February 20, 2017 | Author: AgnieszkaDuczyńska | Category: N/A
Download Aha Neu 3 - Sprawdziany (zakres podstawowy)...
Anna Potapowicz Krzysztof Tkaczyk
aha! J´zyk niemiecki
Ksià˝ka nauczyciela z planem wynikowym dla gimnazjum
3 poziom podstawowy
Autorzy „Ksià˝ki nauczyciela” Anna Potapowicz Krzysztof Tkaczyk Autorzy „Planu wynikowego” Zuzanna Hubar Barbara Kalinowska Projekt graficzny ok∏adki Sebastian Szumigaj Rysunki Wies∏aw Zi´ba Redaktorzy Ewa Wilk Witold Kaiser Redaktor techniczny Jolanta Dàbrowska Konsultacja j´zykowa Kristina Madejczyk
Ksià˝ka dla nauczycieli j´zyka niemieckiego w klasie III gimnazjum do podr´czników „aha!” 3A i 3B
ISBN 83-02-09270-3
© Copyright by Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spó∏ka Akcyjna Warszawa 2005 Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spó∏ka Akcyjna 00-965 Warszawa, Al. Jerozolimskie 136, P-9 www.wsip.com.pl Wydanie pierwsze Arkuszy drukarskich: 10 Sk∏ad i ∏amanie: Studio 27 (
[email protected]) Druk i oprawa: Zak∏ady Graficzne im. KEN w Bydgoszczy
aha! J´zyk niemiecki
Spis treÊci 1. Budowa podr´cznika do j´zyka niemieckiego „aha!” 3A i 3B dla trzeciej klasy gimnazjum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Cele i cechy podr´cznika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Przyk∏adowe scenariusze lekcji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Testy kontrolne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6. Klucz do testów kontrolnych . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7. Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 8. Transkrypcja tekstów do s∏uchania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 9. Materia∏y dodatkowe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 10. Plan wynikowy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
www.wsip.com.pl
4
Budowa, cele i cechy podr´cznika
1. Budowa podr´cznika do j´zyka niemieckiego „aha!” 3A i 3B dla trzeciej klasy gimnazjum Podr´cznik „aha!”, który oddajemy w Paƒstwa r´ce, jest przeznaczony dla uczniów trzeciej klasy gimnazjum, rozpoczynajàcych nauk´ j´zyka niemieckiego od podstaw, i jest przewidziany do realizacji w ciàgu oko∏o 90 godzin lekcyjnych. W sk∏ad kompletu materia∏ów do nauki j´zyka niemieckiego wchodzà: – ksià˝ka ucznia – cz´Êci 3A i 3B, sk∏adajàce si´ z cz´Êci podr´cznikowej i cz´Êci çwiczeniowej, – dwie p∏yty CD, – ksià˝ka nauczyciela.
Ksià˝ka ucznia Ksià˝ka ucznia sk∏ada si´ z szeÊciu rozdzia∏ów (po trzy w cz´Êciach 3A i 3B), z których ka˝dy obejmuje 10–11 jednostek lekcyjnych. Przyj´ty podzia∏ na jednostki lekcyjne nale˝y rozumieç jako propozycj´ autorów — to nauczyciel na podstawie w∏asnego doÊwiadczenia i oceny poziomu klasy ustala tempo realizacji prezentowanego materia∏u, a tym samym ostatecznà liczb´ godzin lekcyjnych niezb´dnych do jego opanowania. Cz´Êç podr´cznikowa jest bogato ilustrowana zdj´ciami i rysunkami. Znajdujà si´ w niej teksty do czytania i s∏uchania, çwiczenia do testów, informacje gramatyczne, çwiczenia do pracy samodzielnej, z partnerem i w grupie oraz zadania komunikacyjne. Uwa˝amy, ˝e nauczyciel powinien zrealizowaç wszystkie çwiczenia z ksià˝ki ucznia zawarte w cz´Êci podr´cznikowej i çwiczeniowej. Pozostawiamy mu jednak prawo wyboru çwiczeƒ dostosowanych do poziomu uczniów i stopnia ich rozwoju j´zykowego – zarówno jeÊli chodzi o çwiczenia leksykalne, gramatyczne, jak te˝ çwiczenia na rozumienie tekstów s∏uchanych i çwiczenia fonetyczne. Taka metoda pracy u∏atwi wprowadzenie nowego materia∏u, a tak˝e powtarzanie i systematyzowanie wiedzy oraz umiej´tnoÊci ju˝ nabytych. OczywiÊcie uzupe∏nianie treÊci ksiàzki materia∏ami dodatkowymi, pochodzàcymi z innych êróde∏ lub przygotowanymi przez samego nauczyciela, jest jak najbardziej wskazane. W cz´Êci çwiczeniowej, przeznaczonej przede wszystkim do samodzielnej pracy ucznia, znajdujà si´ ró˝nego typu çwiczenia utrwalajàce, wymagajàce poÊwi´cenia wi´cej czasu pracom pisemnym. Mo˝na tu znaleêç zadania rozwijajàce i utrwalajàce sprawnoÊç s∏uchania i czytania ze zrozumieniem, systematyzujàce s∏ownictwo oraz automatyzujàce struktury gramatyczne. åwiczenia uwzgl´dniajà ró˝norodne techniki sprawdzania i utrwalania materia∏u: zadania z lukami, zadania wielokrotnego wyboru, asocjogramy, krzy˝ówki, przyporzàdkowywanie wypowiedzi do ilustracji, tworzenie dialogów, wolne wypowiedzi.
P∏yty CD Do obu ksià˝ek do∏àczono po jednej p∏ycie CD. Zawierajà one wzorce fonetyczne do çwiczeƒ wymowy oraz nagrania do çwiczeƒ rozwijajàcych sprawnoÊç s∏uchania ze zrozumieniem – monologi, krótsze i d∏u˝sze rozmowy, wywiady. W nagraniach wzi´li udzia∏ lektorzy niemieccy i austriaccy.
Ksià˝ka nauczyciela Ksià˝ka nauczyciela u∏atwi Paƒstwu prac´ z podr´cznikami „aha!” 3A i 3B. Zawiera ona: – ogólnà koncepcj´ podr´cznika, – propozycj´ rozk∏adu materia∏u na jednostki lekcyjne, – testy kontrolne do ka˝dego rozdzia∏u wraz z punktacjà, – transkrypcj´ tekstów do s∏uchania, zamieszczonych wy∏àcznie na p∏ytach CD, – klucz do testów kontrolnych i çwiczeƒ z obu cz´Êci ksià˝ki ucznia: podr´cznikowej i çwiczeniowej, – plan wynikowy; – materia∏y dodatkowe.
2. Cele i cechy podr´cznika Komunikacja G∏ównym celem podr´cznika jest przygotowanie ucznia do komunikowania si´ z rówieÊnikami, pos∏ugujàcymi si´ na co dzieƒ j´zykiem niemieckim. Uczeƒ powinien w ró˝nych sytuacjach dnia codziennego rozumieç j´zyk mówiony i pisany, a tak˝e prawid∏owo reagowaç, tworzyç krótsze i d∏u˝sze wypowiedzi oraz pisaç proste teksty w j´zyku niemieckim.
SprawnoÊci j´zykowe Podr´cznik rozwija równomiernie wszystkie cztery podstawowe sprawnoÊci j´zykowe: rozumienie komunikatu mówionego, czytanie ze zrozumieniem, mówienie oraz pisanie. åwiczenie sprawnoÊci j´zykowych zachodzi w trzech etapach: rozumienie, odtwarzanie w podanych sytuacjach i rolach oraz swobodna wypowiedê.
Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne
Zakres tematyczny Tematyka prezentowana w podr´czniku jest dostosowana do wieku, doÊwiadczeƒ i zainteresowaƒ uczniów. Obejmuje mod´, problemy ˝ycia codziennego, sztuk´, literatur´, film, Êrodki masowego przekazu i reklam´ oraz ˝ycie zawodowe i plany na przysz∏oÊç.
Realioznawstwo Autorzy podr´cznika k∏adà nacisk na przekazywanie treÊci realioznawczych dotyczàcych Niemiec, z uwzgl´dnieniem aspektów interkulturowych. Takie uj´cie umo˝liwia uczniom zapoznanie si´ z kulturà i obyczajami najbli˝szego Polsce i zarazem najwi´kszego kraju niemieckoj´zycznego oraz pozwala na porównanie ich z w∏asnà kulturà. Mamy nadziej´, ˝e dzi´ki temu nasi uczniowie stanà si´ bardziej otwarci wobec innych kultur.
J´zyk Celem podr´cznika jest zapoznanie ucznia z autentycznym j´zykiem niemieckim u˝ywanym w sytuacjach dnia codziennego. Prezentujemy tak˝e elementy j´zyka m∏odzie˝owego i potocznego oraz wskazujemy na ró˝nice mi´dzy j´zykiem mówionym a pisanym. Podr´cznik zawiera wiele çwiczeƒ zach´cajàcych do mówienia i stymulujàcych krótsze i d∏u˝sze wypowiedzi.
Gramatyka U podstaw powstania podr´cznika le˝à najnowsze doÊwiadczenia dydaktyki komunikacyjnej. Materia∏ gramatyczno-leksykalny jest prezentowany zawsze w okreÊlonych kontekstach sytuacyjnych, w nawiàzaniu do doÊwiadczeƒ ucznia i wiedzy ju˝ przez niego posiadanej. Na podstawie przedstawionych przyk∏adów i zadaƒ uczeƒ sam tworzy regu∏y gramatyczne. Dzi´ki temu zapami´tuje je d∏u˝ej i uzmys∏awia sobie, ˝e nadrz´dnà funkcjà j´zyka jest zawsze komunikacja. Na koƒcu ka˝dej jednostki lekcyjnej znajdujà si´ zadania komunikacyjne oraz podsumowanie zdobytych umiej´tnoÊci.
3. Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne Proponowany przez nas rozk∏ad materia∏u jest przewidziany do realizacji w ciàgu 90 godzin lekcyjnych. Jednak˝e ostateczna liczna godzin lekcyjnych, jakà poÊwi´cà Paƒstwo na realizacj´ poszczególnych tematów, rozdzia∏ów, lekcji powtórzeniowych i przeznaczonych na testy, zale˝y wy∏àcznie od dokonanej przez Paƒstwa oceny warunków pracy: poziomu i liczebnoÊci klasy oraz umiej´tnoÊci i zaanga˝owania ka˝dego z uczniów.
Kapitel 1 – Kleider machen Leute Temat lekcji Mode für jeden Anlass
L. godz. Cele leksykalne Cele komunikacyjne 2-3 – nazwy cz´Êci – prowadzenie rozmów na garderoby temat mody i sposobu – s∏ownictwo dotyczàce ubierania si´ – opisywanie wyglàdu i ubioru stroju – wyrabianie umiej´tnoÊci opisywania ilustracji – rozwijanie umiej´tnoÊci czytania ze zrozumieniem Im Wilden Westen 2-3 – utrwalanie s∏ownictwa – rozwijanie umiej´tnoÊci dotyczàcego stroju s∏uchania i czytania i wyglàdu ze zrozumieniem – doskonalenie umiej´tnoÊci opisywania wyglàdu i ubioru – doskonalenie formu∏owania wypowiedzi pisemnych
Diese Sachen sind ein Teil von mir
www.wsip.com.pl
2
Gramatyka – odmiana przymiotnika po rodzajniku nieokreÊlonym w mianowniku i bierniku
– odmiana przymiotnika po rodzajniku nieokreÊlonym w dope∏niaczu i celowniku – odmiana przymiotnika po zaimku dzier˝awczym oraz po przeczeniu kein w liczbie pojedynczej – odmiana przymiotnika – przypomnienie – rozwijanie umiej´tnoÊci po rodzajniku i rozszerzenie opisywania przedmiotów s∏ownictwa zwiàzanego okreÊlonym oraz po oraz historii z nimi zwiàzanej zaimku dzier˝awczym z przedmiotami – doskonalenie umiej´tnoÊci przeczeniu kein codziennego u˝ytku s∏uchania i czytania ze w liczbie mnogiej oraz opisywaniem ich zrozumieniem cech charakterystycznych
5
6
Kapitel 1, 2, 3
Was ziehe ich bloß an?
1
Aussehen oder Charakter?
2
Zwölf Uhr mittags in Aha City – gra planszowa Test sprawdzajàcy 1
1
– rozwijanie sprawnoÊci – s∏ownictwo i zwroty rozumienia ze s∏uchu niezb´dne do – prowadzenie krótkich porozumiewania si´ dialogów na temat ubioru w sklepie odzie˝owym – prowadzenie dialogów w sklepie odzie˝owym – doskonalenie techniki – utrwalanie s∏ownictwa selektywnego czytania tekstu dotyczàcego mody, – rozwijanie umiej´tnoÊci wyglàdu i charakteru dyskutowania na temat mody, wyglàdu i charakteru
1
Kapitel 2 – Manchmal gibt’s Probleme L. godz. Cele komunikacyjne 3 – rozmowy o problemie uzale˝nieƒ i na∏ogów oraz o zagro˝eniach z nimi zwiàzanych – rozwijanie umiej´tnoÊci prowadzenia dyskusji na podstawie materia∏u stymulujàcego: kola˝u – rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia ze s∏uchu – rozwijanie umiej´tnoÊci formu∏owania d∏u˝szych wypowiedzi ustnych: formu∏owanie problemów zawartych w tekÊcie, opowiadanie o problemach uzale˝nieƒ znanych z w∏asnego otoczenia 1-2 Unter jedem Dach – kszta∏towanie umiej´tnoÊci gibt’s manchmal rozmowy o konfliktach Krach w rodzinie i sposobach ich rozwiàzywania – rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia ze s∏uchu – kszta∏towanie i rozwijanie umiej´tnoÊci selektywnego zrozumienia tekstu i sporzàdzania krótkich notatek – rozwijanie umiej´tnoÊci formu∏owania d∏u˝szych wypowiedzi ustnych: opowiadanie na podstawie w∏asnego doÊwiadczenia 2 Spieglein, – kszta∏towanie umiej´tnoÊci Spieglein an der opisywania siebie i innych: Wand ... wyglàd zewn´trzny i cechy charakteru – prowadzenie rozmowy o modzie i pi´knie – doskonalenie umiej´tnoÊci czytania ze zrozumieniem Temat lekcji Ich bin von meinem Handy abhängig!
Cele leksykalne – s∏ownictwo zwiàzane z uzale˝nieniami i na∏ogami, zagro˝eniami z nimi zwiàzanymi i sposobami ich pokonywania
Gramatyka – rekcja czasowników – rekcja przymiotników i przys∏ówków
– s∏ownictwo dotyczàce konfliktów w rodzinie i sposobów ich rozwiàzywania
– czasownik werden
– s∏ownictwo zwiàzane z wyglàdem zewn´trznym i cechami charakteru – s∏ownictwo kojarzone z idea∏em pi´kna
Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne
Kummerkasten
2
Test sprawdzajàcy 2
1
– rozwijanie umiej´tnoÊci – utrwalenie s∏ownictwa – spójnik deshalb prowadzenia rozmowy: jak zwiàzanego – czas przysz∏y Futur I sobie radziç w sytuacjach z problemami konfliktowych, jak rozwiàzywaç m∏odzie˝y i sytuacjami konfliktowymi problemy sercowe, zdrowotne, z przyjació∏mi – rozwijanie s∏ownictwa – kszta∏towanie umiej´tnoÊci dotyczàcego cech udzielania porad zewn´trznych i cech – doskonalenie umiej´tnoÊci charakteru czytania ze zrozumieniem i pisania
Kapitel 3 – Aus der Bücherkiste L. godz. Cele komunikacyjne 2 – prowadzenie rozmów o ksià˝kach, gatunkach literackich, literaturze – kszta∏towanie umiej´tnoÊci wyra˝ania w∏asnej opinii o ksià˝kach z u˝yciem specyficznego s∏ownictwa – pisanie recenzji ksià˝ki – çwiczenie umiej´tnoÊci sporzàdzania krótkiej notatki – kupowanie i zamawianie ksià˝ek przez Internet – rozwijanie umiej´tnoÊci czytania ze zrozumieniem 2-3 Alle Wege führen – umiej´tnoÊç opisywania nach Hollywood ˝yciorysów – opowiadanie o swoim ˝yciu – rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania i czytania ze zrozumieniem – doskonalenie umiej´tnoÊci formu∏owania d∏u˝szych wypowiedzi ustnych i pisemnych 2 Münchhausen, – rozwijanie umiej´tnoÊci der Lügenbaron rozumienia tekstu literackiego na przyk∏adzie opowieÊci / legendy / bajki – doskonalenie umiej´tnoÊci s∏uchania i czytania ze zrozumieniem – doskonalenie umiej´tnoÊci formu∏owania d∏u˝szych wypowiedzi ustnych 1-2 Janosch, der kleine – rozwijanie umiej´tnoÊci Tiger und seine przeprowadzania wywiadu Freunde – rozwijanie umiej´tnoÊci kreatywnego myÊlenia i tworzenia d∏u˝szych tekstów w j´zyku niemieckim: pisanie bajek i ich publikacja w Internecie – rozwijanie sprawnoÊci czytania i s∏uchania ze zrozumieniem 1 Test sprawdzajàcy 3 Temat lekcji Lesen ist trendy
www.wsip.com.pl
Cele leksykalne – s∏ownictwo zwiàzane ze Êwiatem ksià˝ek – gatunki literackie – zwroty niezb´dne przy pisaniu recenzji
Gramatyka – zaimek wzgl´dny w mianowniku, zdania wzgl´dne / przydawkowe
– s∏ownictwo zwiàzane z filmem i kinem – wprowadzenie i utrwalanie s∏ownictwa niezb´dnego do pisania ˝yciorysu
– czas przesz∏y Präteritum / Imperfekt
– rozszerzenie s∏ownictwa charakterystycznego dla bajek i opowieÊci: wyglàd i cechy charakteru postaci, dziwne wydarzenia, niespodziewane zakoƒczenie
– zdania ze spójnikami dann i trotzdem
– s∏ownictwo i zwroty niezb´dne do przeprowadzenia wywiadu z pisarzem
– utrwalenie zdaƒ o szyku prostym, przestawnym i koƒcowym
7
8
Kapitel 4, 5, 6
Kapitel 4 – Mit Kunst auf du und du Cele komunikacyjne L. godz. – prowadzenie rozmów na 2-3 temat sztuki – rozwijanie umiej´tnoÊci prowadzenia dyskusji na podstawie materia∏u stymulujàcego – operowanie zwrotami zwiàzanymi ze sztukà – rozwiàzywanie quizu – wyrabianie umiej´tnoÊci argumentowania – rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania ze zrozumieniem – rozwijanie umiej´tnoÊci Graffiti gegen 2 czytania ze zrozumieniem graue Wände – przyporzàdkowywanie Êródtytu∏ów do tekstów – zbieranie argumentów za i przeciw graffiti – rozwijanie umiej´tnoÊci argumentacji i dyskusji – prowadzenie rozmów Wenn ihr Spaß an 2 o muzyce, ulubionych Musik habt ... rodzajach muzyki, zespo∏ach muzycznych i kompozytorach – doskonalenie umiej´tnoÊci s∏uchania i czytania ze zrozumieniem Temat lekcji Kunst ist für mich ...
Test sprawdzajàcy 4
Cele leksykalne – s∏ownictwo zwiàzane ze sztukà: gatunki sztuki, artyÊci, rodzaje utworów, muzea
Gramatyka – zaimek wzgl´dny w celowniku i bierniku
– s∏ownictwo dotyczàce graffiti, argumenty za i przeciw
– zaimek wzgl´dny w po∏àczeniu z przyimkami
– niemieckie nazwy instrumentów muzycznych – s∏ownictwo dotyczàce muzyki: gatunki muzyczne, wybrani kompozytorzy – homonimy: der Band, das Band
– bezokolicznik z zu i bez zu
L. godz. Cele komunikacyjne Cele leksykalne 3 – rozwijanie umiej´tnoÊci – s∏ownictwo zwiàzane rozumienia ze s∏uchu oraz z rozwojem telewizji selektywnego czytania tekstu – nazwy niemieckich – mówienie: ustne stacji telewizyjnych streszczanie tekstu – doskonalenie formu∏owania wypowiedzi pisemnych: poczàtki telewizji 3 – rozwijanie umiej´tnoÊci – s∏ownictwo dotyczàce s∏uchania programów – czytanie: program telewizyjnych telewizyjny – przeprowadzanie ankiety i sporzàdzanie statystyki na temat ulubionych programów telewizyjnych – doskonalenie sztuki dyskusji (Jak wyobra˝amy sobie ˝ycie bez telewizora?)
Gramatyka – strona bierna (czas teraêniejszy)
1
Kapitel 5 – Fernsehen Temat lekcji Zwischen Geschichte und Hightech
Streit um die Fernbedienung
Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne
Wirklichkeit pur – live aus dem Container
3
Test sprawdzajàcy 5
1
– doskonalenie umiej´tnoÊci czytania (wypowiedzi o programach typu reality show) oraz s∏uchania ze zrozumieniem (debata radiowa) – nabywanie umiej´tnoÊci wyra˝ania w∏asnego zdania (dyskusja o zjawisku reality show)
– s∏ownictwo zwiàzane z programami telewizyjnymi typu reality show – zwroty przydatne do wyra˝ania w∏asnego zdania
Kapitel 6 – Den Job nehme ich ab sofort Temat lekcji Zwischen Kindheitsträumen und Arbeitsmarkt
L. godz. Cele komunikacyjne 3 – rozwijanie umiej´tnoÊci czytania ze zrozumieniem – interpretacja diagramu statystycznego – przeprowadzanie ankiety i prezentowanie jej wyników – doskonalenie umiej´tnoÊci pisania oraz mówienia o swoich dawnych i obecnych planach zawodowych Ich würde gern... 3 – rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania i czytania ze zrozumieniem (wypowiedzi na forum internetowym) – doskonalenie sztuki wypowiedzi: dobieranie zawodów do konkretnych osób – prowadzenie krótkich dialogów Jobben in den 3 – rozwijanie wszystkich Ferien? czterech sprawnoÊci: czytania (regulacje prawne dotyczàce pracy nieletnich oraz og∏oszenia o pracy), s∏uchania i mówienia (praca w czasie wakacji) oraz pisania – prowadzenie rozmów w sprawie pracy na wakacje Test sprawdzajàcy 6 1
www.wsip.com.pl
Cele leksykalne – nazwy zawodów – s∏ownictwo dotyczàce zawodów i czynnoÊci wykonywanych przez ich przedstawicieli
Gramatyka – deklinacja s∏aba rzeczowników
– s∏ownictwo dotyczàce – tryb warunkowy Konditional I systemu szkolnictwa – utrwalanie i poszerzanie – tryb przypuszczajàcy s∏ownictwa zwiàzanego Konjunktiv II czasowników sein z ˝yciem zawodowym i haben – zwroty potrzebne do – zdania warunkowe udzielania porad
– s∏ownictwo dotyczàce pracy w czasie wakacji – s∏ownictwo zwiàzane z regulacjami prawnymi dotyczàcymi pracy nieletnich
9
10
Kapitel 1, 2, 3, 4
4. Przyk∏adowe scenariusze lekcji Scenariusz 1 – Kapitel 1 Temat lekcji: Was ziehe ich bloß an? Cele: rozwijanie sprawnoÊci rozumienia ze s∏uchu; prowadzenie krótkich dialogów na temat ubioru; prowadzenie dialogów w sklepie Materia∏ leksykalny: s∏ownictwo i zwroty niezb´dne do porozumiewania si´ w sklepie odzie˝owym Materia∏ gramatyczny: odmiana przymiotnika Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna
Przebieg lekcji Wprowadzenie Nauczyciel/ka prosi poszczególnych uczniów o opisanie ubioru ich lub kolegów / kole˝anek z klasy. Nast´pnie uczniowie próbujà odpowiedzieç na pytania typu:
„Was zieht man an, wenn man zum Familienfest, zur Klassenparty oder in die Schule geht?“ Zach´camy uczniów do wypowiedzi wymagajàcych u˝ycia przymiotnika w funkcji przydawki. Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Uczniowie s∏uchajà trzech dialogów z p∏yty: w sklepie z odzie˝à u˝ywanà, w domu przed rodzinnà imprezà oraz w sklepie z ubraniami. Po wys∏uchaniu odpowiadajà na pytania na str. 17 (pisemnie lub ustnie). Nast´pnie uczniowie s∏uchajà króciutkich dialogów (CD 10) i na ich podstawie tworzà podobne w parach. Wspólnie czytamy i omawiamy „Wörterbuch zum Thema: Im Modefachgeschäft”. åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Uczniowie robià pisemnie çwiczenie 20. ze str. 75 w cz´Êci çwiczeniowej podr´cznika oraz çw. 21. na str. 76. Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Uczniowie wykonujà zadanie komunikacyjne nr 21 na str. 18. Praca domowa: çw. 22. na str. 76.
Scenariusz 2 – Kapitel 2 Temat lekcji: Gemeinsam gegen Drogen Cele: rozmowy o problemie uzale˝nieƒ i na∏ogów oraz zagro˝eƒ z nimi zwiàzanych; rozwijanie umiej´tnoÊci prowadzenia dyskusji na podstawie materia∏u stymulujàcego Materia∏ leksykalny: s∏ownictwo zwiàzane z uzale˝nieniami i na∏ogami Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna, praca w parach
Przebieg lekcji Wprowadzenie Uczniowie s∏uchajà krótkich dialogów i przyporzàdkowujà im w∏aÊciwe reakcje – zadanie 1. Nauczyciel wyjaÊnia podstawowe s∏ownictwo, np.: computersüchtig, die Plage, das Dopingmittel. Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Razem pracujemy nad kola˝em – zadanie 2.
B´dzie to zasadnicza cz´Êç zaj´ç. Uczniowie opisujà zdj´cia i rysunki wyst´pujàce w kola˝u, nast´pnie czytajà teksty (zaczynajàc od najkrótszych, które mogà byç te˝ tytu∏ami poszczególnych ilustracji). Wspólnie zastanawiamy si´, które ilustracje pasujà do których tytu∏ów / tekstów. åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Zadajemy pytania do kola˝u, np.: Wie sieht der Mann auf Bild ... aus? Wie viele Jugendliche rauchen? Sind das vor allem Mädchen oder Jungen? Ist Arbeitssucht ein wichtiges Problem in Deutschland? Przechodzimy do dyskusji – zadanie 3.; wspólnie próbujemy wyjaÊniç poj´cie na∏ogu i uzale˝nieƒ: od pracy, telewizji, zakupów itp. Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Uczniowie w formie pisemnej proponujà, w jaki sposób mo˝na walczyç z na∏ogami, np.: Fernsehsucht sich mit Freunden treffen, abends ausgehen, mehr mit der Ehefrau / dem Ehemann sprechen...
Przyk∏adowe scenariusze lekcji
Scenariusz 3 – Kapitel 3 Temat lekcji: Münchhausen, der Lügenbaron Cele: rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia tekstu literackiego na przyk∏adzie opowieÊci / legendy / bajki; doskonalenie umiej´tnoÊci s∏uchania i czytania ze zrozumieniem; doskonalenie umiej´tnoÊci formu∏owania d∏u˝szych wypowiedzi ustnych Materia∏ leksykalny: rozszerzenie s∏ownictwa charakterystycznego dla bajek i opowieÊci: wyglàd i cechy charakteru postaci, dziwne wydarzenia, niespodziewane zakoƒczenie Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna
Przebieg lekcji Wprowadzenie Uczniowie zapoznajà si´ z informacjà o baronie Münchhausenie. JeÊli czegoÊ nie rozumiejà, to pytajà nauczyciela. Nast´pnie oglàdajà ilustracje do opowieÊci o Münchhausenie i je opisujà: Auf dem
ersten Bild sehe ich ..., Das zweite Bild zeigt ... Nast´pnie wspólnie zastanawiamy si´, jakà histori´ ilustrujà i czy mo˝na odgadnàç jej treÊç, nie czytajàc fragmentów tekstu. Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Uczniowie czytajà fragmenty historii „Reise nach Russland” i uk∏adajà je we w∏aÊciwej kolejnoÊci (zadanie 13a). Nast´pnie s∏uchajà historii z p∏yty CD, po to, by sprawdziç, czy w∏aÊciwie odgadli kolejnoÊç – zadanie 13b. åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Uczniowie odpowiadajà na pytania z zadania 14. ze str. 56. Uczniowie sporzàdzajà krótkie notatki, na podstawie których opowiadajà w kilku zdaniach „w∏asnymi s∏owami“ treÊç opowieÊci. Wa˝ne jest, aby nauczyciel dok∏adnie sprawdzi∏, czy ka˝dy uczeƒ takà notatk´ sporzàdzi∏, poniewa˝, ze wzgl´dów czasowych, opowiadaç b´dzie tylko kilka osób. Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Uczniowie wykonujà zadanie komunikacyjne nr 16. Praca domowa: çw. 19. i 20. z cz´Êci podr´cznikowej.
Scenariusz 4 – Kapitel 4 Temat lekcji: Kunst ist für mich ... Cele: prowadzenie rozmów na temat sztuki; rozwijanie umiej´tnoÊci prowadzenia dyskusji na podstawie materia∏u stymulujàcego Materia∏ leksykalny: s∏ownictwo zwiàzane ze sztukà, gatunki sztuki, artyÊci, rodzaje utworów Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna, praca w grupie
Przebieg lekcji Wprowadzenie Jako wprowadzenie do lekcji uczniowie s∏uchajà krótkiej rozmowy o berliƒskiej wystawie zbiorów Muzeum Sztuki Nowoczesnej z Nowego Jorku – zadanie nr 1. Nauczyciel wyjaÊnia niektóre s∏ówka, np.: die Nationalgalerie, die MoMA-Ausstellung. Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Praca z kola˝em: wspólnie z uczniami przyporzàdkowujemy podpisy (nazwiska artystów,
www.wsip.com.pl
tytu∏y dzie∏, nazwy budowli, opisy wydarzeƒ itp.) do zdj´ç i rysunków – zadanie 2a. Staramy si´, aby uczniowie sami rozwiàzali to zadanie. Gdy któryÊ z nich da b∏´dnà odpowiedê, pytamy kolejnà zg∏aszajàcà si´ osob´. Pomagamy dopiero w ostatecznoÊci. Mo˝emy tak˝e wspólnie zastanawiaç si´, jak dany tytu∏ brzmi po polsku (byç mo˝e jest znany uczniom w∏aÊnie w j´zyku ojczystym). åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Rozwiàzujemy zadanie 2b: co z przedstawionych obiektów jest sztukà. Zach´camy uczniów do aktywnego uczestnictwa, nawet w formie dyskusji–zabawy. Uczniowie u˝ywajà podanych zwrotów: Ich glaube, ... ist Kunst. ... ist bestimmt ein Kunstwerk. ... ist auf keinen Fall Kunst. So was wie ... kann doch keine Kunst sein. Ich bin nicht sicher, ob ... Kunst ist. ... ist eher keine Kunst, aber ... Uczniowie rozwiàzujà zadanie 3. i uzupe∏niajà schemat: Co jeszcze kojarzy wam si´ ze sztukà? Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Jako prac´ domowà uczniowie rozwiàzujà çwiczenie 1. i 2. z cz´Êci çwiczeniowej podr´cznika.
11
12
Kapitel 5, 6
Scenariusz 5 – Kapitel 5 Temat lekcji: Zwischen Geschichte und Hightech (1) Cele: rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia ze s∏uchu oraz selektywnego czytania tekstu o rozwoju telewizji Materia∏ leksykalny: s∏ownictwo dotyczàce rozwoju telewizji Materia∏ gramatyczny: strona bierna Passiv (czas teraêniejszy) Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna
Przebieg lekcji Wprowadzenie Uczniowie oglàdajà i omawiajà rysunek, a nast´pnie s∏uchajà dwukrotnie nagrania i uzupe∏niajà zdania. Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Uczniowie s∏uchajà nagrania, a nast´pnie czytajà tekst
o telewizji. Tekst jest stosunkowo trudny, czytamy go wi´c z uczniami powoli i dok∏adnie. Wprowadzenie materia∏u gramatycznego G4: strona bierna (czas teraêniejszy). Na podstawie tekstu uczniowie wstawiajà brakujàce s∏owa. Nast´pnie uzupe∏niajà regu∏´ gramatycznà. åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Uczniowie rozwiàzujà zadanie nr 2a: W których wierszach tekstu znajdujà si´ nast´pujàce informacje? Nast´pnie rozwiàzujà zadanie nr 1 z cz´Êci çwiczeniowej podr´cznika. Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Przy podsumowaniu lekcji upewniamy si´, czy uczniowie zrozumieli zasady tworzenia strony biernej oraz jej praktycznych zastosowaƒ w ˝ywej komunikacji. Praca domowa: çw. 2. w cz´Êci çwiczeniowej podr´cznika.
Scenariusz 6 – Kapitel 6 Temat lekcji: Jobben in den Ferien? (1) Cele: rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia ze s∏uchu oraz selektywnego czytania tekstu (og∏oszenia o pracy) Materia∏ leksykalny: s∏ownictwo dotyczàce pracy w czasie wakacji Pomoce dydaktyczne: podr´cznik z çwiczeniami, CD Formy socjalne: praca indywidualna
Przebieg lekcji Wprowadzenie Uczniowie s∏uchajà rozmowy Gabi z Biankà
i rozwiàzujà zadanie na zrozumienie tekstu (richtig – falsch). Nast´pnie rozmawiajà na temat pracy w wakacje (zad. 14.). Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim Uczniowie czytajà og∏oszenia o pracy, wyjaÊniamy nieznane s∏owa i zwroty. åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏ Na podstawie przeczytanego tekstu uczniowie uzupe∏niajà tabelk´ (zad. 15). Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej Na koniec lekcji uczniowie wypowiadajà si´ o tym, która z propozycji pracy na lato by ich zainteresowa∏a i dlaczego. Praca domowa: çw. 14.
13
aha! J´zyk niemiecki
Testy kontrolne
14
Kapitel 1
5. Testy kontrolne Test 1 – Kapitel 1 I.
Lies aufmerksam den Text und entscheide, was richtig und was falsch ist. Przeczytaj uwa˝nie poni˝szy tekst i zdecyduj, co jest prawdà, a co nie. (10 punktów)
man 16 Jahre alt ist? Was trägt man heute, wenn interessantesten nager danach gefragt. Hier die rift „Trix“ hat einige deutsche Tee
Die Zeitsch Aussagen: mag keine Klamotten e immer das, was gerade in ist. Ich trag Ich : ven rha me Bre aus ) Melanie (16 degeschäften kann ich meine wahre Leidenschaft! In Mo n aufe Eink ist m erde Auß . Jahr vom vorigen e ich immer etwas für mich! r ein Kapuzenohne Ende herumsuchen. Da find shose, oben ein lustiges T-Shirt ode Jean e uem beq Eine nd: tmu Dor Axel (16) aus die meiste Zeit herum. mein Lieblingsoutfit. So laufe ich halt ist das – pe kap ball Base eine u – zur Schule oder Sweater, daz stens lockere sportliche Klamotten mei e trag Ich : ude teh Bux aus ) Dominik (17 zu absolut geil! Dazu ein weißes Hemd finde ich ab und und ug Anz n arze schw n eine h so, aber auc e, finden es meine n ich mal so auf einer Party erschein Wen lips! Sch ten treif ges n eine obligatorisch hingerissen ... n sind die Mädchen meistens völlig Kumpels total bescheuert, dagege e meistens ihre alten omm bek ältere Schwester und eine e hab Ich rt: ttga Stu aus ) ieden. Aus einer Marlies (15 ecklich, ich bin damit aber völlig zufr schr t timm bes das en find che Man Klamotten. as herum und mache Ich bastle gern an den Sachen etw ! hen mac viel so h doc man n kan alten Hose n nie langweilig aus. bekommt. Solche Klamotten sehe en Lad em kein in man die ke, aus ihnen Stüc
bescheuert – g∏upi hingerissen – zachwycony, zafascynowany 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
II.
Die Zeitschrift „Trix“ hat nur mit einem deutschen Teenager gesprochen. Melanie achtet immer auf die neuen Trends. Einkaufen macht ihr wenig Spaß. Axel trägt gern Jacken mit Kapuze. Er läuft gern in seiner Freizeit. Dominik zieht meistens sportliche Sachen an, wenn er in die Schule geht. Mädchen mögen das elegante Outfit von Dominik. Manche Leute finden die ältere Schwester von Marlies schrecklich. Marlies findet alte Klamotten furchtbar.
richtig
falsch
Wie sehen die Leute auf dem Bild aus? Was tragen sie? Beschreibe genau. Jak wyglàdajà osoby na obrazku? Jakie ubrania majà na sobie? Opisz je dok∏adnie. (10 punktów)
......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... ......................................................................................................................... .........................................................................................................................
Te s t y k o n t r o l n e
III. Welches Adjektiv passt nicht zu dem jeweiligen Substantiv? Streiche durch. Który z podanych przymiotników nie pasuje do danego rzeczownika. PrzekreÊl. (2 punkty) 1. Hose: lustig, kurz, schwarz, hoch
3. Schuhe: schmutzig, groß, fleißig, eng
2. T-Shirt: alt, sauber, klug, klein
4. Kleid: sauer, sommerlich, bunt, lang
IV. Ergänze die Adjektivendungen. Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników. (4 punkty) 1. im wild.... Westen
4. nach einer lang..... Pause
7. in der gleich..... Farbe
2. mit einer alt..... Fotokamera
5. für ihre neu..... Freunde
8. auf dem nächst..... Bild
3. bei meinen lieb..... Großeltern
6. im letzt..... Jahr
V.
Ergänze die Adjektivendungen, wenn nötig. Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników, jeÊli to konieczne. (8,5 punktu)
1. Ihren neu…. Freund habe ich noch nicht gesehen, aber sie hat erzählt, er ist intelligent..., charmant.... und ein richtig.... Profi in seinem Beruf. 2. Ehrlich.... gesagt, du siehst furchtbar.... in dem alt... Pullover aus. 3. Mein lieb.... Bruder hat sich wieder etwas Neu.... gekauft: das modernst.... Handy mit einer klein.... Kamera. 4. Ich muss mir neu... Schuhe und eine leicht... Sommerjacke kaufen. 5. Euer neu.... Wagen ist einfach toll... . 6. Hast du etwas Interessant..... bei der Modenschau gesehen? 7. Haben Sie schon von den neuest.... Trends gehört?
VI. Ergänze die Sätze. Uzupe∏nij zdania. (6 punktów) 1. Ich bin am Wochenende zu einer Party eingeladen. Vielleicht ziehe ich dann ............................... an. 2. Der Junge geht heute zum ersten Mal in die Schule. Er trägt ........................................................ . 3. Es ist sehr kalt draußen. Zieh unbedingt .................................................................................... an! 4. Meine Eltern gehen heute Abend in die Oper. Meine Mutter will ..................................................... ............................................... anziehen und mein Vater ................................................................. . 6. Im Sommer trage ich meistens ...................................................................................................... .
VII. Aussehen oder Charakter? Was ist, deiner Meinung nach, wichtiger? Schreibe mindestens 8 Sätze. Wyglàd czy charakter? Co jest – twoim zdaniem – wa˝niejsze? Napisz co najmniej 8 zdaƒ. (16 punktów). ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ www.wsip.com.pl
15
16
Kapitel 2
Test 2 – Kapitel 2 I.
Richtig oder falsch? Lies das Interview mit Tim und entscheide. Prawda czy fa∏sz? Przeczytaj wywiad z Timem i zdecyduj. (6 punktów) jemanden aufklären – uÊwiadamiaç kogoÊ
Mütter und Kinder – 5 Fragen Wie oft ärgern wir uns über sie! Sie weiß immer alles besser . Und wir müssen nach Hause zurück, wenn die Party erst richtig losgeht. Aber dann wiede r ist sie für uns da, wenn wir sie brauchen. So ist sie – die Mutter. Wir wollten wissen, wie junge Leute ihre Beziehung zur Mutter sehen. Reporterin: Hallo! Ich möchte dir ein paar Fragen stellen zum Thema „Meine Mutter und ich“, wenn du nichts dagegen hast. Tim: Aber bitte, schießen Sie los. Reporterin: Das schlimmste Erlebnis mit deiner Mutter? Tim: Meine Mutter hat schrecklich reagiert, als ich mir dieses Jahr die Haare rot gefärbt habe. Oder war es bei der Geschichte mit dem Ohrring noch schlimmer? Ich glaube, meine neue Frisur liegt doch auf Platz eins. Reporterin: Glaubst du, dass deine Mutter hübsch ist? Tim: Ich finde meine Mutter toll. Sie ist sportlich, kleidet sich modisch. Sie sieht einfach prima aus und meine Freunde verwechseln sie oft mit meiner älteren Schwester.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
II.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Reporterin: Was hast du von deiner Mutter geerbt? Tim: Ich habe äußerlich gar nichts von meiner Mutter. Ich sehe meinem Vater ähnlich, hab seine Haare und Augen. Reporterin: Wie soll die Mutter deiner Kinder sein? Tim: Die Mutter von meinen Kindern muss einfach Klasse sein: charmant, witzig und ... sexy. Für mich ist der Charakter ausschlaggebend und nicht das perfekte Aussehen. Aber natürlich habe ich nichts gegen schöne Frauen. Reporterin: Wer hat dich aufgeklärt: Mutter oder Vater? Tim: Weder noch. Ich glaube, die größte Rolle haben dabei Fernsehen und Zeitschriften gespielt.
Der Ohrring war das Schlimmste für Tims Mutter. Tim findet seine Mutter hübscher als seine ältere Schwester. Tim ist vom Aussehen her seinem Vater ähnlich. Tim und sein Vater haben rotes Haar. Tims Ehefrau muss eine wahre Schönheit sein. Seine Eltern haben ihm Filme und Zeitschriften empfohlen.
richtig
falsch
Verbinde die zueinander passenden Ausdrücke. Po∏àcz pasujàce do siebie sformu∏owania. (8 punktów) mit seiner Figur zufrieden sein unter Kaufsucht leiden süchtig sein nach etwas ein eingespieltes Team sein arbeitssüchtig werden abnehmen wollen „in” sein die Nase voll haben 1
2
3
4
a) immer mehr arbeiten b) etwas nicht mehr ertragen können c) in Mode sein d) schlank werden wollen e) abhängig sein von etwas f) sich in seinem Körper wohl fühlen g) ständig etwas Neues kaufen müssen h) gern und gut als Gruppe arbeiten 5
6
7
8
Te s t y k o n t r o l n e
III. Ergänze die Sätze (Rektion der Verben). Uzupe∏nij zdania (rekcja czasowników). (4 punkty) 1. ……......... wem telefoniert Inge so lange? 2. Immer mehr Jugendliche greifen ................. Drogen. 3. Heute haben wir in der Klasse ................. die Nikotinsucht geredet. 4. Wir diskutieren ................ das neue Buch von Tolkien. 5. Warum hörst du denn nicht …............ deinen Vater? 6. Ich habe eben ................ unsere Sommerferien in Spanien gedacht. 7. Wir alle wollen ................. der Öko-Aktion mitmachen. 8. Warum hast du mit mir nicht da................ gesprochen?
IV. Bilde Fragen zu den fett gedruckten Satzteilen. U∏ó˝ pytania do wyt∏uszczonych cz´Êci zdania. (6 punktów) 1. Du sollst auf die Aussprache achten. ............................................................................................................................................................ 2. Unsere Klasse nimmt an dem Ausflug nach Krakau teil. ............................................................................................................................................................ 3. Markus ist vom Fernsehen total besessen. ............................................................................................................................................................ 4. Wir sind von Eltern immer noch abhängig. ............................................................................................................................................................ 5. Ich habe eben an Monikas Autounfall gedacht. ............................................................................................................................................................ 6. Wir haben gerade über den neuen Biologielehrer gesprochen. ............................................................................................................................................................
V.
Setze die richtige Form von „werden“ ein. Wstaw w∏aÊciwà form´ czasownika „ werden”. (3,5 punktu)
1. Die Arbeitssucht .................. in der letzten Zeit zu einem immer größeren Problem. 2. Ich .................. langsam müde. 3. Die Benzinpreise .................. von Tag zu Tag immer höher. 4. Es ist aber kalt .................. . 5. .................. du im Dezember 15 oder 16? 6. Martin .................. wohl kein Polizist, oder? 7. Es .................. spät, wir müssen gehen.
www.wsip.com.pl
17
18
Kapitel 2
VI. Schreibe die Sätze im Futur. Napisz zdania w czasie przysz∏ym Futur. (7 punktów) 1. Wann kommt endlich der Bus? ............................................................................................................................................................ 2. Holen Sie mich vom Flughafen ab? ............................................................................................................................................................ 3. Tim ist wohl schon zu Hause. ............................................................................................................................................................ 4. Die Maschine fliegt in zehn Minuten ab. ............................................................................................................................................................ 5. Machst du dich endlich an die Arbeit? ............................................................................................................................................................ 6. Wir besuchen euch an diesem Wochenende. ............................................................................................................................................................ 7. Bleiben wir übers Wochenende zu Hause? ............................................................................................................................................................
VII. Verbinde die Sätze. Po∏àcz zdania. (6 punktów) 1. Christian hat keine Freunde, 2. Mensch, beeil dich,
a) weil b) aber
3. Anne will abnehmen, 4. Ich habe Angst, 5. Frank lebt bei seiner Mutter,
c) sonst d) also e) deshalb
6. Ich möchte mir ein Mountainbike kaufen,
f) dass
1.
2.
3.
4.
5.
A. macht sie Aerobic. B. er trifft sich jedes Wochenende mit seinem Vater. C. er ständig alleine zu Hause herumsitzt. D. spare ich Geld. E. meine Eltern meine Zukunftspläne nicht verstehen. F. verpassen wir den Zug! 6.
VIII. Schreibe einen kurzen Brief an deinen Freund aus Deutschland, in dem du von deinen Problemen zu Hause berichtest. Schreibe mindestens 8 Sätze. Napisz krótki list do swojego przyjaciela z Niemiec, w którym poinformujesz go o swoich k∏opotach w domu. Napisz co najmniej 8 zdaƒ (16 punktów) ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................
19
Te s t y k o n t r o l n e
Test 3 – Kapitel 3 I.
Richtig oder falsch? Lies die Buchrezension von Caroline und entscheide. Prawda czy fa∏sz? Przeczytaj recenzj´ ksià˝ki napisanà przez Caroline i zdecyduj. (8 punktów)
„Der schreckliche Anfang” von Lemony Snicket „Der schreckliche Anfang”: Der Titel ist Programm. Man liest zunächst den grausamen Anfang einer tollen Geschichte. Schon nach den ersten paar Seiten von diesem Buch dachte ich nur „wow”! Ich habe das Buch überallhin mitgenommen und es in jeder freien Minute gelesen: im Bus, in der Bahn, manchmal sogar im Unterricht! In seiner absolut genialen Schreibweise erzählt der Autor die Geschichte von drei Geschwistern: Violet Baudelaire (14), sie ist eine hervorragende Erfinderin, Klaus Baudelaire (12), er hat schon sehr viele Bücher gelesen, und kann den Inhalt auch nacherzählen, und Sunny Baudelaire (circa 2). Eines Tages, als die Geschwister am Strand spielen, bekommen sie die tragische Nachricht, dass ihre Eltern gestorben sind. So müssen die Kinder zu ihrem Verwandten Graf Olaf, der in der Nähe wohnt. Er kümmert sich aber nicht um sie, sondern denkt an das Geld der Familie Baudelaire, denn die Eltern der Kinder waren sehr reich. Und so fängt die Geschichte an, in der die Geschwister sogar um ihr Leben kämpfen müssen. Und erst das Ende! Aber ich verrate nichts mehr ... Ich empfehle das Buch jedem; es lohnt sich, echt.
1. Caroline findet das Buch grausam. 2. „Der schreckliche Anfang” ist ein sehr spannendes Buch, glaubt Caroline. 3. Schon nach den ersten paar Seiten hatte Caroline schreclikche Angst. 4. Klaus ist ein Bücherfreund. 5. Die Eltern der Kinder sind plötzlich verreist. 6. „Der schreckliche Anfang” erzählt die Geschichte von drei Kindern aus einer sehr armen Familie. 7. Graf Olaf liebt die Kinder nicht, er will nur das Geld ihrer Eltern. 8. Caroline meint, die Geschichte hat ein glückliches Ende.
II. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
richtig
falsch
Verbinde miteinander. Po∏àcz. (3,5 punktu) ein Buch einen Film Kinokarten telefonisch sich einen Horror-Film eine Geschichte zur Welt einen Kinobesuch
a) b) c) d) e) f) g)
drehen erzählen vorschlagen kommen bestellen schreiben ansehen
1
2
3
4
5
6
7
2
3
4
5
6
7
8
III. Ordne die Antonyme zu. Przyporzàdkuj antonimy. (4 punkty) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
interessant gut modern einfach klug wirkungsvoll glücklich inhaltsreich
www.wsip.com.pl
a) b) c) d) e) f) g) h)
schwierig inhaltsarm dumm wirkungslos unglücklich langweilig schlecht historisch
1
20
Kapitel 3
IV. Ordne das jeweils passende Synonym zu. Znajdê pasujàce synonimy. (3 punkty) 1. spannend
a) riesig
2. ausgezeichnet
b) interessant
3. mächtig
c) empfehlenswert
4. mittelmäßig
d) hervorragend
5. schwer
e) durchschnittlich
6. lesenswert
f) kompliziert
V.
1
2
3
4
5
6
Bilde Relativsätze. Utwórz zdania wzgl´dne. (5 punktów)
1. Das ist der bekannte Regisseur. Er hat neulich wieder einen Kinohit gedreht. ............................................................................................................................................................ 2. Wer ist die ältere Dame? Sie steht neben deinem Vater. ............................................................................................................................................................ 3. Kauf dir doch das Buch. Es hat dir so gut gefallen. ............................................................................................................................................................ 4. Das Einkaufszentrum ist ganz neu. Es liegt hier gegenüber. ............................................................................................................................................................ 5. In unserem Park wachsen Bäume. Sie sind fast dreihundert Jahre alt. ............................................................................................................................................................
VI. Ergänze die Sätze mit den Modalverben im Präteritum / Imperfekt. Uzupe∏nij zdania czasownikami modalnymi w czasie przesz∏ym Präteritum / Imperfekt. (5 punktów) 1. Noch vorige Woche ................................. man in diesem Restaurant doch rauchen! 2. Mein Bruder ................................. schon mit vier Jahren Rad fahren. 3. Gestern ................................. wir den ganzen Nachmittag in unseren Zimmern Ordnung machen. 4. Ich ................................. ihn nie. 5. Wir ................................. über die Straße gehen, aber die Verkehrsampel zeigte rot.
VII. Ergänze die Tabelle. Uzupe∏nij tabel´. (6 punktów) ausgehen
...........................
...........................
...........................
wanderte
...........................
...........................
...........................
ist gefahren
...........................
...........................
ist gerannt
...........................
arbeitete
...........................
umziehen
...........................
...........................
...........................
...........................
hat gespielt
...........................
war
...........................
...........................
hatte
...........................
Te s t y k o n t r o l n e
...........................
...........................
hat zurückbekommen
müssen
...........................
...........................
...........................
spielte
...........................
VIII. Schreibe die Sätze im Präsens zu Ende. Dokoƒcz zdania w czasie teraêniejszym Präsens . (7 punktów) 1. lernen – fast täglich – Deutsch – er Mein älterer Bruder will Germanistik studieren, also ........................................................................ ...................................................................................................................................................... . 2. Frank – am Freitag – am Samstag – oder – kommen Ich bin mir nicht sicher, ob .............................................................................................................. ...................................................................................................................................................... . 3. wir – sich erkälten Mach bitte das Fenster zu, sonst ..................................................................................................... ...................................................................................................................................................... . 4. er – zur Arbeit – gehen Mein Vater hat Fieber, trotzdem ...................................................................................................... ...................................................................................................................................................... . 5. unsere Oma – in München – besuchen – wir Diesen Sommer fahren wir an die Ostsee oder ................................................................................ ...................................................................................................................................................... . 6. wir – noch – Eis und Kaffee – bestellen Zuerst essen wir den Salat und dann ............................................................................................... ...................................................................................................................................................... . 7. am Wochenende – sie – ihre Geburtstagsparty – machen Claudia macht große Einkäufe, weil ................................................................................................ ...................................................................................................................................................... .
IX. Schreibe die folgende Geschichte im Präteritum / Imperfekt. Napisz poni˝szà historyjk´ w czasie przesz∏ym Präteritum / Imperfekt. (5,5 punktu) Bei einem Mann klopft es an der Tür. Er macht auf, da steht eine Schnecke. Denkt sich der Mann: „Ach, blöde Schnecke.“ Er nimmt sie, geht mit ihr einmal durchs Haus und auf der anderen Seite wirft er sie aus dem Fenster. Dann hat der Mann erst mal Ruhe. Drei Jahre später klopft es bei dem Mann wieder an der Tür, steht wieder die Schnecke da und fragt: „Was war denn das eben????“ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ www.wsip.com.pl
21
22
Kapitel 3
X.
Bilde Sätze im Präteritum / Imperfekt. Utwórz zdania w czasie przesz∏ym Präteritum / Imperfekt. (6 punktów)
1. Markus, die Hose, schnell, anziehen ............................................................................................................................................................ 2. die Gäste, schon, wollen, zahlen ............................................................................................................................................................ 3. das Wetter, zu Hause, schlecht, wir, sein, bleiben, und ............................................................................................................................................................ 4. Anke, CDs, zur Party, ihre, neu, mitbringen ............................................................................................................................................................ 5. Janosch, seine ersten Gedichte, München, veröffentlichen, in ............................................................................................................................................................ 6. ich, der Arzt, zu, sich krank fühlen, gehen, deshalb ............................................................................................................................................................
XI. Schreibe eine kurze Rezension deines Lieblingsbuches. (8 Sätze) Napisz krótkà recenzj´ twojej ulubionej ksià˝ki. (8 zdaƒ) (16 punktów) ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................
Te s t y k o n t r o l n e
Test 4 – Kapitel 4 I.
Der Besuch in einem Museum muss nicht langweilig sein! Lies den Text und kreuze die richtige Antwort an. Wycieczka do muzeum nie musi byç nudna! Przeczytaj tekst i zaznacz w∏aÊciwe odpowiedzi. (6 punktów) der Eroberer – zdobywca
ihnen. Hier findet der und doch unterscheidet es sich von Es ist ein Museum wie jedes andere ... Schokolade. In dem Kölner Bilder und keine Skulpturen, sondern Besucher keine Kunstwerke: keine Geschichte, Gegenwart und s rund um Schokolade erfahren: ihre Schokoladenmuseum kann man alle Herstellung. m Geschäft kaufen, schon seit toff für die süße Tafel, die wir in eine Nicht jeder weiß, dass der Grunds dann haben ihn die spanischen rst trank man ihn in Mittelamerika, über 3000 Jahren bekannt ist. Zue ikament galt. er lange als Luxusgetränk und … Med Eroberer nach Europa gebracht, wo ebte Süßigkeit, und es Getränk, sondern auch eine beli ulär pop ein nur t nich lade oko Sch Heute ist die nicht nur bei den Kindern beliebt. produzierte. Hier stehen sehen, wie man früher Schokolade man n kan ” eum mus oko „Sch er Im Köln fünf Jahrhunderten, die an den Wänden hängen Bilder aus und en chin mas ons ukti Prod che historis nsorten geben. Herstellung verschiedener Schokolade die r übe und ao Kak r übe en tion Informa ige Schokolade probieren. nur Zuschauer. Man kann auch fert In diesem Museum ist man nicht e. Lecker! Und die Schokolade nimmt kein End 1. Das Schokoladenmuseum ... a) unterscheidet sich nicht von anderen Museen.
a) Mit Luxusschiffen.
b) hat keine Besucher.
b) Mit den Spaniern.
c) in Köln ist nicht wie jedes andere Museum.
c) Mit Archäologen.
2. Was kann man dort erfahren? a) Etwas über die Geschichte von Kunstwerken aus Schokolade.
5. Schokolade ... a) galt in Europa als Schlafmittel. b) trank man in Europa, weil man dachte,
b) Einiges über Schokolade. c) Alles rund um moderne Bilder und Skulpturen. 3. Seit wann kennt man Schokolade?
II.
4. Wie kam sie nach Europa?
dass sie Krankheiten heilen kann. c) ist immer noch ein Luxusgetränk. 6. Im Museum kann man die Schokolade ...
a) Seit drei Jahrhunderten.
a) anfassen.
b) Seit 300 Jahren.
b) nach Hause mitnehmen.
c) Seit dreitausend Jahren.
c) probieren.
Ergänze. Uzupe∏nij. (5 punktów)
die Kunstgattung
der Künstler
die Tätigkeit
1. die Malerei
..........................
ein Bild malen
2. die Grafik
der Grafiker
eine Grafik .......................... / .......................... / drucken
3. ..........................
der Bildhauer
eine Skulptur in Stein .......................... / in Holz schnitzen
www.wsip.com.pl
23
24
Kapitel 4
die Kunstgattung
der Künstler
die Tätigkeit
4. das Kunsthandwerk
der Handwerker / Goldschmied
.......................... und Gebrauchskunstgegenstände herstellen
5. die Architektur
..........................
architektonische Projekte .......................... und realisieren
6. ..........................
der Fotograf
fotografieren / .......................... machen
III. Was passt hier nicht? Streiche durch. Co nie pasuje? PrzekreÊl. (3,5 punktu) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
die Kunstfotografie – spielen – klassische Musik – komponieren künstlerisch – künstlich – Kunststoff – Plastiktüte das Bild – das Porträt – der Artist – der Künstler Schlagzeug spielen – Musik hören – in Stein hauen – eine Oper komponieren lesen – die Bände – malen – der Band das Kunststück – das Kunstwerk – künstlerisch – der Künstler die Sinfonie – die Skulptur – das Orgelwerk – das Requiem
IV. Ergänze die Adjektivendungen. Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników. (3 punkty) 1. Matthias hat von seinem Vater eine elektrisch…... Gitarre zum Geburtstag bekommen. 2. Der Kölner Dom gehört zu den bekanntest…... Bauwerken Europas. 3. Ich bin gegen illegal….. Graffiti-Schmierereien. 4. Hast du schon den neu….. Film von Polaƒski gesehen? 5. Spannend….. Krimis liest doch jeder gern, oder? 6. Sing mir bitte das schön….. Lied noch einmal vor.
V.
Setze die Relativpronomen ein. Wstaw zaimki wzgl´dne. (5 punktów)
1. Die 9. Sinfonie von Beethoven ist ein Musikwerk, .................. ich stundenlang hören kann. 2. Das schönste Bild, ................... ich je gesehen habe, ist die Sixtinische Madonna von Rafael. 3. Die CDs von 2Pac, ....................... du mir empfohlen hast, sind einfach Klasse. 4. Ist das die Skulptur, ..................... dir so sehr gefallen hat? 5. Die Kirche, ………………… wir jetzt vorbeigehen, ist über vierhundert Jahre alt. 6. Und hier liegen die Süßigkeiten, …….………….. mein Sohn süchtig ist. 7. Das Thema, ….…………… wir uns jetzt beschäftigen, lautet: „Antike Kunst – in oder out?” 8. Hast du den Film gesehen, ..................... Mel Gibson die Hauptrolle spielt? 9. Wo ist die Galerie, .................... man Picassos Bilder sehen kann? 10. Unsere Klasse bereitet sich auf die Ausstellung vor, ……........... man nächste Woche in unserem Museum eröffnet.
Te s t y k o n t r o l n e
VI. Mit oder ohne „zu”? Ergänze die Lücken, wenn nötig. Z „zu“ czy bez „zu“? Uzupe∏nij luki, jeÊli to konieczne. (5 punktów) 1. Ich besuche dich am Wochenende, dann können wir etwas zusammen ....... kochen. 2. Hör endlich auf ....... meckern und kommt mit mir zur Party! 3. Mensch, du brauchst doch nicht den ganzen Abend zu Hause ....... sitzen. 4. – Gehen wir heute Nachmittag ....... schwimmen? – Nein, danke, ich habe heute keine Lust, schwimmen ....... gehen. 5. Wir haben in letzter Zeit so viel ....... tun. 6. Ich habe wieder vergessen, mein Handy mit.......nehmen. 7. Wir lernen Deutsch ....... sprechen und ....... schreiben. 8. Es war doch eine tolle Idee, diesmal beim Türken ....... essen. 9. Es hat geklingelt und Monika geht die Tür ....... öffnen. 10. Es ist nett, euch wieder ....... sehen.
VII. Ergänze die Sätze. Uzupe∏nij zdania. (3,5 punktu) ob – deshalb – aber – denn – dann – weil – dass 1. Ich mag moderne Kunst, ................... gehe ich in die MoMA-Ausstellung. 2. Viele Leute sind gegen Graffiti, ................... sie glauben, dass die Wandmalerei die Städte noch schmutziger macht. 3. Zuerst gehen wir ins Kino, ................... besuchen wir noch unsere Freunde. 4. Ich weiß wirklich nicht, ................... dieses Bild ein Original oder eine Kopie ist. 5. Viele Graffiti-Sprayer können nicht malen, ................... einige sind wirklich kunstbegabt. 6. Herr Fischer hat das Bild von Nikifor gekauft, ................... er liebt die primitive Malerei. 7. Hast du schon davon gehört, ................... Franka Potente und Til Schweiger zum Filmfestival nach Polen kommen?
VIII. Die Band, in der du spielst, gibt ein Konzert in deiner Schule. Schreibe eine Einladung, in der du alle wichtigen Informationen angibst. Versuche auch mit verschiedenen Argumenten möglichst viele Leute in euer Konzert zu locken. Schreibe mindestens acht Sätze. Kapela, w której grasz, daje koncert w twojej szkole. Napisz zaproszenie, w którym podasz wszystkie niezb´dne informacje. Spróbuj wszelkimi argumentami przekonaç do koncertu jak najwi´cej osób. Napisz przynajmniej osiem zdaƒ. (16 punktów) locken – tu: przyn´ciç, zwabiç ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ www.wsip.com.pl
25
26
Kapitel 5
Test 5 – Kapitel 5 I.
Lies aufmerksam den Text und entscheide: richtig oder falsch. Przeczytaj uwa˝nie tekst i zdecyduj: prawda czy fa∏sz. (8 punktów)
Doku-Soap zum Thema Der Privatsender Pro Sieben plant für den nächsten Frühling eine neue werden zwei Monate lang in allen Schulgewalt. 16-jährige Teenager aus einer Nürnberger Realschule will zeigen, wie Konflikte möglichen Alltagssituationen beobachtet und gefilmt. Die Sendung und ungeschminktes Bild wahres entstehen und warum man sie oft mit Gewalt löst. „Wir wollen ein die Gewalt oft ein dass der jungen Generation präsentieren. Aber wir versuchen auch zu zeigen, lich wird auch der erständ Selbstv Verhaltensmuster ist, das die Kids von ihren Eltern mitbekommen. Weidel, „Wir Simone s, Sender Einfluss der Medien kritisch betrachtet.“ – sagte die Sprecherin des brutaler wird.“ immer Welt stellen dabei allen Zuschauern die unbequeme Frage, warum die heutige
die Gewalt – przemoc (die Schulgewalt przemoc w szkole) das Verthaltensmuster – wzorzec zachowaƒ
der Einfluss – wp∏yw die Sprecherin – rzeczniczka lösen – rozwiàzaç
richtig falsch Pro Sieben ist ein öffentlicher Sender. Die neue Doku-Soap ist für das Frühjahr geplant. Die Sendung wird in einer Realschule in Nürnberg gemacht. Das Thema der Sendung wird „Gewalt“ sein. Die Sendung will zeigen, warum Eltern ihre Kinder schlagen. Die Medien haben einen positiven Einfluss auf die Jugendlichen. Kinder werden oft zu Hause mit Gewalt konfrontiert. Den Zuschauern wird die Frage gestellt, warum die heutige Welt immer brutaler wird.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
II.
Ergänze die Sätze mit den passenden Wörtern. Uzupe∏nij zdania odpowiednimi s∏owami. (5 punktów)
Fernsehsender – Werbung – moderieren – übertragen – Talkshow – Videoclip – Nachrichten – Wetterbericht – Zeichentrickfilm – Fernsehserie 1. Die ARD war der erste .................................................. in Deutschland. 2. Ruf die Oma lieber später an. Jetzt schaut sie bestimmt ihre mexikanische .................................................. . 3. Oliver Dietmann und Silke Fischer .................................................. die neue Sendung auf RTL. 4. Hast du schon den neuen .................................................. von Robbie Williams gesehen? 5. Um 20 Uhr gibt es in der ARD immer .................................................. . Da kann man erfahren, was in der Welt geschehen ist. 6. – Ich bin gespannt, ob es morgen nicht regnet. – Dann schau dir doch den .................................................. nach den Nachrichten an. 7. Wird das live .................................................. ? 8. – Was war gestern das Thema bei der neuen .................................................. auf Sat 1? – „Unglückliche Liebe.“ 9. Zwischen den Sendungen wird immer .................................................. gezeigt. 10. – Was macht dein kleiner Bruder? – Ich glaube, der schaut sich gerade einen .................................................. an.
Te s t y k o n t r o l n e
III. Wie wird eine Party vorbereitet? Schreibe Sätze im Passiv. Jak przygotowuje si´ imprez´? Opisz, tworzàc zdania w stronie biernej. (6 punktów) passende Musik suchen zum Schluss Einladungen schreiben zuerst E-Mails mit den Einladungen an Freunde verschicken en die Wohnung aufräum Einkäufe mache das Essen zubereite dann n n
............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................
IV. Forme die Sätze ins Passiv um. Przekszta∏ç poni˝sze zdania na stron´ biernà. (8 punktów) 1. Wie spricht man das aus? ............................................................................................................................................................ 2. Um 20 Uhr macht man alle Geschäfte zu. ............................................................................................................................................................ 3. Man sucht Kandidaten für die neue Realityshow. ............................................................................................................................................................ 4. Man baut hier ein modernes Fernsehstudio. ............................................................................................................................................................ 5. Unsere Firma produziert hochmoderne Fernsehgeräte. ............................................................................................................................................................ 6. Gute Filme zeigt man sehr oft erst spät in der Nacht. ............................................................................................................................................................ 7. Macht man das so? ............................................................................................................................................................ 8. Man verkauft täglich eine Million Exemplare dieser Zeitung. ............................................................................................................................................................
V.
Ergänze in den Passivsätzen das fehlende Subjekt. Uzupe∏nij w poni˝szych zdaniach w stronie biernej brakujàce podmioty. (3 punkty)
1. Leonardo di Caprio spielt in dem Film die Hauptrolle. ........................................................................... wird von Leonardo di Caprio gespielt. 2. Ein amerikanischer Millionär finanziert den Bau des modernen Filmstudios. ........................................................................... wird von einem amerikanischen Millionär finanziert. 3. Meine Mutter bezahlt immer die Fernsehgebühren. ........................................................................... werden von meiner Mutter immer bezahlt.
www.wsip.com.pl
27
28
Kapitel 5
4. Der Moderator stellt die Teilnehmer der Talkshow vor. ........................................................................... werden vom Moderator vorgestellt. 5. Wir feiern heute den 18. Geburtstag von Sven. ........................................................................... wird heute gefeiert. 6. Mein Freund macht jetzt einen Film über Warschau. ...........................................................................wird jetzt von meinem Freund gemacht.
VI. Bilde aus den angegebenen Wörtern Sätze im Passiv. Ergänze die richtige Form des Hilfsverbs „werden“. Utwórz z podanych s∏ów zdania w stronie biernej. Dodaj odpowiednià form´ czasownika posi∏kowego „werden”. (6 punktów) 1. nach Mitternacht – wiederholen – die interessantesten Sendungen ............................................................................................................................................................ 2. die meisten Filme – in Amerika – drehen ............................................................................................................................................................ 3. Das Schwarz-Weiß-Fernsehen – ersetzen – durch das Farbfernsehen ............................................................................................................................................................ 4. Autos – immer mehr – verkaufen ............................................................................................................................................................ 5. Italien – von 5 Millionen Touristen – besuchen – im Jahr ............................................................................................................................................................ 6. auf Sat 1 – die Bundesliga – live übertragen ............................................................................................................................................................
VII. Welche Fernsehsendungen magst du am liebsten? Warum? Schreibe mindestens 8 Sätze. Jakie programy telewizyjne lubisz najbardziej? Dlaczego? Napisz co najmniej 8 zdaƒ. (16 punktów) ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................
Te s t y k o n t r o l n e
Test 6 – Kapitel 6 I.
Lies aufmerksam die Stimmen aus dem Internet-Forum zum Thema „Traumberuf“ und schreibe dann die Sätze zu Ende. Przeczytaj uwa˝nie wypowiedzi z forum internetowego na temat wymarzonego zawodu i dokoƒcz nast´pnie poni˝sze zdania. (8 punktów)
t und mein Ich bin jetzt 16 Jahretinal. Ich rde einfach Traumberuf ist Ärz hen helwü Am gern anderen Menscmich auffen. ie r i Ch liebsten würde ich da gibt es fürurg uen Fra spezialisieren. Aber nige Arbeitsplätze. we ht rec immer noch bescheuert. Ich Eigentlich finde ich dasnne r da wirklich Mä glaube nicht, dass besser sind.
Ich würde gern Taxifahrer wer Ich habe gerade mei nen Führerschein gemacht und Autden. ren macht mir richtig Spaß. Als Taxifahrer trifft manofah eine Menge interessante Leute und man kann mit ihnen auch as quatschen und Geschichten erzählen. Das wäre wasetw für Mein Vater meint, dass der Job sehr schwmierch!und soga gefährlich ist. Ich finde aber, dass jeder Beruf Nachtei r le hat.
Bastian
Vicki
asse! Da kann Mein Traumberuf ist Friseurin. Ich finde diesen Job einfach .KlUnd dazu hat schöner en Mensch e di dabei macht und n sei v man so kreati man immer genug Arbeit, weil Haare ja ständig nachwachsen. ☺ Am liebsten würde ich jetzt gleich mit der Lehre beginnen, aber meine Eltern sagen, ich soll noch ein Jahr warten. Saskja
bescheuert – g∏upi (kopni´ty w mózg) eine Menge – mnóstwo 1. Vicki möchte in Zukunft ................................................................................................................ . 2. Die meisten Chirurgen sind ........................................................................................................... . 3. Vicki ist der Meinung, dass Frauen ................................................................................................ . 4. Bastians Traumberuf ist ................................................................................................................. . 5. Er möchte Taxifahrer werden, weil ................................................................................................. . 6. Sein Vater findet den Job .............................................................................................................. . 7. Saskja ist vom Beruf der Friseurin begeistert, weil .......................................................................... . 8. Sie möchte am liebsten ................................................................................................................. .
II.
Verbinde die Satzteile. Po∏àcz fragmenty zdaƒ. (3 punkty)
1. Ich möchte am liebsten Tierarzt werden, 2. Am liebsten würde ich als Koch arbeiten, 3. 4. 5. 6.
a) deshalb möchte ich gern Sängerin werden. b) aber ich befürchte, dass ich nicht genug Geduld habe. c) denn ich mag Tiere sehr gern. d) aber ich weiß nicht, ob ich schön genug bin. e) und ich möchte auch Medizin studieren. f) deshalb möchte ich in den Ferien in einem Restaurant jobben.
Meine Mutter ist Ärztin Ich würde gern als Model Karriere machen, Lehrer wäre mein Traumberuf, Ich kann sehr schön singen,
1
www.wsip.com.pl
2
3
4
5
6
29
30
Kapitel 6
III. Wie heißen die Berufe? Beschrifte die Bilder. Vergiss die Artikel nicht. Jak brzmià nazwy tych zawodów? Podpisz obrazki. Pami´taj o rodzajnikach! (4 punkty)
......................................
......................................
......................................
......................................
......................................
......................................
......................................
......................................
IV. Was würdest du an ihrer Stelle machen? Bilde Sätze nach dem Muster. Co zrobi∏byÊ/-∏abyÊ na ich miejscu? Utwórz zdania wed∏ug wzoru. (8 punktów) Beispiel: Er kann abends nicht einschlafen. (abends keinen Kaffee trinken) An seiner Stelle würde ich abends keinen Kaffee trinken. jmdn. fertig machen – zn´caç si´ nad kimÊ (potocznie) 1. Wir haben schlechte Noten in Deutsch. (mehr lernen) ............................................................................................................................................................ 2. Er hat nie Zeit. (weniger Computer spielen) ............................................................................................................................................................ 3. Er hat seit zwei Wochen Halsschmerzen. (zum Arzt gehen) ............................................................................................................................................................
Te s t y k o n t r o l n e
4. Seine Mitschüler machen ihn in der Schule ständig fertig. (mit dem Klassenlehrer sprechen) ............................................................................................................................................................ 5. Sie möchten abnehmen. (weniger essen) ............................................................................................................................................................ 6. Sie möchte sich einen neuen Computer kaufen. (sich einen Ferienjob suchen) ............................................................................................................................................................ 7. Ich bin ständig müde. (mehr schlafen) ........................................................................................................................................................... 8. Wir fahren im Sommer nach Deutschland. (intensiv Deutsch lernen) ............................................................................................................................................................
V.
Setze, falls nötig, die fehlenden Endungen ein. Wstaw, jeÊli to konieczne, brakujàce koƒcówki. (3 punkty)
1. Landung der Astronaut...... auf dem Mond...... 2. Sprung über eine hohe Mauer...... 3. die Wohnung unserer Nachbar...... 4. Gemüse frisch vom Bauer...... 5. der Beruf des Pilot...... 6. das Zimmer von Herr...... Süßmeyer
VI. Setze die richtige Form von sein, haben, werden (wäre..., hätte..., würde...) ein. Wstaw odpowiednià form´ czasowników sein, haben, werden (wäre..., hätte..., würde...). (4 punkty) 1. Das ......................... ich nie machen. Ich ......................... sicher Angst. 2. Vielleicht ......................... das auch etwas für mich? 3. Was ......................... du an meiner Stelle machen? 4. Ich ......................... gern wissen, was euer Traumberuf ist. 5. Ich ......................... gern eine Cola. 6. Mit einer Eins in Mathe ......................... Claudia bestimmt zufrieden. 7. Wann ......................... du Zeit für mich? 8. Das ......................... toll!
VII. Antworte auf die Fragen. Odpowiedz na pytania. (6 punktów) 1. Was würdest du machen, wenn du morgen keine Schule hättest? (den ganzen Tag Computer spielen) ............................................................................................................................................................ 2. Was würdest du antworten, wenn dir jemand eine Zigarette anbieten würde? (nein sagen) ............................................................................................................................................................
www.wsip.com.pl
31
32
Kapitel 6
3. Wie würdest du reagieren, wenn du jetzt in die Ferien fahren könntest? (überglücklich sein) ............................................................................................................................................................ 4. Was würdest du machen, wenn du eine Million Euro ☺ gewinnen würdest? (eine Weltreise) ............................................................................................................................................................ 5. Was würdest du sagen, wenn dir jemand die Hauptrolle in einem Film anbieten würde? (sofort einverstanden sein) ............................................................................................................................................................ 6. Was wäre, wenn du einen herrenlosen Hund auf der Straße finden würdest? (einen neuen Freund haben) ............................................................................................................................................................
VIII. Was war dein Traumberuf, als du 10 warst? Wie sehen deine Berufspläne heute aus? Was würdest du in der Zukunft gern machen? Warum? Schreibe mindestens 8 Sätze. Jaki by∏ twój wymarzony zawód w wieku 10 lat? Jak teraz wyglàdajà twoje plany zawodowe? Czy chcia∏byÊ si´ zajmowaç w przysz∏oÊci? Dlaczego? Napisz co najmniej 8 zdaƒ. (16 punktów) ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................
Klucz do testów kontrolnych
6. Klucz do testów kontrolnych
Test 1 – Kapitel 1 I.
1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. falsch 6. richtig 7. richtig 8. falsch 9. falsch III. 1. hoch 2. klug 3. fleißig 4. sauer IV. 1. -en 2. -en 3. -en 4. -en 5. -en 6. -en 7. -en 8. -en V. 1. –en, –, –, -er 2. –, –, -en 3. –er, -es, -e, -en 4. -e, -e 5. –er, – 6. -es 7. -en
Test 2 – Kapitel 2 I. II. III. IV.
V. VI.
VII.
1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. falsch 6. falsch 1f, 2g, 3e, 4h, 5a, 6d, 7c, 8b 1. Mit 2. zu 3. über 4. über 5. auf 6. an 7. bei 8. -rüber 1. Worauf soll ich aufpassen? 2. Woran nimmt unsere Klasse teil? 3. Wovon ist Markus total besessen? 4. Von wem seid ihr immer noch abhängig? 5. Woran hast du gedacht? 6. Über wen habt ihr gerade gesprochen? 1. wird 2. werde 3. werden 4. geworden 5. Wirst 6. wird 7. wird 1. Wann wird endlich der Bus kommen? 2. Werden Sie mich vom Flughafen abholen? 3. Tim wird wohl schon zu Hause sein. 4. Die Maschine wird in zehn Minuten abfliegen. 5. Wirst du dich endlich an die Arbeit machen? 6. Wir werden euch an diesem Wochenende besuchen. 7. Werden wir übers Wochenende zu Hause bleiben? 1aC, 2cF, 3eA / 3dA, 4fE, 5bB, 6dF / 6dD
VII. ausgehen wandern fahren rennen arbeiten umziehen spielen sein haben zurückbekommen müssen spielen
ging aus wanderte fuhr rannte arbeitete zog um spielte war hatte bekamzurück musste spielte
ist ausgegangen ist gewandert ist gefahren ist gerannt hat gearbeitet ist umgezogen hat gespielt ist gewesen hat gehabt hat zurückbekommen hat gemusst hat gespielt
VIII.1. lernt er fast täglich Deutsch 2. Frank am Freitag oder am Samstag kommt 3. erkälten wir uns 4. geht er zur Arbeit 5. wir besuchen unsere Oma in München 6. bestellen wir noch Eis und Kaffee 7. sie am Wochenende ihre Geburtstagsparty macht IX. Bei einem Mann klopfte es an der Tür. Er machte auf, da stand eine Schnecke. Dachte sich der Mann: „Ach, blöde Schnecke“. Er nahm sie, ging mit ihr einmal durchs Haus und auf der anderen Seite warf er sie aus dem Fenster. Dann hatte der Mann erst mal Ruhe. Drei Jahre später klopfte es bei dem Mann wieder an der Tür, stand wieder die Schnecke da und fragte: „Was war denn das eben????“ XI. 1. Markus zog schnell die Hose an. 2. Die Gäste wollten schon zahlen. 3. Das Wetter war schlecht und wir blieben zu Hause. 4. Anke brachte zur Party ihre neuen CDs mit. 5. Janosch veröffentlichte seine ersten Gedichte in München. 6. Ich fühlte mich krank, deshalb ging ich zum Arzt.
Test 3 – Kapitel 3 I. II. III. IV. VI.
VI.
1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. richtig 5. falsch 6. falsch 7. richtig 8. falsch 1f, 2a, 3e, 4g, 5b, 6d, 7c 1f, 2g, 3h, 4a, 5c, 6d, 7e, 8b 1b, 2d, 3a, 4e, 5f, 6c 1. Das ist der bekannte Regisseur, der neulich wieder einen Kinohit gedreht hat. 2. Wer ist die ältere Dame, die neben deinem Vater steht? 3. Kaufe dir doch das Buch, das dir so sehr gefallen hat. 4. Das Einkaufszentrum, das hier gegenüber liegt, ist ganz neu. 5. In unserem Park wachsen Bäume, die fast dreihundert Jahre alt sind. 1. durfte 2. konnte 3. mussten 4. mochte 5. wollten
www.wsip.com.pl
Test 4 – Kapitel 4 I. II.
III.
IV. V. VI. VII.
1c, 2b, 3c, 4b, 5b, 6c 1. der Maler 2. zeichnen, malen 3. die Bildhauerei, hauen 4. Schmuck 5. der Architekt, entwerfen 6. die Kunstfotografie, Fotos 1. die Kunstfotografie 2. künstlerisch 3. der Artist 4. in Stein hauen 5. malen 6. das Kunststück 7. die Skulptur 1.-e 2.-en 3.-e 4.-en 5.-e 6.-e 1. das 2. das 3. die 4. die 5. an der 6. nach denen 7. mit dem 8. in dem 9. in der 10.die 1. – 2. zu 3. zu 4. –, zu 5. zu 6. zu 7. –, – 8. zu 9. – 10. zu 1. deshalb 2. weil 3. dann 4. ob. 5. aber 6. denn 7. dass
33
34
Klucz do testów kontrolnych
Test 5 – Kapitel 5
Test 6 – Kapitel 6
I.
I.
1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. richtig 5. falsch 6. falsch 7. richtig 8. richtig II. 1. Fernsehsender 2. Fernsehserie 3. moderieren 4. Videoclip 5. Nachrichten 6. Wetterbericht 7. übertragen 8. Talkshow 9. Werbung 10. Zeichentrickfilm III. Mögliche Lösung: Zuerst werden Einladungen geschrieben, dann werden E-Mails mit den Einladungen an Freunde verschickt. Dann werden Einkäufe gemacht und das Essen wird zubereitet. Zum Schluss wird passende Musik gesucht und die Wohnung (wird) aufgeräumt. IV. 1. Wie wird das ausgesprochen? 2. Um 20 Uhr werden alle Geschäfte zugemacht. 3. Kandidaten für die neue Realityshow werden gesucht. / Es werden Kandidaten für die neue Realityshow gesucht. 4 Hier wird ein modernes Fernsehstudio gebaut. / Es wird hier ein modernes Studio gebaut. 5. Es werden hochmoderne Fernsehgeräte von unserer Firma produziert. / Von unserer Firma werden hochmoderne Fernsehgeräte produziert. / Hochmoderne Fernsehgeräte werden von unserer Firma produziert. 6. Gute Filme werden oft erst spät in der Nacht gezeigt. 7. Wird das so gemacht? 8. Eine Million Exemplare dieser Zeitung werden täglich verkauft / Es werden täglich eine Million Exemplare dieser Zeitung verkauft. V. 1. Die Hauptrolle in dem Film ... 2. Der Bau des modernen Filmstudios ... 3. Die Fernsehgebühren ... 4. Die Teilnehmer der Talkshow ... 5. Der 18. Geburtstag von Sven ... 6. Ein Film über Warschau ... VI. 1. Die interessantesten Sendungen werden nach Mitternacht wiederholt. 2. Die meisten Filme werden in Amerika gedreht. 3. Das SchwarzWeiß-Fernsehen wird durch das Farbfernsehen ersetzt. 4. Immer mehr Autos werden verkauft. / Es werden immer mehr Autos verkauft. 5. Italien wird von 5 Millionen Touristen im Jahr besucht. 6. Die Bundesliga wird auf Sat 1 live übertragen.
II. III.
IV.
V. VI. VII.
1. Ärztin werden 2. Männer 3. Lösungsvorschlag: nicht schlechter als Männer sind / genauso gut wie Männer sind 4. Taxifahrer 5. Lösungsvorschlag: Autofahren ihm richtig Spaß macht / er glaubt, dass man als Taxifahrer viele interessante Leute trifft. 6. schwer und gefährlich 7. Lösungsvorschlag: man in diesem Beruf kreativ sein kann / Friseure die Menschen schöner machen 8. gleich mit der Lehre anfangen 1c, 2f, 3e, 4d, 5b, 6a 1. die Ärztin 2. der Automechaniker / der KfzMechaniker 3. der Fußballspieler 4. die Feuerwehrfrau 5. der Lkw-Fahrer 6. die Briefträgerin 7. die Schauspielerin 8. die Landwirtin 1. An eurer Stelle würde ich mehr lernen. 2. An seiner Stelle würde ich weniger Computer spielen. 3. An seiner Stelle würde ich zum Arzt gehen. 4. An seiner Stelle würde ich mit dem Klassenlehrer sprechen. 5. An ihrer Stelle würde ich weniger essen. 6. An ihrer Stelle würde ich mir einen Ferienjob suchen. 7. An deiner Stelle würde ich mehr schlafen. 8. An eurer Stelle würde ich intensiv Deutsch lernen. 1. -en, – 2. – 3. -n 4. -n 5. -en 6. -n 1. würde, hätte 2. wäre 3. würdest 4. würde 5. hätte 6. wäre 7. hättest 8. wäre 1. Ich würde den ganzen Tag Computer spielen. 2. Ich würde „nein“ sagen 3. Ich wäre überglücklich. 4. Wenn ich eine Million Euro gewinnen würde, würde ich eine Weltreise machen. 5. Wenn mir jemand die Hauptrolle in einem Film anbieten würde, wäre ich sofort einverstanden. 6. Ich hätte einen neuen Freund.
Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa
7. Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa Kapitel 1: Kleider machen Leute – Lehrbuch Mode für jeden Anlass
Im Wilden Westen
1a. 1. Was bedeutet für dich das Wort „Mode“? 2. Bist du trendy? 3. Ist Mode nur Kleidung ? 4. Welche Rolle spielt Kleidung für dich? 2. schwarzer, gelbes, elegante, rotes, buntes, schwarz-blaues, bequeme, kurze, karierter, leichtes, grüne, warme, gestreiftes, langer, blaugrauer, zweiteiliger, bunter, breiter, neue, grünes, langer, gestreifte, dunkelroter, schwarzer, hellblauer, bunte, orangefarbene, weiße, rosafarbene, warme 4. Etwas Extravaganz schadet doch keinem.
9a. 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. falsch 6. falsch 7. richtig 8. richtig 9. richtig
Diese Sachen sind ein Teil von mir 14b. 1B, 2A, 3F, 4E, 5H, 6D, 7G, 8C
Aussehen oder Charakter? 22a. 1. Marke oder No-Name? Es lebe der kleine Unterschied! 2. Klamotten von älteren Geschwistern tragen? 22b. 12, 21, 3nirgends, 4nirgends, 51, 62, 7nirgends
Kapitel 1: Kleider machen Leute – Übungsbuch Mode für jeden Anlass
Im Wilden Westen
1.
8.
1. Herrensakko 2. Damenbluse 3. Cordmantel 4. T-Shirt 5. Sommerkleid 6. Pullover 7. Minirock 8. Hemd 9. Jeans 10. Schal 11. Hose 12. Stiefel 13. Jogginganzug 14. Schlips 15. Gürtel 16. Handschuhe 17. Kopftuch 18. Winterjacke. Lösung: KLEIDER MACHEN LEUTE 2. das Top, der Pullover, die Mütze, die Hose, der Slip, das Hemd, das Sweatshirt, der Handschuh, das T-Shirt, die Bluse, der Rock, das Kleid, der/das Sakko, der Mantel, der BH, der Anzug, die Sandale, der Schlips, das Tuch, die Socke, der Schal, der Schuh, der Stiefel, der Gürtel 3. 1. roter 2. grüne 3. billige 4. bunte 5. enges 6. schwarzer 7. bunte 4. ein kariertes Hemd – ein gestreiftes Hemd, ein großer Schuh – ein kleiner Schuh, kurze Haare – lange Haare, eine weite Bluse – eine enge Bluse, ein altes Sakko – ein neues Sakko, schmutzige Socken – saubere Socken 5. 1. -en, -en 2. -en 3. -e 4. -es 5. -en 6. -en 7. -en 8. -es 6. 1. Muskulöse Männer brauchen weite Sakkos. 2. Eine alte Dame trägt einen braunen Hut. 3. Ein kleines Mädchen sucht ein buntes Kopftuch. 4. Ein großer Junge kauft eine lange Hose. 5. Ältere Kinder tragen coole Sachen. 7. A. 1. Ein rosafarbenes Kleid 2. Ein langer Schal 3. Schwarze Karohemden 4. einen neuen Wintermantel 5. ein weißes T-Shirt 6. einen langen Rock 7. B. 1. eine junge Frau 2. ein kaltes Klima 3. ein bunter Vogel 4. Eine neue Deutschlehrerin 5. einen lustigen Mann 6. schöne Zeiten 7. einen großen Schrank 8. ein kluger Mensch 9. eine kleine Schwester
www.wsip.com.pl
9.
10. 11.
12.
13.
14.
15.
1. -en 2. -en 3. -en 4. -en 5. -en 6. -en 7. -en 8. -en 9. -en 10. -en 11. -en 12.-er 1. Gesicht 2. Mantel 3. Blusen 4. Jeanshose 5. Abend 6. Freundin 7. Turnschuhe 8. Haus 9. Computer 10. Katze 1.–, -en, -en, -e 2. -er, -e, – 3. -en, -en 4. -es, -en 5. -en, – Ein bewaffneter maskierter Bandit hat am Freitag die Bank in einer kleinen Stadt bei Frankfurt überfallen und ist mit einer großen Geldsumme davongelaufen. Die Polizei sucht nach einem mittelgroßen schlanken Mann im Alter von ungefähr 25 Jahren. Er hat kurze blonde Haare, eine lange schiefe Nase, große blaue Augen und eine tiefe Narbe auf der Stirn. Man hat ihn zuletzt mit einer jungen Frau in einem roten Wagen in der Nähe von Frankfurt gesehen. Er war sportlich gekleidet und trug eine blaue Jeanshose, ein weißes Hemd und grüne Sportschuhe. Die Polizei warnt, dass der Mann gefährlich sein kann. 1. ihrem neuen Freund 2. meiner alten Schule 3. unser kleiner Hund 4. seinen warmen Wintermantel 5. meinem guten Kumpel 6. unserem kleinen Ferienhaus 7. eurer alten Englischlehrerin 1. warmen 2. eigenes 3. interessanten 4. billige 5. langen 6. guten 7. jungen 8. alten 9. lieben 10. fleißigen 1. mit eurem alten Auto 2. von einer netten Tante 3. mit teuren Klamotten 4. für ihren erwachsenen Sohn 5. zu einem bunten Sommerkleid 6. ohne unseren guten Freund 7. in keinem großen Haus 1. einen schwarzen 2. ein schöner 3. ein interessantes 4. seinem schnellen 5. kein großer 6. ein guter 7. einen kleinen 8. einer leeren 9. keine einfache 10. unserer langen
35
36
Kapitel 1, 2, 3
Diese Sachen sind ein Teil von mir 16a. der leere Strand, und das blaue Meer, die weiße Kirche, auf einer kleinen griechischen Insel, die alten Ruinen, die grünen Olivenbäume, der große Markt, das silberne Kreuz, das schöne griechische 17. 1.-e 2. -en 3. -en, -en 4. -en 5. -e 6. -e 7. -en 8. -en 9. -e 10. -e, -e 18. 1. neue – neuen 2. gute – guten 3. alte – alten 4. kleine – kleinen 5. tolle – tollen 6. lange – langen 19. 1. ganze 2. letzten 3. ganzen 4. nächsten 5. ganzen 6. nächste / letzte 7. nächsten 8. ganze 9. ganzen
Was ziehe ich bloß an? 21.
1. etwas Besonderes 2. etwas Lustiges 3. etwas Gutes 4. etwas Neues 5. etwas Buntes 23.A. 1. Außenseiter 2. Teeneger 3. Secondhandladen 4. Preisklasse 5. Outfit
23.B. 1. kürzen 2. verwenden 3. bevorzugen 4. kreieren 5. verändern 6. entsteht 24a. Immer mehr Teenies in Deutschland legen großen Wert auf ausgefallene Markenkleider. Keine billigen Jeans mehr, alte Erbstücke von Bruder oder Schwester sind völlig out. Nur wenn man teure Sachen von bekannten Designern hat, ist man „voll trendy“. Was zählt, ist das äußere Bild. Das bringt natürlich große Probleme mit sich. Nicht jeder kann 100 Euro für ein cooles T-Shirt, oder 200 Euro für eine ausgeflippte Hose ausgeben. Für viele Eltern ist der brutale Modezwang einfach unverständlich. „Wozu so viel Geld verschwenden, wenn die Sachen sowieso gleich im nächsten Jahr wieder völlig out sind?“, meinen sie. 25a. 1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. richtig 6. falsch 7. richtig
Kapitel 2: Manchmal gibt’s Probleme – Lehrbuch Ich bin von meinem Handy abhängig!
Kummerkasten
1.
19. 1C, 2E, 3B 21. Alex: Hi, ich heiße Alex und bin 15 Jahre alt. Vor einem Jahr bin ich hierher gezogen. Ich fühle mich O.K. als Neuer in der Klasse. Alle reden über mich, weil ich einen anderen Dialekt spreche als sie. Ich vermisse aber meine Eltern. Außerdem habe ich auch Probleme mit einigen Schulfächern, weil hier der Stundenplan anders ist. Nicole: Ich bin Nicole aus Münster. Ich bin 15 Jahre alt und seit drei Monaten treffe ich mich mit einem Jungen. Er ist total nett und ich bin soooo glücklich mit ihm. Alle meine Freundinnen warnen mich vor ihm, weil er sich angeblich auch mit anderen Mädchen trifft. Ich habe gedacht, dass die bloß neidisch sind. Vor kurzem habe ich aber zufällig gesehen, wie er eine andere auf der Straße angebaggert hat. Soll ich mit ihm Schluss machen? Ich möchte aber doch mit ihm zusammen sein. Kann ich überhaupt sicher sein, dass er mir treu bleibt?
1. Mensch, Jochen ... 2. Ich rauche ... 3. Oh, das kann ich ... 4. Bist du wahnsinnig? ... 5. Tja, aus den ... 6. Na ja ... 4a. Prosz´ porównaç z tekstem zamieszczonym w „Transkrypcji tekstów do s∏uchania” (Êcie˝ka 14, „aha! 3A”). 5. Laura ist von dem Einkaufen / von der Mode / von Frauenzeitschriften abhängig / besessen. – Laura ist von ihren Eltern abhängig. – Laura ist nach dem Einkaufen / nach der Mode / nach Frauenzeitschriften süchtig. – Thomas ist vom Computer / von Computerspielen / von seinem Handy / vom Telefonieren / von Claudia Schiffer abhängig / besessen. – Thomas ist nach dem Computer / nach Computerspielen / nach seinem Handy / nach dem Telefonieren / nach Claudia Schiffer süchtig. 9a. 1. richtig 2. falsch 3. falsch 4. richtig 5. falsch 6. richtig 7. falsch 8. richtig 9. falsch 10. falsch 9b. 1A, 2B, 3C, 4B, 5B, 6A
Spieglein, Spieglein an der Wand ... 16a. 1. Eva 2. Vanessa 3. – 4. Vanessa 5. – 6. Vanessa 7. Martin 8. Eva 9. Martin 10. Vanessa 11. Martin 12. Martin
Kapitel 2: Manchmal gibt’s Probleme – Übungsbuch Ich bin von meinem Handy abhängig! 1.
diskutieren über + Akk.: das, die, die, die; telefonieren mit + Dat.: dem, der, dem, den; hören auf + Akk.: die, den, das; reden über + Akk.: die, die, den, das; sprechen über + Akk.: die, die, den, das; hören von + Dat.: dem (vom), der, dem (vom), den; denken an +
2. 3.
Akk.: den, die, die, die, das; teilnehmen an + Dat.: dem, der, den; mitmachen bei + Dat.: den, der, dem; greifen nach + Dat.: der, den, dem 1. zu 2. an 3. auf 4. über 5. mit 6. über 1. über, -en 2. über, -e 3. an, -en 4. auf, -en 5. –e, von 6. von, -en
Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa
4.
5.
1. Worüber habt ihr gerade gesprochen? 2. Auf wen hören kleine Kinder? 3. Wovon sind viele Menschen abhängig? 4. Mit wem telefoniert gerade Frau Kröger? 5. Wovon ist Tina (ganz schön) besessen? 6. Woran nimmt unsere Klasse teil? 1. Mit wem 2. Worüber 3. Über wen 4. Worüber 5. Mit wem 6. Woran 7. Woran
Unter jedem Dach gibt’s manchmal Krach 6.
1. wird 2. wird 3. wird 4. werde 5. wird 6. werden 7a. 1. werde 2. werden 3. wird 4. wirst 5. geworden 6. werdet 7. geworden 8. Wird 7b. 1. Troch´ si´ zm´czy∏em. 2. Coraz wi´cej Japoƒczyków popada w pracoholizm. 3. Benzyna dro˝eje z dnia na dzieƒ. 4. Nie zostaniesz chyba ksi´dzem, prawda? 5. Narkotyki w gimnazjach to w ostatnich latach coraz wi´kszy problem. 6. Wkrótce b´dziecie doroÊli. 7. Zrobi∏o si´ ju˝ ciemno. 8. Czy twoja siostra koƒczy w tym roku osiemnaÊcie, czy dziewi´tnaÊcie lat? 8. 1. Klaus ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden. 2. Erika und Klaus streiten sich fast nie mit ihren Eltern. 3. Ich habe mit meinen Eltern noch nie über Drogen gesprochen. 4. Sonja möchte gern bei Nachtpartys mitmachen. 5. Mein älterer Bruder hilft mir manchmal bei den Hausaufgaben. 6. Muss man denn immer auf seine Eltern hören? 7. Unsere ganze Klasse nimmt an der Reise nach Wien teil. 9. 1e, 2a, 3b, 4c, 5d 10. nach, mit, aus, über, von, um, an
Spieglein, Spieglein an der Wand ... 11. 1. mit 2. auf 3. auf 4. daran 5. für 6. über 7. über 12. den -en, das -e, die, den, die, die -e, den -en, den -en 13. der, dem gestrigen, deinen, dem heutigen, ihrem letzten, den langen, unserem, eurem, meiner 14. 1. schnell 2. zufrieden 3. krumm 4. sauer 5. dick
Kummerkasten 16. 1. Ich werde dich im August besuchen. 2. Wann wird er endlich kommen? 3. Werdet ihr mich vom Bahnhof abholen? 4. Wirst du endlich einen Brief an Johannes schreiben? 5. Inge wird dich in ein paar Minuten anrufen. 6. Werdet ihr über Weihnachten zu Hause bleiben? 17. Am Freitag um 17.00 Uhr wird Tim Fußball spielen. Ich glaube, dass Tim am Freitag um 17.00 Uhr Fußball spielen wird.; Am Samstag um 11.00 Uhr wird Tim schlafen. Ich weiß, dass Tim am Samstag um 11.00 Uhr schlafen wird.; Am Samstag um 17.00 Uhr wird Tim im Kino sein. Ich bin mir sicher, dass Tim am Samstag um 17.00 Uhr im Kino sein wird.; Am Sonntag um 11.00 Uhr wird Tim Rad fahren. Ich möchte wissen, ob Tim am Sonntag um 11.00 Uhr Rad fahren wird.; Am Sonntag um 16.00 Uhr wird Tim Erdkunde lernen. Ich frage mich, ob Tim am Sonntag um 16.00 Uhr Erdkunde lernen wird. 19. 1. ich hasse Spinat 2. er ist gesellig 3. kommen wir zu spät 4. alle Schüler an der Umweltaktion teilnehmen 5. er nach New York fliegt 6. gehst du ins Kino? 7. bleibt sie zu Hause 8. ich bin Jazzfan 9. geben wir ihm Trinkgeld
Kapitel 3: Aus der Bücherkiste – Lehrbuch Lesen ist trendy 1.
4.
Markus: „Dracula” von Stoker, Dirk: „Die Leiden des jungen Werther” von Goethe, Tobias: „Das Schwert der Vorsehung” von Sapkowski, Franziska: „Gezeiten der Liebe“ von Nora Roberts, Anne: „Nie mehr müde“ von Inka Jochum, Biographien, Liebesromane, Tina: Poesie, Gedichte von Rilke oder Achmatowa, Jens: „Kaltes Blut” von Andreas Franz 1.3)D; 2.4)C; 3.1)B; 4.2) E; 5.5)A; 6.6)F
Alle Wege führen nach Hollywood 7.
1. Anja 2. Anja 3. - 4. Anja 5. Janik 6. Anja 7. Franka 8. – 8a. Biografie von Nicole Kidman: B, D, G, A, F, C; Biografie von Mel Gibson: J, K, H, L, E, I 10a. rysunki w kolejnoÊci: 4, 1, 3, 7, 2, 8, 6, 9, 5 10b. 1. Susanne Müller 2. (am/den) 21.04.1941 Potsdam 3. im Jahre 1947 4. an der Freien
www.wsip.com.pl
Universität in West-Berlin in den Jahren 19601967 5. am 17.09.1968 6. West-Berlin am 25. Mai 1969 7. 1970 8. im Jahre 2001 9. am 24. September 2011 10. Australien, 2012
Münchhausen, der Lügenbaron 13a. 1C, 2A, 3E, 4B, 5D
Janosch, der kleine Tiger und seine Freunde 17a. War auch Ihre Kindheit so glücklich?; Was machten Sie in Ihrer neuen Heimat?; Wann?; Was haben Sie da gemacht?; Wann erschien Ihr erstes Kinderbuch?; Wie viele haben Sie schon gemalt?; Wann haben Sie Deutschland verlassen?; Und warum?; Wo kann man Sie also jetzt finden?; Sind sie hier glücklich?; Und was machen Sie, wenn sie nicht schreiben?
37
38
Kapitel 3, 4
Kapitel 3: Aus der Bücherkiste – Übungsbuch Lesen ist trendy 2.
3. 4a.
4b.
6a.
6b.
7. 8. 9.
Fachbücher: Physik und Astronomie, Medizin; Kinder- und Jugendliteratur: Comics, Spiderman, Harry Potter; Krimis und Thriller: Mord im Orientexpress, Verwickelte Mordgeschichten; Lernen und Nachschlagen: Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache, alles klar – Grammatik, Lexika, Enzyklopädien, aha! 3A; Science-Fiction und Fantasy: Der Herr der Ringe, Star Wars, Abenteuer auf fremden Planeten 1. Fachbuch 2. Nachschlagewerk 3. Ratgeber 4. Taschenbuch 5. Krimi 6. Biografie 1. genial (+) 2. toll (+) 3. unglaublich (+/–) 4. herausragend (+) 5. lesenswert (+) 6. witzig (+) 7. mittelmäßig (–) 8. langweilig (–) 9. spannend (+) 10. interessant (+) 11. durchschnittlich (–) 12. inhaltsarm (–) 13. kitschig (–) 14. schlecht (–) 15. gut (+) 16. miserabel (–) 17. ausgezeichnet (+) 19. beeindruckend (+) 1. -er 2. -e 3. -en 4. -en 5. -en 6. -en 7. -en 8. -e 9. -e 10. -en 11. -e 12. -e 13. -en 14. -es 15. -en 16. -e 1. viel 2. wirkungsvoll 3. witzig / faszinierend 4. rätselhaft 5. riesig 6. beginnen 7. zurückkehren 8. gemeinsam 9. einfach 10. witzig / faszinierend 11. antworten 12. unglücklich 13. suchen 14. finden 15. kaufen 16. seltsam 1. einfach 2. viel 3. riesig 4. faszinierend 5. rätselhaft 6. beginnen 7. der Schriftsteller 8. ein Unbekannter -e, -en, -e, -en, -en, -en, -en, -e, -en, -e 1. der 2. die 3. der 4. das 5. die 6. die 7. die 1. Das ist Frau Meier, die bei Opel arbeitet. 2. Der Junge, der mich gestern angesprochen hat, hat drei Jahre in Australien verbracht. 3. Wir nehmen die Stereoanlage, die auch einen Plattenspieler hat. 4. Ist das der bekannte Schriftsteller, der letztens wieder einen Bestseller geschrieben hat? 5. Wir helfen armen Menschen, die kein Zuhause haben. 6. Ich hatte das Hemd, das ich in einem Secondhandladen gekauft habe, gestern an. 7. Die Aufgabe, die wir für morgen schreiben müssen, ist sehr kompliziert. 8. Den kleinen Tisch, der in der Ecke steht, haben wir auf dem Flohmarkt gekauft.
13.
14. 15.
18.
passiert, spielen – spielte – gespielt, wohnen – wohnte – gewohnt, rennen – rannte – gerannt, verbringen – verbrachte – verbracht, bekommen – bekam – bekommen, entstehen – entstand – entstanden, gehen – ging – gegangen, kommen – kam – gekommen, sein – war – gewesen, sehen – sah – gesehen, werden – wurde – geworden 1. sagte, machte 2. studierte, besuchte, schickte, fragte 3. wohnte, bezahlte, wünschte, holte wszystkie koƒcówki: -ete z wyjàtkiem ostatniej -te (träumte) 1. Ich flog vor zwei Wochen nach Paris. 2. Kolumbus entdeckte Amerika 1492. 3. Der Mensch landete im Jahre 1969 auf dem Mond. 4. Mi∏osz starb am 14.08.2004. 5. Martin kam am 11. Mai 1992 zur Welt (wurde ... geboren). 1. -e 2. -en 3. -e 4. -e, -en, -en 5. -e 6. -e
Münchhausen, der Lügenbaron 19. 1. hell 2. nirgends 3. wenig 4. sich niederlegen 5. richtig 6. beginnen 7. müde 8. nördlich 9. spitz 10. aufwachen 11. binden 12. nach oben 13. das Dorf 14. absteigen 20. 1. -en, - 2. -er 3. -en, -e 4. -er 5. -e 21. über einen Morast, der Morast war zu breit, er fiel mit seinem Pferd in den Morast, er zog sich selbst und das Pferd aus dem Morast, das Pferd versank und erstickte also nicht 22. 1. Amalie hat Eis gegessen, dann bestellte sie noch einen Kaffee. 2. Wir kaufen Kartoffeln, Käse und Schinken, dann bereiten wir einen Auflauf zu. 3. Frau Berger plante das ganze Jahr hindurch ihren Sommerurlaub, dann machte sie eine Weltreise. 4. Wir müssen noch auf Jens warten, dann gehen wir Schlittschuh laufen. 23. 1. Es war sehr kalt, trotzdem ritt Münchhausen weiter. 2. Ich fühle mich krank, trotzdem gehe ich zur Schule. 3. Wir haben Michael oft eingeladen, trotzdem hat er uns nicht besucht. 4. Die Leute hatten nicht viel Geld und wohnten sehr bescheiden, trotzdem waren sie glücklich. 5. Petra hat Zahnschmerzen, trotzdem will sie nicht zum Zahnarzt gehen. 24. 1. spielt er Fußball 2. liest er noch 3. isst er Erdbeereis 4. repariert er den Fernseher 5. schwimmt er
Alle Wege führen nach Hollywood 10. 1. musste 2. waren 3. Konntest 4. war 5. wollte, konnte, hatte 6. hattet 7. hatte 11. malte: suchte, wanderte, änderte, spielte; arbeitete: bildete, rechnete, zeichnete, heiratete; ging: starb, kam, nahm, stand; verstand: bekam, entstand, erzählte, verbrachte; stand auf: nahm teil, zog um, schlief ein, bekam zurück 12. ändern – änderte – geändert, arbeiten – arbeitete – gearbeitet, auswandern – wanderte aus – ausgewandert, drehen – drehte – gedreht, erzählen – erzählte – erzählt, folgen – folgte – gefolgt, glauben – glaubte – geglaubt, machen – machte – gemacht, passieren – passierte –
Janosch, der kleine Tiger und seine Freunde 25. 1e, 2f, 3d, 4a, 5b, 6c 26. 1. Janosch ist ein Autor, der selbst Bilder zu seinen Geschichten malt. 2. In München veröffentlichte er seine ersten Geschichten, die ihn gleich berühmt gemacht haben. 3. Janosch glaubt, dass alle Menschen, die ihn besuchen, etwas von ihm wollen. 4. Ist das die berühmte Hängematte, die Janosch liebt? 5. Der Reporter, der das Interview gemacht hat/hatte, bedankte sich für das Gespräch. 6. Die Bücher von Janosch, die hier im Regal stehen, sind ins Polnische übersetzt.
Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa
27.A. war, schrieb, sah, stand, hatte, luden ... ein 27.B. schlief ... ein, dachte, war, hörte 28. 1. trotzdem 2. deshalb 3. sonst 4. deshalb 5. sonst 6. trotzdem 29. 1. Janosch wollte an der Akademie der Künste studieren, deshalb kam er nach München. 2. Frank lebt in Stuttgart und ich lebe in Hamburg. 3. Es war schon dunkel geworden, trotzdem gingen die Touristen weiter. 4. Alle hoffen darauf, dass Christian endlich seine Noten
in Mathe verbessert. 5. Es regnete, aber es war nicht kalt. 6. Claudia kann keine Antibiotika einnehmen, weil sie gegen Antibiotika allergisch ist. 7. Wir sehen uns den Film an, dann gehen wir noch in die Stadt. 8. Ich bin in die falsche Richtung gefahren, denn ich habe das Verkehrszeichen verpasst. 9. Der Zug fährt in einer halben Stunde ab, also müssen wir uns beeilen.
Kapitel 4: Mit Kunst auf du und du – Lehrbuch Kunst ist für mich ... 1.
Prosz´ porównaç z tekstem zamieszczonym w „Transkrypcji tekstów do s∏uchania” (Êcie˝ka 2, „aha! 3B”). 2a. 1E, 27, 3B, 4A, 5I, 6G, 7H, 8C, 9D 4a. 1D, 2C, 3E, 4B, 5A 4b. 1. richtig 2. falsch 3. falsch 4. falsch 5. richtig 6. falsch 7. falsch 8. falsch 4c. 1. geht gern ins Kino 2. Eiskunstlauf 3. die Oper 4. Er liebt nur moderne Kunst. In der Freizeit spielt er im Theater. 5. der Petersdom
Graffiti gegen graue Wände 9.
3. Graffiti schon überall zu sehen 4. Straßenkunst oder Schmiererei? 6. Woher kommt eigentlich das Wort „Graffiti”? 2. Graffiti-Sprayer – Künstler oder Kriminelle? 1. Bessere Perspektiven für Graffiti-Künstler? 5. Wie wird das Projekt realisiert? 10. Graffiti erfreuen Bahnkunden (+), Neue Wände wieder besprüht (–), Maßnahmen gegen Schmierereien (–), Graffiti sollen Jugendliche von Schmierereien abhalten (+), Graffiti gegen graue Wände (+), Deutsche Bahn verschönert Fußgänger-Unterführung (+), Denkmalschändung durch unbekannte Sprayer (–), Professioneller Sprayer hat die Passage neben der Deutschen Bank verschönert (+), Legale Graffiti-Kunst verschönert triste Passage
(+), Graffiti – auch legale Kunst (+), Polizeieinsatz gegen Sprayer (–), Graue Wände gibt’s genug (+) 11a. 1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. falsch 5. richtig 6. falsch 7. falsch 8. falsch 9. richtig 10. falsch
Wenn ihr Spaß an Musik habt ... 14a. 1. die Flöte 2. das Klavier 3. die Trompete 4. das Violoncello 5. das Saxofon 6. die Geige 7. das Schlagzeug 8. der Kontrabass 9. die Gitarre 15a. 1. Ehrlich gesagt, nicht mein Ding. (Kneipe) 2. Der fängt gleich an zu schnarchen. (Philharmonie) 3. Versuch dich einfach zu bewegen. (Disco) 4. Es war eine schlechte Idee, heute ins Konzert zu gehen. (Philharmonie) 5. Ich hab vergessen, mein Handy auszuschalten. (Philharmonie) 6. Hör auf zu meckern! (Disco) 7. Ich habe letztens so viel zu tun gehabt. (Philharmonie) 8. Ich habe keine Lust zu tanzen! (Disco) 9. Ich finde es furchtbar. (Kneipe) 16. 1. Berenike 2. Christian 3. Anke 4. Danny 5. Peter 6. Johannes 7. Thomas 8. Matthias 9. Christian 10. Daniel 18. 1. 1785 2. Friedrich Schiller 3. Ludwig van Beethoven, 1823 4. seit 1972 5. Seit 1985 ist die Melodie die offizielle Hymne der Europäischen Union. 19a. 1E, 2D, 3C, 4B, 5A
Kapitel 4: Mit Kunst auf du und du – Übungsbuch Kunst ist für mich ... 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
1. der Spiegel 2. Sporthalle 3. anstreichen 4. Kunststoff 5. Kirche 6. Kinokasse 7. Reporter 8. Poesie 1B, 2F, 3A, 4D, 5C, 6E 1. schnitzen 2. entwerfen 3. malen 4. herstellen 5. hauen 1. Architekt 2. Handwerker 3. Grafiker 4. Maler 5. Bildhauer 1. –en, -e 2. -e, -e 3. -e 4. -en 5. -e 6. -en der, der, die, dem, die, die 1. das 2. den 3. die 4. denen 5. das 1. der sich das Picasso-Bild ansieht 2. die moderne Plakate aus Japan ausstellt 3. das er gemalt hat
www.wsip.com.pl
9.
4. die im Saal mit den antiken Skulpturen stehen 5. die den momentanen Eindruck zeigt 6. den alle gern haben 7. der eben die Grafik von Paul Klee für 2500 Euro gekauft hat 1. ˚ycie jest krótkie, sztuka wieczna. 2. Sztuka dla sztuki. 3. Sztuka idzie za chlebem. 4. Ka˝dy cz∏owiek pope∏nia b∏´dy, ca∏a sztuka w tym, ˝eby je robiç, gdy nikt nie widzi.
Graffiti gegen graue Wände 10. 1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. falsch 6. richtig 7. richtig 8. richtig 9. falsch 11. SPRAYER, SCHMIEREREI, WANDMALEREI, BESPRÜHEN, SPRAYDOSE, PIECES
39
40
Kapitel 4, 5
12. 1. KUNSTWERK 2. TAGS 3. NERVEN 4. SPRÜHDOSE 5. SCHMIEREREI 6. STRASSENKUNST 7. LEGALISIEREN 8. SPRAYER 9. VERSCHÖNERN 10. MAUER 11. UNSINN Lösung: Wandmalerei 14. 1C, 2D, 3A, 4E, 5F, 6B 15. 1. nach dem 2. an der 3. von dem 4. für die 5. über das 6. auf die 16. 1. nach dem 2. an die 3. auf die 4. zu der 5. mit dem 6. nach denen 7. an der 8. mit dem 9. an dem 10. über den 17. 1. aber 2. weil 3. denn, dass 4. dann 5. deshalb 6. ob
Wenn ihr Spaß an Musik habt ... 18. 1. Saxofon, Gitarre 2. Akkordeon 3. Klavier 4. Schlagzeug 5. Flöte
19. 1. sehen 2. singen 3. tanzen 4. Spielzeug 5. Saxofon 6. Schlagzeug 20. zweiten, Musikfestival, Gymnasiums, 14.März, zehn, Musikschule, Rock, Schlagzeug, Hiphop, frei 21. 1. der zweite Band 2. Band 3. Die Band 4. Banden 5. Bände 6. Bänder 22. 1F, H, J, 2A, 3B, E, 4C, D, 5G, I 23. 1H, 2E, 3A, 4F, 5B, 6C, 7G, 8D 24. 1. – 2. zu 3. –, – (mitbringen) 4. zu 5. zu (mitzunehmen) 6. – (vorsingen) 7. –, – 8. – 9. – 10. zu, zu 11. zu, – (hingehen) 12. zu 25. 1. alleine zu Hause zu bleiben 2. Klavierunterricht zu nehmen 3. auf mich vor dem Kino zu warten 4. diese Kamera zu bedienen 5. an dem Konzert teilzunehmen 6. mich immer zu ärgern 7. mit mir für die Prüfung zu lernen 8. heute in die Philharmonie zu gehen
Kapitel 5: Fernsehen – Lehrbuch Zwischen Geschichte und Hightech 2a. 1 – Zeile 2; 2 – Zeile 4; 3 – Zeile 6; 4 – Zeile 8; 5 – Zeile 12; 6 – Zeile 14; 7 – Zeile 17; 8 – Zeile 18
Streit um die Fernbedienung 7.
8.
Film: der Thriller, der Krimi, der Science-FictionFilm, die Komödie, der Dokumentarfilm, der Horror, der Spielfilm, der Zeichentrickfilm, der Schnitt, die Regie, das Drehbuch; Musik / Unterhaltung: die Quizshow, die Sitcom, die Realityshow, die Serie, die Folge, die Comedyshow, die Talkshow, die Doku-Soap, die Soap-Opera, der Videoclip, die Moderation, das Konzert, die Charts (Pl.); Nachrichten / Publizistik: die Tagesschau, die Reportage, der Dokumentarfilm, die News, das Nachrichtenmagazin, der Wetterbericht, die Sportnachrichten, das Nachtjournal; Fernsehtechnik: die Live-Übertragung, das Studio, der Schnitt, die Kamera (Niektóre wyrazy mo˝na zaliczyç do wi´cej ni˝ jednej kategorii.) 1. Dirk 2. Angela 3. Dirk 4. Nadine 5. Dirk 6.– 7. Angela 8. Nadine 9. Dirk 10. Nadine 11.– 12. Nadine
Wirklichkeit pur – live aus dem Container 14. In einer Realityshow herrschen immer ähnliche Regeln. Am Anfang gibt es mehrere Kandidaten, aber nur einer von ihnen kann am Ende den Preis gewinnen. Sie leben zusammen und haben meistens keinen Kontakt mit der Außenwelt. Sie müssen verschiedene Aufgaben erfüllen, manchmal sind sie in Gruppen geteilt und müssen gegeneinander kämpfen. Auf jeden Fall müssen sie auf ihre Privatsphäre verzichten, denn es gibt überall Kameras und alles wird gefilmt. Alle paar Tage werden einige Kandidaten zum Verlassen der Show nominiert. Die Zuschauer stimmen per Anruf oder SMS ab und wählen einen Kandidaten raus. Dann geht die Show weiter. 15. Titel: Operation als Massenspektakel – TV-Sender planen Unterhaltungschirurgie, Abschnitte: A, C; Titel: „Big Brother 6” soll zur ewigen „Truman Show” werden, Abschnitte: B, D 16. 1. falsch 2. falsch 3. falsch 4. richtig 5. richtig 6. richtig 17a. das Geld, gefährlich, Medienstar, demokratischer, die breite Masse, eingeschlossen, Kontakt, Gefühle, Grenze, verwischt, langweilig, spannend, ein Spiel, Manipulation
Kapitel 5: Fernsehen – Arbeitsbuch Zwischen Geschichte und Hightech 1. 2.
3.
1. Sendung 2. Fernsehsender 3. Bildübertragung 4. Werbung 5. Massenmedium 1. wird 2. wird 3. werden 4. werde 5. werden/wird 6. wird 7. wird 8. werden 9. werden 10. werden 1. Hier wird ein Fernsehstudio gebaut. (Es wird hier ein Fernsehstudio gebaut.) 2. Das Geschäft
wird um 10 Uhr geöffnet. 3. Eine gründliche Renovierung unserer Schule wird geplant. (Es wird eine gründliche Renovierung unserer Schule geplant.) 4. Ich werde danach oft gefragt. 5. Brot wird mit einem Messer geschnitten. 6. Jeden Monat werden Fernsehgebühren gezahlt. (Es werden jeden Monat Fernsehgebühren gezahlt.) 7. 100 000 Exemplare dieser Zeitschrift
Klucz do ksià˝ki ucznia: cz´Êç podr´cznikowa i çwiczeniowa
4.
werden jede Woche verkauft. (Es werden jede Woche 100 000 Exemplare dieser Zeitschrift verkauft.) 8. Viele Artikel werden jetzt darüber geschrieben. (Es werden jetzt viele Artikel darüber geschrieben.) 1. Die Technik der Bildübertragung wird von Paul Nipkow erfunden. 2. Ein Konzert von Mozart wird von den Musikern gespielt. 3. Im Fernsehen werden viele gute Filme erst nachts gezeigt. 4. Nächstes Jahr wird eine neue Technik der Bildübertragung eingeführt. 5. Immer mehr Computer werden gekauft. 6. Morgen wird bei uns zu Hause ein Internetanschluss installiert. 7. Immer weniger Bücher werden von den Leuten gelesen. 8. In den USA werden pro Jahr über 2000 neue Filme gedreht. 9. Über die Rolle der Medien wird fast jeden Tag gesprochen. 10. 15 Zeitungen werden von dem Verlag herausgegeben.
Streit um die Fernbedienung 6a. 1. vorgestern Mittag 2. gestern Abend 3. heute Morgen 4. heute Nachmittag 5. heute Abend 6. morgen früh 7. morgen Vormittag 8. übermorgen Nachmittag 6b. 1. gestern Abend 2. vorgestern Mittag 3. morgen früh 4. heute Nachmittag 5. heute Abend 6. heute Morgen 7. morgen Vormittag 8. übermorgen Nachmittag 8. 1. Folge 2. Nachtjournal 3. Soap-Opera 4. Realityshow 5. Komödie 6. Wetterbericht 7. Horror 8. News 9. Publizistik 9. 1. In der Tagesschau wird über die aktuellen Ereignisse informiert. 2. In einer Quizshow wird auf Fragen geantwortet und Geld dafür gewonnen. 3. In einem Videoclip wird Musik durch einen kurzen Film illustriert. 4. In einem Science-Fiction-Film werden Geschichten aus der Zukunft erzählt. 5. In einer Talkshow wird mit Gästen im Studio gesprochen. 6. In einem Dokumentarfilm werden wahre Geschichten gezeigt. 7. In einem Thriller wird Spannung aufgebaut. 8. In einem Horror werden Spezialeffekte vorgeführt. 10. 1. gesendet 2. übertragen 3. gelesen 4. präsentiert 5. gesehen 6. geschnitten 7. gewonnen 8. gestritten 9. gezeigt 10. ferngesehen 11. 1. Ja, das wird mit „ß” geschrieben. 2. Nein, das wird nicht lange gekocht. 3. Nein, das wird nicht so ausgesprochen. 4. Ja, das wird im Supermarkt gekauft. 5. Ja, das wird oft gemacht. 6. Nein, das wird heute nicht mehr
www.wsip.com.pl
produziert. 7. Nein, das wird ohne Brot gegessen. 8. Ja, das wird kalt getrunken. 9. Ja, hier wird 50 km/h gefahren. 10. Ja, jetzt wird viel gebaut. 12. 1. Kandidaten 2. aktuelle Nachrichten 3. Es 4. Die Hauptrolle in „The Truman Show” 5. Die bekannte Quizshow „Wer wird Millionär?” 6. Die Aufführung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame” 7. ein Dokumentarfilm über Kriegsfotografen 8. ein Thriller 9. Es 10. Der nächste Gast 13. 1. den 2. die 3. denen 4. die 5. der 6. die 7. die
Wirklichkeit pur – live aus dem Container 15a. 1. richtig 2. falsch 3. falsch 4. richtig 5. falsch 6. richtig 16. 1. Gäste werden ins Studio eingeladen. 2. Die besten Sendungen werden um 20.15 Uhr gesendet. 3. Die Frage wird falsch beantwortet. 4. Der Schauspieler wird nach beruflichen Plänen gefragt. 5. Die Sendung wird sehr gut moderiert. 6. Die Spielregeln werden von allen Kandidaten eingehalten. 7. Das Filmmaterial wird von Fachleuten (Cuttern) geschnitten. 8. Manche Kandidaten werden vom Publikum geliebt. 9. Unterhaltungsshows werden oft von Zuschauern gewählt. 17. 1. Millionen Zuschauer sehen „The Swan”. 2. Man operiert Leute vor der Kamera. 3. Das Aussehen der Menschen verändert man chirurgisch. 4. Man spielt mit der Sehnsucht nach Schönheit. 5. Experten kritisieren das Format heftig. 6. Die Sendung strahlt man erst nach 23 Uhr aus. 7. Man plant die sechste Staffel „Big Brother“ 8. Die neue „BigBrother”-Welt baut man in einem Freizeitpark auf. 8. Die Kandidaten beobachtet man ununterbrochen. 18. 1. für die 2. über die 3. auf 4. mit deiner 5. für 6. über ihre 19. 1. Ich meine die Sendung, die von Günther Jauch moderiert wird. 2. Wir sprechen über die Realityshow, über die in letzter Zeit so viel geredet wird. 3. Ich kenne die Stars am besten, die oft im Fernsehen gezeigt werden. 4. Es geht mir um den Film, der am Sonntagabend in der ARD ausgestrahlt wird. 5. Ich gucke mir die Sendungen, in denen über Politik gesprochen wird, nie an. 6. Das ist die Show, in der man immer nur blöde Fragen stellt.
41
42
Kapitel 6
Kapitel 6: Den Job nehme ich ab sofort – Lehrbuch Ich würde gern ... 7.
1. ein Traumberuf 2. kleinere Sachen 3. dass die Stimmung in der Arbeit so gut ist. 4. dass sich Bodo nicht mit allen Kollegen versteht 5. Radios einbauen 6. Sein, wie man ist 7. gut 8. weiter in dem Betrieb arbeiten
Jobben in den Ferien? 13. 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. falsch 6. richtig 7. richtig 8. falsch 9. falsch 10. richtig 18. Prosz´ porównaç z tekstem zamieszczonym w „Transkrypcji tekstów do s∏uchania” (Êcie˝ka 26, „aha! 3B”).
21. Jugendliche Arbeitnehmer müssen die Erlaubnis der Eltern haben. Die Arbeit darf die Gesundheit der jungen Menschen nicht gefährden und ihre Entwicklung nicht stören. Jugendliche dürfen grundsätzlich nicht in der Nachtschicht arbeiten. Sie dürfen nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Der Arbeitgeber darf ihnen keine gefährlichen Arbeiten geben, vor allem solche, die für sie zu schwer sind oder mit besonderen Unfallgefahren verbunden sind. Die Arbeitshygiene verlangt, dass man regelmäßig Pausen macht. Sie müssen mindestens 15 Minuten lang sein.
Kapitel 6: Den Job nehme ich ab sofort – Arbeitsbuch Zwischen Kindheitsträumen und Arbeitsmarkt 2.
3. 4. 5.
6.
1. Alter 2. Karriere 3. Bühnenstar 4. Geschlecht 5. Bedeutung 6. realistisch 7. abenteuerliche 8. Reife 1E, 2B, 3F, 4G, 5A, 6D, 7H, 8C 1. -n, -en, -en 2. -en 3. -n 4. -en 5. -n 6. -en 7. -en 8. – 9. -en 1. Nachbarn 2. Elefanten 3. Studenten 4. Herrn 5. Jungen 6. Geldautomaten 7. Bundespräsidenten 8. Bauern 9. Helden 10. Spezialisten 1. -en 2. -n 3. – 4. -en 5. -en 6. – 7. -n 8. – 9. -n 10. -en 11. – 12. -en 13. -en 14. -n 15. –
Ich würde gern ... 7.
1. Ich würde auch gern als Journalistin arbeiten. 2. Ich würde auch gern eine eigene Firma haben. 3. Wir würden auch gern Computerprogramme schreiben. 4. Er würde auch gern Comics zeichnen. 5. Sie würde auch gern Deutsch in einer Schule unterrichten. 6. Ich wäre auch gern Krankenschwester. 7. Ich würde auch gern im sozialen Bereich arbeiten. 8. Ich würde auch gern einen Tanzkurs machen. 8. 1. würde 2. würde 3. Würdest 4. würde 5. Würdet 6. würden 7. würden 8. würde 9. würdet 10. würde 9. 1. wäre 2. Hättest 3. hätte 4. würde 5. wäre 6. wäret 7. Hätten 8. wären 9. hätte 10. würdest 11. 1. Wenn ich einen Virus auf meinem Computer hätte, würde ich einen Computerspezialisten anrufen. 2. Wenn ich plötzlich 39°C Fieber bekommen würde, würde ich sofort einen Arzt
rufen. 3. Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mit dem Klassenlehrer sprechen. 4. Wenn meine Freunde abends zum Essen kommen würden, würde ich eine Pizza bestellen. 5. Wenn ich Geld brauchen würde, würde ich meine Eltern darum bitten. 6. Wenn mir jemand eine Zigarette anbieten würde, würde ich keine nehmen. 7. Wenn mir meine Freundin einen Film empfehlen würde, würde ich gleich am nächsten Tag ins Kino gehen. 8. Wenn Dolmetscher mein Traumberuf wäre, würde ich intensiv Fremdsprachen lernen.
Jobben in den Ferien? 14. 1. Ich werde im Sommer in der Pizzeria arbeiten, in der wir letztens gegessen haben. 2. Meine Mutter arbeitet in einer Firma, die Computerspiele produziert. 3. Arbeiten dürfen die Leute, die mindestens 14 Jahre alt sind. 4. Ich möchte den Computer kaufen, den wir uns am Montag angeschaut haben. 5. Am besten haben mir die Ferien gefallen, die ich mit meinen Eltern am Mittelmeer verbracht habe. 6. Am interessanten sind für mich die Jobs, bei denen man Erfahrungen sammelt. 7. Die Firma sucht die Leute, die sofort nach Russland umziehen würden. 15. 1. Ich habe vor, in den Ferien zu jobben und Geld zu verdienen. 2. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den Arbeitnehmer über die Unfallgefahren zu informieren 3. Ich habe einfach keine Lust, nach der Arbeit zu suchen. 4. Ich habe einfach keine Zeit, in die Buchhandlung zu gehen. 5. Mein Vater hat (es) mir verboten, den Fernseher einzuschalten..
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
8. Transkrypcja tekstów do s∏uchania (Pozosta∏e teksty nagrania znajdujà si´ w podr´czniku. W nawiasie podano numer tracku.)
Kapitel 1 A1 [1]
A11 [5]
– Hallo, ich bin von der Jugendzeitschrift „Junge Mode“ und sammle heute Informationen darüber, was ihr zum Thema „Mode“ denkt. Du heißt Daniel, ja? Was bedeutet für dich das Wort „Mode“? – Mode? Hm ... Was gerade in ist, ist Mode. Heute ist sie da, morgen ist sie wieder weg. Alle paar Monate kommt neue Mode und die Sachen, die noch vor kurzem voll trendy waren, sind plötzlich total out. – Bist du trendy? – Ich glaube nicht. Das sieht man doch, oder? TrendyTypen haben doch einen anderen Look. Für mich ist Mode, Trendysein nicht so wichtig. Ich hab ganz andere Probleme. – Ist Mode nur Kleidung? – Nein, auch Kneipen, Musik oder auch manche Sportarten – das, was man gerade jetzt gern macht. – Welche Rolle spielt Kleidung für dich? – Ich glaube, man sollte sich auf andere Sachen konzentrieren, darauf, was wirklich wichtig ist, und nicht auf Mode, Klamotten. Das ist doch nur was für Leute, die sonst nichts im Kopf haben ...
– Sag mal. Was sollen all die Menschen auf den Straßen? – Weißt du denn nicht, was eben in der Stadt passiert ist? Ein maskierter junger Mann ist in den Saloon eingedrungen. Er hat der Frau an der Theke mit seinem Revolver gedroht und Geld aus der Kasse verlangt. – Was erzählst du da? So was ist doch noch nie passiert! Banküberfälle schon, aber ein Saloon?! – Na eben! Da war die Frau an der Theke so schockiert, dass sie das Geld ohne Protest in einen Beutel gesteckt hat. Der Räuber konnte einfach davon laufen! – Na, klar! Und der Sheriff war natürlich nicht dabei?! – Doch, er ist gleich gekommen. Der ist doch bei solchen Sachen immer sofort dabei! Und er ist sicher, dass der Räuber die Stadt auf keinen Fall verlassen konnte. Er vermutet auch, dass es sich um Franz den Eifersüchtigen handeln könnte. Für Hinweise, die zu seiner Festnahme führen, hat der Sheriff einen hohen Preis ausgesetzt. Schau mal: Da hängen ein Phantombild von Franz und ein Steckbrief. – Du weißt doch, ich kann nicht lesen, jedenfalls nicht ohne meine Brille. – Jaja, die Brille! Klar! Ich lese dir alles vor, weil ich lesen kann, auch ohne Brille: „Der vermutliche Täter ist ein mittelgroßer schlanker Mann, Mitte 30, hat rote, lockige Haare, kleine braune Augen, eine dicke Nase und einen schmalen Mund. Man hat ihn zuletzt in einer schwarzen Jacke und einer schwarzen Hose gesehen. Am Tag des Überfalls trug er einen schwarzen Cowboy-Hut, gewisse Veränderungen an seinem Aussehen sind aber nicht auszuschließen.“
A2 [3] ein schwarzer Skipullover ein gelbes Kapuzen-Sweatshirt eine elegante Bluse ein rotes Top ein buntes T-Shirt ein schwarz-blaues Karohemd eine bequeme Jeanshose eine kurze Hose ein karierter Minirock ein leichtes Sommerkleid eine grüne Jeansjacke eine warme Winterjacke ein gestreiftes Sakko ein langer Cordmantel ein blau-grauer Jogginganzug ein zweiteiliger Anzug ein bunter Schlips ein breiter Gürtel eine neue Baseballmütze ein grünes Kopftuch ein langer Schal gestreifte Handschuhe ein dunkelroter Tanga-Slip ein schwarzer BH ein hellblauer Herrenslip bunte Boxershorts orangefarbene Damensocken weiße Turnschuhe rosafarbene Sandalen warme Stiefel
www.wsip.com.pl
A15 [7] – Sag mal! Wo hast du den grünen Pullover gekauft? – In dem neuen Kaufhaus in der Bahnhofstraße. – Sag mal! Wo hast du die coole Uhr her? – Die habe ich in dem kleinen Laden am Marktplatz gekauft.
A16 [8] – Herzlich willkommen zu der Sendung „Siebensachen“. Heute ist in unserem Studio Frau Sabine Krüger, die bekannte Schauspielerin aus Köln. Guten Tag, Frau Krüger! – Guten Tag! – Gibt es Sachen, die Ihnen richtig ans Herz gewachsen sind? – Oh, ja, eine ganze Menge! Einige habe ich heute dabei. Mit jedem Stück verbindet sich eine Geschichte. Aber der Reihe nach:
43
44
Kapitel 1, 2
Zuerst die bunte russische Holzpuppe von meinen Theaterkollegen aus Sankt Petersburg. Schauen Sie, das kleine Ding kann man öffnen und da sitzt wieder eine Puppe drin, bloß noch kleiner, und dann wieder und wieder. Insgesamt sieben Stück. Und alles echte Handarbeit. Sie ist wie die russische Seele: Man kann immer etwas Neues entdecken und am Ende wartet immer noch eine Überraschung auf dich. Und als zweites: der magische Ring aus Indien. Ich habe ihn bei einem alten Verkäufer in Kalkutta gekauft. – Und warum soll er magisch sein? – Das hat mir der alte Mann so gesagt: Wenn man den schwarzen Stein in der Mitte berührt und einen Wunsch ausspricht, geht er in Erfüllung. Dazu muss aber dein Herz ganz rein sein, sonst funktioniert es nicht.
– Zum Glück, ja. Kann ich bitte die rote anprobieren? Größe 36? – Ja, natürlich, da hinten ist die Umkleidekabine!
A20 [10] Dialog 1 – Was soll ich denn bloß anziehen? – Zieh doch das weiße Sweatshirt an! – Nee, das passt doch nicht zu dem roten Rock! – Dann nimm vielleicht das gelbe T-Shirt! Dialog 2 – Welche Schuhe soll ich denn anziehen? – Zieh doch die neuen Sportschuhe an! – Oh, nein, Sportschuhe passen doch nicht zu der schwarzen Hose! – Dann nimm eben die schwarzen!
A19 [9] Dialog 1 – Im Secondhandladen – Wie kann ich dir helfen? Suchst du etwas Bestimmtes? – Ja, ich brauche etwas Ausgefallenes für mein Hippiekostüm. Kann ich vielleicht den langen Rock anprobieren? – Na klar, aber ich glaube, der ist vielleicht zu klein. Was hältst du von dem bunten da? – Oh, ja, der sieht auch nicht schlecht aus und außerdem ist es wohl meine Größe. Was soll der eigentlich kosten? – Heute kosten alle Einzelteile jeweils 2 Euro. – Das ist ja total billig! Dann nehme ich vielleicht noch die bunte Bluse. Die passt gut zu dem Rock, oder? – Na, sicher. Du siehst einfach toll aus! Wie ein richtiger Hippie! Ha, ha, ha. Da fehlt nur noch eine Gitarre! Dialog 2 – Was soll ich denn bloß anziehen? – Mann, was soll ich denn bloß anziehen? Ich hasse diese blöden Familienfeste! – Das ist doch kein blödes Familienfest, sondern der sechzigste Geburtstag von Tante Heidelinde! Da kommt unsere ganze Familie! – Na eben, sag ich doch! – Heiko, bitte! Hör auf damit! Zieh doch die schwarze Stoffhose und das weiße Hemd an! Und wir gehen! – Und vielleicht noch einen Schlips?! Mama, da sehe ich ja wie ein Rentner aus! – Nicht wie ein Rentner, sondern wie ein eleganter junger Mann! – Wie ein eleganter junger Mann ... Mama, bitte! Dann gehe ich nicht hin! – Na gut, dann zieh die blaue Jeanshose an, aber dazu das weiße Hemd! Dialog 3 – In einem Modefachgeschäft – Guten Tag! – Guten Tag, kann ich Ihnen helfen? – Ja, ich möchte die Jacke umtauschen. Geht das? – Warum? Stimmt etwas nicht? – Ja, die ist etwas zu groß und dazu die Farbe ... Grün steht mir nicht gut. – Haben Sie die nicht anprobiert? – Nein, die ist ein Geschenk von meiner Mutter. – Ach so! Alles klar! Haben Sie den Kassenbon dabei?
Dialog 3 – Und wie findest du die grüne Bluse? – Die hier? Nein, die gefällt mir nicht. Die blaue ist viel schöner. – Meinst du? Ja ..., vielleicht ... Na gut, dann probiere ich die blaue an. Dialog 4 – Wie gefällt dir der lange Mantel? – Oh, nein, der ist ja furchtbar. Den kurzen finde ich viel schöner. – Meinst du? Vielleicht ... Na gut, dann probiere ich den kurzen an.
Ü16 [11] – Vicky, zeig mal deine Ferienfotos. Die habe ich noch gar nicht gesehen. – Wirklich nicht? Oh! Die sind so gut geworden. Schau mal: der leere Strand und das blaue Meer bei Sonnenuntergang. – Herrlich! Und die weiße Kirche hier! – Mhm, die habe ich auf einer kleinen griechischen Insel fotografiert. – Und die alten Ruinen? – Ach, weißt du, solche Ruinen gibt es in Griechenland überall. Ich weiß gar nicht mehr, wo das war. Aber schau mal hier: die grünen Olivenbäume! – Und das hier? – Das ist der große Markt in Saloniki. Da habe ich bei einem Händler das silberne Kreuz gekauft. Siehst du? Das hier, das schöne griechische, das ich jetzt immer trage.
Ü25 [12] Journalistin: Ein superkurzer Minirock, dazu ein bauchfreies T-Shirt und der Ausschnitt knapp über dem Bauchnabel: Der Schulleiterin einer Schule bei Hannover war es zu viel. Die knapp bekleideten Mädchen hat sie nach Hause geschickt und die Eltern in einem Brief um „angemessene Kleidung“ für ihre Töchter gebeten. Unser Reporter hat mit Schülern der betroffenen Schule über das Problem gesprochen.
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
Reporter:
Patrick:
Hallo, ich spreche gerade mit Patrick, Leonie und Sabine aus dem Gymnasium in Soltau. Was meint ihr denn zu der Entscheidung eurer Schulleiterin? Patrick? Oh, es ist doch ganz egal, wie jemand aussieht und wie er angezogen ist. Wenn er sonst keine Probleme in der Schule hat, dann ist doch alles in Ordnung!
Reporter: Leonie:
Reporter: Sabine:
Leonie, möchtest du vielleicht ... Wir leben doch nicht mehr im 19. Jahrhundert Was ich anhabe, ist wohl nur meine Sache, oder? Das geht doch sonst keinen was an! Und du, Sabine? Ich finde es schon richtig. Die Schule ist doch keine Modenschau!
Kapitel 2 A1 [13]
Franziska:
Dialog 1 – Oh, ich hab heute bis drei Uhr morgens am Computer gesessen und gespielt. – Mensch, Jochen, du bist einfach computersüchtig. Dialog 2 – Hey, Kleiner, gib mir mal eine Zigarette. – Ich rauche aber nicht. Dialog 3 – Und was spüren sie, wenn sie vor einem Schaufenster stehen? – Das kann ich kaum erklären. Ich sehe etwas und höre eine innere Stimme: Saskia, du musst es einfach haben! Kaufe es sofort!
Moderator: Florian:
Dialog 4 – Hey, willst du eine?. – Bist du wahnsinnig? Ich schlucke diesen Dreck nicht. Verschwinde! Dialog 5 – Und wie sieht es mit den Dopingmitteln unter Jugendlichen aus? – Tja, aus den letzten Untersuchungen geht leider hervor, dass auch der Jugendsport von dieser Plage nicht verschont geblieben ist.
Moderator:
Brigitte: Dialog 6 – Und warum hast du dieses Bier getrunken? – Na, ja. Alle haben getrunken, ich wollte doch nicht abseits stehen.
A4 [14] Moderator: Hallo, liebe Zuhörer. Heute wollen wir über Süchte und Abhängigkeiten reden. In der Schule habt ihr bereits über die Volksdrogen Alkohol und Zigaretten gesprochen. Aber auch andere Sachen sind gefährlich und können süchtig machen. Ihr könnt bestimmt selber weitere Beispiele nennen, nicht wahr, Markus? Markus: Ja, zum Beispiel Dopingmittel im Sport – das ist ja ein allgemein bekanntes Problem. Vor allem, wenn Olympische Spiele sind oder die Tour de France stattfindet. Ich trainiere Zehnkampf als Leistungssport. Unser Verein unterstützt die Kampagne „Keine Macht den Drogen“. Moderator: Franziska? www.wsip.com.pl
Moderator: Katharina:
Moderator:
In der Schule haben wir auch über Partydrogen wie Ecstasy gesprochen. Viele Leute schlucken Pillen, weil sie ihre Probleme verdrängen oder einfach die ganze Nacht in der Disco abtanzen wollen. Sie merken nicht, dass die Pillen sie süchtig machen. Von diesem Teufelszeug sollte man echt die Finger lassen. Leider wollen aber viele nicht auf die Warnungen der Ärzte und Psychologen hören. Was sagst du dazu, Florian? Also, mein älterer Bruder ist schon von seinem Handy abhängig. Er telefoniert ständig mit seinen Freunden und verschickt ohne Ende SMS. Es ist nicht schädlich, aber sein ganzes Taschengeld geht dafür drauf. Und ich war früher Computersüchtig. Ich habe in jeder freien Minute gespielt. Natürlich waren meine Noten in der Schule damals nicht besonders gut und ich hatte Streit mit meinen Eltern. Jetzt spiele ich ab und zu und interessiere mich wieder für andere Sachen. Und habt ihr schon was von der Fernsehsucht gehört? Vielleicht du, Brigitte? Oh, ja. Meine Schwester kann nicht ohne ihre tägliche Soap leben. Sie sitzt stundenlang vor der Glotze. Sie schaut „Verbotene Liebe“ schon von Anfang an. Das gehört zu ihrem Tagesablauf. Ihre Freunde wissen alle, dass sie sie zwischen 17.55 und 18.20 Uhr nicht anrufen dürfen. Hm, Katharina, du schweigst ja die ganze Zeit. Was ist mit dir los? Ach, ich denke gerade an meine beste Freundin Claudia. Sie ist magersüchtig. Sie isst nichts und ist sehr dünn. Ich kann ihr leider nicht helfen. Jetzt ist Claudia in einer Klinik und alle hoffen, dass ihr die Ärzte und Psychologen helfen können. Und wir alle drücken ihr die Daumen. Danke, Katharina. Jetzt ein bisschen Musik. Und danach sind wir wieder da und machen weiter. Wir warten auch auf eure Anrufe unter 379 587 6.
45
46
Kapitel 2, 3
A9 [16] Michael: Ich glaube, ich hab die allerbeste Familie. Meine Eltern sind cool drauf und erlauben mir viel. „Unter jedem Dach gibt’s Krach“ – sagt das Sprichwort. Wir streiten uns auch manchmal, aber wir vertragen uns auch wieder schnell. Meine Eltern sagen: „Aus jedem Streit werden wir klüger.“ Sie haben immer ein offenes Ohr für meine Probleme und nehmen sich viel Zeit für meine Schwester und mich. Meine Schwester und ich sind ein eingespieltes Team und halten immer zusammen. Sie ist 2 Jahre jünger als ich, aber wir verstehen uns super. Wir spielen oft Basketball zusammen – sie ist sogar besser als ich, aber das sage ich natürlich nicht laut. Unsere Großeltern besuchen uns regelmäßig. Sie sind total nett und überhaupt nicht altmodisch. Sie treiben Sport, reisen viel und sind immer noch sehr aktiv. Nur Oma macht sich wohl manchmal über mich lustig, wenn sie sagt, dass ich immer hübscher werde. Hübsch? He, was soll das? Sonja: Meine Eltern sind ständig gestresst, weil sie so viel arbeiten. Ich finde es schade, dass sie so wenig Zeit für mich und meine Geschwister haben. Außerdem werden sie von Tag zu Tag strenger. Dauernd meckern sie, dass ich unordentlich und nicht fleißig genug in der Schule bin. Ich muss abends immer schon so früh wieder zu Hause sein. Alle meine Freunde dürfen länger wegbleiben. Das ist ungerecht. Mit meiner Schwester verstehe ich mich gut. Sie ist ein
Jahr älter als ich und sie hilft mir bei den Hausaufgaben. Wir können über alles miteinander reden. Mit meinem Bruder streite ich oft, vor allem über die laute Musik. Ich kann mich dann überhaupt nicht konzentrieren. Außerdem mag ich seine Clique nicht – seine Freunde sind unhöflich oder sogar frech bei uns zu Hause. Manchmal habe ich die Nase voll und denke mir: „Sonja, du musst ausziehen, sonst wirst du wahnsinnig.“ Tja, das geht aber nicht.
A21 [18] Alex:
Hi, ich heiße Alex und bin 15 Jahre alt. Vor einem Jahr bin ich hierher gezogen. Ich fühle mich O.K. als Neuer in der Klasse. Alle reden über mich, weil ich einen anderen Dialekt spreche als sie. Ich vermisse aber meine Eltern. Außerdem habe ich auch Probleme mit einigen Schulfächern, weil hier der Stundenplan anders ist. Nicole: Ich bin Nicole aus Münster. Ich bin 15 Jahre alt und seit drei Monaten treffe ich mich mit einem Jungen. Er ist total nett und ich bin soooo glücklich mit ihm. Alle meine Freundinnen warnen mich vor ihm, weil er sich angeblich auch mit anderen Mädchen trifft. Ich habe gedacht, dass die bloß neidisch sind. Vor kurzem habe ich aber zufällig gesehen, wie er eine andere auf der Straße angebaggert hat. Soll ich mit ihm Schluss machen? Ich möchte aber doch mit ihm zusammen sein. Kann ich überhaupt sicher sein, dass er mir treu bleibt?
Kapitel 3 A1 [19] Dialog 1 – Mensch, Markus, wach auf! Was ist denn los mit dir? – Ich bin erst um zwei Uhr eingeschlafen. – Wieso? – Hab gelesen. Einen Horror von Stoker. – Von wem? – Na, von Stoker, „Dracula”. Dialog 2 – Dirk? Was machst du denn im Lesesaal? Bist du etwa krank? – Hör doch auf mit dem Quatsch. Lernen. – Was liest du gerade? – Einen Roman von Goethe. – Goethe? Eah ... – „Die Leiden des jungen Werther.” Total langweilig. Dialog 3 – Was liest du, Tobias? – „Das Schwert der Vorsehung” von Sapkowski. – Was ist das denn? – Fantasy, eine Geschichte über den Hexer Geralt. Er tötet Monster, Vampire und Drachen. Und du? Was hast du da?
– – – –
„Gezeiten der Liebe“ von Nora Roberts Aha, ein Liebesroman? Also nur für Frauen, oder? Quatsch! Das Buch sollten auch Männer lesen, alle! OK., OK., zeig mal her.
Dialog 4 Reporter: Hi, Leute! Ich bin vom Jugendmagazin „O.K!”. Wir schreiben in der nächsten Ausgabe über das Thema „Ist Lesen Schnee von gestern?”. Ich möchte euch ein paar Fragen dazu stellen, wenn ihr nichts dagegen habt ... Was lest ihr gern? Lest ihr überhaupt? Ist Bücherlesen in oder out? Anne: Natürlich ist Lesen in. Jeder liest etwas. Wenn keine Bücher, dann Zeitschriften. Ich zum Beispiel lese gern Ratgeber. Gerade jetzt lese ich „Nie mehr müde“ von Inka Jochum, außerdem Biografien ... und Liebesromane auch. Reporter: Danke. Und du? Wie heißt du? Tina: Tina. Ich lese Poesie. Jeden Tag, nicht nur vor dem Einschlafen. Gedichte von Rilke oder Achmatowa. Ich schreibe auch selbst.
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
Jens:
Ich bin Jens. Bücher lese ich überhaupt nicht gern. Anne: Jens, nur ein Volltrottel liest gar nichts! Jens: Na ja, ich lese Comics. Manga finde ich super. Und neulich habe ich sogar einen Roman gelesen! Anne: Na, also doch. Jens: Einen tollen Krimi von Andreas Franz „Kaltes Blut”. Reporter: Ja, vielen Dank für das nette Gespräch.
A7 [20] Anja: Franka: Anja:
Janik:
Tim:
Franka: Tim: Franka:
Leute, vielleicht gehen wir ins Kino? Super Idee. In Metropol läuft heute „Casablanca“. Das ist ein toller Film. Er hat drei Oscars bekommen. Und die Story ist auch cool. Das ist eine Geschichte von einem Mann und einer Frau, die sich sehr lieben. Der Krieg trennt sie. Und die letzte Szene auf dem Flughafen: Ich weine immer, wenn ich sie sehe. Anja, hör doch auf! Du weinst auch beim Happy End. Schauen wir uns lieber einen Horror-Film oder einen Thriller an! Da läuft einer mit Will Smiths im Ufa. Na ja, ich weiß nicht, Casablanca ist ein Kultfilm, aber irgendwie nicht mein Fall. Er ist schon doch sooo alt … Und Will Smiths mag ich nicht besonders. Dann vielleicht die Matrix-Trilogie? Im Metropolis. Klingt gut. Welchen Teil sehen wir uns an? Den ersten, der war doch am besten. Was sagst du dazu, Anja? OK. Ich finde Keanu Reeves toll. Einverstanden, Jungs?
Anja: Franka: Tim und Janik: Klar. Janik: Also gehen wir!
A8 [21] Nicole Kidman wurde 1967 in Honolulu auf Hawaii geboren und verbrachte ihre Kindheit in Australien. 1990 ging sie nach Hollywood und startete dort ihre erfolgreiche internationale Karriere. Gemeinsam mit Tom Cruise sah man sie in „Tage des Donners“ (1990) und „In einem fernen Land“ (1992). 2001 begeisterte sie ihre Fans mit dem Auftritt als Kurtisane im Hit-Musical „Moulin Rouge“ mit Ewan McGregor (Oscar-Nominierung 2001 als Beste Hauptdarstellerin). Dem Musical „Moulin Rouge“ folgte ein fabelhafter Auftritt in dem sensationell erfolgreichen Schocker „The Others“. Hier spielte sie die Mutter von zwei Kindern. Im März 2003 bekam sie den Oscar als Beste Hauptdarstellerin für „The Hours“. Der Film erzählt Geschichten von drei Frauen aus unterschiedlichen Epochen, die ihr Leben ändern wollen. Sie spielte im Film die berühmte britische Schriftstellerin Virginia Woolf. Mel Gibson wurde als sechstes von elf Kindern in Peekskill im Staat New York geboren. 1968 wanderte die Familie von New York nach Australien aus. In
www.wsip.com.pl
Sydney kam der zwölfjährige Junge auf eine katholische Schule. Danach besuchte er die Schauspielschule und spielte in seinen ersten Theaterstücken und Filmen. Nach dem Abschluss seines Studiums spielte er die Titelrolle im Actionklassiker „Mad Max“ (1978) und dieser Film machte aus dem 23-jährigen Schauspieler einen Star. 1984 kam er nach Hollywood. Hier drehte er die sensationell erfolgreiche „Lethal Weapon“-Serie. Bei „Braveheart“ (1995), dem Film über den schottischen Freiheitskämpfer William Wallace, arbeitete er zugleich als Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller. Die Mühe lohnte sich: Der Film bekam fünf Oscars, davon einen für den Besten Film und einen für die Beste Regie. Im Jahre 2000 spielte er die Hauptrolle in der Komödie „Was Frauen wollen“ und 2002 im mysteriösen Thriller „Signs – Zeichen“. Mit seinem Film „Die Passion Christi“ machte er im Februar 2004 Schlagzeilen.
A 13 [23] Reise nach Russland Ich begann meine Reise nach Russland im Winter. Ich dachte ganz richtig, dass Frost und Schnee die sehr schlechten Wege durch die nördlichen Gegenden von Deutschland, Polen und Livland ein wenig besser macht. Ich reiste zu Pferde. Da kam die Nacht. Der Mond schien hell, trotzdem war nirgends ein Dorf zu sehen. Das ganze Land lag unter Schnee. Müde, stieg ich endlich ab. Ich band mein Pferd an einen spitzen Baumast, der aus dem Schnee hervorragte, dann nahm ich meine Pistole unter den Arm, legte mich nicht weit davon im Schnee nieder und schlief ein. Wie groß war aber mein Erstaunen, als ich aufwachte, denn ich lag mitten in einem Dorf auf dem Kirchhof! Mein Pferd war nirgends zu sehen; doch hörte ich es bald irgendwo über mir. Als ich nach oben schaute, war mein Erstaunen noch größer. Mein Pferd hing da gebunden an den Wetterhahn des Kirchturms. Ich verstand sofort. Das Dorf war nämlich die Nacht über ganz zugeschneit; das Wetter hat sich auf einmal geändert und der ganze Schnee ist geschmolzen, als ich schlief. Ich hatte mein Pferd also nicht an einen Baum sondern an einen Wetterhahn gebunden. Ich nahm meine Pistole und zerschoss den Riemen, mit dem ich das Pferd angebunden hatte, das Pferd fiel ohne Schaden herunter und ich konnte meine Reise fortsetzen.
A17 [25] – Herr Janosch, ihre Geschichten für kleine und große Kinder haben sie weltberühmt gemacht. Der kleine Tiger, sein Freund Bär, die gestreifte Ente leben in einer glücklichen, heilen Kinderwelt. War auch ihre Kindheit so glücklich? – Nein, leider nicht. Mein Vater war streng, er prügelte uns oft, viel zu oft. Und als ich acht wurde, kam der Krieg. Da kann man nicht glücklich sein. Und nach dem Krieg mussten wir Oberschlesien verlassen und gingen nach Westen.
47
48
Kapitel 3, 4
– Was machten Sie in Ihrer neuen Heimat? – Als Teenager besuchte ich noch ein paar Jahre die Schule, dann arbeitete ich in einer Textilfabrik bei Oldenburg. – Und dann gingen sie nach München? Wann? – 1953. – Was haben Sie da gemacht? – Ich studierte an der dortigen Akademie der Künste. Danach war ich „freier Künstler“. Ich veröffentlichte meine ersten Geschichten. – Wann erschien ihr erstes Kinderbuch? – Mein erstes Buch für Kinder erschien 1960, das ist schon lange her. – Und dann kamen weitere 200 Bücher ... Sie zeichnen diese tollen Bilder zu ihren Texten selbst. Wie viele haben Sie schon gemalt? – Das ist keine einfache Frage. Ich glaube, schon über 10 000. – Seit einigen Jahren leben sie jedoch nicht mehr in Deutschland. Wann haben Sie Deutschland verlassen? – 1980 nahm ich Abschied von Deutschland. – Und warum? – Ach, Sie wissen doch, zu viel Hektik, zu viel Lärm, zu viele Leute, die mich lieben, vor allem aber etwas von mir wollen.
– Hm. Wo kann man Sie also jetzt finden? – Ein Geheimnis, ich sage nur, dass ich auf einer Insel im Atlantik lebe. – Sind sie hier glücklich? – Oh ja, ich lebe hier sehr glücklich, freue mich wie Tiger und Bär an den einfachen Dingen des Lebens: Sonne, Wein, ein Bett, ein Tisch – mehr brauche ich nicht. – Und was machen Sie, wenn sie nicht schreiben? – Ich liege in der Hängematte. – Ich bedanke mich für das nette Gespräch.
Ü21 [27] Münchhausen, der Selbsthelfer Einmal wollte ich über einen Morast springen. Ich sprang und merkte, dass er doch breiter war, als ich dachte. Da wendete ich in der Luft mein Pferd und landete dort, wo ich herkam, denn ich wollte einen größeren Anlauf nehmen. Mein Pferd sprang noch einmal, aber wieder zu kurz, und fiel nicht weit vom anderen Ufer bis an den Hals in den Morast. Wir sanken immer tiefer und ich musste doch uns beide retten. Da packte ich mit beiden Händen meinen eigenen Haarzopf und zog mit aller Kraft mich und mein Pferd aus dem Morast ans Ufer.
Kapitel 4 A1 [2] – Mensch, Philipp! Wo bist du denn gestern Abend gewesen? Ich hab versucht dich zu erreichen, aber deine Eltern haben gesagt, du bist im Museum. Sag mal, ist das wahr? – Na klar, ich bin in der MoMA-Ausstellung gewesen. – Wo denn? – In der Neuen Nationalgalerie. Seit gestern kann man sich dort Bilder aus dem New Yorker Museum of Modern Art, eben MoMA, ansehen. – Du spinnst wohl! Du willst mir doch nicht sagen, dass du den ganzen Abend im Museum verbracht hast! – Nicht im Museum, sondern in der Nationalgalerie. Und zwar nicht alleine. Christine und Jakob waren mit mir zusammen da. Und noch etwa tausend andere Leute ... – Neee. – Doch. Und wir mussten zwei Stunden Schlange stehen. – Und? Hat es sich gelohnt? – Und ob! Cézanne, van Gogh, Picasso, Dalí, Beckmann, hundert Supermeister des 20. Jahrhunderts auf einmal.
A4 [3] Reporterin: Herzlich willkommen in der heutigen Sendung zum Thema Kunst. Ist Kunst in oder out? Hat sie für junge Menschen eine Bedeutung? Wenn ja, welche? Wir haben einige zufällig auf der Straße
getroffene junge Menschen interviewt. Hier könnt ihr hören, was sie uns zum Thema Kunst gesagt haben. Sven: Ich bin der Sven, 17 Jahre alt. Ich interessiere mich nicht für Kunst. Bilder, antike Skulpturen, alte Bauwerke? Nein, danke. Ich hasse Klassenausflüge ins Museum, dafür gehe ich gern ins Kino. Ich habe letztens einen Film gesehen, den man auch Kunstwerk nennen kann. „Shrek” hat mich einfach umgehauen! So ein Trickfilm ist auch ein Kunstwerk, oder? Julia: Ich heiße Julia und bin 16. Sie fragen mich nach Kunst? Das ist Blödsinn! Wozu braucht man sie überhaupt? Ausstellungen und Museen sind sooooo langweilig! Ich treibe lieber Sport. Der Club, dem ich angehöre, ist mir wichtiger als die so genannte Kunst. Aber Moment mal: Meine Disziplin heißt doch Eiskunstlauf. Hm ... Komisch … Berenike: Ich bin Berenike. Kunst ist immer Geschmacksache. Klassische Musik, die ich über alles liebe und die ich stundenlang hören kann, findet mein Freund langweilig. Meine große Leidenschaft ist die Oper, aber Leute, denen ich davon erzähle, wollen mir nicht glauben. Na ja, nicht jeder Teenie muss Fan von Britney Spears sein, oder?
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
Henning: Mein Name ist Henning, ich bin 16. Für mich muss Kunst modern sein! Was gehen mich Werke der großen Meister an? Michelangelo, Dürer, Monet sind total von gestern! Warhol, Pollock – das ist moderne Kunst, die mich anspricht und die ich einigermaßen ertragen kann. Im Museum für Moderne Kunst kannst du mich treffen, aber in der Nationalgalerie langweile ich mich tierisch. Kunst bedeutet für mich auch Theater. Auf der Bühne kann alles passieren: Liebe, Hass, Eifersucht, Freundschaft … Ich selbst mache bei der Theater-AG in meiner Schule mit. Es ist toll. Man kann Menschen spielen, denen man im wirklichen Leben überhaupt nicht ähnlich ist. Sascha: Ich heiße Sascha. Kunst ist für mich etwas, was niemand versteht, aber alle reden gern darüber. Vor allem Leute, die keine Ahnung davon haben. Die Frage ist aber: Wann hört die Kunst auf und wann beginnt der Kitsch? Wenn ich an Kunst denke, fällt mir sofort meine Reise nach Rom ein. Das größte Kunstwerk, dem ich je begegnet bin, ist – wörtlich verstanden – der Petersdom in Rom. Beeindruckend!
A15 [6] Dialog 1 – Und wie gefällt’s dir hier? Das ist meine Lieblingskneipe! Ich liebe Texmex und mexikanische Musik! – Na ja, ehrlich gesagt, das ist nicht so mein Ding. Ich höre lieber was anderes. – Was zum Beispiel? – Hiphop oder Funk. – Hiphop? Davon halte ich überhaupt nichts. – Warum? Hiphop ist doch cool! – Ich find’s furchtbar. – Schon gut. Wir wollen doch nicht darüber streiten, aber … wir brauchen hier doch nicht den ganzen Nachmittag zu sitzen, oder? – Du fängst ja schon wieder an! Es war doch keine gute Idee, dich in eine mexikanische Kneipe einzuladen. Dialog 2 – Pssst, schau mal, der Mann da vorne schläft. Der fängt gleich an zu schnarchen. Was für eine Unverschämtheit! – Was? Ist es schon zu Ende? – Pst! Du hast ja auch geschlafen! – Ach, entschuldige, Schatz! Ich bin sooo müde. – Psst! – Ich habe letztens so viel zu tun gehabt. – Oh, ich hab vergessen, mein Handy auszuschalten. – Wie peinlich!
www.wsip.com.pl
Dialog 3 – Tolle Musik, oder? – Was?! Ich kann dich nicht hören! Die Musik ist so laut. – Stimmt, die Musik ist geil! Komm, wir gehen tanzen. – Ich habe keine Lust zu tanzen! – Wieso? – Ehrlich gesagt, ich hatte vor, mit dir in ein Konzert zu gehen, aber du wolltest so gern in die Disco … – Sei nicht so steif! Komm doch! – Aber … wie kann man zu so was tanzen? – Hör auf zu meckern! Na, komm schon! Versuch dich einfach zur Musik zu bewegen! – O.K. Wenn man das überhaupt Musik nennen kann …
Ü20 [9] – Sandra Bonne. – Hi, Sandra. Ich bin’s, Monika. Hast du die Anzeige in der Schülerzeitung gelesen? – Hallo. Nöööö, worum geht es? – Du, das Schumann-Gymnasium organisiert schon zum zweiten Mal das Musikfestival. Wollen wir hingehen? – Ich weiß nicht. Wann ist das genau? – In einer Woche, am Samstag, dem 14. März. – Was steht auf dem Programm? – Also, es fängt um 10 Uhr mit einem Chorkonzert der Musikschule an. Sie werden „Carmina Burana” singen. – Was? Das kenne ich nicht. – Oh, das musst du unbedingt hören! Ich mag Oper ja eigentlich nicht, aber die „Carmina Burana“ ist was Tolles. – Mal sehen. Was kommt dann? – Jetzt was für dich: Die Wilden Tiere, Rock-Gruppe vom Koch-Gymnasium. – Super! Mein Kumpel macht da mit! Die sind echt cool! – Siehst du? Für jeden ist etwas dabei. Dann ist jemand mit Schlagzeug dran. Klingt auch nicht schlecht, oder? – Nöö, mein Bruder spielt Schlagzeug, das geht mir so tierisch auf die Nerven. Ich glaube, das kann ich mir sparen. – Na gut, aber dann kommen „Die Rebellen“ – eine Hiphop-Band von der Schule meines Bruders. Die sind wirklich gut. Da müssen wir hin. – Stimmt. Da müssen wir unbedingt dabei sein. Ist das alles? – Nöö, man kann auch Flamenco hören und eine Tanz-Gruppe sehen. Das ist auch o.k., oder? – Ja, du hast mich überzeugt. Wie viel kosten die Eintrittskarten? – Nichts, für Schüler ist der Eintritt frei. – Super! Also abgemacht – wir gehen hin! Und wir sehen uns …
49
50
Kapitel 5
Kapitel 5 A1 [10]
A6 [13]
– Oma, kannst du dich noch erinnern, wie es war, als es noch kein Fernsehen gab? Denkst du noch manchmal an diese Zeiten? – Ha, ha, ha ... Na klar, Nicolas. Unseren ersten Fernseher haben dein Opa und ich erst 1959 gekauft. Stell dir vor: So viele Jahre haben wir ohne Fernsehen gelebt. Und ich muss sagen, es waren einfach schöne Zeiten. – Ohne Fernsehen? Neee, was war denn da so schön? Was haben denn die Leute den ganzen Tag gemacht ohne Unterhaltung? – Ha, ha ... Oh, Nicolas, es gab genug Unterhaltung. Die Leute gingen ins Theater, ins Kino, ins Kabarett. Das kann man mit der heutigen Welt gar nicht vergleichen... Und ansonsten hatten die Leute viel Zeit füreinander. Man hat mit den Kindern gespielt, viel gelesen. Meine Eltern haben z.B. viel mit mir geredet. Wir gingen oft spazieren und haben jeden Abend gemütlich zusammen gegessen. Da störte im Hintergrund keine Glotze! – Oma, und wie habt ihr ... – Warte, Nicolas, nicht jetzt, wir reden später darüber! Gleich beginnt „Reich und schön”. Das will ich nicht verpassen. – Klar, Oma, Die 1298. Folge! Jaja, ich glaub dir gern, dass die Welt ohne Fernsehen viel interessanter war!
– Sag mal, Tim, hast du gestern den Abendfilm in der ARD gesehen? Der war echt super, oder? – Nee, ich hab gestern die Bundesliga auf SAT 1 geguckt. Kaiserslautern hat gegen Schalke gespielt und 3 : 1 gewonnen! – Das Spiel wollte ich zuerst auch sehen, aber ich hab in der Werbepause kurz auf ARD umgeschaltet und da lief gerade „The Truman Show”. Weißt du, einer meiner Lieblingsfilme. Da konnte ich nicht drauf verzichten. – Filme kannst du ja immer auf DVD sehen, aber Fußball oder Formel 1 sind dann nicht mehr spannend, wenn du nicht live dabei bist, oder? – Klar, du hast ja Recht. Wenn wir aber schon mal dabei sind: Vielleicht treffen wir uns Samstagnachmittag, leihen ein paar gute Filme aus und machen einen DVD-Abend bei mir? Wir können noch Anna und Marion einladen. Was meinst du? – Tut mir Leid, Samstagabend startet die neue Staffel von Big Brother. Das kann ich nicht verpassen.
A2 [11] Fernsehen: Zwischen Geschichte und Hightech Heute kann man sich die Welt ohne Fernsehen kaum vorstellen. Die Geschichte dieses Mediums ist aber gar nicht so lang. 1884 wird die Technik der elektrischen Bildübertragung erfunden. (Übrigens: Der Erfinder war ein deutscher Student namens Paul Nipkow.) Jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg entwickelt sich das Fernsehen zu einem Massenmedium. Zuerst wird nur ein paar Stunden am Tag gesendet. Ein Fernsehgerät ist teuer und nur wenige können sich diesen Luxus leisten. Und natürlich wird alles in Schwarz-Weiß gezeigt und die Bildqualität ist nicht besonders gut. Das ändert sich aber sehr schnell. Immer mehr Sendungen werden gezeigt, Sport wird live übertragen, Filme werden ausgestrahlt. Das SchwarzWeiß-Fernsehen wird durch das Farbfernsehen ersetzt. Kein Wunder, dass die Zahl der „Fernsehfans” in den 60er, 70er und 80er Jahren steigt. Neue Sender werden gegründet, neben den öffentlich-rechtlichen auch private. Auf dem Fernsehmarkt entsteht Konkurrenz. Der Kampf um die Zuschauer und Werbeeinnahmen beginnt. Das war gestern. Und heute? Hightech, die Entstehung der neuen Medien, wie z.B. des Internets, bestimmen die Gegenwart und die Zukunft des Fernsehens. Heute werden Fernsehsendungen übers Handy empfangen oder online am Computerbildschirm verfolgt. Das Fernsehen muss in dieser globalen Kommunikationsstruktur seinen Platz finden.
A8 [14] Reporter: Hallo, Leute, ich spreche heute mit Nadine, Dirk und Angela zum Thema „Streit um die Fernbedienung”. Wie ist es bei euch? Habt ihr Erfahrung auf diesem Gebiet? Nadine? Nadine: Klar. Diese Erfahrung hat doch wohl jeder schon durchgemacht. Einer will Fußball und auf einem anderen Sender läuft gerade ein Hitfilm. Und wer die Fernbedienung in der Hand hat, der hat auch die Macht zu Hause ... Reporter: Was guckst du dir am liebsten an? Nadine: Ich sehe eigentlich nicht viel fern. Viel lieber surfe ich im Internet oder chatte. Da hat man Kontakt mit Leuten. Im Fernsehen mag ich vor allem Videoclips auf VIVA oder MTV. Reporter: Und deine Eltern? Nadine: Mein Vater sieht auch nicht viel fern. Wenn schon, dann Filme und Nachrichten. Meine Mutter dagegen ist ein richtiger Fernsehfan. Vor allem bei Talkshows und Serien ist sie in ihrem Element. Reporter: Und wie sieht es bei euch zu Hause aus, Dirk? Dirk: Wenn ich aus der Schule komme, sehe ich schon viel fern. Am liebsten Realityshows und Sport. Manchmal auch Dokumentationen auf Discovery. Wenn meine Eltern von der Arbeit kommen, schalten sie auch sofort die Kiste ein. Meine Mutter sagt immer, dass es für sie die beste Entspannung ist. Sie mag vor allem DokuSoaps und Krimis. Mein Vater ist von allen Quizshows begeistert. Sein Traum ist es, einmal auch selber mitzumachen und eine Million Euro zu gewinnen.
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
Reporter: Dann gibt es bei euch sicher auch öfter Streit um die Fernbedienung? Dirk: Hm, früher gab es schon Probleme damit, aber jetzt haben wir einfach zwei Fernseher zu Hause und jeder kann gucken, was er gerade will. Und wenn ich dann was anderes schauen möchte, gehe ich online. Besonders Realityshows sind viel spannender als die fertig geschnittenen Sendungen in der Röhre. Reporter: Und wie ist das bei dir, Angela? Angela: Wir kennen das Problem nicht, weil wir keinen Fernseher haben. Reporter: Was? Gibt es das heute noch? Angela: Ja, klar! Und das ist auch ganz angenehm. Man hat mehr Zeit füreinander. Reporter: Fehlen dir denn nicht die aktuellen Informationen und die Unterhaltung? Angela: Ich habe doch genug Unterhaltung. Filme sind im Kino sowieso viel spannender. Und Nachrichten gibt es in Zeitungen, im Radio und im Internet. Ich komme ganz gut ohne die blöden Realityshows und Soaps aus. Reporter: Vielen Dank für das Gespräch.
Moderatorin: Heidenkamp:
Brenner:
Heidenkamp:
Moderatorin:
A14 [16] In einer Realityshow herrschen immer ähnliche Regeln. Am Anfang gibt es mehrere Kandidaten, aber nur einer von ihnen kann am Ende den Preis gewinnen. Sie leben zusammen und haben meistens keinen Kontakt mit der Außenwelt. Sie müssen verschiedene Aufgaben erfüllen, manchmal sind sie in Gruppen geteilt und müssen gegeneinander kämpfen. Auf jeden Fall müssen sie auf ihre Privatsphäre verzichten, denn es gibt überall Kameras und alles wird gefilmt. Alle paar Tage werden einige Kandidaten zum Verlassen der Show nominiert. Die Zuschauer stimmen per Anruf oder SMS ab und wählen einen Kandidaten raus. Dann geht die Show weiter.
Lena:
Viktor:
Heidenkamp:
A17 [17] Moderatorin: Herzlich willkommen zur Sendung „In Medio”. Unser heutiges Thema ist „Reality-TV und seine Rezeption beim jungen Publikum“. Wir sprechen heute darüber mit unseren Gästen im Studio: Herrn Siegfried Brenner, einem Fernsehproduzenten, Frau Professor Birgit Heidenkamp, einer Medienpsychologin, sowie Lena und Viktor, Schülern des GoetheGymnasiums in Ludwigshafen. Herr Brenner! Sind Realityshows die Zukunft der Fernsehunterhaltung? Brenner: Sie sind nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Das erwartet das Publikum und für private Sender sind doch die Einschaltquoten, also das Geld, am wichtigsten. Heidenkamp: Tja, das ist eine typische, kommerzielle Einstellung. Ich glaube manchmal, dass die Fernsehmacher nicht wissen
www.wsip.com.pl
oder nicht wissen wollen, wie gefährlich solche Formate sind. Welche Gefahren meinen Sie konkret, Frau Heidenkamp? Die Liste ist lang. Ich nenne hier nur eine: Den jungen Zuschauern wird ein gefährliches Muster präsentiert. Egal, was du bist und was du kannst, du kannst von einem Tag auf den anderen ein Medienstar werden. Sehen Sie darin nicht eher ein positives Zeichen? Das Fernsehen wird demokratischer: nicht mehr für die Elite, sondern auch für die breite Masse. Sie haben doch selbst gesagt, dass es sich in erster Linie eigentlich nur ums Geld handelt. Die Wirklichkeit ist noch brutaler: Menschen werden für eine längere Zeit in Containern und Fernsehstudios eingeschlossen, ohne Kontakt zur Außenwelt. Ihre Gefühle und Komplexe werden öffentlich gezeigt. Die Grenze zwischen wirklichen und virtuellen Problemen wird verwischt. Geben wir aber auch unseren jungen Gästen das Wort. Was könnt ihr zu diesem Thema sagen? Ich glaube nicht, dass Realityshows so schlimm sind. Höchstens langweilig. Wie lange kann man sich jeden Tag immer die gleichen Gesichter anschauen? Ich finde solche Sendungen spannend. Und die Kandidaten sind doch meistens auch ganz gut drauf. Es wird viel darüber geredet, wie unmenschlich das alles ist. Das kann ich eigentlich nicht verstehen. Es ist doch schließlich nur ein Spiel. Aber hinter diesem Spiel steckt viel Manipulation.
Ü15 [19] – Herr Brenner, Sie sind bei einem großen privaten Fernsehsender für Unterhaltungsformate verantwortlich. Sie planen gerade für den nächsten Herbst eine neue Realityshow auf einer exotischen Insel im Indischen Ozean. Wie wird eine solche Sendung gemacht? – Zuerst werden die richtigen Kandidaten gesucht. Dafür werden im ganzen Land Castings organisiert. Wir suchen nach medialen Typen. Die machen dann die Show spannend. – Und was wird von den Kandidaten erwartet? – Verschiedene Sachen. Sie müssen vor allem wissen, wie man sich vor der Kamera bewegt, auch ihr Charakter, Temperament und das Aussehen sind wichtig. – Werden nur schöne Menschen ausgewählt? – Sie müssen nicht bildschön sein, sondern interessant und vor allem sportlich. – Die Kandidaten sind wichtig, aber auch die ganze
51
52
Kapitel 5, 6
Infrastruktur. So eine Show ist schließlich ein großes Unternehmen. Wie wird das organisiert? – Zuerst wird eine Lizenz für das Format gekauft. Dann wird die ganze Technik montiert. Diese Show wird vor allem im Freien gemacht. Also wird die ganze Insel zu einem Riesenstudio. Das kostet
– – – – –
natürlich Zeit und vor allem Geld. Wie viele Zuschauer erwarten Sie? Wir rechnen mit rund 2,5 Millionen Zuschauern. Und welche Zielgruppe interessiert Sie? Zuschauer zwischen 19 und 49. Vielen Dank für das interessante Gespräch.
Kapitel 6 A7 [22]
A11 [24]
– Hallo, liebe Hörer. Ich spreche heute mit Bodo. Bodo ist 16 Jahre alt und lernt im 1. Lehrjahr KfzMechaniker. War das dein Traumberuf oder eine Notlösung? – Traumberuf, würde ich sagen. Es ist ein technischer Beruf mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten. – Wie sieht dein Tag als Kfz-Mechaniker aus? – Ich werde immer verschiedenen Teams zugeteilt, Pkw oder Lkw zum Beispiel. Dort helfe ich jemandem oder ich mache selbstständige Arbeiten. Im ersten Lehrjahr sind das allerdings eher kleinere Sachen: Reifenluftdruck oder Ölservice. Spannend ist die Zusammenarbeit von Mechaniker und Elektriker, die in unserem Bereich auch Sinn macht. – Was war für dich die größte Überraschung? – Die gute Stimmung! Unser Betrieb beschäftigt 27 Mitarbeiter und man sagt jedem „Hallo”, auch wenn man sich auf der Straße trifft. – Deine Lieblingsaufgabe in der Arbeit? – Selbstständiges Arbeiten mag ich am liebsten. Sachen, die ein bisschen schwierig sind, solche, bei denen man nachdenken muss. Also weniger Reifen montieren, eher schon Radios einbauen und Fehler suchen. – Gibt es auch Nachteile? – Mit manchen Mitarbeitern versteht man sich nicht so gut. Man muss ihnen einfach aus dem Weg gehen. – Was braucht man unbedingt für diesen Beruf? – Man muss sich mit Kraftfahrzeugen ein bisschen auskennen. Sehr viel Grundwissen muss man zwar nicht mitbringen, aber man sollte sich schon für Autos interessieren. – Wie viele Bewerbungen hast du geschrieben? – Es waren genau drei. – Deine Bewerbungstipps? – Man muss halt sein, wie man ist, und sich nicht bloß wegen der Bewerbung verändern. Dann ist man ehrlich und kommt bestimmt gut rüber. – Wirst du bald steinreich? Wie hoch ist dein Monatsverdienst? – Für einen technischen Beruf werde ich sehr gut bezahlt, wenn ich das mit Freunden vergleiche. – Und was planst du nach der Ausbildung? – Ich würde erst mal gerne in meinem jetzigen Betrieb noch eine Weile arbeiten, dann den Meister machen und danach ... mal schauen. Das ist noch offen.
Dialog 1 – Ich würde am liebsten als Taxifahrer arbeiten, aber der Beruf ist sehr gefährlich. Was soll ich machen? – An deiner Stelle würde ich zuerst den Führerschein machen. Dialog 2 – Ich würde gern am Samstag schwimmen und dann ins Kino gehen, aber ich muss doch lernen. – An deiner Stelle würde ich am Freitag oder am Sonntag lernen.
A13 [25] – ... zum Glück ist das Schuljahr bald vorbei. Und übrigens, Gabi, hast du schon Pläne für die Ferien? – Ich wollte eigentlich mit meinen Freunden nach Spanien fahren. Aber erst im August. Zuerst muss ich wohl jobben. Du weißt doch, wie das ist. – Klar! Du brauchst Kohle für die Ferien. – Genau. Meine Eltern haben gesagt, ich bin erwachsen genug und kann mir meinen Spaß selbst finanzieren. – Ja, das kenne ich auch. Letztes Jahr wollte ich mir einen neuen Computer kaufen, so einen ganz tollen mit DVD-Laufwerk und CD-Brenner. Da haben mir meine Eltern genau das Gleiche gesagt. Das heißt, sie haben mir die halbe Summe versprochen, aber den Rest musste ich selbst zusammenkriegen. Sie meinten noch, wenn ich das Geld selbst verdiene und den Computer zum Teil selbst bezahle, dann weiß ich ihn mehr zu schätzen. – Und? – Ich hab mich einfach nach einem Ferienjob umgeschaut. – Das muss ich jetzt wohl auch ... War das kompliziert? – Meine Mutter hat mir geholfen. Ein Bekannter von ihr arbeitet in einer kleinen Druckerei. Sie haben da auch einen Copy-Shop und haben für die Urlaubszeit Aushilfskräfte gesucht. Ich habe mit den Leuten da gesprochen und sie haben mich genommen. – Was musstest du machen? – Ohne Ende kopieren. Dann die Kopien sortieren, heften und solche Sachen. Manchmal auch Kaffee machen und Brötchen zum Frühstück holen. – War es schwer? – Ach, schwer nicht, eher langweilig. Aber die Leute waren total nett. Sie haben mir alles erklärt und immer geholfen, wenn ich etwas nicht wusste.
Tr a n s k r y p c j a t e k s t ó w d o s ∏ u c h a n i a
– Und wie lange hast du das gemacht? – Vier Wochen. Dann hatte ich noch zwei Wochen richtige Ferien an der Ostsee. – Und hat das Geld für den Computer gereicht? – Ich habe fast 1000 Euro verdient. Der Computer hat 1200 gekostet. 600 habe ich von meinen Eltern gekriegt. Da ist noch’ne Menge Geld übrig geblieben. – So was möchte ich auch gerne machen! – Ich kann mit den Leuten sprechen. Vielleicht brauchen sie dieses Jahr wieder jemanden. – Wirklich? Würdest du das für mich tun? – Kein Problem. Ich ruf dich an, wenn ich Bescheid weiß. – Vielen Dank, Bianca!
– –
– –
A18 [26] – Eisdiele Cremissimo, Reine, guten Tag! – Guten Tag, Frau Reine! Ich heiße Gabi Thiel und rufe wegen Ihrer Stellenanzeige in der Zeitung an. – Ah ja! Sie wollen also bei uns arbeiten! – Ja, wenn es Ihnen recht ist. – Wie alt sind Sie denn? – 17. – Und haben Sie schon mal in den Ferien gearbeitet? – Nein, noch nicht. – Ja, dann kommen Sie am besten bei uns vorbei. Ich würde Ihnen dann alles zeigen und genau erklären. Und bringen Sie selbstverständlich eine schriftliche Erlaubnis Ihrer Eltern mit. – Klar. Wann würde es Ihnen passen? – Zum Beispiel morgen um 12 Uhr. Ist das in Ordnung? – Ja, das geht. Und sagen Sie mir bitte noch eins: Was bezahlen Sie mir für den Job? – Im Schnitt 8 Euro pro Stunde. – Das ist in Ordnung. Könnten Sie mir bitte noch die genaue Adresse sagen? – Ja, das ist Karl-Marx-Straße 13, Ecke ...
A21 [27] – Hallo, liebe Zuschauer. Unser heutiges Thema ist Jobben in den Ferien. Wir sprechen jetzt mit Frau Annemarie Silberling vom Arbeitsamt in Wuppertal. Woran müssen Jugendliche denken, wenn sie in den Ferien mal jobben wollen? – Vor allem daran, dass sie die Erlaubnis ihrer Eltern brauchen. Solange man noch keine 18 ist, kommt man ohne sie nicht sehr weit. Deshalb sollten junge Menschen zuerst mit ihren Eltern über ihre Pläne sprechen. Nebenbei bemerkt: Katastrophale
www.wsip.com.pl
–
Schulnoten sind nicht gerade der beste Ausgangspunkt für Diskussionen über einen Job ... Mhm ... Und was sagt das Recht dazu? Da gibt es klare Vorschriften. Die Arbeit darf vor allem die Gesundheit der jungen Menschen nicht gefährden und ihre Entwicklung nicht stören. Und welche Regeln gelten für jugendliche Arbeitnehmer? Jugendliche dürfen grundsätzlich nicht in der Nachtschicht, also vor 6 und nach 20 Uhr arbeiten. Sie dürfen auch nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Der Arbeitgeber darf ihnen auch keine gefährlichen Arbeiten geben, vor allem solche, die für sie zu schwer sind oder mit besonderen Unfallgefahren verbunden sind. Die Arbeitshygiene verlangt, dass man regelmäßig Pausen macht. Die Pausen müssen mindestens 15 Minuten lang sein. Und natürlich dürfen Jugendliche keine Akkordarbeit oder andere tempoabhängige Tätigkeiten ausführen. Vielen Dank für das höchst informative Gespräch. Und jetzt ein bisschen Musik.
Ü1 [28] – Sag mal David, was möchtest du werden, wenn du erwachsen bist? – Ich möchte Fußballstar werden, wie David Beckham. Wir haben sogar den gleichen Vornamen. – Ha, ha, ha! Ja, das stimmt, aber das ist noch etwas zu wenig. Warum findest du Fußballspielen eigentlich so toll? – Fußballer müssen nichts machen, nur Fußball spielen. Sie verdienen viel Geld und sind berühmt. – Ja, aber sie müssen hart trainieren und nur ganz wenige werden wirklich gut. – Aber trainieren ist doch super! Und ich bin von allen Jungs in unserer Klasse der beste im Fußball. – Oh ... Und das habe ich nicht gewusst! Das heißt, du bist schon ein halber Profi ... Hast du aber auch daran gedacht, dass Fußballspieler oft verletzt werden und dann lange krank sind und nicht spielen können? Und eines Tages, wenn sie etwas über 30 sind, ist ihre Zeit einfach vorbei. Was willst du dann machen? – Das stimmt schon, aber ich werde bestimmt nicht so viel Pech haben. Und wenn ich mit 30 nicht mehr spielen kann, bin ich bestimmt schon so reich, dass ich bis an mein Lebensende nicht mehr arbeiten muss. – Jaja, träum schön ...
53
54
Materia∏y dodatkowe
9. Materia∏y dodatkowe 1. Kapitel 1 Rate, welche Person gemeint ist. Zgadnij, o którà osob´ chodzi. So geht das: Die Personen auf den Bildern unterscheiden sich durch verschiedene Merkmale: Haarfarbe, Gesichtsform, Nasenlänge und Mundgröße. Du wählst eine dieser Personen aus und dein Partner/deine Partnerin muss raten, um welche es sich handelt. Er / Sie muss dir Fragen stellen, die du mit „ja“ oder „nein“ beantwortest, z.B. „Hat die Person dunkle Haare?“, „Hat sie ...?“ usw. Dann tauscht ihr die Rollen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Materia∏y dodatkowe
2. Kapitel 1 Wer ist für einheitliche Schulkleidung, wer ist dagegen? Ergänze die Tabelle. Mit welcher Meinung stimmst du überein? Warum? Diskutiert darüber in der Klasse. Kto jest za ujednoliconym ubraniem w szkole, kto przeciw? Uzupe∏nij tabel´. Z którà opinià si´ zgadzasz? Dlaczego? Przeprowadêcie na ten temat dyskusj´ w klasie. Markenwahnsinn oder einheitliche Schuluniform? Der „Markenwahnsinn“ hat nur dann ein Ende, wenn es einheitliche Schulkleidung gibt. Diese Lösung haben die meisten Teilnehmer unserer Internet-Meinungsumfrage begrüßt. Der Anlass zu der Umfrage war die Entscheidung einer Gesamtschule in Hannover, dass man Schülerinnen mit bauchfreier und aufreizender Kleidung zum Umziehen nach Hause schickt. Hier eine Auswahl der Stimmen aus dem gestrigen Forum: Florian Weide, Hamburg: Ich bin unbedingt für eine Schuluniform. Dann hört der ganze modische Schnickschnack auf. In anderen Ländern gibt es das auch. Schüler sollen sich korrekt anziehen. Helmut Röder, Darmstadt: Ich bin für eine Schuluniform. Die Modenschau an den Schulen soll endlich aufhören und die Kinder, die nichts haben, sollen sich nicht diskriminiert fühlen. Die Kinder sollen ja was lernen und nicht Mode zeigen. Vera Voss, Bad Homburg: Wenn man eine Schuluniform einführt, hört der Neid und die Streitereien um Kleidung nicht automatisch auf. Oder sollen etwa alle auch gleiche Schuhe und Rucksäcke tragen? Wenn man unbedingt zeigen will, dass man mehr Geld hat als andere, findet man auch trotz der Uniform Gelegenheit genug dazu. Petra Schuster, Berlin: Wir sind zwei- bis dreimal im Jahr in der Türkei. Dort gibt es überall Schuluniformen. Bei den Kindern kommt kein Neid auf, sie brauchen keine Markenkleidung. Wir haben uns mit vielen Kindern unterhalten und festgestellt, dass sie sehr zufrieden damit sind. Susanne Medenwald, Dresden: Unser Sohn war vor ein paar Jahren ein guter Sportler. Er hatte aber ganz einfache, markenlose Turnschuhe. Eines Tages kam er heulend nach Hause, weil die anderen ihn gehänselt haben. Deswegen halte ich Schuluniformen für gut, weil man dann keinen benachteiligen wird. Joachim Baumhauer, Stuttgart: Die bauchfreie Mode finde ich auch aus gesundheitlichen Gründen nicht gut. Die Mädchen laufen damit ja bei jedem Wetter rum. Lena Müller, Ismaning: Ich bin für Schuluniformen, aber man kann ja auch modische Uniformen nehmen. Bauchfreie T-Shirts finde ich in der Freizeit okay, aber nicht in der Schule. Hildegard Röhling, Buxtehude: Ich finde nicht, dass die Schuluniform eine gute Idee ist. Man muss junge Leute zu Individualität und Toleranz erziehen. Und die Mode ist schließlich ein Zeichen unserer Freiheit. Wichtig ist nur von dieser Freiheit guten Gebrauch zu machen. Und das sollte man in der Schule, vor allem aber zu Hause lernen. Pro 1. Florian Weide 2. Helmut Röder 3. Vera Voss 4. Petra Schuster 5. Susanne Medenwald 6. Joachim Baumhauer 7. Lena Müller 8. Hildegard Röhling 9. Ich
www.wsip.com.pl
Contra
55
56
Materia∏y dodatkowe
3. Kapitel 2 Lest die Aussagen und sprecht über sie in der Klasse. Findet Argumente für und gegen Legalisierung von Drogen. Formuliert dann eure Meinung dazu. Przeczytajcie wypowiedzi i omówcie je na forum klasy. Znajdêcie argumenty za i przeciw legalizacji narkotyków. Nast´pnie sformu∏ujcie swojà opini´ na ten temat. Freie Drogen für alle? Wie kann man Drogensucht bekämpfen und den Süchtigen helfen? Ist die Legalisierung von Drogen der richtige Weg? Sechs junge Leute nehmen Stellung zu dem Problem. in einen Topf werfen – wrzucaç do jednego garnka die Beschaffungskriminalität – przest´pczoÊç zwiàzana z rozprowadzaniem narkotyków würde helfen – pomog∏oby beitragen zu + Dat. – przyczyniaç si´ do
lfen Drogensüchtigen he Drogen, und man
Keine Legalisierung
Haschisch darf man Drogen wie Kokain und n. Trotzdem meine rfe we nicht in einen Topf ne Legalisierung ich, dass überhaupt kei n an Süchtige stattfinden darf. Man kan ilung abgeben. He eventuell Methadon zur Tobias Slaski, 17
iedene Natürlich gibt es versch . Jeder sollte seine ben ige sollte nicht alle fre sfinden und der Staat eigenen Grenzen herau bieten. Drogensüchtige darf uns nicht alles ver und ihnen muss man sind kranke Menschen medizinisch helfen. Boris Weber, 14
Wie Alkohol und
Zigaretten Ich bin dagege n, harte Droge n zu legalisiere Haschisch? Fü n. Aber r mich gibt es keinen großen Unterschied zw ischen Haschisc h und Alkohol Zigaretten. oder Birgit Kittel, 15
Normales Leben Die Legalisierung von Drogen ist best immt kein einfaches Problem. In der Schweiz ist durch die Legalisierung die Beschaffungskriminalität gesunken , in Holland dagegen nicht. Die aktuelle repressive Drog enpolitik ist 90% teurer als die Abgabe von Drogen an Abh ängige. Vielleicht würde eine Legalisierung vielen Mensche n helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Katja Thau, 16
Weiter disku tiere
n Die Diskussion über die Droge nlegalisierung doch ein wen sollte ig lockerer wer den. Man kann Drogen in der doch Medizin posit iv anwenden, Schmerzerleic z.B. zur hterung bei A IDS-Kranken. kann die Lega Außerdem lisierung zur Be kämpfung der Beschaffungskr iminalität beitr agen. Alex Krakauer , 14
gabe Nur kontrollierte Ab e abgeben, aber
Abhängig Man sollte Drogen an ilicher d vielleicht auch polize un her tlic nur unter ärz e ein rch du ss da m, Kontrolle. Ich glaube kau ffungskriminalität sinkt, cha Bes die ng ieru alis Leg gerade bei Marihuana. Thomas Müller, 16
Materia∏y dodatkowe
4. Kapitel 2 1.
Schaut euch die Figuren mit den Nummern 1 bis 4 genau an. Jeder ergänzt dann in Einzelarbeit und anonym die Sätze 1–4, beziehungsweise markiert in Punkt 5 die zutreffenden Aussagen. Sammelt die Blätter der Mädchen und Jungen getrennt ein und erstellt Statistiken (in Prozent). Schreibt die Ergebnisse an die Tafel und besprecht sie in der Klasse. Przyjrzyjcie si´ dok∏adnie postaciom z numerami od 1 do 4. Nast´pnie niech ka˝dy/-a z was sam dla siebie i anonimowo uzupe∏ni zdania 1–4, a z punktu 5. wypisze te zdania, które was dotyczà. Zbierzcie kartki dziewczàt i ch∏opców oddzielnie i sporzàdêcie statystyki (w procentach). Zapiszcie wyniki na tablicy i omówcie je na forum klasy.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
1. Fig ur .... ... sieh t mir am ähn lich sten . 2. Fig ur .... ... sieh t am ehe sten so aus , wie ich aus seh en möc hte . 3. Figur ....... hat genau die Körperform , die für Mädchen/Jungen am attrakt ivsten ist. 4. Fig ur .... ... hat gen au die Kör per form , die ich bei Mä dch en/ Jun gen ger n hab e. 5. a) Ich bin zuf ried en mit mei ner Fig ur. b) Ich bin unz ufr ied en mit mei ner Fig ur. c) Ich möc hte abn ehm en. d) Ich möc hte zun ehm en.
www.wsip.com.pl
57
58
Materia∏y dodatkowe
2.
Seid ihr an den Ergebnissen einer Umfrage in den USA interessiert? Lest. JesteÊcie ciekawi wyników ankiety przeprowadzonej w USA? Przeczytajcie.
ähnlich sein + Dat. – byç podobnym do ähnlich sehen + Dat. – wyglàdaç podobnie jak ktoÊ mit t. Es hat sich gezeigt, dass Männer ersity of Pennsylvania durchgeführ lich ähn sehr 3 r Figu der Die Umfrage hat man an der Univ , dass sie sind. Die meisten haben geschrieben ihrem Aussehen generell zufrieden attraktivsten ist. Mehr als die am en Frau für n Man Typ er eben dies sind. Sie haben auch geglaubt, dass 55% haben geschrieben, dass a Etw Aussehen unzufrieden. m ihre mit en war en Frau n agte Hälfte der befr Das Schönheitsideal haben sie sie mit ihrer Figur zufrieden sind. dass , 35% nur und len, wol en sie abnehm Typ 3 oder 4 charakterisiert. , und sich selbst durchschnittlich als hen gese 2 r Figu in t rhei Meh er mit groß Figur 2 am attraktivsten ist. geglaubt, dass auch für Männer die m erde auß en hab n nne enti Stud Die
3.
Ergänze das Gedicht, so wie du denkst und fühlst. Uzupe∏nij wiersz, tak jak myÊlisz i czujesz.
Ich bin nicht so klug wie Einstein
Ich kann .............................
Ich bin nicht so schön wie .............................
Ich kann weinen
Ich bin nicht so berühmt wie .............................
Ich kann lachen
Ich kann nicht so schön malen wie .......................
Ich freue mich des Lebens (ciesz´ si´ ˝yciem)
Ich kann nicht so schön singen wie .......................
Ich bin etwas Besonderes
Ich bin nicht so reich wie ..............................
Ich bin einmalig
Aber
Mich gibt es nur einmal!
Ich bin schön wie ich bin Ich kann singen wie ich singe
........................................................................
Ich kann malen wie ich male
Hier ist Platz für deine Unterschrift. Die ist so
Ich kann .............................
einmalig wie du!
5. Kapitel 3 Modernes Märchen 1.
Lies das „Moderne Märchen“ von Erich Kästner. Erzähle in ein paar Worten die dargestellte Geschichte (im Präteritum / Imperfekt). Przeczytaj „Modernes Märchen“ Ericha Kästnera i opowiedz w kilku s∏owach przedstawionà histori´ (w czasie przesz∏ym Präteritum / Imperfekt).
Erich Kästner Modernes Märchen Sie waren so sehr ineinander verliebt, wie es das nur noch in Büchern gibt. Sie hatte kein Geld. Und er hatte keins. Da machten sie Hochzeit und lachten sich eins. 5
10
Er war ohne Amt. So blieben sie arm. Und speisten zweimal in der Woche warm. Er nannte sie trotzdem: „Mein Schmetterling“. Sie schenkte ihm Kinder, so oft es nur ging. Sie wohnten möbliert und waren nie krank. Die Kinder schliefen im Kleiderschrank. Zu Weihnachten malten sie kurzerhand Geschenke mit Buntstiften an die Wand.
15
20
Und aßen Brot, als wär’s Konfekt, und spielten: Wie Gänsebraten schmeckt. Dergleichen stärkt wohl die Fantasie. Drum wurde der Mann, blitzblatz! ein Genie. Schrieb schöne Romane. Verdiente viel Geld und wurde der reichste Mann auf der Welt. Erst waren sie stolz. Doch dann tat’s ihnen Leid, denn Reichtum schadet der Heiterkeit. Sie schenkten das Geld einem Waisenkind. Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Materia∏y dodatkowe
2.
Einige Schüler aus einem Gymnasium haben das Gedicht auch gelesen. Lies ihre Aussagen. Mit welcher Meinung stimmst du überein? Sprich darüber. Inni gimnazjaliÊci te˝ przeczytali ten wiersz. Przeczytaj ich wypowiedzi. Z którà opinià mo˝esz si´ zgodziç? Opowiedz.
Anja:
Das ist ein schönes Gedicht. Der Autor erzählt die Geschichte von einem Mann und einer Frau, die arm, aber trotzdem glücklich waren. Janik: Na ja, ich weiß nicht. Was soll das heißen, dass Reichtum der Heiterkeit schadet? Vielleicht macht Geld nicht glücklich, aber unglücklich macht es bestimmt nicht. Franka: Am schönsten finde ich die Stelle mit Weihnachten. Sie sind so arm, dass sie sich keine Geschenke leisten können. Aber sie malen sie an die Wand. Das zeigt, wie sehr sie ihre Kinder lieben. Tim: Meine Oma hat mir einmal erzählt, dass sie nach dem Krieg so arm waren. Nur ihr Vater, also mein Urgroßvater, hatte Arbeit. Es gab nur einmal in der Woche Fleisch – am Sonntag, dann ging es aber wieder besser, so wie in diesem Gedicht. Sabine: Toll. Endlich etwas Optimistisches. Die Leute sind arm, und trotzdem sind sie glücklich. Und schließlich werden sie doch reich, weil der Mann Bestseller schreibt. Ich möchte auch Schriftstellerin werden. Nicola: Da ist etwas, was ich nicht verstehe. Warum geben sie das ganze Geld einem Waisenkind? Sie haben doch eigene Kinder und sie sollten für sie sorgen. Vielleicht haben sie doch ein wenig Geld auf dem Konto gelassen ... Patrik: Tja, eine komische Geschichte. Zuerst sind sie arm, dann sind sie reich. Dann sind sie wieder arm, denn sie geben alles einem Kind. Hm.
3.
In welchen Zeilen findest du die Information, dass ... W których linijkach znajdziesz informacje, ˝e ... Zeile
die beiden einander sehr liebten? Kinder zur Welt kamen? die Eltern ihre Kinder sehr liebten? die Familie glücklich war?
4.
Zeile der Mann arbeitslos war? der Mann Schriftsteller war? sie reich geworden sind? sie nicht egoistisch waren?
Jedes Märchen beinhaltet eine Moral, eine „Lebensweisheit“. Was glaubt ihr: Welche von den unten angegebenen Lebensweisheiten passt zu dem Märchen? Und vielleicht gibt es hier mehrere solche Weisheiten? Diskutiert und wählt. Ka˝da bajka zawiera jakiÊ mora∏, jakàÊ „màdroÊç ˝yciowà”, Jak sàdzicie, która z poni˝szych màdroÊci mo˝e zilustrowaç treÊç bajki? A mo˝e jest tu takich kilka? Dyskutujcie i wybierzcie.
wierigkeiten. Die Liebe überwindet alle Sch Wer Geld hat, hat auch Freunde.
Reichtum allein macht ni cht glücklich.
nd. hen selten Hand in Ha Liebe und Verstand ge
Wer Liebe säet, wird Freude ernten. 5.
Nur die Liebe zählt. Geld regie rt die We lt.
Suche im Internet oder in einem Lexikon Informationen über Erich Kästner und fertige eine biografische Notiz (70-80 Wörter) an. Benutze das Präteritum / Imperfekt. Znajdê w Internecie lub leksykonie informacje o Erichu Kästnerze i napisz krótkà notk´ biograficznà (70-80 s∏ów). Zastosuj czas przesz∏y Präteritum / Imperfekt. www.wsip.com.pl
59
60
Materia∏y dodatkowe
6. Kapitel 3 zu Pulver verbrennen – spaliç na proszek Till Eulenspiegel war ein Spaßmacher. Er machte sich über die Menschen lustig und auf seine närrische Weise sagte er ihnen die Wahrheit und zeigte, wie dumm sie sind. Man sagt, er lebte im 14. Jahrhundert in der Nähe von Braunschweig in Norddeutschland. Aber ob er wirklich gelebt hat, weiß man nicht. Wie Eulenspiegel in einem Krankenhaus an einem Tage alle Kranken ohne Arznei gesund machte Einmal kam Eulenspiegel nach Nürnberg. Dort lagen viele Kranke in einem neuen Krankenhaus. Eulenspiegel meldete sich im Krankenhaus und sagte zu den Ärzten: „Ich bin ein berühmter Arzt für alle Krankheiten und ich kann eure Kranken alle gesund machen, wenn ihr mich gut dafür bezahlt.“ Die Ärzte sagten zu und versprachen ihm 200 Gulden. Da ging Eulenspiegel ins Krankenhaus und fragte die Kranken, was ihnen fehlt. Und zuletzt sagte er heimlich zu jedem: „Was ich dir jetzt sage, das sollst du als Geheimnis bei dir behalten und niemandem verraten. Ich kann euch alle wieder gesund machen, aber ich brauche dabei eine besondere Medizin. Ich muss einen von euch töten und zu Pulver verbrennen und dies den anderen zu trinken geben. Ich werde natürlich den Kränkesten und Schwächsten nehmen, der nicht gehen kann. Ich werde also mich in die Tür des Krankenhauses stellen und laut rufen: „Wer da nicht krank ist, der kommt sofort heraus!“ Und den Letzten werde ich natürlich töten.“ So sprach Eulenspiegel zu jedem allein. Die Kranken merkten sich seine Worte gut. Am nächsten Tag kam Eulensp iegel ins Krankenhaus, stellte sich in die Tür und rief: „Wer da nicht krank ist, der kommt sofort heraus! “ Da standen alle Kranken auf, auch die Lahmen und die, die zehn Jahre lang nicht aus dem Bett gekommen waren, und liefen oder hinkten zum Ausgang, weil sie furchtbare Angst hatten. Als das Krankenhaus nun ganz leer und die Kranken alle heraus waren, ging Eulenspiegel zu den Ärzten und holte sich seinen Lohn. Die Ärzte gaben ihm das Geld mit großem Dank, und Eulenspiegel ritt sofort in eine andere Stadt. Aber nach drei Tagen kamen die Kranken alle wieder und klagten über ihre Krankheit. Da fragten die Ärzte: „Wie ist das möglich? Eulenspiegel hat euch doch alle geheilt.“ Da sagten sie die ganze Wahrheit. Da merkten die Ärzte, dass Eulenspiegel sie betrogen hat. Aber der war hinweg und sie konnten ihm nichts mehr antun. Also blieben die Kranken wieder wie zuvor im Krankenhaus und das Geld war verloren.
7. Kapitel 3 Lest die Tierwitze. Kennt ihr auch andere? Dann erzählt sie auf Deutsch. Przeczytajcie dowcipy ze Êwiata zwierzàt. Czy znacie jeszcze jakieÊ? Opowiedzcie je po niemiecku. lügen wie gedruckt – k∏amaç jak z nut, ∏gaç w ˝ywe oczy
Aus der Witzkiste: Kein Hundewetter in der Hundewelt Ein Boxer will seinen Freund, den Schäferhund, abholen. Der ist eingeschlossen im 5. Stock. Ruft der Boxer: „Spring doch!“ Darauf der Schäferhund: „Ich will doch nicht so eine platte Nase haben wie du!“
Treffen sich zwei Hunde im Garten. Sagt der eine: ,,Ich heiße Bodo von Bellheim. Hast du auch so einen adeligen Namen?“ ,,Ja, ich heiße Runter vom Sofa!“
Zwei Dackel stehen vor der Metzgertür. „Kommst du mit rein?”, fragt der eine. „Aber hier steht doch ‘Für Hunde verboten!’“ „Aber woher sollen die denn wissen, dass wir lesen können?“ Gehen zwei Hunde durch die Wüste. Sagt der eine zum anderen: „Wenn nicht gleich ein Baum kommt, dann passiert ein Unglück.“
Ein Wachhund zum anderen: „Hörst du nichts?“ „Doch.“ „Warum bellst du dann nicht?“ „Na, dann höre ich doch nichts!!“
„Unser Hund lügt wie gedruckt!“, behauptet Felicia. Marleen glaubt ihr nicht. Felicia: „Ich kann es dir beweisen.... Senta, wie macht die Katze?“ „Wau! Wau!“ „Siehst du?“
Die ängstliche Fledermaus fragt im Schloss einen Hund: „Und du bist dir sicher, dass es hier keine Gespenster gibt?!“ „Klar! Ich wache hier schon seit 500 Jahren und habe hier noch nie ein Gespenst gesehen!!“
61
Materia∏y dodatkowe
8. Kapitel 4 WÖRTERBUCH: Rund um die moderne Fotografie
die Digitalkamera, -s aparat cyfrowy der Auslöser, - migawka das Objektiv, -e obiektyw die Alkalibatterie, -n bateria alkaliczna das Ladegerät, -e ∏adowarka die SmartMedia Karte, -n karta pami´ci
1.
die Software-CD-ROM oprogramowanie na p∏ycie CD-ROM das externe Blitzgerät zewn´trzna lampa b∏yskowa der Fotodrucker, - drukarka z mo˝liwoÊcià drukowania zdj´ç
Lest die E-Mails an „Fotoeckert“. Verbinde dann die Fragen und die entsprechenden Antworten. Sammelt und nennt Argumente für digitale Kameras. Przeczytajcie maile do „Fotoeckert“. Nast´pnie po∏àczcie pytania i odpowiedzi. Zbierzcie i wymieƒcie argumenty, przemawiajàce za aparatami cyfrowymi.
auf Anhieb – na zawo∏anie
D. Kein Problem. Zu deiner
e gehört, dass man mit einer 1. Ich hab digitalen Kamera auch Filme machen kann. Stimmt das? Moni
SmartMediaCard. Kauf Kamera passt jede Speicherkarte d lege e einfach eine 128 MB sie in deine Die reicht bestiun r hunderte toKal emFoertoa sein. aus. Und viel Spmaßmmt ifü t der neuen Kamera! fotoeckert
2. Ich möchte mir einen neuen Fotoappara
kaufen. Ich schwanke zwischen einer t und analogen Kamera und ich kann digitalen entscheiden. Mein Kumpel sagt, beimich nicht Digitalkamera sollte ich Wert auf dieeiner Klasse legen. Was ist das eigentlich? PixelMarkus
ren einer digitalen A. Was sind Pixel? – Im Inne p, der die Lichtpunkte
Kamera steckt ein Chi Je größer die in Bildinformationen übersetzt.Für Amateur er. Anzahl der Pixel, desto bess ten ann gen reicht eine Kamera der so aus. 4Megapixel-Klasse vollkommen Kamera Ob du eine digitale oder analogewir dir dazu kaufen solltest – leider können st wissen, auf Anhieb nichts sagen. Du musen möchtest – was du mit der Kamera anstell Internet. Bilder fürs Fotoalbum oder fürs
gitalen Kamera. Digitale 3. Ich träume von einer diteu Kameras sind aber viel rer als analoge, oder? frankfotofan
B. Stimmt nicht! Es ist viel eicht nicht so
einfach, eine gute Digitalkamer unter 200 Euro zu ergattern, aber imaInte findest du bestimmt ein günstiges rnet Angebot. Suche nach reduzierten Auslaufmodel en. Du brauchst doch nicht das neuste Modell zu kaufen. Aber kaufe auf keinen Fall eine No-Name-Kamer Wenn du nicht genug Geld hast, wartea. lieber ab.
fotoeckert
4.
fotoeckert
ner DigitalC. Ja, es ist möglich mie tzueidreh en. Bei
kamera kurze Film einigen ist sogar Tonaufnahme möglich.
fotoeckert
www.wsip.com.pl
Es ist wirklich nett, dass ich end h einen Fachmann fragen kann: Ichlichab eben eine Olympus-Kamera gekaufte mit einer Standard-Speicherkarte 16 MB. Die reicht aber nur für wenmit ige Fotos. Was sollte ich tun?
fifi 111
1
2
3
4
62
Materia∏y dodatkowe
2. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
das Passfoto – das Familienbild – der Film – Fotos von der Party die analoge Kamera – das Objektiv – der Fotodrucker – der Film die Digitalkamera – ins Fotoatelier gehen müssen – die analoge Kamera – den Film entwickeln Bilder: sich anschauen – vergrößern – beschreiben – entwickeln ein Foto: machen – im Computer bearbeiten – drücken – ausdrucken den Film: sich ansehen – entwickeln – herausnehmen – vergrößern
3. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Was passt nicht in die Reihe? Co tu nie pasuje?
Ordne zu Przyporzàdkuj. die Fotos übers die Fotos mit dem Fotodrucker den Film Abzüge Fotos am Computer die SmartMedia Karte in den Auslöser zuerst halb
A. B. C. D. E. F. G.
machen und dann vollständig drücken ausdrucken die Kamera einlegen Internet schicken 1 2 bearbeiten entwickeln
3
4
5
6
7
9. Kapitel 5 Erstellt in Gruppen einen Bericht zur Geschichte des Internets. Benutzt die folgenden Daten und recherchiert im Internet nach weiteren Informationen zu dem Thema. Wenn es möglich ist, schreibt im Passiv. Przygotujcie w grupach raport na temat historii Internetu. Wykorzystajcie podane ni˝ej dane i poszukajcie w Internecie dalszych informacji na ten temat. Piszcie w stronie biernej tam, gdzie to mo˝liwe. verfügen über + Akk. – dysponowaç czymÊ außerhalb der USA – poza USA sich anschließen an + Akk. – do∏àczyç si´ do kogoÊ/czegoÊ
Die Geschichte des Internets USA 1969: Entstehung des ersten Computernetzwerks (ARPANET) in den
1972: die erste Software für E-Mail
riff Internet gebraucht man den Beg 1974: zum ersten Mal
1974: die ersten Rechner außerhalb der USA (Hawaii, Norwegen, England ) schließen sich ans ARPANET an
1977: Paul Allen und Bill Gates gründen Microsoft; Steve Wozniak und Steve Jobs gründen Apple NET dungen zwischen ARPA 1981: die ersten Verbin erste IBM-PC der ; Ära Internetund Usenet; Beginn der
1979: Be ginn des USENET, zweiten Compute des nach ARPA NE rnetzwerk s der We T lt
1989: Präsentation des World Wide Web (WWW) 1994: Der er ste Browser zur Navigat im Internet ion (Netscape) Welt von Nokia 1999: Das erste Internet-Handy der 2002: Jede zweite deutsche Familie verfügt über einen Internetanschlu ss
Materia∏y dodatkowe
10. Kapitel 5 Werbung 1.
Verbinde die Werbeslogans mit den entsprechenden Produkten. Po∏àcz has∏a reklamowe z odpowiednimi produktami.
Trinken rischung zum rf E – n e k n Fi 1.
A.
2. Minto – sorgt für frische n Atem und gesunde Zähne
B.
3. Willst du mehr – wa sch mit Lea
o
5. Caffin
C.
n r Tag kan – und de
beginnen
D.
4. AlfaTeck – ne ue Dimension des Fernsehens 1
2.
2
3
4
5
Spielt jetzt Werbetexter und erfindet Werbeslogans für folgende Produkte: Wyobraêcie sobie teraz, ˝e jesteÊcie autorami tekstów reklamowych i spróbujcie wymyÊliç has∏a reklamowe dla nast´pujàcych produktów:
der Werbetexter – autor tekstów reklamowych 1. 2. 3. 4. 5.
E.
Taschentücher „Kleenex“ Neues Handy von „Mobilphone“ mit eingebauter Digitalkamera Schokoriegel „Schock“ Neue Jugendzeitschrift „Total“ Hilfsorganisation für Kinder aus Afrika
www.wsip.com.pl
63
64
Materia∏y dodatkowe
3.
Lies die Aussagen aus dem Internetforum und schreibe die Sätze zu Ende. Przeczytaj wypowiedzi z forum internetowego i nast´pnie dokoƒcz zdania.
s auf die Nerven. Besonders im Fernsehen, mario: Ich muss sagen, die Werbung fällt mir meisten nicht einfach verboten? Die Menschen wenn Filme unterbrochen werden. Warum wird das en. Und das für Sachen, werden einfach manipuliert, damit sie ihr hart verdientes Geld ausgeb nicht. gar mich die sie gar nicht brauchen. Übrigens, gute Werbung gibt’s für und 10 Minuten Mich nervt das natürlich auch, wenn Sendungen unterbrochen werden viele schöne Werbespots. Spots gesendet werden. Aber das ist nur die eine Seite. Es gibt doch , die einfach nützlich ktionen Werbea Menge ganze eine Richtige kleine Kunstwerke. Und es gibt oder Gefahren Familie der in Gewalt die über Infos mit sind. Ich hab zum Beispiel neulich Spots MACHT DEN DROGEN. für Kids im Internet gesehen. Oder zum Beispiel die Kampagne KEINE nken bringen, Nachde zum muss ng Werbu Gute Solche Sachen finde ich einfach Klasse. provokant sein, aber im guten Stil. r. Schlaue Ich glaube, da steckt einfach viel Geld und viel Manipulation dahinte ten mag ich ansons Aber nicht. gar mir gefällt Das ussen. beeinfl Psychologen versuchen uns zu jedoch nur ganz selten. Werbung. Natürlich nur, wenn sie witzig und spannend ist. Das gibt’s
vera:
berti:
1. Mario mag es nicht, wenn ............................................................................................. . Er ist der Meinung, dass ………………………………………………………….................... . Für Mario gibt es ………………………………………………………………….............................................................. 2. Vera hält manche ......................................................................................................................... . Vera kennt auch ........................................................................................................................... . Gute Werbung sollte, Veras Meinung nach, ………………………………………………..............… . 3. Berti ist der Meinung, dass ……………………………………………………................................… . Berti mag ..................................................................................................................................... .
ins Leben rufen – powo∏ywaç do ˝ycia, dawaç poczàtek 1990 rief der berühmte Fußballspieler Karl Heinz Rummenigge die Kampagne KEINE MACHT DEN DROGEN ins Leben. Zahlreiche Sportler, und neuerdings auch Musiker, werben im Rahmen dieser Initiative aktiv gegen Sucht, Drogen und Gewalt. Viele Unternehmen der Medienbranche, Verlage und Fernsehsender, unterstützen die Kampagne und stellen ihr kostfrei Anzeigenplätze und Webezeit zur Verfügung. Wenn du mehr über die Kampagne erfahren willst, klicke auf die Webseite www.kmdd.de.
4.
Manipulation oder Information? Wie ist eure Einstellung zur Werbung? Kennt ihr Beispiele von sozialen Werbekampagnen in Polen? Diskutiert darüber in der Klasse. Manipulacja czy informacja? Jakie jest wasze nastawienie do reklamy. Znacie przyk∏ady spo∏ecznych kampanii reklamowych w Polsce? Porozmawiajcie o tym na forum klasy.
65
Materia∏y dodatkowe
11. Kapitel 5 1.
Lies den folgenden Zeitungsartikel und entscheide, was richtig und was falsch ist. Przeczytaj nast´pujàcy artyku∏ i zdecyduj, które zdania sà prawdziwe, a które fa∏szywe.
stoppen Benetton soll Werbekampagne dopfern in den USA postulieren eine Boykott-Aktion gegen den
ilien von Mor Washington. Die Anwälte der Fam zum Tode verurteilte Menschen seine neue Werbekampagne wurden Für . tton Bene ekt zern ekon Mod hen italienisc das Unternehmen habe keinen Resp dargestellt. Die Anwälte erklärten, e kein sie dass en, rred übe dazu fotografiert und auf Werbeplakaten en die Leute vor den Geschäft en werd r „Wi . ilien Fam All“. ihre for und für die Mordopfer der Opfervereinigung „Justice sagte Dianne Clements, Vorsitzende Benetton-Produkte mehr kaufen“, Menschen. Der Grund für die 37 von Tod sind verantwortlich für den Die 26 Benetton-Todeskandidaten he Firma hat ihre neue Kampagne ch nicht zu erkennen. Die italienisc Todesstrafe ist in den Anzeigen jedo annt. hatte „Dem Tod ins Gesicht sehen“ gen gerade gestartet. Der Modekonzern Werbekampagne wurde in Europa e teur ar den Doll wur n one erem Milli and r 20 Unte rund rt. Die en provozie en Bildern wiederholt Protestaktion in den vergangenen Jahren mit sein n verwendet. ecke bezw Wer zu fern gsop und Krie Fotos von Aidskranken, Behinderten
1. Die meisten Menschen in Amerika wollen keine Benetton-Produkte kaufen. 2. Die Boykott-Aktion wird von Juristen unterstützt. 3. Der italienische Modekonzern hat in seiner Werbekampagne Fotos von Todeskandidaten benutzt. 4. Die Familien der Opfer sind zutiefst entsetzt. 5. Die Menschen auf den Plakaten wurden ohne Grund zum Tode verurteilt. 6. Die Werbekampagne trägt keinen konkreten Titel. 7. Die Benetton-Kampagne wurde nur in den USA durchgeführt. 8. Die Firma ist bekannt durch ihre schockierenden Werbeideen.
richtig
falsch
2a. Lies die Stimmen aus dem Internet-Diskussionsforum über die beschriebene Werbekampagne. Przeczytaj opinie internautów z forum dyskusyjnego na temat opisanej wy˝ej kampanii reklamowej. fanny: greg:
Die Idee finde ich grausam und geschmacklos. Was hat das Ganze überhaupt mit Klamotten zu tun? Es muss nichts mit Klamotten zu tun haben. Wenn du dich jetzt ärgerst, heißt es, dass die Kampagne ihr Ziel erreicht hat. doris: Für mich ist es eher eine Anti-Werbung. So was schreckt doch nur die Kunden ab, oder? greg: Leider hast du Unrecht. Es wird so viel darüber gesprochen, dass du dann doch ins Geschäft reinguckst und prüfst, ob die Sachen genauso schockierend sind, wie die Werbung. Jeder ist auf so was neugierig. doris: Du vielleicht, ich nicht! startrek: Die Benetton-Leute sind richtige Profis, was die Werbung angeht. Aber diesmal haben sie wohl ein wenig übertrieben. susan: Alle Werbekampagnen von Benetton sind übertrieben. Und das macht die Sache gerade spannend. So spielen sie mit den Kunden. teddy: Spiel oder nicht, lustig ist es bestimmt nicht. Hast du nicht gemerkt, dass es sich um das Leben von Menschen handelt??????? chris: Die Werbung ist ein Spiegel der Welt: Wenn die Welt brutaler wird, wird auch sie brutaler. Das ist alles ... teddy: Aber es muss doch irgendwelche Grenzen geben, glaubst du nicht?
2b. Mit welcher Meinung stimmst du überein? Warum? Was denkst du persönlich über die dargestellte Werbekampagne. Hat Teddy Recht, wenn er sagt, dass es gewisse Grenzen in der Werbung geben sollte? Diskutiert darüber in der Klasse. Z którà opinià mo˝esz si´ zgodziç? Dlaczego? Jakie masz osobiÊcie zdanie na temat przedstawionej kampanii reklamowej. Czy Teddy ma racj´, mówiàc, ˝e powinny byç jakieÊ granice w reklamie? Przeprowadêcie na ten temat dyskusj´ w klasie. www.wsip.com.pl
66
Materia∏y dodatkowe
12. Kapitel 6 1.
Lies die Texte und finde für jeden einen passenden Titel und eine passende Illustration. Przeczytaj teksty i znajdê do ka˝dego z nich odpowiedni tytu∏ i ilustracj´. n der Luft
te Verkehrspolizis A. Fluglotsen:
Titel: ....................................... Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen – für viele ein Traum. Sie haben aber nicht nur das ganze Jahr Sonne und Strand, sondern auch einen harten Job. Sie arbeiten in vielen Bereichen: Die einen geben TennisUnterricht oder organisieren Fußballturniere, andere kümmern sich um Kinder oder planen Spiele für den Nachmittag am Pool. Abends machen alle beim Show-Programm mit, reden danach noch mit den Gästen – und müssen immer gute Laune haben. Ein Arbeitstag kann leicht 14 Stunden haben. Am Urlaubsort angekommen, beginnt ein neues Leben. Morgens geht es früh aus dem Bett und abends erst spät wieder zurück; und das sechs Tage in der Woche. Natürlich gehört auch zu dem 14Stunden-Tag, mal drei Stunden mit einem Gast zu plaudern. Für jemanden, der das als Arbeitszeit ansieht, ist der Beruf nichts. Sie müssen freundlich und aufgeschlossen sein. Sie sollten auch sportlich und weltweit flexibel einsetzbar sein, sowie mindestens eine Fremdsprache beherrschen.
C. Musiktherapeut: Mit Musik geh t alles besser
1. B. Animate ur:
Der Gute-La une-P
rofi
2.
Titel: ....................................... Oft gelingt es über Musik, den Zugang zu psychischen und psychosozialen Problemen von Patienten zu eröffnen und Heilungsprozesse zu unterstützen. Deshalb gehört ihre Arbeit oft zum Gesamttherapieplan von Psychologen und Ärzten, die z.B. aggressive Jugendliche, depressive alte Menschen und Behinderte behandeln. Sie arbeiten in psychiatrischen Kliniken und Sonderschulen, auch in Kinder-, Alten- und Pflegeheimen, Jugendstätten, Kindergärten und Tagesstätten. Das Ziel ihrer Arbeit ist, den Patienten mit Mitteln der Musik und über den Einsatz von Instrumenten zu motivieren, ihn zu entspannen, zu aktivieren und ihm neue Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen. Die Patienten und Therapeuten hören sich Musikstücke an und der Patient berichtet von seinen Assoziationen, Gefühlen und Erinnerungen, oder Patienten und Therapeuten improvisieren auf einfachen Instrumenten. In jüngster Zeit spielt auch die Computermusik eine Rolle in der Musiktherapie. Es ist wichtig, dass Therapeuten selbst psychisch stabil sind. Für ihre Arbeit benötigen sie pädagogische Fähigkeiten und viel Geduld sowie starke Nerven: Auf Arbeitserfolge muss man oft monatelang oder jahrelang warten und es geht oft sehr laut zu, wenn Patienten beispielweise ihre Aggressionen über ein Schlagzeug zum Ausdruck bringen. Man sollte musikalisch sein und mehrere Instrumente spielen.
3.
Titel: ....................................... Ohne sie geht in der Luft gar nichts. Sie kontrollieren den Luftraum und koordinieren die Bewegungen der Flugzeuge. Ihre Verantwortung ist extrem groß, denn eine einzige Unaufmerksamkeit oder eine falsche Entscheidung kann viele Menschen das Leben kosten. Und die Flugbewegungen im nationalen und internationalen Flugverkehr nehmen von Jahr für Jahr zu. Sie überwachen die Flugzeuge beim Starten und Landen und übernehmen die Flugbetreuung zwischen den Flughäfen. Auf der gewünschten Höhe und Route führen sie die Flugzeuge sicher zu ihrem Ziel. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, volle Hörfähigkeit, hohe Belastbarkeit, ein gutes Gedächtnis, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit sind wichtige Eigenschaften, die Fluglotsen mitbringen müssen. Selbstverständlich müssen sie auch bereit sein, einen unregelmäßigen Lebensrhythmus (Schichtdienst) auf sich zu nehmen. Weiterhin zählen gute Englischkenntnisse zu den Berufsvoraussetzungen.
Materia∏y dodatkowe
2.
Suche in den Texten entsprechende Informationen und ergänze die Tabelle. Znajdê w tekstach odpowiednie informacje i uzupe∏nij tabelk´. Arbeitsplatz/-plätze
Tätigkeit / Aufgaben
Voraussetzungen für den Beruf
Animateur
Fluglotse
Musiktherapeut
3.
Lies die Interviews und antworte auf die Fragen. Przeczytaj wywiady i odpowiedz na pytania.
Interview 1 Reporter: Frau Röhling, wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen? Röhling: Ich wollte nach dem Abitur zuerst, wie viele junge Mädchen, Stewardess werden, aber nach medizinischen Untersuchungen hat man festgestellt, dass ich aus gesundheitlichen Gründen nicht so viel fliegen darf. Da habe ich aber erfahren, dass der Flughafen in Frankfurt nach Bodenpersonal sucht. Ich habe mich sofort beworben und die Stelle gekriegt. Reporter: War es schwer? Röhling: Ich musste viele Tests ablegen und einige Kurse machen. Es war schon anstrengend und viele Bewerber haben das nicht durchgehalten. Reporter: Was wurde vor allem getestet? Röhling: Das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hörfähigkeit, das Reaktionstempo und Gedächtnis. Dazu noch Englischkenntnisse und vieles mehr. Reporter: Sind Sie mit Ihrem Job zufrieden? Röhling: Wie immer gibt es Vor- und Nachteile. Zum Beispiel muss man oft in der Nacht arbeiten und die Verantwortung ist sehr groß. Aber ich mag die Arbeit, denn sie ist nie langweilig. Reporter: Vielen Dank für das Gespräch. Interview 2 Reporter: Frau Wiesenberg, worauf beruht Ihre Arbeit? Wiesenberg: Ich arbeite mit Behinderten, vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Auch mit Menschen, die psychische Probleme haben. Ich versuche ihnen durch Musikübungen zu helfen. Und anderen Menschen helfen wollte ich eigentlich schon immer. Reporter: Eine solche Arbeit muss sehr anstrengend sein. Wiesenberg: Manchmal ist es schon anstrengend, vor allem wenn man mit sehr aggressiven Patienten arbeitet, aber meistens macht es richtig Spaß, wenn man sieht, wie sich die Menschen langsam öffnen, dass man was Wichtiges und Gutes für sie tut. Reporter: Arbeiten Sie völlig selbstständig? Wiesenberg: Nein, ich konsultiere viele Sachen mit Ärzten und Erziehern. Bei jedem Patienten wird zuerst ein Gesamtplan für die Therapie erarbeitet. Reporter: Welche Ausbildung muss man für diesen Beruf haben? Wiesenberg: Ich habe Klavier an der Musikhochschule und zugleich Psychologie an der Universität studiert. Für diesen Job ist das die ideale Kombination. Aber es war nicht einfach, beides miteinander zu verbinden. Reporter: Danke schön für das Gespräch und viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!
www.wsip.com.pl
67
68
Materia∏y dodatkowe
BWL = Betriebswirtschaftslehre – ekonomia przedsi´biorstwa etwas über den Haufen werfen – zarzuciç coÊ, zrezygnowaç z czegoÊ TUI – mi´dzynarodowy koncern us∏ug turystycznych i hotelarskich Interview 3 Reporter: Herr Wiesmeyer, Sie haben eine Bankausbildung absolviert und nebenbei BWL studiert. Dann aber warfen Sie alles mit 28 Jahren über den Haufen. Warum? Wiesmeyer: Ich hatte schon immer den Wunsch, mal im Ausland zu leben, deswegen habe ich mich als Animateur bei TUI beworben. Und es klappte. Reporter: Haben Sie dann auf Ihren frühren Job in der Bank einfach verzichtet? Wiesmeyer: Zuerst habe ich ein halbes Jahr Urlaub genommen. Mittlerweile sind drei Jahre vergangen und ich reise immer noch durch die ganze Welt. Der Job gefällt mir. Reporter: Wo waren Sie denn schon? Wiesmeyer: In Bulgarien, Spanien, Ägypten und der Türkei. Ich bin halt immer da, wo es warm ist. Reporter: Das klingt nicht schlecht. Wiesmeyer: Ja, aber es ist nicht immer so leicht und angenehm, wie es sich anhört. Die Arbeit ist manchmal ganz schön stressig. Reporter: Wollen Sie das auch mit 50 noch machen? Wiesmeyer: Nein, das ist kein Job fürs ganze Leben. Aber man sammelt viele Erfahrungen, die man dann später gut gebrauchen kann. Reporter: Was wollen Sie denn in der Zukunft noch alles machen? Wiesmeyer: Ich habe Wirtschaft studiert und weiß genau, wie eine Firma funktionieren sollte. Vielleicht gründe ich eines Tages ein eigenes Reisebüro? Reporter: Vielen Dank, Herr Wiesmeyer, und wir drücken Ihnen die Daumen für Ihre Berufspläne.
1. Welche Berufe haben die interviewten Personen? Frau Röhling: ................................................................................................................................ Frau Wiesenberg: ......................................................................................................................... Herr Wiesmeyer: .......................................................................................................................... 2. Wie sind sie zu ihren aktuellen Berufen gekommen? Frau Röhling: ................................................................................................................................ Frau Wiesenberg: ......................................................................................................................... Herr Wiesmeyer: .......................................................................................................................... 3. Welche Ausbildung haben sie? Frau Röhling: ................................................................................................................................ Frau Wiesenberg: ......................................................................................................................... Herr Wiesmeyer: .......................................................................................................................... 4. Über welche Vor- und Nachteile ihrer Berufe sprechen sie? Frau Röhling:
Vorteile: .......................................................................................................... Nachteile: .......................................................................................................
Frau Wiesenberg: Vorteile: .......................................................................................................... Nachteile: ....................................................................................................... Herr Wiesmeyer:
Vorteile: .......................................................................................................... Nachteile: .......................................................................................................
Materia∏y dodatkowe
4.
Projekt „Berufsbörse“. Sammelt in Gruppen Informationen über jeweils zwei der folgenden Berufe. Es sind alles Berufe mit Zukunft. Warum? Versucht sie möglichst attraktiv vor der ganzen Klasse zu präsentieren. Benutzt dabei den angegebenen Wortschatz. Projekt „Gie∏da zawodów“. Przygotujcie w grupach informacje o dwóch z nast´pujàcych zawodów. To sà wszystko zawody z przysz∏oÊcià. Dlaczego? Spróbujcie przedstawiç je jak najbardziej atrakcyjnie przed ca∏à klasà. Wykorzystajcie podane s∏ownictwo.
einen Beruf ausüben – wykonywaç zawód Gentechniker/-in EU-Jurist/-in Veranstaltungs- und Reise-Manager/-in
Recyclingtechniker/-in Allergologe/Allergologin Wellness-Trainer/-in
Medizin Entwicklung der
Labor Genforschung
Branche
untersuchen
gute Beschäftigungsch ancen
Veranstaltungen aft tsch Konzerte ein wichtiger Bereich in der Wir
europäische das komplizierte EU-Recht viele EU-Vorschriften EU-Gesetze
ein Beruf mit guten Aussichten
Integration
in (Dativ) sich gut auskennen n Markt te interpretieren Kunden bera gute Berufschancen sich entwicke boomen ln Promotiontouren mit Partnern verhandeln für optimale En tspannung sorg en Messen Tagungen viel unterwegs sein moderne Technologien Recycling Ents
Tourismusbrache
Reisen veranstalten
orgung von Abfällen
Spezialisierung
die heutige Gesellschaft produziert immer mehr Müll Medizinstudium nen allergische Reaktio
Patienten
Wellness-Center
5.
Bewegung
Information
Hautaussch lag
20 Millionen Deutsche leiden unter Allergien
gesunde Ernährung
Beratung
Juckreiz Fitness-Gerät
e
e Freizeit-Anlag
Fitness-Trainer
Welcher dieser Berufe wäre eventuell etwas für dich? Warum? Frage auch deine Mitschüler danach und unterhalte dich mit ihnen darüber. Który z tych zawodów by∏by ewentualnie odpowiedni dla ciebie? Zapytaj o to tak˝e kolegów i kole˝anki z klasy i porozmawiaj z nimi na ten temat.
www.wsip.com.pl
69
70
Materia∏y dodatkowe
12. Kapitel 6 Lies das Interview und antworte auf die Fragen. Przeczytaj wywiad i odpowiedz na pytania. Reporter:
Fallenberger: Reporter: Fallenberger:
Reporter: Fallenberger:
Reporter: Fallenberger:
Reporter:
1. 2. 3. 4. 5.
In der heutigen Folge unserer Sendereihe „Berufe der Zukunft“ sprechen wir mit Herrn Karsten Fallenberger. Herr Fallenberger, unsere Zuhörer werden sich wundern: Sie sind nämlich Buchhändler von Beruf. Ja, ich arbeite seit 10 Jahren in einer großen Buchhandlung in Berlin. Gibt es immer noch Bedarf für Personal in dieser Branche? Man sagt doch seit Jahren, dass das gute alte Buch tot ist. Wer das glaubt, liegt vollkommen falsch. Es stimmt schon, dass man seit einiger Zeit immer wieder darüber spricht und dass die Buchkultur jetzt tatsächlich eine starke Konkurrenz in den neuen Informationsmedien hat, aber die Verkaufszahlen im Buchhandel steigen. Viele Menschen mögen immer noch gedruckte Informationen lieber als die aus dem Internet. Wie sieht denn ihr Berufsalltag aus? Ich bin zuständig für den Einkauf und Verkauf von Büchern, Landkarten und Computer-Software. Ich muss dabei über die aktuellen Trends auf dem Markt gut informiert sein, in Datenbanken und speziellen Buchkatalogen recherchieren. Und selbstverständlich berate ich die Kunden. Ab und zu organisiere ich auch Treffen mit Autoren und Lesungen. Diese Form von Kontakten zwischen Schriftstellern, Buchhändlern und Lesern wird immer beliebter. Sie haben also keine Angst, dass Sie eines Tages arbeitslos werden, weil alle dann nur noch das Internet benutzen? Ganz im Gegenteil. Das Internet ist eher unser Freund, wenn ich das so sagen darf. Im Online-Bereich stehen uns in Zukunft noch mehr Türen offen. Schon jetzt entwickelt sich der Buchhandel im Internet sehr schnell. Dazu kommt noch etwas: In Form von kurzen Rezensionen kann ich den Kunden im Netz die Neuerscheinungen vorstellen und auf aktuelle Trends oder Bestseller hinweisen. Vielen Dank für das interessante Gespräch.
Was ist Herr Fallenberger von Beruf? Wo arbeitet er? Werden jetzt viele Bücher verkauft? Warum? Womit beschäftigt sich ein Buchhändler? Welche Vorteile bringt das Internet für den Buchhandel?
Notatki
Zuzanna Hubar Barbara Kalinowska
Plan wynikowy
71
72
Plan wynikowy
Szanowni Paƒstwo! Prezentujemy Paƒstwu naszà propozycj´ planu wynikowego treÊci nauczania j´zyka niemieckiego realizowanych z podr´cznikami „aha! 3A” i „aha! 3B”. Sà one przeznaczone dla uczniów klasy trzeciej gimnazjum rozpoczynajàcych nauk´ j´zyka niemieckiego od podstaw i dopuszczone do u˝ytku szkolnego przez ministra w∏aÊciwego do spraw oÊwiaty i wychowania. Plan wynikowy jest dokumentem nauczycielskim, który powinien obecnie zastàpiç dawne rozk∏ady materia∏u. TreÊcià tych dokumentów by∏ zakres materia∏u „przerabianego” przez nauczyciela podczas lekcji. Plan wynikowy natomiast, jak sama nazwa wskazuje, orientuje dydaktyk´ na rzeczywiste wyniki, rozumiane jako nabycie umiej´tnoÊci przez ucznia, a nie na iloÊç, obj´toÊç „przerobionego” materia∏u. Plan wynikowy to uporzàdkowany wykaz efektów kszta∏cenia zamierzonych przez nauczyciela z uwzgl´dnieniem za∏o˝eƒ realizowanego programu nauczania, wewnàtrzszkolnego systemu oceniania (wso), przedmiotowego systemu oceniania (pso), stylu pracy nauczyciela i specyfiki zespo∏u klasowego. Nie da si´ stworzyç uniwersalnego, mo˝liwego do zastosowania w ka˝dych warunkach planu wynikowego. Prosimy zatem potraktowaç zaproponowany przez nas plan wynikowy jako materia∏ do modyfikacji, w którym uwzgl´dnicie Paƒstwo w∏asne realia. Bazà do opracowania planu wynikowego sà wymagania edukacyjne, które precyzyjnie okreÊlajà oczekiwane przez nauczyciela post´py w wiedzy i umiej´tnoÊciach ucznia. We wspó∏czesnej dydaktyce wyró˝nia si´ pi´ç poziomów wymagaƒ: konieczne; podstawowe; rozszerzajàce; dope∏niajàce; wykraczajàce, które odpowiadajà skali ocen szkolnych. W proponowanym przez nas planie wynikowym przyj´∏yÊmy humanistyczny model dwustopniowy, który dzieli wymagania na podstawowe i ponadpodstawowe. Aby otrzymaç poszczególne oceny, uczeƒ powinien spe∏niç – zgodnie z teorià pomiaru dydaktycznego – w nast´pujàcy sposób wymagania podstawowe lub/i ponadpodstawowe: ocena dopuszczajàca – wymagania podstawowe w co najmniej 50% ocena dostateczna – wymagania podstawowe w co najmniej 75% ocena dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 50% ocena bardzo dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 75% Mamy nadziej´, ˝e opracowany przez nas plan wynikowy pomo˝e Paƒstwu w planowaniu w∏asnych dzia∏aƒ dydaktycznych. ˚yczymy Paƒstwu i Paƒstwa uczniom wielu sukcesów Zuzanna Hubar Barbara Kalinowska
Wymagania programowe www.wsip.com.pl
Rozdzia∏
TreÊci programowe
Kapitel 1
Kleider machen Leute
Wymagania ponadpodstawowe
Wymagania podstawowe
Uwagi
Uczeƒ Êcie˝ka • sprawnie operuje bogatym s∏ownictwem dotyczàcym regionalna stroju i wyglàdu • ocenia stosunek innych ludzi do mody • w rozbudowanej formie wyra˝a w∏asne zdanie na temat mody • dok∏adnie opisuje postacie na zdj´ciach oraz dowolnà osob´ z klasy • przygotowuje listy goƒcze za postaciami z Aha City • dok∏adnie przedstawia charakterystyczne cechy przedmiotów • dokonuje prezentacji swoich ulubionych rzeczy i szeroko opisuje ich histori´ • na podstawie wys∏uchanego tekstu szeroko relacjonuje w formie pisemnej prze˝ycia bohaterki w Grecji • odgrywa rozbudowane dialogi w sklepie odzie˝owym • prezentuje w∏asne argumenty na temat przymusu bycia modnym • dokonuje pisemnie dok∏adnej prezentacji modela i modelki ze zdj´ç wyci´tych z czasopism • prowadzi dyskusj´ na temat mody, wyglàdu i charakteru • szczegó∏owo opisuje styl dominujàcy obecnie w polskiej modzie odzie˝owej • formu∏uje obszernà wypowiedê pisemnà, wyra˝ajàc swoje stanowisko na temat ubraƒ uchodzàcych w szkole za stosowne lub niestosowne oraz ewentualnych przepisów obowiàzujàcych w tej sprawie • umiej´tnie rozwiàzuje zadania zawarte w grze planszowej „Zwölf Uhr mittags in Aha City” • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych przymiotnikami po rodzajniku nieokreÊlonym, okreÊlonym oraz po zaimku dzier˝awczym i przeczeniu kein
Plan wynikowy
• zna podstawowe s∏ownictwo dotyczàce stroju i wyglàdu • poprawnie ustala kolejnoÊç pytaƒ o stosunek do mody na podstawie wys∏uchanego tekstu • krótko przedstawia swojà opini´ o modzie • na postawie nagrania poprawnie wpisuje brakujàce przymiotniki pod zdj´ciami • dobiera odpowiedni tytu∏ oraz ∏àczy fragmenty tekstów o modzie • wykorzystujàc podane s∏ownictwo, krótko opisuje postacie na zdj´ciach oraz wybranà osob´ z klasy • na podstawie schematu doradza, co w∏o˝yç na przyj´cie lub inne okazje • poprawnie wyszukuje potrzebne informacje w tekÊcie czytanym (list goƒczy) i s∏uchanym (audycja radiowa o ulubionych przedmiotach) • pobie˝nie opisuje przedmioty i opowiada ich histori´ • na podstawie wys∏uchanego tekstu uzupe∏nia dialog przymiotnikami oraz krótko opisuje pobyt bohaterki w Grecji • zna s∏ownictwo i zwroty niezb´dne do porozumiewania si´ w sklepie odzie˝owym, na podstawie których tworzy krótkie dialogi • poprawnie ∏àczy obrazki z elementami stroju i krótko je opisuje • na podstawie wklejonego do zeszytu dowolnego zdj´cia modela i modelki opisuje ich wyglàd • poprawnie porzàdkuje argumenty z internetowego forum dyskusyjnego za byciem „trendy” i przeciw takiej postawie • krótko opisuje, w co ubiera si´ teraz m∏odzie˝ w Polsce • w formie krótkiej wypowiedzi pisemnej wymienia, jakie ubranie uchodzi w szkole za stosowne, a jakie nie • poprawnie rozwiàzuje niektóre z zadaƒ w grze planszowej „Zwölf Uhr mittags in Aha City” • poprawnie odmienia i stosuje przymiotnik po rodzajniku nieokreÊlonym, okreÊlonym oraz zaimku dzier˝awczym i przeczeniu kein
73
74
Wymagania programowe Rozdzia∏
TreÊci
Kapitel 2
Manchmal gibt’s Probleme
Wymagania ponadpodstawowe
Wymagania podstawowe
Uwagi
Uczeƒ • zna podstawowe s∏ownictwo zwiàzane z uzale˝nieniami, na∏ogami, zagro˝eniami z nimi zwiàzanymi oraz sposobami ich rozwiàzywania • poprawnie porzàdkuje dialogi dotyczàce uzale˝nieƒ • rozpoznaje problemy i uzale˝nienia na kola˝u oraz krótko podaje, dlaczego mogà byç niebezpieczne • krótko wyjaÊnia, czym jest na∏óg • prawid∏owo uzupe∏nia luki w tekÊcie s∏uchanym i wymienia przedstawione na∏ogi • wykorzystujàc podane s∏ownictwo, krótko opowiada, od czego uzale˝nione sà osoby przedstawione na obrazku • z podanych zwrotów wybiera trzy najcz´stsze przyczyny si´gania po narkotyki i u˝ywki • prowadzi krótkie dialogi, w których wymienia problemy swoje i najbli˝szych oraz prosi o rad´ • zna niezb´dne s∏ownictwo dotyczàce konfliktów w rodzinie i sposobów ich rozwiàzywania • poprawnie wyszukuje potrzebne informacje w tekÊcie s∏uchanym dotyczàcym konfliktu w rodzinie • krótko opowiada o swojej rodzinie i konfliktach, jakie czasami w niej si´ pojawiajà oraz wymienia osoby, z którymi mo˝e lub nie mo˝e porozmawiaç o swoich k∏opotach • pisze krótki e-mail do przyjaciela dotyczàcy k∏ótni z rodzicami • zna podstawowe s∏ownictwo zwiàzane z wyglàdem zewn´trznym, cechami charakteru oraz idea∏em pi´kna • poprawnie dopasowuje tytu∏ do tekstu i streszcza tekst, wykorzystujàc podane zwroty • wybiera z listy swoje skojarzenia na temat pi´kna • wyszukuje w tekÊcie czytanym, dotyczàcym wyglàdu, szczegó∏owe informacje i krótko opowiada o problemach bohaterów, wykorzystujàc podane s∏ownictwo • przyporzàdkowuje podane poj´cia do grupy modnych i niemodnych • zna niezb´dne s∏ownictwo dotyczàce cech charakteru • przyporzàdkowuje zamieszczone w czasopiÊmie listy czytelników do w∏aÊciwych odpowiedzi
Êcie˝ka • pos∏uguje si´ bogatym s∏ownictwem zwiàzanym prozdrowotna, z uzale˝nieniami, na∏ogami, zagro˝eniami z nimi europejska zwiàzanymi oraz sposobami ich rozwiàzywania • swobodnie wypowiada si´ na temat uzale˝nieƒ, wyjaÊnia poj´cia alkoholizmu, manii zakupów, uzale˝nienia od telewizji i innych na∏ogów • wyra˝a rozbudowanà opini´ na temat najniebezpieczniejszych na∏ogów oraz najcz´stszych przyczyn si´gania po narkotyki i uzasadnia swoje zdanie • sprawnie operuje bogatym s∏ownictwem dotyczàcym konfliktów w rodzinie i sposobów ich rozwiàzywania • na podstawie notatek sporzàdzonych podczas s∏uchania tekstu prezentuje domy rodzinne bohaterów • szeroko opowiada o swojej rodzinie i konfliktach, jakie czasami si´ w niej pojawiajà, oraz prezentuje osoby, z którymi mo˝e lub nie mo˝e porozmawiaç na ten temat, uzasadniajàc swój wybór • swobodnie pos∏uguje si´ bogatym s∏ownictwem zwiàzanym z wyglàdem zewn´trznym, cechami charakteru oraz idea∏em pi´kna • podaje w∏asne nazwy poj´ç kojarzàcych si´ z pi´knem • na podstawie czytanego tekstu szeroko relacjonuje problemy bohaterów zwiàzane z wyglàdem • przytacza w∏asne przyk∏ady poj´ç modnych i niemodnych • sprawnie operuje bogatym s∏ownictwem opisujàcym cechy charakteru • prowadzi dyskusj´ na temat problemów m∏odych ludzi • udziela rozbudowanej ustnej porady, jak sobie radziç w sytuacjach konfliktowych • tworzy d∏u˝sze wypowiedzi pisemne w formie porady jako odpowiedê na listy czytelników • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych rekcjà czasowników, przymiotników i przys∏ówków • sprawnie u˝ywa czasownika werden • sprawnie pos∏uguje si´ czasem przysz∏ym Futur
Plan wynikowy
programowe
www.wsip.com.pl
Kapitel 3
Aus der Bücherkiste
• swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych spójnikami deshalb, sonst, also wprowadzajàcym zdanie o szyku przestawnym
• zna podstawowe s∏ownictwo zwiàzane ze Êwiatem ksià˝ek, nazwy gatunków literackich, zwroty niezb´dne przy pisaniu recenzji • wyszukuje potrzebne informacje w tekÊcie s∏uchanym dotyczàcym upodobaƒ czytelniczych i filmowych • prowadzi krótkà rozmow´ o najch´tniej czytanych ksià˝kach • pisze krótkà notatk´ o ulubionej literaturze • poprawnie ∏àczy tytu∏y, gatunki i krótkie opisy ksià˝ek • sporzàdza krótkà recenzj´ wybranej ksià˝ki, korzystajàc z zamieszczonych w podr´czniku przyk∏adowych fragmentów recenzji innych czytelników • prowadzi prosty dialog w ksi´garni • w ogólnym zarysie orientuje si´ w funkcjonowaniu niemieckiej strony internetowej s∏u˝àcej do kupowania i zamawiania ksià˝ek • ∏àczy nazw´ gatunku literackiego z odpowiednià definicjà • podane okreÊlenia ksià˝ek dzieli na pozytywne i negatywne • poprawnie wyszukuje antonimy i synonimy w tekÊcie czytanym • zna niezb´dne s∏ownictwo zwiàzane z filmem i kinem oraz opisywaniem ˝yciorysu • uk∏ada we w∏aÊciwej kolejnoÊci fragmenty biografii gwiazd filmowych i odgaduje, o kogo chodzi • krótko opowiada o swoim kultowym filmie i ulubionej gwieêdzie filmowej, wykorzystujàc podane zwroty
Êcie˝ka • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych europejska i pisemnych s∏ownictwem zwiàzanym ze Êwiatem ksià˝ek, gatunkami literackimi, zwrotami niezb´dnymi przy pisaniu recenzji • prowadzi dyskusj´ na temat: czy i co warto czytaç • sporzàdza notatk´ o tym, co najcz´Êciej czyta (ulubiona tematyka, autorzy, ksià˝ki) i uzasadnia swój wybór • pisze recenzj´ wybranej ksià˝ki • dobrze orientuje si´ w funkcjonowaniu niemieckiej strony internetowej s∏u˝àcej do kupowania i zamawiania ksià˝ek • prezentuje rozbudowany dialog w ksi´garni • sprawnie operuje bogatym s∏ownictwem zwiàzanym z filmem i kinem oraz opisywaniem ˝yciorysu • szeroko przedstawia swój kultowy film i ulubionà gwiazd´ filmowà • w rozbudowanej wypowiedzi ustnej prezentuje histori´ swojego ˝ycia • w d∏u˝szej formie pisemnej prezentuje losy bohaterów, które doprowadzajà ich do sytuacji przedstawionych na koƒcowych rysunkach • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych s∏ownictwem charakterystycznym dla bajek i opowieÊci • w rozbudowanej formie prezentuje podró˝ barona Münchhausena do Rosji
Plan wynikowy
• konstruuje krótkie wypowiedzi ustne o problemach m∏odych ludzi na podstawie podanego s∏ownictwa • na podstawie wys∏uchanego tekstu o problemach bohaterów poprawia b∏´dne informacje • udziela krótkiej ustnej porady, jak sobie radziç w sytuacjach konfliktowych • w zwi´z∏ej formie pisemnej odpowiada na listy czytelników, posi∏kujàc si´ podanym s∏ownictwem • poprawnie stosuje rekcj´ czasowników, przymiotników i przys∏ówków • poprawnie odmienia i stosuje czasownik werden • zna zasady budowania czasu przysz∏ego Futur i poprawnie go stosuje • zna zasady budowania zdaƒ o szyku przestawnym i poprawnie stosuje spójniki deshalb, sonst, also
75
76
Wymagania programowe Rozdzia∏
TreÊci
Wymagania ponadpodstawowe
Wymagania podstawowe Uczeƒ • tworzy biografi´, porzàdkujàc kolejnoÊç rysunków, i opowiada o niej w kilku zdaniach • krótko przedstawia ustnie w∏asny ˝yciorys • pisze zwi´z∏e biografie bohaterów wymyÊlonej historii, dopasowujàc ich losy do rysunków przedstawiajàcych koniec ich kariery • zna podstawowe s∏ownictwo charakterystyczne dla bajek i opowieÊci: wyglàd i cechy charakteru postaci, dziwne wydarzenia, niespodziewane zakoƒczenie • uk∏ada we w∏aÊciwej kolejnoÊci fragmenty historii barona Münchhausena, poprawnie odpowiada na pytania do tekstu i w kilku zdaniach opowiada o podró˝y barona Münchhausena do Rosji • formu∏uje krótkà ustnà wypowiedê dotyczàcà mówienia prawdy • poprawia b∏´dy w streszczeniu historii na podstawie wys∏uchanego tekstu • zna s∏ownictwo i zwroty niezb´dne do przeprowadzenia wywiadu z pisarzem • formu∏uje krótkà ustnà wypowiedê dotyczàcà zalet i wad zawodu „pisarz” oraz w∏asnych predyspozycji w tym kierunku • zna zasady tworzenia i poprawnie stosuje zdania wzgl´dne / przydawkowe z zaimkiem wzgl´dnym w mianowniku, celowniku, bierniku i w po∏àczeniu z przyimkiem • zna zasady tworzenia i poprawnie stosuje czas przesz∏y Präteritum / Imperfekt • zna zasady tworzenia i poprawnie stosuje zdania o szyku przestawnym ze spójnikami dann i trotzdem • poprawnie buduje zdania o szyku prostym, przestawnym i koƒcowym
• w d∏u˝szej wypowiedzi ustnej przedstawia swój stosunek do mówienia prawdy i okreÊla sytuacje, w których troch´ si´ k∏amie • sprawnie pos∏uguje si´ bogatym s∏ownictwem i zwrotami potrzebnymi do przeprowadzenia wywiadu z pisarzem • na podstawie odpowiedzi udzielonych przez pisarza w wywiadzie tworzy pytania, które zada∏ mu reporter • pisze w∏asnà bajk´, którà mo˝e opublikowaç na niemieckich stronach internetowych • formu∏uje rozbudowanà ustnà wypowiedê na temat zalet i wad zawodu „pisarz”, w∏asnych predyspozycji w tym kierunku i ewentualnej ch´ci zostania pisarzem • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych zdaniami wzgl´dnymi / przydawkowymi z zaimkiem wzgl´dnym w mianowniku, celowniku, bierniku i w po∏àczeniu z przyimkiem • sprawnie stosuje czas przesz∏y Präteritum / Imperfekt • swobodnie pos∏uguje si´ zdaniami o szyku przestawnym po spójnikach dann i trotzdem oraz ró˝nymi typami zdaƒ o szyku prostym, przestawnym i koƒcowym
Uwagi
Plan wynikowy
programowe
www.wsip.com.pl
Kapitel 4
Mit Kunst auf du und du
• sprawnie operuje w wypowiedziach ustnych i pisemnych Êcie˝ka bogatym s∏ownictwem zwiàzanym ze sztukà, gatunkami europejska sztuki, rodzajami utworów, muzeami • umiej´tnie wyra˝a i uzasadnia w∏asne zdanie na temat sztuki – co jest sztukà, a co nià nie jest • obszernie opowiada o muzeach w swoim mieÊcie / okolicy oraz o swoich wra˝eniach po pobycie w muzeum • umiej´tnie prowadzi dyskusj´ na podstawie materia∏u stymulujàcego (kola˝u) • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych s∏ownictwem zwiàzanym z graffiti oraz zwrotami i wyra˝eniami s∏u˝àcymi wyra˝aniu i uzasadnianiu opinii na ten temat • pisze rozbudowanà wypowiedê do ankiety internetowej, sprawnie wykorzystujàc poznane s∏ownictwo s∏u˝àce argumentacji oraz dodatkowe zwroty i wyra˝enia • sprawnie operuje s∏ownictwem dotyczàcym muzyki, instrumentów i gatunków muzycznych • formu∏uje rozbudowane wypowiedzi ustne i pisemne o muzyce, ulubionych rodzajach muzyki, wykonawcach i zespo∏ach muzycznych • w rozbudowanej wypowiedzi prezentuje instrument muzyczny, na którym gra • posi∏kujàc si´ dodatkowo nabytà wiedzà, szczegó∏owo opowiada o swoich ulubionych kompozytorach i ich dzie∏ach • sprawnie stosuje homonimy: der Band, das Band • dok∏adnie streszcza ka˝dà z wys∏uchanych scenek, wplatajàc w wypowiedê dodatkowe zwroty i wyra˝enia • w rozbudowanej wypowiedzi ustnej przedstawia swój ulubiony rodzaj muzyki oraz obszernie opowiada, gdzie najcz´Êciej s∏ucha muzyki, czy sam muzykuje lub Êpiewa • swobodnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych i pisemnych zdaniami wzgl´dnymi / przydawkowymi z zaimkiem wzgl´dnym w mianowniku, celowniku, bierniku i w po∏àczeniu z przyimkiem • sprawnie u˝ywa konstrukcji bezokolicznikowych z zu i bez zu
Plan wynikowy
• zna podstawowe s∏ownictwo zwiàzane ze sztukà, gatunkami sztuki, rodzajami utworów i muzeami • krótko przedstawia swojà opini´ na temat sztuki – co jest sztukà, a co nià nie jest • poprawnie ustala kolejnoÊç fragmentów rozmowy po jej wys∏uchaniu • dobiera odpowiednio podpisy do zdj´ç (kola˝u) • poprawnie uzupe∏nia schemat dotyczàcy skojarzeƒ ze sztukà • po wys∏uchaniu tekstu (dialogu) poprawnie ∏àczy sformu∏owania dotyczàce sztuki, udziela poprawnych odpowiedzi na pytania • opowiada w kilku s∏owach o ostatnim pobycie w muzeum i swoich wra˝eniach • poprawnie rozwiàzuje quiz, ∏àczàc nazwiska artystów z opisem ich dzie∏ • zna podstawowe s∏ownictwo dotyczàce graffiti (oraz zwroty umo˝liwiajàce argumentacj´ za i przeciw graffiti) • poprawnie wpisuje Êródtytu∏y nad odpowiednimi akapitami tekstu • wybiera argumenty za i przeciw graffiti oraz pisze w∏asne, proste wypowiedzi na ten temat do ankiety internetowej • czyta ze zrozumieniem i wyszukuje potrzebne informacje w tekstach czytanych i s∏uchanych dotyczàcych sztuki • rozwiàzuje krzy˝ówk´ dotyczàcà graffiti • zna podstawowe s∏ownictwo zwiàzane z muzykà oraz niemieckie nazwy instrumentów muzycznych • prowadzi proste rozmowy o muzyce, ulubionych rodzajach muzyki, wykonawcach i zespo∏ach muzycznych • krótko opowiada o instrumencie muzycznym, na którym gra • po wys∏uchaniu rozmowy bezb∏´dnie uzupe∏nia luki w og∏oszeniu • poprawnie ∏àczy nazwiska kompozytorów z tytu∏ami ich utworów • ∏àczy teksty o kompozytorach z tytu∏ami oraz krótko opowiada o swoich ulubionych kompozytorach • rozró˝nia homonimy: der Band, das Band • po wys∏uchaniu scenek krótko opowiada o ka˝dej z nich, wykorzystujàc podane sformu∏owania • po przeczytaniu wymiany poglàdów na forum internetowym muzyki poprawnie wpisuje imiona internautów
77
78
Wymagania programowe Rozdzia∏
TreÊci
Wymagania ponadpodstawowe
Wymagania podstawowe
Uwagi
Uczeƒ • korzystajàc z podanego s∏ownictwa, opowiada, jakiej muzyki najch´tniej s∏ucha • zna i buduje zdania wzgl´dne / przydawkowe z zaimkiem wzgl´dnym w mianowniku, celowniku, bierniku i w po∏àczeniu z przyimkiem • zna i stosuje konstrukcje bezokolicznikowe z zu i bez zu
Kapitel 5
Fernsehen
• zna s∏ownictwo zwiàzane z rozwojem telewizji i nazwy niemieckich stacji telewizyjnych • po przeczytaniu i wys∏uchaniu tekstu dotyczàcego telewizji odnajduje potrzebne informacje, a nast´pnie przekazuje ustnie ich treÊç, koncentrujàc si´ na podanych punktach • po rozmowie z dziadkami na temat poczàtków telewizji formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà o ich wspomnieniach • zna s∏ownictwo dotyczàce programów telewizyjnych • po wys∏uchaniu rozmowy poprawnie wyszukuje w programie telewizyjnym audycje, o których by∏a mowa, oraz zaznacza, z których audycji pochodzà zdj´cia • wykorzystujàc podane zwroty, krótko wyra˝a i uzasadnia swojà opini´ na temat programów telewizyjnych oraz opowiada, które z nich chcia∏by obejrzeç • poprawnie przyporzàdkowuje podane wyrazy do odpowiednich kategorii • po wys∏uchaniu wypowiedzi wskazuje osoby, do których one pasujà • poprawnie wype∏nia ankiet´ na temat ulubionych programów telewizyjnych w swojej rodzinie, a nast´pnie sporzàdza statystyk´ dotyczàcà swojej klasy • uczestniczy w dyskusji na temat ˝ycia bez telewizora • rozumie i poprawnie wymawia wyrazy obcego pochodzenia dotyczàce telewizji • pisze krótkà recenzj´ programu, który chcia∏by poleciç swoim znajomym, podajàc przyczyny, dlaczego warto go obejrzeç • zna s∏ownictwo zwiàzane z programami typu reality show • krótko komentuje zdj´cia z programów reality show
Êcie˝ka medialna, • swobodnie operuje s∏ownictwem zwiàzanym z rozwojem europejska telewizji • szczegó∏owo streszcza wys∏uchany tekst o telewizji • formu∏uje rozbudowanà wypowiedê pisemnà na temat poczàtków telewizji, posi∏kujàc si´ wspomnieniami dziadków • prawid∏owo u˝ywa w swoich wypowiedziach skrótów nazw niemieckich stacji telewizyjnych • sprawnie operuje bogatym s∏ownictwem dotyczàcym programów telewizyjnych • obszernie prezentuje i uzasadnia swojà opini´ na temat ciekawych oraz nudnych programów telewizyjnych i opowiada, które z nich chcia∏by obejrzeç • po wype∏nieniu ankiety na temat programów telewizyjnych ulubionych w swojej rodzinie prezentuje jej wyniki na forum klasy • samodzielnie przeprowadza wÊród uczniów swojej klasy ankiet´ dotyczàcà ulubionych programów telewizyjnych, a nast´pnie omawia jà szczegó∏owo, posi∏kujàc si´ sporzàdzonà w tym celu statystykà • swobodnie prowadzi dyskusj´ na temat ˝ycia bez telewizora • bezb∏´dnie operuje wyrazami obcego pochodzenia dotyczàcymi telewizji, zast´pujàc ich niemieckie odpowiedniki • pisze obszernà recenzj´ programu, który chcia∏by poleciç swoim znajomym i szeroko uzasadnia swój wybór • swobodnie stosuje s∏ownictwo zwiàzane z programami typu reality show, omawiajàc ich istot´ oraz wyra˝ajàc w∏asne, rozbudowane opinie na ich temat
Plan wynikowy
programowe
www.wsip.com.pl
• po wys∏uchaniu tekstu dotyczàcego istoty reality show uzupe∏nia go podanym s∏ownictwem • ∏àczy fragmenty tekstów o reality show w taki sposób, aby powsta∏y dwie pe∏ne wypowiedzi, a nast´pnie do ka˝dej z nich znajduje odpowiedni tytu∏ • na podstawie wys∏uchanych fragmentów debaty radiowej na temat „Reality-TV” i na podstawie wys∏uchanego tekstu uzupe∏nia brakujàce s∏owa • podaje argumenty za i przeciw programom typu reality show • uczestniczy w przygotowaniu dyskusji klasowej / inscenizacji talk show o zjawisku reality show, wykorzystujàc podane zwroty i wyra˝enia • rozpoznaje i poprawnie buduje zdania w stronie biernej Passiv czasu teraêniejszego
Kapitel 6
• sprawnie operuje rozbudowanym s∏ownictwem dotyczàcym Êcie˝ka europejska zawodów i czynnoÊci wykonywanych przez ich przedstawicieli oraz ˝ycia zawodowego • samodzielnie interpretuje na forum klasy diagramy statystyczne i ankiety zwiàzane z tematykà wymarzonego zawodu • opisuje szczegó∏owo swój wymarzony zawód z dzieciƒstwa oraz prac´, o jakiej aktualnie myÊli • formu∏uje obszernà wypowiedê pisemnà na temat zalet i wad bycia pi∏karzem oraz szeroko uzasadnia swojà opini´ • w wypowiedziach ustnych i pisemnych swobodnie pos∏uguje si´ s∏ownictwem dotyczàcym systemu szkolnictwa • prowadzi dyskusj´ o najlepszych pomys∏ach na karier´ zawodowà dla przedstawionych w tekÊcie osób • w ramach klasowej sesji doradztwa personalnego uzyskuje i udziela informacji oraz porad dotyczàcych ro˝nych zawodów, fachowo operujàc poznanymi zwrotami i wyra˝eniami • sprawnie stosuje s∏ownictwo dotyczàce pracy w czasie wakacji oraz podstawowe s∏ownictwo zwiàzane z regulacjami prawnymi dotyczàcymi pracy nieletnich w wypowiedziach ustnych i pisemnych • obszernie prezentuje swoje stanowisko dotyczàce pracy w wakacje i finansowania w ten sposób ró˝nych swoich potrzeb
Plan wynikowy
Den Job nehme ich • zna nazwy zawodów oraz s∏ownictwo dotyczàce ˝ycia zawodowego, zawodów i czynnoÊci wykonywanych przez ab sofort ich przedstawicieli • poprawnie udziela odpowiedzi na pytania na podstawie zamieszczonych statystyk i tekstu • w formie krótkiej wypowiedzi pisemnej wypowiada si´ na temat zawodu, o którym marzy∏ jako dziecko, i o swoich aktualnych planach zawodowych • uczestniczy w opracowaniu klasowej statystyki dotyczàcej wymarzonego zawodu z dzieciƒstwa i obecnie • na podstawie wys∏uchanej rozmowy i zanotowanych informacji przedstawia pisemnie zalety i wady bycia pi∏karzem oraz wyra˝a w∏asnà, krótkà opini´ na ten temat • zna s∏ownictwo dotyczàce systemu szkolnictwa oraz zwroty potrzebne do udzielania rad • po wys∏uchaniu wywiadu z mechanikiem samochodowym podkreÊla w zdaniach w∏aÊciwe informacje • po przeczytaniu opinii z forum internetowego poprawnie dobiera do ka˝dego has∏a odpowiadajàcy mu problem i ∏àczàcà si´ z nim odpowiedê • korzystajàc z podanych sformu∏owaƒ, uczestniczy w dyskusji na temat najlepszych pomys∏ów na karier´ zawodowà dla przedstawionych w tekÊcie osób • bierze udzia∏ w klasowej sesji doradztwa personalnego, uzyskuje informacje i wymienia opinie na temat zawodu, który uwa˝a za interesujàcy
• umiej´tnie prowadzi w klasie dyskusj´ / inscenizacj´ talk show o zjawisku reality show • swobodnie u˝ywa zdaƒ w stronie biernej Passiv czasu teraêniejszego w samodzielnych wypowiedziach ustnych i pisemnych
79
80
Wymagania programowe Rozdzia∏
TreÊci
Wymagania ponadpodstawowe
Wymagania podstawowe Uczeƒ • na podstawie wys∏uchanych kwestii i podanego s∏ownictwa przygotowuje w parach podobne dialogi • zna s∏ownictwo dotyczàce pracy w czasie wakacji oraz podstawowe s∏ownictwo zwiàzane z regulacjami prawnymi dotyczàcymi pracy nieletnich • poprawnie wyszukuje w tekÊcie czytanym potrzebne informacje dotyczàce pracy w czasie wakacji • krótko prezentuje swoje stanowisko w sprawie pracy w wakacje i finansowania sobie ró˝nych potrzeb za zarobione w ten sposób pieniàdze • czyta ze zrozumieniem og∏oszenia o pracy i poprawnie wypisuje w punktach, na czym ka˝da z prac ma polegaç • krótko uzasadnia, na które z przeczytanych og∏oszeƒ o pracy ewentualnie by si´ zdecydowa∏ • po wys∏uchaniu rozmowy telefonicznej w sprawie zatrudnienia poprawnie uzupe∏nia dialog, a nast´pnie krótko relacjonuje, czego bohaterka dowiedzia∏a si´ o nowej pracy • wzorujàc si´ na wys∏uchanej rozmowie w sprawie pracy, inscenizuje podobne dialogi w parach • po wys∏uchaniu wywiadu z pracownicà urz´du pracy poprawnie uzupe∏nia zasady prawne regulujàce prac´ nieletnich w Niemczech • pisze krótki e-mail do potencjalnego pracodawcy w sprawie pracy i pyta o szczegó∏y z nià zwiàzane oraz wyjaÊnia krótko, dlaczego w∏aÊnie nià si´ zainteresowa∏ • zna zasady odmiany i stosuje deklinacj´ s∏abà rzeczowników • poprawnie buduje tryb warunkowy Konditional I, tryb przypuszczajàcy Konjunktiv II czasowników haben i sein oraz zdania warunkowe
• szeroko uzasadnia swój ewentualny wybór og∏oszenia o pracy, na które by odpowiedzia∏ • po wys∏uchaniu rozmowy telefonicznej przedstawia szczegó∏owo, czego bohaterka dowiedzia∏a si´ o nowej pracy • buduje obszerne dialogi inscenizujàce rozmow´ z pracodawcà lub przedstawicielem firmy • orientuje si´ w przepisach dotyczàcych pracy nieletnich w Niemczech • pisze e-mail do potencjalnego pracodawcy, wypytujàc o szczegó∏y zwiàzane z danà pracà oraz wyjaÊnia szczegó∏owo, dlaczego si´ nià zainteresowa∏ • bezb∏´dnie stosuje deklinacj´ s∏abà rzeczowników • sprawnie stosuje tryb warunkowy Konditional I oraz tryb przypuszczajàcy Konjunktiv II czasowników haben i sein • swobodnie pos∏uguje si´ zdaniami warunkowymi w wypowiedziach ustnych i pisemnych
Uwagi
Plan wynikowy
programowe