Blasmusik in Tirol 04 2004

October 23, 2017 | Author: Hannes Schuster | Category: Pop Culture, Entertainment (General), Leisure
Share Embed Donate


Short Description

Ausgabe 4 des Jahres 2004 der Blasmusik in Tirol....

Description

tirol

Kultur

4/2004

17. Jahrgang Verlagspostamt 6020 Innsbruck · P.b.b. Postzulassungsnummer: 02 Z 030211 M

November 2004

Blasmusik in Tirol

OTMAR HAMMERSCHMIDT

��������������� ���������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������� ���������������������������� ������������������������������� ������������������������������

����������� ������������� �������� ��������� ����

����������������� �������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������� ������������� �����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������� ����������������������������������������������������

2

Blasmusik in Tirol

November 2004

Inhalt

Wichtige Ankündigungen ....................................... Seite Die Tiroler Blasmusik hat viele Väter ........... Seite Tiroler Kapellmeister musizieren mit Fairness ........................................................................... Seite Zerbrechliches Glück ................................................... Seite Music for a new generation .................................... Seite Einladung zur Erweiterten Vorstandssitzung Seite

4 5 6 7 8 9

Mitteilungen: Landesobmann ................................................................... Seite 10 Landeskapellmeister ...................................................... Seite 14 Landesgeschäftsführer.................................................. Seite 20 Landesjugendreferent................................................... Seite 23 Medienreferent .................................................................. Seite 28 Berichte aus den Bezirken: von Seite 32 bis Seite 42 Unsere Partner und Nachbarn............................. Seite 42 Leserbriefecke ..................................................................... Seite 45 Tiroler Musikerpersönlichkeiten Sepp Thaler .......................................................................... Seite 46 Die ganze Fülle der Musik - Josef Wieser.... Seite 48 Von der Kunst, gut zu begleiten die Es-Trompete ................................................................ Seite 49 Festival der Blasmusik ................................................. Seite 50 Alpenländischer Volksmusikwettbewerb ... Seite 51 Gratulation ........................................................................... Seite 51 Neue Noten, neue CD’s ............................................. Seite 52 Zur Information ................................................................ Seite 53 In memoriam ....................................................................... Seite 54 Kalendarium......................................................................... Seite 54 Anmeldeformular Landeswertungsspiel 2005 ....................................... Seite 55

Die nächste BiT erscheint im Februar 2005 REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 31. Dezember 2004 Grafik + Druck: SternDruck · 6263 Fügen · Gewerbepark 29 Telefon: 05288/62925 · Fax DW 25 · www.sterndruck.at Fresko über der Orgel in der Pfarrkirche Neustift, Gebrüder Haller FOTO: Ernst Haas

Geschätzte Leserinnen und Leser der BiT, die heilige Caecilia auf der ersten Seite unserer BiT ist zum Konzertanlass vieler Musikkapellen im Lande geworden, blickt man auf die Reihe der auch noch im Spätherbst hochaktiven Musikanten. Damit sind Proben und Auftritte nahezu über das ganze Jahr verteilt, und so mancher sehnt sich nach Ruhe, braucht Erholung von der Blasmusik. Zugenommen hat in den letzten Jahren der Trend, den Festtag der hl. Caecilia mit einem Kirchenkonzert zu unterstreichen. Bringt dies doch die Möglichkeit, nicht unterhalten zu müssen, einmal ganz andere, vielleicht sinfonische, Musik zu interpretieren und der Blasmusik mehr Breite im Repertoire zu geben. Für diese nicht geringen Anstrengungen auch am Ende eines Jahres sei den Kapellen und den Verantwortlichen gedankt und ihnen zu ihrem Tun gratuliert. Es ist nicht so ganz geklärt, wie die Patronin der Musizierenden zu ihrem Ressort gekommen ist. Ihre Schutzherrschaft hat wahrscheinlich mehr mit ihrem Martyrium und ihren Attributen als mit ihrer Leidenschaft für Musik zu tun. Aber, so kann man sagen, ihr Gebiet ist ein durchaus erfreuliches, hat es doch in den meisten Fällen nichts mit Schmerzen oder Klagen zu tun, die vor sie gebracht werden. Vielmehr ist es ein Dank, wahrscheinlich meist unbewusst, für die vielen angenehmen und wohltuenden Stunden, die wir Blasmusiker unbeschwert miteinander verbringen. Dass Musik, abseits aller inhaltlichen Schönheit, auch mit Geschäftlichem zu tun hat, wird in dieser Ausgabe der BiT klar gemacht durch den Beitrag unseres Obmannes und ÖBV-Präsidenten Herbert Ebenbichler zum Thema AKM. Die Tiroler Musikerpersönlichkeit ist diesmal einer der Großen der Tiroler Blasmusik des letzten Jahrhunderts: Sepp Thaler. Seine bedeutendsten Werke sind nicht ohne Grund bis heute auf den Programmzetteln erhalten geblieben. Wolfgang Kostner hat seine Diplomarbeit über ihn geschrieben und dankenswerterweise für uns einen kurzen Auszug daraus bereitgestellt. Konzertgroßereignisse der letzten Monate stehen für große Leistungen von Musikantinnen und Musikanten, aber auch der Organisatoren. In großer Vielfalt zeigt sich die Tiroler Musikszene und bietet Innovatives neben Traditionellem. Die ersten Konzertauftritte des Tiroler Jugendblasorchesters boten „Music for a new generation“, während beim Festival der Tiroler Blasmusik arrivierte Blasorchester Tirols ihre Visitenkarte für außergewöhnlichen Leistungswillen und entsprechendes Leistungsvermögen abgegeben haben. Das Positivste an allen Projekten ist wohl das große Interesse der Zuhörerschaft. Sie nimmt Anteil an dem, was sich in der Blasmusikszene abspielt. Ein Beweis dafür, wie sehr Musik, in diesem Falle Blasmusik, in das Leben der Menschen hinein reicht. Zum Jahresende ist es mir ein besonderes Anliegen, allen Leserinnen und Lesern, aber auch allen, die für die BiT schreiben und denken, meinen herzlichen Dank auszusprechen, zugleich Zeit und Muße in den hoffentlich etwas ruhigeren Tagen zu wünschen.

BiT 4/2004 • Editorial

www.blasmusikverband-tirol.at

Euer Josef Wetzinger

Medieninhaber und Herausgeber: Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen. Redaktion: Josef Wetzinger. Redaktionsteam: Dr. Herbert Ebenbichler, Prof. Hans Eibl, Hans Eller, Hermann Jäger, Franz Schieferer, Helmut Schmid, Ursula Strohal. Für den Versand verantwortlich: Hermann Jäger Alle 6020 Innsbruck, Klostergasse 1 Telefon + Fax: 0512/572333, e-mail: [email protected] www.blasmusikverband-tirol.at

NEU: Alle Zusendungen für die Zeitung an [email protected] NEUE TELEFONNUMMERN: Geschäftsführer Hermann Jäger: 0512/572333-DW 3 Sekretärin Anita Vrabetz: 0512/572333-DW 1, Fax - Durchwahl 60 (0512-572333-60) 3

November 2004

Blasmusik in Tirol

Wichtige Ankündigungen Samstag, 4. Dezember 2004

Erste Bezirksobmännertagung Näheres dazu auf Seite 10 Café Zillertal, Strass i.Z.

Samstag, 15. Jänner 2005

Prüfungen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold

Samstag, 12. Februar 2005

Sitzung des Erweiterten Vorstandes des BVT

Sonntag, 13. März 2005

Sonntag, 22. Mai 2005

Tiroler Landeskonservatorium / Innsbruck

Einladung auf Seite 9 Congress Innsbruck

GENERALVERSAMMLUNG des Blasmusikverbandes Tirol Näheres dazu auf Seite 11 Dom zu St. Jakob / Stadtsaal Innsbruck

Landeswertungsspiel 2005 Wertungsmodus – Seite 14 Anmeldeschluss: 31. Jänner 2005 Congress Innsbruck

Konzert der Bläsersymphonik Tirol – verschoben!

Mangels verbindlicher Finanzierungszusage muss das Projket auf unbestimmte Zeit verschoben werden (wahrscheinlich auf Herbst 05 oder Frühjahr 06)

4

Blasmusik in Tirol

November 2004

Die Tiroler Blasmusik hat viele Väter

Foto: Bildarchiv Musikwissenschaft

Zur Musikgeschichte Tirols gehört auch die Entstehung unserer Blasmusik

Die Schützenkompagnie des Gerichtes Stubai am 12. August 1838. Die Musikkapelle war aus einer Zusammenlegung von „türkischer“ Musik und Kirchenmusik entstanden.

Die erste umfassende Musikgeschichte Tirols ist auf drei Bände angelegt und berücksichtigt den historischen Raum Tirols in seinen Grenzen bis 1918, also das heutige Bundesland Tirol, Südtirol und das Trentino. Der 2001 erschienene erste Band umspannt den Zeitraum von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit (bis um 1600). Der nun vorliegende zweite Band befasst sich mit der folgenden Epoche bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Der Tiroler Blasmusik ist ein eigenes Kapitel gewidmet, verfasst von Ehrenlandeskapellmeister Andreas Bramböck. Die Tiroler Musikgeschichte war bisher in verdienstvollen Arbeiten, generell aber nur in Einzelaspekten zugänglich. Seit vier Jahren läuft nun am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Innsbruck das Projekt, diesen Zweig der Landesgeschichte gründlich aufzuarbeiten. Herausgeber der drei Bände sind Kurt Drexel und Monika Fink. Das Gesamtwerk ist interdisziplinär angelegt und reicht über den musikologischen Rahmen hinaus. Archäologie und Geschichte, namentlich die Kirchen-, Kunst und Kulturgeschichte, sowie die Germanistik tragen zur Einbindung der Thematik in einen weitgefassten Zusammenhang bei. Für den zweiten Band mit seinem Rahmen von 1600 bis 1900 - in diesen Jahrhunderten hat Tirol musikalisch von sich reden gemacht - ergab sich ein großes Forschungsfeld. Die kaiserliche Hofmusik in Innsbruck im 16. und 17. Jahrhundert war mit den besten erreichbaren Musikern besetzt und hatte internationale Geltung. Die qualitätvolle Musik der damaligen Zeit wird gegenwärtig teils von den Innsbrucker Festwochen (Oper), teils vom In-

stitut für Tiroler Musikforschung und am Tiroler Landesmuseum wieder zugänglich gemacht. Im militärischen Bereich der habsburgischen Hofmusik ist die Tiroler Blasmusik mitbegründet. International begehrt waren die Geigen des Jakob Stainer aus Absam mit ihrem damals dem Ideal entsprechendean Klang, und weltweit verbreiteten sich die Tirolerlieder um 1800. Auch die Musikpflege in den Tiroler Stiften und Klöstern (Stams, Marienberg, Neustift, Hall, Wilten, Fiecht u.a.) hatten überregionale Bedeutung. Weitere Aufsätze betreffen die Kirchenmusik Südtirols, den Cäcilianismus, Musikerziehung, Tanz, Instrumentenbau u.a. Erstmals wurde die Musikgeschichte Trients berücksichtigt. Einer der bedeutendsten Beiträge stammt von Gerlinde Haid und befasst sich als ein auch für jeden Blasmusikanten interessantes Standardwerk auf 90 Seiten mit der „Volksmusik in Tirol im 18.und 19. Jahrhundert“. Dass die Tiroler Blasmusik ein Stiefkind der Musikforschung ist, bemerkt Andreas Bramböck einleitend zu seinem Aufsatz über die „Blasmusik in

5

Tirol im 18. und 19. Jahrhundert“. Was bekannt ist, fasst er als Gründungspfeiler der Blasmusik zusammen: die österreichische und speziell die Tiroler Militärmusik jener Zeit, die Türkische Musik, die Hof- und Pfarrmusiken und einst obligate Formationen wie Trommler und Pfeifer bzw. Trompeter und Pauker. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts tauchen die ersten Nachweise für Tiroler Musikkapellen auf. Folgende Kapellen aus dem historischen Tiroler Gebiet geben ihr Gründungsdatum vor dem Jahr 1700 an: Die Musikkapellen von Landeck (1637), Kaltern (1639), Silz (1640), Wilten und Dorf Tirol (1650), Schwaz (1665), Ried i.O. (1677), Matrei a. Br. (1683) und Prutz (1694). Aufschlussreich und köstlich sind die Quellen, die Bramböck hier zusammengetragen hat. 24 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Italien und Deutschland spannen den Themenbogen. Die „Musikgeschichte Tirols“ erscheint im Universitätsverlag Wagner, Innsbruck. Band 2 hat 836 Seiten mit zahlreichen Bildern und Notenbeispielen (€ 58.-) Ursula Strohal

November 2004

Blasmusik in Tirol

Tiroler Kapellen musizieren mit Fairness Pünktliche Programm-Meldungen an die AKM sind eine moralische Verpflichtung Der Rahmenvertrag zwischen dem ÖBV und den ihm angeschlossenen Landesverbänden außer Wien läuft weiter, und es wird in den nächsten drei Jahren zu keiner Erhöhung der Kopfquote kommen. Bei Veranstaltungen, die nicht durch die Kopfquote gedeckt sind, wird die für Blasmusikkapellen und –verbände von der AKM gewährte Ermäßigung ab 2005 von 33 1/3 Prozent auf 40 Prozent erhöht werden. Hinsichtlich der Programm-Meldungen werden inHinkunft alle Landesverbände Österreichs besser zusammenarbeiten, denn alle wollen dieses leidige Problem besser in den Griff bekommen. Inzwischen haben die Kapellen Österreichs von der AKM das übliche Schreiben bekommen, in dem darauf verwiesen wird, dass die Musikprogramme die Grundlage für die Verteilung der Aufführungsentgelte an die Komponisten, Arrangeure und Verleger sind. Wer keine Programme einsendet, bringt die Komponisten und Arrangeure sowie Verleger um das Recht der Tantiemenverrechnung. Wir haben klar eine moralische Verpflichtung zur Meldung der von uns gespielten Programme! Wenn eine Kapelle keine Ausrückungen gehabt hat, wird um eine Leermeldung ersucht. In dem erwähnten Schreiben der AKM war auch das übliche rote Programmformular für Einzelveranstaltungen angeschlossen. Zu melden sind die gespielten Programme für alle von der Musikkapelle bestrittenen Auftritte (gleich, wer der Veranstalter ist - die Musikkapelle und andere Veranstalter) zwischen 1. November 2003 und 31. Oktober 2004. Programmmeldepflichtig sind nach dem letzten Stand auch liturgische Feiern wie Messen, Prozessionen und Begräbnisse, wenn sie in der Gottesdienstordnung der Gemeinde für die Öffentlichkeit angekündigt werden, natürlich auch Kirchenkonzerte ohne liturgische Feier. Nicht programmmeldepflichtig sind private oder vereinsinterne Ehrungen, Verleihungen, Ständchen und ähnliche Veranstaltungen sowie Festakte des Bundes, der Länder und der Gemeinden, diese sind nämlich als bürgerliche Feiern im Urheberrecht ausgenommen. Für alle übrigen Einsätze sind Programme zu liefern, wobei diese Meldepflicht mit der zu zahlenden Kopfquote nichts zu tun hat. Wir müssen melden, wobei laut Rahmenvertrag mit der AKM die Obmänner der Vereine verpflichtet sind, für alle Musikveranstaltungen genaue Programme an die AKM zu übermitteln. Bei Nichtmeldung kann die AKM ein Pönale verlangen, das ab 2005 deutlich erhöht wird. Die roten Programmformulare sind Formulare für Einzelveranstaltungen

und in dieser Sammelmeldung sind die Veranstaltungsdaten, die jeweils gespielten Werke und die Anzahl der Aufführungen einzutragen. Falls Komponisten, Arrangeure oder Verleger bekannt sind, sind diese ebenfalls einzutragen. Wenn keine Druckausgaben gespielt werden, ist der Vermerk „Manuskript“ anzubringen. Nur so kann die AKM eine korrekte Verrechnung durchführen. Die Meldungen müssen bis 30. November 2004 bei der AKM eingelangt sein. Anschrift: AKM, Programmabteilung, Baumannstraße 10, 1031 Wien. Nochmals: Wenn nicht gespielt wurde ( z.B. der Vereinsbetrieb ruht), bitte Leermeldungen einsenden, dann ist die Kapelle nicht säumig. Der ÖBV wird von der AKM bis Mitte Jänner 2005 verständigt, welche Kapellen in Österreich keine Meldung bis 30. November 2004 erstattet haben. Diese Meldung wird an die Landesverbände weitergeleitet, die dann in geeigneter Weise dafür sorgen müssen, dass die säumigen Kapellen die Meldung bis 31. März 2005 nachholen. Wer dann noch säumig ist, kann mit einem Pönale belegt werden und zudem sollten die Landesverbände die Säumigkeit auch bei der Subventionsvergabe berücksichtigen. In Tirol wird es so sein, dass die Kapellen, die bis 30. November 2004 nicht gemeldet haben, vom Landesverband aufgefordert werden, die Meldung mit den Jahresberichten an den Bezirksverband und dann weiter an den Landesverband zu senden. Damit ist dann eine lückenlose Kontrolle möglich. Die moralische Verpflichtung zu Meldungen gegenüber den Komponisten, Arrangeuren und Verlegern ist ja allen klar, die Praxis muss verbessert werden. Wichtig: Programme, die bei Wertungsspielen oder Marschbewerben gespielt werden, sind auch zu melden! Die Meldungen könnten hier auch von den Veranstaltern, sprich Bezirksoder Landesverbänden, erfolgen! Auf Grund des Rahmenvertrages zwischen ÖBV und AKM wird die Aufführungsbe-

6

willigung erteilt für alle Veranstaltungen mit Musik ohne Tanz, wobei das Programm überwiegend bestritten werden muss: von einer Blaskapelle, einer oder mehreren Auswahlgruppen einer Kapelle, eines Bezirks- oder Landesverbandes bzw. des ÖBV, von einem Bezirks- oder Landesblasorchester, von einem Auswahlorchester anderer Art, von einer Blasmusikkapelle oder einer Auswahlgruppe im Rahmen von Konzertbewerben und/oder Bewerben für Musik in Bewegung. Die angeführten Veranstaltungen sind von der Kopfquote gedeckt. Nicht in die Kopfquote fallen:Veranstaltungen Dritter, bei denen die Kapellen lediglich als Mitwirkende auftreten, Veranstaltungen, bei denen das Programm nicht überwiegend von der Blasmusikkapelle bestritten wird, Veranstaltungen, bei denen ein Dritter als Mitveranstalter auftritt, Veranstaltungen mit Tanz, Veranstaltungen, bei denen Berufskapellen mitwirken, Platzkonzerte, die von Kapellen in Fremdenverkehrsgemeinden in der Saison zwischen 15. Mai bis 15. September durchgeführt werden (nur das erste ist frei), Tonfilmvorführungen.Sollten Kapellen von der AKM kein Schreiben und kein rotes Formular zugesandt bekommen habenvielleicht Fehler in der Datei- können die Programmformulare jederzeit per Post oder per E Mail: [email protected] oder über die Homepage www.akm.co.at angefordert bzw. heruntergeladen werden, bei Anfragen auch AKM Telefon 01 717 14 DW 184 –186 Fax 01713 24 969 184-186. Ein Besuch in der Hompage der AKM wird übrigens wärmstens empfohlen, dort ist alles Wichtige über das Urheberrecht und die AKM zu finden und natürlich auch über die Programmmeldepflicht. Als Funktionär hoffe ich auf Verständnis für diese Darstellung und gute Zusammenarbeit. Mit Tiroler Musikantengruß Euer LV-Obmann Herbert Ebenbichler

Blasmusik in Tirol

November 2004

Zerbrechliches Glück und weitergereichte Klänge Das Konzert der Swarovski Musik Wattens beim Klangspuren-Festival 2004

Konzert der Swarovski Musik Wattens mit der Lesung von Erwin Steinhauer (Haus Marie Swarovski, 26.9.04).

Die Swarowski Musik Wattens hat ihren jährlichen Auftritt beim Schwazer Klangspuren-Festival, und das bedeutet: Erst Ungewissheit, was auf einen zukommen wird, dann die Überraschung am neuen Werk, und als Folge immer viel Arbeit. Die Komponisten sind begeistert, die Musikanten gefordert. Das Bindeglied ist Kapellmeister Franz Schieferer. In einer Sonntagsmatinee im Wattener Haus Marie Swarovski griff die Swarovski Musik zunächst auf Bewährtes zurück, auf das 1995 aus einem Jubiläumsanlass des Unternehmens Swarovski für die Kapelle geschriebene „Glück und Glas“ von Werner Pirchner. Auch das ist eine Klangspuren-Praxis: Das Neue zu provozieren, aber dem entstandenen Gültigen auch nach der Uraufführung Aufführungschancen einzuräumen.„Glück und Glas“ feiert die Leuchtkraft des Kristalls durchaus mit Nachdenklichkeit, mahnt das Strahlen des Glases mit seiner Zerbrechlichkeit ein. Wie anders könnte es sein bei Pirchner. Die sieben Sätze beziehen sich auf die sieben Wörter des Sinnspruchs „Glück und Glas, wie leicht bricht das“. Die Swarowski Musik Wattens hat das Werk schon oft gespielt und soll es weiterhin hören lassen, denn über

seine musikalischen Eigenschaften hinaus ist bemerkenswert, wie die Musik bei jeder Aufführung reift und souveräner gestaltet wird. Das Stadium des technischen Bemühens scheint überwunden, eingeholt von der Lust am Musizieren. Der Vormittag gehörte aber auch noch Vinko Globokar (geb. 1934), dem slowenischen Posaunisten und Komponisten. Seine Werke sind direkt und körperlich, sie dienen einer inhaltlichen Idee mit politischen und gesellschaftlichen Bezügen. In Wattens demonstrierte er eine sehr lockere „Musik in Bewegung“ mit Mitgliedern der Swarovski Musik und 150 Kindern der Musikschulen von Innsbruck und Wattens sowie der Musikklasse des BRG am Adolf Pichler-Platz. Das strenge Ritual des Konzertsaales ist aufgehoben, die Musikanten haben das Publikum umrundet. Es geht um Sponta-

7

neität und Kommunikation. In „Crocsen-jambe“ gingen zwei Swarovski-Bläsergruppen mit verschiedenen musikalischen Vorgaben im Saal um. Ihre Klangfloskeln kamen dementsprechend näher und entfernten sich, und wenn sie sich überlagerten, war es, als stünde man bei einem Festumzug der Musikkapellen an ungünstiger Stelle. Das Globokar-Stück „En rond et en large avec poteau indicateur“, von den 150 Musikschülern und Musikschülerinnen in großem Kreis um das Publikum ausgeführt, begann mit dem Weiterreichen eines Tons durch die verschiedenen Instrumentengruppen, und das Weitergeben und Reagieren auf bald erweitertes Klangmaterial blieb Prinzip bis zum Ende aus fröhlichem Kindergelächter. Ursula Strohal

November 2004

Blasmusik in Tirol

„Music for a new generation“

Foto: Aichner Fotowerk

Glanzvolles Premierenkonzert des Tiroler Landesjugendblasorchesters

Tirols Blasmusikjugend musiziert

Groß waren die Erwartungen, die man in das erste öffentliche Auftreten des neu installierten Landesjugendblasorchesters am 12. September im „Oberlandsaal“ in Haiming gesetzt hatte. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Zuhörer und Verantwortliche wurden nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil – die Begeisterung des Publikums, das den Saal bis auf den letzten Platz füllte, über die rund 60 jungen Musikerinnen und Musiker war grenzenlos. Wie schon bekannt, hatten die drei Hauptverantwortlichen dieses beispielhaften Projektes, Helmut Schmid, Mag. Johannes Puchleitner und Dr. Wolfram Rosenberger in Zusammenarbeit mit dem ÖBV, dem Tiroler Blasmusikverband und dem Bezirksverband Silz beste Voraussetzungen geschaffen, um den jungen und begeisterungsfähigen Menschen Möglichkeiten zu einem sinnvollen und erfolgversprechenden gemeinsamen Musizieren zu bieten. Diese dankten es mit eindrucksvollen Leistungen, getragen von vorbildlicher spielerischer Disziplin, bei der Darbietung eines anspruchsvollen Programmes, das einen kleinen Querschnitt der derzeit gerne gespielten „modernen“ Blasorchesterliteratur darstellte, wobei sich die drei oben genannten Dirigenten in der Leitung des Jugendblasorchesters abwechselten. Man begann den Abend natürlich mit Thomas Doss, dem zur Zeit wohl am häufigsten gespielten österreichischen Blasmusikkomponisten und bewies damit schon gleich zu Beginn jugendlichen Schwung, klangliche Ausgewogenheit in allen vorzüglich besetzten Registern und auch sehr differenzierte Dynamik. Auch im darauffolgenden Werk „Ouverture to

an New Age“ bewiesen die Jugendlichen, dass sie unter fachkundiger Leitung all ihre technischen Fähigkeiten ausspielen können und sich trotz solistischer Begabung dem Gesamtklang wohltuend unterordnen können. Mit der nächsten Komposition, „Clarinova“, des bekannten österreichischen Komponisten Franz Cibulka folgte der Höhepunkt dieses bemerkenswerten Konzertabends, denn die vier Solisten des Ensembles „The Working Clarinets“ gestalteten dieses dreisätzige Werk gemeinsam mit dem Orchester so durchsichtig und bläserisch brillant, dass nicht nur das Publikum, sondern auch die mitmusizierenden Mitglieder des Landesjugendblasorchesters hell begeistert waren. Zu Recht bezeichnet man dieses vorzügliche Klarinettenensemble, das hoffentlich noch lange in dieser Zusammensetzung musizieren wird, als Botschafter Tiroler Bläserkultur. Die drei folgenden Werke gaben dem Orchester und all seinen Registern reichlich Möglichkeiten, seine Vorzüge, wie klangliche Ausgewogenheit, dynamische Abstufungen und unbändige Spiellaune, auszuspielen. Sicher hätte sich der eine oder andere Zuhörer auch ein Werk der Blasmusik-

8

tradition gewünscht, da doch einige der Werke sehr ähnlich klangen. Mancher hätte sich vielleicht auch erwartet, dass die Jugendlichen in der farbenfrohen Tracht ihrer Heimatkapellen auftreten, um die Liebe zur Tradition auch optisch zu dokumentieren. Doch dies sind letztlich Nebensächlichkeiten und bestimmt auch Fragen des persönlichen Geschmacks. Das Hauptziel aber war vollends erreicht, nämlich das Können und die überzeugende Kraft unserer musikalischen Jugend öffentlich zu beweisen, wie auch der Moderator des Konzertes, Präsident Dr. Herbert Ebenbichler, in gewohnt treffenden Worten ausführte. Mit schwungvollen Märschen als Zugabe verabschiedete sich das neu gegründete Tiroler Landesjugendblasorchester und es ist nur zu wünschen, dass dieses gelungene Projekt mit klugem Augenmaß fortgesetzt wird, damit diese begeisterten Jugendlichen weiterhin unter solchen Bedingungen miteinander musizieren können und dass durch diese menschlich wertvollen Begegnungen neue Freundschaften entstehen. Für die Verantwortlichen ist das begeisternde Spiel ihrer Schützlinge sicher Belohnung und zugleich Auftrag für die Zukunft. Franz Schieferer

Blasmusik in Tirol

November 2004

Sitzung des Erweiterten LV-Vorstandes Am Samstag, dem 13. Februar 2004, ab 9.00 Uhr findet im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof Vill die nächste Sitzung des erweiterten Landesverbandsvorstandes statt. Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr. In der Mittagspause von 12.30 – 14.00 Uhr sind die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Eine genaue Tagesordnung für das Plenum und für die drei Arbeitskreise wird bis 7. Jänner 2005 an den teilnahmeberechtigten Personenkreis zugesandt. Um vollzählige Teilnahme und aktive Mitarbeit wird ersucht. Für den LV-Vorstand: Dr. Franz Fischler e.h. LV-Präsident

Dr. Herbert Ebenbichler e.h. LV-Obmann

�������������� Best. Nr. 98600 Defregger-Marsch Best. Nr. 98587 Donausagen-Walzer Best. Nr. 98585 Filmgeschichte Best. Nr. 98368 Transit of Venus Best. Nr. 98536 U Pinkasú (Polka) Best. Nr. 98497 Boarische Posaunen Best. Nr. 98446 Loreley-Rhein-Klänge Best. Nr. 96394 Bläsermesse (M-Buch) Best. Nr. 98215 Christkönigsmesse Best. Nr. 98429 Aus dem Alpenland Best. Nr. 97876 Tausend und eine Nacht Best. Nr. 98538 Marsch humoresque

Linhart/arr. H. Ebenbichler Fucik/arr. Oskar Czepek arr. Hannes Apfolterer Sousa/arr. Adi Rinner Manfred Hechenblaickner Karl Safaric Strauß/arr. Raimund Gruber Karl Safaric Wolfgang Reisinger Peter Moser Strauß/arr. Hans Eibl Florian Prange

Alle Titel sowie sämtliche „Alternative Pflichtstücke“ für die Konzertwertung 2003/04 sind bei uns erhältlich! 9

November 2004

Blasmusik in Tirol

Mitteilungen des Verbandsobmannes Dank an unseren Präsidenten Dr. Franz Fischler Am Beginn möchte ich unserem geschätzten Präsidenten Dr. Franz Fischler anlässlich der Beendigung seiner Tätigkeit in Brüssel als EU-Kommissar sehr herzlich und mit aufrichtiger Bewunderung danken, dass er seit 1995 trotz seiner riesigen Belastung in Brüssel auch das Präsidentenamt im Blasmusikverband so vorbildlich ausübte. Er hat in Brüssel tiefgreifende Veränderungen in der Landwirtschaft Europas bewirkt und musste über das LVB-Obmann Dr. Herbert Ebenbichler grösste Budget in der Kommission immer wieder wichtige Entscheidungen treffen. An den Wochenenden nahm er sich immer wieder Zeit, um bei unseren wichtigsten Versammlungen dabei zu sein, bei den Bezirksmusikfesten, bei vielen Konzerten, einfach unglaublich, mit welcher Verlässlichkeit, Wärme und Verständnis für unsere Anliegen unser Herr Präsident da war, präsent im besten Sinne des Wortes. Wir waren immer stolz, den höchsten Politiker als Präsidenten bei uns zu wissen und wünschen ihm jetzt einmal eine Zeit des Erholens und dann neue Bereiche, die ihn erfüllen und Gelegenheit bieten, sein gewaltiges Wissen auszunützen. Und natürlich wünschen wir uns, ihn als Präsidenten und Symbolfigur für den Stellenwert der Blasmusik noch lange unter uns zu wissen. Wir rufen mit Dank und Anerkennung: ad multos annos als Präsident! Vielleicht jetzt mit mehr Muße und Zeit, wir werden es zu schätzen wissen.

Erster Bezirksobmännertag Über Wunsch und Beschluss des erweiterten Verbandsvorstandes von 2003 wird am Samstag, den 4. Dezember 2004, im Cafe Zillertal in Strass (an der Bundesstrasse östlich der Abzweigung Richtung Strass und Zillertal) zwischen

10 und 16 Uhr eine Tagung für Bezirksobmänner, deren Stellvertreter und die LV-Vorstandsmitglieder abgehalten, die unsere beiden Obmannstellvertreter Richard Wasle und Siegfried Knapp planen und konzipieren.

Eine solche Tagung, die längst fällig war, verspricht interessant und hilfreich für die Arbeit in den Bezirken zu werden. Unsere Bezirksobmänner sind freundlichst eingeladen, sich diese Gelegenheit nicht entgehen zu lassen!

Einladung zur Bezirksobmännertagung des BVT Dem einstimmigen Wunsch aller Bezirksobmänner bei der letzten erweiterten LV - VST-Sitzung entsprechend, dürfen wir euch hiermit herzlichst zur 1. Bezirks – Obmänner - Tagung einladen. Datum Zeit Ort Zielgruppe

1. 2. 3. 4.

Samstag, 04.12.2004 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Cafe Zillertal – Strass – Autobahnausfahrt Wiesing Bezirksobleute mit ihren Stv. und Interessenten aus dem LV-VST

TAGESORDNUNG Begrüßung Neues Veranstaltungsgesetz vom 02.07.03 – Referent Klaus Hohenauer EDV – Vereinsverwaltung mit Blasmusikprofi und wie geht es weiter? Zusammenlegung von Tourismusverbänden – Probleme für die MK?

5. Mehr Aufgaben und Verantwortung für die Rechnungsprüfer nach dem neuen Vereinsgesetz – Referent Dr. Klaus Hilber 6. Obleute - Ausbildung NEU – Ergebnis des Arbeitsauftrages der letzten erweiterten VST-Sitzung vom 15.11.2003 – Vorstellung und Diskussion 7. Allfälliges Zu TOP 4 bitten wir alle, sich im eigenen Musikbezirk über Veränderungen in positiver wie auch negativer Art zu informieren, um bei der Tagung mit einer Kurzinformation ein sicher nicht uninteressantes tirolerisches Gesamtbild zu erstellen. Auf euer Kommen freut sich der LV-Vorstand

10

Blasmusik in Tirol

November 2004

Eine reiche Blasmusikzeit Seit Erscheinen der letzten Nummer unseres Mitteilungsblattes hat sich wieder einiges getan, es darf über ausgezeichnete Aktivitäten berichtet werden. Da sind die letzten Bezirksmusikfeste zum Teil mit exakt durchgeführten Marschmusikbewerben über die Bühne gegangen, dann erhielten sehr verdiente Funktionäre der Tiroler Blasmusik bei festlichen Veranstaltungen in Kufstein und Dorf Tirol Landesauszeichnungen, über die in der Rubrik des Geschäftsführers berichtet wird. In den Bezirken wie Imst und Außerfern widmeten sich hervorragende Referenten der Jugendausbildung in mehrtägigen Seminaren mit schönen Abschlusskonzerten. Auch andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen standen auf den Programmen unserer sehr aktiven Bezirksverbände. Das neue Tiroler Jugendblasorchester unter den Dirigenten Helmut Schmid, Johannes Puchleitner und Wolfram Rosenberger

hatte eine bemerkenswerte Premiere im Oberlandsaal Haiming und präsentierte sich dann nochmals beim ORF-Tag der Jugend in Telfs, worüber natürlich die Seite der Jugend berichtet. Schließlich begannen nach der Sommerpause die verschiedenen Gremien im Landesverband wie Vorstand, Beirat mit seinen Referaten mit einer gezielten Sitzungstätigkeit und auch die Kapellmeisterfortbildung lief mit dem Grillhofkurs und den ersten Workshops mit Edgar Seipenbusch vielversprechend an. Dass ein Fachmann wie der viele Jahre so erfolgreiche Innsbrucker Musikdirektor Seipenbusch für die Kapellmeisterfortbildung gewonnen werden konnte, erfüllt uns mit großer Freude. Dafür ist ihm auch an dieser Stelle ein großer Dank auszusprechen. Der Einstieg in diese Semesterworkshops ist übrigens noch möglich, diese Chance sollten noch viel mehr er-

greifen! Auf unseren Folder mit allen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten wird nochmals verwiesen, dieser kann jederzeit im Verbandsbüro angefordert werden. Auch über unsere Homepage kann alles gelesen und heruntergeladen werden. Im Konservatorium läuft wieder der Blasorchesterleiterlehrgang mit Thomas Ludescher und auch der Tiroler Kapellmeistertag am Samstag, den 9. Oktober, bot den allerdings etwas spärlich erschienenen Kapellmeistern und Interessenten mit einem breit gefächerten Programm einiges für die Arbeit in den Vereinen. Der Landeskapellmeister wird natürlich berichten. Ich möchte allen, die zum Gelingen der erwähnten Veranstaltungen beigetragen haben, herzlich danken! Die vielen Herbstund Cäcilienkonzerte versprechen in den nächsten Wochen wieder schöne Abende mit sicher interessanten Programmen.

Österreichisches Blasmusikfest in Wien Kapellen Fiss, Ladis und Serfaus von der Sonnenterrasse im Oberland. In Zukunft mögen sich bitte für die Teilnahme am Blasmusikfest Wien nur mehr jene Bezirke anmelden, in denen sich drei Kapellen zur Vorbereitung und Wienfahrt gefunden haben. Wir haben aus den letzten Jahren noch einige Meldungen für Wien, können aber nicht alle berücksichtigen, weil immer nur drei delegiert werden können und zudem jetzt die Voraussetzungen für den Auftritt mehr Vorbereitung verlangen. Foto: JoWe

Der Vorstand hat bei seiner letzten Sitzung vom 22. September 2004 die drei Kapellen für das 26. Österreichische Blasmusikfest in Wien vom 3. bis 5. Juni 2005 ausgesucht, und zwar die Kapellen Götzens, Kematen und Kreith vom Bezirk Innsbruck-Land. Wir können nur mehr Meldungen aus einem Bezirk berücksichtigen, da beim Marschmusikwettbewerb in der Stufe D angetreten werden muss und entsprechende Vorbereitung notwendig ist. Die Kapellen werden wieder von einem der Landesstabführer geführt werden. Auch für 2006 hat der Vorstand für Wien schon seine Wahl getroffen, wir freuen uns über die Bereitschaft der

LStabführer Siegfried Stigger beim Exerzieren mit den Teilnehmern 04

Generalversammlung 2005 Nach dem schönen Ausflug nach Lienz findet die Generalversammlung 2005 des Landesverbandes wieder in Innsbruck statt und zwar am Sonntag, den 13. März 2005, ab ca. 10.15 Uhr, im Stadtsaal Innsbruck. Unser Bischof Manfred Scheuer hat bereits zugesagt, die vor-

hergehende Messe um 9 Uhr im Dom zu zelebrieren. Die Vorbereitungen zu den musikalischen Beiträgen und zur Gestaltung der Versammlung laufen demnächst an. Die Einladung erfolgt den Statuten entsprechend über die BiT 1/2005 mit der genauen Tagesordnung und allen

11

wichtigen Details. Unsere Mitglieder des Vorstandes, des Musikbeirates, die Bezirksfunktionäre und alle Delegierten der Kapellen werden schon jetzt ersucht, sich den Termin im Kalender anzustreichen, damit wieder eine würdige Veranstaltung möglich ist.

November 2004

Blasmusik in Tirol

Seit 20 Jahren gibt es erfreulicherweise Treffen der Blasmusikfunktionäre von Nord-,Ost- und Südtirol, die seinerzeit im Andreas-Hofer-Gedenkjahr 1984 von den damaligen Landesräten Dr. Zelger für Südtirol und Dr. Prior für Tirol eingeführt wurden. Sie werden meist in zweijährigen Abständen abwechselnd zu beiden Seiten des Brenners durchgeführt und erfreuten sich großer Beliebtheit im Sinne einer guten und erfolgreichen Zusammenarbeit. Vor zwei Jahren hatte der Tiroler Verband in den Raum Innsbruck und in das Stubaital eingeladen. Heuer war wieder Südtirol an der Reihe und lud uns Tiroler Funktionäre (dabei waren ein Großteil des Vorstandes, des Musikbeirates, einige Bezirksfunktionäre und unsere verehrten Damen ) am Samstag, den 2. Oktober 2004, zunächst zum Schloss Trautmannsdorf in Meran ein. Musikalisch umrahmt durch die „Böhmische der Musikkapelle Obermais/Meran“, begrüßte der Südtiroler Verbandsobmann Gottfried Furgler die Funktionärsrunde, wobei auch eine stattliche Zahl von Südtiroler Freunden gekommen war. Dr. Ebenbichler bedankte sich als Tiroler Obmann für diese Einladung und dann ging‘s gleich an die Besichtigung des äusserst interessanten Tourismus-Museums,

Foto: Stiller

Funktionärstreffen Tirol und Südtirol

Die Blasmusikführung von Süd- und Nordtirol.

des Touriseums, in dem modern und anschaulich eine vergnügliche Reise durch die Geschichte des alpinen Tourismus und speziell des Fremdenverkehrs im Meraner Raum angeboten wird. Später kam ein langer Rundgang durch die herrlichen Gärten von Schloss Trautmannsdorf, wo einst Kaiserin Sissi flanierte, und in elf Pavillons ein Blick auf die Botanik angeboten wird: Südliche Flora in einem Garten, das Grün der Welt im milden Klima Merans wunderbar eingefangen. Alle Besucher kündigten weitere Besuche in Trautmannsdorf an, einen besseren Beweis für die gelungene Auswahl dieses einmaligen Platzes kann es nicht geben. Zur Nachmittagsrunde stiess auch

unser Präsident, EU-Kommissar Dr. Franz Fischler, obwohl er erst wenige Stunden zuvor von einer Flug- und Vortragsreise aus USA zurückgekommen war. Beim gemütlichen Abschluss im Gasthof Hochrain in Raas/Gemeinde NatzSchabs oberhalb Brixen beehrte uns die Bürgermeisterin der Gemeinde mit ihrem Besuch. Allen, die mitgefahren sind, sei herzlichst gedankt, der Tag war harmonisch und ein Beweis, wie sehr die Blasmusik die Menschen zu beiden Seiten des Brenners verbindet und musisch beschäftigt. Wir Tiroler Funktionäre bedanken uns nochmals bei unseren Südtiroler Freunden für die ausgezeichnete Organisation und Gastfreundschaft!

Instrumentenversicherung, auch gegen Diebstahl! Der große Schadensfall, der die Original Tiroler Kaiserjägermusik bei ihrer Reise Anfang Oktober 2004 nach Rom durch Diebstahl zahlreicher Instrumente betroffen hat, gibt leider Anlass, wieder auf eine schon länger bestehende Instrumentenversicherung hinzuweisen. Zwischen dem österreichischen Blasmusikverband und der INTERUNFALL Versicherung A.G. wurde ein Grundsatzübereinkommen getroffen, wonach einzelne Vereine direkt mit der Interunfall eine Instrumentenversicherung zu einem Sondertarif abschließen können. Versichert sind Schäden an Instrumenten infolge Brand, Wasserschäden, Diebstahl (auch Einbruchsdiebstahl), Wasserschäden aller Art samt Hochwasser, Abhandenkommen, Vertauschen, Sturm, Hagel,

Steinschlag, mechanisch einwirkende Gewalt, Ungeschicklichkeit, Bedienungsfehler, Böswilligkeit von Dritten, Transport und Transportmittelunfälle. Keine Entschädigung gibt es allerdings für Verschleißschäden, Rost, Korrosion, Fäulnis, Betriebsschäden (z.B. plötzlicher Schaden an einem Ventil beim Spiel), Schädlingsbefall, kriegerische Ereignisse, Veruntreuung (da haftet der Veruntreuende), Schönheitsfehler. Der Geltungsbereich ist weltweit. Insgesamt kann von einer sehr guten Versicherungsvariante zu günstigen Prämien gesprochen werden. Rund 15000 Musikanten aus ganz Österreich vertrauen bereits auf diese Instrumentenvorsorge. Vor allem der Blasmusikverband Niederösterreich hat diese Versicherung. Die Prämie beträgt derzeit

12

€ 19.62 pro Musiker und Jahr mit einem Selbstbehalt von 10% ( mindestens € 72.67) pro Instrument und Schaden. Jeder, der ein Jahr lang schadenfrei bleibt, erhält 30% der Prämie rückvergütet. Es müssen nur die Musikkapelle als Versicherungsnehmer, der Name des Obmannes und die Anzahl der zu versichernden Musiker laut Standesliste gemeldet werden - Versicherungsbeginn ab Beitritt. NÄHERE INFORMATIONEN bzw. BEITRITTSFORMULARE erhalten Sie von: Gerhard Eppensteiner, Interunfall-Versicherung, Landesdirektion Niederösterreich, Geschäftsstelle Lilienfeld, 3180 Lilienfeld, Zdarskystraße 3, Telefon 0676-82536128 oder 02762-52570, E-Mail: [email protected].

Blasmusik in Tirol

November 2004

Bildungsveranstaltungen des ÖBV

Musikus

Shop

Als derzeitiger ÖBV-Präsident möchte ich auch kurz auf wichtige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des ÖBV hinweisen. Für Kapellmeister: Der Meisterkurs (Leitung Militärkapellmeister Oberst Prof. Sigismund Seidl, Kursorchester Militärmusik Kärnten) findet in der Karwoche vom Montag, 21. März, bis Freitag, 25. März 2005 voraussichtlich wieder in Feldkirchen statt. Jeder Landesverband soll einen Aktivteilnehmer stellen, die Zahl der passiven Teilnehmer, die alles mitmachen können, ist unbegrenzt. Ich lade die Tiroler Kapellmeister herzlich ein, sich diesen herausragenden Kurs nicht entgehen zu lassen, wobei auch eine Teilnahme als passiver Teilnehmer (bei aliquoten Gebühren) über 1, 2 oder 3 Tage schon etwas bringt. Die genauen Ausschreibungen mögen bitte der ÖBZ, dem Mitteilungsblatt des ÖBV in einer der nächsten Nummern entnommen werden. Referent ist 2005 ein Operndirigent aus Saloniki/Griechenland, Herr Karolus Trikolidis, gebürtig aus Aussee, der sich für die Blasmusik einsetzt, hervorragende Referenzen aufweist und viel verspricht. Meldungen bitte an unser Verbandsbüro oder an Landeskapellmeister Prof. Eibl. Teilweiser Kostenersatz durch den Landesverband wird angeboten! Ich habe selbst fast alle diese Kurse, die seit 1993 laufen, mitgemacht und war immer begeistert, weil man neue, hervorragende Referenten und wichtige Literatur kennenlernt, zum Teil auch ganz neue Kompositionen, und weil das Live-Erlebnis der ständigen Anwesenheit der Militärmusik Kärnten als Kursorchester für jeden Kapellmeister (nicht nur D Kapellen) neue Anregungen bringt. Das Kapellmeisterseminar auf Schloss Zeillern bei Amstetten /NÖ findet vom Donnerstag, 1. bis Sonntag, 4. September 2005 statt und steht unter der Leitung der drei Bundeskapellmeister, Walter Rescheneder und seiner Stellvertreter Philipp Fruhmann/Steiermark und Thomas Ludescher/Vorarlberg. Dort wird für Kapellmeister aller Stufen Interessantes geboten. Der Kurs ist wärmstens zu empfehlen. Meldungen wieder an unser Büro! Auch dazu Ausschreibungen in der ÖBZ bitte genau verfolgen! Der Tiroler Verband bietet teilweisen Kostenersatz an.

www.musikus.at Musikinstrumente · Musikmöbel · Zubehör

J.E. Stadler

Über 5000 Stk. im Einsatz!

MUSIKSESSEL & NOTENPULTE

A-4644 Scharnstein, Mayrhofstraße 15 Tel. ++43 (0)7615/7001 · Fax 30221 Mobil ++43 (0)664/5634564 · [email protected]

NEU bei Musikus:

Blasmusikinstrumente preiswert und gut! MTP B-Trompete

MTP B-Flügelhorn Mod. 25

€ 495.-

GRAND PRIX Es-Altsaxophon Mod. 5002L

€ 695.-

MTP Querflöte DF-101E

MTP B-Baritonhorn

€ 319.-

Ideal zum Einstieg!

Achtung neue Telefonnummern:

€ 345.-

Mod. 635G

Mod. 89

€ 555.-

Unser gesamtes Angebot finden Sie im Musikus-Shop

Über 200 zufriedene Vereine und Musikschulen

Von Experten und Pädagogen empfohlen!

Geschäftsführer Hermann Jäger: 0512/572333-DW 3

Ein Muss für jeden Blasmusiker!

LIPPSY

Sekretärin Anita Vrabetz: 0512/572333-DW 1 Fax 0512-572333-60

NEU

der handliche Ansatztrainer zur Kräftigung der Lippenmuskulatur Zu beziehen bei MUSIKUS 28,90



13

November 2004

Blasmusik in Tirol

Mitteilungen des Landeskapellmeisters Bericht über die Landeskapellmeisterkonferenz in Spittal Vom 18.-19. September fand die diesjährige Herbstkonferenz der Landeskapellmeister in Spittal an der Drau statt. 11 Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm, wobei hier nur die wichLKplm. Prof. Mag. Hans Eibl tigsten angeführt werden. Pflichtstücke 2005/06: Jeder Landeskapellmeister hatte einen Vorschlag für jede Kategorie (A-E) zu machen. Alle Werke wurden aufgelistet und werden in der nächsten Österreichischen Blasmusikzeitung veröffentlicht. Musikerleistungsabzeichen: Die Möglichkeit für Erwachsene, ein Musikerleistungsabzeichen in erleichterter Form zu erlangen, wird in kaum einem Bundesland, außer in Tirol, in Anspruch genommen, ein Nachfolgemodell mit dem diskutier-

ten Titel „Bläsernadel“ daher mit großer Mehrheit abgelehnt. Neuer Literaturkatalog: Einige Kriterien für gute Wertungsliteratur erfüllen wurden aufgelistet, werden aber bei der nächsten Sitzung genauer ausgeführt. Meisterkurs in Feldkirchen: Dieser findet wie üblich in der Karwoche vom 21. bis 25. März 2005 in Feldkirchen, evt. wegen Umbau der Räumlichkeiten in Klagenfurt, statt. Landesstabführer: Zum gleichen Zeitpunkt fand auch eine Tagung der Landesstabführer statt. Ein Bericht darüber erfolgt separat. Abschließend berichteten alle Landeskapellmeister über „Aktuelles“ in den Bundesländern. Daraus sei zitiert, dass im nächsten Jahr in Südtirol vom 11. bis 12. Juni das Landeswertungsspiel und im Herbst in Meran das Landesmusikfest mit einem Umzug stattfinden wird.

Projekt „Tiroler Bläsersymphonik“ – verschoben Das Konzert eines Landesblasorchesters („Tiroler Bläsersymphonik“) am 5. März 2005, als Zusammenarbeit zwischen Landesverband, Musikschulwerk und Konservatorium projektiert, muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Der Grund dafür ist allerdings nicht in künstlerischen Belangen zu suchen. Anlässlich einer Anfang November durchgeführten Sitzung der verantwortlichen Organisatoren Dr. Thomas Juen, Erich Rinner, Helmut Schmid und Dr.

Herbert Ebenbichler musste festgestellt werden, dass seitens der LR Dr. Zanon und seitens der Kulturabteilung zwar eine mündliche Finanzierungszusage für das Projekt bestehe, die schriftliche Bestätigung aber bis zum Zeitpunkt der Sitzung noch immer nicht erfolgt sei. Bei telefonischen Anfragen waren mehrfach nur ausweichende Antworten zu erhalten. Das Organisationsteam hat daraufhin beschlossen, den schon fixierten Konzerttermin und die angesetzten Probentermi-

ne abzusagen und das Projekt auf spätere Zeit zu verschieben. Ein weiteres Zuwarten hätte den Erfolg gefährdet, es hätten ja schon Vorspiele stattfinden sollen, zudem warteten die Registerführer darauf, ihre Tätigkeit aufzunehmen. Unter den ungewissen Umständen konnte aber keinerlei verbindliche Zusage gemacht werden, ohne ein großes Risiko einzugehen. Das Projekt wird aber weiter verfolgt und man ist bestrebt, einen Termin im Herbst 05 oder Frühjahr 06 möglich zu machen.

Landeswertungsspiel 2005 Modus der Wertung:

• Als Juroren werden drei international bekannte Fachleute pro Kategorie fungieren. • Jeder Juror gibt nur eine Gesamtbeurteilung in ganzen Punkten für jedes Stück ab. Aus dieser Punkteanzahl

wird der Durchschnitt errechnet. Die Kapelle erhält von jedem Juror einen schriftlichen Kurzbericht. • Die Bekanntgabe der Ergebnisse wird am Abend erfolgen. Bei dieser Feier werden Urkunden, Preise und Kurzberichte der Juroren überreicht.

Der genaue Zeitpunkt dieses Festaktes kann erst nach der Anzahl der eingegangenen Meldungen der Kapellen zum LW-Spiel festgelegt werden. • Entscheidungen über die Höhe der Fahrtkostenzuschüsse für die Kapellen erfolgt demnächst.

Kapellmeisterkurs am Grillhof Wie alljährlich fand in der Woche vor Schulbeginn, vom Donnerstag Mittag bis Samstag Abend der Kapellmeisterkurs Teil A statt. 35 Teilnehmer waren anwesend (15 Basiskurs,12 Fortgeschrittenenkurs 1 und 8 Fortgeschritte-

nenkurs II). Gerade für diesen Kurs war dies eine große Steigerung in der Besucherzahl. Gastreferenten waren Dr. Ebenbichler, der über Sinn und Zweck der AKM referierte, und Norbert Rabanser, Schlagzeuglehrer

14

am Landeskonservatorium, der über den Klang und die Schlagweise speziell des großen Schlagzeugs, vortrug. Dieser Vortrag wird auf Grund des großen Interesses im März 05 fortgesetzt.

Blasmusik in Tirol

November 2004

Fotos: Schieferer/JoWe

Tiroler Kapellmeistertag

Die jungen Gäste aus der Steiermark überzeugten die Führung des LV ...

Am Samstag, dem 9. September 04 fand im Veranstaltungszentrum Blaike in Völs der Kapellmeistertag statt. Um 09.00 Uhr eröffnete Landeskapellmeister Hans Eibl die Veranstaltung und begann mit aktuellen Informationen über den Musikbeirat, sowie die Ausbildungsmöglichkeiten im Dirigieren (siehe Folder, welcher der letzten BiT beigelegt war). Dr. Ebenbichler berichtete aus gegebenem Anlass über eine InstrumentenVersicherungsmöglichkeit, welche für verschiedene Schäden, aber auch für Diebstahl aufkommt. Weiters informierte er über die Programm-Meldepflicht (Termine), die neuerlich mit der AKM in Wien besprochen wurde. Der Landesjugendreferent Helmut Schmid berichtete über den erfolgreichen Auftritt des Jugendblasorchesters und über den bevorstehenden Auftritt am 7. November 04 im Rathaussaal Telfs: In Kooperation mit dem ORF Tirol findet erstmals ein „Tag der Tiroler Blasmusikjugend“ statt, eine Informationsveranstaltung für die Jugendreferenten, Kapellmeister und Obmänner, sowie für die Musikschüler der Tiroler Musikkapellen. Andererseits wird sechs Jugendblasorchestern eine Plattform zur Präsentation von Literatur verschiedener Schwierigkeitsstufen geboten. Im Bericht über das Landeswertungsspiel, welches am Sonntag, den 22. Mai 05 im Congress/Innsbruck stattfindet, informierte Hans Eibl über den Wertungsmo-

dus, der aber nochmals in den Referaten 2 und 5 des Musikbeirates diskutiert wird. Anschließend wurden von Eibl alle Pflichtstücke besprochen und mittels CD-Aufnahmen vorgestellt, wobei er von seinen beiden Stellvertretern Hans Eller und Franz Schieferer assistiert wurde. Letzter Vormittagsprogrammpunkt: Die Darbietung von Musiklehrer Thomas Weinzerl aus Heiligenkreuz in der Südsteiermark mit seiner Kindergruppe. Mit Überzeugung brachte er uns nahe, was er schon seit Jahren in seiner Heimatgemeinde praktiziert: z.B. Wann fängt man mit Kindern an in der Gruppe zu proben, wie wird die Probe aufgebaut, welche Literatur kann gespielt werden. Dabei zeigte er uns anschaulich, wie während der Probe für jede Altersgruppe gerechte Spiele eingebaut werden, so dass bei den Kindern nie Langeweile aufkommt. Eindrucksvoll bereitet er auch die Kinder auf das „Marschieren“ vor und widersprach jenen heftigst, die sagen, „Wir können bei keiner Marschwertung mitmachen, weil wir so viele Kinder haben“. Nicht die Kinder sind es, sondern die Führenden, die eine Marschwertungsteilnahme verhindern. Auch die Leichtigkeit, wie er die Kinder ohne Scheu auf Taktwechselübung hinführt, war beeindruckend. Für die 6- bis 16Jährigen waren die Taktwechsel 4/4, 3/4, 5/8, 7/8, 9/8, usw. keine Schwierigkeit. Weinzerl konnte durch seinen ausgezeichneten Vortrag alle Zuseher voll und ganz überzeugen. Ich möch-

15

... und auch die Teilnehmer

te ihm und seinen Kindern als Landeskapellmeister nochmals herzlichst dafür danken, dass er die lange Reise (Abfahrt 05.00 Uhr) auf sich genommen hat, um uns seine Erfahrungen mitzuteilen. Alle, die über zu geringen Nachwuchs klagen und bei diesem Vortrag nicht anwesend waren, haben etwas versäumt. Am Nachmittag fand aus Anlass des im Juli durchgeführten Fucik-Symposions noch eine kurze Nachbesprechung von Fucik-Werken statt. Anschließend gab es ein interessantes Referat von Markus Theinert aus München über die Verwendung von Tenorhörnern und Baritonen, wobei sich Theinert selbst als exzellenter Bläser erwies. Die Gruppe „Low Brass“ unter der Leitung von Mag. Norbert Salvenmoser stellte sich dankenswerter Weise kostenlos für Vorführungen aus dem Literaturbereich für tiefes Blech zur Verfügung.

November 2004

Blasmusik in Tirol

ERGEBNISSE - KONZERTWERTUNG 2004 Konzertwertungsspiel MB Silz 17.4.2004 in Haiming

Bewerter: Franz Schieferer, Paul Bramböck, Hermann Jäger, Sepp Riedmann, Franz Walcher; Organisation: Hermann Jäger MK Mötz, Stufe A, Pkt. 81,30 Pflichtstück: Dorffest, Hermann Regner Selbstwahlstück: Bergfahrt Ouvertüre, Sepp Thaler MK Ötztal-Bahnhof, Stufe A, Pkt. 80,90 Pflichtstück: Eventide Fall, Alfred Bösendorfer Selbstwahlstück: Antonins New World, Dvorak/Stratford MK Längenfeld, Stufe C, Pkt. 89,10 Pflichtstück: Wosn, Herrma von Bierkistt Selbstwahlstück: Pacific Dreams, Jacob de Haan MK Umhausen, Stufe C, Pkt. 83,60 Pflichtstück: Wosn, Herrma von Bierkistt Selbstwahlstück: Russischer Marsch, Johann Strauß MK Stams, Stufe C Pkt., 86,40 Pflichtstück: Ouverture to a New Millennium, Ed Huckeby Selbstwahlstück: Return to Ithaka, Kees Vlak MK Huben i. Ö., Stufe C, Pkt. 88,90 Pflichtstück: Fantastische Ouvertüre, Franz Springer Selbstwahlstück: Wonderful Invention, D. Stratford MK Tumpen, Stufe B, Pkt. 76,50 Pflichtstück: Die Allgäuische, Gottfried Veit Selbstwahlstück: Leningrad, B. Joel MK Ötz, Stufe B, Pkt. 83,90 Pflichtstück: Cordoba, Helmut Hase-Altendorf Selbstwahlstück: Brasilia Carnaval Edilda, Vale/N. Tailor MK Rietz, Stufe B, Pkt. 90,80 Pflichtstück: Odboj Ouverture, Emil Stolz Selbstwahlstück: L´Avenue, K.-P. Bruchmann MK Sölden, Stufe B, Pkt. 80,30 Pflichtstück: Die Allgäuische, Gottfried Veit Selbstwahlstück: Glasnost, D. Stratford MK Haiming, Stufe B, Pkt. 84,70 Pflichtstück: Die Allgäuische, Gottfried Veit Selbstwahlstück: Robin Hood, J. Boocock

Selbstwahlstück: Die beiden Savojarden Ouvertüre, J. Offenbach MK Going, Stufe B, Pkt. 86,40 Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Keler-Bela/Kliment Selbstwahlstück: Oklahoma Richard, Rodgers/Hans Kolditz MK Kirchdorf, Stufe B, Pkt. 90,65 Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Keler-Bela/Kliment Selbstwahlstück: Festival Music, Kurt Gäble MK St. Johann i.T., Stufe B, Pkt. 93,60 Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Keler Bela Selbstwahlstück: Pleasure of Life, Georg Stick MK Fieberbrunn, Stufe B, Pkt. 95,00 Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Keler-Bela/Kliment Selbstwahlstück: Esmeralda, Eugen Brixel MK Waidring, Stufe C, Pkt. 86,30 Pflichtstück: Symphonie in Es-Dur, Josef E. Ploner/Sepp Tanzer Selbstwahlstück: Il Barbiere die Siviglia, G. Rossini/Einz MK St. Ulrich a. P., Stufe C, Pkt. 97,45 Pflichtstück: Ouverture to a New Millennium, Ed. Huckeby Selbstwahlstück: Kleine Suite für Blasorchester, Florian Pranger

Konzertwertungsspiel MB WipptalStubai 4.7.2004 in Obernberg Bewerter: Andreas Bramböck, Hermann Jäger, Franz Walcher, Hermann Wurnig; Organisation: Hermann Jäger

MK Mieders, Stufe B, Pkt. 90,00 Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Keler Bela Selbstwahlstück: Das Lied der Alpen, Sepp Tanzer MK Fulpmes, Stufe B, Pkt. 81,33 Pflichtstück: Die Allgäuische – Ouvertüre, Gottfried Veit Selbstwahlstück: Ostarrichi – Marsch, Fritz Swoboda MK Telfes, Stufe B, Pkt. 87,33 Pflichtstück: Aus alt Tirol - Potpourri, Josef Wetzinger Selbstwahlstück: Großherzog Friedrich von Baden - Marsch, Karl Haefele MK Gries a. Br., Stufe C, Pkt. 84,00 Pflichtstück: A New Millennium – Ouvertüre, Ed Huckeby Selbstwahlstück: Don Quixote - Marsch, Theo Rupprecht MK Navis, Stufe B, Pkt. 83,83 Pflichtstück: Romantica - Ouvertüre, Hans Eibl Selbstwahlstück: Verbunden mit Musik, Hans Halder MK Trins, Stufe B, Pkt. 86,16 Pflichtstück: Lustpiel-Ouvertüre, Keler Bela Bewerter: Hans Eibl, Werner Mair, Rudolf Peske, Wolfram Rosenberger, Selbstwahlstück: Feuerfest-Polka, Josef Strauß Alois Wille; Organisation: Hermann Jäger MK Steinach a. Br., Stufe C, Pkt. 91,00 Pflichtstück: „Scherzo“ aus der Symponie in Es-Dur, Josef Eduard Ploner MK St. Jakob i. H., Stufe A, Pkt. 88,15 Selbstwahlstück: Marcia Augustana, Kurt Gäble Pflichtstück: Bergfahrt-Ouvertüre, Sepp Thaler MK Neustift i. Stubai, Stufe C, Pkt. 84,66 Selbstwahlstück: O Vitino, F. M. Neto/A. Bramböck Pflichtstück: „Scherzo“ 3. Satz aus der Symphonie in Es-Dur, MK Schwendt, Stufe A, Pkt. 89,30 Josef Eduard Ploner Pflichtstück: Bergfahrt-Ouvertüre, Sepp Thaler Selbstwahlstück: Die Regimentskinder - Marsch, Julius Fucik Selbstwahlstück: Schön ist die Jugendzeit, Hans Schmid MK Ellbögen, Stufe C, Pkt. 92,00 MK Erpfendorf, Stufe B, Pkt. 84,45 Pflichtstück: „Wosn“ Rondo humoroso, Herrma von Bierkistt Pflichtstück: Volksweisen aus den Bergen, Sepp Tanzer Selbstwahlstück: Jesus Christ Superstar, Andrew Lloyd-Webber

Konzertwertungsspiel MB St. Johann 15.5.2004 in Kössen

16

Blasmusik in Tirol MK Gschnitz, Stufe A, Pkt. 75,50 Pflichtstück: Dorffest, H. Regner Selbstwahlstück: Melodien aus Tirol, Sepp Thaler MK Obernberg, Stufe B, Pkt. 76,80 Pflichtstück: Volksweisen aus den Bergen, Sepp Tanzer Selbstwahlstück: Jaguar-Marsch, A. Brunner MK Vals/St. Jodok, Stufe A, Pkt. 81,83 Pflichtstück: Zum Waldfest, M. Friedmann Selbstwahlstück: Euregio-Ouvertüre, Hans Eibl MK Matrei-Mühlbachl-Pfons, Stufe D, Pkt. 86,66 Pflichtstück: Dahoam in Südtirol, H. u. U.T. Profanter Selbstwahlstück: Unter der Admiralsflagge, Julius Fucik MK Schmirn, Stufe A, Pkt. 85,00 Pflichtstück: Euphonia, A. Vancura Selbstwahlstück: Musikparade-Marsch, S. Mader MK Schönberg, Stufe B, Pkt. 82,00 Pflichtstück: Drina Marsch - Konzertmarsch, Stanislaw Binicki Selbstwahlstück: Eine Lis(z)tige Sache, Jean Treves

Konzertwertungsspiel MB Landeck 15. - 17.10.2004 in St. Anton a. A. Bewerter: Hans Eibl, Andreas Bramböck, Gerhard Guggenbichler, Rudolf Peske, Wolfram Rosenberger; Organisation: Hermann Jäger

Kurzkonzerte: MK See, Stufe C, Pkt. 80,44 Raketenflug, Sepp Tanzer Elefant und Mücke, H. King Indianer-Galopp, J. Strauß-Vater/Preisl Jazz Waltz Nr. 1, Otto M. Schwarz Concerto D`Amore, Jacob de Haan MK Zams, Stufe D/s, Pkt. 85,12 To Dance In The Secret Garden, Robert W. Smith Karachi Boulevard, Willy Fransen Saga Candida, Bert Appermont In A Gentle Rain, Robert W. Smith Elvis In Concert, arr. Peter Kleine Schaars MK Landeck/Perjen, Stufe D/s, Pkt. 87,40 Wigwam, Dylan / Delago Töne einer Seilbahn, Hermann Delago Birdland, Zawinul / Schneider Hermann`s Day, Attila Buri O When The Saints, Trad. / Iwai MK Nauders, Stufe B, Pkt. 85,84 Landeshauptmann Tschiggfrey-Marsch, Franz Moriggl / G. Klausner Blumengeflüster, Emil Stolc / G. Weinkopf Festival Suite, André Waignein MK Kaunertal, Stufe B, Pkt. 84,85 Klingendes Land, Sepp Tanzer Großvaters Uhr, Doughty / Eibl Nessaja, Maffay / Gäble Saluto Lugano, Siegfried Rundel MK Fiss, Stufe B, Pkt. 81,40 Auf zum Start, Walter Tuschla Durch das Gschnitztal, Florian Pranger The Exodus Song, Gold / de Meij

November 2004 Killing Me Softly, Gimbel / Foster MK Kappl, Stufe C, Pkt. 85,96 Overture to A New Millennium, Ed Huckeby Marsch Nr. 3 aus Symphonic, Marches John Williams Hornfestival, Kurt Gäble Verwehte Blumen, Florian Pranger Olympioniken, Sepp Tanzer MK St. Jakob a. A., Stufe C, Pkt. 84,88 Fanfare und Cantabile, Klaus Strobl Alte Freunde, Josef Zoller Leichte Kavallerie, Suppè / Kliment Mame Medley, Hermann / Iwai Olympioniken, Sepp Tanzer Kritikspiele: MK Schnann Meine Königin, Emil Stolc Eine stille Stunde Ernst, Mosch / G. Weinkopf MK Strengen Kleine ungarische Rhapsodie, Alfred Bösendorfer The Cream Of Clapton, Clapton / Sebregts MK Tobadill Euphonia, Adolf Vancura Pushkin, Luigi di Ghisallo MK Grins b. Landeck Sinfonischer Marsch, Florian Pranger Celebration Overture, Kees Vlak

MK Stanz b. Landeck Variazioni in Blue, Jacob de Haan Suite From „Miss Saigon”, Schönberg / Waignein Mit Pflicht- und Selbstwahlstück – Offene Wertung MK Galtür, Stufe B, Pkt. 84,80 Pflichtstück: Romantika, Hans Eibl Selbstwahlstück: Slovenia, Alfred Bösendorfer MK Serfaus, Stufe B, Pkt. 84,10 Pflichtstück: Gaukler-Ouvertüre, Josef Lampl Selbstwahlstück: Kap Arkona, Alfred Bösendorfer MK Flirsch, Stufe A, Pkt. 86,70 Pflichtstück: Euphonia, Adolf Vancura Selbstwahlstück: Festival Suite, Andre Waignein MK Pians, Stufe C, Pkt. 86,50 Pflichtstück: Overture to A New Millenium, Ed Huckeby Selbstwahlstück: My Way, Francois / Peeters MK Pfunds, Stufe C, Pkt. 90,55 Pflichtstück: Overture to A New Millenium, Ed Huckeby Selbstwahlstück: Flashing Winds, Jan Van der Roost MK Schönwies, Stufe C, Pkt. 88,60 Pflichtstück: Wosn, Herrma von Bierkistt Selbstwahlstück: Kleine Suite für Blasorchester, Florian Pranger MK St. Anton a. A., Stufe C, Pkt. 95,20 Pflichtstück: Mährischer Tanz Nr. 5, Frantisek Manas Selbstwahlstück: Overture to A New Millenium, Ed Huckeby MK Fließ, Stufe C, Pkt. 88,60 Pflichtstück: Robin Hood Soundtrack Highlights, Kamen / Bookock Selbstwahlstück: Overture to A New Millenium, Ed Huckeby

17

November 2004

Blasmusik in Tirol

Marschmusikbewertungen

MK Forchach MK Stockach MK Lähn MB Zillertal - 4.7.2004 in Fügen Bewerter: Josef Stiller, Hans Eibl, Mario Leitinger, Siegfried Stigger MK Vorderhornbach MK Nesselwängle MK Tannheim MK Aschau Stufe A Pkt. 52,5 MK Lermoos MK Gerlos Stufe A Pkt. 53,0 MK Weißenbach MK Mayrhofen Stufe A Pkt. 52,5 MK Elmen MK Stumm Stufe A Pkt. 56,0 MK Heiterwang MK Finkenberg Stufe B Pkt. 62,5 MK Memölz/BRD MK Hart i. Z. Stufe B Pkt. 64,5 MK Musau MK Ried-Kaltenbach Stufe B Pkt. 66,5 MK Wertach/BRD MK Tux Stufe D Pkt. 85,5 MK Ehenbichl MK Seeg e.V./BRD MB Reutte-Außerfern - 18.7.2004 MK Jungholz MK Reutte in Weißenbach MK Bichlbach Bewerter: Siegfried Stigger, Hans Eibl, Hermann Kuen, MK Schattwald Josef Wetzinger, Christian Zoller MK Steeg MK Ehrwald MK Namlos Stufe A Pkt. 53,0 MK Stanzach MK Berwang Stufe A Pkt. 53,0 MK Hägerau MK Biberwier Stufe A Pkt. 53,0 MK Elbigenalp MK Häselgehr Stufe A Pkt. 54,0 MK Pinswang MK Grän Stufe A Pkt. 54,5 Pkt. 55,5 MK Bach Stufe A MK Lechaschau MK Holzgau Stufe B Pkt. 59,5 MK Vils MK Oy e.V./BRD Stufe B Pkt. 61,0 MK Höfen

Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe B Stufe C Stufe C Stufe C Stufe C Stufe C Stufe C Stufe D Stufe D Stufe D Stufe D

Pkt. 61,5 Pkt. 61,5 Pkt. 61,5 Pkt. 62,5 Pkt. 63,5 Pkt. 63.5 Pkt. 63,5 Pkt. 64,5 Pkt. 64,5 Pkt. 64,5 Pkt. 64,5 Pkt. 64,5 Pkt. 65,0 Pkt. 66,0 Pkt. 66,0 Pkt. 66,0 Pkt. 66,0 Pkt. 67,0 Pkt. 73,5 Pkt. 74,0 Pkt. 74,0 Pkt. 74,5 Pkt. 74,5 Pkt. 75,0 Pkt. 84,0 Pkt. 85,0 Pkt. 85,0 Pkt. 86,5

Ihr Partner in Sachen Musik! • ausgesuchtes Sortiment führender Musikinstrumentenhersteller • Blasinstrumente • Schulinstrumente • PA-Anlagen, Verstärker • Klaviere, Orgeln, Keyboards • Reparaturen

Georg Kreidl 6271 Uderns · Tel. (05288) 62325 · FaxDW 10 GESCHÄFTSZEITEN: Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und 14.30 bis 18.30 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr · Montag geschlossen!

18

Blasmusik in Tirol

November 2004

Literatur - Empfehlungen des Musikbeirates DER ACKERSMANN Ouverture für Blasmusik von Franz Kinzl (Schwierigkeitsgrad: B) FAHRENDES VOLK, Ouvertüre von Helmut Haase-Altendorf (Schwierigkeitsgrad: D)

DER ACKERSMANN

Ouverture für Blasmusik von Franz Kinzl (1895 – 1978) (Originalarrangement des Komponisten) Diese schon 1956 im MV Helbling erschienene Ouverture von Franz Kinzl wurde bei einem Kompositionswettbewerb des Bundes der Blasmusikkapellen Oberösterreichs – heute „Oberösterreichische Blamusikverband“ – in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung im Jahre 1954 mit dem 1. Preis ausgezeichnet. In klassischer Form – 2 Hauptthemen mit sonatenmäßiger Durchführung – schildert diese Ouvertüre Arbeit und Leben des Bauern. Aus der kurzen Einführung auf der

FAHRENDES VOLK,

Ouvertüre von Helmut Haase-Altendorf (1912-1990) Diese Ouvertüre von H. Haase-Altendorf kam 1964 im Helblingverlag in Druck und wurde in den folgenden Jahrzehnten gerne gespielt. Sie beginnt mit einem fanfarenartigen Thema, im 5-stimmigen Satz. Eine 10-taktige Überleitung im AllegroTempo führt zum ersten Thema, welches die Bezeichnung Allegro giocoso (heiter, lustig) trägt. Ein rhythmisch nicht einfaches Thema im Unisono prägt diesen Teil. Er wird aber immer wieder von anderen, zum Teil lyrischen Themen, welche den Tenorstimmen zugedacht sind, und anderen rhythmisch und technisch zum Teil sehr schwierigen Stellen der Holzbläser, gekennzeichnet. Der Mittelteil bringt einen Blues mit einem quasi Ohrwurm. Altendorf lässt dabei die

Rückseite der Direktionsstimme: Die Bässe beginnen mit einem dumpf schreitenden Ostinato – Ackermotiv des Hauptthemas der Arbeit. Der bereits im 5. Takt einsetzende Kontrapunkt in den Klarinetten dient in ernster und später – ab Takt 54 – heiterer Variante als Lebensmotiv. Hierzu gesellt sich das Motiv der Arbeitslust ab Takt 35. Die vollständige Durchführung des Hauptthemas – durch polyphone Übereinanderstellung – zeigt sich ab Takt 130. Das Gesangsthema – der Hoffnung und Zuversicht – tritt im Takt 80 ein. Mit der Übergangsgruppe – Takt 75 – und den Thementeilen untereinander ergeben sich in der Folge gewitterschwüle und schicksalshafte Verwicklungen. Nach einem kurzen „Erntedank“ – Religiöse Variante des Hauptgedankens in den vier Holzbläsertakten 182 bis 185, „Breit“ – klingt das Ganze in frohem Übermut aus. Leider scheint diese preisgekrönte Ouvertüre in den heutigen Konzertprogrammen kaum mehr auf, sie ist aber für ein sog. Jahreskonzert bei entsprechender Moderation – als Beitrag zur

originalen Blasmusik – höchst empfehlenswert. Die frühere Einstufung war in der Leistungsstufe C, heute ist diese Ouvertüre für eine gut besetzte Musikkapelle der Stufe B bei entsprechender Probenarbeit ohne weiters zu bewältigen. Es wäre empfehlenswert, das Stimmenmaterial gut durchzuschauen, da leider nur eine zweizeilige Direktionsstimme vorhanden ist, in welcher einige Einsätze fehlen, z. B. wichtige Stellen in den Pauken (Takt 55 u. 122). Der Pauker ist durch das öftere Umstimmen der Pauken besonders gefordert. Tamburin und Peitsche müssen ebenfalls besetzt sein. Zum übrigen Stimmenmaterial wäre zu bemerken, dass alles besetzt ist, auch 2 Oboen, 2 Fagotte, Bassklarinette und 4 B-Trompeten. Die Hörner sind leider nur in Es. Ein ausführliches Werkverzeichnis des Komponisten Franz Kinzl findet sich im Lexikon des Blasmusikwesens von Wolfgang Suppan. (Besprechung: Florian Pedaring)

Blechbläser in einem Forte im „Big- gut, wenn sich jemand dieses Werke bandstil“ erklingen. Der 3.Teil bringt annehmen und eine Aufnahme mawieder das Thema des ersten Allegros, chen könnte. dem sich in rhapsodischer Form quir- Instrumentiert ist die Ouvertüre in lige Holzbläserfiguren, die technisch konservativer Art, das heißt, dass und rhythmisch viel von den Musi- Saxophonstimmen, Oboe und Fagott kern verlangen, anschließen. In einer wohl vorhanden sind, aber eher Tuttiwirkungsvollen Coda endet dieses Funktion haben. Werk nach einer Spieldauer von 6.15 Minuten. Besprechung: Hans Eibl Das Werk drückt CD-Sonderproduktionen: 25 Jahre Blasmusikfeste in sehr viel Humor Wien / Aktivhotel-Donnerhof / Donaublaskapelle / Europäiaus, wie ihn der sche Militärmusik / Fucik 1-6 / Geburtstag / Glückwunsch / meist pfeifenInternationale Militärmusik / Kaiserlich / Kompliment / MKrauchende KomCeska / Planneralm / Urtypmusikanten / Vertrauen / Volksmusikgipfel / Weihnachtsfrische / Wintersport / Würdigung / ponist in hohem u.a. - mit spezieller Blasmusik, Gesang, etc. Maße gehabt Blasmusiknoten-Neuerscheinungen: Carneval von Vehat. Partitur ist nedig, f. Trp. / Bergfreundepolka / Myrthenkränze, Konkeine vorhanzertwalzer / Weihnachtliche Musik (gr. + kl. Besetzung) / Latin-Sun-Beguine f. 2 Tenöre / u.a. / Gewünschte CD- u. den, es gibt nur Notenverzeichnisse werden gerne auf Wunsch geliefert! eine Direktion ADLER-MUSIKVERLAG, A-8990 BAD AUSSEE, in B und leider Tel.: +43 (0) 3622/54-588, Fax: 55-266 auch keine Aufhttp://www.adler-musikverlag.com / E-Mail: [email protected] nahme. Es wäre

19

November 2004

Blasmusik in Tirol

M itteilungen des Geschäftsführers Bitte um rasche Bekanntgabe der Termine 2005 für nachstehende Veranstaltungen

LV-Geschäftsführer Hermann Jäger

- Marsch- und Konzertwertungsspiele - Bezirksmusikfeste - Jubiläen - Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Ansuchen - Jahresberichte Ansuchen um Gewährung einer Beihilfe müssen bis spätestens 15. Dezember des Jahres im LV-Büro eingelangt sein! Laut Beschluss des LV-Vorstandes vom 27. 2. 2002 können später einlangende Ansuchen nicht mehr berücksichtigt werden! Wir bitten um Verständnis.

Die Musikkapellen werden ersucht, die Jahresberichte verlässlich bis zum 15. Jänner 2005 an den Bezirksobmann zu senden, der sie bis spätestens 31. Jänner 2005 an das Verbandsbüro weiterleitet.

Bitte nur die neuen Formulare verwenden!

Termine zur Einbringung der Verwendungsnachweise Die Musikkapellen werden ersucht, die Verwendungsnachweise über die erhaltenen Beihilfen (Trachten, Instrumente, Probelokal) zum fälligen Termin, je nach Zusageschreiben der Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck zur Einsichtnahme vorzulegen (Bestätigung verlangen) bzw., wenn per Post, dann eingeschrieben zu senden.

Änderungen von Funktionären bzw. Adressen, Telefonnummern, Email-Adressen bitte unbedingt sofort dem Verbandsbüro melden! Inserat spieljoch Winter

29.10.2004

7:41 Uhr

Seite 1

Die LÄNGSTE

BESCHNEITE TALABFAHRT im Zillertal.

IMEDIA

Tel: 05288/62991 [email protected] www.spieljochbahn.at

Der familiefreundliche ERLEBNISBERG bei den ERSTEN im Zillertal. 20

Blasmusik in Tirol

November 2004

Kollektivunfall- und Haftpflichtversicherung für den Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft Allianz Elementar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft Direktion Tirol Polizzen Nr. A709403462 Vereinshaftpflichtversicherung A669403059 Kollektivunfallversichrung der Mitglieder A669403061 Kollektivzusatzunfallversicherung für Funktionäre Wer sind Ihre Ansprechpartner in Schadenangelegenheiten und allgemeinen Fragen zum Versicherungsvertrag? Zuständig für die Verwaltung des Vertrages ist die Direktion Tirol, Sillgasse 12, 6020 Innsbruck, Postfach 486 Betreuung und Kontaktstelle in allen Angelegenheiten des Vertrages Otto Jenewein, Tel. 0512 7210 88131, e-mail: [email protected] Fax. 0512 581612 131, Mobil Tel. 0699 1879 8131 Werner Krafka, Tel. 05223 55999-0, e-mail: [email protected] Mobil Tel. 0664 3417704 Schadenfälle weiterleiten an: Allianz Kundenservice, 1131 Wien Postfach 2000, Tel. 05 9009 598 Was ist bei Schadenfällen zu tun? - Meldung des Vorfalles mit beiliegendem Schadenformular/Angabe der Polizzennummer wichtig! - Unterfertigung der Schadenmeldung durch Vorstand der Musikkapelle - Beilage ev. Unterlagen (Rechnungen, Voranschläge, nach Möglichkeit Fotodokumentation des Schadens) - Wichtig: Gegenüber Geschädigten keine Anerkenntnis zu Schadenleistung abgeben, diese Frage klärt die Versicherung mit dem Betroffenen! - Schadenmeldungen direkt an die Versicherung – nicht über den Verband. Telefonische Auskünfte unter obigen Tel. Nummern jederzeit möglich TEIL A: Kollektiv-Unfallversicherung Polizze A669403059 Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen 1. Versicherte Risken: Die Versicherung umfaßt im Rahmen der AUVB Unfälle, von welchen die versicherten Mitglieder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des eigenen Vereines oder anderer Veranstalter zwecks Ausübung der Vereinstätigkeit betroffen werden. 2. Versicherungssummen: 2.1. Die Versicherungssummen betragen für jedes Vereinsmitglied EUR 5.087,10 Todesfall und 10.900,93,-- für den Fall der dauernden Invalidität. 2.2. Die Versicherungssummen für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr betragen bis 2.543,55 für angemessene Begräbniskosten im Todesfall und EUR 13.444,47 für den Fall der dauernden Invalidität. 3. Bedingungen: Dem Versicherungsvertrag liegen zugrunde die Allgemeinen Bedingungen für die Unfallversicherung (AUVB 1975), die Zusatzbedingungen für die Kollektiv- (Gruppen-) Unfallversicherung auf fixe Summen 1975, sowie nachstehende Besondere Bedingungen: 3.1. Der Versicherer gewährt im Rahmen der versicherten Beträge Versicherungsschutz gegen Unfälle, von denen die versicherten Mitglieder der dem TBV angeschlossenen Vereine u. Verbände, insbesonders während Vereinsübungsstunden, Proben, Aufführungen, Vereinsversammlungen, Festlichkeiten und Festzügen, an denen sie auf Veranlassung des Vereines teilnehmen, betroffen werden und bei im Auftrage des Vereines zu verrichtenden Besorgungen. 3.2. Unfälle auf dem direkten Wege zu und von der versicherten Betätigung sind mitversichert. Der Versicherungsschutz entfällt jedoch, wenn die normale Dauer des Weges verlängert oder der Weg selbst durch private und eigenwirtschaftliche Maßnahmen unterbrochen wird. 3.3. Bei Veranstaltungen, die am Wohnsitz des Versicherten stattfinden, erstreckt sich der Versicherungsschutz auch über einen Zeitraum bis zu vier Stunden, vom Ende der Veranstaltung bis zur Rückkehr in die Wohnung, wenn zur Pflege der Zusammengehörigkeit mit Mitgliedern der dem TBV angeschlossenen Vereine oder anderer kultureller Organisationen ein Zusammentreffen stattfindet. 3.4. Bei Reisen zu und von auswärtigen Veranstaltungen umfaßt der Versicherungsschutz auch die üblichen Essens- und Erholungspausen. 3.5. Die Zusatzbedingungen für die Erweiterung des Versicherungsschutzes auf die Folgen der Kinderlähmung (KLVB 1975) finden keine Anwendung. 3.6. In Abänderung des Art. 3. Pkt 6 AUVB 1975 bezieht sich Versicherungsschutz jedoch auch auf Unfälle, die der Versicherte infolge eines Herzinfarktes erleidet. Ein Herzinfarkt selbst gilt in keinem Falle als Unfallfolge. 4. Bezugsberechtigung: Im Todesfall gelten die gesetzlichen Erben als bezugsberechtigt.

TEIL B: Haftpflichtversicherung zu A709403462 Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen 1. Versicherte Risken: Versicherungsschutz besteht für die den nachstehend angeführten Vereinsorganisationen obliegenden gesetzliche Haftpflicht privatrechtlichen Inhaltes für Personen- und Sachbeschädigung: - Tiroler Blasmusikverband - angeschlossene Bezirksverbände - Vereine, Mitgliedskapellen, die dem Tiroler Blasmusikverband angehören. 2. Versicherungssumme: Die Versicherungssumme beträgt EUR 726.728,34,-- pauschal für Personenund Sachschäden. Bedingungen: 3. Dem Versicherungsvertrag liegen zugrunde die Allgemeinen und Ergänzenden Allgemeinen Bedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHVB und EHVB 1978). 3.1. Ergänzende und auszugsweise Wiedergabe von Abschnitt B, Ziff. 11 EHVB: Die Versicherung erstreckt sich nach Maßgabe des Deckungsumfanges der AHVB auf Schadenersatzverpflichtungen aus der 3.1.1. Innehabung oder Verwendung von Grundstücken, Gebäuden, Räumlichkeiten, Anlagen, Einrichtungen und Geräten für die statutengemäßen Zwecke des Versicherungsnehmers (Abschnitt B, Ziff. 4 EHVB findet sinngemäß Anwendung; 3.1.2. Durchführung von Vereinsveranstaltungen (z.B. Mitgliederversammlungen, Vereinsfestlichkeiten, interne und offene Wettbewerbe) durch den Versicherungsnehmer, und zwar unabhängig vom Ort der Veranstaltung. 3.2. Mitversichert nach Maßgabe des Pkt. 3.1. sind Schadenersatzverpflichtungen 3.2.1. der gesetzlichen und bevollmächtigten Vertreter des Versicherungsnehmers und solcher Personen, die er zu Leitung oder Beaufsichtigung des Vereines angestellt hat; 3.2.2. sämtlicher übrigen Arbeitnehmer des Versicherungsnehmers für Schäden, die sie in Ausübung ihrer dienstlichen Verrichtungen verursachen, jedoch unter Ausschluß von Personenschäden, bei welchen es sich um Arbeitsunfälle unter Arbeitnehmern des versicherten Vereines im Sinne der Sozialversicherungsgesetze handelt; 3.2.3. sämtlicher Vereinsmitglieder aus der Ausübung der statutengemäßen Vereinstätigkeiten im Verein bei Veranstaltungen des Vereins sowie außerhalb des Vereins im Auftrage des Vereins. 3.3. Nur auf Grund besonderer Vereinbarung erstreckt sich die Versicherung auch auf Schadenersatzverpflichtungen aus der 3.3.1. Innehabung oder Verwendung von Zuschauertribünen und -anlagen; 3.3.2. Haltung oder Verwendung von 3.3.2.1 Tieren; 3.3.2.2 Wasserfahrzeugen; 3.3.3. Durchführung von Landes-, Bundes- oder internationalen Wettbewerben. 3.4. Erweiterungen des Versicherungsschutzes: 3.4.1. Der Versicherungsschutz bezieht sich abweichend von Art. 3, Pkt. 1 AHVB auch auf das europäische Ausland. Er gilt in diesem Rahmen für österreichisches und ausländisches Recht. 3.4.2. Der Versicherungsschutz gemäß Pkt. 3.4.1. ist nicht gegeben, wenn die Schadenermittlung und -regulierung oder die Erfüllung sonstiger Pflichten des Versicherers durch Staatsgewalt, Dritte oder den Versicherungsnehmer selbst verhindert wird. 3.5. In teilweiser Abänderung von Art. 7, Pkt. 6 AHVB bleiben Haftpflichtansprüche aus Schadenfällen von gesetzlichen Vertretern des Versicherungsnehmers und seiner Angehörigen nur insoweit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, als der betreffende gesetzliche Vertreter für das den Anspruch auslösende Ereignis im Betrieb eine Verantwortung zu tragen hat. 3.6. Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Veranstaltung von Landes, Bezirksmusikfesten und sonstigen Festen des Vereines. 3.7. Tätigkeitsschäden an fremden Beförderungsmitteln: 3.7.1. Schadenersatzverpflichtungen wegen Schäden an jenen Teilen von Beförderungsmitteln (z.B. PKW, Bus, Bahn), die durch die Verladung und den Transport von Musikinstrumenten und anderen zur Ausübung des Musizierens notwendigen Gegenständen, z.B. Notenpulte, entstehen, gelten abweichend von Art. 7, Pkt. 9.1. und 9.2. AHVB 1978 mitversichert. 3.7.2. Die Versicherungssumme beträgt im Rahmen der versicherten Summe für Sachschäden EUR 7.267,28. 3.7.3. Der Selbstbehalt des Versicherungsnehmers beträgt in jedem derartigen Schadenfall EUR 21,80. 3.7.4. Schäden an Beförderungsmitteln, die den Vereinsmitgliedern gehören sind mitversichert.

21

November 2004

Blasmusik in Tirol

Zusatzversicherung für Funktionäre Es besteht für Funktionäre, die bekanntlich wesentlich mehr für ihre Kapelle unterwegs sein müssen, die Möglichkeit auf freiwilliger Basis jeder Kapelle gegen eine Zusatzprämie von EUR 14,53 pro Funktionär zusätzlich folgende Summen zu versichern: EUR EUR EUR

29.069,13 17.441,48 17,44

für Dauernde Invalidität bei Todesfall Spitalgeld

Weihnachtsurlaub Verbandsbüro

MK Fügen genießt ihn MK Uderns ist begeistert MK Kramsach steht d`rauf

Unser Verbandsbüro bleibt vom 23. Dezember 2004 bis einschließlich 6. Jänner 2005 wegen Urlaubs geschlossen. In wichtigen Verbandsangelegenheiten steht Ihnen Geschäftsführer Hermann Jäger unter der privaten Telefonnummer 0512/548027 zur Verfügung.

Strizo® Natursteinteppich - der etwas andere Bodenbelag!

Anfragen an: Robert Baumann

praktisch - keine Tropftassen Marienbergstr.129, 6263 Fügen pflegeleicht - nur trockensaugen Tel. +43(0)5288-63224 rutschfest und unverwüstlich [email protected]

Achtung - neue Telefonnummern: Geschäftsführer Hermann Jäger: 0512/572333-DW 3 Weihnachtsgrüße

Sekretärin Anita Vrabetz: 0512/572333-DW 1 • Fax 0512-572333-60

Allen Funktionären in den Bezirken und in den Musikkapellen, allen aktiven MusikantInnen, JungmusikantInnen und allen Familienangehörigen wünschen wir von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, friedvolles Jahr 2005. Wir verbinden damit gleichzeitig unseren Dank an alle, die sich im nun zu Ende gehenden Jahr für die Belange der Blasmusik eingesetzt haben. Möge der gute Geist in den Kapellen auch im neuen Jahr Bestand haben, zum Wohle der Musikkapellen und unserer Blasmusik. Unsere Wünsche und Grüße sollen gleichzeitig auch allen Freunden außerhalb des eigenen Verbandes gelten. Der Landesverbands-Vorstand

22

Blasmusik in Tirol

November 2004

Werte Musikantinnen und Musikanten!

Landesjugendreferent Helmut Schmid

Die Beschäftigung mit Musik und die aktive Teilnahme am Vereinsgeschehen sind für unsere Jugendlichen Werte von größter Bedeutung. Betrachtet man die Schülerzahlen vieler Kapellen oder das einzigartige Engagement der Jugendlichen bei den verschiedensten Aktivitäten in den Vereinen aber auch bei den Aktivitäten des Verbandes, so ist hier wohl von einer begeisterten und leistungswilligen Tiroler Blasmusikjugend zu sprechen. Jugendarbeit von der Basis bis zur Spitze. Dieses Motto gilt für alle Jugendreferenten des Landes. Bei einem Schülervorspielabend im Probelokal, bei den Wettbewerben „Musik in kleinen Grup-

pen“, bei der Tiroler Bläserwoche, beim Tiroler Landesjugendblasorchester oder beim Tag der Tiroler Bläserjugend in Telfs. Bei all diesen Veranstaltungen trifft man auf aktive Funktionäre und auf motivierte und aufgeschlossene junge Musikantinnen und Musikanten. In diesem Sinne ist zu hoffen, dass diese positive Motivation vieler Jugendlicher sich auf andere Jugendliche überträgt, uns in weiterer Folge in den einzelnen Kapellen zugute kommt und erhalten bleibt. LJR Helmut Schmid und LJR Stv. Mag. Johannes Puchleitner

Ausschreibung Wettbewerb für Jugendblasorchester 2005 Der JBO Landeswettbewerb 2005 ist eine Veranstaltung des Landesverbandes der Tiroler Blasmusikkapellen in Kooperation mit dem Tiroler Landesmusikschulwerk. Die Ausschreibung erfolgt nach den allgemeinen Kriterien der österreichischen Bläserjugend. Zu diesem Landeswettbewerb sind Jugendblasorchester in zwei verschiedenen Gruppen zugelassen: 1. Jugendblasorchester von Vereinen (Vereinseigene oder Vereinsübergreifende) 2. Musikschuljugendblasorchester, Jugendauswahlblasorchester

Schwierigkeitsgrade (Stufen) Die teilnehmenden Jugendblasorchester treten in sechs möglichen Stufen an: ALTERSLIMIT Pro Stufe sind drei zusätzliche MusikerInnen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument möglich. Sie werden aber bei der Berechnung des Durchschnittsalters auch einbezogen; über 30-Jährige werden dabei nur mit 30 Jahren berechnet. Es gilt das Geburtsjahr zur Berechnung. Erläuterung: • Zur Ermittlung des Durchschnittsalters werden alle Musiker (ohne Dirigent) herangezogen - auch jene Musiker ohne Alterlimit (Faktor 30). • Zur Ermittlung des Alters ist das Geburtsjahr bezogen auf das Veranstaltungsjahr 2005 ausschlaggebend (1985 Geboren = 20 Jahre). Beispiel: - ab Altersdurchschnitt 13,01 → Stufe BJ - ab Altersdurchschnitt 14,01 → Stufe CJ

Stufe

maximales Durchschnittsalter*

Höchstalter

AJ (Grad 1)

bis 13,00 Jahre

18,00 Jahre

BJ (Grad 1,5)

bis 14,00

18,00

CJ (Grad 2)

bis 15,00

19,00

DJ (Grad 2,5)

bis 16,00

19,00

EJ (Grad 3)

bis 17,00

20,00

SJ (Grad 4)

bis 18,00

30,00

BEWERTUNG Die Bewertung erfolgt nur mit Punkten nach den üblichen Kriterien für Konzertwertungsspiele. Die punktehöchsten Tiroler Jugendorchester werden zum Bundeswettbewerb am 23.10.2005 nach Götzis – Vorarlberg entsandt (pro Stufe ein Orchester). VERANSTALTUNGSORT – DATUM Der Wettbewerb findet am 18. und 19. Juni 2005 in St. Johann in Tirol (Landesmusikschule) statt. Literatur Es sind insgesamt zwei Werke (ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück) vorzutragen. PFLICHTSTÜCKE - AUSWAHLLISTE:

23 23

AJ 1. Stück: Der Wurzlsepp, Manfred Sternberger, op 57 2. Stück: Old Mc Donald had a Band, arr. John Higgins 3. Stück: Bandroom Boogie, Michael Sweeney BJ 1. Stück: Consensus, Larry Clark Carl Fischer Performance Series 2. Stück: Entry of the Noblemen, Ralph Ford 3. Stück: Heritage Concert Overture, Michael Story CJ 1. Stück: Fiesta, Fritz Neuböck 2. Stück: Barrier Reef, Overture For Band, John Higgins 3. Stück: Das Land der Pharaonen, Ouverture, Kees Vlak

November 2004 DJ 1. Stück: Bangkok Adventure Alois Wimmer (3 Sätze davon 2. und 3. Satz Pflicht) 2. Stück: Two Celtic Folksongs, arr. Paul Lavender 3. Stück: Equinox, Ed Huckeby EJ 1. Stück: Foxfire, James Barnes 2. Stück: Kings and Castles, Kees Vlak

Blasmusik in Tirol 3. Stück: Mountain View Portrait, Jared Spears SJ 1. Stück: Man in The Ice, Otto M. Schwarz 2. Stück: Jungle, Thomas Doss 3. Stück: Avari, Simone ZaunMair Pro Stufe kann für den Landeswettbewerb bis zum 1. Feber 2005 vom Veranstalter ein zusätzliches Pflichtstück no-

miniert werden. ANMELDUNG - AUSKUNFT Bis 25. Februar 2005 an: Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung - Tiroler Musikschulwerk Eduard Wallnöferplatz 3 6020 Innsbruck Mail: [email protected]

Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen – Musikerleistungsabzeichen, Neuerungen Ab 1. Jänner 2005 werden die Alterslimits für die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in allen 3 Stufen (Bronze, Silber, Gold) geändert und an die Rahmenbedingungen der österreichischen Bläserjugend angepasst. Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze – Silber – Gold: (Neu) Bis zum 30. Lebensjahr nach den bisherigen Kriterien (Theorie und Praxis) (Neu) Musikerleistungsabzeichen in Bronze – Silber – Gold: Ab dem 30. Lebensjahr nach den gleichen Kriterien wie das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber u. Gold (Theorie u. Praxis) Die Prüfungen für die Leistungsabzeichen (Jungmusiker und Musiker) in Bronze und Silber werden weiterhin wie bisher an den Tiroler Musikschulen im Rahmen der Übertrittsprüfungen durchgeführt. Die Prüfungen zum Leistungsabzeichen in Gold (Jungmusiker und Musiker) werden wie bisher vom Landesverband der

Tiroler Blasmusikkapellen organisiert und am Tiroler Landeskonservatorium durchgeführt. Die Theoriekurse für Gold (2 Semester) können an den Tiroler Musikschulen belegt werden. Termine - Leistungsabzeichen in Gold 2005 (Jungmusiker und Musiker)

- Samstag 15. Jänner 2005 – Tiroler Landeskonservatorium Anmeldeschluss: 3. Dezember 2004 (Formular beim Bezirksjugendreferenten o. auf www.blasmusikverband-tirol erhältlich. - Samstag, 25. Juni 2005 – Tiroler Landeskonservatorium Anmeldeschluss: 3. Juni 2005

Hervorragende Tiroler Leistungen beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ am 23. und 24. Oktober 2004 in Rust – Burgenland. Am 23. und 24. Oktober 2004 fand in Rust das Bundesfinale der Wettbewerbe „Musik in kleinen Gruppen 2004“ statt. In Tirol hatten sich insgesamt über 220 Ensembles an den vorausgehenden Bezirkswettbewerben bzw. am Landeswettbewerb beteiligt. Die 5 punktehöchsten Bläser-ensembles der Landeswettbewerbe (pro Altersstufe ein Ensemble) konnten in weiterer Folge als Vertreter der Landesverbände am Bundeswettbewerb teilnehmen. Dieser Bundeswettbewerb ist vom burgenländischen Blasmusikverband in Zusammenarbeit mit der österreichischen Blasmusikjugend hervorragend organisiert worden. Die einzelnen Vorträge sind von einer fachkundigen und anerkannten Jury, unter Vorsitz des Bundesjugendreferenten Mag. Hans Brunner, bewertet worden. Im Rahmen eines Festabends der österreichischen Blasmusikjugend wurde Bundesminister Mag. Herbert Haupt vom Präsidenten des österreichischen Blasmusikverbandes Dr. Herbert Ebenbichler ausgezeichnet. Herr Minister Haupt erhielt für seine tatkräftige Unterstützung bei der Gründung der österreichischen Blasmusikjugend die höchste Auszeichnung des österreichischen Blasmusikverbandes – das Ehren-

kreuz des ÖBV in Gold. Insgesamt konnte man an beiden Tagen über 40 Ensembles aus allen Bundesländern, aus Südtirol und Liechtenstein im musikalischen Wettstreit erleben. Auch wenn die Qualifikation zum Bundeswettbewerb für alle teilnehmenden Ensembles bereits ein Gewinn war, so sind die Ergebnisse aus Tiroler Sicht dennoch als kleine Sensation zu bezeichnen. Alle fünf Tiroler En-

24

sembles erreichten in ihrer Altersstufe die höchste Punkteanzahl und konnten somit die jeweiligen Sonderpreise für ihre Kategorie mit nach Tirol bringen. Dies spricht einerseits für die Leistungsbereitschaft unserer Blasmusikjugend, andererseits aber auch für das hohe Niveau in den einzelnen Musikkapellen und in den Ausbildungsstätten. Herzliche Gratulation an unsere fünf Bundessieger!

Blasmusik in Tirol Altersstufe A: Klarinettenquartett Gym Quart – Unterinntaler Musikbund Kufstein 92,3 Punkte Stefan Werlberger, Bastian Kirchmair, Verena Trainer, Claudia Baumgartner; Leitung: Sebastian Pfluger (Landesmusikschule Kufstein) Altersstufe B: Flötentrio TICODA – Musikbezirk St. Johann, 96,0 Punkte Daniela Koch, Tina Vorhofer, Corina Treffer; Leitung: Bernhard Winkler (Landesmusikschule St. Johann) Altersstufe C: Posaunen Quartett Mozarteum – diverse Musikbezirke, 96,0 Punkte Matthias Plunser, Fabian Kerber, Chris-

November 2004 toph Astner, Bernhard Hagspiel; Leitung: Prof. Mag. Norbert Salvenmoser (Musikschule Wattens, Universität Mozarteum) Altersstufe D: Tubaquartett Fat Lips – diverse Musikbezirke, 98,3 Punkte Andreas Oblasser, Christian Waldner, Dietmar Westreicher, Christian Deimbacher; Leitung: Christian Deimbacher (Landesmusikschule Landeck) Altersstufe E: De Saxlamanda – diverse Musikbezirke 98,3 Punkte Peter Gasteiger, Peter Schrattenthaler, Harald Ploner, Arthur Stöckl; Leitung: Peter Schrattenthaler Helmut Schmid – Landesjugendreferent

JUGEND IM GESPRÄCH

Foto: privat

Name: Gabi Mayr Alter: 22 Jahre Blasmusikkapelle: BMK Söll Bist du noch bei anderen Musikesembles: Tanzlmusig, Klarinettenmusig, Stub’nmusig, Harfenduo Preise: Mehrfache Preise bei Prima la Musica im Klarinettentrio Lieblingsessen: Kartoffelstriezel Hobbies: Malefiz-Spiel Schule: Handelsschule Wörgl, IGP am Konservatorium Ibk., seit Oktober 2004 Konzertfach „Klarinette“ an der Musikuniversität Wien Was willst du werden? Ich möchte einfach viel spielen! Neben einem Studium unterrichte ich an der LMS Söllandl Klarinette und Harfe Was bedeutet dir die Blasmusik? Tradition, Gemeinschaft zwischen Jung & Alt, Spaß Was gefällt dir an deiner Kapelle? Wenn wir gut musizieren, die Disziplin bei den Proben und das Zusammensitzen danach, bes. wenn der „Schnapfi-Peda“ die Gitarre herreißt u. alte, verflixte Lieder singt! Welche Musik spielst du am liebsten? Musik aus der Romantik und Volksmusik. Was liebst du sonst noch für Musik? Musicals Trägst du gerne deine Tracht? Bei der BMK auf jeden Fall, wenn man jedoch die Tracht im Sommer 1, oft auch 2 mal die Woche trägt, ist sie für andere Festivitäten nichts „Besonderes“ mehr. Bist du noch in anderen - nicht musikalischen - Vereinen? nein, keine Zeit. Was macht dir Angst? Wenn der Papa neue Kochrezepte ausprobiert! Was macht dir Mut? Erfolgserlebnisse

25

November 2004

Blasmusik in Tirol

ORF-Tag der Tiroler Blasmusikjugend Die Jugendarbeit in der Blasmusik wird in Tirol groß geschrieben. Um der großen Jugendblasorchesterszene ein passendes Podium bieten zu können, veranstaltete der ORF in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen am 7.11.2004 in Telfs den „Tag der Tiroler Blasmusikjugend“. Dazu wurden sechs Jugendblasorchester (JBO) aus den verschiedenen Regionen Tirols eingeladen, die in einem zur Gänze gefüllten Telfer Rathaussaal - darunter waren zahlreiche Musikbezirke des Landes vertreten - ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Programm boten. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass es sich um ganz unterschiedliche Orchester handelt: Es präsentierten sich vereinseigene und vereinsübergreifende Jugendblasorchester, Musikschulorchester und das Landesjugendblasorchester, die in den unterschiedlichsten Leistungsstufen ein buntes Programm präsenierten. Das JBO der Stadt-MK Mariahilf/St. Nikolaus, das JBO Osttirol bestehend aus drei Musikbezirken, das JBO der LMS Ötztal sowie das JBO der Stadt-MK Kufstein begeisterten mit modernen Rhythmen, anspruchsvollen sinfonischen Werken und traditionellen Klängen. Durch das Programm führte auf kompetente und unterhaltsame Weise Dr. Peter Kostner vom ORF-Landesstudio. EU Kommissar und Präsident des Tiroler Blasmusikverbandes Dr. Franz Fischler betonte in seiner Ansprache die Bedeutung und den Stellenwert der Tiroler Blasmusikjugend sowohl für die Gesellschaft als auch für die Vereine. Die einzelnen Konzerte wurden aufgezeichnet und werden am 6., 8. und 25. Dezember sowie am 6. Jänner im Radio Tirol zu hören sein. Das Jugendblasorchester des Musikbezirkes Imst war für die musikalische Umrahmung des Referats von Bundesjugendreferent Mag. Hans Brunner über die neu gegründete Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) zuständig. Er präsentierte dem Publikum die damit verbundenen Chancen, Möglichkeiten und Ziele. Zweck dieser Unterorganisation des ÖBV ist der Zusammenschluss und die Förderung junger Menschen bis 30 Jahre, die aktiv im Blasorchester spielen oder noch in Ausbildung

stehen sowie deren JugendvertreterInnen. Chancen für die Weiterentwicklung gibt es in der ÖBJ viele: Bei schon bestehenden Projekten, wie beim Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ oder dem Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) sollen Neuerungen und Verbesserungen vorgenommen werden. Zum Beispiel soll es bei den Ensemblewettbewerben „Musik in kleinen Gruppen“ eine Neuordnung der Wettbewerbsstufen z.B. durch die Einführung einer eigenen Sonderstufe geben. Vereinsübergreifende Jugendblasorchester, wie es teilweise auch die oben erwähnten sind, werden in Zukunft noch stärker gefördert werden. Die Österreichische Blasmusikjugend setzt vor allem auch auf innovative neue Projekte, wie Musikvermittlungsprojekte, Internationalen Jugendaustausch, Österreichische Wettbewerbe für Solisten und ein Nationales Jugendblasorchester. Ein solches Orchester auf Landesebene gab es auch beim ORF-Tag der Tiroler Blasmusikjugend zu hören: Das im September gegründete Tiroler Landesjugendblasorchester unter der Leitung von Wolfram Rosenberger, Johannes Puchleitner und Helmut Schmid war einer der Höhepunkte des Nachmittags: Vor allem beeindruckten das Publikum die virtuosen Klänge des Klarinettenquintetts „The Working Clarinets“ mit Christoph Schwarzenberger, Manuel Lämmle, Stefan Moosmann, Gerhard Baumann und Stefan Matt im Stück „Clarinova“ von Franz Cibulka. Aufgrund des großen Erfolges des Tages der Tiroler Blasmusikjugend ist die Veranstaltung auch für das nächste Jahr wieder geplant, wobei in Erwägung gezogen wird, dass man den Siegern des Landesjugendblasorchester-Wettbewerbs 2005 die Chance geben wird, bei diesem großen Event aufzutreten. Um den Tiroler Orchestern eine gute und frühzeitige Vorbereitung bieten zu können, wurden die Pflichtstücke für den schon ausgeschriebenen Landesjugendblasorchester-Wettbewerb zu diesem Anlass vom Musikverlag „Pro Musica“ ausgestellt. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage www.blasmusikverband-tirol.at – Jugend. Stefan Unterrieder

26

JBO der Stadt-MK Mariahilf St. Nikolaus

Jugendblasorchester der LMS Ötztal

Jugendblasorchester Osttirol

Jugendblasorchester des Musikbezirkes Imst

Tiroler Jugendblasorchester

Blasmusik in Tirol

November 2004

Bezirksjugendreferenten stellen sich vor Musikbezirk Rattenberg und Umgebung

Skifahren, Radeln, Kochen; was ich sonst noch mag: ehrliche Menschen, mit denen man reden kann

Foto: privat Foto: privat

Leonhard Salzburger

BezJR seit: 2003, Kapellmeister der Musikkapelle Kramsach, Instrument: Posaune, Student, Hobbys: Sport (das sieht man aber nicht), Sauna, Lesen; Lieblingsmusiker: die, die auch ohne Elektronik noch musizieren können.

Christian Widmann

BezJR-Stv seit: 2003, Jugendreferent, Kapellmeisterstv. der MK Kramsach, Instrument: Posaune; Student; Hobbys:

Musikbezirk Schwaz Ein Team seit über einem Jahrzehnt

Jugendorchesterprojekt des Musikbundes Rattenberg und Umgebung Anfang des Jahres hatten wir die Idee, ein vereinsübergreifendes Jugendorchester ins Leben zu rufen. Durch das große Interesse in den einzelnen Kapellen gelang es uns, eine Probenwoche mit zwei Orchestern zu organisieren. Das Unterstufenorchester setzte sich aus MusikschülernInnen zusammen, die noch nicht aktiv bei den einzelnen Musikkapellen mitspielen. Beim Mittelstufenorches-

Pepi Meister

Foto: privat

Foto: privat

Karl Gandler

Karl Gandler, BJR seit 1990, Ehrenkapellmeister der BMK Stans, musikalische Ausbildung bei Prof. Ulf, Knapp, Eibl. Pepi Meister, BJR-Stv. seit 1992, musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, Konservatorium Innsbruck.

27

ter spielten jene jungen MusikantenInnen, die das Bronzene bzw. auch schon das Silberne Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes absolviert haben. Die Teilnehmer der Orchesterwoche kamen aus den Musikkapellen Brandenberg, Brixlegg, Kramsach, Mariatal, Münster, Rattenberg und Steinberg. Von Mittwoch, den 1. September, bis zum Samstag, den 4. September, wurde unter unserer Leitung in den Abendstunden im Probelokal der BMK Kramsach sowie im Volksspielhaus Kramsach fleißig geübt und geprobt. Den Teilnehmern wurde hier sehr viel Disziplin und Engagement abverlangt, wobei jedoch die Freude am Musizieren immer im Vordergrund stand! Der Höhepunkt des Projektes war ein feierlicher Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 5. September, in der Pfarrkirche Mariatal, der von den beiden Bezirksjugendorchestern musikalisch gestaltet wurde. Im Anschluss daran fand eine Urkundenübergabe mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen im Volksspielhaus Kramsach statt, bei der Bezirksobmann Otto Hauser den Jungmusikanten begeistert zu der erbrachten Leistung gratulierte. Wir hoffen auf das große Interesse auch in den nächsten Jahren und bedanken uns bei den Teilnehmern und natürlich bei ihren Jugendreferenten für das Engagement und den unermüdlichen Einsatz. Der Musikbund Schwaz besteht aus 14 Bundesmusikkapellen und einer Studentenmusik der Landeslehranstalt Rotholz. Somit zählen wir zu den mittelgroßen Musikbezirken in unserem Land. Von den über 700 MusikantInnen sind nahezu die Hälfte JungmusikerInnen. Das beweist einerseits, dass in den einzelnen Kapellen hervorragende Jugendarbeit durch JugendreferentenInnen geleistet wird, andererseits auch, dass in den drei zu unserem Musikbund gehörenden Landesmusikschulen (Schwaz, Jenbach, Zillertal) engagierte Lehrer ihren Schülerinnen und Schüler das nötige Beherrschen ihres Instrumentes und Freude an der Musik vermitteln. Einige unserer Musikschüler suchen sich ihre Lehrherren an der Musikschule Wattens oder Hall. Die Jugendreferenten

November 2004 in unserem Musikbund sind großteils Träger des Goldenen Leistungsabzeichens, arbeiten als Kapellmeisterstellvertreter in ihren Kapellen oder leiten vereinseigene Jugendmusikgruppen. Sie sind damit Vorbild für den musikalischen Nachwuchs. Zweimal im Jahr treffen sich Obmänner, Kapellmeister und Jugendreferenten bei einer Tagung, um sich gegenseitig zu informieren und eventuelle Probleme gemeinsam zu lösen. Hervorragend bewährt hat sich die Bildung eines Jugendblasorchesters, das im Jahre 2003 seinen ersten großen Auftritt unter dem Motto „ Der Weg

Blasmusik in Tirol in die Blasmusik“ hatte. Dirigiert wurde dieses Orchester von Bezirkskapellmeister Werner Kreidl, dessen Stellvertreter Manfred Hellweger, Kplm. Walter Steinlechner und vom BJR. Karl Gandler. Der Auftritt war ein voller Erfolg und wird im kommenden Jahr seine Fortsetzung finden. Dabei werden sich Lehrer von Landesmusikschulen als Solisten unter dem Motto „Schüler begleiten ihre Lehrer“ vorstellen. Jedes zweite Jahr sind in unserem Musikbund Fortbildungsveranstaltungen für die Jugend vorgesehen (Vorbereitungskurse für „Musik in kleinen Gruppen“, Wei-

senbläserseminar, Seminare für verschiedene Register usw.). Unsere Aufgabe im Musikbund sehen wir in erster Linie darin, die JR mit überschaubarem Informationsmaterial zu versorgen, ihnen bei der Literaturauswahl für ihre Jugendblasorchester behilflich zu sein, und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Uns als Bezirksfunktionäre obliegt es nicht – um es musikalisch auszudrücken – die Hauptstimme zu spielen, sondern vielmehr die notwendigen Begleitakkorde zu setzen. Vielleicht sind wir gerade deshalb schon so lange in unserem Amt tätig.

Super Konzertangebot In der laufenden Saison bietet das Konzertbüro der Stadt Innsbruck Schülern und Studenten wieder eine tolle Möglichkeit, ins Konzertleben einzusteigen. Nach eigenem Geschmack kann aus den Symphoniekonzerten eine Konzertstrecke von fünf Veranstaltungen zusammengestellt werden, egal, ob man Donnerstag oder Freitag vorzieht, oder ein Konzert vielleicht sogar zweimal erleben möchte. Auch ein Platzwunsch kann angegeben werden. Dieses Abonnement aus fünf Konzerten ist - bis 13./14. Jänner - für 30 Euro zu haben. Ein super Angebot! Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck spielt seine Konzerte in dieser Saison ausschließlich unter prominenten Dirigenten und einer Dirigentin).

Mitteilungen des Medienreferenten Foto-Seite Für Tiroler Musikkapellen haben wir die Möglichkeit einer Bildpräsentation geschaffen, und lobenswerterweise haben für die letzten Ausgaben gleich mehrere Kapellen darauf reagiert und uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt. Wir laden ein, auch für die nächsten Ausgaben interessante Fotos zusammenzutragen (bitte nicht nur Gesamtaufnahmen – Einzelporträts oder Gruppen, Schnappschüsse, ... dadurch wird’s viel interessanter) und an die BiT-Redaktion zu schicken (Verbandsbüro). Die jeweils besten werden ausgewählt. Besonders eingeladen sind Kapellen, die ein Jubiläum feiern.

Technische Angaben für digitale Aufnahmen: Bei Größe 1:1 - 300 dpi jpg-Komprimierung - maximale Komprimierungsstufe 8 (hohe Qualität) Modus: RGB • Bitte nicht vergessen: Den Urheber (Fotograf) angeben! NEU: Zusendungen (alles, was die BiT betrifft!) unter [email protected] Beiträge der Musikkapellen werden von uns gerne angenommen und veröffentlicht. Die Zahl der Zusendungen ist stark angestiegen, wodurch es immer wieder zu Problemen mit dem notwendigen Raum dafür kommt. Deshalb unsere Bitte: Eine Länge von ca. 1500 bis 2000 Zeichen (ohne Leerräume) kann problemlos ohne Kürzungen verwendet werden. Für die bei längeren Texten notwendigen Kürzungen bitten wir um euer Verständnis. Wir weisen auch nochmals darauf hin, dass digitale Fotos als jpg – Dateien an uns gesendet werden und eine gute Qualität aufweisen sollen. Wir sind auch sehr dankbar für die dazugehörigen Bildtexte und Angabe der Foto-Quelle.

28

Blasmusik in Tirol

November 2004

29

Musikkapelle Imst

November 2004

Blasmusik in Tirol

Kapellmeister: Sebastian Kluckner • Obmann: Walter Kiechl Mitglieder: 62 aktive (48 Musikanten, 14 Musikantinnen, 4 Marketenderinnen, 1 Fähnrich) Höhepunkte der nächsten Monate: Cäcilienmesse am 21.11.2004, Frühjahrskonzert am 30.4.2005 e-mail: [email protected]

30

Blasmusik in Tirol

Musikkapelle Söll

November 2004

Kapellmeister: Oswald Mayr • Obmann: Sebastian Neureiter Mitglieder: 58 aktive (45 Musikanten, 13 Musikantinnen, 4 Marketenderinnen, 1 Trommelzieher) Höhepunkte der nächsten Monate: Dienstag, 28. Dezember: Weihnachtskonzert in der VS Söll, erstmals mit neuer Uniform Internet: www.musik-soell@at

31

November 2004

Blasmusik in Tirol

Berichte aus den Bezirken Musikbezirk Innsbruck-Stadt

Nur eine Woche nach dem Auftritt in Rom anlässlich der Seligsprechung des letzten österreichischen Kaisers - dabei waren der Musikkapelle bekanntlich 20 Musikinstrumente gestohlen worden - gastierte die Tiroler Kaiserjägermusik beim 20. „Spatzen-Fest“ in Kastelruth. Tausende Zuhörer waren von den schneidigen Märschen, luftigen Polkas und nostalgischen Potpourries der Tiroler Kaiserjägermusik unter Kapellmeister Major Hannes Apfolterer begeistert und wurden für ihren herzlichen und anhaltenden Applaus mit einigen Zugaben belohnt. Die nächsten großen Auftritte der Kaiserjägermusik: am 8. Dezember 2004 beim traditionellen Galakonzert im Inns-

Foto: OTKM

Die Original Tiroler Kaiserjägermusik gastierte beim Jubiläumsfest der Kastelruther Spatzen

Die Kaiserjäger-Musik in Rom

Hans Gschirr, stellvertr. Schriftführer der OTKM

brucker Congress und am 11. Dezember 2004 bei einem Galakonzert in Trient.

Militärmusik Tirol als Österreichs Botschafter in Stockholm Bereits zum zweiten Mal wurde die Militärmusik Tirol anlässlich des „Swedish Army Tattoo 2004“ nach Schweden, diesmal direkt in die Hauptstadt Stockholm, eingeladen. Acht Orchester aus sieben Nationen standen bereit, um das Publikum – pro Veranstaltungen ca. 14.000 Personen – mit ihren musikalischen und choreographischen Darbietungen zu verzaubern. Alle Veranstaltungen fanden in der weltbekannten Globenarena statt. Die Militärmusik Tirol bot ein typisch österreichisches Programm, kombiniert mit Unterhaltungsmusik unserer Zeit. Märsche wie der Schönfeld-March, der Kaiserjäger-Marsch, O du mein Österreich, der Deutschmeister Regimentsmarsch, in der Durchführung exerziermäßig ergänzt durch Vorwärtsgehen, Rückwärtsgehen, Vorwärtslaufen, Rückwärtslaufen , Seitenschritte und Paradeschritt, oder gar der Donauwalzer im Walzerschritt – natürlich über links – brachten die Zuseher in Stimmung. Durch den ersten Konzertvortrag, dem

„Hummelflug“ – kniend – wurde der erste große Jubel der Zuschauer ausgelöst. Auch die folgenden Elemente und Konzertvorträge stellten höchste Anforderungen an die Ausführenden, etwa die Filmmusik aus „The Rock“ mit Spiel, Bewegung und Gesang. Der dritte Showblock beinhaltete gehobene Unterhaltungsmusik und erntete

32

donnernden Applaus. Mit dem Marsch „Mit vereinten Kräften“ von Major Hannes Apfolterer beendete die Militärmusik Tirol ihre erfolgreiche Darbietung. Bereits nach der Veranstaltung haben ausländische Militärattachés wie etwa aus China oder Russland großes Interesse an einem Auftritt unserer Militärmusik bekundet.

Blasmusik in Tirol

November 2004

Die Postmusik Innsbruck auf Konzertreise im Erzgebirge Während dreier Tage konzertierte die Postmusik Innsbruck unter der Leitung von Alois Schöpf fünf mal beim 7. Europäischen Blasmusikfestival vom 17. bis 19. September 2004 im Kurbad Schlema in Sachsen. Blasmusikkapellen aus 12 Nationen nahmen an der Veranstaltung teil. In dem mit 5000 Sitzplätzen bestuhlten Zelt mit 2 Bühnen, die optimal beschallt waren, verstand es Kapellmeister Alois Schöpf, 22.000 blasmusikinteressierte Gäste mit

altösterreichischer Musik zu begeistern. Der Erfolg bei den alljährlichen Promenadenkonzerten in der Innsbrucker Hofburg fand also seine Fortsetzung und Bestätigung auch im Ausland. Es zeigte sich, dass die österreichische Traditionsmusik auch ein modernes Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen kann. Auch beim Festumzug konnte die Postmusik Innsbruck mit ihren traditionellen k.u.k Uniformen und mit flotter Marschmusik unter der Stabführung von Jakob

Schluifer die vielen Zuschauer für sich einnehmen. Die Tournee des Orchesters war also eine Werbung für Innsbruck und Tirol, sind doch die ehemaligen DDRBürger große Fans unseres Heimatlandes, seiner Berge und seiner Kultur. Die Postmusik Innsbruck wird auch künftig bei ihren Konzerten ihren Weg mit traditioneller österreichischer Blasmusik fortsetzen. Robert Senger, Ehrenobmann der Postmusik Innsbruck

Musikbezirk Innsbruck-Land Die Arbeit der Funktionäre in den Musikkapellen unseres Landes wird immer anspruchsvoller, umfangreicher und auch interessanter. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden und sich neuen Herausforderungen und Aufgaben besser stellen zu können, hat der Musikbezirk Innsbruck Land nun bereits zum dritten Mal eine Funktionärsfortbildung für Obmänner, Kapellmeister, Jugendreferenten und Interessierte aus den Kapellen durchgeführt. Mag. Bernhard Geyer zeigte den Obmännern, wie man eine Rede in der Öffentlichkeit hält und auf welche Regeln man besonders achten muss, ehe Ing. Trenkwalder von „Alp-Events“ über die Planung und Durchführung von Großveranstaltungen referierte. Die Kapellmeister wurden von Prof. Edgar Seipenbusch über den Probenaufbau und die Probentechnik

Foto: MB Innsbruck Land

Gebildete Funktionäre!

Die Kapellmeister mit Referent Prof. Edgar Seipenbusch

unterrichtet. Im 2. Teil wurde anhand eines praktischen Beispiels eine Partitur für eine Blasmusikkapelle „eingerichtet“. Josef Schober zeigte den Jugendreferenten, wie man Jungmusiker für Ensemble- und Wertungsspiel motiviert und Bezirksjugendreferent René Sarg gab einen Rück-

blick auf das abgelaufene Jahr und erstellte eine Vorschau auf das kommende. Die 42 Anwesenden fuhren mit neuen Ideen, neuem Selbstvertrauen und auch mehr Sicherheit wieder nach Hause. Dies war die Absicht, welche die Organisatoren mit dieser Bezirksfortbildung verfolgten.

Seit einigen Jahren wird im Bezirk Ibk. Land am Freitag beim Bezirksmusikfest der „Tag der Jugend“ veranstaltet. An diesem Tag steht die komplette Blasmusikjugend des Bezirkes im Vordergrund und bietet den Zuhörern und Schaulustigen ein tolles Programm. Heuer wurden die Jungmusiker der 16 Kapellen in drei Jugendblasorchester aufgeteilt, welche jeweils ein Programm von ca. einer halben Stunde zum Besten gaben.

Es wurden Konzertmärsche, Fanfaren und Charakterstücke aufgeführten, speziell auf die Jugend zugeschnitten. Die Jugendlichen bewiesen dabei, dass sie auch traditionelle Marschmusik bravourös meisterten. Zwischen den Konzertteilen wurden die Abzeichen für die absolvierten Jungmusiker- Leistungsprüfungen (Übertrittsprüfungen) an die erfolgreichen Jugendlichen übergeben und mit einem Gemeinschaftsfoto dokumentiert.

33

Foto: Sarg

Tag der Jugend beim Bezirksmusikfest in Birgitz

November 2004 Nach dem Konzertteil im Pavillon fand der gemeinsame Einmarsch aller Jungmusikanten, geteilt in zwei Blöcke, zum Festzelt statt. Im Zelt wurde ein Gemeinschaftsspiel der ca. 180 Jugendlichen aufgeführt – Marschmusik der besonderen Art.

Blasmusik in Tirol Der „Tag der Jugend“ fand heuer wieder großen Anklang, so dass es bestimmt im nächsten Jahr beim Bez. MF in Völs wieder ein Auftritt der Bezirksjungend geben wird. Als Bezirksjugendreferent möchte ich mich

auf diesem Wege nochmals bei allen mitwirkenden Jungmusikanten, Dirigenten und Organisatoren herzlich für ihre Teilnahme bedanken und ich freue mich schon jetzt auf den nächsten „Tag der Jugend“. René Sarg

September bei herrlichem Herbstwetter. Die Musikkapelle Axams veranstaltete heuer zum ersten Mal ein spezielles Platzkonzert unter dem Motto „Quer Durch Blasmusik in vielen Variationen“. Den Beginn machte das Jugendensemble unter der musikalischen Leitung des Vizekapellmeisters Rene Sarg. Anschließend folgten die „Axamer Dorfmusikanten“ (Böhmisch/Tschechische Musik, Inntaler Stücke). Danach folgten Weisen des Flügelhorn-Duos Zeisler und der Axamer Bläser. Eigentlich als einmalige Mitternachtseinlage für den Musikball 2004 gedacht, formierte sich die „Big Band“ Axams unter der Leitung von Kapellmeister Roland Krieglsteiner für diesen Abend erneut. Die Stücke des Blechbläserensembles rundeten die verschiedenen

Musikrichtungen ab. Als Höhepunkt musizierten alle zusammen als Musikkapelle Axams. Aufgrund der positiven Rückmeldungen der zahlreich erschienenen Zuhörer und der engagierten Musiker wird dieses Konzert vermutlich nicht das letzte in dieser Art gewesen sein.

Seit beinahe 200 Jahren ist die Musikkapelle Axams als Kulturträger in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Tradition bedeutet aber auch Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft. Deshalb wird auf die Weiterbildung der Jungmusikanten größter Wert gelegt. Motivierte junge Menschen, die Interesse an der Musik zeigen, werden in der Landesmusikschule des Westlichen Mittelgebirges im Durchschnitt über drei Jahre ausgebildet. Dabei werden die Instrumente und ein Teil der Ausbildungskosten von der Musikkapelle Axams gestellt bzw. bezahlt. Zusätzlich bietet die MK Axams die Möglichkeit, gemeinsam in kleineren Ensembles zu musizieren. Aus den vielfältigen Interessen der Musiker entstanden verschiedene Gruppen. Eine Kostprobe dieser musikalischen Vielfalt gab es am 03.

Foto: Sarg

Mut zu Neuem

Die Musikkapelle Mutters feierte heuer ihr 180-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sich die „Mutterer Musik“, die seit letztem Jahr unter der musikalischen Leitung von Prof. Michael Stern steht, etwas Besonderes einfallen lassen. Obmann Johann Jaufenthaler scheute weder Kosten noch Mühen, um ein viertägiges Fest auf die Beine zu stellen. Eröffnet wurde es mit einem Galakonzert der MK-Mutters, und es freute uns besonders, dass ca. 500 musikbegeisterte Zuhörer unserer Einladung folgten. Im Rahmen des Konzertes wurde unser langjähriger Obmann, Klaus Kofler, zum Ehrenobmann ernannt. Weiters konnten wir unsere neue CD „Blasmusik aus Österreich“ vorstellen. Eine besondere Ehre war, dass uns unser Ehrenmitglied, Landesverbandsgeschäftsführer Hermann Jäger, die Jubiläums-Urkunde überreichte.

Foto: Musikkapelle Mutters

180 Jahre Musikkapelle Mutters Ein Jahr voller Höhepunkte geht zu Ende

Auch an den folgenden drei Tagen wurde den Gästen ein umfangreiches Festprogramm, das über reine Volksmusik bis hin zu modernen Klängen reichte, geboten. Im Sommer haben wir neben den Platzkonzerten in Mutters auch Gastkonzerte in Seefeld, Mayerhofen, Neustift

34

und Innsbruck gegeben. Das Jubiläumsjahr wird am 14. November bei unserer Cäcilienfeier mit einem Kirchenkonzert abgeschlossen. Dank gebührt jedem einzelnen Musikanten, jeder Musikantin für den vorbildlichen Einsatz während des gesamten Musikjahres!

Blasmusik in Tirol

November 2004

Am 20. Juli 2004 feierte Franz Wachter, Ehrenmitglied des Bezirksverbandes Innsbruck-Land, in bester Gesundheit seinen 60. Geburtstag. Seit seiner Kindheit ist er begeisterter Musikant und Funktionär (Obmann, Obmann- Stellvertreter, Kassier u.s.w.) bei der Musikkapelle Götzens. Weiters ist Wachter seit über 20 Jahren ein gewissenhafter Kassier des Musikbezirkes Innsbruck-Land und erhielt im vergangen Jahr als höchste Auszeichnung die Ehrenmitgliedschaft. Als Wertschätzung seiner Leistungen als Musikant

und Funktionär wurden ihm zahlreiche hohe Auszeichnungen zu teil. So erhielt er, um nur einige seiner Auszeichnungen zu erwähnen, die Silbermedaille für 25 Jahre Mitgliedschaft bei einer Tiroler Musikkapelle, das Verdienstzeichen in Grün für 10 Jahre Obmann, die Goldmedaille für 40 Jahre Mitgliedschaft bei einer Tiroler Musikkapelle, das Verdienstkreuz in Silber des Österreichische Blasmusikverbandes für 15 Jahre Bezirkskassier und 2003 die Ehrenmitgliedschaft des Musikbezirkes Innsbruck-Land. Als Gratulant stellte

Foto: MB Innsbruck-land

Franz Wachter zum 60. Geburtstag

sich zum runden Geburtstag eine eigens dafür gegründete Inntaler-Partie des Musikbezirkes Innsbruck-Land unter Obmann Bernd Raitmair und Kapellmeister Josef Stern ein.

Musikbezirk Rattenberg und Umgebung Ausgezeichneter Erfolg für die Marktmusikkapelle Brixlegg Beim diesjährigen Bundesmusikfest des Musikbundes Rattenberg und Umgebung wurde auch eine Marschbewertung durchgeführt. Die beeindruckendste Darbietung bot dabei die Marktmusikkapelle Brixlegg, welche als einzige Kapelle in der zweithöchsten Stufe „D“ antrat und mit 87,5 Punkten von 90 möglichen eine glatte Auszeichnung erzielte! Damit konnte sich die Marktmusikkapelle Brixlegg bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren über einen ausgezeichneten Erfolg bei einer Marschier- und Marschmusikbewertung freuen.

Die Teilnahme an der Bewertung war freiwillig und konnte von jeder Musikkapelle individuell entschieden werden. „Eine Tiroler Blasmusikkapelle repräsentiert sich nicht nur durch Konzerte, sondern vor allem auch durch traditionelle Marschmusik und durch das Marschieren“, so Obmann Bernhard Rendl über die Motivation seiner MusikantInnen an einer Marschierbewertung teilzunehmen. Zusätzlich zu den normalen Musikproben wurden in Brixlegg auch fleißig eigene Marschierproben abgehalten, in denen das Auftrittsprogramm für Rattenberg einstu-

diert wurde. Für die Stufe D bedeutete dies u.a.: richtiges Antreten und Formieren der Musikkapelle, Abfallen (von 5er-Reihen auf 3er-Reihen), große Wende, Rechtsschwenkung usw. Natürlich wurde auch die Marschmusik nach Kriterien wie Dynamik, richtiges Tempo, etc. bewertet. Ab Stufe C muss der Marsch außerdem von der Kapelle auswendig gespielt werden. Doch das viele Proben machte sich bezahlt: Mit 87,5 von 90 möglichen Punkten marschierte die Marktmusikkapelle Brixlegg geradewegs zur Auszeichnung. Ein Erfolg, über den man sich wirklich freuen kann!

Musikbezirk Kufstein Unter dem Banner „150 Jahre BMK Söll“ stand das dreitägige Jubiläumsfest vom 30.07. – 01.08., dessen Höhepunkt das sonntägliche Bezirksmusikfest des Unterinntaler Musikbundes Kufstein darstellte. Bezirksobmann Sebastian Neureiter konnte alle 21 Mitgliedskapellen und die Musikkapelle Stöttwang / Allgäu als Gastkapelle begrüßen, welche die farbenfrohen und klangintensiven Zutaten zu diesem Musikfest bildeten. Eine, durch einsetzenden Platzregen verkürzte Feldmesse, zelebriert durch Pfarrer Josef Gossner und musikalisch gestaltet durch alle teilnehmenden Klangkörper, bildete den Auftakt. Mit klingendem Spiel zogen anschließend

Foto: Franz Osl

Bezirksmusikfest des Unterinntaler Musikbundes Kufstein

die Musikkapellen durch das Dorf, durch dekorative Festwägen optisch unterstützt. Kurzkonzerte im brechend vollen Festzelt und ein fulminanter Festausklang durch

35

„Sepp Martlschweiger und sein Quintett Juchee“ rundeten dieses Drei-Tage-Fest harmonisch ab. Franz Osl, Bezirkspressereferent.

November 2004

Blasmusik in Tirol

Endlich ist Schluß mit den akuten Platzproblemen der BMK Niederndorf! Auf dem Vorplatz der Volksschule wurden sowohl ein Probelokal mit drei Musikschulräumen, sowie auch ein Musikpavillon errichtet. Der Veranstaltungsbereich vor dem Pavillon kann in den Sommermonaten als Festplatz genützt werden und dient die übrige Jahreszeit als Parkplatz. Finanziert wurde das Projekt durch die Gemeinden Niederndorf, Niederndorferberg und Rettenschöss, sowie durch Subventionen des Landes Tirol. Zu einem Festtag wurde die Segnung des neuen „ hauses des musik“ am 19. September 2004. Viele hunderte Gäste feierten mit den Niederndorfer Musikanten den Einzug in das neue Haus. Beim Festakt kam das Stück „Neuer Horizont“ zur Uraufführung. Kapellmeister Josef Schroll komponierte dieses Stück als

Foto: MK Niederndorf

„haus der musik“ eingeweiht Für die Bundesmusikkapelle Niederndorf sind die engen Zeiten vorbei

Übergabe der Partituren

Dankeschön für die Unterstützung der drei erwähnten Gemeinden. Anschließend wurden den Bürgermeistern die Partituren überreicht. Mit über 1000 Arbeitsstunden und einem nicht unerheblichen finanziellen Beitrag

trugen auch die Mitglieder der Musikkapelle zur Realisierung dieses Projektes bei. In dem 130 Quadratmeter großen Probelokal fühlen sich die Musikanten außerordentlich wohl und sind stolz auf ihr neues Heim.

Musikbezirk St. Johann Am hohen Frauentag, 15. August, feierte der Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Kössen und Ehren-Bezirkskapellmeister Alois Fahringer, ein bedeutender Blasmusiker des Landes, im Kreise seiner Familie, seiner Musikkollegen und Freunde seinen 80. Geburtstag. Alois Fahringer wurde am 15. August 1924 als Sohn einer sehr musikalischen Familie in Kössen geboren. Seine musikalische Ausbildung begann mit dem 6. Lebensjahr auf einem Harmonium. Mit 9 Jahren erlernte er das erste Blasinstrument und wurde im gleichen Jahr Flügelhornist der Musikkapelle Kössen. Mit 15 Jahren übernahm Alois Fahringer den Organistenposten und die Chorleiterstelle, die er ohne Unterbrechung - ausgenommen die Kriegsjahre 1942 - 1945 bis zum heutigen Tage inne hat. Durch fleißiges, zähes Selbststudium in Theorie und Praxis konnte er sich musikalisch weiterbilden und begann schon mit 16 Jahren kleinere Werke für Chor und Bläser, sowie einige Blasmusikwerke

zu komponieren. Einige seiner bekanntesten Werke, wie die Grenzland-Polka und der Marsch „von Salzburg nach Tirol“ werden gerne von heimischen Kapellen gespielt. Von 1947 bis 1988 war Alois Fahringer Kapellmeister der Musikkapelle Kössen und von 1964 bis 1993 Bezirkskapellmeister des Musikbezirkes St. Johann i. T., wofür er zum Dank zum Ehren-Bezirkskapellmeister ernannt wurde. Der Festtag wurde mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Kössen mit seinem Kirchenchor, begleitet von einem Streicherensemble der Wiener Philharmoniker und Bez-Kplm. Joschi Deisenberger an der Orgel mit der vom Jubilar komponierten Festmesse begonnen. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde Alois Fahringer die „Michael Joseph Haydn Medaille“ in Gold für 65 Jahre Leitung des Kössener Kirchenchores von der Erzdiözese Salzburg überreicht. Bei der anschließenden Feier stellten sich neben der Bundesmusikkapelle Kös-

36

Foto: privat

Ehren-Bezirks-Kapellmeister Alois Fahringer ein 80er

sen zahlreiche Gratulanten ein um gemeinsam mit dem „Lois“ zu feiern. Sichtlich überrascht war der Jubilar vom Ehrengeschenk des Bezirksverbandes St.Johann und dem Geburtstagsständchen der Kapellmeister des Bezirkes. Michael Werlberger, Bezirksobmann

Blasmusik in Tirol

November 2004

Am 10. Juli konnte der Ehren-Bezirksobmann des Musikbezirkes St. Johann i. T. und Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Waidring im Kreise seiner Familie und seiner Musikkollegen den 70. Geburtstag feiern. HERMANN SCHREDER, geboren am 10. Juli 1934 in Waidring, begann mit 14 Jahren seine musikalische Karriere. Bereits 1952 besuchte Hermann seinen ersten Kapellmeister-Kurs in Rotholz, wobei die unterrichtenden Lehrer nicht unerwähnt bleiben sollten: Prof. Ed. Ploner, Prof. Sepp Tanzer und Prof. Ulf. 1953 wurde er mit 18 Jahren zum Kapellmeister in Waidring gewählt. Es folgten daraufhin weitere Kapellmeisterkurse in Imst und Innsbruck. 1964 bestellte der

Musikbezirk St. Johann i. T. Hermann zum Bezirksobmann. Diese Funktion hatte er bis 2001 inne und wurde nach seinem Rücktritt zum Ehren-Bezirksobmann gewählt. Für seine hervorragenden und beispielgebenden Leistungen wurde er 1975 vom Land Tirol mit der Verdienstmedaille und dem Verdienstkreuz des Landes Tirol sowie zahlreichen Auszeichnungen der Tiroler, Österreichischen und Europäischen (CISM) Blasmusikverbände, ausgezeichnet. Neben seiner Waidringer Musikkapelle und der Musikkapelle St. Johann i. T., in welcher Hermann Schreder immer noch als Klarinettist aktiv ist, stellten sich Gemeinde und Tourismusverband Waidring sowie der Bezirksverband St. Jo-

Foto: MK Waidring

Zum 70. Geburtstag von Ehren-Bezirksobmann Hermann Schreder

Hermann Schreder

hann i. T. mit einem Ehrengeschenk zur Geburtstagsfeier ein. Michael Werlberger, Bezirksobmann

Foto: MK ST. Ulrich a. P.

120 Jahre Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee

v.l.: Kapellmeister Alois Brüggl, Franz Kogler, Obmann Thomas Schellhorn

Unter diesem Motto ging vom 22. 7. – 25. 7. 2004 das Bezirksmusikfest des Musikbezirkes St. Johann i. T. in St. Ulrich am Pillersee über die Bühne. Bereits am Donnerstag konnten die Festlichkeiten in einem besonders feierlichen Rahmen am Musikpavillon durch ein Galakonzert der Swarovski-Musik Wattens eröffnet werden. Nach der traditionellen Gedenkmesse für verstorbene MusikantInnen und ihren Angehörigen in der örtlichen Pfarrkirche, sorgten am Freitag die „Rainer Musikanten“ aus Salzburg und am Samstag die „Jungen Paldauer“ aus der Steiermark für gediegene Unterhaltung. Das bestens organisierte und mit großem

Erfolg verlaufene viertägige Fest, das nicht Tradition und Festlichkeit der Veranstalnur für die Musikkapelle sondern auch für tungen konnte in jeglicher Hinsicht erfüllt den 1400 Einwohner Ort eine große Her- werden und hinterlässt somit Erinnerunausforderung darstellte, wurde am Sonntag gen an ein musikalisches sowie festliches mit einem Festakt und einem großen Fest- Wochenende. Andreas Brüggl umzug aller Kapellen des Musikbezirkes, Festwägen aller örtWir bedrucken, wir besticken, wir bieten Textilien mit Qualität. lichen Vereine und Baumann - Ihr Partner für Imageeiner großen Anzahl und Souvenirtextilien! von Schaulustigen tzt! Neu je Drucke mit 3D-Optik beschlossen. Anfragen an: Robert Baumann Von der gastgebenMarienbergstr. 129, 6263 Fügen den Kapelle konnTel. +43(0)5288-63224 [email protected] ten dabei Franz Kogler für 50 Jahre Mitgliedschaft und Stefan Werlberger für 20 Jahre als Schriftführer (grünes Verdienstkreuz des Tiroler Blasmusikverbandes) von LHStv. Ferdinand Eberle und dem Kassier des LandesBleibende Erinnerungen verbandes, Johann Unser Team berät Sie ausführlich! Bedruckte oder bestickte Haun geehrt werTextilien sind auf Konzerten oft Baumann GmbH, den. gekaufte Andenken. Von T-Shirts Marienbergstraße 129, Das von den Veranbis hin zu hochwertigen Polos A-6263 Fügen, Roland Egger staltern als besondeund Sweater - gerne stellen wir Tel. +43(0)5288-63224 für Sie eine Kollektion zusammen. [email protected] re Prämisse auferlegte Augenmerk auf

37

November 2004

Blasmusik in Tirol

Musikbezirk Wipptal-Stubai Bei der Familie Mader, „Mesner“, in Schmirn wandert der Taktstock seit 1923 von einer Generation zur nächsten. Seit 10 Jahren leitet Oswald Mader die MK Schmirn und wurde aufgrund dessen im August d. J. mit dem grünen Verdienstzeichen des Tiroler Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Sein Vater, Altkapellmeister und Komponist Josef Mader, war vor ihm 40 Jahre Chef und sein Großvater Alois kam auf 31 Jahre. Bis zur Gründung der Landesmusikschule wurden die Schmirner Musikanten von Alois, später Josef Mader ausgebildet. Oswald trat 1969 in die Kapelle ein (BTrompete, später Tenorhorn) und ist seitdem laufend im Ausschuss aktiv dabei: zuerst als Jugendreferent, dann Kapellmeisterstellvertre-

ter. 1995 trat er in die Fußstapfen seines Vaters und übernahm das Amt des Kapellmeisters. Ein besonderes Anliegen sind Oswald die Jungmusikanten, die neben ihrer Ausbildung in der Musikschule immer wieder zum Einsatz kommen – Gestaltung von Jugendmessen, Weihnachtsfeiern der Senioren, Muttertagskränzchen... – das alles liegt in der Hand von Ossi, und den Jugendlichen macht es Spaß mitmachen zu dürfen. Die Höhepunkte des Jahres sind das Frühjahrskonzert und das Bezirksmusikfest für unseren Kapellmeister. Mit viel Gespür und Können bereitet er die Musikanten für diese Auftritte vor, was von den Musikanten Ehrgeiz und Fleiß erfordert. Die Musikkapelle Schmirn wünscht ihrem Kapellmeister weiterhin viel Gesundheit

Foto: MK Schmirn

Über 80 Jahre Kapellmeister Mader in Schmirn

Kplm. Oswald Mader in seinem Element.

und Freude für die Musik! Wir bedanken uns dafür, dass er so viel Zeit in dieses Hobby investiert – Oswald wohnt nämlich in Statz/ Mühlbachl – und immer wieder den Weg auf sich nimmt, uns etwas Neues beizubringen. Wir hoffen auf eine mindestens ebenso lange Zusammenarbeit wie mit seinen Vorgängern.

Hohe Auszeichnung für Richard Muigg – dem langjährigen Obmann der Musikkapelle Navis Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Herbst des vergangenen Jahres hat unser Obmann Richard Muigg seine Funktion nach 27-jähriger Tätigkeit zurückgelegt. In die lange Zeit seiner Obmannschaft fielen einige bedeutende Großereignisse, wie die 130- und 150 -Jahre Bestandsjubiläen der MK Navis, sowie auch das Bezirksmusikfest im Jahre 1990 und noch viele weitere Anlässe, die unter seiner Führung mustergültig organisiert und daher zu wirklichen Festlichkeiten wurden. Der Richard hat es in seiner ruhigen und besonnenen Art immer verstanden mit viel diplomatischem Geschick und viel persönlichem Einsatz und Engagement die Kapelle zu einem ausgezeichnet funktionierenden

Verein zu führen. Für seine langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Dienste der Musik wurde ihm am Hohen Frauentag die „Goldene Verdienstmedaille des Landes Tirol“ vom Landeshauptmann verliehen. Anlässlich unseres Frühjahrskonzertes wurde unser Richard zum Ehrenobmann ernannt, wobei sein großer Einsatz für die Kapelle durch Bezirksobmann Rudi Mair und von uns Musikanten entsprechend gewürdigt wurde. Auch der Landesverband hat ihn mit einer Ehrenurkunde für über 50-jährige Mitgliedschaft bei der MK Navis und mehr als 25 Jahre Obmannschaft ausgezeichnet. Die Musikkapelle möchte zu den erhalte-

nen Auszeichnungen und Ehrungen noch einmal herzlich gratulieren und ein ganz besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen. Weiters wünschen wir viel Gesundheit und weiterhin viel Freude als 1. Flügelhornist und Notenwart bei unserer Musikkapelle. Kpm. Gottfried Halder

Mit 90 Jahren aktiver Musikant - Franz Mark bei jeder Ausrückung der Musikkapelle Schönberg dabei die Vollendung seines 90. Lebensjahres. Die Musik hält ihn fit von Jugend an: Er spielte als Klarinettist unter den bekannten Tiroler Kapellmeistern und Komponisten Dem Jubilar Franz Mark gratulieren Bürgermeister Willi Sprenger, Obmann Manfred Kerber und Kapellmeister Oswald Haller.

38

Foto: Privat

Er dürfte wohl der einizige Klarinettist in Tirol sein, der mit 90 Jahren noch immer bei allen Ausrückungen seiner Musikkapelle mitwirkt: Bei Konzerten, aber auch bei Umzügen. Am 26. September feierte Franz Mark im Kreis seiner Familie und seiner Kameraden der Musikkapelle Schönberg

Blasmusik in Tirol Sepp Thaler in Bozen bei der Musikkapelle Zwölfmalgreien und Sepp Tanzer bei der Musikkapelle Schönberg gleich nach dem Krieg. Er ist auch Gründungsmitglied der

November 2004 Gendarmeriemusik Tirol. Nunmehr ist er rund 75 Jahre aktiver Musikant! Auch das Miteinander von Alt und Jung in der Musikkapelle bereitet Mark keine Probleme.

Er freut sich über höfliche und verständnisvolle junge Musikanten und Musikantinnen und ist auch ein Vorbild an Disziplin und eifrigem Probenbesuch.

Gänze gefüllten Gemeindesaal zeigten die Jungen ihr Können. Besonders gut gefiel den Zuhörern das Stück „Recorder rock“, ein Solostück für eine Gruppe von Blockflöten und Jugendkapelle. Die jungen Blockflötenspieler

zeigten keine Nervosität und meisterten ihre Aufgabe bravourös. Die Jugendkapelle wird natürlich auch in Zukunft weitergeführt und im kommenden Jahr zu hören sein. Marianne Mair, Jugendreferentin

Seit den Sommerferien führt die MK Fulpmes eine eigene Jugendkapelle. Diese besteht aus jungen Musikanten, die schon bei der Kapelle mitspielen und Nachwuchsbläsern, die noch darauf warten, der „großen“ Kapelle beizutreten. Verstärkt werden die jungen Musikanten durch einige ältere Bläser an den tiefen Instrumenten. Unter der Leitung der beiden Jugendreferenten probte die Jugendkapelle in den Sommerferien für ihren ersten Auftritt beim letzten Platzkonzert der Saison. Wenn auch die Probenarbeit anstrengend war, kam der Spaß nicht zu kurz und beim Grillen, zu dem uns ein engagierter Vater einlud, wurden alle für ihre Mühen entlohnt. Ein noch größerer Lohn war der begeisterte Applaus des Publikums beim Vorspiel der Jungmusikanten: In dem fast zur

Foto: Marianne Mair

Nachwuchs spielt groß auf

Musikbezirk Imst Vom 30. August bis 4. September 2004 fand in Mils bei Imst die im Musikbezirk Imst bereits zur Tradition gewordene Jugendblasorchesterwoche statt. Es hat sich wie in den Jahren zuvor bewährt, wiederum drei Orchester einzurichten. Ein „Miniorchester“ mit den musikalischen Anfängern, ein Mittelstufenorchester mit Musikschülern auf dem Niveau des bronzenen Leistungsabzeichens und ein Auswahlorchester mit routinierteren Musikern, die bereits das Leistungsabzeichen in Silber tragen. Die Leitung des Miniorchesters hatte Musikschullehrer Tobias Zangerl inne, das Mittelstufenorchester wurde in bewährter Weise vom Bezirkskapellmeister Klaus Heiß geleitet. Als Gastdirigent für das Auswahlorchester konnte der bekannte Musikprofessor Dr. Robert Tennyson engagiert werden, der mit seinen MusikantInnen ein anspruchsvolles und äußerst interessantes Programm einstudierte. An die 180 jugendliche Teilnehmer aus dem gesamten Musikbezirk Imst nahmen sich die Zeit, um täglich mit den vom Bezirksverband organisierten Bussen zu den Proben nach Mils zu fahren.

Foto: Raggl

Jugendblasorchesterwoche des MB Imst

Aktive Jungmusikanten

Dank der perfekten Organisation durch den Bezirksjugendreferenten Richard Pohl und die tatkräftige Unterstützung durch die MK Mils, deren Mitglieder sich rührend um das „Drumherum“ und das leibliche Wohl kümmerten, war die Veranstaltung auch außerhalb der musikalischen Belange ein großer Erfolg und eine ausgezeichnete Werbung in Sachen Blasmusik. Neben der musikalischen Fortbildung trägt diese Woche maßgeblich dazu bei, vor allem

39

den Eltern zu zeigen, dass ihre Sprösslinge einer sinnvollen und nebenbei weiterbildenden Freizeitbeschäftigung nachgehen. Außerdem ist es auch sehr wichtig, die Kommunikation unter den Mitgliedern der einzelnen Musikkapellen zu pflegen. Der Lohn für die intensive Arbeitswoche war ein gelungenes Abschlusskonzert mit den 3 Orchestern im bis auf den letzten Stehplatz gefüllten neuen Milser Gemeindesaal. Bezirksschriftführer Wolfgang Raggl

November 2004

Blasmusik in Tirol

Musikbezirk Landeck Music Projekt 2004 der Stadtmusikkapelle Landeck Bei dem bereits zur Tradition gewordenen „Music Projekt“ der Stadtmusikkapelle Landeck, im Herbst jeden Jahres, hat Dirigent Helmut Schmid heuer ein Konzertprogramm mit Kompositionen von Dimitri Shostakovich, Josef Ullrich, Keiko Abe, Philiph Sparke, John Williams, Johan de Meij und Alfred Reed zusammengestellt. Der erste Teil - „FASZINIERENDE BLÄSERMUSIK“ steht im Zeichen von guter, anspruchsvoller Blasmusik und einem Solokonzert für zwei Marimbaphone. Die Solisten, Franz Köhle und Georg Tausch, zählen trotz des jungen Alters zu den besten Schlagzeugern unseres Landes. Mit der lyrischen Musik zum Film „Schindlers Liste“ werden zwei weitere Solisten, Franz Huber (Horn) und Andreas Zangerle (Sopransaxophon), in Erscheinung treten.

Der zweite Programmteil ist dem Thema „DIE VIER JAHRESZEITEN“ gewidmet. In Zusammenarbeit mit dem mehrfachen Gewinner verschiedenster Filmpreise, dem Landecker Naturfilmer Christoph Wachter, wird ein Projekt mit besonderem Bezug zu unserer Heimat und zur Natur vorgestellt. Schon im Herbst 2003 wurde von Christoph Wachter die Dreharbeiten mit insgesamt drei Kameras begonnen. Eine Kamera war ausschließlich in fixen Positionen das ganzer Jahr über montiert um die faszinierenden Abläufe der Natur über Monate hinweg, einzufangen. Für den Zuseher werden diese in wenigen Sekunden des Filmes zu sehen sein. Dieser Film soll nicht nur ein Bilderreigen passend zur Musik sein, er soll den Zusehern auch eine Geschichte erzählen, über die Natur mit all Ihren Gesich-

tern, aber auch der Menschen im Tiroler Oberland. Beim Music Projekt 2004 wird dieser Film auf zwei Großbildleinwänden im Format 16:9 gemeinsam mit der Musik, live von der Stadtmusikkapelle Landeck, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Kartenvorverkauf für das Music Projekt 2004 ist in allen Volksbank Filialen des Bezirkes Landeck möglich. Oder Sie bestellen online unter www.music-projekt.com Termine: Freitag, 26. November und Samstag, 27. November 2004 im Stadtsaal Landeck Saaleinlass: 19.30 Uhr Beginn: 20.15 Uhr Für mehr Informationen klicken Sie sich durch unsere Homepage www.stadtmusikkapelle-landeck.at www.music-projekt.com

Musikbezirk Außerfen Vom 15.- 18. Juli fand das heurige Bundesmusikfest statt. Ausgetragen wurde das größte Fest des Bezirkes von der Musikkapelle Weißenbach. Mit einem „WARM UP“ begann am Donnerstag das viertägige Fest. Am Freitag fand eine Schulabschlussparty mit der beliebten Gruppe „JUKEBOX“ statt. Im Anschluss an den Einmarsch der Talschaftsabordnung Unteres Lechtal zeigte die Musikkapelle Inzing unter Kapellmeister Florian Pranger ihr Können. Die Zuschauer waren von der musikalischen Darbietung begeistert. Im Anschluss an das Konzert spielten die „HATTINGER Buam“. Der Sonntag begann mit einer feierlichen Feldmesse, die die Kapellen des Bezirkes musikalisch umrahmten. Im Anschluss daran fand ein feierlicher Festakt mit zahlreichen Ehrengästen statt. Der Höhepunkt des Bundesmusikfestes war der Festumzug durch Weißenbach mit Marschmusikbewertung, an dem 38

Foto: Hosp

55. Außerferner Bundesmusikfest in Weißenbach

Beim Festumzug.

Kapellen teilnahmen. Festwägen, die die Geschichte der Gemeinde Weißenbach darstellten, ergänzten den Zug. Bis auf zwei Kapellen nahmen alle an der Marschmusikbewertung teil. In Stufe A gewann die MK Bach, in Stufe B die MK Bichlbach, in Stufe C die MK Elbi-

40

genalp und in der höchsten Stufe D die MK Höfen. Nach der Bekanntgabe der Wertungsergebnisse im Festzelt schloss die Gruppe „ANGATHER BLECHSCHAD`N“ diees schöne Fest ab. Markus Hosp

Blasmusik in Tirol

November 2004

Zum ersten Mal fand das Jungbläserseminar in Tannheim statt, organisiert zur vollen Zufriedenheit von der Musikkapelle Tannheim. Höhepunkt des dreitägigen Seminars war das Abschlusskonzert, das die zahlreichen Zuschauer begeisterte. Bereits zum elften Mal fand das Jungbläserseminar statt, nach zehn Jahren in Forchach nun erstmals in Tannheim. Organisiert wurde diese Veranstaltung für alle Jungmusikantinnen und -musikanten vom Außerferner Musikbund, insbesondere von der Bezirksjugendreferentin Mag. Claudia Moosbrugger. Drei Tage lang stand in Tannheim neben dem Musizieren auch das gegenseitige Kennenlernen der Außerferner Blasmusikjugend im Vordergrund. Die Kameradschaft wird bei dieser Veranstaltung besonders gepflegt. Der Außerferner Musikbund setzt bewusst auf eine positive und erfolgrei- Abschlussveranstaltung im Gemeindesaal Tannheim. che Jugendarbeit im Bezirk und zeigte sich mit der stolzen Teilnehmerzahl von richtet. Beim Abschlusskonzert im Ge80 Musikantinnen und Musikanten sehr meindesaal von Tannheim spielten alle zufrieden. Das Seminar dient der Weiter- Teilnehmer, aufgeteilt in acht Ensembles und Fortbildung der Blasmusikjugend. und zwei Blasorchester, Werke, welche Die Teilnehmer werden von Musikleh- im Rahmen der Veranstaltung erarbeitet rern in Ensembles und Gruppen unter- worden waren. Die zahlreichen Zuhörer

Foto: Hosp

Erfolgreiches Jungbläserseminar des AMB

waren begeistert von den Darbietungen der Seminarteilnehmer. Der Musikbund bedankte sich bei der Gemeinde Tannheim und bei der örtlichen Kapelle für die Organisation. (maho)

Musikbezirk Lienzer Talboden „Willkommen in Holland“, hieß es Anfang September für die Stadtmusik Lienz. Auf Einladung des begeisterten Osttirolurlaubers und Musikanten Joop Hollink war der Klangkörper in Twello zu Gast. Dieses Dorf zählt gut 15.000 Einwohner, hat mehrere Musikkapellen, gehört zur Provinz Gelderland und liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich der Provinzhauptstadt Arnhem. Alle 58 Mitreisenden waren privat untergebracht und hoch erfreut über die Herzlichkeit und Großzügigkeit der Gastgeber. Ein Ausflug nach Amsterdam bildete den geselligen Höhepunkt. Musikalische Auftritte gab es beim Dorffest in Twello, aber noch mehr begeisterte die Stadtmusik mit einem abwechslungsreichen Konzert im vollen Festzelt. Vor allem typisch österreichische Musik wie die Märsche „Gruß

Foto: StMK Lienz

„Willkommen in Holland“ - Die Stadtmusikkapelle Lienz auf Reisen

Ein erfolgreicher Auftritt – StMK Lienz

aus Wien“ und „Unter dem Doppeladler“ oder der Walzer „Hofballtänze“ kam besonders gut an. Die Stadtmusik Lienz

41

warb durch ihr gelungenes Auftreten in Holland bestmöglich für Osttirol. Michael Steiner

November 2004

Blasmusik in Tirol

Musikbezirk Pustertal-Oberland Osttirols Kapellmeister bilden sich ständig fort Seminar „Pädagogik der Orchesterleitung“ mit Michael Stecher Die Veranstaltung fand am Samstag, den 25. September 2004, von 10.0017.00 Uhr, im Schubertsaal der Landesmusikschule Lienz statt. Über 50 Teilnehmer folgten den Ausführungen des Dozenten Michael Stecher (Bundesakademie in Trossingen sowie Lehrbeauftragter an der Musikhochschule in Zürich). Dozent Michael Stecher gliederte seine Ausführungen in folgende Bereiche: Qualität der Methodik, Qualität des Sprechens, Qualität der Bewegung, Qualität des Hörens, Qualität der Interpretation, Qualität der Intonation Neben diesen genauen Ausführungen fielen immer wieder wichtige praktische Kernsätze wie: Ohne Autorität -kein Lernprozess!

Pünktlicher Probenbeginn! Höchste Disziplin! Neugier des Musikers entfachen! Die Macht der Gewohnheiten besiegen ! Monotonie lähmt! Daher Methodenvielfalt! (Klangstudien, Tonleiter, Bachchoräle, selbstständig am Stück einblasen) Eine starke Persönlichkeit wird, egal welche Methode, zu Erfolg kommen ! Nie ohne Ziel proben! Musiker muss mitdenken. Dirigent muss auch Diskrepanzen schaffen! Musiker müssen reflektieren, d.h. Fragen stellen können, Impulse setzen - so hebt sich das Orchesterbewusstsein. „Wer anderes denkt, sieht anderes, und wer bisher nicht Geschautes plötzlich zu sehen imstande ist, fängt an, anderes zu denken.“

Im weiteren Verlauf beantwortete Stecher folgende Fragen: Wie löse ich Konflikte? Wie erhöhe ich die Dramaturgie des Sprechens? Wie steigere ich die Effektivität? Warum macht der Mensch Musik? Und schließlich wohl die Kernfrage: Wie entsteht beim Musizieren Freude? Der Referent blieb uns wenige Antworten schuldig und begeisterte die anwesenden Musiker vollauf. Als Bezirkskapellmeister des Musikbezirkes Pustertal-Oberland wünsche ich mir immer wieder solche fruchtbringende und gut besuchte Seminare. Hubert Lugger

Verband Südtiroler Musikkapellen 15. Südtiroler Landesmusikfest 2005 - Vorbereitungen sind angelaufen Im kommenden Jahr 2005 steht wieder das im Fünfjahresrhythmus vom Verband Südtiroler Musikkapellen veranstaltete Landesmusikfest auf dem Programm. Vorstand und Musikkommission haben in den vergangenen Wochen die organisatorischen Weichen für diese traditionsreiche Großveranstaltung gestellt und die inhaltlichen Schwerpunkte fest gelegt. Ziel des Landesmusikfestes ist es, in regelmäßigen Abständen und im Rahmen einer größeren Veranstaltung einer breiteren Öffentlichkeit das Blasmusikwesen in seinem ganzen Facettenreichtum darzustellen, die vielfältigen Bemühungen des VSM um die musikalische Aus- und Weiterbildung der über 9.200 Musikanten und Musikantinnen zu dokumentieren und Forum für den fachlichen und freundschaftlichen Austausch über die Landesgrenzen hinweg zu sein. Nach bewährtem Muster wird auch das 15. Landesmusikfest in zwei eigenständige Veranstaltungen auf-

geteilt: am 11. und 12. Juni finden in Bozen die Konzertwertungsspiele statt. In diesem Rahmen gibt es am Samstag, 11. Juni abends im Haydnsaal ein großes Gemeinschaftskonzert von VSM und Südtiroler Sängerbund vorgesehen. Die eigentliche Festveranstaltung findet am 15. und 16. Oktober 2005 in Meran statt. Auf dem Programm stehen Konzerte des Landesjugendblasorchesters, von einheimischen und Gastkapellen, eine Marschmusik-Bewertung, der große Festumzug sowie eine außergewöhnliche Schlussveranstaltung im Zeichen österreichischer Kulturtradition. Pflichtstücke für 2005/2006: Für die Vorbereitung auf die Landeswertungsspiele bereits hart erwartet wird von Kapellmeistern und Musikanten gleichermaßen die Bekanntgabe der Pflichtstücke. Diese wurden von der Musikkommission des VSM bei den letzten Sitzungen

42

ausgewählt und wie folgt festgelegt: Stufe A: Caprice von William Himes, Neil A. Kjos Music Company, San Diego, Californien; Stufe B: All Gloy Told von James Swearingen, C.L. Barnhouse Company, Oskaloose, Jowa; Stufe C: Die Posaunen von Jericho von Gottfried Veit, Tatzer; Stufe D: Bagatellen - ein österreichisches Divertimento für Blasorchester von Eugen Brixel, Helbling. Neben den vom VSM festgelegten Pflichtstücken stehen, wie gewohnt, auch jene des Tiroler Blasmusikverbandes und jene des Österreichischen Blasmusikverbandes zur Auswahl. VSM - Verband Südtiroler Musikkapellen, Schlernstr. 1, 39100 Bozen, Tel. 0471 976 387, Fax. 0471 976 347 e-mail: [email protected], www.vsm-bozen.it

November 2004

Toni Profanter zum Fünfzigsten! Das Ausloten der oberen Leistungsgrenze und – nach Möglichkeit – deren weitere Verschiebung nach oben ist seit jeher Inhalt und Ziel des „musikalischen“ Lebensweges Toni Profanters. Bereits von klein auf musizierte er im Kreise seiner Familie. Mit 13 Jahren trat er als Klarinettist der Musikkapelle Villnöß bei, besuchte den Kapellmeisterlehrgang und das Kapellmeister-Seminar des VSM und leitete anschließend verschiedene Musikkapellen (Waidbruck, Gufidaun, Latzfons) und die Eisacktaler Musikanten. 1977 erwarb Toni Profanter das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold auf der Klarinette. 1980 übernahm er die musikalische Verantwortung für seine Heimatkapelle Villnöß. Mit großem Einsatz, Konsequenz und Zielstrebigkeit leitete er dort eine Aufwärtsentwicklung ein, die in der überaus erfolgreichen Teilnahme am Österreichischen Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen/Kärnten 1999 gipfelte. 2001 legte er das Kapellmeisteramt in Villnöß zurück und reihte sich wieder in

das Klarinettenregister ein. Zum 200-Jahr-Jubiläum der Kapelle 2001 koordinierte er die Herausgabe einer umfassenden Festschrift. 1983 konnte Profanter für die Mitarbeit im Bezirk Brixen gewonnen werden, zunächst als Bezirkskapellmeister-Stellvertreter und von 1989 bis 2000 als Bezirkskapellmeister. Dabei setzte er vor allem auf Aus- und Weiterbildung der Kapellmeister und auf die Förderung der „Musik in Bewegung“. 1996 wurde er zum Verbandsstabführer bestellt. In dieser Funktion rief er eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Marschmusik ins Leben in deren Rahmen er sich seither mit seiner ganzen Energie der Förderung dieser Musizierform widmet. Die erste große eigenständige Marschmusik-Darbietung mit Südtiroler Musikkapellen anlässlich des 50. Bestandsjubiläum des VSM am Waltherplatz in Bozen ging ebenso unter seiner Regie über die Bühne wie die Herausgabe neuer Arbeitsblätter zum Thema und der erst jüngst fertig gestellte, viel beachtete Lehrfilm „Musik in Bewegung“.

Foto: VSM

Blasmusik in Tirol

Toni Profanter feierte am 24. Juli 2004 seinen 50. Geburtstag. Der Verband Südtiroler Musikkapellen schließt sich dem großen Kreis von Gratulanten an und entbietet auch auf diesem Wege die allerherzlichsten Glückwünsche. Klaus Bragagna

Silberne Pfeifen und goldene Röhren Im Rahmen der diesjährigen Bozner Domkonzerte gastierte auch das Große Bozner Blechbläserensemble unter der Leitung von Gottfried Veit zusammen mit dem bekannten Vorarlberger Organisten Bruno Oberhammer im Bozner Dom. Bruno Oberhammer ist Professor für Orgel, Tonsatz und Kulturwissenschaften in Feldkirch und ein namhafter Konzertorganist in ganz Europa und Amerika. Das 1997 gegründete Große Bozner Blechbläserensemble formiert sich aus einer Reihe diplomierter Instrumentalisten und widmet sich vorwiegend der romantischen Blechbläsermusik großer Besetzung. Es zählt aber auch die Alte Musik, venezianische Mehrchörigkeit sowie Kompositionen zeitgenössischer Manufaktur zu seinem Repertoire. Jeder für sich, sowohl das Ensemble als auch der Konzertorganist, decken somit das reichhaltige Repertoire vom Ur-

sprung der Bläser- und Orgelmusik bis zu zeitgenössischen Werken ab. Ihr Zusammenspiel eröffnet Beiden neue Wege und bietet dem Publikum außergewöhnliche Konzerterlebnisse. So auch im Bozner Dom, wo das Konzertprogramm einen interessanten Bogen von Giovanni Gabrieli über Richard Strauss bis heute spannte. Gerade diese Mischung aus „alten Meistern“ und zeitgenössischer Musik war das Besondere dieses Abends. Ganz zu Schweigen von den verschiedenen Klangfarben, die Bruno Oberhammer an der Marien-Orgel (Chororgel) und der großen Metzler-Orgel „hervor zauberte“, und von den strahlenden Bläserklängen der Musiker. Dabei erlebt der Zuhörer ein wahres Klangfeuerwerk und war zwischen Orgelchorälen und dissonanten Variationen sowie Bläsermeditationen über bekannte Choralsonaten und mächtigen Fanfarenklängen hin- und hergerissen. Höhepunkte des Konzertes

43

waren – für die Orgelmusik - Cesar Bresgens Fantasie SACRIS SOLEMNIS und – für die Bläsermusik - Gottfried Veits RONDOPHONIE. Gerade bei dieser Fantasie für acht im Kreis aufgestellte Blechbläser wird der Kirchenraum als neuntes Element mit eingebunden und macht dieses einfache Dreiklangthema in Durchführung und Reprise zu einem ganz besonderen Klangerlebnis, das in Richard Strauss‘ wuchtigen ALLERSEELEN-Akkorden gipfelt. Dem Zuhörer werden die imposanten Harmonien im Zusammenspiel der silbernen Pfeifen und goldenen Röhren noch lange in Erinnerung bleiben. Detail am Rande: Von den gespielten Komponisten waren Günther Andergassen und Herbert Paulmichl sowie Gottfried Veit (Ensembleleiter) beim Konzert anwesend. Stephan Niederegger

November 2004

Blasmusik in Tirol

Verdienstmedaille für Helmuth Pescolderung Zum Tiroler Landesfeiertag am 15. August wurden auch heuer wieder zahlreiche Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um Land und Leute verdient gemacht haben, geehrt. Helmuth Pescolderung, Obmann des VSM Bezirkes Bruneck wurde in Kufstein mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet. Seit nunmehr 50 Jahren ist Helmuth Pescolderung Mitglied der Bürgerkapelle Bruneck und hat sich dort als Klarinettist und Vorstandsmitglied mit viel persönli-

chem Einsatz eingebracht. Ab 1983 war er in verschiedenen Funktionen im Bezirksausschuss Bruneck des VSM tätig, zunächst als Beirat, dann als Kassier und seit 1989 waltet er als umsichtiger Bezirksobmann. In dieser Funktion hat er mit viel Gespür für die Bedürfnisse „seiner“ Kapellen eine organisatorische Neuordnung im Bezirk vorgenommen und fördert mit Nachdruck Initiativen zur Aus- und Weiterbildung sowohl der Musikanten als auch der Führungskräfte. Durch offene Kommunikati-

on und Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist ihm in den vergangenen Jahren im Verein mit seinen Mitarbeitern so manche beispielgebende Veranstaltung gelungen. Der jüngste Höhepunkt war das Projekt „Puschtra Wind“ im Rahmen der Gustav-Mahler-Musikwochen im heurigen Sommer. Von Seiten des Verbandes Südtiroler Musikkapellen gehen Helmuth Pescolderung die besten Glückwünsche zu. Klaus Bragagna

Bayrischer Blasmusikverband 10. Bayerisches Landesmusikfest in München - 3. bis 5. Juni 2005 Vom 3. bis 5. Juni 2005 findet eingebettet in die üppige florale Kulisse der Bundesgartenschau (BuGa) das 10. Bayerische Landesmusikfest in München statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um das große Musikspektakel für die erwarteten 200 Musikkapellen aus ganz Deutschland, den europäischen Nachbarländern und auch aus den USA zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. Eine perfekte Präsentationsplattform für die Blasmusik bietet die BuGa allerdings nicht nur aufgrund ihrer Blumenpracht. An einem durchschnittlichen Wochenendtag erwarten die Organisatoren rund 40 000 Besucher – ein echter Publikumsmagnet also, den die Musiker/innen auf dem Messegelände der bayerischen Landeshauptstadt vorfinden werden. Der Augen- und Ohrenschmaus hat jedoch nicht nur für die Gästeschar einiges zu bieten. Unter Berücksichtigung

der besonderen örtlichen Begebenheiten der Isarmetropole wird sich das Landesmusikfest auf mehrere Stätten verteilen: die Münchner Innenstadt, das Messeareal im Stadtteil Riem und die Wertungsspielorte im Münchner Osten. Um sich über den neuesten Stand von Literatur und Technik zu informieren, kann über die Noten- und Instrumentenausstellung geschlendert werden, für die Anhänger der flotten traditionellen Klänge bietet der Löwenbräu-Keller das stilechte Ambiente für den BayerischBöhmisch-Wettbewerb. Zusätzlich zu den klassischen Wertungsspielen wird es zudem einen Orchesterwettbewerb und erstmals auch einen eigenen Wettbewerb für Mittelstufenorchester geben. „Im Gleichschritt Marsch!“ geht es beim Marschmusikwettbewerb quer durch das riesige BuGa-Areal. Und dieses soll auch die optische Kulisse für die große Klang-

meile am Sonntagnachmittag liefern. Die Blasmusik wird allerdings auch zur Vor- und Spätblüte auf der BuGa präsent sein. Zwischen April und Oktober, so der Wunsch der BuGa-Organisatoren, sollen Musikkapellen an allen Wochenenden die Gelegenheit zu Standkonzerten haben, damit die Besucher ganz wortgetreu mit allen Sinnen genießen können. Der Bayerische Blasmusikverband freut sich über alle Anmeldungen zum Landesmusikfest aus Österreich und Südtirol. Informationen und der aktuelle Planungsstand können über die Website www.landesmusikfest2005.de abgerufen werden. Anmeldungen sind an folgende Adresse zu richten: Bayerischer Blasmusikverband, Johannisplatz 2, 81667 München. Telefon: 089-48998801, Fax: 089-48998803. Angela Häusler (anha)

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Telefon 05288/62925 44

Blasmusik in Tirol

November 2004

Leserbriefecke Nachlese zum 1. Tiroler Dirigenten-Meisterkurs mit Prof. Maurice Hamers Zur Berichterstattung über den wirklich sehr gut gelungenen 1. Tiroler Meisterkurs mit „Prof. Maurice Hamers“ ist unserer Meinung nach folgendes zu sagen: In erster Linie möchten wir Herrn Thomas Ludescher, Professor für den „Lehrgang für Blasorchesterleitung“ am Landeskonservatorium in Innsbruck und Feldkirch für seine Idee, einen Meisterkurs mit „Prof. Maurice Hamers“ zu organisieren und „sein“ Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg“ zur Verfügung zu stellen, von ganzem Herzen danken. Dem Tiroler Landeskonservatorium, dem Tiroler Musikschulwerk und dem Tiroler Blasmusikverband, welche als Veranstalter und Sponsoren für diesen Meisterkurs zeichnen, sei an dieser Stelle ein großer Dank für die großzügige Unterstützung dieser äußerst interessanten und zukunftsweisenden Veranstaltung ausgesprochen. Wer sich als aktiver Dirigent zu diesem Meisterkurs meldet, weiß von vornherein was auf ihn zukommt. Endlich konnten die aktiven Teilnehmer einmal mit einem wirklich exzellenten Kursorchester arbeiten und auch die Erfahrung machen, dass ein gut vorbereitetes Orchester erstens auf jeden Dirigenten super reagiert und daher immer wieder anders klingen kann und klingt! Wir sind außerdem der Meinung: Zu einem gesunden Lernprozess gehört das Aufdecken und Akzeptieren der eigenen Schwächen, um daraus lernen zu können. Wir wollen ja keine Schönredner als Referenten (die gibt es sonst genug)!! Wer Maurice Hamers kennt weiß, dass es ihm in erster Linie immer um „die Musik“ geht und nie und nimmer darum, einen Dirigenten bloß zustellen. Was die fehlende Akzeptanz einer anderen Dirigierschule betrifft, wie Herr Sappl in seinem Bericht schreibt, können wir uns nicht erinnern, dass Herr Hamers sich diesbezüglich einmal geäußert haben sollte. Ebenso hatten wir nicht das Gefühl eines Absolutheitsanspruchs des Referenten. Dass auch erfahrene Dirigenten Fehler machen ist auch nicht abzustreiten. Wenn man sich sicher ist, alles richtig zu machen, dann braucht man sich auch nicht zu so einem Kurs zu melden. Was Herr Hamers uns sicher vermitteln wollte, ist die professionelle Sicht- und Arbeitsweise, mit der alle Dirigenten (egal ob Amateur oder Profi) an die Sache herangehen müssen. Denn wie oft kommt es vor, dass wir uns unvorbereitet vor unser Orchester stellen, nicht wissen was wir wollen, dann einfach schlecht und uneffizient arbeiten und dann noch die Schuld auf unser Orchester abwälzen! Endlich wird auch einmal aufgezeigt, auf welchem Niveau die Dirigentenausbildung und die Dirigenten sich befinden. Wenn wir weiterkommen wollen, muss ein großes Umdenken in der Blasmusik stattfinden. Wollen wir unser Image verbessern, dann müssen wir an der Spitze anfangen! Wir brauchen für jede Kapelle besser ausgebildete Dirigenten und ein professionelleres Denken auch im Amateurbereich. Von stereotyper (einförmig, schematisch) Gestik und Mimik, sowie eingelerntem Habitus (Erscheinung, Aussehen) der sogenannten Hamers-Jünger zu sprechen zeigt ebenso nicht gerade von Akzeptanz einer anderen Dirigierschule, wenn man sie schon unberechtigterweise dem Referenten vorwirft. Jeder Student weiß, dass man unweigerlich bestimmte Sachen von seinem Professor annimmt, was völlig legitim ist, überhaupt, wenn sie einfach gut sind und Sinn machen!!! In jedem Dirigenten oder auch Instrumentalisten sollte man eigentlich schon seinen Lehrer irgendwo erkennen. Was jeder dann letztendlich daraus macht ist „Individualität“, welche sich dann durch die Praxis und Routine sicher formen wird. Sich zu fragen, ob ein Seminar in dieser Form für den Blasmusikverband als Gewinn bringend zu betrachten ist und im nächsten Satz dann wieder von ohne Zweifel wertvollen Stunden zu reden, glauben wir zumindest ist nicht gerade seriös. „Die viel zitierte Ehrlichkeit hat halt leider auf unserer Erde keinen Platz!!“ SCHADE FÜR DIE BLASMUSIK!!! Georg Horrer (Schlanders) und Hanspeter Rinner (Goldrain/Morter), Passive Teilnehmer am Meisterkurs

45

November 2004

Blasmusik in Tirol

Tiroler Musikerpersönlichkeiten ••• i n V e r g a n g e n h e i t u n d G e g e n w a r t •••

„Der Stolz ist der Dominantakkord der Dummheit.“

Sepp Thaler

Sepp Thaler Untrennbar mit dem Aufbau der Südtiroler Blasmusikkultur nach dem 2. Weltkrieg ist der Name Sepp Thaler verbunden. Zusammen mit Sepp Tanzer und Josef Eduard Ploner bildete er das „Sepp’n-Kleeblatt“ der sogenannten „Tiroler Schule“. Sepp Thaler wird am 9. Juni 1901 als erstes Kind der Eheleute Alois und Maria (geborene Thaler) Simonini in Auer, südlich von Bozen, geboren. Von den insgesamt 6 Kindern der Simoninis überlebten nur Josef und sein um 7 Jahre jüngerer Bruder Heinrich. Wenngleich Musik eine wichtige Rolle im Familienleben spielt, wird der junge Pepi nie darüber im Unklaren gelassen, dass er für den Kaufmannsberuf bestimmt ist, den auch schon sein Vater und Großvater ausübten. Während der Volksschulzeit erlernt er eher unfreiwillig das Geigenspiel, ehe

er beim Kooperator Nikolaus Pfaffstaller Unterricht in Gesang, Klavier und Orgel erhält. Besonders seine Mutter fördert das Talent ihres Sohnes, indem sie dem Elfjährigen ein Klavier schenkt. Nach dem Handelsschulexamen 1918, das er in Feldkirch/Vorarlberg absolviert, kehrt er nach Südtirol zurück, wo er sehr bald Maria Pugneth aus Kaltern ehelicht. Der Ehe entspringen fünf Kinder. Wegen seiner, wenngleich nicht fanatischen, dennoch überzeugten antifaschistischen Gesinnung wird Sepp Thaler 1939 unter fadenscheinigen Gründen

46

ins Gefängnis nach Trient gesteckt, dem er durch die Aussiedelung – ohne Familie (!) - nach Nordtirol Ende 1939 entkommt. Dort erhält er eine Anstellung im Volksliedarchiv, leitet die „Volkstanzgruppe der Umsiedelungsstelle Innsbruck“ und wird Kapellmeister der HJ-Kapelle. Es ist auch die Zeit, in der er seinen Namen von Josef Simonini in Sepp Thaler (dem Mädchennamen seiner Mutter) ändert. Hier begegnet er auch Josef Eduard Ploner, der sein Lehrmeister wird. Auch mit Sepp Tanzer verbindet ihn eine enge Freundschaft. 1943

Blasmusik in Tirol schließlich kann er nach dem Umsturz in Italien nach Südtirol zurückkehren, wo er mit dem Aufbau der sogenannten Schützenkapellen beginnt. Die italienische Staatsbürgerschaft fordert er allerdings erst im Alter von 70 Jahren an. In den Nachkriegsjahren widmet sich Thaler intensiv dem Wiederaufbau der Blasmusikkultur seiner Heimat. Einerseits ist er um die Errichtung eines Dachverbandes bemüht, dem VSM, andererseits liefert er mit seinen Kompositionen spielbare Literatur für die wieder erstarkenden Kapellen im Land. Den nötigen Freiraum gewährt ihm dabei seine Frau, die sich um seine Gemischtwarenhandlung kümmert. Bis ins hohe Alter (1980) leitet er die Kapelle seines Heimatortes und ist Verbandskapellmeister. Das Amt des Chorleiters und Organisten führt er bis an das Lebensende. Thaler wird für seine Tätigkeiten vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem „Walther-von-der-Vogelweide-Preis“ (1969), der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Auer (1976), der „Bundesverdienstmedaille in Gold“ des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg (1980), dem „Verbandsverdienststern“ des VSM (1981), aber auch mit Auszeichnungen vom Allgäu-Schwäbischen Musikbund, dem Bund Niederösterreichischer Blasmusikkapellen, dem Österreichischen Blasmusikverband, dem Land Tirol, dem Kreisverband Schwarzwald Süd, dem Landesverband Tiroler Blasmusikkapellen, dem Deutschen Volksmusikerbund, etc. Sepp Thaler verstirbt am 10. März 1982. Es gibt eine recht einheitliche Charakterzeichnung durch seine Weggefährten: Er wird als humorvoller Mensch beschrieben, dem die Liebe zur Musik, vor allem zu seiner Heimat, über alles geht. Die Gutmütigkeit spiegelt sich in seinen Tätigkeiten wieder, in seinem Wesen sehr bescheiden; ein idealistisch schaffender Mensch, der zu materiellen Gütern keine Beziehung aufbauen konnte. Obwohl Verbandskapellmeister und auch häufig Wertungsrichter, stellte er sich selbst gerne in die zweite oder dritte Reihe. Seine Geselligkeit war sprichwörtlich, die Männerchorlieder und seine Gedichte und Sprüche zeugen von seinem tiefgründigen Humor. Sepp Thaler war ab 1920 Mitglied (Te-

November 2004 norhorn bzw. auch Horn) bei der Musikkapelle Auer, 1922 bereits Kapellmeister, darüber hinaus auch für kurze Zeit Dirigent der Kapellen Zwölfmalgrein und Kaltern. Das Leiten des Kirchenchores in seiner Heimatgemeinde war ihm ebenso wichtig. Im Bewusstsein, dass er zwar ein hochbegabter Amateur, allerdings ohne langjährige Ausbildung, war, strebte Thaler nie nach Höherem, sondern fand die Zufriedenheit in seinem Betätigungsfeld. Nach der Gründung des VSM im Jahre 1948 war die Spielguterneuerung eine der vorrangigsten Aufgaben, und da war Thaler als Verbandskapellmeister der ersten Stunde der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Fleck. So entstand bereits 1951 sein Hauptwerk „Die Etsch“, das anlässlich des Landesmusikfestes in Meran uraufgeführt wurde. In den Jahren 1955 bis 1975 galt der VSM als sehr progressiv. Die Repertoire-Erneuerung, die Einführung der Wertungsspiele und das ‚Treffen kleiner Spielgemeinschaften’ (wie das Ensemblespiel genannt wurde) waren innovative Schritte dieser Zeit. Thaler wirkte auch als Referent bei Fortbildungen (Kapellmeisterlehrgängen) und als Wertungsrichter, allerdings ungern im eigenen Land, um nicht „über die eigenen Kapellen richten zu müssen“. Als Komponist von Blasmusikwerken hatte Thaler seine Wurzeln in der Romantik. Er arbeitete mit klassischvolksnahen Mitteln, begründet durch die Nähe zum Gesang und die Unterweisung bei Ploner. „Seine bläserischen Originalkompositionen schrieb er aus der Ästhetik volkstümlicher, romantischer Tradition, aber die Strukturelemente, die Motive, die Spannungsabläufe haben arteigene Konturen. Sie sind von alpenländischer Musikalität, manchmal von mediterranem, melodischen Flair, das mitunter Melancholie anklingen lässt, aus impulsiver Naivität gestaltet. Beziehungen zu Tradition und Volkstum sind allenthalben spürbar, aber nie vordergründig gewollt.“ (Karl Vigl) „Thalers Werke sind konventionell, aber nicht konservativ, sie sind neu, aber nicht modern, sie sind gefällig, aber nicht gefallsüchtig, sie sind einfach, aber nicht einfältig, sie sind form-

47

klar, aber nicht konstruiert.“ (Gottfried Veit) „Thaler steht in der Tradition der österreichischen spätromantisch-impressionistischen Linie eines Joseph Marx, eines Franz Schmidt, bei denen sein Lehrer Ploner studiert hat. Diese Tradition hat er geographisch und schichtenspezifisch bewahrt, ohne diese aber weiterzuentwickeln.“ (Wolfgang Suppan) Im Blasmusik-Oeuvre Sepp Thalers finden sich zahlreiche Märsche (‚Mein Heimatland’, ‚Schloss Leuchtenburg’, etc.), Blasmusik-Ouverturen (‚Dolomitenzauber’, ‚Südtiroler Land’, etc.), Potpourris (‚Mosaik in Dur und Moll’, ‚Südtiroler Melodienreigen’, etc.), Walzer (‚Am schönen Kalterer See’, ‚Liebe auf den ersten Blick’, etc.), festliche Kompositionen (‚Präludium heroicum’, ‚Festlicher Auftakt’, etc.), kirchliche Blasmusikwerke (‚Prozessionsmärsche’, ‚Unser Gotteslob’, etc.), solistische Werke (‚Max und Moritz’, ‚Variationen über das Wiegenlied’, etc.) und Suiten (‚Dolomitensagen’, ‚Aus der Jugendzeit’, etc.). Darüber hinaus hat er vor allem Gesangswerke für Männerchor geschrieben (‚Perlagger-Lied’, ‚Der Naz’, etc.) und auch einige Singspiele (‚S‘ Goldwasserle’, ‚Das Mauerblümchen’). Erhalten sind zudem einige Gedichte und natürlich Bearbeitungen. Viele seiner kleineren Gebrauchsmusiken und Bearbeitungen sind verschollen, Thaler selbst war kein guter Archivar seiner Schöpfungen. In jüngster Zeit sind die konzertanten Werke Thalers seltener auf den Programmen heimischer Kapellen zu finden, vielleicht finden die Blasorchester des Landes über ein wiederentdecktes Werk („Am schönen Bodensee“ – Konzertwalzer, der bei TSS in Bälde erscheinen wird) erneutes Gefallen am Schaffen von Sepp Thaler. Mag. Wolfgang Kostner, Kapellmeister Speckbacher Stadtmusik Hall Quellenangabe: Wolfgang Kostner: Sepp Thaler, Leben und Werk eines Südtiroler Komponisten, Monographie; Diplomarbeit, Innsbruck 1999

November 2004

Blasmusik in Tirol

Die ganze Fülle der Musik Von musikalischem und pädagogischem Talent geprägt: Familie Wieser Das Blasmusikland Tirol lebt von der Begabung und dem Idealismus seiner Musikanten und Musikantinnen, vielleicht aber noch mehr von Familien, in denen die Begabungen erkannt und der Idealismus gefördert wird. Wo Eltern das Beispiel geben und ein Klima schaffen, in dem kulturelle Werte selbstverständlich zur Erziehung gehören und künstlerische Begabung als Auszeichnung mit dem Mut zur Umsetzung begriffen wird. Inmitten ihres kreativen Kraftfeldes wirkt die Familie Wieser. Hauptschuldirektor Franz Wieser übernahm in Strassen/Osttirol die Kapellmeisterstelle von Vater Josef und widmet sich den Chören, sein Bruder Josef Wieser, in gleichem Maß vielseitig und vorbildlich, wirkt in Erl. Sein Werdegang war in vieler Hinsicht typisch für einen Lehrer. Er zeigt aber auch exemplarisch, was über ein Pflichtpensum hinaus zu leisten ist, wie sehr ein Dorflehrer sein Umfeld prägen kann und welche Entwicklungen konsequent vertretenes Qualitätsbewusstsein ermöglicht.Josef Wieser hatte beim Vater das Trompetenspiel erlernt und begegnete an der Innsbrucker Lehrerbildungsanstalt Otto Ulf. Der Gründer der Innsbrucker „Festwochen der Alten Musik“ hatte als Musiklehrer seinen Schülern den Wert des Spiels in kleinen Gruppen vermittelt, sie mit der wunderbaren Literatur der Alten Meister bekanntgemacht und die Talentierten ermuntert, sich am Instrument zu vervollkommnen. Wieser nahm Unterricht beim Solotrompeter Heinrich Weber. Nach der Matura kam der junge Lehrer nach Erl. Ein Glück, meint er heute, fast fünf Jahrzehnte später, denn „so schöne Aufgaben wie in Erl hätte ich nirgends gefunden.“ Kurz nach Antritt des Lehramtes 1956 wird er Mitglied der örtlichen Blasmusikkapelle. Schon nach zwei Jahren steigt er auf: 1958 wird Wieser Direktor der Volksschule Erl und bleibt es bis zur Pensionierung 1996. Ebenfalls 1958 übernimmt er die Erler Musik als Kapellmeister. Dieses Amt gibt er im Jahr 2000 an seinen Sohn Josef weiter. Aber Erl ist ein berühmtes Dorf und der Passionsspielverein kann von Glück sagen, einen so fähigen Pädagogen und Musiker im Ort zu haben. Wieser leitet bald auch die Passionsspielmusik und das wird, wie er heute summiert, eine seiner schönsten Aufgaben. Die „kleinsten Anfänge“

bestehen aus Kirchenliedern, bis 1973 der Salzburger Komponist Cesar Bresgen den Erlern eine eigene, neue Musik schreibt. Wieser führt den Passionschor, der außerhalb der Passionsjahre zur bekannten „Chorvereinigung Erl“ wird. Um die Jahrtausendwende wurde Werner Pirchner mit einer neuen Passionsmusik betraut, die der früh verstorbene Komponist aber nicht mehr ausführen konnte. Jetzt hat Wolfram Wagner diese Aufgabe übernommen. 2002 fand die letzte Passion unter Josef Wieser musikalischer Leitung statt. Sohn Richard wird ihn ablösen. Richard hat an der Wiener Musikuniversität studiert, wurde Organist und Pianist und unterrichtet an der Innsbrucker Musikschule.Der Aufstieg, den die Erler Ensembles unter Wieser vollzogen, hört sich spielerisch an, war und ist aber mit harter Arbeit und viel Konsequenz verbunden. Wieser, auch an Klavier und Geige versiert, gab selbst Musikunterricht und forderte seine Musikkapelle. Es kam zunächst zu einem starken Abgang, aber Wieser blieb eisern und führte die Kapelle von der Unter- in die Oberstufe. Auf diesem Weg hat er sie uminstrumentiert und die Musikantenanzahl verdoppelt. Das Marschieren hat er nie mögen, den Tambourstab nie geschwungen. Er dirigierte lieber Konzerte. Durch die Jahrzehnte ging es stets um Besetzungsfragen und um die Suche nach guter Literatur. „Ein schwieriges Kapitel“, sagt Wieser. „Es gilt die Mitte zu finden zwischen Tiroler Tradition und einem Übermaß an ausländischen Produktionen, die nicht immer gut sind. „Das geliebte Orgelspiel, die vokale und

48

instrumentale Führungsarbeit, große Symphonik an der Trompete bei den einstigen Erler Orchesterwochen, das familiäre Musizieren in der Stubenmusik, die Vorliebe für die Kirchenmusik (den Kirchenchor leitet er immer noch): Das alles wird genährt von Begabung, pädagogischem Auftrag und einem stets fortbildungswilligen tiefen Interesse an der Musik, die Wieser auch regelmäßig in Konzert und Oper führt. Mit seiner Frau Maria hat er fünf heute erwachsene Kinder. Von Josef und Richard war schon die Rede. Gebhard wurde ein vorzüglicher Klarinettist, symphonisch einsetzbar und eine Stütze der Musikkapelle. Eine Tochter ist Musiklehrerin, die andere singt in Chören. Und auch Enkel wachsen heran, selbstverständlich mit Instrumenten in den Händen.

Im Oktober wurde Herrn Josef Wieser der Titel PROFESSOR vom Bundespräsidenten verliehen. Der Blasmusikverband Tirol gratuliert von Herzen! Ursula Strohal

Blasmusik in Tirol

November 2004

Von der Kunst, gut zu begleiten Die Entfernung der Es-Trompete aus der Blasmusik ist ein schwerer Fehler Warum die schneidige Begleitung oft nicht wirklich schneidig klingt: David Nagiller, Kapellmeister-Stellvertreter der Musikkapelle Innsbruck-Saggen, analysiert im folgenden Beitrag die Eignung verschiedener Instrumente zur Nachschlagbegleitung, bricht eine Lanze für das Stiefkind Es-Trompete und macht Besetzungsvorschläge. Wenn man sich ein Symphonieorchester anhört, wie es einen Walzer oder eine Wiener Polka spielt, so wird sich der interessierte Zuhörer nicht nur an den Melodien, sondern auch an der „schneidigen“ Begleitung erfreuen können. Diese wird dort vor allem von der Mehrzahl der Geiger und den Bratscher gespielt, die Nachschlagbegleitung macht ca. 25-30 Prozent des Orchesters aus. Auch wenn man generell mit Schlussfolgerungen vom Symphonieorchester zur Blasmusik vorsichtig sein soll - hier fällt die Analyse klar aus: Die Nachschlagbegleitung bei der durchschnittlichen Blasmusikkapelle ist krass unterrepräsentiert. Im besten Fall hat eine Kapelle zwar einen vollen Horn- und Posaunensatz, allerdings spielen die Posaunen oft auch Vorstreich und die Hörner Akkorde, so dass die so wichtige Begleitung stellenweise völlig fehlt. Auch die Eignung von Horn und Posaune für die Nachschlagbegleitung ist nur eine bedingte. Das Waldhorn ist ein klassisches Melodie- und Akkordinstrument, sein voller, weicher Klang eignet sich nicht für die Begleitung (ich habe auch bei Laienkapellen selten einen Hornisten wirklich zackig begleiten gehört). Die Posaune wiederum ist von der Lage her einfach zu tief, um beim Nach-

schlag wirklich gut durchzudringen. Um eine effektive Begleitung zu gewährleisten, müsste man die Stimmen sehr hoch setzen, wie dies in der böhmisch-tschechischen Musik häufig der Fall ist. Über dem Liniensystem zu begleiten ist jedoch, wie jeder Posaunist weiß, anstrengend und auf Dauer überaus unangenehm. Es blieben also noch die ein bis zwei dritten Trompeter, über die die durchschnittliche Musikkapelle verfügt. Meistens handelt es sich dabei jedoch um junge, unerfahrene Bläser, die der Anforderung, den Begleitsatz zu führen, nicht annähernd gerecht werden. Das schlechte Image, das die Es-Trompete hat, stammt aus früheren Zeiten, wo das Instrument oftmals mit unbegabten oder überalterten Bläsern besetzt wurde. Dagegen gilt es jedoch anzukämpfen, denn erstens eignet sich jedes Blasinstrument auch für das Melodiespiel und zweitens zeugt es von musikalischer Dummheit, die Begleitstimmen abzuqualifizieren. Das Argument, man könne die Es-Trompete bei moderner Musik nicht verwenden, kann hierbei nicht gelten gelassen werden. Wie gesagt, die Es-Trompete kann auch als Melodieinstrument verwendet werden (für alle Trompetensignale sowieso). Ein solider Trompeter entlockt dem

Instrument bis hinauf zum klingenden f´´ wesentlich vollere, sattere Töne als mit einer B-Trompete, ein sehr guter Bläser kann auch problemlos bis zum klingenden c´´´ spielen. Und sicherlich, die Klangfarbe des Trompetensatzes wird zwar verändert, aber zum Besseren! Mein Vorschlag wäre daher, jedes Trompetenregister mit B- und Es- Trompetern zu besetzen, die dann eben bei traditioneller Musik als 1./2. Trompete in B (Melodie) und 2.-4. Trompete in Es (Begleitung) bzw. bei moderner Musik oder beim mehrstimmigen Satz als 1./2. Trompete in B und 3./4. Trompete in Es (alle Melodie) auftreten. Dadurch, dass die Es-Trompeter also auch melodiöse Aufgaben bekommen, kann auch dem (Pseudo-) Argument entgegengetreten werden, dass man keine Bläser mehr findet, da die Begleitung zu langweilig sei. Eines muss aber auch klar sein. Es-Trompete zu spielen, ist nichts für einen leistungsschwachen oder -unwilligen Bläser. Ganz im Gegenteil erfordert gutes Begleiten viel Erfahrung, und auch sonst braucht man hier einen besseren Ansatz, um gut zu musizieren, als auf der B-Trompete.

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

David Nagiller, Kpm.-Stv. MK Saggen

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Telefon 05288/62925 49

November 2004

Blasmusik in Tirol

Festival der Blasmusik Ein Blasmusik-Nachmittag der Superlativen

Der Zauber der Montur – die Militärmusik Tirol.

Initiator und Moderator Peter Kostner.

Viergesang – eine besondere Note im Programm der Swarovski Musik Tirol.

Hannes Buchegger und seine Brassband Fröschl Hall.

Blick in die tiefen Register der Swarovski Musik Wattens.

Fotos: JoWe

Die Wiltener auf ihrer sinfonischen Weltreise.

Die Nachfolgeveranstaltung des ORF-Blasmusikpreises bescherte uns am Nachmittag des 24. Oktober in der Dogana/Congress Innsbruck ein Treffen prominenter Tiroler Musikkapellen. Geballte Dichte höchster Leistungsfähigkeit, fünf Stunden erlesener Blasmusik-Literatur, vier Konzerte mit thematischer Ausrichtung vor rund 2000 Zuhörern – die gelungene Präsentation einer Tiroler Kultursparte. Schon in den letzten Jahren hat der ORF, Landesstudio Tirol, die Tiroler Blasmusikszene mit spannenden, publikumswirksamen Veranstaltungen im Rahmen des ORF-Blasmusikpreises mehrerer Jahrgänge in eine breite Öffentlichkeit gebracht und damit gezeigt, dass Blasmusik eine hohe Publikumsakzeptanz besitzt. In diesem Herbst wurden nun vier repräsentative Ensembles eingeladen, ein Festival der Tiroler Blasmusik zu gestalten. Die Militärmusik Tirol, die Brass Band Fröschl Hall, die Swarovski Musik Wattens und die Stadtmusikkapelle Wilten präsentierten sich mit einem Programm von ca. einer Stunde unter einem selbst gewählten Motto. Ein beeindruckender Nachmittag! Großartige Konzertatmosphäre, ein begeistertes Publikum, vielseitige Programme, visuell verfeinert durch Präsentation auf Großleinwand, Mehrkameratechnik, ... dies alles ermöglicht durch die Sponsoren Land Tirol, Tiroler Sparkassen und Kaiserbier. Die vier Hauptdarsteller des Festivals wurden ihrer Rolle gerecht. Mit Feuer und Eleganz, mit elegischem Ton und festlichem Glanz interpretierten sie einen großen Querschnitt, von alpenländischen Melodien bis zur gro-

ßen Weltliteratur der Bläsermusik. Und das trotz unangenehmer akustischer Bedingungen. Die Bühne bringt durch ihre Offenheit große Schwierigkeiten für die Ausführenden mit sich und bietet nicht an allen Stellen des Saales gleiche Hörbedingungen. Unter dem Motto „Zauber der Montur“ führten Major Hannes Apfolterer und seine Militärmusik Tirol die Zuhörerschaft in die bezaubernde, charmante Welt der altösterreichischen Blasmusik, mit zündenden Marschklängen oder der Ouverture „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé. Die Brassband Fröschl Hall unter Hannes Buchegger verwies unter dem Motto „Original aus England“ auf das Land der großen Brass-Tradition. Ein unglaublich professioneller Klang und der faszinierende Solist Florian Klingler ließen das Publikum den Atem anhalten. Mit rhythmischer Präzision in der „Festival Ouverture“ Schostakovichs, wehmütigen Oden aus den „Hymns of the Highlands“ von Philipp Sparke oder anspruchsvollen Nummern der Unterhaltungsmusik wurde dem Motto Rechnung getragen. Bodenständiger zeigte sich Franz Schieferer mit seiner Swarovski Musik Wattens mit

50

„Musik aus Österreich“. Nach der Ouverture „Dichter und Bauer“ von Suppé kam ureigenste Volksmusik in die Dogana, Peter Reitmairs höchst anspruchsvolles Potpourri „Vom Alpenland“, wirkungsvoll und höchst autentisch umgesetzt mit dem Arrangeur an der Zither und einem OberstimmenVokalquartett aus dem Nonstal. Besondere Wirkung tat auch eine Bildpräsentation zu Thomas Doss‘ „Alpine Fanfare“. Symphonische Blasmusik aus aller Welt boten schließlich die Wiltener unter Peter Kostner. Eröffnet mit dem Auftragswerk „Oenipons“ des jungen Tiroler Komponisten Hermann Pallhuber, gerade erst in diesem Jahr uraufgeführt, begann dann eine Weltreise mit sinfonischer Musik, etwa „Where never lark or eagle flew“ von James Curnow oder „Seventh Night of July“ von Itaru Sakai, wirkungsvoll umgesetzt durch eine große, ausgewogene sinfonische Besetzung. Das abschließende Gesamtspiel von Swarovski Musik Wattens und Stadtmusikkapelle Wilten gab dann Gelegenheit für mehrere Landeskapellmeister Tirols zur Stabführung: den amtierenden Hans Eibl und seine Vorgänger im Amt, Andreas Bramböck und Florian Pedarnig. JoWe

Blasmusik in Tirol

November 2004

Singen und Klingen im Alpenraum Blasmusik und Volksmusik in enger Verbundenheit beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb Und wieder war es ein vielstimmiges Singen und Klingen, das vier Tage lang das Innsbrucker Kongresshaus und die Innenstadt erfüllte: Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb ist ein Fest der Musikalität, Natürlichkeit und Ursprünglichkeit, und niemand, der sich darauf einlässt, kann sich der Atmosphäre dieses Treffens entziehen. Mehr als 600 Teilnehmer stellten sich heuer den fünf prominent besetzten Jurys. Wie immer gab es statt weniger Preise die umso wertvolleren Beurteilungen der Jury für alle Gruppen und Solisten. Da der Alpenländische Volksmusikwettbewerb vor 30 Jahren erstmals stattfand, gab es heuer zur Eröffnung einen Jubiläumsabend mit Sängern und Musikanten, die bei einem der vergangenen 15 Bewerbe erfolgreich waren. Der Abend geriet zu einem langen, fröhlichen Fest und zu einer ebenso eindrucksvollen wie berührenden Demonstration alpenländischen Musizierens. Was hier von Musikanten und Musikantinnen jeden Alters geboten wurde, einte den ganzen Al-

panraum in zünftigem, feinstem Musizieren. Wie beim Jubiläumsabend waren beim Abschlusskonzert des Wettbewerbs Sänger und Musikanten in Ensembles und solistisch aus Tirol und vielen anderen österreichischen Bundesländern, aus Südtirol, Bayern, der Schweiz und dem Allgäu mit fabelhaften Leistungen vertreten. Die Bläser, die in der Volksmusik nicht fehlen dürfen, bilden das Bindeglied zur Blasmusikszene und es wurde klar, wie sehr man sich vom Weisenblasen bis zur Tanzmusik gegenseitig bereichert. Viele Ensembles waren gemischt, in der jungen Mozarteums-Partie zum Beispiel waren Blechbläser bis hinab zur Tuba mit Klarinetten, Ziehharmonika, Harfe und Geige vereint. Ein Kärntner Musikant, nach seinen drei Mitspielern befragt, erklärte, zwei seien mit ihm verwandt und der dritte sei ein Kollege aus der Blasmusik. Und noch ein Ereignis, das Aufhorchen ließ: Eine Ziehharmonikasolistin aus Kärnten (Musiklehrerin) spielte den bis dahin der Blasmusik vorbehaltenen Olympia-Marsch

schmissig, doch sehr differenziert. Die herausragenden Bläserensembles des Jubiläumsabends waren die Familienmusik Bär aus Vorarlberg und die unschlagbare Familie Bletzacher aus Alpbach, die sich wieder einmal in Urbesetzung hören ließ. Da spielt jeder mehr als ein Instrument und in der Blasmusik eine Rolle. Ein Fernsehfilm über den heurigen 16. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb und seine Festabende wird am 27. November ausgestrahlt (Erlebnis Österreich, 17.05 Uhr). Ursula Strohal

Gratulation Foto: privat

an Mag.art Dr.phil. Michael Jäger zum Abschluss des Doktoratsstudiums – systematische Musikwissenschaft (Mozarteum Salzburg) Ausbildung (education): Musikgymnasium Innsbruck Abschluss (Matura) + Abschluss des Kapellmeisterlehrganges am Landeskonservatorium Tirol Querflötenstudium am Landeskonservatorium Tirol Querflötenstudium Musikhochschule Wien Querflötenstudium Universität Mozarteum Salzburg Abschluss IGP Staatliche Lehrbefähigungsprüfung (LK-Tirol) Abschluss Diplom Konzertfach (LK-Tirol) Abschluss IGP II (Mag.art.) (Mozarteum Sbg.) Abschluss Doktoratsstudium (Dr.phil.) systematische Musikwissenschaft (Mozarteum Sbg.) Mitwirken bei: Bühnenorchester Innsbruck, Symphonieorchester Salzburg, Mozarteumorchester Salzburg, Pro Musca Salzburg, Jeunesse Orchester Wien

51

Konzertreisen nach Frankreich, Italien, Holland, Deutschland, Türkei, Ungarn, usw. Organisator Innsbrucker Querflötentage und Klarinettentage Doktoratsstudium: 2002 Doktoratsstudium am Institut für Experimentalphysik in Kooperation mit dem Institut für Wiener Klangstil und der Wiener Flötenwerkstatt. Intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen Material von Blasinstrumenten und deren spezifischem Klang. Interferometrische Messungen von Flötenrohrvibrationen. Entwicklung eines stabilen Michelson-Interferometers zur Messung von Oberflächenvibrationen im pm-Bereich. Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Klangforschung und im Instrumentenbau. Erforschung neuartiger Bearbeitungsmethoden im Flötenkopfbau.

November 2004

Blasmusik in Tirol

Neue Noten / Neue CD`s / Neue Bücher NEU AUF DEM NOTENMARKT

The Impressive Rhythm Of Life Eine „Wasserkomposition“ der besonderen Art 2003 war das Jahr des Wassers: zahlreiche Ausstellungen, Symposien, Filme und Publikationen widmeten sich diesem spannenden Thema. Und auch die Tirol Werbung nahm die Gelegenheit wahr, sich auf die Spuren dieses Elements zu begeben – und zwar auf eine besondere Art und Weise. Komponisten wurden im Rahmen eines Wettbewerbes aufgerufen, eine konzertante Aufführung für Blasorchester zum Thema „Wasser“ zu kreieren. Siegreich aus diesem Wettbewerb ging der in ganz Österreich bekannte Komponist Herbert Marinkovits mit seinem Werk „The Impressive Rhythm Of Live“ hervor. Der doppeldeutige Titel (die Anfangsbuchstaben des Werkes ergeben den Namen „TIROL“) ist bewusst gewählt: Der Komponist verbindet mit dem Rhythmus des Lebens die Natur in all ihrem Variantenreichtum, wobei er die herausragende Rolle des Wassers unterstreicht. Und gerade in Tirol sieht er viele Facetten „natürlicher“ (Wasser)Schönheiten gegeben. Dem Variantenreichtum des Wassers wird er durch abwechslungsreiche musikalische Stilmittel gerecht. Abschnitten mit sinfonischer Blasmusik folgen so etwa freie improvisatorische Teile als Klangmalereien. Der Ablauf des Werkes orientiert sich formal am Kreislauf des Wasser, der symbolisch für den Rhythmus – dem emotionalen Auf und Ab – des Lebens steht. Der erste (kurze) Abschnitt ist dem Fließen des Wassers in vielfältigen Formen gewidmet: vom ruhigen Bächlein bis hin zu Wasserfontänen. Dem folgt ein etwas „unruhiger“ Teil, der die „Entwicklung“ des Wassers, etwa vom Tropfen bis hin zum Fluß, thematisiert. Hier werden gewisse Soundeffekte bewusst als aussagekräftige Kriterien eingesetzt. Im Abschnitt B steht die Auseinandersetzung, der Umgang des Menschen mit dem Wasser im Vordergrund – musikalisch umgesetzt anhand von Melodien, die ganz gezielt sich am Genre der Filmmusik orientieren. Der abschließende Teil C wird – laut Komponist – als „Hymnus an das Wasser“ bezeichnet. Mit modernen Stilmitteln auf der einen Seite und dem Integrieren der Zuhörer (durch Mitsingen bzw. Klatschen) auf der anderen Seite soll das „umfassende“ Erleben des Phänomens „Wasser“ erreicht werden. Die konzertante Aufführung kann durchaus dramaturgisch durch begleitendes Bild-, Foto- bzw. Filmmaterial ergänzt bzw. bereichert werden. Dies würde für Musikkapellen eine besondere Herausforderung darstellen und Ergebnis eines interdisziplinären Projektes sein. Auch wenn das Jahr des Wassers vorbei ist – mit diesem Werk wurde dem lebensspendenden Element ein musikalisches Denkmal gesetzt. Es ist allemal wert reinzuhören bzw. es nachzuspielen. Für alle Interessierten ist die CD-Aufnahme des Kompositionssiegers „The Impressive Rhythm of Live“ (gespielt von der Mili-

tärmusik Tirol unter der Leitung von Major Hannes Abfolterer) kostenlos im Büro des Blasmusikverbandes Tirol erhältlich. Die Kapellmeister der Tiroler Blasmusikkapellen werden gebeten, diese neue Komposition in ihr Repertoire aufzunehmen und sie u.a. auch bei den Platzkonzerten aufzuführen. Petra Streng Natürlich Ton angebend! CREA-TON Konzertstück für „Ziegel-Spiel“ und Blasorchester von Gottfried Veit (KOCH Musikverlage) „Crea-Ton“: Schon allein der Name lässt Musikalisches ahnen, obgleich sich dahinter eine bekannte deutsche Ziegelfirma verbirgt. Inspiriert vom Namen und der zufällig wohlklingenden Dachziegel hat der Südtiroler Landeskapellmeister Gottfried Veit das eine mit dem anderen verbunden und erzählt mit den Tönen der Ziegel die Erfolgsgeschichte dieses renommierten Unternehmens aus Wertingen (Bayern). Die Idee dazu hatte Thomas Kellner, der Schlagzeuger des Euregio-Blasorchesters. Von zwölf Tonproben erwiesen sich vier Dachziegel mit den Tonhöhen es‘, as‘, b‘ und c“ als geeignet. Auf diesem begrenzten Tonmaterial baut Veit seine Komposition in As-Dur auf. Zu Beginn wird die „Erfolgsmelodie“ feierlich vorgestellt, die man als kurze Reprise im Finale dieses „Konzertstücks für Ziegel-Spiel und Blasorchester“ wieder findet. Damit soll die „Ton angebende Position des Unternehmens in ganz Europa“ versinnbildlicht werden. Die folgende Solokadenz spielt mit den Klangfarben der vier Dachziegel, bevor das Ziegelspiel im „Moderato” des Hauptteils in einem viertaktigen Thema den abwechselnden Dialog mit dem gesamten Blasorchester sucht und damit die erfolgreiche und abwechslungsreiche Firmengeschichte erzählt. Nach der getragenen Melodie im ersten Trioteil kommt dieses Vier-TaktThema wieder, bevor die Coda im „Accelerando” verheißungsvoll in die Zukunft blickt und in das Maestoso-Finale gipfelt. Ein sauberer Notendruck (Koch Musikverlage), eine übersichtliche Direktionsstimme, vollständige Stimmauszüge (inklusive der sogenannten Mangelinstrumente und der Schweizer Stimmen), eine nicht schwierige Solostimme und dezent gesetzte Orchesterbegleitung machen dieses kleine Konzertstück für (fast) jede Kapelle spielbar. Gottfried Veit beweist damit einmal mehr seine Experimentierfreudigkeit und bietet eine wohltuende Abwechslung zur ernsten Konzertliteratur. Der Überraschungseffekt, ob im offiziellen Konzertteil oder als Zugabe, ist gesichert. Detail am Rande: Die Firma Creaton stellt jeder Musikkapelle, welche diese Komposition spielt, die dafür notwendigen Dachziegel kostenlos zur Verfügung: Creaton AG, Dillinger Straße 60, D-86637 Wertingen, Telefon +49 (0)8272 86-0 - Telefax +49 (0)8272 86-500, Email: [email protected]

NEUE CDs

Österreichische Marschtradition – MK Fulpmes Sucht man nach der ureigensten Domäne der Blasmusik, so stößt man unweigerlich auf die Marschmusik. Die Musikkapelle Fulpmes, gegründet 1775 und somit 229 Jahre alt, hat eine lange Tradition. Einige Musikanten-Vorfahren waren als Musiker bei verschiedenen Militärmusiken der alten Monarchie tätig. Von dort haben sie immer wieder Notenmaterial

52

Blasmusik in Tirol

November 2004

von Märschen, Transkriptionen und Originalkompositionen mit nach Fulpmes gebracht. Mit der Auswahl der vorliegenden Märsche soll diese Tradition dokumentiert werden. Eingespielt wurden vorwiegend Österreichische Regimentsmärsche - beispielsweise der „Rainer-Marsch“ (59-er) oder der „Egerländer-Marsch“ (73er). Auftakt und Schlusspunkt der CD bilden zwei Tiroler Traditionsmärsche, nämlich der „Andreas-Hofer-Marsch“ und der „Kaiserschützen-Marsch“. Musik aus Leidenschaft FANFARA IN IUBILO -Bürgerkapelle Schlanders 1804 wurde in Schlanders die Musikkapelle gegründet, die seit 1906 die Bezeichnung „Bürgerkapelle“ trägt. Sie ist damit eine der ältesten Musikkapellen Südtirols. Das Jubiläumskonzert, die Festschrift und das große Jubiläumsfest waren die Höhepunkte der diesjährigen Geburtstagsfeiern. Das schönste nste Geburtstagsgeschenk aber haben die Musikantinnen und Musikanten sich und dem Publikum mit der CD „Fanfara in iubilo“ gemacht, die das Programm des Jubiläumskonzertes beinhaltet. Die Idee: Kapellmeister Georg Horrer leitet seit 1992 die Kapelle und hat sie zu einem renommierten Klangkörper gemacht, der beim Konzertwertungsspiel 2002 in Algund als erste Vinschgauer Kapelle in der Kunststufe „D“ teilnahm und ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielte (92,80 Punkte). Seit 1997 wirdejedes Frühjahrskonzert mitgeschnitten, aber erst heuer wagte sich die mehr als 70-köpfige Kapelle an eine Studioaufnahme. Aufgenommen wurde im Kulturhaus von Schlanders unter der Aufnahmeleitung von Thomas Ludescher (Landeskapellmeister von Vorarlberg).

Die Philosophie: Bereits ein Blick in das ansprechend und informativ gestaltete CD-Booklet und ein erstes Hineinhören unterstreicht die Philosophie des Kapellmeisters auf seinem Weg „von der Musikkapelle zum symphonischen Blasorchester“. Zu Beginn steht Thomas Doss‘ feierliche „Fanfara in iubilo“, das Auftragswerk anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums, das die musikalischen Weichen des Tonträgers stellt. Die Konzertsuite Nr. 1 in F-Dur von Wolfgang Heinrich ist ebenfalls der Kapelle gewidmet. Das weitere Programm liest und hört sich wie das „Who is who“ der (symphonischen) Blasmusik: Alfred Reed, Julius Fucik, Johann de Meij, Philip Sparke und Percy Aldrige Grainger. Lediglich die „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé und die Rockballade „Music (was my first love“) von John Miles fallen dabei als nicht originale Blasmusikwerke auf, fügen sich aber als Abwechslung in die Reihe der anderen Titel ein und geben dem Orchester die Chance, seine Bandbreite unter Beweis zu stellen. Dass die Schlanderer ihre geschichtlichen und musikalischen Wurzeln nicht vergessen, zeigen sie mit der böhmischen Konzertpolka „Prager Gassen“ (Jaroslav Zeman) und dem patriotischen Liedermarsch „Dem Land Tirol die Treue“ (Florian Pedarnig). Der Klang: Der ausgewogene Klang der Bürgerkapelle Schlanders überzeugt vom ersten Akkord an und krönt die jahrelange Aufbauarbeit des Kapellmeisters. Dabei setzt er die Qualitäten seiner Musikanten gekonnt ein und jongliert mit den Klangfarben seines Orchesters. Mehr als ein Drittel sind Holzbläser, die durch ihren homogenen Klang zu diesem symphonischen Klangerlebnis beitragen, damit das imposante Blech „in Zaum halten“ und trotzdem dem strahlenden Trompetenklang, den wuchtigen Hörnern und dem majestätischen Akkordteppich des tiefen Blechs den notwendigen Raum lassen. Die einzelnen Register überzeugen, ob solistisch oder chorisch eingesetzt. Der Tonträger ist eine Standortbestätigung für eine der mittlerweile besten Kapellen Südtirols. Stephan Niederegger

Zur Information Instrumente zu verkaufen, gesucht Waldhörner Verkaufe mein Waldhorn der Marke Hans Hoyer Modell 706 in Goldmessing, mit einem abschraubbaren Schalltrichter, einem f-Quartventil und einem a-Stopfventil ausgestattet. Es hat eine ausgezeichnete Stimmlage und spricht in der Höhe sehr leicht an. Das Instrument wurde vor ca 1 Jahr generalüberholt und befindet sich in einem ausge-

zeichneten Zustand. VB: 1.500,-- € Verkaufe mein neuwertigtes Doppelhorn der Marke Yamah 567 D mit abschraubbarem Schalltrichter. Das Instrument ist zweieinhalb Jahre alt und befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand. Es wird aber auf jeden Fall vor dem Verkauf noch einmal von einem Instrumentenbauer überprüft. VB: 2.3000,--€

Kapellmeister gesucht Musikkapelle Reith bei Seefeld

sucht ab sofort einen Kapellmeister. Kontaktperson: Obmann Christian Eichberger Kalktalweg 33, 6103 Reith bei Seefeld, Tel: 05212/3144

TelNr.: 0650/2334551 E-Mail: [email protected] Altes Euphonium Ich suche verzweifelt ein altes Euphonium. Es muss nicht mehr funktionieren, es wird nur zu Deko-Zwecken gebraucht. Vielen Dank im Voraus - Elisabeth Silberberger: [email protected]

Musikkapelle Rum

sucht ab Jänner 2005 einen engagierten Kapellmeister. Kurzbeschreibung der Kapelle: 53 MusikantInnen, Leistungsstufe B, Entlohnung nach Vereinbarung. Kontaktperson: Obmann Hannes Lamparter, Dörferstraße 29a, 6063 Rum, e-mail: [email protected]

53

In Memoriam

November 2004

Blasmusik in Tirol

Erich Delago zum Gedenken Erich Delago wurde am 10.6.1915 in Zams geboren. Mit elf Jahren begann er seine musikalische Tätigkeit, als Flügelhornist bei der Musikkapelle Zams, dann 1936/37 beim Bundesheer als Trompeter. 1945 übersiedelte er nach Silz und war bei der Silzer Kapelle erster Flügelhornist. 1948 wurde er ihr Kapellmeister. Erich Delago leitete die Kapelle bis 1952 und wurde für seine großen Verdienste zum Ehrenkapellmeister ernannt. 1955 übernahm er die Musikkapelle Perjen. Unter seiner Führung ging es gleich aufwärts und es konnte einiges bewegt werden. Eine neue Fahne wurde geweiht, Instrumente von der so genannten hohen Stimmung auf die Normalstimmung umgestellt (1958 wurden 36 neue Instrumente gekauft). Prozessionsmärsche, das Silvesterblasen und der Weckruf am 1. Mai wurden eingeführt. Außerdem organisierte er auch die ersten Auslandsreisen nach Frankreich, Deutschland und Spanien. Auch war er um den musikalischen Nachwuchs für die Musikkapelle sehr bemüht. Erich Delago kämpfte dafür, dass aus der Perjener Musik die Stadtmusikkapelle Landeck-Perjen wurde. 1978 nach 24 Jahren Kapellmeistertätigkeit trat Erich Delago aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück und dirigierte die Stadtmusikkapelle Landeck-Perjen bei der Cäcilienmesse zum letzten Mal. Für seine erfolgreiche Tätigkeit wurde er zum Ehrenkapellmeister ernannt. Erich Delago verstarb am Montag, den 30. August 2004. Sein Name wird untrennbar mit der Stadtmusik Landeck-Perjen in dankbarer Erinnerung bleiben. Stadtmusik Landeck-Perjen

Kalendarium Wichtige Termine im Überblick 03.12. Anmeldeschluss - Leistungsabzeichenprüfung in Gold am Konservatorium Innsbruck 04.12. Blasmusikverband Tirol, Bezirksobmänner-Tagung, Cafe Zillertal in Strass 31.12. Redaktionsschluss BiT 1/2005 15.01. Blasmusikverband Tirol, 2005 Leistungsabzeichenprüfung in Gold im Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck 31.01. Anmeldeschluss 2005 Landeswertungsspiel 2005 12.02. Blasmusikverband Tirol, 2005 Erweiterte Vorstandssitzung, Grillhof Vill, 9.00 Uhr 25.02. Anmeldeschluss 2005 Wettbewerb für Jugendblasorchester 18. u. 19.6.2005, LMS-St. Johann i. T. 03.03.2005 - 05.03.2005 Blasmusikverband Tirol, Kapellmeisterkurs am Grillhof Teil B, Vill 13.03. Blasmusikverband Tirol, 2005 Generalversammlung (9 Uhr Messe im Dom), Stadtsaal Innsbruck, 10.15 Uhr

28.04.2005 - 30.04.2005 Blasmusikverband Tirol, Komprimierte Kapellmeisterausbildung am Grillhof Fortgeschrittenenkurs I Teil A, Vill 22.05. Blasmusikverband Tirol, 2005 „Festtag der Blasmusik“ Landeswertungsspiel, Congresshaus Innsbruck 03.06. Anmeldeschluss Leistungsabzeichenprüfung in Gold am Konservatorium Innsbruck 18.06.2005 - 19.06.2005 Blasmusikverband Tirol, Jugendblasorchesterwettbewerb 2005, Landesmusikschule St. Johann i.T. 23.06.2005 – 25.06.2005 Blasmusikverband Tirol, Komprimierte Kapellmeisterausbildung am Grillhof – Fortgeschrittenenkurs I Teil B, Vill 25.06. Leistungsabzeichenprüfung in 2005 Gold im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck

54

19.11. MK Gries a. Br., Cäcilienkonzert, Kultursaal, 20.15 Uhr 20.11. MK Waidring, Cäcilienkonzert, Freizeitzentrum, 20.00 Uhr 20.11. MK Fieberbrunn, Cäcilienkonzert, Festsaal, 20.00 Uhr 20.11. MK Fritzens, Herbstkonzert, VSTurnsaal, 20.00 Uhr 20.11. MK Steinach a. Br., Cäcilienkränzchen, Wipptalcenter, 20.15 Uhr 21.11. MK Telfes i. St., Kirchenkonzert, Pfarrkirche Telfes i. St., 17 Uhr 21.11. MK Wattenberg, Herbstkonzert, Mehrzwecksaal Wattens, 18 Uhr 26.11. Polizeimusik Innsbruck, 70-Jahre, Cäcilienfeier, Festsaal der Polizeidirektion Innsbruck, 20 Uhr 27.11. MK Zirl, Konzert, VS-Turnsaal 27.11. STMK Saggen, Cäcilienkonzert, Stadtsaal Innsbruck, 20.00 Uhr 27.11. MK Mils bei Hall, Cäcilienkonzert, Pfarrkirche Mils, 19.00 Uhr 04.12. MK Inzing, Cäciliakonzert mit CDPräsentation, Rathaussaal Telfs 12.12. MK Landl, Kirchenkonzert, Marienpfarrkirche Landl, 20 Uhr 18.12. MK Going, Adventsingen, Pfarrkirche z. Hl. Kreuz, 19 Uhr 08.01. Musikbezirk Imst, Generalver2005 sammlung mit Neuwahlen, Arzl i. P. 23.01. Musikbezirk Hall, Generalver2005 sammlung mit Neuwahlen, Kolsass

Blasmusik in Tirol

November 2004

55

November 2004

Blasmusik in Tirol

Musikinstrumente Werkstätte u. Verkauf

Tel. 05242/62708 · Fax 66295 e-mail: [email protected] 6130 Schwaz · Archengasse 11 www.musikinstrumente-hackl.at

Alleinvertretung für Alleinvertretung für Tirol Generalvertrieb für Europa für AMT Mikrofone

56

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF