051 - Was Ist Das Für Ein Tier

August 27, 2017 | Author: gottesvieh | Category: Nature
Share Embed Donate


Short Description

..................

Description

Band 51 Was ist das für ein Tier? J. Tscharuschin

Für Leser von 6 Jahren an 2. Auflage 1969 Originaltitel: WRN G@ GBEP\? Deutsch von Inge Langer und Ulrich Kuhnke Illustrationen von Gertrud Zucker © Der Kinderbuchverlag Berlin Inhalt: 11 kleine Tiergeschichten (unpolitisch)

EINE SCHRECKLICHE GESCHICHTE Schura und Petja wohnten in einem kleinen Haus dicht am Walde. Sie waren allein zu Haus. Vater und Mutter waren in der Nachbarschaft zu Besuch. Als es dunkel wurde, wuschen sich Petja und Schura, zogen sich aus und legten sich ins Bett. Im Zimmer war es mäuschenstill und dunkel. Auf einmal begann es an der Wand leise zu rascheln und zu knistern. Eine Schabe? Oder vielleicht etwas anderes? „Ich hab gar keine Angst“, flüsterte Schura. „Ich auch nicht“, antwortete Petja von seinem Bett her. „Wir haben keine Angst vor Dieben“, sagte Schura ein bißchen lauter. „Und vor Menschenfressern fürchten wir uns erst recht nicht“, erwiderte Petja.

„Und vor Tigern haben wir auch keine Angst“, prahlte Schura. „Die kommen ja auch gar nicht bis hierher“, meinte Petja. Schura wollte gerade sagen, daß er sogar vor Krokodilen keine Angst habe, als beide plötzlich aufhorchten. Hinter der Tür, auf dem Flur, tappte jemand leise über den Linoleumfußboden: tap, tap; patsch, patsch; tap, tap. Mit einem Satz war Petja in Schuras Bett! Bis über den Kopf deckten sich beide mit der Decke zu und rückten ganz eng aneinander. Mäuschenstill lagen sie da. „Nicht atmen!“ flüsterte. Schura. „Ich atme ja gar nicht.“ Tap, tap; patsch, patsch; tap, tap ... Auch unter der Decke konnte man alles deutlich hören. Hinter der Tür, auf dem Flur, ging jemand ganz leise und schnaufte dabei.

Da – endlich kamen Vater und Mutter. Sie schlossen die Haustür auf, traten ins Haus und zündeten die Lampe an. Voller Aufregung erzählten ihnen Schura und Petja ihr Erlebnis. Vater und Mutter durchsuchten jedes Zimmer, die ganze Wohnung, aber nichts war zu finden. Zuletzt suchten sie noch einmal auf dem Flur ... Da! Huschte nicht etwas an der Wand entlang und verschwand in der Ecke? Dort blieb es liegen, eine große, dunkle Kugel. Verwundert betrachteten alle die Kugel in der Ecke und erkannten – einen Igel. Sicherlich war er aus dem Wald gekommen und irgendwie ins Haus hineingeschlüpft. Schura wollte ihn in die Hand nehmen, aber das Tierchen zuckte nur und stach ihn mit seinen langen Stacheln. Da steckten sie es in eine Mütze und trugen es in

die Kammer. Sie stellten ihm ein Schüßelchen Milch hin und legten ein kleines Stück Fleisch dazu. Und dann schliefen alle ein. Den ganzen Sommer über wohnte der Igel bei Schura und Petja. Auch später tapste er noch in der Nacht auf dem Flur umher und schnaufte dabei, aber jetzt fürchtete sich niemand mehr vor ihm.

WANJA, DER JÄGER Jeden Abend, wenn es zu dämmern begann, kam aus dem Wald ein Häschen gesprungen, ließ sich auf dem grünen Feld nieder und fraß von der Wintersaat. Und immer an der gleichen Stelle saß es, am Weg neben dem Weidengebüsch. Wanja, der Hirtenjunge von der Kolchose,

trieb seine Kühe von, der Weide nach Hause. Er sah zum Feld hinüber, und richtig! das Häschen knabberte schon wieder an der Wintersaat. Es äugte nach allen Seiten, spitzte die Ohren und fraß. Wanja aber war ein Jäger. Allerdings hatte er noch nie ein Tier erlegt. Das war nämlich sehr schwierig. Wanja entschloß sich, dem Hasen im Hinterhalt aufzulauern. Er nahm ein Gewehr, lud es und kroch ins Weidengebüsch, wohin das Häschen immer freßen kam. Es war noch Tag. Wanja saß im Gebüsch und wartete auf den Hasen. Eine ganze Stunde lang hockte er da zusammengekauert und bewegte sich nicht Doch das, Häschen ließ sich nicht blicken. Noch eine Stunde verging – das Häschen war immer noch nicht da. Es fing an zu regnen, erst ganz sachte und fein, doch dann kamen große, dicke Trop-

fen vom Himmel herunter. Es goß in Strömen. Schon nach kurzer Zeit stand alles unter Wasser. Der Weg war eine einzige große Pfütze und das Gras pitschenaß. Im Gebüsch tropfte es von allen Blättern, und bald rieselten richtige kleine Bäche auf Wanja herab. Wanja war naß bis auf die Haut, doch er wartete geduldig weiter und bewegte sich nicht ... Ab und zu durchlief ihn ein Zittern, so kalt war ihm. Nun erst recht, dachte Wanja, ich werde diesen Hasen schon noch totschießen, ganz bestimmt werde ich ihn totschießen! Und wenn ich bis in die Nacht hinein warten sollte. Den werde ich mir nicht entgehen lassen. Der Abend kam, und bald brach die Nacht herein. Es wurde immer dunkler. Wanja saß unbeweglich und wartete ... Da – plötzlich – hörte er etwas: platsch,

plumps, platsch, plumps, platsch, plumps ... Patschte dort nicht jemand durch die Pfützen auf dem Weg? Der Hase war da! Wanja wurde es mit einem Male ganz heiß, sein Herz begann laut zu klopfen, und seine Hände zitterten. Vorsichtig schaute er aus dem Gebüsch unter einem nassen Zweig hervor ... Doch vom Hasen war nichts zu sehen. Es war überhaupt nichts zu sehen, denn inzwischen war es schon ganz dunkel geworden. Und doch … jetzt konnte Wanja es deutlich hören, der Hase kam näher und näher: platsch, plumps, platsch, plumps, platsch, plumps. Nun mußte er schon dicht bei Wanja sein. Er brauchte bloß die Hand auszustrecken, um das Häschen zu ergreifen. Und da – platsch, plumps! – hopste ein großer grüner Frosch auf Wanjas Knie!

Er war es, der durch die Pfützen gepatscht war. Das Häslein aber kam nicht mehr.

DIE BEIDEN UNZERTRENNLICHEN Bei meinem Freund wohnten einmal zwei junge Füchse, zwei putzige, behende Tierchen. Tagsüber schliefen sie unter dem Bett, doch wenn es Nacht wurde, wachten sie auf und stellten allerlei Dummheiten an. Die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen tollten sie im Zimmer umher. Sie liefen über meinen schlafenden Freund hinweg und sprangen ihm zuweilen mitten ins Gesicht. Ja, einmal zwickte ihn ein Füchslein sogar in die Nase. Seitdem schläft mein Freund nur noch mit dem Kissen über dem Kopf. Auch heute

noch hat er diese Gewohnheit, obwohl die Füchse längst fort sind und er in einer anderen Wohnung wohnt. Nichts war für die Füchse unerreichbar. Eins, zwei, drei! kletterten sie am Vorhang hinauf, im nächsten Augenblick saßen sie auf dem Schrank und dann auf der Kommode. Dort packten sich beide am Kragen und balgten sich herum. Bald entdeckten die kleinen Füchse ein wunderbares Spielzeug: ein kleines Schälchen aus Porzellan. Sie stießen mit ihren Pfoten an den Rand des Schälchens, und schon begann es zu singen und zu hüpfen. So kullerten sie es durch die Stube, hierhin und dorthin, vorwärts und zurück. Es war ein Krach wie in einem Porzellanladen. Einmal jagten sie meinem Freund einen ordentlichen Schreck ein. Er wachte am Morgen auf und sah einen großen Reit-

stiefel durch das Zimmer springen, hüpfen und poltern, ganz von allein. Mein Freund war starr vor Schreck. Was war das für ein Wunderstiefel? Doch da bemerkte er, daß aus dem Schaft das Ende eines wolligen, rotbraunen Schwänzchens hervorguckte. Das, also war das Wunder! Ein Füchs lein war in den Stiefel hineingeklettert wie in eine Höhle und konnte nun weder vor noch zurück. Mein Freund faßte es am Schwanz und zog es heraus. So lebten die jungen Füchse lange Zeit bei meinem Freunde. Doch eines Tages waren sie verschwunden. Mein Freund kam vom Dienst nach Hause, pfiff und rief: „He, ihr Schlingel, kommt schnell her! Ich habe euch Kalbsleber mitgebracht!“ Aber es kam niemand. Die Füchse waren nicht da. Wo waren sie nur hingekrochen? Mein Freund begann, sie zu suchen ...

Er kletterte auf den Schrank – auf dem Schrank waren sie nicht. Er kroch hinter die Kommode, aber auch dort war niemand, selbst unter dem Bett nicht. Er guckte in die Stiefel – die Stiefel waren leer. Mein Freund wußte nicht, was er denken sollte. Wie mochten die Füchslein aus dem verschlossenen Zimmer gekommen sein? Da fiel sein Blick auf den Ofen und die offene Ofentür. Jetzt wußte er, wo sie waren! Er lief hinaus auf den Flur und klingelte bei den Nachbarn. Die Tür wurde geöffnet. „Zu wem wollen Sie?“ „Ja, sehen Sie, ich möchte gern meine Tiere abholen. Sie sind ausgerückt und bestimmt hier bei Ihnen.“ „Tiere? Was für Tiere? Bei uns sind keine Tiere!“ Die Nachbarsleute bekamen einen furchtbaren Schreck. Doch mein Freund ging an den erstaunten Leuten vorbei ins Zim-

mer, zum Ofen, der an der gleichen Wand stand wie sein eigener Ofen, nur auf der anderen Seite. Er öffnete die Ofentür, pfiff und rief: „He, ihr beiden, kommt heraus! Ich habe euch Kalbsleber mitgebracht!“ Da krabbelte etwas, in der Wand und kratzte im Schornstein. Die alte Nachbarin flüsterte ängstlich: „Sind da drinnen etwa Schlangen?“ Doch aus der geöffneten Ofentür schoben sich vorsichtig zwei schwarze Schnäuzchen, und vier Äuglein, blank wie Glasperlen, blinzelten neugierig ins Zimmer. Mein Freund packte die beiden Ausreißer am Kragen und trug sie nach Hause. Wie geschickt sie klettern konnten, erst waren sie in den Ofen gekrochen und dann im Schornstein emporgeklettert wie in einer Höhle – unsere beiden Unzertrennlichen.

WAS IST DAS F ÜR EIN TIER? Der erste Schnee war gefallen und hatte alles in eine weiße, weiche Decke gehüllt. Die Bäume waren weiß, die Erde war weiß, die Dächer, die Treppe, die Stufen der Treppe – alles war mit Schnee bedeckt. Die kleine Katja wollte im Schnee spazierengehen. Sie trat auf die Treppe hinaus und wollte gerade die Stufen hinunter in den Garten gehen, als sie vor sich auf den Stufen im Schnee Spuren erblickte. Es mußte irgendein kleines Tier gewesen sein, das hier durch den Schnee gelaufen war. Und nicht nur auf den Stufen waren Fußtapfen, auch auf der Freitreppe und weiter unten im Garten. Was kann hier nur für ein kleines Tier entlanggelaufen sein? überlegte Katja. Das würde ich doch zu gerne einmal wissen!

Sie holte ein kleines Kotelett, legte es auf die Stufen und lief davon. Der Tag verging, die Nacht verging, und der Morgen kam. Katja wachte auf und rannte sofort hinaus auf die Treppe: Das Kotelett war noch da. Wo sie es am Tage zuvor hingelegt hatte, lag es auch jetzt noch. Es waren aber noch mehr Spuren als am vorigen Tage, also mußte das Tier wieder dagewesen sein. Katja nahm das Kotelett weg und legte einen Knochen auf die Stufen. Am anderen Morgen lief sie wieder hinaus. Auch den Knochen hatte das Tier nicht berührt. Was konnte das nur für ein Tier sein? Fleisch fraß es nicht, Knochen auch nicht. Da legte Katja an Stelle des Knochens eine dicke, rote Mohrrübe in den Schnee, und als sie am anderen Morgen wiederkam, war die Mohrrübe verschwunden. Das Tier war wiedergekommen und hatte die ganze Mohrrübe aufgefressen.

Da baute Katjas Vater eine Falle. Er stellte eine kleine Kiste umgekehrt, mit dem Boden nach oben, auf die Treppe. Dann stützte er sie mit einem Holzstäbchen, so daß sie schräg stand. An das Stübchen band er eine Mohrrübe. Wenn nun, ein Tier an der Mohrrübe zupfte, sprang das Stäbchen weg, die Kiste klappte zu, und das Tier war gefangen. Am nächsten Morgen liefen alle, Vater, Mutter und auch die Großmutter, auf die Treppe hinaus, um zu sehen, ob sich ein Tier in der Falle gefangen hatte. Katja rannte allen voraus. Und wirklich! Die Kiste war zugeklappt. Neugierig späte Katja durch eine Ritze in die Falle hinein. Etwas Weißes, Wolliges saß da, in die Ecke gedrückt, und knabberte ruhig an der Mohrrübe. Es war ein kleines Kaninchen mit rosa Äuglein und langen Ohren. Katja trug es ins Haus, und bald hoppelte es

lustig in der Küche umher. Dann baute Katjas Vater einen Käfig, und das Kaninchen fühlte sich sehr wohl darin. Nun hatte es eine richtige Wohnung, und Katja konnte es jeden Tag mit Mohrrüben, Heu, Hafer und Zwieback füttern.

WIE DER KLEINE SHENJA LERNTE, DAS R ZU SPRECHEN Der kleine Shenja konnte den Buchstaben R nicht aussprechen. Sagte man zu ihm: „Shenja, sag doch mal: Schubkarre“, sagte er „Schubkalle“. Oder: „Sag mal: Lehrer.“ Shenja sagte „Lehler.“ „Sag: Reiter.“ Doch er sagte wieder: „Leiter“. Alle Kinder auf dem Hof lachten schon über ihn.

Einmal spielte er mit anderen Kindern zusammen und sagte wieder etwas verkehrt. Da fingen die Kinder an, ihn zu necken. Shenja kletterte beleidigt auf das Dach des niedrigen Badehäuschens. Das stand auf dem Hof hinter dem Zaun. Da lag Shenja nun und weinte leise vor sich hin. Plötzlich, flog eine Krähe heran, setzte sich auf den Zaun und. fing an zu krächzen: „Krrraaa!“ Shenja hörte auf zu weinen, horchte und versuchte, „Klllaaa!“ kam aber nur bei ihm heraus. Die Krähe hob erstaunt ihr Köpfchen und guckte ihn schräg von der Seite an. Sie schnalzte und fing an, in allen möglichen Tonarten zu krächzen: „Krrra, kraa, krrraaa, krrraaa, krrraaa!“ Shenja krächzte: „Kla-kla, klll, klklkl!“ Eine halbe Stunde lang krächzte Shenja wie eine Krähe, verdrehte die Zunge im Mund und schrie aus Leibeskräften.

Die Zunge wurde ihm schon müde, und die Lippen waren angeschwollen. Doch mit einem Male ging es: „Krrraaa!“ Wunderbar! Es hörte sich an, als ob ein großer Haufen Steinchen nach verschiedenen Richtungen auseinanderkullerte. Shenja war außer sich vor Freude und kletterte, so schnell er konnte, vom Dach. Dabei krächzte er, um ja nicht zu vergessen, wie das R gesprochen wurde. Als er am unteren Ende des Daches angelangt war, hopste er einfach hinunter. Das Badehäuschen war ja nicht hoch. Ein Sprung – und schon lag er im Johannisbeerstrauch. Er hatte sich aber nichts getan. Flink stand er auf und lief zu den anderen Kindern. Freudestrahlend rief er schon von weitem: „Jetzt kann ich auch rraa sagen!“ „Na, dann sprich doch mal etwas!“ riefen die Kinder ihm zu.

Shenja überlegte und platzte schließlich heraus: „Krrrrraus!“ Shenja hatte „Klaus“ sagen wollen, aber nun hatte er das L und R verwechselt. So hatte er sich gefreut.

EINE KLUGE MUTTER Als ich noch ein kleiner Junge war, schoß ich sehr gut mit dem Bogen. Ließ ich den Pfeil absurren, traf er immer genau ins Ziel. Jeden Tag streifte ich mit Pfeil und Bogen durch Gemüsegarten und Hof und suchte, ob es nicht irgend etwas für mich zu schießen gäbe. Da erblickte ich eines Tages im Nachbargarten auf einer hohen, dichten Tanne ein Knäuel aus lauter kleinen Ästchen. Es war ein Krähennest. Die Krähe saß gerade

darauf, hatte sich aber so gut versteckt, daß nur ihr Schwanz aus den Zweigen hervorlugte. Und da hatte ich sie auch schon erkannt. Die Krähe hatte nämlich im Schwanz zwei große weiße Federn. Genau die gleiche Räuberin hatte im vergangenen Jahr zwei unserer kleinen Kücken geholt. Eins nach dem andern, beide am gleichen Tage. Wie ein Habicht war sie von oben herabgestürzt, hatte die piepsenden Tierchen mit ihrem großen Schnabel ergriffen und war im Nu wieder verschwunden. Ich war wütend. „Jetzt entgehst du mir nicht mehr! Ich schieße dich einfach tot, alte Krähe! Wirst schon sehen, was es heißt, Kücken zu stehlen!“ Schnell zog ich meinen spitzesten Pfeil hervor, klemmte ihn zwischen die Zähne und schlich mich durch ein Mohrrübenbeet näher an das Nest heran.

Doch die Krähe war schlau. Als ich an der Tanne angelangt war und nach oben blickte, war kein Krähenschwanz mehr zu sehen. Das Nest war leer. Die Alte war fortgeflogen. Da kletterte ich auf einen benachbarten Baum, stieg ganz hoch hinauf und setzte mich in eine Astgabelung. So, dachte ich, nun werde ich einfach auf sie warten. Wenn sie angeflogen kommt, ziele ich schnell. Ich werde sie schon nicht verfehlen. So saß ich und wartete auf die Krähe. Bald schlief mir das rechte Bein ein und kribbelte ganz furchtbar. Aber die Krähe kam immer noch nicht. Sicher hatte sie sich irgendwo versteckt und beobachtete mich nun. Da kam meine Mutter in den Garten. Sie sah mich auf dem Baum hocken und rief mir zu: „Was machst du denn da?“

Vom Baum herunter erzählte ich ihr alles. Sie überlegte und sagte dann: „Komm herunter! Wir werden die Krähe ganz anders überlisten. Sie hat uns zwei Kücken gestohlen, jetzt werden wir den Spieß umkehren.“ Sie nahm zwei frische Hühnereier und färbte sie mit grüner Aquarellfarbe. Dann malte sie mit einem Pinsel braune Tupfen und Streifen auf die Eier, so daß sie aussahen wie richtige Kräheneier. Nur etwas größer waren sie. „Jetzt“, sagte meine Mutter, „mußt du die Eier im Nest vertauschen. Diese Eier hier legst du ins Nest hinein, und die anderen nimmst du heraus. Wir wollen mal sehen, was die Krähe macht.“ Damit die Eier heil blieben, steckte ich sie in meine Mütze. Ich beugte den Kopf herunter und setzte die Mütze mit den Eiern auf.

Nun stieg ich auf den Baum und tat alles so, wie die Mutter es mir gesagt hatte. Die Kräheneier, die im Nest lagen, steckte ich in meine Hosentasche und legte dafür die Hühnereier ins Nest. Wir gingen nun schnell ins Haus hinein und beobachteten durch das Fenster, ob die Krähe den Betrug merken würde. Richtig! Da kam sie angeflogen, ließ sich auf dem Nest nieder und sah sich vorsichtig nach allen Seiten um. Dann machte sie es sich im Nest bequem und begann zu brüten. Sie hatte den Betrug nicht bemerkt. Das alles war für mich sehr spannend. Auf unsere Küchentür malte ich mit einem Buntstift einundzwanzig Striche nebeneinander, denn einundzwanzig Tage dauert es, bis Hühnereier ausgebrütet sind. Jeden Tag wischte ich einen Strich weg. Nun waren schon zehn Tage vergangen,

denn zehn Striche hatte ich ausgelöscht, dann fünfzehn, schließlich zwanzig, und eines Tages war kein einziges Strichlein mehr auf der Tür zu sehen. Die einundzwanzig Tage waren um. Ich stieg schnell auf die Tanne, und da erblickte ich im Krähennest wirklich zwei niedliche kleine Kücken. Eins war gelblich und ganz wollig und das andere noch feucht, an seinem Rücken klebte sogar noch ein Stück Eierschale. Flink legte ich sie in meine Mütze und kletterte hinunter. Die Krähe, die alte Diebin, kam sofort angeflogen und begann zu schimpfen, flog immer im Kreise um mich herum und schrie aus vollem Halse. Anscheinend wollte sie ihre Jungen wiederhaben. „Schrei nur!“ rief ich, „das sind nicht deine, sondern unsere. Dir geschieht ganz recht.“ Die beiden Kücken wuchsen schnell zu großen, rauflustigen Hühnern heran. Nichts

ließen sie sich gefallen. Ja, einige Male nahmen sie es sogar mit dem Hahn unseres Nachbarn auf. Die Eier, die sie legten, waren groß und schmeckten gut. Als ich älter wurde, erfuhr ich, daß man in unserer Gegend häufig Hühnereier von Krähen ausbrüten läßt, und immer werden diese Hühner besonders groß und kräftig. Die Hennen sind fleißige Leger und die Hähne richtige Bösewichter. Sie sind fortwährend auf der Suche nach jemandem, mit dem sie sich herumbalgen können. Sogar die Hausfrau, die ihnen das Futter, bringt, springen sie an. Kleine Kinder haben Angst vor ihnen.

MARUSKA Nikita, der Jäger des Dorfes, hatte eine scheckige Katze. Sie hieß Maruska. Weil

Nikita Maruska sehr schlecht fütterte, war sie mager und kahlköpfig. Als es Frühling wurde, fing Maruska an, im Wald auf Jagd zu gehen, um ihren Hunger zu stillen. Heimlich, damit keiner der Dorfhunde sie bemerkte, schlich sie aus dem Dorf in den Wald. Hier konnte sie bald eine Maus, bald einen Vogel fangen. Allmählich gewöhnte sie sich so an das Jagen, daß sie schließlich ganz im Walde lebte und gar nicht mehr zu ihrem Herrn zurückkehrte. Nach. und nach wurde die Katze dick und fett. Ihr Fell war schön glatt, und sie sah überhaupt viel besser aus als früher. Wie ein Räuber streifte sie durch. den Wald, nahm Nester aus und lebte ganz so, wie es ihr gefiel. Der Jäger Nikita hatte seine Katze längst vergessen.

Dann kam der Herbst. Die Waldvögel flogen fort. Nun konnte Maruska nur noch Mäuse jagen, andere Beute blieb ihr nicht mehr. Schließlich begann der richtige Winter. Auch die Mäuse hatten sich nun verkrochen, sie lebten unter der Schneedecke. Nur selten kam eine von ihnen für kurze Zeit nach oben, und – husch! – war sie wieder verschwunden. Jetzt ging es Maruska schlecht. Bei der Kälte fror sie draußen und hungerte dazu. Woher sollte sie nur etwas zu fressen bekommen? Sie versuchte, sich in den Hinterhalt zu legen. Das machte sie so: Sie kletterte auf einen Baum, hockte, sich dort auf einen Ast und wartete, ob nicht eine Maus oder ein Hase zufällig unter ihren Baum lief. Kam irgend etwas, ließ sich Maruska von oben herabfallen.

So zu jagen, ist für eine Katze sehr ungewöhnlich. Maruska, wurde dabei immer magerer und dünnerer, aber auch immer wilder, bis sie zuletzt wirklich ein wildes Tier war. An einem kalten Wintertage ging Nikita auf die Jagd. Er setzte sich seine Hasenfellmütze auf, zog den Halbpelz aus Schaffell über und nahm seine Jagdtasche. Dann schnallte er seine Skier an und, lief in den Wald hinaus. Im Walde sah er verschiedene Tierspuren. Hier war ein Hase entlanggehüpft, dort ein Fuchs vorbeigelaufen, und da war ein Eichhörnchen von einem Baum zum andern durch den Schnee gesprungen. Als Nikita an einer hohen, dicken Tanne vorbeiging, fiel ihm von oben ein Tier direkt auf den Kopf. Mit seinen Krallen zerzauste es ihm seine Hasenfellmütze, knurrte und fauchte.

Mit beiden Händen griff Nikita das Tier und nahm, es von seinem Kopf. Es hatte sich so festgekrallt, daß er seine Mütze mit abnehmen mußte. Er wollte das Tier auf die Erde werfen, aber als er genauer hinsah, merkte er, daß es seine scheckige Katze, seine Maruska, war. Aber wie sah sie aus! Nur noch Haut und Knochen! „Ach, du armer Jäger“, sagte Nikita und lachte, „hast wohl meine Hasenfellmütze für einen Hasen gehalten?“ Doch das Tier tat ihm leid. Er trug Maruska nach Hause, und seit der Zeit fütterte er sie so, wie es sich gehört.

DAS K ÄTZCHEN IM WALDE Durch die Lichtung floß ein kleiner Bach. Rings um den Bach wuchsen dichtes Gras und dazwischen viele bunte Blumen. Die

Bienen flogen emsig umher, und die Hummeln summten. Neben einer kleinen dreijährigen Tanne, die mir gerade bis zum Knie reichte, spielten die Mücken. Die Lichtung war klein, nicht größer als ein Zimmer – fünf Schritt breit und zehn Schritt lang. Wie eine Wand standen Johannisbeersträucher ringsumher. Zwischen den Johannisbeersträuchern leuchteten rote Vogelbeeren, und unter den Vogelbeeren dufteten saftige Himbeeren. Hinter den Sträuchern war die kleine Lichtung von hohem Tannenwald umgeben. Einmal streifte ich mit meiner Flinte durch diesen Wald und kroch in das Dickicht aus Himbeer-, Johannisbeer- und Vogelbeersträuchern. Hinter den Sträuchern konnte ich die kleine Lichtung sehen. Hier hat sich sicher etwas versteckt, dachte ich, ist denn hier kein Wild?

Als ich vorsichtig durch das Gesträuch spähte, sah ich ein Tier gerade in der Mitte der Lichtung. Es war ein kleines Kätzchen mit einem großen Kopf und einem kleinen Schwänzchen. Sein Gesichtchen hatte dumme Glotzaugen. Das Kätzchen war höchstens halb so groß wie eine ausgewachsene Katze. Es spielte ganz allein. Nahm einen langen Strohhalm ins Schnäuzchen, ließ sich auf den Rücken fallen und hob den Strohhalm mit den Hinterpfötchen in die Höhe. Es hatte längere Hinter- als Vorderbeine, und die Sohlen der Pfötchen hatten dicke, weiche Polster, wie kleine Kissen. Mit der Zeit langweilte dieses Spiel mit dem Strohhalm das Kätzchen. Nun jagte es den Mücken nach und begann, mit der Pfote nach den Blumen zu schlagen. Es faßte eine Blüte, zerkaute sie und spie sie

aus. Dabei schüttelte es den Kopf – sicherlich war die Blume bitter gewesen. Das Kätzchen fauchte und setzte sich ein wenig. Mit einem Male interessierte es sich wieder für die spielenden Mücken. Es pirschte sich an sie heran, machte einen Satz und spreizte die Vorderpfoten. Man sah, es wollte alle Mücken auf einmal mit seinen Pfötchen fangen. Aber nicht eine einzige konnte es erwischen. Jetzt bemerkte es eine dicke Hummel. Gleich schlich es sich heran und bog das Kamillenkraut, auf dem die Hummel saß, mit den Hinterbeinen zu Boden. Es wußte seine Hinterbeine sehr geschickt zu gebrauchen. Fast genauso wie die Vorderbeine. Unsere Hauskatzen können das nicht. Als es die Hummel auf die Erde heruntergezogen hatte, fing das Kätzchen an zu miauen. Die Hummel hatte es gestochen.

Ich hätte ihm gern geholfen, das Gift herausgedrückt und den Stachel herausgezogen. Aber nein – das war unmöglich! Vor Schreck lief es mir kalt über den Rücken. Ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf die Füße kam und weglief. Ich rannte, was ich konnte, von dem Kätzchen weg – durch Löcher und Sträucher stolperte ich quer durch den Wald. Ich lief und sprang und stolperte – sicher zwei Kilometer weit. Endlich kam ich aus dem Wald heraus, geriet auf eine Wiese und fiel erschöpft ins Gras. Meine Füße wollten mich nicht mehr tragen, mein Herz hämmerte. Gott sei Dank! dachte ich, daß du von der Katze weg bist! Das war nämlich gar kein gewöhnliches Kätzchen, sondern ein junger Luchs

gewesen. Sicherlich befand sich die Alte irgendwo in der Nähe. Während das Junge Mücken fing und mit dem Strohhalm spielte, war seine Mutter auf Jagd aus. Aber wenn es geschrien oder miaut hätte, dann wäre sie ihm bestimmt sofort zu Hilfe gekommen. Sie hätte mich in Stücke zerrissen, wenn ich ihr in den Weg gekommen wäre.

ZWEI GUTE FREUNDE Als der Waldhüter einmal eine Schneise in den Wald schlug, entdeckte er einen Fuchsbau. Er grub den Bau auf und fand nur noch ein Füchslein. Die Fuchsmutter hatte also die übrigen Kleinen an einen anderen, sicheren Ort geschafft. Zu Hause hatte der Waldhüter einen kleinen Hund. Nur einen Monat war er alt.

So wuchsen das Füchslein und der kleine Hund zusammen auf. Sie schliefen nebeneinander, und spielten zusammen. Das Füchslein konnte klettern und springen wie eine Katze. Es sprang auf die Bank und von da aus auf den Tisch. Dort stand es, hielt seinen Schwanz hoch in die Luft und guckte hinunter. Der kleine Hund kletterte auch auf die Bank, aber – bums! – war er heruntergefallen. Danach jaulte er und lief eine Stunde lang um den Tisch herum, auf dem sein Freund stand. Schließlich hopste das Füchslein herunter, und beide legten sich schlafen. Sie schliefen sehr lange und ruhten sich richtig aus, dann fingen sie wieder an, sich gegenseitig zu jagen. Das Hündchen wurde Ogorok genannt, das heißt „Kerzenstummel“. Es hatte nämlich ein feuriges rötliches Fell. Dem Füchslein

gab der Waldhüter den Namen Waska. Eigentlich war das ein Katzenname, aber wenn das Füchslein mit seiner piepsigen Stimme anfing zu bellen, konnte man denken, es miaute. Den ganzen Sommer hindurch lebten Fuchs und Hund zusammen, und als es zum Herbst ging, waren beide ausgewachsen. Aus dem kleinen Hund war ein Jagdhund geworden, und unser Füchslein hatte einen schönen, dichten Pelz bekommen. Der Waldhüter legte den Fuchs nun an eine Kette, denn er befürchtete, daß er wieder in den Wald zurücklaufen würde. Ihn erschießen – nein, das wollte er nicht. Der Fuchs war ihm mit der Zeit sehr lieb geworden. Mit Ogorok ging der Waldhüter oft auf die Hasenjagd. Eines Morgens war es dann doch geschehen. Als der Waldhüter seinen Fuchs füttern wollte, fand er an der Kette der

Fuchshütte nur ein zerissenes Halsband. Der Fuchs war weggelaufen. „So“, sagte der Waldhüter, „jetzt tut es mir nicht mehr leid, dich totzuschießen. Du willst nicht zahm werden, du bist und bleibst ein wildes Tier.“ Er rief Ogorok und nahm seine Flinte von der Wand. „Such deinen Freund, Ogorok!“ sagte der Waldhüter und zeigte dem Hund die Spuren im Schnee. Ogorok bellte und begann, der Spur zu folgen. Bellend sprang er immer schneller der Spur nach. Weit weg bis tief in den Wald hinein lief er, sein Bellen war kaum noch zu hören. Dann war es ganz still. Endlich kam Ogorok zurück. Sein Bellen kam immer näher. Der Waldhüter versteckte sich am Waldrand hinter einer Birke und spannte die Hähne seiner Flinte.

Nun konnte er sehen, wie sie beide zusammen aus dem Wald herauskamen, der Fuchs und sein Hund. Der Hund kläffte und winselte. Wie zwei gute Freunde liefen die beiden über den Schnee, immer Seite an Seite. Zusammen sprangen sie über alle Unebenheiten und blickten sich dabei an. Es sah fast so aus, als ob sie einander zulächelten. Wenn ich jetzt schieße, dann erschieße ich meinen Hund, dachte der Waldhüter. Als Ogorok und Waska ihn erspähten, kamen sie zu ihm herangelaufen. Waska sprang ihm auf die Schulter. Ogorok stellte sich auf die Hinterbeine, rieb seinen Kopf an der Brust seines Herrn und schnappte verspielt nach dem herunterhängenden Fuchsschwanz. „Ach, ihr beiden kleinen Teufel!“ sagte der Waldhüter und entspannte die Hähne sei-

ner Jagdflinte. Gemeinsam kehrten sie alle drei nach Hause zurück. Den ganzen Winter hindurch lebte der Fuchs noch beim Waldhüter, aber er wurde nicht mehr an die Kette gelegt. Im Frühling lief er hin und wieder in den Wald und fing Mäuse. Er lief immer häufiger zum Mäusefang in den Wald, bis er eines Tages ganz dort blieb. Ogorok jagte seit dieser Zeit nie mehr Füchse. Alle Füchse waren seine Freunde geworden.

EIN HAHNENKAMPF Die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, war früher einmal eine Festung. Man hatte sie dicht am Fluß auf Hügeln erbaut, damit man die Feinde schon von weitem sehen konnte. Von den Hügeln aus blickte man in weitem Umkreis über Flüsse und

Seen, Wälder und Wiesen. Die Wälder erstreckten sich mit vielen kleinen Lichtungen bis zum blauen Horizont, von dem die weißen Wolken hergesegelt kamen. Unser Haus stand auf dem höchsten Hügel. Wenn es Frühling wurde, kletterte ich gern auf das Dach. Von hier aus sah alles ganz anders aus als von unten. Alles war so rein und weit. Man sah vom Regen saubergewaschene Dächer, Himmel und weite, weite Wälder. Die Lerche flatterte über meinem Kopf, als wäre sie an einem Faden aufgehängt. Ganz hoch zogen Gänse dahin. Wie an einer langen Leine aufgereiht flogen sie schnatternd hintereinander. Irgendwo schrien Kraniche. Noch höher glitzerten weiße Pünktchen, so hoch, daß einem die Augen weh taten, wenn man ihnen folgte. Das waren Schwäne.

Während ich ihnen nachschaute, pfiff irgend etwas direkt über meinem Kopf. Ganz niedrig, kaum ein paar Meter über dem Schornstein, zog ein Schwarm Enten vorüber, kleine Enten, die sogenannten Krickenten, die nur so groß wie Tauben sind. Wie sie sich abmühten! Man hörte, wie sie die Luft mit ihren Flügeln durchschnitten. Hinter ihnen her eilte eine einzelne, dicke Ente, eine Wildente. Schwerfällig schwang sie ihre Flügel. Sie war offenbar von den Ihren verstoßen worden und so gezwungen, sich den fremden Krickenten anzuschließen. Es fiel ihr sichtlich schwer, mit ihnen mitzukommen. Die Arme blieb immer weiter zurück. Ich war nicht zum ersten Male im Frühling auf dem Dach. Daher erkannte ich alle die Vögel schon an ihrer Stimme und an der Art, wie sie flogen.

Lange lag ich auf dem Dach und drehte mich von einer Seite auf die andere. Ich schaute über die Flüsse, über die Wälder, die Seen und die weiten Wiesen. Der naheste See sah von hier oben so groß aus wie ein Fünfzigpfennigstück. Sicherlich saßen dort jetzt die Enten, die hier eben vorübergeflogen waren, und ruhten sich aus. Im Espenwäldchen da drüben müßten wohl Birkhühner sein. Auf der kleinen Waldwiese dahinter balzten die Birkhähne immer. Dorthin flogen sie morgens und kämpften im Nebel. Die Hennen saßen glucksend auf den Tannen und sahen zu, wie die Hähne aufeinander losrannten. Da müßte man jetzt sein und Birkhähne schießen! Kurz entschlossen kletterte ich vom Dach hinunter und holte mir aus der Küche Brot, Zwieback und Kartoffeln. Ich steckte alles

in meine Jagdtasche, nahm die Flinte auf den Rücken und ging los. Es ist angenehm, im Frühling, über die weiche Erde zu schreitend Wie aus einem Schwamm quillt das Wasser hervor. Die Schuhe sinken tief in den aufgeweichten feuchten Boden ein. Ich schlenderte durch den Wald, über Felder und Wiesen. Wo war denn bloß meine kleine Waldwiese? Ich hatte sie doch vom Dach aus ganz deutlich gesehen. Rechts vom Espenwald lag sie und links vom See. Dort war der Wald und dort der See – aber die Lichtung konnte ich nirgends entdecken. Aus der Nähe erschien alles ganz anders. Der Wald war dunkel und feucht. Lichtstreifen fielen auf das Moos, auf vertrocknete Beeren und Maiglöckchen. Hier und da standen kleine Mooshäufchen mit vielen Moosbeeren. Wie mit Perlen bestickte

Kissen sahen sie aus. Auf einem alten, mit rötlichem Staub überlagerten Baumstumpf entdeckte ich eine bunte, gelbschwarzgestreifte Hahnenfeder. Also hatte hier ein Birkhahn in dem trockenen Staub gebadet. Hier hatte er sich gewälzt, mit den Flügeln geschlagen und mit seinen schwarzen Augen umhergeschaut. Ach, war ich ärgerlich, als ich die Feder fand. Da gab es also ganz in der Nähe Birkhähne. Vielleicht saß sogar einer neben mir – und ich konnte ihn nicht finden! Aber wo war die Waldwiese? Es war, als hätte die Erde sie verschlungen. Ich suchte weiter und kam in ein Dickicht, in einen dunklen, dichten, ganz zugewachsenen Wald. Aber das war gerade nicht das, was ich suchte. Ich mußte einen jungen, lichten Wald finden, unterbrochen von Waldwiesen und Lichtungen. Die Birk-

hähne leben nur in solchen Wäldern. Wie richtige Kämpfer brauchen sie viel kaum. Hier im Waldesdickicht konnten sie nicht kämpfen. Allzu leicht könnte auch ein Fuchs oder ein Marder hinter einem Baume hervorspringen und den Birkhahn überfallen. Lange irrte ich durch den Wald, folgte Tierpfaden und stolperte über Wurzeln, bis es schließlich dämmerte. Die Nacht brach herein. Mißmutig häufte ich Holz für ein Lagerfeuer aufeinander, denn ich mußte irgendwo übernachten. Auf einmal flackerte durch die Baumstämme hindurch, gar nicht so weit von mir entfernt, ein Licht. Lebte denn hier jemand? Durch einen Wildbruch folgte ich dem Lichtschein und entdeckte eine Hütte. Ich klopfte an die Tür. „Bitte entschuldigen Sie“, sagte ich, „ich

bin Jäger. Darf ich hier übernachten? Ich habe mich im Walde verirrt.“ „Bitte, übernachten Sie ruhig“, antwortete jemand schlaftrunken hinter der Tür. Es war der Waldhüter. Er lebte mit seiner Frau und seinen Kindern hier in der Hütte. Wortkarg wies er mir auf einer Bank ein Nachtlager an. Vor dem Einschlafen nahm ich mir fest vor, keineswegs die erste Morgendämmerung zu verschlafen. Und während ich schlief, nahm ich alle Geräusche wahr. Da, der erste Hahnenschrei: Kikeriki! Es war noch Zeit. Ganz dunkel war es draußen noch. Da krähte der Hahn ein zweites Mal. Nun war es höchste Zeit, aufzustehen. Durch das Fensterchen drang bereits ein grauer Schimmer des neuen Tages. Über meine, am Boden schlafenden Gastgeber tapste ich zur Tür hinaus.

Aus dem Brunnen schöpfte ich eiskaltes Wasser und wusch mich. Hu, war das kalt! Jetzt erst wurde ich richtig wache Ich beugte mich über den Brunnen und rieb mir gründlich Hals, Ohren und Gesicht. Auf einmal fauchte es gerade über meinem Kopf: „Tschj – chsch, tschj – chsch …“ Ein Birkhahn. Ich hockte mich hinter dem Brunnen nieder. Da, auf der Birke, die neben dem Schuppen stand, saß ein prächtiger blauschwarzer Birkhahn und beobachtete den Hahn des Waldhüters. Der Haushahn scharrte auf dem Misthaufen und lockte seine Hennen. „Kikeriki!“ krähte der Hahn vom Misthaufen. „Tschj – chsch, tschj – chsch ...“, kam die Antwort von der Birke herunter. „Kikeriki!“ „Tschj – chsch, tschj – chsch, tschj …“

„Kik ...“, verschluckte sich der Haushahn. Der Birkhahn war von der Birke herabgeflogen und hatte sich zwischen die Hennen gesetzt. „Go, go, go ... go, go, go, go ...“, spektakelte der Hahn. Der Birkhahn plusterte sich auf, wie zwei Säbel sausten seine Flügel über den Erdboden. Den Schwanz hatte er zu einem Fächer hochgestellt, den er bald nach rechts, bald nach links schwenkte. Dabei gurdelte er „Rutturu – ruttu – ruiki – urr – urr – urrrrutturu –“ Die Brust auf dem Erdboden schleifend und den Kopf hoch erhoben, drehte er sich im Kreise. Bald sprang er empor, bald stolzierte er prahlerisch inmitten des aufgeregten Hühnervolkes. „Ruttu – rutt – ruiki ...“ Der Birkhahn hatte feuerrote Streifen über

den Augen und ein glänzendes blauschwarzes Gefieder. Nur auf den Flügeln leuchteten weiße Spiegel, und unter dem Schwanz hoben sich ein paar weiße Federn ab. Der Birkhahn sprang auf eine Henne zu. Er hopste auf einem Bein um sie herum, sich dabei auf einen Flügel stützend. Der Haushahn wurde immer aufgeregter, und der Birkhahn stellte sich ihm zum Kampf. Nach allen Regeln des Hahnenkampfes gingen sie aufeinander los. Sie waren ja beide Hähne, nur, daß der eine ein Haus- und der andere ein Waldhahn war. Sie hielten den Kopf schräg seitwärts, als wollten sie ein Korn aufpicken, doch dann hoben sie den Kopf und rannten auf einander los. Dem Haushahn sträubte sich die Halskrause, er breitete seine gelben Flügel aus. Der Birkhahn stand ihm auf geplustert gegenüber.

Wieder sprang der Haushahn seinen Nebenbuhler an, gebrauchte seine Sporen und hackte mit dem Schnabel. Der Birkhahn empfing den Angreifer, indem er seinen Flügel wie einen Schild vor sich hielt. Er riß dem Hahn die schönste Feder aus dem Schwanz – die prächtigste und schönste, die der Gockel hatte. Wieder kam der Hahn herangefegt, wieder stürzten die beiden Kampfhähne aufeinander los. Der Haushahn gebrauchte seine Sporen, der Birkhahn hackte mit dem Schnabel und schlug wütend mit den Flügeln. Flügel klatschte an Flügel. Weiße, schwarze und gelbe Federn flogen nach allen Seiten. Der Birkhahn war kräftiger als der Haushahn. Seine Flügel, oft zum Fliegen gebraucht, waren stärker. Flügelschlagend ging er auf seinen Widersacher los. Der Haushahn wollte hochspringen, um den

Fremden mit Brust und Flügeln zu stoßen. Er kam, aber nicht dazu. Der Schwarze schlug zu stark auf ihn ein. Da sprang ich hinter dem Brunnen hervor und ergriff die beiden Raufbolde. Sie hatten sich so ineinander verbissen, daß sie mich gar nicht bemerkten. Der Birkhahn hielt den Gegner am Kamm gepackt, der Haushahn den Störenfried wiederum an den feuerroten Augenfedern. Erst als ich beide fest in die Hände genommen hatte, ließen sie voneinander ab. Ich steckte den Birkhahn in meine Jagdtasche und brachte ihn lebendig nach Hause.

MEISTER PETZ BEIM FISCHEN Im vergangenen Jahr verbrachte ich den ganzen Winter auf Kamtschatka. Kam-

tschatka ist eine Halbinsel hoch oben im äußersten Norden der Sowjetunion. Dort erlebte ich auch den Frühling. Der Frühling auf Kamtschatka ist so ganz anders als im Innern der Sowjetunion. Lustig jagen die Bäche dahin, und die großen Flüsse werden reißender. Aus Indien kommt dann der Linsensperling hergeflogen. Überall singt er mit seinem klaren, reinen Flötenstimmchen: „Ist Tschawytscha noch nicht da? Ist Tschawytscha noch nicht da? Ist Tschawytscha noch nicht da?“ Die Tschawytscha ist eine Lachsart. Nun fängt die interessanteste Zeit des Frühlings auf Kamtschatka an. Zu dieser Zeit wandern nämlich alle Fische aus dem Ozean in die Ströme und Bäche hinein. Dort, ganz dicht an den Quellen, im fließenden Süßwasser, laichen sie. Die Fische kommen in Scharen, ja in ganzen

Schwärmen. Sie drängen und stoßen einander. Man sieht, daß ihnen nicht wohl zumute ist. Ihre Bäuche sind aufgequollen, voll von Rogen oder Milch. Es kommt sogar vor, daß die Fische so dicht schwimmen, daß die unteren über den Grund des Flusses kriechen, während die oberen aus dem Wasser herausgedrängt werden. Man erzählt sich, daß früher, als auf Kam tschatka noch weniger Menschen wohnten, die Fische in viel dichteren Schwärmen kamen als heute. Alte Schriften und Sagen berichten, daß die Ruder dann steil zwischen den Fischen im Wasser stehenblieben. Um diese Zeit gehen alle Bewohner der Halbinsel auf Fischfang. Die Jungen nehmen ihre Hosen zum Fangen oder scharfe Stichel, mit denen sie die Fische aufgabeln, Die Erwachsenen, fischen mit Netzen und

Käschern. Alles freut sich, alles lärmt und alles ruft sich zu: „Ist Tschawytscha noch nicht da? Ist Tschawytscha noch nicht da? Ist Tschawytscha noch nicht da?“ Aber diese Tschawytscha, der große, wertvolle Lachs, kommt nur sehr selten vorbeigeschwommen. Sie schwimmt nahe dem Grund zwischen den kleinen, weniger wertvollen Fischen. Einige Tage später wälzen sich die Fische wieder zurück in das Meer. Nun reisen sieaber nicht mehr in Schwärmen, Gruppen und Scharen, sondern jeder Fisch schwimmt für sich allein. Manche mit dem Schwanz voran, andere werden über den Grund geschleift und von den Wellen ans Ufer geworfen. Die Fische sind wie krank, sie leben kaum noch. Sie haben gelaicht und sind nun ganz erschöpft. Jetzt sind auf Kamtschatka andere Fischer

am Werk. Überall hört man es krächzen, schnattern, miauen. Die wilden Tiere sind jetzt beim Fischen. Als die Fische flußaufwärts zogen, ging ich mit all den andern zum Fischfang. Einige Tage kam ich überhaupt nicht zur Ruhe, kam nicht vom Ufer weg und schlief sogar dort. Schließlich hatte ich das Fangen satt. Ich war müde. Geh mal in den Wald, dachte ich, ruh dich aus und guck dir bei der Gelegenheit die wilden Fischer im Walde an. Wie machen die das wohl? So ging ich weit, weit von den menschlichen Siedlungen weg. Im Frühling ist es im Walde herrlich. Aus den Birken sprießen die ersten klebrigen Blättchen. Ganz durchsichtig sehen sie aus, eine einzige grüne Wolke. Zwischen den hellen Birken stehen dunkel und ernst große Tannen und hohes Wacholdergebüsch.

Die Luft ist leicht und rein. Sie ist gesättigt vom harzigen Duft der Tannen, der jungen Blättchen und vom Geruch der Erde. Die Vögel singen in vielstimmigem Chor. Was für schöne Stimmchen sie doch haben! Überall flötet, trillert und pfeift es. Die Sonne strahlt heiß vom Himmel, aber im Schatten ist es angenehm kühl. Ich ging bis ans Flußufer heran, versteckte mich und beobachtete einen der wilden Fischer. Ach, was war, das für ein Kerlchen! Nicht größer als ein Sperling war es! Die Fische waren dreißigmal so groß wie es. So ein kleiner barfüßiger Schlammläufer war beim Fischen. Er lief geschäftig und piepend um die Fische, die vom Wasser ans Ufer gespült worden waren, und pickte an ihnen herum. Plötzlich kamen zwei Raben herbeigeflogen. Sie verjagten den kleinen Schlamm-

läufer, obwohl sie für die Fische kein Interesse zeigten. Man sah, sie hatten sich schon satt gefressen. Kaum ließen sie sich auf der Sandbank nieder, da waren sie auch schon eingeschlafen. Mit ihrem kohlrabenschwarzen Gefieder und ihren langen Schnäbeln saßen sie da und hatten die Augen zugemacht. Oben kreisten, heiser schreiend, ein paar Möwen. Lärmend ließen sie sich nieder und machten sich über einen großen Fisch her. Nur der Kopf blieb übrig. Die Möwen waren längst weitergeflogen, da schliefen die Raben immer noch. Sie hatten sich die ganze Zeit nicht einmal gerührt. Ich hatte meinen Beobachtungsplatz gut ausgesucht! Der Fluß machte hier eine scharfe Krümmung, und alles, was auf dem Wasser trieb, wurde von den Wellen ans Ufer

geworfen. Während der Zeit, die ich auf meinem Platz verbrachte, wurden drei große Fische von der Strömung angeschwemmt. Da sah ich plötzlich, daß auf einem Stein am Ufer ein Fuchs hockte. Wollige Fetzen hingen ihm an beiden Seiten herunter – er warf gerade seinen Winterpelz ab. Eben beugte er sich zum Wasser hinunter, angelte spitzbübisch einen Fisch und verkroch sich mit der Beute hinter dem Stein. Bald kam er wieder zum Vorschein und war mir jetzt noch näher. Schon hatte er einen zweiten Fisch erwischt. So ein Räuber! Mit einem Male kläffte er, jaulte auf und erhob sich winselnd. Er hatte die Dorfhunde gewittert. Und da waren sie auch schon. Sie jagten den Abhang hinab, gerade auf den Fuchs zu. Der Fuchs lief schnell die Böschung hinauf und war so-

fort im Wald verschwunden. Die Hunde hetzten hinter ihm her. Ich ging fort. Worauf sollte ich warten? Jetzt, nachdem die Hunde da waren, würde sich hier kein Tier mehr sehen lassen. Ich wanderte weiter an Bächen und größeren Flüssen entlang und konnte noch einen anderen Fuchs beim Fischfang belauschen. Es schien ihm gut zu schmecken. Er nagte sogar die Gräten ab. Zwischen all den Speiseresten war eine große Gans eingeschlafen. Bis zum Platzen hatte sie sich vollgefressen. Ich war sehr müde. Daher legte ich mich hin und schlief gleich ein. Wie lange ich geschlafen habe, weiß ich nicht. Ich träumte, daß ich irgend etwas baute. Ich arbeitete in diesem Traum, wurde müde, legte mich schlafen und fing laut an zu schnarchen. Im Schlaf wunderte ich mich: Wie kommt

das bloß? Ich schnarche doch nie, das kann ich doch gar nicht. Halb war ich schon aufgewacht, aber der Traum dauerte fort: Ich lag da und schnarchte. Ich wußte, das konnte nicht stimmen. Wütend wurde ich wach, und riß die Augen auf. Wie komisch! Da war noch immer das Schnarchen. Nun wurde es mir unheimlich. Was war das bloß? Hellwach sah ich mich um. Und siehe da, es stimmte: Ich schnarchte nicht. Aber irgend jemand knurrte und fauchte nicht weit von mir entfernt. Jetzt plantsche er im Wasser. Ich hob den Kopf – und was sah ich? Ein Bär saß im Flüßchen. Ein richtiger ausgewachsener Bär. Also der hatte in meinem Traum so geschnarcht! Eine Flinte hatte ich nicht bei mir. Was sollte ich machen? Sieh bloß zu, wie du heil hier wegkommst! sagte ich mir. Leise, ganz vorsichtig fing

ich an, vom Flüßchen wegzukriechen. Da stieß ich an einen Stein. Der Stein rollte abwärts und plumpste ins Wasser. Ach, du meine Güte, ich wäre fast gestorben vor Schreck! Ganz still blieb ich liegen, wagte nicht zu atmen und schloß die Augen. Gleich wird der Bär ans Ufer klettern, mich sehen und dann – Schluß! Lange lag ich so still da und wagte nicht, mich zu rühren. Schließlich spähte ich durchs Gebüsch. Der Bär saß immer noch auf demselben Fleck, knurrte und brummte. Hatte er nichts gehört? War er taub? Ich vergaß meine Angst. Der Bär fing ja auch Fische! Und wie komisch er dabei aussah! Bis an die Kehle saß er im Wasser, wie ein Baumstumpf ragte der Kopf hervor, ein großer, zottiger Kopf mit einem nassen Bart. Meister Petz lauerte auf Fische, dabei legte er seinen Kopf bald auf die eine, bald auf die andere Seite.

Das Wasser war sehr klar, und so konnte ich sehen, wie der Bär mit den Tatzen paddelte. Der Pelz war im Wasser wie angeklebt am Körper, der Kopf schien gar nicht dazuzugehören. Wie eine Kaulquappe sah der Bär aus, der mitten im Flüßchen saß. Plötzlich hatten seine Tatzen unter Wasser irgend etwas erwischt. Er hatte einen Fisch ergattert, einen kleinen Lachs. Er biß in den Lachs hinein und setzte sich dann darauf. Warum setzt er sich bloß auf den Fisch? fragte ich mich. Der Bär blieb weiter im Wasser. Ab und zu fühlte er mit einer Tatze, ob der Fisch noch da war. Wieder schwamm ein Fisch vorbei, wieder gelang es dem Bären, ihn zu fangen, wieder biß er ihn tot und setzte sich auf ihn. Sobald er aufstand, wurde aber der erste Fisch mit der Strömung hinweggespült. Ich konnte von oben gut beobachten, wie der

Fisch über den Grund hinwegglitt. Der Bär wurde böse und brüllte auf. Er hatte seinen Fisch verloren. Das war ihm unbegreiflich. Er wußte nicht, wo er seinen Vorrat hintun sollte. Aber dann setzte er sich doch von neuem hin, wartete weiter und fühlte ab und zu mit der Tatze, ob sein Fisch noch da war. Nun hatte er einen neuen Fisch gefangen, und ich konnte sehen, wie der vorige wieder – schwupp! – unter ihm wegrutschte, als er aufstand. Sehr ärgerlich, schon wieder war sein Fisch weg! Lange saß der Bär da und knurrte. Er ließ sogar zwei Fische vorbeischwimmen, ohne sie zu fangen, weil er sich nicht entschließen konnte aufzustehen. Endlich wieder – ratsch! – griff er einen Fisch. Aber wieder das alte Lied – der aufbewahrte Fisch war verschwunden. Ich lag am Ufer und hätte am liebsten laut

aufgelacht. Aber ich durfte ja nicht. Lach nur, dann wird dich der verärgerte Bär mit Haut und Haaren verspeisen! Jetzt trieb eine große Tschawytscha an dem Bären vorüber. Er grapschte sie, legte sie unter sich – und natürlich war, sein Vorrat wieder fort. Das war für den armen Bären zuviel. Außer sich vor Wut, brüllte er, was er nur brüllen konnte. Es hörte sich an, als ob ein Dampfer tutete. Dann stellte der Bär sich auf die Hinterbeine und schlug wild auf das Wasser, daß es nur so spritzte. Dabei fauchte, knurrte und brüllte er. Ich konnte mich jetzt nicht mehr beherrschen und lachte laut heraus. Das hörte der Bär natürlich. Er stand aufrecht wie ein Mensch auf zwei Beinen im Wasser und starrte zu mir herüber. Das alles kam mir so lächerlich vor, daß ich mich nicht einmal mehr fürchtete. Ich lachte

weiter und winkte mit den Armen: „Du Dummkopf, sei still und mach, daß du wegkommst! “ Zu meinem Glück lief der Bär tatsächlich davon. Er knurrte, kletterte aus dem Wasser, brüllte noch einmal und lief in den Wald. Die Tschawytscha wurde mit der Strömung weggespült.

INHALTSVERZEICHNIS Eine schreckliche Geschichte Wanja, der Jäger Die beiden Unzertrennlichen Was ist das für ein Tier? Wie der kleine Shenja lernte, das R zu sprechen Eine kluge Mutter Maruska Das Kätzchen im Walde Zwei gute Freunde Ein Hahnenkampf Meister Petz beim Fischen

5 9 14 20 24 28 35 41 47 54 68

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF