Altenmueller_Geburtsschrein_und_Geburtshaus_1996.pdf

December 31, 2017 | Author: Imhotep72 | Category: Hatshepsut, Pre Islamic North Africa, Bronze Age, 2nd Millennium Bc, Iron Age
Share Embed Donate


Short Description

Egyptology...

Description

Originalveröffentlichung in: Studies in Honor of William Kelly Simpson, Museum of Fine Arts, Boston 1996, Band I, S. 27-37

Geburtsschrein und Geburtshaus

H A R T W I G ALTENMüLLER

Ol

D

IE S T I F T U N G EINES G E B U R T S S C H R E I N S U N T E R A M E N E M H E T

T o t e n k u l t a n l a g e einen Geburtsschrein errichten. D a s Ereignis

w a r s o b e d e u t e n d , d a ß es i n d e n A n n a l e n des K ö n i g s w o r d e n ist ( M 14; A b b . i):

Bemerkenswert Geburtsschrein

o

sind wird

aufgezeichnet

1

"Aufstellen \srhr) (aus) Akazienholz: Schrein der Geburt {ssdt nt mst) hiwhtm „ bihyt i m (Pyramidentempel A m e n e m h e t s II.) 'Versorgt ist A m e n e m h e t ' [Dfi-imn-m-hit]."

4

II.

A m B e g i n n s e i n e r A l l e i n r e g i e r u n g l i e ß A m e n e m h e t II. i n s e i n e r

die nicht

1 15 6

Platzwahl

und

das

im

oder

in

Palast

Baumaterial. der

Der

Pyramidenstadt

a u f g e s t e l l t , s o n d e r n i m T o t e n t e m p e l , 2 der z u d i e s e m Z e i t p u n k t

noch

e i n e B a u s t e l l e ist. D a s B a u w e r k b e s t e h t a u s H o l z u n d n i c h t a u s Stein. D a r a u s l e i t e n s i c h Fragen n a c h A r t ,

Funktion

und Bedeutung

des

G e b u r t s s c h r e i n s ab, d e n e n i m f o l g e n d e n n a c h g e g a n g e n w e r d e n s o l l .

OODODft D I E B E T T L A U B E DES A L T E N

REICHES

E i n e d i r e k t e I d e n t i f i z i e r u n g des G e b u r t s s c h r e i n s i n der

Pyramiden­

anlage A m e n e m h e t s II. ist n i c h t m ö g l i c h , w e i l d i e H o l z k o n s t r u k t i o n selbst n i c h t e r h a l t e n g e b l i e b e n ist. D a s i m A n n a l e n e i n t r a g v e r w e n d e t e D e t e r m i n a t i v z e i g t e i n q u e r r e c h t e c k i g e s G e b ä u d e m i t 6 S ä u l e n oder P f e i l e r n u n d e r i n n e r t d u r c h s e i n e n P r o s p e k t an d i e D a r s t e l l u n g e n der 105000

sog. B e t t l a u b e i n d e n G r ä b e r n des A l t e n R e i c h e s . 3 M i t dieser B e t t l a u b e s o l l das B a u w e r k z u n ä c h s t v e r g l i c h e n w e r d e n . D i e B e t t l a u b e des A l t e n R e i c h e s b e s t e h t a u s e i n e r

Holzmatten­

k o n s t r u k t i o n , i n d e r e n I n n e n r a u m e i n Bett a u f g e s t e l l t ist. D i e das D a c h

CL=

1

Hartwig A l t e n m ü l l e r - A h m e d

M. Moussa,

"Die

P t a h t e m p e l v o n M e m p h i s . E i n V o r b e r i c h t , " SAK A b b . i . Z e i l e M 14 der I n ­

S t e p h e n Q u i r k e , " M e m p h i s , 1991: E p i g r a p h y , " JEA

s c h r i f t A m e n e m h e t s II. a u s

1

M e m p h i s nach H. Altenm ü l l e r - A . M . M o u s s a , SAK (1991), F a l t t a f e l .



A

Inschrift A m e n e m h e t s

1992), S. 3 3 - 4 2 .

Studies

presented

ot

Läszlö

dem

78 (1992), S. 13 ff.

H a r t w i g A l t e n m ü l l e r , " D i e P y r a m i d e n n a m e n der f r ü h e n 12. D y n a s t i e , "

Heritage o f Egypt,

II. a u s

18 (1991), S. i r N r . 19; J a r o m i r M ä l e k -

Käkosy,

Intellectual

S t u d i a A e g y p t i a c a 14 ( B u d a p e s t ,

Studies in Honor of William

Kelly

Simpson

tragenden Säulen haben die Form von Zeltstangen oder Lotossäulen. Bei Nebemachet in Giza sind sie einmal mit Hathorköpfen bekrönt und erinnern dadurch an die späteren Sistrumsäulen.4 Der obere Abschluß der Laube ist horizontal gebildet und gelegentlich zusätzlich mit einem GfrßAer-Fries dekoriert.5 In einigen Fällen, vor allem in der Provinz, haben die Decken die Form eines leicht geschwungenen Pultdachs.6 Das im Inneren der L aube aufgestellte Bett wird fast immer durch Bedienstete mit einem L aken bezogen und mit einer Kopfstütze aus­ gerüstet. Neben und unter dem Bett sind Matten, Kästen, Salbgefäße, Kleidungsstücke und Gerätschaften des Haushalts zu sehen; gelegent­ lich hängen an den Deckenbalken Schurze. Daß es sich bei diesen Kon­ struktionen um begehbare Räume handelt, zeigt die seitlich angebrachte Tür bei einigen Abbildungen in den Gräbern von Saqqara7 und auf einem Relief in Brooklyn (Inv. Nr. 71.10.1).8 Zwischen den Zeltstangen befinden sich Matten.9 Mit Hilfe der Ikonographie läßt sich der Grundplan der Bettlaube einigermaßen sicher bestimmen. Das Bauwerk besteht aus zwei Raumeinheiten, und zwar aus einem vorderen und einem hinteren Teil. Bei Kaemanch in Giza sind beide Raumeinheiten jeweils mit einem eigenen Pultdach versehen.10 Eine ähnliche Unterteilung des Gebäudes ist bei den Darstellungen im Grab des Neferseschemptah und Sechentiu

3

D i e Belege aus dem A l t e n Reich hat, m i t anderer Zielsetzung und anderer Deutung, Vera Vasiljevic in ihrer Hamburger Dissertation "Untersuchungen z u m Gefolge des Grabherrn in den Gräbern des A l t e n Reiches" (Kapitel 5) zusammengestellt. D a z u gehören die Belege: a) Giza: D o w s D u n h a m - W i l l i a m Kelly Simpson, The Mastaba of Queen Meisyankh III, G i z a Mastabas 1 (Boston, 1974), Abb. 8 ; Hassan, Giza IV, S. 140 Abb. 8 i ; Junker, Giza IV, S. 40 Abb. i o a ; b) Saqqara: Boris de Rachewiltz, The Rock Tomb of Irw-ks-Pth, D o c u m e n t a et M o n u m e n t a Orientis A n t i q u i IX (L eiden, i960), Taf. 12 a-b; Selim Hassan, Mastabas of Ny-rankh-Pepy an d Otheis, Excav. at Saqqara (1937-1938), vol. II (Cairo, 1975), S. 97-98 Abb. 39-41; Duell, Meieruka II, Taf. 91-95; A h m e d M . Moussa-Friedrich Junge, Two Tombs of Craftsmen, A V 9 (Mainz, 1975), Taf. 1-2; Peter Munro, Der Unasfried hof Nor d -West I (Mainz, r 9 9 3 l Taf. Ii-, Hartwig Altenmüller, Die Wand d arstellungen im Grab d es Mehu, A V 42 (Mainz, i m Druck), Taf. 52-53; Brooklyn M u s . 71.10.1 = Richard A . Fazzini, " S o m e Egyptian Reliefs in Brooklyn," Miscellanea Wilbouhana 1 (1972), S. 41 Abb. 7. c) Dahschur: L udwig Borchardt, Denkmäler 106 ( C G 1777).

des Alt en Reiches II (Kairo, 1964), S. 199, Taf.

d) Provinz: Deir el Gebrawi II, Taf. 23; Naguib Kanawati, The Rock Tombs of El-Hawawish, T h e Cemetery of A k h m i m I (Sydney, 1980), Abb. 9; M o h a m e d Saleh, Three OldKingdom Tombs at Thebes, A V 14 (Mainz, 1977), Taf. 4, 13. D i e Bettlaube des A l t e n Reiches ist ikonographisch v o n der sog. Wochenlaube des N e u e n Reiches zu trennen: E m m a Brunner-Traut, " D i e Wochenlaube," MIO 3 (1955), S. 11-30. 4

Ludwig Borchardt, " Z u L D . I I , 14", ZÄS 35 (1897), S. 168; Hassan, Giza IV, S. 140 Abb. 81.

5

Hassan, Giza IV, S. 140 Abb. 8 i ; Moussa-Junge, op.cit., Taf. 1-2; Fazzini, op.cit., S. 41 Abb. 7.

28

HARTWIG ALTENMüLLER, Geburtsschrein

i \

Ii

mmm

l^kfl

s

Geburtshaus

m

1

7?T?

r?«

ffi

und

k. K ,

m

i': •

Y/

7~-fr

W^^^M,

jn M . TV w

£2 ROOK S

« f e i ; : 5-:

4W

; « v . ; ; : ' s o t'...;.-^

asosas sSeogS« aiSK S

l

K OJf.

SS'KRifci

3

;-^Ji

'' f j

3«; •>* SSofrS DtY? . * « So«»!? aon- ;«v B0«5S« •«ai

11

Mos fö'SS'

Süd

tiSLaä

W

r

Hl Abb. 2. Nach Ahmed M. Moussa-Friedrich Junge, Two Tombs of Craftsmen, AV 9, (Mainz, 1975), Tafel r, unten.

r-

[y^

in Saqqara zu erkennen, w o die drei ersten Zeltstangen i m vorderen Teil des Baus enger neb eneinander stehen als die üb rigen Zeltstangen (vgl. Ab b . 2). 11 In etwa dem gleichen Sinn dürfte das Torgebäude b ei

Iy-n-rnh

und auf dem Relief in Brooklyn (Inv. Nr. 71.10.1) zu interpretieren sein, das sich durch seinen Cheker-Tiies ikonographisch ab setzt.

12

v o n der Laub e ohne Cfreicer-Fries

In welchem der b eiden Räume die T ü r ange­

b racht war, ist nicht sicher zu entscheiden. Der innere R a u m ist der "in­ t i m e " Bett- und Schlafraum und war vermutlich m i t einer Tür versehen.

6

II, Taf. 23; K anawati, op.cit., Abb. 9;

7

S. 98 Abb. 41; Munro, op.cit.,

Junker, Giza IV, S. 40 Abb. 10a.; Deir el Gebräwi Saleh, op.cit., Taf. 4, 13.

Moussa-Junge, op.cit., Taf. 1-2; Hassan, Ny-rankh-Pepy, Taf. 22. 8

Fazzini, op.cit., S. 41 Abb. 7.

9

Moussa-Junge, op.cit., Taf. 2.

10

Junker, Giza IV, S. 40 Abb. 10a.

11

Moussa-Junge, op.cit., Taf. 1, 2.

12

Hassan, op. cit., S. 98 Abb. 41; Fazzini, op. cit., S. 41 Abb. 7.

29

Studies in Honor

of William

Kelly

Simpson

Der vordere R a u m diente als Empfangsraum für Besucher und benötigte daher keine eigene Tür. 1 3 R a u m A . i o i m Grab des Mereruka in Saqqara bildet eine solche Bett­ laube nach (Duell, Mer er uka, Taf. 77-103). 14 Der Bau weist vier Pfeiler auf, die an die Laubenkonstruktion der sog. Bettlauben erinnern. 15 Sein oberer Wandabschluß wird, und dies ist ungewöhnlich i m A l t e n Reich, durch einen Cheker -hies

gebildet, der auch in den Abbildungen der Bett­

lauben z u beobachten ist. D i e Zweiteilung des Bauwerks in einen vor­ deren und einen hinteren R a u m wird auch durch die Wanddekoration angedeutet. A m Eingang werden der Grabherr und seine Frau bei der Entgegennahme v o n Kultgerät, Stoffen und Kästen (ibid., Taf. 96-99) und beim Empfang v o n Lebensmitteln (ibid., Taf. 78-82) gezeigt. Im hin­ teren Raumabschnitt sind in aufeinander folgenden Szenen das Herrich­ ten des Bettes und der Gang zur Bettlaube (ibid., Taf. 91-95) dargestellt. Ebenfalls in den hinteren Raumabschnitt gehören die Szenen von M u s i k und Tanz vor einer Statue des Grabherrn (ibid., Tf. 83-87 + Tf. 97A). A l l e diese Bilder geben einen Hinweis auf das reale Geschehen. Das abge­ bildete und gefeierte Ereignis ist das Zusammensein des Grabherrn m i t seiner Frau mit dem Ziel von Zeugung und Geburt. R a u m A . i o in der M astaba des M ereruka erweist sich damit als das Geburtshaus eines hohen Beamten des Alten Reiches. 16 D E R G E B U R T S S C H R E I N A M E N E M H E T S II.

Bei der Suche nach einer Zweiraumkonstruktion m i t der Gestalt einer Bettlaube und der Funktion eines Geburtsraums stößt man auf das M a m m i s i des späten Ägypten. 1 7 Trotz des fast 2000-jährigen zeitlichen Intervalls besitzen die M a m m i s i s eine markante Ähnlichkeit m i t der Bettlaube des A l t e n Reiches und zeigen in wesentlichen Teilen die gleiche Struktur. D i e Anlagen sind von einem Säulenumgang umgeben; sie bestehen aus einem Pronaos und einem Kernbau. D i e Säulen sind als

13 Der Vorraum einer solchen Bettlaube ist vermutlich i m Grab des Nefer und Kahay ab­ gebildet. In der Laube sitzt eine Frau m i t ihrer Tochter, vor der ein Tanz ausgeführt wird: A h m e d M . M oussa-Hartwig Altenmüller, The Tomb of Nefer and Ka-hay, A V 5 (M ainz, 1971), Taf. i o - i i ; vgl. auch D u n h a m - S i m p s o n , Mer syankh III, Abb. r i . 14

PM III 2 ,

53oRoom

X.

15

Georges Daressy, "Le M astaba de M era," Extrait des Memoir es de l'Institut Egyptien, (Kairo, 1898], S. 540 spricht v o n insgesamt 8 Pfeilern in zwei Viererreihen; ähnlich Duell, Mer er uka, S. 9. 16 Z u ähnlichen Räumen vgl. z.B.: Ptahhotep (LS 1): PM III 2 , 653; Kagemni, R a u m III: PM III 2 , 522-523; M ereruka, R a u m A . X : P M III 2 , 5 30-531 ; Anchmahor, R a u m VI: P M I I I 2 , 514. 17 Ludwig Borchardt, Ägyptische Tempel mit Umgang, BeiträgeBf 2 (Kairo, 1938); Francois Daumas, Les mammisis des temples egyptiens (Paris, 1958).

30

H A R T W I G A L T E N M ü L L E R , Geburtsschrein

und

Geburtshaus

P f l a n z e n s ä u l e n g e b i l d e t u n d h a b e n e i n m a l sogar d i e F o r m v o n S i s t r u m s ä u l e n / 8 w i e d i e s a u c h i m A l t e n R e i c h b e i der B e t t l a u b e des N e b e m a c h e t der F a l l ist. I n t e r k o l u m i e n z w i s c h e n d e n S ä u l e n v e r s p e r r e n d e n B l i c k auf d e n K e r n b a u u n d e r i n n e r n i n i h r e r F u n k t i o n a n d i e M a t t e n der B e t t l a u b e n des A l t e n R e i c h e s . D i e M a m m i s i s s i n d f ü r d i e G e b u r t des Götterkindes bestimmt. G u t e G r ü n d e s p r e c h e n f ü r d i e A n n a h m e , d a ß der G e b u r t s s c h r e i n [ssdt

nt

mst)

i n der T o t e n k u l t a n l a g e v o n A m e n e m h e t

II. e i n e s

der

Z w i s c h e n g l i e d e r i n der b a u g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g s r e i h e v o n d e n B e t t l a u b e n des A l t e n R e i c h e s b i s h i n z u d e n M a m m i s i s der S p ä t z e i t ist. Es i s t d a h e r n a h e l i e g e n d , d i e s e n G e b u r t s s c h r e i n des M i t t l e r e n R e i c h e s s i c h w i e d i e B e t t l a u b e des A l t e n R e i c h e s u n d das M a m m i der S p ä t z e i t als Z w e i r a u m k o n s t r u k t i o n v o r z u s t e l l e n . D a d u r c h e r ö f f n e n s i c h n e u e M ö g l i c h k e i t e n z u r E r k l ä r u n g der i n d e n G e b u r t s s c h r e i n s t i f t e t e n bihyt

u n d hiw-htm

g e n a n n t e n G e g e n s t ä n d e . D i e bihyt

e t w a s , das " v o r n e " [m-bih),19

ge­

könnten

d.h. i m " V o r r a u m , " ist, b e n e n n e n u n d d i e

e t w a s , das s i c h " h i n t e n " [hi],10

hiw-htm-Kxt

hinein

d.h. i m " H a u p t r a u m , " b e ­

findet. T r o t z der m ö g l i c h e n V e r t e i l u n g der bihyt

u n d hiw-htm

genannten

G e g e n s t ä n d e auf V o r - u n d H a u p t r a u m e i n e s G e b u r t s s c h r e i n s des M i t t ­ l e r e n R e i c h e s b l e i b t z u n ä c h s t u n k l a r , w a s g e n a u die bihyt sind.

Zur

näheren

Bestimmung

muß

verwendete gleichartige D e t e r m i n a t i v

daher

und

das f ü r b e i d e

herangezogen werden.

hiw-htm Wörter Dieses

zeigt einen querrechteckigen s c h m a l e n Gegenstand, dessen Bedeutung allerdings n u r s c h w e r z u e r k e n n e n ist. A u f g r u n d der T a t s a c h e , d a ß d i e W ä n d e der B e t t l a u b e n des A l t e n R e i c h e s a u s V o r h ä n g e n o d e r M a t t e n b e s t e h e n , ist z u ü b e r l e g e n , o b d i e als bihyt

u n d hiw-htm

b e z e i c h n e t e n G e g e n s t ä n d e V o r h ä n g e oder M a t ­

t e n des V o r r a u m s u n d H a u p t r a u m s d a r s t e l l e n . U n w i l l k ü r l i c h d e n k t m a n dann bei d e m für beide Wörter v e r w e n d e t e n querrechteckigen D e t e r m i ­ n a t i v a n e i n e n V o r h a n g k a s t e n , w i e er i m A l t e n R e i c h i m

Zusammen­

h a n g m i t d e m B e t t b a l d a c h i n der K ö n i g i n H e t e p h e r e s g e f u n d e n w o r d e n i s t . 2 1 D i e s e r b e s i t z t e i n e L ä n g e v o n 157,5

c m

(= 3 E l l e n ) , e i n e T i e f e v o n

21,5 c m u n d e i n e H ö h e v o n 18,5 c m , h a t a l s o l ä n g l i c h e s F o r m a t u n d i s t als V o r b i l d f ü r das D e t e r m i n a t i v z u d e n bihyt ständen

18

durchaus

geeignet.

Der

Kasten

und

könnte

hiw-htm-Gegenin

übertragener

L. Borchardt, op .cit., S. 3-5, Blatt i.

19

Wb I, 422.5.

20

W b f f l , 8.12.

21

Reisner, Giza II, S. 26, Taf. 12.

31

Studies in

Hon or of William

Kelly

Simpso n

Bedeutung die Gegenstände determinieren, die in ihm aufbewahrt worden sind. Wird darin die Lösung gesehen, könnten die mit dem Vor­ raum in Verbindung gebrachten bihyt luftige und leichte Vorhänge bezeichen22, während die hiw-htm genannten Vorhänge des Hauptraums als geschlossene [htm) Matten die Funktion von Wänden gehabt haben. Es wird sich weiter unten zeigen, daß allem Anschein nach die hiw-htm des Hauptraums Darstellungen aufnehmen konnten. Die Verteilung der angenommenen Vorhänge [bihyt] und Matten [hiw-htm] auf Vor- und Hauptraum paßt sich der Struktur der in Skelett­ bauweise errichteten Holz-Matten-Konstruktion an. Jeweils 3 bihyt waren auf den beiden Seiten des Vorraums angebracht, davon 2 auf der L ängsseite und 1 an der Fassade und neben der Tür. Die 15 hiw-htm des Hauptraums waren so verteilt, daß sich je ein hiw-htm neben der Ein­ gangstür, 3 hiw-htm auf der Rückseite und jeweils 5 hiw-htm an den L ängsseiten des Hauptraums befanden (Abb. 3). Aus der Anordnung der 6 Vorhänge [bihyt) und 15 Matten [hiw-htm] lassen sich dann auch die ungefähren Ausmaße des Gebäudes errechnen. Sofern bihyt und hiwhtm jeweils die Breite des Vorhangs der Hetepheres I. von 1,575 m (= 3 Ellen) gehabt haben, ergibt sich für den Geburtsschrein Amenemhets II. eine Gesamtlänge von 7 Vorhangsbreiten (11,025 m ; 21 Ellen) und eine Gesamtbreite von 3 Vorhangsbreiten (4,725 m ; 9 Ellen). Die auf diese Weise errechneten Größenverhältnisse stimmen fast exakt mit den Raummaßen des bei Mereruka als Nachbildung eines Geburtsraums an­ gesprochenen Raums A.io überein, der n m (= 21 Ellen) lang ist.23



7

DES

8

6

9

Ö

10

Geburtsraum (15 hiw-htm)

0

0 12 Ö

Q

13 Ö

0

14 15

-•

0

t



•r

Vorhalle

0

0

(6 bihyt) 2

TOTEN­

5 A

• t



6

•u

TEMPEL S

Obwohl der Geburtsschrein [ssdt n t mst) im Totentempel bisher nur inschriftlich für den Totentempel Amenemhets II. nachgewiesen werden kann, haben solche Institutionen mit Sicherheit bereits im AR existiert.24 Diese haben in der Architektur der Totentempel des Alten Reiches allerdings keine sicher identifizierbaren Spuren hinterlassen. Dennoch ist es möglich, ihr Bildprogramm zu bestimmen und die Deko­ ration zu rekonstruieren.

22

Bihyt

b e z e i c h n e t S c h u r z e o d e r P e r l e n g e h ä n g e : v g l . Wb I, 4 2 2 . 5 ; J e q u i e r , Frises

S. 2 1 - 2 2 , 108; H a r c o W i l l e m s , Chests

of Life,

d'Objets,

M e d e d e l i n g e n en V e r h a n d e l i n g e n v a n het

v o o r a z i a t i s c h - e g y p t i s c h e G e n o o t s c h a f t " E x O r i e n t e L u x " X X V ( L e i d e n , 1988), S. 2 2 3 . D i e i m G r a b des N e f e r s e s c h e m p t a h u n d S e c h e n t i u u n d b e i S n o f r u - i n i - i s c h e t e f ( C G 1777) v o n d e n D e c k e n b a l k e n der L a u b e h e r a b h ä n g e n d e n S c h u r z e s i n d aber s i c h e r n i c h t d i e s e s o n d e r n B e a m t e n s c h u r z e für die R e g e n e r a t i o n des G r a b h e r r n als " B e a m t e n . " 23

M a ß e n a c h D u e l l , Mereruka,

32

T a f . i ; v g l . a u c h D u e l l , Mereruka,

S. 9.

bihyt,

0

11

1 D I E F U N K T I O N DES G E B U R T S S C H R E I N S IN DER K U L T A N L A G E

o — -a

-o

A b b . 3. V e r t e i l u n g der bihyt hiw-htm.

und

H A R T W I G A L T E N M ü L L E R , Geburtsschrein

und

Geburtshaus

Bei Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten zur Rekonstruk­ tion der Dekoration eines solchen Geburtsschreins i m Totentempel m u ß m a n sich zwischen zwei Versionen entscheiden. D i e eine Version ist mythenfrei und dürfte den Sachverhalt so darstellen, wie er in den Privatgräbern des A l t e n Reiches zu beobachten ist; die andere Version verlegt das Ereignis in die Götterwelt und dürfte das Geschehen in der gleichen Art wie i m Z y k l u s von "der Geburt des Gottkönigs" aus­ deuten. 25 Dieser Bilderzyklus ist zwar erst seit dem Neuen Reich bekannt, geht aber nachweislich auf Vorlagen aus einer Zeit noch vor der 4. Dynastie zurück, 2 6 so daß er zeitlich in das Bildprogramm der Totentempel des A l t e n und Mittleren Reiches passen würde. Positiv für diesen zweiten Bildtyp spricht, daß zwei der erhaltenen Exemplare des Neuen

Reiches

(Hatschepsut,

Ramses

II.) in

einem

königlichen

Totentempel aufgezeichnet worden sind (Deir el Bahari, 27

Rames-

seum 2 8 ) und daher i m gleichen funktionalen Zusammenhang stehen wie die anzunehmenden Exemplare des A l t e n und Mittleren Reiches. Eine für die Geburt des Götterkindes redaktionell überarbeitete und umgedeutete neue Fassung des Z y k l u s findet sich in den M a m m i s i s des späten Ägypten. 2 9 Ein direkter Nachweis für die A u s s c h m ü c k u n g eines Geburts­ schreins des A l t e n und Mittleren Reiches mit dem Bildzyklus der " G e ­ burt des Gottkönigs" kann bisher nicht geführt werden. Dennoch lassen sich für die Zusammengehörigkeit von Geburtsschrein und Bildzyklus wichtige Indizien anführen. Der Z y k l u s besteht in den vollständigen Ex­ emplaren von Hatschepsut in Deir el Bahari und von A m e n o p h i s III. in Luxor aus 15 Bildern, die wegen ihrer auffälligen A n z a h l mit den 15 hiw24

D e n deutlichsten H i n w e i s darauf geben die Titel der königlichen Frauen (Prinzessinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter), die m i t dem N a m e n des Totentempels bei der Pyra­ m i d e gebildet sind. Vgl. z u diesen N a m e n : Pierre Montet, "Reines et Pyramides," Kemi 14 (1957), S. 92-101; Klaus-Peter K u h l m a n n , " D i e Pyramide als König?", ASAE 68 (1982), S. 223-235; J aromir Mälek, "Princess Inti, the C o m p a n i o n of H o r u s " , fSSEA 10 (1980), S. 236-240; J ean Leclant, " N o u b o u n e t - u n e nouvelle reine d'Egypte," Gegengabe, Festschrift für Emma Brunner-Traut (hgg. Ingrid Gamer-Wallert u n d Wolfgang Helck) (Tübingen, 1992), S. 218 Abb. D . 25

Brunner, Geburt

26

Brunner, op.cit., S. 183, 186-187.

27

PM II 2 , 348-349; Naville, Deü el Bahari II, Taf. 46-54.

des Gottkö nigs,

passim.

28

G . A . Gaballa, " N e w Evidence o n the Birth of Pharaoh," Or 36 (1967), S. 299-304, Taf. 64-65; Labib Habachi, "La reine Touy, f e m m e de Sethi I, et ses proches parents i n c o n n u s , " RdE 21 (1969), S. 27 ff. ; Christiane Desroches Noblecourt, " L e m a m m i s i de Ramses au R a m e s s e u m " , Memnonia 1 (1990/1991), S. 25-46. 29

Vgl. auch die Beispiele i m Tempel v o n Luxor: PM II 2 , 326-327,- Brunner, op.cit., Taf. 1 15. D i e Bilder i m Bezirk des Khonspakhrod des M u t - T e m p e l s in Karnak haben erstmals m i t der Geburt des Götterkindes z u tun: PM II 2 , 271 (8)-(io).

33

Studies in Honor of William

htm

Kell y

Simpson

g e n a n n t e n M a t t e n des G e b u r t s s c h r e i n s A m e n e m h e t s II. i n V e r b i n ­

d u n g s t e h e n k ö n n t e n . D a r g e s t e l l t w e r d e n die Z e u g u n g , die G e b u r t u n d die A n n a h m e des später z u m K ö n i g b e r u f e n e n K i n d e s d u r c h d e n G o t t . A m Z y k l u s b e t e i l i g t s i n d der g ö t t l i c h e Vater, die K ö n i g s m u t t e r u n d das K i n d . E i n e A b b i l d u n g des g ö t t l i c h e n V a t e r s findet s i c h i n Sz. i , 2, 3, 4, 5, 10, 11 u n d 14, e i n B i l d der K ö n i g s m u t t e r i n Sz. 1, 4, 7, 8, 9 u n d 12; das K i n d w i r d i n Sz. 6 v o r der G e b u r t u n d i n d e n Sz. 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 n a c h der G e b u r t gezeigt. V e r t e i l t m a n die S z e n e n i n der R e i h e n f o l g e des Z y k l u s v o n D e i r el B a h a r i v o n l i n k s n a c h r e c h t s auf die 15 Felder des re­ k o n s t r u i e r t e n G e b u r t s s c h r e i n s gelangt das G e s c h e h e n v o r der G e b u r t auf die l i n k e W a n d (Sz. 1, 2-6),

die e i g e n t l i c h e G e b u r t (Sz. 7 - 9 ) auf d i e

R ü c k w a n d — d o r t u n t e r V e r s c h r ä n k u n g der Sz. 7 - 9 - 8 — u n d das G e s c h e ­ h e n n a c h der G e b u r t auf die l i n k e n W a n d (Sz. 1 0 - 1 4 , 15) ( A b b . 4). D e r g ö t t l i c h e V a t e r g e h t i n das I n n e r e des G e b u r t s s c h r e i n s h i n e i n , 3 0 die i m I n n e r e n des S c h r e i n s v o r g e s t e l l t e M u t t e r b l i c k t n a c h a u ß e n ; das K i n d w i r d m i t B l i c k n a c h a u ß e n dargestellt. E i n e v e r g l e i c h b a r e D i s p o s i t i o n findet

s i c h i n d e n M a m m i s i s der S p ä t z e i t . 3 1

D u r c h e i n e derartige V e r t e i l u n g der S z e n e n v o n der " G e b u r t des G o t t k ö n i g s " auf die 15 Felder des G e b u r t s s c h r e i n s g e l a n g e n die S z e n e n m i t der auf e i n e m Bett s i t z e n d e n K ö n i g s m u t t e r stets i n e i n e M i t t e l p o s i ­ t i o n : In der M i t t e der r e c h t e n W a n d b e f i n d e t s i c h das Bett f ü r die Z e u ­ g u n g (Sz. 4), i n der M i t t e der g e g e n ü b e r l i e g e n d e n l i n k e n W a n d das Bett f ü r das S t i l l e n des K i n d e s d u r c h die K ö n i g i n u n d die A m m e n (Sz. 12) u n d i n der M i t t e der R ü c k w a n d w i r d die G e b u r t auf e i n e m Bett dargestellt (Sz. 9). D i e z e n t r a l e W a n d p o s i t i o n der S z e n e n m i t d e m als L ö w e n b e t t g e s t a l t e t e n Bett l ä ß t n u r e i n e E r k l ä r u n g z u : H i e r liegt die g ö t t e r w e l t l i c h e A u s d e u t u n g jener S z e n e v o r , die i n d e n P r i v a t g r ä b e r n des A l t e n R e i c h e s d u r c h das Bett i n der B e t t l a u b e a n g e z e i g t i s t . 3 2 A u c h b e i der V e r t e i l u n g der ü b r i g e n S z e n e n ist e i n e s i n n v o l l e A n o r d ­ n u n g z u e r k e n n e n , die die R e k o n s t r u k t i o n des B i l d p r o g r a m m s des G e ­ b u r t s s c h r e i n s h e r v o r r a g e n d u n t e r s t ü z t . D e r g ö t t l i c h e V a t e r tritt i n das I n n e r e des G e b u r t s s c h r e i n s e i n , u m die K ö n i g s m u t t e r a u f z u s u c h e n , u n d

30

D i e s gilt a u c h w o h l a u c h f ü r d i e Sz. 1 u n d d i e b e i d e n Sz. r o - 1 1 , die i n D e i r el B a h a r i

seitenverkehrt, d.h. gegen die Z y k l u s r i c h t u n g , dargestellt sind. 31

I n L u x o r s t e h t d e r B i l d z y k l u s a u f der W e s t w a n d v o n R a u m X I I I (PM I I 2 , 3 2 6 - 3 2 7 (152)).

D i e V o r l a g e v o n S z . 1, 2 - 6 w a r f ü r e i n e r e c h t e W a n d , d i e v o n S z . 7 - 9 f ü r e i n e R ü c k w a n d u n d d i e v o n Sz. 1 0 - 1 4 , 1 5 — w e i l s e i t e n v e r k e h r t — f ü r e i n e l i n k e W a n d b e s t i m m t . D i e B i l d e r s i n d i n L u x o r i n drei R e g i s t e r n a n g e o r d n e t , d i e Sz. 1 - 6 i m u n t e r s t e n R e g i s t e r v.r.n.l., d i e Sz. 7 - 9 u n d 1 0 - 1 1 i m darüber l i e g e n d e n m i t t l e r e n R e g i s t e r d a z u b u s t r o p h e d o n v.l.n.r., d i e Sz. 1 2 - 1 5 i 32

m

dritten R egister v.l.n.r.

Z u r B e t t e n d a r s t e l l u n g i m k ö n i g l i c h e n Z y k l u s v g l . H . B r u n n e r , Geburt

S. 3 8 - 4 2 .

34

des

Gottkönigs,

H A R T W I G A L T E N M ü L L E R , Geburtsschrein

Abb. 4. Vorschlag für eine R ek o n s t ru k t io n der Dekora­ tion eines Geburtsschreins des A l t e n u n d Mittleren R eiches.

a-

VIII

-Cr

VI

IX

0

Bett

-D

Ö

0 V 0

0

Ö

Q XIII

0

0 XIV

-D

0 u-

II

Amun schickt Thot auf die Suche nach einer Königin

III

Thot geleitet Amun zur erwählten Königin

IV

Amun wohnt der Königin auf einem Löwenbett bei

V

Amun beauftragt Chnum, das Kind zu bilden

VI

Chnum formt das Kind und seinen Ka, Heket belebt es

VII

Thot verkündet der Königin die bevorstehende Geburt

Bett XII

IV Bett



Amun verkündet seinen Plan, einen neuen König zu erzeugen

XI Geburtsraum

t

o

Vorhalle

•O

t a-

XV

VIII Chnum und Heket geleiten die schwangere Königin zur Geburt IX

Die Königin kommt auf einem Löwenbett nieder

X

Hathor präsentiert das Kind dem Amun

XI

Amun liebkost das Kind

XII

Königin und Ammen betreuen das Kind auf einem Löwenbett

-0

0



Geburtshaus

I

VII X

und

XIII Zwei Gottheiten präsentieren das Kind den Göttern(?) XIV Thot überreicht das Kind dem Amun XV

Gottheiten nehmen die Beschneidung vor

wird daher mit dem Blick nach innen dargestellt.33 Das Kind ist der für die Thronbesteigung vorgesehene König, dessen Wirken außerhalb des Geburtsschreines liegt, und der daher mit dem Blick nach außen gezeigt wird. Den Schlußpunkt des Zyklus bildet nicht die Krönung, sondern die Beschneidung (Sz. 15). Diese gelangt in der rekonstruierten Fassung auf die rechte Eingangswand des R aumes. Auch hier ist eine direkte Übereinstimmung zum Bildprogramm der Privatgräber zu erkennen: Bei 33

N a c h W. Barta, Untersuchungen zur Göttlichkeit des regierenden Königs, M A S 32 (Berlin, 1 9 7 5 ) , S. 1 9 ff. spielt diese R olle zunächst Horns, dann der Sonnengott R e.

35

Studies in

Hon oi

of William

Kelly

Simpso n

A n c h m a h o r ist eine vergleichbare " m y t h e n f r e i e "

B e s c h n e i d u n g s sz e n e

a n der r e c h t e n E i n g a n g s w a n d j e n e s R a u m e s a b g e b i l d e t , der a u f g r u n d s e i n e r A r c h i t e k t u r u n d s e i n e r Lage das G e g e n s t ü c k z u m G e b u r t s r a u m des M e r e r u k a ( A . i o ) i s t . 3 4 D I E BEDEUTUNG DER GEBURTSHäUSER IN DEN TOTENTEM PELN UND ZUSAM M ENFASSUNG D i e b i s h i e r h e r g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n h a b e n gezeigt, d a ß u n t e r d e m N a m e n G e b u r t s s c h r e i n [ssdt n t

mst)

i m M ittleren Reich eine

Ein­

r i c h t u n g b e l e g t ist, d i e m i t der B e t t l a u b e der P r i v a t g r ä b e r des A l t e n Reiches verglichen werden kann. A u f

die Existenz solcher

Einrich­

t u n g e n i n d e n k ö n i g l i c h e n T o t e n t e m p e l n v e r w e i s e n d i e seit der 6. D y ­ n a s t i e b i s z u m B e g i n n des M i t t l e r e n R e i c h e s m i t d e m N a m e n

des

P y r a m i d e n b e z i r k s g e b i l d e t e n T i t e l der F r a u e n des K ö n i g s h a u s e s . B a u ­ l i c h e F o r m e n des G e b u r t s s c h r e i n s s i n d i m A l t e n u n d M i t t l e r e n R e i c h allerdings bisher n o c h n i c h t m i t Sicherheit nachgewiesen. D i e u r s p r ü n g l i c h e B e d e u t u n g der G e b u r t s s c h r e i n e e r s c h l i e ß t s i c h a u s d e m Z y k l u s der " G e b u r t des G o t t k ö n i g s . " D a s m i t d i e s e m E r e i g n i s verbundene Ritual dient d e m N a c h w e i s

der G ö t t l i c h k e i t

des regie­

r e n d e n K ö n i g s . O r t der H a n d l u n g ist der T o t e n t e m p e l , v e r m u t l i c h w e i l d o r t d i e G ö t t l i c h k e i t des K ö n i g s f r ü h z e i t i g u n d a m d e u t l i c h s t e n n a c h a u ß e n h i n dargestellt w e r d e n k a n n . D i e e r s t e n F e s t f e i e r n w e r d e n e n g m i t der T h r o n b e s t e i g u n g des K ö n i g s v e r b u n d e n g e w e s e n s e i n . D e n n erst m i t der K r ö n u n g e r f ü l l t s i c h die i n d i e V e r g a n g e n h e i t z u r ü c k z u d a t i e ­ r e n d e Folge der E r e i g n i s s e , i n d e r e n V e r l a u f das K i n d d u r c h d e n G o t t gezeugt, als S o h n a n g e n o m m e n u n d als H e r r s c h e r b e s t i m m t w o r d e n ist. D i e D a r s t e l l u n g dieses M y t h o s i n F o r m e i n e s R i t u a l s ist f ü r das A l t e R e i c h z w a r u n g e w ö h n l i c h , h a t aber i m D r a m a t i s c h e n R a m e s s e u m p a p y rus ihre Parallele.35 Die

flachbildlichen

Darstellungen v o n privaten

Geburtsschreinen

s i n d i n d e n G r ä b e r n v o n h o h e n B e a m t e n des A l t e n R e i c h e s s e i t der 4. D y n a s t i e belegt. Ihre d r e i d i m e n s i o n a l e U m s e t z u n g i n S t e i n

findet

sich

i n e i n i g e n M a s t a b a s der 6. D y n a s t i e . M i t ihrer E i n r i c h t u n g i s t d i e H o f f ­ n u n g v e r b u n d e n , d a ß b e i e i n e r W i e d e r g e b u r t der G r a b h e r r s e i n e e h e -

34

PM IIP, 514 (21b); Wreszinski, Atlas III, Taf. 25-26; Text S. 45-46; Alexander Badawy, The Tomb of Nyhetep-Ptah at Giza an d the Tomb of rAn khmrahor, University of California Publications: Occasional Papers 11: Archaeology (Berkeley, 1978), Abb. 27, Taf. 30. 35 Vgl. Hartwig A l t e n m ü l l e r , " Z u r Lesung und D e u t u n g des Dramatischen Ramesseumpapyrus," JEOL 19 (1965-1966, 1967), S. 432-436; Jan A s s m a n n , " D i e Verborgenheit des M y t h o s in Ä g y p t e n , " GM 25 (1977), S. 21 A n m . 29.

36

H A R T W I G A L T E N M ü L L E R , Geburtsschrein

und

Geburtshaus

mali g e Beamtenposition wieder erreicht.36 Die Beispiele aus dem privaten Bereich lassen erkennen, daß derartig e Geburtsschreine aus Stein auch in den g leichzeitig en Totentempeln der König e seit dem Alten Reich existiert haben, auch wenn deren Identifizierung bisher noch nicht g elung en ist.37 Das Bildprogramm der in Stein umg esetzten könig lichen Geburtsschreine dürften dabei unter dem Aspekt der Wiederg eburt des König s und der Herrschaftserneuerung g estanden haben.38

36

Vermutlich sind aus diesem Grund die Beamtenschurze in der Bettlaube abg ebildet.

37

Als "Geburtsraum" kommt am ehesten die "antichambre carree" in Betracht, deren Dekoration Themen der Regeneration behandelt. In der Mastaba des Mehu liegt der durch sein Bildprog ramm als solcher g ekennzeichnete "Geburtsraum" im Vorraum zur Opferhalle, der von der Lage her der "antichambre carree" der königlichen Architektur am ehesten entspricht. 38 Dieser Gedanke ist am besten durch den Sedfestg edanken vertreten, bei dem die "Lö­ wenmöbelfolg e" einen direkten Hinweis auf Wiedergeburt und Herrschaftserneuerung im Sinne der Geburtsszenen liefert.

37

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF