Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/07

September 20, 2017 | Author: German History | Category: Seat Belt, Vehicle Registration Plate, Traffic Collision, Transport, Vehicles
Share Embed Donate


Short Description

DDR / Automobilfachzeitschrift...

Description

eines Falles... same Ziel, die Qualität der Service-Leistungen für Import-Pkw durch qualifizierte Annahme bzw. CJbergabe der Pkw in den Vertragswerkstätten sowie durch weiterhin verstärkte Anwendung von Meß- und Prüfgeräten zur schnelleren Fehlerermittlung zu erhöhen. Damit wollen alle Beteiligten einen Beitrag zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution leisten.

Nochmals zu:

Neue polizeiliche Kennzeichen Im Heft 12/1976 informierten wir über die neue Beschriftungstechnologie der polizeilichen Kennzeichen. Als Beispiel für einen Betrieb, der die Kennzeichen nach dieser Methode anfertigt, nannten wir die Berliner PGH Lackmetall. Viele Leser meinten nun, ihre Kennzeichen unbedingt in Berlin be-

schriften lassen zu müssen; andere fragten an, ob die beschrifteten Kennzeichen nicht über die Fachfilialen der VEB IFA-Vertriebe verkauft werden könnten. Wir baten den für die Kennzeichen zuständigen Betrieb, den VEB Verkehrstechnik Genthin, um eine Stellungnahme. „Gleichzeitig mit der Erarbeitung des DDR-Standards TGL 15653/01 - Kennzeichenschilder für Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - wurde auch eine neue Technologie für die Beschriftung von Kennzeichen mit aufgenommen. Zur Durchsetzung dieser Tech-

nologie - Beschriftung mit selbstklebenden Buchstaben und Ziffern - aus Oracal-Folie war es notwendig, in Zusammenarbeit mit dem Mdi, Hauptabteilung Verkehrspolizei, und der Erzeugnisgruppe Schilder, Skalen, Abzeichen der VVB EBM ein weitverzweigtes Netz von Beschriftungsbetrieben aufzubauen, das das gesamte Territorium der DDR umfaßt. Gegenwärtig sind 472 Beschriftungsbetriebe des volkseigenen, genossenschaftlichen und privaten Sektors sowie anderer Institutionen registriert. Zur Wahrung der Sicherheit und Ordnung bei der Beschriftung von Kennzeichenschildern ist jeder dieser bestätigten Betriebe im Besitz einer Kundennummer, die dem VEB Verkehrstechnik zur Kontrolle bei der Auslieferung der Beschriftungszeichen dient. Ein Vertrieb der Beschriftungszeichen in den IFA-Fachfilialen kann aus Sicherheitsgründen nicht erfolgen, denn ein Kennzeichenschild trägt

urkundlichen Charakter und verleiht dem Kraftfahrzeug eine Identität. Schulze, MBL - Produktion Bleibt nur nachzutragen, daß die Adressen der 472 Beschriftungsbetriebe am besten über die Zulassungsstellen bei den Volkspolizeikreisämtern zu erfragen sind.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Kürzlich hatte ich Gelegenheit, für einige Tage meinen Plat' der Redaktion mit dem in einem Barkas der Berliner Verkehr unfallbereitschaft zu tauschen, und ich konnte mir einen Einbli in die verantwortungsvolle Arbeit jener „Weißen Mäuse" schaffen, die Tag und Nacht Bereitschaft hoben. Aber ich wut auch mit der menschlichen Tragik - oft ja Folge von unfällen - konfrontiert. Ich sah Unfallbeteiligte und Zeugen, denen bei unserer noch der Schreck in den Gliedern saß, die mit zitternden Hände den Unfallbericht ausfüllten. Ich sah auf Rettungsstationen Krankenhäusern Kinder, die bei Verkehrsunfällen verletzt worde waren, und ich sah deren Eltern... Ärzte rangen in einem Barkas der Dringlichen Medizin 'c' Hilfe um das Leben einer jungen Frau, die mit ihrem Wagen unglückte. Vergeblich. Ich sah den Ehemann, der - zum Unfallo geholt - vom Tod seiner Frau erfuhr... Welche Pläne, Hoffnungen und Wünsche der Verunglückten derer Angehörigen mit dem Unfall zerstört wurden, kann kei Statistik registieren, kann kein Außenstehender erfassen. Angesichts derartiger Schicksale kam ich ins Nachdenken übe mein eigenes Verhalten im Straßenverkehr. Bis jetzt bin ich unfa frei geblieben, wenn auch manchmal „gerade so". Mit noch meh Vorsicht und Rücksichtnahme geht es künftig bestimmt besser. Beobachten konnte ich aber auch, wie sich Beteiligte und Zeu am Unfallort verhalten. Oftmals wird durch Unkenntnis un zweifellos mit besten Absichten genau das Falsche getan. Bis zum Eintreffen der Einsatzfahrzeuge der Volkspolizei kann durch fa sche Handlungen die spätere Unfallaufnahme erschwert werden

Häufig räumen die Beteiligten bei Unfällen ohne oder nur m leichtem Personenschaden die Fahrzeuge selbst von der Straße um den nachfolgenden Verkehr nicht unnötig zu behindern. Da ist zwar richtig, jedoch sollten zuvor der Stand der Fahrzeuge die ursprüngliche Lage des Verletzten und die Bremsspuren m einem Stück Kreide auf der Fahrbahn markiert werden. Bei schweren Verkehrsunfällen ist 'das Räumen der Fahrbahn häu fig nicht möglich. Erste Hilfe und Sicherung der Unfallstelle durc rechtzeitiges und deutliches Warnen der anderen Verkehrsteilneh mer haben den Vorrang. Von Zeugen oder Nachfolgenden sollte dann die Spuren gesichert werden, die Dazukommende möglicher weise verwischen könnten. Solche Spuren sind zumeist unauffälli und beginnen oft ein ganzes Stück vor der eigentlichen Unfal stelle. Dennoch geben sie über den Unfallhergang eventue Auskunft. Mit Kreide (die Sie also im Fahrzeug haben sollten können Sie die Unfallspuren rechtzeitig markieren und so de Angehörigen der Verkehrsunfallbereitschaft bei der Unfallau nahme behilflich sein. Und noch etwas: Nach jedem Verkehrsunfall werden Zeugen aussagen wichtig. Zeugen eines Unfalles sollten unbedingt au die Einsatzfahrzeuge der Volkspolizei warten oder zumindest de Beteiligten - sofern möglich - Name, Adresse und Telefon nummer hinterlassen. Daß Sie sich künftig - genau wie ich - noch aufmerksamer im Straßenverkehr verhalten, um damit Verkehrsunfällen und ihre tragischen Folgen vorzubeugen, wünscht Ihr

£41 [c0du.t'

Autotunnel in Prag In Prag haben in diesem Frühjahr die Arbeiten zu einem Autotunnel begonnen, der ab 1979 den Nord-Süd-Verkehr entlasten soll. Der 348 m lange Tunnel wird in 15 m Tiefe unter dem LudvikSvoboda-Ufer vorbeigeführt.

licher Motorschaden wegen Oberhitzung. Und wenn es auf des anderen Seite wieder den Berg hinab geht, normalisiert sich auch der Kühlkreislauf wieder, die Heizung kann wieder geschlossen werden.

Hitze-Schutz In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, daß es nicht nur uns Kraftfahrern, sondern auch den Motoren unserer Pkw einmal zu heiß wird. Die Kühlungssysteme unserer Pkw vertragen zwar allerhand an Hitze, aber 30"C im Schatten, voll geladene Fahrzeuge und lange Steigungen können den Kühler schon zum „Kochen bringen". Um Unheil zu vermeiden, verfügen wassergekühlte Motoren über ein Fern-

die zu größeren Serien führen soll. Der Konzern, der künftig unter „Volvo-Saab-Scani AB" firmieren wird, will pro Jahr etwa 500 000 Pkw herstellen.

Neue AutobahnGroßtankstelle

1 nA,1 fr IL'niruic

Die Ungarische Volksrepublik liefert in diesem Jahr 6000 IkarusOmnibusse und für 60 Millionen Rubel Ikarus-Ersatzteile in die UdSSR. Die Sowjetunion exportiert über 30000 Pkw nach Ungarn, davon sind 28 500 Lada aller Typen. 15000 Lada werden durch ungarische Kooperationsleistungen für diese Wagen bezahlt. Die Sowjetunion liefert außerdem noch 5000 Lkw nach Ungarn.

Im Mai wurde auf der Nordseite der Autobahnanschlußstelle Frankfurt/Oder (Autobahn Berliner Ring—Frankfurt/Oder) eine neue Autobahntankstelle eröffnet. Die Selbstbedienungstankstelle bietet auf neun Fahrspuren und an 23 Zapfsäulen (17 davon für Vergaserkraftstoffe aller Sorten) rund um die Uhr an, was das Kraftfahrzeug an „Futter" braucht, also auch Schmiermittel, Autokosmetika und Kleinersatzteile. An 12 Luftsäulen kann der Luftdruck in den Reifen kontrolliert und reguliert werden. Die Tankstelle kauft auch Altöl auf.

Volvo und Saab fusionieren

220

Oblicherweise wird die Entfernung zwischen zwei Orten in Längenmaßen angegeben, in unseren Breiten meist in Kilometern. In der BRD ist jetzt eine Autokarte erschienen, die die Entfernung in Zeiteinheiten vermerkt. Die Zeitangaben stellen Durchschnittswerte dar. Die Berechnung der Durchschnittsfahrzeiten bezieht sich nicht auf eine bestimmte Dauergeschwindigkeit, sondern basiert auf Angaben von mehreren tausend Kraftfahrern, die dazu befragt worden sind.

In dieser Zeit sind allerdings keine Pausen und Tankstellenaufenthalte enthalten.

Das größte schwedische Industrieunternehmen Volvo, Produzent von Kraftfahrzeugen (Lkw und Pkw) und Flugzeugen und der in der gleichen Branche beheimatete In Wernigerode wurde diese geschmackvolle Fußgängerbrücke Saab-Konzern wollen bis Jahresüber die F6 gebaut. Auf ihr kön- ende fusionieren. Die beiden nen die Schüler einer Oberschule Konzerne, die sich bisher auf dem gefahrlos zwischen Schule und Automobil- und Flugzeugmarkt Turnhalle pendeln. Die Brücke als Konkurrenten gegenüberstanden, reagieren mit diesem dient auch vielen anderen Fußgöngern, nicht zuletzt Besuchern Schritt auf die Verschärfung des der neuen Kaufhalle, zur Uberkapitalistischen Konkurrenzkampfes. Sie sehen sich insbesondere querung der Straße. Die Fußeiner zunehmenden japanischen gängerbrücke wurde „kinderwagenfreundlich" gebaut, sie weist Konkurrenz auf dem Automarkt gegenüber gestellt Beide Pkwnur Steigungen von neun Prozent Marken arbeiten an einer geauf und hat einen rutschfesten meinsamen Produktenentwicklung, Belag aus Kunstharz.

thermometer oder zumindest über eine Warnlampe. Wenn nun die Anzeige in einen Bereich gelangt, der vermieden werden sollte (beim Wartburg 353 ist es beispielsweise das rechte rote Feld), so hilft meist ein kleiner Trick, der relativ schnell Abhilfe schafft: das öffnen der Heizung. Dadurch kann die Kühlung zusätzlich Wärme abgeben. Da es bei solchen Temperaturen ohnehin schon warm im Auto ist, kann man diesen zusätzlichen Wärmestoß meist auch noch verkraften. Außerdem können ja die Fenster geöffnet werden. Die damit verbundenen Nachteile sind auf jeden Fall geringer als ein mög-

Entfernung in Minuten

Verkehrsleistungen

Die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen gab anläßlich des Tages der Werktätigen des Verkehrswesens eine Presseinformation heraus. Das Faktenmaterial informiert insbesondere über Leistungen der Verkehrsbetriebe. Für den Individualverkehr sind folgende Informationen von Bedeutung:

- Auf dem Gebiet der KfzInstandsetzung werden weiter große Anstrengungen unternommen, um insbesondere auch den Bedarf der Bevölkerung abzudecken und die durch die Direktive des IX. Parteitages der SED vorgegebenen Aufgaben zu realisieren.

- 1976 wurden vom Stroßenwese auf der Grundlage des Fünfjahrplanes folgende Leistungen vollbracht: 33 km Autobahnneubau

Grunderneuerung von 40 km Auto bahn-Richtungsfahrbahn

Neubau bzw. grundhafter Ausba von 400 km Straßen

Zwischenausbau von etwa 1000 km Straßen

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/

Ungarischer Straßenfahrzeugbau 50 km Straßenneubau mit Anbindung neuer Wohngebiete Rekonstruktionsmaßnahmen bzw. Neubau von 175 Brücken Errichtung von 133 Lichtsignalanlagen Parkflächen von 219000M2. Gegenwärtig bestehen an 807 Verkehrsknoten und Kreuzungen und an 92 Fußgängerüberwegen automatische Lichtsignalanlagen, von denen 376 zu Grünen Wellen geschaltet sind, Die Länge des mit koordinierten Lichtsignalanlagen versehenen Straßennetzes beträgt etwa 100 km.

Druckluft statt Kraftstoff In Italien hat man vor einiger Zeit ein Auto entwickelt, das mit Druckluft angetrieben wird. Der Einsatz dieses Fahrzeuges war zunächst für explosionsgefährdete Betriebe im Hüttenwesen und in der chemischen Industrie geplant. Die positiven Erfahrungen veranlaßten die Hersteller, auch mit dem Einsatz des Druckluft-Autos im Stadtverkehr zu experimentieren, da das Fahrzeug mit keinerlei Abgasen die Umwelt belasten kann. Das Auto hat eine Masse von 450 kg, es ist mit neun Druckluftbehältern ausgerüstet und kann bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h zwei Stunden fahren.

Letzter Wille Eine verstorbene amerikanische Millionärswitwe hatte in ihrem Testament als letzten Willen festgehalten, daß sie im Spitzennachthemd in ihrem Ferrari sitzend beerdigt werden wollte. Für die ungewöhnliche Fahrt sollte der Sitz bequem zurückgelehnt sein. Auf Einspruch der ob des sonderbaren Wunsches schockierten Verwandtschaft mußte erst ein Gericht entscheiden, ob dieser letzte Wille vollzogen werden dürfe. Das Gericht entschied salomonisch: Die Verschiedene bekommt ihren Wunsch erfüllt, das Auto muß aber in eine sorgöhnliche Kiste verpackt werden. Als besonderes Extra hatte die Verblichene verlangt, daß ihr Ferrori kurz vor der Beerdigung noch einmal aufzutanken sei.

Der Straßenfahrzeugbau gehört in Ungarn zu den Branchen, die sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich entwickelt haben und für die ein zentrales Entwicklungsprogramm ausgearbeitet wurde.

!WAI

• 1''

0., Schwerpunkt des dynamischen Wachstums des ungarischen Straßenfahrzeugbaus sind die Ikarus-Autobusse sowie der Bau von Hinterachsen für Autobusse, Lastkraftwagen und Traktoren. Im Zeitraum des vierten Fünfjahrplans (1971 bis 1975) wurden bereits 40 600 Autobusse, 2080W Hinterachsen und mehr als 60 000 RABA-MAN-Motoren gebaut. Im selben Zeitraum wurden vom Außenhandelsunternehmen MOGURT 35365 Autobusse und 14 986 Rabe-Motoren exportiert. Die internationale Arbeitsteilung im Rahmen des RGW bezieht sich nicht nur auf die Fertigprodukte des Straßenfahrzeugbaus. So sieht beispielsweise das langfristige ungarisch-sowjetische Abkommen für die Jahre 1976 bis 1980 vor, daß Ungarn 154 000 Hinterachsen liefert und 65 500 Vorderachsen einführt. Das langfristige Abkommen zwischen Ungarn und der 00 sieht außer der Lieferung von 8000 Ikarus-Autobussen in die DDR bis 1980 und von 48 000 kleinen und mittleren Lastkraftwagen seitens der DDR nach Ungarn ebenfalls eine weitverzweigte Kooperation bei. der Herstellung von Komponenten vor: So werden Betriebe der DDR Gelenkwellen,' Olheizungseinrichtungen, Spur-. halter und Stoßstangen sowie Kugelgelenke für die IkarusAutobusse liefern, während für die IFA-Lastkraftwagen der DDR eine Reihe von Komponenten ungarischer Herkunft wie Olkühler und verschiedene elektrische Artikel verwendet werden. Aus: Technisches Leben, Organ des Verbandes der Technischen und Wissenschaftlichen Vereine Ungarns, Sonderausgabe 1977

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7J77

Weicher Untergrund Wir hoffen zwar, daß Ihre diesjährige Urlaubsreise ohne Panne verläuft. Ausgeschlossen ist der eine oder andere Schaden aber nie. Von einer Reifenpanne sollte man sich nicht gleich die hoffentlich gute Urlaubsstimmung verderben lassen. Für den dann notwendigen Radwechsel braucht man einen

Fotos: Helmuth Stephan (1), Zwingenberger (2), Karikatur aus Automobil Rev Bern

Der erste Unfall

Der erste Verkehrstote in der schichte des modernen Straße verkehrs soll 1896 in London beklagen gewesen sein. Es ha delte sich um eine Fußgänge Im Jahre 1898 starb der erste Kraftfahrer auf der Strecke zwi London und Brighton an den F gen eines Unfalls mit einem Elektroauto.

Sachen gibt es

In Leroy (Frankreich) wurde vergangenen Jahr die erste F Autofahrschule eröffnet. Die A bildung erfolgt allerdings nic auf öffentlichen Straßen, son auf einem für die FKK-Freun reservierten Gelände.

festen Untergrund für den Wagenheber. Wie das Foto zeigt, sollte man sich dabei nicht von fest aussehenden Straßen- oder Parkplatzbelägen täuschen lassen. Bei 30 °C im Schatten und vielleicht über 40 °C in der Sonne wird eine Schwarzdecke schnell weich wie Butter. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn man neben dem Wagenheber ein stabiles Holzbrett mitführt, das nicht größer als 300 X 200 zu sein braucht. Damit steht der Wagenheber selbst auf sandigem Untergrund so fest, daß das Rad gefahrlos gewechselt werden kann.

Um die Schnelligkeit seines Wagens zu testen, versuchte amerikanischer Kraftfahrer au Flugplatz in Wichita (USA) e startendes Flugzeug zu überh Die Polizei war schneller

*

Ein Gebrauchtwagenhändler Sheepbridge, Großbritannien sich auf den An- und Verkau ausgefallener Auto spezialisi Er handelt unter anderem m Leichen-, Kranken-, Viehtrans und Müllabfuhrautos. Auch zw gebrauchte Feuerwehrautos m ausziehbaren Leitern waren Angebot.

geluf Im Heft 12 76 hatten wir im Beitrag ‚Das Echo auf Hilfe!' versprochen, am Thema dran zu bleiben und Beiträge zu drei speziellen Fragen zu veröffentlichen: Abschleppmöglichkeiten an den verschiedenen Pkw-Typen, Hilfe-Zeichen und Abschleppdienst. Das Versprechen gilt, hier unser Ergebnis zu den Hilfe-Zeichen.

un

schende Antwort auf unsere Frage, was Anhalten bewogen habe: offene Motorh und aktives Winken mit der Hand. Der M schlüssel in der Hand war entweder gar oder erst im letzten Moment gesehen den.

Seil-Test

Kann man den Schaden selbst so weit lo sieren, daß man zu der Meinung kom muß, nur Abschleppen kann noch he sollte man auf gezielte Suche nach Absch Hilfe gehen. Bewährt hat sich bei unse Versuch ein Zeichen wie im Bild 2, also

Sich regen... bringt zwar nicht immer Segen, ist aber eine Voraussetzung dafür, daß einem geholfen wird. Manche Kraftfahrer stellen sich an den Fahrbahnrand und harren der Dinge, die da kommen, aber doch meist ausbleiben. Das ist verständlich, denn ein abgestelltes Fahrzeug ist noch kein Zeichen für einen Defekt. Manche wollen nur den Motor abkühlen lassen und tun das auch am Rande der Autobahn, obwohl das dort verboten ist und wofür an den Autobahnen Parkplätze vorhanden sind. Ausnahmefälle bestätigen natürlich die Regel. Auch ein mehr oder minder untätiges Herumstehen am Fahrzeug (siehe Bild 4) veranlaßt keinen Kraftfahrer, anzuhalten. Da die meisten Kraftfahrer zudem erst einmal selbst versuchen, den Schaden zu finden und zu beheben, kann auch das Herumwerkeln am Fahrzeug kein Zeichen für andere zum Anhalten sein. Fazit: Wer Hilfe braucht, muß das deutlich zu erkennen geben. Aber wie?

Sonderzeichen Viele Leser hatten vorgeschlagen, daß jeder Kraftfahrer spezielle Hilfe-Schilder mitführen solle, auf denen dann „Hilfe", „Bitte um Hilfe", „Panne" oder „Abschleppen" stehen sollte. Diese Schilder sollten, so viele der Vorschläge, entweder am Fahrzeug oder in Verbindung mit dem Autobahndreibock aufgestellt werden. Wir fanden die Ideen zunächst recht brauchbar, verwarfen sie dann aber wieder. Einmal werden sich nie alle Kraftfahrer mit solchen Schildern ausrüsten und zum anderen sind Schriften bei hohen Geschwindigkeiten und auf weite Entfernungen nur lesbar, wenn sie sehr groß sind. Wer aber soll Plakate mitführen? Unsere Alternative ging daher in die Richtung, daß man versuchen sollte, mit Fahrzeugteilen und Zubehör, die man ohnehin mitführt, auf gezielte Hilfesuche zu gehen. Um unsere Vorschläge zu überprüfen, stellten wir uns zu verschiedenen Zeiten an unterschiedliche Stellen von Autobahnen und Fernverkehrsstraßen und testeten die Reaktionen der Kraftfahrer.

2

Schlüssel-Test Wir dachten uns, daß man die Bitte um Hilfe bei einer Unterwegsreparatur am besten mit einem Werkzeug in der winkenden Hand kundtun könne (siehe Bild 3, etwas mehr Aktivität hätte allerdings nicht geschadet!). Gleichzeitig hatten wir die Motorhaube des defekten Fahrzeuges geöffnet. Das Ergebnis war äußerst positiv. Etwa 80 Prozent der um Hilfe gebetenen Fahrzeuge hielten an. Vorherr- 222

3

1 Als allgemeines Hilfezeichen bei Unte wegspannen mit dem Auto hat sich die Kombination als erfolgreich erwiesen: Aufstellen des Hilfesuchenden hinter dem Fahrzeug, Winken mit der Hand und Offn der Motorhaube.

2 Wenn man einschätzen kann, daß ein Schaden mit einer Unterwegsreporatur nic zu beheben ist und nur noch ein Abschlep hilft, sollte man gezielt um Abschlepphi bitten: Vorhalten des Abschleppseils.

3 Die Bitte um technische Hilfe, also e „Gewußt-Wo", ein spezielles Werkzeug o ein Ersatzteil wollten wir mit einem Werkz in der winkenden Hand ausdrücken. De Maulschlüssel wurde zum Teil gar nicht od erst sehr spät erkannt,

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Fahrzeug herum und hoffen auf Hilfe Versuche haben gezeigt, daß solc Haltung keinerlei Aussicht auf Erfolg

5 Der Autobahndreibock soll nur be heit, Nebel oder schlechter Sicht aufg werden. Und dann auf keinen Fall Fahrbahn, sondern nur daneben.

6 Die Hilfesuche darf nicht wahllos Würde man z. B. den Trabant zwische Lkw und Omnibus um Hilfe bitten, sein eventuelles Bremsen und Aussc Gefahren für den nachfolgenden Ve heraufbeschwören. Besser ist es, ein fahrende Fahrzeuge um Hilfe zu bitt

Vorhalten des Abschleppseils, das doch wohl jeder im Kofferraum liegen hat. Hierbei war die Quote der Hilfsbereiten nicht mehr so hoch, sie lag bei etwa 20 Prozent. Das hat aber auch viele technische Ursachen. Ein neues Fahrzeug möchte man nicht gleich zum Abschleppen einsetzen, was verständlich ist (ein Loda-Kornbi-Fahrer entschuldigte sich, daß er nicht helfen könne, weil sein Fahrzeug noch ganz neu wäre, ansonsten würde er selbstverständlich helfen). Viele Kraftfahrer, insbesondere Wartburg-Fahrer, schüttelten im Vorbeifahren bedauernd den Kopf und zuckten mit den Achseln. Das sollte sicher heißen,

7 Wenn es im Tank und Reserveka trocken ist, was zumindest auf der A eigentlich nicht passieren darf, läßt deutigkeit dieser Bitte kerne Wünsc Bevor nahende Fahrzeuge den eige Standort erreichen, muß aber wiede Schritt zurückgegangen und der K zurückgezogen werden. 5

4 wir möchten gern, können aber nicht. Auch das ist verständlich, zumindest vom Standpunkt der Kraftfahrer. Auf alle Fälle haben alle, die auf dieses Zeichen hin anhielten, den Sinn eindeutig verstanden. Man brauchte nicht erst lange zu erklären, sondern hätte sofort anhängen können. Danke.

Wen ansprechen? Zur gezielten Hilfesuche gehört nicht nur ein eindeutiges Zeichen, sondern auch eine Auswahl derer, die für Hilfeleistungen in Frage kommen. Unsere relativ hohe Erfolgsquote führen wir hauptsächlich darauf zurück, daß wir nur typgteiche bzw. -verwandte Fahrzeuge bzw. deren Fahrer um Hilfe boten (mit dem Polski-Fiat natürlich die Polski-, aber auch die Ladafahrer). Es hielten aber auch Wartburgund Moskwitschbesatzungen. Wenn zu erkennen war, daß eine Familie mit kleinen Kindern auf der Heimfahrt war, haben wir auf ein Hilfeersuchen verzichtet. Wenn man weiß, daß nur noch Abschleppen hilft, ist die Auswahl eines geeigneten Abschleppfahrzeuges natürlich noch zielgerichteter zu treffen, also Ausschau zu holten noch gleichDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

6

7

großen oder größeren Fahrzeugen. Im esse der Verkehrssicherheit sollte man verzichten, Fahrzeuge, die an der Spitz bzw. mitten in der Kolonne fahren o Überholen begriffen sind, um Hilfe zu Am besten sind einzeln oder am Schl Kolonnen Fahrende anzusprechen.

Wenn es die Situation erlaubt, sollt sich auch anhaltefreundliche Stellen aus das defekte Fahrzeug zum Beispiel au ven und anderen unübersichtlichen herausschieben.

Nicht-Helfer

Wer nicht helfen kann oder will, sollte dest in einem angemessenen Abstan wenn nötig - langsam an einem de Fahrzeug vorbeifahren, um Reparierend zu gefährden. Ganz und gar unange scheint uns, wenn Kraftfahrer und der fahrer, die sich nicht zur Hilfe entsch können, den um Hilfe Bittenden läche winken. Der Schaden allein reicht sch den Spott kann verzichtet werden.

Klaus Zwingen

(Heft 6/77) wurden zur Wahl des Anhängertyps, zu dessen Einrichtung und zur Ausrüstung des Zugwagens Hinweise gegeben. Diesmal geht es um Ratschläge

um Basteltips und die immer wied interessierende Frage: Wohin mit dem Caravan, wenn die Saison" beendet ist?

Fr iz it mit dem Caravan (2)

7 Auf dem Campingplatz Obernachten Sie während einer längeren Reise lieber einmal mehr. Wenn Sie ermüdet und nervös am Urlaubsort ankommen, verlieren Sie wertvolle Ferientage, bis Sie die Reiseanstrengungen überwunden haben. Außerdem finden Sie am frühen Vormittag erfahrungsgemäß einen besseren Stellplatz als abends. Halten Sie sich bei lJbernachtungen in unbekanntem Gelände immer einen Fluchtweg offen (Waldbrand, Sturm o. ä.), d. h. postieren Sie das Gespann in Abfahrrichtung und lassen Sie den Zugwagen angekuppelt. Zur Erledigung der Anmeldeformalitäten stellt man den Caravanzug möglichst wenig verkehrsbehindernd am Eingang ab Nach der Anmeldung sollte man zunächst zu Fuß einen Standplatz suchen. Dabei ist auf folgendes zu achten: - Mulden und grasbewachsene Bergaufausfahrten sind zu meiden (nach Regengüssen sind solche Stellen ungeahnt schlüpfrig) - Wetterseite bei der Aufstellung berücksichtigen - Entfernung zur Stromversorgung beachten (reicht das Kabel?) - Ist auch Platz für den Zugwagen? - Wird man eventuell von den anderen Zeltlern eingebaut?

Sicherer Stand der dritten Achse Ist das Carovangespann zum Standplatz manövriert, wird der Anhänger abgekuppelt (Anhängerkabel abnehmen, Abstellstützen herausschrauben). Der Caravan ist waagerecht einzupegeln. Das ist nicht nur wegen der vollen Kaffeetassen notwendig, die man dort drinnen zu trinken gedenkt, sondern auch um die reibungslose Funktion z. B. des Absorberkühlschranks sicherzustellen, der ja lageabhängig arbeitet. Erfahrene Caravaner führen dazu eine kurze Wasserwaage mit. Man kann 224

sich aber auch mit einem mit Wasser gefüllten Teller behelfen, der innen auf den Tisch gestellt wird. Ist das Ende des Urlaubs in Sicht, sollte bei unsicherem Wetter ein Vorzeit vorzeitig zusammengepackt werden, solange es noch trocken ist. Selbstverständlich säubert man den Standplatz vorm Verlassen und ebnet eventuelle Erdaufwerfungen an Rädern und Vorzeit wieder ein.

werden! Da Propangas schwerer als Luft sind vom Wohnwagenhersteller in Gaskoch kästen vorschriftsgemäß Bohrungen vorge hen worden, die das Abfließen des Gas noch unten ins Freie ermöglichen sollen. D trifft auch für die darunterliegenden Küch schränke oder für vertieft liegende Fußbod räume (QEK Junior) zu. Solche Bohrung bzw. Offnungen müssen stets offen geha werden, da sich sonst ein explosives Gasl gemisch bildet.

Caravan und Boot

Nach zwei- bis dreijährigem Gebrauch hab die Gummischläuche am Gasdruckregler der Abschlußstelle die unangenehme Eig schaft, speziell in Deichselkästen undicht werden. (Erschütterungen und Verwindun im Fahrbetrieb). Bei der Wartung des Wo wagens ist dieser Stelle besondere Aufme samkeit zu widmen. Anzeichen: permanen Gosgeruch. Abhilfe: Nachsetzen des Schlau unter besonderer Sorgfalt der Befestigung

Muß ein Caravanfahrer auf Wassersportireuden im Urlaub verzichten? Ja und nein. Das hängt von der Art des Wassersports ab. Auf große Segel- oder Kunststoffmotorboote muß man insofern verzichten, als man nicht Bootsanhänger und Wohnwagen gleichzeitig anhängen kann - es sei denn, man fährt in der Gruppe oder macht die Urlaubsanfahrt doppelt. Doch dem wassersportfreudigen Caravaner (nach Umfragen ist das jeder dritte der Caravanfreunde) bleibt noch die Kategorie der zerlegbaren Boote, die durch Leichtgewichtigkeit und geringe Packmaße caravangeeignet sind. Abgesehen von den Bade- und Faltbooten sind es auch motorisierbare (Wasserski) und besegelungsfähige Sportschlauchboote, die das Interesse der Carovaner finden. Je nach Größe und Masse sind sie zusammengepackt auf dem Autodach, im Kofferraum oder im Caravan unterzubringen. Das derzeitige Sortiment könnte sich meines Erachtens durch Importe aus befreundeten Ländern erweitern lassen.

Tips zum Bessermachen Gaskocher in Wohnwagen müssen caravantauglich ausgeführt sein, d. h. betriebssicher in bezug auf Erschütterungen, Temperaturwechsel und Luftzug. Blubbern, Fauchen, Ausgehen der Flammen und Gasgeruch sind Störungszechen und sollten ernst genommen

Womit heizen?

Kühle Sommerabende und -nächte las immer wieder die Frage nach einer Heiz aufkommen. Solange es bei uns noch ke Gasaußenwandheizer für Wohnwagen g bietet sich nur die elektrische Heizung (Ra heizlüfter, am besten thermostatgeregelt) sofern man über einen Netzanschluß v fügt. Elektrische Heizsonnen sind ungeeig da sie für die beengten Platzverhältnisse hohe Strahlungsintensität aufweisen und n standsicher genug sind. Letzteres trifft a für Propan-Infrarot-Wärmestrahler zu, auf bei fehlendem Netzanschluß leichtsinni weise zurückgegriffen wird. Sie sind nu Vorzeit einzusetzen.

Es ist zu beachten, daß beim Betrieb jegli Gasgeräte (Lampen, Kocher) der Raum s belüftet ist, In Unkenntnis der möglich Folgen wird hier am meisten gesündigt, die Wärme zu halten". Abgesehen von

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7

praktischerweise auch an der Eingangstür eingehakt werden kann. (Foto unten) Wohin mit der kleinen Wäsche? Leinen lassen sich nicht immer spannen. Außerdem ist diese Art Idylle auf einem Campingplatz nicht jedermanns Geschmack. Eine Lösung schädlichen Abgasen entsteht bei der Gasverbrennung Feuchtigkeit. Muffiger Geruch und Stockflecken in den Ecken sind bei mangelhafter Lüftung die Folge. Darum h e i z e n Sie nie mit den Gaskocherflammenl Das ist gesundheitsschädigend und gefährlich zugleich.

zusammenklappen läßt.

(Foto links un

Sonne kann auch lästig werden. Wer im Ho sommer auf schattenlosem Platze längere Zeit verweht, lernt Markisen und Rollos sic schnell schätzen. Vor allem große Fenster brauchen solchen Schutz. (Foto rechts un

man sich vorher zweckmäßigerweise eine L die Arbeiten und Reparaturen enthält, wel vor der nächsten Saison vorgenommen w den müssen.

Der Caravan kann im allgemeinen im Fre überwintern, ohne Schaden zu nehmen - v ausgesetzt, er ist unterbodengeschützt, wac konserviert und alle Alu-Außenteile wie Gr Einziehschienen, Türschloßverkleidungen s eloxiert. Längere Freude hat man jedoch Wohnanhänger, wenn eine Scheune, Schleppdach o. ä. zum Unterstellen zur V fügung steht. Völlig falsch wäre es, ih eine Blechgarage oder unbelüftete Bet garage „einzusperren", in denen schon je TagNachtwechsel Kondenswasser erzeu Stockflecken im Wageninneren und muf Polster wären die Folge.

Die normale Luftfeuchtigkeit im Caravan soll 50 bis 70 0/0 relativer Feuchte betragen. Ansonsten ist zu belüften oder zu heizen. Liegt die relative Feuchte höher, kommt es zur Kondenswasserbildung. Dieser Punkt ist bei dem kleinen Raumvolumen im Wohnwagen (zumal nachts bei geringer Belüftung) schnell erreicht.

Gegen Kälte und Hitze In diesem Zusammenhang wird sowohl von manchem Hersteller als auch Bastler immer noch nicht genügend auf die Vermeidung von Kältebrücken geachtet. Unter Kältebrücken versteht man alle gut wärmeleitenden Teile, die von außen nach innen die Isolierung der

Bleibt er im Freien stehen, ist vorher Außenhaut mit einem Lackpflegemittel schützen. Ein Oberzug (ähnlich dem der F garage) ist nicht notwendig, oft sogar sch lich. Der Wohnwagen wird soweit aufgebo daß die Räder leicht entlastet sind. Un Aufbocken ist das Unterlegen tragfähig Materials zu verstehen, so daß auch die stellstützen Winterpause haben. Sie müs ebenfalls von Sand und Staub gesäubert u eingefettet werden. Das gleiche gilt für Mechanismen der Deichsel (Kupplungste Bremsmechanik), die abgedeckt werden m sen.

Auch Reifen müssen ruhen

Unter Reifenpflege als eine Voraussetzu zum pannenfreien Fahren versteht man n nur das Entlasten der Räder beim länge Verweilen, sondern auch das Unterlegen Holzstücken. Ein Pneu soll nicht schwimm und nicht (an)frieren! Darüber hinaus wer beim längeren Stehen (das gilt auch für d Sommerbetrieb) die Reifen etwa alle 8 W chen so gedreht, daß die Auflagestelle we selt. Auch der Luftdruck darf über Winter n vernachlässigt werden. Daß Reifen gegen Sonneneinstrahlung durch Abdeckungen schützt werden, ist vom Auto her schon kannt.

Wohnwagenwand durchstoßen, z. B. Aluminiumfensterrahmen, Befestigungsteile für Vorzeltaufhöngungen, Belüftungsbleche, Türklinken usw. An diesen Teilen bilden sich innen zuerst Kondenswassertropfen, Weitere Durchbrüche der wärmeisolierenden Wohnwagenwand sind die Fensterausschnitte. Großflächige Fenster sind zwar begrüßenswert für die Innensitzenden bezüglich der Rundumsicht, und auch die Werbung macht tüchtig Gebrauch davon, aber in der Sonne heizen sie den Wohnwagen sehr auf. Und wer findet schon einen idealen Schattenplatz auf den nicht gerade leeren Campingplätzen! Hier bietet sich die Möglichkeit, durch stahldroht- oder kunststoffdrohtversteifte Markisen zumindest die meist großflächigen Bug- und Heckfenster zu schützen. Die Markisen werden oben in die Regenrinne eingehängt und unten mit zwei Streben auf den äußeren Haltegriffen abgestützt (eine unter Bulgariens Sonne fast unerläßliche Maßnahme). Beim Netzanschluß für die 220-V-Stromversorgung gibt es in der CSSR einen besonderen Schukostecker mit drittem Stift, der von der DDR-Ausführung abweicht. Wer des öfteren in oder durch die CSSR reist, sollte sich diesen Stecker dort besorgen und ein kurzes Adopterstück herstellen. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Wenn sich drei Personen in einem kleinen Wohnwagen zur Nachtruhe begeben, fehlt eine entsprechende Ablage für die Kleidungsstücke. Hier schafft eine selbstgeknüpfte Höngeablage (ähnlich der Konstruktion einer Hängematte) mit Spreizstäben an den Enden Abhilfe. Sie wird in der Dachlüfteröffnung oder zwischen Dachlüfter und Stauföcher eingehängt und hilft so, die erwünschte Ordnung zu halten.

Winterpause für den Caravan Will man den Caravan nicht als Wochenendhaus weiterbenutzen, sondern abstellen, macht

Grundsätzlich muß beim Abstellen Luft he an und hinein in den Wohnwagen. Ermög chen Sie also auch eine regensichere leic Durchlüftung mittels der Zwangsbelüftung Polster können im Wagen verbleiben, s jedoch hochkant hinzustellen, Staufächer Schrank sind zu öffnen. Die Gasanlage w abgeschlossen, Wasserbehälter werden v entleert und gesäubert. Übrigens sollte Säubern von Wasserkanistern und derg chen Behöltnissen im Sommer in südlic Gegenden alle 8 bis 10 Tage erfolgen kleinen Kieseln oder chemisch), sonst bil sich Schlieren und Beläge. Manch rätselh Darmverstimmung im Urlaub während he Tage ist auf zwischenzeitlich nicht gründ gereinigte Trinkwasserbehältnisse zurück führen! H. Lokomi, Be

Zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in die UdSSR

Im Transit durch die UdSSR

Viele Motortouristen, die eine Reise zur bulgarischen oder rumänischen Schwarzmeerküste planen, wissen sicherlich nicht, daß seit 1976 auch die Sowjetunion als Transitland zugelassen ist und zwar die Route vom polnischsowjetischen Grenzkontrollpunkt MedykaMostiska über Lwow—Ternopol—Tschernowczy zum sowjetisch-rumänischen Grenzkontrollpunkt Porubnoje—Siret. Die Entfernung zwischen beiden Grenzkontrollpunkten beträgt etwa 400 Kilometer. Die erste Tankstelle hinter dem polnischen Grenzübergang auf dieser Strecke befindet sich am Ortseingang von Lwow und die letzte am Ortsausgang von Tschernowczy. (Nicht mehr als 20 Liter in Kanistern mitführen!) Die notwendigen Reiseformalitäten sind denkbar gering: Man braucht bei der Beantragung der Reiseanlage nur die Sowjetunion als Transitland anzugeben und eine beliebige Menge von Rubeln zu tauschen. Bei der Einreise in die Sowjetunion muß man angeben, daß man „Transitreisender" und nicht „Tourist ist. Darauf hin bekommt man einen entsprechenden Stempel auf die Reiseanlage und einen Transitschein ausgestellt. Eine Zwischenübernochtung in der Sowjetunion ist ohne vorherige Einschaltung von Intourist möglich, jedoch nicht voll garantiert. Auf dem Campingplatz in Lwow kostet eine unangemeldete (Jbernachtung mit eigenem Zelt pro Person 3 Rubel, die Ubernachtung im Bungalow pro Person 5 Rubel. Gleichzeitig sind 3 Rubel für das Abstellen des Pkw zu zahlen. Während der Saison ist es in Lwow völlig ausgeschlossen, ein freies Hotelzimmer zu bekommen. In Tschernowczy dagegen ist es durchaus möglich, recht preiswert (3 bis 5 Rubel) im Hotel zu übernachten. In Selbstbedienungsgaststätten ißt man sehr preisgünstig zu Mittag (nicht über 1 Rubel pro Person).

Rund 4000 DDR-Touristen werden in diesem Jahr mit ihrem Pkw in die Sowjetunion reisen, um das Land im 60. Jahr nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution kennenzulernen. Dabei werden sie Stätten des revolutionären Kampfes und des sozialistischen Aufbaus besuchen sowie Begegnungen mit den gastfreundlichen sowjetischen Bürgern haben. Natürlich ist und bleibt Moskau einer der Hauptanziehungspunkte der Touristen. Die 7-Millionen-Stadt an der Moskwa ist auf 1 1 ..R7-Millionen-Stadt 13 Zufahrtsstraßen zu erreichen. Mit „MOSKAU - KURZER REISEFUHRER" (12,50 Mark) bietet unser Buchhandel ein interessantes Informationsmaterial aus dem Moskauer Progreß-Verlag an. Dieses Buch enthält Angaben über die geschichtliche Entwicklung der Stadt, unterbreitet Vorschläge für einen viertägigen Aufenthalt und vermittelt viele Hinweise, so unter anderem zum Klima und für Kraftfahrer. Ferner enthält es die wichtigsten Rufnummern und Anschriften von Kultur- und

226

Auf seiner Pkw-Reise durch die Sowjetunion fand unser Leser Wolfgang Rodewald aus Schwedt diese krakenförmig gestaltete Omnibushaltestelle. Sie befindet sich an der Schwarzmeerküste bei Pizunda (Grusinische SSR) und besteht aus mit Fliesenmosaik belegtem Beton.

Der Vorteil der Reiseroute durch die Sowjetunion besteht darin, daß man die Gebirgsstrecken in der VR Polen, der CSSR, der Ungarischen VR und der SR Rumänien vermeidet. Die Strecke ist auch nicht länger als über die Ungarische VR, so daß man an reiner Fahrzeit - infolge möglicher höherer Reisegeschwindigkeiten - gewinnt. Südlich von Terno, pol, über die sogenannte Podolische Platte,

Reis führ r und Autoatlas Reiseliteratur aus der UdSSR

Sportstätten sowie gastronomischen Einrichtungen. Ein kurzer Sprachführer mit den notwendigsten Redewendungen komplettiert das reich illustrierte Buch. Direkt in der Sowjetunion kann man für 3 Rubel einen Autoatlas der UdSSR kaufen. Die Karten haben fünf unterschiedliche Maßstäbe zwischen 1:600000 und

ist die Strecke langweilig, das heißt, man sollte trotz des relativ geringen Verkehrs beim (Jberholen nicht leichtsinnig sein, denn aus einer kaum sichtbaren Bodensenke kann über raschend Gegenverkehr auftauchen.

An den sowjetischen Grenzübergangsstellen is bei Hochbetrieb mit längeren Abfertigungs zeiten zu rechnen.

Für kunstinteressierte Touristen bietet diese Route z. B. den Vorteil, daß in der SR Rumä nien die Klosterkirchen der Südbukowina mi ihren Aul3enwondfresken mit biblischen und historischen Motiven (15/16. Jahrhundert) fas unmittelbar an der Strecke liegen. Sonst sind sie gegenüber der kürzesten Verbindung von Konstanza nach Oradea nur auf einem etwa 300 km langen Umweg zu erreichen.

Dr. Joachim Rohde, Berlin

1:4000000. Ein bißchen Geschick gehört anfangs zum Kartenstudium, denn die Kartenausschnitte sind nochmals in Sowjetrepubliken unterteilt, so daß man sich erst mehrmals orientieren muß, ehe man den gewünschten Anschluß findet. Da bei den meisten abgebildeten Karten Norden nicht oben ist, findet man auf jeder Seite einen entsprechenden Nordpfeil, auf dessen Spitze ein „C" steht. Alle Straßen sind mit Nah- und Fernzielkilometerangaben versehen. Die kleinen roten Zahlen entsprechen den Nahzielers, die größeren blauen den Fernzielen. 22 Stadtdurchfohrtspläne und Kilometertabellen vervollständigen den Atlas. Auf allen Karten, einschließlich der Stadtdurchfahrtspläne, wird mit Piktogrammen auf Tankstellen, Werkstätten und tjbernachtungsmöglichkeiten in den Städten hingewiesen. Außerdem befinden sich auf den Seiten 127 und 128 die gebräuchlichsten Verkehrszeichen der UdSSR.

Sdia.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Vor d n .T ren Bratislavas

' rg Cerve'My/(Pme/

Mntocky

504

Wer als Autotourist Bratislava besucht, sollte unbedingt einen Abstecher in die Kleinen Karpaten (Male Karpaty) unternehmen. Nur etwa 30 bis 35 km nordöstlich von der slowakischen Metropole entfernt, findet man in diesem schönen, noch nicht von Touristen überlaufenen Gebiet Ruhe und Entspannung. In den Berghotels „Zochova chata" nahe dem Winzerstödtchen Modra sowie „Baba" bei Pernek oder den zu beiden Hotels gehörenden komfortablen Bungalows kann man eine gute und preiswerte Unterkunft bekommen. Von hier aus sind interessante Wanderungen auf sehr gut markierten Wegen möglich. Ein lohnendes Ziel ist zum Beispiel das Schloß „Cerven Kamen". Diese ursprünglich gotische Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem Renaissonceschloß umgebaut. Heute ist „Cerven Komeii" ein bedeutendes historisches Baudenkmal mit einem Möbelmuseum, in dem wertvolle geschnitzte Renaissance- und Barockstühle zu besichtigen sind. In allen Räumen befinden sich Stuckwerk sowie wertvolle Wand- und Deckenfresken. Eine weitere seltene Sehenswürdigkeit ist die Schloßapotheke. Am Abend werden in dem zum Berghotel „Zochova chata" gehörenden volkstümlich eingerichteten Gaststätten „ Furmanska Krcma", „Karpatska Homolci" und der Weinstube „ Koliba" bei Folkloremusik Karpatensteak serviert und mährische Weine kredenzt. Dr. Kurt Rind, Karl-Marx-Stadt

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

EI5

502 61

Karte: P 5 677 Zeichnung: Gerhard Anton

In Südungarn bei Tolna, unweit Szekszärd, erfreut die halb folkloristische, halb moderne, aber jedenfalls einladende Siä-Csärda Auge und Gaumen des auf der Fernverkehrsstraße Nr. 6 von Budapest heronrollenden Kraftfahrers. Ihre Namen hat sie nach dem Si6Kanal, der das überflüssige Balaton-Wasser in die Donau ableitet. Foto: Knoll

-

Legen Sie den Gurt an? Da besteht seit vielen Jahren für die Kraftfahrzeugindustrie bzw. die Importbetriebe von Kraftfahrzeugen die gesetzliche Pflicht, Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufbau, deren Höchstgeschwindigkeit 80 km 'h übersteigt, auf der vorderen Sitzreihe mit Sicherheitsgurten auszurüsten ( § 65 Abs. 2 StVZO), Da wird staatlicherseits darüber gewacht, daß Sicherheitsgurte bestimmten Anforderungen entsprechen müssen und deshalb einer besonderen Betriebserlaubnis bedürfen (§ 36 Abs. 4 Buchst. p StVZO). Und da werden Forschungsund Entwicklungsarbeiten betrieben, um die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsgurtes einschließlich seiner Gebrauchswerteigenschaften weiter zu verbessern. Kurzum: Unser sozialistischer Staat tut viel, um den Fahrzeuginsassen mit Hilfe des Sicherheitsgurtes mehr Sicherheit zu bieten und sie vor vermeidbaren Schäden an Leben und Gesundheit zu bewahren. Dessen ungeachtet aber fahren viele Kraftfahrer nach wie vor ohne angelegten Sicherheitsgurt; denn solange Pkw mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sein müssen, solange gibt es auch Vorurteile hiergegen. Diese bis heute nicht ausgeräumten Vorbehalte reichen von einer ausgesprochenen Aversion bis hin zu der leichtfertigen Annahme, daß der Sicherheitsgurt doch wohl nicht ganz ein solch „nützlich Ding" sei, wie dies immer offiziell behauptet werde. Im Ergebnis dieser wie auch immer motivierten Ablehnung des Sicherheitsgutes zeigt sich in der Praxis, daß noch immer die Zahl derjenigen Pkw-Fahrer (einschließlich der Beifahrer) überwiegt, die, ohne den Sicherheitsgurt anzulegen, hinter dem Lenkrad sitzen.

Ordnungsstrafen oder Einsicht? Wie ist das zu erklären? Ist es im Hinblick auf eine so bestehende Situation überhaupt sinnvoll, daß unser sozialistischer Staat und die sozialistsche Gesellschaft nach wie vor bedeutende materielle und finanzielle Mittel (Materialkosten, Arbeitskräfte, Forschungsund Entwicklungsarbeiten) aufwenden, um mittels des Sicherheitsgurtes einen zusätzlichen Schutz für dos Leben und die Gesundheit der Fahrzeuginsassen zu gewährleisten, wenn doch andererseits von der so gebotenen Möglichkeit für alle nicht durch alle, sondern nur von einer Minderheit Gebrauch gemacht wird? Wäre es nicht vielmehr an der Zeit, endlich durch gesetzliche Bestimmungen das Tragen von Sicherheitsgurten zur Rechtspflicht für jeden Pkw-Fahrer zu machen und an die Nichtbeachtung der hierauf bezogenen Verhaltensanforderungen Sanktionen z. B. in Form von Ordnungsstrafen zu knüpfen? Diese in der Diskussion um das „Für und Wider die Sicherheitsgurte" immer wieder geäußerten Fragen bedürfen einer Beantwortung, so wie dies auch unlängst in Materialien der Verkehrsteilnehmerschulung für das II. Quartal 1977 - herausgegeben vom Ministerium des Innern, Hauptabteilung Verkehrspolizei - zum Ausdruck gekommen ist. 228

Gurt verringert die Unfallfolgen Was insofern zunächst die unbestreitbare Tatsache anbetrifft, daß der Sicherheitsgurt nur in einem beschränkten Umfang benutzt wird, so gibt es dafür eine einfache Erklärung, aber keine gerechtfertigte Entschuldigung. Viele Fahrzeugführer, die einen Sicherheitsgurt anzulegen ablehnen, sind sich offenbar noch immer nicht dessen voll bewußt - teils aus Unkenntnis über die schadensverhütende bzw. -vermindernde Wirkungsweise des Sicherheitsgurtes, teils aus Leichtfertigkeit, zum Teil aber auch aus bloßer Bequemlichkeit -‚ daß sie damit eine in erster Linie ihrem eigenen Schutz dienende Fürsorgemaßnahme des sozialistischen Staates ausschlagen, die Möglichkeit zur Wahrnehmung von mehr Verantwortung um ihrer persönlichen Interessen willen ignorieren und somit eine ihnen gebotene Chance ungenutzt lassen, deren Nichtwahrnehmung sich spätestens in kritischen Situationen als außerordentlich verhängnisvoll erweisen kann; denn daß der Sicherheitsgurt mehr Sicherheit bietet ist eindeutig bewiesen. Neuere Forschungsergebnisse besagen, daß in über 99 0/0 aller Verkehrsunfälle mit angelegtem Sicherheitsgurt die Auswirkungen des Unfallgeschehens verringert werden konnten. Dies erklärt sich aus objektiven Gesetzmäßigkeiten. Bekanntlich entwickelt ein in Fahrt befindliches Fahrzeug in Abhängigkeit von Masse und Geschwindigkeit mechanische Bewegungsenergie, die bei einem Frontalzusammenstoß bis zum Stillstand des Fahrzeuges weiterwirkt und sich auf die Fahrzeuginsassen erstreckt. Die Zeit, die hierbei vergeht, beträgt 0,1 bis 0,2 Sekunden, cl. Ii., mit der Kraft, die das Fahrzeug unmittelbar vor dem Aufprall entwickelt hat, wird der Fahrzeuginsasse inner-

halb von 0,1 bis 0,2 Sekunden von sein Sitz aus nach vorn geschleudert, ohne h gegen etwas unternehmen zu können. Er zum Spielball objektiv wirkender starker Krä denen er hilflos ausgesetzt ist. Abgese davon kann er hierauf auch deshalb nicht gieren, weil seine Reaktionszeit entschie länger ist (0,8 bis 1,2 Sekunden). Diesen setzmäßigkeiten wirkt der Sicherheitsgurt gegen. Der an den Sitz angegurtete Fahrze insasse wird im Augenblick des Aufpralls nerhalb des verfügbaren freien Fahrgastrau durch die plastische Dehnbarkeit des Gu vor einem ruckartigen Noch-vorn-Schleud bewahrt und ein wuchtiges Aufschlagen die Fahrzeuginnenteile weitestgehend verm den.

Gerade wegen dieses positiven Effekts angelegten Sicherheitsgurtes ergibt sich a zugleich auch, daß es verfehlt wäre, von ten des Staates hinsichtlich der Ausrüst von Kraftfahrzeugen mit Sicherheitsgurten deshalb Konzessionen und von den da gerichteten Anforderungen Abstriche zu chen, weil ein Teil der Fahrzeugführer Sicherheitsgurt noch immer nicht trägt. Nützlichkeit des Sicherheitsgurtes ist lä nicht nur theoretisch, sondern auch prakt erwiesen. Viele in Verkehrsunfälle verwick Fahrzeuginssasen konnten, weil sie den trugen, dadurch vor schlimmeren Folgen wahrt bleiben, und es hätten noch mehr können, wenn das Fahren mit angeleg Sicherheitsgurt für jeden Fahrzeugführer Selbstverständlichkeit gewesen wäre. Nich Verzicht auf die weitere Ausrüstung der F zeuge mit Sicherheitsgurten wäre also si voll, sondern umgekehrt, deren unein schränkte Nutzung durch jeden Pkw-Fa und dessen Beifahrer. Das setzt aber vor

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Ordnungswidrigkeiten vorbeugen daß nach wie vor jedem Fahrzeugführer hierzu die Gelegenheit gegeben sein muß, indem jedes Kraftfahrzeug unter den Voraussetzungen des § 65 Abs. 2 StVZO mit einem Sicherheitsgurt auszurüsten ist.

Tun wir nur Gesetzespflicht? Nun wird von nicht wenigen Fahrzeugführern, die den Sicherheitsgurt nicht benutzen, zur Rechtfertigung ihres Verhaltens eingewandt, daß doch hierzu keine Rechtspflicht bestehe. Mit anderen Worten: Solche Fahrzeugführer meinen, nur das tun zu müssen, wozu sie durch das Gesetz verpflichtet sind. Insoweit stimmt es zwar, daß für die meisten PkwFahrer keine allgemeine Rechtspflicht zum Anlegen eines Sicherheitsgurtes besteht (sieht man einmal von den Fällen ab, in denen Betriebe durch Arbeitsschutzinstruktionen ihren Berufskraftfahrern, Selbstfahrern und deren auf der vorderen Sitzreihe mitfahrenden Insassen die Benutzung des Sicherheitsgurtes zur Arbeitspflicht machen); denn gesetzliche Bestimmungen, die dies zwingend vorsehen, gibt es gegenwärtig nicht. Aber muß denn das, was vernünftig, sinnvoll und erforderlich ist, immer erst durch verpflichtende Rechtsvorschriften mit gleichzeitiger Androhung von Strafen geregelt werden? In vielen anderen Bereichen des gesellschaftschaftlichen und persönlichen Lebens ist doch auch vieles zu tun notwendig, ohne daß dafür spezielle Rechtsvorschriften existieren und erforderlich sind. Muß denn erst durch ein allgemein verbindliches Gesetz die Notwendigkeit betont werden, z. B. einem älteren Bürger beim Überqueren einer stark befahrenen Fahrbahn behilflich zu sein? Gebieten es nicht vielmehr die Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens unter sozialistischen Verhältnissen, generell den Hilfsbedürftigen zu unterstützen, auch wenn dazu keine spezielle Rechtsvorschrift besteht? Und erwächst nicht auch dem einzelnen selbst die Verantwortung, um seines eigenen Lebens und seiner Gesundheit willen und im Interesse seiner Familie und der Gesellschaft alles ihm Mögliche zu tun, damit er nicht persönlichen Schaden erleidet, auch wenn das Gesetz die Selbsttötung bzw. die eigene Körperverletzung nicht unter Strafe stellt? Die sozialistische Persönlichkeit zeichnet sich doch gerade dadurch aus, daß sie aus Einsicht in die Notwendigkeit freiwillig bestimmte gesellschaftliche Verhaltensnormen einhält, ohne immer erst durch rechtliche Zwangsmittel hierzu angehalten werden zu müssen. Es besteht deshalb auch hinsichtlich der Benutzung des Sicherheitsgurtes kein elementares gesellschaftliches Erfordernis, hierzu eine gesetzliche Verpflichtung auszusprechen. Wohl aber bedarf es des eindringlichen Appells an alle, den Sicherheitsgurt freiwillig anzulegen, weil es im Grunde genommen hiergegen kein vernünftiges Argument gibt. Worum also tragen Sie eigentlich nicht den Sicherheitsgurt? Dr. Hans Neumann DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Wir alle sind an einer hohen Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr interessiert. Deshalb gilt es, die Vorzüge der sozialistischen Gesellschaft auch für die Uberwindung aller störenden, hemmenden und gefährdenden Faktoren im Straßenverkehr voll zu nutzen. Hierzu gehört auch die Verhütung und Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten. Sie sind die am häufigsten auftretenden Rechtsverletzungen und stellen zumeist Verstöße gegen die Straßenverkehrs- oder die Straßenverkehrszulassungsordnung dar. Ordnungswidrigkeiten sind ihren Wesen nach Disziplinlosigkeiten. Sie werden schuldhaft (vorsätzlich oder fahrlässig) begangen, erschweren die staatliche Leitungstätigkeit oder stören das sozialistische Zusammenleben. Sie verletzen jedoch die Interessen der sozialistischen Gesellschaft oder einzelner ihrer Bürger nicht erheblich und sind deshalb keine Straftaten (vgl. § 1 des Gesetzes vom 12. Dezember 1968 zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten — GBl. 1 S. 101 — i. d. F. des Gesetzes vom 19. Dezember 1974 — GBI. 1 S. 591 —). Wir müssen jedoch die Tatsache berücksichtigen, daß fast alle Verkehrsunfälle auf die Verletzung ordnungsrechtlicher Pflichten zurückzuführen sind und auch geringfügige, versehentlich aus gelegentlicher Unaufmerksamkeit begangene Ordnungswidrigkeiten zu Verkehrsunfällen führen können. Um so dringlicher ist es, Ordnungswidrigkeiten mit der Kraft der gesamten Gesellschaft, ihres Staates und aller Bürger wirksam zu verhüten und zu bekämpfen. Eine wichtige Aufgabe hierbei erfüllen die freiwilligen Helfer der Deutschen Volkspolizei. Gemeinsam mit den Angehörigen der Deutschen Volkspolizei und den Verkehrsteilnehmern sorgen sie für Sicherheit im Stra-

ESKOSLOVENSKO

-.

25 et pomocne streVB

STOP 1 DZIECKO

110&

J

NA

DRODZE

QdA

p

ßenverkehr. Sie stellen Ursachen und Bed gungen von Ordnungswidrigkeiten fest, nE men Hinweise hierüber von den VerkehrstE nehmern entgegen und leiten sie an die De sche Volkspolizei weiter, die dann entsp chende Maßnahmen zur lJberwindung e leitet. Stellen freiwillige Helfer der Volkspolizei O nungswid rigkeiten im Straßenverkehr fest, haben sie das Recht und die Pflicht, ein schreiten (vgl. § 3 Abs. 2 Buchstabe c der V ordnung vom 16. März 1964 über die ZuI sung und die Tätigkeit der freiwilligen He zur Unterstützung der Deutschen Vo polizei ... GBI. 1 S. 241). Einschreiten bedeutet, sofort tätig zu werd um die Sicherheit im Straßenverkehr zu währleisten und die sie beeinträchtigen Gefahr oder Störung abzuwenden. Hierzu hört, vom Rechtsverletzer die Einhaltung Rechtspflichten in seinem und im Interesse anderen Verkehrsteilnehmer zu verlangen. Der freiwillige Helfer wird dem betreffend Bürger seine Rechtspflichten erläutern. Hand es sich um eine geringfügige Rechtsverletzu im Straßenverkehr, durch die keine weit Gefährdung, Störung, Behinderung oder lästigung eingetreten ist, so hat der freiw lige Helfer das Recht, den ordnungswid handelnden Bürger zu verwarnen. Diese V warnung ist keine Ordnungsstrafmaßnohm Sie ist einem Hinweis oder eine Belehru (vgl. § 13 Abs. 4 OWG) gleichzusetzen. S wird immer ausgesprochen, wenn Art u Schwere der Ordnungswidrigkeit, Umstän ihrer Begehung sowie die Person des Rech verletzers (§ 13 Abs. 2 und 4 OWG) den A spruch einer Ordnungsstrafmaßnahme ni erforderlich machen. Dr. Wolfgang SurI

Kinder im Verkehr auf Marken

Die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr lag den Gestoltern dieser beiden Briefmarkenmotive aus der CSSR und der VR Polen am Herzen. Die Sondermarke zu 60 Heller weist auf die Arbeit der Verkehrssicherheitsaktive in der CSSR hin und erinnert besonders an die Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer gegenüber Kindern. Mit der symbolischen Darstellung auf der 1.50-Zloty-Marke soll die Unberechenbarkeit der Kinder im Straßenverkehr verdeutlicht werden. Scha.

' W Aermittlung g brauchter Pkw Nach Aufhebung der Schätzpflicht für gebrauchte Pkw, die auf Bürger der DDR zugelassen sind, wurde es notwendig, Verkäufern und Käufern Richtlinien in die Hand zu geben, die eine Zeitwertermittlung bzw. -prüfung möglich machen. Gebrauchte Pkw sind bekanntlich wie andere gebrauchte Waren auch zum Zeitwert zu verkaufen. Das Ministerium für Verkehrswesen erarbeitete daher bereits 1975 in Abstimmung mit anderen Institutionen einen Leitfaden zur Ermittlung des Zeitwertes von gebrauchten Pkw, den wir im Heft 1 76 veröffentlichten. Von zuständigen Stellen erfuhren wir, daß immer wieder nach diesem Leitfaden gefragt wird. Auch in unserer Leserpost tauchte oft die Frage auf, wo die Richtlinien sonst noch zu erhalten sind. Da vorläufic keine andere Veröffentlichung gedacht ist, haben wir uns entschlossen, den Beitrag aus Heft 1 76 nachzudrucken.

Die Reduktion

Vorauszuschicken ist, daß es für die Preisbildung nicht mehr schätzpflichtiger Pkw weiterhin gesetzliche Bestimmungen gibt, insbesondere die Anordnung Nr. Pr. 441 vom 26. Juni 1975 über die Preisbildung für gebrauchte Pkw, Kfz-Anhänger und Beiwagen (GBI. 1 Nr. 32, S.611). Sie besagen, daß der Preis zwischen Verkäufer und Käufer zu vereinbaren ist. Der Zeitwert darf dabei jedoch nicht überschritten werden. Grundlage der Bewertung ist ein sogenannter „Normalzustand". Normalzustand bedeutet, daß sich der Pkw in einem verkehrs- und betriebssicheren Zustand befindet. Anhaltspunkte dafür sind regelmäßig erfolgte technische Uberprüfungen, die im Vorhandensein der jeweils aktuellen Prägemarke auf dem polizeilichen Kennzeichen sichtbar werden. Bei einem ein Jahr alten Pkw ist es beispielsweise normal, daß sich die Lackierung und die Polsterung in einem einwandfreien Zustand befinden, nichts klappert und der Motor die volle Leistung besitzt. Demgegenüber ist es bei einem sechs Jahre alten Pkw normal, wenn an der Lackierung und Polsterung Abnutzungserscheinungen in einem vertretbaren Maß erkennbar sind, es hier und dort etwas klappert und der Motor schon ein wenig müde geworden ist. Auch Kontenrost und verblaßter Glanz an Chrom und anderen polierten Metallteilen ist dabei ebenso normal wie in der Zwischenzeit gewechselte Stoßdämpfer, Schalldämpfer, Bremsteile und andere Teile, die in solchen Zeiträumen verschleißen. Bei der Bewertung wird dos Fahrzeug in drei Gruppen eingeteilt: Fahrgestell (Motor, Kraftübertragungsteile und Fahrwerk), Karosserie Reifen. Diese Einteilung ergibt sich aus unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen der verschiedenen Aggregate und Teile.

Das Fahrgestell Im Rahmen der Prüfung des Erhaltungszustandes sind folgende Uberprüfungen notwendig: - Abhören des Motors in verschiedenen Drehzahlbereichen (anormale bzw. Nebengeräusche), - Oldichtheit des Motors, Getriebes und Differentials, des Kühl- und Kraftstoffsystems sowie der Bremsanlage, - Zustand der Abgasanlage, - Spiel der Radlager, Rodaufhängungsteile, Antriebswellen, Lenkungsteile, - Federn (Brüche?) und Stoßdämpfer (Dichtheit), - elektrische Anlage (Zustand und Alter der Batterie, Anlasser, Scheinwerferreflektoren) Die Funktionstüchtigkeit dieser Teile sollte der Käufer während einer Probefahrt überprüfen. Einige Aggregate lassen sich ohnehin nur während der Fahrt prüfen (Bremsen, Kupplung, Getriebe). Für diese Einschätzung, ob diese und andere Teile sich im „Normalzustand" befinden, sind Instandsetzungsrechnungen ein wesentlicher

Anhaltspunkt. Dabei besteht aber keine Ge230

-

währ dafür, daß alle Mängel sofort erkann werden.

Die Karosserie

Obwohl der Motor oft als das Herz eines Auto bezeichnet wird, muß der Haut - der Karos serie - viel größere Aufmerksamkeit geschenk werden. Der Motor und andere Fahrgestell teile lassen sich relativ einfach reparieren ode austauschen, Karosseriereparaturen sind meis schwierig und vor allem teuer!

Der Gebrauchtwagenkäufer soll sich deshal nicht „in Schale werfen", sondern einen Schlos seranzug anziehen und sich auch unter dem Auto möglichst alle Ecken und Winkel ansehen Die Suche gilt immer dem Rost. Er sitzt bevor zugt in den Radkästen, den Längsträgern (Tür schweller), den Türunterkonten sowie an Stel len, an denen verschiedene Karosserieteile ver schweißt, verschraubt oder vernietet wurden Auch unter Zierleisten (vor allem im Bereich der Befestigungslöcher) setzt sich gern Ros an. Zur Zustandsermittlung der Karosserie ge hört auch die Kontrolle der Innenverkleidung Polsterung und der Gummiprofilteile.

Der Käufer sollte sich vorher nach typspezifi schen Schwachstellen erkundigen und nac Möglichkeiten der Reparatur von Karosserie teilen. Ein an- oder durchgerosteter Kotflüge ist zum Beispiel leichter zu reparieren bzw auszuwechseln als Schäden am Grundkörpe Angeschraubte Kotflügel (Wartburg,Skoda lassen sich wiederum leichter auswechseln al angeschweißte (Shiguli, Polski-Fiat) ode solche, die Bestandteil ganzer Baugruppen sind (z. B. hintere Kotflügel des Dacia).

Nachweislich durchgeführte Karosseriepflege arbeiten, z. B. Hohlraumkonservierung und Unterbodenpflege sind bei der Einschätzun des Erhaltungszustandes zu berücksichtigen Wegen des hohen Anteils des Wertes de Karosserie am Gesamtwert eines Pkw sind i der Bewertungstabelle besondere Zuschläg für guten Zustand bzw. Abzüge für schlechte Zustand der Karosserie vorgesehen.

Die Lackierung

Kleider machen Leute, und manche neue Lok kierung soll über Karosserieschäden hinwegtäuschen. Andererseits kann eine mattgewor dene Lackierung durchaus einen gesunde Kern verbergen. Bei der Zustandsermittlun der Lackierung kann es zu recht unterschied lichen Urteilen kommen. Lackschäden, die zum Beispiel auf den Kunststoffteilen der Traban karosserie keinen Einfluß auf die Lebensdaue dieser Teile haben, werden subjektiv verschie den bewertet, einer stößt sich daran, ein an derer nicht. Wichtiger ist es, bei B 1 e c h teilen auf Unterrostungen des Lackes zu achten

Auch Farben und Farbkombinationen unte liegen subjektiven Maßstäben. Wenn Farbzu sammenstellungen den Vorstellungen des Käu fers entsprechen und sie gute Qualität au weisen, kann das der Käufer in Form eine Aufpreises anerkennen. Die Schätzstellen de KTA schlagen für eine andersfarbige Dach

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/7

Fahrlei-

bis 800 cm3 2,5 5 7,5 10 15 20 25S 35

40

50

60

70

80

90

100

110

stungin

bis 1700cm3

70

80

100

120

140

160

180

200

220

über 1700 cm3 7,5 15 22,5 30 45 60 75 90 105

120

150

180

210

240

270

300

330

1000 km

5 10 15 20 30 40 50 60

Baualter in Jahren

12

24 36

Wert in Prozent bei Normalzustand 97

0,25

94 93 92 91 88 85 83

0,5

94 93 92 91 88 85 83 30

0,75

94 93 92 91 88 85 83 30

77

1

93 92 91 90 87 84 82 79

76

73

1,5

93 92 91 90 87 84 82

l9

76

73

68

2

92 91 90 89 86 83 81 78

75

72

67

61

2,5

92 91 90 89 86 83 81 18

75

72

67

61

56

90 89 88 85 82 80 17

74

71

66

60

55

49

74

71

66

60

55

49

44

70

65

59

54

48

43

39

64

58

53

47

42

38

3

1i483817978 16 3,5

J

81 80 79 78 77 75

4

182 8777 76 74 72 1 ‚ 71 L7 8 T7775 7369

67

67

66

67

64

61

67 45

64

62

60

68 66

64

62

58

54

1

60

59

56

53

T3 1

61

60

56

51

48

56

55

52

49

47

58

56

53

49

45

41

51 LL154

49

46

43

40

51

47

43

39

46

43

148

44

41

36

33

30

39

37

34

31

29

42

39

353i

29

25

37

35

32

29

27

24

5 73 72 71 69 '72 71

1

7

51

L63 8

/ 10

L 48

1 42 L

11

)

12

Zusätzl.

+

1

1

1

1

2

2

3

-

3

3

4

4

5

5

6

1

32

30

45

40

36

31

29

44

39

35

30

28

38

34

29

27

33

28

26

1

9

33

36

27

25

-

24

4

4

5

6

7

8

9

9

10

1

6

6

7

8

8

9

10

10

10

10

Fahrgestellbewert. (Prozent)

6

+ Zuschlag bei gutem Zustand - Abzug bei hohem Verschleiß bzw. schlechtem Zustand mit An-

Im Schnittpunkt zwischen dem Baualter (linke Spalte) und der Fahrleistung (Kopfspalte), gestaffelt nach Hubräumen, ergibt sich bei Normalzustand der Wert in Prozent. Gute und schlechte Zustände der Karosserie (rechte Spalte) und des Fahrgestells (untere Spalte), werden mit Zuschlägen bzw. Abzügen berücksichtigt. Bei Fahrleistungen, die unter der Norm liegen, ergeben sich ab 3,5 Jahre Baualter typverschiedene Werte (zweizeilige Kästen links der Diagonale). Die obere DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

rostung der Karosserie = Abzug bei starker Durchrostung (nicht für Trabant

Zahlenreihe gilt zum Beispiel für Trabant und Wartburg (außer Camping und Tourist), die untere für Moskwitsch, Polski-Fiat und Shiguli. Für einige Typen, zum Beispiel Skodu, ist der Mittelwert aus den Werten der oberen und unteren Zeile zu bilden (siehe Text und Beispiele), Beispiel: Pkw Trabant 601 Lim. de luxe, 6 Jahre alt, 28 950 km, guter Zustand, Grundwert ohne

Bereifung 7620,— Mark. Wertermittlung nach Bewertungs 6 Jahre und 30 000 km ergebe von 69 Prozent (für Trabant obe Text), guter Zustand der Karosserie er 6 Prozent (rechter Tabellenrand guter Zustand des Fahrgestells e 3 Prozent (unterer Tabellenrand Gesamt: 69 + 6 + 3 = 78 Pro Zeitwert ohne Bereifung beträgt

Pkw-Reifenpreise jeweils mit Schlauch (Ausnahme si = tubeless)

1. Diagonal-Reifen

lackierung je nach Fahrzeugtyp 50.— bis 150,— Mark zum Grundwert auf. Es ist aber auch möglich, daß ausgefallene Farbkombinationen vom Käufer als wertmindernd betrachtet werden.

Werterhöhende Aufwendungen Während normale Instandhaltungsmaßnahmen (Ersatz von Verschleißteilen, Wartung und Pflege) der Werterhaltung dienen, kann durch zusätzliche Ausrüstungen oder neue Baugruppen eine Werterhöhung eintreten. Werterhöhende Aufwendungen sind zum Beispiel: 1. Ober die Normalousstattung hinausgehende eingebaute oder ergänzte Ausrüstungen, zum Beispiel Schiebedach, Autoradio und Antenne, Schonbezüge, Sicherheitsgurte, Nebelscheinwerfer, Anhängerzugvorrichtung, Zusatzheizung. 2. Hauptbaugruppen (neu oder regeneriert), die unmittelbar vor dem Verkauf ausgetauscht wurden bzw. geringe Laufleistungen gegenüber dem Gesamtfahrzeug haben und eine besondere Berücksichtigung rechtfertigen. Die unter 1. genannten Werterhöhungen werden zu den Grundwerten addiert. Die sich ergebende Gesamtsumme bildet den Ausgangswert zur Berechnung laut Bewertungstabelle. Bei den unter 2. genannten werterhöhenden Aufwendungen kann vereinfacht wie folgt verfahren werden: Für die jeweilige Hauptbaugruppe (Motor, Getriebe, Achse) wird von den für das GesamtFahrgestell möglichen, in der Bewertungstabelle ausgewiesenen Zuschlagsprozenten für guten Zustand die Hälfte in Anspruch genommen. Wurden mehrere Baugruppen gewechselt, eine komplette Generalreparatur durchgeführt oder der Pkw neu aufgebaut, ist die Wertermittlung besser durch eine Schätzstelle der KTA vornehmen zu lassen, da die Berechnung recht kompliziert ist.

Wertminderungen Zu Wertminderungen "kommt es, wenn Baugruppen in der Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigt oder ausgefallen sind bzw. fehlen. Dabei ist der für das Gesamtfahrzeug ermittelte prozentuale Wert, bezogen auf den Festpreis einer Austauschgruppe bzw. Neupreis eines Fehlteiles, abzuziehen. Beispiel: Ermittelter Wert eines Wartburg 353

80 Pro-

zent = 12880,— M, Austauschmotor erforderlich, Festpreis = 855,— M 80 Prozent von 855,— M = 680,— M, Schätzwert: 12880,— M 680,—M = 12200,— M

-

In derartigen Fällen müssen die Preise für die betreffenden Baugruppen oder Teile bei den Kfz-Werktötten oder IFA-Fachfilialen erfragt werden. 232

5.20-135,20-13 sI 5.90-13 6.00-13 6.45-13 155X330 (6.15-13) 155-14 7,35-14 (185)< 355) 5.60-15 5.90-15 6.40-15 6.70-15

136,—M 153,—M 169,—M 205,—M 162,—M 159,—M 284,—M 171,—M 195,—M 231,—M 287.—M

2. Diagonal-Gürtelreifen 165SB13

189,—M

3. Radial-Reifen 145SR13 155SR13 165SR13 155SR14 155SR15 165SR15

164,—M 173,—M 207,-1911 192,—M 202,—M 234,—M

Die Bewertungstabelle Mit Hilfe der Bewertungstabelle wird der Zeitwert eines Pkw ohne Bereifung ermittelt. Die Bereifung wird gesondert bewertet. In der dreiteiligen Kopfspalte sind nach Hubraumklassen bestimmte Fohrleistungsbereiche ausgewiesen, die jeweils für ein bestimmtes Baualter die Hächstnormleistung darstellen. Dabei werden folgende jährliche Norm-Fahrleistungen zugrunde gelegt: bis bis über Beispiel:

800 cm3 = 10000 km 1700 cm3 = 20000km 1700 cm3 = 30000 km

Ein Trabant ist drei Jahre alt. Das entspricht einer Norm-Fahrleistung von 30000 km. Der. Schnittpunkt von Baualter (Längsspalte am linken Tabellenrand) und Fahrleistung (oberste Kopfspalte) ergibt die starkumrandete Zahl 77. Das bedeutet, daß dieser Pkw einen Wert von 77 Prozent des Grundwertes hat, wobei ein altersmäßiger Normalzustand unterstellt wird. Ist dagegen die Fahrleistung gegenüber dem Baujahr geringer (zum Beispiel 3 Jahre alter Trabant, 20000 km), so gelten die Werte links neben dem Diagonalwert (im Beispiel 82 Prozent), sind die Fahrleistungen gegenüber dem Baujahr höher (zum Beispiel 3 Jahre und 50000 km), gelten die rechten Werte (im Beispiel 66 Prozent). Das links der Diagonalen liegende umrandete Feld mit den doppelten Zahlenreihen hat folgende Bedeutung: Hier sind die Fahrleistungen im Verhältnis zum Baualter teilweise äußerst gering. Das bedeutet, daß im Gegensatz zu den Norm- und höheren Fahrleistungen die Karosserie und das Fahrgestell nicht gleichmäßig im Wert sinken. Während das Fahrgestell auf Grund geringer Fahrleistungen relativ langsam an Wert vrliert, tritt bei der Karosserie der altersbedingte Verschleiß ein (Korrosionseinwirkungen auch bei Stillstand). Diese Unterschiede werden bei

einem Baualter von 31/2 Jahren ab berücksichtigt. Da der Karosseriewert einen unterschiedlichen Anteil am Gesamtwert einzelner Typen hat, ergeben sich verschiedene Werte. Die obere Zahlenreihe in den umrandeten Feldern links der Diagonalen gilt für Trabant (alle Ausführungen), Wartburg 311312 Limousine und Kombi, 353 Limousine, die untere Zahlenreihe für Shiguli WAS (alle Typen), Polski Fiat 125 p, Moskwitsch (alle Ausführungen), Wolga (alle Ausführungen), Dacia 1300 und SkodoR110. Für die Typen Wartburg 311 312 Camping und Tourist, Skoda (alle Ausführungen, außer R 110) und Saporoshez (alle Ausführungen) ist ein Mittelwert aus den Werten der oberen und unteren Reihe zu bilden. Zuschläge und Abzüge für Karosserie (rechter Tabellenrand) bzw. Fahrgestell (unterer Tabellenrand) sind anzuwenden, wenn gegenüber dem Normalzustand ein abweichender Erhaltungszustand vorhanden ist. Beispiele: Pkw Trabant 601 Lim. de Luxe, 6 Jahre alt, 28950 km, guter Zustand. Wertermittlung nach Bewertungstabelle: 6 Jahre und 30 000 km ergeben einen Wert von 69 Prozent, guter Zustand der Karosserie ergibt zuzüglich 6 Prozent (rechter Tabellenrand), guter Zustand des Fahrgestelits ergibt zuzüglich 3 Prozent (unterer Tabellenrand). Gesamt: 69 + 6 + 3 = 78 Prozent. Da der Grundwert des Pkw ohne Bereifung 7620,— M beträgt, ergibt sich ein Zeitwert ohne Bereifung von 5950,— M. 2. Pkw Shiguli WAS 2101, 5 Jahre alt, 84 560 km, Fahrgestell normal, jedoch Austauschmotor eingebaut (20 000 km gelaufen), Karosserie mit starken Durchrostungen. Wertermittlung noch Bewertungstabelle: 5 Jahre und 80 00 km ergeben einen Wert von 66 Prozent, zuzüglich 2 Prozent für Austauschmotor (die Hälfte des Zuschlages gemäß zusätzlicher Fahrgestellbewertung unterer Tabellenrand), abzüglich 19 Prozent für schlechten Zustand der Karosserie (rechter Tabellenrand). Gesamt: 66 + 2 - 19 = 49 Prozent. Bei einem Grundwert von 18950,— Mark ergibt sich ein Zeitwert ohne Bereifung von 9300,— Mark. Die Bewertungstabelle schließt mit einem Baualter von 12 Jahren, Auf Grund ständig durchgeführter Instandsetzungen und Baugruppenaustausche ist für die Wertermittlung von Fahrzeugen mit einem Baualter ab 12 Jahren nur noch der Erhaltungszustand maßgebend. Es wird daher immer von 12 Jahren ausgegangen und mit Zu- und Abschlägen vom Normalzustand differenziert. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Grundwerte handelsüblicher Pkw (ohne Bereifung) Trabant: P50 (Lim,) P 50 K (Kombi)

6770,-M 8220,-M

353.901 353.904

(Tourist de Luxe) (Tourist de Luxe m. Schiebedach)

17950, 18350,

Mehrpreise für 353 Um. und Tourist Mehrpreise: für Typ P 50/2 (synchr. Getriebe) für Typ P60 (synchr. Getriebe und 600-cm3-Motor) P601 L (Standard-Lim.) P 601 IS (Lim. Sonderwunsch) P60111 (Lim. de Luxe) P601 K (Standard-Kombi) P601 KL (Kombide Luxe) P601 KS (Kombi-Sonderwunsch) Mehrpreise: Hycomat verchromte Stoßstangen (ausgenommen de Luxe) andersfarbiges Dach (ausgenommen de Luxe)

Standard +200,-M +400,-M 7170,-M 7370.-M 7620,-M 8620,-M 9095,-M 8820,-M

+500,-M +125,-M

+

14220,-M 14620,-M 15820,-M 16220.-M 16220.-M 15720,-M 14540,-M 14580,-M 15640,-M

-500,-M Für 900-cm3-Motor für alle Modelle 312.000 (Standard-Lim. m. neuem Fahrgestell) 31 2.008 (Standard-Lim. m. Schiebedach) 312.100 (Lim. de Luxe m, Radio) 312.108 (um. de Luxe m. Schiebedach u. Radio) 312.500 (Camping m. Schiebedach) 312.920 (Kombi m. Heck-Kloppe) 312.921 (Kombi de Luxe m. Radio)

15120,-M 15520,-M 16720,-m 17120,-M 16620,-M 15620,-M 16720,-M

Wartburg 353 und 353W 353.000 (Standard-Lim.) 353.002 (Standard-Lim. m. Schiebedach) 353.001 (um. de Luxe) 353.004 (Lim. de Luxe m. Schiebedach) 353.900 (Standard-Tourist) 353.902 (Standard-Tourist m.Schiebedach)

16100,-M 16500,-M 17100,-M 17500,-M 16850,-M 17250,-M

Die Reifen Eine gesonderte Bewertung der Reifen erfolgt, weil ihr Erhaltungs- bzw. Verschleißzustand mit dem des Fahrzeuges nicht gleichgestellt werden kann. Bei ihrer Bewertung sind folgende Faktoren zu prüfen. - Vorgeschriebene bzw. zugelassene Reifengröße, - Reifenort (diagonal, radial), - Neureifen oder runderneuerte - Profiltiefe, - eventuelle Schäden in der Laufflöche oder den Seitenwänden. Für die Wertermittlung gelten nachstehende Richtwerte: DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

de Lu

+150,-M + 150,+ 50,-M + 50, + 100,- M +100, +150,-M + 150, + 100,- M +300,-M +500,-M +500,+700,-M +700,+ 50,-M +122,-M +122, +620,-M +350, +200.-M +200, +150,-M

+150,

50,-M

2. Wartburg (1000 cm3): 311.000 (Stand-um.) 311.008 (Stand.-Lim. m. Schiebedach) 311.100 (Lim. de Luxe m. Radio) 311.108 (Lim. de Luxe m. Schiebedach u. Radio) 311,300 (Coup) 311.500 (Camping m. Schiebedach) 311.900 (Kombi m. Hecktür) 311.920 (Kombi m. Heck-Klappe) 311.921 (Kombi de Luxe m. Heck-Klappe, Liegesitze und Radio)

In allen Fällen können die bezahlten KfzSteuern und Versicherungsbeiträge dem Käufer zusätzlich anteilig in Rechnung gestellt werden.

Abweichende Docklackierung bei Tourist Lackierung piniengrün Lackierung karminrot Rallye-Lackierung Heizgebläse Liegesitze Autosuer „Konstant" (A 120) Autosuper „Transit" (A 130) m. UKW Vollkunstlederausstattung Sicherheitsgurte Schalensitze Knüppelschaltung Halogenscheinwerfer und Nebelschlußleuchte

Reifenzustand

3. Skoda 1000 MB s100 S 110 R (Coupä) Oktavia-Kombi

14100, 14950, 22040, 14520,

4. PoIskiFiat 125 p (1300 cm3) 125 p (1500 cm3)

21 265, 22560,

5. Shiguli 2101 (Lim. - 1200 cm3) 2102 (Kombi - 1200 cm3) 2103 (Lim. - 1500 cm3) 21011 (Lim. -1300 cm3)

18990, 19770, 22470, 20190,

6. Wolga M 21 (Lim. ohne Radio) GAS 24 (Lim.)

etwa 20760, 26300.

Saporoshei SAS 965 A SAS 966 A/968A

6860. 11015,

8. Moskwitsch 408/408 IE 412

16280, 17480,

9. Dacia Dacia 1300

22585,

Bemerkung

Einschätzung in Prozent

Noch nicht gelaufen, Profil und Formnaht völlig erhalten Profil nach völlig erhalten, Formnaht abgefahren Profil nur gering abgefahren Profil etwa 2/3 der ursprünglichen Höhe Profil etwa 1/2 der ursprünglichen Höhe Profil etwa 1/3 der ursprünglichen Höhe Profilhöhe über der ganzen Lauffläche noch mindestens 1 mm erhalten (noch runderneuerungsfähig) darunter

Unabhängig vom Erhaltungszustand des Profils können noch bewertet werden: Reifen mit reparierten Durchschlöge auf der Lauffläche bis maximal 50 Prozent, an den Seitenwänden 20 Prozent, bei mehreren Durchschki bis 10 Prozent des Neupreises.

100 90 80 70 50 30 10 0

Der Wert eines Reifens läßt sich danach wie folgt berechnen: Erhaltungszustand (in Prozent)

X

Reifen-Neupreis

100 Für runderneuerte und reparierte Reifen ist dieser Wert nach zu multiplizieren mit 0,50 bei Diagonalreifen und 0,65 bei Radialreifen.

der Straße gewiß nicht aus, und für die Insassen eines vornehmen Motorwagen ergibt sic ein Gefühl der Hilflosigkeit, außerdem wir häufig der Straßenverkehr gehemmt, und ma läuft gar noch Gefahr, von einem schnell um die Ecke kommenden Gefährt angerannt z werden. Deshalb dürfte sich empfehlen, liebe etwas weiter zu fahren, meist gibt die nächst Straßenkreuzung genügenden Raum zum Wenden, oder man gewinnt mittels einer kle nen Schleife durch die nächste Parallelstraß die neue Richtung. Nun ist noch eine Erscheinung in der Groß stadt zu erwähnen, und das ist der Fußgänge auf dem Straßendamm. Der vorsichtige Motor fahrer wird immer mit ihm rechnen, und es is seine Pflicht, sich so einzurichten, daß er se nen Wagen sofort stoppen kann. Auf dem Lande kommen nun zum Teil gan andere Verhältnisse in Betracht. Da finde sich zunächst die üble Erscheinung des schla fenden oder trotzigen Pferdelenkers, gleich gültig, ob er vorausfährt oder entgegen kommt. Soll er überholt werden, so muß ma Darunter soll hier die Kunst verstanden sein, einen Motorwagen so zu behandeln, daß er bei Hergabe seiner größten Leistung möglichst wenig beansprucht wird und dabei zugleich einen sparsamen Betrieb aufweist. Die Kenntnis des ganzen Mechanismus, die richtige und rechtzeitige Betätigung der verschiedenen Hebel, eine genaue Bekanntschaft mit den polizeilichen Verordnungen und mit den ungeschriebenen Gebräuchen des Straßenverkehrs muß dem Lenker eines Autos natürlich in Fleisch und Blut übergegangen sein, diese Dinge aber werden hier als selbstverständlich vorausgesetzt, denn sie befähigen ja erst den Führer. eines Motorwagens, diesen unter gewöhnlichen Verhältnissen leidlich gut zu steuern. Wer das kann, der sollte sich aber nicht gleich einbilden, daß er nun auf der Höhe der Situation angekommen ist, denn jetzt erst kann er seine Aufmerksamkeit etwas mehr den Straßenverhältnissen zuwenden, und jetzt erst kommt es bei den Herrenfahrern sowohl wie bei den Chauffeuren darauf an, sich die Fähigkeit anzueignen, das Fahrzeug in allen Lagen, die sich darbieten können, richtig und verständnisvoll zu handhaben, dasselbe dermaßen zu beherrschen und in der Hand zu behalten, daß in einer gefährlichen Situation ein Unfall nach Möglichkeit ausgeschaltet wird. Das aber kann nur durch Erfahrung in der Praxis und durch längeres Studium erreicht werden

Wissen allein reicht nicht Für die Ausübung der Fahrkunst gelten selbstverständlich überall dieselben Grundregeln, es ist aber doch etwas anderes, ob es sich um Fahrten in der Stadt, d. h. in der Großstadt, oder um Fahrten auf dem Lande handelt; die Verhältnisse liegen da ganz verschieden, und wir wollen deshalb diese beiden Fälle wenigstens in einigen Punkten nacheinander betrachten. 234

Für das Fahren in der Großstadt reicht die Kenntnis der Vorschriften allein nicht aus, es muß auch eine gewisse Bekanntschaft mit den Gewohnheiten der anderen Wagenlenker vorhanden sein, so daß man ungefähr instinktiv voraussehen kann, welche Situation sich im nächsten Augenblick ergeben wird. Muß man z. B. bei starkem Verkehr in einer Wagenreihe fahren, so ist es für den Autoführer durchaus notwendig, von dem vorausfahrenden Wagen einen gewissen Abstand zu halten. Denn kommt der erste Wagen der Kolonne plötzlich zum Stillstand, so folgt dem Aufschließen der anderen Fahrzeuge gewöhnlich eine unerwartete Rückwärtsbewegung, die der Motorwagen aber nicht so schnell mitmachen kann, er würde also leicht der Beschädigung ausgesetzt sein. Eine andere nicht sehr angenehme Sache ist das Kehrtmachen. Es ist ein bekannter Nachteil der Motorwagen, daß sie nur einen kleinen Lenkungswinkel haben, und deshalb reicht die Straßenbreite sehr oft zum Umwenden nicht aus. Man hilft sich dann meist so, daß mein ein- oder auch zweimal zurückstößt, um endlich in die neue Fahrrichtung zu kommen. Elegant sieht dieses Herumkrebsen auf

darauf gefaßt sein, daß er beim plötzliche Erwachen die Pferde nach der falschen Seit herüberreißt und sie quer vor das Aut stellt .

Uber Berg und Tal

Eine wichtige Rolle spielen auf der Landstraß das Nehmen der Kurven und das Bergau und Bergabfahren. Wenn die Straße nich ganz frei und übersichtlich ist, so muß de Motorlenker unter allen Umständen die vo geschriebene.. Seite halten. Handelt e sich um eine Wendung nach rechts., so ist e bei der Vorschrift, die rechte Seite zu halten doch ganz selbstverständlich, daß der Auto mobilist auf dieser Seite bleibt, höchsten kann er ein klein wenig nach links ausholen um einen etwas größeren Bogen zu bekom men, aber in scharfen Kurven wird er gut tun die Geschwindigkeit etwas herabzusetzen. Um nun letzteres zu vermeiden, denn in de Augen mancher Fahrer, und zwar sowohl He renfahrer wie Chauffeure, gilt es als unschic zu verlangsamen, lenken manche Motoriste in einer gewissen Entfernung vor der Eck schräg nach links hinüber und biegen do wieder schräg nach rechts ab, um dicht hinte der Ecke wieder die rechte Seite zu erreiche Ein solches Verfahren ist gegen alle Vorschri

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/7

Das alte Lied

es ist aber auch gefährlich, wenn man sich vorher nicht völlig hat vergewissern können, daß weder von vorn noch auch von rückwärts ein anderes Fahrzeug kommt, rpit dem man bei dem zweimaligen Kreuzen der Straße leicht kollidieren könnte

Höflichkeit war schon immer eine Zier Dieses Nichtverlangsamen in scharfen Kurven, auch in der Stadt, seitens mancher Fahrer ist vielfach nur Großtuerei, die Herren wollen ihre Geschicklichkeit zeigen und bewundert werden. Freilich wird man sich über sie wundern, aber mehr darüber, daß sie durch ihre Unverfrorenheit und Rücksichtslosigkeit die anderen Benutzer der Straße in ('—fahr bringen, ganz abgesehen davon, daß selbst sehr leicht in eine üble Situation geraten können Auch das Anhalten darf nur allmählich erfolgen, es ist ein Irrtum, zu glauben, daß die Wirkung der Bremskraft am größten ist, wenn die Räder festgestellt sind und schleifen. Im Gegenteil, dos Gleiten der Räder vermindert die Bremskraft, sie ist am größten, wenn die Räder sich noch eben drehen Nun gibt es aber eine ganze Anzahl Herrenfahrer, die besonders in der ersten Zeit ihrer Tätigkeit als Autolenker einen großen Wert darauf legen, einen kolossalen Schneid zu entwickeln und zu imponieren. Man kann dann folgendes Bild zu sehen bekommen: Der Wogen hält vor der Tür, der Motor ist vom Chauffeur kurz vor der Abfahrt angekurbelt, und das ist richtig, denn dadurch wird der Zylinder angemessen geölt, ehe die Maschine

Arbeit zu leisten hat. Dann nehmen die Damen im Fond Platz, der Herr setzt sich hinter das Steuerrad. Er schiebt den Geschwindigkeitshebel vor und sogleich hebt sich der Wagen vorn, um mit einem gewaltigen Satze nach vorwärts zu springen. Die Damen fallen erschreckt noch rückwärts über, die Zuschauer lochen. Das ist allerdings schneidig, aber weder schön noch bequem für die Insassen und am allerwenigsten richtig Hat man dos Glück, denselben Wagen mit demselben Herrenfahrer zurückkehren zu se-

hen, so kann man denselben Schneid erlebe In scharfem Tempo fährt das Auto bis fast v die Tür, da, ein scharfer Ruck der Bremse, d Räder geben plötzlich ihre Drehbewegung a dafür schleifen sie natürlich noch ein Stü weiter, die Damen neigen sich bedenklic noch vorn über, der Herr aber verläßt m dem Hochgefühl einer vorzüglichen Leistun seinen Sitz... Während der Fahrt soll natürlich die Geschw digkeit geändert werden, man will selbstr dend die Maschine so viel wie möglich au nutzen... Als allgemeine Regel kann gelte daß man den Wechsel zu einer größeren G schwindigkeit nicht eher vornehmen soll a bis der Motor die der augenblicklichen G schwindigkeit entsprechende Tourenzahl e reicht hat. Es würde also nicht richtig se schnell hintereinander von der ersten zur zwe ten und zur dritten Geschwindigkeit überzu gehen. Mit diesen wenigen hier angezogenen Pun ten ist das Thema der Automobilfahrkun natürlich noch längst nicht erschöpft... E dürfte aber aus den kurzen Betrachtunge hervorgehen, daß das Steuern eines Aut mobils allerdings eine Kunst ist, die erler werden muß und die im wesentlichen dar besteht, daß der Automobilist imstande i sich selbst und seinen Wogen in jeder Hin sicht und in jedem Augenblick zu beherrsche Das ist das Ideal, das jeder Automobilfahr anstreben sollte.

Gekürzt aus: Stahlrad und Automobil, XXIV. Jahrgan Nr. 45, Erfurt, 7. November 1909 Unter- und Zwischentitel: Die Redaktio

Redaktionelle Nachbemerkung

Manche Zeitgenossen meinen, daß das Kra fahren heute etwas gänzlich anderes sei a das vor 70 Jahren zum Beispiel. Das de nicht so ist, zeigt der obenstehende Beitra Gewiß, in der Bedienung eines Automob hat sich einiges geändert, und auch auf d Straße geht es heute anders zu. Aber d Grundprobleme sind doch geblieben. Sch vor fast 70 Jahren hat man erkannt, daß geringe Sicherheitsabstände gerade im Kolo nenverkehr eine üble Sache sind. Wie m sieht, dauert der Weg vom Erkennen bis zu Handeln oft länger als 70 Jahre! Auch d Streben zum kraftfahrerideal dauert kräf an. Bei Idealen muß dos natürlich so se Aber der Inhalt des Ideals scheint unterstr chenswert. Der Kraftfahrer sollte nicht nur s Fahrzeug in jeder Situation beherrschen kö nen, sondern auch sich selbst. Ein bißchen viel verlangt? Versuchen wir es!

LMDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Für den Anhöngerb trio b In den „Technischen Informationen" Nr. 976 informierte der VEB Automobilwerk Eisenach über eine neue Zweikreis-Blink- und Warnblinkanlage, mit der alle Wartburg 353 bzw. 353W ab Fahrgestell-Nr. 05.31501 nachgerüstet werden können. Die Anlage ermöglicht bei mitgeführtem Pkw-Anhänger die volle Funktionstüchtigkeit und Kontrolle der Fahrtrichtungsblinkleuchten (entsprechend StVZO § 62. Absatz 5). Sie entspricht auch den Bedingungen der Ausnahmegenehmigung des Mdl Nr. 2368 und gewährleistet, daß beim Einschalten der Warnblinkonlage alle Blinkleuchten des Pkw und des Anhängers gleichzeitig blinken, ohne den Blinkgeber zu überlasten. Die Initiative des Automobilwerkes, eine Nachrüstanweisung bekanntzugeben und für die Entwicklung der erforderlichen Bauteile zu sorgen, ist sehr zu begrüßen, zumal der Anhängereinsatz an allen Pkw stark zunimmt. Die Funktion der Zweikreis-Blinkanlage zeigt das Schaltbild 1. Für die Fahrtrichtungsanzeige wird der Strom von der Sicherung 15 abgenommen, die nur bei eingeschalteter Zündung Spannung führt. In Reihe mit dem Impulssystem des Blinkgebers (Hitzdraht H, Blinkgeber B, Stromspule S) liegen jeweils nur zwei Blinkleuchten des Pkw (links oder rechts), für deren Stromaufnahme (2 X 21 W) der Geber ausgelegt ist. Die zusätzliche Blinkleuchte am Anhänger wird von Klemme 49 über den Kontrollanker A und den Kontakt C 2 direkt mit Strom versorgt. Dieser zweite Schaltkreis erfordert für den Anhänger den zweiten (mit dem ersten gekoppelten) Blinkschalter, der die über C 2 abgegebenen Stromimpulse entweder zur linken oder rechten Anhänger-Blinkleuchte leitet.

takte IV legen auch die linke Anhänger-Blinkleuchte (L') und die im Warnschaltknopf angeordnete Kontrollampe (K) an den Kontakt (L) des Relais III, während über V die rechte Anhänger-Blinkleuchte (R') ihre Schaltimpulse von C 2 erhält. Vergleicht man die Schaltung der nachzurüstenden Zweikreis-Blink- und Warnblinkanlage (Bild 1) mit der im Pkw 353/353 W serienmäßig installierten Blinkanlage (Bild 2), so fällt der außergewöhnlich hohe Aufwand für die Umrüstung auf: Warnblinkschalter und Blinkgeber sind durch andere Typen zu ersetzen; die Parkschaltung ist vom Lenksäulenschalter auf einen zusätzlichen Umschalter zu verlegen; für die zahlreichen Anschlüsse sind diverse Leitungsbündel mit insgesamt 13 neu zu verlegenden Leitungen anzufertigen, wobei

die Anhängeranschlüsse für Bremslicht un Schlußlicht noch nicht mitgezählt wurden. Materialökonomischer erscheint uns dagege die für den Anhängerbetrieb am Multicar 2 vom VEB Fahrzeugwerk Waltershausen in Ab stimmung mit der KTA Dresden vorgeschla gene Schaltung nach Bild 3 (veröffentlicht der „Kraftfahrzeugtechnik" Nr. 4/77). Für d Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage benut der Multicar 24 serienmäßig die gleiche Teile (Blinkgeber, Warnblinkschalter) wie de Wartburg 353, aber bei ihm wird für de Anhängerbetrieb nichts ausgetauscht oder ve ändert. Das Anhängerschaltteil (zwei Rela und zwei Kontrollampen) wird nur zusätzlic angeschlossen. Diese Anhänger-BlinkschaItun (Bild 3) erfordert keinen Zweikreis-Blinkscha ter und ist damit auch für Importfahrzeuge m Einkreis-Blinkschaltern verwendbar.

Zwelkreis-8/Inhgeter 12V 2 5 21W.1X21W AKA 8582i5/2

Die Blinkleuchten des Pkw werden mit der bei C angeschlossenen Kontrollampe überwacht. Sie blinkt nur, wenn beide funktionieren. Die zwischen 49 und C2 angeschlossene Kontrolllampe erhält bei geöffnetem Kontakt C2 Masse über die Anhängerblinkleuchte. Sie verlischt, wenn die Anhängerblinkleuchte aufleuchtet. Fällt diese aus oder ist kein Anhänger angeschlossen, leuchtet die Kontrollampe nicht auf, weil ihre Masseverbindung ausbleibt. Wird die Warnblinkanlage durch Knopfdruck in Betrieb gesetzt, schalten die Kontakte 1 im Warnbljnkschalter die Stromzufuhr zum Blinkgeber von Sicherung 15 auf Sicherung 30 um, damit die Warnanlage auch bei ausgeschalteter Zündung funktioniert. Die Kontakte II legen das Relais III und die Pkw-Blinkleuchten der rechten Seite unter Umgehung des Blinkschalters direkt an das Impulssystem des Blinkgebers (R an 49a). Damit arbeitet der Geber, und das Relais tickt im gleichen Rhythmus mit. Seine Arbeitskontakte (30 und L) schalten die linken Blinkleuchten ein und aus, wobei der Blinkgeber nur mit dem geringen Relaisstrom, aber nicht mit dem hohen Lampenstrom zusätzlich belastet wird. Die Kon236

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7

n b ii n ka n Jage

Ware es nicht vorteilhafter gewesen, anstelle des komplizierten Warnblinkschalters AKA 8600.31/4 mit integriertem Relais lediglich zwei dieser Relais zu einer Baugruppe zusammenzufassen? Sie wäre für den Wartburg und den Multicar ebenso geeignet wie beispielsweise für den Shiguli, Polski-Fiat oder Dacia, von denen zur Zeit der größte Teil mit AnhängerBlinkschaltungen fährt, die den Blinkgeber überlasten und keine Kontrolle gewährleisten. Damit hätte ein Bauteil zur Verfügung stehen können, das mit minimalem Aufwand ohne komplizierte Eingriffe in die Serienelektrik des nachzurüstenden Pkw einsetzbar wäre. Angesichts des Auslostungsgrades unserer KfzWerkstätten halten wir diesen Aspekt für ent.cheidend. Als wir für unseren Dienstwagen te Anhängerkupplung brauchten, war unsere

Einfachere Kontrolle Noch einige Hinweise zur Anhänger-Blinkschaltung nach Bild 3, die wir bereits im Heft 5775 vorstellten. Wir berichteten im Heft 1/76, daß nicht alle handelsüblichen Kfz-Signalrelais ohne weiteres den Impulsbetrieb mitmachen. Manche „kleben" im angezogenen Zustand, wobei die Anhängerblinkleuchte Dauerlicht gibt. Bei den rechteckigen Signalrelais (AKA 8671.4 für 6 V und 8672.5 für 12 V) ist es uns bisher in jedem Fall gelungen, durch Neujustieren des Ankers (Luftspalt mindestens 1 mm) und des Kontaktabstandes (0,7 bis 0,8 mm), diesen Fehler zu beseitigen. Relais, die in anderen Gebieten der Elektrotechnik verwendet und in 6- und 12-Volt-Ausführung oft in Rundfunk-Fachgeschäften angeboten werden, funktionierten in dieser Schaltung auf

Anhieb einwandfrei, wie uns mehrfach beri tet wurde. Ihre Arbeitskontakte müssen jed der Belastung (3,5 A bei 6 V, 1,75 A bei 12 entsprechen.

Als Nachteil kann die Kontrolle des Anhä gers mit zwei Lampen empfunden werden, bei Geradeausfahrt ständig leuchten. E von ihnen blinkt im Wechseltakt mit der zu hörigen Anhänger-Blinkleuchte, wenn Fahrtrichtungsänderung angezeigt wird. Bil zeigt die Kontrolle mit nur einer Lampe, im Prinzip dem Anschlullplan vom VEB Fa zeugelektrik Ruhla in Verbindung mit d Blinkgeber AKA 8582.57 entspricht, der zwei Anschlüsse hat (laut Erzeugnis-Kata der Fahrzeugelektrik, 4. Ausgabe, Seite 11 Diese Kontrollampe ist bei Nullstellung d Blinkschalters wie üblich ausgeschaltet,

t(15)

Warnblir,kschalter mit Kontrollampe AKA 8600.31

Wornölinkschalter

49

/

Kontrolle /

/

/

49° Blinkgeber

Blinkgeber 12V 2(4) .s27W AKA 8582.17

Blinkschalter

Blinkschalter

II

8/inh/euch fen Vertragswerkstatt zwar bereit, die Kupplung anzuschrauben, nicht aber elektrisch anzuschließen! Uns blieb - wie vielen anderen Fahrzeughaltern auch - nur die Selbsthilfe übrig. Für die Mehrzahl der Fahrzeughalter dürfte jedoch die komplizierte Nachrüstung des Wartburg 353,!353 W mit der empfohlenen Zweikreis-Blink- und Warnblinkanlage (Bild 1) in Selbsthilfe kaum zu realisieren sein. Wir sind deshalb der Auffassung, daß hiermit an der Praxis „vorbeikonstruiert" wurde, denn die gewünschte Erhöhung der Verkehrssicherheit im Gespann-Betrieb wird mit dieser Anlage nur für eine relativ geringe Pkw-Stückzahl ermöglicht. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

10

‚1

IRe/zus

Kontrolle Anhänger

Stechdose ßIirih/euchten Anhänger

R

Gleichtakt mit der eingeschalteten AnhängerBlinkleuchte, wobei sie jeweils Masse über die Hänger-Blinkleuchte der anderen Seite bekommt. Die Anhänger-Blinklampen und ihre von den Relais abgehenden Zuleitungen werden damit „auf Umwegen" kontrolliert - wenn die linke Blinkleuchte versagt, leuchtet die Kontrolllampe beim Rechtsblinken nicht auf und umgekehrt. Das ist aber immernochunvergleichich sicherer als der zur Zeit weitaus überwiegende Parallelanschlul3 der Anhänger-Blinkleuchten an den Pkw-Heckblinkleuchten, wobei es außer einer kaum wahrnehmbaren Frequenzänderung überhaupt keine Anzeichen gibt, wenn von den insgesamt drei Lampen eine ausfällt.

Steckdose mit Abschaltkontakten

Ziffern und Buchstaben lassen ihre im System der Klemmbezeichnunge zeugelektrik erkennen:

rr1 LfJ=

L _—f?eiais--____ =

8 ä7 Kontrolle Anhänger

L54

R54

Zahlreiche Leser wiesen uns darauf hin, daß sich die ebenfalls im Fachhandel angebotenen siebenpoligen Anhänger-Steckdosen mit Abschaltkontakten eignen würden, die Probleme sehr einfach zu lösen. Eine solche Steckdose ist jedoch nur am Heck eines Anhängers erlaubt. Sie schaltet dessen Blinkleuchten aus, wenn an ihm noch ein zweiter Anhänger angekuppelt wird. Noch den gesetzlichen Bestimmungen (§ 62 StVZO, Absätze ib und 3) müssen bei einem Zug stets alle Blinkleuchten des Zugfahrzeugs und die des letzten Anhängers funktionieren.

8'inhleuchten Anhänger

L54 58m

Genormte Anhöngersdialtung

52

2

6

54

Viele Leser fragten nach der Bedeutung bzw. Belegung der sieben Steckverbindunge? der Anhänger-Steckdose bzw. des Steckers am Anhängerkabel. Bild 5 zeigt die Lage der Kontakte beim Blick von hinten auf die Anschlüsse der Steckdose. Die Zahlen 1 bis 7

31

a

5

58

1 - L 54 - Blinkleuchte links 2 52 - Innenbeleuchtung (bei anhängern) 3 - 31 - Masseleitung 4 - R54 - Blinkleuchte rechts 5 58 - Schlußlicht rechts, Kenn beleuchtung 6 - 54 - Bremsleuchten 7 - 58m - Schlußlicht links

Die Kontakte 1 und 4 werden mi änlage des Pkw verbunden (Bilder 1 Kontakt 2 kommt an eine ständige s führende, abgesicherte Leitung (zu Innenbeleuchtung des Pkw) bzw. wenn nur ein Lastenanhänger mitg den soll. Nr. 3 wird mit Masse am bunden (Kabel an der Karosserie ben, auf gute Kontaktgabe achten Berührungsstelle blank kratzen). mit der rechten Schlußleuchte v Nr. 7 mit der linken. Damit sind Hängerschlußleuchten, wie vorgesch trennt abgesichert. Außerdem-. funk Anhänger die Parkschaltung, sofe eine hat. Nr. 6 wird an eine Bre angeschlossen (links oder rechts). Eine Ausnahme gibt es beim Moskw dessen Hecksignale bei Tag und N schiedlich hell leuchten. Hier mu dem Tag'Nacht-Umschaltrelais am des Bremslichtschalters angeschloss während für die Blinkleuchten (N sowie für deren Kontrolle drei f kontakte am Blinkgeber vorhanden s tung und Bilder im Heft 1076).

Bei 12 Volt reichen Leitungen mit e schnitt von 0,752 für alle Anschlüsse sind Leitungen mit 12 Querschnit R54

Eberh

Schaltkontakt für den Rückfahrscheinwerfer RR An der rechten Seite des Dacia-Getriebes (in Fahrtrichtung gesehen) ist der elektrische Anschluß eines Getriebeschaltkontaktes bereits vorhanden. Bei der früheren Ausführung des Schaltkontaktes ist nur ein elektrischer Anschluß als Kontaktfahne nach außen geführt, der beim Einlegen des Rückwörtsganges Massepotential erhält. Die neuere Ausführung besitzt zwei elektrisch gegen Masse isolierte Kontaktfahnen, die beim Einlegen des Rückwärtsganges elektrisch miteinander verbunden werden. Die unterschiedlichen Schaltprinzipien sind aus der Zeichnung ersichtlich.

Rüchfohrschelnwerfer

•12V oIteAusilhriing

neueAusfühsvng

238

DER DEUTSCHE STRASSENVER

Zweikreis-Blinkund Warnblinkanlage für Trabant Eine interessante Schaltung unseres Lesers Klaus Rohrbach aus Belgern möchten wir noch vorstellen. Er hatte in seinem Trabant 601 5 bereits die Warnblinkanlage und baute für den Anhängerbetrieb einen Zweikreisblinkgeber ein, verlegte die Parkschaltung gesondert und schloß die Anhöngerblinkleuchten über den zweiten Kreis des Blinkschalters an, Damit funktionierte zwar die Fahrtrichtungsanzeige, aber beim Warnblinken leuchteten die Hängerblinkleuchten nicht mit. Er fügte daraufhin in die Stromzufuhr zum Relais im 'rnblinkgeber einen Zweikreisblinkgeber 2 x 21 + 1 x 21 W mit defektem Hitzdraht ein (Zeichnung Unten), Dieser schaltet, wenn durch seine Stromspule der Laststrom der rechten Pkw-Blinkleuchten

~(30)I

1#(15)

fließt, über den Kontrollanker und die Kontakte C und C2 die Anhängerblinkleuchten dazu. Damit funktioniert die Warnblinkanlage am ganzen Zug. Allerdings ist es ratsam, für diesen Stromkreis eine zweite Sicherung (15 A) vorzusehen. Schließt man wie serienmäßig beide Klemmen 30 des Warnblinkschalters an eine gemeinsame Sicherung an, so fließen über sie beim Warnblinken mit Anhänger 21 A. Auch vor Klemme 15 ist eine 15-A-Sicherung erforderlich, da sie mit Anhänger drei Blinkleuchten (63 W : 6 V = 10,5 A) versorgt. Der schaltungstechnische Aufwand für diese Anlage ist ähnlich umfangreich wie beim Wartburg 353'353 W. Wir würden zu dieser Variante nur denen raten, die im Trabant bereits eine Zweikreis-Blinkanlage für den

Anhängerbetrieb hoben und nachträglich Warnblinkanlage einbauen möchten. In a anderen Fällen (mit und ohne Warnbli anlage) ist der nachträgliche Einbau Relaisschaltung (Bilder 3 bzw. 4 auf den S ten 237 und 238) wesentlich einfacher.

Die Redakt

Spannbandriß am Trabant 601

Spannbandrisse treten meines Erachtens deshalb auf, weil das Band nicht nur d Lüfter, sondern auch die Lüfterverkleidu der Zylinder auf die untere Auflage press muß. Ein leichtes Lockern des Spannband schon bewirkt das Herausrutschen der Lüf verkleidung, während der Lüfter selbst no absolut fest sitzt (Halt gibt ihm ja zusätzl der untere Nocken). Das Band muß al

11(30)

Zweikreis-Blinkgeber 617 2x21Wi-7x2lW

Blinkgebergleichen Typs mit defektem Hitzdroht

1

L?L. IiftPkW

ontit

will es beide Aufgaben erfüllen, sehr sta gespannt werden. Kontrolle

Warnblinkscholter

ZweikreisBlinkschotter 8'

Blinkleuchten Pkw

Blinkleuchten Anhänger

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

L54 (f'

('' R54

Durch eine einfache Lösung habe ich seit v Jahren keinerlei Schwierigkeiten mehr Spannbändern. In einem Eisenwarengesch kaufte ich mir einen Seilspanner, der zu b den Seiten mit einer Gewindeöse (6 m versehen ist. Die Blechlasche, die an der L terverkleidung zum Spannen vorhanden bohrte ich auf 6 mm auf. Eine Schrau (6 x 40 mm) feilte ich einseitig ab, bis genau in die Lasche paßte und sich nicht v drehen konnte. Aus dem Seilspanner schrau ich nun die Gewindeöse (mit Rechtsgewin heraus und setzte sie an die vorbereite Schraube an. Die verbleibende Gewindeö (Linksgewinde) schraubte ich mit einer 8-m Schraube und den dazugehörigen U-Sch ben sowie Mutter und Federring an die Spa schiene der Lichtmaschine an. Von Hand l sich nun die Lüfterverkleidung mit Hilfe d Spanners festsetzen, ohne das Lüfterspa band dazu zu benutzen, das nur noch lei angezogen zu werden braucht, damit es d Gebläse zuverlässig festhält.

Anfängliche Befürchtungen, daß sich du den unteren Anlenkpunkt des Spanners Lichtmaschine einschließlich Keilriemen e spannen könnte, erwiesen sich als unbegr det. Manfred Lenz, Richtenb

2

JI1

Lackschoner Auch auf den Parkplätzen ist es geboten, Rücksicht zu nehmen. Dazu gehört, daß die Türen mit Sorgfalt geöffnet werden, damit beim Parknachbarn nicht Lackkratzer oder andere Beschädigungen entstehen. Während die Fahrer im allgemeinen vorsichtig die Fahrzeugtüren öffnen, kommt es vor, daß Mitfahrer die Türen mit Schwung gegen das Nachbarfahrzeug „öffnen". Solche in den

Uze

u`

sDzialistischen Ländern käuflich zu erwerbenden Lockschoner helfen diesen Beschädigungen an anderen Fahrzeugen vorzubeugen. Horst Semsch, Blankenhain Diese Lackschoner bietet auch der IFA-Fachhandel an. Die von Pneumant hergestellten Schoner kosten 1,20 M bzw. 1,40 M und sind nach vorn mit weißer und nach hinten mit roter Mikroluxfolie kombiniert. Die Redaktion

240

Electronic-Reparatur Mit großem Interesse las ich im Heft 1 1/ 1976 den Beitrag „Kontaktlose Zündung am Simson-Electronic". Wie ist dabei die Frage einer eventuellen notwendigen Reparatur geklärt? Angenommen das Steuerteil ist defekt. Wird dann das gesamte Teil durch ein neues ersetzt? Was würde das kosten? Wird das defekte Steuerteil (auch mit den darin nicht defekten elektronischen Bauelementen) in Zahlung genommen? Otto Schmidt, Dingelstödt Für notwendige Reparaturen wird in gleicher Weise wie bei anderen Erzeugnissen verfahren. Auf der Grundlage eines Ersatzteilprogramms werden die als Ersatzteil festgelegten Teile (unter anderem auch das Steuerteil) vom VEB Fahrzeugelektrik Tha heim vertrieben. Der Vertrieb erfolgt dabei nur für die Vertragswerkstätten und nicht für den Einzelhandel. Das Steuerteil ist nicht reparierfähig und muß bei einem Defekt ausgetauscht werden. Nach der ermittelten Betriebszuverlässigkeit und den vorliegenden Erfahrungen der Serienfertigung ist ein Steuerteildefekt äußerst selten, so daß eine Teilerückgewinnurig nicht vorgesehen ist. VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt

Arbeitsfreier Sonnabend am Montag In Ihrer Ausgabe 5/1977, Seite 159, sind unter anderem die arbeitsfreien Sonnabende in der VR Polen angegeben, so auch der 31. Oktober 1977. Dieser Tag ist aber ein Montag. Roland Naumann, Waldheim Das stimmt. Da aber der 1. November 1977 in der VR Polen ein kirchlicher Feiertag ist, wurde der arbeitsfreie Sonnabend im Monat Oktober auf den 31. verlegt, eben diesen Montag. Die arbeitsfreien Tage sind in der VR Polen also am 6. August, am 3. September, am 31. Oktober, am 19. November und am 3. Dezember 1977. Die Redaktion

Am Kabel lag's nicht Zum Beitrag „Am Kabel lag's" (Heft 2/1977, Seite 68): Auch meine vier Jahre alte Batterie wollte mich scheinbar noch den ersten kalten Nächten des vergangenen Winters verlassen, und ich hatte schon viele Artikel über Kupfer- und Aluminiumkabel gelesen. Darunter war auch einer gewesen, in dem stand: Ein neues Alu-Kabel tut es auch. Also kaufte ich es mir, ermittelte aber vor dem Einbau den Spannungsabfall über diesem Kabel bei einem Strom von 70 A. Es trat ein Spannungsverlust von 0,049 V auf. Nach dem Wechsel habe ich dann das ausgebaute alte Käbel (Prägedatum IV/69) auch geprüft; Span-

nungsabfall bei 70A war Die Leistungseinbuße alle das alte Kabel hätte nur 7 zent betragen (beim neuen zent). Schuld waren hier also ni Kabel, sondern die korrod Anschlußpunkte, die bei Demontage natürlich gesä worden waren, so daß m Nachhinein deren Oberga widerstände nicht mehr e konnte. Als der Anlasser wieder drehte, war auch hier das nis verblüffend - sogar m alten Aluminiumkabel.

Klaus Har

Urlaub im Böhmerw

Entgegen der Aussage vo gang Schäfer, Dresden (H Seite 129) muß ich festste daß bereits 1973 der Auto Babylon bestand. Er liegt r der Straße von Domazlice tung Staatsgrenze. Im Som 1973 verlebte ich dort mit Familie eine herrliche Wo denn gegenüber befindet ausgedehnte Freibadeans Hintergrund stehen die ho Berge des Böhmerwaldes. später verlebte ein Kolleg nen Urlaub im selben Au Camping. Ernst Bierbach,

Benzinverbrauch ge

Seit April 1976 besitze ich Lada 1200. Im Zeitraum ein res fuhr ich 10 153 km. Der schnittliche Verbrauch betr 10,44 /100 km. Die Spann Verbrauchs differierte zwisc und 11,92/100 km. Erwähn daß ich 11 Jahre einen Tra fuhr und daß sicherlich d falsche Gasgeben (,‚der M muß drehen!") beim Lada sache für den doch zu hoh brauch war. Ich habe mich entspreche Hinweis („Der Shiguli-Verg Heft 477, Seite 130) verha auf der Grundlage des G diagramms aus dem Heft 1 frühzeitig hochgeschaltet. bin ich auch im 4. Gang im gebiet gefahren und kann mitteilen, daß mein Verbra

DER DEUTSCHE STRASSENVERK

Pol

q -jD 4. 4gg --

N4m AU

1

j kl,SibL" M Kt,.Holløll,dil. M Vmkhefung

Ijahrei. 190 km exakt 8,94 1/100 km beträgt. Von diesen 190 km waren etwa 70 km Stadtverkehr und der Rest Fernverkehrsstraßen, auf denen durchschnittlich 90 km/h gefahren wurde. Jürgen Schumacher, Stralsund

Fahrschulausbildung Die verbesserte und vor allem kurzfristige Ausbildung von Kraftfahrzeugführern ist von allgemeinem Interesse. Erreichen läßt sie "ich aber nur, wenn sich neben n öffentlichen Fahrschulen auch die Betriebe für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen auf diesem Gebiet verantwortlich fühlen. Das Ziel erfordert auch neue Ausbildungswege. Deshalb wurde von uns wiederholt ein internatsmäßiger Intensiv-

Grundübungen einschließlich der Grundprüfungen, praktische Cibungen am Kraftfahrzeug (Reifenwechsel, Fehlersuche, Oberprüfen der Verkehrs- und Betriebssicherheit, Pflegearbeiten) sowie die fahrpraktischen Obungen einschließlich der Fahrerlaubnisprüfung. Nach der bestandenen Prüfung kann der junge Fahrzeugführer noch zusätzliche Fahrstunden im Stadtgebiet von Berlin auf eigene Kosten absolvieren. Die Vorteile einer derartigen Ausbildung liegen auf der Hand. Größere Betriebe oder Kooperationsgemeinschaften sind in der Lage, für einen sehr begrenzten Zeitraum die erforderlichen Bedingungen zu schaffen. Mitarbeiter, die stark persönlich und dienstlich belastet sind, haben so die Möglichkeit, sich in relativer Ruhe voll auf die Fohrschulausbildung

-

) 1

I0tb1t9 M Kfz..HuStlIdi,e(t,sg ond JCYz -Sieve In der DDR u. DItfereuabctrn ia L'cuWt. Daril., dc. •

l4!

1

71 plILMfl 753M

Versicherungsdouble? In Ihrer Zeitschrift habe ich bereits öfter von Vorschlägen für Zahlungsnachweise der Kfz-Steuerund Versicherungsmarke im Falle eines Verlustes der Wertmarken gelesen. Was ist aus diesen Vorschlägen geworden, oder welche Hinweise gibt es von der Staatlichen Versicherung der DDR dazu? Manfred Schmidt, Pößneck

1

lehrgang zur Erlangung der Fahrerlaubnis Klasse vier organisiert. In Kooperation mit anderen Betrieben wurden Ausbilder, Ausbildungsräume, Schulungsmaterial und entsprechende Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. In einem betriebseigenen Schulungsheim außerhalb Berlins wurden innerhalb von 14 Tagen von drei Fahrlehrern und zwei Fahrschulassistenten 30 Fahrschüler ausgebildet. Dazu waren fünf Pkw eingesetzt. Das Ausbildungsprogramm beinhaltet die theoretische Ausbildung und Prüfung, den ErsteHilfe-Lehrgang, die fahrpraktischen

zu konzentrieren. Dadurch verkürzt und verbessert sich die Ausbildung. Breslauer, Fuhrparkleiter und Leiter der Fahrschule des Verlags Neues Deutschland, Berlin

Zeichnung: Steger Fotos: Riedel, Schadewald, Semsch, Zwingenberg

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

ren annähernd gleich geblieben. Durchschnittlich verloren jährlich etwa 0,25 Prozent der Fahrzeuginhaber die StVK, aber nur 0,07 Prozent der Verlierer mußten zur Nachzahlung herangezogen werden. Das bedeutet, daß nur 7 von 10000 Fahrzeughaltern ihre Zahlung für das laufende oder vorangegangene Jahr nicht glaub ichweisen konnten. Sie sind sicher mit uns d& Meinung, daß eine Veränderung des Verkaufes aus diesem Grunde nicht zwingen ist."

Zu den Papieren, die der Kraftfahrer ständig bei sich haben muß, gehört auch die Kfz-Steuer- und Versicherungskarte. Sie ist nur gültig, wenn die Wertmarken termingerecht und im vorgeschriebenen Gegenwert eingeklebt sind. Die Bestimmungen legen fest, daß bei Verlust der Karte die Bezahlung der Beiträge nachgewiesen werden muß. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, muß nachgezahlt werden. Es gab daher schon viele Vorschläge (von denen wir einige veröffentlichten) für einen Zahlungsnachweis im Falle des Verlustes der Wertmarken. Keiner dieser Vorschläge fand den ungeteilten Beifall der Staatlichen Versicherung der DDR. Es gab immer berechtigte Einwände. Statistisches In einer der letzten Stellungnahmen der Staatlichen Versicherung zu diesem Thema hieß es: „In der Mehrzahl von Vorschlägen der Bürger, die wir zum Verkauf von Kfz-Marken erhielten, geht es um den Erhalt eines Nachweises für erfolgte Zahlung für den Fall des Verlustes der StVK (Kfz-Steuerund -Versicherungskarte). Nach unseren Feststellungen ist die Anzahl der jährlichen Verlustfälle von StVK in den vergangenen Jah-

Praktisches Geht man von der Gesamtzahl de privaten Kraftfahrzeugbesitzer aus, die bei etwa fünf Millionen liegt, so verlieren also jährlich etwa 12500 Fahrzeugbesitzer die bewußte Karte. Das ist eine rech stattliche Zahl. Nach den Angaben der Staatlichen Versicherung bleiben aber nur etwa 10 übrig, die zur Kasse gebeten wer den müssen, mancher vielleicht sogar zu Recht, weil er vorher tatsächlich nicht bezahlt hat, mit Sicherheit aber auch mancher unberechtigt.

Wir sind mit der Staatlichen Versicherung einer Meinung, daß das kein Problem ist, das eine zwingende Lösung erfordert, obwohl derjenige, der praktisch ein zweites Mal bezahlen mußte, das sicher anders sieht - und das auch mit Recht.

Dennoch ist es doch recht ungewöhnlich, daß es gerade bei dieser Versicherungsart, bei der es ja zum Teil um recht hohe Beträge geht, keine Zahlungsnachweissicherheiten gibt. Warum soll hier nicht möglich sein, was bei anderen Versicherungsarten gang und gäbe ist?

Wir wissen, daß die Staatliche Versicherung gemeinsam mit anderen Institutionen im Zuge von Rationalisierungsvorhaben auch an der Lösung dieser - im großen gesehen zwar kleinen, im kleinen gesehen aber großen Frage arbeitet.

Die Angst vor dem Verlust ist ja insofern besonders verständlich, als kein anderer Versicherungsnachweis so oft bei sich getragen zu werden braucht wie die Kfz-Steuerund Versicherungskarte. Wir hoffen auf eine glückliche Lösung.

Die Redaktion

241

Wartburg 353

Besserer Kurzstreckenbetrieb Bei vielen 50-PS-Wartburgmotoren mit dem Fallstromvergaser 40 F 1-11 ist die Gemischverteilung auf die einzelnen Zylinder im unteren Drehzahlbereich ungleichmäßig. Gekennzeichnet wird diese Tatsache durch das schlechte tJbergangsverhalten vom Leerlauf zum Teillastbereich. So ist es kaum möglich, mit wenig Gas ruckfrei langsam zu fahren, und man ist im dichten Stadt- oder Kolonnenverkehr versucht, die Kupplung schleifen zu lassen. Betrachtet man nach längerem Kurzstreckenbetrieb die Zündkerzen, zeigt sich

erforderlich, am Leerlaufkanal unterhalb der Drosselklappe aber zu fett, meine ich. Luft per Regulierschraube Um eben nur am Leerlaufkanal ein kraftstoffärmeres Gemisch zu erhalten, feilte ich die Leerlaufgemisch reg ulierschraube auf einer Seite über die gesamte Gewindelänge plan, bis in der Mitte der entstandenen Planflüche fast keine Gewindegänge mehr sichtbar waren (Schraube nur am Kopf einspannen und auf

nur die Fahreigenschaften, sond offensichtlich auch die Abgaszusamme und der Kraftstoffverbrauch werde beeinflußt. Der günstigere Verbre ablauf wird an der Abgasfahne de Motors sichtbar, die viel eher verschw vorher. Das Auspuffendstück bleibt streckenbetrieb fast trocken. Die Zü haben gleiche Färbung, und ein stab lauf ist bereits mit niedrigeren Dre möglich. Dadurch sowie durch die er „zahmere" Fahrweise sank bei mir d stoffverbrauch um etwa 1 11100 km verkehr.

Nachteil Einziger Nachteil ist dos Eintreten un Luft an dieser Stelle, deren Meng Gesamtluftbedarf des Motors nur ein teil beträgt und nur bei Leerlaufdre Maximum erreicht. Die Staubzuführu für den Motor unbedenklich sein. teile überwiegen, meine ich. Für eigene Versuche ist zu empfeh zweite Gemischregulierschraube zu b (oder anzufertigen) und das angegeb zunächst nicht zu unterschreiten, da d als optimal ermittelte Spaltbreite be Vergasern durchaus abweichen kann. Stefan Glönzel, Karl-M

Leiser im Wartburg

bei vorgeschriebener Vergasereinstellung mit 1 bis 2 Umdrehungen geöffneter Leerlaufgemischregulierschraube (richtige Zündeinstellung vorausgesetzt) die Kerze des Zylinders 1 (an der Wasserpumpe) dunkler als die beiden anderen. Ursache ist ein zu fettes Leerlaufgemisch, welches sich nicht eindeutig erklärbar auf den ersten Zylinder konzentriert. Schlechter Ubergang... Es wurde wiederholt vorgeschlagen die Leerlaufgemischregulierschraube zur Gemischabmagerung weniger als eine Umdrehung zu öffnen und die Leerlaufdrehzahl mit derDrosselklappenanschlagschraube einzustelen. Die dadurch weiter geöffnete Drosselklappe gibt aber teilweise die Ubergangsbohrungen, die ebenfalls Leerlaufgemisch erhalten, frei. Somit sind diese Bohrungen bereits im Leerlauf wirksam und können ihre eigentliche Aufgabe, die dem Anschluß an das Hauptdüsensystem dient, nicht erfüllen. Mit dieser Einstellung bei etwa 0,75 Umdrehungen geöffneter Leerlaufgemischregulierschraube bleiben zwar alle Zündkerzen hell, der Ubergang ist aber nach wie vor schlecht. Ich probierte alle möglichen Leerlaufeinstellungen einschließlich Düsenwechsel, hatte aber keinen Erfolg. Die originale LeerlaufgemischZusammensetzung mit 90er Kraftstoff- und 150er Luftdüse ist für die Ubergangsbohrungen 242

keinen Fall mehr abfeilen, da das verbleibende Gewinde sonst keine genaue Positionierung der Schraube gewährleistet. Maße siehe Zeichnung). Hierdurch entsteht zwischen Schraube und Innengewinde des Vergasers ein Spalt von etwa 0,1 mm2 Querschnitt, durch den bei geschlossener Drosselklappe Luft angesaugt wird, die nur das Gemisch im Leerlauf abmagert, während die Zusammensetzung an den Ubergangsbohrungen unverändert bleibt. Die nach wie vor wirksame Gemischmengenregulierschraube ist damit gleichzeitig Zusatzluftdüse. Die Leerlaufeinstellung erfolgt wie im Originalzustand und erfordert keine größere Drosselklappenöffnung, da bereits genügend mageres Gemisch zur Verfügung steht. Der Arbeitsaufwand einschließlich Einstellarbeiten ist minimal, der Erfolg überraschend gut. Mein betriebswarmer Motor beschleunigt seitdem mit 1,5 Umdrehungen geöffneter Leerlauf gemi sch regul ierschrau be gleichmäßig aus niedrigen Drehzahlen und ermöglicht ruckfreies Langsamfahren ohne Kupplungsschleifen im ersten Gang. Leistungsminderung im oberen Drehzahlbereich sowie erhöhte Klingelneigung wurden nicht festgestellt. Gleiche Zündkerzengesichter Wenn durch diese Maßnahme dem WartburgMotor auch nicht zur Laufkultur eines Viertakters verholfen werden kann, stellt sie doch eine Gebrauchswertverbesserung dar. Nicht

Wenngleich der Wartburg 353 nic lautesten Pkw gehört, ist er doch w nicht so leise, als daß man nicht nac zum Leisermachen suchen könnte. der Motor selbst auch beim Wortb die Lärmquelle schlechthin, sondern eine. Viel Lärm verursacht in jedem Lüfter durch Luftschwingungen Frequenzbereich, der einem besond den Wecker" geht. Die zwar ebenfa aber dumpferen Motorgeräusche w gegen als nicht so störend empfunde Mehr durch Zufall entdeckte ich eine keit, im Wartburg die Lüftergeräusch dem. Normalerweise wird der Raum der Bördelkonte des Kühlers und ring des Lüfters durch ein Lederbo deckt, das jeweils mit einem Drah einer Feder befestigt ist (siehe Bild oben). In diesem Originalzustand ist der vor allem in höheren Drehzahlen d Gänge recht laut. Im 4. Gang blei ger, weil die Motordrehzahlen im Geschwindigkeitsbereich nicht so den können bzw. bei höheren Ges kelten die Motor- und Lüftergeräu Windgeräuschen überlagert werden. Entfernt man nun dieses Lederband Heulton der oberen Drehzahle abgeschwächt. Es fährt sich in de Gängen angenehmer. Allerdings wird dadurch die Kühlun tors etwas beeinträchtigt, Im Winter Herbst und auch an nicht zu heißen

DER DEUTSCHE STRASSENVER

tagen, bei normaler Fahrweise und nicht vollgeladenem Wagen reicht sie aber voll aus. Kritisch wird es, wenn der Motor überdurchschnittlich beansprucht wird, sei es durch hohe Außentemperaturen (ab etwa 25 0C), durch volle Zuladung oder durch Anhängerbetrieb. Gerade bei letzterem verbietet sich das Fahren ohne Lederband in den Sommermonaten, obwohl es natürlich sehr verlockend ist, weil ja gerade der Wartburg als Zugfahrzeug eines Wohnanhängers viel im 3. Gang mit hohen Drehzahlen gefahren werden muß.

eine Ose aus 1-mm-Cu-Draht (Form aus Ze nung ersichtlich) angelötet und in das K taktfenster 1 des Kabelsteckers der Platine rechten Instrumentes eingespreizt. Eine F sung mit Glühlampe ist in die Öffnung 1 (e von rechts) der rechten lnstrumentenpla einzusetzen, und die Warnlampe leuch wenn bei eingeschalteter Zündung die Ha bremse angezogen wird.

Am',QtureflÖff#-Tot'JeCul

Dr.-Ing. V. Nitsche, Dres

Wer ohne Band fährt, sollte es zumindest im Sommer im Kofferraum mitnehmen.

Informationen des VEB Imperhandel

K. Berger, Berlin

Reifengrößen für Moskwitsch-Typen

Dacia 1300

In der untenstehenden Tabelle sind alle w tigen Kennwerte der Bereifung für die M kwitsch-Typen zusammengefaßt. Die Ers bereifung wurde nach Meßergebnissen un Zusammenhang mit der bei allen montie Reifen gewährleisteten Baufreiheit festgel Si, kt nur rii,f ‚-lan Falnan der na,,an Baure vrondrterreßt 'eT verwendbar. (An ben nach dem Stand vom 3. März 1977).

Warnleuchte für jngezogene Handbremse Das Funktionsprinzip der Warneinrichtung zeigt Bild Mitte. Der Kontakt eines unter dem Handbremshebel angebrachten Nachlaßschalters wird beim Anziehen der Handbremse geschlossen, der Anschlußpol der dafür im Armaturenbrett vorgesehenen Warnlampe erhalt Massekontakt, und die Lampe leuchtet auf. Als Tastschalter wurde der Türschalter eingesetzt, der im Dacia die Innenbeleuchtung schaltet. Er ist in den entsprechenden Fachgeschäften zum Preis von 2,50 Mark erhältich. Es lassen sich aber auch andere Typen (z. B. vom Skoda 9 100/1000 MB) einsetzen, Der Tastschalter wurde auf ein U-Stück aus 1,5-mm-Stahlblech montiert (Bild unten). Das U-Stück ist dem Abstand des Hondbremshebels (in Ruhelage) vom Wagenboden angepaßt. Es muß jedoch mindestens 25 mm hoch sein, da sonst die Funktion des Tastschalters nicht gewährleistet ist. Uber das am Wagenboden mit Blechschrauben befestigte U-Stück erhält der Schalter Massepotential. Von seinem beweglichen Kontakt wird eine Leitung zum Armaturenbrett geführt. Am Ende wird DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

:

Felge 41/2 X 13 Achslast vorn Achslast hinten Originalreifen Reifeninnendruck kp/cm2

i

412

427

434

2140

2137

2734

X

><

X

X

X

X

680

700

710

680

675

720

780

970

980

800

810

870

6.45-13

6.40-13

6.40-13

6.45-13

6.95-13

6.95-13

1,5/1,7

1,7/2,5

1,7/2,5

1,7/1,7

1,7/2,1

1,7f2,5

-

-

165 SR 13

165 SR 13

165 SR 1

1,7/2,4

1,7/2,5

Ersatzbereifung 165 SR 13 Reifeninnendruck kp/crn2 Diagonalr. Reifeninnendruck kp/cm2

1,7/1,9 1,7/2,0 1,7/2,1 1,8/2,2 6.40-13 4PR 6.40-13 6PR 6.40-13 6PR 6.40-13 4PR 6.40-13 6PR 6.40-13 6 1,4/1,6

1,4/1,7

1,7/1,8

1,7/2,0

Polski-Fiat

Die Karosserien der Lado-Fahrzeuge werden in der international üblichen selbsttragenden Bauweise gefertigt. Sie sind solide konstruiert und verarbeitet und sichern gute Plotzverhöltnisse im Fahrgastraum. Der Hersteller sorgt für eine optimale Schutzbeschichtung der äußeren und inneren Bodenbleche (einschließlich der Radkästen) mit einer Antidröhnbitumenmasse. Trotz der positiven Eigenschaften des Lodo ist nicht zu übersehen, daß seine konstruktive Bauart in der Instandsetzung, z. B. bei der Beseitigung von Korosserieschäden (Unfall oder Verschleiß), einen wesentlich größeren Aufwand erfordert als vergleichsweise beim Wortburg (der u. o. abschraubbare Kotflügel hat). Zur Abwendung frühzeitiger Karosserieschäden an der instandsetzungsaufwendigen Loda-Karosserie sollten also die Möglichkeiten eines vorbeugenden Korrosionsschutzes rechtzeitig genutzt werden. Für die Hohlraumkonservierung sind an den wichtigsten Hohlraumprofilen entsprechende Löcher vorgesehen, die an den Stellen, wo Spritzwasser eindringen würde, durch Gummiprofile abgedichtet sind. Aber die Hohlraumkonservierung steht hier nicht zur Debatte. Es gibt nämlich inzwischen auch praktische Erfahrungen mit anderen Bereichen und Teilen der Karosserie, die besonders rostgefährdet sind. An Unfallfahrzeugen ließ sich nach dem Entfernen beschädigter Karosserieteile (z. B. Versteifungsprofile und Kotflügel) der Nutzen von Konservierungsmaßnahmen erkennen. Solche Kontrollen brachten auch Erkenntrusse hinsichtlich der günstigsten Technologie beim Kontenschutz.

Motorhaube und Kofferklappe

Der vorbeugende Kantenschutz an Pkw-Karosserien hat sich bewährt. Karosseriewerkstätten können das bestätigen. Nachdem wir in Heft 5/77 neben grundsätzlichen Hinweisen zum Kontenschutz spezielle Anleitung für Wartburg-Besitzer gaben, soll diesmal beschrieben werden, wie bei den Shiguli/Lada-Typen rostgefährdete Kanten konserviert werden können. Prinzipiell gilt das Gesagte auch für die Karosserie des Polski-Fiat 125p. Die Redaktion

bei der Hohlraumkonservierung oft reichend eingesprüht wird. Auf Wosse aus diesem Hohlraum ist zu achten (Ko rand unten, Gummidichtung)

Hintere Kotflügel und Türen

Die hinteren Kotflügel sind mit den Rad dem Heckmittelteil und den hinteren säulen durch Schweißverbindungen fe bunden. Die obere Nahtstelle an der säule ist über die Zierleiste mit der O erreichbar. Besonders beim WAS 2103 Spalt zwischen Kotflügel und Heckm durch Ausfüllen zu konservieren. Die schmale Trennstelle an den Längssc (trifft auch für die vorderen Kotflügel ebenfalls mit einer Kriechspur aus Elas versehen.

Gleichermaßen verfährt man an der Trennstelle zwischen der Trennwand mit Gummidichtung und dem Kotflügelinnenblech. Diese schmale, relativ schnell rastende Stelle bedarf einer besonders sorgfältigen Bearbeitung. Sie läßt sich am besten nach dem Abbau des Rades bewerkstelligen. Es ist notwendig, die Tülle der Olkanne zwischen Gummidichtung und Blech zu führen und dabei eine gründliche Benetzung des Blechstreifens, an dem der Gummi anliegt, zu sichern. Das notwendige Abdichten (Cenusil u. ä) sollte erst nach einer Einwirkzeit (überflüssiges Konservierungsmittel ablaufen lassen) erfolgen. Es sei bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, daß nach Werkstatterfahrungen der hintere Kastenhohlraum mit Kotflügelinnenteil

Beide Anbauteile bekommen durch ein am Außenblech enganliegendes, umlaufendes Verstärkungsprofilblech entsprechenden Halt. Mit dosiertem Auslaufen des Karosserieschutzmittels (Elaskon) aus der Ulspritzkanne kann die Konservierung beginnen. Zusätzlich ist es notwendig, die Abschlußkonte des inneren Falzes mit einer Kriechspur aus Eloskon zu versehen. Die obere hintere Kante ist mit einem getränkten Lappen oder Pinsel zu konservieren, außerdem die Stege im Bereich der Lufteintrittsöffnungen. Nach Konservierung der Motorhaube ist zu beachten, daß das überflüssige Konservierungsmittel nach dem ersten Schließen der Haube verstärkt ausläuft. Ein Abdecken der vorderen Chromteile (Ziergitter, Stoßstangen vorn) wird deshalb notwendig.

Vordere Kotflügel Die Konservierung der vorderen Kotflügel beginnt am oberen Kotflügelrond. Beim WAS 2103 und Polski-Fiat 125p genügt es, die Verbindungsstellen mit dem Konservierungsmittel auszufüllen. Die gefährdeten Kanten und Stellen am offenen Spalt (2101/02) sind gründlich zu benetzen. Erst danach kann mit entsprechenden Mitteln (Cenusil, Chemieplast) ein Abdichten der Spalten erfolgen. 244

1 Die Räume zwischen Verstärkungsprofilblech und Motorhaube erreicht man per Spritzölkanne bequem

3 Besonders rostgefährdet ist auch di stelle zwischen Kotflügelinnenblech u schenwand

2 So läßt sich die obere Verbindungsnaht 4 Eine Kriechspur Elaskon schützt die konservieren. Beim WAS 2101 muß der Spalt bindungsnaht zwischen hinterem Kot ausgefüllt werden und Heckteil

DER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Korr sionsschutz an Ka

erreicht. Dieser Vorgang sollte wiederholt w den, um ein Eindringen des Schutzmittels au in die von außen nicht erkennbaren Löch (mit den Plostebefestigungsnippeln für Leiste) zu erreichen. Vom Abbau dieser L sten (wegen besserer Zugänglichkeit) m abgeraten werden, da dabei die Nippel ze stört werden könnten. Bei diesen Konserv rungsarbeiten kommt es verstärkt zum Abla fen der überflüssigen Konservierungsreste. Verschmutzung des Pkw-Standplatzes m durch Lappen, die unter die behandelte Lei gehalten werden, vermieden werden. Beim WAS 2103 sind zwischen den beid Stoßstangen Füllbleche angepunktet. D durchgehende Fuge vorn und hinten ist du Zwischenlaufenlassen des Konservierung mittels zu schützen. Die äußere und innere Kante der beiden A stellfenster ist gleichfalls durch Benetzu mit Elaskon (unter Verwendung von Pin und Jkanne) zu konservieren.

Weitere Sdwtzmaßnahmen Die besonders beim WAS 2103 eingesetzten Zierleisten bringen an den Berührungspunkten zwischen Leiste und Karosserieblech verstärkte Korrosionsonfälligkeit. Der Schutz dieser Stellen ist besonders vor der Wintersaison notwendig, um der zusätzlichen Beanspruchung, bedingt durch die Anwendung chemischer Auftaurnittel im Straßenwinterdienst, begegnen zu können. -ne Konservierung dieser Partien wird durch is Zwischenlaufen des Konservierungsmittels

Rost an Punktschweißnöhten

5 So läuft das Korrosionsschutzmittel hinter die Zierleiste zur Naht Dachsäule-Kotflügel 6 Zierleisten erfordern auch in dieser Beziehung zusätzlichen Pflegeaufwand. Dahinter gehört Elaskon

7 Auch hier rostet's, wenn man nicht rechtzeitig konserviert: Kanten des Ausstellfensterrahmens 8 Kantenschutz im Bereich der vorderen Dachsäule. Hier läuft das Elaskon gut an der Kante entlang

Die Verbindung der verschiedenen Karosser teile wird durch Punkt- bzw. Widerstand schweißung hergestellt, Diese Verbindung stellen haben mitunter, bedingt durch schle ten Kontakt beim Schweißvorgang, Abbron stellen. Besonders die Dachkanten mit d vielen Schweißpunkten sollten kontrolliert w den, da hier mitunter sogar Löcher festzus len sind. Ein Schutz dieser Stellen wird du Benetzung mit Elaskon (und bei Löchern du Auffüllen mit genannten Abdichtmitteln) mö lich. Wie schon beim Wartburg 353 (siehe Heft 5 werden bei den Lada-Typen die gesamten T innenflächen sehr oft unnötig mit Elaskon netzt. Selbst die beweglichen Türverriegelung teile bleiben nicht verschont. Die über Rol und Seilzüge zu bewegenden Türfenster v lieren dadurch oft ihre leichtgängige Funkti Einige andere Karosseriehohlräume werd dagegen nicht oder nur unzureichend ein sprüht, beispielsweise die beiden Läng schweller, die vom Hersteller durch ein Z schenblech getrennt sind. Sehr oft wird h nur der innere zweite Hohlraum eingesprü Der äußere Hohlraum wird (nach Entfernu des Gummiprofiles im Radkasten) durch Abw keIn der Sonde nach außen beim Einfüh in das erste im Zwischenprofil befindliche L erreicht. Die für die Hohlraumkonservierung der jew ligen Fahrzeugtypen notwendige Kennt über die unterschiedliche Form, Lage u Zugänglichkeit der Profile ist übrigens ni nur durch Studium der entsprechenden Lite tur (z. B. von Bohrplänen) zu erhalten. Es sich als notwendig erwiesen, daß Pfle betriebe die Erfahrungen von Werkstätten du Knrosserieiristondsetzungsabteilungen Kooperation nutzen sollten, um beim v beugenden Karosserieschutz noch bess Ergebnisse zu erreichen.

Kfz-Meister W. Wilhelm, Be DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Ausgewuchtet Eine Unwucht wirkt wie eine umlaufende Fliehkraft; sie entsteht, wenn die Massenachse eines Körpers um die ihm aufgezwungene Rotationsachse rotiert. In der Praxis müssen die Rotoren meist starr gelagert werden. Durch Masseninhomogenitäten oder durch Fertigungsungenauigkeiten kann die dem Körper aufgezwungene Rotationsachse von der Massenachse abweichen. Die Auswirkungen sind mit der Drehfrequenz umlaufende Fliehkräfte, die mit dem Quadrat der Drehzahl ansteigen. Eine gleichphasig wirkende Unwucht von 100 g je Radebene erzeugt an einem mittleren Rad bei einer Geschwindigkeit von 100 km h eine Fliehkraft von etwa 25 kp. Der Schwerpunkt des Rades versucht also mit dieser Kraft im Radius von 2 mm um die Rotationsachse zu rotieren (Springen des Rades). Bei entgegengesetzt wirkenden Unwuchten (Kräftepaar oder dynamische Unwucht) entstehen Taumelbewegungen des Rades. Die Beziehungen zwischen den einzelnen Größen sind in den folgenden Formeln erfaßt,

u unserem Beitrag „Auswuchter - ber wie?" (Heft 1/77) hatten ir bereits im Heft 4/77 („Auswuchten aber so!") Experten zu Wort kommen lassen. Nun erreichte uns auch eine Stellungnahme des Herstellers der Auswuchtmaschinen, des VEB Thüringer Industriewerk Rauenstein, Betrieb des VEB Werkzeugmaschinen kombinat Fritz Heckert. Wir veröffentlichen die Stellungnahme in einer leicht gekürzten Fassung. Die Redaktio

-

-

co2 (1) F = m r w2 (2) F = M e m r=Me (3) m e (m) = m

r [g kgII

(4)

F Fliehkraft m = Korrekturmasse M = Masse des Rotors = Abstand der Korrekturmasse von der Massenachse e = Abstand zwischen der Rotations- und Massenachse (spezifische Unwucht) = Winkelgeschwindigkeit Aus Formel 3 ist zu ersehen, daß eine ungleiche Massenverteilung m mit dem Radius eine spezifische Unwucht e ergibt, also eine Schwerpunktrotation des Rades mit dem Radius e. Umgekehrt kann man auch sagen, daß eine Dezentrierung des Rades mit der Größe e durch eine Ausgleichsmasse m am Radius r kompensiert werden kann.

Fehlerquellen Hieraus ist zu erkennen, daß dem Zentrieren und Spannen der Räder sowohl auf der Auswuchtmaschine als auch am Fahrzeug große Aufmerksamkeit geschenkt werden muß. Folgende Fehlerquellen sind möglich: - Meßunsicherheiten der Auswuchtmaschine - Schlag der Hauptweile der Auswuchtmaschine - Schlag des Spannfutters auf der Hauptweile und damit Schlag der Zentrierflansche oder Schneiispannvorrichtungen - Bohrungsversatz der Befestigungslöcher der Flansche bzw. deren Verschleiß - Verschleiß der Spannelemente (Radmuttern oder -schrauben) bzw. ihr unsachgemäßer Einsatz - Versatz der Zentrierbohrungen der Feigen bzw. Verschleiß - unsachgemäßes Zentrieren und,oder Spannen bzw. falsche Bedienung 246

50g bewirken. Kompensiert man dies wucht und verdreht das Rad um zwei B gungslöcher, dann werden durch die wuchtmaschine die fälschlich kompen 50g und die durch den Versatz vorhan 50g als insgesamt 100 g angezeigt.

Aufgrund der verschiedenen Fehlerque es also durchaus möglich, daß auch bei unbenutzten Reserverad bei der Prüfu verschiedenen Maschinen oder bei de schlagsmessung verschiedene Unwuch gezeigt werden können.

Auswuchten am Fahrzeug

Zur Komplettauswuchtung mit Bremstr vertreten wir die Auffassung, daß die B trommeln bereits im Werk ausgewuchte den sollten. Von einigen Betrieben wiss daß das mit einer ausreichenden Gena geschieht.

Mit einer kompletten Auswuchtung - B trommel und Rad - können zwar höher wuchtgenauigkeiten erzielt werden steht aber entgegen, daß jeweils ein R einer bestimmten Bremstrommel und nur in einer bestimmten Anordnung, n in der gerade ausgewuchtet wurde, eing werden könnte. Die Austauschbark Räder ohne erneutes Auswuchten m jeweiligen Bremstrommel wäre dabe mehr möglich.

Bedienung der Auswuchtmaschin

Die Auswuchtd rehzahl der Radausw maschine AMR-2 beträgt 650 U/min. D spricht bei einem mittleren Rad eine schwindigkeit von etwa 80 km/h. Die wuchtmaschinen besitzen Festdrehzah daß bei jedem Meßiauf nur diese Ges digkeit erreicht wird, die vom Auswuchte bei Zeitmangel nicht beeinflußt werden

- Verwendung von Flanschen anstelle der selbstzentrierenden Schnellspannvorrichtung. Die Auswuchtmaschinen werden justiert und von der Gütekontrolle geprüft ausgeliefert. Die Fehler, die durch Meßunsicherheit, Schlag von Welle, Spannfutter und Spannvorrichtung bzw. Bohrungsversatz entstehen, sind bei einer neuen Maschine in der Summe kleiner als 10 g Unwucht je Felgenebene und hoben praktisch keinen Einfluß auf das Wuchtergebnis. Nach unsachgemäßer Behandlung der Maschine bzw. bei zu hohem Verschleiß der Zentrier -und Spannelemente kann jedoch der Fehler größer als die zulässige Restunwucht eines Rades werden. Relativ große Fehler entstehen auch durch Ungenauigkeiten der Feigen selbst, beispielsweise durch Abweichungen vom Teilkreisdurchmesser der Befestigungslöcher, Abweichung von der Nennlage, unsaubere Zentrierung und verschiedene Zentrierungstiefen (gemessene Exzentrizität an neuen Feigen zwischen 1 und 2 mm). Ein Fehler von 0,5 mm kann bereits bei einem mittleren Rad eine Unwucht von

Da im Meßprinzip zwischen den Mas AMR-2 mit Zeigerinstrument und RA Potorkoordinatenschirm wesentliche schiede bestehen, wird bei der AMR Unwucht jeweils in der Felgenebene angezeigt, während bei der RAM der st und der dynamische Unwuchtanteil s ermittelt werden. Letztere Auswuchtm ist zwar umständlicher und bedarf auc größeren Anzahl von Ausgleichsmasse chen, die Wirkung ist jedoch die gleiche

Abschließend sei noch darauf verwiese auch ein genauestens ausgewuchtete wieder eine Unwucht hervorruft, wenn sachgemäß an das Fahrzeug angesc wird. Das genaue Auswuchten ist au dann sinnvoll, wenn der Reifen völli läuft. Ein unrund oder exzentrisch lau Reifen hat die gleichen Auswirkungen unwuchtiges Rad, die Wirkungen k jedoch auf einer Auswuchtmaschine festgestellt noch beseitigt werden. R reifen können nur dann genau ausgew werden, wenn sie kurz vorher genüge walkt werden und keiner größeren stat Last ausgesetzt waren.

Kroh, TKO

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Gelegenheit suchen, den Tank noch einmal aufzufüllen, sei es, weit er seine Devisen anderweitig braucht, ihm die Zeit die er im Ausland an Tankstellen verbringen müßte, zu schade ist oder auch nur, weil er vielleicht fürchtet, mit anderen Gewohnheiten nicht zurecht zu kommen. Obwohl letzteres gerade

Motorisiert in die VR Polen

Sorge ist, möchten wir allen Motortouristen, die in die VR Polen fahren, die folgenden Informationen mit auf den Weg geben, die insbesondere berücksichtigen, daß viele am Wochenende fahren und dann auch tanken möchten. Das Material wurde wiederurn vom VEB Minol, Hauptbetrieb Berlin dankens-

Anschrift

sprechende Information für Reisen in die CSSR ist in Arbeit.

Zu beachten ist insbesondere, daß einige Tankstellen Offnungszeiten haben, die von den Normalzeiten für die entsprechende Kategorie abweichen. Sie wurden im Interesse einer besseren Saisonversorgung oft verlängert. Die Redaktion

VK 79 VK 88 VK 94 DK Mo.—Fr.

Offnungszeiten So.

So.

Bezirk Neubrandenburg Gramzow Löcknitz Pasewalk, Bahnhofstraße Penkun Schmölln

X X X

-

>< X X

- -

7-18 7-18 6-20 X 7-12,13-17 7-18

>< X

X X

X

><

-

X X X X

-

- - X -

7-15 7-12 7-17 7-12 7-13

7-12 812 8-16 8-12 8-11

Bezirk Frankfurt Oder Angermünde, Berliner Tor

Tanken vor der Ausreise .arte: P 5/7/77 Posewaih •_

1

Schmöfa-

\K

Autobahn Fernstraßen Tankstelle KotI

e

Löcknitz

109 Prenzlau

t\

0

'% '

Penkwi j 1

X

«lv auch am Wochen ende geoffnef

Angermünde, Straße d. Freundschaft Bad Freienwolde, Bahnhof straße Eberswalde-Finow, Marktstraße Eisenhüttenstadt, Thölmannstraße Eisenhüttenstadt, Fellerstraße Finowfurt, Autobahn Frankfurt (0.), Autobahn Frankfurt (0.), Otto-Grotewohl-Str. Fürstenwalde, Autobahn Fürstenwalde, Erich-Weinert-Straße Lichtenaw Müncheberg, Karl-Marx-Straße Sandkrug Schwedt, An der F 166 Seelow Wiesenau Wriezen, Freienwalder Straße Vogeisdorf

X >(

X

X X

X X X X X X X

X - X - X X X - X X X - )< - X

X X

X X X X

- )< X >< X >< X X

X X )<

X X

X X

- - X '< X

X X

X X X X X X X X

X X X X X X X X

12-19

7-15 7-15 im Wechsel 7-17 7-15 7-15 6-18 8-12 8-12 6-20 6-15 7-14 6-20 6-15 7-13 jeden 1. Sonntag im Monat im Wechsel 6-18 13-20 7-13 durchgehend durchgehend 6-19 6-19 6-19 durchgehend 6-20 7-17 8-16 6-17 6-12 mittwochs 6-12 6-18 6.30-17.30 7.30-13.00 7.30-13. 6-20 7-17 8-16 6-18 7-11 7-11 7-13 6-19 7-15 9-12 7-19 8-12 durchgehend

Bezirk Cottbus

FRANfrIF1JT FOrstenwalde

1 Wieenou

Eisenhü/fenst

W-Piec

Bad Muskau, Schmelzstraße Boblitz, Chausseestraße Cottbus-Ströbitz, Kolkwitzer Straße Cottbus, Jaques-Duclos-Platz Cottbus, Franz-Mehring-Straße Cottbus-Madlow, Hauptstraße Cottbus, Berliner Straße Döbern, Muskauer Straße Forst, Friedrich-Engels-Straße Peitz, Hauptstraße Vetschau, Berliner Straße Weißwasser, Bautzener Straße Wilhelm-Rieck-Stadt Guben, Karl-Marx-Straße

X X X X X X X X X X X

X X X X X X X X )< X ><

X X X X >< X

X X X X >< X X X X X

Be:r Dres.er Vetschau

pei CO

Ut-

Döbern Bad Mus

Bautzen, Ferkelmarkt Bautzen, Bierutstraße Bautzen, Dresdener Straße Bautzen, Holzmarkt Görlitz, Reichenbacher Straße Görlitz, Bahnhofstraße Görlitz, Platz der Befreiung Görlitz, Weinhübel

Lbbau

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

Löbau, Außere Bautzener Straße Löbau, Görlitzer Straße Löbau, Straße der Jungen Pioniere Markersdorf Reichenbach, Görlitzer Straße Zittau, äußere Weberstraße Zittau, Oststraße

X X - - X X X X X ' - X X X X - -- X X X >< - X

7-18 6-20

7-17 durchgehend 7-20

8-16

7-17

8-16

7-20 6-21 7-19.30 7-14.30 8-18 8-12 montags geschlossen 7-13 7-13 7-18 8-16 7-17 6-20 9-11 7-13 7-19 8-16 7-17 6-20 8-16 7-17 6-20 6-20

6-21 6-21 6-21 8-15 7-18 donnerstags geschlossen 8-15 7-18 6-21 6-21 6-21 6-21 8-15 7-14 7-18 7-14 7-19 montags 10-18 8-12 7-18 montags 7-12 8-16 7-17 6-20 8-13 8-13 7-18 8-15 8-15 7-18 8-12 8-15 7-18 8-12 7-18 8-15 8-16 7-17 6-22 7-18

2

Wir fuhren das 5m- a-n Im vergangenen Jahr lernten wir das Zschopauer TS-Gespann zum ersten Male kennen. Was wir von der neuen MZ-Kombination Superelastik-Seitenwagen und Teleskopgabelmaschine hielten, brachte unser Testbericht zum Ausdruck, der in Heft 576 veröffentlicht wurde. Dort nannten wir auch die wichtigsten technischen Daten des derzeitigen Gespanns. Unterdessen hat die MZ TS 2501, also die 5-Gang-Maschine, den Gespanndienst aufgenommen, und das war für uns Veranlassung, das Gespann noch einmal zu fahren. Von Interesse - vor allem für künftige Käufer dürfte ja sein, wie sich ein fünfstufiges Getriebe im Gespanneinsatz bemerkbar macht. Speziell dieser Frage ist diese Ergänzung unseres vorjährigen Testberichtes gewidmet.

Leistung per Drehzahl Triebwerke kleinerer Hubräume, deren Leistung im praktischen Fahrbetrieb voll ausgenutzt werden muß, will man mit im allgemeinen Verkehrsstrom zügig vorankommen, verlangen vom Fahrer, immer für Motordrehzahlen im Bereich zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung zu sorgen. Könnte man sich seine Fahrgeschwindigkeit individuell einrichten, wäre es möglich, in solchem Drehzahlbereich einfach mit entsprechendem Fahrtempo zu bleiben. Unsere Reisegeschwindigkeit aber bestimmen heute mehr und mehr andere Verkehrsteilnehmer und weniger wir selbst. Wie oft wird man gezwungen, längere Zeit - eingeklemmt in eine Kolonne - eine Geschwindigkeit zu holten, die für den vierten Gang zu langsam, für den dritten jedoch schon wieder etwas zu schnell ist. Die uns das Tempo diktieren, verfügen zumeist über leistungsstarke Motoren. Sie kennen solche Probleme nicht, weil sie auch bei relativ niedrigen Drehzahlen schon genügend PS parat haben. Gehandikapt in dieser Beziehung war bisher ein - vor allem vollbesetztes - MZ-Gespann, dessen Fahrer immerhin rund 500 kg in Schwung holten sollte, aber eben nur ganze 19 PS zur Verfügung hatte. Bei „voller Fuhre" veranlaßten schon geringe zusätzliche Fahrwiderstände (leichte Steigungen, Gegenwind usw.) zum Zurückschalten in den dritten Gang. Das bedeutete gleichzeitig Tempoverlust und niedrigere Reisegeschwindigkeit. Noch den Erfahrungen mit der neuen 5-Gang-TS 2501 im Solobetrieb waren wir gespannt, wie sich das nun fünfstufige Getriebe auf die Fahrleistungen des übrigens nach wie vor stark gefragten Zschopauer Gespanns auswirken würde.

Gasgeben allein reicht nicht Das MZ-Gespann läßt sich jetzt aus den unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten heraus viel besser und kraftvoller beschleunigen, wenn nur das fünfstufige Getriebe auch richtig ausgenutzt wird. Man muß öfter als bisher, aber natürlich vor allem im richtigen Moment schalten, will man - beispielsweise für einen Zwischenspurt zum (Jberholen - einen optimalen Zugkraftanschluß der in Anspruch genomme248

Bei der Gespann-TS 2501 kann Straßenschmutz der Teleskopgabel nichts anhaben. Gummifaltenbeljige schützen die Gleitpartien. Ubrigens gab es trotz siebenstündiger Dauerregenfahrt keine Zündstörungen. Wir schreiben das dem neuen Kerzenstecker mit Abdichtgummi zu (Bild oben). Bei Solofahrten ließen wir die Windschutzscheibe des Seitenwagens zu Hause, denn vor allem bei Gegenwind „bremst" sie spürbar (Bild rechts oben). Nach wie vor bleibt das Gespann das ideale Fahrzeug für Motorradfreunde, die immer viel „an Bord" nehmen wollen, wenn's auf Reisen geht. Ist die Maschine noch mit Seitenträger(n) ausgerüstet, läßt sich dort, im verschließbaren Kofferraum und über der Gepäckbrücke (auf dem Kofferraumdeckel) umfangreiches Reisegepäck verstauen. 271 kg (Nutzmasse) dürfen dem Gespann insgesamt zugemutet werden (Bild rechts unten). Preis: 4800 M.

nen Gänge gewinnen. Um Irrtümern vorzubeugen: Das heißt nicht, daß unterwegs etwa alle fünf Gänge im Spiel wären! Man wechselt vielmehr im Prinzip zwischen den Gangstufen 3, 4 und 5. Mit dem dritten Gang nämlich läßt es sich ab 50 km h schon recht gut fahren. Der Motor erreicht bei dieser Getriebeübersetzung aber erst um 55 kmh den Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments. Das zwingt dazu, im Stadtverkehr, wo ja häufig gebremst und erneut beschleunigt werden muß, auch öfter einmal in den zweiten Gang zurückzuschalten. Außerhalb geschlossener Ortschaften aber spielt sich das Schalten im wesentlichen zwischen viertem und fünftem, seltener zwischen drittem und viertem Gong ab. Ganz so schlimm ist die Schalterei also eigent-

lich gar nicht, wie man zunächst vermutet. Ab etwa 65 km h (Tochometeranzeige) „zieht der Motor im vierten Gang, und ungefähr ab 80 km h läßt sich der fünfte Gong einsetzen wenn dann weiter beschleunigt werden soll Natürlich rollt ein nur mit dem Fahrer besetz tes Gespann im fünften Gang auch im 70e Tempo. Die Fahrwiderstände müssen dann aber denkbar gering sein. Beschleunigen kann man aus dieser Geschwindigkeit heraus nicht ohne nicht zumindest auf den vierten Gang herunterzuschalten. In Situationen, wo augenblicklich „geballte Kraft" gebraucht wird, leistet der Drehza messer der TS 2501 de luxe auch dem Ge spannfahrer gute Entscheidungshilfe. Zeig nämlich die Nadel des Tourenzählers nich wenigstens 4200 Umin an, hat es keinen Sinn, das Gas aufzureißen. Ohne Drehzahlmesserhilfe würde dieser untaugliche Versuch sicher ab und zu gestartet, ehe man an de trägen Reaktion des Motors feststellte, daß Zeit zum Herunterschalten ist. . . Der Dreh zahlmesser steht der Maschine also auch im Gespanndienst nicht nur rein optisch gut zu Gesicht, er bringt nachweisbar Nutzen. Das fällt gerade bei Ciberholvorgängen in Gewicht, für die ja heute meist nur knapp Zeit ist, weil häufiger als uns lieb wäre Ge genverkehr am Horizont auftaucht. Beschleu nigungsversuche im falschen Gong quälen de Motor, vergeuden Kraftstoff. Aber sie kosten auch Zeit, kostbare Sekunden, die in Angrif genommene Clberholvorgänge noch sichere machen könnten.

Mit der Stoppuhr gemessen

Die von uns mit der Stoppuhr gemessenen da Beschleunigungszeiten verdeutlichen Spurtvermögen des 5-Gang-Gespanns (da5 bei den Messungen nur mit dem Fahrer be

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/7

vom VEB Motorradwerk Zschopau

SPCnn setzt war. Die Seitenwagenscheibe klappten wir herunter. Im Kofferraum befand sich allerdings ein gefüllter 20-1-Kanister). Beschleunigung von 0 auf 80 km Ii: 12,5 s (1. bis 3. Gang). Dieser Sprint kann sich sehen lassen! Bis Tempo 100 erreicht ist, dauert es allerdings schon reichlich eine halbe Minute. Der Luftwiderstand des Gespannes nimmt in diesem oberen Geschwindigkeitsbereich eben doch erheblich zu. Interessant und imponierend aber auch das: Wenn das MZ-Gespann aus Tempo 50 mit Hilfe des dritten und vierten Ganges „auf 90 gebracht" wird, so dauert das nicht länger als neun (9!) Sekunden! Im bevorzugten Oberland-Fahrbereich kann es also sehr temperamentvoll zugehen auf drei Rädern. Hier entdeckten wir neue Qualitäten des 5-Gangspanns bereits bei der Ciberführungsfahrt jn Zschopau nach Berlin. Die von uns gestoppte Höchstgeschwindigkeit (ohne Seitenwogenscheibe, nur mit Fahrer besetzt) lag noch immer unter der StVOTempogrenze 100, nämlich bei 98 km/h. (Tachometeranzeige: 105 km h). Der Drehzahlmesser zeigte dabei um 6000 U/min an. Unter günstigen Bedingungen (Schiebewind) wären sicher

• ':"'

Auch die Verriegelung des Einstiegs (Fronthaube) verlor bald ihren Sicherungsstift und fiel glücklicherweise nicht neben, sondern i n den Seitenwagen. Solche kleinen Mängel halten sich uns einfach zu lange! Das gab's schon vor Jahren. Daß die Sekundärkette einer Gespannmaschine hoch beansprucht ist, läßt sich vorstellen. Schon nach 1300 Kilometern Fahrt zierten die Kette unserer Gespann-MZ gebrochene Rollen. Das scheint uns nicht nur ein Zeichen großer Beanspruchung, sondern auch unzureichender Qualität zu sein. Die Beleuchtung des schwarzen Drehzahlmesser-Zifferblattes bei Nachtfahrt ist uns zu dürftig ausgefallen.

Stabile Teleskopgabel Die neue Teleskopgabel, die wir schon bei der Solo-Maschine mit Lob bedachten, ist dank ihrer Stabilität auch rauhem Gespannbetrieb gewachsen. Ein Verklemmen der Gabel haben wir jedenfalls nicht beobachtet. Daß bei scharf durchfahrenen engen Linkskurven und welliger Fahrbahn auch das große 18er Vorderrad recht stark zum Pendeln neigt, der Lenker also kraftvoll festgehalten werden muß, hatten

..

fl± .

D"•i'

i" ie M I. 21e

Gongdlagromn7 KZ- 75250/7 -n (5-Gong-Mohr)

e l

10 20 30 40 M 60 70 80 km/h 100

auch Geschwindigkeiten um 105 kmh möglich, aber diese - bei uns ohnehin unzulässige „Zugabe" resultiert nicht aus einem Leistungszuwachs. Der neue Motor, auf den wir im Test der Solomaschine bereits ausführlicher eingingen, hat nach wie vor nur 19 PS, (bei 5200 bis 5500 U mm). Unser Wunsch ist also auch mit dem jüngsten MZ-Gespann noch nicht in Erfüllung gegangen. Wir haben ihn schon mehrmals formuliert: ein paar PS mehr gerade fürs Gespann! Auf der Autobahn sollte man die erlaubten 100 km. 'h auch ausnutzen können.

kommen. Wir verbrauchten durchschnittlich 6,51 Kraftstoff (Gemisch 1:50) auf 100 km Fahrt. Wenn „alle Segel gesetzt" wurden, stieg der Kraftstoffverbrauch auf 7 bis 8 1100 km, bei ruhiger Fahrweise hielt er sich mit 5 1100 km in angenehmeren Grenzen. Der Maximalverbrauch (8 1) kam allerdings mit besonders „fetter" Vergasereinstellung (Düsennadel in unterster Kerbe!) zustande. Dennoch: Kraft kostet eben Kraftstoff, und die 19PS werden wegen der großen Gespannmasse und Windangriffsfläche viel öfter als bei Solobetrieb in Anspruch genommen.

Kraft kostet Kraftstoff

Ärgerliche Schönheitsfehler.

Mehr noch als bei einer Solomaschine gleichen Hubraums läuft der Motor der Gespann-TS auf hohen Touren. Die volle Leistung wird ja meistens gefordert, will man flott voran-

Wieder ärgerte uns der Kofferraumverschluß des Seitenwagens. Das Zylinderschloß fiel auseinander, der Verschluß selbst ist nicht stabil genug vernietet und obendrein rostanfällig.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

wir eigentlich nicht erwartet. Offensichtlich macht der Telegabel ihre Doppelfunktion Führung u n d Abfederung des Rades - unter den spezifischen Gespannbedingungen doch sehr zu schaffen. Bliebe uns noch eine Schlußbemerkung: Das MZ-Gespann möge den Zweiradfreunden noch lange erhalten bleiben! Sein imponierendes Beschleunigungsvermögen entschädigt manchen vielleicht sogar für die fehlenden P5. Wichtiger noch als ein Leistungszuwachs dürften unserer Meinung nach wirksamere Bremsen sein. Die Graugul3bremsringe und anderer Belag können gewiß die Standzeit der Bremsen verlängern. Ihre Wirksamkeit aber läßt uns nach immer Sicherheitsreserven vermissen. Wir wünschten uns jedenfalls kräftigere Bremsen am mitunter doch recht „gewichtigen" Gespann... Wolfram Riedel 249

Eine schlecht trennende Kupplung führt zu schwergängiger Schaltung, schwierigem Auffinden des Leerlaufs und vorzeitigem Getriebeverschleiß. Zur Wartung gehört deshalb das ordnungsgemäße Einstellen des Handhebels. 10 - 20 mm, gemessen am Hebelende, müssen ohne Kraftaufwand gezogen werden können. Durch Reibscheibenverschleiß wird das Spiel kleiner, durch Bowdenzugverschleiß größer. Beides ist durch Korrektur an der Einstellschraube (Lenker) auszugleichen.

Neue Reibscheiben

Für das Offnen der Kupplung brauch ein Spezialwerkzeug, das sich aber herstellen läßt (siehe Abb. 1). Mit de schlitzten Rohr drückt man die Näpfche rück, entfernt die Querstifte und zerle Kupplung. Nach dem Auswechseln der Kupplung scheiben ist darauf zu achten, daß zwi jede Reibscheibe eine Stahllamelle mo wird. Die Stahllamellen dürfen nicht ver sein. Eventuell ist nach diesem Eingri neue Einstellung der Kupplung an der schraube des Motors vorzunehmen. Bei der Montage des Kupplungsdeck besondere Vorsicht geboten, damit der R

Reicht die Verstelimöglichkeit nicht mehr aus, kann nach Entfernen des kleinen Deckels an der linken Motorseite die zentral sitzende Kontermutter gelöst und mit der Stellschraube eine neue Grundeinstellung gewählt werden.

9529z~~;V

/

2

»

Linksdrehen ergibt eine Vergrößerung, Rechtsdrehen eine Verringerung des Spiels. Zunächst bringt man die Bowdenzugstellschraube am Lenker in die gewünschte Stellung. Danach wird die Stellschraube am Motor durch Rechtsdrehen bis an den spürbaren Druckpunkt herangeführt, eine halbe Umdrehung zurückgedreht und mit einem gekröpften Ringschlüssel exakt gekontert.

dichtring für die Hohlwelle nicht besch wird. Man verwendet deshalb eine pass Montagehülse (siehe Abb. 2). Nach Abs der Reparatur sind 0,5 1 GL 60 aufzufül

Unregelmäßigkeiten in der Scha

I

Herausspringende Gänge oder das schalten in den benachbarten Leergang nen ihre Ursache in fehlerhafter Einste der Anschlagschrauben haben. Zur Kor wird zunächst der 1. Gong eingeschalte Fußschalthebel ist in dieser Stellung fe halten. Dann wird die h i n t e r e Stellsch auf der Oberseite des Gehäuses so we geschraubt, bis der Druckpunkt auf dem schalthebel spürbar wird. In dieser Ste wird die Kontermutter festgezogen.

Rutschende Kupplung Mit richtig eingestellter Kupplung bleibt bei laufendem Motor, aufgebocktem Fahrzeug und eingelegtem 1. Gang das leichtgängige Hinterrad nach dem Ziehen des Kupplungshandhebels stehen. Kupplungsrutschen" kann auch die Folge unsachgemäßen Umgangs mit der Kupplung sein. Viel zu langes Schleifenlassen beim Anfahren am Berg oder im Gelände ist oft die Ursache. Die „verbrannten" Kupplungsbeläge müssen dann ausgewechselt werden. Dazu löst man zunächst Kickstarter- und Schalthebel, läßt das Dl ab und entfernt die 5 Befestigungsschrauben des Kupplungsdeckels. Läßt sich dieser dann schwer von den Paßhülsen abziehen, kann man durch mäßiges Klopfen mit dem Griff eines Schraubendrehers nachhelfen. Nicht mit einem Werkzeug zwischen den Dichtflächen „hebeln"! Sie werden beschädigt, und ihre Dichtheit geht verloren. 250

....-.'

1 Montagewerkzeug für die Kupplung 2 Montagewerkzeug zusammen mit einem Schraubendreher im Einsatz 3 So sieht eine auseinandergenommene Kupplung aus 4 Maße der Montagehülse für den Kupplungsdeckel 5 Diese Schrauben müssen neu eingestellt werden, wenn ein Gang herausspringt 6 So muß die Biegefeder an der Kickstarterwelle eingehängt sein

Die Einstellung der v o rd e r e n Stellsch wird im 3. Gang bei h o c h gedrücktem schalthebel vorgenommen. Auch hier e das Kontern, wenn der Druckpunkt Hineinschrauben der Stellschraube spürb

Zu den Reparaturen, die man selbst führen kann, gehört auch das Auswec einer gebrochenen Biegefeder für den schalthebel. Man erkennt diesen Fehler daß der Fußschalthebel nicht in die M lage zurückkehrt. Nach der Demontag Kupplungsdeckels wird die Hohlwelle zu men mit der Schaltwelle entfernt. Die

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

äfflwmw

1 Tank 2 Rahmen Gummipuffer

4 vordere Ste/fsc/iruuöe \

Originallage der Bowdenzüge 5 Berührungsstelle zwischen Tank und Rahmen, die durch die Originallage der Bowdenzüge entsteht 6 eingeklebter Schaumgummi

hintere Stellschrnube Dadurch wird mit Sicherheit eine Beschädigung der Kerbverzahnung vermieden. Bereits nach den ersten 50-100 km Fahrt mit einem neuen Fahrzeug ist eine Kontrolle des Festsitzes erforderlich, da sich die Spitzen der Verzahnung etwas setzen. Das Wirkprinzip des Kickstorters - ein einschwenkendes Zahnsegment - schließt bei ungünstiger Stellung der Verzahnung zueinander ein Aufeinandertreffen der Zahnspitzen nicht aus. Erkennbar ist dieser Zustand am harten Widerstand beim Antreten. Wird dann der Kickstarterhebel mit Gewalt durchgetreten, kann es zu Beschädigungen am Zahnsegment kommen, die früher oder später eine Getriebereparatur erforderlich machen. Besser ist es in einem solchen Fall, durch mehrere vorsichtige Versuche wieder eine günstige Einspurstellung zu suchen. Ein kurzes Drehen des Hinterrades mit der Fußspitze bzw. ein leichtes Hinundherschieben des Fahrzeuges hilft meistens sofort. Ing. K.-Heinz Walther, Suhl

G&iäuserippe Biegefeder gespannt

Erfahrungen mit Tank der TS 150

6 Biegefeder muß in der hinteren Gehäuserippe gespannt werden. Beim Wiedereinsetzen der Schaltwelle ist darauf zu achten, daß der Schaftfinger in der 'abel des Schaltautomaten sitzt.

Kickstarter-Komplikationen Der Kickstartermechanismus kann ohne Gehäusedemontage nicht repariert werden. Um so wichtiger ist es, den Festsitz des Kickstrirterhebels öfter zu kontrollieren.

dem

Manche Besitzer der MZ TS 150 bemerken Undichtheiten am Tank (vorwiegend linke Seite). Ursache für derartige Tankschäden könnte meiner Ansicht nach die nicht hundertprozentige Schwingungsdämpfung des Behälters gegenüber dem Rahmen sein. Bei der TS 150 werden die Bowdenzüge für Gas und Startvergaser zwischen Tank und Rahmen verlegt. Beide Bowdenzüge drücken den Tank aus der konstruktiv vorgesehenen Mittellage nach rechts. Damit liegt die linke Tankinnenseite punktweise auf dem Rahmen auf, wodurch sich alle Schwingungen ungedämpft auf den Tank übertragen. Abhilfe läßt sich schaffen, indem beide Bowdenzüge a u ß e r h a 1 b (das heißt n e b e n dem Tank) geführt wer-

5

den (entweder frei hängend oder in einer kleinen Drahtöse gehalten). Außerdem sollte die Tankinnenseite zur zusätzlichen Schwingungsdämpfung mit dünnem Schaumgummi beklebt werden (Zum Kleben eignet sich Cenusil). Die Reparatur bereits gerissener Tanks ist komplizierter. Risse in der Längsnaht können - unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften - nach relativ einfach nachgeschweißt werden. Aber Risse im eingezogenen Boden lassen sich schlecht schweißen. Oft ist auch gar keine Gelegenheit dazu. Ich habe die Rißstelle und deren Umgebung mit Sandpapier und Lösungsmitteln gesäubert (vorher wurde der Tank gereinigt und gespült), ehe ich ein dünnes Kupferblech (0,2 bis 0,5 mm dick) mit Epasol EP 11 aufklebte. (Epasol reichlich aufstreichen). Nach Aushärtung der Klebestelle wird der Tank unter Beachtung der oben beschriebenen Hinweise montiert. Übrigens kann ich nur empfehlen, bei größeren Reisen (vor allem Auslandsreisen) je eine Packung Cenusil und Epasol EP 11 im Bordwerkzeug mitzuführen. Beide Klebstoffe haben mir aufgrund ihrer universellen Anwendungsmöglichkeiten in schon fast aussichtslosen Situationen bei Motorrad- und Autoreisen weitergeholfen. R. Sonder, Böhlen

Suche „Der Deutsche Straßenverkehr", Jahrgang 1960 bis 1965. kompl. Zuschr. an Er 1359/77 DEWAG, 501 Erfurt, PSF 985 Suche Reparaturhondbuch für Robur LO 2500. Fa. Fritz Baer 17 Jüterbog Platz der Jugend 13

Alleinige Anzeigenannahme:

DEWAG 1026 Berlin, Hauptstadt der DDR, PSF 29 Ruf 2 26 27 76 und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksst6dten der Deutschen Demokratischen Republik

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 7/77

251

II LM LLJ

of

Steigende Ansprüche

RLAU

‚Verzichten Sie mal aufs Autofahren - segeln Sie mal!"

Auch im Urlaub kann er sich nicht von der Arbeit trennen

1 1/ „Hab' ich mir im Urlaub geangelt!"

„Donnerwetter, ist Ihr Wagen schön braun! Nehmen Sie ‚FLORENA-Nußöl?"

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF