Altenmueller_Aspekte_des_Sonnenlaufes_1986.pdf

December 23, 2017 | Author: Imhotep72 | Category: Horus, Middle Eastern Mythology, Ancient Near East Mythology, Polytheism, Deities
Share Embed Donate


Short Description

Egyptology...

Description

Originalveröffentlichung in: Hommages à Francois Daumas, Montpellier 1986, Bd. 1, S. 1-15

1

A S P E K T E DES SONNENLAUFES IN D E N P Y R A M I D E N T E X T E N Hartwig

1. I n SAK

ALTENMÜLLER

2 , 1 9 7 5 , 9 5 ff. u n t e r s u c h t e W . Barta die litaneiartig

aufgebauten

T e x t a b s c h n i t t e der sog. S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e , die z u m e i s t als E i n l e i t u n g zu e i n e m l ä n g e r e n Totentext d i e n e n . I n i h n e n w i r d die U b e r f a h r t des v e r s t o r b e n e n K ö n i g s z u m Sonnengott a m O s t h o r i z o n t geschildert 1 . 1.1. A l s A u s g a n g s p u n k t f ü r seine U n t e r s u c h u n g e n w ä h l t e W . Barta Pyr.

(263)

337a-d aus der P y r a m i d e des K ö n i g s Unas, i n der die älteste e r h a l t e n e R e d a k t i o n des T e x t e s vorliegt. W i e e i n V e r g l e i c h mit d e n j ü n g e r e n P a r a l l e l v e r s i o n e n a u s d e n P y r a ­ m i d e n der K ö n i g e Teti, P e p i I., M e r e n r e u n d Pepi I L zeigt, gibt dieser f r ü h e T e x t d e n ursprünglichen Grundtext jedoch nicht in voller Ausführlichkeit wieder, sondern stellt bereits eine v e r k ü r z t e Fassung dar 2 . D a h e r stellte W . Barta mit H i l f e der Paral­ l e l v e r s i o n e n , v o r a l l e m aus der P y r a m i d e Pepi. I (Spr 265, 266), ein T e x t m o d e l l her, das allen S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e n der P y r a m i d e n t e x t e als g e m e i n s a m e V o r l a g e gedient h a b e n k ö n n t e 3 . D i e s e r G r u n d t e x t sah n a c h W . Barta etwa f o l g e n d e r m a ß e n aus 4 : (1) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m Re, d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t zu

Harachte.

(2) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m Harachte, d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e zu Re. (3) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m K ö n i g , d a m i t er damit ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t , z u R e und zu

Harachte.

(4) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m K ö n i g , d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e z u H a r a c h t e u n d z u Re. A n m . : D i e M o d i f i k a t i o n e n an Pyr. (263) 337a-d sind k u r s i v wiedergegeben.

- 2 1.2. Sethe s a h i n d i e s e m T e x t u n d i n s e i n e n V a r i a n t e n e i n e S c h i l d e r u n g der U b e r f a h r t des T o t e n z u r ö s t l i c h e n Seite d e s H i m m e l s 5 u n d e i n e B e s c h r e i b u n g des w e c h s e l s e i t i g e n B e s u c h s der b e i d e n Götter R e u n d H a r a c h t e i m Osthorizont 6 . Barta dagegen n a h m an, d a ß der T e x t n i c h t a l l e i n die Ü b e r f a h r t z u m O s t h o r i z o n t b e s c h r e i ­ be, s o n d e r n i n gleicher W e i s e e i n e F a h r t z u m W e s t h o r i z o n t . D e r gegenseitige B e s u c h d e r Götter R e u n d H a r a c h t e spiele s i c h an zwei v e r s c h i e d e n e n O r t e n ab, die a n einander

entgegengesetzten

Endpunkten

des

Sonnenlaufs

liegen.

Als

das

eine

F a h r t z i e l der S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e h a b e der A u f e n t h a l t s o r t d e s H a r a c h t e , als das a n d e r e der A u f e n t h a l t s o r t des R e z u gelten. H a r a c h t e w i r d i n CT I I (159) 3 7 2 a i m O s t h o r i ­ zont u n d R e i n CT I I (160) 3 8 7 a i m W e s t h o r i z o n t lokalisiert. D a h e r f ü h r e die F a h r t z u H a r a c h t e z u m O s t h o r i z o n t u n d die F a h r t z u R e z u m W e s t h o r i z o n t 7 . U m d i e s e A u f f a s s u n g m i t d e m G r u n d t e x t der S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e i n E i n k l a n g z u b r i n g e n , m u ß t e W . Barta allerdings b e i m 3. u n d 4. V e r s p a a r s e i n e s G r u n d t e x t e s eine Korrektur

bei

der

Ubersetzung

anbringen.

Er

schlug

vor,

den

präpositionalen

A u s d r u c k « hr + G o t t e s n a m e » j e n a c h d e n E r f o r d e r n i s s e n seines M o d e l l s e n t w e d e r d u r c h « n e b e n + G o t t e s n a m e » o d e r d u r c h « z u + G o t t e s n a m e » w i e d e r z u g e b e n . In der Tat k a n n hr s o w o h l die r ä u m l i c h e N ä h e z u e i n e r P e r s o n , als a u c h die R i c h t u n g auf e i n e P e r s o n bezeichnen 8 . D i e v e r b e s s e r t e Ü b e r s e t z u n g des G r u n d t e x t e s der Schilf­ b ü n d e l s p r ü c h e liest sich bei W . Barta d a h e r f o l g e n d e r m a ß e n 9 : (1) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m R e, d a m i t er d a m i t überfahre zum (Ost-)Horizont zu Harachte. (2) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m H a r a c h t e , d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e z u R e. (3) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m K ö n i g , d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e z u m ( O s f - ) H o r i z o n t neben R e zu H a r a c h t e . (4) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m K ö n i g , d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e neben H a r a c h t e zu R e. Z u s a m m e n f a s s e n d stellte W . Barta f e s t : « D i e S c h i l f b ü n d e l t e x t e w o l l e n d e m n a c h d e n tagtäglichen Z y k l u s des Sonnengottes, d e m s i c h der v e r s t o r b e n e K ö n i g a n z u s c h l i e ß e n w ü n s c h t e , w i e d e r g e b e n , w o b e i die phasenartige E r s c h e i n u n g s f o r m des Sonnengottes i m O s t e n H a r a c h t e u n d i m W e s t e n R e genannt w i r d . H a r a c h t e w ä r e d a n a c h m o r g e n s i m O s t e n u n d tagsüber a m H i m m e l , R e dagegen a b e n d s i m W e s t e n u n d n a c h t s i n der U n t e r w e l t z u l o k a l i s i e r e n » 10 . 2. D a s v o n W . Barta vorgelegte Ergebnis, d a ß n ä m l i c h « die S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e d e n v o l l e n T a g - u n d N a c h t z y k l u s der S o n n e ausdrücken

wollen »

11

, erscheint

auf

den

manifestiert i n H a r a c h t e u n d R e -

ersten

Blick

überzeugend.

Allerdings

b l e i b e n zwei E i n w ä n d e bestehen. D e r eine ist s a c h l i c h e r , der a n d e r e s e m a n t i s c h e r Natur. Der sachliche

E i n w a n d betrifft die T r a n s p o r t m i t t e l

e i n h e l l i g e r A u f f a s s u n g s i n d die u n t e r d e m Begriff shnwj

des Sonnengottes.

Nach

subsumierten Schilfbündel-

f l ö ß e recht p r i m i t i v e F a h r z e u g e 1 2 . E r ist d a h e r w e n i g w a h r s c h e i n l i c h , d a ß sie als

- 3 S o n n e n s c h i f f e f ü r die gesamte Tagesfahrt u n d die gesamte N a c h t f a h r t des Sonnengot­ tes D i e n s t taten. D i e S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e s i n d e h e r als F ä h r b o o t e e i n z u s t u f e n , die der S o n n e n g o t t a m A b e n d i m W e s t h o r i z o n t z u m Ü b e r s e t z e n v o n der T a g - z u r N a c h t b a r k e u n d a m M o r g e n i m O s t h o r i z o n t z u m Ü b e r s e t z e n v o n der N a c h t - z u r Tagesbarke benutzte. F ü r i h r e V e r w e n d u n g als F ä h r b o o t e s p r e c h e n n i c h t zuletzt die A n r u f e an d i e F ä h r l e u t e , die i n Pyr. (481) 9 9 9 a u n d Pyr. (507) 1102a d e m A b s c h n i t t der Schilf­ b ü n d e l t e x t e vorangestellt s i n d 1 3 . D e r zweite E i n w a n d gilt der u n t e r s c h i e d l i c h e n B e w e r t u n g der P r ä p o s i t i o n hr i n d e m s e l b e n V e r s p a a r . Es w i r d als s t ö r e n d e m p f u n d e n , d a ß W . Barta z u r A u f r e c h t ­ e r h a l t u n g s e i n e s M o d e l l s die P r ä p o s i t i o n hr j e n a c h e i g e n e m V o r v e r s t ä n d h i s u n t e r ­ s c h i e d l i c h ü b e r s e t z e n m u ß , e i n m a l als « n e b e n » u n d e i n m a l als « z u ». E i n s o l c h e r Z w a n g zur t e x t i n t e r n e n D i f f e r e n z i e r u n g d e r s e l b e n P r ä p o s i t i o n hätte bereits i n alter Zeit z u Mißverständnisfeen f ü h r e n m ü s s e n . U m diese z u v e r m e i d e n , w ä r e n sicher s p r a c h l i c h e Mittel eingesetzt w o r d e n , die zu m e h r K l a r h e i t v e r h o l f e n hätten. 2.1. D a ß das v o n W . Barta erstellte M o d e l l i n der T a t n i c h t i n a l l e n P u n k t e n schlüssig ist, zeigen zwei P a r a l l e l v e r s i o n e n der S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e i n Spr.473 1 4 : (1) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s

dem R e durch

die

Tagesbarke, d a m i t R e auf i h n e n ü b e r f a h r e z u H a r a c h t e z u m H o r i z o n t , (2) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m H a r a c h t e d u r c h die Nachtbarke, d a m i t H a r a c h t e auf i h n e n ü b e r f a h r e zu R e z u m H o r i z o n t . (3) H e r a b g e l a s s e n w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s f ü r d e n K ö n i g d u r c h die Tagesbarke, d a m i t der K ö n i g auf i h n e n aufsteige z u R e z u m H o r i z o n t . (4) H e r a b g e l a s s e n w e r d e n die beiden S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s f ü r i h n (d. h. f ü r d e n K ö n i g ) d u r c h die Nachtbarke, d a m i t der K ö n i g auf i h n e n aufsteige zu H a r a c h t e z u m H o r i z o n t . N a c h W . Barta b e s c h r e i b e n das 1. u n d 3. V e r s p a a r die F a h r t des Sonnengottes z u m O s t h o r i z o n t u n d das 2. u n d 4. V e r s p a a r die Fahrt z u m W e s t h o r i z o n t .

Nach

A u s s a g e des 3. u n d 4. V e r s p a a r e s m ö c h t e der K ö n i g an dieser F a h r t teilhaben. D a b e i w ü n s c h e der K ö n i g , so m e i n t W . Barta, s e i n e n Platz n e b e n (!) R e bei der F a h r t z u m O s t h o r i z o n t (3) u n d n e b e n (!) H a r a c h t e bei der F a h r t z u m W e s t h o r i z o n t (4) 15 . D e n W e c h s e l v o n der e i n e n z u r a n d e r e n B a r k e m ü ß t e m a n s i c h d a n n so vorstellen, « daß v o n der Tagesbarke i m W e s t e n S c h i l f f l ö ß e ausgelegt w e r d e n , d a m i t R e u n d der K ö n i g die N a c h t b a r k e b e s t e i g e n k ö n n e n . U m g e k e h r t w e r d e n d a n n i m W e s t e n v o n der Nacht­ b a r k e S c h i l f f l ö ß e herabgelassen, u m H a r a c h t e u n d d e n K ö n i g z u r Tagesbarke gelan­ gen zu l a s s e n » 1 6 . D a s Barta'sche M o d e l l f ü r das 3. u n d 4. V e r s p a a r k a n n i n e i n e r G r a p h i k f o l g e n d e r m a ß e n dargestellt w e r d e n :

- 4 -

Osten

W esten Harachte Anfan s

Harachte Ende

Tag

Tagesbarke

Re + König

W a r

Nachtbarke

+ König

ReEnde

Nacht R e Anfang

Modell A

2.2. D i e s e s , f ü r das 3. u n d 4. V e r s p a a r aufgestellte M o d e l l A m i t e i n e r Tagesfahrt des H a r a c h t e u n d e i n e r N a c h t f a h r t des R e w i d e r s p r i c h t aber, s o w o h l bei e i n e r Ü b e r ­ setzung der P r ä p o s i t i o n hr als « z u », als a u c h bei e i n e r

Ü b e r s e t z u n g v o n hr als

« n e b e n », d e n A u s s a g e n des 1. u n d 2. V e r s p a a r e s , die die eigentliche k o s m o l o g i s c h e K o n s t e l l a t i o n b e s c h r e i b e n . D a s P r o b l e m w i r d bei e i n e m d i r e k t e n V e r g l e i c h des 3. u n d 1. V e r s p a a r e s u n d des 4. u n d 2. V e r s p a a r e s i n seiner g a n z e n T r a g w e i t e sichtbar. E i n e G e g e n ü b e r s t e l l u n g des 3. u n d 1. V e r s p a a r e s mag h i e r , stellvertretend a u c h f ü r das 4. u n d 2. V e r s p a a r , die P r o b l e m a t i k v e r d e u t l i c h e n : (3) H e r a b g e l a s s e n w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s f ü r d e n K ö n i g d u r c h die Tagesbarke, d a m i t der K ö n i g auf i h n e n aufsteige z u R e z u m H o r i z o n t . (1) Hingelegt

werden

die b e i d e n

Schilfbündel

des

Himmels

für

Re

durch

die

Tagesbarke, d a m i t R e auf i h n e n übersetze z u H a r a c h t e z u m H o r i z o n t . W e h n a n g e n o m m e n w i r d , daß der W e c h s e l v o n der e i n e n z u r a n d e r e n B a r k e a m E n d e der Tagesfahrt geschah, m a c h e n die b e i d e n V e r s p a a r e (3) u n d (1) folgende Aussage : A m

E n d e der Tagesfahrt

der S o n n e n b a r k e

steigen die Fahrgäste

der

Tagesbarke, also der K ö n i g (3) u n d R e (1), i n die S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e u m . D e r K ö n i g begibt s i c h auf i h n e n , n a c h der h i e r v o r g e t r a g e n e n Ü b e r s e t z u n g , z u R e z u m H o r i z o n t (3), der Sonnengott R e setzt auf i h n e n z u H a r a c h t e z u m H o r i z o n t ü b e r (1). Bei A n n a h m e der Gleichzeitigkeit der b e i d e n G e s c h e h e n sind diese b e i d e n A u s s a g e n i n s i c h w i d e r s p r ü c h l i c h . Z u w e l c h e m H o r i z o n t w i r d n u n eigentlich a m E n d e der Tages­ f a h r t des S o n n e n g o t t e s übergesetzt, z u m H o r i z o n t des R e o d e r z u m H o r i z o n t des Harachte ? Unklar

bleibt, w e l c h e r

Gott s i c h a m E n d e der Tagesfahrt

der

Son­

n e n b a r k e i m W e s t h o r i z o n t aufhält 1 7 . 2.3. W . Barta vertritt die A u f f a s s u n g , d a ß H a r a c h t e i m O s t h o r i z o n t u n d R e i m W esthorizont zu lokalisieren seien u n d daß in diesen Horizonten A u s t a u s c h der E r s c h e i n u n g s f o r m e n d e s S o n n e n g o t t e s v e r b u n d e n e

der m i t

dem

Barkenwechsel

stattfände. N a c h seiner M e i n u n g besteigt R e i m W e s t h o r i z o n t die N a c h t b a r k e u n d

- 5 Harachte im Osthorizont die Tagesbarke. Der Barkenwechsel erfolge mit Hilfe der bereit gestellten Schilfbündelflöße. Wird unter diesen Prämissen der Text des 1. und 2. Verspaares, der die eigentlich kosmologischen Aussagen enthält und daher auch eine größere Aussagekraft b esitzt als der Text des 3. und 4. Verspaares, auf seinen Inhalt üb erprüft, gewinnt man folgenden Ab lauf. Im Osthorizont entsendet die Tagesb arke für den Barkenwechsel von der Nachtb arke des Re zur Tagesb arke des Harachte ihre Schilfb ündelflöße. Entsprechend verfährt im Westhorizont die Nachtb arke, die ihrerseits für den Barkenwechsel von der Tagesb arke zur Nacht­ b arke ihre Schilfb ündelflöße zur Verfügung stellt. Mit den Barta'schen Prämissen läßt sich b ei wortgetreuer Auslegung des Textes des 1, und 2. Verspaares folgendes Bild vom Barkenwechsel gewinnen : Osten

Westen HarachteAnfang

HarachteEnde

Tag

Tagesbarke

-—»- - ^ U b e r f

.

Ub er stieg

) stieg

Nachtbarke RgAnfang

R e Ende

Nacht

Modell B Die Schilfb ündel für Re werden durch die Tagesb arke und die Schilfb ündel für Harachte durch die Nachtb arke zur Verfügung gestellt. Damit ergib t sich am Ende der Barkenfahrten in den jeweiligen Horizonten ein Kreisverkehr der Schilfb ündel­ flöße. Eine solche Vorstellung kann ab er kaum richtig sein, da sie ein viel zu umständliches Verfahren darstellt. Viel wahrscheinlicher ist, daß die Üb erfahrt von der einen zur anderen Barke, wie z. B. auch Barta annimmt, auf direktem Weg erfolgte. Ein solches direktes Ub ersetzen von der einen zur anderen Barke ist ab er nur dann zu erreichen, wenn das Modell B auf den Kopf gestellt wird und eine Tagesfahrt des Re und eine Nachtfahrt des Harachte angenommen werden : Westen

Osten ReEnde

^Anfang Tagesharke

Tag

Nachtbarke HarachteEnde

HarachteAnfans

Modell C

Nacht

-62.4. Eine scheinbare Lösung des Problems von Modell B bietet die Annahme, daß die gesamte Tages - und Nachtf ahrt des Sonnengottes auf Schilf bündelf lößen erf olgte, die die Mannschaf t der Nacht- bzw. der Tagesbarke dem Sonnengott jeweils zur Verf ügung stellen. Nach Barta, der eine Tagesf ahrt des Harachte und eine Nacht­ f ahrt des Re ansetzt, ließe sich dieses Modell in f olgender Weise graphisch darstellen :

Westen

Osten Harachte Ende

Harachte Anf ang

Tag

-Schilfbündel

Nacht barke



Tages­

Schilfbündel Re Anfang

Re Ende

barke

Nacht

Modell D Modell D geht von der Voraussetzung aus, daß die Mannschaf t der Nacht-bzw. Tagesbarke den Göttern Harachte und Re Schilf bündelf löße f ür die Überf ahrt zum entgegengesetzten Horizont zur Verf ügung stellen. Der Liegeplatz der Nachtbarke bef ände sich dann im Osten, der Liegeplatz der Tagesbarke entsprechend im Westen. Hier ergeben sich aber erneut Widersprüche. Als Liegeplatz der Nachtbarke ist der Osthorizont genau so ungeeignet wie der Westhorizont als Liegeplatz der Tagesbarke. Die Tagesbarke liegt naturgemäß im Osthorizont vor Anker, aus dem sie f ür die Tagesf ahrt des Sonnengottes am f rühen Morgen ausläuf t. Heimathaf en der Nacht­ barke ist der Westhorizont. Eine sinnvolle Stationierung der Tages- und Nachtbarke in den Horizonten würde sich nach Spr. 473 nur dann ergeben, wenn angenommen wird, daß Re während des Tages und Harachte während der Nacht über den Himmel ziehen. So müßte auch hier Modell D auf den Kopf gestellt werden :

Westen

Osten Re Anfang

Tag

Re Ende

Tages



Schilfbündel

barke Nacht­

Schilfbündel Harachte

Ende

f An ang

Harachte

Modell E

barke

Nacht

- 7 -

2.5.

Die

Graphiken

zu

Mo dell

I n t e r p r e t a t io n d e r k o s m o l o g i s c h e n P a r a l l e l v e r s io n e n d e s wenn

angenommen

C und

Schilfbündelspruches

wird, daß

E lassen

Aussagen

Re während

des

erkennen,

1. u n d

von

daß

eine

2. V e r s p a a r e s

Spr. 4 7 3 n u r

des Tages u n d

dann

s i n n vo l l e

der

erreicht

Harachte

basiert

die funeräre

Adaption

für

den

der

Westhori­

zont, Endstation der Nachtfahrt des Harachte der Osthorizont. A u f diesen Aussagen

wird,

während

N a c h t ü b e r d e n H i m m e l z i e h e n . Z i e l p u n k t d e r T a g e s f a h r t d e s R e ist d e r

gischen

beiden

verstorbenen

kosmolo­ König.

So

bleibt zu u n t e r s u c h e n , auf w e l c h e W e i s e der K ö n i g in die jeweiligen B a r k e n gelangte. D a s 3. u n d 4 . V e r s p a a r d e r S c h i l f b ü n d e l v e r s e v o n Spr. 4 7 3 s c h i l d e r n d i e des

verstorbenen

Königs

in

die

Barke

des

Sonnengottes.

Für

den

Aufnahme

Gebrauch

K ö n i g s w e r d e n d i e k o s m o l o g i s c h e n V o r s t e l l u n g e n d e s 1. u n d 2 . V e r s p a a r e s

des

zugrunde

gelegt. W ä h r e n d d e r T a g e s f a h r t d e s S o n n e n g o t t e s w e r d e n d i e S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e T a g e s b a r k e h e r a b g e l a s s e n (sh3),

der

« d a m i t d e r K ö n i g a u f i h n e n a u f s t e i g e z u R e », d e r

z u m Horizont fährt. Das gleiche geschieht w ä h r e n d der Nachtfahrt des Sonnengottes. D i e S c h i l f b ü n d e l w e r d e n v o n d e r N a c h t b a r k e h e r a b g e l a s s e n (sh3),

« damit der König

auf i h n e n aufsteige zu Harachte » w ä h r e n d der Fahrt des Gottes z u m Horizont. für den Verstorbenen

bestimmten

Schilfbündel

sind

also

Beiboote

der

Die

jeweiligen

Sonnenbarken, die jederzeit herabgelassen w e r d e n k ö n n e n ( u m einen Fahrgast in die S o n n e n b a r k e a u f z u n e h m e n . D i e A u s s a g e n d e s 3. u n d 4. V e r s p a a r e s s c h l i e ß e n damit

widerspruchslos

an

die

des

1. u n d

2.

Verspaares

an.

Sie

leiten

sich

zugleich

w e i t e r f ü h r e n d z u d e n f o l g e n d e n T e x t t e i l e n d e s Spr. 4 7 3 ü b e r , w o u n m i t t e l b a r

nach

d e m 4. V e r s p a a r v o n d e r A n k u n f t des V e r s t o r b e n e n a m O s t h o r i z o n t die R e d e ist (Pyr. (473) 928a-b = 934a-b):

(5) D i e s e r

König

ist a u f g e s t i e g e n

auf dieser

östlichen

Seite des H i m m e l s ,

wo

die

Götter geboren werden. D i e s e r K ö n i g ist ( n e u ) g e b o r e n w o r d e n w i e H o r u s , w i e der H o r i z o n t i s c h e . A m Ende der Nachtfahrt des verstorbenen Königs in der Barke des Sonnengottes findet die

Neugeburt

entspricht

dem

des

des

Königs

Harachte,

am

der

Osthorizont

am

frühen

statt. D a s

Morgen

am

Schicksal

des

Osthorizont

Königs

erscheint.

D a h e r k a n n der König unmittelbar mit d e m horizontischen Horus, also mit Harachte, gleichgesetzt werden18.

3.

Als

Ergebnis

der

U ntersuchung

der

beiden

Parallelversionen

des

Schilf­

Die T a g e s - u n d Nachtfahrt des Sonnengottes findet in der jeweils dafür

zustän­

b ü n d e l s p r u c h e s v o n Spr. 4 7 3 k a n n f e s t g e h a l t e n w e r d e n : -

digen Sonnenbarke Ost-

zum

statt. S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e w e r d e n w ä h r e n d

Westhorizont

und

vom

West-

zum

Osthorizont

der Überfahrt als

Fahrzeuge

vom nicht

verwendet19. -

Die

Schilfbündelflöße

jeweiligen Horizonten.

dienen

dem

Sonnengott

zum

Barkenwechsel

in

den

- 8 -

W ä h r e n d des Tages zieht der Sonnengott i n d e r E r s c h e i n u n g s f o r m des R e i n d e r T a g e s b a r k e ü b e r d e n T a g e s h i m m e l . E r l a n d e t i m W e s t h o r i z o n t u n d steigt d o r t i n die N a c h t b a r k e (des H a r a c h t e ) u m 2 0 .

-

Während

der

Harachte

den

Nacht

überquert

Nachthimmel.

der

Am

Sonnengott

Ende

der

in der Erscheinungsform

Nachtfahrt,

nach

Erreichen

des des

O s t h o r i z o n t s , steigt H a r a c h t e i n die T a g e s b a r k e (des R e ) ein. -

D i e T a g e s - u n d N a c h t b a r k e d e s S o n n e n g o t t e s b e s i t z e n Beiboote. D i e s e w e r d e n j e n a c h Bedarf f ü r d e n v e r s t o r b e n e n K ö n i g h e r a b g e l a s s e n , der auf d i e s e n als Schilf­ b ü n d e l f l ö ß e gestalteten B o o t e n j e d e r z e i t z u r T a g e s - o d e r N a c h t b a r k e

gelangen

kann. A u s d i e s e m E r g e b n i s läßt sich o h n e große W i d e r s p r ü c h e e i n G r u n d m u s t e r f ü r die

übrigen

Schilfbündelsprüche

erstellen.

Der

Schilfbündelspruch

473

führt

n ä m l i c h z u d e n sonst b e k a n n t e n K o n s t a n t e n der Ü b e r f a h r t ( S c h i l f b ü n d e l , S o n n e n ­ g o t t / K ö n i g , H o r i z o n t als Ziel der Ü b e r f a h r t ) die S o n n e n b a r k e n (Tagesbarke, Nacht­ b a r k e ) b z w . d e r e n Besatzung als w e i t e r e K o n s t a n t e ein, so d a ß f ü r die B e u r t e i l u n g der S o n n e n f a h r t eine g r ö ß e r e S i c h e r h e i t g e w o n n e n w e r d e n k a n n . 3.1. Bei der A n n a h m e e i n e r Tagesfahrt d e s R e z u m W e s t h o r i z o n t u n d N a c h t f a h r t des H a r a c h t e z u m O s t h o r i z o n t l a s s e n s i c h die m e i s t e n sprüche

widerspruchslos

erklären.

Tagesfahrt des Sonnengottes

In

einem

Schilfbündelspruch

R e sogar a u s d r ü c k l i c h

verwiesen

einer

Schilfbündel­ wird

(Pyr.

auf

die

(691A:

ed.

Faulkner) 2 1 2 6 a - b N t ) : (1) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m R e. Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m R e, d a m i t er h o c h sei v o m O s t e n bis z u m W e s t e n z u s a m m e n mit 2 1 s e i n e n B r ü d e r n , d e n Göttern. 3 . 2 . N u r d e r S c h i l f b ü n d e l s p r u c h Pyr. (264)

342

a-d

scheint s i c h n i c h t i n das

ermittelte G r u n d m u s t e r e i n f ü g e n z u lassen. Seine A u s s a g e steht i m W i d e r s p r u c h z u der des n a h e v e r w a n d t e n S c h i l f b ü n d e l s p r u c h e s v o n Pyr. (504) 1 0 8 4 c - 1 0 8 6 b u n d a u c h zu u n s e r e m Grundmuster. Z u m Vergleich sollen beide Texte hier kurz behandelt werden. Pyr. (504) 1 0 8 4 c - 1 0 8 6 b P M N : (1) Hingelegt (wdj)

w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m H o r u s (d.h.

d u r c h die N a c h t b a r k e i m O s t h o r i z o n t ) , d a m i t er ü b e r f a h r e z u R e z u m H o r i z o n t (d.h. z u R e i m O s t h o r i z o n t , der z u m Westhorizont fahren wird). (2) Hingelegt (wdj) tischen

w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m

(3htj),

d a m i t er ü b e r f a h r e z u R e z u m H o r i z o n t (vgl. (1)).

Horizon­

- 9 -

(3) Hingelegt

(wdj)

werden

die

beiden

Schilfbündel

des

Himmels

dem

Horus

Schesemti, d a m i t er ü b e r f a h r e z u R e z u m H o r i z o n t (vgl. (1)). (4) Hingelegt

(wdj)

H o r u s (Hrw

werden

die

beiden

Schilfbündel

des

Himmels

dem

östlichen

j3btj),

d a m i t er ü b e r f a h r e z u R e z u m H o r i z o n t (vgl. (1)). ( 5 ) H i n g e l e g t (wdj)

werden die beiden Schilfbündel des H i m m e l s diesem König, d e m

H o r u s der Götter22, d a m i t a u c h er ü b e r f a h r e z u R e z u m H o r i z o n t (vgl. (1)). Pyr.

(504)

1084c-1086b

läßt

sich

ohne

Schwierigkeiten

G r u n d m u s t e r e i n o r d n e n , n i c h t d a g e g e n Pyr. ( 1 ) H i n g e l e g t (w3h)

(264) 342-d

in

das

oben

dargelegte

:

w e r d e n die beiden Schilfbündel des H i m m e l s d e m H o r u s

(d.h.

d u r c h die Nachtbarke), damit er damit ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t zu Harachte. ( 2 ) H i n g e l e g t (w3h)

werden die beiden Schilfbündel des H i m m e l s

dem König

(d.h.

d u r c h die Nachtbarke), damit er damit ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t zu Harachte. (3) Hingelegt (vgl.

(w3h)

werden

die beiden

Schilfbündel

des

Himmels

dem

Schesemti

(D),

damit er damit ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t zu Harachte. ( 4 ) H i n g e l e g t (w3h)

werden die beiden Schilfbündel des H i m m e l s

dem König

(vgl.

(2)), damit er damit ü b e r f a h r e z u m H o r i z o n t zu Harachte. Die

Schilfbündelflöße

von

Spr, 2 6 4

werden

in

(1)

und

(3)

für

Gottheiten

h i n g e l e g t , d i e n a c h Spr. 5 0 4 als m o r g e n d l i c h e G e s t a l t e n d e s S o n n e n g o t t e s i m

Osthori­

zont z u gelten h a b e n . N a c h d e m M u s t e r v o n Spr. 4 7 3 m ü ß t e n sie d a h e r I n s a s s e n

der

Nachtbarke sein u n d in dieser Barke z u m Osthorizont hinziehen. Nach ihrer A n k u n f t im

Osthorizont

Tagesbarke

des

würden

sie

von

Sonnengottes

der

Nachtbarke

übersetzen,

also

zu

auf

Schilfbündelflößen

in

Re,

wie

richtig

Spr. 504

formuliert. Die hier belegte E r w ä h n u n g einer U berfahrt zu Harachte

auch

widerspricht

jedoch diesem Modell. Zwei Erklärungen sind denkbar. Nach der einen könnte U berfahrt zu Harachte als H i n w e i s

auf den Gesamtzyklus

sehen

abgeschlossener

werden,

also

auf

den

nach

des Sonnenlaufes

Tagesfahrt

wieder

s i c h a n b i e t e n , d i e A u s s a g e n v o n Spr. 2 6 4 a m 3. u n d 4 . V e r s p a a r d e r b e i d e n

bündelflöße werden

angesprochen,

(sh3),

um

dem

die

als

Verstorbenen

den

von

der

Einstieg

Sonnenbarke

in

die

würde

Parallel­

Spr. 4 7 3 z u o r i e n t i e r e n . D o r t w e r d e n

Beiboote

die

ange­

erhofften

Einstieg in die Nachtbarke des Harachte. A l s zweite, sinnvollere Erklärung

versionen des Schilfbündelspruches von

die

Schilf­

herabgelassen

Sonnenbarke

zu

jeder

T a g e s - u n d N a c h t z e i t z u e r m ö g l i c h e n . S o l l t e d i e s e V o r s t e l l u n g a u c h h i n t e r Spr. 2 6 4 stehen,

müßte

angenommen

werden,

daß

während

der

Nachtfahrt

des

Harachte

-10S c h i l f b ü n d e l f l ö ß e ausgelegt w e r d e n (w3h),

u m den morgendlichen

Gestalten

des

S o n n e n g o t t e s (1) u n d (3) u n d d e m v e r s t o r b e n e n K ö n i g ((2), (4)) d e n Einstieg i n die N a c h t b a r k e des H a r a c h t e u n d d a m i t die F a h r t z u m O s t h o r i z o n t z u

ermöglichen.

V i e l l e i c h t soll auf diese W e i s e e i n e G l e i c h s t e l l u n g des K ö n i g s m i t d e n m o r g e n d l i c h e n G e s t a l t e n des Sonnengottes e r r e i c h t w e r d e n u n d v i e l l e i c h t sogar die G l e i c h s e t z u n g d e s K ö n i g s m i t d i e s e n Gestalten des S o n n e n g o t t e s a u s g e d r ü c k t w e r d e n 2 3 . 3 . 3 . Es v e r b l e i b e n n o c h j e n e T e x t p a s s a g e n der S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e z u r U n t e r ­ s u c h u n g , i n d e n e n eine Ü b e r f a h r t s o w o h l z u R e als a u c h zu H a r a c h t e e r w ä h n t w i r d (Pyr.

(263)

337d24,

Pyr.

(265)

351d).

Bezeichnenderweise-

und

auch

logisch

k o r r e k t - s i n d alle d i e s e Stellen auf die S c h i l d e r u n g der Ü b e r f a h r t des v e r s t o r b e n e n K ö n i g s b e s c h r ä n k t . N a c h d e n b i s h e r erzielten E r g e b n i s s e n u n s e r e r

U ntersuchung

darf m a n i n i h n e n w o h l k a u m e i n e n H i n w e i s auf d e n G e s a m t z y k l u s des S o n n e n l a u f e s e r k e n n e n 2 5 . V i e l m e h r h a n d e l t es s i c h w o h l u m Stellen, die analog z u m 3. u n d 4. V e r s p a a r des S c h i l f b ü n d e l s p r u c h s 4 7 3 gebildet sind. 3.3.1 . Pyr. (263) 3 3 7 d : (4) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l d e s H i m m e l s d e m K ö n i g , d a m i t er d a m i t ü b e r f a h r e z u H a r a c h t e u n d zu Re. D i e s e Stelle k ö n n t e b e d e u t e n : « Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des Himmels

durch

die

Nachtbarke,

damit

der

König

auf

ihnen

übersetze

in

die

N a c h t b a r k e des H a r a c h t e , die z u r T a g e s b a r k e des R e i m O s t h o r i z o n t f ü h r t » . I n der Tat w i r d i n d e m auf die S c h i l f b ü n d e l l i t a n e i f o l g e n d e n T e x t a b s c h n i t t die A n k u n f t des v e r s t o r b e n e n K ö n i g s bei R e i m O s t h o r i z o n t gemeldet (Pyr. (263) 340a-b). 3 .3 .2 . V e r g l e i c h b a r d a z u liegt der S a c h v e r h a l t i n Pyr. (265) 3 5 1 d : (3) Hingelegt w e r d e n die b e i d e n S c h i l f b ü n d e l des H i m m e l s d e m K ö n i g selbst, d a m i t er d a m i t übersetze z u m H o r i z o n t z u R e u n d z u H a r a c h t e . H i e r w i r d u m die A u f n a h m e des K ö n i g s i n die Tagesbarke des R e e r s u c h t m i t d e m Ziel, a m E n d e der Tagesfahrt des Sonnengottes i n die N a c h t b a r k e des H a r a c h t e aufgenommen

zu werden.

Der

auf

die

einleitende

Schilfbündellitanei

folgende

T e x t a b s c h n i t t (Pyr. 352a.b) b e h a n d e l t d a h e r a u c h B e r e i c h e , die w e n i g s t e n s z u m T e i l am Nachthimmel Bedeutung

sind

liegen u n d

f ü r die N a c h t f a h r t

( « A m m e n k a n a l »,, « gewundener

des Sonnengottes Wasserlauf »

26

und

von als

größter letzter

B e r e i c h v o r d e m O s t h o r i z o n t das « B i n s e n g e f i l d e »). 3 . 4 . A l s wichtigstes Ergebnis der U n t e r s u c h u n g der S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e darf n u n m e h r festgehalten w e r d e n : I n i h n e n w i r d die Tagesfahrt des Sonnengottes m i t R e u n d die N a c h t f a h r t des Sonnengottes m i t H a r a c h t e v e r b u n d e n 2 7 . T r o t z aller g r u n d ­ s ä t z l i c h e n Identität der b e i d e n G o t t h e i t e n 2 8 ergibt s i c h h i e r e i n P a r a d o x o n erster

-11Ordnung. Harachte gilt in der Regel als Gott des Osthorizonts und ist damit eine morgendliche Erscheinungsform, also im engeren Sinne eine Tagesgestalt des Son­ nengottes. Man kann ihn sich nur schwer in der Nachtbarke vorstellen. Re dagegen wird in Fällen, in denen seine Erscheinungsform spezifisch gegen Harachte abgegrenzt wird, dem Westhorizont zugeordnet29. Er müßte daher die Nachtseite des Sonnenlaufes und nicht, wie hier vorgeschlagen wurde, die Tagesseite repräsen­ tieren. Die in den Schilfbündelsprüchen erfolgte Zuordnung des Harachte zur Nachtfahrt des Sonnengottes wird ihre Begründung darin finden, daß der Neubeginn des Tageslaufs der Sonne im Osthorizont liegt und daß der Sonnengott nach vollen­ deter Nachtfahrt am Morgen als Harachte erscheint. 4. Eine Nachtfahrt 1 des Sonnengottes als Harachte findet in den U nterwelts­ büchern des Neuen Reiches keine ausgeprägte Bestätigung 30 und ist auch außerhalb der U nterweltsbücher nur sehr selten im Neuen Reich zu beobachten 31 . Die weitge­ hende, wenn auch nicht vollständige Abwesenheit des Harachte bei der Nachtfahrt des Sonnengottes in der Überlieferung des Neuen Reiches liegt sicher in der speziel­ len Ausrichtung des Harachte als einer morgendlichen Erscheinungsform des Son­ nengottes, die im Neuen Reich starrer als etwa im Alten Reich ausgedeutet wurde. Die Zuordnung des Re zur Tagesseite des Sonnenlaufes konnte in den Schilfbün­ delsprüchen vor allem durch die Abgrenzung gegenüber Harachte erschlossen werden. Eine solche Abgrenzung und dadurch gleichzeitig einengende Phasenspezi­ fikation des Re als Tagesgestalt des Sonnengottes darf allerdings nicht als typisch angesehen werden. Während der gesamten ägyptischen Geschichte kann Re sowohl die Tages- als auch die Nachtseite des Sonnenlaufs erfassen. Der Name des Re erscheint sowohl in den U nterweltsbüchern des Neuen Reiches als auch in den Tageszeitenliedern und Hymnen als Bezeichnung des Sonnengottes schlechthin. 4.1. Die in den Schilfbündelsprüchen der Pyramidentexte vorgenommene Zuordnung des Re zur Tagesgestalt des Sonnengottes steht in Übereinstimmung mit anderen Pyramidentexten, die sich auf die Phasenstruktur des Sonnenlaufes beziehen. Ein früher Beleg für die Einteilung des Sonnenlaufes in drei Phasen findet sich in Pyr. (606) 1695a-d f ö N : (1) Sie (d.h. die Götter) lassen den König entstehen wie Re in diesem seinem Namen eines Cheprer. (2) Du steigst auf zu ihnen wie Re in diesem seinem Namen eines Re. (3) Du verschwindest aus ihrem Gesicht wie Re in diesem seinem Namen eines Atum. Der Text verbindet den Sonnenlauf mit den drei Erscheinungsformen des Sonnengottes als Cheprer (Morgen), Re (Tag) und Atum (Abend).

- 1 2 4 . 2 . M i t d i e s e r Stelle ist Pyr. (467) 8 8 8 a - M M 1 N z u v e r g l e i c h e n : (1) D e r K ö n i g leuchtet i m O s t e n w i e Re. (2) E r zieht d a h i n i m W e s t e n w i e C h e p r e r . H i e r w i r d die Tagesseite des S o n n e n l a u f e s mit Re, die Nachtseite a b e r W i d e r s p r u c h zu Pyr.

im

(606) 1 6 9 5 a - m i t C h e p r e r v e r b u n d e n . Ä h n l i c h w i e i n d e n

S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e n der P y r a m i d e n t e x t e w i r d also a u c h h i e r der i m O s t h o r i z o n t e r s c h e i n e n d e m o r g e n d l i c h e Sonnengott o f f e n b a r mit der Nachtgestalt des S o n n e n ­ gottes v e r b u n d e n . 4 . 3 . D a m i t läßt s i c h folgende S y n o p s e erstellen :

Morgen/Tag Harachte

Abend/Nacht

Morgen/Tag

Harachte

Schilfbündel­

Re Cheprer

sprüche W T P M N Cheprer

P yr. (467)

Re Cheprer

888a-b Atum

Re

P MN

-Cheprer

P yr. (606) MN 1695a-c

In täglicher N e u g e b u r t e r s c h e i n t a m f r ü h e n M o r g e n H a r a c h t e i m O s t h o r i z o n t ( W T P M N ) . In d e n « j ü n g e r e n » T e x t e n ( P M N ) w i r d die P o s i t i o n des H a r a c h t e d u r c h d e n G o t t C h e p r e r besetzt, der a u s A t u m selbst e n t s t a n d e n ist, also e i n e E r s c h e i ­ n u n g s f o r m des A t u m darstellt 3 . 2 B e i d e G o t t h e i t e n v e r w a n d e l n s i c h n a c h

Sonnen­

aufgang i n die Gestalt des Re, der als Gott des Tages v o n O s t e n n a c h W e s t e n ü b e r das F i r m a m e n t zieht. A m A b e n d e n t s c h w i n d e t der Sonnengott i m W e s t h o r i z o n t

den

B l i c k e n . Z u d i e s e m Z e i t p u n k t erfolgt d a n n die e r n e u t e V e r w a n d l u n g des S o n n e n ­ gottes. H a r a c h t e u n d C h e p r e r , d e r e n Ziel der O s t h o r i z o n t ist u n d d e r e n N e u g e b u r t a m f r ü h e n M o r g e n i m O s t h o r i z o n t geschieht, treten i n die S o n n e n b a r k e ein

und

ü b e r n e h m e n die Stelle des Re. In « n o c h j ü n g e r e n » T e x t e n ( M N ) e r s c h e i n t der Gott A t u m i n der P o s i t i o n v o n H a r a c h t e u n d C h e p r e r i n der N a c h t b a r k e . Er bildet die dritte A l t e r n a t i v e zu d i e s e n b e i d e n Göttern, w o b e i C h e p r e r u n d A t u m i n

einem

b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r stehen. A t u m stellt eine V o r s t u f e des C h e p r e r dar. D i e Selbstentstehung des A t u m w i r d m a n i f e s t i m K ä f e r C h e p r e r , der aus

Atum

« selbst e n t s t a n d e n ist » 3 3 . M i t der A u f n a h m e des A t u m i n die n ä c h t l i c h e S o n n e n ­ b a r k e ist also e h e r an eine V e r j ü n g u n g des C h e p r e r i m S i n n e e i n e r P r ä e x i s t e n z des C h e p r e r zu d e n k e n als an e i n e V e r d r ä n g u n g der e i n e n Gottesgestalt d u r c h andere.

die

-135. Ihren Ein tritt in die Nachtbarke verdan ken die Gottheiten Harachte, Cheprer un d Atum (—^Cheprer) der Vorstellun g, daß am En de der Nachtfahrt des Son n en got­ tes das .Neuerscheinen des Sonnengottes am Osthorizont in der Gestalt des Harachte oder des (Atum —») Cheprer steht. Ihr Eintritt in die Sonnenbarke erfolgte bereits im Westhorizont. Da sie aber Götter des Osthorizonts sind, ist ihre Zuordnung zum Westhorizont paradox. Sonnenuntergang und-aufgang, W e s t - und Osthorizont stellen unvereinbare Gegensätze sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht dar. Durch diese paradoxe Zuordnung der Götter des Osthorizonts zum Westhorizont wird in die nächtliche Sonnenfahrt jedoch ein Element hineingebracht, das sich als die entscheidende Kraft der Regeneration erweist. In der. Paradoxie selbst liegt die Dynamik des Sonnenlaufs. Die P eripetie der P aradoxie vollzieht sich zwischen Sonnenuntergang und-aufgang, zwischen West - und Osthorizont. Erst am frühen Morgen sind die paradoxen Verhältnisse aufgehoben. Das P rinzip der P aradoxie als treibender Kraft des Sonnenlaufes kann selbst­ verständlich nicht allein für die Nachtfahrt des Sonnengottes gelten, sondern sollte auch für die Tagesfahrt des Sonnengottes als Re gefordert werden. Aufgrund unter­ schiedlicher Aussagen über den Sonnengott, dessen allgemeine Bezeichnung eben Re, die Sonne, ist 34 , ist eine klare P hasenspezifikation bei Re jedoch nicht zu erkennen. Daher läßt sich dieses P rinzip für Re in seiner möglichen Tragweite nicht demonstrieren. Texte des Alten und Mittleren Reiches nehmen eine Zuweisung des Re zum Westhorizont zwar gelegentlich vor35, so daß Ansätze für eine dynamische Betrachtungsweise des Sonnenlaufes am Tage durchaus erkennbar werden. Doch vermögen diese Belege über das aus den Schilfbündelsprüchen bekannte Material hinaus keine zusätzliche Evidenz zu beschaffen. Mit der allgemeinen Anerkennung der Götter Re, Atum und Cheprer als Repräsentanten der drei P hasen des Sonnenlaufes tritt während des Mittleren Reiches die Erstarrung des P rinzips der Dynamik durch P aradoxie ein36. Die trei­ bende Kraft des Sonnenlaufs wird seit dem Mittleren Reich auf andere Weise erklärt. Zur Darstellung der inneren Dynamik des Sonnenlaufs werden Bilder aus dem Bereich des Lebens und der Herrschaft des Sonnengottes genommen, über die in ungewöhnlicher Vielfalt und Frische die Tageszeitenlieder und die Sonnenhymnen des Neuen Reiches berichten 37 .

NOTES

(1) E i n e Ü b e r s i c h t ü b e r die S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e Spr.263, 264, 265, 266, 4 7 3 , 4 8 1 , 504, 507, 519, 6 0 9 u n d i h r e n I n h a l t g i b t S e t h e , i n Pyr., Übers. ( 2 ) B a r t a , i n : SAK

(3) Barta, a.a.O., 40-41. (4) Ebd., 41-42.

II, 27-34.

2, 1 9 7 5 , 4 1 f ü h r t a l s U r s a c h e f ü r d i e V e r k ü r z u n g e n m e t r i s c h e G r ü n d e a n .

-14( 5 ) Pyr., Ü bers.

II, 2 5 ff.

( 6 ) S e t h e , i n : Pyr.,

Ü bers.

des Toten

zur

östlichen

insgesamt

im

Bereich

II, 25 sieht in d e n S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e n die S c h i l d e r u n g e i n e r « Ü b e r f a h r t

Seite des des

Himmels».

Osthorizonts

Für

statt,

ihn

wobei

findet bei

die Überfahrt

Sprüchen,

in

der

Schilfbündelsprüche

denen

Re

und

Harachte

n e b e n e i n a n d e r genannt w e r d e n , an e i n e n wechselseitigen B e s u c h der Götter im O s t h o r i z o n t gedacht i s t ; vgl. Pyr.,

Ü bers. I I , 2 8 ff.

(7) Barta, a.a.O., 4 3 . ( 8 ) Wb I I I , 3 1 5 . 2 u n d 3 1 5 . 1 6 ; E d e l , Altäg.

Gramm,

§ 7 6 8 a u n d c.

(9) Barta, a.a.O., 4 3 . (10) Ebd., 44. (11) Ebd., 4 4 u n d 48. ( 1 2 ) B r e a s t e d , i n : JEA

4 , 1 9 1 8 , 1 7 4 f f . ; S e t h e , i n : Pyr., Ü bers.

I I , 3 4 f.

( 1 3 ) V g l . a u c h Pyr. ( 5 5 6 ) 1 3 8 1 - 1 3 8 2 . (473) 926a-927d, 9 3 2 a - 9 3 3 d P

( 1 4 ) Pyr.

MN

. Pyr.,

Ü bers.

I V , 2 0 6 ff. D i e

S t e l l u n g d e s S p r u c h e s w i r d v o n S e t h e a l l e r d i n g s a l s s e h r s p ä t b e w e r t e t : Pyr.,

überlieferungsgeschichtliche Ü bers.

I V , 2 0 8 : « D a b e i ist e s

f a s t o f f e n b a r , d a ß d e r e i g e n t l i c h e S i n n d e s a l t e n T e x t e s n i c h t m e h r v e r s t a n d e n ist. » (15) Barta, a.a.O., 4 6 . (16) Ebd., 46. ( 1 7 ) E n t s p r e c h e n d e s gilt f ü r d a s E n d e d e r N a c h t f a h r t d e r S o n n e n b a r k e . ( 1 8 ) D e r Ü b e r g a n g v o m 4 . z u m 5. V e r s p a , a r ist b e i A n n a h m e d e r B a r t a ' s c h e n D e u t u n g komplizierter.

Auf

die

Ankunft

im

Westhorizont

(«Herabgelassen

sind

die

beiden

wesentlich

Schilfbündel

des

H i m m e l s d e m König d u r c h die Nachtbarke, damit er darauf h e r v o r k o m m e n e b e n Harachte z u m ( W e s t ) H o r i z o n t ») folgt u n m i t t e l b a r d i e A n k u n f t d e s v e r s t o r b e n e n K ö n i g s a m O s t h o r i z o n t . D i e g e s a m t e P h a s e d e r Nachtfahrt des Sonnengottes wäre d e m n a c h u n e r w ä h n t geblieben. (19) Eine jeweils 12-stündige Überfahrt in Schilfbündelflössen über den Tageshimmel bzw. über den N a c h t h i m m e l , w i e s i e B a r t a ( a . a . O . , 4 4 ) a n n i m m t , ist w e n i g w a h r s c h e i n l i c h , d a d a s S c h i l f m a t e r i a l b e i s o l a n g e r F a h r t ü b e r b e a n s p r u c h t w ä r e (vgl. B r e a s t e d , i n : JEA solche

Schilfbündelfahrt

anzunehmen,

da

seit

der

1.

4 , 1 9 1 8 , 1 7 4 ff.). E s ist a u ß e r d e m u n n ö t i g , e i n e Dynastie

als

Transportmittel

H i m m e l s g o t t b e r e i t s e i n e B a r k e b z w . e i n S c h i f f z u r V e r f ü g u n g s t e h t : vgl. P e t r i e , Tombs

für

den

of the

solaren Courtiers,

T a f . 1 2 ; E n g e l b a c h , i n : ZÄS 6 5 , 1 9 3 0 , 1 1 5 f. Z u r Z e i t d e r R e d a k t i o n d e r S c h i l f b ü n d e l s p r ü c h e , i n d e n e n s i c h d u r c h die A u f s p a l t u n g der E r s c h e i n u n g s f o r m e n des Sonnengottes in die beiden Gestalten Re u n d Harachte bereits fortgeschrittene Vorstellungen v o m Sonnenlauf wiederspiegeln, gehören die S o n n e n b a r k e n

zum

f e s t e n B e s t a n d t e i l d e s S o n n e n l a u f s : vgl. A n t h e s , i n : ZÄS 8 2 , 1 9 5 7 , 7 7 ff., b e s . 8 2 - 8 3 . ( 2 0 ) V g l . Pyr. ( 6 1 9 A : ed. F a u l k n e r ) 2 1 2 6 a - b . ( 2 1 ) E d e l , Altäg. ( 2 2 ) Pyr.

Gramm,

§ 779.

( 5 0 4 ) 1 0 8 6 a setzt a n d i e S t e l l e d e s « H o r u s d e r G ö t t e r » d e n N a m e n d e s K ö n i g s . D e r K ö n i g

w i r d d a d u r c h mit d e r m o r g e n d l i c h e n Gestalt des Sonnengottes gleichgesetzt. Z u m « H o r u s d e r G ö t t e r » als M o r g e n g o t t vg. Pyr. ( 3 2 5 ) 5 2 5 b , ( 5 6 3 ) 1 4 0 8 a , ( 4 7 9 ) 9 8 1 a . ( 2 3 ) V g l . Pyr. ( 5 0 4 ) 1 0 8 6 a . ( 2 4 ) Pyr. ( 2 6 3 ) 3 3 7 c k ö n n t e u r s p r ü n g l i c h e b e n f a l l s d i e N e n n u n g s o w o h l v o n R e a l s a u c h v o n H a r a c h t e e n t h a l t e n h a b e n : B a r t a , a . a . O . , 41^13. ( 2 5 ) A l l e n f a l l s k ö n n t e d i e s f ü r Pyr. ( 4 8 8 ) 1 0 4 9 g e l t e n . ( 2 6 ) A l t e n m ü l l e r , i n : ZÄS 9 2 , 1 9 6 6 , 8 6 ff. ( 2 7 ) Z u i n d e r T e n d e n z ä h n l i c h e n E r g e b n i s s e n g e l a n g t e A n t h e s , i n : ZÄS

1 0 0 , 1 9 7 4 , 7 7 ff., w e n n a u c h

mit d e m entscheidenden Unterschied, daß A n t h e s in Harachte nicht eine F o r m des Sonnengottes, s o n d e r n des Sirius sehen wollte.

-15(28) Sethe, in: Pyr., Übers. II, 36; Assmann, in: LÄ II, 956 ff. Vgl. auch die Aufstellung der entsprechenden Textstellen bei Anthes, in : ZÄS 100, 1974, 77-78. (29) Außerhalb der S chilfbündelsprüche wird dies besonders deutlich in den S prüchen für das Kennen der Östlichen S eelen (CT II, 159 ; Tb 109) und für das Kennen der Westlichen S eelen (CT II, 160 ; Tb 108). (30) Amduat: 5. S tunde (Hornung, Amduat I, 85.4; II, 100); 12. S tunde (Ebd., I, 194.6; II, 186). Pfortenbuch : 4. Stunde, 4. Pforte (Hornung, Pfortenbuch I, 143); 5. St., 23. Szene (Ebd. I, 148); 10. S tunde, 64. Szene (Ebd., I, 342). Höhlenbuch (Hornung, Unt erwelt sbücher, 424). (31) Z.B. Assmann, ÄHG Nr. 33,2 und Nr. 33, 22-23. (32) Karol Mysliwiec, Studien zum Gott Atum I, HÄB 5, 1978, 75 ff.; vgl. Pyr. (222) 199a, (587) 1587, (600), 1652a. (33) Vgl. Pyr. (504) 1086a. (34) Wb II, 401 ; Barta, in : LÄ V, 156-157 und Anm. 10. (35) Z. B. Pyr. (469) 906d, (571) 1469b-c ; CT II (160) 387a. (36) Erkennbar ist eine solche Erstarrung etwa bei den S prüchen für das Kennen der Östlichen und Westlichen Seelen in den Sargtexten. CT II (159) 372a ersetzt in B2Bo und B4Bo Harachte durch Re, CT II (160) 387a desgleichen in B2Bo und B4Bo Re durch Atum. (37) Assmann, Liturgische Lieder, 333 ff.; ders., ÄHG, 47 ff.; ders., Re und Amun, Göttingen 1983, 54 ff.

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF