DaF Kompakt B1 Intensivtrainer

August 4, 2017 | Author: nmey1995 | Category: Semantics, Linguistics, Morphology, Semantic Units, Onomastics
Share Embed Donate


Short Description

DaF_kompakt_B1_Intensivtrainer.pdf...

Description

"we,llucu01nv sep pun 3elJa/\ Jap uauLjI uaLjJSUOM LjJnqs3unqo pun -sJn)l ~8Pledwo>j ~ea wap pun Jau!eJ1A!SUalUI ~8 l>jedwo>j ~ea wap 1!W uaUJal w!aq 310:l-l3 la!" pun ~eds la!/\ "1q!33unJa!zuaJ -awpuauu!s Jnz Ua1!a>jLjJ!l3QWJa!Lj LjJne sa ssepos 'LjJnqs3unqo pun -sJn)l ~8 l>jedwo>j ~ea WOll le!Ja1eW-O!pnv wap tne uaJa!seq uaqe3tneJQH uaua10qa3ue JaU!eJ111!SUa1ulW! a!o "Ua!3a1eJ1SUOIIa!MOS uawaLjl-~S ua3!1LjJ!M UOII3unlOLjJapa!M aUla LjJ!lzwsnz aiS uapu!:J. la1!de)l ua1z1al wl "uaJa!u!eJ1Ia11!Wapa~ apuassed pun uaLjJew 1ssnMaq a:jJos1xal Ua3!1!aMaf Jap uaLjJ!azuua)l uaLjJs!:J.!zadsalP uapuauJal uap alP '1!aJaq uaq!aJLjJS Uall!1>jnpoJd wnz ua3unqo aUa11!uLjJsa3nz tneJep puaLjJaJdS1Ua pun sdd!1q!aJLjJS LjJOUJaU!eJ111!SUa1UI Jap W~Lj wapJa~nv "waJ3tne swweJ30Jd>jqaUOLjd sap a1>jadsv a1uellaiaJ LjJne sep '3u!u!eJ1q!aJLjJs -1Lpa~ u!a Jau!eJ111!SUa1UIJap 1a1a!q >jqewweJ9 Jnz pun z1eLps:jJ0M wnz ua3unqo uaqaN "UapJaM 1LjJewa3 Jau!eJ111!SUa1ulW! 1>jaJ!psua3!Jqo uauuQ>j ua3unqo a!o "uatOJdJaqo nz ua3unsQl uaua3!a aJLj! '1LjJ!l3QwJa uapuaUJal uap sa Jap '3ueLjuv W! l!a1S3unsQl uap LjJJnp LjJ!lzwsnz sa!p pJ!M 1Z1Q1SJa1Un"LjJ!13Qw1LjJ!al JLjas asneH nz LjJne alM lLjJpJa1Un W! uaUJal sa:jJa!zuaJa:J.:J.!puauu!q1S!wa1SASS!aMJa/\ uaJel>j wasa!p 1!W "uaJa!SSaJa1U!JauJal aJa>jJ~1SLjJ!ILjJ~S1dneLjawop SaJa1z1al UJ ualloM UJa1!aMJa a1>jadsv anau wn 'uaJn1>jnJ1Sa1uue>jaq Japo ~ UaZ1aSJapUeu!asne >j!1ewaLjlJap 1!W Jataq LjJ!Sais qo '~ ualoLjJapa!M LjJnqs3unqo pun -sJn)l ~8 l>jedwo>j ~ea wap sne a1WLjui ais qo 'uap!aLjJs -1ua 1LjJ!al1sqlas uapuauJal alP "MZq 1LjJpJa1Un W! uaUUpa1!alsJn)l / Ja1!alsJn)l uauuQ>j OS 3unJa1!aMJ3 JOt [!] 3unta!:jJa/\ JOt ~ 3unlOLjJapa!M JOt ~ :1auLjJ!azuua>ja3 uaqe1sLjJns uapua310t !aJp Jap wau!a 1!W 1S!3unqo apar "sLjJnqs3unqo pun -sJn)l ~S Pledwo>j ~ea sap uauoq>jal uaulazu!a Jap >j!1eWweJ9 pun z1eLjJs:jJ0M nz ua3unqoz1esnz UOIIalIO~ aUla 1a1a!q JaU!eJ111!SUa1UI Jao

>m"ewweJ9 pun Zle4Jsl-l0M Jau!eJlJ\!SUalul 1.8Pledwo>j :::Ieal!W Ual!aqJV "Uala!ds!as 1!W uaWJ3aqLjJe~ ua1apUaMJall LjJnqs3unqo pun -SJn)l ~8/W l>jedwo)f ~ea W! uap 1!W a1S!l aLjJsqaqeLjdle aUla wapJa~ne sa 1q!3 3ueLjuv WI "1S!1a1S!aIJLj~Ma3 UO!1enlella1sqlas aLjJS!1S!leaJaUla ssepos 'uapelJa1UnJaLj 1>jedwo>jtep/ap"11al>j"MMM Ja1un 1aUJa1UIW! uew uue)f S1sal uap nz ua3unsQl a!o "l!a1S3unsQl W! uew 1apu!:J.S1SalJap 3un:jJaMsnv alP pun ua!JaW>js3un:jJaMas a!o "1SSetWna1!aSladdoa aUla SI!aMaf 3uetwn uaJap 's1Sa1SuO!1>jaln LjJ!Suapu!:J.aq 3ueLjuv WI "1SsedJau!eJ111!Sua1UIW! 3unqo a3!1!aMaf alP Jap nz '(uasa!MJall LjJnqs3unqo W! UO!1>jal Ua3!1!aMaf Jap V I!al W! ~3unqo alP tne "S"Z pJ!M Ja!Lj) LjJnqs3unqo ~s 1>jedwo>j ~eo W! ~v:so (uasa!MJall LjJnqSJn)l W! UO!1>jal Ua3!1!aMaf Jap V I!al W! ~ aqe3tnv alP tne "8"Z pJ!M Ja!Lj) LjJnqsJn)l ~S 1>jedwo>j ~eo W! ~V :SlI 3unqn "MZq aqe3tnv apuaLjJaJdS1Ua alP tne 1S!aMJall - LjJnqsJn)l W! alM LjJ!luLj~ - wa1sAss!aMJa/\ U"!"3"uaqo 1la!za3 pun uat!aJ3tne auawou~Ljd a11apueLjaq LjJnqs3unqo pun -sJn)l 1.8 l)fedwo>j ~ea W! alP 'a1>jundJaMLjJS aUlazu!a 1eLj uJapuos 'd!zu!Jdua1!aSladdoo wap LjJeu 1LjJ!UJaqe LjJ!S1a1LjJ!J 'sLjJnqs3unqo pun -sJn)l sap uo!ssaJ30Jd Jap ue JeMZ LjJ!S:jJa!1ua!JOJaU!eJ111!SUalUIJao "PUlS1wW!1Sa3qe LjJnqs3unqn pun -SJn)l I.S l>jedwo>j ~ea W! uauO!1>jal ua3!weuLjJ!aI3 alP tne neua3 Z1eLjJs:jJ0Mwap pun uö!ssaJ30Jd>jqewWeJ9 Jap U! alP 'la1!de)l tlQMZ 1Ssetwn )f!1ewweJ9 pun zleLjJs:jJ0M JaU!eJllI!SUalul 1.8 l)fedwo)f ~ea Jao

neq~nv "UapJaM 1apuaMJall Wn!pn1S -1sqlas sep JOt Japo 1LjJ!JJa1Un W! 3unJa!zuaJawpuauu!s Jnz uue>j J3 "wpa1eWz1esnz SaUa11!ULjJsa3nz (apu~ql!al LjJne alM pueqllOf\) LjJnqs3unqo pun -sJn)l 1.8 l>jedwo)f ~ea sep tne 3ua 1a1a!q >j!leWweJ9 pun z1elps:jJ0M JaU!eJllI!SUalUI 1.8 l)fedwo)f ~ea Jao

Seite

lektion

R) Trainee 1 2 3 4 5 6 7 8

in liechtenstein

Trainee in Liechtenstein - Nomen und Verben Wissenswertes über Liechtenstein - Informationen sammeln Vorschläge, Ratschläge, Wünsche, Bitten - Der Konjunktiv II Fahren oder fliegen? - Wortfeld "Reisen" Komparativ und Superlativ - Vergleiche formulieren Erste Erfahrungen in Liechtenstein - Relativsätze mit "wo" An die Fluggesellschaft ... - Einen offiziellen Brief schreiben Wie schreibt man richtig? - ,,-g" oder ,,-eh"am Wortende?

m Verkehrsunfall 1 2 3 4 5 6 7 8 9

6

~ Schreibtipp: Offizieller Brief 11

in der Innenstadt

Wie ist der Unfall passiert? "passieren" - "geschehen" - "sich ereignen" Über den Unfall ist berichtet worden. - Passiv Perfekt Schildern Sie bitte den Unfall! - Einen Bericht schreiben Sie muss behandelt werden. - Passiv mit Modalverben Was wurde beschädigt? Wer wurde verletzt? Alles ist erledigt! - Das "sein"-Passiv Viele erledigte Aufgaben! - Partizip Perfekt als Adjektiv Wie schreibt man richtig? - Kommasetzung (1)

~ Schreibtipp: Bericht

m Kreativ in Hamburg 2 3 4 5 6

fD 1 2 3 4 5 6 7

Liebhaber toller Geschäfte - Der Genitiv Kulturleben in Hamburg - Infinitivsätze mit "zu" Was machen Sie wann? - Sätze mit "vor / nach" + Dativ Entweder ... oder? - Alternativen formulieren "Kalt erwischt in Hamburg!" - Eine Inhaltsangabe schreiben Wie schreibt man richtig? - "s" oder "z"?

16

~ Schreibtipp: Inhaltsangabe

Ab die Post Am Postschalter - Wortfeld "Post" Wo? - Irgendwo! - Indefinitpronomen und -artikel + "irgend-" Die Paketscheinnummer - Komposita Was wäre, wenn ... - Der Konjunktiv II Es ist anders, als man denkt! - Irreale Annahmen Ärger mit der Post - Einen Beschwerdebrief schreiben ~ Schreibtipp: Beschwerdebrief / -mail Wie schreibt man richtig? - Harte und weiche Plosive: "p - b", "t - d", "k - g"

m Studium in Deutschland 1 2 3 4 5 6

Rt 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Studienwünsche und Hochschultypen - Wortfeld "Studium" Viele Gründe - Kausale Verbindungen Einen unwirksamen Gegengrund nennen - Konzessivsätze Was sich Leute so wünschen - Irreale Wunschsätze Interessante Biografien - Eine Biografie schreiben Wie schreibt man richtig? - "h" oder kein "h" am Wortanfang?

24

~ Schreibtipp: Lernbiografie

Mit der Natur arbeiten Das Bergwaldprojekt - Fast wie ein C-Test Wozu Freiwilligendienst? - Finale Nebensätze und Angaben Ein Gespräch unter Freunden - Notizen machen Bewerbungen Bewirbt er sich bei WWOOF?- Verben mit Präpositionen Worauf? - Darauf. - Fragewort und Präpositionalpronomen (Präpositional)pronomen als Verweisformen Eine spannende Zeit - Partizipien als Adjektive Wie schreibt man richtig? - "t", "pf" oder "v"?"

4 vier

19

28

~ Schreibtipp: Notizen machen

~ Schreibtipp: Textzusammenhang

E6 98

Z9

I,.a-I,.V Pledwo>! ::IeO U! aH!J~aq4Je::l

CI

s~sal alP JOt ele>isS~Un~aMas pun ua!Jal!J>iS~Un~aMas all!snplu! ua~uns~n •• OE-61,.lSal zua~ueuosuo)! !aJp Japo !aMZ -Z~!~4J!J uew ~q!aJ4JsalM lsal W! ua!~a~eJ~S-zua4JeJds 4J! aUJal alM 1I!~!ua9W! az~~sllilela~ - U!q ~!~4J~W 4J! JaJap 'ua4JeJds uawouoJdll!~eJ~suowao - ua4JeJds uaJap pun Japu~l az~~suaqaN pun -~dneH - ... uaneq azws J!M uuaM uauo!~!sod~Jd - a4JeJds a4Js~nap alP Jaqo uaws!leuo!~eUJalUl - Ua~Unl>iJ!~Ua4JeJds "a4JeJds" PlawoM - a4JeJds a4Js~nap a!o

lS

4JSlnao uosJadldneH Z,,>iJ"Japo ,,>1"- Z~!~4JPuew ~q!aJ4JsalM ,,-~!u!a" pun ,,-4Juew" - 'un~ nz sa~!u!a uaqe4 a~nal a4Juew lIil!ua9 + "lle~s" - 'aal Jaqa!14J! aW4au saaHe)! sap lle~s (t:) P4Jewa~ ~4J!al - ~nopueH 'pueI4Js~nao U! ual4eM ,,-(J)OM"/ "seM" uawouoJdllilela~ - 's!aM Ja seM 'salle ~S!seo "oswn/o~sap ... af" - aZl!S J4aw o~sap 'uaww!~s J4aw a[ ,,14eM"PlawoM - jual4eM alP wn 4J!S~4aJp sall\f (~) P4Jewa~ ~4J!al - lnopueH puel4Js~nao >i!lqndaJsapuns Jap wa~sASa4JS!~!IOdseo

ZS

l>!!l!IOd J!H 4J!S alS uaJa!SSaJalUI

ua~eSJa4Jo/\/uasOU~OJd:dd!~q!aJ4JS ~

(t:) ~unz~asewwo)! - i~!~4J!J uew ~q!aJ4Js alM uaJoPlauuo)! a~!I!a~!aMZ- j4Js!al::l 4JOU4JS!::1 JapaM 1I!~!u!ful + "nz ... ua4JneJq" - 'SOlwalqOJd~4a~ seo i"eP" Japo ,,1!aM"- i~uue>iaq u04JS sep ~Sl I Jn~n::l- jUJapueMsne Z!aM4JS alP U! pJ!M a!l!we::l selae4J!W ualla~SJadewpu!w aU!3 - iWnJeM - UJapueMSn\f

«I 8 L

9 ., f7

t

t:

i0/\aZJn>ipun a~uel - i~!~4J!J uew ~q!aJ4JsalM PlajJad W! uaqJalllepow - 'ualiOM ua~!aqJe uapsaJO U! ~e4 J3 uaqJallllo/\ sie uaqJalllepow - '4JS!I~U3 ~n~ J4as uue>iJ3 ualla~sJa ueldneq~xal uau!3 - d!4JUI !aq "JOl uauaHo Jap ~e.L" 1I!~!U!ful+ "ua4as" '"uaJQ4"- 'uaww0>i U4! a4as 4JI apua~oM we "Jal-" Japo "Ja-" - ,; .. Jald!4Jul aqail" qJa/\ + "uassel (4J!s)" - juatla4 4JoP J!P ssel ,,2eJ~alls~!aqJ\f" PlawoM - uapsaJO U! alla~s aU!3 iuapsaJO 4Jeu lnv

lE

,,2 - >i"'"p - l" '"q - d" :~un~~4Jall~neISn\f - i~!~4J!J uew ~q!aJ4JsalM uawouoJd Japo JO~>iauuo)!'Ia>i!~\f - i"ssep" Japo "seo" uaJo~auuo)! Jaqo uaJo~>iauuo)! azwslliln>iasuo)! - ... ssepos '~4J!al ~4J!U~S!S3 j~>iajJad~s! puewa!N j>i!ued aUla)! Ua~Unl!all!W aZJn)! :ddilq!aJ4JS • j~!~4JP Jaqe 'uaq!aJ4Js ataps uawouoJdll!xalJa~ - i4Jna J4! lHaJ~ 0M ,,2unSOJ~as" PlawoM - jua4asJapa!M tn\f - juaww0>iII!M

--

-

ua4Jew

nz Jal4a::l (au!a>!) 'lSun)l a!o

------------

8 L 9 ., f7

t

t: ~

m 8 L

9 ., f7

t

t:

m

UO!P!al

Trainee in Liechtenstein D Trainee in liechtenstein ~ a

Was passt? Ordnen Sie den Nomen die passenden Verben zu.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

~

- Nomen und Verben

Betriebswirtschaft sich auf eine Trainee-Stelle eine Zusage eine Broschüre über Vaduz eine Einzimmerwohnung das Land

a. b. c. d. e. f.

KB: A 1 + ÜB: A 1

1. [[l

bekommen mieten besorgen erkunden bewerben studieren

2.

3. 4.

5. 6.

b Formulieren Sie nun mit den Nomen und Verben aus 1a Sätze wie im Beispiel. 1. CarsTe~hat ktriebswimchaft 2. ~r

sTudiert.

3. 4.

5. 6.

D

Wissenswertes über liechtenstein - Informationen sammeln

QZJ a Lesen Sie den Infotext im Kursbuch A, Aufgabe 4a, noch einmal und ergänzen Sie die Informationen zu den Punkten.

KB:

Fürstentum Liechtenstein

A 4a + ÜB: A 5a

1. Lage: i~ Mitteleuropa, qre~zt a~ die SchweiZu~d Österreich 2. Größe:

_

3. höchster Berg:

_

4. Einwohner: 5. Hauptort:

_ _

6. Sprachen:

_

7. Bevölkerung:

Österreich

Schweiz

_

8. Staatsform:

_

9. Einreise:

_

QZJ b Schreiben Sie mit den Informationen aus 2a einen kurzen Text über Liechtenstein in Ihr Heft. Die Redemittel im Kursbuch A, 4c können Ihnen helfen.

I) [!J a

Vorschläge, Ratschläge, Wünsche, Bitten - Der Konjunktiv 11

Schreiben Sie die Konjunktiv li-Formen in die Tabelle. haben

ich

hätte

du

hiittest

er /sie/ es ihr sie / Sie sechs

sein

t-

t

- -

KB: A 2 + ÜB: A 2a-b

sollen

können

dürfen

werden +-

wär(e)st +

wir

6

KB: A 4c

.•.

-

+-

- --+--

------

sollte könnten

.•. - - -

----1 I I

würdet dürften

llnaz llnz llunpu!qJa/\ uaJBH ltBLjJsllasa9 llnl::l

la>jJ!l aLjJsBl Ua8BJlS IlauLjJS lJLjB::I JLjB::I U!3 OJOg llunLjJng

as!a~ UBld llunll!Wlsag

'UI1Pqo.J.n~ ~JJP uawoN + uawoN

SSBd Ual!a>jLjJ!lllQW alJB)I ULjBg Olnv snv uv qV

"Ia!ds!as W! alM el!sodwo)l alS uapl!q pun ualsB>jlaUOLjJS W! JalJQM alP alS uasal e

~ "uauJaluauua>j alnal ~ "uaLjas u!alSualLjJa!l

§]

anau alLjJQw alS "9 uo/\ la!/\ II!M alS "S

~ "9M Jau!a U! Jaww!z

u!a lLjJnS alS

"17

~ "u!aIIB LjJ!SllLjOJ alS "E

uaLjall qnplJods

"~

"U~I1~6.J.2.1~ ~n:z ~.J.llor ~JS' ~ "llunW~>jJ3 a>jJels aUla lBLj aloJ!N

"e:

~ "lZJBSnBH uau!a>j lBLj alS

uau!a U! uaqallJnB llunl!az

uallBJJ uallall0)l uaLjJns 9M Jau!a U! Jaww!z Jap U! all!azuv aUla uaLjJBW allOJsnv ~

u!a LjJ!S

""alllos" pun "aluuQ)1" l!W a.a~ILjJSle~ Japo a.a~14JSJO/\ualse>ilaUQ4JS Wl uaqe.auv uap l!W alS uaJa!lnwJ0::l "awalqoJd le4 pun u!alSUal4Ja!1 ul nau lSl aloJ!N J

~

~ "I!BW aUla wLj! q!aJLjJS "9 -----------------------------

~ llS! lsod alP OM 'J!W alS ualles

"S

~ i>iJOJnz lJoJos U4! Jn~

"17

~ luaJQls ZJn>jLjJ! tJBO "E --------------------------------

"e:

~ lua.aJOw np lSWW0)l

i u~JJ~11~J.J.Jq.JJ~ ~JS'u~.J.uug>l/ U~JP.J'!M ~ ""aluuQ>i" '"apJQM" '"awop"

i au!q J!W alS uaJlaH "~

q ~

llw ua.aeJ::I pun uaUlS a4J!lJQ4 alS uaJallnwJ0::l

D

Komparativ und Superlativ - Vergleiche formulieren

f:2l a Ergänzen Sie die Komparativ- und Superlativformen (prädikativer Gebrauch) in der Tabelle.

Komparation,

vgl. Lekt. 18

Komparativ und Superlativ - prädikativ

@]

Grundform

Komparativ

Superlativ

1. Die Reise ist kurz.

Diese Reise ist /j:J~da8 wap ~!W uap 4J! 4es >j:J1JI8wnz Lun~ seM '~nde>j le~o~JeM

'JaJJ0)lJaa 'Janes 4:J!JeM '~e4 ~>jua4:Jsa5a~ue.l au!aw J!W

[9]

ua4~ol)l-4:JPOZ uaJe45nl~ uap J!M ua~uuo>j

[v]/ua5a!lJue

[S] 'pueq>j:J!?da8 sue lIau4:JS

'4es JaJJ0)l uau!aw 4J! sl'v' 'a~ssnw ua~eM JaJJ0)l uau!aw Jne a5uel 4:J! 4J! Ja!1uaJe45nl~ W'v' 'ua~lIos uapuel J!M

Ja~~ds ua~nu!w Sv ~SJ3'uawe>jJne Jan!Ma8 a>jJe~sl!aM '~anepa5 Ja5u~1 4:J0P ~e4 'a~lIos uJanep uapun~s Jnu

[E] '5nl~ Jaa 'uawwoua5

m:: 1 'e:J

'~S! ua50L/a5 4:J!JOZ4:Jeu 5JnqweH UOA~>jaJ!p

'5naz5nl~ sep er 4:J! aqe4 '~g!aM np alM 'II!M ua~4:Jpaq zJn>j ~z~arJ!P 4:J! uJa~sa5 sa qe5 as!a~ Jau!aw Jne Jaqe 'uawwo>ja5ue

znpe/\ u! (iii4:J!lpua)

[Z]

U;)U;>pUOA [l]/awalqOJd

a5!u!a

~z~ar U!q 4:J! 'ee 'I!ew au!ap JOJa>juep

·./4.1hhunJ~~Pf ;).J.!.fPff;).J;).J.!.f.l ;)UP f;> ~:JP 111 tU~:Jnf:Jq ~n;)fnlt1.J.run)f fPp ;).J.J1:J9~ ;).lf .~ q~ J :80

'uawouoJdl\!lela~

u!a 4:JJnp q9 sne uazwsl\!lela~

'uadlV a!p uew ll.ja!S 'uaZl!S saau!eJl a!p OM 'ua!lell sne lWW0>l 'lal!aqJe a!s Jap l!W 'uJapow Jl.jas lS! 'lal!aqJe aloJ!N OM 'pJ!M lZlaSa2u!a puaga!Il.jJsue a!s OM 'uaasnw ala!" sa lq!2 'lS! u!al>l "!lelaJ a!p 'lq!2 uass3 saln2 Jl.jas sa OM '14oM 4J!S a!s lll.jrH 'lal!aqJe aloJ!N OM ·lel.j ll.jJeJqJa" znpeA U! a!s a!p 'lq!2 2unlwwes alueSSaJalU! au!a sa OM

'6 '8 'L

'9 'S

'v 'f ,

'Z;

:4 .~

uap U! IIOMII a!s uazlasJ3

l

~

'ua2unl!alqv a!p ,j.ne l.jJ!SlnaJ,j. aloJ!N '6 'aU!lUe)l Jap U! l.jJ!S ua:J.:J.aJl ua2all0)l a!o '8 'U!2all0)l aJl.j1 'L 'OJQ8 seo '9 'uawn!'iJOJQ8 uap ul 'S '>lue8 Jap ul 'v 'ual.jJnsaq wnasnwlsun)l sep all.jJQw a!s 'f 'lpelS Jap ul 'Z; 'a4JOM UalSJa Jap l!W uapa!J,j.nz lS! aloJ!N .~

'! 'l.j '2 J 'a 'p 'J 'q 'e

ZZleldsl!aqJV waJl.j! ue l.jJ!Sa!s lll.jQ,j.a!M '9 lOJQ8 Jl.j! aloJ!N lll!'i,j.a2 a!M 'S aJ4! JaqQ a!s lall.jJ!Jaq seM 'v lua2all0)l

lwnJeM lual.jJew znpeA U! a!s all.jJQw seM 'f lznpeA a!s lq!aJl.jJsaq a!M 'Z; U! uOl.jJSaloJ!N lS! a2uel a!M .~

lU!alSuall.jJa!l

:8,.

a!s ualJoMlueaq

n ·l:J.aHwaJ41 U! ua2eJ::I a!p pun lewu!a 4JOU '1] aqe2,j.nv ':) 4JnqsJn)l W! a>ll!S u!punaJ::I aJ4! ue l!eW saloJ!N a!s uasal e

~

D

An die Fluggesellschaft ... - Einen offiziellen Brief schreiben

D a Lesen Sie den Tipp und

Schreibtipp: Offizieller Brief Bei einem offiziellen Brief sind folgende Punkte wichtig: eigene Adresse, Ort und Datum, Adresse des Empfängers, Betreff, höfliche Anrede, Grund des Schreibens, Ziel des Schreibens, Schlussformel, Unterschrift, Anlage/n (Dokumente, die Sie mitschicken)

ordnen Sie die Punkte dem Brief zu. KB: C 2

Nicole Schröder

Vaduz, den 10.10.20 ...

Mühlenstraße 17 0-22113 Hamburg Anlagen Schadensmeldung Flugticket Rechnung Sehr geehrte Damen und Herren, Erstattung der Reparaturkosten Bitte überweisen Nicole Schröder

für mein Gepäck

Sie mir den Rechnungsbetrag

auf folgendes Konto:

Privatbank Nord, BLZ: 734650 OO/IBAN: OE 000 000 000 007 346 500 00 KTO: 1327434567 /BIC: PRIVANOR9RSH am 03.10. 20 .. bin ich mit Ihrer Fluggesellschaft um 9.50 Uhr von Hamburg nach Zürich-Klothen, Flugnr. LX 007 geflogen. Am Gepäckband ist mein roter Koffer mit stark beschädigtem Leder angekommen. Nach einer Schadensmeldung am "Lost-and-Found" -Schalter habe ich meinen Koffer zu einem Koffergeschäft gebracht, wo er repariert worden ist. Die Schadensmeldung, das Flugticket und den Koffer finden Sie anbei. Ich bedanke mich schon jetzt für deine Mühe Liebe Grüße

N~coLe Swiss International Air Lines Customer Service Postfach CH-4002 Basel

D b

Lesen Sie den Tipp in 7a und die Redemittel im Kursbuch C,Aufgabe 2, noch einmal. Korrigieren Sie den Brief und schreiben Sie ihn neu in Ihr Heft.

D []

rf!iR

Wie schreibt man richtig? - ,,_g" oder ,,-ch" am Wortende?

Arbeiten Sie zu zweit. Ihr Partner / Ihre Partnerin diktiert ein Wort und kreuzt es an. Welches Wort hören Sie: a oder b? Notieren Sie es. Dann diktieren Sie ein Wort, kreuzen es an und Ihr Partner / Ihre Partnerin notiert. Kontrollieren Sie zum Schluss gemeinsam. 1. a fröhlich 2. a selbstverständlich 3. a notwendig

10 zehn

b traurig b deutschsprachig b deutlich

Ergänzen Sie eine Adjektivendung, dann hören Sie, ob das Adjektiv mit ,,-g" oder ,,-eh"endet, z. B. wichtige - östliche

4. a lustig 5. a freundlich 6. a unterschiedlich

b bedauerlich b freudig b langweilig

)(

l

J

l

J

l

J

l

°llpneJqa.a lp!lpa!lpSJalun UapJaM "uau.a!aJa LP!S" pun "uaLjaLj)sa.a" °17 °uaLjdOJ:~sele)jJnleN J!!:I-Jnu uew lapUaMJaA "uau.a!aJa Lj)!S" 0f; °aLj)eJds uauaLj)oJdsa.a Jap U! JaLja uew lapUaMJaA "uaJa!ssed" 0Z; °.aunlnapa8 aLj)!al.a alP uaqeLj uaqJai\ !aJp a!o o~

°uapUaMJaA ~4)IU "uau5laJa 4)IS" uew uue~ Iiej wasa!p UI °5Unl!az Jap uIl4als - "Oua4a4)Sa5 Sl4)IU lS! u!JaJ4efPe~ JaG" °puewaf ll4~zJa - "olJalssed Sl4)IU lSI JIl"J" "olau5laJa uaqaqpJ3 ula 4)IS le4 la~J~l Jap UI" :" uau51aJa 4)IS" uew lapUaMJaA ua4doJlSele~JnleN la8 °5unllaz Jap uIl4als - "olau5laJa IletUn ula 4)IS le4 UJalSa9rua4a4)Sa5l1etUn ula lS! uJalSa9" ~puewar ll4~zJa - "olJalssed lIetUn ula lSI UJalSa9" :uau0!lenl!S uaJallawJOt UI Ja4a "uau5!aJa 4)IS" pun "Ua4a4)Sa5" 'UallaWJOtUI U! Ja4a "uaJalssed" :l4)neJqa5 4)llpaI4)sJalUn Jaqe UapJaM 'aWAUOUASpUlS aiS °ua4alzaq SalalJeMJaUn Japo saliloMa5un 'saw4aua5ueun seMla tne 4)IS alp 'uaqJai\ pUlS" uau51aJa 4)!S" pun "Ua4a4)Sa5" '" uaJa!ssed" [0 °°1

°3 OOooOIo~:>UOAJq9H U!

[6] W~ uJ~mz

°Wq~UIJA

[0T] up

JIJlpM J!P 'pzHod J!P pp

[L] WJUp l!W JpmA\ IJlq~JP~~ IJQ °lZlJpJA lq:>PT

smquJ:>[U"el)I SU! JUpS pun

[~] J~!lqr.r-091Jp

PU"elSlUJWJun WJp PS: [8] U!:I °lq:>~lqJ~ [9]

[v] WJp !JS: °UJW~snz

uJpmA\

0Tod

[t] J!P Jm lJpJ~ Jt\ws: IJp 'UJp0S: nz JlZ1TIlS

&.A UJpUJwwo:>[UJ~J~lUJ WJUp l!W ~'p!ls pun

[z] JUp Jlq:>~W pun UJq:>pMsm IJJ~JP~nq~:I

IJlq~JP~~ IJQ

WJUp JlHOM IJlq~:I-Jt\Ws:

U!:I

J/'jl4nr.J'P'JI.J~A [I ]lJIJMq:>S up lp~lSUJUUI IJp U! q:>!SJlJU~pIJ lqn 00°9 I UJ~J~ ~~lSUJ!Q WV °wmpos:

a.anaz

lJolle,}un

ua~olsuawwesnz

JaJLje::l uLjeqJLje,}ua.aa9

uawwo>jua.aa.alua

uapeLj)sLj)es

ua.aeMs.aunua~

uaLj)!aMSne Ja.au~.a~n::l wau!a

.aunSWaJqIIOi\ ~olsuawwesnz ~

u!JaJLje,}!a8

uaJanbJaqQ .aunznaJ)I alP ua.aa!qqe s>ju!l

~

[]

b Lesen Sie die Sätze und formulieren Sie sie mit dem jeweils passenden Verb um. Manchmal passen zwei Verben. 1. Hallo, Markus, ich habe etwas ganz Tolles erlebt. -7 --'M'-'-'I.:....·r.::is=-'-t--"ctw~d""S~~:..:o"""""es:::..l:.p!::ds===s:.:.:ie::.:.rr.!.:.'-----

_

2. Im Polizeibericht: Auf dem Domplatz gab es einen Unfall. -7

_

3. Nachrichtensprecher: In Hannover hat es ein Zugunglück gegeben. -7

_

4. Hey, Anna, was ist denn hier los? -7

D ~

_

Über den Unfall ist berichtet worden. - Passiv Perfekt

*

a Lesen Sie die Überschrift. Wie bildet man das Passiv Perfekt? Kreuzen Sie in der Regel an.

KB: A 3 + OB: A 3a

Das Passiv Perfekt wird gebildet mit der konjugierten Form von "sein" im Präsens + Partizip Perfekt vom Vollverb + "geworden". "worden".

[J b "worden" oder "geworden"? Lesen Sie die Sätze und schreiben Sie sie im Perfekt in die Tabelle. Unterstreichen Sie die Aktiv- bzw. die Passivform.

Partizip Perfekt von "werden" = "geworden" -7 "worden" im Passiv

~ Fahrradfahrerin nbiF leid it ver letzt werden Zeuge nervös werden Zeugin blass werden langsame Autos überholt werden Busfahrer wütend werden PKWin Werkstatt gebracht werden Fahrgäste unruhig werden Radfahrerin untersucht werden alle Zeugen vernommen werden Etwas ist passiert. (Passiv)

Etwas / jemand hat sich verändert. (Aktiv)

Die Fahrradfahreri~

Die A.l41pcl ist qrH~ qeworde~.

[] c 1. 2. 3. 4. 5.

ist ~ur leicht verlct'lt

worde~.

Verbinden Sie die passenden Wörter und bilden Sie Sätze im Passiv Perfekt. Unfall Unfallsteile Zeugen ~ Unfall Fahrradfahrerin

1. Der v~fdll

~

ins Krankenhaus bringen verursachen schildern vernehmen fotografieren

Polizist Zeugin Rettungswagen Journalist BMW-Fahrer

ist vo~ ei~el41 8WM-Fahrer

Verursacht

worde~.

2.

_

3. 4. 5.

12 zwölf

_ _ _

L

[q

°9 oS

°v oE °z o~

------------------------------------oE °z °/,f~p.1~M .J.PP/,f17I1~q /,f~rr!:11t1/,f~.J.2PI.1~1i

ualloM ualoLjqe 0d_ ualloM UaBeJd_aq °a uauuQ>iuaJLje,j.BaM ~Lj)!U 0p uatJQPuaLj)ew ~Lj)!U 0) uassQw ulapueLjaq 0q uassQw uawn~J ~0d_0soe 9-58

:80 + ~ 8 :8>1

~/a

0

o~

alla~slled_unJap UOt\SO~0:l°9 JaJLjetpe~JaO oS uaBnaz alle ~Lj)!N °v alla~slled_una!o oE o~nv seo °z ua~z~aIJaf\a!o o~

°nzalS alS uaupJo pun al!alzles alP alS uasal

••

e

@)

1117I1:Jr~b.111(1OO°t.J,.°17:JIt1n 'b17.J.P.1:J 1t1b' °b.1nq/,f~PIO

°qv uot\ als!I>i)alD Jap pueLjue l4)paS uaJ41alS uaJa!lIoJluO)l °:ijaHJ41U!BUnl!aZle>i0l aUla Jm l4)!Jas uau!a ev sne uaqeBuv uap l!W alS uaq!aJ4)S J aBIOd_uaLj!a~ Ja4)!ll!aZ U!ass!UB!aJ3 a1LjQd_a9 aUaB!a

neua::! Jaqe 'ddeu>j wnwal~Jd 4Jll4Jes :ddllQlaJ4JS

apa~ aLj)!I~QM Bunq!aJLj)sas a4)!IJ40d-sne

0

uaBeJ:l-M d_neua~OMluv uaUO!leWJ0d_ul aB!lLj)!M [X' :lLj)pas uau!a U!~QLjaBseo

°lS!B!l4)!M l4)pas UaU!ajOd-seM 'ue alS!I>i)a4J Jap U! uuep alS uaznaJ)I °el Bunqo 'V 4)nqsBunqo W! al4)pas alP pun dd!l uap lSJanZalS uasal q

ez'l :80

l4Jpas

CD

------------------------------------------------------------------------------:aBnaZ

f- ClUa4aLj)SaB lPOU - seM) :U!~S!Z!IOd

------------------------------------------------------------------------------:aBnaz

--------------------------------------------------------

f- (l uaJa!ssed IIed-un - alM) :u!~S!Z!IOd

------------------------------------------------------------------------------:aBnaZ

f- Cl UaUB!aJaLP!SIIed-un - 0M) :u!~S!Z!IOd

-----------------------------------------------------

°.111(1OO°t.J,.°17:JIt1n b17.J.!~.1:J1t1b' :aBnaz

l/,f~I1~I1:Jr~b If17.J/,f(1.1~P .J.r! /,f/,f17M f- (lua4a4)SaB Iled-un- uueM) :U!lS!Z!IOd UapJaMlLj)eJqaB sneLjua>iueJ>ISU!uaBeMsBunna~ wot\ pun lz~aIJat\~4)!al Jnu ap!aq - UapJaM~4)ns -Jawn ~zJe~oNUOt\JaJ4e:l-sapa)JaV\Jpun JaJLje:l-MV\JS - uad-nJuaBeMsBunna~ pun !az!lod ua~o~suawwesnz MV\JS~!Wsapa)JaV\J- uaJQLjIleu>l ua~nel - uauuQ>iuaswaJq J4aw ~Lj)!UsM>ld ap!aq - uaww0>i s~4)aJ uot\ MV\JS - uaJLjed_ BUnZnaJ>IJaqQsapa)JaV\J- {OJladwV a~eJ~ssneLj~e~/ a~eJ~s>i)Jews!sBUnZnaJ>I ~

°Jla lpnl;t Jap 'MWS Jap os°z 'ulln>jsew = ua>jJeWOlnl;t

~

C Formulieren Sie die Fragen zu Sb im Passiv Präteritum.

1. Musste..,

die Verfet't.te..,

behtmdeft

werde"'?

4.

2.

5.

3.

6.

_

_ _

l!iJ d Formulieren Sie die Sätze im Passiv und überlegen Sie, ob das Agens wichtig ist oder nicht. Wenn nicht, streichen Sie es. Achten Sie auch auf die Zeiten. 1. Können wir das Auto morgen abholen? IjJ.leWS1Swnz LPl awwo>j alM BUnB1PlnLpSlU3"6 "lSl PlnLPS +Jaqo~ ssep l>juap BUlqV ne.l:l "8 "+JQLjaB seMla .laqe uaLjaSaB SlLjJ1UaqeLj LjJI "L "nOl Il.ldV"ü uap Bella.l:l we LjJ1SalaUBla.la IletUn .laO "9 "+JaB.l~aBuLjl .laqQ .lLjas lS.lanZ LjJ1SleLj +Jaqo~ UOAUl.leqLjJeN alP BUlqV ne.l:l "S "alSSnW Uap.laM lLj~UaB alP pueH .lap ue apunM aUla apeLj alS "17 j.laqe sa lLjJla.l lZla! BUlqV ne.l:l "E "pnde>j .leM salle aBuels90lS ua.lQl laBalds laBQ[pO)l "l "+B1P~LjJSaqPUlS laBaldsua9nv .lap pun aBuels90lS alP 'laBQ[pO)l .laO "I.. ~ "U04d :80 "eleww0)l alP ualialS uaBllLjJiJ uap ue alS uazlas "lnel aZl~S alP uuep pun lewula LjJOU'I..>illauo4d '4JnqsBunqo wl dd!1 uap lS.lanZalS uasal

[I]

W0.L'Pleq 5!9 "peJ!aMZ (uaJapedaJ) ---..:~.:=:.:::::::::::::::::=-- [8] wau!aw l!W lew a4JoM al54J~u 4J!P a4Jn5aq 4JI "uaqa6>jJr)Jnzpe~ (ua4!al) [L] 5ep Ja610H 4J! uue>j unN "UaJ4eja6 a5neH 4Jeu 4J!I>jJr)16U!q pun l>jJeda6 50lmi (uajne>j) [9] nau 5aU!aW wne.lJajjo)t uap U! pe~ (uaqa!l) [s] u!aw aqe4 4JI ilnaJja6 6!5a!J 4J!W 4J! aqe4 4J!pr)leN "luue>jJa +JOj05l4J!U 5a 4J! aqe4 uaj!a~ (ua6!p~4J5aq) [v] Jap ua6aM "l50d (uaga!l4J5) [E] Jap JalU!4 l>jaJ!p 'ageJl5a4lao9 (uaJ4ejaq) [Z] Jap ue puel5 53 "uapunja6 Japa!M peJJ4e:l (uaI4al5) r~loJl1o.J.r~b [1] u!aw aqe4 4J! '>jueJ:l Jaqa!l

~ "uaWWOUaBllw 'l51 uaqal.l4Js.lawn sep '110>i0lO.ldlletUnsep le4 lSlzllod .lao "l ".J.b.Jor.J~/I~p.JnM .J~.JI1f).j)PfJ)j~.j:1pI.J~/I.J~a

~ "+B.lOS.laA ap.lnM 'ap.lnM lZlal.laA .lap '.la.l4etpe~ .laO "I..

ell) :80. 1l) :8>1 "l>iatJaddlZl+Jedwlaq 9~'~~'O~'8 "l>lal "lgA'uo!leU!l>japA!l>lafp'v' uaBUnpUaA!l>ja!PValP ue alS ua>iuao "Ialdslas Wl alM wn azWS alP alS uaJa!lnwJ0:l e

[2J

uaJalWJOtul uJeq4JeN uaLjlalsne alLjQlS uawn~Jtne BUnULjOM ualLj~Msne >jlsnw ualla.laq.loA uass3 ua.lap0>japBUnULjOM uatne>jula a>ju~.lla9 ~pelu!a 3bl!Erv9!~

Kreativ in Hamburg D

Liebhaber toller Geschäfte - Der Genitiv

[) a Schreiben Sie die Adjektivendungen im Genitiv vor Nomen ohne Artikel. Parad

Dtilftn:.~I~

H

KB: A 2

urg

Wenn Liebhaber fein~ Mode auf der Suche nach etwas Besonderem sind. gehen Sie in die Alsterarkaden. Dort finden Sie eine Reihe exklusiv __ Geschäfte. sehr gu~ Restaurants und elegan~ Bistros und der Anblick lecker __ Kuchens in den Schaufenstern lädt zum Besuch gemütlich __ Cafes ein. Der Bau der Arkaden nach einem großen Brand war ein Beispiel erfolgreich_ Engagements der Stadt Hamburg.

[) b Die Speicherstadt. Ergänzen Sie die Adjektivendungen im Genitiv vor Nomen mit oder ohne Artikel. 1. Die Speicherstadt ist eine der größ~ 2. Die Schönheit des weltgröß~

Attraktionen des Hamburger Hafens.

Lagerhauses liegt in der Vielfalt des kulturell __

3. Die Speicherstadt ist ein Beispiel erfolgreich __

Gebrauchs al~

Angebots.

und wertvoll __

4. Das Modelleisenbahnmuseum begeistert die Touristen mit Modellen europäisch __ 5. Das Dunkelcafe weckt das Interesse von nicht-sehend __

B ~

Länder.

Menschen.

Kulturleben in Hamburg - Infinitivsätze mit "zu"

a Wohin kommt das "zu"? Lesen Sie den Tipp noch einmal und ergänzen Sie "zu". KB: B 2 1. Die Touristen lieben es, _-_ Hamburg mit einer Schiffrundfahrt ~ besichtigen. 2. Alle finden es gut, so ein tolles Kulturangebot __

und sehend__

Gebäude.

genießen __

können.

3. Im Theater am Hafen lieben die Regisseure es, experimentelle Stücke __

auf__

4. Ich hätte Lust, am Sonntag __

Infinitivsätze mit "zu" -7 "zu" + Infinitiv steht am Satzende, z. B. Ich liebe es, in die Stadt zu gehen. Bei Verben mit trennbarer Vorsilbe -7 "zu" steht zwischen Vorsilbe + Verbstamm, z. B. Ich hätte Lust, heute auszugehen. Bei Verben mit untrennbarer Vorsilbe -7 "zu" + Verb mit untrennbarer Vorsilbe, z. B. Ich hätte Lust, den Hafen zu besichtigen. Bei Passivsätzen -7 "zu" steht zwischen Partizip Perfekt + "werden", z. B. Ich liebe es, verwöhnt zu werden.

führen.

einen Platz für das "Criminal Dinner" __

5. Die Stadtführer bieten die Möglichkeit, die Geschichte Hamburgs näher __ 6. Es ist gut, bei Programmänderungen, __

informiert __

reservieren. kennen __

lernen.

werden.

[J b Bilden Sie Infinitivsätze. 1. es gefährlich sein - nachts - alleine - am Hafen - spazieren gehen -7 eS iSt qcf~hrlich, ~i1chts i1l/ci~ i11t1 /ti1fc~ Spi1Zicrc~ zu qchc~. 2. gestern - ich - keine Lust haben - besuchen werden -7

_

3. ich - es nicht mögen - von Freunden - überraschen werden -7

_

4. er nicht vorhaben - eine Hafenrundfahrt - mitmachen -7

_

5. du Lust haben - in "Die Dreigroschenoper" gehen? -7

_

6. die Gäste es gut finden - beim "Criminal Dinner" mit gutem Essen verwöhnen werden -7

16 sechzehn

_

'L1aM UaJL10aU!aW un~ 'Ja:lt0>l uau!aw

L1:>!a>ped ---------

·~uawe>l!paW sep L1:>!aloL1

'9 'S '1]

'L1:>S!luau!a L1:>!aJa!l\JasaJ "tne L1:>!awn~J ---'zWL1:>s~oM uap L1:>!aUJal

'" U/,fP)O )Olm/,f~I1'P~ nn3 alS uapu~ seM ,lsnl

z~esuaqaN W! plafqns

'E ...•... =-:-:-=:-:-:-:c=_:_;_ Ji.j)Pd ;~p 11,11N 'Z ~r~l ~~)O ;QA .~

n:z ~I1P:lP/,ff1jJ.PP.J.S' ~/,f.l~ '.J.n" ~qPI1I1'1

':ijaH J41 U! la!ds!as W! alM aZl!?S alS uaq!aJ4:>S alS uaqe4 nzoM '3JnqweH U! apuaua4:>0M u!a pUls alS 8

[IJ

:z~es '~L1a!zaq q '~L1a!zaq ~L1:>!Ue sep tne L1:>!S z~es~dneH W! 3unzu~3Jat\qesn>!>!v Japo -t\qeo aUla Jaqe

'pU!S uapa!L1:>sJat\zwsuaqaN pun -~dneH U! a~>jafqns alP uuaM 'uapl!q az~~st\q!U~UI uue>! uew 'Z :z~es 'pUlS L1:>!aI3~L1:>!Uq L1:>!aI3e z~esuaqaN W! ~>!afqns sep pun z~es~dneH W! ~>jafqns sep uuaM 'uapl!q azwst\!~!U~UI uue>j uew '~

W

alP alS uazu~3Ja pun ue alS uaznaJ)I ,uapl!q

aZl!?st\!~!U~UI uew uue)j uueM ,uapl!q

ff--------------------

'uatnJnzue

'ula3a~ aZ~!?S-lissepll uew uue)j uueM ~

'ua3uetdwa

'1]

nz L1:>!luQsJada~s!?9 alP '~ueld taL1J JaO 'E

~ 'ualla~saq nz pueg aUla

f-

[IJ

JL1n00'6 wn uL1!'a!s ~au!q taL1J JaO 'S

'uaL1a3 nz Ja~eaL11SU! ua~s!?9 uap ~!W 'taL1J waJL1! WJ alS

f-

----------------------wu~p;)j~r~.Ia- t.J.:IJlI1;~M 'PI1:J ;~a - iPJ.J..Iq;~M 'a!s ua~o~ue

~ot\

wL1! ~!?IL1:>SalS 'Z

'uatlaL1 nz wL1! 'U!J~~aJ>jas alP ~au!q taL1J Jao '~

pun ua3eJ::I alS ualla~s 'az~~s alP alS uasal ,seM ~4:>ew JaM ,u!J!?laJ)jas alP Japo ta4) Jao a 'u~;~.Irr~;~.J./,f.l n:z h;nq~Pfl.)'!:lI1','~

[IJ

'l4~h/,fPp6/,fP ~qPI1I1'1

':ijaH JL11U! la!ds!ag W! alM aZl!?S :>l sne ua)j:>!)Jpsnv uap l!W alS uaq!aJ4:>S P

[K]

'/,f~6/,fp:I/,fp

ua4:>ew aU!?ld uaqeL1 ~!az (au!a>!) uassa3Jat\ ~uessaJa~u!un /~uessaJa~u! ~S!sa uau!q ua3eI4:>SJOt\ uaqe4 ~s3uV uaJQLune uapu~'" / UQLPS/ Ilo~ sa uasse4/ uaqa!1 sa uaueld uaqe4 ~snl (au!a>!) uaqe4Jot\ ~

U! a>p!)Jpsnv pun Ja~QM alP alS uaqlaJ4:>S 'Ja~QM pun a)j:>!)Jpsnv a4:>sldi\l :zlest\!llu~UI

'allaqel alP ula :ijo lWWO)j 4:>eueo l

[K]

D

Entweder ... oder? - Alternativen formulieren

[Q] a Verbinden Sie die Satzteile mit "entweder ... oder". Schreiben Sie die Sätze in die Tabelle in Ihr Heft. KB: B 4 + ÜB: B 6 gehen: auf den Fischmarkt - in die Speicherstadt kaufen: eine Karte für ein Popkonzert - das Musical machen: einen Spaziergang - eine Hafenrundfahrt besuchen: das Hafenfest - das Straßenfest in Barmbeck

1. 2. 3. 4.

1. Satzteil

Pos. 0

2. Satzteil

1. ~~tweder wir ~ehc/1 auf dC/1FischIMarkt

oder

i/1 dic Spcichcrstadt.

1. ~~e~er

~chc/1 wir auf dC/1FischlMar~t

1. Wir gchc/1 c/1tweder auf dC/1FischIMarkt [Q]

i/1dic l!>cichcrstadt.

t i/1 dic Spcichcrstadt.

b Verbinden Sie die Hauptsätze mit "entweder ... oder". Schreiben Sie die Sätze in die Tabelle in Ihr Heft. 1. 2. 3. 4.

auf den Fischmarkt gehen / die Speicherstadt besuchen eine Karte für ein Popkonzert kaufen / ein Musical ansehen im Stadtpark spazieren gehen / an einer Hafenrundfahrt teilnehmen das Hafenfest besuchen / auf das Straßenfest in Barmbeck gehen

1. Hauptsatz

Pos.0

1. ~~twedcr wir ~chc/1 auf dC/1FischIMarkt

oder

~wir bcsuchc/1 dic Spcichcrstadt. -

1. ~~tweder qchc/1 wir auf dC/1FischIMarkt

odcr

wir bcsuchc/1 dic Sj!cichcrstadt.

oder

wir besuche/1dic Spcichcrstadt.

1. Wir gchc/1 e~tweder auf dc~ FischIMarkt

D "Kalt erwischt D

t oder t oder

+

2. Hauptsatz

in Hamburg!" - Eine Inhaltsangabe schreiben

Lesen Sie den Tipp. Markieren Sie die wichtigen Aussagen und schreiben Sie dann eine Inhaltsangabe des Krimis "Kalt erwischt in Hamburg" in Ihr Heft. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis im Kurs. KB:C2a-j Schreibtipp: Inhaltsangabe Eine Inhaltsangabe ist ein kurzer informativer Text, der den Inhalt eines Buchs, Artikels etc. sachlich zusammenfasst. Die Inhaltsangabe besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Hauptteil: - Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsschritte in chronologischer Reihenfolge - Der Stil ist kurz und informativ. - Die Inhaltsangabe wird in eigenen Worten formuliert und im Präsens geschrieben.

Einleitung: 1. WAS für ein Text ist das? Z. B. ein Roman, Gedicht etc. 2. WIE ist der Titel des Textes? 3. WER ist der Autor? (wenn möglich) 4. WOVON handelt der Text? 5. WO ist der Text erschienen? (wenn möglich)

Schlussteil: Fazit mit Aussagen über - die mögliche Absicht des Autors oder - die besonderen sprachlichen Eigenschaften des Textes

1/1dCIM/törkrilMi "Kalt crwischt i/1 /talMburq" VO/1... qcht cs UIM...

D

Wie schreibt man richtig? - "s" oder "z"?

[Q] Ergänzen Sie "s","ss","z", "zz","tz" oder "ts". Lesen Sie die Wörter dann laut. 1. ein_Z_ig

9. rech__

5. stol__

2. verpa __

t

3. pu__

en

4. Pre__

e

18 achtzehn

6. Pi__

a

ÜB: Phon.1

13. Hal__

10. Kompeten __

14. offi __

7. Schu~

11. Mu__

15. Glei__

8. Campu__

12. kon__

ical entrieren

16. spe__

iell ial

17. ex__

ellent

18. Hi__

e

61. uLjazunau O)Po~S0l.- W! °sneH waJasun U!------------------°Ja~leLjJS-aJ!l\JaS WOi\ °lloZ WOi\ O~ww!~saq'er -luue)j

uatlaLj

°u!aN -l

!aq '~LjJ!Usa SiaM LjJI -l~la:3U!I)ja:3 a~oq~sodJap WLj waM !ag °9 ':3unuLj'v'aUla)! - l:3un~!az alP ~QLja:3waM os ~LjJ!alla!i\'WH -lua:3eJt J!M ua~uuQ)juaM °17 ~!W':3unuLj'v'aUla)! -lUaLjJaJds J!M uass[)w waM ~!W oE sun ssep 'np ~sqnel9 oe; w;)pwllm;)!pw;)(?J!jW;)MPW;)(?J!

Ja!Ljnp ~suua)! 0l.-

°/iJaMpua:3J! / puewa!pua:3J!/i UOi\uawJ0::l alP alS uaZU!?:3J3 :lssnMa:3 saneua9 s~LjJ!N J ~ °SJn)! Wl waMpua3Jl

/ wapuewa[

pua:3J!/

-pua3JI uoJ\ '3unu4'v' aUla)! lsep lSI a>pe[ uassaM (JeqJalull>iap JaMpua3Jl

-------pua:3J!

pUls aplaq)

J;)M

pua:3J!:0

/ -------pua:3J! pua:3J!/

pWllm;)!

:'1 pua:3J!:N

= puewa[pua3JI

O~ww!~saq~wwo)j °S)Lja:3

Jaqe ':3unuLj'v'aUla)! -la~nal

ala!i\ np ~sa~eMJ3 °9

Jaqe '~LjJ!U~sqlas sa SiaM LjJI -lJnu salle sep alS uatteLjJs alM oS o~auJa~ulwap sne

°ua!le~1U!

- luauo!wwJOtUI asa!p np ~seLjJaLjoM

°v

LjJ!lu!aLjJsJLjeM-luaJLjet JLjersasa!p alS ualloM U!LjoM oE °Ja!Lj

'er - laLj~N Jap U! a)jaLj~od'v'alP ~sl oe;

°apuauaLjJOMwe q-e~ V :80 + ~ V :8)1 o~oMa:3eJ::I + /I-pua:3J!"als uaZU!?:3J3 °a:30lelOapua:310talS uaJQLjJa~leLjJSlSodwap JOi\a:3ueILjJSa~eMJap ul e ~

UJaAeqJaqo l.-vOe;8 :3ulLjJeLjJaqo

aseJ~s:3Jag'EH auaJI :3eli\aJ::I

:3--p-as~---d

~--lMa-

t - 1-

-

P

P-

J -

-

on

~- - Lj u 1:3 -

0l.-l.-

°6

-

°m

e- S -

-ap-a-q-

J

n - ~ -)j

a- e-

5 -

a )j - d

°8

-

°9

n- u- S -

°L

°- -

U

a- I

a-J-Wt-lJ~v :80

-

:3 u - t - - 3 -

J -

u a - 1-

J -

J-

-

oS

~-

u 1-

-

- d -

Ifalp)j-Y~d

rllp

°v OE oe; 0l.-

°la)jl~'v' alP pun uaqe~sLjJn8uapualLjat alP alS uaZU!?:3J3e ~

+ ~ V :8>1

['

d Der Terminkalender ist weg! Lesen Sie den Tipp im Übungsbuch A, 3c, und ergänzen Sie den Dialog.

Irgendetwas: umgangssprachlich -7 irgendwas

OB: A 3c

1. (Mein Kalender?) • Hast du meinen Kalender irgendwo gesehen? ( Ne/~, Ich hl1be Ih~ ~/rqe~dwo I ~/rqe~q(.s qe.sdre~. 2. (legen?)



----------------------------------------------------------?

Nein, ich habe ihn auch nirgendwohin gelegt. 3. (mitnehmen?) • Hat ihn vielleicht irgendjemand mitgenommen? o Nein,

_

4. (Wichtiges?) ) Hast du denn irgendwas Wichtiges darin notiert? • Nein, 5. (wiederfinden) Na, dann ist es ja nicht so schlimm. Du findest ihn bestimmt irgendwann wieder! • Nein, _ Ach, das glaubst du doch selbst nicht! Die Formen der Indefinitartikel und der Indefinitpronomen sind identisch, z. B. Was für eine Farbe möchtest du? - Ist mir egal. Ich nehme irgendeine Farbe. Gib mir einfach irgendeine! Außer:

[ill e

Lesen Sie den Tipp und ergänzen Sie ihn. OB: A 3e

L:J f Auf Barbaras Geburtstagsfeier. Ergänzen Sie die Indefinitartikel und -pronomen. 1. Der Kuchen ist aber lecker. Woher hast du das Rezept? - Das hat mir mal Irqe~de/~er

M

N

N

irgendein Flug -7 irgendeiner

irgendein Problem -7 irgendeins

A

irgendeinen Flug -7 irgend __

irgendein Problem -7 irgend __

gegeben.

2. Die Stücke sind verschieden groß. Welches willst du? - Egal, gib mir _ 3. Wie komme ich nur abends nach Hause? - Du kannst bestimmt mit

fahren.

4. Die bleiben aber alle so lange! - Keine Sorge,

fährt bestimmt früher.

5. Woher hast du denn den tollen Schal? - Ich glaube, aus

Boutique in Paris.

6. Ist eigentlich dein Paket schon da? - Leider nein, ich habe mit

auf der Post

gesprochen, aber ohne Erfolg. 7. Hast du noch Gläser? - Ja,es stehen noch

D ~

im Küchenschrank.

Die Paketscheinnummer - Komposita

a Bilden Sie Komposita mit dem Nomen "Post". 1. der Po.stbote

6.

2.

7.

3.

8.

4.

9.

5.

20 zwanzig

OB: B 1

Komposita (zusammengesetzte Nomen) Nomen + Nomen: das Paket + der Schein -7 der Paketschein

r

+- ----~

(np) u!as 'Ol t-

(Ja) uaqaB '6~ t-

r r

-L----

I +

~

1 t

+

+

+

+

+

(JLH)uaqeLj '8~ (Lj::>!)ualloM 'ü

'17~

eid 'ais) uatne>ju!a

'S~

(a!s) uapuy

'9~

(Ja) uaBupq

(J!M) uauuQ>j 'H (JLj!) ua>juap

'n

(Lj::>OuaLj::>aJdSJaA

'~~

(Ja) uauua>j 'O~ eBS 'ais) uaSS[)W '6 eid 'ais) UapJaM '8 (np) uawwo>j+!W 'L (Lj::>!)UaJaMLj::>saqLj::>!S'9

+

(a!s) UaLjaB 'S +

.. .J.r~.J..}J~JPYlJP~

~

.J.r~.J..}JYlJPYlJP

wnwa+~Jd

A!+!uyul + apJ[)M :wJoF+esJ3 /IIA!+>jun!uo)l

lA~q~l/q )1'"

lA~q/~/q IA~JP..IW'"/ lA~q~l/q )1'"

(JLjOualloS eBS 'ais) UaSS!M

'17

't:

(np) uatJ[)p 'l (J!M) uaq!alq

'~

A!+!UYUI

Z 9 :90 + q-ez 9 :9)1 'UaWJ0:l aSa!p aiS uaJa!>jJew i.(A!+!UYUI+ lapJ[)M") wJoF+esJ3 au!a>j laBa~ Jap U! uew +apUaMJaA uaqJa/\ ua4JlaM !as 'allaqel alP U! 11SA!+>jun!uo)l sap pun swnwaWJd sap uawJ0:l alP aiS uaq!aJ4JS e [!]

11J\!l>jun[uO)l Jaa - i. ...

uuaM 'aJ!?M seM

a

'.J.">/IAYldr~IAYI..I~/.J.IA~,UO ..I~JP

'.J.~/q~~r~IAYllol1..1E rJ?JP uawoN + S + Bun + wwe+sqJa/\ + XY~Jd

~

uawoN + s + Bun + wwe+sqJa/\

Ja/\ Ja/\ Ja+un SBun SBun SBun SBun SBun SBun SBun SBun ~ qn SBUnl!a+ 4::>ns Ja4::>!S puas >j::>[)~ ua~ uLj::>a~ ~ 110>jO+oJd~ SBUnWLjaU Lj::>eN pue'l ~ Lj::>SJOtJelnWJOt JelnWJOt S!uqaBJa )1' +sua!p Lj::>nq a>j::>[)Jq BeJ+aq BunLj::>aJdsaq BeJ+tne qV 'Ia!ds!as W! alM allaqel alP U! ais aiS uaq!aJ4Js pun 'l'l- 6~ uauO!ptal uap sne uJa+JQM UOAua+uawal3 uap +!W e+!sodwo)l aiS uapl!S q

0

~ b Formulieren Sie jeweils zwei irreale Konditionalsätze wie im Beispiel.

KB: B 2c-e + ÜB: B 3b-c

1. Markus ist so unordentlich. Er findet den Paketschein nicht. -7 Weml MarfjJew "E uau!a U! l>jaJ!p aia!J9 Ual\\alSaBOz YJs\ei alP sO>jJeW uuaM '+.80uaB 53 "l "ual\eYJa aiapqaqJaM Ja!/\ ley sO)jJeW "~ eE

'(J) B!lYJP lS! seM "\ewu!a YJOU 'eE aqeBiov

J :8>1 "ue alS uaznaJ)t

LW

YJs\ei lS! seM

'J YJoqsJn)t W! lsod Jap ioe YJ~Jdsa9 sep alS uaJQH e

@]

Studium in Deutschland •• ~

Studienwünsche und Hochschultypen - Wortfeld "Studium"

a Schreiben Sie die Wörter in die Tabelle in Ihr Heft.

KB: A 1a

ab all an be da dien Eig ein er Fach Fak ge ~ gel gen gik go grieren hoch Hoch hos inte kannt lich Mei meine Na nungs orientiert Pä pi praxis prüf Re reife schaften ~ schreiben rig schul schule schwie sol staat ster stu tät tät theore tieren tisch titel tra tur ul ung Uni versi vieren wissen ~ zeit Nomen (+ Artikel)

Verben

Adjektive

die 6rei.ste.swi.ue~.sckafte~1

[2J b

Welches Wort aus 1a wird definiert? Lesen Sie die Definitionen und ergänzen Sie.

1. Unter Reqel.studie~~eit 2.

versteht man die Zeit (Semesteranzahl), in der das Studium beendet sein muss. bedeutet, dass man mit dieser Prüfung an der Universität studieren kann.

3. Sich 4. Das Gegenteil/Antonym

heißt, dass man sich an einer Hochschule für ein Studium anmeldet. von"

" ist praktisch oder praxisorientiert.

5. Das Synonym von "einen Kurs 6. Die Bedeutung von ,, 7.

" ist einen Kurs machen. " ist als Gast am Unterricht oder an einem Seminar teilnehmen.

(lateinisch: Fähigkeit, Vermögen) steht für eine Lehr- und Verwaltungseinheit eines Faches in der Universität, z. B. die medizinische

8. Die Definition von "

_

" ist die Lehre, Theorie und Wissenschaft von der Erziehung und

Bildung. C Lesen Sie die Definitionen aus 1b noch einmal und notieren Sie die Redemittel rund ums Erklären in Ihr Heft.

u~ter ... ver.stekt ~tt~ ....

D ~

Viele Gründe - Kausale Verbindungen

a Formulieren Sie die Sätze mit den Wörtern in Klammern um.

ÜB:A4-5

1. Marco ist nervös, weil er morgen eine wichtige Prüfung hat. (deshalb)

Kausale Verbindungen, vgl. Lekt. 11, 13

-7 Marco ktJt ~orqetl eitle wicktiqe PritfuVl9, de.shttlb i.st er tlervö.s. 2. Marek findet das Studium an einer FH interessant, denn es ist praxisorientiert. (daher) -7

_

3. Eva hospitiert in einem Gymnasium, weil sie später Lehrerin werden will. (darum) -7

_

4. Mirte macht ein Praktikum, denn sie will praktische Erfahrungen sammeln. (deswegen) -7

_

5. Daniel studiert Anglistik und Germanistik, weil er Dolmetscher werden will. (da) -7

_

6. Kristin hat bald ein wichtiges Konzert, deshalb übt sie jeden Tag 3 Stunden Klavier. (denn) -7

_

24 vierundzwanzig

~ '>j!~ewaLjWW U! Ua~!a>ja!Ja!MLjJS alS ~eLj LjJouuap 'uaJa!pn~s >j!SALjda~LjJQw alS 'E

~ 'uaJa!pn~s ~ew!aH Jau!as U! Ja a~LjJQw '~S!a!~LjJ!M JLjas lai\eH Jm puelsnv ·1f~J~!pn.J.r .J.P"'!~1IJ~IfPr If! J~N1l1~.JJt'!''''

W! wn!pn~s u!a wapz~oJl

'Z

',J.f/ Jp/:},Jfj""ft'ln JJpf JI/,f'/JptJ.l1~"" J4q~UP&f"PDJ.r rPp /I1OMeJO ~

'uaJa!pn~s ~ew!aH Jau!as U! lai\eH a~LjJQw 'LjJ!aJauetwn

JLjas ~S! puelLjJs~nao U! +üqaaueua!pn~s E 8 :80 + E 8 :8>1

'1ILjOMqo" ~!W azWS alP uuep alS uaJa!apJo)l 'punJaUaaa9

uap lSJanZ alS uaJappew

sep ILjOMqO .~

'ILjJouuap" Japo IwapZlOJl"

e ~

pun aZl~S alP alS uasal

~ 'ua~!aqJe uo!~es!ueaJO aleuopeuJaw!

aUla JQt a~LjJQw LjJ!lw~u J3 'uaLjJeJds aF3!i\ ~LjJpds au!o~uv

'9

~ 'S

'uauJal LjJs~nao IlauLjJs ssnw Ja 'uaJa!pn~s !Un uaLjJs~nap Jau!a ue Jp3 II!M uaaaMsao

~ 'H::I Jau!a ue pUJag ~a!pn~s uaqalstnJag

SU! aapSU!3 allauLjJs Jap uaaaM

'17

~ 'ssnw uaqeLj ass!u~uua>jLjJS!lau3 a~na Ja uuap 'sJn>jLjJS!laU3 uau!a ~LjJew >jaJew "E

~ 'aJa!JJe>j0los Jau!a UOi\ ~wn~J~ alS wnJep 'uapun~s aJaJLjaw ael uapa[ lqQ U!lSP)I ,'Z

.~.JJt'!''''

lf~pJ~/II J~JJf~JI1:Jr-J.11~a Jf:1!JP/IIII1:Jr-J.11~a ~J~!pn.Js Jf"

~

'aJa!pn~s LjJs~nao LjJ! l!aM 'UapJaM JaJLjalLjJs~nao a~LjJQw LjJI .~

P ~

'azws alP alS uaJa!apJo)l ,als uauJal wnJeM

(uaILjezua~uapn~s

'e;

aLjoLj nz) l~IIQtJaqQ leeSJQH Jap ~S! wnJeM

'~JpPJdrJ~p 1f~':W (aLjJeJds) luaaU!JqJai\

ua!le~1 U! Ja~sawasspuelsnv

sep np ~SII!M wnJeM

.~

l uaZlnuaq i\!leo l!W LjJne aZl~S~OMlUV alS uaJa!lnwJ0::l J

P'IV :80

luaaaM"

alS uauuQ>j uaz~~s uaLjJlaM UI 'luaaaM"l!W

'uaILj~zJa saa!~LjJ!M seM~a ----J!P 'uawwo>jaq

ualloM

~o4u4es

J!M 'ual!aaq sun uassQw J!M

~

'17

LjJ!S

---_-

,,4J!lW!'lU"

'E

~tt!J~ ~op 'esuaw alP U! aUJaa lLjaa la!ueo

u!a tne ~na ----

4J!W anaJ~ 4J! ,... j"ualo4qe

a!s ssnw 4J! ,... j"u!as 4J!IPIUOd 4J!IW!'lu

WOll 4J!lw!'lu

Jeu lS!aW l4als

ssnw LjJ! 'ue a~naLj LjJ!P atnJ LjJI 'S

----

z~eldz~!s ua~na uau!a apunaJ::I au!as ----Ja

'ua~!aJaqJoi\ ~azuo)l 'a!s ~ne 4J!lw!'lu

4J!W ssnw 4JI 'S'z 'uaWOUOJd(-i\!Xal:la~

II!M 4J! 'ual!aaq

/ -leuOSJad) 4Jeu Japo qJaA wap

'uauJal aUnmJd aUla Jm '~!az au!a>j apuauaLjJoM

'dd!l

I1:JJJ"'~1fssnw LjJ! we Jap!al aqeLj LjJI .~

E V :8>1 lILjJ!IW~U" lLjalS alIalS JaLjJlaM uV uap alS uasal - lIiLjJetu!a zuea l.p!lW~U lS! sea" q

~

L

Formulieren Sie Sätze mit "obwohl", "trotzdem" oder "dennoch" in Ihr Heft. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

jean: 39 jahre alt sein - noch Musik studieren wollen Brit: Medizin studiert haben - noch auf eine Kunsthochschule gehen Robin: Regelstudienzeit 6 Semester betragen - 10 Semester studieren Farid: unbedingt an einer privaten Uni studieren wollen - die Studiengebühren sehr hoch sein Nesrin: schlechte Noten in Deutsch - Deutsch auf Lehramt studieren Kim: Studium abbrechen - sehr gute Noten haben

,. J"''''

I.> I

Qbwohl

J"

Ja'/I"

IA",

CII,,~~OCh

I ..v. LvlCIM wifl cr,

oci1 Musl/p u/ fb/ojJ3 u:>i/o.lb f:>U/:>f 2J.(J.lJ. ~ PuelLjJSlnao LjJE'U)jJOJnz BU!B - vsn uap U! BI0:JJ3 Ja80JB ::JJ0puQILjJS"/\ .~ ~:>:alt

"la!ds!a8 W! alM

l!W pUnJBUaBa9 uap ual!alzles

//ZlOJl"

e 0

uap sne alS uaJa!lnwJ0::l

Mit der Natur arbeiten D

Das Bergwaldprojekt - Fast wie ein (-Test

51 Ergänzen Sie die Wörter in den beiden Texten.

KB: A 1a

1. Die Stiftung Bergwaldprojekt organisiert einwöchige Projekte für Freiwillige. Fachleute zeiqe~ im Wa 18 Ja Wa

und erkl , die ke

Vorken

erhält u

Warmw

das Ökos pflegt. S

und kei__

Strom ha__

des Wal auf d

. Die Freiwi Gebiet brau

wohnen do

sind ju . Sie ler

sehr ein

die Arb__ Leute ab

, wie m

, weil Alph

den kein

. Sie müssen früh aufstehen und selbst kochen.

2. Wer praktische Erfahrung in der Bergwelt sammeln will, der sollte sich bei WWOOFbewerben. Alle Le.:::ut:~e~_ können mitm

. Die Vorauss

Lu

haben, ei

m

biologisch Gem

: Die Teiln

neuen Ber

sollten minde

17 Ja

kennenzulernen. Bei WWOOFler

anbaut und w

Tiere gezü

alt se die Freiwi

und , wie

werden. Sie erfahren, wie schwer es

ist, ohne giftige Schädlingsmittel zu arbeiten.

If)

Wozu Freiwilligendienst? - Finale Nebensätze und Angaben

51 a Lesen Sie die Grammatikregeln im Übungsbuch A, Übung 2c, noch einmal. Markieren Sie die Subjekte und entscheiden Sie, ob Sie die Sätze mit "damit" oder "um ... zu" bilden.

KB: A 2 + ÜB: A 2a-d

1. Viele Leute als Freiwillige sich melden / / viele Leute Menschen aus anderen Ländern treffen

-7

Viele Leute lrMelde~sich I1ls Freiwilliqe, UIrMMe~che~ I1USlI~dere~

4i~der~zu

treffe~.

2. Die Freiwilligen Mitglied werden müssen / / WWOOFihnen Infos schicken -7

_

3. Man bei der Stiftung arbeiten können / / man volljährig sein müssen -7

_

4. Die Interessenten keine Vorkenntnisse brauchen / / die Interessenten auf einem Alphof arbeiten -7

_

5. Die Freiwilligen Bergschuhe brauchen / / sie beim Bergwaldprojekt mitarbeiten können -7

_

6. Die Fachleute die Freiwilligen betreuen / / die Freiwilligen besser die Bergwelt kennenlernen -7

_

51 b Formulieren Sie die Sätze um wie im Beispiel. 1. Für die Mitarbeit auf einem Bauernhof braucht man Kraft.

-7

VIrMl1uf ei~elrM8l1uer~hof lrMitz:ul1rbeite~, brl1ucht 1rM4~Ijuaa ':ijaH Jl.jl U! 3unqJaMas aUla ua>jJOJpsnv uapua310:J.l!W alS uaq!aJl.jJS 'ual.jJew (eI.-aqe3:J.nv 's l.jJnqsJn)l W! V a3!azuv) Jasow uJJaH UOAqaplaqua!l!we:l W! wn>j!l>jeJd u!a uall.jJqw alS

1

UaJapnl>jnJlSJOA :J.Jepag l.jJeu pelqzpoN

J

r

1 1

1 : 1

X

z: lanaz 'l.jJeu laSSOll.jJss3unsql

ual.jJ!az 'ua+:J.pl.jJsJaqo 'uaJa!Jawwnu J

:uaJa!JnPlnJls ua3essnv ual.jJ!az pun aloqwAS

[E;jJ

'9 'S 'f7

ua3unzJO>iqv 'f JaiJqMlassOIl.jJS JO:J.ep'l.jJ!lJl.jO:J.snell.jJ!U 'l

1 1 'X' L.1,maz

uaJa!lnwJ0:J. uaiJoM uaua3!a U! 'I.-

W! alS uanel.jJs Japo sJn)l wl alS ual.jJaJds lwnJeM

l+3!ll.jJls>jJOJaq uapJnM sddll a4JlaM 'Iewula

l.jJOU ef sne lapazzllON

lJassaq alS uapu!:J. lapaZZ!lON ua4JlaM

alP uuep pun sddll alP lSJanZ alS uasal

q CD

/,f:.l.J:.I,Irr:.l.J:.I.J./,f,l :.I,I~(J/(J>/9 'j 11:J,Ir :.1,11"'/,f~/,f.J:.I//,f:.l/,f/,f:.l>/ :.I.J.YI:.I7 14:.114.1:.1/'.J.>/YlI"(J.Jo:.ln?>I :.Irr:.l.J:.I.J./,f/-(J>/9 '1+1 :.I.J.YI:.I7 /,f:.l.J:.I,IJ. '1+1 .J.Pq.Jlf j(JI1/,f.J:.IYlPqd/lf

jYlP -

+1:7

/,f~J/(JM /,f:.l.J.Pq.JP :.IddYl.JJg 1.1:.1.J:.IF){(.J~.J:.I/,fP /,f,l.J.l1:JJ/,f _ 'M~.J:.Ig 'I" 2.J.YlI1:JS' (- .J.>/:.I/(J.Jd-(J>/O I"/PM~.J:.Ig

.J.I1:JPI+I :.Ir~>I /,fPI+I :.IJM '14:.114.1:.1/ 14.1:.16.Jl1:.1r :.I11'!>I 6PI+I (- .J./,fprr~.J~.J.I.1J /,f:.l.J:.I!.J..J.,II+I.J.Pq.Jlf _

I+I~I -

+1:7

14,1 -

14,1 -

+

dOOMM

r:.ll"/pM~.J:.Ig r:.ll" 2.J.YlI1:JS' /,fYl.J. .J./:.IMI+IIl ~JI" .J'!j 'MP (- /,f:.l.J.Pq.JP I"/PM I+IJ /,f:.ll"I.1/f .J.Yl6 I+IOOS/. jYlP d/lf (- /,f:.lq:.lJ/ ~6.J:.Ig /,f~I"/,f/f J/(J.J. /,f:.lI1:Jp.JdS' :.1/:.1,111(- /,f:.l.J.PqJP :ZPMI1:JS' .J~I" 14,1 dOOMM

.J:.II"(J .J.>/:.I/(J.Jdl"/pM6.J:.Ig

(I 'U84Jew U8Z!+ON U8JQH 'Z: W!88 'U8J8!J+U8ZUO>j+le4ul U8U!8w813l1e tne Jnu U8JQH U8+SJ8W!88 U84Jew U8Z!lON :dd!lQ!8J4JS

q"" :S>I lwnJeM liJapnl>jnJlS JaJel>j lSl lapaZZ!lON Ja4JlaM 'lapaZZ!lON alP unu alS uasal 'jewula 4JOU 'qf7 aqe3:J.nv 'V 4JnqsJn)l W! uue4o[ pun PUJaS Ua4JS!MZ S4J~Jdsa9 sap

z:

Ilal uuep alS uaJqH 'ddll

e CD

uap lSJanZ alS uasal

='

b Ergänzen Sie die Verben und Präpositionen aus 5a. 1. Bernd bC/lllrbt

sich

2. Bernd

sich

die Herstellung von Käse.

3. Bernd

sich

die Arbeit bei Frau Egger.

4. Frau Egger

UIH

eine Stelle als Freiwilliger.

sich

Bernds Zusage, denn sie braucht seine Arbeitskraft.

5. Bernd

ein Studium der Landwirtschaft.

6. Bernd

einem eigenen Biohof.

7. Bernd

sich

dem Praktikum, weil er praktische Erfahrung sammeln will.

8. Bernd

sich

Frau Egger

die gute Zeit auf dem Hof.

Worauf? - Darauf. - Fragewort und Präpositionalpronomen

n

Schreiben Sie Fragen und Antworten zu den Sätzen in 5b.

KB: B 3 + ÜB: B 4

1. WorulHbcwlrbt ~/cI18crtl~? ~r bC/lllrbt ~(cl1UIH cltlc Stcllc

I/~ Frci/llllllqcr.

2. WofHr ftltcrc~~/crr ~icI18crl1~?- ~r ItltcrcWcrr ~lcl1~lfHr, Iiaa sep 'asrJwa9 uasseLj Japu!)I a!o °9 ~ °pU!S UapJOM UaleJqaa alP 'ulapnN :jJa!AJaSJaulla)l JaO oS

----------------------

~ °ualaJltne

----------------------

alP 'awalqOJd alP lS91 u!aOIOLjJASd a!o °17

~ °Ual!aqJel!W alP 'ualuapnlS t1~.).t1~J.J.J7d t1~oJ ..nl..l~do

Vt1~p].}/ll1.J.,Z..It' na

~

') LjJnqsaunqo

alP NOI u!JoSSatOJd a!o °f

°apJnM :jJa!Jado Jap 'ualuaped

0J.,Z..It' t1~pt1~..I~/ondo t1~p .J.t1t1~>1 ~1.J.J7na

lewU!a LjJOU'qf aunqo

~

°:jJa!Jado Jap

'lZJ\;f

wap ltl!Lj

lZJ\;f

uap luua>i luaped

Jao oe; Jao

o~

qE) :SO °la!ds!as W! alM wn aZl~S alP a!s uaJa!lnwJot pun W! dd!l uap a!s uasal il>iafjad d!z!:jJed Japo suas~Jd d!Z!lJed ;)

-:J

UueLlo[ '91 ~.JLln OooOZ wn OJlS19 s"llag Ul 5ellaJ.:::!we S,J~M alM °LlJlluQSJad salle J1P alLl~zJa L1JI juassa5a5 SJelS Je50s uaqeLl lUeJnelSa~ wap ul 'JOAJ1P lIalS °lLlJo>ja5 alLlJ1Ja9 (puauueds) [L] alP uaqeLl J1M °lLlJewa5 UJallaqJellW (uaJLlefja) [9] uaUlas pun spuelLlJSlnao aLlJQ>i (l5eJja5) [5] Jap wau la laq wn>j!+>jeJd sallol ula aqeLl L1JI °asneH nz sie NalJa a5ulO (puauueds) ------[t;>] pun JaLlIlJj sie lLlJewa5 uallaqJV (pua5uaJlsue) [E] lseLi no LJLleM lLlJ1U 'lSUOS sie sJapue JeM salle uuao °JeM uaqa1 saulap llaz (pua5aJjne) [Z] alP salP ssep 'uailalSJOA J1W uue>j L1JI jlSuue>j uaLialSjne L1rJJjJaj~ILlJs5ue1 sie np ssep 'lSl uaJapue alle sie lla>j51naN (puaLlJSeJJaqll) I~p" !11:75"110 nql1 [1] aU13 jJadns L1Jlapu!J sep - Janeqolg sie no jjuasal nz J1P UOA uQLlJS 'puJag 0lleH

ApeJedwo)l

eE) :SO °UJawwel)l U! ua!d!Z!lJed uap UOAA!lepadns uap Japo uap I!ew suueLjo[ U! a!s uaZU~aJ3 "Iewu!a LjJOU'ef aunqo ') LjJnqsaunqo W! dd!l uap a!s uasal q

'I

pUJag '91 Lunu np ls5es seM j jUapJaM Janeqolg L1J!lw~u II!M L1JI °jOLlo19 wau la jne JapalM L1JlallaqJe uapajJalSawas [n] uap UI °lnaJja5 lLlJa L1J1WleLi .:::!OOMM ue aSSaJalUI [01] seo °lalLlJuaq llaM Jalle sne ualna1 [6] JOA wlV Jap jne llaz JaUlaW UOA uajjaJ.L-Ja.:::!OOMM [B] ln5 wap jne uuep L1JlaqeLl aLlJOM alzla1 °lUJala5uauua>j UJapu~l uaJapue sne alna1 alalA L1JlaqeLl wapJagnv °awalqOJd JaJapue Japo uallaLl>jueJ>i [L] L1JIIZlQld ZlOJl L1JS!+SlWlldo os UaJeM alS :Pl!qJo/\ [9] Ula pun llau Jadns UaJeM sJa553 alO °Uaj10Lla5 uapel10H Wl Japo 5unllalSJaLlaS~>i Jap laq 'lalslwa5sne all~lS [5] alP ':jJallllja5 Jaql~>i [t;>] L1JS1JjaqeLlLlJI °JnleN [E] Jap Ul uagneJp JeM L1Jluuap 'lLlJewa5 geds JaWWl leLi sa Jaqv j uapUelSa5jne JLln 00°5 wn 5e.L uapaf ulq L1Jluuap ':jJeLi L1Jllwalz JeM 5uejuv Jao °alleLi uaqlaJLlJS SJlljllaz aUla>j L1Jlssep 'IIOA os UaJeM wlV Jap jne a5e.L alO °lLlJeJqJaA aleuow [Z] JLlas Jaqe >lobl4ol..l.).5"I4J? [1] laJp aqeLl L1JI °aqeLl laplawa5 lLlJ1U a5uel os L1Jlw L1Jlssep 'Plal J1W lnl sa 'UUellO[ °lleH I

puauueds

~

:jJa!SSaJalU! pualaJltne

lneqaawn

pualLjJnal

puaLjrJlq

Z)

pUaa!alS :jJa!s!ueaJo ~

uaJoqaa

puaww0>i

:S>I °aunpUaA!l>ia!P\f uaapLjJ!J Jap l!W

e D

ualse>llaUQLjJS wap sne ua!d!Z!lJed a!p l!eW spuJaS U! a!s uaZU~aJ3

Die Kunst, (keine) Fehler zu machen D

Willkommen! - Auf Wiedersehen! - Wortfeld "Begrüßung"

a Schauen Sie sich die Fotos an. Wie begrüßen bzw. verabschieden sich die Menschen? Schreiben Sie wie im Beispiel.

Sie qeben Itilnd.

L b

ÜB: A 1a-c

.sich die

Schreiben Sie die Nomen zu den Verben in 1a. 3. 4.

1. der Itilnd.schlilq 2.

n

_

5.

_

C Schauen Sie sich die Fotos in 1a noch einmal an. Sind die Gesten eher formell oder informell? Kreuzen Sie an. Foto 1: Foto 2: Foto 3: Foto 4: Foto 5:

D

o

_ _

f f f f f

X .~ I,

i~ .' I,

Wo trefft ihr euch? - Reflexivpronomen

a Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.

KB: A 2 + ÜB: A 2

1. ihr: wo sich treffen? -7 _W.:..:o_rr~elL...!.hfr....:....:..ih-,,-r---,e:..=;uc:...ch...:.;?

_

2. wir: sich freuen auf das Wochenende. -7

_

3. sie: sich sonntags immer entspannen. -7

_

4. man: wie sich begrüßen formell? -7

o

_

5. ihr: sich küssen zur Begrüßung? -7

_

6. du: warum sich darüber ärgern? -7

_

b Reziproke oder reflexive Bedeutung? Ordnen Sie die Sätze aus 2a in die Tabelle. reziprok ~

1 Wo trefft ihr euch?

32 zweiunddreißig

reflexiv ~

ÜB: A 3a-b

... 'W;l9~~ W;lJ.S'~ J.IW ;lJ'fl WI

iW;lHlHlQ>f ;lpWnJ.~;lJdS'

iPJ.S'W;lJ(l HIP }pI ;lJ.WW9>/ '}pI.,. ·.j(JJt/JJ;lfl J;lJ.J'f;l;l~ J'f;lf .J,

uaBmnsaq W!WLPS uJJaH JOd-Z3 - leJ+ua) la+oH '17 luassa Be++!V'JweSU!aWaB - (woD aZlall0)l "E Ua9a!Zluazuelj.d SJOda>juep - (JaAas neJ:l) u!JeqL.peN "e: lBe+sUa!o we apun+sLpaJds - (LP!,V":J.OJd) +uazoO "~

55(4)51 UaB!w+saq ""Oe: Jaqwazao "ES!q "~WOll +P!W4)S uJJaH JOdZ3 sau!a Zlun4)ns alP +!wJa!4 ~ uaJJaH pun uaweo a+J4aaB J4as uaqe4 uassoBaB uazuelj.d au!aw Slew4)OU >jueo ua4)!lzJa4 """ 0lleH """ aqall luauuo>i ua!JJlIl0'lj aplln:}SI::j38JelSU! 3e~sua!0 we a90J9 aqa!1 ala!/\ ~ lualloM uassa auque)l Jap U! weSU!aWaB J4n H wn ua90J9 ua4)!IPunaJ:I- +!V'J

""" 'UaJJaH pun uaweo a+J4aafl J4aS ~ luua>j l4J!U ua:l-a!JSuallaWJ0:l- U! ualeSSaJpl;t sap uaweN uap uew uuaM ual3unl!au!w aZJn)l :dd!lQ!aJ4JS

'ltaH J41 U! lawJOmnJ9 pun apaJu'1 uapuassed sllaMa! Jap l!W UaBUnl!a++!V'JaZJn>jalS uaq!aJ4JS e

7:8 :80

ssep 'B!+4J!M +S!53 ~ uaqaB sdd!l

[ZJ

'S

ssep 'Bq4)!M +S!53 f- Bunz+o+sJa+un "17 ssep 'Bq4)!M +S!53 f- +>jadsa~ 'E

-----------------------------

ssep 'B!+4)!M +S!53 f- ad-I!H "e: ·.IJIP.,LJ.I;lAhUPSlf;)h;)h I1:Jlf UPHI ffPp

alM aZl~S alS uapllq pun 'aE Bunqo ''v' 4JnqsBunqo W! dd!l uap alS uasalllte4JspunaJ:l

'BQ4)!M +S!53 f- uaneJ+Ja/\ "~ aE \I :80 'Ia!ds!as W! Jau!a U! B!l4J!M lS! seM j ']

UJaB 4)!S ua+le4Ja+un alS "E

+4)0314)5 +4)!U uapaJ alS "9

la!/\ uauJal alS

4)!S uJawwO>j alS 'S Janes ua+las PUlSalS

J;)PUPUI;l:!~

"17

'e:

gedS la!/\ uaqe4 alS "~

'"Japueu!a" + uauo!+!sod~Jd uapuassed alP alS Uazu~BJ3 'uaBall0)l uanau aJ4! pun e>j!leV'J a

'L

f- ua4asue J4aw +4)!U 4)!S

"8

f- ue ua>juap lt0 4)OU Jaq'1

;-;:]

f- +!W uaqe4 awalqoJd uuep 4JOO '9 f- U! uaqa!IJa/\ 4)!S 4)!19a!14)S "S f- uaq!aJ4)S sl!eV'J-3 B!9~WlaBaJ 4)!S '17 f- uauJaluauua>j Jassaq 4)!S "E f- uassO>jBun90JBas Jnz 4)!S uueO "e: 17PII1:JfPHP-/I.J.jm

JnH l1:Jn ;lj'i H;).J.9t1Jb;)q .j.'i.J;) Z

f- Ua90JBaq BeI4)SpUeH +!W Jnu 4)!S als +sJanz .~ PE \I :80

,,4J!S" +!W aZl~S alS uapllq pun 'PE Bunqo ''v' 4JnqsBunqo

W! dd!l uap alS uasal 'al4J!4JSaBsaqall

'"Japueu!a" Japo aZlpneJl aU!3 P

..J

"Japueu!a" +!W uazws UI "e: uaqe4 "Japueu!a" +!W az+~s "~

'BaM uawouoJd/\!xalja~ sep +11~d-e a/\!xaljaJ aUla e

"uawouoJd/\!xalja~ sep N!alq q 'Bun+napas a>joJd!zaJ aUla q

"W4QMafl Japueu!aue 4J!S uaQe4 aiS 'S"Z 'uallE!4Ja ,,4J!S" sep lq!alq UaUO!l!sod~Jd ualsa:l- l!W uaqJai\ ua,,!xattaJ !as :flunl4JI;t

JE \I :80 'ue alS uaznaJ)I ,q Japo e :lssed seM '"JapUeU!3" - ,4J!S alS UJauup3'

~

Urlaubsgrüße. Schreiben Sie Ihrer Kursleiterin, Frau Moll, eine Postkarte aus dem Urlaub. Verwenden Sie die passende Anrede und Grußformel. -

Urlaubsort: Meer, See, Berge, Stadt? Wetter? Essen? besondere Erlebnisse?

Liebe Fr4u Moll.

Informationen bitte! Schreiben Sie an die Sprachschule "Lingua Aktiv". Verwenden Sie die passende Anrede und Grußformel. - Interesse an B2-Kurs "Deutsch als Fremdsprache" - Preis für einen B2-Kurs? - Beginn nächster Kurs? - Kursdauer? - welche Termine? - wie viele Teilnehmer pro Gruppe? - wie anmelden? - Kursprogramm zuschicken?

Sehr

qcchrtc

Da~cl1uwi

!tcrrcl1.

Keine Panik! - Niemand ist perfekt! Fehlerprotokoll. Korrigieren Sie die Fehler. Um welchen Fehlertyp handelt es sich? Ordnen Sie zu.tB: falsche Wortstellung nach Konnektor ~ falsche Personalendung falsche Verbsteilung

(1

falscher Kasus falscher Artikel falsches Hilfsverb falsche Adjektivendung falscher Konnektor

1. Das ist nähml ich das Problem. -7 _c..:.~,-"II,-,-·C--""'_I\C~CI1T...:.;..::5-=-Ct1-"-"'..::.C.:..:'l7r--,,-=-C"-,,I-=-c,,,-2. Das Film gefiel mir sehr gut. -7

_

_

3. Kommst ihr mit ins Kino? -7 4. Er hat mit dem Zug nach Potsdam gefahren. -7

_ _

5. Malika arbeitet bei einer bekanntem Firma. -7

_

6. Kann ich Ihnen etwas fragen? -7

_

7. Malika soll leiten das Teammeeting. -7

_

8. Dennoch sie schlecht geschlafen hat, macht sie Fehler. -7

_

9. Astrid hat keine Panik, weil niemand ist perfekt. -7

34 vierunddreißig

_

[l

~

(uauuQ>j uaplawue

~ lLP!U LP!S ualUaSSaJalUI ala!/\) "LPOYJyas lS! JyoqaaSJn)l a!o "9

~ (uauuQ>j uayaa peqwW!MYJS

SU! sun l!W lYJ!U) "laW~>jJa>jJelS lS! e>j!lew "S

~ (uauuQ>j uazl!S JaJQynz alle lYJ!U) "u!al>j nz lS! wneJsaeJlJot\

Jao

"v

~ (uassow

UalJeM anz ualsYJRu uap d-ne) "lSsedJa/\ anz uap ley P!JlSV "t

~ (lapuaaq

apJnM d-ne>jJa/\ualJe)l) "ltne>jJa/\sne lS! lJaZuo)l seo "l

'U~I1~b fJnd nz jauuo>jzles -ldneH uap llw aZl~S alP alS uapulqJa/\ pun ddll uap alS uasal jLpad ula oS

q G:J "9 "S

·.J.PI1.JSfPdJ~/IS"ngu~p ::;!f ffPP JU::;PUp-tf::;bJnp-t~df f!/PW "v "t "l

"-t/I1J:1}II1eu uawwo>ju!3 Ui3ss!Jw

Ile::! ui3pi3f tne Ji3wLji3Ui!i3qJV

i3!P Jap U! 'ael

illais

pun apa!anau

pun

LSi3SS!Uil~LjJi3I\Si!i3qJV Si3p UU!ai38

-

-

LileLji3aO~nJ8

-

LUi3i!i3ZSi!i3qJV

-

LUi3puniSJi3qo

-

Li3aeisqnelJn

-

LJi3qi3ai!i3qJV

-

Li3IIi3iS i3ii3iS!Jti3q

-

Li!i3Zi3qOJd

:ui3aeJ::l stelO lewu!i3

LjJOU 'el

iS! telO jUal!a>ja!naN

i3qeatnv

r:

allol

sep =

Ui3i!i3qJe

we i!i3Z i3~i3laaiSi3t

i3!P = -------------

°m

pJ!M ii3i!i3qJei3a

Ui3pUniSSi!i3qJV

Ji3WLji3Ui!i3qJV

Ua~ali3aiSi3t

Ui3p nz LjJ!lzi~Snz

i3!P =

i3!P 'apuniS

°6

pun Ji3Qi3ai!i3QJV Ui3LjJS!MZ S!UimLjJi3/\ i3LjJ!liLjJi3J sep = -------------

°8

(Si3SS!Uil~LjJi31\ -Si!i3QJV Si3U!i3 Ji3PO saeJiJi3I\ii3!W

Si3U!i3 °8 °z) si3aeJiJi3/\

Si3U!i3 auns~n

°L

i3!P = -------------

Ui3uuQ>j Ui3ILj~M !i3Jt i3PUi3- °MZq uU!ai3qsi!i3qJV Ji3WLji3Ui!i3qJV

i3!P Ji3P U! 'i!i3ZSi!i3qJeuJi3)1

pJ!M ~qWLjJSi3q Ui3illi3iSi3aUV

Ji3Qi3ai!i3qJV

pun ui3iWei38

Ji3P LjJeu pun JOI\ i!i3Z i3!P =

°9

Wi3U!i3 UOI\ i3!P 'UOSJi3d i3U!i3 = -------------

UOI\ aunlLjeZi38

i3LjJ!lieUOW

i3a!~WWIi3ai3J

oS

°v

=

iS! ii3ua!i3i3a i!i3>ja!Wl

i3U!i3 J!Jj uew

~!iWLjJSi3Q

Qo '1IoS ui3a!i3z uew

Ji3WLji3Ui!i3QJV

Ji3P U! 'i!i3Z i3ii3iSPti3Q

i3!P 'UOSJi3d Ji3PO UO!inmSUI'eWJ!::l UJi3ni3iS Ji3P anzQV

i3U!i3 = -------------

oE

°l

i3U!i3 =

JOI\ Ui3WWO>jU!3 sep =

i3pUniSJi3Qn

i3!P

i!i3Zi3QOJd i3!P

i!i3ZSi!i3QJoeuJi3)1 i3!P

i!i3Zi!i319

S!UimLjJi3I\Si!i3QJV

sep

o~ uLjoIO~i3N i3!P

ileLji39

Ji3P sep

Ji3WLji3Ui!i3QJV Ji3P

auna!pu!J)I

°Ui3UO!l!ulJi3a

Ui3pui3ssed

i3!P

~ Ji3Qi3ai!i3QJV Ji3P

ez V :8>1 o~a i3!S Ui3Zlnui38 Wi3p sne i3U!Jaa8

°LjJnQJi3iJQM

U!i3

uap nz ui3lse>jIi3UQLjJS

i3!P a!s Ui3q!i3JLjJS °aeJiJi3I\Sl!aqJV

e 0

Ui3p wn pun~

I)

r

Lass dir doch helfen! - ,,(sich) lassen" + Verb

a Lesen Sie die Sätze mit "Iassen". Welche Bedeutung passt: a oder b? Kreuzen Sie an.

••

"Iassen"wird auch in der Bedeutungvon "etwas nicht tun" verwendet,z.B.Lassdas! Lasstmich in Ruhe!

KB' B 2 + OB: B 2a-b

1. Die Chefin lässt den Vertrag noch einmal prüfen. a Sie prüft den Vertrag selbst noch einmal. 00 Sie beauftragt jemanden, den Vertrag noch einmal zu prüfen. 2. Christian lässt den Schirm im Auto. a Er legt den Schirm ins Auto. b Er hat den Schirm im Auto vergessen. 3. Lässt du mich deinen Computer benutzen? a Erlaubst du mir, dass ich deinen Computer benutze? b Warum kann ich deinen Computer nicht allein benutzen? 4. Lasst ihr euch vom Flughafen abholen? a Soll ich euch vom Flughafen abholen? b Bittet ihr jemanden, euch vom Flughafen abzuholen? 5. Wir lassen die Kunden nicht warten. a Wir machen alles, damit die Kunden nicht warten. b Wir bitten die Kunden, nicht zu warten. 6. Warum lasst ihr euch nicht helfen? a Warum beauftragt ihr niemanden, euch zu helfen? b Warum habt ihr die Hilfe abgelehnt? 7. Bitte lassen Sie das! a Das kann hier liegen bleiben. b Tun Sie das bitte nicht.

G

b Lesen Sie den Tipp. Wie wird "lassen" in den Sätzen

"lassen"kannverwendet werden: 1. alsVollverb, z.B. Ich lassemeinen PCzu Hause. 2. "lassen"+ Verb,Struktur wie ein Modalverb, z.B. Ich lassemeinen PCreparieren.

in 2a verwendet? Ordnen Sie zu. 1. Als Vollverb, Sätze: ":":~:L....-

_

2. Wie ein Modalverb, Sätze: ~

I

C Ordnen Sie den Fragen die Antworten zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

_ ÜB: B 2d-e

Kümmert ihr euch um die Kunden? Nimmst du deinen Hund mit? Esst ihr in der Kantine? Darf der Praktikant deinen Computer benutzen? Organisiert der Chef die Besprechung selbst? Nehmen Sie die Unterlagen mit? Können wir am Freitag früher gehen? Packt ihr selbst die Umzugskartons?

a. b. e. d. e. f. g. h.

Nein, das Essen wird gebracht. Ja,gern. Nein, sie bleiben im Büro. Aber natürlich, sofort! Nein, das macht eine Firma. Nein, er bleibt bei den Nachbarn. Nein, sie wird von der Sekretärin organisiert. Ja,der Chef erlaubt es.

1. ~

2.

J

3. 4.

5. 6. 7.

8.

d Formulieren Sie Antworten auf die Fragen aus 2c mit "lassen" wie im Beispiel. 1. NtltHrllCh,",Ir I~.BiJ!llJS~sodJap ~!WJaljJ[")8alP uassel ljJ!S ~ell J3 'Z I,f

S"

1;1

f-

;11

'~ssela3 asneH nz au!alle Ja~saMljJSau!al>jaJlj! ~elj aiS 'L" 'az~gs alP aiS uaJa!3pJo>jpun lewu!a llJOU'll 3unqo '8 ljJnqs3unqo W! UlaaaJ>j!~eWweJ9alP aiS uasal '"uassel" uo/\ l>jalJad seo "~

D Ich sehe ihn kommen. - "hören", "sehen" + Infinitiv CD a

Lesen Sie den Tipp und formulieren Sie Sätze mit "sehen", "hören" + Infinitiv wie im Beispiel.

"hören" und "sehen" können mit einem 2. Infinitiv verwendet werden. Ich höre den Zug kommen. = Ich höre, dass der Zug kommt. Ich sehe den Zug einfahren. = Ich sehe, dass der Zug einfährt.

1. Kommen die Besucher schon? - ja, ich sehe, dass sie gerade in den Aufzug steigen.

-7

)(1,

Icl1.scl1c.sIe qer(lde 'n den "'ufzuq steiqe~

2. Gehen die Kollegen schon in die Besprechung?

- Nein, wir sehen, dass sie noch im Flur stehen.

-7

_

3. Ist der Chef noch in seinem Büro? - ja, ich höre, dass er telefoniert.

-7

_

4. Ist die Sekretärin

gut gelaunt? - Bestimmt,

ich höre, dass sie lacht.

-7

_

5. Kommt der Techniker

heute nicht? - Doch, ich sehe, dass er gerade um die Ecke biegt.

-7

_

6. Ist die Besprechung

schon zu Ende? - Nein, ich höre, dass sie noch sprechen.

-7

_

*

CD b

Das Perfekt von "hören", "sehen" + Infinitiv.

Lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie in den Regeln an.

1. Wir haben den Bus um die Ecke kommen 2. Ich habe den Chef laut lachen hören.

sehen.

1. Das Perfekt von "hören", "sehen" + Infinitiv bildet man mit "haben" + 2. Im Perfekt stehen "hören", "sehen" nach vor dem Infinitiv

L

C Schreiben

Sie die Fragen und Antworten

1. Sind die 8esucl1er .scl1on qelsuaV'J asalO ·nell::>sJeMul all::>slnao pun ullJag ul ualod

"lasll::>aMlJopUelS"3unllalSSn\f alO ·snellle~ wl l)jelsa:l wlaq aSlaJdaJlll [qE] welSJaulJed alP JaqQzlnö ula

[e;] ualslueld Janell::>sJeMa3un[ laMZ ·sneYle~ JaullJag wl

·aUJap0V'JJnz slq )j::>oJegWOI\a)j::>ms l)jelSa:l waula llw

·lS! Ua4a4JSa3 l!a4ua3ue3Jai\ seM 'lq!aJ4Jsaq

"PUlS3!l4J!M

-4eusnlj

"Ual4J!4Jsa9

-uelS uauaqa!J4Jsa3

uew lapuaMJafl

pun Ual4J!Jas

Jap U! 4J!l4Jgsldne4

PlalJad

eE " :90 + Z " :9>1

seo

·nellJsJeM - ullJaS ltellJSJaulJedalP~lS Jnz Jala:l alP JaqQ3unllazualuapnlS Jap ul lllJpaS sauapeV'JU! uawJoAlaz ua3lll.pp alP alS uazu~3Ja pun dd!l uap alS uasal e

U! "S"Z 'a4JeJdspJep

uew lapUaMJafl

Ual!aZSl!a4ua.3ue3Jai\

wnlpalgJd

seo

Jap .3unpuaMJai\

0

ß'ZJ b

Marlene erzählt, was sie machen will, nachdem sie ... gemacht hat. Lesen Sie den Tipp im Übungsbuch A, Übung 3c, und schreiben Sie Sätze mit "nachdem". ÜB: A 3e

1. Wir können uns am Abend treffen. (zuerst lernen) -7 NttchdclM ich qc/crl1t httbc, /lal sne UJa~QM uapuaBlo~ uap U! "a" Japo ,,~" alS UaZU~BJ3

;'"a" Japo

,,~t- ;,8!l4J!J uew

lQ!aJ4JS a!M

W

fI

... I~MJJ?P f.? .J.11.?b1.1,1.J.?.J11.?7-dJ?a .J.?I.1,1.?.iJ.P/qf.J.,I.?q.JV- ~.?P fnJ? "ibl.J.I1:J,IM PI.1/f .J.?/I1.?d" .J.X.?.J.~.?p 1.1/ ·S sne lau!wapa~

alP alS uapuaMJafl pun 'ql aqeB~n\f

'(SC: UO!Plal UOfl) ) LjJnqsJn)\ W! "jB!lLjJ!M pUls JaILja:l" salxal sap Bunsse~uawwesnz

aUla unu alS uaq!aJLjJS

q W

·uue>j uaqalJa u!IJag alM welS

uallaJnlln>jlllnw

Jau!a U! uew UaBUnLjJSeJJaqo aLjJlaM 'lLjJeW LjJ!llnap Ja!Lj Jau!we)\ ssep ,

[9] ·ual!aqJe ad!au)\ uaLjJSlnap LjJs!di\l JaUla U! alP 'PUlS uaLjJSlnao alP ILjOM JaM 'aBeJ::JJap ------------

[S] ·uaJ~M JaUa!lell als qo sie 'unl os alP '"JaUa!lell" w!aq uaLjJa!J:J Japo ua>jJOl als

UaJ~M sie 'unl os alP ,

[qv] SS!qwl uaLjJS!>jJr)l wau!a U! UaJeBlng

[~]

uaLjJs!pu~lsne

aJapue aUla als ua~~Lj

[ev] ·uallr):fJa nz uapun)\ JaJLj! uaBUn~eMJ3 sie 'unl os alP 'ua~llalSaBU\f Japo UJaZl!SaqlUeJnelSa~

alP wn 'l~l!leuO!leN

Wal [1:] Jap '"o>js!puassn~" pueqlLj~ZJ3 wap sne lwwelS

"w.?bwnw.JJ?.J.fOjJt?I1:Jf.?Jg" [~]

pun Jau!we)\ J!W!peIM UOfl BUnILj~ZJ3 aUla lS!

e~J:B)I ·S sne lau!wapa~ Japuassed aWLjl!W ua>jJ!11 alP alS UaZU~BJa pun lewu!a LpOU S U! ddllq!aJ4JS uap alS uasal :e~ aqeB~n\f ') LpnqsJn)l W! "uaBUnUJelS:ij~4JSa:J" BUnI4~ZJ3 Jap Bunsse~uawwesnz aU!3 e

I •••

W

wO/l.J./.?PWJ?11" ... 11 Gwn/I1t?:Z.J3 .?,Ia Bunl!aIU!3

ssnl4JS

... l!W U!/JOln\f alP / Jap LjJ!SlB!:ij~LjJSaq LjJeu lLjJ!SU\f Jau!aw ·uaua!LjJsJa··· (BeIJaA) !aq ssep ~ep lBal U!/JOln\f a!o / JaO ·ue ... U!/JOln\f

apu3 w\f ... (JOln\f) UOfl BUnILj~ZJ3 aUla lS! ,; .. " (lal!D ... (J4ef) lS! lXalJao ... :lS!+!Ze::Ju!aw ... wapJa9n\f

alP / Jap ~Ljr)~ a/la!ds!ag sl\f ... ssep 'uaBes uew uue>j puasse~uawwesnz wap l!W ... (JOln\f) UOfl lX al wap ul ... alM 'N!aJLjJsaq U!/JOln\f a!o / JaO

ssep 'wnJep sa l4aB ,; .. " lal!l UOfl ~Iapl lP11 ,; .. " ~UI1\4~ZJ3 a!o

·uaJ.la4uauuQ>jlanlwapa~ uapua310J.alO ·uaJOl>jauu0)lapuassed alS uapuaMJa/\ :3ue4 -uawwesnzlxal Ua4JSl301uaula J.nealS ual4JV ·uawAuouAS llw ·S·z 'wn lxal wap sne aZll'lS alS uaJa!lnwJ0::l :a4JeJds ·11 ·lxal wnz 3unulaw aJ414Jne alS uaqlaJ4Js alJOSlXal Jap UOA3l3ul'l4QV ·lsseJ.uawwesnz salxal sap a3essneldneH alP Jap 'z:WSuaula uaQlaJ4Js alS '·4·P 'llZe::l ula alS ua4alz apu3 wv :ssnl4JS ·E ·alaldslas ·j.33'nzep SJOlnv sap 3unulaw alP 4Jne 'salxal sap alle4uI uals3!l4JlM Jap 3unqlaJ4JSas :l!andneH .e: salxal sap ewa41 'alJOSlxal 'wnwp- pun lJos3unUla4JSJ3 '3eIJa/\ 'ul/JOlnv 'salxal sap lalll :3unllalul3 .~ :uallal E sne l4alsaq 3unsseJ.uawwesnz aUl3 :Jnl>jnJlS ·1 3unsseJ.uawwesnz :ddllQlaJ4JS

·el3unqo 'J 4Jnqs3unqo 'OE·l>jal ul alS uapulJ. lanlwapa~ aJallaM

alS uaq!aJ4Js pun Bunsse~uawwesnz

·:ijaH J41 U! allaqel alP U! lau!wapa~ alP Jau!a uaq!aJ4JS wnz ddU uap alS uasal

W

Von hier nach dort - von dort nach hier D ~

Auswandern - warum? - Eine Mindmap erstellen

a Erstellen Sie eine Mindmap zum Thema "Auswandern". Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. Die Texte aus Kursbuch A, Aufgabe 1b, können Ihnen helfen. KB:A1b auswa/lldcr/ll /IIaeh + V.

~

[!]

b Schreiben Sie die Wörter in die Tabelle in Ihr Heft. Nomen / Kompositum

Verb (+ Präposition)

das /tcil+1wch,

/IICUa/llfawjc/II, auswa/lldcr/ll /IIaeh + V.,

c

Lesen Sie die Begriffe und ergänzen Sie "haben" und / oder "machen".

1. Erfahrungen habc/II/l+1aehc/II 2. eine Lehre

D ~

Adjektiv

3. gute Chancen _

4. Heimweh

_ _

5. einen Sprachkurs 6. Mut

_ _

Michaelas Familie wird in die Schweiz auswandern! - Futur I

a "werden" und seine Funktionen. Welche Funktion hat "werden"? Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel und notieren Sie V (Vollverb), P (Passiv) oder F (Futur). ÜB: A 2c

Passiv,vgl. Lekt.17 "werden"alsVollverb,vgl. Lekt.18

1. Es - Zeit - für Veränderung - werden - für Michaelas Familie -7 Fiir Miehac/as Fal+1ilic wurdc cs Zcit fiir ci/llc vcrd/lldcruwj. 2. Michaela - Schweiz - neue Arbeit - suchen - werden -7

v _

3. Schweiz - Fachkräfte - suchen - werden -7

_

4. Michaelas Mann - Chefarzt - vor zwei Monaten - Berner Krankenhaus - werden -7

_

5. alle Freunde - letzte Woche - von Michaela - informieren - werden -7

_

6. du - Michaela und ihre Familie - Bern - besuchen - werden? -7

_

7. das Wiedersehen bei Michaela in Bern - sicher schön - werden -7

_

48 achtundvierzig

alS Ua4JaJdsas "3llQU OM 'u4l alS UaJal3pJo>j pun upaulJed

°ua>jJOJpnzsne liaLpa4JiS aUia wn '"lwwilsaq"

"Jal4a::l aJ41 pun lle4uI

uap wesulawa3

Jaula / JaulJed waula llw lxal uaJ41 alS ua4Jsnel

~

a []]

Japo 8unlnwJaA

Japo .,IoPiluialpSJ4eM"

Japo ,,140M" la>jil.JedlepOW aiP aSiaMSlaidsiaq

uaiqJa/\pl;f aiP lapUaM.Ja/\ pun

I Jnln::J wi lSiaw uew l.Ja!lnwJoJ ua8esJa4JOA Japo uasou8oJd ua8esJa4JoA/

(UOLpS) "uaJalJ3alul

uasou8oJd

:ddilqiaJ4JS

ln3

"Jl sne ualqJaAp'v' "MZq ula>jllJedlepOW alP 4Jne alS uapuaMJaJ\ "I Jnln::l wl (azl~S O~sualsapulw) asou30Jd aUla alS uaqlaJ4JS lJOA UaJ4e[ OS ul uaqal LPls

(lLjOM) "l3u!la3 3uetuenaN

Jap llwep

sep 4JlS alS uallals alM ":ijun>jnz alP ul >jJlIS

salle als

als ssep 'ulas 3pneJl

PJlM UJQfS "9 UapJaM uLjoS UaJLjl JO::l "S

UapJaM apunaJ::I uaLjJSlnap aJLjI

a90J3 -------

UapJaM uJall3 SUJQfS "Z;

LjOJt

uapaMLjJS LjJeu UJapueM alllwe::l aJLjl pun eJeD ' ',,4Jiluia4JSJ4eM"

"v

PJlM seo "t

aUla -------

"ulas -------JaqOJep

we uauuQ>j "Ja4JiS" pun "lwwilsaq"

P []]

UapJaM alllwe::l aJLjl pun eJeD "L

'unl-------

(uoLjJs) "uapu[t alnLjJS aln3 aUla (JaLjJls) "lLja3

(lLjOM) "eJeD jOt 3unJapJotSneJaH (lwwllsaq) (sua3lJqO) "sne "ua4alS 8ueJuezles

)L1~bouq!:,

"t..

uaiqJa/\pl;f aiO

°Uias ep l4JiU ua8Jow sua8iJqo

PJiM J3 /"Uias ep l4JiU ua8Jow

PJiM Ja 'sua8iJqo

"8 °z '"sua8iJqo"

:aw4eusnl;f

qE V :90 "alIalS apuassed alP ue uJawwel)l

lJapo ':)8esa8 U04JS 140M JiP Ja le4 seo /oUias ep l4JiU 140M Ja PJiM ua8Jow /08unpia4JSlu3

alsaq aiP 140M

ul ualqJaAp'v' "MZq ula>jllJed

lSi seo °8"Z 'uaWOUOJd 4Jeu °MZq 8unzu!,!8J3 Jauia 'l>jafqns wap 4Jeu Japo qJaA ual.Jai8 -nfuo>j wap 4Jeu l>jaJiP lSiaw

ua4als

aiS °8ueJuezles

we l4JiU ua4als

-Iepow alP uuep alS uazlas "ddll uap lSJanz alS uasal J

ula>jil.JedlepOW

"uapu[t qo[ uanau uaula uOLjJS PJlM neJ::I au las "lLja3 Ja ssep 'ulas 3lJneJlILjOM UapJaM ua3allO)l uaLjJSlnap au las "ualLjezaq 3nzwn uap PJlM eWJl::l alO "uaddel>j salle uOLjJS PJlM 3nzwn wap llW "uanaJt JaqOJep JaLjJls zue3 LjJlS UapJaM uJall3 au las "uaLja3>jJOJnz ua!l!seJS LjJeu JLje[ salsLjJ~U LjJ!lulaLjJSJLjeM pJ!M !n~

I.

[]]

"9 "S

"v "t "Z; "t..

z

s

"ue alS uaZnaJ)ll(S)

eE V :90 + )..q~ V :9>1

l!a4Ja4JlS Japo

(Z) lLjJlsJaAnz '(A) 3unlnWJaJ\ :sne als ua>jJOJp seM "ua3essn'v' alP alS uasal "Ua4a3>jJOJnz ua!l!seJS 4Jeu PJlM ln~

q ~

[I]

Futur I + "wohl" verwendet man für direkte Aufforderungen im informellen familiären Kontext. "Werden" steht auf Position 1, z. B. Wirst du wohl herkommen!

f Kommandieren Sie! Lesen Sie den Tipp und formulieren Sie direkte Aufforderungen im Futur I.

1. Gib mir bitte mein Buch zurück! --7 Wirst du ~ir wohl ~eil1 Buch turiickqebel1( 2. ~~michbitteinRuhe!--7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 3. Bitte antworte mir endlich! --7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~_ 4. Zieht euch die schmutzigen Schuhe aus! --7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5. Sei nicht so frech! --7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~_ 6. ~achtdie

I) [2J

~usikleiser!

--7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ist das schon bekannt? - "weil" oder "da"?

Lesen Sie den Tipp im Übungsbuch A, Aufgabe 5. Formulieren Sie Sätze, die den Grund angeben. Welcher Konnektor passt besser: "weil" oder "da"? ÜB: A 5 1. Ihr wisst ja, dass Ricardos Freundin in Berlin lebt. (Ricardo nach Deutschland gehen) --7 'Dt1Seil1eFreul1dll1 111Bcrlil1 lebt, qeht Rlct1rdo l1t1ch'Deutschlt1l1d. 2. Er kann als Dolmetscher oder Übersetzer arbeiten. (er in Lissabon Deutsch studieren haben)

--7_~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

3. Wie bekannt, hat Bea viele Kontakte in Berlin. (sie ihm bei der Jobsuche helfen können)

--7~

_

4. Ricardo wird sich in Berlin bestimmt nicht langweilen. (Berlin eine interessante Stadt sein)

--7_~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

5. Ricardo kennt die Stadt. (letztes Jahr sein Auslandssemester in Berlin verbringen)

--7~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

6. Er wird vor allem im Winter das portugiesische Klima vermissen. (in Berlin im Winter sehr kalt sein)

--7

_

D ~

a Ordnen Sie die Fragen den möglichen Antworten zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

[@

Das geht problemlos. - "brauchen ... zu" + Infinitiv

Könnten Sie mir sagen, wer mir weiterhelfen kann? Wo finden wir die Informationen? Soll ich persönlich bei Ihnen vorbeikommen? Wie melde ich mich online an? Sollen wir einen Brief oder eine ~ail schicken? Ist der Antrag kompliziert?

KB: B 4 + ÜB: B 4a

a. b. c. d. e. f.

einfach ein Formular ausfüllen einfach Benutzernamen und Passwort eingeben nur E-~ail schreiben Service-Nummer wählen Anruf genügt auf Internetseite nachschauen

1. d 2. 3. 4.

5. 6.

b Formulieren Sie Antworten mit "brauchen nur ... zu" + Infinitiv wie im Beispiel. 1. Sie brt1UChel1l1urdie SelVice-Nu~~er

tu wijhlel1.

4. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

_

2. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

5. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~

3. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~

_

6.

50 fünfzig

~

Jnu lY::>lu Ja IYOMqO uaqJaMaq

"lapu[t uau Jyas ua:3all0)l aUlas y::me UJapuos tay) uap :3unqa:3wn Jap Ul y::me sie )pnJqsuul Ul IYOMOS Y::>ls PJlM lJa8

"17

"aluuQ:>j uallal laloH ula y::>ne UJapuos uawyauJalUn ula Jnu lY::>lu pun aJ~M uuewtne:>j:>jllslJnol y::>euep Ja IlaM 1105 uay::>ew :3ue:3Jyalneqtn\j uaula Ja qo ~alJaqD lJa8 "E "OUl)l sUl aUJa:3 Jyas lya:3 Ja Jaqe JadO alP y::>ou JaleaYl sep JapaM :3ew lJa8 "l: 'ln:3

Jyas :3unqa:3wn

"lalalq ualla:>jY::>ll:3Qwstne:>jul3 aln:3 y::>ne sie JnleN lal" IYOMOS :>j::>nJqsuul IlaM alP pun :>j::>nJqsuul ualleta:3 uJaIDY::>SllW UaJYl y::>ne UJapuos 'eJel)l Jnu lY::>lN "~ e~ "U04d :BO

"UalialS ua:3lllPP

uap ue elewwo)l

alP alS uaZlas pun azws alP alS uasal

[!;1]

".II1~r.J..I~gbJ?H1bwnq~bH1() ~.IJPl1~nJ? r/p .J.JPJ?.J.S" ~lJP /l1oMOS""~ "ltaH JYI ul uuep als alS uaqlaJ4::>s pun uaJoptauu0)l

Jap :3unlialS alP e5 sne uazWS uap ul alS uJapu~Ja"

q [!;1] (-

(- uawwo:>j ualslJnol

alal" y::>ne- uawwo:>j JaloJllJnu

lY::>lu lUeJnelSa~ ul "9 (-

(- ulas JaY::>laJJalsQ ua:3all0)l SlJa8 - ulas JaY::>laJJalsQtay)

slJa8 "S (-

(- uapu[t lJaMSlaJd lY::>lu als Ja - uapu[t pua:3aJtne lY::>lUalY::>!Ja9 lJa8

"17

(-

---------------

(- uaqey ly::>nsaq a:3u~:3Jyal y::>neJe:3os als - uaqey lallaqJea:3

eJel)l "E (-

(- uawwo:>j 10Jll sne lY::>lu eJel)l - uawwo:>j 10Jll sne lY::>lu lJa8

"l:

".II1~rbwnq~bH1() ~lJP l1~nJ? r/J? .J.JPJ?.J.S" ~lJP /l1oMor GJ?H1.J..1~g(bl.J.l1~.IMI1~P/G ~.J.W~H1~/E (- ua:3Qw Jyas :3unqa:3wn Ja - ua:3Qw Jyas welS lJa8 "~ "Jnlln)ll.pne sie JnleN 14oMOSlala!q alS ~ "Jnlln)llala!q alS pun JnleN lala!q lpelS a!o "S"Z "u!as Zles "Z W! qJat\ l!W 4JS!lUap! ssnw zles "~W! qJat\ :,,4Jne sie""" 14oMOS"

(np) ulaN -luaplawue

q-e E) :BO + E) :Blt ,;nz l4JlU uaHaJl aluawal3 aplas" ~,luolaq luawal3 "l" ',,:3ll4JlM 4Jlal:3 aluawal3" :alS uaJallou pun lla:>j4J!I:3QW aUla alS ual4~M "uauuQ:>j uapllq aZl~S alS UaJOl

->tauuo)l ua:3lllallaMz

e

ua4JlaM llw 'alS ua:3apaqo "ddll uap alS uasal





o

o JaYJo" YJlw Y::>l"9

(alS) ulaN -lUapUDJ:3aq

o





ua:3eJ::lalje JlM "S

:3ue:3Jyal np

[!;1]

:3unpla4::>slu3 aUlaw Y::>l"E

o (Jy!) ulaN -lualJoMlueaq

(alS) ulaN -luaplaYJslua

o

lJOtOS sun JlM "l:

"W~III:!.JnzrnJ? .IJ?/nH1.1O:Jwp>! W~I1~np.lq ~!S" tWPN

• (YJ!) ulaN -luaYJew

0

i W~IIt1}rnJ? .IJ?/nH1..1O:JW!~ I1~J rrnW • (alS) ulaN -luallDtsne

"17

JelnwJ0::l Y::>l "~

+.,

q":B :BO B :Blt ""lllU[tul + "nz """ ula>t ua4JneJq" alP pun "uassDw" llw ua:3eJ::l alP alS uaJallnwJ0::l :a:30lelO alS uaqlaJ4JS J

/"nz l4JlU """ ua4JneJq" llw ualJoMlu\j

[!;1]

Interessieren Sie sich tür Politik? I)

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

[Yl] a Welche Erklärung passt? Ordnen Sie zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

die Bundesversammlung der Bundespräsident der Bundestag der Bundesrat das Bundesverfassungsgericht der Bundeskanzler der Bundestagspräsident das Kabinett ein Minister ein Bundesland

KB: A 2a + OB: A 1

a. b. c. d. e. f. g. h. i. j.

der Leiter der Bundestagssitzungen der Regierungschef der Bundeskanzler und die Minister ein Mitglied der Regierung die Versammlung, die den Bundespräsidenten wählt das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ein Teilstaat der Föderation die Vertretung der Länder das deutsche Parlament das oberste Gericht der Bundesrepublik

c

1.

2.

3. 4.

5. 6. 7. 8.

9. 10.

[Yl] b Die Bundesländer und ihre Hauptstädte. Tragen Sie die Nummern der Landeshauptstädte in die Karte ein. KB:A3a+OB:A2a 1. Berlin 2. Bremen 3. Dresden 4. Düsseldorf 5. Erfurt 6. Hamburg 7. Hannover 8. Kiel 9. Magdeburg 10. Mainz 11. München 12. Potsdam 13. Saarbrücken

Bayern



14. Schwerin

Baden-Württemberg

15. Stuttgart 16. Wiesbaden

[Yl] c Der Bundesrat. Ergänzen Sie den Text.

• ~.J1

OB: A 3

Der Bundesrat besteht zurzeit aus 69 Mitgliedern der Länderregierungen. Die Länder ha bel'! Einwohnerzahl entw Die Haupta a

3,4,5 oder 6 Stim

. Die

des Bundesrates bes'-- __

der Häl

der Ges

Gesetze, die wich

darin, b

muss d

können sie n

Länder betr

. Wenn sich Bund

ei

Gesetzesvorschlag nicht ein

können, mu

der Vermittlun

d

Bundesrats und d

änderungen si__

2/3 d

jew

ein Ja__

die

verhindert i__

Stimmen d

- seinen Präsi

, einen Kompr Bundesrates notwe

. Der Bundesra'-- __

vertritt d

mehr

vor al 1

_

und Bund , der a,

finden. B . Der Bund

bei Mitgliedern

Verfassungswählt für

Bundespräsidenten, wenn

.

[Yl] d Vergleichen Sie Ihr Ergebnis aus 1c nun mit dem Infotext in Kursbuch A, Aufgabe 3a. 52 zweiundfünfzig

_

mitzuwirken. B . Das si

Interessen d

Bundestags bes

_

einheitlich abg

der Gesetz

Bundesrat zus

je na

KB: A 3a

°);)1411.//11;)19 .,I;)jII.JSl nl1:Jl/>/:J'!/b

o.;.r;)jII

'.;.rol

h;)ir'14I7M .,I;)jII);)l1oQI1;)[ 01-

°3unL.psn~pu3 aJLj!lS! Ja9QJ3oswn 'leLj uaJolJal\ !alJed aUla JaLjQLjolsao °JaleLj uaJueLj) ala!1\oswn 'lS! lep!pue)j u!a Jaluue>jaq ar °ILjeMalP lS! Japuauueds olsap 'sa N!3 ualep!pue)j JLjaw ar °lS!s!aJ>jILjeMJap Jau!al>jaf 'lILj~za3sne uaww!lS alP pUls JallauLjJs oswn °Jauu!Ma9Jap lS! JaLjJ!I>jJOI3olsap 'lS! 3a!SILjeMJap LjJoLjar )-eZ8

"oswn / olsap ...

:80.

al" -

E 8 :8lt

OS °17 °f 0Z; o~

°:ijaH WaJLjIU! aZl~S alP alS uaJa!:3pJo)l e ~

aZl!S J4aw olsap 'uaWW!lS J4aw af

----------------------------------

g

:"lasnel)l-luaZOJd-S" °8 :aWW!lSl!aMZ °L :aww!lSlSJ3 °9

---------------------

:uue>j uaqa3qe JaILj~MJapaf alP 'UaWW!lS Jap ILjezuV oS :walsfislLjeM °17 °f

---------------------------------:lLjJ!lj.dILjeM

:al3!lLjJaJaqILjeM 0Z; 1)l7qp.J..J.l~14n '14I;)~;)blll7 Z8 :8lt

:ualLjeM Jap ua!d!zUPd S o~

°UaZ!loNalP alS uazu~3Ja pun lewu!a LjJOU'l aqe:3tnv '8 LjJnqsJn)l W! lXalSUO!leWJOtUIuap alS uasal

/

\.

-------------

q ~

------

f- wnleo '3unllelSueJa/\ Jap aweN 's3eJlJo/\ sap lal!l :3unJapa!19 Jap ~l>jund oS f- ssnlLjJSwnz sJassefja/\ sap aweN °17 f- 3uetuv we LjJ!aI3 uaqe3ueuallanö °f f- azws alJa!lnwJotsnv 0Z; f-~o~

-------------------------14~;)~.J.7.I;)~f~b~/~I7~~~lx~I7~~~r~l~q~J.

°JaILja:lalP alS uaJa!:3pJo>jpun lewu!a LjJOUsdd!lq!aJLjJS alP alS uasal

q

§)

lJaJQLjnzalP ue sa uew ll!alJal\ uueM °17 lnopueH sep lS! alM °f

-----------------------------nneqa3:J.ne

llnopueH u!a uew lllalSJa nzoM 0Z; °.,E14nl1:Jp)jII14l7./t'l1:Jnl7 r;) ';'1414;)14 14I7WlUaULp!azaq

LjJOUlnopueH u!a uew uue>jalM o~

1!9 'I :80 ·ua3eJ:l alP alS UalJOM -lueaq pun lewu!a LjJOU'e9 3unqo 'V LjJnqs3unqo W! slnopueH sau!a 3unlialSJ3 Jnz sdd!lq!aJLjJS alP alS uasal e ~

~ b Bilden Sie Sätze mit "je ... desto / umso" wie im Beispiel. 1. Bundesland: viele Einwohner haben - viele Stimmen im Bundesrat haben -7 Je 'Mehr ~iYlwohYler eiYl 81mdes/awA hi1t, desto 'Mehr Sti'M'MeYlhi1t es i'M 8uYldesri1t. 2. Entscheidung: wichtig sein - man lange darüber nachdenken müssen -7

_

3. Politiker: beliebt sein - groß seine Wahlchancen sein -7

_

4. Kandidat: überzeugend reden können - viel Erfolg bei den Wählern haben -7

_

5. Wähler: unzufrieden sein - Kritik stark sein -7

_

D [Y]

Das ist alles, was er weiß. - Relativpronomen "was"j"wo(r)-"

a Lesen Sie den Tipp im Übungsbuch B, Übung 4a, noch einmal und formulieren Sie Relativsätze wie im Beispiel. Achten Sie auch besonders auf die Präpositionen. KB: B 5 + ÜB: B 4 5. das wirklich alles sein / / ihr wissen? -7

_

_

6. es nichts geben / / ich ihm nicht erzählen -7

_

_

7. es etwas geben / / wir können uns richten nach? -7

_

8. das alles sein / / er können sich erinnern an? -7

_

1. es nichts geben / / du dir wünschen? -7 ~ibt es Ylicl1ts, was du dir wiiYlsckst? 2. es vieles geben / / ich wollen mich einsetzen für -7 3. das etwas sein / / er wollen nicht verstehen -7 4. es kaum etwas geben / / sie nicht sorgen für -7

_

ii

._-----_._---_ .._-

[Y] b "Das" oder "was"? Formulieren Sie Relativsätze.

Sie haben 2 Stimmen

1. Viele Leute - gegangen - zur Wahl / / Politiker nicht erwartet haben -7 Viele Leute siYld lur Wahl qeqlllYlqeYl,was die Politiker Ylicl1t erwartet hme/ll.

---~ hlW1~

---

~StlrnmII

•......• -=-"":.7:::.....-::::.

2. Vor den Wahlen - Parteien oft vieles versprechen / / nach den Wahlen - nicht immer erfüllen können -7

_

3. lack - am Anfang nichts verstanden haben / / das deutsche Wahlsystem betreffen -7

_

4. Das Gespräch / / lack mit Rolf geführt haben / / ihm sehr geholfen haben -7

_

5. Ein unbekannter Kandidat - Wahl gewonnen haben / / alle überrascht haben -7

_

6. Es - das beste Wahlergebnis sein / / Partei jemals erreicht haben -7

_

54 vierundfünfzig

~ >l!snwaLpS!SSel>j SWS ~>jJewuap fne sae~swes aaffe)l aUn~!az aLpS~nap

------------------------------------·f

ae~laJ::lwe fne>ju!agOJ9 >j!Snw>jJO~ a~e>j~sod aun~!az aLpS!laUa aal ~

ez:) :80 'Ia!ds!as W! alM azws aiS uaJa!lnwJof pun lewu!a YJOU'el aunqo ') YJnqsaunqo W! ddU uap aiS uasal i>jJel lYJew seM e

~

ap'pueIYJSlnap-Jaqan-uaYJeSlerMMM 'Ual)l :gOOllJe6unlS 'puelYJSlnaa uapunlS Sv 'PIZPOJ)!S'SelO)l'Uuew!I!)I

600l S!uqa6JalyeM

'v

:6unpl!qs6unJa!6a~

(

(JyeMsl!aYJyaw)

.:SlWW,IJ5J,5Jjl . J

lyeMS!UlWYJa/\ pun lyeMSl!aYJyaVl! sne 6unYJs!VI!

"Z 'l

:Wmea :SJn)l

dWWgS:PdMZ

wa~sfislyeM ua!d!zU!JdILWM ~uazoJd U! s!uqaaJalLWM ua~ep!pue>jS!aJ>jILWM sau!a 14eM 14eMS!UW~4Ja/\ aunl!a~ai\Z~!S uaqeaueuallanö ~ a!pUaM~Ouae~sapuns W! uaww!~s Jap ~!a4J4aw a~nlosqe e9 :y :80 + q~:):8lt + Z 8 :8lt

'uafla4 uaqo q - el sne sddU alP pun 'qt- aqeaWIf ') YJnqsJn)l W! 'l aqeafnv 's YJnqsJn)l W! a~XalSUO!leWJofula!a 'aunJa!JaWWnN alP ue YJne aiS ua>juaa 'IIPueI4Js~naaU! ualyeM" aeJ~o/\ waJ41 nz ~nopueH sep aiS uaZU~aJ3

ßJ

[jJ b Lesen Sie den Tipp und formulieren Sie die Sätze aus 7a um. 1. A:/IIsttJtt ci/llc/IISpazicrqa/llq zu ""achc/ll, ""acht cr ci/llC

fahrradtour.

,,(an)statt" ... "zu" + Infinitiv: Mit ,,(an)statt ... zu" + Infinitiv formuliert man Nebensätze. Sie drücken eine Alternative aus, z. B. (An)statt ins Kino zu gehen, trifft sich lack mit Freunden./ lack trifft sich mit Freunden, (an)statt ins Kino zu gehen.

2.

_

3.

_

5.

_

4.

_

6.

_

D

Manche leute haben einiges zu tun - "manch-li und "einig-li

@J a Indefinitartikel "manch-" und "einig-". Ergänzen Sie die Endungen. Singular: 1. manch~

Kandidat

2. für manch __ 3. von manch__

Kandidaten

4. trotz manch__ Plural: 1. manch __

Gesetz

7. mit manch __

Kandidaten

9. manch __

Gesetz

8. wegen manch __

3. zu manch__

5. einig __

12. trotz manch__

7. mit einig __

Wählerin Wählerin

Mandate Mandaten

8. wegen einig __

Kandidaten / Gesetze /Wählerinnen

Wählerin

Mandate

6. ohne einig __

Kandidaten / Gesetzen /Wählerinnen

4. statt manch __

11. von manch__

Gesetzes

Kandidaten / Gesetze /Wählerinnen

Wählerin

10. für manch __

Gesetz

Kandidaten / Gesetze /Wählerinnen

2. gegen manch __

~

5. manch __

6. ohne manch__

Kandidaten

KB: C 3 + OB: C 3

Mandate

blndefinitartikel und -pronomen "manch-" und "einig-". Lesen Sie den Tipp im Übungsbuch C, Übung 3b, noch einmal und streichen Sie die falschen Formen. OB: C 3b In Deutschland gibt es immer mehr Wechselwähler, was [1]~

mancher Stammwähler nicht versteht. Stammwähler

sind zwar auch mit [2] manchem / einiges nicht immer einverstanden, aber sie bleiben meistens )hrer" Partei treu. Vor allem junge Wähler sind typische Wechselwähler und legen sich erst nach [3] einiger / einige Zeit auf eine Partei fest. Es gibt jedoch auch [4] manche / manchen, die lieber Wechselwähler bleiben. Viele Wähler sind auch nach den Wahlen enttäuscht, weil [5] mancher / manche Politiker ihre Wahlversprechen nicht halten.

D

Wie schreibt man richtig? - "k" oder "ck"?

[jJ Ergänzen Sie ,,k" oder "ck". 1. die Politi_k___

4. die Demo__

2. der Bli__

5. die Fra__

3. die Republi__

6. der Ausdru__

56 sechsundfünfzig

ratie tion

7. der Aspe__

10. die Korre__

tur

13. das Pa__

et

8. der De__

el

t

11. der Konta__

t

14. das Pä__

chen

9. die Wir__

ung

12. das Schi__

sal

15. das Stü__

0~apuQJ3a3au!aJai\ UapJnMal.peJds UaLpS~napJap a3al:).d 0~apu~a3 l.p!lzwspunJ3 ~LP!UaLpeJds aLpS~napalP LjJIS~eLj3Uni>P!M~U3-sa!p °>i!~ewweJ9 aLjJs~napalP ue 3unsseduv alP LjJne:j.fo~ww0>i aS!aMq!aJLjJS"ua~LjJs~napa3u!a"--p

°8

°3un~napa8 aJapue aUla :j.foJa~QMuLjal alP uaqeLj ßunLjJs~napU!3" --JLj!

°L

°uauua>iJaJLjaw ~LjJ!U:j.foJa~QM Jala!/\ :j.fun>iJaHalP uew uue>iaS!aMq!aJLjJSaLjJs~napalP ue 3unsseduv --p °uaJ~I>iJaJa~QM JaLjJuew el+LjJ!LjJsa9alP uew uue>i:j.fun>iJaH--LjJs!u!a~el

°9

--JLj!

oS

°ua~leLjJa:j.foaS!aMq!aJLjJSuaJap ~q!alq UJa~QMpWaJ:Juo/\ aWLjeUJaqo--p

°17

°uaqal ua3!~s!a3 wap °ua3unJapu~Jai\ ala!/\ uaLjJs~nao W! sa ~q!3 uaLjJeJds uaJapue sne assQLtu!3J;)JPJPunA;jnv °a>iJQJpsnvaLjJS!13uaaLjJs~naoala!/\ a~naLjuapuaMJa/\ Ja~QM --;)

LjJs~nap

.J..J..I'.J.f

oe:: o~

61: 'EI: o~>tal°18/\ 'N~!ua9~!Wuauo!~!sod~Jd

~) :80 0/\!~!ua9Japo /\!leo l!W UO!l!sod~Jdapuassed alP aiS uazu~3Ja pun ua3essnv alP aiS uasal ,LjJOULjJ!SaiS uJauup3 q

_J

uassQw uaLjJaJdsLjJs~nao\a!/\ uew - sJn>iLjJs~naoq\eLjJa~ne °17 uauuQ>iuaUJa\LjJs~naosJn>i/\!sua~ulwau!a U! uew - ~!az aZJn>iq\eLjJauu! oE uaLjJaJdsLjJs~naouaLjJsuaV\}a\a!/\ - pue\LjJs~nao q\eLjJa~ne oe:: uaqa3 a~>iale!oa\a!/\ sa - pue\LjJs~nao q\eLjJauu! o~

l\l :80 °:j.faHJLj\U! \a!ds!as W! alM aZl~S ualUaWa\3 uap l!W aiS uaq!aJLjJS0/\!l!ua9 Japo /\!leo + (uo/\) q\eLjJa~ne pun q\eLpaUUI e

---ssn>is!o

alP

---'e~uas~JdaJ ---J~uaz

0e::~ o~~

sep °o~

---uo!leUJa~u!

°6 "L

---JnolJap

°8

---!/\!l>iva!p

'Co"

"uaLpaJds" + X!}~Jd

(J:lr.

---!le!zads

alP °17

14, •.J.

r

alP oE

--!leuo!~eN

>ia\e!p °9 ---u!eJlsep oS ---e/\!l0V\}

Jap oe:: en~!s alP

o~

.n;)

"LjJ!llpeJds-" / ,,3!LjJeJds-"+ /\!l>ia!PV

uawoN + ,,-4JeJdS"

"a4JeJds-" + uawoN

c

aufgrund + G. = wegen aufgrund dessen = daher, deswegen

Lesen Sie zuerst den Tipp und dann den Infotext zum Thema "Fremdwörter". Was passt: "aufgrund" oder "aufgrund dessen"? Markieren Sie.

1. Bei den Fremdwörtern handelt es sich oft um Internationalismen. Aufgrund dessen / Aufgrund können Sprecher verschiedener Sprachen sich besser verstehen. 2. Computer und Internet gehören heute zum Alltag der Menschen. Aufgrund dessen / Aufgrund kommen viele englische Fremdwörter aus diesem Bereich. 3. Bei der Übernahme von Fremdwörtern bleibt deren Schreibweise oft erhalten. Aufgrund dessen / Aufgrund gibt es oft Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. 4. Aufgrund dessen / Aufgrund deren Anpassung an die Grammatikregeln sind viele Muttersprachler verunsichert. 5. Aufgrund dessen / Aufgrund der neuen Verwendung der Fremdwörter bekommen diese auch eine neue Bedeutung.

m

d Formulieren Sie die Sätze mit "aufgrund dessen" aus 3c mit "daher / deshalb / deswegen". Schreiben Sie in Ihr Heft. ~

'C':5I1ttlb köilt!C':" SorC':cha vC':nchiC':dC':ilC':r Spr4chC':t! sich bC':ssa vC':rstC':hC':t!

Ili"l e Lesen Sie den Zeitungsartikel und ergänzen Sie die passenden Präpositionen. am ptIT auf aufgrund vor von

aus bei für

für

in in mit

"Weitere Informationen finden Sie [1] _r __ Probleme und Chancen des Sprachwandels

nach seit

statt JjJdef

unserer Homepage

über wegen

..." - [2]

ber

,,weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage". Wie oft haben Sie diesen Satz [3] Auskunft schon gehört? "Homepage", englischen Sprachraum

unsere Alltagssprache dass diese Anglizismen

und E-Mail immer größere Probleme [9] es [10]

dieser Entwicklung

[11]

Eingang gefunden haben. [6]

[8]

der deutschen

einer Studie die deutsche Sprache

der deutschen

Sprache ein. [14]

und Kommasetzung

es nämlich [16]

deren Pflege wurden auch Vereine gegründet,

größer als [18]

20 Jahren. Und tatsächlich Computer

wie z. B. die Gesellschaft für

und Ägypten, vor allem von der älteren Generation,

kurzer Zeit. Auch sind die Rechtschreibprobleme

denn durch die Arbeit [19]

die Rettung

diese Ängste nicht auf. Klagen über den Sprachverfall gibt

dem antiken Griechenland

Sprache verändert sich [17]

kommt. Doch

vielen Elternhäusern

geachtet wird. Daher setzen sich auch Politiker [13]

regt sich [15]

per SMS

Sprache haben. Vor allem ältere Bürger meinen, dass

einer Befragung von Schülern stellte sich auch heraus, dass [12]

deutsche Sprache. Ihr Vorsitzender

dem

ihrer schnellen Kommunikation

zu immer mehr Fehlern in Rechtschreibung

immer weniger auf eine gute Ausdrucksweise

geschrieben.

die [4]

einen negativen Einfluss [7]

haben. Viele der Befragten meinen, dass die jungen Deutschen

die

einer persönlichen

"chatten", "simsen" oder "googeln" sind Fremdwörter,

[5]

glauben 65 % aller Deutschen,

innerhalb

ist der Wortschatz

und das Verfassen [20]

denn jede

der Jüngeren heute nicht

von heute größer und lebendiger als früher, SMS wird mehr gelesen und

Der Duden zählte 1880 noch 27.000 Wörter, 2009 waren es schon 135.000. Und jedes Jahr kommen etwa

1000 Wörter dazu.

Sortieren Sie die Präpositionen aus 3e in die Tabelle. Wechselpräpositionen

Präpositionen mit Akkusativ

ttut uttScrC':r ItOIlilCpttqC':, !ib~r dlC': ProblC':lIiIc,

58 achtundfünfzig

Dativ

Genitiv

6S

3!z:J.u[1tpununau

oS

(uaLja3 sJn>jLj)eJdS U!) -----------------------------

°9

(u!as su!ap LpnqSJn)l)

oE

(uaLja~sJa/\ ~Lj)!U Ja~QM)

°17

(ua~!aqJe Lj)nqJa~QM ~!w)

(ualle:J.a3 ~Lj)!pa9) (uaLj)aJds ~>jale!o)

°;;'./11 /,f~aJ/,f~~~./a

°l

.J.>I~/P./a/,f~101/~M o~ °la!ds!as W! a!M uawouoJd

-/\!~eJ~suowao pun la>j!~ea3eJ::I ~!W a30le!o-!U!V'J a!s uaq!aJLj)s pun UJawwel)l

aLj)eJds aLj)s~nap a!p

e ~

U! Ja~QMLjJ!lS a!p a!s uasal

'~apu[1J3a3 au!aJa/\ UapJnM 53 °O~ 0~apu\,!a3

°6 °>j!~ewweJ9 aLj)S~nap a!p ue 3unssedu\j

a!p Lj)ne ~O ~WWO>j'uassedue

aS!aMq!aJLj)S aLj)S~nap a!p ue Ja~QM a!p Lj)!S

°3un~napag aJapue au!a ~o a!s uaqeLj 'PU!S UapJOM II~Lj)s~napa3u!a" Ja~QMuLjal

°8

a!p

°L

°uaqeLj lsseda3ue aS!aMq!aJLj)S aLj)s~nap a!p ue Lj)!S a!s o~uua>j~un>jJaH aLj)s!u!a~el uaJap uew

'uauua>jJa JLjaw ~Lj)!U ~o Ja~QM Jala!/\ ~un>jJaH a!p uue>j ueV'J °9 'uaJ\'!I>jJa Ja~QM JaLj)uew a~Lj)!Lj)sa9 a!p uue>j ueV'J oS

°ua~leLjJa ~o aS!aMq!aJLj)S uaJap ~q!alq 'UapJaM uawwoUJaqo

Ja~QMpWaJ::J

°17 °uaqal ua3qs!a3

wap sne Ja~JQM ala!/\ a!s ua~>j)ap~ua 'ua~a!SAleUe a~xal aLj)!lJa~lela~~!w Jal~eLj)suass!M

a!p

oE

°ua3unJapu\'!Ja/\ ala!/\ uaLj)s~nao W! sa lq!3 '+q!3 uaLj)eJds uaJapue sne aSS[1l]u!3 sa °a>j)[1Jpsn\j aLj)S!13ua aLj)s~nao ala!/\ a~naLj uaLj)neJqa3

'UapUaMJa/\

n;

Ja~QM aLj)s~nap ---~==-:-

°ua:J.laLjuauLjI uauuQ>i qE sne aZlgs a!o °e17sne UaJOl>jauu0)l a!p a!s uazugBJa pun aZlgS a!p a!s uasal

I" '

uawoN

I!

Jg

+.J,.J.1I.

+ UO!l!sodgJd

L

ILjOMqO

pUaJLj\,!M

wapLj)eu

Jo/\aq

nz 000wn

nz 000ue~sue

uuaM

ep/l!aM

JOl>jauuo>j -zlesuaqaN

:uaqeBu\j

oS

:uauo!~!sodgJd + uaqJa/\ °17 :uauo!~!sod\'!JdlaSLj)aM

oE

o~

:uaqeBUe~!az

°l

:uaqeBues~o

ITl

°la!ds!ag u!a apOBale)l Japa! nz a!s uapu!::1 °lewu!a Lj)OU aE sne la>j!~\j uap a!s uasal °UaUO!l!sodgJd ala!/\ oS

Im Deutschkurs. Demonstrativpronomen im Genitiv. Lesen Sie zuerst den Tipp und dann die Sätze. Auf welchen Satzteil verweist das Demonstrativpronomen? Kreuzen Sie an.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Demonstrativpronomenim Genitiv könnenauf den 1. Satzteil zurückverweisen,z.B.Wir lernen Englischund dessenRegeln. Odersie könnenauf den 2. Satzteilvorwärts verweisen,z.B. DieZahl derer;die Englischlernen,steigt ständig an.

Die Zahl derer, die einen Deutschkurs besuchen wollen, nimmt zu. Ich kenne die Kursleiterin und deren Kollegen gut. Ich arbeite mit einem Deutschbuch und dessen Zusatzmaterialien. Der Wortschatz dessen, der die Vokabeln lernt, nimmt zu. Die Prüfung derer, die sich zur Abschlussprüfung angemeldet haben, fällt aus. Das darf nicht auf Kosten derer gehen, die so viel gelernt haben.

Satzteil 1 Xl 1 2 1 2 1 2 1 2 J 2

Sprachen, derer ich mächtig bin - Relativsätze im Genitiv "dessen / deren / derer". Wo sind sie Relativpronomen (R),wo Demonstrativpronomen (D) im Genitiv? Lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie an. KB: A 3 + ÜB, A 5a-b R 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

D

Wir trafen die bekannte Sprachwissenschaftlerin und deren Assistenten. Sie kennt Deutschland und dessen Dialekte gut. Das Deutsche zu beherrschen, ist die Aufgabe derer, die in Deutschland leben. Die muttersprachliche Kompetenz dessen, der eine Sprache lernt, steigt. Deutsch ist eine Sprache, deren Einflüsse bekannt sind. Ein Wort, dessen Form erhalten geblieben ist, heißt Fremdwort. Eine Sprache, deren Wortschatz sich nicht verändert, gibt es nicht.

b Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie das Relativ-

DieRelativpronomen"dessen"und "derer" verwendet man auch,wenn dasVerb,die Präpositionoder ein Ausdruckim Relativsatzeine Genitivergänzungerfordern.

pronomen im Genitiv. 1. Englisch ist eine Sprache, auf andere Sprachen sehr bedeutend ist.

Einfluss

2. Der englische Wortschatz,

Umfang ca. 600.000Wörter hat, ist sehr groß.

3. Die Wörter,

er sich bedient, stammen aus der Fachsprache.

4. Das Buch, wegen 5. Die Schriftstellerin,

ich in die Bibliothek gefahren bin, ist ausgeliehen. wir gedenken, veröffentlichte ihre Werke in mehreren Sprachen.

6. Der Roman,

ich mich entsinne, wurden aber auf Deutsch verfasst.

7. Die Sprache,

sie mächtig ist, ist die bildhafte poetische Sprache.

Der Krimi-Autor. Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie das Relativpronomen im Genitiv. 1. IChtraf den bekannten Krimi-Autor; bei ---,'C=.U:..:..~....:t1 2. Er wohnt bei den Schneiders, mit 3. Sein Bruder, in

Abteilung ich gearbeitet habe, ist Journalist.

5. Ich kenne auch seinen besten Freund, auf

60 sechzig

Frau ich einen Malkurs mache. Nachbarn ich manchmal Tennis spiele.

4. Er hat eine Kollegin, bei 6. Seine Frau ist die Malerin, für

DasNomen,das auf die Relativpronomen "dessen"und "deren"folgt, hat keinenArtikel.

Mutter ich lange gewohnt habe. Party ich seine Frau kennengelernt habe. Malkurs ich mich angemeldet habe.

·S

a4::Jn--s!woJdwo)l

·9

aumpn--q'v'

Jaaa!--S!aJ>j14eM

·v

ua4::J!a---Zles

4::Js!~au!qe)l

.~

aqJe--JolS

.Z:

aUnl!a~!w

·E

+J4e--t!4::JS

4::Jn--;:pas

·9 ·S

·v

S!UpU~lSJa/\--s!w 4::Jslna--pJepUelS zles----rrn

·E

.Z: 14::JS.~

"V

"8 ·wesu!awaa Zlesssnilps ~ Zles -ssnlll:>S Jap ·8 ·z 'el!sodwo)l wn :ijo ll:>!Ssa llapuell uuep 'uaglot Japueu!atne ualueuosu0)l all:>!alg !aJp uuaM

ssnl4JS wnz

aiS uaJa!lIoJluO)l -Ja+JQMaJ4! / au!as uuep uau41 +Ja!l>j!p upau+Jed aJ41/ Jau+Jed J41 ·Ja+JQMaJ41 upau+Jed JaJ41 / Jau+Jed waJLjI aiS uaJa!l>j!O ·S I!al Japo 'v' I!al U! Ja+JQM alP JapaMlua lSJanZ aiS uazu~aJa pun Ja+JQM alP aiS uasal

.. Ir- -:JLf'9

·qL sne alW4JsSl!aqJ'v'

W

r.JfT)(Jf,r.Jl1~· ~/(J I1'PN alP aiS ual4Jeaq

pun

:ijaH JLjI U! lxal uazJn>j uau!a aiS uaq!aJLjJS LJal!aM aiS uauJal alM LSJn>jLjJSlnao wap 4Jeu aiS uaueld seM uaJa!lnwJoJsne

uatrlJd aunzlasua4::J!az pun aunq!aJ4::Jsl4::Ja~ UaJa!l>jal:laJ alew>jJaw aJ4! pun a+Joslxal uaJapou lxal wnz a+JoM4::J!lS :neq~n'v' ·pU!S IIOI\UU!Sall!Jll:>sSl!aqJ\f all:>laM 'neuag lSJanZ aiS uagalJaqo uJapuos 'uaq!aJll:>S wap l!W :)J0tOSlll:>!U aiS uauu!gaq 'ualiOM uaq!aJll:>s lXal uau!a aiS uuaM

ilxal uau!a 4)! aq!aJ4)S alM :dd!lQ!aJ4)S ·uawouoJd

lxal

lIawJn~u! Japo lIawJoJ :l!lS uap!awJa/\ uaaUnl04Japa!M uaJrlJd >j!aOl Jne aue4uawwesnzlxal uasal neuaa aunlialsuaqeaJn'v' uaJa!lOu lall!Wapa~ apuassed

;)

Ll

J

1 1 I

~I

·aaloJuaLj!a~ aa!l4Jp alP U! aUPLj:>sSl!aqJV alP aiS uaauPS LJo/\ aiS ua4aa alM ·uaq!aJ4Js lxal uau!a ualiOM aiS q

ua4::JneJqaa aiS )

·Zlau+JoM u!a uaq!aJ4::Js aiS :> ·ueldneqlxal uau!a ua4::Jew aiS q

·ueldneqlxal uau!a UalialSJa aiS q ·azl~s/\!lela~ uapuaMJa/\ aiS e Luap!awJa/\ uaaunl04Japa!M aiS uauuQ>j alM ·9 'a!l4::J!M J4as lS! aunu!aw auaa!a a!o :> ·a!l4::J!M pUlS ssnl4::JS 'l!alldneH 'aUnl!aIU!3 q ·a!l4::J!M lS! ueldneqlxal aneuaa JaO e

·dewpu!w

aUla uau4::J!az aiS e

LJep zle4::Js+JoM uanau aiS uallals alM ·E ·a!l!wewoM alP uaJa!lOu aiS :> ·awAuolu'v' / aWAuouAS uaJa!lOu aiS q

·4::J!la~l U4! ualo4Japa!M aiS e ·uauJal zle4::Js+JoM uanau ualiOM aiS .~

·v

·qe Ja+JQM uanau alP uaq!aJ4::Js aiS e LZle4::Js+JoM uanau aiS uauJal alM .Z: ·l4::J!JJalUn wap JO/\ zJn>j U4! ualo4Japa!M aiS ·a4::J0M Jap U! lewu!a U4! ualo4Japa!M aiS q

La!l4::J!M aunssetuawwesnz Jau!a !aq lS! seM ·S ·Jel>jpun zJn>j lS! Jnl>jnJlS a!o :> ·uaaunzJrl>jq'v' UapUaMJa/\ aiS q

t

·uaz!l0N a4::J!lJ4rl:J.sneua4::Jew aiS e La!l4::J!M lS! seM ·ua4::Jew uaZ!loN ual4::JQw aiS

·sJau+Jedwapuel

sau!as alxal alP +Ja!a!JJo>jJ3 ·Jau+Jedwapuel ua4::Jslnap uau!a le4 J!w'v' ·9 ·uawJ!:l a4::Jslnap ala!/\ sa lq!a e!ua)l ul ·e!ua)l sne lWWO>j J!w'v' ·S

·v

·a!l!we:l Jap l!W lna 4::J!Sl4alSJa/\ aiS ·a!l!we:l ua4::Jslnap Jau!a !aq lU40M aiS ·luJalaa 4Js!sau!4) JalSaM4::JS JaJ4! !aq aqe4 4::J1·PueI4::Jslnao U! 4::JnelZla[ +Ja!pnlS aueM ueO ·E ·lt0 JallnW~oJ9 ualOl JaJ4! l>juapaa aiS ·Jallnw~oJ9 a4::Jslnap aUla alle4 aiS .Z: ·Ia!/\ J4as aiS lUJal sJn>j/\!suaWI wap ul ·sJn>j/\!Sualul uau!a l4::Jnsaq eluelOr .~

ais aiS uaq!aJ4Js pun aZl~s/\!lela~

·ltaH J41 U! aiS uapl!S ·uaJa!pnlS Japo uauJal LjJSlnao

Ll

Name:

_

Reisevorbereitungen je 1 Pkt.

Im Reisebüro. Hören Sie das Gespräch im Kursbuch B, Aufgabe 1b. Wer verwendet welches Argument? Schreiben Sie N für Nicole und K für Frau Kirchner. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

5

Der PKWist praktisch, wenn man viel Gepäck hat. Alte PKWseignen sich nicht für lange Reisen. Die Zugfahrt ist angenehm, weil man z. B. lesen kann. Die Zugfahrt ist anstrengend, wenn es keinen Direktzug gibt. Umsteigen macht die Fahrt lang. Die Flüge sind kurz und preiswert. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

einen Flug einen Schaden auf dem Zielflughafen von Gleis 3 eine Verbindung eine Reservierung

je 0,5 Pkt. a. b. c. d. e. f.

abfahren bestätigen buchen erfragen landen melden

12,51

1. 2.

3. 4.

5. 6.

je 1,5 Pkt.~

Formulieren Sie höfliche Bitten / Fragen, Vorschläge / Ratschläge oder Wünsche mit dem Konjunktiv 11. 1. Sie: Flug um 9:20 Uhr buchen (Bitte) -7

110,51

dnl'l·el'l S· biTte den Fluq u~ g:j.O rJhr buchen?

2. ihr: Direktflug am Abend nehmen (Vorschlag) -7

_

3. ich: mehr Urlaubstage haben (Wunsch) -7

_

4. ich: Sie etwas fragen (Frage) -7

_

5. ich: ein eigenes Auto haben (Wunsch) -7

_

6. du: den Schlafwagen nehmen (Rat) -7

_

7. wir: eine Urlaubsliste schreiben (Vorschlag) -7

_

8. Sie: unseren Briefkasten leeren (Bitte) -7

_ je 1,5 Pkt.~

Lesen Sie die Relativsätze mit "wo" und formulieren Sie sie neu wie im Beispiel. 1. Das Reisebüro, wo ich meine Reise gebucht habe, ist sehr gut. -7 ~o 1 ~p

1

2. Der Flughafen, wo ich lande, liegt in Zürich. -7

_

3. Das Hotel, wo ich heute übernachte, ist sehr ruhig. -7

_

4. Die WG, wo ich mit drei Mitbewohnerinnen -7

7,5

1

wohnen möchte, liegt nah bei Vaduz. _

c

~ C

::l

5. Aber die Bank, wo ich arbeite, liegt mitten im Zentrum von Vaduz. -7

_

Vl :0 ...J

vi C Q)

6. Vom siebten Stock, wo die Kantine ist, hat man einen tollen Blick auf die Berge. -7

·C

_

~ ·C

.><

!Sb c ::l

t:: Q)

!; Q)

al

62 zweiundsechzig

DaF kompakt Wortschatz

81 Intensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

t!lE'wweJ9 Jau!E'JlA!SUalUI

pun

N8St

nelj)SlJ0M

1.8 t>tedwo>j

:leo

'lauelsa8 'uiUle4aQJo,..

4JneJqa8s1lp!JJ

co*

([)

~ ([)

;::J-

e

05

::J

OQ Vl

~ ;:;: ~

iii· ::J !" r

0: Vl

e ::J

OQ ([)

::J

a>j13 'Pleq jn\f j [n] ap.JnM Jajjo)t J41 ::j.Ja!ssed SaJaWW!14JS SeMla lS! U!5all0)t JaU!3 ' [01:] WaU!aW jne 4J!lpua Pla8 sep lS! lZlar Jaq\f 'lddel>ja5 l4J!U le4 [6] alP pun uaqa5a5ue [8] a4Jslej aUla Jap!al 4J! alle4 lSJanz 'ua>jJ!4Js 5unu4JaJJnleJedaet alP pun la>jJQ5nl.:::lsep [L] alP Jnu alssnw 4J1 'uawwouJaqo [9] alP le4 l1e4JSllaSa55nl.:::l alP pun [5] apJnM Jajjo)t u!aw 'alilos unl 4J! seM 'UaJ4ejJa [v] wap jne 4J!a15 aqe4 4J1 'w4eu [EJ wo/\ U4! 4J! sie 'l>jJawaq 4J! aqe4 sea ' [2:] Ja4Ja!4 5nl.:::lwap jne 4J!lw\,?u apJnM J3 j5unupJQ U! Japa!M lS! J' [1] u!aw '4eJes aqa!l

ILjeZl!al>jue8 3unplawsuapeLps

llpSnelJal\

lJa!JedaJ

ualSO)l

uaieLj3nl::l

5 ':Pld S'O af

wap sne Ja:j.JQMalP alS uazu~3J3 '>jJ~da9 wap l!W awalqoJd

pueq>jJ\,?da9 l3!p~LjJsaq

3uns!aMJaqo OluO)l ~

'ualse>jlaUOLjJS aJLj! JaqQ l!eW-3 aUF'} lq!aJLjJs a>j13

.. , /ualpsuaw ual!a 3,pJ[,! suaLjas :Ialzas!aet ualLjJeUJaq['! alM :ljun>jJalUn 3uel/ZJn>j ·,a •... e::>jlaU['!LjJS W! alJOMLjJ!lS a!o a.s a!M '(aZlgs 9) alS uaq!aJLjJS 'uauupau:j.Jedas!aet pun JaulJedas!a~ uaLjJns alS

pUl.

(lJeas!aet alP) 'pulS Japua3uaJlsue

5'L 'la!ds!a8

W! alM wn aZl~S alP alS uaJa!lnwJ0::l 'I\!lnqpue

ualJLjeiolnv a3uel '~ ,,' ssep 'lapul:j. alS

~ l\!le>j!p~Jd :/\!leJedwo)l



Name:

I)

_

Es ist ein Unfall passiert ...

Schauen Sie sich die Zeichnungen an. Schreiben Sie einen kurzen Unfallbericht (5 Sätze). Die Stichworte im SchütteIkasten helfen.

je 2 Pkt. 10

Kreuzung mit Ampel Radfahrer: geradeaus fahren Autofahrer (grün): überholen Radfahrer: stürzen, liegen bleiben Zusammenstoß Auto (grün) mit Auto (grau) auf der Gegenfahrbahn Rettungswagen kommen

je 1 Pkt.

b "worden" oder "geworden"? Ordnen Sie die Wörter zu. Wrngf ~ müde wütend krank kritisiert 1. Das Unfallopfer ist ... worden:

überholt

gesund

sauer operiert

überrascht

..=i...::':f.:...:"-=4:....:t:ft.:...:.'--

2. Das Unfallopfer ist ... geworden:

10

beobachtet

_

4u{,-,--,-,Mt_C,-Y_k!.;.;c4'-C.Mt,-,--.

_

je 0,5 Pkt.

C Das Partizip Perfekt als Adjektiv: Ergänzen Sie die Endungen.

1. 2. 3. 4. 5.

einen verletz~ Radfahrer verbinden vor der geöffne~ Fahrertür stehen mit der versichetLFahrerin sprechen die ausgefüll~ Meldung senden auf eine interview~ Zeugin warten

6. die Reparatur der zerbrochen_ Scheiben bezahlen 7. den entlassen_ Patienten befragen 8. den entstanden_ Schaden bezahlen 9. aus einem gemelde~ Unfall lernen

sinkt

gestiegen

Die Zahlen in der Grafik [1]

gefallen

[3]

5

gesunken

aus den jahren 1955 bis 2009. Die Zahl der

!"'dMtMtC

Verkehrstoten [2]

betrug

im jahr 1955 noch fast 15.000. Danach ist die Anzahl immer wieder bis zu über 20.000Verkehrstoten im jahr 1969. In den 70er-jahren ist die Anzahl

dann kontinuierlich [4]------

und nach einem kleinen Anstieg Anfang der 90er-jahre bis

auf unter 5.000 im jahr 2009 [5]

. Alle hoffen, dass die Verkehrstotenzahl weiter

[6]----

64 vierundsechzig

DaF kompakt Wortschatz

81 tntensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

4

je 1 Pkt.

d Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Verben. ~

I

10 Ernst Klett Sprachen Von dieser Druckvorlage Die Kopiergebühren

GmbH, Stuttgart

2012 I 'N'NW.klett.de/daflcompakt

ist die VelVielfältigung

sind abgegolten.

für den eigenen

I Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

I

S9

:3!ZLpaSpUn:J.UIJ:j.

S-Z61.9L9-ZL-E-8L6 )l!tewweJ9 Jau!eJlA!sualul

N8S1

pun ne4>SlJOM 1.8 Pjedwo'l

::IeO

'lauelow8 'ualle4aq.JOA

4JneJqa8SlLp!JjalUn a14~M allV

I

uaua8!a

'uallo8a.8qe

PUlS UaJ4I)qa8Ja!do)l

uap Jlli 8un8!11~~la!A.JaJ\alP lSI a8e~oA)jJruo

PjedwO>yep/ap-ual'l'M,MM

I ZL.OZ lJe.8uOlS 'Hqw9

f-

05

-----------------------

ff·jb.lPt?I1:Jr~q ~qnt?I1.JO..J.aw?IP .JSl

Ua4JeJds

Ja5alP

Ual)llSW3

a!o UOJ\

0

'~z~aIJafl JaJye:l Jap apJnM 'S

·~Ma!flja~U! ua:3naz alP UapJnM '17

'uay::>oJqJaz uaq!ay::>s alle UapJnM 'E

'~!p~y::>saq aqneYJo~ow

f-

'PPQJpa:3u!a a:3ue~s90~S alP apJnM 'Z:

f-

alP apJnM .~ ... lIe:J.un w!ag

'/If1!SSed-U!aS"sep alS uaZU!'1:3J3mnde)j

'Pld ~ af

~S!seM

q

lSJaJye:J.0~n\f sap Jalya:l Jap JeM seM 'Z: ·.PJI1:Jt?~b .J~b~.Iqqt?rJ.i1:J~)J /,f~P }nt? JI1:J.I/,fJ.t?11.J3 lSJa:3u~:39n:l sap Jalya:l Jap JeM seM .~ eULL '91 'uaJa!ssed lew Ilau4::>s uue>j lIeJun u!a uuap 'uasaMa5 5!~4::>!SJOfl4::>!U!q 4::>eueo '~e4 ~sseda5Jne ~4::>!UJa5u\,?5fjn::l Jap ssep 'a>juap 4::>1'ua4asa5 ~4::>!U4::>!aqe4 ApueH seo '~Jdw!4::>saq ~nel JaJ4eJo~nv uap ~e4 aiS 'JeM wes>jJawJneun Ja4ep pun ~e4 ~a!uoJala~ JaJ4eJo~nv Jap ssep '~a~4::>eqoaq ~e4 u!Ja5u\,?5fjn::l aJapue aU!3 'sne ~a!>j::>04::>sJ4as 4es J3 '~5!Pln4::>s~ua 4::>!S~e4 JaJ4eJo~nv JaO 'uaqa!lqa5 ~z~alJaflun ~S! pun >j::>0194::>!I>jJ!Mape4 J3 'ua4a~sJne Japa!M 4::>!aI5Jaqe a~uuo>j '~zJ[)~sa5 ~S!Ja5u!'15fjn::l Jao 'uaswaJq 5!~!aZ~4::>aJ~4::>!Ua~uuo>j pun ua4asa5 ~\,?dsnz Ja5u\,?5fjn::l uap Ja ~e4 !aqeo 'ua50qa5qe s~4::>aJlIau4::>sJ4as ~S! pun U[)J9 4::>neane4 JaJ4eJo~nv Jao '~ne4::>sa5 s>ju!l 4::>eu~4::>!U~e4 pun ua5ue5a5s01 U[)J9 !aq 4::>eJu!a~S! 'pue~s J!W uaqau Jap 'Ja5u\,?5fjn::l U!3 i4::>!I>j::>aJ4::>s JeM S3 '~a~4::>eqoaq lIeJun uau!a 4::>!aqe4 5e~~!wJOI\ a~na4 'sau5v aqa!l

I

9 'Pld S'~ af

[... ] ·ua:J.nela:3JaJye:J.Pe~ wap

[n] we

nz U!q pun ua:3a!~sa:3sne y::>!al:3U!q Y::>I.-----u!a Jnu aqey Y::>I'pU!S uaJye:J.a:3 JeM sep Jaq\f 'ua90~sa:3uawwesnz

ua:3unz~aIJaflU!uy::>s au!al)j Jeed

[~~] Jyas Jnu ef ap!aq J!M l!aM 'WW!IY::>sos ~y::>!U :J.109MI\ wap ~!W y::>!U!q eo 'ua~eJa:3 uyeqJye:l

[O~] a)jJe~s sep

U!q

[6]

Y::>JnO'~Qya:3

[8] aUla

'~z~Qua:3SlY::>!U~ey sa Jaqe '~y::>ewa:3

[L]

Y::>I·uaJye:J.!aqJofl J!W ue

a>ju!1alP :J.ney::>!

ua~nel uau!a Jnu aqey Y::>I

y::>!al:3,qey pun uay::>!aMSne a~lloM

[9]

a~lloM pun :3aMpe~ wap :J.ne

UOfl

[S]

Ilauy::>s Jyas 'Jyas JaJye:J.Pe~Jap we)j ep 'ua:3a!qqe s~y::>aJapeJa:3 a~lloM Y::>I. JeM eo '~wwo>j puewaf

qo '~ney::>sa:3

!aq y::>neef uew uue>j qleysap

[17] y::>euaqey Y::>I'ua:3a!qqe qla9

[E]

,

alP Jaq\f 'uapJOMa:3 qla:3 ladw\f

[z:]

uauQJ:3 uau!a ef ~ey

alP ~S!'JeM :3unznaJ)I Jap ue uoy::>s y::>!sie 'OSI\f :~aqo~

lUJapl!Y::>s zJn>j

I/t?.j/,f(l [~] uap ap!q alS uauuQ)j ~a:3uQr JJaH :~S!Z!IOd

'Lp!'1Jdsa9 sep alS uaZU!'1:3J3'el aqe:3:J.n\f '\f lpnqSJn)l W! lIe:J.un wap y::>euUalS!Z!IOd uau!a ll::>JnpsJaJlle:J.0ln\f sap :3un:3eJ:J.asalP alS uaJQH a

Name:

I)

_

Was wollen die drei Freundinnen gemeinsam unternehmen?

a Hören Sie das Gespräch im Kursbuch B, Aufgabe 3a. Beantworten Sie die Fragen.

je 1,5 Pkt.

1. Welches Stück schlägt Irina zuerst vor? Das Musical hlS1J0M 1.8

1>ll?dwo'l

:leG

'aql3 alP tne s!aMu!H uaLpslet uau!a N!.a q

'lauelsa8 'ualle4aq.JO"

4)neJqa3s14)!.J.lalUn

uaua8!a

'uallo8a8qe uap JOJ 8un8!11~Jla!AJai\ alP lS!

a14:>a~ aliV IllledwOlljep/iwuaPfMMM

I noz

lJe8UnlS

'HQw9

pUls UaJ40qa&a!do)l

a8eIJOfüpruO uatpeJds

JasalP

uaD!lSuJ3

a!o

uo,.. 0>

's>prns sap apu3 sep WJJall e ·~n.a

'Jalla~sJeoalle NOI q '~!P!a~all ~sqlas LP!SalaN q 'II!M uaw~ seeI)! q '~Josaq s.auetue ~S! q

Jalla~sJeo alle ~set ~apu!J e '~a!saq Jo~seduap alS e ·~qnel.aJya>j>p[)~salaN ue e 'puauueds UU!.aa8uap ~apu!J X

ssep '~n.a~apu!JJa>j!+!J)!JaO 'E Y)!I>jJ!MalO qo '~eJt Ja>j!+!J)!Jao 'e; Ja>j!+!J)!JaO .~

'ue alS uaznaJ)!lq Japo e :~ssedseM '>j!l!J)! alP alS uasal

':PldS'Qaf

q

·~Ia!dsa.apua.anazJaq[)uWW "llaN u!Jalla~sJeo-alaNJap UOII~S!auazs a!o 'Jo~sed uap pun Y)!S alS ~a~aJ ~!weo ·ua.aa!saqalO '~S!.aun.a!P!a~all~sqlasU!>jJe~salP 'alaN uue>j>j)[)19 wnz ·ua.aeJtseei)! y)eu uap!aq alP l!aM '"Iay)!w" sap Jo~seduap pun alaN y)ne ~yoJpaq alO 'uapJaM ~lla~sa.aJepuapuaJa!pn~s tU[)t UOIIuauosJad alP wap !aq '~y)ewa.a >j)[)~sJa~eaYlu!a ~xal wap sne ~ey i~>j!laoaddnJ.aJa~eaYla!o ·.a!Jny)s elnpJo) UOII!W!J)! u!a ~S!ßJnqweH U!~y)s!MJa ~Ie)!" J;' LapJ[)MuaJya>j>j)[)Jnzwy! nz alaN ssep 'Y)!I>jJ!MalO JaJY[)tueJ)!Jap ~>juao'II!M uaw~ ~y)nsJat!3 sne seel)!'alaN u!punaJ:I ,seeI)! UOIIpunaJ:I-x3 Jap 'alO alM 'ua.anaz UapJaMJ!M :"Y)!IJana~uaqe" sa pJ!M Jaqe uueo 'auy[)qo!pn~s Jap U! !ew apu3 S!q uapuaqv !aJp ue Y)ON :~sqlasalS uayas Jaqe ... '~>juapaql3 alP ue !aqep JaM 'uapJaM ua~eJJall~y)!U Ja!y IIOS'PUlS"ay)s!:I a!p" 0M ·~n.aJyas pUlS - (a.auaw eJew) u!~s!leUJnora.a!I!aM.8uel.a!UaMu!a alP tne S!q - Jalla~sJeo uaJapue alP y)nv wa!ssed wy! ~!W~S!seM :wn>j!lqnd sep J[)t y)ne a.aeJ:Iuapuauueds Jnz pJ!M uy! wn a.aJosa!o ·~S! uapunMY)SJall s>j)[)~Ssap UU!.aa8nz Jap '"Iay)!w" Ja.aJnqweH sap Jas!'?lqwJnl uap wn ~ya.as3 ·a.aIOtUa4!a~a.a!~4)p alP U!al!anxal alP alS ua.auP8

swnasnw -nau

-p

as!a~ -y)!aJ.aI0tJa sJo~nv~uue>jaqun

~!azs.aunu:J.:J.Q alP '9 -u!a -p

apu3 sep 'S >j)OlS u!a '17

e

la!zs.anltsnv sep 'e;

Jay)nsa8 ~a~s!a.aaq

>j)[)~sJa~eaYlu!a'E

W~!lenö -Japuosaq sassnl:l ~y)s~nappJou

----pu!a aweN Jap'~

'1I!~!ua9W! uawoN JOIIua.aunpu3 alP alS uazu~.aJ3 p

... ("" a~!,?y)sa9 '~>jJew)lawwnqstne>ju!3 ("" s~ed 'SJe8) uaqal~y)eN (".. Japl!'?M'S>jJed)Jn~eN ("" apn!'?qa9a~le 'uaasnw) a~Lp!LpSa9 (".. a>jJaMne8ay)s!Jo~S!y 'uaY)J!)!) Jn~>ja~!Y)JV("" Ja~eaYl'Ua~!a>j.a!pJ[)Msuayas)Jn~ln)! 'uatla4 ua~se>jlanQ4)SW! a~oM4)!~S a!o 'az~~s L alS uaq!aJY)S ·Ja.a!UaMseM pun ~a!SSaJalU!J4aw welS (uanau) Jau!a ue alS seM 'alS uapuQJ.aa8 )

':Pld e; af

Name:

D

_

Rund um die Post je 0,5 Pkt.

a Ordnen Sie die passende Bezeichnung zu. 1. Person, die die Briefe zustellt 2. Person, die das Paket bekommt 3. Person, die den Brief schickt 4. Zeit, die das Paket unterwegs ist 5. Blatt, das man ausfüllt 6. was man für den Brieftransport bezahlt 7. wo der Brief eingeworfen wird 8. was man auf den Brief klebt 9. wo man Pakete aufgibt oder abholt 10. wo man den Brief hineinsteckt 11. Die Post wird mit dem Flugzeug gebracht.

a. der Absender b. die Briefmarke c. der Briefumschlag d. das Formular e. der Empfänger f. das Postamt g. das Porto h. die Postbotin i. die Luftpost j. die Sendungsdauer k. der Postkasten

Iil

1. 2. 3. 4. 5.

5

1 1 1

6. 7.

8. 9. 10. 11.

b Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern aus dem Schüttelkasten. ~ niemals

irgendetwas irgendjemand niemanden nirgends

irgendwie

1. Kommt der Postbote gleich am Morgen? - Nein

irgendwo

je 1 Pkt. irgendwoher

9

nirgendwohin

später am Vormittag.

irqc/IIdwi1/11/11

2. Wer könnte das Paket annehmen? -

ist bestimmt zu Hause.

3. Weißt du, wer den Brief geschickt hat? - Nein, ich kenne

, der so schreibt.

4. Wohin kann ich die Beschwerde schicken? - Ohne genaue Adresse 5. Wo ist der nächste Postkasten? -

_

in der 5perlgasse.

6. Ist schon mal ein Brief nach 4 Wochen angekommen? - Nein,

_

7. Was soll ich schreiben? - Ich weiß nicht, denk dir

aus.

8. Wo sind die Briefmarken versteckt? -

! Du musst neue kaufen.

9. Dieser Brief ist wieder falsch zugestellt. - Richtig, der ist

bei uns

gelandet, ich weiß auch nicht wie. 10. So eine schöne Marke! - Die kommt

aus Amerika.

c Markus beschwert sich. Hören Sie das Gespräch im Kursbuch C,Aufgabe 3a, und beantworten Sie die Fragen. 1. Markus hat einen falschen Brief von der Post in seinem Briefkasten gehabt. 2. Das ist in diesem Monat schon mehrmals passiert. 3. Er hat den Brief zur Post gebracht. 4. Der Postangestellte versteht nicht, warum Markus so sauer ist. 5. Man soll auf den Brief "falsch zugestellt" schreiben und ihn dann in den Briefkasten werfen. 6. Die Briefzustellung ist die Aufgabe der Post. 7. Der zuständige Postbote ist krank. 8. Markus soll dem Postboten eine Nachricht schicken. 9. Auf der Webseite der Post kann man sich beschweren. 10. Der Postangestellte will mit irgendeinem Briefträger sprechen. 11. Markus will sich nun schriftlich beschweren.

68 achtundsechzig

DaF kompakt

81 Intensivtrainer

10 Ernst Klett Sprachen

Wortschatz und Grammatik

Von dieser

ISBN 978-3-12-676192-5

Die Kopiergebühren

Druckvorlage

GmbH, Stuttgart

2012 I 'NWW.klett.de/dafkompakt

ist die Vervielfältigung

sind abgegolten.

für den eigenen

r r r r r r r r r

"% f f f f f f f f f f

I Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

je 1 Pkt. 10

69

B!ZLpaSpununau

5-l6~9l9-Zl.-E-8l6

'I!lewweJ9 pun Jau!E'JlA!suaWI

N8S1

Zle4JoSl.l0M

1.8 ptedwo)j

:leO

'tauetsa.8

'ualle4~oA

4)neJqa.8s14J!J.lalUn

uaua.8!il

uap

a14)a~ all'VI Pledw0'l!ep/ap-uaprMMM

'uallo8aSqe

Jm 8un.8!11~W~!lUal\

pUlS

UölJ~odo)l

alP 1S! a.8E'jJCWOfU(] ~IP

I nOlue.8UnlS 'Hqw9 ujue

Jawds aJ4e[ ala!A Jap '!aps

'ua!la4 ualse>jlaU04JS W! a:woM4J!lS a!o uau!a Jaqo (azl~S L) al4J!4Jsa9 aUla alS uaq!aJ4JS q la)jJew

UalSJa Jap !ne JeM JaM

'17

lll!H J!S UOAuaapl alP UaJeM seM 't lJ40qa:> alP uew all4ezaq ');)GI-wjdm3

);)P );)PO );)PII/;)5'qjf,);)a

lJ40qaBIlalsnz

LpeuoM

alP '4[ '6l.-SU! S!q all4ezaq

'(;

JaM 'l.-

'u!6!uQ)I Ua4Js!16ua Jap 1!!OJdwap l!W ,,~JeIS Auuad auo" alP 0178 L !eV'JW! JeM a~JeV'JalSJa a!o 'uawwoua6ue luaweped ua4Js!lpq WOA6E8 L apmM 6el4JsJo/\ u!as 'UapJaM ll4ezaq a~JeV'JJau!a l!W Japuasq'it WOAalilos J4Qqa9 a!o 'puap!a4JSlUa JeM l4J!Ma9 sep mu 'JOAJ4Qqa6spuelui a6!zu!a aUla II!H puelMOH J!S Japu\'?16u3Jap 6nl4Js LE8 L '6pa!M4Js sep JeM 'qe6 ualJe)l uaneua6 au!a~ sa eo '6unuJa!lu3 Jap pun sJa!ded!aps sap a6uaV'J Jap 4Jeu uew all4ezaq J4Dqa9 a!o 'Japuasq'it uap ue ~JDmz 6unpuas alP 6u!6 'allioM uaw4auue l4J!U !aps uap Ja6u\,?!dw3 Jap uuaM 'UapJaM ll4ezaq Ja6u!'adw3 WOAJapo Japuasq'it WOAJ4Dqa611alsnz alP aluuo~ slJapun4J4er '6 L sap an!V'J S!S T>ld l.-af

'UaBeJ::l alP alS ua:woMlueaq

pun lxalSUO!leWJo!ul

e

uap alS uasal

'17

---------------------------------------------------------------'t '(;

I

5'1]

I

'II/;),);)/III1:J5';)q II/;).J.oq.Jsod ml;)q

':Pld S'l.-af

;)/p.J.r

);),)11/ II/1711:J1mI1:JI ;)p,).-,/II 'l.omt1>j

'uazl!'isleuO!l!pU0)l

;).pUfJ ;)11:J5'/I7.],);).J..){! II/II/;)M

'l.-

ualeaJJ! l!W Pl.-U! aB!'i14JSle~ alP alS uaJa!lnwJ0::l

a '17

't '(;

II/;).J.oq.J.5'Odmpq

II/;));)/IIlP5';)q

5'1]

I

uaLjasLjJeu lauJalUI

;)//;).J.r );))11/11/1'

lS! la>jed seo

'l.-

11:J./m;)P)':!/III1:J/

'uawwo>jaBue

UaBeJ!4JeU lwelsod w!aq uatnJue aJ!AJasuapun)l uap UaJaMkpsaq! Fd49Eltsed W!Jq 4J!S

I

l4J!U LjJOU

'BaM lS! U!aLjJSla>jed Jao 't

'17

'lllalsaBnz l4J!U UapJaM ua~nl!az a!o '(; ~a!J8 alps!'?, blal:tlWO~ JaltQ 'l.-:awalqOJd

W! :aB!'i14JSle~ aLjJ!lBQw

Name:

I)

_

Ausbildungswege

a Lesen Sie den Infotext und ergänzen Sie die Wörter aus dem Schüttelkasten. ~ Studierenden

Jurastudium Ingenieurwesen Schwerpunkte Berufsleben

Meistertitel

Fachhochschule (FH): Seit Ende der [1] ,cäfllqcrttfhrc die sich heute auch [2] ,,

Hochschulen

je 0,5 Pkt. Bachelor

14,51

Studium

entstanden zahlreiche Fachhochschulen,

für Angewandte Wissenschaften" nennen. Zurzeit gibt

es ca. 200 Fachhochschulen. Das Studium an einer FH ist praxisorientiert und bereitet die [3]

auf einen schnellen Einstieg ins [4]

vor. Mindeststudien-

voraussetzung ist die Fachhochschulreife oder ein [5]

mit guten Noten. Ein

an einer FH dauert in der Regel 6 Semester für den [7]--------

[6]

und anschließend 4 Semester für den Master. Die [8] Wirtschaft, [9] [10]

liegen in den Bereichen

, Gestaltung, Sozialwesen und Tourismus. Ein Medizin- oder kann man an einer FH nicht absolvieren. je 1 Pkt.

b Hören Sie den Vortrag im Kursbuch B, Aufgabe 1d. Was ist passt: a oder b? Kreuzen Sie an. 1. Ein duales Studium kann man X an speziellen Hochschulen absolvieren. 2. Bei dualen Studiengängen gibt es a zwei verschiedene Lernorte. 3. Beim Unternehmen muss man a eine Reifeprüfung absolvieren. 4. Studierende eines dualen Studiengangs ahaben Praxiserfahrung ohne Einkommen. 5. In den Semesterferien arbeiten die Studierenden a im Unternehmen. 6. Wer Karriere machen will a muss studieren.

D

5 b an allen Hochschulen absolvieren. b Praxisphasen an der Hochschule. beinen Ausbildungsvertrag machen. b verdienen schon beim Studieren Geld. b stressfrei zu Hause. b kann verschiedene Wege gehen.

Verschiedene (Karriere-)Wünsche

a Formulieren Sie irreale Wünsche mit den Angaben aus dem Schüttelkasten. Beginnen Sie mit dem Verb oder mit "wenn".

je 1 Pkt. 7

.eigens eheRl1 sein endlich viel Geld haben Medizin studieren dürfen bald Karriere machen Schauspieler/in werden können einen Preis bekommen selbstständig sein viel Freizeit haben 1.

arc ,ch doch ~cjVlc ClqCVlCChefin'

2. Wenn

_

3.

_

4. Wenn

_

5.

_

6. Wenn

_

7

_

8. Wenn

_

70 siebzig

DaF kompakt Wortschatz

81 Intensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

() Ernst Klett Sprachen Von dieser Druckvorlage Die Kopiergebuhren

GmbH, Stuttgart

2012 I W'NW.klett.de/dafkompakt

ist die Vervielfältigung

sind abgegolten.

für den eigenen

I Alle

Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

5-Z61.9L9-n-E-8L6

N8S1

'I!1E'WWE'J9 pun ZlE'415UOM Jau!E'Jl/I!Sualul

l.8 l'lE'dwo)j

jE'{]

'laUE'lSa3 'uallE'4aqJO/\

4JnE'JqaSS14J!JJalUn a14Ja~

uaua3!a

'uallo3a3qE'

PU!S UaJ4nqa&.l.do')l

uap Jr'H Sun3!11~jla!AJa,", a!p lS! a3E'pOMprua

aliV Il)jE'dwOl!lE'p/ap'ual)j'MMM

I

nOl lJE'SUnlS 'HQW9

Ua4JE'JdS

dia

Ja-sa,p UO,", Ual')llsw3

Ql

f-

os

(wapZ~OJ~) "UaJa!pn~S ~sun>l a~L.pQWLPI "Jn~!qv ula>i aqeLj LjJI "8

f(LjJouuap) "LjJs~nao ~n.8~LjJ!U aLjJaJds LjJI "~a!pn~s u!IJag U! Ja~sawas l aqeLj LjJI "L

f(Jaqe """ JeMZ) "qo[ ua~n.8 uau!a>i apul:J.LjJI "WOld!O sa~n.8 JLjas u!a aqeLj LjJI "9

f(Z~OJ~)"uaLjJew wn>i!~>ieJd saJa~!aM u!a ssnw LjJI ".8unJLjefJaSinJag aqeLj LjJI "S

f(LjJouuap) "uaJa!pn~s puelsnv

W! LjJ! II!M ~un>inz ul "qo[ uanau uau!a aqeLj LjJI

"17

f(Jaqe """ JeMZ) "uqZJ'j( sie LjJ! aUa!pJaA Pla9 u!aw "!aJala!dsneLjJS a!p aqa!l LjJI "t

f(wapZlOJ~) "ua~!aqJe a.8010LjJASdsie ~LjJ!UJawds II!M LjJI "a!.8010LjJASdaJa!pn~s LjJI "l .." I'/:J

f-

!S'OI.!

wn>iq>ieJd

wn!pn~s / .8unpl!qsnv

""" uaJLje[ Jeed u!a U! .8unPI!qsnv aJa~!aM la!zsinJag ssnlLjJsqv alnLjJS uassaJa~ul """ U! uasLjJeMa.8ine / uaJoqa.8

81. "~>idl a[

"uailal1 ua~se)jIi3W)LjJS W! i3~JOMl1J!lSi3!O "i3U~lds~un)jnz

J

i3JLj\Ji3qQ (i3Z~~S6) i3!S Ui3q!i3JLjJS )

i3Jl1l pun Ji3l1S!q.8unpl!qsnv

"ui3Ja!pn~s nz !aquaqau

"

LjJOU LjJOp '>iJ!O~alJaqQ

'~Lja.8~n.8 salle eo

"tne Ja>i!snw auapa!LjJSJaA ua~aJ~ sa pun le>i0l W! aULjQg a.8qLjJ!J au!a sa ~q!.8 uaLjJS!MzUI "9 "Ja!Ael>l u!alle puaqv uapa[ s.8ueiue ~Ia!ds pun U!LjJQ>Ia~n.8 JLjas au!a ~apul:J.J3 "!aqep ~q!alq >iJ!OJaqe 'ueld uap ua.8a.8 PU!S uJa~13au!as "S "uaLjJew nz le)j0l W! >i!snw ~sqlas pun uaLjJns nz LjJ0>l ua.8!~LjJ!J uau!a 'JOALjJ!lga!ILjJs wLj! ~~ILjJS punaJ::l U!3 "17 "uaga!ILjJs sa a~LjJQw >iJ!Opun Ja~LjJaILjJs Jaww! JaLjep lLja.8 ~ueJne~saCl seo "qo[ wau!as ue assaJa~ul u!a>i ~eLj pun UJa.8~LjJ!U Jaqe ~LjJ0>iJ3 "t "puelsnv W! Nal JapnJg u!as pun ~Ie nz ~S!Japnw au!as uuap 'uawLjaUJaqQ sa ssnw J3 "ILjeM au!a>i ~eLj )jJ!O ")jueJ>i pJ!M '~z~!saq ~ueJne~saCl u!a Jap ~a~eA u!as LjJOO "l "uaJa!pn~s >i!snw ~u!paqun Ja II!M Jn~!qv wap LjJeN "Ja!Ael>l pun aJJe~!9 PU!>Isie uOLjJS~uJal pun >i!snw ~qa!1 J3 "uasLjJeMa.8ine pun uaJoqa.8 u!IJag U! ~S!">I>iJ!O "~ aapl a~n.8 aU!3"t

sallv"a

s

wneJl a~le JaO"P

"~n.8~LjJ!U ~n~1 S3"J

.8aM aua.8!a JaO"q

"sJapue ~ww0>i

LjJSUnMS~nlag 13Jel>iU!3 ~

"~)jd ~ a[

Name:

D

_

Freiwilligenarbeit

- für wen passt das? je 1 Pkt.

a Formulieren Sie die Antworten in Klammern mit "um ... zu" + Infinitiv oder "damit". 1. Wozu kann man bei einem Freiwilligeneinsatz mitmachen? (zum Schutz der Umwelt beitragen) Man kann bei einem Freiwilligeneinsatz mitmachen,

4

UI+1 ZUI+1Schutz Q(er Ul+1wc/t bcizutrtlqel1.

2. Wozu kann man Freiwilligenarbeit im Ausland leisten? (fremde Menschen kennen lernen) Man kann Freiwilligenarbeit im Ausland leisten,

_

3. Wozu werden Freiwillige gesucht? (mehr Bauern Bio-Landwirtschaft machen können) Eswerden Freiwi 11 ige gesucht,

_

4. Wozu kann man bei verschiedenen Betrieben arbeiten? (unterschiedliche Erfahrung sammeln) Man kann bei verschiedenen Betrieben arbeiten, _

5. Wozu gibt es das Bergwaldprojekt? (große Gruppen gemeinsam für den Wald arbeiten) Das Bergwaldprojekt gibt es,

_

b Ihr Freund / Ihre Freundin möchte bei einem Freiwilligeneinsatz mitmachen. Stellen Sie ihm / ihr

je 2 Pkt.

5 passende Fragen.

10

1. Wo Wl..~t Q(utlrbe tel17 111Veut~ckltll1Q( oQ(er lieber

11+1r4u~ltll1Q(7

2.

_

3.

_

4.

_

5.

_

6.

_

D

Frau Egger ruft Bernd an. Was gibt es zu tun?

a Hören Sie das Telefongespräch im Kursbuch B, Aufgabe 2d, und beantworten Sie die Fragen. 1. Frau Egger stellt am Anfang eine Nachfrage. Worum geht es dabei? le

~r J1 chr

~Icher

Q(tI~~Ber/1Q(Ol1l1eStlckqe,Q( 3 MO/1t1te blcibel1 wi

7,5

I

2. Wofür sorgt die Familie Egger? 3. Was ist Frau Egger besonders wichtig? 4. Warum hat Frau Egger eine besonders positive Einstellung zu WWOOF? 5. Wann beginnt Bernds Freiwilligeneinsatz bei Familie Egger? 6. Was will Bernd am Ende des Gesprächs noch wissen?

72 zweiundsiebzig

DaF kompakt Wort schau

B1 Intensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

Cl Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart Von dieser Druckvorlage Oie Kopiergebühren

2012 I W'MY.klen.de/dafkompakt

ist die Vervielfältigung

sind abgegolten.

je 1/5 Pkt.

für den eigenen

I Alle

Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

5-l61.9L9-ZL.-E-8L6

N8S1

'I,lewweJ9 pun 2le4lS\.J0M Jja3 q a~sa~aJa3:J.ne q a~lla~sa3JaLl q uauassaJ:J.a3 q

'Jalla)l W! ~a!1 aS~)I '1Ie~s W! uapue~s aJa!l 'Pjd S'O

+ UO!l!sodgJd

P

uaUa4JPlSJa~Un uap nz ua3eJj a!s uapl!S

apua~!aJaqnz e uapuawwo>j e a~spua3aJ:J.ne e

u!Jan~s a!o 'S Jap !ag '1]

sep alle JO:J. ~upq

sep JeM sqle)l sau!a lJnqa9 a!o 'E aLlJoMJo/\ Jap U! Jao 'Z

apuallalSJaLl e uapuassaJ:J.

X

.~

a!o

af JaqJaMag

Jap ~ '~uLlala3qe ~S!JaqJaMag JaO 'S

'~L1J!Usa ~L1a33unplawuv

f- '~!paIJa ~S!3unplawuv f- 'pua3uaJ~sue JeM ~!aqJV

aULlO

~!aqJV -------------Jap

ua3aM

3unJLle:J.J3

~!W

f-

a!o

'1]

a!o 'E

·pua3!pa!J:J.aq ~S!3unJLle:J.J3a!o 'Z

.I~l.1p~b L1Jeu ~ 'ue~a3 ~S!~!aqJV a!o .~

Name:

D

_

Sich begrüßen

a

Lesen Sie die Antwortmail an eine Brieffreundin und ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen.

je 1 Pkt.

I

5

Hallo Malika, in unserer Firma geben [1] sich die Leute, die einander kennenlernen wollen, die Hand, dazu nennen sie ihren Namen. Man siezt [2] zu Beginn, doch mit gleichaltrigen Kollegen kannst du [3] bald duzen. Beim Kommen und Gehen nickt ihr [4] _ nur kurz zu. In manchen Abteilungen küssen [5] die Kolleginnen auf die Wange, aber meist nur zum Geburtstag. Und wie begrüßt man [6] in deinem Land? LG, deine Tita je 1 Pkt.

b Lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie an: reziprok (+=) oder reflexiv (~)?

5

x

1. Er freut sich, wenn er keine Fehler macht. 2. Wann treffen wir uns? 3. Erinnerst du dich an eure erste Begegnung? 4. Man kann sich durch Zulächeln begrüßen. 5. Nach kurzer Zeit fanden sie sich sehr sympathisch. 6. Wir ärgern uns oft über schlechte Umgangsformen.

C Präposition + "einander". Was passt: a oder b? Kreuzen Sie an.

1. 2. 3. 4. 5.

Die Freundinnen telefonieren Sie denken oft Sie lernen viel Beim Tennis spielen sie Sie haben durch gemeinsame Freunde

D

Small Talk in Deutschland

't a a a a

miteinander. übereinander. voneinander. voneinander. zueinander

je 0,5 Pkt. b zueinander. baneinander. b nebeneinander. b gegeneinander. b aufeinander gefunden.

richtig führen

a

Was ist typisch beim Small Talk? Lesen Sie den Infotext. Korrigieren Sie 6 Fehler mit den Angaben im Schüttelkasten.

.k!eir1e

etwas

Religion nicht

Reisen gutes

alltägliche

klciYlc Der Small Talk ist das ~

Gespräch mit Menschen, die man sehr gut kennt. In

Deutschland geht es dabei um besondere Dinge, wie das Wetter, Geld oder Sport. Über die Politik, Arbeit oder Krankheiten sollte man besser nicht sprechen. Wenn man aus einem anderen Land kommt, kann man nichts von sich erzählen. Die Leute interessieren sich dafür und es ist ein schlechtes Anfangsthema.

74 vierundsiebzig

DaF kompakt Wortschatz

81 Intensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

2

!O Emst Kien Sprachen Von dieser Druckvorlage Die Kopiergebühren

GmbH, Stuttgart

2012 I www.klett.de/dafkompakt

ist die Vervielfältigung

sind abgegolten.

für den eigenen

1 Alle

Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

je 1 Pkt. 6

I

05

9

I

5

I

I

S-l61.9l9-ZL.-E-8l6

N8S1

'1!1E'WWE'J9 pun ZlE'4:>SUOM J;)U!I?JlA!SUalUI 1.8 ptl?dwo'l

jE'Q

lauelsa.8 'ualle4~oA

4,neJqa.8Sl4'!J.jillUn uaua8!a uap Jm a14:>a~all'll

Pledwmuep/ap-uapPM\M

'uallo8a8qe 8un.8!11~lla!l\JaA I Zl.OZlJe.8unlS

pUlS uaJ4l]qa~ldo)l

alP IS! a.8el-lcwpl\JQ 'Hqw9

.no

JasCMpuoi\

UiHpeJdS U.ll)[ lsw3

0

":j.5lap[Jw JLjas UOLj::lSuew IlaM ILj::led-ula"8"Z uew ~Lj::lew JalLja::l aLj::luew luaLj::lew nz JalLja::l aUla>j 'äl~Lj::llM os sa ~SI "Jassaq ~Ljaä sa pun asned aZJn>j aUla ljllLj ljO "uawwo>j uasslupU~~SJaASslW nz sa uue>j ep uuaO "lIuawwo>jaq" Lj::ls~nao pun lIawOJaq O~" Lj::lSlläu3 alM IliapunaJ::I aLj::lSle,j."PUlS JawwllLj::lS "JalLja::luap Jaq[J wesulawaä uuep uew ~Lj::lelljO "Lj::leuJassaq alS uaäeJd- I~Ljalsue ~JlMJaA oSle alS Jau~edsLj::l~Jdsa9 JLjI uuaM "~Lj::llUuaäunpuaAq>jafpv laq "8"Z IJalLja::luaJQ~s ep pun "uaLja~SJaAuaJapue alP uaula ssep IwnJep Lj::l0P~Ljaä 53 j~Lj::llULj::lll~Uaäl3 "uaqeLj apu[JJ9 auapalLj::lSJaA uue>j uaLj::lew nz JalLja::l "aäI0d-Ua4la~ aärt4Jp alP Ul lxal uap alS uaäuP8 jUaJalSsed wapaf 4JOP uue>j sep - ua4Jew Jal4a::l

t

a (-

"uJaSsaqJaA Lj::llW uue>j Lj::ll "neuaä JalLja::l aUlaw aJalsAleue Lj::ll "S (-

"JalLja::laäluaM Jnu aLj::lew Lj::ll"~UJalaä Lj::ls~nao lnä aqeLj Lj::ll

"17

(-

"d-neJlW uLjl aqlaJLj::lS Lj::ll "ua>jJaw ~Lj::llUUläallO)l Jap uaweN uap JlW uue>j 4::l1 "E (-

"Ua>j::llUd-do)l~lW sun ua~[JJäaq JlM "äuel nz ~slaw ~anep ""/;)./.I1~P/.j..I1~/S";)Jg "/11/ .,//IttII1~/

I

;)j.,/;)1ttI oS"/TJ 'l.1;)bnlj

;)/}p 1.1/1.1;)//;)'/'S".,/O,1IttIPq

ulaU[JLj::lSapU~H seo "l 1.1;).j..n;)71.1;)}P;)11;)S"11~1 (-

"Ja~Lj::llal~Lj::llsa9 JLjl JlW a>jJaw Lj::ll "uaänv alP ul ualla~sJoA wlaq ua~nal uap aLjas Lj::ll "t..

"Pld S/t.. af

luaM luueM läunwJewn

"Pld l af

/ssn>juaäueM

lwaM

luueM

:ulaU[JLj::ls apu~H

lllawJOtUl/

:uazals/uazno

IlawJot uaäun~[JJäa8

"uad-la4 ua~se>jlaU[J4JS wl a~oM4::lllS alO "lew!aH JaJ41 ul pun puel4JSlnao ua~[JJ9 wlaq apal4JsJa~Un pun ualla>jwesulawa9 Jaq[J (azws L) lxal uazJn>j uaula alS uaqlaJ4JS

la lA Lj::llS~eLj sa uuap luaLj::lew aJapue sa alM

U!

:>

nz IJLjlWJ PlJ~SV "L

I

aneuaä Jaqa!l aU~Lj e>jllew "9 "qe ua~nal uap UOApun

Jap UOAoSle ~U~Lj äun~[JJäa8 Jap WJ0::l alO "S "llW -----------

als ~~[JJä ~suoS

"17

als alP luaLj::lsuaw Jnu ~WJewn PlJ~SV "E ul ~slaw Lj::llSuew ~qlä pueH alO "l .j..11~S"J1"/"/;)qt' PlJ~SV UOAd-nJUVuap Jaq[J ~sl e>jllew

L

"t..

"Ja~QM uapual4aJ alP alS uazu~äJa pun leE aqeäd-nv IV 4JnqsJn)l wl PPlSV pun e>j!lew UOA4J~Jdsa9 sep alS uaJQH q

Name:

I)

_

Ein neuer Arbeitsplatz

a Zusammensetzungen mit "Arbeit": Ergänzen Sie die fehlenden Nomen und, wenn nötig, ein

je 1 Pkt.

Fugen-s.

7

Liebe Conny, endlich ist es so weit, heute Morgen habe ich mein neues [1] ArbeitSVerhtiltws in Dresden begonnen. Ich habe großes Glück mit der [2] Arbei , denn wir haben Gleitzeit! So beginnt mein [3] Arbei schon um 8 Uhr und um 16 Uhr kann ich wieder gehen (so steht es im [4] Arbei , Kernzeit für [5] Arbei in der Personalabteilung: 9 bis 15 Uhr). Am Nachmittag habe ich also Zeit für Sport. Außerdem wohne ich ganz in der Nähe von meinem [6] Arbei . Meine direkte Vorgesetzte ist sehr nett, leider habe ich erst wenige andere [7] Arbei kennengelernt. Mein eigentlicher [8] Arbei ist die Firma Eidhuber. Die Firmenzentrale ist in München. Auf bald, Peter

b Schreiben Sie in einer Mail (7 Sätze) an einen Freund / eine Freundin über Ihren Traumarbeits-

je 2 Pkt.

platz. Die Stichworte im Schüttelkasten helfen. Firma im Inland / Ausland Arbeitsort

14

Arbeitszeit

Liebe (r)

Abteilung(en)

Arbeitgeber

Tätigkeit

Gehalt

_

je 0,5 Pkt.

c Neu in der Firma. Markieren Sie die richtigen Präpositionen. 1. Bitte achten Sie auf /für die Firmen-Hausordnung.

I

2. Tragen Sie an / zu gutem Betriebsklima bei. 3. Sorgen Sie für / um Sauberkeit am Arbeitsplatz. 4. Fühlen Sie sich verantwortlich für / in die Geräte und Produktionsmittel. 5. Verlassen Sie sich nicht an / auf Ihr Gefühl, sondern auf die Sicherheitsbestimmungen. 6. Kümmern Sie sich in/um IhrTeam. 7. Der Urlaub wird im Einvernehmen mit / zu der Geschäftsführung festgesetzt. 8. Ärgern Sie sich nicht für / über schwierige Kunden. 9. Freuen Sie sich auf / an das gute Essen in der Kantine.

76 sechsundsiebzig

DaF kompakt Wortschatz

81 Intensivtrainer und Grammatik

ISBN 978-3-12-676192-5

() Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart Von dieser Druckvorlage Die Kopiergebühren

2012 I www.klett.de/dafkompakt

ist die Vervielfältigung

sind abgegolten.

für den eigenen

I Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsgebrauch

gestattet.

4

I

I

5-l6t..9l9-n-E-8l6 lt!lewweJ9 Jau!eJlA!SUalul

N8S1

pun ne4lSlJOM 1.-8W~dwolt

~eQ

·l.ml?lsa.8 'ualle4aqJoA

4:>neJqa3s14>!JJalUn

uaua.8!a

·uallo8a.8qe

PU!S UaJ4nqa8Jatdo)j

uap Jrn .8un.8!'I!'1~la!AJaJ\ a!p lS! a.8ejJoA)pru(]

a14:>aM all .•.I u,edwOlyep/ap-uapfMMM

Ill.OZ lJe.8unlS

'Hqw9

ua4>eJd$

Ja5aIP

Uaj)jlSw3

a!Q UOJ\

Ql

'6

05

'8 'L '9

'S '17

't 'Z; 8

/,f;)rrl?/

/,f;)f;;)//I1:Jru

/h1;)!PJYJl?.JJ1:J//,f;)/l?/,f/,f0/h1;).j.J0d /,f/;)/h1 ;)ql?I1I1:J/

'~

':PlalJad W! ql snE' azl!'?SalP alS uaq!aJ4JS J

L

'uaqaB U!wJa1 uau!a uya4) Jau!aw !aq J!W assE'll..PI 'Ual!aqJe Jalndwo) waJ4! ue 4J!W lss~1 U!Ball0)l au!aw 'OJr!S W! Jaqa!1 UaBelJalUn alP assel 4JI 'ua4aB Ja4r!Ji alna4 4J!W lss~1 uya4) a!o 'UaBa!1 seM+a sJa+iQ 4J! assel Jap!al 'asneH nz ApueH sep 4J! assel BelUUOS wv 'ua>lJ!4Js aJelnwJ0::J alP J!W assel 4JI lUaBU!Jql!W aU!lue)l Jap sne uass3 sep J!P np lss~l 'uaBali 4JS!1 wap ine l4J!U awuuowa+Jod u!aw assel 4JI

J

[

'6 '8 'L '9

'S '17

't 'Z;

'~

'l>ld S'Q af

-d!4) uagOJB Jau!a !aq lal!aqJe J3 'UJaB +Ja++al>lpun +BBof Ja uuap 'U4! Jr!i Ual!a>l4J!lBQW -l!aZ!aJ::Jallo+ sa lq!B +JoO 'ua4asaBwn +ie4JspUel Jap U! pun welS Jap U! aBe1iur!i 4J!S le4 J3 'uapuniaB uapsaJO U! pun l4JnSaB zleldswn>l!l>leJd uau!a Wn!pnlS wap 4Jeu le4 J3 'uaBozaB uas4Jes 4Jeu uapur!J9 ~

sne lS! Jaupull ueqs!J4) lseBsBunpuas

JaO

/,f;)I1:J/jfYJ.nq

8

'Ja+JQMUaB!l4J!J alP Jaqr!JE'p alS uaJallou pun 'lS! 4JSIE'i seM 'a!s ua4J!aJlS 'l aqE'Binv ') 4JnqsJn)l W! BunpUaSo!pE'~ Jap l!a1 UalSJa uap uuep alS uaJQ4 pun BUnSSE'iUaWWE'SnzalP alS uasal e

(J

+Jou40M 'Z;

5

'Jal4J01 aUla aqe4 4JI '>I .. , pUls sAqqoH au!aw 'f .. , U! Jaww!z u!a aqe4 4JI '! .. , U! 4J! U!q uaJoqa9 '4 'Uapa!4JSaB 4J! U!q ~~QZ;l!as 'B JnJas UOI\'" U!q 4JI J '" Jr!i sJapuosaq 4J!W aJa!SSaJalU! 4JI 'a '" +S!pUelleW!aH u!aw 'p 'B!pal U!q 4JI 'J '" sie al!aqJe 4JI 'q :.:..:.U! I P! 3E1f-~~ pl.1n

I

-t-V

l.1~p ~.J..J.PI1)3 f- "SJn)l-lV pun -~V uap ~LjJnsaq J3 "~

I

"~)ja:J.-ladwenbsnld W! aZl~S a!p a!s uaq!aJLjJS iuue.aaq sJn)l-~g Jap JOllaq 'lLjJewa.a 31S pun ~3 uaueLj seM

e

Name:

D

_

Auswandern je 1 Pkt.

a Lesen Sie die Zusammenfassung und hören Sie dann das Radiointerview im Kursbuch B, Aufgabe 5a. Streichen Sie, was falsch ist, und notieren Sie darüber die richtigen Informationen.

7

Leute

Niels jansen erzählt in der Sendung ,,~",

dass er vor mehr als 10 jahren aus den USA nach

Deutschland gekommen ist. Er hatte dort eine Elektrikerausbildung beendet. Er sollte eigentlich in der Firma seines Bruders arbeiten. Er fand einen job in einer Autowerkstatt, aber dann wollte er in der Gastronomie arbeiten. Deutschland hat ihn noch nie interessiert. Deshalb hat er sich trotz der Berge für Bayern entschieden.

b Welche Funktion hat "werden" in den Sätzen?

je 0,5 Pkt.

Kreuzen Sie an. 1. 2. 3. 4.

Vollverb

Passiv

Futur

clJ

Auswanderer werden oft belächelt. Einige werden in ihre Heimat zurückkehren. Oft wird jemand woanders glücklicher. Das Glück wird von vielen Dingen bestimmt.

~1

L:

J

1

[

1

r '

J r

11,5 1

L

1

C Bekannte von Ihnen werden auswandern. Was ist hier oder dort besser? Schreiben Sie Ihre Meinung (9 Sätze) darüber in einer Mail an einen Freund / eine Freundin. Die Stichworte im Schüttelkasten helfen. Lebensqualität Gesundheit Berufschancen Freizeit Klima Neuanfang / alte Lebensumstände ...

Liebe/ r

Familienleben

je 2 Pkt.

118 1

Ausbildung

Einkommen

auswandern!

_

_

stell dir vor,

wird

d Ergänzen Sie das Diagramm mit den Angaben aus dem Schüttelkasten. 2 Angaben bleiben übrig. ~

zwei Drittel

jeder Dritte

51%

weniger als ein Viertel

20% 66%

_______________________

der Befragten der Befragten

_______________________

der Befragten

_______________________

der Befragten

Übrig bleiben:

80 achtzig

12,51

fast 100 % drei Viertel

..:..r::::ul1c:.:d.:..d:.::Ic::.·e..::ft~p.-'-'-/f1i..:..e=__ 98%

_ DaF kompakt

81 Intensivtrainer

iaqeLj LjJ! pun JeM UOpuOl U! slewJLjaw uOLjJSLjJ! eo 'UaJJaH pun uaweo a+JLjaaElJLjaS

°Pld l.-af

f,

°aEllo:J.uaLj!a~aElqLjJp a!p U! >jJaM-Slae4de~ sep ue :J.a!J8uap a!s uaEluP8 J

f(Elun~nwJaA) u!as LjJ!aJElI0tJa pun ua:J.:J.eLjJs sa oS

f(~!aLjJaLjJ!S) uawwo>jaq Elunz~[)~sJa~UnuJa~13uap UOII °17

f(Elun~nWJaA) ualloM ulawwes

puelsnv W! uaElunJLjetJ3 oE

f(+LjJ!sJallnz) uapult alla~s a~nElau!a 0Z; 01A~1A"/~/r~n~N /~JA nl1:1!S" blAnp/!qrnJ71.J.JJrnz

"/~p Pq P.,/!/'rl~!f

f-

(+!aLjJaLjJ!S)uauJal sanaN la!1IElunpl!qsnez~esnz Jap !aq 0l.-

;Pld S'l.-af

°ualse>jla~[)LjJS wap sne ua!qJallpv pun ula>j!+Jed uap l!W I Jnln::l W! aZl!?S a!s uaq!aJ4JS luaLjJew upam4Jssnwspnol a!p pJ!M seM q °uaJLje:J.w!aLj!xel wap l!W ~LjJ!alla!IILjJ! apJaM WI!::l wap LjJeN ju!as ep uU!Elaqwl!::l wnz El!~!az~LjJaJuOLjJSapJaM LjJ! 'aElJOSau!a)! °uawdsJall uaLjJss!q u!a ILjOMLjJ!W apJaM LjJI °uaqeLj puaqv uapau uau!a ~wwqsaq zueEl UapJaM J!M °uaLjaElCU!)! SU!J!M UapJaM puaqv a~naH

o~>idS'Qaf

oS °17 oE 0Z; 0l.-

l(S) l!a4Ja4J!S '(z) l4J!sJallnz '(A) ElunlnWJaA '('I) l4J!sqV :lssed seM e

f°ua+JoM~ueaq uaEleJ::lalle lLjJ!U uass[)w a!s oS

f°uaqey uaEleJ::luaLjJ!lu9SJad JOlIlsEluV au!a>j ssnw uew °17

f°uaqeLj ueld uaneuaEl uau!a>j LjJOUuass[)w a!s oE

f°uauuau ~LjJ!UuaweN uaJLjI uass[)w a!s 0Z; °1A~.J.ItJ/'rIn2 IA!Vtln.1 1A~IAP JntJ ~blAtJ/ .JJ1:1!1A.JJ1:1ntJ.,/qIAtJW

f-

°ua+JeM U!wJal uau!a :J.neaEluel ~LjJ!Ussnw uew 0l.o~>idl.-af

°1l!l!Ultul + "nz °°° u!a>j ua4JneJQ" / "nz lLjJ!U °°° ua4JneJQ" l!W aZl!?S a!s uaJa!lnwJ0::l

a

Name:

D

_

Politik und Wahlen

a Hören Sie das Gespräch im Kursbuch B, Aufgabe 1a, und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

je 1 Pkt.

Rolf: Hallo jack. Na, du liest ja schon wieder in der [1]..:..M.:..:.i1t~a...Lqs=.jund alP ualloS alM

°f

~ lUaSSaBJa/\ Iiej uau!a>j :ine uew tJep aqeBuv a4JlaM ~ luawwo>jJo/\ 14~:Z/.J.0l4ffJl7).J.)O;\ .J.IW

l ua4J!aIBJa/\ lnopueH

u!a uew uue>j l!WOM

o~

'JaJQ4nz aJ41 J[")j.uald0>l alp uuep lSJa aiS ua4JeV\j oal4aj.ddll 4JOU sa lql9 oneqa6j.ne 4JSI601 sa lSI :uasallnopueH sa6llJaj. J41 punaJj uaula aiS uassel Japo lsqlas aiS uaj.QJd 'uapUaMJa/\ C" 'MZq '-s °z 'OdS) ua6unzJQ>jqv aluue>jaq ulawa611e pun C·· ~ '= '~) ua4Jlaz lpne aiS uauuQ>j '11osUapJaM 6uel nz l4JIU lnopueH J41 eo 'ue uallanö aJ41 lIej wapar UI aiS uaqa9 'lssed salp uuaM 'uallaqel Japo ua6unpllqqv 4Jne aiS UapUaMJa/\ 'ue sJassej.Ja/\ sap uaweN uap pun 6unllelSueJa/\ alp j.ne aSlaMulH 'wnWO sep 'Ialll uap j.do>l WI aiS uaqa9

'ua4als

a610j.ua4Ia}j uallo/\uuls

JaUla UI uassQw al>jund asalO °apJQM

ua4Jew uazllOus6eJlJo/\ sie puewar alp 'ualle4wa al>jund alle all lOSlnopueH J41 :alS ua>juapas uallas Z slq L ua6[")ua6 UO - ua4als 61uaM nz l4JIU pun lal/\ nz l4JIU lIoS lnopueH waUia j.nV °uaEleJ:::IalP alS ua+JoM+ueaq pun lnopueH

°:pld ~ af

wnz lxalOtUI

q

uap alS uasal

,;l!a>jwes>jJaw:inv aJ41 wn / JfH [8] 4J!lzJa4 4J!W a>juepaq 4JI °UaUU!Baq uo!ssn>js!o Jap l!W 7 !aq [L] J!M ualuU9>j 4Jeueo °ltun>jnz alP U! >jJ!lqsnv wau!a l!W / nz [9] apua 4JI °Ja!/\l>jund nz / ue [S] 4J! awwo>j lZla[ ue wn [17]sa l4aEl l>jund UalSJa W! 'unN °UaBeJj J["):il:J.ne[f] l!az sa lq!B apu3 wv °°° 0

I 5'f I °:pld S'ü af

••

7

:ua4JaJds sapuaElIO:::l:ine / Jaq[") [e:] 4J! al4J9W lS4J~unz °ual!alJa!/\

p(/sne

[~] l4alsaq

°UaUO!l!sod~Jd ua4JSle,j. alP alS ua4J!aJlS pun EleJ+Jo/\ uau!a Jot lall!wapa~

EleJ+Jo/\u!aw"

e

alP alS uasal

os

:u!as / UJanep :uallE4Ja als / uawwo>jaq

!a+Jed aUla °17

:uapJaM/ u!as +Ja!lnwJ0:i °f --------------------------9 °:pld S\ af

oe:

:u!as / uaJaquas~Jd 4J!S

~C :uapJaM / ua4Jew

.J.I7PIPI4I7)j)~p 1")1/11 n.J.I4I4I7">1~qO.J.f~P 11")//11 .J.l1~I7~~fJ fJl4nq)~M )l1~~

°azl~S azueEl p~ U! ua)jJ[")Jpsnv uap pun ualuawal3

o~

uapuaBI0,j. uap l!W alS uaJa!lnwJ0:::l a

Name:

_

D Wie

spricht man in ... ?

a Hören Sie das Gespräch zwischen Julie und Ralf im Kursbuch B, Aufgabe 2d, und beantworten Sie

je 1 Pkt.

die Fragen.

4

1. Welche zwei Dialekte verwechselt JuIie? -7 ....::B..:::a.:..:.ir.:..:i.s:.:.c:..:..h..:.:U1.:..:.it.!....!....:Fr...!.~:.:..!I1C!...:faJds alP Bew YJI

'17

·:j.eJata~ wau las Ul sYJnJdssnv sap YJls :j.ualpaq J3 'YJnJdssnv Ja:j.uue>iaq ula :j.slseo 'E 'J1W:j.11~taBBUel)! JYI 'aYJeJds aUla :j.sl YJs:j.nao ·,,>//,flU,,>/.).5"! l;)qPI1 /,f;)I1;)!p[7fnp

S'L

'uayallaBsne

'e:

11:J/ /,fo,,>/ )..r l-f;)ff;)P 1;)[7;)/10)/ /,f/;)W

UO)jlxal ulas aqey YJI '>iueJ)j :j.slaBalIO)! ulaw 'Ialdslas wl alM aZWSi\llela~ alS uapl!S

'1.J

'E

'L

'1.-1.-

·SI.-

'17

'8

'lI.-

'91.-

:"l~:j.-"

S'L

:"snwsl-"

:,,>I!-"

:"zua-" 'S

'6

'n

'9

'01.-

'171.-

:,,:j.Sl-"

:"BUI-" .

'e: .j./,fP.j.f;).j.OJd J;)jP

'1.-

:,,:j.ue-"

:"UOI-" .

'la>jl+JV uap alS uaZU~BJ3 'uaBunpu3

uapuaBIOt :j.lw uawoN alS uaJalloN

q f-

uapuaMue - pun - uaYJs:j.nao :j.lw YJ~Jdsa9 - Ja+JQM anau - uaYJns 'L

fpun - asslu:j.uua>jYJeJds allan:j.uai\a - uasal wlaq - uawslleuoqeuJa:j.ul

- uaz:j.nu '9

fla>jl+JV:j.lw - uapulf-Ja - pun - uaJal:j.Ou - Ja+JQM - azwslaldslas

'S

fua:j.YJ1YJsa9 aUlal>i - pun - uapu!:l-la - ualy~zJa

'17

fJapalM JaWWl - a:j.xal aYJs:j.nap - Be:j.IIV wl - uaJQY 'E

fJapo - uauJal:j.lw - aZ:j.~suaBa9 - aWAuouAS - YJne - uauJal - uJaplawoM '[7!f)t:'I-t1/;)[7;)J

ul - pun

p/,fn J;).J.J9M 01- [7p1 /,f;)jP?' ;)!S' /,f;)/,fJ;)7

;)/) ;)1S' /,f;)/oI1J;)jP;)/M

'e: f-

Blg~wlaBaJ - uauJal - Bel uapa[ - ualoYJapalM - Ja+JQM 01.-- pun '1.-

9

'uaUJalUa4JeJds wnz sddll ua1lOi\uU1Snz aluawal3

i

J

Z Z Z Z

J

J J J

alP alS uapulqJaJ\

e

·:j.a:j.laJqJai\:j.laM sPuelYJs:j.nao qleYJauul pUls a:j.>jalelO 'S 'uaYJOJdSaB aW~:j.sgoJ9 Jap qleYJagne YJne PJ1MaYJeJdSpuaBn[ '17 'aJye[ JaB1UaM qleYJauul YJls uJapu~Jai\ uaYJeJds 'E ·aYJeJdspJepue:j.S :j.slaw als uaYJaJds apun:j.slnYJS Jap qleYJauul 'e: 'aYJeJdSSBUeBWn :j.slaw JaJyal alP uaYJaJds alnYJS Jap qleYJagnv '1.-

I

m Trainee

in Liechtenstein

1a 2e· 3a • 4c • 5b • 6d

1b 2. Er hat sich auf eine Trainee-Stelle beworben .• 3. Er hat eine Zusage bekommen .• 4. Er hat (sich) eine Broschüre über Vaduz besorgt .• 5. Er hat eine Einzimmerwohnung gemietet .• 6. Er hat das Land erkundet. 2a 2.160 km' • 3. Grauspitz, 2599m • 4. 35.000 • 5. Vaduz • 6. Deutsch und alemannische Dialekte· 7. zwei Drittel Liechtensteiner und ein Drittel Ausländer· 8. konstitutionelle Monarchie· 9. EU-Bürger brauchen nur einen Personalausweis. Bürger anderer Staaten brauchen eventuell ein Visum. 2b Mögliche Lösung: Liechtenstein ist 160 km' groß und hat 35.000 Einwohner. Sein höchster Berg ist der 2599 m hohe Grauspitz. Seine Staatsform ist die konstitutionelle Monarchie. Sein Hauptort ist Vaduz. Die Liechtensteiner sprechen Deutsch und alemannische Dialekte. Ein Drittel aller Liechtensteiner sind Ausländer. 3a haben: er / sie / es hätte· wir hätten· ihr hättet· sie / Sie hätten· sein: ich wäre· er / sie / es wäre· wir wären· ihr wär(e)t • sie / Sie wären· können: ich könnte· du könntest· er / sie / es könnte· ihr könntet· sie / Sie könnten· sollen: ich sollte· du solltest· wir sollten· ihr solltet· sie / Sie sollten· dürfen: ich dürfte· du dürftest· er / sie / es dürfte· wir dürften· ihr dürftet· werden: ich würde· du würdest· er / sie / es würde· wir würden· sie / Sie würden 3b 2. Könntest/Würdest du morgen kommen?· 3. Dürfte ich kurz stören?· 4. Könntest/Würdest du ihn sofort zurückrufen?· 5. Könnten /Würden Sie mir sagen, wo die Post ist?· 6. Könntest/Würdest du ihm eine E-Mail schreiben? 3e 2. Sie sollte einen Kollegen fragen .• 3. Sie könnte sich ein Zimmer in einer WG suchen .• 4. Sie könnte eine Anzeige in der Zeitung aufgeben .• 5. Sie sollte viele Ausflüge machen .• 6. Sie sollte in einen Sportclub gehen. 4a Mögliche Lösung: der Abflug· die Abreise· die Anfahrt· der Anflug· die Anreise· die Ausfahrt· die Ausreise· die Autobahn· der Autozug· die Bahnkarte • die Bahnreise • das Bahnticket • die Buchungsbestätigung • die Einfahrt· die Einreise· die Fahrkarte· der Fahrplan· die Fluggesellschaft • der Flughafen· die Flugreise • der Flugsteig • das Flugticket· das Flugzeug· das Reisebüro· die Reisegesellschaft· die Reisemöglichkeiten • der Reisepass· die Reisetasche· Schnellstraßen· der Schnellzug· die Straßenkarte· die Zugfahrt •das Zugticket • die Zugverbindung 4b Nomen + Nomen: der Autozug· die Bahnkarte • die Bahnreise • das Bahnticket • die Buchungsbestätigung •die Fluggesellschaft· die Flugreise • der Flugsteig • das Flugticket· das Flugzeug· das Reisebüro • die Reisegesellschaft· die Reisemöglichkeiten • die Reisetasche· die Straßenkarte· die Zugfahrt • das Zugticket • die Zugverbindung· Verb + Nomen: die Fahrkarte· der Fahrplan· Adjektiv + Nomen: die Schnellstraßen· der Schnellzug· Präfix + Nomen: die Abfahrt· der Abflug· die Abreise· die Anfahrt· der Anflug· die Anreise· die Ausfahrt· die Ausreise· die Einfahrt • die Einreise 5a 1. kürzesten· 2. höher· 3. größten· 4. nächsten· 5. netter· 6. neuesten • 7. besser· 8. dunkler Sb 2. höhere· höchste· 3. größeren· größten· 4. näheren· nächsten· 5. nettere· netteste· 6. neueren • neuesten •7. bessere· beste· 8. dunkleren· dunkelsten 5e 2. besseres Essen· 3. eine nettere Kollegin· 4. einen größeren Schreibtisch· 5. einen leiseren / ruhigeren Arbeitsplatz· 6. einen neueren / moderneren Computer· 7. ein höheres Gehalt· 8. mehr berufliche Möglichkeiten 5d 2. beste· 3. nettesten· 4. größten· 5. ruhigsten· 6. modernsten· 7. höchste· 8. meisten 6a 2. Vaduz ist ein hübsches, kleines Städtchen und ruhig, weil das Zentrum eine Fußgängerzone ist. Außerdem gibt es relativ viele Museen .• 3. Sie möchte ins Skimuseum, weil sie Skifan ist, und ins Kunstmuseum, weil es dort eine sehr gute Sammlung moderner Kunst gibt. • 4. In ihrer Abteilung hat sie vier nette Kollegen: zwei Liechtensteiner, eine Italienerin und einen Deutschen. Wenn die Liechtensteiner miteinander reden, verstehen die Ausländer fast nichts .• 5. Sie sitzt in einem modernen Büro mit Blick auf die Alpen .• 6. Sie fühlt sich in der Bank sehr wohl. Aber sie ist oft unsicher, weil sie noch sehr viel lernen muss. Sie freut sich auf die Abteilungen, in denen sie arbeiten soll. Und sie genießt das gute Essen in der Kantine. 6b 2e • 3a • 4c • 5i • 6g •7h • 8d • 9f 6e 4. In der Bank, in der Nicole arbeitet, fühlt sie sich wohl. • 5. In den Büroräumen, in denen die Trainees sitzen, sieht man die Alpen .• 6. Das Büro, in dem Nicole arbeitet, ist sehr modern .• 8. Die Kollegen treffen sich in der Kantine, in der es sehr gutes Essen gibt. • 9. Nicole freut sich auf die Abteilungen, in denen sie anschließend eingesetzt wird.

86 sechsundachtzig

6d 2. das· 3. der· 4. wo • 5. wo • 6. den· 7. der· 8. wo • 9. der· 10. der· 11.wo ·12. die· 13. wo •14. der 7

Nicole Schröder Mühlenstraße 17 D-22113 Hamburg

Vaduz, den 10.10.20...

Swiss International Air Lines Customer Service Postfach CH-4002 Basel

Adresse / Ortund Datum Adresse des Empfängers

Erstattung der Reparaturkosten für mein Gepäck

Betreff

Sehr geehrte Damen und Herren,

höfliche Anrede

am 03.10.20.. bin ich mit Ihrer Fluggesellschaft um 9.50 Uhr Grund des von Hamburg nach Zürich-Klothen, Flugnr. LX 007 geflogen. Schreibens Am Gepäckband ist mein roter Koffer mit stark beschädigtem Leder angekommen. Nach einer Schadensmeldung am "Lost-and-Found"-Schalter habe ich meinen Koffer zu einem Koffergeschäft gebracht, wo er repariert worden ist. Die Schadensmeldung, das Flugticket und die Rechnung finden Sie anbei. Bitte überweisen Sie mir den Rechnungsbetrag auf folgen- Ziel des Schreibens des Konto: Nicole Schröder Privatbank Nord, BLZ: 734 650 00/ IBAN: DE 000 000 000 00734 650 000 KTO:1327434567/ BIC: PRIVANORORSH Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Schlussformel

NiCole Sckröder Anlagen Schadensmeldung Flugticket Rechnung

m Verkehrsunfall 1a 2. entgegenkommen·

in der Innenstadt

3. einem Fußgänger ausweichen· 4. links abbiegen· 5. zusammenstoßen· 6. die Kreuzung überqueren 1b 2. Vollbremsung· 3. Gegenfahrbahn· 4. Zusammenstoß· 5. Fahrer· 6. Beifahrerin· 7. Rettungswagen • 8. Zeuge· 9. Unfallort ·10. Sachschaden 2a 2r· 3f • 4r 2b 2. Auf dem Domplatz ereignete sich / geschah ein Unfall .• 3. In Hannover hat sich ein Zugunglück ereignet. • 4. Hey, Anna, was ist denn hier passiert? 3a Passiv Perfekt wird gebildet mit der konjugierten Form von "sein" im Präsens + Partizip Perfekt vom Vollverb + "worden". 3b Etwas ist passiert. (Passiv): Langsame Autos sind überholt worden .• Der PKW ist in die Werkstatt gebracht worden .• Die Radfahrerin ist untersucht worden .• Alle Zeugen sind vernommen worden .• Etwas/jemand hat sieh verändert. (Aktiv): Der Zeuge ist nervös geworden .• Die Zeugin ist blass geworden .• Der Busfahrer ist wütend geworden .• Die Fahrgäste sind unruhig geworden. 3e Mögliche Lösung: 2. Die Unfallsteile ist von einem Journalisten fotografiert worden .• 3. Die Zeugen sind von dem Polizisten vernommen worden .• 4. Der Unfall ist von der Zeugin geschildert worden .• 5. Die Fahrradfahrerin ist vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht worden. 4a P.:Wo hat sich der Unfall ereignet? •Z.: An der Kreuzung Bismarckstraße / Rathausstraße • P.:Wie ist der Unfall passiert? • Z.: Die Ampel war rot, als ein Mercedes über die Kreuzung gefahren ist. Da kam ein BMW von rechts. Beide PKWs konnten nicht mehr bremsen. Man hörte einen lauten Knall, weil der Mercedes mit dem BMW zusammengestoßen ist. • P.:Was ist noch geschehen?· Z.: Ich habe die Polizei und den Rettungswagen gerufen. Der BMW-Fahrer und der Mercedes-Fahrer sind vom Notarzt untersucht worden. Beide wurden nur leicht verletzt und sind vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht worden. ilb Das gehört in einen Bericht: Antworten auf W-Fragen • Ereignisse in zeitl icher Reihenfolge 4e Mögliche Lösung: ... an der Kreuzung Bismarckstraße / Rathausstraße ein Unfall. Ein Mercedes nahm einem BMW-Fahrer die Vorfahrt. Beide PKWs stießen zusammen. Ein Zeuge rief die Polizei und den Rettungswagen. Beide

° sndwe)

° sieH

"a

"8 ° zln4JS

aZllH "8~ ° lUallazxa

"ü ° lelzads

"9~ ° slal9 "S~ ° IlalZ[#O "17~

° UaJajJluazuo~ "ie~ ° leJlsnlN "~~ ° zualadwo)! "O~° SllpaJ "6 "L ° ezzld "9 ° ZIOlS "5 ° assaJd "17 ° uazlnd "f ° lSsedJall"ie ,

"uaqe4 luaz~1;f Ja.§JnqweH lBU11~ pun ua4alSJall

uaula Ja4JaJds

alP lIaM '4Jsqua4lne

nz ln.§ lSl J3 "W1!?zJa puauueds

,see I)! ue llalds

JapalM

auazs

unu al4JRw

ul "Ua.§eI4JSa.§JapalU uasueH

alzlal

s3 "sne4ua)jueJ)!

0310"JauleluOJI4il)!

'alaN UOII punaJtx3 wl 'uateH

we llaz

0310llw

uap ua4Jns

waula

Wl

ul seei)!

Jap 'ua~11M 0310

Jnz eMla llalds

auazs

see I)! W4 lPUeJS neJ~ sJaP4ill

alaN ulPunaJ~

ll.§J1S 'see I)! UOII punaJ~ pun JOlSed 'apla4)jJ10 llalds

auazs

alSJa 0310:uauazs

Jalll lJR4 uelN

"lSl uapunM4JsJall wl JaladwoJl

Ull4JslMJa

lle)!"

Jap 'uasueH

uap wn sa l4a.§ (.§IJn4JS elnpJo)

lW1J)jJRH wap

Japo

ul :f5unsrn

sep JapaMlua

Japo

sep ua4Jnsaq

aljJ!/f5QW

Japo

-lpelS

-lpelS

Japo

Japo

Japo

Japo

-lpelS

lsatuateH J1M JapaMlu3

WI JapaMlua

sep Jilt

"leJlsnlN

uaula ua4Jew

0310-lue lJalea41

5 '7 ~ :nes

uap llW l4a.§ JaM "ujJ!?laJ)jas

als!?9 alp lBu!?tdwa

ulwJal

nz a!l!we~

(aula)j)

JaM"f

:zles

"e~ JZ

° "ulJ!?laJ)jas

0310- lJOIl lB!?14JS JaM"Z aUlaw

nz .§JnqweH

ul 'aueid

4JI ° "ua4Jew

(aula)j)

alJe)! aUla uatne)j

aqe4 4JI

/ lUeSSaJalul

""" / uR4JS / IIOl sa : ua4Jew

° uaqe4Joil

°

uaqe4

aU!?ld lZ "UapJaM

llels

° la.§ill!lO)!

allloM"S

llelS

w!aq

'lnl'l sa uapuiJ als!?9

np lseH "5 ° "ua4JewnZllw uapunaJ~

UOII "Z qZ

uJalsa9

ual'lunJapu!?wWeJl'lOJd al4J14Jsa9

a!o "5 ° "uaJalllJasaJ

we 'lsnl

nz "JauulO

all!?4 4JI "17° "uaJ4iltnZtne

alP uaqa!l

uateH

we Jalea41

wl "f

ez

u!a OS 'lnl'l sa uapuiJ alll;f"Z

° uapua4aS-l4J1U

"5 ° Ja4JS1!?doJna "17 ° ual~RJl'lllaM"Z

q~ e~

CD

U! 1\!:JeaJ)I

"6 ° "lSl Pln4Js lJaqo~ sl4J1U aqe4 4JI "L

'Ia.§alds

lnaf

'la.§ill!l0)!"Z

6 "9

"ie qS

allalslletun laz!l0d

0310"f

es

sep le4 :)slzllod JaO "ie

alO ° "Ua4allal'lsne

alO ° "ltne~a.§u!a

"17° asneJ~sleH

° aqla4Js)jJaH

° uatla~

llelS

pUls al4il:)S alO qL

pUls a)ju!?Jla9

"ie q,

"f ° ewneJlJapnal4JS

alP :lal'lill!lO)!llelS

Jap :JillllelS

Jap :aqne4JOlOlN

uJalJoda~

° Jil1(olnl;f)

° wneJJa#o)!

alP :a.§uels~olS

° a.§uelS'ijO:)S alP :aqla4Js)jJaH

llels

llels

e9

uJ1a"iJoda~ JClp uo" l4J1U UClluUO)j SOlO~ "9 ° "UapJaM

UOII l4J1U ua,IJilP ua.§naz "5 ° "UapJaM lMalllJalul

l4J1U awnp

JaJ4e~ JaO "17olUapJaM

lililta.§sne

JaJ4etpe~

Jap UOII SOlO~ uawno

olUapJaM

allalslietUn

"Z

ula Jilt

J1M JapaMlu3

o "süd

"ie

Ilalzles

"~

lBeJtaq

a55aJrl

(4Jna UOII) aJelnw

WOll alssnw

"9 olUapJaM

PS

ateJlS a!o "ie

ll04al'lqe

ua.§naz alle ualIIOM"17 olUapJaM

alP alsSnlN "f olUapJaM

ua,IJilP alialslietUn

JaJ4etpe~

Jap

lWn!?Ja.§ lJOtOS

olnl;f sep alUUO)! "Z lS

uaJ4eta.§.§aM

Jap UOII SOlO:I "9 ° "UapJaM ll04a.§qe

° "UapJaM lBeJtaq ssnw

allalslletun

ualloM

E

l4J1U

111MJaJ4etpe~

Jao "5

ua.§naz alle l4J1N "17° "UapJaM lWn!?Jal'llJotos

es

"UapJOM l4JeJqal'l

4JeN "9

wap JOfl"f

:)4J1U uue)j o:)nl;f seo "Z qS

alO "f ° "UapJaM uaJ4eta.§.§aM

q/el1 wap

4JeN "17 ° 4JnsaqlueJnelSa~

4JI

4JI ° "uapuiJ nz l!aqJI;f Jalsll;f Jap ue 'sa aqa!l nz lJodS 'lsnl

lS.§UI;f ° uapuiJ

:uJaun!? a14!Ha9 / aSSaJalul

° uaueld

0310"UI 'lsnl

aUla)j 4Jl alle4

Ja4!?U s.§JnqweH

JaJ4ilApelS

uaula l'leluuos 'sa aJnassll'la~

sallol

uapua4as

"f ° uallaJnlln)j

° Ja:)nl'l ° Jalllsnl~xa

alM '.§un.§lPln4JSlu3

IletUn JaO "9 ° "lJa.§J!?al'l u41

UOII U1Jeq4JeN alP '.§Ulql;f neJ~ "5 ° "alSSnw alS "17° jJaqe sa l4JlaJ

'uaJill

° ualtne)ja.§

"f ° uauaJ4etaq

l'lunJa4J1SJafl

alP alJaiJeJl'lo:)0t

auaqalJ4JSJalUn

pUls uJeq4JeN

"5 ° ulaqlassill4JS

alP :uatla~

Jap :aqla4Js:)uoJ~

uaWWOUJall \ffiA

-JO~ alP ualloS "f ° "UapJaM ll4eza.§ allalslletun

J1M "ie

ula Jilt

JapaMlu3

"UapJaM l4Jewa.§ lJazuo)jdOd Japo

"Z

wap

az

'l!az aUla)j aqe4 4JI

aqe4 4JI ° "uasal nz "JadoUa4JSOJ.§laJO 4JnS sep J1W 'U41 alllq

4Jeu 'lS.§UI;f aqe4 4JI ° "UallaJlS nz 'tne lJRH ° "uaqal nz

ul 'IiOl sa apuiJ 4JI ° "Ua4a.§ nz uaJalzeds

° ua.§eI4JSJOIl ° uaqe4

° uassa.§Jall ° uaJR4tne

uass3 wa:)n.§ llw "JaUulO leulWjJ)" nz "JadoUa4JSOJ.§laJO

aUla 'JOII l4J1U le4 J3 "17° "UapJaM nz l4JseJJaqil

alla:)uawjJadxa

° "uauuR)j nz ua~alual'lloqal'lueJnlln)! ° Ja:)le ° Ua4JlaJl'lI0,IJa

wnz 4Jl awwo)j

l'lulql;f neJ~ "8 ° "lJR4al'l seMla Jaqe 'ua4asa.§ we 4J1S alau.§laJa aUla alle4

JeM salle 'a.§uels~olS

"8 ° aua4allal'l"L

° uauassol4JSal'l

"17

seo "9 ° "la:)laqJeaq

Jao "5 ° "UapJaM lWn!?Jal'l ssnw

alO "17 ° "a.§naZJ4e~ UalBlp!?4JSaq "lJa!WJotul

alO ° "lI4!?Ma.§sne lSl )jlsnlN alO ° "lallaJaqJOIl

lSl l'lunu40M

"17

aqla4JSlUOJ~

"f

"f

l UapJaM l4Jewal'l

ula Jilt

uatne)j

lJazuo)jdod

'z

JaM"S ° ",1034)Jao -

0310- lWJ JaM "17° ",1034)Jao

JaM ",1034)Jao -llueld JaM "ulJ!?laJ)jas

uap 'uassa.§Jall

sa apuiJ 4JI ° "ua.§uIJqnzllw

leJ1SnlN ula 'ua.§eI4JSJOIl al4JRw

wap

"qZ ° f

"ulJ!?laJ)jas J4n 00"6 wn u41 ltnJ JaM ",1034)JaO -llawq

sUl uals!?9

-l4J1IURSJad

aUla llialsaq

"ua4Jnsaq ° "ua.§esnzqe

0310"'luesSaJalul ° "ua4asnzue aUla~ wnlpnlS .§JnqweH

4JI ° "uaJalpnlS

we 'JOII aqe4 4JI :f5unsQ7 al.{Jf/f5QW PZ lUeSsaJalulun

lSl sa ° ualllq

° uasse4 / uaqa!l sa ° uaqe4 lsnl llaz

nz lU4RMJall 0310"9 °lua4al'l lJ4etpunJuateH

'lsnl

"UapJaM nz lJalwJotul laq 'ln.§ lSl s3 "9 ° "uawalnzuauua)j alP 'lla~4J11l'lRlN alp ualalq leU1W1J)" sep Jilt zleld a)jJillS

"17

° JaliO/llJaM

"17

ssep 'l)juap

'l'lulql;f neJ~ "f ° "llnde)j

"5 ° UalBlp!?4JSaq

uue)j o:)nl;f alJalJedaJ

Jap UOII PJ1M lIetUn alaplawal'l alJJadsal'l

110)jolOJdlletUn lSl .§unu40M

Z "8 ° fI "L ° Z "9 ° Z "5 ° fI "17° fI "f ° Z"Z eL pueqJafl "L ° apunM "9 ° uaddl~

"17

J1M "f

"UapJaM l4Jewa.§

JapaMlu3

~

J1M JapaMlu3

alJe)! aUla JapaMlua

alJe)! aUla J1M uatne)j

uap 'l'lellaJ:I

Jaqil J4as lSJanZ 4J1S le4 'lJaqo~

J1M "ie

° salqa!lal'l

"ie

"~

° "uawwoual'lllw alO ° "lwn!?Ja.§tne

lSl uass3 seo ° "lJajJo~ap

lsatuateH JapaMlu3

ua4Jew

uaula J!M ua4Jew

Japo

Japo

Japo

° Ja:)uel'lala

äJnqweH lZleld)jJJeWS1S

"f

° "Z~OiellJdl;f"ü "f

UapJaM l4!?ua.§ alP 'pueH Jap ue apunM

ula Jilt

uatne)j

UalJalJedaJ

ula Jilt

JapaMlu3

"ie

zlesldneH

uaula JapaMlua

.§ue.§JalZeds Japo

.§ue.§Jalzeds

sep Jilt

"leJlsnlN

° uaJa)jJal

ua4a.§ J1M "f )jJed

Wl J1M ua4a.§ JapaMlU3 )jJed

wl ua4a.§ J1M JapaMlu3

alJe)! aUla JapaMlua

alJe)! aUla J1M uatne)j

"UapJaM ll04a.§qe

ula Jilt

alJe)! aUla uatne~ J1M JapaMlu3

lsatUateH ua4Jnsaq J1M "17

sep JapaMlua

sep J1M ua4Jnsaq

lsatuateH J1M JapaMlU3

sep ua4Jnsaq

Japo

'l4J1U sa .§ew 4JI "f ° "UapJaM nz l4Jnsaq S

lsatuateH ua4Jnsaq J!M "17 lsatuateH JapaMlu3

sep J1M ua4Jnsaq

Ul

"Z

o "süd Japo

sep

Japo

sep

aUla

"lJ4etpunJuateH

° "Ua4a.§ nz JadO alP ul apuaua4JOM

seei)! "JassalN waula

a.§q4JilSJatla ua4Jlal.§

Jap tne ua)jllM

pun JaladwoJl

'lPueJS

pun ulas uawwesnz

JaO "0310JOlSed Jap pun alaN uapuiJ f auazs

0310UOII Jaqe PJ1M 'ua4allllllM

seel)!l40Jpaq

"leulwJal-JauleluO)

0310"Ua4asa.§ u4eqJadaa~

,see I)! pun uqs!lewno[

wl spuaqe

Ja.§JnqweH

UOII) )lJnqweH

ul

sep tne ua4a.§ JIM

lSatUa~eJlS

")jJaqwJes

Japo

sep tne ua4a.§ J1M

ula sun ua4as JIM

"ue leJlsnlN

lJazuo~dod

ullSatUa~eJlS

")jJaqwJes

Ua4JlaJ.§I0,IJa ° Ja4Jlllilwal'l

UaJalZeds )jJed

"llallJ4etpunJ Jaula ue uaw4au J1M

Japo

J1M

uaJa!zeds

"llallJ4etpunJ Jaula ue uaw4au JIM

ula sun ua4as J!M

"ue leJlsnlN

lJazuo)jdod

zlesldneH

ul lSatUa~eJlS

")jJaqwJes

Japo

sep

aUla

"lJ4etpunJuateH

0310- lpueS

sJapuosaq

J4as lSl lWjJ~JRH JaO

"lSl SlU.§U!?ta9 WI unu Jap 'le4lBql!?MJaqil 0310alaN alM 'W41 l14!?ZJa JOlSed JaO "ln.§ W41l4a.§ llaqua)jueJ)!

ais uapuiJ Jal!?ds "0310ulassat uaplaq alP pun JOlsed wap ltll4 'le4 l4Jewa.§ uaula alP 'alaN "JassalN wap llw 0310u41 l40Jpaq sJn)js.§un.§lPlalJa/llsqlas

'lWWO)j atllH Jnz alaN JOlsed Jap sll;f "als lBqs!?laq alaN llw llw allaMz

"ua.§Jos a~oJ.§ 4JIS ua4Jew )jlJuaH "sne4JJetd seei)! 'la4JllN

")jJaqWJes

")jJaqwJes ul sep tne ua4a.§ J1M

lSatUa~eJlS

lSatua~eJlS

-uateH

uaJalzeds

"1lallJ4etpunJ -uateH Jaula ue uaw4au

-uateH

lJazuo)jdod

ula sun ua4as J1M

"ue leJlsnlN

ul lSatUa~eJlS

")jJaqwJes

.§ue.§JalZeds

aUla

"lJ4etpunJuateH

lJazuo~dod

sep Jilt

"leJlsnlN

lIalZles

lJazuo)j)jJO~ ° aSla~ Jap JOfl "5 ° 4JnsaqlZJI;f

pun lZlalJall

l4Jlai

J9 ° ,15° a17° ef ° PZ sUl ua.§eMs.§unlla~ WOll pUls

sne4ua)jueJ)!

Jnu UapJnM alS "l4JnsJalun

lZJelON WOll uapJnM JaJ4e~

m

Ab die Post

1a 2. das Porto· 3. das Einschreiben· 4. der Empfänger· 5. die Briefmarke· 6. die Sendungsdauer •7. die Zollerklärung· 8. der Paketinhalt •9. der Absender· 10. der Standardbrief· 11.das Gewicht· 12. die Paketsendung 1b ... Bergstraße 133, 82041 Oberhaching, Deutschland / D-82041 Oberhaching 2a 2. irgendwo 3. irgendwohin ·4. irgendwoher • 5. irgendwie • 6. irgendwer 2b A: irgendjemanden / irgendwen • D: irgendjemandem / irgendwem 2c 2. irgendwer / irgendjemand 3. irgendwem / irgendjemandem • 4. irgendwen /irgendjemanden • 5. irgendwem / irgendjemandem • 6. irgendwem / irgendjemandem 2d 2. Hast du ihn irgendwohin gelegt? • 3. Nein, niemand hat ihn mitgenommen .• 4. Nein, nichts Wichtiges .• 5. Nein, ich finde ihn bestimmt nie wieder. 2e Tipp: Akk.: irgendeinen • Neutr: irgendeins 2f 2. irgendeins 3. irgendwem • 4. irgendwer • 5. irgendeiner • 6. irgendjemandem ·7. irgendwelche 3a 2. der Postkasten· 3. das Postpaket •4. das Postauto· 5. das Postamt· 6. der / die Postangestellte •7. die Luftpost • 8. der Poststempel· 9. die Postkarte 3b Verbstamm + ung + 5 + Nomen: die Landungsbrücke· der Rechnungsbetrag· der Rettungsdienst· das Übungsbuch· das Untersuchungsergebnis • Präfix + Verbstamm + ung + 5 + Nomen: die Abteilungsbesprechung • der Nachforschungsauftrag • das Rücksendungsformular • das Vernehmungsprotokoll· das Versicherungsformular 4a 3. sie wusste· sie wüsste· 4. ihr solltet· ihr solltet· 5. Sie gingen· Sie gingen / Sie würden gehen· 6. ich beschwerte mich· ich würde mich beschweren· 7. du kamst mit· du käm(e)st mit/würdest mitkommen· 8. sie wurden· sie würden· 9. sie musste· sie müsste· 10. er kannte· er kennte / würde kennen· 11. ich versprach· ich würde versprechen· 12. ihr dachtet· ihr dächtet/würdet denken· 13. wir konnten· wir könnten ·14. sie kauften ein· sie würden einkaufen· 15. Sie fanden· Sie fänden / würden finden· 16. er brachte· er brächte/würde bringen ·17. ich wollte· ich wollte ·18. ihr hattet· ihr hättet· 19. er gab· er gäbe / würde geben· 20. du warst· du wär(e)st 4b 2. Wenn er die Paketnummer hätte, würde er im Internet nachschauen. / Hätte er die Paketnummer, würde er im Internet nachschauen .• 3. Wenn er Zeit hätte, könnte er sich um das Päckchen kümmern. / Hätte er Zeit, könnte er sich um das Päckchen kümmern .• 4. Wenn das Päckchen da wäre, wäre Barbara nicht traurig./Wäre das Päckchen da, wäre Barbara nicht traurig.· 5. Wenn die Adresse nicht falsch wäre, käme der Brief nicht zurück. /Wäre die Adresse nicht falsch, käme der Brief nicht zurück .• 6. Wenn die Postangestellte wüsste, wo das Paket ist, könnte sie uns helfen./Wüsste die Postangestellte, wo das Paket ist, könnte sie uns helfen. Mögliche Lösung: 2. Wenn ich noch einmal 6 Jahre alt wäre, würde ich Klavier spielen lernen .• 3. Wenn ich Geld hätte, würde ich eine Weltreise machen .• 4. Wenn ich Micky Maus wäre, hätte ich viel Zeit .• 5. Wenn ich ein Instrument sehr gut spielen könnte, wäre ich sehr glücklich .• 6. Wenn ich auf einer Insel leben würde, wäre mir schnell langweilig .• 7.Wenn ich Chef / in wäre, würde ich meine Mitarbeiter motivieren .• 8. Wenn ich ein Genie wäre, würde ich große Erfindungen machen. 5 2.... , die Zustellung würde nicht lange dauern .• 3 , es gäbe keine Probleme beim Zoll. ·4 .... , der Service wäre gut .• 5 , das Porto würde ausreichen .• 6.... , das Einschreiben würde wenig(er) kosten. ·7 .... , der Standardbrief würde länger brauchen. 6a 2r· 3f • 4r • 5f • 6r 6b Mögliche Lösung: ... Es gibt leider drei Kritikpunkte: Erstens waren drei Briefe geöffnet und zweitens war ein Päckchen aufgerissen. Drittens ist meine Wochenzeitung im letzten Monat zweimal nicht zugestellt worden, einmal war sie nass und schmutzig. Und ein anderes Mal war sie im Briefkasten von meiner Nachbarin. Ich finde, das reicht jetzt. Es kann ja mal Probleme geben, aber so viele sind ungewöhnlich und ich kann das nicht verstehen. Ich habe mich schon einmal telefonisch beschwert, aber es hat sich nichts geändert. Sie sind für die korrekte Zustellung der Post zuständig und ich erwarte, dass Sie die Situation prüfen und schnellstmöglich verbessern. Mit freundlichen Grüßen

88 achtundachtzig

m

Studium in Deutschland

1a Nomen (+ Artikel): die Eignungsprüfung· die Fachhochschule· die Fakultät· die Hochschulreife· der Meistertitel· die Naturwissenschaften· die Pädagogik· die Regelstudienzeit· die Universität· Verben: absolvieren· betragen· einschreiben· hospitieren· integrieren· Adjektive: allgemeine· anerkannt· schwierig· staatlich· theoretisch· praxisorientiert 1b 2. Allgemeine Hochschulreife· 3. einschreiben· 4. theoretisch· 5. absolvieren· 6. hospitieren· 7. Fakultät· Fakultät· 8. Pädagogik 1c ... bedeutet, dass ...•... heißt, dass ...• Das Gegenteil/Antonym von ... ist ...• Das Synonym von ist ...• Die Bedeutung von ... ist ...•... steht für ...• Die Definition von ist ... 2a 2. Das Studium an einer FH ist praxisorientiert, daher findet Marek es interessant. • 3. Eva will später Lehrerin werden, darum hospitiert sie in einem Gymnasium .• 4. Mirte will praktische Erfahrungen sammeln, deswegen macht sie ein Praktikum .• 5. Da Daniel Dolmetscher werden will, studiert er Anglistik und Germanistik. / Daniel studiert Anglistik und Germanistik, da er Dolmetscher werden will. • 6. Kristin übt jeden Tag 3 Stunden Klavier, denn sie hat bald ein wichtiges Konzert. 2b 2. Kristin übt täglich, sie will sich nämlich gut auf ein Konzert vorbereiten.· 3. Daniel geht gerne in die Mensa, dort trifft er nämlich seine Freunde .• 4. Wir müssen uns beeilen, wir wollen nämlich einen guten Sitzplatz bekommen.· 5. Ich rufe dich heute an, ich muss dir nämlich etwas Wichtiges erzählen. 2c 2. Wegen zu hoher Studentenzahlen .• 3. Wegen dem blöden Kerl. • 4. Wegen der Zulassungsbedingung .• 5. Wegen des Geldes./Wegen dem Geld. 2d 2. Kristin übt jeden Tag mehrere Stunden, denn sie träumt von einer Solokarriere .• 3. Marek macht einen Englischkurs, weil er gute Englischkenntnisse haben muss .• 4. Wegen des schnellen Einstiegs ins Berufsleben studiert Bernd an einer FH.• 5. Eric will an einer deutschen Uni studieren, deswegen muss er schnell Deutsch lernen .• 6. Antoine spricht vielE Sprachen. Er möchte nämlich für eine internationale Organisation arbeiten. 3a 2. Obwohl ein Studium im Ausland für Havel sehr wichtig ist, möchte er in seiner Heimat studieren .• 3. Sie möchte Physik studieren, obwohl sie Schwierigkeiten in Mathematik hat./Sie hat Schwierigkeiten in Mathematik. Trotzdem möchte sie Physik studieren. 3b 2. Brit hat Medizin studiert, dennoch/trotzdem möchte sie auf eine Kunsthochschule gehen .• Obwohl Brit Medizin studiert hat, möchte sie auf eine Kunsthochschule gehen .• 3. Robins Regelstudienzeit beträgt 6 Semester dennoch / trotzdem studiert er 10 Semester .• Obwohl Robins Regelstudienzei 6 Semester beträgt, studiert er 10 Semester .• 4. Die Studiengebühren sind sehr hoch, dennoch/trotzdem will Farid unbedingt an einer privaten Uni studieren .• Obwohl die Studiengebühren sehr hoch sind, will Farid unbeding an einer privaten Uni studieren .• 5. Nesrin hat schlechte Noten in Deutsch, dennoch / trotzdem möchte sie Deutsch auf Lehramt studieren .• Obwohl Nesin schlechte Noten in Deutsch hat, möchte sie Deutsch auf Lehramt studieren .• 6. Kim hat sehr gute Noten, dennoch /trotzdem bricht sie ihr Studium ab .• Obwohl Kim sehr gute Noten hat, bricht sie ihr Studium ab. 3c 2. Zwar ist das Studium in Deutschland sehr anstrengend, aber Marek will gerne in Deutschland studieren. / Das Studium ist zwar in Deutschland sehr anstrengend, Marek will aber gerne in Deutschland studieren.! Das Studium in Deutschland ist zwar sehr anstrengend, Marek will in Deutschland aber gerne studieren .• 3. Zwar unterstützen Mareks Eltern sein Studium, aber er will nebenbei arbeiten. / Mareks Eltern unterstützen zwar sein Studium, er will aber nebenbei arbeiten.! Mareks Eltern unterstützen sein Studium zwar, er will nebenbei aber arbeiten .• 4. Zwar ist Marek in Mathematik nicht gut, aber er möchte gern Betriebswirtschaft studieren./ Marek ist zwar in Mathematik nicht gut, er möchte aber gern Betriebswirtschaft studieren. / Marek ist in Mathematik zwar nicht gut, er möchte aber gern Betriebswirtschaft studieren .• 5. Zwar kann er sich ein eigenes Appartement in der Stadt leisten, aber er wohnt in einer WG./ Er kann sich zwar ein eigenes Appartement in der Stadt leisten, er wohnt aber in einer WG./ Er kann sich eir eigenes Appartement in der Stadt zwar leisten, er wohnt aber in einer WG.• 6. Zwar hat sich Marek in letzter Zeit gut informiert, aber er ist über weitere Tipps froh. / Marek hat sich zwar in letzter Zeit gut informiert, er ist aber über weitere Tipps froh. / Marek hat sich in letzter Zeit zwar gut informiert, er ist über weitere Tipps aber froh. 4a haben: du hättest· er/sie/es hätte· wir hätten· ihr hättet· sie/Sie hätten· sein: ich wäre· du wär(e)st· er /sie/es wäre· wir wären· ihr wär(e)t· sie/Sie wären· können: ich könnte· du könntest· er/sie/es könnte· wir könnten· ihr könntet· sie/Sie könnten· dürfen: ich dürfte·

68

.8!Z:lLpepununau

• "WPlleApd 4:Jne als als ssepos 'uau J4as ua8all0)l alP lapull e>j!lew "f • "le4 >j:Jllqsnv uauQ4:Js uaula als ssepos ~alsua:J we l4als 4:JSllQlaJ4:JS se>j!lew "Z; P9 • Qe:;• :J1]• ~E • ez; es "lSl l>ja~ad puewalu IlaM '""" :JoPlauu0)l 4:Jeu 8unilalSlJOM a4:Jsle:J "6. """ 'le4 ua~eI4:Jsa8l4:JaI4:Js als I!aM I eo :JOl>jauu0)l Ja4:Jsle:J "S • "Uallal 8ullaawweal sep lIoS e>jllew :8unllalsQJa/\ a4:Jsle~"L 'lua8eJ~ seMla alS """ :snse)l Ja4:Jsle~"9 • eWJ1:Jualuue>jaq """ :8unpuaAll>ja[pv a4:Jsle~ "e:;• """ uaJ4e~a8ls1 J3 :qJaAs~11Hsa4:Jsle~ "1]• """ J41lWW0)l :8unpualeUOSJad a4:Jsle~ "E • """ wll:J Jao :la>jllJV Ja4:Jsle~"z; " """ 'ua9[]J9 ua4:JllpunaJ~ llW "sneJo/\ wl )jueo ualal/\"ualuuQ)j ua)j:J14:JswweJ80JdsJn)l ula J1W alS uuaM 'UQ4:JSaJ~M s31uaplawue 4:J1W4:Jl uue)j alM :pun laddnJ9 JaUla ul pUls Jaw4aullal alalA alM lual!aUlw aUlwJalSJn)l alP J1WalS ualuuQ)I lJa lJanep a8uel alM pun sJn)l als4:J~u Jap luu18aq uueM lSJn)j4:JeJds Jap lalso)j seM :ua8eJ:J a81ula 4:JOUqle4sap aqe4 4:J1""a4:JeJdspwaJ:J sie 4:Jslnao" sJn)l-Z;S uap Jrlt J4as 4:Jlw aJalssaJalul 4:Jl '""" :8unsrn al.{J!/89W JE """ (a)J41 'aaSpJON Jap UOAa9[]J9 a4:J11ZJaHilllaZ aUQ4:Js aUla 4:Jne uaqe4 alS 'a#04 4:J1"IiOl JeM seo "uaupa8 lew UalSJa wnz 4:Jl ulq uJalSa8 'JOA4:Jls alS ualialS "lueJnelSaJ4:Jsl:J saulal)j ula ul J1M ua4a8 spuaqv "a8u~8JalZeds a8uel ua4:Jew pun pueJlS we 8el uapa[ PUlS J1M "lSl 4:JsP~ pU1M Jap IlaM '91a4 nz l4)lU lSl s3 "4:J1PJa4lSl ~nlaas alO "aaspJoN Jap ue l>jaJ1P'8U1PJOJalad l)jues ul apeJa8 pUls J1M """ :8uns97 alp!/89W qE """ 'ua9[]J9 ua4:JllpunaJ~ llW "ua811~lsaq ""OZ; Jaqwazao "f slq "~ WOAWlw4:JS uJJaH J[]~ Z3 saula 8un4:Jns alP 4:Jl al4:JQw llwJa14 'uaJJaH pun uaweo alJ4aa8 J4aS"1]. """ 'SS[]4:Jslluassa aUllue)l Jap ul wesulawa8 J4n H wn J1M ualloM 'wal 0ll eH "E • """ aJ41 'a9[]J9 aqa!l alal/\"uaqe4 uass08a8 uazuelkl aUlawalS ssep 'slew4:JOU >jueo ua4:J11ZJa4~aAas neJ:J aqa!l "Z; eE "lq18 sddll81l1asua8a8 4)lS uew """ "e:;"lzlrllSJalUn 8111asua8a8 4:Jls uew """ "1] • "lJall>jadsaJ 81l1asua8a8 4:Jls uew """ "E • "~11481l1asua8a8 4:Jls uew """ "Z; IZ JapueulauoAI JapueulaJaq[]"9 • JapueUlaWn"e:; • JapUeUla~ne "1]• Japueulallw "E • Japueulallw I JapueulauoA"Z; ilZ "Japueulaue ~o 4:JOUual4:Jep als Jaqv "S • "ue J4aw l4:J1UJapueula ua4es alS L • "Japueulallw awalqoJd als uaue4 uuep 4:J0o "9 • "Japueulaul 4:Jls als ualqalpaA 4:J119alI4:JS"e:;• "slleW-3 819~wla8aJ Japueula uaqap4:Js alS "1]• "uauua)j Jassaq Japueula ualuJal alS "E • "8un9[]J8as JnZ Japueula als UalSS[])j uueo "Z; PZ ez; • q~ JZ 9 • f •Z;:1I!xalJa~ • e:;• 1]:>ioJd!za~ qZ lJaq[]Jep 4:J1Pnp lSJa8J~ wnJeM "9, 18un9[]J8as Jnz 4:Jna J41lSS[])I "e:;• lllawJo~ 4)lS uew 19[]J8aq alM "1]• "s8elUUos Jawwl 4:Jls uauuedslua alS "E • "apuaua4:J0M sep ~ne sun uanaJ~ J1M"Z; ez lIawJo~u! :e:;Ol0:J • lIawJo~ul :1]Ol0:J • lIawJo~ :E Ol0:J • IlawJo~ul :z; Ol0:J J~ 8unwJewn alP "e:;• ssn>jua.8ueM Jap "1]• ua)j:J!N sep "E • ua)julM sep"z; q~ "4:J!SuaWJewn alS "e:;• "a.8ueM alP ~ne 4:Jls uass[])j alS "1]• "nz 4:J!Sua)j:Jlu alS "E • "nz 4:Jls ua>julM alS"Z; e~

Ua4Jew nz Jal4a:j (aU!a>!) lSUn)l a!o

m

UJOII- WJ0:J alP "9 • lJ4~~ Ja - pJa~ sep "e:; • uaslaJJaA - Jle~ "1].lslall np - lalA "E • ual4a~dwa - ual4a~ "Z;• ue 12u~~ Ja"~ 6 ".8eJlJo/\ ual4:Jnsaq ln.8 uaula lla14 ~a4J Jao "S • "aslaJs~~4:Jsa9 uapua.8aJ~ne Jaula UOAll4~zJa a8all0)l Jao "L • "as[]wa9 sal4:Jo)ja.8 uasse4 Japul)l a!o "9 • "ulapnN auaWJqa8 lJalAJas Jaulla)l Jao "e:;• "awalqoJd uapUalaJ~ne alP lSQI ul.80104:JASdalO "1]• "UalUapnlS uapuallaqJellw alP lqol ulJossa~oJd alO"E JS ualspuauueds L •ualsuaJ4e~a "9 • ualsa12eJ~a.8 "e:;• aJapuauueds "1]• aJapua8uaJlSue "E • alSpua8aJ~ne"z; qS uapuawwo)j "~~• apua.8!alS "O~ • ualJalssaJalUl "6 • UalJalSlue.8JO "S • JapualaJ~ne "L • sapual4:Jnal "9 • ualneqa.8wn "e:;• auaJoqa.8 "1]• uapua4[]lq "E • apuauueds "Z; es "12u~~ue ~oH wap ~ne lunl "~we l)jaJ1P Ja ssep '~neJep J4as 4:J1SlnaJ~ PUJaS :slaMJaASlJ~MJo/\. "12u~~ue ~oH wap ~ne lunl "~ we l>jaJ1PJa ssep '~neJep J4as 4:J1SlnaJ~ pUJas "8114:J1MJ4as Ja8.83 alllwe:J J[]~ lSl seo "Ja883 neJ:J UOA }OH wap }ne lsn.8nv "~Eslq !unl "~WOAlallaqJe PUJaS "lI4~zJa PUJaS Ja.8.83 neJ:Jle4 uOAeo "ualuaMolS ul ~oH waula }ne :JOOMM llw lsqlas Ja4[]J} JeM Ja.8.83 neJ:J "uaSSepaA PUJaS 4:J!Suue>j }neJeo ".8un8alfdJa/\ pun ~un)jJalUn J[]} Ja.8.83 neJ:J12JOSwapJa9nv "lJedsa.8 Pla9 le4 Ja uuap 'ua)juapnz4:Jeu l4:Jlu Jaq[]Jep l4:JneJq pUJas "Pla.8ua4:Jsel ula)j pUJas ll4ez Ja.8.83 neJ:J "l)juepaq 4:Jls als le4 J[]}eo "uawwo)jaq .8unqJaMas sPUJaS le4 Ja.8.83 neJ:J q/el "aue4 }OH wap }ne llaz aln.8 aUla Ja ssep ~[]}ep J41 laq 4:J1Sl>juepaq J3 - lJa.8.83 neJ:J laq pUJas 4:Jls l>juepaq Jrlt0M "S • "ua4:Jew nz wn>jll>jeJd ula 'nzep 4:Jls 19a!l4:Jslua J3 -lpuJaS 4:Jls 19a1l4)Slua nzoM "L • "uaqe4 nz }0401S uaua.81a uaula 'uoAep

lWn~Jl J3 - lPuJaS lwn~Jl UOAoM "9 • "uaJajlOlS nz ~e4:JSlJ1Mpuel 'ueJep l>juap J3 -lpuJaS l>juap ueJoM "e:;• "lallaqJe l lne aleuow laJp PUJaS ssep 'lneJep 4:Jls lss~pall alS - lJa.8.83 neJ:J LP!S lSS?\1all }neJoM "1]• "UallaqJe nz Ja.883 neJ:J !aq 'lneJep 4:Jls lnaJl J3 - ,pwilS 4:J!SlnaJllneJOM"E 9 J[]l """ laq """ l>juepaq "S • nz """ S"114:Jslua L •UOIIlWn~Jl "9 • ue """ l>juap "e:;• lne """ lss~paA "1]'lne """ lfIilll "E • J[]l """ lJalssaJalUl "Z;qS "V + lne uasselJall 4:J!S"S • "0 + nz ua9a!ll..pSlua LP!S L •"V + Jaq[] ua)juap 1"0 + UOII ua>juap/"v + ue ua)juap"9'"0 + laq/-v + Jrlt ua)juepaq 4:J1S"e:; '"V + Jaq[] /"V + }ne uanaJl 4:Jls "1]• "V + Jrlt uaJals5aJalul 4:J!S"E • "0 + UOII UaWn~Jl"Z; es """ ua9[]J9 ua4:J1lPunaJlllW llun)jsnv aJ41 J[]~ lZla[ u04:Js uau41 a)juep 4:Jllsne .8un.8alfdJa/\ Jap pun ~un)jJalUn Jap llW sa l4als alM "uue>j uaUJapa .8unllalSJa4aS~)I alP uau41 laq LPl qo 'uJa.8 4:Jne alSS[]M 4:Jlluaqe4 Zleldswn)jll>jeJd uaula 4:JOU!lnl wl alS qo 'Uallau!W au!q J!W alS ualuuQ)I "ua.8eJ:Ja81U!a 4:JOUaU~4 4)1 "ua4:Jew wn)jll>jeJd ula """ :8uns97 alp!/89W " "uauua)jJa aloqa.8uesllaqJV Jap allal4:JeN pun -Jo/\ alP )j:J!lS ualSJa uap }ne uue>j uew pun allaqel Jau!a ul 4:J!ll4:JlsJaq[] pun ZJn>juauOlleWJolul uals.81l4:J1MalP lJa!lUas~Jd J3 "Jassaq lS! Z;lauaz· Z· 9 'e:;'1]'E 'Z;:Z lanaZ·1] 'E:~ lanaz qE "neq~nv uaJel>j we u04:Js Jnl>jnJlS aUlas l4als uew uuap 'lJapnl>jnJls JaJel>j lSl Z; lauazzlloN Jao eE ".811Quassluluua>jJo/\ aUla>j pUls 'ua4:Jewnzllw wn "e:;• "UaZlrllSJalUn nz UJaneq.8Jas alP wn 'uawwo)j Ja:JOOMM alO "1]• "wn>jll>jeJd ula>j pUJaS l4:JneJq 'UaJalpnls nz ~e4:JslJ1Mpuel wn "E • "ualialsnZJa4 aS~)I ualn8 wn '8unJ4e~3 lalll l4:JneJq uew "Z; qZ "uauJaluauua>j Jassaq llaM.8Jas alP als llwep 'ua.8!1I1MlaJ:J alP uanaJlaq alnaI4:Je:J alO "9 • "uauuQ>j nz uallaqJellw l>ja[oJdpleM.8Jas wlaq wn 'a4n4:Js.8JaS ua4)neJq ua8!II!MlaJ:J alO "e:;• "ual!aqJe nz }04d1V wau la }ne wn 'assluluua>jJo/\ au!a>j ua4:JneJq ualUaSSaJalUI alO "1]• "u!as 8P4~[IIOA uew ssnw 'uauuQ>j nz uallaqJe .8un~llS Jap laq wn "f • "l>j:J!4)S sOlul uau41 :JOOMM l!wep 'UapJaM pa!l8l1W uass[]w ua8!II!M!aJ:J alO "Z; ez "ual!aqJe nz laU1Ws8u!lP~4:JS a.81~18au 40 'lSl sa JaM4:JS alM 'uaJ4e~a alS "UapJaM lal4:J[]Za.8 aJall alM pun lneque as[]wa9 4:JS18010!q uew alM 'ua.8!111M!aJ:JalP uauJal :JOOMM las "uauJalnzuauua>j 4:J!aJas uanau uaula 'uaqe4 lsnl pun ulas lle aJ4el Ü sualsapulw uallloS Jaw4aul!al alO :ua.8unZlaSSneJo/\ a!o "ualpeWl!w uauuQ>j alnal aliV "UaqJaMaq :JOOMM laq 4:J!Sall lOSJap 'II!M ulawwes llaM.8Jas Jap ul .8unJ4e~3 a4:JS!l)jeJd JaM"Z; • "ua4:Jo>j lsqlas pun ua4alslne 4[]J} uass[]w alS "uaqe4 WOJlS uaula>j pun JasseMwJeM ula>j a~Q4d1V IlaM '4:Je}Ula J4as lJOP uau40M alS "12alfd pun ll~4Ja PleM uap uew alM 'UaUJal alS "ua4:JneJq lalqa9 wap lne aSS!Uluua>jJo/\ aUla>j alP 'uaJ4el S~ qe alnal a.8un[ pUls ua.8!1I1M!aJ:Ja!o "sapleM sap walSASO>jo.sep uaJ~I>jJa pun PleM wl l!aqJV alP ua81az alnaI4)e:J "a811l1MlaJ:J J[]l al>ja[OJd a.8!4)QMU!a lJalS1Ue8Jo l>ja[oJdpleM.8Jas .8un~llS alO"~ ~

Ual!aqJe JnleN Jap l!1N

m

">jJOAMaN pun ulpaS 'ualM 'aassnellV ul JanepueJS epew snel)llqal alnaH "aSlaJd ala!1I Puel4:Jslnao pun 4:JlaJJalsQ 'vsn uap ul we>jaq J3 "lJalu!wou Je:Jso uap J[]lß>jPN UOIIsllasual" ul alloJuaqaN alsaq alP J[]l Ja apJnM e:;S6~"lw4[]Jaq 'sa4:Jns-uueW-Snel)l sap 8unWI[IJa/\ Jaula '"OlS!4daW" wll:J wl allOJldneH Jaulas llw Ja apJnM ~S6~"ualM U! Jeulwas lPJe4ula~-xew we Jossa}oJd pun Jalea412Jns JaualM we Jnassl.8a~ pun pa!l.8l1W Ja lS! U6~llas "lpelSlasol Jap U! Jalea41 JaualM we luawa8e8u3 ula Ja aue4 Jal~ds "Ua.8ulq[]l Jalea4lsapuel we l[]qaO ulas aue4 I alJala} pun qe wnlpnlS ulas Ja 4:JeJq E96~ "lSun)l apualialSJeo pun >jlsnw Jrlt aln4)s4:J0H JalJe.8unlS Jap ue uuep alJalpnlS pun JnllqV Ja al4:Jew Z;96~""" qs "lUue>jaq UllSluaJeqe)l sie 4:JlaJJalsQ ul als lSl upale14:JAsd sie sa}nJas saJ41 ZlOJl"9 • "sne4ua>jueJ)I W! zlelds.8unpl!qsnv uaula>j als pue} "paw "Ja wnz UOllOWOJd JaJ41 ZlOJl"e:; • "s.8aMJalUn M>ll wau las llw edoJn3 zue.8 ul Ja lSl uaJ4el Le:;UOII SJallV sau las ZlOJl"1] • "lne lnJas uap Ja qe.8 8JnJ!4:JZJaH sie aJapJe)l Ua90J.8 Jaulas ZlOJl"E • "lUalSlsseal.8a~ sie Ja alallaqJe ua~e4:JsuasslM ua4:JSll!lod Jap swnlpnlS sau las ZlOJl"Z; es i uassa sa9[]S 4:J0P 4:J! aw[]o I iaW[]P uassa sa9[]S 4:J0P 4:Jl uuaM "1] • i4:J!llJods 4:J0P 4:Jl aJ~M/iaJ~M 4:J!llJods 4:J0P 4:J! uuaM T. iua4:JaJds 4)Sll.8u3 4:J0P 4:Jl aluuQ)I I ialuuQ>j ua4:JaJds 4:Js11.8u34:J0P 4:Jl uuaM"Z; J" "uauJallalll 4:J! apJ[]M alialS JaJ4! uV "e:;• "ua4:Jew JalSawasspuelsnv ula apJ[]M alialS JaUlaS ue '4:J1"1]. "ua4:Jew wn>jll>jeJd ula 4:Jl apJ[]M alIalS JaJ41 uV "E • "ua4alz 9M aUla ul 4:Jl apJ[]M 'aJ~M als 4:Jl uuaM "Z;:8uns97 a1Pf/89W q" UapJ[]M alS I als. lapJ[]M J41 • UapJ[]M J1M • apJ[]M sa I als I Ja • lSapJ[]M np • apJ[]M 4:J! :uapJaM • ualSS[]w alS I als. lalSS[]w J4! • ualSS[]w J1M. alSS[]W sa I als I Ja. lSalSS[]W np • alSS[]W 4:Jl :uass!lw • ualilos alS I als • lalilos J41 • ualilos J1M • alilos sa I als I Ja .lsalilos np • all lOS 4:Jl :ualloS • uaW[]P alS I als. law[]p J41• uaW[]P J1M• aw[]p sa I als I Ja • lsaWrlP np

5. Malika arbeitet so lange, dass sie am Abend sehr müde ist .• 6. Malika hat so viele deutsche Spezialitäten probiert, dass sie zugenommen hat. Sb 2. Das Konzert ist ausverkauft. Folglich wurde der Kartenverkauf beendet. I Der Kartenverkauf wurde folglich beendet. (f) • 3. Astrid hat den Zug verpasst. Also muss sie auf den nächsten Zug warten. I Sie muss also auf den nächsten Zug warten. (i) • 4. Der Vortrags raum ist zu klein. Folglich können nicht alle Zuhörer sitzen. I Alle Zuhörer können folglich nicht sitzen. (f) • 5. Malika ist stark erkältet. Also kann sie nicht mit uns ins Schwimmbad gehen./Sie kann also nicht mit uns ins Schwimmbad gehen. (i). 6. Die Kursgebühr ist sehr hoch. Folglich können viele Interessenten sich nicht anmelden. I Viele Interessenten können sich folglich nicht anmelden. (f) 6 2. sodass' 3a/b. entweder ... oder· 4. wenn' 5. oder· 6. trotzdem' 7. weil· 8. dass' 9. aber· 10. sondern· 11.Als· 12a/b. zwar ... aber· 13. obwohl' 14. damit 7a 2P, 3P • 4K • 5P • 6A •7A • 8 PAP 7b 2. dass' 3. das' 4. das· 5. das· 6. das· 7. Dass' 8. das 8 2. die Alp - der Urlaub' 3. der Auftrag - der Dank' 4. der Kandidat - die Geduld' 5. schlank - lang· 6. der Pop - der job' 7. elegant - wütend· 8. der Dieb - der Typ' 9. der Tod - tot

m

Auf nach Dresden!

1a 2. der Arbeitgeber, - • 3. die Probezeit, -en • 4. das Gehalt, ~er •

5. der Arbeitnehmer, - • 6. die Gleitzeit· 7. die Kündigung, -en • 8. das Arbeitsverhältnis, -se' 9. die Überstunde, -n •10. die Kernarbeitszeit • 11.der Nettolohn, ue 1b Mögliche Lösung: ... Die Stelle ist unbefristet und ich habe eine Probezeit von 6 Monaten. Das Gehalt ist gut, monatlich 4.038 € brutto. Ieh habe eine 40-Stunden-Woche, von Montag bis Freitag, mit einer Kernarbeitszeit von 10 bis 15 Uhr. Wenn ich mehr als 10 Überstunden im Monat mache, kann ich sie in Freizeit umwandeln. Mein Urlaub beträgt 30 Arbeitstage. Am 1. juli fange ich an. Ieh freue mich schon sehr auf Dresden .... 2a 2a' 3a • 4b • 5a • 6a •7b 2b 1. Sätze ... , 7 • 2. Sätze 1, 3, 4, 5, 6 2c 2f· 3a • 4b • 5g • 6c •7h • 8e 2d 2. Nein, ich lasse ihn bei den Nachbarn .• 3. Nein, wir lassen uns das Essen bringen .• 4. ja, ich lasse ihn an meinem PCarbeiten .• 5. Nein, er lässt sie von seiner Sekretärin organisieren .• 6. Nein, ich lasse sie im Büro .• 7. ja, der Chef lässt euch I Sie früher gehen .• 8. Nein, das lassen wir von einer Firma machen. 2e 2. Er hat sich die Bücher mit der Post schicken lassen .• 3. Ieh habe ihn mit meinem Handy telefonieren lassen .• 4. Warum habt ihr euch nicht abholen lassen? 2f 2. Hast du deinen Hund mitgenommen? - Nein, ich habe ihn bei den Nachbarn gelassen .• 3. Habt ihr in der Kantine gegessen? - Nein, wir haben uns das Essen bringen lassen.• 4. Hat der Praktikant deinen Computer benutzen dürfen? - ja, ich habe ihn an meinem Computer arbeiten lassen.• 5. Hat der Chef die Besprechung selbst organisiert? - Nein, er hat sie von der Sekretärin organisieren lassen .• 6. Haben Sie die Unterlagen mitgenommen? - Nein, ich habe sie im Büro gelassen .• 7. Haben Sie I habt ihr am Freitag früher gehen können? - ja, der Chef hat uns früher gehen lassen .• 8. Habt ihr die Umzugskartons selbst gepackt? - Nein, wir haben sie von einer Firma packen lassen. 3a 2. der Sportler, - I die Sportlerin, -nen (Plural bei 3 - 8 gleich) • 3. der Musiker I die Musikerin· 4. der Muttersprachler I die Muttersprachlerin' 5. der Wissenschaftler I die Wissenschaftlerin· 6. der Unternehmer I die Unternehmerin· 7. der Buchhändler I die Buchhändlerin' 8. der Arbeitnehmer I die Arbeitnehmerin 3b maskulin· -erin I -Ierin • Singular' -nen 4a 2. Nein, wir sehen sie noch im Flur stehen .• 3. ja, ich höre ihn telefonieren .• 4. ja, ich höre sie lachen .• 5. Doch, ich sehe ihn gerade um die Ecke biegen .• 6. Nein, ich höre sie noch sprechen. 4b 1. Das Perfekt von "hören", "sehen" + Infinitiv bildet man mit "haben" + Infinitiv .• 2. Im Perfekt stehen "hören", "sehen" nach dem Infinitiv des 2. Verbs. 4c 2. Sind die Kollegen schon in die Besprechung gegangen? - Nein, wir haben sie noch im Flur stehen sehen .• 3. Ist der Chef noch in seinem Büro gewesen? - ja, ich habe ihn telefonieren hören .• 4. Ist die Sekretärin gut gelaunt gewesen? - ja, ich habe sie lachen hören .• 5. Ist der Techniker heute nicht gekommen? - Doch, ich habe ihn gerade um die Ecke biegen sehen .• 6. Ist die Besprechung schon zu Ende gewesen? - Nein, ich habe sie noch sprechen hören.

90 neunzig

4d 2. ja, ich lerne gerade Russisch sprechen .• 3. Nein, wir bleiben lieber

liegen .• 4. Nein, ich bin sitzen geblieben .• 5. Nein, ich bin stehen geblieben .• 6. ja, mit 5 jahren habe ich Klavier spielen gelernt. Sa Mögliche Lösung: Begrüßung

"Tag der offenen Tür"

Neues Firmengebäude

Anfänge der Herstellung von Mikrochips in Dresden

Rede

Dresden

=

Standort Nr.1 der Halbleiterindustrie

in Europa

Inchip: Gründung, Mitarbeiter, Herstellung, Ziele

Kooperation: Wirtschaft - Wissenschaft

Besichtigung

Abteilungen

Cafeteria Sb Mögliche Lösung: ... Der Geschäftsführer von Inchip präsentierte den zahlreichen Gästen das neue Firmengebäude. Vorher erinnerte er in einer kurzen Rede an die Anfänge der Chipherstellung in Dresden. Er machte deutlich, dass Dresden heute der Standort Nr. 1 von der europäischen Halbleiterindustrie ist. Außerdem informierte er über wichtige Daten der Firmengeschichte. Wichtig ist außerdem noch die Information, dass Inchip mit den Schulen und Hochschulen des Landes Sachsen eng kooperiert. Die Besichtigung endete in der neuen Cafeteria, wo sich die Gäste nach dem informativen Rundgang erfrischen konnten. 6a 2. gehen' 3. kommen· 4. fahren· 5. machen· 6. kaufen 6b 2n • 3j • 4j • 5n • 6n •7j • 8j 6c 2. Gaby möchte ein neu es Sofa .• 3. Christian und seine Freunde wollen in die Semperoper.· 4. Mögt ihr Nusstorte? 7 2. Er hat den Projektplan schreiben müssen .• 3. Er hat in der Sächsischen Schweiz klettern wollen .• 4. Er hat die neuen Chips testen müssen .• 5. Er hat mit Gaby eine Dampferfahrt machen wollen .• 6. Er hat nach Leipzig gewollt.

m

Geschichten und Gesichter Berlins

1a 2. spielten·

3a/b. fand ... statt· 4. erhielten· 5. zeigte· 6a/b. waren ... gezogen· 7. erzählten' 8. gab, 9. leitete' 10. verwöhnten 1b 2. Zwei junge Pianisten haben Stücke vom Barock bis Moderne gespielt. • 3. In Warschauer und Berliner Gymnasien hat ein Quiz über die Partnerstadt stattgefunden .• 4. Die Gewinner haben die Preise bei einem Festakt erhalten .• 5. Royston Maldoom hat ein Tanzprojekt mit jungen Berlinern und Warschauern geleitet .• 6. junge Köche haben die Gäste mit einem internationalen Menü verwöhnt. 2a 2. Nachdem wir ein gutes Hotel gefunden hatten, haben wir uns gefreut. • 3. Nachdem wir uns ausgeruht hatten, sind wir zu Marlene gefahren .• 4. Nachdem wir mit ihr Kaffee getrunken hatten, sind wir auf dem Ku'damm spazieren gegangen .• 5. Nachdem wir einen langen Spaziergang gemacht hatten, haben mir die Füße ziemlich wehgetan. 2b 2. Nachdem ich die Hausarbeit abgegeben habe, will ich in Urlaub fahren., Ich will in Urlaub fahren, nachdem ich die Hausarbeit abgegeben habe .• 3. Nachdem ich mein Studium beendet habe, möchte ich ein Praktikum machen. I Ich möchte ein Praktikum machen, nachdem ich mein Studium beendet habe .• 4. Nachdem ich das Praktikum absolviert habe, will ich eine Stelle im Ausland suchen./leh will eine Stelle im Ausland suchen, nachdem ich das Praktikum absolviert habe. 2c 2. Wenn Marlene ihre Hausarbeit erledigt hat, ist sie froh .• 3. Wenn Marlene ihr Praktikum beendet hat, will sie im Ausland arbeiten .• 4. Als Marlene und Karl eine Berlintour gemacht hatten, waren sie ganz kaputt. 3a 2b • 3b • 4a • 5a • 6b •7a 3b 2. Präsens' 3. Hauptsatz' 4. gleichen 3e 2. während· 3. Nach' 4. Vor· 5. Während· 6. Nach

S sualSapU!W

"uawwo>j ssnw

nz äelsapuns

uap U! wn 'uaqey

!alJed aU!3 "8 ° als!lsapuel

° awwqsl!aMZ ° lYJ!U sa lqlä"t

Jap ° lYJaJlyeM

alle"l

° wlayaä

sep ° lYJ!l!dlyeM

sep ° sluqaäJalyeM

Jap luazoJd "9

lyeMSl!aYJyal/lJ"f7 'YJlalä

RE sap

awaä

53 "l RZ

Jap t/l

pUls

säelsapuns

ap!a8

Jap

lyalsaq

'äqnw

uaä!ZlnwYJS

ayn~

° jUalJOM

U! IYOM YJIW np lSJ!M"l

'eJel)l

YJne

ap!a8

IZ

'unl salle IYOM pJ!M UJQfS "9 "uapu!J alnYJS asoJä

UapJaM uJall3 SUJQfS "l lZ

UJa8 U! a!l!we::l aJY! pun elaeYJ!l/IJ

elaeYJ!l/IJ UOII apunaJ::I alle UapJnM aYJoM

sneyua>jueJ)I

JauJa8

wau!a

U! lZJe~ay)

ualeuol/lJ

a~!,?J>jYJe::l UapJaM Z!aMYJS

anau aUla Z!aMYJS Jap U! pJ!M elaeYJ!l/IJ"l

"9 ° uaYJew

'pwaJ~ :1I!ptafpv

(sJn>jYJeJds

UI wapUeMU!a

"S ° ualepsaM q~

uaula)

'uauJal

"S ° uaqey °

uass!wJall

(aYJeJds

"f7° uaqey (a!l!we::l

.Z

"t ° uaYJeW"l

nau '"V +

Jap 'ew!l)l

q/I~

:6uns97 atp!/69W

l.l0P 4:>eu .Ial4

l~ 'nau

alP) 'uaäue~ue

anau au!a) '"V + YJeu uayaä

+) qJa/\ ° sJn>jYJeJds Jap 'äue~uenaN

:(uo!l!sod~Jd

/ uawoN

UOJ\ -

m

UOJ\

lYJSI!,?~all "S~ ° auy!,?z "f7~° al+!'?ls>juapa9 ° Jaä!'?JlS!aJd

"n ° luawnSU0)l

° alYJ!'?l/IJ "L ° uaäJaqJall

"~~ ° ladwa1"O~

° ualJ!,?äJapu!)I

"9 ° a!Jale9 "S ° Jo+>!as "f7° lUaWaZ"t

"6 ° aäu!'?YJo/\ "8

° äun>jJaplU3"l

pun JaJyal

YJJnp ap!aq l!aM 'PUlS Jawal

Jr)~ aJuey)

aUla Jalya::l ssep 'uaäes

auapa!YJsJall

alS lJYr)~ ala!ds!a8

ala!1I Jalya::l ssep 'lU!aW upOlnv

l!aM 'äqYJ!M

L

YJOU seM 'ua>jJaw aSAleUeJalya::l alP

"ue uad,\+Jalya::l

uue>j puasse~uawwesnz

uew

uaYJesJn

uauJal uJalya::l sne uew JaJyal

Jalya::l pUls JauJal

Jr)::I "uaqey

a!o "uue>j uassaäJall

lYJ!U YJOU JaUJal alP seM 'ua>jJaw uuep als l!aM

JrJt Jalya::l alP ssep ~ep +äal upOlnv """ 'uaäes

a!o "uaJ!'?I>jJa nz

alP """ :6uns97 Cl1-p!/69W q,

uap JrJt uJalya::l UOII äunlnapa8 uew

uue>j puasse~uawwesnz

"9

° """ l!W JOlnv Jap YJ!S +ä!~!,?YJsaq apu3 wv "S ° "ue """ JOlnv Jap lJYrJt la!ds!a8

slV "q/ef7 ° """ UOII llapuey

äunlY!'?ZJ3 a!o "t ° lS! uaua!YJsJa

9

""" "l .,

""" YJeu lYJ!SUv Jaulal/lJ ° """ :lS! l!Ze::l u!al/lJ ° """ ssep 'uaäes

JapaM

YJne wapuos

:ssnl4lS

° """

l!W U!/JOlnv

a!o / Jao ° "ue """ U!/JOlnv

U!/JOlnv

a!o / JaO :llandneH wap

lsqlas

uue>j puasse~uawwesnz

alYJ!YJsa9

0

"""

wapJasnv

alP / Jap lJYrJt a/la!dsla8 ° """

ssep 'wnJep

ul ° """ (JOlnv) alYJ!YJsa9

sa lyaä

UOII äun1Y!'?ZJ3 aUla

!aq """ (Jyef) lS! lxa1Jao

"lqalJa lsqlas Ja""" /"al+!'?Y lqapa

~o alS Ja apJr)M sie ,""" /"apJr)M ulpa8

uew

alP / Jap YJIS +ä!~!,?YJsaq apu3 wv

° """ ssep ~ep +äal U!/JOlnv slV ° """ alM 'lq!aJYJsaq

,;""n lal!l wap l!W """ (JOlnv) UOII lxa1 ,;""n (Jal!D ° "uaua!YJsJa """ (äepa/\)

lS!

IYOMOS alP

aäu!,?äJyal

juaYJew ° ju!as YJaJ~ os lYJ!U IYOM np lSJ!M"S alP IYOM YJna JY! lapJaM"f7

° juassel

lnä uOYJS YJIS UapJaM a!l!we::l aJY! pun eJel) "L

Jap l!Wep

/ uaqey

'leUO!WUJaw!

'uaYJew

.Ial4 4:>eu l.l0P

"S~

:zu!el/lJ "O~

:lJn~3

:uawaJ8"l

m

'PUlS äqYJ!M JaUJal pun JaJyal

YJeuep

lJa8"l

SUI uawwo>j au!as YJne sie

YJOU puaäaJ~ne

sUI :wolaq

JapaM alYJpa9

"f7° "lYJnsaq

"l "t ° "IOJ!l "l RS

luawal3 aluawal3

:2unllillUl3

alP Ja al+!'?Y sie 'os lnl

alP Ja qo sie 'os lnl Ja """ "9 ° "uaYJnsaq

uaYJnsaq

~o alS Ja qo sie ,""" "S ° "uauua>j lYJ!U

Ja apJr)M sie 'os lnl Ja""" /"apJr)M uauua>j lYJ!U U!IJa8 Ja qo sie 'os lnl J

""" "f7° "UapUelsaq

lqapa

alS alS al+!'?Y sie 'os lnl als """ / "al+!'?Y uapuelsaq

alS alS qo sie

YJeu ° apu3 ° II """ "S ° JaqeJV alS UaJeM """ "f7° pueluaYJaP9

lYJ!U YJOU sep YJ! aqey

sne alS uawwo>j

""" "l q.

l!a>jYJ!I>jJ!M U! """ "t ° YJS!>jJr)1 u!a>j alS uayalSJall

alS

nz lJO~OS llJ

u!a Jnu

° "uaqaänzu!a

uaäJaqJall Jr)~ Jallq>jeJl+e Jaww!

"ualslJno1

"S ° uapl!qu!a

° uau!aYJs lJa!lIouaJ

YJ!S "f7° uauua>jsne

sala!1I wapYJeN

welS

YJ!S "t ° uapuaM

anau uapuelslua

lpelsldneH

Jnz u!lJa8

~eM UapJOM uasslJaäqe

"YOJ~als lS! 'ley

u!JeqYJeUZl!S

"t ° "ala!qal§

uaqaPYJsJawn

° uassappUaJY!'?M

"l BE a!o "'

I

1I0>jOlOJ

ualS!Z!IOd wap l!W alS puaJY!'?M "

JaJY! äUnl!aZsaäe1

alS JOlla8 "t ° "l§unl!aZsaäe1 :uo!l!sod~Jd

._

nau pun

sep pun äunJa!äa~ wapYJeN

Janel/lJ alp wapYJeN

"UapJOM lJQlSJaZ JeM aYJJ!>js!UlYJ!'?pa9

"f7° "UapJOM +ä!p!'?YJsaq >jJel

seo "t ° "UapJOM lJQlSJaZ UaJeM apn!'?qa9 apuasne1"l "L ° "ä!ynJ alS pJ!M 'lYJpds

° "uaqaäaä

Jap !aq

E

"

"upf ue YJ!S"l

alP apJnM 'JeM UapJOM lneqaä

"f7° "wn U!pa8 YJeu luaweped

alP uaäoz ~eM UapJOM lYJewaä -uyoM

alS "l qlJ

UaJeM apu!'?lsuaäaälSUn)l

JeM zlaN-uye8-n sep alS wapYJeN

° :JeM äaM aYJse1 aJY! ssep 'alS al>jJaW 'Jyn~aM

lJOP 0pJeJ!~

sn8 wap l!W als slV "t

alP alS ley 'lS! uaäaqsaäsnE

alP alS sei 'ses sn8 W! alS puaJY!'?M "l a "0 + JOII ° "0 + YJeL alpE

YJSlnao

sie uue>j J3"l

l

'os lnl als """ "t ° "äunf YJOU Ja aJ!'?M sie ,""" / "aJ!,?Mäunf YJOU Ja qo sie ,""" "l p.

nz

uaäeJ::I alle J!M uassr)l/IJ"S äueäJyal

aJYI uaYJneJq

YJI ssnl/lJ "t ° "uap!aYJSlUa JelnwJ0::l

a!s"s

alS "f7° "ua~nJnzue Jnu

Jap ~ne Jnu uaYJneJq

° "UapJOM ualyolsaä

W! u!lJa8 U!

JOII Ja pJ!M 'lS! U!paS

IlaM "S ° ("+uue>jaq U!awaälle lYJ!U lWW!lsaq

eo "f7° "ua~lay aYJnsqor

Japo JaYJslawloO

aJYI "f7"eJel) Jr)~ äunJapJo~SneJaH

seo "L 0::1 oluaYJnsaq ° d ° "lJa!wJo~u!

"S ° /\ ° "uapJoMaä

laMZ JOII lS! uuel/lJ selaeYJ!l/IJ "f7° d ° "lYJnsaä uaYJew

JaMYJS 'äpa!änau

alP

aZlasa9

Jap !aq 'upep

"S ° "lJaMSlaJd

(a!s Wy) aäu!,?äJyal

lueJnelsa~

au las YJne sie ~ay) slJa8 YJOU puaäaJ~ne

aluawal3

Japa!M Japo uapUelSJall

au!as Jap U!

u!a YJne

u!a Jnu lYJ!U pun aJ!'?M uuew~ne>j>jqsIJn01

uau!a Ja qo '+äaIJaqr) lJa8 "t ° "OU!)I SU!

Ja Jaqe ~ado alP YJOU JaleaY1 sep JapaM äew ~aIOJ!l Jnu lYJ!N "9 ° "uaäall0)l

a!o "f7 ° "lYJnsaq

"lJaMs!aJd

Jnu lYJ!U ley eJel)l :luolaq

JaYJoll lYJ!U YJ!P

JaYJoll YJ!W YJ! ssnl/lJ "9 ° "UalJOMlueaq

JY! 'ulaN -lualJoM+ueaq

uau!a>j aYJneJq YJ! 'ulaN -luaYJew au!aw

lJO~OS sun J!M uassr)l/IJ"l "uallr)~nzsne

nz Ilel/lJ-3 aUla Jnu uaYJneJq uap JnU uaYJneJq

al!aSlaUJalUI

W! walle

alP Ja luua>j 'ley lYJeJqJall

0pJeJ!~

aUla ulpa8

ala!1I ea8 eo "t ° "ley lJa!pnlS

JaZlaSJaqo

>jlsnl/lJ alP JY! lapJaM"9

!aq uayasJapa!M alZlal

Jap UI "t ° ::I ° "uaYJns llaqJV

!aq leJsapun8 aäqYJ!M

Jap ssnw

sep 'apwaJ::I alP 'a!I!We::l alP :wnl!sodwo)t

Japu!'?l a!o

p;:)~

JaO

:lJeäl+nlS

"a

:ua>jJr)JqJees

"ssnw UapJaM lqr)aä

:la!)I "8 ° uasYJesJapa!N

"9 ° uaäupr)Y1

:uapsaJO "t ° uawaJ8

äunqaäwn

U! IYOMOS YJ!S pJ!M lJas "f7° "awuQ>j ual!alla+üH

'uawyaUJalun

äueäJyalneq~nv

Jyas lyaä

ala!1I YJne wapuos

IYOMOS pUls JaYJ!aJJalsQ

alYJpa9

Jnu lYJ!N "t ° "eJel)l YJOU lJa8 JapaM lWWO>j Ja!J1 snv "l qS 'JaIOJ!l Jnu lYJ!U uawwo>j

"l"9 ° "JaYJ!aJJalSO pUlS uaäall0)l

luawal3

"S" °

lapu!J lJaS :"nz lYJ!U ua#aJl 'lal!aqJeaä

sne lWWO>j eJel)l YJOU lJa8 JapaM :"nz lYJ!U ua#aJl np 'ulaN -luaplawue nz äueäJyal

nz lYJ!U äunp!aYJSlu3

äunp!aYJSlu3

alS 'ulaN -luap!aYJSlua

alS "9 ° "uaq!aJYJs

sep pun uaWeUJaZlnua8

alS "t ° "uaneYJsnzYJeu

lS! 'lS! lle>j Jalu!M

sep Jalu!M

W! u!lJa8 U! sa eo "9 ° "lpelS u!a Jyer salzlai

uIIJa8 sseo) "ual!aMäuel

alUeSSaJalU!

u!lJa8 U! al>jelu0)l

U! Ja IlaM 'uallaqJe

aynYJS

-lue YJ!IPua IYOM J!W np lSJ!M"t "+äU!laä äue~uenaN

alnä aUla uOYJS alS UapJaM uyoS uaJY! Jr)::I "S "lyaä als ssep 'u!as ä!JneJl JaYJ!s UapJaM apunaJ::I uaYJSlnap

aUla IYOM pJIM seo "t "u!as Jaqr)Jep YOJ~lWW!lsaq

au!a>j "l qZ

aUla lZl[}+SJalUn

np lSJ!M"9

uau!as Jyer u!a sl!aMaf

sap uawwqs uau!a 'lyalsaq

sne Jap 'ssnYJssnesäunll+!wJa/\ wau!a

Japu!'?l Jap uassaJalUI leJsapun8

äunqaäzlasa9

Jnu als uauuQ>j asa!o

YJeu af uaqey leJsapun8

"% ° äJaqwaWr)M-uape8

:äJnqweH

Jas!allyoM ° juaya!zsne

'!aJ~ "~ qE ° lyeM alP

atp!/69W

we YJ!alä sJasse~a/\

"t ° aZl!'?S ualJa!lnwJo~sne

SaleJSapUns

!a8 "ua>jJ!MnZl!W

YJ!ll!ayula

lyeZJauyoMU!3

69 sne l!aZJnz lyalsaq

:uapeqsa!M

"f7~° puelJees

:uaYJur)l/IJ "~~ ° zle~-puelu!ay~

"6 ° U!alSIOH-ä!MSaIYJS

"L ° äJnqweH

"f7° uasYJes

Z9 ° /\S ° Sf7 ° Zt ° Sl qZ /\ ° "uQYJS JaYJ!s pJ!M wa8 U! elaeYJ!l/IJ

YJeu Japo JO/\ "f7° "säeJlJo/\ sap

Jasa!p uuaM 'UalUap!s!'?Jdsapuns

Jao "ualuap!s!'?Jd

sap uJapa!läl!l/IJ

lYJ!U äelYJSJOIISaZlasa9

YJ!S uuaM "Ua#aJlaq JOII pUlS seo "uawwqsnz

a!o "uaqaäqe

9 Japo S 'f7 't JapaM+ua Jap Wapa!läl!l/IJ uassaH

:uIJaMYJS

"n ° UJaAe8

:wepslod

:äJnqapäel/lJ

:JallouueH

:~oPlassr)O

"uaJa!Jäaw!

alP ° s!aJ>jlyeM Jap

sep ° +äqYJaJaqlyeM

alP ° JaIY!'?M Jap ° ualY!'?MJall ° lyeMS!UW?YJa/\ alP ° lyeMSl!ay alP ° ualY!'?Msne ° ualY!'?Mqe :6unsrn

Jap ~ne uaqo zueä "S ° äueWIf

"f7° ssnlYJS we uaqeäueuallanö

JaO "ä!pUaM+üu

!as "uapu!J sSlwOJdwo)l

sap pun SleJSapUns

'uauuQ>j uaä!ula walle

sap aqeä~neldneH

"uawwqs

uawwqs

"L ° JalaUpJoaäqes!aJ>jlyeM

pun -lSJ3 :!aMZ"S ° lyeMsIUW?YJa/\/

° aJyer 8~ qe uaYJSlnao

lal+azlyeM ° lnmsu!säunYJSJO~lyeM ° uawwllsJalY!'?M

-Jyal/lJ alP ° lyeMsäelsapuns (~do)l) alias aweN

"äeJlJo/\ wap

>jläOl Jap YJeN "t ° "äeJlJo/\ uau!a Japo uoqeluas!'?Jd "lS! lJapu!YJall uap l+!JlJall wapls!'?JdSleJSapUn8 Jr)~ lIY!'?M leJsapun8 uaäunJapu!,?säunsse~a/\ Jap ssnw

pun äelsapun8 'azlasa9

a~I!'?H Jap sie Jyaw saleJsapun8

"uaäunJa!äaJJapu!'?l

° wawwodJo/\-äJnqual>jJal/lJ ° äJnquapUeJ8 ° lleyuv-uasYJes -u!aYJpJoN

slV "uauuQ>j uaqey

äO~ ° P6 ° J8 ° eL ° q9 ° fs ° Yf7 ° !t ° ~l R~

l>tllllOd .Im 4:>15alS ua.lal55a.lalul "lapu!J l+au Jyas uaäall0)l YJne UJapuos '~ay) uap Jnu lYJ!U Ja IYOMqO 'uaqJaMaq YJne sie >jJnJqsuul wapuos

Ja l!aM '1105 uaYJew

"lUeJnelSa~ ualspno1 ~ay) slJas lJaS lapu!J

ley lal!aqJeaä

"UalSpno1 ala!1I YJne wapuos YJ!alä aluawal3

:ä!lYJ!M

ley als uJapuos

"uaplawnzue lSYJneJq

uaäeJ::I alle lYJIU lYJneJq ° "uaYJew

uau!a np lssnl/lJ "f7° "uapur)Jäaq 'ulaN -luapur)Jäaq

lYJ!U YJ!S uaYJneJq uaYJneJq lJoMssed uaYJneJq

e9 ° JS ° qf7 ° at ° ~l RIJ ("+uue>jaq U!awaälle sa sseO) "UaSSIWJall eW!I)I aYJs!sa!änlJod lle>j Jyas JalU!M

U! Jalsawasspuelsnv lS! 'lS! lUeSSaJalU! YJ!S pJ!M 'lS! lpelS wY! als uue>j 'ley uoqess!l

° JOllep 'JaYJoll ° uuep :qJilllpV

'!aqep

4a 2. je kleiner der Wahlkreis ist, umso schneller sind die Stimmen ausgezählt. • 3. je mehr Kandidaten es gibt, desto spannender ist die Wahl. • 4. je bekannter ein Kandidat ist, umso mehr Chancen hat er.• 5. je höher eine Partei verloren hat, umso größer ist ihre Enttäuschung. 4b 2. je wichtiger eine Entscheidung ist, desto länger muss man darüber nachdenken .• 3. je beliebter ein Politiker ist, desto größer sind seine Wahlchancen .• 4. je überzeugender ein Kandidat reden kann, umso mehr Erfolg hat er bei den Wählern .• 5. je unzufriedener die Wähler sind, desto stärker ist die Kritik. 5a 2. Es gibt vieles, wofür ich mich einsetzen will. • 3. Das ist etwas, was er nicht verstehen will. • 4. Es gibt kaum etwas, wofür sie nicht sorgt .• 5. Ist das wirklich alles, was ihr wisst? • 6. Es gibt nichts, was ich ihm nicht erzähle .• 7. Gibt es etwas, wonach wir uns richten können?· 8. Ist das alles, woran er sich erinnern kann? 5b 2. Vor den Wahlen versprechen die Parteien oft vieles, was sie nach den Wahlen nicht immer erfüllen können .• 3. lack hat am Anfang nichts verstanden, was das deutsche Wahlsystem betrifft .• 4. Das Gespräch, das lack mit Ralf geführt hat, hat ihm sehr geholfen .• 5. Ein unbekannter Kandidat hat die Wahl gewonnen, was alle überrascht hat .• 6. Es ist das beste Wahlergebnis, das eine Partei jemals erreicht hat. 6

Titel: . Kurs: . Datum: ...

Referent! Referentin:...

Gliederung 1. Wahlprinzipien: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim 2. Wahlsystem:Mischung aus Mehrheitswahl und Verhältniswahl 2.1. Erststimme:Wahl einesWahlkreiskandidaten (Mehrheitswahl) 2.2 Zweistimme:Wahl der Landeslisteeiner Partei(Verhältniswahl) 3. Bundestagswahl 3.1 Sitzverteilung im Bundestag:auf Basisder Zweitstimme berechnet 3.2 Regierungsbildung:absolute Mehrheit der Stimmen im Bundestagnotwendig 4. Wahlergebnis2009 4.1 Wahlergebnisin Prozent 4.2 Sitzverteilung im 17. DeutschenBundestag

Quellenangaben: Kilimann, Kotas.. SkfOdzki, 45 Stunden Deutschland, Stuttgart 2008: Kien www.tatsachen-ueber-deutschland.de

7a 2. Statt eines Tees trinkt er lieber Kaffee .• 3. Statt einer englischen Zeitung liest er lieber eine deutsche Zeitung .• 4. Statt einer Postkarte schickt er lieber eine SMS.• 5. Statt Rockmusik hört er lieber klassische Musik .• 6. Statt eines Großeinkaufs am Freitag, geht er lieber samstags auf den Markt. 7b 2. Anstatt Tee zu trinken, trinkt er lieber Kaffee .• 3. Anstatt eine englische Zeitung zu lesen, liest er lieber eine deutsche Zeitung .• 4. Anstatt eine Postkarte zu schicken, schickt er lieber eine SMS.• 5. Anstatt Rockmusik zu hören, hört er lieber klassische Musik .• 6. Anstatt am Freitag einen Großeinkauf zu machen, geht er lieber samstags auf den Markt. Sa Singular: 2. für manchen Kandidaten· 3. von manchem Kandidaten· 4. trotz manches Kandidaten· 5. manches Gesetz· 6. ohne manches Gesetz • 7. mit manchem Gesetz· 8. wegen manches Gesetzes· 9. manche Wählerin· 10. für manche Wählerin· 11.von mancher Wählerin· 12. trotz mancher Wählerin· Plural: 1. manche Kandidaten/Gesetze/Wählerinnen· 2. gegen manche Kandidaten/Gesetze/Wählerinnen • 3. zu manchen Kandidaten / Gesetzen /Wählerinnen ·4. statt mancher Kandidaten / Gesetze /Wählerinnen • 5. einige Mandate· 6. ohne einige Mandate·7. mit einigen Mandaten· 8. wegen einiger Mandate Sb richtig ist: 2. manchem· 3. einiger· 4. manche· 5. manche

92 zweiundneunzig

9 2. der Blick· 3. die Republik· 4. die Demokratie· 5. die Fraktion· 6. der Ausdruck· 7. der Aspekt· 8. der Deckel· 9. die Wirkung· 10. die Korrektur· 11.der Kontakt ·12. das Schicksal ·13. das Paket ·14. Päckchen ·15. das Stück

m

Hauptperson Deutsch

1 Mögliche Lösung: Nomen + ,,-sprache": die Alltagssprache· die Amtssprache· die Fachsprache· die Muttersprache· die Regionalsprache • die Umgangssprache· die Verkehrssprache· "Sprach" + Nomen: die Sprachebene • die Sprachfamilie· der Sprachgebrauch· die Sprachschicht • der Sprachtyp •der Sprachzweig • Adjektiv + "sprachig" / ,,-sprachlich": deutschsprachig· fremdsprachlich· mehrsprachig· Präfix + "sprechen": besprechen· nachsprechen· versprechen· vorsprechen 2 2. der Spezialist· 3. die Nationalität· 4. die Motivation· 5. das Trainl!Jg • 6. dialekt~ •7. der Tourist· 8. die Aktivität· 9. internation& ·10. das Zentrum· 11.repräsentat)y •12. die Diskussion 3a 2. Außerhalb von Deutschland / Außerhalb Deutschlands sprechen viele Menschen Deutsch .• 3. Innerhalb von kurzer Zeit/ Innerhalb kurzer Zeit kann man in einem Intensivkurs Deutsch lernen .• 4. Außerhalb von dem Deutschkurs / Außerhalb des Deutschkurses muss man viel Deutsch sprechen. 3b 3. Während der· 4. Bei der· 5. Aufgrund /Wegen ihrer lateinischen· 6. Wegen / Aufgrund der· 7. Nach ihrer· 8. Mit der· 9. Trotz dieser· 10. Zur 3c 2. Aufgrund dessen· 3. Aufgrund dessen· 4. Aufgrund • 5. Aufgrund 3d 2. Computer und Internet gehören heute zum Alltag der Menschen, daher kommen viele englische Fremdwörter aus diesem Bereich. 3. Bei der Übernahme von Fremdwörtern bleibt deren Schreibweise oft erhalten. Deshalb gibt es oft Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. 3e 3. statt· 4. aus· 5. in • 6. Nach· 7. auf· 8. wegen· 9. mit· 10. aufgrund • 11.bei· 12. in ·13. für· 14. Für· 15. über· 16. seit· 17.innerhalb· 18. vor· 19. am • 20. von 3f Wechselpräpositionen : j.Q unsere Alltagssprache· j.Q vielen Elternhäusern • vor 20 jahren· am Computer· über diese Ängste· Präpositionen mit Akkusativ: Einfluss auf die Sprache· für die Rettung der deutschen Sprache· Für ihre Pflege· Präpositionen mit Dativ: aus dem englischen Sprachraum· Nach einer Studie· Probleme mit der deutschen Sprache· bei einer Befragung· seit dem antiken Griechenland· von SMS • Präpositionen mit Genitiv: statt einer persönlichen Auskunft • wegen ihrer schnellen Kommunikation· aufgrund dieser Entwicklung· innerhalb kurzer Zeit 3g 1. vor 20 jahren· 2. aus dem englischen Sprachraum· 4. Ihr Vorsitzender regt sich über die Ängste nicht auf. • 5. Wie oft haben Sie diesen Satz statt einer persönlichen Auskunft schon gehört? 4a bei + D.• aufgrund + G./ D./ wegen + G./ D.• zum / zur + D.• vor + D.• nach + D.• während + G./ D.• trotz + G./ D. 4b 2. Weil/Da· 3. Während· 4. Wenn· 5. weil/wenn· 6. weil/wenn· 7. Nachdem· 8. Wenn· 9. Obwohl· 10. um ... zu 5a 2. Welches Gedicht gefällt dir? - Dieses / Das hier .• 3. Welche Wörter verstehst du nicht? - Diese / Die hier. ·4. Mit welchem Wörterbuch arbeitest du? - Mit diesem / dem hier.• 5. In welchen Sprachkurs gehst du? - In diesen / den hier. • 6. Welches Kursbuch ist deins? - Dieses/ Das hier. 5b 2. Satzteil 1 • 3. Satzteil 1 ·4. Satzteil 2 • 5. Satzteil 2 • 6. Satzteil 2 6a 2D· 3D • 4D • 5R • 6R •7R 6b 2. dessen· 3. derer· 4. dessen • 5. derer· 6. dessen· 7. derer 6c 2. deren· 3. dessen· 4. deren· 5. dessen· 6. deren 6d 2. Sie hat eine deutsche Großmutter, derer sie oft gedenkt .• 3. Dan Wang, bei deren Schwester ich Chinesisch gelernt habe, studiert jetzt auch in Deutschland .• 4. Sie wohnt bei einer deutschen Familie, mit der sie sich gut versteht .• 5. Amir kommt aus Kenia, wo es viele deutsche Firmen gibt .• 6. Amir hat einen deutschen Tandempartner, dessen Texte er korrigiert. 7a 2a • 3b • 4a • 5c • 6b 7b Von oben nach unten: 5 •1 • 8 •7 • 4 •6 • 2 • 3 •9 S A. 2. Standarddeutsch • 3. Missverständnis· 4. Kabinetttisch • 5. Stofffarbe • 6. Satzzeichen· B. 2. Mitteilung· 3. Schifffahrt· 4. Wahlkreissieger • 5. Kompromisssuche • 6. Abbuchung

l>jedwo>j~ep/ap'nal>j'MMM

'Olnl;j anelq sasa!o -lnp lSalLPQW Olnl;j saLjJ/aM :Jap ' la>!llJea3eJ:: lJassaq J!P lll~:J.aB pwaH saLjJ/aM lUaBJOW np lSLpeW sOM lnp l~!aLj alM :sep 'dan> lJOMa~eJ::I 'aSS!Uluua)jJOA aU!a)j uew lLj)neJq 'uue)j uaLj)eWl!W uew JIWOO 'uaLpeWn21!W wn 'aSS!UlUUa)jJO aU!a)j lLj)neJq ueW 'aSS!UlUUa)jJOA aU!a)j uew lLj)neJq uaLjJOwJIW wnz :Jap ' ZleSleUl:: l!eW-3 aUla/alP ~neJ::laUla/alP :(snua9 f-) sep ' wnululwa::l (1s- Bunpu3 f-) l uOLjJS np JSLja:>!(a- Bunpu3 f-) 'UaBJOW awwo)j LjJI :a!p ' ~unpu3 na 'np 'no 'f.o 'f.a '10'la :Jap ' ~U04l4dlO 'uaLjJsnPH wau!a U! UJapuos 'sneH wau!a U! lLj)!U aULjoM Lj) 'ula/LjJsPl u!a UJapuos 'aLjJSel au!a)j aqeLj Lj)1 :(WJ0:J.sBunJaU!al)jJaA alP =) Jap ' I\llnulwlO 'ep

soo

/ 'sasalO -lnp lsalLj)Qw saLjJlaM :sep ' / uawouoJdl\lleJlSuOWao 'uaqeLj lJa!pnlS uaJLjer OEJO/\ J!M Jap U! 'welS aq/asalP JLjaw lLj)!U lS! seo 'olnl;j anelq sasa/O -lnp lsalLj)Qw olnl;j saLjJlaM :Jap ' la>!llJel\llenSUowao (iSOM JIW =) iJIWOM/ iwaM JIW/ iwaM :aBeJ::l 'sng wap JIw aJLje:J.Lj)1 'noJ::JJap JIw aLj)aJds Lj)1 'JaJsaMLjJSJap a:J.laLjLj)1 :(I\lleo f-) alP ' ~unzU~~Jal\llea uaLjJsuaw - / uap !PUl){ waula / wap !noJ::JJaula / Ja !UUOW waula/wap (a:J.laLjLj)I) Japo (lJQLjaB seo) :(snse)l f- ~unzU~~Jal\lleo f-) Jap ' I\lleo 'JioLjsnoH uap JLjJOWalS -la!I\I"S lLj)eW seM :(a~eJ::I-M f-) Jap ' zlesa~eSsn\l uJall3 alP / - ~Japnw alP/aula ~PU!>tsop / ula ~JaleA Jap / ula :(la>!llJelluyapul f-) Jap ' (Jalwwllsaq / Jalwwllsaqun) la>!llJ\ wanbaqun *- wanbaq :(lJOM[zles]uaBa:> sep =) sep ' WAUOlU\ 'UaLjaB leJ!snw sep U! Japo "Jauu!o leu!w!J)// SU! JapaMJua uauuQ)j J!M '"JadouaLj)SOJB!aJO' alP uaLjas J!M Japo ,)auu!o

leU!W!J)// SU! UaLjaB J!M JapaMJu3 :a!p ' al\lleuJall'J

(iSOM u\f

=

iUOJOM/iuaM U\f /isoM/iuaM :aBeJ::l 'asla(j alP UD a>!uap Lj)1 tapunaJ::J aUlaw UD a)juap Lj) 'ptJOW uaula sa lq!B Ja!H 'noJ::JalP auua)j Lj)1 :(l\llesn>!>!\1 f-) alP ' ~unzU~~Jal\llesn>!>t'J uaLj)suaw - / alP ~wnasnw ula /sop !as!a~ aUla /al{(aJal:J.eJBOl0:J.Lj)1):(snse)l f- ~unzU~~Jal\llesn>!>!\I f-) Jap ' I\llesn>!>!' !ptJOW uaula/uap

jno Japa!M UO!l)jnpOJd a!1 eWJ!::l alP JWWlU OS6~'Jap!~ eWJ!::l alP Jap!~ alnalaLj3 alP uapw]J6 ü6~ :(I\lssed f-) sep 'l\!l>!'J 'uawwouaB:J.ne OWJl::JJap UOIIJapa!M OS6~qe pJ!M uoq)jnpoJd a!o :(I\lssed f-) sep 'sua3'J Japo 'wapuos 'pun 'uuap '.Jaqo uaJ0l>iauuo)l alP = :Jap ' JOl>!auuO)l-"osnpe' lUJaB LjJno np lSWW!MLj)S :sep ' qJal\P'l 'Ja/\ollnd anau Jao 'nau lS! Jal\ollnd Jao :sep ' l\!l>!a[p'l

uawouoJdA!lela~ puaLjJ!aJsne

lLjJ!U

puaLjJ!aJsne pua13!pap~aq ln13 ln13 JLjas

OE- 0

pun neqzlI?S ual>iaJJ0>i uap JO} 'l>id ~ wall

9E

:2unlJaMas

al>iaJJ0>i sep J[)~ 'l>id id id

i2pa!MLjJS

aULjo UO!l>inpoJdlXal

a!aJ:I -

OJd 'l>id ~ :(uazu~2Ja aULjo uaqe2~neZleSU!3

-

OJd 'l>id ~ - ilap[)LjJS)

a!:leJ2oLjlJO

uaqe13JoJ\ l!W uaqe2~n'v'

-

al>iaJJ0>i alP JO} 'l>id iaJJ0>i uap J[)~ 'l>id ~ ~ wall

'2~n'v' '6~ lsal

OJd 'l>id l :(ualJoMLjJ!lS

waLjoLj !as 'wall

Jaqe) ualse>ilap[)LjJS

'la>i!lJ'v') ualse>ilap[)LjJS wall

LjJeu af (2unupJonz

OJd 'l>id S'~ :ql'13~n'v' '8llsal al>iaJJ0>i alP J[)~ 'l>id 5'0

OJd ,l>id S'~ :p~ '2~n'v' 'lllsal

id id ~ ~ wall

~v ~ l!alueJalLja:l

Japo ua2eJp!all!W uaql!S 'uawOuOJd

uaPlaJJ0>i uap J[)~ 'l>id 5'0 pun

al>iaJJ0>i alP J[)~ 'l>id 5'0 af wall ual>iaJJ0>i uap J[)~ 'l>id ~ wall

al>iaJJ0>i alP JO} 'l>id id

OJd 'l>id

WJo~!l>iunfuo)l

SE - ~E 017 -

Sv -

OS- 917 OJd 2nzq'v'-'l>id

slsal alP J!!~ ele>jss3unlJaMaa

wall

JalUn alS uapu!} slsal uap nz ua3unS!!1 a!o neqzles

wJo~A!leJedwo)l

a!:leJ2oLjlJO pun neqzles

wJO~!leJedwo)l pun neqzlI?S ual>iaJJ0>i uap J[)~ 'l>id ~ wall

OJd 'l>id

-

LjJeu af uaLjalSJaAJQH wnz uaqe13~n'v' -

Futur I, das (-7 Tempus): Wir werden ab August zusammen in Berlin wohnen. Gemischtes Verb , das (-7 Regelmäßiges Verb -7 Unregelmäßiges

Verb):

Ich renne nach Hause. Ich rannte nach Hause. Ich bin nach Hause gerannt. Genus , das: Maskulinum, Neutrum, Femininum Genitiv ,der (-7 Genitivergänzung -7 Kasus): (Die Erstellung) des Übungsplans/(Die Beachtung) des Rezepts/ (Die Beratung) der Kundin / (Die Fragen) der Menschen -7 Frage: Wessen? Genitivergänzung , die (-7 Genitiv): Bei der Erstellung des Übungsplans gab es Probleme. Ich entsinne mich gern meiner Zeit in Australien. -7 Frage: Wessen? Hauptsatz ,der: Die Kundin fragt. Die Kundin hat gefragt, ob das Produkt schon da ist. Hilfsverb , das (-7 Vollverb): Wir sind in den Urlaub gefahren. Der Fallschirm wird gebracht. Ich habe einen Tandemsprung gemacht. Imperativsatz ,der: Kommen Sie bitte! Komm doch bitte! Kommt doch bitte! Indefinitartikel ,der (-7 Artikel): ein /jeder / irgendein / mancher Vater; ein/jedes/irgendein/manches Kind; eine/jede / irgendeine/manche Mutter; alle/viele/wenige / irgendwelche/ manche Eltern Indefinitpronomen / , das: Ich suche etwas. Ich brauche nichts. Kommen alle? Kennst du irgendjemanden? Manche gefallen mir. Indirekter Fragesatz ,der: Weißt du, ob er morgen Zeit hat? Ich möchte wissen, wann er kommt. Infinitiv ,der (-7 Verb): Lesen macht Spaß. Infinitivsatz ,der: Irina hätte Lust, das Hafenfest zu besuchen. Irreale Annahme , die (-7 Konjunktiv 11):Peter ist heute hier. - Wirklich? Ich dachte, er wäre krank. Irrealer Konditionalsatz , der (-7 Konjunktiv 11):Wenn ich nicht so unordentlich wäre, könnte ich jetzt nachforschen. Wäre ich nicht so unordentlich, könnte ich jetzt nachforschen. Irrealer Wunschsatz, , der (-7 Konjunktiv 11):Wenn ich nur mehr Zeit zum Reisen hätte! Hätte ich bloß mehr Zeit zum Reisen! Ja/ Nein-Frage , die: Kommst du aus Rom?ja, ich komme aus Rom./ Nein, aus Paris. Kasus , der: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv Kausales Verbindungsadverb , das: Ich soll Sport machen. Darum/deshalb/deswegen/daher gehe ich walken. Ich gehe walken. Ich soll nämlich Sport machen. Komparativ ,der (-7 Superlativ -7 Vergleichssatz): Komparativ prädikativ: Der Strandurlaub ist schöner. Das Meer ist sauberer. Das Essen ist besser. Komparativ attributiv: Der schönere Strand ist auch sehr teuer. Im saubereren Meer leben viele Tiere. Das bessere Essen ist auch gesünder. Kompositum , das (-7 Zusammengesetztes Nomen): der Gemüseauflauf -7 Bestimmungswort (das Gemüse) + Grundwort (der Auflauf) = Zusammensetzung (der Gemüseauflauf) Konditionaler Nebensatz , der: Wenn Rui Geld anlegen will, kann er es auf ein Sparkonto einzahlen./ Rui kann es auf ein Sparkonto einzahlen, wenn er es anlegen will. Konjunktiv 11,der (-7 Irreale Annahme -7 Irrealer Konditionalsatz -7 Irrealer Wunschsatz): Würdest du mir bitte helfen? (Bitte) Du solltest mit den Eltern sprechen. (Ratschlag) Hätte ich bloß mehr Zeit zum Reisen! (Irrealer Wunsch) Konnektor , der: Kommst du heute oder morgen? - Ich komme morgen, denn ich muss arbeiten. Konsekutivsatz ,der: Potsdam hat eine schöne Umgebung, sodass Malika viele Ausflüge machen möchte. Potsdam hat eine so schöne Umgebung, dass Malika viele Ausflüge machen möchte. Viele Lerner ärgern sich über Fehler.Also / Folglich sehen sie die Fehler als etwas Negatives. Viele Lerner ärgern sich über Fehler. Sie sehen also/folglich die Fehler als etwas Negatives. Konsonant , der: b, c, d, f, g, h,j, k, I, m, n, p, q, r, s, t, V, W, x, z Konzessiver Haupt- und Nebensatz , der: Obwohl ich nicht gut in Mathe bin, möchte ich Betriebswirtschaft studieren. Ich möchte Betriebswirtschaft studieren, obwohl ich nicht gut in Mathe bin. Ich bin zwar nicht gut in Mathe, aber ich möchte Betriebs-

94 vierundneunzig

"laqQV'Jß!UaM uaya+s U!JOO"JaWW!Z SaU!al>! U!a WY J3 :Jaq[JJop YJ!S +naJt J3 "Jaßß3 neJ::I !aq +a+!aqJe PUJaS :(qJat\peleUO!+!sod~Jd =) sep ' / uawouoJdleUOrHSod~Jd "aß[")ZalP uaJyet saauYJS sap Z10Jl "sßaMJa+un sedoJn3 q/0L{Jauu! ais +S!sqor saJY! ua6aM "ais J[Jj 0+0::1u!a +YJew J3 "U!IJaS lPOU 6nz wap 1!W +JY~t J3 "YJ!aJJa+sQ sno +wwo>! J3 :a!p ' UO!llSod~Jd "aJL{!+S!sep 'er - iapowwo>! aJY! sep +sl "su!as +S!sep 'ulaN - ileßa~ u!ap sep +51 :Jau!aw +S!sep 'er - iYJS!l u!ap sep +sl :sep ' / uawouoJdl\!ssaSSOd "uJa+13aJL{!/ aJna / aJasun PUlS seo "PU!>!u!as / JL{!/ u!as +S!seo "Ja+YJOl au!ap 'uyOS u!aw +S!seo :Jap ' la>tllJel\lssassod "uajno/a6 z+eld Jaweps+od wnz ais UaJOM uueo "1L{:Jowa6 u!lJaS YJJnp Jno+sns aßuel aUla ua110L{aiS :(sndwal~) sep 'l>tatJadwenbsnld eid) JasngH !aMZ ~ eßS) sneH u!a :(snJaWnN ~ Jeln~UlS ~) Jap '(-Id) leJnld "+ue>!l+>!eJdanau Jap +S!J3 "soIJe) +S!seo :sep ' / uawouoJdleUOSJad "uaL{asa6 wl!::1 uap aq0L{ YJI ~ "uasaMa6 OU!>!W! U!q YJI :(sndwal ~ l>tatJad dlZllJed ~) sep 'l>tatJad "UapJOMW9J>/a6 ß!uQ>iUagnaJd wnz JOM "111YJ!Jpap::I :t\!ssed +>!afjadwenbsnld "1Z1a/JaIl1s!JaJye::l Jao :t\!SSed-"U!aS" "UapJaM 1/apu0L{aq Ja+!aM YJOU ssnw JeqYJeN JaO :qJat\lep0V'J +!W t\!ssed "UapJOM1z1a/Jall +YJ!al U!q YJI :+>!afjad t\!ssed "uawwoua6jno Japa!M eWJ!::1Jap UOt\ OS61.- qe pJ!M uo!+>!npoJd a!o :suas~Jd t\!ssed "1apu[JJ6a6 Jan!~ ua+nalaY3 uap uot\ ll.-61.- apJnM Jan!~ eWJ!::1a!o :wnwaWJd t\!ssed :(sua~'d ~ I\ll>t'd ~) sep 'I\lssed "PI!qJOA sapua1lpna/ u!a PUJaS J[")t+S!Jaßß3 a!l!we::l pua6uaJ1Suo UaJeM Jaßß3 a!l!we::l !aq a+eu0V'J !aJp a!o :sep ' suas~Jd dlZllJed "ualoYJapa!M a+nay YJ! ssnw Ja+JQM ua1UJa/a6 nau a!o "+UJalaß la!t\ aqey YJI "UaSaMaß sJn>!YJs+nao W! uJa+saß U!q YJI :(l>tatJad ~) sep '!afjad ua!d!z!+Jed> l>tatJad dlZllJed "YJ!aIß o{aww0>i YJI - "/ow L{:J0Pwwo>! :a!p ' la>tllJed I.JaL{0M / I.U!L{0M /I.0M :uaßeJ::I ~ punaJ::1 wau!a UOIIpuaqv we +wwo>! J3 "punaJ::1wau!a nz Japa!M uaßJow +yaß J3 punaJ::1 wau!a !aq a+nay +S!ßJQr :(zles wl aqe~uellaz ~) alP ' zles wl aqe~ueSlJO I.0M :aßeJ::I ~ "UO!w+suyeg-n Jap UOII Jaq[Jua6a6 +UYOM laeYJ!V'J "OU!>!W! +t0 +S!J3 "laeYJ!V'J !aq +a+YJeuJaq[") ßJQr :I\!+eo W! uaqeßues+JO I.U!L{0M :aßeJ::I ~ "wnasnV'J -ua!M SU!+yaß J3 "ßU!~ uap jno +JY~t J3 "ua!M L{:Jou+JY~t ßJQr :t\!+esn>!>!v W! uaqeßues+JO :(uauOll -lSod~JdlaS4)aM ~) alP '!>!v W! uaqeßues+JO> I\lleo /I\llesn>t>t'd wl aqe~ueSlJO leJnld pun JelnßU!S :Jap ' snJawnN "UpaZ!aMYJS ~+S! aiS "+zN ~+S! J3 "+OJg~YJOU aYJneJq YJI :(la>!!+JV auyo =) Jap ' la>tllJelinN I.SoM/I.JaM :aßeJ::I "1ZJ'tjpJ!M J3 "a>t/!SUOIIu!punaJ::1 aUla U!q YJI :(l\lleulwoN~) alP ' ~unzU~~Jal\lleUlwoN I.SoM/I.JaM :aßeJ::I ea+eu0V'J l N!alq) J3 euer +11~taß) wn>tl1>toJd soO :(snse)l ~ ~unzU~~Jal\lleUlwoN /l>ta!qns ~) Jap 'I\lleulwoN l!eV'J-3 alP / JannV'J alP !o+o::l sep / PU!>!sep !aweN Jap / Ja+eA Jap :sep ' uawoN +OJSu!a/sop !uaYJp~V'J u!a/sop :(snua9 ~) sep ' wnJlnaN "uapu!:J.spua6J!u/oMpUa6J!u uY! uue>! YJ! 'ulaN iOMpuaßJ! lass[")IYJso+nv Jap +51"YJ!I+>iu[")dun +S!J3 "+!az au!a>! aqey YJ! 'ulaN "1L{:J!Ua+nay awwo>! YJ! 'ulaN :(ßunU!aUJaA alP =) alP 'uolle~aN "aynYJS au!a>! pun pwaH u!a>! 'a>!Jer au!a>t 'Jat\0llnd uau!a>t aqey YJ! 'ulaN :Jap ' la>tllJel\lle~aN "1S!op UOlPS sa ssop 'ais +Ja!wJotu! Jatn~>!JaA JaO "1S!op UOlPS 1>!npoJd sop qo '+EleJtaß +ey u!pun>! a!o :Jap ' zlesuaqaN "weqYJeN saJasun o+nv sep +S!seo "wJaH wap atlay YJI :a!p 'uolleull>tao-u t\1+>!un[uo>!'t\!+e>!!pUI 't\!+eJadWI :Jap '!/a11/0M J3 "uaßes s+YJ!U +z+a[ ssnw/60w/a1L{:J9w/I/OS/jJop/UUO>t/I/!M J3 :sep ' qJal\lepow ta!JS u!a/Jap !+ZJV u!a/Jap :(snua9 ~) sep '!seV'J> wnulln>tsew "uaJa!pmS "ay+eV'J U! +nß +YJ!U U!q YJI "uaJa!pn+s +teYJs+J!M Jj0L{:Js1J!Msqa!J1aa L{:J!a1L{:J9w L{:Jouuao/wapz10Jl

Präsens, das (--7Tempus): Ich komme heute. Er arbeitet viel. Sie besucht uns morgen. 1911kommt Paul Klee zur Künstlergruppe "Blauer Reiter". (historisches Präsens) Präteritum, das (--7Tempus): Gestern war ich zu Hause. Ich hatte Besuch. Er ging um 22.00 Uhr. Reflexivpronomen / , das (--7 Reflexives Verb): Ich wasche mich. Er wäscht sich. Du merkst dir den Namen. Reziproke Bedeutung: Wir helfen uns gegenseitig/einander. Reflexives Verb , das (--7 Reflexivpronomen): Ich wasche mich. Ich trockne mir die Haare. Regelmäßiges Verb , das (--7 Gemischtes Verb --7 Unregelmäßiges Verb): Ich suche ihn. Ich suchte ihn. Ich habe ihn gesucht. Ich starte; ich startete; ich bin gestartet. Relativpronomen / , das (--7 Relativsatz): Ich habe mit meinem Vater gesprochen, der mir geholfen hat. Ich habe ein Auto, das nicht teuer war. Ich hatte eine Beraterin, die sehr kompetent war. Der Befragte ist Stammwähler, worauf er stolz ist. Das, was die Befragten interessiert, sind Wahlen. Die Freunde, derer wir gedenken, sind tot. Relativsatz ,der (--7 Relativpronomen): Ich habe mit meinem Vater gesprochen, der mir geholfen hat. Ich habe ein Auto, das nicht teuer war. Ich hatte eine Beraterin, die sehr kompetent war. Der Befragte ist Stammwähler, worauf er stolz ist. Das, was die Befragten interessiert, sind Wahlen. Die Freunde, derer wir gedenken, sind tot. Singular (Sg.), der (--7 Plural --7 Numerus): ein Haus (Sg.) B zwei Häuser (PI.) Subjekt ,das (--7 Nominativ): Das Praktikum (gefällt jan.) Er (bleibt 2 Monate.) Frage: Wer?/Was? Superlativ ,der (--7 Komparativ): Superlativ prädikativ: Der Strandurlaub ist am schönsten. Das Meer ist am saubersten. Das Essen ist am besten. Superlativ attributiv: Der schönste Strandurlaub ist auch sehr teuer. Im saubersten Meer leben viele Tiere. Das beste Essen ist auch gesünder. Synonym ,das (= das sinnverwandte Wort): bequem = komfortabel Temporalsatz ,der: Als er in dem Laden war, gab es ein großes Gedränge. Sie ist krank, seit(dem) sie so viel arbeitet. Bis sie wieder gesund ist, bleibt sie zu Hause.jedes Mal, wenn er das Zelt zusammengedrückt hat, hat es sich geöffnet. Vorzeitigkeit: Nachdem wir es bis zum Hotel geschafft hatten, fing es an zu regnen. Gleichzeitigkeit: Wir haben dort Kaffee getrunken, während es geregnet hat. Nachzeitigkeit: Bevor wir losgehen konnten, mussten wir bezahlen. Tempus (= die Zeit): Plusquamperfekt, Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur I Umlaut ,der: ä, Ö, ü Unregelmäßiges Verb , das (--7 Gemischtes Verb --7 Regelmäßiges Verb): Ich finde das Buch nicht. Ich fand das Buch nicht. Ich habe das Buch nicht gefunden. Verb , das: kommen, arbeiten, schreiben, ... Verb mit trennbarer Vorsilbe , das: Ich rufe dich an. Ich habe dich angerufen. Verb mit untrennbarer Vorsilbe , das: Ich erreiche ihn nicht. Ich habe ihn nicht erreicht. Ich besuche dich. Ich habe dich besucht. Vergleichssatz ,der (--7 Komparativ): Ein Strandurlaub ist schöner als ein Wanderurlaub. Die Ostsee ist genauso sauber wie die Nordsee. Verhältnisse ausdrücken: je später der Abend, desto schöner die Gäste. Vokal ,der: a, e, i, 0, u, y Vokalwechsel ,der: ich spreche, du sprichst, ... Vollverb , das (--7 Hilfsverb): Du bist sehr aktiv. Du hast keine Angst. Du wirst ja noch eine Supersportierin. Wechselpräposition , die (--7 Ortsangabe im Akkusativ / Dativ): Wohin? + Akkusativ: Stell den Kaffee in das Regal. --7Wo? + Dativ: Der Kaffee steht im Regal. W-Frage , die: Woher kommst du? Wie heißt du? Wo wohnst du? etc. Zeitangabe im Satz , die (--7 Ortsangabe im Satz): jörg war gestern zwei Stunden im Museum. --7 Fragen: Wann?/Wie lange? Zusammengesetztes Nomen , das (--7 Kompositum): der Gemüseauflauf --7 Bestimmungswort (das Gemüse) + Grundwort (der Auflauf) = Zusammensetzung (der Gemüseauflauf) Zweiteiliger Konnektor , der: Innsbruck bietet sowohl Kultur als auch Natur. Das Restaurant ist weder besonders schick noch ist die Speisekarte aufregend.

96 sechsundneunzig

ISBN

978-3-12-676192-5

111111111111111111111111 9 783126 761925

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF