AGI Q 152

July 18, 2017 | Author: lubkata | Category: Relative Humidity, Humidity, Thermal Insulation, Water Vapor, Polystyrene
Share Embed Donate


Short Description

Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen Schutz gegen Durchfeuchten. Insulation work on industrial installations Pr...

Description

März / March 2003

Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen

Download von AGI-Blättern im Internet unter www.industriebau-online.de / Download of AGI working documents under www.industriebau-online.de

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

AGI Inhalt 1.0 1.1 1.2 1.3 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.12.1 3.12.2 3.12.3 3.12.4

Schutz gegen Durchfeuchten

Insulation work on industrial installations Protection against moisture

Seite Allgemeines Geltungsbereich 1 Begriffe Normen, AGI-Arbeitsblätter, Richtlinien Durchfeuchten aufgrund physikalischer Gegebenheiten Allgemeines Eindringen von Oberflächenwasser (Regen- oder Spritzwasser) 2 Bildung von Tauwasser in der Dämmung in Verbindung mit Wasserdampfdiffusionsvorgängen Bildung von Tauwasser in der Dämmung infolge 3 Luftaustausches mit der Umgebung Konstruktionsbeispiele 4 Allgemeines Seitliche Stutzen Dachstutzen Dichtkragen / Dacheckring Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff Dachdämmung mit Stehfalz Konsolen an Behältern Schilderbrücken Beispiele liegender Behälter Sammler-, Verteilerdämmung in Schrankform Einhausung von Anlagenteilen Rohrleitungen Rohrleitungen mit hinterlüfteter Dämmung Bedienungshebel für Absperrarmaturen Rohrhalterungen Flanschabdichtung

5 8 11 12 17 20 21 22 23 24 25 26

Arbeitsblatt Working document

Q 152

Contents Page 1.0 General 1.1 Scope 1 1.2 Terminology 1.3 Standards, AGI Working Documents, Directives 2.0 Moisture ingress resulting from physical conditions 2.1 General 2.2 Ingress of surface water (rain or splash water) 2 2.3 Condensation water in the insulation in the context of water-vapour diffusion processes 2.4 Condensation water in the insulation caused by ambient 3 air exchange 3.0 Construction examples 4 3.1 General 3.2 Lateral taps (am.: nozzles) 5 3.3 Roof taps (am.: nozzles) 8 3.4 Sealing collar / roof edge ring 11 3.5 Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation 12 3.6 Roof insulation with standing seam with cap 17 3.7 Consoles (am.: brackets) at containers 20 3.8 Rating-plate bridges 3.9 Examples of lying containers 21 Collector, distributor insulation in wardrobe (am.: cabinet) form 22 3.10 3.11 Encapsulation (am.: enclosure) of installation components 23 3.12 Piping 3.12.1 Pipes with ventilated insulation 24 3.12.2 Operating levers for stopcocks (am.: valves) 3.12.3 Pipe supports 25 3.12.4 Flange sealings 26

1.0

Allgemeines

1.0

General

1.1

Geltungsbereich

1.1

Scope

Das AGI-Arbeitsblatt Q 152 gilt für Objekte, deren Dämmstoff gegen Feuchte und vor allem gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, z. B. Wasser, Wärmeträgeröl geschützt werden muss.

The AGI Working Document Q 152 applies to objects where the insulation material must be protected against moisture and predominantly against the ingress of liquids, e. g. water, heattransporting oil.

1.2

1.2

Begriffe

Terminology

Die in diesem Arbeitsblatt verwandten Begriffe sind im AGIAbeitsblatt Q 02 definiert.

The terms used in this Working Document have been defined in AGI Working Document Q 02.

1.3

1.3

Normen, AGI-Arbeitsblätter, Richtlinien

DIN 4140

Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen

Standards, AGI Working Documents, Directives

DIN 4140

Insulation work on industrial installations and building equipment

AGI-Arbeitsblätter

AGI Working Documents

Q 02

Begriffe

Q 02

Terminology

Q 03

Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen

Q 03

Execution of insulation work

Q 05

Konstruktion betriebstechnischer Anlagen

Q 05

Design of industrial installations

Q 112

Dampfbremsen

Q 112

Water vapour retarders

Q 151

Korrosionsschutz bei Wärme- und Kältedämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen

Q 151

Corrosion protection under thermal and cold insulations on industrial installations

Q 153

Halterungen für Tragkonstruktionen

Q 153

Mountings for support constructions

Q 154

Trag- und Stützkonstruktionen

Q 154

Support and distancer constructions

Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) · 30175 Hannover Schiffgraben 37 · Telefon (05 11) 99 10-340 · Fax (05 11) 99 10-342 E-Mail: [email protected] · http://www.agi-online.de © AGI/Callwey Verlag, 2003

Bezug durch/To be ordered by: Callwey Verlag Leser-Service · Heuriedweg 19 · 88131 Lindau Telefon (0 83 82) 96 31 93 · Fax (0 83 82) 96 31 589 E-Mail: [email protected] · http://www.industriebau-online.de

Best.-Nr. 17284

Seite 2 / Page 2 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

2.0

Durchfeuchten aufgrund physikalischer Gegebenheiten

2.0

Moisture ingress resulting from physical conditions

2.1

Allgemeines

2.1

General

Feuchte im Dämmstoff hat die folgenden unerwünschten Folgen: – Erhöhung der Korrosionsgefahr Das Eindringen von Feuchte in das Dämmsystem fördert die Korrosion, die eindringende Feuchte kann ebenfalls zu einer Anreicherung von korrosionsfördernden Stoffen im Dämmsystem führen, z. B. Chloridionen, die an nichtrostenden austenitischen Stählen Spannungsrisskorrosion auslösen können. – Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit In Versuchen ist belegt worden, dass eine Feuchteaufnahme von 5 Vol-% zu einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit bis zu 80 % führen kann (siehe Abb. 1). – Erzeugung von stofflichen Änderungen An einigen Dämmstoffen kann Feuchte zu irreparablen Schädigungen oder völliger Zerstörung führen, z. B. bei mikroporösen Dämmstoffen, Calciumsilikat, Schaumglas, Calcium-Magnesium-Silikat. Eindringen von Oberflächenwasser (Regen- oder Spritzwasser)

– Increase of the thermal conductivity Experiments have proven that a moisture intake of 5 vol.-% may lead to an increase of the thermal conductivity of up to 80% (see Figure 1). – Generation of material changes With some insulants, moisture may lead to irreparable damages or total destruction, e. g. with microporous insulation materials, calcium silicate, cellular glass, calciummagnesium silicate. 2.2

Ingress of surface water (rain or splash water)

Planungsfehler, z. B. falsch angeordnete Abzweigungen, Nähte und Einbauten, fehlende Regenabweiser, aber auch die Beschädigung der Ummantelung ermöglichen das Eindringen von Oberflächenwasser. Eine weitere Ursache kann in der mangelhaften Ausführung der Ummantelung zu finden sein.

Mistakes in the design, e. g. wrongly placed junctions, seams and fittings, missing flashings, but also damages in the cladding allow for the ingress of surface water. A further cause can be found in the defective execution of the cladding.

2.3

2.3

Bildung von Tauwasser in der Dämmung in Verbindung mit Wasserdampfdiffusionsvorgängen

Condensation water in the insulation in the context of water-vapour diffusion processes

Die Durchfeuchtung tritt bei Anlagenteilen auf, deren Betriebstemperatur unter der Umgebungstemperatur liegt.

The accumulation of moisture occurs in installation components where the operating temperature is below the ambient temperature.

Wasserdampfdiffusion ist der molekulare Transport von Wasserdampf, hervorgerufen durch eine Partialdruckdifferenz. Durch die in Richtung des Partialdruckgefälles verlaufende Wasserdampfdiffusion können je nach Luftfeuchte beträchtliche Wasserdampfmengen in die Dämmung bis zum Objekt wandern.

Water vapour diffusion is the molecular transportation of water vapour caused by partial pressure differences. Through water vapour diffusion in the direction of the partial pressure decline, considerable amounts of water vapour, dependent upon the relative humidity of the air, can proceed into the insulation and up to the object.

Bei Kältedämmungen ist deshalb das Eindringen von Wasserdampf durch Verwendung einer Dampfbremse auf der warmen Seite der Dämmstoffe zu vermindern. Dampfbremsen müssen aus dampfsperrenden Stoffen bestehen, z. B. Metall- oder Verbundfolien.

In cold insulations, therefore, the ingress of water vapour must be decreased by applying a water vapour retarder on the warm side of the insulation materials. Water vapour retarders must consist of diffusion-tight materials, e. g. metal or compound foils.

Wärmeleitfähigkeit / thermal conductivity λ in W/(m·K)

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

2.2

Moisture in the insulation material has the following undesirable consequences: – Increase of corrosion danger The ingress of moisture into the insulation system enhances corrosion. Also, the penetrating moisture may lead to an accumulation of corrosion-enhancing agents in the insulation system, e. g. chloride ions, which may lead to stresscorrosion cracking with stainless austenitic steels.

Mineralwolle 34 – 80 kg/m3 / mineral wool 34 – 80 kg/m3 Polystyrol-Extruderschaum 32 – 40 kg/m3 / extruded polystyrene foam (XPS) 32 – 40 kg/m3 Polystyrol-Partikelschaum 16 – 60 kg/m3 / expanded polystyrene foam (EPS) 16 – 60 kg/m3 Polyurethan-Hartschaum 43 – 80 kg/m3 / polyurethane rigid foam 43 – 80 kg/m3 Kork / cork volumenbezogener Feuchtegehalt / volume-related moisture content UV in %

Abb. 1: Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit in W/(m·K) vom volumenbezogenen Feuchtegehalt in % bei einer Mitteltemperatur von 10 °C Figure 1: Dependence upon volume-related moisture content in % of the thermal conductivity in W/(m·K) at a temperature of 10 °C

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 3 / Seite 3

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

2.4

Bildung von Tauwasser in der Dämmung infolge Luftaustausches mit der Umgebung

2.4

Condensation water in the insulation caused by ambient air exchange

Diese Durchfeuchtungsart tritt besonders bei intermittierend betriebenen Anlagen auf, aber auch bei Freianlagen mit stets wechselnden äußeren Temperatureinflüssen.

This variant of moisture accumulation occurs especially with installations in intermittent operation, but also with installations in the open where the ambient temperature influences continuously change.

Nach Außerbetriebnahme von gedämmten betriebstechnischen Anlagen oder Anlagenteilen mit einer Medientemperatur über der Umgebungstemperatur sinkt zwangsläufig die Mitteltemperatur im Dämmstoff und der darin eingeschlossenen Luft. Dadurch entsteht ein Unterdruck gegenüber der Außenatmosphäre. Je höher die Betriebstemperatur, desto größer ist der bei Abschaltung entstehende Unterdruck. Hierdurch strömt Außenluft mit ihrer Feuchte durch Längs- und Quernähte sowie Durchdringungen in die Dämmung.

After switching-off insulated industrial installations or installation components with a medium temperature above the ambient temperature, the mean temperature in the insulation material and in the air it contains decreases unavoidably. This causes subatmospheric pressure. The higher the operating temperature, the higher the negative pressure occurring after switch-off. This causes ambient air with the moisture it contains to flow into the insulation through longitudinal and circumferential seams as well as through penetrations.

Die Masse der in den Dämmstoff eingeströmten Feuchte hängt von der Anzahl und Dauer der Außerbetriebnahmen, aber auch von dem Klima der Außenluft ab. Je nach Höhe der Temperatur und der relativen Luftfeuchte der Außenluft kann der Feuchtetransport durch diese Luftströmung ein Vielfaches des Feuchtetransportes infolge Dampfdiffusion betragen. Durch diesen Vorgang werden ebenfalls Chloride aus der Umgebungsluft in die Dämmung transportiert, was zu einer Anreicherung des Chloridgehalts und damit das Risiko einer Spannungsrisskorrosion erhöht. Die Tabelle 1 zeigt Beispiele der transportierten Masse der Feuchte.

The amount of moisture invading the insulant is dependent upon the number and duration of switch-off periods, but also of the climate of the ambient air. Dependent upon the temperature and the relative humidity of the ambient air the moisture transport by air movement may be a multiple of the moisture transport caused by vapour diffusion. This process also transports chlorides from the ambient air into the insulation material, which leads to an increase of chloride content and thereby an increased risk of stress-corrosion cracking. The Table 1 shows examples for the amount of moisture transported.

Beim Erwärmen der Dämmung durch Wiederinbetriebnahme der Anlage entsteht ein Überdruck, der die Luft von innen nach außen transportiert, wobei Teile der auskondensierten Feuchte im Dämmstoff verbleiben können und es somit zu einer Anreicherung von Feuchte kommt.

When heating the insulation through re-starting the installation, a positive pressure is caused which transports the air from the inside to the outside, whilst a proportion of the condensed moisture may remain in the insulant which leads to an accumulation of moisture there.

Kühlt die Ummantelung z. B. durch kalte Niederschläge oder Abstrahlung ins All unter die Taupunkttemperatur ab, so entsteht

Where the cladding is cooled to below condensation temperature, e. g. through cold rain or heat radiation towards the universe,

Warme Seite: 20 °C, rel. Feuchte 60 %, Dampfdruck 1404 Pa, Dampfgehalt 10,3 g/m3 Kalte Seite: 0 °C, rel. Feuchte 70 %, Dampfdruck 426 Pa, Dampfgehalt 3,4 g/m3 (seitliche Begrenzungswände dampfdicht)

warm side: 20 °C, relative humidity 60 %, vapour pressure 1404 Pa, vapour content 10,3 g/m3 cold side: 0 °C, relative humidity 70 %, vapour pressure 426 Pa, vapour content 3,4 g/m3 (lateral walls vapour-tight)

Zeile / Line

Gesamtdruckdifferenz bei Luftströmung in Pa Total pressure difference at air movement in Pa

Teildruckdifferenz bei Diffusion Partial pressure difference for diffusion

1

2

5

p = 1000 Pa

4500 31

6500 45

10200 70

14500 100

20000 138

0,9 6,2

1,6 11

2,6 18

0,007 g/m h

4,6 31,8

7,4 51

11,7 81

0,21 g/m h

1

Luftkanal 1 m x 1 m, 1 m lang Luftmenge: in m3/m2 h Feuchtigkeitsmasse: in kg/m2 h Air duct 1 x 1 m long Amount of air: in m3/m2 h Mass of moisture: in kg/m2 h

2

1 mm breite Fuge, 90 mm tief mit rechtwinkligen Umlenkungen Luftmenge: in m3/m h Feuchtigkeitsmasse: in g/m h 1 mm gap, 90 mm deep with rectangular direction changes Amount of air: in m3/m h Mass of moisture: in kg/m2 h

3

3 mm breite Fuge, 90 mm tief mit 2 rechtwinkligen Umlenkungen Luftmenge: in m3/m h Feuchtigkeitsmasse: in g/m h 3 mm gap, 90 mm deep with 2 rectangular direction changes Amount of air: in m3/m h Mass of moisture: in g/m h

Nach D. Benndorf, Zur Luftdurchlässigkeit von Fensterfugen, Luft- und Kältetechnik 1975/2 Tabelle 1: Table 1:

Feuchtigkeitstransport infolge von Luftströmung und Diffusion Moisture transport caused by air movement and diffusion

10

20

µ = 1 für ruhende Luft 0,66 g/m2 h µ = 1 for stagnant air 0,66 g/m2h

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Seite 4 / Page 4 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

Tauwasser auf der Innenseite der Ummantelung, welches ganz oder teilweise in den Dämmstoff eindringen kann.

water condenses at the inside of the cladding which may partially or totally invade the insulation material.

Bei intermittierender Betriebsweise besteht durch häufigere Intervalle die erhöhte Gefahr, dass sich Tauwasser im Dämmstoff anreichert.

With intermittent operation, the danger of condensation water accumulation in the insulation increases with the number of intervals.

Das Eindringen von Tauwasser in den Dämmstoff kann durch eine Luftspaltdämmung (hinterlüftet) (siehe Abbildung 3.4.9 und 3.12.1) unterbunden werden.

The ingress of condensation water into the insulant may be prevented by an air-space (ventilated) insulation (see Figure 3.4.9 and 3.12.1).

3.0

Konstruktionsbeispiele

3.0

Construction examples

3.1

Allgemeines

3.1

General

Die im Folgenden gezeigte Übersicht (Bild 2) weist auf die kritischen Stellen der Dämmung eines Behälters hin. Hierzu gibt es in den folgenden Bildern beispielhafte Lösungsvorschläge, wie das Eindringen von Oberflächenwasser in die Dämmung und das Durchfeuchten des Dämmstoffs unterbunden werden kann. Dabei sollten stets diese Prinzipien bei der Planung der Objekte und der Ausführung der Dämmung befolgt werden: – Dachziegelartiges Überlappen der einzelnen Ummantelungsbleche. – Aushalsung der Bleche von Tank- oder Behälterdächern, um Hauben, Dämmung von abgehenden Leitungen oder sonstige Durchdringungen (z. B. Laufbühnenstützen) sicher gegen eindringendes Wasser auszuschließen. Bei hohem Wasserdruck oder windgetriebenem Wasser ist in die Überlappung zusätzlich ein Dichtband einzulegen. – Verwendung von Klöpperböden, um z. B. abgehende ungedämmte Rohrleitungen oder Rohrstützen von Laufbühnen regendicht anzuschließen. – Verwendung von Dacheckringen, um den Übergang der Dachbleche zu den vertikalen Mantelblechen konstruktiv einwandfrei zu lösen. – Verwendung von Dichtscheiben ist nur an Durchdringungen senkrechter Ummantelungen zulässig. – Verstärkung der Dachbleche von Tanks, Kanälen und Behältern durch Versteifungsabkantungen im Dämmstoff oder durch einen Stehfalz mit U-Schiene. – Verwendung von vorgefertigten Mantelrohrsystemen, die aus Wickelfalzrohren mit innenliegendem Falz als Ummantelung und Polyurethan (PUR)-Hartschaum als Dämmstoff bestehen. – Anbringen von Regenabweisern. – Bei waagerechten Flächen von Anlagenteilen sollte die Ummantelung ein Mindestgefälle von 3 % erhalten. – Vorzugsweise sollten gedämmte Rohrleitungen über Außenhalterungen fixiert werden. – Bildung eines Luftspalts zwischen Ummantelung und Dämmstoff bei Außenanlagen mit intermittierender Betriebsweise und bei Außenanlagen, die nicht ständig über 120 °C betrieben werden.

The overview shown below (Figure 2) indicates the critical places in the insulation of a container. In the subsequent figures, exemplary solutions are given how the ingress of surface water and the moisture accumulation in the insulant may be prevented. The following principles should always be heeded when planning an installation and executing the insulation system:

Die im Folgenden gezeigten Maßnahmen sind beispielhaft an Behältern dargestellt, gelten natürlich auch sinngemäß für andere Anlagenteile.

The solutions subsequently shown give examples for containers, but of course also apply accordingly to other installation components.

Für die Planung und Ausführung der Klöpperböden, Rohrhalterungen und Dacheckringe ist der Anlagenplaner verantwortlich.

The responsibility for the planning and execution of torispherical heads, pipe supports and roof edge rings rests with the designer of the installation.

Angesichts des Wertes einer betriebstechnischen Anlage und deren Verfügbarkeit ist der konstruktive und dämmtechnische Aufwand zur Vermeidung einer Durchfeuchtung des Dämmstoffes erforderlich.

In the light of the value of an industrial installation and its serviceability, the constructive and insulation technology effort to avoid moisture accumulation in the insulation material is required.

– Shingle-roof overlap of the individual cladding sheets. – Collars in the sheets of tank or container roofs to facilitate a connection of removable boxes, insulation of exiting pipes or other penetrations (e. g. gallery supports) which are secure against the ingress of water. Where high water pressure or wind-driven water might occur, a sealing tape shall additionally be put into the overlap. – Use of torispherical heads to allow for the rain-tight connection of e. g. exiting non-insulated pipes or round supports of walking galleries. – Use of roof edge rings to allow for a faultless solution of the transition from roof sheets to the vertical sheets of the cladding. – The use of sealing discs is only acceptable at vertical claddings’ penetration. – Stiffening of the roof sheets of tanks, ducts and containers through stiffening folds into the insulation material or through standing seams with caps. – Use of pre-insulated bonded pipe systems which consist of coiled seam pipes with inside seam as cladding and polyurethane (PUR)-rigid foam as insulation material. – Application of flashings. – At horizontal surfaces of installation components the cladding sheets should have a minimum slope of 3%. – Insulated pipes should preferably be fastened with external supports. – Formation of an air space between cladding and insulation material for installations in the open with intermittent operation and with installations in the open which are not continuously operated at temperatures above 120 °C.

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 5 / Seite 5

Der Flachbodentank steht nur als Beispiel für die Anwendung des Dachdeckerprinzips. Für andere Behälter ist das gleiche Prinzip anwendbar, aber gegebenenfalls zu modifizieren. Die hier gezeigten Punkte sind die Problemstellen einer Behälterdämmung und müssen nach dem Prinzip der dachziegelartig überlappenden Bleche gemäß der folgenden Details gedämmt werden.

Abb. 2: Übersicht Figure 2: Overview

The flat-bottom tank serves as an example for the use of the shingle-roof principle. For other containers the same principle is applicable, however, must be modified where needed. The points shown here are the critical spots of a container insulation and shall be insulated following the principle of sheets overlapping shingle-roof fashion as shown in the following detail figures.

Seite 6 / Page 6 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.2

Seitliche Stutzen / Lateral taps Stirnscheibe gegebenenfalls eingesprengt / extremity with grooved seam, where needed

Schnitt / Section

Bei Gefahr durch eine undichte Flanschverbindung kann eine Abtropfbohrung d ≥ 10 mm vorgesehen werden / Where a leaking flange connection threatens, a dripping hole of d ≥ 10 mm may be made

Räumliche Darstellung / Three-dimensional representation

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.2.1 Figure 3.2.1

Haube an tiefster Stelle für Kabel schlitzen / Box, cable excess at lowest point

Abb. 3.2.2 Figure 3.2.2

Standardausführung / Standard execution

Alternative Ausführung mit Dichtschnur /-band / Alternative execution with sealing band / tape

Standardausführung / Standard execution Abb. 3.2.3 Figure 3.2.3 Abb. 3.2.2 bis 3.2.4 Figure 3.2.2 to 3.2.4

Abb. 3.2.4 Figure 3.2.4

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 7 / Seite 7

3.2

Seitliche Stutzen / Lateral taps

Empfehlung für den Konstrukteur für eine Stutzenanordnung auf einer zylindrischen Tankwand Recommendation for the designer for the positioning of taps at a cylindrical tank wall

ausreichend Abstand / sufficient distance

ausreichend Abstand / sufficient distance

a

≥ 100 mm

Flansch dF / flange dF

Abstand zwischen den Blechausschnitten / distance between sheet apertures ≥ 100 mm

50 mm Überlappung / 50 mm overlap

Blechausschnitt für die Haube / sheet aperture for the box

a

z. B. Mannloch Zentralflansch / e. g. man hole central flange

ausreichend Abstand / sufficient distance a

Ummantelungsblech / cladding sheet

Blechausschnitt für die Haube / sheet aperture for the box

Schilderbrücke / rating plate bridge

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Alle Stutzen, Schilderbrücken etc. auf einer Höhe mit genügendem Abstand anordnen, um die Anzahl der Nähte zu minimieren. All taps, rating plate bridges etc. are to be positioned at one elevation with sufficient distance to minimise the amount of seams. Stutzen müssen so lang sein, dass genügend Platz für die Behälterdämmung und die Schraubenmontage bleibt. Taps must be long enough to allow for sufficient space for the container insulation and the removal of screws. Der ausreichende Abstand errechnet sich aus den Flanschdurchmessern, den Dämmschichtdicken der Rohrstutzen und dem Mindestabstand zwischen den Blechausschnitten ≥ 100 mm: a = 1/2dF1 + 1/2dF2 + s1 + s2 + 100 mm s = Dämmdicke The sufficient distance calculated using the diameters of the flanges, the insulation thickness of the pipe taps and the minimum distance between the sheet apertures ≥ 100 mm a = 1/2dF1 + 1/2dF2 + s1 + s2 + 100 mm s = insulation-layer thickness

Abb. 3.2.5 : Figure 3.2.5:

Ansicht Representation

Seite 8 / Page 8 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.3

Dachstutzen / Roof taps

Schnitt / Section

alternativ / alternatively Bei großem Durchmesser trittfeste Unterlage verwenden / For large diameters, use step-on-resistant support

Deckel (ungeteilt) mit Zahnradbördelung (Riffelbord) / cover (undivided) with cog-wheel turned edge

Regenablauf-Neigung > 3 % / Drainage slope ≥ 3%

Aushalsung / collar

Abb. 3.3.1 a Figure 3.3.1 a

Abb. 3.3.1 b Figure 3.3.1 b

Schnitt / Section

ausreichende Überlappung / sufficient overlap

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Dämmung / insulation

Behälterausschnitt / container cut-out Aushalsung / collar Die Stutzenlänge muss der Dämmschichtdicke angepasst werden The length of the tap must be adjusted to the insulation-layer thickness.

Abb. 3.3.2 Figure 3.3.2

Abb. 3.3.1 a bis 3.3.2 Figure 3.3.1 a to 3.3.2

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 9 / Seite 9

3.3

Dachstutzen / Roof taps

mindestens Schraubenlänge / minimum screw length

Universell einsetzbares Übergangsstück von gedämmtem zu ungedämmtem Teil mit Klöpperboden (Leistung des Anlagenbauers) / Junction piece for general use between insulated and non-insulated parts with a torispherical end (task of the installation designer)

eingeschweißter Klöpperboden / welded torispherical end

Abb. 3.3.4: Manometer mit Flanschverbindung / Figure 3.3.4: pressure gauge with flange connection

Abb. 3.3.3 Figure 3.3.3

Schnitt / Section

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Hinweise für Konstrukteure / advice for designers

Montageverbindung nach Absprache mit dem Stahlbau / assembly connection according to agreement with the installation design angeschweißter Klöpperboden auch Zylinderform möglich / welded torispherical end, possible also in cylindrical form

Rohrstütze, kein Profilstahl / round supports (pipes), no sectional steel

Aushalsung / collar

Tankdach / tank roof

Abb. 3.3.5 Figure 3.3.5

Klöpperböden müssen aus verarbeitungstechnischen Gründen einen Durchmesser von mindestens 100 mm haben. Torispherical ends must have a minimum diameter of 100 mm for reasons of fabrication. Der Durchmesser des Klöpperbodens sollte mindestens 50 mm größer als der Rohrdurchmesser sein. The diameter of the torispherical end should be at least 50 mm larger than that of the pipe. Abb. 3.3.3 bis 3.3.5 Figure 3.3.3 to 3.3.5

Seite 10 / Page 10 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.3

Dachstutzen / Roof taps

Abb. 3.3.6: Figure 3.3.6:

Alternative zu Klöpperböden. Anwendung bei Stahlprofilen, die die Dämmung durchdringen Alternative to torispherical ends. Solution for sectional steels penetrating the insulation Dichtstoff / Sealing compound

Schnitt / Section

Schlauchklemme / Hose clip

Dichtband / Sealing band

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Dichtkragen / Sealing collar

Behälterdach / Container roof

Draufsicht / Horizontal projection

Dachziegelartig eingefügter Dichtkragen / Sealing collar, shingle-fashion overlap Abb. 3.3.7:

Figure 3.3.7:

Alternative zu Klöpperböden Wenn Schweißarbeiten an der Rohrleitung zur Befestigung des Klöpperbodens nicht zulässig sind, kann diese Alternative verwendet werden. Diese Lösung ist nicht so dauerhaft wie ein angeschweißter Dichtkragen und ist daher einer regelmäßigen Kontrolle zu unterziehen. Alternative to torispherical ends Where welding on the pipe to fasten the torispherical end is not permitted, this alternative can be used. This solution is not as durable as a welded sealing collar and must therefore be checked at regular intervals.

Abb. 3.3.7 und 3.3.8 Figure 3.3.7 and 3.3.8

Abb. 3.3.8:

Figure 3.3.8:

Alternative zur Aushalsung Ist eine fachgemäße Aushalsung, z.B. bei Nachrüstungen oder aus Platzgründen, nicht möglich, so ist ein Dichtkragen vorzusehen. Diese Ausführung ist dachziegelartig einzupassen, muss allerdings regelmäßig überprüft werden. Alternative to collar Where a proper collar is not possible, e.g. with later additions or because of space limitations, a sealing collar must be used. The collar must overlap in shingle fashion and shall also be checked at regular intervals.

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 11 / Seite 11

Werden Dachflächen ohne Unterkonstruktion verblecht, sind die Stutzenbereiche gegen eine Verformung durch die von außen einwirkenden Kräfte zu sichern. Dies kann durch die Verwendung eines druckfesten Dämmstoffes oder anderer konstruktiver Maßnahmen erfolgen. Where roof surfaces are covered with metal sheet without supporting construction, the area around taps must be secured against deformation as result of external forces. This can be achieved by using a compression.resistant insulation material or by other constructive measures.

Ummantelung / Cladding

Behälterdach / Container roof Druckfester Dämmstoff / Compression-resistant insulant

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.3.9: Figure 3.3.9:

Auflage auf einem druckfesten Dämmstoff Support by a compression-resistant insulant

Dämmstoff / Insulant

Ummantelung / Cladding

Stützrohr / Supporting pipe

Behälterdach / Container roof Abb. 3.3.10: Figure 3.3.10:

Stützrohr als Auflage für die Ummantelung Supporting pipe as bearing for the cladding

Seite 12 / Page 12 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.4

Dichtkragen / Dacheckring / Sealing collar / roof edge ring Tankdach / tank roof

Dacheckring / roof edge ring Knotenbleche dürfen das Unterschieben der Ummantelungsbleche nicht behindern / gusset plates must not obstruct the insertion of cladding sheets

Objektwand / object wall Abb. 3.4.1 Figure 3.4.1

Abb. 3.4.3 Figure 3.4.3

Ummantelungsblech / cladding sheet Abb. 3.4.2 Figure 3.4.2

Abb. 3.4.4 Figure 3.4.4 dichtgeschweißt / tight-welded

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

dichtgeschweißt / tight-welded

Abb. 3.4.6 Figure 3.4.6 Abb. 3.4.5 Figure 3.4.5

Schraubenlänge / Mutterhöhe beachten / regard screw length / height of nut

dichtgeschweißt / tight-welded Rinne / gutter

d ≤ 2000 mm: t ≥ 4 mm d > 2000 mm: t ≥ 5 mm

Abb. 3.4.7 Figure 3.4.7 Abb. 3.4.1 bis 3.4.8 Figure 3.4.1 to 3.4.8

Abb. 3.4.8 Figure 3.4.8

x = Konstruktionsmaß der Dämmung / x = design dimension of insulation

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 13 / Seite 13

Entlüftung / Air outlet

Glattblech mit Stehfalzverbindung / Plain sheet metal with standing seam connection

Aushalsung/ Collar

Belüftung / Air inlet Abdeckung /Covering

Tankwand / Tank wall Entlüftung / Air outlet

Dämmstoff / Insulant Ummantelung Trapezblech/ Cladding trapezoidal sheets

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Belüftung / Air inlet

Betonfundament / Concrete foundation Abb. 3.4.9: Figure 3.4.9:

Tankummantelung mit Luftspalt Tank cladding with air space

Seite 14 / Page 14 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.5

Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff / Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation

Schnitt / Section

Geländerpfosten / hand-rail post Aufkantung für Zentralstutzen / upturn fold for the central tap

Fußleistenring / toe plate ring

Aushalsung / collar

Versteifungsabkantung (siehe räumliche Darstellung) / stiffening downturn fold (see three-dimensional representation)

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.5.1 Figure 3.5.1

Abkanthöhe H sollte das Maß von 2/3 der Dämmschichtdicke nicht überschreiten / height of downturn fold H should not exceed 2/3 of the insulation-layer thickness

Regeln für den Konstrukteur: / Rules for the designer: 1. Die optimale Anordnung der Stutzen ist mit einem Fachmann der Dämmtechnik abzusprechen. The optimum positioning of taps shall be agreed with an expert for insulation technology. 2. Länge der Dachstutzen muss so groß gewählt werden, dass der Abstand „a“ zwischen Flansch und Aushalsung eine einfache Schraubenmontage zulässt. The length of the roof taps must be such that the distance „a“ between flange and collar allows for an unhampered screw assembly. 3. Abstände der Stutzen zueinander groß genug wählen, zwischen 2 Aushalsungen ist eine Mindestbreite von 100 mm erforderlich. Distances between taps must be large enough. Between 2 collars a minimum distance of 100 mm is required. 4. Gedämmte Tank- und Behälterdächer sind nicht trittfest. Die trittfeste Ausführung einer Dämmung muss gesondert gefordert werden. Die Begehbarkeit muss z. B. über gesonderte Laufstege oder Riffelbleche mit zusätzlicher Stützkonstruktion hergestellt werden. Insulated tank or container roofs are unfit for walking. A trafficable execution of the insulation must be specifically requested. The trafficability shall e. g. be achieved by special walking galleries or checkered floor plates with additional support construction. 5. Wenn sich ein Laufgang (Rohrbrücke) in Tanknähe befindet, sind die Stutzen so anzuordnen, dass die installierten Armaturen vom Gang aus bedient werden können, ohne das Dach zu betreten. If a walking gallery (piping bridge) is in the vicinity of the tank, the taps must be thus adjusted that installed appliances can be operated from the walking gallery without treading on the roof. 6. Geländerpfosten müssen außen am Dacheckring befestigt werden. Hand-rail posts must be fixed to the outside of the roof edge ring. Regeln für die Ausführung: / Rules for the execution: 1. Die Segmenteinteilung muss entsprechend der Dachkonstruktion vorgenommen werden. The division of lags must be adjusted to the roof construction. 2. Segmente können unterschiedliche Breite aufweisen, wichtig ist nur, dass die Stutzen möglichst mittig in einem ungeteilten Segment angeordnet werden. Lags may have differing widths, it is however important that taps should as far as possible be in the middle of an undivided lag. 3. Blechgrößen sind so groß zu wählen, dass Trennfugen in den Aushalsungen vermieden werden. The size of sheets must be sufficient to avoid seams in the collars.

Abb. 3.5.1 Figure 3.5.1

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 15 / Seite 15

3.5

Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff / Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation

Arbeitsablauf in räumlicher Darstellung / Progress of execution in three-dimensional representation

a) ausschneiden / cutting

e) kanten / folding

Sicke für die Dichtung / sealing swage b) sicken / swaging

f) kanten / folding

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

diese Abkantung kann bei hoher Anforderung an die Belastung des Daches durch Erhöhung der Abkantung stabiler ausgeführt werden / this downturn fold can be executed more rigidly through increase of the height of the downturn fold where high requirements of roof load prevail

c) kanten / folding

g) bördeln / crimp-edging

d) kanten / folding

g) bördeln / crimp-edging

Abb. 3.5.2 Figure 3.5.2

Seite 16 / Page 16 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.5

Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff / Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation

Räumliche Darstellung / Three-dimensional representation

Abb. 3.5.3 Figure 3.5.3

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Unter Verwendung des Blechsegmentes als Schablone wird der Dämmstoff mit dem Messer eingeschnitten. / By using a sheet lag as template, the insulation material is cut in with a knife.

Abb. 3.5.4 Figure 3.5.4 Die Blechsegmente werden überlappend montiert. / The sheet lags are assembled with an overlap. Ein dauerelastisches Dichtungsband ist unterzulegen. / A permanently elastic sealing band shall be inserted.

Abb. 3.5.3 und 3.5.4 Figure 3.5.3 and 3.5.4

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 17 / Seite 17

3.5

Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff / Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation

Räumliche Darstellung / Three-dimensional representation

Dachsegment 1 / roof lag 1

Abb. 3.5.5 Figure 3.5.5

Dachsegment 2 / roof lag 2

Blechüberlappung > 60 mm / sheet overlap > 60 mm

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Dachsegment 1 / roof lag 1

Dichtungsband / sealing band

Abb. 3.5.6 Figure 3.5.6

Abb. 3.5.5 und 3.5.6 Figure 3.5.5 and 3.5.6

Dachsegment 2 / roof lag 2

Schraube oder Becherniet mit Neopren Dichtscheibe / screw or bucket rivet with neoprene sealing disc

Seite 18 / Page 18 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.5

Dachdämmung mit Versteifungsabkantung im Dämmstoff / Roof insulation with stiffening downturn fold into the insulation

Räumliche Darstellung / Three-dimensional representation

Segment ohne Abkantung / lag without downturn fold

Segment mit beidseitiger Abkantung unten / lag with downturn fold on both sides

Segment ohne Abkantung mit Aushalsung für großen Stutzen / lag without downturn fold and with collar for large tap

Segment ohne Abkantung usw. / lag without downturn fold etc.

Segment mit beidseitiger Abkantung unten / lag with downturn fold on both sides

Unter jeder Naht muss eine Abkantung sein. Aufgrund der unterschiedlichen Lage und Größe der Stutzen kann mit unterschiedlichen Segmentbreiten gearbeitet werden, Stutzen dürfen nicht in der Naht liegen. / Below every seam there must be a downturn fold. Due to differing position and size of taps, lags of different widths may be used, taps must not be positioned in a seam.

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.5.7 Figure 3.5.7

3.6

Dachdämmung mit Stehfalz / Roof insulation with standing seam and cap

Schnitt / Section

Geländerpfosten / handrail post Aufkantung / upturn fold Fußleistenring / toe-plate ring

Aushalsung / collar

Stehfalz / standing seam with cap

Z-Blech zur Befestigung der Haube des Zentralstutzens / sheet in Z-form for mounting the box of the central tap Konstruktion siehe räumliche Darstellung / construction see three-dimensional representation

Abb. 3.6.1 Figure 3.6.1

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 19 / Seite 19

3.6

Dachdämmung mit Stehfalz und U-Schiene / Roof insulation with standing seam and cap

Arbeitsablauf in räumlicher Darstellung / Progress of execution in three-dimensional representation

auf / up Segment ausschneiden / cutting the lag

ausschneiden / cutting

kanten / folding

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

auf / up

umbiegen / folding Aufkantung schützt gegen Regen bei hochtreibendem Wind / upturn fold protects against rain and driving wind bördeln / crimp edging

Abb. 3.6.2 Figure 3.6.2

Seite 20 / Page 20 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.6

Dachdämmung mit Stehfalz und U-Schiene / Roof insulation with standing seam and cap

Arbeitsablauf in räumlicher Darstellung / Progress of execution in three-dimensional representation

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.6.3 Figure 3.6.3

Abb. 3.6.4 Figure 3.6.4

Abb. 3.6.3 und 3.6.4 Figure 3.6.3 und 3.6.4

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 21 / Seite 21

3.7

Konsolen an Behältern / Consoles on containers

Schnitt / Section

Ummantelungsblech / cladding sheet z. B. Rohrbrückenauflage / e. g. piping bridge support

Objektwand / object wall

Konsole / console

Dichtscheibe an der Konsole verschweißt / sealing disc welded to the console

Ummantelungsblech / casing sheet X = Konstruktionsmaß der Dämmung / X = design dimension of insulation Abb. 3.7.1 Figure 3.7.1

3.8

Schilderbrücken / Rating plate bridges

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Die Schilderbrücke ist außerhalb der Dämmung anzubringen, z. B. Auflagesattel / Dacheckring / Konsole / The rating plate bridge must be mounted on the outside of the insulation, e. g. support saddle / roof edge ring / console. Abb. 3.8.1 Figure 3.8.1

Abb. 3.8.2 Figure 3.8.2

Ummantelungsblech / cladding sheet Ummantelungsblech / cladding sheet Schildbrücke auf Rohr / rating plate bridge on pipe z. B. Mitte des unteren Zentralstutzens / e. g. middle of lower central tap Fabrikschild / rating plate Typschild / type plate

Dichtscheibe / sealing disc Fabrikschild / rating plate

Typschild / type plate Objektwand / object wall

Objektwand / object wall

Dämmung / insulation Ummantelungsblech / cladding sheet X = Konstruktionsmaß der Dämmung / X = design dimension of insulation

Abb. 3.8.1 und 3.8.2 Figure 3.8.1 und 3.8.2

Seite 22 / Page 22 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.9

Beispiele liegender Behälter / Examples of lying containers

Ummantelungsblech / casing sheet

Aushalsung / collar

Regenabweiser setzen / apply flashings

Regenabweiser / flashing

Behälterwand / container wall

Dämmung / insulation

Behältersattel / container saddle

Betonfundament / concrete foundation

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Abb. 3.9.1 Figure 3.9.1

Behälterwand / container wall Dämmung / insulation Blechummantelung / metal cladding

Regenabweiser setzen / apply flashings

Behältersattel / container saddle

Betonfundament / concrete foundation Abb. 3.9.2 Figure 3.9.2

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 23 / Seite 23

3.10

Sammler-, Verteilerdämmung in Schrankform / Collector, distributor insulation in wardrobe form

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Bei kompakter Bauweise von Sammler und Verteiler wird die Einhausung in Schrankform empfohlen. Die Abgänge sind vorzugsweise nach hinten oder seitlich aus dem Schrank herauszuführen. Die Durchdringungen sind nach Kapitel 3.2 bzw. 3.3 auszuführen. With close spaced construction of collectors and distributors, the encapsulation in the form of a wardrobe is recommended. The exits should preferably be to the back or the sides of the wardrobe. The penetrations must be executed in accordance with chapters 3.2 respectively 3.3.

Abb. 3.10.1 Figure 3.10.1

Seite 24 / Page 24 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

3.11

Einhausung von Anlagenteilen / Encapsulation of installation components

Abb. 3.11.1 Figure 3.11.1

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 25 / Seite 25

3.12

Rohrleitungen / Piping

3.12.1 Rohrleitungen mit hinterlüfteter Dämmung / Pipes with ventilated insulation

Abstandshalter / spacer

3 Entwässerungslöcher pro Meter / 3 drainage holes per meter

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

3.12.2 Bedienungshebel für Absperrarmaturen / Operating levers for stopcocks

Verlängerung bei Bedienungshebel für Absperrarmaturen. Es kann sinnvoll sein, zwischen Blindflansch und Absperrarmatur ein Verlängerungsstück zu montieren, damit die Kappe nicht demontiert werden muss, um z.B. die Armatur zu spülen. Lage des Bedienungshebels möglichst unterhalb oder seitlich zum Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten. Bei seitlichem Abgang ist die Spindel durch einen Regenabweiser zu schützen. / Lengthening for operating levers for stopcocks. It can be advisable to mount a lengthening bar between the blind flange and the stopcock, so that the cap need not be disassembled to e.g. flush the appliance. Position of the operating lever preferably below or on the side for protection against ingress of fluids. If positioned sideways, the stem shall be protected by a flashing.

Seite 26 / Page 26 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

3.12.3 Rohrhalterungen / Pipe supports Abb. 3.12.3.1

Loslager für horizontal und vertikal verlegte Rohrleitungen, Rohrleitungsdämmung aus Polyurethan (PUR)-Ortschaum oder Polyurethan (PUR)-Halbschalen (mit oder ohne Stufenfalz) Rohrschelle / Pipe-clip Figure 3.12.3.1 Gliding support for horizontal and vertical pipes. Pipe insulation of polyurethane (PUR) in-situ foam Ummantelung / Cladding or polyurethane (PUR) semi-sections (with or without stepped edge) PUR-Halbschalen (alukaschiert) / PUR semi-sections (aluminium coated)

Rohrleitung mit Korrosionsschutz / Pipe with anti-corrosion

Schnitt A – A Section A – A

PUR-Ortschaum / PUR in-situ foam

Ummantelung gleichzeitig Dampfbremse (im Bereich PUR-Ortschaum) / Cladding serving as vapour retarder (for PUR in-situ foam)

Rohrleitung mit Korrosionsschutz / Pipe with anti-corrosion PUR-Ortschaum / PUR in-situ foam

Bügel / Stirrup

Sattel / Saddle

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Dichtung, Fuge evtl. zusätzlich mit Dichtband abgeklebt / Joint probably additionally sealed with sealing band

Auflager / Bolster

Auflager aus Schalensegmenten / Bolster of semi-segments

Schnitt A – A Section A – A

Abb. 3.12.3.2

Loslager für horizontal und vertikal verlegte Rohrleitungen, Auflager aus Schalensegmenten, Rohrleitungsdämmung Polyurethan (PUR)-Ortschaum Figure 3.12.3.2 Gliding support for horizontal and vertical pipes, bolsters of semi-sections, pipe insulation polyurethane (PUR) in-situ foam

Rohrleitung mit Korrosionsschutz / Pipe with anti-corrosion

Auflager aus Schalensegmenten / Bolster of semi-segments

Ummantelung gleichzeitig Dampfbremse (im Bereich PUR-Ortschaum) / Cladding serving as vapour retarder (for PUR in-situ foam)

Abb. 3.12.3.3 Rohrhalterung als Festpunktausführung Figure 3.12.3.3 Pipe support (fixed support)

Bügel / Stirrup

PUR-Ortschaum / PUR in-situ foam

Nocken / Cam

Dichtung / Sealing

Auflager / Bolster

PUR-Ortschaum / PUR in-situ foam Die notwendigen Durchdringungen sind durch Regenabweiser zu schützen. / Required penetrations shall be protected by flashings. Abb. 3.12.3.1 bis 3.12.3.3 Figure 3.12.3.1 to 3.12.3.3

Sattel / Saddle

Schnitt A – A Section A – A

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 27 / Seite 27

3.12.4 Flanschabdichtung / Flange sealings

Zum Schutz gegen an Flanschen ausdringende Flüssigkeiten werden Abdichtungen mit Spannbändern mit eingeschweißtem Rohr und Auffangglas empfohlen. Bei aggressiven Medien sollten die Stahlteile aus austenitischem nichtrostenden Stahl bestehen. To protect against leaking liquids at flanges, sealings with clamping bands with welded pipe and glass retainer are recommended. With aggressive media, the steel parts should consist of stainless austenitic steel.

Blech, 30 mm überlappen / sheet, 30 mm overlap

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Flansch / flange

Kappenschloss / box lock

Rohr / pipe

eingeschweißtes Rohr / welded pipe Selbstklebendes Dichtungsband aus PTFE für Temperaturen von –240 °C bis +280 °C / self-adhesive sealing band made of PTFE for temperatures from –240 °C to +280 °C

Auffanggefäß aus Glas / glass retainer

Seite 28 / Page 28 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

Erläuterungen zum AGI-Arbeitsblatt Q 152

Explications to the AGI Working Document Q 152

von Dirk Jantzen, Obmann

by Dirk Jantzen, Chairman

Dieses Arbeitsblatt ist überarbeitet worden, weil sich die Dichtscheiben als Hilfskonstruktion für eine dichte Ummantelung in der Praxis nicht bewährt haben, sie werden jetzt nur noch bei Stahlprofilen empfohlen, die vertikale Ummantelungen durchstoßen. Ebenfalls haben sich Fugenabdichtungen mit Dichtmassen wegen ihrer kurzen Lebensdauer nicht bewährt.

This Working Document has been revised since sealing discs as auxiliary construction for a tight casing failed the service test. They are now only recommended where sectional steel penetrates a vertical cladding. Also, the sealing of seams with sealing compounds failed the service test due to their short life cycle.

Neu in dieses Arbeitsblatt wurde deshalb das Aushalsen der Bleche von Tank- und Behälterdächern aufgenommen, diese maschinell unterstützte Technik erlaubt die Herstellung einer 2 – 3 cm hohen Aufkantung, an die z. B. Hauben, Ummantelungen abgehender Leitungen oder sonstige Durchdringungen sicher gegen eindringendes Wasser angeschlossen werden können.

The collars in sheets of tank and container roofs have therefore been newly addressed in this Working Document. This machinesupported technology allows for the construction of a 2 to 3 cm high upturn fold to which e. g. boxes, the claddings of exiting pipes or other penetrations can be connected safely against the ingress of water.

Ferner wird für den Anlagenbauer die Möglichkeit aufgezeigt, durch Anordnung von Klöpperböden an ungedämmten Rohrleitungen oder Rohrstützen einen absolut dichten Abschluss herzustellen.

Additionally, the possibility for installation designers has been explained to construct an absolutely tight connection through the provision of torispherical tops at non-insulated pipes or round supports.

Weitere bewährte Details sind in diesem Arbeitsblatt dargestellt.

Further proven details are represented in this Working Document.

Die Verfasser dieses Arbeitsblattes sind sich einig, dass angesichts des Wertes einer betriebstechnischen Anlage und deren Verfügbarkeit der konstruktive und dämmtechnische Aufwand zur Vermeidung einer Durchfeuchtung des Dämmstoffs erforderlich ist.

The authors of this Working Document are in agreement that in the light of the value of an industrial installation and its serviceability, the constructive and insulation technology effort to avoid moisture accumulation in the insulation material is required.

An der Erarbeitung dieses Arbeitsblattes haben folgende Damen und Herren mitgewirkt:

The following ladies and gentlemen participated in the revision of this Working Document:

Bernd-Jürgen Deyle, Pliezhausen Karl-Rudolf Friese, Bremen Cathleen Gläser, Merseburg Dietmar Gröblinghoff, Gummersbach Dirk Jantzen, Dormagen Günther Kasparek, München Fritz Lackner, Ludwigshafen Harald Manfraß-Holtkamp, Marl Klaus Michaelis, Leverkusen

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Walter Riering, Forst Dietmar Ringkamp, Düsseldorf Jürgen Schmoldt, Berlin Karl-Wilhelm Thomas, Dormagen Jens Tröger, Wunsiedel Marnix Vandeputte, Düsseldorf Roland Wagner, Ludwigshafen Robert Wegel, Bergisch-Gladbach Martin Zeitler, Gräfelfing

Weitere Fachinformationen zum Arbeitskreis Dämmarbeiten über AGI-Internet www.agi-online.de

Additional information regarding the working group insulation works in the AGI internet www.agi-online.de

Dieses AGI-Arbeitsblatt ist das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit und gibt eine Information über den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Eine Haftung für trotz aller Sorgfalt mögliche Fehler wird nicht übernommen. This AGI working document is a result of a common endeavour and gives information about the status of the technology at the moment of publication. Despite all circumspection employed in the editing work, a liability for possible mistakes cannot be accepted. Vervielfältigung von AGI-Arbeitsblättern nur in Anlehnung an die Merkblätter 1 bis 4 des Deutschen Instituts für Normung e.V. gestattet.

AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152 Page 29 / Seite 29

Übersicht über die AGI-Arbeitsblätter der Reihe Q Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen Summary of AGI-Working documents Q-series: ”Insulation on industrial installations”

Allgemeine Grundlagen / General principles Q 02 Begriffe1) Q 02 Terminology1)

Q 01 Abrechnung von Dämmarbeiten

Q 05 Konstruktion betriebstechnischer Anlagen1) Q 05 Design of industrial installations1)

Q 03 Ausführung von Dämmarbeiten1) Q 03 Execution of insulation work1)

Einzelne Sachgebiete / Individual topics Wärmedämmung Thermal insulation Q 101 Kraftwerkskomponenten 1) Power plant components 1)

Kältedämmung Cold insulation Q 111 Kleben

Q 112 Dampfbremsen Q 103 Elektrische Begleitheizung Q 104 Begleitheizsysteme mit Wärmeträgern

Dämmstoffe Insulants Q 138 PUR-Ortschaum 1) PUR-in-situ foam 1)

Q 151 Korrosionsschutz 1) Corrosion protection 1)

Q 139 Kork

Q 152 Schutz gegen Durchfeuchten 1) Protection against moisture 1)

Q 132 Mineralwolle 1) Mineral wool 1)

Q 140 Calcium-Magnesium-Silikatfaser 1) Calcium-Magnesium-Silicate-Fibre 1)

Q 153 Halterungen 1) Mountings 1)

Q 133 Harte Schaumstoffe 1) Rigid Foam Materials 1)

Q 141 Perlite

Q 154 Tragkonstruktion

Q 13

Abnahme, Prüfungen

Teil

1

Teil

3

4

5

1

1) 6

1

1

1

2) 7

2

4) 5 101) 11

3

Q 134 Halbharte Schaum- Q 142 Calciumsilikat stoffe

Stand / Edition

Teil

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

2

Q 131 Datenblatt Teil

Q 118 Luftzerlegungsanlagen

Planung Design

Q 01:

1980

Q 133-2: 1996

Q 02:

2001

Q 133-3: 1996

Q 03:

1997

Q 134-1: 1987

Q 05:

1999

Q 135:

1990

Q 13-1:

1988

Q 136:

1987

Q 13-2:

1985

Q 137:

2002

Q 13-3:

1985

Q 138:

1996

Q 13-4:

1985

Q 139:

1984

Q 13-5:

1989

Q 140:

2002

Q 101:

2000

Q 141:

1988

Q 103:

1989

Q 142:

1989

Q 104:

1990

Q 143-1: 2001

Q 111:

1982

Q 144:

2004

Q 112:

1980

Q 151:

2002

Q 118:

1988

Q 152:

2003

Q 131-1: 1998

Q 153:

2002

Q 131-2: 2000

Q 154:

1982

Q 131-4: 2001

Q 156-1: 1987

Q 131-5: 1984

Q 156-2: 1983

Q 131-6: 1988

Q 156-3: 1984

Q 131-7: 1989

Q 156-4: 1982

Q 131-10: 1999

Q 156-5: 1984

Q 131-11: 1982

Q 157-1: 1982

Q 132:

1995

Q 157-5: 1984

Q 133-1: 1986

Q 157-7: 1999

Teil

1

Q 135 Chloridionenbestimmung 1) Determination of chloride-ion content 1)

Q 143 Weiche Schaumstoffe 1) Flexible foam materials 1) Teil

Q 136 Hydrophobe Eigenschaften

Q 156 Dämmdicken Wärmeschutz 2

3

4

5

Q 157 Dämmdicken Kälteschutz

Teil

11)

1

1

5

7 1)

Q 144 Mikroporöse Dämmstoffe 1) Microporous insulants 1)

Q 137 Schaumglas 1) Cellular glass 1)

1

) Ausgabe 2sprachig deutsch–englisch Bilingual edition, German, English Stand / Edition: Januar /January 2003

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26

Seite 30 / Page 30 AGI-Arbeitsblatt Q 152 / AGI-Working document Q 152

Wer ist die Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI e.V.)?

Who is the Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI e.V.)?

Die Expertengruppen der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. haben ihr Wissen und ihre Erfahrung bislang in rund 120 AGIBlättern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die AGI besteht seit 1958, und heute gehören dem Verband etwas mehr als 100 Firmen an.

The expert working groups of the Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. have up to now made their knowledge and their experience available to the general public in roughiy 120 AGI working documents. The AGI was founded in 1958, today more than 100 companies are members of this association.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Industriebau sind • Bauabteilungen namhafter Industrieunternehmen • Architektur- und Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Industrieund Gewerbebau • Unternehmen der Baustoffindustrie

Members of the Arbeitsgemeinschaft Industriebau are • Construction branches of renown industrial enterprises • Architecture and engineering companies whose main effort is industrial and commercial construction • Enterprises in the building material manufacturing industry

Aufgaben und Arbeitsweise

Tasks and working procedures

Aufgabe der AGI ist es, den Mitgliedsfirmen Wege zu weisen zum kostenbewussten Bauen und wirtschaftlichen Betreiben unternehmenseigener Industriestandorte. Inhalte der Diskussionen bilden die Flächenbereitstellung und -bewirtschaftung, die Veränderungen im industriellen Baugeschehen, Vermarktungskonzepte für Immobilien sowie Verfahren der Projektabwicklung von Industrie- und Gewerbebauten. Weitere Themen sind das Facility Management, Vertragsgestaltung, Umnutzungsstrategien für Industriestandorte und Datenverarbeitungssysteme.

It is the task of AGI to indicate for their member companies ways for cost-effective construction and economic operation of company-owned industrial complexes. Discussion contents are the availability of real estate and its operation, the changes in the industrial construction, marketing concepts for buildings as well as procedures for the finalisation of projects of industrial and commercial construction. Additional subjects are facility management, contracting, strategies for utilisation change for industrial complexes and data-processing systems.

Der Erfahrungsaustausch findet in folgenden Arbeitskreisen statt: • Industrieböden und Verkehrsflächen • Industriedächer • Baulicher Brandschutz im Industriebau • Elektrotechnische Anlagen • Gebäudebewirtschaftung • Beton- und Korrosionsschutz • Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen • Objektschutz • Baurecht • Säureschutzbau • Instandhaltung/Kanalisationssysteme

The exchange of experience takes place in the following working groups: • Industrial floors and trafficked areas • Industrial roofing • Constructive fire protection in industrial buildings • Electro-technical installations • Operation of buildings • Concrete and corrosion protection • Insulation work on industrial installations • Protection of objects • Construction legislation • Acid protection construction • Maintenance / sewage Systems

Die Ergebnisse der Arbeitskreisdiskussionen stellen das aktuelle Fachwissen dar. Dieses Wissen wird in AGI-Blättern dokumentiert. Die Ausführungsbestimmungen der AGI-Blätter können Vertragsbestandteile bei Auftragsvergabe und Bauausführung sein. Die AGI-Blättern geben vorwiegend die allgemein anerkannten Regeln der Technik wieder. Zwei Ausgaben aus dem Bereich des Gewässerschutzes (S 10 und S 20: „Säureschutzbau“) haben öffentlich-rechtlichen Status erreicht. Weil AGI-Blätter praxisnah sind, nutzen Sachverständige diese Publikationen in Streitfällen für ihre Gutachten. AGI-Blätter sind Grundlage für Normentwürfe (Korrosions-, Säure- und Brandschutz, Dämmarbeiten) und berufsgenossenschaftliche Anweisungen (Gitterroste). Einige Ausgaben liegen auch in englischer Sprache vor, was die Europa weite Anerkennung der AGI-Blätter belegt.

The results of working group discussions represent the actual state of the art. The knowledge is documented in AGI working documents. The execution advice in AGI working documents may become part of contracts in tenders and building execution. The AGI working documents predominantly reflect the “generally acknowledged rules of technology“. Two editions in the area of water protection (S 10 and S 20: “Acid protection construction“) have been given official status. Since AGI working documents are very close to daily praxis, experts use these publications in case of dispute for their verdicts. AGI working documents are foundations for standard drafts (anti-corrosion, acid and fire protection, insulation works) as well as for working safety advice (gratings). Some editions are also available in English, which shows the Europe-wide recognition of AGI working documents.

Neben dieser Arbeit an Normen sucht die AGI die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen, um nationale und internationale Gesetze zur Regelung des Industriebaus mit zu gestalten.

Additional to this standardisation work, the AGI seeks cooperation with public authorities and institutions to develop national and international legislation for the regulation of industrial construction.

Offizielles Organ der AGI ist die Fachzeitschrift IndustrieBau. In Fachbeiträgen berichtet die AGI über beispielhafte Industriearchitektur, neue Bautechniken und innovative Baumaterialien. Der Titel Industriebau erscheint wie die AGI-Blätter im Callwey Verlag.

Official publication of the AGI is the periodical “IndustrieBau“. In special contributions, the AGI reports on exemplary industrial architecture, new construction technologies and innovative materials. The publication “IndustrieBau“ is published as well as the AGI working documents by Callwey Verlag.

AGI ARBEITSBLÄTTER

AGI

A r b e i t s g e m e i n s c h a f t I n d u s t r i e b a u e . V. ( A G I )

AGI Arbeitsblätter – Sicherheit und Qualität im Industrie- und Gewerbebau AGI ARBEITSBLÄTTER ■ haben Normcharakter ■ sind Grundlage in Genehmigungsverfahren ■ beinhalten die aktuelle Industriebautechnik ■ sorgen für größere Planungssicherheit ■ sind eine erstklassige Ausschreibungsgrundlage

AGI-Arbeitsblätter gibt es unter anderem zu folgenden Themen: ■ ■ ■ ■

Normen-Download-Beuth-AES Maritza East 1 EOOD-KdNr.7428826-LfNr.4615181001-2009-10-02 09:26



Industrieböden Industriedächer Sonnen- und Blendschutzsysteme Verkehrsflächen im Industriebau

■ ■ ■ ■

Schutz von Beton und Stahl Maßtoleranzen Wärme- und Kältedämmarbeiten Säureschutzbau

Das kostenlose Verzeichnis der lieferbaren AGIBlätter senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu!

Elektrotechnische Anlagen

■ Schicken Sie uns Ihre Bestellwünsche per Fax, +49 83 82/94 77 03 industrieBAU ist die einzige Fachzeitschrift, die ausschließlich über professionelles Planen, Bauen und Managen für Industrie, Handel und Gewerbe berichtet. Neben architektonisch gestalterischen Gesichtspunkten beleuchtet industrieBAU in kompetenten Fachartikeln vorrangig technische und konstruktive Anforderungen von Fabrikanlagen, Industriehallen und Gewerbebauten, von Bürogebäuden, Messehallen und Flughäfen bis hin zu Kinos, Kaufhäusern und Hotels. Orientiert an der interdisziplinären Arbeitsweise von Architekten, Planern und Entscheidern in den Unternehmen setzt sich industrieBAU zugleich mit Themen wie Facility Management, Projektsteuerung oder Finanzierung und Recht auseinander. Praxisnah und zukunftsorientiert zeichnet industrieBAU das Berufsbild des Planers im Gewerbebau und bringt mit neuen Rubriken gezielte Informationen, Daten und Fakten.

Fordern Sie Ihr Probeexemplar gratis bei uns an!

■ rufen Sie uns an, +49 83 82/96 31 93 ■ bestellen Sie per E-Mail, [email protected] ■ oder per Post beim Callwey Verlag Leser-Service Heuriedweg 19 D-88131 Lindau

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.industriebau-online.de www.agi-online.de

Für die Zukunft gestalten.

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF