allemand
Short Description
livre du professeur...
Description
cycle terminal Sous la direction de
Wolf Halberstadt IA-IPR Académie de Paris
Valérie Achékian Professeur certifié Collège Marcel Pagnol Rueil-Malmaison
Armin Brüssow Professeur agrégé Lycée Hector Berlioz Vincennes
Nathalie Faure-Paschal Professeur agrégé Formatrice dans l’Académie de Versailles
Benoît Schmitz Professeur agrégé Lycée Dupleix Landrecies Avec la participation de
Stéphanie Mercat
1re
Tle
B1➜B2
Références photographiques et textes : Couverture : goozoma.de/Jörg Dickmann Première p. 23 : Rafik Schami, Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat © 2011 Deutscher Taschenbuchverlag, München p. 47 : Ulla Hahn, Das verborgene Wort © 2001 Deutsche Verlagsanstalt (DVA) München in der Verlagsgruppe Random House GmbH p. 57-58 : Larousse Terminale p. 132 : © CRDP de l’académie de Toulouse/CDDP de l’Aveyron p. 153-154 : Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt © Rowohlt GmbH 2005 p. 174 : Traduction de Gustave Thibon, http://agora.qc.ca
Couverture : Joëlle Parreau Maquette intérieure : Gudrun Challe, d’après des éléments graphiques de Joëlle Parreau Mise en page : Gudrun Challe Édition : Anke Feuchter et Alexandra Prodromides
Nous avons recherché en vain les auteurs ou les ayants droits de certains documents reproduits dans ce livre. Leurs droits sont réservés aux Éditions Didier. “Le photocopillage, c’est l’usage abusif et collectif de la photocopie sans autorisation des auteurs et des éditeurs. Largement répandu dans les établissements d’enseignement, le photocopillage menace l’avenir du livre, car il met en danger son équilibre économique. Il prive les auteurs d’une juste rémunération. En dehors de l’usage privé du copiste, toute reproduction totale ou partielle de cet ouvrage est interdite.” “La loi du 11 mars 1957 n’autorisant, au terme des alinéas 2 et 3 de l’article 41, d’une part, que les copies ou reproductions strictement réservées à l’usage privé du copiste et non destinées à une utilisation collective” et, d’autre part, que les analyses et les courtes citations dans un but d’exemple et d’illustration, “toute représentation ou reproduction intégrale, ou partielle, faite sans le consentement de l’auteur ou de ses ayants droit ou ayants cause, est illicite.” (alinéa 1er de l’article 40) – “Cette représentation ou reproduction, par quelque procédé que ce soit, constituerait donc une contrefaçon sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code pénal.”
© Les Éditions Didier, Paris 2012 – ISBN 978-2-278—07368-9 Achevé d’imprimer par Jouve en août 2012 – Dépôt légal : 7368/01
Guide pédagogique
1re
Guide pédagogique
Einheit 1 Seinen Weg gehen
Tle
Einheit 1 Den Helden spielen?
1 Was bringt uns weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Frauenfußball: Mehr als ein Spiel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Mein Vater – der Held? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4 Weiterkommen – trotzdem! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5 Was ist wirklich wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Wer rettet Metropolis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bühne frei für Helden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Simplicius – Held oder Antiheld? . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Faust – Zwischen Himmel und Hölle . . . . . . . . . . . . . 5 Wie wird ein Held ein Held? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 2 Dazugehören?
Einheit 2 Identität – besser im Plural?
1 Eine ganz besondere Straße? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kontakte knüpfen, Kontakte wahren . . . . . . . . . . . . . . 3 Gleiches Recht für alle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Andere Länder, andere Sitten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die Linde – mehr als ein Baum! . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 18 20 22 24
Einheit 3 Neues von der Ruhr 1 Blick hinter die Klischees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Krupp – ein Beispiel für den Fortschritt? . . . . . . . . . . 3 Kultur statt Kohle: ein Erfolgsrezept? . . . . . . . . . . . . . 4 Von der Lohnhalle zum Kulturhotel . . . . . . . . . . . . . . . 5 Als Industrie-Tourist auf Entdeckungsreise . . . . . . . .
26 28 30 33 36
Einheit 4 Vater Rhein erzählt Geschichten 1 Vom Bodensee zur Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die Lorelei – ein Märchen aus alten Zeiten? . . . . . . . 3 Sag mir, was soll es bedeuten… . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im Fluss der Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Traum vom Gold im Rhein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37 39 42 45 48
Einheit 5 Welche Zukunft? 1 Ökohaus – Passivhaus = die besseren Häuser? . . . . . 2 Erfinder gesucht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Zurück in die Zukunft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ist die einfachste Lösung immer die beste? . . . . . . . 5 Zukunfts-Fantasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51 54 55 57 59
Einheit 6 Mitmachen – aber wie? 1 Klassensprecher, ist das was für mich? . . . . . . . . . . . . 2 Jugendparlament – Wer macht mit? . . . . . . . . . . . . . . 3 Politisches Engagement… Wie stehen Sie dazu? . . . 4 Wie viel Feigheit steckt in uns? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Auf alle Fälle freiwillig! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61 63 66 68 69
Einheit 7 Das Land ist ein Mosaik 1 Tatort oder Tatorte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Guter Slogan, gutes Image? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wie man spricht, so fühlt man? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Deutschlandalbum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wo fühle ich mich zu Hause? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72 74 75 78 80
1 Wie Sprache Türen öffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ein Lied macht Geschichte… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Warum Weimar, warum Goethe? . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mit der Geschichte leben – aber wie? . . . . . . . . . . . . 5 Was heißt hier Stolz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 3 Mit der Welt handeln
1 Qualität – ein Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . 2 Lokal denken – und global handeln? . . . . . . . . . . . . . 3 Die Schweiz, ein ganz besonderes Land? . . . . . . . . . 4 Hundejahre – nur im Theater? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Welche Zukunft? Welche Welt? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 4 Europa – grenzenlos?
1 Diesseits und jenseits des Rheins . . . . . . . . . . . . . . . 2 Grenzsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Erinnerungen an die deutsche Teilung . . . . . . . . . . . 4 Wie geht es weiter in Europa? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wohin zum Studium? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94 96 100 104 109
112 113 117 119 120
124 126 128 129 131
134 137 139 142 144
Einheit 5 Visionen: Traum oder Alptraum?
1 Humangenetik: Chance oder Horror? . . . . . . . . . . . . . 2 Im Spannungsfeld von Traum und Wirklichkeit? . . . 3 Computer an die Macht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 In die Zukunft sehen: Kann man das? . . . . . . . . . . . . 5 In wie vielen Welten leben wir? . . . . . . . . . . . . . . . . .
146 147 149 152 154
Einheit 6 Für Demokratie und Freiheit
1 Welche Hauptstadt für das vereinte Deutschland? . . . 2 Der Reichstag: Ein Gebäude schreibt Geschichte . . 3 Zivilcourage und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Das gelbe Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Was passiert, wenn die Presse schweigt? . . . . . . . . .
Einheit 7 Der Mensch in der Welt
1 Erinnern oder Vergessen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Gefühl und Verstand – ein Gegensatz? . . . . . . . . . . . 3 Affe oder Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Das Leben ist eine Bühne – oder? . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wie sehe ich die Welt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156 158 161 163 165
169 172 175 177 180
Lösungen:
Lösungen:
Sprache mit System (1 bis 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Test-Training (1 bis 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sprache mit System (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Test-Training (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Inhaltsangabe | Sommaire
3
Vorwort / Avant-Propos Nous avons le plaisir de vous présenter le guide pédagogique de Spontan cycle terminal dont nous espérons qu’il vous accompagnera efficacement dans la préparation de vos cours. Pour le livre de l’élève, il nous paraissait important de faire ressortir la cohérence et la progression entre les unités conçues pour la classe de 1re et celles pour la Terminale en les faisant se suivre. Avec ce guide, nous nous inscrivons dans la logique de classe : vous trouverez donc une partie de guide 1re et une partie Tle. Leur présentation en regard dans le sommaire met en évidence la construction spiralaire qui a sous-tendu l’élaboration du manuel. Vous êtes bien entendu invités à prendre en considération les unités 1re et Tle et, le cas échéant, naviguer entre elles. Ceci vaut aussi pour l’animation de la page « passerelle » Wiederholen – ganz autonom! pour laquelle un guidage supplémentaire ne nous paraissait pas opportun afin de vous laisser, ainsi qu’à vos élèves, toute latitude dans la révision et/ou la découverte. Dans la logique du manuel, chaque double page est considérée et exploitée comme une séquence pédagogique complète allant de l’activité préparatoire à l’évaluation. Nous affichons pour chacune d’entre elles les notions culturelles, vous fournissons une description de l’apport thématique de la double page dans l’unité et affichons également les objectifs fixés. Puis, vous trouverez nos propositions pour animer la classe / le groupe. Pour optimiser la lisibilité des pages et vous faciliter la gestion matérielle, nous avons opté pour une présentation de l’ensemble du matériel photocopiable – grilles d’évaluation, corrigés, fiches complémentaires – sur le site compagnon de la méthode (www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/). Tous ces supports seront disponibles au format pdf et word pour vous donner la possibilité de les adapter à vos besoins. Vous trouverez également sur le site des propositions d’épreuves type « bac blanc » pour entraîner vos élèves ainsi qu’un précis grammatical. N’hésitez pas à consulter régulièrement les pages du site qui actualisera et enrichira régulièrement les propositions autour du manuel. Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir et de réussite dans votre enseignement ! Les auteurs
4
Vorwort | Avant-propos
Guide pédagogique cycle terminal
Einheit 1 Seinen Weg gehen Einheit 2 Dazugehören?
1
re
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 3 Neues von der Ruhr
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 4 Vater Rhein erzählt Geschichten Einheit 5 Welche Zukunft?
6
16 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Einheit 6 Mitmachen – aber wie?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Einheit 7 Das Land ist ein Mosaik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
lösungen: Sprache mit System (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Test-Training (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
seinen Weg gehen z
EinhEit
1
1 Was bringt uns weiter?
m ooH ö re n
S. 8-9
Objectifs :
Notion culturelle : L’idée de progrès Les élèves vont cheminer au sein de la première unité pour découvrir ce qui constitue leurs valeurs, les orientations qu’ils choisissent dans la vie et les modèles qui les guident. La première double page, centrée sur les témoignages de jeunes Allemands, va leur donner matière à réflexion et à réaction.
Comprendre les éléments importants d’interviews sur le thème des « valeurs ». Comprendre des informations détaillées et les comparer.
Einsteigen
1
1
Cette première activité va inciter les élèves à réfléchir aux personnes qui leur servent de modèles. L’interview des trois jeunes filles de Hilden leur donne les premiers éléments de réflexion à partir desquels ils pourront se déterminer.
SKRIPT
Demander aux élèves de regarder les interviews de Lea, Fabienne et Annabel, qui parlent des personnes qui comptent pour elles. Cette activité peut se faire à la maison. Rappeler aux élèves les stratégies d’écoute : prendre des notes, réécouter pour vérifier et les renvoyer au « Tipp Hören », p. 21. Leur demander de répondre à la question « Wer oder was ist wichtig für Sie im Leben? » DVD
CD:
/ 2
Aufgabe 1 (1 min 01 s) LEA: Mein Vorbild sind für mich meine Eltern, weil sie alles im Leben erreicht haben, was man erreichen möchte: Sie haben ein Haus mit Garten, ein geregeltes Einkommen, zwei Kinder… FABIENNE: Ja also, ich orientiere mich an meinen Eltern, aber ich kann sie jetzt nicht unbedingt Vorbilder nennen, weil wir oft verschiedener Meinungen sind,
und dann mache ich auch lieber das, was ich machen möchte und orientiere mich dann mehr zum Beispiel an meinen Geschwistern, weil die mir auch… mich unterstützen, und mir Hilfe geben und das ist mir eigentlich wichtig und nicht unbedingt jetzt, dass ich jetzt schon weiß, was ich später machen möchte und da genauso werde wie meine Eltern .
ANNABEL: Ja, also… Ich schaue natürlich auch zu meinen Eltern rauf, nur ich denke, mein Vorbild ist dann eher meine Schwester, weil sie eine sehr selbstbewusste Frau ist, sehr ehrgeizig, und wollte es immer nach ganz oben schaffen, hat’s dann auch geschafft und ich denke schon, dass ich mir sehr viel auch bei ihr abgeguckt habe, und das auch noch machen möchte .
Mise en commun en plénière : demander aux élèves de faire un compte rendu de ce qu’ils ont entendu. Classer ces informations selon les rubriques suivantes : Personenkreis, Eigenschaften, Werte. Erwartungshorizont Personenkreis: Familie: Eltern / Geschwister Eigenschaften: selbstbewusst / ehrgeizig
Werte: unterstützen / Hilfe geben
Demander ensuite aux élèves de donner leur avis en posant la question « Wie stehen Sie zu den Aussagen der Mädchen? » Rappeler quelques moyens langagiers permettant d’exprimer son opinion : Ich finde, dass … – Meiner Meinung nach … – Ich bin eher / völlig anderer Meinung – Für mich … – Ich bin mit … einverstanden … Le tableau de Ernst Ludwig Kirchner représente une situation telle qu’on peut la connaître : un dimanche à la maison ou chez les grands-parents. On peut commencer le travail sur le tableau par une description / interprétation : Erwartungshorizont Auf diesem Bild sieht man drei Erwachsene – einen Mann, zwei Frauen – und zwei Kinder, die am Kaffeetisch sitzen . Die beiden Frauen sehen sich ähnlich, vielleicht sind sie Schwestern . Das Mädchen sieht aus, als würde sie sich auf etwas konzentrieren, was gesagt wird . Der Junge sieht eher aus, als sei er traurig oder als würde er sich langweilen .
6
Einheit 1 | Seinen Weg gehen
Man sieht außer den Menschen am Kaffeetisch aber auch rote Silhouetten rechts vorne . Und im Hintergrund hängt ein Bild, auf dem man auch Silhouetten von Menschen sieht . Auf mich wirkt das, als wären immer mehr Menschen um uns herum, als wir meinen . Vielleicht ist das auch die Familie?
On peut ensuite enchaîner avec la question du manuel : « Ist diese Darstellung einer Familie mit positiven Werten verbunden? » Cette appréciation – subjective – des élèves doit néanmoins pouvoir s’appuyer sur des éléments tels que : die Gesichter der Menschen, ihre Haltung, die Farben des Bildes…
Trainieren Dans la deuxième vidéo, les trois adolescents interviewés parlent des personnages célèbres qu’ils considèrent comme des modèles. Demander aux élèves de regarder ces interviews et de prendre des notes sur les personnes évoquées (leur statut, leurs qualités, leur influence). La rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 20 sera une aide pour la prise de parole. SKRIPT
2
DVD
CD:
/ 3
Aufgabe 2 (2 min 48 s) KEVIN: Für mich sind Vorbilder relativ wichtig . Ich meine jetzt mit Vorbildern nicht einzelne Personen, die… denen ich so nachstrebe, dass ich jede mögliche Handlung so begehen will, wie die sie begangen haben . Also, beispielsweise, wenn ich jetzt Einstein…, den finde ich sehr inspirierend, weil er ein Wissenschaftler war . Und auch in dem Konflikt dann zwischen, ja, dass seine Erfindung, also wer den Konflikt mit der Atombombe, vielleicht auch das Werk, die Physiker kennt, der weiß ja, dass es da halt den Konflikt gibt zwischen der Wissenschaft für den guten Sinn und der Wissenschaft für den schlechten Sinn . Diesen Konflikt finde ich zum Beispiel interessant und diesen Konflikt, wenn ich später mal Wissenschaftler werden möchte, würde ich mir den auch… ja, als Vorbild nutzen, sozusagen aber dann nutze ich halt nicht die ganze Person sondern nur Auszüge .
PHILLIP: Vorbilder sind für mich differenzierbar, einmal sag ich mal, was Vorbilder für mich selbst sind, und einmal, was ich als Vorbilder, sag ich mal, für alle sehe . Dann wäre für mich zum Beispiel ein Beispiel Gandhi in Indien, der für die Freiheit gekämpft hat und für mich selber als Beispiel nehme ich halt das Thema zum Beispiel Arbeiten . Wenn ich jetzt Werte nehme wie Ehrgeiz, oder Arbeitswillen oder Beharrlichkeit, dann gibt’s für mich zum Beispiel Sportler wie zum Beispiel Dirk Nowitzki . Das ist der erste europäische „most valuable player“ in Basketball geworden und der hat sich dadurch ausgezeichnet, dass die ganze Zeit, wo der… in die amerikanische Basketballprofiliga, in die NBA gekommen ist, dass er immer am Arbeiten war, der war bekannt als einer der Spieler, die am meisten an sich gearbeitet haben, die keine Ferien hatten, die selbst, wenn die Saison zu Ende war, jeden Tag in der Halle waren, die als erste in die Halle gekommen sind, die
als Letzte gegangen sind und das sind dann auch Vorbilder für mich, dass ich mir daran ein Beispiel nehme, dass ich an mir arbeiten möchte, dass ich mich verändern möchte und dass ich als selber dafür verantwortlich bin, wie ich mich verändere .
1
SABRINA: Als ich selber noch deutlich kleiner war und zum ersten Mal von Mutter Teresa gehört hatte, war sie zu meinem Vorbild geworden, weil ich einfach fasziniert davon war, wie sie trotz ihres Standes immer wieder zu den Armen gegangen ist und sie versorgt hat . Ja, obwohl es ihr verboten worden war und sie selbst dabei gestorben ist . Es zeigt einfach, dass man manchmal sich aufopfern und um andere sorgen sollte, wenn man die Möglichkeit hat . Ja, das hat mir auch für meine Entwicklung geholfen, deswegen denke ich, dass Vorbilder eine ziemlich große Rolle spielen .
Erwartungshorizont Personen und Status: Einstein (Wissenschaftler), Gandhi (indischer Rechtsanwalt, Politiker, Pazifist), Dirk Nowitzki (Basketballspieler), Mutter Teresa (katholische Ordensschwester, die sich ihr Leben lang für Arme engagierte) Eigenschaften: Ehrgeiz / Arbeitswillen / Beharrlichkeit / dass er immer am Arbeiten war / einer der Spie-
ler, die am meisten an sich gearbeitet haben für die Freiheit kämpfen / ist trotz ihres Standes immer wieder zu den Armen gegangen Einfluss: dass ich an mir arbeiten möchte / dass ich mich verändern möchte / hat ihr für ihre Entwicklung geholfen / Vorbilder spielen eine große Rolle
Mise en commun en plénière. Les élèves sont ensuite interrogés sur le même sujet : « Was sind Ihre Vorbilder? Wie wichtig sind Vorbilder? » Leur donner le temps de réfléchir et de prendre quelques notes. Ils peuvent également se reporter à la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 20 qui leur donne quelques pistes. Commencer la discussion et classer au tableau les idées exprimées par les élèves. Rappeler qu’ils doivent se référer aux témoignages des adolescents. Erwartungshorizont Kevin sagt, dass er Einstein inspirierend findet . Ich bin ganz seiner Meinung … Phillip hat sich einen Sportler zum Vorbild genommen . Das kann ich verstehen, denn …
Im Interview ist auch die Rede von … Was mich betrifft … Im Gegensatz zu … finde ich … Meine Vorbilder sind … Einheit 1 | Première
7
3
Après avoir réfléchi à l’importance de la famille, aux personnes célèbres qui peuvent servir de modèles, les élèves sont amenés à élargir un peu leur réflexion en lisant le texte d’un psychologue qui explique pourquoi les jeunes, aujourd’hui encore, ont besoin de modèles. Demander aux élèves de lire le texte (à la maison par exemple). Attirer leur attention sur le titre du texte et faire imaginer son contenu. Rappeler les stratégies de lecture (s’appuyer sur les mots transparents, les mots connus pour déduire le sens des mots inconnus, n’utiliser le dictionnaire qu’en dernier recours). Erwartungshorizont Das Bedürfnis nach Werten und Menschen, die sie inkarnieren: Junge Menschen brauchen Indentifikationsebenen / Identifikationsfiguren, um sich in der komplexen Realität zurechtfinden zu können; um den Mut zu finden,
1
ihre eigenen Entscheidungen zu treffen Mögliche Leitfiguren und Werte: die Familie / Sportler, Schauspieler, Menschen, die in der Geschichte gewirkt haben / Wirtschaftliche und kulturelle Werte / mutiges Verhalten
Mise en commun en plénière. Noter au tableau les idées principales du document qui enrichiront le lexique des élèves. Attirer leur attention sur certaines occurrences du texte exprimant le but et rappeler le cas échéant la formation de la proposition infinitive de but ainsi que de la subordonnée introduite par damit (rubrique Grammatik, point A, p. 22 ; Aufgaben 1-2, p. 23). Demander aux élèves de regarder l’interview de Bernd Fischer et de noter les informations concernant les points suivants : le rôle des modèles, l’exemple cité, les valeurs évoquées. Entrave lexicale éventuelle : die Aufklärung = le Siècle des Lumières SKRIPT
4
DVD
CD:
/ 4
Aufgabe 4 (51 s) BERND FISCHER: Also, aus meiner Sicht sind die Grundwerte der Französischen Revolution immer noch aktuell, die sind ja… die gelten ja nicht nur für Frankreich, sondern sie sind ja durch die Aufklärung im gesamten Europa
oder vielleicht sogar in der gesamten Welt übernommen worden, also Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind nach wie vor aktuell . Jedoch sind die Gleichgewichte etwas durcheinander geraten . Heute müsste man wieder stärker Gleichheit und Solidarität oder Brüderlichkeit betonen, weil die Reich-
tumsunterschiede zwischen Menschen, die viel verdienen, und Menschen, die wenig verdienen, sehr groß geworden sind, und das sollte wieder stärker zu einer gerechten Richtung ausgeglichen werden .
Mise en commun en plénière.
Bilanz ziehen Les élèves doivent écouter le témoignage de Kevin et en faire un compte rendu en reprenant les points évoqués et en indiquant s’ils ont déjà fait une expérience semblable. SKRIPT
5
6
DVD
CD:
/ 5
Aufgabe 5 (50 s) KEVIN: Ja genau, mir geht es so, dass ich zum Beispiel einen ehemaligen Lehrer hatte, der uns immer… den ich in Deutsch hatte, und der uns aber sehr zum Philosophieren angeregt hat, und dass wir unser persönliches Handeln
immer reflektieren sollen und unsere… die Folgen davon reflektieren sollen, also, was machen wir eigentlich, wenn wir etwas Bestimmtes tun . Und dass ich ihn oder seine Art sozusagen auch als Vorbild habe, also immer relativ gut darüber nachdenken, was löse ich jetzt mit dieser Entscheidung aus, oder…
Ja, was bringt mir das, es so zu machen, oder was ist der Nachteil, das so zu machen . Ja, das find’ ich im Lebensalltag oder sonst im Alltag, wenn man Verantwortung hat, wichtig, so was zu beachten . Und das ist in diesem Fall halt eine Art Vorbild für mich .
Les élèves peuvent faire un bilan écrit de leur parcours au sein de cette première double page : ils doivent choisir une personnalité et expliquer le rôle de modèle qu’elle peut avoir. Cette activité pourra faire l’objet d’une évaluation par l’enseignant. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
7
8
En plénière, faire un sondage sur les noms de rue, les plaques commémoratives… qui portent le nom de personnes célèbres et qui peuvent servir de modèles.
Einheit 1 | Seinen Weg gehen
z
2 Frauenfußball: Mehr als ein Spiel?
m oop re c h e S
n
S. 10-11
Notions culturelles : L’idée de progrès Mythes et héros
Le sport véhicule des valeurs importantes : respect, fair-play, tolérance, solidarité, dépassement de soi, esprit d’équipe… Ces valeurs sont-elles les mêmes dans les équipes féminines ? Le football féminin est important en Allemagne puisque l’équipe nationale a été deux fois championne du monde et plusieurs fois championne d’Europe. Pourtant, les footballeuses ont dû se battre pour se faire une place. Leur combat pour s’affirmer dans un sport masculin peut-il faire d’elles des exemples, voire des modèles ?
Objectifs : Participer à un débat sur le thème des femmes et du football. Exprimer une opinion personnelle et argumenter pour ou contre une idée.
1
Einsteigen 1
Demander aux élèves de faire une carte heuristique sur le thème du football. Ils traitent individuellement les points suivants : eigene Erfahrung, Meisterschaften, Technik, Eigenschaften. Donner si nécessaire quelques amorces : Eigene Erfahrung: jeden Mittwoch im Fußballverein spielen / zweimal die Woche mit Freunden / auf der Straße / im Klub / in einer Mannschaft spielen ins Stadion gehen der PSG/FC-Bayern-Anhänger die Fankurve sich gern ein Spiel im Fernsehen anschauen Meisterschaften: die Weltmeisterschaft / wird seit 1930 alle vier Jahre ausgetragen die Bundesliga der Rekordmeister / einen Rekord halten im Finale spielen der Pokal gewinnen ≠ verlieren Technik: ein Tor schießen / dribbeln / Weitschüsse / Ballannahme / Sprungkraft / Kopfbälle das Foul Eigenschaften: Schnelligkeit / Nervenstärke / Flair / Intuition / Übersicht / Kreativität / Entscheidungen
Chaque élève compare ensuite avec son partenaire, ils discutent sur d’éventuelles différences. Cette Mindmap reste-t-elle semblable si l’on ajoute le mot « Frauen » ? Poser la question et laisser les élèves compléter ou modifier leur Mindmap. On leur indiquera le « Tipp Sprechen Dialog », p. 21.
Trainieren Regarder l’interview de Maria Bienentreu et prendre des notes sur sa motivation, sur les difficultés qu’elle a rencontrées, son modèle, les différences entre le football féminin et le football masculin et enfin sur son objectif. Entraves lexicales éventuelles : hoch spielen können (ici) = bien jouer, avoir un bon niveau ; die Ablenkung = la distraction ; anspruchsvoll = exigeant. SKRIPT
2
DVD
CD:
/ 6
Aufgabe 2 (1 min 40 s) MARIA BIENENTREU: Ja, ich bin Maria Bienentreu, ich komme aus Köln . Ich spiele Fußball beim FC Fortuna Köln, in der vierthöchsten Spielklasse mit den Frauen . Ich spiele… seit 2005 spiele ich Fußball und ich bin drauf gekommen, ich hatte ein bisschen Stress zu Hause und dann war das eine gute Ablenkung . Mein Vater war mein Vor-
bild, der hat nämlich auch… der konnte auch hoch spielen und ja, von ihm habe ich das, denke ich mal . Bei uns, bei unserer Jugend, bei den MädchenMannschaften sind auch ziemlich viele neue Mädchen dazu gekommen . Auch von der Weltmeisterschaft haben sie viel gehört, ja . Frauenfußball ist für mich, finde ich, viel unterhaltsamer, sieht auf jeden Fall viel anspruchsvoller aus . Männerfußball ist viel härter,
Frauenfußball dynamischer . Frauenfußball ist für mich einfach also viel besser . Mein Ziel, ein bisschen hoch zu spielen, zweite Bundesliga ist schon mein Traum . Ich habe ja auch schon meine Vorbilder beim Frauenfußball und dass ich jetzt zum Beispiel irgendwann mal auf einem Poster bin, das ist auch mal ganz cool!
Einheit 1 | Première
9
Erwartungshorizont Motivation / Schwierigkeiten Stress zu Hause / gute Ablenkung Vorbild ihr Vater / konnte auch Fußball spielen Unterschiede Frauenfußball: unterhaltsamer – dynamischer – besser Männerfußball: härter Ziel hoch spielen – zweite Bundesliga spielen
Laisser les élèves réagir. Certaines remarques de Maria Bienentreu susciteront peut-être des réactions controversées. Rappeler les moyens langagiers pour donner son avis, exprimer son désaccord. Classer les arguments cités au tableau en deux colonnes que les élèves garderont comme trace écrite et compléteront au fur et à mesure afin de se préparer au débat.
3
SKRIPT
1
Former deux groupes auxquels on attribue l’une des deux activités : compréhension de l’écrit ou de l’oral. Chaque groupe doit noter les arguments évoqués dans les rubriques suivantes : Spiel, Werte / Eigenschaften, Geschichte, Fans. DVD
CD:
/ 7
Aufgabe 3 (1 min 40 s) ANNABEL: Also, meiner Meinung nach ist Frauenfußball nicht so interessant . Ich finde, das ist eher eine Männersache, weil… also, ich meine, wem das Spaß macht, der soll’s machen, aber ich finde, das ist auch noch nicht so populär wie Männerfußball und ich find’ es einfach langweilig jetzt, weil auch die WM, die Frauenfußball-WM,
und ich hab’ einfach gar kein Spiel verfolgt, weil mich interessiert das einfach nicht, wie die Frauen Fußball spielen . Ich finde, das ist eine Männersache und das sollte auch bei Männern bleiben . FABIENNE: Ja, das sehe ich genauso . Also, ich finde es schön, dass die Frauen sich da auch durchsetzen wollen, aber die Männer sind einfach…
die haben ein… ja sozusagen brutaleres Spiel und das gefällt mir einfach persönlich besser, weil da ist mehr Action drin und die Männer sehen ja besser aus . Und die Frauen, die sind halt nicht interessant und dadurch verleiht das dem Männerfußball auch nochmal so eine besondere Note, weil die sind halt Männer und sehen gut aus, und das ist das Interessante .
Mise en commun en plénière. Chaque élève complète son cahier avec les nouveaux arguments. Erwartungshorizont Männerfußball Interview Forumbeiträge – interessanter als Spiel – mehr Action haben Frauenfußball – ein brutaleres Spiel – Männer sehen besser – Männer spielen viel härter, mit mehr aus Druck dahinter Werte / Es geht um Geld und Eigenschaften nerviges Rumgepose
Geschichte
Fans
Frauenfußball Interview – nicht so interessant – nicht so populär – langweilig
Forumbeiträge strategisch – taktisch toll – teamorientiert
schön, dass die Frauen – Es geht um Spiel und Kameradschaft sich da durchsetzen – außergewöhnlich fair wollen – nicht an Selbstdarstellung interessiert – Frauen haben sich hochgekämpft – sind Weltmeister geworden Sie machen nicht das Stadion kaputt…
Faire le point, si nécessaire, sur le comparatif, qui sera très utile pour la discussion. Se reporter à la rubrique Grammatik, point B, p. 22 ; Aufgabe 3, p. 23. Organiser le débat. Selon les conditions matérielles, former un ou plusieurs groupes comprenant un modérateur et des participants. Un élève peut également être chargé de faire le compte rendu du débat. Donner du temps pour que les élèves puissent rassembler leurs idées. Ils peuvent s’aider pour cela de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 20. Lancer la discussion.
4
10
Former deux groupes et attribuer à chacun un des textes proposés dans le manuel. Le texte A évoque la figure emblématique de Lotte Specht et la création de la première équipe de football féminin en Allemagne, le texte B décrit le parcours de Fatmire « Lira » Bajramaj, joueuse de football de l’équipe
Einheit 1 | Seinen Weg gehen
nationale allemande. Les élèves prennent des notes sur les points suivants : Zeitangaben, Biografisches, Eigenschaften, Akzeptanz. Reformer des groupes afin que les élèves puissent s’échanger les informations sur les textes travaillés. Erwartungshorizont Text A
Text B
Zeitangaben 1930 Biografisches Lotte Specht hat den ersten Fußballverein für Frauen gegründet . Eigenschaften – resolute Vorkämpferin – Pionierin – Streben nach Gleichheit „Was Männer können, können wir auch“
Heute im Kosovo geboren, mit 4 Jahren nach Deutschland gekommen – eine selbstbewusste junge Frau – ein Vorbild für junge Mädchen mit Migrationshintergrund – Nimmt diese Rolle ernst – Liras Vater, gläubiger Muslim, akzeptierte Akzeptanz – Familiäre Konflikte wegen des Fußballs: Ihr nicht Vater fand das nicht gut – offene Beschwerden und schlechte Presseartikel – Heute ist er ihr größter Fan – Unterstützt von einer Journalistin
1
Mise en commun : demander aux élèves leur avis sur les deux parcours présentés dans les textes.
Bilanz ziehen 5
Les élèves discutent de la déclaration de Joseph Blatter, président de la FIFA « Die Zukunft des Fußballs ist weiblich ». » Une grille d’évaluation de la production orale en interaction est disponible sur le site. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Les élèves doivent rédiger un texte sur les valeurs du sport. Ces valeurs sont-elles féminines ou masculines ?
3 Mein Vater – der Held?
z
6
m ooL e s e n
S. 12-13
Notion culturelle : Mythes et héros L’idée de progrès
L’importance de la famille dans la transmission des valeurs, déjà évoquée dans la première double page, va être traitée ici de manière plus précise puisqu’il s’agira pour les élèves de réfléchir au rôle du père.
Objectifs : Comprendre le déroulé de l’action dans un extrait du roman Louise im blauweiß gestreiften Leibchen de Mathias Nolte. Saisir la relation entre un père et sa fille décrite de manière implicite dans un extrait de roman.
Einsteigen 1
Faire observer le tableau de Gerhard Richter présenté dans le manuel. Attirer l’attention des élèves sur le titre et l’année de sa création. Leur demander de noter des mots clés permettant de parler de l’atmosphère du tableau, de sa composition ainsi que du rôle des différents personnages. Les élèves échangent ensuite à partir de ces premières impressions. Erwartungshorizont Titel / Entstehungsjahr: Familie Schmidt, 1964 Bild: schwarz-weiß – Gemälde, aber sieht wie ein Foto aus In der Mitte ein Sofa ➜ Vater, Mutter und Kinder sitzen auf dem Sofa . Man hat den Eindruck, der Vater steht im Mittelpunkt . Er ist das zentrale Element . Vater = Beschützer – ruhig – ruht in sich Die Mutter sieht ihre Familie liebevoll an . – bewundert ihren Mann . Kinder sehen glücklich aus . Familie wirkt harmonisch . Atmosphäre: ruhig, friedlich – Personen lachen, sehen glücklich aus Einheit 1 | Première
11
Les élèves font une présentation orale du tableau. En plénière, discussion sur le sujet : « Cette vision de la famille est-elle encore actuelle ? » Erwartungshorizont Vater – Mutter – Kind(er): das traditionelle Bild der Familie Hat sich in den letzten Jahren stark verändert Patchworkfamilien entstehen, wenn beide Partner aus früheren Beziehungen Kinder mitbringen, das kommt
aufgrund der wachsenden Scheidungsrate immer häufiger vor . Der Alltag ist oft / manchmal komplizierter / lustiger…
Prolongement possible : demander aux élèves d’imaginer comment leur famille pourrait être symbolisée (photo en extérieur, intérieur, cadre, position des différentes personnes, attitudes…).
2
1
Faire lire le petit texte sur le rôle des pères et leur participation de plus en plus active dans l’éducation de leurs enfants. Les élèves relèvent les points importants : Väter wollen ihre Kinder bewusst erziehen / wichtige Werte vermitteln / Selbstbewusstsein geben / Respekt und Gehorsam nicht so wichtig. Inciter les élèves à réfléchir aux valeurs transmises par la famille et en particulier par le père et la mère. Laisser le temps de rassembler des idées, des arguments, puis former des groupes au sein desquels les élèves discuteront : Welche Werte werden vom Vater / von der Mutter vermittelt? Respekt, Wahrhaftigkeit, Fairness, Verantwortungsbewusstsein, Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft, Friedfertigkeit, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Familiensinn, Freiheit und Solidarität… Il est possible de finir en faisant un sondage dans la classe sur les valeurs les plus importantes transmises par les parents.
Trainieren 3
Faire lire l’extrait tiré du roman Louise im blauweiß gestreiften Leibchen de Mathias Nolte et renvoyer les élèves au « Tipp Lesen », p. 21. Cet extrait dépeint le lien très fort qui unit une fille à son père. Même adulte, l’héroïne considère son père comme l’archétype de l’homme, du mari et reste très admirative de la relation qu’entretiennent ses parents. Les élèves doivent relever des informations concernant les points suivants : Erwartungshorizont Was Louise an ihrem Vater mag: Er liebt Louises Mutter . / ist dünn und groß / er ist großzügig / das Gegenteil von einem Zyniker / er ist überglücklich, wenn er seine Familie glücklich macht Was sie von Jonas möchte: – Dass er die Kleider ihres Vaters trägt – Dass er so souverän / mondän auftritt wie ihr Vater – Dass er ihr imponiert Wie Jonas auf Louises Bitte reagiert: Er akzeptiert / fühlt sich aber nicht ganz wohl dabei . Wie die anderen auf Jonas Sie werden bevorzugt behandelt: Es war sein Verdienst . reagieren und warum: Welches Verhältnis Jonas und Jonas: Es ist ihm unangenehm, dass sie so teure Orte aufsuchen . Er hat Louises Vater zu Geld haben: nicht viel Geld . Louises Vater: Geld ist nichts anderes als bedrucktes Papier
Mise en commun. Faire le point sur l’image du père de Louise, telle qu’elle se dégage du texte. Demander aux élèves de donner leur avis sur cette vision du père. Ils rebrassent à cette occasion le vocabulaire appris.
Bilanz ziehen
12
4
Les élèves doivent lire le texte proposé sur le dvd-rom, extrait de Erinnerungen an einen Mörder, de Petra Hammesfahr et répondre aux questions.
5
Les élèves échangent leur opinion sur le thème suivant : « Heißt erwachsen werden auch, Distanz zu seinen Eltern zu entwickeln? »». Cette discussion peut se faire également en binôme ou en petit groupe. Pour la préparer, les élèves se reporteront à la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 20.
Einheit 1 | Seinen Weg gehen
z
S
n
4 Weiterkommen – trotzdem!
m oop re c h e
S. 14-15
Notion culturelle : L’idée de progrès
Objectifs :
Dans cette double page, les élèves vont pouvoir réfléchir à leur avenir et en particulier à la motivation nécessaire pour réaliser leurs rêves.
Réfléchir à un thème qui nous est proche, celui de la réussite ou de l’échec scolaire et en proposer un exposé. Rendre compte à son partenaire des informations que contient un extrait de l’ouvrage Wofür stehst Du? de Axel Hacke et Giovanni di Lorenzo.
Einsteigen 1
Demander aux élèves de réfléchir aux facteurs de la réussite scolaire (motivation, assiduité, intérêt…) et aux raisons qui peuvent conduire à l’échec (manque de confiance…). Ils peuvent s’aider des trois photos et des pensées des adolescents, puis notent des mots clés dans une Mindmap.
1
Erwartungshorizont Was man braucht / Wie man sein muss: fleißig sein / Fremdsprachen beherrschen / motiviert sein / sich für … interessieren / Lust auf … haben / begabt sein / sich konzentrieren können / sich selbst hohe Ziele setzen / den Belastungen standhalten können / ein gesundes Leben führen Geduld / Ausdauer / (ein sehr hohes Maß an) Selbstdisziplin Flexibilität / Organisationstalent / eine möglichst genaue Vorstellung, was man erreichen möchte…
Was sich einem in den Weg stellen kann: Selbstzweifel / Lernschwierigkeiten / persönliche Probleme / Ängste / Schwierigkeiten in wichtigen Fächern…
Les élèves font ensuite part de leurs réflexions en plénière. Classer les éléments importants au tableau dans deux rubriques (Vor- und Nachteile).
2
Les élèves lisent le texte qui présente en quelques lignes l’objet du livre Wofür stehst Du? et ses auteurs ainsi que la citation. Ils doivent trouver des exemples tirés de leur expérience personnelle. Chaque élève présente ensuite à son partenaire son interprétation de la citation. Il peut s’aider pour cela de la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 21. Erwartungshorizont Viele Menschen haben Talente, die man nicht unbedingt sieht . Diese Talente können sich entwickeln oder verkümmern . Erfolg oder Scheitern hängen von gewissen
Bedingungen ab . Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf diese Bedingungen .
Trainieren 3
Former deux groupes (A et B). Chaque groupe lit un texte et les informations sur le numerus clausus pratiqué dans les études de médecine. Former des binômes issus des groupes A et B afin qu’ils puissent échanger leurs informations. Le « Tipp Sprechen Monolog », p. 21 pourra faciliter leurs échanges. En plénière, une discussion peut être menée au sujet du parcours de l’élève M. Est-il un exemple, un modèle, une victime à leurs yeux ? Qu’en pensent-ils ? Ont-ils assisté à une telle scène ? Se sont-ils trouvés à la place de M. au cours de leur scolarité ? Que pensent-ils de la motivation et de l’effort de cet élève pour surmonter tant d’obstacles et parvenir à exercer le métier de ses rêves ?
Einheit 1 | Première
13
Donner si besoin quelques pistes de réflexion : Ein Opfer: M . der schlechteste Schüler: wird schlecht behandelt / gemobbt / vor der ganzen Klasse bloßgestellt . Der Lehrer: hart, streng, abwertend – hält M . für dumm . Ein Beispiel / ein Vorbild: Er ist der schlechteste Schüler, will trotzdem Arzt werden . Er tut alles, um seinen Traum zu verwirklichen . / ist ein sehr engagierter Arzt
Bilanz ziehen 4
Les élèves vont devoir faire un exposé sur le sujet suivant : les notes, le numerus clausus… La pression est-elle trop forte pour les élèves ? Les notes sont-elles si importantes ? Ils rassemblent des arguments et des idées et notent les mots clés qui leur seront utiles pour l’exposé. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
5
Les élèves vont rédiger un texte pour donner leur avis sur l’importance des notes dans le travail scolaire. m ooc h rei b e S
n
5 Was ist wirklich wichtig?
z
1
S. 16-17
Notion culturelle : L’idée de progrès Cette double page conclut l’unité et va permettre aux élèves de rebrasser le lexique et les faits de langue travaillés dans les différentes doubles pages qui précèdent. Il s’agit ici de réfléchir aux valeurs qui nous guident.
Objectifs : Réagir par écrit à un texte qui thématise la notion de bonnes résolutions et en féliciter l’auteur. Rendre compte par écrit de ses valeurs essentielles.
Einsteigen 1
Demander aux élèves d’observer la statistique et de relever des informations sur les valeurs des adolescents qui se sont prêtés à ce sondage. Chaque élève rédige ensuite son « hit-parade » personnel. Former des binômes : les élèves échangent avec leur partenaire sur les valeurs qui sont importantes à leurs yeux.
Trainieren 2
Faire lire les commentaires rédigés sur Internet et demander aux élèves de relever les valeurs qui n’avaient pas encore été évoquées. Ils notent également la contradiction soulevée par deux des internautes. Erwartungshorizont Werte, die neu erwähnt werden: Ehrlichkeit / Vertrauen / Verlässlichkeit / Loyalität / Toleranz / Zuverlässigkeit / eine sinnvolle Arbeit Widersprüche: „Toleranz ist für mich am wichtigsten . Und die erwarte ich auch . Das Problem ist, dass man oft selbst nicht sehr tolerant ist…“ „Wenn wirklich alle so denken wie die Vorposter hier sagen, wieso ist dann die Gesellschaft so oberflächlich und egoistisch?“
Mise en commun en plénière. Faire réfléchir les élèves sur la nécessité d’avoir des valeurs. Demander aux élèves d’écrire à leur tour un commentaire sur le thème « Welche Werte sind Ihnen wichtig? ». Former des groupes au sein desquels les élèves lisent leur commentaire et réagissent à ceux de leurs camarades.
14
Einheit 1 | Seinen Weg gehen
3
Faire lire l’article tiré du « Süddeutsche Zeitung » qui a pour sujet principal la volonté de devenir meilleur. Les élèves doivent résumer ce qui définit un « homme meilleur » et comment l’auteur veut commencer son projet. Erwartungshorizont Wie definiert sie einen „besseren Menschen“ und wie nicht: es soll kein LOHA-Versuch / ein besserer Mensch, da gehört nicht nur der Umwelt- und Klimaschutz . Ein besserer Mensch, das ist mehr als Mülltrennen und Stromsparen / ein besserer Mensch, der ist freundlich
zu den Menschen um ihn rum, aber nicht aufgesetzt freundlich, sondern ehrlich Wie sie ihr Projekt beginnen möchte: ohne Plan, Ausgang ungewiss . Ich versuche es einfach mal . Am besten mit einem Selbstcheck .
Mise en commun en plénière. Les élèves doivent ensuite réfléchir en binôme sur la façon dont ils définiraient un « homme bon » et un « homme mauvais ». Ils font ensuite des propositions sous forme de mots clés sur la manière de s’améliorer. Ils peuvent se reporter à la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 21 qui leur fournira quelques Redemittel. Il leur est également proposé de rédiger une réponse à l’auteure de l’article dans laquelle ils la félicitent pour sa résolution, lui proposent quelques conseils et évoquent leurs propres valeurs et idéaux (cf. « Tipp Schreiben », p. 21).
1
Bilanz ziehen L’ordre des activités de cette rubrique est atypique puisque deux tâches d’expression orale précèdent celle d’expression écrite (en zoom sur la double page). Il nous a semblé utile de proposer des tâches d’expression orale afin de nourrir le texte que les élèves devront rédiger.
4
Les élèves doivent faire un plaidoyer pour les trois valeurs les plus importantes à leurs yeux. Ils notent quelques mots clés qui leur serviront pour l’expression orale en continu.
5
Cette activité d’expression orale en interaction va permettre aux élèves de discuter du rôle de l’école dans la transmission des valeurs.
6
Les élèves rédigent un texte dans lequel ils parlent des valeurs qui leur sont importantes.
Einheit 1 | Première
15
Dazugehören?
1 Eine ganz besondere Straße?
z
EinhEit
2
m ooH ö re n
S. 46-47
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges « Lindenstraße » est une série télévisée très populaire en Allemagne créée en 1985, diffusée depuis tous les dimanches sur ARD. La série télévisée raconte la vie quotidienne des habitants d’une rue et traite également de sujets de société du moment.
Comprendre les éléments importants d’interviews menées sur les lieux du tournage, autour du thème de la série télévisée « Lindenstraße » : une rue où tous se connaissent, se côtoient et forment ainsi une sorte de communauté.
Einsteigen 1
2
Demander aux élèves d’observer les photos et d’émettre des hypothèses sur le sujet traité dans cette activité. Attirer également l’attention sur le titre et le sous-titre de la double page. Erwartungshorizont ein Dokumentarfilm oder eine Reportage, die über den Alltag in der Lindenstraße berichtet . / die Einwohner über das Leben in diesem Viertel interviewen Geschäfte: seine Gewohnheiten haben, die Händler gut
kennen, die Nachbarn auf der Straße, in den Geschäften treffen . ein großes Wohnhaus / Sprechanlagen: eine Familie beim Abendbrot / entspannte Atmosphäre
SKRIPT
Faire écouter la première partie de la vidéo de Kirsten Loose. Demander un compte rendu des informations obtenues sur la « Lindenstraße ». On pourra guider les élèves avec les questions suivantes : Was ist die Lindenstraße? Wo befindet sie sich? Wer wohnt hier? DVD
CD:
/ 8
Aufgabe 1 (40 s) KIRSTEN LOOSE: Also die Lindenstraße spielt in einer ganz normalen Straße in München und konzentriert sich insbesondere auf ein Haus, also ein Mietshaus, wo verschiedene Wohnungen
drin sind und wo verschiedene Familien wohnen . Da gibt es sowohl ganz klassische Familien: Vater, Mutter, Kind . Da gibt es aber auch PatchworkFamilien, wo sich die Partner getrennt haben und neue Ehepartner gefunden haben und dann nochmal neue
Kinder bekommen haben . Da gibt es Wohngemeinschaften, also gerade bei den jungen Leuten . Da gibt es homosexuelle Paare . Also es ist so der ganze gesellschaftliche Kosmos abgebildet .
Trainieren 2
La deuxième partie de l’interview permet aux élèves d’apprendre quels sujets sont traités dans cette série télévisée et comment le public réagit à ces thématiques. Si l’écoute se fait de manière individuelle, indiquer aux élèves le « Tipp Hören » (p. 59). Les points importants de cette interview seront résumés à l’oral en plénière. Deux séquences vidéo « bonus » sont également disponibles sur le dvd-rom.
SKRIPT
Scripts « bonus » ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
3
16
DVD
CD:
/ 9
Aufgabe 2 (1 min 13 s) KIRSTEN LOOSE: Das hier ist die Lindenstraße, das ist die Außenkulisse, in der die Geschichten gedreht werden . Aktuell erzählen wir grade viele Geschichten, die sich so um Familienproblematiken und Beziehungsproblematiken drehen, eben tragische Geschichten
rund um die Familie . Also Klaus Beimer hat grade das Problem, dass die Mutter seines Kindes in einer Sekte ist und mit diesem Kind sich ihm entzieht . Er hat versucht, das Kind zurückzugewinnen, für sich zu bekommen, das Sorgerecht für dieses Kind zu bekommen und in dem Moment, wo er erfolgreich gewesen ist, ist die Mutter mit dem Kind
verschwunden . Und das ist tatsächlich eine Geschichte, die ja viele Zuschauer sehr bewegt hat und die zum einen thematisiert Sorgerechtstreit zwischen Eltern, die eben kein Paar mehr sind und zum anderen die Frage: Wie geht man damit um, wenn jemand in eine Sekte abrutscht . Was die Zuschauer auch sehr beschäftigt .
L’extrait de l’interview de Hans W. Geißendörfer, créateur de la série, donne des renseignements complémentaires, notamment sur : l’origine de la série, la date de création, la série qui a inspiré « Lindenstraße », les techniques de tournage innovantes pour l’époque.
Einheit 2 | Dazugehören?
Erwartungshorizont Anfang der achtziger Jahre / in London / « Coronation Street », Gleichzeitigkeit der Handlungsstränge, Einheit von Zeit und Raum, hochmodern, revolutionäre Produktionstechnik, neue Drehweise: begeistert die Leute bei ARD, billig .
4
Les élèves ont maintenant des connaissances sur la série télévisée. Leur demander de faire une recherche personnelle sur le site officiel : www.lindenstrasse.de, de prendre des notes sur les rubriques proposées (Folgen, Rollen, Schauspieler, Team, Dialog…), de regarder des bandes-annonces d’épisodes et d’en faire un compte rendu au début de la séance suivante. On peut suggérer aux élèves de se renseigner (dans la rubrique « Rollen ») sur le personnage de Klaus Beimer dont il est question dans l’interview 2. En début de deuxième séance, une mise en commun des différentes recherches sera faite en plénière. On proposera ensuite aux élèves de regarder la troisième partie de l’interview de Kirsten Loose et de repérer des informations sur les points suivants : – die Beziehung zwischen Fiktion und Wirklichkeit, – die Wünsche von Zuschauern, – die Planung der Serie, – die aktuellen Bezüge.
SKRIPT
Pour faciliter la compréhension, on pourra donner aux élèves les aides lexicales suivantes : die Zuschrift (en) = la lettre ; das Drehbuch (¨er) = le scénario ; die Ausstrahlung = la diffusion ; dozieren = pontifier. DVD
2
CD:
/ 10
Aufgabe 4 (1 min 58 s) KIRSTEN LOOSE: Die Geschichten, die wir erzählen, die speisen sich viel aus Zuschriften, die wir bekommen, wir nehmen schon sehr genau wahr, was sind denn da für Wünsche, die die Leute haben, wir nehmen das auch immer, wenn wir mit den Drehbuchautoren sprechen, in diese Sitzung mit rein . Was gibt es für Ideen, die die Zuschauer haben, was sind das für Themen, die die Zuschauer beschäftigen aber es sind natürlich auch ganz viele eigenerlebte Sachen . Also viele Geschichten speisen sich so aus dem eigenen Erleben und dem Umfeld, was sind das für Themen, die man in seiner eigenen Familie hat, was sind das für Themen, die man im Freundeskreis hat
und wie könnte man daraus eine Geschichte machen, die interessiert . Die Planung der Geschichten ist sehr langfristig . Wir entwickeln Geschichten mit einem Jahr Vorlauf, was die Drehbücher angeht . Drehen tun wir sie, also fertig gestellt ist eine Folge drei Monate vor Ausstrahlung und wir gucken aber jede Woche vor der Ausstrahlung, ob wir nochmal einen aktuellen Bezug herstellen können, also einen aktuellen politischen Bezug . Das heißt, es passiert irgendetwas in der Welt und dann wird in der Woche vor der Ausstrahlung nochmal eine Szene gedreht, in der zwei Figuren sich auf dieses politische Thema beziehen und darüber reden . Also, wenn wir versuchen, über politische Themen zu reden, dann versu-
chen wir, das nicht so zu machen, dass zwei Figuren die Zeitung vorlesen und darüber dozieren, sondern wir versuchen, einen Bezug herzustellen, zu der Geschichte, die gerade in der Folge passiert . Also, wenn sich ein Ehepaar gerade in der Ehekrise befindet, dann kann man wunderbar ein Thema wie die Bankenkrise und den Streit darüber nehmen, dass sie sich über dieses politische Thema streiten, weil sie sich auch grade privat streiten . Also man guckt immer, mit welcher Figur erzähle ich diese politische Thematik und wählt das Thema entsprechend aus, dass es da auch gerade zu der Geschichte passt und zu den Emotionen passt, die die Figur grade erlebt .
Les élèves sont désormais en mesure de présenter la série sous forme de petit exposé et pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 58.
5
Les élèves doivent préparer un oral en interaction et comparer « Lindenstraße » à une série télévisée familiale qu’ils apprécient. Pour le travail préparatoire, leur proposer de prendre des notes sous la forme suivante : Erwartungshorizont Exemple : Lindenstraße vs Desperate Housewives was ähnlich ist – Die Serie spielt in einer Straße . – Die Einwohner der Straße haben Beziehungen zueinander . – Die Figuren haben feste Charakterzüge . – Es geht um Themen und Situationen wie: Eifersucht, Traurigkeit, Ehrgeiz, Streit, Verrat, Versöhnung, Geldsorgen, Trennungen, Geheimnisse… – Einheit von Zeit und Raum
was anders ist – Die Figuren sind reich, hübsch und entsprechen nicht der Realität . – Es gibt eine Stimme aus dem Off: Es geht um eine Nachbarin, die gestorben ist . – Am Ende jeder Folge werden in einem Kommentar aus dem Off die Situationen zusammengefasst .
Le sujet sera exposé en plénière. Einheit 2 | Première
17
Bilanz ziehen Il s’agit de faire un compte rendu en français de deux témoignages de spectateurs occasionnels de la série. Les élèves sont amenés à comprendre un message autour d’un thème qu’ils connaissent. SKRIPT
6
2 7
DVD
CD:
/ 11
Aufgabe 6 (1 min 58 s) ARMIN: Ja, die Lindenstraße . Ich bin eigentlich nicht so ein Fan von Serien . Ich gucke lieber amerikanische Serien an, aber Lindenstraße, das ist in Deutschland schon was Einmaliges . Und ja, ein guter Freund von mir, dessen Freundin hat in der Lindenstraße mitgespielt als Schauspielerin, und sie hatte mir ein bisschen davon erzählt, von den Dreharbeiten . Das ist ja ganz komisch, weil das ist eine Produktion wirklich in Köln vom WDR . Das geht über Jahre schon, und jede Woche gibt es eine neue Serie und damals … Christine musste eigentlich in Köln wohnen, weil sie ständig
Dreharbeiten hatte und ich kann mich daran erinnern, mein Freund war damals davon nicht so begeistert, weil immer wieder sagte er mir: „Ach Christine ist wieder in der Lindenstraße“ also, und das ist schon ganz anspruchsvoll, weil die Geschichten also geschrieben sind, mit festen Charakteren und so eine Fortsetzung also das ist schon toll, wenn man sowas produziert, weil die verschiedenen Rollen ganz genau definiert sind und inzwischen hat er sich von Christine getrennt aber Lindenstraße gibt es immer noch . HEIKE: Also die Lindenstraße ist eine Serie, die schon ihre Berechtigung hat, würde ich mal sagen, weil, an die,
obwohl ich sie nicht sehr oft gesehen habe, man schon sein Herz hängen kann . Weil die Figuren wirklich sehr sympathisch sind und es ist eine witzige Idee, finde ich, das in einem Haus spielen zu lassen, wo so viele Verbandelungen so stattfinden, also wie das Leben eben ist . Ich finde das schon sehr spannend . Also, und es ist, muss man sagen, im Gegensatz zu vielen anderen Serien und Soaps, die jetzt auf dem Markt sind, mit guten Schauspielern meistens besetzt . Also zumindest am Anfang war es so . Ich finde, es ist sehr sympathisch, es ist sehr heutig . Es ist wirklich aus dem Leben gegriffen . Es ist sehr… ja… es macht Spaß, das zu gucken .
Les élèves vont proposer une série équivalente pour la télévision française et l’exposer à la classe. Cette évaluation peut se faire par l’enseignant et en co-évaluation par les élèves. On veillera à donner les grilles aux élèves afin qu’ils se préparent en fonction des critères évalués.
2 Kontakte knüpfen, Kontakte wahren
z
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
m oop re c h e S
n
S. 48-49
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
Parler des échanges et de l’entraide au sein de la sphère familiale, dans le cadre du voisinage. Découvrir des formes de lieux associatifs tels que des réseaux de voisinage ou les « Mehrgenerationenhäuser », très développées en Allemagne.
Objectifs : Exposer et défendre un point de vue sur le thème « Dazugehören ». Confronter des opinions différentes. Exposer un problème, parler des conséquences et proposer des solutions.
Einsteigen
18
1
Cette première activité permet aux élèves d’entrer dans le thème du « Dazugehören » et d’en donner une définition. Ce travail sera l’occasion pour les élèves, en binômes, de mobiliser leurs connaissances lexicales et de chercher à les enrichir : ils pourront compulser un dictionnaire unilingue, définir les termes figurant sur la carte heuristique proposée, la compléter par d’autres termes et donner des exemples concrets. Les différentes définitions seront proposées à la classe et seront comparées, elles pourront être discutées et complétées.
2
Les élèves visionneront ensuite une vidéo, où des jeunes filles s’expriment sur le thème de la famille et du vivre ensemble et prendront des notes. Le compte rendu d’audition se fera en plénière.
Einheit 2 | Dazugehören?
SKRIPT
DVD
CD:
/ 12
Aufgabe 2 (1 min 59 s) LEA: Ich lebe jetzt zum Beispiel in beiden Sachen, sage ich jetzt mal, also ich habe einmal meine Schwester mit ihren Kindern als Nachbarin, und meine Familie jetzt zum Beispiel also von meiner Mutter, die wohnt 120 Kilometer von uns weg, das heißt, ich kann das sozusagen auch ein bisschen vergleichen . Und ich finde jetzt zum Beispiel also für meine Neffen ist es total toll, wenn sie zu meinem also zu unserem Vater kommen können, und Opa wohnt direkt nebenan und die machen halt auch sehr viel miteinander, also das habe ich zum Beispiel gar nicht mit meinen Großeltern gemacht .
Oma und Opa, die wollen natürlich mehr Ruhe haben, und wenn dann auch noch die kleinen Kinder in dem Haus wohnen, in dem gleichen und dann Krach machen, dann kann es auch zum Streit kommen und dadurch kann es halt auch kommen, dass sich die Familien verkrachen, wenn man sich vierundzwanzig Stunden lang sieht und immer aufeinander hockt, und deswegen finde ich es besser, wenn man ein bisschen auseinander wohnt . Klar ist es schön, wenn man sich sieht, täglich, und nah beisammen ist, aber ich finde, dadurch kann es halt oft zum Streit kommen, deswegen finde ich es nicht so gut, wenn man alle unter einem Dach hat .
ANNABEL: Ich finde es natürlich schön, wenn man nah mit der Familie zusammenlebt aber ich könnte mir das jetzt nicht vorstellen, weil zum Beispiel
FABIENNE: Ja, also ich sehe das ganz anders, ich finde es eigentlich gut, wenn man mit seiner Oma zum Beispiel unter einem Dach wohnt, weil die Oma,
wenn jetzt zum Beispiel bei mir ist, der Opa ist weggestorben und Oma ist jetzt ziemlich alleine . Die wohnt jetzt nicht weit weg, aber trotzdem ist das für mich so, dass ich nicht viel Zeit habe, zu ihr hinzufahren oder auch dann keine Lust, weil es immer so ein bisschen langweilig ist . Und wenn die Oma jetzt zum Beispiel bei mir in einem Haus wohnen würde, dann hätte ich auch mal zehn Minuten Zeit für sie oder eine halbe Stunde oder so und das wäre persönlich für mich auch besser, weil, ja, sie wäre dann nicht so alleine und oder würde dann nie mehr jammern, weil keiner zu ihr hinkommt . Das wäre für sie besser, das wäre für uns alle besser und das ist auch, wenn sie dann älter würde zum Beispiel, wäre es, wenn sie krank ist, einfacher, sie zu pflegen, und das persönlich ist mir sehr wichtig .
2
Trainieren 3
Dans l’activité suivante, deux exemples d’associations sont présentées. Elles ont pour but d’améliorer la vie en communauté et de favoriser les échanges entre voisins, entre générations. La classe sera divisée en deux groupes : chaque groupe lira un texte et prendra des notes sur la nature de l’association, les personnes concernées, les objectifs et les aspects positifs. Le compte rendu de lecture se fera à l’intérieur du groupe. Erwartungshorizont Text A Initiative Erdtrud Mühlens: Initiatorin des Netzwerks Nachbarschaft Zielgruppe die Nachbarn Ziele – für ein besseres Wohnungsumfeld – mehr Miteinander der Generationen und Kulturen – KiTas gründen, Spielplätze bauen positive – gute Nachbarschaft kann viel bewegen . Alle Aspekte gewinnen . – Einkaufsgemeinschaften bilden oder gemeinsam modernisieren: Geld sparen
Text B ein Mehrgenerationenhaus: Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen Familien, Menschen aller Generationen die soziale Infrastruktur vor Ort stärken: – Raum für gemeinsame Aktivitäten geben – Angebote zur Kinderbetreuung und zur Betreuung älterer Menschen bieten – ein neues Miteinander schaffen – Familien und Alleinerziehenden bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen helfen
Les élèves chercheront ensuite d’autres idées d’actions possibles pour améliorer la vie en communauté. On pourra en aider certains en donnant quelques exemples de structures existantes : Erwartungshorizont – Nachbarschaft.de: Nachbarn suchen und Freunde finden . Du willst neue Freunde finden, die deine Interessen teilen und Bekannte wieder treffen? – Nachbarschaftshilfe: Die Teilnehmer der Nachbarschaftshilfe treffen sich an jedem letzten Sonntag eines Monats zum Informationsaustausch, um Hilfe zu suchen und Hilfe anzubieten, aber auch zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen oder zum Tauschen von Gegenständen aller Art .
– Ein interkultureller Garten ist ein gemeinschaftlicher und meist ökologischer Garten, der von Migrantinnen und Migranten verschiedener Herkunft, Ethnie und Religion sowie von Einheimischen bepflanzt wird . Meist hat jede Person oder Familie ein eigenes Beet, das sie selbständig bepflanzen kann, daneben gibt es Gemeinschaftsflächen wie beispielsweise einen Kräutergarten oder Frühbeete, die von allen gemeinsam gepflegt werden .
Einheit 2 | Première
19
En plénière, les deux groupes présenteront leur projet d’association, puis les élèves émettront leur avis sur la pertinence de chacun. Pour s’exprimer, les élèves pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 58.
Bilanz ziehen 4
Afin de rebrasser le vocabulaire et les idées abordés dans cette double page, les élèves se verront attribuer un rôle (pour ou contre) pour participer à une discussion autour de la question posée. Le vocabulaire proposé dans la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 58, déjà manipulé dans l’activité 2, sera une aide lexicale utile. Erwartungshorizont Pro früher: mehr Freundlichkeit, mehr Solidarität heute: Anonymität und Gleichgültigkeit vor allem in Großstädten die Senioren ins Altenheim bringen
5
On demandera ensuite aux élèves de rédiger un compte rendu structuré de cette discussion.
z
2
Kontra früher: aus wirtschaftlichen Gründen zusammen leben In Großfamilien leben ist immer ein bisschen kompliziert . heute: Wohnungsformen wie WGs, Initiativen, die die Menschen versammeln, Mehrgenerationenhäuser leicht in Kontakt bleiben können: Telefon, E-Mails, soziale Netzwerke
S
n
3 Gleiches Recht für alle?
m oop re c h e
S. 50-51
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès
Lieux et formes du pouvoir
Voter : participer à la vie démocratique, une manière de jouer un rôle dans la société, de s’engager dans la communauté ? Aborder la question du droit de vote à 16 ans en vigueur en Autriche depuis 2007, dans plusieurs Länder allemands et dans plusieurs cantons suisses.
Exposer son opinion sur le droit de vote à 16 ans de façon structurée. Justifier une opinion de façon brève et claire.
Einsteigen 1
Le droit de vote des femmes. Demander aux élèves d’observer les documents et la chronologie et de les présenter. Attirer l’attention des élèves sur ce qui a motivé les femmes à revendiquer ce droit. Les élèves devront ensuite expliquer pourquoi une majorité d’hommes y était autrefois opposée. Erwartungshorizont – Politik = Macht – Frauen aus der Diskussion heraushalten
– die Rolle der Frau auf Frau- und Muttersein beschränken – die Überlegenheit des Mannes aufrecht erhalten
Trainieren 2
20
Diviser la classe en deux groupes. Le groupe A cherchera des arguments en faveur du droit de vote à 16 ans, le groupe B des contre-arguments. Les idées seront notées sous forme de mots clés. Les élèves pourront utiliser et compléter le lexique fourni dans la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 58. Les arguments seront ensuite présentés et expliqués à la classe et notés au tableau.
Einheit 2 | Dazugehören?
Tafelanschrieb Pro – sich für die Gesellschaft interessieren – sich persönlich engagieren – seine Zukunft mitbestimmen – mit 16 arbeiten, Steuern zahlen können – die politischen Parteien dazu zwingen, sich mehr für die Jugend und die Zukunft zu interessieren – Ansprüche stellen - die Jugend = eine benachteiligte Kategorie der Gesellschaft: Arbeitslosigkeit, Wohnungsschwierigkeiten bei den Jugendlichen – Aufgeschlossenheit für neue Ideen haben – die politische Reife / mit dem Alter nichts zu tun haben
Kontra – kein Interesse an politischen Themen haben – seinen kritischen Geist noch nicht entwickelt haben – unreif sein, leicht zu beeinflussen sein – generell zu wenig Erfahrung haben, um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können .
Ce travail préalable facilitera la discussion et la prise de position sur le bien-fondé ou l’inutilité du droit de vote à 16 ans.
3
Deux textes de nature différente seront ensuite proposés à la lecture. On demandera aux élèves de repérer des informations concernant le type de texte, les faits évoqués, les personnes, les opinions exprimées. Avant la lecture, on pourra indiquer aux élèves que les expressions contenues dans les textes sein Kreuz machen / ein kleines Kreuzchen auf dem Wahlzettel signifient ici : « voter » et leur montrer éventuellement un bulletin de vote, afin que cela soit plus explicite.
2
Dans le texte A, le discours rapporté à l’aide du subjonctif I présent est utilisé à plusieurs reprises. À l’issue de cette phase de lecture, indiquer aux élèves la rubrique Grammatik, p. 60-61, Aufgabe 2. Erwartungshorizont Text A Textsorte Zeitungsartikel aus www .taz .de Fakten – In fast der Hälfte der Bundesländer können 16-Jährige bei Kommunalwahlen ihr Kreuz machen . – in Bremen: Im Frühjahr 2011 wählen Jugendliche ein Landesparlament . – In Berlin steht in den nächsten Wochen eine Entscheidung darüber an . – durch Medien und Schule: Die Pubertät setzt früher ein . – Die Kindheit endet nicht mehr mit 15 bis 16, sondern mit 12 bis 13 Jahren . Personen Klaus Hurrelmann, Sozialwissenschaftler Meinungen – fordert eine Senkung des Wahlalters auf sechzehn Jahre .
Text B Leserbrief – Die Jugendlichen von heute erscheinen mir immer weniger am politischen Leben interessiert . – Eine Mitsprache durch Wahlen setzt ein Minimum an Information voraus .
Walter Jahn aus Freiburg – ist sich nicht sicher, ob das eine gute Sache ist . – eher gegen die Herabsetzung des Wahlalters
Demander aux élèves de faire un petit exposé sur le thème « Wählen ab 16 » à l’aide des documents étudiés. Faire lire le « Tipp Sprechen Monolog », p. 59. La préparation de ce travail peut se faire à la maison. L’exposé se fera ensuite en classe ou sera enregistré si l’équipement de la classe le permet.
4
Faire visionner la vidéo de Marius, un élève, et de Bernd Fischer, professeur, qui s’expriment sur le droit de vote à 16 ans. Demander aux élèves s’ils partagent les opinions des personnes interviewées.
Einheit 2 | Première
21
SKRIPT
DVD
CD:
/ 13
Aufgabe 4 (1 min 59 s) MARIUS: Also, ich spreche mich ganz klar für ein Wahlrecht ab 16 aus und zwar aus dem Grund, weil ich finde, dass auch die junge Generation ernst zu nehmen ist als Politiker . Man merkt immer, wenn man sich den Bundestag anschaut oder die Politiker, dass es meistens die ältere Generation ist . Ich finde aber, dass Jugendliche durchaus politisch interessiert sind, und dass sie auch durchaus eine vertretbare Meinung haben . Es kann sein, dass es viele das ablehnen, weil man ja sagt: Ja, die haben vielleicht noch nicht so
das Wissen dazu . Aber dann könnte man ja zum Beispiel überlegen, jetzt in der Schule, die Politik näher beizubringen oder die alltägliche Politik näher beizubringen und ich finde, dass so Jugendliche eine sehr vertretbare Meinung haben, und die auch akzeptiert werden muss . BERND FISCHER: Also, ich bin, denke ich, im Prinzip dafür, dass Jugendliche ab 16 Wahlrecht haben, weil früher war ja immer der Gedanke, dass Jugendliche mit 16 noch nicht reif genug sind, um politisch durchdachte Entscheidungen zu treffen, aber aus meiner Sicht ist es
keineswegs so, dass man mit 18 wesentlich intelligentere Entscheidungen trifft . Wenn wir uns viele Erwachsene angucken, fehlt ihnen doch eine große Portion politische Reife, und tendenziell ist die Jugend heute gebildeter als früher . Deswegen denke ich, dass das Wahlrecht ab 16 eingeführt werden könnte und sollte – es gibt es ja schon auf kommunaler Ebene in Deutschland . Hinzu kommt, dass das Interesse an Politik bei Jugendlichen deutlich wachsen würde, wenn sie ab 16 wählen könnten .
Bilanz ziehen 5
2
Demander aux élèves de préparer et de présenter un plaidoyer en faveur ou en défaveur du droit de vote à 16 ans. Attirer leur attention sur la forme de l’exposé qui requiert certaines qualités. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Faire rédiger une lettre destinée à convaincre une personne abstentionniste d’aller voter.
4 Andere Länder, andere Sitten?
z
6
m ooL e s e n
S. 52-53
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges Être confronté à une nouvelle culture, l’observer, la faire sienne. Découvrir un auteur, Rafik Schami, originaire de Syrie, vivant en Allemagne depuis l’âge de 26 ans, qui aborde, non sans humour, la diversité culturelle. Cet auteur compte aujourd’hui parmi les auteurs de langue allemande les plus connus. Ses œuvres sont traduites en 25 langues.
Comprendre les détails d’un texte qui traite d’un sujet connu. Comprendre un texte argumentatif.
Einsteigen 1
Demander aux élèves de rassembler des idées autour du thème des préjugés envers les gens, les pays. On invitera les élèves à prendre toutes les précautions oratoires concernant les clichés qu’ils vont énoncer. C’est l’occasion de faire utiliser le subjonctif I (rubrique Grammatik, point B, p. 60), angeblich, vermeintlich, wie man behauptet, heißt es… Erwartungshorizont – Die Franzosen seien Froschfresser, seien arrogant . Sie sprächen keine Fremdsprachen . – Die Deutschen redeten oft zu laut, sind unhöflich, trinken nur Bier, essen nur Wurst, tragen Lederhosen und haben keinen Humor . Sie kämen lieber eine halbe Stunde zu früh, als 5 Minuten zu spät . – Schotten seien geizig .
22
Einheit 2 | Dazugehören?
– Ein Japaner geht nie ohne Fotoapparat auf Reisen, heißt es . – Alle Spanier lieben angeblich den Flamenco, die Siesta, den Stierkampf, den Rotwein und sind wilde Machos . – Italiener sähen immer gut aus, seien immer blendender Stimmung und schick angezogen . Sie seien alle Muttersöhnchen .
Trainieren 2
Faire lire, en premier lieu, les parties dialoguées extraites du texte. Demander aux élèves d’identifier les personnages, les pensées et l’attitude des personnages, le lieu, la situation. – Entschuldigen Sie, wie viel kostet dieser Pullover? – Da steht es doch. Zweihundertfünfzig. – Na gut, ich zahle hundert. – Zwei … hundert … und … fünfzig. – Schon gut, schon gut, ich will nicht knauserig1 sein. Sagen wir hundertzehn. – Was heißt hier hundertzehn? Es steht doch klipp und klar da: zweihundertfünfzig und kein Pfennig weniger. Wir sind doch hier nicht im Basar! – Doch, Madame. Ein Kaufhaus mit fünf Stockwerken ist ein Basar, der senkrecht2 steht. So einfach ist das. 1. knauserig sein (ugs): être radin – 2. senkrecht: vertical
Erwartungshorizont Figur Nr. 1 Figur Nr. 2 der Ort die Situation
ein Kunde, eine Kundin eine Verkäuferin (Madame) in einem Geschäft, in einem Kaufhaus mit fünf Stockwerken Der Kunde / die Kundin möchte einen Pullover kaufen, versucht aber über den Preis zu verhandeln, einen günstigeren Preis zu bekommen . die Gedanken / Der Kunde versucht, höflich zu bleiben, scheint gutgläubig zu sein und gibt nicht auf . das Verhalten Die Verkäuferin scheint ein bisschen gereizt zu sein . Sie versteht nicht, warum der Kunde/die der Figuren Kundin darauf besteht, den Preis zu verhandeln .
2
Demander aux élèves de lire le dialogue à voix haute et de définir ensuite le ton employé. La rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 59 sera une aide pour les élèves. Faire lire le texte en entier. Puis, les élèves devront lister ce que dit le narrateur sur les traditions en matière de commerce en Allemagne et à Damas, d’où l’auteur est originaire. Erwartungshorizont in Damaskus Ein Händler hätte sich gefreut: – Die Frage nach dem Preis zeigt Interesse . – Ein Kunde, der spricht, verspricht . normalerweise ein Drittel des Preises zahlen
3
in Deutschland die Verkäuferin: – über das Angebot entsetzt sein – glaubt, er sei schwerhörig, es sei ein Scherz der versteckten Kamera .
Dans le deuxième texte, l’auteur observe et compare à nouveau les us et coutumes, ici sur le thème : hôtes-invités. Demander aux élèves de relever des éléments illustrant la première phrase du texte : « Deutsche einzuladen ist angenehm. » : adjectifs, verbes, les situations, la comparaison avec les usages de son pays d’origine. Les élèves caractériseront ensuite, comme pour le premier texte, le ton employé. Erwartungshorizont Deutsche einzuladen ist angenehm. Adjektive – pünktlich kommen und Verben – vor japanischen, chinesischen, afrikanischen oder afghanischen Kochkünsten nicht zurückscheuen – sehr höflich bleiben – in ihren Angaben präzise sein – sich beim Gastgeber für eine zusätzliche Person entschuldigen Situationen – Wenn das Essen ihnen nicht schmeckt, dann lächeln sie und sagen: „Interessant“ . – Wenn sie sagen, sie kommen zu dritt, dann kommen sie zu dritt . – Wenn sie einen sechsten Gast mitbringen wollen, dann telefonieren sie vorher stundenlang mit dem Gastgeber . Vergleiche – als Gastgeber großartig sein mit seinen – als Gäste furchtbar sein: sie sagen, sie kommen zu fünft um 12:00 und kommen um 7:00 mit Nachbarn, Cousins, Tanten und Schwiegersöhnen, ohne der Gastgeberin darüber Bescheid zu geben . Landsleuten
L’intégralité de la nouvelle est disponible sur le dvd-rom. Einheit 2 | Première
23
Bilanz ziehen 4
Faire lire le texte disponible sur le dvd-rom (Iris Alanyali, Die Blaue Reise) et proposer aux élèves de répondre aux questions pour vérifier et évaluer la compréhension.
5
Les élèves discuteront des usages et habitudes qui leur paraissent évidentes et qui pourtant peuvent surprendre des gens étrangers à notre culture. L’exercice proposé dans la rubrique Grammatik, p. 61, Aufgabe 1, pourra aider les élèves en phase préparatoire, en vue de la discussion. Erwartungshorizont – das Croissant in den Kaffee tunken – „Faire la bise“, Küsschen machen ist das französische Begrüßungsritual unter Freunden . – Am ersten Mai schenkt man den wichtigen Frauen in seinem Familienkreis (Oma, Mutter, Frau / Freundin) einen Strauß Maiglöckchen .
– zum Feiertag Heilige Drei Könige gibt es die „Galette des rois“, einen Kuchen, in den eine kleine Porzellanfigur eingebacken ist . Derjenige, in dessen Kuchenstück sie eingebacken ist, bekommt eine Krone und ist der „König“ / die „Königin“ . Er / Sie hat dann das Recht, „seine Tageskönigin“ / „ihren Tageskönig“ zu wählen .
m ooc h rei b e S
n
5 Die Linde – mehr als ein Baum!
z
2
S. 54-55
Notions culturelles : Espaces et échanges Mythes et héros
Le tilleul, comme centre de la communauté, sa symbolique dans la culture et la littérature germaniques.
Objectifs : Rédiger la synthèse d’une discussion. Raconter une histoire en respectant la chronologie des événements.
Einsteigen 1
Afin d’obtenir des informations sur la « Linde », sa symbolique, son rôle dans la tradition allemande, sa fonction de lieu de rencontre, faire observer les photos et lire les légendes attenantes. Demander aux élèves de faire une synthèse des informations recueillies. Puis faire lire les textes explicatifs qui suivent et demander également un résumé. Tafelanschrieb
(Cette trace écrite sera utilisée dans l’activité 2.)
Die Linde: – ein Ort des Feierns, der Begegnung, der Versammlung, des Zusammenseins, – ein Ort der Liebe, der Fruchtbarkeit, – ein Ort der Gastfreundschaft, der Geborgenheit, ein Ort, wo man sich geschützt fühlt, – ein Ort der Harmonie und der Schönheit, ein Ort, wo man sich wohl fühlt, – ein Ort, wo Gericht gehalten wurde .
Les élèves sont maintenant en mesure de découvrir et de comprendre les citations et le poème proposés dans la partie Trainieren.
Trainieren 2
24
Diviser la classe en deux groupes. Le groupe A est chargé de lire les citations d’auteurs d’époques différentes. Le groupe B lira un extrait de la chanson populaire Der Lindenbaum de Wilhelm Müller (texte intégral disponible sur le dvd-rom). Chaque groupe prendra des notes sur la signification de cet arbre pour ces écrivains. Quels sentiments sont liés au tilleul ? Que représente-t-il ? Les élèves pourront s’aider des notes prises dans l’activité 1. Mise en commun en plénière.
Einheit 2 | Dazugehören?
Erwartungshorizont – ein Ort des Feierns, der Begegnung, der Versammlung, des Zusammenseins: fröhlich sein, Friede, Freude, der fröhliche Chor, tanzen, singen, trinken . – ein Ort der Liebe: die Verliebten sitzen unter dem Baum . Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort .
– ein Ort der Geborgenheit, der Gastfreundschaft, ein Ort, wo man sich geschützt fühlt: das Überdach ihres Schattens – ein Ort der Harmonie und der Schönheit, ein Ort, wo man sich wohl fühlt: die Schönheit ihres Baus, das gesellige Summen in ihren Zweigen laden dazu ein . Ich träumt‘ in seinem Schatten .
Une synthèse écrite sera ensuite demandée aux élèves. Une aide lexicale est proposée dans la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 59.
3
Diviser la classe en plusieurs groupes de discussion. Cette phase doit préparer les élèves à rédiger un texte dont la consigne est de faire parler un tilleul. Ils devront réfléchir ensemble et prendre des notes sur les points suivants : la nature et la fonction de l’arbre (Dorf-, Tanz-, Gerichtslinde), le sujet (fête de village, rendez-vous amoureux…), l’atmosphère, les personnages et la forme du texte (poème, récit, chanson…). À l’issue de cette étape, chaque élève rédigera son propre texte. Les textes seront lus en plénière. Ils pourront être lus à haute voix (grille d’évaluation de lecture à haute voix téléchargeable sur le site) ou bien être consignés dans un cahier de classe : die Lindenblätter, das Lindenbuch, Unter den Linden qui circulerait parmi les élèves.
2
Chacun pourra désigner son texte préféré et justifier son point de vue. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen 4
Les élèves feront une recherche sur le chêne (die Eiche) et sa symbolique en Allemagne. En adoptant une démarche analogue à celle proposée dans la double page, ils rédigeront une synthèse des informations qu’ils auront obtenues. Erwartungshorizont Die Eiche: ein Symbol der Kraft und Hoffnung . In der Romantik: Symbol der Treue, Standhaftigkeit, Beständigkeit und mit der Entwicklung des ersten
5
deutschen Nationalstaates verbunden . Symbol des Heldentums .
Quelle signification ont le tilleul et le chêne pour les Français ? Demander aux élèves de faire des recherches sur Internet (noms de lieux, noms de famille, histoire, utilisation…) et d’exposer le résultat de ces recherches à l’oral.
Einheit 2 | Première
25
neues von der Ruhr
m oop re c h e S
n
1 Blick hinter die Klischees
z
EinhEit
3
S. 84-85
Notions culturelles : Mythes et héros
L’idée de progrès Espaces et échanges
L’unité 3 traite du bassin de la Ruhr. Comment cette région industrielle vit-elle l’entrée dans le monde moderne ? Les élèves vont découvrir cette transformation, ce passage réussi de l’industrie minière et metallurgique au tourisme.
Objectifs : Faire connaissance avec la région de la Ruhr à travers des documents iconographiques et promotionnels ainsi qu’une interview avec l’attachée de presse du musée de la Ruhr. Rendre compte à l’oral des informations et faire un plaidoyer.
Einsteigen 1
Cette activité va permettre aux élèves de rassembler les premières informations sur le bassin de la Ruhr : sa situation, sa superficie, le nombre d’habitants… Dans un premier temps, demander aux élèves ce qu’ils savent du « Ruhrgebiet » et noter au tableau les idées évoquées sous forme de Stichwörter. Tafelanschrieb
3
die Ruhr Essen, Duisburg, Gelsenkirchen… ehemalige Industrieregion / das industrielle Zentrum einer Nation
Kohle und Stahl der Bergbau / der Bergarbeiter der Strukturwandel
Inviter les élèves à regarder la carte, la photo et à lire les informations. Indiquer qu’ils peuvent se reporter aux cartes de l’Allemagne, reproduites sur le rabat de la quatrième de couverture du manuel. Ils présentent ensuite les résultats de cette activité en plénière. Demander si certains élèves sont déjà allés dans cette région et les laisser s’exprimer. Compléter les notes au tableau. Ajouter le vocabulaire suivant qui sera nécessaire pour la compréhension des autres documents de la double page : die Zeche (n) – die Kohle – der Kumpel (-).
Trainieren 2
Former deux groupes. Chaque groupe s’occupe du document A ou B. Il s’agit de deux publicités – une photo et un texte – faisant la promotion de la Ruhr que les élèves doivent présenter à leur partenaire. Erwartungshorizont A: Die Werbung wurde vom Ruhr Museum in Essen veröffentlicht . Was mir auffällt, wenn ich mir dieses Foto anschaue, ist der Kontrast zwischen den hellen und den dunklen Farben . Einerseits sieht man rote und gelbe Linien, die in der Ferne auf den Fluchtpunkt zustreben und andererseits schwarze / dunkle Pfeiler . Dieses Foto stellt die Kohlenwäsche der Zeche Zollverein dar . Der Slogan besteht aus zwei wichtigen Wörtern: „Gast“ und „Kumpel“ . Das Wort „Gast“ bezieht sich auf Tourismus . Das Wort „Kumpel“ ist ein Synonym für „ein guter Freund“ und bezeichnete früher die Bergarbeiter einer Kohlenzeche . Mit dieser Werbung will das Ruhr Museum
26
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
die Gastfreundschaft der Region betonen… B: Dieser Text wurde auf der Webseite „Metropole Ruhr“ veröffentlicht . Er bezieht sich auf den Strukturwandel, der im Ruhrgebiet im Gange ist . Die Werbung hat zum Ziel, noch immer vorhandene Vorurteile über das Ruhrgebiet abzubauen und den Wandel zu zeigen . Der Text arbeitet mit den Gegensätzen, die die Realität des Ruhrgebiets in der Vergangenheit und der Gegenwart deutlich machen: Hochhöfen / Hightech, Zechen / Kulturevents, Malocherkneipe / Partymeile, Montanregion / kreative europäische Metropole des 21 . Jahrhunderts…
3
Demander aux élèves d’écouter l’interview de Sandra Sorgenicht, historienne du Ruhr Museum à Essen. Avant l’écoute, signaler quelques mots qui pourraient gêner la compréhension : der Kohlenpott: Synonym für das Ruhrgebiet, die Dienstleistungsmetropole : la métropole de sociétés de service.
SKRIPT
À cette étape, les élèves ne prennent pas encore de notes. Ils vont repérer certains mots ou expressions qui leur serviront pour choisir les photos qui illustreraient l’interview. DVD
CD:
/ 14
Aufgabe 3 (2 min 19 s) SANDRA SORGENICHT: Viele Menschen, die ins Ruhrgebiet kommen, haben auch viele Ideen und Klischees und auch Mythen im Kopf wie zum Beispiel Kohle und Stahl, Feuer – wir sagen auch das Land der tausend Feuer, der Kohlenpott, und hier wird die Wäsche niemals weiß, weil die ganzen kleinen Staubpartikel der Kohle noch in der Luft liegen . Aber das ist eigentlich schon seit langer Zeit, hat sich dieses Klischee vielleicht im Kopf gewandelt und wir versuchen hier auf der Ebene der Gegenwart des Ruhrgebietes, zwar
erst die Mythen und Klischees auf der großen Projektionswand zu zeigen, aber dann mit Hilfe der Phänomene, das sind über 500 zeitgenössische Fotografien, zu zeigen, dass das Ruhrgebiet sich auch schon gewandelt hat . Es ist eine Dienstleistungsmetropole, viele Dinge aus dem Strukturwandel, wie Logistikzentralen, Universitäten haben sich hier gegründet, sind hier vor Ort in die Produktion gegangen und verändern nicht nur das Bild des Ruhrgebietes sondern natürlich auch die Menschen .
dass die Kulturhauptstadt 2010, die gezeigt hat, dass 53 Städte zusammen eine jede Menge bewegen können und viele Verbindungen und Synergien geschaffen hat, die zeigt, dass die Leute auch stolz auf das sind, was hier passiert ist . Die Leute konnten ihre Region einfach auch allen anderen Leuten zeigen, sei es Familie, Freunden, Bekannten, die sonst immer wirklich nur den Mythos im Kopf haben und nicht davon ausgehen, dass vier der grünsten Städte im Ruhrgebiet liegen – in ganz Deutschland .
Mittlerweile ist schon ein Selbstverständnis des Ruhrgebiets entstanden und man muss ganz ehrlich sagen,
3
Mise en commun en plénière. Erwartungshorizont Am Anfang spricht die Historikerin von Feuer, sie sagt auch, dass das Ruhrgebiet das Land der tausend Feuer genannt wird . Sie erwähnt die Klischees, die viele Menschen im Kopf haben . Zu dieser Passage passt das Foto 3 (mit den rauchenden Schornsteinen) .
Aus diesem Grund passen die Fotos 1 und 2 am besten zu diesem Teil des Interviews . Auf Foto 2 sieht man die Farben des glühenden Stahls: rot, gelb und orange . Am Ende des Interviews ist dann die Rede von drei grünen Städten – hierzu passt also das erste Foto .
Procéder à une deuxième écoute. Cette fois-ci, les élèves doivent prendre des notes sur les sujets suivants : Mythen / Klischees Kohle und Stahl – Feuer Strukturwandel Das Ruhrgebiet hat sich gewandelt – Dienstleistungsmetropole, Logistikzentralen, Universitäten haben sich hier gegründet Menschen verändern nicht nur das Bild des Ruhrgebietes, sondern natürlich auch die Menschen
Mise en commun en plénière. Après avoir échangé leurs informations sur l’interview, les élèves peuvent maintenant faire part de l’image qu’ils se font du « Ruhrgebiet » (voir la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 96).
Bilanz ziehen 4
Les élèves sont invités à convaincre leurs camarades de l’intérêt d’un voyage dans la région de la Ruhr. Ils vont donc classer leurs idées, argumenter et donner leur opinion personnelle. On indiquera le « Tipp Sprechen Monolog », p. 97. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Einheit 3 | Première
27
z
2 Krupp – ein Beispiel für den Fortschritt?
m ooL e s e n
S. 86-87
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges Mythes et héros
La double page est consacrée à la famille Krupp et à son influence sur la région de la Ruhr. Depuis plus de deux cents ans, la dynastie Krupp est en effet indissociablement liée à l’histoire de Essen et à l’industrialisation de la région.
S’informer sur la ville de Essen et la famille d’industriels Krupp pour réfléchir à l’engagement social dont peut faire preuve une entreprise.
Einsteigen 1
La première activité va permettre d’entraîner les élèves à la compréhension de l’écrit et à l’expression orale : ils doivent lire une brochure touristique, choisir le circuit qui les intéresse le plus et justifier ce choix. Cette activité peut se faire à la maison. Dans ce cas, il est possible de proposer aux élèves de consulter différents sites : – le site touristique sur lequel on peut trouver d’autres propositions de circuits : www.tour-de-ruhr.de/ – le site consacré à l’exposition « 200 Jahre Krupp – ein Mythos wird besichtigt » : www.essen.de/ Mise en commun en plénière. Après avoir explicité les mots ou expressions difficiles (ou mal compris), rassembler au tableau les premières informations sur la famille Krupp :
3
Tafelanschrieb ➜ Essener Nordstadt: einstiger Standort des „Dampf-
hammer Fritz“ / Heute: ThyssenKrupp ➜ Name Krupp seit 200 Jahren mit der Stadt Essen verbunden ➜ Wechselvolle, aufregende und tragische Geschichte dieser Industriellenfamilie ➜ mit der Waffenproduktion der Nationalsozialisten verbunden
➜ Firma Krupp: lange der größte Arbeitgeber des
Reviers / hat das Leben geprägt: – Wohnsiedlungen – Kruppsche „Consums“ – eine Betriebskrankenkasse und Pensionsfonds – „Kruppianer“
Donner ensuite la parole aux élèves afin qu’ils présentent le circuit de leur choix. Rappeler si nécessaire le lexique utile pour donner son opinion. Erwartungshorizont – Ich würde mich für die erste Tour entscheiden, denn ich gehe gern zu Fuß durch eine Stadt . Ich mag eigentlich keine Museen, und Ausstellungen finde ich oft langweilig . Meiner Meinung nach ist der Kontrast zwischen den Resten der ehemaligen Industrieanlage und dem modernen Stadtviertel viel interessanter . – Mir gefällt die zweite Tour am besten . Ich würde
gerne wissen, welche Mythen um Stahl und die Familie Krupp es gibt . Außerdem finde ich alte Gebäude total uninteressant . – Ich möchte wissen, was hinter den Begriffen „Consums“ und „Kruppianer“ steckt! Sie beziehen sich anscheinend auf die Sozialpolitik der Firma, und ich würde gerne dieser Frage nachgehen .
Trainieren 2
28
Demander aux élèves de lire le texte. Comme il est assez long, ce travail peut se faire à la maison. Rappeler aux élèves les stratégies de lecture et la nécessité de réfléchir pour induire le sens des mots inconnus du contexte. Ils peuvent également se reporter au « Tipp Lesen », p. 97.
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
Erwartungshorizont die Entwicklung der Stadt Essen
die Erfolgsgschichte der Firma Krupp
1811: Friedrich Krupp gründete seine Stahlfabrik . 1826 übernahm Alfred Krupp die Firma: sorgte für ein stetiges Wachstum 1850: 100 Arbeiter Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Produktion von Gütern für die Eisenbahn Technische Innovationen und das Erschließen neuer Geschäftsfelder und ausländischer Märkte 1870: 7000 Arbeiter 1914: Waffen werden produziert 170000 Beschäftigte Mit Kriegsende standen die Fabriken still: die Hälfte der Belegschaft muss entlassen werden Produktpalette auf Lokomotiven, Registrierkassen oder Erntegeräte umgestellt Im Zweiten Weltkrieg: Geschütze, U-Boote, Panzerteile, kriegswichtige Produkte beschäftigt Zwangsarbeiter aus ganz Europa 2010 Hauptverwaltung wieder nach Essen 1967: Firma Friedrich Krupp in eine Stiftung umgewandelt 1999: Fusion mit dem Thyssen-Konzern / 177000 Beschäftigte . 1811: 3500 Einwohner / ländliche Kleinstadt mit Stadtmauer > hat einen mittelalterlichen Charakter 1870: die Hälfte der Essener arbeiten bei Krupp / Essens Gesicht hatte sich durch Einfluss von Kohle und Stahl fundamental verändert > Industrieanlagen, Fabriken mit rauchenden Schornsteinen und große Mietshäuser 1871: 51500 Einwohner
Mise en commun en plénière. Amorcer un travail sur le lexique à l’aide de la fiche de travail disponible sur le site.
3
Arbeitsblatt + corrigé ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Demander aux élèves de réaliser une frise chronologique mettant en valeur le développement de Essen et de l’entreprise Krupp. Arbeitsblatt + corrigé ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Attirer l’attention des élèves sur les nombreuses expressions au génitif présentes dans le texte. Rappeler si besoin sa formation à l’aide de la rubrique Grammatik, point A, p. 98. Les élèves peuvent s’exercer avec l’activité 1, p. 99. Faire visionner le reportage sur la « Margarethenhöhe ». Les élèves prennent en note les informations sur la politique sociale de l’entreprise Krupp et son influence sur Essen. Ce travail peut également se faire à la maison. SKRIPT
3
DVD
CD:
/ 15
Aufgabe 3 (3 min 30 s) Auf der mittlerweile sehr bekannten Route der Industriekultur findet sich die Siedlung Margarethenhöhe . Auch sie hat bereits überregionale Bekanntheit erlangt! Die Margarethenhöhe ist ein Stadtteil Essens . Durch ein Tor gelangt man in ein Viertel, das einen ganz eigenen, einen nahezu idyllischen Charakter hat . Wie kam es zu dieser Siedlung? Ihre Geschichte und auch ihr Name ist, wie vieles in Essen untrennbar mit der Industriellen-Dynastie der Krupps verbunden: Aus Anlass der Hochzeit ihrer Tochter Bertha entschließt sich Margarethe Krupp 1906 zur Gründung einer Stiftung, die zur Aufgabe hat, Arbeitern und Familien ohne viel Geld Wohnraum zu bieten . Margarethe Krupp ist die Witwe Friedrich Alfred Krupps, unter dem das Unternehmen
stark gewachsen war und großen wirtschaftlichen Erfolg erfahren hatte . Doch Margarethe Krupp denkt nicht nur an die Arbeiter und Angestellten, die bei Krupp in Lohn stehen: Jeder Essener Bürger, der eine bezahlbare Wohnung braucht, kann auf der Margarethenhöhe eine beantragen . Damit unterscheidet sich die Margarethenhöhe von anderen Arbeitersiedlungen, in denen oft nur das Wohnrecht mit dem Arbeitgeber verbunden war: Man lebte in der Siedlung des Unternehmens, bei dem man arbeitete . Margarethes Schenkung ist damit Symbol des sozial engagierten Kapitalismus, dem sich die Familie Krupp verpflichtet fühlte . Ein junger Architekt, Georg Metzendorf bekommt den Auftrag, die Margarethenhöhe zu entwerfen . Er möchte freundliche, menschliche Häuser bauen, in denen man sich wohlfühlt . Die-
se Häuser sehen sehr unterschiedlich aus, denn Monotonie gehört nicht zum Wohlbefinden . Dafür gehört in das Stadtviertel alles, was man zum Leben braucht, unter anderem ein Einkaufsladen, damals Consum genannt, den es auch heute noch gibt . Die Menschen fühlten und fühlen sich wohl in der „Kleinstadt mitten in der Großstadt“: Die Häuser, von denen auch heute noch die meisten zu bezahlbaren Preisen vermietet werden, sind beliebt… und begehrt . Wer einmal das Glück hatte, auf die Margarethenhöhe zu ziehen, bleibt in der Regel lange dort wohnen, manchmal für das ganze Leben . Kein Wunder: ruhig, grün, gepflegt, mit intakten Beziehungen zur Nachbarschaft – was kann man sich mitten im dicht besiedelten Ruhrgebiet mehr wünschen?
Einheit 3 | Première
29
Erwartungshorizont Sozialpolitik – Gründung einer Stiftung, die zur Aufgabe hat, Arbeitern und Familien ohne viel Geld Wohnraum der Krupps zu bieten – Jeder Essener Bürger, der eine bezahlbare Wohnung braucht, kann auf der Margarethenhöhe eine beantragen . – Margarethes Schenkung ist damit Symbol des sozial engagierten Kapitalismus Einfluss Die Margarethenhöhe ist ein Stadtteil Essens . auf Essen – freundliche, menschliche Häuser, in denen man sich wohlfühlt . / Diese Häuser sehen sehr unterschiedlich aus . – Einkaufsladen, damals Consum genannt – „Kleinstadt mitten in der Großstadt“ – ruhig, grün, gepflegt, mit intakten Beziehungen zur Nachbarschaft
Mise en commun en plénière. Demander aux élèves de donner leur avis sur la « Margarethenhöhe ». Poser quelques questions pour amorcer la discussion : Finden Sie es gut, dass dieses Viertel gebaut wurde? Welches sind die Vor- und Nachteile? Würden Sie gerne auf der Margarethenhöhe wohnen? Amener les élèves à réfléchir sur le rôle social que peuvent/doivent jouer les entreprises. Leur demander de réfléchir à des exemples concrets. Indiquer quelques thèmes de recherche : Umwelt – Arbeiter – Lohn – Bildung – Werte… Les élèves peuvent également se reporter à la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 96. Prolongement : Il est également possible de faire des recherches sur des initiatives similaires menées en France (le Familistère de Guise dans l’Aisne, fondé par l’industriel Jean-Baptiste André Godin).
3
Bilanz ziehen 4
Demander aux élèves de lire le texte Radio-Heimat de Frank Goosen sur le dvd-rom et de répondre aux questions.
5
Les élèves doivent rédiger un texte sur le thème « Inwieweit hat sich der Aufstieg der Familie Krupp auf die Stadt Essen ausgewirkt ». »
3 Kultur statt Kohle: ein Erfolgsrezept?
z
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
m ooH ö re n
S. 88-89
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges Mythes et héros
Cette double page va permettre d’approfondir les thèmes abordés dans les pages précédentes : la reconversion du bassin industriel de la Ruhr en zone touristique à partir de l’exemple réussi de la « Zeche Zollverein ».
Suivre une interview en plusieurs parties pour approfondir ses connaissances sur l’un des sites emblématiques du bassin de la Ruhr.
Einsteigen 1
Faire observer les photos et lire les légendes. Les élèves doivent ensuite classer les indications dans les rubriques suivantes : Standort
Industrieanlagen
Name
Produkte
Gründung
Stillegung
Essen Ruhrgebiet
Zeche Kokerei
Zollverein
Kohle - Koks
1847
1986
Après ce travail individuel, les élèves disposent des premières informations sur la « Zeche Zollverein ».
30
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
Trainieren Faire visionner le reportage sur la « Zeche Zollverein » et la première partie de l’interview de Ute Durchholz. Les élèves prennent en note les nouvelles informations. Avant l’écoute, expliciter « die Schachtanlage » = le puits central et etw. veredeln = raffiner qch. SKRIPT
2
DVD
CD:
/ 16
Aufgabe 2 (1 min 29 s) UTE DURCHHOLZ: Die Zeche Zollverein ist eine der größten Zechen der Region und auch weltweit gewesen . Sie ist Mitte des 19 . Jahrhunderts gebaut worden und im 20 . Jahrhundert wurde eine komplette neue große Schachtanlage errichtet, die die größte war
auf der Welt und auch die modernste . Seit 1986 ist Zollverein stillgelegt und seitdem beginnt ein langsamer Umbau und eine neue Zukunft für Zollverein . Heute ist Zollverein Standort für Kultur, für Wirtschaft, Design und Geschichte . – Und als die Zeche noch als Zeche diente, wurde hier was gefördert?
– Hier wurde Kohle gefördert, 12 .000 Tonnen täglich . Das war ungefähr viermal so viel wie eine normale Zeche gefördert hat . Diese Kohle wurde dann auf der Kokerei Zollverein, die auch dazu gehört, zu Koks veredelt, also da wurde Koks draus gemacht . Das ist ein Brennmaterial, was genutzt wurde, um Stahl zu erzeugen .
Erwartungshorizont Welche Informationen hatten Sie schon? – Sie ist Mitte des 19 . Jahrhunderts gebaut worden . – Seit 1986 ist Zollverein stillgelegt . – Diese Kohle wurde dann auf der Kokerei Zollverein, die auch dazu gehört, zu Koks veredelt, also da wurde Koks draus gemacht .
Welche sind neu? – Im 20 . Jahrhundert wurde eine komplette neue große Schachtanlage errichtet . – 12000 Tonnen Kohle täglich gefördert – Seitdem beginnt ein langsamer Umbau und eine neue Zukunft für Zollverein . Heute ist Zollverein Standort für Kultur, für Wirtschaft, Design und Geschichte .
Les élèves travaillent ensuite en binôme pour compléter leurs informations. Mise en commun en plénière.
3
3
Demander aux élèves de lire le texte sur le site « Zollverein ». Ils doivent s’informer sur son passé et son actualité. Erwartungshorizont Zollverein früher
Zollverein heute
1847: zum ersten Mal Kohle abgebaut 1927: die neue Zentralschachtanlage entworfen 12000 Tonnen täglicher Kohleförderung = Zeche Zollverein: die größte und modernste Zeche des Ruhrgebiets und Europas die schönste Zeche Kokerei erst in den 50er Jahren gebaut 8600 Tonnen Koks täglich produziert ca . 9000 Menschen arbeiten hier . 1986: letzte Kohle gefördert 1993: Kokerei stillgelegt
Seit 2000 stehen die Gebäude und Anlagen offiziell unter Denkmalschutz 2001: Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO Vielfältiges Angebot: Geschichte, Kultur, Kreativität, Veranstaltungen, Gastronomie, Freizeit 2 Millionen Besucher 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen 3000 Stellen in der Umgebung gesichert
Mise en commun en plénière. Les élèves font le compte rendu de ce qu’ils ont compris. Demander aux élèves de relire les deux dernières phrases du texte : « Insgesamt wurden hier über 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen, 3000 Stellen wurden in der Umgebung gesichert ». ➜ Die Zeche Zollverein war die größte und modernste Zeche Europas. Jetzt ist sie ein Industriedenkmal, sie spielt heute noch eine wichtige Rolle für die Wirtschaft des Ruhrgebiets. Attirer leur attention sur les nombreuses occurrences de passif présentes dans le texte : Kohle wurde zum ersten Mal abgebaut / Die Kokerei wurde erst in den 50er Jahren gebaut / Dort wurden 8600 Tonnen Koks produziert / 1986 wurde die letzte Kohle gefördert / 1993 wurde die Kokerei stillgelegt… Rappeler si nécessaire la formation du passif à l’aide de la rubrique Grammatik, point C, p. 98-99.
4
Présenter l’activité suivante : il s’agit de visionner la deuxième partie de l’interview de Ute Durchholz. Avant de commencer, interroger les élèves sur les informations qu’ils possèdent déjà et leur demander d’imaginer celles qui manquent.
Einheit 3 | Première
31
Erwartungshorizont Man weiß schon, dass die Zeche Zollverein heute Geschichte, Kultur, Gastronomie… anbietet . Was kann sie den Besuchern konkret anbieten? Meiner Meinung nach gibt es ein Museum, wo man Fotos sehen kann, die die Kohleförderung zeigen, oder
Bergleute bei ihrer Arbeit im Bergwerk . Vielleicht kann man auch Werkzeuge sehen oder sich über die Arbeit unter Tage informieren . Wahrscheinlich finden auch unterschiedliche Veranstaltungen statt, vielleicht Konzerte? Natürlich gibt es auch Restaurants oder Cafés…
SKRIPT
Demander aux élèves de regarder la vidéo. Ce travail peut se faire à la maison, d’autant plus que la vidéo est assez longue.
3
DVD
CD:
/ 17
Aufgabe 4 (3 min 11 s) UTE DURCHHOLZ: Der Gründer von Zollverein ist ein Industriepionier, ein Kaufmann, Franz Haniel, der lebte in Duisburg und der begann sein Firmenimperium mit der Verschiffung von Kohle in die Niederlande . Ganz Deutschland hat er Waren verkauft, und als er diese Kohle hier fand, die er benötigt hat, um Eisen und später Stahl zu produzieren, das war das geeignete Brennmaterial, hat er die Zeche Zollverein genannt . Zollverein war der Zusammenschluss verschiedener deutscher Staaten und das war für ihn einfach eine große Erleichterung, weil er musste keine Abgaben mehr zahlen . Zollverein war damals für Deutschland das, was heute die EU ist, für Europa . – Und Sie sagen, seit 1986 wurde die Zeche stillgelegt oder wurde keine Kohle mehr gefördert… war das eine Krisensituation? – Es war zunächst ein gewaltiger Umbruch und für viele Leute war das auch mit Schwierigkeiten verbunden . 1986 war so der Gipfel des Struk-
turwandels, oder des beginnenden Strukturwandels des Ruhrgebiets . – Und wie kam es dann zu der Idee, dieses ganze Areal anderweitig zu nutzen? – Die Idee kam quasi schon vorher! In den 70er Jahren haben die Denkmalschützer Zollverein im Auge gehabt und gesehen, dass es ein einmaliges Gelände ist, und dass man es erhalten muss . Das ist aber so groß hier, also das komplette Gelände, das sind hundert Hektar, da brauchte man eine gute Idee, um auch wiederum Geld zu haben, um dieses Gelände weiter sanieren zu können . Und so kam eine Idee, dass man hier hauptsächlich Kultur ansiedelt, also Ausstellungen, Konzerte, Messen veranstaltet und eben auch ein Teil des Geländes so lässt, wie es ist, damit man sehen kann, wie diese Zechenzeit war, wie das Industriezeitalter funktionierte . – Und was erwartet den Besucher heute hier? – Den Besucher erwartet Vieles . Er kann zum einen die Zeche kennen lernen, er kann durch die Original-Übertage-
anlage laufen, mit einer Führung, und er sieht hautnah, wie der Bergbau funktioniert hat, wie die Leute gearbeitet haben und unter welchen Bedingungen . Er sieht aber auch, wie sich das Ruhrgebiet gewandelt hat, etwa im Ruhr Museum, wo man auch sieht, wie diese Region sich in den letzten zwanzig Jahren verändert hat und er kann jede Menge Kunst und Kultur erleben, in zahlreichen Ausstellungen oder bei Konzerten oder bei Theateraufführungen… – Also, ist auch für den Essener Bürger hier durchaus viel zu tun? – Genau . Der Essener Bürger kann hier… also die Leute, die im Umfeld wohnen, die gehen hier spazieren, die gehen hier joggen, die fahren Fahrrad… Und die Leute, die kulturinteressierter sind, die kommen auch teilweise bis aus den Niederlanden, aus Belgien angefahren, um bestimmte Konzerte zu sehen . – Wie viele Besucher haben Sie jährlich? – Wir haben im Jahr im Schnitt so 1,5 Millionen Besucher . 2010, im Jahr der Kulturhauptstadt waren es 2,2 Millionen .
Erwartungshorizont Die Geschichte Der Gründer: ein Industriepionier, ein Kaufmann, Franz Haniel von Zollverein Zollverein: Zusammenschluss verschiedener deutscher Staaten / keine Abgaben mehr seit 1986 wurde die Zeche stillgelegt: ein gewaltiger Umbruch so kam eine Idee, dass man hier hauptsächlich Kultur ansiedelt, also Ausstellungen, Konzerte, Messen veranstaltet Was man heute – die Zeche kennen lernen hier sehen und – durch die Original-Übertageanlage laufen machen kann – sehen, wie der Bergbau funktioniert hat, wie die Leute gearbeitet haben und unter welchen Bedingungen – jede Menge Kunst und Kultur erleben, in zahlreichen Ausstellungen oder bei Konzerten oder bei Theateraufführungen… Die Bedeutung – Leute, die im Umfeld wohnen, die gehen ja spazieren, die gehen ja joggen, die fahren Fahrrad, kommen auch teilweise bis aus den Niederlanden, aus Belgien angefahren, um von Zollverein für bestimmte Konzerte zu sehen . das Ruhrgebiet und NRW – im Jahr im Schnitt so 1,5 Millionen Besucher
Après une mise en commun en plénière qui permet d’éclairer les zones d’ombre, demander aux élèves de résumer l’interview à l’aide de leurs notes. Prolongement : Proposer aux élèves de se rendre sur le site www.zollverein.de et d’organiser le programme d’une visite virtuelle à la « Zeche Zollverein ». Ils peuvent travailler en petits groupes puis présenter ensuite leur projet à la classe.
32
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
5
Il s’agit à présent de répondre en plénière à la question qui sert de titre à la double page « Kultur statt Kohle – ein Erfolgsrezept? »». Laisser aux élèves le temps de réfléchir et de rassembler les arguments pour et contre. Ils peuvent s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 96. Choisir un modérateur puis commencer la discussion.
Bilanz ziehen Demander aux élèves de regarder une nouvelle interview de Ute Durchholz et de la résumer en français. Entrave lexicale éventuelle : der Ablauf (¨e) = le collecteur, le conduit d’écoulement. SKRIPT
7
DVD
CD:
/ 18
Aufgabe 6 (56 s) UTE DURCHHOLZ: 1932 ist die Zeche fertiggebaut worden . Die Architekten – das waren zwei sehr junge Architekten, Fritz Schupp und Martin Kremmer, die haben in nur vier Jahren diese große Anlage gebaut . Zollverein Schacht XII, das war die größte Zeche, unge-
fähr drei- bis viermal so groß wie eine normale Zeche, die modernste Zeche . Fast alle Abläufe liefen automatisch . Fritz Schupp und Martin Kremmer hatten ein anderes Selbstverständnis für Architektur . Für sie hatte Architektur sehr funktional zu sein . Jede Halle hatte eine Funktion, und nach dieser Funktion wurden diese Hallen auch an-
geordnet . Das Prinzip – auf Englisch „form follows function“ haben die beiden umgesetzt . Gleichzeitig aber war Zollverein auch eine sehr repräsentative Zeche . Die Inhaberin von Zollverein, damals war es die Vereinigte Stahlwerk-AG, wollte sich hier mit dieser Zeche ein Denkmal setzen .
Former des petits groupes au sein desquels les élèves discuteront sur le thème : « Fabrikanlagen als Denkmal, was halten Sie davon? »». Ils donnent leur avis en citant éventuellement quelques exemples concrets et argumentent. Ensuite, les résultats sont présentés en plénière et discutés de nouveau.
4 Von der Lohnhalle zum Kulturhotel
z
6
m oop re c h e S
n
3
S. 90-91
Notions culturelles : Espaces et échanges L’idée de progrès Mythes et héros
Après avoir réfléchi sur la façon dont une mine peut, après sa fermeture, devenir un pôle d’attraction pour les touristes, les élèves vont découvrir une autre forme de reconversion réussie, celle d’un bureau de paie en hôtel. Cette transformation est l’œuvre de particuliers et témoigne de l’engagement de nombreux habitants du « Ruhrgebiet » pour redonner vie à leur région.
Objectifs : Échanger sur un projet de reconversion d’un lieu industriel et discuter de telles initiatives dans sa propre région.
Einsteigen 1
Avant de commencer, proposer aux élèves de réfléchir sur le terme « Lohnhalle ». Les élèves lisent la brochure sur « Die alte Lohnhalle » ainsi que les commentaires des clients. Ils doivent prendre des notes sur les points suivants : Haus früher / mit dem Ambiente eines alten Zechengebäudes heute alt trifft Design wunderbare Architektur aus dem 19 . Jahrhundert mit einer ca . 10m hohen Halle das besondere Alte wurde beibehalten, moderne stylische Komponenten wurden gesetzt Hotel verbindet Industriekultur und individuelle Gastlichkeit . positive ein sehr nett gelegenes Hotel Kommentare idealer Ausgangspunkt für die Route der Industriekultur Die Renovierung und Ausstattung wurde mit Liebe zum Detail durchgeführt . Top gelegen nette Mitarbeiter uns hat besonders der architektonische Bezug zur Geschichte des Ruhrgebiets gefallen das Innere überzeugte uns aber sehr wunderbare Architektur aus dem 19 . Jahrhundert Einheit 3 | Première
33
Les informations sont présentées en plénière et comparées. Donner ensuite la parole aux élèves pour qu’ils puissent s’exprimer sur le thème suivant : « Hätten Sie Lust, einmal Gast in der ‘Alten Lohnhalle’ zu sein? » Erwartungshorizont Ich würde gerne in dieses Hotel gehen, da ich gerne außergewöhnliche Orte besuche . Ich habe schon mit meinen Eltern in einer Jurte geschlafen, ich fand es
wirklich toll . Ich bin auch der Meinung, dass Hotels und Häuser, in denen man an jeder Ecke auf Geschichte trifft, viel interessanter sind, als moderne anonyme Gebäude .
Trainieren 2
Les élèves vont pouvoir s’informer davantage sur cet hôtel atypique en regardant l’interview de Anja Kruljac, directrice de l’hôtel. Ils prennent des notes sur les points suivants : Erwartungshorizont Berufliches Profil von Beruf Journalistin / dann als Quereinsteigerin Hotelier geworden / Freiberuflerin / Projektwohnung Familiengeschichte Kind von Einwanderern Erfahrungen durch Umwege in ihrer beruflichen Karriere zu einem Gästehausprojekt gekommen . Macht ihr einen großen Spaß, einfach Gäste zu beherbergen, Menschen für einen kurzen Zeitraum so was wie ein Zuhause zu geben .
SKRIPT
3
DVD
CD:
/ 19
Aufgabe 2 (1 min 16 s) Mein Name ist Anja Kruljac . Ich bin jetzt 50 Jahre alt . Ich bin von Beruf Journalistin, aber dann als Quereinsteigerin Hotelier geworden . Das habe ich gemacht… 2004 habe ich dieses Unternehmen gegründet . Nach einem sehr langen Vorlauf von – ich glaube,
angefangen haben wir 1999 – mein Mann und ich . Mein Mann war damals noch in einer festen Einstellung, ich war schon Freiberuflerin und habe mich dann auf diese Projektwohnung vorbereitet . Und nun betreiben wir halt dieses Hotel seit 7 Jahren . Ich bin ja selber quasi Kind von Einwanderern und habe immer das Gefühl von
Fremdheit hier gehabt und bin durch Umwege in meiner beruflichen Karriere zu einem Gästehausprojekt gekommen . Das war ein „non-Profit-Unternehmen“ und habe da gemerkt, dass es mir einen großen Spaß macht, einfach Gäste zu beherbergen, Menschen für einen kurzen Zeitraum so was wie ein Zuhause zu geben .
Mise en commun en plénière. Les élèves résument les informations sur l’hôtel. Demander aux élèves de visionner la deuxième partie de la vidéo. Il s’agit cette fois de mieux comprendre ce qui unit Anja Kruljac à la région de la Ruhr. SKRIPT
3
DVD
CD:
/ 20
Aufgabe 3 (48 s) ANJA KRULJAC: Gleichzeitig bin ich natürlich ein Kind aus dem Ruhrgebiet und es war mir immer klar, dass ich das verbinden möchte mit Industriekultur, mit unseren Wurzeln, mit unserer Ge-
schichte, also unserer Tradition, mit dem Bergbau . Mein Opa war im Bergbau, ich glaube, es gibt niemanden im Ruhrgebiet, von dem nicht irgendein Verwandter im Bergbau gewesen ist und es war mir auch immer klar, dass wir kein beliebiges 3-Sterne-Hotel
brauchen, noch eins, sondern das sollte immer in Verknüpfung sein zwischen dieser Geschichte, zwischen meiner eigenen Geschichte und zwischen der Geschichte des Ruhrgebiets .
Erwartungshorizont Ihre Beziehung zum Ruhrgebiet: – Sie ist ein Kind aus dem Ruhrgebiet – Verbindung mit Industriekultur / Wurzeln: Bergbau
– Ihr Opa war im Bergbau – Verknüpfung zwischen ihrer Geschichte und der Geschichte des Ruhrgebiets
Mise en commun en plénière. Le texte proposé va permettre d’approfondir les liens qu’entretiennent Anja Kruljac et son mari avec la région de la Ruhr. Demander aux élèves de lire l’extrait du reportage et de compléter leurs notes. Cette lecture peut se faire à la maison.
34
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
Erwartungshorizont Neue Informationen: Zum Ruhrgebiet: ist / hat eine treue Seele: Man will nicht vergessen, sondern bewahren . Erinnerung an die knochenharte Arbeit / wichtig für die Menschen, deren Identität verbunden ist mit der Geschichte der Region . Zur Alten Lohnhalle: In der hohen Halle: Erinnerungsstücke: ein glänzendes Stück Kohle auf einem Plateau im Eingang oder ein Bergmannsdiplom in einer Vitrine Eine neue Dynamik / wird in das Leben integriert Hommage an die Vergangenheit
4
Les élèves vont discuter en plénière sur une affirmation de Anja Kruljac « Es war mir immer klar, dass wir kein beliebiges 3-Sterne-Hotel brauchen »». Ils explicitent ses paroles et disent si le projet est réussi. Erwartungshorizont
Die Alte Lohnhalle ist kein beliebiges 3-Sterne-Hotel: eine Mischung aus Geschichte und Modernität: – Ambiente eines alten Zechengebäudes – Das besondere „Alte“ wurde beibehalten, moderne stylische Komponenten wurden gesetzt – Architektonischer Bezug zur Geschichte des Ruhrgebiets – Industriearchitektur des 19 . Jahrhunderts
Das Hotel ist bestimmt nicht so komfortabel wie ein neues Hotel . / Die Räume sind hoch und bestimmt kalt . / Industrieanlagen sind nie „gemütlich“ . Man sollte aus einer alten Zeche lieber ein Museum als ein Hotel machen .
Prolongement : Proposer aux élèves de regarder la vidéo « bonus » sur le dvd-rom. Ils pourront en apprendre davantage sur l’histoire et la fonction de la « Alte Lohnhalle ». Le script de cette vidéo est disponible sur le site.
3
Script ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen 5
Les élèves participent en plénière à une discussion sur le thème « Ist die Erhaltung und/oder der Umbau alter Industrieanlagen wichtig für die Identität einer Region? » Ils peuvent chercher des exemples concrets dans leur propre région et s’aider des « Redemittel » proposés dans la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 97. Ils notent ensuite leurs arguments sous forme de mots clés.
6
Les élèves travaillent seuls ou en petit groupe pour préparer un projet de rénovation à partir d’un lieu ou d’un bâtiment de leur région. Ils présentent ensuite ce projet à la classe (à l’aide d’images, d’un diaporama…) qui vote pour le meilleur.
Einheit 3 | Première
35
z
S
n
5 Als Industrie-Tourist auf Entdeckungsreise
m ooc h rei b e
S. 92-93
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges Mythes et héros
Dans cette double page, les élèves vont pouvoir faire preuve d’imagination : il s’agit en effet d’une part de programmer une randonnée à vélo – virtuelle – dans la région de la Ruhr et d’autre part de s’informer précisément sur trois sites importants de la « Route Industriekultur ».
Prendre connaissance d’une offre touristique, rédiger des fiches de présentation des sites à visiter et rendre compte d’une initiative.
Einsteigen
3
1
La première activité va permettre aux élèves de mieux connaître les villes et lieux touristiques qui se trouvent dans la région de la Ruhr. Ils regardent la carte et lisent le document informatif. Pour s’informer davantage, ils peuvent aller sur le site www.route-industriekultur.de/ et y télécharger la carte en grand format.
2
En plénière, les élèves vont avoir à dire ce qu’ils pensent d’une randonnée à vélo dans la région de la Ruhr. Ils réalisent une Mindmap sur laquelle ils précisent les éléments suivants : Dauer, Orte, Etappen, Personen, filmen, fotografieren, interviewen.
Trainieren 3
L’activité est centrée ici sur l’expression écrite. Elle se fait en deux étapes : individuelle puis en groupe. Former trois groupes : chaque groupe doit travailler sur l’une des curiosités proposées, p. 93. Les élèves regardent les photos, lisent les informations, puis rédigent un texte pour la décrire et la présenter. Ils peuvent également rechercher d’autres informations sur les sites : www.gasometer.de/de, www.bergbaumuseum.de, www.lwl.org (pour la Zeche Zollern) Former de nouveaux groupes avec les élèves ayant travaillé sur le même texte. Chacun compare son texte avec celui des autres puis effectue les modifications nécessaires. Erwartungshorizont Der Gasometer ist das Wahrzeichen der Stadt Oberhausen . Er wurde 1929 als Gasspeicher errichtet und wurde Europas größter Gasbehälter . Im Zweiten Weltkrieg wurde der Oberhausener Gasbehälter mehrmals bombardiert, musste aber erst kurz vor Kriegsende im Januar 1945 stillgelegt werden . Nach dem Krieg geriet er 1946 bei Reparaturarbeiten in Brand und wurde daraufhin bis auf das Fundament abgetragen . Beim Wiederaufbau, der bis 1949 dauerte,
konnten verschiedene Konstruktionselemente, unter anderem das Dach, weiterverwendet werden . Der Gasometer wurde schließlich zu einer außergewöhnlichen Ausstellungshalle umgebaut, die heute das Wahrzeichen der Stadt Oberhausen ist . Er wird als „Kathedrale der Industrie“ bezeichnet . Vielfältige Ausstellungen und kulturelle Events finden jährlich im Gasometer statt, wie zum Beispiel Theateraufführungen oder Konzerte .
Les textes sont ensuite lus en plénière afin que tous puissent avoir les mêmes informations sur les curiosités de la région de la Ruhr. Les élèves s’interrogent ensuite en plénière sur les lieux attractifs. Quels sont-ils ? Quelles sont les raisons de cet attrait ? Leur laisser le temps de la réflexion. Ils peuvent s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 97. Donner quelques pistes de réflexion aux élèves en posant les questions suivantes : Was macht eine Stadt attraktiv? Welche Orte inspirieren? Welche Städte haben eine besondere Ausstrahlung?
Bilanz ziehen
36
4
Les élèves écrivent un texte dans lequel ils font un compte rendu de l’initiative « Route der Industriekultur »». Ils expliquent également quels lieux ils aimeraient visiter et pourquoi.
5
Les élèves échangent en binôme sur ce qui les fascine dans la région de la Ruhr et sur ce qui pourrait les motiver pour faire une randonnée à vélo.
Einheit 3 | Neues von der Ruhr
Vater Rhein erzählt geschichten
1 Vom Bodensee zur Nordsee
z
EinhEit
4
m oop re c h e S
n
S. 122-123
Notions culturelles : Espaces et échanges Mythes et héros
Première approche et découverte du Rhin, fleuve emblématique (données géographiques, villes suisses, allemandes, néerlandaises qu’il traverse, son importance historique, économique, culturelle) ; focus sur 7 lieux indissociables du Rhin (Schaffhausen, Dreiländereck bei Basel, Düsseldorf, Duisburg / Ruhrgebiet, Köln, Rüdesheim, Rotterdam, Mittelrhein / Lorelei).
Objectifs : S’informer sur le Rhin et découvrir ses diverses facettes : d’abord géographiques (plus de 1000 km, les villes et pays qui le bordent), mais aussi son rôle, son importance (c’est en effet grâce à lui que sont nées et se sont développées des villes telles que Duisbourg, Cologne ou Rotterdam). S’entraîner à l’expression orale en interaction en s’interrogeant mutuellement, par le truchement d’un quiz, sur ses connaissances.
Einsteigen 1
Demander aux élèves de compléter, à l’aide des mini-textes présentant des lieux clés au bord du Rhin, la carte disponible sur le dvd-rom encarté dans le manuel. Cette entrée en matière à dominante géographique permet de prendre conscience des pays et des villes que traverse ou borde le fleuve, d’en découvrir le tracé – de sa source (Bodensee) à son embouchure (Rotterdam). Attirer l’attention sur les aspects multiples du Rhin : la dimension « européenne » du Rhin, à la fois trait d’union et frontière entre différents pays (Dreiländerbrücke, Europabrücke), naturelle (der spektakuläre Rheinfall), historique et culturelle (Worms, Loreleifelsen, Köln…) et économique (Basel, Duisburg, Rotterdam). En fonction de la classe, un renvoi à la rubrique Grammatik, p. 136 peut s’avérer utile : le point A traitant entre autre du locatif, les élèves pourront refaire le point sur l’expression de la localisation.
4
Erwartungshorizont Geografisch Der Rhein hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1 .000 km . Er durchfließt sehr unterschiedliche Naturräume wie die Alpen oder das nördliche Alpenvorland . Der Rhein durchfließt die Schweiz, Österreich, Deutschland und die Niederlande . Für Liechtenstein und Frankreich ist er Grenzfluss . Städte An den Ufern des Rheins befinden sich große Städte mit vielen Einwohnern, wie Basel oder Köln .
Wirtschaftlich Wichtige kommerzielle Rheinhäfen befinden sich am Ober- und Niederrhein: Basel, Straßburg, Koblenz, Düsseldorf, Duisburg und Rotterdam . Kulturell Die Stadt Worms ist eng mit der Nibelungensage verbunden . Ein mythischer Ort ist der Loreleifelsen: Da saß der Legende nach eine wunderschöne Jungfrau .
Trainieren 2
La partie Trainieren fait travailler les élèves successivement dans deux activités langagières : la compréhension de l’écrit, puis l’expression orale en interaction. Inviter les élèves à former deux groupes au sein de la classe. Ces deux groupes devront s’interroger sur leurs connaissances relatives au Rhin. Démarche en trois étapes, qui permettent de varier les formes sociales de travail : – Einzelarbeit : Dans un premier temps, chaque élève lit les textes informatifs proposés, p. 122 et 123, prend des notes autour des thèmes du tourisme, de l’économie et de la culture. – Partnerarbeit : Chaque élève conçoit conjointement avec son partenaire des questions en vue d’un quiz sur le Rhin. Ne pas hésiter à renvoyer les élèves à la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 134 dans laquelle sont proposées des aides sous forme d’amorces de question. – Gruppenarbeit : Un travail de groupe permet d’établir la liste définitive des questions à poser à l’équipe adverse (cette activité de lecture et de compréhension permettra non seulement de tester la compréhension de l’écrit, mais aussi de réactiver la formulation de questions). Einheit 4 | Première
37
Pour un fonctionnement optimal du quiz, se référer au «Tipp Sprechen Dialog », p. 135 (arbitrage par un Spielführer chargé de valider l’exactitude des réponses, de compter les points, de distribuer la parole). Le quiz peut maintenant commencer – livres fermés bien entendu ! Erwartungshorizont Schaffhausen Bei welcher schweizerischen Stadt befindet sich der Rheinfall? / Wie heißt die Stadt, bei der der Rheinfall liegt? Wie viele Türme gibt es in Schaffhausen? Wo, in welchem Land liegt die Stadt „Schaffhausen“? Was ist charakteristisch für Schaffhausen? / Welches sind die Charakteristika der Stadt Schaffhausen?
Düsseldorf Von welchem Bundesland ist Düsseldorf die Landeshauptstadt? Wie heißt in Düsseldorf die berühmteste Einkaufsstraße? Köln Wie hoch ist der Kölner Dom? Der Kölner Dom ist eine romanische Kathedrale . Ist das richtig oder falsch? Köln fängt mit dem Buchstaben K- an . Welches sind die drei Wörter, die auch mit K- anfangen und die typisch und charakteristisch für die Stadt sind? Der Rhein mündet in die Ostsee . Stimmt das? In welcher Region am Rhein kann man manche Schlösser und Burgen sehen und auch den Loreleifelsen entdecken? Für welche Stoffe / Produkte / Waren ist Rotterdam der wichtigste europäische Binnenhafen? Wie viele Menschen arbeiten in den Duisburger Hafenanlagen?
4
➜ Schaffhausen ➜ 171 ➜ in der Schweiz ➜ Anzahl der Türme /
eine der besterhaltenen Städte aus dem Mittelalter / berühmt für ihre Denkmäler / kulinarisch einen Besuch wert ➜ Nordrhein-Westfalen ➜ die Königsallee, in Kurzform auch „Kö“ genannt ➜ 157 Meter ➜ falsch: gotischer Baustil ➜ Karneval, Kölsch, Kultur
➜ Nein, in die Nordsee ➜ Region am Mittelrhein ➜ Kohle, Obst, Gemüse,
Fruchtsäfte ➜ 40 .000
Bilanz ziehen 3
Cette activité, dans le prolongement du Trainieren, fait travailler la prise de parole en interaction Dialog). Elle consiste ici à planifier un voyage de cinq jours sur le Rhin : forts de leurs (Sprechen Dialog) connaissances sur le fleuve et les sites emblématiques qu’il traverse, les élèves sont invités à choisir les lieux qu’ils aimeraient particulièrement découvrir, ceux dans lesquels ils souhaiteraient se rendre. Pour l’expression du directif, renvoyer les élèves à la rubrique Grammatik, point A, p. 136. L’activité permet non seulement de rebrasser les connaissances acquises, mais incite également à s’exprimer sur ses goûts et à justifier ses choix. On pourra proposer éventuellement des amorces telles que : Am ersten Tag würde ich gern … / Dann hätte ich Lust, … / Am dritten Tag habe ich vor, … / Ich möchte auch … / Mir gefällt … ainsi que quelques moyens pour justifier ses choix : denn / weil / nämlich / deshalb / darum…
4
Une tâche d’écriture vient clore ce premier parcours autour du Rhin. Ce travail de production écrite permet de mettre en lumière les aspects multiples liés au Rhin et découverts au gré de la double page : dimensions géographique, culturelle, économique, agricole, européenne… Demander par conséquent aux élèves de veiller à structurer leur production en faisant ressortir les « visages » multiples et variés qu’offre le Rhin. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
38
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
z
2 Die Lorelei – ein Märchen aus alten Zeiten?
m ooH ö re n
S. 124-125
Objectifs :
Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
Focus sur la Lorelei : inspiratrice de célèbres poèmes et curiosité touristique en plein cœur de la vallée du Rhin, elle est connue dans le monde entier et attire chaque année plus de 2 millions de touristes. Mais d’où vient cette histoire ? Quelle est précisément son origine et quelle est la part exacte entre légende et réalité ?
À travers plusieurs interviews, découvrir les diverses facettes de la Lorelei : son emplacement géographique (la vallée du Rhin, son rocher), son histoire, la légende et son évolution au cours du temps, son traitement littéraire et poétique (« Rheinromantik »).
Einsteigen Le Einsteigen permet de poser la problématique de la double page : quelle est l’origine exacte de la Lorelei ? S’agit-il d’un conte ancien, d’un mythe séculaire ou au contraire d’une invention récente, au service du marketing touristique ?
1
Demander aux élèves de prendre connaissance des trois documents : la carte et la photo constituent une aide préalable à la compréhension du texte. Leur demander de consigner sous forme de notes les éléments relatifs aux points suivants : Erwartungshorizont die Karte: – Fluss = der Rhein – Landschaft = das romantische Rheintal zwischen Bingen und Koblenz; eine der bekanntesten Landschaften Deutschlands; Weinberge; steile Hänge – Sehenswürdigkeiten: große Anzahl von Burgen, Schlössern und Festungen (40 auf 65 Kilometern) die touristische Hauptattraktion: die Lorelei (über 100 000 Touristen jährlich) – ein Felsen an einer besonderen Stelle des Rheins
4
Faire écouter la première partie de l’interview de Guido Hönig, en spécifiant bien le projet d’écoute : Guido Hönig va-t-il apporter des réponses aux questions soulevées dans le texte, et si oui, lesquelles ? Les éléments de réponse pourront être classés en deux catégories. Erwartungshorizont Guido Hönig: ein Experte; zweifelsohne die richtige Person, um die gestellten Fragen zu beantworten, sowohl was den Tourismus betrifft als auch was den Mythos ‚Lorelei‘, die ‚Legende‘ angeht Tourismus Mythos ‚Lorelei‘ – einige Punkte zum Mythos Lorelei – Mitarbeiter einer touristischen Marketingorganisa– wie es zur Entstehung der Geschichte kam tion (Loreley-Besucherzentrum) – verschiedene Darstellungen von Lorelei-Figuren – für das Marketing zuständig – Erklärungen über einige Schriftsteller, Romantiker aus – verschiedene Punkte des Tourismus am Rhein: dem 18 . / 19 . Jahrhundert Urlaub am Rhein, Geologie, Weinanbau SKRIPT
2
(tiefste und engste Stelle des Flusses) – eine weltberühmte Geschichte; Hauptfigur: eine Jungfrau: schön, blond, singend, sich die Haare kämmend; aber gefährliche Gestalt: die Schiffe zum Kentern bringen die im Text gestellten Fragen: die Lorelei: ein urdeutscher Mythos, ein Märchen aus uralten Zeiten oder eine moderne Erfindung? Ursprung der Geschichte? Autor?
DVD
CD:
/ 21
Aufgabe 2 (53 s) Mein Name ist Guido Hönig . Ich bin Mitarbeiter einer touristischen Marketingorganisation, die für das Marketing im Rhein zuständig ist, zwischen Bingen / Rüdesheim und Remagen . Wir sind hier im Loreley-Besucher-
zentrum . Es werden hier verschiedene Punkte des Tourismus am Rhein gezeigt, in verschiedenen Themengebieten . Es geht hier um den Urlaub am Rhein, es geht um die Geologie, um den Weinanbau, alles Themen, die sich mit dem Mittelrhein befassen . Es gibt hier einige Punkte zu dem
Mythos Lorelei, wie es zur Entstehung der Geschichte kam . Es gibt verschiedene Darstellungen von Lorelei-Figuren, es gibt aber auch Erklärungen über einige Schriftsteller, einige Romantiker aus dem 19 ., 18 . Jahrhundert .
Einheit 4 | Première
39
Trainieren 3
Exploitation en plusieurs temps (vidéo de 3 min 41 s présentée non dans son intégralité, mais en phases successives et progressives – elle est à cette fin subdivisée en différentes parties).
A. Possibilité d’organiser trois groupes au sein de la classe et de confier à chacun l’écoute d’une des trois parties de l’interview avant une restitution en plénière. Teil 1 : Ce que l’on appelle le « Rheinromantik » est-il une invention récente du marketing touristique ? Erwartungshorizont
SKRIPT
der Begriff ‚Rheinromantik‘: eng mit den englischen und französischen Gästen verbunden das Rheintal: schon im 18 . Jahrhundert ein beliebter Urlaubsort; von den Engländern und Franzosen (u .a . DVD
Victor Hugo) als ‚schick‘ betrachtet die Stimmung am Rhein: aufgrund der zahlreichen (zirka 40 insgesamt) Burgen und Schlösser als ‚romantisch‘ empfunden
CD:
/ 22
Aufgabe 3 – Teil 1 (1 min 21 s) GUIDO HÖNIG: Der Rhein war aber auch seit dem 18 . Jahrhundert ein Urlaubsort . Mit der Erfindung der Dampfmaschine wurden am Rhein die ersten Dampfschiffe gebaut . Mit diesem Schiff konnte man dann auch leichter rheinaufwärts fahren . Vorher wurden die ganzen Schiffe immer mit Pferden
und Seilen rheinaufwärts gezogen . Vor allem die englischen Gäste hier haben so den Begriff der Rheinromantik geprägt . Viele Schriftsteller wie Victor Hugo zum Beispiel sind durchs Rheintal gefahren, haben hier ihren Urlaub verbracht . Man muss wissen, dass es damals auch als schick galt, im Rheintal Urlaub zu machen . Durch die vielen Burgen, Burgruinen und Schlösser hier
am Rheintal - wir sprechen hier von einer Anzahl an die 40 auf einer Länge von 60 Kilometern - gab es immer so eine gewisse romantische Stimmung am Rhein . Und das hat den englischen Gästen, aber auch vielen Franzosen sehr sehr gut gefallen und die haben daraufhin ihren Urlaub hier verbracht .
Teil 2 : La Lorelei – le personnage et son impact sur la navigation Erwartungshorizont
4
SKRIPT
die Lorelei-Figur: eine wunderschöne junge blonde Frau; auf einem Felsen sitzen; ihr goldenes Haar kämmen; ein wunderschönes Lied singen
DVD
tragische Folgen: Faszination, Verzückung der Schiffer; nicht mehr auf den Rhein achten; auf Felsen im Rhein auffahren; Kentern und Schiffbruch, Untergang und Tod der Schiffer
CD:
/ 22
Aufgabe 3 – Teil 2 (48 s) Der Mythos Lorelei beinhaltet die Geschichte der Lorelei, also einer wunderschönen jungen blonden Frau, die hier auf dem Loreleifelsen sitzt, ihr
goldenes Haar kämmt und ein wunderschönes Lied singt . Alle Schiffer, die in der damaligen Zeit, oder im 18 ., 17 . Jahrhundert, an dem Felsen vorbeigefahren sind, haben zum Felsen hochgeblickt und sind dann so ver-
zückt gewesen, dass sie nicht weiter auf den Rhein geachtet haben, sondern dass sie auf unterirdische Felsen im Rhein aufgefahren sind . Das Schiff kenterte, sank und die Besatzung des Bootes starb daraufhin .
Teil 3 : Les origines du nom Lorelei Erwartungshorizont
SKRIPT
Herkunft des Namens: aus dem Verb luren (sehen, schauen) und aus dem Wort ley (Stein, Schiefer) stammen Bedeutung des Namens: auf einem Felsen sitzend ins Tal schauend
40
DVD
diese Erklärung: umstritten, nicht hundertprozentig sicher
CD:
/ 22
Aufgabe 3 – Teil 3 (51 s) Der Name der Lorelei – da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo dieser herrühren kann . Zum einen gibt es die Erklärung, dass dieser Name eine
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
Zusammensetzung ist, einmal aus dem Begriff luren, also aus dem kölnischen Sprachraum von ‚schauen‘, von ‚sehen‘, und zum anderen das Wörtchen ley kann aus der Erklärung kommen, dass es im altdeutschen Sprachgebrauch ein
Begriff war für ‚Schiefer‘ oder ‚Stein‘ . Also zusammengesetzt könnte man sagen, dass Lorelei bedeutet „auf einem Felsen sitzend ins Tal schauend“ . Aber diese Erklärung dafür ist nicht hundertprozentig gesichert .
Travail à la maison : En particulier dans le cas d’un travail en trois groupes, on ne manquera pas de demander aux élèves en Hausaufgabe de visionner les parties de la vidéo sur laquelle ils n’auront pas personnellement travaillé. Cette écoute pourra faire l’objet d’une synthèse écrite à rendre ou donner lieu à une synthèse initiale à l’oral au début de la séance suivante.
B. Faire visionner la quatrième partie de la vidéo : Guido Hönig y explique que la Lorelei a inspiré
SKRIPT
deux poètes allemands en particulier – Clemens Brentano et Heinrich Heine. DVD
CD:
/ 23
Aufgabe 3 – Teil 4 (31 s) Die berühmteste Geschichte zur Lorelei stammt wohl von Clemens von Brentano, beziehungsweise von Hein-
rich Heine . Clemens von Brentano liebte das Rheintal sehr und hat eine Geschichte geschrieben über die Lorelei und wollte diese Geschichte auch in der Märchensammlung der Brüder
Grimm veröffentlicht wissen, dies wurde aber abgelehnt . Heinrich Heine, der später die berühmten Zeilen für das berühmte Lied verfasste, war ein enger Freund von Clemens von Brentano .
Puis demander aux élèves de lire le texte : il fait la lumière sur la véritable histoire de la Lorelei et permet de faire la part entre mythe et réalité. Inviter les élèves à relever sous forme de notes les informations essentielles et d’être particulièrement attentifs aux indications temporelles et à la charnière de discours (doch). Erwartungshorizont schon seit langem: mythische Geschichten um den Loreleifelsen (unterirdischer Tunnel) aus vielen Jahrhunderten: Berichte über diese gefährliche Stelle im Fluss, wo unzählige Schiffer gekentert und tödlich verunglückt sind doch vor 1801: keine Erwähnung einer Jungfrau, einer Zauberin und deren Gesang
im Jahre 1801: Brentano erdichtet die Gestalt der Lorelei; Brentanos Lorelei-Figur: eine Zauberin; unglückliche Liebe; sich von einem Felsen in den Rhein stürzen ein paar Jahre nach 1801: ein Reiseführer erfindet, dass die Lorelei auf dem Felsen lebte, von dem sie sich aus Liebeskummer in den Rhein stürzte
C. Pour faciliter la prise de parole, conseiller aux élèves d’utiliser les aides proposées dans la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 134. Pour mettre en exergue la chronologie, l’emploi de subordonnées temporelles peut s’avérer utile : renvoyer à la rubrique Grammatik, point B, p. 136-137.
4
Bilanz ziehen Guido Hönig aborde ici la Lorelei de nos jours. Les élèves sont invités à résumer, en français, la vidéo. SKRIPT
4
5
DVD
CD:
/ 24
Aufgabe 4 (1 min 4 s) Ja, wir haben jedes Jahr hier an die 2 Millionen Tagesgäste, allein hier oben auf dem Loreleifelsen . Im gesamten Rheintal schätzt man an 20 Millionen Gäste . Wir haben ein sehr internationales Publikum, sehr sehr viele
Niederländer, Franzosen, Spanier, aber auch viele Gäste aus den skandinavischen Ländern . Aber auch aus Übersee, vor allem da aus Japan und aus den USA . Diese Stelle im Rhein ist immer noch sehr, sehr gefährlich: jedes Jahr verunglücken hier mehrere Schiffe . Wir hat-
ten gerade in diesem Jahr, im Januar und Februar, ein großes Schiffunglück, wo die Schifffahrt auf dem Rhein mehrere Wochen komplett gesperrt war, und auch Ausflugsschiffe fahren regelmäßig auf Sandbänke auf, auf die Riffe, die unter der Wasseroberfläche liegen .
Travail de synthèse en production écrite : en s’appuyant sur les connaissances acquises tout au long de la double page, les élèves sont invités à développer les raisons pour lesquelles la vallée du Rhin est si prisée par les touristes. Ils pourront, comme suggéré dans la consigne, faire référence non seulement aux paysages rhénans, mais également aux légendes indissociables du Rhin.
Einheit 4 | Première
41
z
S
n
3 Sag mir, was soll es bedeuten…
m oop re c h e
S. 126-127
Notions culturelles : Mythes et héros La Lorelei est une figure mythique et légendaire qui a inspiré au cours des siècles nombre d’artistes : peintres (E. J. von Steinle, L. Thiersch), poètes (Brentano, Eichendorff, Heinrich Heine, von Loeben, Apollinaire…), mais aussi compositeurs (Franz Liszt, Clara Schumann, Felix Mendelssohn, Bartholdy…).
Objectifs : Dans cette double page, les élèves vont découvrir trois textes poétiques autour d’un même thème, la Lorelei. Si le personnage central est a priori identique, les histoires que raconte chacun des trois poètes comportent des différences. Quelles sont-elles précisément ? Après un travail de compréhension, d’interprétation et de comparaison, livrer une lecture expressive reflétant la compréhension fine des trois poèmes.
Einsteigen 1
Pour sensibiliser les élèves au thème de la Lorelei et de son traitement dans les arts sont proposées en guise d’entrée en matière deux peintures du XIXe siècle. Inviter les élèves dans un premier temps à les observer attentivement et, sous forme de notes, à définir les points suivants : l’atmosphère qui s’en dégage, le personnage représenté, le paysage, la composition. Leur demander ensuite d’établir des comparaisons entre les deux œuvres : quels sont les éléments identiques, similaires ou différents ? Pour mener à bien cette tâche, ils s’aideront de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 134. Faire un rappel lexical sur la comparaison en notant au tableau quelques termes qui seront également utiles pour le Trainieren : Tafelanschrieb
4
ähnlich (wie) / im Vergleich zu / eine Parallele zwischen … und ziehen / genauso sein wie … / etwas gemeinsam haben anders (als) / verschieden / im Unterschied zu / im Gegensatz zu / im Gegenteil / dagegen + comparatif de supériorité (cf. Grammatik, Einheit 1, 1re, manuel, p. 22) Autres moyens utiles : zwar …, aber … / der eine …, der andere … / zum einen …, zum anderen … / einerseits …, andererseits …
Erwartungshorizont Jakob von Steinle
Ludwig Thiersch
Ähnlichkeiten
beide Gemälde / eine Frauenfigur darstellen; Figur / eine blonde, hübsche Frau sein Frau / alleine auf einem Felsen sitzen; ein Musikinstrument bei sich haben ähnliche Komposition: die Figur / im Vordergrund und fast in der Mitte des Bildes sein + im Profil; nach rechts gewandt sein, nach rechts schauen; rechts, die Landschaft Unterschiede helle Farben ➜ wie gespannt warten; auf der dunkle Töne ➜ melancholische, ruhige, friedLauer sein liche Atmosphäre; Passivität scharfe Umrisse undeutliche Konturen nach oben schauen ➜ gedankenverloren / nach unten sehen ➜ einen Schiff / Kahn auf dem Fluss erblicken; den Arm strecken; den traumverloren sein; sich langweilen, warten Schiffern winken; sie herbeiwinken eine Leier in der Hand halten eine Harfe haben
Pour découvrir d’autres représentations de la Lorelei au cours des siècles, on pourra consulter le site www.goethezeitportal.de/wissen/topographische-ansichten/orte-kultureller-erinnerung-die-loreley.html
42
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
Trainieren 2
La figure légendaire et mythique de la Lorelei est un motif de prédilection pour les poètes – germanophones bien sûr, mais aussi francophones (Apollinaire pour n’en citer qu’un). Si elle est bien ici le personnage central chez Brentano, Eichendorff et Heine, les poètes racontent-ils pour autant exactement la même histoire ?
A. Diviser la classe en trois groupes, correspondant à chacun des trois poèmes. Chaque élève lit un poème et prend des notes en vue de rendre compte à ses camarades de l’histoire narrée. Inciter les élèves à faire un travail de reformulation : c’est avec leurs propres mots et leur propre bagage lexical qu’ils devront se livrer à cette activité de présentation orale. Démarche proposée : Commencer par relever dans le poème les mots et idées clés, puis chercher une reformulation personnelle. Erwartungshorizont
Ex. : Lorelei – C. Brentano (l’intégralité du poème est disponible sur le dvd-rom)
im Text 1. Strophe: „Zauberin“, „schön“, „Herzen hinreißen“ 2. Strophe: „zuschanden“, „keine Rettung mehr“ 3. Strophe: „geistliche Gewalt“, „begnaden“, „schöne Gestalt“
Umformulierung (eigene Worte) ➜ Lorelei: eine hübsche Frau sein; magische Kräfte besitzen; eine Art Hexe sein;
Männer: sich in die Zauberin verlieben + unglücklich sein + leiden ➜ Männer: verzweifelt sein;
Zauberin: allen Männern den Verstand rauben; sie in ihren tödlichen Bann ziehen; ihnen den Tod bringen ➜ Zauberin: vor Gericht stehen; Bischof: von ihrer Schönheit geblendet werden; sie aufgrund ihrer Schönheit nicht zum Tod verurteilen Zauberin: begnadigt werden ➜ Bischof: Mitleid mit ihr haben; sie nach ihrer Geschichte ausfragen; wissen wollen, warum sie zur bösen Zauberin geworden ist
4. Strophe: „gerühret“, „arme Lore Lay“, „böse Zauberei“ ➜ Zauberin: auf die Fragen des Richters antworten: lebensmüde sein; sterben 5. Strophe: „laßt mich sterben“, verwollen; denn nur großes Unheil bringen derben müssen“ ➜ Zauberin: sich ihrer (negativen) Wirkung bewusst sein; ihre Augen mit Flam6. Strophe: „Augen / Flammen“, „Arm / men, ihren Arm mit einem Zauberstab vergleichen; den Richter anflehen, sie Zauberstab“, „mich in die zum Tod zu verurteilen; sich wünschen, zu sterben Flammen schicken“
4
B. Demander à un ou plusieurs élèves ayant en charge la lecture d’un des trois poèmes d’en livrer un résumé à l’ensemble de la classe. Cette étape permet à l’ensemble des élèves d’avoir connaissance des trois œuvres poétiques et de disposer au final des mêmes informations et contenus. Erwartungshorizont
Ex. : Waldgespräch – J. F. von Eichendorff (sous forme de notes)
eine Frau – schön – an einem kalten Abend einsam durch den Wald reiten – einem Mann begegnen Mann – von ihr beeindruckt sein – sie nach Hause begleiten wollen Frau – es ablehnen – Erklärung: den Männern nicht mehr vertrauen können; ihr Herz: gebrochen – den Mann vor ihrer Person warnen; Rat: die Flucht ergreifen („Du weißt nicht, wer ich bin .“) Mann – sie erkennen ➜ junge, wunderschöne Frau, auf einem so schönen Pferd = eine Hexe, die Hexe Lorelei – in Gefahr sein; Angst bekommen, in Panik geraten; zu Gott flehen Frau – die Vermutung des Manns bestätigen („Du kennst mich wohl“); – sie = diese gefährliche Frau / in einem Schloss am Rhein wohnen die Lorelei – den Mann nicht aus dem Wald entkommen lassen – ihn vermutlich töten
Einheit 4 | Première
43
Exemple de production orale en continu In Eichendorffs Gedicht „Waldgespräch“ ist die Rede von einer schönen Frau, die an einem kalten Abend einsam durch den Wald reitet. Da begegnet sie einem Mann, der sofort von ihr beeindruckt scheint und sie nach Hause begleiten will. Sie lehnt ab und erklärt, dass sie den Männern nicht mehr vertrauen kann. Sie führt an, dass ihr Herz gebrochen sei und warnt den Mann vor ihrer Person. Sie gibt ihm sogar den Rat, die Flucht zu ergreifen: Er weiß ja nicht, wer sie ist. Der Mann erkennt aber plötzlich in ihr die Lorelei: diese
junge, wunderschöne Frau, die auf einem so schönen Pferd reitet, ist eine Hexe: die Hexe Lorelei! Der Mann versteht nun, dass er in Gefahr ist. Er bekommt große Angst, gerät in Panik und fleht zu Gott. Die Frau bestätigt die Vermutung des Manns. Sie sagt: „Du kennst mich wohl“. Sie ist tatsächlich die Lorelei, diese gefährliche Frau, die in einem Schloss am Rhein wohnt. Am Ende des Gedichts versteht man, dass sie den Mann nicht aus dem Wald entkommen lassen wird: Vermutlich wird sie ihn töten.
C. Travail en plénière : La restitution du contenu informatif des trois poèmes peut maintenant faire l’objet d’un échange, d’une mise en commun. Les trois versions font l’objet d’une comparaison selon plusieurs axes thématiques : le personnage de la Lorelei (substantifs, adjectifs, ce qu’elle dit, la manière dont elle agit), le décor / le cadre, l’atmosphère et le tragique. Ce travail comportera deux volets : le repérage indispensable d’éléments tirés des textes (le factuel, l’explicite) et l’interprétation que l’on peut en faire (l’analyse).
die Stimmung und das Fatale
die Landschaft
Adjektive Substantive was sie sagt wie sie handelt
4
die Figur der Lorelei
Erwartungshorizont
44
bei Brentano „eine Zauberin“, „Lore Lay“
bei Eichendorff „Braut“, „Leib“, „die Hexe Lorelei“
„schön“ (x 2), „fein“, „des Lebens „einsam“, „allein“, „schön“, müd‘“ „wunderschön“, „reich ge schmückt“, „jung“ „Groß ist der Männer Trug und „laßt mich sterben“, „jeder muß sterben, der meine Augen sieht“, List“, „Vor Schmerz mein Herz „Schickt mich in die Flammen! / O gebrochen ist“, „O flieh’ Du weißt nicht, wer ich bin.“ brechet mir den Stab!“ „Du kennst mich wohl […] Kommst nimmermehr aus diesem Wald!“ – einsam durch den Wald reiten – die Männer verführen – den Männern gegenüber miss– ihnen das Herz brechen trauisch sein – jeden in ihren tödlichen Bann – dem Mann drohen; ihm seinen ziehen künftigen Tod ankündigen „zu Bacharach am Rhein“ ➜ ein- „Wald“ ➜ das Unbekannte, das zige Anspielung auf den Ort: Unheimliche, das Zauberhafte, Rhein = nur eine Nebenfigur das Dämonische; Rhein (Vers 14): nur einmal erwähnt, aber große Bedeutung (die Lorelei ist jedem ihrem Namen nach bekannt) – krasser Gegensatz: positiv („so „spät“, „kalt“ ➜ Umgebung: schön“ [2mal], „feine“) ➜ Mit- düster, unheimlich, dunkel und sehr mystisch; ihr wunderbares leid des Richters: „begnaden“) / negativ (“zuschanden“, „keine Aussehen: die Männer in ihren Bann ziehen; weibliche Anmut Rettung mehr“) ➜ die Lorelei: = Gefahr; jdm zum Verhängnis durch männliche Untreue zur werden können; die Gefahr der dämonischen und gefährlichen Liebe darstellen Verführerin geworden sein – „des Lebens müd“, „O brechet mir den Stab“: sterben wollen, sich das Fatale an sich bewusst sein; ihm ein Ende setzen wollen
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
bei Heine „Jungfrau“, „die Lorelei“
„schönste“, „wunderbar“, „golden-“ (Geschmeide / Haar / Kamm)
– dort oben sitzen – ihr Haar kämmen – ein Lied singen
„Rhein“; „Gipfel des Berges“ ➜ Rhein: nur zweimal erwähnt; trotzdem im Mittelpunkt des Gedichts
„trauriges“ Gemüt, „kühle Luft“, „ruhig fließt der Rhein“, „Abendsonnenschein“, „wundersame, gewaltige Melodei“ ➜ betörende, bezaubernde Schönheit; zum Kentern und Tod führen; Liebe = gefährlich; die trügerische Verlockung des Stroms ➜ das sirenenhaft gefährliche Wesen
On pourra aussi s’intéresser à la présence (et la nature) des autres personnages dans les trois poèmes (Bischof / Mann / Schiffer). La beauté et l’amour étant au cœur des trois poèmes, on pourra également se pencher sur les raisons (possibles, explicites ou implicites) qui justifient que le personnage de la Lorelei agisse de la sorte (chez Brentano : le pouvoir irrésistible et envoûtant qu’exerce la Lorelei sur les hommes, la conscience qu’elle a de sa beauté et de ses effets néfastes, son désir absolu d’y mettre fin ; chez Eichendorff : la tromperie dont la Lorelei a été victime de la part des hommes et sa funeste vengeance ; chez Heine : l’infinie beauté de la Lorelei qui envoûte quiconque la regarde et mène à leur perte les bateliers).
D. Proposer aux élèves, suite à l’analyse des trois poèmes, d’en choisir un (qu’ils auront par exemple particulièrement apprécié) et de préparer une prochaine lecture à voix haute (intonation, gravité, ton neutre ou enflammé, tragique, modulation de la voix…). Pour se préparer, les élèves peuvent écouter l’interprétation expressive de ces trois poèmes lus par des comédiens (bonus dvd). Si la lecture de chacun des poèmes peut être faite par un seul et même élève (Einzelarbeit), il est également possible de répartir des « rôles » et de la confier à plusieurs élèves (narrateur, Lorelei, l’homme chez Eichendorff).
E. En fonction de l’option retenue (une ou plusieurs voix), l’élève / les élèves donne(nt) lecture du poème choisi. Cette dernière phase d’entraînement, outre son aspect récréatif car théâtralisé, vise à montrer la compréhension globale mais aussi fine à laquelle chacun sera parvenu à l’issue de l’étude des trois textes. On aura pris soin, avant la réalisation de cette tâche d’expression orale, de distribuer la grille d’évaluation, afin que chacun ait connaissance des critères évalués. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen Le travail proposé ici consiste en une synthèse et une récapitulation : les élèves sont désormais à même de mettre en lumière les points de convergence et les différences au sein des poèmes de Brentano, Eichendorff et Heine. L’écoute préalable de ces poèmes permettra à l’élève de se remémorer au mieux chacune des trois œuvres.
4
Dans une ultime étape, il est intéressant de confronter le point de vue de plusieurs élèves (Sprechen Dialog) : en quoi, selon eux, la Lorelei a-t-elle pu devenir le mythe (non seulement allemand, mais international) qu’elle est aujourd’hui ?
4 Im Fluss der Erinnerungen
z
3
4
m ooL e s e n
S. 128-129
Notions culturelles : Mythes et héros L’idée de progrès
Le Rhin : plus qu’un simple fleuve, il influence, modèle et façonne les êtres qui vivent à son contact. Personnage central dans l’œuvre de Ulla Hahn, le Rhin, qui communique avec les êtres et semble se confondre avec eux, est indissociable de la figure du grand-père et de la légende des Buchsteine.
Objectifs : Cette double page, centrée sur la lecture d’extraits littéraires, est l’occasion pour les élèves de découvrir l’écrivaine Ulla Hahn et son roman autobiographique Das verborgene Wort. L’auteure y évoque ses souvenirs d’enfance sur les bords du Rhin et raconte la fascination qu’exerce sur elle le fleuve. Être attentif aux éléments descriptifs contenus dans des textes narratifs, dégager une compréhension fine de l’ensemble des extraits.
Einsteigen 1
Attirer l’attention des élèves sur le titre donné à la double page (Im Fluss der Erinnerungen) : créer ainsi un horizon d’attente et anticiper sur le contenu possible des extraits littéraires. Demander ensuite de prendre connaissance du texte de Mathias Haentjes, commentaire synthétique
Einheit 4 | Première
45
du livre de Ulla Hahn, et de collecter des informations sur : le livre, l’auteure, le Rhin (ses caractéristiques et le rôle qu’il joue dans la vie de l’écrivaine). Lors de la mise en commun, faire ressortir que le Rhin, bien plus qu’un simple élément de décor, est un personnage à part entière qui façonne les êtres.
Charakterisierung Rolle
Rhein
Autorin
Buch
Erwartungshorizont Titel: Das verborgene Wort Roman, mit autobiografischen Elementen („Ihre Kindheit und Jugend in zwei großen erfolgreichen Romanen erzählt“) in Deutsch geschrieben, aber auch rheinischer Dialekt Schriftstellerin: Ulla Hahn biografische Angaben: in Monheim (zwischen Köln und Düsseldorf) aufgewachsen; der Rhein: als Zufluchtsort empfunden („den Raum, der Enge des Elternhauses zu entfliehen“) sinnliche Erfahrung („Das ist das „Rhein-Gefühl“, das bleibt .“) ➜ Gefühl / Tastsinn: „flirrende Luft im Sommer“, „leichte Brise“ ➜ Gesicht / Augen: „Bewegung des Wassers“, „Sand“, „Kiesel“, „Weite des Blickes“ ➜ Geruch: „die Gerüche“ Rhein: durch Kontraste, Gegensätze charakterisiert: zugleich idyllisch (Anziehungskraft) und gefährlich; veränderlich, aber auch immer derselbe Personifizierung, Vergleich des Flusses mit den Rheinländern: „Wie die Menschen, die dort leben .“ Rhein: im Vordergrund („zentrale Rolle“; „ein Teil des Lebens“; „den Strom nie vergessen“; „immer mein Sehnsuchtsstrom“)
Info + Ulla Hahn: 1946 geboren; deutsche Schriftstellerin (Lyrik, Romane, Erzählungen); zunächst Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg, Oldenburg und Bremen, später Literaturredakteurin bei Radio Bremen, heute freie Autorin; 1991: erster Roman Ein Mann im Haus (spielt in einer Kleinstadt im Rheinland) Das verborgene Wort (2001, zweiter Roman, Deutscher Bücherpreis): über die Nachkriegszeit im katholisch geprägten Rheinland aus der Sicht eines Mädchens, das aus der geistigen Enge seines Elternhauses in die Welt der Bücher und Wörter flieht; 2007 von Hermine Huntgeburth unter dem Titel Teufelsbraten verfilmt; 2009: Aufbruch, Fortsetzung von Das verborgene Wort, zweiter Teil ihrer Romantrilogie; Arbeit am dritten Teil der Trilogie
4
Trainieren 2
A. Diviser la classe en deux groupes, correspondant à chacun des deux textes. Pour la constitution des groupes, prendre en compte les spécificités et caractéristiques de chacun des deux extraits (texte A : texte relativement court, en lien direct avec le Einsteigen, dont la compréhension globale ne pose pas de problème particulier ; texte B : plus long, plus poétique aussi, lexicalement et syntaxiquement plus complexe). Texte A : Il illustre les différents points mis en exergue dans le Einsteigen : l’expérience sensorielle, la personnification du fleuve, l’harmonie, voire la fusion qui existe entre le Rhin et les êtres, ses aspects équivoques et antinomiques. Proposer aux élèves pour cet extrait une grille de lecture centrée sur le Rhin : d’une part sa description, de l’autre la personnification qui en est faite (on pourra ici faire un parallèle avec le personnage de la Lorelei telle qu’elle est décrite par Heinrich Heine). Afin de sensibiliser les élèves à la beauté et la spécificité de ce texte, l’atmosphère rendue rétrospectivement par l’auteure, alors enfant, les renvoyer au « Tipp Lesen », p. 135.
46
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
Erwartungshorizont wie der Rhein Ufer: sumpfige Wiesen, Schilf, aus Sand und Kies aussieht Wasser: die Wellen; „schlpp“ machen; die Kiesel am Ufer überströmen; sich zurückziehen; die schwarzen Steinhaufen überspülen Wind: den Rhein leicht bewegen was er „macht“ Personifizierung des Rheins, der ‚spricht‘: „der Großvater, […] der schlpp machte, schlpp wie die Wellen“; ja und nein sagen und antworten; „Der Rhein wusste Bescheid.“; „Ganz wie die Menschen sprach der Rhein.“ Charakteristika des Rheins = die eines Menschen („milde“ Stimme, „herrisch“, „aufbrausend“)
Texte B : Comme le texte A, il met en scène le Rhin, mais se concentre sur une légende, celle des Buchsteine, que raconte le grand-père à sa petite-fille : il s’agit de pierres tombées du ciel lors de la création du monde, qui possèdent des pouvoirs magiques et rendent bon et aimable toute personne qui les découvre et les possède. On pourrait par ailleurs lire dans ces Buchsteine toute sorte d’informations, comme dans un livre, car elles recéleraient des secrets. Ci-dessous le passage faisant directement suite à l’extrait proposé dans le manuel : „Bisweilen wollte der Bruder wissen, ob auch etwas von unserer Pussi in den Steinen stünde oder vom Schneemann vor der Tür. Dann prüfte ich die Zeichen gewissenhaft, und es kam vor, daß sie wirklich ein paar Sätze über unsere Katze enthielten oder über den Schneemann, der, stand da geschrieben, sehr bald in der Sonne schmelzen würde. Der Bruder heulte. Ich blieb hart. Ich hatte es gelesen.“ Demander aux élèves de lire l’extrait en se concentrant sur les aspects suivants : la description des Buchsteine, la légende que narre à leur sujet le grand-père, le rôle décisif qu’elle joue sur la vie de la narratrice („Der Rhein war immer mein Sehnsuchtsstrom“). Erwartungshorizont Beschreibung Buchstein („Boochsteen“) = Himmelstein, Steinchen, „wat janz Besonderes“; mit Äderungen des Buchsteins versehen; im Dunkeln und im Hellen leuchten Legende des – Buchstein = ein Stein, der magische Kräfte besitzt („ein Stein, der alles verwandelt“); bei Tag Großvaters und Nacht sichtbar („Er leuchtete im Dunkeln und im Hellen“); uralte Splitter („vor vielen Millionen Jahren, gleich nachdem Gott Himmel und Erde erschaffen habe“); winzige Bruchteile des Himmelsteins enthalten – eine Art Glücksbringer: „Wer diese Splitter finde, sei selbst ein Licht und leuchte in der Welt. Sei gut und schön und ein Mensch, den alle lieben.“ Auswirkungen – Erzählerin ➞ an die von ihrem Großvater erzählte Legende glauben; die Buchsteine als Schätze und Talismane betrachten; von ihren magischen Kräften fest überzeugt sein der Entdeckung der Buchsteine – die „Äderungen“ (Z. 4-5) / die „steinernen Zeichen“ (Z. 32): mit den Zeilen eines Buches vergleichbar, aus dem man liest und das von wundervollen Geschichten erzählt auf das Leben der Erzählerin – Einbildungskraft des Mädchens; Erzählerin ➞ ihrer Phantasie freien Lauf lassen: „bis sie heraufstiegen aus den steinernen Zeichen, die schönen Frauen und Männer, Kinder und Tiere, Feld und Wald, Dörfer und Städte, Gutes und Böses, alles, was ich mir vorstellen konnte.“
4
B. Ayant travaillé chacun sur un des deux extraits, chaque groupe est maintenant à même de présenter son texte en plénière (Sprechen Monolog) : les élèves devront pour cela s’appuyer sur les indices textuels qu’ils ont relevés et tenter d’en condenser le contenu et l’intérêt.
C. Après la phase de mise en commun, demander aux élèves de synthétiser l’ensemble des informations recueillies. Trois axes, trois thèmes peuvent ici être retenus : le rôle central que joue le Rhin bien sûr, la légende autour des Buchsteine, mais aussi la figure du grand-père. Ce dernier point, qui n’avait jusqu’à maintenant pas fait l’objet d’une étude approfondie, nécessite que les élèves lisent ou relisent chacun des deux textes. Cette dernière étape du travail, au-delà du repérage et de la compréhension des deux textes demandés précédemment, exige des élèves un effort de synthèse, de reformulation et d’analyse personnelles (Suchen Sie nach Gründen).
Einheit 4 | Première
47
À titre d’exemple, voici ce que pourront dire les élèves, à l’appui des deux extraits, sur le personnage du grand-père : Erwartungshorizont der Großvater: – charismatische Figur, Vorbild, Identifikationsfigur; ‚Wegweiser‘ („Der Großvater ging voran“); in Übereinstimmung, in Harmonie mit dem Rhein; im Einklang mit dem Fluss stehen (die Wellensprache perfekt sprechen: „niemals so gut wie der Großvater“; „Seine Augen schimmerten in einem Kreis feiner Fältchen grau und grün wie die Blätter der Weiden .“ + „Seine Augen hatten die Farben des Stroms angenommen .“)
– starke, blinde Liebe des Mädchens, der Erzählerin zu ihrem Großvater: beide Figuren empfinden dieselbe Leidenschaft für den Rhein (Pronomen „wir“: „Wir hörten die Wellen und gaben Antwort, sprachen die Wellensprache .“ + Possessivpronomen „unser“: „Unsere Suche nach Buchsteinen wurde unermüdlich, fanatisch .“)
La rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 135, fournit aux élèves de nombreuses aides précieuses pour leur permettre de rendre compte de leurs explications.
Bilanz ziehen 3
Faire lire le texte proposé sur le dvd-rom, Deutschland eine Reise de Wolfgang Büscher, et proposer de répondre aux questions pour vérifier et évaluer la compréhension.
4
La dernière étape proposée est une activité de production écrite : il s’agit pour les élèves de se livrer à un travail de synthèse à l’issue de l’étude des deux extraits. En s’appuyant sur l’ensemble des éléments de compréhension et d’interprétation, ils sont appelés à résumer le rapport qu’entretient la narratrice avec le Rhin et la figure du grand-père. Ils pourront dans leurs productions écrites, afin de rendre compte de la chronologie, avoir recours à des subordonnées temporelles comme le fait Ulla Hahn : les renvoyer à la rubrique Grammatik, point B, p. 136-137.
m ooc h rei b e S
n
5 Traum vom Gold im Rhein
z
4
S. 130-131
Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
La double page s’articule autour de l’or du Rhin, vu sous des aspects divers : à travers la légende des Nibelungen, sous l’angle de passionnés qui, aujourd’hui encore, cherchent le précieux métal dans le fleuve, par le biais de l’opéra wagnérien. Dans tous les cas, il déclenche passion et convoitise…
Objectifs : Découvrir plusieurs aspects liés à l’or du Rhin par le biais de différentes sources (écrites et orales), puis élargir la perspective et la réflexion sur sa symbolique même. S’entraîner à la production écrite en rédigeant d’une part un article informatif rendant compte des informations recueillies dans les différents documents, d’autre part un texte autour de la fascination qu’exerce l’or sur les hommes, puis exprimer sa position et son avis.
Einsteigen 1
48
Demander aux élèves de lire le court texte informatif sur la légende des Nibelungen : il constitue une entrée en matière, une première approche de la légende. Quelles que soient les connaissances préalables des élèves, on profitera de cette introduction pour les familiariser avec les différents noms des personnages de la légende et pour mettre en place le lexique incontournable à la compréhension et à la production, présent dans les différents documents de la double page (en gras ci-contre). Les éléments de réponse donnés à la page suivante dépassent bien évidemment le cadre du seul Einsteigen et serviront à l’enseignant et à sa classe pour l’ensemble de la double page.
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
Erwartungshorizont die verschie- – Siegfried, der Sagenheld, der Drachentöter; in Xanten am Niederrhein geboren; groß und denen Personen stark, (fast) unverwundbar – der Zwerg Alberich, Hüter des Nibelungenhortes – Gunther, Gernot, Giselher, drei Brüder, die gemeinsam über das Burgundenreich am Rhein herrschen – Kriemhild, Schwester von Gunther, Gernot und Giselher; Siegfrieds Frau – Brunhild, Königin von Island, Gunthers Gattin – Hagen von Tronje, wichtigster Ratgeber Gunthers wie die – Siegfried: den Schatz besitzen; gegen Alberich kämpfen, ihm die Tarnkappe wegnehmen Geschichte – Alberich: dem Drachentöter Treue schwören; den Nibelungenschatz bewachen weiter geht – Siegfried: Kriemhild (Gunthers Schwester) heiraten wollen + Gunther / Brunhild erobern wollen ➜ Absprache zwischen den beiden, gegenseitige Hilfe – Brunhild: nach Jahren durch Kriemhild erfahren, wie ihr Mann Gunther sie hat erobern können (dank Siegfrieds Tarnkappe); sich mit Hagens Hilfe rächen wollen – Brunhild und Hagen: sich den Tod Siegfrieds wünschen; wissen, dass Siegfried nicht unverwundbar ist (Stelle zwischen den Schultern wegen des auf seinen Rücken gefallenen Lindenblatts – Episode des Bades im Drachenblut) – Tod Siegfrieds (von Hagen ermordet) – Kriemhild: den Tod ihres Mannes Siegfried rächen wollen der Schatz – Goldschatz: Synonym für Reichtum und Macht; aber auch für Raub, Diebstahl und Intrigen führen – Hagen: Kriemhilds Racheplan behindern wollen; sie um jeden Preis daran hindern, ihren Reichtum (den Nibelungenschatz) zu benutzen, um eine Armee zusammenzustellen; den Schatz in den Rhein werfen
Pour rendre compte au mieux de l’histoire complexe des Nibelungen, l’enseignant pourra à loisir organiser les éléments de réponses selon un autre classement, thématique par exemple : les duels (Zweikämpfe), les mariages (Hochzeiten), le combat que se livrent les deux reines Kriemhild et Brunhild (Streit der Königinnen) et le dénouement tragique (Untergang). Les élèves, riches des informations fournies par leurs camarades, mais aussi par leur professeur, présentent à l’ensemble de la classe un bilan de leurs connaissances. Ils peuvent se référer à la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 135.
4
Trainieren 2
L’objectif ici est de faire écrire aux élèves un article dont le thème central est l’or du Rhin. Ils disposent pour cela de trois sources différentes : deux supports écrits (A et C) et une vidéo (B). Plusieurs démarches possibles : – tous les élèves travaillent sur l’ensemble des trois documents. ou – mettre en œuvre une pédagogie différenciée, prenant en compte les différents niveaux de compétences dans ces deux activités langagières : confier par exemple aux élèves plus performants en compréhension de l’écrit l’étude du document B (Eine mündliche Erzählung) et demander à ceux pour qui la compréhension de l’écrit pose problème de prendre en charge l’un des deux documents écrits (A ou C). Mettre ainsi en place des stratégies que les élèves pourront utiliser (« transférer ») pour d’autres documents. Les trois documents ont pour thème central l’or du Rhin, mais traitent d’aspects différents : les chercheurs d’or du Rhin aujourd’hui (A), la légende des Nibelungen (B), l’opéra l’Or du Rhin de Wagner (C). Avant de passer la vidéo, on prendra soin de lever quelques entraves lexicales en donnant la traduction des mots et expressions suivants : sich ranken (graviter, tourner) ; entwenden (dérober) ; jdm zum Verhängnis werden (être fatal à qqn) ; pilgern (aller en pèlerinage, se promener).
Einheit 4 | Première
49
SKRIPT
DVD
CD:
/ 25
Aufgabe 2 (3 min 21 s) PETER ROUDNICKY: Also, das Nibelungenlied, oder die Nibelungensage, ist aus heutiger Sicht wahrscheinlich nichts anderes als eine wunderbare Fernsehgeschichte, mit Intrigen, mit Morden, mit Raub und Diebstahl, wie wir sie heute im Fernsehen erleben, nur eben im frühen Mittelalter . Es geht um einen Goldschatz, dieser Goldschatz verspricht nicht nur Reichtum, sondern eben auch Macht . Wer diesen Goldschatz hat, hat eben die Macht und entsprechend den Reichtum . Darum ranken sich ganz mystische Geschichten, es rankt sich auch die Geschichte, die Intrige einer Familie, der Aufgang oder der Niedergang einer Familie, die sich schlussendlich über diesen Streit und über den Ärger um einen Schatz zerstört . Sie dezimieren sich, sie bringen sich gegenseitig um . Siegfried möchte Kriemhild heiraten,
zur Frau haben, das geht aber nur, wenn Brunhild mit Gunther zusammengebracht wird, um es im neuen Deutsch auszudrücken . Dieses geschieht mit Hilfe einer Tarnkappe, die Siegfried dem Zwerg Alberich, der den Schatz bewacht, also entwendet, und mit dieser Tarnkappe gelingt es ihm mit Intrigen und mit List, die Hochzeit zwischen Brunhild und Gunther zu vereinbaren . Auf die Art und Weise kommt er auch zu seinem Glück . Siegfried – muss man wissen – ist als kleiner Knabe oder als Jüngling im Blut eines Drachens getränkt oder gebadet worden und ist dadurch auf Ewigkeit unverwundbar, bis auf eine Stelle, auf die damals, als er dort in diesem Blut badete, ein Blatt gefallen ist . Diese Stelle wird ihm zum Verhängnis, denn Kriemhild bittet aus Angst und aus Sorge um das Leben von Siegfried . Sie hat durch irgendeinen Traum, durch Auguren, also eine Weissagerin oder
Vorhersagerin hat sie erfahren, dass Gefahr besteht, bittet sie, Siegfried zu schützen und bezeichnet durch ein Kreuz auf diesem Hemd, welche Stelle besonders zu schützen ist, und dieses wird gerade zum Verhängnis, denn man weiß jetzt ganz genau, oder der, der morden will, weiß jetzt ganz genau, wo er seinen Speer hinwerfen muss, um Siegfried zu töten . Kriemhild wird in ihrer Trauer und in ihrer unendlichen Wut und Rache so weit gehen, dass sie allen, die an der Ermordung von Siegfried beteiligt waren, Tod wünscht, sie wird sie verfolgen, sie wird sie sogar eigenhändig töten, nämlich sie wird Hagen von Tronje enthaupten . Hagen von Tronje hat aber vorher das Gold, den Schatz im Rhein versenkt . Und so kommt es, dass heute, immer noch, einige Menschen zum Rhein pilgern, in der Hoffnung, dass sie einen Teil dieses Schatzes möglicherweise finden .
Quelle que soit la mise en œuvre retenue, il convient, pour la rédaction de l’article, que les élèves disposent des informations essentielles issues des trois sources et traitent des trois aspects évoqués en les organisant à leur guise. Distribuer en amont aux élèves une grille d’évaluation afin qu’ils aient connaissance des critères retenus (insister sur l’organisation de l’article et les références aux différentes sources). Il pourra être intéressant après correction par l’enseignant des productions écrites d’en soumettre quelques-unes aux élèves afin qu’ils aient une lecture critique et jugent des points forts et faibles dans les articles de leurs camarades (co-évaluation).
4
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen 3
Proposer aux élèves un travail d’écriture sur la fascination qu’exerce depuis toujours l’or sur les hommes. Pour le mener à bien, ils s’appuieront bien sûr sur les connaissances acquises grâce aux divers documents de la double page autour de l’or du Rhin, mais élargiront le spectre et auront soin d’intégrer également d’autres références : trésors légendaires, chercheurs d’or célèbres et ruée vers l’or. Enfin, ils exprimeront leur position personnelle sur le phénomène des mythes et des légendes. Indiquer le « Tipp Schreiben », p. 135. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
4
50
Conclure le parcours autour du thème mythique de l’or (du Rhin entre autres) par une activité de production orale en interaction. Les élèves exposent en plénière leur point de vue sur la symbolique liée aux thèmes de l’amour, du pouvoir et de l’argent, de la richesse, thèmes éternels et motifs centraux dans l’ensemble des arts. S’aider pour cela de la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 135.
Einheit 4 | Vater Rhein erzählt Geschichten
Welche Zukunft? z
EinhEit
5
1 Ökohaus – Passivhaus = die besseren Häuser?
m ooH ö re n
S. 160-161
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès Cette première double page de l’unité 5 consacrée à une réflexion sur notre avenir, va permettre aux élèves de réfléchir aux évolutions que connaît l’habitat dans le domaine du développement durable. Ils vont découvrir en effet les différences entre maison écologique et maison passive et s’interroger sur la façon dont chacun peut contribuer à la construction d’un avenir plus écologique.
Écouter le témoignage, en plusieurs parties, d’un couple qui a fait construire une maison écologique et comprendre les explications que donnent les propriétaires sur les matériaux utilisés et les avantages de leur maison.
Einsteigen Faire visionner la première partie du reportage sur Hans-Joachim Rösner, sa femme Helga et sur leur maison écologique. SKRIPT
1
DVD
CD:
/ 26
Aufgabe 1 (31 s) HANS-JOACHIM RÖSNER: Mein Name ist Hans-Joachim und das ist meine Frau
Helga . Wir wohnen in Vaihingen an der Enz, das liegt etwa 30 Kilometer westlich von Stuttgart, und wir hatten uns entschlossen, noch einmal ein Haus
nach ökologischen Gesichtspunkten zu bauen . Und dieses Haus würden wir jetzt gern ein bisschen vorstellen .
Former des binômes. Demander aux élèves de noter les mots clés qui leur viennent à l’esprit quand on parle de construction écologique. Ils peuvent s’aider des photos présentées, p. 160. Ils remarqueront sans doute les panneaux sur le toit, la luminosité de la pièce, le bois omniprésent. Donner si nécessaire quelques pistes : Energie, Baumaterial… Erwartungshorizont – ein ökologisches Haus / ein umweltfreundliches Haus – weniger Strom oder Energie verbrauchen / energieeffizient sein – Energie sparen / energiesparend sein / kein Energiefresser sein – mit einer guten Isolierung versehen sein – keine Heizung brauchen / die Sonnenenergie nutzen – Energie, die für den Betrieb von elektrischen Geräten gebraucht / die für die Heizung und Warmwasser benötigt wird
– die Solarbatterie / Kollektoren – die Wärmepumpe – eine Lüftungsanlage zum Heizen oder für die Kühlung verwenden – nachhaltige Baumaterialien (Lehm, Holz…)
5
Si nécessaire, rappeler aux élèves l’utilisation de la négation. Ils peuvent se reporter à la rubrique Grammatik, point A, p. 174. En plénière, demander aux élèves de rédiger une définition du terme « Ökohaus ». À cette occasion, il sera peut-être nécessaire de revoir la proposition relative. Donner quelques amorces pour aider les élèves en difficulté : « Ein Ökohaus ist ein Haus, das … / in dem … ».
Trainieren 2
Demander aux élèves d’observer la photo. Le bonnet et l’écharpe qui gardent la maison bien au chaud peuvent leur être utile pour comprendre la particularité d’une maison passive et leur faire deviner son atout majeur qui est de bien conserver la chaleur. Faire lire la définition et noter ses caractéristiques.
Einheit 5 | Première
51
Erwartungshorizont – wird passiv warm gehalten – hat kein aktives Heiz- und Klimatisierungssystem – nutzt vorhandene Energiequellen (Sonnenwärme, Körperwärme, Wärme der Elektrogeräte)
– hat große Fensterfronten nach Süden, wenige Fenster nach Norden – hat eine hohe wärmedämmende Gebäudehülle – benötigt eine mechanische Lüftung
SKRIPT
Après avoir indiqué aux élèves le « Tipp Hören », p. 173, faire visionner la deuxième partie du reportage et demander aux élèves de compléter leurs notes. Aide lexicale éventuelle : das Wohlbefinden = le bien-être. DVD
CD:
/ 27
Aufgabe 2 (1 min) HANS-JOACHIM RÖSNER: Also, wenn man noch den Unterschied zwischen einem ökologisch gebauten Haus und einem Passivhaus erklären möchte, besteht der Unterschied sicher darin, dass in einem Passivhaus sicher nicht
nur ökologisches Baumaterial verwendet wird, sondern der größte Wert auf die Energieersparnis gelegt wird . Das hat unserer Ansicht nach etwas den Nachteil – das ist technisch sehr aufwändig und dadurch, dass es sehr dicht abgeschlossen ist, wirkt sich das nicht unbedingt auf das Wohlbefinden
positiv aus . Also, da sind die Hauptgewichtspunkte auf das Energiesparen gelegt und nicht so sehr auf das Wohlbefinden . – Ist technisch sehr aufwändig und energieaufwändig auch . Man braucht sehr viel Strom, um alles zu betreiben und in Gang zu halten .
Pendant la mise en commun en plénière, les élèves font le compte rendu de ce qu’ils ont compris. Éclaircir si besoin les éléments encore incompris et enchaîner avec une discussion sur les différences entre maison écologique et maison passive. À la fin, donner la parole à quelques élèves afin qu’ils disent si un des deux concepts leur paraît plus sensé ou plus attractif que l’autre. Erwartungshorizont Für mich wäre ein Ökohaus das Beste . Ich interessiere mich für Umweltschutz und habe schon meinen ökologischen Fußabdruck berechnet und ich weiß, dass in
3
La troisième partie du reportage utilise un vocabulaire spécifique qui peut dérouter les élèves. C’est pour cette raison que l’on procède par étapes. Dans un premier temps, demander aux élèves de noter dans quel ordre Hans-Joachim parle des thèmes suivants : Heizung, Baumaterialien, Warmwasser. Les élèves doivent également noter, sous forme de mots clés, les informations importantes qu’ils comprennent. Aide lexicale éventuelle : die Luftkammern = (ici) les interstices qui font passer l’air ; die Feuchtigkeit = l’humidité ; das Dämmmaterial = le matériau pour l’isolation ; die Sägespäne = la sciure. SKRIPT
5
DVD
CD:
/ 28
Aufgabe 3 (2 min 20 s) HANS-JOACHIM RÖSNER: Als Baumaterial haben wir im ganzen Haus Ziegelsteine verwendet, für die ganzen Außenmauern . Die sind sehr dick und speichern die Wärme und haben, als Vorteil, sehr viele Luftkammern in den Ziegel eingeschlossen . Zudem regeln sie die Feuchtigkeit in den Räumen sehr gut . Als weiteres Baumaterial wurde, wo immer möglich, Holz verwendet, auch für diese Böden, wie man das hier sieht . Und als Dämmmaterial in allen Stockwerken wurde solche Zellulose,
die man aus altem Papier gewinnen kann, und die einen sehr guten Wärmedämmwert hat . Wir befinden uns jetzt hier auf dem Dach unseres Hauses, wo sich 14 Quadratmeter Sonnenkollektoren befinden, die das warme Wasser für uns erhitzen . Die gespeicherte oder erzeugte Wärme wird nach unten, in den Kellerraum, in einen großen Speicher transportiert und dort gespeichert . Wir befinden uns jetzt im Keller . Dort befindet sich dieser große Wärmespeicher, in dem die Wärme der Sonnenkollektoren gespeichert wird . Zusätzlich benötigt man aber noch
La mise en commun se fera en plénière.
52
Häusern und Wohnungen sehr oft sehr viele chemische und manchmal toxische Materialien verwendet werden . …
Einheit 5 | Welche Zukunft?
eine weitere Heizung, die mit Pellets bestückt wird . Pellets sind kleine Holzstücke, die aus Sägespänen gepresst werden, ohne weiteres Zusatzmaterial, und dadurch auch sehr umweltfreundlich sind . Diese verbrennen in dieser Anlage zu feiner Asche, die dann zum Beispiel auch als Dünger im Garten verwendet werden kann . Ein kleines Problem bei dieser Heizung besteht darin, dass man sehr viel Platz benötigt, um diese Pellets hier zu lagern . Wir benötigen von diesen Pellets etwa 2,6 Tonnen pro Jahr, das entspricht in etwa 1300 Litern Erdöl .
Erwartungshorizont 1. Baumaterialien: Ziegelsteine: für die ganzen Außenmauern sehr viele Luftkammern Holz: für diese Böden Zellulose: als Dämmmaterial in allen Stockwerken
2. Warmwasser: ➜ 14 Quadratmeter Sonnenkollektoren 3. Heizung: ➜ … die mit Pellets bestückt wird .
Dans un deuxième temps, les élèves vont pouvoir s’informer plus précisément sur le vocabulaire spécifique utilisé par Hans-Joachim en lisant la brochure, p. 161. Les élèves doivent relever des mots clés par rapport aux matériaux de construction écologiques que sont les tuiles, le chauffage à granules de bois et la cellulose. Erwartungshorizont Ziegel:
wird aus geformtem Lehm und Ton gebrannt / Porosität / verbessert die Wärmeisolierung und ermöglicht einen Luftaustausch . Zellulose: wird aus Altpapier gewonnen / verwendet, um Dachboden und Wände zu isolieren
Holz:
Pellets werden aus gemahlenen Holzresten hergestellt / 2 kg Pellets ersetzen einen Liter Heizöl bzw . einen Kubikmeter Erdgas
Rappeler à cette occasion, si nécessaire, la formation du passif présent dont on trouve de nombreuses occurrences dans le texte (werden gebrannt / wird aus Altpapier gewonnen / wird verwendet / werden hergestellt). Lors du deuxième visionnage de la vidéo, les élèves seront en mesure de noter les explications ou l’opinion personnelle de Hans-Joachim par rapport aux trois matériaux présentés. Demander ensuite aux élèves de revoir toutes leurs notes afin de présenter la maison des Rösner en plénière et d’en souligner les aspects qui leur paraissent les plus importants. L’étude des deux types de maisons respectueuses de l’environnement se clôturera par une discussion où les élèves sont invités à exprimer leur propre opinion : préféreraient-ils habiter dans l’une ou l’autre de ces constructions qui permettent, chacune à sa manière, comme le rappelle le sous-titre de cette double page, de participer au niveau individuel à la construction d’un avenir meilleur ? La rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 172, propose des expressions et du vocabulaire adaptés à cette tâche.
Bilanz ziehen La dernière partie de l’interview des Rösner donne la parole à Helga qui fait le bilan de leur expérience. Pendant le visionnage, les élèves notent les aspects abordés pour en faire le compte rendu à l’oral. SKRIPT
4
5
5
DVD
CD:
/ 29
Aufgabe 4 (55 s) HELGA RÖSNER: In diesem Haus ist es sehr, sehr angenehm zu wohnen . Das Haus strahlt eine sehr angenehme Atmosphäre aus, wir fühlen uns hier
sehr wohl . Wir haben ein sehr helles Haus mit freundlichen Farben, wir haben natürliche Farben, die gut riechen: Die riechen nach Zitrone, es riecht nach Bienenwachs . Wir brauchen selten tagsüber ein Licht – das ist sehr
energiesparend – weil wir sehr schöne große Fenster haben . Ich denke, es ist uns gelungen, unser Traumhaus hier zu bauen!
Chaque élève rédige son bilan personnel des connaissances acquises sur la construction écologique.
Einheit 5 | Première
53
z
S
n
2 Erfinder gesucht!
m oop re c h e
S. 162-163
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
Dans cette double page, les élèves vont prendre conscience des enjeux du futur et du rôle de la recherche technique à travers la découverte d’inventions de pointe.
Objectifs : Présenter à la classe une technologie innovante. Expliquer une invention et donner son avis personnel sur l’évolution de la technologie moderne.
Einsteigen 1
Demander aux élèves de prendre connaissance des domaines présentés et de choisir celui qui les intéresse le plus : la mobilité professionnelle ou touristique, l’énergie et la protection de l’environnement, l’urbanisme, la nutrition et la santé ou la communication. Quelles inventions pourraient les améliorer ? Le guidage de la prise de notes (les problèmes à résoudre / la technique à améliorer / le but de l’invention / premières idées…) et la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 172 donnent aux élèves des aides pour préparer leur prise de parole en plénière. On pourra également leur conseiller de faire une Mindmap sur le thème choisi, afin de les aider à rassembler et organiser leurs idées.
Trainieren 2
Former trois groupes et demander aux élèves de lire l’un des articles (A, B ou C). Chaque élève notera le problème à résoudre, l’idée présentée ainsi que sa réalisation. Attirer l’attention sur le « Tipp Sprechen Monolog », p. 173. Un élève de chaque groupe présentera ensuite la technique innovante qu’il a ainsi découverte aux autres groupes qui prennent des notes selon le guidage connu. Erwartungshorizont Öko-Disko: – originelles Konzept, kann für die Werbung gebraucht werden – Spaß machen – Motivation / Anreiz, sich auf die Tanzfläche zu wagen – nur funktionieren, wenn genügend Leute tanzen – deshalb nur möglich als zusätzliche Energiegewinnung / kann herkömmliche Energie nicht ersetzen
5
Sonnensegler: – kann zu neuen Ideen für Personentransport insgesamt führen – Solarzellen können vielleicht bei konventionellen Flugzeugen Energie für Klimaanlage, Küche… liefern
– Sonnensegler muss auch bei bedecktem Himmel genug Energie zum Fliegen haben – sicher sehr teurer Prototyp, von dem man nicht weiß, ob er eine Zukunft hat Virtueller Arzt – zu einem gesünderen Leben motivieren – im Notfall lebenswichtige Zeit sparen – nerven / stören / stressen – Hypochonder / eingebildete Kranke in ihrer fixen Idee / Sorge bestärken
Conclure par une discussion des avantages et des inconvénients des trois innovations présentées. L’article A permet de revoir la construction je …, desto / umso … (rubrique Grammatik, point B, p. 174), déjà abordée dans l’unité 1, alors que les articles B et C se prêtent à une révision de la subordonnée introduite par ob (point C, p. 175). Les élèves connaissent peut-être d’autres inventions intéressantes qu’ils pourront présenter à la classe.
Bilanz ziehen 3
54
Inviter les élèves à choisir parmi les trois innovations présentées celle qu’ils jugent la plus utile et leur demander de justifier leur avis à l’oral.
Einheit 5 | Welche Zukunft?
Erwartungshorizont am nützlichsten / am besten finden, weil … neue technische Möglichkeiten eröffnen
Pour présenter à l’écrit une invention qui a transformé la vie des hommes, les élèves peuvent s’inspirer des domaines de l’activité 1. Si la rédaction est donnée à faire à la maison, préciser que la description de l’impact sur notre quotidien doit primer sur celle des détails techniques.
3 Zurück in die Zukunft?
z
4
im Alltag / für jeden / in großem Maßstab
m oop re c h e S
n
S. 164-165
Notions culturelles : L’idée de progrès Mythes et héros
Les élèves vont s’informer sur un débat d’actualité en Allemagne qui pose la question du rôle du patrimoine et des moyens à y investir : deux associations s’engagent pour la reconstruction du château de Berlin démoli par le régime communiste.
Objectifs : Présenter le « Berliner Schloss » à travers trois moments clés de son histoire et pouvoir répondre aux questions posées par la classe. Participer à la controverse « pour ou contre la reconstruction de ce château » et prendre position.
Einsteigen Introduire la thématique en donnant la parole – le cas échéant – aux élèves qui sont déjà allés à Berlin et peuvent parler des monuments qu’ils ont vus. Les situer sur une carte de Berlin (présentée sur TNI par exemple). Un plan illustré de la ville est également disponible sur le site. Évoquer le « Berliner Schloss » en montrant son emplacement sur la Spreeinsel. Indiquer aux élèves le site www.berliner-stadtschloss.de/ sur lequel ils peuvent voir différentes photos panoramiques prises à cet endroit, à différents moments. Les élèves prennent ensuite connaissance de la maquette du château de Berlin et du texte qui l’accompagne afin de résumer le projet de la reconstruction de l’ancienne résidence royale. Plan de Berlin ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
5
Faire visionner l’interview de Bettina Anke-Föhring qui apporte des informations supplémentaires et résume la controverse née autour de la reconstruction du château. Inviter les élèves à prendre des notes afin de répondre en plénière aux questions posées dans la consigne. Entraves lexicales éventuelles : der Förderverein = l’association de promotion ; das Gerüst = l’échafaudage. SKRIPT
1
DVD
CD:
/ 30
Aufgabe 1 (2 min 42 s) BETTINA ANKE-FÖHRING: Seit 1990 gab es aber auch Diskussionen darum: Wie gehen wir denn jetzt weiter mit dem Schloss um? Man hätte ja zum Beispiel eine Lösung finden können auf der Rückseite: Palast der Republik, die Vorderseite wird neu aufgebaut, neu gestaltet in Form des alten Schlosses – wäre eine Möglichkeit gewesen . Bald haben sich zwei Gesellschaften, zwei Fördervereine gefunden, die sich ganz stark gemacht haben für den Wiederaufbau des Schlosses . Die haben so gesagt: Ja, das ist doch ein historisches Ensemble: Unter den Linden, die Schlossinsel, das Opernpalais, alles das bildet eine Einheit,
und alles das war ausgerichtet auf das Schloss . Und dieses Ensemble, dieses architektonische Ensemble wird durch das Fehlen des Berliner Stadtschlosses schlicht und ergreifend aufgebrochen, zerstört . Und Wilhelm von Boddien, der in diesem Zusammenhang sehr bekannt geworden ist, der hat eine ganz tolle, also aus meiner Sicht ganz tolle Sache gemacht . Der hat nämlich eine Pariser Künstlerin beauftragt, das war Catherine Feff, so 1992/1993 war das, glaube ich, und die hat die Fassade des Berliner Stadtschlosses in Originalgröße auf Planen gemalt . So hat man, in Originalgröße, ein riesiges Gerüst gebaut, in der Größe des ehemaligen Stadtschlosses, hat diese Planen vor dieses Gerüst gehängt, und es war
unglaublich zu sehen, wie dieses Berliner Stadtschloss, was jetzt praktisch als Fantom-, als Fassadeninstallation entstanden war, plötzlich im Ensemble dieser alten Berliner Mitte so ausgelöst hat . Und ich denke, das war auch eine wichtige Aktion, damit die Leute nicht nur… die Menschen, die Berliner nicht nur gesehen haben, da wird über irgendein Stadtschloss geredet, da wird über irgendein Ensemble geredet, sondern: Ja, so sah das aus . Und das hat, glaube ich, viel dazu beigetragen, dass man sagte: Ja, man sollte diese Diskussion um das Stadtschloss tatsächlich anders führen, neu führen und auf jeden Fall beleben .
La photo de l’installation de Catherine Feff ainsi que sa légende, p. 165, peuvent servir d’aide à la compréhension. Einheit 5 | Première
55
Trainieren Former des groupes A, B et C à l’intérieur desquels les élèves travailleront par binômes sur les documents correspondants. Bien préciser qu’en tant qu’expert de son sujet, chaque groupe devra informer le reste de la classe sur les dates et les noms évoqués et décrire le sort fait au château. En plénière, les informations sont ensuite échangées et notées par chacun. Pour les présentations, on pourra projeter les photos sans les textes grâce à la version numérique du manuel. Veiller également à ce que les livres des élèves restent fermés pour inciter l’auditoire à poser des questions plutôt que de recopier les informations demandées. Les noms et au besoin les dates également peuvent être notés au tableau.
3
La prise de connaissance de l’histoire du château de Berlin sera suivie d’un débat « pour ou contre sa reconstruction ». Les élèves s’y préparent en lisant individuellement les opinions exprimées dans les témoignages. Séparer ensuite la classe en deux groupes A et B qui défendront les points de vue opposés. La rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 172 fournit des amorces de phrases et des listes d’arguments à compléter. Inviter les élèves à se reporter également au « Tipp Sprechen Dialog », p. 173.
4
Faire voir à présent l’interview de Peter Roudnicky et demander à la classe de relever son point de vue et ses arguments pour un compte rendu oral en plénière. SKRIPT
2
5
DVD
CD:
/ 31
Aufgabe 4 (2 min 14 s) PETER ROUDNICKY: Also, das Berliner Stadtschloss, ein sehr kontrovers diskutiertes Thema; ein Thema, welches die Gemüter bewegt, also die Menschen schon ein bisschen manchmal aufbringt . Es gibt Menschen, die sind dafür, es gibt Menschen, die sind dagegen; ich selbst sehe das, um es vorsichtig zu sagen, etwas mit Zurückhaltung . Ich würde immer sagen: Welchen Zweck, welchen Sinn macht es? Und den hinterfrage ich . Ein Stadtschloss, welches sicherlich schön war und welches absolut zu Unrecht abgerissen
wurde aus irgendwelchen politischen Gründen, die man nachvollziehen kann, aber die man nicht unbedingt teilen muss . Ich kann für meinen Zweck nicht… oder für meinen Teil nicht verstehen, dass man sich jetzt dort in eine Rekonstruktion, also einen Wiederaufbau des Schlosses sozusagen begeistert, Energie und vor allen Dingen viel Geld dafür ausgibt . Zumal, je länger da über dieses Projekt diskutiert wird, umso deutlicher wird es, dass aufgrund von finanziellen Engpässen es immer, wir sagen dazu „abgespeckt“ wird, also es wird immer ein bisschen weniger gebaut . Und im Augenblick ist man so, dass
man einen Teil der Fassade bauen wird und dahinter ist alles neu . Man hätte auch, vielleicht, ein anderes Gebäude sanieren können und was Ähnliches erreicht . Es gibt sicherlich auch Argumente, dass man sagt: Das ist jetzt ganz wichtig, dort dieses Stadtschloss zu bauen . Schlussendlich, ja, wird es so sein, dass, wenn es erstmal steht, werden es viele Menschen schön finden und in dreißig, vierzig Jahren wird man sich nicht mehr da an die Polemik erinnern, ob man das Schloss nun baut oder ob man es nicht baut . Ich persönlich könnte drauf verzichten, aber ich werde die Diskussion dann wahrscheinlich nicht mehr erleben .
Bilanz ziehen 5
La discussion se poursuivra avec, cette fois, l’expression de l’avis personnel des élèves. Erwartungshorizont Pro Das Stadtschloss hat eine hohe symbolische Bedeutung für die Menschen in Berlin . Es ist normal, es wieder aufzubauen . Wenn die DDR das Schloss nicht zerstört hätte, gäbe es es sowieso noch . Das Schloss ist auf jeden Fall ästhetischer als der Palast der Republik . …
6
56
Kontra Man muss in der Gegenwart leben, nicht in der Vergangenheit . Es ist albern, die Kopie eines Gebäudes zu bauen . Jede Epoche hat ihren eigenen Stil, man kann nichts wiederholen . Im 21 . Jahrhundert ein Schloss zu bauen ist lächerlich . Ein modernes Gebäude wäre viel attraktiver . Man hätte dann auch den Palast der Republik als historisches Zeugnis behalten müssen . …
Demander aux élèves de rédiger un compte rendu du débat.
Einheit 5 | Welche Zukunft?
z
4 Ist die einfachste Lösung immer die beste?
m ooL e s e n
S. 166-167
Notion culturelle : L’idée de progrès
Espaces et échanges
Le design joue un rôle souvent sous-estimé dans la vie de tous les jours. Les élèves découvriront au fil de leurs lectures la signification profonde et globale de l’aspect des objets qui les entourent.
Objectifs : Lire un texte extrait de l’autobiographie du designer Rafael Horzon, Das weisse Buch, suivre l’évocation du projet qui en est faite et sa concrétisation. Comprendre les détails de ce projet conceptuel et son ambition.
Einsteigen 1
Demander aux élèves ce que le mot « design » évoque pour eux. Le design est-il un critère important dans leur choix d’objets ? La forme, l’esthétisme d’un objet ou d’un vêtement, la marque, influencentils leurs achats ? Le design est-il un gage de confort, de qualité, ou d’utilisation ? Connaissent-ils des designers ? Ils citeront peut-être Philippe Starck, ce créateur designer qui s’empare d’objets usuels et aussi divers qu’une paire de lunettes, des appareils électroniques, des couverts de cuisine. Ou bien Jean-Paul Gaultier, Karl Lagerfeld qui rhabillent les bouteilles d’une célèbre boisson. Puis, les élèves réfléchiront aux objets de leur quotidien (voiture, ordinateur, iPod…) : lesquels ont un design particulier ? Chacun établit ensuite une liste de leurs caractéristiques et des aspects qui lui plaisent et conclut par l’importance accordée personnellement à l’aspect extérieur d’un objet. Un compte rendu oral est fait en plénière. Ce n’est qu’ensuite que les élèves prennent connaissance du texte sur le prestigieux concours international de design (le plus grand du monde) « red dot design award » et des citations de designers célèbres. Demander aux élèves s’ils connaissent le sens du mot français « châssis » / « das Chassis » en allemand, ce qui pourra les mettre sur la voie d’une meilleure compréhension de l’innovation de cette chaise. D’après le Larousse, le châssis est « un assemblage destiné à supporter le mécanisme, les roues, la suspension et la carrosserie d’un véhicule ». Or, la conception de cette chaise découle des méthodes utilisées dans l’industrie automobile. Confort, légèreté, simplicité, solidité et innovation de cet objet aux lignes fluides ont permis au designer Stefan Diez de remporter ce prix (il a d’ailleurs obtenu 5 « red dot » entre 2010 et 2011). Ce document, et notamment les citations qui l’accompagnent, vont permettre aux élèves de mieux appréhender la notion de design ainsi que le rôle du designer : le design semble être un moyen d’expression et de création, qui procure des émotions artistiques, comme si l’objet passait au second plan afin de mettre en valeur la forme qu’il revêt. Le designer s’approprie ainsi l’objet et le détourne pour en faire une œuvre artistique. Afin de préparer l’échange en binôme, les élèves prennent quelques notes sur leurs impressions et avis personnels : que pensent-ils d’une telle compétition et de la chaise « Chassis » récompensée par l’un des prix les plus convoités au monde ? L’auraient-ils récompensée ? Qu’expriment à leurs yeux les citations ? Pendant les discussions, passer dans la classe pour écouter quelques binômes et proposer des aides si nécessaire.
5
Erwartungshorizont (nicht) überrascht / erstaunt sein nicht gedacht haben, dass … noch nie / schon einmal gehört haben von … unwichtig, überflüssig / normal, wichtig finden (nicht) verstehen, warum … ganz banal / nicht besonders / toll aussehen (ie/a-e)
vielleicht / wahrscheinlich / bestimmt sagen / ausdrücken wollen, dass … das Aussehen / der Stil / die Mode die Funktion / der Nutzen / der Zweck die Marke / der Preis der Eindruck / die Bedeutung / das Ansehen
Einheit 5 | Première
57
Trainieren 2
Rafael Horzon, né en 1970 à Hambourg, a étudié tour à tour la littérature comparée, la philosophie, le latin et la physique. Au début des années 90, il ouvre une galerie à Berlin où sont exposées des œuvres d’artistes qui n’existent pas… Il a également ouvert en plein cœur de Berlin deux boutiques de meubles dans lesquelles des étagères de sa conception ainsi qu’un modèle de bureau et de chaise sont exposés. La photo est une vue du magasin où l’on peut apercevoir le bureau et la chaise dont il est question dans l’extrait. Demander aux élèves de lire individuellement l’extrait du roman de Rafael Horzon Das weisse Buch en suivant le « Tipp Lesen », p. 173. Préciser qu’il ne s’agit pas de comprendre tous les détails dès la première lecture mais de relever, à cette étape de la compréhension, des informations sur le projet et son nom, l’activité du narrateur et le produit sur lequel il travaille. Les élèves comparent leurs résultats avec leur partenaire avant la mise en commun en plénière. Lors de la deuxième lecture du texte, ils auront pour tâche de noter les caractéristiques et le but du manifeste rédigé par le narrateur et son collègue. Un compte rendu oral se fera en plénière. Si vous souhaitez lire les 10 points du « manifeste », vous pouvez les trouver sur le site www.redesigndeutschland.de. Tafelanschrieb Das Manifest der Firma „Redesigndeutschland“ 10 Punkte in stark vereinfachtem Deutsch Ziel: alles Überflüssige abschaffen Kernsatz: „Die einfachste Lösung ist die beste Lösung“ allumfassender Anspruch: soll gedruckt und in der ganzen Stadt verteilt werden
Attirer l’attention des élèves sur le titre de ce livre, Das weisse Buch, le livre blanc. Savent-ils ce qu’est un livre blanc ? Selon le Larousse, le livre blanc est « un recueil de documents sur un problème déterminé, publié par un gouvernement, un organisme ». N’est-il pas curieux d’avoir intitulé ce livre de cette façon ? Qu’en pensent-ils ? Ont-ils remarqué les 2 « s » mis à la place du « ß » ? Le titre même suggère ce désir de simplification qui est au cœur du projet. L’image du livre blanc peut être également vue comme l’idée d’un espace imaginaire, infini, où tout reste à créer. Un espace en devenir, non figé par les mots, non noirci par le texte. Le livre blanc est donc le support idéal pour ce projet titanesque de faire un nouveau monde, de recréer la réalité. Le design ne créera plus seulement à partir d’un objet existant, de quelque chose de palpable : son pouvoir est décuplé puisqu’il s’étend à des concepts tels le temps, le langage, de l’ordre de l’impalpable, de l’invisible. De nouveaux codes, de nouveaux repères sont à re-créer. La présence du vocabulaire de la création, de l’imagination : « eine Vision », « eine neue Welt gestaltern », « alle Bereiche des Lebens sollten entwerfen », « neu gestalten werden », « neuartig » renforce l’idée d’un artiste visionnaire, « voyant » un nouveau monde à créer dont l’artiste serait l’acteur de premier choix.
5
Avant la discussion en classe, vérifier la compréhension de la citation du texte et demander une prise de note structurée : le projet de réinventer le langage, le temps, l’habillement, l’architecture, la nourriture, la monnaie et la société est-il réalisable et souhaitable ? Quelle est l’ambition de ce projet ? La rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 173 fournit aux élèves des aides à l’expression. Le titre et le sous-titre de la double page peuvent également les inspirer ou enrichir leur réflexion.
Bilanz ziehen
58
3
Inviter les élèves à lire, sur le dvd-rom, un autre extrait du livre de Rafael Horzon et leur demander de répondre succinctement par écrit aux questions posées.
4
Le design rend-il heureux ? Ou bien n’est-ce qu’une illusion ? Demander aux élèves de prendre position par écrit.
Einheit 5 | Welche Zukunft?
z
S
n
5 Zukunfts-Fantasien
m ooc h rei b e
S. 168-169
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès Espaces et échanges
Dans cette double page consacrée à l’expression écrite, les élèves vont pouvoir travailler en équipe pour rédiger leur vision de la vie future. Les élèves mutualiseront leurs idées, connaissances et critiques pour s’essayer à un genre littéraire toujours d’actualité.
Rédiger le déroulement de la journée d’un personnage d’histoire de science-fiction à l’aide d’une série d’images. Écrire ensuite un épisode de cette histoire.
Einsteigen 1
Une unité sur l’avenir ne serait pas complète sans référence à la science-fiction. Elle fournira donc sur cette double page le sujet pour l’entraînement à l’expression écrite. Inviter la classe à former des groupes de quatre ou cinq élèves, ou bien regrouper soi-même les élèves pour créer des équipes équilibrées. La préparation de la rédaction et la prise de notes seront guidées par les questions, p. 168 et la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 173 : la vie dans la ville du futur imaginée par les élèves sera-t-elle plus facile qu’aujourd’hui ? Quelle place sera accordée à l’homme ? Qui jouera le rôle principal (nom, âge, physique, caractère, loisirs, famille, amis…) ? Inciter les élèves à laisser libre cours à leur imagination, comme le suggère le titre de la double page. Erwartungshorizont A Die Stadt – Die Stadt der Zukunft stelle ich mir mit vielen modernen Gebäuden vor – Hochhäuser, Wolkenkratzer… – Viel Glas und Stahl, viel Licht . Ich denke auch, dass es zwischen den Gebäuden Luftbrücken geben wird . – Vielleicht wird es auch mehr Parks und mehr Bäumen geben, weil die Menschen merken werden, dass sie ohne Natur nicht richtig leben können . – Ich hoffe, dass es nicht sehr viel mehr Verkehr geben wird . Wenn die Luft in den Städten noch schlechter wird und es wegen der vielen Autos noch lauter wird, das wäre entsetzlich! – Das wäre wirklich schrecklich! Ich hoffe, dass es nicht überall Bildschirme mit Werbung geben wird, oder dass überall Filme laufen . – Ich hoffe aber, dass zum Beispiel die Ampeln überall „sprechen“ werden, damit Blinde besser durch die Straßen gehen können . – Blinde werden dann auch ein eigenes Navi haben, das ihnen den Weg sagt . Mit eingebauten Sensoren, damit sie Hindernisse vermeiden können . – Die Autos werden bestimmt alle elektrisch sein .
– Die Bürgersteige und der Asphalt auf der Straße werden Sensoren für die erzeugte Energie haben . Damit werden die Wohnungen geheizt werden . B Das Leben der Menschen – Das Leben der Menschen stelle ich mir einfacher vor, … … weil sie viel per Skype oder Visiokonferenz machen und nicht mehr so viel unterwegs sind . … weil sie Roboter haben, die eine ganze Menge Arbeit für sie erledigen . … weil ihre Stadt nicht mehr so laut und verschmutzt ist . – Das Leben der Menschen stelle ich mir schwieriger vor, weil… … sie oft alleine sind, denn sie haben kaum noch Gelegenheit, sich irgendwo zu treffen . … die viele Technik das Leben sehr unpersönlich macht . … die Klimaveränderung das Leben auf der Erde schwierig macht .
5
Suite à ce cadre qui servira d’arrière-plan à leur fiction, les élèves créent un personnage pour lequel ils renseignent une fiche signalétique. On peut préciser que leur travail d’écriture sera d’autant plus facile qu’ils essaient de vraiment imaginer ce personnage avec autant de précisions que possible : plus il sera « épais », plus les rebondissements d’une histoire se trouveront facilement. Il ne faudrait pas hésiter à conférer au personnage des traits distinctifs, exemple : Er liebt Nussschokolade und isst schon ein Stück direkt nach dem Aufwachen. Er hat panische Angst vor Spinnen und wird hysterisch, wenn er eine sieht. Er spielt gern Schach und hasst es zu verlieren.
Einheit 5 | Première
59
Trainieren 2
À partir des images proposées, les groupes imaginent le déroulement d’une journée type dans la vie de leur héros / héroïne et en notent les étapes importantes sous forme de mots clés. – Beim Frühstück: Videokonferenz mit dem Vater/ Roboter bringt Kaffee / Hubschrauber am Himmel… Was könnte passieren? Streit mit dem Vater? plötzlicher Stromausfall = Bild ist weg . Roboter kaputt = kein Frühstück = schlechte Laune… – in der Stadt: ultramoderner Bahnhof, Zug fährt ein . Was könnte passieren? Streit zwischen einer komischen Frau in Ringelstrumpfhose und einem Mann . Sie lassen einen großen Koffer stehen . Die Polizei kommt… – bei der Arbeit: Virtuelle Konferenz mit Partner in 3D . Was könnte passieren? Die 3D-Figur ist elektrisch . X bekommt einen Stromschlag . / Die Konferenz läuft nicht gut . X wird entlassen… – beim Einkaufen: Einkaufen per Distanz . Der Hausroboter kontrolliert den Kühlschrank . Auf dem Display erscheint der Kühlschrank . Was könnte passieren? Eine Panne bei der Übertragung = eine verrückte Einkaufsliste . X = Vegetarier bekommt mehrere Kilo Fleisch, aber keine Nussschokolade… – beim Sport: virtuelles Fußballspiel mit 3D-Figuren . Was könnte passieren? Die Figur eines Fußballers ist falsch programmiert = er wird aggressiv und greift X an / X ist in Topform und gewinnt 12:0 gegen die Computerfiguren .
Chaque membre du groupe prend ensuite en charge une partie de la journée et en rédigera le déroulement. Si l’équipement de la classe le permet, les textes pourront être écrits sur ordinateur, ce qui facilitera la future correction et mise en forme collective ainsi que la lecture. Les textes seront lus et commentés au sein du groupe qui y apportera, le cas échéant, des corrections ou compléments. Veiller à ce que la discussion se fasse toujours en allemand.
3
5
Demander aux élèves d’imaginer des problèmes qui surviennent dans la ville du futur et d’intégrer ces pannes ou imprévus dans leur histoire. Les exemples de programmes d’ordinateur défaillants et le « Tipp Schreiben », p. 173 aideront les groupes à animer le déroulement de leur histoire. Lors de l’écriture de la nouvelle version de l’histoire selon ces consignes, attirer l’attention des élèves sur les aspects formels de leur rédaction : le ton (drôle, à suspense, dramatique ?) et la structure qui doit être logique. Consacrer éventuellement un temps de réflexion et de coordination en plénière aux critères ou bien indiquer d’office le barème de la co-évaluation des histoires par tous les groupes. Donner la lecture des textes des autres groupes et leur évaluation à faire à la maison. Grilles de co-évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Exemple de production Wie jeden Donnerstag war sein Vater schon um 6Uhr25 auf dem Display in der Küche zu sehen . „Hallo Sohn!“, rief er fröhlich . Kurt seufzte . „Hallo Papa“, murmelte er . „Hausi 1, mach mir bitte einen doppelten Espresso“, bat er den kleinen Roboter, der surrend durch die Küche fuhr . „Mach ich“, antwortete Hausi mit seiner hohen Stimme, die für Kurts Geschmack auch viel zu fröhlich klang . Dann gab es einen Knall . Aus Hausis Kopf kam ein blauer Lichtstrahl . Dann kippte der Roboter um . Im gleichen Moment verschwand das Bild von Kurts Vater
vom Display . Kurt kratzte sich am Kopf . Ohne Kaffee konnte er nicht nachdenken . Aber woher sollte er jetzt einen bekommen? Er hatte selbst noch nie welchen gekocht . „Hausi?“, fragte er . Aber Hausi blieb still . Kurt beschloss, den Sicherheitsdienst zu rufen . Er drückte die Rob-H-3-Taste auf dem Hausdisplay . Aber die Leitung blieb tot . Kurt erschrak . War das vielleicht die schreckliche Strompanne, vor der im Jahr 2087 alle so eine furchtbare Angst hatten?
Bilanz ziehen
60
4
Chaque groupe poursuit la rédaction par la description de la journée suivante.
5
Inviter les élèves à échanger, à l’intérieur de leur groupe, sur le bilan de l’expérience. Écrire à plusieurs : est-ce plus difficile ou plus facile qu’un travail individuel ? Qu’est-ce qui leur a plu ? Passer dans la classe pour écouter les commentaires et veiller à l’utilisation de la langue allemande.
Einheit 5 | Welche Zukunft?
Mitmachen – aber wie?
1 Klassensprecher, ist das was für mich?
z
EinhEit
6
m oop re c h e S
n
S. 198-199
Notion culturelle : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès
L es élèves vont s’interroger sur les qualités requises pour prendre part activement à la vie lycéenne, premiers pas vers un engagement personnel.
Objectifs : C omprendre le fonctionnement d’une école allemande et noter les différences avec son propre lycée afi n de pouvoir en discuter avec son partenaire. Puis discuter avec lui de l’intérêt de s’engager en tant que délégué de classe.
Einsteigen 1
Dans cette unité, les élèves vont être amenés à réfléchir à différentes formes d’engagement et au rôle qu’ils pourront jouer dans la société. Il paraît logique de débuter cette réflexion par l’environnement immédiat des élèves : l’école. Afin de comprendre l’interview de Kevin qui sera proposée dans l’activité 3 et se positionner par rapport à une responsabilité de « Klassensprecher », tel que demandé aux élèves dans l’activité Bilanz ziehen, il faut avoir préalablement bien intégré l’organisation d’une école allemande et la comparer au fonctionnement d’un établissement scolaire français. Le schéma de l’activité 1 a pour but de clarifier les rôles de « Klassen- » et de « Schülersprecher » et de positionner leurs activités par rapport aux différentes instances d’autorité dans un établissement scolaire allemand. Erwartungshorizont Klassensprecher
Délégué de classe
Chaque élève peut voter pour élire les délégués de sa classe . Les délégués de classe sont chargés de représenter les élèves en toutes circonstances . Ils sont les porte-parole des élèves auprès des professeurs et des personnels d’éducation, en particulier au conseil de classe où ils siègent . Fazit: Deutsche Klassensprecher und französische „délégués“ haben anscheinend in etwa gleiche Rollen . – von der gesamten Klasse gewählt – Vertretung der Interessen der Klasse – vermittelt bei Problemen
Schülersprecher
Représentants des élèves
Les délégués de classe élisent parmi eux les représentants des – oberster Vertreter der Schüler élèves au conseil d’administration, au scrutin uninominal à un – von allen Schülern für ein Jahr gewählt – organisieren die Schülervertretung, vermit- tour . Seuls les élèves, à partir de la cinquième, peuvent être teln zwischen Schülern, Eltern und Lehrern candidats . – nehmen an der Schulkonferenz teil Fazit: Es gibt Unterschiede zwischen dem französischen und dem deutschen System . An der Wahl zum Schülersprecher nehmen alle Schüler teil, die Wahl der „représentants des élèves“ dagegen ist eine indirekte Wahl durch die „délégués“ . Schulkonferenz
6
Conseil de la vie lycéenne (CVL)
Le conseil des délégués pour la vie lycéenne, présidé par le chef d’établissement, se compose d’élus lycéens, de représentants du personnel de différents services (administratifs, sociaux, de santé, techniques…) et de parents d’élèves . Les questions liées à la vie lycéenne (organisation, sécurité, hygiène, manifestations culturelles) y sont débattues . Fazit: Die deutsche Schulkonferenz und der französische „Conseil de la vie lycéenne“ sind unterschiedlich zusammengesetzt . – eine Art Parlament – an der Schulkonferenz nehmen der Direktor, Eltern, Lehrer und Schülersprecher teil
Einheit 6 | Première
61
Trainieren 2
L’entrée en matière se fera à partir d’une Mindmap. Chaque élève, avec son partenaire, réfléchit sur les qualités nécessaires pour être délégué de classe. À partir d’un travail de compréhension de l’écrit, les compétences pourront être complétées individuellement avec les informations du document proposé en page 199. La prise de parole en interaction sera travaillée en classe en établissant une liste des critères les plus importants.
3
Dans l’interview de Kevin, les enjeux d’un tel engagement sont clairement exposés. Les élèves notent au fur et à mesure à l’aide de mots clés comment Kevin prend ses décisions, comment il gère les conflits, combien de temps son engagement lui coûte et quel bilan il fait de cette expérience. Erwartungshorizont
SKRIPT
sich mit den anderen gewählten Schülervertretern absprechen; bei Konflikten entscheiden, was man in Kauf nehmen kann oder nicht – konkretes Beispiel: Konflikt wegen der Pausenhofregelung; viel Freizeit
6
DVD
opfern, sich in den Pausen und auch zu Hause um die Dinge kümmern, auf Wünsche anderer eingehen, seine Entscheidungen souverän treffen und seine Meinung verteidigen
CD:
/ 33
Aufgabe 3 (3 min 18 s) KEVIN: Ich war im letzten Jahr Schülersprecher, das heißt ich war sozusagen der Chef von Phillip, denn ich hab’ damals nicht nur eine einzelne Klasse, sondern die ganze Schülerschaft vertreten, das heißt, dass ich in einer Schülerversammlung gewählt wurde . In dieser Schülerversammlung sitzen die Klassensprecher, wie z .B . Phillip, und die Stufensprecher aus der Oberstufe, in dieser Schülerversammlung wurde ich gewählt, das heißt, dass ich dann den Zuständigkeitsbereich für die gesamte Schülerschaft habe, und zum Beispiel mit der Schulleitung spreche, in der Schülerversammlung sitze oder in der Schulkonferenz sitze . Alle diese Einrichtungen dienen dazu, dass die Meinungen der gesamten Schüler gegenüber der Schulleitung vertreten werden . Und damit habe ich auch relativ viel Macht, das heißt, ich kann Entscheidungen treffen, die zum Beispiel die Schulhofgestaltung betreffen oder die Pausenregelung oder desweiteren, also relativ viele Entscheidungen . Die Position, die ich bei diesen Ent-
scheidungen beziehe, die bespreche ich vorher mit den Klassensprechern und mit den weiteren Stellvertretern, die es auch noch dazu gibt . Das ist halt so, dass ich nicht persönlich abstimme, sondern dass ich in meiner Aufgabe die Schülerschaft vertrete, also vorher abgesprochen werden muss, was denken die meisten Schüler zu dieser Aufgabe oder wie finde sie dieses Thema oder diesen Vorschlag . Erst dann kann ich natürlich für eine Sache mich entscheiden oder dagegen entscheiden . Natürlich gibt es auch Konflikte mit der Schulleitung . Das betraf zum Beispiel hier die Pausenregelung . Die Schüler sind im Winter, vor allem wenn es so kalt ist, gern im Gebäude, die Schulleitung möchte das weniger . So gab es da einen Konflikt, natürlich waren das zwei entgegengesetzte Meinungen . Und in solchen Konflikten muss man dann gucken, wie verhandelt man am besten, um die Position der Schüler gut zu vertreten oder was kann man in Kauf nehmen und was nimmt man besser nicht in Kauf . Und all solche Konflikte gibt es natürlich auch . Ich musste im letzten Jahr schon sehr
viel von meiner Freizeit opfern, deshalb wollte ich es dieses Jahr nicht mehr machen und das betraf zum Beispiel die Mittagspausen, also große Pausen hier, in denen ich mich mit den anderen Vertretern zusammengesetzt habe oder mit anderen Vertretern beraten habe oder über neue Projekte gesprochen habe, und auch zu Hause musste ich mich natürlich vorbereiten und nachbereiten, und mich freiwillig bei den Schulkonferenzen die außerhalb der Schulzeit stattfinden, anwesend sein, und da natürlich entscheiden, und das hat schon sehr viel Zeit in Anspruch genommen . Natürlich lernt man dabei dann halt sehr gut, auf die Wünsche einzugehen, genau zu hinterfragen, möchten das die Schüler wirklich . Man muss dann auch ein Stück weit souverän in seinen Entscheidungen sein und sie gut verteidigen können gegen andere Meinungen, seien es Meinungen von Eltern oder Meinungen von der Schulleitung oder Lehrern, und das hat mich halt sehr weit gebracht, also dass ich in diesem Bereichen schon sehr viel dazugelernt habe .
Bilanz ziehen 4
L’entraînement à l’expression orale en interaction s’appuie ici sur un échange avec un partenaire : en pesant le pour et le contre d’un engagement en tant que délégué de classe, l’élève pourra utiliser les arguments rencontrés précédemment. Les élèves pourront s’aider du « Tipp Sprechen Dialog », p. 210.
5
Après une nouvelle écoute de l’interview, les élèves sont invités à rédiger un texte dans lequel ils prennent clairement position pour une participation à la vie scolaire en cherchant les qualités requises. Cette expression écrite pousse les élèves dans la perspective d’une prise de conscience de la vie collective dans leur lycée, ce qui est l’objectif éducatif de cette double page. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
62
Einheit 6 | Mitmachen – aber wie?
z
2 Jugendparlament – Wer macht mit?
m ooH ö re n
S. 200-201
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès
Les élèves vont découvrir le « parlement des jeunes » à Rösrath grâce à plusieurs témoignages ainsi que le fonctionnement démocratique au niveau local. L’exemple de la ville de Rösrath permet de comprendre l’intérêt d’une telle institution et invite à se renseigner sur l’existence d’un Conseil de jeunes dans sa ville.
Objectifs : Écouter des interviews menées autour du thème du « Jugendparlament » et comprendre les informations qui y sont contenues : deux jeunes délégués se présentent, exposent leur motivation et soulignent les modalités du parlement. Comprendre également le profit que peuvent tirer les adolescents de cette expérience.
Einsteigen Avant de rentrer « de plain-pied » au Jugendparlament de Rösrath, l’activité proposée dans le Einsteigen cherche à donner aux élèves les informations clés sur cette institution (activité 1) ainsi qu’à les sensibiliser aux campagnes qui sont menées par ces parlements des jeunes (activité 2).
1
Les élèves font un rapide relevé des caractéristiques d’un Jugendparlament : Erwartungshorizont – gibt es in vielen Städten – Wähler: junge Leute (13-19) – Sie können auch kandidieren .
2
– Organisation: 1 Vorsitzende(r), 1 stellvertretender(r) Vorsitzende(r) – eigenes Budget, um Projekte zu finanzieren
Travail sur les affiches : une fois réalisé le relevé des informations demandées, une interprétation et/ou un commentaire peut être fait pour décoder les intentions des concepteurs et le message adressé aux jeunes électeurs. Il est possible de faire travailler les élèves en binôme ou petit groupe sur les affiches. Erwartungshorizont Plakat links
Plakat rechts
Slogan Partyzipieren! (Wortspiel = Party feiern und partizipieren = Aussage: Mitbestimmen und Politik machen macht Spaß) Deine Stadt, Deine Pläne, Dein Parlament! Foto / Jugendliche, die aussehen, als würden sie Schwarze Silhouetten vor regenbogenfarbigem Hintergrund, die vor hohen Laternen in die Luft springen und Zeichnung feiern (= Foto verstärkt die Wirkung des aussehen, als würden sie Basketball spielen, SkateSlogans) board fahren oder Hip Hop tanzen . Im Hintergrund auch schwarze Silhouetten von Bäumen (= Jugendliche, die dynamisch sind, sich und etwas bewegen, Natur und Sport = Es tut sich etwas .) Logo die Konturen der Sitze eines Parlaments- zwei weiße Halbmonde um eine orangefarbene Kugel saals, die halbrund angeordnet sind mit drei Kreisen in sich Text Lass dich bis 10 .10 .2011 aufstellen! Du bist zwischen 14 und 24 Jahren alt . Dann bewirb dich jetzt bis 24 .02 .2012 . Wählt bis 8 .12 .2011 euer Parlament! Infos gibt’s unter jugendparlament-wies- Du willst… … in der Politik mitmachen? baden .de) … Mitspracherecht haben? = auf Fakten basierender Infotext … aktiv an Projekten mitarbeiten? … jugendliche Interessen vertreten? = rhetorische Fragen, um Jugendliche anzusprechen Haupt- Bewerbungen bis 10 . Oktober Bewerbungsfrist (bis zum 24 .02 .2012), um zu kandiinformation Wahl am 8 . Dezember dieren Ort Wiesbaden Mainz Einheit 6 | Première
6
63
Une fois la présentation des affiches réalisée, les élèves devront faire un commentaire personnel sur l’impact qu’une telle campagne publicitaire pourrait avoir sur eux : est-ce qu’ils iraient voter ? Est-ce qu’ils auraient envie de postuler ? Quels seraient les projets qu’ils souhaiteraient défendre dans un tel contexte ? Tout ce que les élèves peuvent exprimer sur l’engagement dans un parlement des jeunes fait en fait figure de Vorentlastung par rapport aux interviews de Severin et de Tjark Jonas du Jugendparlament de Rösrath qui parleront de leur vie de Jugendparlamentarier.
Trainieren Dans l’activité suivante, Severin et Tjark Jonas se présentent. Les élèves pourront commencer le relevé des informations dans un tableau qu’ils compléteront au fur et à mesure afin de réaliser le « Steckbrief » de chaque adolescent (cf. « Tipp Hören », p. 211). SKRIPT
3
4
DVD
CD:
/ 34
Aufgabe 3 (1 min 36 s) SEVERIN: Also, mein Name ist Severin Rüther, ich bin 18 Jahre alt und besuche das Gymnasium hier in Rösrath, bin in der 13 . Klasse, mache jetzt mein Abitur, zudem bin ich Mitglied im Jugendparlament Rösrath, das jetzt in der 3 . Legislaturperiode, also bin ich seit 5 Jahren jetzt dabei und bin im Moment stellvertretender Vorsitzender .
TJARK JONAS: Mein Name ist Tjark Jonas Pogoda, ich bin 17 Jahre alt, mache wie Severin das Abitur dieses Schuljahr hier am Gymnasium und bin jetzt zum zweiten Mal ins Jugendparlament gewählt worden und bin zurzeit Vorsitzender . SEVERIN: Ich habe begonnen, mich im Jugendparlament zu engagieren, weil damals war ich in der 7 . Klasse, also vor fünf Jahren, da war ich noch 13
Jahre alt . Da war ich politisch interessiert . Bei uns in der Schule hat sich das Jugendparlament dann auch vorgestellt, erklärt, was die da machen, und das klang alles sehr interessant . Und deswegen wollte ich einfach mal herausfinden, was man dort bewirken kann und wie das so abläuft in der Kommunalpolitik . Und da mir das auch sehr viel Spaß gemacht hat, habe ich mich dann die Jahre darauf immer wieder aufstellen lassen .
Afin de préparer les témoignages des deux délégués, il est utile de faire lire le flyer qui a été rédigé par les jeunes. Ce document énumère les qualités demandées et essaie de motiver d’éventuels futurs candidats, tentés par l’expérience. Il illustre parfaitement l’utilisation du conditionnel avec wenn et en permet la révision. Ayant ainsi une idée précise à la fois du fonctionnement d’un parlement des jeunes ainsi que des qualités requises pour devenir délégué et des contraintes et tâches que cet engagement comporte, les élèves décident individuellement de l’attrait que pourrait avoir une candidature pour eux. Erwartungshorizont Severin
6
Jugend- – 15 Unterschriften sammeln, um gewählt zu parlament werden – Wahlkampf machen – Jugendliche zwischen 11 und 19 wählen – ein Graffiti-Projekt verwirklichen – sich einmal im Monat treffen Eigenschaften – politisch interessiert sein – Kommunalpolitik interessant finden – sich um konkrete Projekte kümmern
Tjark Jonas – über 10000 Euro Budget frei verfügen – Vorsitzender und andere Funktionäre wählen – Projekte weiterführen oder neue finden – Finanzierung sichern – Konsens suchen – sich dafür einsetzen, dass die Jugendlichen ihre Einstellung zur Gesellschaft ausdrücken können
andere – sich um Geld kümmern Eigenschaften – mit dem Stadtrat verhandeln – auf die Chancengleichheit von Mädchen und Jungen achten
64
Einheit 6 | Mitmachen – aber wie?
SKRIPT
DVD
CD:
/ 35
Aufgabe 4 (4 min 40 s) TJARK JONAS: Ich habe mich schon seit einigen Jahren insgesamt für Politik interessiert und habe hier zum ersten Mal vom Jugendparlament gehört . Wir haben 10 000 Euro Budget, über das man frei verfügen kann . Und mir hat es dann sehr viel Spaß gemacht, mitreden zu können, und auch Gestaltungsspielraum wahrnehmen zu können hier für die Jugendlichen in Rösrath . SEVERIN: Um ins Jugendparlament hier gewählt werden zu können, das ist je nach Parlament unterschiedlich, muss man bei uns erst mal 15 Unterschriften sammeln, von Jugendlichen zwischen elf und neunzehn Jahren . Wenn man 15 Unterschriften hat, mindestens, kann man sich aufstellen lassen und noch ein wenig Wahlkampf betreiben oder halt eben Werbung machen für sich . Und dann wird man halt eben gewählt . Da werden in der Schule oder im Rathaus Wahlurnen aufgestellt und alle Jugendlichen aus Rösrath im Alter zwischen elf und neunzehn dürfen dann ihre Stimme abgeben . Natürlich jeder nur eine . Für einen Kandidaten . Und dann werden die neunzehn Kandidaten mit den meisten Stimmen ins Jugendparlament gewählt . Zunächst wenn wir ins Jugendparlament gewählt worden sind, müssen wir damit beginnen, einen Vorsitzenden, einen stellvertretenden Vorsitzenden, einen Schriftführer und weitere
Funktionäre zu wählen . Wenn wir das erledigt haben, beraten wir, ob wir Objekte vom vorherigen Jugendparlament weiterführen wollen oder ob es neue Projektvorschläge gibt, die wir dann zusammen sammeln . Und danach bilden wir Arbeitskreise und beschäftigen uns mit den einzelnen Themen und dann wird halt eben beschlossen, welche Themen, welche Projekte wir umsetzen wollen . Und dann wird halt eben weiter beraten . Dann müssen wir uns auch an das richtige Parlament, an den Rat von Rösrath wenden . Die genehmigen es uns dann oder auch nicht . Dann müssen wir im Notfall auch weitere Gelder besorgen, wenn unser eigenes Budget – ist 10 000 Euro wie schon gesagt – nicht ausreicht . TJARK JONAS: Ja, ein konkretes Projekt, das wir in der letzten Legislatur gemacht haben, ist das so genannte Projekt Sprühsinn, dabei geht es darum, dass wir große Betonwände aufgestellt haben, wo dann ein Graffiti-Projekt verwirklicht wurde . Wo Jugendliche dann künstlerisch ihre Einstellung und Probleme und zur Situation der Jugend insgesamt in der Gesellschaft zum Ausdruck bringen konnten . Und das kann man hier in Rösrath bewundern und soll auch fortgesetzt werden . SEVERIN: Das Jugendparlament trifft sich hier in Rösrath mindestens ein Mal pro Monat . Wir halten immer abwechselnd eine reguläre Sitzung und eine
Arbeitskreissitzung . Die Arbeitskreise befassen sich mit konkreten Projekten, also mit bestimmten Themen . Da können dann auch noch zusätzliche Termine vereinbart werden . Meistens ist es allerdings so, dass wir uns einmal im Monat treffen . TJARK JONAS: Dass es Kontroversen gibt, ist äußerst selten der Fall, weil wir uns über die großen Leitlinien im Prinzip immer einig sind . SEVERIN: Wir wollen für die Jugendlichen hier in Rösrath ein möglichst schönes Umfeld schaffen und Angebote schaffen, die interessant sind, und Freizeitbeschäftigungen und ähnliches, wodurch wir dann meistens auf einen gemeinsamen Nenner kommen, weil die Projekte, die realistisch sind, die werden dann meistens auch umgesetzt . Die Anzahl der Mädchen im Jugendparlament variiert, ist aber meistens ausgeglichen . Wenn es nicht sogar öfter Mädchen gibt . Es kommt eben ganz drauf an, wie sehr sich die Mädchen dafür interessieren und ob sie sich dann halt eben hereinwählen lassen . Allerdings kann man beobachten, dass die Mädchen mehr Stimmen bekommen als die Jungen, da sie auch dann stärkere Wahlwerbung praktizieren . TJARK JONAS: Ja also momentan ist das Verhältnis glaube ich sehr ausgeglichen bei uns .
Chaque élève note alors les arguments qui lui paraissent importants pour expliciter dans un bref discours les raisons pour lesquelles il aurait envie (ou non) de se faire élire. Il peut, pour cela, s’inspirer des aides données dans la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 210 et devrait, s’il veut être élu, citer des exemples précis de projets pour lesquels il s’engagerait en tant que député. Il sera précisé que ce n’est pas un discours rédigé qui est attendu mais une prise de parole libre à partir de quelques notes.
6
Erwartungshorizont Pro Kandidatur
Kontra Kandidatur
– etwas tun für die Zukunft – demokratische Regeln lernen – mit anderen diskutieren – Budget zur Verfügung haben – die Interessen anderer Jugendlicher repräsentieren – sich vielleicht später in der Politik engagieren wollen –…
– keinen Wahlkampf führen wollen – Angst haben, nicht gewählt zu werden – in der Öffentlichkeit nicht gut reden können – nicht genug Zeit haben für ein solches Engagement – sich nicht kompetent fühlen –…
Einheit 6 | Première
65
Bilanz ziehen Dans cette activité, il s’agit de faire un compte rendu en français de la suite de l’interview : les deux jeunes explicitent encore une fois leur démarche civique. SKRIPT
5
DVD
CD:
/ 36
Aufgabe 5 (2 min 2 s) TJARK JONAS: Wir bekommen zurück die Fähigkeit, uns in einer Gemeinschaft zu engagieren, verstehen, wie das funktioniert, das ist für das spätere Leben sehr hilfreich, denn gerade in einer pluralistischen Gesellschaft braucht man eben solches Engagement aus der Zivilgesellschaft . Und hier werden die Grundsteine dafür gelegt . Und in der Jugend ein Bewusstsein dafür geschaffen . SEVERIN: Zudem bekommen wir auch andere Einblicke durch das Engagement in andere Institutionen und in andere
6
Gebiete, in die man sonst als normaler Schüler, als normaler Jugendlicher gar nicht irgendwie herankommen würde . Wir haben mit dem Jugendparlament einen Ausflug ins Europaparlament gemacht oder in den Landtag nach Düsseldorf und machen weiterhin auch zu Beginn der Legislaturperiode ein gemeinsames Wochenende . Und wir haben in dem Arbeitskreis auch … des Jugendparlaments beitragen soll . TJARK JONAS: Wir werden auf jeden Fall ernst genommen . Da gibt es ein Beispiel aus dem letzten Jahr, wo der Bürgermeister einen Grillplatz hat abbauen lassen, der vom Jugendparlament
zuvor erbaut wurde . Daraufhin gab es in der Zeitung ein Statement von uns und darauf wurde der Bürgermeister von der Presse kritisiert für sein unüberlegtes Vorgehen . Und wir haben das als Bestätigung für die Rolle als Interessenvertreter der Jugendlichen aufgenommen . SEVERIN: Dem kann ich nur zustimmen . Dann bekommt man als Mitglied des Jugendparlaments doch viel mehr Gehör, weil das auf die Erwachsenen irgendwie mehr Eindruck macht, und dann kann man sich viel mehr durchsetzen .
Faire rédiger un texte qui présente le projet d’un candidat et qui résume les arguments et propositions de sa candidature. Ce travail d’expression écrite s’appuie aussi bien sur les interviews que sur le tract qui incite les jeunes à se porter candidat aux élections.
m oop re c h e S
n
3 Politisches Engagement… Wie stehen Sie dazu?
z
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
S. 202-203
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès
À travers les organisations politiques des partis destinés aux jeunes, la double page offre aux élèves un panorama du paysage politique de la République fédérale.
6
Objectifs : S’exprimer sur l’engagement politique de jeunes adultes et apprécier leurs motivations. Donner son point de vue sur l’engagement de ces personnes et plus généralement sur l’engagement politique des jeunes.
Einsteigen 1
Une particularité de la vie politique en Allemagne consiste dans le fait que les grands partis politiques CDU/CSU/FDP/SPD et Die Grünen ont des organisations de jeunesse qui accueillent les jeunes militants et qui font un travail plus ciblé auprès des jeunes électeurs. Il est possible de commencer le travail par une observation du tableau en bas de la page afin de situer rapidement les partis politiques en Allemagne avant de passer aux affiches des organisations de jeunesse. Demander aux élèves d’observer les documents et d’identifier les sujets évoqués. Les élèves devront ensuite expliquer en expression orale en continu comment les partis souhaitent être perçus. Le travail préalable sur les affiches devra faire ressortir le fait que la « Imagearbeit » des organisations de jeunesse s’appuie sur des ressorts différents qui mettent en avant soit des thèmes concrets, soit plutôt un « Lebensgefühl » plus général. Il sera intéressant d’observer quelle stratégie de communication attire les élèves.
66
Einheit 6 | Mitmachen – aber wie?
Erwartungshorizont Junge Union Themen
Ideen
Wie die Jugendlichen angesprochen werden
Jusos
Julis
Grüne Jugend
Veränderung = die Welt braucht Veränderung zum Besseren Erster Job, erste Bude Solidarität (Für dich, Generation Wir = die für uns, für alle) Jugend gehört zusam(= Wohnung) = der men, hat die gleichen Moment, um politisch Ziele und Interessen aktiv zu werden = erster Wahl, erster Applaus gemeinsam „wir“ = den Leser didirekt mit „du“ = rekt mit einbeziehen, jeder Leser ist direkt er gehört „dazu“ angesprochen
Ökostrom, gegen Atomkraft „echt stachelig“ (= wie der Igel, mit Stacheln, die pieken = andere stechen, damit sie „aufwachen“)
Trainieren 2
Chaque élève lit un des textes et prend des notes concernant les points suivants : la motivation de l’engagement, les raisons d’un engagement politique, les objectifs, afin de présenter un profil à la classe. Erwartungshorizont Mitgleid bei… Jusos
Junge Union
Motivation – seine Ideen einbringen – sich für die Zukunft des Landes interes– mit Gleichgesinnten sieren diskutieren – nette Leute kennenlernen Gründe meine eigene Meinung etwas bewegen können bilden Ziele eine soziale und linke Politik
Grüne Jugend
Julis
den Menschen die Augen öffnen
Verantwortung gegenüber der kommenden Generation
das Verhalten gegenüber dem Lebensraum verändern die Politik mitgestalten ein Umdenken
die Selbstbestimmung behalten sich für die Probleme der Verschuldung und gegen Extremismus engagieren
Les présentations des différents profils font l’objet d’une comparaison puisqu’il est demandé aux élèves de comparer la nature des différents engagements : y a-t-il, malgré les orientations politiques différentes, un « fond commun » et si oui, comment peut-on expliquer ce phénomène ?
6
Erwartungshorizont Gemeinsamkeiten: Zukunft gestalten, etwas bewegen, sich engagieren, aktiv sein Wie kann man die Gemeinsamkeiten erklären? ➜ Politik braucht Menschen, die sich für die Gegenwart und die Zukunft engagieren wollen . Diese Menschen ha-
ben auf jeden Fall Ideale . Egal ob sie eher rechts oder eher links sind, sie möchten, dass die Welt besser wird . Wie dieses „besser“ dann konkret aussieht, ist unterschiedlich . Aber die Basis ist der Wille zum Mitmachen . Deshalb ähneln sich nicht unbedingt die Ziele, aber doch die Gründe für das politische Engagement .
Bilanz ziehen 3
Demander aux élèves de préparer et de présenter un plaidoyer « pour ou contre » un engagement politique. Attirer l’attention des élèves sur la forme de l’exposé qui requiert certaines qualités.
4
Faire rédiger un essai qui permet de prendre position, d’un point de vue personnel, sur l’engagement politique des jeunes. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/ Einheit 6 | Première
67
z
4 Wie viel Feigheit steckt in uns?
m ooL e s e n
S. 204-205
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir
Objectifs :
L’extrait de Jugend ohne Gott de Ödön von Horvath, choisi pour cette double page, permet de souligner une autre facette du thème de l’engagement : l’engagement d’un enseignant se transforme peu à peu en impuissance face à la violence gratuite de ses élèves. Un fossé se creuse entre le professeur et sa classe comme s’ils ne parlaient plus la même langue, comme s’ils ne respectaient plus les mêmes valeurs. Se sentant désarmé, il fait preuve de lâcheté et ne parvient pas à faire respecter son autorité. Ce roman écrit en 1937 préfigure la montée du nazisme.
Comprendre dans un texte narratif le déroulé de l’action. Comprendre l’implicite : deviner, dans l’extrait proposé de Jugend ohne Gott, ce que l’enseignant et les élèves pensent à l’issue de cet incident.
Einsteigen 1
L’extrait de Jugend ohne Gott d’Ödön von Horvath thématise les relations d’une cruauté sordide entre des élèves dans l’Allemagne des années trente, ainsi que l’indécision proche de la lâcheté dont fait preuve leur professeur qui ne se positionne que mollement face à la violence qu’il constate pourtant avec clairvoyance. Un travail sur une photo de théâtre servira de Vorentlastung afin d’aider les élèves à entrer dans le texte. Les élèves « racontent » la scène : Erwartungshorizont Auf dem Bild sieht man fünf Jungs in einer Art Schuluniform . Es sieht nach einem Streit zwischen Schülern aus . Man hat den Eindruck, dass vier Jungen den fünften angreifen: Einer rennt gerade auf diesen Jungen zu und packt ihn an den Schultern . Ein anderer läuft auch auf den Jungen zu . Ein anderer steht dem Opfer gegenüber . Er hat die Fäuste geballt und sieht aus, als wolle er gleich zuschlagen . Auf jeden Fall ist hier sehr viel Gewalt im Spiel .
„Vier gegen einen“ – wie kann man helfen: – eingreifen, das Opfer verteidigen, dazwischen gehen, – die Angreifer anschreien, – Hilfe holen, einen Erwachsenen, einen Lehrer benachrichtigen, – versuchen, mit den Angreifern zu reden .
Trainieren 6
2
Faire lire le texte et faire repérer les phrases que le professeur dit à ses élèves. Ce relevé va déjà permettre de dégager la trame des événements. On peut demander aux élèves d’imaginer l’attitude de l’enseignant qui doit certainement évoluer : – „Was fällt euch denn ein?“ ➞ Empörung – „Wenn ihr schon glaubt, noch raufen zu müssen, dann rauft doch gefälligst einer gegen einen, aber fünf gegen einen, also das ist eine Feigheit!“ ➞ Empörung – „Was hat er euch denn getan?“ ➞ Unverständnis – „Warum habt ihr das also getan?“ ➞ Unverständnis – „Schämt ihr euch denn nicht?“ ➞ Unverständnis – „Schließt das Fenster, sonst regnet’s noch herein!“ ➞ Resignation Ensuite, faire analyser l’action de la scène du point de vue du professeur et de celui des élèves : Erwartungshorizont Schüler Gewalt – die Gewalt normal finden – sich nicht schämen – keinen Grund haben Opfer die ungerechte Gewalt akzeptieren Ende der Szene den Lehrer nicht verstehen
68
Einheit 6 | Mitmachen – aber wie?
Lehrer – an ein männliches Gesetz denken – an die menschliche Gesittung appelieren – nur einer gegen einen raufen – ihm nicht helfen können – ausgelacht werden die Schüler nicht verstehen
En plénière, il peut être intéressant de faire le point sur la situation finale de la scène : l’intervention du professeur a-t-elle pu changer l’attitude des jeunes ? Erwartungshorizont – gescheitert sein, nicht verstanden werden, als Erwachsener abgelehnt werden, auf eine andere Generation treffen
– ein Zeichen gesetzt haben, andere Werte vertreten, die Dinge anders sehen
Bilanz ziehen 3
Les élèves liront le texte Faustrecht de Hans-Martin Große-Oetringhaus, proposé sur le dvd-rom, et répondront aux questions afin de vérifier et d’évaluer leur bonne compréhension du contenu.
4
Les élèves discuteront de la nécessité d’avoir du courage pour affronter le pouvoir qu’une obéissance aveugle peut donner. La discipline sans réflexion mène facilement à l’injustice et au mensonge. La citation de von Horvath s’applique évidemment au système totalitaire du national-socialisme mais aussi à toute forme d’entrave à la pensée.
z
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
S
n
5 Auf alle Fälle freiwillig!
m ooc h rei b e
S. 206-207
Notions culturelles : Espaces et échanges L’idée de progrès
Les élèves vont s’informer sur la démarche de nombreux jeunes Allemands, qui consiste à passer, après le baccalauréat, une année de volontariat dans une association, une ONG ou dans d’autres organismes afin de compléter leur formation personnelle et de découvrir la possibilité de s’engager pour des valeurs sociales, éducatives, écologiques, éthiques ou culturelles.
Objectifs : Rédiger un courrier électronique pour expliquer les raisons de son engagement social. Écrire une lettre à l’attention d’une organisation pour se présenter et expliquer sa candidature pour un volontariat.
Einsteigen 1
Les entraînements de cette double page trouvant leur aboutissement dans la rédaction d’une lettre de motivation et d’une demande d’informations adressée à un organisme de services bénévoles, il faut, dans un premier temps, prendre connaissance des structures existantes, ce qui est le but de l’activité Einsteigen.
6
Erwartungshorizont Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Organisation, die wirbt Der Paritätische Rheinland-Pfalz Zielgruppe keine genaue Info
Slogan Wie geworben wird - Text Wie geworben wird - Bild
Genauere Erklärungen des Programms
AWO* junge Menschen, die gerade mit der Schule fertig geworden sind (Schule vorbei!) Zeit, das Richtige zu tun Engagement bringt dich weiter! Herzlich willkommen Lust auf Neues? Ein Foto von oben, auf dem man lächeln- Silhouetten von Menschen, in der Mitte de Menschen verschiedenen Alters sieht, ein Mensch im Rollstuhl = Hilfe und Solidarität die im Kreis um die Buchstaben BFD herumstehen und die sich gegenseitig die Arme um die Schultern legen = Solidari- Unten auf dem Plakat: Fotos aus Bereichen, in denen die AWO hilft tät und Unterstützung nein Wer am FSJ teilnimmt, wird ausgebildet, um sich um Menschen mit Behinderung, Kinder oder ältere Menschen zu kümmern .
* AWO = Arbeiterwohlfahrt: Wohlfahrtsverband, gegründet am 13 . Dezember 1919 Einheit 6 | Première
69
Trainieren 2
Il s’agit ici d’approfondir les informations recueillies lors de la phase Einsteigen par des précisions concernant le profil des candidats, la durée de l’engagement, la rémunération… Les élèves choisissent un des deux programmes et informent par mail un ami en Allemagne de leur projet. Erwartungshorizont Liebe(r) …, wie du weißt, wollte ich schon lange nach dem Abi ein paar Monate nach Deutschland kommen! Jetzt habe ich eine Möglichkeit gefunden, mir den Aufenthalt zu finanzieren: Ich mache ein freiwilliges soziales Jahr! Das finde ich total gut . Die Kandidaten, die da mitmachen können, sind alle zwischen 16 und 27 Jahren alt, das finde ich gut, weil ich bestimmt neue Freunde kennen lerne . Egal, welche Nationalität man hat – hoffentlich ist es dadurch international!
3
Man bekommt nicht sehr viel Geld, sie sprechen nur von Taschengeld, aber man bekommt eine Wohnung und auch Essen . Also braucht man ja auch nicht so viel zum Leben! Es gibt Stellen in der Kinder- und Jugendhilfe, das möchte ich besonders gern machen, weil ich auf jeden Fall später mit Kindern arbeiten möchte . Zuerst möchte ich mich nur für 6 Monate engagieren, aber wenn es mir gefällt, mache ich bestimmt ein ganzes Jahr!
La lecture des deux textes informatifs donne deux exemples concrets de contextes dans lesquels une année de bénévolat peut se dérouler : Erwartungshorizont Text A: – Wo? In der Kinder- und Jugendhilfe (Kindergarten, Schule, Jugendzentrum…) . – Was? Betreuung und Hilfe (Freizeit, Hausaufgabenhilfe…) . – Ziel: Dass die Kinder und Jugendlichen eine selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln können . Text B: – Wo? Afrika, Asien, Lateinamerika . – Was? Naturschutzprojekt . – Wer? Jeder, keine Vorkenntnisse erforderlich . – Voraussetzung: Interesse für Natur und Tiere .
6
Suite à la prise de connaissance des deux textes, chaque élève opte pour un des deux programmes. Afin de préparer la rédaction d’une lettre dans laquelle il présentera son intérêt, son profil et demandera également plus de précisions, on peut intégrer un temps de réflexion – éventuellement en binôme – sur les questions qu’il est possible de poser : Erwartungshorizont – Arbeitszeiten: von wann bis wann / freie Tage? / wie viele Stunden – Unterbringung: wo? Einzelzimmer? – Ausbildung? – Wie arbeitet man? Allein? In einem Team? – Wer hilft bei Schwierigkeiten? – Sprachliches Niveau: Sind perfekte Deutschkenntnisse Voraussetzung? –…
70
Einheit 6 | Mitmachen – aber wie?
Pour que le courrier rédigé corresponde aux normes d’un tel écrit, il est sans doute utile de revoir avec les élèves les formes usuelles ou de leur distribuer une fiche photocopiable de lettre type :
Absender Adressat
Ort und Datum: X, 5.5.2013
Anrede Sehr geehrte Damen und Herren, Einleitung Achtung: Anders als in französischen Briefen geht es mit kleinem Buchstaben weiter . durch ein Plakat / eine Anzeige / einen Werbespot wurde ich auf … aufmerksam / seit langem interessiere ich mich für… (Es ist besser, ein Schreiben nicht mit „ich“ zu beginnen, das wirkt höflicher .) Mittelteil Ich erlaube mir hiermit, Sie um weitere Informationen zu bitten. Die Fragen, die ich mir stelle, betreffen: … Schlussteil Für Rückfragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. In Erwartung Ihrer Antwort und mit herzlichem Dank für Ihre Bemühungen. Höflichkeitsformel Mit freundlichen Grüßen, Unterschrift
Fiche photocopiable ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen 4
Les élèves feront la synthèse des informations qu’ils auront apprises en prenant position, par écrit, sur l’intérêt d’un volontariat après le baccalauréat. Pour ce faire, ils devront faire une liste des « pour » et des « contre » qu’ils pourraient comparer avec leur partenaire pour enrichir leur texte et le nuancer : Ich persönlich denke zwar, dass … aber man kann auch der Meinung sein, dass …, etc.
5
Dans le prolongement du Trainieren, faire travailler la prise de parole en interaction. Elle consiste à débattre de l’intérêt d’un engagement social de nos jours. L’activité permet non seulement de rebrasser les arguments rencontrés, mais incite également à expliquer sa propre position (cf. la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 211).
6
Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Einheit 6 | Première
71
Das land ist ein Mosaik z
EinhEit
7
S
n
1 Tatort oder Tatorte?
m oop re c h e
S. 236-237
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges Le fédéralisme allemand, vu à travers une série policière télévisée culte en Allemagne : « Tatort » (8,5 millions de téléspectateurs en 2010). Créée en 1970, cette série a la particularité d’être une série locale : chaque radiodiffuseur produit ses « Tatort », tourné dans ses « Länder ». Les spécificités de la ville ou de la région dans lesquelles se déroule l’épisode sont prises en compte dans le scénario. Des épisodes successifs ne voient donc pas intervenir les mêmes enquêteurs, ce qui participe à la diversité de la série.
Rendre compte, à l’oral, d’un fait : – après avoir échangé des informations avec un interlocuteur, – après avoir élaboré une synthèse, – à partir de sources d’informations différentes. Présenter à l’oral un projet élaboré à partir de critères imposés.
Einsteigen 1
Afin d’avoir un aperçu de la série et de l’écho qu’elle a auprès des téléspectateurs, demander aux élèves d’observer la photo, sa légende et la page du site de la série. Leur demander de présenter « Tatort » à l’oral en évoquant son succès, les raisons de ce succès et le principe de la série. Tafelanschrieb Erfolg der Serie – die beliebteste Fernsehserie in Deutschland seit über 40 Jahren – Public Viewing am Sonntagabend um 20Uhr15, in Stammkneipen Charakteristika: Kommissare gibt es in allen Bundesländern, in Österreich, in der Schweiz . Was den Zuschauern gefällt: Die Handlung spielt um die Ecke . / das Lokalkolorit
Trainieren 2
Les élèves liront ensuite les documents fournis sur la série. Cette lecture sera partagée ainsi : l’élève A lira le texte, l’élève B les informations concernant l’arrière-plan de la série. Les élèves échangeront ensuite les informations recueillies sur les points suivants : la série, ce qu’elle montre aux téléspectateurs et l’exemple du commissaire Schimanski.
7
Les élèves seront ensuite chargés de présenter à l’oral la façon de travailler de la première chaîne de télévision allemande, ARD, en prenant appui sur la série « Tatort ». C’est l’occasion de revoir l’expression de la provenance (rubrique Grammatik, point B, p. 250 ; Aufgabe 2, p. 251). Erwartungshorizont (Partner A) Text
(Partner B) Hintergrundinformationen
– Kommissar Trimmel: 10 Folgen, in Hamburg die Serie – 1 . Folge: „Taxi nach Leipzig“ produziert – Kommissar Trimmel aus Hamburg – Tatort wird durch verschiedene Anstalten – danach Saarbrücken, Köln, Stuttgart, Kiel produziert . – jede Länderanstalt ihr eigenes Kommissar-Duo – hebt das Selbstwertgefühl der Provinzen . – dass Deutschland ein vielfältiges Land ist, das was sie dem – Tatort ist gelebter Föderalismus . aus verschiedenen Ländern besteht; mit vielen Publikum – Der Zuschauer kommt mit den Mentalitäten regionalen Besonderheiten . der verschiedenen Bundesländer in Kontakt . zeigt: – Man sieht Facetten der Bundesrepublik von Nord nach Süd . – Städte entdecken wie Münster, Ludwigshafen oder Kiel
72
Einheit 7 | Das Land ist ein Mosaik
Erwartungshorizont (suite) (Partner A) Text
(Partner B) Hintergrundinformationen
das Beispiel – hat Werbung für Duisburg gemacht . Kommissar Schimanskis
– Horst Schimanski: der bekannteste Kommissar der Serie – Schauspieler: Götz George – von 1981 bis 1991 in Duisburg – Symbolfigur für das Ruhrgebiet (Seine Jacke hängt in einer Vitrine des Ruhr-Museums .)
Les élèves discuteront ensuite et s’interrogeront sur la possibilité d’adapter le principe de la série à la télévision française. Deux idées principales se dégageront probablement : Erwartungshorizont Ja: In Frankreich gibt es auch viele regionale Besonderheiten . Nein: Frankreich ist ein zentralisiertes Land .
Bilanz ziehen 3
Pour clôturer cette activité, on demandera aux élèves d’imaginer une série, qui, à l’instar de la série « Tatort », est tournée dans différents lieux. Ils élaboreront un projet qu’ils présenteront : lieux / villes, personnages, qualités, particularités régionales. On indiquera aux élèves le « Tipp Sprechen Monolog », p. 249. La rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 248 sera également une aide lexicale utile. On pourra aider certains élèves et leur donner quelques pistes : Erwartungshorizont Orte / Städte Bretagne / Quimper Figuren Yannick Le Gloannec 32 Jahre alt, ledig
Eigen- – gutaussehend, immer gut schaften gekleidet, ernst, verschlossen, mürrisch, hypergenau, etwa pedantisch
regionale – Mord bei einem Fest-Noz Besonder- – endet immer in einer Kneipe vor einem Glas Bier . Yannick heiten sitzt an der Theke und spricht mit dem Kellner .
Cassis Marius Grimaldi 63 Jahre alt, verheiratet, Kommissar in Rente, wohnt in einem Haus am Meer – leidenschaftlicher Taucher – redselig, freundlich – wird regelmäßig zurückgerufen, um schwierige Fälle zu lösen .
Elsass / Straßburg Catherine Heckmann 45 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder
– nett, mütterlich, feinfühlend, immer in Eile – beruflich sehr engagiert, muss nebenbei mit den Problemen ihrer Kinder und ihrer alten Eltern umgehen . – spricht Elsässisch mit ihren – spricht mit einem starken Eltern . südlichen Akzent . – Mord auf dem Weihnachts– Mord auf einer Yacht markt – endet immer auf der Terrasse seines Hauses, im Taucheran- – endet immer zu Hause . Die ganze Familie ist versamzug, mit Pastis und Tapenade melt . auf dem Tisch .
7
La présentation peut faire l’objet d’une évaluation par l’enseignant et d’une co-évaluation par les élèves. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
4
On proposera enfin un travail de production écrite. Les élèves choisiront un personnage culte de la télévision française et rédigeront un texte, dans lequel ils présenteront le rôle et expliqueront les raisons de la notoriété du personnage.
Einheit 7 | Première
73
z
2 Guter Slogan, gutes Image?
m oop re c h e S
n
S. 238-239
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges Découvrir l’image que les « Länder » allemands souhaitent véhiculer au travers de leurs campagnes de promotion, leur souci de préserver leurs particularismes.
Participer à une discussion autour de campagnes de promotion institutionnelles. Échanger des idées avec son interlocuteur. Élaborer un slogan.
Einsteigen 1
Afin de faire un point sur la connaissance qu’ont les élèves des particularités régionales de l’Allemagne, leur demander d’observer la carte située à la fin du manuel et de s’exprimer sur ce qu’ils savent : des Länder, des villes, des différents paysages, des curiosités. Ils pourront évoquer également leurs expériences personnelles et donner leurs impressions. Ceci peut faire l’objet d’un travail préparatoire à la maison, dont il faut rendre compte en début de séance.
2
Faire visionner l’interview d’Armin, qui s’exprime sur le fédéralisme allemand et demander aux élèves de noter des informations concernant : la signification des Bundesländer (Bundestag / Bundesrat), la diversité qu’offre l’Allemagne. Entraves lexicales éventuelles : der Bundestag = le Bundestag, le parlement fédéral ; der Bundesrat = le conseil fédéral ; die Abgeordneten = les députés ; die Länderhoheit = la souveraineté des Länder. Erwartungshorizont
7
74
SKRIPT
Bundesländer / Bundestag / Bundesrat – Man sagt oft „Deutschland“ aber man müsste immer die Bundesrepublik Deutschland sagen . Das ist der offizielle Name dieses Staates . – Der Bundesrat ist die ständige Vertretung der Länder . Jedes Bundesland vertritt seine Interessen bei der Bundesregierung . – Manche Dinge entscheiden die Länder ganz alleine: die Länderhoheit . Vielfalt – ein sehr dezentralisiertes Land sein – im Bildungssystem: Die Lehrpläne werden ganz autonom entschieden . / unterschiedliche Lehrbücher DVD
– im kulturellen Bereich: die Länder alleine entscheiden: Welche Theater werden subventioniert, Kulturfestivals . – keine große Hauptstadt wie in anderen Ländern: München, Köln oder Hamburg, das sind Städte, die haben ihre eigene Identität; Konsequenz: ein Gleichgewicht an Möglichkeiten, um zu studieren und zu arbeiten, ein Reichtum für Deutschland . – jedes Bundesland pflegt seine eigene Identität: Werbekampagnen . Wirkung und eine große Dynamik für das ganze Land / Leute sind engagiert da, wo sie leben .
CD:
/ 37
Aufgabe 2 (2 min 31 s) ARMIN: Man hört ja viel von Deutschland . Aber in Wirklichkeit müsste man immer die Bundesrepublik Deutschland sagen . Das ist der offizielle Name dieses Staates, der eigentlich aus 16 Teilen zusammengesetzt ist . Wir haben den Bundestag, aber wir haben auch den Bundesrat . Weil der Bundesrat die Versammlung ist von Abgeordneten, die aus den verschiedenen Ländern nach Berlin kommen, und die ein Wörtchen mitreden wollen, was so entschieden wird . Jedes Bundesland vertritt seine Interessen bei der Bundesregierung . Manche Dinge entscheiden die Länder ganz alleine . Die soge-
Einheit 7 | Das Land ist ein Mosaik
nannte Länderhoheit: zum Beispiel im Bildungssystem . Die Lehrpläne werden ganz autonom in Sachsen, in Bayern, in Baden-Württemberg entschieden . Es gibt unterschiedliche Lehrbücher . Auch kulturelle Punkte können die Länder alleine entscheiden: Welche Theater werden subventioniert, Kulturfestivals . Deswegen muss man wirklich sagen, dass die Bundesrepublik ein sehr dezentralisiertes Land ist . Viele andere großen Demokratien haben ihre große Hauptstadt . In Deutschland ist München, Köln oder Hamburg, das sind Städte, die haben ihre eigene Identität und die Menschen müssen nicht irgendwie in die Hauptstadt fahren, wo alles passiert, weil es eigentlich ein
Gleichgewicht gibt an Möglichkeiten, um zu studieren und zu arbeiten, und das ist eigentlich ein Reichtum für Deutschland und gibt viele Chancen . Ja und so pflegt jedes Land, jedes Bundesland seine eigene Identität . Es gibt richtige Werbekampagnen für Tourismus, zum Beispiel: Kommen Sie nach Bayern! Kommen sie nach Mecklenburg-Vorpommern! Oder kommen Sie ins Ruhrgebiet, um eine neue Region kennen zu lernen, die eine neue Identität sich geschaffen hat . Das hat also schon eine große Wirkung und eine große Dynamik für das ganze Land . Weil es verschiedene Pole gibt, wo Dinge passieren und die Leute sind eben engagiert, da wo sie leben .
Trainieren 3
Demander aux élèves de lire l’article concernant les slogans des Länder allemands et faire repérer des informations sur les points suivants : le premier slogan, qui est chargé d’inventer les slogans, quel Land en a un, n’en a pas, en veut un, n’en veut pas. Erwartungshorizont der erste Slogan – „Wir können alles . Außer Hochdeutsch .“ Baden-Württemberg, seit 1999 – der Slogan wurde zunächst Sachsen angeboten . Sachsen wollte ihn nicht . haben Slogans – Agentur Scholz & Friends erfunden – Touristikagenturen – Regierungen haben einen Sachsen: bis vor zwei Jahren: „Ich bin ein Sächsist .“ haben keinen – Berlin – Bayern wollen einen – Berlin sucht nach einem offiziellen Motto . Von September an: Fußballslogan „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin .“ wollen keinen – Bayern: „Man hat so etwas nicht nötig .“
4
L’activité suivante se fera en trois étapes : une fiche photocopiable disponible sur le site facilitera la prise de notes. 1. Les élèves prendront connaissance des différents slogans en vigueur pour chaque Land et relèveront la spécificité mise en relief : le paysage, la situation géographique, l’aspect touristique, l’activité économique, le dynamisme… 2. On pourra former des groupes, les élèves discuteront ensemble de ce qu’ils comprennent au travers de ces slogans et se mettront d’accord sur une interprétation. On indiquera le « Tipp Sprechen Dialog », p. 249. 3. Enfin, les différents commentaires et interprétations seront comparés en plénière et les élèves choisiront pour chacune des catégories suivantes : le plus original, le plus drôle, le plus attractif. La rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 248 sera une aide pour la prise de parole. Ce sera l’occasion d’un rappel de l’emploi du superlatif (rubrique Grammatik, point A, p. 250 ; Aufgabe 1, p. 251). Fiche photocopiable + corrigé ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen Sur les modèles qui leur ont été proposés au cours de l’activité, les élèves se mettront d’accord sur l’aspect de leur région qu’ils voudraient mettre en relief et inventeront un slogan.
6
On demandera ensuite à l’élève de présenter son slogan à la classe, de justifier son choix et de rendre compte de la discussion qui a précédé.
3 Wie man spricht, so fühlt man?
z
5
m ooH ö re n
7
S. 240-241
Notion culturelle : Espaces et échanges Faire découvrir un autre aspect constitutif de la diversité qu’offre l’Allemagne : les dialectes, leur variété, ce qu’ils représentent pour les Allemands.
Objectifs : Comprendre des explications données sur la diversité des langues en Allemagne. Comprendre une interview dans laquelle on explique le rôle des dialectes dans la sphère sociale et privée.
Einsteigen 1
Il s’agit, dans cette première partie, de présenter aux élèves la diversité des dialectes du Nord au Sud et ce qu’ils représentent pour les Allemands. Einheit 7 | Première
75
Demander tout d’abord d’observer la carte et de commenter les illustrations qui la bordent : Erwartungshorizont Region / Bundesland Hochdeutsch Moin* Cuxhaven Niedersachsen Dit jefällt mir Berlin
Hallo / Guten Tag Cuxhaven! Verkehrsschild / Möwe Das gefällt mir .
Bi uns ka me au Südwestdeutschland alemannisch schwätze Liab’s Engerl / Bayern Du bist mei Stern / I hob Di gern
Abbildung
Bei uns kann man auch Alemannisch sprechen . Lieber (kleiner) Engel / Du bist mein Stern / Ich habe dich gern .
Facebook „I like“ oder Daumen hoch Aufkleber der MuettersprochGesellschaft Lebkuchen
* Contrairement à ce que l’on pourrait croire, « moin » n’a aucun rapport avec « Morgen » . L’origine du mot n’est pas tout à fait claire mais « Moin » est une salutation utilisée à toute heure de la journée .
Visionner ensuite la vidéo, dans laquelle Armin parle des différents dialectes qui existent en Allemagne (1) et de ce qu’ils signifient pour les Allemands (2). Erwartungshorizont
SKRIPT
(1) im Norden: Plattdeutsch / sächsischer Dialekt: aus der DDR-Zeit markiert / Rheinland: einen starken Akzent / das Bayrische, das Alemannische… (2) Bundesländer mit Dialekten verbunden / große, starke Tradition / große Unterschiede von einer Region in die andere DVD
CD:
/ 38
Aufgabe 1 (55 s) ARMIN: Also, wenn man von der Bundesrepublik Deutschland spricht, muss man ja sofort an die Bundesländer denken . Und das hat große Tradition, weil das hängt sehr viel auch sprachlich mit den Dialekten zusammen .
Und die Unterschiede, die sind ganz schön wichtig von einer Region in die andere . Selbst die Deutschen unter sich verstehen nicht immer alles . Wenn man im Norden anfängt, gibt es das Plattdeutsch, das werde ich jetzt nicht nachmachen! Es gibt im Rheinland einen starken Dialekt, in Sachsen, sehr
markiert aus der ehemaligen DDR-Zeit, und natürlich im Süden, das Bayrische, das sehr viel Bedeutung hat . Das Alemannische, das Schwäbische, das Hessische und so weiter . Das heißt, diese Unterschiede, die sind ganz schön wichtig und die haben auch starke Traditionen .
Trainieren 2
Les élèves visionneront les vidéos d’Armin, Gloria et Peter Roudnicky qui s’expriment sur les dialectes. Afin de mettre en pratique le « Tipp Hören », p. 249, on pourra proposer le tableau suivant, pour faciliter la prise de notes. Erwartungshorizont
7
76
Armin Dialekt / Alemannisch Region Ausdrücke / – Au-Töne = U Vokabeln – Maus = Mus – Haus = Hus – Soli, wie gohts? = Hallo, wie geht’s? – Grumbeere = Kartoffeln was sie – sehr lustig darüber / – gern hören und sprechen dazu sagen – unverständlich für jemanden aus Hamburg oder aus Dresden
Einheit 7 | Das Land ist ein Mosaik
Schwyzerdütsch – Ich ha ke Ziit = Ich habe keine Zeit
– für Ausländer nicht so einfach zu verstehen
Gloria
Peter Roudnicky
Platt
Berlinisch
– Rundstücke = – Schrippe = Brötchen – ick koofe = ich Brötchen kaufe – Handeule = Handfeger
– sehr frisch – Auch der Berliner hat manchmal Probleme, alles zu verstehen .
SKRIPT
CD:
/ 39
Aufgabe 2 (3 min 53 s) ARMIN: Ja, also ich persönlich kann vom alemannischen Dialekt sprechen . Das ist ein Dialekt, der eigentlich Grenzen überschreitet, im Badischen, im Elsass, auf der französischen Seite, in der Nordschweiz, der Schwyzerdütsch und man kann da sehr viele Beispiele finden, aus der Sprachentwicklung also konkret im alemannischen zum Beispiel alle Au-Töne, die werden U also: „Es kommt eine kleine Maus“: „Es kunnt eini kleini Mus“ oder „das Huus“: „das Haus“ . Was auch ganz lustig ist, statt zu sagen „Ja, Hallo!“ oder „Guten Tag“, da sagen wir im alemannischen „Soli, wie gohts?“ Soli: Salut, das kommt ein bisschen aus dem französischen, „Wie geht’s?“: „Wie gohts?“ Ein sehr schöner Ausdruck im Alltag: „die Kartoffeln“ . Es sind die „Grumbeere“ . „Grumbeere“? Was ist das denn? „ Krumme Birnen“ . Das heißt: unverständlich für jemanden, der aus Hamburg kommt oder für jemanden aus Dresden . Was ich sehr gerne immer höre und sage, wenn ein Nicht-Alemanne kommt:
„Ja, mein Freund, der wohnt enne am Berg!“: „auf der anderen Seite des Bergs“ . Wie soll man sowas verstehen? Ja und zwar jeder Dialekt eben hat seine Ausformungen und ich finde das schon sehr lustig . Natürlich wissen die Meisten über die Schweiz, dass alle sagen: „Ich ha ke Ziit“: „Ich habe keine Zeit“ . „Zeit“: „Ziit“ . Da gibt es überall so Varianten . Das ist eigentlich sehr lustig und für Ausländer nicht so einfach zu verstehen . GLORIA: Also, wenn man hier jetzt Brötchen kauft, dann heißen „die: Rundstücke“ . Oder zum Beispiel der „Handfeger“, das ist eine „Handeule“ . Oder „der Schrubber“, das heißt: „Leuwagen“ . Das würde, wenn man das jetzt nicht erzählt, würde man das gar nicht verstehen . Und das gibt jetzt zwei Arten von Dialekten mal so Helmut Schmidt, der stolpert ja über’n spitzen Stein, und der trinkt ganz fein den Tee . Prost! Und in Barnbek, da spricht man ja ganz anders, ne? „Mach ma, gib mal den Fisch her und dann machen wir das alles klar .“
PETER ROUDNICKY: Berlin, ja . Wir haben ja eine andere Art zu sprechen in Berlin . Es hat sich so im Laufe der Zeit entwickelt, und wenn ick als Berliner rede, dann gehe ich kein Brötchen kaufen, sondern „wir koofen Schrippen“ . Und ich kaufe nicht, sondern „ick koofe“ . Und da sieht man schon, dass eben die Art, die Worte auszusprechen, eine ganz andere ist . Diese Mundart oder dieser Dialekt ist ein sehr frischer, wir empfinden es wenigstens so . Wenn man allerdings, muss man auch wissen, auf Menschen trifft, die fast nur oder fast ausschließlich in dieser Art oder in dieser Mundart sprechen, dann hat auch der Berliner manchmal Probleme alles zu verstehen . Es ist eine eigene Aussprache, da gibt’s auch manchmal Worte, eben wie „Schrippe“, die ihm was anderes bedeuten, beziehungsweise, die man ebenso nicht kennt und man muss sich nur vorstellen, der Berliner kommt nach Bayern und sagt: „ick möchte zwe Schrippen haben“, dann wird er nichts bekommen, weil die werden ihn nicht verstehen .
Faire visionner les interviews d’Armin et de Werner, dans lesquelles ils exposent leur point de vue sur la signification sociale des dialectes et leur rapport à la langue standard. On pourra éventuellement donner avant l’écoute : gebildet sein = être cultivé. Erwartungshorizont Armin
Werner
soziale – Unterschied zwischen Stadt und Land (Bauern sprechen Bedeutung Dialekt .) der Dialekte
– Die Großeltern sprachen nur Dialekt, konnten kein richtiges Hochdeutsch sprechen . – Dialekt gibt Herkunft und Zukunft braucht Herkunft . – Dialekt stellt eine Stärke dar: Wenn man eine klare identitäre Verwurzelung hat, kann man sich öffnen . Beziehung – Wenn man gebildet ist, hat das – Werner war es verboten, mit seinen Großeltern Dialekt zu sprechen . schon eine Bedeutung, dass – Werners Eltern seien davon überzeugt, dass das Fenster zur zur Standardman Hochdeutsch spricht . sprache Welt daran bestehe, Hochdeutsch zu reden . SKRIPT
3
DVD
DVD
CD:
/ 40
Aufgabe 3 (2 min 24 s) ARMIN: Man kann sich ja auch fragen, was das sozial eigentlich bedeutet . Dialekt sprechen oder nicht Dialekt sprechen? Und da gibt es schon ein paar Aspekte, die man berücksichtigen muss . Zum Beispiel gibt es schon einen Unterschied zwischen Stadt und Land . Weil der Dialekt, der wird natürlich mehr auf dem Land gesprochen . Und im Rheinland, das sind wirklich die Bauern, die sprechen also dann in diesem rheinischen Dialekt wohin gegen in der Stadt, in Köln oder Düsseldorf, wenn man so gebildet ist, hat das schon eine Bedeutung, dass man Hochdeutsch spricht . Hochdeutsch: Was ist das eigentlich? Historisch kann man das nachweisen . Also, man weiß,
in Deutschland, in Hannover spricht man das beste Deutsch . Aber warum in Hannover? Warum nicht in München oder in Stuttgart? Und das ergab sich eigentlich per Zufall, als man am Ende des 19 . Jahrhunderts eine Art Norm suchte für die Theaterwelt und die Person, die das damals ein bisschen festgelegt hat, kam aus Hannover, und dadurch wurde eben dieser ursprüngliche Dialekt in Hannover zu einer Referenz als Hochdeutsch . WERNER: Zum Thema Dialekte kann ich erst mal meine eigene Erfahrung sagen . Also ich komme aus einer Familie, ein Dreigenerationenhaushalt . Meine Großeltern aus der Gegend von Köln, die redeten nur Bergischplatt also diese „wat-dat“-Sprache so ähnlich wie
Kölsch . Und die konnten sogar eigentlich kein richtiges Hochdeutsch und uns Kindern war es streng verboten, mit den Großeltern diese Sprache, dieses bergische Platt zu sprechen, weil meine Eltern davon überzeugt waren, dass unser Fenster zur Welt darin bestehe, dass wir Hochdeutsch redeten . Da ging es also darum, dass dieser Partikularismus des Dialekts ausgebügelt wurde . Und heute glaube ich, ist es so, dass Dialekt eher Herkunft gibt und Zukunft braucht ja immer Herkunft und ich glaube, dass Dialekt eine Stärke darstellt . Und die Stärke besteht darin, dass man in eine ganz klare identitäre Verwurzelung hat und gerade deswegen sich öffnen kann .
Einheit 7 | Première
7
77
À l’issue de cette phase d’écoute, les élèves pourront comparer la situation de Werner et Armin face à la pratique des dialectes avec le sondage proposé, p. 241 et se demander si leur positionnement correspond à la tendance générale. On formera ensuite des groupes dans la classe qui réfléchiront aux arguments pour et contre la pratique des dialectes. Ils pourront réutiliser des arguments énoncés dans les interviews mais aussi en proposer d’autres. Ces arguments et le fruit de leur réflexion seront consignés sous la forme d’un schéma heuristique. Werner et Armin n’ont pas le même rapport à leur dialecte. On demandera aux élèves de discuter et de se demander quelle position ils comprennent le mieux, quel point de vue ils partagent et pour quelles raisons. Pour dialoguer, ils pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 248.
Bilanz ziehen Faire un résumé en français de la dernière partie de l’interview, dans laquelle Armin parle de son rapport au dialecte et à la langue standard. SKRIPT
5
DVD
CD:
/ 41
Aufgabe 4 (1 min 32 s) ARMIN: Also, diese Thematik Dialekt und Hochdeutsch, die hat mich eigentlich in meiner ganzen Kindheit berührt . Weil meine Mutter zum Beispiel in einer Region aufgewachsen ist, – und da bin ich auch aufgewachsen – im Alemannischen, wo das Alemannische eigentlich von allen gesprochen wird und ich bin auch so aufgewachsen, das war die Sprache meiner Mutter, die Muttersprache und so habe ich also
Alemannisch gesprochen und das war eigentlich so die Gefühlsnähe . Mein Vater jedoch kam aus dem Osten, Nord-Ost-Deutschland und hat ein tolles Hochdeutsch gesprochen und das war immer ein bisschen exotisch in dieser Region, und ich hatte das Glück, eigentlich beides zu hören und frage mich trotzdem, was meine Muttersprache ist . Ist es schon das Hochdeutsch gewesen oder eben der Dialekt meiner Mutter? Es gibt ja viele Regionen in der Welt, in
Afrika zum Beispiel, wo es immer den Dialekt gibt, aus dem Stamm oder aus der Region und dann eben die Hochsprache, die Normsprache: Französisch oder Englisch . Und das war bei mir eigentlich so: Ich bin eigentlich zweisprachig schon aufgewachsen mit Alemannisch mit meiner Mutter und Hochdeutsch mit meinem Vater . Und deswegen sind die Abenteuer in anderen Fremdsprachen dann eher ein Privileg, dass man dann das erweitert .
Les élèves feront un petit exposé sur ce qu’ils auront appris de la diversité et de la signification des dialectes en Allemagne, qu’ils clôtureront en donnant leur point de vue sur le sujet traité.
z
4
4 Deutschlandalbum
m ooL e s e n
S. 242-243
Notion culturelle : Espaces et échanges Sentir la diversité des régions allemandes au travers de la lecture de textes extraits d’un livre-documentaire : Deutschlandalbum, de Axel Hacke, journaliste et écrivain, né en 1956.
7
Objectifs : Comprendre la description et les objectifs d’un projet de documentaire. Identifier les nuances et procédés stylistiques utilisés dans des textes descriptifs et comparer les impressions que ces procédés suscitent avec celles des lecteurs.
Einsteigen 1
Demander aux élèves de lire le premier extrait du livre Deutschlandalbum de Axel Hacke, afin qu’ils comprennent la démarche de l’auteur, à la fois journalistique et basée sur des impressions personnelles et donc subjectives. Ils repéreront des éléments concernant son projet, la forme qu’il a choisie, la manière dont il s’est documenté. Erwartungshorizont Projekt: ein Album über Deutschland anlegen wollen / Genre: Album, Erinnerungsalbum Wie der Autor recherchieren möchte: – erstens: aufschreiben, was in Erinnerung geblieben ist . – zweitens: Bilder aus Büchern, Zeitungen, Illustrierten, Archiven suchen, die ein Gefühl auslösen, oder einen Gedanken und vielleicht auch eine Geschichte, einen Text . Das ist subjektiv, und doch steckt darin das Allgemeine .
78
Einheit 7 | Das Land ist ein Mosaik
Trainieren 2
La phase suivante de travail consiste à lire trois extraits du livre Deutschlandalbum, concernant trois lieux différents. Chaque texte est accompagné d’un titre, d’un document iconographique et d’un témoignage de lecteur. Attirer l’attention des élèves sur l’importance de chaque document qui peut être une aide à la compréhension. Voir « Tipp Lesen », p. 249. On demandera dans un premier temps de lire les extraits, de repérer les différents noms de lieu et de les situer sur une carte. Erwartungshorizont Die Orte – Deutsche Männer und das Meer: Nordeney, Sylt, Nordsee – „ Am Mittelpunkt“: Niederorla, der Mittelpunkt
Deutschlands, 30 km von Eisenach und der Wartburg – Lob der Provinz: Halberstadt, im Osten Sachsen-Anhalts und im Westen Niedersachsens .
On attirera l’attention des élèves sur la tournure sei es …, sei es …, oder … contenue dans le texte Lob der Provinz, qu’ils pourront s’entraîner à utiliser (rubrique Grammatik, point C, p. 250 ; Aufgabe 4, p. 251). Les élèves liront ensuite les commentaires des lecteurs et chercheront à expliquer leur opinion, leurs impressions en s’appuyant sur les extraits, le ton employé. En binôme, les élèves échangeront leurs impressions et diront s’ils partagent l’opinion des lecteurs ou pas. Erwartungshorizont Kommentare der Leser Deutsche – Beim Lesen spürt man den Wind wehen . Männer und das Meer – die Freiheit, das Abenteuer erleben – die Lebensfreude empfinden „Am Mittel- – ein lustiger Mittelpunkt sein, nur auf der punkt“ Karte existieren
– die Einwohner: stolz auf den Ort sein
Lob der – es gibt unbekannte Orte, die unheimlich Provinz schön sind . – von solchen „versteckten Perlen“ überrascht sein
Erklärung der Kommentare – versuchen, das aufbäumende Polster wiederzuhalten – von magischer Kraft aufs Wasser gesaugt werden – das Meer einfach wie kleine Kinder genießen wollen – viele Ortsnamen enthalten das Wort „Mittelpunkt“ (Hotel, Kegelbahnanlage, Museum) – zwischen drei Gebäuden Platz für viele Busse geben, als hätten die Einwohner viele Touristen erwartet, aber vergebens . – eine Kaiserlinde wurde 1991 gepflanzt: die Linde als Symbol der Versammlung, der Begegnung – einen der schönsten Orte Deutschlands entdeckt haben – die Stadt schwärmend verlassen . Begeistert sein .
7
L’auteur déclare avoir voulu, à travers ce livre, donner une image, une photographie de son pays au travers de l’assemblage de plusieurs pièces, tel un puzzle, une mosaïque. Demander aux élèves de se demander si, selon eux, l’auteur y est parvenu. Les élèves pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 248. La discussion aura lieu en plénière.
Bilanz ziehen 3
Un autre extrait de l’œuvre Deutschlandalbum est disponible sur le dvd-rom. Il est accompagné d’un questionnaire auquel les élèves pourront répondre et tester ainsi la compréhension de l’écrit.
4
Demander aux élèves d’écrire le portrait d’un lieu de leur choix. Ils devront faire en sorte de décrire l’atmosphère de ce lieu et d’intégrer des éléments humoristiques, tendres, ironiques, nostalgiques… Rappeler aux élèves qu’ils pourront réutiliser la tournure sei es …, sei es …, oder …, travaillée dans l’activité 2, afin d’enrichir leur expression.
Einheit 7 | Première
79
z
S
n
5 Wo fühle ich mich zu Hause?
m ooc h rei b e
S. 244-245
Notion culturelle : Espaces et échanges À l’image des élèves de Hilden, cette double page invite à définir, décrire le lieu où l’on vit, où l’on se sent chez soi, à s’interroger sur les atouts de cette ville ou de cette région.
Objectifs : Faire une description, à l’écrit, de sa ville, de sa région sous différents aspects. Exprimer son propre rapport à sa région et exposer les atouts de ce lieu.
Einsteigen 1
Les élèves de Hilden, interviewés à maintes reprises au cours des différentes unités, parlent, dans cette activité, de leur région et de ce qu’ils y apprécient. Afin de situer la ville de Hilden, faire lire le texte informatif et relever sous forme de mots clés les informations importantes : Erwartungshorizont Einwohnerzahl: ca . 57 .000 nächste Großstadt: Düsseldorf (15 km), Landeshauptstadt nächste Region: das Ruhrgebiet
Stadt: Hilden Bundesland: Rheinland-Westfalen Region: Rheinland
Trainieren 2
Dans la vidéo proposée au début de cette deuxième phase de travail, Annabel, Fabienne, Kevin et Sabrina parlent de leur région. Un support lexical et iconographique, p. 245 permettra aux élèves de sélectionner les éléments à relever. L’enseignant précisera que la tradition du carnaval est très forte et fait partie des spécificités de cette région, comme le suggère implicitement Kevin dans son intervention (es gibt … schöne Kulturstätten, viele Besonderheiten, die sonst in anderen Bundesländern nicht gibt …). Erwartungshorizont
7
80
SKRIPT
Aufnahme 1: Annabel + Fabienne Düsseldorf: eine der schönsten Städte / abends in der Stadt feiern die Rheinpromenade: mit Freunden chillen / am Wochenende an der Rheinpromenade fahren größere Städte (Oberhausen, Neuss): in der Nähe von Hilden Shoppingtouren: nach Köln hinfahren, um größere Shoppingtouren zu machen DVD
Aufnahme 2: Kevin + Sabrina Kulturstätten: schöne Kulturstätten, mit vielen Besonderheiten, die es sonst in anderen Bundesländern nicht gibt . / Kölner Dom, Aachener Dom hohe Bevölkerungsdichte: das bevölkerungsreichste Bundesland / verschiedene Menschen aus verschiedenen Kulturen
CD:
/ 42
Aufgabe 2 (2 min 7 s) ANNABEL: Also, ich liebe es, in Nordrhein-Westfalen zu wohnen, weil, ich finde, da gibt es halt die schönsten Städte, Düsseldorf zum Beispiel . Wenn man da am Rheinufer entlanggeht, an der Rheinpromenade, oder shoppen kann man da super . Es ist einfach schön in Düsseldorf, zum Beispiel abends zum Feiern gehen in die Altstadt . FABIENNE: Ja, ich finde es auch schön, auch hier in Hilden . Also, es ist eine sehr kleine Stadt aber wir haben eine süße Stadt, wo man shoppen gehen kann . Und Hilden ist auch ziemlich zentral, so zu Düsseldorf und Neuss und so oder Oberhausen, Köln so den großen Städten, wo man hinfahren
Einheit 7 | Das Land ist ein Mosaik
kann, um ja größere Shopping-Touren zu machen oder feiern zu gehen, ich finde, das ist sehr schön . Auch am Wochenende mal an den Rhein zu fahren oder mit Freunden da zu chillen, das ist ziemlich schön und das finde ich eigentlich gut, ja . KEVIN: Ich persönlich würde mich nicht direkt als Rheinländer sehen ich finde es ist zwar schön hier . Ich bin hier geboren, ich bin hier halt aufgewachsen die ganze Zeit über und ich finde so Nordrhein-Westfalen generell als Bundesland auch sehr schön, es gibt viele schöne Kulturstätten, viele Besonderheiten, die sonst in anderen Bundesländern nicht gibt und es ist auch das bevölkerungsreichste Bundesland und mit einer hohen Bevölkerungsdichte, also verschiedene Men-
schen von verschiedenen Kulturen und vielleicht sorgt das gerade dafür, dass ich mich nicht als Nordrhein-Westfale, sondern eher als Deutscher fühle . Und es ist halt so, dass höchstens die Sprache, wo es verschiedene Dialekte gibt, dafür sorgt, dass ich mich jetzt von einem Bayer oder einem Schwaben unterscheiden würde . SABRINA: Ich sehe mich teilweise eigentlich schon als Rheinländer . Zum Rheinland würde ich aber auch eben die Kulturstätten wie jetzt der Kölner Dom zählen und der Aachener Dom . Für mich gehört das einfach dazu, und deswegen fühle ich mich eben auch als Rheinländer, weil ich eben aus dieser Gegend komme, wo sich diese Kulturstätten befinden .
Dans un deuxième temps, les élèves discuteront avec leur partenaire à l’aide de la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 248, et établiront une liste des points à traiter, lorsque l’on veut présenter sa région : la situation géographique, le paysage, etc. Chacun utilisera ensuite les différents points retenus dans la liste et rédigera un texte sur sa région. On recommandera aux élèves d’écrire au moins une phrase pour chaque point de la liste.
3
Afin de créer un réservoir lexical à réutiliser dans l’activité 4 de Bilanz ziehen, demander aux élèves de visionner à nouveau les interviews des jeunes et de relever les expressions qui rendent leurs propos plus personnels et qui illustrent leurs sentiments. Erwartungshorizont – Ich liebe es, in Nordrhein-Westfalen zu wohnen, weil ich finde, … . – Es ist einfach schön in Düsseldorf, zum Beispiel abends zum Feiern gehen in die Altstadt . – Ich finde, das ist sehr schön. – Auch am Wochenende mal an den Rhein zu fahren oder mit Freunden da zu chillen, das ist ziemlich schön .
– Ich persönlich würde mich nicht direkt als Rheinländer sehen . – Ich finde es ist zwar schön hier. – Ich finde Nordrhein-Westfalen generell als Bundesland auch sehr schön . – Das sorgt gerade dafür, dass ich mich nicht als Nordrhein-Westfale, sondern eher als Deutscher fühle . – Deswegen fühle ich mich eben auch als Rheinländer .
Bilanz ziehen 4
Les élèves devront rédiger un texte à partir des notes prises dans l’activité 2. Ils décriront leur région et expliqueront ce qu’ils y apprécient. Pour éviter l’écueil du « copier-coller », mettre les élèves en garde sur l’utilisation de données trouvées sur Internet. Ils devront s’employer à faire la synthèse de ces informations et à rédiger leur propre texte, avec leurs propres mots. Voir « Tipp Schreiben », p. 249.
5
Dans une discussion en binôme, les élèves parleront d’une région allemande qu’ils connaissent déjà ou qu’ils aimeraient connaître. Ils diront également ce qui les attire dans cette région et pour quelles raisons.
7
Einheit 7 | Première
81
| Lösungen Sprache mit System Grammatik
Einheit 1
S. 23
Aufgabe 1 a. Manche Jugendliche brauchen Vorbilder, um sich besser im Leben orientieren zu können. b. Andere Teens wollen aber lieber ohne Identifikationsfiguren leben, um sich unabhängiger und freier zu fühlen. c. Stars und Prominente sollen beispielhaft sein, damit Jugendliche / man sich mit ihnen identifizieren können/kann. d. Man muss die Jugendlichen über potentielle Gefahren informieren, damit sie keine Risiken eingehen. e. Die Kinder geben sich viel Mühe, um weniger unordentlich zu sein. f. Braucht man unbedingt Latein, um Medizin studieren zu können?
Aufgabe 2 10 originelle Tipps, damit Eltern netter werden! / mehr Taschengeld geben! / weniger nerven! 10 originelle Tipps, damit Lehrer weniger Hausaufgaben geben! / netter werden! / weniger nerven! 10 originelle Tipps, damit das Leben schöner / einfacher wird! 10 originelle Tipps, damit die Stimmung besser wird! 10 originelle Tipps, damit Mitschüler / Freunde / Geschwister / Haustiere sich besser verstehen! 10 originelle Tipps, damit Schüler mehr Spaß an der Schule haben / aufmerksamer / fleißiger werden! 10 originelle Tipps, damit Freunde / Eltern / Geschwister aufrichtiger werden!
Aufgabe 3 Ich finde, Frauen können fairer und besser spielen als Männer. Ich finde, ein Fußballspiel mit Männern ist einfach spannender. Ich bin der Meinung, dass Männer generell größer und körperlich robuster sind als Frauen. Ich bin der Meinung, dass Frauenfußball sich einfach schöner anschauen lässt als Männerfußball. Meine Freunde / Freundinnen denken, dass Fußballer wegen ihrer kräftigeren Natur einen schnelleren Fußball spielen können als Fußballerinnen. Meine Freunde / Freundinnen denken, dass Männer explosiver im Spiel sind. Ich persönlich schaue mir lieber und öfter Frauenfußball im Fernsehen als Männerfußball.
Einheit 2
S. 61
Aufgabe 1 Wenn du Trinkgeld geben willst, musst du die Summe aufrunden und es der Bedienung sagen. Wenn du der Gastgeberin Blumen mitbringst, musst du sie vorher auspacken. Wenn du zum Essen eingeladen bist, musst du pünktlich sein. Wenn du dich am Telefon meldest, musst du mit deinem Namen vorstellen.
Aufgabe 2 Die Politikerin A.F. sagt, sie sei dafür, das Wahlalter bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre herabzusenken. Deutschland solle sich ein Beispiel an Österreich nehmen. Die Erfahrungen dort hätten die politische Reife der Jugendlichen gezeigt. Der Soziologe G.C. meint, junge Menschen sollten die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen zu vertreten. Es sei jetzt Konsens, dass 18 Jahre ein zu hohes Alter für das aktive Wahlrecht sei. Mann erkenne 16 Jahre in vielen Bereichen als Altersgrenze an. Wenn man religions- und strafmündig sei, dann könne man auch wahlmündig sein. Geschichtslehrer W.H. sagt, es gebe viele politisch interessierte Jugendliche. Sie sollten auch ein Recht auf Mitbe stimmung haben. Millionen zusätzlicher Wähler würden die Politik verändern. Als Lehrer wolle er seine Schüler zu mündigen Bürgern erziehen. Aber das gehe natürlich über Information. Deshalb organisiere er Infoveranstaltungen mit Politikern. Der Schüler A.P. meint, durch das Wahlrecht ab 16 erhöhe sich der Kreis der potentiellen Wähler; die Politiker würden daher versuchen, neue Stimmen zu gewinnen. Sie würden sich somit stärker auf jugendspezifische Themen konzentrieren müssen, um Wählerstimmen zu bekommen. Die Angestellte I.L. ist gegen das Wahlrecht ab 16. Sie sagt, vielen Jugendlichen fehle prinzipiell das Interesse an der Politik. Politische Kompetenz falle nicht vom Himmel, sondern wachse durch Wissen und Erfahrung stetig. Darüber
82
Sprache mit System | Première
S. 99
Aufgabe 1 a. Während unseres letzten Urlaubs haben mein Mann und ich eine Fahrradtour durch das Ruhrgebiet gemacht. b. Dank der Tipps unserer Freunde aus Hessen habe ich eine tolle Ausstellung über die Region besucht. c. Mein Mann war auch dabei, aber trotz der spannenden Erklärungen des Museumsführers schien er wie abwesend. d. Statt der Führung durch das Museum hätte er lieber einen Spaziergang im Park gemacht, was aber wegen des starken Regens nicht möglich gewesen ist.
Aufgabe 2 Willkommen in unserem originellen Museum! Besichtigen Sie die alte Lohnhalle! Verbringen Sie eine Nacht in einem einzigartigen Hotel! Entdecken Sie ein komfortables Hotel! Gehen Sie in die größte Zeche Europas! Hier wurde eine glänzende Geschichte geschrieben! Erleben Sie die einzigartige Route der Industriekultur!
Einheit 4
| Lösungen
Einheit 3
Sprache mit System Grammatik
hinaus seien derzeit die 16-Jährigen mehrheitlich nicht ausreichend informiert. Viele junge Leute seien auch anfällig für radikale Gedanken, was Raum für extreme Randparteien biete.
S. 137
Aufgabe 1 a. Basel, Rüdesheim, Düsseldorf und Köln liegen am Rhein. b. Einer der größten Seehäfen der Welt liegt in den Niederlanden, genauer in Rotterdam. c. Wenn man die Lorelei sehen möchte, muss man ins „romantische Rheintal“ fahren. d. Der größte Wasserfall Europas befindet sich in der Schweiz, bei / in Schaffhausen. e. Die Europabrücke führt nach Frankreich, nach Straßburg.
Aufgabe 2 Als ich noch ein Kind war, verbrachte ich oft die Osterferien im Rheintal bei meinen Großeltern. Wenn das Wetter schön war, ging ich mit Opa an den Rhein. Bevor wir aus dem Haus gingen, sollte ich mich das Picknick vorbereiten. Sobald wir am Rheinufer angekommen waren, fing Opa sofort an zu angeln. Während er meistens vergeblich versuchte, Fische zu fangen, spazierte ich am Fluss entlang oder setzte mich auf einen Felsen und betrachtete die herrliche Landschaft. Nachdem wir gepicknickt hatten, hielt Opa ein kurzes Mittagsschläfchen. „Pass auf die Fische und die Angelrute auf, bis ich aufwache!“ Seit Opa gestorben ist, denke ich oft an diese glückliche Zeit zurück.
Einheit 5
S. 175
Aufgabe 1 Die Autos konnten nicht fliegen, kein Bordcomputer übernahm die Steuerung des Autos. Wenn im Kühlschrank nichts mehr zu essen war, gab es keinen Roboter, der die Einkaufsliste zusammenstellte. Wenn man nicht selbst einkaufen ging, gab es keine Lebensmittel im Haus. Man konnte nicht mit den Robotern sprechen, sie konnten nur einfache Tätigkeiten übernehmen und verstanden nicht, was man ihnen sagte. Das war keine schöne Zeit! Ich hätte nicht gerne früher gelebt!
Aufgabe 2 Je mehr schadstofffreie Materialien sie verwenden, desto sauberere Luft atmen Sie. Je genauer Sie planen, desto einfacher ist die Realisierung des Projekts. Je besser Sie Ihr Haus isolieren, desto mehr Energie sparen Sie. Je weniger Elektrizität Sie verbrauchen, desto niedriger ist die Stromrechnung. Sprache mit System | Première
83
| Lösungen Sprache mit System Grammatik
Einheit 6
S. 213
Aufgabe 1 Ich kann einen Freiwilligendienst absolvieren. Jeder kann Politik aktiv mitgestalten. Der Schüler darf einer politischen Partei angehören.
Der Schülersprecher muss den Anderen helfen. Jeder soll sich für die Umwelt engagieren. Die Schülerin kann über Politik diskutieren. …
Aufgabe 2 Nächste Woche ist Wahltag für das Jugendparlament. Heute sind alle Kandidaten eingeladen, in das Rathaus zu kommen. Sie haben sie die Möglichkeit, sich an die jungen Bürger der Stadt zu wenden, die schon im Rathaussaal Platz genommen haben. Pünktlich um 14.00 sehen sie den Bürgermeister aus seinem Arbeitszimmer Ø kommen. Nach ein paar einleitenden Worten sagt er: „Wer von den Kandidaten hat Lust, als Erster eine Rede zu halten?“ Frank, der in der ersten Reihe sitzt, lässt sich nicht lange Ø bitten. „Ich möchte euch Ø erklären, warum ich kandidiere.“
Aufgabe 3 a. Das Jugendparlament, das gestern zum ersten Mal tagte, hat diesen Vorschlag gemacht. b. Das Projekt, für das sich die Mehrheit sehr eingesetzt hatte, wurde angenommen. c. Der Vorsitzende, der sich gegen dieses Projekt ausgesprochen hatte, wurde heftig kritisiert. d. Die jungen Graffitikünstler finden die Sprühwand, deren Bau im Park letzten Monat beschlossen wurde, gut.
Aufgabe 4 Engagement ist ein Thema, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf. Jeder, der schon einmal in einer Situation war, in der er auf die Solidarität anderer angewiesen war, weiß das. In einer Lage, die nicht einfach ist, braucht man Menschen, für die „persönlicher Einsatz“ nicht nur ein Wort ist. Zum Glück gibt es viele Menschen, deren Engagement sehr groß ist.
Einheit 7
S. 251
Aufgabe 1 Welches ist der höchste Berg? Welches ist die beliebteste Fernsehserie? Welches ist die nördlichste Stadt? Welches ist das kleinste Bundesland?
Welches ist der größte See? Welches ist die erfolgreichste Fußballmannschaft? Welches ist der bekannteste Schriftsteller? …
Aufgabe 2 Ich komme aus Deutschland, aus dem Schwarzwald. Ich komme aus Deutschland, aus Thüringen. Ich komme aus Deutschland, aus der Pfalz. Ich komme aus Deutschland, aus dem Rhein-Main-Gebiet. Ich komme aus Deutschland, aus dem Ruhrgebiet. Ich komme aus Österreich, aus der Steiermark. Ich komme aus der Schweiz, aus Graubünden.
Ich komme aus Österreich, aus Tirol. Ich komme aus Deutschland, aus dem Rheinland. Ich komme aus Deutschland, aus Sachsen. Ich komme aus der Schweiz, aus dem Wallis. Ich komme aus Deutschland, aus Ostfriesland. Ich komme aus Österreich, aus Kärnten.
Aufgabe 3 Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Die USA bestehen aus 50 Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern.
Österreich besteht aus 9 Ländern. Kanada besteht aus 13 Provinzen und Territorien.
Aufgabe 4 a. Romantische Reiseziele sind bei vielen Touristen sehr beliebt, seien es der Schwarzwald, die Lüneburger Heide oder das romantische Rheintal… b. Auch in der Nordsee gibt es schöne Inseln, seien es Norderney, Sylt oder Rügen. c. Auch Kirchen gehören zu den bekannten Sehenswürdigkeiten, seien es der Kölner Dom, die Frauenkirche oder das Freiburger Münster…
84
Sprache mit System | Première
d. Dialekte gehören zur Identität einer Region, seien es Sächsisch, Bayerisch oder Kölsch… e. Die Binnenschifffahrt spielt für die europäische Wirtschaft eine große Rolle, sei es auf der Elbe, dem Rhein oder der Donau…
CD:
3
Piste 1 – Willkommen in unserer heutigen Gesprächsrunde zum „aktuellen Thema“ . In den kommenden fünfundvierzig Minuten beschäftigen wir uns mit dem Thema „Werte und Vorbilder“ . Dazu begrüße ich als meinen ersten Gast, den Jugendpsychologen Dr Alt . Herr Alt, wie sehen Sie das Thema „Jung sein heute – welche Werte?“ – Es ist vollkommen klar, dass unsere Gesellschaft sich heute in einem sehr schnelllebigen Prozess befindet
und gerade Jugendliche, die sich auf der Suche nach Orientierungspunkten befinden, es nicht immer leicht haben . Umso wichtiger finde ich, dass junge Menschen wenigstens einige „Fixpunkte“ haben, an denen sie sich orientieren können . Solche Fixpunkte können in der Tat Vorbilder sein – Menschen, mit denen der Jugendliche persönlich umgeht oder auch bekannte Persönlichkeiten wie Gandhi, Mutter Teresa und andere . – Melissa, du bist 17, siehst du das genauso?
– Ja, im Großen und Ganzen kann ich dem nur zustimmen . Ich zum Beispiel hatte einen Geschichtslehrer, mit dem wir immer über sehr viele Dinge diskutiert haben . Von ihm habe ich unheimlich viel gelernt . Und es stimmt, dass wir ständig Informationen bekommen und manchmal gar nicht wissen, wie man zu diesem oder jenem jetzt wirklich steht, was man denken soll, welche Meinung man hat . Da hilft es dann schon, an Menschen zu denken, die Vorbilder sind für einen .
| Lösungen
Les enregistrements sont regroupés sur le CD 3 du coffret classe .
S. 18-19
Hören SKRIPT
H ö re n
Test-Training
EinhEit 1
Proposition de résumé en français Dans une émission de radio, deux personnes – un pédopsychiatre et une adolescente de 17 ans – sont interrogées sur le thème des valeurs et des modèles . Le psychologue reconnaît que dans la société actuelle, où tout va si vite, il n’est pas toujours aisé pour les jeunes de trouver des repères . En trouver est une chance pour eux : cela peut passer par des êtres qui servent de modèles, de points d’ancrage, à l’image de Gandhi ou de Mère Teresa . La jeune fille rejoint l’avis du psychologue : se forger une opinion dans le flot d’informations reçues en permanence n’est pas toujours chose aisée . Elle a eu la chance d’avoir un professeur d’histoire avec qui toute sorte de sujets pouvaient être abordés et duquel elle a beaucoup appris, bref, quelqu’un qui a joué pour elle le rôle de modèle . Niveau 1 (A2) – émission de radio – thématique actuelle : valeurs et hommes qui sont des exemples à suivre – 2 invités : (1) un psychologue pour jeunes / (2) une jeune fille, 17 ans – exemples cités : Gandhi, mère Teresa, professeur [d’histoire] Niveau 2 (B1) – durée de l’émission : 45 minutes – caractéristiques de la société : rapidité, agitation : besoin d’orientation, de repères : les hommes et les femmes qui incarnent des valeurs positives peuvent jouer ce rôle – [ce professeur] : discuter librement en cours sur de nombreux sujets : cela lui a permis de savoir faire face à la grande quantité d’informations ; un exemple à suivre – (1) et (2) sont d’accord Niveau B2 – les jeunes sont à la recherche de repères, pas toujours facile pour eux dans la société actuelle – donc : importance croissante des « bons exemples » à suivre : des personnes de l’entourage ou des personnes connues, peu importe – la jeune fille a beaucoup appris de son enseignant ; il est exemplaire car il montre comment on peut apprendre à réfléchir, à se former une opinion personnelle alors que les choses sont souvent très complexes Lesen
Lesen
1. Vorname, Name Beruf Alter Familienstand Warum ist er in Deutschland so bekannt?
Matthias Isecke-Vogelsang Schulleiter, Erdkunde- und Geschichtslehrer 57 bürgerliches Familienleben: seit 31 Jahren verheiratet, drei erwachsene Kinder wegen des Punk-Outfits des Schulleiters, „Deutschlands schrillster Schulleiter“
2. a. Matthias Isecke-Vogelsang versteht, dass sich die Medien für ihn sehr interessieren . ➞ Falsch („Seither geben sich Medienvertreter, Rundfunk- und Fernsehjournalisten bei dem bekennenden Punk die Klinke in die Hand, völlig überraschend für den 57-Jährigen .“) b. Die Einwohner von Süsel waren sehr froh, als er nach Lübeck umgezogen ist . ➞ Falsch („In der 5300-EinwohnerGemeinde hatte man den allseits respektierten Schulleiter nur ungern ziehen lassen .“)
Test-Training | Première
85
| Lösungen Test-Training
c. Er hat sehr originelle Geschenke bekommen . ➞ Richtig („In der 5300-Einwohner-Gemeinde hatte man […] ihm beim Abschied Haargel und Konzertkarten für seine Lieblingsband ‚Tote Hosen‘ geschenkt .“) 3. Das Kultusministerium a. „Mit so einer Frisur kann man nicht Direktor werden .“➞ nein („Thomas Schunk, Sprecher des Ministeriums, sagt: ‚Eine Frisur ist keine Schlüsselqualifikation‘ .“) b. „Er ist ein guter Pädagoge .“ ➞ ja („Auch das Kultusministerium in Kiel lässt keinen Zweifel an der Qualifikation des leidenschaftlichen Pädagogen zu .“ Eltern a. „Sein Unterricht ist langweilig .“ ➞ nein („Er vermittelt den Kindern Neugierde und Freude aufs Lernen .“ b. „Schön, wenn mehr Lehrer ihre Schüler so motivieren könnten .“ ➞ ja („Von dem Schlag hätte ich gern mehr Lehrer in den Schulen .“ Kinder a. „Sein Outfit schockiert mich schon .“ ➞ nein („Seine Frisur und Klamotten? Völlig egal .“) b. „Bei ihm macht Lernen Spaß .“ ➞ ja („Er macht tollen, spannenden Unterricht .“) 4. Punk sein – das Äußere: Punk-Outfit = ein schräges Outfit: bunte Haare / grellfarbener Irokesenschnitt (derzeit grün-gelb) / Piercings / Schnürstiefel – innere Werte: Punk sein = eine Lebenseinstellung: vor allem Freiheit und Individualität bedeuten / sich für Schwächere, Benachteiligte und gerechtere Verhältnisse einsetzen / für Normen wie Solidarität stehen
EinhEit 2
S. 56-57
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 2 – Unser Thema heute ist das so genannte Mehrgenerationenhaus . Herr Adam, was kann ich mir denn unter einer solchen Einrichtung konkret vorstellen? – Also, ein Mehrgenerationenhaus ist ein Haus, das, wie sein Name sagt, allen Generationen offen steht . Ein Haus, in dem es erwünscht ist, dass die Generationen einander begegnen, dass man sich trifft, miteinander spricht und so ein natürlicher Kontakt von jungen, älteren und alten Menschen stattfindet . – Und solche Begegnungen brauchen
heute eine spezielle Einrichtung wie das Mehrgenerationenhaus? Kann dieser Austausch nicht in den Familien und ohne besonderen Rahmen stattfinden? – Ja, sehen Sie, unsere gesellschaftlichen Strukturen haben sich ja sehr gewandelt . Wer lebt heute noch in einer Großfamilie nach traditionellem Muster mit drei oder sogar vier Generationen unter einem Dach? Patchworkfamilien sind in der Tat gang und gäbe, das „Vater-MutterKind“ oder auch „Vater-Mutter-zwei oder drei Kinder“-Modell ist vielleicht auch schon wieder ein wenig obso-
let . Alte Menschen leben mit alten Menschen… und dadurch geht uns viel verloren: an Wissen, an Erfahrung, an Werten, die geteilt werden können . Und den alten Menschen fehlt die Lebensfreude und Spontaneität, die ihnen wiederum die Kinder vermitteln . Ein bisschen Trubel muss sein! Das Vorurteil, dass Senioren keinen Krach, kein Chaos und keine tobenden Kinder ertragen, das stimmt doch oft einfach nicht! Und die Kinder profitieren auch von der natürlichen Autorität, die ein älterer Mensch eben oft auf ganz natürliche Art und Weise ausstrahlt .
Proposition de résumé en français La maison intergénérationnelle est un lieu ouvert à toutes les générations, où l’on peut se rencontrer, échanger . Le temps où quatre générations vivaient sous le même toit est révolu . Le schéma familial traditionnel ayant évolué et étant devenu quelque peu obsolète, il est devenu nécessaire de proposer de telles structures pour favoriser les rencontres entre les générations, les personnes âgées pouvant ainsi transmettre leur savoir, leur expérience, leurs valeurs . En retour, les jeunes générations apportent leur joie de vivre, leur spontanéité, car il serait faux de penser que les personnes âgées ne toléreraient pas le bruit et l’animation . Niveau 1 (A2) – nature du support : interview avec M . Adam – sujet : les maisons intergénérationnelles – définition : lieu de rencontre ouvert à toutes les générations Niveau 2 (B1) Le schéma familial traditionnel a évolué . Conséquence : les personnes âgées vivent entre elles . La maison intergénérationnelle recrée un cadre qui favorise la rencontre entre jeunes et personnes âgées . Les personnes âgées apportent aux jeunes leur savoir, leur expérience, transmettent leurs valeurs . Les jeunes apportent leur joie de vivre, leur spontanéité . Niveau B2 Contrairement aux idées reçues, les personnes âgées n’ont rien contre l’agitation, l’animation suscitée par les enfants .
86
Test-Training | Première
1. Text 1 a. Das Wichtigste beim Schreiben sind die Geschichten / die Themen, eine neue Figur zu erfinden… b. Im Alltag und in der Serie spielt die Aktualisierung (z .B . auf politikscher Ebene) eine große Rolle . c. Wie im Leben gehören Wiederholungen zu der Serie . Alles wiederholt sich zum 100 .000 . Mal, genauso wie man jeden Morgen irgendwie frühstückt und nachts in der Regel immer wieder schläft . Text 2 a. Serien spiegeln das Leben der Menschen besser wider als Kinospielfilme . ➞ Richtig („Serien können deshalb differenzierter Wirklichkeit in den menschlichen Beziehungen sichtbar machen, vor allem, wenn sie mit […] der Zuschauer verankert sind .“) b. Die Zuschauer der Serien „Lindenstraße” und „Tatort” identifizieren sich leichter mit den Situationen . ➞ Richtig („ […] zeigen ‚Lindenstraße‘ und ‚Tatort‘ bundesdeutsche Milieus und Situationen, die letztlich mehr Vertrautheit, mehr Zugehörigkeit signalisieren…“) c. Die Zuschauer kennen die Drehorte sehr gut . ➞ Falsch („[…] auch wenn viele Handlungsorte und Geschehen der Mehrheit der Zuschauer unbekannt sind .“)
| Lösungen
Lesen
Test-Training
Lesen
2. Text 1 / Text 2: „Lindenstraße”: eine realitätsnahe Serie Text 2: „Tatort” und „Lindenstraße” als Spiegel der Gesellschaft
EinhEit 3
S. 94-95
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 3 – Das Ruhrgebiet – ein ewiger Mythos! Wir alle kennen das: Fotos von rauchenden Schornsteinen, die charakteristischen Fördertürme der Zechen, die Städte, die ineinander übergehen, die Wäsche, die nicht sauber wird… Der Kohlenpott eben . In unserer heutigen Sendung haben wir uns dazu entschlossen, einfach mal ein bisschen herumzufragen, wie die Menschen hier ihre Region eigentlich wahrnehmen, was sie mögen,
vielleicht sogar lieben hier und was nicht so schön ist . – Was nicht so schön ist, kann ich ihnen gleich sagen: Nicht schön ist, dass noch immer sehr viele Menschen vom Ruhrgebiet dieses „Proletarier-Image“ haben, nur an die Industrie denken und die Arbeiter… das verletzt mich! Mein Ruhrgebiet hat so viel mehr zu bieten! – Das haben inzwischen doch auch viele Menschen schon mitbekommen, oder? – Ja, aber es gibt immer noch diese
komischen Grimassen, wenn man zu einem Hamburger oder Münchner sagt, man komme aus Duisburg oder Gelsenkirchen . Man sieht, dass der Andere denkt: „Mein Gott, die Arme, kommt aus dem Kohlenpott!“ Und an diesen Vorurteilen hat sich nicht so furchtbar viel verändert . Obwohl wir Kulturhauptstadt waren, trotz unseres Strukturwandels, trotz der Museen usw . Ich wünsche mir, dass man das Ruhrgebiet bald als eine genauso attraktive Region empfindet wie andere Teile Deutschlands auch .
Proposition de résumé en français Une journaliste évoque les clichés qui existent sur la région de la Ruhr (les cheminées qui fument, les mines, les villes imbriquées les unes dans les autres, le linge qui n’est jamais propre…) et explique que dans le cadre de l’émission de radio, elle veut découvrir comment les habitants de la région de la Ruhr perçoivent leur région, ce qu’ils aiment ou ce qui leur plaît moins . La personne qu’elle interroge s’insurge contre ces clichés qui la blessent . Elle déplore l’attitude méprisante de certains habitants de Hambourg ou de Munich, qui la prennent en pitié parce qu’elle vient de Duisbourg . D’après elle, sa région a beaucoup plus à offrir et elle aimerait que bientôt, on la trouve aussi intéressante que d’autres régions d’Allemagne . Niveau 1 (A2) – une émission de radio – une journaliste et une personne interviewée – thème général : reportage sur la façon dont les habitants de la Ruhr perçoivent leur région Niveau 2 (B1) – micro-trottoir dans une ville de la région de la Ruhr pour une émission de radio – informations sur la journaliste : elle évoque les clichés qui sont attachés à la région de la Ruhr – informations sur la passante : un peu énervée par ces clichés, elle défend âprement sa région et tout ce qu’elle a à offrir Niveau B2 – informations sur la journaliste : elle essaie de tempérer la passante – informations sur la passante : elle est non seulement énervée mais aussi blessée par l’image que les gens se font de la région de la Ruhr (centrée sur l’industrie et les ouvriers) – Elle s’insurge contre les préjugés qu’elle entend encore en évoquant tout ce qui a changé (Kulturhauptstadt, Strukturwandel, Museen) et souhaite que l’on trouve cette région aussi attractive que d’autres régions d’Allemagne . Test-Training | Première
87
| Lösungen Test-Training
Lesen
Lesen
1. a. falsch (Z . 2-3) – b. richtig (Z . 3-7) – c. richtig (Z . 22) 2. a. Nein, das stimmt nicht . („Eindrucksvolle Industriebauten stehen heute für Kultur, Bildung und Erholung .“) b. Nein, das stimmt nicht . („Da wird Geschichte lebendig .“) c. Nein, das stimmt nicht . („Nur vier Zechen sind heute noch in Betrieb .“) d. Nein, das stimmt nicht . („Wenn ich es beruflich schaffe, fahre ich zu jedem Heimspiel des BVB .“) e. Ja, das sehe ich auch so . („Ich sitze auf der Westtribüne, wo alle Schichten mitfiebern – vom Automechaniker bis zum Kinderarzt .“) f. Ja, das sehe ich auch so . („Mein Band zur Heimat ist meine Fußball-Dauerkarte . […] Das ist mein Revier!“) 3. Pistes pour le résumé : – reine Luft / klares Wasser – gelungener Wandel von Bergbauindustriegebiet zu – interessante Kultur-, Bildungs- und Erholungsangebote moderner Region – nah beieinander / auf engem Raum – industrielles Erbe als Plus / Gewinn – sogar Kulturhauptstadt RUHR 2010 – immer noch authentisches Lebensgefühl
EinhEit 4
S. 132-133
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 4 Im Besucherzentrum Loreley kann man sie kaufen: die Loreley-Ente! Mit pink angemaltem Schnabel und langem goldenen Haar . In einer Hand (die Ente hat Hände!) einen Römer, das typische Weinglas des Rheintals, in der anderen einen Turm – Symbol der zahlreichen Burgen am Rhein . Kitsch? Ja! Aber was wäre der Mythos Lorelei ohne ein
bisschen Kitsch? Was wäre die Legende ohne „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“, ohne die Dramatik, ohne die Vorstellung der Schiffer, die vor lauter Faszination alle Vorsicht fahren lassen und prompt auf unterirdische Felsen auflaufen? Was wäre der Rhein ohne seine schroffen Felsen, aber auch seine lieblichen Weinanbaugebiete? Was, wenn es nicht die Sage der Nibelungen gäbe und die Vorstellung,
im Rhein schliefe vielleicht ein Goldschatz? Würden Millionen von Touristen jedes Jahr zu Besuch kommen, gäbe es nicht all diese Bilder im Kopf? Vermutlich nicht! Gäbe es nur den begradigten Kanal, den Rhein, der in erster Linie dem Transport dient, dem Import, wie dem Export, dann wäre der Traum vom Rhein schnell dahin .
Proposition de résumé en français Chaque année, des millions de touristes visitent la vallée du Rhin . Au fleuve, voie empruntée pour le transport de marchandises à l’import comme à l’export, célèbre pour ses falaises abruptes, ses nombreux châteaux forts et ses vignobles, est liée toute une mythologie : la Lorelei, le poème du même nom, la fascination qu’elle exerce sur les bateliers, la légende des Nibelungen, le trésor qui reposerait au fond du Rhin . Un objet, que l’on peut acheter au musée de la Lorelei, condense à lui seul l’image idyllique, quelque peu « carte postale » et kitsch qu’on peut avoir de la région : un canard, aux longs cheveux dorés, tenant dans ses mains un verre à vin et un donjon, symbole des tours de châteaux forts . Niveau 1 (A2) – thème général : le Rhin, la vallée du Rhin – la fréquentation touristique importante – l’aspect mythique, légendaire – l’attrait touristique du Rhin : relevé d’au moins deux exemples cités (châteaux forts, falaises, vignobles, poème, légende des Nibelungen, trésor) Niveau 2 (B1) – repérage du lieu (Besucherzentrum) - l’achat possible (die Loreley-Ente) – relevé de plusieurs caractéristiques citées (châteaux forts, falaises, vignobles, poème, légende des Nibelungen, trésor) – des éléments liés à la Lorelei (fascination des bateliers, absence de vigilance, naufrage) – fonction « commerciale » du Rhin (import-export) Niveau B2 – mise en évidence que le Rhin est abordé sous deux angles, culturel (légende, mythe) et concret (topographie, fonction de transport fluvial de marchandises) – caractère emblématique du « canard » – l’image quelque peu « carte postale », kitsch liée à la vallée du Rhin
88
Test-Training | Première
1. Der Bahnhof Rolandseck… a. liegt direkt am Rhein . („Das ist der Drachenfels und der Rolandsbogen, der wirklich in unmittelbarer Nachbarschaft des Bahnhofs liegt“ + „mit der Fähre, die auch heute da genau in Höhe des Bahnhofs den Fluss überquert .“) b. ist mehr als ein Bahnhof . („Heute ist er nicht nur ein Bahnhof, sondern auch ein Museum“ + Bildunterschrift: „Bahnhof Rolandseck, ein ehemaliger Bahnhof, der heute ein Museum ist!“) d. ist schon seit langem bei den Touristen beliebt . („Das war von Anfang an so gedacht“ + „Da haben sich Adelige getroffen, um den Rhein zu genießen .“) Wer oder was hat entscheidend dazu beigetragen, den Rhein zu einem Mythos und zu einer Marke zu machen? b. Künstler („daran haben Dichter, Maler und viele, viel Komponisten gearbeitet .“) e. die schöne Landschaft („Das hängt natürlich nicht nur mit den natürlichen Schönheiten vom Fluss und Umgebung zusammen .“ + „Das Interessante ist ja eigentlich, dass die Künstler damals bestimmte Vorstellungen von einer schönen Landschaft hatten .“)
| Lösungen
Lesen
Test-Training
Lesen
„Rheinromantik, Mythos und Marke“ ist… c. eine Kunstausstellung („Heute ist er […] auch ein Museum, wo zur Zeit eine Ausstellung stattfindet: „Rheinromantik, Mythos und Marke“ + „Welche Künstler, welche Motive sind zu sehen in der Ausstellung?“ + „Die Ausstellung konzentriert sich auf wenige Motive…“) 2. a. „Auf den Gemälden ist die Landschaft ruhiger als in Wirklichkeit .“ ➞ entspricht dem Kommentar von Frau Müller . Zitat: […] Vorstellungen von einer schönen Landschaft hatten […] die musste wild sein . b. „Diese Bilder zeigen bekannte Motive der Rheinlandschaft .“ ➞ entspricht dem Kommentar von Frau Müller . Zitat: „Die Ausstellung konzentriert sich auf wenige Motive, die damals wirklich so die Highlights der Landschaft waren . Das ist der Drachenfels und der Drachenbogen […], das ist der Rhein selber mit den Schiffen, mit der Fähre .“
EinhEit 5
S. 170-171
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 5 – Herr Sinovi, Frau Nerdt, Sie sind so genannte Trendforscher . Was machen Sie genau? – Nun, wir beobachten sehr genau, was gerade in verschiedenen Lebensbereichen läuft . Was ist in, was gefällt, was ist neu, was kommt in Mode oder, im Gegenteil, spielt keine oder kaum noch eine Rolle . Daraus ziehen wir dann Schlüsse auf Entwicklungen, die in Zukunft bedeutsam werden, auf das, was morgen unser Leben prägen wird . – Das klingt für mich ein bisschen
abstrakt . Können Sie uns ein konkretes Beispiel geben? – Sicher . Nehmen wir doch zum Beispiel das Thema «Wohnen» . Wir haben eine Studie erstellt, in der wir versucht haben, Schlüsse zu ziehen darüber, wie die Menschen morgen leben möchten, in welcher Art von Häusern, zu wie vielen, mit welchen Geräten, welchem Komfort . Welche Rolle die nachhaltige Entwicklung, also der Schutz der Umwelt und die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien dabei spielt . Usw . – Und welche Antworten haben Sie auf diese Fragen gefunden?
– Was ganz klar ist, ist, dass die Menschen immer mehr Wert legen auf eine bewusste Art zu bauen . Sie möchten vor allem Häuser haben, die energiesparend heizen, die optimal die Sonnenenergie nutzen, usw . Sie möchten intelligente Geräte haben, aber sie möchten zum Beispiel nicht, dass der Kühlschrank die Einkäufe kontrolliert, wie man das manchmal in Science-Fiction-Geschichten sieht . Sie brauchen auch nicht unbedingt einen Roboter, der alleine saugt . Es ist ihnen wichtig, selbst Dinge zu tun . Schon allein, um fit zu bleiben…
Proposition de résumé en français Un journaliste interroge deux spécialistes des tendances sur leur travail . Monsieur Sinovi explique qu’ils observent ce qui se passe dans les différents domaines de la vie et qu’ils en tirent ensuite des conclusions sur les évolutions à venir . Le journaliste trouve cela un peu abstrait et souhaiterait un exemple concret . Madame Nerdt évoque alors une étude réalisée dans le domaine de l’habitat, portant sur la façon dont les gens vivront demain, le type de maison, le rôle du développement durable et l’utilisation de matériaux écologiques . M . Sinovi présente les résultats de cette étude . Il est clair que les gens vont accorder de plus en plus d’importance à la construction des maisons afin qu’elles soient écologiques, économes en énergie . Ils aimeraient également des appareils intelligents mais pas forcément un robot…
Test-Training | Première
89
| Lösungen Test-Training
Niveau 1 (A2) – un journaliste interroge deux spécialistes des prochaines tendances (un homme et une femme) – thème général : les nouvelles tendances en matière d’habitat – la maison du futur Niveau 2 (B1) – explication du travail de « Trendforscher » et exemple concret à la demande du journaliste – présentation des nouvelles tendances dans le domaine de l’habitat et en particulier en ce qui concerne le développement durable ou les appareils intelligents Niveau B2 – description précise de leur travail : ils observent ce qui est « in », ce qui plaît, ce qui devient à la mode et en tirent des conclusions sur les tendances futures – description d’une étude sur les types de maison qui existeront demain et sur le rôle du développement durable – présentation en détail des résultats de l’étude Lesen
Lesen
1. Wie der Autor die Zukunft sieht: – die Häuser werden kaum noch Bedarf an zusätzlicher Wärme haben, – Lichthimmel und -wände und wandfüllende Displays, die auf Sprach- und Gestikbefehle reagieren, – Internet, Filme, virtuelle Kaufhausbummel, Museumsbesuche, Fantasy-Spielwelten und Vorlesungen in 3-D . Welche Zukunftsvisionen er nicht realistisch findet: – fliegende Autos, – Roboter, die man nicht von Menschen unterscheiden kann, – durch Funk oder Telepathie verbundene Gehirne . 2. in Zukunft – die Weltbevölkerung – zunehmen (i/a-o) / auf … ansteigen (ie/ie) – in Städten leben – neue Lösungen für … entwickeln
– die Lebensmittel- / Trinkwasserversorgung – die Abfallbeseitigung – durch Recycling – technischer / medizinischer Fortschritt
3. Beispiele von Aussagen über die Zukunft – berühmter Geschäftsmann / Erfinder – sich nicht vorstellen können, dass…
– die Lebenswirklichkeit – sich zu schnell verändern
EinhEit 6
S. 208-209
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 6 – Hallo, mein Name ist Rafael, ich bin 18 Jahre alt und bin seit drei Jahren im Jugendparlament in Köln . Mein Interesse an Politik hat begonnen, als wir im Politikunterricht einen Abgeordneten aus dem Bundestag zu Besuch hatten . Ich fand super interessant, was er über seine Arbeit sagte . Ich glaube, ich habe an diesem Tag verstanden, was Demokratie bedeutet . Und deshalb habe ich mir dann gesagt, dass ich auch etwas beitragen möchte . Und so kam ich dann auf die Idee, für das Jugend-
parlament zu kandidieren . Und ich muss sagen, dass mir das sehr viel Spaß macht . Erstmal ist es schon sehr spannend, Wahlkampf zu machen . Und gewählt zu werden, ist toll! Und ich finde, wir haben immer sehr konstruktive und interessante Diskussionen . Und da wir ja über ein eigenes Budget verfügen, können wir ja sogar wirklich Projekte umsetzen . Ob ich aber später beruflich Politik machen will, weiß ich nicht . Ich glaube, ich möchte Medizin studieren . – Ja, mein Name ist Hanna . Mir geht es ähnlich wie Rafael, nur dass ich
nicht im Jugendparlament bin, sondern mich bei einer Umweltorganisation engagiere . Um die Demokratie geht es mir da aber auch, denn ich finde, die Bürger müssen auf allen Gebieten aktiv sein, erst dann hat man richtige Demokratie . In ein paar Jahren könnte ich mir schon vorstellen, in eine Partei einzutreten, und dann vielleicht sogar auch, so „richtig“ Politik zu machen . Aber erstmal möchte ich Meeresbiologie studieren . Denn schließlich muss ich auch kompetent sein, wenn ich mich weiterhin für Ökologie und Artenschutz einsetzen will!
Proposition de résumé en français Deux jeunes, Rafael et Hanna, s’expriment sur leur engagement en politique : Rafael est membre du parlement des jeunes de Cologne depuis trois ans . C’est la visite d’un député du Bundestag dans son lycée qui a éveillé chez lui un intérêt pour la politique . Il dit avoir eu un aperçu de ce que recouvre le terme de démocratie ce jour-là . Rafael a donc candidaté pour le parlement des jeunes . Il aime cette activité . La campagne électorale est excitante, être élu est un moment plaisant et les discussions sont constructives et intéressantes . Comme le parlement dispose d’un budget propre, la réalisation de projets est possible . Rafael ne sait toutefois pas encore s’il souhaite s’engager professionnellement en politique . Il dit vouloir faire des études de médecine .
90
Test-Training | Première
Lesen
| Lösungen
Niveau 1 (A2) – interview de deux jeunes, Rafael et Hanna, qui parlent de leur engagement politique – Rafael a 18 ans . – Rafael fait partie du parlement des jeunes de Cologne . – Il retire beaucoup de plaisir de cette activité . Niveau 2 (B1) – Cela fait 3 ans que Rafael fait partie du parlement des jeunes . – son intérêt pour la politique : depuis la visite d’un député du Bundestag – la campagne électorale : un moment excitant, être élu est super – les discussions dans le parlement : intéressantes et constructives – réalisation de projets grâce à un budjet – intérêt d’Hanna pour la politique également ; engagement pour une organisation de protection de l’environnement – Elle peut envisager de rejoindre un parti politique et de devenir une « femme politique » . Niveau B2 – C’est lors de la visite du député que Rafael s’est dit qu’il souhaiterait participer à la vie politique . – Rafael : ne sait pas s’il souhaite faire de la politique son métier – pour Hanna : les citoyens doivent s’engager dans l’ensemble des sujets qui préoccupent une société si on veut obtenir une « vraie » démocratie – son projet : faire des études de biologie marine pour continuer à s’engager dans le domaine de l’écologie et de la protection des espèces
Test-Training
Hanna est aussi engagée et dit partager les idées de Rafael . Elle fait partie d’une organisation de protection de l’environnement . À ses yeux, les citoyens doivent s’emparer de tous les sujets d’actualité si on veut pouvoir parler d’une « vraie » démocratie . Hanna envisage l’éventualité d’un engagement politique professionnel . Auparavant, elle souhaite cependant faire des études de biologie marine afin d’être compétente dans la défense écologique et la protection des espèces .
Lesen
1. Jens-Christoph Parker (21) – Jugenddelegierter bei der Uno, das heißt, er vertritt die Interessen deutscher Jugendlicher bei der Uno in New York . – für diese Aufgabe sehr viel in Deutschland unterwegs, weil er die Probleme, Wünsche und Ideen deutscher Jugendlicher kennen muss . – schon immer sehr engagiert – Grüne Jugend, Amnesty International 2. Jens-Christoph Parker ist 21 Jahre alt. Er ist schon seit Jahren sehr aktiv und auch politisch engagiert, zum Beispiel bei der Grünen Jugend und bei „Amnesty International“ . Jetzt ist er Jugenddelegierter bei der UNO geworden . Das heißt, er wird in New York die Interessen deutscher Jugendlicher vor der Generalversammlung vertreten . Dafür ist er sehr viel in Deutschland unterwegs, denn er muss natürlich wissen, was die deutschen Jugendlichen denken, welche Probleme und welche Wünsche sie haben . Engagement betrachtet Parker als eine Pflicht für die Gesellschaft . 3. Jens-Christoph Parker gibt anderen, indem er sich engagiert und jetzt zum Beispiel für seine Aufgabe als Jugenddelegierter sehr viel in Deutschland unterwegs ist, um zu erfahren, was er in New York bei der UNO über die Probleme und Wünsche deutscher Jugendlicher sagen soll . Hier gibt er also, aber er bekommt auch: Er lernt sehr viel, und er sagt auch, dass das Sprechen vor der Delegation einen professioneller macht . Parker gibt also Zeit für andere und engagiert sich und er bekommt, er „nimmt“ Erfahrung und neue Kenntnisse .
EinhEit 7
S. 246-247
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 7 – Guten Morgen, liebe Hörer . Heute bin ich hier in der Kölner Innenstadt und werde jetzt gleich mal herumfragen, wie die Menschen hier im schönen Rheinland zu ihrer Mundart stehen! Hallo! Haben Sie zwei, drei Minuten Zeit für mich? Wir machen eine Umfrage zum Thema Dialekte, und ich würde gerne wissen, wie Sie zu diesem Thema stehen!
– Oh je, das ist ja eine Frage! Also… Ich habe jetzt direkt so gegen Dialekte nichts . Also, es stört mich nicht, wenn jemand Dialekt spricht . Ich selbst spreche aber Hochdeutsch . Meine Eltern kommen aus Norddeutschland, deshalb hat man in meiner Familie gar nie den Dialekt von hier gesprochen . – Danke sehr . Und jetzt frage ich noch eine Dame, die ganz eilig hier entlang kommt: Wie halten Sie’s denn mit dem Dialekt?
– Oh, kommen Sie mir bloß nicht damit! Ich halte nichts von Dialekten! Als Kind habe ich nur die rheinische Mundart gesprochen . Was wurde ich in der Schule ausgelacht! Ich habe sehr darunter gelitten und mir mühsam selbst das Hochdeutsch antrainiert . Meine Kinder sprechen nur Standardsprache – Dialekt kommt bei uns nicht ins Haus!
Test-Training | Première
91
| Lösungen Test-Training
Proposition de résumé en français Pour une émission de radio, un journaliste se livre à un micro-trottoir dans les rues de Cologne et interroge deux passantes sur leur rapport aux dialectes . La première, quoique nullement hostile aux dialectes, explique qu’étant originaire du Nord de l’Allemagne, personne dans sa famille n’a jamais adopté ni ne parle le dialecte de la région de Cologne . La seconde personne interrogée, une dame pressée que le thème abordé est loin de laisser indifférente, a, elle, une position tout autre : ayant grandi en Rhénanie, elle ne parlait enfant que le dialecte de la région, source de moqueries de la part de ses camarades de classe . Blessée par ces quolibets, elle s’est efforcée d’abandonner le dialecte rhénan au profit d’un allemand standard, seule langue que parlent ses enfants . Le dialecte rhénan, conclut-elle, n’a pas droit de cité chez elle . Niveau 1 (A2) – un journaliste et deux femmes interrogées – thème général : le rapport aux dialectes – lieu : en Rhénanie (Cologne) Niveau 2 (B1) – micro-trottoir dans les rues de Cologne pour une émission de radio – informations sur la 1re passante : pas d’hostilité vis-à-vis des dialectes ; ni elle ni personne dans sa famille ne parle le dialecte rhénan – informations sur la 2de passante : hostile aux dialectes ; raillée à l’école car dialectophone ; ses enfants ne parlent que l’allemand Niveau B2 – informations sur la 1re passante : son rapport au sujet même (reconnaît que le thème est épineux, mais pas d’implication, relative indifférence de sa part) ; originaires de l’Allemagne du Nord, ses parents ne connaissaient pas le dialecte rhénan, ce qui explique qu’elle ne l’ait pas parlé au sein de sa famille – informations sur la 2de passante : pressée ; thème qui provoque chez elle une vive réaction, quasi-épidermique ; dialecte, synonyme de souvenirs douloureux, de souffrances ; s’est astreinte à ne plus parler qu’allemand au détriment du dialecte rhénan Lesen
Lesen
1. Bei diesem Text handelt es sich um… d. einen Artikel über eine aktuelle Tendenz auf dem Buchmarkt . („Die Mode, Romane detailliert an bestimmten Orten zu verankern, ist zum Verkaufsargument geworden .“ / „Zur Zeit erscheinen jährlich 200 bis 250 neue Krimis, darunter immer mit regionalen Bezügen“) 2. a. Die ersten deutschen Regionalkrimis spielten im Bundesland schon zwei Jahrhunderte lang . („Krimis gibt es mittlerweile ja schon zwei Jahrhunderte lang – freilich in literarischer Verkleidung wie Friedrich Schillers ‚Verbrecher aus Infamie‘“) b. Oft spielt die Handlung nicht in der Stadt, sondern auf dem Land . („Dabei sind es erstaunlicherweise mehr die ländlichen Schauplätze als die Metropolen, die sich in den Roman spiegeln“ / „Tatort Provinz – Nicht immer nur Großstadt: Eine wachsende Zahl von Krimi-Autoren macht die Provinz zum Schauplatz des Verbrechens .“) c. Nicht alle Autoren sind literarische Schriftsteller . („Zur Zeit erscheinen jährlich 200 bis 250 neue Krimis, darunter immer mit regionalen Bezügen, einige auch ohne übertriebene literarische Ambitionen .“) 3. a. Immer mehr Leute interessieren sich für diese Art Literatur . ➞ Richtig („Was sind aber die Gründe des Faibles einer wachsenden Leserschaft für Kriminalromane mit identifizierbarem geografischem Hintergrund?“) b. Der Kriminalroman ist eine Erfindung des 20 . Jahrhunderts . ➞ Falsch („Krimis gibt es mittlerweile ja schon zwei Jahrhunderte lang - freilich in literarischer Verkleidung wie Friedrich Schillers ‚Verbrecher aus Infamie‘“) c. Die Kommissare haben typische Namen der Region, wo die Geschichte spielt . ➞ Richtig („die Kommissare werden Kluftinger, Weinzierl oder Schmiedinger genannt, schreiben sich Polonius Fischer oder Spichtinger – lauter kernige bayerische Namen .“) 4. Regionalkrimis und Globalisierung: – im Vordergrund der aktuellen Krimis: die Heimat, der Mikrokosmos – ein klar identifizierbarer geografischer Hintergrund / einer immer wachsender Anzahl von Lesern gefallen – die regionalen Bezüge in den Krimis / bei dem Leser den Eindruck erwecken, als ob der Mörder um die Ecke wohnen würde, als wäre der Ermittler ein Bekannter vom Stammtisch – diese Tendenz / auf den ersten Blick im Gegensatz zu vielen anderen Trends, zur aktuellen Entwicklung, d .h . zur Globalisierung stehen (nicht neu sein, sondern seit Jahren wahrzunehmen sein) – der deutsche Krimi / eine Ausnahme bilden + sich offensichtlich in die gegenläufige Richtung entwickeln
92
Test-Training | Première
Guide pédagogique cycle terminal
Einheit 1 Den Helden spielen?
T
le
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einheit 2 Identität – besser im Plural? Einheit 3 Mit der Welt handeln Einheit 4 Europa – grenzenlos?
94
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
Einheit 5 Visionen: Traum oder Alptraum?
. . . . . . . . . . . . . . . . .
146
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
Einheit 6 Für Demokratie und Freiheit Einheit 7 Der Mensch in der Welt lösungen:
Sprache mit System (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Test-Training (1 bis 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Den helden spielen? z
EinhEit
1
1 Wer rettet Metropolis? Notions culturelles : Mythes et héros
L’idée de progrès Lieux et formes du pouvoir
Comment l’acte d’héroïsme, circonscrit spatio-temporellement, érige un homme ou une femme au statut de héros ? Cette double page propose de répondre à cette question, à partir de l’étude du personnage de Freder dans Metropolis, film expressionniste de science-fiction produit pendant la courte période de la République de Weimar. Réalisé en 1927 par le réalisateur autrichien Fritz Lang, ce film muet, en noir et blanc, fut produit dans les Studios Babelsberg.
1
m oop re c h e S
n
S. 28-29
Objectifs : Prendre part à une discussion et défendre son propre point de vue sur la notion de « héros » dans la littérature, le cinéma, les œuvres dramatiques. Échanger des arguments autour des caractéristiques définitoires du héros, suite à la lecture d’un résumé de l’intrigue du film Metropolis.
Einsteigen
1
Il s’agira dans cette première activité du Einsteigen de rassembler des informations relatives au film Metropolis, à partir de deux types de sources différentes : les documents proposés à la lecture et l’écoute d’une interview d’Armin qui livre les grandes lignes de l’intrigue. Demander aux élèves d’observer les photos et de lire la légende ainsi que la fiche technique relative au film. Ils noteront entre autres que le film dépeint deux mondes distincts : die Welt oben und die Welt unten. Faire visionner ensuite l’interview d’Armin et demander de prendre des notes sur les univers qui sont décrits, la situation de départ et son évolution, les personnages. Entraves lexicales éventuelles : die Ausbeutung = l’exploitation ; der Ausbeuter = l’exploiteur. Erwartungshorizont Inhaltsangaben zum Film – Interview Armin
SKRIPT
die dargestellten – die Welt oben: Privilegierte, die die Macht haben / der Vater von Freder / Freder Welten – die Welt unten: ausgebeutete Arbeiter / unter schlimmsten Bedingungen arbeiten / unter Tage leben / nicht am Licht sein die Situation – am Anfang: eine Horrorwelt, eine richtige Klassengesellschaft sein – am Ende: zu einer richtigen Revolution kommen die Figuren – Maria: Name: religiös belegt sein / die Arbeiter aufklären wollen / zu den Arbeitern sprechen – der Vater von Freder: ein Ausbeuter sein / die Macht symbolisieren – Freder: von der Welt unten schockiert sein / sich in Maria verlieben DVD
CD:
/ 2
Aufgabe 1 (1 min 41 s) ARMIN: Ja, am Anfang ist man ja in einer Horrorwelt . Es gibt also diese Welt oben und diese Welt unten, und wenn man die Welt unten sieht, dann denkt man an diese Schriften von Marx, Engels, eigentlich die Ausbeutung des Proletariats . Sie sind nicht am Licht und oben gibt es die Privilegierten . Es gibt eine richtige Klassengesellschaft .
Und der Vater von Freder symbolisiert diese Macht, diese Ausbeutung . Das ist also am Anfang die Situation, man ist schockiert, wie die Arbeiter unter schlimmsten Bedingungen unter Tage leben . Und Maria – der Name Maria ist natürlich schon ein bisschen religiös belegt – spricht zu diesen Arbeitern und gibt die Vision einer anderen Welt . Und so läuft dann die Handlung ab . Der Sohn von diesem Ausbeuter ist
schockiert, weil er nicht richtig weiß, wie dieses tolle Leben über Tage eigentlich funktioniert – nämlich durch die Ausbeutung . Und es entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden, natürlich ein bisschen eine Liebesgeschichte, wie in jedem Film, und nach und nach kommt es eigentlich zu einer richtigen Revolution .
Les élèves pourront ensuite discuter de ce qu’ils imaginent de ce film : l’action, les personnages, les héros, le contexte social. Le titre même du film ne manquera pas de susciter commentaires et interprétations. À l’issue de cette phase de travail, les élèves auront quelques éléments suffisants pour pouvoir dire s’ils aimeraient voir ce film ou non.
94
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Trainieren
2
Les élèves liront les différentes étapes du film et prendront des notes sur le personnage principal, Freder : son origine sociale, sa personnalité, ce pour quoi il s’engage. Les informations recueillies feront l’objet d’un échange à l’oral en binôme. Erwartungshorizont Freder Herkunft – Sohn des mächtigen Herrschers über die Stadt sein, das Leben eines Privilegierten führen, zu der Oberschicht der Gesellschaft gehören Charakter – am Anfang: sorglos und unbekümmert leben – dann: neugierig sein, sich für seine Umgebung interessieren, sich der schlimmen Lebensbedingungen der Arbeiter bewusst werden, von der Armut, dem Elend der Arbeiterschicht tief bewegt sein, sich gegen die Ungerechtigkeit empören Engagement – durch die Liebe zu Maria Einblick in die Lebensverhältnisse der Arbeiterschicht erhalten und fortan deren Situation verbessern wollen: beschließen, die Rollen zu tauschen, ein Arbeiter zu werden – sein Bestes tun, um die Kinder vor der Überflutung der Unterstadt zu retten
1
Chaque binôme réfléchira ensuite au personnage de Freder et se demandera s’il peut être considéré comme un héros ou non. Les élèves noteront les arguments pour et contre et s’entendront, à l’issue de cet échange, pour donner une réponse commune. Erwartungshorizont Freder, ein Held? Argumente pro – ein Mann der Tat sein – mutig sein – gegen die Ungerechtigkeit kämpfen – sich für die Schwächeren einsetzen – seine Werte umzusetzen versuchen – sich einer schweren Aufgabe im Dienste des Guten stellen – es schaffen, Menschenleben zu retten
Argumente kontra – ein verwöhnter Junge sein – nie nachgefragt haben, woher das Geld kommt – nur durch die Verliebtheit zu Maria handeln – kein wirkliches Gerechtigkeitsgefühl haben
En plénière, les différentes opinions seront exposées (renvoi éventuel au « Tipp Sprechen Dialog », p. 59).
3
On formera ensuite des groupes. En se basant sur le personnage de Freder, chaque groupe élaborera une définition du héros, de l’héroïne. L’aide lexicale dans la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 40 permettra de présenter à l’oral chaque définition à la classe. Erwartungshorizont Ein Held ist jemand, der sich für andere einsetzt, der den Schwächeren zu Hilfe kommt . Er kann sogar sein Leben aufs Spiel setzen, um Menschenleben zu retten . Er kämpft für menschliche Ideale . Er muss auf jeden Fall mutig, kräftig sein . Zur Definition eines Helden gehört
auch, dass er zu allem bereit sein muss, dass er keine Angst hat . Er kann ungerechte Situationen nicht ertragen . Er zeichnet sich durch ungewöhnliche Tapferkeit aus, indem er außerordentliche Taten vollbringt .
Travail à la maison : Afin de garder une trace écrite de l’étude de ce film et de son héros, demander une synthèse écrite de ce qui aura été vu durant cette activité.
Bilanz ziehen
4
Proposer aux élèves de discuter avec un partenaire de héros de roman, de film, de pièce de théâtre qu’ils connaissent. Ils s’exprimeront sur ceux qui les ont le plus impressionnés et pour quelles raisons.
Einheit 1 | Terminale
95
Erwartungshorizont Superman: ist sehr schnell, hat übermenschliche Stärken, hat die Fähigkeit zu fliegen, ist unverwundbar, hat ein Supergehör und einen Scanblick, er ist in der Lage, durch Kleidungsstücke und andere Objekte hindurchzusehen, hat die Fähigkeit, andere Menschen zu hypno-
5
tisieren . Im Alltag arbeitet er für den Daily Planet, die wichtigste Zeitung seiner Heimatstadt Metropolis, was ihm die Möglichkeit bietet, gleich an Ort und Stelle zu sein, wenn er gebraucht wird .
Écrire un résumé de film en plusieurs épisodes, à l’image de ce qui est présenté dans la double page, dans lequel le héros / l’héroïne est le personnage central de l’action. Erwartungshorizont Avatar, Indiana Jones, Star Wars, Largo Winch, Superman… Das 5. Element: Der Film spielt im Jahr 2214 . Bruce Willis spielt in diesem Film den Taxifahrer Korben Dallas . Die Autos fliegen in diesem Film durch die Straßen . Dallas trifft Leeloo und verliebt sich in sie . Leeloo
z
1
ist aber keine „normale“ Frau . Sie wurde auf die Erde geschickt, um gegen das Böse zu kämpfen . So beginnt für Dallas ein Abenteuer, denn schnell muss er Leeloo vor Gefahren schützen .
2 Bühne frei für Helden? Notions culturelles : Mythes et héros L’idée de progrès
Un héros agit-il toujours de façon héroïque ? La notion de « héros » va-t-elle toujours de pair avec celle d’« héroïsme » ? C’est la question que soulève cette double page centrée sur deux œuvres théâtrales, Prinz Friedrich von Homburg de Kleist et Woyzeck de Büchner.
m ooH ö re n
S. 30-31
Objectifs : Comprendre et résumer les informations principales d’une interview. Comprendre en détail des informations relatives aux auteurs dramatiques, à leurs pièces et à leur modernité.
Einsteigen
1
Demander aux élèves de prendre connaissance des deux programmes théâtraux. Cette introduction, outre qu’elle permettra de réactiver brièvement l’expression de la date et de l’heure, sera l’occasion d’évoquer d’autres pièces de théâtre portant le nom du personnage principal : on s’interrogera à travers quelques exemples sur la notion de « héros » et d’« héroïsme ». Les élèves penseront certainement aux grandes pièces classiques françaises (Racine, Corneille…), mais peut-être aussi à quelques exemples du répertoire allemand. Erwartungshorizont Theaterstücke ➞ auf dem Spielplan stehen die Aufführung von ‚Prinz Friedrich von Homburg‘ ➞ am Donnerstag, dem 19 . Januar um 19 .30 Uhr stattfinden das Stück ‚Faust‘ von Johann Wolfgang von Goethe aufführen die Vorstellung ➞ um 19 .30 Uhr anfangen Zwei Beispiele – das Drama „Wilhelm Tell“ von Schiller ➞ den Stoff des Schweizer Nationalmythos’ um Wilhelm Tell und den Rütlischwur aufnehmen vom Recht des Einzelnen und der Gesellschaft im Kampf gegen die Tyrannei handeln
96
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Tell ➞ Schillers Ideal des freien Menschen verkörpern der Held ➞ sich von keinem anderen Menschen unterjochen lassen Wilhelm ➞ um Freiheit kämpfen und die Menschenwürde verteidigen
Erwartungshorizont (suite) – die romantische Tragödie „Die Jungfrau von Orléans“ ➞ vom Dramatiker Friedrich Schiller 1801 verfasst werden Johanna ➞ eine „Ausnahme-Frau“ sein die Jungfrau ➞ den Auftrag des Heiligen Geistes erhalten, gegen die Engländer in den Krieg zu ziehen Johanna ➞ vor dem König ihre seherischen Fähig-
Dans la première interview, Ludwig Haugk, conseiller artistique (attention au faux-ami « Dramaturg ») au théâtre de Düsseldorf, nous plonge dans l’univers théâtral : il définit sa fonction, explique sur quels critères il choisit les pièces et donne sa définition du « héros » tragique. Les élèves prendront des notes sur ces trois points.
1
Erwartungshorizont Aufgabe – mitverantwortlich für die Planung am Düsseldorfer Schauspielhaus sein als Dramaturg – die Stücke und die Künstler wählen – an den Theaterproduktionen arbeiten – dem Regisseur und den Schauspielern hinter den Kulissen helfen (das Theaterstück bearbeiten, den Text verstehen, interpretieren, bei der Inszenierung mithelfen) Auswahl der mehrere Kriterien: Theaterstücke – die literarische, poetische Qualität der Texte – zum Spielen, zum Sprechen geeignete Texte – nicht unbedingt aktuelle Texte, manchmal in der Antike spielen – Texte, die etwas mit unserer heutigen Wirklichkeit zu tun haben Rolle – ‚Wirklichkeitskern‘ bei den Helden des Helden – in der Tragödie zu Hause sein in einer – immer wieder Wirklichkeit an sich ziehen Tragödie – Helden und Zuschauer ➞ gemeinsame Erfahrungen haben
SKRIPT
2
keiten beweisen Schillers Johanna ➞ eine Patriotin sein, die die Engländer aus Frankreich vertreiben will die Retterin vor den Engländern ➞ immer treu zu ihren Idealen bleiben und sich aufopfern Johanna ➞ wirklich als Vorbild, als Heldin gelten
DVD
CD:
/ 3
Aufgabe 2 (2 min 53 s) Düsseldorfer Schauspielhaus LUDWIG HAUGK: Das hier ist das Düsseldorfer Schauspielhaus . Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist eines der größten Theater in Nordrhein-Westfalen und ich bin hier angestellt als Dramaturg und bin dadurch mitverantwortlich für die Planung an diesem Haus, also dafür, was wir spielen, und dafür, mit welchen Künstlern wir arbeiten, und arbeite aber auch an den einzelnen Produktionen, an den Theaterproduktionen mit und helfe da dem Regisseur und den Schauspielern hinter den Kulissen mit dem Stoff, mit dem Thema, mit dem Text umzugehen und einen Weg zu finden, das Ganze auf die Bühne zu bringen . Die Auswahl der Theaterstücke LUDWIG HAUGK: Für uns sind zwei Sachen
wichtig . Das erste ist natürlich die Qualität eines Textes, die poetische Qualität, die literarische Qualität . Wir suchen Texte, die sich gut für unsere Schauspieler eignen zum Spielen, zum Sprechen . Zum andern aber suchen wir natürlich nach Texten, die etwas mit unserer Wirklichkeit zu tun haben oder die wir in Kontakt bringen können mit unserer Wirklichkeit heute . Das heißt, das müssen nicht immer aktuelle Texte sein, es müssen nicht immer Texte sein von Schriftstellern, die heute noch leben, aber es ist uns wichtig, dass diese Texte in irgendeiner Form eine Anbindung finden können an die Wirklichkeit, in der wir leben und in der unsere Zuschauer leben . Die Rolle des Helden in der Tragödie LUDWIG HAUGK: Eine Tragödie zeichnet sich dadurch aus, dass es in ihr einen Wirklichkeitskern gibt, also einen Kern,
der nicht erfunden werden kann, der nicht erdichtet werden kann, sondern der dem Dichter in irgendeiner Form in einer Wirklichkeit begegnet ist und der ihn trifft, und den er mit seinem poetischen Material, mit dem, was er sich ausdenkt, mit dem, was er dichtet, zusammenführt . Und wenn das gelingt, dann entsteht… dann Helden sind ja natürlich in der Tragödie zu Hause klassischerweise und wenn das entsteht, dann entstehen Helden, die immer wieder Wirklichkeit an sich ziehen, auch wenn sie eigentlich meinetwegen in der Antike spielen… In dem Moment, wo ich höre, wo ich denn die Sprache und die Geschichte dieses Helden höre, knüpft sich das sofort an eine Erfahrung, die ich selber vielleicht in meinem alltäglichen Leben mache oder die ich kenne . Etwas, was gemeinsam ist . Und das finde ich in der Tat eine ganz wichtige Qualität .
Einheit 1 | Terminale
97
Trainieren Le thème du héros et de l’héroïsme est abordé à travers deux drames, deux pièces incontournables du répertoire allemand : Prinz Friedrich von Homburg de Kleist et Woyzeck de Büchner.
3
Demander de lire les deux courts résumés des pièces qui présentent dans les grandes lignes les deux personnages centraux et l’intrigue. Relever ce qui caractérise le Prince de Hombourg et Woyzeck. On veillera à ce que soient mis en exergue leur humanité, leur caractère ordinaire, presque banal et leur part de faiblesse qui contrastent avec la représentation habituelle du « héros » classique. À l’inverse des héros classiques, êtres exceptionnels, maîtres de leur destin, l’image que donnent Hombourg et Woyzeck est celle d’hommes qui n’ont pas de prise sur le réel, ne président pas à leur destinée, mais sont au contraire victimes. Erwartungshorizont Homburg: Fehlverhalten; ganz unheldenhaft zusammenbrechen; Angst vor dem Tod Woyzeck: einfacher Stadtsoldat; den Arzt Experimente mit ihm machen lassen; unter Druck sein
1 4
La seconde partie de la vidéo tourne autour des deux personnages Hombourg et Woyzeck. Le projet d’écoute sera double. Relever et condenser dans un premier temps les indications fournies par Ludwig Haugk sur leurs auteurs, les pièces et leur modernité (compréhension globale). Erwartungshorizont Prinz Friedrich von Homburg
Woyzeck
Autor – Heinrich von Kleist – ein sehr ‚deutscher‘ Autor – im Ausland relativ wenig gespielt – extrem mit der Sprache arbeiten Stück der Prinz: ein Held, ein junger, aufstrebender preußischer Offizier; einen Befehl missachten; an sich selbst verzweifeln; mit sich selbst ringen Modernität – zerrissene Figuren – mit Zweifeln kämpfen – ‚lebendige‘ Figur: die Konflikte des Helden werden zu den Konflikten des Zuschauers
– Büchner – etwas sehr Ungewöhnliches für seine Zeit tun die Hauptfigur: ein Arbeiter, arm, nicht attraktiv, Angst haben, morden ums Überleben kämpfen
Puis proposer une nouvelle écoute ciblée sur : la distinction que Ludwig Haugk fait entre héros et antihéros, l’exemple qu’il choisit pour l’illustrer et son argumentation (compréhension détaillée, plus fine). On pourra répartir les éléments de compréhension dans un tableau en deux colonnes comme suit et essayer ensuite d’étoffer les définitions données avec ses propres mots et connaissances : Erwartungshorizont Definition eines Helden versus Antihelden am Beispiel Woyzecks Held der klassische Held – um Ehre kämpfen – um Macht und Einfluss kämpfen
Held = Person mit herausragenden Fähigkeiten, Eigenschaften; Charakter – und moralische Stärke heldische Fähigkeiten: Mut, Seelengröße aufweisen; bereit sein, sich aufzuopfern; sich für seine Ideale einsetzen
Antiheld der Antiheld – allem widersprechen, was ein Held eigentlich sein soll – alles nicht erfüllen, was ein Held erfüllen muss – ums Überleben kämpfen Woyzeck = ein Antiheld, d .h . ein Held der Moderne beim Antihelden: mehr Schwächen als Stärken; an sich und an seinen Fähigkeiten zweifeln; sein Leben nicht meistern; nicht über sein Schicksal bestimmen; oft im Leben versagen, scheitern
Les élèves disposent désormais d’une vue assez précise des deux pièces et sont en mesure de dire laquelle les intéresse le plus. Ils feront part de leur préférence à l’oral en s’appuyant sur les éléments collectés précédemment pour justifier leur choix.
98
Einheit 1 | Den Helden spielen?
SKRIPT
5
DVD
CD:
/ 4
Aufgabe 4 (3 min 33 s) Prinz Friedrich von Homburg LUDWIG HAUGK: In der deutschen Literatur ist es vor allem Heinrich von Kleist, der mich persönlich immer ganz stark gefesselt hat . Ein sehr ‚deutscher‘ Autor, der glaube ich im Ausland auch relativ wenig gespielt wird . Das hat damit zu tun, dass er extrem, in extremem Maß, mit der Sprache arbeitet, und aus der Sprache die Figuren herausmodelliert . Und ganz besonders, seine Figuren berühren mich immer wieder, weil sie extrem zerrissen sind und mit extremen Zweifeln zu kämpfen haben . Ich denke da vor allem zum Beispiel an den Prinzen Friedrich von Homburg, eine zentrale Figur in dem Stück, das hat den gleichen Titel, „Prinz Friedrich von Homburg“: Ein Held, ein junger, aufstrebender preußischer Offizier, der entgegen den Befehlen, die er eigentlich hat, spontan sich in einer
Schlacht für einen anderen Weg entscheidet, und im Nachhinein mit den Konsequenzen zu kämpfen hat und an sich selbst verzweifelt und mit sich selbst ringt . Und das finde ich zum Beispiel eine sehr starke Theaterfigur, die immer wieder auf der Suche ist nach Schauspielern, die sie einlösen, die sie erlösen vielleicht auch . Und das finde ich ein wesentliches Kriterium . Es gibt Figuren, wo man das Gefühl hat, deren Geschichte kann man erzählen, die bleiben aber irgendwie in der Vergangenheit . Und es gibt andere Figuren – und das macht die Qualität von Stücken aus – die, in dem Moment, wo ein Schauspieler sie spielt und auf die Bühne bringt, tatsächlich lebendig werden und deren Konflikte zu unseren Konflikten werden . WOYZECK In „Woyzeck“ passiert etwas Seltsames . Büchner hat sich entschlossen, etwas
für seine damalige Zeit etwas sehr Ungewöhnliches zu tun, und zwar hat er sich einen Helden gewählt, der allem widerspricht, was ein Held eigentlich sein soll . Sein Woyzeck ist ein Arbeiter, er ist arm, er ist eigentlich auch nicht wirklich attraktiv, er hat Angst, er mordet… und so kann man vielleicht sagen, Woyzeck ist ein Antiheld . Er ist genau das, was… erfüllt eigentlich alles nicht, was ein Held im klassischen Sinn erfüllen muss . Und dennoch für mich ist Woyzeck ein Held, und zwar ein moderner Held, denn die modernen Tragödien… in modernen Tragödien kämpfen die Menschen nicht mehr um Ehre, kämpfen die Menschen nicht mehr um Macht und Einfluss, sondern in modernen Tragödien, glaube ich, die modernen Helden kämpfen ums Überleben . Und das ist bei Woyzeck der Fall . Also ein Antiheld, der vielleicht genau dadurch zu einem Helden der Moderne geworden ist .
1
Diviser la classe en deux, en fonction des préférences de chacun pour l’une ou l’autre pièce. Chaque groupe prend en charge la lecture du résumé de la pièce retenue en vue de la présenter à l’autre groupe. Le projet de lecture se centrera sur les indications relatives à la pièce, les personnages, les indications temporelles, le déroulement de l’action et l’issue. On pourra ici réintégrer des éléments présents dans les deux courts résumés figurant à la page 30. Erwartungshorizont Prinz von Homburg
Woyzeck
Angaben – ein von Heinrich von Kleist verfasstes Schauzum Stück spiel, Drama – aus fünf Akten bestehen (Fünfakter) Personen – der Prinz Friedrich Arthur von Homburg, General (Hauptfigur) – der Kurfürst von Brandenburg, sein Onkel
Zeitangaben Handlungsablauf
Ausgang
unvollendetes Drama des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner (frühzeitig 1837 gestorben) – Franz Woyzeck, Stadtsoldat, Infanteriesoldat (Hauptgestalt) – seine Freundin Marie – ihr uneheliches Kind – Hauptmann – Arzt – Tambourmajor, Maries Verehrer und Liebhaber Entstehungszeit: 1809-1811 Entstehungszeit: 1837 (Büchners Todesjahr) – Prinz ➞ geistesabwesend, traumverloren sein – Familie ➞ am Rande der Gesellschaft leben – Woyzeck ➞ seine Familie finanziell zu unter– Homburg ➞ die Order seines Obersten überstützen versuchen hören – Woyzeck ➞ einen zusätzlichen Verdienst zu – Order: den Feind nicht ohne ausdrücklichen seinem Sold sichern wollen: sich von einem Befehl angreifen sollen skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken setzen – Prinz ➞ sich voreilig in den Kampf stürzen lassen – einen glänzenden Sieg über die Schweden – Woyzeck ➞ von dem Hauptmann und dem erringen Arzt physisch und psychisch ausgenutzt und – Kurfürst ➞ den Prinzen wegen Gehorsamsverstoßes gefangen setzen lassen und ihn zum gedemütigt werden – Marie ➞ ihn mit dem Tambourmajor betrügen Tode verurteilen – Woyzeck ➞ eifersüchtig auf den Tambourmajor – Homburg ➞ um Gnade bitten sein der Verurteilte ➞ die Rechtmäßigkeit des Todes- – Woyzeck ➞ Stimmen hören (ihm befehlen, seine Freundin umzubringen) urteils anerkennen – Woyzeck ➞ ein Messer kaufen und sie erstechen – Kurfürst ➞ ihn begnadigen offenes Ende: Woyzeck ➞ Selbstmord begehen? – Prinz ➞ wieder Anführer werden, wieder zu seinem Kind wieder heimgehen? kommandieren? Einheit 1 | Terminale
99
Demander aux élèves de présenter à leurs camarades, à l’appui de leurs notes, chacune des deux pièces. La rubrique Grammatik, point A, p. 42-43 pourra les aider sur l’emploi des verbes à préverbes inséparables. Initier une discussion au sein de la classe : maintenant que les élèves en savent davantage sur les deux pièces, leur opinion (intérêt, préférence, etc.) s’en trouve-t-elle modifiée ? Pour justifier leur point de vue, ils pourront se servir des expressions du Wortschatz aktiv, 2 p. 40. Travail à la maison : Wählen Sie eine der beiden Figuren (Homburg oder Woyzeck) und erklären Sie, inwiefern diese Gestalt als Antiheld betrachtet werden kann. Ce travail de synthèse écrite permettra de montrer la complexité des personnages, qui, loin d’être figés dans le marbre, linéaires et monolithiques, éprouvent au contraire des sentiments divers et évoluent (Hombourg par ex., personnage rêveur, en proie aux doutes et à la peur, mais faisant pourtant preuve de courage en reconnaissant sa faute). Literaturhinweis: Pour aller plus loin, des extraits des deux pièces sont proposés sur le dvd-rom.
Bilanz ziehen
6
Passer la vidéo (Werner Kolk, acteur et conseiller artistique, donne sa vision de Woyzeck) et demander d’en résumer le contenu en français. SKRIPT
1
CD:
/ 5
Aufgabe 6 (1 min 30 s) WERNER KOLK: Also auf die Frage, ob Woyzeck ein Held oder ein Antiheld ist, denke ich mir eher, ob es die richtige Frage ist . Denn ich finde bei Büchner, in diesem Stück ist es so, dass das wirkliche Revolutionäre in dem Stück, das heißt, was es einzigartig macht in dem Moment ist, dass da eine geschundene Kreatur gezeigt
wird, die absolut nichts mit Held oder Antiheld zu tun hat . Also der Antiheld wäre normalerweise der negative Held, der Schurke, oder bei dem nichts zum Helden reicht, aber bei Woyzeck ist es so, dass er überhaupt nichts, weder in der Position, noch in der Negation eines Helden zu tun hat . Für mich ist eben Woyzeck zum ersten Mal in der dramatischen Literatur, dass man so ein geschundenes Wesen aus dem vier-
ten Stand auf der Bühne sieht . Und Woyzeck ist das absolute Opfer einer Gesellschaft, die ihn zu einem Wesen macht, was wirklich zu einem Ding degradiert wird . Und die ganze Welt ist ein Kasernenhof . Das heißt, wir haben eine absolute repressive demütigende ausbeuterische Gesellschaft, die da gezeigt wird . Und Woyzeck ist für alle der absolut ausgebeutete entfremdete Mensch .
Phase d’expression orale en interaction : les élèves essaieront de trouver les raisons pour lesquelles aujourd’hui encore, on continue à mettre en scène et jouer des pièces de théâtre classiques. Pour justifier leur point de vue, ils pourront utilement s’appuyer sur le Einsteigen et évoquer les deux drames de Schiller, La Pucelle d’Orléans et Guillaume Tell.
z
7
DVD
3 Simplicius – Held oder Antiheld? Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
En publiant en 1668 son roman Der abenteuerliche Simplicissimus, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen offre à la littérature allemande une œuvre fondatrice, d’une infinie modernité, souvent drôle et désopilante, à la fois critique sociale et témoignage de ce que fut la guerre de Trente Ans et ses atrocités. Il met en scène un des premiers exemples dans la littérature de l’antihéros. Mais entre héros et antihéros, les frontières sont parfois ténues et difficiles à établir. Alors Simplicius, antihéros par excellence ou héros malgré tout ?
m ooL e s e n
S. 32-33
Objectifs : Lire des extraits littéraires, issus de l’œuvre de Grimmelshausen, en percevoir clairement l’arrière-plan historique et parvenir à une compréhension globale des extraits proposés. Comprendre les principaux aspects et enjeux d’un texte littéraire de la période baroque (du XVIIe siècle, proposé ici dans une version simplifiée et modernisée du point de vue de la langue).
Einsteigen
1
100
Proposer aux élèves, avant d’aborder la double page en classe, un travail de recherches sur la guerre de Trente Ans, épisode central dans l’histoire allemande et aux répercussions multiples et profondes, sur lequel les élèves ne disposent sûrement que de connaissances fort parcellaires. Il s’agit non pas
Einheit 1 | Den Helden spielen?
d’entrer dans les méandres du conflit, de cette guerre de religion qui opposa trente années durant le Saint Empire romain germanique, la Suède, la France, les Pays-Bas et le Danemark, ni de transformer le cours d’allemand en leçon d’histoire, mais de donner un aperçu du contexte dans lequel s’inscrivent l’œuvre de Grimmelshausen et les errements de son personnage Simplicius. La connaissance de l’arrière-plan historique est essentielle pour accéder au sens et au message délivrés dans les deux extraits présentés. Il conviendra de comprendre les caractéristiques de cette période : la guerre de Trente Ans, dont le Saint Empire romain germanique est le théâtre de l’immense majorité des batailles, est une période de troubles extrêmes marquée par la famine, la peste, l’insécurité et la violence ambiantes, les pillages et les victimes innombrables ; c’est dans cet univers de désolation et de mort que se retrouve plongé dès l’enfance Simplicius, livré à lui-même et à son sort. Info + Der Dreißigjährige Krieg in der Literatur Viele Werke berichten über die tragischen Konsequenzen des 30jährigen Krieges: allgemeine Zerstörung, Hungersnöte, Seuchen, wirtschaftliche und soziale Verheerungen und Entvölkerung (nur ein Drittel der Bevölkerung in Süddeutschland überlebte) . – Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1625-1676) schildert in seinem Abenteuer- und Schelmenroman „Der abenteuerliche Simplicissimus“ (erschienen 1668) die Wirren und Gräuel des Krieges (erster bedeutender Roman der deutschen Literatur und wichtigstes Prosawerk des Barock in deutscher Sprache, gerne als ein „Kulturportrait des Barocks“ bezeichnet) . – Andreas Gryphius schrieb das Sonett „Tränen des Vaterlandes Anno 1636“, der zu den bekanntesten Antikriegsgedichten zählt (1 . Vers: „Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!“) . – Auch Friedrich Schiller befasste sich als Historiker und Dramatiker intensiv mit dem Dreißigjährigen Krieg („Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“, Drama „Wallenstein“) . – Manche Schriftsteller betrachten den Konflikt des 17 . Jahrhunderts als eine Metapher für die Schrecken des Krieges überhaupt (Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“, das im Dreißigjährigen Krieg angesiedelt ist) – Grimmelshausen hat eine Figur geschaffen, die viele Autoren inspiriert hat, darunter z .B . Günter Grass zu seiner Figur Oskar Matzerath („Die Blechtrommel“), der aus Protest vor der zeitlichen Verlogenheit aufhört zu wachsen .
1
Trainieren On pourra introduire l’œuvre de Grimmelshausen en indiquant dans un premier temps le seul nom du personnage principal. Faire réagir les élèves au nom de « Simplicius » et émettre des hypothèses : qu’évoque-t-il spontanément, de quel type de personnage peut-il s’agir, quelles peuvent être ses attributs ? Dans un second temps, on pourra donner le titre complet de l’œuvre, « Der abenteuerliche Simplicissimus » : l’adjectif vient contrebalancer l’image première que l’on se fait du personnage naïf, ingénu (on notera la forme superlative du patronyme) et permet de s’interroger sur sa nature même, l’enjeu précis de cette double page : Simplicius, héros ou antihéros ? Erwartungshorizont Bereits der Titel liefert einen ersten Hinweis auf den ‚Helden‘, denn die Steigerungsform ‚Simplicissimus‘ gibt zu verstehen, dass die Hauptgestalt eine geistig schlichte, besonders einfältige Figur ist, was meiner Meinung nach im Gegensatz zum Begriff ‚Held‘ steht . Allein der Titel zeigt, dass wir es hier vermutlich mit
2
einem einfachen Gemüt zu tun haben, nicht mit einem klassischen Helden . Andererseits scheint Simplicius’ Leben gar nicht monoton und banal zu sein, da er viele Abenteuer erlebt . So gesehen kann man sich also vorstellen, dass er vielleicht etwas Heldenhaftes an sich hat .
Faire lire les indications données au sujet de Simplicius qui introduisent le premier extrait : enfant de la guerre de Trente Ans, Simplicius se retrouve orphelin, livré à lui-même et rencontre dans la forêt un ermite (Erstes Buch, 8. Kapitel). Dans les pages précédentes, Grimmelshausen raconte dans quelles circonstances Simplicius a conduit innocemment une bande de soldats égarés jusqu’à la ferme familiale : là, le père, d’abord soumis à la torture en vue de lui faire avouer où se trouvent ses richesses cachées (supplice de la chèvre lui léchant les pieds), sera ensuite assassiné ainsi que sa femme, les valets et servantes. Dans ces pages, l’auteur dépeint des situations tragiques en y intégrant crudité, réalisme et humeur. Ce sont ces composantes qui font le charme et la saveur des récits de Grimmelshausen et qu’illustre le premier extrait.
Einheit 1 | Terminale
101
Demander aux élèves de lire le premier texte, dialogue entre Simplicius et l’ermite. Cette première rencontre permet de découvrir le personnage de Simplicius : interrogé par l’anachorète, il donne des indications sur la vie au sein de sa famille, même si l’échange, très drôle, s’apparente à un dialogue de sourds. On essaiera de mettre en évidence les contradictions successives au sein du dialogue et de rendre compte des rapports qu’entretenait Simplicius avec ses parents. On s’interrogera enfin sur la dernière réplique de Simplicius : révèle-t-elle sa naïveté confinant à la bêtise ou au contraire de l’espièglerie et du bon sens ? Erwartungshorizont Infos über – mit seiner Mutter und seinem Vater zusammengelebt haben, bevor sie ermordet wurden Simplicius’ – Simplicius ➞ nie von seinen Eltern bei seinem Vornamen genannt werden (Leser / seinen Vornamen nie erfahren) Leben zu Hause – auch die Eltern ➞ sich nie bei ihren Vornamen nennen (‚Wie hat ihn aber deine Meüder genannt? / Knän, und auch Meister‘) – seltsame Beziehungen zu seinen Eltern haben (zumindest für den heutigen Leser), raues Benehmen ➞ nur herabsetzende Bezeichnungen: ‚Schelm‘, ‚ungeschickter Dölpel‘, ‚Galgenvogel‘ – häufiger Streit und Krach zu Hause zwischen den Eltern (‚wenn sie auf ihn schimpfte‘): Simplicius‘ Vater von seiner Frau als ‚Rülp‘, ‚grober Bengel‘, ‚volle Sau‘ bezeichnet – grobe und ungehobelte Leute sein Missver- – Simplicius und der Eremit ➞ wiederholt aneinander vorbeireden ständnisse – Simplicius ➞ jedes Mal falsch antworten; der Eremit ➞ fast systematisch zweimal fragen müssen, um eine logische, glaubhafte Antwort von Simplicius zu erhalten (‚Ich habe keinen Vater und zwischen keine Mutter gehabt‘, ‚Wer ist denn der Mann deiner Mutter gewesen? / Niemand‘) den beiden – dem Eremiten inkohärente, unlogische Antworten geben (‚Ich habe keinen Vater und keine Mutter‘) – letzte Antwort von Simplicius (‚Du kennst sie [den Namen deiner Eltern] ja auch nicht‘) ➞ vieldeutig sein: auf den ersten Blick als eine dumme Antwort erscheinen können; eine lustige Antwort sein, den Leser zum Lachen bringen; eine naive Antwort sein, die zugleich von Simplicius‘ gutem Menschenverstand zeugt; auch für eine schelmische, geistreiche Antwort gehalten werden können
1
Lors de la mise en commun, chacun pourra rende compte d’une part de ce qu’il a compris de l’extrait et donner son interprétation personnelle de l’autre. Les élèves trouveront dans la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 40 des aides pour formuler leurs remarques. Cette phase de restitution en plénière sera l’occasion de mettre en exergue la drôlerie et la succulence (der „Pep“, die Würze) du passage que caractérise un langage particulièrement fleuri et de pointer en quoi les rapports entre enfants et parents étaient bien différents au XVIIe siècle de ce qu’ils sont aujourd’hui. À l’issue de l’étude de ce premier extrait, on pourra prendre connaissance de l’histoire de Simplicius jusqu’à cet épisode telle qu’elle est résumée dans la Aufgabe 1 de la rubrique Grammatik, p. 43.
3
À la mort de l’ermite, Simplicius se retrouve seul. Livré à lui-même, il traverse maintes péripéties, se fait enrôler bien malgré lui dans l’armée avant d’être employé ici au service d’un seigneur en qualité de bouffon. Demander aux élèves de lire le second extrait et d’être attentif aux points suivants : la perspective narrative, l’évolution que connaît le personnage par rapport au premier texte, ce que pense Simplicius du comportement de ceux qui l’entourent. Erwartungshorizont Erzählperspektive Entwicklung von Simplicius
102
der Roman ➞ aus der Ich-Perspektive geschrieben, so dass man sich als Leser schnell an der Seite von Simplicius wiederfindet im 1 . Text: Simplicius ➞ vom Eremiten als ‚ein unwissender Tropf‘ bezeichnet im 2 . Text: Simplicius ➞ eine tiefe Entwicklung erlebt haben, nach und nach Erkenntnis erlangt haben, dem Leser ganz anders vorkommen – er ➞ für Musik besonders begabt sein (‚schnell lernen‘, seinen Lautenlehrer ‚bald übertreffen‘, ‚besser als er zur Laute singen können‘) – er ➞ eine große Rolle bei seinem Herrn und am Hof spielen; die Aufgabe haben, seinen Herrn und die Höflinge zu unterhalten (‚Kurzweile und Verwunderung‘) – er ➞ sich bei allen durchzusetzen wissen, die Sympathie aller gewonnen haben und genießen, nicht nur bei den ‚Offizieren‘ und den ‚reichen Bürgern‘ beliebt sein, sondern auch von dem ‚Gesinde‘ und den ‚Soldaten‘ sehr geschätzt sein; gelobt und geehrt werden; viele Geschenke bekommen als Sympathiebeweise
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Erwartungshorizont (suite)
was er vom Verhalten der Menschen denkt
4
– im Laufe der Zeit an Macht gewinnen, am Hof immer einflussreicher werden – die Leute am Hof ➞ Simplicius fürchten, ihm Respekt erweisen, dem Narren Achtung zollen (‚niemand wagte es, mich schräg anzusehen‘) – Simplicius ➞ nicht mehr als der ganz naive Bub wie im 1 . Auszug erscheinen (ausgenommen sein Verhältnis zu Geld: seinem Mentor, einem Pfarrer, fast alles geben, was er verdient; nicht wissen, ‚wozu das Geld nützlich war‘) – die Höflinge ➞ alles aus Interesse tun (‚damit ich entweder ihnen nicht schade oder damit ich in ihrem Sinne handle‘) – Simplicius ➞ sich nicht von den Absichten der Leute täuschen lassen, ihre Falschheit genau durchschauen, sich ihrer Doppelzüngigkeit völlig bewusst sein, ihre Heuchelei entlarven, verstehen, dass sie nicht um seinetwillen, aus Zuneigung zu ihm so großzügig handeln, sondern aus Eigennutz – er ➞ unterschiedliche Ansichten und Menschen kennenlernen, die Morallosigkeit, die Gier und die Unbeständigkeit der Adligen sehen, den grotesken Charakter der Zeit entlarven, begreifen, es herrscht mehr Schein als Sein – sein Status als ‚einfache Natur‘ ➞ ihn wie einen Beobachter außerhalb der Gesellschaft agieren lassen – die Figur (wie eine Art Till Eulenspiegel) ➞ satirisch Zeit und Leute unter die Lupe nehmen – Grimmelshausen ➞ die Gesellschaft satirisch karikieren und eine scharfe, ätzende Zeitkritik üben
1
Proposer un travail en binôme : les élèves, forts de leurs connaissances et compréhension des deux extraits, peuvent désormais tenter d’apporter une réponse à la question soulevée dès la première étape du Trainieren : comment faut-il percevoir Simplicius, faut-il plutôt le considérer comme un héros ou un antihéros ? Ils pourraient organiser leurs éléments de réponse dans un tableau à deux entrées : Simplicius, ein Held – Simplicius, ein Antiheld. Ils pourront également établir des comparaisons avec d’autres personnages de roman et penseront peut-être au Candide de Voltaire ou au célèbre Till l’Espiègle. Ils pourront par ailleurs s’appuyer sur la définition et les caractéristiques données du héros lors de l’étude de la double page 28-29 Wer rettet Metropolis? Erwartungshorizont Simplicius, ein Held
Simplicius, ein Antiheld
– viel weniger naiv und arglos sein, als man anfangs hätte denken können – nur scheinbar naiv sein, über gesunden Menschenverstand verfügen – einen immer größeren Einfluss am Hof ausüben (‚meine Kräfte nahmen immer mehr zu‘), Höhen (aber auch Tiefen) erleben – sich von den Leuten um sich nicht täuschen lassen, klarsichtig sein
– als Bub geistig schwach und unwissend sein, ein untugendhafter Protagonist der Geschichte sein – unter der Geschichte leiden, nur selten Kontrolle über das Geschehen haben – ein potentieller Narr sein, etwas Schelmisches an sich haben – es nicht schaffen, sein eigenes Leben zu meistern, zufällig in die Mühlen der Geschichte geraten (Zwangsrekrutierung; er gerät unfreiwillig in den Krieg) – eine Durchschnittsfigur sein – nichts Hervorragendes leisten, sich nicht durch ungewöhnliche Tapferkeit auszeichnen
Une fois le Partnerarbeit achevé, une discussion en plénière permettra d’exposer la diversité des points de vue au sein de la classe et à chacun de défendre et justifier sa position et son avis sur Simplicius.
Bilanz ziehen
5
Le texte proposé en bilan est un commentaire de l’œuvre de Grimmelshausen. Les élèves y retrouveront de nombreux points et aspects évoqués à travers l’analyse des deux extraits : l’actualité et la modernité de cette œuvre du XVIIe siècle, la place particulière qu’elle occupe dans la littérature allemande, la prééminence de l’arrière-plan historique (la guerre de Trente Ans), la problématique de l’antihéros, la description d’un monde baroque et la féroce critique sociale à laquelle se livre Grimmelshausen via Simplicius.
Einheit 1 | Terminale
103
6
Une dernière activité d’expression écrite permettra aux élèves de faire une synthèse individuelle : en se référant aux deux extraits étudiés en classe ainsi qu’au commentaire lu dans le Bilanz ziehen, les élèves expliqueront en quoi le personnage de Simplicius et l’œuvre de Grimmelshausen les a (ou non) intéressés. Dans les deux cas, ils devront justifier leur avis.
z
Pour aller plus loin : On pourra conseiller à ceux qui en exprimeraient l’envie la lecture d’un texte complémentaire : il s’agit d’un dialogue fictif qu’a imaginé Reinhard Kaiser, traducteur en allemand moderne de l’œuvre de Grimmelshausen, avec l’auteur du XVIIe siècle : www.reinhardkaiser.com/ LesesaalNeu/VersammelteWerke/grivorschau.pdf
1
Notions culturelles : Mythes et héros L’idée de progrès
S’il est une œuvre qui occupe une place centrale dans la littérature allemande, présente un mythe fondateur, met en scène un personnage qui suscite fascination, envie mais aussi inquiète, c’est sans conteste Faust. C’est à la découverte de la tragédie éponyme de Goethe (Faust, erster Teil) que nous convions les élèves : ils sauront tout sur le pari que lance Mephisto à Dieu, le pacte que scellent le Diable et le savant en quête de la connaissance absolue et de l’éternelle jeunesse, l’amour destructeur de Gretchen pour le docteur le plus célèbre de la littérature.
S
n
4 Faust – Zwischen Himmel und Hölle
m oop re c h e
S. 34-35
Objectifs : Rendre compte à l’oral des informations recueillies au sujet d’une pièce de théâtre classique, ici des extraits du Faust, erster Teil. Exposer oralement son opinion et sa préférence pour l’un des personnages de la pièce.
Einsteigen
1
Pour introduire l’histoire du Faust, erster Teil sont proposés quatre courts textes qui permettent d’en dégager la trame générale. Demander aux élèves d’en prendre connaissance et de relever sous forme de notes les informations principales concernant un personnage et une situation. Les élèves pourront ici proposer leurs propres reformulations et tenter également d’émettre des hypothèses que pourra ensuite, lors de la restitution, infirmer ou confirmer l’enseignant. Erwartungshorizont Gott – ein Gespräch mit dem Teufel führen – sich auf eine Wette mit Mephisto einlassen – an seine Schöpfung, den Menschen, glauben – die Menschen auf den rechten Weg führen wollen – das Gute und das Wahre verteidigen und vertreten – auf das Gute im Menschen vertrauen Teufel = Mephisto – Gott eine Wette vorschlagen – versuchen, die Menschen vom guten und wahren Weg abzubringen, vom rechten Weg abzuweichen, d .h . Gottes Plänen und Zielen entgegenzuwirken – magische Kräfte besitzen – das Böse versinnbildlichen – als Vertreter des Bösen, natürlich als Gegner Gottes auftreten Faust – ein gelehrter Doktor, ein Intellektueller, vielleicht ein Wissenschaftler oder Akademiker – wahrscheinlich gewillt sein, mit dem Teufel einen Pakt zu schließen – höhere Sphären erreichen wollen: nach Wissen streben, seinen Wissensdurst stillen wollen – an die magischen Kräfte des Teufels glauben, sich auf sie verlassen wollen, die christlichen Werte verneinen, dem Teufel zur Seite stehen – mit dem Teufel einen Pakt eingehen – ein Mädchen namens Gretchen verführen wollen – mit ihr eine Liebesbeziehung haben
104
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Erwartungshorizont (suite) Gretchen – von Faust umworben werden, sich von ihm verführen lassen und sich in ihn verlieben – Fausts dunkle Seite durchschauen, sich dessen bewusst sein, dass ihr Liebhaber mit dem Bösen zusammen ist; davon verwirrt sein – religiös eingestellt, tiefgläubig sein, an Gott und an die göttlichen Werte glauben – ahnen, Faust habe kein Christentum und deshalb die sogenannte ‚Gretchenfrage‘ stellen (Frage nach dessen Glauben an Gott) – ihre Liebe zu Faust ➞ zur Katastrophe führen
À l’issue de la présentation orale de chacun des quatre personnages, on tentera de tirer des conclusions en indiquant ce que symbolisent les différents protagonistes principaux. On distinguera également le ou les personnages passif(s), qui subissent, de ceux qui au contraire sont agissants. Enfin – et ceci pourrait faire l’objet d’une réflexion individuelle menée sous forme de production écrite à la maison –, on s’interrogera sur les raisons qui peuvent pousser Dieu à accepter le pari que lui propose Mephisto, le sens à lui donner et l’enjeu (persuadé que les tentatives maléfiques de Mephisto échoueront et lui donneront raison de croire en sa création, sa créature, l’Homme). Ce travail permettra d’aborder plus aisément l’activité 3 du Trainieren.
1
Le professeur pourra à la séance suivante donner quelques éléments complémentaires sur le Prolog im Himmel et citer par exemple les vers suivants, dans lesquels Dieu autorise Mephisto à tenter son entreprise maléfique auprès de Faust, convaincu qu’elle se soldera par un échec : Nun gut, es sei dir überlassen! Zieh diesen Geist von seinem Urquell ab, Und führ’ ihn, kannst du ihn erfassen, Auf deinem Wege mit herab, Und steh beschämt, wenn du bekennen musst: Ein guter Mensch, in seinem dunklen Drange Ist sich des rechten Weges wohl bewusst. Info + Goethes Faust ist die Quelle zahlreicher geflügelter Worte, die bis heute oft zitiert werden . Zitat Das also war des Pudels Kern! (Vers 1323) Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust! (Vers 1112) Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! (Vers 358) Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube . (Vers 765)
Bedeutung „des Pudels Kern“: ein wesentlicher Sachverhalt, der lange verborgen war und plötzlich aufgedeckt wird Ausdruck eines inneren Interessenkonflikts selbstironischer Ausdruck von Unverständnis Ausdruck des Zweifels an der christlichen Botschaft
Trainieren
2
À l’issue de la phase d’ouverture, via les quatre courts textes proposés dans le Einsteigen, les élèves disposent d’ores et déjà de bon nombre d’informations sur les personnages et l’histoire du Faust, Teil. L’interview qu’ils vont maintenant découvrir le leur confirmera. erster Teil Prévoir plusieurs écoutes, avec des objectifs précis et différents pour chacune. Première écoute : Retrouver dans les propos de la comédienne Heike Pfeiffer les éléments déjà connus, les informations livrées dans les quatre courts textes de l’activité 1 et repérer comment elle exprime ces idées (principe : partir de ce qui est connu et confirmer ce qui n’était jusqu’alors que des hypothèses ou des projections). Ci-dessous quelques exemples : Kurztexte (Einsteigen, 1)
Interview
‚höhere Sphären erreichen können‘ ‚durch die Magie des Teufels‘, ‚Mittel der Magie‘ ‚verführen‘, ‚sich auf eine Liebesbeziehung mit Faust einlassen‘
‚sein übergroßer Wissensdrang‘ ‚Mephisto verspricht Faust übermenschliche Kräfte‘ ‚von Faust überwältigt sein‘
Einheit 1 | Terminale
105
Seconde écoute : Demander aux élèves de se concentrer sur les informations complémentaires qu’apporte Heike Pfeiffer : qu’apprend-on de nouveau sur les personnages, sur l’histoire, l’intrigue, de nouveaux personnages sont-ils mentionnés et quel rôle jouent-ils dans l’économie de la pièce ? Lever les entraves lexicales suivantes en donnant les traductions de erringen = obtenir ; erstechen = donner la mort en poignardant ; der Kerker = la geôle ; sich dem Gericht Gottes übergeben = se livrer au jugement de Dieu. Erwartungshorizont Neues über Faust – ein alter, älterer Mann sein – enttäuscht und verzweifelt sein, sich seiner Grenzen bewusst sein – einen starken Wissensdrang empfinden – ewig jung sein wollen – allein mit Gretchen sein wollen, deren Mutter einen Schlaftrunk geben – ihre Geliebte aus dem Gefängnis und dem Tode retten wollen, versuchen, sie zu überzeugen, mit ihm die Flucht zu ergreifen – am Ende zusammen mit Mephisto fliehen Teufel – ihm ewige Jugend, Erfüllung sinnlicher Genüsse versprechen – Faust dienen und seine Wünsche erfüllen – im Gegenzug Fausts Seele erhalten den Pakt – Mephisto ➞ Faust in einen jungen Mann zurück verwandeln – Faust ➞ sich ewige Jugend wünschen und nach absoluten Erkenntnissen streben – die beiden ➞ den Pakt mit Blut besiegeln Gretchen – ein sehr junges, unschuldiges, sehr gläubiges Bürgermädchen sein – außergewöhnlich schön aussehen – von Faust fasziniert werden – von Faust schwanger sein – aus Schande ihr Kind ertränken – zum Tode verurteilt werden – das Todesurteil akzeptieren – es ablehnen, dass Faust sie aus dem Kerker befreit – sich zu Gott wenden neue – Gretchens Nachbarin, Marthe Schwerdtlein; Mephisto ➞ ihr den Hof machen Gestalten – Gretchens Mutter ➞ einen Schlaftrunk trinken und an dem Schlafmittel sterben – Gretchens Bruder, Valentin, Soldat ➞ sich an Faust rächen wollen, der seine Schwester geschwängert und entehrt hat; von Faust erstochen werden SKRIPT
1
3
106
DVD
CD:
/ 6
Aufgabe 2 (2 min 20 s) HEIKE PFEIFFER: Also Faust, Inhaltsangabe, erster Teil . Am Anfang des Stückes wettet Mephisto mit dem Herrn, Gott, dass er die Seele von Faust erringen wird . Faust ist ein alter Wissenschaftler, ein älterer Wissenschaftler, der von der Schulmedizin enttäuscht ist, weil sie ihn immer wieder an seine Grenzen bringt und sein übergroßer Wissensdrang bringt ihn so zur Verzweiflung, weil der Widerspruch zwischen seinem Anspruch und der Wirklichkeit, also der Schulmedizin, die immer wieder Grenzen aufzeigt, nicht zu überwinden ist . Also: Mephisto verspricht Faust übermenschliche Kräfte, ewige Jugend, Erfüllung sinnlicher Genüsse und vor allem natür-
lich seinen unendlichen Wissensdrang zu stillen, was die Welt im Innersten zusammenhält . Im Gegenzug erhält Mephisto Fausts Seele . Wenn dieser in einem Augenblick sagen sollte „Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen“ . Sie besiegeln diesen Teufelspakt mit Blut . Später dann trifft er, oder begegnet er endlich Gretchen, einem sehr jungen, unschuldigen, sehr gläubigen Bürgermädchen, das ihn fasziniert… also er ist fasziniert von ihrer Schönheit und verliebt sich in sie . Auch Gretchen ist von Faust überwältigt, und das erste Treffen der beiden findet in dem Garten der Nachbarin Marthe Schwerdtlein statt, wo Mephisto auch zugegen ist, weil er sich in der Zeit mit der Nachbarin beschäftigt . Faust möchte natür-
lich mit Gretchen alleine sein und gibt ihr zu diesem Zweck einen Schlaftrunk für ihre Mutter, an dessen Folgen diese aber stirbt . Gretchen wird schwanger, ihr Bruder Valentin kommt aus dem Krieg zurück, will sie rächen und wird von Faust mit der Hilfe Mephistos erstochen . Dann geht alles ganz schnell: Gretchen in der Zwischenzeit, um der Schande zu entgehen, ertränkt ihr Kind, wird zum Tode verurteilt als Kindesmörderin . Faust versucht noch, sie aus dem Kerker und vor der Hinrichtung zu retten, aber Gretchen lehnt diese Hilfe ab, und sie erfährt, oder sie akzeptiert den Tod als Strafe für ihr Vergehen und übergibt sich dem Gericht Gottes . Und am Schluss des ersten Teils nimmt Mephisto Faust und sie verschwinden beide .
La troisième phase du travail autour de l’œuvre de Goethe permet d’en découvrir quatre extraits clés, qui comptent parmi les plus connus : ils présentent et synthétisent les enjeux et les positions des différents protagonistes.
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Les passages, en vers, ne présentent pas tous le même degré de difficulté. Aussi sera-t-il pertinent d’en confier la lecture et le commentaire en fonction des niveaux de performance des élèves en compréhension de l’écrit. Demander dans un premier temps de déterminer le lieu dans lequel les personnages s’expriment. Pour y répondre, les élèves se référeront bien sûr au texte et à son sens global, prendront en compte quel protagoniste parle et l’endroit où, tenant ces propos, il peut logiquement se trouver. Ils ne manqueront pas de s’appuyer également sur les photographies, aides à la compréhension. Les hypothèses émises pourront donner lieu à une discussion au sein de la classe. Erwartungshorizont Figuren der Herr Faust Mephisto Gretchen
➜ ➜ ➜ ➜
Orte im Himmel im Studierzimmer in Fausts Studierzimmer im Dom + ein reinliches Zimmer (Gretchen am Spinnrad)
Indizien aus dem Text / dem Bild logische Schlussfolgerung vor einem Buch sitzend, eine Schreibfeder in der Hand Hypothese gerade beten (‚Du lieber Gott‘) + in ihrer Stube über ihre Liebesgeschichte mit Faust und deren verhängnisvolle Folgen nachdenken
1
On pourra en fin de séance faire entendre la transcription musicale de Franz Schubert Gretchen am Spinnrad : le rythme rapide, saccadé, haletant de la musique, l’interprétation puissante que peut par exemple en donner Christa Ludwig en 1961 montrent l’émoi et le trouble extrêmes – confinant au désarroi et au désespoir – de Gretchen, consciente de succomber à l’amour mais incapable d’y résister. C’est l’illustration parfaite de ce qui aura été évoqué au sujet de la passivité de certains protagonistes (Einsteigen, phase de Sprechen Monolog). Diviser maintenant la classe en quatre groupes. Chacun prendra en charge un extrait avec pour consigne d’en retirer le sens, d’être à même d’en proposer une reformulation et d’en faire part aux autres groupes. Le sujet de réflexion donné en travail écrit permettra d’appréhender plus facilement le premier extrait (der Herr), de même que l’écoute du Lied de Schubert facilitera l’approche du quatrième extrait (Gretchen). Erwartungshorizont Auszug 1 - – optimistisch gegenüber Menschen eingestellt sein, sein idealistisches humanes Bild erklären der Herr – s einen Gedanken in eine Allegorie, eine Metapher einkleiden: ‚Gärtner‘ = der Herr, ‚Bäumchen‘ = der Mensch, ‚Blüt und Frucht‘ = das Gute, das Positive; seiner Schöpfung, dem Menschen, vertrauen: Wie der Baum im Laufe der Zeit immer größer, kräftiger und stabiler wird, so erstarkt auch der Mensch und kommt durch Gott und den Glauben an ihn letztendlich zur ‚Klarheit‘. – auf das Gute im Menschen, auf den Sieg der Vernunft vertrauen – trotzdem nicht abstreiten, dass Menschen Fehler begehen, sich dessen bewusst sein, dass der Mensch ‚irrt‘, solange er nicht das erreicht, was er erreichen will – aber davon ausgehen, dass diese Fehler letztendlich dem Menschen zeigen, was das Gute und das Richtige ist; sich dessen sicher sein, dass jeder Mensch in seinem Innersten einen guten Kern besitzt – glauben, dass der Mensch zur positiven Entwicklung fähig ist Auszug 2 - – über den Sinn des Wissens, des Studierens und des Lebens nachdenken Faust – die Bilanz seiner langjährigen Studien der Philosophie, der Rechtwissenschaft, der Medizin und der Theologie ziehen – sich an der Erkenntnisgrenze angelangt fühlen, an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen zweifeln, sein ganzes Leben für die Wissenschaft geopfert haben und seiner Ansicht nach am Ende nicht mehr Wissen als am Anfang erlangt zu haben – völlig unzufrieden, frustriert, desillusioniert, des Lebens müde und überdrüssig erscheinen (Existenzkrise) – nach absoluten Erkenntnissen auf wissenschaftlicher Ebene streben, das vollkommene Wissen erlangen, die ursprünglichen Zusammenhänge der Natur verstehen wollen – um jeden Preis seiner verzweifelten Situation entkommen wollen, sich bereit erklären, sich der Magie zu ergeben, seinen Weg zur Erkenntnis mit Hilfe der Magie gehen wollen; d.h. auf Gottes Hilfe und Stütze verzichten, sich von nun an auf magische, geheime, okkulte, teuflische Mächte verlassen, viel darauf hoffen – sich dem Teufel verschreiben
Einheit 1 | Terminale
107
Erwartungshorizont (suite) Auszug 3 - – versuchen, den Pakt mit Faust zu schließen Mephisto – sich nicht wichtig tun, sich nicht aufspielen wollen, im Gegenteil den Bescheidenen spielen – bestrebt sein, Faust vom rechten Weg abzubringen, ihn zu verführen – der Vertrag, den er abschließen will ➞ aus zwei Teilen bestehen einerseits: der Teufel ➞ sich verpflichten, Faust im Diesseits zu dienen und hier, auf Erden, all seine Wünsche zu erfüllen andererseits: Faust ➞ im Gengenzug ihm drüben, in der anderen Welt, im Jenseits dienen (Wenn es Mephisto gelingt, Faust in dieser Welt glücklich zu machen, hat dieser ihm „drüben in der Höhle“ zu dienen) – Faust zu dem Versprechen drängen wollen, ihm seine Seele nach dem Tod zu überlassen – Faust ➞ nun die Möglichkeit haben, den Teufel als Knecht zu haben – Frage: Wird sich Faust auf Gedeih und Verderb in die Hände von Mephisto begeben, den Pakt eingehen? – durch die Wette mit Gott, in Gestalt von Doktor Faust, die wahre Gestalt des Menschen darstellen wollen Auszug 4 - – zu Gott beten, flehen, den Herrn um Rat bitten Gretchen – über den Verlust ihres seelischen Gleichgewichts sinnieren – die dunkle Seite, die Sittenlosigkeit Fausts durchschauen; verstehen, dass Faust nicht viel von der Religion hält; spüren, wie distanziert ihr Liebhaber der Kirche gegenübersteht und darüber betrübt sein – sich einer Gefahr, etwas Verhängnisvollem bewusst sein – ahnen, dass Faust in ihre heile Welt einbricht, die Ruhe und Ordnung in ihrem Leben zerstört, sie in den Abgrund, ins Verderben zieht – feinfühlig für Falschheit sein – Scham darüber empfinden, ihre Unschuld und Reinheit verloren haben – sich beschämt fragen, was wohl ein so gebildeter Mann wie Faust an ihr reizvoll finden kann – sich ihrem Liebhaber sehr unterlegen fühlen, intellektuell und vom Stand her, ihn bewundern (sie: ein junges, unwissendes, naives Mädchen / Faust: ein älterer Gelehrter) – sich ohnmächtig, von Faust überwältigt, gebannt und abhängig fühlen, in ihn leidenschaftlich verliebt sein, ihn abgöttisch lieben, ihm unterworfen sein – bereit sein, alles für ihn zu tun; unfähig sein, ihm zu widerstehen; all ihre Gedanken / von Faust bestimmt werden – den Eindruck haben, ein verführbares, nicht mehr tugendhaftes Mädchen, ein hilfloses Opfer geworden zu sein, das willenlos folgt, das sich nicht gegen die Liebe wehren kann
1
4
Maintenant que les élèves ont une vision précise des quatre protagonistes principaux de l’œuvre, ils sont en mesure de dire quel rôle les intéresse le plus et de s’appuyer sur leurs connaissances pour justifier leur position. La rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 41 les aidera dans la réalisation de cette tâche. Erwartungshorizont – Am tollsten sind für mich die Figuren des Mephistopheles und des Faust, weil sie das „ewig Böse“ und das „ewig Menschliche“ symbolisieren . – Ich finde die Rolle von Gretchen am interessantesten, weil sie so eine Entwicklung erfährt: vom unschuldigen Mädchen zu jemandem, der schuldig wird, und am Ende sogar zur Mörderin . Sie ist eine echte tragische Figur .
– Mir gefällt am besten die Rolle von Faust . Seine Einwilligung finde ich nachvollziehbar: Er hat die Einsicht gewonnen, dass er seine Begierden allein nicht befriedigen kann und einen Ausweg dafür gefunden hat .
Faire écouter la seconde partie de l’interview de Heike Pfeiffer : à son tour, la comédienne dévoile quels rôles elle trouve particulièrement passionnants et en explique les raisons.
108
Einheit 1 | Den Helden spielen?
SKRIPT
DVD
CD:
/ 7
Aufgabe 4 (55 s) HEIKE PFEIFFER: Die beiden spannendsten Rollen sind natürlich der Faust und der Mephisto, aber ich könnte mich nicht entscheiden zwischen welcher, weil Mephisto eine sehr komödiantische Rolle ist . Und Faust, aber auch Faust in seiner existentiellen Verzweiflung und dem Werdegang, den er erlebt,
einfach auch sehr spannend ist, weil es immer für eine Figur wichtig ist, welche Entwicklung sie in einem Stück durchlebt . Und dadurch ist Gretchen natürlich auch eine sehr spannende Rolle für eine junge Schauspielerin, weil sie die größte Fallhöhe natürlich hat in dem Stück . Also die größte Entwicklung von dem jungen, unschuldigen Mädchen, das relativ geborgen,
zwar mit viel Arbeit, aufwächst, die sehr gläubig ist, sehr… ein sehr geregeltes Leben hat, und dann plötzlich die Liebe erfährt und schließlich zur Mörderin wird und natürlich… also nicht nur zur Mörderin wird, sondern auch an dem Glauben zweifelt, an… ihre ganzen Ideale stürzen ein .
Proposer aux élèves de choisir la tirade de leur choix. Ils doivent à présent la lire ou la réciter de la façon la plus expressive possible. Cette dernière étape permettra de montrer la compréhension fine des extraits à laquelle ils ont abouti à l’issue de l’étude des quatre extraits. Ils veilleront par leur lecture théâtralisée, le ton adopté, à exprimer les sentiments et les intentions des différents personnages (l’assurance et la toute-puissance de Dieu, la lassitude, le désespoir de Faust mais aussi son inextinguible soif de comprendre et sa quête d’absolu, l’apparente servilité et humilité de Mephisto, l’entreprise de séduction à laquelle il se livre sans vergogne, le trouble extrême de Gretchen).
1
Grilles de co-évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen Dans cette dernière phase de travail centrée sur la notion de « héros » dans Faust, erster Teil, les élèves pourront s’appuyer sur les doubles pages précédentes de l’unité traitant elles aussi de cette question et enrichir leur réflexion en faisant référence au film Metropolis, aux pièces de théâtre Prinz Friedrich von Homburg et Woyzeck ainsi qu’au roman Simplicius. Les élèves ont découvert au fil de la double page quatre protagonistes de la pièce de Goethe, leur personnalité, leurs aspirations, leurs sentiments. Peut-on parler à leur sujet de « héros » ? Ils choisiront un personnage et après un temps de réflexion et de préparation, aidés de leurs notes, livreront à l’oral (prise de parole en continu) les conclusions auxquelles ils auront abouti.
6
Travail de synthèse à l’écrit sur le thème « héros et antihéros », nourri par l’étude de Faust d’une part, mais aussi des autres œuvres traitées dans l’unité Den Helden spielen?
z
5
Notions culturelles : Mythes et héros Le « Voyage du Héros », tel qu’établi par Joseph Campbell (1904-1987) dans son livre Le Héros aux mille et un visages, est une base narratologique pour tout auteur, destinée à construire des voyages initiatiques, en particulier pour l’industrie cinématographique et fréquemment utilisée par les scénaristes de films à succès américains.
S
n
5 Wie wird ein Held ein Held?
m ooc h rei b e
S. 36-37
Objectifs : Rédiger de courtes descriptions à partir d’un sujet imposé. Écrire un texte narratif en respectant les étapes imposées par le schéma élaboré par Joseph Campbell.
Einsteigen
1
La dernière double page de cette unité est un atelier d’écriture qui va permettre aux élèves de créer eux-mêmes leur histoire, en choisissant quel(le) en sera le héros ou l’héroïne et en suivant des étapes précises qui les guideront dans la structuration de leur récit. On s’appuiera dans un premier temps sur la connaissance qu’ils ont de certains héros étudiés ou évoqués dans cette unité. Ils diront lequel/laquelle a leur préférence et justifieront leur point de vue à l’oral, en plénière.
Einheit 1 | Terminale
109
On demandera ensuite aux élèves d’élaborer la fiche signalétique d’un héros ou d’une héroïne en en mentionnant le nom, l’âge, en en décrivant l’apparence physique, les caractéristiques, les qualités et défauts… en bref, tout élément permettant d’ores et déjà de donner du « relief » au personnage. Ces données seront réutilisées dans les activités suivantes lors de l’élaboration de l’histoire qu’ils seront amenés à rédiger. Erwartungshorizont mein Held / meine Heldin Name Max Müller Alter 32 Wohnort in der Nähe von Frankfurt, in einem großen modernen Haus aus Glas und Stahl / schlicht, aber sehr modern möbliert / Gemälde zeitgenössischer Kunst Beruf arbeitet bei der Bank als Vermögensberater Familienstand ledig, hat aber eine Tochter (5 Jahre alt), deren Mutter in einem tragischen Autounfall gestorben ist und die er wie seinen Augapfel hütet Aussehen 1m90 / dünn / schwarzes seidiges Haar / immer sehr schick angezogen / schwärmt für teure Schuhe aus edlem Leder Hobbys – früher: Autorennen / hat sich mehrmals auf dem Hockenheimring durch große Leistungen ausgezeichnet / seit dem Tod seiner Gefährtin nimmt er nicht mehr an Rennen teil Hat aber immer noch einen Porsche 911, einen alten Ferrari Testarossa in seiner Garage – heute: moderne Kunst / Rotwein aus Bordeaux mögen Charakteristika – gilt als Verführer, will sich aber nie mehr verlieben – mag Geld, will seiner Tochter eine sichere Zukunft bieten können Eigenschaften ist ein Workaholic / ehrgeizig / hartnäckig / manche Werte sind ihm sehr wichtig, wie: Loyalität / Treue / Familie Fehler starrköpfig, verschlossen, nicht leicht anzusprechen, zeigt nie seine Emotionen
1
Trainieren
2
Lire les six étapes qui constituent le schéma narratif de ce que Joseph Campbell appelle le « Voyage du Héros » : – le héros dans sa vie quotidienne, dans son environnement familier, – l’appel à l’aventure, que le héros accepte ou bien refuse dans un premier temps, – une série d’épreuves, – l’objectif atteint, qui donne au héros un savoir important, – le retour dans le monde ordinaire, – l’utilisation du savoir acquis pour améliorer le monde. En plénière, les élèves citeront et discuteront des romans, des contes, des jeux de rôles ou des films qu’ils connaissent et qui suivent ce schéma. La rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 41 pourra aider les élèves dans la réalisation de cette tâche. Erwartungshorizont Literatur: Odysseus Kinofilme: Star Wars / Fluch der Karibik / Harry Potter / Willow (ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1988 von Regisseur Ron Howard) / Indiana Jones / Matrix / Der Herr der Ringe / Avatar
3
110
Fernsehserien: Buffy – Im Bann der Dämonen (besser bekannt als Buffy) ist eine amerikanische Fernsehserie / die Fernsehserie Lost
Former six groupes dans la classe. Chaque groupe prendra connaissance de la check-list, discutera et cherchera des situations qui pourraient illustrer une des étapes, à l’exemple de ce qui est donné dans le manuel.
Einheit 1 | Den Helden spielen?
Erwartungshorizont Checkliste für eine „Heldenreise“ 1. Der Held, Max Müller, lebt in Frankfurt . Er arbeitet bei einer Bank . Er fängt morgens sehr früh an und seine Arbeit endet abends spät . Er hat eine sehr moderne Wohnung mit Blick über die Stadt . Seit dem tragischen Unfalltod seiner Freundin lebt er hier alleine mit seiner Tochter Clara (5) . 2. Max erfährt, dass seine Bank einen Bürgerkrieg in Afrika mitfinanziert . Erst ignoriert er diese Information, weil er sich nicht betroffen fühlt . Dann aber kommt Clara weinend aus der Schule: Einer ihrer Klassenkameraden, ein Junge aus dem afrikanischen Land, hat seine gesamte Familie in dem Konflikt verloren . Max begreift, dass er eine Verantwortung hat, die über seine eigenen Interessen hinausgeht . 3. Die Finanzierung des Krieges zu stoppen . 4. Eine Kollegin – Lena – , die Max noch nie beachtet hat, schließt sich seiner Mission an . 5. Max versucht, mit allen Mitteln gegen die finanzielle Beteiligung am Krieg vorzugehen: Er spricht mit seinen Chefs: Das nützt nichts, man bedroht ihn . Schließlich geht er an die Presse . 6. Max erhält zuerst Drohungen, dann versucht die Bank ihn als geistig gestört hinzustellen . Max wird in eine psychiatrische Klinik eingeliefert . 7. Lena bricht in die Chefetage der Bank ein und fotografiert Beweispapiere . Max kommt aus der Klinik . 8. Max ist arbeitslos und wohnt nicht mehr in einer tollen Wohnung . Aber er hat gelernt, dass es ihm wichtiger ist, Clara die Werte zu vermitteln, die ihm am Herzen liegen .
4
1
Demander aux élèves de choisir pour chaque étape la situation qui leur plaît et de rédiger l’histoire de leur héros ou de leur héroïne. À l’issue de ce travail de création, on pourra proposer aux élèves de lire leur production à haute voix, devant la classe. Les élèves-auditeurs pourront ainsi se prononcer et voter pour le récit qui leur plaît le plus : respect des étapes, cohérence et crédibilité du personnage, originalité… Grilles de co-évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Bilanz ziehen
5
Lire le texte, imaginer et écrire la suite de l’histoire. On pourra indiquer aux élèves la rubrique Grammatik, point B, p. 80-81 sur le prétérit, qu’ils seront amenés à utiliser dans leur production.
6
Raconter la suite de l’histoire à l’oral. Préciser aux élèves qu’ils ne pourront en aucun cas lire un texte rédigé, mais qu’ils devront s’exprimer à l’aide de notes. Cela rendra le récit plus vivant et permettra à l’auditoire d’être plus réceptif à l’histoire narrée.
Einheit 1 | Terminale
111
z
EinhEit
2 identität – besser im Plural?
S
n
1 Wie Sprache Türen öffnet
m ooc h rei b e
S. 66-67
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges L’idée de progrès
À partir de textes littéraires écrits par deux auteurs de langue allemande d’origine étrangère, entamer une réflexion sur son rapport à la langue « non maternelle » : son apprentissage livresque et scolaire puis dans le pays, le rapport sensoriel à la langue, ce qu’elle véhicule d’un point de vue culturel, la problématique « langue et intégration ».
Écrire un texte sur un sujet connu. Rendre compte de ses expériences personnelles, dans le domaine de l’apprentissage d’une langue, de sa pratique. Témoigner des difficultés rencontrées, évoquer les succès.
Einsteigen Les écrivains Rafik Schami et Zafer S¸enocak, respectivement d’origine syrienne et turque racontent leurs premiers pas, leur première confrontation à la langue allemande. On pourra demander aux élèves comme activité préalable de lire à la maison les textes de Rafik Schami, p. 52-53. partie 1re, dont ils pourront rendre compte en début de séance.
2 1
Demander aux élèves de lire l’extrait du livre « Deutschsein » de Zafer S¸enocak et de relever ce qu’il dit au sujet de ses premières expériences avec la langue allemande. Le compte rendu de ce petit texte peut être composé de deux parties : Erwartungshorizont – Was er von seiner eigenen Erfahrung, von seinen ersten Schritten mit der deutschen Sprache erzählt: Mit acht ist er von Istanbul nach Bayern gekommen und konnte kein Deutsch . Obwohl er nach einigen Tagen Wörter in sein Heft geschrieben hatte,
sprach er noch kein Wort Deutsch . – Was er aus dieser Erfahrung schließt: Um eine Sprache zu lernen, muss man die Wörter „schmecken“, aussprechen, fühlen, ausprobieren . Das reine Buchwissen erlaubt nicht, eine Sprache zu lernen .
Les élèves réfléchiront ensuite à leurs propres expériences avec une langue autre que leur langue maternelle : les premiers pas, les premières difficultés, les bons moments, les succès. Ils pourront en rendre compte à l’intérieur d’un groupe, en s’aidant du lexique proposé dans la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 78. Ils rédigeront ensuite un petit texte retraçant ces expériences. En plénière, ils rendront compte de leurs expériences avec une ou des langue(s) étrangère(s).
Trainieren
2
On divisera la classe en deux groupes. Chaque groupe lira un des deux textes proposés. – Le texte A est l’extrait d’un essai de Zafer S¸enocak, dans lequel il se souvient de ses premiers pas dans l’apprentissage de l’allemand, aidé par Frau Saal, une institutrice à la retraite. – Le texte B est issu d’un roman de Rafik Schami dans lequel l’auteur décrit de manière très imagée et symbolique le rapport entre un étranger et l’apprentissage d’une nouvelle langue, personnifiée par une dame « étrange » : Frau Sprache. Les élèves devront relever des informations concernant les points indiqués dans une grille de lecture dont le corrigé est disponible sur le site. Le compte rendu des différentes lectures se fera en plénière. Grille de lecture ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
112
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Puis les élèves répondront à la question : « Ab wann ist eine Fremdsprache nicht mehr ‚fremd‘. » Pistes possibles ➜ präzise sagen können, was man will, was man fühlt
➜ die Feinheiten der Sprache kennen ➜ sich mit Humor ausdrücken können, Humor in einer
oder denkt . ➜ sich gekonnt ausdrücken, Sachverhalte klar und deutlich darstellen und gekonnt formulieren können ➜ sich in jeder Situation verständigen können ➜ akzentfrei / fehlerfrei sprechen
anderen Sprache verstehen ➜ Redewendungen, Sprichwörter kennen und benutzen ➜ in der Sprache denken und träumen
On demandera ensuite aux élèves de rédiger un résumé construit de cette discussion. On pourra indiquer à ceux qui souhaitent lire d’autres documents sur la même thématique la rubrique Literaturhinweis sur le dvd-rom (Ankunft in Wörtern – Ein Interview mit der Autorin Marica Bodroži).
Bilanz ziehen
3
Herta Müller, Prix Nobel de Littérature en 2009, romancière allemande d’origine roumaine, répondant à la question : « Haben Sie, die Heimatlose, in der deutschen Sprache eine Heimat gefunden? » a déclaré : « Sprache ist keine Heimat, man nimmt eine Sprache ja mit in ein anderes Land. » Les élèves seront chargés de commenter cette citation à l’écrit.
2
Pistes possibles Sprache ist untrennbar mit unserem Denken verbunden, also kann man sie nicht verlassen . Sprache ist nicht dazu da, eine Heimat zu sein, sie ist da, damit Menschen sich verständigen .
4
Dans cette dernière activité, il s’agira de répondre à la question sous forme de production individuelle orale en continu : « Kann man in einem Land leben, ohne seine Sprache(n) zu beherrschen? » Erwartungshorizont rigkeiten zum Beispiel in der Schule, die Berufsaussichten sehen auch nicht rosig aus . Mit Englisch kommt man heutzutage in den meisten europäischen Ländern sehr weit, da es ja eine Sprache ist, die in der Schule gelehrt wird . Aber ohne Sprachkenntnisse, ohne die Landessprache zu beherrschen, hat man kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt .
z
Ohne Sprache ist eine Integration nicht möglich . Das führt sonst sehr schnell zur Isolation . Wer die Landessprache nicht kann, bleibt ein Fremder . Er kann sich nur schlecht verständigen und wird schwer verstanden . Vieles bleibt ihm verschlossen . Um in einem fremden Land zurecht zu kommen, ist es total wichtig, die Landessprache zu können . Ohne oder mit nur mangelnden Sprachkenntnissen gibt es Schwie-
2 Ein Lied macht Geschichte… Notion culturelle : Mythes et héros L’idée de progrès
Étudier l’histoire de l’hymne national allemand, au travers de différents supports : interviews, étude d’une strophe, d’éléments biographiques mis en regard avec des événements historiques.
m oop re c h e S
n
S. 68-69
Objectifs : Comparer au sein de la classe des informations obtenues à partir de sources différentes. Prendre part à un échange préparé sous forme de questions-réponses autour de l’histoire de l’hymne national allemand et de l’auteur du « Deutschlandlied » : Heinrich Hoffmann von Fallersleben.
Einsteigen
1
Pour commencer cette double page, on demandera aux élèves de mobiliser leurs connaissances sur l’hymne national français (titre, auteur, compositeur, etc.), mais aussi sur d’autres hymnes qu’ils pourraient connaître. Ce travail se fera à l’oral par deux. Le résultat de cet échange sera présenté en plénière. On décrira pour chaque pays le drapeau correspondant. Einheit 2 | Terminale
113
Hintergrundinformationen Die Marseillaise wurde von Claude Joseph Rouget de Lisle in der Nacht auf den 26 . April 1792 während der Kriegserklärung an Österreich im elsässischen Straßburg verfasst . Sie hatte zunächst den Titel „Chant de guerre pour l’armée du Rhin“, d .h . „Kriegslied für die Rheinarmee“ . Das Lied erhielt den Namen Marseillaise, weil es von Soldaten aus Marseille beim Einzug in Paris gesungen wurde . Am 14 . Juli 1795 wurde die Marseillaise zur französischen Nationalhymne erklärt . God Save the Queen (‚Gott schütze die Königin!‘) ist seit Anfang des 19 . Jahrhunderts die Nationalhymne des heutigen Vereinigten Königreiches . A Portuguesa (deutsch: die Portugiesische) ist die portugiesische Nationalhymne . Der Text wurde 1890 von Henrique Lopes de Mendonça verfasst, die Musik komponierte der Sohn deutsch-elsassfranzösischer Einwanderer, Alfredo Keil . A Portuguesa wird in der portugie-
2
2
sischen Verfassung (Artikel 11, § 2) als Nationalhymne bestimmt . Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens . Der Text stammt von Goffredo Mameli (weshalb die Hymne auch als Inno di Mameli bekannt ist), die Melodie entstammt der Feder von Michele Novaro . Die Nationalhymne entstand, ähnlich wie in Deutschland, im Umfeld der romantischen nationalistischen Bewegungen in Italien Mitte des 19 . Jahrhunderts . Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates und eines der offiziellen Symbole der Europäischen Union . Die Hymne ist eine Instrumentalfassung des Hauptthemas „An die Freude“ aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens (Uraufführung 1824) .
On fera ensuite écouter et prendre en note ce que des jeunes Allemands ont à dire au sujet de l’hymne national. On pourra donner au préalable le sens de « EM », mentionné par Sabrina : die EM = die UEFA Fußball-Europameisterschaft (englisch UEFA European Football Championship) oder kurz nur EM oder UEFA Euro genannt. Erwartungshorizont Sabrina was sie über sie wissen
wann sie gespielt wird
SKRIPT
ob sie sie auswendig kennen
114
DVD
Phillip
Kevin
– vermittelt ein Gefühl der Gemeinschaft, ein Gefühl der Nation . – damit können sich viele identifizieren . – kennt die Nationalhymne vom – wird kurz vor Spielbeginn gesungen, alle stehen auf Fußball . und singen mit . – wird nicht in der Schule oder bei besonderen Festivals in Deutschland gesungen . – kann sie nicht mitsingen . – die französische Nationalhymne hat er schon gehört, kennt den Namen nicht .
– hat für ihn keine große Bedeutung . – hat einen symbolischen Charakter . – schön, wenn viele Menschen zusammen eine Strophe davon singen .
CD:
/ 8
Aufgabe 2 (1 min 30 s) SABRINA: Also, wenn ich ehrlich bin, kenne ich die deutsche Nationalhymne mehr vom Fußball, weil sie eben bei der Weltmeisterschaft oder eben bei der EM gesungen wird . Ich kann aber nicht von mir behaupten, dass ich sie mitsingen kann, weil es eben bei uns etwas anderes ist . Also, es wird nicht in der Schule gesungen oder es wird auch sonst nicht bei besonderen Festivals in Deutschland gesungen . Also, ich kenne es eben nur bei speziellen
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Anlässen, beim Fußball, dass man eben als Land auftritt . PHILLIP: Ich finde, die Nationalhymne vermittelt immer ein Gefühl von Gemeinschaft, das heißt, wenn man halt gerade Fußball guckt, mit einer großen Gruppe von 5000, 10 000, 20 000 Menschen und kurz vor Spielbeginn wird die Nationalhymne gesungen und alle stehen auf und singen mit . Dann ist das schon so ein Gefühl von einer Nation, das da vermittelt wird, und ich glaube, damit können sich gerade vie-
le identifizieren . Und die französische Nationalhymne habe ich schon mal gehört, den Namen kenne ich leider nicht, allerdings ist es auf jeden Fall auch ein schönes Stück . KEVIN: Für mich persönlich haben Nationalhymnen generell keine großartige Bedeutung . Ich finde, dass sie ausschließlich, wie bereits gesagt wurde, einen symbolischen Charakter haben und ja es natürlich schön ist, wenn viele Menschen vereinigt die Strophe davon singen .
Trainieren
3
Demander aux élèves de lire le texte de l’hymne national allemand. S’ils en ont la possibilité, ils l’écouteront également sur Internet. Ils relèveront des informations portant sur les points suivants : l’auteur, le compositeur, les mots importants. Ils observeront ensuite la carte et noteront les remarques qu’elle leur inspire. Hintergrundinformationen – Der Deutsche Bund war ein Staatenbund von überwiegend deutschsprachigen Staaten, die zuvor dem Heiligen Römischen Reich oder dem napoleonischen Rheinbund angehörten . Der Deutsche Bund bestand zwischen 1815 und 1866 . Er wurde am 8 . Juni 1815 auf dem Wiener Kongress (1814-1815) ins Leben gerufen, um Bestandteil einer neuen europäischen Friedensordnung zu sein . – Joseph Haydn (* 31 . März oder 1 . April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31 . Mai 1809 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Komponist und führender Vertreter der Wiener Klassik .
Zum Text der Nationalhymne Einigkeit und Recht und Freiheit: Die Wiederaufnahme von diesen Wörtern in Zeile 4 verstärkt den Eindruck: Das ist es was wir wollen! Herz und Hand = eine Metapher: Hand für Taten, Herz für Einstellung zum Leben / Gemüt . Blüh … blühe: In der letzten Zeile wird Deutschland personifiziert und mit einer Blume verglichen . Nur mit dem zentralen Thema Einigkeit und Recht und Freiheit ist Glück zu erlangen und nur dann kann das deutsche Vaterland (auch hier Identifizierung mit dem Land, es hat uns gemacht, ist unser Vater) blühen wie eine Blume .
2
Afin de compléter les informations déjà obtenues, demander aux élèves de visionner l’interview de Peter Roudnicky. Pour résumer ses propos, on pourra retenir les deux points suivants :
SKRIPT
– als Lied für eine deutsche Heimat, aus Liebe zu Deutschland, aus Begeisterung für dieses Land – nicht als Hymne gedacht gewesen, im Laufe der Zeit einfach zur deutschen Nationalhymne geworden DVD
CD:
/ 9
Aufgabe 3 (43 s) PETER ROUDNICKY: Also, deutsche Nationalhymne: Wie ist sie entstanden? Welche Bedeutung hat sie? Entstanden ist sie 1848, als Lied für eine deutsche
Heimat, aus Liebe zu Deutschland, aus Begeisterung für dieses Land . Sie ist nicht als Hymne gedacht gewesen, wurde 1848 im Zuge der Vormärzrevolution, dann als vereinheitlichendes gemeinsames Lied, sozusagen, wie eine
Art Hymne transportiert . Sie wurde als solche gesungen und ist dann im Laufe der Zeit einfach zur deutschen Nationalhymne geworden .
Le résultat des différentes recherches sera exposé en plénière, à l’oral.
4
Les élèves vont obtenir maintenant des informations complémentaires sur l’hymne national allemand, son histoire et sur la vie de son auteur. On divisera la classe en deux groupes. Chaque élève deviendra « expert » de son sujet et devra se préparer à un « jeu » de questions-réponses, afin d’obtenir les informations dont il ne dispose pas. Un récapitulatif préalable des interrogatifs, prépositions et adverbes de temps pourra aider les élèves (rubrique Grammatik, point A, p. 80). Pour les autres interrogatifs, on pourra rappeler si nécessaire : wo, wohin, woher, wer, mit wem, etc. On proposera aux élèves d’utiliser les fiches photocopiables disponibles sur le site, ce qui permettra à chaque élève de ne pas avoir accès aux informations que détient son partenaire. Fiches photocopiables ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Exemples de questions possibles Partner A: In welchem Jahr wurde Heinrich Hoffmann von Fallersleben geboren? Was hat er studiert? Wem ist er 1818 begegnet? Mit wem hat er dann sympathisiert? Etc .
Einheit 2 | Terminale
115
5
La première strophe du « Deutschlandlied » commence par « Deutschland, Deutschland über alles ». Cette strophe n’apparaît plus dans l’hymne national allemand. Pour quelles raisons ? Comment a-t-on pu comprendre ou interpréter ces vers ? Peter Roudnicky répond à ces questions dans l’interview proposée, à la lumière de quelques événements historiques. Erwartungshorizont Strophenzahl des Deutschlandliedes Besonderheit der ersten Strophe Bedeutung des Liedes
3
– sehr patriotisch – „Deutschland, Deutschland über alles“ – Ausdruck der Liebe für dieses Deutschland, – Ausdruck einer Einheit für dieses Land oder eine Einheit in Deutschland Interpretation im 3. Reich „Wir sind groß, wir wollen beherrschen . Und Deutschland ist ein großes Land .“ das Deutschlandlied nach von den Alliierten strikt verboten dem 2. Weltkrieg Konrad Adenauer Funktion: erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Rolle in der Geschichte der Nationalhymne: hat durchgesetzt, dass dieses Lied, allerdings nur die dritte Strophe gesungen wurde / dieses Lied ist Nationalhymne geblieben Theodor Heuss Funktion: Bundespräsident Rolle in der Geschichte der Nationalhymne: eine andere Hymne schaffen wollen
2
➜ www .bundesregierung .de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/
die-nationalhymne-der-bundesrepublik-deutschland .html
SKRIPT
die deutsche Nationalhymne besteht nur noch aus dieser dritten Strophe . seit 1981
DVD
CD:
/ 10
Aufgabe 5 (1 min 47 s) PETER ROUDNICKY: Das Deutschlandlied hat drei Strophen . Die erste Strophe ist eine sehr patriotische Strophe mit den Worten: „Deutschland, Deutschland über alles“ . Gedacht als, wie schon gesagt, als Ausdruck der Liebe für dieses Deutschland, aus Ausdruck einer Einheit für dieses Land oder eine Einheit in Deutschland . Im Dritten Reich und dann während des Zweiten Weltkrieges ist diese Strophe natürlich ganz anders interpretiert worden . Sie ist interpretiert worden,
als der Ausdruck: „Wir sind groß, wir wollen beherrschen . Und Deutschland ist ein sehr großes Land .“ Das hat im Grunde auch dann dazu geführt, dass eben nach dem Zweiten Weltkrieg nach 45, die Alliierten strikt verboten haben, dieses Lied als deutsche Nationalhymne in welcher Form auch immer zu singen . Konrad Adenauer, Bundeskanzler, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, hat trotzdem durchgesetzt, dass dieses Lied, allerdings nur die dritte Strophe gesungen wurde, und dieses Lied ist dann Nationalhymne geblieben, sozu-
sagen, obwohl die Bestrebung auch vorhanden war, eine andere Hymne zu schaffen . Sie ist auch wohl komponiert worden . Theodor Heuss hat dieses veranlasst – erster Bundespräsident . Also, kurz gesagt, diese Hymne ist in ihrer dritten Strophe erhalten gewesen und 1981 ist entschieden worden, dass die deutsche Nationalhymne nur noch aus dieser dritten Strophe besteht . Bis dahin war es immer noch die Nationalhymne, man hat aber die ersten zwei Strophen einfach nicht gesungen, sondern nur die dritte .
Bilanz ziehen
116
6
La question posée porte sur le fait que chacun devrait connaître l’hymne national de son pays par cœur, ainsi que l’histoire de cet hymne. En se basant sur leurs connaissances et leurs expériences, les élèves débattront de cette question.
7
Dans un court exposé, demander aux élèves de résumer ce qu’ils savent désormais de l’hymne national allemand, en s’aidant du lexique proposé dans la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 78.
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
z
Notions culturelles : Mythes et héros
L’idée de progrès Espaces et échanges
Les poètes et penseurs de Weimar, citoyens engagés politiquement, se sont intéressés de près aux structures de la société et se sont exprimés en faveur d’un monde civilisé et éclairé. Les valeurs qu’ils prônent ont marqué la société allemande et sont aujourd’hui encore plus actuelles que jamais.
S
n
3 Warum Weimar, warum Goethe?
m oop re c h e
S. 70-71
Objectifs : Transmettre une information à la classe après discussion et accord au sein d’un groupe. Parler de ses expériences personnelles en matière de lectures et exprimer son opinion sur l’actualité des thèmes traités dans la littérature classique et des valeurs intemporelles qu’elle véhicule.
Einsteigen
1
Afin de donner un aperçu aux élèves du rôle du Classicisme de Weimar dans la société allemande et de la pensée qu’elle a développée et qui marque encore aujourd’hui l’identité allemande, faire lire les informations relatives au travail effectué par « die jungen Klassiker », une troupe composée de comédiens, musiciens, techniciens, professeurs de théâtre, qui, par le biais de représentations et d’ateliers, sensibilisent le jeune public à la pensée des auteurs classiques mise en lien avec les sujets sociétaux actuels. En plénière, les élèves rendront compte à l’oral du contenu de cette page Internet. Les points importants à relever : Eine Theaterrevue zu den Weimarer Klassikern / die Weimarer Klassik: Kulturerbe Deutschlands, die deutschen Dichter und Denker. / Sind ihre Schriften immer noch aktuell? Haben die Helden Goethes und Schillers heute noch etwas zu sagen? On demandera ensuite aux élèves de discuter des questions traitées par cette troupe au travers de leurs ateliers et représentations et de leur actualité. Les élèves pourront partir des notions clés contenues dans les questions : Gerechtigkeit / Freiheit / Glück / Verantwortung.
2
Erwartungshorizont Wo finden wir Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Gerechtigkeit: Justiz / für die soziale Gerechtigkeit kämpfen, demonstrieren / solidarisch sein / das Recht gewähren / die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen / Lohnparität Wo beginnt der Freiheitsbegriff jedes Einzelnen und wo hört er auf? Freiheit: die individuelle Freiheit / die Möglichkeit, sich frei und ungehindert zu bewegen / finanziell unabhängig sein / die Reise-, Presse-, Meinungsfreiheit gewähren / frei seine Meinung äußern können, ohne Einschränkung einer Zensur / die Abwesenheit von Zwang . / Um seine Freiheit genießen und aktiv nutzen zu können, müssen alle gleiche Bedingungen und Chancen vorfinden . So ist es z .B . erforderlich, dass alle
Mitglieder der Gesellschaft die gleichen Möglichkeiten haben, sich zu bilden . Was macht mich wirklich glücklich und wie komme ich dazu? Glück: Erfolg im Berufsleben haben / eine Familie gründen / respektiert und anerkannt werden / berühmt werden / seine Träume verwirklichen können Welche Verantwortung sind wir bereit zu übernehmen und für wen? Verantwortung: Klassensprecher(in) sein / sich politisch engagieren / sich für die Umwelt einsetzen / ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren / Sozialschwache unterstützen / beim Jugendparlament seiner Stadt mitmachen
Pour aller plus loin dans cette réflexion sur les grands thèmes du Classicisme de Weimar, on pourra proposer aux élèves de choisir une des citations proposées ci-dessous et de préparer un bref commentaire à présenter à l’oral pour la séance suivante : – „Ich bin nicht Eurer Meinung, aber ich werde darum kämpfen, dass Ihr Euch ausdrücken könnt.“, Voltaire (1694-1778), französischer Dichter und Philosoph – „Die Freiheit besteht darin, dass man alles das tun kann, was einem anderen nicht schadet.“, Matthias Claudius (1740-1815), deutscher Dichter und Journalist – „Die Freiheit eines jenen beginnt dort, wo die Freiheit eines anderen aufhört.“, Immanuel Kant (1724-1804), deutscher Philosoph – „Freiheit ist kein Vorrecht, die besten Plätze für sich selbst zu reservieren.“, Berliner Rede von Bundespräsident Horst Köhler in der Elisabethkirche in Berlin am 24. März 2009
Einheit 2 | Terminale
117
– „Aber über die Freiheit der Kunst, über die Freiheit der Rede, der Presse, der Meinung, der Religion lässt sich nicht streiten. Hier kann und darf es keine Kompromisse geben.“, Festrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 16. Jahrestag der Deutschen Einheit in der Kieler Ostseehalle am 3. Oktober 2006 À l’issue de cette phase du cours, on pourra aussi suggérer aux élèves de faire une recherche sur Goethe et Schiller, figures emblématiques, dont les noms et visages figurent sur la page Internet du site « die jungen Klassiker » : www.diejungenklassiker.de/ ou à partir d’autres sources. Ils pourront ensuite présenter ces figures de la littérature classique à l’oral : vie, œuvres, idées… Ce sera l’occasion de faire un rappel grammatical et de réviser ainsi l’utilisation de groupes prépositionnels ou de subordonnées pour dater des événements (rubrique Grammatik, p. 80 ; Aufgabe 2, p. 81).
Trainieren
2
2
Former à présent deux groupes dans la classe : chaque élève lira un des deux textes proposés (A ou B) et prendra des notes sur les points suivants : – Texte A : l’intention du père, les difficultés qu’il rencontre, la critique qu’il fait du système scolaire actuel, – Texte B : comment un écrivain anglais considère le mouvement « Weimarer Klassik », quelles hypothèses il émet. Les élèves prépareront en petits groupes le compte rendu des informations relevées, avant de le présenter à la classe, en plénière. Erwartungshorizont Text A die Absicht des Vaters: seinem 15-jährigen Sohn die deutsche Klassik nahebringen die Schwierigkeiten, auf die er stößt: von Johann Wolfgang von Goethe weiß sein Sohn nur zwei Dinge: dass er gestorben ist und dass er Schriftsteller war . seine Kritik des Schulsystems: deutsche Gymnasiasten können keine Goethe-Gedichte mehr auswendig, stattdessen kennen sie die wichtigsten Hitlerreden und die Adresse der nächstgelegenen Entzugsanstalt . Es gibt auch das Schöne, nicht nur das Hässliche .
Text B wie ein englischer Schriftsteller die Weimarer Klassik sieht: den Ort mit ihrem Genie erleuchtet haben / nicht duldsam / keine Mitläufer / „They were people of fire .“ / ihre Angriffe auf Heuchelei, Scheinheiligkeit und Missbrauch der Macht lieben / gerecht und wütend / zum Glück auch menschliche Schwäche haben welche Hypothesen er aufstellt: Er sagt, dass Goethe den Zusammenbruch des Währungssystems präzise vorhergesagt hätte, dass die Klassiker sozusagen Visionäre waren . Er fragt sich auch, wie Schiller zum Beispiel den Verlust an demokratischen Rechten betrachten würde, wie Goethe und Schiller auf unsere moderne Welt reagieren würden .
Bilanz ziehen
3
Demander aux élèves de s’interroger sur la littérature classique et sur l’actualité des thèmes et théories qu’elle aborde, sur les valeurs qu’elle véhicule. Les élèves pourront s’appuyer sur des auteurs qu’ils connaissent et qui auront retenu particulièrement leur attention. Pour réaliser cette production orale, les élèves pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 78. Erwartungshorizont Shakespeare lesen wir heute immer noch, denn in seinen Werken zeigt er die Verlogenheit und Verführung der Macht, die Abgründe in den Menschen, den Verrat im Miteinander usw . Der Reichtum seiner Werke ist bemerkenswert: Historie, Komödie, Tragödie und zum Ende hin die eher märchenhaften Texte, alles ist vertreten, alles ist meisterhaft bewältigt . Und die Frechheit liegt in den Stücken selbst auch, zwischen den Zeilen immer spürbar . Meiner Meinung nach wird Shakespeare nie
4 118
langweilig . Er schreibt zwar nicht so leicht, aber er behandelt universelle Themen wie Hass, Streit und Liebe . Diese Themen sind auch heute aktuell . Molière ist auch sehr aktuell, denn er beschreibt Situationen in seinen Theaterstücken mit viel Humor, und Humor ist zeitlos . Er kritisiert die Gesellschaft und denunziert die Heuchelei, die Eitelkeit, die Geldgier der Menschen .
On pourra proposer également un travail de compte rendu écrit et demander aux élèves de s’exprimer sur les points qui leur paraissent actuels dans la littérature classique.
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
z
4 Mit der Geschichte leben – aber wie? Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir – La gestion collective du passé : une démarche constitutive de l’identité allemande. – Quand l’Histoire s’invite dans l’histoire familiale ou comment des individus, descendants d’anciens hauts responsables nazis, gèrent ce passé sur un plan personnel.
m ooL e s e n
S. 72-73
Objectifs : Comprendre les sentiments et les points de vue d’auteurs, directement touchés dans leur histoire familiale par la période nazie, exprimés dans des textes extraits de biographies. Mettre en lien les aspects communs relevés dans différents textes.
Einsteigen
1
Demander aux élèves d’observer la photo du mémorial et de ce qui l’entoure et de lire le texte informatif ainsi que la citation de l’architecte Peter Eisenman. Les élèves pourront en plénière échanger sur les informations qu’ils auront recueillies et les commenter, en s’interrogeant notamment sur les raisons de la controverse suscitée par la construction de ce mémorial.
2
Erwartungshorizont Namen des Denkmals – Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Das Holocaust-Mahnmal Architekt Peter Eisenman Einweihungsdatum am 10 . Mai 2005 Größe 13 000 m2 Form 2711 Stelen Lage in der Stadt mitten in Berlin / nicht sehr weit vom Reichstag und vom Bundeskanzleramt (+ siehe Foto) Symbolik – soll an die über 6 Millionen jüdischen Opfer des Naziregimes erinnern . – eine neue Idee der Erinnerung, die sich von Nostalgie unterscheidet . Besucherzahl mehr als 3,5 Millionen seit der Eröffnung Angaben um den Bau – zuerst: kontroverse Diskussionen um Form, Größe, Lage des Denkmals des Denkmals – dann: Bau mit großer Mehrheit vom Bundestag beschlossen
Zum Foto: oben links: das Bundeskanzleramt links: der Tiergarten
oben rechts: der Reichstag in der Mitte: das Brandenburger Tor (die Quadriga) im Vordergrund: das Holocaust-Mahnmal
Trainieren
2
Deux extraits d’œuvres autobiographiques seront ensuite proposés à la lecture. Ils permettront aux élèves de découvrir comment, en tant que descendant de hauts responsables du parti nazi, on gère son passé, comment on construit son identité. Les élèves liront les deux extraits et relèveront des informations concernant la biographie des deux auteures, la nature des textes, les expériences personnelles relatées, les sentiments, les réactions, les manières de se comporter, les réflexions que cela suscite pour les auteures et dresseront un bilan de ces lectures. Les deux textes seront ensuite présentés à l’oral et comparés. On s’interrogera sur les liens et interactions entre l’histoire individuelle et l’histoire collective. Aide lexicale dans la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 79. Une proposition de grille de lecture complétée est disponible sur le site. Grille de lecture ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Einheit 2 | Terminale
119
Bilanz ziehen
3
Pour les élèves qui souhaitent poursuivre l’étude de cette thématique, un extrait de Suchbild, Über meinen Vater de Christoph Meckel et des questions testant la compréhension sont disponibles sur le dvd-rom.
4
Pour faire la synthèse du thème de la gestion du passé et de la notion de responsabilité vis-à-vis de ce passé, évoqués dans cette double page et élargir la question sur un plan plus général, on demandera aux élèves de rédiger un commentaire à partir d’une des deux citations du Président Richard von Weizsäcker, extraites d’un discours prononcé le 8 mai 1985. Quelques idées de productions possibles Ich finde es mehr als traurig, dass man das Vergangene scheinbar nicht ruhen lassen kann, ohne sich dessen immer bewusst zu sein, was damals geschah . Warum sollte das nicht möglich sein? Man muss nicht permanent daran erinnert werden – es reicht das Erwähnen in den Geschichtsbüchern und hier und da ein Mahnmal . Man darf die Geschichte seines Landes nicht vergessen, auch nicht die dunklen Seiten . Man soll sich ständig daran erinnern und hoffen, dass sie eine Lehre für uns ist, dass so etwas nie wieder passieren darf . Man muss auch wachsam sein, denn jeder ist für die Zukunft seines Landes verantwortlich . Ich denke, ein Volk, das seine Geschichte vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen . Die meisten Länder haben in ihrer Geschichte dunkle Kapitel . Zweifelsfrei . Unsere Generation hat mit den schrecklichen Ereignissen der Vergangenheit nichts zu tun, aber diese schändlichen Abschnitte dürfen nicht vergessen werden, sondern man muss sie bewältigen und verarbeiten .
z
2
5 Was heißt hier Stolz? Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
La perception du sentiment national en Allemagne. Le rôle du football dans la notion de sentiment national en Allemagne.
m ooH ö re n
S. 74-75
Objectifs : Entendre des témoignages d’Allemands qui s’expriment sur la notion de sentiment national, de fierté nationale. Comprendre en détail les différents aspects traités autour d’un sujet abstrait. Comprendre et suivre le raisonnement d’une argumentation complexe.
Einsteigen
1
Demander aux élèves d’observer la photo et d’échanger à deux sur ce qu’ils peuvent observer. Ensemble, ils discuteront et émettront des hypothèses. Ils pourront s’aider du lexique dans la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 78. Une mise en commun sera faite en plénière : Erwartungshorizont Ort: in Berlin, vor dem Brandenburger Tor Ereignis / Zusammenhang: „Fan Fest Berlin“, bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 Deutschland verlor im Halbfinale gegen Italien 0:2, gewann aber das „kleine Finale“ gegen Portugal 3:1 Menschen: Viele Leute sind versammelt . Sie jubeln,
sind euphorisch, begeistert . Sie tragen Mützen, Schals mit den Farben der deutschen Fahne . auf dem Bildschirm: Das WM-Danke-Shirt (oder auch Abschluss-T-Shirt genannt), das die Fußballer tragen, als Ausdruck ihrer Dankbarkeit für die Unterstützung ihrer Fans
On fera visionner ensuite l’interview d’une Allemande, Heike Pfeiffer, qui s’exprime sur le thème de la projection publique sur grand écran (Public Viewing). Pour lever les entraves lexicales, on pourra donner les termes : saufen = Alkohol trinken ; randalieren = faire du grabuge.
120
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Erwartungshorizont
SKRIPT
was sie davon hält: eine angenehme Sache / das macht Spaß, mit anderen Leuten mitzufeiern
DVD
ihre Vorbehalte gegen solche Veranstaltungen: also nicht, wenn die Leute anfangen zu saufen und zu randalieren . Solange es friedlich bleibt, ist das in Ordnung .
CD:
/ 11
Aufgabe 1 (29 s) HEIKE PFEIFFER: Also, Public Viewing, zum Beispiel bei der Fußballweltmeisterschaft finde ich in Ordnung . Es
ist eine angenehme Sache, das macht einfach Spaß, mit mehreren Leuten mitzufeiern und so, aber alles nur, wenn es sich in einem Rahmen bewegt . Also nicht, wenn die Leute dann an-
fangen zu saufen und zu randalieren . Und solange es friedlich bleibt, finde ich das total in Ordnung .
Trainieren
2
Les élèves liront ensuite le sondage effectué sur les symboles nationaux utilisés lors de manifestations sportives et noteront ce qui leur correspond ou pas. Cette activité permet aux élèves de se positionner par rapport aux symboles nationaux dans un contexte sportif. Les avis seront exprimés en plénière : Ich könnte mir vorstellen, die Nationalhymne zu singen. / Es wäre mir peinlich, eine Mütze mit Frankreich-Abzeichen zu tragen. / Ich habe mir schon die Frankreich-Fahne auf die Wange gemalt. Ils pourront ensuite visionner l’interview de Heike Pfeiffer qui donne son avis sur l’utilisation de symboles nationaux dans le cadre d’une compétition de football.
2
Erwartungshorizont
SKRIPT
was sie nicht tun würde: sich eine Deutschlandfahne auf die Wange malen / mit der Deutschlandfahne durch die Gegend laufen / in Frankreich auch nicht mit der Deutschlandfahne auf die Straße gehen warum: ein bisschen geschädigt sein durch ihre DDRVergangenheit, weil es dort einen Zwang gab, eben die Fahne rauszuhängen und mit der Fahne am 1 . Mai zu marschieren
3
DVD
was sie von den Leuten denkt, die das „tun“: sie versteht es schon / eine positive und auch sehr sympathische Angelegenheit sein aber: nicht dafür sein / nicht ihr Geschmack sein / das gefällt ihr überhaupt nicht .
CD:
/ 12
Aufgabe 2 (1 min 18 s) HEIKE PFEIFFER: Also, Nationalsymbole: Wie stehe ich dazu? Also, ich persönlich würde mir keine Deutschlandfahne auf die Wange malen . Ich würde auch nicht mit der Deutschlandfahne durch die Gegend laufen, bei irgendwelchen öffentlichen Anlässen und so . Aber ich verstehe es schon, wenn man zum Beispiel die Fußballweltmeisterschaft gesehen hat, in Deutschland, das war
einfach eine sehr positive und auch sehr sympathische Angelegenheit, muss ich sagen . Es hat einen richtig mitgerissen das Fieber . Ich wäre hier allerdings in Frankreich auch nicht mit der Deutschlandfahne auf die Straße gegangen . Also, sowas mag ich nicht . Es ist aber nicht mein… Ich find’s auch nicht so un… Wenn es sich in Grenzen hält, finde ich es nicht so unangenehm aber ich bin nicht dafür . Also es ist nicht mein Geschmack, sage
ich mal, überhaupt nicht . Bin ich vielleicht noch ein bisschen geschädigt, eben durch diese DDR-Vergangenheit, weil es dort einen Zwang gab, eben die Fahne rauszuhängen und mit der Fahne am 1 . Mai zu marschieren und überhaupt sich in solchen Symbolen zu bewegen und… also, das gefällt mir überhaupt nicht . Aber ich kann es nachvollziehen, wenn Leute sowas tun… kann ich schon… so .
L’article « König Fußball bringt Glücksgefühle! » traite de l’évolution du sentiment national en Allemagne par rapport au passé, à la réunification et à la coupe du monde de football qui ont modifié cette relation. Erwartungshorizont Nationalstolz in Deutschland Gewicht der Vergangenheit Rolle der Fußballweltmeisterschaften 2006 und 2010
– sich als Deutscher nicht ganz wohl fühlen, noch weniger im Ausland – von Stolz nicht sprechen können / Unbehagen – Glücksgefühle bringen – durch die WM, die Gefühle für Deutschland ihr „Coming out“ gewagt haben – allerlei Deutschland-Abzeichen: Spaß machen, Wohlbefinden ausdrücken, von Zeit zu Zeit etwas wie Stolz bedeuten was die Deutschen – die Wiedervereinigung, Beweis einer „Normalität“, stabile demokratische Tradition = positive Identifikation mit seinem Land empfinden können heute für ihr Land empfinden – das Unbehagen, Deutscher zu sein, allmählich verschwinden – noch schwer sein, „stolz“ mit „deutsch“ zu verbinden: auch eine gute Sache sein Einheit 2 | Terminale
121
Les élèves pourront, à la suite de cette lecture, visionner les interviews de Bernd Fischer et d’Armin et noter ce qu’ils disent du rôle du football dans le sentiment national, le besoin d’identification et le sentiment de fierté nationale. On pourra donner, comme aide lexicale : angewidert sein = être dégoûté (interview de Bernd Fischer). Erwartungshorizont Bernd Fischer
Armin
Fußball
– Fahne zeigen = Symbol des Sports – der Fußball = ein Mittel, um wieder einen gewissen Nationalstolz zu zeigen – in Brasilien: Volksbewegung jedes Jahr, wenn die Fußballer in den Weltmeisterschaften antreten – junge Leute: Lust haben, sich zu identifizieren, Identifikation – Nationalität als Identifikationsebene dazuzugehören historisch überholt sein – das Kollektive: die Basis für jeden Nationalstaat – als Identifikationsebene höhere Ebenen aussuchen, wie beispielsweise Europa oder – Deutschland = noch ein junger Staat und auf der Suche nach einer Identität . internationales Gemeinschaftsgefühl – sich mit seiner Region identifizieren – immer ein bisschen zweideutig, wegen der Nationalstolz – in einer Zeit aufgewachsen sein, wo Vergangenheit Leute ein sehr kritisches Verhältnis zum – in Frankreich: keine Probleme damit . „Trikolore“ Nationalgefühl oder zum Nationalstolz mit positiven Gefühlen verbunden sein hatten . – mehr in einer globalen Welt oder zumindest in – immer sehr überrascht und auch angewieiner europäischen Zusammenarbeit eingebundert von jungen Leuten, die ein unkritiden sein sches Verhältnis zur eigenen Geschichte haben .
SKRIPT
2
122
DVD
CD:
/ 13
Aufgabe 3 (3 min 25 s) BERND FISCHER: Also, ich bin ja in einer Zeit aufgewachsen, wo wir ein sehr kritisches Verhältnis zum Nationalgefühl oder zum Nationalstolz hatten . Und ich war immer sehr überrascht und eigentlich auch angewidert von jungen Leuten, die eigentlich ein unkritisches Verhältnis zur eigenen Geschichte hatten . Inzwischen sehe ich mehr und mehr, dass ein sehr starkes Bedürfnis dazu besteht, sich auf einer Ebene mit anderen Nationalstaaten zu begeben und die gleichen Rechte zu beanspruchen . Trotzdem meine ich aber, dass Nationalität als Identifikationsebene eigentlich historisch überholt ist, denn die Nationen haben immer weniger politischen Entscheidungsspielraum und man sollte sich als Identifikationsebene höhere Ebenen aussuchen, wie
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
beispielsweise Europa oder internationales Gemeinschaftsgefühl oder man sollte sich mit seiner Region identifizieren: Also, ich bin Rheinländer oder ich bin Bretone oder Ähnliches . ARMIN: Wie das wiedervereinte Deutschland sich getraut hat, eigentlich Fahne zu zeigen und dieses Symbol des Sports, der Fußball ein Mittel wurde, um wieder einen gewissen Nationalstolz zu zeigen, für mich bleibt es immer ein bisschen zweideutig, weil die Geschichte nicht so leicht zu vergessen ist . Mein Freund Bernd Fischer hatte davon ja auch gesprochen, natürlich muss man das verstehen, dass vor allem die jungen Leute Lust haben, sich zu identifizieren, dazuzugehören und das Kollektive ist ja nun auch die Basis für jeden Nationalstaat . Wenn man das bei unseren Nachbarn sieht, in
Frankreich gibt es ja eigentlich keine Probleme damit . Die Tradition geht bis zur Französischen Revolution, kann man fast sagen . „Trikolore“, das ist mit positiven Gefühlen verbunden . Wenn man an den Fußball konkret denkt, was für eine Volksbewegung gibt es in Brasilien jedes Jahr, wenn die Fußballer in den Weltmeisterschaften antreten, das ist vielleicht etwas anders und das ist eine Entwicklung, die vielleicht natürlich ist . Und schließlich ist das wiedervereinte Deutschland noch ein junger Staat und auf der Suche nach einer Identität . Wird sie national sein oder sind wir nicht heute mehr in einer globalen Welt oder zumindest in einer europäischen Zusammenarbeit? Die Zukunft wird uns zeigen, wie das weiterläuft .
Bilanz ziehen On demandera de résumer en français l’interview de Peter Roudnicky qui s’exprime sur le football et le sentiment national en Allemagne. Avant l’écoute, on pourra donner le terme : behaftet sein mit = avoir une connotation négative. SKRIPT
4
5
DVD
CD:
/ 14
Aufgabe 4 (1 min 47 s) PETER ROUDNICKY: Also, Nationalgefühl . Nationalgefühl weckt erst mal immer so ein bisschen Angst . Bei vielen Leuten, vor allem, wenn es aus Deutschland kommt, weil national ist politisch ein bisschen schwierig, ist behaftet, und ist auch früher natürlich missbraucht worden . Das Nationalgefühl ist sicherlich vorhanden, es ist ganz stark aufgekommen, aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft, die in Deutschland stattgefunden hat, bei
der die Menschen urplötzlich entdeckt haben, dass eben das Fansein für eine Mannschaft und hier für die Fußballnationalmannschaft etwas sehr Schönes ist: Das vereint die Menschen, die Menschen fühlen sich wohl dabei, sie zeigen nach außen, dass sie sich diesem Land, dieser Fußballmannschaft, diesem Sport und auch dem Erfolg natürlich sehr verbunden fühlen . Sie sind einfach Teil dessen, und sie äußern dieses durch Anmalen im Gesicht, indem sie sich hier auf die Wangen einfach die deutsche Fahne ma-
len, indem sie die Autos mit Fahnen schmücken, indem sie mit Hüten, mit ganz bunten Dingen durch die Straßen laufen . Besonders interessant und im Grunde begeisternd, und auch beruhigend, wenn man wieder auf die alte politische Vorsicht zurückgeht, ist, dass die Jugend, die junge Generation extrem, ganz stark an diesen Dingen sich beteiligt hat und die junge Generation sehr motiviert war und sehr national war, ohne dass dieses politisch missverstanden werden konnte .
Les élèves observeront la caricature proposée et devront la présenter : la décrire, l’analyser, l’interpréter et donner éventuellement leur avis. Signaler aux élèves qu’ils pourront largement exploiter les informations qu’ils auront obtenues tout au long de la double page. Leur indiquer éventuellement qui est le personnage allongé que l’on voit sur le dessin : Der Deutsche Michel, mit einer Schlafmütze (oder einer Zipfelmütze) dargestellt, ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.
Einheit 2 | Terminale
2
123
z
EinhEit
3 Mit der Welt handeln
1 Qualität – ein Schlüssel zum Erfolg? Notions culturelles : L’idée de progrès
m oop re c h e S
n
S. 104-105
Objectifs :
Espaces et échanges
epuis le miracle économique des années cinquante, l’économie D allemande est marquée par sa force d’exportation de produits industriels comme les voitures, les machines-outils ou encore les produits chimiques. La performance de son site industriel permet à l’Allemagne d’être la quatrième puissance économique du monde. Cette double page est l’occasion pour les élèves de se familiariser avec les produits allemands, leur qualité, leur réputation ainsi que les enjeux économiques de la délocalisation.
Participer activement à une discussion sur le thème de la qualité d’un produit, des critères d’achat dans notre quotidien et de l’infl uence du marketing sur notre comportement, en s’appuyant sur les informations fournies dans trois textes.
Einsteigen
1
À partir d’un travail individuel à la maison, chaque élève établit une liste de produits allemands. Une première appréciation très simple sera demandée concernant le prix, le design et la qualité du produit. Erwartungshorizont
3
Exemples Auto Volkswagen Golf Miele Waschmaschine Niveacreme Kinderschokolade Puma Sportschuhe
Preis teuer teuer billig durchschnittlich teuer
Design solide normal traditionell einfach eigener Stil
Qualität sehr gut sehr gut (hält sehr lange) gut (gibt der Haut Fett und Feuchtigkeit) sehr gut (bei Kindern sehr beliebte Schokolade) sehr gut
La comparaison des différentes listes en classe pourra aboutir à une discussion sur le profil des produits allemands qui trouvent leur place sur le marché français. Les appréciations seront vraissemblablement plutôt positives en ce qui concerne la qualité de ces produits, ce qui justifie le plus souvent des prix élevés.
Trainieren
2
Faire lire les trois articles aux trois groupes d’élèves et leur demander de prendre des notes afin de pouvoir en présenter le contenu. Le texte A témoigne de la bonne réputation des machines à laver Miele en Australie, grâce à leur faible consommation d’eau dans un pays où les ressources en eau sont limitées. Le texte B fait l’historique du sigle « Made in Germany », qui est né en Grande-Bretagne afin de protéger le marché anglais. Enfin, le texte C parle de la problématique des délocalisations qui menacent certaines entreprises allemandes comme Playmobil, Steiff ou Porsche. Erwartungshorizont A Interview mit einer Waschsalon-Besitzerin in Australien, sie kauft deutsche Waschmaschinen, die teurer sind, aber weniger Wasser und weniger Strom verbrauchen; in Australien Wassermangel, deshalb gibt es 150 Dollar für Familien, die wassersparende Waschmaschinen kaufen; die Frau lobt die Qualität der Miele-Geräte . B In Ländern wie Amerika, China oder auch in Europa exzellenter Ruf der deutschen Industrieprodukte, zum Beispiel Messer, Autos oder Waschmaschinen; die traditionelle Bedeutung von ‚Made in Germany‘ bringt einen internationalen Marktvorteil; ursprünglich kein Qualitätssiegel, sondern ein Versuch, deutschen Produkten den Zugang zum englischen Markt schwer zu machen (Ende des 19 . Jahrhunderts) C Verlagerung der Produktion deutscher Produkte: Playmobil nach Malta, Spanien, Tschechien; Porsche Cayenne mit Teilen aus der Slowakei, aus Amerika und Japan Qualitätsprobleme von deutschen Teddybären ➜ die Produktion wird wieder nach Deutschland zurückgeholt . Erfolgreiche Produktion in Deutschland von Birkenstock-Schuhen, weltweiter Export
124
Einheit 3 | Mit der Welt handeln
La présentation est préparée en groupes : les élèves échangent sur les points à évoquer et désignent un « rapporteur ». Avant la restitution, il est utile de rappeler aux autres élèves qu’ils pourront poser des questions en cas de besoin. Suite à la présentation, faire rapidement la synthèse sur : « Made in Germany », was heißt das wirklich?
3
Jeu de rôle à partir des émissions de téléshopping. Travail en binôme. Choisir un produit et le présenter en imaginant une promotion attirante. Les expressions orales en interaction seront évaluées par les autres élèves. On peut rappeler aux élèves que ce serait une piste possible que de choisir un produit parmi la liste d’objets établie dans l’activité 1 du Einsteigen. Les informations qu’ils ont obtenues lors de la lecture des trois articles de l’activité 2 peuvent les inspirer pour leur recherche d’arguments publicitaires, de slogans et de présentation. Cette activité peut faire l’objet d’une évaluation de la production orale en interaction. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Quelques idées de productions possibles – Heute bei uns im Studio: Puschel, der neue Teddybär von Kneif . Anne, was ist so besonders an Puschel? – Lieber Jonas, das weißt du nicht? – Nein . – Puschel ist ein Teddy, der quasi bei dir um die Ecke wohnt! – Wie meinst du das? – Na, Puschel wird in Vaihingen hergestellt . Und Kneif produziert nicht nur lokal, sondern auch ökologisch! Puschel ist mit Bio-Baumwolle gefüllt und sein Fell ist garantiert ohne Chemie gefärbt .
– Ist ja toll . Was kostet das Bärchen denn? – Na, ganz billig ist die Qualität nicht . 69,95€ muss man schon hinlegen für das kleine Format und fast 100 für das große . Aber was ist schon der Preis, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht . – Da hast du mal wieder Recht, liebe Kollegin . Also, liebe Zuschauer, nochmal zum Mitschreiben: Puschel aus dem Hause Kneif, der Öko-Teddy von hier . Am besten gleich bestellen!
3
Bilanz ziehen
4
Demander aux élèves de prendre position, au cours d’une discussion, sur les différents critères qui jouent un rôle primordial dans l’achat d’un produit. Cette prise de conscience de nos comportements de consommateurs pourrait se limiter, dans un premier temps, à une réflexion en binôme. Il est possible ensuite de l’ouvrir à la classe entière et de lister les critères dans leur ordre prioritaire. La rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 116 soumet des pistes qui constituent non seulement des aides lexicales, mais aussi un réservoir d’idées. On peut alors concevoir une réflexion plus poussée sur le « marketing mix » s’articulant autour des « 4 P » traditionnels : le produit, la promotion, la place (= distribution) et le prix. (En allemand : « PPVW » ➞ Produkt, Preis, Vertrieb, Werbung.)
5
S’informer, puis s’exprimer à l’écrit sur un produit allemand de son choix en faisant des recherches sur l’entreprise, la qualité du produit et sur son prix.
Einheit 3 | Terminale
125
z
2 Lokal denken – und global handeln? Notions culturelles : Espaces et échanges L’idée de progrès
Cette double page contient de nombreuses informations concernant le rôle important des exportations pour l’Allemagne : le port fluvial de Duisbourg, de par sa puissance logistique, servira de point de départ à l’étude de l’exportation allemande. Les produits, les structures, les données y seront présentés. De plus, on découvrira l’effort de l’industrie allemande pour rester performante et en phase avec la très haute technologie. S’ajoute un bilan des échanges économiques entre la France et l’Allemagne.
m ooH ö re n
S. 106-107
Objectifs : Écouter plusieurs interviews, comprendre les explications fournies sur la présentation et l’organisation du port de Duisbourg, les exportations en Allemagne qui font d’elle le premier exportateur en Europe ainsi que sur les échanges commerciaux entre la France et l’Allemagne.
Einsteigen Les élèves lisent le texte d’introduction afin de se familiariser avec la problématique de la double page : quels sont les ports qui ont une influence majeure pour l’économie allemande ? Un port fluvial dans la Ruhr peut-il jouer un rôle primordial pour les exportations des produits allemands ? Demander de formuler quelques hypothèses avant de passer rapidement à la séquence vidéo.
2
La première partie de l’interview de Bernd Reuther, attaché de presse du « Logport Duisburg », permet d’affirmer que le port de Duisbourg est très important vu le nombre de personnes qui y travaillent et la dimension internationale des sociétés maritimes. Donner préalablement la traduction de die Reederei = la société maritime. SKRIPT
3
1
DVD
CD:
/ 15
Aufgabe 2 (45 s) Teil 1 BERND REUTHER: Wir befinden uns hier auf dem D3T-Terminal, eines von acht Containerterminals des Duisburger
Hafens . Die Besonderheit dieses Terminals ist, es wird von 2 Reedereien betrieben, eine davon ist CMA CGM, eine französische Reederei und eine der größten weltweit . Im Duisburger Hafen sagen wir, dass
über 40 .000 Menschen direkt und indirekt abhängig beschäftigt sind vom Hafen, davon die Hälfte der Arbeitsplätze direkt in Duisburg und die andere Hälfte in der näheren Umgebung .
Trainieren
3
La partie Trainieren, centrée sur la compréhension de l’oral (zoom de la double page), va permettre d’apporter des réponses plus précises aux questions soulevées dans le Einsteigen. La lecture individuelle des deux textes informatifs sur le port de Duisbourg va préparer au visionnage de la suite de l’interview de Bernd Reuther. Puis on demandera aux élèves, en expression orale en continu, de présenter le résultat de leur travail. Erwartungshorizont Text A Interview, 2. Teil Geschichte 1776 Gründung des Hafens; nicht mehr hauptsächlich Transport von Massengütern (Kohle, etc .), sondern von mehr Stückgütern Container 80 Millionen Tonnen Güter 8 Containerterminals; alles elektronisch gesteuert Text B Transportmittel Zugverbindungen an die Nordseehäfen und zahlreiche LKW und Bahn; 300 Züge pro Tag Länder; seit 2004: Spezialtransport für PKWs auf Spezialschiffen und -zügen Frankreich, Spanien, Südosteuropa, bis Zielländer nach Süd- und Südosteuropa; Österreich, Ungarn, Schweiz und Italien und 80 weitere Destinationen in nach China Europa Waren Lebensmittel, Elektronikerzeugnisse, Kraftfahrzeuge, Stahl; 50% Export
126
Einheit 3 | Mit der Welt handeln
SKRIPT
CD:
/ 16
Aufgabe 3 (2 min 21 s) Teil 2 BERND REUTHER: Das Binnenschiff ist natürlich nach wie vor ein wichtiges Verkehrsmittel mit unserer Lage direkt am Rhein, aber gerade in den letzten Jahrzehnten sind natürlich der LKW und die Bahn dazu gekommen, hier werden jeden Tag 300 Züge im Duisburger Hafen abgefertigt, die zu 80 Destinationen in ganz Europa fahren, Frankreich, Spanien aber auch viele nach Südosteuropa, bis nach China fahren mittlerweile die Züge aus dem Duisburger Hafen .
Hier wird de facto alles verschifft, was sich verschiffen lässt, von Lebensmitteln über Elektronikerzeugnisse bis hin zu Kraftfahrzeugen, Stahl, die gesamte Bandbreite der Erzeugnisse, die gehandelt wird, laufen hier über den Duisburger Hafen . Der Duisburger Hafen spielt eine sehr große Rolle, zu einem für den Export, aber auch weil wir ein Ballungsraum sind, für Importgüter, die über die großen Seehäfen kommen . Man kann sagen, dass 50% der Ware, die über den Duisburger Hafen umgeschlagen werden, für den Export sind, und die anderen 50 % Importware ist .
Die Container sind ein Beispiel für moderne Logistik und auch für den Duisburger Hafen, weg von dem reinen Umschlaghafen für Schüttgüter wie Kohle zum Beispiel, hin zu einer sehr starken Containerisierung der Ware, die wir an insgesamt 8 Containerterminals umladen . Hier auf dem Terminalgelände läuft alles elektronisch, die Container werden elektronisch gelesen, so dass der Stapelfahrer oder der Kraftfahrer genau weiß, wo der den Container absetzen muss, welcher Container er dann wieder aufnehmen muss, um ihn dann wieder auf ein Schif zu setzen oder einen Zug oder einen LKW .
Les informations expliquant l’importance des exportations de l’Allemagne en 2010 préparent l’écoute de l’interview, en deux parties, de la responsable des cours à la Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie, Margarethe Riegler-Poyet. La première étape sera l’étude du graphique du manuel qui indique en milliards d’euros le poids des exportations et des importations par pays. Il est frappant de constater que la France soit de loin le premier destinataire des exportations allemandes, loin devant les États-Unis et les Pays-Bas. En revanche, c’est la Chine, premier exportateur mondial, qui a dépassé les Pays-Bas et la France au niveau des importations. Le texte explicite, chiffres à la clé, que ce sont les voitures, les pièces détachées ainsi que la construction mécanique qui s’exportent le plus. Ces données rendront l’écoute de l’interview plus accessible.
3
Les élèves pourront puiser dans les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 116 et préparer une présentation en expression orale en continu avec les éléments clés de ce sujet. Erwartungshorizont Steigerung der Exportzahlen für Deutschland Produkte: Automobile und Fahrzeugteile, Maschinen, chemische und elektronische Produkte, pharmazeutische Produkte Gründe: Produkte, die im Ausland gebraucht werden, SKRIPT
4
DVD
DVD
die sonst niemand produziert; die hohe Qualität der Produkte; die Leistungsstärke des Mittelsstands, der Marktnischen entdeckt und Produkte mit Potential für den Weltmarkt entwickelt .
CD:
/ 17
Aufgabe 4 (2 min 27 s) Teil 1 MARGARETHE RIEGLER: Deutschland war lange Zeit Exportweltmeister, wurde aber vor 2 Jahren von China überholt, das jetzt die größte Exportnation weltweit ist und Deutschland steht an 2 . Stelle . Im Jahr 2011 hat Deutschland ein Rekordjahr bei den Exportationen gehabt, das heißt, es hat zum ersten Mal die 1000 Milliarden-Grenze überschritten . Auf der Graphik sehen wir, die Entwicklung des deutschen Exports und die Steigerung in den letzten Jah-
ren (2009: 803 Mill Euro, 2010: 982 Mill Euro, 2011: 1060 Mill Euro) . Der deutsche Export geht vor allem in europäische Länder, zu 60%, und da ist das erste Abnehmerland Frankreich mit 9,6%, danach die USA, danach China und Großbritannien . Die wichtigsten Exportgüter sind Kraftwagen, aber auch Kraftwagenteile, Maschinen, chemische Produkte, Informatikprodukte, elektronische Erzeugnisse, elektrische Ausrüstung, aber auch pharmazeutische Produkte . Die Faktoren, dass Deutschland so erfolgreich ist im Export, sind mehrere,
und zwar: Erstens sind es die Produkte, die exportiert werden, d .h . Maschinen, Fahrzeugteile, die gebraucht werden für die Industrie der anderen Länder, zweitens ist es die deutsche Qualität, Deutschland hat einen sehr guten Ruf im Ausland bezüglich der Qualität, und drittens sind es aber auch die Unternehmen in Deutschland und zwar der Mittelstand . Das sind die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft Marktnischen entdeckt haben und dazu Produkte produzieren und dann Weltmarktführer in oder auf diesem Gebiet geworden sind .
À partir de la vidéo « bonus », il est possible de parler de l’importance d’une telle collaboration francoallemande dans les années cinquante, avant la signature du traité fondateur de l’Union européenne en 1957 et avant celle du Traité de l’Élysée en 1963. Le script de cette séquence vidéo est disponible sur le site. Script ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/ Pour plus d’informations : Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie 18, rue Balard - 75015 Paris www.francoallemand.com/fr/
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Haus der deutschen Wirtschaft Breite Straße 29 - 10178 Berlin Einheit 3 | Terminale
127
Bilanz ziehen Dans le prolongement de l’entraînement, proposer aux élèves la deuxième partie de l’interview dans laquelle des graphiques illustrent les informations sur les échanges économiques entre la France et l’Allemagne. SKRIPT
5
CD:
/ 18
Aufgabe 5 (2 min 27 s) Teil 2 MARGARETHE RIEGLER: Der Handel zwischen Deutschland und Frankreich hat in den letzten Jahren aber auch schon seit 1970 sehr stark zugenommen . 1970 war der Austausch von Waren zwischen Deutschland und Frankreich, betrug dieser Austausch ungefähr 15
Milliarden Euro . Im Jahr 2010 betrug dieser Austausch von Waren 150 Milliarden Euro, d .h . es gab einen ganz bedeutenden Anstieg der deutschen Exporte nach Frankreich, aber auch der französischen Exporte nach Deutschland, (diese blaue Kolonne) . Die Handelsbilanz, der Unterschied zwischen Ausfuhr und Einfuhr, war also für Deutschland positiv, wie man hier
sieht, und für Frankreich, das weniger nach Deutschland exportiert, also leider negativ . Aber dieser Handel, hinter dieser Zahl des Austauschs von Waren stehen sehr viele Personen, die hier arbeiten . Es gibt ungefähr 600 000 Personen, die in Deutschland und in Frankreich für diese bilateralen Handelsbeziehungen tätig sind .
Travail de transfert en faisant des recherches sur le profil des exportations françaises ; sites à consulter : http://import-export.gouv.fr/, www.insee.fr/. http://import-export.gouv.fr/
z
6
DVD
3 Die Schweiz, ein ganz besonderes Land? 3
m ooL e s e n
S. 108-109
Objectifs :
Notions culturelles : Espaces et échanges La Suisse fait souvent l’objet de nombreuses idées reçues : la double page permet de saisir la particularité de ce pays à travers ses principes économiques, politiques et sociaux dans le contexte international.
Lire des textes informatifs illustrant les différents aspects de la Suisse et comprendre au travers de ces documents le rôle de la Suisse dans l’économie mondiale.
Einsteigen
1
La première activité va permettre aux élèves de faire un tour d’horizon de la Suisse : quelles sont les images, les clichés, les connaissances sur la Suisse ? Faire en binôme un associogramme, puis mise en commun en plénière. Les premières informations sur la Suisse peuvent être listées au tableau. Tafelanschrieb Geografische Situation: Ein Land in den Bergen, in den Alpen Ein Bundesstaat mit 26 Kantonen Ein Vielsprachenstaat mit einem hohen wirtschaftlichen Niveau
Ein Land, in dem die Banken eine wichtige Funktion haben Ein Exportland, zum Beispiel: chemische Produkte, Uhren… Bekannte Produkte sind Käse und Schokolade .
Trainieren
2
Lecture des quatre textes en groupe. Le fait que chaque groupe présente des informations inconnues à la classe crée une situation de communication authentique, en prise de parole en continu. Les textes sont de longueur et de difficultés différents. On pourra en tenir compte pour former les groupes.
– Texte A : informations sur le système économique de la Suisse (rappel du vocabulaire de la double page précédente) ; faire relever les mots transparents, porteurs de sens : liberal, Infrastruktur, Massenproduktion, qualitativ, international. – Texte B : le principe de la neutralité ; mots transparents : neutral, aktiv, solidarisch, international, Kulturen, Religionen, Neutralität. – Texte C : le plurilinguisme ; partir des indications géographiques puis observer les cartes reproduites à la fin du manuel : Deutsch im Norden und Osten, das Französische im Westen, das Italienische im Süden. Retenir que la Suisse fait partie des pays germanophones avec une présence littéraire importante.
128
Einheit 3 | Mit der Welt handeln
– Texte D : le secret bancaire et la neutralité de l’état ; mots transparents : Privatsphäre, Diskretion, Nummernkonto, absolute Anonymität, Kapital, attraktiv ; neutral, Kriminalität, Terrorismus. Ce texte est plus complexe que les autres car il aborde deux aspects. Erwartungshorizont Text A: Liberales Wirtschafssystem mit starker Exportkraft; eine sehr gute Infrastruktur; Produktion von hochspezialisierten Qualitätsprodukten; abhängig von Rohstoffimport Text B: Neutralität als wichtiges Prinzip des Staates; aktives solidarisches Engagement für internationale Hilfe, zum Beispiel das Rote Kreuz; keine Einmischung in Kriege
Text C: Vier verschiedene Landessprachen, die offiziell geschützt sind; zwei Drittel der Schweizer sprechen das Schweizerdeutsch Text D: Tradition der Anonymität in den Schweizer Banken; Respekt der Privatsphäre mit Nummernkonten; nur in extremen Fällen wird die Identität der Kontoinhaber genannt
Après les présentations des différentes facettes de la Suisse, un débat en groupes ou en plénière permet aux élèves de la comparer à d’autres pays afin d’essayer de cerner au mieux sa spécificité. Les élèves pourront puiser dans les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 116. Le débat pourrait mener à une synthèse au tableau (Pro und Kontra).
Bilanz ziehen
3
Le texte complémentaire Schweiz de Iso Camartin sur le dvd-rom pose à nouveau la question de savoir si la Suisse dispose d’un statut particulier.
4
Travail de réflexion sur le principe de la neutralité d’un pays. Demander aux élèves de relire l’article B (activité 2), de faire un brainstorming et de lister les arguments « pour ou contre la neutralité de la Suisse, comme principe de sa politique étrangère ».
3
Erwartungshorizont Kontra
nicht in Kriege verwickelt sein seine Unabhängigkeit behalten eine Basisdemokratie leben
sich nicht wirklich engagieren isoliert bleiben international ausgeschlossen sein
z
Pro
S
n
4 Hundejahre – nur im Theater?
m oop re c h e
S. 110-111
Objectifs :
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
La dureté du monde du travail est abordée ici à travers un extrait de la pièce Top Dogs de l’écrivain suisse Urs Widmer. La pièce raconte comment un groupe de cadres supérieurs, licenciés du jour au lendemain, se comporte dans une agence de reconversion, chargée de les réinsérer dans le monde du travail. Les extraits montrent en particulier la difficulté que rencontrent les « seniors » à poursuivre leur carrière dans un marché du travail frappé par la crise et la globalisation.
Présenter une pièce de théâtre sur le monde de l’entreprise et exprimer ce que l’on ressent à ce sujet. Prendre position sur le rôle que peut jouer l’art comme expression d’une critique sociale, comme miroir de la réalité économique.
Einsteigen
1
Cette activité va permettre aux élèves de rassembler les premières informations sur la pièce (l’affiche, la photo, le texte de l’auteur) et de faire des hypothèses. Noter au tableau les idées évoquées sous forme de « Stichwörter ». Tafelanschrieb Vielleicht eine Komödie sein, eine internationale Dimension haben, von der Macht der Top Manager sprechen; Titel „Top Dogs“ = Gegenteil von Underdogs (jemand, der in
der gesellschaftlichen Hierarchie ganz unten steht) Eine dramatische Wendung nehmen, die Härte der Arbeitswelt zeigen Einheit 3 | Terminale
129
À l’issue de ce travail, on peut comparer les résultats en plénière et, si cela est nécessaire, procéder à un bref rappel de moyens lexicaux permettant de donner son avis : – meinen, denken, glauben – meiner Meinung/Ansicht nach – der Meinung sein – anderer Meinung sein als – [nicht] derselben Auffassung sein wie – Meinung von jdm [nicht] teilen, mit jmd [nicht] einverstanden sein
– [nicht] stimmen – [nicht] zutreffen – [und] sicher sein – genau wissen – von etwas [nicht] fest überzeugt sein – feststehen, dass…
Trainieren
2
Répartition du travail de lecture. L’objectif est que les élèves s’expriment en continu. Penser aux différentes possibilités d’enregistrer les productions de chaque élève (mp3, salle informatique, espace numérique de travail…). Chaque élève lira un des extraits et présentera un des points étudiés pour le texte A ou B. Il y aura une situation de communication authentique puisque l’autre moitié de la classe n’aura pas lu l’extrait. Une séquence vidéo « bonus » propose la lecture de ce texte par deux comédiens. Erwartungshorizont Text A Handlungsablauf Herr Deer will es nicht wahr haben, dass er von Swissair entlassen worden ist . Er glaubt, dass er zu Swissair wie zu seiner Familie gehört . Textabschnitte Erster Teil: kurzer Dialog zwischen Wrage und Deér Zweiter Teil: Monolog Rolle der Personen Wrage: nüchterne Vertreterin der Outplacement-Company; Deér: der entlassene Topmanager, der seine letzte Chance sucht Tatsachen Deér ist entlassen; er wird als Arbeitsloser behandelt; Swissair hat sich verändert Gefühle Erstaunen, Entsetzen, Empörung; Rechtfertigung, Hilflosigkeit; sich verteidigen wollen, pathetisch um Mitgefühl kämpfen sprachliche Mittel Schneller Frage-Antwort-Wechsel zu Beginn; Personifikation des Unternehmens; Vergleich von Unternehmen mit Familie; Wiederholung „wir, wir, wir“
3
Text B Handlungsablauf Herr Tschudi wird von Frau Bihler entlassen mit der Begründung, dass er wie viele Manager zu alt und der internationalen kriegsähnlichen Konkurrenz nicht mehr gewachsen ist . Textabschnitte Zwei Teile mit Tschudis Argumenten, erster Teil: die Beschreibung der internationalen Konkurrenz Zweiter Teil: Vergleich der Arbeitswelt mit dem Krieg Rolle der Personen Frau Bihler: knallharte Personalchefin, die global argumentiert und brutal die Entlassung erklärt Tschudi: hilfloses Opfer der Globalisierung Tatsachen zu viele Manager im Unternehmen; Tschudi ist schon „alt“ Gefühle Überraschung, Resignation; Härte, Gefühlslosigkeit, Brutalität sprachliche Mittel Vergleiche: Klima (ein kalter Wind, ein neues Klima); Die Schweiz: keine „Insel der Seligen“ mehr; Manager = Generäle
3
130
À partir de la lecture d’un des extraits et la présentation des différents aspects abordés, chaque élève a pu se faire une idée de la pièce de théâtre. Préparer une présentation avec une prise de position personnelle.
Einheit 3 | Mit der Welt handeln
Erwartungshorizont Pro Theaterstück, das… – die Realität in einer globalisierten Welt zeigt, – eine aktuelle Problematik zu Bewusstsein bringt und an konkreten Beispielen aufzeigt, – zum sozial engagierten Theater gehört, – Empathie mit den Figuren hervorruft, – mit Humor eine ernste Situation thematisiert, – zum Nachdenken bringt, weil Arbeitslosigkeit nicht oft im Theater thematisiert wird, –…
Kontra Theaterstück, das… – Karikaturen von Personen und Situationen zeigt, - die tatsächlichen Probleme und Situationen übertreibt und nicht glaubwürdig ist, - die wirklichen Opfer der Globalisierung mit dieser Karikatur verletzen kann, - zu sehr an der gesellschaftlichen Aktualität klebt, um wirkliches Theater zu sein, - langweilig ist, weil es anscheinend nur um Arbeit geht, -…
Les élèves peuvent bien entendu élargir leur prise de position en évoquant leurs goûts personnels – sans trop anticiper toutefois sur Aufgabe 4, Bilanz ziehen. Les élèves s’appuieront sur les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 117 afin d’expliquer leur intérêt ou non à lire la suite de la pièce.
Bilanz ziehen Les élèves sont invités à prendre position : ce type de pièce de théâtre traitant de la mondialisation est-il intéressant pour eux ? Ils vont classer leurs idées, argumenter et donner leur opinion personnelle. La recherche d’autres pièces sera la bienvenue.
5
Élargir le débat : dans quelle mesure la critique sociale doit-elle avoir une place de choix dans le monde du cinéma ou du théâtre ? Les élèves réinvestiront leur commentaire sur la pièce de Urs Widmer tout en élargissant la réflexion à un niveau plus abstrait : l’art doit-il être engagé ? On peut évoquer le thème de « L’art pour l’art » qui part du principe que l’art ne doit pas « servir une cause » en dehors de lui-même afin de polariser le débat autour des questions de l’esthétique d’une part et de la responsabilité sociale de l’autre.
z
4
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
Suite à la mondialisation, les frontières entre les pays et les cultures semblent avoir été abolies. Cette réalité concerne surtout les jeunes générations qui auront leur place à trouver dans « l’international ». Cette multitude de possibilités d’échanges et la mobilité sans limite demandent une réflexion personnelle. Cette double page est l’occasion de s’interroger sur les enjeux de la mondialisation et ses conséquences pour l’individu.
m ooc h rei b e S
n
5 Welche Zukunft? Welche Welt?
3
S. 112-113
Objectifs : Rédiger un texte argumenté qui tient compte de son opinion personnelle face aux témoignages rencontrés. Rédiger un article pour un journal d’école.
Einsteigen
1
Les élèves prennent connaissance d’une enquête, puis ils répondent eux-mêmes à la question de savoir quelle est la signification de la mondialisation pour eux. Il serait utile pour la suite d’identifier, par exemple, les trois critères les plus importants par élève, mentionnés dans le schéma. Cela permettra de faire une statistique à partir des réponses des élèves en classe entière. Ensuite, s’interroger en binôme sur les réponses données en classe. La discussion en tandem permettra non seulement d’affirmer son opinion, mais sera aussi pour chacun des partenaires l’occasion d’en savoir davantage sur les espoirs et les peurs de l’autre. Les élèves trouveront le rappel de différentes amorces dans la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 117. Einheit 3 | Terminale
131
Erwartungshorizont – Für mich bedeutet die Globalisierung eindeutig, dass ich unbeschränkt reisen und im Ausland studieren kann . – Aber in der heutigen Welt ist es notwendig, nicht
seine eigene Kultur zu verlieren, wenn man Erfolg haben will . – Für die Zukunft hoffe ich, dass durch die internationale Zusammenarbeit die Kriminalität zurückgeht .
Trainieren
2
Demander de lire et synthétiser sous forme de notes les prises de position de trois jeunes qui s’expriment sur la mondialisation. On pourra, en outre, demander aux élèves de trouver dans chacun des textes des arguments pour ou contre afin de préparer leur propre prise de position. Erwartungshorizont Die Globalisierung Vorteile
Nachteile – Zerstörung der Umwelt – die Ressourcen verschwenden – Sachen wegwerfen – nicht Energie sparen Silke – einige Länder wie Indien und China entwickeln sich sehr schnell – manche Regionen werden immer – Hoffnung auf mehr Wohlstand für alle ärmer Sabine – überall hin reisen können – die Welt entdecken – im Ausland studieren können – sich ein Leben woanders vorstellen können Fabian
3
Demander aux élèves, en s’appuyant sur ce qu’ils ont avancé dans le Einsteigen et à l’aide des notes prises au cours de l’activité, de rédiger un texte cohérent à partir des témoignages. Le compte rendu sera suivi d’une prise de position personnelle : quel aspect mérite un approfondissement ? D’accord ou pas d’accord ? Amorce : Die drei Personen vertreten unterschiedliche Meinungen . Während Fabian sich entschieden gegen die Globalisierung ausdrückt, sieht Sabine viele Vorteile . Die Haltung von Silke ist eher ausgeglichen . …
Bilanz ziehen
3
Rédiger un article journalistique et prendre position par rapport à la mondialisation. En choisissant un document iconographique, on pourra même travailler une mise en page originale. Demander aux élèves d’envisager « le pour et le contre », d’argumenter et de justifier leur point de vue. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Nous vous invitons à vous rendre sur le site dont voici le lien : http://www.cndp.fr/crdp-toulouse/IMG/ pdf/Ecrire_un_article_de_reportage.pdf. Vous y trouverez un dossier complet sur les règles d’écriture d’un article de presse. En voici un bref aperçu : Écrire un article est un exercice particulier. Il est indispensable de suivre quelques règles journalistiques afin d’écrire un bon article. – Le traitement de l’information Pour écrire un article intéressant, l’information brute ne suffit pas. Il faut analyser le contenu et le mettre en valeur par une écriture claire, précise et soignée. – Le titre doit être soigneusement choisi et parlant. La première phrase doit donner envie de continuer et l’information doit se trouver au début de l’article. Utiliser les expressions, les images, les anecdotes les plus « parlantes ». Ne pas hésiter à rajouter une image (photo, caricature, schéma…) pour illustrer son propos. Privilégier une mise en page aérée.
132
Einheit 3 | Mit der Welt handeln
– Le plan Le plan doit être simple et logique. Le premier paragraphe est l’accroche : il donne en général l’information la plus importante (cela peut être une citation, une description de lieu, une anecdote). Les autres paragraphes doivent suivre cette règle simple : une idée importante par paragraphe et une succession logique entre tous les paragraphes. Il est donc important de sauter une ligne à chaque fin de partie, pour visualiser l’articulation de votre argumentaire. – L’accroche Il faut donner envie au lecteur de lire l’article. C’est pour cette raison que l’accroche doit être particulièrement soignée, proche du lecteur. Cette proximité peut être géographique, chronologique, thématique et/ou affective.
4
La dernière activité proposée est une activité de Sprechen Dialog autour des avantages et inconvénients de la mondialisation. Elle permet de réinvestir le lexique vu et manié, de reprendre des idées déjà évoquées, mais constitue aussi un élargissement. Les élèves pourront ainsi intégrer des aspects (éventuellement négatifs) non encore évoqués. Erwartungshorizont Pro
Kontra
Durch die neuen Kommunikationstechnologien ist prak- Es entstehen viele riesige Konzerne, sogenannte Multis . Sie verdrängen durch ihren harten Preiskampf viele tisch jeder Mensch mit Handy, E-Mail, Computernetzkleinere Unternehmen, insbesondere in der lokalen werke auf dieser Erde überall erreichbar . Industrie . Der Konsument profitiert von stark verbilligten Preisen Viele Betriebe in Europa können dem ausländischen und einem breiten Angebot . Preisdruck nicht Stand halten . Das bringt Arbeitslosigkeit . Es wird sehr wenig Rücksicht auf die lokale Bevölkerung Weltweite Mobilität: Heute ist es möglich, innerhalb genommen . Die Gewinnmaximierung der Unternehmen weniger Stunden Personen und Güter über die ganze steht deutlich im Vordergrund . Welt zu verteilen . Viele Länder können am Welthandel teilnehmen und In einigen Ländern führte die Globalisierung zu einer davon profitieren . Die Weltwirtschaft wächst stetig . ungerechten Verteilung des Wohlstandes . Unternehmen können ihr Wachstum auf neue Märkte Wichtige Entscheidungen werden hauptsächlich von ausdehnen . den großen Industrienationen getroffen, ohne die Entwicklungsländer einzubeziehen . In Entwicklungsländern entstehen viele neue ArbeitsArbeitsplätze für weniger qualifizierte Arbeitnehmer plätze . verschwinden in Europa . Die Forschungs- und Innovationskräfte werden beGerät ein Land in eine Krise, kann sich diese aufgrund schleunigt, da global zusammengearbeitet wird . der starken internationalen Verflechtung schnell global ausbreiten . Durch die sinkenden Preise sinkt auch die InflationsDurch die Globalisierung werden auch die Finanzströme gefahr in vielen Ländern . beschleunigt . Sie geraten schneller außer Kontrolle .
Einheit 3 | Terminale
3
133
z
EinhEit
4 Europa – grenzenlos? Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Espaces et échanges
Jenseits des Rheins, traduction du titre original Le Passage du Rhin, est un film du réalisateur André Cayatte. Datant de 1960, il a remporté le Lion d’or lors de la Mostra de Venise la même année. Il raconte le destin de deux prisonniers français envoyés en 1940 comme travailleurs agricoles dans un village de la Forêt-Noire. L’un, à l’issue de la guerre, refera le « passage du Rhin » pour aller s’établir définitivement en Allemagne.
S
n
1 Diesseits und jenseits des Rheins…
m oop re c h e
S. 142-143
Objectifs : À l’appui de différents documents (affiches du film, résumé de l’histoire, critique cinématographique), s’interroger sur la notion de frontière dans le film Jenseits des Rheins : le Rhin, vu ici sous l’angle de la frontière entre la France et l’Allemagne, constitue-t-il une séparation ou un lien entre les deux pays ? Formuler des hypothèses au sujet du film, résumer des informations émanant de diverses sources, en présenter la problématique. Puis commenter l’affirmation suivante : Jenseits des Rheins, un film courageux mais également controversé.
Einsteigen
1
4
Partir du titre donné à la double page Diesseits und jenseits des Rheins. Demander aux élèves de réfléchir quelques instants à ce titre et d’y associer, sous forme de « Mindmap », toutes leurs idées. Cette entrée en matière sera l’occasion pour ceux qui auraient étudié l’unité 4 de Première d’évoquer les multiples facettes du Rhin. On veillera à ce que soit introduite la notion de frontière entre l’Allemagne et la France. Erwartungshorizont der Rhein – deutscher Fluss; aber nicht nur ‚deutsch‘: mehrere Länder durchfließen: die Schweiz, Deutschland, die Niederlande – wichtige Städte am Rhein (Basel, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Rotterdam…) – Schlösser und Burgen – Legenden (das Nibelungenlied, das Rheingold) – literarisches Motiv: die Lorelei (Brentano, Eichendorff, Heine)
– Grenze zwischen Deutschland und Frankreich – Brücken (Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl, Verbindung zwischen Schwarzwald und Vogesen; heute zum Europaparlament führen)
Demander à la classe d’observer les affiches du film, de prendre connaissance de la fiche technique (année de création, distribution) en vue de présenter le film à l’oral. La comparaison des affiches (françaises et allemande) et la formulation d’hypothèses sur l’histoire, les personnages, le lieu et l’époque pourraient aboutir aux productions ci-contre. Faire si nécessaire avant l’activité un rappel lexical sur l’expression de la comparaison / opposition [im Gegensatz / Unterschied zu, im Vergleich zu, während, anders sein als] et de l’hypothèse [adverbes : bestimmt, vermutlich, sicher ; amorces : man kann sich vorstellen, dass … ; es kann sein, dass … ; ich nehme an, dass …].
134
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
Erwartungshorizont Vergleich der drei Plakate Wir haben es hier mit drei Filmplakaten zu tun . Auf zwei Plakaten können wir den französischen Titel des Films, „Le Passage du Rhin“, lesen . Es handelt sich nämlich um einen französischen Film, der im Jahre 1960 vom Regisseur André Cayatte gedreht wurde . Auf dem dritten Plakat steht der Name des Films auf Deutsch: der Titel, der ins Deutsche übersetzt ist, lautet ‚Jenseits des Rheins‘ . Beide Titel, sowohl der französische Originaltitel, als auch dessen Übersetzung ins Deutsche, weisen darauf hin, dass der Fluss, der Rhein, eine Grenze zwischen Deutschland und Frankreich bildet . Der Film wurde 1960 beim Filmfestival in Venedig ausgezeichnet: Er bekam sogar den ersten Preis, den Goldenen Löwen . Hypothesen über: die Zeit: Meiner Meinung nach spielt der Film im Zweiten Weltkrieg . Man sieht nämlich auf dem Plakat
(oben, rechts) einen Mann (Charles Aznavour), der eine Soldatenuniform trägt . den Ort: Man kann vermuten, dass die Handlung des Films entweder in Deutschland oder in Frankreich spielt . Wie dem auch sei, ich nehme an, dass der Rhein eine besonders große Rolle in der Geschichte spielt: Auf dem Plakat unten rechts befinden sich die Personen auf einer Brücke, bestimmt eine Brücke über den Rhein; zwar sehen wir auf dem deutschen Plakat den Rhein nicht, aber eine Art ‚Blitz‘ teilt das Filmplakat in zwei Teile; Es symbolisiert sicherlich den Fluss, das heißt die Grenze zwischen beiden Ländern . das Geschehen und die Hauptpersonen: Man kann sich vorstellen, dass es im Film um Soldaten oder Kriegsgefangene geht . Aber auch um Liebe . Vermutlich spielt Liebe in der Geschichte eine erhebliche Rolle: Auf dem deutschen Plakat sieht man sofort, dass ein Mann eine Frau leidenschaftlich umarmt und küsst .
Trainieren
2
Faire lire le résumé du film et demander aux élèves de comparer leurs hypothèses avec ce qu’ils découvrent par la lecture de la « vraie » histoire. Sans doute auront-ils le plaisir de voir confirmées bon nombre de leurs hypothèses. Un renvoi aux points A et B de la rubrique Grammatik, p. 156-157 peut s’avérer utile, puisque les élèves vont être appelés à employer de nombreux masculins faibles et adjectifs substantivés.
4
Ménager une nouvelle phase d’anticipation : le résumé proposé ne dévoile effectivement que le début de l’histoire. Aber dann trennen sich ihre Wege… Les élèves s’appuient sur les éléments de compréhension du résumé et imaginent le destin de chacun des deux personnages Roger et Jean. La rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 154 soumet des pistes qui constituent non seulement des aides lexicales, mais aussi un réservoir d’idées. Erwartungshorizont Roger Gemeinsamkeiten Unterschiede Hypothesen (wie die Geschichte der zwei Männer weitergehen kann)
Jean
beide Männer ➞ Kriegsgefangene in einem Dorf bei Frankfurt sein freiwillig auf einem Bauernhof arbeiten als Zwangsarbeiter von einem Schmied eingestellt werden – sich relativ gut an die Gefangenschaft – sich nicht in sein Schicksal fügen können – zu keinem Kompromiss bereit sein anpassen – aufsässig sein, nie verzichten und aufgeben – vielleicht gehorsam, nicht besonders wollen mutig und ein bisschen feige sein – große Sehnsucht nach seiner Heimat, nach – sein Los als Kriegsgefangener akzepFrankreich haben tieren – nur daran denken, aus der Gefangenschaft – sich mit den Dörflern gut verstehen zu entfliehen und nach Frankreich zurückzu– sich vielleicht in eine Deutsche verliekehren ben – vielleicht davon träumen, die Flucht zu ergrei– sich nicht nach seinem vorigen Leben fen, um als mutiger Mann, als Held zu gelten in Frankreich sehnen
Einheit 4 | Terminale
135
3
Demander aux élèves de découvrir maintenant le regard que porte sur le film une critique cinématographique allemande, journaliste à Die Zeit, et le témoignage et l’analyse qu’elle en livre. Erwartungshorizont Quelle ein Artikel aus der Zeitung Die Zeit; Journalistin: Eka von Merveldt; Titel des Zeitungsartikels: „Cayatte: Was sollte mein Film?“ Zeitangaben – ein am 25 . November 1960 erschienener Artikel – Film ➞ im Zweiten Weltkrieg spielen + nach Kriegsende Details zur einer der beiden Filmhelden, Roger ➞ nach Kriegsende, nach seiner Befreiung nicht wieder in Handlung Frankreich leben wollen; sich entscheiden, nach Deutschland zurückzukehren; sich endgültig in dem deutschen Dorf niederlassen, in dem er als Kriegsgefangener war Reaktionen auf – Film ➞ diesseits des Rheins (in Deutschland) und jenseits des Flusses (in Frankreich) lebden Film hafte Reaktionen auslösen – positiver in Deutschland als in Frankreich sein – manche französische Zuschauer ➞ scharfe Kritik an dem Film üben; Rogers Rückkehr nach Kriegsende ins deutsche Dorf einfach nicht verstehen können – Filmkritik bei der Uraufführung in Venedig ➞ den Film gar nicht begeistert aufnehmen, überhaupt keinen Enthusiasmus zeigen, am Ende der Vorführung nicht einmal applaudieren, keinen Beifall klatschen Erklärungen – Cayatte ➞ in seinem Film die Geschichte eines Franzosen wiedergeben wollen des Regisseurs – dieser Franzose ➞ kurz nach Kriegsende den Entschluss fassen, in Deutschland zu leben – Cayatte ➞ zuerst negativ reagieren, sogar eine Art Abneigung gegen diesen Mann empfinden, aber ihn dann in Deutschland besuchen, mit ihm diskutieren und schließlich dessen Entschluss verstehen und akzeptieren
Dans une dernière étape, il sera intéressant de repartir de l’évolution de Roger et de demander aux élèves de relever dans l’article et la citation en exergue (en orange) ce qu’a voulu à l’évidence montrer Cayatte à travers ce film :
4
Erwartungshorizont Rogers Entwicklung: anfangs den Deutschen als Erbfeind betrachten; sich aber als Kriegsgefangener im deutschen Dorf wohl fühlen; letztendlich die Grenze zwischen den Ländern als absurd betrachten; sich von einer falschen Vorstellung befreit haben Ziel des Regisseurs war es durch diesen Film, zur ‚deutsch-französische[n] Verständigung‘ beitragen, für die ‚politisch menschliche Lebensgemeinschaft‘ zu plädieren und für ‚die Überwindung jeglicher Grenzen’ zu kämpfen .
Bilanz ziehen
136
4
Demander aux élèves de prendre position par rapport à la citation. Leurs productions orales viseront à montrer en quoi le film de Cayatte est courageux et put faire polémique à sa sortie. Ils le replaceront dans le contexte de l’époque (les années soixante, i.e. relativement peu de temps après la fin de la guerre) et donneront leur sentiment sur l’évolution des mentalités à l’appui de faits étudiés par exemple en histoire (couple franco-allemand, moteur de l’Europe ; volonté de personnalités politiques – K. Adenauer / De Gaulle, H. Schmidt / V. Giscard d’Estaing, H. Kohl / F. Mitterrand – de travailler de concert à dépasser les haines et construire conjointement une Europe en paix).
5
S’exprimer à l’écrit sur le rôle, l’impact que peut avoir le cinéma sur l’entente entre les peuples : quels films, à l’instar du Passage du Rhin, peut-on considérer comme des plaidoyers pour un rapprochement entre les nations et les peuples ? Quels autres au contraire opposent entre eux pays et populations, voire attisent les haines et les ressentiments ?
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
z
2 Grenzsituation
m ooL e s e n
S. 144-145
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Espaces et échanges
Réflexion autour de la notion de frontière : frontière géographique, dans une période particulière, la guerre, entre deux pays – l’un neutre et l’autre où se déroulent les combats, mais aussi au sens de limite personnelle, de ligne que l’on se refuse ou s’astreint à franchir. La frontière devient alors une ligne de démarcation cruciale, derrière laquelle règnent l’affrontement et la mort ; la franchir peut faire basculer le destin d’un être. C’est cette situation de crise, de choix à faire qu’évoque Stephan Zweig en 1917 dans son récit Der Zwang.
Objectifs Cette double page, centrée sur la lecture d’un texte littéraire, est l’occasion pour les élèves de découvrir un texte engagé de l’écrivain autrichien Stefan Zweig : Der Zwang. Lire et s’informer, à l’aide de plusieurs textes courts, sur le roman Der Zwang, la vie de Stefan Zweig et le lien qui l’unit à Pierre Jean Jouve afin de mieux comprendre l’extrait choisi. Lire un texte littéraire, ample, d’une certaine complexité, présentant un personnage central et ses pensées.
Einsteigen
1
Les élèves lisent les trois courts textes : le résumé de la nouvelle et les deux biographies. Leur demander (a) de repérer les indications temporelles dans les sources, puis (b) d’établir des parallèles (similitudes et différences) entre les éléments biographiques de Zweig et dans la nouvelle ; enfin (c) de comparer les biographies des deux auteurs Zweig et Jouve. Pour faciliter la restitution orale en plénière, indiquer que l’on peut puiser dans les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 154. Erwartungshorizont S. Zweig
(a)
Zeitangaben 1881 geboren ➜ 1917 36 Jahre alt sein
P. J. Jouve
Der Zwang
1887 geboren ➜ 1917 30 Jahre alt sein
Herbst 1917 ➜ keine Angaben über das Alter des Helden, Ferdinand, aber „als Soldat tauglich“
Biografische Angaben über S. Zweig
(b) Parallelen
Handlung in Der Zwang
pazifistisch eingestellt sein ➜ 1917 als Kriegsgegner in die Schweiz gehen
Unterschiede – in Österreich geboren werden – als Soldat untauglich sein – beim Kriegspressezentrum der österreichischen Armee arbeiten (c)
4
Biografische Angaben über S. Zweig
➜ nicht in den Krieg ziehen wollen; in die neutrale Schweiz flüchten – die deutsche Staatsangehörigkeit haben – als Soldat tauglich sein – von den deutschen Militärbehörden aufgefordert werden, sich 1917 bei der Armee zu melden
Biografische Angaben über P. J. Jouve
– die französische Staatsangehörigkeit haben Unterschiede – Österreicher sein – als Soldat tauglich sein – als Soldat untauglich sein – am Ersten Weltkrieg als Pfleger teilnehmen – beim Kriegspressezentrum der österreichi– im 1 . Weltkrieg verletzt worden sein + im schen Armee arbeiten 2 . Weltkrieg zum ‚aktiven‘ Widerstand teilge– nie als Soldat gekämpft haben; immer den nommen haben Krieg verweigert haben, aber sich ‚bloß‘ als – immer in Frankreich gelebt haben Intellektueller engagiert haben – mehrmals ausgewandert sein (Exiljahre: 1934- – 1976 gestorben sein 1942 in England, USA, Brasilien) – sich 1942 das Leben nehmen Parallelen – Schriftsteller – als Soldat untauglich sein – pazifistisch eingestellt sein (beide: mit dem pazifistischen Autor Romain Rolland eng befreundet sein; auf ein vereinigtes Europa hoffen) Einheit 4 | Terminale
137
Possibilité de compléter ces informations en consultant sur Internet par exemple les pages sur : – P. J. Jouve : biographie : www.pierrejeanjouve.org/Jouve-Biographie/Jouve-Un_Parcours_biographique-Panorama.html ; œuvres : www.pierrejeanjouve.org/Jouve-Bibliographie/Jouve-accueil-Bibliographie.html – S. Zweig : www.stefanzweig.de/ ; www.dhm.de/lemo/html/biografien/ZweigStefan/ On pourra en guise de prolongement illustrer le pacifisme des deux auteurs par les citations suivantes : « Le sang humain n’a qu’une manière de couler. », Pierre Jean Jouve. „Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ihm über alles Verhaßte, der Krieg, dadurch vermieden wurde.“, Thomas Mann über Stefan Zweig.
Trainieren
2
L’extrait de Der Zwang est un texte qui peut paraître linguistiquement ardu, en particulier du point de vue lexical. On aura soin de recommander aux élèves de ne pas paniquer et de mettre en œuvre des stratégies de lecture fondamentales : savoir dans un premier temps ignorer l’inconnu, s’appuyer au maximum sur des îlots de compréhension, se concentrer exclusivement sur le lexique connu. L’enseignant de son côté devra établir son projet lexical : quelles entraves lexicales convient-il de lever en amont (par ex. der Widerstand) ? De quels termes les élèves doivent impérativement disposer afin d’accéder au sens global du texte ? S’assurer de la connaissance de ce lexique « incontournable » : die Heimat, les composés de über (Übergang, drüben, herüberkommen, hinüber), die Brücke, der Fluss, die Grenze, der Krieg, der Tod, das Leben. Pour faciliter la compréhension globale : – proposer un travail de repérage des différents champs lexicaux : Wortfelder de la frontière et de la guerre.
4
Champ lexical de la « frontière » Übergangsstation, drüben, Brücke, Fluss, von einem Land zum andern herüberkommen, aus dem Land entweichen, Strich, Trennung, hinüberschwimmen
Champ lexical de la « guerre » Gewehr, behüten, bewachen, Soldatentracht, Krieg, Soldat, Militärstiefel, Deserteur, kriegerisch, friedlich, Kriegsgebiet
– établir une fiche lexicale proposant d’associer des mots ou expressions du texte à du lexique connu suivant le principe de la synonymie : Tafelanschrieb Ausdrücke aus dem Text
Synonyme
jdm in die Brust rennen • die Tracht • das Gewehr • gehorchen • entweichen • spaßig •
• die Waffe, die Pistole • fliehen* (o, o), die Flucht ergreifen (i, i) • töten, um/bringen (a, a) • lustig • sich einer Autorität unterordnen • die Uniform
Une fois ce travail autour du lexique effectué, demander aux élèves de faire un point sur le personnage principal, les autres personnages présents, les deux pays. Comme aide à l’expression, renvoyer à la rubrique Grammatik, p. 156-157 (masculins faibles, mixtes, adjectifs substantivés). Pour accéder à une compréhension plus fine : On fera travailler sur les nombreuses oppositions présentes dans le texte. Faire repérer et regrouper les termes qui s’opposent dans l’extrait. Quelques exemples : Zivilstiefel friedlich Leben hier drüben leben, atmen, frei sprechen, nach seinem Willen tun, ernstem Werk dienen deutlich im matten Licht
138
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
Militärstiefel kriegerisch Tod achthundert Schritte hinter jener Brücke fremden Menschen gehorchen, fremden Menschen ein Messer in die Brust rennen etwas Dumpfes
Le repérage de ces multiples oppositions permettra ensuite d’analyser les pensées, sentiments et peurs du personnage principal. Les élèves, d’abord répartis en groupes, sont maintenant en mesure de faire un bilan à l’oral : qu’ontils découvert du personnage, à quelle décision est-il confronté ? Formuler des hypothèses sur le choix qu’il va faire selon eux. Faire une restitution en plénière des résultats de chaque groupe : les différentes hypothèses émises sur la décision que va prendre Ferdinand donneront lieu à une discussion au sein de la classe. Les thèmes du courage vs de la lâcheté, de l’obéissance ou au contraire du refus d’aller à l’encontre de ses convictions, du choix, du dilemme même, seront au cœur de la discussion.
Bilanz ziehen Dans le prolongement de l’entraînement, proposer aux élèves un passage de Bernhard Schlink extrait de Liebesfluchten (dvd-rom). Il traite, comme le texte de Zweig, de la question de la frontière : physique – la séparation en deux de Berlin – mais aussi métaphorique – la séparation qui peut exister pour de multiples raisons entre les êtres.
4
Travail de synthèse sur le caractère engagé du récit Der Zwang de Zweig. Les élèves, dans leur Erörterung, s’appuieront sur leur compréhension globale et détaillée de l’extrait étudié pour nourrir leur argumentation et faire part de leur position. Ils s’interrogeront sur le rôle que peut ou doit jouer l’intellectuel, sur la forme que peut prendre son engagement : uniquement par l’écriture, comme le fit Stefan Zweig, ou également par l’action, comme ce fut le cas pour Pierre Jean Jouve ?
z
3
3 Erinnerungen an die deutsche Teilung Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Espaces et échanges
L’idée de frontière est vue ici à travers l’histoire du Mur de Berlin. Une rue en particulier, la Bernauer Straße, matérialisait et symbolise l’histoire tragique de la partition de la ville : maisons faisant partie de Berlin-Est, trottoir à Berlin-Ouest.
m oop re c h e S
n
S. 146-147
Objectifs
4
Échanger à l’oral sur l’interprétation d’un poème de Reiner Kunze, Die Mauer, et, à l’appui d’une série de photos du Mur de Berlin à trois périodes différentes, se livrer à un débat sur le sens à leur donner.
Einsteigen
1
Avant de faire visionner la vidéo, montrer aux élèves une carte de Berlin ((Spontan 2de, p. 26 : Berlin bis November 1989) 1989 pour les sensibiliser à la topographie de la ville et les familiariser avec la notion de Bezirke et les noms des deux « arrondissements » Wedding et Mitte. La vidéo se compose de quatre parties : ne pas proposer une écoute intégrale des quelque quatre minutes, mais la séquencer. Pour chaque partie, fournir un projet d’écoute : – 1. Teil: die geografische Lage der Bernauer Straße – 2. Teil: die Bernauer Straße: eine Straße unter vielen? – 3. Teil: die Bernauer Straße, Schauplatz zweier tragischer Geschichten – 4. Teil: Die Bernauer Straße heute. À l’issue de chaque partie, procéder à une restitution en plénière de la compréhension. Activité possible à l’issue de la vidéo : demander de refaire les schémas vus rapidement dans la vidéo, qui sont des aides et supports à la compréhension (ou de légender des schémas préparés préalablement par l’enseignant) ; ils serviront d’illustrations, feront partie intégrante des traces écrites à côté des éléments linguistiques. Les schémas présentés au cours de la séquence vidéo sont également disponibles sur le site. Schémas ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Einheit 4 | Terminale
139
SKRIPT
DVD
CD:
/ 19
Aufgabe 1 (4 min 05 s) BETTINA ANKE-FÖHRING: Also die Bernauer Straße verläuft zwischen Wedding und Mitte, also, verläuft relativ zentral von Westen nach Osten, oder von Osten nach Westen, egal, wie man will, und teilt so den Kern von Berlin, den Stadtbezirk Mitte, von dem etwas nördlicher gelegenen Bezirk Wedding . So, die Bernauer Straße war eigentlich eine ganz normale Straße . PETER ROUDNICKY: Bernauer Straße . Eine ganz normale Straße in Berlin, im Norden Berlins, im Wedding, die traurige Berühmtheit erlangt hat, dadurch, dass dort auf der einen Seite die Mauer 1961 gebaut wurde, und an dieser Stelle sich dramatische Situationen abgespielt haben, sicherlich auch an anderen Orten, aber dort eben ganz deutliche, und ganz, ganz, ganz harte, und ganz bewegende Situationen, da dies ein Ort ist, an dem Häuser direkt auf der Grenze stehen . Und insofern war die Hauswand bereits Ostberlin und der Bürgersteig, vor dem Haus, war Westberlin . Und ganz in den Anfängen haben natürlich viele Men-
schen, die nicht glauben konnten, dass ein Staat eine Mauer baut, versucht, diesen Staat schnell zu verlassen, und an der Bernauer Straße hat es also Szenen gegeben: Beispiel, ein Mensch versucht, aus dem 2 . Stock eines Hauses sich nach Westberlin zu retten . Oben sind Volkspolizisten, das sind die Polizisten von Ostberlin oder der DDR, die an diesem Menschen ziehen, um ihn wieder in das Haus zu holen, unten sind die Polizisten von Westberlin, die an den Füßen des Mannes ziehen und versuchen, ihn in den Westen zu retten . BETTINA ANKE-FÖHRING: Wenn Sie etwas recherchieren – das ist gar nicht schwer im Internet, sie brauchen nur, Bernauer Straße einzugeben – dann werden Sie Fotos finden, die Sie, denk’ ich mal, sehr berühren werden . Also Sie werden zum Beispiel eine Frau finden, die versucht, sich an einem Betttuch aus dem ersten Stock wirklich abzuseilen, kann man sagen, herunterzulassen, um auf die Straße zu gelangen, auf das Pflaster,auf das Trottoir zu gelangen, weil das Trottoir zu Westberlin gehört . Und zu dem Leben was eben auch hier
zu leben war . Es gab zu dieser Zeit unglaublich viele Versuche, schnell noch durch diese Häuser in den Westteil der Stadt zu kommen . Ein bisschen spät und manch einer ist übrigens auch bei der Gelegenheit zu Tode gekommen . Also eine Geschichte, die mich sehr berührt hat: damals, als ich zum ersten Mal so durch die Bernauer Straße ging, das war…: Ich glaube, es war ein junger Mann, in eins dieser Häuser gegangen ist, um durch das Fenster, durch den ersten oder zweiten Stock in den Westen – so sagte man, in den Westen zu ‚machen‘, eben über die Grenze zu kommen, und er war entdeckt worden und Grenzsoldaten verfolgten ihn und er ist dann im letzten Moment aus dem Fenster gesprungen und, … ja, er hat’s nicht geschafft, er ist dabei ums Leben gekommen . PETER ROUDNICKY: Heute ist die Berliner Straße der Ort, vielleicht der einzige Ort, an dem die Mauer, und das, was die Mauer mal war, als Symbol und fast wie ein Museum für die Menschen erhalten und dargestellt wird .
La dernière partie de la vidéo constitue une transition naturelle vers l’activité suivante : la Bernauer Straße, hier et aujourd’hui. Faire observer les deux photos et se concentrer sur les points suivants : la scène, où et quand elle se déroule, les personnes présentes.
4
Erwartungshorizont Foto, links wo? Bernauer Straße wann? aus dem Jahr 1961 schwarz-weißes Foto die Szene West-Berliner: an der Grenze zwischen Ost und West, an und die dem Grenzstreifen stehen; nicht hinüber dürfen; nur in Personen den Osten, über die Trennlinie schauen können; Verwandten oder Freunden in Ost-Berlin zuwinken; sie um jeden Preis erblicken wollen und mit ihnen in Kontakt treten wollen (siehe: Mann und Frau ➞ an einem Mast hochklettern; Frau mit dem Regenschirm ➞ auf einem Schemel, auf der Fußspitze stehen); von den Leuten drüben getrennt werden; die Bernauer Straße = „die Straße der Tränen“
Foto, rechts Bernauer Straße 2011 gemachte Aufnahme Farbbild – Touristen: sich für die Geschichte der Bernauer Straße, der Berliner Mauer interessieren und darüber informieren; – Bernauer Straße: zu einer Art Museum geworden sein; – eine Dauerausstellung über die Geschichte der Teilung Berlins: in der Straße, unter freiem Himmel dargestellt werden (= Gedenkstätte Berliner Mauer)
Info + Die Bernauer Straße heute Gedenkstätte Berliner Mauer: zentraler Erinnerungsort an die deutsche Teilung; im Zentrum der Hauptstadt; erstreckt sich auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen; auf dem Areal der Gedenkstätte: das letzte erhalten gebliebene Stück der Berliner Mauer; weitere Reste und Spuren der Grenzsperren
Trainieren
2
A. Faire découvrir la situation (un élève non-germanophone confronté au poème de Reiner Kunze qui a du mal à le comprendre). Elle contribue à mettre d’ores et déjà l’élève français en position de recherche du sens en vue de livrer son interprétation du texte, et avertit que les vers du poète demandent un effort de compréhension et un travail d’analyse.
140
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
Demander aux élèves de lire individuellement le poème. Guider, orienter et faciliter la lecture en précisant la consigne : Achten Sie besonders beim Lesen auf die Personal- und Possessivpronomen. Worauf beziehen sie sich? Le poème de Reiner Kunze permet des lectures à deux niveaux différents : sens concret / abstrait, interprétation que peuvent en donner les citoyens de RFA / de RDA (wir: die DDR-Bürger, die Deutschen?)... La restitution collective devrait permettre de faire ressortir : – d’une part des aspects factuels (lecture au premier degré, le mur en tant que réalité concrète, physique) : die Mauer / hoch sein (so hoch, dass die Menschen im Schatten sind); ein Teil der Stadt sein; zum ‚normalen‘ Stadtbild gehören; im Laufe der Jahre nicht mehr auffallen; eine Grenze bilden; aber möglich, eine reale Mauer einzureißen, – d’autre part des éléments d’analyse (signification profonde, abstraite, métaphorique, le mur « dans les têtes », die Mauer ‚in uns’) : Bedeutung der Mauer: sich an sie gewöhnt haben; sich nach und nach damit abgefunden haben; sie allmählich sozusagen angenommen haben, sie mit der Zeit fast ‚normal‘ finden; die tragischen Lebensbedingungen der Ost-Deutschen vergessen haben (keine Reise-, Meinungsfreiheit; in ihrem Land eingesperrt sein); die Mauer = die „Schandmauer“, die alle Ungerechtigkeit und Skrupellosigkeit rechtfertigte (Schatten als Deutung von Dunkelheit); möglich, die Mauer in den Köpfen abzubauen?
B. Faire visionner la vidéo. Peter Roudnicky, professeur berlinois, livre quelques clés d’interprétation
SKRIPT
du poème. Pour faciliter la compréhension, on pourra donner aux élèves l’aide lexicale suivante : jdn/etw. bespitzeln (fam.) = espionner qqn. DVD
CD:
/ 20
Aufgabe 2 (1 min 49 s) PETER ROUDNICKY: Also zum 3 . Oktober 1990 hat Reiner Kunze ein sehr bewegendes, sehr kurzes Gedicht zur Berliner Mauer veröffentlicht . Dieses Gedicht hat unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten, es ist recht frei in seiner Lesart oder in seiner Sicht, das ist vielleicht so gewollt, vielleicht auch als Anstoß, damit sich die Menschen, die in der DDR gelebt haben und auch die Menschen, die in der Bundesrepublik gelebt haben,
sich einfach mit diesem Thema sehr offen und vielleicht auch kritisch, auch selbstkritisch, auseinandersetzen . Wenn wir in den letzten Zeilen lesen „In ihrem schatten warfen / alle keinen schatten“, dann kann man das sicher so verstehen, dass im Schutze dieser Mauer, im Schutze des Systems der DDR, viele Menschen für dieses System und auch zur Erhaltung des Systems gearbeitet haben, nicht immer auf sehr – sagen wir mal – heroische Art und Weise – also sie haben bespitzelt, sie haben Berichte geschrieben . Wenn
als Letztes steht „Nun stehen wir entblößt / jeder entschuldigung“, dann kann man das so verstehen, dass jetzt, wo die Mauer gefallen ist, jeder, der in irgendeiner Form an dem System beteiligt war, nun dasteht ohne Schutz und sich im Endeffekt auch selbst fragen muss: Was habe ich gemacht, war das richtig? Ich habe keine Entschuldigung mehr und ich habe auch keine Rechtfertigung, und ich habe vor allem auch keinen, der mich jetzt sozusagen treibt, oder der mich schützt .
4
C. Parvenir, en tandem, à formuler une synthèse à partir d’une part de la lecture du poème de Reiner Kunze et des éléments d’interprétation fournis par Peter Roudnicky d’autre part. La difficulté principale réside dans la lecture multiple que l’on peut faire du poème : quel sens a-t-il pour un citoyen ouest-allemand, comment peut l’interpréter un citoyen de ex-RDA ? Dans tous les cas, faire relever la visée critique évidente chez Reiner Kunze (écrivain est-allemand), présente en particulier dans les deux derniers vers.
D. Confronter en plénière les différentes pistes d’analyse et d’interprétation des tandems. Il s’agit ici non d’aboutir à une lecture univoque du poème, mais au contraire d’en proposer le maximum de décryptages possibles.
3
Trois séries de photos, chacune retraçant un moment clé de l’histoire de Berlin : (A) la construction du Mur dans la nuit du 12 au 13 août 1961 et les premières tentatives de fuite à l’Ouest ; (B) la chute du Mur dans la nuit du 9 novembre 1989, vue des deux côtés, occidental et oriental ; (C) Berlin à l’heure de la Réunification, le 3 octobre 1990. Diviser la classe en trois groupes. Chaque groupe prend en charge la « lecture » et l’analyse d’une des trois séries de photos : porter son attention sur la date, le lieu, ce qui se passe, les personnes présentes, ce qu’elles vivent, et la dimension symbolique de chacune des photos. Mise en commun des observations et analyses. Chaque groupe rend compte de son travail, à l’aide de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 154. Les deux autres groupes prennent sous forme de notes les informations de leurs camarades. Une fiche photocopiable disponible sur le site propose une vue synoptique des trois séries de photos. Fiche photocopiable ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Einheit 4 | Terminale
141
Bilanz ziehen Les élèves détiennent maintenant toutes les clés pour proposer une interprétation du poème de Reiner Kunze. Celle-ci peut se faire à plusieurs voix, sous forme de production orale en interaction.
5
Synthèse à l’écrit de l’analyse du poème. Les élèves s’appuient sur le travail effectué en classe et rédigent une réponse au blogueur qui demandait de l’aide (activité 2 du Trainieren).
z
4
4 Wie geht es weiter in Europa? Notions culturelles : L’idée de progrès
Lieux et formes du pouvoir Espaces et échanges
La thématique de la frontière est abordée ici par le prisme de l’Europe. Rappel sur les jalons de la construction européenne, ses États membres hier et aujourd’hui, les accords qui ont fait date, ses principales institutions, ce qu’elle a permis de réaliser, ses atouts et faiblesses.
m ooH ö re n
S. 148-149
Objectifs Comprendre les différents points de vue exprimés dans des interviews autour d’un thème complexe, celui de l’Europe. Aboutir à une compréhension fine afin de pouvoir les comparer.
Einsteigen
1
4
Que savent les élèves de l’Europe, de l’Union européenne ? En connaissent-ils les États membres aujourd’hui, les États fondateurs, les principales institutions européennes, leur siège… ? C’est par le biais d’un quiz que seront testées et enrichies leurs connaissances. Constituer des groupes de 3-4 élèves. Chaque groupe fait le quiz proposé en associant à chaque fois un élément de la colonne de gauche (A) à un élément de la colonne de droite (B). Ils peuvent bien sûr intégrer tout complément d’information à leurs réponses. À l’issue du travail, confronter en plénière les résultats des différents groupes. Si nécessaire, procéder à un bref rappel de moyens lexicaux permettant de donner son avis (accord / désaccord / ignorance / [in]certitude) : meinen, denken, glauben; meiner Meinung / Ansicht nach; der Meinung sein; anderer Meinung sein als; [nicht] derselben Auffassung sein wie; jds Meinung [nicht] teilen, mit jdm [nicht] einverstanden sein; [nicht] stimmen; [un]sicher sein; genau wissen; von etwas [nicht] fest überzeugt sein; feststehen, dass… Les réponses au quiz sont disponibles sur le site. Vous trouverez dans la colonne de droite du tableau de multiples informations complémentaires : elles sont à l’évidence prioritairement destinées à l’enseignant, qui n’a pas vocation à les transmettre exhaustivement à sa classe, mais pourra utilement s’y référer pour l’ensemble de la double page Wie geht es weiter in Europa? Fiche photocopiable ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Trainieren
2
A. Passer la vidéo : deux lycéens du Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium de Hilden s’expriment sur l’Europe. Demander en guise de projet d’écoute de repérer ce que Phillip et Kevin disent sur : l’idée européenne, la libre-circulation, l’enseignement et la mobilité, l’économie, le financement de l’Union européenne. Distribuer la grille à compléter, sous forme de notes, pendant et après les écoutes. Grille d’informations à relever ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Entraves lexicales éventuelles : die Verlagerung = le transfert ; die Verallgemeinerung = la généralisation ; der Pott (ugs.) = der Topf.
142
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
SKRIPT
DVD
CD:
/ 21
Aufgabe 2 (3 min 35 s) KEVIN: Europa sehe ich als sehr große Zukunft für Deutschland, aber auch für Frankreich und England, als die großen Länder, die ja Vorreiterrollen in der europäischen Union haben, und, ja, das betrifft zum einen das Wirtschaftliche aber auch das Kulturelle . Ich bin sehr offen, was andere Kulturen angeht, deswegen find’ ich das schon mal sehr gut, wenn man Einfluss aus anderen Ländern hat . Aber auch das Bildungswesen, zum Beispiel, da könnte man über eine Verlagerung auf europäische Ebene nachdenken, das gibt’s ja heutzutage schon mit den Bachelor-Abschlüssen, die zur Verallgemeinerung beitragen . Und natürlich gibt es auch die Möglichkeit, im Ausland zu studieren, da gibt es das bekannte Erasmus-Projekt, und das erlaubt ja, Schülern aus EU-Mitgliedsländern, im Ausland sehr gut, mit guten Möglichkeiten zu studieren, und sich so weiterzubilden, und das fördert natürlich auch den Austausch, wenn man hier Gaststudenten hat oder selbst Gaststudent im Ausland ist . Und ja, auf wirtschaftlicher Seite find’ ich es
gut, wenn man dann ja zum Beispiel den Abbau von Grenzen hat, es gibt zum Beispiel das Schengen-Abkommen, das einen europaweiten Reiseverkehr erlaubt, und so man halt ohne Pass nach England oder nach Frankreich beispielweise reisen kann . Und auch der Güterverkehr wird natürlich dadurch enorm gestärkt und enorm vereinfacht, alles indem man einheitliche Normen hat . Und, ja, insgesamt sehe ich Europa und besonders halt die EU als große Chance . PHILLIP: Ich stehe zu Europa mit sehr gemischten Gefühlen . Ich habe doch eine ganz andere Meinung . Erst mal grundlegend find’ ich das Prinzip von Europa oder von der EU sehr gut, das heißt…, das heißt, dass der Verbund dieser einzelnen Staaten eine wirklich große Möglichkeit darstellt; auch das Schengen-Abkommen, das Reisen und auch die Bildungsprogramme, die angeboten werden… Ich habe einen sehr guten Freund, der macht jetzt ein ganzes Auslandsjahr in Paris und der macht sein Auslandsjahr da und der ist sehr glücklich darüber . Man erfährt nur positive Rückmeldung von ihm und
er betreut jetzt kleine Kinder, die im Krieg verunglückt sind, das heißt, die werden aus Libyen oder aus anderen Ländern eingeliefert und er betreut die dann, geht mit denen durch die Stadt, hilft denen bei den Hausaufgaben und so finanziert er sich sein Auslandsjahr da, und versucht auch, will auch später in Frankreich studieren, das heißt, ich finde das eine sehr große Möglichkeit, die man durch dieses vereinte Europa, durch diese EU sehen kann . Allerdings find’ ich auch, dass zum Beispiel grade das Thema Griechenland, das sehr umstritten ist, das stellt diese wirtschaftliche Bedrohung dar . Das ist ja auch nicht nur Griechenland, auch Italien, auch Spanien, auch die USA, die jetzt nicht zu Europa gehören, aber das ist halt ein wirtschaftliches Netz, das grade für Deutschland ziemlich schlecht ist, dadurch dass wir als Haupteinzahler in diesen europäischen Pott, am meisten Geld bezahlen, und dieses Geld fließt halt unter anderem in anderen Ländern, und ich denke, dass für Deutschland das halt eine sehr große Bedrohung darstellt, die halt in den kommenden Jahren halt auch wirtschaftlich ziemlich schwer sein kann .
B. Travail en binôme : les deux partenaires comparent d’abord leurs notes, puis discutent de la position eurosceptique ou au contraire optimiste des deux jeunes Allemands. Cette discussion permettra à chacun de donner son avis personnel sur l’Europe (forces et faiblesses, réussites et échecs) en abordant et reprenant chaque thème évoqué dans l’interview. Pour faciliter leur discussion, les élèves pourront recourir à la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 155.
4
C. Organiser au sein de la classe une discussion-débat : chacun pourra faire part de sa position sur la question européenne en justifiant et argumentant son point de vue. On pourra demander à un ou deux élèves d’être les « secrétaires de séance » et de prendre en note les points positifs et négatifs exprimés et les justifications avancées. Ces notes pourront alors constituer le Tafelanschrieb à l’issue de la discussion.
Bilanz ziehen Demander aux élèves de résumer en français le contenu de la vidéo. SKRIPT
3
4
DVD
CD:
/ 22
Aufgabe 3 (45 s) PHILLIP: Man kann in diesem System halt sehr gut differenzieren, dass die EU ziemlich viele Möglichkeiten bietet, aber auch mit sehr vielen negativen
Punkten halt verbunden ist . SABRINA: Ja, ich kann mich sowohl Kevin als Phillip nur anschließen . Die EU beinhaltet nun mal sehr viele Vorteile wie das Reisen ohne Grenzübergänge . Und es gibt aber eben auch die ver-
schiedenen Nachteile, wie jetzt eben die aktuelle Krise mit Griechenland oder, ja, Spanien, Phillip hat’s schon gesagt, das heißt, ich würde mich dem anschließen .
Faire un plaidoyer sur l’avenir de l’Europe. L’essentiel du travail de préparation se fera non en classe, mais à la maison. Pour améliorer leur future production orale en continu, les élèves pourront utilement se référer au point B de la rubrique Grammatik, p. 156-157 portant sur le groupe infinitif (présence ou absence de zu, point grammatical qui pose parfois problème et sur lequel il convient de faire porter son attention). Penser aux différentes possibilités d’enregistrer les productions de chaque élève (mp3, salle informatique, espace numérique de travail…), ce qui ne dispense nullement de faire passer deux ou trois élèves devant la classe entière. Dans ce cas, distribuer la fiche de co-évaluation disponible sur le site. Grilles de co-évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/ Einheit 4 | Terminale
143
z
S
n
5 Wohin zum Studium?
m ooc h rei b e
S. 150-151
Objectifs
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
L’Europe d’aujourd’hui permet la libre circulation des êtres et des biens, les frontières ont pour ainsi dire été abolies. Une réalité également en matière d’études que l’on peut facilement et profitablement faire à l’étranger, dans les États membres de l’Union européenne. C’est ce que propose en particulier l’Université franco-allemande (l’UFA, en allemand DFH, Deutsch-Französische Hochschule).
Condenser à l’écrit le contenu de différents documents autour de l’Europe, des études supérieures à l’étranger et en expliquer un aspect particulier. Rédiger un courrier pour obtenir un complément d’information.
Einsteigen
1
S’interroger en binôme sur ses projets d’avenir, l’après-bac : quelle voie ou filière choisir ? Un large éventail de possibilités est soumis à la réflexion des élèves (études à dominante scientifique, littéraire, économique, de droits ou de sciences politiques). Mais on attire aussi, principalement même, l’attention sur l’existence de parcours « doubles » : se spécialiser dans un domaine, tout en suivant une formation dans un, voire deux pays autres que son pays d’origine (‚bi-, trinationale Studiengänge‘). La discussion en tandem permettra non seulement de verbaliser ses envies, mais sera aussi pour chacun des partenaires l’occasion d’en savoir davantage sur les aspirations de l’autre. Les élèves trouveront le rappel de différentes amorces permettant d’exprimer le souhait, le désir dans la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 155.
4
2
Prendre connaissance des documents iconographiques et informatifs présentant l’Université francoallemande (UFA), dont le but est de renforcer la coopération entre la France et l’Allemagne en proposant notamment des cursus et des programmes binationaux dans le domaine de la formation doctorale et de la recherche. Demander de repérer les objectifs poursuivis par l’UFA, les partenariats mis en œuvre, les perspectives qu’elle offre. Pour davantage d’informations, consulter le site www.dfh-ufa.org/.
Trainieren
3
Demander de lire et de synthétiser sous forme de notes les rapports d’expérience : quatre jeunes ont suivi un cursus d’études binationales et expliquent les avantages d’une telle formation. Erwartungshorizont Studiengang Bericht 1 Physik
wo?
Vorteile
Saarland / Nancy – in einem internationalen Kontext arbeiten können – sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erlernen und erwerben Bericht 2 BWL / internationales Berlin / Paris – andere Kulturen, Mentalitäten kennen lernen Management – ein anderes Hochschulsystem entdecken – anpassungsfähig werden Bericht 3 Chemie Würzburg / Lyon – internationale Erfahrungen sammeln – seine Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt in der EU vermehren Bericht 4 Maschinenbau Karlsruhe / Metz – Freunde gewinnen – seinen Horizont erweitern – perfekt eine andere Sprache beherrschen – sich in beiden Kulturen zu Hause fühlen
144
Einheit 4 | Europa – grenzenlos?
On pourra en outre demander aux élèves de trouver dans chacun des textes la formule principale qui résume le mieux l’avis des étudiants et qui pourrait, moyennant quelques modifications éventuelles, faire office de titre aux rapports d’expérience : 1. Ein entscheidender Bonus – 2. Berufliche Herausforderungen meistern – 3. Optimale Berufschancen! – 4. Ich fühle mich in beiden Kulturen zu Hause / Wie Gott in Frankreich! Possibilité de faire un bilan lexical, une fiche de synthèse recensant selon leur nature grammaticale les différents moyens (employés ici) d’exprimer l’avantage, le bénéfice tiré, l’importance : Verben Präposition Substantive Adjektive
jdm ermöglichen, die Möglichkeit bekommen, überwiegen, erweitern durch + Akk . (r) Bonus, (e) Chance (n), (r) Vorteil (e) entscheidend, perfekt, optimal, weitreichend
Idem pour tous les termes connotés positivement : sich an etw. an/passen ; (e) Kompetenz (en), (e) Adaptations-, Kommunikations-, Teamfähigkeit, (e) Flexibilität ; zahlreich, weiter-, ander-. Demander aux élèves, en s’appuyant sur ce qu’ils ont appris dans le Einsteigen, à l’aide des notes prises dans l’étape précédente et des fiches lexicales élaborées collectivement, de résumer à l’écrit les avantages d’un cursus au sein de l’UFA. Erwartungshorizont Die Deutsch-Französische Hochschule verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken; Sie fördert die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen, was zur Mobilität von immer mehr Studierenden beiträgt . Dank der DFH ist es heute also möglich und viel einfacher als früher, ein binationales Studium zu machen . Die Studenten können während ihres Studiums nicht nur ein anderes Hochschulsystem entdecken, sondern auch eine andere Kultur, andere Mentalitäten kennen lernen . Durch ihren Aufenthalt im Ausland haben sie die Chance, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erlernen und zu erwerben . Nach dieser Erfahrung
4
beherrschen sie meistens sehr gut die Sprache des Partnerlandes, was ich in unserer heutigen, globalisierten Welt erforderlich finde und als einen entscheidenden Bonus betrachte . In den vier Erfahrungsberichten, die wir gelesen haben, weisen die Studenten bzw . Absolventen auf einen weiteren positiven Aspekt hin: Fast alle freuen sich darüber, ‚anpassungsfähiger‘ geworden zu sein . Diese Adaptationsfähigkeit ist im europäischen Arbeitsmarkt eine notwendige Voraussetzung, erklärt z .B . eine Absolventin, die für ihren binationalen Studiengang in Paris und Berlin studiert hat . Zusammenfassend kann man sagen, dass die DFH zahlreiche Vorteile bietet, sowohl in beruflicher Hinsicht als auch auf persönlicher Ebene .
4
Rédiger un courrier suite à la lecture d’une annonce de l’UFA : il s’agit d’une demande d’informations complémentaires sur cette université. L’élève explique ses projets professionnels, son parcours jusqu’à maintenant, les compétences qu’il souhaite acquérir, précise les informations qu’il souhaiterait obtenir.
Bilanz ziehen
5
Réagir, à l’écrit, à une idée souvent exprimée : la période des études est-elle le moment idéal pour partir à l’étranger ? Demander aux élèves d’envisager le pour et le contre, d’argumenter et de justifier leur point de vue. Au regard du travail mené précédemment, on pourra ici fortement pondérer le critère lexical : maîtrise (emploi ad hoc et précis) et richesse (étendue des moyens à disposition) du lexique. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
6
La dernière étape proposée est une activité de Sprechen Dialog autour des avantages et inconvénients d’un cursus universitaire effectué non plus dans deux, mais trois pays. Elle permet de réinvestir le lexique vu et manié, de reprendre des idées déjà évoquées, mais constitue aussi un élargissement. Les élèves pourront ainsi intégrer des aspects (éventuellement négatifs) non encore évoqués et indiquer leurs préférences : Heimweh haben, seine Familie, seine Verwandten und Freunde vermissen ; es vorziehen, lieber nur in einem fremden Land studieren und nicht in zwei vorhaben, sich auf das Erlernen einer einzigen Fremdsprache zu konzentrieren…
Einheit 4 | Terminale
145
z
EinhEit
5 Visionen: traum oder Alptraum?
1 Humangenetik: Chance oder Horror? Notions culturelles : Mythes et héros
m oop re c h e S
n
S. 180-181
Objectifs :
L’idée de progrès
Cette double page permet aux élèves d’avoir un aperçu de la génétique et des recherches effectuées, des premiers travaux de Johann Gregor Mendel, jusqu’à Dolly, le premier mammifère cloné de l’histoire. Les élèves s’interrogeront ainsi sur les bénéfices et les dangers que peut causer la manipulation génétique pour l’avenir de l’homme.
Participer à une discussion sur l’enjeu majeur que constitue le clonage pour l’avenir de l’humanité.
Einsteigen
1
Le quiz sur la vie et les recherches de Gregor Mendel pourra se faire en binôme et sera corrigé en plénière. Cette entrée en matière ludique, à travers une approche interdisciplinaire, permettra de valoriser les connaissances des élèves et leurs centres d’intérêt. Corrigé 1d – 2a – 3d – 4a – 5c – 6a – 7b
Trainieren
2
Faire lire l’article qui revient sur la naissance, le 5 juillet 1996, de Dolly, la première brebis clonée et sur les controverses soulevées par cette manipulation génétique. Sont expliquées également les différences entre le clonage reproductif et thérapeutique. À partir d’une lecture individuelle, la problématique sera esquissée et élargie en classe à l’aide des questions que le texte suscite. Noter les questions au tableau. Tafelanschrieb
5
– Was ist aus dem Schaf geworden? Hat man schon andere Tiere geklont? – Welchen Sinn hat reproduktives Klonen? Was sind die ethischen Fragen, die sich stellen? – Ist das reproduktive Klonen erfolgreich? Welche Organe kann man erhalten?
– Wie erhält man die Embryos? Sind das schon Lebewesen? – Ist das die gleiche Technik wie für genmanipulierten Mais? – Kann das auch für Menschen umgesetzt werden? – Wer kontrolliert diese Technik? – Gibt es auch Gefahren dabei?
La discussion en classe peut éventuellement conduire à un premier classement des arguments pour ou contre le clonage, afin de préparer les élèves au débat qu’ils devront mener dans l’activité 3. À ce stade, peut être également introduit le vocabulaire nécessaire à la bonne compréhension des fiches et des rôles à tenir au cours de ce débat. Erwartungshorizont
3
146
Pro
Kontra
– Essen für die ganze Welt haben und gegen Hungerkatastrophen vorgehen – Krankheiten heilen – unsere Intelligenz erhöhen – länger leben – ewig jung und schön bleiben
– das Leben nicht respektieren – Angst vor Missbrauch wie in Horrorfilmen – die Technik nicht kontrollieren können – die Natur verändern und ihr schaden
Former des groupes de cinq élèves et distribuer les rôles. Faire lire les cinq prises de position. Avant l’enrichissement des arguments, veiller à la bonne compréhension de chaque carte. Demander aux élèves d’en relever les mots clés, ce qui les aidera à structurer leurs prises de parole au cours du débat. Les élèves pourront puiser dans les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 192.
Einheit 5 | Visionen: Traum oder Alptraum?
Erwartungshorizont Anna ++ Jonas + Joseph – Claudia – Ursula ––
Pflicht zu helfen, Krankheiten heilen, medizinischer Fortschritt Krankheiten heilen, unsere Intelligenz erweitern, länger leben, Therapien mit embryonalen Stammzellen entwickeln Problematik aufzeigen: nicht Embryonen auswählen, Frage der Kriterien, an die die Verbrechen im Dritten Reich erinnern Schon Embryo: Menschenwürde Gene ≠ Material, das man verwenden kann die Würde der Frauen betonen, die Menschenwürde eines Embryos verteidigen
Le modérateur veillera à ce que les échanges se déroulent de façon civique et structurée. On pourra renvoyer les élèves au « Tipp Sprechen Dialog » des p. 59 et 173 sur la bonne conduite d’un débat. Erwartungshorizont – Wie steht ihr zur Genmanipulation? Ich frage zunächst … . – Bitte lasst … aussprechen . – Könntest du dein Argument etwas näher erklären?
– Bist du der gleichen Meinung wie … ? – Welche Konsequenzen seht ihr in dieser Entwicklung? – Bitte fasst eure Meinung in wenigen Worten zusammen .
Bilanz ziehen
4
Demander aux élèves d’étudier la caricature. Afin de jouer la suite de la scène, ils devront : identifier la situation, lire le texte des bulles, comprendre la psychologie des personnages et en dégager l’aspect humoristique et satirique de l’illustration. Erwartungshorizont Dr. Plaumann: Ja, das hätten ganz liebe Kinder werden können . Ärztin: Sie sind zu weich! Zu sensibel! Das ist doch nur Material für unsere Forschung . Wir werden Menschenleben retten . Dr. P.: Aber ich weiß nicht, ob wir da nicht zu weit gehen . Das Leben hat doch sein Geheimnis .
5
S’exprimer à l’oral en continu sur les attentes et les peurs du clonage. Possibilité de montrer le film Blueprint, ou lire des extraits du roman éponyme de Charlotte Kerner afin de stimuler l’imagination. z
5
Ä.: Sie sollten nicht Arzt sondern Priester werden . Unsere Aufgabe ist die Zukunft der Menschen . Dr. P.: Aber wenn wir was falsch machen und die Versuche bringen was ganz anderes? Ä.: Sie haben zu oft „Jurassic Park“ geschaut . Ich suche mir ein anderes Labor!
Notions culturelles : Mythes et héros Cette double page donne la part belle au rôle de l’artiste et de l’art dans la vision que nous nous faisons de l’être humain, de son inconscient et de son « être profond ». Rêves, archétypes et inconscient collectif se reflètent dans les œuvres de Paul Klee, Max Ernst et Georg Baselitz.
S
n
2 Im Spannungsfeld von Traum und Wirklichkeit?
m oop re c h e
S. 182-183
Objectifs : Choisir une œuvre d’art, s’informer sur l’intention de l’artiste et tenter d’en proposer une interprétation possible. Décrire cette œuvre, la commenter, interpréter son sens afin de la présenter à la classe. Exprimer son propre goût.
Einsteigen
1
Les élèves observent La tête mécanique de Raoul Hausmann, sculpture emblématique du Dadaïsme. Ils la décrivent rapidement et expriment ce que cette sculpture évoque pour eux. Encourager les associations qu’ils peuvent développer. Puis, les élèves lisent le texte d’introduction et prennent quelques notes. Einheit 5 | Terminale
147
Comme point d’appui, rappeler que Sigmund Freud (1856-1939) est le père fondateur de la psychanalyse, celui qui a donné à l’inconscient ses lettres de noblesse. Dans son ouvrage L’interprétation des rêves (Die Traumdeutung), publié en 1899, il démontre que « l’interprétation des rêves est la voie royale qui mène à la connaissance de l’inconscient. » Selon lui, les rêves ont un sens profond : ils reflètent l’intérieur de l’homme, c’est-à-dire tout ce qui échappe à sa conscience. Ils permettent ainsi de mieux appréhender l’état psychologique et physique du patient. Erwartungshorizont Träume spielen eine Rolle im Leben der Menschen . Sie spiegeln unser inneres Leben wider . Anfang des 20 . Jahrhunderts Darstellungen in der Kunst: Surrealisten, Dadaisten . Aufgreifen mythologischer Themen in der Malerei . Neue Techniken erscheinen zu dieser Zeit: Collagen, Decalcomanien, Frottagen
2
Travail personnel : Les élèves se remémorent une image de leurs rêves qui les a fortement marqués et qu’ils choisiront de dévoiler. Ce travail peut particulièrement les impliquer et « éveiller » leur intérêt pour cette quête du sens caché des rêves.
Trainieren
3
5
La découverte des trois tableaux se fera en trois groupes. Chaque groupe a pour objectif de présenter aux autres élèves son tableau, ce qui crée une vraie situation de communication avec échanges d’informations. Travail en deux temps : – les premières réactions en groupe seront spontanées : les élèves repèrent les titres des tableaux : Le Prince noir, L’Ange du foyer, Le Souper du fantôme du pont puis décrivent l’ambiance, les couleurs. – approfondissement et interprétation de l’œuvre d’art avec la lecture des textes accompagnant les tableaux. Leur compréhension peut être facilitée par la présence de nombreux mots transparents (Assoziationen, Mythologie, Maske, Technik, Serie, visionär, neoexpressionistisch, konventionell, Kategorie, rational, Chaos, monumental…). Puis, les élèves relèvent les points suivants : la technique utilisée, le rapport à la réalité, au rêve ou au cauchemar, les interprétations possibles de l’intention de l’artiste. Erwartungshorizont Schwarzer Fürst – dunkle Farben, wie eine afrikanische Maske aussehen, vereinfachte Linien und geometrische Formen, goldener Schmuck, an eine andere Welt in Afrika denken; – einen afrikanischen Fürsten oder Gott zeigen Der Hausengel – bunte Farben, wie ein Monster aussehen, Aggressivität ausdrücken, riesengroß und mächtig sein, dem kleinen Tier keine Chance lassen; – eine Bedrohung ausdrücken The Bridge Ghost’s – in Gelb und Schwarz gehalten, auf dem Kopf stehen, vier Köpfe darstellen; Supper – Kritik ausdrücken und die Welt auf den Kopf stellen
Technik Wirklichkeitsbezug Traum/Alptraum mögliche Interpretation
Schwarzer Fürst
Der Hausengel
The Bridge Ghost’s Supper
Acrylfarben und Farbdruck exotisch traumhaft andere Mächte aufzeigen
Decalcomanie phantastisch alptraumhaft auf eine Gefahr aufmerksam machen
Öl auf Leinwand verkehrt Tagestraum die Welt anders sehen, Distanz schaffen
Faire une restitution en plénière des études de chaque groupe : les différentes présentations donneront lieu au sein de la classe à une discussion autour des thèmes du rêve, de l’irrationnel, des messages des artistes. Pour clore l’activité, un débat peut être lancé dont l’objectif sera de dégager les ressemblances et les différences entre les trois tableaux.
148
Einheit 5 | Visionen: Traum oder Alptraum?
Erwartungshorizont Gemeinsamkeiten
Unterschiede
keine realitätsgetreuen Bilder malen, eine andere Sicht der Welt zeigen, traumhafte Elemente benutzen, das Unbewusste ansprechen
nicht die gleiche Technik benutzen, sich auf verschiedene Themengebiete beziehen: Mythologie, Politik, Kunst
Info + Mögliche Zusatzinformation zu Baselitz: Das großformatige „The Bridge Ghost´s Supper“ zeugt vom Bezug zur christlichen Bildtradition sowie künstlerischen Vorbildern wie Edvard Munch und den Künstlern der 1905 in Dresden gegründeten Gruppe „Die Brücke“ . Das Bild von 2006, ein sogenanntes Remix-Werk, zeigt Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel sowie Munch beim Nachtessen . Munch hat nicht zur Gruppe „Die Brücke“ gehört, war aber als korrespondierendes Mitglied gefragt gewesen .
Bilanz ziehen Dans le prolongement de l’activité, proposer aux élèves d’exprimer leur jugement personnel tout en veillant à bien argumenter leurs propos. Leur conseiller de puiser dans les expressions de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 192.
5
Pour élargir la réflexion sur la manière de représenter des éléments oniriques, proposer aux élèves de rédiger un texte sur le tableau de leur choix (en y intégrant deux composantes : description et interprétation).
z
4
3 Computer an die Macht? Notions culturelles : Mythes et héros L’idée de progrès
La fascination de l’évolution technologique mène depuis toujours vers un imaginaire où réalité et fiction s’entremêlent et créent ainsi des mondes fictifs. L’homme peut-il être dépassé par sa propre créativité, par les inventions dont il est lui-même l’auteur ? Des extraits du roman « d’anticipation » Next – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns de Miriam Meckel sert de support à cette réflexion.
m ooL e s e n
S. 184-185
Objectifs : Prendre connaissance de la problématique du roman Next, à partir de son texte de 4e de couverture. Lire deux extraits de ce roman, en comprendre le sens et en dégager les perspectives narratives. Discuter de l’interprétation du roman et se livrer à un débat sur le sens à lui donner.
5
Einsteigen
1
Demander aux élèves de présenter un roman de science-fiction qu’ils ont particulièrement apprécié. Une brève prise de parole en continu motivera chaque élève pour entrer dans le vif du sujet. La sélection de couvertures reproduites sur la page du manuel peut être complétée par de nombreuses productions cinématographiques évoquant la même thématique (Metropolis, Jurassic Parc, La Planète des Singes, Terminator, Matrix, Minority Report, Inception, etc.). Les trois romans dont les couvertures sont reproduites peuvent servir d’exemples et sont sûrement connus des élèves. Possibilité de faire faire des recherches afin de se familiariser avec ces textes clés pour la problématique et d’en présenter le contenu. En classe entière, une discussion peut être menée sur la question de savoir si les inventions ou projections des auteurs se sont réalisées par la suite (comme cela est le cas de façon étonnante avec, par exemple, le « Nautilus » imaginé par Jules Verne).
Einheit 5 | Terminale
149
Erwartungshorizont Jules Verne, 20 000 Meilen unter dem Meer, Frankreich, 1870 Es handelt sich um die Geschichte eines Außenseiters, Kapitän Nemo, der mit seinem imaginären Unterseeboot Nautilus seiner Zeit weit voraus ist und autark und in Konflikt mit der Gesellschaft in den Meeren lebt . Die Technikfaszination Jules Vernes kommt in diesem Roman besonders zum Ausdruck . Aldous Huxley, Schöne neue Welt, USA, 1932 Die Menschen leben in einer Welt, in der die Genmani-
2
pulation die Gesellschaft bestimmt . Alle Menschen sind genetisch definiert, vom Alpha-Plus-Menschen bis zum Omega-Minus . George Orwell, 1984, GB, 1949 In dieser Welt werden alle Menschen überwacht und regelmäßig Gehirnwäschen unterzogen, so dass ihre Gegenwart und Vergangenheit kontrolliert werden kann . Alles wird überwacht: „Big Brother is watching you“ . Es ist die Geschichte des Protagonisten, der um seine Privatsphäre und seine Identität kämpft .
À la suite de ce travail, l’étude du titre et du texte de 4e de couverture servira de point de départ à la découverte du roman de Miriam Meckel. Il est toujours utile de rappeler la façon méthodique d’approcher un texte littéraire. Cette première étape donnera un cadre (ein Erwartungshorizont) qui aidera à créer du sens et à construire une compréhension cohérente du texte. Le texte de 4e de couverture est à lire selon trois angles : la réalité, la fiction, la vision de l’avenir. Au niveau stylistique, faire relever les W-Fragen (wo, was, mit wem, wen) et les répétitions (wir kaufen … / wir hören … / wir befreunden uns …). Les réponses à la question posée ne seront pas univoques puisqu’il y aura déjà des interprétations divergentes à attendre quant au pouvoir des sites Internet sur notre comportement. En effet, Internet et sa toile réactualisent le symbolique « Big Brother » de George Orwell. Internet participe du fait que nous devenons transparents et facilement contrôlables mais, à la différence de 1984, ce sont les hommes qui donnent librement accès à des informations personnelles et confidentielles en achetant sur Internet, en participant à des forums, en nouant des amitiés virtuelles… Erwartungshorizont Titre : Next – Erinnerungen an eine Zukunft Die Frage, was kommt als nächstes; Was wird aus der Vergangenheit; Wie werden wir in der Zukunft leben; Eine Geschichte, die die Zukunft beschreibt; Ein Paradox, da man sich normalerweise nicht an die Zukunft erinnern kann; Neugierig sein, wie das gemeint ist; Ein neues, anderes Denken vorstellen wollen, das es noch nicht gibt; Ein Science-Fiction Roman
5
Texte de 4e couverture Wirklichkeit von Amazon, Apple und Facebook beeinflusst Fiktion der Computer weiß, wie wir entscheiden werden, … dass wir vorhersagbar werden … die Zukunft kommt ohne uns aus Zukunftsvision zwanzig Datenpunkte reichen, um einen Menschen zu berechnen
Trainieren
3
150
Le roman de Miriam Meckel décrit un monde dans lequel la pensée de l’homme est réduite à un algorithme. Les possibilités de programmation et de stockage d’informations ont permis de prévoir la pensée. La machine pense à la place de l’homme et l’homme disparaît, c’est le dernier qui témoigne dans ce texte fascinant. Demander aux élèves de lire individuellement les deux extraits. Guider, orienter et faciliter la lecture en précisant la consigne : relever les indices concernant la perspective narrative, le traitement du temps, les titres des extraits, la signification des mots clés proposés.
Einheit 5 | Visionen: Traum oder Alptraum?
Erwartungshorizont Computer
der letzte Mensch
Erzählperspektive der Barcode für den Computer, ein mensch licher Algorithmus;
benutzt das alte Morsealphabet;
relever les pronoms „sie“, die Menschen, im Gegensatz zu „ich“, spricht aus der Perspektive der Menschen „dass wir nicht mehr vergessen konnten“ (l. 1) personnels der Computer „Wir waren unzulänglich“ (l. 17) Computer spricht über die Menschen: „sie glaubten…“ (l. 1, 7, 9, 17, 18) „sie hielten sich für…“(l. 3, 8, 13, 21, 23); im mittleren Teil noch eine persönliche, individuelle Identität, als „letzter Mensch“: (l. 14-15): „Als ich noch in der Körperzeit lebte…“ bis „wenn ich ziellos…“. identifier l’utilisation spricht von sich selbst im Konjunktiv, du subjonctif II also aus der Sicht der Menschen (discours indirect), um zu zeigen, wie sehr sie sich geirrt haben les temps utilisés „Als sei ich ein Werkzeug“ (l. 3) (passé ou présent) „Sie glaubten, ich könne nicht denken“ (l. 23) andere Stellen im Konjunktiv, die die Fehler der Menschen hervorheben: „sie glaubten, sie verstünden die neue Kultur“ (l. 19) répétitions Objektive Aussage durch Wiederholung: „Das war ein Irrtum“ (l. 19, 23) Zeitangaben alles reduziert sich auf ein vorher und nachher; eine einzige Zeitangabe im einzigen Satz im Präsens: „Wir sind nun das bestimmende Momentum aller Existenz…“ (l. 19)
Titel der Auszüge denken Inversion der Verhältnisse: der Computer denkt jetzt, nicht mehr die Menschen Illusion, Wirklich- es bricht eine neue Ära an, das Computerkeit zeitalter; Gewinner, Verlierer es wird eine neue Kultur geben, die auf Algorithmen gegründet ist; es ist das Zeitalter der Allgegenwärtigkeit
ein einziger zentraler Satz in der Mitte des Auszugs im Präsens: „Aber ich weiß auch, …“ (l. 9) einziger Beweis, dass er noch als Mensch lebt und sich gegen den Determinismus des Computers wehren will; ein Rest von menschlichem Bewusstsein
versucht, die Ereignisse chronologisch zu verstehen: „Als ich…“ (l. 4), „später“ (l. 5) „und dann“ (l. 6), „manchmal“ (l. 14), „irgendwann“ (l. 14); Unfähigkeit, der Entwicklung Sinn geben zu können, Resignation in die „Allgegenwärtig keit“ (l. 18) vergessen Mensch war von dem technischen Fort schritt überfordert, nicht geeignet für diese moderne Welt Irrtum des Menschen, die Herren des Fortschritts zu sein, er ist unzulänglich, verliert seinen Status und fällt aus dem evolutiven Prozess heraus; es ist das Ende der Menschheit
5
On pourra prolonger ce travail de lecture par un débat sur les possibilités de maîtriser l’évolution technologique et sur la manière de « cohabiter » avec l’ordinateur. La rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 192 propose des idées et des moyens linguistiques utiles. Erwartungshorizont Wahrscheinlich – Technik wird immer perfekter. – Menschen sind vorhersehbar bis ins Detail. ➜ Eine Maschine kann an ihrer Stelle handeln. – Computer machen weniger Fehler als Menschen.
Unwahrscheinlich – Menschen haben Fantasie, sie sind kreativ und ent wickeln originelle Ideen. Das kann ein Computer nie. – Menschen haben Gefühle, eine Maschine kann sie nicht erstehen. – Eine Maschine ist immer kontrollierbar, Menschen sind nie 100% kontrollierbar. Einheit 5 | Terminale
151
Bilanz ziehen
4
Sur le dvd-rom, un autre extrait du roman peut servir de bilan à l’étude des deux textes et de la problématique. Erwartungshorizont Aus der Perspektive des Menschen geschrieben; Feststellen, dass die Menschen sich geirrt haben: den Menschen als Element der Evolution gesehen haben;
Synthèse à l’écrit de la thématique : quels sont les chances ou les dangers des nouvelles technologies ? Demander aux élèves une production écrite personnelle et argumentée. Vous pouvez les renvoyer au « Tipp Schreiben », p. 97.
z
5
nicht verstanden haben, dass die totale Vernetzung alles verändert; Der Mensch wird aussterben, wie die Dinosaurier .
4 In die Zukunft sehen: Kann man das? Notions culturelles : Espaces et échanges L’idée de progrès
La fascination des chercheurs hors norme est abordée ici à travers le roman de Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt, qui présente la rencontre plus ou moins authentique d’Alexander von Humboldt et de Carl Friedrich Gauß : naissance de la science au XVIIIe siècle en tant que moyen espéré de comprendre et maîtriser la nature et de prévoir la destinée humaine.
m ooH ö re n
S. 186-187
Objectifs : Les élèves vont découvrir le roman à succès mondial de Daniel Kehlmann : Die Vermessung der Welt, paru en 2005. Le zoom est ici mis sur la compréhension de l’oral : proposition d’une approche du texte par l’écoute, c’est-à-dire par la lecture à haute voix (Hörtext). Écouter les extraits d’un livre audio, en comprendre la structure narrative ainsi que le déroulement de l’action.
Einsteigen
5
1
Le roman oppose deux visions du monde : l’une incarnée par Humboldt, le chercheur qui parcourt le monde afin de découvrir les secrets de la nature, l’autre par le mathématicien et astronome Gauß, retranché dans son cabinet de travail, qui aspire à une connaissance profonde du monde par la réflexion et l’effort intellectuel : une approche inductive versus une approche déductive. Pour commencer cette double page, on demandera aux élèves d’émettre des hypothèses sur la couverture, puis de faire une petite recherche concernant la traduction française : « Les Arpenteurs du monde », paru en 2007 chez Actes Sud. Les élèves peuvent retrouver sur Internet la couverture du roman et l’agrandir afin de l’observer plus en détail. À l’issue de ce travail, échange en plénière. La prochaine étape de préparation sera la lecture d’une critique du roman publiée sur Internet. Le résumé des informations donnera lieu à un petit exposé en classe, en expression orale en continu. Erwartungshorizont Titelseite die Welt von oben sehen, alles überblicken können, eine Distanz zu den Dingen haben, genau beobachten; Südamerika erkennen, Berge besteigen, eine Expedition vermuten, mit Schmetterlingsnetzen und Lampen für Höhlenexpeditionen… Übersetzung arpenteur = géomètre ; mesurer des terrains et des surfaces Rezension das gleiche Ziel verfolgen: die Welt und das Leben verstehen, aber zwei verschiedene Haltungen gegenüber der Wissenschaft haben; Gauß: durch analytisches Denken Gesetzmäßigkeiten finden, Probleme lösen, Regeln aufstellen (deduktiv) Humboldt: durch die Welt reisen und Erfahrungen machen, aus denen man Erkenntnis zieht (induktiv); Humboldt hofft, Regeln und Gesetze zu entdecken, die es ermöglichen, die Welt besser zu machen (ohne Kriege und ohne Angst)
152
Einheit 5 | Visionen: Traum oder Alptraum?
Trainieren Le travail sur le roman se déroule en deux temps, d’abord la lecture d’un premier extrait, ensuite l’écoute de deux autres passages. L’objectif est de faire un résumé que l’on présentera à la classe.
2
Les élèves se prêtent à la compréhension de l’extrait « Der Wahrsager » en mettant l’accent sur les points suivants : les indications de lieu et de temps, le portrait des deux protagonistes ainsi que l’apparition d’un troisième personnage qui suscite des réactions particulières. Erwartungshorizont Ort und Zeit von Humboldt und Bonpland in Venezuela in einem Dorf am Orinoko, sie müssen dort übernachten, Februar 1800 Personen Bonpland ordnet die gesammelten Pflanzen, fällt durch den Qualm im Zelt in Ohnmacht (man macht Feuer, um die Moskitos zu verjagen) . Humboldt schreibt einen Brief an seinen Bruder . dritte Person Als sie aus dem Zelt flüchten, treffen sie auf einen Eingeborenen, der ihnen die Zukunft vorhersagen will; Bonpland akzeptiert .
L’enregistrement est composé de deux parties : la prédiction du voyant quant à l’avenir de Bonpland, puis la rencontre entre le voyant et Humboldt. L’attitude des deux savants n’est pas la même vis-à-vis du voyant, d’ailleurs le comportement de ce dernier est tout aussi changeant. Il se montre mystérieux et sûr de ses exploits avec Bonpland tandis que, face à Humboldt, il renonce à ses dons. On remarque que Kehlmann utilise très fréquemment le discours indirect dans son roman et les deux extraits imposent la révision du subjonctif I (voir rubrique Grammatik, point B, p. 60-61). Dans quel but ? Dans les deux parties du texte, cela renforce les doutes par rapport aux capacités du voyant de prédire l’avenir : « Sicher sei gar nichts. Es könne so oder so kommen. », dans la mesure où le subjonctif I permet également d’exprimer le doute. De plus, il se crée une distance : quand la réaction de Humboldt est restituée dans ce mode « Das begreife er nicht, sagte Humboldt », une sorte de filtre met en doute la véracité de l’aventure : qui rapporte ses paroles ? Un témoin fiable ? Ou s’agit-il seulement de rumeurs ? Cette distance traverse tout le roman et fait partie de sa force de séduction. Dans ces extraits, on peut retenir que les deux chercheurs aimeraient connaître l’avenir mais restent toutefois sceptiques face à ces prophéties.
5
Erwartungshorizont
SKRIPT
3
Teil 1
Teil 2
Bonpland möchte die Zukunft erfahren und ist sehr neugierig; der Wahrsager spricht von einem langen Leben und von guter Gesundheit; er sagt ihm voraus, dass er lange auf dem südamerikanischen Kontinent bleiben wird . Bonpland bleibt skeptisch und lacht; der Wahrsager aber ist seiner Sache sicher .
Humboldt wird fast dazu gezwungen, die Prophezeiung zu hören . Der Wahrsager kann in der Hand von Humboldt nichts erkennen . Er zeigt sich überrascht, so etwas ist ihm noch nie passiert . Die Situation ist merkwürdig . Der Wahrsager sagt, er zweifle an seinem Talent .
DVD
CD:
/ 23
Aufgabe 3 (2 min 59 s) Teil 1 Ach, sagte der Wahrsager wie zu sich selbst . Ach, ach . Ja? Der Wahrsager wiegte den Kopf . Sicher sei gar nichts . Es könne so oder so kommen . Jeder sei seines Glückes Schmied . Wer kenne schon die Zukunft? Nervös fragte Bonpland, was er da sehe . Langes Leben . Der Wahrsager hob die Schultern . Kein Zweifel . Und die Gesundheit? Im Allgemeinen gut .
Zum Teufel, rief Bonpland . Jetzt wolle er wissen, was dieser Blick bedeute . Welcher Blick? Langes Leben und Gesundheit . Das stehe da, das habe er gesagt . Ob dem Herrn dieser Kontinent gefalle? Warum? Er werde sehr lange hier sein . Bonpland lachte . Das bezweifle er . Ein langes Leben, und dann ausgerechnet hier? Gewiss nicht . Es sei denn, jemand zwinge ihn . Der Wahrsager seufzte und hielt, wie um ihm Mut zu machen, noch einen Moment seine Hand .
Teil 2 Dann wandte er sich Humboldt zu . Der schüttelte den Kopf . Es koste fast nichts! Nein, sagte Humboldt . Mit einer schnellen Bewegung ergriff der Wahrsager Humboldts Hand . Der wollte sie wegziehen, aber der Wahrsager war stärker; Humboldt, zum Mitspielen gezwungen, lächelte säuerlich . Der Wahrsager runzelte die Stirn
Einheit 5 | Terminale
153
SKRIPT
(suite)
und zog die Hand näher zu sich heran . Er beugte sich vor und wieder zurück . Kniff die Augen zusammen . Blies die Backen auf . Er solle es schon sagen, rief Humboldt . Er habe noch anderes zu tun . Wenn da Schlimmes stehe, sei es ihm auch egal, er glaube ohnehin kein Wort . Da stehe nichts Schlimmes . Sondern?
Nichts . Der Wahrsager ließ Humboldts Hand los . Es tue ihm leid, er wolle auch kein Geld . Er habe versagt . Das begreife er nicht, sagte Humboldt . Er auch nicht . Da sei nichts . Keine Vergangenheit, keine Gegenwart oder Zukunft . Das sei gewissermaßen keiner zu sehen . Der Wahrsager blickte aufmerksam in Humboldts Gesicht . Niemand!
Humboldt starrte in seine Hand . Aber natürlich sei das Unsinn . Sicher sei es seine Schuld . Vielleicht verliere er die Gabe . Der Wahrsager verdrückte eine Mücke auf seinem Bauch . Vielleicht habe er sie nie gehabt .
Literaturhinweis : Un autre extrait du roman est disponible sur le dvd-rom. Il permet de comprendre la vision du monde des deux savants, et plus précisément la conception de Gauß. En effet, celui-ci explique qu’il voit dans le calcul de probabilité une manière de calculer le déroulement des choses. Il démontre à Humboldt, qui objecte que c’est la raison qui permet d’établir des lois (« der Verstand forme die Gesetze »), que tout pourrait être calculé avant d’avouer que cela ne donne pas la clé de la compréhension : « Die Welt könne notdürftig berechnet werden, aber das heißt nicht, dass man irgend etwas verstehe. »
Bilanz ziehen Demander aux élèves de résumer en français le contenu d’un dernier extrait du roman dans lequel Humboldt affirme sa vocation d’explorateur. SKRIPT
4
5
CD:
/ 24
Aufgabe 4 (1 min 13 s) Manchmal, sagte er, wundere es ihn . Von Rechts wegen hätte er Bergwerke inspizieren sollen . Hätte ein deutsches Schloss bewohnt, Kinder gezeugt, sonntags Hirsche gejagt, und einmal im Jahr die Stadt Weimar aufgesucht . Und nun sitze er hier, bei Sintflut un-
ter fremden Sternen, ein Boot erwartend, das nicht kommen werde . Bonpland fragte, ob es ihm als Fehler erscheine . Schloss, Kinder, Weimar . Das sei doch etwas! Humboldt nahm seinen Hut ab, den das Wasser in einen nutzlosen Klumpen verwandelt hatte . Eine Fledermaus stieg aus dem Wald, verfing sich im
Sturm, wurde vom Regen heruntergedrückt und in ein paar Flügelschlägen vom Wasser mitgerissen . Der Gedanke sei ihm nie gekommen . Nicht für eine einzige Sekunde? Humboldt beugte sich vor und spähte nach dem Krokodil . Er überlegte . Dann schüttelte er den Kopf .
Dans une ultime étape, il est intéressant de confronter le point de vue de plusieurs élèves (Sprechen Dialog) : en quoi, selon eux, est-il possible de prédire l’avenir ? Et qui pourrait en avoir les capacités ? Le scientifique, le voyant, l’artiste ? Les outils lexicaux de la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 193 pourront les aider à réaliser cette tâche. z
5
DVD
Notions culturelles : L’idée de progrès Depuis La Critique de la faculté de juger de Kant, l’idée de la subjectivité quant à la perception des choses a été intégrée dans la pensée philosophique. La diversité subjective d’appréhender le monde explique les différences d’appréciation des mêmes faits. Chaque individu est ainsi appelé à se rendre compte de sa vision subjective des choses et devrait s’ouvrir à la possibilité de changer, de progresser dans sa façon de vivre.
S
n
5 In wie vielen Welten leben wir?
m ooc h rei b e
S. 188-189
Objectifs : Rédiger le résumé d’une discussion menée en classe autour de la notion de réalité et des différentes visions que l’homme perçoit du monde. Imaginer la suite d’une histoire en adoptant de points de vue narratifs différents.
Einsteigen
1
154
Travail à deux à partir de la photographie. Les aides lexicales de la rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 193 donnent le cadre d’une discussion sur ce qui distingue une personne optimiste d’une personne pessimiste face à une même réalité (le verre à moitié plein ou à moitié vide ?). Cela pourra mener à un petit exposé individuel en classe. Une production écrite permettra de résumer l’ensemble des échanges.
Einheit 5 | Visionen: Traum oder Alptraum?
Trainieren
2
Entraînement à la compréhension de l’écrit avec un court texte qui décrit, minute par minute, de manière factuelle, l’attente d’un candidat en littérature, assis devant la porte de la salle d’examen. Les indications chronologiques sont très précises, de 9h22 à 9h44. Le candidat aurait dû passer à 9 heures. Pendant ce temps d’attente, il rencontre trois autres candidats. La tâche d’écriture sera de se mettre à la place du candidat et de livrer par écrit une version optimiste ou pessimiste de cette attente. Les indications temporelles serviront de canevas pour les deux monologues intérieurs, selon l’orientation choisie. Il s’agit d’enrichir le récit sobre des réflexions, sentiments, peurs ou espoirs du candidat. La lecture des différentes productions pourra conduire à un débat en classe entière sur les points de vue exposés. Une fiche photocopiable et son corrigé que vous pourrez distribuer sont disponibles sur le site. Arbeitsblatt + corrigé ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Erwartungshorizont der Optimist
der Pessimist
9Uhr22 Das wird ein toller Tag . Ich bin gut vorbereitet . 9Uhr27 Kandidat 1 9Uhr29 Kandidat 2
9Uhr34 9Uhr37 Kandidat 3 9Uhr44
3
Das kann ja heiter werden! Die haben schon 20 Minuten Verspätung . So ein Stress! Das ist mir egal . Das wird eine Katastrophe . Der hat sich bestimmt nicht gut vorbereitet . Wenn der so geschafft ist, wie wird es mir nur ergehen! Ich habe alles ordentlich wiederholt und gelernt . Mir fehlen noch einige wichtige Details, das wird schwierig . Der geht es auch so gut wie mir . Wenn man alles Die hat bestimmt viel mehr gelernt als ich . Ich weiß, gibt es keinen Stress . hasse diese Selbstsicherheit! Als wäre das alles ganz leicht! Kafka kommt sowieso nicht dran . Ich werde bestimmt Kafka als Thema bekommen und nichts sagen können . Endlich, es geht los! Oh nein, jetzt schon? Das ist bestimmt eine Flasche . So ein Angsthase . So wird es mir auch gehen . Ich möchte am liebsten weglaufen . Alles klar, das wird super . Mir wird so heiß . Und alles dreht sich…
5
Imaginer la suite de l’histoire, toujours en deux groupes, d’un point de vue optimiste ou pessimiste. Il serait intéressant de faire changer la perspective des élèves, d’inverser les groupes. Les paramètres suivants pourront aider à cette écriture : comment se passe l’examen, comment réagit le candidat pendant l’épreuve, son état après l’épreuve, ses rapports avec les autres candidats, comment se sent-il quelques jours après l’épreuve ?
Bilanz ziehen
4
Reprise de la problématique du Einsteigen enrichie du travail d’écriture à partir de la situation proposée. L’objectif est d’encourager les élèves à se rendre compte de leur subjectivité et de leur valeur individuelle. Ils pourront puiser dans leurs expériences personnelles, ce qui demande aux enseignants une prise en compte du côté confidentiel des productions.
5
La dernière étape proposée est une activité de Sprechen Dialog : de quelle façon est-ce possible pour un individu de changer sa vision du monde et comment ?
Einheit 5 | Terminale
155
z
EinhEit
6 Für Demokratie und Freiheit
1 Welche Hauptstadt für das vereinte Deutschland? Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir
m oop re c h e S
n
S. 218-219
Objectifs :
Le thème central de l’unité – démocratie et liberté – est ici illustré à travers le choix de la capitale après la réunification : Bonn ou Berlin ? Cette question (Hauptstadtfrage), qui a fait polémique, s’est soldée par la victoire des partisans de la capitale historique. Retour sur un choix épineux.
L’expression orale en interaction est naturellement l’activité langagière prédominante de la double page : la question traitée est en effet polémique et le choix de Berlin a (et continue d’avoir) ses partisans et ses détracteurs. Discuter en binôme de prises de position sur le choix, entre Bonn et Berlin, de la capitale. Prendre part à un débat (après préparation et en connaissant les arguments pour et contre avancés) sur ce thème.
Einsteigen
1
Faire observer la frise chronologique et déterminer (formulation d’hypothèses ou connaissances historiques à l’appui) quand Bonn, Berlin vs Berlin-Est a été capitale et de quelle Allemagne (Empire, République de Weimar, Troisième Reich, RFA avant 1990, RDA, Allemagne réunifiée depuis 1990). Pour la formulation des réponses lors de la restitution collective, indiquer l’aide que constitue la rubrique Grammatik, p. 80 pour dater des événements. Berlin Kaiserreich – 1871-1919 Weimarer Republik – 1919-1933 Drittes Reich – 1933-1945 Teilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen – 1945-1949 BRD – 1949-1990 DDR – 1949-1990 Wiedervereintes Deutschland
Berlin-Ost
Bonn
✗ ✗ ✗ keine ‚deutsche‘ Hauptstadt ✗ ✗ ✗
Faire lire le communiqué de presse. Première évocation de la Hauptstadtfrage, il permet de faire prendre conscience qu’après 1990, le choix de la capitale de la RFA réunifiée s’est posé et a fait l’objet de débats au Bundestag : Bonn ou Berlin ? C’est finalement Berlin qui l’emporte, de justesse, avec 338 voix contre 320 en faveur de Bonn. N.B. : Après la réunification de l’Allemagne le 3 octobre 1990, il aura fallu ce vote du Bundestag, le 20 juin 1991, pour que la décision soit prise de transférer effectivement les institutions de Bonn à Berlin. Le transfert du gouvernement et du chancelier à Berlin n’aura lieu qu’en 1999. 1990: Im deutschen Einigungsvertrag wird Berlin zur Hauptstadt bestimmt. 1991: Der Bundestag beschließt, seinen Sitz nach Berlin zu verlegen.
6
Trainieren
2
En 1991, la question, entre Bonn et Berlin, du choix de la capitale pour l’Allemagne réunifiée anime les esprits, partage l’opinion et suscite débats et polémiques (Hauptstadtfrage, -debatte). Faire lire les opinions exprimées en (dé)faveur des deux villes et les regrouper, les classer. Les raisons invoquées, reflet des différentes tendances de l’époque, sont d’ordre divers : symbolique, pragmatique, financier, historique, géographique. Les classements effectués individuellement seront comparés ensuite au sein de binômes. Corrigé Für Berlin (gegen Bonn) Für Bonn (gegen Berlin)
156
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
1, 2, 8, 10, 11, 12 3, 4, 5, 6, 7, 9
3
À l’instar de la population, la classe politique est donc elle aussi partagée sur la Hauptstadtfrage : en témoignent les discours de Wolfgang Schäuble et Norbert Blüm. Diviser la classe en deux groupes et confier à chacun la lecture d’un discours devant le Bundestag. Demander de relever, sous forme de notes, les arguments avancés par chacun des deux hommes politiques. Les deux discours (en particulier celui de W. Schäuble) comportent des phrases assez longues, dont la syntaxe peut entraver la compréhension : renvoyer à la rubrique Grammatik, point A, p. 232. A . Wolfgang Schäubles Plädoyer für Berlin – Berlin ➞ die Einheit, die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit am besten versinnbildlichen – ‚historische‘ Argumente: Anspielungen auf die Geschichte Deutschlands, auf 5 wichtige Ereignisse [Luftbrücke (1948-49), Aufstand des 17 . Juni 1953 in der DDR, Mauerbau (13 . August 1961), Mauerfall am 9 . November 1989, Wiedervereinigung (3 . Oktober 1990)] ➞ auf die Einheit Deutschlands und Berlins zurückführen – Berlin ➞ immer der Ort, die deutsche Stadt gewesen sein, wo sich die internationale Solidarität geäußert und sich die Freiheit und die Einheit der Deutschen gezeigt hat . Stadt ‚Berlin‘: dreimal wiederholt
B . Norbert Blüms Plädoyer für Bonn – Bonn ➞ als Symbol des längsten freiheitlichen und friedlichen Zeitabschnitts in Deutschland (1949-1989) erscheinen – Erwähnung des Bonner Grundgesetzes: auf dessen Symbolgehalt deuten (Freiheitsrechte und -wille) – die Politik der BRD (d .h . der Bonner Regierung, der Bonner Republik) ➞ zur ‚Befreiung‘ ganz Deutschlands geführt haben; den Mauerfall, das Ende der DDR hervorgerufen haben – Bonn ➞ als die Verankerung in der freien Welt betrachtet – Ausdruck einer Angst: Berlin / als ‚eine alles dominierende Hauptstadt‘ bezeichnet Name ‚Bonn‘: viermal wiederholt
Travail en tandem : un élève du groupe A et un élève du groupe B exposent les arguments relevés dans les deux discours et les comparent. Dans la discussion à deux (préparation de l’étape suivante – un débat), chacun essaiera de convaincre l’autre et de le rallier à la cause défendue par Schäuble ou Blüm. Dès cette phase, les élèves pourront utiliser les ressources lexicales et langagières qu’offre la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 230.
4
Forts des arguments multiples repérés dans les opinions exprimées (Trainieren 2) et de ceux avancés ( dans les deux discours (Trainieren 3), les élèves disposent désormais de toutes les connaissances et armes nécessaires pour débattre de la question épineuse : « Berlin capitale, pour ou contre ? ». On peut ici imaginer différentes configurations pour ce débat : des groupes de trois (deux « députés », un modérateur) ou la classe divisée en deux « camps » et un ou deux élèves jouant le rôle de meneur de jeu. Rappeler aux élèves une aide précieuse pour mener au mieux la discussion : la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 230. Débattre en langue étrangère ne s’improvise pas. D’où la nécessité d’un temps certain de réflexion (10 minutes par exemple) afin de se préparer à la discussion : rassembler et organiser ses propres arguments, envisager les contre-arguments qui ne manqueront pas d’être avancés, revoir, pour mieux le maîtriser, le vocabulaire que l’on souhaite utiliser, mais aussi disposer de quelques « ficelles » langagières caractéristiques de la production orale en interaction pour :
6
– interrompre quelqu’un : Entschuldigung, aber… ; Darf ich Sie bitte kurz unterbrechen? – s’opposer à ce qui est dit : Gar nicht! ; Überhaupt nicht! ; Das ist falsch! ; Das stimmt überhaupt nicht! – mettre en doute les propos de son interlocuteur : Wirklich!? ; Meinen Sie das ernst? – montrer (ou simuler) son incompréhension : Wie bitte? ; Habe ich Sie richtig verstanden? – revenir à un sujet : Aber bitte, zurück zu… – faire préciser : Was meinen Sie genau damit? ; Kommen Sie bitte zum Kern der/zur Sache! – temporiser : Tja, das ist eine interessante Frage… – se servir des propos tenus pour contre-attaquer : Das kann schon sein, aber… ; Ja, ich verstehe Ihren Standpunkt, aber... Le rôle du meneur quant à lui consiste à préparer au mieux le débat à venir. Il devra être à même de : – lancer la discussion en annonçant le thème, en introduisant la problématique, – poser des questions (relancer, faire progresser le débat, provoquer…), – répartir la parole (savoir interrompre, donner la parole à un camp éventuellement sous-représenté…), – réagir aux déclarations des uns et des autres, – clore le débat.
Einheit 6 | Terminale
157
Bilanz ziehen Le thème de la capitale idéale pour l’Allemagne a été traité dans les étapes précédentes. Proposer maintenant un débat en binôme autour d’un thème proche et similaire, mais portant cette fois sur le choix d’une capitale non pour l’Allemagne, mais… européenne. On pourra ici faire un rapide détour ou retour sur l’unité 4, partie 4 (Wie geht es weiter in Europa?, p. 148-149), qui fournira idées et éléments de réponse possibles.
6
Reprendre, cette fois-ci à l’écrit, non seulement les arguments avancés par les deux « camps » (pour ou contre Berlin), mais également essayer de rendre compte de ce que fut le débat mené en classe (ambiance, engagement d’un groupe plus prononcé que chez l’autre, avis personnel…).
z
5
2 Der Reichstag: Ein Gebäude schreibt Geschichte. Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès
La notion de démocratie est ici déclinée autour d’un bâtiment chargé de symboles et d’histoire : le Reichstag. Retour sur son destin et son évolution au fil du temps – de sa construction débutée en 1884 à son extraordinaire modernisation architecturale – et son caractère hautement emblématique.
m ooH ö re n
S. 220-221
Objectifs : La compréhension orale est au cœur de cette double page : les élèves vont visionner trois vidéos qui retracent l’histoire du Reichstag et permettent de comprendre pourquoi ce bâtiment a valeur de symbole en Allemagne. Visionner un reportage et intégrer de nouvelles informations dans une chronologie. Saisir le sens d’explications apportées sur le rôle symbolique d’un bâtiment – le Reichstag.
Einsteigen
1
6
158
Demander aux élèves d’observer les trois photos et de lire les commentaires déposés dans le Gästebuch. Laisser quelques minutes pour réagir aux documents selon trois axes : l’architecture, les référenbuch ces historiques, la fonction du Reichstag. Mise en commun des éléments recueillis et des connaissances complémentaires de chacun sur le Reichstag. Architektur – Mischung von Alt und Neu: von außen das historische Reichstagsgebäude, innen sehr modern – die Geschichte des Reichstagsgebäudes respektieren – die Glaskuppel: sehr gelungene Modernisierung, Renovierung – Transparenz (auch symbolisch): in den Plenarsaal des Bundestags hinuntersehen können – einen schönen Rundblick über Berlin genießen können – Reichstag ➞ wieder eine Kuppel (aus Glas und Stahl) bekommen Geschichte Anspielung auf die Geschichte des Gebäudes, auf zwei Zeitabschnitte – Kriegsende: russische Soldaten besetzten einen Teil der Stadt (berühmtes Foto, das um die Welt ging: Im April 1945 hisste ein russischer Soldat die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag .) – zur Zeit der Teilung Deutschlands und Berlins: die Berliner Mauer stand direkt hinter dem Reichstag . Funktion – Reichstag: das deutsche Parlament, der Deutsche Bundestag – das Volk repräsentieren – die Aufgabe des Deutschen Bundestages: die Gesetzgebung auf Bundesebene, die Kontrolle der Regierung, die Wahl des Bundeskanzlers – ungefähr 600 Abgeordnete aus verschiedenen Parteien (Mehrparteiensystem: CDU, SPD, FDP, die Linke, Bündnis 90/Grüne) – Reichstag: das Herz der Demokratie, ein Symbol für die Demokratie
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
Trainieren
2
Deux mises en œuvre possibles possibles, en fonction des connaissances des élèves et de leur niveau de compétences (dans les deux cas, le Einsteigen aura fourni d’indispensables rappels ou levé d’éventuelles entraves) : 1. avec une classe disposant de bonnes connaissances sur l’histoire allemande et performante en compréhension de l’oral, on pourra faire l’économie de la première étape (Lesen) qui présente une chronologie (photos et légendes) de l’histoire du Reichstag. Dans ce cas, soumettre directement la vidéo, le reportage sur le Reichstag. Les documents de la page 221 (photos + chronologie) serviront alors de fil rouge et de points d’appui lors de la mise en commun et seront complétés par les informations découvertes dans la vidéo. 2. avec des élèves plus « fragiles », l’étape Lesen sera une aide, un support à la future compréhension de l’oral : ils s’appuieront alors sur la chronologie de la page 221 pour suivre le reportage et enrichiront les informations dont ils disposent par les explications complémentaires apportées dans le reportage. Compléter les résultats déjà obtenus grâce au Einsteigen par la découverte des indications chronologiques relatives au Reichstag, de son édification à la fin du XIXe siècle à la première séance plénière de l’après-réunification en 1999. Cette chronologie permet de retracer les moments clé dans l’histoire du Reichstag, mais au-delà, de l’histoire allemande (Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Teilung Deutschlands mit zwei Staaten, Wiedervereinigung). Procéder en plusieurs temps. – Phase de révision : s’assurer, grâce au point B de la rubrique Grammatik, p. 80 (unité 2), de la bonne connaissance des divers moyens (Gprép, subordonnées) d’exprimer le temps. – Prévoir de faire visionner la vidéo plusieurs fois. Elle permet, à l’appui d’images splendides du Reichstag, de vues aériennes de Berlin et de photos d’archive, d’en découvrir l’histoire mouvementée et l’évolution au fil du temps. Attention : elle ne suit pas une progression strictement chronologique. Si vous ne disposez pas d’un lecteur dvd dans la classe, demander aux élèves de visionner la séquence chez eux afin de pouvoir regarder les photos de ce reportage. Si l’on opte pour la présentation de la vidéo in extenso, il est impératif d’accompagner chaque visionnage d’un projet d’écoute ciblé et spécifique.
A. 1re écoute – Consigne : identifier les indications temporelles, les différentes époques évoquées qui charpentent le commentaire de la vidéo, se concentrer exclusivement sur cet aspect et les lister. Procéder ensuite à une « correction » : mise en commun des résultats.
6
Zeitangaben – heute – nach der offiziellen Wiedervereinigung am 3 . Oktober 1990 – 1991 (sieben Jahre lang + in dieser Zeit) – als das Gebäude als Parlament des deutschen Kaiserreiches gebaut wurde – von 1884 bis 1894 – am 9 . November 1918 – 1933, kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten – gegen Ende des Zweiten Weltkriegs + zum Kriegsende – später – lange Zeit nach dem Krieg – erst ab 1991 – seit der ersten Plenarsitzung am 19 . April 1999
B. Distribuer la grille photocopiable disponible sur le site. Il s’agit d’une reprise, sous forme simplifiée et condensée, de la correction faite à l’étape (A). Les élèves pourront ainsi intégrer tout élément du commentaire entendu et compris, mais aussi réinscrire les termes clés qui caractérisent chaque moment clé. Grille d’informations à relever + corrigé ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
2e écoute – Consigne : compléter le tableau (chronologique). Pour chaque période ou date évoquée, noter le fait marquant, ce qu’apprend le commentaire de la voix-off. Einheit 6 | Terminale
159
C. 3e écoute – Consigne : compléter et vérifier l’exactitude des notes prises. Mise en commun. La
SKRIPT
rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 230 aidera les élèves dans leurs prises de parole. CD:
/ 25
Aufgabe 2 (4 min 01 s) Von weitem schon erkennt man den Reichstag an seiner gläsernen Kuppel . Sie befindet sich direkt über dem Plenumsaal des deutschen Bundestages . Von oben hat man einen herrlichen Blick über Berlin und zum Bundeskanzleramt ganz in der Nähe . Vor dem Gebäude liegt eine riesige Wiese, wo viele Bürger spazieren gehen, Fahrrad fahren oder Fußball spielen . Doch das war nicht immer so . Nach der offiziellen Wiedervereinigung am 3 . Oktober 1990 wusste noch niemand, was aus dem Reichstag werden sollte . Zu dieser Zeit war noch Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland . 1991 hat das Parlament beschlossen, nach Berlin umzuziehen . Dafür musste der Reichstag umgebaut werden . Nach Plänen des britischen Architekten Norman Foster hat man ihn sieben Jahre lang renoviert und eine neue Kuppel eingefügt . In dieser Zeit fand auch die künstlerische Aktion von Christo statt,
der den Reichstag in Weiß einpackte . Ein Ereignis, das um die ganze Welt ging . Fosters Kuppel ist im Reichstag nicht erst nachträglich aufgesetzt worden . Als das Gebäude als Parlament des deutschen Kaiserreiches gebaut wurde – von 1884 bis 1894 –, hatte das Gebäude bereits eine Kuppel . Die Geschichte des Reichstags seit seiner Erbauung ist eine wechselvolle . Am 9 . November 1918 rief Philipp Scheidemann von einem Balkon des Reichstags aus die deutsche Republik aus . In der Weimarer Republik war der Reichstag dann das erste freigewählte deutsche Parlament . 1933, kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, brannte das Gebäude ab . Man hat nie wirklich erfahren, wer den Brand gelegt hat . Sicher ist nur, dass kurz darauf alle demokratischen Rechte aufgehoben wurden, da der Sitz des deutschen Parlaments angeblich terroristisch angegriffen worden war .
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin schwer zerbombt . Auch der Reichstag wurde stark beschädigt . Er war in einem traurigen Zustand, aber er stand noch . Weltbekannt ist das Foto mit einem russischen Soldaten, der zum Kriegsende auf dem Gebäude die Sowjetfahne schwenkt . Später hat man erfahren, dass das Foto nachgestellt war . Tatsache ist, dass der Reichstag lange Zeit nach dem Krieg fast eine Ruine war . Er stand im britischen Sektor und später direkt an der Berliner Mauer . Erst ab 1991 hat man ihn renoviert, dies allerdings ohne die charakteristische Kuppel . Heute ist der Reichstag ein Symbol für die deutsche Demokratie . Seit der ersten Plenarsitzung am 19 . April 1999 ist es selbstverständlich, dass sich das deutsche Parlament, der Bundestag, in diesem historischen Gebäude, dem Reichstag, trifft .
Faire visionner la vidéo : en quoi le Reichstag est-il un monument à part, en quoi condense-t-il et symbolise-t-il l’histoire même de la démocratie allemande ? La vidéo met particulièrement en relief à la fois la continuité et les ruptures qui caractérisent l’histoire du Reichstag. SKRIPT
3
DVD
6
DVD
CD:
/ 26
Aufgabe 3 (1 min 17 s) ARMIN: Ja, man kann natürlich sagen, dass es materiell eine Kontinuität gibt, weil dieses Gebäude natürlich schon seit über 150 Jahren steht . Aber gerade auch die Brüche, wir haben ein Kaiserreich, wir haben die erste wirkliche Demokratie, wir haben den Nationalsozialismus, wir haben dieses
geteilte Deutschland und jetzt ein vereintes Deutschland, das nach Normalität sucht . Das sind Brüche, die aber in sich Kontinuität schaffen . Und gerade wenn man sagt, den Deutschen ist es ja nun nicht so einfach mit den ganzen historischen Unterschieden in den verschiedenen Regionen, so kann man vielleicht sagen, dass es ein Versuch ist, um die verschiedenen Teile
eines Puzzles zusammenzubringen . Das heißt, es ist schon wichtig, dass es diesen Reichstag gibt, und die Tatsache, dass die deutschen Abgeordneten im Plenarsaal, in diesem Gebäude sitzen, als Symbol für die Demokratie, das ist schon ein starker Punkt für Deutschland .
Bilanz ziehen Faire découvrir la dernière vidéo et demander d’en proposer un résumé en français. SKRIPT
4
5
160
DVD
CD:
/ 27
Aufgabe 4 (1 min 16 s) ARMIN: Wenn man heute den Reichstag betrachtet, sieht man natürlich sofort vor allem die Kuppel . Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern das hat natürlich auch eine symbolische Ebene, weil diese Kuppel mit ihrer modernen Transparenz, dieses Glas, diese
perfekte Form, hat Norman Forster auf Anfrage eigentlich der deutschen Regierung, des deutschen Parlaments etwas geschaffen, das eben ganz klar diese Transparenz zeigen möchte, auch von der Demokratie . Und er wollte es gar nicht bauen in seinem Projekt der Renovierung des Reichstags . Und was dann gemacht wurde auf seinen Plan
hin, das ist ein ganz modernes System, wo das Wasser aufgefangen wird, das Regenwasser wird wieder benutzt; Es gibt eine Klimaanlage, die direkt in den Plenarsaal geht, und das heißt, diese Modernität eines modernen Staates mit einer transparenten Demokratie wurde also auch in der Architektur ausgedrückt .
Travail de synthèse, à l’écrit, sur le Reichstag. En présenter l’historique et sa dimension emblématique, expliciter les symboles auxquels il est associé, en une centaine de mots.
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
z
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès
Qu’advient-il de la liberté en période de dictature, quand la démocratie est bafouée ? Est-elle purement et simplement réduite à néant ? Ou peut-elle encore trouver une forme d’expression, continuer chez certains à se manifester ? Deux exemples, vus à travers un extrait de Joachim Fest et un tract de « La Rose blanche », illustrent le courage individuel, la résistance à l’oppression, le Zivilcourage.
S
n
3 Zivilcourage und Widerstand
m oop re c h e
S. 222-223
Objectifs : Présenter et commenter oralement (expression en continu) un texte en rendant compte de différents aspects. Interpréter une citation en tenant compte du contexte historique.
Einsteigen
1
Il s’agit ici d’introduire le thème de la résistance, auquel est souvent associée la notion de Zivilcourage (courage de ses opinions, courage civique). Proposer de lire la définition du Zivilcourage afin de percevoir de quoi il est précisément question. On pourra ensuite tenter collectivement de reformuler, avec ses propres mots, une définition du terme, de développer ce qu’implique le Zivilcourage : Tafelanschrieb – trotz drohender Nachteile für die eigene Person eintreten – sich für die Wahrung demokratischer Werte engagieren – mit Hilfe, Solidarität, Altruismus zu tun haben – Mut und Tapferkeit zum Ausdruck bringen – ablehnen, dass Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte oder Gerechtigkeit verletzt werden – eventuell Risiken eingehen – bereit sein, Nachteile in Kauf zu nehmen
– Partei ergreifen – seine Werte, seine Ideale verteidigen – oft gegen den Strom schwimmen – zu sich und seinen Überzeugungen stehen, standhalten, sich behaupten – widerstehen, nein sagen, aus guten Gründen den Gehorsam verweigern
Demander aux élèves de chercher, outre le Zivilcourage, d’autres formes de résistance à une dictature. C’est l’occasion ici de constituer une sorte de « banque lexicale » à laquelle chacun pourra se référer pour mener à bien les activités suivantes (également utile pour les autres doubles pages de l’unité, en particulier Das gelbe Zimmer et Was passiert, wenn die Presse schweigt?). L’enseignant en profitera pour greffer les termes et expressions qu’il jugera nécessaire de connaître (par ex. Todesmut). Possibilité d’organiser sous forme de Mindmap le lexique collecté.
6
Suggestions pour une « banque lexicale » – jdm widerstehen, (passiven / aktiven) Widerstand leisten – heldenhaft handeln – seine Meinung äußern, nicht schweigen wollen, nein sagen – es ablehnen, blindlings zu gehorchen – nicht akzeptieren, sich zu unterwerfen – es sich nicht gefallen lassen, dass… – demonstrieren, rebellieren, sich gegen die Diktatur auflehnen, gegen Unterdrückung kämpfen – an der Regierung Kritik üben, ihre undemokratischen Methoden anprangern
– gegen die Tyrannei kämpfen, die Ungerechtigkeit bekämpfen – sich für die Menschenwürde / sich gegen ein totalitäres System einsetzen – ins Exil gehen – mutig, tapfer sein, Rückgrat haben, Mut aufweisen – sich nicht einschüchtern lassen – seine Angst überwinden – der Gefahr trotzen, sein Leben riskieren
Pour la restitution collective et la formulation d’exemples de résistance, indiquer la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 230. Pour les élèves intéressés par le thème de la résistance, leur recommander la lecture de textes de Brecht : Maßnahmen gegen die Gewalt, Die Geschichten von Herrn Keuner, Der Jasager / Der Neinsager… Einheit 6 | Terminale
161
Visionner la vidéo : trois élèves de Hilden et leur enseignant s’expriment sur la notion de Widerstand. Demander de condenser leurs propos sous forme de notes. SKRIPT
2
DVD
CD:
/ 28
Aufgabe 2 (1 min 50 s) BERND FISCHER: Widerstand ist ja ein Begriff, der einmal eine politische Seite hat mit Zivilcourage gegenüber einem tyrannischen Regierungssystem; Auf der anderen Seite ist es eine pädagogische Kategorie, und doch eine soziale Kategorie . Wenn ich in der Straßenbahn beobachte, wie Schläger einen anderen Menschen tyrannisieren, wäre es meine Aufgabe als…, ja als Mitbürger, Widerstand zu leisten und Hilfe zu geben . SABRINA: Ich denke, Widerstand ist nichts, was man verlangen kann . Ich
denke, Widerstand bedarf ziemlich viel Mut, und, ja, bei Widerstand ist es häufig so, dass man sein Leben riskieren muss, weil die Regierung oder eben Menschen, die die anderen unterdrücken, nicht wollen, dass man Widerstand leistet . Das heißt, sie werden dagegen ankämpfen . PHILLIP: Und zwar denk’ ich, wenn man realisiert hat, dass etwas falsch ist, und man weiß, dass man etwas verändern möchte, dann braucht man dafür zwar Mut, und es kann auch immer damit verbunden sein, dass man sein Leben für eine Sache lässt . Aber wenn man wirklich voll dahinter steht, dann
denk’ ich, muss man auch viel Mut aufweisen, um diese Dinge zu verändern . KEVIN: Ich denke, dass man beim Widerstand auch Unterscheidung treffen kann . Zum einen gibt es „den aktiven Widerstand“, wo man sich zum Beispiel bei Demonstrationen oder, wie das jetzt in Libyen geschehen ist, direkt gegen einen Machthaber oder direkt gegen etwas wendet . Und als Zweites gibt’s „den passiven Widerstand“, bei dem man… oder vielleicht auch „stiller Widerstand“ könnte man das nennen, bei dem man zum Beispiel eine Aktion boykottiert .
Trainieren
3
Diviser la classe en deux : chaque groupe prend en charge la lecture d’un des deux textes (extrait de Joachim Fest ou 3e tract de Die weiße Rose) en vue d’en faire une présentation et un commentaire à l’autre groupe. Indiquer une grille de lecture et d’analyse autour des thèmes suivants : période, auteur(s), type de texte, action ou argumentation. Le comportement, la manière d’agir sera examinée à l’aune des notions de Zivilcourage, Mut, Todesmut. Text A
Text B
Zeitpunkt Februar 1942, Drittes Reich Autor(en) Joachim Fest (1927-2006), Historiker, Publizist Textsorte - Auszug aus Fests Buch ‚Ich nicht‘ - Erinnerungen, Autobiografie über seine Kindheit und seine Jugend, seine Familie
Februar 1943, Drittes Reich Geschwister Scholl und Mitglieder der Widerstandsgruppe ‚Die weiße Rose‘ - Auszug aus dem 3 . Flugblatt der ‚Weißen Rose‘ - politisches Schreiben; zum Widerstand gegen das NS-Regime aufrufen
Text A On pourra conseiller aux élèves plusieurs approches et démarches :
6
– procéder au repérage des connecteurs temporels qui structurent fortement le texte : an einem Sonntag zu Anfang Februar, kurz nach unserer Rückkehr vom Kirchgang ; dazwischen ; wieder ; inzwischen ; schon mehrfach, ebenfalls am Sonntagmorgen ; erst jetzt ; schließlich ; nach ein paar weiteren Zurechtweisungen ; nun ; sofort ; doch ehe sie antworten konnten ; zunächst ; beim Anblick der Uniformierten (cf. point B de la rubrique Grammatik, p. 232), – réduire le texte à ses passages dialogués (on verra alors que c’est le père, et non les deux membres de la HJ, qui prend le plus la parole, qui reste maître de la situation), – relever les verbes d’action (qui montrent que le père passe immédiatement à l’offensive et ne se laisse nullement intimider), – s’intéresser aux parties relevant du récit (précisions, explicitations, commentaires). Analyse du texte A ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Text B Contrairement à l’extrait de l’autobiographie de Joachim Fest, le tract de la Weiße Rose ne relève pas d’un regard a posteriori – il s’agit ici d’un appel urgent à la résistance. L’écriture s’en ressent : elle est pressante, chargée et les auteurs ont recours à des questions rhétoriques comme à l’utilisation de la première personne du pluriel pour impliquer le lecteur. La lecture du texte peut partir du constat formulé dans la phrase d’introduction : « Unser heutiger Staat aber ist die Diktatur des Bösen ». Les élèves peuvent anticiper sur ce qui va suivre à partir de cette phrase et à partir du terme « Flugblatt ».
162
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
Le premier paragraphe étant consacré à questionner le lecteur de façon à ce qu’il saisisse à quel point la situation est intolérable et les prive de tous leurs droits fondamentaux, il faut pouvoir comprendre l’essentiel, à savoir : Diktatur des Bösen ➞ das wissen wir, sagen die Leser ➞ rhetorische Fragen: Warum toleriert ihr dann, dass man euch alle eure Rechte wegnimmt? Habt ihr schon so weit keine eigene Meinung mehr, dass ihr nicht merkt, dass ihr dieses System nicht nur abschaffen dürft, sondern abschaffen müsst? Le second paragraphe débute également par un constat : Die meisten Leser wissen nicht, wie sie Widerstand leisten können. Intervient alors ici la proposition de la Weiße Rose : Jeder kann mitmachen, um das Regime zu stürzen. Comment faut-il faire ? Man muss zusamenarbeiten. Es gibt nicht viele Wege und Mittel. Es gibt nur eines: passiven Widerstand. On aura donc compris que le message du tract est : Die Diktatur des Bösen kann beendet werden, wenn alle zusammen passiven Widerstand leisten. À la différence d’un acte de Zivilcourage comme le père de Joachim Fest en fait preuve, c’est ici un appel au collectif.
Bilanz ziehen Commenter à l’oral la dernière phrase du texte de J. Fest. Les élèves disposeront d’un temps de préparation. Ils auront soin de replacer la réaction des habitants de l’immeuble dans le contexte de l’époque, sans quoi ce qui s’apparente à de la lâcheté et une absence totale de solidarité ne pourrait pas être compris.
5
Variation, à l’écrit cette fois, sur le même thème, le Zivilcourage, mais dans un contexte autre qu’une dictature. Avoir le courage de ses opinions, ne pas s’en cacher, les proclamer, s’impliquer, savoir dire non et s’opposer, est-ce une vertu importante également dans un État démocratique ? Si oui, en quoi ? Les élèves, pour répondre à cette question, pourront fort utilement s’appuyer sur les doubles pages de l’unité 6, partie 1re.
z
4
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Dans son roman (fortement inspiré de sa propre vie), Karsten Dümmel thématise la privation de liberté en RDA, l’oppression permanente, la surveillance exercée par la Stasi. Au cœur du livre, le personnage de Robert K. répète ses demandes auprès des autorités, n’aspirant qu’à une chose : quitter son pays et vivre en liberté.
S
n
4 Das gelbe Zimmer
m ooc h rei b e
S. 224-225
Objectifs : Classer différents extraits du roman Nachtstaub und Klopfzeichen de K. Dümmel en fonction de leur perspective narrative. Comprendre en détail des extraits littéraires et établir des liens entre eux.
6
Einsteigen
1
La question de la liberté et de la démocratie – ou plus exactement de leur privation – est ici abordée dans le contexte de la RDA. On pourra dans un premier temps faire réfléchir au titre, sibyllin et abscons, Nachtstaub und Klopfzeichen oder die Akte Robert du roman de Karsten Dümmel paru en 2007 (traduit de l’allemand par Martine Rémon sous le seul titre Le dossier Robert) et faire émettre des hypothèses. On prendra soin, pour orienter les élèves, de le rapprocher du sous-titre de la double page « Wenn Grundrechte der Demokratie außer Kraft sind ». Cette première étape a pour but d’éveiller l’intérêt et de soulever des interrogations quant au contenu possible du livre. (On y reviendra plus tard, à l’issue du travail sur les extraits du roman.) Demander ensuite de lire le court résumé du roman et de prendre connaissance des données biographiques de l’auteur Karsten Dümmel.
Einheit 6 | Terminale
163
A Klappentext : Tenter de développer et d’expliciter les informations qu’il contient, en gardant en mémoire que cette double page s’inscrit dans une unité traitant de la liberté et de la démocratie, ici confisquées. Zeit Ende der 70er Jahre, Anfang der 80er Ort DDR Handlung die beiden Liebenden ➞ auf der Suche nach eigenem Glück sein; ein anderes Leben führen wollen; ihrem Schicksal zu entrinnen suchen; versuchen, zu widerstehen?; Pläne schmieden, um aus der DDR zu entfliehen; am Rande der Gesellschaft leben; sich in ihr Schicksal ergeben; sich am Ende resignieren; sich anpassen Personen – Hauptpersonen: Maria und Robert, ein Liebespaar – Nebenfiguren: ihre Tochter, Freunde, Bekannte und Verwandte Struktur des Romans mehrstimmige Erzählung, aus verschiedenen Perspektiven
B Biografie : La prise en compte de la biographie de Karsten Dümmel est une étape incontournable : elle fournit en effet de précieuses clés d’interprétation nécessaires pour accéder au sens des trois extraits proposés dans le Trainieren (en particulier le texte C). Il s’agit pour les élèves de s’appuyer sur les groupes nominaux composant la biographie de l’auteur pour la mettre en forme, en phrases. Mais au-delà de l’aspect linguistique, le travail de formulation, il convient de repérer et mettre en exergue l’engagement idéologique et politique de Karsten Dümmel : ses demandes répétées pour quitter la RDA (57 Anträge auf ständige Ausreise, Freikauf durch die BRD), son engagement auprès de l’église protestante (Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Kunst und Kirche“, Leiter verschiedener Arbeitskreise der Evangelischen Kirche) et la répression constante exercée par le système politique dont il a été victime (Auflösung des Arbeitskreises durch die Stasi, aus politischen Gründen nicht zum Studium zugelassen, Untersuchungshaft, Reisesperre, Kontaktaufnahmesperre, Postkontrolle, Berlinverbot, Hausarrest). À partir de cette biographie, on fera ressortir la privation de liberté subie par tout libre penseur en RDA et le destin contrarié de l’auteur. Le professeur ne manquera pas de faire un point sur le rôle central de l’église en RDA, foyer de la contestation, de l’opposition au régime et lieu de libre expression et de cristallisation de la résistance. On s’interrogera logiquement sur la part autobiographique que peuvent contenir les romans de Dümmel. Info + Zu Dümmels Veröffentlichungen gehören literarische und politische Texte, vor allem zur DDR-Geschichte und zur Staatssicherheit: ‚Identitätsprobleme in der DDR – Literatur der siebziger und achtziger Jahre‘ (1997); ‚Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit‘ (2009); ‚Grenzverletzung . Eine Novelle & Das Beben von Berlin‘ (2011)
6
Trainieren
2
La spécificité du roman Nachtstaub und Klopfzeichen oder die Akte Robert de Dümmel réside entre autre dans sa composition : chacun des 16 chapitres comporte trois parties distinctes : un rapport de la Stasi, les questions et demandes d’explication de la fille de Robert K. et un récit. Est présenté ici le second chapitre, Das gelbe Zimmer. Demander aux élèves de lire les trois extraits. L’essentiel est qu’ils parviennent à comprendre comment s’articulent les trois textes, comment ils s’éclairent les uns les autres et forment un tout, un ensemble, dont l’élément commun, le fil rouge, le lien est le Ausreiseantrag. L’étude des trois textes mettra en lumière leur spécificité, à savoir la perspective narrative adoptée : qui rend compte, raconte ou prend la parole ? S’agit-il d’une narration à la première, deuxième ou à la troisième personne (implication personnelle vs détachement) ? En quoi le style employé, radicalement différent dans les trois passages, est-il révélateur et définitoire de la personne qui s’exprime (syntaxe, vocabulaire, langue spécifique, relevant du jargon administratif, voire policier, énumérations, descriptions) ? Quels liens entretient chaque extrait avec les deux autres (personnages, événements…) ? C’est sous ces différents aspects que les trois extraits sont analysés (voir site). Pour faciliter la lecture et la compréhension du texte C, on renverra à la rubrique Grammatik, p. 232, point C (identifier des personnages qui ne sont pas nommés). Analyse des textes ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
164
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
Travail à la maison : „Robert K., das Alter Ego des Autors?“ Il sera intéressant de demander aux élèves de mettre en parallèle la biographie de K. Dümmel (Einsteigen) et le texte A (Trainieren) pour mettre en lumière les similitudes entre l’auteur et le personnage de Robert K. À l’issue du travail sur les trois extraits, demander aux élèves de se mettre à la place de Robert K. et d’envisager la réponse qu’ils pourraient apporter à la demande formulée par sa fille : „Erzähl von den Vorladungen, sprich mir vom gelben Zimmer, Papa.“ Cette réponse, nécessitant un temps de préparation, se fera à l’oral, à l’appui de notes et de la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 231. On pourra aussi proposer – en guise de prolongement ou de reprise – la rédaction d’une réponse écrite du père à sa fille. Les présentations orales pourront donner lieu enfin à une discussion au sein de la classe : ce sera l’occasion pour les élèves de s’exprimer sur ce qu’ils retiennent de leur lecture, ce qui les a frappés. On pourra proposer des pistes de réflexion notées au tableau sous la forme de simples mots comme Unterdrückung / Mut / Angst. Un retour sur la signification du titre permettra de revenir sur les hypothèses émises dans le Einsteigen.
Bilanz ziehen Donner à lire le texte de Klaus Kordon, extrait de Mit dem Rücken zur Wand (1990), qui aborde la même thématique (désir de quitter son pays, mais ici dans le contexte de l’Allemagne nazie de 1933) et demander de répondre aux questions pour vérifier et évaluer la compréhension.
4
Rédiger un commentaire de deux phrases extraites du texte C. L’élève devra montrer qu’il a correctement identifié à qui renvoie le pronom wir, expliquer la réaction, les regrets exprimés par les candidats au départ (die Gesuchsteller, die Wartenden im gelben Zimmer) et interpréter les sentiments (de peur) qui l’expliquent.
z
3
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Espaces et échanges
En quoi la démocratie et la liberté sont-elles intrinsèquement liées à la liberté de la presse ? La presse, que l’on appelle couramment le 4e pouvoir, en est-elle fondamentalement une des composantes et formes d’expression ? Quel rôle jouent ou devraient jouer au sein des systèmes démocratiques les médias ?
S
n
5 Was passiert, wenn die Presse schweigt?
m ooc h rei b e
S. 226-227
Objectifs : Présenter et interpréter une citation dans un contexte particulier, celui de la censure de la presse. Rédiger un plaidoyer en faveur de la liberté d’expression et de la presse.
6
Pour introduire le sujet, on pourra laisser les élèves s’exprimer librement sur le thème de la presse et ce qu’elle leur inspire (possibilité d’organiser un Kettenspiel). Ce sera l’occasion par exemple de définir et circonscrire ce que recouvre à leurs yeux le terme Presse aujourd’hui, son rôle, son pouvoir, ses limites, ses dangers… Cette première étape permet de revoir et collecter du lexique, et ainsi de disposer, dès l’amont, avant de se pencher sur les différentes activités proposées dans la double page, d’un stock lexical balayant une vaste palette. Un élève « secrétaire de séance » pourrait être chargé de consigner au fur et à mesure sous forme de Mindmap les interventions de ses camarades. On pourra conclure cette phase en introduisant la notion de contre-pouvoir, en greffant par exemple les termes de vierte Gewalt, vierte Macht. Mindmap complétée ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Travail à la maison : On demandera aux élèves de s’imprégner du lexique consigné dans la Mindmap afin de faire, en synthèse initiale de cours, un point sur l’image qu’ils ont de la presse en général. On pourra en outre, afin de mieux aborder le Einsteigen, demander à la classe, divisée en trois groupes, un travail préparatoire de recherche sur Internet : sur une journaliste devenue emblématique, Anna Politkovskaïa, sur l’ONG Reporters sans frontières, sur la liberté de la presse.
Einheit 6 | Terminale
165
Info + Anna Politkovskaïa: eine unabhängige Journalistin, die es wagte, die Dinge beim Namen zu nennen, ihre Nachforschungen konsequent bis zum Ende durchzuziehen und die Ergebnisse auch zu veröffentlichen . Ihre Artikel erschütterten ganz Russland und brachten ihr in ihrem Land zahlreiche Feinde ein . Diesen Mut zur Unabhängigkeit musste Anna Politkovskaïa mit ihrem Leben bezahlen: Sie wurde am 7 . Oktober 2006 in Moskau erschossen . Posthum wurde sie mit dem Geschwister-Scholl-Preis sowie mit dem Guillermo-Cano-Preis für Pressefreiheit (UNESCO) ausgezeichnet . Sie steht heute weltweit als Symbol für den Kampf um die Pressefreiheit in Russland und in der ganzen Welt .
Einsteigen
1
Faire observer la photo et laisser quelques instants pour y réagir. On guidera les élèves en leur demandant quel est l’objet précis de la manifestation. Chaque groupe fera profiter à l’ensemble de la classe des résultats de ses recherches sur Anna Politkovskaïa, Reporter ohne Grenzen et Pressefreiheit. Erwartungshorizont Bild – auf der Straße mit Transparenten demonstrieren – die Nichtregierungsorganisation (NGO) ‚Reporter ohne Grenzen‘ unterstützen – sich für die Pressefreiheit einsetzen – Demonstrant / ein großes Foto der russischen Journalistin Anna Politkovskaïa tragen – die Journalistin / von der russischen Regierung in der Ausübung ihrer Arbeit behindert; ermordet ‚Reporter ohne Grenzen‘ – eine internationale Nichtregierungsorganisation sein – sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur einsetzen – sich für Journalisten engagieren, die aus politischen Gründen verfolgt oder inhaftiert werden – vor über 25 Jahren von einem Franzosen gegründet worden sein – jedes Jahr kritische Reporter mit einem Menschenrechtspreis auszeichnen – Attacken, Bedrohungen gegen Journalisten und Fälle
von Zensur registrieren und anprangern – über Reporter berichten, die Opfer von Entführungen sind Pressefreiheit – ein unveräußerliches Menschenrecht, ein demokratisches Grundrecht sein – ein Recht für alle Journalisten sein sollen, ihre Tätigkeit frei ausüben zu dürfen – Informationen und Meinungen unzensiert äußern und veröffentlichen können – die freie Meinungsbildung gewährleisten sollen – sich in der Zeit der Aufklärung entwickelt haben – ungehemmt an der Macht, der Regierung eines Staates Kritik üben können – unabhängig sein müssen – alles tun, um die Pressefreiheit, eine wesentliche Komponente der Demokratie, zu wahren und zu schützen – den Ausdruck vielfältiger Meinungen ermöglichen
Info +
6
Pressefreiheit und Zensur – Ein paar wichtige historische Daten – Das erste Gesetz zur Abschaffung der Zensur wurde 1695 in England eingeführt . – In den USA ist die Presse- (auch Meinungs-, Versammlungs- und Religions-)freiheit seit 1791 offiziell uneingeschränkt . – 1789 deklarierte Frankreich die Pressefreiheit als ein unveräußerliches Menschenrecht . – Im Deutschen trat der Begriff ‚Pressefreiheit‘ erstmals 1774 auf . 1874 wurde die Pressefreiheit in Deutschland erstmals einheitlich gesetzlich geregelt . Nach schweren Erschütterungen der Pressefreiheit in der Weimarer Republik kam sie durch die nationalsozialistische Politik der Gleichschaltung vollständig zum Erliegen . – Die Pressefreiheit wurde in der Bundesrepublik nach deren Gründung 1949 rechtlich wiederhergestellt . – In der DDR gab es zwar offiziell keine Zensur, faktisch existierte jedoch keine Pressefreiheit . (Ein staatliches Presseamt entschied über alles, was veröffentlicht werden durfte .)
Demander aux élèves de lire l’article 5 de la Loi fondamentale : il porte sur la liberté d’expression et de la presse. Une phrase en particulier, relative à la censure, est connue de tous : « Eine Zensur findet nicht statt. » Le commentaire de cette citation pourra se faire soit individuellement à l’écrit, soit en plénière à l’oral.
166
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
Erwartungshorizont Die Meinungsfreiheit ‚Meinungsfreiheit‘ heißt für mich, dass jeder seine eigene Meinung ungehindert äußern darf . Die Meinungsfreiheit, wie sie der erste Satz des Artikels 5 des Grundgesetzes beschreibt, ist ein Menschenrecht . Sie hat eine doppelte Funktion: Sie dient jedem Menschen, seine Persönlichkeit zu entwickeln und ermöglicht den Meinungsaustausch im Kontakt mit anderen Menschen . Ob die Meinung sinnvoll, interessant und wertvoll ist, spielt keine Rolle . Jeder darf sagen, schreiben, zeigen, was er denkt – sei es in Bildern, sei es in einem Text oder im Gespräch . Die Pressefreiheit Die Pressefreiheit erlaubt jedem, journalistisch tätig zu sein . Der Staat darf keinen Einfluss darauf nehmen und muss im Gegenteil dafür sorgen, dass die Medien auch bestehen können . Auch wenn ein Zeitungsartikel, z .B . in der Boulevardpresse, qualitativ fragwürdig ist, muss er erlaubt sein . Die Verfassung schützt ihn . Das Zensurverbot Meiner Meinung nach muss der Satz „Eine Zensur findet nicht statt“ als Ausdruck eines absoluten Verbotes der
Zensur verstanden werden . Ich meine, dass das Zensurverbot nicht von der Äußerungsfreiheit, den Persönlichkeitsrechten, der Menschenwürde und der Demokratie zu trennen ist . Demokratie, Freiheit, Rechtstaatlichkeit sind Werte, die von den Medien bewahrt und verteidigt werden müssen . Medien sind äußerst wichtig, deshalb muss ihnen Schutz gewährt werden . ‚Zensur‘ verstehe ich als eine Überwachung, eine Unterdrückung durch den Staat . Das Zensurverbot ist eine Schranke gegen staatliche Eingriffe . Jede Aktion, die die Medienfreiheit einschränken könnte, ist also verboten . Das Zensurverbot richtet sich gegen den Staat (vor allen Dingen gegen die Exekutive) . Das Zensurverbot, und das Grundgesetz im Allgemeinen, beziehen sich sicherlich implizit auf die Geschichte Deutschlands . Es ist sicherlich ein Gegenentwurf zu der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft . Das Zensurverbot lässt sich sicherlich u .a . als Gegenreaktion auf das 3 . Reich erklären . Im Unterschied zu einer Diktatur sind der Staatsgewalt in einer Demokratie die Mittel der Informationskontrolle durch Zensur ausdrücklich verboten .
Trainieren
2
Le thème de la censure est ici illustré via deux images et deux slogans « choc » : la photo et l’affiche montrent la négation même de la liberté de pensée et d’expression. Sur la première, les livres ne comportent plus la moindre inscription et se ressemblent tous : la pensée unique règne, la diversité de pensée est purement et simplement réduite à néant, la littérature, les opinions et voix diverses dont elle est le reflet, sa pluralité sont uniformisées, muselées. La moindre phrase (jusqu’au slogan) se trouve elle-même amputée et censurée. Sur l’autre, « l’impression » est tout aussi frappante : les lignes se sont transformées en fils de fer barbelés : à la liberté d’expression se sont substitués le totalitarisme, l’interdiction de toute libre expression. Demander aux élèves d’observer les deux illustrations et de réagir oralement à la problématique soulevée. Pour s’exprimer, ils disposent déjà de multiples ressources lexicales collectées et consignées depuis le début de la double page. En guise de bilan, on pourra, au choix, greffer quelques expressions comme : die Medien, eine Zeitung zensieren die Pressefreiheit gefährden die Presse mundtot machen, die Presse knebeln eine Zeitung beschlagnahmen Einschüchterungsmethoden anwenden
6
die Freiheitsrechte einschränken der Zensur unterliegen ein Instrument der Regierungspolitik sein dem politischen Druck unterliegen die Nachrichtensperre verhängen
Les élèves, travaillant en binômes, doivent maintenant compléter la phrase tronquée Das Schlimmste an Zensur ist…, exemple emblématique de ce que peut produire la censure. Là encore, ils trouveront dans le lexique introduit et utilisé depuis le début de nombreuses sources d’inspiration.
Einheit 6 | Terminale
167
Erwartungshorizont Das Schlimmste an Zensur ist, dass sie die Pressefreiheit gefährdet . …, dass sie die Presse mundtot macht und knebelt . …, wenn sie eine Zeitung verbietet . …, dass sie Einschüchterungsmethoden anwendet . …, dass sie die Freiheitsrechte jedes Menschen einschränkt . …, dass man weiß, wann sie anfängt, aber nie, wann sie enden wird . Das Schlimmste an Zensur ist die Zensur an sich . / … die unsichtbare Zensur . / … das Schweigen der Presse . / …, wenn man Bücher verbrennt . / … Selbstzensur . / … die Verneinung der Demokratie / …, dass sie gegen das demokratische Ideal verstößt . Das Schlimmste an Zensur ist … und …, deshalb müssen wir jetzt … .
Hausaufgabe : Trouver un autre slogan, une alternative à la seconde image : « Sie sind Journalist und wollen über die Zensur berichten. Sie haben schon das Foto für Ihren Artikel gefunden. Erfinden Sie den reißerischsten Slogan, der Schlagzeilen machen könnte! » Les élèves devront ensuite présenter leur proposition devant la classe et justifier le choix de la formule choisie. Prolongement : On pourra soumettre à réflexion quelques citations autour de la censure que vous trouverez sur le site et en demander un commentaire écrit (travail à la maison). ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Les élèves ont maintenant pour charge de rendre compte, à l’écrit, de la discussion menée en classe. Ils diront pourquoi tel ou tel « slogan » a particulièrement emporté leur adhésion.
3
Trois citations autour de la liberté d’opinion : en prendre connaissance individuellement, puis, en plénière, discuter des différents aspects qu’elles mettent en lumière (1. avoir une opinion propre ; 2. la diversité de pensées ; 3. l’impartialité intrinsèque que doit avoir tout journaliste). La dernière étape consistera à commenter à l’écrit l’une des trois citations de son choix.
Bilanz ziehen
6
4
Les élèves sont désormais armés, et linguistiquement, et sur le plan des idées, pour écrire un texte plaidant pour la liberté d’expression. Ils s’appuieront pour cela sur l’ensemble des éléments abordés dans la double page, mais pourront aussi se référer aux autres doubles pages de l’unité « Für Demokratie und Freiheit ».
5
Synthèse, à l’oral (POC), sur le thème de l’unité : la liberté de pensée et de la presse. Grilles de co-évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
168
Einheit 6 | Für Demokratie und Freiheit
Der Mensch in der Welt z
EinhEit
7
Notions culturelles : L’idée de progrès
Espaces et échanges
La place d’un être humain dans le monde a nécessairement un lien avec sa façon de traiter le passé : se souvenir ou oublier ?
S
n
1 Erinnern oder Vergessen?
m oop re c h e
S. 256-257
Objectifs : Lire un extrait du roman Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel de Moritz Rinke, puis faire un croquis de la situation décrite dans le texte et l’expliquer à son partenaire. Faire un exposé sur la portée symbolique du texte.
Einsteigen La thématique de cette double page est présentée aux élèves par le biais de citations d’auteurs célèbres qui seront commentées. Les élèves visionnent dans un premier temps l’interview qui porte sur la citation de Kierkegaard puis notent les idées exprimées en lien avec les mots clés suivants « souvenir et oubli », « passé » et « refoulement ». Erwartungshorizont – manchmal eine Last sein (Zuhause, Eltern, Kindheit…) – von dort aus starten, ins Leben gehen – nicht verdrängen / vergessen
– die Vergangenheit nicht vergessen – seine Wurzeln brauchen – wissen, woher man kommt
SKRIPT
1
DVD
CD:
/ 29
Aufgabe 1 (58 s) Mich spricht am meisten das erste Zitat von Søren Kierkegaard an: „Verstehen kann man das Leben rückwärts, leben muss man es aber vorwärts .“ Weil ich glaube, dass es, also wenn es ums Erinnern geht, um die Vergangenheit, ich finde, dass man… Nicht, dass man die Vergangenheit vergessen
sollte, man braucht eine Vergangenheit, man braucht seine Wurzeln . Man muss wissen, woher man kommt, um zu leben . Manchmal kann das eine Last sein, aber man… Ja, man muss damit lernen zu leben, aber man kann sie nicht vergessen, die Vergangenheit . Man hat ein Zuhause, man hat Eltern, die man sich nicht aussuchen konnte, man hat eine Vergangenheit,
eine Kindheit, ob sie gut oder schlimm war, und man muss… Weil, wenn man weiß, woher man kommt, dann kann man… von dort aus kann man starten und… Ja, und ins Leben gehen und sie nicht verdrängen . Man sollte nicht versuchen, sie zu verdrängen, seine Vergangenheit, das ist sehr wichtig, nicht zu vergessen .
Demander ensuite aux élèves de choisir la citation qu’ils préfèrent. Avant d’expliquer les raisons de leur choix, il serait sans doute utile qu’ils donnent une paraphrase de la citation pour préciser la compréhension qu’ils en ont : Erwartungshorizont Kierkegaard: Für mich will Kierkegaard hier sagen, dass man nicht wirklich lebt, wenn man sich zu sehr mit der Vergangenheit beschäftigt . Man kann dann zwar viele Dinge verstehen und erklären . Aber man muss nach vorne schauen, auf das, was kommt, wenn man leben möchte . Brecht: Solange man sich an Menschen erinnert, die man gemocht hat, sind sie in einer gewissen Art und Weise noch präsent . Erst das Vergessen besiegelt den Tod . Remarque: Zu viele Erinnerungen haben ist wie ein Haus, in dem zu viele Sachen sind: Es wird alles zu voll!
Wenn man zu viel aus seiner Vergangenheit mit sich herumträgt, lastet das Gewicht der Jahre auf einem . Dann fühlt man sich alt, weil man sich immer bewusst ist, dass man schon so viel erlebt hat! Wenn man dagegen alles so erlebt, als wäre es das erste Mal, dann fühlt man sich leicht und jung! Schweitzer: Wenn sich Menschen mit Dankbarkeit und Liebe an einen Menschen erinnern, ist das besser als wenn man irgendwo eine Statue oder ein Denkmal aus Stein für ihn aufstellt . Die Erinnerung ist dann lebendig .
7
Par la suite, les élèves pourront donc être à même d’expliquer leur choix et éventuellement de l’illustrer par un exemple personnel s’ils le souhaitent.
Einheit 7 | Terminale
169
Trainieren
2
La lecture individuelle du texte de Moritz Rinke (né en 1967) sera guidée par les informations que les élèves doivent y relever : que représentent les statues érigées dans le jardin, quel problème se pose et comment le protagoniste cherche-t-il à le résoudre ? Les réponses seront présentées en plénière sous forme de compte rendu oral. Demander ensuite aux élèves de situer rapidement les personnages qu’ils connaissent parmi ces statues et apporter les informations qui manquent. Max Schmeling (1905-2005), premier boxeur européen à détenir le titre de champion du monde professionnel des poids lourds, de 1930 à 1932 Rainer Maria Rilke (1875-1926), poète de langue allemande der Rote Franz, cadavre aux cheveux roux du IIIe ou IVe siècle, trouvé momifié dans un marais en Basse-Saxe Heinz Rühmann (1902-1994), acteur célèbre Heinrich Schliemann (1822-1890), archéologue allemand qui a découvert Troie
La deuxième lecture se concentrera sur la représentation mentale de la scène décrite que les élèves devront dessiner. Ils compareront ensuite leur croquis avec celui de leur partenaire. Demander à quelques binômes de présenter leur échange devant la classe en expliquant leur choix. Après l’étude du texte, attirer l’attention des élèves sur la conjonction de subordination « sodass » (l. 10) qui permet d’exprimer la conséquence. Ils peuvent se reporter à la rubrique Grammatik, point B, p. 270 et s’entraîner avec l’activité Aufgabe 2, p. 271. Erwartungshorizont im Garten die Statuen stehen um die alte Eiche herum, mit dicken Seilen am Bauch festgebunden immer zwei Statuen stehen sich gegenüber, um sich
La vidéo, que les élèves regarderont ensuite, leur présente une esquisse commentée du jardin qui complétera leurs recherches par l’apport d’éléments nouveaux. Le guidage proposé pour la prise de notes des élèves (la raison de dessiner la scène, les informations supplémentaires sur le texte et les images utilisées) enrichira leur réflexion méthodologique et leur fournira des éléments pour les activités suivantes. Si vous ne disposez pas d’un lecteur de dvd dans la classe, demander aux élèves de visionner au préalable la séquence chez eux afin de voir l’esquisse proposée. SKRIPT
3
7
gegenseitig im Gleichgewicht zu halten Luther und Rembrandt, Napoleon und Max Schmeling… ein Gewirr aus Seilen rund um die Eiche kreuz und quer
DVD
CD:
/ 30
Aufgabe 3 (2 min 20 s) BETTINA ANKE-FÖHRING: Wir wählen jetzt mal eine ganz andere Art der Texterklärung . Genauso wie Sie habe ich die Passage gelesen und ich zeige Ihnen jetzt mal, was ich vor mir sehe . Sie sehen erstmal den Garten und in diesem Garten gibt es eine dicke, alte Eiche, einen dicken Baum mit dicken Ästen . So, an dieser Eiche… die steht auf Moorboden . Dieser Moorboden ist was Besonderes: dieser Moorboden ist weich, er ist wabbelig . Er ist mit Wasser getränkt, und wenn man über diesen Moorboden geht, dann hat man in der Regel richtig nasse Füße . Es ist
nicht ungefährlich, diesen Boden zu betreten . Das ist ganz wichtig, auch in unserer Geschichte, denn der Großvater von Paul, der übrigens auch Paul hieß, der war ja Bildhauer, der hat große Bronzestatuen gemacht . Und… von allen möglichen Leuten, ziemlich wild durcheinander gewürfelt, Luther und Ringo Starr, man kann sich’s kaum vorstellen . Und alle diese Statuen, diese Bronzestatuen, die stehen in diesem Garten . Und wenn jetzt schon ein Mensch, der dieses Moor betritt, Schwierigkeiten hat, an manchen Stellen ohne Gefahr durch dieses Moor zu gehen, so wird es für Bronzestatuen noch schwieriger sein, sie werden noch
viel mehr, viel schneller versinken . Und genau das ist in diesem Roman ja auch passiert . Allerdings möchte man diese Statuen retten . Also, nichts einfacher als das, denn Nullkück hat das ja vorgeführt . Der hat die Statuen einfach mit einem dicken Band angebunden . Fest mit der Eiche verbunden . Ja, Nullkück… er ist ein zerrissener Mensch, ein Mensch, der eigentlich nicht über seine Wurzeln Bescheid weiß . Umso mehr ist er darauf angewiesen das, was er hat, das, was er kennt, das zu erhalten . Und das tut er eigentlich auch die ganze Zeit .
Tafelanschrieb eine Zeichnung = eine andere Art der Texterklärung der Moorboden: weich, mit Wasser getränkt, nicht ungefährlich der Bildhauer: Pauls Großvater, der auch Paul hieß
170
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
Nullkück: ein zerrissener Mensch; weiß nicht über seine Wurzeln Bescheid; versucht, das, was er kennt, zu erhalten Wurzeln als Bild der Vergangenheit
Pour préparer l’exposé oral par lequel les élèves vont clore leur travail sur l’extrait du roman, leur suggérer de réfléchir à la symbolique du marais dans le texte ainsi qu’aux personnages cités. Attirer également l’attention sur le sous-titre de la double page. On pourra également conseiller aux élèves de se reporter au « Tipp Sprechen Monolog », p. 59. Erwartungshorizont was im Moor versinkt / verschwindet, wird vergessen Lebensgefahr berühmte Männer: Politiker / Staatsmänner, Künstler, Wissenschaftler aus verschiedenen Epochen und Nationen
tot oder lebendig zwei weibliche Familienmitglieder die persönliche und die menschliche Geschichte darstellen / symbolisieren
Bilanz ziehen
4
Les élèves sont invités à faire le bilan de leur travail sur la thématique du souvenir et de l’oubli par une prise de position structurée à propos d’une citation d’André Malraux : faut-il connaître le passé ou peut-on vivre sans ? Ils trouveront une aide lexicale dans la rubrique Wortschatz aktiv, 1 p. 268. Si l’équipement de la classe le permet, les productions pourront être enregistrées et évaluées.
5
Chaque élève aura à présent son avis sur le rôle de la mémoire dans la vie et sera en mesure d’imaginer la réaction de Nullkück lorsqu’il découvre un matin que, malgré tous ses efforts, les sculptures ont disparu dans le marais. Erwartungshorizont ziehen / retten kämpfen / alle seine Kraft aufwenden (nicht) verzweifeln (nicht) aufgeben (i/a-e)
z
nicht glauben können / seinen Augen nicht trauen blass / starr vor Schreck sein aus dem Haus laufen (äu/ie-au) / stürzen versuchen, die Statuen an den Seilen aus dem Moor zu
2 Gefühl und Verstand – ein Gegensatz? Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
Quel regard porter sur le monde : celui guidé par la raison ou plutôt celui empreint de sentiments ?
m oop re c h e S
n
S. 258-259
Objectifs : Comparer la vision de la nature et de la place de l’homme à partir d’une analyse de tableaux et d’une interprétation de textes. Mener une discussion sur la prédominance de l’intellect ou des sentiments après un travail préalable.
7
Einsteigen
1
Les élèves font l’étude comparative de deux tableaux emblématiques d’une époque bien précise et de la vision de l’homme et du monde que les artistes ont cherché à symboliser. À partir des questions sur la date et la technique des peintures, demander de mobiliser les connaissances acquises dans d’autres matières (histoire de l’art, français…) pour rassembler les caractéristiques sous forme de tableau. Erwartungshorizont Caspar David Friedrich
Matthias Koeppel
1818 die Romantik im Gebirge, auf einem Gipfel hoch über dem Nebel
1992 die Moderne auf dem Land im Hintergrund Wolken und ein Wald, Sonnenuntergang Einheit 7 | Terminale
171
Erwartungshorizont (suite) Caspar David Friedrich
Matthias Koeppel
der Mensch: in der Mitte des Bildes auf einem Felsen: dominiert die Landschaft ganz und von hinten dargestellt schwarze Kleidung Aussicht auf die wilde, beeindruckende Natur Naturerlebnis Darstellung des Menschen in einer erhabenen Pose
der Mensch: am linken Bildrand im Profil, nur bis zur Hüfte abgebildet Alltagskleidung mit Videorecorder Blick auf eine Schweinekoppel
Gefühl
Arbeit oder Freizeit künstlerisches / wissenschaftliches Interesse Darstellung des Menschen als jemand, der dokumentiert, neutral, nicht emotional beteiligt Verstand
Une interprétation des deux tableaux qui sont diamétralement opposés pourrait ressembler à : Das Gemälde Caspar David Friedrichs zeigt den Menschen als gleichzeitig die Natur dominierende und von ihr berührte Figur . Die Natur ist beeindruckend und wild, Nebel liegt über dem Tal, die Felsen sind schroff und abrupt . Der Mann auf dem Bild hat eine Wanderung hinter sich, um bis hierher zu kommen . Er lässt jetzt den Moment auf sich wirken . Das Gemälde zeigt Erhabenheit und Größe . Das Bild Koeppels dagegen wirkt wie eine Satire auf die Romantik . Auch auf diesem Bild ist der Himmel wolkig, und die Natur liegt in einem milden Licht . Hier aber ist alles flach, und im Vordergrund des Bildes sehen den Betrachter zwei Schweine an . Diese werden von dem Mann auf dem Bild gefilmt . Durch diese Darstellung wird klar, dass die Natur nicht mehr Gefühle im Menschen auslöst, sondern nur dokumentiert wird . Die Betonung des Gefühls bei Caspar David Friedrich wird hier durch eine nüchterne, emotionslose und satirische Betrachtung karikiert .
Laisser ensuite les élèves exprimer leur préférence pour l’une ou l’autre œuvre afin de favoriser un investissement personnel.
Trainieren
2
7
Le premier texte proposé est extrait du roman Homo Faber de Max Frisch (1911-1991), écrivain et architecte suisse. La deuxième phrase de l’extrait donne la clé pour comprendre la vision du monde de Faber : « Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind. » Avant de lire le texte présenté en entier, il est possible de discuter cette affirmation : Was heißt das: die Dinge so sehen, wie sie sind? Geht das überhaupt? Gibt es das „Ding“ ohne, dass man es wahrnimmt? Ist unsere Wahrnehmung nicht immer beeinflusst – von einer vorgefassten Idee, von Gefühlen, von einer Hypothese, von einem Willen… Si les élèves arrivent, par le biais de cette discussion quelque peu philosophique à dégager que, derrière cette phrase en apparence assez neutre, se cache un postulat en réalité péremptoire, leur compréhension du texte sera plus fine et la discussion proposée dans le « Bilanz ziehen » se trouvera nourrie plus tard par ces éclairages. On peut, par la suite, faire un relevé des exemples donnés par le texte « à la Faber » : Erwartungshorizont Was die Menschen denken
„Die Wirklichkeit“ (nach Faber)
der Mond: ein Erlebnis Felsen: sehen aus wie die Rücken von Tieren aus der Urzeit / wie versteinerte Engel / Dämonen
der Mond: eine errechenbare Masse Felsen: Stein, vulkanisches Gestein
Fazit Fabers: Man braucht sich nicht zu fürchten, man soll sich nichts einbilden: Alles ist wissenschaftlich zu erklären . Faber macht sich lustig über die Menschen, die alles mit „Gefühl“ verbinden wollen .
172
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
Pousser un peu plus loin l’interprétation en dégageant le « Weltbild » de Faber tel qu’il apparaît ici : Erwartungshorizont Die Welt Fabers ist eine Welt der Mathematik und der Wissenschaft, in der es nichts gibt, was man nicht analysieren und messen könnte . Fabers Weltbild hat keine gefühlsmäßige Dimension .
Faber hat keine Angst, er hat überhaupt keine Emotionen . Er wirkt nüchtern, kalt, zynisch . Es gibt in der Welt Fabers nur die Kontrolle durch den Verstand .
Après avoir ainsi défini la vision du monde de Faber, les élèves peuvent prendre position : adhèrent-ils à sa manière de voir les choses ? Ils devraient pouvoir justifier leur point de vue en citant des exemples et en argumentant. Exemple de production – Fabers Weltbild finde ich persönlich gar nicht schlecht . Es ist doch gut, wenn man sich nicht immer von seinen Gefühlen leiten lässt! Wie oft streiten sich Menschen über Sachen, die objektiv gesehen gar nicht wichtig sind, nur weil sie alles mit Emotionen vermischen . Jemand, der erst versucht, alles ganz rational zu analysieren, ist da mit Sicherheit viel
überlegter und ruhiger . – Ich finde jemanden wie Faber einfach nur furchtbar! Das ist so ein kalter Typ, der überhaupt keine Empathie hat! Menschen sind nicht Gehirne auf zwei Beinen, sondern Wesen mit Gefühl! Jemand, der behauptet, die Welt sei eine mathematische Größe, ist total daneben!
Il peut être intéressant également de faire une brève analyse stylistique du texte – les répétitions de « Ich sehe » par lesquelles Faber fait comprendre qu’il a les mêmes perceptions que tous ceux qu’il juge « sentimentaux », l’ironie du « Ich bin ja nicht blind », la répétition de questions introduites par « wozu » censée révéler l’absurdité de l’attitude des « gens ».
3
Le poème de Friedrich von Hardenberg, dit Novalis, est porteur d’une vision du monde à l’extrême opposé de Homo Faber. Afin que les élèves ne se laissent pas perturber par des difficultés de compréhension des détails, attirer d’abord leur attention sur la structure « Wenn – dann » : il s’agit d’une énumération de conditions pour qu’un résultat puisse être obtenu. Tafelanschrieb Was für ein Ergebnis ist das? ➜ Das ganze verkehrte Wesen fliegt fort . verkehrt = falsch ➜ etwas, das jetzt nicht richtig ist, wird verschwinden, wird wegfliegen . Reprendre maintenant le début du poème : Bedingung 1: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren sind Schlüssel aller Kreaturen = Zahlen und Figuren können für Algebra und Mathematik stehen . Schlüssel aller Kreaturen = Man versucht, alle Lebewesen mit Hilfe der Wissenschaft zu erklären und definieren . Bedingung 2: Wenn die so singen oder küssen mehr als die Tiefgelehrten wissen = singen, küssen = Ausdruck von Kreativität, Kunst, Lebensfreude, Gefühl, die „Tiefgelehrten“ = sarkastisch für „hochgebildete“ Menschen = Menschen, die sich am Leben freuen, sind weiser als die, die nur theoretisches Wissen ansammeln . Bedingung 3: Wenn sich die Welt ins freie Leben und in die Welt wird zurückbegeben = Die Welt ist sich selbst verloren gegangen, sie muss zu sich zurückfinden . Bedingung 4: Wenn dann sich wieder Licht und Schatten zu echter Klarheit werden gatten = Licht und Schatten werden als Gegensätze gesehen, aber sie sind zwei Facetten einer einzigen Wirklichkeit und nur zusammen ergeben sie Sinn . (On peut faire le rapprochement avec le yin et le yang du Tao qui sera peut-être connu par certains élèves ou expliquer rapidement le principe des opposés complémentaires – sans la nuit, pas de jour, sans le froid, pas de chaud, etc .) Bedingung 5: Und man in Märchen und Geschichten erkennt die wahren Weltgeschichten = Legenden, Romane, Gedichte entsprechen der poetischen Natur des Menschen . Sie sind Allegorien, die uns die wahre Natur der Dinge vermitteln .
7
Si toutes ces conditions sont réunies, alors le monde sera libéré du contresens que nous, les humains, lui avons imposé.
Einheit 7 | Terminale
173
Il est possible de donner la traduction du poème de Novalis : Quand les nombres et les figures Quand les nombres et les figures Ne seront plus la clef de toute créature, Quand, par les chansons et les baisers Nous en saurons plus long que les savants, Quand l’ombre et la lumière Se marieront à nouveau dans la pure clarté, Quand à travers les légendes et les poèmes Nous connaîtrons la vraie histoire du monde, Alors s’évanouira devant l’unique mot secret Ce contresens que nous appelons réalité. Novalis, 1802 (Traduction de Gustave Thibon) Le poème, de par sa construction, fait penser à une formule magique, ce qui rend bien la vision du monde exprimée – si le texte de Frisch est dénué de toute dimension métaphysique, on est au contraire ici dans un univers qui défie toutes les lois érigées par l’Homme en appelant une réalité mystique, surnaturelle. Il rappelle également le poème „Wünschelrute“ de Joseph Freiherr von Eichendorff : „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.“ Pour préparer le débat proposé en 4, on peut relever les oppositions entre les « Faber » de ce monde d’un côté et les « romantiques » de l’autre : – sachlich / romantisch – nüchtern / gefühlvoll – rational / emotional – verstandesbetont / intuitiv, gefühlsbetont – mathematisch / literarisch…
4
7
Les élèves travaillent en binômes. Ils se mettront d’accord sur un phénomène naturel (coucher du soleil, brume du matin, lumière du soir à la montagne…) et sur la distribution des rôles dans la controverse : l’un défendra une vision romantique, l’autre une conception rationaliste. Pendant la prise de notes, les élèves pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 268. Attirer leur attention sur la nécessité, pendant la joute oratoire, d’adapter leur style à leur rôle (décrire, raconter, expliquer, argumenter… et même se moquer de l’approche de l’autre). Les « Tipps Sprechen Dialog », des pages 59 et 97 peuvent être également une aide.
Bilanz ziehen
5
Après s’être confrontée, à travers différents documents, à la thématique de cette double page, la classe pourra maintenant discuter les questions posées dans le titre et le sous-titre : le sentiment et la réflexion, sont-ils en opposition l’un avec l’autre ? Lequel des deux guide nos pas ? Le débat en classe peut donner lieu à une évaluation de l’expression orale en interaction. Grilles d’évaluation ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
6
174
La rédaction sera donnée à faire à la maison avec suffisamment de temps pour étoffer la réflexion. Les élèves devront discuter de la question de la place des sentiments dans le monde moderne et étofferont leurs explications par des exemples tirés soit de leur propre expérience, soit des représentations de la vie contemporaine dans les médias, les arts, etc.
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
z
3 Affe oder Mensch?
m ooL e s e n
S. 260-261
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir L’idée de progrès Espaces et échanges
L’Homme : créature parmi les autres ou être unique ?
Objectifs : Découvrir deux extraits de la nouvelle Ein Bericht für eine Akademie de Franz Kafka, en suivre l’action et les événements relatés. Comprendre le caractère allégorique de cette œuvre narrative.
Einsteigen
1
Faire une mise en commun des connaissances sur Franz Kafka (1883-1924) en indiquant la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 268. Erwartungshorizont – deutschsprachiger Schriftsteller – in Prag geboren – jüdische Herkunft – Konflikt zwischen dem Individuum und der Gesellschaft / Autorität / Bürokratie
– Werk im Dritten Reich verboten – Bekannte Werke: Brief an den Vater, Der Prozess, Amerika, Die Verwandlung
Les élèves observent l’affiche et lisent le petit texte d’introduction pour dégager les informations suivantes : Erwartungshorizont Textsorte: Erzählung Ersterscheinung: 1917 Titel: Bericht für eine Akademie Autor: Franz Kafka Hauptperson: Ein Affe namens Rotpeter Handlung: Der Affe wird gefangen genommen . Er will aber nicht in den Zoo . So tut er alles, um ein Mensch zu werden .
Erzählte Situation: Rotpeter berichtet einer Akademie von seinen Erfahrungen und erzählt, wie er ein Mensch geworden ist .
À partir de l’affiche, on peut faire observer le visage d’un être, à « mi-chemin » entre celui de l’homme et du singe, ainsi que son expression qui témoigne de la méfiance, peut-être d’une certaine peur également. Le rouge et le noir de l’affiche évoquent une atmosphère tendue. La couleur rouge renforce cette impression d’agressivité, de possible violence qui entoure le personnage principal. La typographie utilisée, « Kafka » en lettres capitales donne à cette affiche de théâtre l’apparence d’une affiche politique, avec un slogan en grands caractères.
7
On comprend également à partir de cette affiche que la nouvelle de Kafka est donnée en représentation théâtrale bien qu’elle n’ait pas été écrite pour la scène : le comédien Christian Mock incarne au théâtre le rôle principal ; la photo qui accompagne l’extrait, p. 261 présente un autre acteur, Jan Hermann, qui interprète également le rôle de Rotpeter.
Trainieren
2
L’extrait choisi se situe à la fin de la nouvelle : Rotpeter y résume son expérience singulière. Vu le caractère allégorique de ce texte, il sera probablement judicieux de le faire lire paragraphe par paragraphe et de résumer les points principaux à chaque étape pour s’assurer que tous les élèves peuvent le suivre.
Einheit 7 | Terminale
175
Dans le premier paragraphe, Rotpeter raconte ce que l’on a déjà pu apprendre dans le résumé du texte, à savoir la nécessité qu’avait le singe de devenir un être humain pour ne pas vivre jusqu’à la fin de ses jours dans une cage – sachant que la vraie liberté, celle de vivre en tant que singe dans la jungle est perdue à jamais (cf. l. 30 « immer vorausgesetzt, dass nicht die Freiheit zu wählen war. »). Dans le deuxième paragraphe, Rotpeter évoque les débuts de ses apprentissages qu’on peut résumer ainsi : Rotpeter hatte beschlossen zu lernen. Das tat er mit großem Engagement, er war sehr motiviert. Er war aber noch zu wild. Sein Lehrer hielt das nicht aus und musste in ein Sanatorium. On sent ici l’ironie qui caractérise le texte : le singe, sauvage et difficile à « dompter », transforme son professeur en singe, il le rend fou. Le professeur et son élève sont comme des vases communicants mais l’échange ne se fait pas dans le sens intenté… La proximité entre singe et homme est indéniable. Rotpeter s’accroche à son apprentissage et inverse la situation : il devient « l’employeur » de cinq professeurs à la fois. On peut noter qu’il garde toujours un comportement qu’on associe avec le « dynamisme » d’un singe : « (…) indem ich ununterbrochen von einem Zimmer ins andere sprang. » Dans le paragraphe suivant, Rotpeter fait le bilan de sa « formation » : Er sagt, dass er glücklich war über all die Dinge, die er gelernt hatte. Aber er sieht auch die Grenzen. Er sagt, er fühle sich so gebildet wie ein durchschnittlicher Europäer. Die Bildung ist sein „Menschenausweg“. Hätte er aber wirklich die freie Wahl gehabt, dann hätte er weiter seine Freiheit als Affe genossen. Er hatte „keinen anderen Weg“. Rotpeter conclut son récit en disant qu’il n’a ni besoin d’être jugé, ni envie de juger. Il se considère comme simple rapporteur d’une expérience. Pour situer ce texte dans la thématique de l’unité, on peut donc demander aux élèves de résumer ce qu’il évoque chez eux : Welches Bild vom Menschen zeichnet dieser Text? Erwartungshorizont Mensch und Affe sind in diesem Text nicht sehr weit voneinander entfernt: Rotpeter lernt zuerst durch „Nachahmen“, später dann lernt er neues Wissen hinzu . Er lernt sprechen . Aber insgesamt zeigt sich der frühere Affe nicht sehr beeindruckt von seinem Menschsein . Wenn er die Wahl gehabt hätte, hätte er lieber sein früheres Leben weitergeführt .
Vielleicht sagt der Text, dass wir Menschen uns nicht immer so überlegen fühlen sollen, nicht immer denken sollen, wir seien „besser“ oder „mehr“ als die anderen Lebewesen auf der Erde . Rotpeter, der Affe, hat gelernt, sich als Mensch zu benehmen, weil er schon die Fundamente des Menschseins in sich hatte…
Sur le plan de la langue : attirer l’attention des élèves sur la conjonction de subordination « indem » (l. 21) et le groupe prépositionnel « durch eine Anstrengung » (l. 25) qui permettent tous deux d’exprimer le moyen. Les élèves peuvent se reporter à la rubrique Grammatik, point C, p. 270 pour en comprendre le fonctionnement.
Bilanz ziehen
7
3
La lecture d’un autre extrait de la nouvelle pourra être faite à la maison, suivie d’un compte rendu en classe des réponses aux questions qui suivent le texte sur le dvd-rom.
4
À partir des réflexions et échanges autour du Rapport pour une académie, chaque élève résumera par écrit, sous forme de recommandation à un ami, le contenu de la nouvelle, ce qu’il trouve particulièrement intéressant et les questions d’actualité qu’il se pose. Erwartungshorizont handeln / die Rede sein von überraschen / beeindrucken / faszinieren auch heute noch von Bedeutung sein / gelten (i/a-o)
176
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
grundsätzliche Fragen stellen / aufwerfen (i/a-o) repräsentieren / sinnbildlich stehen (a-a) für
z
4 Das Leben ist eine Bühne – oder? Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir Mythes et héros
La liberté du jeu nous confère une place de choix dans le monde.
m ooH ö re n
S. 262-263
Objectifs : S’interroger sur les liens entre la vie et le théâtre. Découvrir une troupe de théâtre originale, en comprendre ses particularités grâce à la bande-annonce de cette troupe. Suivre l’interprétation d’une citation et comprendre les références faites à l’actualité.
Einsteigen
1
Cette quatrième double page de l’unité intègre la dimension du jeu (théâtral) dans la problématique de l’unité : dans quelle mesure ce qui peut paraître « superflu » ou « du luxe » n’est pas une qualité essentielle dans nos vies et notre condition en tant qu’être humain ? L’ensemble de théâtre « Lokstoff » est une initiative qui fait le lien entre l’espace public et le jeu. En cela, elle est emblématique de la problématique. Les élèves commencent le travail par l’observation d’une photo de « scène » qui est manifestement prise dans un aéroport. Sur le panneau d’affichage où se trouvent habituellement les horaires et destinations de vols, on lit : Lokstoff spielt Top Dogs. La devise du groupe (Lokstoff nimmt sich die Freiheit, dort zu spielen, wo das Leben ist.) devrait amener les élèves à prendre des notes sur : – eine Theatergruppe, die nicht in einem Theater spielt, – Theaterstücke am Flughafen, vielleicht auch auf der Straße, am Bahnhof, in Geschäften, in Restaurants…, – eine originelle Initiative, – nicht die Menschen gehen ins Theater, sondern das Theater kommt zu den Menschen.
SKRIPT
Chaque élève vérifie ensuite les hypothèses émises en regardant la bande-annonce de la troupe « Lokstoff » et note les informations supplémentaires qu’elle en donne. Lors de la mise en commun, attirer l’attention sur le titre et le sous-titre de la double page. DVD
CD:
/ 31
Aufgabe 1 (1 min 28 s) Lokstoff – das ist Theater der ungewöhnlichen Art . Theater, das nicht im Theater gespielt wird, sondern im Flughafen, im Stuttgarter Hauptbahnhof, in einer U-Bahnstation, in einer Straßenbahn, in einem leer stehenden Bürogebäude, im Kunstmuseum oder in einem fahrenden Linienbus . Lokstoff bringt Kunst und Realität einan-
der näher . Im öffentlichen Raum, der nicht nur Spielort ist, sondern zum Bestandteil der Inszenierung wird . Das Publikum – 30 .000 in den letzten Jahren – erlebt einen neuen Blick auf Autoren wie Kroetz, Beckett, Shakespeare oder Kafka: – Das war echt gut gespielt! – Schauspielerisch auch fantastisch! – Inszenierung, Schauspieler – großartig!
– Unglaublich spannend und abwechslungsreich! – Das Ensemble hat wirklich toll zusammengearbeitet . – Ganz tolle „locations“ und super gespielt . – Ich fand das Stück unheimlich toll! Die Presse feiert Lokstoff als eines der interessantesten Theaterensembles Stuttgarts . Lokstoff ist Theater, das Lust auf Theater macht .
7
Erwartungshorizont Neue Informationen: – die Orte, an denen Lokstoff spielt (Bahnhof, U-Bahnstation, Straßenbahn, Büro, Museum, Linienbus), – die Reaktionen des Publikums: sehr positiv (toll gespielt, tolle Stücke…), – die Reaktionen der Presse (eines der interessantesten Ensembles, macht Lust auf Theater)
Trainieren
2
Pour apprendre davantage sur le groupe théâtral présenté, les élèves regardent la première partie de l’interview d’un de ses membres et notent les informations données sur l’origine du groupe et de son nom, sur le choix des lieux de représentation et des pièces, ainsi que sur les réactions du public. Afin de faciliter la compréhension, on pourra expliquer auparavant le terme bündeln = regrouper, rassembler, et rappeler le nom de Franz Xaver Kroetz, auteur, acteur et réalisateur contemporain. Einheit 7 | Terminale
177
SKRIPT
3
DVD
CD:
/ 32
Aufgabe 2 (2 min 55 s) WERNER KOLK: Die Theatergruppe Lokstoff! – Theater im öffentlichen Raum ist 2002 gegründet worden von den Schauspielern Andrea Leonetti, Kathrin Hildebrand und Wilhelm Schneck, das Ganze aus der Lust heraus, sicher, zu spielen und etwas Innovatives zu machen als Schauspieler und als künstlerische Leiter eines Theaterensembles . Es ging auch darum, an Orten zu spielen, wo sich das Leben bündelt, wo gerade städtisches Leben, städtische „culture“ in gebündelter Form erlebbar wird . Das ist also der Grundansatz; seit 2002 kam es dann zu mehreren Produktionen . Also, die erste war, glaube ich, ein Kroetz, das wurde in der Straßenbahn gespielt, Furcht und Elend, dann gab es „Top Dogs“ am Flughafen und ein „Hamlet“ am Hauptbahnhof .
Also, die Namenswahl ist in der Tat ein bisschen seltsam; wie gesagt, da war ich noch nicht bei Lokstoff dabei . Das ist eine Mischung natürlich aus Lockstoff, mit „ck“ geschrieben, und Lok, die Lokomotive . Nun fand das erste Stück in der Straßenbahn statt und es gab immer die Idee, auch am Hauptbahnhof zu spielen und daraus ist, glaube ich, diese kuriose Namensmischung geworden . So, im heutigen Marketing würde man das eine kognitive Dissonanz nennen: Also irgendwie versteht man nicht recht, was damit gemeint ist, hört sich aber gut an und erweckt die Aufmerksamkeit . Und, also, es ist, salopp gesagt, ein sehr cooler Name, und ich glaube, dass auch dadurch andere Publikumsschichten angesprochen werden und vor allen Dingen junge Leute . Und bei den jungen Leuten ist es so, dass also erstens
durch die Orte, die ihnen viel vertrauter sind als „geschlossene Kulturtempel“, und zweitens durch den Ablauf der Stücke, wo eben Wirklichkeit und Fiktion sich vermischen und wo es viele interaktive Momente gibt, das heißt, wo man von einem Punkt zum nächsten mitgehen muss, das heißt, wenn man irgendwie aktiver mit dabei ist: Das sind alles Momente, die sicher ein junges Publikum viel mehr ansprechen . Was aber jetzt nicht bedeuten soll, dass es nur um junges Publikum geht . Also, ich kann auch feststellen, dass eigentlich Lokstoff ein Theater ist, was wirklich so eine gewisse Fangemeinde hat . Also wirklich ein festes Publikum, was also die Produktion von Lokstoff verfolgt und interessiert begleitet .
La classe est divisée en deux groupes qui travaillent respectivement sur un des textes pour résumer les particularités de mise en scène des pièces Top Dogs et Hamlet. On peut guider la lecture par les questions suivantes : Text A: Wo findet die Aufführung statt? Was passiert plötzlich und warum? Wie reagieren die Zuschauer? Text B: Wo findet die Aufführung statt? Warum? Wie reagieren die Zuschauer? Les élèves trouveront une aide lexicale à l’expression dans la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 269. Les résultats sont d’abord comparés en groupe avant la mise en commun en plénière.
SKRIPT
La suite de l’interview du dramaturge Werner Kolk apporte de nouvelles informations sur le travail particulier de « Lokstoff ». Les élèves noteront sous forme de mots clés ce qui est semblable et ce qui change par rapport au théâtre traditionnel pour le définir en plénière. Ils pourront s’aider du « Tipp Hören », p. 97.
7
DVD
CD:
/ 33
Aufgabe 3 (2 min 1 s) WERNER KOLK: Also, jetzt meine Erfahrung: Ich bin bei der Theatergruppe seit 2008 . Seitdem entwickeln wir übrigens auch selber Stücke, das heißt, einige Stücke haben wir jetzt selbst entwickelt . Wir sind auch grade dabei, wieder ein Stück zu entwickeln, was wir also dann gemeinsam schreiben . Das Schöne dabei ist, dass man wirklich von Ideen ausgeht, und… von starken Ideen und dann ergeben sich die einzelnen, die konkreten Dinge da heraus . Und es ist nicht so, dass man irgendwie von ganz konkreten
Dingen ausgeht und dann hinterher sich irgendwie überlegt, und… wozu soll das alles dienen, sondern wir gehen eigentlich wirklich von einem sehr konzeptuellen Ansatz jeweils aus . Und… wo also das Konzept und der Ort erstmal das Prioritäre sind und daraus ergibt sich dann der Text, der entweder ausgewählt wird oder der hergestellt bzw . erarbeitet wird . Also, das fand ich schon sehr, sehr interessant, andererseits hat es natürlich auch eine sehr große Prekarität, das heißt, man ist sich nie ganz sicher, ob man wirklich fertig wird, ob man auf der Höhe der Dinge ist und so
weiter . Zusätzlich muss ich sagen, dass mir also besonders gefällt, dass diese Arbeit mit Theater im öffentlichen Raum bei mir dazu geführt hat, dass ich auch jetzt ein viel viel präziseres und fundierteres Denken über diese ganze Problematik habe, einfach, weil ich mich damit beschäftigt habe und ich den Eindruck habe, dass mir also vieles jetzt klarer ist und dass ich auch in Bezug auf künstlerische Tätigkeit für mich viel mehr den Eindruck und die Gewissheit habe, warum es Sinn macht, so etwas zu machen .
Tafelanschrieb Lokstoff im Vergleich zum konventionnellen Theater: die Stücke – gehen von Ideen aus – Konzept und Ort sind prioritär, konkrete Dinge ergeben sich daraus – bleiben prekär – werden ausgesucht oder selbst geschrieben die Schauspieler – entwickeln die Stücke selbst – viel präziseres und fundierteres Denken über die dargestellte Problematik – finden einen tieferen Sinn in ihrer künstlerischen Tätigkeit
178
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
Le jeu dramatique pratiqué par le groupe « Lokstoff » peut être rapproché de la conception de Friedrich Schiller selon qui « l’homme n’est tout à fait l’homme que là où il joue » ((Lettres sur l’éducation esthétique de l’homme, 1795). Les élèves regarderont la suite de l’interview de Werner Kolk pour prendre connaissance de son interprétation de la citation et des références qu’il fait au contexte actuel. Leurs notes leur serviront ensuite à rédiger une prise de position personnelle. Pour aider les élèves, on peut préalablement vérifier la compréhension des termes verwerten (= utiliser, tirer profit de) / Verwertbarkeit et Zweck (= le but) / zweckgebunden. SKRIPT
4
DVD
CD:
/ 34
Aufgabe 4 (1 min 10 s) WERNER KOLK: Ja, dieses Zitat, dieses berühmte Zitat von Schiller aus der Ästhetischen Erziehung des Menschen… Dazu muss man sagen, dass es eigentlich deswegen ein hochaktuelles Thema auch ist, weil in unserer Gesellschaft ist es ja so, dass wir so auf Verwertbarkeit abgestellt und definiert
sind… Wir sind also in einem Zusammenhang, glaube ich, wo alles einen Zweck haben muss, einen verwertbaren und geradezu sich in Profit umschlagenden Zweck haben muss . Und ein Satz wie „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt .“ heißt also: Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er sich frei entfalten kann, ohne, dass es zweckgebunden ist, sondern,
dass er einfach machen kann, was er machen will, ohne dass er denken muss: Bringt mir das was, oder kann ich damit was verdienen, oder bin ich damit ein nützliches Glied der Gesellschaft? Also eigentlich bringt dieser Satz von Schiller, recht bedacht, das Moment radikaler Freiheit zum Ausdruck, dass man einfach etwas tut um seiner selbst willen .
Erwartungshorizont hochaktuelles Thema unsere Gesellschaft = durch Verwertbarkeit definiert; alles muss einen Zweck / Profit haben für Schiller „spielen“ = sich frei entfalten, ohne Zweck / machen, was man will / nichts bringen, verdienen und nützen / Moment radikaler Freiheit
meine Meinung: (nicht) einverstanden sein, weil … (nicht) meinen / denken / glauben, … Theater spielen = spielen wie ein Kind? für mich, Menschsein = …
Bilanz ziehen La classe visionne la fin de l’interview sur « Lokstoff » et chaque élève prend des notes afin de pouvoir résumer en français les récentes évolutions du projet. SKRIPT
5
6
DVD
CD:
/ 35
Aufgabe 5 (56 s) WERNER KOLK: Ein neuer Aspekt, der sich seit kurzer Zeit aufgetan hat, das ist also die Zusammenarbeit mit anderen Theatergruppen, mit anderen Städten . Da ist insbesondere Istanbul zu nennen . Also Lokstoff war letztes Jahr in Istanbul und hat da das Stück
„Himmel über Stuttgart - Engel 1“ in einem Schaufenster in der Istanbuler Innenstadt gespielt . Und diese türkische Theatergruppe ist nach Stuttgart gekommen, eine Woche lang, und hat da ein Stück gespielt zur selben Thematik aber in einer ganz eigenen Umsetzung, und einer anderen „location“ . Und das sind auch sehr sehr
interessante neue Aspekte, die sich eröffnet haben, also diese gemeinsame Zusammenarbeit von Theatergruppen, die in ganz verschiedenen städtischen Kulturen arbeiten und diesen Blick aus einer anderen städtischen Kultur oder Kultur überhaupt mitbringen .
Après avoir découvert la troupe de théâtre « Lokstoff » et réfléchi à sa démarche innovante, les élèves sont maintenant invités à donner leur avis personnel.
7
Erwartungshorizont (nicht) gut finden / (nicht) gern zu einer Produktion von Lokstoff gehen wollen interessant / originell / eine Abwechslung sein
eine neue Sicht auf das Theater geben (i/a-e) stören / sich aufdrängen praktische Probleme stellen / keine gute Akustik haben
Einheit 7 | Terminale
179
z
Notions culturelles : L’idée de progrès
Mythes et héros Lieux et formes du pouvoir
Cette double page a pour objectif de faire réfléchir les élèves à leur place dans le monde.
S
n
5 Wie sehe ich die Welt?
m ooc h rei b e
S. 264-265
Objectifs : Observer une photo et s’interroger sur la vision du monde qui y est représentée. Écrire un court texte d’explication pour justifier le choix d’un titre adapté à une photo. Rédiger le pastiche d’un texte narratif.
Einsteigen
1
Les élèves travaillent à deux. Ils observent la photo et réagissent d’abord spontanément, avant de prendre connaissance des expressions proposées, rubrique Wortschatz aktiv, 5 p. 269. Les associations spontanées peuvent être notées sous forme de Mindmap. Les binômes cherchent à déterminer la vision de l’homme et du monde exprimée par le photographe et en font un compte rendu oral lors de la mise en commun. Leur vision est entièrement subjective et ils ont toute latitude pour interpréter la photo comme ils le souhaitent. Elle peut aussi bien leur évoquer des idées positives que négatives. Ce qui est important, c’est qu’ils entrent dans l’univers de cette photo afin de se laisser inspirer pour leur travail d’écriture. Erwartungshorizont ein Mann mit einer weißen Maske / in einem schwarzen Anzug / altmodisch / Verkleidung / Theater / unwirklich Er dirigiert / Musik / laut / Sinfonie / klassische Musik / Jazz ein menschenleerer Raum / ein hoher Raum / große Fenster Landschaft ein Fabrikgebäude alte Grammophone menschenleer einsam
grüne Farbe unten an den Wänden Fliesen Vision Der Mensch ist allein und dirigiert . Der Mensch ist ein einsames Wesen . Der Mensch ist glücklich, wenn er Musik hören kann . Der Mensch versteckt sich . …
Trainieren
2
7
Chaque élève choisit parmi les quatre titres proposés celui qu’il trouve le mieux adapté à la photo de Stephan Nau et justifie sa décision par écrit. Erwartungshorizont „Was hier gespielt wird, bestimme ich.“ = Ich bin „der Boss“, ich treffe die Entscheidungen . Mir kann niemand reinreden, ich habe die Macht . Dieser Titel ist gut, weil der Mann hier ganz alleine ist . Die Grammophone spielen, was er will . Dieser Titel zeigt, dass der Mann, der ja auch in der Mitte des Bildes ist, seine Welt dominiert . „Das Leben ist ein Theater. Der Hauptdarsteller bin ich.“ = Nichts ist wirklich ernst, alles ist ein Spiel . Dieser Titel passt, weil der Mann ein Kostüm trägt, weil er im Raum steht, als ob er auf einer Bühne wäre . Er spielt in seinem eigenen Theaterstück .
180
Einheit 7 | Der Mensch in der Welt
„Was draußen passiert, interessiert mich nicht. Dies hier ist meine Welt.“ = Der leere Raum mit den Grammophonen ist ein eigenes Universum . Dieser Titel passt, weil man den Eindruck hat, dass die „Welt“ gar nicht mehr existiert . Der Mann ist vielleicht für immer in seinem Raum und hat nichts mehr mit der Außenwelt zu tun . „Ich bin allein.“ = Ich habe keinen anderen Menschen und bin traurig . Dieser Titel ist gut, weil der Mann so aussieht, als dirigiere er die Musik, um so zu tun, als hätte er ein Publikum, dabei ist er allein auf der Welt . Die Musik ersetzt die Geräusche der Welt und anderen Menschen . Aber sie ist ein schwacher Ersatz .
3
La classe lit le texte écrit par un élève allemand qui s’est inspiré de la photo et doit trouver le titre (de l’activité 2) que cet élève a choisi pour son texte. Les élèves doivent également deviner dans quel contexte il situe la photo et quelle ambiance est dépeinte dans son récit. Erwartungshorizont Der Titel für diesen Text ist „Ich bin allein“ . Die Welt existiert nicht mehr . Der Mann auf dem Foto fühlt sich in seiner alten Fabrik oft allein . Nichts passiert, die Zeit ist stehen geblieben . Deshalb und weil er sich einsam fühlt, macht der Mann mit seinen Grammophonen Musik . Seine Gefühle sind aber nicht
nur traurig . Er ist auch stolz auf seine Macht . Denn diese Welt ist nur seine . Die Atmosphäre in diesem Text ist unwirklich . Sie ist ein bisschen traurig, ein bisschen melancholisch, aber es gibt auch diese Macht, die den Mann euphorisch macht . Er lebt aber trotzdem ein sehr seltsames Leben .
Par la suite, les élèves rédigent un texte à partir du titre qu’ils avaient choisi et qui doit respecter les points suivants : – Kontext, Zeit, – Was im Leben des Mannes passiert ist, – Warum er an diesem Ort ist, – Warum er Musik macht, – Atmosphäre, – Gefühle.
Bilanz ziehen
4
Une citation du peintre Paul Klee sera l’accroche d’un commentaire de la photo étudiée sur cette double page dont le titre et le sous-titre peuvent également guider les élèves. À leur avis, qu’est-ce que le photographe a voulu rendre visible au-delà de la réalité concrète ? Les entraînements à l’expression écrite tout au long de cette séquence pourront si nécessaire se conclure par une évaluation sommative de ce commentaire bilan.
5
Demander aux élèves de préparer à la maison les notes de cet échange oral en binômes : quels artistes (photographes, écrivains, peintres, musiciens…) représentent une vision du monde qu’ils apprécient ? Pourquoi ?
7
Einheit 7 | Terminale
181
| Lösungen Sprache mit System Grammatik
Einheit 1
S. 43
Aufgabe 1
Der Held gibt seiner Geliebten einen Brief. Der Knecht dient dem Helden treu. Das junge Mädchen vertraut dem Helden völlig. Der Held geht dem Rivalen aus dem Weg. Aufgabe 2
Zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs wächst Simplicius auf einem Bauernhof im Spessart auf. Eines Tages überraschen ihn Soldaten, die sich in der Nähe des elterlichen Bauernhofes verirrt haben. Zum Glück gelingt es dem Jungen, den Soldaten zu entkommen. Im Wald wird er von einem Einsiedler aufgenommen, der dem Kind helfen will. Simplicius wohnt bei diesem alten Mann, der dem Zehnjährigen Lesen und Schreiben beibringt. Nach zwei Jahren sagt der Eremit dem jungen Simplicius, dass er bald sterben wird. Nach dem Tod des Einsiedlers bleibt der Junge noch ein halbes Jahr in der Hütte. Eines Tages entdeckt er den letzten Brief seines Lehrers, in dem der Eremit dem jetzt Dreizehnjährigen rät, den Wald zu verlassen und ihm Ratschläge für sein weiteres Leben gibt. Simplicius ist seinem Lehrer dankbar und versucht, dem Einsiedler und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Einheit 2
S. 81
Aufgabe 1
Bevor er seine Reise nach Weimar wirklich plante, wollte Paul vor allem in Goethes Wohn-und Gartenhaus. Dann entdeckte er im Reiseführer eine Menge interessanter Orte. Seitdem fieberte Paul seiner Abreise entgegen. Nachdem er seinen Urlaub beantragt hatte, zählte er die Tage bis zur Abreise. Drei Monate lang sprach er kaum von etwas anderem als den Sehenswürdigkeiten in Weimar. Das war doch ziemlich übertrieben, fand seine Freundin! Kurz vor der Abreise brach Paul sich das Bein. Während er mit dem Gipsverband zu Hause auf der Couch lag, las er „Aus Dichtung und Wahrheit“ von Johann Wolfgang von Goethe. Aufgabe 2
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt am Main geboren. Von 1765 bis 68 studierte er Jura in Leipzig. Er schloss sein Studium 1770/71 ab und verliebte sich zu dieser Zeit in Friederike Brion. Im Jahre 1774 begegnete er zum ersten Mal dem Herzog Karl August und veröffentlichte seinen Roman Die Leiden des jungen Werthers. Nachdem er 1775/76 nach Weimar gezogen war, machte er von 1786 bis 1788 seine erste Italienreise. Im September 1788 fand sein erstes Treffen mit Friedrich Schiller statt. 1806 schloss Goethe sein Werk Faust I ab. Am 22.03.1832 starb er in Weimar. Aufgabe 3
Sie verließ ihre Heimat und wanderte nach Deutschland. Hier ließ sie sich in Berlin nieder. Zu dieser Zeit konnte sie kein Deutsch und besuchte Sprachkurse, um den ganzen Tag Deutsch zu hören und zu reden. So machte sie rasche Fortschritte in Deutsch. Sie las auch viele Bücher, seitdem sie die deutschen Autoren und insbesondere Goethe und Schiller entdeckt hatte. Durch sie entdeckte sie die Schönheit der Sprache und wurde schließlich selbst Schriftstellerin.
Einheit 3
S. 119
Aufgabe 1
Ich persönlich… … interessiere mich für erneuerbare Energien. … nehme an einer Konferenz über den Klimawandel teil. … warne vor den negativen Konsequenzen der Globalisierung. … setze mich für den Atomausstieg ein. … denke über den Umweltschutz nach. … mache bei einem Solarenergieprojekt mit.
182
Sprache mit System | Terminale
Aufgabe 2
a. Wer bestimmt den Preis einer Ware? b. Wo ist der beste Standort für die Gründung dieses Unternehmens? c. Wie heißt eigentlich die Hauptstadt der Schweiz? Zürich, Bern oder Genf? d. Die Logistik des Duisburger Hafens ist beeindruckend. e. Hinter dem Exporterfolg steht die Qualität vieler deutscher Produkte.
Einheit 4
S. 157
Aufgabe 1
Er hatte oft über die Möglichkeit nachgedacht, nach Deutschland zu ziehen. Eines Tages traf er die Entscheidung, an einer deutschen Universität zu studieren. Er hatte nämlich große Lust, ein anderes Land zu entdecken und neue Leute kennen zu lernen. Heute ist er sehr glücklich darüber, seinen Traum verwirklicht zu haben. Er hat jetzt die Möglichkeit, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland arbeiten zu können. Aufgabe 2
Sprache mit System Grammatik
| Lösungen
… kümmere mich um ein Solarenergieprojekt. … verzichte auf umweltschädliche Geräte.
Vor kurzem lief ein Film im Fernsehen, der mir gut gefallen hat. Im Film, der im Zweiten Weltkrieg spielt, ist die Rede von einem 20-jährigen Gefangenen, der zwei Jahre lang in einem Dorf in Deutschland bleiben muss. Anfangs denkt er an nichts anderes, als wieder in Frankreich zu sein. Wochenlang sieht er nur das Negative an seiner Situation. Aber nach einigen Monaten geschieht etwas Unerwartetes: Er lernt einen gleichaltrigen Deutschen kennen, mit dem er sich nach und nach befreundet. Nach Kriegsende bleiben die beiden in Kontakt und besuchen sich oft.
Einheit 5
S. 195
Aufgabe 1
2. Er hätte offensichtlich nicht aus dem Zug aussteigen müssen. 3. Er hätte wahrscheinlich dem Mann nicht folgen müssen. 4. Er hätte nicht dahin gehen sollen. 5. Er hätte diesem seltsamen Mann nicht antworten müssen. Aufgabe 2
Regenerative Medizin? Eine bedeutende Entwicklung / eine verlockende Zukunftsvision… Durch Stammzellen schwere Krankheiten heilen? Ein umwerfender Fortschritt / eine überraschende Lösung / eine überraschende Entscheidung… Eine Menschheit ohne genetische Krankheiten? Eine beruhigende Zukunftsvision / eine verlockende Perspektive… 2050: Computer an der Macht? Eine beunruhigende Prophezeiung / eine irreführende Entwicklung… In die Zukunft sehen? Eine beunruhigende Perspektive / eine verlockende Perspektive… Naturforscher sein? Ein bedeutender Beruf / ein verlockender Beruf… 20.000 Meilen unter dem Meer? Eine umwerfende Perspektive…
Einheit 6
S. 233
Aufgabe 1
Kurz nach dem Pogrom des 9.11.1938 entschloss sich mein Vater, Deutschland zu verlassen. Meine Mutter hatte ihn schon lange dazu zu bewegen versucht, aber erst jetzt war meinem Vater der Ernst unserer Situation bewusst geworden. Beim Anblick der uniformierten Nazis wurde meine Mutter jedes Mal bleich. Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie sie eines Tages rückwärts aus dem Laden ging, in den wir gerade hineingehen wollten, weil sie sich vor einer Gruppe von SA-Männern fürchtete. Nach diesem Ereignis verschloss sie sich. Nun sprach auch mein Vater daSprache mit System | Terminale
183
| Lösungen Sprache mit System Grammatik
von, in die USA zu emigrieren. Aber die Lage für Juden hatte sich inzwischen weiter verschlechtert. Zu fliehen wurde immer schwieriger und gefährlicher. Schließlich ist es uns aber doch geglückt, nach Frankreich zu kommen. Als wir dann endlich in Le Havre auf dem Dampfer waren, der uns nach Amerika brachte, wussten meine Eltern nicht, dass sie nie mehr ihre Heimat wiedersehen würden. Aufgabe 2
Dies ➞ das Ende der Diktatur wir ➞ die Verfasser des Flugblatts Ihnen ➞ Leser des Flugblatts unserer ➞ die Verfasser des Flugblatts er ➞ Leser des Flugblatts ihm ➞ das NS-Regime wir ➞ die Verfasser des Flugblatts jeden einzelnen ➞ Leser des Flugblatts sein ➞ Leser des Flugblatts jeder ➞ Leser des Flugblatts
Einheit 7
S. 271
Aufgabe 1
Produzent: „Warum vertraust du diesem unbekannten Schauspieler so blind?“ Regisseur: „ … Weil ich weiß, dass er für die Rolle gut geeignet ist.“ P: „Aber du kannst doch nicht alles alleine entscheiden. Als Produzent muss ich auf Nummer sicher gehen.“ R: „Kannst du mir nicht vertrauen? Da ich als Regisseur und Drehbuchautor für den Film verantwortlich bin, muss ich auch bei der Auswahl der Hauptrollen manchmal Risiken eingehen können.“ P: „Insofern, als ich aber derjenige bin, der das finanzielle Risiko trägt, denke ich, dass du das mit mir absprechen musst – schon weil ich über die Machbarkeit des Projekts entscheiden werde!“ R: „Natürlich stimmt es, dass du das alles finanzierst. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass du alles entscheidest, nur weil du der Geldgeber bist!“ Aufgabe 2
Die Szene war sehr realistisch, sodass die Grenzen zwischen Realität und Spiel verwischt wurden. Der Schauspieler hatte das Verhalten und die Ausdrucksweise der Manager lange beobachtet, sodass sein Spiel ganz natürlich wirkte. Die Zuschauer waren äußerst begeistert, sodass die Truppe regelmäßig eingeladen wird, in U-Bahnhöfen zu spielen.
184
Sprache mit System | Terminale
Les enregistrements sont regroupés sur le CD 3 du coffret classe .
CD:
3
Piste 8 – Jan Hofmann, Sie sind Schauspieler . Zur Zeit kann man Sie in der Titelrolle des Kleist-Stücks „Prinz Friedrich von Homburg“ sehen . Was hat Sie an dieser Rolle gereizt, was hat Sie inspiriert? – Was mir an dieser Rolle besonders gefällt, ist die Komplexität der Figur des Prinzen . Heldentum ist ja so eine Sache – ich persönlich bin kein Freund von Helden, und ich bewundere sie auch nicht . Ein Held zu sein oder sogar sein zu wollen, hat immer etwas zu tun mit einer Sucht . Der
Sucht, geliebt zu werden, zu gefallen, Aufmerksamkeit zu bekommen, etc . Also mit anderen Worten: An jedem „Helden“ ist etwas faul . Damit meine ich jetzt natürlich nicht die heute etwas sehr lockere Interpretation des Begriffs Held – man spricht ja heute schon von Heldentum, wenn ein Mensch Zivilcourage hat, und beispielsweise in der Straßenbahn jemanden verteidigt, wenn der angegriffen wird . Ich meine die echten „Helden“, eben jene Figuren, die im Licht stehen, die bewundert werden, die quasi „übergroß“ sind . Und so einer ist der Prinz . Das Leben
hat ihm scheinbar alles geschenkt, was man braucht . Und da wird er unvorsichtig und… fällt . Und in seinem Fall, in seinem Scheitern wird er menschlich, erkennt er sich und die Anderen . Das hat mich interessiert . Was hinter dem strahlenden Schein ist . Wie Kleist diesen Konflikt darstellt, ist absolut aktuell! In diesen zwei Aspekten, der Persönlichkeit des Prinzen einerseits und der absoluten Aktualität des Stückes andererseits liegt für mich eine Faszination, die mir Lust gemacht hat, mir diese Theaterfigur zu erarbeiten .
| Lösungen
S. 38-39
Hören SKRIPT
H ö re n
Test-Training
EinhEit 1
Proposition de résumé en français Dans cette interview, un acteur, qui tient le rôle-titre dans la pièce de Kleist Le Prince de Hombourg, définit la notion d’héroïsme au sens fort et premier, qu’il distingue de l’acception qu’on en donne aujourd’hui . Affirmer ses opinions ou prendre la défense d’une personne agressée passent de nos jours pour des actes héroïques . Aux yeux de l’acteur, l’héroïsme est indissociable d’un besoin irrépressible : celui d’être aimé, de plaire, de concentrer l’attention sur soi . Les véritables héros sont des êtres hors norme, des personnages de et au premier plan, admirés . C’est le cas du Prince de Hombourg : gâté par la vie, il commet un faux-pas qui entraîne sa chute . C’est précisément cette défaillance qui lui confère toute son humanité, qui lui permet de se comprendre et de comprendre ses congénères . Le drame de Kleist, par sa modernité et la complexité du protagoniste principal est, à ce titre, passionnant pour l’interprète . Niveau 1 (A2) – interview d’un acteur – thème général : la notion de héros et la pièce Le Prince de Hombourg – l’acteur interprète le rôle du Prince de Hombourg – compréhension parcellaire de la notion de héros (par ex . désir d’être aimé) Niveau 2 (B1) – définition de la notion d’héroïsme – différenciation entre l’acception d’aujourd’hui (Zivilcourage) et le sens premier et plein d’héroïsme – le personnage du Prince de Hombourg : personnage complexe + compréhension globale des différentes phases de son destin (ses chances initiales, puis sa défaillance, qui risque de le perdre) – fascination de l’acteur pour le personnage du Prince Niveau B2 – la position de l’acteur par rapport aux héros en général (ni attirance, ni admiration) – la classification établie entre les « héros » aujourd’hui (personnes courageuses : affadissement du concept de « héros ») et les véritables héros (personnages hors norme) – le personnage du Prince de Hombourg : compréhension fine des phases successives de son destin (a tout pour réussir, mais échoue ; cet échec, au final, l’enrichit, le rendant plus humain, lui donnant accès à une meilleure compréhension de soi et des autres) – les différentes raisons de l’acteur expliquant son engouement pour la pièce (personnage complexe, actualité de la pièce, travail de composition) Lesen
Lesen
1. a. Textsorte Text 1: Rezension, Theaterkritik, Zeitungsartikel über die Premiere im „Dschungel Theater“ des Stückes „Odysseus am Strand“ vom Holger Schober Text 2: ein von Jenni Zylka verfasster Zeitungsartikel aus dem Spiegel-online vom 10 . November 2008 b. Beziehung zum Thema der Presseschau „Helden aktuell“ Text 1: im Wiener Jugendtheater / die Premiere des Stückes „Odysseus am Sand“ / Grazer Erfolgsautor Holger Schober / universell bekannt / begeistertes Publikum / Text und Schauspielkunst / Theatergenuss / Odysseus: ein moderner Held? Text 2: Held für Hollywoods Filmproduktionen: eine Art klassischer Held der Antike, Person mit herausragenden Eigenschaften / Held in der Filmgeschichte: Superheld mit übernatürlichen Fähigkeiten / moderner Held: männlich, körperlich und geistig überlegen, gerecht / ‚Filmheld‘: eventuell schlapper, ängstlicher Unglücksrabe 2. klassischer Held ein Beispiel: Odysseus – Charakteristika: gestrandet / allein / müde Test-Training | Terminale
185
| Lösungen
– Wunsch: am liebsten nach Hause gehen / zu seinem Sohn, zu seiner Frau zurückkehren – Erzählungen: von seiner langen Reise, von Kriegen, Schlachten, Sirenen und Göttern / von den Taten, den Listen, von Gefahren und Hoffnungen – Frage: ein moderner Held? wie in der Antike – eine Person mit herausragenden Eigenschaften: Held für Hollywoods Filmproduktionen / zur Vielgötterei passen / schnell und unkompliziert (Halb)gottstatus annehmen
Test-Training
moderner Held der einfache Held – in der DDR: Helden der Arbeit: Menschen, die besondere Verdienste um den Aufbau des Sozialismus erworben haben (Schweißerinnen, Bergmänner, Schneiderinnen, Bauern sein können) Held in der Filmgeschichte: Superheld mit übernatürlichen Fähigkeiten Charakteristika: männlich, körperlich und geistig überlegen, gerecht ‚Filmheld‘: eventuell schlapper, ängstlicher Unglücksrabe / seine Schwäche: meist seine Gefühle einer Frau gegenüber 3. Text 1: Odysseus ist sicherlich kein Mensch wie alle anderen: Der berühmteste Held der griechischen Mythologie, dessen zehnjährige Irrfahrt auf der Heimreise in der Odyssee geschildert werden, vollbrachte Heldentaten, erlebte unzählige Abenteuer . Aber obwohl er ein Held ist, ist er müde von alldem und sehnt sich danach, wieder ein ‚normaler‘ Mensch zu werden: Am liebsten möchte er nach Hause, zu seiner Frau und seinem Sohn zurückkehren . Text 2: Theorie des amerikanischen Philosophen und Schriftstellers Ralph Waldo Emerson: „Ein Held ist einer, der fünf Minuten länger tapfer ist als der gewöhnliche Mann .“ ➞ wenn es stimmt, können viele Leute es schaffen, Helden zu werden / die Idee des einfachen Helden: in der DDR entwickelt, unter dem Begriff des ‚Helden der Arbeit‘ = ‚normale‘ Leute, Menschen von unten (Schweißerinnen, Bergmänner, Schneiderinnen, Bauern), die nur fünf Minuten länger geschweißt, geklopft, geschneidert oder gemolken haben; ‚Fünf-Minuten-Helden‘
EinhEit 2
S. 76-77
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 9 Wenn man mir die Frage nach meiner Identität stellt, so ist sie natürlich entscheidend davon geprägt, dass ich als Deutscher zur Welt gekommen bin, dass ich in diesem Land aufgewachsen bin, dass mir seine Geschichte durch meine eigene Familiengeschichte sehr nah ist . Meine Muttersprache ist Deutsch, keine andere Sprache kommt mir näher, auch wenn ich - und das sehr gerne – noch zwei oder drei an-
dere Sprachen spreche und verstehe . Natürlich empfinde ich mich als Europäer, man kann heute ja gar nicht mehr anders als im europäischen Kontext denken, es wäre absurd, in „nationalen Grenzen“ zu bleiben . Eigentlich sollte ich sogar sagen, man denkt heute im weltweiten Kontext . Ich definiere mich auch in diesem Sinn als Weltbürger . Aber das ist nicht identisch mit dieser Frage nach Identität . Meine Überzeugungen sind global, sind, dass Menschen überall Menschen sind, dass
ich auch nicht „stolz“ bin auf meine Nationalität . Aber meine Identität, die ist zu einem Teil doch einfach davon geprägt, dass ich Deutscher bin und nicht Spanier oder Franzose… Es wäre für mich absolut kein Problem, wäre ich als Franzose zur Welt gekommen . Es ist nur ganz einfach nicht so . Und das meine ich mit Identität, und das ist der Grund, warum ich sage, dass es in dieser Beziehung für mich wichtig ist, dass ich Deutscher bin .
Proposition de résumé en français Interrogé sur son sentiment d’appartenance à une nation, un homme explique qu’être né en Allemagne, y avoir grandi, partager l’histoire familiale jouent un rôle important . Même s’il comprend et parle peu ou prou deux ou trois autres langues étrangères, la langue allemande est constitutive de son identité . Mais se sentir Allemand aujourd’hui n’interdit pas, au contraire, de se sentir et Européen et citoyen du monde, car se limiter aux frontières de son seul pays n’aurait actuellement aucun sens . Niveau 1 (A2) – intervention monologuée d’un homme – thème : l’identité, le sentiment d’appartenance – note qu’il est Allemand, et non Espagnol ou Français, aussi Européen Niveau 2 (B1) – est né et a grandi en Allemagne – accorde au final une certaine importance au fait qu’il soit Allemand et non Espagnol ou Français – polyglotte (comprend et/ou parle deux ou trois autres langues que l’allemand) – sentiment d’appartenance à l’Europe – notion de « citoyen du monde » Niveau B2 – lié à l’Allemagne et son histoire par ses racines – établit une distinction de nature entre le fait de se sentir allemand d’une part, citoyen européen et citoyen du monde de l’autre – ouverture d’esprit ➞ égalité des hommes, quelle que soit leur origine / aurait pu naître Français par exemple – le fait d’être Allemand est important de par son impact sur l’identité
186
Test-Training | Terminale
1. Text 1 Text 2 Muttersprache: Deutsch Muttersprache: Türkisch Geburtsland: Deutschland (Nordrhein-Westfalen) Geburtsland: Türkei (in Ankara geboren, in Istanbul aufgewachsen) Beruf: Modedesignerin Beruf: freier Schriftsteller und Journalist 2. Text 1 die Zeit: Mitte der 90er Jahre, 1995 / gleich nach ihrer Rückkehr nach Deutschland Zusammenfassung des Lebensabschnitts: – Mitte der 90er Jahre: keine Lust mehr auf Deutschland / Grund dafür: Eindruck, dass alles grau in Deutschland war, Wunsch, woanders mehr Sonne zu finden, Gefühl der Langeweile in ihrem Land, Drang, Köln zu verlassen und woandershin zu fahren / 1995: verreisen (ihre Koffer packen und ihrem Bundesland, Nordrhein-Westfalen, den Rücken kehren) – gleich nach ihrer Rückkehr nach Deutschland: Auseinandersetzung mit der deutschen Flagge / Verzicht auf ihre Vorurteile: die Flagge nicht mehr ausschließlich mit Schrebergärten, Kleinbürgertum und Fußballfans assoziieren / verstehen, dass die Flagge etwas Positives symbolisiert: für Freiheit und Demokratie stehen
| Lösungen
Lesen
Test-Training
Lesen
Text 2 die Zeit: seine ersten Jahre in Deutschland, die 70er Jahre Zusammenfassung des Lebensabschnitts: – seine ersten Jahre in Deutschland: erstaunt, dass es nur wenige nationale Symbole in München gab (Beispiele: keine Fahne in der Schule, nur das Porträt des Kanzlers im Büro des Schulleiters) / Hauptinteresse zu dieser Zeit: die Umwelt (Waldsterben), die Rüstungspolitik / die Frage der Emigration und der Integration: keinerlei im Vordergrund stehen; „niemand interessierte sich für meine fremde, türkische Herkunft .“) 3. Text 1: In diesem Artikel werden vor allem persönliche Veränderungen in den Vordergrund gestellt: – in den 70er-Jahren: Widerwille gegen Deutschland – nach einigen Jahren: Versöhnung mit ihrem Land ➞ Auseinandersetzung mit der deutschen Fahne, sich fragen, was sie wirklich symbolisiert ➞ nicht mehr ihre vorgefassten Vorstellungen haben (deutsche Fahne: mit Schrebergärten, Kleinbürgertum und Fußballfans gleichbedeutend) – sich dessen bewusst geworden sein, was Positives die deutsche Fahne an sich hat: Freiheit und Demokratie symbolisieren Text 2: Hier wird besonders auf gesellschaftliche Veränderungen hingewiesen: – Anfang der 70er Jahre (Ankunft in Deutschland, in München, nach seiner Kindheit in der Türkei): Einwanderung und Anpassung der Ausgewanderten interessierte fast niemand; die deutsche Gesellschaft beschäftigte sich zu jener Zeit mit anderen Themen und Problemen, wie Umwelt und Rüstungspolitik . – nach der Wiedervereinigung: die Schwerpunkte sind scheinbar anders geworden: Entstehung eines deutschen Nationalstaates, eng mit Europa verbunden; aber immer noch kein echtes Nationalgefühl, Unmöglichkeit und Weigerung des Volkes, ‚national‘ zu denken und zu fühlen
EinhEit 3
S. 114-115
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 10 Die Globalisierung der Wirtschaft hat natürlich einen großen Anstieg von Importen und Exporten sowie der internationalen Produktion zur Folge . Gehandelt wird weltweit . Die modernen Industriestaaten brauchen neue Märkte für ihre qualitativ sehr hochwertigen Waren, denn die Nachfrage in den eigenen Ländern und Märkten ist irgendwann gedeckt .
Für die Industrienationen führen diese neuen, unverbrauchten Märkte zu einem verstärkten Export . Oft wird dann auch die Produktion in Länder verlegt, in denen man – zum Beispiel wegen niedriger Lohnkosten – billiger produzieren kann . Diese Länder versuchen so, sich in den Kreis der Industrienationen einzureihen . Die zunehmende Globalisierung hat auch gravierende Folgen für das Transport- und Verkehrswesen . Immer mehr Waren und Güter werden
ausgetauscht und transportiert . Das hat Konsequenzen vor allen Dingen für die Umwelt . Hier müssen langfristige Konzepte erarbeitet werden, damit die Folgen der Globalisierung sich nicht auf Dauer als fatal für Natur und Menschen erweisen . Unser globalisiertes Wirtschaftssystem ist heute sicher nicht mehr rückgängig zu machen . Es liegt aber an uns allen, auch den Konsumenten, bewusst damit umzugehen .
Test-Training | Terminale
187
| Lösungen Test-Training
Proposition de résumé en français La mondialisation des échanges économiques fait monter de manière importante les imports et exports : le commerce est devenu mondial . Les pays industrialisés ont besoin de nouveaux marchés puisque leurs marchés nationaux finissent par être saturés . Il arrive fréquemment que la production soit également délocalisée dans des pays qui présentent un niveau salarial moins élevé . La globalisation croissante a aussi un impact majeur sur les transports et l’environnement . Il faudra réfléchir à des concepts de développement durable si on veut éviter des conséquences fatales pour les hommes et la nature . Si on ne peut certes plus revenir en arrière en ce qui concerne la mondialisation de l’économie, il faut toutefois développer un comportement responsable . Niveau 1 (A2) – commentaire d’une experte sur l’économie mondialisée – la mondialisation fait monter le nombre d’imports et exports – l’impact sur l’environnement est important Niveau 2 (B1) – les échanges commerciaux sont au niveau mondial – les pays industrialisés exportent plus – la production est souvent délocalisée – développer des concepts de développement durable pour éviter des conséquences fatales pour l’Homme et la nature – c’est aussi aux consommateurs de développer des comportements responsables Niveau B2 – la demande dans les pays industrialisés finit par être saturée – les pays qui développent leur industrie essaient de rejoindre les pays industrialisés en offrant des sites de production à un niveau salarial moins élevé Lesen
Lesen
1. Text A Textsorte Interview Länder Deutschland/China Import/Export China importiert deutsche Produkte und ist Deutschlands wichtigster Handelspartner .
Text B Artikel auf einer Webseite Deutschland/Frankreich Export deutscher Autos nach Frankreich
2. Deutsche Produkte haben in China ein sehr gutes Image . Sie stehen für hohe Qualität . Allerdings ist ihr Image auch das, teuer zu sein . Im Automobilbereich ist „Made in Germany“ mit einem positiven Image verbunden . Auch hier gelten deutsche Produkte als qualitativ gut und zuverlässig . 3. Die Werbekampagne von Opel ist ungewöhnlich, denn normalerweise macht eine Marke Werbung in der Sprache des Landes . Opel hat in Frankreich nicht auf Französisch, sondern auf Deutsch geworben . Damit unterstreicht Opel das Bild, dass deutsche Autos qualitativ besonders gut sind . Die Werbung von Opel ist mutig, denn nur am Ende des Spots werden ein paar Worte auf Deutsch gesagt . Dieser Mut hat sich für Opel aber gelohnt, denn die Zuschauer sind mehr auf die Marke aufmerksam geworden .
EinhEit 4
188
S. 152-153
Hören SKRIPT
H ö re n
CD:
3
Piste 11 – Julian Landgraf, Sie sagen von sich, Sie seien, ich zitiere, „Europäer mit Haut und Haaren“ . Wie meinen Sie das? – Ja, genauso, wie ich es sage: Ich bin davon überzeugt, dass die europäische Öffnung und Einigung eine grandiose Sache ist . – Sie selbst sind heute 26 Jahre alt und haben von Europa schon einiges gesehen… – Ja, man muss ja auch was für seine Überzeugungen tun! Also, Scherz beiseite, ich war in der Tat mit 16
Test-Training | Terminale
als einer der ersten Voltaire-Schüler in Frankreich . Das war schon mal eine tolle Sache, und mir war schon damals klar, dass mein Leben immer ein bisschen ein Nomadendasein sein würde, denn ich fand es einfach spannend, eine andere Art zu leben zu entdecken! – Deswegen haben Sie dann auch genauso weitergemacht! – Ja, genau, ich bin zuerst natürlich zurück nach Deutschland, hab brav mein Abi gemacht . Aber dann ging es gleich wieder weg! Dann hab ich nämlich ein Jahr als Au-pair-Junge
in Spanien gemacht, bei einer super Familie in Madrid . Dann habe ich studiert und natürlich Auslandssemester gemacht: in Cambridge, aber auch in Prag . – Wo leben Sie heute? – Zur Zeit bin ich gerade mal in Deutschland, aber ab Herbst arbeite ich in Brüssel . Sie dürfen dreimal raten, wo… – Na, wenn das mal nicht beim Europaparlament ist… Vielen Dank Herr Landgraf für das Interview! Ich kann bestätigen: Sie sind mit Haut und Haaren Europäer!
Niveau 1 (A2) – interview par une journaliste d’un Allemand – thème général : le sentiment d’appartenance à l’Europe – l’interviewé : relevé de quelques informations sur son expérience de l’Europe et ses séjours dans des pays européens Niveau 2 (B1) – il s’agit d’un Européen convaincu, qui salue l’ouverture et l’union que connaît l’Europe – restitution de son parcours européen (à 16 ans, programme Voltaire en France, puis bac en Allemagne, garçon au pair pendant un an en Espagne, à Madrid, études d’un semestre à Cambridge et Prague, prochainement, à partir de l’automne, vie et travail à Bruxelles au Parlement européen) – souvenirs positifs des expériences passées et explication de cette satisfaction Niveau B2 – précurseur en matière d’échanges Voltaire (un des premiers participants) – ses convictions européennes se traduisent concrètement par des actes, des expériences vécues – ses expériences passées conditionnent durablement ses aspirations futures, influent sur son projet de vie (désir de découverte et de mouvement) – note d’humour et jeu taquin de l’interviewé avec la journaliste (devinette) Lesen
| Lösungen
Dans cette interview, Julian Landgraf, Européen convaincu de 26 ans, s’exprime sur l’Europe, dont il estime que l’ouverture et l’union sont très positives . Par son propre parcours de vie, il participe activement au développement de l’Europe : il y a dix ans, il a pris part à l’un des tout premiers programmes Voltaire, une expérience dont il garde un excellent souvenir car elle lui a permis de découvrir un autre mode de vie . Depuis ce séjour, il sait que sa vie sera tout sauf sédentaire . Après son bac passé en Allemagne, il est parti un an en Espagne, à Madrid, en qualité de garçon au pair, puis a étudié, l’espace d’un semestre, à Cambridge et Prague . Il s’apprête dès l’automne prochain à quitter une nouvelle fois l’Allemagne pour s’installer à Bruxelles et travailler… au Parlement européen .
Test-Training
Proposition de résumé en français
Lesen
1. Alina, die sich erst vor Kurzem dessen bewusst geworden ist, wie wichtig die EU ist, stellt sich positiv zu Europa: Die Reisefreiheit ohne Visum innerhalb der EU, die Möglichkeit, in irgendwelchem europäischen Land zu studieren, sind ihrer Meinung nach positive Aspekte . Für sie ist Europa gleichbedeutend mit kultureller Aktivität und sozialem Zusammenhalt . Laurence Isabelle hat ihrerseits nichts gegen Europa, ist sogar stolz, Europäerin zu sein, aber sie meint, dass jedes Land anders bleiben sollte als sein Nachbarland . Was Europa ihrer Ansicht nach einzigartig macht, ist die Vielfalt der Kulturen, die Eigenarten und Besonderheiten der einzelnen Länder . Deswegen ist sie gegen eine wachsende Globalisierung, gegen ein allzu vereinheitlichtes Europa, das eintönig wäre . 2. – Entwicklung und Geschichte der EU: Es hat lange gedauert, bis Europa so wird, wie es heute ist . – Reisefreiheit: Dank des Schengen-Abkommens ist es heute möglich, innerhalb der Europäischen Union frei, ohne Visum zu reisen, die Grenzen zu überschreiten, ohne es zu merken . – Studium: Heute kann jeder Europäer studieren, wo er will, an einem Schüleraustausch teilnehmen, eine der vielen Europaschulen besuchen . – Sprache: Auslandserfahrungen und Studium im Ausland ermöglichen, Fremdsprachen zu erlernen . – Zusammenhalt: Schüler aus verschiedenen Ländern lernen zusammen und lernen sich kennen, was zum sozialen Zusammenhalt und zur Verständigung beiträgt . – Besonderheiten jedes Landes: Die kulinarischen, industriellen, kulturellen (Musik, Literatur, Sport) Besonderheiten, die verschiedenen Mentalitäten, die unterschiedlichen Gewohnheiten machen die Einzigartigkeit Europas aus . – Gefahr einer Uniformierung: Es wäre schade, wenn die Läden oder die Restaurants in den verschiedenen europäischen Ländern alle gleich wären, denn in diesem Fall gäbe es keinen Reiz mehr zu verreisen . 3. Jugendliche und Leute aus ganz Europa haben heute die Möglichkeit, zweisprachig unterrichtet zu werden, im Ausland zu studieren und frei innerhalb der EU zu reisen . So lernen sich die Schüler und Studenten kennen, arbeiten und lernen zusammen und dadurch können sie sich immer besser verständigen . Die vielen Sprachen, die innerhalb Europas gesprochen werden – auch wenn man sie nicht versteht –, macht den Reiz der EU aus .
Test-Training | Terminale
189
S. 190-191
Hören SKRIPT
H ö re n
Test-Training
| Lösungen
EinhEit 5 CD:
3
Piste 12 – Marius und Annika, ihr seid 19 Jahre alt . Wie seht ihr die Welt und euer Leben, sagen wir, in zwanzig oder dreißig Jahren? – Au weia, das ist schwer zu sagen! Man möchte ja immer gern schon wissen, schon ein bisschen in die Zukunft gucken… aber wie das dann doch genau kommt… Also, jetzt mal ernst: Was ich auf jeden Fall glaube, ist, dass wir in der Kommunikation per Videokonferenz und so ganz riesige Fortschritte machen werden . Das wird schon allein aus umweltpoliti-
schen Gründen ein Must, in meinen Augen . Anstatt ständig um den Erdball zu fliegen, werden die Menschen sich auf Leinwänden sehen – und das vielleicht sogar in 3D! Das fände ich auf jeden Fall sehr positiv . – Da bin ich absolut mit dir einer Meinung! Ich glaube auch, dass unsere Großstädte eine Rückkehr zur Natur machen werden, also, das muss jedenfalls sein für mich . Dass wir da wieder mehr Grün, mehr Bäume, mehr Erde reinbekommen . Ich wünsche mir, dass wir begreifen, dass der Mensch ein Teil der Natur ist und dass er die Erde respektieren muss, wenn er gut
und in Frieden leben möchte . – Ich wünsche mir das auch . Ich sehe die Zukunft irgendwie so, dass wir es schaffen werden, mit mehr Technik näher an der Natur zu sein . Das klingt paradox, aber ich glaube nicht, dass es das ist . – Ja, wir müssen nur aufpassen, dass die Computer nicht allzu intelligent werden . Dass es am Ende sie sind, die alles bestimmen, und wir sind nur noch arme Idioten, deren Wissen schon lange nicht mehr ausreicht, um mit den Maschinen mitzuhalten! – Das wäre in der Tat eine Horrorvision!
Proposition de résumé en français Marius et Annika, deux jeunes Allemands de 19 ans, sont interviewés au sujet de leur vision de l’avenir à l’échelle de vingt ou trente ans . Marius estime que c’est surtout dans le domaine de la communication qu’il y aura d’importants progrès et que les visioconférences, par exemple, vont particulièrement se développer . Annika pense que les grandes villes feront un « retour vers la nature » et que les Hommes se rendront davantage compte qu’ils sont une partie de la nature . Finalement, les adolescents espèrent que les développements techniques permettront, paradoxalement justement, d’être plus proche de la nature . En conclusion, Annika met en garde contre une évolution trop importante des ordinateurs qui dépasseraient l’intelligence humaine, ce que Marius qualifie de vision d’horreur . Niveau 1 (A2) – interview de deux jeunes de 19 ans sur leur vision de l’avenir – la question est difficile – les ordinateurs ne doivent pas devenir trop intelligents Niveau 2 (B1) – la communication va faire d’importants progrès ; c’est important pour la politique environnementale – les grandes villes vont faire un retour vers la nature – plus de technique pourra signifier paradoxalement se rapprocher de la nature – faire attention à l’intelligence des ordinateurs pour que ces derniers ne dépassent pas les êtres humains Niveau B2 – est émis le souhait que les Hommes comprennent qu’ils font partie de la nature et qu’ils doivent respecter la terre pour vivre en paix – au lieu de faire sans cesse le tour de la Terre, les Hommes vont se voir sur écran et peut-être même en 3D Lesen
Lesen
1. Die Szene spielt in einem Büro . Die Sekretärin des Ich-Erzählers bringt ihm eine Visitenkarte, auf der der Name Tobias Hull steht . Der Mann hat keinen Termin, und der Ich-Erzähler ist leicht verärgert . Er empfängt ihn aber trotzdem zu einem Gespräch . 2. Tobias Hull Alter etwa Mitte vierzig, glatt rasiertes Gesicht, sieht freundlich aus, ist korrekt angezogen, höflich, verbindlich, bewegt sich exakt, tritt vorsichtig auf . Tobias Hull ist ein „mechanischer Doppelgänger“, das heißt, er ist eine Projektion eines Menschen, den es wirklich gibt . Er ist eine Antenne, die Schwingungen aufnimmt . 3. Tobias Hull ist eine Maschine in Menschenform . Er funktioniert wie eine Antenne und nimmt die Schwingungen anderer Menschen auf . Er spricht sieben Sprachen und kann sich über alle Themen, die sein Gesprächspartner wünscht, unterhalten . 4. Der Doppelgänger vertritt den Menschen, dessen Aussehen er hat, so kann er zum Beispiel als Stellvertreter dieses Menschen auf Geschäftsreisen gehen . Das hat für den „echten“ Menschen den Vorteil, dass er in dieser Zeit etwas anderes tun kann . Er kann mehr Geld verdienen, weil er an mehreren Orten sein kann . Andererseits wird es schwierig zu wissen, wer der „echte“ Mensch ist, und das kann bestimmt irgendwann Probleme mit sich bringen .
190
Test-Training | Terminale
CD:
3
Piste 13 – Herr Wichert, Sie sind Journalist und engagieren sich sehr für die Ausbildung und Förderung junger Journalisten . Dabei betonen Sie immer wieder, dass nur über eine gut informierte und aufgeklärte Jugend die Pressefreiheit in unserem Land gesichert werden kann . Würden Sie uns Ihren Standpunkt bitte konkret erklären? – Aber gerne . In der Tat bin ich der festen Überzeugung, dass wir ohne gut ausgebildete Nachwuchsjournalisten sehr schnell in eine einför-
mige, unkritische und letzten Endes uninteressante Presselandschaft geraten könnten . Die Erklärung dafür ist einfach: Heutzutage hat man leicht den Eindruck, Information sei überall zu haben, liege quasi auf der Straße, oder mindestens für jeden offen im Internet . Damit hat sich die Information in gewisser Weise „entprofessionalisiert“ . Jeder kann mit Leichtigkeit einen Kommentar zu jedem beliebigen Thema abgeben und Hunderte, Tausende oder Zehntausende lesen ihn . Lesen und: glauben! Und hier vergisst man, dass professionelle Information nicht einfach
nur eine Sache des «Publikmachens» ist . Ein Journalist kennt seine Quellen, das heißt, er weiß, wer etwas sagt und warum, ob die Information ernst zu nehmen ist, usw . Ein Journalist prüft seine Informationen, bevor er sie an die Öffentlichkeit gibt . Und er ist kritisch, er kennt Hintergründe und kann Dinge in einen Kontext einordnen . Dies alles lernt man, das ist Technik . Journalistische Technik . Und die brauchen wir heute vielleicht noch mehr als früher, um uns in der Flut von Information zurecht zu finden und uns eine eigene Meinung zu bilden .
| Lösungen
S. 228-229
Hören SKRIPT
H ö re n
Test-Training
EinhEit 6
Proposition de résumé en français M . Wichert explique dans cette interview pourquoi il s’implique dans la formation de jeunes journalistes . Lui-même journaliste professionnel, il plaide pour une jeunesse bien informée et éclairée, gage selon lui du maintien d’une entière liberté de la presse dans son pays . Il estime qu’en l’absence d’une formation solide de la nouvelle génération, la presse perdrait en diversité, de sa part critique, en somme, perdrait tout intérêt . Ne relevant plus des seuls professionnels de la presse, l’information, partout disponible, semble être aujourd’hui l’apanage de tous : tout un chacun peut à loisir commenter l’actualité et toucher des dizaines de milliers de personnes qui donnent crédit à ces informations . C’est oublier que l’information est affaire de professionnels : être journaliste, c’est connaître ses sources, savoir qui dit quoi et pourquoi, faire preuve d’esprit critique, mettre les choses en perspective et être à même de les replacer dans leur contexte . Le métier de journaliste ne s’improvise pas, il s’apprend, demande d’acquérir des techniques spécifiques . Aujourd’hui plus qu’hier encore, cet apprentissage est nécessaire si l’on veut que chacun, dans ce flot permanent d’informations, puisse se forger une opinion . Niveau 1 (A2) – interview d’un journaliste par une journaliste – thème général : le métier de journaliste et l’information aujourd’hui – son engagement auprès de la jeunesse, de la relève journalistique – l’information n’est plus uniquement l’affaire de professionnels – relevé de quelques traits définitoires du métier de journaliste, des techniques journalistiques (connaissance et vérification des sources, des contextes, mise en relation, esprit critique) Niveau 2 (B1) – nécessité d’une jeunesse au fait de l’actualité, correctement informée, synonyme de liberté de la presse – risque de voir la presse s’uniformiser, perdre de sa force et de son intérêt – l’information partout et par tous – relevé de la plupart des traits définitoires du métier de journaliste, des techniques journalistiques Niveau B2 – différence nécessaire à établir entre faire acte de journalisme et rendre publique une information (problème de crédulité), critique de l’information-commentaire issue du tout-venant – compréhension de la conclusion : exercer le journalisme dans les règles de l’art, c’est garantir à chacun la possibilité de se forger une opinion Lesen
Lesen
1. Foto A passt zu Text 3 . (Foto A: Unterschrift: „Einheits- und Freiheitsdenkmal“ / Text 3: „der Entwurf für das umstrittene Einheits- und Freiheitsdenkmal“) / Foto B passt zu Text 2 . (Foto B: innere Sammlung des Besuchers; Text 1: „Die Gedenkorte an die Opfer der Mauer verlangen einen Moment der Stille“) 2. Text 1: lange verschwundene Mauer / lebendige Erinnerung / nur noch wenige zu sehende Reste der Mauer / die erhaltenen Reste der Grenzanlagen: für die Nachwelt bewahrt sein / Gedenkorte in Berlin Text 2: „Wo finden sich heute noch Reste und Spuren der „Berliner Mauer?“ „Wohin wurden viele Mauerteile nach dem Abbruch gebracht?“ / die erhaltenen Teile der Mauer: in den Satellitenansichten eines Geoinformationssystems dokumentiert Text 3: demnächst ein Einheits- und Freiheitsdenkmal auf dem Berliner Schlossplatz 3. mögliche Einführung: Erinnerung an die Mauer: heute noch lebendig (Text 1) Aber welche Möglichkeiten bietet das heutige Berlin, sich an die vergangene Geschichte der Stadt erinnern zu können? Zwei Möglichkeiten: Reste der Mauer und Denkmal Test-Training | Terminale
191
EinhEit 7 H ö re n
S. 266-267
Hören SKRIPT
| Lösungen Test-Training
Text 1: Reste der Mauer ➞ Enttäuschung oder Verwunderung der Besucher, dass von „Berlins berühmtestem Bauwerk“ nur noch wenig zu finden ist / die erhaltenen Reste der DDR-Grenzanlagen haben ihren Schrecken verloren und werden für die Nachwelt bewahrt . Denkmal ➞ Gedenkorte an die Opfer der Mauer Text 2: Denkmal ➞ zunächst: Versuch, die Mauer (,die die Teilung und Trennung der Stadt dokumentierte‘) zu verdrängen und zu vergessen / heute: ein interaktives Geoinformationssystem erlaubt, alle noch erhaltenen Teile der Grenzanlagen zu dokumentieren Text 3: Denkmal ➞ Entwurf für ein Einheits- und Freiheitsdenkmal / lange umstritten, heute beschlossene Sache (Baurealisierung: in 2 bis 3 Jahren) / sich erinnern, aber wie? ➞ Losungen aus der Zeit des Mauerfalls lesen, Bilder der Demos im Herbst 1989 sehen können ➞ ein interaktiver Ort mit spielerischen Elementen
CD:
3
Piste 14 – Guten Morgen, liebe Hörer! In unserer heutigen Sendung „Gedanken am Morgen“ haben wir uns ein sehr philosophisches Thema ausgesucht: Was heißt es, Mensch zu sein… Werner, was sagen Sie dazu? – In der Tat! Ein hoch philosophisches Thema! Mensch sein, ja was heißt das? Für mich definiert sich ein Mensch darüber, dass er Verstand und Gefühle hat . Ein Mensch hat nicht nur Bedürfnisse, wie Hunger und
reagiert nicht nur auf Empfindungen wie Kälte usw . Er ist nicht einfach nur instinktgesteuert, das will ich damit sagen! Ein Mensch kann nachdenken und Entscheidungen treffen, ja oder nein sagen, etwas tun oder nicht tun . Dazu stehen ihm unter anderem auch moralische Kriterien zur Verfügung . Das ist für mich das Wesentliche am „Menschsein“ . – Danke sehr! Was sagen Sie zu dieser Frage, Heike? – Oh je, da fragen Sie mich ja was! Vor allen Dingen nachdem Werner jetzt
schon diese sehr schöne Antwort gegeben hat! Viel habe ich nicht hinzuzufügen, wenn überhaupt… Ich würde vielleicht noch ein wenig stärker die Vernunft hervorheben, und damit auch die Erziehung . Also in dem Sinne, dass Menschen ihre Werte an andere weitergeben können . Mensch sein und Menschlichkeit sind für mich ganz eng verbunden . – Ja, Ihnen beiden dann vielen Dank für diese Überlegungen, die unsere Hörer sicher durch den heutigen Tag begleiten werden!
Proposition de résumé en français Une journaliste interroge deux personnes sur le thème « être un Homme, qu’est-ce que cela signifie ? » . Werner, assez sûr de lui, répond qu’un être humain se définit par la raison et par les sentiments . Il n’est pas seulement guidé par son instinct ou par ses émotions . Il peut réfléchir et prendre des décisions, aidé par les critères moraux dont il dispose . Heike est moins assurée et complimente Werner pour sa réponse . Elle insiste sur l’importance de la raison et souligne le rôle de l’éducation, les hommes pouvant transmettre leurs valeurs à d’autres . Niveau 1 (A2) – une émission de radio – une journaliste et deux personnes interviewées, Werner et Heike – thème général : qu’est-ce que cela signifie « être un Homme » ? Niveau 2 (B1) – Werner : évoque la raison et les sentiments ; l’être humain est capable de réfléchir ; il peut dire oui ou non, agir ou pas – Heike : approuve la réponse de Werner et trouve, en outre, que l’éducation est très importante Niveau B2 – Werner : est assez sûr de lui, contrairement à Heike . – ce qu’il explique : l’être humain se définit, pour lui, par la raison et les sentiments ; il ne réagit pas seulement à des sensations, comme le froid par exemple et est capable de réfléchir et de prendre des décisions en fonction des critères moraux dont il dispose – Heike : complimente Werner pour sa réponse ; insiste sur l’importance de la raison et évoque le rôle de l’éducation : les hommes pouvant en effet transmettre leurs valeurs à d’autres hommes Lesen
Lesen
1. Joseph Roth, Journalist, interviewt 1929 Albert Klein, Bankier und Schöpfer eines Parks mitten in Berlin Fiktion mit Anspielungen auf historische Personen, Orte, Ereignisse 2. für ein besseres Leben der Menschen, ohne Leiden, arbeiten müssen bei sich selbst anfangen und anderen helfen / Geldverdienen: kein Zweck an sich, höhere Interessen und Ziele 3. Ekel vor primitiver Natur ≠ Paradies Schönheit + Horror der Natur, Fressen und Gefressenwerden / Garten als in Form gebrachte / dem Menschen angepasste, zivilisierte Natur
View more...
Comments