Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/03

September 20, 2017 | Author: German History | Category: Vehicles, Vehicle Technology, Motor Vehicle, Mechanical Engineering, Transport
Share Embed Donate


Short Description

DDR / Automobilfachzeitschrift...

Description

3/1977 )ER DEUTSCHE

:. . Straßenverkehr

TTT

Initiativen

---

Wir haben alle einmal angefangen und nach erfolgreichem Fah schulabschluß allein die ersten zaghaften Kilometer mit de eigenen Fahrzeug zurückgelegt. Darum ist es von großem Vorte wenn man abseits des öffentlichen Straßenverkehrs zusätzli üben kann.

!Imfeitonqsstrecke stadteinwärts stadtauswärts Lichtsignalanlage (na,) Baustelle Muh/ensfr

strecke vermeiden will, kann schon folgenden Farben abgeschlossen: für die Moskwitsch-Typen Tabak, in Höhe Bahnhof Berlin-Schöneweide das Adlergestell nach rechts Grün, Pizunda, Ocker und Granatrot, für die Lada-Typen Grün, erlassen und über Schöneweide nd Rummelsburg zur Karl-Marx- Olivgrün, Dunkelblau und DunkelAllee und über diese ins Zentrum braun. Für den Saporoshez werden die Farben Tabak, Gelb, fahren. Ocker, Granatrot, Grün, Olivgrün, Dunkelblau und Dunkelbraun bereitgestellt.

Reparaturlacke für Importfahrzeuge

Für alle anderen Farbtöne muß auf das Inlandsangebot zurückgegriffen werden.

Der VEB Imperhandel teilte mit daß er für die Bereitstellung von Reparaturlacken für Importfahrzeuge nicht zuständig ist, da Chemieerzeugnisse nicht zu seinem Handelsprogramm gehören. Für die Bilanzierung und den Handel mit Locken und Farben ist das Staatliche Chemiekontor, Ein zehn Meter langes Kabel mit 104 Berlin, Marienstraße 19-20 Stecker für die Handlampenverantwortlich, steckdose im Pkw oder am MotorVom Chemiekontor ist geplant, in rad ist jetzt ins Zubehörangebot jeder Bezirksstadt ein Spezialgekommen. Am anderen Ende hat -eschöft für Autolacke einzurich- das Kabel ein Verteilerstück, das ri. In Berlin besteht dieses es erlaubt, zwei Stromverbraucher '.3eschöft bereits in der Prenzlc,uer gleichzeitig anzuschließen. Die Allee 50, Verlängerungsschnur kostet 11,50 Der Außenhandelsbetrieb Chemie Mark. Nicht nur beim Camping der DDR hat mit dem ausländürfte sie von Nutzen sein, sondischen Partner Verträge über die dern auch bei der nächtlichen Lieferung von Spraydosen mit Störungssuche am Fahrzeug.

Kabelverlängerung für Steckdose

Es gibt schon gute Beispiele, wo sich gesellschaftliche Kollekti und staatliche Organe im Interesse der Kraftfahrer diese Problem annehmen. Ihr Ziel ist es, Ubungsplötze zu schaffen, d jedermann zugänglich sind. Ein lohnendes Objekt dieser A wurde in Leipzig in Angriff genommen. In der Messestadt w auf dem Gelände des Motodroms solch ein Ubungsplatz geba 'Ab Mai Juni 1977 soll er schon teilweise genutzt werden könne nd nicht nur von den Mitgliedern des ADMV der DDR - de dieser Platz gehört - sondern von allen Interessenten.

- Bis es soweit war, mußten die Mitglieder des MC Post Leipz auch erst einmal einige Probleme lösen. Somit war ein geeignet Gelände zu finden, das den Anforderungen eines solch ubungsplatzes gerecht wurde. Dazu bot sich das Motodrom a das auf einer Fläche von rund 14000 Quadratmetern einzuebn -und herzurichten war. Gemeinsam mit dem Volkspolizeikreisa Leipzig-Stadt, der Arbeitsgruppe „Sicherheit im Sraßenverkeh dem Rat der Stadt Leipzig, dem Rat des Stadtbezirks Leipz West und der Kommission Verkehrsfragen der Bezirksleitung d ADMV der DDR wurden diese Probleme beraten. Ergebn Das Gelände auf dem Motodrom ist als Ubungsplatz für Kra fahrer und solche, die es werden wollen, weiter auszubauen.

lind nun ziehen alle mit. Finanzielle Unterstützung erhält d MC-Kollektiv von der Staatlichen Versicherung der DDR und vo Rat des Stadtbezirks Leipzig-West. Vom Leipziger Verkehrs- u Tiefbaukombinat wird für diesen Ausbau am Wochenende d Technik zur Verfügung gestellt. Und da der Motorsportclub die Anlage nicht allein instandhalten und verwalten kann, wurde au ein verantwortlicher Trägerbetrieb gefunden.

Dieses Leipziger Beispiel ist nur eins von den vielen Initiative die es in dieser Richtung auch in anderen Bezirken und Kreis unserer Republik gibt, So existieren in acht Kreisen des Bezirk Halle sowie in der Bezirksstadt selbst derartige Ubungsplätze. Ih Zahl soll noch erweitert werden. Dazu haben sich beispielswe die Motorsportclubs Sangerhausen, Bad Frankenhausen, Roßl und Gräfenhainichen verpflichtet. In Freizeitstunden wollen s solche Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kra fahrer schaffen. Dabei ist ihnen die volle Unterstützung von d Räten der Kreise, den Volkspolizeikreisämtern und den FDG Kreisvorständen zugesichert worden.

Natürlich kann nicht vor jeder Tür eines Verkehrssicherheitsakti oder eines Motorsportclubs solch ein Ubungsplatz entstehe Aber die Verkehrserziehungszentren sollten gemeinsam mit d zuständigen Staatsorganen die örtlichen Möglichkeiten in dies Richtung prüfen, denn in den Schwerpunktaufgaben 1977 w unter anderem dazu aufgerufen, „durch praxisnahe Verkehr teilnehmerschulungen im öffentlichen Verkehrsraum und a Ubungsplätzen die Kenntnisse und Fertigkeiten insbesondere d Kraftfahrzeugführer zu erweitern, damit sie den Kolonnen- u Flutrichtungsverkehr meistern, sowie ihnen durch Gefahrentraini die Umstellung auf besondere Wetterlagen zu erleichtern". De sollte sich im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit a unseren Straßen keiner verschließen meint Ihr

L61.' fc9v#d4i2

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Ordnung auf Schutzwegen In sowjetischen Großstädten sind Fußgängerübergänge (vergleichbar mit unseren Schutzwegen) so gekennzeichnet, daß die Fußgängerströme geordneter über die Fahrbahn fließen können. In die Zebraftreifen der Ubergänge sind die jeweils rechten Hälften mit einem Richtungspfeil versehen. Die Pfeile beginnen direkt an der Fahrbahnkante. Da sich die Fußgänger auch an diese Empfehlung halten, entstehen zwei geordnete, gegenläufige Fußgängerströme; „Zusammenstöße" und andere Behinderungen beim Begegnen werden vermieden.

Olverschmutzung Um den Verschmutzungsgrad von 01 mit einfachen Mitteln feststellen zu können, wurde in der Sowjetunion ein neues Gerät entwickelt. Es besteht aus zwei gewöhnlichen Glasscheiben, zwischen die einige Tropfen 01 ge-

Sicherheit im Tank

digt. Böse Zungen behaupten, daß sie nicht wegen der hohen Unfallzahlen eingeführt wurde, sondern damit sie Verkehrssündern wieder entzogen werden kann. Einige Jahre später mußten die Belgier eine Fragebogenprüfung zur Erlangung der Fahrerlaubnis ablegen. Ab 1977 sind nun Fahrstunden vorgeschrieben, bevor dieses Papier ausgehändigt wird.

In Schweden ist ein Kraftstoffbehältör entwickelt worden, der die Gefahr von Bränden und Explosionen bei Autounfällen verringern soll. Gefahr tritt in solchen Fällen immer dann auf, wenn der Kraftstoff aus dem Benzintank herausfließt und oder sich mit Sauerstoff vermischen kann. Der neue Kraftstoffbehälter ist deshalb mit einem Gummibehälter ausgekleidet und der Zwischenraum zwischen dem Benzintank und dem Gummibehälter ist mit einer feuerdämmenden Flüssigkeit ausgefüllt.

Es gehört zu den GrundHöflichkeiten der Kraftfahrer, daß sie durch große Pfützen langsam fahren, weil sonst Verschmutzungsgefahr der Fußgänger besteht. Sie tritt in hohem Maße auf, wenn an Straßenbahnen vorbeigefahren wird, weil dann der Ab. stand zum Fußweg meist gering ist. Im März, wo Bäche und Straßen so langsam wieder vom Eise befreit sind, werden am Fahrbahnrand abgestellte Fahrzeuge leicht zum „Straßenschmutzfönger". Wer andere Parkmöglichkeiten hat, sollte sie nutzen.

Teure Kontrolle der Parkordnung In Großstädten vieler westeuropöischer Länder werden junge und vielfach auch hübsche Damen zur Kontrolle der Parkordnung ein: gesetzt. Wer gegen die Bestimmungen verstößt, wird von den geben werden. Die Scheiben werden gegeneinander verschoben, die dazu notwendige Kraft wird gemessen. Da zwischen dieser Kraft und dem Verschmutzungsgrad ein direkter Zusammenhang besteht kann aus ihr z. B. abgeleitet werden, wann ein 01 gewechselt werden muß, Der Einsatz eines solchen Gerätes in den sowjetischen Werkstätten ist vorgesehen.

Fahrschule in Belgien Bis 1967 brauchte man in Belgien keine Fahrerlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeuges. Nach 1967 wurde die Fahrerlaubnis gegen Zahlung einer Gebühr ausgehän76

Ordnungshüterinnen, Politessen genannt, abgestraft. Untersuchungen in verschiedenen Großstädten der BRD haben ergeben, daß die Stadtverwaltungen bei diesem Geschäft nichts verdienen, sondern Defizite machen, d. h. die Kosten, die die Kontrollen verursachen, sind höher als die „Einnahmen' wegen Verstoßes gegen die Parkordnung. Trotzdem soll diese Kontrolle beibehalten werden, weil sonst ein Zusammenbruch des innerstädtischen Verkehrs befürchtet wird.

Ein Drei- bis Sechszylindermotor

Bei Ford experimentiert man mit einem Motor, der je nach Belastung mit drei oder sechs Zylindern arbeitet. Das Versuchsfahrzeug wird mit einem SechszylinderMotor angefahren, sobald es 70 km/h erreicht hat, schaltet ein Computer drei der sechs Zylinder ab, die Kraftstoffzufuhr wird gestoppt und die Zündung unterbrochen. Die anderen drei Zylinder bewegen den Wagen weiter, und zwar sparsamer als alle sechs. Bei Verringerung der. Geschwindigkeit werden je nach Programmierung die restlichen drei Zylinder wieder zugeschaltet. Nach den ersten Versuchen lassen sich auf diese Weise 10 Prozent Kraftstoff einsparen, bei Verbesserung des Abschaltprinzips auch 20 Prozent.

In Sofia wurde 1976 die größte Straßenüberführung Bulgariens dem Verkehr übergeben. Sie ist fast 500m lang und verfügt über zwei 13m breite Fahrbahnen, die einen dreispurigen Verkehr in beiden Richtungen ermöglichen.

Sonderwunsch wird teuer In Großbritannien ist seit 1903 eine Vorschrift gültig, nach der Sonderwünsche für spezielle Nummernschilder (bestimmte Buchstaben- bzw. Zahlenkombinationen) mit fünf englischen Pfund zu bezahlen sind. Nach der Vorstellung des britischen Verkehrsministers soll diese Gebühr auf 100 Pfund erhöht werden. In den 60er Jahren waren es rund 5000 Engländer jährlich, die solche Sonderwünsche anmeldeten, 1975 war die Zahl bereits auf 50 000 gestiegen und 1976 werden es etwa 60000 gewesen sein.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/71

Mobiler V rgas reinstelldienst Mehr Verkehrstote in Frankreich 1976 ist in Frankreich die Zahl der Verkehrstoten seit 1972 erstmals wieder gestiegen. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres starben auf den französischen Straßen und Autobahnen bei etwa 240 000 Verkehrsunfällen mit Personenschaden 12 725 Personen. Das sind 5,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Kilometer in Kanada Auch in Kanada schlägt die Stunde des englischen Maßsystems mit seinen Pfunden, Zoll und Meilen. Im Zuge der schrittweisen Einführung des Dezimalsystems in Kanada müssen alle Fahrzeuge, die seit dem 1. Januar 1977 in den Verkehr kommen, mit einem Tachometer ausgerüstet sein, der die Geschwindigkeit in km/h angibt und nicht mehr in Meilen th.

Gekürzte Tachoanzeige Das Verkehrsministerium der USA will eine Vorschrift erlassen, noch der die Kraftfahrzeuge vom Modelljahr 1980 an mit Tachometern ausgerüstet werden sollen, die nur noch Geschwindigkeiten bis zu 85 Meilen pro Stunde anzeigen. Man erhofft sich davon eine psychologische Wirkung, indem die Versuchung schwindet, aus'uprobieren, ob ein Auto auch so schnell fahren kann, wie es der Tacho zuläßt. Die gegenwärtig eingebauten Tachos reichen oft bis zu 120 Meilen pro Stunde.

Selbstbedienung Die Selbstbedienung an den Tankstellen in Westeuropa ist recht unterschiedlich verbreitet. An erster Stelle steht Schweden. Dort werden etwa 70 Prozent des Kraftstoffes von Selbstbedienungstankstellen umgesetzt. Auf den weiteren Plätzen folgen die BRD (46 Prozent), Finnland (44 Prozent), Norwegen (40 Prozent) und Dänemark (38 Prozent). Am geringsten ist die TankSelbstbedienung in Frankreich, Osterreich und Italien zu Hause. Dort werden nur sechs, drei und zwei Prozent des Benzins über die Selbstbedienung abgesetzt.

In der Erzeugnisgruppe KfzInstandhaltung des Bezirkes Suhl wurde überlegt, wie, den Forderungen von Partei und Regierung nach weiterer Einsparung von Kraft- und Treibstoffen noch besser entsprochen werden kann. Bisher arbeitete im VEB Kfz. Instandhaltung Suhl ein stationärer Vergaserdienst mit relativ langen Voronmeldezeiten und nahm Vergaserüberprüfungen und -einstellungen an allen mit Ottomotoren betriebenen Kraftfahrzeugen vor. Lange Anfahrtwege aus allen Teilen des Bezirkes waren unvermeidbar. Um das abzustellen, hat der VEB KfzInstandhaltung Suhl in seiner Nebenstelle Schmalkalden zusätzlich noch einen mobilen Vergasereinstelldienst eingerichtet. Seit etwa einem Jahr werden die meisten Kraftfahrzeuge flUfl nicht mehr zum Vergaserdienst überführt, sondern ein speziell eingerichteter Lada WAS 2102 kommt direkt in die Betriebswerkstätten der VEB und in die Vertragswerkstätten, um an ‚Ort und Stelle die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen, Das Spezialfahrzeug ist mit zwei versierten Fachleuten besetzt, führt das volle Ersatzteilsortiment des VEB Berliner Vergaser- und Filterwerkes und Ersatzteile für die Vergaser der Import-Pkw mit und ist darüber hinaus mit einem Irifialyt-Geröt, einem Luftfilterprüfgerät, einem Zündlichtstroboskop und einem Kraftstoffverbrauchsgeröt ausgestattet. Im ersten Jahr seines Bestehens wurden rund 1700 Fahrzeuge überprüft und dabei nach überschlöglichen Rechnungen die Grundlage für die Einsparung von etwa 42000 Liter VK gelegt. Der weiterhin in Suhl bestehende stationäre Einstelldienst ist für den Stadt- und Landkreis Suhl, einem Einzugsgebiet von rund 20 km, zuständig. Mit Hilfe der umfangreichen Diagnose-Einrichtungen können dort noch weitergehende Prüfungen und Einstellungen vorgenommen weiden. Albert, Sekretär der Erzeugnisgruppe

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Sachen gibt es Schild vor einer Schule in Bern: „Achtet auf Kinder - vor allem, wenn sie Auto fahren!"

Ein etwa vierjähriger Sohn kommt mit seinem Vater von einer Autofahrt zurück. Glückstrahlend berichtet er seiner Mutter: „Es war große Klasse. Wir haben drei Idioten, fünf Trottel und sechs Kamele überholt."

Umfangreichere Kontrollen In Großbritannien werden alle Pkw, die älter als drei Jahre sind, regelmäßig technisch überprüft. Ab 1977 sollen diese Clberprüfungen im Umfang erweitert werden und auch Auspuff und Schalldämpfer, Hupe und Scheibenwischer und -waschanlage sowie den Zustand der Sicherheitsgurte beinhalten. Pkw, die verkehrsgefährdende Mängel aufweisen, müssen sofort repariert oder zu einer Werkstatt geschleppt werden. Die Besitzer werden schriftlich gewarnt, den Wagen weiter zu benutzen, weil sie sich sonst strafbar machen und den Versicherungsschutz verlieren.

Campinganhänger. Der mit Abstand verbreitetste Typ ist der N-126 (siehe Foto). In den Aus leihstationen stehen etwa 1000 solcher Anhänger bereit. Viele Campinganhängerfreunde haben sich innerhalb des polnischen Automobilverbandes in 26 Caravanklubs zusammengeschlossen. In sechs Fachverkaufsstellen für Kfz-Zubehör wer den seit einiger Zeit auch Ersat teile für die Campinganhänger geführt. Vom Warschauer Automobilklub wird neuerdings das monatliche Mitteilungsblatt „Car vaning" herausgegeben.

Der speziell für den polnischen Kleinwagen Polski-Fiat 126p en wickelte und vor allem für den Inlandsmarkt produzierte Campinganhänger N-126 ähnelt in de Werkstoffverwendung und in de Maßen und Massen in etwa den bei uns hergestellten QEK-Junio

Caravanclubs in der VR Polen Nach einer Meldung der „Nationalzeitung" gibt es in der VR Polen gegenwärtig etwa 14 000

Fotos: ADN-ZB (1), Zwingenbe gen (3), Karikatur: Frank Steger

e

T

Der Trabant wird in seiner prinzipiellen Konzeption nunmehr seit 18 Jahren gebaut. Er erhielt in diesem Zeitraum eine neue Karosserie und wurde in sehr zahlreichen Details weiterentwickelt, aber das Werk handelte dabei stets nach dem Grundsatz, daß alles vom ersten Typ an austauschbar blieb bzw. mit vertretbarem Aufwand passend gemocht werden konnte. Dank dieser Modellpolitik wurde den Fahrzeughaltern ermöglicht, ihre Pkw auf dem neuesten technischen Stand zu halten. Die Ergebnisse sehen wir täglich auf unseren Straßen: Der Trabant ist der meistgefahrene Pkw, mit dem nicht nur private Fahrbedürfnisse, sondern inzwischen in großem Umfang auch betriebliche Aufgaben erfüllt werden. Er stellt aber auch im Wartungs- und Instandhaltungsaufwand die geringsten Ansprüche. Dafür gebührt den Zwickauer Automobilbauern alle Anerkennung. Sie haben mit dem Trabant den entscheidenden Beitrag zur Massenmotorisierung in unserer Republik geleistet, und wie begehrt der kleine Wagen auch heute noch ist, kann man täglich in den AutomarktAnnoncen der Tageszeitungen nachlesen. All das war für uns Anlaß, wieder einmal etwas eingehender zu untersuchen, wo der Trabant 601 in der Palette unseres Pkw-Angebots heute steht.

Das Fahrwerk Mit seiner im Vergleich zu Radstand und Wagenlänge relativ breiten Spur und der Einzelradführung - vorn an Querlenkern und an der Querblattfeder, hinten an Dreiecklenkern 78

ST

- hat der Trabant in Verbindung mit d Frontantrieb eine ausgezeichnete Straßen und ein Fahrverhalten, mit dem auch kom zierte Situationen im allgemeinen leichte beherrschen sind als mit den meisten an ren Pkw. Er ist kaum umzuwerfen und ruts wenn überhaupt, so gesittet, daß rechtze Korrekturen leicht möglich sind. Auf schn glatter und vereister Fahrbahn - das bew ko der letzte Winter recht eindrucksvoll man mit ihm besser und sicherer vorwärts mit manchem größeren Wogen, und im G birge gehört der Trabant auch nach Ans einheimischer Experten zu den letzten, steckenbleiben.

Die Blattfedern gehörten zu den Teilen öfter erneuert werden mußten. Seitdem Federenden konisch ausgewalzt und nach o abgekröpft werden, hält die gesamte Fe nicht nur wesentlich länger, sondern sie hält auch weitgehend ihre Elastizität und hörtet nicht zunehmend, wenn sie nur eini maßen gepflegt wird (Einsprühen mit Gra öl).

Vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau

Mit den Stoßdämpfern gibt es seit ihrer Prob keine struktiven lJbera rbeitung mehr. Hier hat die serienmäßige Quali verbesserung auch den Wartungsaufwand Ersatzbedarf erheblich reduziert. Die bew lichen Teile der Radführung und Lenkung größtenteils mit wartungsfreien Silentbuc bzw. Gummigelenken versehen. Eine nahme bilden die Schwenklager (Stahlbolz Preßstoffbuchsen), die noch alle 5000 km nach je einem halben Jahr) abgeschmiert

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

in den Fahrgastraum.

quelle für die Heizung genutzt. Die Frischluft

wird unten aus dem Kühlluftgehöuse abgezweigt und durch einen kurzen Gummischlauch in den Heizmantel geleitet (Bild links). Sie erwärmt sich am verrippten Abgaskrümmer, gelangt durch das Kopexrohr in den Heizgeräuschdämpfer (Bild unten links) und strömt den müssen. Beim Trabant früherer Baujahre war diese Lagerung problematisch. Wenn hier nicht oft und intensiv genug abgeschmiert wurde und Spritzwasser und chemische Auftaumittel eindrangen, quollen die Buchsen und ließen die Lenkung zunehmend schwerer gehen. Wurde damit längere Zeit gefahren, so unterlagen die Lenkungsteile einem höheren Verschleiß. Seit Einsatz der ringförmigen Zugfeder rund um den V-Ring (anfangs war hier ein Gummiring) scheinen die Lagerspalte ausreichend abgedichtet zu sein. Jedenfalls beobachteten wir bei mehreren 601, daß sie, im Herbst letztmalig abgeschmiert, mit spielend leichtgängiger Lenkung anstandslos über die nassen und kalten Wintermonate kamen. Die vorderen Duplex- und hinteren SimplexJzmmelbremsen werden nicht nur mit der irsse des Trabant, sondern auch mit den iUO kg ungebremster Anhängelast gut fertig. Die damit erreichbaren Bremsverzögerungen liegen weit über den gesetzlich vorgeschriebenen Werten, und der Wogen hält beim Bremsen auch gut die Spur, was auf exakte Abstimmung der Bremskräfte entsprechend der dynamischen Achslastverteilung schließen läßt. Aber der Trabant ist unter den in unserer Republik angebotenen Pkw inzwischen der letzte geworden, der noch mit einer EinkreisBremsanlage gebaut wird. Obwohl er über eine im Vergleich zu zahlreichön anderen Pkw außerordentlich wirkungsvolle Handbremse verfügt, wäre ihm ein Tandem-Hauptbremszylinder zu wünschen. Da Defekte an Bremsleitungen erfahrungsgemäß bevorzugt im Bereich der Hinterräder auftreten, blieben bei einer Zweikreisaufteilung zwischen Vorderund Hinterachse die Vorderräder in den meisten Fällen bremsbereit, und das wäre ein erheblicher Gewinn an aktiver Sicherheit.

Triebwerk Der Zweizylinder-Zweitaktmotor ist mit der Nadellagerung der Kolbenbolzen umweltfreundlicher und unempfindlicher geworden. Die früher an dieser Stelle eingesetzten Bronzebuchsen begannen manchmal schon nach relativ kurzen Laufzeiten zu klappern oder zogen sogar weitere Schäden am Kurbeltrieb nach sich, wenn sie nicht rechtzeitig erneuert wurden. Die Nadellager sind im Schmierbedorf anspruchsloser, so daß mit ihrem Einsatz das Mischungsverhältnis 1 50 für den Motor ermöglicht wurde. Er läuft damit ausgezeichnet. Unser Testwagen erreichte nach dem Tachometer 120 km'h „Spitze", nach der Stoppuhr waren es echte 109 km/h. Bis 60 km h beschleunigte er aus dem Stillstand in 11,5 Sekunden, bis 80 kmh brauchte er 22 Sekunden, bis 90 km h 32 Sekunden und bis 100 km h 43,5 Sekunden. Die Drehfreudigkeit des kleinen Motors verleitet besonders auf Autobahnen zum Dauerschnellfahren, was unserem Testwaqen auch gut bekam. Dennoch sollten die Hinweise in der Betriebsanleitung ernst genommen werden, die Höchstgeschwindigkeit nicht länger als 15 Minuten zu fahren und als normale Dauerleistung die Geschwin-

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

/\

350 kp

Antrfebskraft Trabant 601 neue Übersetzung alte Übersetzung

A

‚1

300

. -.-.-

--

%

bei 1000kg 35% mit 2 Pers. X

10'

-

250

200

-

14o11000kg 19%/2pers.

150

3,6q9 _J_.._—

100



--

--

--

4. 60

-- -•

8%11000 kg 17% /2 Pers.

-

4°loI1000kg 6°/o /2 Pers.

-r.-

-

50,

10

20

30

40

50

60

70

80

90

lCOkm/Il

Technische Daten Zweizylinder-Zweitaktmotor Hubraum: 594,5 cm Leistung: 26 PS (19,1 kW), 4200 U/min max. Drehmoment: 5,5 kpm, 3000 U/min Kraftstoff/01: VK 88, 50 1 Getriebeübersetzungen: 1. Gang 4,08 2. Gang 2,32 3. Gang 1,52 4. Gang 1,103 R-Gang 3,83 Achsantriebsübersetzung: 3,95 Batterie: 6 V/56 Ah Bereifung: 5.20-13 (Felge 4 J X 13) Tankinhalt: 26 1, davon 4 1 Reserve Radstand: 2020 mm Spurweite: vorn 1206, hinten 1255 mm Länge: 3555 mm Breite: 1505 mm Höhe: 1440 mm Bodenfreiheit: 155 mm Leermasse: 615 kg fahrfertig Nutzmasse: 385 kg Gesommosse: 1000 kg Anhängelast: 300 kg (gebremst 400 kg) Preise (Limousine) 601 8000,—M jeweils komplett 601 58200,— M mit Zubehör: 601 L 8450,—M Kfz-Steuer und Haftpflicht: 184,50 M (Berlin 202,50 M) Kasko-Versicherung mit 300,— M SB: 160,—M (Berlin 210,—M) mit 500,— M SB: 120,— M (Berlin 157,— M)

digkeit zu wählen, die sich mit etwa 3/4 G ergibt. Beim Testwagen waren das auch f 100 km h. Eine etwas verhaltene Fahrweise besond out Langstrecken und mit hoher Belastu (Urlaubsgepäck) halten wir schon wegen d störanfälligen Unterbrecher für ratsam. St men die Zündzeitpunkte beider Zylinder ni überein (zulässige Abweichung untereinan 0,05 mm laut Reparaturhandbuch!), so s (Jberlastungen und Uberhitzungen mögli die bis zu Motorschäden führen können. G rade diese für den Zweizylinder-Motor lebe wichtige Gleichheit der Zündzeitpunkte ble bei den Einzelunterbrechern nur selten ü einen längeren Zeitraum konstant. Wir hab nicht nur mit dem Testwagen wiederholt fe gestellt, daß man die Zündzeitpunkte mit Meßuhr auf das Genaueste einstellen ka die Abweichungen nach relativ kurzer Fa strecke aber bereits so groß sind, daß die B mühungen, die vom Fahrzeughersteller v gegebenen Toleranzen einzuhalten, re fragwürdig erscheinen. Der VEB Sachsenr sollte entweder gemeinsam mit dem Motor hersteller VEB Barkas-Werke Karl-Marx-St die Toleranzen ändern oder standfest Unterbrecher einsetzen. Seit Einsatz der abgasgerecht eingestell Vergaser hat sich erfreulicherweise der Kr stoffverbrauch in der Serie stabilisiert. härten seitdem keine Klagen mehr, daß Trabont 601 im Stadtverkehr oder im Win abnormal hohe Verbrauchsspitzen aufweis Unser Testwagen brauchte im Novemb Dezember zwischen 7,2 und 8,1 /100 km

EST

T ‚.cnI Fernfahrten (je nach Fahrweise) und maximal 8,7 (/100 km im Kurzstrecken-Stadtverkehr bei Kältegraden. Alle Trabanttypen haben seit Oktober 1974 eine kleinere Cibersetzung im Achsantrieb und eine etwas reichlichere Ubersetzung des vierten Ganges. Damit liegen die erreichbaren Geschwindigkeiten in den Gängen 1 bis 3 etwa 10 Prozent und im vierten Gang etwa 3 Prozent höher als vorher. Demgegenüber steht ein entsprechender Verlust an Antriebskraft, der jedoch vorwiegend in niedrigen und mittleren Drehzahlen spürbar wird. Bei maximaler Beschleunigung macht sich das bemerkbar, frühere Testwagen mit 26-PS-Motor (siehe Hefte 1/70 und 12/71) waren von 0 bis 80 km/h um 3,5 Sekunden und bis 100 km/h um 6,5 Sekunden schneller. Im alltäglichen Fahrbetrieb sind jedoch die neuen Getriebeübersetzungen insgesamt vorteilhafter. Die größere Reichweite vor allem des zweiten und dritten Ganges überspannt besser die Geschwindigkeitsbereiche, in denen am häufigsten überholt wird. Beim Aufwärtsschalten ist ein besserer Anschluß an den günstigsten (drehfreudigsten) Fahrbereich des nächsten Ganges gewährleistet. Außerdem liegen die Motordrehzahlen und damit die Geräusche, jeweils bezogen auf gleiche Geschwindigkeiten, in den unteren Gängen mit neuer Gesamtübersetzung niedriger als vorher. Damit fährt es sich zum Beispiel im dritten Gang bei Geschwindigkeiten zwischen 40 und 60 km/h angenehmer. Nach wie vor verleitet jedoch das bei dieser Konzeption unvermeidbare Schieberucken des Motors in den freilauflosen unteren Gängen zur überwiegenden Benutzung des vierten Ganges, selbst in Geschwindigkeiten, in denen der dritte dienlicher wäre. Die Geschwindigkeitsbereiche in den einzelnen Gängen entsprechend den Motordrehzahlen und die Antriebskräfte mit der neuen im Vergleich zur früheren (Jbersetzung enthalten die beiden Diagramme. Die Darstellung der Antriebskräfte enthält auch die Fahrwiderstände in der Ebene und läßt erkennen, welche Steigungen je nach Belastung mit den Gängen zu bewältigen sind. Am sparsamsten fährt man mit dem Trabant stets dort, wo die Leistungsreserven des Motors am größten sind, also im vierten Gang zwischen 50 und 75 km/h. An starken Steigungen wählt man zweckmäßig die Geschwindigkeit, in der der Motor am besten zieht, also etwa 20 km/h im ersten, 35 km/h im zweiten und knapp 55 km/h im dritten Gang. Sehr positiv hat sich die seit einigen Jahren praktizierte Aufhängung der Auspuffanlage vorn am Getriebe und hinten an den um 90 Grad verdrehten Gummibändern aus-. gewirkt. Damit gehören Schwingungsbrüche im Bereich der Karosserieecke vorn links der Vergangenheit an. Die Gummibänder sind auch elastischer als die früheren Metall-GummiElemente, sie halten länger und übertragen weniger Dröhngeräusche zum Wagenboden. Nur die vordere Aufhängung ist noch mit einem Schwingungselement der früher überall 80

1/0in mcx

.40

500

9000

/

/

/

Ii

- -/ /

‚-

000,

/

2000

/

elzz 1,0, ngdiogmm Tbcnt 607

neue Übersetzung Fahrbereich

1500

alte Übeftung

10

20

30

*0

50

eingesetzten Ausführung versehen. Es reißt am ehesten und sollte verstärkt oder in ähnlichem Maße konstruktiv verändert werden wie die hinteren Aufhängungen.

Die Auspuffkrümmerheizung Die im Jahre 1973 eingesetzte Heizung mit den 80 mm dicken Rohren und der Mischkammer für Warm- und Frischluft brachte zwar eine Verbesserung auf Fernfahrten, speziell bei höheren Geschwindigkeiten, sie war aber bei niedrigen Motordrehzahlen und -belastungen (Stadtverkehr, auf glatten Fahrbahnen usw.) nicht ausreichend. Mit der Auspuffkrümmerheizung wurde nunmehr eine grundlegende Verbesserung erreicht, die alle vorhergegangenen Maßnahmen weit übertrifft. Das liegt nicht nur daran, daß mit dem ummantelten Krümmer eine zusätzliche Wärmequelle genutzt wird, sondern daß nun zwei vom Motorgebläse abgezweigte Heizungsluftströme unabhängig voneinander die Wärmequellen (Vorschalldämpfer und Auspuffkrümmer) passieren und erst danach gemeinsam in den Innenraum gelangen. Damit strömt nicht heißere Luft in den Innenraum, sondern in der gleichen Zeit mehr Luft, die etwa genauso warm wird wie zuvor. Viel Warmluft ist aber nicht nur angenehmer, sondern verteilt sich auch schneller im gesamten Innenraum als wenig heiße Luft. Im praktischen Fahrbetrieb setzt die Heizwirkung beim Trabant nach dem Anfahren mit ausgekühltem Wagen viel schneller ein als zum Beispiel beim wassergekühlter. Shiguli. Eine anfangs beschlagene Frontscheibe ist nach 1 bis 2 km trocken, so daß man die Heizluft voll in den Fußraum leiten kann. 3 bis 4 km nach der Abfahrt stellt sich dann bereits das Gefühl ein, warme Füße zu bekommen, und wenn man zwischen Sitz und Tür die Hand herunterhängen läßt, spürt man in Bodennähe den Warmluftstrom zum hinteren Fußraum -

70

60

80

90

lOOkm/h 11

und das alles bei Stadtgeschwindigkeiten um 50 bis 60 km/h im vierten Gang. Wir haben beim Testwagen Trabant 601 und bei einem Trabant 601 S des gleichen Bau jahrs, aber ohne Krümmerheizung, die Heizwirkung verglichen. Die Temperaturen wurde am Armaturenbrett gemessen, wo viele Pkw Fahrer eines der kleinen Innenthermomete angebracht haben. Beide Wagen waren jeweils über Nacht auf Außentemperatur ab gekühlt, die an den verschiedenen Fahrtage zwischen —2 und —5°C lag. Die ersten 15 km wurden jeweils in der Stadt mit Geschwindig keiten von maximal 50 bzw. 60 km/h gefahren sieben kurze Wartezeiten (mit Leerlaufdreh zahl) an Ampeln bzw. Hauptstraßen ware in der Strecke enthalten, Während der an schließenden 15 km (F-Straße, Autobahn) w' den 80 km/h eingehalten. Dabei ergaben si aus mehreren Versuchen im Durchschnitt fo gende Temperaturdifferenzen zwischen den Innenraum und der Außenluft:

Fahrstrecke km 3 6 9 12 15

18 21 24 27 30

Temperaturdifferenz in Grad 601 mit KHZ 601 S ohne KH 6 12 18 21,5 24 25,5 27 29 30 30

3 6 9 12 15 17 19 20,5 22 23,5

Dieser Vergleich läßt den viel schnellere Temperaturanstieg durch die Krümmerheizun gerade während der ersten Kilometer erken nen. Damit wird es im neuen Trabant scho auf Kurzstrecken recht angenehm warm, wä

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/7

In den Limousinen 601 5 und 601 de luxe wird die Hinterkante der Rücksitzbank zusätzlich mit einer am Wagenboden eingesteckten Blechzunge befestigt. Die Rückenlehne ist nicht nur oben links und rechts, sondern auch unten am Querrohr angeschraubt (Pfeile).

Die Enden der Sicherheitsgurte werden jetzt an Haken unter den Halteschlaufen hoch genug aufgehängt. Die (nicht benutzten) Gurte fallen damit nicht mehr teilweise auf den Wagenboden und verschmutzen weniger.

Damit werden Klappergeräusche vermieden (Bild unten).

rend die Heizwirkung der Vorgänger im Stadtverkehr meistens erst dann zu spüren war, wenn man sein Ziel schon erreicht hatte.

durch Rutschen des Gummirohres im Bereic seiner Stutzen entstehen. Das Fetten der Roh stutzen und der Gummiheizleitung mit Ab schmierfett (praktiziert von der Vertragswerk statt bei der 1. Durchsicht) halten wir scho wegen der Geruchsbelästigung nicht für emp fehlenswert.

Höhere Temperaturdifferenzen als etwa 30 Grad (zwischen der Meßstelle am Armaturenbrett und der Außentemperatur) stellten sich auch auf Langstreckenfahrten nicht ein. In dieser Beziehung hat zum Beispiel die ShiguliHeizung noch mehr zu bieten. Aber mit den sichtbehindernden Eisblumen an den Fenstern wird die neue Trabantheizung recht gut fertig. Eine bei minus 5°C völlig beschlagene und innen vereiste Heckscheibe wurde 20 km nach der Abfahrt von oben nach unten zunehmend durchsichtig und war nach 27 km insgesamt abgetrocknet. Mit den Trabantheizungen früherer Baujahre wäre diese Scheibe unter ileichen Bedingungen auch auf Langstrecken oberhaupt nicht frei geworden.

Die Ausstattung

Geblieben ist die Drehzahlabhängigkeit der Heizung, und eine Abkühlung ist nach wie vor spürbar, wenn man nach längerer Autobahnfahrt auf Land- und Stadtstraßen überwechselt. Dieser Einfluß macht sich aber weni-

ger nachteilig bemerkbar als bei den Vorgängern ohne Krümmerheizung, in denen es unter solchen Bedingungen beinahe kalt wurde. Temperaturen unter minus 5'C hatten wir nicht während der Testzeit - leider, aber nach unserem Eindruck hat der Trabant jetzt eine ausreichende Heizung, die etwa dem Niveau der meisten anderen Pkw nahekommt und im Hinblick auf die Kurzstreckentauglichkeit sogar vielen überlegen ist. Das könnte manche veranlassen, den Auspuffkrümmer des eigenen Wagens selbst mit einem Blechmantel zu versehen und an die vorhandene Heizung anzuschließen. Über solche Eigenbauten wurde uns schon oft berichtet. Das ist jedoch gefährlich und deshalb verboten (§ 36, Absatz 4 h StVZO), weil bei undichtem Krümmerguß stark giftige CO-Gase mit der Heizluft in den Innenraum gelangen DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

können. Der vom VEB Sachsenring eingesetzte ummantelte Krümmer, dem die KTA die allgemeine Betriebserlaubnis erteilte, wurde daher konstruktiv verändert und hat zum Beispiel im Bereich des Mantels verstärkte Wanddicken. Außerdem wird in der Fertigung jeder Krümmer auf Druckdichtheit geprüft. Durch den Einsatz weicherer Triebwerksaufhängungen (Gummipuffer) ist der Trabant im Innenraum spürbar leiser geworden, zumindest bei abgestellter - Heizung. Die mit der Heizluft in den Innenraum gelangenden Geräusche haben jedoch unter dem Einfluß der Krümmerheizung wieder zugenommen. Das ließe sich sicher vermeiden, wenn das glattwandige Gummirohr durch ein elastisches und schalldämpfendes Leitungsstück ersetzt würde. Damit wären auch die Quietschgöräusche zu vermeiden, die bei Triebwerksbewegungen

Die Standardausführung des 601 (unser Tes wagen) hat das alte Armaturenbrett mit der eingelassenen Ablagekasten, in dem auße Handschuhen, Putzlappen, Papier oder ähn lichem alles klappert, weil der Kasten glatt Wände hat und nur am nachgiebigen BIec des Armaturenbrettes hängt. Die Sonder wunsch- und Luxusausführungen 601 5 und haben das neue schmale Armaturenbrett m dem rechts eingearbeiteten Handgriff un darunter die über die ganze Breite reichend Ablage aus Nadelfilz. Abgesehen davon, daF sich hier viel mehr unterbringen läßt, liege die abgelegten Gegenstände (auch Schlüss oder ähnliches) völlig klapperfrei. Außerdem dämpft der kastenartig geformte Filz an dies Stelle noch die von der Spritzwand in de Innenraum abgestrahlten Motorgeräusche Nachteilig ist hier nur der nicht sichtbare un hinter der Ablage schlecht erreichbare Benzin hahn. Der Standard hat ein einfaches Zündschlol das nur den Strom schaltet, beim 601 S und blockiert das Schloß auch die Lenksäule (Dieb stahlsicherung). Die Scheibenwaschanlage es ist die zuverlässigste und wirkungsvolls Anlage mit mechanischer Pumpe, die wir ken nen - ist bei allen Typen gleich, aber di 601 S und L haben einen Intervailschalter fü die Wischer, mit dem nicht nur Dauerbetrie sondern auch drei verschiedene Pausenzeite zwischen den einzelnen Wischbewegungen ge wählt werden können. Eine Warnblinkanlag gibt es nur in den Typen 601 S und 1, abe das Abblendrelais, das beim Anziehen de Blinkhebels das Licht umschaltet, wird se Januar 1977 auch in die Standardausführun gen eingebaut (beim Universal ab Februar Eine Lichthupe und die Parkschaltung (Stand licht und Rücklicht nur links) haben alle Type eine Beleuchtung im Motorraum nur d Luxusausführungen.

Die solidere Befestigung der hinteren Sitz bank (mit einer zusätzlichen Blechzunge a Wagenboden) und der Rückenlehne (m einer zusätzlichen Verschraubung am Que rohr), womit Klappergeräusche vermiede werden, fanden wir nicht im Standard. Unte schiede zwischen den drei Ausführungen gi es noch bei den Sitzbezügen (Stoffqualitä und besonders strapazierte Flächen beim 601 S und L mit Kunstleder abgesetzt) sow in der Gestaltung der Tür- und Seitenverkle dungen. Verchromte Stoßstangen und e andersfarbiges Dach haben nur die Luxu ausführungen. Die Diagonalreifen 5.20-13, m denen unser Testwagen ausgerüstet war, ge hören bei allen Ausführungen zur Grundaus Eberhard Preus stattung.

8

In st rat rUe g

Erfahren, jeder Verkehrssituation gewachsen, also echte Routiniers - so stellt man sich im allgemeinen die Lkw-Fahrer vor. Doch es gibt unter ihnen auch ganz junge, unerfahrene Anfänger. Solche lernte ich im Stammbetrieb des Kraftverkehrskombinats Karl-Marx-Stadt kennen. Ihre Fahrzeuge sind mit einem A gekennzeichnet. Dieses bei Pkw schon beinahe selbstverständliche Anfängersymbol erbittet auch an den Lkw entsprechende Rücksichtnahme. Von vielen Verkehrsteilnehmern wird jedoch gerade dos noch recht seltene A an den Lastwagen nicht für voll genommen und eher als Spaß aufgefaßt. Daß es sich aber um eine sehr ernste Angelegenheit handelt, davon konnte ich mich selbst überzeugen. Zu den Jungs mit dem A gehören unter anderem Matthias Ludwig und Ullrich Petzold zwei von insgesamt 16 Lehrlingen, die vom 1. September 1976 bis 15. Juli 1977 während des zweiten Lehrjahres als Berufskraftfahrer vier Tage in der Woche mit ihren Lehrfahrern in unserer Republik auf Achse sind. Ihr Einsatzgebiet ist der Fern- und Nahverkehr. Mit dem 18jährigen Matthias und seinem Lehrfahrer Werner Uhlig ging ich einen Tag lang auf Tour im Nahverkehr. Auf ihrem MAS"-Lastzug transportierten sie Betonfertigteile zu Neubaustellen nach Mittweida und Schwarzenberg. Diese Strecken beinhalten so gut wie alles, was einen Lkw-Fahrer erwarten kann: Großstadtgewühl, Fernverkehrsstraßen, starke Steigungen, winklige, enge Kleinstadtdurchfahrten, Autobahn, unbefestigtes Baugelände. Lehrfahrer Werner Uhlig ließ seinen Lehrling im wesentlichen selbständig agieren. Nur ab und an gab er ihm Tips zum Schalten, zur Streckenführung usw. Lehrfahrer Werner Uhlig hat schon sechs jungen Kraftfahrern im zweiten Lehrjahr mit Rat zur Seite gesessen. Er ließ sie stets selbst fahren. Denn nur so kommt die Fahrpraxis, die sie brauchen, wenn sie allein „auf dem Bock sitzen, meint er. Und daß er damit Erfolg hat, beweist vielleicht auch die Tatsache, daß bisher keiner seiner Schützlinge - auch nach der Lehre - einen Unfall baute.

Wer vor wem? Unsere Preisfrage 3/77 Zu den Hauptunfallschwerpunkten gehören immer wieder die Kreuzungen und Einmündungen. Meist führt das Nichtbeachten der Vorfahrt an diesen neuralgischen Punkten zu Verkehrsunfällen. Deshalb widmeten wir unsere heutige Preisfrage dieser Hauptunfallursache. Sie lautet: Wie wird der Verkehr auf der abgebildeten Einmündung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt? a) Der Radfahrer und der LKW können als

82

Dci

a in Lkw

L. abow

Von Lehrmeister Harry Kläpfel erfahre ich dazu, daß es während der Ausbildung bisher keinen ernsthaften Unfall gab. Aber anschließend kam es doch hin und wieder zu Unfällen, die vor allem durch Selbstüberschätzung und zu hohe Geschwindigkeit bei ungünstigen Fahrbahnbedingungen entstanden. Auf einer Fernfahrt teilte ich die Fahrerkabine mit Ullrich Petzold und seinem Lehrfahrer Heiner Schaarschmidt. Sie transportierten mit einem „kodo"-Sattelzug Papier nach Pößneck. Der 25jährige Lehrfahrer gab Ullrich auch immer wieder Hinweise zum Fahren. Aber er ließ den Lkw-Neuling auch mal selbst Erfahrungen sammeln, damit er sich nicht nur auf die Tips seines Lehrfahrers verläßt. So wurden wir alle kräftig durchgeschüttelt, als der 18jährige mit vollem Tempo den Sattel-

Matthias Ludwig lenkt voll konzentriert überbreiten MAS"-Lastzug durch die S Ständiger Beobachter und Ratgeber ist s Lehrfahrer Werner Uhlig (links).

erste die Einmündung befahren sie beide ihre Fahrtrichtung beib ten, anschließend fährt der Pkw.

Der Radfahrer befährt die Einmü als erstes Fahrzeug, da es sich u eine gleichberechtigte Einmündu handelt und er von rechts komm fährt der Pkw und als letztes Fah der Lkw.

c) Der Pkw darf als erstes Fahrze fahren, da es sich bei ihm uni e Maschinenkraft angetriebenes Fa handelt, anschließend fährt der und zum Schluß der Radfahrer.

Ihre Antwort senden Sie bitte auf e Postkarte (Briefe werden nicht gewe

DER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Kurze Pause für die Lkw-Besatzung während des Entladens der Betonfertigteile auf einer Neubaustelle in Mittweida.

zug über ein angezeigtes und eigentlich sichtbares, schlechtes Autobahnstück „d nerte

Am meisten machen den jungen Lkw-Fahre die Lückenspringer zu schaffen, die ihnen d absichtlich größer gehaltenen Sicherhe abstand rauben. Ebenfalls sollten die nac folgenden Fahrer zu solch einem A-Lkw ein angemesseneren Sicherheitsabstand hal und auch beim Clberholen vorsichtiger sonst sein.

Auch die Fahrroute legen Lehrfahrer Heiner Schaarschmidt (rechts) und Lehrling Ullrich Petzold (links) an Hand der Karte gemeinsam fest. Heiner Schaarschmidt gibt so seine Erfahrungen an die jungen Kollegen weiter. Fotos: Schadewald

Noch unserem Wissen, sind die Karl-Ma Städter die einzigen, die durch das A zu eh höheren Verkehrssicherheit beitragen. Es w im Interesse aller Verkehrsteilnehmer, we sich diese Methode in allen Kraftverkel betrieben durchsetzen würde.

Wir danken den Kollegen vom Kraftverkehrskombinat Karl-Marx-Stadt für die Unterstützung.

bis spätestens 15. April 1977 (Datum des Poststempels) an

Redaktion Straßenverkehr (3/77) 108 Berlin Postfach 72 Unter Ausschluß des Rechtsweges losen wir aus den richtigen Einsendungen die Gewinner der folgenden Preise: 1.Preis

500,—Mark

2, Preis

250,— Mark

3. Preis

100,—Mark

sowie 13 weitere Preise zu je 50,— Mark.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Fahren im Winter

ermittelten wir unter Ausschluß des Rechts weges die Gewinner der folgenden Preise:-

Auflösung und Gewinner unserer Preisfrage 12/76

250, — Mark: Frieda Hartmann (Dorfhain) 150,—Mark: Arno Meinelt (Großpösno) 100,— Mark: Eckhard Haustein (Blumenau)

Was ist bei Schnee- oder Eisglätte in fahrtechnischer Hinsicht zu beachten, fragten wir Sie im Heft 12/76. Wer als Antwort schrieb: Größeren Sicherheitsabstand einhalten, die Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen, scharfes Bremsen und ruckartige Lenkbewegungen vermeiden, der gehörte zu den richtigen Einsendungen. Und das waren erfreulicherweise fast alle. Aus der Vielzahl der Briefe und Karten

50,— Mark: Rolf DIat (Schwedt), Ernst uni Erich Erdmann (Westeregeln), Fritz Höne (Halle), Günther Knall (Langenwetzendorfj Karlheinz Nauendorf (Bad Dürrenberg), Werner Scheffczyk (Leipzig), Soldat Rolf Schroedel (Torgelow), Eberhard Stern (Treppendorf), Dirk Strozyk (Potsdam), Werner Zimmermann (Rostock). Herzlichen Glückwunsch! Die Post bringt Ihnen demnächst das Geld ins Haus.

Wert

rmiulung gebraucht r Krafträder

Im Zusammenhang mit dem gestiegenen Angebot an neuen Krafträdern wurde mit Wirkung vom 1. Juni 1965 die Schätzpflicht für gebrauchte Krafträder aufgehoben. Analog der in den Folgejahren schrittweisen Befreiung weiterer Arten gebrauchter Kfz von der Schätzpflicht (AO Nr. Pr. 44 vom 9. 1. 70 GBI. II Nr. 12/70 in der Fassung der AO Nr. Pr. 441 vom 26. 6. 75, GBI. l Nr. 32/75) ist auch der Preis für gebrauchte Krafträder zwischen dem Käufer und Verkäufer zu vereinaren. Als Höchstpreis gilt der jeweilige Zeitwert, es darf kein höherer Preis geboten, gewährt, gefordert oder angenommen werden. Zur Zeitwertermittlung kann auch eine Schätzung durch die Kraftfahrzeugtechnische Anstalt (KTA) beantragt werden.

schen, die für den jeweiligen Motor im Leerlauf typisch sind und solchen, die auf Mängel hinweisen. - Kontrolle der Kupplung im Stand. Sie ist noch in Ordnung, wenn sich die Maschine bei laufendem Motor, eingelegtem Gang und gezogener Kupplung nicht vorwärts bewegt und der Motor beim langsamen Einkuppeln „abgewürgt" werden kann. Auf noch vorhandene Nachstellmöglichkeiten der Kupplung und anormale Geräusche achten! - Untersuchung des Rahmens und der Rahmenteile auf etwa vorhandene Brüche, Anrisse und Schweißstellen. - Uberprüfung des Zustandes der Antriebskette und Kettenräder. Die Länge der Kette kann an der Stellung der Kettenspanner abgelesen werden. Einseitig blankgelaufene Innenseiten der Kettenglieder verweisen auf schlechtes Fluchten der Räder (eventuell Rahmen oder Schwinge verzogen).

Der Normalzustand Die wesentliche Grundlage der Wertermittlung für das zu verkaufende Kraftrad ist neben dem Baualter und der Fahrleistung in Kilometer der augenblickliche ‚Normalzustand". Darunter ist die volle Gebrauchsfähigkeit (Verkehrs- und Betriebssicherheit) entsprechend des Baualters und der Fahrleistungen zu verstehen. Auch der äußere Zustand muß den beiden genannten Größen entsprechen. Für ein Kraftrad, das bereits einige Jahre benutzt wurde und viele tausend Kilometer gefahren wurde, ist es normal, wenn es äußere Abnutzungserscheinungen aufweist und das Beschleunigungsverhalten nicht mehr dem eines neuen gleichkommt. Für ein relativ neues und noch wenig gefahrenes Kraftrad sind dagegen ein tadelloses äußeres Aussehen und die volle Motorleistung als normal zu bewerten. Ebenso normal sind die im Laufe eines Motorradlebens zur Erhaltung der Verkehrs- und Betriebssicherheit gewechselten Verschleißteile (Bremsen- und Kupplungsteile, Schalldämpfer, Radlager, Ketten, Kettenräder u. a.) und bedeuten keine zusätzlichen Werterhöhungen. Vom Verkäufer vorgewiesene Rechnungen über derartige Instandsetzungen geben jedoch Aufschluß darüber, was für die Erhaltung der Gebrauchsfähigkeit getan worden ist und erleichtern somit die Einschätzung des Gesamtzustandes bzw. die Abweichungen vom Normalzustand. Einen Anhaltspunkt bieten auch die technischen lJberprüfungen, die in der jeweils aktuellen Prägemarkenfarbe auf dem polizeilichen Kennzeichen oder dem analogen Abziehbild für Kleinkrafträder ihren Ausdruck finden.

Radlagerspiel und Speichenzustand prüfen. - Kontrolle der Gabelkopflagerung durch Aufund Abwärtsbewegen des Vorderrades am Kotflügel, wenn das Kraftrad aufgebockt ist. - Uberprüfung der elektrischen Anlage einschließlich der Verkabelung und der Batterie (Sulfatbildung, Risse in der Vergußmasse). Zur abschließenden Beurteilung ist eine Probefahrt erfodrerlich. Dabei soll die Maschine mehrfach beschleunigt und abgebremst und in allen Gängen gefahren werden. Mangelndes Spurverhalten, vor allem in Kurven, verweist auf schlecht fluchtende Räder und einen eventuell verzogenen Rahmen oder eine Gabel (Unfallfolgen, ehemalige Gespannmaschine). Schließlich muß noch der äußere Zustand (Lackierung, Beschaffenheit der oberflächenveredelten Teile) eingeschätzt werden. Rostschäden an Krafträdern treten meist nur an den Kotflüglen, an Verkleidungen (vor allem bei Motorrollern) und natürlich am gesamten Beiwagen auf (soweit nicht aus Alublech).

Werterhöhungen Werterhöhungen gegenüber dem Normalzustand treten auf, wenn 1. das Kraftrad mit Zubehör oder Sonderausstattungen versehen ist, die über die Normalausstattung hinausgehen (im Umfang des Wertes dieser Sonderausstattung, der dem Grundwert zugeschlagen wird) und

Fahrzeugbewertung Nach. einem Vergleich der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Fahrgestell- und Motornummern mit denen am Fahrzeug wird ein Kraftrad in zwei Etappen bewertet, einmal das Kraftrad ohne Bereifung und zum anderen die Bereifung. Zur Feststellung des Erhaltungszustandes-sind folgende Prüfungen zu empfehlen - Abhören des Motors im Leerlauf. Dabei muß man unterscheiden können zwischen Geräu84

2. kurz vor dem Verkauf (bis maximal einer halben jährlichen Normallaufleistung) Grundüberholungen (Rechnungsvorlage) vorgenommen worden sind. In diesem Fall werden die Prozente entsprechend der Querspalte „Zuschlag für guten Zustand" in doppelter Höhe -

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Grundwerte handelsüblicher Kräder, Kleinkrafträder, Roller, Mopeds und Seitenwagen (ohne Bereifung)

Mar

1. Kleinkrafträder, Reiter und Mopeds bis 50cm3 Mark

SL 1 SL 1 5 SR 1 SR 2/2 E Jawa 50. ideal« Jawa 23 „Mustang" SR 4-1 P „Spatz" SR 4-1 K SR 4-2 ‚Star" SR 4-3 „Sperber" SR 4-4 „Habicht" 5 50 N (Mokick) S 50 8 S 50 B 2 (elektronik) KR 50 KR 51 „Schwalbe" KR 51/1 S KR5If1 K

ohne Vorderradfederung mit Vorderradfederung u. Gepäckträger

610,665,960,1020,1125,970,-

mit Stahlfelgen mit Sitzbank, ohne Blinkanlage mit Pedalen, Stahlfelgen, Einzelsitze mit Kickstarter, Stahlfelgen mit Doppelsitzbank, Blinkleuchten u. Stahlfelgen 4-Gang-Getriebe, Fußschaltung

985,1005,1120,1485,1365,-

Normalausführung, ohne Blinkleuchten u. Batterie (3 Monozellen) mit Blinkanlage, Batterie und Zündschloß

1135,1445,1615,1155,-

mit Stahlfelgen mit Doppelsitzbank, Blinkanlage, Leichtmetallfelgen mit Schaltautomatik, Federbeine verbesserte Ausführung, verlängerte Sitzbank

2. Kräder und Roller bis 150 cm3 RT 125 RT 125/1 RT 125/2 mit Stahlfelgen MZ 125/3 mit Leichtmetallfelgen, verchromter Tank ES 125 mit Stahlfelgen und Blinkanlage MZ ES 125 u. 125/1 mit Einzelsitzen und Blinkanlage mit Sitzbank, ohne Schwinge JAWA CZ 352/355 mit Sitzbank und Schwinge ES 150 mit Stahlfelgen und Blinkanlage MZ ES 150 mit Blinkanlage und Einzelsitzen ES 150/1 ETS 150/1 MZTS 150 mit Hochlenker MZ TS 150 mit Flachlenker Manet 5 100 mit Windschutzscheibe und Sitzbank Tatran 5 125 mit Dynamostarter, Doppelsitz, Windschutzscheibe, Blinkanlage 1970 ab 1970 einfarbig Berlin SR 59 mit Zierbügel, zweifarbig zweifarbig mit Blinkanlage Troll 1 mit Reserverad mit Gepäckträger klein mit Gepäckträger groß mit Anhängerkupplung und Anhänger „Campi" Anschlußkabel 3, Kröder und Roller bis 250 cm3 ES 175 mit Stahlfelgen und Blinkanlage ES 175/1 mit Sitzbank JAWA CZ 356, 450 470 957 ES 250 mit Alu-Felgen ES 250 (Gespann) Seitenwagen Umbau mit Stahlfelgen und Blinkanlage ES 250/1 mit Einzelsitzen ES 250/2 „Superelastic"-Seitenwagen Umbau ETS 250 mit hohem Lenker TS 250 TS 250 (Gespann) Seitenwagen „TS Superelastic" Umbau MZ TS 250/1 Standard MZ TS 250/1 Luxus DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

1200,1335,1445,1680,1765,1830,1875,1940,1975,1810,2010,2090,2125,2160,2370,2410,2395,2085,2105,1690,2155,2215,2405,117,13,38,-

+ + +

+ + + + + +

350,-

2290,2685,2335,2340,2835,3010,3190,950,80,3035,3015,1105,75,3280,3220,3250,1145,45,3072,3322,-

JAWA CZ 353 455/05 Pannonla 250 LTL AWO 425 AWO 425S Cezeta 501/502

mit Stahlfelgen mit Seitenwagen mit Sitzbank

4. Krider über 250 cm3 mit Fußschaltung und HinterradEMW R 35/3 federung BK 350 Seitenwagen ES 300 mit Blinkanlage Seitenwagen JAWA CZ 354 mit Sitzbank mit Sitzbank 354/06 5• Seitenwagen Elastic SM/TM Superelastic

+ +

Sport und Touren mit verstellbarer Windschutzscheibe, Leichtmetallfelge, hydraulischer Bremse, Blinkleuchte

DUNAI 6. Allgemeine Mehr- und Minderpreise Für Simson Moped, Mokick und Kleinroller Leichtmetall anstelle Stahlfelgen Beinschutzbleche Für RT, MZ, ES 125 bis 300, AWO 425 u.S verchromtes Tankfeld verchromte Feigen Leichtemtallfelgen mehrfarbige Lackierung Mehrverchromung Blinkanlage Sitzbank anstelle Einzelsitze ohne Soziussitz mit kleiner Seitenverkleidung und ohne Packtaschen (ES 250, 300) Für MZ-Seitenwagen verchromte Stahlfelge Leichtmetallfelge

-

3040 3045 2550 2420 3015 3950 2655

mit Sitzbank mit Sitzbank und Blinkanlage mit Sitzbank, vollverkleidet

2290 3460, 835 3385 1105 3440, 3465

950 835

1105 860

+ + + + + + + + + + ±

15, 42,

20, 20, 30, 10, 30, 35. 25, 30,

10,

7. Sonderzubehör

76, Beinschutz für MZ 125/1-3, ES 175, 250 und 300 68,für AWO 425 5 9(), für TS 250 37,Gepäckträger für ES 125 verchromt 39, für MZ 125 (mit Sitzbank) 108, Seitengepäckträger für TS 250 (Satz) 84,. für TS 125/150 u. ES 1251150 (Satz) Reifenpreise (EVP einschließlich Schlauch) 151 20 X 225 32, 20 X 2.75 19, 23 X 2.25 15, 26 X 2.00 72, 3.25-12 72, 3.50-12 67, 3.00-14 48 2.50-16 69 3.00-16 81 3.25-16 88 3.50-16 (für Seitenwagen 96,: 79 2.75-18 82 3.00-18 88 3.25-18 96 3.50-18 64 2.50-19 73 2.75-19 7 3.00-19 91 3.25-19 97 3.50-19

-" 1,)

schnittliche Fahrleistungen in 1000 km zug ordnet sind:

zu den Prozenten für den Normalzustand addiert.

bis 50 cm3 = 4000 km bis 150 cm3 = 6000 km bis 250 cm3 = 8000 km über 250 cm3 = 10000 km.

Beispiel: Eine sechs Jahre alte ES 150/1, Gesamtfahrleistung 35450 km, wurde lt. Rechnung vor etwa 2000 km grundüberholt. Pflegezustand insgesamt gut.

Vom jeweiligen Baualter (linke senkrech Spalte) waagerecht nach rechts gehend erg der Schnittpunkt von Baualter und Fahrleistu (dem Hubraum entsprechend) den Wert Prozer't tom Grundwert. Für ein sechs Jah altes 11inkraftrad (50 cm3) mit einer Fa leistung von 24000 km sind dem umrande Feld 30 Prozent zu entnehmen. Dieses Kle kraftrad hat demnach im Normalzustand no einen Wert von 30 Prozent des Grundwert Bei einer Fahrleistung von 8000 km ergeb sich dagegen noch 48 Prozent und bei ang nommenen 32000 km nur noch 26 Proze Für die Berüchsichtigung der festgestell Abweichungen vom Nnormalzustand, zum B spiel durch gute oder auch schlechte Pfle und Wartung, sind in den unteren beid Querspalten Zu- und Abschläge in Prozen vorgesehen.

Wertermittlung Grundwert Sonderzubehör Beinschutzbleche Gepäckträger

2160,— M +76,— M +84,— M

Grundwert gesamt

2320,— M

Aus der Tabelle ergeben sich für sechs Jahre und etwa 36 000 km 30 Prozent für den Normalzustand. Für den guten Zustand und die Grundüberholung werden zweimal acht Prozent gleich 16 Prozent zugeschlagen. Der Zeitwert beträgt als 46 Prozent von 2320,— M gleich 1070,— M.

Wertminderungen

Die Bewertungstabelle endet mit einem Fa zeugalter von 10 Jahren. Eine Weiterführu wäre wenig sinnvoll, da auf Grund der erf derlich gewesenen Instandsetzungen und d Austausch von Verschleißteilen das Bauo und die kaum noch nachzuweisenden höhe Fahrleistungen von untergeordneter Bed tung sind, so daß für die Bewertung d Erhaltungszustand ausschlaggebend ist. Bewertung dieser älteren Fahrzeuge erfo deshalb wie bei einem Fahrzeugalter v 10 Jahren.

Als wertmindernd sind zu berücksichtigen: 1. Erhöhter Verschleiß des gesamten Fahrzeuges, der die Gebrauchsfähigkeit wesentlich beeinflußt. 2. Nicht mehr funktionsfähige oder fehlende Teile. 3. Nicht mehr produzierte Fahrzeugtypen. 4. Eingestellte Ersatzteilversorgung. Die Prozente für den erhöhten Verschleiß ergeben sich aus der dafür vorgesehenen Querspalte der Tabelle und sind von den für den Normalzustand geltenden Prozenten abzuziehen. Neupreise für nicht mehr funktionsfähige oder fehlende Teile müssen bei den Werkstätten oder in den IFA-Fachfilialen erfragt werden. Zur Berücksithtigung der TypCJberalterung in den Fällen drei und vier und der damit erschwerten Instandsetzungsmöglichkeit und dem geringen Kaufinteresse sind noch zusätzliche Beträge von 10 bzw. 25 Prozent von dem vorher nach Tabelle errechneten Wert abzuziehen. Beispiel: Eine acht Jahre alte ES 2501, Gesamtfahrleistung 55 000 km, überholungsbedürftiger Zustand, Rahmen und Gabel durch Unfall verzogen. Wertermittlung: Der Grundwert von 3035,— M vermindert sich durch die nicht mehr funktionsfähigen Teile um etwa 390,— auf 2645,— M. Aus der Tabelle sind für den Normalzustand 24 Prozent abzulesen, von denen wegen erhöhtem Verschleiß 10 Prozent abzuziehen sind, so daß sich 14 Prozent von 2645,— M gleich 370,— M ergeben, von denen wiederum 10 Prozent (37,— M) abqezogen werden müssen, weil dieser Typ nicht mehr produziert wird. Der Zeitwert ohne Bereifung beträgt demnach rund 335,— M. 86

Die Reifen

Da der Erhaltungszustand der Bereifung dem des Fahrzeuges nicht gleichgesetzt w den kann, muß die Errechnung der Reif werte gesondert erfolgen.

Wer einen gebrauchten Motorroller kauft, sollte auch einmal u n t e r die Haube blicken. Dieser Blick offenbart besser, wie's um die Fahrzeugpflege bestellt war. Nicht alles ist Gold, was glänzt... Manche Zweiräder werden mit allerlei „Extras" angepriesen. Vieles davon hat keinerlei praktischen Wert - ein Nebelscheinwerfer an einem Mokick beispielsweise, der die Lichtspulen völlig überforderte, oder schmückendes Beiwerk. Häufig sind solche Sachen sogar unzulässig laut StVZO... (Bild oben).

Die Bewertungstabelle Mit Hilfe der Bewertungstabelle wird der Zeitwert eines Kraftrades ohne Bereifung ermittelt. Die Kopfspalten der Tabelle sind in vier Hubraumklassen eingeteilt, denen jährliche durch-

Vor der Bewertung ist zu prüfen, ob die Kfz-Brief und Betriebsanleitung bzw. ande vorgeschriebe amtlichen Dokumenten Reifengrößen montiert sind und ob äuß Schäden oder Reparaturstellen zu erkenn sind. Zur Einschätzung des Erhaltungszust des in Prozent vom Reifenneupreis gel folgende Werte:

Profil noch völlig erhalten, Formnaht 90 Proz gerade abgefahren 80 Proz Profil nur gering abgefahren Profil etwa 2 , '3 der ursprünglichen Höhe 70 Proz Profil etwa 1 2 der ursprünglichen Höhe 50 Proz Profil etwa 1 der ursprünglichen Höhe 20 Proz Unabhängig von der Profilhöhe sind Re mit Schäden, Alterungserscheinungen (ne artige feine Rißbildunqen an den Seit wänden) und mit Reparaturstellen nicht m zu bewerten. Die Reifenwerte errechnen s dann nach der Formel: Erhaltungszustand (Prozent) X Reifenneup 100 DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

1

bis 50 cm3

Fcjhrlei-

2

3

4

6

8

10

12

16

20

r

28

32

36

6

42

48

54

8

56

64

72

0

70

80

90

0,99 I

stung in

bis 150 cm3

1,5

3

4,5

6

9

12

15

18

24

30

1000 km.

bis 250 cm3

2

4

6

8

12

16

20

24

32

40

2,5

5

7.5

10

15

20

25

30

40

50

über 250 cm3

4

Wert in Prozent bei Normalzustand:

Bouolter in Jahren:

97 025

93

90

88

86

83

78

75

70

66

63

il

59

57

55

0,5

91

88

86

84

80

76

73

68

64

61

9

57

55

53

0,75

88

86

84

82

78

74

71

67

62

59

7

55

53

51

1

86

84

82

80

76

72

69

65

60

57

5

53

51

49

1,5

83

81

79

77

73

69

66

62

57

54

M

50

48

46

2

79

77

75

73

69

65

62

58

53

50

28

46

44

42

2,5

76

73

71

69

65

61

58

54

49

46

14

42

40

38

3

72

69

67

65

62

58

54

50

45

42

23

38

36

34

4

67

64

62

60

57

53

49

45

40

37

15

33

31

29

5

64

61

59

57

54

50

46

42

37

34

30

28

26

28

26

24

7

60

57

55

53

50

46

42

38

33

30

26

24

22

8

58

55

53

51

48

44

40

36

31

28

24

22

20

9

56

53

51

49

46

42

38

34

29

26

.

22

20

18

1

10

55

52

50

48

44

40

37

33

28

25

23

21

19

17

L

2

2

3

3

4

4

5

6

7

8

9

9

10

10

10

Zuschlag für guten

+

(bei Grundüberholung bis maximal doppelte Zuschlagsprozente)

Zustand (Prozent)

Abzug für erhöhten Verschleiß (Prozent)

1

-

4

4

5

6

5

6

7

1

9

9

9

10

Zusätzliche Abzüge vom errechneten Wert:

-10 Prozent für nicht mehr produzierte Typen -25 Prozent bei Im Schnittpunkt zwischen dem Baualter (linke Spalte) und der Fahrleistung (Kopfspalte), gestaffelt nach Hubräumen, ergibt sich bei Normalzustand der Wert in Prozent. Abweichungen vom Normalzustand (guter bzw. schlechter Zustand) werden durch Zubzw. Abschläge entsprechend der beiden Querspalten unter der Tabelle berücksichtigt. Wird das einzuschätzende Kraftrad nicht mehr produziert, werden vom errechneten Wert 10 Prozent abgezogen, die sich auf 25 Prozent Abzug erhöhen, wenn zudem noch die Ersatzteilversorgung für den betreffenden DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

eingestellter Ersotzteilversorgung

Typ eingestellt worden ist. Beispiel: Kleinkraftrad (50 cm3) SR 4-2 „Star", 6 Jahre alt, 24 000 km, guter Zustand. Grundwert ohne Bereifung 1120,— M, zusätzliche Ausrüstung: Beinschutzbleche 42,— M. Wertermittlung nach Bewertungstabelle: 6 Jahre und 24 000 km ergeben einen Wert von 30 Prozent, für defl guten Zustand werden 8 Prozent zugeschlagen. Das Kleinkraftrad hat bei einem Grundwert von 1162,— M (1120,— 42,—) und einem Zustandswert von 38 Prozent (30 8) einen Wert von rund

+

+

440,— M, von denen noch einmal 10 Proze (44,— M) abzuziehen sind, weil dieser Typ nicht mehr produziert wird, so daß sich e Zeitwert von 396,— M ergibt.

Zum Entwurf eines neuen Arbeitsgesetzbuches (AGB) In Vorbereitung auf den im Mai dieses Jahres stattfindenden IX. FDGB-Kongreß wurde unlängst der Entwurf eines neuen Arbeitsgesetzbuches (AGB) der Deutschen Demokratischen Republik veröffentlicht (vgl. Beilage zur „Tribüne" Nr. 15 vom 21. Januar 1977). Dieses Dokument hat unter den Werktätigen unseres sozialistischen Staates ein lebhaftes Interesse gefunden, spiegeln sich doch in ihm auf eine sehr anschauliche Weise all die großen Erfolge wider, die in der Deutschen Demokratischen Republik in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialpolitik erreicht wurden. Das neue Arbeitsgesetzbuch ist Ausdruck der sozialen Sicherheit und Geborgenheit der Werktätigen. Es zielt darauf ab, das gesellschaftliche Arbeitsvermögen rationell und effektiv zu nutzen, die sozialistische Demokratie in den Betrieben weiter zu entwickeln, die Rolle der Gewerkschaften zu stärken und Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit zu erhöhen. Wenn es auch nicht möglich ist, im Rahmen eines dem Charakter dieser Zeitschrift entsprechenden fachspezifischen Beitrages alle mit dem AGB-Entwurf im Zusammenhang stehenden Fragen näher darzulegen, so soll doch im folgenden auf zwei im AGB-Entwurf enthaltene Regelungen eingegangen werden, die spezielle Probleme der Benutzung eines im persönlichen Eigentum eines Werktätigen stehenden Kraftfahrzeuges berühren und deshalb sicher für Fahrzeugführer erwähnenswert sind. Das betrifft zum einen die in §239 des Entwurfs vorgeschlagene Verpflichtung des Betriebes zur Sicherung von im Zusammenhang mit der Arbeit in den Betrieb mitgebrachte Gegenstände von Werktätigen. Insoweit wird darauf hingewiesen, daß der Betrieb bezüglich der von Werktätigen für den Weg zur Arbeit benutzten Kraftfahrzeuge eine solche Rechtspflicht, hierfür ordentliche und sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten bereitzustellen, nicht hat. Annehmbar liegen für diesen Vorschlag ähnliche Erwägungen zu Grunde, wie sie bereits in einem Urteil des Obersten Gerichts vom 29. August 1975 - Za 1975 - enthalten sind. (Wir berichteten über dieses Urteil ausführlich im Heft 11/75). Da im Zuge der weiteren Motorisierung der zur Verfügung stehende Parkraum immer knapper wird, und auch im öffentlichen Verkehr nicht überall für jeden Kraftfahrer ein ihm genehmer Abstellplatz zur Verfügung gestellt werden kann, würde es eine Oberforderung für die Betriebe bedeuten, wollte man von diesen verlangen, für jeden seiner Mitarbeiter einen ordentlichen und sicheren betriebseigenen Parkplatz bereit zu stellen. Hier sind 88

einem darauf gerichteten Begehren eines Werktätigen objektive Grenzen gesetzt, das deshalb auch nicht mit Hilfe des Arbeits'gesetzbuches durchgesetzt werden kann. Das bedeutet jedoch keineswegs, daß der Betrieb im Rahmen örtlicher Gegebenheiten und vorhandener Möglichkeiten überhaupt nicht um die Bereitstellung von Parkraum für seine Mitarbeiter bemüht zu sein brauchte. Paragraph 239 des Entwurfs - eingebettet in das Kapitel über die soziale Betreuung der Werktätigen im Betrieb - orientiert dtirchaus auf eine solche soziale Betreuungsfunktion durch den Betrieb, legt dazu aber fest, daß die Einzelheiten hierfür in der betrieblichen Arbeitsordnung zu treffen sind, das heißt, sie ist vom Betriebsleiter unter Mitwirkung der Werktätigen auszuarbeiten und mit Zustimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung zu erlassen (vgl. dazu § 92 des Entwurfs). Hierauf schon zum gegenwärtigen Zeitpunkt und noch ehe der AGB-Entwurf Gesetzeskraft hat mit Nachdruck hinzuweisen, besteht deshalb Veranlassung, weil es noch dem bereits erwähnten Urteil des Obersten Gerichts vom 29. August 1975 zuweilen in manchen Betrieben unter Berufung auf diese Entscheidung

Rechter Außenlur Innenspiegel

Versuche gegeben hat, diesbezüglich bestehende Arbeitsordnungen ohne ausreichenden Grund und ohne Zustimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung einseitig wieder rückgängig zu machen. Einer solchen Preisgabe bereits gewährter Sozialleistungen durch die Betriebe kann natürlich nicht bedenkenlos zugestimmt werden. Eine zweite, unmittelbar die Belange der Fahrzeugbesitzer berührende Frage wird in §271 Abs. 2 des Entwurfs angesprochen. Es geht hierbei um das wiederholt auch schon in dieser Zeitschrift diskutierte Problem, inwieweit es gesellschaftlich vertretbar ist, daß ein Werktätiger, der sein persönliches Kraftfahrzeug für dienstliche Zwecke verwendet, über das dafür gewährte Kilometergeld hinaus grundsätzlich keine weiteren Ansprüche gegenüber seinem Betrieb hat. Insbesondere wird auf der Grundlage des geltenden Rechts bisher ein Schadenersatzanspruch des Werktätigen gegen seinen Betrieb dann verneint, wenn der Werktätige während einer solchen Dienstfahrt mit seinem eigenen Kraftfahrzeug Schaden an diesem durch eigenes schuldhaftes zumeist fahrlässiges - Verhalten erleidet. Gegen diese Regelung wurden immer wieder Bedenken erhoben unter Hinweis darauf, daß bei einer Benutzung eines betriebseigenen Fahrzeuges bei dem gleichen Ergebnis der Betrieb grundsätzlich für den Schaden selbst aufkommen müsse und er nur im Umfang der materiellen Verantwortlichkeit eines Werktätigen nach den Bestimmungen As Gesetzbuches der Arbeit §§ 112 ff) in der Regel bis maximal einen monatlichen Tariflohn diesen in Regreß nehmen könne.

Diese in der Tat nicht voll befriedigende Lösung des genannten Problems soll nunmehr mit der künftigen Bestimmung des § 271 Abs. 2 AGB behoben werden. Danach hat der— Betrieb dem Werktätigen Schadenersatz z. leisten, wenn dieser mit betrieblicher Genehmigung sein persönliches Eigentum zur Erfüllung seiner Arbeitsaufgabe verwendet und hierbei das persönliche Eigentum beschädigt oder zerstört wird. -

:

7

Tp4

Dürfen Kombi-Pkw im Laderaum bis unters Dach beladen werden, wenn am Fahrzeug ein rechter Außenspiegel angebracht ist? Der Paragraph 64 StVZO Absatz 1 besagt dazu.,, Kraftfahrzeuge müssen Innen- und Außenspiegel haben, die den toten Sichtwinkel für den Fahrzeugführer nach rückwärts weitestgehend verringern. Die geforderte Wirksamkeit muß durch Außenspiegel erreicht werden, wenn Innenspiegel nicht verwendbar sind."

„Anspruch auf Schadenersatz besteht (nur) dann nicht, soweit der Werktätige nach den Bestimmungen des §§ 260 bis 264 materiell verantwortlich wäre." Gemeint ist offenbar damit, daß sich der Schadenersatzanspruch des Werktätigen bei einer solchen Sachlage um den Betrag mindert, für den er nach der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit selbst aufzukommen hätte, also zum Beispiel bei einem fahrlässig verursachten Schaden in Höhe von 5000,— M im Umfang eines monatlichen Tariflohnes in Höhe von beispielsweise 600,—M. Die Schadenersatzverpflichtung des Betriebes beliefe sich somit auf 4400,— M. Allerdings wäre es wünschenswert, wenn dieses angestrebte Ergebnis noch etwas präziser im Gesetzestext formuliert würde, weil die gegenwärtige Fassung möglicherweise zu Mißverständnissen Veranlassung geben könnte. Dr. Hans Neumann DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Technische Uberprüfung Für einen sicheren und flüssigen Verkehrsablauf ist der verkehrsund betriebssichere Zustand der im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzten Kraftfahrzeuge und Anhänger unerläßlich. Voraussetzung für die Erteilung der jeweils gültigen Prägemarke (zur Zeit ist das die blaue) ist daher eine Technische Uberprüfung, die Paragraph 28 StVZO vorschreibt. Die Tabelle (aus „Verkehrsteilnehmerschulung" 1/77) vermittelt allen Kfz- Besitzern einen Überblick über den Umfang und die Kontrollarten an den einzelnen Bauteilen. Die erfahrungsgemäß hauptsächlichsten Beanstandungen wurden in der dritten Spalte aufgeführt. Sie helfen den Kontrollierenden, Fehler zu finden, sollten aber auch jedem Kraftfahrer Anregung sein, sein Fahrzeug selbst unter die Lupe zu nehmen, um den verkehrsund betriebssicheren Zustand stets zu gewährleisten. Die Redaktion

Vor Beginn der technischen Uberprüfung sind zu kontrollieren: Fahrzeugbrief, Fahrzeugzulassungsschein, Steuer- und Versicherungskarte. Die Angaben in diesen Fahrzeugdokumenten müssen in allen Positionen mit dem tatsächlichen Zustand übereinstimmen. Es ist darauf zu achten daß eventuell vorgenommene Änderungen am Fahrzeug keinesfalls den vom Hersteller herausgegebenen Richtlinien widersprechen. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Bauteil oder gnippe

Uberprufungsart bzw verfahren

hauptsachlichste Grunde für Beanstandungen

Lenksäule und -rad

Fahrzeug befindet sich über einer Reparaturgrube Die Räder stehen auf dem Baden Das Lenkrad ist im rechten Winkel zur Lenksäule von Seite zu Seite zu rütteln und dabei ein leichter Druck nach oben und unten auszuüben Das Lenkrad ist entlang der Achse der Lenksäule zu heben und dabei vom Körper wegzudrücken und an den Körper heranzuziehen Bei nicht eingeschlagenen Rädern ist das Lenkrad nach links und rechts zu drehen und zwar soweit, wie es ohne Bewegung der Räder möglich ist visuelle Uberprüfung des Spiels, der flexiblen Kupplungen oder Kreuzgelenke; der Betrag der freien Bewegung ist zu beachten

Spiel

zwischen Lenkrad um -säule weist auf lockeren Sitz h Fehlende Sicherung auf der Len rad na be Bruch oder Lockerung von Nab Lenkkranz oder Speichen Ubermäßige Auf- und Abbew gung des Lenkradmittelpunktes Obermäßige radiale Bewegun der Säulenspitze um die Säule achse Beschädigte oder lockere Kup lung zwischen Lenksäule un Lenkgetriebe Ubermäßig freies Spiel in d Lenkungsstellen z. B. wenn d Bewegung eines Punktes auf de Lenkradkranz ein Fünftel d Lenkraddurchmessers überschre tet

Lenkgetriebe

Fahrzeug ist hochgebockt, die Räder befinden sich frei über dem Boden. Das Lenkrad ist von Anschlag zu Anschlag zu drehen und dabei die Arbeitsweise des Lenkgetriebes visuell zu beobachten Das Fahrzeug steht über einer Reparaturgrube und die Räder befinden sich auf dem Boden. Das Lenkrad ist nach links und rechts zu drehen und dabei visuell die Befestigung des Getriebegehäuses am Fahrgestell zu prüfen

Schwergängigkeit beim Betätig des Lenkgetriebes Lenkgetriebe arbeitet nicht ri& tig oder weist übermäßige A nutzung auf Ubermäßiger Verschleiß d ad Segmentwellenbuchsen Längsverschiebung der Segmen welle Lockere Befestigungsschrauben Ausgeschlagene Befestigung löcher im Fahrgestell fehlende oder abgebrochene B festigungsschrauben Risse im Gehäuse des LenkgE triebes

Lenkgestänge

Während das Fahrzeug mit den Rädern auf dem Boden steht, ist das Lenkrad nach links und nach rechts zu drehen und dabei die Lenkungsteile auf Verschleiß, Brüche, Anrisse und sichere Befestigung zu prüfen Die Räder des Fahrzeuges befinden sich frei in der Luft. Das Lenkrad ist von Anschlag zu Anschlag zu drehen und die Bewegung der Gestänge zu prüfen

Lockere oder ausgeschlagen Teile Risse oder Verformungen Fehlen von Sicherungselemente Dichtungen oder Staubschu abdeckungen Falsches Ausrichten und ZusarT menwirken der Teile durch Schwe ßen, Erhitzen oder Hartlöten Reparaturen Lenkgestänge stößt an ein ande res Fahrzeugteil Lenkungsanschlöge sind nic funktionsgerecht

Servolenkung

Das Fahrzeug steht mit den Rädern auf dem Boden und der Motor läuft. Das Lenkrad wird so weit gedreht, bis sich die Räder bewegen. Hierbei ist die Arbeitsweise des Lenkmechanismus zu überprüfen.

Mechanismus arbeitet nicht Brüche, Risse und Unsicherhe am Mechanismus Austreten von Flüssigkeit Falsch ausgerichtete oder a stoßende Teile

Ausrichtung der gelenkten Räder

MitPrüfgeräten für die Radeinstellung ist nachzuprüfen, ob die Radstellung entsprechend den Angaben des Fahrzeugherstellers eingestellt ist.

Die Einstellung der gelenkte Räder stimmt nicht mit den A gaben des Fahrzeugherstelle überein

Lenkeinrichtung

Bremsanlage Mechanischer Zustand

Wirksamkeit

gleichstarkes An sprechen

Fahrzeug befindet sich auf einer Reparaturgrube oder Montagebühne. Die Betätigungshebel von Betriebs- und Feststellbremse werden bewegt und dabei eine visuelle Ciberprüfung der Teile vorgenommen.

Brüche, Risse und beträchtliche Verformungen sowie stark verrostete Teile ljbermäßiger Verschleiß an den Gelenken oder das Fehlen von Sicherungen Bewegungsfreiheit eingeschränkt Undichte Stellen oder Beschädigungen an hydraulischen Luft Unterdruckleitungen oder -behältern gelockerte Teile zu großes Spiel des Betätigungshebels

Auf einem Bremsprüfstand oder mittels einer Straßenprüfung unter Verwendung entsprechender Meßgeräte ist die Bremsverzögerung zu ermitteln. Lastkroftwogen sind möglichst zu beladen. Beim Abbremsen des Fahrzeuges dürfen die Räder nicht blockieren

Die im § 47 der StVZO festgelegten mittleren Bremsverzögerungswerte werden nicht erreicht.

Prüfung der Wirksamkeit der Bremsanlage auf einem Prüfstand oder Bremsstrecke

Bremsprüfstand: Die Bremsverzögerung des einen Rades liegt merklich unter der des anderen Rades an der gleichen Achse. Straßenprüfung Das Fahrzeug bricht beim Abbremsen nach einer Seite aus und verläßt die Spur.

Abgasrohre und Geräuschdämpfer

visuelle Übe Kontrolle d Meßgerät

Kraftübertragung

visuelle Ube

Federn

visuelle Übe

Stoßdämpfer

visuelle Üb handen m

Querlenker und Lenker oder Schubrohre

visuelle Übe

Stoßfänger

Kotflügel

Beleuditungs-, Signal und elektrische Anlagen

Motoraufhängung

Verkabelung und Batterie

visuelle Überprüfung des über einer Reparaturgrube befindlichen Fahrzeuges einschließlich Motorraum, Bei vorhandener Anhängekupplung ist der elektrische Anschluß zwischen den Fahrzeugen zu überprüfen.

Verkabelung und Befestigung der Batterie ist nicht sicher Beschädigte oder zerstörte Isolation Der elektrische Anschluß zum Anhänger ist nicht funktionssicher oder entspricht nicht den Vorschriften

Zustand, Arbeitsweise Farbe, Anbringung und Einstellung der Scheinwerfer und Leuchten

visuelle Überprüfung Unter Verwendung eines Schein werfereinstellgerätes ist die rich tige Lage der Hell-Dunkel Grenze zu kontrollieren.

defekter Scheinwerfer nicht genehmigter Typ unterschiedliche Farbe oder Lichtstärke Scheinwerfereinstellung liegt nicht innerhalb der festgelegten Grenzen

Schalter und elektrische Anschlüsse

visuelle Überprüfung

Anordnung der Schalter entspricht nicht den Vorschriften Anzahl der Leuchten, die gleichzeitig eingeschaltet werden kön nen, stimmt nicht mit den Vorschriften überein

Kontrolleuchten

visuelle Überprüfung

fehlende oder nicht funktionierende Kontrolleuchten

Visuelle lJberprüfung während sich das Fahrzeug über einer Reparaturgrube befindet.

Bruch, Riß oder Deformation an Längs- oder Querträgern Beschädigungen von Winkelblechen oder Befestigungen übermäßige Korrosion, die die Festigkeit beeinflußt

Anhängerzugvorrichtung

Räder und Achsen Achsen

Achsschenkelbolzen, Radaufhängung und Radlager

Hauptteile des Fahrgestells Fahrgestell oder Hilfsrahmen

Kraftstoffbehälter und Leitungen

90

visuelle ljberprüfung

Räder

Behälter oder Leitungen lose undichter Kraftstoffbehälter und Fehlen eines dichten Verschlusses beschädigte Rohrleitungen

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

ren

ittels

hauptsächlichste Gründe Ur Beq tandungen..

unsichere oder undichte Abgasanlage in dem Fahrgastraum eintretende Abgase übermäßige Rauchentwicklung oder Auspuff- und Fahrgeräusche

Bauteil oder -gruppe

Uberprüfungsart bzw. -verfahren

hauptsächlichste Gründe für Beanstandungen

Radnabe

visuelle Uberprüfung

fehlende Achswellenmuttern oder -bolzen jede nicht ordnungsgemäß festgezogene oder gesicherte Mutter

Reifen

visuelle Uberprüfung während sich das Fahrzeug über einer Reparaturgrube befindet

Reifen ungenügender Belastbarkeit Reifen an der gleichen Achse oder an Zwillingsrädern, die unterschiedliche Größen haben Reifen an der gleichen Achse, die verschiedenen Typs sind (Radial Diagonal) Beschädigung oder Schnitt am Reifen Höhe des Reifenprofils nicht in Ubereinstimmung mit der Vorschrift

Fahrerhaus oder Karosserie

visuelle Uberprüfung

nicht sichere Anbringung jede sich nicht ordnungsgemäß öffnende oder schließende Tür, oder Türen, die unbeabsichtigt aufgehen unsichere oder zerstörte Scharniere, Klinken oder Türpfosten Boden oder Trittbretter unsicher oder zerstört

Fahrersitz

visuelle Überprüfung

Sitz ist unsicher oder hat ein defektes Gestell unsichere Befestigungsvorrichtungen für Sicherheitsgurte Einstellmechanismus funktioniert nicht

Fohrerbetätigungseinrichtungen

visuelle Überprüfung und Betätigung

jede für den sicheren Betrieb des Fahrzeuges notwendige Betätigungseinrichtung, die nicht betriebsföhig ist oder nicht die Funktion ausübt, für die sie vorgesehen ist

Spiegel und Scheiben

visuelle Überprüfung

gesprungenes oder verfärbtes Glas kein vorschriftsmäßiges Glas Spiegeleinstellung bietet keine ausreichende Sicht Spiegelbefestigung ist locker

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage

visuelle Überprüfung

Gummi der Wischerblätter zerstört Wischerblätter bestreichen nicht eine genügend große Fläche der Windschutzscheibe Die Waschflüssigkeit wird auf eine ungeeignete Stelle gespritzt

Geschwindigkeitsmesser

visuelle Uberprüfung oder Beobachtung während der Straßenprüfung

Der Geschwindigkeitsmesser funktioniert nicht oder kann nicht beleuchtet werden

Sichtfeld

Auf dem Fahrersitz sitzend ist das Sichtfeld zu beurteilen.

Hindernisse im Sichtfeld des Fahrzeugführers, die die Sicht nach vorn, hinten und nach den Seiten beeinflussen

Sicherheitsgurt

visuelle Überprüfung

Sicherheitsgurt beschädigt Verankerungspunkt für Sicherheitsgurt zerstört

Werkzeug, Ersatzglühlampen und -sicherungen

visuelle Überprüfung

Unvollständigkeit, defekt

Sicherungseinrichtung

visuelle Überprüfung

nicht funktionssicher

Verbandkasten

visuelle Überprüfung

unvollständig, unbrauchbar

Lockere oder fehlende Sicherungsbolzen übermäßiger Verschleiß an den Lagern der Antriebswellen beschädigte oder flexible Kupplungen beschädigte oder verdrehte Welle Lagergehäuse gesprungen unsichere Befestigung der Federn an Fahrgestell oder den Achsen beschädigte oder gebrochene Federteile n vorzräten

unsichere Befestigung der Stoßdömpfer am Fahrgestell oder der Achse beschädigter Stoßdämpfer mit Meßgerät: nicht ordnungsgemäß arbeitende Stoßdämpfer unsichere Befestigung dieser Teile cm Fahrgestell oder an den Achsen beschädigte, gebrochene oder ausgeschlagene Teile

Allgemeinzustand

lockere oder beschädigte Stoßfänger (Beschädigungen, die Verletzungen verursachen können) fehlender, lockerer oder stark korrodierter Kotflügel ungenügendem Kotflügel mit Raum für die Räder beschädigte, lockere oder genssene Aufhängung VorKupp-

Fahraratur-

araturzug ist m Boehen vegung Achsn Radtzusteling des Achsr Raden. ährend rer Re-

eines übermäßiger Verschleiß Teiles ungenügende Befestigung der Zugvorrichtung oder der Kupplung am Fahrgestell nicht ordnungsgemäß arbeitende Sicherungseinrichtung

jeder Riß oder jede Deformation der Achse unsichere Befestigung der Achse am Fahrzeug durch jegliche Reparaturen Schweißen, Erhitzen oder Hartlöten übermäßiger Verschleiß an den Achsschenkelbolzen und/oder Buchsen oder an den Gelenken der Aufhängung übermäßiges Spiel oder Geräusch am Radlager übermäßiger Hub zwischen Achsstumpf und Achsgabel oder Lenker Achsschenkelbolzen paßt nicht genau in die Gabel des Achskörpers jeder Riß oder jede beschädigte Schweißung jede fehlende oder lockere Radmutter nicht ordnungsgemäß sitzende Sicherungsringe jedes gefährlich verformte Rad

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Zubehör

91

und Pflege

Heb vorrichtung ii

Wer seinem Pkw nicht nur hin und wieder eine „Katzenwäsche" mit einem Schwamm und einem Eimer Wasser spendiert, sondern unter Wartung und Pflege etwas mehr versteht und das sind nicht wenige Kraftfahrer -‚ der sucht nach einer Möglichkeit, auch unter das Fahrzeug zu kommen. Sei es wegen einer gründlichen Reinigung, der Unterbodenpflege oder kleineren Reparaturen. Mancher möchte sich auch nur vergewissern, daß dort unten noch alles in Ordnung ist, die Schraubverbindungen festsitzen, die Federlagen nicht gebrochen sind u. ä. Der Möglichkeiten, um unter den Wagen zu kommen, sind nicht viele. Entweder begibt man sich zu diesem Zweck ‚unter Tage", in eine Reparaturgrube, oder man hebt das Fahrzeug hoch, z. B. mit einer Hebebühne. Beide Möglichkeiten stehen dem Privatkraftfahrer nur in den seltensten Fällen zur Verfügung. Hin und wieder trifft man Rampen an, aber für die Mehrheit der Selbstpfleger sind sie auch keine Lösung. Diese Mehrheit braucht Vorrichtungen, die ein relativ einfaches und billiges, aber dennoch sicheres Anheben der Fahrzeuge ermöglichen und noch getaner Arbeit wieder im Schuppen, Keller oder der Garage abgelegt werden können.

Sortiment Die Idee für eine solche Vorrichtung wurde Anfang der 60er Jahre von einem Meister im VEB Schachtbau Nordhausen, heute Betrieb des VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck, geboren der nach einer Möglichkeit suchte, seinen Trabant von unten pflegen zu können. Der Betrieb nahm die so entstandene Hebevorrichtung in das Konsumgüterprogramm auf und produzierte inzwischen seit 1964 etwa 175 000 Stück. Die Grundidee, Abstützen des Wagens auf einer Fahrzeuglängsseite und Anheben der anderen, ist in allen Hebevorrichtungen für die meisten Pkw-Typen aus dem IFA-Handelsprogramm wiederzufinden. Hebevorrichtungen gibt es z. Z. für den Trabant (alle Ausführungen), Wartburg 311 und 312 - altes Fahrgestell (alle Typen), Wartburg 312/1 und 353 - neues Fahrgestell (alle Typen), Skoda 1000 MB und S 100 und die Lada-Typen WAS 2101, 2102 und 2103. Unverständlich ist die Tatsache, daß die Lada-Hebevorrichtung bis heute noch nicht für den 21011 freigegeben worden ist, obwohl der Fahrgestellaufbau der gleiche ist wie bei den anderen und der 21011 sogar noch weniger kg auf die Waage bringt als der 2103. Im Laufe dieses Jahres ist noch mit der Hebevorrichtung für den Saporoshez 966 und 968 zu rechnen.

Einzelteile Alle Hebevorrichtungen bestehen im Prinzip aus ähnlichen Teilen, die den jeweiligen Maßen und Fahrwerkskonstruktionen der einzelnen Pkw-Typen angepaßt sind. Die Obersicht über die verschiedenen Einzelteile zeigt, welche Teile für die verschiedenen Pkw benö92

Bei den Fahrzeugen Wartburg, Skodu und Shiguli müssen an einer Seite die Räder abgenommen werden. An den Bremstrommeln werden mit den Radmuttern oder -schrauben Aufnahmeflansche angeschraubt, an denen dann die unterstellbödce angebracht werden. Die Steckverbindungen zwischen den Aufnahmeflanschen und Unterstellböcken bilden die Drehpunkte für das Hochsclawenken des Fahrzeuges. Eine komplette Hebevorrichtung für den Trabant. Der Wagen wird auf einer Seite auf zwei Unterstellböcken, die über zwei Gelenkstücke an den Wagenheberaufnahmen angebracht sind, abgestützt und auf der anderen mit der Hebesäule angehoben. Wenn das Fahrzeug die Arbeitshöhe erreicht hat, wird es zusätzlich mit einem Stützbock abgestützt (Bild oben).

tigt werden und wieviel diese Teile k Aus dieser Ubersicht kann man sich de für „seine" Hebevorrichtung zusammen Dieser Überblick verrät außerdem, da beim Wechsel auf einen anderen Pk nicht die gesamte Hebevorrichtung zu we braucht. Das teuerste Einzelteil, die säule, läßt sich immer wieder verwende

Handhabung

Hier soll nicht aus der Bedienungsan abgeschrieben werden, sondern nur da meine Handhabungsprinzip gezeigt w aus dem ersichtlich werden soll, daß m „Hebespezialist" werden muß, um d richtung bedienen zu können. Der W wird mit der Hebesäule (Trabant) od dem wagenspezifischen Wagenheber (

DER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Beim Wortburg erfolgt das Anheben über eine Einrohrtraverse, die auf der Stützseite in die Wagenheberoufnahme eingesteckt wird. An der Traverse befindet sich eine Stütze, die nach Erreichen der vorgesehenen Höhe abgeklappt werden muß.

Zweck seit etwa vier Jahren ein Stützbock mitgeliefert. Der Stützbock ist in Höhe der Hebesäule unterzustellen. Bei aufgestellter Stutze oder untergestelltem Stützbock kann die Hebesäule vom Fahrzeug entfernt werden, damit sie z. B. beim Waschen des Wagenbodens nicht unnötig verschmutzt.

Gelegentlich hört man Stimmen, die fragen, ob denn ein in solcher Weise angehobenes Fahrzeug stabil genug steht, ob es nicht kippen oder vom Wind umgeworfen werden kann. Diesen Besorgten kann die beruhigende Antwort gegeben werden, daß ein mit der Hebevorrichtung gehobenes und angekipptes Fahrzeug nicht umkippen kann. Der Winke zwischen dem Untergrund und dem Fahrzeugboden beträgt in der Endstellung der Hebesäule 38 bis 40 Grad, Ein Kippen wäre ejst jenseits von 45 Grad möglich, Dazu müßte das Fahrzeug um mindestens weitere 20 cm angehoben werden, was aber mit der Hebesäule nicht möglich ist.

Arbeits- und Bezugsbedingungen -: - J

Einzelteile der Pkw-Hebevorrichtung aus dem VEB Schachtbau Nordhausen für die Pkw Trabant, Wartburg,Skoda und Lada (Shiguli) Anzahl

Fahrzeugtyp

Bezeichnung der Teile

Stückpreis

1 2 2 1 1 1 2 1 2 1

alle Typen alle Typen Trabant Trabant Wortburg (altes Fahrgestell) Wortburg (neues Fahrgestell) Wortburg (neues Fahrgestell) Skoda 1000 MB und S 100 Skoda 1000 MB und S 100 WAS 2101, 2102, 2103

70.30M 8,15M 8,70M 15,20m 93,40M 55,30M 17.05M 41,20M 20,10M

2

WAS 2101, 2102, 2103

Hebesöule Unterstellbock Gelenkstück Stützbock Rahmentraverse Einrohrtroverse mit Stütze Aufnahmeflansch Traverse mit Stütze Aufnahmeflansch Längs- und Quertraverse mit Stütze Aufnahmeflansch

deren Typen) auf einer Seite angehoben und auf zwei Unterstellböcke (Dreiböcke) abgesetzt. Die Unterstellböcke werden beim Trabant an den beiden Wagenheberaufnohmen angebracht. Bei den anderen Pkw müssen die Räder auf dieser Seite abgenommen werden. An den Bremstrommeln werden mit Hilfe dei Radmuttern d oder -schrauben Aufnahmeflansche angebracht, die dann mit den Unterstellböcken verbunden werden. An der vorderen Wagenheberaufnahme der anderen Seite (Trabant) oder mit Hilfe von Quertroversen wird der Wagen auf der nicht abgestützten Seite mit der Hebesäule angehoben, Dos Fahrzeug wird zwar in dieser Stellung von der Hebesäule gehalten, sollte aber durch die an der Traverse befindliche Stütze (Wartburg, Skoda, Shiguli) zusätzlich abgestützt werden. Für den Trabant wird zu diesem DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

93,80M 14,80M

1

1 -

t

Für Hebezeuge aller Art, auch für die PkwHebevorrichtungen, gelten strenge Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Bedienungsapleitung enthalten und müssen peinlichst beachtet werden. So darf mit der Hebesäule nur gearbeitet werden, wenn der Tragbolzen die abgebildete Stellung hat.

Für das Arbeiten mit der Hebevorrichtung am Fahrzeug ist ein geeigneter Untergrund wichtig. Die Arbeitsfläche soll fest und rauh sein Auf weichem Untergrund sinken die Hebesäule und die Unterstellböcke eventuell ein auf zu glatter Fläche kann vor allem die Hebesäule wegrutschen, weil sie in der Endstellung schräg steht. Der Hersteller empfiehlt, einen Wagen bei nur 1/4 gefülltem Tank anzuheben und zu kippen. Ist der Tank voller, entweichen bei gut schließendem Tankdeckel nur einige Tropfen durch das Entlüftungsloch. Die Kurbel arbeit ist auch von Leuten zu bewältigen deren Armmuskelbetätigung auf das Fest halten eines Bleistiftes beschränkt ist.

Die Hebevorrichtung ist für Pflege- und War tungsarbeiten entwickelt worden, nicht fü große Reparaturen, bei denen mit hohen Kräften am Fahrzeug gearbeitet werden muß Die Vorrichtung kann bis zu 300mal ohne Wartung benutzt werden. Für einen Einzel nutzer mit vielleicht zwei Hebevorgängen im Jahr reicht das aus. Wer pflegt seinen Pkw schon länger als 150 Jahre? Wird eine solche Vorrichtung aber in einer Gemeinschaft ge nutzt - was natürlich viel sinnvoller, wei ökonomischer ist -‚ dann sollte einer Buch führen. Nach den 300 Lastspielen, wie das in der Fachsprache heißt, muß die Vorrichtung zum Hersteller zwecks lJberprüfung einge schickt werden. Ebenso dürfen Reparaturer nur vom Hersteller vorgenommen werden.

Zu beziehen sind die Hebevorrichtungen durd die IFA-Fachfilialen. In den typenspezialisierten Fachfilialen soll es die jeweilig typspezi fischen Einzelteile geben. Im Trabantlader also die Trabant-Hebevorrichtungs-Einzelteile im Skodoladen die Skoda-Einzelteile usw Wenn es sie nicht gibt, dann liegt das mi Sicherheit nicht- am Hersteller. Dort werdet genügend Einzelteile gefertigt. Bei Bedar kann die Produktion sogar noch gesteiger werden. Klaus Zwingenberge

9

Reisetips r Pkw- Touristen (iM'fü In Heft 11/76 hatten wir eine Vorankündigung über Pkw-Touristenreisen in die Sowjetunion für 1977 veröffentlicht. Inzwischen sind die Buchungen soweit die Reisen reichten - dazu erfolgt. Im folgenden informieren wir über weitere Details, die für Pkw-Touristen, die eine solche weite Reise antreten, bedeutsam sind. Einzelreisen nach Sonderprogramm Neben den Standardprogrommen macht das Kontingent hierfür nur noch ein Viertel aller Pkw-Reisen aus und auch die Zweigstellen können Bestellungen nur im Rahmen zugewiesener Plätze annehmen. Bestellungen von Sonderprogrammen müssen mindestens zwei Monate vor Reisebeginn bzw. für die Monate Juli bis September bis zum 30. April des betreffenden Jahres über die Zweigstellen aufgegeben sein. Die Unterbringung kann für Hotels und Motels, Vollpension und in Bungalows sowie als Vollcamping in Intourist-Zelten oder als Teilcamping im eigenen Zelt auf internationalen Campingplätzen bestellt werden. Jede tJbernachtung in Hotels sowie auf Campingplätzen muß im voraus und fest bestellt werden. Solche Bestellungen werden vom Reisebüro der DDR nur als unverbindliche Bestellung ohne Anzahlung entgegengenommen. Erst nach der endgültigen Bestätigung von Intourist - die laut Vertrag bis 14 Tage vor Reisebeginn vorliegen muß - sind diese als feste Buchung zu betrachten. Die Kunden erhalten vor Eingang der Bestätigung keine Zusagen über die Realisierbarkeit der Reise.

Annullierungen von Sonder- und Standardprogrammen Einzelreisen können bis 28 Tage vor Reisebeginn ohne Kosten, aber mit Zahlung einer Annullierungsgebühr, storniert werden. Wird diese Frist nicht eingehalten, dann entstehen Effektivkosten, die nach den tatsächlich entstandenen Kosten bei Intourist berechnet werden. Im Falle bescheinigter Krankheit ist der Tourist gegen solche Kosten versichert. Kann aus irgendwelchen Gründen die Reise kurzfristig nicht angetreten werden, so muß über die Zweigstelle Intourist umgehend verständigt werden.

- Zu den Unterkunftskategorien Nach Kategorie 1 erfolgt die Unterbringung in Zwei- oder Einbettzimmern mit Bad oder Dusche, die Verpflegung nach dem Menü der Kategorie 1 mit Bargeld. Nach der Touristenkategorie wohnt man in Zwei- oder Einbettzimmern ohne Bad oder Dusche und speist nach dem Menü der Kategorie 1 mit Bargeldbezahlung. 94

Bei Vollcamping wird von Intourist Zelt mit Zubehör, Betten, Koch- und Eßgeschirr gestellt. Bei Teilcamping stellt Intourist gegen Barzahlung am Ort Betten mit Zubehör sowie Koch- und Eßgeschirr zur Verfügung. Es ist zu empfehlen, eigenes Geschirr mitzunehmen. In einigen Orten, wie zum Beispiel Jalta, stehen Bungalows zur Verfügung. Sie sind einfach eingerichtet und ähnlich dem Vollcamping. Ein Stellplatz für den Pkw wird auf den Campingplätzen jeweils gestellt, Verpflegung bleibt Angelegenheit des Gastes Die Unterbringung erfolgt in der Regel zum Beispiel in Sotschi/Adler in Vierbett-Bungalows. Es besteht auch kein Anspruch auf eine Nutzung eines Vierbett-Bungalows durch zwei Personen, Die Bungalows in Jalta sind aber überwiegend Zweibett-Bungalows. Pkw-Touristen werden vorrangig in Motels statt Hotels - untergebracht. Der Preis entspricht Hotel Kategorie 1.

Verpflegung Bei Unterkünften in Hotels und Motels erfolgt sie nach Kategorie 1, bei Bungalows und Teilcamping als Selbstbeköstigung. Statt Verpflegungstalons wird den Touristen Bargeld ausgezahlt, das ihnen zusammen mit den anderen Reisedokumenten in den Servicebüros von Intourist ausgehändigt wird. Folgende Verpflegung ssu m men wurden von Intourist festgelegt: Kategorie de Luxe 7,20 Rubel pro Person/Tag 5,50 Rubel pro Person/Tag Kategorie 1

Taschengeld Rubel als Taschengeld kann man bei den Kassen der Zweigstellen des Reisebüros der DDR und bei den Filialen der Staatsbank gegen zwei Prozent Gebühr in unbeschränkter Höhe umtauschen. Bis 60 Riiel kann man in bar mitnehmen. Für weitere Rubelbeträge erhält man Rubelschecks, die man in IntouristHotels und bei Banken eintauschen kann. Nichtverbrauchte Rubel und Schecks können nach der Rückkehr bei der Bank wieder zurückgetauscht werden.

Visaformalitöten Alle Pkw-Einzeltouristen benötigen eine Reiseanlage zum Personalausweis mit einem gültigen Ausreisevisum sowie den erforderlichen Voucher des Reisebüros der DDR. Die buchende Zweigstelle ist für die Beschaffung der Reiseanlage zuständig. Jede Anmeldung muß den genauen Reisetermin mit Gesamtreisedauer sowie den jeweiligen Grenzübergang enthalten. In der Reiseanlage muß vermerkt sein, daß die Anreise mit Pkw erfolgt. Kinder werden in die Reiseanlage eines Elternteils eingetragen. Kinderausweise werden nur benötigt, wenn diese Eintragung im Personalausweis der mitreisenden Eltern nicht vorliegt.

Es ist zweckmäßig, den Versicherungsausw für eventuelle Krankheitsfälle und pro Per zwei Paßfotos mitzunehmen, die man be tigt, wenn einmal die Personalpapiere loren gehen sollten.

Voucher

Einzelreisende erhalten für alle bestellten im Teilnehmerpreis enthaltenden Leistun die entsprechenden Voucher (Wertgutsche in dreifacher Ausfertigung. In der ers Intourist-Zweigstelle noch Grenzübertritt w den dem Touristen gegen die Voucher entsprechenden Talons für die angegebe Leistungen sowie bei Vollpensionen das geld für die Verpflegung ausgehändigt. Z Exemplare der vom Reisebüro der DDR a gestellten Voucher benötigt Intourist, e Ausfertigung verbleibt beim Touristen. L stungsänderungen muß er sich auf der R seite des Vouchers von Intourist bestäti lassen, da sonst eine Reklamation beim P nerbüro nicht möglich ist.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen

Nicht in Anspruch genommene Leistung hervorgerufen durch objektive Gründe Autopannen, Havarien, meteorologis Gründe, Krankheitsfälle oder Unmöglich der Bereitstellung der Leistungen du Intourist sind vom jeweiligen Service-Büro Intourist in Form einer Quittung (Sprav bestätigen zu lassen.

Diese Quittung wird nach Beendigung Reise (bis spätestens drei Wochen) übe Zweigstelle des Reisebüros der DDR an Generaldirektion des Reisebüros der D gesandt. Von der Generaldirektion erf beim Partnerbüro Intourist eine Reklama Um eine ordnungsgemäße Rückerstattung nehmen zu können, werden nur Quittun (Spravka) von Intourist anerkannt.

Einzelne Talons werden nicht entgegengen men und erstattet. Sollte es in Ausnah fällen nicht möglich sein, von Intourist Quittung zu erhalten, so sollte man sich jeden Fall durch einen Zeugen (DDR-Bür eine Bestätigung der nicht erhaltenen stungen geben lassen. Der Bürger ist da aufmerksam zu machen, daß seine Anga wahrheitsgemäß sein müssen.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen persönlichen Gründen können nicht erst werden. Eine gesonderte Bearbeitung nicht in Anspruch genommenen Verpflegu geldern ist bei der für 1977 praktizierten fahrensweise der Auszahlung von Bar nicht notwendig. Für diese Leistungen n verbrauchter Gelder kann der Touris persönliche Zwecke, Exkursionen oder ä liches benutzen oder bei der Staatsbank DDR zurücktauschen. Dabei muß natü gewährleistet sein, daß der Tourist nicht m Rubel ausführt, als er auf der Mitnahme

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in die UdSSR

scheinigung bei Einreise in die UdSSR einführt.

Preisermißigungen für Kinder Ab 1977 ist es möglich bei Einzelreisen nach Sonder- und auch nach Standardprogramm für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren eine Aufbettung mit halber Verpflegung zu gewähren. Jedoch sind Aufbettungs. nur in Hotels bzw. Motels im Rahmen der vorgegebenen Bettenkapazität möglich. Berechnet werden dafür 50 Prozent des Preises eines Bettes.

Einreisen über andere Länder Pkw-Reisen in die Sowjetunion können auch rch die Transitkinder VR Polen, CSSR und SR Rumänien erfolgen. Den Ort der Transitübernachtung wählt der Einzeltourist selbst. Für diesen Transitaufenthalt in der VR Polen und CSSR kann man getrennt eine entsprechende Individualreise (TmT) in den Zweigstellen buchen. Diese Bestellung kann kein Bestandteil der Intourist-Pkw-Reise sein. Im Falle einer bei Länderprogrammen möglichen Terminänderung der Intourist-Pkw-Reise werden anfallende Effektivkosten für die VR Polen, CSSR und SR Rumänien vom Reisebüro der DDR jedoch nicht getragen.

Einreisen/Offnungszeiten Die Einreise in die UdSSR muß bis 16 Uhr erfolgen, da ob etwa 18 Uhr (Moskauer Zeit) die Reservierung auf den Campingplätzen bzw. in den Hotels und Motels nicht mehr garantiert werden kann. Nach diesen Fristen können die Zeltplatz- Hotel- oder Motelleitungen über die bestellten Unterkünfte verfügen.

Fahrtstrecken Pkw-Reisen können nur auf den 16 Autorouten erfolgen, die für den internationalen Touristenverkehr vorgesehen sind. Die täglichen Etappen sind in der Sowjetunion auf bis 500 Kilometer festgelegt. Eine Veränderung der Reiseroute ist nach der Bestätigung von Intourist auch während der Reise nicht mehr möglich. Bei der Routeneinteilung für die Fahretappen sollte man beachten, daß es in Hotels und Restaurants erst ab 8 Uhr Frühstück gibt.

Benzinreserve Bei der Ausreise dürfen Benzin im eingebauten Tank und bis zu 20 Liter im Kanister genehmigungsfrei ausgeführt werden.

Benzingutscheine Kombinierte oder Anschlußreisen Pkw-Reisen können auch mit anderen Beförderungsarten (Flug oder Bahn) kombiniert werden. Da diese Sondereirizelreisen eine längere Bearbeitungszeit erfordern, müssen diese Bestellungen mindettens zehn Wochen vor Reisebeginn bzw. für die Monate Juni bis September bis zum 10. April des betreffenden -khres über die Zweigstellen in der Generalektion des Reisebüros der DDR vorliegen.

Da in der Regel irr der UdSSR kein Verkauf von Benzin oder 01 gegen Bargeld erfolgt, sollte man sich Benzingutscheine in ausreichender Menge sowohl am ersten Betreuungsort bei Intourist als auch in den Servicestellen in den Hotels auf der Fahrtroute erwerben. Nicht genutzte Talons können die Autotouristen bei Rückkehr am letzten Betreuungsort zurückgeben.

solche Reisen ohnehin Pflicht, zu empfehlen aber auf jeden Fall auch eine Kasko-Versich rung. Versicherungsschäden bis zu einem Pre von 1900 Mark können im Ausland behobe werden, darüber hinausgehende nur in d DDR, d. h. das Fahrzeug muß zurücktranspo tiert werden. Fahrzeugbesitzer, die von de Grenzkontrollorganen ohne Zahlungsnachwe zur Kraftfahr-Auslandsversicherung festgeste werden, müssen damit rechnen, zurückgewie sen zu werden und nicht anreisen zu könne Da in den Unterlagen der Versicherungsze raum nicht mehr terminlich festgelegt i kann die Kasko-Auslandsversicherung bere nach Erholt der Reiseanlage und vor Kenntn des genauen Reisetermins abgeschlossen we den. Der Beginn des Versicherungsschutz wird beim Verlassen des Staatsgebietes d DDR vom Grenzzollamt durch Datumsstemp auf dem Versicherungsausweis dokumentie Der Fahrzeugbesitzer muß das Anbringen d ses Stempels veranlassen, da hiervon die G tigkeit des Versicherungsschutzes abhängt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kra wagen in einer Abteilung der sowjetisch Versicherung „lngostrach" gegen Havari und Beschädigungen sowie gegen persönlic Verantwortung bei eventuellem Schaden, d der Tourist auf dem Territorium der Sowj union mit seinem Kraftwagen dritten Person zufügt, versichern zu lassen.,, Ingostrac schließt auch Unfallversicherungen ab. V sicherungsvertröge kann man bei der Einre an den sowjetischen Grenzstellen sowie Moskau abschließen. Die Auszahlung der V sicherungsprämien und die Befriedigung mö licher Forderungen werden in der Währu vn:-genotnmen, in der die Versicherung abg schlossen wurde. Tritt ein Unfall und damit e Versicherungsfall ein, so wendet man sich z erst an die sowjetische Verkehrspolizei, d nach an die Dienststellen der sowjetisch Versicherung.

Technischer Zustand des Pkw Exkursionen Bei Exkursionen ist es auch schon vorgekommen, daß Intourist mehrere Touristen im Autobus und mit nur einem Dolmetscher beförderte. In diesem Falle erfolgt eine Information auf dem Voucher, die zur Erstattung eines Teilbetrages wegen der veränderten Leistung berechtigt. Zu den vom Reisebüro der DDR gebotenen Programmen kann der Tourist bei IntouristZweigstellen am Zielort vom Taschengeld zusätzliche Exkursionen und Ausflüge buchen. Es gibt sie für ein bis drei Touristen mit dem Pkw und als Autobusreisen. Preiswerter ist es. für eine ganze Gruppe einen Autobus bei Intourist zu chartern. Ein Dolmetscher ohne Pkw kostet für drei Stunden etwa 17 Mark.

Schiffsreisen mit Pkw Bei Standardreisen ist die Schiffspassage mit einbegriffen, also von den Reisebüros bereits bei Morpasflot bestellt. Bei Sonderprogrammen sind 1977 Schiffspassagen über dos Schwarze Meer nicht möglich. DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Kein Fahrzeug darf die Reise antreten, bei dem sich bereits eine notwendige Reparatur abzeichnet, Vor Reiseantritt ist eine Generaldurchsicht zu empfehlen. Ersatz mitzunehmen (Keilriemen, Kerzen, Kerzenstecker, Schläuche usw.) ist ratsam. Jeder Pkw-Besitzer muß in der Lage sein, kleine Reparaturen selbst auszuführen. Bei notwendigen Reparaturen, die für die Rückreise erforderlich sind, ist in ollen Fällen das Partnerbüro Intourist um Hilfe zu ersuchen. Für alle verauslagten Kosten werden zehn Prozent Beorbeitungsgebühren erhoben.

Versicherungshinweise Bei Pkw-Reisen sollte man beachten, daß in der Sowjetunion für einheimische Pkw-Besitzer keine Versicherungspflicht besteht. Daher ist im Falle von Unfällen die Feststellung des Beteiligten und der Schuldfrage durch Zeugen und die Miliz sehr wichtig. Wegen der Größe des Landes sind auch die Zweigstellen der sowjetischen Versicherungen oft sehr weit entfernt. Eine DDR-Haftpflichtversicherung ist für

Medizinische Betreuung

Die medizinische Betreuung in der UdSSR folgt kostenlos. Wenn Medikamente beza werden müssen, läßt man sich eine Quittu geben, für die man bei der Sozialversicheru der DDR den verauslagten Betrag zurüc erhält.

Dokurne

Bei einer Fahrt auf den Straßen der UdS müssen Autotouristen folgende Dokumente sich haben: den Personalausweis mit der e sprechenden Registrierung des Hotels, Mot oder Zeltplatzes des ersten Aufenthaltsort die nationale Fahrerlaubnis, die Zulassu des Fahrzeuges, Voucher oder die dafür e getauschten Intourist-Talons, den „Merkze des Autotouristen", der den Namen und d Vornamen des Touristen, die Staatsbürg schaft, das polizeiliche Kennzeichen des Fa zeuges, die Reiseroute, die Daten mit Aufe haltsorten enthält. Er wird bei der Einreise die UdSSR ausgegeben, Karl-Heinz Gumm

Glättex statt „Latschen"

Stellen können auch die Rückreiseplätze reserviert werden.

Den Artikel „Textilfasern gegen Schneeglätte" (Heft 12/76) habe ich mit großer Genugtuung gelesen. Ich kann mich noch genau besinnen auf den ersten Artikel über „Glättex-Reifen", in dem unter anderem stand, daß Prof. Dr. Dr. Kurt Schwabe in den ersten Nachkriesjahren im Winter am liebsten auf abgefahrenen Reifen, also auf der Karkasse, fuhr. Bei der domäligen Verkehrsdichte ging so etwas. Heute wäre es kriminell, und die Fahrt hätte bei der nächsten „Weißen Maus" ihr Ende.

Die Zollabfertigung erfolgt beim Verladen. Bis auf Dinge des persönlichen Reisebedarfs kann alles andere im Fahrzeug gelassen werden. Eine zusätzliche Versicherung für den Transport ist nicht erforderlich. Nach dem Verladen ist der Zündschlüssel abzuziehen, der erste Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen. Alle Fahrzeugtüren müssen gut verschlossen und die Autoradioantenne eingezogen sein. Die Mitnahme einer gefüllten Propangasflasche bis 5 kg ist gestattet, wenn der Propangasbehälter den geltenden Arbeitsschutzanordnungen und den technischen Grundsätzen entspricht, verschlossen und der Flaschenkopf durch Ventilschutzkappe abgesichert ist. Sie ist im Pkw stehend und in geeigneter Verpackung zu lagern. Der Pkw muß in diesem Fall mit einem Feuerlöscher ausgerüstet sein. Ministerium für Verkehrswesen, Tarifamt

Herbert Pötzschke, Hartha

ab Dresden-Neustadt und ist am anderen Tag um 10.47 Uhr in Budapest Keleti pu. Der D 1474 fährt in Budapest Keleti pu um 21.10 Uhr ab und ist ebenfalls togsdarauf um 11.14 Uhr in Dresden-Neustadt. Die Preise für die Fahr- und Bettkarten sowie Autofrachten, entnehmen Sie bitte unseren beiden Tabellen. Die Angaben erfolgen in Mark. Die Reservierung für den „Saxonia" erfolgt bereits seit 1. März an den Bahnhöfen Bautzen, Berlin-Friedrichstraße, Berlin-Ostbahnhof, Bitterfeld, Brandenburg, Cottbus, -Dresden Hauptbahnhof, Dresden-Neustadt, Eisenach, Erfurt, Frankfurt (Oder), Görlitz, Gotha, Greifswald, Halberstadt, Halle, Jena Saalbahnhof, Jena West, Karl-MarxStadt, Leipzig, Magdeburg, Naumburg, Neubrandenburg, Riesa, Rostock, Schwerin, Stendal, Stralsund, Suhl, Weißenfels, Wittenberge und an den Zweigstellen des Reisebüros der DDR in Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Halle, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Potsdam und Rostock. An diesen

Mit Zug und Pkw in den Urlaub

Jesuitenkirche auf dem Frie platz. Wie ich mich selbst zeugen konnte, sind diese komben durchaus eine Rei diesen tschechoslowakischen wert. In der unterirdischen gräbnisstätte können durch strömung mumifizierte Leich sichtigt werden. Gunther T Marienbe

Gummikappe fürs Sch

Mit den Gummikappen für Fahrraddynomo kann man hintere Türschloß beim Tr Kombi wirksam vor Schmu Feuchtigkeit schützen. Da Gummikappe nicht verloren

Katakomben in Klatovy Die altertümliche Stadt Klatovy (Heft 1'77, Seite 15) hat eine besondere Sehenswürdigkeit aufzuweisen, welche mit Recht die Besucher dieser Stadt anzieht. Das sind die Katakomben unter der

Fahrpreise'

Bettkartenpreise2 (einschl. Vormerkgebühr) 2. Klasse

1. Klasse 1. Klasse

Setzt die Deutsche Reichsbahn auch in diesem Jahr wieder Autoreisezüge zwischen Dresden und Budapest ein?

2. Klasse 1 Bettplatz je Abteil

2 Bettplätze je Abteil

3 Bettplätze je Abteil

Liege g

Gerhardt Franke, Aschersieben Von Dresden aus verkehrt der „Saxonia" täglich vom 24. Juni bis 12. September 1977 und zusätzlich am 3., 10. und 17. Juni sowie am 16. und 23. September 1977. Von Budapest aus fährt er täglich vom 23. Juni bis 11. September und zusätzlich am 4., 11. und 18. Juni sowie am 17. und 24. September 1977. Die Verladezeiten sind in DresdenNeustadt jeweils von 17.45 bis 19.45 Uhr und in Budapest Keleti pu von 18.30 bis 20.00 Uhr. Es empfiehlt sich, etwa eine Stunde vor Verladebeginn jeweils dort zu sein. Der D 1475 fährt um 20.48 Uhr 96

11 19,10 38,20 5,80 27,70 55,40 115,20 f_57,60 der - der volle Bettkarte vollendeten 10. Lebensjahr KinJede erwachsene Person kann zu zahlen. Zwei Persone derfahrkarten zu lösen. ein Kind bis zum vollendeten nen jedoch einen Bettpl Tarifstand: 1.5.1977 5. Lebensjahr, für das kein benutzen, wenn mindesten sonderer Platz beansprucht wird, Person das 10. Lebensjah unentgeltlich mitnehmen. Für die 2 Für jeden beanspruchten Liege nicht vollendet hat. und Bettplatz ist - auch für Kin anderen Kinder sind bis zum 49,00

1

98,00

1

32,70

J

65,40

AnhängerzuPk (keine Wohnwag

Pkw Fahrzeuge mit einer Länge unter 3,81 m Tarifklasse l

133.00

220,10

von 3,81 bis 4,42 m Tarifklasse II

159,90

264,90

über 4,42 m Tarifklasse III

20470

339,70

bis 2,90 m (einschl. Deichse

108,00

180

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Zeichnung: Großer Fotos: Archiv, Schadewald ein Lenkstock. Weder eine Getriebeinstandsetzung (im Heft 2/76 angegeben bei 50000 bis 70 000 km), nach eine Motorüberholung (angegeben bei 70000 bis 100 000 km) oder eine Vorderachsinstandsetzung (angegeben bei etwa 70 000 km) waren bisher erforderlich.

bohrt man in sie ein kleines Loch und verbindet sie mittels farbloser Angelsehne mit dem Türgriff. So geht die Kappe nicht verloren und das Schloß ist immer funktionsfähig. Genauso kann man es auch mit dem seitlichen Türschloß des Trabant machen.

Gerhard Wille, Neuruppin

In diesen sechs Jahren hatte ich folgende Kosten:

Chemikalien aus der Luft Die zunehmende Industrialisierung unserer sozialistischen Landwirtschaft ist ohne Zweifel eine Notwendigkeit und nicht mehr weg-udenken. Dazu gehört auch die usbringung von Chemiekalien mittels Agrarflugzeugen aus der Luft. Auf meiner Urlaubsfahrt im vergangenen Jahr kam ich wiederholt in einen chemischen Sprühregen eines Agrarflugzeuges. Die hartnäckigen Sprühtupfer ließen sich auf dem hellen Autolack mit den verschiedensten Pflegemitteln nicht beseitigen. Auch nach Monaten kommen sie immer wieder durch. Was gibt es dagegen für ein wirksames Mittel? Wie kann ich meine Ansprüche wegen der Lockbeschädigung geltend machen?

Günter Lömt, Rudolstadt Das Institut für Pflanzenschutzforschung teilte uns dazu mit, daß eine spezielle Prüfung mit lackierten Pkw-Teilen und den für den Flugzeugeinsatz zugelassenen Pflanzenschutzmitteln durchgeführt 'iurde. Als Ergebnis konnten keine leibenden Schäden festgestellt werden. Die Chemikalien waren mit Wasser und normalem handelsüblichen Auto-Shampoon abwaschbar. Ergänzend können wir Ihnen mitteilen, daß unsere Flugzeuge mit PUR- und Alkydharz-Locken gespritzt sind und ebenfalls mit Auto-Shampoon gewaschen werden. Bei normalem Einsatz haben wir bisher keine bleibenden Veränderungen der Lockoberfläche festgestellt. Jeder Geschädigte kann seine Ansprüche gegenüber dem Betrieb Agrarflug geltend machen. Folgende Angaben sind dazu erforderlich: Beschreibung des Schadens, Nennung des Anspruches, genaue Orts- und Zeitangabe vom Moment der Chemikalienbesprühung. Die Ansprüche sind an die INTERFLUG, Abt. Finanzen, Gr. Versicherungen, 1189 BerlinSchönefeld, Flughafen, zu richten.

IV

Vom Leser zum Leser „Der Deutsche Straßenverkehr" ab Jahrgang 1963 gibt Heinz Meckert, Großbothen, Tel.: 260 ab. Gebe „Der Deutsche Straßenverkehr" Jahrgänge 1960 bis 1976 ungebunden für 100 Mark ab. RS 14 Gebe „Der Deutsche Straßenverkehr" Jahrgänge 1973 bis 1976 ab. HJ 15 Suche dringend Handbuch „Ich fahre einen Shiguli" (Lada 2101). US 16 Gebe „Der Deutsche Straßenverkehr" Jahrgänge 1964 bis 1971 ab. GH 17 Verkaufe „Der Deutsche Straßenverkehr" und „Kraftfahrzeugtechnik" Jahrgänge 1962 bis 1976 (zum Teil ungebunden). Suche Betriebsanleitung für Lkw H6. GH 18 Gebe „Der Deutsche Straßenverkehr" von Heft 1/1959 bis Heft 12/1975 ab. KW 19 Interessenten schreiben an den jeweiligen Inserenten und adressieren diese Zuschrift direkt an unsere Redaktion, mit der deutlichen Angabe der Kennbuchstaben und -zahl. Wir sammeln diese Einsendungen und schicken sie den Inserenten zu.

INTERFLUG, Betrieb Agrorflug DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Wie teuer ist mein Auto? Im Heft 2/76 wurde ausführlich über die Instandsetzungskosten eines Trabant 601 berichtet. Am konkreten Beispiel der Unterhaltungskosten meines Trabant 601, Fahrgestell-Nr. 1380019, Motor-Nr. 63-175-336, aus dem Jahre 1970 möchte ich einmal darlegen, wie zuverlässig und rentabel dieses Fahrzeug sein kann. Während der gesamten Fahrzeit korn es zu keiner Stillegung und größeren Reparatur. Es traten kaum Mängel in Erscheinung (Keilriemenwechsel und Ersatz des Spannbandes für den Lüfter). Voraussetzung dafür ist sicher einerseits die ausgezeichnete Qualitätsarbeit der Automobilbauer in Zwickau einschließlich der Zulieferbetriebe und meiner Vertragswerkstatt (Firma Hörig in Königsbrück) sowie andererseits eine vernünftige Fahrweise. Bei der nahezu täglichen Fahrleistung von 50 bis 100 km (Stadt- und Landverkehr) habe ich in sechs Jahren über 125 000 km ohne Generalreparatur zurückgelegt. Der Benzinverbrauch lag bis 100 000 km bei Stichproben stets unter 7,5 1 pro 100 km und erreicht jetzt mit Originalmotor und -getriebe durchschnittlich 7,5 1 auf der Autobahn und 8,1 1 im Stadtverkehr. Außer kleineren Ersatzteilen (besonders das Spannband für den Lüfter mit fünf Defekten) wurden nur folgende Teile ersetzt: bei 60000 km eine komplette Auspuffanlage, bei 85000 km ein Tachometer, bei 100 000 km eine Lichtmaschine, ein Regler, ein Spurstangenkopf, Stoßdämpfer und Getriebewinkel, bei 120 000 km das Zündschloß, vier Radlager und

Pflegearbeiten (in der Werkstatt) 1100,— und Zubehör Steuer und Kasko (mit 500,— M 1 807,— Selbstbeteiligung) Durchsichten (etwa alle 10000 km) 1 730— und Reparaturen Benzin 15600,— 700Reifen

20937,—

Die besonders im vierten Gang praktizierte untertourige Fahrweise machte sich bisher kaum bemerkbar, eventuell durch herabgesetzte Spitzengeschwindigkeit. Außerdem wurde der Trabant überwiegend mit Dachgepäckträger und erheblichen Lasten gefahren. Obwohl leistungsmäßig ein Abfall vorhanden ist, unternahmen wir 1976 eine Urlaubsfahrt in die CSSR mit dem Campinganhänger ‚QEK'.

Dr. Friedhelm Vietor, Dresden

Ablage im

!Vloskwitsch

Im Heft 12/76 wird im Moskwitsch 1500 -Testbericht die noch fehlende Ablagemöglichkeit für Karten, Autoatlas usw. erwähnt. Da ich selbst seit 1973 einen Moskwitsch 412 fahre, habe ich das Ablageproblem so gelöst: Unterhalb des Handschuhfaches paßte ich ein Sperrholzbrett (10 bis 12 mm) so ein, daß die Anordnung des Brettes in Verlängerung mit der untersten Kante des Heizungsschalters übereinstimmt. Die Rohrleitungen usw. wurden entsprechend aus dem Brett geschnitten. Als Brettauflage dienen schmale Leisten die mit Cenusil an die Wandverkleidung geklebt wurden. Zuvor hatte ich alle Holzteile mit schwarzem Kunstleder beklebt. Diese Ablage schränkt die Bewegungsfreiheit des Beifahrers nicht ein und ist für Karten usw, bestens geeignet.

Fritz Wille, Halle

Wi e te,L1r wird ein Auto?

Nach analogen Veröffentlichungen für die Pkw Trabant 601 (Heft 2/76), Wartburg 353 (4/76), Skoda 1000 MB und S 100 (6/76), Moskwitsch 412 (8/76), Lada 1200 bis, 1500 (10/76) und Saporoshez 968 (1/77) setzen wir die Reihe mit dem Dada 1300 fort. Wie in den bisherigen Beiträgen verstehen sich die Preise für die Instandsetzungsarbeiten wieder als Etwa- bzw. Von-bis-Preise und sollen als Orientierungsgrößen gehen. In den Preisen sind auch übliche Nebenarbeiten enthalten, die nach den Erfahrungen der Werkstätten bei bestimmten Arbeiten anfallen. Bei der Abfassung dieses Artikels stützen wir uns wieder auf Unterlagen des VEB Auto-Service Berlin, die von den Kollegen des Zentralen Kundendienstes dieses Betriebes zusammengestellt worden sind. Die Preise sind wie in den vorangegangenen Beiträgen auch wieder in Material- und Arbeitsleistungskosten untergliedert. Eine solche Information soll 98

Wartung des neuen Pkw

Die vordere Bremsanlage (Scheibenbremse) muß nach etwa 60 000 km instandgesetzt werden. Die Antriebe erreichen Laufleistungen von 100 000 km. Dann wird ein Austausch notwendig.

die Entscheidung über mögliche Selbstreparaturen erleichtern. Auch die Durchprüfungsarbeiten (Garantiedurchsichtsarbeiten) und die Arbeiten der kleinen und großen Durchsi:hten werden-aufgeführt. Die Redaktion

Die erste kostenlose Garantiedurchsi Rahmen der Herstellergarantie wird Kilometerstand 500 bis 800 vorgenomme zweite nach 2000 bis 2500 km. Die dabe geführten Arbeiten sind in der Tabelle sammengefaßt. Da bekanntlich nur die D sicht, nicht aber die dabei entstehende terialaufwendungen für Schmierstoffe k los sind, fallen beim Dada in der erste rontiedurchsicht 45,— und in der zw 35,— M an. Auffällig ist, daß sowohl ersten als auch in der zweiten Durchsic Motoröl, nicht aber wie bei anderen zeugen der Ölfilter (z. B. Lado, Moskw gewechselt wird. Ein Gifilterwechsel wir dieser Technologie erst bei der ersten k pflichtigen Durchsicht (noch etwa 10000 empfehlen) vorgenommen. Die Werks haben gegen diese Verfahrensweise Bedenken, weil sich dos Nichtauswechse Ölfilters (nur reinigen) nachteilig a Lebensdauer des Motors auswirken kan empfehlen daher den Kunden, den wechsel in den Garantiedurchsichte eigefle Kosten vornehmen zu lassen. Während der Garantiedurchsichten w auch Mängel, soweit sie Garantiefälle kostenlos beseitigt. Sie können natürlic außerhalb der Garantiedurchsichten be warden.

Kleine und große Durchsichten

Die Werkstatt empfiehlt auch für den einen Durchsichtsrhythmus von 10 000 k bei sich eine große und kleine jeweils a sollten. Auf alle Fälle sollte aber das Fah einmal im Jahr eine Werkstatt zu sehe kommen und einer Durchsicht unter

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Dada 1300

werden. Die bei der kleinen und großen Durchsicht ausgeführten Arbeiten sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Eine kleine Durchsicht kostet noch der angegebenen Technologie 65,- M. Da aber in der Praxis dabei in aller Regel auch noch eine Probefahrt vorgenommen und das Motoröl gewechselt wird, erhöht sich der Arbeitsleistungspreis auf 75,- M, während noch 60,- M Materialkasten anfallen. Bei der großen Durchsicht steigt der praktische Arbeitsleistungspreis auf 115,- M, der Materialkostenpreis ist der gleiche. Im Materialpreis sind das 01, der Ölfilter und Kleinmaterial wie Kerzen, Unterbrecherkontakte u. ä. enthalten.

460,- M, der Austausch vorn 30,- und 36,- M.

Nach jeweils 10000 km sollten die Räder ausgewuchtet werden. Es entstehen dabei etwa 20,- M Arbeitsleistungs- und 5,- M Materialkosten.

Der Dacia in den mittleren Jahren Die Werkstatt empfiehlt für den Dacia eine optische Vermessung nach jeweils 20000 km. Sie ist zwar mit 75,- M relativ teuer, macht sich aber bezahlt. Nach 30000 km fallen die ersten echten Instandsetzungsarbeiten an. Meist sind es die vorderen Bremsklötzer, die zuerst erneuert werden müssen. Sie kosten

Der Vergaser des Docia wird in den Durchsichten gereinigt und eingestellt. Sorgen gibt es mit ihm nur bei Temperaturen um 0 oC. Das liegt aber nicht am Vergaser, sondern an seiner Lage.

Uvl•

1 Die hintere Bremsanlage (Trommelbremse) ist meist bis 100 000 km reparaturfrei. Danach fallen die üblichen Instandsetzungsarbeiten an einer Trommelbremse an.

Der Daciamotor erfordert bei pfleglichem Umgang außer kleineren Abdichtarbeiten und Einstellen der Ventile bis etwa 100 000 km keine Instandsetzungsarbeiten. Selbst dann reicht mitunter eine relativ billige Teilinstandsetzung aus (Abb. rechts oben).

Reparaturen an der Daciakarosserie sind ziemlich aufwendig und deshalb auch nicht billig. Der hintere Karosserieteil ist bis auf die Kofferklappe aus einem Stück. Lediglich die vorderen Kotflügel sind angeschraubt (Abb. links oben). DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

_____

45,- M, die Arbeit muß mit 30,- M bezahlt werden. Häufig bedarf der Motor nach dieser Laufleistung einer Abdichtung. 40,- M für Arbeitsleistungen steht ein Simmering für 5,- M gegenüber. Für die original rumänischen Radialreifen gibt es sehr unterschiedliche Angaben hinsichtlich der Laufleistung. Allgemein kann gesagt werden, daß den hervorragenden Hafteigenschaften eine doch geringere Laufleistung gegenüber unseren Radialreifen gegenübersteht. Man tut gut daran, nach etwa 40 000 km an eine Runderneuerung oder einen neuen Satz Reifen zu denken. Für den Dacia ist nur eine Reifengröße und -bauart zugelassen, der Radialreifen 155 SR 13. Ein kompletter Satz kostet 865,- M. Nach 50 000 km muß mit der Erneuerung der vorderen und hinteren Stoßdämpfer gerechnet werden. Vier neue Stoßdämpfer kosten

Weiterhin kann eine Instandsetzu Kupplung (Scheibe, Automat) notwend Eine solche Reparatur verursacht Ko Höhe von 80,- M für die Arbeitsleistu 135,- M für das Material. An der Vorde sind es die oberen Kugelköpfe, die nac 50000 km oft erneuert werden müss kosten 40,- M, die Arbeitsleistung 30, der Hinterachse ist mit einer kleinen R tur zu rechnen: Wechsel der Radlage fallen zweimal 30,- M an. Schließlic noch eine Getriebeinstandsetzung in stehen. Da es sich aber nur um eine A tung (Erneuerung der Simmerringe d triebswellen) handelt, fällt diese Re mit 20,- M für die Arbeitsleistung und für das Material recht billig aus. 50000 km ist ein Dacia meist drei b Jahre alt, Zeit für die Erneuerung de puffanlage. Der Arbeitsleistungspreis der Höhe von 25,- M, für einen Haup dämpfer sind 60,-, für einen Nachscha fer 90,- und für das Rohr 24,- M zu Auch die Batterie hat nach dieser Ze ihren Geist aufgegeben. Eine neue Batterie kostet 122,- M, der Aufkaufp trägt 22,10 M. Die auch verwendete Batterie kostet 164,-, ihr Aufkaufpreis 38,35 M. Wird der Austausch in eine statt vorgenommen, fallen noch 5,5 beitsleistungen an.

Wenn der Dacia in die Jahre ko

Nach 60000 km kann die vordere Brem reif" für eine Instandsetzung sein ( tere erreicht an den meisten Fahrzeuge leistungen von über 100 000 km). Wer bei die Bremsklötzer, Bremsscheib Schläuche gewechselt, fallen Kosten von 380,- M an (davon 90,- M für A leistungen). An der Vorderachse ist m weiteren Teilinstandsetzung zu rechn neuerung der unteren Kugelbolzen), punkt: 40,- Arbeitsleistungen und Material. Normal ist nach 60000 km standsetzung des Zylinderkopfes (Ven einschleifen, Kopf mechanisch bear Diese Arbeiten kosten 70,- M für die leistungen und 110,- M für das M Schließlich muß noch mit einer neuen kette gerechnet werden. Sie kostet nur die Arbeit 45,- M.

Die Hauptbaugruppen Motor, Getrie Antriebe erreichen bei entsprechende tungsarbeiten meist über 100 000 km Motor kommt man dann mitunter so einer Teilinstandsetzurwg über die R Braucht er dabei nicht ausgebaut und Kolben, Buchsen und Lager erneuert den, fallen Kosten von etwa 700,- M eine komplette Motorüberholung müs gegen 1500,- M eingeplant werden.

Eine Getriebeinstandsetzung, ob n 100 000 oder erst bei 150 000 km, ko schen 450,- und 650,- M.

Tabelle 2

Kleine Durchsicht ohne Probefahrt, Olwechsel und Abschmieren

Die Instandsetzung der Vorderradantriebe (ohne Bremse) unter Verwendung neuer Gelenkwellen verursacht Materialkosten von 700,— und Arbeitsleistungskosten von 50,— M. Auch die Daciakarosserie „macht ohne Pflege nur vier bis fünf Jahre „mit". Wird sie dagegen von Anfang an gewartet und gepflegt (Hohlraumkonservierung und Unterbodenpflege), dann erreicht auch sie die doppelte Lebensdauer. Komplette Neukarossen sind übrigens nicht vorhanden, nur Rohbaukarossen. Eine solche kostet ohne Komplettierung und Umbau 5300,— M. Wird eine Karosserie instandgesetzt und werden dabei neue Kotflügel, Türen, Motorhaube und Kofferklappe verwendet sowie die Fahrgastzelle klempnermäßig instandgesetzt, kostet das ganze (ohne Polsterarbeiten) zwischen vier- und fünftausend Mark. -

Außerplanmößige Reparaturen Auch mit dem Dacia kann man einmal einen Unfall verursachen und muß - soweit kein Versicherungsschutz besteht - zusätzliche Instandhaltungskosten aufbringen. An Hand von zwei Beispielen soll gezeigt werden, welche Kosten bei leichten Schäden entstehen können. Müssen nach einem Auffahrunfall ein vorderer Kotflügel, das Frontmittelteil, die Stoßstange, ein Scheinwerfer. die Motorhaube und eine Blinkleuchte erneuert werden einschließlich des Ziergitters (Anbausatz aus Plaste), so kostet diese Reparatur einschließlich der Teillackierung etwa 800,— M Arbeitsleistung und 980,— M Material. Wurde der Wagen im hinteren Teil beschädigt, so kosten der Austausch eines Kotflügels, des Heckmittelteils, der Stoßstange und der Heckleuchten 650,— M für die Arbeitsleistung und 600,— M für das Material.

Tabelle 1

Durchprüfungsarbeiten Dacia 1300 Durchzuführende Arbeiten bei Kilometerstand 500-800 2000-2500 Motorölwechsel, spülen Olfilter reinigen

X X

Zylinderkopf nachziehen Ventile einstellen Vergaserschrauben nachziehen Leerlauf einstellen Keilriemen wenn erforderlich nachspannen Olwanne und Steuergehäusedeckel auf Dichtheit prüfen, Schrauben nachziehen Unterbrecherkontakte prüfen und Zündung einstellen Befestigung der Kraftstoffpumpe nachziehen Befestigung des Ansaug- und Auspuffkrümmers nachziehen Getriebeölstand prüfen, ggf. nachfüllen Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. nachfüllen Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems prüfen, ggf. nachfüllen Dichtheit des Kühl- und Heizungssystems prüfen Zustand der vorderen Bremsschläuche prüfen Zugstreben und Muttern nachziehen Probefahrt Reinigen des Lenkrades, Schalthebels, Handbremshebels, Rückspiegels und der Türgriffe Batteriebefestigung prüfen, ggf. Kabelbefestigung nachziehen und Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. nachfüllen Befestigung der Aggregate, Verbindungen, Stoßdämpfer und Stoßstangen prüfen, nachziehen (außer Muttern mit Sicherungen) Hinterradbremse prüfen, ggf. einstellen Handbremse einstellen Kupplungsspiel einstellen Bremssystem auf Dichtheit prüfen, ggf. entlüften Zustand und Dichtheit der Gummimanschetten der Antriebswellen prüfen Spiel der Lenkübertragung prüfen Spur prüfen Abschmieren der Lichtmaschine, Haubengelenke, Scharniere, Schließvorrichtung, Scheibenwischerachse und Schalthebelgelenke Funktionsprüfung der Türscheiben und Schließvorrichtung, ggf. Schließkeile nachziehen Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage überprüfen, ggf. einstellen Funktionsprüfung der Beleuchtung und Signalhörner

X

X X ohne spülen

-

100

-

-

><

X X X X

Luftfilter ab- und anbauen, reinigen Vergaser reinigen, einstellen mit Schwimmerstandskontrolle Ventile einstellen Zündung einstellen Zündkerzen aus- und einbauen, überprüfen und reinigen Motorölstand prüfen Feinfilter aus- und einbauen Kraftstofförderpumpe nachziehen Filter reinigen Befestigung für Lichtmaschine, Anlasser und Wasserpumpe nachziehen Keilriemen nachspannen Flüssigkeit in Kühlanlage und Scheibenwaschanlage prüfen und nachfüllen Auspuffanlage überprüfen Getriebe auf Dichtheit prüfen und nachziehen Befestigung nachziehen Getriebeölstand prüfen Lenkungsspiel überprüfen, einstellen Vorderachse, Hinterachse und Lenkungsteile auf festen Sitz prüfen, nachziehen Sturz prüfen Spur prüfen Spur einstellen Handbremse am Seil oder Gestänge einstellen Brensanlage auf Dichtheit prüfen Bremssattel und Bremsträger nachziehen Stoßdämpferbefestigung nachziehen Flüssigkeitsstand in den Behältern des Hauptbrems- und Kupplungszylinders prüfen, nachfüllen Radmuttern nachziehen Felgenzustand und Reifen prüfen Reifendruck prüfen, nachfüllen Lichtmaschine prüfen (im Fahrzeug) Elektrische Anlage durchschalten, prüfen Scheinwerfer einstellen Batterie pflegen Befestigungsschrauben der Karosserie, Schlösser, Tür, Motorhaube und Klappenscharniere nachziehen Räder ab- und anbauen, vorn Zustand der Bremsbeläge an den Vorderradbremsen prüfen

>(

X X X X X X

X X

Große Durchsicht ohne Probefahrt, Otwechsel und Abschmieren

><

X X

X

X

X

Kleine Durchsicht wie oben

X X X X ><

X X X X

Zusätzlich: Zylinderkopf nachziehen Ansaug- und Auspuffkrümmer nachziehen Motorbefestigung nachziehen Olwanne nachziehen Kühlerbefestigung nachziehen Kupplungsspiel einstellen Befestigungen der Auspuffanlage überprüfen. nachziehen Radlager einstellen Bremsanlage zerlegen Bremselemente prüfen Radlager fetten Räder ab- und anbauen, hinten Befestigunsschrauben der Karosserie, Schlösser, Tür, Motorhaube und Kappenschrauben nachziehen und ölen

><

X ><

X

Gegenüber der kleinen Durchsicht entfallen die Arbeitsgänge:

Radmuttern nachziehen Zustand der Bremsbeläge an den Vorderradbremsen prüfen

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Brücke in der Steckdose Am Trabant 601 meines Freundes trat ein kurioser Fehler in der Elektroanlage auf. (Der Pkw ist ständig den Witterungseinflüssen ausgesetzt.) Beim Einschalten des Blinklichtes links brannte rechts hinten das Rücklicht und vorn links das Standlicht mit. Bei Betätigung des Stopplichtes war der Effekt noch sehr viel kurioser. Es brannten hinten beide Blinklichter, die Rücklichter und Stopplichter mit. Nach Einschalten des Standlichtes brannten hinten beide Blinkleuchten. Auch nach langem Studium des Schaltplanes ergaben sich keine wesentlichen Anhaltspunkte für die Fehlersuche. Scheuerstellen wurden nicht entdeckt. Ein Mosseanschluß konnte auch nicht aufgetreten sein, da alle Sicherungen intakt waren. Bei weiterer Überprüfung fand sich endlich die Schadensursache. Durch jahrelange Einwirkung von Spritzwasser und Straßenschmutz (am unverlöteten Anschlußkabel) bildete sich in der Hängersteckdose eine Brücke aus. Nach völliger Reinigung der Steckdose und Entfernen des Spritzwassers aus dem Isolierschlauch der Kabelführung für die Hängerkupplung war die elektrische Anlage wieder funktionstüchtig. Als vorbeugende Maßnahme wurden die Kabel nun ordnungsgemäß abisoliert, verlötet und vor dem Anschrauben mit Polfett versehen. Diese Erfahrung sollte Anstoß für eine gewissenhafte Installation von Hängersteckdosen geben. Gerd Bardtholdt, Berlin

Nachträglich mit Mischkammer Ausgehend von der erhöhten Wärmeleistung bei größeren Querschnitten beschloß ich, die Original-Heizung nachträglich einzubauen. (Kosten der Kaufteile; etwa 30,— Mark) Zuerst muß man sich einen Anschlußflansch nach Skizze 1 anfertigen. Dann wird das kleine Vierkantrohr abgesägt. (Tank und Batterie ausbauen, bessere Bewegungsmöglichkeit.) Der neue Flansch wird angeklemmt (Schraubenzwinge oder zweite Person zum Halten), dann sind zwei Löcher zu bohren und der Flansch mit zwei M 4-Schrauben und Muttern zu befestigen. Mit kleinem Bohrer (4 bis 6 mm) wird am Innenradius des Flansches ein Loch neben das andere gesetzt und das Blechstück herausgeschlagen (Kreuzmeißel, danach sauberfeilen). Cenusil oder eine GummizwischenJage dichtet die Verbindung Schacht—Flansch ab. Der alte Bowdenzug wird entfernt. Nun kann die Mischkammer aufgeklemmt werden (die Frischluftseite der Mischkammer habe ich noch zusätzlich mit Entlüftungsbohrungen versehen, um einen Abzug der Frischluft bei nur teilweise geöffneter oder geschlossener Klappe zo gewährleisten). Dann läßt sich der lange Frischluftschlauch aufstecken. Der kleine DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Alu-Kabel tut's auch Flansch (Kaufteil) ist zunächst an der Attrappe anzureißen, um ihn anschließend - noch Entfernen des Ziergitters - mit drei Schrauben zu befestigen sowie das Ansaugloch zu bohren oder zu sägen (Stichsäge).

Die Diskussion über die Batteriekabel im Tra bant habe ich aufmerksam verfolgt. Dem Un eingeweihten ist es kaum möglich, die wahr Ursache der noch einiger Zeit auftretende Startschwierigkeiten zu erkennen, da die Meh zahl der Betroffenen nicht über ein geeignete elektrisches Meßgerät verfügt. Es wird dan alles andere - Batterie, Zündspule, Zündein stellung - untersucht, aber auf das Batterie kabel kommt man zu allerletzt.

Auf der Warmluftseite habe ich 10 cm Kopexrohr in das Originalgummirohr eingeführt und den Zwischenraum mit Schaumstoff isoliert. So wird auch eine kleine Geräuschdämpfung (Schlucken der Vorschalldämpfervibration) erreicht. Schließlich wäre noch ein Riegel für drei Bedienungsknöpfe herzustellen (Skizze 2). Noch Entfernen der Plasteknöpfe an den Bowdenzügän wird die Mutter ganz herausgeschraubt, der Riegel aufgelegt, der erste Betätigungsmechanismus (von rechts aus Fahrtrichtung gesehen, also Klappe Scheiben2n

Die eigentliche Ursache ist nicht das Alu Kabel, sondern sein Aufbau. Es besteht au dem isolierten Alu-Kabel, auf dessen eine Seite die Alu-Schelle angepreßt ist und au der anderen die Polklemme aus Alu. Sie is mit einer Bleischicht überzogen. Solange ma dieses Kabel ‚unberührt läßt, verrichtet e 30

10 ,p

-

12 1

46 172

g'ef oder geschweißt Skizze 1 Material 7 7,5 bis 2rnn7 Blech Fußheizung) durchgesteckt und die Mutter aufgeschraubt. Ebenso wird der lose Bowdenzug (für Warmluft) befestigt. Damit ist der Riegel arretiert. Das noch freie Loch wird für den Kaltluft-Bowdenzug benutzt. Während der Warmluftbowdenzug - im leichten Bogen gelegt - an der Mischkammer paßt, muß der Kaltluftbowdenzug gekürzt werden. Man reißt sich nach dem Einbau in den Riegel die Länge der Ummantelung an, demontiert den Bowdenzug, sägt die angerissene Markierung vorsichtig ab (innenliegenden Draht nicht beschädigen) und biegt sich nach Kürzen des Drahtes einen neuen Haken (Flachzange). Kaufteile: Mischkammer, kurzes Gummirohr, langes Gummirohr, Blechflansch (für Attrappe), langer Bowdenzug, kurzer Bowdenzug. Macht sich das Wechseln des Vorschalldämpfers notwendig, erhält man in Verbindung mit dem neuen Heizgeräuschdämpfer die OriginalTrabant-Heizung. G. Krauß, Karl-Marx-Stadt

135 Skizze 2 Material 4nm Blech

jahrelang seinen Dienst. Nun wird es jedoc erforderlich, im Winter bzw. bei Kurzstrecken betrieb die Batterie von Zeit zu Zeit nachzu laden. Und hier beginnt das eigentliche Obe Nach mehrmaligem Lösen und Anziehen dr Polklemme löst sich die Bleischicht vom Alt kern, und der Defekt ist da: Sponnungsabfäl von 1 V an einer Polklemme (zwischen Alt kabel und Polklemmenoberfläche) werden e reicht. Sind b e i d e Polklemmen davon b troffen, stehen während des Anlossens ebe nur noch 4 V zur Verfügung. Diese Spannun reicht aus, um den Anlasser mit leicht vermil derter Drehzahl drehen zu lassen, aber d Zündanlage liefert dann nur einen kümme lichen Funken,

Der Griff zum Kupferkabel löst zwar das Fr, blem auf jeden Fall, aber das gleiche Erge nis ist mit wesentlich weniger Aufwand erreic bar. Das Alu-Kabel wird unmittelbar neb der Polklemme abgeschnitten, etwa 1 cm a isoliert und mit Polfett gegen Korrosion g schützt. An diesem Ende wird eine hande übliche Polklemme aus Blei befestigt. So man den ganzen Arger los. Derart repariei Kabel sind bereits in mehreren Fahrzeug jahrelang ohne Störungen verwendet wordE Auch nach Jahren beträgt der Sponnungsc fall zwischen Polklemme und Kabel nicht m als 0,1 V. G. Steuer, Dresd

Informationen des VEB Imperhandel

Veränderungen des Lada-Zylinderkopfes Vom Automobilwerk in Togliatti wurden an den Motoren des Pkw WAS in letzter Zeit Veränderungen durchgeführt, die Unklarheiten bei einigen Besitzern solcher Wagen hervorriefen.

die Nockenwelle übertragen. Dabei entstehen sowohl im Leerlauf als auch bei mittlerer und höherer Drehzahl des Motors unvermeidbare Geräusche, die manche Fahrzeugbesitzer als störend empfinden.

Bis zur Produktionsaufnahme des WAS21011 war auf den Motoren der WAS-Typen 2101, 2102 und 2103 ein gleicher Zylinderkopf aufgebaut. Er hatte die Ersatzteilnummer 2101-1003015, die an der linken Seite des Zylinderkopfes (oberhalb der Zündkerzen) angebracht war. Mit Produktionsbeginn des WAS 21011 wurden Zylinderköpfe mit der Ersatzteilnummer 21011-100 3015-10 auf die Motore der Typen 2101, 2102, 2103 aufgebaut. Der Motor des WAS 21011 bekam einen Zylinderkopf, mit gleicher Ersatzteilnummer 21011-100 3015, aber einem zusätzlichen Stempel an der Stirnseite des Zylinderkopfes. Ab Produktionsmonat Juni 1976 wurde an den Kolben des WAS 21011 eine Veränderung vorgenommen, die ermöglicht, daß auf diesen Motor der gleiche Zylinderkopf wie auf die Motoren der Typen 2101, 2102 und 2103 aufgebaut werden kann. Der Einheitskopf wird seit Juni 1976 im Herstellerwerk für alle Motoren der WAS-Typen verwendet. Bei Reparaturen an den Motoren ist auf den Einsatz des richtigen Zylinderkopfes zu achten.

Der Gummizahnriemen des Zostova-Motors besteht aus einer besonderen Gummi-PlastZusammensetzung. Er zeichnet sich gegenüber der sonst verwendeten Steuerkette (Moskwitsch 412/2140, Loda, Polski-Fiat) bzw. der Steuerräder (GAS 24, SAS 968) durch hohe Laufruhe aus.

Motor-Typ

Ersatzteilnummer Zylinderkopf

2101, 2102, 2103

alt 2101-100 3015 neu 21011-100 3015-10 (Einheitszylinderkopf) 21011-100 3015 mit Kennzeichnung an der Stirnseite 21011-100 3015-10 (Einheitszylinderkopf)

21011 bis Juni 1976

21011 ab Juni 1976

Zostava 1100

Gummizahnriemen richtig warten Zum Antrieb von Nockenwelle und Nebenantriebswelle (für Zündverteiler, Olpumpe, Kraftstoffpumpe) wird beim jugoslawischen Zostava ein Gummizahnriemen verwendet. Er läuft hinter einer Plastverkleidung, die aber keine absolut staubdichte Kapselung darstellt, sondern lediglich Riemen und Riemenscheiben unfallsicher abschirmt. (Auf dem Foto ist die Plastverkleidung an einem ausgebauten Motor entfernt.) Bei den bisher in der DDR verkauften Pkw-Typen mit Viertaktmotor wird die Drehbewegung der Kurbelwelle mittels Steuerkette (aus Metall) oder ineinandergreifender Steuerräder (aus Guß bzw. Plast) auf 102

Gummizahnriemens (Zustand und Versp nung) vorzunehmen. Um die vom Hersteller angegebene Lebe dauer des Gummizahnriemens zu erreich darf er nicht mit 01 oder Fett in Berühru kommen. Deshalb ist auch die oft noch pr tizierte Motorreinigung mit Dieselöl be Zastava nicht zu empfehlen. Kommt Gummizahnriemen längere Zeit mit 01, F oder Dieselkraftstoff in Berührung, werd seine Qualität und Funktionstüchtigkeit einträchtigt. Ergebnis ist vorzeitiger Verschl Die Motorwäsche sollte also mit Wasser b mit nicht gummilöslichen Mitteln vorgenomm werden. Eine Reinigung des Gummizahnriemens se ist zu empfehlen, wenn das Fahrzeug stän oder längere Zeit auf sehr staubigem o sandigem Untergrund betrieben wird. Sic den Zahnlücken des Riemens festsetzen Staub oder Sand kann zu unangenehmen räuschen des Zahnriemens und zu schnelle Verschleiß führen. Werden diese Hinweise vom Fahrzeugbesi beachtet, wird der Gummizahnriemen ne hoher Laufruhe auch hohe Verschleißfestig garantieren. Ober das Spannen des Gummizahnriem wird in einem der nächsten Beiträge berich

Shiguli/Loda

Startprobleme

Wenn der ausgekühlte Motor mit gezogen Starterzug nicht anspringt und erst du häufiges Pumpen mit dem Gaspedal n zahlreichen Startversuchen in Gang zu set ist, kann das folgende Ursachen haben: Starterklappe im Vergaser wird durch Teleskopteil in Schließstellung gedrückt. D ses Teleskop rutscht manchmal aus sei Führung, so daß die Klappe trotz gezogen Starterzug offen bleibt. E. Walter, Be

1 NockenweUenrad 2 Gummizahnriemen 3 Spannrolle 4 Zahnscheibe für Nebenantriebswelle 5 Keilriemen 6 Riemenscheibe der Kurbelwelle 7 Riemenscheibe der Wasserpumpe 8 Motoraufhängung Ein lockerer Gummizahnriemen läßt sich aber nicht durch zunehmende Geräusche im Fahrbetrieb feststellen, wie dos bei Steuerketten der Fall ist. Der erfahrene Kraftfahrer kann am eventuell unregelmäßigen Rundlauf des Motors merken, ob der Gummizahnriemen locker ist oder nicht. Vom Hersteller wird eine durchschnittliche Lebensdauer des Gummizahnriemens von etwa 60000 km angegeben. Dazu ist jedoch erforderlich, alle 4000 km eine Kontrolle des

Information des VEB Automobilwerk Eisen

Neue Bremsflüssigkeit

Der VEB aerosol-Automat, Werk Leipzig, eine neue Bremsflüssigkeit in den Handel bracht. Die Farbe dieser neuen Bremsflüs keit ist grün. Sie wird unter dem Nam „Karipol-Bremsflüssigkeit" gehandelt und mischbar mit Bremsflüssigkeiten, die n RS 1305 - 68 bzw. SAE J 1703 gefertigt w den. Die Bremsflüssigkeit besitzt sehr h Gebrauchseigenschaften und den erford lichen Mindestsiedepunkt für Wartburg-Sc benbremsenfohrzeuge von 220 °C. Außerd ist die neue Bremsflüssigkeit für TrommelScheibenbremsen gleichermaßen anwend Im Handel ist die Bremsflüssigkeit zur Ze 1000 cm3 Plastikflaschen erhältlich. In Verb dung mit der Einführung dieser qualitäts DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

besserten Bremsflüssigkeit wird der Wechselzyklus neu festgelegt. Ab sofort gilt deshalb die Anweisung, daß zur vollständigen Erhaltung der Betriebssicherheit des Fahrzeuges der Austausch der Bremsflüssigkeit j ä h r 1 c h vorzunehmen ist. Die dabei anfallenden Kosten sind vom Kunden im Rahmen der Wartungsarbeiten mit zu übernehmen. Die grüne Bremsflüssigkeit kann zum nachträglichen Auffüllen von Scheibenbremsanlagen verwendet werden, die mit der blauen Bremsflüssigkeit gefüllt sind.

Kein PVCKraftstoffschlauch Kraftstoffschläuche aus PVC-Material dürfen am Pkw Wortburg bzw. am Wartburg- und B 1000-Motor nicht verwendet werden, da diese Schläuche aushärten und dann bei geringster Belastung von den Anschlüssen rutschen können. Es handelt sich speziell um die Kraftstoffleitung von der Kraftstoffpumpe zum Vergaser. Es darf nur der Kraftstoffschlauch mit der Bezeichnung A 7 (TGL 10347), wie er serienmäßig eingebaut wird, Verwendung finden. Bereits benutzte PVC-Kroftstoffschläuche sind unbedingt auszuwechseln.

Hinweise' zur Scheibenbremse Beim Auffüllen der hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit Bremsflüssigkeit ist noch dem Abschrauben des Deckels vom Vorratsbehälter der Hermeti sie ru n gsba 1 g herauszunehmen. - „Nach dem Auffüllen muß der Hermetisierungsalg wieder zusammengefaltet in den Vorratsbehälter eingesetzt werden. Wird das Zusammenfalten unterlassen, kann infolge eintretenden Belagverschleißes ein ständig steigender Unterdruck im Bremsflüssigkeitsbehälter und im gesamten Bremssystem entstehen (kein Volumenausgleich im Vorratsbehälter). Die Folgen sind möglicherweise: Zurückziehen der Kolben in den Bremssattel und damit extrem weiter Pedalweg, Luftziehen des Bremskreises A von außen und damit Ausfall dieses Kreises, Senkung des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit durch Dampfblasenbildung und damit teilweiser oder ganzer Ausfall der B remson lage.

Betriebsanleitung für Wartburg 311 Auf Grund der großen Nachfrage nach Betriebsanleitungen für den Wartburg 311 wird die 8. Auflage nachgedruckt. Interessenten können sich an den VEB Automobilwerk 59 Eisenach, Abt. Kundendienst, wenden (Versand pr Nachnahme).

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Saporoshez 968

Defekter Anlasserfreilauf

Saporoshez 966/68:

Ohne Lackkratzer beim Aufbocken Ich fahre seit zwei Jahren einen SAS 968 und hatte anfangs Probleme mit dem serienmäßigen Wagenheber (siehe Heft 11/76). Beim Heben und Senken des Wagens kam die Zahnschiene in bedrohliche Nähe der Karosserieseitenteile. Auch das Umwickeln des oberen Endes der Zahnschiene mit Putzlappen half nichts. Der Druck der Zahnschiene gegen die Karosserie war so stark, daß das Blech eine leichte Beule bekam. Die Zahnschiene muß so in die Bodenplatte des Wagenhebers eingesetzt werden, daß sie vom Erdboden aus schräg nach oben zeigt. In dieser Stellung schiebt man den Wagenheber unter das Fahrzeug und bringt die Nut des Lastarmes unter die Verstärkung am Karosserieboden (siehe Foto). Es ist wichtig, daß die Bodenplatte des Wagenhebers m ö g 1 c h st W e i unter das Fahrzeug geschoben wird! Die Stellung der Zahnschiene bleibt dadurch in ihrer größtmöglichen Schräglage und steht dadurch weit genug von den Karosserieteilen ab. Seitdem ich diese Methode praktiziere, bleibt beim Heben und Senken des Fahrzeuges stets ein genügend großer Abstand zwischen der Karosserie und der Zahnstange des Wagenhebers. Johannes Türschmann Werdau - Leubnitz

Beim SAS 968 kommt es mitunter zu Aus des Anlassers. Das Anlasserritzel wird ordentlich eingespurt, der Anlasser dreht durch. Anfangs mag es noch angehen diese Erscheinung nur vereinzelt auftritt. nach einiger Zeit wird's zur Glückssache der Anlasser den Motor durchdreht. Urs ist ein defekter Freilauf. Von Werkstätten meist ein neuer Anlasser eingebaut, d einzelne Freiläufe so gut wie gar nicht Regenerierte Freiläufe werden nicht a boten.

Es ist relativ einfach, den defekten Fre wieder funktionstüchtig zu machen. Der lasser wird ausgebaut. (Vor dem Ausba unbedingt die Batterie abzuklemmen) Freilauf ist der angerollte Blechmante zubiegen und dann der Freilauf vorsi auseinanderzuziehen. Hierbei ist dara achten, daß die drei Federn, die die R andrücken, nicht verloren gehen. Ist der lauf geöffnet, kann überprüft werden, o Rollen von den Federn richtig anged werden und ob der Freilauf nicht versch ist. Eventuell muß das Innere ordentlic säubert und etwaiger Grat an den Hü vor den Federn beseitigt werden. Lie den Druckflächen kein Verschleiß vor, der Freilauf wieder zusammengebaut we Es ist darauf zu achten, daß n u r F e d e r n leicht eingefettet werden Druckflächen und Rollen müssen vollkom fettfrei sein. Nachdem die Teile wieder i andergeschoben wurden, kann man Blechmantel vorsichtig umbördeln.

Mit etwas Geschick kann auch der Laie Arbeiten in ungefähr vier Stunden erled - und 230 Mark sparen, denn soviel kost neuer Anlasser. In beschriebener Weis standgesetzte Freiläufe funktionieren w einwandfrei. B. Hönicke1 1. Jentsch,

de,' Augustusburg bei Flöha zusammen. Wie immer hatte der ausrichtende MC Motorradwerk Zschopau längst nicht alle Nennungen der vielen, vielen Interessenten bestätigen können, denn weder mehr Motorräder nach

1

gefunden. Für diejenigen, die dabeisein konnten, wurden es zwei erlebnisreiche T Bis auf den ausgebliebenen Schnee wa das Wintertreffen eine runde Sache für Z radenthusiasten. Ein Dankeschön all de die an der Organisation beteiligt waren

1?

'77; Zweiradfahrer-Nachwuchs aus der CSSR drehte auf dem Burghof einige schnelle Demonstrationsrunden.

/

.

£

1

-‚

...

(Bild So wurde früher „Strom gemacht" Mitte). Sehr viele Teilnehmer ergänzten mit ihren nach Augustusburg gebrachten historischen Maschinen die Motorrad-Ahnengalerie im Zweitakt-Museum der Burg, z. B. mit dieser seitengesteuerten Zweizylinder-Viertakt„lndian-Scout" (Bild Mitte rechts). Das 600-cm3-Modell von Indian leistete 9 P5 bei 2800 (.1/min. 104

Zu den Spezialitäten auf zwei Rädern zählte diese imponierende Eigenbaumaschine, unter deren Riesentank nichts Geringeres als ein 1000-cm3-Wartburgmotor zu entdecken war. Zweckmäßige Bekleidung stand hoch im Kurs bei den Allwetterfahrern. Motto: Lieber eine halbe Stunde lang anziehen, als stundenlang frieren

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

550-Fahrer helfen sich selbst (2)

Voraussetzung für Selbsthilfe-Arbeiten am eigenen Mokick ist, daß sie ordnungsgemäß und fachgerecht ausgeführt werden. Es darf durch Fehler in der Arbeit weder zu Funktionsstörungen noch zur Beeinträchtigung der Fahrsicherheit kommen.

stehen aus Gummiformteilen, die in Rohrabschnitte fest eingepreßt sind. Während de gesamten Fahrzeuglebensdauer brauchen diese Teile normalerweise nicht gewechsel zu werden. Besondere Aufmerksamkeit is jedoch dem Festsitz des Schwingenlagerbolzens zu schenken, da von ihm die Fahreigenschaften des Fahrzeuges in hohem Maße abhängig sind. Die vordere Abstützung des Motors übernimmt ein am Rahmenrohr angeschweißter Stahlschuh in Verbindung mit einem entsprechend gestalteten Gummiformteil. Die Schraubverbindung zur Vorspannung dieser Lagerstelle ist relativ hohen Belastungen ausgesetzt. Speziell diese Verschraubung (2 )< M 6 und 1 X M 8, siehe Bild 1) muß öfters kontrolliert werden. Beim Verlieren der M 8Mutter wird der Motor durch den Kettenzug stark angehoben. Es kann zu Beschädigungen kommen.

Rahmen- und Hinterradschwinge Für diese Baugruppen sind beim S50 (und KR 51) keine besonderen Wartungsarbeiten erforderlich. Zur Werterhaltung ist aber eine regelmäßige Reinigung und - bei Winterfahrbetrieb - eine gründliche Konservierung zu empfehlen. Dazu hat sich Globo-Grophitöl gut bewährt. Im Gegensatz zu Elaskon oder Schutzwachs läßt es sich wesentlich leichter wieder entfernen. Die Konservierung muß edoch noch jeder Fahrzeugreinigung wieder.olt werden. Lackschäden sollten sofort mit

Oummifomtejj rür8chwingungsoöfnpfwig 1 Vordere Motorabstützung am S50

Hinterradkotflügel S 50

2 Elastische Befestigung des hinteren S50Kotflügels 3 Zulässige Werte für Höhen- und Seitenschlag des Laufrades mit und ohne Bereifung.

stark vergrößert dargestellt Einzelheit A Feder

Höfrn ‚In

Seitenmin

Motor- und Schwingenlogerung Diese Lagerungen sind wartungsfrei. Sie beDER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

Die vordere Befestigung ist über einen Federbügel als elastische Verbindung ausgelegt, um Kotflügeleinrisse (hervorgerufen durch die bei hohen Fahrzeugbelastungen eintretenden Durchfederungen des Rahmenobergurtes) zu vermeiden. Es ist also Wert auf Bewegungsfreiheit der vorderen Befestigung zu legen Bei Bedarf kann der Kotflügel durch Lösen der hinteren Verschraubung geringfügig verschoben werden.

Laufrüder und Bremsen

-'

den im Handel erhältlichen Reparaturladen ausgebessert werden, um Unterrostungen und Folgeschäden zu vermeiden. Alle Schraubverbindungen werden noch etwa 5000 Kilometern auf Festsitz geprüft und eventuell nachgezogen. Nach längeren Laufzeiten (über 10000 km) empfiehlt es sich, die Rahmenbauteile auf eventuelle Anrisse (speziell im Bereich von Schweißnähten) zu untersuchen. Reparaturschweißungen an Fahrwerkbauteilen sind zwar grundsätzlich erlaubt, diese Arbeiten dürfen jedoch nur von anerkannten Reparaturbetrieben durchgeführt werden. Es ist immer ratsam, sich vom Schweißbetrieb eine Bestätigung über die dort ausgeführten Reparaturarbeiten aushändigen zu lassen. Bei technischen Überprüfungen hat man dann einen entsprechenden Nachweis zur Hand.

Arbeiten am Fahrwerk

'Seitenmin

Die Laufräder, speziell die Hinterräder, unterliegen großer Beanspruchung. Neben de hohen Achslast (bis zu etwa 180 kp bei Sozius betrieb) müssen beträchtliche Belastungs spitzen beim Überfahren von Hindernissen aufgenommen, aber gleichzeitig auch Antriebs- oder Bremsmomente übertragen wer den. In Kenntnis dieser hohen Beanspruchung der Laufräder ist der vorgeschriebene Rei fenluftdruck regelmäßig zu prüfen.

Wenigstens zweimal jährlich prüft man die Räder auf das Laufverhalten und den Festsitz der Speichen. Höhen- und Seitenschlag soll ten im Interesse einer guten Straßenlage die im Bild gezeigten Werte nicht überschreiten Geringfügige Abweichungen können durch örtliches Spannen bzw. teilweise leichtes Ent spannen der Speichen ausgeglichen werden (Vermeiden Sie Ijberlastungen durch zu starkes Nachspannen). Die Beseitigung größere Fehler oder gar das Neuzentrieren von Rd Rddern der setzt Sachkenntnis voraus und solltE nur von Werkstätten durchgeführt werden. Ge brochene Speichen sind sofort auszuwechseln Dabei ist zu beachten, daß innenliegend Speichen (Kopf sitzt außen) beim Einfödelt etwas gebogen werden müssen. Leichte Beu len in der Felge lassen sich (nach Demon tage des Reifens) beseitigen, indem dh beschädigte Felgenpartie auf eine Holzunter lage gelegt und mit gezielten Hammerschlä gen bearbeitet wird (Holzzwischenlage ver wenden). Anschließend müssen natürlic Speichenspannung, Höhen- und Seitenschla des Rades nochmals überprüft werden. Beir

10

/

an der Gestänge- bzw. Bowdenzugeinhängung. 5 Bei der Demontage werden beide Bremsbacken nach Entfernen der Sicherungsringe gemeinsam abgezogen.

Laufradeinbau nicht vergessen, die Abdichtringe zu den Radlagern ordnungsgemäß zu montieren! Richtig eingestellte Bremsen und regelmäßige Verschleißkontrolle sind besonders wichtig. Bremsgestänge bzw. Bowdenzug sollen einen günstigen Kraftangriffswinkel am Bremshebel haben. Der Idealfall liegt vor, wenn beim Bremsvorgang ein annähernd rechter Winkel (90 0) erreicht wird. Abweichungen nach beiden Sehen führen mit zunehmender Größe zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades bis zu 30 Prozent. Zu achten ist auch darauf, daß die Bremsbowdenzüge gut geschmiert und mit größtmöglichen Radien verlegt sind.

-.

ungefähr 2 m lange, g e r a d e Holzlatte o ein Brett. Das Fahrzeug wird vom Stän genommen, von einer Hilfsperson gehal und die Spurlatte seitlich an die Laufrüd gelegt. Nach Lösen der Steckachse und Achsverlängerung wird das Hinterrad Hilfe der Kettenspanner (bei Beachtung vorgeschriebenen Kettenspannung) verst bis die Latte an allen vier Radpunkten ex anliegt.

Die Bremsankerpiatten sollen nach je 3000 (spätestens 5000 km) ausgebaut und Bremsbacken- wie Trommeloberfläche mit Spiritus gereinigt werden. Hat sich der Durchmesser der montierten, ungespreizten Bremsbacken auf ein Maß unter 123,6 mm verringert, dann werden Zwischenlagen der Nr. 1 (TeilNr. 11 34552 503) montiert. Anlageflächen am Bremsnocken sowie dessen Lagerstelle sind leicht zu fetten. Korrosion an der Lagerstelle muß vorher beseitigt (abgeschmirgelt) werden. Die erwähnten Zwischenlagen gibt es in der Dicke 1 mm (Nr. 1), 2 mm (Nr. 2) und 1,5 mm (Nr. 3). Der Einsatz solcher Zwischenlagen erlaubt die volle Abnutzung der Bremsbacken. Erst wenn dieser Verschleißzustand erreicht ist, steht eine Bremsbackenregenerierung auf der Tagesordnung.

Lenker

Gasdrehgriff (und - soweit vorhande

Hinterradantrieb

versehen. Bei erneutem Einbau ist darauf zu achten, daß die 2mm dicke Stahlscheibe zwischen Kugellager und Kettenschutz beigelegt wird. Sie sorgt fü.r eine größere Anlagefläche des Plastkettenschutzes am Kugellager und vermeidet dessen Beschädigung beim Anziehen der Achsverlängerung. Fehlte die Scheibe, würde außerdem die Kette im Kettenschutz schleifen. Wichtig ist auch, daß der Zweikant der Achsverlängerung exakt im Aufnahmeschlitz der Schwinge sitzt. Zur Wartung des Hinterradantriebes gehört natürlich auch eine regelmäßige Kontrolle der Kettenspannun. Im unbelasteten Fahrzeugzustand soll die Kette beim Durchdrehen des Hinterrades an der straffsten Stelle noch einen Durchhang von ± 10 mm haben. Zur Kontrolle ist der Kettenschutzschlauch mit zwei Fingern fest auf die Kette zu drücken und dann auf und ab zu bewegen. Zu lockere Ketten verursachen während der Fahrt heftige Klappergeräusche. Sie führen möglicherweise sogar zu Beschädigungen des Plaste-Kettenschutzes (und speziell beim Kleinroller KR 51 zum Bruch der Luftführung). Schmieren der Kette ist nach etwa 2000 km nötig. Zähflüssiges Getriebefett oder Getriebeöl GL60 läßt sich noch Abnahme des Elektrikdeckels leicht auf die Kette bringen. Dabei kann man gleichzeitig auf Rollenbrüche achten. Auch durch die Schmieröffnung des Plastekettenschutzes (noch Entfernen des Gummistopfens) läßt sich 01 auf die Kette tropfen. Bei nötigem Kettenwechsel wird die neue Kette an die alte angehängt und ohne Demontage des Hinterradantriebes eingezogen.

Normalerweise ist kein Ausbau des Hinterradantriebes erforderlich, Erst nach ungefähr 15000km wird der Mitnehmer demontiert und das Kugellager mit einer neuen Fettfüllung

Spur einstellen

Schaltdrehgriff) sollten jährlich vor Einbru der Schlechtwetterperiode demontiert, gerei und gefettet werden. Dabei sind gleichze auch die Seilzüge durchzuschmieren, Leichtgängigkeit zu gewährleisten und Einfrieren im Winterfahrbetrieb zu verhinde Das kann sehr gut mit der in den Vertra werkstätten vorhandenen Spezialschm presse, aber auch durch Selbsthilfe erled werden. Auf den demontierten, senkrecht h genden Zug ist eine Gummikappe (zum B spiel Regenschutzkappe für Vergaser) auf stecken und mit Getriebeöl GL 60 zu füll Durch Hin- und Herbewegen des Seiles w das 01 in den Bowdenzug befördert.

Am geeignetsten für diese Arbeit ist eine

Nach eventuellem Verstellen des Lenkers

Beim Einstellen der S 50-Hinterbremse (Gestängeübertragung) ist darauf zu achten, daß am vorderen Ende des Fußbremshebels ein Mindestspiel von 15 mm bleibt (unbelasteter Zustand). Würde dieser Wert unterschritten, käme es bei Federbewegungen des Hinterrades bereits zum Schleifen der Bremse (erhöhter Verschleiß und Kraftstoffverbrauch). Ursache für diese leichte Verschiebung des Bremsgestänges sind die Schwingenbewegungen. Der Einhängepunkt,des Gestänges läßt sich nämlich nicht genau im Schwingendrehpunkt anordnen. Bei der Einstellung des Stopplichtschalters ist das ebenfalls zu beachten, um das unbeabsichtigte und irritierende Aufleuchten des Bremslichtes während der Fahrt zu verhindern. Bei eingeschalteter Bremsleuchte wird übrigens die Batterieladung unterbrochen! Im Kurzstreckenverkehr mit häufigem Blinkereinsatz führt das bald zu einer entladenen Batterie. Zur Kontrolle der Einstellung wird das Fahrzeug mit einer Person belastet und (bei laufendem Motor!) durchgefedert. Um gute Bremswirkung zu sichern, ist bei der Montage der Laufräder vor dem Anziehen der Steckachse die jeweilige Bremse zu betätigen, um sie so gut wie möglich zu zentrieren.

106

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3

6 Montage der Zwischenlagen an der Bremsbackenstirnfläche. 7 Einfache Möglichkeit des Olens der Seilzüge in Selbsthilfe

-

S 50 oder an den Bedienungselementen (Hebel) sind die Spannschrauben mit größter Sorgfalt festzuziehen.

Restspiel ausgeglichen. Die Lenkung muß sich leichtgängig und spielfrei bewegen lassen. (Nachfetten nach etwa 2 Jahren)

Lenkungslager einstellen

Federbeine

Spiel in den Lenkungslagern führt neben erhöhtem Verschleiß zu klopfenden Geräuschen beim tjberfahren von Unebenheiten und vor allem zu Unsicherheiten bei Kurvenfahrt. In solchem Fall ist noch Lösen der Kontermutter der obere Gabellaufring so weit nochzustellen, bis nur noch ein geringes Spiel feststellbar ist. Um das zu prüfen, wird am Vorderrad ruckweise gezogen und mit den Fingern am unteren Gabellaufring und Rahmenlaufring gefühlt, ob noch Differenzbewegungen zwischen beiden Teilen auftreten. Beim anschließenden Kontern wird das

Hydraulische wie reibungsgedämpfte Federbeine sind wartungsfrei. Eigenmächtige Veränderungen dürfen grundsätzlich nicht vorgenommen werden. Defekte und verschlissene Federbeine werden in speziellen Fachwerkstätten industriell regeneriert. Beim hydraulisch gedämpften Federbein ist lediglich der Austausch von Tragfedern möglich. Hierzu wird die obere Schutzhülle etwas nach unten gedrückt, um die beiden Halbschalen entfernen zu können. Dann lassen sich die Schutzhülse nach oben abziehen und die Tragfeder entfernen.

Kraftstoffbehälter (KR 51) Manchmal treten Schäden an Kraftstoffbehältern auf, die durch Uberlastungen hervorgerufen werden. Ursache dafür sind Ersatzteile, Putzlappen, Ersatzschläuche usw., die in den Raum zwischen Sitz und Kraftstoffbehälter gepreßt werden. Selbst wenn sich der Sitz mit solcher „Unterlage" noch relativ leicht schließen läßt, treten im Fahrbetrieb - hervorgerufen durch die elastischen Auflagepuffer und die Sitzelastizität - Durchfederung auf, die zu erheblichen Auflagedrücken auf den Kraftstoffbehälter führen, Schon nach 3000 km Fahrstrecke können dann Einrisse im Bereich der Behälteraufhängung auftreten. Eintretender Kraftstoffverlust wird anfänglich meist nicht bemerkt.

Kurbeltrieb- und ZylinderInstandsetzung für Saporosher SAS965A führt aus

Verk. 4 kompl. Räder,. M + S. rundem., f. Wartb. 353, 400,— M, 1 Batterie, 6 V, 90 Ah, 70,— M. Groepler, 24 Wismar, Schwedenstein 20

VEB Reichenbodior Zylinderschleiferei 98 Reichenbach Zwickauer Str, 192

Achtung, PKW Touristen biete freie Plätze in Camping oder Bungalow in ung. Badeort. Anfrag. ei. Rückp. bitte an TV 5589 DEWAG, 1054 Berlin

Ruf 31 04

Biete f. Veteranen-Kraftfahrzeuge ki. Posten ungebrauchter Zündkerzen W 145 T 1, W 145/0, W 175 T 1, W175T3, M95/0, DM4A1, DM95 T 1, DM 95 A 1, DM 14512 u. a. Stück3,— M zusätzlich Versandkosten. W. Bach, 4901 Lukkenau, Gortenstr. 1

Kraftfahrzeughalter! Besitzer von Mopeds und Kleinkraftradern! Am 1. Januar 1977 waren die Kfz-Steuer und die Beiträge zur Kraftfahr-Haftpflichtversicherung fällig. Beim Erwerb der Kfz-Wertmarken ist die Steuer-und-Versicherungs-Karte (StVK) vorzulegen. Sie erhalten Wertmarken bei allen Dienststellen der Staatlichen Versicherung der DDR und bis zum 30. April 1977 auch bei den Sparkassen, den Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe der DDR, den in den Wertmarkenverkauf einbezogenen Postämtern und Bäuerlichen Handelsgenossenschaften sowie bei den darüber hinaus noch örtlichen Vereinbarungen festgelegten Stellen. Sind die Kfz-Steuer und der Beitrag zur Kraftfahr-Haftpflichtversicherung nach Ablauf der Zahlungsfrist (30. April 1977) nicht bezahlt, verliert die Zulassung des Fahrzeuges ihre Gültigkeit. Die Kfz-Wertmarken können nach diesem Termin gegen Zahlung des gesetzlichen Zuschlages nur noch bei den Dienststellen der Staatlichen Versicherung der DDR :'worben werden. Beachten Sie bitte auch die Hinweise in Ihrer StVK.

STAATLICHE VERSICHERUNG DER DDR

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/77

107

SCHWARZ - wenn Sie repräsentieren wollen

I

WEISS - Farbe der Unschuld. ‚Lassen wir ihn morgen umspritzen, Liebling?«

ORANGE - manche MännerjI lieben Auffälliges

/ 1 ' LILA - der letzte Versuch

LU Co

GRUN - Tarnfarbe für 1 Noturbeobachter z

0

« Nun müssen Sie sich aber entschließen, welche Farbe zu Ihnen paßt.,*

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF