336535902-Deutschkurs-2016-GRAMMATIK-Stand-Juni-2016.pdf

August 21, 2017 | Author: Lily Rose | Category: Grammatical Gender, Plural, Adverb, Semantic Units, Semiotics
Share Embed Donate


Short Description

Download 336535902-Deutschkurs-2016-GRAMMATIK-Stand-Juni-2016.pdf...

Description

Reinhard Laun MEINE „LERNZETTEL“

DEUTSCHE GRAMMATIK

REFUGIO - CAFE DER GASTFREUNDSCHAFT -

Deutschkurs -Cafe Refugio

Versuch einer Einführung in die

DEUTSCHE GRAMMATIK

Wer niemals Deutsch gelernt hat, kann sich keine Vorstellung davon machen, wie verzwickt diese Sprache ist. Es gibt sicher keine andere Sprache, die so unordentlich und unsystematisch daherkommt, und sich daher jedem Zugriff entzieht. - Mark Twain-

© Reinhard Laun

2

Deutschkurs -Cafe Refugio

INHALTSVERZEICHNIS

DIE WORTARTEN

6

DER BESTIMMTE ARTIKEL

9

DEKLINATION DES BESTIMMTEN ARTIKELS

10

DER UNBESTIMMTE ARTIKEL

16

DEKLINATION DES UNBESTIMMTEN ARTIKELS

17

GENUS (GESCHLECHT) EINES SUBSTANTIVS

23

SINGULAR & PLURAL

27

ÜBUNGEN ZUR PLURALBILDUNG

31

NEGATION (VERNEINUNG)

40

JEMAND, NIEMAND, ALLE, ETWAS, NICHTS, ALLES

46

DAS DIMINUTIV ( VERKLEINERUNG)

48

DAS HILFSVERB „SEIN“

52

Konjugation von „sein“

53

DAS HILFSVERB „HABEN“

58

Konjugation von „haben“

59

„HABEN“ ODER „SEIN“

62

DAS HILFSVERB „WERDEN“

64

Konjugation von „werden“

65

ZEITFORMEN

68

PRÄSENS (= GEGENWART)

69

PRÄTERITUM (VERGANGENHEIT)

71

PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART)

73

PERFEKT BILDUNG

76

PLUSQUAMPERFEKT (= VORVERGANGENHEIT)

80

FUTUR I (ZUKUNFT)

86

FUTUR II ( VOLLENDETE ZUKUNFT)

90

DAS VOLLVERB

96

MODALVERBEN

105

© Reinhard Laun

3

Deutschkurs -Cafe Refugio REFLEXIVE & REZIPROKE VERBEN

113

ARTIKELPRÄPOSITIONEN

125

JEDER, JEDWEDER, JEGLICHER

127

PRÄPOSITIONEN

129

PRÄPOSITIONEN MIT NACHFOLGENDEM GENITIV

143

PRONOMEN

146

DAS PERSONALPRONOMEN

147

DAS REFLEXIVPRONOMEN

163

DAS FRAGEPRONOMEN (WER,WAS)

165

DAS RELATIVPRONOMEN

169

DAS INDEFINITPRONOMEN

173

EIN & KEIN

174

JEMAND, NIEMAND, ALLE, ETWAS, NICHTS, ALLES

175

JEDER, JEDWEDER, JEGLICHER

177

VOLLVERBEN

179

DIE KONJUGATION

181

BEISPIEL FÜR EINE KONJUGATION

182

KONJUGATION UNREGELMÄßIGER VERBEN

187

KONJUGATION VON „WERDEN“

191

KONJUGATION VON „SAGEN“

192

KONJUGATION VON „MACHEN“

193

KONJUGATION VON „KAUFEN“

194

KONJUGATION VON „LAUFEN“

195

KONJUGATION VON „KOMMEN“

196

KONJUGATION VON „SPRINGEN“

197

KONJUGATION VON „SPRECHEN“

198

KONJUGATION VON „SICH FREUEN“

199

DER IMPERATIV

210

PARTIZIP 1 (PARTIZIP PRÄSENS)

212

TRENNBARE & NICHTTRENNBARE VERBEN

216

KONJUGATION DER VERBEN: gehen, rennen, laufen, kommen

225

VERBEN + PRÄPOSITIONEN

232

VERBEN MIT NACHFOLGENDEM DATIV

240

VERBEN MIT NACHFOLGENDEM AKKUSATIV

242

VERBEN MIT FESTEN PRÄPOSITIONEN

244

FUNKTIONSVERBEN

250

© Reinhard Laun

4

Deutschkurs -Cafe Refugio FUNKTIONSVERBEN (ÜBUNGEN)

257

ADJEKTIVDEKLINATION

262

DEKLINATION OHNE ARTIKEL

269

DAS ADVERB (UMSTANDSWORT)

270

DAS LOKALADVERB

273

AN WElCHER STELLE IM SATZ STEHT DAS ADVERB?

283

STEIGERUNG VON ADVERBIEN

285

FRAGEWÖRTER (WANN,WO, WIE…)

288

DAS PRONOMINALADVERB

291

DIE MODALPARTIKELN

294

KONJUNKTIONEN

296

HAUPTSATZ & NEBENSATZ

305

NEBENSÄTZE

307

1. ADVERBIALSÄTZE

308

2. RELATIVSÄTZE

317

3. INFINITIVSÄTZE (mit und ohne „zu“)

318

4. SUBJEKT - UND OBJEKTSÄTZE

322

5. ATTRIBUTSÄTZE

322

DER SATZBAU

323

TEILSÄTZE & SATZBAU

326

KAUSALE VERKNÜPFUNGEN

333

DER FINALSATZ

337

FRAGESÄTZE MIT W - FRAGEN

339

INDIKATIV & KONJUNKTIV

342

DIREKTE & INDIREKTE REDE

349

AKTIV & PASSIV

352

PASSIV MIT MODALVERBEN

364

GROß- & KLEINSCHREIBUNG

366

NOMINALISIERUNG VON ADJEKTIVEN

371

© Reinhard Laun

5

Deutschkurs -Cafe Refugio

DIE WORTARTEN In der deutschen Sprache gibt es viele verschiedene Wortarten. Einen kleinen Überblick zeigen die folgenden Abbildungen:

© Reinhard Laun

6

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für die veränderbare Wörter: Nomen: Adjektive:

(das) Haus, (der) Mann, (die) Kirche, (die) Schwester,…. schön, groß, klein, nett, brav

Artikel:

der, die das, einer, eine, ein…

Personalpronomen:

ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie, mich, mir, dich, dir,…..

Reflexivpronomen:

mich, dich, sich, uns, euch, sich…

Possessivpronomen:

mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr….

Demonstrativpronomen:

dieser, jener, …..

Relativpronomen:

der, die, das, welcher, welche

Interrogativpronomen:

wer? welche? …….

Indefinitpronomen:

man, andere, jemand, alle,…

Zahlwörter:

zwei, dreißig, fünftausend…. erste, zweite, fünfte,…..

Vollverben:

gehen, laufen, kommen,…

Hilfsverben:

sein, haben, werden

Modalverben:

müssen, können, wollen, sollen, dürfen, mögen

© Reinhard Laun

7

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für die unveränderbare Wörter: Adverbien: hier,

darum, da, sehr, oft, trotzdem, bestens, gern, immer, …..

PRÄPOSITIONEN:

auf, über, unter, neben, in, bei, mit, wegen …..

KONJUNKTIONEN: nebenordnend unterordnend INTERJEKTIONEN:

© Reinhard Laun

und, oder, denn wenn, dass, als, ob, weil, seit, bis, falls …. Aua! Ach! O-la-la! Oho! Pfui! ……

8

Deutschkurs -Cafe Refugio

DER BESTIMMTE ARTIKEL Der bestimmte Artikel (der, die, das) kommt in der deutschen Sprache sehr häufig vor. Er begleitet fast jedes Nomen (Substantiv) und kann uns folgende Informationen über das Nomen geben:

• Geschlecht (das Genus) - maskulin (=m), feminin (= f) und neutral (= n) • Numerus - Singular (= Einzahl) oder Plural (= Mehrzahl) • Kasus - Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn…. …..eine Sache bekannt ist. (zum Beispiel: Der Schiedsrichter pfeift das Spiel ab. Der Verkäufer hat mir faule Erdbeeren verkauft. Der Hund bellt.) …..eine Sache oder eine Person zuvor genannt wird. (zum Beispiel: In Hamburg gibt es Hagenbeks Tierpark. Der Tierpark liegt in Stellingen. …..etwas (z.B. Gebirge, Flüsse, Planeten usw.) einmalig ist. (zum Beispiel: die Elbe, die Alster, der Rhein, der Jupiter, das Fichtelgebirge, der Schwarzwald usw.) …..ein Superlativ vorkommt. (zum Beispiel: Mohamed ist der beste Läufer. Tamil ist der schnellste Schwimmer. usw.) …..eine Datumsangabe gegeben wird. (zum Beispiel: Heute ist Freitag, der dreizehnte Mai.) …..eine Ordinalzahl vorkommt. (Hans wurde beim Marathon der zweite Sieger.)

© Reinhard Laun

9

Deutschkurs -Cafe Refugio

DEKLINATION DES BESTIMMTEN ARTIKELS

© Reinhard Laun

10

Deutschkurs -Cafe Refugio

Deklinationsbeipiele

a) maskulin (männlich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

Nominativ

Wer oder was?

der

Hund

die

Hunde

Genitiv

Wessen?

des

Hundes

der

Hunde

Dativ

Wem?

dem

Hund

den

Hunden

Akkusativ

Wen oder was?

den

Hund

die

Hunde

Nominativ

der

Tisch

die

Tische

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

des

Tisches

der

Tische

Dativ

Wem?

dem

Tisch

den

Tischen

Akkusativ

Wen oder was?

den

Tisch

die

Tische

Nominativ

Wer oder was?

der

Ball

die

Bälle

Genitiv

Wessen?

des

Balles

der

Bälle

Dativ

Wem?

dem

Ball

den

Bällen

Akkusativ

Wen oder was?

den

Ball

die

Bälle

Nominativ

der

Tanz

die

Tänze

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

des

Tanzes

der

Tänze

Dativ

Wem?

dem

Tanz

den

Tänzen

Akkusativ

Wen oder was?

den

Tanz

die

Tänze

© Reinhard Laun

11

Deutschkurs -Cafe Refugio

b) feminin (weiblich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

die

Katze

die

Katzen

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

der

Katze

der

Katzen

Dativ

Wem?

der

Katze

den

Katzen

Akkusativ

Wen oder was?

die

Katze

die

Katzen

Nominativ

Wer oder was?

die

Maus

die

Mäuse

Genitiv

Wessen?

der

Maus

der

Mäuse

Dativ

Wem?

der

Maus

den

Mäusen

Akkusativ

Wen oder was?

die

Maus

die

Mäuse

Nominativ

die

Dame

die

Damen

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

der

Dame

der

Damen

Dativ

Wem?

der

Dame

den

Damen

Akkusativ

Wen oder was?

die

Dame

die

Damen

Nominativ

Wer oder was?

die

Fahrt

die

Fahrten

Genitiv

Wessen?

der

Fahrt

der

Fahrten

Dativ

Wem?

der

Fahrt

den

Fahrten

Akkusativ

Wen oder was?

die

Fahrt

die

Fahrten

Nominativ

© Reinhard Laun

12

Deutschkurs -Cafe Refugio

c) neutral (sächlich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

Nominativ

Wer oder was?

das

Buch

die

Bücher

Genitiv

Wessen?

des

Buches

der

Bücher

Dativ

Wem?

dem

Buch

den

Büchern

Akkusativ

Wen oder was?

das

Buch

die

Bücher

Nominativ

das

Fenster

die

Fenster

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

des

Fensters

der

Fenster

Dativ

Wem?

dem

Fenster

den

Fenstern

Akkusativ

Wen oder was?

das

Fenster

die

Fenster

Nominativ

Wer oder was?

das

Kind

die

Kinder

Genitiv

Wessen?

des

Kindes

der

Kinder

Dativ Akkusativ

Wem? Wen oder was?

dem das

Kind Kind

den die

Kindern Kinder

Nominativ

das

Haus

die

Häuser

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

des

Hauses

der

Häuser

Dativ

Wem?

dem

Haus

den

Häusern

Akkusativ

Wen oder was?

das

Haus

die

Häuser

© Reinhard Laun

13

Deutschkurs -Cafe Refugio

ÜBUNGEN ZUM ARTIKEL Setze in die Lücke den richtigen Begriff ein. 1. Der Hund ________________________ (der Nachbar) bellt __________________________ (jeder Morgen) um 7 Uhr in __________________ (die Frühe). 2. Ich gehe __________________ (jeder Abend) um 21 Uhr in ___________________ (das Bett). 3. Der Schlitten gehört ____________ (der Freund). 4. Das Buch gehört _____________ (die Freundin). 5. Ich gehe heute Abend mit _________ (der Freund) in ____________ Kino. 6. Morgen werden wir zusammen zu _________________ (das Fußballstadion) gehen und _________(das Spiel) HSV gegen Bayern München zusehen. 7. Ahmadi und Farin sind ____________________ (der netteste Mensch), die ich kenne. 8. Herzlichen Dank für ______________________ (Ihre Bemühung). 9. Der Knochen ______________ (der Hund) liegt unter ___________ (der Tisch). 10. Die Gebühr für ___________________ (der Antrag) habe ich auf ____________ (das Girokonto) überwiesen. 11. Nächsten Monat werde ich Mitglied in _________________ (der Sportverein). 12. Der Direktor beschuldigt _____________ (der) Hausmeister ________ (die) Untreue. © Reinhard Laun

14

Deutschkurs -Cafe Refugio

13. Das Kind _____________________________ (der nette Vater) kommt zum Spielen zu uns in ________ (der ) Garten. 14. Während ___________________ (der Wolkenbruch) blieben wir daheim und warteten dort auf _________ (das) Ende ___________ (der) Regen. 15. Während __________ (die) Urlaubszeit regnete es kaum. 16. Am Flughafen informiert ein große Tafel über _________ (die) Ankunftszeit _____________________ (das Flugzeug). 17. Wessen Buch liegt dort auf ________ (der) Tisch? 18. Wie viele Bücher hast du in ___________ (das Regal) Regalen stehen? 19. Die Freunde ________ (die) Familie gehen nicht mit in ______ (das) Kino. Sie kennen _______ (der) Film schon. 20. Ich werde ______ Reisens nie müde. 21. Jedes Jahr gedenken die Politiker _________ (die) Opfer des Weltkrieges. 22. Die Altenpflegerin hilft ________ (der Patient) aus _________ (das) Bett. 23. Die Krankenschwester versorgt _______ (der Patient) mit _______ ____________________ (ein neuer Verband). 24. Die Schokolade schmeckt _____________________________ ( das kleine Kind) besonders gut. 25. Ein Sohn soll ________ (die) Eltern nicht immer widersprechen. 26. Die Schüler sollen in _______ (die) Schule ________ (der) Lehrer gut zuhören.
 © Reinhard Laun

15

DER UNBESTIMMTE ARTIKEL • Kommt ein Substantiv oder ein Nomen in einer Erzählung das erste Mal • •

vor, wird es mit dem unbestimmten Artikel (ein, eine, ein ) eingeführt. Der unbestimmte Artikel wird immer dann benutzt, wenn eine Sache oder Person unbekannt oder nicht bestimmt ist oder keinen Namen hat. Wird die Sache oder die Person wiederholt, wird der bestimmte Artikel gebraucht.

Beispiel: Ich habe gestern in der Stadt einen Mann gesehen. Der Mann hatte einen grauen Regenmantel an. Der graue Regenmantel war ihm aber zu groß.

• Der unbestimmte Artikel steht immer nur für die Menge eins und wird •

daher auch nur in der Einzahl (Singular) verwendet. Der unbestimmten Artikel wird mit dem jeweils zugehörigen Nomen dekliniert und entfällt, wenn das zugehörige Substantiv im Plural (Mehrzahl) steht.

Der unbestimmte Artikel entfällt, …… • wenn Allgemeines ausgedrückt werden soll: - „Schiedsrichter und Linienrichter sind perfekt aufeinander eingespielt.“ • wenn Verben oder Adjektive zu Nomen werden / bei Substantivierung: - „weniger Essen macht schlank!“ - „Laufen und viel Bewegung an der frischen Luft ist gesund!“ • wenn unzählbare Dinge benannt werden: - „Hopfen und Malz, Gott erhalt´s.“ - „Bier auf Wein, das lass sein.“ • bei Verwendung von Eigennamen oder Titeln: - „Kommt Mohamed auch zum Geburtstag?“ - „Morgen habe ich einen Termin bei Doktor Meyer.“

Deutschkurs -Cafe Refugio

DEKLINATION DES UNBESTIMMTEN ARTIKELS

© Reinhard Laun

17

Deutschkurs -Cafe Refugio

Deklinationsbeipiele a) maskulin (männlich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

Nominativ

Wer oder was?

ein

Hund

-

Hunde

Genitiv

Wessen?

eines

Hundes

-

Hunde

Dativ

Wem?

einem

Hund

-

Hunden

Akkusativ

Wen oder was?

einen

Hund

-

Hunde

Nominativ

ein

Tisch

-

Tische

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

eines

Tisches

-

Tische

Dativ

Wem?

einem

Tisch

-

Tischen

Akkusativ

Wen oder was?

einen

Tisch

-

Tische

Nominativ

Wer oder was?

ein

Ball

-

Bälle

Genitiv Dativ

Wessen? Wem?

eines einem

Balles Ball

-

Bälle Bällen

Akkusativ

Wen oder was?

einen

Ball

-

Bälle

Nominativ

Wer oder was?

ein

Tanz

-

Tänze

Genitiv

Wessen?

eines

Tanzes

-

Tänze

Dativ

Wem?

einem

Tanz

-

Tänzen

Akkusativ

Wen oder was?

einen

Tanz

-

Tänze

© Reinhard Laun

18

Deutschkurs -Cafe Refugio

b) feminin (weiblich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

eine

Katze

-

Katzen

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

einer

Katze

-

Katzen

Dativ

Wem?

einer

Katze

-

Katzen

Akkusativ

Wen oder was?

eine

Katze

-

Katzen

Nominativ

Wer oder was?

eine

Maus

-

Mäuse

Genitiv

Wessen?

einer

Maus

-

Mäuse

Dativ

Wem?

einer

Maus

-

Mäusen

Akkusativ

Wen oder was?

eine

Maus

-

Mäuse

Nominativ

eine

Dame

-

Damen

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

einer

Dame

-

Damen

Dativ

Wem?

einer

Dame

-

Damen

Akkusativ

Wen oder was?

eine

Dame

-

Damen

Nominativ

Wer oder was?

eine

Fahrt

-

Fahrten

Genitiv

Wessen?

einer

Fahrt

-

Fahrten

Dativ

Wem?

einer

Fahrt

-

Fahrten

Akkusativ

Wen oder was?

eine

Fahrt

-

Fahrten

Nominativ

© Reinhard Laun

19

Deutschkurs -Cafe Refugio

c) neutral (sächlich) Fragewort

Artikel

Singular

Artikel

Plural

ein

Buch

-

Bücher

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

eines

Buches

-

Bücher

Dativ

Wem?

einem

Buch

-

Büchern

Akkusativ

Wen oder was?

ein

Buch

-

Bücher

Nominativ

Wer oder was?

ein

Fenster

-

Fenster

Genitiv

Wessen?

eines

Fensters

-

Fenster

Dativ

Wem?

einem

Fenster

-

Fenstern

Akkusativ

Wen oder was?

ein

Fenster

-

Fenster

Nominativ

ein

Kind

-

Kinder

Genitiv

Wer oder was? Wessen?

eines

Kindes

-

Kinder

Dativ

Wem?

einem

Kind

-

Kindern

Akkusativ

Wen oder was?

ein

Kind

-

Kinder

Nominativ

Wer oder was?

ein

Haus

-

Häuser

Genitiv

Wessen?

eines

Hauses

-

Häuser

Dativ

Wem?

einem

Haus

-

Häusern

Akkusativ

Wen oder was?

ein

Haus

-

Häuser

Nominativ

© Reinhard Laun

20

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungssätze zum „unbestimmten Artikel“ 1. ……….. Katze will ……… Maus fangen. 2. …….. Hund jagt ……… Katzen. 3. Ich wohne in ……… Haus. 4. In unserem Haus sind ……. Türen. 5. Jedes Zimmer hat ……. Tür. 6. Der Vater ………. Kindes sucht ………. Spielplatz. 7. ………. Erwachsener hat auf ……… Kinderspielplatz nichts zu suchen! 8. ……….Erwachsene haben auf ……… Kinderspielplätzen nichts zu suchen! 9. Jedes Kind sollte ………. warme Mahlzeit pro Tag bekommen! 10. Zu jedem Fernsehgerät gehört ………. Fernbedienung. 11. In meinem Büro habe ich ……. Lineal, ……… Füllfederhalter, ………. Bleistift, ………. Anspitzer, ………. Kugelschreiber, ………. Hefter und …….. Schreibtischlampe. 12. Hast du …….. Uhr mit ………… Lederarmband. 13. ……… Hund bellt und …. Wolf jault. 14. ………… Frauenseele ist für mich ………….. offenes Buch geschrieben in …………. unverständlichen Sprache. (Ephraim Kishon). 15. Was sagt ……… Löwe, nachdem er ……… Clown gefressen hat? „Schmeckt irgendwie komisch“.
 © Reinhard Laun

21

Setze den richtigen (bestimmten oder unbestimmten) Artikel ein: 1. _____ Sekretärin antwortet _______ Chef. 2. _____ Chef antwortet ______ Sekretärin. 3. _____ Chef bittet _____ Sekretärin um _____ Glas Wasser. 4. _____ Sekretärin fragt ____ Chef wegen _____ Termins. 5. _____ Chef sagt ______ Sekretärin ______ Termin. 6. _____ Lehrerin sieht ____ Hausaufgaben ____ Schülerinnen nach. 7. _____ Schülerinnnen machen ___ Hausaufgaben nicht für _____ Lehrer. 8. _____ Schüler macht ___ Hausaufgabe nicht für ____ Schule. 9. _____ Schüler lernen nicht für ____ Schule, sondern für ____ Leben. 10. _____ Autofahrer sieht ____ Fussgänger nicht auf ____ Zebrastreifen. 11. _____ Fussgänger sehen ___ Auto ____ Polizei nicht. 12. _____ Auto gehört ____ Onkel ____ Freundes. 13. _____ Fahrrad gehört ____ Tante ____ Freundin. 14. _____ Freundin fährt ____ Auto ____ Freundes. 15. _____ Freund fährt ____ Auto ____ Freundin. 16. _____ Arbeiter fährt mit ____ U-Bahn zu ____ Freund. 17. _____ Angestellte fährt mit ____ Auto zu ____ Freunden. 18. _____ Bauer füttert ____ Kuh und ____ Kälbchen mit ____ Heu. 19. _____ Bäuerin macht ____ Bauer ___ Frühstück. 20. _____ Hausbesitzer vermietet _____ Wohnung an ____ Fremden. 21. _____ Hausbesitzer vermieten ____ Wohnungen an ____ Mädchen. 22. _____ Mädchen spielt mit ____ Katze ____ Freundes.

GENUS (GESCHLECHT) EINES SUBSTANTIVS • Das Genus (= Geschlecht) gibt an, ob ein Nomen „männlich“, „weiblich“ oder „sächlich“ ist.

• Wir können am Nomen oft nicht erkennen, ob es - m (= maskulin), - f (= feminin) oder - n (= neutral) ist. • Es gibt keine eindeutige Regel im Deutschen, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. Daher ist es wichtig, das Nomen immer mit dem Artikel zu lernen!

• • Das Genus kann jedoch vom biologischen Geschlecht des Nomens • • •

abweichen. ein Nomen hat immer das gleiche Genus - im Gegensatz zu Kasus und Numerus, die veränderlich sind. Wird ein Nomen mit einem Artikel, einem Adjektiv oder einem Pronomen kombiniert, passen sich diese in der Regel in ihrer Form an das Genus des Nomens an. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass ein Nomen im Deutschen das gleich Geschlecht hat wie z.B. ihm Italienischen oder Spanischen oder Französischen. (z.B. die Sonne (f) - le soleil (m), der Mond (m) - la lune (f) usw.)

LATEINISCHER NAME DEUTSCHER NAME

ARTIKEL

maskulin

männlich

der

feminin

weiblich

die

neutrum

sächlich

das

Mark Twain hat gesagt: „Jedes Substantiv hat sein grammatisches Geschlecht, und die Verteilung ist ohne Sinn und Methode. Man muss daher bei jedem Substantiv das Geschlecht extra mit lernen. Eine andere Methode gibt es nicht. Um das fertigzubringen, braucht man ein Gedächtnis wie ein Terminkalender.“

Hier ein paar Beispiele für maskuline, feminine und neutrale Nomen:

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

24

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

25

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

26

Deutschkurs -Cafe Refugio

SINGULAR & PLURAL Der Numerus gibt bei den Nomen an, ob das vom Nomen Bezeichnete einmal oder mehrmals vorhanden ist. In der deutschen Sprache kommen die meisten Nomen (Substantive) in zwei Formen vor. Die beiden Numeri heißen:

• Singular = Einzahl Das vom Nomen Bezeichnete ist einmal vorhanden. - ein Haus - das Kind - ein Mann - die Tasche - der Hut

• Plural = Mehrzahl Das vom Nomen Bezeichnete ist mehrmals vorhanden. - viele Häuser - die Kinder - zwei Männer - die Taschen - drei Hüte Es gibt auch Ausnahmen, die nur in einer der Formen existieren:

• Ausschließlich im Singular kommen z.B. das Publikum, die Erziehung, die Milch, die Schokolade, der Neid, die Liebe, das Gute, das Lesen, das Glück, das Eisen, das Kupfer, das Gold, der Regen, der Schnee, der Lärm, der Schutz, die Jugend, die Post, ….. usw. vor.

• Ausschließlich im Plural kommen z.B. die USA, die Pyrenäen, die Azoren, die Kosten, die Spesen, die Spaghetti, die Kinderjahre, die X-Beine, die O-Beine, die Masern, die Pocken, die Röteln, die Eltern, die Geschwister, die Jeans, die Shorts, die Ferien…. usw. vor. © Reinhard Laun

27

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für Substantive im Singular und Plural

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Auto

die

Autos

das

Fahrrad

die

Fahrräder

das

Motorrad

die

Motorräder

das

Flugzeug

die

Flugzeuge

die

Bahn

die

Bahnen

der

Fußgänger

die

Fußgänger

das

Verkehrsschild

die

Verkehrsschilder

der

Bahnhof

die

Bahnhöfe

die

Haltestelle

die

Haltestellen

der

Fahrplan

die

Fahrpläne

die

Fahrzeit

die

Fahrzeiten

der

Flughafen

die

Flughäfen

das

Schiff

die

Schiffe

der

Hafen

die

Häfen

das

Boot

die

Boote

das

Haus

die

Häuser

das

Gebäude

die

Gebäude

der

Turm

die

Türme

das

Zelt

die

Zelte

das

Benzin

die

Benzine

der

Diesel

die

Diesel

das

Motoröl

die

Motoröle

der

Sitzplatz

die

Sitzplätze

das

Nummernschild

die

Nummernschilder

© Reinhard Laun

28

Deutschkurs -Cafe Refugio

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Spiel

die

Spiele

das

Taxi

die

Taxen

das

Restaurant

die

Restaurants

das

Kind

die

Kinder

die

Schwester

die

Schwestern

der

Ehemann

die

Ehemänner

das

Flugzeug

die

Flugzeuge

der

Besen

die

Besen

die

Ehefrau

die

Ehefrauen

der

Tisch

die

Tische

die

Zeitschrift

die

Zeitschriften

der

Mensch

die

Menschen

das

Meer

die

Meere

der

Vogel

die

Vögel

das

Wort

die

Worte / Wörter

das

Zeichen

die

Zeichen

das

Tier

die

Tiere

der

Buchstaben

die

Buchstaben

das

Reh

die

Rehe

das

Regal

die

Regale

der

Kopf

die

Köpfe

das

Land

die

Länder

der

Zug

die

Züge

das

Papier

die

Papiere

© Reinhard Laun

29

Deutschkurs -Cafe Refugio

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Zimmer

die

Zimmer

das

Bett

die

Betten

das

Sofa

die

Sofas

das

Schaf

die

Schafe

die

Kuh

die

Kühe

der

Ochse

die

Ochsen

das

Rind

die

Rinder

der

Stuhl

die

Stühle

die

Pflanze

die

Pflanzen

der

Baum

die

Bäume

die

Wiese

die

Wiesen

der

Bach

die

Bäche

das

Telefon

die

Telefone

der

—————

die

Leute

das

—————

die

Ferien

das

—————

die

Spaghetti

das

Objekt

die

Objekte

der

Wald

die

Wälder

das

Gras

die

Gräser

das

Essen

die

Essen

der

Saft

die

Säfte

das

Foto

die

Fotos

der

Drucker

die

Drucker

das

Ei

die

Eier

© Reinhard Laun

30

Deutschkurs -Cafe Refugio

ÜBUNGEN ZUR PLURALBILDUNG Bestimme den Plural der folgenden Substantive!

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

der

Tisch

die

der

Stuhl

die

die

Küche

die

die

Tür

die

der

Teller

die

die

Tasse

die

die

Gabel

die

das

Messer

die

der

Löffel

die

die

Schüssel

die

der

Topf

die

die

Lampe

die

die

Schere

die

das

Licht

die

der

Schrank

die

der

Teppich

die

die

Kaffeemaschine

die

der

Staubsauger

die

der

Teller

die

die

Milch

-

der

Tee

-

der

Dosenöffner

die

die

Kerze

die

das

Brot

die

© Reinhard Laun

31

Deutschkurs -Cafe Refugio

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Auto

die

das

Fahrrad

die

das

Motorrad

die

das

Flugzeug

die

die

Bahn

die

der

Fußgänger

die

das

Verkehrsschild

die

der

Bahnhof

die

die

Haltestelle

die

der

Fahrplan

die

die

Fahrzeit

die

der

Flughafen

die

das

Schiff

die

der

Hafen

die

das

Boot

die

das

Haus

die

das

Gebäude

die

der

Turm

die

das

Zelt

die

das

Benzin

die

der

Diesel

die

das

Motoröl

die

der

Sitzplatz

die

das

Nummernschild

die

© Reinhard Laun

32

Deutschkurs -Cafe Refugio

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Spiel

die

das

Taxi

die

das

Restaurant

die

das

Kind

die

die

Schwester

die

der

Ehemann

die

das

Flugzeug

die

der

Besen

die

die

Ehefrau

die

der

Tisch

die

die

Zeitschrift

die

der

Mensch

die

das

Meer

die

der

Vogel

die

das

Wort

die

das

Zeichen

die

das

Tier

die

der

Buchstaben

die

das

Reh

die

das

Regal

die

der

Kopf

die

das

Land

die

der

Zug

die

das

Papier

die

© Reinhard Laun

33

Deutschkurs -Cafe Refugio

EINZAHL (SINGULAR)

MEHRZAHL (PLURAL)

das

Zimmer

die

das

Bett

die

das

Sofa

die

das

Schaf

die

die

Kuh

die

der

Ochse

die

das

Rind

die

der

Stuhl

die

die

Pflanze

die

der

Baum

die

die

Wiese

die

der

Bach

die

das

Telefon

die

der

—————

die

das

—————

die

das

—————

die

das

Objekt

die

der

Wald

die

das

Gras

die

das

Essen

die

der

Saft

die

das

Foto

die

der

Drucker

die

das

Ei

die

© Reinhard Laun

34

GENITIV (Singular und Plural) Beispiele für Substantive im Genitiv Singular und Genitiv Plural:

NOMINATIV

GENITIV

GENITIV

(SINGULAR)

(SINGULAR)

(PLURAL)

der Tisch

des Tisches

der Tische

der Stuhl

des Stuhles

der Stühle

die

Küche

der

Küche

der Küchen

die

Tür

der

Tür

der Türen

der Teller

des Tellers

der Teller

die

Tasse

der

Tasse

der Tassen

die

Gabel

der

Gabel

der Gabeln

das Messer

des Messers

der Messer

der Löffel

des Löffels

der Löffel

die

der

der Schüsseln

Schüssel

Schüssel

der Topf

des Topfes

der Töpfe

die

Lampe

der

Lampe

der Lampen

die

Schere

der

Schere

der Scheren

das Licht

des Lichts

der Lichter

der Schrank

des Schrankes

der Schränke

der Teppich

des Teppichs

der Teppiche

die

der

Kaffeemaschine

Kaffeemaschine der Kaffeemaschinen

der Staubsauger

des Staubsaugers

der Staubsauger

der Teebeutel

des Teebeutels

der Teebeutel

die

der

Milch



—-

der Tee

des Tees



—-

der Dosenöffner

des Dosenöffners

der Dosenöffner

die

der

der Kerzen

Milch

Kerze

das Brot

Kerze

des Brotes

der Brote

Deutschkurs -Cafe Refugio

NOMINATIV

GENITIV

GENITIV

(SINGULAR)

(SINGULAR)

(PLURAL)

das

Auto

des Autos

der Autos

das

Fahrrad

des Fahrrads

der Fahrräder

das

Motorrad

des Motorrads

der Motorräder

das

Flugzeug

des Flugzeuges

der Flugzeuge

die

Bahn

der Bahn

der Bahnen

der

Fußgänger

des Fußgänger

der Fußgänger

das

Verkehrsschild

des Verkehrsschildes

der Verkehrsschilder

der

Bahnhof

des Bahnhofs

der Bahnhöfe

die

Haltestelle

der Haltestelle

der Haltestellen

der

Fahrplan

des Fahrplans

der Fahrpläne

die

Fahrzeit

der Fahrzeit

der Fahrzeiten

der

Flughafen

des Flughafens

der Flughäfen

das

Schiff

des Schiffes

der Schiffe

der

Hafen

des Hafens

der Häfen

das

Boot

des Bootes

der Boote

das

Haus

des Häuser

der Häuser

das

Gebäude

des Gebäudes

der Gebäude

der

Turm

des Turmes

der Türme

das

Zelt

des Zeltes

der Zelte

das

Benzin

des Benzins

-

-

der

Diesel

des Diesels

-

-

das

Motoröl

des Motoröls

der Motoröle

der

Sitzplatz

des Sitzplatzes

der Sitzplätze

das

Nummernschild

des Nummernschildes

der Nummernschilder

© Reinhard Laun

36

Deutschkurs -Cafe Refugio

NOMINATIV

GENITIV

GENITIV

(SINGULAR)

(SINGULAR)

(PLURAL)

das Zimmer

des

Zimmers

der Zimmer

das Bett

des

Bettes

der Betten

das Sofa

des

Sofas

der Sofas

das Schaf

des

Schafes

der Schafe

die

der

Kuh

der Kühe

der Ochse

die

Ochsen

der Ochsen

das Rind

des

Rindes

der Rinder

der Stuhl

die

Stuhles

der Stühle

die

der

Pflanze

der Pflanzen

der Baum

des

Baumes

der Bäume

die

der

Wiese

der Wiesen

der Bach

des

Baches

der Bäche

das Telefon

des

Telefons

der Telefone

der Hund

des

Hundes

der Hunde

das Mäuschen

des

Mäuschens

der Mäuschen

der Zwerg

des

Zwerg(e)s

der Zwerge

das Objekt

des

Objektes

der Objekte

der Wald

die

Waldes

der Wälder

das Gras

des

Grases

der Gräser

das Essen

des

Essens

der Essen

der Saft

die

Saftes

der Säfte

das Foto

des

Fotos

der Fotos

der Drucker

des

Druckers

der Drucker

das Ei

des

Ei(e)s

der Eier

Kuh

Pflanze Wiese

© Reinhard Laun

37

Deutschkurs -Cafe Refugio

Wie heißt der Genitiv der folgenden Nomen? der Gasthof

___________________

das Restaurant

___________________

das Fahrrad

___________________

der Satz

___________________

der Brief

___________________

die Eltern

___________________

die Schule

___________________

der Chef

___________________

der Arbeiter

___________________

der Kaufmann

___________________

der Supermarkt

___________________

das Kaufhaus

___________________

der Teller

___________________

die Tasse

___________________

der Löffel

___________________

die Gabel

___________________

der Kuchen

___________________

der Kunde

___________________

das Konzert

___________________

die Alster

___________________

die Elbe

___________________

der Elbstrand

___________________

© Reinhard Laun

38

Deutschkurs -Cafe Refugio

In welchem Fall (Kasus) stehen die folgenden Nomen? 1. Wegen des Bruders Hund kam Hamed nicht in das Haus.

_________

________

_________

2. Die Sekretärin telefoniert mit dem Telefon des Chefs auf dem Chefsessel.

_________

_________

_________

3. Das Kind sieht das Essen der Oma nicht in dem Kühlschrank stehen.

_________

_________

__________

___________

4. Dem Kind schmeckt das Essen der Oma nicht.

_________

________

_________

5. Der Hund des Nachbarn jagt im Garten die Katze.

____________

© Reinhard Laun

___________ _________ ______________

39

Deutschkurs -Cafe Refugio

NEGATION (VERNEINUNG)

Die einfachste Verneinung ist das „NEIN“. Nein ist die negative Antwort auf eine Frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann (Entscheidungsfrage), und bedeutet somit die Negation einer Aussage. Beispiele: a) Kommst du mit ins Kino? Nein. b) Sind Sie Herr Meier? Nein. c) Hat dir das Essen geschmeckt? Nein. Auf eine negative Frage lautet die positive Antwort „doch“. d) Hat dir der Film nicht gefallen? Doch, er hat mir gefallen. e) Sind Sie nicht Herr Meier? Doch, ich bin Herr Meier. f) Hat dir das Essen nicht geschmeckt? Doch, es hat mir geschmeckt.

© Reinhard Laun

40

Deutschkurs -Cafe Refugio

I. DIE SATZNEGATION • Bei der Satznegation wird die ganze Aussage verneint. • Besteht das Prädikat nur aus einem Verbteil, steht „nicht“ in einem Hauptsatz am Satzende. 1) Ich sehe meinen Freund nicht. 2) Du hörst die Musik nicht. 3) Er holt das Getränk nicht. 4) Der Kellner bringt das Essen nicht. 5) Das Auto fährt nicht. 6) Der Eismann kommt nicht. 7) Der Aufzug funktioniert nicht. 8) Die Uhr geht nicht. 9) Wir hören dich nicht. 10) Mein bester Freund kommt heute nicht.

• Besteht das Prädikat aus mehreren Teilen, steht „nicht“ in der Regel vor dem infiniten Verbteil. Ich habe meinen Freund nicht gesehen. Du hast die Musik nicht gehört. Der Kellner hat das Essen nicht gebracht. Hast du deinen Ring wieder gefunden? Nein, ich habe ihn nicht wieder gefunden. 5) Mein Freund hat mich seit drei Tagen nicht mehr besucht. 1) 2) 3) 4)

© Reinhard Laun

41

Deutschkurs -Cafe Refugio

• „Nicht“ steht auch vor Nomen, die zum Verb gehören 1) Hans kann nicht Fussball spielen. 2) Tina kann nicht Klavier spielen. 3) Ahmadi kann nicht Autofahren.

• „Nicht“ steht vor Präpositionalobjekten und den meisten Ortsangaben. 1) Ich wohne in Hamburg und nicht in Berlin. 2) Wartest du auf die S-Bahn nach Hamburg? Nein, ich warte nicht auf diese S-Bahn. 3) Fardin war gestern nicht im Kino. 4) Das Geld liegt nicht auf der Straße.

• Bei Angaben der „Art und Weise“ wird "nicht" vor die modalen Angaben gestellt.

1) In meinem neuen Job muss ich nicht viel mehr arbeiten. 2) Gestern hat Alina nicht vergebens auf mich gewartet. 3) Ich gehe nicht gern ins Theater. 4) Tina will nicht so oft Klavier üben. 5) Du brauchst nicht anders zu werden! 6) Der Zug ist nicht pünktlich am Bahnhof angekommen. 7) Warum hast du so schlechte Noten im Zeugnis bekommen? Warst du nicht fleißig genug? 8) Tim geht nicht aus Langeweile mit Tina ins Kino. 9) Ich möchte nicht ohne meine Frau in Urlaub fahren. 10) Tawil möchte nicht vorzeitig von der Party nach Hause gehen.

© Reinhard Laun

42

Deutschkurs -Cafe Refugio

II. DIE WORTNEGATION Wenn nicht der ganze Satz negiert werden soll, sondern nur ein bestimmter Satzteil (z.B.: Nominativ-, Akkusativ-, Dativ-Ergänzung oder Angaben), steht das Negationswort "nicht" dann vor dem Satzteil, das verneint werden soll. 1) Nicht Ahmadi hat den Tee gekocht, sondern Mohamed. 2) Er hat nicht ein Brathähnchen gegessen, sondern gleich zwei. 3) Fardin schenkt nicht mir den Ring, sondern Sarah. 4) Du sollst das Fenster nicht zumachen, sondern weiter aufmachen. 5) Alina ist nicht mit ins Kino gegangen, sondern Tina. 6) Du räumst nicht nachher dein Zimmer auf, sondern jetzt. 7) Ich kaufe nicht für dich die Blumen, sondern für deine Freundin. 8) Der Sohn des Nachbars besitzt einen nicht gesunden Hund. 9) Die Tochter meines Freundes hat nicht standesgemäß geheiratet. 10) Ramadan ist ein nicht christlicher Fastenmonat. 11) Deine Krawatte ist nicht passend zu deinem Hemd. 12) Deine nicht gewaschene Hose kommt heute noch in die Reinigung. 13) Es liegt nicht an dir, sondern an mir. 14) Mohammed hat nicht zwei Brüder, sondern fünf Brüder. 15) Ich habe nicht Bauchweh, sondern Kopfschmerzen. 16) Ich habe doch nicht Geld wie Heu. 17) Ich habe den Brief nicht zur Hand. 18) Er hat nicht eine Flasche Bier getrunken, sondern gleich einen ganzen Kasten. © Reinhard Laun

43

Deutschkurs -Cafe Refugio

III.NEGATION MIT KEIN

Die Negation eines Nomens mit bestimmten Artikel lautet "nicht".

Die Negation eines Nomens mit unbestimmten Artikel lautet "kein".

Die Negation eines Nomens mit Nullartikel lautet "kein".

• Der unbestimmte Artikel wird mit "kein-" verneint. • Der Negationsartikel "kein-" wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert.

© Reinhard Laun

44

Deutschkurs -Cafe Refugio

1) Ist das ein Hund? Nein, das ist kein Hund, sondern eine Katze. 2) Ist das eine Tasse? Nein, das ist keine Tasse, sondern ein Becher. 3) Sind das Streichhölzer? Nein, das sind keine Streichhölzer, sondern Feuerzeuge. 4) Hat Ahmadi eine Tochter? Nein, er hat keine Tochter, sondern einen Sohn. 5) Mohammed ist kein Mädchenname, sondern eine Jungenname. 6) Ich habe keine Ahnung, was du vor hast. 7) Kein Mensch darf sein Auto auf dieser Straße waschen. 8) Ist das ein Bett? Nein, das ist kein Bett, sondern ein Sofa. 9) Ich habe keinen Hunger, aber Durst. 10) Ich habe keinen Tee, sondern Kaffee bestellt. 11) Ich habe mir kein T-Shirt, sondern einen Pullover gekauft. 12) Ich fahre kein blaues Auto, sondern ein rotes. 13) Ich habe mit keinem Menschen darüber gesprochen. 14) Hast du gar keine Haustiere? 15) Dass du kein Geld mehr hast, hast du mit keiner Silbe erwähnt. 16) Wir haben in dieser Woche leider keine Zeit mehr für dich. 17) Ich kaufe mir kein neues Auto. 18) Ich habe gestern kein Mittagessen gehabt. 19) Du hast mich letzte Woche kein einziges Mal angerufen. 20) Keine liebt dich so wie ich. © Reinhard Laun

45

Deutschkurs -Cafe Refugio

JEMAND, NIEMAND, ALLE, ETWAS, NICHTS, ALLES • JEMAND und NIEMAND sind Indefinitpronomen und werden als •

Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular.

Das Pronomen jemand bezieht sich auf eine unbestimmte, nicht näher bezeichnete Person. Das Pronomen niemand ist die Verneinung von jemand. Seine Bedeutung lässt sich mit kein Mensch, kein einziger umschreiben

nichts etwas

jemand

Nominativ nichts etwas jemand Dativ

niemand niemand

alle alle

alles alles

nichts etwas jemandem niemandem allem allem

Akkusativ nichts etwas jemanden niemanden alle

alles

Lückentext: 1. Guten Tag, Frau Fuchs. Kaufen Sie auch bei EDEKA ein? Suchen Sie ________ bestimmtes? 2. Ja, ich suche Erdbeerjoghurt. Aber der ist scheinbar ________ . 3. Frag doch die Kassiererin. Die weiß immer ________ . 4. Ja, hoffentlich! Gestern wusste die andere Kassiererin nämlich ________ . 5. Hier ist zur Zeit _________ zu sprechen. Die Damen sind ________ in die Mittagspause gegangen. 6. Frau Kurz, wissen Sie schon ______ über die Sonderangebote? Nein, ich weiss ____________ . Hier ist ___________, den wir fragen können. 7. __________ in _________ ist das Warenangebot hier im Laden gut. 8. Zum Einkaufen extra nach Hamburg zu fahren, kann man ______________ empfehlen.

© Reinhard Laun

46

Deutschkurs -Cafe Refugio

9. Hast du schon ________ über den neuen Film gehört? Nein, ich habe noch ________ gehört. aber frag doch mal Heinz. Der weiß immer ________ . 10.Ich kenne __________ , der es dir sonst sagen könnte. 11.Es gibt immer Leute, die _________ besser wissen als andere. Aber _______ ist perfekt! 12.Kein Mensch weiß ____________ . 13.____________ ist perfekt! 14. Ein alter Pfadfinderspruch lautet: Jeden Tag eine gute Tat! Das heißt: Pfadfinder wollen jeden Tag für _______________ _________ Gutes tun! 15.____________ ist vergänglich, ____________ bleibt! 16.Gestern Abend hatte ich _______________ anderes erwartet. 17.Könnte mir bitte ____________ beim Tragen des Sofas helfen? 18.Gehört das falsch geparkte Auto _______________ von euch? 19.Hast du das Buch „__________ , was im Leben wichtig ist“ schon gelesen? 20.Was schenkt du _______________ , der schon ___________ hat? 21.Lebensmittel, wie z.B. Milch, Brot, Butter und Kaffee kaufe ich vor ___________ bei meinem Tante-Emma Laden um die Ecke. 22.Viele ältere Menschen haben vor ______________ Angst im Alter arbeitslos zu werden. 23. Viele männliche Schiedsrichter gibt es vor ___________ beim Fussball. 24.__________ und ___________ kann uns trennen! 25.Ich vertraue _________________ mehr!

© Reinhard Laun

47

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS DIMINUTIV ( VERKLEINERUNG) • Der größte Teil des deutschen Wortschatzes besteht aus Substantiven (= Hauptwörter).

• Substantive sind Hauptwörter, die immer groß geschrieben werden. • Wir unterscheiden zwischen Gegenstandswörter (z.B. der Mensch, die Frau, der Freund, das Gold, das Öl….) und Begriffswörter (z.B. die Liebe, der Hass, der Krieg, der Frieden, die Dummheit….)

• Substantive werden von einem bestimmten Artikel (der, die das) oder einem unbestimmten Artikel (ein, eine, einer) begleitet.

• Substantive haben ein Geschlecht (=Genus). Das Genus eines Substantivs erkennt man an seinem Artikel:

- maskulin (männlich): der Hund - feminin (weiblich) : die Katze - neutrum (sächlich): das Kind • Substantive können eine Verkleinerungsform ( Diminutiv ) haben.

Zum Beispiel wird aus ….

-

Haus Hans Fluss Hand Tasse Feuer Tanz

——> ——> ——> ——> ——> ——> ——>

© Reinhard Laun

Häuschen Hänschen Flüsschen Händchen Tässchen Feuerchen Tänzchen 48

Deutschkurs -Cafe Refugio

Jedes Substantiv kann ein Diminutiv haben! Diminutive dienen der Verniedlichung, z. B. • als Koseform (Hose ——> Höschen, Schatz ——> Schätzchen, Maus ——> Mäuselein, usw.) • zur Bildung von Kosenamen (Hans ——> Hansi, Kurt ——> Kurtle, Klaus ——> Klausi usw. ) • auch der Abwertung („Das ist kein Haus, das ist ein Häuschen!“).

Der Diminutiv wird im Deutschen durch das Anhängen der Endungen -lein oder -chen gebildet. Auch andere Endungen sind möglich, sie sind typisch für bestimmte Dialekte, z. B. • -le im Schwäbischen (Spatz ——> Spätzle, Schatz ——> Schätzle) • -erl im Bayerischen (Sack ——> Sackerl, Zucker ——> Zuckerl) • -li im Schweizerischen ( Zucker Züggerli, Kasse ——> Kässeli)

Weitere Beispiele für Diminutive:

- die Katze ——> - das Reh ——> - das Schwein ——> -

das Lamm der Schwanz das Brot der Kamm die Wurst das Wasser der Vogel die Maus die Dose die Rose das Pferd der Mann die Sau der Hund die Hand die Bank das Lied

© Reinhard Laun

——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——> ——>

das Kätzchen, das Kätzlein, das Kätzle das Rehchen, das Rehlein, das Schweinchen,das Schweinlein, das Schweinle das Lämmchen, das Lämmlein, das Lämmle das Schwänzchen, das Schwänzle das Brötchen, das Brödle das Kämmle das Würstchen, das Würstlein, das Würstle das Wässerchen, das Wässerle das Vögelchen, das Vöglein, das Vögele das Mäuschen, das Mäuselein,das Mäusele das Döschen, das Döslein das Röschen, das Röslein das Pferdchen, das Pferdlein das Männchen, das Männlein, das Mängel das Säule das Hündchen, das Hündlein, das Hündle das Händchen, das Händlein, das Händle das Bänkchen, das Bänklein, das Bänkle das Liedchen, das Liedlein, das Liedle 49

Deutschkurs -Cafe Refugio

In deutschen Volksliedern kommen oft verniedlichende Substantive vor, wie zum Beispiel:

-

„Kling, Glöckchen, klingelingeling…“ „Ihr Kinderlein, kommet…“ „Schneeflöckchen, Weißröckchen…“ „Wenn ich ein Vöglein wär….“ „Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald….“ „Hänschen klein, ging allein…“ „Ein Männlein steht im Walde…“ „Wer hat die schönsten Schäfchen…“ „Häschen in der Grube…“ „Summ, summ, summ, Bienchen summ herum….“

Auch in Gedichten gibt es Diminutive, wie zum Beispiel bei Christian Morgenstern (deutscher Dichter: * 06.05.1871 - 31.03.1914)

Das Weihnachtsbäumlein Es war einmal ein Tännlein Mit braunen Kuchenherzelein und Glitzergold und Äpflein fein und vielen bunten Kerzelein: Das war am Weihnachtsfest so grün, als fing es eben an zu blühn. Doch nach nicht gar zu langer Zeit, da stands im Garten unten, und seine ganze Herrlichkeit war, ach, dahingeschwunden. Die grünen Nadeln war ́ n verdorrt, die Herzlein und die Kerzlein fort. bis eines Tages der Gärtner kam, den fror zu Haus im Dunkeln, und es in seinen Ofen nahm hei! tats da sprühn und funkeln! Und flammte jubelnd himmelwärts in hundert Flämmlein an Gottes Herz. © Reinhard Laun

50

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Ergänze die folgende Tabelle:

Originalsubstantiv

Diminutivform

der Fuchs

das Füchslein das Bächlein

der Wolf das Büchlein der Hut das Häusle das Dach das Wässerle die Treppe das Äpflein das Herz das Bäumle das Gedicht das Engelein die Maid das Dorflein der Brief das Schiffchen die Mutter das Tischchen der Spatz das Mädchen © Reinhard Laun

51

DAS HILFSVERB „SEIN“ Die Verben „sein“ und „haben“ sind in der deutschen Sprache zur Bildung von zusammengesetzten Zeiten wichtig. Das Verb „sein“ wird als Hilfsverb im Perfekt & Plusquamperfekt verwendet

• bei intransitiven Verben (= Verben ohne Akkusativobjekt), die eine Ortsveränderung ausdrücken, wie z.B.

- gehen, laufen, wandern, rennen, reisen, fallen, stürzen, fliegen, fahren, kommen, schwimmen, auswandern, klettern, landen, zurückkehren, folgen, begegnen…

• bei intransitiven Verben (= Verben ohne Akkusativobjekt), die eine Zustandsänderung ausdrücken, wie z.B.

- aufwachen, einschlafen, auftauen, gefrieren, sterben, zerfallen, explodieren, wachsen, sitzen, stehen, ….

• bei weiteren Verben, wie z.B. - sein, werden, bleiben, gelingen, misslingen, geschehen, …. Das Verb „sein“ wird im Deutschen nicht nur als Hilfsverb, sondern auch als Vollverb benutzt. Das Verb „sein“ ist ein Vollverb, wenn es verwendet wird:

• • • • • • •

in Verbindung mit Adjektiven zur Angabe von Alter, zur Angabe von Datum und Uhrzeit zur Identifizierung von Dingen zur Angabe von Berufen zur Angabe von Nationalitäten zur Angabe von akademischen Graden usw.

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjugation von „sein“ INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich bin

ich war

ich bin gewesen

du bist

du warst

du bist gewesen

er/sie/es ist

er/sie/es war

er/sie/es ist gewesen

wir sind

wir waren

wir sind gewesen

ihr seid

ihr wart

ihr seid gewesen

sie/Sie sind

sie/Sie waren

sie/Sie sind gewesen

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war gewesen

ich werde sein

ich werde gewesen sein

du warst gewesen

du wirst sein

du wirst gewesen sein

er/sie/es war gewesen

er/sie/es wird sein

er/sie/es wird gewesen sein

wir waren gewesen

wir werden sein

wir werden gewesen sein

ihr wart gewesen

ihr werdet sein

ihr werdet gewesen sein

sie/Sie waren gewesen

sie/Sie werden sein

sie/Sie werden gewesen sein

PARTIZIP PRÄSENS: seiend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: gewesen

© Reinhard Laun

53

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIV I PRÄSENS

PRÄTERITUM FUTUR I

FUTUR II

ich sei

ich sei gewesen

ich werde sein

ich werde gewesen sein

du seiest

du seiest gewesen

du werdest sein

du werdest gewesen sein

du seist

du seist gewesen

er/sie/es werde sein

er/sie/es werde gewesen sein

er/sie/es sei

er/sie/es sei gewesen

wir werden sein

wir werden gewesen sein

wir seien

wir seien gewesen

ihr werdet sein

ihr werdet gewesen sein

ihr seiet

ihr seiet gewesen

sie/Sie werden sein

sie/Sie werden gewesen sein

KONJUNKTIV II PRÄSENS PRÄTERITUM FUTUR I

FUTUR II

ich wäre

ich wäre gewesen

ich würde sein

ich würde gewesen sein

du wärest

du wärest gewesen

du würdest sein

du würdest gewesen sein

du wärst

du wärst gewesen

er/sie/es würde sein

er/sie/es würde gewesen sein

er/sie/es wäre

er/sie/es wäre gewesen

wir würden sein

wir würden gewesen sein

wir wären

wir wären gewesen

ihr würdet sein

ihr würdet gewesen sein

ihr wäret

ihr wäret gewesen

sie/Sie würden sein

sie/Sie würden gewesen sein

© Reinhard Laun

54

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsbeispiele A. Verwendung als Hilfsverb 1. Gestern morgen bin ich schon sehr früh aufgewacht. 2. Wo ist der Professor geblieben? 3. Letzten Winter war die Alster nicht zugefroren. 4. Bist du mit dem Zug oder mit dem Auto gefahren? 5. Wir sind zu Fuß gekommen. 6. Du warst zu spät zum Unterricht gekommen. 7. Viele Flüchtlinge sind zu Fuß aus Griechenland gekommen. 8. Hätten wir das gewußt, wären wir mit dem Auto gefahren. 9. Wir sind mitten in der Nacht durch einen lauten Knall aufgewacht. 10. Ist es dir gelungen noch eine Konzertkarte zu bekommen? 11. Mein Nachbar ist gestorben. 12. Leider ist dir dein Test B1 misslungen. 13. Das Essen war total misslungen. 14. Warum bist du heute so spät aufgewacht? 15. Gestern bin ich im Supermarkt einer hübschen Frau begegnet. 16. Meine Katze ist auf einen Baum geklettert. 17. Meine Freundin war schon vor ein paar Monaten aus der Klinik entlassen worden. 18. Ich wäre dumm gewesen, wenn ich dir nicht geholfen hätte. 19. Du würdest nicht mehr mein Freund sein, wenn du mich hier im Stich gelassen hättest. 20. Wir würden glücklich gewesen sein, wenn wir den Jackpot geknackt hätten. 21. Du bist aber seit unserer letzten Begegnung ordentlich gewachsen. 22. Die Gasflasche ist explodiert. 23. Die Männer sind dem Dieb gefolgt. 24. Meine Nachbarn sind nach Australien ausgewandert. 25. Als Kinder sind wir jeden Tag auf den Spielplatz gegangen. 26. Das Flugzeug ist sicher gelandet. © Reinhard Laun

55

Deutschkurs -Cafe Refugio

B. Verwendung als Vollverb 1. Du bist eine hübsche Frau. 2. Du bist schön. 3. Er ist noch sehr jung. 4. Ich bin groß. 5. Wäret ihr brav gewesen, hättet ihr die Belohnung erhalten! 6. Wie alt bist du? 7. Ich bin 12 Jahre alt. 8. Welchen Beruf übt dein Vater aus? Ist er Matrose oder Lotse? 9. Mohamed ist Gemüsehändler. 10. Tarek ist Teppichhändler. 11. Nächste Woche ist Freitag, der Dreizehnte. 12. Heute ist Mittwoch, der Zehnte. 13. Wieviel Uhr ist es jetzt? Es ist jetzt genau 14 Uhr. 14. Wer bist du? Ich bin Hadschi Halef Omar. 15. Bist du der Freund von von Kara Ben Nemsi? 16. In meiner Wohnung sind viele Türen. 17. In deinem Garten sind viele Blumen. 18. In dieser Garage ist mein Fahrrad. 19. Das ist Doktor Müller. 20. Ist hier das Haus von Anna? 21. Wo ist der Professor? 22. Das ist Ahmed. 23. Er ist Syrer. 24. Alina ist Lehrerin. 25. Seid ihr glücklich? 26. Alina ist gestern beim Arzt gewesen. 27. Mein Bruder war schon oft in Rom gewesen. 28. Was macht deine Schwester? Sie ist Köchin. 29. Wo ist der Hausmeister während des Wasserrohrbruchs gewesen? 30. Beim gestrigen Wohnungsbrand ist niemand in Gefahr gewesen. © Reinhard Laun

56

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Ergänze die Lücken mit dem Verb „sein“. 1. ____________ dein Hunger groß? 2. Drehe bitte die Heizung ab! Uns _______ warm. 3. Machst du bitte das Fenster zu! Mir _____ kalt. 4. _____ Ihnen das nicht peinlich? 5. Wer _______ Sie? Ich ______ Herr Meyer. 6. Wer ______ du? Ich ______ Ahmed. 7. Was ______ Sie von Beruf? Ich ______ LKW-Fahrer. 8. _______ Sie der Busfahrer der Linie 141? Nein, das _____ ich einmal vor ein paar Jahren. 9. Mein Tochter hat letztes Jahr ihr Studium beendet. Sie _____ Studentin an der Universität Hamburg. 10. ________ Sie der Mieter oder der Besitzer dieser schönen Wohnung? 11. Was machen deine beiden Söhne beruflich? Sie ______ Lehrer. 12. Meine beiden Kinder ______ sehr müde. Sie müssen jetzt ins Bett. 13. _______ du schon letztes Jahr schwanger? 14. _______ ihr fleißiger gewesen, hättet ihr die Prüfung bestanden! 15. _____ das ein Marmortisch? Nein, der Tisch ____ aus Glas. 16. Wo _____ ihr? Wir _______ auf dem Dachboden. 17. Wann ____ Alina das letzte Mal beim Arzt __________ ? 18. Hätten wir Lotto gespielt, ______ wir jetzt vielleicht Millionäre. 19. Du _____ ein Glückskind. 20. Unser Nachbar _____ letzten Monat ständig blau. 21. Gestern morgen ______ wir schon sehr früh aufgewacht. 22. ______ ihr schon volljährig? 23. Wir _______ 18 Jahre alt und damit ______ wir volljährig. 24. _____ ihr in Hamburg? Ja, wir ______ auf dem Sommerdom.
 © Reinhard Laun

57

DAS HILFSVERB „HABEN“ • Die Verben „haben“, „werden“ und „sein“ sind Hilfsverben. • Als Hilfsverben können sie im Deutschen im Gegensatz zu den Vollverben nicht eigenständig und allein das Prädikat des Satzes bilden.

• Das Hilfsverb „haben“ kann zur Bildung einer zusammengesetzten Zeitform gemeinsam mit einem Vollverb verwendet werden.

- Ich habe mir ein Buch gekauft. - Gestern hatten wir uns zusammen einen Film angeschaut. - Ich hätte den Lehrer gefragt. • Im Zusammenhang mit einer Besitzanzeige kann das Hilfsverb „haben“ auch als Vollverb verwendet werden.

- Mohammed hat ein Motorrad. - Wir haben Hunger. - Du hast recht. • Das Hilfsverb „haben“ kann auch in Verbindung mit der Präposition „zu“ und dem „Infinitiv“ eines Vollverbs Verwendung finden.

- Der Schüler hat noch einiges zu lernen. - Ich hatte noch vor dem Kinofilm meinen Rasen zu mähen. - Sie hat noch eine Rechnung zu begleichen. • Das Hilfsverb „haben“ wird auch zur Bildung der Perfekt- bzw. Plusquamperfektform von Modalverben verwendet.

- Du hast alles aufessen müssen. - Er hatte früh zu Bett gehen müssen. - Du hättest dich entschuldigen sollen.

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjugation von „haben“ INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich habe

ich hatte

ich habe gehabt

du hast

du hattest

du hast gehabt

er/sie/es hat

er/sie/es hatte

er/sie/es hat gehabt

wir haben

wir hatten

wir haben gehabt

ihr habt

ihr hattet

ihr habt gehabt

sie/Sie haben

sie/Sie hatten

sie/Sie haben gehabt

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gehabt

ich werde haben

ich werde gehabt haben

du hattest gehabt

du wirst haben

du wirst gehabt haben

er/sie/es hatte gehabt

er/sie/es wird haben

er/sie/es wird gehabt haben

wir hatten gehabt

wir werden haben

wir werden gehabt haben

ihr hattet gehabt

ihr werdet haben

ihr werdet gehabt haben

sie/Sie hatten gehabt

sie/Sie werden haben

sie/Sie werden gehabt haben

PARTIZIP PRÄSENS: habend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: gehabt © Reinhard Laun

59

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIV I

PRÄSENS PERFEKT FUTUR I

FUTUR II

ich habe

ich habe gehabt

ich werde haben

ich werde gehabt haben

du habest

du habest gehabt

du werdest haben du werdest gehabt haben

er/sie/es habe er/sie/es habe er/sie/es werde gehabt haben

er/sie/es werde gehabt haben

wir haben

wir haben gehabt

wir werden haben wir werden gehabt haben

ihr habet

ihr habet gehabt

ihr werdet haben

sie/Sie haben sie/Sie haben sie/Sie werden gehabt haben

ihr werdet gehabt haben sie/Sie werden gehabt haben

KONJUNKTIV II PRÄSENS PLUSQUAM- FUTUR I FUTUR II PERFEKT ich hätte

ich hätte gehabt

du hättest

du hättest gehabt du würdest haben

er/sie/es hätte er/sie/es hätte gehabt

ich würde haben

er/sie/es würde haben

ich würde gehabt haben du würdest gehabt haben er/sie/es würde gehabt haben

wir hätten

wir hätten gehabt wir würden haben

wir würden gehabt haben

ihr hättet

ihr hättet gehabt

ihr würdet gehabt haben

sie/Sie hätten sie/Sie hätten gehabt © Reinhard Laun

ihr würdet haben

sie/Sie sie/Sie würden gehabt würden haben haben 60

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Ergänze die Lücken mit dem Hilfsverb „haben“. 1. ____________ du einen großen Hunger? 2. Wir _________ noch nicht gefrühstückt. 3. _______ ihr gut geschlafen? 4. Du __________ recht und ich ______ meine Ruhe. 5. In drei Wochen werde ich meine Prüfung hinter mich gebracht ___________ . 6. _________ du besser aufgepasst, wärst du nicht ins Loch gefallen. 7. Mein Freundin berichtete mir von ihrem kleinen Mißgeschick und sagte, sie _______ Glück im Unglück ___________ . 8. Da ich mich mich kurz zu fassen ________ , gebe ich nur eine kurze Inhaltsangabe von meinem Buch. 9. _________ du während des letzten Wochen des viel Spaß? 10. Man _______ sie gern. 11. Wenn sie mich bei sich _________ wolle, sollte sie mich schon persönlich einladen. 12. Keiner will es gewesen sein, alle behaupten, nichts davon gewußt ____ _________ . 13. Schon als Kind _______ ich alles aufessen müssen. 14. Wenn du bei der Party dabei gewesen wärst, ________ du bestimmt deine Freude ________ . 15. Wir __________ auf euch gewartet, aber leider seid ihr nicht gekommen. 16. _________ Sie meine Tasche gesehen? 17. Ihr ________ alle fünf großes Glück. 18. Wenn wir bloß etwas zum Trinken _________ . 19. Alina und ich __________ viele Gemeinsamkeiten.
 © Reinhard Laun

61

„HABEN“ ODER „SEIN“ Das Hilfsverb „haben“ (im Perfekt/Plusquamperfekt) wird u.a. verwendet bei: 1. intransitiven Verben(= alle Verben, die wir ohne Akkusativobjekt („Wen/Was?“) verwenden, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken 2. allen transitiven Verben (= Verben mit einem Akkusativobjekt) 3. reflexiven Verben (=Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen) Übungsbeispiele: a) Wir …………….. heute Nacht getanzt. b) Wir…………….. uns verlaufen. c) Gestern ………. wir Sport gemacht. d) Sie ………. das Auto in der Garage geparkt. e) ……….. ihr den Vertrag unterschrieben? f)

Wer ……… die Gläser abgewaschen?

g) Gestern ………… du das Fenster nicht geschlossen! h) In der Nachbarschaft ………. ein Haus gebrannt. Das Hilfsverb „sein“ (im Perfekt/Plusquamperfekt) wird u.a. verwendet bei: 1. intransitiven Verben, die eine Ortsänderung ausdrücken 2. intransitiven Verben der Zustandsänderung 3. weiter Verben, wie z.B. bleiben, sein, werden Übungsbeispiele: a) Das Auto ………. schon in der Garage geparkt. b) Der Marathonläufer ……… die Gesamtstrecke in 2:45 h gelaufen. c) Der Dachziegel …….. schon vor einer Woche vom Dach gefallen. d) Letztes Jahr ………. ich 2x in die USA geflogen. e) Dieses Jahr …….. ihr zum Urlaub in den Schwarzwald gefahren. f)

Wir ……… zu Hause geblieben.

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu HABEN oder SEIN 1) Die Bahn …… wie so oft, nicht pünktlich in Harburg angekommen. 2) Warum …….. ihr euch verlaufen? 3) Wann ….. ihr gestern aufgewacht? 4) Vor ein paar Jahren ……. im Winter die Alster zugefroren. 5) Im letzten Jahr ……….. durch Milben und Pestizide viele Bienen gestorben. 6) Die Kinder ………. den Tisch gedeckt. 7) Gestern ………. die Eltern bei der Sparkasse ihr Geld abgehoben. 8) Wann ………… Sie das Formular ausgefüllt? 9) Welche Bücher …………… ihr aus der Bibliothek ausgeliehen? 10) Was ……… Tim seinen Eltern zum Geburtstag geschenkt? 11) In der Nachbarschaft ……..……. ein Haus abgebrannt. 12) Um wie viel Uhr ………..… gestern die Sonne aufgegangen? 13) Wie viele Menschen ………..…. dem Vortrag zugehört? 14) Die Schüler ………..… viele Fragen dem Lehrer gestellt. 15) Dem Lehrer …………. viele Fragen gestellt worden. 16) Die Sekretärin ……….. mir Kaffe geholt. 17) Letzten Monat ………… wir Hagenbecks Tierpark besucht. 18) Letzten Weihnachten ……..… ich sechs Tage Urlaub gehabt. 19) Auf der letzten Geburtstagsfeier ……….. wir keinen Alkohol getrunken. 20) Tina …..… ihr Zimmer aufgeräumt. 21) Heute ……. sehr viel Post gekommen. 22) Der Postbote ……. uns heute sehr viel Post gebracht. 23) Das Möbelhaus …….uns gestern unser Sideboard geliefert. 24) Wir ………. den alten Fernseher zum Recyclinghof bringen können. 25) Die Polizei ……… den falschen Mann festgenommen. 26) ……… du pünktlich zum Meeting gekommen?

© Reinhard Laun

63

DAS HILFSVERB „WERDEN“ Das Hilfsverb „werden“ hat in der deutschen Sprache viele verschiedene Funktionen. Das Hilfsverb „werden“ findet Verwendung:

• bei der Bildung des Futurs: werden + Infinitiv - Ich werde mit dir Schach spielen. - Du wirst mir bei den Hausaufgaben helfen. - Morgen werde ich Hühnersuppe kochen. • -

bei der Bildung des Passivs: werden + Partizip Perfekt Du wirst von deinem Lehrer gelobt. Das Fenster wird geschlossen. Der Kuchen wird im Backofen gebacken.

• -

bei der Bildung des Konjunktivs II Präsens:

würden + Infinitiv

Mama, würdest du mir bitte eine DVD von Helene Fischer kaufen? Wenn Mohamed Geld hätte, würde er sich ein großes Boot kaufen. Würdest du so nett sein und mir eine Tasse Tee bringen?

• bei bestimmten feststehenden Verbverbindungen: schwanger werden, krank werden gesund werden usw.

- Die Pille ist seit Jahren das Verhütungsmittel Nr. 1 bei den Frauen. Und

-

trotzdem werden jedes Jahr viele Frauen in Deutschland schwanger. Wer sich gerade auf großer Urlaubsreise im Ausland befindet und krank wird, muss seinen Arbeitgeber darüber informieren. Ich wünsche dir von Herzen, dass du bald wieder gesund wirst.

• -

als Vollverb in der Bedeutung: einen bestimmten Zustand zu erreichen Ich bin gerne Lehrer geworden. Mein Bruder wird Arzt. Das Wetter wird morgen schlechter.

• -

als Funktionsverb in Verbindung mit Adjektiven/Adverbien usw. Dem Sieger wurde eine große Ehre zuteil. Die HSV-Spieler wurden ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Der Schiedsrichter konnte der Situation Herr werden.

-

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjugation von „werden“ INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich werde

ich wurde

ich bin geworden

du wirst

du wurdest

du bist geworden

er/sie/es wird

er/sie/es wurde

er/sie/es ist geworden

wir werden

wir wurden

wir sind geworden

ihr werdet

ihr wurdet

ihr seid geworden

sie/Sie werden

sie/Sie wurden

sie/Sie sind geworden

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war geworden

ich werde werden

ich werde geworden sein

du warst geworden

du wirst werden

du wirst geworden sein

er/sie/es war geworden er/sie/es wird werden

er/sie/es wird geworden sein

wir waren geworden

wir werden werden

wir werden geworden sein

ihr wart geworden

ihr werdet werden

ihr werdet geworden sein

sie/Sie waren geworden

sie/Sie werden werden

sie/Sie werden geworden sein

PARTIZIP PRÄSENS: werdend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: geworden

© Reinhard Laun

65

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIV I PRÄSENS

PERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich werde

ch sei geworden

ich werde werden

ich werde geworden sein

du werdest

du seist geworden du werdest werden

du werdest geworden sein

er/sie/es werde er/sie/es sei geworden

er/sie/es werde werden

er/sie/es werde geworden sein

wir werden

wir seien geworden

wir werden werden

wir werden geworden sein

ihr werdet

ihr seiet geworden ihr werdet werden

sie/Sie werden sie/Sie seien geworden

sie/Sie werden werden

ihr werdet geworden sein sie/Sie werden geworden sein

KONJUNKTIV II PRÄTERITUM PLUSQUAM- FUTUR I PERFEKT

FUTUR II

ich würde

ich wäre geworden

ich würde werden

ich würde geworden sein

du würdest

du wärest geworden

du würdest werden

du würdest geworden sein

er/sie/es würde

er/sie/es wäre geworden

er/sie/es er/sie/es würde würde werden geworden sein

wir würden

wir wären geworden

wir würden werden

wir würden geworden sein

ihr würdet

ihr wäret geworden

ihr würdet werden

ihr würdet geworden sein

sie/Sie würden

ihr wäret gewesen

sie/Sie würden sein

sie/Sie würden gewesen sein

© Reinhard Laun

66

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben Wie lauten die folgenden Sätze im Futur? 1. Ich hatte mein Auto gewaschen. _____________________________________________________ 2. Hast du mir vom Supermarkt eine Kiste Mineralwasser mitgebracht? _____________________________________________________ 3. Wann trefft ihr euch zum Schach spielen? _____________________________________________________ 4. Wir haben euch zum Geburtstag eingeladen. _____________________________________________________ 5. Ich rannte schnell nach Hause. _____________________________________________________ 6. Hast du deiner Frau zum Geburtstag Blumen geschenkt? _____________________________________________________ 7. Meine Freunde haben mir einen Brief geschrieben. _____________________________________________________ Wie lauten die folgenden Sätze im Passiv? 1. Meine Mutter backt den Kuchen. _____________________________________________________ 2. Ich öffne dir die Tür. _____________________________________________________ 3. Wir laden dich zum Geburtstag ein. _____________________________________________________ 4. Meine Nachbarn waschen jeden Tag ihr Auto. _____________________________________________________ 5. Mein Freund und ich beobachten gerne die Vögel. _____________________________________________________ 6. Unser Hausmeister hat die kaputte Lampe ausgewechselt. _____________________________________________________ 7. Lehrer Meyer erteilt den Schülern Schwimmunterricht. _____________________________________________________ © Reinhard Laun

67

ZEITFORMEN Die wichtigsten Zeitformen sind

- PRÄSENS (= GEGENWART), - PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART), - PRÄTERITUM (VERGANGENHEIT, IMPERFEKT), - PLUSQUAMPERFEKT (= VORVERGANGENHEIT) und - FUTUR I (= ZUKUNFT) und FUTUR II Beispiel für Präsens:

Beispiel für Perfekt:

a) ich liebe dich

a) ich habe dich geliebt

b) du redest mit mir

b) du hast mit mir geredet

c) wir fahren Rad

c) wir sind Rad gefahren

d) ihr geht ins Kino

d) ihr seid ins Kino gegangen

e) er freut sich

e) er hat sich gefreut

Beispiel für Plusquamperfekt:

Beispiel für Präteritum:

a) ich hatte dich geliebt

a) ich liebte dich

b) du hattest mit mir geredet

b) du redetest mit mir

c) wir waren Rad gefahren

c) wir fuhren Rad

d) ihr wart ins Kino gegangen

d) ihr gingt ins Kino

e) er hatte sich gefreut

e) er freute sich

Beispiel für Futur I:

Beispiel für Futur II:

a) ich werde dich lieben

a) ich werde dich geliebt haben

b) du wirst mit mir reden

b) du wirst mit mir geredet haben

c) wir werden Rad fahren

c) wir werden Rad gefahren sein

d) ihr werdet ins Kino gehen

d) ihr werdet ins Kino gegangen sein

e) er wird sich freuen

e) er wird sich freuen gefreut haben

Deutschkurs -Cafe Refugio

PRÄSENS (= GEGENWART) Das Präsens wird gerne im Deutschen verwendet für:

-

Fakten oder ein Zustand in der Gegenwart Handlungen, die in der Gegenwart stattfinden Handlungen, die ausdrücken, wie lange schon etwas stattfindet Handlungen in der Zukunft , die schon festgelegt sind

Beispiele: a) Das ist ein schöner Tag. (Fakt) b) Ich gehe jeden Mittwochabend zur Chorprobe. (Handlung) c) Ich spiele schon seit meiner Jugend Klavier. (Handlung) d) Am nächsten Samstag beginnt wieder die Bundesligasaison. (Handlung)

hoffen

glauben

lieben

lachen

ich hoffe

ich glaube

ich liebe

ich lache

du hoffst

du glaubst

du liebst

du lachst

er/sie/es hofft

er/sie/es glaubt

er/sie/es liebt

er/sie/es lacht

wir hoffen

wir glauben

wir lieben

wir lachen

ihr hofft

ihr glaubt

ihr liebt

ihr lacht

sie/Sie hoffen

sie/Sie glauben

sie/Sie lieben

sie/Sie lachen

weinen

tanzen

knien

lesen

ich weine

ich tanze

ich knie

ich lese

du weinst

du tanzt

du kniest

du liest

er/sie/es weint

er/sie/es tanzt

er/sie/es kniet

er/sie/es liest

wir weinen

wir tanzen

wir knien

wir lesen

ihr weint

ihr tanzt

ihr kniet

ihr lest

sie/Sie weinen

sie/Sie tanzen

sie/Sie knien

sie/Sie lesen

© Reinhard Laun

69

Deutschkurs -Cafe Refugio

laden

halten

warten

lächeln

ich lade

ich halte

ich warte

ich lächle

du lädst

du hältst

du wartest

du lächelst

er/sie/es lädt

er/sie/es hält

er/sie/es wartet

er/sie/es lächelt

wir laden

wir halten

wir warten

wir lächeln

ihr ladt

ihr haltet

ihr wartet

ihr lächelt

sie/Sie laden

sie/Sie halten

sie/Sie warten

sie/Sie lächeln

gehen

wandern

hüpfen

schlafen

ich gehe

ich wand(e)re

ich hüpfe

ich schlafe

du gehst

du wanderst

du hüpfst

du schläfst

er/sie/es geht

er/sie/es wandert er/sie/es hüpft

er/sie/es schläft

wir gehen

wir wandern

wir hüpfen

wir schlafen

ihr geht

ihr wandert

ihr hüpft

ihr schlaft

sie/Sie gehen

sie/Sie wandern

sie/Sie hüpfen

sie/Sie schlafen

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich schimpfe

ich schreie

ich schreibe

ich schneide

du schimpfst

du schreist

du schreibst

du schneidest

er/sie/es schimpft er/sie/es schreit

er/sie/es schreibt er/sie/es schneidet

wir schimpfen

wir schreien

wir schreiben

wir schneiden

ihr schimpft

ihr schreit

ihr schreibt

ihr schneidet

sie/Sie schimpfen sie/Sie schreien

sie/Sie schreiben sie/Sie schneiden

husten

fahren

fliegen

spielen

ich huste

ich fahre

ich fliege

ich spiele

du hustest

du fährst

du fliegst

du spielst

er/sie/es hustet

er/sie/es fährt

er/sie/es fliegt

er/sie/es spielt

wir husten

wir fahren

wir fliegen

wir spielen

ihr hustet

ihr fahrt

ihr fliegt

ihr spielt

sie/Sie husten

sie/Sie fahren

sie/Sie fliegen

sie/Sie spielen

© Reinhard Laun

70

Deutschkurs -Cafe Refugio

PRÄTERITUM (VERGANGENHEIT) Das Präteritum wird im Deutschen bei Erzählungen und Berichten weniger in der Umgangssprache als viel mehr in der Schriftsprache verwendet bei:

- abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit - Fakten oder Zuständen in der Vergangenheit Beispiele: a) Das war ein schöner Tag. (Fakt) b) Ich ging jeden Mittwochabend zur Chorprobe. (Handlung) c) Ich spielte schon in meiner Jugend Klavier. (Handlung) d) Letzten Samstag begann die Bundesligasaison. (Handlung)

hoffen

glauben

lieben

lachen

ich hoffte

ich glaubte

ich liebte

ich lachte

du hofftest

du glaubtest

du liebtest

du lachtest

er/sie/es hoffte

er/sie/es glaubte

er/sie/es liebte

er/sie/es lachte

wir hofften

wir glaubten

wir liebten

wir lachten

ihr hofftet

ihr glaubtet

ihr liebtet

ihr lachtet

sie/Sie hofften

sie/Sie glaubten

sie/Sie liebten

sie/Sie lachten

weinen

tanzen

knien

lesen

ich weinte

ich tanzte

ich kniete

ich las

du weintest

du tanztest

du knietest

du last

er/sie/es weinte

er/sie/es tanzte

er/sie/es kniete

er/sie/es las

wir weinten

wir tanzten

wir knieten

wir lasen

ihr weintet

ihr tanztet

ihr knietet

ihr last

sie/Sie weinten

sie/Sie tanzten

sie/Sie knieten

sie/Sie lasen

© Reinhard Laun

71

Deutschkurs -Cafe Refugio

laden

halten

warten

lächeln

ich lud

ich hielt

ich wartete

ich lächelte

du ludst

du hieltest

du wartetest

du lächeltest

er/sie/es lud

er/sie/es hielt

er/sie/es wartete

er/sie/es lächelte

wir luden

wir hielten

wir warteten

wir lächelten

ihr ludt

ihr hieltet

ihr wartetet

ihr lächeltet

sie/Sie luden

sie/Sie hielten

sie/Sie warteten

sie/Sie lächelten

gehen

wandern

hüpfen

schlafen

ich ging

ich wanderte

ich hüpfte

ich schlief

du gingst

du wandertest

du hüpftest

du schliefst

er/sie/es ging

er/sie/es wanderte

er/sie/es hüpfte

er/sie/es schlief

wir gingen

wir wanderten

wir hüpften

wir schliefen

ihr gingt

ihr wandertet

ihr hüpftet

ihr schlieft

sie/Sie gingen

sie/Sie wanderten

sie/Sie hüpften

sie/Sie schliefen

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich schimpfte

ich schrie

ich schrieb

ich schnitt

du schimpftest

du schriest

du schriebst

du schnittest

er/sie/es schimpfte er/sie/es schrie

er/sie/es schrieb er/sie/es schnitt

wir schimpften

wir schrien

wir schrieben

wir schnitten

ihr schimpftet

ihr schriet

ihr schriebt

ihr schnittet

sie/Sie schimpften

sie/Sie schrien

sie/Sie schrieben sie/Sie schnitten

husten

fahren

fliegen

spielen

ich hustete

ich fuhr

ich flog

ich spielte

du hustetest

du fuhrst

du flogst

du spieltest

er/sie/es hustete

er/sie/es fuhr

er/sie/es flog

er/sie/es spielte

wir husteten

wir fuhren

wir flogen

wir spielten

ihr hustetet

ihr fuhrt

ihr flogt

ihr spieltet

sie/Sie husteten

sie/Sie fuhren

sie/Sie flogen

sie/Sie spielten

© Reinhard Laun

72

Deutschkurs -Cafe Refugio

PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART) Das Perfekt wird gerne in der Umgangssprache im Deutschen dem Präteritum (= Vergangenheit) vorgezogen. Das Perfekt wird verwendet, wenn die Folge der Handlung im Vordergrund steht und die Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Beispiele: a) Das ist ein schöner Tag gewesen. b) Ich bin jeden Mittwochabend zur Chorprobe gegangen. c) Ich habe schon seit meiner Jugend Klavier gespielt. d) Am nächsten Samstag haben wir den Beginn der Bundesligasaison. hoffen

glauben

lieben

lachen

ich habe gehofft

ich habe geglaubt ich habe geliebt

ich habe gelacht

du hast gehofft

du hast geglaubt

du hast geliebt

du hast gelacht

er/sie/es hat gehofft

er/sie/es hat geglaubt

er/sie/es hat geliebt

er/sie/es hat gelacht

wir haben gehofft wir haben geglaubt

wir haben geliebt wir haben gelacht

ihr habt gehofft

ihr habt geglaubt

ihr habt geliebt

ihr habt gelacht

sie/Sie haben gehofft

sie/Sie haben geglaubt

sie/Sie haben geliebt

sie/Sie haben gelacht

weinen

tanzen

knien

lesen

ich habe geweint

ich habe getanzt

ich habe gekniet

ich habe gelesen

du hast geweint

du hast getanzt

du hast gekniet

du hast gelesen

er/sie/es hat geweint

er/sie/es hat getanzt

er/sie/es hat gekniet

er/sie/es hat gelesen

wir haben geweint

wir haben getanzt wir haben gekniet wir haben gelesen

© Reinhard Laun

73

Deutschkurs -Cafe Refugio

ihr habt geweint

ihr habt getanzt

ihr habt gekniet

ihr habt gelesen

sie/Sie haben geweint

sie/Sie haben getanzt

sie/Sie haben gekniet

sie/Sie haben gelesen

laden

halten

warten

lächeln

ich habe geladen ich habe gehalten ich habe gewartet ich habe gelächelt du hast geladen

du hast gehalten

du hast gewartet

du hast gelächelt

er/sie/es hat geladen

er/sie/es hat gehalten

er/sie/es hat gewartet

er/sie/es hat gelächelt

wir haben geladen

wir haben gehalten

wir haben gewartet

wir haben gelächelt

ihr habt geladen

ihr habt gehalten

ihr habt gewartet

ihr habt gelächelt

sie/Sie haben geladen

sie/Sie haben gehalten

sie/Sie haben gewartet

sie/Sie haben gelächelt

gehen

wandern

hüpfen

schlafen

ich bin gegangen ich bin gewandert ich bin gehüpft

ich habe geschlafen

du bist gegangen du bist gewandert du bist gehüpft

du hast geschlafen

er/sie/es ist gegangen

er/sie/es ist gewandert

er/sie/es ist gehüpft

er/sie/es hat geschlafen

wir sind gegangen

wir sind gewandert

wir sind gehüpft

wir haben geschlafen

ihr seid gegangen

ihr seid gewandert

ihr seid gehüpft

ihr habt geschlafen

sie/Sie sind gegangen

sie/Sie sind gewandert

sie/Sie sind gehüpft

sie/Sie haben geschlafen

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich habe geschimpft

ich habe geschrien

ich habe geschrieben

ich habe geschnitten

du hast geschimpft

du hast geschrien du hast geschrieben

du hast geschnitten

er/sie/es hat geschimpft

er/sie/es hat geschrien

er/sie/es hat geschnitten

© Reinhard Laun

er/sie/es hat geschrieben

74

Deutschkurs -Cafe Refugio

wir haben geschimpft

wir haben geschrien

wir haben geschrieben

wir haben geschnitten

ihr habt geschimpft

ihr habt geschrien

ihr habt geschrieben

ihr habt geschnitten

sie/Sie haben geschimpft

sie/Sie haben geschrien

sie/Sie haben geschrieben

sie/Sie haben geschnitten

husten

fahren

fliegen

spielen

ich habe gehustet ich habe gefahren

ich bin geflogen

ich habe gespielt

du hast gehustet

du hast gefahren

du bist geflogen

du hast gespielt

er/sie/es hat gehustet

er/sie/es hat gefahren

er/sie/es ist geflogen

er/sie/es hat gespielt

wir haben gehustet

wir haben gefahren

wir sind geflogen wir haben gespielt

ihr habt gehustet

ihr habt gefahren

ihr seid geflogen

ihr habt gespielt

sie/Sie haben gehustet

sie/Sie haben gefahren

sie/Sie sind geflogen

sie/Sie haben gespielt

© Reinhard Laun

75

Deutschkurs -Cafe Refugio

PERFEKT BILDUNG • Wenn eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, verwenden wir in der deutschen Sprache das Perfekt. • Das Perfekt ist eine sehr wichtige Zeitform in der deutschen Grammatik und wird fast immer benutzt, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. • Die Bildung des Perfekts erfolgt entweder mit dem Hilfsverb „haben“ oder dem Hilfsverb „sein“ und dem Partizip II.

• In der deutschen Grammatik steht das konjugierte Verb immer auf Position 2. • Im Perfekt steht das Hilfsverb auf Position 2.

© Reinhard Laun

76

Deutschkurs -Cafe Refugio

Zur Perfektbildung brauchen wir die Präsens-Formen von sein / haben und das Partizip II.

• Das Hilfsverb wird konjugiert und zeigt die Person an! • Das Partizip II ist unveränderlich und schließt den Satz ab !!! HILFSVERB sein

haben

Partizip II ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/Sie sind ich habe du hast er/sie/es hat wir haben ihr habt sie/Sie haben

gegangen gegangen gegangen gegangen gegangen gegangen gelesen gelesen gelesen gelesen gelesen gelesen

Wann wird »haben« und wann »sein« verwendet?

• Bei Verben der Bewegung verwenden normalerweise „sein“. Beispiel: ich bin gelaufen, ihr seid gelaufen

• Auch bei einer Gruppe von Verben, die eine Zustandsänderung (Übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken) verwenden wir „sein“. Beispiel: Ich bin aufgewacht. Ihr seid aufgewacht.

• Bei alle anderen Verben verwenden wir normalerweise haben. Beispiel: ich habe gesessen, ihr habt gesessen

© Reinhard Laun

77

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Bilde mit den folgenden Verben einen Satz im Perfekt: Beispiel:

kaufen

===> Wir haben gekauft.

8. gehen

Ich _______________________________________

9. lieben

Du _______________________________________

10. schwimmen

Wir ______________________________________

11. lesen

Ihr ______________________________________

12. schreiben

Du ______________________________________

13. singen

Wir ______________________________________

14. bringen

Ich ______________________________________

15. lernen

Du ______________________________________

16. studieren

Sie ______________________________________

17. überraschen Ich ______________________________________ 18. übernachten Ich ______________________________________ 19. wollen

Wir ______________________________________

20. gefallen

Du ______________________________________

21. warten

Wir ______________________________________

22. verlieren

Sie ______________________________________

23. glauben

Sie ______________________________________

24. sehen

Ihr ______________________________________

25. trinken

Ihr______________________________________

26. springen

Du ______________________________________

27. fahren

Du _______________________________________

28. finden

Sie______________________________________

29. fliegen

Wir ______________________________________

30. wohnen

Ich ______________________________________

31. bleiben

Du ______________________________________

© Reinhard Laun

78

Deutschkurs -Cafe Refugio

Ergänze bei den folgenden Sätzen die Verben im Perfekt: 


1. fahren:

Wir _________ gestern zusammen ins Schwimmbad _________.

2. kommen:

Meine Eltern ______ letzte Woche zu 
 Besuch_________________.

3. sich verlieben:

Vor einem Jahr _______ ich mich in Alina ____________ .

4. gehen:

Vor dem Mittagessen _______ ich letzte Woche jeden Tag mit meinem Hund in den Wald 
 ___________________ .

5. lernen:

Wir __________ täglich für die Prüfung _______.

6. arbeiten:

__________ du gestern nicht ____________ ?

7. sehen:

__________ ihr auch den Kriminalfilm letzte Woche im Fernsehen _______________ ?

8. verwelken:

Meine Blumen _________ schon vor ein paar 
 Tagen __________ .

9. lesen:

Welches Buch ________Sie ___________ ?

10. teilnehmen:

An der Meinungsumfrage _______ ich nicht ___________________ .

11. aufwachen:

Letzten Sonntag _________ ihr sehr spät 
 ________________ .

12. laufen:

___________ du den letzten Hamburg Marathon 
 _______________ ?

13. reparieren:

Wer _______ dir dein Fahrrad ___________ ?

14. nehmen:

Ich _______ die AGB (Allgemeinen Geschäfts-
 bedingungen) zur Kenntnis _____________ .

15. mögen:

_________ ihr als Kinder auch keinen Spinat 
 _________________ ?

16. überweisen:

____________ du mir mein Geld schon 
 ____________ ?


© Reinhard Laun


 






79

PLUSQUAMPERFEKT (= VORVERGANGENHEIT) Das Plusquamperfekt dient dazu, Handlungen auszudrücken, die zeitlich vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben. Beispiele: a) Ich war schon 20 km gelaufen, bevor mir das Bein weh tat. b) Hattest du für die Klassenarbeit gelernt, bevor du sie geschrieben hast? c) Warst du schon früher in Deutschland gewesen? hoffen

glauben

lieben

lachen

ich hatte gehofft

ich hatte geglaubt

ich hatte geliebt

ich hatte gelacht

du hattest gehofft du hattest geglaubt

du hattest geliebt du hattest gelacht

er/sie/es hatte gehofft

er/sie/es hatte geliebt

er/sie/es hatte geglaubt

er/sie/es hatte gelacht

wir hatten gehofft wir hatten geglaubt wir hatten geliebt

wir hatten gelacht

ihr hattet gehofft

ihr hattet geglaubt

ihr hattet geliebt

ihr hattet gelacht

sie/Sie hatten gehofft

sie/Sie hatten geglaubt

sie/Sie hatten geliebt

sie/Sie hatten gelacht

weinen

tanzen

knien

lesen

ich hatte geweint

ich hatte getanzt

ich hatte gekniet

ich hatte gelesen

du hattest geweint

du hattest getanzt du hattest gekniet du hattest gelesen

er/sie/es hatte geweint

er/sie/es hatte getanzt

wir hatten geweint

wir hatten getanzt wir hatten gekniet wir hatten gelesen

er/sie/es hatte gekniet

er/sie/es hatte gelesen

ihr hattet geweint ihr hattet getanzt

ihr hattet gekniet

ihr hattet gelesen

sie/Sie hatten geweint

sie/Sie hatten gekniet

sie/Sie hatten gelesen

sie/Sie hatten getanzt

Deutschkurs -Cafe Refugio

laden

halten

warten

lächeln

ich hatte geladen ich hatte gehalten ich hatte gewartet ich hatte gelächelt du hattest geladen

du hattest gehalten

du hattest gewartet

du hattest gelächelt

er/sie/es hatte geladen

er/sie/es hatte gehalten

er/sie/es hatte gewartet

er/sie/es hatte gelächelt

wir hatten geladen

wir hatten gehalten

wir hatten gewartet

wir hatten gelächelt

ihr hattet geladen ihr hattet gehalten

ihr hattet gewartet

ihr hattet gelächelt

sie/Sie hatten geladen

sie/Sie hatten gehalten

sie/Sie hatten gewartet

sie/Sie hatten gelächelt

gehen

wandern

hüpfen

schlafen

ich war gegangen

ich war gewandert

ich war gehüpft

ich hatte geschlafen

du warst gegangen

du warst gewandert

du warst gehüpft

du hattest geschlafen

er/sie/es war gegangen

er/sie/es war gewandert

er/sie/es war gehüpft

er/sie/es hatte geschlafen

wir waren gegangen

wir waren gewandert

wir waren gehüpft wir hatten geschlafen

ihr wart gegangen

ihr wart gewandert

ihr wart gehüpft

ihr hattet geschlafen

sie/Sie waren gegangen

sie/Sie waren gewandert

sie/Sie waren gehüpft

sie/Sie hatten geschlafen

© Reinhard Laun

81

Deutschkurs -Cafe Refugio

husten

fliegen

spielen

ich hatte gehustet ich hatte gefahren

ich war geflogen

ich hatte gespielt

du hattest gehustet

du hattest gefahren

du warst geflogen du hattest gespielt

er/sie/es hatte gehustet

er/sie/es hatte gefahren

er/sie/es war geflogen

er/sie/es hatte gespielt

wir hatten gehustet

wir hatten gefahren

wir waren geflogen

wir hatten gespielt

ihr hattet gehustet

ihr hattet gefahren

ihr wart geflogen

ihr hattet gespielt

sie/Sie hatten gehustet

sie/Sie hatten gefahren

sie/Sie waren geflogen

sie/Sie hatten gespielt

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich hatte geschimpft

ich hatte geschrien

ich hatte geschrieben

ich hatte geschnitten

du hattest geschimpft

du hattest geschrien

du hattest geschrieben

du hattest geschnitten

er/sie/es hatte geschimpft

er/sie/es hatte geschrien

er/sie/es hatte geschrieben

er/sie/es hatte geschnitten

wir hatten geschimpft

wir hatten geschrien

wir hatten geschrieben

wir hatten geschnitten

ihr hattet geschimpft

ihr hattet geschrien

ihr hattet geschrieben

ihr hattet geschnitten

sie/Sie hatten geschimpft

sie/Sie hatten geschrien

sie/Sie hatten geschrieben

sie/Sie hatten geschnitten

© Reinhard Laun

fahren

82

Deutschkurs -Cafe Refugio

Zur Plusquamperfektbildung brauchen wir die Präteritum-Formen von sein / haben und das Partizip II.

• Das Hilfsverb wird konjugiert und zeigt die Person an! • Das Partizip II ist unveränderlich und schließt den Satz ab !!! HILFSVERB

Partizip II

sein

ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/Sie waren

gegangen gegangen gegangen gegangen gegangen gegangen

haben

ich hatte du hattest er/sie/es hatte wir hatten ihr hattet sie/Sie hatten

gelesen gelesen gelesen gelesen gelesen gelesen

Wann wird »haben« und wann »sein« verwendet?

• Bei Verben der Bewegung verwenden normalerweise „sein“. Beispiel: ich war gelaufen, ihr wart gelaufen

• Auch bei einer Gruppe von Verben, die eine Zustandsänderung (Übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken) verwenden wir „sein“. Beispiel: Ich war aufgewacht. Ihr ward aufgewacht.

• Bei alle anderen Verben verwenden wir normalerweise haben. Beispiel: ich hatte gesessen, ihr hattet gesessen

© Reinhard Laun

83

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Bilde mit den folgenden Verben einen Satz im Plusquamperfekt: Beispiel:

kaufen

===> Wir hatten gekauft.

17. gehen

Ich _______________________________________

18. lieben

Du _______________________________________

19. schwimmen

Wir ______________________________________

20. lesen

Ihr ______________________________________

21. schreiben

Du ______________________________________

22. singen

Wir ______________________________________

23. bringen

Ich ______________________________________

24. lernen

Du ______________________________________

25. studieren

Sie ______________________________________

26. überraschen Ich ______________________________________ 27. übernachten Ich ______________________________________ 28. wollen

Wir ______________________________________

29. gefallen

Du ______________________________________

30. warten

Wir ______________________________________

31. verlieren

Sie ______________________________________

32. glauben

Sie ______________________________________

33. sehen

Ihr ______________________________________

34. trinken

Ihr______________________________________

35. springen

Du ______________________________________

36. fahren

Du _______________________________________

37. finden

Sie______________________________________

38. fliegen

Wir ______________________________________

39. wohnen

Ich ______________________________________

40. bleiben

Du ______________________________________

Ergänze bei den folgenden Sätzen die Verben im Plusquamperfekt: © Reinhard Laun

84

Deutschkurs -Cafe Refugio

1. kommen:

Ich traf mich mit meiner Freundin, nachdem ich 
 aus dem Schwimmbad ___________________.

2. sich verlieben:

Gestern dachte ich an Alina. Vor einem Jahr 
 _______ ich mich in sie ________________ .

3. gehen:

Gestern besuchte mich mein bester Freund, 
 nachdem meine Freundin ________________.

4. lernen:

Letze Woche fand unsere Abschlussprüfung statt. Wir __________ sehr viel für diese Prüfung 
 _____________.

5. arbeiten:

Wir waren im Urlaub. Zuvor ___________ wir aus 
 Krankheitsgründen nicht ___________.

6. sehen:

Letze Woche sah ich mir einen Liebesfilm im 
 Fernsehen an. Die Woche zuvor __________ ich 
 einen Kriminalfilm _______________ ?

7. verwelken:

Ich entsorgte meinen Blumen, nachdem sie schon 
 seit ein paar Tagen ___________________ .

8. lesen:

Ich ging spazieren, nachdem ich das Buch 
 _____________________ .

9. teilnehmen:

An der vorletzten Meinungsumfrage _______ ich 
 nicht ___________________ .

10. laufen:

Gestern nahm ich am Hamburg Marathon teil. Im 
 Vorjahr ___________ ich keinen Marathon 
 __________. 
 _______________ ?

11. reparieren:

Wer _______ dir dein Fahrrad ___________ ?

12. nehmen:

Als ich die Unterlagen bekam, ___________ ich 
 zuerst die AGB (Allgemeinen Geschäftsbeding-
 ungen) zur Kenntnis ____________________ .


© Reinhard Laun

85



FUTUR I (ZUKUNFT) Das Futur I drückt eine Absicht / Vermutung für die Gegenwart/Zukunft aus. Das Futur I findet Verwendung bei:

- Absicht für die Zukunft - Vermutung für die Zukunft - Vermutung für die Gegenwart Beispiele: a) Das wird ein schöner Tag werden. b) Ich werde jeden Mittwochabend zur Chorprobe gehen. c) Nächsten Samstag wird die Bundesligasaison beginnen. d) Ich werde wohl heute noch zum Friseur gehen. Das Futur I wird mit dem Hilfsverb " werden " und dem Infinitiv gebildet.

werden + Infinitiv Beispiele: hoffen

glauben

lieben

lachen

ich werde hoffen

ich werde glauben

ich werde lieben

ich werde lachen

du wirst hoffen

du wirst glauben

du wirst lieben

du wirst lachen

er/sie/es wird hoffen

er/sie/es wird glauben

er/sie/es wird lieben

er/sie/es wird lachen

wir werden hoffen wir werden glauben

wir werden lieben wir werden lachen

ihr werdet hoffen

ihr werdet glauben

ihr werdet lieben

ihr werdet lachen

sie/Sie werden hoffen

sie/Sie werden glauben

sie/Sie werden lieben

sie/Sie werden lachen

Deutschkurs -Cafe Refugio

laden

halten

warten

lächeln

ich werde laden

ich werde halten

ich werde warten

ich werde lächeln

du wirst laden

du wirst halten

du wirst warten

du wirst lächeln

er/sie/es wird laden

er/sie/es wird halten

er/sie/es wird warten

er/sie/es wird lächeln

wir werden laden wir werden halten wir werden warten wir werden lächeln ihr werdet laden

ihr werdet halten

ihr werdet warten

ihr werdet lächeln

sie/Sie werden laden

sie/Sie werden halten

sie/Sie werden warten

sie/Sie werden lächeln

gehen

wandern

ich werde gehen

ich werde wandern ich werde hüpfen ich werde schlafen

du wirst gehen

du wirst wandern

du wirst hüpfen

du wirst schlafen

er/sie/es wird gehen

er/sie/es wird wandern

er/sie/es wird hüpfen

er/sie/es wird schlafen

wir werden gehen

wir werden wandern

wir werden hüpfen

wir werden schlafen

hüpfen

schlafen

ihr werdet gehen ihr werdet wandern

ihr werdet hüpfen ihr werdet schlafen

sie/Sie werden gehen

sie/Sie werden hüpfen

© Reinhard Laun

sie/Sie werden wandern

sie/Sie werden schlafen

87

Deutschkurs -Cafe Refugio

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich werde schimpfen

ich werde schreien

ich werde schreiben

ich werde schneiden

du wirst schimpfen

du wirst schreien du wirst schreiben

du wirst schneiden

er/sie/es wird schimpfen

er/sie/es wird schreien

er/sie/es wird schreiben

er/sie/es wird schneiden

wir werden schimpfen

wir werden schreien

wir werden schreiben

wir werden schneiden

ihr werdet schimpfen

ihr werdet schreien

ihr werdet schreiben

ihr werdet schneiden

sie/Sie werden schimpfen

sie/Sie werden schreien

sie/Sie werden schreiben

sie/Sie werden schneiden

husten

fahren

fliegen

spielen

ich werde husten

ich werde fahren

ich werde fliegen

ich werde spielen

du wirst husten

du wirst fahren

du wirst fliegen

du wirst spielen

er/sie/es wird husten

er/sie/es wird fahren

er/sie/es wird fliegen

er/sie/es wird spielen

wir werden husten

wir werden fahren wir werden fliegen

wir werden spielen

ihr werdet husten ihr werdet fahren

ihr werdet fliegen ihr werdet spielen

sie/Sie werden husten

sie/Sie werden fliegen

© Reinhard Laun

sie/Sie werden fahren

sie/Sie werden spielen

88

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielssätze für Futur I 1. Wir werden morgen Hühnersuppe kochen. 2. Dein Essen werde ich morgen nicht essen. 3. Nächste Woche werden wir in Urlaub fahren. 4. Du wirst morgen schon um 5 Uhr aufstehen müssen. 5. Es wird morgen schon nicht regnen. 6. Solange du vorsichtig Rad fährst, bist, wird dir nichts passieren. 7. Der Wetterbericht hat für morgen Sonnenschein vorhergesagt. Ihr werdet Glück haben und trocken nach Hause kommen. 8. Wirst du heute noch zum Supermarkt gehen? 9. Wir werden für heute Abend drei Pizzen bestellen. 10. Bayern München wird am Ende den Meisterschaftstitel holen. 11. Wenn ihr Informatik studiert, werdet ihr später einmal einen interessanten Beruf haben. 12. Morgen werde ich frei haben. 13. Wirst du am Dienstag mit zum Sport gehen? 14. In 7 Monaten wird Weihnachten sein. 15. Noch 143 Tage, dann werden wir zusammen in Urlaub fahren. 16. Wirst du eine Eintrittskarte für mich mit einkaufen? 17. Du wirst jetzt sofort ins Bett gehen! 18. Du hast deine Schwester geärgert und wirst dich sofort bei ihr entschuldigen! 19. Meine liebste Freundin hat mir einen Brief geschrieben. Ich werde ihr schnellstmöglich antworten. 20. Gestern habe ich versucht, meinen Freund anzurufen. Er ging aber nicht ans Telefon. Wahrscheinlich wird er noch in den Ferien sein. 21. Nach dem Fussballspiel werdet ihr bestimmt großen Hunger haben! 22. Werdet ihr uns am Bahnhof abholen? 23. Wann werden wir dich wiedersehen? 24. In welcher Stadt wirst du dein Studium beginnen? 25. Nächste Woche werden die Schüler der Klasse 5b einen Wandertag haben. 26. Ich werde wohl nicht so schnell mein Arbeitszimmer aufräumen! © Reinhard Laun

89

Deutschkurs -Cafe Refugio

FUTUR II ( VOLLENDETE ZUKUNFT) Das Futur II drückt aus, dass Etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Das Futur II wird verwendet bei:

- einer Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit - einer Vermutung, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Das Futur II bilden wir mit dem Präsens des Hilfsverbs „sein“, dem Partizip II (Partizip Perfekt) und dem Infinitiv von „haben“ oder „sein“.

Präsens Hilfsverb werden + Partizip II + Infinitiv haben/sein

weinen

tanzen

ich werde geweint haben

ich werde getanzt ich werde gekniet ich werde haben haben gelesen haben

du wirst geweint haben

du wirst getanzt haben

du wirst gekniet haben

du wirst gelesen haben

er/sie/es wird geweint haben

er/sie/es wird getanzt haben

er/sie/es wird gekniet haben

er/sie/es wird gelesen haben

wir werden geweint haben

wir werden getanzt haben

wir werden gekniet haben

wir werden gelesen haben

ihr werdet geweint haben

ihr werdet getanzt ihr werdet gekniet ihr werdet haben haben gelesen haben

sie/Sie werden geweint haben

sie/Sie werden getanzt haben

© Reinhard Laun

knien

sie/Sie werden gekniet haben

lesen

sie/Sie werden gelesen haben

90

Deutschkurs -Cafe Refugio

laden

halten

warten

lächeln

ich werde geladen haben

ich werde gehalten haben

ich werde gewartet haben

ich werde gelächelt haben

du wirst geladen haben

du wirst gehalten du wirst gewartet du wirst gelächelt haben haben haben

er/sie/es wird geladen haben

er/sie/es wird gehalten haben

er/sie/es wird gewartet haben

er/sie/es wird gelächelt haben

wir werden geladen haben

wir werden gehalten haben

wir werden gewartet haben

wir werden gelächelt haben

ihr werdet geladen haben

ihr werdet gehalten haben

ihr werdet gewartet haben

ihr werdet gelächelt haben

sie/Sie werden geladen haben

sie/Sie werden gehalten haben

sie/Sie werden gewartet haben

sie/Sie werden gelächelt haben

gehen

wandern

hüpfen

schlafen

ich werde gegangen sein

ich werde gewandert sein

ich werde gehüpft ich werde sein geschlafen haben

du wirst gegangen sein

du wirst gewandert sein

du wirst gehüpft sein

du wirst geschlafen haben

er/sie/es wird gegangen sein

er/sie/es wird gewandert sein

er/sie/es wird gehüpft sein

er/sie/es wird geschlafen haben

wir werden gegangen sein

wir werden gewandert sein

wir werden gehüpft sein

wir werden geschlafen haben

ihr werdet gegangen sein

ihr werdet gewandert sein

ihr werdet gehüpft sein

ihr werdet geschlafen haben

sie/Sie werden gegangen sein

sie/Sie werden gewandert sein

sie/Sie werden gehüpft sein

sie/Sie werden geschlafen haben

© Reinhard Laun

91

Deutschkurs -Cafe Refugio

schimpfen

schreien

schreiben

schneiden

ich werde ich werde geschimpft haben geschrien haben

ich werde geschrieben haben

ich werde geschnitten haben

du wirst du wirst geschimpft haben geschrien haben

du wirst geschrieben haben

du wirst geschnitten haben

er/sie/es wird er/sie/es wird geschimpft haben geschrien haben

er/sie/es wird geschrieben haben

er/sie/es wird geschnitten haben

wir werden wir werden geschimpft haben geschrien haben

wir werden geschrieben haben

wir werden geschnitten haben

ihr werdet ihr werdet geschimpft haben geschrien haben

ihr werdet geschrieben haben

ihr werdet geschnitten haben

sie/Sie werden sie/Sie werden geschimpft haben geschrien haben

sie/Sie werden geschrieben haben

sie/Sie werden geschnitten haben

husten

fahren

fliegen

spielen

ich werde gehustet haben

ich werde gefahren haben

ich werde geflogen sein

ich werde gespielt haben

du wirst gehustet du wirst gefahren du wirst geflogen du wirst gespielt haben haben sein haben er/sie/es wird gehustet haben

er/sie/es wird gefahren haben

er/sie/es wird geflogen sein

er/sie/es wird gespielt haben

wir werden gehustet haben

wir werden gefahren haben

wir werden geflogen sein

wir werden gespielt haben

ihr werdet gehustet haben

ihr werdet gefahren haben

ihr werdet geflogen sein

ihr werdet gespielt haben

sie/Sie werden gehustet haben

sie/Sie werden gefahren haben

sie/Sie werden geflogen sein

sie/Sie werden gespielt haben

© Reinhard Laun

92

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielssätze für Futur II 1. Sie werden wohl verschlafen haben. 2. Ich werde wohl über die Kante gestolpert sein. 3. Ich werde nächste Woche bestimmt eine gute Klassenarbeit geschrieben haben. 4. Wir werden nächstes Jahr um diese Zeit den Hamburg Marathon gelaufen sein. 5. Bis heute Nachmittag werdet ihr bestimmt bis Sylt gereist sein. 6. Sie werden nicht nach der Abfahrt des Zuges gefragt haben. 7. Bis nächste Woche werden wir alle Postkarten aus unserem Urlaub geschrieben haben. 8. Noch heute Abend werde ich dir meinen frisch gebackenen Kuchen gebracht haben. 9. Werden Sie den Nachhauseweg mit dem Taxi gefahren sein? 10. Bis nächsten Mittwoch werden wir das Lied gelernt haben. 11. In spätestens zwei Stunden werden wir uns von der Geburtstagsfeier wieder auf den Heimweg machen. 12. Unser Baby wird bald eingeschlafen sein. 13. Unsere Oma wird, bis wir nach Hause kommen, ein gutes Essen für uns gekocht haben. 14. Bis zu den Sommerferien werden wir unseren Deutschkurs beendet haben. 15. Mein Freund wird bis zum Monatsende sein Geld bekommen haben. 16. Am Ende dieses Jahres werde ich mein neues Auto abbezahlt haben. 17. Mein Nachbar wird an einem Herzinfarkt gestorben sein.

© Reinhard Laun

93

Deutschkurs -Cafe Refugio

LESEN und SCHREIBEN lesen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

lese

las

werde lesen

du

liest

last

wirst lesen

er/sie/es/man

liest

las

wird lesen

wir

lesen

lasen

werden lesen

ihr

lest

last

werdet lesen

sie/Sie

lesen

lasen

werden lesen

schreiben

Präsens

Präteritum

Futur

ich

schreibe

schrieb

werde schreiben

du

schreibst

schriebst

wirst schreiben

er/sie/es/man

schreibt

er/sie/es

wird schreiben

schrieben

werden schreiben

wir ihr

schreibt

schriebt

werdet schreiben

sie/Sie

schreiben

schrieben

werden schreiben

Ergänze die Lücken sinnvoll: 1. Ich lese ein Buch. 2. Ich habe ein Buch ..................... 3. Was für ein Buch ........... du gelesen? 4. Mein Vater ...................... ein Buch? 5. Was für ein Buch ............. dein Vater? 6. Meine Mutter ........... ein Buch gelesen. 7. Ich werde auch dieses Buch .............. 8. Was .................... die Kinder? 9. Wirst du dieses Buch auch ………………… © Reinhard Laun

94

Deutschkurs -Cafe Refugio

10. Morgen werde ich das Buch ...................? 11. Nächste Woche werde ich das Buch .................. haben. 12. Wann ........... du das Buch? 13. Ich ............... das Buch nicht lesen! 14. Welches Buch ............... Sie? 15. Ich ................ keine Bücher. 16. Was machst du gerade? Ich schreibe .............. Brief. 17. An wen ...................... du diesen Brief? 18. Ich …………………. den Brief an meine Eltern. 19. Ich habe gestern an meine Mutter einen Brief ……………………… 20. Morgen werde ich an meinen Vater einen Brief …………………….. 21. Wann ....................... ihr einen Brief? 22. Tina und Tim ……………………. aus dem Urlaub eine Postkarte. 23. Die Eltern von Tina und Tim ………….. in drei Tagen die Karte lesen. 24. Die Schüler …………….. vor drei Tagen in der Schule einen Aufsatz. 25. Wir …………. erst nächste Woche einen Aufsatz schreiben. 26. Wann …………… ihr eure Klassenarbeiten? 27. Hast du auch gestern eine Klassenarbeit ………….. ? 28. ………… der Lehrer die Aufgaben an die Tafel?

© Reinhard Laun

95

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS VOLLVERB In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedene Verbarten, wie z.B.

- Vollverben - Hilfsverben - Modalverben usw. Die meisten Verben gehören zu den Vollverben.

© Reinhard Laun

96

Deutschkurs -Cafe Refugio

1. Verben mit Objekt Es gibt Verben mit nachfolgendem Akkusativ-Objekt. Das sind dann transitive Verben. Und dann gibt es noch intransitive Verben, die ebenfalls eine Ergänzung brauchen. Bei diesen intransitiven Verben stehen dann die Objekte im Dativ oder Genitiv. Viele Verben können aber auch transitiv und intransitiv gebraucht werden! Transitive Verben können das Passiv bilden, intransitive Verben jedoch haben keine Passivformen! TRANSITIVE VERBEN

INTRANSITIVE VERBEN

(MIT AKKUSATIV-OBJEKT)

(MIT DATIV / GENITIV-OBJEKT)

Ich liebe dich.

Ich danke dir.

Wir lesen viele Bücher.

Er half dem Kind.

Du isst eine Birne.

Wir bedürfen eurer Hilfe.

Sie trinkt Milch.

Du erholst dich von der Arbeit.

Ich verschenke ein Bild.

Ich bin gestern einem alten Freund begegnet.

Er hat Geld verschenkt.

Du hast mir den Weg erklärt.

Sie verteidigte ihre Schwester.

Ich bedarf deines Rates.

Wir machen Urlaub an der Nordsee.

Du folgst nicht meinem Rat.

Das Kind beobachtet eine Biene.

Der Hund bellt.

Du wirst morgen den Rasen mähen.

Dein Baby weint oft.

Wir sehen ein Feuerwehrauto.

Ich gebe dir das Buch.

Wir backen einen Kuchen.

Wir schlafen.

Mein Freund fing gestern einen Fisch.

Ich war gegangen.

Ich bekomme Post.

Wir sind mit dem Bus gefahren.

Letzte Woche erhielt ich den Brief.

Wir gratulieren dir zum Geburtstag.

© Reinhard Laun

97

Deutschkurs -Cafe Refugio

2. Reflexive Verben Verben, die in Verbindung mit einem Reflexivpronomen benutzt werden, sind z.B.: sich schämen, sich kämmen, sich freuen, sich waschen, sich ärgern usw. Siehe auch das Extrakapitel „REFLEXIVE VERBEN“.

3. Verben mit nachfolgender Präposition In der deutschen Sprache sind bestimmte Verben fest mit einer Präposition verbunden. Die Präposition verlangt einen bestimmten Fall.

-

Ich warte auf dich. („warten auf + Akk.“) Ich freue mich über die Geschenke. („sich freuen über + Akk.) Wir denken an dich. („denken an + Akk.“) Ich interessiere mich für dich. („sich interessieren für + Akk.“) Du bekommst Angst vor dem Gewitter („Angst bekommen vor + Dativ“) Du hörst pünktlich mit deiner Arbeit auf. („aufhören mit + Dativ“) Er antwortet auf deinen Brief. („ antworten auf + Akk.“) Sie stimmt gegen seinen Vorschlag. („stimmen gegen + Akk.“)

Weitere Verben mit nachfolgendem Akkusativ sind z.B.: tun für, sich unterhalten über, unterrichten über, sich verlassen auf, sich verlieben in, sich ärgern über, bitten um, danken für, sich beschweren über, sich beziehen auf, kämpfen für, kämpfen gegen, informieren über, sich halten an, ersetzen durch, sich erinnern an, sich beziehen auf, berichten über, hoffen auf, sich bemühen um, antworten auf, hören auf usw. Weitere Verben mit nachfolgendem Dativ sind z.B.: anfangen mit, zwingen zu, vergleichen mit, sich unterhalten mit, überreden zu, sprechen von, sich streiten mit, hindern an, hören von, sich irren in, kommen zu, leiden an, anfangen mit, aufhören mit, bestehen aus, sich beschäftigen mit, sich erholen von, fragen nach, sich erkundigen nach, gratulieren zu, erzählen von, verzeihen zu, folgen aus, sich fürchten vor, sich melden bei, leiden unter, reden von, rechnen mit, warnen vor, usw.

© Reinhard Laun

98

Deutschkurs -Cafe Refugio

4. Funktionsverben

Verben, die zusammen mit einem Substantiv (als Akkusativ- oder Präpositionalobjekt) das Prädikat bilden, heißen Funktionsverben. Hier sind einige Beispiele für solche Funktionsverben:

SUBSTANTIV

FUNKTIONSVERB

Abmachung

eine Abmachung treffen

Absage

eine Absage erteilen

Abschied

Abschied nehmen von

Abstand

Abstand nehmen von

Acht

sich in Acht nehmen vor

Anerkennung

Anerkennung finden

Anfang

einen/den Anfang machen

Anklage

unter Anklage stehen

Anordnung

eine Anordnung treffen

Abstand

Abstand nehmen von

Abmachung

eine Abmachung treffen

Absage

eine Absage erteilen

Abschied

Abschied nehmen von

Abstand

Abstand nehmen von

Acht

sich in Acht nehmen vor

Anschauung

zu der Anschauung gelangen

Ansicht

zu der Ansicht gelangen

Anspruch

Anspruch erheben auf

Anstoß

Anstoß erregen

Antrag

einen Antrag stellen

Antwort

eine Antwort erteilen

Anwendung

Anwendung finden

Antrag

einen Antrag stellen

Armut

in Armut (Not) geraten

© Reinhard Laun

99

Deutschkurs -Cafe Refugio

Auge

im Auge haben

Ausdruck

zum Ausdruck bringen

Bau

im Bau befinden

Beachtung

Beachtung finden

Bedrängnis

in Bedrängnis geraten

Begriff

im Begriff sein

Beifall

Beifall finden

Beitrag

einen Beitrag leisten zu

Beobachtung

unter Beobachtung stehen

Beobachtung

Beobachtungen machen

Berechnungen

Berechnungen anstellen

Berücksichtigung

Berücksichtigung finden

Beschwerde

Beschwerde einlegen

Besitz

in Besitz nehmen

Betracht

in Betracht ziehen

Betrieb

in Betrieb nehmen

Bewegung

in Bewegung setzen

Beweis

unter Beweis stellen

Bezug

Bezug nehmen auf

Debatte

zur Debatte stehen

Diskussion

zur Diskussion stellen

Druck

Druck ausüben auf

Echo

ein breites Echo finden

Eid

einen Eid leisten

Einblick

Einblick haben / nehmen in

Einsatz

im Einsatz sein

Einsicht

zur Einsicht gelangen

© Reinhard Laun

100

Deutschkurs -Cafe Refugio

Einwilligung

Einwilligung geben zu

Empfang

in Empfang nehmen

Ende

zu Ende bringen

Entschluss

einen/den Entschluss fassen

Erfahrung

in Erfahrung bringen

Erfüllung

in Erfüllung gehen

Erlaubnis

jm die Erlaubnis geben

Erstaunen

jn in Erstaunen versetzen

Erwägung

in Erwägung ziehen

Fahrt

in Fahrt kommen

Fähigkeit

die Fähigkeit besitzen

Flucht

die Flucht ergreifen

Folge

jm Folge leisten

Forderung

eine Forderung erheben / stellen

Frage

jm eine Frage stellen

Frage

in Frage stellen

Frage

außer Frage stehen

Frage

in Frage kommen

Gang

in Gang bringen / setzen

Gebrauch

in Gebrauch sein

Gefahr

in Gefahr befinden

Gefahr

in Gefahr schweben / sein

Gegensatz

im Gegensatz stehen zu jm /etwas

Gehorsam

jm Gehorsam leisten

Gehör

Gehör finden bei jm

Gesellschaft

jm Gesellschaft leisten

Gespräch

ein Gespräch führen

Glauben

jm Glauben schenken

© Reinhard Laun

101

Deutschkurs -Cafe Refugio

Gnade

Gnade finden vor jm

Haft

jn in Haft nehmen

Herrschaft

Herrschaft ausüben über

Hilfe

jm Hilfe leisten

Hoffnung

sich Hoffnungen machen auf

Hut

den/seinen Hut nehmen

Initiative

die Initiative ergreifen

Irrtum

sich im Irrtum befinden

Kauf

etws in Kauf nehmen

Kenntnis

etwas zur Kenntnis nehmen

Klares

sich im Klaren sein über etwas

Kompromiss

einen Kompromiss schließen (mit jm)

Konsequenz

die Konsequenz ziehen

Kraft

in/außer Kraft setzen

Kritik

Kritik üben an

Kuss

jm einen Kuss geben

Lage

sich in jemandes Lage versetzen

Last

jemandem zur Last fallen

Laufende

auf dem Laufenden sein

Leben

etwas ins Leben rufen

Mode

in Mode sein

Ordnung

etwas in Ordnung halten

Protest

Protest erheben gegen

Protokoll

Protokoll führen

Rat

jemandem den/einen Rat erteilen

Rechenschaft

jemanden zur Rechenschaft ziehen

Rechnung

jemandem etwas in Rechnung stellen

Recht

im Recht sein

Rede

eine Rede halten

© Reinhard Laun

102

Deutschkurs -Cafe Refugio

Rede

jemanden zur Rede stellen

Respekt

Respekt genießen

Rücksicht

Rücksicht nehmen auf etwas

Rücksicht

Rücksicht nehmen auf jemanden

Schutz

jemanden in Schutz nehmen

Sicht

in Sicht sein

Sorge

sich Sorgen machen um jemanden

Sorge

sich Sorgen machen um etwas

Sprache

etwas zur Sprache bringen

Stelle

zur Stelle sein

Stellung

Stellung nehmen zu etwas

Sterben

im Sterben liegen

Strafe

unter Strafe stehen

Streik

sich im Streik befinden

Streit

sich im Streit befinden

Suche

sich auf die Suche machen nach jemandem

Tat

zur Tat schreiten

Trost

Trost finden bei jemandem

Übereinstimmung

sich in Übereinstimmung (mit jemandem) befinden

Überlegung

Überlegungen anstellen

Überzeugung

zur Überzeugung gelangen / kommen

Unterricht

jemandem Unterricht geben

Unterschied

einen Unterschied machen (zwischen etwas)

Unterstützung

Unterstützung finden

Verabredung

eine Verabredung treffen

Verantwortung

jemanden zur Verantwortung ziehen

Verbindung

in Verbindung treten mit jemandem

© Reinhard Laun

103

Deutschkurs -Cafe Refugio

Verbindung

sich in Verbindung setzen mit jemandem

Verbindung

in Verbindung stehen mit jemandem

Verbrechen

ein Verbrechen begehen

Verdacht

unter Verdacht stehen

Verdacht

Verdacht schöpfen

Verdacht

in Verdacht geraten

Verfügung

jemandem zur Verfügung stehen

Verfügung

etwas zur Verfügung stellen

Verhandlung

in Verhandlungen stehen mit jemandem

Verlegenheit

in Verlegenheit geraten / kommen

Verlegenheit

jemanden in Verlegenheit bringen

Verruf

in Verruf geraten

Versprechen

jemandem das Versprechen geben

Versprechen

ein Versprechen halten

Verständnis

Verständnis finden

Versteigerung

zur Versteigerung kommen

Versteigerung

etwas zur Versteigerung bringen

Vertrauen

jemandem (sein) Vertrauen schenken

Vertrauen

jemanden ins Vertrauen ziehen

Verwendung

Verwendung finden

Verzicht

Verzicht leisten auf etwas

Verzweiflung

jemanden zur Verzweiflung bringen

Vorwurf

jemandem einen Vorwurf machen

© Reinhard Laun

104

Deutschkurs -Cafe Refugio

MODALVERBEN

• Modalverben bilden zusammen mit der Grundform (Infinitiv) eines Verbs das Prädikat eines Satzes.
 Zum Beispiel: Tim will mit Tina ins Kino gehen.

• Modalverben haben keinen Imperativ! • Modalverben können nicht ins Passiv gesetzt werden, sie können aber alle einen Passivinfinitiv eines Vollverbs regieren.
 Zum Beispiel: Dem kranken Kind muss geholfen werden.

• In den zusammen gesetzten Zeiten wird das Partizip Perfekt durch den Infinitiv Präsens ersetzt, wenn es unmittelbar nach einem Infinitiv steht (z.B. im Perfekt oder Plusquamperfekt).



Zum Beispiel: Der Fussballspieler hat spielen wollen. (RICHTIG) Der Fussballspieler hat spielen gewollt. (FALSCH) © Reinhard Laun

105

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

106

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

107

Deutschkurs -Cafe Refugio

© Reinhard Laun

108

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielsätze mit Modalverben: 1)

Die Kinder dürfen zum Nachtisch ein Eis essen.

2) Die Schüler sollen ihre Hausaufgaben machen. 3) Ahmed will Deutsch lernen. 4) Tina soll heute kochen. 5) Mohammed ist krank und muss daher im Bett bleiben. 6) Nach 22 Uhr dürfen wir keine Musik mehr hören. 7) Morgen darf ich mit meine Mutter im Krankenhaus besuchen. 8) Willst du mit zum HSV kommen? 9) Kannst du mir dein Smartphone leihen? 10) Vor einer Schule muss jeder Autofahrer langsam fahren. 11) Jeder Schüler sollte ein Frühstücksbrot dabei haben. 12) In der Innenstadt konnte ich gestern keinen Parkplatz finden. 13) Als Kind wollte ich immer Lokomotivführer werden. 14) Viele Kinder mögen keinen Spinat essen. 15) Ich möchte Deutsch lernen! 16) In Harburg soll es ein gutes syrisches Restaurant geben. 17) Darfst du mit ins Kino kommen? 18) Mein Hund soll das Haus bewachen. 19) Meine Katze darf keine Vögel jagen. 20) Musst du immer so laut reden? 21) Wir dürfen nicht zu spät kommen. 22) Ich habe dir beim Autowaschen helfen wollen! 23) Deinen Autoschlüssel muss ich beim Einkaufen verloren haben. © Reinhard Laun

109

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu Modalverben: 1)

Tamil .................. (können) Fussball spielen.

2) Tina .............. (wollen) im Sommer nach Italien reisen. 3) Tim ........... (müssen) heute seine Hausaufgaben machen. 4) Tim und Tin .................... (wollen) gestern ins Freiband gehen. 5) Morgen ……………(müssen) ich schon um 6 Uhr zur Arbeit gehen. 6)

...................... (mögen) du ein Eis essen?

7) Man ................ (sollen) alten oder behinderten Menschen helfen. 8) Sarah und Tina .................... (können) gut Gitarre spielen. 9) Ich ............... (mögen) für dich eine Eintrittskarte kaufen. 10) Warum ............... (mögen) Tim heute nicht mit ins Kino kommen? 11) Tina sagt, dass sie morgen mit Tim ins Kino gehen ………..(mögen). 12) Du .......... (haben) es so ...................... (wollen). 13) Er .......... (werden) es lernen .................. (müssen). 14) Tim sagt, dass du seine Bücher zurückbringen .................. (sollen). 15) Du ................ (sollen) das genau so machen wie ich es dir vormache. 16) Der Arzt sagt, dass du mit dem Rauchen aufhören ............ (sollen). 17) In der Alster und in der Elbe ................. (man) schwimmen. 18) Die Kinder .............. (können) heute ins Freibad gehen. 19) Der Radfahrer ............... (müssen) an der roten Ampel anhalten. 20) Alle Autofahrer .............. (müssen) bei Rot anhalten. 21) ............... (dürfen) ich Ihnen helfen? 22) …………….. (können) ihr bitte etwas leiser sein! 23) ………… (sollen) du du bei Fieber im Bett bleiben? 24) …………. (dürfen) du schon Autofahren? 25) In drei Wochen …………. (wollen) ich in Urlaub gehen. 26) Was ………….. (mögen) du zum Trinken haben? © Reinhard Laun

110

Deutschkurs -Cafe Refugio

Modalverben verbindet man auch mit dem unpersönlichen Pronomen „man” – immer in der 3. Person Singular.

Setze richtig ein: dürfen, nicht dürfen, können, müssen Beispiel: In der Schule darf man nicht rauchen. 2. In der Moschee ________ man nicht rauchen. 3. Im Cafe Refugio _______ nicht geraucht werden. 4. In diesem syrischen Restaurant ___________ man gut essen! 5. In der Bibliothek _______ man nur leise miteinander sprechen. 6. Sonntags ______ man nicht den Rasen mähen. 7. Vor dem Essen _______ man die Hände waschen! 8. Vor dem Betreten des Gebetsraumes _______ man dieSchuhe ausziehen! 9. Im Unterricht _______ man den Lehrer immer fragen. 10. Zum Unterricht ______ man seine Unterrichtsmaterialien mitbringen. 11. Zum Deutschkurs im Café Refugio _______ man Kugelschreiber 
 und ein Schreibheft mitbringen. 12. Zum Unterricht _______ man nicht zu spät kommen. 13. Man ________ dir bei den Hausaufgaben helfen. 14. Man _______ nicht ohne Hände zu waschen von der Toilette gehen. 15. Man _______ nicht wegen Kleinigkeiten sich verprügeln. 16. Man ________ auch als Mann den Abwasch machen! 17. Wenn man krank ist, ________ man nicht ungeduldig sein. 18. _________ man dir das Geheimnis verraten? 19. _________ man dir Geld an vertrauen?

© Reinhard Laun

111

Deutschkurs -Cafe Refugio

Setze richtig ein: können, dürfen, müssen, wollen, möchten, sollen 1.

_________ ich mir das Buch ausleihen?

2.

_________ ich Sie um einen Gefallen bitten?

3.

_________ Sie Tee oder Kaffee trinken?

4.

_________ ich mich zu Ihnen setzen?

5.

_________ eine Kuh Klavier spielen?

6.

_________ wir jetzt zusammen ins Kino gehen?

7.

_________ ihr ins Internet gehen?

8.

Früher _________ die Schüler in Uniform zur Schule gehen.

9.

Mein Bruder __________ Klavier spielen.

10. In meiner Jugend __________ ich Geige spielen. 11. Entschuldigung, ________ ich Sie etwas fragen? 12. Als ich noch ein Kind war, _________ ich Lokomotivführer werden. 13. __________ du morgen mit mir zusammen frühstücken? 14. Warum ___________ ihr gestern nicht mir Monopoly spielen? 15. Letze Woche ______ ich eigentlich zum Zahnarzt gehen. 16. Wenn es nach meinem Lehrer ginge, _______ ich jeden Tag eine Stunde Deutsch üben. 17. Was _______ ich dir zu deinem Geburtstag schenken? 18. Tut mir leid, ich ________ dich nicht ärgern! 19. Mohammad, ich ______ ganz dringend mit dir sprechen. 20. _______ ich dich im Krankenhaus besuchen kommen? 21. Beim Deutschkurs haben wir ein Wörterbuch verwenden __________ . 22. Sag deinem Bruder, er _______ mit dem Rauchen aufhören. 23. _________ ich nichts mehr von dir hören, bleibt es bei unserer Abmachung.


© Reinhard Laun



112



Deutschkurs -Cafe Refugio

REFLEXIVE & REZIPROKE VERBEN • Reflexive und reziproke Verben stehen mit dem Pronomen sich. • Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich

• Bei den reziproken Verben drückt das Pronomen nicht ein rückbezügliches, sondern ein wechselseitiges Verhältnis aus:

Echte reflexive Verben sind Verben, die immer mit einem Reflexivpronomen stehen müssen: Beispiele für reflexive Verben mit Akkusativ:

- sich auskennen Ich kenne mich in meiner eigenen Stadt nicht mehr aus. Du kennst dich in der deutschen Literatur gut aus.

- sich verlieben Mein Freund verliebte sich in ein hübsches Mädchen. Hast du dich in Maria verliebt?

- sich beeilen Beeile dich bitte, sonst kommen wir zu spät! Obwohl sie sich beeilten, kamen sie zu spät.

- sich ereignen Es hat sich ein Wunder ereignet. Gestern ereignete sich ein schwerer Unfall vor meinem Haus.

© Reinhard Laun

113

Deutschkurs -Cafe Refugio

- sich bewerben, Die Stelle, auf die Sie sich bewerben, ist leider schon besetzt. Mohamed, der sich um eine Arbeitsstelle bewerben will, braucht dazu 
 eine Arbeitsbewilligung.

- sich betrinken Die Männer betranken sich bei der Party sinnlos. Wir betrinken uns niemals!

- sich erholen, Abends erhole ich mich im Fitness-Studio von der Arbeit. Wann erholst du dich von deinem anstrengenden Job?

Beispiele für reflexive Verben mit Dativ:

- sich etwas anmaßen Ich würde mir niemals anmaßen, ihm zu widersprechen. Der Philosoph Pythagoras maßte sich nicht an ein Weiser zu sein.

- sich etwas aneignen Ihr habt euch widerrechtlich mein Geld angeeignet. Durch den Besuch des Deutschkurses haben sie sich schnell die deutsche Sprache angeeignet.

- sich etwas einbilden Was bildest du dir eigentlich ein? Niemand soll sich ernsthaft auf seine Herkunft etwas einbilden.

© Reinhard Laun

114

Deutschkurs -Cafe Refugio

ECHTE & UNECHTE REFLEXIVE VERBEN Reflexive Verben brauchen immer ein Pronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück und ist daher abhängig vom Subjekt. Es muss immer die gleiche Person angeben, die das Subjekt vorgibt. Für die 1. und 2. Person Singular und Plural werden die entsprechenden Formen des Personalpronomens im Akkusativ bzw. im Dativ übernommen. Nur die 3. Person bildet eine eigene Form: „sich". Subjekt

reflexives Verb Reflexivpronomen

Ich

wasche

mich.

Du

wäsch(s)t

dich.

Er

wäscht

sich.

Wir

waschen

uns.

Ihr

freut

euch.

Ich

beschwere

mich

Wir

bewerben

uns

Du

bedankst

dich.

Du

denkst

dir

was.

Wir

geben

uns

Mühe.

Ihr

merkt

euch

etwas.

Die Reflexivpronomen heißen:

Dativ

Akkusativ

ich

mir

mich

du

dir

dich

er/sie /es

sich

sich

wir

uns

uns

ihr

euch

euch

sie / Sie

sich

sich

© Reinhard Laun

115

Deutschkurs -Cafe Refugio

ECHTE REFLEXIVE VERBEN Echte reflexive Verben haben immer ein Reflexivpronomen. Echte reflexive Verben können nur reflexiv gebraucht werden. Bei echten reflexiven Verben kann man - das Reflexivpronomen nicht weglassen. - nicht nach dem Reflexivpronomen fragen. - das Reflexivpronomen nicht durch eine andere Person ersetzen. 


© Reinhard Laun

116

Deutschkurs -Cafe Refugio

UNECHTE REFLEXIVE VERBEN Unechte reflexive Verben haben immer ein Reflexivpronomen. Unechte reflexive Verben können sowohl reflexiv als auch mit Akkusativ-Ergänzung benutzt werden,

Beispiele für echte reflexive Verben: 1. Ahmed freut sich über das schöne Wetter. 2. Sarah ruht sich auf dem Sofa aus. 3. Wir verirrten uns im Wald. 4. Sie schämten sich für ihre Taten. 5. Du bewirbst dich um eine Arbeitsstelle.

6. Ich fürchte mich nicht. 7. Ich ruhe mich aus. 8. Du sehnst dich nach deiner Freundin. © Reinhard Laun

117

Deutschkurs -Cafe Refugio

9. Wir treffen uns morgen mit unseren Freunden. 10.Sie wiegen sich jeden Tag.

Beispiele für unechte reflexive Verben: 1. Bitte duscht euch ab. 2. Deine Schwester wäscht dir deine Wäsche. 3. Ich rasiere mich jeden Morgen. 4. Nach der Arbeit ziehe ich mich um. 5. Die Schüler bereiten sich auf die Klassenarbeit vor. 6. Heute Abend treffen sich alle Freunde von mir. 7. Meine Freundin kämmt sich dreimal am Tag. 8. Seine Freundin schminkt sich zweimal am Tag. 9. Wir setzen uns an den Tisch. 10.Du wiegst ihn jeden Abend. 11. Ich rasiere dir deinen Bart. Ich rasiere ihn dir.

Übungsaufgaben Ergänze die Textlücke mit dem korrekten Reflexivpronomen! Er beschwert _______ über mich bei seinem Chef. Du wäschst _____ deine Haare mit warmem Wasser. Meine Schwester wiegt _____ kleinen Bruder jeden Tag. Ich wiege _____ täglich. Wann triffst du ______ mal wieder mit mir? Alle Menschen sehnen _____ nach Frieden. Wann bewirbst du ______ um die ausgeschriebene Stelle? Mohamed hat _____ bei mir entschuldigt. Ich bedanke _____ bei meinen Freunden für die vielen Geschenke anlässlich meines Geburtstages. 10. Wir müssen ______ nun auf den Weg machen, da es im Winter schnell dunkel wird. 11. Zieh ___ etwa Warmes an, damit du ____ nicht erkältest! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

© Reinhard Laun

118

Deutschkurs -Cafe Refugio

REZIPROKE VERBEN Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen „sich“. Im Gegensatz dazu drückt das Pronomen bei den reziproken Verben nicht ein rückbezügliches, sondern ein wechselseitiges Verhältnis aus.

• Verben, bei denen zwischen zwei Subjekten ein

wechselseitiges Verhältnis ausgedrückt wird, heißen reziproke Verben.

Zum Beispiel:

Ahmed liebt Sarah. Sarah liebt Ahmed. Ahmed und Sarah lieben sich / lieben einander.

• Reziproke Verben treten nur mit Subjekten im Plural auf. • Bei reziproken Verben verwendet man die Plural-Formen des Reflexivpronomens „uns“, „euch“, „sich“ sowie „einander“.

A.



Bei Verben mit Präpositionen wird nur „einander“ verwendet, nicht sich.

• Julia spricht mit Ahmed. Ahmed spricht mit Karin. Sie sprechen • • • • •

miteinander. Karin hörte lange nichts von Alina. Alina hörte nichts von Karin. Wann hören sie wieder voneinander? Der Bruder verträgt sich wieder mit seiner Schwester. Die Schwester verträgt sich wieder mit ihrem Bruder. Die Geschwister vertragen sich wieder miteinander. Ich bin verfeindet mit dir. Du bist verfeindet mit mir. Wir sind miteinander verfeindet. Ich freue mich auf dich. Du freust dich auf mich. Wir freuen uns aufeinander. Ich treffe auf dich. Du triffst auf mich. Wir treffen aufeinander.

© Reinhard Laun

119

Deutschkurs -Cafe Refugio

B.

Bei Verben, die ausschließlich reziprok verwendet 
 werden, wird nur „sich“ verwendet, nicht einander.

• sich erfreuen • • • • • •

Ich erfreue mich bester Gesundheit. sich bedienen Darf ich mich ihres Telefons bedienen? sich lieben Lerne dich selbst zu lieben, so wie du bist. sich verfeinden Verfeinde dich nicht mit deinen Nachbarn! sich erbarmen Herr, erbarme dich unser! sich vertragen Vertrage dich wieder mit deiner Freundin! sich anfreunden Die neuen Nachbarn werden sich bald anfreunden.

C.

Bei Verben, die sowohl reziprok als auch nicht-reziprok vorkommen, kann man „sich“ oder „einander“ 
 verwenden.

• Sie helfen sich. Sie helfen einander. • Sie ärgern sich. Sie ärgern einander. • Ihr helft euch. Ihr helft einander.

Anmerkung:

Reziproke Verben können weder ein 
 Zustandspassiv noch ein Vorgangspassiv bilden!

© Reinhard Laun

120



Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben Bilde mit den folgenden Sätzen einen Satz mit einem reziproken Verb! Beispiel:



Ich treffe dich heute Abend. Du triffst mich heute Abend. Wir treffen uns heute Abend.

1. Adam liebt Eva. Eva liebt Adam. ______________________________________________________ 2. Adam hat Eva heimlich geküsst. Eva hat Adam heimlich geküsst. ______________________________________________________ 3. Mohamed mag Sarah nicht. Sarah mag Mohamed nicht. ______________________________________________________ 4. Adam hasst Jakob. Jakob hasst Adam. ______________________________________________________ 5. Ich kenne dich seit vielen Jahren. Du kennst mich seit vielen Jahren. ______________________________________________________ 6. Mein Sohn trifft seine Schwester am Bahnhof. Mein Tochter trifft ihren Bruder am Bahnhof. ______________________________________________________ 7. Mein Bruder streitet sich ständig mit meiner Schwester. Mein Schwester streitet sich ständig mit meinem Bruder. ______________________________________________________ 8. Mein Bruder trennst sich von seiner Frau. Meine Schwägerin trennst sich von meinem Bruder. ______________________________________________________

B.

Bei Verben, die ausschließlich reziprok verwendet 
 werden, wird nur „sich“ verwendet, nicht einander.

• sich erfreuen © Reinhard Laun

121

Deutschkurs -Cafe Refugio

Ich erfreue mich bester Gesundheit.

• sich bedienen Darf ich mich ihres Telefons bedienen?

• sich lieben Lerne dich selbst zu lieben, so wie du bist.

• sich verfeinden Verfeinde dich nicht mit deinen Nachbarn!

• sich erbarmen Herr, erbarme dich unser!

• sich vertragen Vertrage dich wieder mit deiner Freundin!

• sich anfreunden Die neuen Nachbarn werden sich bald anfreunden.

C.

Bei Verben, die sowohl reziprok als auch nicht-reziprok vorkommen, kann man „sich“ oder „einander“ 
 verwenden.

• Sie helfen sich. Sie helfen einander. • Sie ärgern sich. Sie ärgern einander. • Ihr helft euch. Ihr helft einander.

© Reinhard Laun

122



DER DEMONSTRATIVARTIKEL Im Deutschen gibt es drei Demonstrativpronomen bzw. Demonstrativartikel: 1. dieser, diese, dieses 2. jener, jene, jenes 3. der, die, das Das Demonstrativpronomen kann allein oder in Funktion eines Artikels auftreten. Tritt es in Funktion eines Artikels auf, spricht man von einem Demonstrativartikel. "Dies-" wird benutzt, wenn eine Person oder Sache vom Sprecher aus gesehen räumlich oder zeitlich näher ist. "Jene-" wird benutzt, wenn eine Person oder Sache vom Sprecher aus gesehen räumlich oder zeitlich weiter entfernt ist. Beispiele:

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu Demonstrativpronomen 1) Dieses Heft gehört mir. 2) ……………(dieser) Hefte gehören mir. 3) Meine Frau hat sich gestern ………… (dieses) Kleid gekauft. 4) Meine Frau hat sich gestern …………(dieser) Kleider gekauft. 5) Wegen jener schönen Frau hat er mich verlassen. 6) Seit………….. (jener) Tagen lebe ich in Deutschland. 7) In …………….. (dieser) Jahr habe ich keinen Urlaub. 8) Mit …………….. (jener) Buch habe ich mich auf die Prüfung vorbereitet. 9) Mit …………….. (jener) Büchern habe ich mich auf die Prüfung vorbereitet. 10) …………… (dieser) Mann kommt mir bekannt vor. 11) Ich bin Anfang ………….. (dieser) Jahres nach Deutschland gekommen. 12) Erst Anfang …………… (dieser) Monats konnte ich mit meiner Arbeit beginnen. 13) ……………. (dieser) Mann stand zuerst an der Kasse, nicht ……………. (jener) Mann dort hinten. 14) Erinnerst du dich noch an das Spiel des HSV vor drei Jahren. An ……… (jener) Samstag hatten sie 3:0 gewonnen. 15) ………………. (dieser) Sonntag werden wir unser Spiel gewinnen. 16) Sieh dir ………….. (dieser) Film heute Abend an. 17) …………. (jener) Film ist sehr langweilig. 18) ……………. (dieser) Mal ist noch einmal alles gut gegangen.

© Reinhard Laun

124

Deutschkurs -Cafe Refugio

ARTIKELPRÄPOSITIONEN Eine Artikelpräposition ist eine Zusammenfügung aus einer Präposition und einem Artikel zu einem neuen Wort.

Präposition + Artikel ==> Artikelpräposition Eine Verschmelzung von Präposition + Artikel kommen bei den folgenden Präpositionen vor:

an, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu Häufige Artikelpräpositionen sind zum Beispiel: maskulin /neutral

feminin

dem (Dativ)

das (Akkusativ)

der (Genitiv)

an

am

ans

-

bei

beim

-

-

in

im

ins

-

von

vom

-

-

zu

zum

-

zur

© Reinhard Laun

125

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu Artikelpräpositionen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Die Nachricht traf ihn ………. Herz. Sie nannte die Dinge …….. Namen. Wann kommst du endlich …….. Sache? Bei uns zu Hause gilt: ………. Essen spricht man nicht! Alina hat große Freude …… Tanzen. Ich habe immer noch den großen Traum ……..Reisen in die weite Welt. Ich muss die Geschäfte …….. Sinne meines Freundes regeln. Morgen werden wir zusammen ……… Land fahren. Gestern kamen bei einem Verkehrsunfall …drei Menschen ……… Leben. Nächstes Jahr werde ich …….. 5.August …… Mittelmeer fahren und dort Urlaub machen. 10. Frankfurt liegt …….. Main und Hamburg ………. Elbe. 11. Ein Freundin von mir arbeitet ……….. Krankenhaus, ein Freund …….. ……. Klinik. 12. Gestern war ich ……. Bürgermeister. 13. Mein Freund repariert sein Radio. …….. Verstärker war etwas nicht in Ordnung. 14. Mein Freund repariert sein Fahrrad. ……. …. Kette war etwas nicht in Ordnung. 15. Hans hat sich ein Haus gekauft. ……… …….. Haus gehört auch ein Garten. 16. Sarah flüstert ihm etwas …….. Ohr. Fast nur in der Umgangssprache anzutreffende Artikelpräpositionen sind:

maskulin

neutral

dem (Dativ) den (Akkusativ) dem(Dativ) den (Akkusativ) auf

-

-

-

aufs

durch -

-

-

durchs

für

-

-

fürs

hinter hinterm

hintern

hinterm

hinters

über

überm

übern

überm

übers

um

-

-

-

ums

unter unterm

untern

unterm

unters

vor

-

vorm

vors

-

vorm

© Reinhard Laun

126

Deutschkurs -Cafe Refugio

JEDER, JEDWEDER, JEGLICHER Die Fürwörter jeglicher und jedweder haben die gleiche Beugung (Flexion) wie das Indefinitpronomen JEDER.

Die Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) jeder, jeglicher und jedweder werden als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet. Von den drei Pronomen ist jeder das gebräuchlichste. Die Fürwörter jeglicher und jedweder gehören zum gehobenen, eher veralteten Sprachgebrauch. Jeder, jedweder und jeglicher werden nur im Singular verwendet. Jeder und jeglicher bilden mit dem unbestimmten Artikel „ein“ eine feste Verbindung. Diese Verbindungen ein jeder und ein jeglicher haben die gleiche Bedeutung wie jeder und jeglicher. In der Verbindung werden jeder und jeglicher wie ein Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel gebeugt.

© Reinhard Laun

127

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für gehobene Sprache: 1) Ein jeglicher Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. 2) Ihr sollt euch bekehren, ein ……………………. von seinem bösen Wesen. 3) Und alle machten sich auf den Weg, ein …………………… in seine Stadt. 4) Helene Fischer ist ein Star, den ………………… kennt. 5) Schweinefleisch ist nicht ……………………………… Geschmack. 6) Unser Deutschkurs ist für ………………………. leicht verständlich. 7) Unser Deutschkurs ist nicht …………………….. Sache. 8) In meinem Bücherregal steht das Buch „Deutsche Grammatik für jedermann“. 9) Hier ist für……………………. Rauchverbot. Alltagssprache: 10) Jeder Mensch sollte Gutes tun. 11) ……………. Mensch ist ein Lebewesen, kein Mensch ist ein Baum. 12) Die Fußballmannschaft des HSV spielte ohne…………… Chance gegen den FC Bayern München. 13) Nach dem Verkehrsunfall befragte der Polizist ………….. Zeugen einzeln. 14) Dass 3 x 3 = 9 ist, weiß …………… Kind. 15) In meiner Strasse gibt es einen Laden mit „Kauf und Ankauf von Antiquitäten ……………… Art.“ 16) Der Satz „…………….. das Seine!“ (Suum cuique) geht als Grundsatz auf das antike Griechenland zurück. 17) ……………. soll das Seine tun, und zwar in Art und Umfang so, wie es seinen Möglichkeiten entspricht. 18) Wenn ich auf dem Turm stehe, kann ich in…………….. Richtung sehen. 19) Ich sehe in……………… Richtung nur Nebel. © Reinhard Laun

128

Deutschkurs -Cafe Refugio

PRÄPOSITIONEN In der deutschen Sprache gibt es sehr, sehr viele Verhältniswörter, sogenannte Präpositionen.

Eine Präposition steht niemals alleine. In der Regel steht die Präposition vor einem Bezugswort. Dieses Bezugswort ist in der Regel ein Nomen oder Pronomen.

Ein paar Beispiele für Präpositionen: Woher? ab, aus, von Wo? abseits, an, auf, außer, außerhalb, bei, diesseits, entlang, gegenüber, hinter, in, inmitten, innerhalb, jenseits, längs, neben, oberhalb, über, unter, unterhalb, unweit, vor, zwischen, Wohin? an, auf, bis, durch, gegen, hinter, in, nach, neben, über, unter, vor, zu, zwischen... Wann? ab, an, auf, bei, binnen, bis, durch, für, gegen, in, innerhalb, mit, nach, über, um, von, vor, während, zu, zwischen... © Reinhard Laun

129

Deutschkurs -Cafe Refugio

Warum, weshalb? angesichts, anlässlich, auf, aufgrund, aus, bei, betreffs, bezüglich, dank, durch, für, gemäß, halber, infolge, kraft, laut, mangels, mit, mittels, nach, seitens, trotz, über, um, unbeschadet, ungeachtet, unter, von, vor, wegen, zu, zufolge, zwecks... abzüglich, auf, aus, ausschließlich, außer, bei, bis, an, bis auf, bis zu, einschließlich, entgegen, für, gegen, gegenüber, in, mit, mitsamt, nebst, ohne, samt, statt, unter, von, wider, zu, zuwider, zuzüglich...

DATIV ODER AKKUSATIV? Bei einigen Präpositionen steht immer der Dativ, beim anderen Präpositionen steht immer der Akkusativ Außerdem gibt es noch Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ, je nach Fragestellung: wo —> Dativ und wohin —> Akkusativ

© Reinhard Laun

130

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsbeispiele: 1) Wo ist der Ball? Der Ball ist über der Kiste.

2) Der Ball ist in ………. Kiste.

3) Der Ball ist ………

den Kisten.

4) Der Ball ist ……….. ……. Kisten.

5) Das Mädchen sitzt links ……….. den Kisten.

6) Der Junge ………….. ………. …….. Kisten.

7) Das Flugzeug fliegt ……………… die Stadt. © Reinhard Laun

131

Deutschkurs -Cafe Refugio

8) Der Vogel sitzt ……….

……. Baum.

9) Der Vogel fliegt ……….. …….. Baum. 10) Ahmed geht morgen ……… Arzt. 11) Tim saß heute sehr lange ……. Wartezimmer …….. Augenarzt. 12) Tawil geht erst nächste Woche ……… Hals-Nasen-Ohren-Ärztin. 13) Helga ist schon ……. Hause und kocht das Mittagessen. 14) Tim geht erst um 12 Uhr ……. Hause. 15) Er fährt ……

……… Fahrrad ……… Hause.

16) Bevor Sarah ……… Einkaufen geht, schriebt sie ……… Hause einen Einkaufszettel. 17) Die Kirche liegt gegenüber …………. Rathaus. 18) Gegenüber ………….. Krankenhaus gibt es eine Apotheke. 19) Die Bücher stehen ………… Regal. 20) Hans stellt sein Buch …………

………… Regal.

21) Die Arbeitsblätter befinden sich ……….. ……….. Mappen. 22) Die Sängerin musste wegen ………… Erkältung ……. Auftritt absagen. 23) Dieser Apfel liegt außerhalb ……… Kiste. 24) Der Arzttermin liegt innerhalb ……… Ferien. 25) Der Ball rollt unter ……… Auto. 26) Der liegt unter ………… Holzkiste. 27) Die Kinder spielen neben ……….. Fabrik.

© Reinhard Laun

132

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu den lokalen Präpositionen“ IN, AN, NEBEN, UNTER, OBEN, ÜBER, AUF, HINTER 1. Ahmadi geht ……..

…….. (das) Café Refugio.

2. Tamara setzt sich …….. …..

(das) Sofa.

3. Wir gehen …… …… (der) Supermarkt. 4. Mein Buch liegt rechts …… …. (der) PC. 5. Die Klaviernoten liegen …. …. (das) Klavier. 6. Ich schreibe diese Grammatiksätze …… (mein) Computer. 7. Morgen fahren wir mit der S-Bahn …… …… (die ) Innenstadt. 8. Die Kinder spielen ….. ……. (der ) Hof

…..… ……. (das) Haus

Fussball. 9. Tina geht …… …. (der) Kopierraum. 10. Das Glas Wasser steht ……

…… (der) Tisch.

11. Ich nehme einen Teelöffel Zucker …… ……. (der) Tee. 12. Morgen werde ich ……… …….. (der) Kunde gehen. 13. Am Freitag gehst du …… …… (die) Moschee. 14. Am Sonntag gehen wir ….. ……. (der) Gottesdienst ……. …… die Kirche. 15. Die Katze schläft …. …. (das) Sofa. 16. Der Hund liegt …… ……. (der) Tisch. 17. Die Lampe hängt ………. …….. (der) Tisch. 18. Wenn es regnet, bleibe ich …… …….. (das ) Haus. 19. In drei Wochen fliege ich …… die USA. © Reinhard Laun

133

Deutschkurs -Cafe Refugio

20. Mein Bruder wird nächste Woche ……… Syrien kommen. 21. Wohnst du auch ….. …….. (der) Schwarzenberg? 22. Ich bin nicht …….. Hamburg geboren, ich komme ……. Süddeutschland. 23. Wir gehen …… …….. (die) Bushaltestelle. 24. Wir gehen …… …… (der ) Bahnhof. 25. Wir gehen ……. …… (das) Café. 26. Wir gehen Baden …… ……. (das) Meer. 27. Wir fahren …… …….. (das) Meer. 28. Wir segeln …..

……. (das) Meer.

29. Wir fahren mit dem Boot ……… …….. (der) See. 30. Heute mache ich einen Besuch ……. meinem Freund Achim. 31. Wann ziehst du …….

……. (die) alten Wohnung aus?

32. Wann ziehst du …… ……. (die ) Wohnung ein? 33. Warum gehst du nicht ….. ……. (das) Ausländeramt? 34. Ich gehe morgen ….. …… Rathaus. 35. Der Ball liegt …… …… (das) Auto. 36. Die Katze klettert ……. …….. (der) Baum herum. 37. Die Maus kriecht ….. ……. (das) Erdloch. 38. Hast du den Brief …… …….. (der) Briefkasten geworfen? 39. Nein, ich habe den Brief ….. …….. (die) Post gebracht. 40. Wir sind bis ………………………..auf Urlaub. 41. Wir gehen …… …… (der) Supermarkt. 42. Mein Buch liegt rechts …… …. (der) PC. © Reinhard Laun

134

Deutschkurs -Cafe Refugio

43. Die Klaviernoten liegen oben …… ….…. (das) Klavier. 44. Der Bus fährt nur bis ……

………. (der) Bahnhof.

45. Morgen werden wir mit der S-Bahn …… …… (die ) Innenstadt fahren. 46. Die Kinder spielen ….. ……. (der ) Hof

hinter ……. (das) Haus

Fussball. 47. Tina ist bis …………. (das) Ende der Woche krank. 48. Das Glas Wasser steht ……

…… (der) Tisch.

49. Ich nehme einen Teelöffel Zucker …… ……. (der) Tee. 50. ……… nächste Woche muss ich 200 neue deutsche Wörter lernen. 51. Am Freitag gehst du …… …… (die) Moschee. 52. Am Sonntag gehen wir ….. ……. (der) Gottesdienst ……. …… die Kirche. 53. Der Gottesdienst dauert zwei ………. drei Stunden. 54. Die Mutter brachte ihr Kind …….. in die Schule. 55. Der Zug fährt …….. ……… Hamburg. 56. Die Katze schläft …. …. (das) Sofa. 57. Der Hund liegt …… ……. (der) Tisch. 58. Die Lampe hängt ………. …….. (der) Tisch. 59. Wenn es regnet, bleibe ich …… …….. (das ) Haus. 60. In drei Wochen fliege ich …… die USA. 61. Mein Bruder verdient …….. …….. 40 000 Euro im Jahr. 62. Morgen klettert die Quecksilbersäule ……… ……. 22 Grad Celsius. 63. Mein Bruder wird nächste Woche ……… Syrien kommen. © Reinhard Laun

135

Deutschkurs -Cafe Refugio

64. Wohnst du auch …….. …….. (der) Schwarzenberg? 65. Hinter ……… (das) Sofa steht ein Schrankregal. 66. Ich bin nicht …….. Hamburg geboren, ich komme ……. Süddeutschland. 67. Der Verkaufspreis des Autos beträgt einschließlich …………. (die) Steuer 14500 Euro. 68. Wir gehen …… …….. (die) Bushaltestelle. 69. Die Kinder sitzen hinten im Auto hinter ……….. (der) Fahrer. 70. Bitte stellen Sie das Regal hinter ……….. (das) Sofa. 71. Wir gehen …… …… (der ) Bahnhof. 72. Wir gehen ……. …… (das) Café. 73. Die Katze klettert ……. …….. (der) Baum. 74. Die Katze klettert ……. …….. (der) Baum herum. 75. Wir fahren …… …….. (das) Meer. 76. Zwischen ……… (das) Sofa und ……… (das) Regal steht ein Schreibtisch. 77. Bitte stellen Sie den Schreibtisch zwischen …….. (das) Sofa und ……… (das) Regal.

© Reinhard Laun

136

Deutschkurs -Cafe Refugio

TEMPORALE PRÄPOSITONEN ab, an, auf, aus, außerhalb, bei, binnen, bis, für, gegen, in, innerhalb, mit, nach, seit, über, um, unter, von, vor, während, zu, zwischen Präpositionen der Zeit erfragen wir entweder mit „Wie lange?“ oder mit „Wann?“. Wir unterscheiden daher zwischen Zeitdauer und Zeitpunkt. Bei der Zeitdauer erfragen wir einen Zeitraum:

© Reinhard Laun

137

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beim einem Zeitpunkt geht es um die exakte Zeit: „wann genau“, „um wie viel Uhr“.

© Reinhard Laun

138

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentexte zu den „temporalen Präpositionen“ 1. Wie lange bis du schon in Hamburg? Ich bin ………. vier Monaten im Hamburg. 2. Wie lange bleiben Sie hier?

Ich bleibe …….. drei Wochen hier.

3. Im Oktober fliege ich …..… zwei Wochen in die USA. 4. …… Weihnachten fahre ich ……… die Feiertage …… ein paar Tage weg. 5. …… Essen soll man keine Zeitung lesen! 6. Ahmed hat seine Frau ……… Deutschkurs kennen gelernt. 7. Meine Geburtstagsfeier dauerte ……. …….. (der) Morgengrauen. 8. Wie lange wartest du schon an der Bushaltestelle? ………. zwanzig Minuten. 9. Abdul hat ……. seiner Flucht Heimweh. 10. ……… Wochenende fahren wir kurz weg. 11. ……… der Sprechstunde ist keine Arzt erreichbar. 12. ………. von drei Tagen bin ich zweimal beim Arzt gewesen. 13. Kinder sollen nicht ………….…. des ganzen Tages vor dem Fernseher sitzen! 14. Wann treffen wir uns genau?

……… 14 Uhr!

15. Wann kommst du in etwa wieder?

So …………. 16 Uhr!

16. Wir fahren ……. 16.14 Uhr mit der S-Bahn nach Hamburg. 17. Wann kommt Tina wieder ins Café Refugio? …… kommenden Mittwoch! 18. Wann bist du geboren?

…….. 12.12.1984

19. Kommst du morgen Vormittag ins Café Refugio? Nein, erst …….. Nachmittag ……… 15 Uhr. 20. Wann schreibt ihr den nächsten Deutschtest? Wir schreiben erst …… einer Woche wieder einen Test. 21. Um wie viel Uhr beginnt das Fußballspiel?

…….. 20.30 Uhr!

22. ………. der letzten drei Monate hatten wir keinen Schneefall. © Reinhard Laun

139

Deutschkurs -Cafe Refugio

23. ……………… der Wintersaison ist kein Skilift in Betrieb!

24. …………. dem 23.12. und dem 27.12. bleibt das Café geschlossen. 25. Wir erwarten den Besuch ………. 17 Uhr. 26. Wir warten noch …….. 17.15 Uhr. 27. Mein Bruder ist ……. ein paar Tage weggefahren. 28. Ich kenne meinen Freund ………. meiner Kindheit. 29. Der Film beginnt …… einer Stunde. 30. Der Brief ist …….. zwei Tagen schon angekommen. 31. Der Zug kommt pünktlich ……. 20.10 Uhr in Hamburg an. 32. Der Zug wird …….…… 20 Uhr in Hamburg erwartet. 33. Er trinkt jeden Tag ……. 15.45 Uhr seinen Tee. 34. Ich habe ihn …… zwei Wochen nicht mehr gesehen. 35. Seine Frau putzt …….. Vormittag die Wohnung. 36. Im Moment habe ich keine Zeit. Aber ……. den Ferien können wir 
 uns treffen. 37. Wann hast du deinen nächsten Arzttermin?

…….. 15 Uhr!

38. Von Kindheit ……. hatte er immer Husten. 39. Ahmed raucht …….. einer Woche nicht mehr. 40. Er hat mir das Buch schon ……. einer Woche zum Lesen gegeben. 41. So warm wie ……… diesem Sommertag es schon lange nicht mehr. 42. Ich will ….… Heiligabend in die Kirche gehen. 43. Tawil geht ……. Freitag …… Freitagsgebet ……. die Moschee. 44. Im Sommer 2015 hatten wir …….. viele Wochen sehr schönes 
 Wetter. 45. Mein Pizza im Backofen braucht ……….. 12 und 15 Minuten bis sie 
 fertig ist. 46. ……. 40 Jahren kam ich nach Hamburg. 47. Der Film ist nur für Jugendliche …… 16 Jahren geeignet. 48. …………….. der Wochenenden finden keine Spiele statt. © Reinhard Laun

140

Deutschkurs -Cafe Refugio

Temporale Präpositionen Setze richtig (an / am / in / im / um / zu) ein: 1) ……… Winter 2) ……… Winteranfang 3) ……… Anfang der nächsten Woche 4) ……… Frühlingsanfang 5) ……… Ende des Tages 6) ……… Anfang des Tages 7) ……… der Mittagspause 8) ……… Jahresbeginn 9) ……… Sonntag 10) ……… Ostern 11) ……… 14.20 Uhr 12) ……… Weihnachten 13) ……… nächsten Monat 14) ……… Wochenende 15) ……… letzter Zeit 16) ……… einem Werktag 17) ……… der Woche 18) ……… Spätherbst 19) ……… deinem Geburtstag 20) ……… Beginn der Fastenzeit

© Reinhard Laun

141

Deutschkurs -Cafe Refugio

MODALE PRÄPOSITONEN abzüglich, anstatt, auf, aus, ausschließlich, außer, einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber, in, inklusive, mit, mitsamt, nebst, ohne, samt, statt, unter, von, wider, zu, zuzüglich

Modale Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise. Präpositionen der Art und Weise erfragen wir mit „Wie?“ 1. Ich bin ……… ……… (das) Fahrrad nach Hause gefahren. 2. Kannst du das noch einmal ………. Deutsch wiederholen. 3. Du zahlst für deine Wohnung 580,- EURO pro Monat, …………………….. Mietnebenkosten. 4. Ihrer Frau …………………… ist das ungerecht. 5. Die gesamte Familie ………………… Hund kam zu meiner Geburtstagsfeier. 6. Der Gesamtpreis für das Essen betrug 19,- EURO, …………….. Getränke. 7. Ein Vegetarier ernährt sich …………. von Obst und Gemüse. 8. ………… dem verunglückten Radfahrer zu Hilfe zu kommen, beging der Autofahrer Fahrerflucht. 9. Wir fahren ………… (das) Auto in den Urlaub. 10. Ich gehe bei diesem Wetter nicht ………… Regenschirm aus dem Haus. 11. Der Vermieter kommt uns mit einer Mietminderung ……………… 12. Die Kinder sind beim Kindergeburtstag …………. Rand und Band. 13. Welche Pflichten hat ein Mann …………………… seiner Frau zu erfüllen? 14. Kann man in Deutschland ………… seinen Willen in die Psychiatrie eingewiesen werden? © Reinhard Laun

142

Deutschkurs -Cafe Refugio

PRÄPOSITIONEN MIT NACHFOLGENDEM GENITIV Jede Präposition verlangt einen bestimmten Fall (Kasus), in dem wir das zugehörige Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) verwenden müssen. Die folgenden Präpositionen verlangen nachfolgend den Genitiv:

Beispiele: 1. Während meiner Abwesenheit wurde bei mir zu Hause eingebrochen. 2. Wegen des starken Regens blieb ich zu Hause. 3. Trotz aller Bemühungen verstarb das Unfallopfer noch am Unfallort. 4. Anstatt des Unterrichts gingen die Schüler ein Eis essen © Reinhard Laun

143

Deutschkurs -Cafe Refugio

5. Oberhalb der Baumgrenze wächst in den Alpen kein einziger Baum mehr. 6. Unterhalb der Nase befindet sich der Mund. 7. Innerhalb des Strafraums wird jedes Foul mit einem Elfmeter geahndet. 8. Der Schuttabladeplatz befindet sich außerhalb der Stadt. 9. Diesseits und jenseits des Flusses ist das Gras noch nicht gemäht worden. 10. Meinen Urlaub verbringe ich abseits des Trubels in einem stillen Bergdorf in Italien. 11. Dank der bestandenen TÜV Überprüfung kann ich nun wieder 2 Jahre lang mit meinem Auto fahren. 12. Gemäß der Vereinssatzung treffen sich die Vorstandsmitglieder einmal im Monat im Gasthaus „ Zur alten Post“. 13. Zwecks einer Ausbildung geht unser Lehrling zweimal pro Woche in die Berufsschule 14. Mittels eines Abschleppseils konnte er sein Auto aus dem Graben ziehen. 15. Ungeachtet seines hohen Alters nahm der 80-jährige Läufer noch am Marathon teil. 16. Unweit des Tatorts fand die Polizei den Täter. 17. Zugunsten unfallgeschädigter Kinder findet jährlich in der Harburger Friedrich Ebert Halle ein Benefizkonzert statt. 18. Dank der Mithilfe der Bevölkerung wurde der Täter schnell gefasst. 19. Angesichts seiner Schulden gibt ihm die Bank keinen weiteren Kredit. 20. Anstelle des Spielers äußerte sich sein Trainer zum Spielverlauf. 21. Der Dieb wurde anhand seines Fingerabdruckes überführt. 22. Infolge einer Wundinfektion musste der Mann länger im Krankenhaus bleiben. 23. Entlang des Wegrandes blühen viele verschiedene Blumen.

Übungsbeispiele: © Reinhard Laun

144

Deutschkurs -Cafe Refugio

Setze die passende Präposition ( während, angesichts, infolge, mittels, innerhalb, unweit) mit nachfolgendem Genitiv richtig ein! 1. ____________

_______ ___________ (sein Husten) konnte er

nicht zur Arbeit gehen. 2. ____________

_______ ___________ ( sein Lottogewinn) muss

er nie mehr arbeiten gehen. 3. ____________

_______ ___________ (die Fußgängerzone)

dürfen keine Autos fahren. 4. ____________

_______ ___________ (das Volksparkstadion)

gibt es eine U-Bahnhaltestelle. 5. ____________

_______ ___________ (der Unterricht) müssen

die Schüler ruhig auf ihrem Platz sitzenbleiben. Setze die passende Präposition ( gemäß, dank, trotz, abseits, mittels) mit nachfolgendem Genitiv richtig ein! 1. ____________

_______ ___________ (sein Abitur) durfte er nicht

an der Uni studieren. 2. ____________

_______ ___________ (seine Beförderung)

bekommt der Angestellte nächsten Monat mehr Gehalt. 3. ____________

_______ ___________ (der Spielfeld) wurde der

verletzte Spieler behandelt. 4. ____________

_______ ___________ (die Statuten) wurde der

Vorsitzende mit 2/3 Mehrheit gewählt. 5. ____________

_______ ___________ (sein Bekanntheitsgrad)

kandidiert der Politiker auf Listenplatz 1.


© Reinhard Laun

145

Deutschkurs -Cafe Refugio

PRONOMEN Pronomen sind FÜRWÖRTER, die ein Nomen ( = Substantiv, Dingwort, Hauptwort oder Namenwort) ersetzen. Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen.

© Reinhard Laun

146

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS PERSONALPRONOMEN Hans übt für seine Mathearbeit.

Karin putzt die Fenster.

Er muss sie morgen schreiben!

Sie macht sie sauber.

Personalpronomen

Personalpronomen

Mit einem persönlichen Fürwort können wir ein bereits genanntes Nomen ersetzen. Personalpronomen werden dekliniert.

© Reinhard Laun

147

Deutschkurs -Cafe Refugio

In einem Satz steht das Pronomen vor dem Nomen:

• Hans leiht ihm das Buch.

Pronomen

Nomen

Kommen in einem Satz zwei Pronomen vor, steht der Akkusativ vor dem Dativ:

• Hans leiht es ihm. ————————————————————————————————————————

ÜBUNGEN ZUM PERSONALPRONOMEN Setze das richtige Personalpronomen ein! Beispiel: Wir leihen dir den Wagen. Wir leihen ihn dir. 1. Das Haus gehört meiner Freundin. —> Das Haus gehört __________ . 2. Die Wohnung gehört meinem Freund. — > _____ gehört ______ . 3. Meine Mutter hat einen Kuchen gebacken. ____ hat _____ gebacken. 4. Mein Vater und meine Mutter haben mich besucht: _____ haben mich besucht. 5. Hans hat Otto geholfen. —-> ____ hat _______ geholfen! 6. Hast du Franz die Uhr geschenkt? Ja, ich habe _____ _____ geschenkt! 7. Hast du Lena den Ring gegeben? Nein, ich habe ____ ____ nicht gegeben! 8. Hast du deinem Bruder den Brief gezeigt? Ja, ich habe _____ _____ gezeigt!

© Reinhard Laun

148

Deutschkurs -Cafe Refugio

9. Gespräch zwischen Herrn Fuchs und Herrn Kurz: Guten Tag, Herr Fuchs. Wie geht es ________ ? Danke gut, Herr Kurz und ________ ? 10. Herr Fuchs, ich habe _____ gestern gesehen. Haben ____ _____ auch gesehen? Nein, Herr Kurz, ich habe ______ nicht gesehen. 11. Herr Fuchs, ich habe _____ einen Brief geschickt. Haben _____ ______ bekommen? Ja, Herr Kurz, meine Sekretärin hat ____ ______ heute morgen gegeben. 12. Kommen ____ mit ____ in das Café? Trinken ____ lieber Kaffee oder Tee? Kaffe schmeckt ____ besser und _____ ?

____ schmeckt der Tee

nicht, Herr Fuchs. Ich bestelle für _____ Tee und für _______ Kaffee. 13. Das ist gut, dass wir _____ hier treffen. Wie geht ______ Gattin? Meiner Frau geht es leider nicht so gut wie _______ . Ich musste _____ gestern aus_______ Firma abholen und _____ Medikamente aus der Apotheke besorgen. Wohnen _____ Kinder noch bei ______ in _______ Wohnung. Mein Sohn wohnt nicht mehr bei ______, aber ________ Tochter wohnt noch bei ______. Mein Sohn lebt nun in München. Es geht _____ gut. 14. Meine Tochter ist Ärztin. Es geht ____ auch gut. Sie hat einen Freund in Stuttgart, der _____ jeden Tag anruft und am Wochenende besucht er ____ oder _____

_____ . Besuchen ______ uns nächste Woche?

Passt es ________ am Mittwoch? Habe ich ______ schon gesagt, wo _______ wohnen? Wenn _________ besuchen kommen, kann ich ____ gerne am Bahnhof abholen? Ich wünsche ______ noch einen schönen Tag und hoffe, dass wir

________ bald wiedersehen.

15. Ahmadi schreibt seinen Verwandten einen Brief. ……..muss …….. schnell zum Briefkasten bringen. 16. Tina und Sarah waschen das Geschirr ab. ………. trocknen ………… mit einem Geschirrhandtuch. 17. Alina trinkt gerne Saft. ………. trinkt ………… gerne. 18. Fardin liest gerne Bücher. ………. liest ……….. gerne. © Reinhard Laun

149

Deutschkurs -Cafe Refugio

19. Das Buch gehört Mohammed. ……….. gehört ……….. 20. Helene Fischer singt für ihre Fans. ………. singt für ……. 21. Ich gehe gerne ins Café Refugio zu meinen Freunden. ……. gehe gerne zu ………. 22. Tawil hat ……….. (ich) bei meiner Fahrradreparatur geholfen. 23. Hast du Alina schon die Geschenke gegeben? Ja, ich habe …….. ………. schon gegeben. 24. Hast du Ahmed das Buch geschenkt? Ja, ich habe …… ….. geschenkt. 25. Hast du Tina die Blumen gekauft? Ja, ich habe ….. ….. gekauft. 26. Hast du den Kindern die Bonbons gegeben? Nein, ich habe …… ..….. nicht gegeben. 27. Hans sieht morgen seine Freundin. ………….. sieht ………… morgen. 28. Tina und Tim suche Struppi, ihren Hund.

…………. suchen ………..

29. Gestern waren Tina und Alina bei ihrem Freund.

……………. waren bei

…………… 30. Einmal pro Woche besuchen Tina und Tim ihre Eltern. ………… besuchen ……….. einmal pro Woche. 31. Ahmadi gab ………….. (du) seine Adresse. …….. gab ……. 32. Tim hat …………. (Sie) gestern die Zeitung gebracht.

……..

….. hat ……. ……

gebracht. 33. Der Lehrer erklärt ……….…………………. (die Schüler) die Aufgabe. ………….. erklärt …………. ……….. 34. Der Mann zeigt Mohamed …………………. (der Weg) . ……… zeigt ………….. …………… © Reinhard Laun

150

Deutschkurs -Cafe Refugio

35. Ich weiß nicht mehr, wo ich ……….. (das) Auto geparkt habe. Ich weiß nicht mehr, wo ……….. ………… geparkt habe. 36. Ich habe meine Tasche in ………. (das) Auto gelassen. Ich habe ………….. im Auto gelassen. 37. Bitte beantworten Sie ………..…… (die Frage). Bitte beantworten Sie ……… 38. Darf ich ……… (du) um einen Gefallen bitten? 39. ………. (wir) gefällt dein Benehmen nicht. 40. Hast du …….. (der) Schirm bei ……….. (du)? Hast du ……. bei …….. 41. Die Eltern erlaubten ……… (ihr) Kinder …….. (der) Film zu sehen. Die Eltern erlaubten es ………., …….. zu sehen. 42. Sie schlägt …….. (er) diesen Plan vor. Sie schlägt …….. ………. vor. 43. Wer hilft ……… (der) Hund?

Wer hilft ………. ?

44. Hast ………. (der) Hund schon gefüttert? Hast du …….. schon gefüttert. 45. ……….. (wer) gehört …….. (der) Hund? Wem gehört ………… ? 46. Ich gratuliere …….…… (Sie) zum Geburtstag. 47. Wir gratulieren ……….. (du) zum Geburtstag. 48. Wir sind ………. (sie) zufällig begegnet. 49. Wir haben …….. (sie) zufällig in der Stadt getroffen. 50. Der Vater hilft …….. (der) Sohn bei ……… (die) Hausaufgaben. 51. Was können ……. (Sie) …….. (ich) empfehlen? 52. Ich bringe …….. (du) ……. (der) Brief. Ich bringe ……… ………. 53. Er liefert …….. (wir) die Möbel. Er liefert …….. ……….. 54. Wir leihen …….. (du) ……. (der) Wagen. Wir leihen ………. …….. © Reinhard Laun

151

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS POSSESIVPRONOMEN Wir unterscheiden zwischen Personalpronomen (ich, du, er , sie , es, wir, ihr,sie), Possesivartikel und Possesivpronomen (mein - meiner, dein deiner, usw.).

Gehört der Hund dir? Ja, es ist mein Hund. Ja, es ist meiner.

Possesivartikel

© Reinhard Laun

Possesivpronomen

152

Deutschkurs -Cafe Refugio

Als Pronomen wird das Possesivwort wie der bestimmte Artikel dekliniert. Singular (Einzahl) maskulin

feminin

Plural neutral

(Mehrzahl)

Nominativ

mein

meine

mein(e)s

meine

Genitiv

meines

meiner

meines

meiner

Dativ

meinem

meiner

meinem

meinen

Akkusativ

meinen

meine

mein(e)s

meine

1. Gehört das Buch dir? Ja, es ist __________ . 2. Wem gehört der Kugelschreiber? Das ist ________ . 3. Auf dem Tisch liegt ein Handy. Ist das _________ . 4. Sind das deine Hefte? Ja, das sind _______ . 5. Ist das deine Wohnung? Nein, das ist nicht _________ . 6. Ist das Mohammeds Handtuch? Nein, das ist nicht _______ . 7. Sind das deine Sachen? Ja, das sind ______ . 8. Ist das euere Wäsche? Ja, das ist _________ . 9. Gehören die Taschentücher euch? Nein, das sind nicht _________, sondern _________ . 10.Hier liegt eine Tafel Schokolade. Ist das __________? 11.Hier liegt Geld auf dem Tisch, Karl. Ist das __________ ? 12.Gehört die Katze der Nachbarin? Ja, es ist _______ .

© Reinhard Laun

153

Deutschkurs -Cafe Refugio

Deklination des Possesivartikels

© Reinhard Laun

154



Weitere Deklinationsbeispiele für Possesivpronomen als Artikelwörter:

BESITZ BESITZER

ich

du

er / es

wir

ihr

sie

SINGULAR KASUS

PLURAL

MASKULIN

FEMININ

NEUTRUM

Nominativ

mein Hund

meine Katze

mein Kind

meine Söhne

Genitiv

meines Hundes meiner Katze

meines Kindes

meiner Söhne

Dativ

meinem Hund

meiner Katze

meinem Kind

meinen Söhnen

Akkusativ

meinen Hund

meine Katze

mein Kind

meine Söhne

Nominativ

dein Hund

deine Katze

mein Kind

meine Söhne

Genitiv

deines Hundes

deiner Katze

meines Kindes

meiner Söhne

Dativ

deinem Hund

deiner Katze

meinem Kind

meinen Söhnen

Akkusativ

deinen Hund

deine Katze

mein Kind

meine Söhne

Nominativ

sein Hund

seine Katze

sein Kind

seine Söhne

Genitiv

seines Hundes

seiner Katze

seines Kindes

seiner Söhne

Dativ

seinem Hund

seiner Katze

seinem Kind

seinen Söhnen

Akkusativ

seinen Hund

seine Katze

sein Kind

seine Söhne

Nominativ

unser Hund

unsere Katze

unser Kind

unsere Söhne

Genitiv

unseres Hundes

unserer Katze

unseres Kindes

unserer Söhne

Dativ

unserem Hund

unserer Katze

unserem Kind

unseren Söhnen

Akkusativ

unseren Hund

unsere Katze

unser Kind

unsere Söhne

Nominativ

euer Hund

euere Katze

euer Kind

euere Söhne

Genitiv

eueres Hundes

euerer Katze

eueres Kindes

euerer Söhne

Dativ

euerem Hund

euerer Katze

euerem Kind

eueren Söhnen

Akkusativ

eueren Hund

euere Katze

euer Kind

euere Söhne

Nominativ

ihr Hund

ihre Katze

ihr Kind

ihre Söhne

Genitiv

ihres Hundes

ihrer Katze

ihres Kindes

ihrer Söhne

Dativ

ihrem Hund

ihrer Katze

ihrem Kind

ihren Söhnen

Akkusativ

ihren Hund

ihre Katze

ihr Kind

ihre Söhne

Deutschkurs -Cafe Refugio

BEISPIELSÄTZE ZUM POSSESIVARTiKEL 1. Er schreibt an seinen Vater. 2. Sie schreibt ihrem Vater und ihrer Mutter einen Brief. 3. Ihr neuer Chef freut sich über ihre Arbeit. 4. Ich telefoniere jeden Tag mit meiner Schwester. 5. Ihr habt in euerem Schrank viele Kleider. 6. Wie heisst ihr Bruder? 7. Wie heisst deine Schwester? 8. Wo sind unsere Bücher? 9. Wo ist das Futter meiner Katze? 10. Das sind die Tassen unserer Eltern. 11. Das ist der Teller deiner Brüder. 12. Das sind euere Bücher. 13. Der Ring gehört unserer Schwester. 14. Die Uhr gehört unserem Bruder. 15. Das Geld gehört deinem Sohn. 16. Meine Mutter wohnt in ihrem Haus. 17. Dein Vater lebt nicht in unserem Dorf. 18. Meine Schwestern leben nicht in unserer Stadt. 19. Hussan hat nicht seine Tickets verloren. 20. Ich suche nicht deinen Ring. 21. Emil trinkt zum Frühstück seinen Kaffee. 22. Meine Schwester liebt ihren Freund.

© Reinhard Laun

157

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgabe Setze den passenden Possesivartikel in die Lücke ein! 1. Das ist ___________ Buch. 2. Das ist die Katze _________ Bruders. 3. Ich habe _______ Ausweis vergessen. 4. Kennst du ________ Namen. 5. In _________ Freizeit spiele ich Fussball. 6. Ich schreibe oft ______ Vater. 7. Ich telefoniere jeden Tag mit ________ Mutter. 8. In ________ Schrank habe ich viele Kleider. 9. Zu hause ziehe ich ________ Schuhe aus. 10. Wie heisst _______ Bruder? 11. Wie heisst _______ Schwester? 12. Wo sind _________ Bücher? 13. Wo ist das Futter ________ Katze? 14. Wie ist __________ Name? (zu einem Freund) 15. Wie ist ________ Name? (zu einer Respektsperson) 16. Was machen _________ Kinder? (zu einem Freund) 17. Was machen _______ Kinder? (zu einer Respektsperson) 18. Schreibst du oft an _________ Familie? 19. Schreiben Sie oft an ________ Eltern? 20. Schreiben Sie oft ________ Eltern? 21. Arbeiten Sie immer am Wochenende in _______ Garten? © Reinhard Laun

158

Deutschkurs -Cafe Refugio

22. Arbeitest Du jeden Sonntag in _________ Garten 23. Woher kommen ________ Deutschkenntnisse und _______ gute Aussprache? 24. Hans kam gestern aus _______ Urlaub zurück und zeigt schon heute __________ Urlaubsbilder __________ Freunden. 25. Gerd und Karin werden morgen aus ________ Urlaub zurück kommen. 26. Sie werden _____ Urlaubsbilder ________ Freund Hans nächste Woche zeigen. 27. Der Lehrer lobt _______ Schülerinnen für ______ guten Arbeiten. 28. Die Schülerinnen erhalten von _______ Lehrer wegen _______ guten Leistungen _______ guten Noten. 29. Der Lehrer ist bekannt für _______ guten Unterricht. 30. Hans und Heinrich sind bekannt für ________ tollen Zeichnungen. 31. Helene Fischer singt _____ Lieder vor _______ Publikum immer auswendig. 32. Helene Fischer singt ______ Lied „Atemlos durch die Nacht“ vor ___________ Zuhörerinnen immer mit Orchester. 33. Ich bestaune _________ Mut. 34. Sind das alle ______________ Kinder. 35. Das ist nicht deine Katze, sondern die Katze _________ Bruders und ____________ Schwestern. 36. Er hat _______ Ausweispapiere vergessen. 37. Wegen _________ Leichtsinns ist er vom Fahrrad gefallen. 38. In _____________ Freizeit spielt ihr Fussball. 
 © Reinhard Laun

159

ÜBUNGEN ZUM POSSESIVARTIKEL 1. Wie ist __________ Name? (zu einem Freund) 2. Wie ist ________ Name? (zu einer Respektsperson) 3. Was machen _________ Kinder? (zu einem Freund) 4. Was machen _______ Kinder? (zu einer Respektsperson) 5. Schreibst du oft an _________ Familie? 6. Schreiben Sie oft an ________ Eltern? 7. Schreiben Sie oft ________ Eltern? 8. Arbeiten Sie immer am Wochenende in _______ Garten? 9. Arbeitest Du jeden Sonntag in _________ Garten? 10.Woher kommen ________ Deutschkenntnisse und _______ gute Aussprache? 11.Hans kam gestern aus _______ Urlaub zurück und zeigt schon heute __________ Urlaubsbilder __________ Freunden. 12.Gerd und Karin werden morgen aus ________ Urlaub zurück kommen. 13.Sie werden _____ Urlaubsbilder ________ Freund Hans nächste Woche zeigen. 14.Der Lehrer lobt _______ Schülerinnen für ______ guten Arbeiten. 15.Die Schülerinnen erhalten von _______ Lehrer wegen _______ guten Leistungen _______ guten Noten. 16.Der Lehrer ist bekannt für _______ guten Unterricht. 17.Hans und Heinrich sind bekannt für ________ tollen Zeichnungen. 18.Helene Fischer singt _____ Lieder vor _______ Publikum immer auswendig. 19.Helene Fischer singt ______ Lied „Atemlos durch die Nacht“ vor 20.____________ Zuhörerinnen immer mit Orchester.

Deutschkurs -Cafe Refugio

ÜBUNGEN ZUM POSSESIVPRONOMEN Setze das richtige Possesivpronomen (meiner, deiner, seiner usw.) ein. Beispiel: Ist das dein Auto? Ja, das ist meins. 1. Gehört das Buch dir? Ja, es ist __________ . 2. Wem gehört der Kugelschreiber? Das ist ________ . 3. Auf dem Tisch liegt ein Handy. Ist das _________ . 4. Sind das deine Hefte? Ja, das sind _______ . 5. Ist das deine Wohnung? Nein, das ist nicht _________ . 6. Ist das Mohammeds Handtuch? Nein, das ist nicht _______ . 7. Sind das deine Sachen? Ja, das sind ______ . 8. Ist das euere Wäsche? Ja, das ist _________ . 9. Gehören die Taschentücher euch? Nein, das sind nicht _________, sondern _________ . 10. Hier liegt eine Tafel Schokolade. Ist das __________? 11. Hier liegt Geld auf dem Tisch, Karl, Ist das __________ ? 12. Gehört die Katze der Nachbarin? Ja, es ist _______ . 13. Sind das euere Kinder? Nein, das sind nicht ____________ . 14. Gehört das Haus Ihnen? Nein, das ist nicht ___________ . 15. Ist das Mohameds Hose? Ja, das ist __________ . 16. Ist das Farids Hemd? Nein, das ist nicht ________ . 17. Sind das Ihre Bücher? Ja, das sind _________ . 18. Sind das ihre Hefte? Ja, das sind __________ . 19. Gehört das Pferd Tina? Ja, es gehört ______. 20. Ist das dein Kugelschreiber? Ja, es ist ___________ . 21. Dort steht ein Auto im Halteverbot. Hans ist das _________ ? © Reinhard Laun

161

Deutschkurs -Cafe Refugio

22. Hier liegen zwei Euro rum. Sind das _______ ? 23. Dort vorne sehe ich ein Haus. Ist das ___________ ? 24. Auf dem Tisch steht ein Becher Eis. Ist das __________ ? 25. Ist das deine Tochter Ja, das ist _______ . 26. Ist das dein Kater? Nein, das ist nicht ________, sondern ________ . 27. Ist das dein Fahrrad? Nein, das ist nicht ______, sondern _______ . 28. Ist das das Buch von Fardin? Ja, das ist _________ . 29. Mein Nachbar ist gestorben. Heute Abend zünde ich eine Kerze an 
 und gedenke _________ . 30. Gestern ist die Frau von meinem Nachbarn gestorben. Heute Abend 
 zünde ich eine Kerze an und gedenke _________ . 31. Lisa isst einen Apfel. Da ruft Klaus: „Stopp, das ist __________ !“ 32. Die Hose liegt auf dem Fußboden. Die Mutter sagt: „Mohammad, es 
 ist __________, leg sie in den Schrank!“ 33. Auf dem Schulhof spielen Kinder. Frau Meier fragt mich: „Sind das 
 __________ ?“ 34. Wessen Buch ist das? Herr Müller, ist das _________ ? 35. Tina: „Hast du meinen Kugelschreiber gesehen?“ Tamil: „ Das hier ________ (mein) . _________ (dein) habe ich nicht gesehen.“

© Reinhard Laun

162

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS REFLEXIVPRONOMEN Pronomen sind Fürwörter (Stellvertreter), die ein bereits genanntes Substantiv oder einen vorangehenden Satz ersetzen. Es gibt verschiedene Gruppen von Pronomen, wie zum Beispiel: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen und Indefinitpronomen.

Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes. Ahmed, zieh dich endlich an!

Reflexivpronomen

Karin, zieh dir ein anderes Kleid an!

Reflexivpronomen

Beispiele: Ich wasche mich jeden Morgen. Du duschst dich einmal in der Woche. Er kauft sich ein neues Auto. Wir kaufen uns ein Haus. Ihr wäscht euch dreimal am Tag die Hände. Sie treffen sich mit ihren neuen Freunden.

Setze das richtige Reflexivpronomen ein: 21.Ich wasche ____________ jeden Morgen. 22.Habt ihr _______ zum Fasching geschminkt? 23.In Köln verkleiden _______ die Menschen zum Karneval. 24.Gestern habe ich ______ über das Fernsehprogramm geärgert. © Reinhard Laun

163

Deutschkurs -Cafe Refugio

25.Hast du _____ in Sarah verliebt? 26.Alfred wird _______ morgen eine neue Badehose kaufen. 27.Herr Fuchs trifft _______ mit Herrn Kurz zu einem Geschäftsessen. 28.Habt ihr _______ im Reisebüro für eine Kreuzfahrt angemeldet. 29.Wir haben _______ gestern im Camp getroffen. 30. Ihr putzt __________ die Zähne. 31. Zieht _______ einen warmen Pullover an! 32. Haben wir ________ schon die Hände gewaschen? 33. Haben ______ die Kinder schlecht oder gut benommen? 34. Du musst _______ noch die Hände waschen und die Zähne putzen! 35. Bestellst du _____ einen Kaffee oder einen Tee? 36.Warum ziehen Sie _______ die Schuhe aus? 37. Wo hat ______ mein Hund versteckt? 38. Wer will ______ heute noch ein neues Handy kaufen? 39. Sie kann nicht auf _______ aufpassen. 40. Die Mutter soll _______ nicht so viele Sorgen um ihr Baby machen. 41. Ahmed und Tarek haben _______ ihre Deutschkenntnisse schnell angeeignet. 42. Der Egoist denkt nur an ________ . 43. Wir waren ________ sehr sicher. 44. Zwei Fußballspieler haben _______ beim letzten Spiel verletzt. 45. Wer von euch schämt _________ nicht? 


© Reinhard Laun

164

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS FRAGEPRONOMEN (WER,WAS) Fragepronomen fragen nach bestimmten Informationen oder Sachverhalten und können dekliniert bzw. gebeugt werden.

© Reinhard Laun

165

Deutschkurs -Cafe Refugio

Was gibt es heute zum Mittagessen?

Wer hat gekocht?

Fragepronomen

Fragepronomen

Ich nehme gerne Gewürze.

Welches nehmen Sie?

Wem gehört das Handy?

Fragepronomen

Fragepronomen

Übungstext:

• Fragepronomen fragen nach bestimmten Informationen oder Sachverhalten und können dekliniert bzw. gebeugt werden.

-

Ich habe Hunger. Was gibt es heute zum Mittagessen? Wer hat gekocht? Ich nehme gerne Gewürze. Welches nehmen Sie? Ich habe ein Handy gefunden. Wem gehört das Handy?

Lückentext zum Fragepronomen Setze das entsprechende Fragepronomen (Wer?, Wen?, Was?, Welcher?, Welches? Wie? ….. ein. 1) Ich habe Eis gegessen. 2) Ich habe Karl gesehen.

_______ hast du gegessen? ________ hast du in der Stadt gesehen?

3) Ich will „Winnetou“ sehen. ________ Film willst du im Kino anschauen? 4) Ich habe Skat gespielt. ________ hast du gemacht? 5) Ich treffe Tina.

© Reinhard Laun

________ triffst du im Café Refugio?

166

Deutschkurs -Cafe Refugio

6) Ich habe „Alibaba und die 40 Räuber “ gelesen. ________ Buch hast du gelesen? 7) Ich möchte Otto sprechen. _______ möchtest du sprechen? 8) Ich habe die Polizei gerufen. ________ hat die Polizei gerufen? 9)

Das ist meine Tasche. ________ Tasche ist das?

10) Nur zehn Spieler kommen zum Training.

____________ kommt nicht?

11) Ich möchte ein Stück Nuß- oder Erdbeerkuchen. ___________ hättest du denn gerne? 12) Das Mädchen dort drüben finde ich schön. ______ meinst du? Das rechte oder das linke? 13) Der Mann dort ärgert mich.

___________ ? Der große oder der kleine Mann?

14) Bringst du mir Obst mit? ___________________ für Obst? Bananen, Kirschen oderTrauben? 15) Ich habe eine Uhr gefunden? 16) Ich habe gestern TV geschaut.

________________ gehört sie? _______ hast du dir angesehen?

17) Heute gehe ich in´s Kino.

________ von euch kommt mit mir mit?

18) Deine Hemden sind schön. Die roten oder die gelben?

______________ meinst du?

19) Kaufst du dieses Hemd?

_____________ ? Das rote oder das

gelbe? 20) Ich möchte gerne Herrn Meier sprechen? sprechen?

_______ wollen Sie

21) ______ war gestern bei der Geburtstagsfeier? 22) In ____________ hat sich deine Schwester verliebt? 23) Frau Meier feiert heute Geburtstag. _____________ hat Frau Meier heute Abend zum Essen eingeladen? 24) Frau Müller kommt auch zur Geburtstagsfeier. _____________ hat Frau Müller eingeladen? 25) Die Uhr gehört Karl.

________ gehört die Uhr?

26) Das Handtuch ist naß. _______ ist das Handtuch? © Reinhard Laun

167

Deutschkurs -Cafe Refugio

27) Die Schnecke kriecht langsam vorwärts. ________ kriecht die Schnecke? 28) Das Wetter ist heute schön. _________ ist das Wetter heute? 29) Das Auto gehört mir. 30) Das ist mein Auto.

__________ gehört das Auto. ___________ Auto ist das?

31) Ich suche meine Brille. __________ suche ich? 32) Ich suche meinen Sohn. _________ suche ich? 33) Das Essen hat mir nicht geschmeckt. _______ hat das Essen nicht geschmeckt? 34) Die Tochter meines Nachbarn wird heute 18 Jahre alt. ________ Tochter wird heute 18 Jahre alt? 35) In deinem Ferienort gibt es 2 Hotels. _________ Hotel nimmst du? 36) In deinem Dorf gibt es 2 Bäckereien. Bei ________ Bäcker kaufst du ein? 37) Dein Sohn und deine Tochter haben 2 verschiedene Meinungen. _________ stimmst du eher zu? 38) Mein Nachbarin heißt Klara.

_________ heißt deine Nachbarin?

39) Ich wohne in Hamburg. _______ wohnst du? 40) Ich habe letzte Woche meinen Freund getroffen. _______ hast du deinen Freund zum letzten Mal getroffen? 41) Ich habe meiner Freundin beim Umzug geholfen. _______ habe ich beim Umzug geholfen? 42) Heute ist Mittwoch. _________ Tag haben wir heute? 43) Mein Freund ist krank. _________ Freund ist krank. 44) Ich bin Bäcker von Beruf. ________ Beruf haben Sie? 45) Ich habe Probleme mit meinem WLAN. ______ kann mir helfen? 46) Ich gehe morgen ins Café Refugio. _______ machst du morgen? 47) Ich heiße Farid und ______ heißen Sie? 


© Reinhard Laun

168

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS RELATIVPRONOMEN • Relativpronomen (= bezügliche Fürwörter) verwenden wir zur • • • • •

Einleitung von Relativsätzen. Relativsätze sind Nebensätze. Bei den Relativsätzen steht das konjugierte Verb am Satzende. Relativsätze stehen also hinter dem Nomen und beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das so genannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt dahinter gestellt. Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an. Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:


- Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch -

das Relativpronomen im Nominativ. Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im Akkusativ. Steht das Bezugswort im Nebensatz im Dativ, so steht auch das Relativpronomen im Dativ, usw.

Das ist der Mann, dem das Haus gehört.

Das war Kurt, der

angerufen hat.

Relativpronomen

Relativpronomen

Das ist der Trainer, über den gestern die Tagesschau berichtete.

Relativpronomen

© Reinhard Laun

169

Deutschkurs -Cafe Refugio

Die Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

der / die / das Singular (Einzahl) maskulin

feminin

neutral

Nominativ

der

die

das

Genitiv

dessen

deren

dessen

Dativ

dem

der

dem

Akkusativ

den

die

das

Plural (Mehrzahl) maskulin

feminin

neutral

Nominativ

die

die

die

Genitiv

deren

deren

deren

Dativ

denen

denen

denen

Akkusativ

die

die

die

Anmerkung: • Neben den Relativpronomen „der, die, das“ wird seltener auch „welcher, welche, welches“ als Relativpronomen gebraucht. • Aber: „welcher, welche, welches“ gilt stilistisch als eine nicht so schöne Variante des Relativpronomens der, die, das. • Wir finden „welcher, welche, welches“ in der Verwendung als Relativpronomen, wenn das Relativpronomen „der, die, das“ und der bestimmte Artikel gleich lauten und aufeinanderfolgen. • Zum Beispiel: - Der Rock, der der Frau gut gefällt, hat sie geschenkt bekommen. - Der Rock, welcher der Frau gut gefällt, hat sie geschenkt bekommen. © Reinhard Laun

170

Deutschkurs -Cafe Refugio

Das Relativpronomen „welcher, welche, welches“ wird folgenderweise dekliniert.

welcher / welche / welches Singular (Einzahl) maskulin

feminin

neutral

Nominativ

welcher

welche

welches

Genitiv

----

----

----

Dativ

welchem

welcher

welchem

Akkusativ

welchen

welche

welches

Plural (Mehrzahl) maskulin

feminin

neutral

Nominativ

welche

welche

welche

Genitiv

----

----

----

Dativ

welchen

welchen

welchen

Akkusativ

welche

welche

welche

Beispiele für Relativsätze: 1. 2. 3. 4. 5.

Ist das die Frau, die du zu deinem Geburtstag eingeladen hast? Ist das dein Freund, den du zu deinem Geburtstag eingeladen hast Ist das dein Kind, das so laut schreit? Wie heißt das Kino, das so bequeme Sessel hat?

Gestern habe ich einen Hund, dessen Besitzer in die Rehaklinik gekommen ist, bei mir aufgenommen. 6. Morgen werde ich den jungen Mann, mit dem ich zusammen im Urlaub war, besuchen. 7. Das Mädchen, dessen Freund im Krankenhaus liegt, ist gestern ebenfalls ins Krankenhaus gekommen. © Reinhard Laun

171

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungstexte: 46.Erna träumt von einem Mann, _______ sie heiratet. 47.Anna träumt von einem Mann, ________ sie heiraten kann. 48.Karin kennt eine Freundin, ________ Bruder noch keine Frau hat. 49.Erich sucht eine Frau, ______ mit ihm in Urlaub fährt. 50.Hans kennt jemanden, ______ Tochter einen Mann sucht. 51.USA und England sind Länder, in ________ die meisten Menschen Englisch sprechen. 52. Hamed kauft sich ein Deutschlehrbuch, mit ________ er seine Deutschkenntnisse verbessern kann. 53.Wo ist mein Auto, _______ ich gestern hier geparkt habe? 54.Mein Freund hat zwei Brüder, _______ Mutter im Supermarkt arbeitet. 55. Aus welchem Land kommt der junge Mann, _______ jeden Tag ins Cafe Refugio kommt? 56. Warum sind die Übungstexte, _______ hier stehen, immer so schwer für mich? 57.Ahmed, ______ jeden Tag ins Cafe Refugio kommt, ist seit gestern krank. 58.Farid liest ein Buch, ______ die Geschichte Hamburgs erzählt. 59.Die Schüler, _________ die besten Noten in der Abschlussprüfung hatten, erhielten einen Preis. 60. Der Mann, _______ Aktentasche auf der Parkbank gefunden wurde, konnte sie gestern wieder auf dem Fundbüro in Empfang nehmen

© Reinhard Laun

172

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS INDEFINITPRONOMEN • Pronomen sind FÜRWÖRTER, die ein Nomen ( = Substantiv, • • • •

Dingwort, Hauptwort oder Namenwort) ersetzen. Indefinitpronomen sind unbestimmte Fürwörter. Indefinitpronomen werden substantivisch oder adjektivisch gebraucht. Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. Das Subjekt oder Objekt wird nicht näher bezeichnet.

Beispiele für Indefinitpronomen: alle, allesamt, andere, beide, ein bisschen, ein wenig, ein paar, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, viel, welche, wenig, wenige, wer, was, solche...

• Einige Indefinitpronomen können dekliniert werden. • Nicht deklinierbar sind zum Beispiel: man, etwas, nichts Deklination von keiner, keine, keines:

Singular (Einzahl) maskulin

feminin

Plural neutral

(Mehrzahl)

Nominativ

(k)einer

(k)eine

(k)ein(e)s

keine

Genitiv

(k)eines

(k)einer

(k)eines

keiner

Dativ

(k)einem

(k)einer

(k)einem

keinen

Akkusativ

(k)einen

(k)eine

(k)ein(e)s

keine

© Reinhard Laun

173

Deutschkurs -Cafe Refugio

EIN & KEIN Hast du noch Futter für den Hund? Nein, ich habe keins mehr. Ich brauche noch eine Kaffeetasse. Im Schrank steht noch eine. Übungsaufgabe Vervollständige die Sätze sinnvoll mit den Indefinitpronomen (k)ein. 1. Kann ich deinen Kugelschreiber haben? bei mir.

Ich habe leider ________

2. Hast du eine Tasse Tee für mich. Ja, auf dem Esstisch steht __________ . 3. Hast du ein Klavier? Nein, ich habe _______ . 4. Hast du ein Buch. Ja, ich habe ________ . 5. Hast du Bücher? Nein,mich habe _______ . 6. Hast du einen Bleistift für mich? Nein, ich habe _________ . 7. Hast du noch ein Buch für mich? Ja, im Bücherregal steht _______ . 8. Hast du meine Brille gesehen? Ja, auf dem Küchentisch liegt ______. 9. Hast du noch Konzertkarten bekommen? Nein, ich habe _______ mehr bekommen. 10. Wer von euch hat das Fenster offen gelassen? ________ will es wieder gewesen sein! 11. Meine Freundin verließ die Geburtstagsfeier schnell, denn sie kannte dort __________ .


© Reinhard Laun

174

Deutschkurs -Cafe Refugio

JEMAND, NIEMAND, ALLE, ETWAS, NICHTS, ALLES • JEMAND und NIEMAND sind Indefinitpronomen und werden als • • •

Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular. Das Pronomen jemand bezieht sich auf eine unbestimmte, nicht näher bezeichnete Person. Das Pronomen niemand ist die Verneinung von jemand. Seine Bedeutung lässt sich mit kein Mensch, kein einziger umschreiben

nichts etwas

jemand

Nominativ nichts etwas jemand Dativ

niemand niemand

alle alle

alles alles

nichts etwas jemandem niemandem allem allem

Akkusativ nichts etwas jemanden niemanden alle

alles

Lückentext: 1. Guten Tag, Frau Fuchs. Kaufen Sie auch bei EDEKA ein? Suchen Sie ________ bestimmtes? 2. Ja, ich suche Erdbeerjoghurt. Aber der ist scheinbar ________ . 3. Frag doch die Kassiererin. Die weiß immer ________ . 4. Hier ist zur Zeit _________ zu sprechen. Die Damen sind ________ in die Mittagspause gegangen. 5. Frau Kurz, wissen Sie schon ______ über die Sonderangebote? Nein, ich weiss ____________ . Hier ist ___________, den wir fragen können. 6. __________ in _________ ist das Warenangebot hier im Laden gut. 7. Zum Einkaufen extra nach Hamburg zu fahren, kann man ______________ empfehlen. © Reinhard Laun

175

Deutschkurs -Cafe Refugio

8. Ich kenne __________ , der es dir sonst sagen könnte. 9. Es gibt immer Leute, die _________ besser wissen als andere. 10.____________ ist perfekt! 11.In Salzburg und in Hamburg wird ___________ Jahr das Schauspiel ____________ aufgeführt. 12.Ein alter Pfadfinderspruch lautet: Jeden Tag eine gute Tat! Das heißt: Pfadfinder wollen jeden Tag für _______________ _________ Gutes tun! 13.____________ ist vergänglich, ____________ bleibt! 14.Gestern Abend hatte ich _______________ anderes erwartet. 15.Könnte mir bitte ____________ beim Tragen des Sofas helfen? 16.Gehört das falsch geparkte Auto _______________ von euch? 17.Hast du das Buch „__________ , was im Leben wichtig ist“ schon gelesen? 18.Was schenkt du _______________ , der schon ___________ hat? 19.Lebensmittel, wie z.B. Milch, Brot, Butter und Kaffee kaufe ich vor ___________ bei meinem Tante-Emma Laden um die Ecke. 20.Viele ältere Menschen haben vor ______________ Angst im Alter arbeitslos zu werden. 21.Viele flüchtende Menschen kommen vor ____________ nach Deutschland. 22.Viele männliche Schiedsrichter gibt es vor ___________ beim Fussball. 23.__________ und ___________ kann uns trennen! 24.Ich vertraue _________________ mehr!

© Reinhard Laun

176

Deutschkurs -Cafe Refugio

JEDER, JEDWEDER, JEGLICHER • Die Fürwörter jeglicher und jedweder haben die gleiche Beugung • • • •

(Flexion) wie das Indefinitpronomen JEDER. Die Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) jeder, jeglicher und jedweder werden als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet. Von den drei Pronomen ist jeder das gebräuchlichste. Die Fürwörter jeglicher und jedweder gehören zum gehobenen, eher veralteten Sprachgebrauch. Jeder, jedweder und jeglicher werden nur im Singular verwendet.

Jeder und jeglicher bilden mit dem unbestimmten Artikel „ein“ eine feste Verbindung. Diese Verbindungen ein jeder und ein jeglicher haben die gleiche Bedeutung wie jeder und jeglicher. In der Verbindung werden jeder und jeglicher wie ein Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel gebeugt.

Beispiele für gehobene Sprache: 1) Ein jeglicher Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. 2) Ihr sollt euch bekehren, ein ……………………. von seinem bösen Wesen. 3) Und alle machten sich auf den Weg, ein …………………… in seine Stadt. 4) Helene Fischer ist ein Star, den ………………… kennt. 5) Schweinefleisch ist nicht ……………………………… Geschmack. 6) Unser Deutschkurs ist für ………………………. leicht verständlich. 7) Unser Deutschkurs ist nicht …………………….. Sache. 8) In meinem Bücherregal steht das Buch „Deutsche Grammatik für jedermann“. 9) Hier ist für……………………. Rauchverbot.

Alltagssprache: © Reinhard Laun

177

Deutschkurs -Cafe Refugio

10) Jeder Mensch sollte Gutes tun. 11) ……………. Mensch ist ein Lebewesen, kein Mensch ist ein Baum. 12) Die Fußballmannschaft des HSV spielte ohne…………… Chance gegen den FC Bayern München. 13) Nach dem Verkehrsunfall befragte der Polizist ………….. Zeugen einzeln. 14) Dass 3 x 3 = 9 ist, weiß …………… Kind. 15) In meiner Strasse gibt es einen Laden mit „Kauf und Ankauf von Antiquitäten ……………… Art.“ 16) Der Satz „…………….. das Seine!“ (Suum cuique) geht als Grundsatz auf das antike Griechenland zurück. 17) ……………. soll das Seine tun, und zwar in Art und Umfang so, wie es seinen Möglichkeiten entspricht. 18) Wenn ich auf dem Turm stehe, kann ich in…………….. Richtung sehen. 19) Ich sehe in……………… Richtung nur Nebel. 20) ……………. das Seine! 21) Der Beitrag eines ……………. , der daran teilnimmt. 22) Die Polizei befragte ………… einzeln. 23) ………………. will ein Smartphone haben. 24) Der Lehrer hat ……………. einzeln aufgerufen! 25) Mein Freund hat ………….. seiner Freund angerufen und zu seinem Geburtstag eingeladen. 26) Der Lehrer hat heute alle seine Schüler gelobt. Er ist mit ………… zufrieden. 27) Der Lehrer hat heute alle seine Schülerinnen gelobt. Er ist mit ………… zufrieden. 28) Meine Töchter sind von ihrem Lehrer gelobt worden. Darüber war eine …………. hocherfreut.

© Reinhard Laun

178

VOLLVERBEN Wenn wir ein Substantiv verändern, sprechen wir von der Deklination. Die Veränderung des Verbs heißt Konjugation. Das Verb verändert sich in der PERSON: 1.Person (= ich), der 2.Person (= du), usw. NUMERUS: Singular (= Einzahl) und Plural (= Mehrzahl) TEMPUS: die grammatischen Zeiten (z.B. Präsens, Perfekt, usw.) MODUS: Indikativ / Konjunktiv / Imperativ AKTIV / PASSIV: die Handlungsarten In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedene Verbarten. Wir unterscheiden beispielsweise Vollverben, Modalverben und Hilfsverben. Es gibt insgesamt 5 Arten von Vollverben:

Deutschkurs -Cafe Refugio

BEDEUTUNGSGRUPPEN DER VERBEN Verben können eine Handlung, einen Vorgang (Prozess) oder einen Zustand ausdrücken. Verben sind konjugierbar und lassen sich in drei Bedeutungsgruppen einteilen:

Beispiele für Handlungsverben: lernen, lieben, schreiben, lesen, spielen, fahren, essen, laufen, arbeiten, sich betrinken, einladen, helfen, lachen, sprechen, springen, tanzen,…

Beispiele für Vorgangsverben: regnen, wachsen, brennen, blühen, erwachen, einschlafen, aufwachen, fallen, entdecken, verspüren, abkühlen…..

Beispiele für Zustandsverben: liegen, sitzen, sein, bleiben, leben, liegen, stehen, wohnen…..

© Reinhard Laun

180

Deutschkurs -Cafe Refugio

DIE KONJUGATION • Ein Verb kann 4 Infinitive haben: 1. Infinitiv Präsens Aktiv Der Infinitiv Präsens Aktiv ist die Grundform des Verbs.(lernen, lieben, laufen,….) 2. Infinitiv Perfekt Aktiv Der Infinitiv Perfekt Aktiv wird mit dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von haben bzw. sein und dem Partizip 2 gebildet. (gelernt haben, geliebt haben, gelaufen sein, …) 3. Infinitiv Präsens Passiv Der Infinitiv Präsens Passiv wird mit dem Partizip 2 und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von werden gebildet.. (geliebt werden, gelernt werden, gemacht werden….) 4. Infinitiv Perfekt Passiv Den Infinitiv Perfekt Passiv bildet man aus dem Partizip 2, worden und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von sein. (geliebt worden sein, gelernt worden sei, gemacht worden sein…) Wenn wir ein Substantiv verändern, sprechen wir von der Deklination.

Die Veränderung des Verbs heißt Konjugation. Verben werden grundsätzlich kleingeschrieben! Ein Verb kann sich verändern in Bezug auf:

• PERSON: • NUMERUS: • TEMPUS:

1.Person, 2.Person, 3.Person Singular (= Einzahl) und Plural (= Mehrzahl) die grammatischen Zeiten (z.B. Präsens, Präteritum, 
 Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)

Indikativ / Konjunktiv / Imperativ • MODUS: • AKTIV / PASSIV: die Handlungsarten

© Reinhard Laun

181

Deutschkurs -Cafe Refugio

BEISPIEL FÜR EINE KONJUGATION Infinitiv Präsens Aktiv:

machen

AKTIV INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich mache

ich machte

ich habe gemacht

du machst

du machtest

du hast gemacht

er/sie/es macht

er/sie/es machte

er/sie/es hat gemacht

wir machen

wir machten

wir haben gemacht

ihr macht

ihr machtet

ihr habt gemacht

sie/Sie machen

sie/Sie machten

sie/Sie haben gemacht

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gemacht

ich werde machen

ich werde gemacht haben

du hattest gemacht

du wirst machen

du wirst gemacht haben

er/sie/es hatte gemacht er/sie/es wird machen

er/sie/es wird gemacht haben

wir hatten gemacht

wir werden machen

wir werden gemacht haben

ihr hattet gemacht

ihr werdet machen

ihr werdet gemacht haben

sie/Sie hatten gemacht

sie/Sie werden machen

sie/Sie werden gemacht haben

PARTIZIP PRÄSENS:

machend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT:

gemacht

© Reinhard Laun

mach(e) macht machen Sie

182

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIV I PRÄSENS

PRÄTERITUM FUTUR I

ich mache

ich habe gemacht ich werde machen ich werde gemacht haben

du machest

du habest gemacht du werdest machen

er/sie/es mache er/sie/es habe gemacht

er/sie/es werde machen

FUTUR II

du werdest gemacht haben er/sie/es werde gemacht haben

wir machen

wir haben gemacht wir werden machen

wir werden gemacht haben

ihr machet

ihr habet gemacht

ihr werdet machen

ihr werdet gemacht haben

sie/Sie machen

sie/Sie haben gemacht

sie/Sie werden machen

sie/Sie werden gemacht haben

KONJUNKTIV II PRÄSENS

PRÄTERITUM FUTUR I

FUTUR II

ich machte

ich hätte gemacht

ich würde gemacht haben

du machtest

du hättest gemacht du würdest machen

du würdest gemacht haben

er/sie/es machte

er/sie/es hätte gemacht

er/sie/es würde gemacht haben

wir machten

wir hätten gemacht wir würden machen

wir würden gemacht haben

ihr machtet

ihr hättet gemacht

ihr würdet machen

ihr würdet gemacht haben

sie/Sie machten

sie/Sie hätten gemacht

sie/Sie würden machen

sie/Sie würden gemacht haben

© Reinhard Laun

ich würde machen

er/sie/es würde machen

183

Deutschkurs -Cafe Refugio

PASSIV Infinitiv Präsens Passiv:

gemacht werden

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich werde gemacht

ich wurde gemacht

ich bin gemacht worden

du wirst gemacht

du wurdest gemacht

du bist gemacht worden

er/sie/es wird gemacht

er/sie/es wurde gemacht

er/sie/es ist gemacht worden

wir werden gemacht

wir wurden gemacht

wir sind gemacht worden

ihr werdet gemacht

ihr wurdet gemacht

ihr seid gemacht worden

sie/Sie werden gemacht sie/Sie wurden gemacht sie/Sie sind gemacht worden

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

ich war gemacht worden

ich werde gemacht werden

du warst gemacht worden

du wirst gemacht werden

er/sie/es war gemacht worden

er/sie/es wird gemacht werden

wir waren gemacht worden

wir werden gemacht werden

ihr wart gemacht worden

ihr werdet gemacht werden

sie/Sie waren gemacht worden

sie/Sie werden gemacht werden

PARTIZIP PRÄSENS PASSIV:

gemacht werden

PARTIZIP PERFEKT ASSIV:

gemacht worden

IMPERATIV:

© Reinhard Laun

- - -

184

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIV I PRÄSENS

PERFEKT

FUTUR I

ich werde gemacht

ich sei gemacht worden

ich werde gemacht werden

du werdest gemacht

du seist gemacht worden

du werdest gemacht werden

er/sie/es werde gemacht

er/sie/es sei gemacht worden

er/sie/es werde gemacht werden

wir werden gemacht

wir seien gemacht worden

wir werden gemacht werden

ihr werdet gemacht

ihr seiet gemacht worden ihr werdet gemacht werden

sie/Sie werden gemacht

sie/Sie seien gemacht worden

sie/Sie werden gemacht werden

KONJUNKTIV II PRÄSENS

PLUSQUAMPERFEKT FUTUR I

ich würde gemacht

ich wäre gemacht worden

ich würde gemacht werden

du würdest gemacht

du wärest gemacht worden

du würdest gemacht werden

er/sie/es würde gemacht

er/sie/es wäre gemacht worden

er/sie/es würde gemacht werden

wir würden gemacht

wir wären gemacht worden

wir würden gemacht werden

ihr würdet gemacht

ihr wäret gemacht worden

ihr würdet gemacht werden

sie/Sie würden gemacht sie/Sie wären gemacht worden sie/Sie würden gemacht werden

© Reinhard Laun

185

Deutschkurs -Cafe Refugio

Aufgabe: Welche grammatische Zeit hat das fettgedruckte Verb in den folgenden Beispielen? Zum Beispiel: • Farid macht für uns morgen das Frühstück. (= Präsens Aktiv) • Das Frühstück wurde gestern von Mohamed gemacht. 
 (= Präteritum Passiv) 1. Wir werden euch nächste Woche zu unserer Party einladen. (= _______________________________ ) 2. Ich bin von dir zur Geburtstagsfeier eingeladen worden. (= _______________________________ ) 3. Unser Hund war letztes Jahr vom Nachbarhund gebissen worden. (= _______________________________ ) 4. Hätte ich gewußt, dass du kommst, wären die Betten gemacht worden. (= _______________________________ ) 5. Wenn die Sängerin es wagen würde im Fernsehen zu singen, würde sie ausgelacht werden. (= _______________________________ ) 6. In Südamerika ist gestern ein Staatspräsident entmachtet worden. (= _______________________________ ) 7. Im Hamburger Hafen wirst du auch im dicksten Nebel noch die Schiffssirenen tuten hören. (= _______________________________ ) 8. Dein Gebet wird von Gott erhört werden. (= _______________________________ ) 9. Allah werde dein Gebet erhören! (= _______________________________ ) 10. Werdet ihr euere Hausaufgaben gemacht haben, wenn ich morgen zu euch komme? (= _______________________________ ) 11. Pass auf, der Hund ist bissig! (= _______________________________ ) © Reinhard Laun

186

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION UNREGELMÄßIGER VERBEN

- Im Deutschen gibt es etwa 200 unregelmäßige Verben. Viele davon gehören zu unserem Grundwortschatz. - Die unregelmäßigen Verben heißen auch starke Verben. - Bei den starken Verben wechselt in der Regel der Vokal (= du) und in der 3.Person (=er/sie/es).

in der 2.

Beispiele für unregelmäßige Verben mit einem Vokalwechsel

brechen ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

breche

brichst

bricht

brechen

brecht

brechen

Präteritum

brach

brachst

brach

brachen

bracht

brachen

Perfekt

habe gebrochen

hast hat gebrochen gebrochen

haben gebrochen

habt gebrochen

haben gebrochen

Plusquamperfekt

hatte gebrochen

hattest hatte gebrochen gebrochen

hatten gebrochen

hattet gebrochen

hatten gebrochen

Futur I

werde brechen

wirst brechen

werden brechen

werdet brechen

werden brechen

Futur II

werde gebrochen haben

wirst wird gebrochen gebrochen haben haben

werden gebrochen haben

werdet gebrochen haben

werden gebrochen haben

wird brechen

gilt auch für: abbrechen, erbrechen, zusammenbrechen, wegbrechen, zerbrechen, auseinanderbrechen, aufbrechen, herausbrechen, durchbrechen

erschrecken ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

erschrecke

erschrickst

erschrickt

erschrecken

erschreckt

erschrecken

Präteritum

erschrak

erschrakst

erschrak

erschraken

erschrakt

erschraken

Perfekt

bin erschrocken

bist ist sind erschrocken erschrocken erschrocken

seid erschrocken

sind erschrocken

Plusquamperfekt war erschrocken

warst war waren erschrocken erschrocken erschrocken

wart erschrocken

waren erschrocken

Futur I

werde erschrecken

wirst wird werden erschrecken erschrecken erschrecken

werdet erschrecken

werden erschrecken

Futur II

werde erschrocken sein

wirst wird werden erschrocken erschrocken erschrocken sein sein sein

werdet erschrocken sein

werden erschrocken sein

© Reinhard Laun

187

Deutschkurs -Cafe Refugio

backen ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

backe

bäckst

bäckt

backen

backt

backen

Präteritum

buk oder backte

bukst oder buk oder backtest backte

buken oder backten

bukt oder backtet

buken oder backten

Perfekt

habe gebacken

hast gebacken

hat gebacken

haben gebacken

habt gebacken

haben gebacken

Plusquamperfekt

hatte gebacken

hattest gebacken

hatte gebacken

hatten gebacken

hattet gebacken

hatten gebacken

Futur I

werde backen

wirst backen

wird backen

werden backen

werdet backen

werden backen

Futur II

werde gebacken haben

wirst gebacken haben

wird gebacken haben

werden gebacken haben

werdet gebacken haben

werden gebacken haben

fahren ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

fahre

fährst

fährt

fahren

fahrt

fahren

Präteritum

fuhr

fuhrst

fuhr

fuhren

fuhrt

fuhren

Perfekt

bin gefahren

bist gefahren

ist gefahren

sind gefahren

seid gefahren

sind gefahren

Plusquamperfekt war gefahren

warst gefahren

war gefahren

waren gefahren

wart gefahren

waren gefahren

Futur I

werde fahren

wirst fahren

wird fahren

werden fahren

werdet fahren

werden fahren

Futur II

werde gefahren sein

wirst gefahren sein

wird gefahren sein

werden gefahren sein

werdet gefahren sein

werden gefahren sein

gilt auch für: abfahren, erfahren, zusammenfahren, wegfahren, auseinanderfahren, herausfahren, durchfahren

© Reinhard Laun

188

Deutschkurs -Cafe Refugio

geben ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

gebe

gibst

gibt

geben

gebt

geben

Präteritum

gab

gabst

gab

gaben

gabt

gaben

Perfekt

habe gegeben

hast gegeben

hat gegeben

haben gegeben

habt gegeben

haben gegeben

Plusquamperfekt hatte gegeben

hattest gegeben

hatte gegeben

hatten gegeben

hattet gegeben

hatten gegeben

Futur I

werde geben wirst geben

wird geben

werden geben

werdet geben

werden geben

Futur II

werde gegeben haben

wird gegeben haben

werden gegeben haben

werdet gegeben haben

werden gegeben haben

wirst gegeben haben

gilt auch für: abgeben, weggeben, verlorengeben, ausgeben, bekanntgeben, übergeben, sich übergeben, vergeben

helfen ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

helfe

hilfst

hilft

helfen

helft

helfen

Präteritum

half

halfst

half

halfen

halft

halfen

Perfekt

habe geholfen

hast geholfen

hat geholfen haben geholfen

habt geholfen

haben geholfen

Plusquamperfekt hatte geholfen

hattest geholfen

hatte geholfen

hatten geholfen

hattet geholfen

hatten geholfen

Futur I

werde helfen wirst helfen

wird helfen

werden helfen

werdet helfen

werden helfen

Futur II

werde geholfen haben

wird geholfen haben

werden geholfen haben

werdet geholfen haben

werden geholfen haben

wirst geholfen haben

gilt auch für: aushelfen, mithelfen, weiterhelfen

© Reinhard Laun

189

Deutschkurs -Cafe Refugio

sehen ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

sehe

siehst

sieht

sehen

seht

sehen

Präteritum

sah

sahst

sah

sahen

saht

sahen

Perfekt

habe gesehen

hast gesehen

hat gesehen haben gesehen

habt gesehen

haben gesehen

Plusquamperfekt hatte gesehen

hattest gesehen

hatte gesehen

hatten gesehen

hattet gesehen

hatten gesehen

Futur I

werde sehen wirst sehen

wird sehen

werden sehen

werdet sehen

werden sehen

Futur II

werde gesehen haben

wird gesehen haben

werden gesehen haben

werdet gesehen haben

werden gesehen haben

wirst gesehen haben

gilt auch für: aussehen, wegsehen, durchsehen,

lesen ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

PRÄSENS

lese

liest

liest

lesen

lest

lesen

Präteritum

las

last oder lasest

las

lasen

last

lasen

Perfekt

habe gelesen

hast gelesen

hat gelesen

haben gelesen

habt gelesen

haben gelesen

Plusquamperfekt hatte gelesen

hattest gelesen

hatte gelesen

hatten gelesen

hattet gelesen

hatten gelesen

Futur I

werde lesen

wirst lesen

wird lesen

werden lesen

werdet lesen werden lesen

Futur II

werde gelesen haben

wirst gelesen haben

wird gelesen haben

werden gelesen haben

werdet gelesen haben

werden gelesen haben

gilt auch für: auslesen, vorlesen, durchlesen

© Reinhard Laun

190

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „WERDEN“ Das Verb „werden“ ist ein Hilfsverb. Das Verb „werden“ wird mit dem Hilfsverb „sein“ konjugiert.

PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich werde

ich wurde

ich bin geworden

du wirst

du wurdest

du bist geworden

er/sie/es wird

er/sie/es wurde

er/sie/es ist geworden

wir werden

wir wurden

wir sind geworden

ihr werdet

ihr wurdet

ihr seid geworden

sie/Sie werden

sie/Sie wurden

sie/Sie sind geworden

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war geworden

ich werde werden

ich werde geworden sein

du warst geworden

du wirst werden

du wirst geworden sein

er/sie/es war geworden er/sie/es wird werden

er/sie/es wird geworden sein

wir waren geworden

wir werden werden

wir werden geworden sein

ihr wart geworden

ihr werdet werden

ihr werdet geworden sein

sie/Sie waren geworden

sie/Sie werden werden

sie/Sie werden geworden sein

PARTIZIP PRÄSENS: werdend PARTIZIP PERFEKT: geworden

© Reinhard Laun

191

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „SAGEN“ Das Verb sagen ist ein regelmäßiges Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich sage

ich sagte

ich habe gesagt

du sagst

du sagtest

du hast gesagt

er/sie/es sagt

er/sie/es sagte

er/sie/es hat gesagt

wir sagen

wir sagten

wir haben gesagt

ihr sagt

ihr sagtet

ihr habt gesagt

sie/Sie sagen

sie/Sie sagten

sie/Sie haben gesagt

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gesagt

ich werde sagen

ich werde gesagt haben

du hattest gesagt

du wirst sagen

du wirst gesagt haben

er/sie/es hatte gesagt

er/sie/es wird sagen

er/sie/es wird gesagt haben

wir hatten gesagt

wir werden sagen

wir werden gesagt haben

ihr hattet gesagt

ihr werdet sagen

ihr werdet gesagt haben

sie/Sie hatten gesagt

sie/Sie werden sagen

sie/Sie werden gesagt haben

PARTIZIP PRÄSENS: sagend PARTIZIP PERFEKT: gesagt

© Reinhard Laun

IMPERATIV: sag(e) sagt sagen Sie

192

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „MACHEN“ INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich mache

ich machte

ich habe gemacht

du machst

du machtest

du hast gemacht

er/sie/es macht

er/sie/es machte

er/sie/es hat gemacht

wir machen

wir machten

wir haben gemacht

ihr macht

ihr machtet

ihr habt gemacht

sie/Sie machen

sie/Sie machten

sie/Sie haben gemacht

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gemacht

ich werde machen

ich werde gemacht haben

du hattest gemacht

du wirst machen

du wirst gemacht haben

er/sie/es hatte gemacht er/sie/es wird machen

er/sie/es wird gemacht haben

wir hatten gemacht

wir werden machen

wir werden gemacht haben

ihr hattet gemacht

ihr werdet machen

ihr werdet gemacht haben

sie/Sie hatten gemacht

sie/Sie werden machen

sie/Sie werden gemacht haben

PARTIZIP PRÄSENS: machend PARTIZIP PERFEKT:

© Reinhard Laun

gemacht

IMPERATIV: mach(e) macht machen Sie

193

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „KAUFEN“ Das Verb „kaufen“ ist ein regelmäßiges Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich kaufe

ich kaufte

ich habe gekauft

du kaufst

du kauftest

du hast gekauft

er/sie/es kauft

er/sie/es kaufte

er/sie/es hat gekauft

wir kaufen

wir kauften

wir haben gekauft

ihr kauft

ihr kauftet

ihr habt gekauft

sie/Sie kaufen

sie/Sie kauften

sie/Sie haben gekauft

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gekauft

ich werde kaufen

ich werde gekauft haben

du hattest gekauft

du wirst kaufen

du wirst gekauft haben

er/sie/es hatte gekauft

er/sie/es wird kaufen

er/sie/es wird gekauft haben

wir hatten gekauft

wir werden kaufen

wir werden gekauft haben

ihr hattet gekauft

ihr werdet kaufen

ihr werdet gekauft haben

sie/Sie hatten gekauft

sie/Sie werden kaufen

sie/Sie werden gekauft haben

PARTIZIP PRÄSENS: kaufend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: gekauft

kauf(e) kauft kaufen Sie

© Reinhard Laun

194

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „LAUFEN“ Das Verb „laufen“ ist ein starkes Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich laufe

ich lief

ich bin gelaufen

du läufst

du liefst

du bist gelaufen

er/sie/es läuft

er/sie/es lief

er/sie/es ist gelaufen

wir laufen

wir liefen

wir sind gelaufen

ihr lauft

ihr lieft

ihr seid gelaufen

sie/Sie laufen

sie/Sie liefen

sie/Sie sind gelaufen

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war gelaufen

ich werde laufen

ich werde gelaufen sein

du warst gelaufen

du wirst laufen

du wirst gelaufen sein

er/sie/es war gelaufen

er/sie/es wird laufen

er/sie/es wird gelaufen sein

wir waren gelaufen

wir werden laufen

wir werden gelaufen sein

ihr wart gelaufen

ihr werdet laufen

ihr werdet gelaufen sein

sie/Sie waren gelaufen

sie/Sie werden laufen

sie/Sie werden gelaufen sein

PARTIZIP PRÄSENS: laufend PARTIZIP PERFEKT: gelaufen

© Reinhard Laun

IMPERATIV: lauf(e) lauft laufen Sie

195

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „KOMMEN“ INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich komme

ich kam

ich bin gekommen

du kommst

du kamst

du bist gekommen

er/sie/es kommt

er/sie/es kam

er/sie/es ist gekommen

wir kommen

wir kamen

wir sind gekommen

ihr kommt

ihr kamt

ihr seid gekommen

sie/Sie kommen

sie/Sie kamen

sie/Sie sind gekommen

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war gekommen

ich werde kommen

ich werde gekommen sein

du warst gekommen

du wirst kommen

du wirst gekommen sein

er/sie/es war gekommen

er/sie/es wird kommen

er/sie/es wird gekommen sein

wir waren gekommen

wir werden kommen

wir werden gekommen sein

ihr wart gekommen

ihr werdet kommen

ihr werdet gekommen sein

sie/Sie waren gekommen

sie/Sie werden kommen sie/Sie werden gekommen sein

PARTIZIP PRÄSENS: kommend PARTIZIP PERFEKT: gekommen

© Reinhard Laun

IMPERATIV: komm(e) kommt kommen Sie 196

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „SPRINGEN“ Das Verb „springen“ ist ein starkes Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich springe

ich sprang

ich bin gesprungen

du springst

du sprangst

du bist gesprungen

er/sie/es springt

er/sie/es sprang

er/sie/es ist gesprungen

wir springen

wir sprangen

wir sind gesprungen

ihr springt

ihr sprangt

ihr seid gesprungen

sie/Sie springen

sie/Sie sprangen

sie/Sie sind gesprungen

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich war gesprungen

ich werde springen

ich werde gesprungen sein

du warst gesprungen

du wirst springen

du wirst gesprungen sein

er/sie/es war gesprungen

er/sie/es wird springen

er/sie/es wird gesprungen sein

wir waren gesprungen

wir werden springen

wir werden gesprungen sein

ihr wart gesprungen

ihr werdet springen

ihr werdet gesprungen sein

sie/Sie waren gesprungen

sie/Sie werden springen sie/Sie werden gesprungen sein

PARTIZIP PRÄSENS: springend PARTIZIP PERFEKT: gesprungen

© Reinhard Laun

IMPERATIV: spring(e) springt springen Sie 197

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „SPRECHEN“ Das Verb sprechen ist ein starkes Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich spreche

ich sprach

ich habe gesprochen

du sprichst

du sprachst

du hast gesprochen

er/sie/es spricht

er/sie/es sprach

er/sie/es hat gesprochen

wir sprechen

wir sprachen

wir haben gesprochen

ihr sprecht

ihr spracht

ihr habt gesprochen

sie/Sie sprechen

sie/Sie sprachen

sie/Sie haben gesprochen

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte gesprochen

ich werde sprechen

ich werde gesprochen haben

du hattest gesprochen

du wirst sprechen

du wirst gesprochen haben

er/sie/es hatte gesprochen

er/sie/es wird sprechen

er/sie/es wird gesprochen haben

wir hatten gesprochen

wir werden sprechen

wir werden gesprochen haben

ihr hattet gesprochen

ihr werdet sprechen

ihr werdet gesprochen haben

sie/Sie hatten gesprochen

sie/Sie werden sprechen

sie/Sie werden gesprochen haben

PARTIZIP PRÄSENS: sprechend PARTIZIP PERFEKT: gesprochen

© Reinhard Laun

IMPERATIV: sprich sprecht sprechen Sie 198

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION VON „SICH FREUEN“ Das Verb „sich freuen“ ist ein schwaches Verb.

INDIKATIV PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

ich freue mich

ich freute mich

ich habe mich gefreut

du freust dich

du freutest dich

du hast dich gefreut

er/sie/es freut sich

er/sie/es freute sich

er/sie/es hat sich gefreut

wir freuen uns

wir freuten uns

wir haben uns gefreut

ihr freut euch

ihr freutet euch

ihr habt euch gefreut

sie/Sie freuen sich

sie/Sie freuten sich

sie/Sie haben sich gefreut

PLUSQUAMPERFEKT

FUTUR I

FUTUR II

ich hatte mich gefreut

ich werde mich freuen

ich werde mich gefreut haben

du hattest dich gefreut

du wirst dich freuen

du wirst dich gefreut haben

er/sie/es hatte sich gefreut

er/sie/es wird sich freuen

er/sie/es wird sich gefreut haben

wir hatten uns gefreut

wir werden uns freuen

wir werden uns gefreut haben

ihr hattet euch gefreut

ihr werdet euch freuen

ihr werdet euch gefreut haben

sie/Sie hatten sich gefreut

sie/Sie werden sich freuen

sie/Sie werden sich gefreut haben

PARTIZIP PRÄSENS: sich freuend

IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: gefreut

freu(e) dich freut euch freuen Sie sich

© Reinhard Laun

199

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zu „sich freuen“ : 1) Die Mutter glaubt, dass ………. ihre Tochter……………. das Eis ……………. (sich freuen) 2) Der Lehrer vermutet, dass ………… seine Schüler über die guten Noten ………….. werden. (sich freuen) 3) Mein Freund ……………………….. , dass sein Wasserglas noch halb voll ist. (sich freuen) 4) Gestern hatte ich Geburtstag. Ich habe ………… sehr …………… meine Geschenke ……………… (sich freuen) 5) Der Schüler zeigt …………………über seine gute Schulnote. ( sich erfreuen). 6) Zeigt ihr……….. auch ……….……… über eure guten Noten? (sich erfreuen) 7) In Zukunft …………… …….. die neue Elbphilharmonie großer Beliebtheit …………. (sich erfreuen.) 8) Schon nach wenigen Wochen …………… ………….. die neue Automarke großer Beliebtheit. (sich erfreuen) 9) Die Herstellerfirma des neuen Automodells darf …….. einer großen Nachfrage ………..….. (sich erfreuen). 10) Gestern Abend …………. …….. das Theaterpublikum an der Aufführung (sich erfreuen). 11) Wer in wenigen Wochen die deutsche Sprache erlernt, ………………………………… (sich erfreuen können) 12) Ich ………………………. in Hamburg leben zu können. (sich freuen) © Reinhard Laun

200

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjugation beliebter deutscher Verben Infinitiv

Gegenwart

Vergangenheit

Zukunft

sein

ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/Sie sind

ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/Sie waren

ich werde sein du wirst sein er/sie/es wird sein wir werden sein ihr werdet sein sie/Sie werden sein

gehen

ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie/Sie gehen

ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie/Sie gingen

ich werde gehen du wirst gehen er/sie/es wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie/Sie werden gehen

haben

ich habe du hast er/sie/es hat wir haben ihr habt sie/Sie haben

ich hatte du hattest er/sie/es hatte wir hatten ihr hattet sie/Sie hatten

ich werde haben du wirst haben er/sie/es wird haben wir werden haben ihr werdet haben sie/Sie werden haben

lesen

ich lese du liest er/sie/es liest wir lesen ihr lest sie/Sie lesen

ich las du lasest du last er/sie/es las wir lasen ihr last sie/Sie lasen

ich werde lesen du wirst lesen er/sie/es wird lesen wir werden lesen ihr werdet lesen sie/Sie werden lesen

werden

ich werde du wirst er/sie/es wird wir werden ihr werdet sie/Sie werden

ich wurde du wurdest er/sie/es wurde wir wurden ihr wurdet sie/Sie wurden

ich werde werden du wirst werden er/sie/es wird werden wir werden werden ihr werdet werden sie/Sie werden werden

sehen

ich sehe du siehst er/sie/es sieht wir sehen ihr seht sie/Sie sehen

ich sah du sahst er/sie/es sah wir sahen ihr saht sie/Sie sahen

ich werde sehen du wirst sehen er/sie/es wird sehen wir werden sehen ihr werdet sehen sie/Sie werden sehen

© Reinhard Laun

201

Deutschkurs -Cafe Refugio

machen

ich mache du machst er/sie/es macht wir machen ihr macht sie/Sie machen

ich machte du machtest er/sie/es machte wir machten ihr machtet sie/Sie machten

ich werde machen du wirst machen er/sie/es wird machen wir werden machen ihr werdet machen sie/Sie werden machen

fahren

ich fahre du fährst er/sie/es fährt wir fahren ihr fahrt sie/Sie fahren

ich fuhr du fuhrst er/sie/es fuhr wir fuhren ihr fuhrt sie/Sie fuhren

ich werde fahren du wirst fahren er/sie/es wird fahren wir werden fahren ihr werdet fahren sie/Sie werden fahren

wissen

ich weiß du weißt er/sie/es weiß wir wissen ihr wisst ihr wißt sie/Sie wissen

ich wusste ich wußte du wusstest du wußtest er/sie/es wusste er/sie/es wußte wir wussten wir wußten ihr wusstet ihr wußtet sie/Sie wussten sie/Sie wußten

ich werde wissen du wirst wissen er/sie/es wird wissen wir werden wissen ihr werdet wissen sie/Sie werden wissen

geben

ich gebe du gibst er/sie/es gibt wir geben ihr gebt sie/Sie geben

ich gab du gabst er/sie/es gab wir gaben ihr gabt sie/Sie gaben

ich werde geben du wirst geben er/sie/es wird geben wir werden geben ihr werdet geben sie/Sie werden geben

schlafen

ich schlafe du schläfst er/sie/es schläft wir schlafen ihr schlaft sie/Sie schlafen

ich schlief du schliefst er/sie/es schlief wir schliefen ihr schlieft sie/Sie schliefen

ich werde schlafen du wirst schlafen er/sie/es wird schlafen wir werden schlafen ihr werdet schlafen sie/Sie werden schlafen

stehen

ich stehe du stehst er/sie/es steht wir stehen ihr steht sie/Sie stehen

ich stand du standst du standest er/sie/es stand wir standen ihr standet sie/Sie standen

ich werde stehen du wirst stehen er/sie/es wird stehen wir werden stehen ihr werdet stehen sie/Sie werden stehen

© Reinhard Laun

202

Deutschkurs -Cafe Refugio

sie/Sie standen

wollen

ich will du willst er/sie/es will wir wollen ihr wollt sie/Sie wollen

ich wollte du wolltest er/sie/es wollte wir wollten ihr wolltet sie/Sie wollten

ich werde wollen du wirst wollen er/sie/es wird wollen wir werden wollen ihr werdet wollen sie/Sie werden wollen

treffen

ich treffe du triffst er/sie/es trifft wir treffen ihr trefft sie/Sie treffen

ich traf du trafst er/sie/es traf wir trafen ihr traft sie/Sie trafen

ich werde treffen du wirst treffen er/sie/es wird treffen wir werden treffen ihr werdet treffen sie/Sie werden treffen

halten

ich halte du hältst er/sie/es hält wir halten ihr haltet sie/Sie halten

ich hielt du hieltst er/sie/es hielt wir hielten ihr hieltet sie/Sie hielten

ich werde halten du wirst halten er/sie/es wird halten wir werden halten ihr werdet halten sie/Sie werden halten

nehmen

ich nehme du nimmst er/sie/es nimmt wir nehmen ihr nehmt sie/Sie nehmen

ich nahm du nahmst er/sie/es nahm wir nahmen ihr nahmt sie/Sie nahmen

ich werde nehmen du wirst nehmen er/sie/es wird nehmen wir werden nehmen ihr werdet nehmen sie/Sie werden nehmen

lassen

ich lasse du lässt du läßt er/sie/es lässt er/sie/es läßt wir lassen ihr lasst ihr laßt sie/Sie lassen

ich ließ du ließest du ließt er/sie/es ließ wir ließen ihr ließt sie/Sie ließen

ich werde lassen du wirst lassen er/sie/es wird lassen wir werden lassen ihr werdet lassen sie/Sie werden lassen

© Reinhard Laun

203

Deutschkurs -Cafe Refugio

sein

ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/Sie sind

ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/Sie waren

ich werde sein du wirst sein er/sie/es wird sein wir werden sein ihr werdet sein sie/Sie werden sein

gehen

ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie/Sie gehen

ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie/Sie gingen

ich werde gehen du wirst gehen er/sie/es wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie/Sie werden gehen

haben

ich habe du hast er/sie/es hat wir haben ihr habt sie/Sie haben

ich hatte du hattest er/sie/es hatte wir hatten ihr hattet sie/Sie hatten

ich werde haben du wirst haben er/sie/es wird haben wir werden haben ihr werdet haben sie/Sie werden haben

lesen

ich lese du liest er/sie/es liest wir lesen ihr lest sie/Sie lesen

ich las du lasest du last er/sie/es las wir lasen ihr last sie/Sie lasen

ich werde lesen du wirst lesen er/sie/es wird lesen wir werden lesen ihr werdet lesen sie/Sie werden lesen

werden

ich werde du wirst er/sie/es wird wir werden ihr werdet sie/Sie werden

ich wurde du wurdest er/sie/es wurde wir wurden ihr wurdet sie/Sie wurden

ich werde werden du wirst werden er/sie/es wird werden wir werden werden ihr werdet werden sie/Sie werden werden

sehen

ich sehe du siehst er/sie/es sieht wir sehen ihr seht sie/Sie sehen

ich sah du sahst er/sie/es sah wir sahen ihr saht sie/Sie sahen

ich werde sehen du wirst sehen er/sie/es wird sehen wir werden sehen ihr werdet sehen sie/Sie werden sehen

© Reinhard Laun

204

Deutschkurs -Cafe Refugio

machen

ich mache du machst er/sie/es macht wir machen ihr macht sie/Sie machen

ich machte du machtest er/sie/es machte wir machten ihr machtet sie/Sie machten

ich werde machen du wirst machen er/sie/es wird machen wir werden machen ihr werdet machen sie/Sie werden machen

fahren

ich fahre du fährst er/sie/es fährt wir fahren ihr fahrt sie/Sie fahren

ich fuhr du fuhrst er/sie/es fuhr wir fuhren ihr fuhrt sie/Sie fuhren

ich werde fahren du wirst fahren er/sie/es wird fahren wir werden fahren ihr werdet fahren sie/Sie werden fahren

geben

ich gebe du gibst er/sie/es gibt wir geben ihr gebt sie/Sie geben

ich gab du gabst er/sie/es gab wir gaben ihr gabt sie/Sie gaben

ich werde geben du wirst geben er/sie/es wird geben wir werden geben ihr werdet geben sie/Sie werden geben

sitzen

ich sitze du sitzt er/sie/es sitzt wir sitzen ihr sitzt sie/Sie sitzen

ich saß du saßest er/sie/es saß wir saßen ihr saßt sie/Sie saßen

ich werde sitzen du wirst sitzen er/sie/es wird sitzen wir werden sitzen ihr werdet sitzen sie/Sie werden sitzen

schlafen

ich schlafe du schläfst er/sie/es schläft wir schlafen ihr schlaft sie/Sie schlafen

ich schlief du schliefst er/sie/es schlief wir schliefen ihr schlieft sie/Sie schliefen

ich werde schlafen du wirst schlafen er/sie/es wird schlafen wir werden schlafen ihr werdet schlafen sie/Sie werden schlafen

stehen

ich stehe du stehst er/sie/es steht wir stehen ihr steht sie/Sie stehen

ich stand du standst du standest er/sie/es stand wir standen ihr standet sie/Sie standen

ich werde stehen du wirst stehen er/sie/es wird stehen wir werden stehen ihr werdet stehen sie/Sie werden stehen

© Reinhard Laun

205

Deutschkurs -Cafe Refugio wollen

ich will du willst er/sie/es will wir wollen ihr wollt sie/Sie wollen

ich wollte du wolltest er/sie/es wollte wir wollten ihr wolltet sie/Sie wollten

ich werde wollen du wirst wollen er/sie/es wird wollen wir werden wollen ihr werdet wollen sie/Sie werden wollen

treffen

ich treffe du triffst er/sie/es trifft wir treffen ihr trefft sie/Sie treffen

ich traf

du trafst er/sie/es traf wir trafen ihr traft sie/Sie trafen

ich werde treffen du wirst treffen er/sie/es wird treffen wir werden treffen ihr werdet treffen sie/Sie werden treffen

halten

ich halte du hältst er/sie/es hält wir halten ihr haltet sie/Sie halten

ich hielt du hieltst er/sie/es hielt wir hielten ihr hieltet sie/Sie hielten

ich werde halten du wirst halten er/sie/es wird halten wir werden halten ihr werdet halten sie/Sie werden halten

nehmen

ich nehme du nimmst er/sie/es nimmt wir nehmen ihr nehmt sie/Sie nehmen

ich nahm du nahmst er/sie/es nahm wir nahmen ihr nahmt sie/Sie nahmen

ich werde nehmen du wirst nehmen er/sie/es wird nehmen wir werden nehmen ihr werdet nehmen sie/Sie werden nehmen

lassen

ich lasse du lässt du läßt er/sie/es lässt er/sie/es läßt wir lassen ihr lasst ihr laßt sie/Sie lassen

ich ließ du ließest du ließt er/sie/es ließ wir ließen ihr ließt sie/Sie ließen

ich werde lassen du wirst lassen er/sie/es wird lassen wir werden lassen ihr werdet lassen sie/Sie werden lassen

© Reinhard Laun

206

Deutschkurs -Cafe Refugio essen

ich esse du isst du ißt er/sie/es isst er/sie/es ißt wir essen ihr esst ihr eßt sie/Sie essen

ich aß du aßest du aßt er/sie/es aß wir aßen ihr aßt sie/Sie aßen

ich werde essen du wirst essen er/sie/es wird essen wir werden essen ihr werdet essen sie/Sie werden essen

trinken

ich trinke du trinkst er/sie/es trinkt wir trinken ihr trinkt sie/Sie trinken

ich trank du trankst er/sie/es trank wir tranken ihr trankt sie/Sie tranken

ich werde trinken du wirst trinken er/sie/es wird trinken wir werden trinken ihr werdet trinken sie/Sie werden trinken

kommen

ich komme du kommst er/sie/es kommt wir kommen ihr kommt sie/Sie kommen

ich kam du kamst er/sie/es kam wir kamen ihr kamt sie/Sie kamen

ich werde kommen du wirst kommen er/sie/es wird kommen wir werden kommen ihr werdet kommen sie/Sie werden kommen

arbeiten

ich arbeite du arbeitest er/sie/es arbeitet wir arbeiten ihr arbeitet sie/Sie arbeiten

ich arbeitete du arbeitetest er/sie/es arbeitete wir arbeiteten ihr arbeitetet sie/Sie arbeiteten

ich werde arbeiten du wirst arbeiten er/sie/es wird arbeiten wir werden arbeiten ihr werdet arbeiten sie/Sie werden arbeiten

vergessen

ich vergesse du vergisst du vergißt er/sie/es vergisst er/sie/es vergißt wir vergessen ihr vergesst ihr vergeßt sie/Sie vergessen

ich vergaß du vergaßest du vergaßt er/sie/es vergaß wir vergaßen ihr vergaßt sie/Sie vergaßen

ich werde vergessen du wirst vergessen er/sie/es wird vergessen wir werden vergessen ihr werdet vergessen sie/Sie werden vergessen

© Reinhard Laun

207

Deutschkurs -Cafe Refugio backen

ich backe du bäckst du backst er/sie/es bäckt er/sie/es backt wir backen ihr backt sie/Sie backen

ich buk ich backte du bukst du backtest er/sie/es buk er/sie/es backte wir buken wir backten ihr bukt ihr backtet sie/Sie buken sie/Sie backten

ich werde backen du wirst backen er/sie/es wird backen wir werden backen ihr werdet backen sie/Sie werden backen

packen

ich packe du packst er/sie/es packt wir packen ihr packt sie/Sie packen

ich packte du packtest er/sie/es packte wir packten ihr packtet sie/Sie packten

ich werde packen du wirst packen er/sie/es wird packen wir werden packen ihr werdet packen sie/Sie werden packe

wissen

ich weiß du weißt er/sie/es weiß wir wissen ihr wisst ihr wißt sie/Sie wissen

ich wusste ich wußte du wusstest du wußtest er/sie/es wusste er/sie/es wußte wir wussten wir wußten ihr wusstet ihr wußtet sie/Sie wussten sie/Sie wußten

ich werde wissen du wirst wissen er/sie/es wird wissen wir werden wissen ihr werdet wissen sie/Sie werden wissen

bleiben

ich bleibe du bleibst er/sie/es bleibt wir bleiben ihr bleibt sie/Sie bleiben

ich blieb du bliebst er/sie/es blieb wir blieben ihr bliebt sie/Sie blieben

ich werde bleiben du wirst bleiben er/sie/es wird bleiben wir werden bleiben ihr werdet bleiben sie/Sie werden bleiben

rasieren

ich rasiere du rasierst er/sie/es rasiert wir rasieren ihr rasiert sie/Sie rasieren

ich rasierte du rasiertest er/sie/es rasierte wir rasierten ihr rasiertet sie/Sie rasierten

ich werde rasieren du wirst rasieren er/sie/es wird rasieren wir werden rasieren ihr werdet rasieren sie/Sie werden rasieren

© Reinhard Laun

208

Deutschkurs -Cafe Refugio

weinen

ich weine du weinst er/sie/es weint wir weinen ihr weint sie/Sie weinen

ich weinte du weintest er/sie/es weinte wir weinten ihr weintet sie/Sie weinten

ich werde weinen du wirst weinen er/sie/es wird weinen wir werden weinen ihr werdet weinen sie/Sie werden weinen

lachen

ich lache du lachst er/sie/es lacht wir lachen ihr lacht sie/Sie lachen

ich lachte du lachtest er/sie/es lachte wir lachten ihr lachtet sie/Sie lachten

ich werde lachen du wirst lachen er/sie/es wird lachen wir werden lachen ihr werdet lachen sie/Sie werden lachen

© Reinhard Laun

209

Deutschkurs -Cafe Refugio

DER IMPERATIV Beispiele: a) Geh fort! (Verschwinde! Hau ab! ) Sei ruhig! (Halt die Klappe!) Lass mich in Ruhe! Geh einkaufen! Hol´mal was vom Supermarkt! Koch was Gutes! Lass mich nicht verhungern und verdursten! b) Frag nochmal deine Schwester! Bitte deine Chef um Sonderurlaub! Frag doch deine Lehrerin! c) Schalten Sie nach Gebrauch ihre Kaffeemaschine aus! Zeigen Sie mir ihren Ausweis! Kommen Sie in 14 Tagen wieder zur Ausländerbehörde! Bringen Sie zu ihrer Bewerbung ihre Arbeitspapiere mit! Halten Sie die Hauseingangstür immer geschlossen! Unterschreiben Sie bitte hier! d) Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof! Fahre bitte nicht so schnell! Schnallen Sie sich bitte an! Hol mir bitte ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank! Geben Sie mir bitte ihre Telefonnummer!

© Reinhard Laun

210

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen zum Imperativ: Ergänze die folgende Tabelle!

INFINITIV

DU

IHR

SIE

sich beeilen

beeil dich!

beeilt euch!

beeilen Sie sich!

hör zu! ruft an! vergessen Sie sich anziehen sucht! meldet euch! fahren steh auf! ausschlafen mach Sport! lacht! vorgehen iss! seid nett! sich freuen lies! gib! antworten mitkommen verlasst euch! sei höflich! macht schnell! rufen schrei! stehen bleiben © Reinhard Laun

211

Deutschkurs -Cafe Refugio

PARTIZIP 1 (PARTIZIP PRÄSENS) Man unterscheidet das Partizip Präsens (Partizip 1) und das Partizip Perfekt (Partizip 2).

© Reinhard Laun

212

Deutschkurs -Cafe Refugio

Anmerkungen: Steht das Partizip Präsens in Verbindung zu einem Verb, so bleibt es unverändert. Steht das Partizip Präsens in Verbindung zu einem Substantiv, wird es dekliniert. Man benötigt das Partizip Perfekt zur Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts, des Passivs und des Futurs II.

Beispielsätze zum Partizip Präsens: 1. Der bellende Hund lief auf mich zu. 2. Der Hund lief bellend auf mich zu. 3. Das schreiende Baby war kaum zu beruhigen. 4. Das Baby liegt schreiend in seinem Kettchen. 5. Der Clown kam lachend auf die Bühne. 6. Der lachende Clown brachte mich auch zum Lachen. 7. Die tobenden Fußballfans beschimpfen den Schiedsrichter. 8. Die Fußballfans verlassen schimpfend das Stadion. 9. Das Verkaufsangebot war verlockend. 10. Das verlockende Angebot verführte mich zum Kauf. 11. Es ist verboten, Müll aus einem fahrenden Auto zu werfen. 12. Ein fahrendes Auto ist ein Auto das fährt; ein stehendes Auto ist ein Auto das steht! 13. Mein Schmerzen verursachendes Gelenk habe ich gestern beim Facharzt untersuchen lassen. 14. Der Alkohol trinkende Mann an der Bar fällt gleich vom Barhocker. 15. Die laufend steigenden Mieten belasten mein Budget. 16. Die dauernden Lärmbelästigungen durch die startenden und landenden Flugzeuge machen mich krank! 17. Die mangelnden Deutschkenntnisse vieler Jugendlichen führen zu schlechten Schulzeugnissen. © Reinhard Laun

213

Deutschkurs -Cafe Refugio

18. Die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung spürt auch die Bundeskanzlerin. 19. Die fehlenden Parkplätze in der Innenstadt nerven mich gewaltig. 20. Die Kosten senkenden Maßnahmen führten nicht zu dem erhofften Ergebnis. 21. Die zum ICE eilenden Passagiere rennen sich fast über den Haufen. 22. Der langsam einfahrende Zug hält exakt an der richtigen Stelle an. 23. Die am Bahnsteig wartenden Zugreisenden können bequem in den Zug einsteigen. 24. Die einsteigenden Zugreisenden drängeln sich in die Zugabteile. 25. Die sich verspätende U-Bahn kommt endlich. 26. Meine nicht funktionierende EC-Karte ärgert mich ständig. 27. Der Autofahrer wurde von einem kontrollierenden Polizisten gestoppt. 28. Ein abschliessendes Urteil wird der Richter erst in drei Wochen verkünden. 29. Der stark zunehmende Autoverkehr vor meinem Haus beunruhigt mich. 30. Die schnell fahrenden Autos in meiner Straße stellen die Fußgänger vor wachsende Probleme. 31. Die älter werdende Bevölkerung überwiegt in ein paar Jahren die arbeitende Bevölkerung. 32. Die fernsehschauende Mutter kümmert sich nicht um ihr hungerndes Kind. 33. Der schwer arbeitende Vater kommt spät nach Hause. 34. Der forschende Wissenschaftler machte letzte Woche eine bahnbrechende Entdeckung.

© Reinhard Laun

214

Deutschkurs -Cafe Refugio

Wie heißt das Partizip Präsens? INFINITIV

PARTiZIP PRÄSENS

tanzen

tanzend

wohnen sprechen schlafen singen husten sitzen liegen arbeiten lächeln aufsteigen abnehmen springen sein haben rauchen malen gehen trinken versinken rufen werden © Reinhard Laun

215

Deutschkurs -Cafe Refugio

TRENNBARE & NICHTTRENNBARE VERBEN In der deutschen Sprache kann man durch einen sogenannten Verbzusatz (Präfix bzw. Vorsilbe) vielen Verben eine völlig neue Bedeutung geben. Wir unterscheiden zwischen Verben mit trennbaren Präfixen und nicht trennbaren Präfixen.

© Reinhard Laun

216

Deutschkurs -Cafe Refugio

Bei trennbaren Verben wird das Präfix betont, bei nicht trennbaren Verben liegt die Betonung auf der Silbe hinter dem Präfix. Zum Beispiel:

weg-laufen: Ich laufe weg. (trennbares Verb!) sich ver-laufen: Ich verlaufe mich. (nicht trennbares Verb) los-laufen: Ich laufe los. (trennbares Verb) ent-laufen: Mein Hund ist entlaufen. (nicht trennbares Verb)

Bei einem Verb kann sich - je nach Betonung- auch die Bedeutung ändern: Beispiel: um - fahren: Der Radfahrer fährt den Fussgänger um. um - fahren: Der Radfahrer umfährt den Fussgänger. Bilde Sätze im Präsens: 1)

(meine Oma / Ich/ besuchen/ einmal pro Woche)

……………………………………………………………………………………… 2) (Morgen / wegbringen / du / die Post) ……………………………………………………………………………………… 3) (Jetzt / anrufen / ich / Ahmed) ……………………………………………………………………………………… 4) (Heute / einkaufen / zusammen / wir) ……………………………………………………………………………………… 5) (ins Kino / mitkommen / du ?) ……………………………………………………………………………………… 6) (Wann / zurückkommen / aus dem Urlaub/ ihr?) ………………………………………………………………………………………

© Reinhard Laun

217

Deutschkurs -Cafe Refugio

Im Perfekt und bei einem Satz mit Modalverb werden Verbzusatz und Verb zusammen- geschrieben. Die Silbe „ge-“ steht - bei trennbaren Verben zwischen dem Verbzusatz und dem Verb: Beispiele: angefangen, aufgehört, weggegangen, eingeladen, abgetrocknet usw. Bilde Sätze im Perfekt: 7) (Warum / nicht / aufpassen / du ?) ……………………………………………………………………………………… 8) (Gestern / spät / aufstehen / wir) ……………………………………………………………………………………… 9) (Sarah / Hans / Geheimnis / anvertrauen) ……………………………………………………………………………………… 10) (Er / dir / nicht / zuhören) ……………………………………………………………………………………… 11) (Mohamed / mir /mit / verabreden) ……………………………………………………………………………………… 12) (Ich / ihm / mitteilen / sein / Arzttermin) ……………………………………………………………………………………… 13) (Ich / ihn / benachrichtigen / über / Unfall / sein / Sohn) ……………………………………………………………………………………… 14) (Ich / ausgehen / gestern) ……………………………………………………………………………………… 15) (Du / mir zurückgeben / mein / Buch) ……………………………………………………………………………………… © Reinhard Laun

218

Deutschkurs -Cafe Refugio

VERBEN MIT DEM PRÄFIX „AB“ • Es gibt trennbare und nichttrennbare Präfixe (Vorsilben). • Die Regel lautet: Wenn das Präfix betont wird, ist es trennbar, wenn es • •

nicht betont wird, ist es nicht trennbar. Das Präfix „ab“ bildet trennbare Verben. Es ist ein sehr häufig vorkommendes Verbpräfix. Bei trennbaren Verben schiebt sich in der Regel beim Partizip Perfekt das „ge“ zwischen Präfix und Verb.

Beispiele:

© Reinhard Laun

219

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben:

1. Wenn ich nach Hause komme, nehme ich zuerst meinen Hut _______ . 2. Vor zwei Wochen habe ich das Bild von der Wand ____________ . 3. Wann fährt der nächste Zug nach Bremen ______ . 4. Als sie am Bahnhof ankamen, war der Zug schon ______________ . 5. Mein Nachbar hat nun endlich seinen Müll und Bauschutt _____________________. 6. Dein Gedanken-Karussell dreht sich ständig und du kannst überhaupt nicht mehr _______________________ . 7. Das Atomkraftwerk soll in Kürze ________________ werden. 8. Der Vortrag war so langweilig, dass die meisten Zuhörer bereits nach 30 Minuten _________________ haben. 9. Schalte bitte die Kaffeemaschine _______ . 10. Heute habe ich die Zeitung _________________ . 11. Nächsten Monat werde ich mein Zeitschriftenabonnement __________________ . 12. Mein Scanner tastet sehr schnell jedes Schriftstück ______ . 13. Mein Scanner kann pro Minute 20 Seiten ________________ . 14. Jede Frau soll regelmäßig im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung ihre Brust _____________ . 15. Letztes Jahr hat mein Urologe meine Prostata _________________ . 16. Zum Lesen nutzen Blinde den Tastsinn der Finger. Sie tasten dabei die Punkte der Blindenschrift ______ . 17. Die Schneiderin wird morgen meine Hose _________________ . 18. Heute werde ich meine Tochter vom Flughafen ________________ . 19. Der Pressesprecher hat heute morgen die Pressekonferenz _________________ . (abblasen) 20. Der leitende Angestellte wurde von einer anderen Firma _____________. (abwerben).

© Reinhard Laun

220

Deutschkurs -Cafe Refugio

„SAGEN“ + PRÄFIXE Das Verb „SAGEN“ gibt es in vielen unterschiedlichen Bedeutungen. aussagen, absagen, einsagen, zusagen, nachsagen, untersagen, voraussagen, vorhersagen, vorsagen, versagen, ansagen, durchsagen, lossagen, aufsagen, entsagen ———————————————————————————————— Beispielsätze: 1) Der Schüler ………… seinem Banknachbar …………….….. 2) Gestern habe ich meinen Arzttermin …………………. müssen. 3) Für heute Nacht hat der Wetterbericht starken Sturm ……………… 4) Von dir lasse ich mir nichts ………………….. 5) Man soll Toten nur Gutes und nichts Böses ………………. 6) Das Betreten des Kinderspielplatzes ist für Erwachsene …………… 7) Nach einer langen Therapie hatte sich Hans endlich von seiner Alkoholsucht …………… 8) Gestern hat mir meine Chefin zum Ende meiner Probezeit eine Festanstellung …………………………. 9) Die Schüler kamen pünktlich zum Unterricht zurück, weil sie sich vom Lehrer nichts Schlechtes ………………….. wollten. 10) Seit vielen Jahrhunderten haben katholische Priester aufgrund des Zölibats der Ehe …………………… 11) Vor Beginn des Spiels wurde im Stadionlautsprecher die Mannschaftsaufstellung …………………………… 12) Sarah hat sich nach zweijähriger Ehe von ihrem Mann ……………… 13) Die Schüler werden morgen ihre Gedichte ……………….. 14) Hiermit ………… ich dir für deine Geburtstagsfeier …….. © Reinhard Laun

221

Deutschkurs -Cafe Refugio

15) Mir soll keiner …………….…., ich wäre geizig! 16) Ich habe dem Politiker bei der Wahl meine Stimme ………………. 17) Leider wurde das Konzert wegen Erkrankung der Sängerin ………………… 18) Was ich weiß, …… ich als Zeuge bei der Gerichtsverhandlung …… 19) Wie ……… ich es meinem Kinde? 20) Mein Chef hat mir …….…………., Betriebsabläufe fremden Menschen weiter …………………. 21) Vor zwei Wochen habe ich dich zu meiner Party eingeladen und du hast immer noch nicht …………………… 22) Wann …………..…. du ……? 23) ………….. mir bitte nochmals das Wort „Müsli“ ……….. 24) Gestern hat die Batterie von meinem neuen Auto total ………………. 25) In der Mathematikarbeit ……………….. 40% der Schüler. Nun müssen sie sich …………… lassen, sie hätten nicht genügend gelernt. 26) Letzte Woche …………. die Tochter meiner Nachbarin ein langes Gedicht fehlerfrei ….. 27) Der Lehrer……………. seinen Schülern den englischen Satz langsam ……. 28) Wenn wir stets damit rechnen, zu ……………., dann pflastern Niederlagen unseren Weg. 29) Erdbeben und andere Naturkatastrophen lassen sich nicht immer ………………………..

© Reinhard Laun

222

Deutschkurs -Cafe Refugio

„GEHEN“ UND SEINE PRÄFIXE Das Verb „GEHEN“ gibt es in vielen unterschiedlichen Bedeutungen. abgehen, weggehen, fortgehen, hinausgehen,rausgehen, losgehen, vorübergehen, vorbeigehen, zurückgehen, vergehen, entgehen, zergehen, angehen, ausgehen, aufgehen, entgegengehen, eingehen, umgehen, zugehen ———————————————————————————————— Beispielsätze: 1) Wie ……… es dir? Danke. Mir …………… gut! 2) Durch Deutschland muss ein Ruck………….. 3) Ahmed …..seinen eigenen Weg. 4) Die Kinder sind vorsichtig über die Straße …………………. 5) Meine Schmerzen sind bald wieder weg………………. 6) Wir sind den ganzen Weg wieder zurück……………… 7) Dem aufmerksamen Wachmann ………………….. nichts. 8) Wohin ……… diese Tür? 9) Vor einer Woche ………….…….. die Ferien zu Ende. 10) Du sollst den Hefeteig vor dem Backen ………………. lassen. 11) In meine Kaffeekanne …………… genau 6 Tassen Kaffee. 12) Heute …………. ein kalter Wind. Gestern ……… auch schon ein kalter Wind. 13) Wer von euch ……..…… ………. Metzger und kauft etwas Wurst für uns ein? 14) Wenn du von der Arbeit kommst, werde ich dir ……………………. 15) Gestern ………. wir spät nach Hause ………………………. 16) Meine Kinder ………. noch …….. © Reinhard Laun

(der) Kindergarten. 223

Deutschkurs -Cafe Refugio

17) Mein Bruder ……… …….. die Universität. 18) Meine Schwester wird nächste Woche ……….. Ausland ………… 19) Bald wird dein Wunsch in Erfüllung …………….. 20) Seit wann ………… dein Bruder mit diesem Mädchen? 21) Das junge Mädchen will …….. Kloster ………….. 22) In 20 Minuten …… das Spiel zu Ende. 23) Ich bin vor 2 Jahren in Ruhestand …………………….. 24) In das Gefäß ……………. genau 1 Liter Wasser. 25) Der Hausbau …………. über unsere finanzielle Möglichkeiten. 26) Was …….. denn hier …? 27) Heute bin ich erst um 9 Uhr von zu Hause

……………………

28) Wann wirst du von mir ……………………………? 29) Ich ………….. nicht von dir …………. 30) In der Schulpause sind die Schüler …………………………… 31) Kinder, ……..… raus in die frische Luft und die Sonne! 32) Mein Schmerzen waren nur vorüber……………………. 33) Mein Deutschkurs ……… noch bis Ende September. 34) Das muss man sich einmal auf der Zunge ………………… lassen. 35) Um dem drohenden Verkehrsinfarkt zu ………………….., setzen immer mehr Großstädte auf attraktive öffentliche Verkehrsmittel. 36) Diese Vorschriften ………… uns alle etwas …….. 37) Ich werde gegen dieses Urteil ………………………. 38) Das ……… mich nichts ……….! 39) Das …………. mir auf die Nerven! 40) Der Mond ist ………………………… © Reinhard Laun

224

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUGATION DER VERBEN: gehen, rennen, laufen, kommen Präsens ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie/Sie gehen Präsens ich renne du rennst er/sie/es rennt wir rennen ihr rennt sie/Sie rennen

Präteritum ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie/Sie gingen Präteritum ich rannte du ranntest er/sie/es rannte wir rannten ihr ranntet sie/Sie rannten

Futur I ich werde gehen du wirst gehen er/sie/es wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie/Sie werden gehen Futur I ich werde rennen du wirst rennen er/sie/es wird rennen wir werden rennen ihr werdet rennen sie/Sie werden rennen

Präsens ich laufe du läufst er/sie/es läuft wir laufen ihr lauft sie/Sie laufen

Präteritum ich lief du liefst er/sie/es lief wir liefen ihr lieft sie/Sie liefen

Futur I ich werde laufen du wirst laufen er/sie/es wird laufen wir werden laufen ihr werdet laufen sie/Sie werden laufen

Präsens ich komme du kommst er/sie/es kommt wir kommen ihr kommt sie/Sie kommen

Präteritum ich kam du kamst er/sie/es kam wir kamen ihr kamt sie/Sie kamen

Futur I ich werde kommen du wirst kommen er/sie/es wird kommen wir werden kommen ihr werdet kommen sie/Sie werden kommen

© Reinhard Laun

225

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext zum Verb „gehen“ 1. Ich _________ zum Cafe Refugio. 2. Meine Freunde und ich ___________ gestern in die Stadt zum Einkaufen. 3. Morgen _________ mein Bruder ins Kino ___________ . 4. Die Kinder __________ in die Schule. 5. Wir _______ nicht mehr in die Schule. 6. Gestern _________ wir im Wald spazieren. 7. Meine Schwester ________ morgen zum Kaufhaus Karstadt ________ . 8. Das Kind _______ hinter_______ Haus. 9. Das Kind _______ gestern hinter ____ Haus. 10. __________ du mit in die Stadt? 11. __________ ihr mit zum Supermarkt? 12. Am Sonntag werden wir zum Essen in ein Restaurant _________ . 13. Letzten Sonntag _________ wir zusammen in die Kirche. 14. Vor einer Woche _______ ich an der Elbe spazieren. 15. __________ Sie mit mir zum Bahnhof? 16. Ich ___________ mit Ihnen zur Bushaltestelle. 17. Vor einem Jahr sind wir im Urlaub jeden Tag ins Schwimmbad ___________________. 18. Wann werden wir wieder einmal zusammen ins Kino ______________ ? 19. Aboud und Talal ___________ jeden Tag zusammen ins Cafe Refugio. 20. Willst du mit mir _____________ ?

© Reinhard Laun

226

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen zum Verb „rennen“ 1. Ich _________ zur Bushaltestelle. 2. Du _________ zum Bus. 3. Das Kind _________ zur S-Bahnhaltestelle. 4. Die Spieler ___________ hinter dem Ball her. 5. Gestern __________ ich zur U-Bahnhaltestelle. 6. Morgen werde ich nicht mehr hinter dir her______________ . 7. Ich _____________ jeden Tag einmal um die Alster. 8. ___________ du auch täglich um die Alster. 9. Mein Bruder und ich ____________ 2x (= zweimal) in der Woche um den Harburger Aussenmühlenteich. 10. Gestern ______________ du um die Alster und wir _________________ um den Aussenmühlenteich. 11. Beim traditionellen Pferderennen in Ascot ist 2013 eine Stute aus dem Stall der Queen am schnellsten ______________________ . 12. In Hamburg ________________ jedes Jahr die Pferde auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn (= Horner Rennbahn) um die Wette. 13. Als gestern der Regen kam, ________________ die Leute schnell nach Hause. 14. Werdet ihr nächstes Jahr den 100 m Lauf beim Sportfest mit______________ ? 15. ____________ ihr mit beim nächsten Sportfest?

© Reinhard Laun

227

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen zum Verb „laufen“ 1. Wir __________________ einmal im Monat um die Alster. 2. Letzten Monat bist du nicht mit uns mit______________________ . 3. Dein Bruder _______________ neben dem Fahrrad her. 4. Ihr ___________ mir viel zu schnell. Ich komme überhaupt nicht mehr mit! 5. Gestern hatte ich eine Prüfung. Es __________ alles wie geschmiert. 6. _____________ und Joggen soll gesund sein! 7. Du __________ nur, um Gewicht zu verlieren? Dann brauchst du gar nicht erst los zu _________________. ______________ eignet sich nämlich nicht zum Abnehmen! 8. Du darfst deinen Hund nicht auf die Straße laufen lassen! 9.

Kommst du mit zum Ski ________________ ?

10. Ich ______________ schon als kleiner Junge gerne Schlittschuh! 11. Gestern ______________ meine Brüder um die Wette. 12. Lass doch die Dinge nicht so einfach _______________ . 13. Wenn wir in der deutschen Sprache „Schlittschuh ____________“ als Nomen benutzen, heißt es korrekt „das Schlittschuhlaufen“. 14. Um mein liegen gebliebenes Handy wieder zu bekommen, bin ich von Pontius zu Pilatus _____________________ . 15. Der Mietvertrag _________________ auf meinen Namen. 16. Die Prüfung ___________ ohne besondere Zwischen fälle ab. 17. Der Motor meines Wagens ______________ nicht mehr rund. 18. Meine Freundin ____________ immer barfuß durch den Park. 19. Lasst uns zusammen über das Feld _____________ ! © Reinhard Laun

228

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen zum Verb „kommen“ 1. Kommst du mit ins Kino? Ja, ich ___________ mit. 2. ___________ dein Bruder und deine Schwester auch mit? 3. Ja, sie _______________ auch mit. 4. Gestern _______ die Bahn nicht pünktlich in Harburg an. 5. __________ du noch rechtzeitig zum Amt? 6. Mein Sohn wird bald in die Schule _________ . 7. Meine beiden Brüder ____________ schon mit 6 Jahren in die Schule. 8. Willst du morgen ins Kino mit_____________ ? 9. Wir __________ nächste Woche wieder ins Cafe Refugio. 10. Die Kinder ____________ gestern zu spät nach Hause. 11. Mein Vater möchte morgen zu Besuch ____________ . 12. Meine Mutter ________ vor einer Woche mich besuchen. 13. Wann __________ du wieder ins Café Refugio? 14. In zwei Monaten wollen meine Brüder mich besuchen ___________________. 15. Dürfen deine Kinder heute mit ins Kino _____________ ? 16. Meine Kinder ______________ heute mit mir mit. 17. Jedes Jahr zwischen März und April _________________ die Schwalben aus dem Süden zurück. 18. Nächste Woche ______________ wir in unserem Deutschkurs zum Konjunktiv. 19. ______________________ Sie bitte einmal zu mir! 20. Gaius Julius Caesar sagte einmal: „ Ich __________, sah und siegte!“

© Reinhard Laun

229

Deutschkurs -Cafe Refugio

ESSEN UND TRINKEN Gegenwart: Vergangenheit:

Zukunft:

ich aß du aßest du aßt er/sie/es aß wir aßen ihr aßt sie/Sie aßen

ich werde essen du wirst essen er/sie/es wird essen wir werden essen ihr werdet essen sie/Sie werden essen sie/Sie aßen

Präsens

Präteritum

Futur I

ich trinke du trinkst er/sie/es trinkt wir trinken ihr trinkt sie/Sie trinken

ich trank du trankst er/sie/es trank wir tranken ihr trankt sie/Sie tranken

ich werde trinken du wirst trinken er/sie/es wird trinken wir werden trinken ihr werdet trinken sie/Sie werden trinken

ich esse du isst du ißt er/sie/es isst er/sie/es ißt wir essen ihr esst ihr eßt sie/Sie essen

1. Ich esse gerne Fisch. 2. Du _____________ gerne _____________. 3. Der Mann __________ gerne ___________ . 4. Die Kinder _________ gerne ___________ , 5. Gestern

_________ ich eine Portion _____________ .

6. Morgen _________ ich wieder Fisch _____________ . 7. Ich ___________ jeden Tag ein Glas Milch . 8. Das Baby

____________ dreimal am Tag _________ .

9. Gestern ______________ wir zusammen 1 Liter Milch. 10. Morgen ____________ du 2 Gläser Milch ______________ . 11. Morgen ___________ die Frau auch Milch ______________ . © Reinhard Laun

230

Deutschkurs -Cafe Refugio

12. Zum Frühstück morgens ___________ ich meistens 13. _____________ und trinke dazu ein Glas ____________ . 14. Gestern ___________ ich kein Müsli und ich ___________ keine Milch. 15. Dafür gab es Kuchen und eine Tasse _______________ . 16. Einmal in der Woche gibt es bei uns _______________ . 17. Ich ____________ gerne eine halbes _______________ . 18. Manchmal esse ich auch eine ______________ - Suppe. 19. Ich _____________ gerne__________ , am liebsten Apfelsaft. 20. Gestern ____________ wir zusammen Traubensaft. 21. Morgen __________ ihr Orangensaft

____________.

22. Mein Hund bekommt jeden Tag gutes ______________ . 23. Morgen ______________ ich wieder ______________ für meine Katze kaufen. 24. Ich _______________ sehr gerne ________________. 25. Am liebsten ____________ ich Schokolade. 26. _____________ du auch gerne __________________ . 27. Alle Menschen _________ gerne ________________. 28. Gemüse ist gesund. Ich koche jeden Tag ________________ . 29. Gemüse kann man im Kochtopf _______________ . 30. Ich __________ gerne gekochtes ______________ . 31. Das ist eine Bratpfanne. In der __________________ können wir das ______________ schmoren und das Fleisch ________________. 32. Ich brate das Fleisch in einer ______________________ . 33. Du ____________ das Schnitzel in einer __________________ . 34. Mein Freund __________ für mich ein ________________ in der _____________. 35. Ich _________________ das Suppenhuhn im ___________________ . 36. Wir ___________ eine Hühnersuppe. 37. Wir _________________ uns 2 Schnitzel in der ______________________ . 38. Ihr ____________ euch heute zum Mittagessen ein Hähnchen.

© Reinhard Laun

231

Deutschkurs -Cafe Refugio

VERBEN + PRÄPOSITIONEN • Es gibt Präpositionen, auf die stets ein Akkusativobjekt folgt. • Es gibt es Präpositionen, auf die stets ein Dativobjekt folgt. • Doch es gibt auch Präpositionen, bei denen beides möglich ist. Hier entscheidet die Frage „Wohin?“ ( = Akkusativ) oder „Wo?“ ( = Dativ).

© Reinhard Laun

232

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben: Welche der folgenden Präpositionen passt? ohne - wider - auf - für - betreffend - via - über - an

1. Der Vogel fliegt ______________ das Dach. 2. Ich entschuldige mich __________ meinen Fehler. 3. Wir erinnern uns gerne _____ unseren gemeinsamen Urlaub. 4. Ich gehe nie wieder bei Regen ______ meinen Regenschirm weg. 5. Fliegst du _____ den Londoner Flughafen nach New York? 6. Den Hauskauf __________ haben wir morgen einen Notartermin. 7. Im letzten Monat folgte ein schöner Tag ______ den anderen. 8. Ich glaube _____ Gott. 9. Der Fussballspieler kämpft _______ seine Kameraden. 10. Der Marathonläufer rennt ________ seine Laufschuhe durchs Ziel. 11. Ich gehe immer _____ meine Badehose unter die Dusche. 12. Ahmed hofft ______ eine Aufenthaltserlaubnis. 13. Mohamed freut sich ______ das Geschenk. 14. Der Orden „wider ________ tierischen Ernst“ ist ein vom Aachener Karnevalsverein an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergebener Orden und Kulturpreis. 15. Erfan denkt jeden Tag ______ seine Familie.

© Reinhard Laun

233

Deutschkurs -Cafe Refugio

Welche der folgenden Präpositionen passt? über - um - durch - gegen - ohne - an 1.

Die Hamburger Bürger stimmten _________ Hamburgs Olympiabewerbung ab.

2.

Wenn du Auto fährst, musst du ständig _______ die Verkehrszeichen achten.

3.

Wie soll ich ______ diese Email antworten?

4.

Ich rege mich ______ meinen Chef auf.

5.

Die Zeitung hat ______ den gestrigen Wohnungsbrand berichtet.

6.

Ich bewerbe mich _____ eine Hausmeisterstelle.

7.

Das Schreiben vom Ausländeramt bezieht sich _____ meine Aufenthaltserlaubnis.

8.

Meine Freundin bedankt sich _______ die schönen Blumen.

9.

Meine Freundin hat sich ______ die schönen Blumen sehr gefreut.

10. Der Stammtisch diskutiert jeden Montagabend ______ die Bundesligaergebnisse. 11. Die Nachbarin passt ______ unser Baby auf.

© Reinhard Laun

234

Deutschkurs -Cafe Refugio

• Präpositionen, auf die stets ein Dativobjekt folgt.

© Reinhard Laun

235

Deutschkurs -Cafe Refugio

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Nach den folgenden Präpositionen steht der Dativ:

ab, außer, aus, bei, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu

Lückentext: 1. Nach ______ _______________ gehe ich in die Schule. (das Frühstück) 2. Vor _______ ______________ dusche ich mich. (das Frühstück) 3. Ohne mein Frühstück gehe niemals aus _____ _______ (das Haus) 4. Bei ______ ___________ gibt es immer ein gutes Mittagessen. (mein Onkel) 5. Gegenüber ________ ____________ befindet sich eine Tankstelle. (meine Wohnung) 6. Ich gehe mit _________ bis ans Ende der Welt. (du) 7. Nach ______ ____________ gehen wir zusammen ins Kino. (die Schule) 8. Von _______ _______________ an haben wir uns nie wieder gesehen. (der Zeitpunkt) 9. Mohamed geht freitags zu ______ _____________ (seine Moschee) und ich gehe sonntags zu ______ ___________ (mein Gottesdienst). 10. Ab _____ _____________ ________________ machen wir Betriebsferien. (der kommende Montag) 11. Aus ____________ ______________ sage ich nur: „Pass auf dich auf!“ (gegebener Anlass) 12. Die Maus kriecht nachts immer aus ________ ________ (ihr Loch). 13. Außer _______ ___________ nicht gewesen! (die Spesen) 14. Du hast dich gegenüber ________ __________ nicht korrekt verhalten! (meine Tante) 15. Ich kommen heute Nachmittag mit __________ _________ zu dir! (mein Fahrrad) 16. Nach ________ ________ haben wir uns schnell wieder vertragen. (unser Streit)

© Reinhard Laun

236

Deutschkurs -Cafe Refugio

Nach den folgenden Präpositionen steht der Akkusativ: bis, durch, für, um, gegen, ohne, entlang

______________ . 1. Unser Hund kommt nicht durch ______ (der Gitterzaun). 2. Mohamed geht ohne _______ _____________ ins Kino. (seine Freunde) 3. Ohne ______ __________ in der Tasche gehe ich nie aus dem Haus. (ein Euro). 4. Mein Navi zeigt mir immer den schnellsten Weg, sodass ich immer um ______ _______ herumfahren kann. (der Stau) 5. Gestern ist meine Frau gegen _____ ________ ______ gefahren (ein anderes Auto). 6. Ich habe dir etwas Schönes mitgebracht, nur für _______ (du). 7. „Wo finde ich den nächsten Briefkasten?“ „Gehen Sie ____ _______ entlang, bis Sie zur Ampel kommen.“ (der Weg) 8. Ich bin für _____ ________ der Straße. (der Ausbau). 9. Ich bin gegen _____ ___________ vor meinem Haus. (das Parkverbot) 10. Um _____ ___________ herum mach ich meistens eine klein Pause. (die Mittagszeit) 11. Ich brauche noch 15 Euro für _____ ________ . (mein Kinobesuch) 12. Nur durch _____ _______ ___________ _________ konnte das Unfallopfer gerettet werden. (die schnelle Erste Hilfe) 13. Morgen fahre ich mit dem Fahrrad durch _____ _______ (die Stadt). 14. Fährst du mit dem Fahrrad über _____ ________ (die Brücke). 15. Tina tut für ____ _______ alles. (ihr Freund) 16. Tim hat etwas gegen ______ ______ von Robert. (der Freund) 17. Karin denkt, dass sich alles um _____ dreht. (er) 18. Ich gehe nicht mit dem Kopf durch ____ _______ (die Wand). 19. Viele Menschen haben sich um ____ ______ beworben (der Job). 20. Ich bitte dich nur um ____ ______ _______ (dieser eine Gefallen). © Reinhard Laun

237

Deutschkurs -Cafe Refugio

Welche der folgenden Präpositionen passt? zuliebe - seit - nahe - nebst - ab - aus - mit - nach 1.

Die Hundebesitzer gehen ihrem Hund _________ jeden Tag mit _______ Gassi.

2.

Hans und Karin gehen ______ dem Haus.

3.

Der Roman stammt ________ der Feder von J.W. von Goethe.

4.

__________ meiner Freundin hat mich niemand besucht als ich krank war.

5.

Wir fliegen ______ Hamburg nach Wien.

6.

Der Bus fährt ____ der Haltestelle Schwarzenberg in die Innenstadt.

7.

Ich wohne ____ dem Elbufer.

8.

Mein Freund trinkt immer ______ der Flasche.

9.

Meiner Freundin __________ habe ich mit dem Rauchen aufgehört.

10. ________ seinem wöchentlichen Tanzkurs geht mein Freund regelmäßig zum Tanztee. 11. Mohamed kommt ______ Syrien.

© Reinhard Laun

238

Deutschkurs -Cafe Refugio

Welche der folgenden Präpositionen passt? gemäß - getreu - laut - mitsamt - gegenüber- zufolge 1.

Die Hundebesitzer _____________ unserem Wohnhaus geht jeden Tag mit seinem Hund Gassi.

2.

Wer als Fußgänger bei Rot die Straße quert, muss ____________ dem Bußgeldkatalog mit einem Verwarngeld von 5 EURO rechnen.

3.

Jeder ehrenamtliche Richter leistet einen Eid, indem er die Worte spricht: "Ich schwöre, die Pflichten eines ehrenamtlichen Richters _______ dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und________ dem Gesetz zu erfüllen….“

4.

_________ einem Zeitungsbericht ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in den letzten 6 Monaten leicht gestiegen.

5.

Das ist _______ Gesetz verboten.

6.

Der Zahn muss _________ der Wurzel gezogen werden.

7.

Ich bin _________ meinem Kunden nicht unfreundlich.

8.

Mein Auto parkt ________ dem Kaufhaus.

9.

Dem Zeitungsbericht _________ wurde das Konzert vorzeitig abgebrochen.

© Reinhard Laun

239

Deutschkurs -Cafe Refugio

VERBEN MIT NACHFOLGENDEM DATIV In der deutschen Sprache sind bestimmte Verben fest mit einer Präposition verbunden. Die Präposition verlangt einen bestimmten Fall. Hier ein paar Beispiele für Präpositionen mit nachfolgendem Dativ:

© Reinhard Laun

240

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsbeispiele: 1) Wann fängst du mit ………………….…… (deine) Klavierübung an. 2) Gestern haben wir um 18 Uhr mit …………………………………… (das gemeinsame) Essen angefangen. 3) Hör bitte mit ………………………..…….. (das laute) Geschrei auf! 4) Die Suppe besteht fast nur aus …………….……(dünnes) Wasser. 5) Heute beschäftige ich mit …………… (meine) Mathematikaufgaben. 6) Ich erhole mich abends vor ………………..… (mein) Fernseher von ……………………………………….… (meine anstrengende ) Arbeit. 7) Ich frage meinen Freund nach ………………………………….….. (der kürzeste Weg). 8) Ich erkundige mich nach ………….…. (die) Uhrzeit. 9) Ich gratuliere ………. (du) zu ……… (der) Geburtstag. 10) Morgen werde ich …… (du) von ……. (die) Ferienerlebnissen erzählen. 11) Ich rede von ……….…. (mein) Großvater. 12) Ich rechne mit ……… (das ) Schlimmste.… 13) Ich warne ……… (du) vor ………….. (diese) Frau. 14) Ich zwinge ……. (du) nicht zu …….. (der) Frühsport. 15) Ich vergleiche …. (du) nicht mit ……… (die) Filmschauspielerin. 16) Ich unterhalte mich mit ……….. (mein) Freunde…. 17) Ich überrede …. (du) zu …………..….. (ein gemeinsamer) Urlaub. 18) Sprechen wir von ……………………….. (die gleiche) Sache? 19) Sie streiten sich mit ………… (ihre) Nachbarn. 20) Er hinderte mich an………. (die) Durchfahrt. 21) Ich hörte zum ersten Mal von ……….. (der) Unfall. 22) Die alte Frau leidet an ……. (die) Alzheimer Krankheit. 23) Neulich hatte ich ……… (ich) in ……… (die) Zeit geirrt.

© Reinhard Laun

241

Deutschkurs -Cafe Refugio

VERBEN MIT NACHFOLGENDEM AKKUSATIV In der deutschen Sprache sind bestimmte Verben fest mit einer Präposition verbunden. Die Präposition verlangt einen bestimmten Fall. Hier ein paar Beispiele für Präpositionen mit nachfolgendem Akkusativ:

© Reinhard Laun

242

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsbeispiele: 1) Ich verlasse ………….. (ich) auf ………… (du) 2) Wir verlassen uns auf ………………(deine) Informationen. 3) Hans verliebt ……… (er) in ………..…. (seine) Freundin Tina. 4) Ich danke …….. (du) für …….. (der) Blumenstrauß. 5) Ich halte ………(ich) an …….. (das) Gesetze. 6) Du erinnerst ……… (du) an ……………………………………….. (unser gemeinsamer) Urlaub. 7) Er bemüht ……… (er) um …………………. (diese gute) Arbeitsstelle. 8) Bitte antworte ……… (ich) auf ……..…… (meine) Frage! 9) Halte ……… (du) an ……… (die) Vorschrift! 10) Hör auf ………… (dein) Vater! 11) Beschwere …… (du) nicht über ……. (das) Essen. 12) Meine Antwort bezieht sich auf ………………..….. (dein letzter) Brief. 13) Ich kämpfe für ……… (der) Sieg ………… (meine) Fußballmannschaft. 14) Der Chef ersetzte ……………………..… (der alte) Buchhalter durch …………………………..…. (ein jüngerer) Kollege. 15) Ich hoffe auf …………….…. (ein guter) Tag mit ……………………. (besseres) Wetter. 16) Die Zeitung berichtet über …………… (der) Verkehrsstau auf ……….. (die) Heimfelder Straße. 17) Wir tun etwas für …………… (unser) Bruder. 18) Tim verlässt ………. (er) auf …………….. (sein) Freund. 19) Achmed hört auf ……………….. (der) Ratschlag ……………… …… (sein Freund). 20) Ich danke dir vielmals für ……………………….. (der schöne) Blumenstrauß.

© Reinhard Laun

243

Deutschkurs -Cafe Refugio

VERBEN MIT FESTEN PRÄPOSITIONEN Ergänze die folgenden Lücken sinnvoll!

1) abhängen von a) Es hängt von dir ab, ob wir weggehen. b) Es hängt _____ _____ (der) Preis ab, ob ich mir ein neues Auto kaufe. c) Die Engergiekosten _______ (meine) Waschmaschine hängen ______ _____ (die) Waschtemperatur ab. d) Der Nebensatz hängt in der Regel ______ ____ (der) Hauptsatz ab. e) Ob wir morgen ins Schwimmbad gehen, hängt ganz allein ______ (das) Wetter ab.

2) abstimmen über a) Die DSDS -Jury stimmt _________ ______ ( der) Gewinner ab. b) Sie können _________ _______ (der) Hauptgewinn abstimmen. c) Die Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt die Delegierten auf dem CDU-Parteitag ________ ______ (ihre) Flüchtlingspolitik abstimmen. d) Der Vereinsvorsitzende lässt die Vereinsmitglieder _______ _____ (die) Entlastung des Vorstands abstimmen. e) Der Bericht, ________ _____ die Mitglieder morgen abstimmen sollen, liegt noch nicht schriftlich vor. 3) anfangen mit a) Der Lehrer möchte pünktlich ______ _____ ( der) Unterricht anfangen. b) Fang nie einen Streit ______ _____ (ich) an. c) Wann fangen wir _______

______ Zimmeraufräumen an?

d) Wann fängt die Nachbarin _____ ihrem Studium an? e) Wann fängst du _____ ______ Deutschkurs an?

© Reinhard Laun

244

Deutschkurs -Cafe Refugio

4) ankommen auf a) Ich lass es _____ _____ (eine) Kraftprobe ankommen. b) Wir lassen es ______ ______ (der) Versuch ankommen. c) Es kommt _____ _____ (die) Sekunde genau an. d) Es kommt nur_____

______ (du) an, wenn wir das machen!

5) antworten auf a) Er antwortete _____ ______ (meine) Anfrage nicht! b) Ich werde dir morgen _____ ______ (deine) SMS antworten. c) Wie soll ich meinem Chef _____ ____ (die) Einladung antworten? d) Antworte mir bitte _____ _____ (meine) Frage! 6) arbeiten an a) Er arbeitete monatelang ______ ______ (seine) Doktorarbeit. b) Sie arbeitet jeden Abend _____ _____ (die) Bar. c) Der Elektriker darf nicht ____ Stromleitungen, die unter Spannung stehen, arbeiten. d) Die Polizei arbeitet mit Hochdruck _____ ______ (die) Aufklärung des Verbrechens. 7) sich ärgern über a) Sie ärgert sich ________ _______ (ihre) schlechte Schulnoten. b) Du ärgerst _____ (du) nicht ______ _____ (ich). c) Ich habe mich ______ ______ (das) verlorene Spiel geärgert. d) Mein Hund hat ______ ______ (die) Nachbarkatze geärgert. 8) auffordern zu a) Ich forderte meine Tischnachbarin _____ ______ (ein) Tanz auf. b) Der Auktionator forderte die Zuschauer _______ _______ (ein) Angebot auf. c) Die Leute haben den Bürgermeister ______ _______ (eine) Rede _________________ (auffordern).

© Reinhard Laun

245

Deutschkurs -Cafe Refugio

9) aufhören mit a) Wann hörst du endlich _______ ____ (das) Rauchen auf. b) Sie konnte _______ aufhören.

_______ (das) Lachen nicht mehr

c) Ich kann _______ _______ (meine) Arbeit jederzeit aufhören.

10) aufpassen auf a) Wer passt heute Abend ______ die Kinder ______ ? b) Gestern hast du gut _______ unser Baby ___________ (aufpassen). c) Wird dein Wachhund richtig ______ das Haus _________ (aufpassen)? 11) gratulieren zu a) Wir gratulieren ________ (du) _____ ________ (dein) Geburtstag.



b) Ich gratulierte dem Politiker ______ ______ (die) Wahl. c) Sie gratilieren dem Politker ______ ______ (der) Wahlerfolg. 12) halten von a) Ich halte nichts _____ _____ (das) Gesetz. b) Meine Eltern halten viel ______ ______ (ein) gutes Essen. c) Halte dich als Radfahrer immer abseits _____ _____ (die) 
 Hauptstraße. d) Ich hatte immer sehr viel ______ ______ (du) ___________ 
 (halten). 13) sich freuen auf a) Ich freue mich ______ mein Geburtstagsgeschenk. b) Wir freuen uns ______ _______ (dein) Geburtstag. © Reinhard Laun

246

Deutschkurs -Cafe Refugio

c) Alle Schüler freuen sich ______ die Schulferien. 14) sich freuen über a) Ich freue mich _____ mein Geburtstagsgeschenk. b) Alle Schüler freuen sich ______ den freien Schultag. c) Sie freute sich _______ das Buch. 15) helfen bei a) Die Freunde helfen mir ________ _____ (der) Bau meines Hauses.



b) Ahmed half _______ (sein) Bruder _____ den 
 Hausaufgaben. c) Wer hilft ______ (ich) _____ der Planung meines Carports? 16) sich interessieren für a) Wer interessiert sich _____ Sport am Samstagnachmittag? b) Mohamed interessiert ____ Schwester.

_____ die Freundin seiner 


c) Ich interessiere ______ ______ klassische Musik. 17) einladen zu a) Darf ich ______ (du) ____

_______ Konzert einladen.

b) Der Betriebsrat hat die Firmenmitarbeiter _____ ______ (eine) Betriebsversammlung _____________ (einladen).



c) Ich freue ______ (ich), _______ (du) _____ _____ (der) Vortrag 
 einladen zu dürfen. d) Er lud mehr als 20 Gäste _____ ______ (seine) Party ein. 18) achten auf a) Wir achten immer ______ _____ Straßenverkehr. b) Die Polizisten achten _____ _____ strikte Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. © Reinhard Laun

247

Deutschkurs -Cafe Refugio

c) Ich achte ______ ______ (ein) angemessene Balance zwischen Freizeit und Arbeit. 19) bedanken bei a) Der Schüler bedankt sich ______ _______ (sein) Lehrer. b) Der junge Mann hat sich _______ _______ (seine) Tanzpartnerin für den netten Tanzabend bedankt. c) Die Mutter bedankte sich ________ _______ (ihre) Tochter für die schönen Rosen. 20) sich beklagen über a) Der Ehemann beklagte sich ________ ______ (seine) Ehefrau ______ das kalte Mittagessen. b) Mein Nachbar hat sich bei ______ (der) Hausmeister ________ (der) Lärm beklagt. c) Warum beklagst du ________ (du) bei ________ (ich) ______ das Hundegebell? 21) sich bemühen um a) Der faule Schüler bemüht sich nicht im Geringsten ________ bessere Schulnoten. b) Mein Freund bemüht sich schon seit Monaten ______ _______ (ein) neuen Job. c) Der junge Mann bemüht sich um ______ _____ (die) schöne Nachbarin. 22) sich bewerben um a) Hiermit bewerbe ich _______ (ich) _______ die Stelle als Koch. b) Der Rechtsanwalt bewarb sich _____ _____ Stelle als Bürgermeister. c) _______ welche Stelle bewerben Sie _____ ?

© Reinhard Laun

248

Deutschkurs -Cafe Refugio

23) danken für a) Wir danken ______ (du) ______ deine ehrenamtliche Arbeit. b) Ich danke euch _______ _______ (euer) großen Arbeitseinsatz! c) Ahmed bedankt _____ bei _______ (sein) Freund _______ das Geschenk. 24) denken an a) Ich denke oft ______ Piroschka. b) Denkst du nur an _______ (du) oder auch ein bisschen an ______ (ich). c) Alina, im Urlaub habe ich immer nur _______ ______ gedacht. 25) einladen zu a) Warum hast du _______ (ich) nicht _____ __________ (deine) Geburtstagsfeier eingeladen? b) Morgen werde ich alle meine Freunde ______ Grillen einladen. c) Mein Nachbar lädt mich nie _____ ______ nach Hause ein. 26) sich entscheiden für a) ______ was entscheidest du _____ ? b) Ich entscheide ______ _____ Tee! c) Wofür entscheiden Sie _______ ? 27) fliehen vor a) Die Katze flieht _____ _____ (der) Hund. b) Die Maus floh _____ ______ (die) Katze. c) _____ wem bist du geflohen?


© Reinhard Laun

249

Deutschkurs -Cafe Refugio

FUNKTIONSVERBEN Verben, die zusammen mit einem Substantiv (als Akkusativ- oder Präpositionalobjekt) das Prädikat bilden, heißen Funktionsverben. Hier sind einige Beispiele für solche Funktionsverben: SUBSTANTIV

FUNKTIONSVERB

Abmachung

eine Abmachung treffen

Absage

eine Absage erteilen

Abschied

Abschied nehmen von

Abstand

Abstand nehmen von

Acht

sich in Acht nehmen vor

Anerkennung

Anerkennung finden

Anfang

einen/den Anfang machen

Anklage

unter Anklage stehen

Anordnung

eine Anordnung treffen

Abstand

Abstand nehmen von

Abmachung

eine Abmachung treffen

Absage

eine Absage erteilen

Abschied

Abschied nehmen von

Abstand

Abstand nehmen von

Acht

sich in Acht nehmen vor

Anschauung

zu der Anschauung gelangen

Ansicht

zu der Ansicht gelangen

Anspruch

Anspruch erheben auf

Anstoß

Anstoß erregen

Antrag

einen Antrag stellen

Antwort

eine Antwort erteilen

Anwendung

Anwendung finden

Antrag

einen Antrag stellen

© Reinhard Laun

250

Deutschkurs -Cafe Refugio

Armut

in Armut (Not) geraten

Auge

im Auge haben

Ausdruck

zum Ausdruck bringen

Bau

im Bau befinden

Beachtung

Beachtung finden

Bedrängnis

in Bedrängnis geraten

Begriff

im Begriff sein

Beifall

Beifall finden

Beitrag

einen Beitrag leisten zu

Beobachtung

unter Beobachtung stehen

Beobachtung

Beobachtungen machen

Berechnungen

Berechnungen anstellen

Berücksichtigung

Berücksichtigung finden

Beschwerde

Beschwerde einlegen

Besitz

in Besitz nehmen

Betracht

in Betracht ziehen

Betrieb

in Betrieb nehmen

Bewegung

in Bewegung setzen

Beweis

unter Beweis stellen

Bezug

Bezug nehmen auf

Debatte

zur Debatte stehen

Diskussion

zur Diskussion stellen

Druck

Druck ausüben auf

Echo

ein breites Echo finden

Eid

einen Eid leisten

Einblick

Einblick haben / nehmen in

Einsatz

im Einsatz sein

Einsicht

zur Einsicht gelangen

© Reinhard Laun

251

Deutschkurs -Cafe Refugio

Einwilligung

Einwilligung geben zu

Empfang

in Empfang nehmen

Ende

zu Ende bringen

Entschluss

einen/den Entschluss fassen

Erfahrung

in Erfahrung bringen

Erfüllung

in Erfüllung gehen

Erlaubnis

jm die Erlaubnis geben

Erstaunen

jn in Erstaunen versetzen

Erwägung

in Erwägung ziehen

Fahrt

in Fahrt kommen

Fähigkeit

die Fähigkeit besitzen

Flucht

die Flucht ergreifen

Folge

jm Folge leisten

Forderung

eine Forderung erheben / stellen

Frage

jm eine Frage stellen

Frage

in Frage stellen

Frage

außer Frage stehen

Frage

in Frage kommen

Gang

in Gang bringen / setzen

Gebrauch

in Gebrauch sein

Gefahr

in Gefahr befinden

Gefahr

in Gefahr schweben / sein

Gegensatz

im Gegensatz stehen zu jm /etwas

Gehorsam

jm Gehorsam leisten

Gehör

Gehör finden bei jm

Gesellschaft

jm Gesellschaft leisten

Gespräch © Reinhard Laun

ein Gespräch führen 252

Deutschkurs -Cafe Refugio

Glauben

jm Glauben schenken

Gnade

Gnade finden vor jm

Haft

jn in Haft nehmen

Herrschaft

Herrschaft ausüben über

Hilfe

jm Hilfe leisten

Hoffnung

sich Hoffnungen machen auf

Hut

den/seinen Hut nehmen

Initiative

die Initiative ergreifen

Irrtum

sich im Irrtum befinden

Kauf

etws in Kauf nehmen

Kenntnis

etwas zur Kenntnis nehmen

Klares

sich im Klaren sein über etwas

Kompromiss

einen Kompromiss schließen (mit jm)

Konsequenz

die Konsequenz ziehen

Kraft

in/außer Kraft setzen

Kritik

Kritik üben an

Kuss

jm einen Kuss geben

Lage

sich in jemandes Lage versetzen

Last

jemandem zur Last fallen

Laufende

auf dem Laufenden sein

Leben

etwas ins Leben rufen

Mode

in Mode sein

Ordnung

etwas in Ordnung halten

Protest

Protest erheben gegen

Protokoll

Protokoll führen

Rat

jemandem den/einen Rat erteilen

© Reinhard Laun

253

Deutschkurs -Cafe Refugio

Rechenschaft

jemanden zur Rechenschaft ziehen

Rechnung

jemandem etwas in Rechnung stellen

Recht

im Recht sein

Rede

eine Rede halten

Rede

jemanden zur Rede stellen

Respekt

Respekt genießen

Rücksicht

Rücksicht nehmen auf etwas

Rücksicht

Rücksicht nehmen auf jemanden

Schutz

jemanden in Schutz nehmen

Sicht

in Sicht sein

Sorge

sich Sorgen machen um jemanden

Sorge

sich Sorgen machen um etwas

Sprache

etwas zur Sprache bringen

Stelle

zur Stelle sein

Stellung

Stellung nehmen zu etwas

Sterben

im Sterben liegen

Strafe

unter Strafe stehen

Streik

sich im Streik befinden

Streit

sich im Streit befinden

Suche

sich auf die Suche machen nach jemandem

Tat

zur Tat schreiten

Trost

Trost finden bei jemandem

Übereinstimmung

sich in Übereinstimmung (mit jemandem) befinden

Überlegung

Überlegungen anstellen

Überzeugung

zur Überzeugung gelangen / kommen

Unterricht

jemandem Unterricht geben

© Reinhard Laun

254

Deutschkurs -Cafe Refugio

Unterschied

einen Unterschied machen (zwischen etwas)

Unterstützung

Unterstützung finden

Verabredung

eine Verabredung treffen

Verantwortung

jemanden zur Verantwortung ziehen

Verbindung

in Verbindung treten mit jemandem

Verbindung

sich in Verbindung setzen mit jemandem

Verbindung

in Verbindung stehen mit jemandem

Verbrechen

ein Verbrechen begehen

Verdacht

unter Verdacht stehen

Verdacht

Verdacht schöpfen

Verdacht

in Verdacht geraten

Verfügung

jemandem zur Verfügung stehen

Verfügung

etwas zur Verfügung stellen

Verhandlung

in Verhandlungen stehen mit jemandem

Verlegenheit

in Verlegenheit geraten / kommen

Verlegenheit

jemanden in Verlegenheit bringen

Verruf

in Verruf geraten

Versprechen

jemandem das Versprechen geben

Versprechen

ein Versprechen halten

Verständnis

Verständnis finden

Versteigerung

zur Versteigerung kommen

Versteigerung

etwas zur Versteigerung bringen

Vertrauen

jemandem (sein) Vertrauen schenken

Vertrauen

jemanden ins Vertrauen ziehen

Verwendung

Verwendung finden

Verzicht

Verzicht leisten auf etwas

Verzweiflung

jemanden zur Verzweiflung bringen

Vorwurf

jemandem einen Vorwurf machen

© Reinhard Laun

255

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielsätze mit Funktionsverben: Ich treffe mit dir eine Abmachung. Ich erteile dir eine Absage. Wir nehmen Abschied von unserem Vater. Die Kinder nehmen sich in Acht vor dem großen Hund. Mein Nachbar steht unter Anklage wegen eines Diebstahls. Ich finde keine Anerkennung bei dir. Ich stelle beim Finanzamt einen Antrag auf Fristverlängerung meiner Steuererklärung. 8. Ich lege gegen das ergangenen Urteil Beschwerde ein. 9. Das Gesetz findet hier keine Anwendung. 10. Ich nehme Abstand von diesem Mietvertrag. 11. Ich nehme das Paket in Empfang. 12. Ich finde Trost bei meiner Freundin. 13. Das steht außer Frage. 14. Die zerbrochene Glasscheibe stelle ich Ihnen in Rechnung. 15. Wir sind zu dieser Überzeugung gelangt. 16. Ich leiste Ihnen gerne Gesellschaft. 17. Der Redner ist in Fahrt gekommen. 18. Die Kinder befanden sich in großer Gefahr. 19. Morgen wird sich mein Anwalt mit Ihnen in Verbindung setzen. 20. Er hatte keinen Verdacht geschöpft. 21. Mein Sohn hält sein Kinderzimmer in Ordnung. 22. Ich bin mir über die Folgen im Klaren. 23. Dein Verhalten bringt mich in Verzweiflung. 24. Das Betreten des Grundstücks steht unter Strafe. 25. Ich übe Kritik an deinem Verhalten. 26. Die Diebe ergriffen die Flucht. 27. Die Eltern machen sich Sorgen um die Gesundheit des Kindes. 28. Nach dem kleinen Unfall leistete er großzügigerweise Verzicht auf Schadensersatz. 29. Wir hoffen, bei Ihnen Verständnis zu finden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

© Reinhard Laun

256

Deutschkurs -Cafe Refugio

FUNKTIONSVERBEN (ÜBUNGEN) Verben, die zusammen mit einem Substantiv (als Akkusativ- oder Präpositionalobjekt) das Prädikat bilden, heißen Funktionsverben.

Aufgabe: Bestimme den INFINITIV PRÄSENS AKTIV der in den Sätzen vorkommenden fettgedruckten Funktionsverben?

Beispiele: - Hast du vergessen, dass wir eine Abmachung getroffen haben. -

(= eine Abmachung treffen) Die Witwe nahm am Grab Abschied von ihrem verstorbenen Ehemann. (= Abschied nehmen von) Ich habe einen Antrag auf Asyl gestellt. (= einen Antrag stellen auf) Zu deinem Missgeschick möchte ich mein Bedauern zum Ausdruck bringen. (= zum Ausdruck bringen )

- Er nimmt Abstand von diesem Mietvertrag und sucht sich eine andere Wohnung. (= Abstand nehmen ) —————————————————————————————————— 30. Lieber Ahmed, ich nehme gerne Bezug auf deine kürzlich ausgesprochene Einladung und komme mit meiner Frau zu deinem Geburtstag. (= ____________________________ ) 31. Welche bekannten Komponisten haben zu Lebzeiten große Anerkennung erfahren? (= ____________________________ )

© Reinhard Laun

257

Deutschkurs -Cafe Refugio

32. Nimm dich vor den Dieben und Schleppern in Acht. (= ____________________________ ) 33. Ich bin zu der Ansicht gelangt, dass die deutsche Sprache wichtig für mich ist. (= ____________________________ ) 34. Viele Menschen geraten täglich unverschuldet in Not. (= ____________________________ ) 35. Die neue Elbphilharmonie befindet sich schon seit Jahren im Bau. (= ____________________________ ) 36. Der Aktienbesitzer hält täglich die Kursschwankungen seiner Aktien im Auge. (= ____________________________ ) 37. Der Einbrecher ist durch den Wachhund des Hausbesitzers in Bedrängnis geraten. (= ____________________________ ) 38. Hast du auch schon die Beobachtung gemacht, dass bei Frühlingsbeginn viele Menschen im Baumarkt shoppen gehen. (= ____________________________ ) 39. Ihr Antwortschreiben ist leider zu spät bei uns eingegangen und kann daher keine Berücksichtigung mehr finden. (= ____________________________ ) 40. Sie können gegen diesen Bescheid bei der zuständigen Stelle Beschwerde einlegen. (= ____________________________ ) 41. Bei der Eroberung Amerikas haben europäische Einwanderer das Eigentum der Indianer in Besitz genommen. (= ____________________________ ) 42. Dass Ahmed besser Deutsch spricht als Farid muss er erst noch unter Beweis stellen. (= ____________________________ ) 43. Nehmen Sie bitte in Ihrem Antwortschreiben immer Bezug auf diesen Brief! (= ____________________________ ) © Reinhard Laun

258

Deutschkurs -Cafe Refugio

44. In Deutschland müssen die Beamten einen Eid auf die Verfassung leisten. (= ____________________________ ) 45. Ich habe noch nie ein Paket von einem mir unbekannten Absender in Empfang genommen. (= ____________________________ ) 46. Nach dem Unterricht hat der wissbegierige Schüler dem Lehrer noch ein paar Fragen gestellt. (= ____________________________ ) 47. Dass kleine Kinder, die noch nicht schwimmen können, im Erwachsenenschwimmbecken nichts zu suchen haben, steht außer Frage. (= ____________________________ ) 48. Der Kauf eine neuen, großen Autos kam für mich noch niemals in Frage. (= ____________________________ ) 49. Der Chef hat viele Gespräche mit seinen Arbeitern geführt. (= ____________________________ ) 50. Ich habe der Wahrsagerin auf dem Jahrmarkt noch nie Glauben geschenkt. (= ____________________________ ) 51. Gestern nahmen drei Polizisten vor unserem Haus einen Dieb in Haft. (= ____________________________ ) 52. Der Diktator hatte jahrelang eine grausame Herrschaft über seine Untertanen ausgeübt. (= ____________________________ ) 53. Welcher Lottospieler macht sich nicht Hoffnung auf das große Los bzw. einen Sechster im Lottospiel? (= ____________________________ ) 54. Wenn ein Verkehrsteilnehmer einen Unfall erleidet, sind wir gesetzlich verpflichtet ihm Hilfe zu leisten. (= ____________________________ ) 55. Mein Nachbar war sich nie im Klaren darüber, was es bedeutet, Hühner frei im Garten herumlaufen zu lassen. (= ____________________________ ) © Reinhard Laun

259

Deutschkurs -Cafe Refugio

56. Nach dem ersten Date hatte sich der junge Mann Hoffnungen gemacht auf weitere Treffen. (= ____________________________ ) 57. Wann nimmt der alte Bürgermeister endlich seinen Hut und dankt ab? (= ____________________________ ) 58. Der Einbrecher nahm das Risiko in Kauf erwischt zu werden. (= ____________________________ ) 59. Ein Raucher befindet sich im Irrtum, wenn er glaubt, Rauchen sei ungefährlich! (= ____________________________ ) 60. Nach der 10.Niederlage in Folge zog der Fussballtrainer die Konsequenz und trat mit sofortiger Wirkung zurück. (= ____________________________ ) 61. Wer führt bei euch im Verein das Protokoll? (= ____________________________ ) 62. Da ich bei der letzten Sitzung krank war, bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, was alles im Einzelnen beschlossen wurde. (= ____________________________ ) 63. Der Steuerberater hat mir jedes einzelne Telefonat in Rechnung gestellt. (= ____________________________ ) 64. Bestimmte Berufsgruppen (z.B. Lehrer, Polizisten usw.) haben früher mehr Respekt in der Bevölkerung genossen als heutzutage. (= ____________________________ ) 65. Junge Menschen sollten im überfüllten Bus Rücksicht nehmen auf ältere Menschen und ihnen bei Bedarf einen freien Sitzplatz anbieten. (= ____________________________ ) 66. Welcher Vater macht sich nicht Sorgen um seine Kinder? (= ____________________________ ) 67. In der letzten Sitzung haben einige Teilnehmer den Vorfall zur Sprache gebracht. (= ____________________________ ) 68. Jahrelang sind die verantwortlichen Politiker nicht zur Tat geschritten um haben das längst überfällige Gesetz zu ändern. © Reinhard Laun

260

Deutschkurs -Cafe Refugio

(= ____________________________ ) 69. Wer gibt meinem Sohn Unterricht im Klavierspielen? (= ____________________________ )

© Reinhard Laun

261

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIVDEKLINATION Zitat von MARK TWAIN: Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand heraus dekliniert ist. Das kleine Haus gehört mir.

Adjektiv

Der saure Apfel schmeckt mir nicht.

Adjektiv

Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der deutschen Sprache zwei Fälle: 1.

Das Adjektiv steht zwischen dem Artikel und dem Nomen.

ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele:

der schöne Mann die junge Frau der alte Hund die süße Katze das liebe Kind

2. Das Adjektiv steht allein vor dem Nomen. Der Artikel fehlt.

ADJEKTIV + NOMEN Beispiele:

© Reinhard Laun

schöner Mann junge Frau alter Hund süße Katze liebes Kind 262

Deutschkurs -Cafe Refugio

1. vor dem Adjektiv steht ein Artikel: Singular (Einzahl) maskulin

feminin

Nominativ der alte die alte Genitiv

Plural

neutral

das alte

die alten Männer/Frauen/

Mädchen

Mädchen

Mann

Frau

des

der alten des alten

alten

Frau

der alten Männer/Frauen/

Mädchens Mädchen

Mannes Dativ

dem

der alten dem alten den alten Männer/Frauen/

alten

Frau

Mädchen

Mädchen

die alte

das alte

die alten Männer/Frauen/

Frau

Mädchen

Mädchen

Mann Akkusativ den alten Mann Singular (Einzahl) maskulin

Plural

feminin

neutral

eine alte

ein altes

alte Männer/Frauen/

Frau

Mädchen

Mädchen

eines

einer

eines

alten Männer/Frauen/

alten

alten

alten

Mädchen

Nominativ ein alter Mann Genitiv

Dativ

Mannes Frau

Mädchens

einem

einer

einem

alten Männer/Frauen/

alten

alten

alten

Mädchen

Mann

Frau

Mädchen

eine alte

ein altes

alten Männer/Frauen/

Frau

Mädchen

Mädchen

Akkusativ einen alten Mann

© Reinhard Laun

263

Deutschkurs -Cafe Refugio

2. vor dem Adjektiv steht kein Artikel: Singular (Einzahl) maskulin

Nominativ alter

feminin

Genitiv Dativ

altes

neutral

alte Frau altes

Mann alter

Plural alte Männer/Frauen/

Mädchen

Mädchen

altes

alter Männer/Frauen/

Mannes Frau

Mädchens Mädchen

altem

alter

altem

alten Männer/Frauen/

Mann

Frau

Mädchen

Mädchen

Akkusativ alten

alte Frau altes

Mann

Mädchen

alte Männer/Frauen/ Mädchen

Übungsbeispiele: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Achmed geht mit …………. ………… (seine, kleinere) Schwester ins Kino. Tina schenkt Sarah ………… ………….. ………… (ein, wunderbar, groß) Blumenstrauß. Mohamed bekommt in 2 Tagen ………… ………… (ein, neu ) Fahrrad geschenkt. Die ………… ………… (alt, grauhaarig ) Katze fängt die ………… ………….. (klein, grau) Maus nicht. Der Baum steht neben …………. ……….. ……….. (das, groß, alt) Haus. Hamed bekommt ………. ……….. ………………… (ein, alt, gebraucht) Smartphone von ……….. ………… (die, nett) Nachbarin geschenkt. Ich habe dich mit ……….. ……….. ……….. (das, schön, rot) Kleid überrascht. Mein …………. (alt) Hut liegt in …………… ………………. (meine, Kiste).

© Reinhard Laun

264

Deutschkurs -Cafe Refugio

9) Unsere ………………. (alt) Bücher liegen in ………….. …………… (unser, alt) Kisten. 10) Die …………….. (schön) Buchdeckel ……………. ……………. (unser, alt) Bücher sind schmutzig und verdreckt. 11) Hast …………… ……………… (mein, blau) Hemd gesehen? 12) Ist das der Knopf ……….…. ………… (mein, blau) Hemdes. 13) Ist das der Knopf von …………. …………. (mein, blau) Hemd. 14) Hans hat …….. ……………..(sein, älter) Bruder 100 EUEO geschenkt. 15) ………… ………….. (sein, jünger) Bruder wurden 100 EURO gestohlen. 16) Leihst du mir ……… ……….. (dein, neu) Fahrrad aus? 17) Am Sonntag werde ich …….. ………. (mein, alt) Eltern besuchen. 18) Das Futter hier gehört ………. ……… ………… (die, süße, kleine) Katze ………… …………… (mein, nett) Nachbars. 19) Hamed zieht nächste Woche in ……… ……… ……… (eine, schön, neu) Zwei-Zimmerwohnung. 20) Ich höre jeden Tag schöne, ………….… (klassisch) Musik im Radio. 21) In meinem Garten wachsen ………. ………… ……………. (viel, schön, gutduftend) Blumen. 22) Das ………… ………..…….. (glücklich, jung ) Mädchen besucht ihre ……………… (alt) Tante im …………….. (modern) Altenheim. 23) Der ………… ………….. (ledig, jung) Mann möchte gerne das ……………… ……………… (hübsch, jung) Mädchen heiraten. 24) …………. (blau) und ……….. (gelb) Blumen stehen in meiner ………….. ……………. (alt, grau) Vase. 25) Die ……….. (hell) Sonnenstrahlen fallen in das ………….. (dunkel) Zimmer. 26) Die …………………… (deutsch) Grammatikregeln sind nicht immer leicht zu verstehen.

© Reinhard Laun

265

Deutschkurs -Cafe Refugio

DEKLINATION NACH DEM BESTIMMTEN ARTIKEL Das kleine Haus gehört mir.

Adjektiv

Der saure Apfel schmeckt mir nicht.

Adjektiv

Singular (Einzahl) maskulin

feminin

Plural neutral

Nominativ

der alte

die alte

das alte

die alten

Genitiv

des alten

der alten

des alten

der alten

Dativ

dem alten

der alten

dem alten

den alten

Akkusativ

den alten

die alte

das alte

die alten

Beispielsätze: 1. Der _________ Baum ist morsch. (alt) 2. Das _________ Kind isst Eis. (klein) 3. Die _________ Kinder spielen im Sand. (klein) 4. Die Eltern des _________ Kindes gehen in`s Kino. (klein) 5. Hans bekommt das _________ Fahrrad in zwei Wochen. (neu) 6. Der Postbote bringt das _________ (groß) Paket mit dem _________ Fernseher (neu). 7. Sadam hat die _________ Uhr (alt) geschenkt bekommen. 8. Die _________ (groß) Katze fängt die _________ (klein) Maus. 9. Das Futter der _________ Hunde steht im Kühlschrank. (klein) 10.Die Schokolade gehört dem _________ Hans. (klein) 11.Die Blumen gehören den _________ Eltern. (alt) 12.Der Baum steht vor dem _________ (alt) Haus neben der _________ (neu) Hütte. © Reinhard Laun

266

Deutschkurs -Cafe Refugio

13.Die _________ Katze jagt die _________ Mäuse. (alt) 14.Kathrin bekommt das _________ Kleid an ihrem Geburtstag. (neu) 15.Kathrin findet das _________ Kleid schrecklich. (neu) 16.Die Farbe des _________ (neue) Kleides gefällt dem _________ (jung) Mädchen nicht. 17.Hamed bekommt das _________ ( gebraucht) Handy von der _________ (nett) Nachbarin zum Geburtstag geschenkt. 18.Die neu _________ (gewählt) Abgeordneten beginnen im März die nicht immer _________ (leicht) Arbeit. 19.Gestern habe ich für dich den _________ Koffer gekauft. (groß) 20.Ich habe dich mit dem _________ Koffer überrascht.(groß) 21.Du kannst viele Kleider in dem _________ Koffer unterbringen.(groß) 22.Wem gehören diese ____________ Blumen? (gut duftend) 23.Die _________ Kleider stehen dir gut. (neu) 24.Chicago gehört zu den ____________ Städten der USA. (größte) 25.Ein Veilchen auf der _________ Wiese stand. (grün) 26.Kathrin geht mit dem __________ Hund zum Tierarzt. (krank) 27.Tina kommt mit der ________ Katze vom Tierarzt.(krank) 28.Das ________ Mittagessen hat mir geschmeckt! (gut)

© Reinhard Laun

267

Deutschkurs -Cafe Refugio

DEKLINATION NACH UNBESTIMMTEM ARTIKEL Ein kleines Haus gehört mir.

Ein saurer Apfel schmeckt mir nicht.

unbestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

Singular (Einzahl) maskulin

feminin

neutral

Nominativ

ein alter

eine alte

ein altes

Genitiv

eines alten

einer alten

eines alten

Dativ

einem alten

einer alten

einem alten

Akkusativ

einen alten

eine alte

ein altes

Beispielsätze: 1. Ein _________ Baum ist steht hinter unserem Haus. (alt) 2. Ein _________ Kind isst Eis. (klein) 3. Die Eltern eines _________ Kindes gehen niemals in`s Kino. (klein) 4. Hans bekommt bald ein _________ Fahrrad. (neu) 5. Der Postbote bringt ein _________ (groß) Paket mit einem _________ Fernseher (neu). 6. Sadam hat eine _________ Uhr (alt) geschenkt bekommen. 7. Eine _________ (groß) Katze fängt eine_________ (klein) Maus. 8. Das Futter eines _________ (klein) Hundes koste nicht so viel wie das Futter eines ___________ (groß) Hundes. 9. Die Schokolade gehört einem _________ Kind. (klein) 10.Die Blumen gehören einem_________ Mann. (alt) 11.Eine _________ Katze jagt eine _________ Mäuse. (alt) 12.Kathrin bekommt ein _________ Kleid an ihrem Geburtstag. (neu) © Reinhard Laun

268

Deutschkurs -Cafe Refugio

13.Hamed bekommt ein _________ ( gebraucht) Handy von einer _________ (nett) Nachbarin zum Geburtstag geschenkt. 14.Gestern habe ich für dich einen _________ Koffer gekauft. (groß) 15.Ich habe dich mit einem _________ Koffer überrascht.(groß) 16.Du kannst viele Kleider in einem _________ Koffer unterbringen.(groß)

DEKLINATION OHNE ARTIKEL Singular (Einzahl) maskulin

feminin

Plural

neutral

Nominativ alter

alte

altes

alte

Genitiv

alten

alter

alten

alter

Dativ

altem

alter

altem

alten

alte

altes

alte

Akkusativ alten

Beispielsätze: 1. _________ Kinder gehen meistens in den Kindergarten. (klein) 2. Hans mag _________ Bonbons. (sauer) 3. Mohammed isst am liebsten _________ Schokolade. (bitter) 4. Karl findet _________ (toll) Rezepte in _________ (gut) Kochbücher. 5. Im Sommer sitze ich unter _________ (groß) Sonnenschirmen. 6. Auf dem Feld blühen viele _________ Blumen (bunt) 7. Der Baum steht vor ___________ (alt) Hütten. 8. __________ Erwachsene essen gerne Pralinen (viel). 9. Im Wald stehen viele ____________ Tannen. (hoch). 10. Vor dem Rathaus wachsen _________Blumen (groß). 11.Der Junge, dessen ________ Mutter im Bett liegt, weint. (krank) 12.Morgen werden wir uns __________ Filme an sehen .(viel) 13.Ich habe ________ Bücher in meinem Regal stehen. (teuer)

© Reinhard Laun

269

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS ADVERB (UMSTANDSWORT) Adverbiale Bestimmungen beschreiben, - wann, wo, wie und warum etwas passiert. Adverbien sind daher Worttypen, die nähere Angaben über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise machen. Dementsprechend unterscheiden wir Lokaladverbien, Temporaladverbien, Kausaladverbien und Modaladverbien.

© Reinhard Laun

270

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für temporale Adverbien: 1) Das Cafe Refugio ist montags ab 15 Uhr geöffnet. 2) Ich gehe jetzt ins Café. 3) Du hast morgen einen Termin beim Ausländeramt. 4) Zuerst waschen wir uns die Hände, danach essen wir! 5) Ich trinke selten Tee, niemals Alkohol. 6) Bereits als Kind erlernte ich das Klavierspiel. 7) Vorhin hat es geregnet. 8) Ich lese täglich meine Zeitung. 9) Zurzeit liege ich krank im Bett. 10) Morgen werde ich beizeiten bei dir sein. 11) Sonntags ist das Café Refugio geschlossen! 12) Einst war ich klein, jetzt bin ich groß! 13) Endlich habe ich eine Arbeitsstelle gefunden. 14) Zurzeit bin ich noch in der S-Bahn. 15) Ich werde dich später besuchen. 16) Neulich habe ich dich in der Stadt gesehen. 17) Ich putze mir dreimal täglich die Zähne. 18) Ich gehen regelmäßig zur Krebsvorsorge. 19) Bei schlechtem Wetter habe ich stets meinen Regenschirm bei mir. 20) Ich habe heute keine Zeit. © Reinhard Laun

271

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext: Setze die richtigen temporalen Adverbien ein.

1. Wir gehen ______________ ins Cafe. 2. Bist du ____________ zu Hause. 3. Ich komme um 17 Uhr zu dir. __________ bin ich noch in der Bibliothek. 4. Als das Telefon klingelte, stand ich ____________ unter der Dusche. 5. Der Autofahrer passte nicht auf. ___________ krachte es auch schon! 6. Viele Kinder und Erwachsene sitzen ______________________ zu lange vor dem Computer. 7. ______________ war alles besser. 8. ______________ läuft wieder ein Krimi im Fernsehen. 9. Karin hat ein Baby bekommen. ____________ arbeitet sie nicht mehr. 10. Kommst du mit ins Kino? Ja, aber __________ muss ich noch mein Zimmer aufräumen. 11. Vor fünf Jahren habe ich meine Freundin kennengelernt. Schon ___________ empfanden wir viel Sympathie füreinander. 12.Wir essen ____________ immer Fisch. 13. Die Angestellten bekommen ihren Lohn _______________ .

gerade, vorher, heutzutage, freitags, morgen, monatlich demnächst, seitdem, da, zuvor, heute, früher, damals © Reinhard Laun

272

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS LOKALADVERB Lokaladverbien bezeichnen einen Ort (Ortsadverbien) oder eine Richtung (Richtungsadverbien).

Beispiele für Lokaladverbien: ORTSADVERBIEN

RICHTUNGSADVERBIEN

hier

aufwärts

da

abwärts

dort

hinauf

drinnen

hinunter

draußen

hinein

drüben

hinaus

außen

irgendwohin

innen

nirgendwoher

überall

vorwärts

oben / unten

rückwärts

woanders

von oben

links / rechts

von unten

nebenan

von außen

vorn

von innen

hinten

nach links

irgendwo

nach rechts

nirgendwo (nirgends)

geradeaus hierhin dorthin dahin hinein - herein hinunter - herunter hinaus - heraus

© Reinhard Laun

273

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für lokale Adverbien: 1) Das Kind sitzt hinten hinter dem Fahrer. 2) Die Ehefrau des Fahrers sitzt vorn im Auto. 3) Mein Nachbar nebenan hat einen großen Hund. 4) Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich mich wohl! 5) Ich bin überall und nirgends zu Hause. 6) Zum Bahnhof gehen Sie zwei Straßen weiter geradeaus, dann rechts bis zur Kreuzung. 7) Der Radfahrer kam von links und das Auto von rechts. 8) In San Francisco geht es immer bergauf und bergab. 9) Fährt der Fahrstuhl aufwärts oder abwärts? 10) Oberhalb meiner Wohnung wohnt ein junger, netter Mann aus Syrien. 11) Beim letzten Rockkonzert standen wir ganz vorn an der Bühne. 12) Für unser Konzert habe ich nur noch Karten für die letzte Reihe ganz hinten bekommen. 13) Komm sofort her! 14) Gehe sofort dorthin! 15) Stelle die Tassen und Teller dort in den Schrank. 16) Kommen Sie bitte herein in die gute Stube! 17) Gehen Sie hinein! 18) Bergab laufe ich schneller bergab als bergauf!

© Reinhard Laun

274

Übungsaufgabe Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Lokaladverb! 1. Dort wohnt mein Großvater. 2. Komm bitte hierher. 3. Wer bringt den Müll hinunter? 4. Am Haus außen muss ich morgen etwas ausbessern. 5. Die Hauswand draußen muss gestrichen werden. 6.

Überall wo ich hinschaue, blättert die Farbe ab.

7. An der nächsten Ampel m müssen Sie rechts abbiegen, danach etwa 100 m geradeaus fahren. 8. Gestern habe ich irgendwo auf der Wiese mein Handy verloren. 9. Ich überall mein Handy gesucht, es aber nirgendwo gefunden. 10. Wenn es regnet, gehe ich sofort in meine Wohnung hinein. 11. Auf dem Parkplatz beim Supermarkt musst du dein Auto immer vorwärts einparken. 12. Mein Freund hat mich letzte Woche nicht gesehen. Er hatte weder nach rechts noch nach links, sondern immer nur stur geradeaus geschaut. 13. In San Francisco gibt es über 40 Hügel. Ständig musst du da bergauf oder bergabwärts laufen. 14. Während ich die Treppe hinauf ging, komm mir abwärts mein Freund Mohamed entgegen. 15. Ich setze mich weder hierhin noch dorthin. Die Stühle hier sind mir alle zu schmutzig. Ich hole mir vom Zimmer nebenan eine sauberen Stuhl. 16. Ich habe nirgends eine sauberen Stuhl gefunden.

Deutschkurs -Cafe Refugio

Wie heißen die fehlenden Lokaladverbien? 1. Ich bin ________ . 2. Heute hier, morgen __________ . 3. __________ regnet es! Ich bleibe lieber __________ ___________ . 4. Der Bus biegt an der nächsten Kreuzung nach _____________ ab. 5. Wir sind ____________ und ___________ zu Hause. 6. ___________, wo ich nicht bin, ist mein Glück! 7. Der Besuch klingelt an der Tür. Er ist ______ . 8. Lege das Buch ________ auf den Tisch. 9. _________ liegt Müll auf der Straße herum. 10. Wenn ich ins Theater gehe, sitze ich immer ganz ________. 11. In den USA sind die Briefkästen blau, _____________ sind sie gelb. 12. _____________ kann man seine Ruhe haben. 13. Im Kino sitze ich lieber _________ . 14. Meine beste Freundin wohnt gleich ___________ . 15. Warte bitte auf mich ___________ an der Bushaltestelle. 16. Ich kann meinen Schlüssel ____________ finden. 17. Wohin geht dein Freund? Mein Freund geht den Berg ____________ . 18. Woher kommst gerade? Ich komme _______ dem Keller. 19. Wohin gehst du ? Ich gehe _____ ______ Keller. 20. Hast du mein Grammatikheft gesehen? Ja, ______ liegt es. © Reinhard Laun

276

Deutschkurs -Cafe Refugio

21. Hast du deine Wurst vom Supermarkt? Ja, ________ habe ich sie. 22. Ist dein Hund drinnen in der Wohnung? Nein, mein Hund spielt __________ auf dem Hof. 23. Warst du schon mal auf dem Fernsehturm? Nein, aber lass uns mal ___________ gehen. 24. Von woher kam das Auto? Das Auto kam von __________ und hatte daher Vorfahrt. 25. Das Ladengeschäft macht folgende Werbung: ________ ist der Kunde König. 26. Ich kann __________ meinen verlorenen Schlüssel finden. 27. Die Tasche ist zu schwer. Wir müssen einige Sachen _________ nehmen. 28. __________ auf der Welt gibt es Krieg. 29. Bei meinem Nachbar _________ geht es mal wieder laut her. 30. Dein Auto hat hinten eine große Beule. Das sieht man aber von ________ nicht.


© Reinhard Laun

277

Beispiele für kausale Adverbien: 1) Kathrin mag ihren Hund sehr gern. 2) Mohamed lebt jetzt in Hamburg. Deshalb lernt er Deutsch. 3) Tawil arbeitet viel im Café Refugio, folglich hat er wenig Freizeit. 4) Ich übersetze viele Texte ins Englische. Hierzu benötige ich ein Wörterbuch. 5) Beim Kochen nehme ich sicherheitshalber immer ein Kochbuch zu Hilfe. 6) Dieses Jahr habe ich nur wenig Geld angespart, demzufolge fällt der Urlaub ins Wasser. 7) Hierzu sage ich nichts! 8) Dein Onkel liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus. Anstandshalber müssen wir ihn nun endlich besuchen! Ergänze die Lücken mit kausalen Adverbien: 1. Beim Autofahren schnalle mich _______________ immer mit dem Sicherheitsgurt an. 2. Du hast morgen Geburtstag. _________ werde ich früher von meiner Arbeit nach Hause kommen. 3. Es regnet stark, __________ nehme ich einen Regenschirm mit. 4. Für meinen Hausbau benötige ich noch etwas Geld. _________ nehme ich einen Kredit bei meiner Sparkasse auf. 5. Ich war lange krank im Bett gelegen. _________ habe ich noch nicht soviel Kraft in meinen Muskeln. 6. Ich habe starken Husten, _________ musst du alleine ins Theater gehen.

Deutschkurs -Cafe Refugio

7. Wir leben in Deutschland, __________ müssen wir Deutsch sprechen lernen. 8. Ich möchte gute Noten in der Schule haben. _________ mache ich sehr fleißig jeden Tag meine Hausaufgaben. 9.

Erwin lernt fleißig spanisch. Er will _________ nächstes Jahr in Spanien Urlaub machen.

10. Der Tatverdächtige hat ein Alibi. Er scheidet _________ als Täter aus. 11. Draußen liegt hoher Schnee. _________ gehe ich jetzt raus. 12. Dir geht es doch gut. ________ hast du Sorgen! 13. Ich habe Fieber. _______ bleibe ich heute zu Hause und lege mich ins Bett. 14. DerTitel eines berühmten Werks von Friedrich Nietzsche heißt: „ ________ sprach Zarathustra“. 15. Er hat kein Geld. __________ kauft er sich einen teueren Sportwagen. 16. Hans spielt in seiner Wohnung Schlagzeug. __________ ist es immer so laut, wenn er übt. 17. Ich kann nicht gut schwimmen. ________ brauche ich einen Schwimmring. 18. Er ist krank. _______ geht er nicht zur Arbeit.

© Reinhard Laun

279

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für modale Adverbien: 1) Meine Frau singt sehr gut. 2) Das Erlernen der deutschen Sprache ist bekanntlich nicht einfach. 3) Für manche Menschen ist Radfahren äußerst schwer. 4) Er stürzte sich kopfüber in das Abenteuer. 5) Morgen ist es teilweise wolkig, teilweise fällt Schnee. 6) Ich stimme dir ebenfalls zu. 7) Wir sehen es genauso wie du. 8) Gestern hat es kaum geregnet. 9) Achmed hat heute seinen Freund Mohamed heftig beschimpft. 10) Die Pilger bekommen auf ihrem Pilgerweg gratis etwas zum Essen. 11) Wir sehen uns morgen hoffentlich wieder. 12) Wenn du so weitermachst, rennst du blindlings in dein Verderben. 13) Und überhaupt bin anderer Meinung wie du! 14) Der Autofahrer, der den Unfall verursacht hat, ist hoffentlich einigermaßen gut versichert. 15) Mein Urlaub kostet mich ungefähr 800 Euro. 16) Ich habe dich sehr lieb. 17) „Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen“, (M.Luther)

© Reinhard Laun

280

Deutschkurs -Cafe Refugio

Lückentext: Setze die richtigen modalen Adverbien ein.

1. Als mein Haus brannte, war ich ___________________ nicht zu Hause. 2. Gestern hattest du einen Unfall mit deinem Auto. __________ warst du gut versichert. 3. Gestern hatte ich einen wichtigen Termin bei meinem Chef. _____________ bin ich zu spät gekommen. 4. Ich wollte einkaufen gehen. _____________ habe ich mein Geld vergessen. 5. Der Abend mit dir hat ____________ Spaß gemacht! 6. Bist du bei Facebook? __________ bin ich auch da! 7. Ich habe den ganzen Tag auf Alina gewartet. ____________ hat sie unsere Verabredung vergessen! 8. Ich will dieses Jahr im Harz Wintersport machen. __________ liegt dort genügend Schnee. 9. Kommt ihr mit ins Theater? __________ gibt es noch Restkarten. 10. Mein Nachbar hatte einen Autounfall. Er hatte aber Glück im Unglück und ist noch _____________ glimpflich davon gekommen. 11. Ich habe den Kaufvertrag __________ unterschrieben. 12. Bald wird es überall in der Stadt _______ WLAN geben. 13. New York sieht ganz __________ aus, als ich es mir vorgestellt habe. 14. Ich habe es mir __________ überlegt. © Reinhard Laun

281

Deutschkurs -Cafe Refugio

Zu welcher Gruppe gehören die folgenden „adverbialen Bestimmungen“ bzw. „Adverben“?

1. Das Cafe Refugio ist montags ab 15 Uhr geöffnet. 2. Ich übersetze viele Texte ins Englische. Hierzu benötige ich ein Wörterbuch. 3. Du hast morgen einen Termin beim Ausländeramt. 4. Er stürzte sich kopfüber in das Abenteuer. 5. Das Kind sitzt hinten hinter dem Fahrer. Zuerst waschen wir uns die Hände, danach essen wir! 6. Ich trinke selten Tee, niemals Alkohol. 7. Die Ehefrau des Fahrers sitzt vorn im Auto. 8. Morgen ist es teilweise wolkig, teilweise fällt Schnee. Mein Nachbar nebenan hat einen großen Hund. 9. Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich mich wohl! 10. Ich bin überall und nirgends zu Hause. 11. Zum Bahnhof gehen Sie zwei Straßen weiter geradeaus, dann rechts bis zur Kreuzung. 12. Mohamed lebt jetzt in Hamburg. Deshalb lernt er Deutsch. 13. Tawil arbeitet viel im Café Refugio, folglich hat er wenig Freizeit. 14. Ich gehe jetzt ins Café. 15. Für manche Menschen ist Radfahren äußerst schwer.

© Reinhard Laun

282

AN WElCHER STELLE IM SATZ STEHT DAS ADVERB? Adverbien können sowohl am Satzanfang als auch in der Satzmitte stehen.

a. Das Adverb steht am Satzanfang Steht das Adverb am Satzanfang, ändert sich der Satzbau: Subjekt und finites Verb tauschen die Positionen. Das Verb jedoch bleibt an der 2. Position!

- Ich besuchte an Weihnachten meine Eltern. -

An Weihnachten besuchte ich meine Eltern. Wir waren gestern im Kino. Gestern waren wir im Kino. Der Mann steht dort. Dort steht der Mann. Seine Freundin wohnt hier. Hier wohnt seine Freundin. Ich sage dir das nicht zweimal. Zweimal sage ich dir das nicht! Dein Bruder kommt heute zu dir. Heute kommt dein Bruder zu dir. Die kalte Jahreszeit ist hoffentlich bald vorbei. Hoffentlich ist die kalte Jahreszeit bald vorbei.

b. Das Adverb steht in der Satzmitte Steht das Adverb in der Satzmitte, gelten folgende Grundregeln: 16. Das Adverb steht im Normalfall vor dem Akkusativ-Objekt, aber hinter dem Dativ-Objekt.

-

Ich gehe mit meinem Freund gerne ins Fussballstadion. Wir besuchen immer sonntags unsere Tante im Altenheim. Wir holen heute unsere Freunde vom Flughafen ab. Das Auto fuhr langsam den Berg hinauf. Ahmed macht täglich seine Deutschaufgaben. Mohamed geht freitags in die Moschee.

Deutschkurs -Cafe Refugio

17. Zur besonderen Hervorhebung kann das Adverb jedoch auch hinter dem Akkusativ-Objekt platziert werden.

- Doch ich gehe in die Kirche immer sonntags. - Ja, ich werde meinen Freund morgen treffen. - Doch sie konnte das verlorengegangene Handy nirgendwo finden. 18. Das Adverb darf auf keinen Fall vor einem Pronomen stehen.

-

Das Buch gibt er ihr morgen zurück. Das Auto kommt mir ziemlich schnell entgegen. Ich muss die Medikamente ihm abends geben. Er hat mich bestimmt vergessen.

19. Wenn das Dativ- und Akkusativ-Objekt ein Pronomen ist, dann muss das Adverb hinter den beiden Objekten stehen.

- Die Frau kaufte beim Buchhändler ein Buch. Sie bat ihn ihr es -

netterweise als Geschenk einzupacken. Ich bestellte heute bei meiner Lieblingsfirma ein Regal. Sie wird es mir praktischerweise morgen frei Haus liefern.

20. Wenn im Satz kein Objekt vorkommt, steht das Adverb direkt hinter dem finiten Verb.

- Ich überlege zurzeit, mir einen neuen Computer zu kaufen. - Das funktioniert leider nicht. - Es geht heute nicht. 21. Bei Objekten sowie Orts- und Zeitangaben mit Präposition steht das Adverb vor der Präposition.

-

Ich ging gestern in das Cafe Refugio. Ahmed trifft sich täglich mit seinen Freunden. Tina will morgen ins Kino gehen. Tim geht nach unten in den Keller.


© Reinhard Laun

284

Deutschkurs -Cafe Refugio

STEIGERUNG VON ADVERBIEN Adverbien sind normalerweise unveränderlich. Einige von ihnen können wir aber steigern. Beispiele:

Alle Adjektive können auch adverbial gebraucht werden. Diese sogenannten Adjektivadverbien werden nicht dekliniert, einige können aber gesteigert werden. Beispiele:

© Reinhard Laun

285

Deutschkurs -Cafe Refugio

Einige Adjektivadverbien können eine besondere Superlativform haben. Beispiele:

Alternative zur klassischen Steigerungsform Bei einigen Adverbien, die keine Steigerungsform haben, können wir mit „weiter“ bzw. „am weitesten“ oder mit „mehr“ bzw. „am meisten“ eine Art Steigerung bilden.

Beispielsätze 1.

a) Hans spielt gut Fußball. Er hat gut gespielt.Er wird gut spielen. b) Ahmed spielt besser. Er hat besser gespielt.Er wird besser 
 spielen. c) Tawil spiel am besten. Er hat am besten gespielt. Er wird am 
 besten spielen.

2.

a) Ich komme gern zu dir. b) Ich gehe lieber ins Kino. c) Am liebsten gehe ich ins Cafe Refugio.

3.

a) Der Marathonläufer ist schnell gerannt. b) Der Radfahrer war schneller am Ziel. c) Der Motorradfahrer war am schnellsten.

© Reinhard Laun

286

Deutschkurs -Cafe Refugio

4.

a) Die Münchner haben viel gespendet. b) Die Frankfurter haben mehr gespendet. c) Die Hamburger haben am meisten gespendet.

5.

a) Der Winter kommt bald. b) Die Kälte kommt eher. c) Der Schnee kommt am ehesten.

6.

a) Alina geht oft ins Konzert. b) Sarah geht häufiger ins Konzert c) Carolina geht am häufigsten ins Theater.

7.

a) Mein Nachbar hat mich gestern auf freundlichste gegrüßt. b) Deine Junggesellenwohnung ist weitgehendst unmöbliert. c) Dieses Menu kann ich dir wärmstens empfehlen.

8.

a) Er bittet dich höflichste um Entschuldigung. b) Ich werde das schnellstens wieder in Ordnung bringen. c) Am besten vergessen wir unseren Streit schnellstmöglich.

9.

a) Die junge Mutter hat ihr Baby immer aufs beste mit Muttermilch versorgt. b) Wenn es draußen kalt ist, gehe ich am liebsten in die warme Stube. c) Schneefall im Dezember ist wahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten ist aber Schneefall im Januar.

10.

a) Eher heute als morgen werde ich dich besuchen. b) Wir haben aufs schönste zusammen Geburtstag gefeiert. c) Noch vor dem strengen Frost haben wir uns bestens mit Heizöl eingedeckt.

11.

a) Ich mache mir am meisten Sorgen um dich. b) Ahmed stand am weitesten vorne. c) Die SPD ist die Partei, die am weitesten vorne ist, wenn es um Zuwanderung und Integration geht (sagte 2009 Olaf Scholz).

© Reinhard Laun

287



Deutschkurs -Cafe Refugio

FRAGEWÖRTER (WANN,WO, WIE…) Fragewörter, wie z.B. „wann“, „wo“, „wie“ usw. leiten einen Fragesatz ein!

wann:

Frage nach dem Zeitpunkt

warum:

Frage nach dem Grund

wie lange:

Frage nach der Dauer

wie:

Frage nach der Art und Weise

wie oft:

Frage nach der Häufigkeit

wie viel:

Frage nach der Menge bzw. Anzahl

wo:

Frage nach dem Ort

woher:

Frage nach der Richtung

wohin:

Frage nach der Richtung

© Reinhard Laun

288

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen zu den Fragewörtern 1. ____________________ fährt Mohammed zu seinem Onkel? Mohammed fährt in drei Wochen zu seinem Onkel. 2. ____________________ fährt Mohammed zu seinem Onkel? Der Onkel von Mohammed ist krank. 3. ____________________ fährt Mohammed zu seinem Onkel? Mohammed fährt mit der S-Bahn S3. 4. ____________________ fährt Mohammed zu seinem Onkel? Mohammed fährt ca. 30 Minuten. 5. ____________________ fährt Mohammed zu seinem Onkel? Mohammed fährt dreimal in der Woche. 6. ____________________ musste Mohammed für die Fahrt zu seinem Onkel bezahlen? Die Einzelfahrkarte hat 2,50 EURO gekostet. 7. ____________________ wohnt Mohammeds Onkel? Mohammeds Onkel wohnt in Billstedt. 8. ____________________ kommt Mohammed und ___________ fährt er? Mohammed kommt von Harburg und fährt nach Billstedt.

© Reinhard Laun

289

Deutschkurs -Cafe Refugio

Adverbien: Fragewörter z.B. wo + Präposition

wovon:

Frage nach einer Sache

woran:

Frage nach einer Sache

von wem:

Frage nach einer Person Merke:

Die Fragewörter „wovon, woran, worüber, worauf“ werden nicht dekliniert! Fragen nach Personen werden mit einer Präposition + Fragepronomen „wer, wen,wem“ gebildet. Fragepronomen werden dekliniert!

1.

Wovon träumt Aboud? (von - Wohnung) Er träumt von einer neuen Wohnung.

2.

_________________ denkst du nach?

(über - meine Heimat)

_____________________________________________________ 3.

_______________________

gehst du in´s Kino? (mit - Karin)

_____________________________________________________ 4.

______________ ärgert sich der HSV-Fan? (über - Abstiegsplatz) _____________________________________________________

5.

______________ lachen die Kinder? (über - Zirkusclown) _____________________________________________________

6.

______________ hast du heute einen Kaffee getrunken? (mit - Hans) _____________________________________________________

© Reinhard Laun

290

Deutschkurs -Cafe Refugio

DAS PRONOMINALADVERB • Pronominaladverbien (= Präpositionaladverbien) sind Wörter, die als ersten Bestandteil eines der drei Adverbien „da“, „hier“ oder „wo“ enthalten und deren zweiter Bestandteil eine Präposition ist.

© Reinhard Laun

291

Deutschkurs -Cafe Refugio

• Pronominaladverbien können ein Nomen mit Präposition ersetzen, damit das Substantiv nicht wiederholt werden muss.

• Pronominaladverbien können nicht in Bezug auf Personen, sondern nur in Bezug auf Sachen verwendet werden.

• Pronominaladverbien können nicht mit allen Präpositionen gebildet werden.

© Reinhard Laun

292

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben: 1. Ich spreche über Musik. Ich spreche ________________ . 2. Ich spreche über Tina. Ich spreche _________ ______ . 3. Sarah ist nicht als Sängerin aufgetreten. _________ kann sie so gut singen. 4. Ich glaube an die Kraft des Wortes. Ich glaube ___________ . 5. Ich vertraue der Muskelstärke von Mohamed. Ich vertraue _______ _______ . 6. Ich bestehe auf Einhaltung dieses Vertrages. Ich bestehe _______ . 7. Hans hat die beste Klassenarbeit geschrieben. ________ hat er nur wenig gelernt. 8. Wenn du Probleme hast beim Deutschlernen, ich kann dir _______ helfen. 9. Auf meinem Apfelbaum hängen viele Äpfel. __________ kannst du dir soviel pflücken wie du willst. 10. In drei Wochen ist Weihnachten. ________ freuen wir uns sehr. 11. Letzte Woche habe ich im Lotto einige tausend Euro gewonnen. ________ will ich mir jetzt ein Auto kaufen. 12. Hört mit dem Rauchen auf! Hört _________ auf! 13. Gestern waren auf einer Geburtstagsparty viele Gäste. Fast die Hälfte ________ kannte ich. 14. Meine Bekannten haben Eheprobleme. Aber sie sprechen nicht ___________ . 15. Meine Frau hat sich ein neues Kleid gekauft. Rate mal, wie viel sie __________ bezahlt hat? 16. Du hast bald Geburtstag. ________ kann ich dir eine Freude machen? 17. Habt ihr gerade einen Witz gemacht oder ___________ lacht ihr? 18. Hans lacht über Tina. _____ ______ lacht er? 19. Hast du Lust mit mir ins Kino zu gehen? Ja, ich habe Lust ______ . 20. Fliegst du nächste Woche in die USA? Ja, ich fliege ________ . © Reinhard Laun

293

Deutschkurs -Cafe Refugio

DIE MODALPARTIKELN • Die Modalpartikeln heißen auch Redepartikeln, weil sie nur mündlich in einer Rede verwendet werden.

• Die Modalpartikeln sind Signalwörter und bringen die Gefühle des Sprechers zum Ausdruck.

• Mit den Redepartikeln kann ein bestimmter Bezug zu einer vorangegangenen Äußerung angezeigt werden, oder es kann der Stellenwert, den der Sprecher der Äußerung beimisst, gekennzeichnet werden.

• Die Modal- bzw. Redepartikeln können mehrere, oft ganz unterschiedliche Bedeutungen haben.

• Die Redepartikeln sind unveränderlich, nicht deklinierbar und können nicht erfragt werden.

• Die Redepartikeln stehen nie in der Position 1 des Satzes, sondern in der Regel in der Satzmitte, das heißt, hinter dem Verb und dem Pronomen.

© Reinhard Laun

294

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungen: 1. Hätte ich das bloß nicht gesagt! 2. Das hättest du mir doch sagen müssen! 3. Das ist aber gar nicht nett von dir! 4. Das musste ja so kommen! 5. Das ging ja ganz und gar schief! 6. Mach das bloß nie wieder! 7. Ich hab´s dir doch gesagt! 8. Ich habe es ja gewusst. 9. Woher kommst du denn? 10. Dann mach halt, was du willst! 11. Mach hier mal schnell den Fernseher an! 12. Es ist schon sehr wichtig, dass du Deutsch lernst! 13. Hast du denn etwa in der Schule nicht aufgepasst? 14. Es geht halt nicht immer alles so, wie man es sich wünscht. 15. Es klappt eben nicht immer! 16. Hör mir doch endlich mal zu! 17. Mach mal bitte die Tür zu! 18. Wir wollten uns doch gestern treffen. 19. Ich glaube, du hast mich wohl vergessen. 20. Was willst du eigentlich von mir genau wissen? © Reinhard Laun

295

Deutschkurs -Cafe Refugio

KONJUNKTIONEN

HS 1: Farid liebt Tina. HS 2: Tina liebt ihn nicht. HS 1 + HS 2: Farid liebt Tina, aber Tina liebt ihn nicht.

Ich war erst zwanzig, als ich nach Deutschland kam.

———————————————

Klopf´ bitte an, bevor du die Tür öffnest.

HS 1: Mohamed lernt Deutsch. HS 2: Er will einmal studieren. HS 1 + HS 2: Mohamed lernt Deutsch, denn er will einmal studieren. © Reinhard Laun

———————————————

Warte hier auf mich, bis ich zurückkomme.

Ruf mich morgen an, wenn du Zeit hast.

296

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiel für nebenordnende Bindewörter: • • • • • •

aber denn doch oder sondern und

1) Wir fahren ans Meer, denn wir baden gerne. 2) Ich fahre im Winter in die Alpen, da ich den Schnee liebe. 3) Heute gehen wir nicht ins Kino, sondern ins Theater. 4) Vielleicht gehe ich morgen ins Kino oder ins Café Refugio. 5) Ich muss unsere Verabredung heute absagen, aber nächste Woche können wir uns vielleicht treffen. 6) Bitte ruf einen Arzt an, denn ich bin krank. 7) Dieses Jahr habe ich keinen Urlaub, doch nächstes Jahr fahren wir wieder weg. 8) Die Tochter meiner Nachbarin ist schon 1,5 Jahre alt, aber sie kann immer noch nicht laufen. 9) Meine Nachbarin ist nett und gibt mir Deutschunterricht. 10) Wir kommen heute nicht mehr zusammen, sondern treffen uns morgen wieder.

© Reinhard Laun

297

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiel für unterordnende Bindewörter:

• • • • • • • • • •

als bevor bis da damit dass ehe falls indem nachdem

• •

obwohl seit

• • • • • • • •

seitdem sodass solange sooft während weil wenn wohingegen

1) Mohamed geht in die Schule, weil er Deutsch lernen möchte. 2) Ich putze mir die Zähne, bevor ich ins Bett gehen. 3) Du warst 3 Jahre alt, als du in den Kindergarten kamst. 4) Wir können erst in den Urlaub fahren, wenn die Schulferien beginnen. 5) Ich habe gestern meinen Freund getroffen, als ich im Café Refugio war. 6) Ich weiß, dass du mein bester Freund bist. 7) Ich warte auf dich, solange du beim Zahnarzt bist. 8) Es ist viel passiert, seitdem wir uns das letzte Mal gesehen haben. 9) Ich denke an dich, sooft ich kann. 10) Hans arbeitet, obwohl er krank ist. © Reinhard Laun

298

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übung: Verbinde die Sätze mit der Konjunktion 1) In den Alpen schneit es. In Hamburg scheint die Sonne. (während) ……………………………………………………………………………….. 2) Ich schlafe noch. Das Telefon klingelt. (da) ……………………………………………………………………………….. 3) Ich schreibe jetzt einen Brief. Du bringst ihn zur Post. (und) ……………………………………………………………………………….. 4) Wir müssen morgen früh aufstehen. Wir müssen ab 6 Uhr zur Arbeit gehen. (da) . ………………………………………………………………………………. 5) Beeile dich! Der Zug fährt gleich ab! (da). ……………………………………………………………………………….. 6) Ich habe kein Auto. Ich kann dich nicht abholen. (daher) ……………………………………………………………………………….. 7) Wir gehen heute Abend in die Oper. Du passt auf das Baby auf. (während) ……………………………………………………………………………….. 8) Ich lese die Zeitung. Du bist beim Friseur. (solange) ……………………………………………………………………………….. 9) Ich schaue mir den Film an. Du kommst vom Einkaufen zurück. (bis) ……………………………………………………………………………….. 10) Heute habe ich 10 Stunden gearbeitet. Morgen werde ich nur 5 Stunden arbeiten. (doch) ……………………………………………………………………………….. © Reinhard Laun

299

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiel für unterordnende Bindewörter (Konjunktionaladverbien)

• • • • • •

• • • • • • • • • •

allerdings also andererseits anschließend außerdem dabei dadurch dafür dagegen damit danach dann darauf darum davor dazu

© Reinhard Laun

• • • • • • • • • • • • • • • • •

deshalb deswegen einerseits ferner folglich genauso immerhin inzwischen jedoch schließlich seitdem später trotzdem vorher weder … noch zuvor zwar

300

Deutschkurs -Cafe Refugio

Die Konjunktionaladverbien unterscheiden sich von den Konjunktionen darin, dass sie nicht nur am Anfang des Satzes, sondern auch im Satz stehen können. 1) Ich war im Urlaub. Deshalb konnte ich nicht zur Feier kommen. 2) Ich wollte den Blutmond sehen, deshalb bin ich schon um 4 Uhr morgen aufgestanden. 3) Du musst dich gut auf den A 2 - Test vorbereiten, damit du ihn schaffst. 4) Gestern war ich im Kino. Weder vorher noch nachher habe ich dich dort gesehen. 5) Deutsch ist nicht einfach zu erlernen, trotzdem werde ich es schaffen. 6) Zwar bin ich erst 5 Monate in Hamburg, trotzdem spreche ich schon ein wenig Deutsch. 7) Ich komme um 20 Uhr zu dir, jedoch kann es auch später werden. 8) Ich nehme jetzt ein Bad, danach gehe ich ins Bett. 9) Ich esse gerne Wurst, allerdings nicht mit Schweinefleisch, sondern nur mit Kalbfleisch.. 10) Ich gehe gerne mit meinem Hund Gassi, jedoch nur, wenn es nicht regnet. 11) Ich frühstücke noch, später werde ich bei dir vorbeikommen. 12) Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr alt, immerhin kann er schon laufen. 13) Du hast mich geärgert, folglich spreche ich heute kein Wort mehr mit dir. © Reinhard Laun

301

Deutschkurs -Cafe Refugio

14) Wir gehen jetzt ins Kino, danach zum Italiener. 15) Du hast für mich eingekauft, dafür bekommst du jetzt dein Geld. 16) Genauso wie es in den Wald hineinschallt, schallt es auch wieder heraus. 17) Zwar hatte er keinen Führerschein, aber trotzdem fuhr er das Auto. 18) Einerseits ist er zwar blind, andererseits kann er aber gut hören. 19) Ich gehe jetzt nach Hause, damit du deine Ruhe hast. 20) Ich putze jetzt unser Auto, inzwischen kannst du den Hof fegen.

Übungsaufgaben: Konjunktionen (Bindewörter) Verbinde die Sätze mit der vorgegebenen Konjunktion: Beispiel: In den Alpen schneit es. In Hamburg scheint die Sonne. (während)

- Während es in den Alpen schneit, scheint in Hamburg die Sonne. oder

- In den Alpen schneit es, während in Hamburg die Sonne scheint. ……………………………………………………………………………….. 21) Ich schlafe noch. Das Telefon klingelt. (da) ……………………………………………………………………………….. 22) Ich schreibe jetzt einen Brief. Du bringst ihn zur Post. (und) ……………………………………………………………………………….. 23) Wir müssen morgen früh aufstehen. Wir müssen ab 6 Uhr zur Arbeit gehen. (da) . ………………………………………………………………………………. 24) Beeile dich! Der Zug fährt gleich ab! (da). ……………………………………………………………………………….. © Reinhard Laun

302

Deutschkurs -Cafe Refugio

25) Ich habe kein Auto. Ich kann dich nicht abholen. (daher) ……………………………………………………………………………….. 26) Wir gehen heute Abend in die Oper. Du passt auf das Baby auf. (während) ……………………………………………………………………………….. 27) Ich lese die Zeitung. Du bist beim Friseur. (solange) ……………………………………………………………………………….. 28) Ich schaue mir den Film an. Du kommst vom Einkaufen zurück. (bis) ……………………………………………………………………………….. 29) Heute habe ich 10 Stunden gearbeitet. Morgen werde ich nur 5 Stunden arbeiten. (doch) ……………………………………………………………………………….. 30) Ich war im Urlaub. Ich konnte nicht zur Feier kommen. (deshalb) ……………………………………………………………………………….. 31) Ich wollte den Blutmond sehen. Ich bin um 4 Uhr morgens aufgestanden. (daher) ……………………………………………………………………………….. 32) Deutsch ist nicht einfach zu erlernen. Ich werde es schaffen. (trotzdem) ……………………………………………………………………………….. 33) Ich komme um 20 Uhr zu dir. Es kann auch später werden. (jedoch) ……………………………………………………………………………….. 34) Ich nehme jetzt ein Bad. Ich gehe ins Bett. (danach) ……………………………………………………………………………….. 35) Ich gehe gerne mit meinem Hund spazieren. Nur wenn es nicht regnet. (jedoch) ……………………………………………………………………………….. 36) Ich frühstücke noch. Ich werde bei dir vorbeikommen. (später) ……………………………………………………………………………….. 37) Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr alt, Er kann schon laufen. (immerhin) © Reinhard Laun

303

Deutschkurs -Cafe Refugio

……………………………………………………………………………….. 38) Du hast mich geärgert. Ich spreche heute kein Wort mehr mit dir. (deshalb) ……………………………………………………………………………….. 39) Wir gehen jetzt ins Kino. Wir gehen zum Italiener. (danach) ……………………………………………………………………………….. 40) Du hast für mich eingekauft. Du bekommst jetzt dein Geld. (dafür) ……………………………………………………………………………….. 41) Ich gehe jetzt nach Hause. Du hast deine Ruhe. (damit) ……………………………………………………………………………….. 42) Ich putze jetzt unser Auto. Du kannst den Hof fegen. (inzwischen) ……………………………………………………………………………….. 43) Wir fahren ans Meer. Wir baden gerne. (denn) ……………………………………………………………………………….. 44) Ich fahre im Winter in die Alpen. Ich liebe den Schnee. (weil) ……………………………………………………………………………….. 45) Heute gehen wir nicht ins Kino. Wir gehen ins ins Theater. (sondern) ……………………………………………………………………………….. 46) Vielleicht gehe ich morgen ins Kino. Ich gehe ins Café Refugio. (oder) ………………………………………………………………………………..

© Reinhard Laun

304

Deutschkurs -Cafe Refugio

HAUPTSATZ & NEBENSATZ 1. Durch die Position (Stellung) des Verbs im Satz unterscheiden sich Hauptsatz und Nebensatz voneinander.

2. Beim Nebensatz steht das konjugierte Verb am Satzende. • Ich weiß nicht, ob es morgen regnet. • Ich weiß, dass ich nichts weiß. • Ich hoffe, dass der Zug bald kommt. • Du musst jeden Tag fleißig üben, damit du den A 1-Test bestehst. 3. Bei einem mehrteiligen Verb steht das Hilfsverb am Satzende. • Ich weiß nicht, ob es vor drei Tagen geregnet hat. • Ich hoffe nicht, dass ich den Zug verpasst habe. • Ich bin mir sicher, dass du den Deutschtest gut bestanden hast. • Ich werde nie vergessen, dass du mir geholfen hast. 4. Im Perfekt/Plusquamperfekt und Futur I steht das konjugierte Verb vor den anderen Satzteilen. • Ich weiß nicht, warum das Hamburger Olympia-Referendum so hat kommen müssen. • Ich weiß nicht, ob das Fussballturnier so hätte ausgehen müssen. • Es ist mir bewusst, dass ich das niemals hätte machen dürfen. © Reinhard Laun

305



Deutschkurs -Cafe Refugio

5. Trennbare Verben werden nicht getrennt. • Ich weiß, dass du mir bei meinen Hausaufgaben beistehst. • Wir wissen nicht, wie man den Motor abschaltet. • Ich hoffe, dass der Aufkleber auf dem Paket haftenbleibt. 6. Modalverben stehen am Satzende. • Ich weiß, dass ich noch viel lernen muss. • Ich komme nicht mit ins Schwimmbad, weil ich nicht schwimmen kann. • Sarah weiß nicht, ob Ahmed sie heiraten will. 7. Ausserdem kann ein Nebensatz niemals alleine für sich stehen. 8. Nebensätze werden durch Konjunktionen (Verbindungswörter) eingeleitet und mit dem Hauptsatz verknüpft. 9. Haupt- und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt.

© Reinhard Laun

306

Deutschkurs -Cafe Refugio

NEBENSÄTZE In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen. Nebensätze haben einen anderen Satzaufbau als Hauptsätze. • ein Nebensatz kann nicht allein stehen • ein Nebensatz wird durch eine Subfunktion mit dem Hauptsatz verbunden. • Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. • bei einem Nebensatz steht das Verb am Satzende / das Hilfsverb am Satzende / das Modalverb am Satzende. • bei einem Nebensatz werden trennbare Verben nicht getrennt. • Typisch konjunktionale Nebensätze sind zum Beispiel:

© Reinhard Laun

307

Deutschkurs -Cafe Refugio

1. ADVERBIALSÄTZE

Kausale Nebensätze • Ein kausaler Nebensatz gibt einen Grund an, der sich auf eine •

Information im Hauptsatz bezieht. Kausalsätze geben Antwort auf die Fragen: Warum? Weshalb? Weswegen? Aus welchem Grund? Wieso?

1. Gestern ging ich nicht zur Arbeit, da ich mich nicht wohl fühlte. 2. Da ich gestern aus Krankheitsgründen nicht arbeiten konnte, muss ich heute viel nacharbeiten. 3. Da die Heizung in der Schule kaputt ist, müssen die Schüler zu Hause bleiben. 4. Der Streudienst der Stadtreinigung hat heute eine Menge zu tun, weil in der Nacht sehr starker Schneefall war. 5. Ich lerne fleißig Deutsch, weil ich es für meine Arbeit brauche. 6. Ich kann dich heute nicht besuchen kommen, da ich krank im Bett liege. 7. Wir kommen nicht mit ins Kino, da wir kein Geld mehr haben. 8. Wir kommen nicht mit zum Schwimmen, da wir erkältet sind. 9. Weil es zu windig war, konnte das Kleinflugzeug nicht starten. 10. Ich musste an der Kasse im Supermarkt sehr lange warten, da viele Menschen vor mir anstanden. 11. Ich habe meinem Chef nichts gesagt, weil ich das Problem allein lösen wollte. 12. In öffentlichen Räumen herrscht allgemeines Rauchverbot, da auch das Passivrauchen gesundheitsschädlich ist. 13. Wir gehen täglich ins Cafe Refugio, weil die Menschen dort alle sehr nett zu uns sind. 14. Da meine Haut sehr empfindlich ist, darf ich nicht zu lange in die Sonne.

© Reinhard Laun

308

Deutschkurs -Cafe Refugio

Finale Nebensätze • Ein Finalsatz ist ein Nebensatz, der eine Absicht, einen Zweck oder •

ein Ziel ausdrückt. Die Infinitivkonjunktion „um ... zu“ wird verwendet, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben.

1. Ich mache täglich Sport, um fit und gesund zu bleiben. 2. Ich esse täglich Obst, damit ich genügend Vitamine zu mir nehme. 3. Ich führe jeden Tag meinen Hund aus, damit er auch zu seinem Recht kommt. 4. Der Lehrer spricht sehr laut zu seinen Schülern, damit sie ihn alle auch gut verstehen. 5. Um mich nicht in einem Mittagsschlaf zu stören, verzichtet mein Nachbar auf das Rasenmäher zwischen 13 Uhr und 15 Uhr. 6. Ich helfe den Besuchern vom Cafe Refugio, damit sie schnell die deutsche Sprache erlernen. 7. Wir sind letztes Jahr in die Innenstadt umgezogen, damit wir nicht so weite Schulwege mehr haben. 8. Ich wohne auf dem Land, um bessere Luft zum Atmen zu haben. 9. Mein Sohn hat sich eine Dauerkarte vom FC St.Pauli gekauft, um ja kein Spiel mehr versäumen zu müssen. 10. Ich habe meiner Tochter Geld geschenkt, damit sie eine schöne Reise machen kann. 11. Ich habe heute morgen bei Dr. Meier angerufen, um für nächste Woche einen Arzttermin zu bekommen.

© Reinhard Laun

309

Deutschkurs -Cafe Refugio

Modale Nebensätze 1. Ich habe das Herz meiner Frau erobert, indem ich ihr täglich Komplimente machte. 2. Am schnellsten wird man reich, indem man im Lotto gewinnt. 3. Dadurch dass viele Menschen täglich Gymnastikübungen machen, bleiben sie auch im Alter fit und gelenkig. 4. Indem ich nicht soviel Kohlehydrate esse, bleibt mein Blutzucker im Normbereich. 5. Ich komme am schnellsten ins Büro, indem ich die S-Bahn nehme. 6. Ohne dass man täglich Deutsch lernt, kann man nicht die deutsche Sprache gut beherrschen. 7. Ich gehe abends nicht ins Bett, ohne dass ich vorher einen Kamillentee zu mir nehme. 8. Ich gehe nicht in die Sonne, ohne dass ich mich nicht zuvor mit Sonnenschutzöl vor der gefährlichen UV-Strahlung schütze. 9. Indem ich eine Sonnenschutzcreme auf meine Haut auftrage, schütze ich mich vor der gefährlichen UV-Strahlung.

Lokale Nebensätze 1. Der Wind weht, wohin und woher er will. 2. Er versteckte sich hinter der Hütte im Wald, wo ihn niemand sehen konnte. 3. Die Sonne geht dort unter, wo Westen ist. 4. Wo Familie Meier ihren Skiurlaub verbringt, liegt immer viel Schnee. 5. Da, wo du nicht bist, ist das Glück! 6. Wo die Sonne scheint, verbringen wir unseren Urlaub. 7. Wir wissen nicht, woher die Mäuse kommen. 8. Wer nicht weiß woher er kommt, weiß nicht wohin er geht. © Reinhard Laun

310

Deutschkurs -Cafe Refugio

Temporale Nebensätze In temporalen Nebensätzen werden Zeitverhältnisse ausgedrückt, die gleichzeitig (während, solange) oder vorzeitig (nachdem, seitdem) oder nachzeitig (bevor, ehe, bis )geschehen. 1. Während wir im Kino gemütlich den Film sahen, blitzte und donnerte es draußen gewaltig. 2. Solange du schliefst, habe ich die Küche aufgeräumt. 3. Solange du erkältest bist, solltest du im Bett bleiben. 4. Als ich zur Arbeit ging, schliefst du noch. 5. Nachdem du den A2 Test bestanden hast, kannst du dich um die Arbeitsstelle bewerben. 6. Seitdem er eine neue Freundin hat, habe ich ihn nicht mehr gesehen. 7. Seit er das Rauchen aufgegeben hat, fühlt er sich wieder viel besser. 8. Bevor ich zur Arbeit gehe, bekommt mein Hund noch sein Fressen. 9. Ehe es zu regnen anfängt, müssen wir zu Hause sein. 10. Ich warte auf dich, bis du fertig bist. 11. Du kamst heimlich nach Hause, während ich schlief. 12. Ich denke immer an dich, seitdem ich dich kennengelernt habe. 13. Wir waschen uns die Hände, bevor wir zum Essen gehen. 14. Sie lachten über den Spielfilm, sooft sie darüber sprachen. 15. Du legst dich jeden Tag auf dein Bett, nachdem du gegessen hast. 16. Bevor ich ins Kino gehe, wasche ich zu Hause meine schmutzigen Teller ab. 17. Ich esse soviel Berliner, bis mir der Magen platzt. 18. Nachdem ich 7 Berliner gegessen habe, bekam ich Bauchweh. 19. Ich kann nicht mehr schlafen, seit täglich morgens um 5 Uhr der Hahn des Nachbarn kräht.

© Reinhard Laun

311

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konditionale Nebensätze • Konditionalsätze heißen auch Bedingungssätze. • Es handelt sich bei diesen Sätzen um Nebensätze, die eine • •

Bedingung ausdrücken. Bedingungssätze sind in der deutschen Sprache gekennzeichnet durch Wortverbindungen wie z.B. „wenn - dann“, „falls“, „sofern“, „unter der Bedingung“ usw. Wir unterscheiden verschiedene Formen von Bedingungssätzen:

I. Reale Bedingungssätze im Indikativ II. Irreale Bedingungssätze im Konjunktiv I. Beispiele für reale Bedingungssätze im Indikativ: 1. Wenn das Wetter gut ist und die Sonne scheint, machen wir einen Spaziergang. 2. Wenn du mir hilfst, dann helfe ich dir auch. 3. Ich helfe meiner Freundin sofort, wenn sie meine Hilfe braucht. 4. Wenn es regnet, gehe ich nicht aus dem Haus. 5. Du kommst zu spät zur Arbeit, wenn du deinen Bus verpasst. 6. Falls du das Buch wiederfindet, schick es mir! 7. Falls wir Zeit haben, helfen wir dir. 8. Wenn du heute Abend zu mir kommst, dann bring bitte etwas zum Trinken mit. 9. Falls du beim Bäcker vorbei kommst, kannst du mir zwei Brötchen mitbringen. 10. Wenn du nicht mit dem Schnarchen aufhörst, muss ich meine Konsequenzen ziehen. 11. Falls es heute Nacht stürmt, muss ich zu Hause bleiben. 12. Wenn die Schüler im Unterricht nicht aufpassen, bekommen sie vom Lehrer eine Strafarbeit. 13. Wenn das Wetter morgen gut ist und die Sonne scheint, machen wir eine großen Spaziergang. © Reinhard Laun

312

Deutschkurs -Cafe Refugio

14. Falls du am Wochenende im Lotto gewinnst, kannst du mir etwas Geld schenken. 15. Wenn jemand auf die Universität gehen will, braucht er in Deutschland das Abitur.

II. Beispiele für irreale Bedingungssätze im Konjunktiv : 1. Wenn es nicht regnen würde, würden wir im Garten unseren Kaffee trinken. 2. Wenn du morgen Zeit hast, könnten wir zusammen ins Kino gehen. 3. Mohamed würde gerne seine Freundin besuchen, wenn sie Zeit für ihn hätte. 4. Hätte ich genügend Geld, würde ich eine Weltreise machen. 5. Wenn ich einmal reich wäre, würde ich dir eine Million euro schenken. 6. Wenn wir seine Hilfe brauchen würden, würde er mir auch sofort helfen. 7. Wenn ich Geld hätte, würde ich dir ein Auto schenken. 8. Wenn ich einmal reich wär, wäre ich ein reicher Mann. 9. Ich besuche dich morgen gerne, sofern es dir recht ist.


© Reinhard Laun

313

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konzessive Nebensätze • Konzessive Nebensätze geben einen Gegengrund, eine •

Einschränkung oder eine Einräumung an. Ein konzessiver Nebensatz wird mit der Konjunktion " obwohl " oder " obgleich " eingeleitet.

1. Obwohl er hohes Fieber hatte, ging er zur Arbeit. 2. Obwohl ich müde bin, kann ich nicht einschlafen. 3. Mohamed kann immer noch kein Deutsch, obgleich er schon 4 Jahre lang in Deutschland lebt. 4. Mein Nachbar fuhr gestern nach der Party mit dem Auto nach Hause, obwohl er reichlich Alkohol genossen hatte. 5. Obwohl die Auftragslage der Firma gut ist, hat der Chef viele seiner Mitarbeiter entlassen. 6. Wenn es auch stürmt und schneit, kommen wir trotzdem zu dir nach Hause. 7. Auch wenn du noch so viel jammerst, ohne zu lernen, kommst du nicht weiter. 8. Der Junge des Nachbarn kann noch nicht rechnen, obgleich er schon in der 4. Klasse ist. 9. Der Mann fährt jeden Tag mit einem Auto zur Arbeit, obwohl er keinen Führerschein besitzt. 10. Meine Schwester geht heute arbeiten, obwohl sie erkältet ist.

© Reinhard Laun

314

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konsekutive Nebensätze Ein konsekutiver Nebensatz drückt die Folge einer Handlung oder eines Zustands aus. 1. Dass Flugzeug flog so hoch, dass man es nicht mehr sehen konnte. 2. Der Golfspieler schlug den Golfball ins Gebüsch, so das man ihn nicht mehr finden konnte. 3. Der Radfahrer für so weit auf der Straße, dass ihn kein Auto überholen konnte. 4. Die Sängerin war so erkältet, dass sie ihren Auftritt absagen musste. 5. Der Prüfling war so schlecht auf den B1-Test vorbereitet, dass er leider durch die Prüfung durchfiel. 6. Das Essen war so schlecht, dass wir uns beim Koch beschwerten. 7. Ahmed kam viel zu spät ins Café Refugio, so dass ich schon wieder zu Hause war. 8. Der Redner spricht so schnell, sodass man ihn kaum verstehen kann. 9. Der Sturm war so stark, sodass wir nicht aus dem Haus kommen konnten. 10. Der verunglückte Motorradfahrer blutete so stark, dass er im Krankenhaus weiter behandelt werden musste. 11. Der Sohn erbte nach dem Tode seines Vaters so viel Geld, ohne dass er vorher das geahnt hatte. 12. Die Mieterin unterschrieb den Mietvertrag nicht, ohne dass sie vorher mit ihrem Mann darüber gesprochen hätte. 13. Mein Hund kann stundenlang die Katze des Nachbars jagen, ohne dass er müde wird. 14. Die Mathematikaufgabe ist zu schwierig, als dass ich sie alleine lösen könnte. 15. Meine Nachbarn sind reich genug, dass sie sich einen Swimmingpool leisten können.

© Reinhard Laun

315

Deutschkurs -Cafe Refugio

Komparative Nebensätze • Ein Vergleichsatz (Komparativsatz) vergleicht die Aussage des • •

Nebensatzes mit der Aussage des Hauptsatzes. Handelt es sich um eine Gleichheit, verwendet man als Konjunktion „wie“. Handelt es sich um eine Ungleichheit, wird der Komparativsatz mit „als“ eingeleitet.

Seine Schwester ist genau so groß wie seine Mutter war. Seine Schwester ist kleiner als ihr Bruder ist. Mein Vater ist schneller mit dem Essen fertig als ich es bin. Meine Mutter kocht besser als mein Vater es tut. Ich spiele genau so gerne Monopoly wie meine Schwester mit ihren Puppen spielt! 6. Mohamed geht eben so oft in die Moschee wie Ahmed. 7. Je schneller ihr arbeitet, umso eher werdet ihr fertig sein. 8. Meine Nachbarn haben sich ein Auto gekauft, wie ich es auch gekauft hätte. 1. 2. 3. 4. 5.

Indirekte Fragesätze Nebensätze mit „ob“ sind indirekte Fragesätze. Sie drücken Zweifel oder Nichtwissen aus und beziehen sich auf eine JA / NEIN-Frage. Ich habe gefragt, ob du mit ins Kino kommst. Du hast nicht gesagt, ob du gestern den Spielfilm gesehen hast. Bist du sicher, ob deine e-mail Adresse richtig ist? Kannst du mir eine sms schrieben und mit mitteilen, ob du mit mir heute Abend ins Kino gehst? 5. Ich weiß nicht, ob ich den Herd ausgeschaltet habe. 6. Ich bin mir nicht sicher, ob bei meinem tiefgefrorenen Hähnchen nicht das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. 7. Ich weiß nicht, ob sie zu meinem Geburtstag kommt. 1. 2. 3. 4.

© Reinhard Laun

316

Deutschkurs -Cafe Refugio

2. RELATIVSÄTZE • Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der sich auf ein Nomen im • • •

Hauptsatz bezieht. Ein Relativsatz liefert zusätzliche Informationen über ein Subjekt bzw. Objekt. Ein Relativsatz wird entweder mit einem Relativpronomen oder mit einem Relativadverb gebildet. Während Relativpronomen gebeugt werden, ändern sich Relativadverbien nicht.

Beispiele: 1. Das Haus, das dort drüben steht, wird nächste Woche neu gestrichen. 2. Ich finde die Geschichte, die ihr mir erzählt, interessant. 3. Alina, deren Schwester in Tübingen lebt, kommt auch aus Süddeutschland. 4. Das ist meine Freundin, mit der ich nächstes Jahr in Urlaub fahre. 5. Ahmed, den ich aus dem Cafe Refugio kenne, hat morgen Geburtstag. 6. Tina spricht fließend Englisch, was mich sehr beeindruckt. 7. Wir treffen uns dort, wo wir uns das erste Mal getroffen haben. 8. Im Cafe Refugio bekommen die Gäste umsonst Kaffee, wofür sie sehr dankbar sind. 9. Achim, den wir vom Deutschunterricht her kennen, ist zur Zeit im Urlaub. 10. Morgen werde ich wieder Erfan sehen, worüber ich mich sehr freue.

© Reinhard Laun

317

Deutschkurs -Cafe Refugio

3. INFINITIVSÄTZE (mit und ohne „zu“) • In der Regel steht der Infinitiv immer am Satzende. • Vor dem Infinitiv kann das Wort „zu“ stehen (hat aber keine eigene Bedeutung).

Der Infinitiv ohne „zu“ kommt in folgenden Fällen vor:

© Reinhard Laun

318

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für Sätze mit „ohne zu“ 1. Heute werden wir schwimmen gehen. 2. Ich höre den Vogel zwitschern. 3. Hörst du auch das Baby schreien? 4. Wann lässt du dein Fahrrad reparieren? 5. Ich höre die Vögel zwitschern. 6. Wer von euch lernt Deutsch sprechen? 7. Ich würde gerne mit dir ins Kino gehen. 8. Du kannst nicht schön singen. 9. Würdest du mit mir in die USA fliegen? 10. Ich möchte dich zum Mittagessen in das Restaurant einladen. 11. Können Sie mich zum Bahnhof bringen? 12. Ich kann sehr gut auswendig lernen. 13. Ich lasse mir gerne bei meinen Hausaufgaben helfen. 14. Soll ich heute Abend zu dir kommen? 15. Wenn du fleißig bist, kannst du den A 1 Test schaffen. 16. Mohammed fährt gerne mit dem Auto spazieren. 17. Morgens lasse ich mir die Zeitung nach Hause bringen. 18. Wann werden die Menschen zum Mars fliegen? 19. Kommst du heute mich besuchen? 20. Ich sehe meine Freundin am Haus vorbeigehen. 21. Wir helfen dir die Hausaufgaben machen. 22. Man soll sich morgens und abends die Zähne putzen. 23. Als Kind durfte ich nie allein draußen spielen. 24. Ich würde dir ja so gerne helfen, wenn ich dürfte! 25. Ich kann mir auswärts essen gehen kaum noch leisten! 26. Willst du mit mir spazieren gehen? 27. Es ist jetzt spät geworden. Du musst nun schlafen gehen! 28. Sonntags bleibe ich immer länger im Bett liegen. © Reinhard Laun

319

Deutschkurs -Cafe Refugio

Infinitivsätze mit „zu“ • Wenn man von Infinitivsätzen spricht, ist immer die

Infinitivkonstruktion mit "zu" gemeint. • Handelt es sich um ein trennbares Verb, so steht " zu " zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb. • Der Infinitiv der trennbaren Verben wird demnach zusammengeschrieben.

Beispiele für Sätze mit „ zu“ 1. Wir haben jetzt keine Zeit zu lernen. 2. Obst und Gemüse zu essen war noch nie ein Fehler! 3. Es ist gesund viel zu trinken. 4. Wir haben die Absicht, dich morgen zu besuchen. 5. Wir hoffen, beim Wettrennen unter den ersten Fünf zu sein. 6. Versuchst du auch, vegetarisch zu essen? 7. Ich bitte dich, das Fenster wieder zuzumachen. 8. Wir versuchen, die Tür wieder aufzumachen. 9. Es ist wichtig, Deutsch zu lernen. 10. Farid beschloss, Medizin zu studieren. 11. Ich rate dir, zum Facharzt zu gehen. 12. Viele Menschen treiben Sport, um abzunehmen. 13. Warum bist du gestern gegangen, ohne dich zu verabschieden? 14. Ich bitte dich, nicht in meiner Wohnung zu rauchen. 15. Wir hoffen, dich morgen zu treffen. 16. Ich hoffe, meine beste Freundin bald wiederzusehen. 17. Ich liebe es, dich zu ärgern.


© Reinhard Laun

320

Deutschkurs -Cafe Refugio

• Wenn man von Infinitivsätzen spricht, ist immer die Infinitivkonstruktion mit "zu" gemeint.

• Mit Infinitivsätzen mit „um zu“ können wir das Ziel einer Handlung ausdrücken.

• Verwenden wir „um zu“, steht „um“ jedoch am Anfang des •

Infinitivsatzes. Infinitivsätze werden auch nach bestimmten Wörtern und Wendungen verwendet.

Beispiele: 1. Es ist schön, dich zu kennen. 2. Ich bin hier, um mit dir zu sprechen. 3. Meine Freundin hat mich verlassen, ohne ein Wort zu sagen. 4. Ahmed hat keine Zeit, um Deutsch zu lernen. 5. Mohammed macht es großen Spass, Deutsch zu lernen. 6. Karolina hat kein Geld, um sich einen Sportwagen zu kaufen. 7. Tina investiert viel Zeit, um anderen zu helfen. 8. Achim kommt zu dir, um dir zu helfen. 9. Karin macht viel Quatsch, um dich zum Lachen zu bringen. 10. Hans benutzt ein Deodorant, anstatt sic h zu duschen. 11. Ahmed schreibt mir eine SMS, anstatt mich anzurufen. 12. Es ist schön, ein Buch zu lesen. 13. Es hat mich gefreut, dich kennenzulernen. 14. Erwin hat das Geschenk entgegen genommen, ohne sich dafür zu bedanken. 15. Ich hatte bei der Feier den Eindruck, nicht erwünscht zu sein. 16. Ich hatte dem jungen Mann geraten, heute noch zum Arzt zu gehen.

© Reinhard Laun

321

Deutschkurs -Cafe Refugio

4. SUBJEKT - UND OBJEKTSÄTZE • Der Subjektsatz ist ein Nebensatz, der ein Subjekt ersetzt. • Der Objektsatz ist ein Nebensatz, der ein Objekt (Genitiv-, Dativ- oder •

Akkusativobjekt) ersetzt. Subjektsätze erfragen wir mit „Wer/Was?“ und Objektsätze erfragen wir mit „Wessen/Wem/Wen/Was?“.

Beispiele: 1. Ich kennen nur ein Gedicht, was ich in der Schule gelernt habe. 2. Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. 3. Der Autofahrer wurde angeklagt, ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon gefahren zu sein. 4. Der Radfahrer wurde beschuldigt, das Kind umgefahren zu haben. 5. Wir vertrauen nur, wen wir kennen. 6. Sarah freut sich, eine gute Sängerin zu sein. 7. Alina erinnert sich, als Kind viele Haustiere gehabt zu haben.

5. ATTRIBUTSÄTZE

• Nebensätze, die als Attribute zu Nomen oder Pronomen eines •

übergeordneten Satzes fungieren und sich auf Nomen bzw. Pronomen beziehen, heißen Attributsätze. Wir unterscheiden zwischen zwei Gruppen von Attributsätzen: die Attributsätze im engeren Sinne ( = Relativsätze) und diese im weiteren Sinne(= dass-Sätze, indirekte Fragesätze, uneingeleitete Infinitvsätze, uneingeleitete Nebensätze).

Beispiele: 1. Die Gefahr, dass wir nächstes Jahr im Casino in Las Vegas viel Geld verlieren, ist sehr groß. 2. Die Möglichkeit, im Cafe Refugio nette Leute kennenzulernen, ist groß. 3. Du hast auf meine Bitte, mir zu helfen, leider noch nicht geantwortet. 4. Nach dem VW-Skandal befürchtete man, die Aktien würden schneller fallen als erwartet. 5. Der Politiker, in Hamburg geboren, machte schnell in Bayern Karriere. 6. Die Schwierigkeit, günstig ein Baugrundstück zu erwerben, wird von Jahr zu Jahr größer. © Reinhard Laun

322

Deutschkurs -Cafe Refugio

DER SATZBAU • Die Wortstellung in der deutschen Sprach kann sehr verschieden sein. Der Satzbau ist daher sehr flexibel.

• • • • • •

Hauptsätze sind Sätze, die alleine stehen können. Der einfachste Hauptsatz besteht aus Subjekt, Verb und Objekt. Das finite Verb steht an Position 1 oder Position 2 im Satz. Das infinite Verb (Infinitiv, Partizip II ) steht immer am Satzende. Das Subjekt steht in der Regel am Satzanfang. In der deutschen Sprache können aber auch Objekt, Ortsangaben oder Zeitangaben am Satzanfang stehen.

Beispiel für den Satzbau:

Position 1

Position 2

© Reinhard Laun

Satzende

323

Deutschkurs -Cafe Refugio

Anmerkungen zum Hauptsatz • Der Hauptsatz besteht mindestens aus den Satzteilen Subjekt, Prädikat • • • • • • • •

und Objekt. Der Hauptsatz lässt sich leicht durch Nebensätze erweitern, was jedoch nicht zwingend notwendig ist. Hauptsätze können alleine existieren, ein Nebensatz kann nur zusammen mit einem Hauptsatz gebildet werden. Ein Hauptsatz endet in der Regel mit einem Punkt oder Fragezeichen oder Ausrufezeichen. Zwischen dem Nebensatz und dem Hauptsatz besteht eine einseitige Abhängigkeit. Ein Nebensatz muss mit einer einleitenden Konjunktion (z.B. "dass", "weil", "obwohl", "wenn" usw.) beginnen. Haupt- und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Ebenfalls ein Komma steht zwischen zusammenhängenden Hauptsätzen (Satzreihe). Werden zusammenhängende Hauptsätze durch die Bindewörter „und“ bzw. „oder“ miteinander verbunden, setzt man in der Regel kein Komma.

In den folgenden Beispielen ist der Hauptsatz fettgedruckt. 1. Der Himmel ist blau. 2. Ich gehe in meinen Garten, obwohl es draußen regnet. 3. Die Schüler lernen für die Klassenarbeit, die sie nächste Woche schreiben werden. 4. Mein Frau singt gerne romantische Lieder und sie tritt auch vor Publikum auf. 5. Ich schließe nicht die Tür ab, weil ich meinen Schlüssel verloren habe. 6. Da es draußen sehr stark regnet, gehe ich nicht vor die Haustür. 7. Sollten sich die Briten am 23. Juni für einen „Brexit“ stimmen, würde die britische Währung um neun Prozent abgewertet werden. 8. Weil der junge Radfahrer nicht aufpasste, stürzte der Junge. © Reinhard Laun

324

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben zur Satzstellung: Stelle das direkte Objekt, das indirekte Objekt, die Zeit und den Ort an Position 1: Beispiel 1: „der Vater, die Schuhe, seinem Sohn, gestern, kaufen, im Schuhgeschäft“ Der Vater hat gestern im Schuhgeschäft seinem Sohn die Schuhe gekauft. Seinem Sohn ……………………………………………………………………… Im Schuhgeschäft………………………………………………………………… Gestern ……..……………………………………………………………………… Die Schuhe ………………………………………………………………………… Beispiel 2: „Mohamed, die Bücher, dem Freund, morgen, wollen, zurückgeben“ Mohamed will morgen seinem Freund die Bücher zurückgeben. Morgen ……………………………………………………………………………… Seinem Freund …………….……………………………………………………… Die Bücher ………………………………………………………………….……… Beispiel 3: „Ahmed, wichtige Unterlagen, dem Ausländeramt, gestern, mit der Post, schicken“ Ahmed hat gestern dem Ausländeramt wichtige Unterlagen mit der Post geschickt. Gestern …………………………………………………………….………………… Dem Ausländeramt …………………………………………….………………….. Wichtige Unterlagen ………………………………………………….……………

© Reinhard Laun

325

Deutschkurs -Cafe Refugio

TEILSÄTZE & SATZBAU Teilsätze sind möglich in der Kombination von:

- Hauptsatz (HS) + Hauptsatz (HS) - Hauptsatz (HS) + Nebensatz (NS) - Hauptsatz (HS) + Nebensatz (NS) + Nebensatz (NS) + ….. usw. wichtige Regel: Teilsätze werden durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und enthalten ein Prädikat. Beispiel:

Im obigen Beispiel haben wir 2 Teilsätze: „Ich höre nur Radio, • einen Hauptsatz „weil ich keinen Fernseher habe.“ • und einen Nebensatz Ein Beispiel für 3 Teilsätze ist folgender Satz: Ich freue mich, dass du mich besuchst, obwohl ich krank bin.

Teilsätze können miteinander verbunden werden mit:

• Konjunktionen, • Subjunktionen und • Konjunktionaladverbien © Reinhard Laun

326

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjunktionen Beispiele für nebenordnende Bindewörter:

• • • • • •

Vergleich:

aber denn doch oder sondern und

Der Satzbau im Hauptsatz und im Nebensatz:

Im Teilsatz, der mit einer Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz.

© Reinhard Laun

327

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielssätze: 1. Wir fahren ans Meer, denn wir baden gerne. 2. Ich fahre im Winter in die Alpen, da ich den Schnee liebe. 3. Heute gehen wir nicht ins Kino, sondern wir gehen ins Theater. 4. Vielleicht gehe ich morgen ins Kino oder ich komme ins Café Refugio. 5. Ich muss unsere Verabredung heute absagen, aber nächste Woche können wir uns vielleicht treffen. 6. Bitte ruf einen Arzt an, denn ich bin krank. 7. Dieses Jahr habe ich keinen Urlaub, doch nächstes Jahr fahren wir 
 wieder weg. 8. Die Tochter meiner Nachbarin ist schon 1,5 Jahre alt, aber sie kann immer noch nicht laufen. 9. Meine Nachbarin ist nett und gibt mir Deutschunterricht. 10. Wir kommen heute nicht mehr zusammen, sondern wir treffen uns morgen wieder. 11. Ich bin nicht reich, aber gesund. 12. Deine Familie lebt in Hamburg und sie sind alle glücklich. 13. Im Unterricht dürfen die Schüler nicht reden, sondern müssen alle gut zuhören. 14. Die Sängerin singt ein schönes Lied und der Klavierspieler begleitet sie am Flügel. 15. Draußen zwitschern schon in der Frühe die Vögel, denn es wird Frühling. 16. Möchtest du Kaffee trinken oder hast du Hunger? 17. Ich denke jedenTag an dich, doch du denkst niemals an mich! 18. Ich esse gerne Kartoffelsalat, aber heute möchte ich nur etwas trinken. 19. Zu unserer Party fehlen uns nicht nur die Teller, sondern es fehlen uns auch noch die Gläser und die Papiertischdecken. © Reinhard Laun

328



Deutschkurs -Cafe Refugio

Subjunktionen Subjunktionen sind Bindewörter, die Teilsätze einleiten. Sie werden auch "unterordnende Konjunktionen" genannt.

• • • • • • • • • •

Vergleich:

als bevor bis da damit dass ehe falls indem nachdem

• •

obwohl seit

• • • • • • • •

seitdem sodass solange sooft während weil wenn wohingegen

Der Satzbau im Hauptsatz und im Nebensatz:

Im Teilsatz, der mit einer Subjunktion eingeleitet wird, steht das finite Verb am Satzende.

© Reinhard Laun

329

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielssätze: 47) Mohamed geht in die Schule, weil er Deutsch lernen möchte. 48) Ich putze mir die Zähne, bevor ich ins Bett gehen. 49) Du warst 3 Jahre alt, als du in den Kindergarten kamst. 50) Wir können erst in den Urlaub fahren, wenn die Schulferien beginnen. 51) Ich habe gestern meinen Freund getroffen, als ich im Café Refugio war. 52) Ich weiß, dass du mein bester Freund bist. 53) Ich warte auf dich, solange du beim Zahnarzt bist. 54) Es ist viel passiert, seitdem wir uns das letzte Mal gesehen haben. 55) Ich denke an dich, sooft ich kann. 56) Hans arbeitet, obwohl er krank ist. 57) Ich komme jetzt schnell zu dir, ehe es zu regnen anfängt! 58) Ich habe den Hund gefüttert, während du arbeiten warst. 59) Ich komme ins Träumen, sooft ich an dich denke. 60) Mein Hund jagt keine Katzen, wogegen dein Hund jede Katze zu jagen versucht. 61) Du sprichst ein viel besseres Deutsch, seitdem du den Deutschkurs besuchst. 62) Ich spare jeden Monat etwas Geld, damit wir nächstes Jahr eine schöne Urlaubsreise zusammen machen können. © Reinhard Laun

330

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjunktionaladverbien Konjunktionaladverbien sind Satzglieder, die Sachverhalte miteinander in Beziehung bringen und sie -genauso wie die nebenordnenden Konjunktionen- miteinander verbinden.

• • • • • •

• • • • • • • • • •

allerdings also andererseits anschließend außerdem dabei dadurch dafür dagegen damit danach dann darauf darum davor dazu

• • • • • • • • • • • • • • • • •

deshalb deswegen einerseits ferner folglich genauso immerhin inzwischen jedoch schließlich seitdem später trotzdem vorher weder … noch zuvor zwar

Die Konjunktionaladverbien unterscheiden sich von den anderen Konjunktionen darin, dass sie nicht nur am Anfang des Satzes, sondern auch im Satz stehen können.

© Reinhard Laun

331

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispielssätze: 1) Ich war im Urlaub, daher konnte ich nicht zu deiner Feier kommen. 2) Ich wollte den Sonnenaufgang sehen, deshalb bin ich schon um 5 Uhr morgens aufgestanden. 3) Du musst dich gut auf den A 2 - Test vorbereiten, damit du ihn schaffst. 4) Gestern war ich im Kino, aber weder vorher noch nachher habe ich dich dort gesehen. 5) Deutsch ist nicht einfach zu erlernen, trotzdem werde ich es schaffen. 6) Zwar bin ich erst 5 Monate in Hamburg, trotzdem spreche ich schon ein wenig Deutsch. 7) Ich komme um 20 Uhr zu dir, jedoch kann es auch später werden. 8) Ich nehme jetzt ein Bad, danach gehe ich ins Bett. 9) Ich esse gerne Wurst, allerdings nicht mit Schweinefleisch, sondern nur mit Kalbfleisch.. 10) Ich gehe gerne mit meinem Hund Gassi, jedoch nur, wenn es nicht regnet. 11) Ich frühstücke noch, später werde ich bei dir vorbeikommen. 12) Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr alt, immerhin kann er schon laufen. 13) Du hast mich geärgert, folglich spreche ich heute kein Wort mehr mit dir. 14) Wir gehen jetzt ins Kino, danach zum Italiener. 15) Du hast für mich eingekauft, dafür bekommst du jetzt dein Geld. 16) Genauso wie es in den Wald hineinschallt, schallt es auch wieder heraus. 17) Zwar hatte er keinen Führerschein, aber trotzdem fuhr er das Auto. 18) Einerseits ist er zwar blind, andererseits kann er aber gut hören. 19) Ich gehe jetzt nach Hause, damit du deine Ruhe hast. 20) Ich putze jetzt unser Auto, inzwischen kannst du den Hof fegen.

© Reinhard Laun

332

KAUSALE VERKNÜPFUNGEN Die kausale Verknüpfung beschreibt, aus welchem Grund (warum) etwas geschieht.


Deutschkurs -Cafe Refugio

1. Kausale Verknüpfung mit Konjunktionen: a) Ich bin zu Hause geblieben, weil ich Kopfschmerzen habe. b) Das Motorrad fährt nicht mehr, weil es kein Benzin mehr hat. c) Gestern war ich nicht im Schwimmunterricht, weil ich krank war. d) Das Kind weint, weil es vom Stuhl gefallen ist. e) Achmed freut sich, weil er seinen A 2 - Test bestanden hat. f)

Da ich Kopfschmerzen hatte, bin ich zu Hause geblieben.

g) Da Achmed seine Prüfung bestanden hat, freut er sich so. h) Ich gehe nicht aus dem Haus, denn es regnet. i)

Da es regnet, gehe ich nicht aus dem Haus.

j)

Ich gehe jetzt schlafen, weil ich sehr müde bin.

k) Warum gehst du schon schlafen? Weil ich so müde bin! l)

Warum kommst du nicht mit ins Konzert? Weil ich kein Geld mehr habe!

2. Kausale Verknüpfung mit Adverbien: 


a) Mohamed hatte keine Zeit, daher konnte er nicht mit ins Kino 
 kommen. b) Der Pizzabote brachte verspätet eine kalte Pizza, deshalb 
 beschwerten wir uns bei seinem Chef. c) Es regnete sehr stark, aus diesem Grund konnten die Kinder 
 nicht draußen spielen. d) Ich möchte meine Freunde heute nachmittag treffen, deshalb 
 gehe ich ins Cafe Refugio. 
 © Reinhard Laun

334

Deutschkurs -Cafe Refugio

3. Kausale Verknüpfungen mit Präpositionen

a) Wegen starker Kopfschmerzen ging ich gestern nicht zur Schule. b) Wegen Benzinmangels konnte ich nicht mit meinem Motorrad kommen. c) Aufgrund einer Erkältung musste die Sängerin das Konzert absagen. d) Infolge einer Krankheit muss ich das Bett hüten. e) Tim freut sich so aufgrund seiner bestandenen Führerscheinprüfung. f)

Infolge des Abgas-Skandals sanken innerhalb weniger Stunden die VW-Aktien.

Hinweis: Nach „wegen“ und „aufgrund“ steht immer der Genitiv! Bilde eine kausale Verknüpfung: 1)

Ich habe den Film nicht sehen können. Ich habe Kopfschmerzen gehabt. …………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………….

2) Ich habe kein Geld. Ich gehe nicht mit ins Kino. …………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………….

© Reinhard Laun

335

Deutschkurs -Cafe Refugio

3)

Der kleine Junge hat große Angst vor dem Hund. Er rennt davon. …………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………….

4) Ich gehe jetzt ins Bett. Ich bin müde. …………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………. 5) Die Bauarbeiter arbeiten heute nicht. Es regnet den ganzen Tag. …………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………. 6) Ich kann meine Wohnung nicht renovieren. Ich habe kein Geld mehr. …………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………. 7) Ich habe 7 Berliner gegessen. Ich habe nun Bauchschmerzen. …………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………. 8) Es hat aufgehört zu regnen. Die Kinder können wieder draußen spielen. …………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………. 9) Ich habe Hals- und Kopfweh. Ich gehe heute nicht zum Unterricht. …………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………….

© Reinhard Laun

336

Deutschkurs -Cafe Refugio

DER FINALSATZ • Finalsätze sind eingeleitete Nebensätze. • Es handelt sich um Adverbialsätze. • Die entsprechenden Fragewörter lauten: Wozu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?

Übungsbeispiele: 1) Wir kaufen uns ein Auto, um endlich einmal zusammen Urlaub machen zu können. 1) Wir kaufen uns ein Auto, damit ……………………………………… …………………………………………………………………………. 2) Ich muss täglich Tabletten nehmen, dass ich keine Schmerzen habe. 3) Ich muss täglich Tabletten nehmen, um ……………………………………… …………………………………………………………………………………….. 4) Ich ziehe im Winter meine dicke Jacke an, ……………………………… …………………………………………………………………..…( nicht frieren) 5) Ich fahre frühzeitig zum Flughafen, ………………………………………… ………………………………………………… (meinen Flug versäumen). © Reinhard Laun

337

Deutschkurs -Cafe Refugio

6) Im Sommer habe ich immer Sonnencreme mit dabei, …………………….. ………… ………………………………………………… (meine Haut schützen). 7) Ich fahre zum Bahnhof, .. …………………………………………………….. …………………………………………………………….. (Gäste abholen) 8) Mohamed braucht ein Wörterbuch, ………………………………………….. ……………………………………………………..( deutschen Text übersetzen können). 9) Ich gehe jetzt Lebensmittel einkaufen, ……………………………………… ……………………………………………………………..(Mittagessen kochen können). 10) Tim muss sich beeilen, …. …………………………………..……………… ( zu spät kommen) 11) Ich suche meine Brille, …………………………………………………… …………………………………………………… (endlich meine Zeitung lesen können). 12) Auf der Feier trinke ich keinen Alkohol, ……………………………………… ………………………………………………… ( mit meinem Auto heimfahren zu können). 13) Ich suche einen Briefkasten, ……………………………………… ……………………………………………………………..(Brief einwerfen können). 14) Tim arbeitet, ……………………………………..…………… (Geld verdienen). 15) Achmed kommt jeden Tag ins Cafe Refugio, …………………………… ………………………………………………… (seine Deutschkenntnisse verbessern können). 16) Ich gehe zum Arzt, …………………………………………………………… ……………………………………… (mir Medikamente verschreiben). 17) Pass auf, ………………………………………………………………..…….. (vom Auto überfahren werden). 18) Tim nimmt jeden Abend eine Schlaftablette, ………………………………… ………………………………………………… (leichter einschlafen können). 19) Ich fahre mit dem Bus, ………………………………………………………… ……………………………………………… (schneller zur Arbeit kommen). © Reinhard Laun

338

Deutschkurs -Cafe Refugio

FRAGESÄTZE MIT W - FRAGEN

• Eine W-Frage ist eine Frage in Form eines Fragesatzes, der mit • • •

einem fragenden Fürwort (Interrogativpronomen) beginnt. W-Fragen sind sogenannte offene Fragen, daher kann man eine W-Frage nicht mit „JA“ oder „NEIN“ beantworten. Eine W- Frage bietet für den Antwortenden eine breit gefächerte Möglichkeit in verschiedenen Richtungen zu antworten. Um ein Gespräch einzuleiten eignet sich eine offene W-Frage perfekt dafür.

Weitere W-Fragefürwörter sind z.B.

• • • • • •

Wobei? Woran? Wohin? Wovor? Wodurch? Woraus?

© Reinhard Laun

339

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für W-Fragen Wer kommt morgen zu Besuch? Wer besucht mich morgen? Wer liegt krank im Bett? Wer hat den Unfall gesehen? Wer geht mit mir ins Kino? Wer kennt einen guten Doktor? Was für ein Film läuft gerade im Kino? Was für ein Kleid soll ich anziehen? Was hast du gesehen und gehört? Was ist deine Lieblingsfarbe? Was hast du gegessen? Was trinkst du gerade? Wie geht es dir? Wie fühlst du dich? Wie ging der Film aus? Wie bist du nach Hause gekommen? Wie hast du das bloß geschafft? Wie lange muss ich noch warten? Wo wohnst du? Wo bist du so lange gewesen? Wo hast du dein Auto abgestellt? Wo bist du? Wo wohnen deine Eltern? Wann kommst du? Wann fährt der nächste Bus? Wann sehen wir uns wieder? Wann feierst du deinen Geburtstag? Wann kommt endlich der Frühling? Wann hilfst du mir bei der Gartenarbeit? Warum ist die Banane krumm? Warum ist der Himmel blau? Warum besuchst du keinen Deutschkurs? Warum hat dich deine Freundin im Stich gelassen? Warum ist dein Freund weggelaufen? Warum kommst du zu spät zum Unterricht?

© Reinhard Laun

340

Deutschkurs -Cafe Refugio

Wieso bist du so schlecht aufgelegt? Wieso ärgerst du mich ständig? Wieso gibt es heute keine Dinosaurier mehr? Wieso bekomme ich nichts zum Essen? Wieso besucht mich meine Freundin nicht mehr? Wieso ist deine Wohnung so kalt? Weshalb guckst du so böse? Weshalb kommst du nicht mit ins Stadion? Weshalb liegst du solange im Bett? Weshalb machst du ein so trauriges Gesicht? Weshalb kann ein Vogel fliegen und eine Katze nicht? Weshalb gehst du nicht in die Schule? Weswegen schämst du dich? Weswegen kommst du zu spät zum Deutschkurs? Weswegen hast du schon am Monatsanfang kein Geld mehr? Weswegen fährst du dieses Jahr nicht in Urlaub? Woher kommt dein plötzlicher Sinneswandel? Woher weißt du das? Woher kommen Sie? Woher haben Sie das viele Geld? Woher soll ich wissen, ob du mich liebst? Wessen Jacke ist dies? Wessen Interessen vertreten unsere Politiker? Wessen gedenken wir am Volkstrauertag? Wessen nahmen sie sich an? Wessen Auto wurde wegen Falschparkens abgeschleppt? Womit kann ich Ihnen dienen? Womit kann ich dir behilflich sein? Womit verdient er seine Brötchen? Womit fahren wir ins Fußballstadion? Womit kann ich meinen Erkältung bekämpfen?

© Reinhard Laun

341

Deutschkurs -Cafe Refugio

INDIKATIV & KONJUNKTIV Unter Modus verstehen wir die Aussageweise der Verben. Es gibt drei verschiedene Modi (Modi = Plural von Modus), also drei verschiedene Aussageweisen. 1. Wirklichkeitsform: Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit). 2. Möglichkeitsform: Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit). 3. Befehlsform: Der Imperativ ist der Modus des Befehls oder der Aufforderung.


© Reinhard Laun

342

Deutschkurs -Cafe Refugio

Für nicht Deutsch sprechende Menschen ist der Konjunktiv wirklich sehr schwer zu erlernen. - Wir unterscheiden zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II. - In der deutschen Sprache wird der Konjunktiv für die indirekte Rede benutzt. - Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform. - Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.

Der Konjunktiv I wird mit dem Wortstamm des Infinitiv gebildet:

INDIKATIV

KONJUNKTIV

Die Mutter sagt: „Heute koche ich Grießbrei.“

Die Mutter sagt, dass sie heute Grießbrei koche.

Tim sagt: „Ich lerne gerne Deutsch“.

Tim sagt, er lerne gerne Deutsch.

Tina sagt: „Es ist sehr kalt.“

Tina sagt, es sei sehr kalt.

Tim sagt: „Ich schreibe niemals ab.“

Tim sagt, er schreibe niemals ab.

Tina sagt: „Ein Dieb hat mir das Fahrrad gestohlen.“

Tina sagt, ein Dieb habe ihr das Fahrrad gestohlen.

Der Wetterbericht sagt: „Morgen wird Der Wetterbericht sagt, dass es es regnen.“ morgen regnen werde. Mein Lehrer sagt: „Man muss jeden Tag seine Hausaufgaben machen“.

Mein Lehrer sagt, man müsse jeden Tag seine Hausaufgaben machen.

Ahmed stellte fest: „Das Essen ist teurer geworden."

Ahmed stellte fest, das Essen sei teuerer geworden.

Meine kleine Schwester denkt: „Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.“

Meine kleine Schwester denkt, ein Zitronenfalter falte Zitronen.

Der Tierarzt erklärte: „Der Hund muss jedes Jahr geimpft werden.“

Der Tierarzt erklärte, der Hund müsse jedes Jahr geimpft werden.

Der Polizist sagt: Es ist nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.“

Der Polizist sagt, es sei nicht erlaubt im Halteverbot zu stehen.

© Reinhard Laun

343

Deutschkurs -Cafe Refugio

Konjunktiv I von haben und sein: sein

haben

ich

sei

habe

du

seiest

habest

er/sie/es/man

sei

habe

wir

seien

haben

ihr

seiet

habet

sie/Sie

seien

haben

Konjunktiv I von den Modalverben können, müssen, dürfen und wollen: können

müssen

ich

könne

müsse

du

könnest

müssest

er/sie/es/man

könne

müsse

wir

können

müssen

ihr

könnet

müsset

sie/Sie

können

müssen

dürfen

wollen

ich

dürfe

wolle

du

dürfest

wollest

er/sie/es/man

dürfe

wolle

wir

dürfen

wollen

ihr

dürfet

wollet

sie/Sie

dürfen

wollen

© Reinhard Laun

344

Deutschkurs -Cafe Refugio

DER KONJUNKTIV II • Der Indikativ wird benutzt für Aussagen in der Wirklichkeit, der realen Welt. Beispiel: Ich habe einen reichen Vater. • Der Konjunktiv II wird benutzt für das Reich der Träume, der Traumwelt. Beispiel: Ach, hätte ich doch einen reichen Vater! Wenn die reale Welt oft sehr trist ist, erscheint uns die Wunschwelt im Konjunktiv II dagegen sehr rosig. Die Wunschwelt bleibt aber wahrscheinlich ein Traum und somit irreal. Konjunktiv II wird vor allem gebraucht bei irrealen Wünschen, irrealen Bedingungssätzen, irrealen Vergleichen, und höflichen Bitten.

© Reinhard Laun

345

Deutschkurs -Cafe Refugio

Wie wird der Konjunktiv II gebildet? • Den Konjunktiv II der Verben in der Gegenwartsform bildet man bei

den meisten Verben mit der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs. würde

ich

würde

du

würdest

er / sie / es / man

würde

wir

würden

ihr

würdet

sie /Sie

würden

• Bei den Verben „sein“ und „haben“ bildet man den Konjunktiv II aus der Präteritum-Form der Verben. Aus „war“ wird „wäre“ und aus „hatte“ wird „hätte“. sein

haben

ich

wäre

hätte

du

wärest

hättest

er / sie / es / man

wäre

hätte

wir

wären

hätten

ihr

wäret

hättet

sie /Sie

wären

hätten

• Die unregelmäßigen Verben bilden die Konjunktiv II Formen in der Regel mit einem Umlaut (käme, täte, wäre, hätte etc.).

Zusammenfassung: Den Konjunktiv II kann man mit dem Hilfsverb „würden“ bilden. Es gibt aber auch Verben, die eine eigene Konjunktiv II - Form haben. Die Bildung erfolgt dann mit: PRÄTERITUMFORM + UMLAUT © Reinhard Laun

346

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für Konjunktiv II - Formen: INFINITIV

PRÄTERITUM

KONJUNKTIV II

ich/er/ sie/es

du

wir/Sie/ sie

ihr

sein

waren

wären

wäre

wärest

wären

wäret

haben

hatten

hätten

hätte

hättest

hätten

hättet

werden

wurden

würden

würde

würdest

würden

würdet

lassen

ließen

ließen

ließe

ließest

ließen

ließet

wissen

wussten

wüssten

wüsste

wüsstest wüssten wüsstet

gehen

gingen

gingen

ginge

gingest

gingen

ginget

kommen

kamen

kämen

käme

kämest

kämen

käm(e)t

finden

fanden

fänden

fände

fändest

fänden

fändet

schlafen

schliefen schliefen

schliefe schliefest schliefen schlief(e)t

dürfen

durften

dürften

dürfte

dürftest

dürften

dürftet

können

konnten

könnten

könnte

könntest

könnten

könntet

wollen

wollten

wollten

wollte

wolltest

wollten

wolltet

sollen

sollten

sollten

sollte

solltest

sollten

solltet

müssen

mussten

müssten

müsste müsstest müssten müsstet

mögen

mochten möchten

möchte möchtest möchten möchtet

Aufgabe: Bilde aus dem Satz im Indikativ, einen Konjunktivsatz II - Satz! Ich habe keine Freundin.

ach, …………….ich doch eine Freundin.

Ich habe nichts zum Essen. ……………. ich doch etwas zum Essen. Wir wohnen in einem Zelt.

……… wir doch nur in einem Haus wohnen.

Du gewinnst nie im Lotto.

………….. du doch endlich im Lotto gewinnen.

Ich finde keine Wohnung.

…………….. ich doch endlich eine Wohnung.

Ich weiss es nicht.

……………. ich es doch.

© Reinhard Laun

347

Deutschkurs -Cafe Refugio

Ergänze die fehlenden Lücken mit einem Konjunktiv II 1. Hätte ich es gewusst, ________________ ich dir geholfen. (haben) 2. Wärest du da geblieben, _____________ du es auch gehört.(haben) 3. Würde meine Freundin mich geliebt haben, ___________ sie mich nicht verlassen. (haben) 4. ___________ (sein) das Wetter gestern besser gewesen, ___________ (sein) wir ins Freibad gegangen. 5. Wenn ich genug Geld angespart habe, ____________ wir zusammen in Urlaub fahren.(sein) 6. ___________ ich Ihnen helfen? (dürfen) 7. ___________ Sie bitte so nett, das Radio leiser zu stellen? (sein) 8. ___________ Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? (können) 9. Ich __________ gerne eine Tasse Tee. (haben) 10. _____________ du bitte die Tür schließen. (würde) 11. Ich ___________ (sein) mir in dieser Angelegenheit nicht so sicher. 12. Wir ________ (sein) gerne mit dir zusammen ins Kino gegangen. 13. Wir _________ (haben) gerne mit dir zusammen Urlaub in Italien gemacht. 14. Sie tut so, als ____________ sie mich schon lange kennen. 15. Gestern ________ (sein) ich beinahe zu spät zum Unterricht gekommen. 16. Wenn ich einen 6er (sechser) im Lotto gehabt ________ (haben), ________ (sein) wir sofort in Urlaub gefahren. 17. ___________ (haben) du den Mund gehalten, _______ (sein) du ein kluger Mensch geblieben! 18. Wenn der Autofahrer bei diesem Unfall nicht angeschnallt gewesen _______ (sein), ______ (sein) seine Verletzungen sehr schlimm gewesen. 19. Hoffentlich hört der Regen bald auf. Andernfalls ___________ (müssen) wir zu Hause bleiben. 20. Ich _________ (haben) niemals gedacht, dass ich meinen B2 Test schaffe.
 © Reinhard Laun

348

Deutschkurs -Cafe Refugio

DIREKTE & INDIREKTE REDE Bei einer direkten Rede wird das Gespräch wörtlich wiedergegeben. Beispiel:

Andreas sagte zu seinem Vater: „Heute komme ich 
 pünktlich nach Hause“.

• Wir benutzen die indirekte Rede immer dann, wenn wir berichten, • •

was jemand gesagt hat. Wir gebe bei der indirekten Rede nicht den exakten Wortlaut (= wörtliche Rede), sondern nur den Inhalt sinngemäß wieder. Bei der Umformung von direkter Rede in die indirekte Rede wird das Verb vom Indikativ in den Konjunktiv I und die Pronomen von der ersten in die dritte Person gesetzt.

Beispiel:



Andreas sagte zu seinem Vater, dass er abends pünktlich nach Hause kommen würde“.

© Reinhard Laun

349

Deutschkurs -Cafe Refugio

Die indirekte Rede kann man durch folgende Wendungen einleiten:

-

Sie fragt(e), … Er berichtet(e), … Er sagt(e), … Wir stellen fest, … Sie meinten, … Er behauptet(e), … Sie gibt/gab an, … Ihr erklärt(et), … Sie erzählt(e), … usw.

ES gibt verschiedenen Möglichkeiten, die direkte Rede in eine indirekte Rede umzuwandeln. Zum Beispiel: Mohamed behauptet: „ Ich habe mich nicht getäuscht“. Möglichkeit 1: Konjunktiv

Mohamed behauptet, er habe sich nicht getäuscht.

Möglichkeit 2: Nebensatz + Konjunktiv Mohamed behauptet, dass er sich nicht getäuscht habe. Möglichkeit 3: Infinitivkonstruktion Mohamed behauptet, sich nicht getäuscht zu haben.

© Reinhard Laun

350

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben: Wie heißt die indirekte Frage ? Beispiel:

Tawil fragt uns: „Wer von euch hat meine Tasche versteckt?“ Tawil fragt uns, wer von uns seine Tasche versteckt habe.

1. Ich frage dich: „Hast du meine Uhr gesehen“? _____________________________________________________ 2. Anna sagt: „Ich gehe heute noch schwimmen.“ _____________________________________________________ 3. Mohamed fragt: „Wer kommt mit ins Kino!?“ _____________________________________________________ 4. Der Mann fragte: „Wieviel Uhr ist es jetzt?“ _____________________________________________________ 5. Mein Freund fragte: „War die Schokolade teuer?“ _____________________________________________________ 6. Er stellte fest:“Die Wurst hat mir nicht geschmeckt!“ _____________________________________________________ 7. Der Zuschauer fragt: „Beginnt das Fussballspiel pünktlich?“ _____________________________________________________ 8. Die Frau fragt: „Wo sind die Toiletten?“ _____________________________________________________ 9. Mein Nachbar gab an: „Mein Auto war teuer!“ _____________________________________________________ 10. Mein Frau erklärte: „Ich kaufe mir nächste Woche ein neues Kleid.“ _____________________________________________________ 11. Meine Freunde erzählten: „ Im Urlaub ist plötzlich ein großer Bär vor unserem Zelt gestanden.“ _____________________________________________________ 12. Das Mädchen fragt mich: „Ist der Sitzplatz neben Ihnen noch frei?“ _____________________________________________________ © Reinhard Laun

351

Deutschkurs -Cafe Refugio

Das folgende Beispiel zeigt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die Verbformen der direkten Rede in die der indirekten Rede umzuformen. Beispiel:

Tawil sagte: „Ich gehe morgen ins Café Refugio.“ (a) Tawil sagte, dass er morgen ins Café Refugio gehe. (b) Tawil sagte, dass er morgen ins Café Refugio gehen würde. (c) Tawil sagte, dass er morgen ins Café Refugio ginge. (d) Tawil sagte, er ginge morgen ins Café Refugio.

Ergänze die fehlenden Satzteile:

AKTIV & PASSIV Die deutsche Sprache kennt Aktivsätze und Passivsätze.

• Aktiv oder Passiv - Alles ist eine Frage der Sichtweise. • Aktiv, die Tätigkeitsform (Agens), und Passiv, die Leideform (Patiens), sind die beiden im Deutschen vorkommenden Handlungsrichtungen. - Der Löwe jagt die Gazelle (= AKTIV) - Die Gazelle wird vom Löwen gejagt. (=PASSIV)

In unserem Beispiel kommt es auf die Sichtweise an: Jage ich oder werde ich gejagt?

- Im Aktiv liegt der Schwerpunkt auf den „Antreiber“ (=Agens). (Das -

Satzglied wird zum Thema.) Im Passiv sind alle Augen auf den „Dulder“ (= Patiens) gerichtet.

Die Satzglieder werden in Form eines Kreuzes vertauscht:

© Reinhard Laun

352

Deutschkurs -Cafe Refugio

DIREKTE REDE

INDIREKTE REDE

Er sagte: „Ich werde es gut finden.“

Er sagte, dass ……….

Er sagte: …….

Er sagte, er werde es wohl gut gefunden haben.

Meine Schwester sagt: „Ich gehe mit dir ins Kino.“

Meine Schwester sagt, dass …….

Mein Mutter sagt: …..

Meine Mutter sagt, dass sie mir morgen einen Kuchen backen würde.

Die Verkäuferin behauptet: „Der Mann hat seine Rechnung nicht bezahlt!“

Die Verkäuferin behauptet, dass ……

Die Mutter sagt zu ihren Kindern: „Ihr könnt auch draußen spielen!“

Die Mutter sagt zu ihren Kindern, sie …….

Mohamed sagt: ………

Mohamed sagt, es sei sehr kalt.

© Reinhard Laun

353

Deutschkurs -Cafe Refugio

In den Aktivsätzen steht die handelnde Person bzw. das Subjekt im Mittelpunkt. Die „W-Frage“ lautet daher WER? Beispiel:

Der Lehrer schreibt einen Satz an die Tafel? Wer schreibt einen Satz an die Tafel?

In den Passivsätzen steht nicht die handelnde Person, sondern das Geschehen (die Aktion) im Mittelpunkt. Wie „W-Frage“ lautet daher WAS? Beispiel:

Ein Satz wird vom Lehrer an die Tafel geschrieben oder Ein Satz ist vom Lehrer an die Tafel geschrieben worden. Was wird an die Tafel geschrieben?

Wer etwas an die Tafel schreibt, ist im Passiv für den Vorgang nicht wichtig. Beim Passiv sind die handelnden Personen nicht bekannt, unwichtig oder nicht vorhanden. Wie wir an dem Beispiel gesehen haben, gibt es 2 Passivformen:

© Reinhard Laun

354

Deutschkurs -Cafe Refugio

1. DAS VORGANGSPASSIV

(werden-Passiv)

Im Alltag wird in der Regel das Vorgangspassiv verwendet. Das Vorgangspassiv ist die Form des Passivs, die mit werden und dem Partizip Perfekt gebildet wird:

AKTIV

PASSIV

Ich backe einen Kuchen

Ein Kuchen wird (von mir) gebacken.

Tim wäscht sein Auto.

Sein Auto wird (von Tim) gewaschen.

Tina gibt mir meinen Schlüssel zurück.

Meinen Schlüssel wird mir (von Tina) zurückgegeben.

Der Lehrer fragt den Schüler.

Der Schüler wird (von dem Lehrer) gefragt.

Die Mutter kochte gestern einen Brei. Ein Brei wurde gestern (von der Mutter) gekocht. Ein Dieb stahl das Fahrrad.

Das Fahrrad wurde (von einem Dieb) gestohlen.

Das Kind wirft den Ball.

Der Ball wird (von dem Kind) geworfen.

Ahmed kaufte Bananen.

Bananen wurden (von Ahmed) gekauft.

Tina und Tim trinken den Saft.

Der Saft wird (von Tina und Tim) getrunken.

Tina und Tim tranken den Saft.

Der Saft wurde (von Tina und Tim) getrunken.

Tina und Tim haben den Saft getrunken.

Der Saft ist (von Tina und Tim) getrunken worden

Tina und Tim hatten den Saft getrunken.

Der Saft war(von Tina und Tim) getrunken worden

Tina und Tim werden den Saft trinken.

Der Saft wird (von Tina und Tim) getrunken werden.

© Reinhard Laun

355

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für Vorgangspassiv Verbformen lieben

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde geliebt

wurde geliebt

werde geliebt werden

du

wirst geliebt

wurdest geliebt

wirst geliebt werden

er/sie/es/man

wird geliebt

wurde geliebt

wird geliebt werden

wir

werden geliebt

wurden geliebt

werden geliebt werden

ihr

werdet geliebt

wurdet geliebt

werdet geliebt werden

sie/Sie

werden geliebt

wurden geliebt

werden geliebt werden

fragen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde gefragt

wurde gefragt

werde gefragt werden

du

wirst gefragt

wurdest gefragt

wirst gefragt werden

er/sie/es/man

wird gefragt

wurde gefragt

wird gefragt werden

wir

werden gefragt

wurden gefragt

werden gefragt werden

ihr

werdet gefragt

wurdet gefragt

werdet gefragt werden

sie/Sie

werden gefragt

wurden gefragt

werden gefragt werden

© Reinhard Laun

356

Deutschkurs -Cafe Refugio

retten

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde gerettet

wurde gerettet

werde gerettet werden

du

wirst gerettet

wurdest gerettet

wirst gerettet werden

wurde gerettet

wird gerettet werden

er/sie/es/man wird gerettet wir

werden gerettet

wurden gerettet

werden gerettet werden

ihr

werdet gerettet

wurdet gerettet

werdet gerettet werden

sie/Sie

werden gerettet

wurden gerettet

werden gerettet werden

einladen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde eingeladen wurde eingeladen

du

wirst eingeladen

er/sie/es/man wird eingeladen

werde eingeladen werden

wurdest eingeladen wirst eingeladen werden wurde eingeladen

wird eingeladen werden

wir

werden eingeladen

wurden eingeladen

werden eingeladen werden

ihr

werdet eingeladen

wurdet eingeladen

werdet eingeladen werden

sie/Sie

werden eingeladen

wurden eingeladen

werden eingeladen werden

© Reinhard Laun

357

Deutschkurs -Cafe Refugio

wiegen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde gewiegt

wurde gewiegt

werde gewiegt werden

du

wirst gewiegt

wurdest gewiegt

wirst gewiegt werden

wurde gewiegt

wird gewiegt werden

er/sie/es/man wird gewiegt wir

werden gewiegt

wurden gewiegt

werden gewiegt werden

ihr

werdet gewiegt

wurdet gewiegt

werdet gewiegt werden

sie/Sie

werden gewiegt

wurden gewiegt

werden gewiegt werden

verletzen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

werde verletzt

wurde verletzt

werde verletzt werden

du

wirst verletzt

wurdest verletzt

wirst verletzt werden

wurde verletzt

wird verletzt werden

er/sie/es/man wird verletzt wir

werden verletzt

wurden verletzt

werden verletzt werden

ihr

werdet verletzt

wurdet verletzt

werdet verletzt werden

sie/Sie

werden verletzt

wurden verletzt

werden verletzt werden

© Reinhard Laun

358

Deutschkurs -Cafe Refugio

2. DAS ZUSTANDSPASSIV (sein-Passiv) Im Alltag wird in der Regel das Vorgangspassiv verwendet. Daneben gibt es noch das Zustandspassiv. Das Zustandspassiv ist die Form des Passivs, das mit sein und dem Partizip Perfekt gebildet wird. Es kann oft vom Vorgangspassiv abgeleitet werden. Dabei werden die Formen des Hilfsverbs werden durch die Formen des Hilfsverbs sein ersetzt.

AKTIV

PASSIV

Ich backe den Kuchen

Der Kuchen ist gebacken.

Tim wäscht das Auto.

Das Auto ist gewaschen.

Tina gibt mir den Schlüssel zurück.

Der Schlüssel ist zurückgegeben.

Der Lehrer fragt den Schüler.

Der Schüler ist gefragt.

Die Mutter kochte gestern einen Brei. Ein Brei war gekocht. Ein Dieb stahl das Fahrrad.

Das Fahrrad war gestohlen.

Ahmed kaufte Bananen.

Bananen waren gekauft.

Tina und Tim trinken den Saft.

Der Saft ist getrunken.

Tina und Tim tranken den Saft.

Der Saft war getrunken.

Tina und Tim haben den Saft getrunken.

Der Saft ist getrunken gewesen.

Tina und Tim hatten den Saft getrunken.

Der Saft war getrunken gewesen.

Tina und Tim werden den Saft trinken.

Der Saft wird getrunken sein.

Tina und Tim lieben Musik von Beethoven.

entfällt (von „lieben“ gibt es keine Zustandspassivformen!)

© Reinhard Laun

359

Deutschkurs -Cafe Refugio

Beispiele für Zustandspassiv Verbformen

fragen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin gefragt

war gefragt

werde gefragt sein

du

bist gefragt

warst gefragt

wirst gefragt sein

er/sie/es/man

ist gefragt

war gefragt

wird gefragt sein

wir

sind gefragt

waren gefragt

werden gefragt sein

ihr

seid gefragt

wart gefragt

werdet gefragt sein

sie/Sie

sind gefragt

waren gefragt

werden gefragt sein

kommen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin gekommen

war gekommen

werde gekommen sein

du

bist gekommen

warst gekommen wirst gekommen sein

er/sie/es/man

ist gekommen

war gekommen

wird gekommen sein

wir

sind gekommen

waren gekommen

werden gekommen sein

ihr

seid gekommen

wart gekommen

werdet gekommen sein

sie/Sie

sind gekommen

waren gekommen werden gekommen sein

© Reinhard Laun

360

Deutschkurs -Cafe Refugio

retten

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin gerettet

war gerettet

werde gerettet sein

du

bist gerettet

warst gerettet

wirst gerettet sein

war gerettet

wird gerettet sein

er/sie/es/man ist gerettet wir

sind gerettet

waren gerettet

werden gerettet sein

ihr

seid gerettet

wart gerettet

werdet gerettet sein

sie/Sie

sind gerettet

waren gerettet

werden gerettet sein

einladen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin eingeladen

war eingeladen

werde eingeladen sein

du

bist eingeladen

warst eingeladen

wirst eingeladen sein

war eingeladen

wird eingeladen sein

er/sie/es/man ist eingeladen wir

sind eingeladen

waren eingeladen

werden eingeladen sein

ihr

seid eingeladen

wart eingeladen

werdet eingeladen sein

sie/Sie

sind eingeladen

waren eingeladen

werden eingeladen sein

© Reinhard Laun

361

Deutschkurs -Cafe Refugio

verletzen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin verletzt

war verletzt

werde verletzt sein

du

bist verletzt

warst verletzt

wirst verletzt sein

war verletzt

wird verletzt sein

er/sie/es/man ist verletzt wir

sind verletzt

waren verletzt

werden verletzt sein

ihr

seid verletzt

wart verletzt

werdet verletzt sein

sie/Sie

sind verletzt

waren verletzt

werden verletzt sein

wiegen

Präsens

Präteritum

Futur

ich

bin gewiegt

war gewiegt

werde gewiegt sein

du

bist gewiegt

warst gewiegt

du wirst gewiegt sein

war gewiegt

wird gewiegt sein

er/sie/es/man ist gewiegt wir

sind gewiegt

waren gewiegt

wir werden gewiegt sein

ihr

seid gewiegt

wart gewiegt

ihr werdet gewiegt sein

sie/Sie

sind gewiegt

waren gewiegt

sie werden gewiegt sein

© Reinhard Laun

362

Deutschkurs -Cafe Refugio

Übungsaufgaben Setze die folgenden Sätze ins Passiv: 1. Hans ärgert Erich. _____________________________________________________________ 2. Sibylle liest ein Buch. _____________________________________________________________ 3. Ein Radfahrer hat meinen Nachbarn angefahren. _____________________________________________________________ 4. Ich habe aus meinem Urlaub viele Postkarten verschickt. _____________________________________________________________ 5. Heutet Nacht hat ein Dieb mein Fahrrad gestohlen. _____________________________________________________________ 6. Morgen werden wir unser Wohnzimmer blau anstreichen. _____________________________________________________________ 7. Ich hatte dir schon vor zwei Monaten dein Buch zurückgegeben. _____________________________________________________________ 8. Die Schüler der Klasse 5b schreiben morgen einen Deutschtest. _____________________________________________________________ 9. Heute besuchen viele tausend Besucher den Hamburger Hafengeburtstag. _____________________________________________________________ 10. Hast du gestern auch den Autounfall gesehen? _____________________________________________________________ 11. Können wir Bohnen und Erbsen zusammen in einem Kochtopf kochen? _____________________________________________________________ 12. Meine Frau musste die Wäsche von der Reinigung abholen. _____________________________________________________________ 13. Die Münchner trinken mehr Bier als die Hamburger. _____________________________________________________________ 14. Jemand hatte das Fenster aufgemacht. _____________________________________________________________ 15. Man muss im Frühjahr die Blumensamen in die Erde bringen. _____________________________________________________________ 16. Man darf hier nicht filmen! _____________________________________________________________ 17. Die Schüler stellen nach dem Unterricht ihre Stühle auf die Tische. _____________________________________________________________ 18. Bei einer Diät kontrolliert man täglich das Körpergewicht. _____________________________________________________________ 19. Meine Nachbarin verletzte sich letzte Woche bei einem Verkehrsunfall schwer. _____________________________________________________________ 20. Mein Hund hatte die Katze gejagt. _____________________________________________________________

© Reinhard Laun

363

Deutschkurs -Cafe Refugio

PASSIV MIT MODALVERBEN Die Modalverben sind „dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen“. Diese Verben können nicht ins Passiv gesetzt werden, sie können aber alle einen Passivinfinitiv eines Vollverbs regieren. Wir können beim Passiv mit Modalverb wird zwischen dem persönlichen und dem unpersönlichen Passiv unterschieden. Beim unpersönlichen Passiv gilt folgende Regel: Wenn im Aktivsatz kein Akkusativobjekt vorhanden ist, ist "es" das Subjekt des Passivsatzes. Tritt ein anderes Satzglied an die erste Stelle des Satzes, muss "es" wegfallen.

AKTIV

PASSIV MIT MODALVERB

Man muss heute noch backen.

Es muss heute noch gebacken werden.

Man sollte jetzt singen.

Es sollte jetzt gesungen werden.

Man kann alles nachprüfen.

Alles kann nachgeprüft werden.

Man darf Gitarrespielen üben.

Es darf das Gitarrenspielen geübt werden.

Man darf hier nicht rauchen.

Es darf hier nicht geraucht werden.

Man will alles nachkontrollieren.

Alles soll nachkontrolliert werden.

Man soll noch heute Bananen einkaufen.

Es sollen noch heute Bananen eingekauft werden.

Man muss am Wahlergebnis zweifeln.

Es muss am Wahlergebnis gezweifelt werden.

Auf dem Amt muss man viele Formulare ausfüllen.

Es müssen auf dem Amt viele Formulare ausgefüllt werden.

© Reinhard Laun

364

Deutschkurs -Cafe Refugio AKTIV

PASSIV MIT MODALVERB

Zuerst muss man die Hausaufgaben machen.

Zuerst müssen die Hausaufgaben gemacht werden.

Man sollte den Rasen mähen.

Es sollte der Rasen gemäht werden.

Beim persönlichen Passiv wird das Akkusativobjekt im Aktiv zum Subjekt des Passivsatzes. Beispiele für den persönlichen Passiv:

AKTIV

PASSIV MIT MODALVERB

Ich backe den Kuchen

Der Kuchen muss gebacken werden.

Tim wäscht das Auto.

Das Auto sollte gewaschen werden.

Tina gibt mir den Schlüssel zurück.

Der Schlüssel ist kann zurückgegeben werden.

Der Lehrer fragt den Schüler.

Der Schüler möchte gefragt werden.

Die Mutter kochte gestern einen Brei. Ein Brei sollte gekocht werden Ein Dieb stahl das Fahrrad.

Das Fahrrad konnte gestohlen werden.

Ahmed kaufte Bananen.

Bananen sollten gekauft werden.

Tina und Tim trinken den Saft.

Der Saft darf getrunken werden.

Tina und Tim tranken den Saft.

Der Saft durfte getrunken werden.

© Reinhard Laun

365

Deutschkurs -Cafe Refugio

AKTIV

PASSIV MIT MODALVERB

Die Kinder machen heute keine Hausaufgaben.

Die Hausaufgaben müssen heute nicht gemacht werden.

Der Hausmeister muss den Rasen mähen.

Der Rasen muss vom Hausmeister gemäht werden.

GROß- & KLEINSCHREIBUNG Verben und Adjektive werden im Normalfall kleingeschrieben. Werden sie jedoch als Nomen verwendet, schreibt man Verben und Adjektive groß ( = Nominalisierung).

Man schreibt Verben groß, wenn a) ein bestimmter oder unbestimmter Artikel davor steht, z.B. das Bellen der Hunde, das Schreien der Kinder, …. b) eine Präposition davor steht, z.B. beim Essen & Trinken….. c) ein Attribut (Beifügung) davor steht, z.B. lautes Lachen…. d) ein Pronomen davor steht, z.B. dein Lachen, dieses Husten….

Man schreibt Adjektive groß, wenn a)

ein bestimmter oder unbestimmter Artikel davor steht, z.B. das Wichtigste, das Schönste, das Beste…..

© Reinhard Laun

366

Deutschkurs -Cafe Refugio

b) eine Präposition davor steht, z.B. ins Blaue hinein, aufs Gröbste….. c) ein Pronomen davor steht, z.B. mein Bester d) ein unbestimmtes Zahlwort davor steht, z.B. alles Liebe und Gute, viel Böses und Schlechtes…. e) wenn sie von Ort- und Ländernamen auf –er abgeleitet sind, z.B. Hamburger Abendblatt sie ein fester Bestandteil f) geschichtlicher, geographischer oder sonstiger Begriffe sind, z.B. Kap der Guten Hoffnung, die Vereinigten Staaten

Beispiele: 1. Das Schönste im Leben ist die Freiheit. 2. Das Beste am ganzen Tag, das sind die Pausen. 3. Das Wichtigste für mich ist meine Gesundheit. 4. Essen und Trinken hält Körper und Geist zusammen. 5. Das Wandern und das Fahrradfahren sind gesünder als das Herumsitzen auf dem Sofa. 6. Ein lautes Lachen der spielenden Kinder stört mich nicht! 7. Nicht jeden Tag gibt es etwas Gutes in der Mensa zum Essen. 8. Meine Freundin hat nichts Passendes zum Anziehen gefunden. 9. Alles Gute zum Geburtstag! 10. Herr Müller wanderte gern. Daher ist das Wandern des Müllers Lust. 11. Das Bellen meines Hundes verjagt jeden Einbrecher. © Reinhard Laun

367

Deutschkurs -Cafe Refugio

12. Ein Lidschlag oder Blinzeln ist ein schnelles, meist unwillkürliches und unbemerkt ablaufendes Schließen und Öffnen der Augenlider (Lidschlussreflex). 13. Weder unser Körper noch unser Gehirn sind für das Herumsitzen und das Nichtstun gemacht. Regelmäßiges Gehen wirkt wie eine Medizin gegen Knochenschwund. 14. Wer zu tief ins Glas geschaut hat, kann im Gehen und im Stehen alkoholbedingte Gleichgewichtsstörungen bekommen. 15. Wenn mein Freund beim Lügen ertappt wird, wird er puterrot im Gesicht.

Aufgabe Entscheide, ob das Verb bzw. Adjektiv groß oder klein geschrieben wird. Kreuze die richtige Antwort an. klein groß Gestern habe ich Klavier geübt. Heute habe ich keine Zeit zum (üben).

x

Heute Abend gehen wir zusammen etwas (trinken). Ich habe n nichts (passendes) zum (anziehen) für die Party gefunden. Im Supermarkt konnte ich heute keine Getränke mehr (einkaufen). Morgen gehe ich wieder zum Supermarkt zum (einkaufen). Vielleicht (bekomme) ich morgen die Getränke, die ich brauche. Nächste Woche gehe ich ins Schwimmbad. Kommst du mit zum (schwimmen). Zum (öffnen) der Fischdose brauche ich einen Dosenöffner. © Reinhard Laun

368

Deutschkurs -Cafe Refugio

Das (beste) im Norden ist der NDR. Dein selbstgebackener Kuchen schmeckt mir am (besten). Der (letzte) schließt die Tür ab! Das ist ja wohl das (allerletzte). die (letzten) werden die (ersten) sein und die (ersten) werden die (letzten) sein. Beim Pferderennen ging mein Pferd als (letztes) ins Ziel. Es gibt nichts (schöneres) unter der Sonne als unter der Sonne zu sein. Am (schönsten) ist Weihnachten zu Hause. Die Wendung „etwas außen vor (lassen)“ im Sinne von „etwas unberücksichtigt lassen“ ist besonders im norddeutschen Raum verbreitet.

Regeln zur Kleinschreibung • Präpositionen, Adverbien, und Konjunktionen, die auf „ens" oder „s“ enden, schreibt man klein, wie z.B. morgens, abends, mittags, angesichts, willens, mangels, falls… • Bruchzahlen auf „tel“ und „stel" schreibt man klein, wie z.B. eine zehntel Sekunde, eine hundertstel Sekunde, ein viertel Kilogramm, nach drei viertel Stunden ….. • Ursprüngliche Nomen, die wie eine Präposition benutzt werden, schreibt man klein, wie z.B. kraft meines Amtes, zeit meines Lebens, dank seiner Aussage, trotz deiner Erkältung; angesichts der Tatsachen; seitens der Kläger, ……

© Reinhard Laun

369

Deutschkurs -Cafe Refugio

Aufgabe: Im folgenden Text ist alles klein geschrieben. Verbessere den Text! nach jahrzehnten der abwesenheit kehrt ein wohlhabender geschäftsmann in seinen heimatort zurück. kaum dort eingetroffen, wird er zum mittelpunkt des interesses, der spekulation und kleinbürgerlicher fantasien der ortsansässigen. doch als weltläufiger mann ist er der mißgunst und dem rufmord, mit dem seine mitbürger allen nestflüchtigen begegnen, bei weitem nicht so ausgeliefert wie seine nachbarin, die junge witwe des ehemaligen gerichtsvollziehers. das aufeinandertreffen dieser beiden einzelgänger wird zu einer schicksalhaften begegnung. in „Die Heimkehr“ erzählt HERMANN HESSE eine zarte liebesgeschichte, in der zwei gesellschaftliche außenseiter, ein weltenbummler und eine witwe, im jeweils anderen eine neue heimat und geborgenheit finden. ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________

© Reinhard Laun

370

Deutschkurs -Cafe Refugio

NOMINALISIERUNG VON ADJEKTIVEN Viele Substantive haben bestimmte Endungen, wie z.B. • „-tum" (Eigentum, Reichtum, Besitztum, usw.) • „-heit“ (Schönheit, Bekanntheit, Fremdheit usw.) • „-keit“ (Obdachlosigkeit, Undankbarkeit, Gutmütigkeit usw.). Diese Substantive können aus Adjektiven hergeleitet werden.

• Viele Adjektive können Nomen werden, wenn man „-ung, -heit, keit, -tum, -nis, -sal, -ling" an das Adjektiv anhängt. Einige Beispiele zur Nominalisierung von Adjektiven:

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

müde

Müdigkeit

elegant

Elegantheit

köstlich

Köstlichkeit

bescheiden

Bescheidenheit

eitel

Eitelkeit

hässlich

Hässlichkeit

dankbar

Dankbarkeit

reserviert

Reserviertheit

dumm

Dummheit

frei

Freiheit

schnell

Schnelligkeit

böse

Bosheit

freundlich

Freundlichkeit

© Reinhard Laun

371

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

arbeitslos

Arbeitslosigkeit

gefährlich

Gefährlichkeit

klug

Klugheit

klar

Klarheit

schnell

Schnelligkeit

gerade

Geradheit

lieb

Liebschaft

verrückt

Verrücktheit

verliebt

Verliebtheit

heiter

Heiterkeit

einsam

Einsamkeit

verschwiegen

Verschwiegenheit

wild

Wildheit

grob

Grobheit

schlau

Schlauheit

tapfer

Tapferkeit

bunt

Buntheit

krank

Krankheit

gesund

Gesundheit

langsam

Langsamkeit

© Reinhard Laun

372

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

sportlich

Sportlichkeit

dunkel

Dunkelheit

hell

Helligkeit

lahm

Lahmheit

giftig

Giftigkeit

köstlich

Köstlichkeit

leichtsinnig

Leichtsinnigkeit

offen

Offenheit

platt

Plattheit

sauber

Sauberkeit

schädlich

Schädlichkeit

schlank

Schlankheit

schwach

Schwachheit

spitzfindig

Spitzfindigkeit

steil

Steilheit

stumpf

Stumpfheit

trocken

Trockenheit

ungeschickt

Ungeschicktheit

ungesund

Ungesundheit

vorsichtig

Vorsichtigkeit

© Reinhard Laun

373

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

verkehrssicher

Verkehrssicherheit

verletzt

Verletztheit

warmherzig

Warmherzigkeit

weich

Weichheit

winzig

Winzigkeit

zahm

Zahmheit

zärtlich

Zärtlichkeit

angeekelt

Angeekeltheit

entspannt

Entspanntheit

erregt

Erregtheit

unbekümmert

Unbekümmertheit

unsicher

Unsicherheit

mutlos

Mutlosigkeit

behutsam

Behutsamkeit

unsportlich

Unsportlichkeit

hitzig

Hitzigkeit

furchtsam

Furchtsamkeit

sprachlos

Sprachlosigkeit

zufrieden

Zufriedenheit

unverbesserlich

Unverbesserlichkeit

© Reinhard Laun

374

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

verträumt

Verträumtheit

verlegen

Verlegenheit

nett

Nettigkeit

schüchtern

Schüchternheit

großzügig

Großzügigkeit

gelangweilt

Gelangweiltheit

erschrocken

Erschrockenheit

fassungslos

Fassungslosigkeit

fröhlich

Fröhlichkeit

gelassen

Gelassenheit

gestresst

Gestresstheit

heiter

Heiterkeit

munter

Munterkeit

niedergeschlagen

Niedergeschlagenheit

schuldig

Schuldigkeit

schwach

Schwachheit

sicher

Sicherheit

vergnügt

Vergnügtheit

verwirrt

Verwirrtheit

leicht

Leichtigkeit

© Reinhard Laun

375

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

leichtsinnig

Leichtsinnigkeit

korrekt

Korrektheit

herrlich

Herrlichkeit

gefährlich

Gefährlichkeit

gefällig

Gefälligkeit

höflich

Höflichkeit

kariert

Kariertheit

locker

Lockerheit

bekannt

Bekanntheit

einfach

Einfachheit

richtig

Richtigkeit

laut

Lautheit

neu

Neuheit

rau

Rauheit

aufmerksam

Aufmerksamkeit

bereit

Bereitschaft

genügsam

Genügsamkeit

verliebt

Verliebtheit

lieblos

Lieblosigkeit

grausam

Grausamkeit

sicher

Sicherung

trüb

Trübsal

© Reinhard Laun

376

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIV

NOMEN (SUBSTANTIV)

heil

Heilung

gleich

Gleichnis

los

Losung

finster

Finsternis

trüb

Trübung

langsam

Langsamkeit

schnell

Schnelligkeit

kühn

Kühnheit

faul

Faulheit

müde

Müdigkeit

Aufgabe Füge an die Adjektive die passende Endung ( „-ung, -heit, -keit, -tum, nis, -sal, -ling“) an und schreibe das entstandene Nomen mit Artikel in die Lücke. Zum Beispiel: dumm + heit ===> Dummheit geheim + nis ===> Geheimnis bitter + kein ===> Bitterkeit

Adjektiv

Endung Nomen

lieb rein lieblos großzügig herrlich © Reinhard Laun

377

Deutschkurs -Cafe Refugio

bekannt züchtig verschlagen verschwiegen ewig verliebt düster dicht richtig reich eitel mächtig schnell heimlich schwach

lahm sicher grob verlegen mutlos kraftlos sinnlos gleich © Reinhard Laun

378

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF