Annale Allemand

February 15, 2018 | Author: moncef_m | Category: Advertising
Share Embed Donate


Short Description

Download Annale Allemand...

Description

SOMMAIRE Test 1

Durée : 1 h 30, 9 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 3

Test 2

Durée : 3 h, 3 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 12

Test 3

Durée : 3 h, 3 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 15

Test 4

Durée : 30 min., 5 pages . . . . . . . . . . . . . . . p. 18

Test 5

Durée : 2 h, 5 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 23

Test 6

Durée : 2 h, 5 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 28

Test 7

Durée : 1 h, 8 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 33

Test 8

Durée : 4 h, 4 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 41

Test 9

Durée : 4 h, 5 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 45

Test 10

Durée : 3 h, 4 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 50

Test 11

Durée : 3 h, 5 pages . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 54

Test 12

Durée : 1 h 15, 12 pages . . . . . . . . . . . . . . . p. 59

Test 13

Durée : 45 min., 7 pages . . . . . . . . . . . . . . . p. 71

Durée : 1 heure 30

CONSIGNES

S Sujet

Test 1

Lisez attentivement les instructions suivantes avant de vous mettre au travail. Chaque question comporte quatre propositions, notées A, B, C, D. Pour chaque proposition, vous devez signaler si elle est vraie en l’indiquant sur la grille de réponses en noircissant la case sous la lettre V ; ou fausse en l’indiquant sur la grille de réponses en noircissant la case sous la lettre F. Une réponse est donc une suite de quatre marques V ou F.

QCM 1)

A. B. C. D.

Wir stellen die Flasche auf dem Tisch. Wir stellen die Flasche auf den Tisch. Wir stellen die Flasche an dem Tisch. Die Flasche steht auf dem Tisch.

2)

A. B. C. D.

Sie liefen bis zur Kasse. Sie läuften bis zur Kasse. Sie lieften bis zur Kasse. Sie lauften bis zur Kasse.

3)

A. B. C. D.

Wir sprechen mit den Leuten, denen wir heute begegnen. Wir sprechen mit den Leuten, die wir heute treffen. Wir sprechen mit den Leuten, mit denen wir befreundet sind. Wir sprechen mit den Leuten, deren Kinder Studenten sind.

4)

A. B. C. D.

Er geht ins Kino, weil er nicht gern fernsieht. Er geht ins Kino, denn er sieht nicht gern fern. Er geht ins Kino, denn sieht er nicht gern fern. Er geht ins Kino, da er nicht gern fernsieht.

5)

A. B. C. D.

Ich wünsche Ihnen alle Gute zum Geburtstag. Ich wünsche Ihnen alles Gute zum Geburtstag. Ich wünsche ihnen alles Gute zum Geburtstag. Ich wünsche Sie alles Gute zum Geburtstag.

6)

A. B. C. D.

Seit einem Monat ist er arbeitslos. Vor einem Monat ist er arbeitslos. Während eines Monats war er arbeitslos. Seitdem einem Monat war er arbeitslos.

3

A. B. C. D.

Die Fahrt nach Lyon ist sehr lang. Die Fahrt zu Lille ist angenehmer. Die Fahrt nach Angers über Paris ist langweilig. Die Fahrt gegen Paris dauert eine Stunde.

8)

A. B. C. D.

Fliegen sie nach Schottland? Fliegen Sie in die Vereinigten Staaten? Fliegen sie zu ihren Eltern? Fliegen Sie in die Türkei?

9)

A. B. C. D.

Der Film handelt sich um den Krieg. Der Film handelt von dem Krieg. Der Film handelt über den Krieg. In dem Film handelt es sich um den Krieg.

Sujet

S

7)

4

10) A. B. C. D.

Nach dem Examen werden wir feiern. Nachdem Examen werden wir feiern. Danach Examen werden wir feiern. Nach das Examen werden wir feiern.

11) A. B. C. D.

Sie hat das Kleid nicht anziehen gewollt. Sie hat das Kleid nicht anziehen wollen. Sie hat das Kleid nicht anprobieren wollen. Sie hat das Kleid nicht aufgezogen wollen.

12) A. B. C. D.

Die Karriere, deren er träumt, ist unmöglich. Die Karriere, über die er träumt, ist unmöglich. Die Karriere, von der er träumt, ist unmöglich. Die Karriere, an die er träumt, ist unmöglich.

13) A. B. C. D.

Bevor der Zug abfährt, kaufen Sie Ihre Fahrkarte. Bevor der Abfahrt des Zuges, kaufen Sie Ihre Fahrkarte. Vorher zu fahren, kaufen Sie Ihre Fahrkarte. Vor der Abfahrt des Zuges kaufen Sie Ihre Fahrkarte.

14) A. B. C. D.

Mein erstes Kind heißt Gerhard, und Ihres? Meines erstes Kind heißt Gerhard, und Ihr? Mein erstes Kind heißt Gerhard, und Ihr? Mein erstes Kind heißt Gerhard, und Ihre?

15) A. B. C. D.

2004 werden andere Staaten Europa beitreten. In 2004 werden andere Staaten Europa beitreten. Im Jahre 2004 werden andere Staaten Europa beitreten. In einem Jahr werden andere Staaten Europa beitreten.

Welche Stunde ist es? Wieviel Uhr ist es? Wie spät ist es? Wieviel spät ist es?

17) A. B. C. D.

Sagen Sie mir Bescheid, wann er kommt. Sagen Sie mir Bescheid, ob er kommt. Sagen sie mir Bescheid, sobald er da ist. Sagen Sie mir Bescheid, wenn er kommt.

18) A. B. C. D.

Achten wir bitte dazu, dass alles erledigt wird. Achten wir bitte darauf, dass alles erledigt wird. Achten wir bitte dabei, dass alles erledigt wird. Achten wir bitte daran, dass alles erledigt wird.

19) A. B. C. D.

Ich hatte ihm eine Frage gestellt, aber sie wurde nicht geantwortet. Ich hatte ihm eine Frage gestellt, aber worauf wurde nicht geantwortet. Ich hatte ihm eine Frage gestellt, aber darauf wurde nicht geantwortet. Ich hatte ihm eine Frage gestellt, aber sie wurde nicht beantwortet.

20) A. B. C. D.

Die Fotos sind auf jeden Fall viel schöner als die Unsere. Die Fotos sind auf jeden Fall viel schöner wie die Unseren. Die Fotos sind auf jeden Fall viel schöner als unsere. Die Fotos sind auf jeden Fall viel schöner wie die Unserigen.

21) A. B. C. D.

Hier ist das Geld, wir leihen ihren es gern. Hier ist das Geld, wir leihen sie ihm gern. Hier ist das Geld, wir leihen ihn es gern. Hier ist das Geld, wir leihen es euch gern.

22) A. B. C. D.

Wer hat diese Symphonie geschuffen? Wer hat diese Symphonie geschaffen? Wer hat diese Symphonie gelungen? Wer hat diese Symphonie komponiert?

23) A. B. C. D.

Wie lange hat der Patient im Wartesaal sitzen sollen? Wie lange hat der Patient im Wartesaal gesessen? Wie lange hat der Patient im Wartesaal gesitzt? Wie lange hat der Patient im Wartesaal sitzen geblieben?

24) A. B. C. D.

Fleisch ißt er nie, trotzdem er ist Vegetarier. Fleisch ißt er nie, deshalb er Vegetarier ist. Fleisch ißt er nie, er ist nämlich Vegetarier. Fleisch ißt er nie, weil er Vegetarier ist.

S Sujet

16) A. B. C. D.

5

Sujet

S

6

25) A. B. C. D.

Wolfgang bot ihn darum, nicht zu spät zu kommen. Wolfgang bat ihn darum, nicht zu spät zu kommen. Wolfgang bettet ihn darum, nicht zu spät zu kommen. Wolfgang bot ihn an, nicht zu spät zu kommen.

26) A. B. C. D.

Wenn wir mehr Zeit gehabt hätten, hätten wir das noch besichtigen können. Wenn wir mehr Zeit gehabt hätten, hätten wir das noch besichtigt. Wenn wir mehr Zeit hätten, könnten wir das noch besichtigen. Wenn wir mehr Zeit hätten, würden wir das noch besichtigen.

27) A. B. C. D.

Wir haben vielen schönen Gebäude gesehen. Wir haben viele schöne Gebäude gesehen. Wir haben viele schön Gebäude gesehen. Wir haben schöner Gebäude gesehen.

28) A. B. C. D.

Er tut, als ob es nicht existieren würde. Er tut, als ob es nicht existieren wäre. Er tut, als ob es nicht existiert war. Er tut, als ob es nicht existiert hat.

29) A. B. C. D.

Er mag lieber amerikanische Filme wie französische. Er liebt besser amerikanische Filme wie französische. Er mag gerne amerikanische Filme wie französische. Er sieht lieber amerikanische Filme wie französische.

30) A. B. C. D.

Geben Sie mir das Brot bitte! Gib mir das Brot bitte! Gebt mir das Brot bitte! Gibt ihr mir das Brot bitte!

31) A. B. C. D.

Meiner Meinung nach ist er der Leiter. Meine Meinung nach ist er der Leiter. Nach meiner Meinung er ist der Leiter. Meiner Meinung nach er ist der Leiter.

32) A. B. C. D.

Das Schloss ist letztes Jahr zerstört. Das Schloss ist letztes Jahr zerstört worden. Das Schloss wurde letztes Jahr zerstört. Das Schloss ist letztes Jahr zerstört geworden

33) A. B. C. D.

Gestern hat er uns seine Fotos geschaut. Gestern hat er uns seine Fotos gezeigt. Gestern hat er uns seine Fotos zu uns gezeigt. Gestern hat er uns seine Fotos angezeigt.

Wir interessieren uns an seine Karriere. Wir interessieren uns für seine Karriere. Wir interessieren seiner Karriere. Wir interessieren uns zu seiner Karriere.

35) A. B. C. D.

Für einen Anfänger weiß er schon sehr gut Deutsch sprechen. Für einen Anfänger spricht er schon sehr gut Deutsch. Für einen Anfänger sprecht er schon sehr gut Deutsch. Für einen Anfänger kennt er schon sehr gut Deutsch.

36) A. B. C. D.

Briefe schreiben ist teurer als E-Mail schicken. Briefe schreiben ist mehr teuer wie E-Mail schreiben. Briefe schreiben ist teuer als E-Mail schicken. Briefe schreiben ist teuerer wie E-Mail schicken.

37) A. B. C. D.

Wann bist du zum letzten Mal aufs Land gefahren? Wann bist du zum letzten Mal in die Stadt gefahren? Wann bist du zum letzten Mal ins Gebirge gefahren? Wann bist du zum letzten Mal ans Meer gefahren?

38) A. B. C. D.

Viele Ausländer wohnen in diesem Viertel. Viele Fremden wohnen in diesem Viertel. Viele Gastarbeitern wohnen in diesen Viertel. Viele Ausländischen wohnen in diesen Viertel.

39) A. B. C. D.

Jeder neuen Student soll sich dort melden. Jede neuer Student soll sich dort melden. Jeder neuer Student soll sich dort melden. Jeder neuen Studenten soll sich dort melden.

40) A. B. C. D.

Wie er die Musik komponierte, war er acht Jahre alt. Als er die Musik komponierte, war er acht Jahre alt. Wenn er die Musik komponierte, war er acht Jahre alt. Da er die Musik komponierte, war er acht Jahre alt.

S Sujet

34) A. B. C. D.

Lisez attentivement le texte suivant :

Ohne Vorurteile Der Chef von Frau M. ist ein Mann, der keine Vorurteile kennt. Und schon gar keine gegen Frauen! Frauen, sagt er immer, seien genauso tüchtig und strebsam im Beruf wie Männer. Im Grunde genommen, sagt er, hätte er überhaupt nichts dagegen, alle „höheren“ Posten in seiner Firma mit Frauen zu besetzen.

7

Sujet

S

Darum war er auch schon vor zwanzig Jahren ehrlich bekümmert, als er der damals noch sehr jungen Frau M. den „besseren“ Posten nicht geben konnte und ihr einen sehr jungen Mann vorziehen musste. „Schauen Sie“, erklärte er damals Frau M., „Sie sind jung verheiratet, Sie werden sicher demnächst ein Kind bekommen. Dann fallen Sie für ein Jahr aus. Aber auf diesem Posten brauche ich eine Person, mit der ich rechnen kann. So eine verantwortungsvolle Stellung kann ich nicht ein Jahr lang mit einer Aushilfskraft besetzen!“ Frau M. sah das ein, wurde – ganz wie der Chef vorausgesehen hatte – schwanger, bekam zwei Kinder, war ein Jahr daheim und arbeitete dann bei ihrem lieben Chef brav weiter. Die zwei Kinder versorgte die Oma. Als nach etlichen Jahren wieder ein „besserer“ Posten frei wurde, bewarb sich Frau M. wieder, denn nach den Zwillingen wollte sie keine Kinder mehr, und sie konnte ihrem Chef versichem, dass kein Urlaubsjahr mehr drohe. Aber der arme Chef konnte ihr den Posten wieder nicht geben. „Schauen Sie“ erklärte er ihr, „diese Stellung bedarf ganzen Engagements. Eine Mutter, das weiß man, macht nicht gern Überstunden. Und wenn die Kinder krank werden, gibt es auch immer Probleme. Ja, ja, die Oma hütet die Kinder! Aber seien Sie doch ehrlich, eine Mutter ist mit ihrem halben Hirn immer daheim bei den Kindern und nicht im Büro!“ Also arbeitete Frau M. weiter in ihrer alten Position. In achtzehn Jahren nahm sie insgesamt vier Tage Pflegeurlaub. Ob sie „mit halbem Hirn“ nicht im Büro war, lässt sich schwer entscheiden, jedenfalls war ihre Arbeitsleistung nicht geringer als die ihrer männlichen Kollegen. Nun sind Frau M.s Zwillinge gross geworden, und in Frau M.s Firma ist wieder einmal ein „höherer“ Posten zu besetzen. Den musste ihr der Chef – leider, leider – verweigern. Gewiss, nun muss Frau M. auch nicht mehr mit dem „halben Hirn“ bei den Kindern sein, auch Überstunden würden sie nicht mehr stören, aber nun erklärt ihr der Chef: „Ja doch! Eine Frau wäre mir sehr willkommen für diesen Posten. Eine vitale, dynamische Person. Aber in Ihrem Alter, liebe Frau M. „schafft man das doch nicht mehr!“ Nach Christine Nöstlinger, Das kleine Frau, mein Tagebuch, J. et V. éditions Vienne.

Les affirmations suivantes sont-elles ou non incluses dans le texte ? 41) A. B. C. D.

Der Chef von Frau M. weiß nicht, was Vorurteile bedeuten. Der Chef von Frau M. hat keine Vorurteile. Der Chef von Frau M. kann nicht Vorurteile haben. Der Chef von Frau M. möchte nicht Vorurteile haben.

42) A. Der Chef kann Frau M. keinen höheren Posten geben, weil sie verheiratet ist. B. Der Chef kann Frau M. keinen höheren Posten geben, weil Frau M. bald ein Kind bekommen wird. C. Der Chef kann Frau M. keinen höheren Posten geben, denn die Stellung kann nicht durch eine Aushilfskraft besetzt werden. D. Der Chef kann Frau M. keinen höheren Posten geben, weil sie ein Jahr lang abwesend sein wird.

8

44) A. B. C. D.

Frau M. hat keine andere Stellung bekommen. Sie hat sehr wenige freie Tage für die Kinder genommen. Ihre Arbeitsleistung lässt nach. Sie kann sich nicht sehr gut konzentrieren.

45) A. B. C. D.

Als die Kinder groß wurden, wollte ihr der Chef wieder keinen Posten geben. Sie will keine Überstunden machen. Nur vitale, dynamische Frauen werden eingestellt. Er ist der Meinung, dass Frau M. jetzt zu alt ist.

S Sujet

43) A. Nach der Geburt der Kinder bekam Frau M. keine andere Stellung, weil die Oma sich schlecht um die Kinder kümmerte. B. weil sie nach einem Jahr Erziehungsurlaub wollte. C. weil sie sich nicht ganz hätte engagieren können. D. weil der Chef denkt, Frau M. würde nicht gern Überstunden machen.

Lisez attentivement le texte suivant :

Zum Frühstück Salami mit Marmelade Der Biss ins Käsebrot war ein echter Mißerfolg. Noch nie hat Yu Xuan so etwas Grauenhaftes im Mund gehabt. Deutsches Essen, das ist für den jungen Chinesen und seine elf Mitschüler eine ganz neue Erfahrung. Sie sind zur Zeit im Rahmen eines Schüleraustauschs der Organisation „Partnership International“ zu Besuch in Berlin. Bereits im Frühjahr dieses Jahres waren 12 Berliner Schüler zu Gast in der chinesischen Metropole Chengdu. Chengdu und Berlin, dazwischen liegen kulturelle Welten. Das Käsebrot war dem 15-jährigen Yu Xuam zu süß: „Zuhause ist das Essen entweder scharf oder süß-sauer“. Doch die chinesischen Schüler wissen, was sie machen sollen. Sie ändern das deutsche Essen einfach nach asiatischem Gusto ab. „Da werden dann Tomaten mit Honig kombiniert oder Salami mit Marmelade“, sagt Betreuer Klaus Wettig und lacht. Zwei Wochen lang entdecken die 12 Schüler und zwei Lehrerinnen der 12. Mittelschule von Chengdu zusammen mit ihren Berliner Gastgebern Hauptstadt und Umgebung. Die Austausch-Partner gehen gemeinsam in die Schule, durch die City oder unternehmen Ausflüge ins Berliner Umland. Wenn das obligatorische Programm vorbei ist, treffen sich die Schüler, gehen in die Disco oder ins Olympiastadion zu Hertha BSC. Kommuniziert wird auf Englisch, weil das die einzige. Fremdsprache ist, die beide Seiten beherrschen. „Es gibt so viele Züge in Berlin“, sagt Li Kunjue. Das letzte Mal, als die 16Jährige einen dieser Züge benutzt hat, sei sie prompt in die falsche Richtung gefahren und viel zu spät gekommen. Zwar gebe es auch in ihrer chinesischen Heimat eine Metro. Zehn Millionen Menschen leben in Chengdu, auf einer Fläche allerdings, die weit kleiner ist als Berlin. „Deswegen fahren zu Hause die meisten Leute mit dem Fahrrad“, sagt Li Kunjue.

9

Sujet

S

Radfahrende Chinesen sind in Chengdu nicht selten. Wenn aber zwei Deutsche mit dem Fahrrad zur Schule fuhren, wunderten sich die Einwohner von Chengdu sehr. „Zwei Europäer auf dem Fahrrad, das kriegen die Chinesen nur selten zu Gesicht“. Das liege daran, dass in Chengdu kaum Ausländer lebten. Daher sei die kulturelle Vielfalt Berlins für die chinesischen Schüler eine positive Überraschung gewesen. Der Berliner Sommer war den Chinesen zu heiß und zu sonnig. „Wir mögen es lieber kühl und schattig“, sagt Li Kunjue. Sonnengebräunte Haut sei in China nicht akzeptiert. In Berlin benutzte Li Kunjue deswegen eine Sonnencreme 40 und geht nur mit Hut ins Freie. Dass die Berliner beim Sonnenbaden auch mal sich ausziehen, hat die 16 jährige schockiert. „Auf die Idee würde ich niemals kommen“, sagt sie, „aber das ist in China sowieso verboten“. Chinesische Schüler kamen zum Gegenbesuch nach Berlin – Von Sarah Kramer, Berliner Zeitung, 29-08-2002.

Les affirmations suivantes sont-elles ou non incluses dans le texte ?

10

46) A. B. C. D.

Das Käsebrot hat dem jungen Chinesen gut geschmeckt. In China essen sie süßere Sachen als in Deutschland. Die Chinesen mischen süßes Essen mit sauerem Essen. Sie machen einen Salat aus Tomaten, Honig, Salami und Marmelade.

47) A. B. C. D.

Die Chinesen lernen die Hauptstadt Deutschlands kennen. Außerhalb der Schule sprechen sie mit den Austauschülern Englisch. Wenn die Schule zu Ende ist, sollen sie obligatorisch weiter lernen. Sie machen die Ausflüge in Berlin getrennt.

48) A. B. C. D.

Li Kunjue nach gibt es unzählige Verkehrsmittel in Berlin. Da die U-Bahn zu langsam fährt, ist sie zu spät gekommen. In Cheng Du fahren die meisten Leute mit dem Fahrrad. Cheng Du ist viel kleiner als Berlin.

49) A. B. C. D.

Die Chinesen wundern sich, wenn die Deutschen Rad fahren. Die Chinesen sind es gewöhnt, Ausländer zu sehen. Cheng Du ist eine kulturelle Stadt. Berlin hat die jungen Chinesen überrascht.

50) A. B. C. D.

Die jungen Chinesen haben das Klima gut ertragen. Sie haben sich vor der Sonne geschützt. Die Berliner mögen Hitze, Sonne und Sonnenbad. In China ist es auch üblich, beim Sonnenbad sich auszuziehen.

4

5

6

7

8

9

10

FVFV

VFFF

VVVV

VVFV

FVVF

VFVF

VFVF

VVVV

FVFV

VFFF

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

FVVF

FFVF

VFFV

VFFF

VFVV

FVVF

VVVV

FVFF

FFVV

FFVF

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

FFFV

FVFV

VVFF

FFVV

FVFF

VVVV

FVFF

VFFF

FFFF

VVVF

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

VFFF

FVVF

FVFF

FVFF

FVFF

VFFF

VVVV

VFFF

FFFF

FVFF

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

FVFF

VVVV

FFVV

VVFF

VFVV

FFVF

VVFF

VFVV

VFFV

FVVF

C Corrigé

RECTION 1 2 DU QCM 3

Allemand

TABLEAU DE CORRECTION

11

Sujet

S

Test 2

Durée : 3 heures Aucun document n’est autorisé. La partie III de l’épreuve (Essai ou Thème contraction) est au choix du candidat.

SUJET I – Version Leben in Deutschland Wer sind wir Deutschen? Wie wurden wir, was wir heute sind? Und wohin geht es? Wer heute in Deutschland 50 Jahre alt ist, kam 1953 auf eine ganz andere Welt als jene, in der wir heute leben. Der Mann hatte eine vorhersehbare Vollbeschäftigungsbiografie; die Frau sorgte sich um Kinder und Küche, wenn sie nicht gerade Kriegerwitwe war und die Familie ernähren musste. Das Fahrrad war das schnellste Fortbewegungsmittel der meisten, auf deutschen Straßen fuhren erst eine halbe Million Personenwagen. Das Fernsehen, damals gerade ein Jahr alt, drang in kaum ein Wohnzimmer. Nach Krieg und Vertreibung – neun Millionen Flüchtlinge aus dem Osten – war jeder glücklich, Wurzeln schlagen und sein Häuschen bauen zu dürfen. Man heiratete früh, wurde mit 25 Vater oder Mutter; Kinder kamen nach Lust und Laune der Natur, Scheidung blieb ein peinliches Missgeschick. Der Kirchgang am Sonntagvormittag war so selbstverständlich wie der Familienspaziergang am Nachmittag. Die Theorien von Meynard Keynes obwalteten im Westen, die von Karl Marx im Osten. Diese Welt von 1953 ist dahin. Lebensformen und -verläufe haben sich seitdem massiv verändert. Die Vita der Menschen zersplittert. Im Beruflichen wie im Privaten wird sie zunehmend aufgespalten in Teilzeit-Etappen, die das Arbeitsleben in eine Abfolge von Durchgangsjobs verwandeln. Lebenspartner werden zu Lebensabschnittsbegleitern in einem System konsekutiver Polygamie. Die Kirchen haben an Mitgliedern wie an Einfluss verloren, die Philosophen finden wenig Gehör. Nach Theo Sommer, In: Die Zeit (02.10.2003) Nr. 41

II – Thème Ce fut un mariage d’amour. Peu de femmes auront, je le crois, été aimées comme j’ai eu la chance de l’être. J’ai trouvé un vrai bonheur à vivre cet amour sans cesse démontré. Nous voulions fonder une famille. Jean-Marc souhaitait huit, dix et pourquoi pas douze enfants! C’était beaucoup trop pour moi, qui estimais mes capacités éducatives à un moindre niveau. J’avais déjà conquis un peu de liberté, je n’étais pas prête à y renoncer. Nous avions conclu un pacte. Jean-Marc s’est engagé à prendre une grande part à l’éducation des enfants afin de me permettre d’élargir mon champ d’activité. Nous avons eu sept enfants. Et, chaque fois, il a respecté sa promesse. Comme moi, il a donné les

12

D’après Monique Pelletier, La Ligne brisée, Éditions J’ai lu, 1995. 1

Donner le biberon à qqn: jdm die Flasche geben.

C Corrigé

biberons1 la nuit, il a accompagné les enfants à l’école, il a rencontré leurs professeurs, il s’est occupé d’eux le dimanche. Et cela à une époque où le partage des tâches au sein du couple était loin d’être à l’ordre du jour. Il a été et reste un père exemplaire.

III – Essai Les candidats sont priés d’indiquer le nombre de mots employés (de 225 à 275). Das erweiterte Europa soll nun eine Verfassung erhalten. Was erwarten Sie von den neuen Institutionen der Europäischen Union?

CORRIGÉ I – Version Vivre en Allemagne Qui sommes-nous, nous autres (nous les) Allemands ? (Nous, Allemands, qui sommes-nous ?) Comment sommes-nous devenus ce que nous sommes aujourd’hui ? Et quelle sera l’évolution à venir ? (Et où cela nous mène-t-il ?) Celui qui a aujourd’hui 50 ans en Allemagne, (Une personne âgée aujourd’hui de 50 ans en Allemagne) a vu le jour en 1953 dans un univers tout différent de celui dans lequel nous vivons actuellement. L’homme avait une vie professionnelle (curriculum vitæ) de plein emploi tout à fait prévisible (toute tracée/sans surprise) (biographie prévisible en période de plein emploi) ; la femme s’occupait de (avait le souci de) ses enfants (sa progéniture) et de la cuisine, quand elle n’était pas justement (précisément) veuve de guerre, obligée de nourrir sa famille (et qu’il lui fallait alors nourrir sa famille/ à moins d’être veuve de guerre et contrainte de faire vivre sa famille). La bicyclette était le moyen de locomotion le plus rapide adopté par la plupart des gens, sur les routes allemandes ne roulaient encore qu’un demi-million de voitures de tourisme (il n’y avait qu’un demi-million de voitures sillonnant les routes allemandes). La télévision, qui à l’époque avait tout juste un an (née alors juste un an auparavant), n’entrait (ne faisait son entrée) dans pratiquement aucun foyer (que dans très peu de foyers/n’avait que très exceptionnellement sa place dans les foyers). Après la guerre et les expulsions – neuf millions de réfugiés venus (en provenance) de l’Est – tout le monde était heureux de pouvoir s’enraciner (se trouver des racines) et bâtir sa petite maison. On se mariait jeunes, devenait père ou mère à 25 ans ; les enfants venaient au monde selon les caprices de la nature (naissaient selon le bon vouloir de Dame nature), le divorce restait un douloureux coup du sort (revers pénible/malheur fâcheux/fiasco gênant). La fréquentation de la messe dominicale, le matin, (Aller à l’église le dimanche matin) était aussi

13

Corrigé

C

évident que la promenade familiale l’après-midi. Les théories de Meynard Keynes faisaient autorité (avaient cours/dominaient) à l’Ouest, celle de Karl Marx à l’Est. Ce monde (Cet univers) de 1953 est (bien) révolu (n’existe plus). Les formes et les étapes (itinéraires) de la vie (les formes d’existence et le déroulement des vies) ont depuis lors considérablement (radicalement) changé (se sont depuis transformés de façon extrême). L’existence des hommes s’émiette (se fragmente/vole en éclats). Dans le domaine professionnel comme privé, elle est de plus en plus divisée en étapes (périodes discontinues), faites de temps partiels (fragmentées/un morcellement d’étapes), qui transforment la vie professionnelle en une succession (suite) de jobs transitoires. Les partenaires (de vie) deviennent des compagnons d’un bout de vie, dans un système de polygamie étalée dans le temps (où les partenaires se succèdent/vécue en décalé). Les Églises ont perdu, tant en nombre de fidèles qu’en influence, tandis que les philosophes ne sont guère entendus (n’ont guère d’audience).

II – Thème Es war eine Liebesheirat/Wir haben aus Liebe geheiratet. Wenige Frauen werden, glaube ich (– das glaube ich ja –), so sehr/innig geliebt worden sein, wie ich das Glück hatte, geliebt zu werden (Nur wenig… werden behaupten können, sie hätten das Glück gehabt, so geliebt worden zu sein wie ich/Ich glaube, nur wenige Frauen wurden so innig geliebt, wie es mir vergönnt wurde). Ich empfand ein echtes Glück (ein wahres Lebensglück), diese ständig bewiesene Liebe zu erleben. Wir wollten eine Familie gründen. Jean-Marc wünschte sich acht, zehn, womöglich (warum nicht) zwölf Kinder ! Es war viel zu viel für mich (Mir war das viel zu viel), die ich meine Erziehungsfähigkeiten als weniger groß erachtete (auf einen niedrigeren Stand schätzte/ schätzte (stufte) ich doch meine erzieherischen Fähigkeiten niedriger ein). Ich hatte schon ein wenig Freiheit erobert (Ein bisschen Freiheit hatte ich schon erkämpft/errungen), und ich war nicht bereit darauf zu verzichten (und war nicht gewillt, sie aufzugeben). Wir hatten eine Abmachung (ein Abkommen) getroffen. JeanMarc hat sich verpflichtet, sich bedeutend (weit gehend) an der Erziehung der Kinder zu beteiligen, um mir zu ermöglichen (erlauben), mein Tätigkeitsfeld (meinen Wirkungsbereich) zu erweitern. Wir haben sieben Kinder bekommen. Und jedes Mal hat er sein Versprechen (ein)gehalten (eingelöst). Wie ich hat er nachts die Flasche (das Fläschchen) gegeben, er hat die Kinder in die Schule begleitet, er hat ihre Lehrer getroffen (ist zu den Beratungsgesprächen der Lehrer gegangen), hat sich sonntags um sie gekümmert (hat sie… betreut). Und dies zu einer Zeit, wo die Aufgabenteilung innerhalb des Ehepaares (in der Ehe/in den Haushalten) bei weitem nicht an der Tagesordnung war (auf der Tagesordnung stand). Er war und bleibt ein vorbildlicher (musterhafter) Vater/Mustervater.

14

S Sujet

Test 3

Durée : 3 heures Aucun document n’est autorisé.

SUJET I – Version Klaus und Ilse Er arbeitet im Garten, sie kellnert1 – nur zum Vergnügen. Geld haben die Wölferts genug. Sie gehen damit am liebsten auf Reisen. Das Hüftgelenk2 macht Klaus Wölfert derzeit keine Probleme. Vor ein paar Jahren waren die Schmerzen oft unerträglich. Aber mit den neuen Vitamin-E-Tabletten geht es. Auch sonst können der 72-jährige Rentner aus Hamburg-Bergedorf und seine Frau nicht klagen. „Wir hätten nie gedacht“, sagt Ilse Wölfert, „dass es uns im Alter einmal so gut gehen würde. Wir leben sorgenfrei. Und wir genießen das.“ Man sieht es den beiden an. Zwei- bis viermal im Jahr leisten sie sich eine gemeinsame Reise: Zuletzt waren sie anlässlich ihrer goldenen Hochzeit für elf Tage in Irland. „Wir haben keinen Gedanken daran verschwendet, ob wir das Geld vielleicht besser auf dem Sparbuch lassen oder es den Kindern geben“, erklärt Ilse Wölfert. Dass sie ihren Kindern gelegentlich finanziell helfen, auch wenn das vielleicht gar nicht nötig wäre, ist für Wölferts selbstverständlich. Für das Gerede vom Krieg der Generationen haben sie wenig Verständnis. Sie haben bescheiden gelebt. Dass es ihnen nun gut geht, erscheint ihnen nur gerecht. Sie finden aber, dass die nachwachsenden Generationen auch bescheiden sein sollten. „Wir haben früher Ferien auf dem Bauernhof gemacht, heute denken viele nur an die Freizeit und an teure Urlaube.“ 1 2

kellnern : als Kellnerin arbeiten das Hüftgelenk : l’articulation de la hanche Nach Wolfgang Gehrmann In : Die Zeit 28.08.2003 Nr. 36

II – Thème 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Le patron de cette entreprise a voulu éviter la faillite en licenciant la moitié de son personnel. Il nous a demandé de ne pas fumer dans cette pièce, étant donné qu’il y dort. L’accident ne se serait sans doute pas produit si tu n’avais pas roulé aussi vite. Après avoir appris la nouvelle par la radio, elle a tout de suite averti ses amis. Le ministre n’a pas répondu à la question de savoir s’il resterait au gouvernement. Quand j’étais enfant, je passais chaque année les vacances d’été chez mes grands-parents.

15

Corrigé

C

7. 8. 9. 10.

Je lui ai téléphoné pour qu’il n’oublie pas de rapporter le livre qu’il m’a emprunté. Depuis son premier succès, tous les romans de cet écrivain sont traduits dans plusieurs langues, dès leur parution. Le football et le tennis sont les sports dont on parle le plus à la télévision. Quel dommage que vous ne soyez pas arrivés plus tôt : il vient de partir pour Paris !

III – Essai Les candidats sont priés d’indiquer le nombre de mots employés (de 225 à 275). Sollte Ihrer Meinung nach Englisch die gemeinsame Sprache Europas werden?

CORRIGÉ I – Version Klaus et Ilse Il travaille au jardin, elle est serveuse, juste pour le plaisir. De l’argent, les Wölfert en ont suffisamment. Ce qu’ils préfèrent, c’est partir en voyage avec. Actuellement, l’articulation de la hanche ne pose pas de problème à Klaus Wölfert. Il y a quelques années, les douleurs étaient souvent insupportables. Mais avec les nouveaux comprimés à la vitamine E, ça va bien. Dans les autres domaines non plus, ce retraité de 72 ans de Hambourg-Bergedorf et sa femme ne peuvent pas se plaindre. « Nous n’aurions jamais pensé » dit Ilse Wölfert, « qu’une fois âgés, nous irions aussi bien. Nous vivons à l’abri du souci (sans soucis). Et nous en profitons. » Il suffit de les regarder vivre. (Cela se voit sur leur visage.) Deux à quatre fois par an, ils s’offrent un voyage ensemble : la dernière fois, ils ont passé onze jours en Irlande à l’occasion de leurs noces d’or. « Nous ne nous sommes pas posé la question de savoir si nous ferions peut-être mieux de laisser l’argent sur un livret d’épargne ou de le donner aux enfants » explique Ilse Wölfert. Pour les Wölfert, il est évident d’accorder occasionnellement une aide financière à leurs enfants, même si cela n’est peut-être absolument pas nécessaire. Ils ne comprennent guère le discours que l’on tient sur la guerre entre générations (les discours / débats sur le conflit des générations). Ils ont vécu modestement. Et le fait que maintenant leur situation soit bonne, leur semble n’être que justice. Mais ils trouvent que les jeunes générations (les générations montantes) devraient aussi être modestes. « Autrefois, nous passions nos vacances à la ferme, aujourd’hui, beaucoup ne pensent qu’aux loisirs et à des vacances coûteuses. »

16

1.

2. 3. 4. 5.

6. 7. 8.

9. 10.

Der Chef (Besitzer / Geschäftsleiter) dieser Firma hat die Pleite (den Bankrott / den Konkurs) vermeiden wollen, indem er die Hälfte seines Personals (seiner Belegschaft) entließ (entlassen hat) /Der Leiter… hat mit der Entlassung der Hälfte des Personals den Bankrott… Er hat uns gebeten, nicht in diesem Raum (in diesem Raum nicht) zu rauchen, da er dort schläft. Der Unfall wäre wahrscheinlich nicht geschehen (passiert), wenn du nicht so schnell gefahren wärest. Nachdem sie die Nachricht im Radio erfahren hatte, hat sie sofort ihre Freunde benachrichtigt / unterrichtet. Der Minister hat nicht auf die Frage geantwortet, ob er in der Regierung bleiben würde / ist nicht auf die Frage eingegangen, ob er weiterhin der Regierung angehören würde. Als ich ein Kind war, verbrachte ich jedes Jahr (Jahr für Jahr) die Sommerferien bei meinen Großeltern. Ich habe ihn angerufen, damit er nicht vergisst, das Buch zurückzubringen, das er (sich) von mir geborgt (geliehen) hat / das er sich bei mir ausgeliehen hat. Seit seinem ersten Erfolg werden alle Romane dieses Schriftstellers gleich nach ihrer (deren) Veröffentlichung / ihrem Erscheinen in mehrere Sprachen übersetzt. Fußball und Tennis sind die Sportarten, von denen im Fernsehen am meisten gesprochen / berichtet wird. Wie schade, dass ihr nicht früher angekommen seid / Sie nicht früher angekommen sind: Er ist gerade nach Paris gefahren / Soeben ist er nach Paris weggefahren!

C Corrigé

II – Thème

17

Sujet

S

Test 4 Durée : 30 minutes

TEST 1 Beispiel: Peter kommt jeden Tag spät ……… Hause. A. nach B. zu Antwort: A nach 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

C. das

Vor der Garage steht das Auto ……… Mutter. A. meine B. meiner

C. mein

Morgen bin ich ……… Besuch bei meiner Tante. A. bei B. zu

C. am

In den Ferien fahren Peter und ich ……… die Schweiz. A. an B. zu

C. in

Schade, aber dieser schöne Mantel ist mir ……… klein. A. viel B. zu

C. mehr

Andrea, bitte gehe jetzt mit ……… Hund spazieren. A. das B. der

C. dem

Im Sommer ist es in Spanien ……… als in Finnland. A. viel wärmer B. mehr wärmer

C. mehr warm

Zu Weihnachten wünsche ich ……… eine Stereoanlage. A. mich B. mir

C. sich

8.

Wenn die Ampel rot zeigt, dürfen wir nicht .... die Strasse gehen. A. an B. über C. von

9.

Heute ist Montag, übermorgen ist ……… . A. Dienstag B. Mittwoch

10. Welche Farbe hat dein Auto? Es ist ein ……… Auto. A. roter B. rotes

C. Donnerstag

C. rot

11. Wenn du in den Keller gehst, nehme bitte die leeren Flaschen ……… A. auf B. mit C. zu

18

13. Im Fubballspiel haben die ……… eins zu null verloren. A. Franzose B. Französischen

C. Franzosen

S Sujet

12. Dort drüber ist das Restaurant ……… wir jeden Sonntag speisen. A. in das B. in dem C. wohin

14. Hast du für deine Reise ans Meer ein paar ………. eingepackt? A. Handtuche B. Handtüche C. Handtücher 15. Was möchtest du trinken? Ich hätte gerne ……… A. ein Glas Wein B. ein Butterbrot

C. ein Steak

16. Ich spreche die französische Sprache heute ……… als letztes Jahr. A. mehr besser B. sehr besser C. viel besser 17. ……… Männer und Frauen wohnen oft in Altersheimen. A. Alten B. Alte

C. Alter

18. Vor dem Essen wasche ich ……… immer die Hände. A. mich

B. meine

C. mir

19. Claus und Gabi haben Streit, sie sprechen nicht mehr ……… A. nacheinander B. miteinander C. voreinander 20. Ich weib nicht was ich machen soll, kannst du mir einen Rat ……… A. tun B. machen C. geben

TEST 2 Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen mit JA oder NEIN.

Der Star hat vier Räder Fernsehkommissare fahren gut. Rosa Roth lenkte einen schicken Chrysler 300M, Inspektor Derrick ermittelt stets im neuesten BMW, und als Gerichtsmediziner Boerne steuert Jan Josef Liefers demnächst ein flottes Audi A4 Cabrio. Obwohl die teuren Wagen nicht zum Casting mussten, spielen sie ihre Rollen offensichtlich gut: Die Sympathie für die schönen Autos schwappt dann nebenbei und ohne Werbeblock direkt bis in die deutschen Wohnzimmer. Product-Placement mit Autos liegt bei den Werbern voll im Trend, denn bei klassischer TV-Werbung schalten viele Zuschauer um. Kurvt der Ermittler in einem schönen Wagen durchs Fernsehbild, bleibt der Zuschauer gespannt bei der Handlung. „Durch Filme sprechen wir Emotionen der Konsumenten an“, erklärt Bern Quinzler

19

Sujet

S

von Audi. Gut gemachtes Product-Placement sehe der Zuschauer meist gar nicht als Verkaufsförderung an, weiß Quinzler. „Autos sind besonders geeignet für diese Form des Marketings“, bestätigt Volker Nickel vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW). Ein smarter Hauptdarsteller ist gut für das Image der Marke, wenn er im Film mit dem neuesten Modell vorfährt. Zudem benötigen die Filmer die Fahrzeuge auch häufig für Handlung. Manfred Auer von der Bonner Agentur Arrangement Group holt Fahrzeughersteller und Produktionsfirmen deshalb an einen Tisch. „Filmszenen, die sich nur wenig für ein Placement eignen, werden entsprechend umgeschrieben“, sagt Auer. „Da kommen oft heftige Eingriffe ins Drehbuch heraus.“ Ganz neu ist dieses Werbeinstrument nicht. Schon 1934 knatterten Theo Lingen und Magda Schneider auf einem BMW-Motorrad über die Leinwand. Systematisch eingesetzt wird die unterschwellige Werbung mit Autos aber erst seit einigen Jahren. 1995 landeten die Münchner in ihrem Z3-Roadster im James-Bond-Streifen „Golden Eye“ einen teuren Coup. Etwa zwanzig Millionen Euro soll BMW der karge Sekundenauftritt des Sportwagens gekostet haben. Artikel aus FOCUS, September 2003.

Fragen: JA/NEIN 1.

Der Darsteller von Inspektor Derrick fährt auch privat einen BMW.

2.

Das Auto A4 ist eine Limousine.

3.

Diese Autos nehmen vor dem Film an einem Casting teil.

4.

Die Zuschauer finden die Teilnahme der tollen Autos sympathisch.

5.

Sagt der Artikel, dass es sich um eine klassische Werbung handelt?

6.

Bei klassischer Werbung wechselt der Zuschauer das Programm!

7.

Der Name des Gerichtsmediziners lautet Jan Josef Liefers.

8.

Herr Bernd Quinzler ist Filmproduzent.

9.

Die Teilnahme dieser Autos betrachtet der Zuschauer als Werbung.

10. Product-Placement mit Autos ist eine Art des Marketings. 11. Herr Nickel spricht für den ZAW. 12. Oft wird ein Drehbuch für ein Placement eines Autos umgeschrieben. 13. Manfred Auer arbeitet für eine Agentur aus Bonn.

20

15. Fahrzeughersteller und Produktionsfirmen sprechen gemeinsam über das Product-Placement. 16. James Bond fuhr im Film „Golden Eye“ ein BMW Motorrad.

S Sujet

14. Spricht ein Film die Emotion eines Konsumenten an?

17. Theo Lingen und Magda Schneider sah man 1995 mit einem Z3 Roadster im Kino. 18. Für die Teilnahme des Motorrads zahlte BMW mehr als 20 Millionen Euro. 19. Man sieht den Z3 Roadster nur wenige Augenblicke im James Bond Film. 20. Das BMW Motorrad sah man bereits 1934 im Kino.

TEST 3 Cochez la bonne réponse. 1.

Zu welcher Partei gehörte der Bundeskanzler Schröder? A. CDU B. CSU

C. SPD

2.

Wieviel Einwohner hat Deutschland? A. Zwischen 80 und 90 Millionen B. Zwischen 90 und 100 Millionen C. Zwischen 110 und 115 Millionen

3.

Nach dem ersten Weltkrieg unterzeichneten Frankreich und Deutschland einen Vertrag: A. Berliner Vertrag B. Versailles Vertrag C. Pariser Vertrag

4.

Wer war Martin Luther? A. ein Theologe

5.

6.

7.

B. ein Kardinal

C. ein Schriftsteller

Welchen Wert hat der „Euro“ zur „Deutsch Mark“? A. 1 € = 0,49559 B. 1 € = 1,95583

C. 1 € = 4,99973

Die deutsche Hauptstadt ist: A. Bonn B. Berlin

C. Köln

Im „Reichstag“: A. versammelt sich das Parlament B. werden Konzerte veranstaltet C. wird Fußball gespielt

21

Corrigé

C

8.

Er ist keine deutsche Berühmtheit: A. Konrad Adenauer B. Leon Blum

9.

C. Helmut Kohl

Wie lautet der Vorname des Kanzlers? A. Helmut

B. Gerhard

C. Josef

10. Wann öffnete sich die Grenze zwischen Ost- und Westberlin? A. 1989

B. 1990

C. 1991

CORRIGÉS TEST 1 (A, B OU C) 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

B

B

C

B

C

A

B

B

B

B

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

B

B

C

C

A

C

B

C

B

C

TEST 2 (OUI OU NON) 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

N

N

N

J

N

J

N

N

N

J

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

J

J

J

J

J

N

N

N

J

J

TEST 3 (A, B OU C)

22

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

C

A

B

A

B

B

A

B

B

A

Durée : 2 heures Aucun dictionnaire, lexique ou tout autre document n’est autorisé.

S Sujet

Test 5 SUJET Die deutsch-französische Freundschaft 1) Lesen Sie aufmerksam den Text „Chirac und Schröder präsentieren sich in seltener Einigkeit beim Festakt zum 40jährigen Jubiläum des ElyséeVertrags“. Fassen Sie diesen Text zu einer Synthese in deutscher Sprache zusammen. Diese Synthese soll ca. 150 Wörter (± 10%) umfassen. Keine Paraphrase! 10 Punkte. 2) Lesen Sie aufmerksam den Text « La Thuringe et la Picardie, une histoire d’amitié franco-allemande ». Fassen Sie diesen Text zu einer Synthese in deutscher Sprache zusammen. Diese Synthese soll ca. 150 Wörter (± 10%) umfassen. Keine Übersetzung, keine Paraphrase! 10 Punkte. 3) Schreiben Sie einen Aufsatz in deutscher Sprache über das Thema: Welche Rolle spielt die deutsch-französische Freundschaft für die EU? Mindestens 200 Wörter. 20 Punkte.

ANNEXES Texte 1

Chirac und Schröder präsentieren sich in seltener Einigkeit beim Festakt zum 40-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages Paris–Ein so hohes Maß an Harmonie und Innigkeit ist in der nun schon 40 Jahre lang dauernden „Ehe“ des deutsch-französischen Paares selten vorgeführt worden wie an diesem denkwürdigen Mittwoch in Paris und in Versailles. […] „Chirac et Schröder dette à dette“, „Chirac und Schröder–Schulden über Schulden“ hatte an diesem Morgen das satirische Wochenblatt „Le Canard enchaîné“ über das Treffen gelästert–eine gelungene Anspielung auf die Defizitprobleme, die Deutschland und Frankreich plagen. Doch bei dem Gespräch der beiden Politiker steht das Positive im Vordergrund. Beide erneuern sie, wie Schröder danach sagt, „am richtigen Ort und zur richtigen Zeit“ das Eheversprechen,

23

Sujet

S

das sich vor 40 Jahren Charles de Gaulle und Konrad Adenauer mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages gegeben haben. Wurde damals noch die Versöhnung der einstigen „Erbfeinde“ besiegelt, so ist heute der Blick weit in die Zukunft gerichtet. Die Gemeinsame Erklärung, deren Inhalt Schröder und Chirac bei einer Pressekonferenz enthüllen, soll die beiden Nationen noch enger als bisher zusammenschweißen–und zwar zum Wohle Europas. Wo sich früher zuweilen beängstigend Ideenlosigkeit und Sklerose auszubreiten drohten, erblühen mit einem Male 100 Blumen–ein bunter Strauß von Anregungen dafür, wie die „Ehe“ noch intensiver und konstruktiver geführt werden könne. Gemeinsame Kabinettsitzungen, wie dies an diesem Mittwochvormittag erstmals erprobt wird, sollen künftig zur Regel werden. Ein deutschfranzösisches Generalsekretariat, in Berlin und Paris beim Bundeskanzler und Premierminister eingerichtet, soll künftig die gemeinsamen Politiken aufeinander abstimmen. […] Aber auch die Bürger in Deutschland und Frankreich werden von der engeren Bindung profitieren. In nicht allzu ferner Zukunft sollen diejenigen, die im Nachbarland leben, die Möglichkeit bekommen, die jeweils andere Staatsbürgerschaft anzunehmen. Damit werden sie dort wählen und mitbestimmen können, wo sie tatsächlich leben. Sogar eine Vereinigung Deutschlands und Frankreichs zu einem Staatenbund spukt schon in den Köpfen, so wie dies die EU-Kommissare Günter Verheugen und Pascal Lamy angeregt hatten. „Wenn wir das vereinte Europa bauen wollen“, schrieben die beiden in einem Beitrag für die Tageszeitungen „Libération“ und „Berliner Zeitung“, dann müsse „hier und jetzt der deutsch-französische Bund geschaffen werden“. […] Der Geist der Geschichte weht an diesem Tag auch durch das Schloss von Versailles, wo sich über 1 000 deutsche und französische Parlamentarier in der berühmten Schlachtengalerie an einer festlich gedeckten Tafel zu einem gemeinsamen Menü niedergelassen haben – eine Premiere in der Geschichte zweier Völker. Trotz der monströsen Schlachtengemälde, die einen prächtigen Rahmen für den Festschmaus abgeben, herrscht eine friedliche, heitere Stimmung. Ganz anders, nämlich kriegerisch, war das Bild, als am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses der Könige von Frankreich der Großherzog von Baden das erste Hoch auf den Deutschen Kaiser, den König Wilhelm I. von Preußen, ausbrachte. Die gerade aus dem Krieg gegen Frankreich siegreich hervorgegangenen deutschen Fürsten und Generäle trugen alle Uniform. In einer eindringlichen Rede dankt Schröder am Nachmittag den französischen Gastgebern dafür, gerade Versailles als Ort für das historische Treffen der Abgeordneten ausgewählt zu haben. Ob der Funke von Paris und Versailles auf Berlin überspringt, wird sich zeigen, wenn Jacques Chirac heute zum Gegenbesuch an die Spree reist. Dort wird er die neue französische Botschaft einweihen und im Vorgarten der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Stele enthüllen–als Hommage an das Wirken von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen steht im Mittelpunkt einer Diskussion von Schröder und Chirac mit 500 Schülern aus Deutschland und Frankreich, die sich zu einem Jugendparlament zusammengeschlossen haben. Das auch in der Gemeinsamen Erklärung definierte Ziel ist es, dass die Jugendlichen auf beiden Seiten des Rheins die europäische Einigung als Chance und nicht als Bedrohung begreifen. […] Von Jochen Hehn, Die Welt, am 23. Jan 2003.

24

La Thuringe et la Picardie, une histoire d’amitié franco-allemande Les 1er et 2 octobre, la Thuringe se présente à l’Ambassade d’Allemagne, à l’occasion des festivités de la fête nationale allemande. Ce Land, situé au centre de l’Allemagne, a développé depuis 1994 des relations étroites de partenariat et d’amitié avec la France, et particulièrement avec la Picardie. Elle en est l’invité d’honneur tout au long de cette année, dans le cadre des célébrations du 40e anniversaire du Traité de l’Élysée. La Thuringe est à l’honneur, cette année, en France. Cette région du centre de l’Allemagne, jadis centre intellectuel et musical, berceau de l’optique moderne, pays de l’automobile et, aujourd’hui centre technologique de pointe, se présente à Paris les 1er et 2 octobre, à l’occasion des festivités de la fête nationale allemande. L’amitié francoallemande, telle qu’on la célèbre cette année à travers le 40e anniversaire du Traité de l’Élysée, n’est pas un vain mot pour la Thuringe. « Des liens étroits entre nos deux pays sont incontournables pour un avenir serein de notre continent. Des liens qui s’avèrent particulièrement prometteurs lorsqu’ils sont tissés non seulement entre les hommes d’États, mais aussi et surtout concrètement entre les habitants des différentes régions », rappelle son ministre-président, Dieter Althaus, sur la page d’accueil du site Internet de sa chancellerie régionale. Tout au long de cette année, la Thuringe est ainsi l’invité d’honneur de la région picarde, à laquelle la lie depuis 1994 un étroit partenariat. En Picardie, cette année anniversaire est ponctuée par tout un ensemble de rencontres et de manifestations, en particulier culturelles, sur le thème « La Thuringe en Picardie ». Elle s’était ouverte, en février, par un concert de l’orchestre et du chœur de la Weimarer Musikhochschule de Weimar au théâtre impérial de Compiègne. Elle s’est poursuivie avec, par exemple, une exposition de jouets fabriqués en Thuringe, des programmes cinématographiques, musicaux, une exposition de sculptures de rues, imaginée par des étudiants picards et thuringiens, dans la zone piétonne d’Amiens… Le 2 octobre se déroulera une vaste manifestation économique et une exposition commune sur le thème « Jules Verne et la technologie ». En novembre, le théâtre de marionnettes d’Erfurt donnera deux représentations en collaboration avec la Comédie de Picardie d’Amiens. Mais l’ouverture de cette année de la Thuringe en Picardie a aussi été l’occasion d’approfondir la coopération entre les deux régions sur les plans économique et universitaire. Le 7 février dernier, leurs responsables politiques ont signé un accord qui prévoit notamment un renforcement des relations entre les institutions respectives de soutien à l’économie, la partie allemande s’engageant à aider les entreprises françaises à élargir leurs débouchés en Europe centrale et orientale, la partie française les entreprises allemandes en Europe occidentale, en particulier dans l’espace méditerranéen. L’accord prévoit, par ailleurs, une présence commune lors de différents salons, une coopération renforcée dans le domaine du tourisme, mais aussi entre les entreprises qui reçoivent des aides européennes, entre les universités et les établissements de recherche des deux régions, ainsi qu’une amplification des échanges scolaires et linguistiques. En mars 1994, la Picardie avait été la première région française à signer un tel accord de coopération avec un Land de l’ex-RDA. Depuis, de nombreux projets ont déjà été réalisés dans tous les domaines, et le travail s’est même développé en une

S Sujet

Texte 2

25

Corrigé

C

coopération tripartite qui inclut le comté d’Essex, en Grande Bretagne. Sur les 30 jumelages que comptent les villes de Thuringe avec des municipalités françaises, 9 concernent des villes de Picardie. Quelque 30 partenariats ont déjà été noués entre les écoles des deux régions. La Bauhaus-Universität de Weimar entretient d’étroites relations avec l’université d’Amiens, de même que l’université d’Erfurt dans le domaine de la formation des enseignants, et, depuis peu, l’Université technique d’Ilmenau coopère avec l’École Supérieure d’Ingénieurs en Électrotechnique et en Électronique d’Amiens pour la formation d’ingénieurs. […] Ambassade d’Allemagne, 2 octobre 2003.

CORRIGÉ Texte 1

Chirac und Schröder präsentieren sich in seltener Einigkeit beim Festakt zum 40-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages Obwohl Frankreich und Deutschland wirtschaftliche Probleme erleben, lässt die Rede von Chirac und Schröder zum Jubiläum des Elysée-Vertrags nichts davon spüren. Die beiden Politiker haben den Wunsch intensiver und konstruktiver zusammen zu arbeiten. Gemeinsame Kabinettsitzungen und ein deutsch-französisches Generalsekretariat in Berlin und Paris sollen dazu beitragen, eine gemeinsame Politik zu führen. Nicht nur Politiker, sondern auch Bürger könnten davon profitieren, indem eine Vereinigung von Frankreich und Deutschland gefördert wird. Die Annahme der Staatsangehörigkeit des Partners, im jeweiligen Land zu wählen oder mitzubestimmen sind künftig für beide Völker möglich. Das historisch geprägte Schloss Versailles wurde, nach Schröder, als bester Ort für dieses Jubiläum ausgewählt. Einst das Symbol der Demütigung ist es jetzt zum Ort der neugewonnenen Harmonie geworden. Der Gegenbesuch von Chirac in Berlin und sein Empfang im Jugendparlament widerspiegeln auch den Weg zu guten Beziehungen beider Länder, damit die Jugend in der europäischen Einigung eine Chance und keine Bedrohung sieht. (147 mots)

Texte 2

La Thuringe et la Picardie, une histoire d’amitié franco-allemande Anlässlich des Jubiläums zum vierzigsten Geburtstag vom Elysée-Vertrag stellt sich Thüringen in Paris vor. Damals war es ein intellektuelles und musikalisches Zentrum, das auch für Optik und Automobilbau sehr bekannt war, heute hat sich Thüringen zum Zentrum der Spitzentechnologien entwickelt. Nicht nur Staatsmänner, sondern auch Bewohner der Picardie feiern zugleich den 10jährigen Geburtstag ihrer guten Beziehungen mit kulturellen und wirtschaftlichen

26

C Corrigé

Veranstaltungen und Ausstellungen. Ein Zeichen für die Bestätigung ihrer Kooperation war das Unterschreiben eines Vertrags am 7. Februar 1994, der zu einer engen Zusammenarbeit im Tourismus, in der Wirtschaft, in der Bildung und Forschung beigetragen hat. Dank vieler erfolgreicher Austausche von Jugendlichen beider Regionen hat sich der erste Vertrag zwischen der Picardie und einem Bundesland der ehemaligen DDR seit 1994 erweitert und zu einer Zusammenarbeit zu dritt mit Großbritannien geführt. Besonders im Bereich der Bildung intensivieren sich derzeit die Beziehungen mit den Universitäten sowohl für die Studenten als auch für die Lehrer. (150 mots)

27

Sujet

S

Test 6 Durée : 2 heures Aucun dictionnaire, lexique ou tout autre document n’est autorisé.

SUJET Überalterung 1) Lesen Sie aufmerksam den Text „Umwerfende Zukunft“. Fassen Sie diesen Text zu einer Synthese in deutscher Sprache zusammen. Diese Synthese soll ca. 150 Wörter (± 10%) umfassen. Keine Paraphrase! 10 Punkte. 2) Lesen Sie aufmerksam den Text « La mort si solitaire des “sixième étage” » Fassen Sie diesen Text zu einer Synthese in deutscher Sprache zusammen. Diese Synthese soll ca. 150 Wörter (± 10%) umfassen. Keine Übersetzung, keine Paraphrase! 10 Punkte. 3) Schreiben Sie einen Aufsatz in deutscher Sprache über das Thema: Welche Rolle wird die Überalterung der Gesellschaft in den kommenden Jahren in Deutschland sowie in Frankreich spielen? Mindestens 200 Wörter. 20 Punkte.

ANNEXES Texte 1

Umwerfende Zukunft Erst mit 70 in Rente?–kein Problem! Als Reichskanzler Otto von Bismarck 1889 die weltweit erste Rentenversicherung erfand, ging die Rechnung noch gut auf. Die 70 als gesetzliches Ruhealter erreichten damals nicht einmal fünf Prozent – nur für die zähesten Arbeiternaturen musste Vater Staat wirklich zahlen. Heute zündet Bismarcks Trick mit dem hohen Rentenalter nicht mehr. Fast jeder fünfte Deutsche hat den 60. Geburtstag schon hinter sich, ist statistisch gesehen seit einem Jahr Pensionär (Vorruhestand sei Dank)–und bleibt es 20 Jahre lang. Dass die Rentenmaschine deswegen immer lauter stottert und weniger Geld ausspuckt, ahnen die meistens längst. „Die einfachste Lösung wäre es, wenn wir alle zwei Jahre länger arbeiten würden“, glaubt Bernd Raffelhüschen, Mitglied der Rentenreform-Kommission der

28

S Sujet

Bundesregierung. Aber wie schafft man das bei fast 5 Millionen Arbeitslosen, Konjunkturflaute, Jugendwahn in Firmen oder „Frühverrentung wegen Arbeitslosigkeit“? […] Um den Rentenstandard von heute zu sichern, reiche für diese Jahrgänge die staatlich geförderte Privatvorsorge („Riestern“) nicht mehr aus. Der private Rettungsring für die gesetzlichen Rentenlücken erreicht sie alle zu spät. Rürup: „ Die Riester-Rente und die zu erwartenden Maßnahmen sind Reformen für die Enkel.“ Doch von denen wird es in Zukunft immer weniger geben: Seit gut 30 Jahren verzeichnen die Meldeämter weniger Geburten als Sterbefälle. 1,4 Kinder bringen deutsche Frauen heute zur Welt – aber 2,1 wären nötig, um die fortschreitende Vergreisung zu stoppen. Prognose-Institute malen ein düsteres Bild: Während 100 Beitragszahler heute für 60 Rentner aufkommen müssen, sollen sie bis ins Jahr 2050 schon mehr als 122 Rentner finanzieren. Doch wie können sie das schaffen? Die Kassen sind leer, alle Rentenkonten geplündert. […] Die Beiträge reichen allerdings nur noch aus, um 70 Prozent der bestehenden Altersansprüche zu decken. Die restlichen 30 Prozent müssen die Steuerzahler–und damit vor allem wieder die Beitragszahler -zuschießen. Unterm Strich zahlt der durchschnittliche Arbeitnehmer also nicht 19,5 Prozent, sondern de facto fast 30 Prozent Beitrag. Damit die Beiträge für die Rentenversicherung unter 20 Prozent bleiben, müssen die Steuerzahler inzwischen pro Jahr 17 Milliarden Euro Ökosteuer und fast acht Milliarden Euro über die Mehrwertsteuer zahlen. […] Mit der staatlich geförderten Riester-Rente wollte die Bundesregierung die Privatvorsorge zum Standard erheben. […] Selbst wer seinen Ruhestand mit einer privaten Lebens- oder Rentenversicherung als ordentlich abgesichert wähnte, wurde enttäuscht: die Versicherer stecken in einer schweren Finanzkrise und mussten in der Vergangenheit mehrfach die Bonuszahlungen (also das, was sie mit dem Geld der Kunden über den Garantiezins hinaus erwirtschaften) kürzen. […] Wenn weder Gesetzgeber noch Aktienmärkte ein ruhiges und weiches Rentenpolster bereitstellen können, müssen Alternativen her. […] Einige Rentner von heute leben es schon vor. Sie gründen Oldie-Wohngemeinschaften (WGs), bauen Häuser für mehrere Generationen oder vernetzen sich in der Nachbarschaft. Immer mit dem gleichen Ziel: nicht bei jedem Problem auf teure Dienste oder gar staatliche Almosen angewiesen zu sein. […] Privater Generationenvertrag statt stattlicher? Die Idee scheint zu fruchten. Den politischen Offenbarungseid fordert J. Martin: „Die Politik soll den Leuten endlich reinen Wein einschenken und sagen, dass sie sich engagieren müssen. Es reicht nicht mehr, jeden Monat 100 Euro zu sparen, sich zurückzulehnen und auf die Rente zu warten“, fordert der 67-jährige. Er gründete 1991 auf Privatinitiative und ohne staatliche Fördermittel Deutschlands erste Seniorengenossenschaft im schwäbischen Riedlingen. Was er bescheiden den „zweiten Arbeitsmarkt nach dem Berufsleben“ nennt, könnte nichts anderes sein als ein neues Rentensystem der Zukunft: Die 540 Vereinsmitglieder helfen sich wie in einer Großfamilie vom Fahr- und Pflegedienst bis zum Behördengang. Abgerechnet wird nicht in Euro, sondern in Zeit. Wer anderen eine Stunde hilft, hat selbst auch Anspruch auf eine Stunde Hilfe. Focus 32/2003.

29

Sujet

S

30

Texte 2

La mort si solitaire des « sixième étage » La canicule a révélé cruellement que beaucoup de gens meurent seuls, victimes de la dislocation de la société. C’est l’aide ménagère qui a donné l’alerte un lundi matin. Léontine, une vieille dame dont elle avait la charge, ne répondait pas aux coups de sonnette. « Léontine, c’est ma hantise », avait dit cette jeune femme trois jours plus tôt à sa directrice. On suffoquait au sixième étage sans ascenseur de son immeuble du 15e arrondissement de Paris, Léontine devait aller ailleurs. Mais rien à faire, la terrible vieille dame de 92 ans ne voulait pas entendre parler d’un hébergement en foyer. Elle menaçait son interlocuteur de sa canne quand on lui en parlait. Quand les pompiers ont défoncé la porte, Léontine était morte sur son lit. […] La vieille dame a été inhumée au cimetière municipal parisien de Thiais, près d’Orly, dans le carré dit des indigents. Des Léontine, les pompes funèbres en ont beaucoup découvert cet été. Dans la fournaise de la mi-août, on en a trouvé dans tous les arrondissements de la capitale, y compris une vingtaine dans le 5e arrondissement et une ou deux dans de grands appartements. Mais la grande majorité était des « sixième étage », comme on dit dans la profession. Combien, comme Léontine, n’avaient personne pour les réclamer ? Pendant une semaine ce fut la panique, on crut partout découvrir des morts seuls au monde. […] L’ombre d’une société pourrie qui ne respectait pas ses vieux se profilait. La France devait « avoir honte ». Il n’a fallu que quelques jours pour que la réalité l’emporte sur la panique générale et la surenchère. […] En trois jours la ligne téléphonique ouverte par la mairie a reçu un millier d’appels de gens en quête d’un proche. À Bordeaux, les autorités sanitaires ont tempéré leur discours : les corps non réclamés étaient là, depuis des mois pour certains, pour des raisons judiciaires. « Il y a eu abus de langage », reconnaît aujourd’hui le directeur du CHU. Et de reconnaître qu’il y avait « très peu de cas où un proche nous ait envoyé aux pelotes ». À Paris, ne restaient plus le 1er septembre « que » 75 corps non réclamés, soit environ 4 % des victimes parisiennes enregistrées les trois premières semaines d’août. Qui sont ces sans-famille ? Des victimes de la « dislocation » de la société, telle que le perçoit Mgr Lustiger ? […] Presque tous ces morts renvoient à la France en rade, marginale, qui ne fait parler d’elle qu’en cas de drame. Des gens fragiles et isolés, pas toujours très âgés, des hommes souvent, mal logés, parfois handicapés, sous tutelle, suivis en psychiatrie, immigrés aussi, seuls ou plongés dans des histoires familiales compliquées qui dépassent souvent tout le monde. […] Les jours derniers, on a inhumé à Thiais ces corps non réclamés qui, estime une aide ménagère, ont donné à la France « un coup de poignard ». Ils ont rejoint les bataillons d’oubliés, que l’on emmène ici depuis dix ans. Ils sont de plus en plus nombreux. On compte désormais trois carrés de 600 places et deux autres sont en préparation. Jusqu’à l’an dernier, les tombes en ciment ne portaient qu’un matricule. Et puis le maire a demandé que l’on pose des plaques d’identité sur chaque sépulture. Beaucoup n’indiquent que le nom, le prénom et la date de décès. Sur l’une d’elles, une plaque récente porte cette inscription : « Il n’est de solitude qui ne soit partagée. »

Anne Fohr, Le Nouvel Observateur, 4-10 sept 2003.

C Corrigé

Et puis, comme d’habitude, une trentaine d’indigents, des anonymes, sans famille ou sans ressources, les suivront tous les mois. Ça fait dix ans que ça dure. Pour combien de temps encore ?

CORRIGÉ Texte 1

Umwerfende Zukunft Als Bismarck das soziale Rentensystem 1889 in Deutschland einführte, erreichten wenige das 70. Lebensjahr. Die heutigen Rentner sind um 10 Jahre jünger und werden es länger bleiben als ihre Ahnen. Das aktuelle Rentenniveau wird weiter gewährleistet werden, indem die Bürger die gesetzlichen Beiträge durch Privatvorsorge ergänzen: so lautet die staatlich geförderte Riester-Rente, die größte Nachkriegsreform des deutschen Rentensystems. Ob das System tatsächlich funktionieren wird, ist fraglich, da die deutschen Frauen immer weniger Kinder gebären, im Durchschnitt 1,2 Kinder. Das heißt, dass die Erwerbstätigen weniger als die Nicht-Erwerbstätigen sein werden: eine aussichtslose Situation. Besorgniserregend ist auch die Tatsache, dass weder der Staat noch die Privatanleger die Rendite der Beiträge garantieren werden können. In dieser Hinsicht entstehen immer mehr Privatinitiativen um das lückenhafte System auszugleichen oder zu ersetzen. Bürger organisieren sich und greifen zur Selbsthilfe, um auf den unzuverlässigen Staat nicht mehr angewiesen zu sein. Focus.

(145 mots)

Texte 2

La mort si solitaire des « sixième étage » Dank der Hitzewelle vom letzten Sommer sind sich die Franzosen der Einsamkeit der älteren Menschen bewusst geworden. Die Mehrheit der Opfer wohnte in Paris und Umgebung. Viele von ihnen waren die sogenannten „sechste Etageeinwohner“, die in der glühenden Hitze in ihrer kleinen Mietwohnungen mutterseelenallein gestorben sind. Mitten in der Urlaubszeit brach Panik aus: die Sterbefälle vermehrten sich rasant, ohne dass sich angeblich die Verwandten um ihre Toten kümmerten: Frankreich fing an, sich zu schämen. Ende August blieben „nur“ noch 75 Leichen unreklamiert. Sind diese Leute die Widerspiegelung einer Gesellschaft in Verfall, in der die Familienwerte zugrundegehen?

31

Corrigé

C

32

In der Tat handelt es sich eher um Bedürftige, um Außenseiter, oft Männer in schwierigen Situationen, von denen man nur in nationaler Notsituation plötzlich spricht. Immerhin hat sich die Zahl der Namenlosen, die auf dem Friedhof von Thiais begraben werden, in den letzten Jahren beträchtlich erhöht. (146 mots)

S Sujet

Test 7 Durée : 1 heure

PARTIE 1 Le candidat traitera l’un des sujets suivants en 250 (deux cent cinquante) mots. On tolère un écart de 10 % en plus ou en moins (225 mots minimum, 275 mots maximum).

Sujet 1 In unseren modernen Demokratien gilt das Prinzip der Achtung der Minderheiten (Minorités). Was versteht man unter „Minderheiten“? Geben Sie einige historische oder aktuelle Beispiele. Erklären Sie die Probleme, denen durch die Existenz einer Minderheit ein Staat begegnen kann. Soll dieses Prinzip in der Europäischen Union weiterhin respektiert werden und warum oder warum nicht?

Suggestion de plan Was versteht man unter Minderheiten? Eine Gruppe von Menschen, die sich von der Allgemeinheit unterscheidet, sei es aus religiösen Gründen, sei es weil sie aus einer anderen Gegend stammt oder andere Lebensgewohnheiten hat. Früher wurden diese Minderheiten bekämpft oder nur geduldet. Da die Staaten meistens von einer Zentralmacht aufgebaut wurden, mussten sich die Minderheiten anpassen, um zu überleben. Oft genug durften sie nur am Rande der Gesellschaft leben. Heute gehört die Achtung der Menschenrechte zu den Grundprinzipien der Europäischen Union. Es ist eine wichtige Bedingung, um Mitglied der EU zu werden. Das Problem der Kurden belastet zum Beispiel den Antrag der Türkei. Die regionalen Sprachen, die im Namen der nationalen Einheit, aber auch um jedem dieselben Möglichkeiten zu bieten, früher verboten wurden, können heute beim Abitur als Prüfungsfach gewählt werden. Es kann also behauptet werden, dass man große Fortschritte hinsichtlich der Menschenrechte gemacht hat. Die Gefahren Aber wenn diese neuen Rechte von Extremisten benutzt werden, um ihren Kampf gegen die Gesellschaft zu führen, dann können für die Gesellschaft und die Einheit eines Staates manche Gefahren oder mindestens Probleme auftauchen. Im Namen dieser anerkannten Rechte können verschiedene Gruppen versuchen, die Gesetze eines Landes zu umgehen. Die Einwanderer, die illegal in ein Land einreisen und dann ihre legale Aufnahme verlangen, nutzen dieses Prinzip aus, um ihr Ziel zu erreichen. Minderheiten scheuen sich nicht, sogar Mitglieder ihrer eigenen Gruppe zu bedrohen, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Man missachtet allgemeine Gesetze, um seine eigenen Ansichten aufzudrängen.

33

Sujet

S

Die Toleranz soll auf Gegenseitigkeit beruhen. Religiöse Gruppen verlangen im fremden Land, was sie im eigenen Land den anderen strengstens verbieten. Hier sieht man wieder, wie schwierig es für Demokratien ist, ihre Ideale und die Menschenrechte gegenüber hemmungslosen Gegnern zu verteidigen. Dabei würde es eine willkommene Bereicherung der Gesellschaft bedeuten, wenn jeder mit großer Toleranz aber mit dem Respekt der anderen und der Gesetze der Gesellschaft handeln würde.

Sujet 2 Welche verschiedenen Formen nimmt der moderne Tourismus an? Welche Vor- und Nachteile haben Ihrer Ansicht nach jeweils Massentourismus und abenteuerliche Unternehmen für die Touristen und für das betroffene Land?

Suggestion de plan Früher verbrachten die meisten Menschen ihren Urlaub, soweit sie Urlaub hatten, im Kreise der Familie und nur wenige Leute, die über genügend Geld verfügten, konnten es sich leisten, weit zu reisen. Als dann immer mehr Leute über längere Urlaubszeiten verfügten, entwickelten sich zahlreiche Reisebüros, die die Aufgabe übernahmen, die Ferien ihrer Kunden zu gestalten. Die Epoche der Freizeitgesellschaft sah zahlreiche Ferienkomplexe entstehen und jeder wollte sich amüsieren. Diese Art von Ferien befreite die Urlauber von jeder Sorge. Alles war gut vorbereitet, von Unterkunft und Verpflegung bis zu den Vergnügungen. Aber die Touristen lebten unter sich, sahen nur wenig vom Land und hatten keinen Kontakt zu den Einwohnern. Das Land hatte natürlich Vorteile aber keine Kontakte zu den Touristen, die Land und Einwohner zu verachten schienen. Langsam aber wurden manche Touristen dieser Art Ferien überdrüssig und die Veranstalter mussten den Individualisten etwas anderes anbieten. Vom Massentourismus ging man zum individuellen Tourismus über, vom bequemen Urlaub zum abenteuerlichen Erlebnis. Sei es aber Massentourismus oder individuelles Abenteuer, am Anfang wurde nur an das Wohl und das Vergnügen der Touristen gedacht. Nur selten gibt es Programme, die Kontakte mit der Bevölkerung anbieten. Immer öfters wollen die Leute intelligente Ferien erleben. Die südlichen Länder, die bei den Touristen besonders beliebt sind, verdienen natürlich viel Geld mit dem Tourismus. Doch gibt es auch Nachteile für sie. Psychologische Nachteile, denn der Vergleich der Armut einerseits mit einem oft angeberischen Reichtum weckt neidische Gefühle und Ressentiments. Außerdem überlassen die Touristen oft unangenehme Spuren, die die Umwelt belasten. Die Tatsache, dass man mit Tourismus leicht viel Geld verdienen kann, hat auch eine Kehrseite: es werden wenige Bemühungen gemacht, andere Einnahmequellen zu suchen.

34

1.

……… er seit Jahren in der Firma arbeitet, kennt er alle Mitarbeiter. A. Als B. Wie C. Da D. Indem

2.

Man kann sich fragen, ob er ins Ausland ……… gehen sollen. A. ist B. hatte C. hätte D. hat

3.

Er will seine Arbeit schnell beenden, ………… er ins Kino gehen kann. A. dafür B. damit C. um D. deswegen

4.

Jedes ……… sterben tausende von Menschen auf den Straßen. A. Jahr B. Jahre C. Jahres D. Jahren

5.

……… ist es gelungen, neue Kunden zu finden. A. Dem Verkäufer B. Den Verkäufer C. Der Verkäufer D. Die Verkäufer

6.

……… dich ins Bett! A. Lieg C. Leg

B. Liege D. Legst

7.

Die Pflanzen brauchen ……… Wasser. A. vieles B. vieler C. viel von D. viel

8.

Die ……… Maßnahme wird viel Geld kosten. A. zu treffender B. zur treffenden C. zu treffende D. zu treffen

9.

Die Gewerkschaften sehen keine andere Möglichkeit, es ……… gestreikt werden. A. muss B. mag C. kann D. darf

10. Sie ist wohl ……… ? A. Deutsches C. Eine Deutscher

S Sujet

PARTIE 2

B. Deutsch D. Deutsche

11. Der Schüler war froh, seine Arbeit ……… . A. erledigen B. erledigt zu haben C. zu erledigt haben D. geerledigt zu haben

35

Sujet

S

12. Er hat aufgehört ……… . A. von trinken C. zum Trinken

B. zu trinken D. für trinken

13. Die Preise sind ……… 2% gestiegen. A. von B. zu C. um D. für 14. Mitte ……… Woche kam es zu einem Treffen der Abteilungsleiter. A. vergangener B. vergangenen C. vergangene D. vergängliche 15. Der Euro, ……… sind die Politiker überzeugt, hat seine Schwächephase überwunden. A. mit dem B. deswegen C. dafür D. davon 16. Die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik wird nicht mehr ausschließlich national ……… . A. werden können geführt B. geführt werden können C. können werden geführt D. können geführt werden 17. Wenn es keine gemeinsame europäische Regierung gibt, ……… muss man die Politik der Länder stärker koordinieren. A. dann B. weil C. dafür D. trotzdem 18. Mit ……… Jahren Verspätung haben die deutschen Unis das Internet entdeckt. A. einem paar B. einen paar C. ein paar D. paaren 19. Der wirkliche Marktwert der E-Manager wird sich erst zeigen, ……… sie die Uni verlassen haben. A. als B. ob C. weil D. wenn 20. An den Börsen wachsen die Zweifel ……… der ökonomischen Weltmacht Amerika. A. an B. für C. von D. zu 21. Trotz ……… Wetters will er segeln gehen. A. schlechtes B. schlechten C. schlecht D. schlechter

36

C Corrigé

22. Günter Grass ist der bekannteste ……… deutschsprachigen Schriftsteller. A. allen B. alle C. alles D. aller 23. Die Kinder schenken ……… Ihre Liebe, ……… sich um sie kümmert. A. demjenigen / der B. denjenigen / den C. diejenigen / die D. derjenige / der 24. In Amerika haben in den letzten Monaten viele Textilarbeiter ihre Stelle ……… . A. geverloren B. verlieren C. verliert D. verloren 25. Ich weiß nicht, ……… du sprichst. A. worauf B. mit wen C. wovon D. davon 26. Das Kind war sehr müde und ist ……… . A. bald eingeschlafen B. bald geschläft C. bald geeinschlaft D. bald einschlief 27. Er spricht Englisch, aber ……… spricht er Deutsch. A. bestens B. besserer C. am bestestens D. am besten 28. Das Theater war bis ……… letzten Platz besetzt. A. mit dem B. auf den C. in den D. für den 29. Müllers sind nicht abgereist, ich bin ……… gestern in der Stadt begegnet. A. sie B. ihrer C. euch D. ihnen 30. Ich habe mit Herrn Lutz, ……… Abteilungsleiter, das Werk besichtigt. A. der B. denen C. dem D. den

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

C

C

B

A

A

C

D

C

A

D

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

B

B

C

A

D

B

A

C

D

A

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

B

D

A

D

C

A

D

B

D

C

37

Sujet

S

38

PARTIE 3 Die Dosenrepublik Es begann mit einem Ärgernis: der rostigen Bierdose (1) in der Landschaft. Inzwischen ist das Dosenpfand (2) selbst zum Ärgernis für Millionen Haushalte geworden, zum Alptraum für die Angestellten im Supermarkt und zur Lachnummer im Ausland. Sieben Monate nach Pfandbeginn gibt es immer noch kein bundesweites, einheitliches Rücknahmesystem. Der Handel hat die Arbeit daran bis auf weiteres abgebrochen. Die Kunden müssen sich mit regional höchst unterschiedlichen „Insellösungen“(3) arrangieren. Sieben Monate nach der Pfandreform ist die Republik zu einem Land der Ratlosen geworden, in dem die Bürger mit ihren Leerguttüten(4) von Laden zu Laden irren, um nur ja nichts falsch zu machen. Die geltende Verordnung ist verwirrend, in ihren ökologischen Effekten unergründlich. Offensichtlich ist nur ihr Effekt auf die Wirtschaft: Kurzarbeit bei den Dosenherstellern und Mehrarbeit an den Registrierkassen. Was vor Jahren in der guten Absicht beschlossen wurde, die Spazierwege sauberer und das Mehrwegsystem(5) stabiler zu machen, droht an den deutschen Verhältnissen zu scheitern. Es ist wie immer: Eine gute Idee wird verbogen durch den Widerstand der Verbände und zur Unkenntlichkeit entstellt durch die Sonderinteressen verschiedener Personen und die vielen Maßnahmen der Verwaltung. Und zu guter Letzt kommt ein Brief aus Brüssel, und alles beginnt von vorn. Es ist wie bei der Lastwagen-Maut(6) und ganz ähnlich wie bei der Gesundheitsreform. Die Dose ist kein Einzelfall. Sie liegt überall herum. Die Dose steht für Deutschland. Die gegenwärtig praktizierte Pfandverordnung ist jedem ein Rätsel, der nicht in diesem Land lebt. Ein Gesetz, das Millionen Bürger in Müllsammler(7) verwandelt, aber von der überwiegenden Mehrzahl der Bürger gutgeheißen wird–wenn auch nicht verstanden. In Dänemark hat es wenig Monate gedauert, ein Pfand auf Dosen einzuführen. In Deutschland wird seit zwölf Jahren diskutiert und dekretiert, geblufft, gepokert und gelogen. Wie will sich ein Land erneuern, das sich an einer Dose festbeißt(8) ? Die Geschichte des Dosenpfands ist die Geschichte vom Versagen eines Systems, in dem die Macht so verteilt ist, dass am Ende niemand mehr etwas entscheiden kann. Es ist die gleiche Geschichte wie bei der missglückten Einführung der Lkw-Maut: die Geschichte des Versagens von Deutschlands Eliten, in Wirtschaft, Verbänden und Politik. Der Plan war gut. Das Pfand sollte hoch genug sein, um einen Anreiz fürs Sammeln zu bieten. Für 50 Pfennig würde man sich schon mal bücken. Der Dosenhersteller würde das Pfand vom Abfüller(9) kassieren. Der würde es an den Großhändler weiterreichen. Der wiederum an den Supermarkt oder Kiosk, bis zum Konsumenten. Und umgekehrt würde die Dose wieder bis zum Hersteller zurückgereicht. Ein Pfänderspiel, bei dem es eigentlich keinen Verlierer geben dürfte.

Die Zeit, Nr. 32 / 4.8.03.

S Sujet

Es würde in einer Welt funktionieren, in der es keinen Dosenschmuggel aus pfandfreien Nachbarländern, keine Habgier, Missgunst, Tricksereien gäbe, keine Verbände, Länderminister und Ausfuhrbestimmungen. In einer Welt, wo die Akteure über unbegrenzte Ressourcen an Zeit, Geld und Vernunft verfügten. (1) Die rostige Bierdose: la canette de bière rouillée. (2) das Pfand: la consigne. (3) die Insellösungen: les solutions locales. (4) die Leerguttüte: le sac en papier plein de canettes consignées. (5) das Mehrwegsystem: le système de la consigne. (6) die Lkw-Maut: le péage pour camions. (7) der Müllsammler: le collectionneur d’ordures. (8) sich festbeißen: ici « se casser les dents ». (9) der Abfüller: la personne chargée de mettre en bouteille (en canette).

D’après le texte, pour chaque question, une seule proposition est correcte. 1.

Das Dosenpfand A. ist in Deutschland einheitlich gültig. B. ist in Deutschland abgelehnt worden. C. ist in Deutschland mit großen Schwierigkeiten verbunden.

2.

Die deutsche Bevölkerung A. ist mit dem Prinzip des Dosenpfands einverstanden. B. will vom Dosenpfand nichts hören. C. ist noch nicht informiert, dass es ein Dosenpfand gibt.

3.

Das Dosenpfand wurde eingeführt, um A. Kurzarbeit bei den Dosenherstellern einzuführen. B. die Spazierwege sauberer zu machen. C. die Bürger durcheinander zu bringen.

4.

Die Europäische Union A. hat Deutschland gezwungen das Dosenpfand einzuführen. B. hat überhaupt keinen Einfluss auf das Problem des Dosenpfands. C. trifft Maßnahmen, die auf das Problem des Dosenpfands einen Einfluss haben.

5.

Das Problem des Dosenpfands findet keine Lösung A. weil in Deutschland alles von Berlin aus geregelt wird. B. weil es zu viele offizielle Stellen gibt, die etwas bestimmen können. C. weil es jedem ein Rätsel ist, der nicht in diesem Land geboren ist.

6.

Das Pfand wurde so festgelegt, dass A. der Hersteller der Dosen Geld verdienen kann. B. das Sammeln der Dosen sich rentiert. C. dadurch die Lkw-Maut bezahlt werden kann.

39

Corrigé

C

40

7.

Mit dem Dosenpfand soll A. niemand Geld verlieren. B. der Käufer Geld gewinnen. C. der Hersteller Geld gewinnen.

8.

Damit das System des Dosenpfands funktionieren kann, A. muss es einen Dosenschmuggel aus den pfandfreien Nachbarländern geben. B. müssen die Bürger über viel Zeit verfügen. C. muss die EU der Bundesrepublik Subventionen geben. 1

2

3

4

5

6

7

8

C

A

B

C

B

B

A

B

S Sujet

Test 8 Durée : 4 heures

NB : les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

SUJET Untergang der Männer? 1

5

10

15

20

25

30

Wie sehr sich in den letzten Jahrzehnten das Klima zu Gunsten der Mädchen geändert hat, beschreibt die dreifache Mutter und Buchautorin Karin Jäckel: In der Praxis erlebe man als Söhne-Mutter, dass Jungen typische Mädchenarbeiten –wie z.B. stricken– lernen müssten, das Gegenteil sei jedoch nicht der Fall. Ebenfalls werde der Besuch von Selbstverteidigungskursen für Mädchen als etwas Positives betrachtet, bei Jungen hingegen als Beweis für Aggressionslust abgewertet. Man bewundere Lebhaftigkeit bei Mädchen, während diese bei Jungen als Verhaltensstörung kritisiert werde. Dennoch sind manche Pädagogen noch immer der Meinung, dass Schülerinnen im koedukativen Unterricht benachteiligt sind und verlangen Mädchenförderung. Inzwischen hat die „Pisa-Studie“ aber bewiesen, wie absurd diese Sichtweise ist. Darin zeigten sich nämlich deutlich die überdurchschnittlich guten schulischen Leistungen von Mädchen. Eines steht fest: Mädchen sind eindeutig die Gewinner des Schulsystems… Viele Forscher bestätigen, dass gemischte Klassen nicht die Mädchen benachteiligen, sondern, ganz im Gegenteil, die Jungen. An reinen Jungenschulen, zeigt eine Studie, lernen die Jungen besser und lieber als in Koedukationsklassen. In Abwesenheit von Mädchen würden Knaben1 deutlich weniger Macho-Benehmen als sonst demonstrieren. Das Schulversagen der Knaben hat offenbar eine Reihe von Ursachen: Auf den ersten Blick mangelt es ihnen vor allem an Lese- und Sprachkompetenz. Kein Wunder: Schüler sind lesefaul. Drei von vier 15-jährigen Mädchen, aber nur die Hälfte der gleichaltrigen Jungen geben an, freiwillig zu einem Buch zu greifen. Doch wahrscheinlich gibt es andere, tiefer liegende Gründe. Die Gesellschaft hat sich allzu lange ausschließlich mit den spezifischen Schwierigkeiten der Mädchen befasst. Das weibliche Verhalten ist zur Norm erklärt worden, und nun misst man die Jungen an demselben Kriterium. Erst allmählich setzt sich in Deutschland die Einsicht durch, dass Jungen und Mädchen z.B. einen unterschiedlichen Zugang zu Naturwissenschaften und Mathematik finden. Darauf sollten die Lehrer, beziehungsweise die Lehrerinnen, eingehen –denn an den deutschen Grundschulen ist das Lehrpersonal zu 83 Prozent weiblich.

41

Sujet

S

35

40

45

50

55

60

65

Was bedeutet es eigentlich, dass Jungen wie Mädchen in unserer Gesellschaft fast nur von Frauen erzogen werden? Zu dem Männermangel an den Schulen kommt das Frauenmonopol in den Kindergärten hinzu, verstärkt durch den familiären Wandel: Weil heute in jeder sechsten Familie die Mutter allein erzieht, werden immer mehr Jungen ohne jede männliche Bezugsperson groß. Die Zahl der Kinder, die zu Hause ohne Vater aufwachsen, hat sich in den letzten Jahrzehnten vervierfacht, mit gewaltigen, teils auch gewalttätigen Folgen für den Schulalltag. Jungen, die auf der Suche nach Männlichkeit sind, aber ohne Vater aufwachsen, werden eher gewalttätig, wie Studien immer wieder ergeben. Vaterlos aufwachsende Knaben neigen zudem öfter zu Depressionen und Leistungsdefiziten. Besondere Probleme bereitet der Mangel an männlichen Leitfiguren vor allem Söhnen aus Migrantenfamilien. Sie weigern sich häufig, Lehrerinnen ernst zu nehmen, weil ihnen von autoritären Vätern die eisernen Regeln des Machismos vorgelebt worden sind. Das Problem verschärft sich dadurch, dass sich die Knaben im Unterricht und im Berufsleben von den Mädchen überholt fühlen. Die Verlierer –keineswegs ausschließlich aus Migrantenfamilien, sondern auch aus der deutschen Unterschicht– kompensieren ihre Defizite durch die Demonstration von Stärke: Sie machen mit Kleidung, Kampfhunden oder großen Autos auf sich aufmerksam. Wir brauchen sicherlich eine Quotenregelung beim Personal von Kindergärten und Grundschulen, damit mehr liebevolle Väterlichkeit in die Nähe kleiner Jungen gerät. Der Wunsch ist vorerst freilich kaum zu verwirklichen. Denn im Pädagogikstudium sind Studentinnen –die Lehrkräfte von morgen– gleichfalls stark überrepräsentiert. Jungen ohne männliche Vorbilder und Bezugspersonen verwandeln sich in dumme Machos. Um diesen Trend zu bremsen, gehört also die Jungenpädagogik dringend auf die Tagesordnung. Wie ein bekannter US-Psychiater, der sich selber als „pro-feministisch“ bezeichnet, richtig sagt: „Ich glaube nicht, dass es irgendjemandem nutzen wird, wenn die Frauen zwar an die Macht kommen, andererseits aber die Männer und damit fünfzig Prozent der Bevölkerung ungebildet und bewaffnet in der Gegend umherirren.“ Nach einem Artikel von Jochen Bölsche, „SPIEGEL Online“, 09. Oktober 2002.

1. der Knabe (n, n) = der Junge.

I – VERSION (sur 20 points) Traduire le titre et les deux premiers paragraphes depuis : „Wie sehr sich in den letzten Jahrzehnten das Klima zu Gunsten der Mädchen geändert hat…“ jusqu’à : „…Eines steht fest: Mädchen sind eindeutig die Gewinner des Schulsystems…“. (de la ligne 1 à la ligne 14.)

42

1. Question de comprehension du texte (100 mots + ou - 10 % *; sur 10 points) Aus welchen Gründen sind, so der Autor, die Jungen den Mädchen gegenüber benachteiligt?

S Sujet

II – QUESTIONS (sur 40 points)

2. Question de compréhension du texte (100 mots + ou - 10 % *; sur 10 points) Wie reagieren viele Jungen auf die Benachteiligung den Mädchen gegenüber? Gibt es eine Lösung? 3. Question d’expression personnelle (300 mots + ou - 10 % *; sur 20 points) „Einige Experten wünschen noch immer Mädchenförderung“: ist das nicht eine „positive Diskriminierung“…? Werden wir in Zukunft eine „Diktatur der Frauen“ erleben? * Le non-respect de ces normes sera sanctionné. Indiquer le nombre de mots sur la copie après chaque question.

III – THÈME (sur 20 points) Le gouvernement français veut supprimer un jour férié au nom de la solidarité envers les personnes âgées. Le choix de ce jour n’étant pas encore définitivement fixe, je propose le 14 juillet, car ce jour n’a plus aucun sens : l’égalité ? la fraternité ? Que veulent dire ces mots dans notre société actuelle ? La mortalité exceptionnelle de nos concitoyens âgés, une honte pour un pays développé comme le nôtre, s’explique par l’individualisme grandissant, des relations familiales détériorées. Elle résulte aussi de la vie « moderne » qui promeut la mobilité professionnelle au lieu de protéger toutes les structures familiales. Gouverner, c’est prévoir, dit-on. Il semble que nos hommes politiques n’ont pas réagi assez vite cet été. N’auraient-ils pas pu faire une campagne de prévention sur les risques liés à la chaleur ? Mais peut-être était-il plus facile de nous imposer une journée de travail supplémentaire et de transformer une erreur en culpabilité collective… D’après un article de J.-Ph. Cottin et A. Cluzet, Télérama, n° 2800, du 13 au 19 sept. 2003*.

* Ces références ne sont pas à traduire.

43

Corrigé

C

CORRIGÉ par Michel Luciani, professeur au lycée Florent Schmitt, à Saint-Cloud.

I – VERSION Est-ce le déclin des hommes ? Karin Jäckel, mère de trois enfants et auteur d’un livre, décrit à quel point, au cours des dernières décennies, le climat a changé en faveur des filles : en tant que mère de garçons, nous dit-elle, elle fait l’expérience concrète que les garçons sont obligés d’apprendre à faire des travaux typiquement féminins, tel que le tricotage, alors que l’inverse ne se produit pas. De même, on considère qu’il est positif pour des filles de suivre des cours d’auto-défense ; en revanche, pour les garçons, cela est déprécié car considéré comme une preuve d’agressivité. On admire la vivacité chez les filles, tandis qu’elle est critiquée chez les garçons, étant, dit-on, un trouble du comportement. Néanmoins, bon nombre de pédagogues sont toujours d’avis que les écolières sont désavantagées dans des cours mixtes et demandent qu’elles fassent l’objet d’un soutien. Alors que l’étude internationale « Pisa » a démontré entre-temps toute l’absurdité d’une telle vision des choses. Cette étude a fait en effet état des bons résultats scolaires des filles, se situant nettement au-dessus de la moyenne. Une chose est sûre : les filles sont sans conteste les gagnantes du système scolaire…

III – THÈME Die französische Regierung will einen arbeitsfreien Tag streichen und zwar im Namen der Solidarität mit den Senioren. Da die Wahl dieses Tages noch nicht endgültig feststeht, schlage ich den 14. Juli vor, denn dieser Tag hat ja keine Bedeutung mehr: Gleichheit? Brüderlichkeit? Was heißen wohl diese Wörter in unserer heutigen Gesellschaft? Die außergewöhnlich hohe Sterblichkeitsziffer unserer alten Mitbürger, die ja für ein entwickeltes Land wie unseres eine Schande ist, erklärt sich aus dem zunehmenden Individualismus und den zerrütteten Familienverhältnissen/der Verschlechterung der Beziehungen im Familienkreis. Sie ist auch auf die „moderne“ Lebensart zurückzuführen, die die berufliche Mobilität fördert, statt alle familiären Strukturen zu schützen. Die Regierungskunst ist die Kunst der Voraussicht, heißt es. Allem Anscheine nach haben unsere Politiker im letzten Sommer nicht schnell genug reagiert. Hätten sie nicht eine Präventivkampagne gegen die Risiken starten können, die mit der Hitzewelle verbunden sind? Es war aber wohl viel einfacher, uns einen zusätzlichen Arbeitstag aufzuerlegen und einen Fehler in eine Kollektivschuld zu verwandeln…

44

S Sujet

Test 9 Durée : 4 heures

1. TRADUCTIONS Durée de l’épreuve : 2 heures N.B. : Les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

I – TRADUCTION D’ALLEMAND EN FRANÇAIS Nach zehn Tagen kam ein Brief. Ohne Absender allerdings, unterschrieben mit „Philipp“, und eigentümlich kurz. Er schlug für Samstagabend ein Treffen vor, er erwarte mich an der Allee, die stadtauswärts führte, und hoffe, ich könne kommen. Ich habe den Brief nicht mehr und kann mich an den Wortlaut nicht mehr erinnern, aber ich weiß, daß ich sehr lang auf die wenigen Sätze starrte, in denen es ihm gelungen war, ein Du oder Sie zu vermeiden. Das machte mich eigentlich glücklich. […] Seit sein Brief gekommen war, träumte ich wieder, ich malte mir unsere Küsse aus; ich hörte jeden Vogel singen und alle Blätter rauschen, ich summte jeden Schlager1 mit; ich war mit der ganzen Welt einverstanden. Ich arbeitete gut und konzentriert; ich hatte Kräfte für zehn – und doch schlugen mir die Knie aneinander, als ich in die Allee einbog, und meine Hände gruben sich in die Rocktaschen, bis sie beinahe rissen. Aber da stand er schon. Da stand er schon, wie dann an fast jedem weiteren Abend; er lehnte an einer Buche2 und wartete auf mich; immer war er vor mir da, und nie wechselten wir ein Begrüßungswort; anfangs wußten wir nicht, was wir sagen sollten, und später küßten wir uns sofort, hinter dieser großen Buche, auf dieser einsamen Allee. Sie führte zu einem Großdorf, zu dem es eine neue Straße gab; wir sahen fast nie einen Menschen. Wir gingen bis zum Dorfrand und wieder zurück und dann dasselbe noch mal. Elke Schmitter, Frau Sartoris, Berliner Taschenbuch Verlag, 2002, p. 28sq. 1. der Schlager: air à la mode. 2. die Buche: le hêtre.

II – TRADUCTION DE FRANÇAIS EN ALLEMAND L’Europe de 1945, c’est un champ de ruines. Entre Français et Allemands, personne à l’époque, vraiment personne n’imagine que, le 22 janvier 1963, les représentants des deux pays (conduits par le général de Gaulle et le chancelier Konrad Adenauer) signeraient à l’Élysée, non sans courage un traité qui au-delà de la simple réconciliation, scelle le début d’une nouvelle ère. De fait, les années qui vont suivre seront dominées par des « couples » qui mènent l’Europe chaque année plus unie et plus vaste : après de Gaulle-Adenauer, Giscard-

45

Sujet

S

Schmidt, Mitterrand-Kohl (la main dans la main à Verdun) et maintenant Chirac-Schröder. Plus étonnant encore : non contents d’avoir, le 22 janvier dernier, célébré avec faste à Versailles, en présence des députés français et allemands côte à côte, le quarantième anniversaire du traité de l’Élysée voici que Chirac et Schröder affichent leur volonté d’aller beaucoup plus loin. Il s’agit, bien sûr, de relancer le « moteur » franco-allemand, mais, audelà, les deux hommes se demandent si leurs deux pays ne pourraient pas carrément se marier, voire – à terme – « fusionner ». Incroyable retournement. Une fusion Paris-Berlin ? On n’en est pas encore là. Mais, quand Schröder doit s’absenter de Bruxelles le 17 octobre, à qui demande-t-il de le « remplacer »? À Chirac. Le Parisien Libéré, 11.11.2003.

2. EXPRESSION ÉCRITE Durée de l’épreuve : 2 heures N.B. : Les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

L’Allemagne et la France : couple imaginaire, entente obligatoire « Les relations franco-allemandes ne peuvent être et ne seront plus jamais tout à fait les mêmes. Depuis l989-1990, tous les équilibres cristallisés par l’antagonisme Est-Ouest sont renversés, et l’équilibre franco-allemand n’échappe pas à cette mise à plat. Il s’agit de réfléchir à l’articulation entre le dialogue franco-allemand et le débat sur l’Europe. Il existe une double tentation française et allemande dont il faut se méfier. La tentation française, c’est l’exclusivité. Le “couple franco-allemand” est une sorte de double ersatz, de la petite Europe qui est en train de s’élargir et du fédéralisme. On comprend aisément la fixation française sur le marchandage autour de la répartition des voix du futur Conseil européen lors du sommet européen de Nice en décembre 2000. Pour la France, le point essentiel était d’éviter la rupture de la parité entre la France et l’Allemagne dans la procédure de décision au Conseil des ministres de l’UE – à savoir un “décrochage” de l’Allemagne, celle-ci ayant fait entendre que, pour des raisons démographiques, elle souhaitait obtenir un nombre de voix supérieur à celui de ses partenaires au sein du Conseil des ministres. Les dirigeants français ont toujours rappelé que pour que le moteur franco-allemand fonctionne bien, il fallait que la France et l’Allemagne soient à égalité de devoirs et de droits. H.-D. Genscher* expliquait que la coopération franco-allemande devait effectivement passer par la “communauté d’avenir francoallemande [qui] se fonde sur l’égalité des droits et l’équivalence”, ne devant pas être une “affaire de démographie”. Si finalement l’Allemagne reste à égalité de voix avec les autres grands de l’UE, elle est cependant gagnante dans la mesure où la majorité qualifiée fait intervenir un “filet de sécurité démographique” (une décision pourrait être obtenue par des États rassemblant 62 % de la population). Une telle disposition avantage l’Allemagne qui, de plus, a un avantage numérique au Parlement européen (la répartition des sièges est revue à la baisse pour la France: le rapport est désormais de 72 pour la France contre 99 pour la RFA, au lieu d’un écart de 87 à 99 avant Nice). […]

46

S Sujet

« Dans le même temps, il est clair que la relation franco-allemande reste un instrument central de la réalisation de la construction européenne. On sait ce qu’il advint de la formule de F. Mitterrand en 1981: “L’axe privilégié franco-allemand c’est fini”. G. Schröder, premier chancelier à s’exprimer devant l’Assemblée nationale française, le30 novembre 1999, a reconnu dans son discours la fonction capitale de l’entente franco-allemande pour l’Europe. Les “roues motrices de l’unification européenne” sont la France et l’Allemagne. Le passé a prouvé que c’est la jonction des idées françaises et allemandes qui a donné à l’édifice européen sa solidité. Si l’entente franco-allemande a pu être un moteur de l’Europe, c’est parce que les deux partenaires ont observé trois règles principales: adopter d’emblée la dimension européenne dans leur approche des problèmes; préparer à l’avance et en concertation leurs initiatives ; enfin, donner l’exemple des concessions, voire des sacrifices, nécessaires pour parvenir au but. Si cette mécanique est en panne, le partenariat franco-allemand ne peut plus jouer son rôle d’élément clé de la vitalité européenne. Ainsi, conscients du danger d’une détérioration palpable des rapports de confiance qu’avaient su nouer les deux pays, les gouvernements allemands et français ont immédiatement réagi pour organiser l’après-Nice, car ils reconnaissaient l’impossibilité pour l’UE de rester au stade de l’organisation actuelle qui la condamne à une inefficacité, une impuissance que les Européens n’admettraient pas. Les deux gouvernements ont donc décidé que les traditionnels sommets franco-allemands seraient désormais accompagnés de rencontres informelles, la première ayant eu lieu à Blaesheim, en janvier 2001, réunit le chancelier fédéral, le chef de l’État et du gouvernement français ainsi que leurs ministres des Affaires étrangères respectifs. Ces rencontres sont destinées à passer en revue les principaux thèmes d’actualité sur lesquels l’Allemagne et la France veulent parler d’une seule voix ou rapprocher leurs positions, surtout en vue de préparer la CIG – capitale – de 2004. À la veille de la rencontre de Blaesheim, J. Fischer, dans son discours sur Die Zukunft Europas und die deutsch-französische Partnerschaft [L’avenir de l’Europe et le partenariat franco-allemand], prononcé le 30 janvier au centre français de l’Université de Fribourg, a rappelé que le parachèvement de l’intégration européenne “ne peut réussir et ne réussira que si la France et l’Allemagne en font une cause commune. C’est là que réside l’importance, sans alternative, des relations franco-allemandes au XXIe siècle”. J. Chirac, à l’issue de la rencontre, définissait le rôle de l’entente franco-allemande en ces termes : “Si [nos] deux pays s’entendent, il n’y a pas de frein au progrès de l’Europe. S’ils s’opposent, il y a un risque sérieux de blocage. Ce sera encore plus vrai après l’élargissement. [Je] ne crois pas que ce soit en termes de compétition entre l’Allemagne et la France que se pose le problème essentiel, celui de la construction européenne. C’est en termes de capacité à entraîner l’ensemble européen.” » Stephan Martens, Allemagne – La nouvelle puissance européenne, Paris, IRIS/PUF, 2002, p. 103 sq. * Hans-Dietrich Genscher: ministre des Affaires étrangères et vice-chancelier de la République fédérale d’Allemagne de 1974 à 1992.

47

Corrigé

C

Répondre en allemand aux questions ci-dessous (250 mots environ pour chaque réponse): 1.

Wie beurteilt der Verfasser des Textes die deutsch-französische Partnerschaft?

2.

Inwiefern werden, Ihrer Meinung nach, die deutsch-französischen Beziehungen in der Zukunft die europäische Integration beeinflussen?

CORRIGÉ par Geneviève Campana, professeur d’allemand en CPGE au lycée Claude Bernard, à Paris.

I – TRADUCTION D’ALLEMAND EN FRANÇAIS Dix jours plus tard, une lettre arriva. Sans expéditeur toutefois, signée de « Philipp », et singulièrement brève. Il proposait un rendez-vous pour samedi soir, écrivant qu’il m’attendrait au bord de l’allée conduisant hors de la ville ; il espérait que je pourrais venir. Je n’ai plus la lettre et ne peux plus me souvenir de sa teneur, mais je sais que je fixai très longuement les quelques phrases dans lesquelles il avait réussi à éviter un « tu » ou un « Vous ». En fait, cela me rendait heureuse. Depuis l’arrivée de sa lettre, je rêvais de nouveau, j’imaginais nos baisers ; j’entendais le chant de chaque oiseau et le froissement de toutes les feuilles, je fredonnais au fur et à mesure tous les airs à la mode ; j’étais d’accord avec le monde entier. Je travaillais bien et avec concentration ; j’avais autant de forces que dix personnes – et pourtant mes genoux s’entrechoquaient lorsque je m’engageai dans l’allée, et mes mains s’enfoncèrent si profondément dans les poches de ma jupe que celles-ci faillirent se déchirer. Mais il était déjà là. Il était déjà là, comme presque chaque autre soir par la suite ; appuyé à un hêtre, il m’attendait ; il était toujours là avant moi, et jamais nous n’échangeâmes un mot pour nous saluer ; au début nous ne savions quoi dire, et plus tard nous nous embrassâmes tout de suite, derrière ce grand hêtre, dans cette allée solitaire. Elle conduisait à un grand village, où arrivait une nouvelle route ; nous ne vîmes presque jamais âme qui vive. Nous marchions jusqu’à la lisière du village pour revenir à nouveau sur nos pas, et ensuite, une fois de plus, nous recommencions. D’après Elke Schmitter, Frau Sartoris, Berliner Taschenbuch Verlag, 2002, p. 28sq.

II – TRADUCTION DE FRANÇAIS EN ALLEMAND Das Europa von 1945 ist ein Trümmerfeld. Unter Franzosen und Deutschen stellt sich damals niemand, wirklich niemand vor, dass die Vertreter der zwei Länder (regiert von General de Gaulle und Kanzler Konrad Adenauer) den Mut haben würden, am 22.Januar 1963 einen Vertrag im Elysée-Palast zu unterzeichnen, der über die bloße Versöhnung hinaus den Anfang einer neuen Ära besiegelt.

48

C Corrigé

In der Tat werden die darauffolgenden Jahre von „Paaren“ geprägt, die ein Jahr für Jahr immer vereinter und größer werdendes Europa anführen: nach de GaulleAdenauer, Giscard-Schmidt, Mitterrand-Kohl (Hand in Hand in Verdun) und jetzt Chirac-Schröder. Noch erstaunlicher: Kaum haben Chirac und Schröder am 22.Januar dieses Jahres prunkvoll vor den Schulter an Schulter stehenden französischen und deutschen Abgeordneten den vierzigsten Jahrestag des Elysée-Vertrags in Versailles gefeiert, da bekunden sie schon ihren Willen, viel weiter zu gehen. Es geht natürlich darum, den deutsch-französischen „Motor“ wieder anzukurbeln, aber die beiden Männer fragen sich darüber hinaus, ob ihre beiden Länder nicht regelrecht heiraten, oder gar –mit der Zeit– „fusionieren“ könnten. Unglaublicher Umschwung. Eine Fusion Paris-Berlin? So weit ist man ja noch nicht. Wen aber bittet Schröder darum, ihn zu „vertreten“, als er am 17.Oktober von Brüssel weg muss? Chirac. D’après Le Parisien Libéré, 11.11.2003.

49

Sujet

S

Test 10 Durée : 3 heures

NB : les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

SUJET Standort Deutschland? 1

5

10

15

20

25

30

50

Die beiden Männer haben vieles gemeinsam: Der 52-jährige Peter Claussen leitet das neue BMW-Werk in Leipzig, der 59-jährige Ralf Simon die Abteilung für Nutzfahrzeuge bei MAN. Dennoch unterscheiden sie sich voneinander. Claussen darf in Leipzig bis Ende 2004 mehr als 5 000 neue Arbeitsstellen schaffen–und findet das „einfach genial“, während Simon im gleichen Zeitraum mehr als 370 Arbeitsplätze nach Polen verlagern muss–und meint, das mache wirklich keinen Spaß. Diese beiden Fälle lösen erneut die Diskussion über den Standort Deutschland aus. Vergangenes Jahr erfuhren die MAN-Mitarbeiter, dass ihre Abteilung von Bayern nach Polen abwandern sollte. 15 Euro in der Stunde verdienen die bayerischen Arbeitskräfte, die Kollegen in Polen aber geben sich mit drei Euro zufrieden. Durch die Verlagerung spart das Unternehmen also sechs Millionen Euro im Jahr. Dass die Arbeitskosten in Polen oder in Tschechien auch für BMW viel niedriger gewesen wären, leuchtet jedem ein. Wie kommt es also, dass der deutsche Konzern sich in Sachsen niederlässt und nicht etwa in Tschechien? Nachdem im Frühjahr 2001 die Betriebsführung beschlossen hatte, möglichst schnell ein zusätzliches Werk zu bauen, blieb von 250 Standortvorschlägen nach genauerer Prüfung Leipzig übrig. Die Hauptkriterien waren: Effizienz und Flexibilität, qualifiziertes Fachpersonal, gute Infrastruktur. Tatsächlich mangelt es in Osteuropa jetzt schon an qualifizierten Managern und Spezialisten, die für die Qualitätssicherung wichtig sind. Und wenn man sich das gut überlegt, sind die niedrigen Löhne in den Billigländern auf die Dauer kein Vorteil, denn wenn Polen und Tschechien der EU beitreten, wird das den Vorsprung bei den Lohnkosten kräftig reduzieren. Und nirgends hätte BMW den Bau so schnell realisieren können wie in Leipzig. Das deutsche Planungsrecht ist nämlich sehr flexibel und schnell. So eröffnen sich ganz neue Optionen für den Standort Deutschland: Toyota lässt neuerdings seine Formel-1-Renner in Köln entwerfen und sogar der USKonzern General Motors baut sein europäisches Forschungszentrum in München. Technologie und die Nähe zu den Universitäten seien wichtiger als billige Arbeitskräfte sagt Konzernchef Jeffrey Immelt.

S Sujet

35

In Zukunft sollte man übrigens auch über die Mahnung des BMW-Chefs nachdenken: ”Wer hierzulande seine Kinder in die Schule schickt, die gepflegten Landschaften und die hervorragende Infrastruktur genießt, muss auch dafür sorgen, dass es Arbeit für die Menschen gibt und Steuern bezahlt werden.“ Nach einem Artikel von Dietmar H. Lamparter aus „Die Zeit“ vom 11.9.2003.

I – VERSION (sur 20 points) Traduire le titre et les paragraphes 2 et 3, depuis : « Claussen darf in Leipzig bis Ende 2004 mehr als 5 000 neue Arbeitsstellen schaffen… » jusqu’à : « …in Polen oder in Tschechien auch für BMW viel niedriger gewesen wären, leuchtet jedem ein. » (de la ligne 4 à la ligne 14.)

II – QUESTIONS (sur 40 points) 1. Question de compréhension du texte (100 mots + ou - 10 % * ; sur 10 points) Ist eine Verlagerung von Arbeitsplätzen in ein osteuropäisches Land wirklich immer noch so interessant, wie man meinen könnte? 2. Question de compréhension du texte (100 mots + ou - 10 % * ; sur 10 points) Welche Argumente plädieren, nach Meinung der Chefs von BMW und General Motors, für den Standort Deutschland? 3. Question d’expression personnelle (250 mots + ou - 10 % * ; sur 20 points) Viele Konzerne machen riesige Profite und gleichzeitig wollen sie Tausende Arbeitsplätze abbauen, um ihre Produktion ins Ausland zu verlagern – im Namen der Rentabilität… Wie stehen Sie zu dieser Strategie? * Le non-respect de ces normes sera sanctionné. Indiquer le nombre de mots sur la copie après chaque question.

III – THÈME (sur 20 points) 1. 2. 3. 4. 5.

Accompagnez-moi ! Je suis heureux de pouvoir vous montrer notre ville. Ma grand-mère âgée de 87 ans a beaucoup souffert de la chaleur cet été. Elle avait espéré qu’il ferait plus frais au bord de la Baltique. Quelle erreur ! Le financement des retraites est un problème complexe dont la solution n’est pas aisée. Il est impensable que la semaine de 35 heures soit remise en question par le gouvernement.

51

Corrigé

C

6.

En lisant cet article, on ne sait vraiment plus quoi penser du système scolaire allemand. 7. Malgré les avertissements des scientifiques, les pays industrialisés continuent à gaspiller l’eau. 8. Plus le conflit en Afrique dure, plus je suis pessimiste quant à son issue. 9. Il te faut absolument voir le film « Good Bye, Lenin! » ; veux-tu que nous y allions ensemble ? 10. Seriez-vous d’accord pour renoncer à un jour férié si cela pouvait aider les personnes âgées ?

CORRIGÉ par Michel Luciani, professeur au lycée Florent Schmitt, à Saint-Cloud.

I – VERSION L’Allemagne, site de production industrielle ? M. Claussen est autorisé à créer à Leipzig plus de 5 000 nouveaux emplois d’ici à la fin 2004 et trouve cela « tout bonnement génial », tandis que M. Simon doit, dans le même laps de temps, transférer plus de 370 places en Pologne – et cela, dit-il, n’a rien de réjouissant. Ces deux cas relancent la discussion sur l’Allemagne comme site de production. L’an dernier, les collaborateurs du groupe MAN ont appris que leur département allait émigrer de Bavière en Pologne. La main-d’œuvre bavaroise gagne 15 euros de l’heure, tandis que les collègues polonais se contentent de trois euros. La délocalisation permet donc à l’entreprise d’économiser six millions d’euros par an. Chacun comprendra que les coûts salariaux auraient été également pour BMW bien plus bas en Pologne ou en République Tchèque.

III – THÈME 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

52

Begleiten Sie mich! Ich freue mich sehr, Ihnen unsere Stadt zeigen zu können. Meine Großmutter, die 87 Jahre alt ist, hat im letzten Sommer sehr unter der Hitzewelle gelitten. Sie hatte gehofft, dass es an der Ostsee kühler wäre. Welch ein Irrtum! Die Finanzierung der Altersrenten ist ein komplexes Problem, dessen Lösung nicht leicht fällt/kein Leichtes ist. Es ist undenkbar, dass die Regierung die 35-Stunden-Woche in Frage stellt. Wenn man diesen Artikel liest, weiß man wirklich nicht mehr, was man vom deutschen Schulsystem halten soll. Trotz der Warnungen der Wissenschaftler wird das Wasser weiterhin von den Industrieländern verschwendet.

Je länger der Konflikt in Afrika dauert, desto pessimistischer stehe ich seinem (möglichen) Ausgang gegenüber. 9. Du musst dir den Film „Good Bye, Lenin“ unbedingt ansehen; willst du, dass wir zusammen hingehen? 10. Wären Sie damit einverstanden, auf einen arbeitsfreien Tag zu verzichten, wenn es den Senioren helfen könnte?

C Corrigé

8.

53

Sujet

S

Test 11 Durée : 3 heures

1. TRADUCTIONS Durée de l’épreuve : 1 heure 30 N.B. : Les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

I – TRADUCTION D’ALLEMAND EN FRANÇAIS Ich war erstaunt, wie vieles Agnes und ich anders erlebt oder anders in Erinnerung hatten. Oft konnten wir uns nicht darauf einigen, wie etwas genau gewesen war, und auch wenn ich mich mit meiner Version meistens durchsetzte, was ich mir nicht immer sicher, ob Agnes nicht vielleicht doch recht hatte. So konnten wir uns zum Beispiel lange nicht einigen, in welchem Restaurant wir zum erstenmal zusammen gegessen hatten. Agnes behauptete, es sei im indischen, ich, es sei im chinesischen Restaurant gleich genenüber gewesen. Ich glaubte sogar, mich daran zu erinnern, was ich gegessen hatte. Aber schließlich fiel Agnes ein, daß sie die Verabredung in ihren Taschenkalender notiert hatte, und der Eintrag1 bewies, daß ich im Unrecht war. […] Herbert erwähnte ich nicht in der Geschichte, und Agnes meinte, ich sei eifersüchtig, und schien sich darüber zu freuen. Die wenigen Male, die wir auf ihn zu sprechen kamen, wich sie meinen Fragen aus oder gab nur vage Antworten. Über ihre Kindheit sprach sie ungern, erzählte nur manchmal –wenn sie guter Laune war– die eine oder andere Episode und hörte jedesmal so unerwartet wieder auf, wie sie begonnen hatte. Mein Text war schon viel zu lang geworden. […] Peter Stamm, Agnes, btb Taschenbücher, 2001, p. 55sq. 1. der Eintrag: traduire ici « ce qu’elle avait marqué ».

II – TRADUCTION DE FRANÇAIS EN ALLEMAND Le lendemain, elle vint vers moi et me dit bonjour. Je lui rendis son salut et me tus. […] – Tu as l’air plus jeune que les autres, remarqua-t-elle. – C’est parce que je le suis. J’ai seize ans depuis un mois. – Moi aussi. J’ai seize ans depuis trois mois. Avoue que tu ne l’aurais pas cru. – C’est vrai. […] – Comment t’appelles-tu ? me demanda-t-elle. – Blanche. Et toi ? – Christa.

54

S Sujet

Ce prénom était extraordinaire. Émerveillée, je me tus à nouveau. Elle vit mon étonnement et ajouta : – En Allemagne, ce n’est pas si rare. – Tu es Allemande ? – Non. Je viens des cantons de l’Est1. – Tu parles allemand ? – Bien sûr. Je la regardai avec admiration. – Au revoir, Blanche. Je n’eus pas le temps de la saluer. Déjà, elle avait descendu l’escalier de l’amphithéâtre2. Amélie Nothomb, Antechrista, Albin Michel 2003, p.8sq. 1. Le texte faisant référence à la Belgique, on traduira ici « les cantons » par « das östliche Grenzgebiet ». 2. L’amphithéâtre : der Hörsaal.

2. EXPRESSION ÉCRITE Durée de l’épreuve : 1 heure 30 N.B. : Les candidats ne doivent faire usage d’aucun document, dictionnaire ou lexique ; l’utilisation de toute calculatrice et de tout matériel électronique est interdite.

Quarante ans après de Gaulle Oui, Charles de Gaulle, bien sûr, ils connaissent, les jeunes élèves du Goethe Gymnasium de Ludwigsburg […] Mais ce qu’était venu faire dans leur ville le président français le 9 septembre 1962, ça, ils l’ignorent totalement. […] Tous étudient notre langue et la parlent si bien qu’ils rendent bienheureux leur professeur, Herr Hedinger. De bons élèves, donc, mais qui ne savent pas encore que c’est dans la cour du château de Ludwigsburg que de Gaulle a prononcé un célèbre discours à la jeunesse allemande qui a marqué les esprits de toute une génération outre-Rhin. Cet événement, hautement symbolique de la réconciliation entre les anciens ennemis, fut le prélude au traité de l’Élysée, traité d’« amitié » entre la France et l’Allemagne, signé le 22 janvier 1963 par le président français et le chancelier Konrad Adenauer, et dont on célèbre donc le 40e anniversaire. L’auraient-ils écouté, ce discours, nos élèves d’aujourd’hui, qu’ils n’y auraient sans doute pas compris grand-chose, tant il ne les concerne plus. « Entre nous, on ne parle pas tellement de la guerre », dit Damaris. « Il ne faut pas l’oublier, – c’est vrai, ajoute Laura, 18 ans. Mais en même temps, bon, ce n’est pas notre faute, nous n’étions pas nés. » Quand de Gaulle s’adressa, en allemand, aux jeunes gens de Ludwigsburg, il leur dit ceci : « Je vous félicite d’être de jeunes Allemands, c’est-àdire les enfants d’un grand peuple qui parfois, au cours de son histoire, a commis de

55

Sujet

S

grandes fautes et causé de grands malheurs condamnables et condamnés. Mais aussi un peuple qui répandit de par le monde des vagues fécondes de pensée, de science, d’art, de philosophie, enrichit l’univers des produits innombrables de son invention, de sa technique et de son travail, déploya dans les œuvres de la paix et dans les épreuves de la guerre des trésors de courage, de discipline et d’organisation. » Ce rappel de la grandeur allemande eut un écho extraordinaire. Cela a changé la vie d’Hannelore Braun […] : « Quand de Gaulle est venu ici, dit-elle, les doutes étaient toujours là à l’égard des Allemands. Nous étions ceux qui avaient causé la guerre. Pour que vraiment Allemands et Français deviennent amis, je me suis investie dans les relations humaines entre nos deux nations. » Elle travaille à l’Institut franco-allemand de Ludwigsburg et organise les séjours, en France ou en Allemagne, dans des familles d’accueil, de quelque 2 800 étudiants. « Il nous faut, dit-elle, progresser à petits pas. L’Allemagne, en 1962, restait toujours, selon l’expression consacrée, un “nain politique” à l’économie miraculée. » Son peuple, militairement vaincu, moralement condamné, était de surcroît divisé (le mur de Berlin avait à peine un an). De Gaulle lui offrit alors, par ses propos, la marque formelle de son absolution morale. Les lycéens d’aujourd’hui […] n’attendent ni réconciliation ni félicitations, mais sont tout à fait prêts pour l’amitié. L’Allemagne dans laquelle ils vivent n’a rien d’exceptionnel et la France n’est ni aimée ni détestée. Elle est vaguement intéressante, puisqu’ils en apprennent la langue, mais ils la connaissent peu […]. Comme les lycéens du Goethe Gymnasium, Wolfram Vogel est parti un jour dans une famille française perfectionner la pratique de notre langue […]. Ce qui devait arriver arriva : il tomba amoureux de la sœur de son correspondant français et, depuis, il a consacré son temps, et ses talents, aux relations entre la France et l’Allemagne. […] Le discours de de Gaulle était « visionnaire », dit-il. Il nous faudrait aujourd’hui définir une nouvelle « vision de l’avenir » au sein d’une Europe élargie. « Nos cultures et nos mentalités, qui se sont développées au cours de l’Histoire, restent trop éloignées les unes des autres. Le nouveau défi, c’est une nouvelle compréhension de nos différences. » Mais le volontarisme est l’affaire de la politique, et non des sentiments. Vogel voit dans nos relations quelque chose qui ressemble plus à un « partenariat » fondé sur la « convergence des intérêts communs » qu’à une véritable amitié. « Il ne s’agit plus aujourd’hui de réconciliation, mais de l’identification de nos défis communs », dit-il. Et le principal d’entre eux, si l’on en croit le jeune Martin, serait que les peuples, et non les États, deviennent de vrais amis. Il dit comprendre les peurs du passé à cause de l’Histoire. « C’est cela, la tâche de notre génération : bâtir, non pas avec la France mais avec les Français, une véritable relation amicale. » Michel Faure, L’Express, 16/01/2003.

56

1.

Wie wird in diesem Text die Entwicklung der deutsch-franzosischen Freundschaft dargestellt?

2.

Wie sehen Sie die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen in einem erweiterten Europa?

C Corrigé

Répondre en allemand aux questions ci-dessous (200 mots environ pour chaque réponse):

CORRIGÉ par Geneviève Campana, professeur en CPGE au lycée Claude Bernard, à Paris.

I – TRADUCTION D’ALLEMAND EN FRANÇAIS J’étais étonné de constater le nombre de choses qu’Agnès et moi avions vécues, ou gardées en mémoire, d’une façon différente. Fréquemment, nous ne pouvions nous mettre d’accord sur l’exactitude d’un fait passé, et même si je m’imposais la plupart du temps avec ma version des choses, je n’étais pas toujours sûr qu’Agnès, malgré tout, n’eût pas raison. Ainsi, par exemple, nous ne pûmes pendant longtemps nous mettre d’accord sur le restaurant dans lequel nous avions mangé pour la première fois ensemble. Agnès affirmait que c’était dans le restaurant indien, et moi, que c’était dans le restaurant chinois juste en face. Je croyais même me souvenir de ce que j’avais mangé. Mais finalement, il vint à l’idée d’Agnès qu’elle avait noté le rendez-vous dans son petit agenda, et ce qu’elle avait marqué prouvait que j’avais tort. Je ne mentionnai pas Herbert dans l’histoire, et Agnès fit remarquer que j’étais jaloux, en ayant l’air de s’en réjouir. Les rares fois où il nous arriva de parler de lui, elle éluda mes questions ou se contenta de réponses vagues. Elle n’aimait pas parler de son enfance, ne racontant que de temps à autre – quand elle était de bonne humeur – tel ou tel épisode, et s’arrêtant de nouveau à chaque fois, d’une façon tout aussi inattendue qu’elle avait commencé. Déjà, mon texte était devenu bien trop long. D’après Peter Stamm, Agnès.

II – TRADUCTION DE FRANÇAIS EN ALLEMAND Am Tag danach kam sie auf mich zu und wünschte mir einen guten Tag. Ich grüßte sie zurück und schwieg. – Du siehst jünger als die anderen aus, bemerkte sie. – Weil ich es bin. Ich bin seit einem Monat sechzehn. – Ich auch. Ich bin seit drei Monaten sechzehn. Gib zu, das hättest du nicht geglaubt. – Stimmt. – Wie heißt du? fragte sie mich. – Blanche. Und du? – Christa.

57

Corrigé

C

Dieser Vorname war unglaublich. Verwundert schwieg ich wieder. Sie merkte mir meine Verwunderung an und fügte hinzu: – In Deutschland kommt er nicht so selten vor. – Bist du Deutsche? – Nein. Ich komme aus dem östlichen Grenzgebiet. – Sprichst du Deutsch? – Selbstverständlich. Ich schaute sie voller Bewunderung an. – Auf Wiedersehen, Blanche. Ich hatte keine Zeit, sie noch zu grüßen. Sie war schon die Treppe des Hörsaals hinuntergegangen. D’après Amélie Nothomb, Antéchrista, Albin Michel 2003.

58

Durée : 1 heure 15

MÉTHODOLOGIE ET CONSIGNES D’UTILISATION

S Sujet

Test 12

Pour chaque question vous devrez choisir parmi les 4 éléments proposés – a), b), c), d) – celui qui : • inséré dans l’espace laissé en pointillés permet de constituer une phrase cohérente et grammaticalement correcte ; • est équivalent du mot ou de l’expression soulignée.

SUJET FRAGEN 1-6 Nur einer der Sätze a), b), c), oder d) ist korrekt, also ohne Vokabel- oder Grammatikfehler. Welcher ist es? 1.

a) b) c) d)

Der Film beginnt in etwa 10 Minuten. Der Film werde in etwa 10 Minuten beginnen. Der Film hat in etwa 10 Minuten begonnen. Der Film beginne in etwa 10 Minuten.

2.

a) b) c) d)

Können Sie mir bitte helfen, wo die nächste Post ist? Können Sie mir indizieren, wo ich in die Post gelange? Wo findet hier die nächste Post statt? Können Sie mir sagen, wie ich zur nächsten Post komme?

3.

a) b) c) d)

Ich habe letzte Woche für zwei Tage nach München geflogen. Ich bin letzte Woche für zwei Tage nach München geflogen. Ich habe letzte Woche zwei Tage in München geflogen. Ich bin letzte Woche zwei Tage aus München geflogen.

4.

a) b) c) d)

Wir haben uns einen tragbaren Computer gekauft. Wir haben uns eines tragbares Computers gekauft. Wir haben uns ein tragbaren Computer gekauft. Wir haben uns eine tragbarer Computer gekauft.

5.

a) b) c) d)

„Welche Stunde ist es?“ – „Keine Ahnung, ich habe keine Uhr.“ „Wieviel Uhr ist es?“ – „Kann ich leider nicht sagen.“ „Welche Zeit ist es jetzt?“ – „Es ist zwei Stunden dreißig.“ „Wie spät ist es, bitte?“ – „Ich kenne nicht.“

59

Sujet

S

6.

a) b) c) d)

Die neuen Kollegen sind sehr nett. Die neue Kollege sind sehr nette. Die neu Kollegs sind sehr netts. Die neue Kollegs sind sehr nette.

FRAGE 7 Welcher der Sätze a), b), c) oder d) kann folgenden Satz ersetzen (remplacer), ist also ein Synonym? 7.

„Während meines Studiums habe ich ein einjähriges Praktikum gemacht.“ a) „Ich habe ein Jahr studiert“ b) „Während meiner Studienzeit war ich ein Jahr lang Praktikant.“ c) „Ich habe mein Studium nach einem Jahr abgebrochen“ d) „Bevor ich zu studieren anfing, habe ich ein Jahr lang praktisch gearbeitet“

FRAGEN 8 UND 9 Setzen Sie die richtige Antwort ein. 8.

9.

Herr Schmidt …………… in der Finanzabteilung. a) arbeit b) arbeite c) arbeiten

d) arbeitet

„Was wünschst Du …………… denn zum Geburtstag?“ a) Dein b) Dir c) sich

d) Dich

FRAGE 10 Lesen Sie die E-mail und beantworten Sie die Frage. „Hallo Günther, Könntest du mir so schnell wie möglich den Bericht für das letzte Quartal schicken? Wir brauchen die Zahlen hier für unser Meeting am Montag. Mit freundlichen Grüßen, Karl“ 10. Welche der folgenden Informationen findet man nicht im Text? a) Die Angelegenheit ist dringend. b) Karl bittet Günther um Informationen. c) Karl lädt Günther zum Meeting am Montag ein. d) Ohne Günthers Bericht fehlen Karl wichtige Daten für das Meeting.

60

Wählen Sie die beste Antwort, um die Sätze zu vervollständigen (compléter). 11. „Es tut mir leid, Bruno ist diese Woche im …………… . Können Sie nächste Woche wieder anrufen?“ a) Urlaub b) Meeting c) Apparat d) Land

S Sujet

FRAGEN 11-14

12. „Mein Kollege kommt …………… Schweiz. Er spricht Deutsch und Französisch.“ a) aus die b) aus der c) von die d) von das 13. „Ich spreche …………………………………… Englisch.“ a) gut Deutsch wie b) mehr gut Deutsch als c) besser Deutsch als d) mehr Deutsch als wie 14. „Ich habe die Lösung für Ihr Problem noch nicht …………………………“ a) funden b) gefindet c) gefunden d) findete

FRAGE 15 Welchen Beruf hat die Dame? Sie sagt: „Ich bin eigentlich nur ein bis zwei Tage pro Woche im Büro. Die meiste Zeit bin ich in ganz Deutschland unterwegs und mache Kundenbesuche. Unsere Kunden sind Industrieunter-nehmen, an die wir unsere Werkstoffe verkaufen.“ 15. a) Sie ist Einkaufsleiterin c) Sie ist Reiseleiterin

b) Sie ist Sekretärin d) Sie ist Industriekauffrau

FRAGEN 16-19 Markieren Sie den Fehler a), b) oder c) oder markieren Sie d), wenn es keinen einzigen Fehler gibt.

Beispiel: Das Defizit im Haushalt die Stadt Berlin ist größer geworden. kein Fehler a b c d Die Antwort ist b) “die Stadt Berlin“. Richtig wäre „im Haushalt der Stadt Berlin“. Beispiel 2: Ich habe ihm seine Geschichte nicht ganz geglaubt. kein Fehler a b c d Die Antwort ist d), da es keinen einzigen Fehler gibt.

61

Sujet

S

16. „War der Film gestern Abend interessant?“ – „Ja, sehr. Wir haben sich sehr amüsiert. a b Die Schauspieler waren alle sehr gut und die Handlung war sehr witzig.“ kein Fehler c d 17. „Ich fahre morgen mit Lufthansa nach Paris. Der Flug dauert nur eine Stunde.“ a b c kein Fehler d 18. „Bei Schnee und Glatteis sollten Sie besonders vorsichtig fahren!“ kein Fehler a b c d 19. „Welches der beiden Telefone kann ich benutzen?“ – „Das rotes.“ kein Fehler a b c d

FRAGE 20 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Frage. „In den nächsten Jahren wird sich dieser Trend noch verstärken. Immer mehr Angestellte werden von zu Hause aus arbeiten und nur per E-mail, Telefon oder Fax mit den Kollegen oder Kunden kommunizieren. So erspart man sich Wegzeit und –kosten, doch vermisst sicher manch einer den direkten menschlichen Kontakt im Büro, das Gespräch an der Kaffee-maschine oder das gemeinsame Mittagessen in der Kantine.“ 20. Welches ist das Thema dieses Textes? a) Telearbeit c) Firmenkultur

b) Urlaub d) Essen und Trinken

FRAGEN 21-24 Lesen Sie den folgenden Text und setzen Sie die fehlenden Wörter ein. „Wenn Sie sich ……………… (21) unser Angebot interessieren, sollten Sie nicht länger ………………… (22). Noch nie waren unsere Preise so ……………… (23) wie heute. Und das bei höchster Qualität und Kunden …………………………… (24).“

62

21. a) an

b) zu

c) bei

d) für

22. a) kaufen

b zögern

c) finden

d) zielen

b) billig

c) wenig

d) dünn

24. a) …fidelität

b) …liebe

c) …neigung

d) …zufriedenheit

S Sujet

23. a) günstig

FRAGEN 25-30 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen. „Wie Sie aus meinem beiliegenden Lebenslauf ersehen können, habe ich schon im Betrieb meiner Eltern erste Berufserfahrungen sammeln können. Am meisten hat mir dabei der Verkauf und der Kontakt mit den Kunden Spaß gemacht. Ich bin ein sehr kommunikativer Typ und möchte daher im Dienstleistungsbereich arbeiten. Ich würde mich sehr freuen, Ihnen meine Bewerbung bei einem persönlichen Gespräch näher erläutern zu können.“ 25. Der Text ist ein Ausschnitt aus… a) einem Roman c) einer Bewerbung

b) einer Zeitschrift d) einer Kontaktanzeige

26. Der Autor des Texts sucht… a) seine Eltern c) einen Kunden

b) eine Arbeitsstelle d) einen Freund

27. Für „ich habe schon Berufserfahrung sammeln können“ können Sie auch sagen: a) Ich könnte schon Berufserfahrung sammeln b) Ich habe schon Berufserfahrung sammeln gekonnt c) Ich konnte schon Berufserfahrung sammeln d) Ich kann schon Berufserfahrung sammeln 28. Welche der folgenden Eigenschaften hat der Autor? a) Sehr erfahren b) Neugierig c) Kontaktfreudig d) Dienstbeflissen 29. Welches Wort im Text ist das deutsche Wort für „CV“? a) Berufserfahrung b) Lebenslauf c) Dienstleistung d) Gespräch 30. Welches Wort kann „Spaß machen“ im Text ersetzen? a) Witzig sein b) Lustig sein c) Einen Witz machen d) Freude machen

63

Sujet

S

FRAGE 31 Drei der folgenden Sätze sind richtig und nur einer ist falsch. Markieren Sie die falsche Antwort. 31. a) b) c) d)

„Heute ich möchte Dir gerne ein wenig die Umgebung zeigen“ „Wenn Du Lust hast, können wir uns ein wenig die Umgebung ansehen“ „Wie wär’s denn mit einem kleinen Ausflug in die nähere Umgebung“ „Heute könnten wir uns ein wenig die nähere Umgebung ansehen“

FRAGE 32 Lesen Sie den kurzen Text und markieren Sie die Information, die falsch ist. „10 alte und 6 neue Bundesländer bilden zusammen die Bundesrepublik Deutschland. Darunter befinden sich auch die freie Stadt Berlin und die Hansestädte Hamburg und Bremen.“ 32. a) b) c) d)

Zur Bundesrepublik gehören 16 Bundesländer. Vor der Wiedervereinigung zählte die Bundesrepublik nur 10 Bundesländer. Es gibt 16 Bundesländer und darüber hinaus 3 freie Städte. Berlin, Hamburg und Bremen haben eine eigene Landesregierung.

FRAGEN 33-38 Lesen Sie den folgenden Text und ergänzen Sie. Der Fahrschüler machte zum dritten Mal die Fahrprüfung und anschließend fragte er den Prüfer: „Habe ich ………… (33)?“ „Es tut mir leid,“ antwortete der Prüfer. „Sie sind wieder durchgefallen.“ „Und warum?“, fragte der Fahrschüler. „Sie sind durchgefallen“, meinte der Prüfer, „weil ………… (34). Am Bahnhof ………… (35) Sie dann fast einen Polizisten angefahren. Und jetzt stehen Sie ………… (36) Halteverbot. Ganz zu schweigen von ihrem Hang, auf der linken Straßenseite ………… (37).“ „………… (38)“, fragte der Fahrschüler. „Doch,“ meinte der Fahrlehrer, „wir leben ja noch!“ 33. a) gepasst c) bestanden

b) verstanden d) verpasst

34. a) Sie haben zweimal die Vorfahrt nicht beachtet und sind einmal bei Rot durchgefahren. b) Sie zweimal die Vorfahrt nicht beachtet haben und einmal bei Rot durchgefahren sind.

64

35. a) sind

b) werden

c) haben

d) wären

36. a) in

b) ins

c) im

d) in die

37. a) fahren

b) fährt

c) zu fahren

d) zur Fahrt

38. a) b) c) d)

S Sujet

c) Sie zweimal die Vorfahrt nicht beachtet und einmal bei Rot durchgefahren sind. d) zweimal haben Sie die Vorfahrt nicht beachtet und einmal sind Sie bei Rot durchgefahren.

Habe ich überhaupt denn etwas richtig gemacht? Habe ich denn überhaupt etwas richtig gemacht? Habe ich etwas denn überhaupt richtig gemacht? Habe ich überhaupt etwas denn richtig gemacht?

FRAGEN 39-40 Nur eine der Antworten a), b), c) oder d) ist nicht richtig. Welche? 39. Köln hat etwas weniger als 1 Million ……………………………………… . a) Bürgerinnen und Bürger b) Mitbürger/innen c) Einwohner d) Eingeborene 40. „Freie Fahrt für freie Bürger“, lautet ein Motto. Doch stecken die meisten dieser freien Bürger fast jeden Tag im ……………………… fest. a) Verkehr b) Stau c) Verkehrschaos d) Weg

FRAGEN 41-43 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen. „Heute leben immer mehr Menschen allein. 1990 waren es noch sieben Prozent, heute sind es fünfmal so viele. Das sind hauptsächlich ältere Menschen und Singles. Aber auch viele berufstätige junge Menschen oder Studenten wollen nicht mehr als Kinder bei den Eltern wohnen. Die Zwei-Personen-Haushalte liegen heute bei 30 Prozent. Das sind doppelt so viele wie früher. Die Zahl der Haushalte mit drei Personen ist mit 17 Prozent konstant geblieben, doch gibt es nur noch 13 Prozent Vier-Personen-Haushalte, vier Prozent weniger als früher. Fünf Familienmitglieder und mehr haben heute nur noch fünf Prozent der Haushalte. Die Großfamilie, früher noch die Regel, ist heute eine Seltenheit. Trotzdem finden zwei Drittel aller Deutschen, dass Familie das wichtigste im Leben ist, wichtiger als Beruf, Geld und Freunde.“

65

Sujet

S

41. Was ist das Thema des Textes? a) Haushaltsgeld in Großfamilien b) Der Trend zur Kleinfamilie c) Die Einsamkeit der alten Menschen d) Die Personen mit einem eigenen Haus 42. Wie viel Menschen leben heute in Deutschland allein? a) 7 % b) 21 % c) 35 %

d) 49 %

43. Was ist für die Deutschen das Wichtigste im Leben? a) der Beruf b) Geld c) die Familie

d) Freunde

FRAGEN 44-47 Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. „Spätestens am Ende eines jeden Studiums steht jedem Studierenden eine Prüfung bevor. Nach dem jahrelangen Einsatz von Zeit und Energie sind diese Abschlussprüfungen bei vielen Studenten mit Stress, bei einigen sogar mit Panik überfrachtet. Die Prüfungsangst hat viele Gesichter und kann sich in vier Bereichen äußern (47): 1. Im seelischen Befinden: Sie fühlen sich ängstlich, unsicher oder unmotiviert. 2. Im körperlichen Bereich: Sie sind unruhig, können nicht schlafen, haben Kopfschmerzen oder Durchfall. 3. In der Leistungsfähigkeit: Sie haben Konzentrationsschwierigkeiten, Denkblockaden oder Gedächtnisschwächen. 4. Im Verhalten: Sie essen zu viel oder zu wenig, trinken Alkohol oder nehmen Tabletten. Prüfungsangst ist erlernt und hängt eng mit den Erfahrungen in der Kindheit zusammen. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle: 1. Die Erziehung oder Persönlichkeit der Eltern. 2. Negative Erfahrungen mit Prüfungen. 3. Gesellschaftliche Normen (nur wer gut ist, gilt etwas!). 4. Soziale Faktoren (z.B. selbstfinanziertes Studium).“ Quelle: www.uni-protokolle.de.

44. Welche der folgenden Informationen findet man im Text? a) Gegen Prüfungsangst kann man nichts machen b) Prüfungsangst kann eine ganze Reihe von verschiedenen Symptomen haben c) Prüfungsangst belastet immer die vier Bereiche seelisches Befinden, körperliches Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Verhalten d) Jeder Student hat Prüfungsangst

66

S Sujet

45. Welche der folgenden Informationen ist falsch? a) Das Verhalten der Eltern kann einen Einfluss auf die Prüfungsangst der Kinder haben b) Prüfungsangst ist genetisch bestimmt c) Wer sein Studium selbst finanziert, steht unter größerem Erfolgsdruck d) Versagen bei früheren Prüfungen kann die Prüfungsangst verstärken 46. Welches der folgenden Symptome gehört in den körperlichen Bereich? a) Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren b) Panik c) Großer Appetit d) Schlafstörungen 47. Welches der folgenden Wörter ist in diesem Kontext ein Synonym zu „sich äußern“? a) sprechen b) verlassen c) aufhören d) sich zeigen

FRAGEN 48-55 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen. „Wenn man Ruhrgebiet sagt, denken die meisten an Kohle und Bergbau, Kumpel (so nennt man die Arbeiter im Bergbau), Currywurst und die Fußballclubs Schalke 04 und Borussia Dortmund. Überraschend (54) für viele Deutsche ist, dass es heute nur noch wenig Kohlebergbau gibt. Dafür gibt es Auto –und Maschinenfabriken, Erdöl (55)– und Elektroindustrie, und es gibt sechs Universitäten. In den Köpfen der Deutschen ist das Ruhrgebiet „schwarz“ von der Kohle, industriell und hässlich (53) und 90% aller Deutschen wollen dort nicht wohnen. Mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets sind aber Grün- und Wasserflächen und 90% der Menschen im Ruhrgebiet wohnen gern dort. Das Ruhrgebiet ist auch sehr multikulturell. Im 19. Jahrhundert sind viele Menschen aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern ins Ruhrgebiet gekommen. Seit 1960 kamen dann die Gastarbeiter aus Italien, Spanien, Griechenland, Jugoslawien, der Türkei und vielen anderen Ländern.“ 48. Wie stellen sich die meisten Leute in Deutschland das Ruhrgebiet vor? a) gelb b) blau c) grün d) schwarz

49. Was ist der Grund für das negative Image des Ruhrgebiets bei den meisten Deutschen? a) Es gibt zu viele Ausländer im Ruhrgebiet b) Es gibt zu viele Wasserflächen und die Gegend ist sehr feucht c) Im Ruhrgebiet gab es früher vor allem Kohlebergbau d) Die Fußballclubs haben nicht viel Erfolg

67

Sujet

S

50. Aus welchen Ländern kamen vor hundert Jahren die Einwanderer? a) Aus Polen und Osteuropa b) Aus Italien, Griechenland und Spanien c) Aus der Türkei d) Aus Schwarzafrika 51. Welche der folgenden Statistiken ist nicht richtig? a) 90% der Bewohner des Ruhrgebiets sind mit ihrem Wohngebiet zufrieden b) 90% aller Deutschen wollen nicht im Ruhrgebiet wohnen c) Mehr als 66% der Fläche des Ruhrgebiets besteht aus Seen, Flüssen, Feldern, Wäldern, Wiesen, Gärten oder Parks d) 60% der Einwohner des Ruhrgebiets sind keine Deutsche 52. Wie heißt die kulinarische „Spezialität“, die viele mit dem Ruhrgebiet verbinden? a) Currywurst b) Schwarzbrot c) Kumpel d) Grünkohl 53. Was bedeutet das Wort „hässlich“? a) arm b) feindlich

c) nicht schön

d) kalt

54. Was bedeutet das Wort „überraschend“? a) wichtig b) neu und unerwartet c) schwierig zu verstehen d) überflüssig 55. Wozu verwendet man „Erdöl“? a) zum Kochen und Braten b) zum Malen c) zur Energiegewinnung d) zum Bauen

FRAGEN 56-60 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen. „Deutsche Filme haben es nicht leicht. Oft lassen sie sich nur mit den Mitteln der Filmförderung finanzieren (57) und gehen dann auch noch an der Kinokasse unter. Rare Ausnahmen sind Kultfilme wie der Schuh des Manitu oder eben Good Bye, Lenin! Hier traf Regisseur Wolfgang Becker genau den Zeitgeist. Denn nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 sind inzwischen genug Jahre ins Land gegangen, um noch einmal mit Abstand auf das Leben im Osten zurückzublicken. Das begeistert die Ossis und macht die Wessis neugierig. Im Film lernen wir den jungen Ostberliner Alex (Daniel Brühl) kennen, der kurz vor der Wende mit auf die Straße geht und hier von der Polizei zusammengeknüppelt wird. Seine linientreue Mutter Christiane (Katrin Saß) muss dies mit ansehen und erleidet einen

68

S Sujet

Herzinfarkt. Dabei war sie doch gerade auf dem Weg zum Palast der Republik, um hier den 40. Geburtstag der DDR zu feiern. Alex Mutter überlebt den Infarkt und wacht sogar wieder aus dem Koma auf. Da die Ärzte aber jede Aufregung verbieten, entschließt sich Alex dazu, seiner Mutter vorzuspielen, dass sich nichts geändert hat und die DDR weiterhin existiert. Er verschweigt seiner Mutter damit die ganze Wiedervereinigung.“ Quelle: Stern.

56. Welche der folgenden Informationen zum Film „Good Bye, Lenin“ ist falsch? a) Der Film ist ein Erfolg an der Kinokasse b) Der Film gefällt meist nur den Ostdeutschen c) Der junge Ostberliner Alex demonstrierte für die Wiedervereinigung d) Die Mutter von Alex war gegen die Wiedervereinigung 57. Welcher der folgenden Sätze bedeutet „Oft lassen sich Filme nur mit den Mitteln der Filmförderung finanzieren“? a) Oft werden Filme nur mit den Mitteln der Filmförderung finanziert b) Oft finanzieren Filme die Mittel der Filmförderung c) Oft kann man Filme nur mit den Mitteln der Filmförderung finanzieren d) Oft finanziert die Filmförderung mit ihren Mitteln nur Filme 58. Warum darf Alex Mutter nicht wissen, dass die Mauer gefallen ist? a) Sie hat ihr Gedächtnis verloren b) Sie darf sich nach ihrem Herzinfarkt nicht aufregen c) Sie würde das nicht verstehen d) Sie wäre allzu erfreut darüber 59. Was wollte Alex Mutter machen, als sie den Herzinfarkt erlitt? a) Ihren 40. Geburtstag feiern b) Gegen die DDR demonstrieren c) Den Jahrestag der DDR feiern d) Gegen die Wiedervereinigung demonstrieren 60. Welches Wort im Text bezeichnet die Zeit um den Fall der Mauer? a) Zeitgeist b) Wende c) Koma d) Abstand

69

Corrigé

C

70

CORRIGÉ 1 a 11 a 21 d 31 a 41 b 51 d

2 d 12 b 22 b 32 c 42 c 52 a

3 b 13 c 23 a 33 c 43 c 53 c

4 a 14 c 24 d 34 b 44 b 54 b

5 b 15 d 25 c 35 c 45 b 55 c

6 a 16 b 26 b 36 c 46 d 56 b

7 b 17 a 27 c 37 c 47 d 57 c

8 d 18 d 28 c 38 b 48 d 58 b

9 b 19 c 29 b 39 d 49 c 59 c

10 c 20 a 30 d 40 d 50 a 60 b

Durée : 45 minutes

MÉTHODOLOGIE ET CONSIGNES D’UTILISATION

S Sujet

Test 13

Ce test est composé de deux exercices dont les solutions sont à choisir, pour chaque question, parmi les 4 réponses proposées – a), b), c) ou d) : • Exercice 1 : choisir l’élément qui, inséré dans l’espace laissé en pointillés, permet de constituer une phrase cohérente et grammaticalement correcte ; • Exercice 2 : choisir la réponse qui correspond au contexte des textes proposés.

SUJET FRAGEN 1-10 Welcher der Sätze a), b), c), oder d) ist ohne Fehler? 1.

a) b) c) d)

„Wie geht’s?“ – „Gut, danke. Und Ihnen?“ „Wie geht es?“ – „Gut, danke. Und Sie? „Wie gehen Sie?“ – „Gut, vielen Dank. Und Sie?“ „Wie geht es Ihnen?“ – „Gut, danke. Und Sie?“

2.

a) b) c) d)

Ich habe erst gestern Morgen in München angekommen. Ich habe gestern erst Morgen in München angekommen. Ich bin erst gestern Morgen in München angekommen. Ich bin gestern erst Morgen in München angekommen.

3.

a) b) c) d)

Mein Bruder hat sich eine neuen Fahrrad gekauft. Mein Bruder hat sich ein neues Fahrrad gekauft. Mein Bruder hat sich ein neuen Fahrrad gekauft. Mein Bruder hat sich eines neuen Fahrrads gekauft.

4.

a) b) c) d)

Meine Schwester hat 14 Jahre alt. Ich habe kalt. Können wir das Fenster zu machen? Welches Wetter haben wir denn heute? Haben Sie heiß? Wir können die Heizung abdrehen.

5.

a) b) c) d)

„Welche Stunde ist es?“ – „Viertel vor vier Uhr.“ „Wieviel spät ist es?“ – „15 Uhr 30.“ „Wieviel Uhr ist es?“ – „Es ist gleich drei.“ „Wie spät ist es, bitte?“ – „Ich kenne nicht.“

71

a) b) c) d)

Wen gehört denn dieser Wagen? Wissen Sie, wer dieser Wagen gehört? Wem gehört denn dieser Wagen? Dieser Wagen, wem er gehört?

7.

a) b) c) d)

Wir haben einen Doppelraum für zwei Nächte reserviert. Wir haben ein Zimmer mit Schauer gebucht. Wir haben bei Ihnen zwei Übernachtungen gezimmert. Wir hätten gerne ein Doppelzimmer für zwei Nächte.

8.

a) b) c) d)

„Ich bitte vielmals um Entschuldigung.“ – „Das ist nicht schwer!“ „Entschuldigung.“ – „Nichts zu entschuldigen.“ „Entschuldigen Sie bitte.“ – „Keine Ahnung.“ „Ich bitte vielmals um Entschuldigung.“ – „Das macht doch nichts!“

9.

a) b) c) d)

Meine Nachbarn haben 2 Millionen € im Lotto verdient. Bei meinem Ferienjob gewinne ich fast 100 € am Tag. Wie hoch hat unsere Firma dieses Jahr verdient? Unsere Mannschaft hat verdient gewonnen.

Sujet

S

6.

10. a) b) c) d)

Köln hat fast 1 Millionen Einwohner. In Köln leben etwas weniger als 1 Million Burger. Köln ist fast 1 Million Personen stark. Köln ist eine Großstadt mit nahezu 1 Millionen Inhaber.

FRAGEN 11-20 Setzen Sie die richtige Antwort ein. 11. Er ist Vegetarier, er …………………… Fleisch. a) ist kein b) isst kein c) ist nicht

d) isst nicht

12. Sie haben den Vertrag noch nicht ……………………. a) untergeschrieben b) unterschrieben c) unterschreibt d) geunterschrieben 13. Herr Schreiber …………………… keinen neuen Wagen kaufen. Er hat kein Geld. a) muss sich noch b) sich muss schon c) kann sich noch d) sich kann schon 14. Herr Meier ist …………………… der Firma Kühne & Braun. a) Dirigent b) Direktor c) Direktive

72

d) Direktion

16. Stellen Sie Ihr Fahrrad einfach …………………… Ecke. a) in der b) in c) in die

S Sujet

15. Wenn Sie in Deutschland eine Flasche Wasser kaufen, zahlen Sie auch ein paar Cents ……………………. a) Strafe b) Geld c) Pfand d) Pfennige

d) indem

17. Unsere Verpackungen sind ………………………… . a) praktisch und umweltfreundlich b) Praxis und Umwelt c) praktikabel und umweltrichtig d) praktik und umweltlich 18. Er arbeitet …………………… als Helfer beim Roten Kreuz. a) frei b) freiwillig c) freizügig

d) freisinnig

19. Deutschland hat …………………… 16 Bundesländer. a) total b) insgesamt c) vollständig d) sämtlich 20. Frau Heinrichs ist zur Zeit ……………………… in den USA. a) deplaziert b) auf Geschäftsreise c) im Dienstflug d) in Mission

FRAGEN 21-24 Wählen Sie das Wort, dass Sie für das unterstrichene Wort einsetzen können. Beispiel: Ich studiere seit 5 Jahren Deutsch. a) Lerne b) Lehre c) Schreibe d) Singe Die richtige Antwort ist a) „Ich lerne seit 5 Jahren Deutsch.“ 21. Angesichts der geringen Nachfrage wurde die Produktion eingestellt. a) hat die Produktion eingestellt b) ist die Produktion eingestellt worden c) ist die Produktion eingestellt geworden d) wird die Produktion eingestellt 22. Sofern es niemanden stört, können Sie weiter Trompete spielen. a) da b) weil c) solange d) bis

73

Sujet

S

23. Die Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, sollten unsere Tiefgarage benutzen. a) Die mit dem Auto teilnehmenden b) Die Teilnehmer im Auto c) Die mit dem Auto anreisenden Teilnehmer d) Die angereisten Autos 24. Wir hatten eine harte Auseinandersetzung über einige grundsätzliche Fragen. a) eine große Reflektion b) eine freundliche Unterredung c) eine scharfe Diskussion d) eine gründliche Erklärung

FRAGEN 25-29 Lesen Sie den folgenden Text und setzen Sie die fehlenden Wörter ein. „Wie Sie aus meinem beiliegenden …………………… (25) ersehen können, habe ich schon im Betrieb meiner Eltern erste Berufserfahrungen sammeln …………………… (26). Am meisten hat mir dabei der ………………… (27) mit den Kunden Spaß gemacht. Ich bin ein sehr kommunikativer Typ und daher sehr für den Dienstleistungssektor ………………… (28). Ich würde mich sehr freuen, Ihnen meine ……………… (29) bei einem persönlichen Gespräch näher erläutern zu können.“ 25. a) Lebenslauf

b) CV

c) Biografie

d) Erfahrungsschatz

26. a) gekonnt

b) können

c) konnte

d) gekönnen

27. a) Abgang

b) Freigang

c) Umgang

d) Zugang

28. a) eignen

b) eignet

c) geignet

d) geeignet

29. a) Motivierung

b) Lust

c) Werbung

d) Bewerbung

FRAGEN 30-32 Die Fragen 30-32 beziehen sich auf den folgenden Text. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Wie wir aus der Verhaltenspsychologie wissen, haben die Mythen und Sagen der Kindheit großen Einfluss auf unser Erwachsenendasein. Jetzt prägt die Harry-Potter-Serie die Mentalität einer jungen Alterskohorte, die in zehn bis fünfzehn Jahren unsere Arbeitswelt erobern wird. Wie beeinflusst Populärkultur den Charakter einer Generation? In Harrys Clique bilden sich die klassischen Rollenmuster heutiger Teams ab: Der katastrophische Ron, der immer dann einem schlimmen Zauber zum Opfer fällt, wenn es um eine termingerechte Lieferung geht. Hermine, die streberische Diva, die manchmal zu

74

S Sujet

gut ist, um die Präsentation wirklich hinzubekommen (sie fällt gerne in Ohnmacht bzw. wird von einem Stummzauber dahingerafft). Harry Potters Welt ist ein Universum, das die heutige Arbeitswelt allegorisch abbildet, einschließlich aller Branchenkrisen, Konkursbedrohungen und magischen Fusionen. Es ist deshalb nur eine Frage der Zeit, bis ein cleverer Consulter eine Methode daraus macht, die Harry-Potter-Management-Schule erfindet und eine Menge Geld verdient. Die nächste Management-Mode wird zweifelsohne das so genannte „Pottering“ sein: „Management by Broomstick: Entdecken Sie Ihren inneren Zauberbesen und verbünden Sie sich mit den Mächten des Lichts! Überwinden Sie den dunklen Konkurrenten durch Fear Management!“ Mathias Horx in „Die Welt“.

30. Finden Sie einen passenden Titel für den Text. a) Viele Manager lesen „Harry Potter“ b) Die Harry-Potter-Generation und das Management c) Harry Potter inspiriert sich aus der Welt der Wirtschaft d) Der Unterschied zwischen Harry Potter und der Firmenrealität 31. Welcher der folgenden Sätze fasst die Aussage des Textes am Besten zusammen? a) Die Kinder von heute werden als Manager von morgen von Harry Potter beeinflusst sein b) Die Bücher über Harry Potter sollten als Management-Methode benutzt werden c) Management Consultants haben vor einigen Jahren Harry Potter für sich entdeckt d) Harry Potter hat einen großen Einfluss auf die heutigen Manager 32. Welche der folgenden Persönlichkeiten findet man laut Mathias Horx bei Harry Potter wieder? a) Den Kollegen, der eine große Karriere machen will b) Den Kollegen, der seine Arbeit nicht pünktlich zu Ende bringt c) Den Kollegen, der gerne lange Pausen macht d) Den Kollegen, der Angst hat, Präsentationen zu geben

FRAGEN 33-36 Fragen 33-36 beziehen sich auf den folgenden Text. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. „Unser modernes und gemütliches Hotel mitten im Herzen von München bietet sowohl dem Touristen als auch dem Geschäftsreisenden ein wohnliches Daheim für eine Nacht, einige Tage oder Wochen. Mit einem freundlichen „Grüß Gott“ werden Sie von unserem geschulten Personal (36) willkommen geheißen. Ihr Wunsch ist uns Programm. Ob in unserer Kaiser-Suite oder in einem netten Einzelzimmer, unser Haus bietet etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel.“

75

Sujet

S

33. Um welche Textsorte handelt es sich? a) Einen Roman b) Eine Hausordnung c) Einen Werbetext d) Einen persönlichen Brief 34. Welcher der folgenden Sätze stimmt nicht mit dem Text überein? a) Es handelt sich um ein Hotel für Privat- und Dienstreisende b) Es gibt verschieden große Zimmer. c) Die Gäste können persönliche Wünsche haben. d) Das Personal spricht mit starkem bayrischen Dialekt. 35. Wo befindet sich das Hotel? a) In der Nähe von München b) Im Stadtzentrum von München c) In der Münchner Vorstadt d) Im Westen von München 36. „Von unserem geschulten Personal“ ist ein a) Nominativ b) Akkusativ c) Dativ d) Genitiv

FRAGEN 37-40 Die Fragen 37-40 beziehen sich auf den folgenden Text. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. „Englisch ist nach wie vor die beliebteste Fremdsprache in der Schule. Die meisten Schüler in Deutschland wählen die angelsächsische Sprache als erste Fremdsprache im 6. Schuljahr. An zweiter Stelle kommt immer noch Französisch, doch wird Spanisch immer beliebter. Im europäischen Vergleich liegt die Beliebtheit von Latein immer noch weit oben. Für viele Studienfächer ist das kleine oder große Latinum immer noch Pflicht. beliebter.“ 37. Welches ist das Thema dieses Textes? a) Die Leistungen in deutschen Schulen b) Fremdsprachen in deutschen Gymnasien c) Die beliebtesten Fremdsprachen der deutschen Schüler d) Die Zahl der Fremdsprachen in Deutschland 38. Welche der folgenden Aussagen stimmt nicht? a) Die meisten Schüler in Deutschland lernen Englisch in der Schule b) Viele Schüler brauchen Latein nach dem Abitur c) Spanisch ist heute beliebter als Französisch d) In Deutschland lernen mehr Schüler Latein als in Europa

76

C Corrigé

39. Warum wird Latein immer noch unterrichtet? a) Ohne Latein kann man bestimmte Fächer an der Universität nicht studieren b) Latein hilft einem, einen Universitätsplatz zu bekommen c) An der Universität spricht man auch heute noch Latein d) Latein ist Pflicht an jeder Schule 40. Welches ist die Rangordnung in der Beliebtheit der Fremdsprachen? a) Englisch, Französisch, Spanisch, und dann Latein b) Latein, Englisch, Spanisch und dann Französisch c) Englisch, Spanisch, Französisch und Latein d) Englisch, Latein, Französisch und Spanisch

CORRIGÉ 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

a

c

b

c

c

c

d

d

d

a

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

b

b

c

b

c

c

a

b

b

b

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

b

c

c

c

a

b

c

d

d

b

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

a

b

c

d

b

c

c

c

a

a

77

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF