Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

September 21, 2017 | Author: German History | Category: Parking, Road Traffic Safety, Pedestrian, Land Transport, Motor Vehicle
Share Embed Donate


Short Description

DDR / Automobilfachzeitschrift...

Description

Sichere Wege für unsere Schulkinder Tankstellenhinweis Der VEB Minol informierte uns, daß im Bereich der Autobahntankstelle Finowfurt, in Großschönebeck, eine neue Tankstelle in Betrieb genommen wurde, die zur Entlastung der Autobahntankstelle stärker genutzt werden sollte. Diese Tankstelle ist werktags von 6 bis 20, sonnabends von 7 bis 17 und sonntags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Sie hat alle VK-Sorten und DK im Angebot. Wir verweisen nochmals auf unsere 'mpfehlung im Heft 6/77, auch die ankstelle Joochimsthal als Ausweichtankstelle zu nutzen. Diese Tankstelle führt ebenfalls alle VK-Sorten und DK, sie ist werktags von 6 bis 18, sonnabends von 7 bis 17 und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Tankstelle Großschönebeck ist von der Autobahnabfahrt Finowfurt über die F 197, und die Tankstelle Joachimsthal über die Autobahnabfahrt Joachimsthal zu erreichen.

Neue Schilder für Fahrschulwa gen

In den Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Verkehrswesen, Teil Kraftverkehr und Straßenwesen Nr. 5/1977 vom 27. Juni 1977 werden die Fahrschulen angewiesen, den Neuerervorschlag „Neue Beschilderung der Fahrschul-Pkw" einzuführen. Der Neuerervorschlag sieht die Kennzeichnung der Fahrschulwagen mit einem L-Schild vor, wie es im Foto zu sehen ist. Das neue L-Schild ist dreifarbig, weißes L auf blauem Untergrund mit gelbem Rand. Die bisherige Anbringung des L-Schildes entfällt.

Mit der neuen Kennzeichnung werden die Fcihrschul -Pkw auffälliger gekennzeichnet, damit erhöht sich die Verkehrssicherheit. Als erstbenutzender Betrieb im Sinne der Neuererverordnung vorn 22. Dezember 1971 gilt der VEB (K) Erfurter Verkehrs-Betriebe, 501 Erfurt, Karl-Marx-Allee 34-36. Dieser Betrieb ist über den Umfang der Nachnutzung zu verständigen und an ihn sind die entsprechenden Nachnutzungsgebühren zu überweisen.

Sicherheit in einer Hand Ab 1. September 1977 wird die Leitfunktion für die Verkehrssicherheitsforschung in der DDR durch das Forschungsinstitut für Verkehrssicherheit der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden wahrgenommen. Damit wurde dem Institut die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, gemeinsam mit allen in unserer Republik in der Verkehrssicherheitsforschung tätigen Organen und Institutionen einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr zu leisten. Diesem Ziel dienen langfristige Konzeptionen, Fünfjahrespläne und Jahresplöne. Die dibei zu treffenden Entscheidungen werden davon ausgehen, daß die Verkehrssicherheitsforschung ein gemeinsames Anliegen der Gesellschafts- und Naturwissenschaften sowie technischer Wissenschaften ist, das wegen seiner hohen Bedeutung für jeden Bürger und die Gesellschaft interdisziplinär und komplex in der Einheit von Mensch, Fahrzeug, Straße und Umwelt betrieben werden muß. Als beratendes Gremium des Leitinstituts wird ein wissenschaftlicher Beirat für Verkehrssicherheitsforschung gegründet, dem Wissenschaftler und führende Vertreter der gesellschaftlichen Praxis angehören. Zur Information über neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie zur Förderung des Erfahrungsaustauschs und wissenschaftlichen Mefnungsstreits auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit sind der Aufbau einer Datenbank, die Einrichtung einer Informations- und Dokumentationsstelle und die Herausgabe von „ Forschungsheften für Verkehrssicherheit" vorgesehen.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Mein allmorgendlicher Weg in die Redaktion führt m an einer Schule vorbei, die sich an einer vielbefahre Hauptstraße befindet. Bereits in den ersten Septemb tagen, unmittelbar nach dem Beginn des neuen Sc Jahres, sah ich wieder die weißgekieideten Schü lotsen am (Jbergang für Fußgänger stehen. Hier sa mein sie ihre Mitschüler, damit diese in Gruppen sic über die Fahrbahn gelangen.

in diesen Septembertagen scheint mir die verantw tungsvolle Tätigkeit der Schülerlotsen besonders w tig, damit die Abc-Schützen schnell ihren sichers Schulweg kennenlernen. Doch auch alle anderen Sc 1er müssen sich nach der Sommerpause erst wieder den regelmäßigen Schulweg gewöhnen, der eine Prüfung für das verkehrsgerechte Verhalten der Kin ist. Wer sich auf dem Weg zu und von der Schule di pliniort verhält, wird das auch sonst im Straßenverk tun. Beobachten Sie doch unverhofft ihr Kind emm auf diesem Weg. Werten Sie ihre Beobachtung d mit ihm gemeinsam aus.

Die Schülerlotsen dürfen nicht in den fließenden V kehr eingreifen. Sie müssen warten, bis die Fahrba frei und von den Mitschülern sicher zu überque ist. Das kann, gerade im morgendlichen Berufsverke oft lange dauern. Darum möchte ich alle Kraftfah bitten, an solchen Ubergängen für Fußgänger m Rücksicht zu nehmen und auch einmal auf den Vorr zu verzichten.

Künftig werden an den Schulen diese Uberwege etw anders markiert. Unsere neue Straßenverkehrs-O nung sieht dafür vor, die Begrenzungslinien (Anlag Bild 509 StVO) mit dem Verkehrszeichen „Kinder" ( lage 2 Bild 119 StVO) zu kombinieren. An diesen S

Ion müssen Fahrzeugführer ihr Fahrverhalten entsp chend einrichten, das heißt, sich besonders vorsic

und rücksichtsvoll verhalten, denn sie können bei K dern nicht mit verkehrsgerechtem Verhalten rechnen

Mit dieser neuen Kombination von Fahrhahnmark rung und Verkehrszeichen sowie dem Einsatz der Sc

lerlotsen an diesen Stellen wird unseren Kindern ihrem Schulweg noch mehr Sicherheit geboten, m Ihr

80 Jahre Autos aus Eisenach

Am 3. Dezember 1896 begann in Eisenach die Geschichte des Automobilbaus. Der VEB Automobilwerk Eisenach gab aus Anlaß des 80jährigen Bestehens des Werkes Jahr

Ereignis

eine illustrierte Sonderausgabe der AWE-Mitteilungsblätter „Wartburg-SIGNALE" heraus, in der Wissenswertes über diese 80 Jahre zusammengetragen ist. Da der Druck und Versand sol-

Modell

Motor Hubraum (cm3)

cher Broschüren bei weitem nicht so schnell sind wie ein WartburgWogen heutigen Baujahres, hoben wir das Material erst jetzt auf den Redaktionstisch bekommen. Wir holten es trotzdem noch für aktuell genug, was ist ein dreiviertel Jahr Verspätung gegen 80 Jahre Geschichte? Im folgenden sind die Ahnen und einige ihrer Daten zusammengestellt.

[eistung

(P5! U/min)

Ein neuartiges, elektronisch geregeltes Getriebe wurde von Fia entwickelt, Eine elektronische Kon trolleinheit steuert nicht nur die Ubersetzungsstufen, sondern auc den Verbrennungsmotor. Das Ga pedal wirkt dabei nicht mehr dire auf die Drosselklappenstellung Radaufhöngung/ Höchst- des Vergasers. Ein zwischengeschaltetes Potentiometer steuert Federung geschwin- den Vergaser entsprechend der vorn hinten digkeit Gaspedolstellung, der Motordreh (km/h) zahl und der Geschwindigkeit de Fahrzeuges. starr 30 starr Das Getriebe unterscheidet sich Querblattohne auch konstruktiv von herkömmfeder Federung lichen Automatikgetrieben. Das Drehmoment wird über eine Flie 40 starr starr kraftkupplung auf die EingangsQuerblattC-Federn welle der Kraftübertragung über feder tragen. Zwei weitere Wellen leite die Kraft auf die Ausgangswelle starr starr 85 weiter. Die Ubersetzungsstufen Längsblatt- Längsblattwerden von der elektronischen federn federn Steuerung über hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Kupplungen starr 80 starr gewählt. Nach Fiatongaben kann Längsblatt- Ausleger. mit diesem Getriebe der Kraftblottfedern federn stoffverbrauch um 17 Prozent ge senkt werden,

1896

Gründung der Fahrzeugfabrik Eisenach und Aufnahme der Automobilfabrikation

2 Zylinder WartburgMotorwagen Luftkühlung Modell 1

479

3,5/ 1000

1899

Eisenacher WartburgMotorwagen erhalten bereits 22 Goldmedaillen und Erste Preise

2 Zylinder WartburgMotorwagen Wasserkühlung Modell 2

764

5/ 1000

1904

Einführung der MarkenDixi U 35 bezeichnung Dixi, Bau verschiedener Typen in Standardkonstruktion

4 Zylinder

7320

65/ 1100

1921

Ubernahme des Werkes Dixi G 1 durch die Gothaer Waggonfabrik, das DixiProgramm wird fortgesetzt und erneuert

4 Zylinder

1568

24/ 2200

1927

Einleitungen zum Bau des Dixi-Kleinwagens DA 1 und Beginn der Fertigung

4 Zylinder

743

15/ 3000

starr Querblattfeder

75 starr Auslegerblattfedern

1928

Das Werk kommt in BMW BMW 3/ Besitz, Fabrikation weiter- 20 P5 entwickelter Kleinwagenmodelle

4 Zylinder

788

20/ 3500

einzeln Querblattfeder

einzeln 85 2 Querblattfedern

1934

Konstruktion und Produktion von BMW-Pkw mit Sechszylindermotoren

BMW 303

6 Zylinder

1173

30/ 4000

einzeln Querblattfeder

95 starr Löngsblottfedern

1945

Neuaufnahme der Automobilherstellung mit dem Baumuster 321

Typ 321

6 Zylinder

1971

45/ 3750

einzeln Querblottfeder

115 starr Längsblattfedern

1946

Eingliederung in die SAG EMW 327-2 Awtowelb und nachfolgende Produktionserweiterurig

6 Zylinder

1971

55/ 3750

einzeln Querblattfeder

starr 125 Längsblattfedern

1949

Fertigungsbeginn des Pkw EMW 340-2 EMW 340 in den weitgehend wiederhergestell ten Werksanlagen

6 Zylinder

1971

55/ 3750

einzeln Querblattfeder

starr Torsionsstäbe

1952

Dos Werk wird VEB, Uber- IFA F 9 nahme der Produktion des Pkw IFA F 9

3 Zylinder Zweitakt

900

28/ 3800

einzeln Querblattfeder

110 starr Querblattfeder

1956

Auslaufen der IFA F 9, Serienproduktion des WARTBURG 311

WARTBURG 3 Zylinder 311 Zweitakt

900

37/ 4000

einzeln Querblattfeder

starr 115 Querblattfeder

1966

Produktionsbeginn des WARTBURG 353

WARTBURG 3 Zylinder 353 Zweitakt

992

45/ 4250

einzeln Schraubenfedern

einzeln 125 Schraubenfedern

1975

Produktionsbeginn des weiterentwickelten 353

WARTBURG 3 Zylinder 353 W Zweitakt

992

50/ 4250

einzeln Schraubenfedern

einzeln 130 Schraubenfedern

292

Dixi DA 1

Neues Getriebe

120 IN

Mitte Juli stellte der VEB Taxi in Berlin einen Oldtimer (Mercedes - Benz) als historisches Taxi in Dienst. Das Fahrzeug so insbesondere für Hochzeits- und Jubiläumsfahrten sowie für Stadt rundfahrten eingesetzt werden. Jeder Kilometer kostet mit diesem Fahrzeug 1,10 M, hinzu kommt eine Grundgebühr von 1,— M. D Mindestpreis für eine Stunde wurde auf 23,— M festgesetzt. D historische Taxi war bereits nach wenigen Stunden auf Wochen hinaus ausgebucht.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/7

Neue StVO in Polen

frfr/ KFZ-

11 WerksIa+t 11 me Repcwa+urL.onna 1

Witze über den Polski-Fiat 126p Die Kleinwagenfabrik in BielskoBiaa, Hersteller des Polski-Fiat 126p und die Polnische Agentur lnterpress hatten einen Wettbewerb um die besten Witze über den kleinen Fiat ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist beendet, 126 Witze werden in einem Büchlein unter dem Titel ‚126 Witze über den Fiat 126p" veröffentlicht. Die Publikation erscheint in nolnischer Sprache, aber auch in sn Sprachen der Importlönder dieses Wagens.

Sicherheit durch Hindernisse? Bringt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km1h in Ballungsgebieten mehr Sicherheit? Der Beantwortung dieser Frage dient ein Großversuch im BRD-Land Nord rhein-Westfalen. Weiterhin wird die Wirkung von quer zur Fahrba1in verlaufender Nagelreihen und Rüttelschwellen auf die Geschwindigkeit untersucht. Auch mit Engpässen im Straßenverlauf und wechselseitigem Parken auf beiden Straßenseiten, das die _Kraftfahrer zum Fahren in Schlannlinien zwingen soll, wird experimentiert.

Frontantrieb im Vormarsch Von 1975 bis 1976- ist in der Schweiz -die Zahl der zugelassenen Pkw mit Vorderradantrieb von 458 900 auf 576 800 Stück gestiegen. Damit erhöhte sich der Anteil der Vorderradantriebler am gesamten Pkw-Bestand von 25,6 auf 31,0 Prozent. Etwa- 66 Prozent der aus Frankreich, 41 Prozent der aus Italien, 39 Prozent der aus Großbritannien und 16,9 Prozent der aus der BRD importierten Pkw hatten Vorderradantrieb.

Wie aus polnischen Presseveröffentlichungen hervorgeht, ist die Diskussion um eine neue StVO für die VR Polen in die Schlußphase getreten. Die gegenwärtig noch gültige StVO ist seit 1961 in Kraft. In dieser Zeit hat sich die Motorisierung enorm verstärkt. So stieg die Zahl der zugelassenen Pkw fast auf das Fünffache (1,3 Millionen 1977). Die neue StVO soll dieser Entwicklung Rechnung tragen. In der Diskussion um die neue Verordnung nahm die Frage, wie die Fußgänger maximal geschützt werden können, breiten Raum ein. Der Entwurf sieht daher verschiedene spezielle Regelungen vor, so das verhalten an Fußgängerüberwegen, wo der Fußgänger, der sich bereits auf dem Uberwegbefindet oder ihn betreten will, Vorrang haben soll. Als Höchstgeschwindigkeiten für Pkw wurden 60 km h -in geschlossenen Ortschaften, 100 km h für außerhalb und 120 km h für Autobahnen empfohlen, Ortschaften sollen künftig generell durch Ortstafeln gekennzeichnet werden. In Zukunft soll auch ‚in der VR Polen nur noch mit Abblend- bzw. Fernlicht gefahren werden dürfen, nicht mehr auch mit Standlicht (auf beleuchteten Straßen). Ähnlich wie unsere StVO sieht auch der Entwurf der polnischen StVO eine Bevorrechtigung öffentlicher Nahverkehrsmittel vor. So soll Bussen, die von Haltestellen abfahren und das durch Blinkzeichen anzeigen, der Vorrang gegenüber dem übrigen Verkehr eingeräumt werden. Der erhöhten inneren Sicherheit dient der Vorschlug, Kinder nur noch auf den Rücksitzen befördern zu dürfen, und die Pflicht für Pkw-Fahrer, außerhalb geschlossener Ortschaften Sicherheitsgurte anzulegen. Nach Zycie Warszawy, Nr. 53, 6. Jg., 2. bis 5. Juli 1977

Fotos: Zwingenberger (4) Karikatur: W. Löpke DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

/7 Sachen gibt es Wegen des akuten Parkplatzmangels verlegten einige Pariser Firmen ihre Büros in Gebäude am Seineufer. Die Besucher kommen jetzt nicht mehr mit Autos, sondern mit Motorbooten- die - zumindest im Moment nach - leichter zu parken sind.

\\\

vertragen, ohne daß dabei d Karosserie verformt wird. Die Tomatensorte dagegen soll 22 Aufprallgeschwindigkeit schad überstehen. Über den Geschm der Tomate wurde allerdings n bekannt.

* In einer Studentenzeitschrift des US-Staates Florida war folgendes Kleininserat zu finden. „Schweres Motorrad abzugeben. Tadellos erhalten. Muß verkauft werden, da schwanger."

In den USA ist eine Tomatensorte gezüchtet worden, die mehr aushalten kann als Autos. Nach amerikanischen Vorschriften müssen Autos einen Aufprall aus 8 km/'h

Dieser Reifen, an einem Lada Vorderrad montiert. (der Wag selbst war bis unter das Dac auf dem Dach mit Urlaubsge beladen) entspricht in keiner Weise mehr der Betriebs- un Verkehrssicherheit des Wag Nicht nur das abgefahrene sondern auch eine Beschädig des Reifengrundkörpers mac diesen Reifen total fahruntau Ein Rennfahrer, der mit ähnli „Latschen" an den Start geh wollte (im Bild eine 50-cm3-R maschine auf dem Sachsenrin 1977), wurde ohne pardon d qualifiziert.

Die Verkehrszeichen der neuen StVO

Verkehrszeichen müssen sein. Das wird niemand ernsthaft in Zweifel ziehen, denn unter den heutigen Bedingungen im Straßenverkehr wäre ein sicherer und reibungsloser Verkehrsablauf ohne das Vorhandensein von Verkehrszeichen undenkbar. Deshalb hat eigentlich schon immer jeder vernünftige Verkehrsteilnehmer Verkehrszeichen als das eingeschätzt und bewertet, was sie ihrer Zweckbestimmung nach auch wirklich sind: nämlich unentbehrliche Informationsquellen und Orientierungshinweise, die dazu dienen, rechtzeitig auf Gefahrenstellen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen, eine hohe Verkehrssicherheit zu gewährleisten, dem Schutzbedürfnis bestimmter Verkehrsteilnehmerg rappen zu entsprechen, das Verkehrsgeschehen flüssig zu gestalten, den vorhandenen Verkehrsraum maximal zu nutzen und eine ausreichende Ortskunde zu ermöglichen. Gerade deshalb stellen Verkehrszeichen für den einzelnen Verkehrsteilnehmer auch keine unzumutbaren Belastungen dar - mögen damit auch gewisse Einschränkungen verbunden sein sondern sie erleichtern ihm, im Interesse einer hohen Ordnung, Sicherhit und Flüssigkeit im Straßenverkehr die in einer bestimmten Situation gebotenen Verhaltensanforderungen gewissenhaft zu befolgen. Verkehrszeichen müssen jedoch nicht überall sein. In dieser Hinsicht hat es in der Vergangenheit nicht selten kritische Stimmen gegen ein „Zuviel" an Verkehrszeichen gegeben. Diese Einwände waren nicht ganz unberechtigt, weil es in der Tat nicht immer ganz einfach war, sich zuweilen in dem „Dschungel eines Schilderwaldes" zurechtzufinden. Vielfach bestand dadurch die Gefahr von Informationsverlusten, weil bei einer zu starken Häufung von Verkehrszeichen nicht gänzlich auszuschließen war, daß eines davon 294

auch einmal übersehen würde. Welche Folgen sich daraus ergeben können - und sich zum Teil auch ergeben haben -‚ dürfte hinreichend bekannt sein.

„Schilderwald" wird gelichtet Mit der neuen Straßenverkehrsordnung wird an dem bewährten Prinzip festgehalten, mittels Verkehrszeichen den Verkehrsteilnehmer - auf örtliche Gefahrenstellen besonders hinzuweisen, wenn sie als solche nicht ohne weiteres erkennbar sind; - in bestimmten Verkehrssituationen zu einem obligatorischen Verhalten zu verpflichten bzw. ihm ein bestimmtes Verhalten zu untersagen; - die notwendige Orientierung zu erleichtern. Es gibt a) die Warnzeichen (Anlage 2 Bild 101 bis 130) b) die Vorschriftszeichen (Anlage 7 Bild 201 bis 262) und c) die Hinweiszeichen (Anlage 2 Bild 301 bis 340). Mit ihnen werden an den Verkehrsteilnehmer Forderungen gestellt, die von diesem einzuhalten sind (§ 6 Abs. 1 StVO), sieht man einmal von einigen Hinweiszeichen (z. B. Bild 326 bis 333) ab, die rein informatorischen Charakter haben. Andererseits ist jedoch auch unverkennbar, daß die neue StVO das Aufstellen von Verkehrszeichen auf ein vertretbares Maß reduziert und so den „Schilderwald" lichtet, Diese Beschränkung der Verkehrszeichen auf das notwendige Erfordernis ist für den Verkehrsteilnehmer insofern von besonderer Bedeutung, als er damit im Gegensatz zur bisherigen Regelung in einer Reihe von Fällen nicht mehr durch besondere Verkehrszeichen zu einem be-

stimmten Tun oder Unterlassen angeha sondern unmittelbar durch die Aussagen Gesetzes selbst dazu verpflichtet wird. Da folgt, daß die Kenntnis der einschlägigen stimmungen der StVO eines der vordring sten Anliegen ist, das bis zum 1. 1. 1978 jedem Verkeh,steilnehmer, aber vor allem Fohrzeugfüher sicher beherrscht werden m Hierzu zählen u. 0.: - die Vorfahrtsregelung gemäß § 13 Ab StVO, nach der Straßenbahnen in jedem F die Vorfahrt zu gewähren ist, d. h. auch o vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen bzw Warnzeichen nach Anlage 2 Bild 124 der StV - das allgemeine Verbot, auf Fernverkehrss ßen (vgl. Anlage 2 Bild 304) zu parken, zwar auch nicht innerhalb geschlossener schaften .- vgl. § 23 Abs. 4 StVO;

Bild 124

__________

- die Beachtung, daß außerhalb der Zeit die durch Verkehrszeichen (Anlage 2 Bild mit 412) ein zeitlich begrenztes Halteve angezeigt ist, ein generelles Parkverbot steht - vgl. § 23 Abs. 4e StVO -; - das Wissen um die Erweiterung des G tungsbereichs von Vorschriftszeichen, di den fahrenden Verkehr mit Ausnahme Halte- oder Parkverboten gern. Anlag Bild 224 und 225 (diese gelten bis einsch lich der nächsten Kreuzung bzw. Einmünd von rechts oder links, vgl. dazu §6 Ab StVO) solange verbindlich sind, bis sie d ein entsprechendes Zeichen gern. Anla Bild 221 bis 223 wieder aufgehoben wer

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Verhaltensanforderungen erhoben werden, d von den Verkehrsteilnehmern einzuhalten sin (§ 6, Abs. 1 StVO).

Geltungsbereich erweitert Zu den Maßnahmen, die zu einer spürbaren Lichtung des. Schilderwaldes" führen werden,

1

Bild 224

Bild 225

gehört vor allem auch das neueingeführte Vorschriftszeichen der Anlage 2 Bild 261 zur StVO. Mit Hilfe dieser vor der Einfahrt in ein ebiet (z. B. Wohngebiet, Kurort) aufgestellVerkehrszeichen wird bewirkt, daß damit für diesen Verkehrsbereich ein bestimmtes Gebot oder Verbot ausgesprochen wird, ohne daß es dazu weiterer entsprechender Vorschriftszeichen bedarf. Meinte doch unlängst in der Diskussion zu dieser Neuregelung ein Teilnehmer:.. Hier hat man es sich seitens der Staatsorgane für die Zukunft aber leicht gemacht!" Dieser Einwand ist insoweit zutref.

Bild 261

So verpflichtet z. B. das Warnzeichen Bild 12 (beschrankter Bahnübergang) zu erhöhter Vo sicht und Aufmerksamkeit und zur allmäh lichen Verringerung der Geschwindigkeit, d ab der letzten Bake (Bild 129) 50 km h nic überschreiten darf, auch wenn die Bahn schranke nicht geschlossen ist (vgl. § 2 Abs. 2a StVO).

Mit dem Vorschriftszeichen Bild 201 (Verkehr verbot für alle Fahrzeuge) wird jeglicher Fah zeugverkehr in der so gekennzeichneten Straß (in beiden Richtungen) untersagt, sofern nic durch das Zusatzzeichen Bild 416 (Spielstraß für Anlieger frei) ausnahmsweise für eine bestimmten Personenkreis ein Befahren m

* Bild 129

entscheidet, hängt letztlich von einer Vielzahl zu prüfender Faktoren und Interessen ab und wird gar nicht immer so leicht und einfach sein. Aber wenn es im Ergebnis einer solchen Prüfung aus gesomtgesellschaftlichen Gründen - so z. B. zur Vermeidung unzumutbarer Lärmbelästigungen für Anwohner oder im Interesse eines flüssigen Verkehrsablaufs geboten ist, für ein bestimmtes Wohngebiet das Parken von Kraftfahrzeugen zu untersagen, so bedeutet die Entscheidung zum Aufstellen des entsprechenden Verkehrszeichens nach Anlage 2 Bild 261 der StVO keine Parteinahme gegen den Fahrzeugführer und schon gar nicht eine solche, mit der man es sich seitens der zuständigen Staatsorgane „leicht" gemacht hätte, sondern es handelt sich um eine im wohlverstandenen Interesse aller liegende Maßnahme, die auch vom Fahrzeugführer zu akzeptieren ist.

besonderer Vorsicht erlaubt ist. Das Hinweiszeichen Bild 314 (Anfang der Or schaft) orientiert den ortsunkundigen Fah zeugführer nicht nur, wo er sich befindet, son dern verbindet damit auch die Forderung, d innerhalb geschlossener Ortschaften höchs zulässige Geschwindigkeit von grundsätzlic 50 krn h nicht zu überschriten (vgl. § 1 Abs. 2a StVO).

Verbindliche Forderungen

Unbeschadet der Tatsache, daß jedes Ve kehrszeichen ein bestimmtes, durch das en sprechende Symbol ausgewiesenes Verhalte fordert, wird in den Erläuterungen zur An lage 2 der StVO nur bezüglich der Vorschrift zeichen davon gesprochen, daß die Nichtbe achtung der damit ausgesprochenen Ge- un Verbote eine Ordnungswidigkeit nach §

Bild 262 fond, als es für die zuständigen Staatsorgane tatsächlich „leicht" werden wird denn das Vorschriftszeichen Bild 261 vermeidet einen unökonomischen Aufwand beim Aufstellen von Verkehrszeichen. Aber natürlich wollte der Diskussionsteilnehmer die Befürchtung ausdrücken daß künftig ein Verkehrszeichen nach Anlage 2 Bild 261 leicht" zu errichten und deshalb mit einer weiteren Beschränkung für Fahrzeugführer zu rechnen sei. Diese Kritik erfaßt nicht den Kern des eigentlichen Problems und ist deshalb unbegründet. Geht es doch bei dem Vorschriftszeichen der Anlage 2 Bild 261 nicht darum, zu Ungunsten der Kraftfahrer eine leichte" Entscheidung zu treffen. Ob das für das Aufstellen von Verkehrszeichen zuständige Organ der Deutschen Volkspolizei (vgl. §6 Abs. 5 StVO) sich dafür DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Warnungen Hinweise

- Vorschriften -

Wie bereits angedeutet, kennt die neue StVO drei Arten von Verkehrszeichen: Die Warnzeichen. die Vorschriftszeichen und die Hinweiszeichen. In Kombination hierzu kann ein Zusatzzeichen (Anlage 2, Bild 401 bis 422) angebracht werden, mit dem die Bedeutung der einzelnen Verkehrszeichen näher bestimmt sind. Warnzeichen weisen auf örtliche Gefohrenstellen hin, die als solche nicht rechtzeitig erkennbar sind. Vorschriftszeichen sprechen Gebote und Verbote aus. Hinweiszeichen erleichtern den Verkehrsteilnehmern die notwendige Orientierung. Allen Verkehrszeichen ist gemeinsam, daß mit ihnen - mit Ausnahme einige Hinweiszeichen nach Anlage 2, Bild 325 bis 333 -

Bild 416

ii_

Abs. 3 StVO darstelle und nach § 47 StVO g ahndet werden könne (vgl. StVO 77, Straße verkehrs-Ordnung kommentiert, transpres VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 197 unter Erläuterungen zur Anlage 2, „Zu Vo schriftszeichen - Bild 201 bis 262 -", S. 79 Hieraus darf jedoch nicht gefolgert werde daß nur mit Vorschriftszeichen ein verbin liches Verhalten gefordert werde, mit Wor und Hinweiszeichen hingegen nicht. Wen das Gesetz insoweit und bezüglich der Vo schriftszeichen von Ge- und Verboten spric (vgl. §6, Abs. 3 StVO), so soll damit keine

2

wegs zum Ausdruck gebracht werden, als ob es sich hinsichtlich der mit anderen Verkehrszeichen (Warn- und Hinweiszeichen) erhobenen Forderungen um mehr oder minder unverbindliche Hinweise handele, die zu beachten in das Belieben der Verkehrsteilnehmer gestellt sei und im Falle der Nichtbeachtung keine rechtlichen Konsequenzen nach sich ziehe. Daß eine solche Annahme irrig wäre, ist schon eindeutig der Formulierung des §6, Abs. 1 StVO (,‚Die ... erhobenen Forderungen sind einzuhalten") zu entnehmen. Hinzu kommt, daß mit der Verwendung unterschiedlicher Begriffe, - Vorschriftszeichen enthalten Gebote und Verbotet andere Verkehrszeichen einzuhaltende Forderungen - lediglich charakterisiert werden soll, daß mit Vorschriftszeichen ein absolutes Ge- oder Verbot ausgesprochen wird, während Warn- bzw. Hinweiszeichen der verantwortungsbewußten Entscheidung des Verkehrsteilnehmers einen gewissen Spielraum lassen, der jeweils von den konkreten Verkehrsbedingungen abhängig ist. So veipflichtet z. B. das Vorschriftszeichen Bild 218 (zulässige Höchstgeschwindigkeit) den Fahrzeugführer unter allen Umständen, die vorgegebene Geschwindigkeitsbegren zung einzuhalten. Also auch dann, wenn die Umstände des Verkehrsgeschehens an sich auch eine höhere Geschwindigkeit zuließen, weil das definitiv mit dem Vorschriftszeichen ausgesprochene Ge- und Verbot keine eigen-

Um es also zu wiederholen Warn- und Hinweiszeichen sind im Verhältnis zu Vorschriftszeichen nicht etwa deshalb, weil nur im Zusammenhang mit Vorschriftszeichen von Geund Verboten die Rede ist, Verkehrszeichen von geringerer Bedeutung und einem weniger verbindlichen Charakter, sondern in der jeweiligen Verkehrssituation haben sie einen nicht minder verpflichtenden Inhalt wie die Vorschriftszeichen selbst.

Starkere Aussagekraft Insgesamt behält die neue StVO all die Verkehrszeichen bei, die sich bisher bewährt haben und auch weiterhin erforderlich sind Soweit die neuen gesetzlichen Bestimmungen einen anderen Inhalt haben, wurdeneine Reihe von Verkehrszeichen entbehrlich, so z. 6. das vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen für Straßenbahnen, Bestimmungen für den Kreisverkehr, den es künftig nicht mehr gibt, die Ampeln für Fußgärgerschutzwege, an deren Stelle eine einheitliche Kennzeichnung für den Fußgängerüberweg nach Bild 245 vorgesehen ist. Andererseits wurde die Anzahl der Symbole erreeiteit, die sich insgesamt durch einen hohen Aussagegehalt auszichnen und somit für jeden Verkehrsteilnehmer ohne weiteres erfaßbar sind, z. B. das Warnzeichen Bild 110 (Seitenwind) oder das Vorschriftszeichen Bild 217 zur Einhaltung eines vorgechriebe-

eine stärkere Aussagekraft gegeben wurde, s u. a. das Warnzeichen Bild 118 (Fußgänger überweg) und Bild 119 (Kinder).

WiJ Eindeutige Symbole

Auf weitere Einzelheiten soll hierzu verzichte werden, weil, wie bereits zum Ausdruck ge bracht, der Inhalt der einzelnen Symbol leicht zu erfassen ist und die damit erhobe nen Forderungen ohne weiteres befolgt w den können. Schwierigkeiten wird es allenfalr dann geben, wenn sich das inhaltliche Sym bol sowohl in einem Warnzeichen als auch i einem Voischriftszeichen und einem Hinweis zeichen findet, wie das bei dem Warnzeiche (Bild 114), dem Vorschriftszeichen (Bild 229 und dem Hinweiszeichen (Bild 322) der Fa ist. In allen drei Verkehrszeichen werden Aus sagen zum Gegenverkehr getroffen. Währen also das entsprechende Warnzeichen lediglic anzeigt, daß der folgende Straßenabschnitt im Gegensatz zum davorliegenden - in beide

Bild 114

mächtige Inteipretotion zuläßt. Wird hingegen mit dem Warnzeichen Bild 101 auf eine Gefahrenstelle hingewiesen, so verpflichtet dieses Verkehrszeichen wohl auch zu besonderer Vorsicht, Aufmerksamkeit und einer bestimmten, mit einer Verminderung der Geschwindigkeit verbundenen Erwartungshaltung, ohne daß damit ein absolutes Verbot, nur eine ganz konkret zu beachtende Geschwindigkeit einzu halten, ausgesprochen worden wäre. Mit wel-

Bild 322

Richtungen befahren wird, verpflichtet das Vo schriftszeichen zum Warten bei Gegenve kehr. Das Hinweiszeichen hingegen zeigt an daß der Gegenverkehr wartepflichtig ist. nen Mindestabstandes für Kraftfahrzeuge. Schließlich wurden auch einige Verkehrszeichen inhaltlich neugestaltet, wodurch einerseits eine Angleichung an international übliche Verkehrszeichen - so z. B. hinsichtlich des Halte und Parkverbots Bild 224 und Bild 223 und des Stopschildes nach Bild 226 - erreicht, andererseits auch dem entsprechenden Symbol

cher Geschwindigkeit in einer solchen Situation gefahren werden darf bzw. gefahren werden muß, hängt vielmehr von den jeweils gegebenen Verkehrsbedingungen oh (Witterungs. verhältnisse, Zustand der Fahrbahn u. ä.), die der Fahrzeugführer verantwortungsbewußt bei der Auswahl seiner Geschwindigkeit mit zu Grunde legen muß. 296

Bild 22

Bild 226

Insgesamt läßt sich anhand der einzelne Verkehrszeichen, der Warnzeichen ebenso w der Vorschrifts- und Hinweiszeichen und de bisher schon üblichen wie auch der neuen, ab schätzen, daß damit den Bedürfnissen nac einem sicheren und flüssigen Verkehrsablau maximal entsarochen wird. Sie stellen für di einzelnen Verkehrsteilnehmer eine unschätz bare Hilfe dar, setzen aber voraus, daß di sich daraus ergebenden Forderungen auc strikt befolgt und eingehalten werden. Gerad deshalb ist es aber dringend erforderlich, da sich jeder mit deren Inhalt rechtzeitig bis zum 1. 1. 1978 vertraut macht. Die vorstehende Ausführungen sollen dazu Anregungen und im Prozeß des Lernens Unterstützung geben. Dr. Hans Neuman

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/7

Unangemessenes T mp Wie schnell ist das? Die Grundregel der Bemessung der Fahrgeschwindigkeit besagt, daß der Fahrzeugführer diese so einzurichten hat, daß er jederzeit in der Lage ist, pflichtgerecht zu reagieren (§ 7 Abs. 2 StVO). Ein Verstoß gegen diese Vorschrift liegt vor, wenn die konkreten Verkehrsbedingungen eine geringere als die gefahrene Geschwindigkeit erfordern. Die dabei immer wieder auftauchende Frage ist, wieviel geringer die Geschwindigkeit hätte sein müssen. Sicherlich ist es im Nachhinein leichter festzustellen, daß die gefahrene Geschwindigkeit objektiv zu hoch war. Trotzdem ist es möglich und unerläßlich, vorausschauend ihre Angemessenheit zu bestimmen. Der Fahrzeugführer muß zunächst seine persönlichen Voraussetzungen wie Fahrfertigkei. ten und Erfahrungen sowie seine Tagesform ei der Wahl der Geschwindigkeit berücksichtigen. Weiter die technischen Eigenarten, die Ladung und ferner die Sicht- und Straßenverhältnisse. Schließlich muß er vorhandene Unübersichtlichkeiten z. B. durch Häuser, Sträucher berücksichtigen. All diese Bedingungen bestimmen das Ausmaß der Herabsetzung der Geschwindigkeit von der jeweils höchstzulässigen relativ konkret. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht ist die Geschwindigkeit angemessen, die es erlaubt, innerhalb des „Sichtweges" anzuhalten. Die Regel, „auf Sicht" zu fahren, zählt zu den Elementarforderungen an eine verkehrsgerechte Fahrweise. Bei unübersichtlichen Straßenstellen muß immer damit gerechnet werden, daß hinter den Sichthindernissen plötzlich eine Gefahrenquelle auftaucht. Beim Einbiegen in eine andere Straße muß so gefahren werden, daß der Anhalteweg beim normalen Bremsen kleiner ist als der Sichtweg. Beim Befahren von Gefälistrecken ist die Geschwindigkeit vor Beginn des Gefäls so weit zu vermindern, daß auf den entprechend niedrigen Getriebegang geschaltet werden kann.. Auch andere Warnzeichen, wie zum Beispiel Allgemeine Gefahrenstelle, Querrinne, Schleudergefahr, Baustelle, Kinder, Ubergang für Fußgänger verpflichten, die Fahrgeschwindigkeit diesen Gefahrenstellen anzupassen. Anders als beispielsweise bei Forderungen wie Schrittgeschwindigkeit zu fahren (Ein- und Ausfahrt in und aus Grundstücken, Wenden und Rückwärtsfahren) oder eine bestimmte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten (wie beim Abschleppen), muß der Fahrer in diesen Fällen die Angemessenheit selbst bestimmen, Ihrn, stehen hier oft auch nicht solche Maßstäbe wie Größe des Anhalteweges entsprechend den Straßenverhältnissen oder des Sichtweges" entsprechend den Sichtverhältnissen zur Verfügung. Zum Beispiel fordert das Warnzeichen „Kinder' von ihm, äußerst vorsichtig zu sein und langsam zu fahren. Wie langsam, muß er anhand der konkreten Bedingungen selbst bestimmen. Diese können sehr vielgestaltig sein. Kommt es zu einem Unfall, hängt dessen Zustandekommen in solchen Situationen meist auch mit dem Verhalten des anderen UnfallDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

beteiligten zusammen. So auch in folgendem Fall: Der Angeklagte befuhr eine innerstädtische Hauptstraße, die über 300m stark abfällt. Etwa 130m vor der späteren Unfallstelle befindet sich das Warnzeichen „Kinder"; 130m dahinter mündete in Fahrtrichtung des Angeklagten gesehen von links eine Nebenstraße in die Hauptstraße. Hinter dem Einmündungsbereich befindet sich ein Fußgängerüberweg. Der Angeklagte fuhr mit der höchstzulässigen Geschwindigkeit von 50 km h. Im Gegenverkehr hatte er einen Lastzug mit zwei Anhängern, der ihm die Sicht nach links nahm. Als er mit dem Lastzug auf gleicher Höhe war, überquerte plötzlich unmittelbar hinter dem letzten Anhänger eine 14jährige Schülerin die Fahrbahn von links nach rechts. Der Angeklagte sah sie, als sie hinter dem Anhänger erschien. Er bremste hart, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Die Schülerin wurde tödlich verletzt. Das Warnzeichen „Kinder" hatte er infolge Unaufmerksamkeit (die Strecke war ihm bekannt, es gab keine Sichteinschrönkungen) übersehen. Sein Einwand war, die Schülerin habe den Unfall allein verschuldet. Seine Schuld bestand darin, daß er die Geschwindigkeit überhaupt nicht gemindert hat. Die Frage, wie stark er sie hätte herabsetzen müssen, läßt sich nur anhand der konkreten Bedingungen beantworten. Es kann keine Regel der „Angemessenheit" an sich geben. Die Geschwindigkeit ist immer den jeweiligen, ganz konkreten Verkehrsbedingungen anzupassen. Diese sind vielgestaltig und in jedem Fall andere. Hier trafen zusammen: Gefällstrecke, Warnzeichen „Kinder", Sichtbehinderung nach links kurz vor einer einmündenden Straße und vor einem Fußgängerüberweg. Diese Umstände

erforderten, mit wesentlich geringerer G schwindigkeit als der höchstzulässigen zu fa ren. Die Schülerin hatte den Unfall durch verkehrswidriges Ciberqueren der Fahrba wesentlich mitverursacht. Deswegen wurde d Angeklagte auf Bewährung verurteilt. Anders wäre es, wenn ein Fahrzeugführ wegen dieser Bedingungen beispielsweis knapp 30 kmh gefahren und die Schüler sonst wie im Beispielsfall, aber im schnell Lauf die Fahrbahn überquert hätte. Die s herabgesetzte Geschwindigkeit wäre trotz d Unfalls der Situation angemessen gewese Der Unfall wäre dann allein durch die Sch lerin verursacht worden. Hiermit soll gesa sein, die „Angemessenheit" ist nicht in jede Fall mit der objektiv unfallverhütenden Fah geschwindigkeit identisch. 'Die Fahrgeschwindigkeit ist dann angemesse wenn sie in jeder Situation ein verkehrsreg gerechtes Verhalten ermöglicht. Wie gesagt, jede Situation anders, so daß es bei diese Hinweis verbleiben muß. Betont werden s aber, daß ein situationsgerechtes Verhalt voraussetzt, daß der Fahrzeugführer die Bere schaft aufbringt, sich den wechselnden Ve kehrsbedingungen anzupassen. Wir haben h wieder den direkten Bezug zu seiner Einst lung, sich rücksichtsvoll, aufmerksam und dis pliniert zu verhalten. Einer solchen Grundh tung entspricht es, in allen solchen Situation einen „Sicherheitsaufschlag" zu mache gleichsam wie bei der Konstruktion ein Brücke, die z. B. 150t Lost troen könnte, d aber aus Sicherheitsgründen nur für 12 zugelassen wird.

Mangelnde Anpassungsbereitschaft zeigt s immer wieder in dem rapiden Ansteigen v Verkehrsunfällen bei plötzlicher Veränderu der Witterungs- und Straßenverhältnisse Herbst und Frühjahr, Dr. Rolf Schröd

2

Seit der Zulassung freiwilliger Helfer zur Unterstützung der Volkspolizei vor nunmehr 25 Jahren - im September 1952 - haben sich diese ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen hohe staatliche und gesellschaftliche Anerkennung erworben. Pflichtbewußt und einsatzbereit, oft unter Zurückstellung persönlicher Interessen, helfen sie, die öffentliche Ordnung und Sicherheit jederzeit zu gewährleisten und weiter zu erhöhen. Damit tragen sie zur allseitigen Stärkung und zum zuverlässigen Schutz unserer Arbeiter-und-BauernMacht bei. Ihr uneigennütziges Wirken zum Wohle des Volkes ist eine spezifische Form der bewußten und tatkräftigen Teilnahme breitester Kreise der Bevölkerung an der Lösung staatlicher Aufgaben, ist ein sichtbarer Ausdruck unserer lebendigen, sozialistischen Demokratie. Es zeugt davon: Immer aktiver sorgen die Arbeiter und die anderen Werktätigen selbst dafür, daß die Ergebnisse ihrer fleißigen Arbeit nicht durch Rechtsverletzungen verschiedenster Art gemindert werden. Auch auf diese Weise beteiligen sie sich an der Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages. Unsere Fotos zeigen einen kleinen Ausschnitt aus der vielseitigen Tätigkeit der freiwilligen Helfer, die die Verkehrspolizei unterstützen.

298

Konsultationsstunde' im Verkehrsgarten eine Aufgab einer Vorschuleinrichtung der sich besonders auch weibliche VP-He widmen (Bild links)

Verkehrsüberwachung an einem Fußgän schutiweg (Bild unten links)

Technische uberprüfung eines „Wartburg bei einer Verkehrskontrolle (Bild unten)

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

an Pkw und Motorradgespannen

Mit der Bereitschaft, anderen zu helfen, sieht es wie wir in unserem „Hilfe-Test" (siehe Heft 7/77) feststellten, recht günstig aus. Das ist aber nur die subjektive Seite. Wie ist die objektive, sozusagen die materielle beschaffen? Welche Möglichkeiten bieten unsere Pkw, sich abschleppen zu lassen bzw. andere abschleppen zu können? Logisch ist da zunächst ein Blick in die Betriebsanleitungen der Fahrzeuge. Unlogisch scheint uns, daß dort oft das Abschleppen überhaupt nicht erwähnt oder nur so kurz und unvollkommen abgehandelt wird, daß viele Kraftfahrer wenig damit anfangen können. Das war für uns Anlaß, die Hersteller bzw. Importeure der bei uns gehandelten Pkw um Abschlepphinweise zu bitten. Dabei interessierte uns auch, ob für Fahrzeuge, für die nur recht umständliche Möglichkeiten bestehen (z. B. Trabant als Abschleppfahrzeug) Verbesserungen zu erwarten sind und ob die generelle lgnorierung der Verwendung eines Pkw als-.Abschleppwagen (z. B. Wartburg 353) vielleicht doch einmal aufgegeben werden könnte. Die Reaktionen der um Auskunft Gebetenen verdeutlichen die ganze Problematik des Themas. Als einziger antwortete der VEB Sachsenring (siehe untenstehenden Kasten), dem wir dafür danken, wenngleich der Standpunkt des Werkes viele nicht befriedigen wird. Das Automobilwerk Eisenach hat zwar per Telegramm den Eingang unseres Schreibens bestätigt und auch eine Stellungnahme in Aussicht gestellt, Wir haben jedoch nie etwas erhalten. Mit dem VEB Imperhandel gab es ein Telefongespräch, bei dem die von uns ermittelten Möglichkeiten bestätigt wurden, ohne daß weitere angeboten werden konnten. Der VEB Automat Heidenau schwieg sich völlig aus. Blieb uns nur die Selbsthilfe, also ein Befragen der Fachleute in den Vertragswerkstätten, Studium von Veröffentlichungen, eigene Erfahrungen und Beobachtungen.

Autos om Hoken Das Abschleppen

Während also zum Abgeschlepptw eindeutiges „Ja" der Hersteller zu v ist, scheide« sich beim Abschleppen ster, obwohl doch hier immer zwei zu gehören (wie in der Liebe). Die F auch so unterschiedlich beantwort Vergleich. Sie reicht vom einfachen das verschämte „Na, wenn es unbe muß, dann so . . ." bis zum kate „Nein". Und so fallen dann auc schlepphinweise aus.

1 Müssen Knoten geknüpft werden, empfiehlt sich der hier abgebildete Pahlstek

Klar sind die Verhältnisse an den La und am Zastava. Hier hat der Her den Befestigungen der hinteren Sto entsprechende Osen vorgesehen. S ist das alles nicht, aber der gute W kennbar. Für den Trabant gibt es

2 Abschleppöse am Trabant (unterhalb der Lichtmaschine)

3 Abschlepphaken am Wartburg ( men vorn links)

Das Abgescblepptwerden Fast alle Pkw (außer Dacia 1300) haben vorn eine Anbringungsmöglichkeit für ein Abschleppseil. Am Trabant, Wartburg und Wolga M 21 sind es am Rahmen oder Hilfsrahmen angebrachte Bügel. Der Saporoshez hat einen Haken an der Vorderachse, beim Moskwitsch sind es Osen unter der Stoßstange, am Lada Osen in der Stoßstangenbefestigung, der Zastava besitzt ein Profilstück, beim PolskiFiat 125 p können die Schutzbügel unter der Ölwanne genutzt werden, und der Skoda 100 hat unter dem Tank an der Vorderachse eine Verstärkung, an der mit Hilfe von mitgelieferten Bolzen oder Schrauben das Seil befstigt werden kann. Am Dacia verlocken die Bügel zur Befestigung der Stoßstange zum Anbinden des Seiles. Die Werkstatt meint aber, daß nur verstärkte Bügel der Belastung standhalten. Besser sei eine Seilbefestigung durch die Löcher des stabilen Bleches unter dem Motor. Die Lage der hier beschriebenen Anbringungspunkte zeigen die Fotos (siehe Pfeile). DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Unser Fahrzeug entspricht in seinen Details voll den Bestimmungen der StVZO. Diese vom Gesetzgeber zwingend anzuwendenden Bauvorschriften fordern keine Abschleppeinrichtung. Somit sind alle über die Bestimmungen hinausgehenden Anbauten abhängig vom Verhältnis Aufwand zum Nutzen und sind dem Komfort der jeweiligen Fahrzeugklasse zuzuordnen. Unter Berücksichtigung einer vertretbaren økonomie einerseits und der Notwendigkeit stabiler Konsumgüterpreise andererseits ist die Ausrüstung des TRABANT mit einer besonderen Abschleppvorrichtung nicht vorgesehen. VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau BrUckner, Hauptkonstrukteur

den Hinweis auf das Anbringen d an der hinteren Blattfeder, möglichst mitte. Ähnlich umständlich ist da Sa poros hez anzubringen, desse traverse vor dem Motor (also in Fahrzeugmitte) dafür die einzige M bietet. Das Querrohr im Skodah zwar nicht offiziell als Anbringungsm angegeben, scheint sich aber d eignen. Fahrzeuge mit starrer Hinterachse u blattfedern (Moskwitsch und Polski-F bieten zwei prinzipielle Möglichk nächst wäre das die Starrachse. D der Starrachse auch die Bremsleitu ist, muß vorher geprüft werden, o strafftes Seil an der Bremsleitung oder scheuern kann. Wenn diese M besteht, muß das Seil an anderer S bracht werden. Infrage käme dann Federgehänge, also die Federbe Beide Varianten sind jedoch nach der Werkstätten nur Behelfslösu sollten nie für lange Strecken genut Auch die leichte Hinterachse beim als Befestigungspunkt für das Sei empfehlen. Eine bessere Möglichke

5 Abschleppösen am Lada vorn und hinte links und rechts Der Zastava 1100 hat hinten zwei ähnliche Osen. Da die Osen beim Lada sehr scha kantig sind, kann das Seil mit einem Schö befestigt werden 6 Abschleppöse am Moskwitsch vorn 7 Profilstück zur Abschleppseilbefestigung am Zastava 1100 vorn etwa in der Mitte 8 Abschleppvorrichtung an der Skoda-3-1 Vorderachse 9 Die Schutzbügel unter der Olwanne de Polski-Fiat 125 p können zur Befestigung eines Abschleppseiles benutzt werden 10 Am Dacia gibt es keine Schleppvorrichtung. Das Seil kann notfalls am stabilen Blech unter dem Motor angebrach werden 11 Ein Abschleppseil kann am Trabant hi ten um die Blattfeder - möglichst nahe der Mitte - gelegt werden 12 An dieser Quertraverse des Saporoshe (alle Typen) kann ein Abschleppseil befes werden 13 Im Motorraum der Skoda 1000 MB un 100 bietet sich das Querrohr zum Befestig eines Seiles an 4

5

wie vorn - verstärkte Bügel zur Stoßstangenbefestigung. Trostlos sieht es schließlich am Wartburg 353 aus, wo man praktisch nichts empfehlen kann. Es sind zwar schon Fahrzeuge gesichtet worden, bei denen das Seil am hinteren Querlenker oder an der Stoßstangenbefestigung angebracht war, aber das ist nichts zum Nachmachen. Das Solideste, was uns bei unseren Recherchen unter die Augen kam, war ein regelrechter Abschlepphaken an einem Wolga M 21, der vorn zwei solcher Haken besitzt, wovon einer ohne Anderungen hinten angebracht werden kann. Keine Probleme gibt es, wenn am Schleppfahrzeug eine Anhängerzugvorrichtung angebracht ist. Erstens ist die Zugvorrichtung an den am besten geeigneten Punkten angeschraubt, und zum anderen braucht man zur Seilbefestigung nicht unter den Wagen zu kriechen. Bekanntlich dürfen auch Motorradgespanne abgeschleppt und zum Abschleppen benutzt werden. In beiden Fällen empfiehlt es sich, das Abschleppseil an den Verbindungen zwischen Maschine und Seitenwagen zu befestigen, beim Abgeschlepptwerden hinter der vorderen Klemmfaust des Seitenwagenrahmens, beim Abschleppen am unteren, hinteren Rohr des Seitenwagenrahmens. Alle hier beschriebenen Anbringungspunkte sind in den Fotos veranschaulicht.

AbsdiIepppraxs Wenn man weiß, wo ein Seil angebracht werden kann, muß man auch noch wissen, wie es anzubringen ist. Sind Haken (so wie am Wortburg vorn) vorhanden, braucht die Schlaufe des Seils nur eingehängt zu werden. Muß das Seil durch Ösen gezogen oder um Fahrzeugteile gelegt werden, kommt man ohne Knoten nicht aus. Neuere Abschleppseile besitzen an einem Ende einen kleinen Plastehaken, mit dessen Hilfe ein haltbarer und leicht zu öffnender Knoten gebunden werden kann. Andernfalls muß zu einem Knoten ohne Hilfsmittel gegriffen werden. Bild 1 zeigt einen sogenannten Pahlstek, der den Vorteil bietet, 300

--

Nil

.-

.

7

1

8

10 47

.-

„IMPF

*

-

— - '

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

14 Das Federgehänge kann beim Moskwitsch und Polski-Fiat 125 p für sanftes Abschleppen über kurze Strecken als Befestigung für das Seil genutzt werden 15 Hier wurde einer der beiden vorderen Abschlepphaken vom Wolga M 21 nach hinten verlegt, der ohne Veränderungen an der hinteren Stoßstangenbefestgung angeschraubt werden kann

-

sich nicht zusammenzuziehen, sondern an der Stelle zu verbleiben, an der er gebunden wurde. Oft sind die Osen zum Befestigen eines Abschleppseils recht scharfkantig (z. B. die des Lada). Gerissene Seile sind dann keine Seltenheit. Entweder entschärft man die Ösen (z. B. durch Umwickeln mit Schlauchband), oder man befestigt das Seil mit einem Schäkel als Zwischenstück. Wie das z. B. am Lada vorn aussieht, zeigt Bild 5. Oberste Grundsätze beim Abschleppen sind das Vermeiden von ruckartigen, Zugbewegungen (beim Anfahren oder Bremsen) und ein stets straffes Seil. Deshalb sollten Bremsvorgänge immer vom gezogenen Fahrzeug eingeleitet werden (Bremsanlage und Lenkung iüssen ja in Ordnung sein, wenn per Seil ogeschleppt wird). Bei Gefahrenbremsungen müssen beide zugleich bremsen. Wichtig ist, daß sich die beiden Kraftfahrer vor dem Abschleppen auf einige Zeichen einigen, vor allem auf ein Anhaltezeichen. Will der Gezogene anhalten, kann er das mit bestimmten Hup- oder Lichtzeichen kundtun. Muß der Ziehende aus einem für den am Seil Hängenden nicht zu erkennenden Grund anhalten, so kann er das durch ein vereinbartes Zeichen mit den Bremsleuchten, durch ein Handzeichen aus dem offenen Seitenfenster oder auf ähnliche Weise anzeigen. Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen muß laut StVO zwischen 4 und 5 m liegen, in der Mitte hat eine rote Warnflagge zu hängen. Das geschleppte Fahrzeug muß nach vorn mindestens mit einem weißen und nach hinten links mit einem roten Licht gekennzeichnet sein. Das bedeutet, es kann mit ein12

16 Anbringungsmöglichkeit eines Seiles an einem Gespann vorn 17 . und am Gespann hinten 18 Hat ein Fahrzeug zwei parallele Anbringungspunkte für Abschleppseile (Lada vorn und hinten, Moskwitsch vorn, Skodu S 100 vorn, Zastava 1100 hinten), sollten auch beide genutzt und Dreieckzug hergestellt werden ...

..

-

Aiew

.

~~KN

14

geschaltetem Standlicht abgeschleppt werde was für den „Schlepper" weit günstiger ist a das Abblendlicht, das bei dem kurzen A stand störend wirkt.

16

Im geschleppten Fahrzeug muß ständig od zeitweilig mit eingeschalteter Zündung gefa ren werden, weil sonst notwendige Signale richtungen (vor allem die Blinkleuchten) un andere elektrisch betriebene Geräte (z. Scheibenwischer) nicht arbeiten. Was bei au geschalteter Zündung noch arbeitet, sollte einer „Trockenübung" einmal ausprobiert we den (hier gibt es von Fahrzeug zu Fahrze Unterschiede). Im Winter muß sich der Abg schleppte warm anziehen, da ja meist d Motor keine Wärme abgeben wird und n die wenigsten Pkw über eine motorunabhä gige Heizung verfügen (Saporoshez).

17

18

Kurven sind möglichst in einem weiten Bog zu fahren, damit das Seil (falls es relativ w unter dem Fahrzeug angebracht ist) kei Schäden an benachbarten Teilen anricht kann. Gegenwärtig gelten als Höch geschwindigkeiten für das Abschleppen inn halb und außerhalb geschlossener Ortschoft 40 km!h, auf Autobahnen 60 km/h. Ab 1. 1978 erhöhen sich diese Geschwindigkeit auf 50 bzw. 70 km/h. Wenn einer der beid beteiligten Kraftfahrer im Abschleppen od Abgeschlepptwerden ungeübt ist, sollte bess wesentlich langsamer gefahren werden.

Klaus Zwingenberg DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

3

Vulkane im Böderdreieck Im böhmischen Bäderdreieck dominieren Karlovy Vary und Moriönske Läznö. Doch besuchen Sie auch einmal die dritte Ecke; Frantikovy Löznö. Von hier aus haben Sie Gelegenheit, manches nicht Alltägliche kennenzulernen, Ein halbstündiger Spaziergang führt Sie zum Komarni Hurka, einem Hügel, der ein erloschener Vulkan ist. Sechs Kilometer nordöstich von Frantikovy Ldznö befindet sich dos Naturschutzgebiet Soos bei der Ortschaft Hajek. Auf mineralischem Moorgrund, durch dessen aufgerissene Kieselgurplatte Mineralquellen hervorbrachen, sind noch heute, im Nachklang einer sehr frühen Vulkantätigkeit, Miniaturschlommvulkane zu beobachten. Ein Ausflug von Frontikovy Ldznö in südlicher Richtung führt Sie zur Stadt und Burg Cheb, Die Burg ist immer einen Besuch wert. Der Schwarze Turm, die Reste der romanischen Pfalz Friedrich Barbarossas und die Innengestaltung der. Kapelle der Kaiserpfalz werden interessierte Betrachter finden. Einmal in Cheb, sollten Sie auch den Marktplatz eingehender betrachten. Mittelalterliche restaurierte Bürger- und Handelshäuser säumen den heutigen Platz der Tschechoslowakischen Armee, Hier finden wir Häuser, in denen Goethe und Schiller wohnten, das Haus, in dem Wallenstein ermordet wurde und auch jenes, das nur mit einem Fenster pro Stockwerk zum Platz schaut, weil damals die zum Grundsteuer - nach der Fensterzahl Markte berechnet wurde, Heinz Ruscher, Sebnitz

Kleinod an der E 97

Der Schwarze Turm aus dem 12. Jahrhundert der Burg Cheb. Foto: Bien

Fotowettbewerb 77 Wir möchten noch einmal an den Fotowettbewerb 77 erinnern, den die Vertretung des Komitees für Erholung und Tourismus der VR Bulgarien in der DDR

Ungarnreise nach Budapest und zum Plattensee Der gleichnamige Bild-Text-Band aus dem ungarischen Corvina-Verlag stellt auf über 100 Seiten Sehenswürdigkeiten und interessante Landschaften dieser Volksrepublik vor. Bis auf acht Farbfotos besteht der Band hauptsächlich aus Schwarzweiß-Motiven. „Aus welcher Himmelsrichtung immer sich jemand Ungarn nähert, führt ihn früher oder später sein Weg nach Budapest", schreibt der Textautor Zoltän Haläsz im Prolog. Den mit Zeichnungen illustrierten Textteil untergliedert er dann in drei große Abschnitte; „Von Westen -, „Von Norden" und „Von Budapest an den Plattensee". Diese „Ungarnreise" kostet im Buchhandel 17,50 Mark. Scha.

302

- Balkantourist -‚ 108 Berlin, Unter den Linden 40, anläßlich der 77er Reisesaison ausgeschrieben hat. Die Teilnahmebedingungen und Preise veröffentlichten wir bereits im Heft 2/1977. Einsendeschluß ist der 31. Oktober 1977 (Datum des Poststempels). Die Einsendungen sind unter dem Kennwort „Fotowettbewerb 77" an die genannte Adresse zu richten. Die Redaktion

Obwohl die Donauföhre zwischen Calafa Vidin den Weg in die VR Bulgarien verk hat für viele Motortouristen die Strecke den Grenzübergang Giurgiu-Russe keine ihre Reize verloren. Außer altbekannten sezielen wie Veliko Trnovo, Drjanovo-Klo oder Schipka-Poß wurde mit dem Ethno fischen Museum Etat in den letzten Ja eine weitere Attraktivität in diesem Ge fertiggestellt. Es ist lohnenswert, auf dem etwa 8 km ich von Gubrovo, unmittelbar an der gelegenen Autocampingplatz, eine län Rast einzulegen. Von hier aus erreicht m etwa 20 Minuten Fußweg das Museum in der Regel ganztägig geöffnet ist. In der Art eines Dorfmuseums errichtet es seine Besucher mit der Lebensweise den Produktionstechnologien aus dem Ga voer Raum im 18. 19. Jahrhundert bek machen. Die hier betriebene Handwerksk war weithin berühmt. So existierten hier a 450 Schmiede verschiedenster Fabrikat zweige, 180 Pontoffelmocher sowie we 24 Hondwerkerinnungen. ‚Anfang der 60er Jahre wurde die Idee g ren, dies alles zu Demonstrationszwecke Tal des Flusses Sevek neu entstehen zu la

Einige der vorhandenen Bauten wurde dem heutigen Museumsgelände vorgefu und entsprechend restauriert, andere wu nach Originalbauplänen neu errichtet. wohl in Europa einmalig ist, daß man nur die historischen Bauten, Folklore Arbeitsgegenstände betrachten kann, son daß das Dorf lebt. Ein großer Teil alter H werke wird mit herkömmlichen Werkze noch alter Tradition ausgeübt. So arb in diesem Ethnografischen Museum unte derem Steilmacher, Gold- und Kup schmiede, Teppichfärber. Stundenlang man den geschickten Meistern über die S tern sehen. Ihre Erzeugnisse stellen beg Souvenirs dar. Günter Fischer, Le

ES

In dem Buch „Bulgarien-Reiseführer" Anfang 1977 zum Preis von 10,— Mark i Buchhandel kam, lesen wir, daß das P Museum „Etora" täglich außer montag 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr geöffne In diesem Museum sind auch eine fü Epoche und den Bezirk typische Woh sowie eine originale Gabrovoer Küch besichtigen. Die Reda

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

4

Das Elektro-Paket schließt den Autosupe ‚Tesla-Spider 3" (Mittelwelle, Kurzwelle

Im kommenden Jahr geht eine neue Ausführungsvariante des Trabant 601 in Serienproduktion. Es ist der Typ „S de luxe", dessen

der über einen Unitra-Transverter gespeis

Besonderheiten wir auf dieser Seite näher

wird. Als Antenne ist eine abschraubba

vorstellen (Serieneinsatz im März 1978).

abgefederte Edelstahlrutenontenne vor-

Bereichert wird die bisherige de luxe-Ausstattung bei der Limousine um zwei

Paket: eine 6 V/84 Ah-Batterie, Zweiklan

sogenannte Ausrüstungspakete

-

gesehen. Außerdem zählen zum Elektro-

fanfaren, elektrische Scheibenwaschanlag

ein

Nebelschlußleuchte, Tachometer mit Tage zählwerk.

Finish-Paket" und ein „Elektro-Paket". Das Finish-Paket wird auch die bisherige S-Variante wahlweise ergänzen. Zum zusätzlichen Finish-Paket gehören Sitzbezüge und eine Hutablage mit

5

atmungsaktivem gelben Kunstiederbezug (Gambiten-PUR). Farblich dazu abgestimmt wurden die Innenverkleidung und der zusätzliche Bodenteppich.

1 So sehen Stz. und Turverkleidung hei der „5 de luxe"Ausführung aus. 2 Die Scheibenwaschantage wird duh Druck auf den Drehknopf des Schalter s ~Kir den Wischermotor in Betrieb genomm3 Tageskilometerzähler im Tachomets. ks oben die Rückstellschraube. Vordere und hintere Stoßstange ert sätzlich Gummistoßhörner. Die Nebel .lußteuchte wird über einen Schubschn' integrierter Kontrolleuchte eingc Das Autoradio »Tesla-Spider 3' mit nz- und Mittelwelle

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

E21

Reifen für Pkw

Pneumant-Information

Vom VEB Reifenkombinat Fürstenwalde wurde eine neue Bereifungs- und Reifeninnendrucktabelle für Pkw herausgegeben (Stand April 1977), Alle früheren Angaben, die im Widerspruch zu den hier veröffentlichten stehen, sind somit ungültig. Nach wie vor sollte angestrebt werden, ein Fahrzeug mit einheitlichen Reifen auszurüsten. Wenn das in bestimmten Fällen nicht möglich ist, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden, die schon einmal ausführlich in unserem Beitrag „Unterschiedliche Reifen am Pkw?" (Heft 1076, S. 34) begründet wurden. Wird ein Pkw von Diagonal- auf Radialreifen oder umgekehrt umgerüstet, ist ein kompletter Austausch zu empfehlen, also ein Wechsel auf allen Rädern. Werden Reifen gleicher Bauart, aber ungleichen Fabrikats, ungleicher Ausführung (schlauchlos oder mit Schlauch), unterschiedlicher Profilgestaltung und ungleichen Abnutzungsgrodes montiert, so ist eine achsweise Montage zu empfehlen. Werden an einem Pkw Textil- und Stahlgürtelreifen montiert, so sollen die Stahlgürtelreifen auf jeden Fall auf der Hinterachse eingesetzt werden. Werden unterschiedliche Profile gleicher Bauart aufgezogen, gehört das Spezialprofil (also z. B. das M+S-Profil im Winter) auf die Antriebsachse. Schlauchlose Rodialreifen sind im Prinzip nur auf Humpfelgen zu montieren. Eine Ausnahme bildet der Trabant, auf dessen Feige 4 J x 13 auch der Reifen 145 SR 13 gefahren werden darf. Schlauchlose Diagonalreifen können wie Reifen mit Schlauch eingesetzt werden. Runderneuerte Reifen der Gebrauchswertklasse (GWK) 1 können wie neue verwendet werden, runderneuerte Reifen der GWK 2 dürfen nicht auf gelenkten Achsen laufen. Runderneuerte Reifen sollten mindestens ochsweise montiert werden, da sie einen größeren Umfang haben als neue. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Reifeninnendrücke gelten für Reifen mit Straßenprofilen bei normalen Fahrbohnbedingungen und voll besetztem Fahrzeug. Auf langen Fahrstrecken mit relativ hohen Dauergeschwindigkeiten (z. B. auf Autobahnen) ist der angegebene Reifeninnendruck um 0,2 bis 0,3 kp/cm2 zu erhöhen. Reifen mit M+S-Profil sollten grundsätzlich mit einem um 0,2 kp/cm2 höheren Innendruck als in der Tabelle angegeben gefahren werden.

Fahrzeug Typ

Ausführung

Dacic

Reifeninnendruck in kp/cm2 vorn hinten

Feige

Bereifung

41/2 8 X 13

155 SR 13

1,6

1,8

4.1 X 137

6.00_132 5.90-13 6.40-13

1,6 1,6 1,6

1,8 1,9 1,8

165 SR 133

1,7

1.9

6.00_132 5.90-13 6.45_132 6.40-13

1,6 1,6 115 1,4

1,8 1,9 1,8 1,6

165SR13

1,7

1,9

1,5 1,4

1,8 1,6

165SR13

1,7

1,9

- 41/2 1 13

6.40.-13/PR6

13

6.40-13/PR6

1,7 1,7

2,4 2,5

6.95_132 6.40-13/PR6

1,7 1,7

2,1 1,8

1,7

2,1

1,5 1,4

1,8 1,7

165 SR 13

1,7

2,0__-

6.95_132 6.40-13/eR 6

1,7 1,7

2,5 2,0

165SR13

11 8

2,2

17 1,7

2,0 achsweise 2,0__- möglich

155SR13

118

2,0

165SR13

1,7

1,9

165 SB 134

1,5

118

nur alle Räde

6.00-13

1,7

2,0

nur alle Räde

165 SR 13

1,7

119

nur alle Räde

1,7 1,5

2,5

2,0

achsweise möglich

1

Bemerkungen

-

1300

j Limousine

Moskwitsch

408

Limousine

i)< 133

41/2 408 IE

41/2 J >< 13

Limousine

412

Limousine

41f2i)<

13

-

6.45132 6.40-13

427 434

Kombi Lieferwagen

2137

Kombi

41/2 J

iX 13

41/2

165SR13 2140

41/2

Limousine

2734

iX 13 -

41/2 1 X 13

Kasten

6.45_132 6.40-13

-

-

achsweise möglich

achsweise möglich

achsweise möglich

-

achsweise möglich

- achsweise möglich

achsweise möglich

Polski-Fiat 125 p

125

125

p

p

1300

Limousine

-

4/7 J

13

5.60S 132 6.00-13

1500

Limousine

41/2 i)< 13

Kombi

5 J X 13

Limousine

4

170 SR 13 1755R 13

-

-

-

-

ab Bauj. 1969

Saporoshez SAS

965 Anmerkungen zur Tabelle

2

3 4

6

Halbfettgedruckte Bereifungen sind durch PNEUMANT-Bereifungen austauschbar. Gewöhnlich gedruckte sind nicht im PNEUMANT-Fertigungsprogramm enthalten und müssen durch entsprechende Importbereifungen ersetzt werden. Bei diesen Bereifungen weichen die Abmessungen der Reifen von den international üblichen Abmessungen gleichlautender Reifenbezeichnungen ab. Bei der Nochr7stung mit Reifen gleicher Nenngröße dürfen deshalb nur Reifen desselben Fabrikats verwendet werden. Bei Umrüstung auf Radiolreifen ist die angegebene Feige erforderlich. Diagonal-Gürtel-Reifen (war 1973 als Originalberei. fung eingesetzt). Bei Radialrelfen ist diese Nenngröße vorzugsweise zu verwenden. Rodiolrelfen P (russisch) = R

304

9661968

Limousine

i X 13

41/2

i >< 13

5.20_132

1,4

5.60-13

1,4

118 1,8

achsweise möglich

155_3302 (6.15-13)

1,4 1,4

1,8 118

achsweise möglich

1,3

1,7

1,6

2,0

1,7

2,0 2,0 -

5.60-13

155SR13

-

Shiguli/LADA WAS

2101

Limousine

41/2

1 X 13

155_3302 (6.15-13) 5.60-13

155 SR 13 165SR13

-

1,7 1,6

achsweise möglich

119

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/7

Ru nderneuerung von

Radio/reifen Fahrzeug Typ

Ausführung

Feige

21011

Limousine

41/2 i

X 13

1

155_3302 (6.15-13) 155 SR 13 165 511113

1,6

-2,0

1,7 16

2,0 119

165_3302 (6.45-13)

1,6

2,2

Kombi

41/2 J X 13 oder 5iX13

165SR13

1,6

2,2

Limousine

5.1 X 13

165-13 P6

1,7

165SR13

1,7

118 1,8

Limousine

4.1 X 15

Kombi

4J

Felicia

Sport

4J >< 15 5J><

Karl-Marx-Stadt, Bergstraße Karl-Marx-Stadt, Jägerstraße Burkhardtsdorf

X X >< X X X - - >< - -

Ehrenfriedersdorf

><

><

--

Annaberg-Buchholz

)<

><

X

Bärenstein

-

X

--

Krögis—Görno

-

X

Siebenlehn

>(

X

- >< --

Freiberg, Kleinschirmaer Straße Brand-Erbisdorf

><

X

'><

X >< X )<

Pockau

>\

X

-

X

Wolkenstein

>(

-

--

-

Meißen, Dr.-Wilhelm-Külz-Ufer Coswig, Dresdener Straße Radebeul, Wilhelm-Pieck-Straße 244 Dresden, Münchner Straße Dresden, Blüherstraße Dresden, Bautzener Straße Bresden, Bodenbacher Straße Heidenau, Hauptstraße Pirna, Dr-Kurt-Fischer-Straße Pirna, Zehistaer Straße

'>( >( ><

X X )<

-

><

-

)< >< >(

>< X X

')< X ><

-

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

X

X

><

X >(

X X X >( X X X - X '< X X

-

><

)< X X

>(

><

>(

X

- X )< -)< - >< )<

)<

>(

--

Freital Karsdorf Dippoldiswalde, Altenberger Straße Schmiedeberg

)<

X )< X

Neusalza—Spremberg Friedersdorf Ebersbach Neugersdorf Seif hennersdorf

X X )< -

Wilsdruff Nord und Süd Röhrsdorf Zwickau

X X X X >< X >< X X >< >< X

Oppach



.

--

Bannewitz

Bautzen, Ferkelmarkt Groß-Postwitz

7

X X

--

Geising



X X X ><

>< X

Altenberg

1

X X >< X - >(

Plauen, Oelsnitzer Straße Oelsnitz. Straße der DSF Adorf Bad Brombach

Pirna, Clara-Zetkin-Straße Pirna, Braustraße Königstein .. Rathmannsdorf Berggießhübel

'

‚r

iffnungszeiten

C

Mo.—Fr.

Sa.

So.

Prn

Im Heft 7/77 hatten wir die Tankstellen im Grenzbereich zur VR Polen veröffentlicht und angekündigt, daß ein entsprechendes Verzeichnis für Reisen in die CSSR in Arbeit ist. Das Material liegt nun vor, wir haben es im folgenden aufbereitet. Das Tanken vor der Ausreise wird gerade bei Reisen in die CSSR gern wahrgenommen, weil man hier aufgrund der bestehenden Umtauschlimite seine Devisen für andere Ausgaben als für Kraftstoff be'ötigt. Da zur CSSR weniger Grenzübergänge bestehen als zur VR Polen, konzentriert sich der Reiseverkehr auch auf weniger Strecken. Wir hoben die Tankstellen deshalb nicht nach Bezirken und alphabetisch geordnet, sondern nach den Anfohrtstrecken. Als nördliche Begrenzung wurde in etwa die Autobahn Plauen, Karl-Marx-Stadt, Dresden, Bautzen genommen. Alle Tankstellen sind nur einmal oufgetührt, So sind die Dresdener Tankstellen in derStrecke Meißen–Schmilka aufgeführt, nicht aber noch einmal in der Strecke Dresden– Zinnwald. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die Monate ab September. Die Hauptreisezeit ist dann zwar vorüber, aber die CSSR ist auch in den anderen Monaten eines jeden Jahres beliebtes Reiseziel von DDR-Motortouristen, Erweiterte Öffnungszeiten in der kommenden Sommersaison werden wir dann noch einmal gesondert veroffentlichen. Die Redaktion

(

> > >le

Tankstelle

.

><

)< X X X

>< X -

)< X -

X X X >< X X X X

X >< X

X X X -

>< X X )<

6.00-20.00 7.00-17.00 7.00-18.00 6.00-20.00 7.00-17.00 7.00-18.00 7.00-14.00 (montags geschlossen)

-

8.00-18

-

8.00-16

durchgehend durchgehend 8.00-18.00 8.00-13.00 9.00-12 (dienstags 14.00-18.00) 7.00-18.00 8.00-13.00 8.00-12 (mittwochs geschlossen) 6.00-11.30 7.00-15.00 8.00-12 12.30-20.00 13.00-16 7.00-18.00 8,00-13.00

-

7.00-18.00 7.00-14.00 (mittwochs geschlossen) 7.00-18.00 8.00-12.00 (dienstags geschlossen) 6.00-20.00 6.00-17.00 7.00-12.00 7.00-17.00 13.00-18.00 7.00-12.00 13.00-18.00 7.00--12.00 8.00-1100 13.00-18.00 (mittwochs geschlossen) im Wechsel

-

durchgehend 7.00-18.00 6.00-19.00 6.00-20.00

-

7.00-15.00 7.00-17.00 durchgehend durchgehend 6.00-20.00 7.00-17.00 6.00-18.00 6.00-17.00 6.00-19.00 7.00-13.00 7.00-18.00 7.00-14.00 im Wechsel 7.00--18.00 7.00-14.00 7.00-18.00 8.00-16.45 7.00-17.30 7.00-12.00 (montags 11.00-17.00) 6.00-20.00 7.00-17.00 8.00-18.00 7.00-13.00

-

-

8.00-16 8.00-16

-

8.00-12.

-

8.00-16 8.00-16

8.00-16 8.00-16 8.00-16 9.00-15,C

9.0015.

-

8.00-16. 8.00-13.

-

7.00-11.00 13.00-18.00 (Mi., Do.,Fr. nur 13.00-18.00) 8.00-16. 6.00-20.00 7.00-17.00 7.00-17.00 7.00-14.00 6.00-20.00 7.00-17.00 8.00-16. 7.00-18.00 7.00-18.00 (donnerstags geschlossen) 7.00-18.00 7.00-16.00 10.00-15. im Wechsel 8.00-18.00 8.00-12.00 10.00-15.

-

6.00-21.00 6.00-21. -

6.00-21.00 8.00-18.00 8.00-15.00 (mittwochsgeschlossen) 7.00-18.00 8.00-15.00 im Wechsel 7.00-18.00 8.00-15.00 7.00-18.00 8.00-15.00 7.00-18.00 8.00-15.00 7.00-18.00 8.00-15.00 7.00-18.00 8.00-15.00

durchgehend durchgehend durchgehend

8.00-15.

8.00-15.0 8.00-15.0 8.00-15. 800-15.0 8.00-15.0

-

3

Wie bl l ibt unsere Maschine fit?

In unserem ersten Beitrag zu diesem Thema (Heft 877) stellten wir fest: Mancher Schaden am Motorrad kommt auf das Konto vergessener" Wartungsarbeiten. Wer die HerstellerEmpfehlungen in den Wind schlägt, braucht sich nicht über unnormalen Verschleiß öder überraschende Unterwegspannen zu wundern. Diesmal geht es um Wartungsarbeiten im Bereich der Kraftübertragung.

Kleiner Aufwand

-

großer Nutzen

Bei den Wartungsarbeiten ist folgende Reihenfolge einzuhalten: •

Sichtprüfung der Kette beim Durchdrehen (einmal im Jahr oder nach jeweils 5000 km Fahrstrecke),



Kette schmieren (nach jeweils 2500 km),



Kettenspannung prüfen und erforderlichenfalls nachstellen (nach jeweils 2500 km).

Was Ketten können müssen Bei der lJbertragung des Drehmomentes von der Getriebeabtriebswelle auf den Zahnkranz des Dämpfungskörpers für den Hinterradantrieb ist die Rollenkette hohen Belastungen ausgesetzt. Ohne Berücksichigung des Stoßfaktors und der Fliehkraft betragen die Zugkräfte im 1. Gang 325 kp bei der TS 150, 410 kp bei der TS 250 und über 500 kp mit Seitenwagenübersetzung. Aber auch im 4. Gang liegen die Zugkräfte noch zwischen etwa 105 (TS 150) und 135 kp (TS 250). Die maximalen Umfangsgeschwindigkeiten betragen 9 bis 11 m/s (das sind 32 bis 40 km/h). Auf nur einem Kilometer Fahrstrecke macht die Kette etwa 215 „Umläufe'. Den konstruktiven Aufbau einer Rollenkette zeigt die Abbildung. Dazu noch folgende Hinweise zur Bewegungsfunktion der Kette: Es drehen sich die Hülsen auf den Kettenbolzen und die Rollen auf den Hülsen. Festsitz dagegen haben die Kettenbolzen in den Außenloschen und die Hülsen in den Innenlaschen.

1 Ansicht und Schnittzeichnung einer Rollenkette 1 Innenlasche, 2 Außenlasche vom Steckglied (Kettenschloß), 3 Außenlasche, 4 Kettenbolzen, 5 Hülse, 6 Rolle, 7 Verschlußfeder zum Kettenschloß 2 Prüfen der Kettenspannung an ES und TS 125,150 bei voll ausgefedertem Hinterrad Die Kette ist richtig gespannt, wenn der untere Kettenschutzschlauch einschließlich Kette mit zwei Fingern bis auf 25 mm an die Schwinge herangedrückt werden kann. Hierbei Zwischenstück 25 mm an Soziusfußraste und Schwinge anlegen. 3 Prüfen der Kettenspannung an ES 2502 und ETS 250 bei voll ausgefedertem Hinterrad: Kette ist richtig gespannt, wenn der untere Kettenschutzschlauch einschließlich Kette mit zwei Fingern bis auf 25 mm an die Schwinge herangedrückt werden kann. Hierzu Zwischenstück 25 mm am Kotflügel und an der Schwinge anlegen.

Der Aufwand für diese Arbeiten ist verhältnismäßig gering. Groß aber sind meist die Aufwendungen, die zur Behebung von Schäden als Folge ungenügender Wartung nötig werden. (Kettenriß mit Funktionsausfall des Motonades, defekte Zahnkränze, Beschädigungen an den Abtriebswellenlogern des Getrie bes). Für eine gründliche Sichtprüfung der Rollenkette im eingebauten Zustand ist es erforderlich, den Lichtmaschinendeckel abzuschrauben (siehe Foto). Bei den Typen 175 250 ist das sehr einfach, bei der Typenreihe 125150 sollte dazu auch die rechte Seitenverkleidung abgebaut werden, weil damit de Kettenschutzschläuche besser auf den Motor aufgeschoben werden können und das Abnehmen der Verkleidung nach jeweils 5000 km für das Ausklopfen des Filters ohnehin notwendig ist. Während das Hinterrad langsam gedreht wird, ist die Kette im Bereich des Ritzels zu prüfen. Geachtet werden muß auf: •

fehlende bzw. gebrochene Rollen (siehe Foto). Sofern mehr als zwei Rollen nebeneinander bzw. mehr als fünf Rollen insgesamt fehlen, ist die Kette zu erneuern. Fehlende Rollen verursachen eine höhere Beanspruchung der danebenliegenden, noch guten Teile. Damit wird die Bruchgefahr erhöht, und außerdem tritt vorzeitiger Verschleiß der Kettenräder ein.



Göngigkeit der Gelenke Schwergängige Gelenke machen sich beim Durchdrehen der Kette durch einen „harten Punkt' bemerkbar bzw. dadurch, daß

5

e ~Z

Laufr/chfng

~

verniefet

'IC(

320

[uusv:r'Ugei

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

deckel und abgebauter Verkleidung zur uberprüfung und Schmietung der Rollenkette 5 Rollenkette mit defekten Rollen: Die Pfeile 1 bis 3 zeigen auf die Stellen, an denen Rollen fehlen, der Pfeil 4 zeigt auf eine angebrochene Rolle.

gebracht und dabei das Hinterrad I in Fahrtrichtung durchgedreht wird. W Zeitgründen der Lichtmaschinendec abgenommen werden kann, darf behe auch 01 auf die Kette gebracht werd bei ist die Spritze der Ölkanne zwisch rem Kettenschutzschlauch und Moto führen.

Wird eine Rollenkette nicht vorschrif geschmiert, kommt es zur erhöhten innerhalb der gleitenden Teile, so Kette schwer geht und heiß wird, Vo Verschleiß bis zur Unbrauchbarkeit d und Kettenräder - sowie ein mögliche riß sind dann die unangenehmen Fo

Spannung muß sein

3

4

2

Vergessen werden darf beim Kettens aber nicht, daß sich beim Ein- und Au des Hinterrades der effektive Achsabst schen dem hinteren Kettenrad und de auf der Getriebewelle ändert. Bei woa stehender Schwinge (Motorrad belaste Abstand demzufolge größer als bei v gefedeiter Schwinge (Motorrad auf de ständer stehend). Bei den auf den Ze gen genannten Richtwerten für das E der Kettenspannung an den einzelne ist dies berücksichtigt. Wem also die K dieser Prüfmethode als zu iocker er muß bedenken, daß die Kette beim E straffer wird.

5 die Laschen nicht gleichmäßig über dem Ritzel abrollen. Es muß versucht werden, den Mangel durch eine zusätzliche oder wiederholte Schmierung zu beseitigen. Nötigenfalls ist die Kette auszubauen, und die Gelenke sind durch mehrmalige Bewegung und Schmierung gangbar zu machen. •

ausgeschlagene Gelenke Nach längerer Laufzeit kann es vorkommen, daß an mehreren Gliedern einer Kette die Kettenbolzen in den Außenlaschen bzw. die Hülsen auf den Kettenbolzen zu großes Spiel hoben. Einmal vorhandenes Spiel führt dann rasch zu einer weiteren Spielvergrößerung. Langsames Durchdrehen der Kette macht die Fehler, das heißt die unterschiedlichen Gelenkspiele, sichtbar. Bei ausgeschlagenen Gelenken ist ein Erneuern der Kette unbedingt erforderlich, denn erfahrungsgemäß lassen dann Kettenrisse nicht mehr lange auf sich warten.

Fett an die richtige Stelle Die beste Kettenschmierung ist gewährleistet, wenn bei abgenommenem Lichtmaschinendeckel das Schmiermittel (Wälzlagerfett „Ceritot + 2" oder .+ 3") mit Hilfe eines Schraubendrehers auf den u n t e r e n Kettenzug aufDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Neben guter Schmierung ist richtige saannung die wesentlichste Vorausse lange Lebensdauer. Prinzipiell gil Spannung aber der Grundsatz: Eine keie Kette ist immer noch besser als straff gespannte! Zu straff gespannte werden nämlich heiß, bringen vorzeiti schleiß und führen zur Uberbeonspruch Getriebelagers auf der Abtriebswe zu lockere Kette verursacht Geräusc die Kette am Dämpfungskörper schl kann bei starker Belastung überspring Zahnspitzen des Ritzels rutschen un Rollen der Kette hindurch, ohne daß d mitgenommen wird).

6 Prüfen der Kettenspannung an TS 250 und TS 2501 bei voll ausgefedertem Hinterrad: Die Kette ist richtig gespannt, wenn der obere Kettenschutzschlauch einschließlich Kette mit zwei Fingern gerade noch bis auf das Querrohr der Hinterradschwinge niedergedrückt werden kann.

Eine andere Methode zur Einstellung tenspannung schreibt vor, die Kettensp bei waagerecht stehender Schwinge, d im belasteten Zustand, zu prüfen. Da größere Fehler möglich sind und au eine zweite Person benötigt wird, so nicht näher eingegangen werden. D methode. im unbelasteten Zustand u achtung der Richtwerte (siehe Zeichn hat sich als zweckmäßiger erwiesen.

Zusammen mit der Kettenspannung m die richtige Spurstellung des Hinterra gestellt werden. Dabei ist zu berücks daß der vordere Reifen schmaler ist hintere. Bei der Sichtprüfung ist desh Hinterrad über das Vorderrad anzu und nicht umgekehrt. Ing. H.

Kraftverkehrspraxis

CHEMIEANLAGENBAU DER DDR - anerkannt - leistungsstark -

Autorenkollektiv

- Rationalisierung im Güterverkehr 1. Auflage, 192 Seiten, 37 Abbildungen, 27 Tabellen, 11 Anlagen, Broschur 6,80 M Best. - Nr. 565 479 6 Bestellwort: Rationalis.-Güterverk.

Wir bieten Ihnen ir'teressante Tätigkeiten in unserem VEB Industriemontagen Merseburg, Wir suchen für Montagearbeiten auf den Großbaustellen der chemischen Industrie der DDR gelernte und ungelernte Arbeitskräfte.

- Rationalisierung in der Kfz-Instandhaltung 2., überarbeitete Auflage, 88 Seiten, 26 Abbildungen, 7 Tabellen, 5 Anlagen, Broschur 3,80 M Best.-Nr. 565 510 7 Bestellwort: Rationalis.-lnstandh.

Wir stellen ein:

- Maschinen- und Anlagenmonteure - Rohrleitungsmonteure

- Rationalisierung im Personenverkehr mit KOM -

- Isolierer

1. Auflage, 120 Seiten, 40 Abbildungen, 4 Tabellen, 9 Anlagen, Broschur 4,80 M Best.-Nr. 565 480 9 Bestellwort: Rat, Personenverk.

- Schlosser für Reparaturund Montagearbeiten

- Schweißer aller Prüfgruppen - Lager- und Transportarbeiter

Bestellungen nimmt der Buchhandel entgegen.

- Montagehelfer

transpress VEB Verlag für Verkehrswesen DDR - 108 Berlin

Wir bieten: •

leistungsabhängige Entlohnung nach i

Schwermoschinenbautorif •

gute soziale Betreuung auf den Baustellen



Baustellenunterkünfte nach den Erfordernissen

Suche Melodiefanfore 12 Volt bis 1000,— M sowie Sportlenkrad und Bugspoiler für Lada 2102. Zuschr. an TV 5634 DEWAG, 1054 Berlin

i 1 1

ANZEIGENAUFTRGE richten Sie bitte an die

DEWAG BERLI

moderner Wohnkultur • •

kostenloses Wohnen in Baustellenunterkünften tägliches Trennungsgeld von M 9,— und Wegegeld entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen



zusätzliche Vergütung bei Heimfahrten



Jahresendprämie bei Planerfüllung



Zusatzurlaub bei Planerfüllung



Präme für langjährige Betriebszugehörigkeit



gute Qualifizierungsmöglichkeiten, z. B. angelernte Arbeiter in einem montagetypischen Beruf mit Grund- und Zusatzprüfungen in 0- oder E-Schweißen und weitere Fachausbildung



Urlaubsbetreuung u. a. in betriebseigenen Ferienheimen



Urlauberaustausch mit der VRP und VRU

Suche Betriebsanleitung für Wortburg 312-Camping (Baujahr 1967). Zuschr. an Rich. Kartheuser, 4372 Aken (Elbe), Kleinzerbster Str. 36

Bewerbungen richten Sie bitte an:

©

VEB Industriemontagen Merseburg Betrieb des VEB CMK Leipzig - Werbebüro 42 Merseburg, von Harnackstral3e 15 Reg.-Nr. 11/14/77-45

322

Suche dringend Trabant-Kübel. Angebot mit Preis und Baujahr. Zuschr. unt. TV 5637 DEWAG, 1054 Berlin

Suche dringend Wartburg Tour ob Bj. 76. evtl. Lim. 353 W. Bie Trabant 601 S, Bj. 77, weiß m Radio, Benzinheizung u. Webpe schonbezügen.

W. Hennig, 7845 Senftenberg-Se Seeodlerstr. 5, Tel. Senftenbe 6 12 40 (ab 16 Uhr)

40 Reifen 6.00-16 unbenutzt, wertgemindert, zu verkaufen. VE WBK „Wilhelm Pieck' K.-M.-St. Betrieb Glaud,au 961 Glauchau Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 3 Hauptmechanik Tel. Glauchau 44327

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

.•Addinol Super M\/244

Schont den Motor und alener

1oderne Viertakt-Otto-Motoren brauchen einen Schmierstoff, der sich geschmeidig jeder geforderten Leistung anpaßt. Also Addinol super - MV 244. Mit dieser ausgewogenen 01-Additiv-Kombination ist der Shiguli (WAS 2101, 2102 oder 2103) ebenso zufrieden wie der Polski-Fiat 125 p, der Moskwitsch 412, der Wolga GAS 24, der Dacia 1300 und der Zastava 1100.

Addinol super - MV 244 - ein Mehrbereichsöl der SAE-Klasse 20W/40. Sie können es ganzjährig einsetzen. Der empfohlene 01wechselzyklus beträgt höchstens 18 Monate bzw. 12 000 km. Weitere Eigenschaften: Sehr gutes Vi skositäts-Tem peratu r-Verhälten, ausgezeichnetes Reinigungs- und Schlammtragevermögen (alle Rückstände werden im 01 gebunden), hohe Alterungsbestöndigkeit und maximaler Verschleißschutz.

Vorteile, die auf die Dauer spar helfen. Geld, Zeit und Nerven. Wenden Sie sich an unsere Fo schungsingenieure des Technisch Dienstes „Schmierstoffe'.

VEB Hydrierwerk Zeitz, Direktion Forschung, Technischer Dienst DDR - 4206 Krumpa

Mineralölwerk Lbtzkendorf Betrieb des VEB Pefrolchemisches Kombina im VEB Hydrierwerk SchwedfDDR Zeitz

DEUTSCHE

2)

Ich beseitige den ‚toten Winkel

onderwunsch MZ de toilette

Aa A aaa Aaaaaaa Ass aasatam

A

Typische Augenstellung, kommt vom zweiten Rückspiegel

WSHULE

Oma nehmen wir als Zusatzrückspiegel mit-

wichtig

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF