatlichen Versicherung bzw. dem zustän digen Außenmitarbeiter in Verbindung setzen Ein solcher Versicherungsabschluß ist vor allem für den Fall zu empfehlen, in dem ein Fahr zeug beim Hersteller abgeholt wird und so mit keine Abschlußmöglichkeit in der obenge Die Redaktion nannten Art besteht.

161

BULGARISCHE NC Bulgarien - dieses Land der kontrastreichen Schönheiten wird von Jahr zu Jahr mehr Reisewunsch und -ziel vieler Motortouristen. Allein in diesem Jahr werden insgesamt 30000 Motortouristen erwartet, davon rund 1200 aus unserer Republik. Prospekte gibt es über das Balkanland reichlich. Die Mitarbeiter der Vertretung des Staatlichen Komitees für Erholung und Tourismus der VR Bulgarien „Balkantourist' in der DDR (108 Berlin, Unter den Linden 40), sind auf Wunsch gern bereit, entsprechendes Material kostenlos zu versenden, teilte der Direktor dieser Vertretung Krastju Balewski mit. Allerdings muß zu der Bitte um Prospektmaterial ein A-4-Freiumschlag mit der eigenen Anschrift und Porto im Werte von 0,40 Mark beigefügt werden. Durch dieses vielfältige Angebot war ich bemüht, Informationen zu sammeln und Details aufzuspüren, die nicht in Prospekten stehen und dennoch typisch und interessant sind.

Reiseagentur „Schipka" Die Reiseagentur „Schipka" verfügt wie das Hauptreisebüro „Balkantourist" und die drei anderen bulgarischen Reisebüros „Pirin", „Orbita" und „Cooptourist' über ein eigenes Bettenkontigent. Allen fünf Reiseunternehmen ist das Ministerium für Tourismus über-. geordnet. Im 5ofiter Stadtzentrum befindet sich das Büro des „Schipka"-Generaldirektors Konstantin Kotschev. Er informierte mich über Aufgaben und Möglichkeiten seiner Agentur. So notierte ich, daß „Schipka" das einzige spezialisierte Unternehmen ist, das für in- und ausländische Motortouristen alle Dienstleistungen bietet. Zu dem Service gehören unter anderem technische und medizinische Hilfe sowie Unterkünfte. Für die dazu notwendige Bettenkapazität gibt es exakte Verträge mit den Autotouringclubs der anderen Länder bzw. für die DDR mit dem Reisebüro. Den ersten Kontakt mit „Schipka" bekommt jeder Motortourist, der auf Vermittlung des DDR-Reisebüros reist, sobald er bei der Einreise die bulgarische Grenzkontrolle hinter sich hat. In Vidin, Ruse, Kardan und Durankulak gibt es — wie in allen anderen Grenzübergangsstellen — „Schipka"-Büros. „ In diesen Büros müssen sich Motortouristen mit vom Reisebüro ausgestellten Unterlagen für Obernachtungen und Verpflegung melden. Sie erhalten Geld, Benzintalons und Informationen", erläutert Generaldirektor Kotschev,

f Bis Jahresende sollen alle bulgarischen Tankstellen mit modernen Tanksäulen ausgerüstet sein, die auch den Zweitaktfahrzeugen ihr Gemisch aus der Zapfpistole liefern können. 2 Die Neubauten in Koprivschtiza werden stilgerecht den alten angepaßt. So auch die festungsartige neue Mauer im Vordergrund. 3 An fast allen Türen, der unter Denkmalschutz stehenden bulgarischen Häuser, findet man diese Türgriffe. 4 Am Ortsausgang von Kazanlak (Richtung Gabrovo) gibt es den Campingplatz „Rosa" mit Motel und Bungalows. Im August 1977 kostete ein Zweibettzimmer im Motel 9,20 Lewa, ein Bungalow 8,20 Lewa. Für das Aufstellen eines Caravan-Gespanns wurden pro Tag 3 Lewa und für den Aufenthalt pro Person und Tag 1,40 Lewa berechnet. Dieser Platz, dessen Wasch- und Toilettenräume einen sehr sauberen Eindruck machten, war Ende August 1977 kaum belegt. 5 Uber 4500 km betreut die bulgarische Straßenhilfe mit ihren 132 Moskwitsch-434 Kastenwagen. Fotos: Riedel, Schadewald; Zeichnung: Perssen

Generaldirektor Kotschev versicherte in diesem Gespräch, daß es nur noch wenige bulgarische Tankstellen gibt, die keine Gemischsäulen für Zweitaktfahrzeuge haben. Bis Ende 1978 sollen alle Tankstellen mit diesen Gemischzapfsäulen ausgerüstet sein. Sraßerhlfe Zum Verband der bulgarischen Kraftfahrer gehören auch die „Gelben Engel" der Straßenhilfe. 132 Pannendienst- und acht Abschleppfahrzeuge betreuen über 4500 Straßenkilo-

162

-

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

TIZEN (1)

meter. Der dafür verantwortliche Direktor Neno lovtchev hält diese Straßenhilfe für gut und optimal. Er verwies darauf, daß die Mechaniker gerade in Vorbereitung auf die Saison an Lehrgängen teilnehmen die unter anderem auch eine medizinische Ausbildung beinhalten, damit gegebenenfalls sachkundig Erste Hilfe geleistet werden kann. Die ‚Gelben Engel" patrouillieren auf den Straßen oder sind per Telefon an ihren Standorten (siehe Karte) zu erreichen. Kann ein Defekt nicht am Straßenrand behoben werden, können die Pannenhilfsdienstwagen (sämtlichst Moskwitsch-434-Kastenwogen) das Fahrzeug bis zur nächsten Kundendienststation schleppen. Für größere Havarien werden spezielle Schlepper eingesetzt.

'! •

f

-•

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Die Mechaniker der Straßenhilfe sind in vielen Fällen in der Lage unmittelbar zu helfen. Doch ihre Fahrzeuge sind keine rollenden Ersatzteillager, so daß sie selbstverständlich nicht für alle Typen jedes Ersatzteil an Bord haben. Wenn auch diese Helfer auf der Straße Meister der. Improvisation sind, so. lassen sich jedoch keine Wunder vollbringen. Schon deswegen ist es ratsam, vor einem solchen Reiseantritt sein Fahrzeug in einer Werkstatt gründlich durchsehen zu lassen, um möglichen Pannen vorzubeugen. Und trotzdem sollten einige Ersatzteile - für alle Fälle - mitgenommen werden. Alle Motortouristen, die durch Vermittlung des DDR-Reisebüros nach Bulgarien fahren, erhalten Straßenhilfstalons, die bei Pannen eine kostenlose Reparatur für eine Stunde Arbeitszeit und ein kostenloses Abschleppen bis maximal 30 km garantieren. Darüber hinaus sind je Abschleppkilometer 0,55 Lewa zu zahlen. Allen Privatreisenden, die diese Straßenhilfstalons nicht bekommen, müssen für das Abschleppen eine Grundgebühr zwischen 4 und 8 Lewa (je nach Pkw-Größe) sowie pro Abschleppkilometer 0,55 Lewa zahlen. Die schnelle Straßenhilfe ist auch für Touristen ohne Straßenhilfstalons kostenlos. Allerdings

müssen in jedem Fall die notwendigen Ersatzteile - sofern nicht bereits selbst mitgebracht - in Lewa bezahlt werden.

Koprivschtiza Unsere erste Station auf der Rundreise durch Bulgarien war Koprivschtiza. Diese höchstgelegene bulgarische Stadt erreicht man von Sofia in Richtung Burgas. Hinter dem Dorf Anton zweigt eine kurvenreiche Straße nach Koprivschtiza ab. In einem Talkessel des Sredna-Gora-Gebirges leben die rund 3500 Einwohner immerhin noch 1060 m über dem Meeresspiegel. Jedes der kleinen Häuser gleicht einer Festung. Dies stammt noch aus den Zeiten der osmanischen Fremdherrschaft. Da die Stadt unter Denkmalsschutz steht und um den Gesamtcharakter zu erholten, wird bei Hausneubauten dieser Stil ebenfalls angewandt. Koprivschtiza ist der Geburtsort vieler bulgarischer Revolutionäre und Schriftsteller. Ihre Häuser wurden zu sehenswerten Museen gestaltet. Als am 20. April 1876 die Glocken der kleinen Kirche läuteten, war das das Signal zum Aufstand gegen das Türkenjoch. Damit wurde der Beginn der nationalen Befreiung eingeleitet, der am Schipko-Paß einen erbitterten, aber erfolgreichen Abschluß fand.

K ic n a k Zwischen dem Balkan und dem Sredna-GoraGebirge schlängelt sich die Straße von Sofia nach Bur9os durch das Rosental. Die Fahrt durch diesen bulgarischen Landstrich ist gewiß im Sommer besonders reizvoll, wenn die Million Rosen links und rechts der Straße am Fuße dieser Bergmassive blühen. Zentrum des duftenden Tales ist die Stadt Kazanlak. Die Bulgaren bezeichnen sie als die Rosenhauptstadt. In ihr befindet sich unter anderem das einzige Forschungsinstitut für ölspendende Rosen und ätherische c$lpflanzen der Balkanhalbinsel. Herbert Schadewald 163

Korr sionsschutz an Karosseriekanten Trabant 601

Der Trabant ist das einzige Fahrzeug im Typenangebot, an dessen Karosserie Duroplastteile verwendet werden. Das bedeutet, daß der Trabant weniger korrosionsanfällig ist als andere Pkw und den Fahrzeughalter im allgemeinen ein geringer Pflegeaufwand bei gleichzeitiger Kosteneinsparung erwartet. Dieser Vorteil gegenüber anderen Fahrzeugtypen bedeutet jedoch nicht, daß beim Trabant keinerlei vorbeugende Karosserieschutzmaßnahmen notwendig wären. An der Karosserie gibt es noch genug Stellen und Teile, die ohne einen zielgerichteten Schutz korrodieren. Die verwendeten Duroplastteile haben kaum tragende Funktion und erfüllen ihre Aufgabe in der Beplonkung bzw. Verkleidung des Stahlblechgerippes. In einer Trabant-Werkstatt konnte erneut festgestellt werden, daß die von Pflegebetrieben vorgenommene Konservierung oft mangelhaft bleibt. Konserviert" werden nämlich oft unnötigerweise die inneren Flächen der Duroplastteile, während die durch ablaufendes Kondenswasser gefährdeten Blechprofile und Kontaktstellen zu den geklebten Plaststellen nicht oder nur ungenügend eingesprüht sind.

1

2

Türinnenrahmen Ein Schutz des inneren Türrahmens wird in erster Linie beim Einsprühen des Türinnenraumes (die Türverkleidung komplett abbauen» erzielt. Dabei ist es notwendig, den unteren Abschnitt ungefähr bis in 40cm Höhe einzusprühen. Bei richtiger Ausführung des Sprühvorganges anläßlich einer Hohlraumkonservierung läuft das Konservierungsmittel in den Spalt zwischen Innenblech und Plosteaußenhaut und dringt in die Stellen ein, wo die Klebeverbindung unterbrochen ist. Ein Schutz der ä u ß e r e n Kanten wird durch Anwendung der Olspritzkanne (Kriechspur an den senkrechten Kanten) bzw. Auftragen einer Schutzschicht mit getränktem schmalen Pinsel (Tuschpinsel) an der Türunterkante möglich.

3

4

5

6

nit Elaskon zu konservieren. Die beiden nach unten abgewickelten Schwellerkanten sind an der Trennstelle (Blechüberlappung mit Schweißverbindung) durch eine Schutzschicht bzw. durch Abdichten mit Chemiplast vorbeugend zu behandeln (von unten». Bei der Limousine wird der Abdichtgummi der Kofferklappe durch abgewickelte Blechstreifen

gehalten. Der sich an diesen Stellen schnell bildende Rost kann durch Auftragen eines Elaskonschutzfilmes (mit dem Tuschpinsel) verhindert bzw. verzögert werden. Beim Kombi besteht die Hecktür aus Stahlblech. Sie muß bei der Hohlraumkonservierung von innen besonders im unteren Abschnitt - und an der umlaufenden Innenkante durch Kantenschutz konserviert werden.

Radkasten vorn und hinten Auch diese tragenden Teile mit den unteren Profilblechen lassen sich bei fachgerechter Hohlraumkonservierung ausreichend schützen. Es ist aber notwendig, z. B. an den vorderen Trennwänden beim Einführen der Sprühsonde (vorhandene bzw. gebohrte Löcher) den Sprühschlauch soweit abzuwickeln, daß das Sprühmittel auch die äußeren Stellen und Profilbleche erreicht. Vordere und hintere Blechkanten der Türholme, an denen die Verbindung mit den Plasteteilen durch Kleben hergestellt wird, sind durch Benetzung mit Elaskon unter Verwendung der Olspritzkanne zu schützen.

Weitere Schutzmaßnahmen Die beiden Nahtstellen des Frontmittelteiles, die Verstärkung bzw. die Haltebleche der Kofferklappe, die Verbindungsstellen am Heckteil und die Punktschweißnahtstellen am Regenablauf des vorderen Windlaufpfostens sind ebenfalls per Olspritzkanne bzw. Pinsel 164

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Vor allem im unteren Türbereich (hier ohne Außenhaut fotografiert) ist ein Korrosionsschutz erforderlich (1). Zehn Jahre alt ist dieser Trabant, dessen Schweller völlig durchrostete, weil er ungeschützt blieb (2). Rost.

erheblichen Rostbefall (5). Elaskon kann auch die Türkante im Bereich der Anlage der Duroplastaußenhaut schützen (6). Das Halteblech am Kofferraumscharnier (7) und die abgewinkelten Blechstreifen am Kofferraum -

stellen hinter der Beplankung der Hinterradschale (3) vermutet meist niemand. Nicht vergessen die Nahtstellen am Frontmittelteil (4). Ein Blick unter die Kombidachkante zeigt oft

dichtgummi (8) sind ebenso zu konservieren wie die „Naht" unterhalb des Heckfensters der Limousine (9).

Trabant mit Schiebedach

Grundsätzliches zum Schluß Jet

*--.-'-- -

-

/

Zum Abschluß dieser Beitragsserie über den Schutz rostgefährdeter Kanten und Falze der Karosserie verschiedener Fahrzeugtypen noch einige allgemeine Hinweise: Zu dieser Jahreszeit sind die Voraussetzungen für Karosserieschutzmaßnahmen am günstigsten. Mindesttemperaturen von 200 Celsius sichern ein gutes Eindringen des Korrosionsmittels (Elaskon ML) in die Blechüberlappungen. Schon bei den Konservierungsarbeiten kann es notwendig werden, einen auf die Lackflächen geratenen Eloskontropfen oder eine schlecht gezielte „Spur" wieder zu entfernen. Das erledigt man mit einem weichen Lappen, den man etwas mit Benzin oder Petroleum tränkt. Das Elaskon zu entfernen, kann auch erforderlich werden, wenn eine Lackierung vorgesehen ist. Die Vorteile des Korrosionsschutzmittels Elaskon ML, durch Bildung eines widerstandsfähigen Schutzfilms auch stärksten Korrosionsbeanspruchungen zu widerstehen, bedeuten leider, bei der Beseitigung des Belages einen entsprechenden Aufwand treiben zu müssen. Die in den Beiträgen vorangegangener Hefte gegebenen Hinweise zum Schutz der Karosserieteile und die vermittelten Erfahrungen hinsichtlich der Schwachstellen an den betreffenden Karosserien erheben - das sei noch einmal betont - keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Angeregt von Beiträgen über Schiebedächer kam ich auf die Idee, ein Stahlschiebedoch vom Wortburg in meinen Trabant einzubauen. Ich besorgte mir von einem Unfallwagen (Wartburg 312) das gesamte Dach mit Holmen. Bei diesen Dächern stimmt die Wölbung annähernd mit der des Trabant-Daches überein. Es kostet zwar ziemlich großen Zeitaufwand, das Wartburg-Schiebedach so in das Trabant-Dach einzupassen, daß alles eine optische und funktionelle Einheit bildet, aber die Vorteile einer solchen zugfreien Belüftung lassen den Einsatz doch lohnend werden. Von innen bespannte ich das Dach übrigens mit Schaumleder, das ich mit Chemisol L 1310 anklebte. E. Trültzsch, Ortmannsdorf

Aufgabe der Beitragsserie sollte es sein, Pflegemaßnahmen für das teuerste Ersatzteil, die Karosserie, zu empfehlen, die auch ohne Spezialkenntnisse vom Fahrzeughalter selbst ausgeführt werden können. Vorbeugender Korrosionsschutz ist auch deshalb notwendig, weil die Werkstätten trotz Propagierung der Hohlraumkonservierung nach wie vor mit Rostschäden konfrontiert werden, die weder von der Laufzeit noch vom Alter des Fahrzeuges oder den Einsatzbedingungen zu erklären sind und die dem Fahrzeughalter wie der Volkswirtschaft ständig hohe Kosten verursachen. Nach wie vor beziehen die meisten Fahrzeughersteller ihre Pflegeempfehlungen (z. B. in den Durchsichtsheften) auf Bauteile, die sich bewegen, also mechanischem Verschleiß unterliegen. Für die teuerste Baugruppe aber, die Karosserie, gibt es kaum spezielle Pflegehinweise der Hersteller. Warum eigentlich nicht? Die Automobilhersteller wissen doch wohl am besten, daß die heutigen dünnwandigen Karosseriebleche infolge Korrosion mitunter schneller schrottreif sind als Trieb- und Fahrwerk des Wagens. Im eigenen Interesse sollte der Pkw-Besitzer also die Karosserie seines Wagens nicht einfach ihrem Schicksal überlassen, sondern mit den empfohlenen Maßnahmen das Rosten wenigstens etwas aufholten.

Kfz-Meister Werner Wilhelm DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

165

um

Unt

rrschiedlich Zundpunkt",-"~,le

Erfahrungen am Wartburg Ich stelle seit '20 Jahren die Zündung mit der „Uhr" (abzugeben für billiges Geld!) ein. Aber mit dem Glimmlampen-Stroboskop geht das besser. Die Kontrolle der mit konventionellen Mitteln eingestellten Zündung ergab eine etwa gleichmäßige, dreigrädige Verspätung (Unterbrecherverschleiß nach 9500 km). Daraus folgt zunächst, daß die Einstellerei mit der Uhr so ungenau nicht war. Die Neueinstellung (vorher wurden die Kontakte geglättet und auf 04 mm gebracht) führte zu einer Zeitersparnis von wenigstens 50 Prozent. Dabei wurde das Karosseriemittelteil des Wartburg abgebaut. Bringt man jedoch mit einem Meißel die Einstellmarken auch auf dem Umfang der Keilriemenscheibe (original nur stirnseitig) an, ist die K o n o 11 -e des Zündpunktes auch ohne vorherige Demontage des Karosseriemittelteiles möglich. Das Kennzeichen muß natürlich abgebaut werden. Schon die erste Fahrt mit dem stroboskopeingestellten Wagen zeigte nennenswerte Verbesserungen in Beschleunigung und Rundlauf. Friedbert Badstübner, Zwickau

iak

3. Kontaktabstände der Unterbrecher auf 0,4 mm einstellen. 4. Zündpunkt einstellen. Nach dem Starten des Motors wird mit dem Stroboskop, gesteuert von Zylinder 1, die Keilriemenscheibe und die Einstellvorrichtung angeblitzt. Bei Drehzahlerhöhung (ziehen am Gasbowdenzug) muß die Kerbe 1 gegen die Motordrehrichtung nach Marke ZP der Strichplatte wandern. Ist das nicht der Fall, dann arbeitet der Fliehkraftversteller.nicht ordnungsgemäß und seine Funktionstüchtigkeit ist erst herzustellen. Es ist soviel Gas zu geben bis die Kerbe 1 stehen bleibt. Steht die Kerbe 1 der Marke ZP gegenüber, dann ist der Zündpunkt richtig eingestellt (Bild 2). Bleibt die

für den Trabant

1. Elektrodenobstönde der Zündkerzen kontrollieren, Keilriemen spannung prüfen und Unterbrecherkontakte überholen. 2. Einstellvorrichtung anschrauben (Bild 2).

Zylinder /i7emrrie 7

Verbesserung

zum Glimmlampenstroboskop

Da mir keine Blitzröhre zur Verfügung stanu, probierte ich das im Heft 1/78 beschriebene Glimmlampenstroboskop aus. Dazu habe ich eine Verbesserung vorzuschlagen, die speziell beim Trabant die Einstellung erleichtert. Der Zündzeitpunkt ist dann exakt eingestellt, wenn die entsprechenden Kerben der Riemenscheibe mit der Gehäusetrennfuge übereinstimmen. Wer dies schon einmal mit einem Stroboskop ausprobiert hat, wird feststellen, daß es ohne Hilfsmittel (wie z. B. die Einstellvorrichtung mit Stricheinteilung) nur schwer möglich ist, da man durch die möglichen Betrachtungswinkel recht unterschiedliche Zündzeitpunkte beider Zylinder einstellen kann.

Einstellvorrichtung Beim Trabantmotor wird als Zündpunktmarke die Gehäusetrennfuge angegeben. Da diese nicht in unmittelbarer Nähe der Keilriemenscheibe liegt und beim Fluchten je nach Blickwinkel große Parollaxen auftreten können, habe ich mit einer kleinen Einstellvorrichtung (Bild 1) die Lage der Gehäusetrennfuge unmittelbar neben die Keilriemenscheibe gebracht (Bild 2). Die Strichplatte der Einstellvorrichtung ist einmalig so zu justieren, daß die Gehäusetrennfuge und die Marke ZP (Zündpunkt) übereinstimmen. Der vorgeschriebene Zündpunkt, 4 mm Kolbenweg vor OT, entspricht auch 24,5° Kurbelwinkel vor OT. Um diesen Beitrag ist die Marke OT versetzt angebracht. Sie entspricht dem oberen Totpunkt und wird zum Einstellen der Unterbrecherkontaktabstände benötigt. Die Marke LL, welche 5 bis 60 vor OT liegt, ist zur Kontrolle bei Leerlauf vorgesehen. Zum besseren Erkennen der Kerben habe ich die Keilriemenscheibe rechts und links davon mit weißer Farbe gestrichen. Kreide geht zur Not auch. Eine an- und obschraubbore Einstellvorrichtung wurde gewählt, da der Verschmutzungsgrad und die Laugenwirkung in Nähe der Keilriemenscheibe erheblich ist. Die Kontrolle und das Nachstellen der Zündanlage erfordert folgende Arbeitsgänge:

Zylinder fl'lemrnel

Die Abbildung zeigt eine Schaltung, mit deren Hilfe die Kerben 1 und II auf der Keilriemenscheibe gleichzeitig sichtbar werden. Die Dioden sollten eine Sperrspannung von mindestens 500 V haben (z. B. SY 205 bis 210). Dabei ist auf richtige Polung der Dioden zu achten. Bei Verwendung der im Heft 1/78vr. gestellten Taschenlampe finden beide D 1 in deren Gehäuse Platz.

Kerbe 1 vor der Marke ZP stehen, liegt der Zündpunkt zu spät. Durch geringfügiges Verstellen des Unterbrecherabstandes ist die Gegenüberstellung beider Marken leicht zu erreichen. Rechtsdrehen des Exzenters ergibt einen früheren Zündpunkt. 5. Zur Zündpunkteinstellung des Zylinders 2 ist die Steuerung des Stroboskops auf Zylinder 2 umzustecken und die Kerbe II in gleichert Art auf Marke ZP einzustellen. Abweichungen vom richtigen Zündpunkt werden am Unterbrecher 2 korrigiert. Alle Einstellungen sind bei laufendem Motor vorzunehmen.

Helmut Kühne Jena

Wird das Stroboskop an beiden Zündspulen (Klemmen 1) bzw. an beiden Unterbrechern angeschlossen, so erscheinen die angeblitzten Marken auf der Keilriemenscheibe als Doppelbild, wenn die beiden Zündpunkte nicht genau übereinstimmen. Nachdem der Zündpunkt des Zylinders 1 mit dem Stroboskop so eingestellt ist, daß die Kerbe 1 der Keilriemenscheibe mit der Gehäusetrennfuge fluchtet, werden durch Korrektur am Unterbrecher 2 die Kerben der Zylinder 1 und 2 zur Deckung gebracht.

Durch die genau um 180 Grad versetzten Zündpunkte wird auf einfache Weise die maximale Leistung, geringer Verschleiß der Kurbelwelle sowie eine Verbesserung der Laufkultur des Motors erreicht, Außerdem wird das menschliche Auge durch die doppelte Blitzfrequenz des Stroboskops nicht so stark beansprucht. Man hat den Eindruck, daß die Lampe ständig leuchtet. Werden die Kerben mit etwas weißer Farbe besser sichtbar gemacht, ist be mäßiger Beleuchtung des Arbeitsplatzes ein sehr exaktes Arbeiten möglich.

Hartmut Limant, Berlin

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Ungenaue Zundpunktmarken? Seit Oktober 1977 bin ich im Besitz eines fabrikneuen Trabant601. Als dieser Wagen aus der ersten Durchsicht kam, stellte ich unter anderem fest, daß der Kraftstoffverbrauch in die Höhe geschnellt und der Wagen nicht mehr so spurtfreudig war wie vorher. Ich kontrollierte die Zündung mit Meßuhr und Spreizvorrichtung und stellte fest, daß ein Zylinder 3 mm vor OT und der andere 5 mm vor OT zündete. Daraufhin stellte ich die Zündung selbst auf ungefähr 4 mm vor OT bei beiden Zylindern ein. Die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Toleranzen ist ja ohin sehr problematisch, und ich bele, daß der Hersteller selbst dazu in der Lage ist. Nach der Veröffentlichung im Heft 1/78 baute ich mir ein Glimmlampenstroboskop. Nun versuchte ich bei laufendem Motor - ein zweiter Mann betätigte das Gaspedal - die Markierung auf der Keilriemenscheibe mit der Gehäusetrennfuge in Ubereinstimmung zu bringen. Das gelang in sehr kurzer Zeit ausgezeichnet. Da jedoch die vor dieser Einstellung vorhandenen Werte ziemlich weit von den jetzt gefundenen abzuweichen schienen, überprüfte ich nochmals mit der Meßuhr und der Prüflampe - nach Anbringung der Spreizvorrichtung die Zündeinstellung. Ich stellte fest, daß nach Einstellung mit dem Stroboskop die Meßuhr eine Vorzündung von etwa 3 mm vor OT anzeigte. Diese Differenz kann ich mir nicht erklären. Das Fahrzeug ist bisher 2300 km gelaufen. Es können also kaum bereits große Lagerspiele vorhanden sein. Beim Kontrollieren mit der Meßuhr wurde der Motor von Hand nur in ichtung gedreht. Was soll ich nun glau1 Stimmt die mit dem Stroboskop ermitbt telte und bei laufendem Motor eingestellte Zündung oder stimmt die auf herkömmliche Art nachgemessene Zündung mit der Meßuhr? Harmut Körner, Dresden

Unvermeidliche Toleranzen Daß die Kerben auf der Keilriemenscheibe nicht immer mit dem vorgeschriebenen Zündpunkt bzw. der gewünschten Kolbenstellung vor OT übereinstimmen, berichteten uns sowohl Trabant- als auch Wartburg-Fahrer. Dabei traten die Abweichungen nicht nur gleichmäßig bei allen Zylindern auf. Bei einem Wartburgmotar wurde uns von exakt stimmenden Kerben für die Zylinder 1 und 2 berichtet, während die Kerbe des 3. Zylinders vom Sollwert abwich. Die Kurbelwellen der Zweitaktmotoren bestehen nicht aus einem Stück sondern werden aus Einzelteilen zusammengesetzt (Preßverbindungen). Dabei gibt es in der Fertigung DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 511978

natürlich Winkeltoleranzen. Die Keilriemenscheiben werden aber nicht individuell passend zur jeweiligen Kurbelwelle markiert, sondern bereits bei ihrer Fertigung mit den zum Beispiel beim Trabant um 180° versetzten Zündpunktmarken versehen. Werden sie auf eine Kurbelwelle gesteckt, deren Einzelteile ein wenig abweichend zusammengesetzt sind, so stimmen die Zündpunktkerben nicht genau mit der vorgeschriebenen Kolbenstellung überein. Weitere Abweichungen der Zündpunkte resultieren beim Trabant aus der Mechanik des Fliehkraftverstellers (der Wartburg hat keinen). Die unter dem Einfluß der Fliehkräfte sich aufspreizenden Gewichte haben Zapfen, die am Nocken in Schlitze eingreifen und ihn auf der Trägerhülse verdrehen. Bei Spiel zwischen den Mitnehmer-Zapfen und -Schlitzen, das sich mit zunehmender Laufzeit einstellt, erreicht der Nocken nicht mehr die ursprüngliche Endstellung, weil Zapfen und Aussparungen in der Grundplatte des Verstellers den Weg der Gewichte begrenzen. Wird dagegen der Nacken mit der Aufspreizvorrichtung von außen verdreht, so ist sein Versteliweg um das Mitnehmer-Spiel größer als im Betrieb (bei laufendem Motor). Dadurch stellt sich eine später liegende Zündung ein, auch wenn mit größter Sorgfalt statisch (mit Meßuhr und Aufspreizvorrichtung) eingestellt wurde. Bei der statischen Einstellung wird der Zündzeitpunkt, so genau das irgend geht, auf den Beginn der Unterbrecheröffnung eingestellt. Funkenüberschläge zwischen den sich öffnenden Kontakten, die im Betrieb zu sehen sind und die zu dem bekannten Kontciktabbrand führen, verzögern aber die Stromunterbrechung und damit die Auslösung des Zündfunkens. Theoretisch müßte ein Motor noch laufen, solange sich stark abgenutzte Unterbrecher überhaupt noch um einen winzigen Spalt öffnen. Praktisch fällt jedoch die Zündung aus, wenn der Kontaktabstand ein bestimmtes Mindestmaß unterschreitet, weil dann der Offnungsfunkert nicht mehr abreißt. Das läßt den Schluß zu, daß der Zündfunke nicht zu Offnungsbeginn, sondern etwas später entsteht. Auch daraus können Unterschiede resultieren, von denen uns einige Leser berichteten, die die Zündung erst statisch einstellten und danach mit dem Stroboskop kontrollierten oder umgekehrt.

Wie wird eingestellt? Soll die Zündung genau eingestellt werden, ist demnach zuvor zu prüfen, ob die Kerben auf der Keilriemenscheibe stimmen. Dazu stellt man jeden Kolben möglichst mit der Meßuhr (also noch nicht verkaufen) auf den Zündpunkt (Trabant 4 mm vor OT, Wartburg 3,58 mm vor OT), wobei die zugehörige Kerbe der Riemenscheibe der Gehäusemarkierung gegenüberstehen bzw. beim Trabant mit der Gehäusetrennfuge fluchten muß. Ist das nicht der Fall, sind neue Kerben in der richtigen Lage anzubringen (besser mit einer kleinen

Feile, die gegossene Riemenscheibe kan beim Meißeln eventuell ausbrechen). Nac den geprüften bzw. neu angebrachten Ke ben kann man sich richtep, solange die Ku belwelle lebt. Wird eine neue oder regene rierte eingebaut, sind wiederum Abweichu gen möglich, die eine Prüfung und eventuel Korrektur der Kerben erfordern.

Toleranzen gibt es auch bei den Unterbrecher Werden neue eingebaut, muß die Grundein stellung der Zündung überprüft werden, als zuerst die Kontaktabstände auf 0,4 mm ei stellen (beim Trabant bei OT mit aufgespreiz tem Fliehkraftversteller), danach die Zün zeitpunkte korrigieren, beim ersten Zylind durch Verdrehen der Grundplatte, beim 2. Z linder durch Verstellen des Segments mit de Unterbrecher 2 gegenüber der Grundplat usw. Dafür ist nach wie vor die statische Ei stellmethode mit Prüflampe und Aufspreizvo richtung (Trabant) am zweckmäßigsten. Nac den geprüften Kerben auf der Keilriemen scheibe kann man sich natürlich richten. E Tiefenmaß oder eine Meßuhr ist dann nic erforderlich.

Nach der Grundeinstellung stimmt die Zü dung grob. Erst jetzt, gewissermaßen zu Feinabstimmung, ist der Einsatz des Strob skops sinnvoll. Es zeigt meistens noch Abwe chungen der einzelnen Zündpunkte vom So wert. Sie sind aber so gering, daß sie durc Korrektur der Kontaktabstände der Unterbr cher ausgeglichen werden können, also nic die Grundplatte oder die Segmente verste len, die die Unterbrecher tragen!

Solange die Unterbrecherkontakte nicht aus getauscht werden, bleibt die Grundeinstellun unberührt, denn durch Verschleiß ändern si nur die Kontaktabstände, wodurch sich d Zündzeitpunkte in Richtung Spätzündung ve schieben. Für alle Nachstellungen wird n das Stroboskop gebraucht. Zeigt es einen a weichenden Zündpunkt an, wird der Kontak abstand des betreffenden Unterbrechers s verändert, bis die Kerbe an der Keilrieme scheibe im Licht des Stroboskops mit der G häusemarke fluchtet. Damit stimmt wieder d Zündzeitpunkt und automatisch auch d Kontaktabstand. Der Anschluß des Strobosko und die Korrektur ist natürlich bei jedem ei zelnen Unterbrecher nötig, irgendwelche Me sungen mit der Unterbrecherlehre oder m einer Meßuhr erübrigen sich. Beim Traba ist dafür auch keine Aufspreizvorrichtun nötig. Man braucht nur etwas Gas zu gebe um die Zündmarkierung im Licht des Strob skops in den Zündpunkt wandern zu lassen.

Die Gleichheit der Zündpunkte untereinand ist bei Mehrzylinder-Zweitaktmotoren beso ders wichtig, sonst gibt es Drehschwingunge die den Lauf des Motors negativ beeinflu sen. Es ist nicht tragisch, wenn alle Zylind im Rahmen der Toleranzen ein wenig früh oder später zünden. Der Motor läuft aber s fort unrund und zieht schlechter, wenn e Zylinder früher und der andere später zünde Eberhard Preus

1

Mit Frontantrieb gescheitert

Angestrahlter Grünpfeil Nach Paragraph 3 Absatz 4 StVO dürfen Fahrzeugführer bei Rot rechts abbiegen, wenn das durch einen zusätzlichen grünen Pfeil angezeigt ist und der Verkehr in der freigegebenen Richtung nicht behindert oder gefährdet wird. Dieser Pfeil ist aber in der Regel unbeleuchtet. Ich habe schon oft festgestellt, daß Fahrzeugführer bei Dunkelheit nicht abbogen, weil der grüne Pfeil nicht zu erkennen war. Darum möchte ich vorschlagen, daß diese Ampeln mit einem kleinen Lichtaustritt zum Grünpfeil versehen werden, so daß dieser angestrahlt wird. Der mit Leuchtfarbe versehene grüne Pfeil würde dann auch nachts besser wahrgenommen und den Verkehrsfluß aktivieren. Gottfried Seidel, Zwickau

komme ich das nächste Mal lieber mit dem Moped.", „Soll ich etwa laufen?", „Ich weiß selbst wie ich mich fühle" usw. Darum möchte ich nach einmal an jeden Fahrzeugführer appellieren, die Hinweise der Arzte und Zahnärzte nicht zu ignorieren. Nicht nur das Medikament beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit. Gerade vor und nach einem Besuch der zahnärztlichen Sprechstunde ist oft das Nervenkostüm angekratzt. Auch wenn man sich selbst für völlig fahrtüchtig einschätzt, kann es gerade in kritischen Situationen zur erheblichen Beeinträchtigung der Reaktionszeit bzw. zu Fehlhandlungen kommen. Oft ist dann jede Einsicht zu spät. Dipl. med. Gerald Kühn, Brandis

Im Heft 2/1978 beschrieben Sie das unterschiedliche Verhalten von vier Fahrzeugarten im Winter. Als Verfechter des Frontantriebes mußte ich mit meinem WartburgTourist die Erfahrung sammeln, daß der Frontantrieb sogar im Sommer seine Schattenseiten haben kann. Daß wir beim Camping des öfteren unser Zelt nur im Rückwärtsgang erreichten, waren wir gewöhnt. An einem schönen, trockenen Sommertag 1977 wollten wir durch das Chossker Gebirge fahren. 500 m hinter Kvacäny begann eine Schotterstraße; eine Seltenheit in der CSSR. Ein Schild wies darauf hin, daß diese Straße nur auf eigene Gefahr befahrbar sei. Die Straße war sehr schmal und führte bergan. Nach rund 800m wurde es noch steiler. Trotz Schwung verlor der Wagen an

Nach Arztbesuch laufen

Geschwindigkeit. Da nützte auch schnelles Schalten nichts. Die Vorderräder drehten sich auf dem Kalksteinschotter wie auf Kugellagern. Im zweiten Versuch gelang es, die Steigung zu überwinden. Aber knapp 500 m weiter war es in einer scharfen Linkskurve endgültig aus. Wir bewanderten anschließend dieses Tal zu Fuß. Nicht ein Wagen mit Frontantrieb befuhr die Strecke bergaufwärts. Die heckgetriebenen Fahrzeuge schafften es mit Leichtigkeit. Unser Wartburg war bei diesen Versuchen mit drei Personen besetzt und unbeladen. Rudolf Scholz, Drei,--n

1

Bastlerleuchte Ins Handschuhfach jedes Pkw sollte diese nützliche Bastlerleuchte gehören, die im Fachhandel erhältlich ist. Durch sie

'

Auf die Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit durch Medikamente wurde schon sehr oft hingewiesen. Leider muß ich als Zahnarzt immer wieder feststellen, daß viele Patienten diese Weisungen auf die leichter Schulter nehmen. Von meinem Sprechzimmer aus habe ich eine gute Sicht auf den kleinen Parkplatz, den die Patienten benutzen. Obwohl im Wartezimmer gut sichtbar ein Hinweis auf Paragraph 7 Absatz 3 StVO angebracht ist und ich nach jeder Extraktion auf die zweistündige Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit infolge des eingespritzten Lokalanaesthetikums (Xylocitin) hinweise, benutzen unmittelbar nach der Behandlung sehr viele Patienten ihr Fahrzeug. Fahrradfahrer zählen sich dabei wahrscheinlich erst gar nicht zu den Verkehrsteilnehmern. Auch die Antworten der Patienten, die auf meine Hinweise kommen, zeugen davon, wie wenig Beachtung gerade der Frage der Fahrtüchtigkeit beigemessen wird. So bekam ich zum Beispiel auf meine Forderung, daß zwei Stunden das Fahrzeug nicht benutzt werden darf, derartige Antworten: ‚Ach, ich bin doch ‚nur' mit dem Trabant da!", „Dann 168

Ä Rücksichtslose Sportfans Wenn König Fußball die Massen ins Leipziger Bruno-Plache-Stadion ruft, bieten sich in den Straßen des Einzugsgebietes solche Bilder. Dieser Anblick bot sich am 4. März zwischen 14 und 17 Uhr am Elfenweg. Die sportbegeisterten Fahrzeugbesitzer stellten ihre Fahrzeuge so ob, daß ein Passieren von Einsatzfahrzeugen des Krankentransports oder der Feuerwehr sowie von Versorgungsfahrzeugen unmöglich ist. Solches Verhalten widerspricht den einfachsten Normen der StVO. Müssen denn immer erst Verkehrsschilder aufgestellt werden, damit sich die Kraftfahrer vernünftig verhalten? Harald Kindler, Leipzig

..• ‚...

werden alle Teile gut ausgeleuchtet, so daß günstige Sichtbedingungen geschaffen werden.

H. K. Richter, Schwarzenberg

Nochmals zu Sondersignalen

So sollte man nie parken. Man hört förmlich, wie der Reifen klagt. Heinz Dittmann, Rostock

Mit großem Interesse habe ich die Zuschrift von Dipl. med. Uwe Kerner, Plauen (Heft 1/1978), gelesen, die sich mit dem rücksichtslosen Verhalten vieler Kraftfahrer gegenüber Fahrzeugen mit Sondersignalen befaßt. Es ist nun einmal Tatsache, daß die

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Eigengeräusche vieler Fahrzeuge sehr hoch sind, und viele Fahrer den Rückspiegel nicht in dem Maße nutzen, wie es wünschenswert wäre. Meiner Ansicht nach ist das beschriebene Fehlverhalten der Kraftfahrer auch darauf zurückzuführen, daß die gegenwärtig verwendeten Mortinshömer einfach zu leise sind. Es wäre wünschenswert, wenn akustisch wirksamere Sirenen verwendet würden.

Horst Luthardt, Jena-Lobeda

Sicher auf 115 km 'nn wir auf den Werkstroßen chwindigkeitskontrollen vornehmen, gibt es kaum noch Beanstandungen. Trotzdem wird im Kombinat oft noch zu schnell gefahren, vor allem von Kipperfahrern. Das wurde vom Leiter des zentralen Verkehrssicherheitsaktivs im VEB Leuna-Werke, Bernd Meissner eingeschätzt. Andererseits konnte darauf verwiesen werden, daß sich auf dem etwa 115km umfassenden Werkstraßennetz 1977 kein ernsthafter Verkehrsunfall ereignete. Das ist vor allem ein Ergebnis der ehrenamtlichen Tätigkeit von 125 Kolleginnen und Kollegen, die in 16 Verkehrsicherheitsaktiven des Leuna-Werkes arbeiten. Sie haben auch mitgeholfen, daß die drei Schulungen zur neuen Straßenverkehrsordnung im Chemiekombinat ein Erfolg -den. Auf insgesamt 616 Ver .taltungen konnten mehr als 11 000 Werksangehörige unterrichtet werden. Besonderen Anteil daran hatten die Verkehrssicherheitsaktive der Bereiche Erdöl/ Olefine, Generaldirektion, Hauptmechanik und Forschung. Sie liegen auch sonst mit ihren verkehrserzieherischen Aktivitäten an der Spitze. Monatlich einmal beraten die Mitarbeiter aller Verkehrssicherheitsaktive des Kombinats die bevorstehenden Aufgaben. Dabei sind die Hinweise der drei zentralen Arbeitsgruppen „Schulung und Aufklärung", „Verkehrsund Fahrzeugkontrolle" sowie „Uberwachung und Regelung des innerbetrieblichen Fahrverkehrs" von großem Wert. Geht es doch in erster Linie darum, mit sicherem Werkstraßenverkehr einen Beitrag zur allseitigen Planerfüllung zu leisten.

Vom Leser zum Leser Suche Reparaturhandbuch, Reparaturanleitung oder Instandsetzungshinweise für Wolga GAS 24, JF 98 Gebe Reparaturhondbücher für G 5 (1958) und S-4000/1 (1963) ab. m899 Suche „Der Deutsche Straßenverkehr" de Hefte 7/1969, 1, 2, 7 und 13/1971, 10/1972 und 2/1973. iB 100 Biete „Der Deutsche Straßenverkehr" Jahrgänge 1955, 1956, 1957 (außer Heft 12), 1958 bis 1961, 1962 (außer Heft 1), 1963 bis 1969, 1972, 1973, 1974 (außer Heft 4) und 1975 sowie die Heft, 5 bis 12/1954, 1 bis 3 und 8/1970, 5 und 7 bis 12/ 1971. Biete außerdem Reparaturhandbücher für F 8/F 9 und P70, Ersotzteilkatalog für Wartburg 900 und Ersatzteilkotolog für P 50 und Betriebsanleitung. AK 101 Suche Reparaturhandbuch für Dada 1300 und Reparaturhandbuch für Simsen S 508 1. JG 102 Gebe „Der Deutsche Straßen-

verkehr" Hefte 8 bis 12/1970 und die Jahrgänge 1971 bis 1975 ungebunden ab. OG 103

Welche Fahrerlaubnis für Wohnanhänger? Welche Fahrerlaubnis ist für das Mitführen eines Wohnwagens mit Tandemachse erforderlich?

Heinz Schunack, Dresden Bei einer Tandemachse handelt s sich um zwei hintereinander angeordnete Achsen, teilweise auch als Doppelochse bezeichnet. In den Bestimmungen des Paragraphen 7 StVZO ist eindeutig festgelegt, daß zum Mitführen eines mehrachsigen Anhängefahrzeuges die Fahrerlaubnisklasse 5 erforderlich ist. Ebenfalls sind beim Mitführen eines Anhöngefahrzeuges mit Tandemachse die für mehrachsige Anhängefahrzeuge geltenden Verkehrsbestimmungen zu beachten.

Gebe „Wie helfe ich mir selbst - Wartbur' (1970) ab. GS 104 Gebe „Der Deutsche Straßenverkehr" Jahrgänge 1969, 1974, 1976 und 1977 ungebunden ab. FU 105 Suche Betriebsanleitung, Reparaturhandbuch und Ersatz2eilkatlog für MZ RT 125/3. WH 106

Hauptabteilung Verkehrspolizei inteiessenten schreiben an den jeweiligen Inserenten und adressieren diese Zuschrift direkt an unsere Redaktion mit der deutlichen Angabe der Kennbuchstaben und -zahl. Wir sammeln diese Einsendungen und schicken sie der. Inserenten zu.

Clous Büttner, VEB Leuna-Werke DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

L

„Stop - Kinder auf der Straße" dieses aussagekräftige Plakat, das von polnischen Künstlern gestaltet wurde, war in der Ausstellung polnische Plakate im Kulturpalast Dresden zu sehen. Unser Leser Rudolf Scheibe aus Dresden entdeckte und reproduzierte es für uns.

Fundsache

Fotos: Dittmann, Kindler, Richter, Scheibe Zeichnung: Lüpke

Am 11. März fand ich an der Lufttanksäule in Wilsdruff (Richtung Dresden) eine Armbanduhr und möchte sie dem Verlierer wiedergeben. Jürgen Grauer, 915 Stollberg, Rudolf -Virchow-Straße 7, Tel.: Stollberg 5161 App. 256 bzw. 371. 169

vorn und hinten nach maximal 5 Betriebszeit austauschen. Alle a Bremsleitungen nach 10jähriger B dauer austauschen. 3. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechs

Klebende Kohlebürsten Im Heft 12/1977 berichtete Egon Polak über einen Defekt am Trabant-Anlasser, den er als magnetischen Kurzschluß deutete. Hier liegt ein Irrtum vor. Bei Herrn Polaks Anlasser blieb beim Einschalten das bekannte „Klicken" des Zugmagneten aus, aber die Ladekontrolllampe wurde dunkler. Die Ursache war hier jedoch kein magnetischer Kurzschluß, denn der wäre in einem Hauptstrommotor (Anker und Feldwicklung in Reihe geschaltet) nur möglich, wenn alle 4 Polschuhe miteinander eine feste Verbindung hätten und somit bei einer direkten Blockierung des Anlassers ein Strom fließen würde, der die Batterie zusammenbrechen ließe. Die Kontrollampe würde dann nicht nur etwas dunkler, sondern restlos dunkel! Daß die Kontrollampe dunkler wurde, resultiert aus der Stromaufnahme der Haltespule im Zugmagneten. Der Zugmagnetschalter klickte nicht, weil die Zugspule im Zugmagneten keinen Strom bekam. Das läßt auf klemmende bzw. in ihren Haltern klebende Kohlebürsten schließen. Dadurch ist die Verbindung zwischen Bürsten und Kollektor unterbrochen, und die Zugspule erhält über den Anker keine Masse. Die Schaltskizze zeigt die Funktion des Zugmagneten. Beim, Einschalten fließt Strom von Klemme 50 über die Haltespule direkt zur Masse. Die ebenfalls über Klemme 50 mit Strom versorgte Zugspule erhält Masse über den noch still stehenden Anlassermotor bis der Zugmagnet seinen Zuganker angezogen und die Kontakte K 1 und K 2 geschlossen hat. Damit arbeitet der Anlassermotor. Ober

,)Kohle

-)Koh/e

die Zugspule fließt bei drehendem Anlasser kein Strom mehr, da bei geschlossenen Kontakten K 1 und K 2 an ihren beiden Anschlüssen positives Potential anliegt. Der Zuganker wird von der Haltespule in seiner Endstellung festgehalten. Die Kraft der Haltespule allein reicht aber nicht aus, um den Zuganker anzuziehen. Deshalb bleibt das Klicken des Zugmagneten aus, wenn die Zugspule (infolge nicht am Kollektor anliegender Kohlebürsten) ausfällt. Durch das Säubern der sogenannten „Anlasserinnereien" wurde diese sehr häufige Feh170

lerquelle beseitigt. Besser wäre es jedoch, in einer Fahrzeugelektrik-Werkstatt den Kollektor überdrehen und entglimmern sowie neue Kohlebürsten einpassen zu lassen, denn solche Fehler gehen immer mit „ Kollektorfeuer" und Einbrennen des Kollektors, verbunden mit hohem Verschleiß der Kohlen einher. Alfred Schön, Dresden

Bremsleitungen kontrollieren Ein selbst erlebter Schaden an einer Bremsleitung des Trabant veranlaßt noch einmal auf die in den Kundendienstmitteilungen des VEB Sachsenring vorgeschriebenen Kontrollen der Bremsleitungen hinzuweisen. An einem 8 Jahre alten Trabant (75 000 Kilometer) blieb plötzlich der Bremsdruck aus. Aufgrund der in diesem Moment herrschenden Verkehrslage konnte durch Umsicht und richtiges Handeln ein Unfall bzw. Schaden vermieden werden. Das „Loch" wurde in der Bremsleitung hinten links unterhalb der Klemmschelle am Dreiecklenker festgestellt. Nach Ausbau der Bremsleitung zeigte sich, daß diese unterhalb der Klemmschelle deformiert war. Vermutlich wurde die Klemmschelle bei der Montage zu stark angeschlagen. Das läßt die an der Bremsleitung entstandenen Korrosionserscheinungen (Rostnarben), die im Bereich unterhalb der Klemmschelle besonders ausgeprägt sind, und das „Loch" (vermutlich Durchrostung) erkennen. Wenn Sichtkontrollen der Bremsleitungen unterschätzt werden, bringt man sich - wie das Beispiel zeigt - also in erhebliche Gefahr. Nach dem Sachsenring-Informationsdienst ist vorgeschrieben:

Bei den Kontrollen kommt es darauf Bremsflüssigkeitsstand und den im Halbjahr aufgetretenen Bremsflüssig lust festzustellen. Außerdem wird ein probe (über das Bremspedal) mit eine aufwand von etwa 80 kp gefordert. S lich sind alle Bremsleitungen auf Kor erscheinungen zu überprüfen. Dabe schen einer normalen Oberflächenk und einer Korrosion, die bereits bis benbildung fortgeschritten ist, zu unt den. Voraussetzung für eine solche K ist ein gründliches Säubern aller Brem gen. Natürlich muß man berücksichti und wann Bremsleitungen schon einm gewechselt wurden. M. Heinrich, St

Windableitblech bewährte sich

Ausgehend von der hinteren Wind beim Wolga-Kombi fertigte ich mir für Universal ein Windableitblech an, da den beiden Türscharnieren mittels ein keleisen (2 mm) befestigte. Die Br 1 mm starken Bleches beträgt 1,20 m, lere Höhe 15 cm, die Kantenhöhe 10cm. Die Höhenmaße ergaben sic die Wölbung des Daches und sind genau angepaßt. Der Abstand zur h Dachkante beträgt 8 bis 10cm.

1. Im Rahmen der „kleinen Durchsichten" (alle 5000 km) Bremsleitungen und Bremsschläuche hinsichtlich möglicher Scheuerstellen infolge Lageveränderung überprüfen. 2. Bremsleitungen auf den Dreiecklenkern links und rechts, sowie Bremsschläuche

Bereich der Ktemmschette Durchrostung

Der Fahrtwind wird nun durch das über dem Dach herausragende Ble unten abgeleitet. Dadurch kommt d dem Fahrzeug entstehende Sog nic Heckscheibe heran. Sehr gute Erfa machte ich bei starkem Regen. Das wasser wird zwar mit dem Fahrtw Dach hinten nach unten gedrückt u so über die Heckscheibe, jedoch ble das klare Wasser die Heckscheib durchsichtig. (Siehe dazu auch Heft S. 390). Manfred Brandt, Z

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

VEB Imperhandel informiert:

Diagnosewerte und technische Daten (5)

Polski-Fiat 126 p, 1300 und 1500 cm3 In den Heften 12/1977, 2/1978, 3/1978 und 4/1978 veröffentlichten wir Diagnosewerte für die Pkw-Typen Lada, Moskwitsch, Saporoshe 968 und Wolga GAS 24. Mit den folgenden Angaben zum Polski-Fiat 125p setzen wir die Reihe fort.

Prüf und E sewere ür üe PosLFk25pypen tilspiel (kalt) 0,20 mm Einlaß 0,25 mm Auslaß Kontrollspiel der Ventile 0,45 mm Kompressionsdruck max. Differenz zwischen 10,5 kp/cm2 den Zylindern 1 kp/cm2 'Cidruck 0,6 kp/cm2 bei 500 bis 600 U/min 3,5 bis 42 kpJcm2 bei 3000 U/min Leerlaufdrehzahl 800 bis 900 U/min 5 mm Schwimmerstond Benzinpumpe, 0,22 bis 0,26 kp/cm2 Uberdruck CO-Einstellwert max. 4,5Vol.-prozent Luftfilterprüfwert max. 25 Skalenteile Zündkerze M 14-19, FF 65 P Original FM 14-225/2 Austausch 0,5 bis 0,6 mm Elektrodenobstand Prüfdruck für 20 bis 25 kp/cm2 Kerzendichtheit Prifdruck für ununterene Funkenbildg. 6 kp/cm2 b 1-3-4-2 Zündfolge S 91 B (bis 1972) Zündverteilertyp S91 Bx (ab 1972) Unterbrecherkontakt0,42,bis 0,48 mm abstand 481bis 541, 55 bis 60 % Schließwinkel ohne Spezialwerkzeug Markierung für erforderlich Zündeinstellung Fliehkraftzündverstellung (ohne Unterdruckregelung) 0° bis 2° bei 1000/min bei Verteiler 91 B 121bis 161bei 2000/min 16° bis 20° bei 3000/min 190 bis 230 bei 4000/min 161 bis 20° bei 1500/min bei Verteiler 91 Bx 241bis 281bei 4000/min tJnterdruckzünd15° ± 21bei 0,30 kp/cm2 verstellung 20 mm Kupplungspedalspiel 2505 mm Radstand Spurweite 1298 mm vorn 1275 mm hinten Vorspur mit Belastung

2 bis 4mm

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5f1978

ohne Belastung 1 bis 3 mm Sturz mit Belastung 0°30' + 30' ohne Belastung 0015' + 15' Nachlauf mit Belastung 3010' ± 15' ohne Belastung 2010' + 15' Spreizung mit Belastung 6° ± 20' 41/2 J X 13 Felgen Zulässiger Felgenschlag axial/radial 1,5 mm Reifen, original 5.60 5-13, 165 SB 13, 165 SR 13 Luftdruck bei Reifen 5.60 S —13; vorn/hinten 1,7/2,0 kp/cm2 165 SB 13; vorn/hinten 1,5/1,8 kp/cm2 165 SR 13; vorn/hinten 1,5/1,7 kp/cm2 Austauschreifen 6.00-13, 155 SR 13 (nur für 125 p-1300 cm3), 165 SR 13 (nur für l25p ab Baujahr 1969) Luftdruck bei Reifen 6,00-13; vorn/hinten 1,7/2,0 kp/cm2 155 SR 13; vorn/hinten 1,812,0 kp/cm2 165 SR 13; vorn/hinten 1,7/1,9 kp/cm2 Zulässiges Radlagerspiel vorn 0,02 bis 0,10 mm

Zulässiges Lenkradspiel 5° Lenkeinschlag Innenrad 35° Außenrad 26°45' Bremspedalspiel 1 bis 3 mm lastabhängiges Bremsventil, Einstellwert Hinterachse ohne Reaktionsstäbe 210 ± 5 mm Hinterachse mit Reaktionsstäben 225 ± 5 mm Stöl3elspiel Bremskraftverstärker 105 bis 1,25 mm Scheinwerfereinstellwert 20 cm Lichtmaschine A 12 M Spannung 12V Leistung 70 W max. Stromabgabe 53 A Ubersetzungsverhältnis Motor/Lichtmaschine 1:2,1 Regler RC 1/12 B Spannung (bei Lichtm a schi n end rehzo hl von 5000/min und Belastungsstrom von 2 bis 12A) 13,9 bis 14,5V

Technische Daten für Polski-Fiat 125 p

Motortyp Hubraum max. Leistung bei Drehzahl max. Drehmoment

1160.076

1160.076/56 1295 cm3 44 kW (60 PS) 48 kW (65 PS) 5400/min 93 Nm (9,5 kpm)

1150.076/52 1481 cm3 55 kW (75 PS) 51 kW (70 PS) 5400/min 116 Nm 113Nm (115 kpm) (11,8 kpm) 3800/min 3200/min 1150.076

4000/min 3200/min bei Drehzahl Steuerzeiten 5° v. OT 25° v. OT 50 v. OT 90 v. OT Einlaßventil öffnet 44° n. UT 511n. UT 440 n, UT 610 n. UT Einlaßventil schließt 47'„1. UT 641v. 107 470 v. UT 490 v. UT Auslaßventil öffnet 2° n. OT 12° n. OT Auslaßventil schließt 210 n. OT 20 n. OT Grundzündwinkel 10° 12° bei Verteiler 91 8 5° bis 7° 5° bis 7° bei Verteiler 91 Bx 34 DCHD 12 34DCHD 13 Vergasertyp ..-.-----.------------------------------------.--- -

Moskwitsch 2140

Wartburg 353

Intervallschalter für Scheibenwischer

Besserer Korrosionsschutz

Zahlreiche Leser fragten uns nach den Einbaumöglichkeiten eines lntervallschalters für die Scheibenwischer des Moskwitsch 2140. Einige hatten es mit dem für den Moskwitsch 412 angebotenem Intervallschalter KWS 02 (mit blauem Farbpunkt) bereits versucht, aber es funktionierte nicht. Der Moskwitsch 2140 hat denselben Wischermotor wie der 412, der mit einer Hauptstromund einer Nebenschlußfeldwicklung (FI und N) erregt wird. Bei schneller Wischgeschwindigkeit, ebenso beim Waschen und Wischen, liegt der Widerstand (R) in Reihe mit der Nebenschlußfeldwicklung (N). Wird der Widerstand über den Schalter kurzgeschlossen, so bremst die erhöhte Nebenschlußerregung den Motor, und die Wischer laufen langsamer. Beim Ausschalten ist diese „Bremse" ebenfalls wirksam, so daß die Wischer langsam in ihre Endlage laufen, bis der Endschalter (E) die Stromzufuhr (Masse) unterbricht. Neu ist lediglich der Wischerschalter, mit dem auch die elektrische Scheibenwaschanlage bedient wird und der auch noch einen zusätzlichen Kontaktsatz zum Anschluß einer Scheinwerfer-Wisch-und-Waschanlage hat (bisher nicht eingebaut).

durchgängig in gleichen Farben gehalten sind. Wird das von 54d (lntervallschalter) kommende Kabel am Wischerschalter oder in dessen Nähe angeschlossen, so ist es mit der grauen Leitung zu verbinden. Zwischen der Klemmleiste und dem Wischermotor ist jedoch dieselbe Leitung mit grünem Isoliermantel verlegt. Die beiden anderen Anschlüsse 54 und 31 sind mit Plus und Masse zu verbinden, wie die Schaltung zeigt. Die Plusleitung (54) sollte eine Sicherung (8 A) erhalten oder an einer der im Motorraum vorhandenen Sicherungen angeschlossen werden. Die orangefarbige Plusleitung zwischen Schalter und Wischermotor ist nicht abgesichert, da der Wischermotor mit einer Bimetallsicherung (B) geschützt wird. Zur Prüfung, ob man zwischen Wischermotor und Schalter an der richtigen Leitung angeschlossen hat, braucht nur das zum Anschluß an 54d (Intervailschalter) vorgesehene Kabel gegen Masse geholten werden. Die Wischer müssen dann laufen (langsame Wischgeschwindigkeit) und bei Unterbrechung des Massekontaktes in der Endlage stehen bleiben. Eberhard Preusch

Beim Wartburg 353 wird durch umfangreiche Maßnahmen bei der Oberflächenbehandlung der Karosserie ein Korrosionsschutz gewährleistet. Trotzdem treten Korrosionsschäden auf. Die bisher angewandten Methoden zur Verbesserung des Korrosionsschutzes - zum Beispiel das Auftragen geeigneter Mittel - führen nur teilweise zu einem oberflächendichten und dauerhaften CJberzug. Ich habe eine bessere Lösung:

Die beim VEB Automobilwerk Eisenach registrierte Neuerung hat die völlige Abschirr q' der hinteren Radläufe gegen die angret.... den Karosseriebleche zum Ziel. Abbildung 1 zeigt schematisch den betreffenden Karosseriebereich im Originalzustand.

Hier ist das Vordringen von Spritzwasser, Magnesiumchlorid-Lösung, Sand uj a. m. bis. zu den Karosseriebegrenzungen (1) möglich. Besonders gefährdet sind die Längsversteifungsprofile (2) sowie die Auflageflächen (3) der angeschraubten Kotflügel. Ablagerungen in diesen Bereichen - mit oft längeren Verweilzeiten - begünstigen die Korrosion.

: 1 01

grün sr schwarz .1 imleiste

Schalter

8A

rj

o— 54d 54 31

1

L -------jMW502 mit Farbpunhl blau

Der vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) für den Moskwitsch 408/412, Saporoshez 966' 968, Wolga GAS 24 usw. angebotene Intervallschalter KWS 02, gekennzeichnet mit blauem Farbpunkt (siehe Heft 5/76, Seite 160), läßt sich im Moskwitsch 2140 einbauen. Zu beachten ist dabei, daß die Leitungen vom Schalter zum Wischermotor (siehe Schaltplan) nicht 172

NA

SchniftA-A

geschützter Bereich

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Stec*er

Kupplung g $

bic '8 bio

Formteil aus Polyester Durch den Einbau (siehe Abb. 2) eines an die Karosseriekonturen angepaßten Formteiles (1) aus Glasfaser-Polyester-Laminat wird eine exakte Begrenzung des Radlaufes (2) erzielt. Das Formteil ist so eingesetzt, daß weder der maximale Federweg des Hinterrades noch die Wasserführung - bei Fahrzeugen mit Schiebedach - beeinträchtigt werden. Die völlige Abdeckung des Karosseriebereiches (3) wird durch die Abdichtung des Formteiles gegen die Karosserie längs der Wölbung (4) mittels eines Gummi-Formschlauches und eine Klebeverbindung des Horizontalabschnittes (5) mit der Karosserie erreicht. Die Schraubverbindungen (6) und (7) dienen als zusätzliche Befestigungselemente, wobei die Verbindung (6) die des hinteren Schmutzfängertrögers ist. D brbindungen (7) sind auf Innenräume der Kärosserie gerichtet und außen mit Chemieplast M 1302 korrosionsfest abgedeckt. Auf diese Weise erhält man eine „Radlaufmulde" hoher Form- und Lagestabilität. Zur Belüftung des Karosseriebereiches dient ein Schlitz (8) von etwa 5 mm Breite längs des Horizontalabschnittes, der sich spritzwassergeschützt hinter der Unterkante (9) des Kotflügels bef inet. Mach Jahren nur Staub... )os Formteil wird ohne jede Demontage am :ahrzeug - außer Abbau des Hinterrades on unten her eingepaßt und befestigt. )ie beschriebene Lösung hat sich während der nehrjährigen Erprobung an meinem Pkw ohne Einschränkung bewährt. Nach der Erprobungseit durchgeführte Kontrollen im Karosserieereich durch Abnahme der Kotflügel zeigten ediglich einen leichten Staubansatz auf den arosserieflächen. Die verwendeten Teile sind absolut korrosionsfest und weisen eine sehr iohe Verschleißfestigkeit auf, so daß mit dem der Radlaufmulden der Korrosionschtni eines kritischen Karosseriebereiches angfristig effektiv verbessert wird. W. Piecha, Langebrück

]

2

12

.‚-'

schwurz blau/weiß blau

i L biachwarz

34

gen wird der Arbeitskontakt 3-4 parallel geschaltet. Während der Installationsarbeiten braucht die Batterie nicht abgeklemmt zu werden; es genügt, den Zündschlüssel in Stellung 0 zu drehen. Die Führung des Kabelbaumes in den Motorraum erfolgt links neben der langen Gummidichtung. Bild 3 zeigt den eingebauten Schalter. Diese Art des Einbaues hat den Vorteil, daß bei Störungen am Wasch-Wisch-Schalter mit wenigen Handgriffen der alte Zustand wieder hergestellt werden kann. Hans Brauer, Leipzig Zatava 1100 2 Bild 1 versehen. Weiterhin wird ein Kabel von etwa 8cm Länge gebraucht, das an einem Ende mit Flachstecker und am anderen mit Kontaktmesser versehen wird. Nun werden noch ein Wahanlagenschlauch für den WAS (ein langer dünner und kurzer etwas dickerer Schlauch) und zwei T-Stücke, wie eins neben dem Wischermotor zu sehen ist, benötigt. Der schwarze Gummischlauch des Wasch-WischSchalters wird entfernt und die darin befindliche Drossel in den dünnen Waschanlagenschlauch eingeschoben. Dieses Schlauchende mit Drossel wird auf den Stutzen am Membranantrieb des Schalters aufgeschoben.

)ruck gesteuerter Nasch-Wisch-Schalter )er in den Heften 4/76 und 6/77 beschriebene ruckgesteuerte Wasch-Wisch-Schalter ist in er Trabant-Variante (Typ 20026/00) im Hanei erhältlich. Mit wenig Mühe läßt sich dieer Schalter auch in den WAS 2101 und 2102 inbauen. Beim WAS 2101 erfolgt der AnNuß des Scheibenwischermotors über eine teckverbindung, die sich im Motorraum neben am Regler befindet. Diese Steckverbindung ird für den Anschluß des druckgesteuerten chalters genutzt. Der Originolkabelbaum des lasch-Wisch-Schalters wird abgelötet und urch Kabel ersetzt, die etwa 5 c länger nd. Die Enden dieser vier Kabel werden ach Aufschieben vor kurzen isolierschlauchücken mit Anschlußelementen entsprechend

Alter Zustand leicht herzustellen Der elektrische Anschluß wird nach dem Trennen des erwähnten Steckers entsprechend Bild 2 hergestellt. Die schwarze Leitung (im Schaltplan als „weiß/schwarz" gekennzeichnet) wird mit dem kurzen Kabel direkt verbunden und liegt ständig an Masse. Die blau/weiße Leitung (im Schaltplan als „weiß" gekennzeichnet) dient zum Abbremsen des Wischermotors in der Endlage und liegt beim Ausschalten des Motors an Masse. In diese Leitung wird in Reihe der Ruhekontakt 1-2 geschaltet. Die blaue Leitung erhält beim Einschalten des Wischermotors positive Spannung von der blau/schwarzen Leitung, die ständig an plus liegt. Zwischen diese beiden Leitun-

'ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

'

blau. 'war

Einbau des Schalters Zum Einbau werden die beiden zu den Spritzdüsen führenden dünnen Schläuche getrennt und die WAS-T-Stücke so dazwischen gesetzt, daß die stärkeren Abgänge frei bleiben. Von diesen beiden Abgängen erfolgt die Verbindung zum T-Stück des Wasch-Wisch-Schalters mit Hilfe des geteilten stärkeren Schlauches. Die Anlage wird zur Entlüftung kurz durchgepumpt. Nun wird der Wasch-Wisch-Schalter mit dem Membranantrieb nach unten am Wischermotor unter Verwendung einer Befestigungsschraube des Motors (loerSteckschlüssei) eingebaut. Der dünne Schlauch wird auf entsprechende Länge geschnitten und mittels Reduzierstück und Oberwurfmutter am T-Stück befestigt. Mit Hilfe eines Durchgangsprüfers kann jetzt bereits die Arbeitsweise des Membranschalters erprobt werden.

VAS 2101/02

rT

d

Kontrollampe für Motorkühlung Im Heft 2/78 berichteten Sie über Erfahrungen mit dem Zastava 1100 und wiesen in diesem Zusammenhang auch auf das fehlende Kühlwasserthermometer hin. Die serienmäßig vorhandene Kontrollampe darf bei intaktem Motor im Prinzip nie ansprechen und ist mehr als eine Art „Notbremse" gedacht. Um dennoch eine hinreichende Information über die Temperaturverhältnisse im Kühlkreislauf zu erhalten, habe ich eine zusätzliche Kontrolllampe installiert, welche die Einschaltphasen des Elektrolüfters signalisiert. Verwendet wurde eine normale Kontrollampe 12 V'2 W, welche elektrisch parallel zum Elektrolüfter geschaltet und im Blickfeld des Fahrers angebracht ist. Die Häufigkeit und Dauer der Einschaltzyklen gestattet ausreichende Rückschlüsse auf die vorliegenden Temperaturverhältnisse im Kühlsystem. Im praktischen Fahrbetrieb zeigt sich, daß der Elektrolüfter nur beim Fahren mit niedrigen Gängen, bei zähem Stadtverkehr, längerem Warten vor Ampeln und längeren BergaufFahrten zuschaltet, also bei solchen Fahrbedingungen, wo kein ausreichender Fahrtwind für die Kühlung zur Verfügung steht. Die durchschnittliche Einschaltdauer liegt dann bei max. 1 Minute! Auch im Winterfahrbetrieb, wo mit teilweise oder ganz abgedecktem Kühler gefahren wird, hat sich die Kontrollampe ausgezeichnet bewährt. Ein Zuviel an Abdeckung wird nach kurzer Motorlaufzeit durch häufiges Zuschalten des Elektrolüfters und damit dem Aufleuchten der Kontrollampe quittiert. Werden diese Warnsignale entsprechend beachtet, so dürfte ein Oberhitzen des Motors kaum möglich sein. Bei Nachtfahrten sieht man, daß die Kontrollampe ständig schwach leuchtet. Dieser Effekt ist normal, er ist dadurch bedingt, daß der durch den Fahrtwind angetriebene Elektrolüfter im ausgeschalteten Zustand als Generator arbeitet und die Lampe zum Aufglimmen bringt. R. Steinke, Berlin 173

Käufern, aus Laborversuchen und L kentests zu berücksichtigen. Dab vor allem darum, Schnitt und Nä ändern, daß sich der Anzug leich hen läßt, daß er gut sitzt und bei R ten längere Zeit dicht bleibt.

Was brauchen_

Aber auch die Attraktivität des An erfahrungsgemäß von jüngeren Zw rern gekauft wird, ist nicht zu den legt. Trotz aller Zweckmäßigkeit so zug eine sportliche Note behalten, haben die Elstermode-Leute viele g Sie bleiben, davon sind wir überze in der Schublade.

ZweiraG'. fahrer?

Daß die Aktivitäten beim Hersteller Zurückhaltung des Handels glückl Wollten wir die Frage der CJberschrift mit der Einstellung mancher Einkäufer unseres- Großhandels beantworten, müßten wir schlicht und einfach antworten.,, wenig" oder „fast nichts". Nur so nämlich ist deren Entscheidung zu erklären, von dem im VEB Elstermode ElsterMotorradfahrer Anzug werda hergestellten (wir haben mehrfach darüber berichtet) Mengen einzukaufen, die wir sicher binnen weniger Tage an einem ambulanten Stand an den Mann bringen könnten. Die Einkäufer des Bezirkes Cottbus und Neubrandenburg erwarben jeweils ganze 100 Anzüge für das Jahr 1978!,, Mutige" Einkäufer kamen aus Magdeburg. Sie bestellten für ihren Bezirk 2000 AnZüge und halten damit die Spitze aller Bezirke, wogegen sich die Bestellungen aus dem Bezirk Suhl, Frankfurt (0.), Schwerin und Dresden (maximal 500) mehr als bescheiden ausnehmen. Im Rostacker Raum scheinen Zweiradfahrer schon gänzlich ausgestorben zu sein, denn die dortigen Handelsleute meldeten kurz und knapp: kein Interesse. Auch diä Hauptstadt Berlin verzichtete. Verzeihlich könnte ihre Fehlmeldung freilich sein, wenn der beim IfaZweiradsalon Berlin vorhandene Vorrat an Anzügen ausreicht, 1978 alle Kundenwünsche zu erfüllen. (Bekanntlich verkauft der Berliner Zweiradsalon solche Anzüge schon seit zwei Jahren, also seit die Fertigung des Anzugs begonnen hat). D

‚.:.

Solche Zahlen müßten - nach uns stellung - eigentlich Ausgangspunk Bedarfsforschungen des Handels s „geforscht" wird da wohl nicht, son zerhand entschieden. Und allzu f scheidungen gehen dann eben oft daneben, wie eine einfache Rechnun Nach den Bestellungen des Hand teilen, hätte nämlich nur ungef 385. Zweiradfahrer in der DDR Inte dem Elsterwerdaer Anzug. Jeder Dr fünfundachtzigste, das sind nur kn Prozent aller Zweiradfahrerl

....

Es will keiner behaupten, daß der Elsterwerdaer Anzug das „Gelbe vom Ei" für je den Zweiradfahrer sei. Da gehen die Vorstellungen der Mokick-, Motorroller- und Motorradfahrer von einer tauglichen Bekleidung für ihre ureigensten Zwecke doch zu sehr auseinander. Alter der Fahrer und Einsatzzweck der Maschine spielen da zum Beispiel eine Rolle. Aber der beim VEB Elstermode Elsterwerda eingeschlagene Weg ist, dafür sprechen die Urteile Tausender Zweiradfahrer, prinzipiell richtig, und die Aktivität dieses Betriebes verdient Anerkennung. Seit 1976 wird dort unablässig daran gearbeitet, den Anzug weiter zu verbessern und dabei Erfahrungen von 174

nicht gebremst werden können, h Zweiradfahrer einer lJberzeugung de mode".Kollektivs zu verdanken: Mo rer brauchen mehr als nur Helm u Und die Elsterwerdaer wissen, daß DDR nicht nur eine Handvoll, sonde drei Millionen Zweiradbesitzer gibt.

Komplettiert wird der Anzug nicht mit irgendwelchen Halbschuhen, sondern mit mindestens knöchelhohen Schuhen oder Halbstiefeln (1), auch bei der Sozia. Der Reißverschluß mit keilförmigem Armelabschluß erlaubt, die Partie am Handgelenk unabhängig von der Dicke des Handschuhs immer „winddicht" zu machen (2). Die Kragenweite läßt sich verstellen (3)

Bleibt abschließend die Frage, wi Motorradfahrer denn nun einigen s jeweils dieser auserwählte 385. Käu

Wir als Redaktion können den Zw rern dazu keinen Rat geben. Abe Handel haben wir einen heißen T Bedarfsgerecht bestellen! Wolfr

DER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Signale'

nzug rfahrungen Der Anzug wurde von mir täglich etragen. Er hat sich gut bewährt, auf Ile Fälle ist er besser als seine Vorönger. Nachteilig wirkt sich aus, daß ffensichtlich anderes Material verendet wurde. Bei relativ niedrigen smperaturen (bis minus 15 Grad) 'ird das Material recht steif. Deshalb 13 wohl auch an einigen sehr kleinen teIlen die Beschichtung. (Vorderseite Hose, Sitzfalten), Bei der ständig .utzten rechten Jackentasche riß ie obere Ecke etwas ein. Hier wäre günstig, zusätzlich etwas Material n den Ecken unterninähen. Auch am ragenriegei ist das Material ein tück eingerissen. Der Riegel selbst gut, könnte aber etwas kürzer und omit griffgünstiger sein. Die Drucknöpfe sollten weiter vorn sitzen. ehr gut ist die zusätzliche Abpolsteng an Knie und Gesäß. Die gelebten Nähte halten bisher ohne adel licht zufrieden stellt mich die Be stigung der Hosent-äger vorn. ielleicht ließe sich dort eine Lösung it Druckknöpfen finden. inen etwa 15 m langen Rutscher auf ein Rücken (hei Glatteis) überstand er Anzug ohne nennenswerte Schäden ei Schnee und Schneematsch gab keine Beanstandungen hinsichtlich er Dichtheit.' Lothar Schlüßter

Wer Besitzer eines Suhler Simson-Mokicks S 50 8 ist, dem wird vielleicht wie mir das „optische Loch" auf der linken Seite des Teleskopgobelkopfes nicht gefallen. Aus diesem Grunde und zur Einschaltkontrolle des Blink-, Brems- und Rücklichtes baute ich ein kombiniertes Anzeigegerät. Seine Anfertigung dürfte Bastlern keine Schwierigkeiten bereiten. Das Gehäuse stammt von einem ausgedienten Moped-Tachometer. Gebraucht werden außerdem Plasthülse und Halterung des S 50-Tachometers (im Handel erhältlich). Die vier Kontrollampen werden parallel zu

den kontrollierenden kontrollierenden Lampen an der Lüsten klemme unter dem Tank oder am Zündschloß angeschlossen. Als Kontrollampen eignen sich 6 V/1,2-W-Glühlampen.

Mit einem solchen Anzeigegerät wird meine Ansicht nach die Fahrsicherheit erhöht, we es sofort signalisiert, wenn einmal der „Fuß auf der Bremse" steht, oder vergessen wurde das Blinklicht auszuschalten. Und ganz neben bei dient das Zusatzgerät dem sportlichen Aussehen des Mokicks, finde ich.

Jörg Scheibe, Jen

2

3

4

5

6

1 Mosseanschluß (Gehäuse) 2 Zündschloß-Klemme 15/51 3 Pluspol Blinker links 4 Pluspol Rücklicht 5 Pluspol Blinker rechts 6 Bremslichtkontakt

ausende Kilometer auf einen Ritt.

111111

Grundsätzlich sind wir der Meinung, aß mit diesem Anzug ein weiterer chritt für eine gute Motorradbeklei ung getan wurde. Für alle diese emühurigen möchten wir dem Betrieb riseren Dank aussprechen. )en Anzug habe ich fast täglich etragen. Bei einer Regenfohrt stellte :h fest, daß die Nähte am beideretigen Einsatz des Armeis nach wasserurchlössig sind. Ansonsten blieb lies trocken Die Hose ist gut geolstert und wärmt auch bei Kälte echt gut. lit der Jacke bin ich auch zufnieder fr Fahrer mit Vollschutzhelrn würde sicher günstig sein, wenn der Bund m Hals noch etwas höher wäre usgezeichnet sind die verschiedenen erstellmöglichkeiten am Hals. )icr Abmessungen (Armel, Armweite, einlänge und -weite) sind cusgeeichnet. Der Anzug behindert beim ehren in keiner Weise."

Steiner, VEB Motorradwerk Zschopau

)ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

-

15000 Kilometer durch die Sowjetunion führte im Sommer 1977 eine Langstreckenfahrt zweier DDR-Motorradtouristen auf MZ TS 250/1. Im Auftrage des Motorradwerkes Zschopau wurde die Reise unternommen, über die wir noch ausführlich berichten werden.

Foto: Hässie

17

Breiter und stärker:

Renault 18 Die offensichtlich guten Absatzchancen, die Renault mit dem seit nahezu neun Jahren gebauten Modell „Renault R 12" (Basis des rumänischen Lizenzmodefls „Dada") erlebte, veranlaßte jetzt zur Produktionsaufnahme eines ähnlich konzipierten, aber leistungsfähigeren und größeren Modells, nämlich des „Renault R 18". Nachdem 1971 bis 1976 mit dem R 15, R 16, R30, R20, R17 und R14 die Schräg- oder Vollheck-Karosserielinie, die in der Mittelklassekategorie der seit 1965 gebaute R 16 erstmalig demonstrierte, weiter verfolgt wurde, bedeutet das neueste RenaultModell R 18 eine Rückkehr zur traditionellen Stufenheck-Karosserie. Wie die Schnittbilder zeigen, gibt es viele technische Gemeinsamkeiten mit dem Ausgangsmodell R 12 (,‚Dacia"). Auch die hintere Formprofilachse mit dem Führungsdreieck wurde z. B. wieder übernommen. Das spricht dafür, daß sie sich bewährte. Vorn hat das Frontantriebsfahrwerk Doppelquerlenker. Den oberen stützt ein Federbein ab - ebenfalls wie beim R 12. Im Raumangebot stimmt der R 18 mit dem R 16 überein. Der Kofferraum (400 1) ist ausgesprochen geräumig, weil das Ersatzrod unter dem Wagenheck angebracht (aber von innen gesichert) wurde. Als Auto mit 1680 mm Außenbreite zählt der R 18 zu den breiten Wagen. Daraus ergibt sich die außergewöhnliche lnnenroumbreite von 1390 mm. Aber auch die Kopffreiheit vorn (950 mm!) und das verbleibende Sitztiefenmaß für die Fondpassagiere von 580 mm bei voll zurückgeschobenem Vordersitz sprechen dafür, daß der R 18 geräumig konzipiert wurde. Der Vierzylinder-Reihenmotor liegt vor der Vorderachse (in Längsrichtung). Seine hän-

gend angeordneten Ventile werden über Std Bei, Stößefstangen und Kipphebel betätigt Die seitlich liegende Nockenwelle hat Rollen kettenantrieb. Das Elektrokühlgebläse für das abgeschlos sene Kühlsystem wird - abhängig von de erreichten Kühlmitteltemperatur - automatisch zu- bzw. abgeschaltet. Der Motor wird mit 1397 cm3 Hubraum (Boh rung/Hub: 76/77 mm) oder bei der TS-Version mit 1647 cm3 (Bohrung/Hub: 79/84 mm) geliefert. Seine Leistung beträgt 47 kW (64 PS bzw. 58 kW (79 PS) bei 5500 U/min, dos maxi male Drehmoment 103 Nm (10,5 kpm) bzw 123 Nm (12,5 kpm) bei 3000 U/min. Der Fall stromvergaser des R 18 hat eine Startautomatik.

Wie alle Renault-Pkw zählt auch der R 1 (920 kg Leermasse) zu den sparsamen Autos Das Werk gibt einen Normverbrauch von 9,3 1 100 km an. Beschleunigung von Oauf 100 km/h 15s. Der Wagen läuft übrigens auf Radialreife der Dimension 145 SR 13 (TS-Modelle: 155 S — 13).

176

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Reihe Kraftverkehrspraxis

DDR CHEMIEANLAGENBAU ANERKANNT

-

LEISTUNGSSTARK € Wir suchen dringend Arbeitskräfte für interessante Tätigkeiten bei günstigen Arbeitsbedingungen in unseren Produktionsbetrieben. Beschöftigungsgruppen:

Autorenkollektiv

H. Reschke/H. Rauschenbadi

Rationalisierung im Personenverkehr mit KOM

Handeistransporte

1. Auflage, 120 Seiten, 40 Abbildungen, 4 Tabellen, 9 Anlagen, Broschur 4,80M Best.-Nr. 565 480 9 15V 3825 Bestellwort: Rat.-Personenverk. Autorenkollektiv

- Maschinen- und Anlagenmonteure - Schweißer aller Prüfgruppen - Klempner, Schlosser und Werkzeugmacher - Kessel- und Behälterbauer - Zerspanungsfacharbeiter - Beschäftigte für Transport-, Lager-

1. Auflage, 192 Seiten, 37 Abbildungen, 27 Tabellen, 11 Anlagen, Broschur 6,80M Best.-Nr. 565 479 6 LSV 3825 Bestellwort: Rationalis.Gueterverk.

ANZEIGENAUFTRGE richten Sie bitte an dl.

DEWAG BERLIN kühler-, Rost- und k.u.fsteinReinigung mit

Kranfahrer

Wir bieten Ihnen:

durch den Fochhendet beziehbar A.fr. 7r.e&,ou.r 0045 Orts*



Entlohnung noch Schwermaschinenbautorif



vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten



Ferienaufenthalt in den schönsten Gegenden unserer Republik und in Freundesland



gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie Arbeiterversorgung in den Betrieben

Bestellungen nimmt der Buchhandel entgegen.

Rationalisierung im Güterkraftverkehr

und Umschlagprozesse

-

1. Auflage, 104 Seiten, 24 Abbildungen, 16 Tabellen, Broschur 4,80M Best.-Nr. 565 743 6 LSV 3825 Bestellwort: Reschke,Handelstransp.

"1

transpress VEB Verlag für Verkehrswesen DDR - 108 Berlin

Such. Integralheim, Römer oder Beil, Or. 57-59. Zuschr. an Wolfgang Fundakowsk., 9361 Grünberg Nr.4 P1.uheit Hedtablage für 2102 ein. baufertig, Ausf. In versch. Farben, 210,— bis 230,—. Zucht, an P 400 736 DEWAG, 106 Dresden, Postfach 1000 „Straßenverkehr" 1962 bis 1971. Zompf., geb., je 12,— M; 1972 bis 1975, kampf., ungeb., je 9,— M; „Kraftfohrzeugt. kompl,, geb., 1962-1964, je 12.— M. Fil. 139 350 DEWAG, 1054 Berlin

Bewerbungen richten Sie bitte an die Kaderabteilungen der Betriebe: VEB Chemieanlagenbau Staßfurt - Kombtndt 325 Staßfurt, Atzendorfer $tr.(3e 19 SIEB Chemieonlagenbau Erfurt-Rudisleben - Kombinot -,--5211 Rudisleben, Arnstödter Straße dER Chemieanlagenbau Leipzig 7024 Leipzig, Bautzner Straße 65 VEB Chemieanlagenbau Magdeburg 3018 Magdeburg, Schwiesaustroße 6 VEB Maschinenfabrik Sangerhausen, 47 Songerhausen, Walter-Telemann-Str. 2/4 VEB Maschinen- und Apparatebau Grimma - Kombinat 724 Grimma, Bohnhofstroße 3/5 VEB Voka-Werke Halle 402 Halle, Straße der DSF 58/68 VEB Germania Karl-Marx-Stadt 906 Karl-Marx-Stadt, Schulstr. 63 VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen 725 Wurzen, Dresdener Str. 38/42 VEB Apparatebau und Eisengießerei 732 Leisnig-Tragnitz VEB Chemie- und Pilotanlagenbau Heidenau/Pirna 8312 Heidenau, Gabeisberger Str. 4 Reg.-Nr. P1159177

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

177

> > BERLIN

i

1

1

1

i

Ii II II II II II ii Ii

1017 1055 1055 112 119 117 1199 1162 118 1138 1157 113 111 110 1115



Hauptstadt der DDR

Berlin, Holzmarktstr. 36/42 Berlin, Prenzlauer Allee 1/4 Berlin, Werneucliener Str. 2/6 Berlin, Lichtenberger Str. 105/109 Berlin, Grünauer Str. 26/41 Berlin, Lindenstr. 19/21 Berlin-Adlershof, Adlergestell Berlin, Fürstenwalder Damm 418 Berlin-Grünau, Adlergestell 545 Berlin, Alt-Koulsdorf 45149 Berlin, Hermann-Duncker-Str. 128 Berlin, StorkowerStraße/Lenlnallee Berlin, Heinrich-Mann-Straße Berlin, Prenzlauer Promenade 192 Berlin, Alt-Buch

X X X X

---— X X

X

X X )( X X X X X X X X X X X X

X X X X X X X X X X X



X

Bezirk ROSTOCK 1

l

1 1 11 11 11

Sommer1978

11 ii Ii II II II ii

25 25 23 24 2252 256 238 233 22 22 242 2567 2592 25 2355 23 222

Rostock-Brinlcmonnsdorf Rostock-Lütten-Klein Stralsund, Werftstraße Wismar, Zierower Weg Ahibedc, An der F 111 Bad Doberan, Kröpeliner Str. 17a Barth, Str. d. Solidaritöt 16 1) Bergen, Stralsunder Chaussee Greifswald, Otto-Grotewohl.Allee 32 Greifswald, Wilhelm-Pieck-Allee Grevesmühlerr, Lübecker Str. 30 Neubukow, An der F 105 Ribnitz-Damgorten, Stralsunder Chaussee 3) Rostock, F 105 2) Saßnitz Stralsund, Rostocker Chaussee .Wolgast. Chausseestraße

X X X X X X X X

X >( X X >< X X X X

X X X X X X X X

- - — X X X X X >< X

X

)< X X X X X X

X

) X X X

Anmerkung: 1) werktags So. So. 2) töglich 3)

6.00-19.00 Uhr 7.00-17.00 Uhr 7.00-17.00 Uhr 6.00-21.00 Uhr Die TS Ribnitz-Damgarten So. und So. im Wechsel mit der TS Ribn Bezirk SCHWERIN

1 II 11 11 11 11 11 11 11 11

283 27 273 26 282 28 285 291 2864 27 272

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

20 208 202 214 203 204 20 213 207 215 209 205 212 206

1 1 II II II ii II II II II II II II II II II II 1 II

15 18 1553 1509 155 1824 14 1634 1807 18 1543 1432 143 1422 17 16 16 191 171 155 195 14 15 192 183 193

Boizenburg, An der F 5 Schwerin-Großer Dreesch, Crivitzer Chaussee Gadebusch, Schweriner Straße Güstrow, Piouer Straße Hagenow, Toddiner Straße Ludwigslust, Grabower Allee 31 Parchim, Ludwigsluster Straße Perleberg, Berliner Str. 31 Piou, Güstrower Chaussee Schwerin.Lankow, Büdnerstraße Sternberg, An der Brüeler Chaussee

X X X >< )< X X X X X X

X )< X X X X X X X X X

> ) X X X X X X X X X

X X X

X X X X X X X X X X X X >( X

-

X X X X X X X X X X X >< X )< X

X X X X X X X

Bezirk NEUBRANDENBURG

Kitt. 1 u. II

Öffnungszeiten Anschriften Kruftstoffsortiment t

:: :

aghTag und Nacht geöffnet sonnabends sonntags

178

7.00 bis 17.00 Uhr 8.00 bis 16.00 Uhr

MIN

Neubrandenburg, Eschengrund Neustrelitz, An der Fasanerie Altentreptow, Fritz-Reuter-Straße 3-4 Anklam, Philipp-Müller-Str. 26 Demmin, Straße der Befreiung Malchin, Am Teichberg Neubrandenburg, Kathorinenstraße Prenzlau, Leninstroße Röbel, Friedrich-Engels-Straße Strasburg. An der F 104 Tempiin, Bohnhofstroße Teterow, Brikettweg Ueckermünde, Rudolf-Breitscheid.Straße Waren, Streiitzer Straße

X X X X X X X X X X

X X

X X

X X X X

X X X

Bezirk POTSDAM

1 1

i

Potsdam, Horstweg Brandenburg, Plauer Landstraße Friesock, Berliner Allee Michendorf, Autobahn Hauen, Hamburger Str. 34 Niemegk. Autobahn Oranienburg, Sachsenhausener Straße Rangsdorf, Autobahn Ziesar, Autobahn Brandenburg, Potsdamer Str. 32 Daligow, Ernst-Thöimann-Str. 1 Fürstenberg, Berliner Str. 93 Gronsee, Bruno-Baum-Str. 2 Hennigsdorf, Wilhelm-Piedc-Str. 61 Jüterbog, Luckenwolder Str. 19 Königs Wusterhausen, Otto-Nuschke-Str. 45 Königs Wusterhausen, Kirchsteig 1-2 Kyritz. Straße der DSF 19 Luckenwalde, Trebbiner Tor 4c Hauen, Berliner Chaussee Neuruppin. Straße der Weltjugend Oranienburg, Kremmener Str. 47 Potsdam, Leninailee 184 Pritzwalk, Putlitzer Str. 30 Rothenow, Große Hagenstr. 1 Wittstock, Rosa-Luxemburg-Straße

X X X X

-— -— -- - - --- X

X X )<

X

X >(

)< X

X >< X )< >< X X X X X

X > X X X )< X X

X

X X X X

X

DER DEUTSCHE STRASSENVERKE

! Z

Postleltzahl

.! Anschrift

el

>

>

>

X X -

X X X X X

>< X X X X

X X X X X X X

X X X X X X X

0

£

Postleltzahl

1

11 11 11 11 11 ii II Ii II

1303 12 124 1273 123 128 13 124 125 12 133 126 1294

Finowfurt, Autobahn Frankfurt (Oder), Autobahn Fürstenwalde, Autobahn Vogelsdorf, Autobahn Beeskow, Rudolf-Breitscheid-Stroße Bernau, Berliner Str. 60 Eberswalde, Marktstroße Fürstenwalde, E.-Weinert.Str. 19 Erknor, Am Friedensplatz Frankfurt (Oder), Otto-Grotewohl-Stroße Schwedt (Oder), An der F 166 Strausberg, Berliner Str. 69 Groß-Schänebedc, An der F 109

Bezirk ERFURT

X X )( X )( X X

X X X X X X X

— X X X X

X X X X X

X X X

X

Bezirk COTTBUS 1 1 II II II II II II II II

l l 1 l i

1 II II

75 7804 795 7541 75 798 757 793 77 797 7812 755

784 759 7544 756 758 796

Cottbus.Ströbltz, Kolkwltzer Str. 26 Freienhufen, Autobahn Bad Liebenwerda, Heidhenzberg Boblitz, Chausseestraße Cottbus, Jacques-Duclos.Straße 18 Finsterwalde, Sonnawalder Straße Forst, Friedrich-Engels-Str. 4/8 Herzberg. Frankfurter Str. 16 Hoyerswerda, Kotzorstr. 1 Jessen, Rosa-Luxemburg-Str. 50 Lauchhammer, Finsterwalder Straße Lübben, Cottbuser Str. 2a Senftenberg, Briesker Straße Spremberg, Berliner Str. 56 Vetschau, Berliner Straße W.-P.-Stadt Guben, Karl-Marx-Straße Weißwasser, Bautzener Straße Luckau, Berliner Str. 3c

>( X X X X X X X

X X X X X )( X X

X. X X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X X X X

X X X

X X X X X X X

X X X X X X X X

X X X X X X )( X X

)( X

-

3211 3211 36 30 35 37 3103 327 3253 357 328 3304 36 36 324 353 3101 30 30 30 30 30 30 323 354 356 3521 33 325 321 34

)< Autobahn Rasthof Börde. Nordseite Autobahn Rasthof Börde, Südseite X Halberstodt. Philipp-Müller-Straße X Magdeburg, Albert-Vater-Straße X Stendol, Dahlener Straße Wernigerode, Am Anger (t6gi. 6.00-22.00 Uhr) X Barleben, Autobahn X Burg. Berliner Chaussee X Egeln, Holberstödter Str. 5 X Gardelegen, Magdeburger Straße X Genthin, Karl-Marx-Straße X Gommern, Magdeburger Straße X Halberstodt, Quedlinburger Landstr. 2a X Hoibertodt, Harzstr. 17 X Haldensl eben, Karl-Marx-Straße X Havelberg, Genthiner Straße X Körbelltz, Kr. Burg X Magdeburg, Sudenburger Tor X Magdeburg, Berliner Chaussee Magdeburg. Lübecker Str. 85 Magdeburg, Lüneburger Str. X Magdeburg, Kirschweg Magdeburg, Tankboot Elbe Oschersleben, Anderslebener Str. 57 X X Osterburg/Altmark X Snlzwedel Sandau, Kr. Havelberg, Bahnhofstraße X Schönebeck, Geschw.-Scholl-Str, 89 X Stoßfurt, Calbesche Straße X Wolmlrstedt X Zerbst, Bahnhofstr,

X X

X X

- - -

-

X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X X X >< X >( X X

X X X

X - X X - >< x X X - - —

X X

X X X X X X X X X

-

X X

X X -

X

X

X X X X

-

X X X

X X X

X

Bezirk HALLE

45 425 40 4351 4401 4903 432

44 4805 402 402 402 409 4733 427 434 437

42 48 43 4711 453 47 47 4208 485 4602 444 49 4308 4253

Dessau, Joliot-Curie-Str. 95 Eisleben, Hallesche Str. 67 Halle, Leipziger Chaussee llberstedt Köckern, Autobahn Osterfeld, Autobahn Aschersleben. Johannlsplotz Bitterfeld, Straße der Aktivisten Freyburg, Merseburger Straße Halle, Leninoliee 165 Halle, Mansfelder Str. Halle Trothaer Str. 15 Halle-Neustadt, Zollrain Heidrungen, Bahnhof Hettstedt, Ascherslebener Str. 3 Könnern, Leipziger Str. 1 Köthen, Leopoldstr. 67o Merseburg, An der Naumburger Straße Naumburg, Kösener Str. 36/49 Quedl;nburg, Oeringer Str. 10 Ro6perwendo, Am Roßberg Rolau, Luchstraße Safigerhausen, Erfurter Straße Sahgerhausen, Hüttenstraße Schofstödt, Merseburger Straße Weißenfels, Merseburger Str. 79 Wittenberg, Hallesche Str. 10 Wollen, Bobbauer Straße Zeitz, Dirnitroffstroße Thale, Neinstedter Straße 4 Helbra, Lehbreite

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

X X X X X

X ><

X X X

X X X

X X

X X X X X X )< X X

X X X X X X X X >(

X

X

X X X X )< X X X X X X X

X X X X X )< X X X X X

X X )< X X X X X X X

X X X X

X X X

-

X X

-

X X X )<

X X X

X X X X X X

X X

X X

>< >< X X

X X X

- - - X X X X )< X - X X x X X )< )< X X X X X X X X X X X X -_

II II II

5101 59 5033 532 521 50 50 50 50 53

56 51 55 55 523

54 5312 53

Eichelborn, Autobahn Eisenach, Kasseler Straße 9 Erfurt-Glspersleben, Demm, Str. Apolda, Erfurter Straße Arnstadt, Ichteishäuser Str. 9 Erfurt. Gothoer Londstr. 40 (Iga) Erfurt, Karthäuser Str. 35a Erfurt, Klement-Gottwold-Str, 3 Erfurt, Sd,lodithofstr. 14 Gotha, Puschlclnaltee 3/5 Lelnefelde, Breltenbadier Str. 69 Mühlhausen. Elsenacher Londstr, 1 Nordhausen, Frelherr-v.-Stein-Str. 39 Nordhausen, Oscar-Cohn-Str. 35 Sömmerda, Stadtring 23 Sondershausen, Erfurter Str, 16 Waltershausen. Gothaer Straße Weimar, Karl-Marx-Platz

X

>( X

X — -

X X X X X )<

X X >( X X X

X

X

X X X ><

X X X

X

- - - - X > X

X X

X X X >( >< X

X X X X X

- X X X X X X X X X

X X -

— X X X — -

X X X X X X X X X )< X

X X X X X X X )< X X

X X X )< X X X X

X X X X X -

X X X X - X >< X - X X X X X

X X X X X X X

X X X X X )< )<

X X X X X X

X X X X X X X X X X X X -

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X X X X X X X X >< X X X X )< X X X X X )<

X X X )< X X X X X X X X X X X )<

X X X X X X X X X X X X

X X X )< X X X X X )<

X >< )< X X X X >( X X X X )< X X

X X )< )( X X )< X X >< X X X X X

X X X X X X X X X X

X X X X X -

>< X X X X X X x x )< >< >( )< X X

X X X >< X X X X X X X )< X X X ><

X X X X X X X x X )< >< )< X X X

X X X X )< X X x X >< > X )< >(

X X )( X >( )< )< X X X

X X X X

)< X X X X

X X

X X

Bezirk GERA

11 11 11 11 11 11 11 11

65 653 65 66 69 6901 671 684 682 68 6712

Gera, Straße der Republik 55 Hermsdorfer Kreuz, Autobahn Gera, Wilhelm-Piecic-Str. 134 Greiz. Untergrochlitzer Straße Jena, August-Bebel-Str. 33 Jena-Burgau, Kessler Str. Neustadt (Orla), Thälmannstr. 20 Pößneck, Neustädter Str. 160 Rudolstadt, Gartenstraße Saalfeld, Sonneberger Str. 8/12 Triptis, Neustäclter Str. 4

Bezirk SUHL

X

X -

X X X

1 1 II II II II II II 1 1 il 11 li 11

- II

X -

X

l

X )<

Bezirk MAGDEBURG 1 1 1 1 1 II II II II II II II II 11 11 11 11 11 11 lt 11 11 11 li li il 11 11 il II Ii

> r.,

£

Bezirk FRANKFURT (ODER)

l

Anschrift

0

60

II II II II II II

62 63 6051 61 6055 608

1 1

806 801 825

Suhl, Schmüdcettraße Bad Saizungen, Aliendorf llmenau. Erfurter Str. 60 Mäbendorf, Hauptstr. 29 Meinlngen, Leipziger Str. 66 Oberhof, Poststr. Schmalkalden, An der Fudisenkathe

Bezirk DRESDEN

8224 11 11 11 11 11 il 11 11 11 11 11 li 11

II II - II - IiII X - II 1 1 1 >( 1 X II )< - II II X II X II X II )< Ii X - II - II - II II X X 1 - 1 X 1 X 1 X 1 - lt II X - II X II - II - Ii II X - II II - II - II

8224 86 85 823 8021 8020 8019 8029 8027 806 821 89 329 87 $25 83 8321 8281 88 88

Dresden, Bautzner Str. 93 Dresden, Blüherstr. 9 Meißen, Dr.-Wilhelm-Külz-Ufer Wilsdruff-Nord, Autobahn Wilsdruff-Süd, Autobahn Bautzen. Ferkelmarkt Bischofswerda, Dresdner Str. 45 Dlppoldiswalde, Altenberger Straße Dresden, Bodenbacher Str, Dresden, Dohnaer Str. 90 Dresden, Elsässer Straße Dresden, Hamburger Str, 46 Dresden, Münchner Str. Dresden, Togliattlstr. Freital, Dresdner Str. 112 Görlitz, Reichenbacher Str. 20 Kamenz, E.-Thälmann-Straße Löbau, Äußere Bautzoner Str. 3$ Meißen, Dresdener Str. 54a Plrna, Dr.-Kurt-Fischer-Str. 30 Rathmannsdorf, Elbstr. 8 Thiendorf, Autobahn Zittau, Äußere Weberstr, 28/30 Zittau, Äußere Weberstr. 41

1

1

Bezirk LEIPZIG 705 701 701 701 72 73 728 723 7033 7033 701 701 726 7101 729

Leipzig, Eilenburger Str. 210 Leipzig. Johannisplatz 13 Leipzig, Lessingstr. 30 LeIpzig, Marschnerstraße Borna, August-Bebel-Straße Döbeln, Straße der Befreiung 44 Eilenburg, Rötgener Straße Geithain, An der F 7 Leipzig, Lützner Str. 7a Leipzig, Lützner Str. 394 Leipzig, Roscherstr. 14 Leipzig. Martin-Luther-Ring Oschotz. Dresdener Str. 53 Quesitz Torgau. Dahlener Str. 3 Bezirk KARL-MARX-STADT

901 901 9104 95 9522 993 93

94 92 9116 901 9275 9612 99 943 95

Karl-Marx-Stadt, Bergstr. 1/3 Karl-Marx-Stadt. Jögerstr. 8 Röhrsdorf, Autobahn Zwickau, Reichenbacher Str. 115 ZwIckau, Autobahn-Ost, Wildenfelser Straße Adorf, Oelsnitzer Straße Annaberg-Buchholz, Dresdener Straße Aue, Schillerplatz Freiberg, Kleinschirmoer Straße Hartmonnsdorf, Karl-Marx-Str. 38 Karl-Marx-Stadt, Leipziger Str. 206 Lichtenstein, Zwickauer Str. 16 Meerone, Autobahn. Autobahnsiedlung Plauen, Oelsnitzer Str. 10/12 Schwarzenberg, Str. der Einheit Zwkkau, Dr.-Friedrichs-Ring 71

179

»Hauptsache die Gurte holien !

/* t

""4äM6.

4m)

Pessimismus

Ost

ein-

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF