0.1.Satzarten

October 15, 2017 | Author: Rhoda Razzouk | Category: Sentence (Linguistics), Subject (Grammar), Adverb, Semantics, Morphology
Share Embed Donate


Short Description

Deutsch Gramatik...

Description

ÖABT – Hazırlık Ders Notları    Dr. Hüseyin ARAK 

    0.1

Satzarten

0.2

Konjunktionen

0.3

Nebensätze

1. Kausalsätze 2. Konzessivsätze 3. Finalsätze 4. Adversativsätze 5. Modalsätze 6. Konditionalsätze 7. Konsekutivsätze 8. Temporalsätze 9. Satzverbindende Adverbien 10. Angaben 11. Attribute 12. Fragewörter 13. Negation

0.1.Satzarten

   

Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert. Folgende Satzarten werden unterschieden: Aussagesätze Fragesätze Aufforderungssätze (Imperativ) Wunschsätze

 

Des Weiteren unterscheidet man: Hauptsätze Nebensätze

Aussagesätze Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vorkommt. Aussagesätze enden stets mit einemPunkt. Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2. Wenn das Verb aus zwei Teilen besteht (trennbare Verben) oder eine Verbindung mit anderen Verben eingeht (Modalverben, Perfekt,Passiv, ...) werden die restlichen Prädikatsteile ans Satzende gestellt (Subjekt auf Position 1 oder 3 ist rot markiert):

Position 1

Pos. 2

Mittelfeld

Ende

Ang./Erg.

Verb 1

Ang. / Erg.

Verb 2

Verbgruppe

Verben

Martin

liebt

seine Familie.

trennb. Verb

Täglich

schließt

Dieter die Türen

ab.

2 Verben

Sonntags

gehen

viele Familien

spazieren.

Modalverben

Susanne

soll

jetzt Hausaufgaben

machen.

Modalv + Perfekt

Ulrich

hat

heute Überstunden

machen müssen.

Prät. + Modalv

Annemarie

musste

heute sehr viel

telefonieren.

Futur1 + Modalv

Morgen

werden

wir sehr früh

aufstehen müssen.

Perfekt

Gestern

ist

Horst nach Köln

gefahren.

Plusquamperf.

Vorhin

hatte

Erich sehr viel Glück

gehabt.

Futur I

Im Mai

werde

ich nach Kanada

fahren.

Futur II

Im August

werde

ich die Prüfung

bestanden haben.

Passiv

Im Februar

wird

im Rheinland Karneval

gefeiert.

Konjunktiv II

Dieses Auto

würde

ich nicht

kaufen.

Fragesätze Es werden zwei Fragesätze unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen.



In einer Entscheidungsfrage, auch Ja-/Nein-Frage genannt, möchte die fragende Person von seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Eine Entscheidungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen. In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer auf Position 1, das Subjekt auf Position 2. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt.

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Verb 1

Subjekt

Angaben / Ergänzungen

Verb 2

Hast

du

heute Abend Zeit?

Hat

Peter

schon die Hausaufgaben

gemacht?

Kannst

du

über den Bach

springen?

Hat

Mauricio

über den Bach

springen können?

Wird

der Wagen

heute noch

repariert?

Mussten

alle 188 Fenster

an einem Tag

geputzt werden?

Der Antwortsatz auf eine Ja-/Nein-Frage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch:  Negation  Entscheidungsfragen



Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. Weitere Prädikatsteilewerden wie gehabt ans Satzende gestellt.

Position 1

Position 2

Position 3

Mittelfeld

Satzende

W-Frage

Verb 1

Subjekt

Ang. / Erg.

Verb 2

Wohin

fährt

Papa

jetzt?

Was

hast

du

dir in der Stadt

gekauft?

Warum

soll

ich

mir die Hände

waschen?

Wie oft

wurden

Ihre Haare

bereits

gefärbt?

Weshalb

musste

der Teppich

so lange

gereinigt werden?

Aufforderungssätze In einem Aufforderungssatz (Imperativ) wird der Gesprächspartner dazu aufgefordert, etwas Bestimmtes zu tun. Das konjugierte Verb steht wie bei einer Ja-/Nein-Frage auf Position 1. Die Imperativformen haben besondere Konjugationsformen. Das Subjekt entfällt in der 2. Person, Singular wie Plural! Ein Aufforderungssatz endet mit einem Punkt oder mit einem Ausrufezeichen. Wird ein Ausrufezeichen gesetzt, erhält die Aufforderung einen stärkeren Nachdruck.

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Verb 1

Subjekt

Angaben / Ergänzungen

Verb 2

Bring

mir mal den Hammer.

Mach

bitte sofort die Tür

Macht

jetzt bitte eure Hausaugaben!

Geht

sofort ins Bett!

Werden

Sie

noch heute Millionär!

Steigen

Sie

sofort aus dem Bus

zu!

aus!

Vergleiche auch:  Imperativ  Höfliche Fragen / Aufforderungen Ein Aufforderungssatz kann auch in der Form eines Aussagesatzes geäußert werden. Die Aufforderung erhält dadurch eine noch stärkere Befehlsform. Wird die Befehlsform benutzt, wird schneller und lauter gesprochen. Der Aussagesatz endet in diesen Fällen mit einem Ausrufezeichen.

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Subjekt

Verb 1

Angaben / Ergänzungen

Verb 2

Du

gehst

jetzt sofort ins Bett!

Ihr

sollt

euch jetzt eure Zähne

putzen!

Sie

können

jetzt nach Hause

gehen!

Hauptsätze und Nebensätze Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Stellung des konjugierten Verbs. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/Nein-Frage undImperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen). Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt. In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Das Subjekt wird direkt hinter die Konjunktiongestellt, die den Nebensatz einleitet. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter bestimmte einleitende Wörter ( = Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft.

Nebensatz Hauptsatz

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Konjunktion

Subjekt

Ang. / Erg.

Verb

Ich liebe dich. Ich hoffe,

dass

du

mich auch

liebst.

Ich liebe dich,

weil

du

mir ein Kind

schenken willst.

Ich will dich heiraten,

bevor

du

es dir anders

überlegst.

Ich werde dich lieben,

bis

der Tod

uns

scheidet.

Ich frage mich,

ob

es

mit uns

klappt.

Ich bin glücklich,

wenn

wir

zusammen

sind.

Du hast mich gefragt,

wann

ich

endlich wieder

ausziehen werde.

Infinitivsätze Eine Sonderform bilden die Infinitivsätze. Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze, in denen das Verb im Infinitiv mit dem Zusatz " zu " ans Satzende gestellt wird. Nur bestimmte Verben im Hauptsatz können einen Infinitivsatz einleiten. Hauptsatz und Infinitivsatz sollten mit einemKomma getrennt werden, ist aber insbesondere bei kurzen Infinitivsätzen (bei nur einer Ergänzung + Infinitiv) fakultativ. fällt weg Hauptsatz

Infinitivsatz

Pos 1

Pos 2

Mittelfeld

Satzende

Konjunktion

Subjekt

Ang. / Erg.

zu + Infinitiv

Ich verspreche dir,

dich nie wieder

zu belügen.

Es ist wichtig,

jeden Tag Deutsch

zu sprechen.

Ich hoffe sehr,

euch bald

wiederzusehen.

Ich bitte dich,

mir morgen das Geld

zurückzugeben.

Warum glaubst du,

das Spiel gegen mich

zu gewinnen?

Ich habe vergessen

die Haustür

zuzumachen.

Infinitivkonstruktionen Eine ähnliche Form wie die Infinitivsätze bilden die Infinitivkonstruktionen. Infinitivkonstruktionen sind ebenfalls subjektlose Nebensätze, werden jedoch mit einer Konjunktion eingeleitet. Hauptsatz und Infinitivkonstruktion werden mit einem Komma getrennt.

Infinitivkonstruktion Hauptsatz

Pos. 1

Pos. 2

Mittelfeld

Satzende

Konj.

Subj.

Ang. / Erg.

zu + Infinitiv

Ich lerne Deutsch,

um

in Deutschland

studieren zukönnen.

Ich bilde mich weiter,

um

bessere Berufsaussichten

zu bekommen.

Holger fährt Auto,

ohne

einen Führerschein

zu besitzen.

Paul geht nach Hause,

ohne

sich von uns

zu verabschieden.

Jochen geht in die Kneipe,

anstatt

sich auf die Prüfung

vorzubereiten.

Egon sieht lieber fern,

statt

früh ins Bett

zu gehen.

Wunschsätze Wunschsätze zeigen das Gegenteil des Indikativs an. In Wunschsätzen steht das Verb im Konjunktiv II. Wunschsätze werden mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen. Es gibt zwei Satzarten, mit denen man einen Wunschsatz äußern kann:

 

als Aufforderungssatz (Verb Position 1) als Nebensatz (mit Konjunktion, konjugiertes Verb am Ende)

 

Pos 1

Pos 2

Mittelfeld

Satzende

Verb 1

Subjekt

Angaben / Ergänzungen

Verb 2

Wäre

ich

doch bloß Millionär!

Könnte

ich

mir doch nur einen Lamborghini

leisten!

Würdest

du

doch nur diese Prüfung

bestehen!

Fände

meine Tochter

doch nur einen reichen Prinzen!

Pos 1

Pos 2

Mittelfeld

Satzende

Konjunktion

Subjekt

Angaben / Ergänzungen

Verben

Wenn

ich

doch bloß Millionär!

wäre!

Wenn

ich

mir doch nur einen Lamborghini

leisten könnte!

Wenn

du

doch nur diese Prüfung

bestehen würdest!

Wenn

sie

doch nur einen reichen Prinzen

fände!

0.2.Nebenordnende Konjunktionen (Hauptsatz + Hauptsatz) Nebenordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, gleichrangige Sätze (HS + HS, NS + NS), Satzglieder, Wortgruppen oder einzelne Wörter zu verbinden. Verbinden sie Hauptsätze, so steht die Konjunktion immer auf Position 0: 2. Hauptsatz

Konjunktion 1. Hauptsatz Subjekt

Position 0

Satzende

Verb

Iris ist schon 44,

aber

(Iris)

(ist)

noch sehr attraktiv.

Wir gehen zu Fuß,

denn

der Bus

ist

schon abgefahren.

Wir fahren in die Berge

oder

(wir)

(fahren)

an die See.

Ich möchte keinen Kaffee,

sondern

(ich)

(möchte)

ein Erdbeereis.

Kai hat einen Lamborghini

und

(er)

(hat)

einen Maserati.

 

Beide Hauptsätze bleiben in ihrer Satzstruktur unverändert. Es gelten die bekannten Regeln:Subjekt, Prädikat, Objekt. Der 1. Hauptsatz wird bei den Konjunktionen "aber" "denn" und "sondern" mit einem Kommaabgeschlossen. Bei "und" und "oder" wird kein Komma gesetzt.



Ist das Verb und / oder das Subjekt im 2. Hauptsatz gleich, können sie im zweiten Satz weggelassen werden. In den Beispielen sind sie mit einer Klammer (...) gekennzeichnet. (Diese Regel gilt nicht für die Konjunktion "denn".)

 

Alle genannten Konjunktionen stehen immer auf Position 0. Die Konjunktionen "und" und "oder" können ebenso Nebensätze verbinden. Die Regeln derNebensätze bleiben bestehen (Verb am Satzende).

o o 

Ich liebe dich, weil du gut aussiehst und (weil du) sehr viel Geld hast. Ich ärgere mich, dass du oft zu spät kommst und (dass du) so viel Geld ausgibst. Ebenso können die Konjunktionen "und", "aber", "sondern" und "oder" Satzglieder, Wortgruppen, einzelne Wörter oder gar Wortteile verbinden.

o o o o

Martin und ich wollen am Wochenende mit dem Fahrrad nach Monschau fahren. Trinken Sie den Kaffee mit oder ohne Zucker? - Ohne Zucker, aber mit Milch. Wollen Sie ein- oder aussteigen? Liebst du mich oder Hans? - Dich und ihn liebe ich nicht, sondern ich liebe nur Fritzchen.

Konjunktionen beinhalten bestimmte Information: Funktion

HS 1

HS 2

Konj.

Gegensatz, Einschränkung

Ich liebe ihn,

aber

ich werde ihn nicht heiraten.

Grund

Ich kündige,

denn

ich habe einen besseren Job gefunden.

Alternative

Ich studiere Medizin,

oder

(ich studiere) Biologie.

Widerspruch, Korrektur

Stefan war das nicht,

sondern

Udo hat das kaputt gemacht.

Aufzählung

Hans-Georg ist dumm

und

(er ist) sehr faul.

Unterordnende Konjunktionen (Hauptsatz + Nebensatz) Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz gegeben. Ein Nebensatz wird stets mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet (dass, weil, ...). In Nebensätzen wird das konjugierte Verb ans Satzende gestellt. HS und NS werden mit einem Komma voneinander getrennt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze zu bilden. Dementsprechend groß ist die Zahl der möglichen unterordnenden Konjunktionen. Einige ausgewählte Beispiele dazu:

Nebensatz Hauptsatz

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Konjunktion

Subjekt

Ang. / Erg.

Verb

Ich weiß,

dass

du

gestern viel Geld

verloren hast.

Das ist Ottmar,

von dem

ich

dir

erzählt habe.

Wasch dir die Hände,

bevor

du

dich an den Tisch

setzt.

Warte hier,

bis

ich

Sie war erst 16,

als

sie

wiederkomme. ihr erstes Baby

bekommen hat.

Doppelkonjunktionen Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjunktionen genannt, gehören zu dennebenordnenden Konjunktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie folgendermaßen einteilen:

Bedeutung

 

Konjunktion

Beispiel

doppelte Aufzählung

sowohl ... als auch

Bernd warsowohl in der Schweizals auch in Österreich.

doppelte Aufzählung

nicht nur ... sondern auch

Karl warnicht nur in Baselsondern auch in Innsbruck.

doppelte Negation

weder ... noch

Aber er warweder in Bern nochin Wien.

Alternative

entweder ... oder

Jan möchteentwedernach Italienoder nach Spanien fahren.

Gegensatz

zwar ... aber

In der Schweiz ist es zwarschön, aberauch sehr teuer.

0.3.Nebensätze Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/Nein-Fragen undImperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen. Anderweitige Prädikatsteile werden imInfinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt. In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter ( = Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft. Die beiden Sätze werden mit einem "Komma" voneinander getrennt.



Ein Nebensatz kann nach dem Hauptsatz stehen:

HS + NS

Nebensatz Hauptsatz

Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Konjunktion

Subjekt

Ang. / Erg.

Verb

Warum isst du nicht? Ich esse nicht,

weil

ich

Liebeskummer

habe.

wenn

der Film

zu Ende

ist.

Wann gehst du schlafen? Ich gehe schlafen,



Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen:

NS + HS

Nebensatz = Position 1 vom HS

Hauptsatz

Position 1

Pos2

Mittelfeld

NS Ende

Pos2

Konjunktion

Subjekt

Ang. / Erg.

Verb

Verb

Satzende Subj.

Ang. / Erg.

Weil

ich

Liebeskummer

habe,

esse

ich

nicht.

Wenn

der Film

zu Ende

ist,

gehe

ich

schlafen.



Steht der NS vor dem HS, steht der NS auf Position 1 des Hauptsatzes.



Das konjugierte Verb des HS steht wie gewohnt auf Position 2.



Das konjugierte Verb des NS schließt den NS ab, sodass sich beide Verben (Verb NS, Verb HS)berühren.



In einem Nebensatz steht das Subjekt sofort hinter der Konjunktion.



Der NS wird mit einem "Komma" vom HS getrennt.

Mehrere Prädikatsteile im Nebensatz Im Nebensatz gilt: Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Verb aus mehreren Prädikatsteilenbesteht, beispielsweise in Sätzen mit Modalverben, Perfekt, trennbare Verben etc. Pos1

Pos2

Mittelfeld

Subjekt

Verb 1

Ang. / Erg.

Satzende

Konj.

HS NS

Alexander Weil

HS NS HS NS

Obwohl

HS NS HS NS

muss

Torsten Boris

... , weil

darf

Silke Torsten

..., weil

gehen

unsere Eltern Silke

... , ob

hat

Martina Unsere Eltern

HS NS

Alexander Martina

Wenn

macht

Boris

musste

Verb 2

das Fenster

auf.

das Fenster

aufmacht, ...

die Betten

gemacht.

die Betten

gemacht hat, ...

oft im Wald

spazieren.

oft im Wald

spazieren gehen, ...

ins Kino

gehen.

ins Kino

gehen darf.

morgen

arbeiten gehen.

morgen

arbeiten gehen muss.

gestern

einkaufen gehen.

gestern

einkaufen gehen musste.

Ausnahmen bestimmter Verbgruppen im Nebensatz Bestimmte Konstruktionen verlangen im Perfekt das Hilfsverb "haben" + 2 Infinitive. Dies ist der Fall bei:



Perfekt + Modalverb



Plusquamperfekt + Modalverb



Passiv + Perfekt + Modalverb (= 4 Verben)



Passiv + Plusquamperfekt + Modalverb (= 4 Verben)



Die Verben "hören", "sehen" und "lassen" werden im Perfekt / Plusquamperfekt ebenfalls wie die Modalverben mit 2 Infinitiven gebildet.

Stehen die genannten Konstruktionen in einem Nebensatz, so steht das konjugierte Hilfsverb vorden beiden Infinitiven bzw. der Verbgruppe.

Pos. 1

Pos. 2

Mittelfeld

Satzende

Subjekt

Verb 1

Ang. / Erg.

Verb 2

Konj.

HS NS

Gabriel Weil

HS NS HS NS

Weil

HS NS HS NS HS NS HS NS  

hatte

Tina Sophie

Weil

hat

Max Tina

Ob

hatte

das Fest Max

Da

hat

das Auto Das Fest

Weil

hatte

Holger Das Auto

Weil

hat

Günther Holger

HS NS

Gabriel Günther

Weil

hat

Sophie

hat

die Tür

zumachen müssen.

die Tür

hat zumachen müssen, ...

am See

schwimmen gehen wollen.

am See

hat schwimmen gehen wollen, ...

die Fenster

putzen müssen.

die Fenster

hatte putzen müssen, ...

in Wolfsburg

gebaut werden können.

in Wolfsburg

hat gebaut werden können, ...

in München

eröffnet werden können.

in München

hatte eröffnet werden können, ...

den Zug

kommen hören.

den Zug

hat kommen hören, ...

eine Spinne

schwimmen sehen.

eine Spinne

hatte schwimmen sehen, ...

sich die Haare

schneiden lassen.

sich die Haare

hat schneiden lassen, ...

1.Kausalsätze Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem Grund. Ein kausaler Nebensatz wird mit der Konjunktion " weil " oder " da " eingeleitet. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Warum hast du den Rasen nicht gemäht? Ich konnte den Rasen nicht mähen,

weil der Rasenmäher kaputt gegangen ist.

Weshalb bist du nicht in der Schule? Ich bin heute nicht in die Schule gegangen,

weil ich starke Kopfschmerzen hatte.

Weswegen weint das kleine Mädchen? Es weint,

weil es vor dem großen Hund Angst hat.

Wieso freut sie sich so? Sie freut sich so,

weil sie eine wichtige Prüfung bestanden hat.

Aus welchem Grund hat er das Feuer angezündet? Er hat das Feuer angezündet,

weil er neugierig gewesen ist. Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Da der Rasenmäher kaputt gegangen ist,

konnte ich den Rasen nicht mähen.

Da ich starke Kopfschmerzen hatte,

bin ich heute nicht in die Schulegegangen.

Da es vor dem großen Hund Angst hat,

weint das kleine Mädchen.

Da sie eine wichtige Prüfung bestanden hat,

freut sie sich so.

Da er neugierig gewesen ist,

hat er das Feuer angezündet.

Nebensätze, die mit " weil " eingeleitet werden, können ausnahmsweise auch alleine (ohne HS) stehen, wenn die Situation (= W-Frage) deutlich ist. Fragesatz

Antwortsatz = Nebensatz

Warum gehst du schon ins Bett?

Weil ich hundemüde bin

Weshalb kommst du nicht mit ins Kino?

Weil ich zurzeit pleite bin. (=kein Geld haben)

Wieso läuft Gustav ihr immer hinterher?

Weil er in sie total verknallt ist.

Die Konjunktion " da " ist gleichbedeutend mit "weil". "Da" wird aber häufiger benutzt, wenn derNS vor dem HS steht. Oft ist dabei die Handlung, über die gesprochen wird, bereits bekannt.  Da das Wetter heute viel schlechter als vorhergesagt ist, grillen wir nicht.  Da mein Auto kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um Getränke zu kaufen.  Da ich nächste Woche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt sehr viel lernen.

Nominalisierung von Kausalsätzen Eine kausale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "wegen", "aufgrund", "aus" und "vor": Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als kausale Angabe Ich konnte den Rasen wegen des kaputt gegangenen Rasenmähers nicht mähen. Aufgrund starker Kopfschmerzen bin ich heute nicht in die Schule gegangen. Aus Angst vor dem großen Hund weint das kleine Mädchen. Sie freut sich so aufgrund ihrer bestandenen Prüfung. Aus Neugier hat er das Feuer angezündet. Vor lauter Neid platzte ihr schließlich der Kragen. Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präpositionen wegen und aufgrund verlangen den Genitiv. Die Präpositionen aus und vor (Wechselpräposition) verlangen den Dativ. "Aus" und "vor" werden vor allem bei Nomen mit Nullartikeln benutzt.

 

Kausale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz: o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz o Nominalstil = Hauptsatz. o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Kausale Adverbien verlangen eine bestimmte Satzstellung: o "Denn" steht immer auf Position 0. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Komma. "Denn" gehört zu den nebenordnenden Konjunktionen. o "Nämlich" steht immer auf Position 3. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Punkt. o "Deshalb, darum, deswegen" und "daher" stehen entweder auf Position 1 oder 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!! Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Pos 0 Heute geht Karl nicht zur Arbeit.

Pos 1

Verb

Mittelf. / Ende

Er

ist

sehr krank.

er

ist

sehr krank.

Heute geht Karl nicht zur Arbeit.

Er

ist

nämlich sehr krank.

Karl ist sehr krank,

deshalb

geht

er heute nicht zur Arbeit.

Karl ist sehr krank.

Er

geht

deshalb nicht zur Arbeit.

Heute geht Karl nicht zur Arbeit,

denn

verbal / nominal NS / HS

Da Karl sehr krank ist,

geht er heute nicht zur Arbeit.

HS / NS

Karl geht heute nicht zur Arbeit,

weil er sehr krank ist.

HS

Wegen Krankheit geht Karl heute nicht zur Arbeit. verbal Konjunktionen

weil (HS + NS / NS + HS /NS) da (NS + HS / HS + NS) denn (= Position 0 / HS + HS) nämlich (= Pos. 3 / HS + HS)  

nominal Adverbien = inverse Struktur

deshalb (HS + HS) deswegen (HS + HS) daher (HS + HS) aus diesem Grund (HS + HS) alle Adverbien Position 1 oder 3

Präpositionen wegen (+ Genitiv) aufgrund (+ Genitiv) infolge (+ Genitiv) aus (+ Dativ / Nullartikel) vor (+ Dativ / Nullartikel)

2.Konzessivsätze Konzessivsätze geben einen Gegengrund (Vergleiche: kausal = Grund), eine Einschränkung oder eine Einräumung an. Der Nebensatz formuliert eine Bedingung, der Hauptsatz eine Folge, die aber nicht oder anders als erwartet eintritt (= nicht logische Folge).



Weil sie Peter über alles liebt, will sie ihn heiraten. (kausal = Grund = logische Folge)



Obwohl sie Peter über alles liebt, will sie ihn nicht heiraten. (konzessiv = Gegengrund, nicht logische Folge)

Ein konzessiver Nebensatz wird mit der Konjunktion " obwohl " oder " obgleich " ("obschon" = veraltet) eingeleitet. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Der Schauspieler bekommt keine neuen Rollen angeboten,

obwohl er weltweit sehr berühmt ist.

Der 8-jährige Tim kann noch nicht rechnen,

obgleich er schon zwei Jahre die Schulebesucht.

Der Student ist durch die Prüfung gefallen,

obgleich er sich wochenlang daraufvorbereitet hat.

Der Mann fährt mit dem Auto nach Hause,

obwohl er sehr viel Alkohol getrunken hat.

Der Angestellte geht heute arbeiten,

obgleich er sehr stark erkältet ist.

Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz

Hauptsatz

Obgleich der Schauspieler weltweit berühmt ist,

bekommt er keine neuen Rollenangeboten.

Obschon Tim schon zwei Jahre die Schule besucht,

kann er immer noch nichtrechnen.

Obwohl sich der Student wochenlang auf die Prüfungvorbereitet hatte,

ist er durchgefallen.

Obgleich der Mann sehr viel Alkohol getrunken hat,

fährt er mit dem Auto nach Hause.

Obgleich der Angestellte sehr stark erkältet ist,

geht er heute arbeiten.

Nominalisierung von Konzessivsätzen Eine konzessive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "trotz" und "ungeachtet" (beide + Genitiv): Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konzessive Angabe Trotz seiner weltweiten Berühmtheit bekommt der Schauspieler keine neuen Rollenangeboten. Trotz deines zweijährigen Schulbesuchs kann Tim immer noch nicht rechnen.

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konzessive Angabe Trotz wochenlanger Prüfungsvorbereitung ist der Student durchgefallen. Der Mann fährt ungeachtet seines enormen Alkoholkonsums mit dem Auto nach Hause. Trotz seiner starken Erkältung geht der Angestellte heute arbeiten. Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.



Die Präpositionen "trotz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv.

Konzessive Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz: o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz o Nominalstil = Hauptsatz o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz (inverse Struktur) Konzessive Adverbien stehen entweder auf Position 1 oder 3. Die beiden Hauptsätze werden mit einem Punkt voneinander getrennt: o Die konzessiven Adverbien "trotzdem, dennoch" und "allerdings" verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!! o "zwar ... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Doppelkonjunktion und stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Konjunktionen "zwar" kann sowohl auf Position 1 als auch auf Position 3 stehen, die Konjunktionen "aber" auf Position O oder auf Position 3 (oder Pos. 4, sofern andere Pronomen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb oder Subjekt) werden in der Regel weggelassen. Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Pos. 0

Pos. 1

Verb

Pos. 3

Mittelf. / Ende

Karl ist stark erkältet.

Er

geht

Karl ist stark erkältet.

Trotzdem

geht

er

zur Arbeit.

Karl ist stark erkältet.

Er

geht

dennoch

zur Arbeit.

er

ist

(er)

ist

Zwar geht Karl zur Arbeit,

aber

Karl geht zwar zur Arbeit,

zur Arbeit.

stark erkältet. aber

stark erkältet.

verbal / nominal NS / HS

Obgleich Karl sehr erkältet ist,

geht er zur Arbeit.

HS / NS

Karl geht zur Arbeit,

obwohl er sehr erkältet ist.

HS

Karl geht trotz einer starken Erkältung zur Arbeit.

Übersicht Konzessivsätze verbal Konjunktionen obwohl (HS + NS / NS + HS) obgleich (NS + HS / HS + NS) zwar (1 / 3) ... aber (0 / 3) (HS + HS)  

nominal Adverbien = inverse Struktur

trotzdem (HS + HS) dennoch (HS + HS) allerdings (HS + HS) alle Adverbien Pos. 1 oder 3

Präpositionen trotz ungeachtet beide + Genitiv

3.Finalsätze Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörterlauten: Wozu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?. Es gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken:



Infinitivkonstruktion

Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) mit dem Nebensatz identisch, wird die Konjunktion " um ... zu " benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv steht oft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld oder am Satzanfang stehen. " Um " leitet die Infinitivkonstruktion ein, " zu + Infinitiv " schließt den Satz ab. Beide Sätze sollten mit einem Komma voneinander getrennt werden. Wozu braucht man Geld? - Man kann sich etwas Schönes kaufen. - Man muss Rechnungen begleichen. - Man möchte in ferne Länder verreisen. - Man möchte es an Hilfsbedürftige verschenken. Hauptsatz

Konj.

Mittelfeld

zu + Infinitiv

Man braucht Geld,

um

sich etwas Schönes

kaufen zu können.

Man braucht Geld,

um

Rechnungen

begleichen zu können.

Man braucht Geld,

um

in ferne Länder

verreisen zu können.

Man braucht Geld,

um

es an Hilfsbedürftige

verschenken zu können.

o

Die Modalverben "möchten", "sollen" und "wollen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz stehen. Sie werden gegen das Modalverb "können" eingetauscht. "Können" kann aber auch weggelassen werden, ohne das sich die finale Bedeutung ändert.

o

Ein Infinitivsatz kann auch auf Position 1 gestellt werden: - Um sich etwas Schönes kaufen zu können, braucht man Geld.



Nebensatz

Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die Konjunktion "damit" benutzt werden. Es folgt ein Nebensatz (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit "damit" kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind. Finalsätze stehen gewöhnlich hinter dem HS, können aber auch vorgestellt werden. HS und NS werden mit einem Komma voneinander getrennt. Hauptsatz Hauptsatz

+

Nebensatz Nebensatz

Wozu baut man Fabriken? Man baut Fabriken,

damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Wozu werden Autos gebaut? Autos werden gebaut, Wozu soll man neue Straßen bauen?

damit wir uns schneller fortbewegen können.

Hauptsatz

Nebensatz

Man sollte neue Straßen bauen,

damit der Verkehr schneller fließen kann.

Wozu bauen wir so viel? Wir bauen so viel,

damit sich unser Lebensstandart erhöht. Nebensatz

+

Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden,

baut man Fabriken.

Damit wir uns schneller fortbewegen können,

werden Autos gebaut.

Damit der Verkehr schneller fließen kann,

sollte man neue Straßen bauen.

Damit sich unser Lebensstandart erhöht,

bauen wir so viel.

Nominalisierung von Finalsätzen Eine finale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: " zu ", " für ", und " zwecks ":

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als finale Angabe Zwecks Schaffung neuer Arbeitsplätze baut man Fabriken. Zur schnelleren Fortbewegung werden Autos gebaut. Für einen schnelleren Verkehrsfluss sollte man neue Straßen bauen. Zwecks Erhöhung unseres Lebensstandards bauen wir so viel.

 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präposition zwecks verlangt den Genitiv, zu den Dativ und für den Akkusativ.

Finale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:

 o

Verbalstil

o

damit = Hauptsatz + Nebensatz / Nebensatz + Hauptsatz

 

Nominalstil = Hauptsatz.

um ... zu = Hauptsatz + Infinitivsatz / Infinitivsatz + Hauptsatz

Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.

Die beiden finalen Adverbien lauten "dazu" und "dafür". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!

Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Pos. 1

Verb

Mittelfeld / Ende

Es sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Dafür

baut

man neue Fabriken.

Wir müssen uns schneller fortbewegen.

Dazu

werden

Autos gebaut.

Der Verkehr soll schneller fließen.

Man

sollte

dafür neue Straßenbauen.

Unser Lebensstandard soll sich erhöhen.

Dafür

bauen

wir so viel.

Die Modalverben "möchten", "sollen" und "wollen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz (Infinitivsatz oder NS + damit) stehen. Anders verhält es sich, wenn ein satzverbindendes Adverb zwei Hauptsätze miteinander verbindet. In diesen Fällen gilt diese Regel nicht. Übersicht Finalsätze verbal Konjunktionen damit (HS + NS / NS + HS) um ... zu (Infinitivsatz)

nominal Adverbien = inverse Struktur dafür (HS + HS) dazu (HS + HS) alle Adverbien Position 1 oder 3

Präpositionen zwecks (+ Genitiv) zu (+ Dativ) für (+ Akkusativ)

4.Adversativsätze Adversativsätze geben einen Gegensatz oder eine Einschränkung an. Die mögliche Konjunktion lautet: während: Hauptsatz

Nebensatz

Seine Frau ist sehr fleißig,

während er selbst sehr faul ist.

Petra ist ziemlich klein,

während ihre Kinder sehr groß sind.

Helmut ist der geborene Pessimist,

während sein Bruder alles optimistisch sieht.

Elke ist ständig draußen,

während ihr großer Bruder nur zu Hause am Computer sitzt.

Nominalisierung von Adversativsätzen Eine adversative Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "entgegen" (+ Dativ / Sachen) oder "im Gegensatz zu" (+ Dativ / Personen): Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als adversative Angabe Im Gegensatz zu seiner Frau ist er selbst sehr faul. Im Gegensatz zu ihrer Mutter sind die Kinder sehr groß. Im Gegensatz zu Helmut ist er ein Optimist. Im Gegensatz zu seiner Schwester sitzt er nur zu Hause am Computer. Entgegen der allgemeingültigen Meinung ist das für mich kein Problem.



Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.

Adversative Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:

  

Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz Nominalstil = Hauptsatz. Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.

Die möglichen Adverbien lauten:

   

"(zwar) ... aber" = Doppelkonjunktion oder allein / Position 0 (oder 3) "doch" = Position 0 "sondern" im vorhergehenden HS muss eine Negation oder Einschränkung stehen / Position 0 "dagegen" (Gegensatz), "jedoch" (Einschränkung) oder "hingegen" (Gegensatz) = Position 1 oder 3

Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Pos. 0

Rosemari ist (zwar) bildhübsch,

aber

Zwar ist Rosemari bildhübsch, Rosemari ist bildhübsch,

doch

Pos. 1

Verb

Mittelf. / Ende

(sie)

(ist)

nicht besonders intelligent.

(sie)

(ist)

aber nicht so intelligent.

leider

ist

sie nicht so intelligent.

Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Pos. 0

Rosemari ist nicht hübsch,

Pos. 1

Verb

Mittelf. / Ende

(sie)

(ist)

bildhübsch.

Rosemari ist bildhübsch,

dagegen

ist

ihre Schwester hässlich.

Rosemari ist bildhübsch,

jedoch

(ist)

(sie) nicht so intelligent.

sondern

Übersicht Adversativsätze verbal Konjunktionen

während (HS + NS / NS + HS)

 

nominal Adverbien

aber (Pos. 0 / 3) zwar ..., aber (Doppelkonj.) doch (Pos. 0) sondern (Pos. 0 + Negation) dagegen (1 / 3 / HS + HS) jedoch (1 / 3 / HS + HS) hingegen (1 / 3 / HS + HS)

Präpositionen

entgegen (+ Dativ) Im Gegensatz zu (+ Dativ)

5.Modalsätze Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche Weise etwas passiert. Die möglichen Konjunktionen lauten indem und dadurch, dass...:

Hauptsatz

Nebensatz / Infinitivkonstruktion

Wie / Wodurch / Auf welche Art und Weise kann man das Herz einer Frau erobern? Man kann das Herz einer Frau erobern,

indem man ihr täglich Komplimente macht.

Man kann ihr Herz dadurch erobern,

dass man ihre Neugier weckt.

Man kann deren Herz erobern,

indem man sie auf Händen trägt.

Man kann es erobern,

indem man ihr stundenlang interessiertzuhört.

Nominalisierung von Modalsätzen Eine modale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.: "durch" (+ Akkusativ), "unter" (+ Akkusativ), "mit" (+ Dativ) und "mittels" (+ Genitiv). Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konditionale Angabe Vielleicht kann man das Herz einer schönen Frau durch tägliche Komplimente erobern. Mit dem Wecken ihrer Neugier kann man bestimmt ihr Herz erobern. Durch das Tragen auf Händen wird man es unter Umständen erobern können. Man erobert es mit großer Sicherheit mittels stundenlangen interessierten Zuhörens. Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Modale Adverbien Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:  Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz  Nominalstil = Hauptsatz.  Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Die möglichen Adverbien lauten "dabei", "dadurch", "damit" und "so". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Diese Adverbien fordern eine inverse Struktur. Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Pos. 1

Verb

Mittelf. / Ende

Man sollte ihr täglich Komplimente machen.

Dadurch

könnte

man ihr Herz vielleicht erobern.

Man sollte ihre Neugier wecken.

Damit

könnte

man es unter Umständen erobern.

Man sollte sie auf Händen tragen.

So

könnte

man es vielleicht auch erobern.

Man muss ihr stundenlang interessiert zuhören.

Man

wird

es dabei mit ziemlicher Sicherheit erobern können.

Übersicht Modalsätze verbal Konjunktionen

nominal Adverbien

Präpositionen

dadurch damit damit so Position 1 oder 3 (HS + HS / invers)

indem (HS + NS) dadurch, dass (HS + NS)

durch (+ Akk) unter (+ Akk) mit (+ Dat) mittels (+ Gen)

Fehlende Begleitumstände Modalsätze können einen fehlenden Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und können anstelle einer Negation benutzt werden.  "ohne dass" (Nebensatz)  "ohne ... zu" (Infinitivkonstruktionen: Infinitivkonstruktionen sind subjektlos.)  "ohne" + Akkusativ (Präposition + Nomen)  Der Trainer geht über Glasscherben. Er trägt keine Schuhe. o Der Trainer geht ohne Schuhe über die Glasscherben. o Der Trainer geht über Glasscherbe, ohne dass er Schuhe trägt. o Der Trainer geht ohne Schuhe zu tragen über die Glasscherben.  Der Dompteur geht in den Raubtierkäfig. Er zeigt dabei keine Angst. o Ohne Angst geht der Dompteur in den Raubtierkäfig. o Ohne dass der Dompteur Angst zeigt, geht er in den Raubtierkäfig. o Ohne Angst zu zeigen, geht der Dompteur in den Raubtierkäfig. verbal

nominal

Konjunktionen

Präpositionen

ohne dass (HS + NS) ohne ... zu (Infinitivkonstruktion)

ohne (+ Akk)

Modalsätze können einen alternativen Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und zeigen eine Alternative oder eine andere Möglichkeit auf.  "(an)statt dass" (Nebensatz)  "(an)statt ... zu" (Infinitivkonstruktionen: Infinitivkonstruktionen sind subjektlos.)  "stattdessen" (Adverb / Position 1 oder 3 / inverse Struktur / HS + HS)  "(an)statt" + Genitiv (Präposition + Nomen) o Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Sie zieht es aber vor, im Bett liegen zu bleiben.

   o

Die Hausfrau bleibt im Bett liegen, anstatt dass sie aufsteht. Die Hausfrau bleibt im Bett liegen, statt aufzustehen. Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Stattdessen bleibt sie im Bett liegen. Heikes Freund sollte Wein kaufen. Er kaufte aber nur Zigaretten und Bier.

   

Anstatt dass Heikes Freund Wein kaufte, kaufte er nur Zigaretten und Bier. Anstatt Wein zu kaufen, kaufte er nur Zigaretten und Bier. Heikes Freund sollte Wein kaufen. Stattdessen kaufte er nur Zigaretten und Bier. Statt Wein kaufte Heikes Freund nur Zigaretten und Bier. verbal Konjunktionen (an)statt dass (HS + NS) (an)statt ... zu(Infinitivkonstruktion)

nominal Adverbien stattdessen Position 1 oder 3 (HS + HS / invers)

Präpositionen (an)statt (+ Gen)

Vergleichssätze Modalsätze können zwei Personen, zwei Sachen oder zwei Aussagen miteinander vergleichen. Ein Vergleichssatz kann ausdrücken:



a) Gleichheit



b) Ungleichheit



c) Proportionales Verhältnis

o

Gleichheit

Eine Gleichheit wird folgendermaßen ausgedrückt: (genau)so + Adjektiv wie ...

   

Martina ist genauso hübsch wie ihre ältere Schwester. Du bist ebenso faul wie dein Vater. Unser Chef ist (nicht) so reich wie Billi Gattes. Morgen wird es genauso kalt wie heute.

Beide Aussagen stehen im gleichen Kasus.

o

Ungleichheit

Eine Ungleichheit wird folgendermaßen ausgedrückt: Komparativ als ...

   

Martina ist hübscher als ihre ältere Schwester. Du bist fauler als dein Vater. Unser Chef ist (nicht) reicher als Billi Gattes. Morgen wird es kälter als heute.

Beide Aussagen stehen im gleichen Kasus.

o

Proportionales Verhältnis

Ein proportionales Verhältnis wird folgendermaßen ausgedrückt: je + Komparativ ..., desto / umso + Komparativ ...

     

Je mehr man isst, umso dicker wird man. Je weniger Geld man hat, desto sparsamer muss man sein. Je fleißiger man ist, umso besser schreibt man den Test. Je älter man wird, desto größer wird die Lebenserfahrung.

6.Konditionalsätze Konditionalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: "Wann" und "Unter welcher Bedingung":

 

Unter welcher Bedingung heiratest du mich? - Wenn du Millionär bist. Wann hilft Joachim Elke? - Wenn er Zeit hat.

Ein Bedingungssatz (= Konditionalsatz) ist ein Nebensatz, der mit "falls", "sofern", oder "wenn" eingeleitet wird (Fragewort = "wann", Konjunktion = "wenn" / Vokalwechsel a - e beachten!). Der Nebensatz formuliert die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Folge, die im Hauptsatz angegeben wird, realisiert werden kann. Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen! Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Wann ärgern Sie sich? Ich ärgere mich,

wenn sich meine Mitarbeiter verspäten.

Wann werden Mitarbeiter fristlos entlassen? Mitarbeiter werden fristlos entlassen,

wenn sie Betriebseigentum entwenden.

Wann loben sie Ihre Mitarbeiter? Meine Mitarbeiter werden gelobt,

falls sie sich besonders für die Firma eingesetzt haben.

Wann wird es Lohnerhöhungen geben? Man könne erst über Lohnerhöhungen nachdenken,

wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert hat.

Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz

Hauptsatz

Wenn sich meine Mitarbeiter verspäten,

ärgere ich mich.

Wenn die Mitarbeiter Betriebseigentum entwenden,

werden sie fristlos entlassen.

Wenn sich meine Mitarbeiter besonders für die Firmaeingesetzt haben,

werden sie selbstverständlichgelobt.

Wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmenverbessert hat,

könne man über Lohnerhöhungennachdenken.

Die Konjunktion "wenn" kann auch weggelassen werden. In diesem Fall steht das konjugierte Verb auf Position 1: Verb Position 1 + Hauptsatz Verb Position 1

Hauptsatz

Verspäten sich meine Mitarbeiter,

ärgere ich mich.

Entwenden die Mitarbeiter Betriebseigentum,

werden sie fristlos entlassen.

Haben sich meine Mitarbeiter besonders für die Firmaeingesetzt,

werden sie selbstverständlichgelobt.

Hat sich die Produktivität in unserem Unternehmenverbessert,

könne man über Lohnerhöhungennachdenken.

Nominalisierung von Konditionalsätzen Eine konditionale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "bei" (+Dativ), "mit" (+ Dativ), "durch" (+ Akkusativ), "ohne" (+ Akkusativ), "im Falle" (+ Genitiv) sowie "im Falle von" (+ Dativ): Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konditionale Angabe Im Falle einer Verspätung meiner Mitarbeiter ärgere ich mich. Bei Entwendung von Betriebseigentum werden die entsprechenden Mitarbeiter fristlosentlassen. Bei besonderem Einsatz für die Firma werden die Mitarbeiter selbstverständlich gelobt. Im Falle einer Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man über Lohnerhöhungen nachdenken. Ohne eine Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken. 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.



Die Präposition "ohne" entspricht immer einer negativen Bedingung.

Konditionale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:

  

Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz / Nebensatz + Hauptsatz Nominalstil = Hauptsatz. Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.

Die beiden konditionalen Adverbien lauten "sonst" und "andernfalls". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Besonderheit: Einer von beiden Sätzen wird negiert. Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Pos. 1

Verb

Mittelf. / Ende

Die Mitarbeiter dürfen sich nichtverspäten. (Sie müssen pünktlich sein.)

Andernfalls

ärgere

ich mich.

Die Mitarbeiter sollten kein Betriebseigentum entwenden. (Sie dürfen nicht stehlen!)

Sie

werden

sonst fristlosentlassen.

Die Mitarbeiter müssen sich für die Firma besonders einsetzen.

Andernfalls

werden

sie nicht gelobt.

Die Produktivität in unserem Unternehmen sollte sich verbessern.

Andernfalls

könne

man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken.

Übersicht Konditionalsätze verbal Konjunktionen

wenn (HS + NS / NS + HS) falls (HS + NS / NS + HS) sofern (HS + NS / NS + HS)

 

nominal Adverbien (mit Negation)

andernfalls (HS + HS) sonst (HS + HS) alle Adverbien Position 1 oder 3 (+ Negation)

Präpositionen bei (+ Dativ) mit (+ Dativ) durch (+ Akkusativ) ohne (+ Akkusativ) im Falle (+ Genitiv) im Falle von (+ Dativ)

7.Konsekutivsätze Konsekutivsätze geben eine Folge an, die sich aus einer vorangegangenen Handlung ergibt. Daher muss der Hauptsatz, in dem die Aussage steht, immer zuerst stehen. Hinter dem HS folgt der NS (=Konsekutivsatz). Die mögliche Konjunktion lautet: so dass*. * Anmerkung: Laut der neuen Rechtschreibreform von 2006 sind beide Schreibweisen erlaubt: so dass oder sodass

Hauptsatz

Nebensatz / Infinitivkonstruktion

Der Sommer war viel zu heiß. Es gab über Monate keinen Regen. Was war die Folge? Es war so heiß,

dass viele ältere Menschen starben.

Es gab viel zu wenig Wasser,

so dass viele Pflanzen eingingen.

Es fielen keine Niederschläge,

so dass es vielerorts zu Waldbränden kam.

Es war so trocken,

dass viele Flüsse und Seen austrockneten.

Die Konjunktion "so dass" leitet einen NS ein. "So" kann aber auch vor einem Adjektiv im HS stehen, dann genügt "dass" als Nebensatz einleitende Konjunktion. Nominalisierung von Konsekutivsätzen Eine konsekutive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "infolge" (+ Genitiv) oder "infolge von" (+ Dativ):

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konditionale Angabe Infolge der großen Hitze starben viele ältere Menschen. Infolge des Wassermangels gingen viele Pflanzen ein. Infolge mangelnder Niederschläge kam es vielerorts zu Waldbränden. Viele Flüsse und Seen trockneten infolge der Trockenheit aus.



Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.

Konsekutive Adverbien Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:

  

Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz Nominalstil = Hauptsatz. Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.

Die möglichen Adverbien lauten "also", "daher", "darum", "deshalb", "deswegen", "folglich" und "infolgedessen". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Diese Adverbien haben keine inverse Struktur, weil die Aussage immer vor der Folge stehen muss.

Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Pos. 1

Verb

Mittelf. / Ende

Der Sommer war viel zu heiß.

Infolgedessen

starben

viele ältere Menschen.

Es gab viel zu wenig Wasser.

Viele Pflanzen

gingen

deshalb ein.

Es fielen keine Niederschläge.

Folglich

kam

es vielerorts zu Waldbränden.

Der Sommer war sehr trocken.

Daher

trockneten

Viele Flüsse und Seen aus.

Übersicht Konsekutivsätze verbal Konjunktionen

so dass (HS + NS) so + Adj., dass (HS + NS)

 

nominal Adverbien

also daher darum deshalb deswegen folglich infolgedessen alle Adverbien Position 1 oder 3 (HS + HS)

Präpositionen

infolge (+ Genitiv) infolge von (+ Dativ)

1    8.Temporalsätze Temporale Aussagen sind stets freiwillige Angaben und sind für einen Satz nicht notwendigeSatzglieder. Grundsätzlich können temporale Angaben auf vier verschiedenen Weisen ausgedrückt werden: 1. temporale Adverbien 2. temporale Präpositionen 3. Zeitausdrücke als Angabe im Akkusativ 4. Temporale Nebensätze Temporalsätze sind Nebensätze und werden stets mit einer Konjunktion eingeleitet. Es gibt verschiedene Konjunktionen, die einen Temporalsatz einleiten können. Sie geben Informationen über den Beginn, das Ende und die Dauer eines Geschehens und ob etwas gleichzeitig oder ungleichzeitig passiert: Gleichzeitigkeit - Temporale Nebensätze mit "wenn und als" - Temporale Nebensätze mit "während" - Temporale Nebensätze mit "seitdem" - Temporale Nebensätze mit "solange" - Temporale Nebensätze mit "bis" Ungleichzeitigkeit - Temporale Nebensätze mit "bevor" - Temporale Nebensätze mit "nachdem" - Temporale Nebensätze mit "sobald" Temporalsätze mit "wenn" und "als" Temporalsätze mit "wenn" und "als" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Das passende Fragewort lautet "Wann"? Die Konjunktion "wenn" benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit. Die Konjunktion "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt.

Tempus

Fragewort

Konjunktion

Wie oft?

Zukunft

wann?

wenn / (immer) wenn; (jedes Mal) wenn

einmalige Handlung / mehrmalige Handlungen

Gegenwart

wann?

(immer) wenn; (jedes Mal) wenn

mehrmalige Handlungen

Vergangenheit

wann?

(immer) wenn; (jedes Mal) wenn

mehrmalige Handlungen

Vergangenheit

wann?

als

einmalige Handlung

Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Wann kommst du nach Hause? Ich komme nach Hause,

wenn die Dämmerung beginnt.

Wann ist das Kind glücklich? Das Kind ist (immer) glücklich, Wann hat das Mädchen geweint?

wenn die Oma zu Besuch kommt.

2    Hauptsatz

Nebensatz

Es hat (jedes Mal) bitterlich geweint,

wenn sie Liebeskummer hatte.

Wann ist Rolf ausgewandert? Er ist ausgewandert,

als er 28 Jahre alt war.

Wann sind Simons Eltern gestorben? Simons Eltern sind gestorben,

als er noch ein kleiner Junge war.

Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Wenn die Dämmerung beginnt,

komme ich nach Hause.

(Immer) wenn die Oma zu Besuch kommt,

ist das Kind glücklich.

Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte,

hat es (jedes Mal) bitterlich geweint.

Als Rolf 28 Jahre alt war,

ist er ausgewandert.

Als Simon noch ein kleiner Junge war,

sind seine Eltern gestorben.

Temporalsätze mit "während" Temporalsätze mit "während" und "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Dabei laufen zwei Vorgänge parallel zueinander. Beide Konjunktionen können in allen Zeiten (Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit) benutzt werden. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Die Hausfrau stopft die Socken,

während ihr Mann sich die Fußballübertragung ansieht.

Heike telefonierte ständig,

während sie kochte.

Jochen hat fünf Flaschen Bier getrunken,

während er in der Badewanne gesessen hat.

Die Hausfrau bringt die Küche in Ordnung,

während die Kinder ihre Hausaufgaben machen.

Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz

   

Hauptsatz

Solange der Mann sich die Fußballübertragung ansieht,

stopft die Hausfrau die Socken.

Während Heike kochte,

telefonierte sie ständig.

Während Jochen in der Badewanne gesessen hat,

hat er fünf Flaschen Bier getrunken.

Solange die Kinder ihre Hausaufgaben machen,

bringt die Mutter die Küche in Ordnung.

3    Temporalsätze mit "bevor" und "ehe" Temporalsätze mit "bevor" und "ehe" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des Hauptsatzes tritt dabei zuerst ein, die Handlung des Nebensatzes folgt nach dem Hauptsatz. Beide Verben, sowohl der HS als auch der NS, haben bei diesen Konjunktionen dasgleiche Tempus. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Wasch dir die Hände,

bevor du dich an den Tisch setzt.

Hugo überlegte noch kurz,

bevor er sie das erste Mal küsste.

Das Kind muss seine Hausaufgaben machen,

ehe es mit seinen Freunden spielen darf.

Doris las das Buch aus,

bevor sie sich schlafen legte.

Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz

Hauptsatz

Bevor du dich an den Tisch setzt,

wasch dir deine Hände.

Bevor Hugo sie das erste Mal küsste,

überlegte er noch kurz.

Bevor das Kind mit seinen Freunden spielen darf,

muss es seine Hausaufgaben machen.

Ehe Doris sich schlafen legte,

las sie das Buch aus.

  Temporalsätze mit "nachdem" Temporalsätze mit "nachdem" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des Nebensatzes tritt dabei zuerst ein, die Handlung des Hauptsatzes folgt nach dem Nebensatz (invers zu der Konjunktion bevor). Das Verb des Nebensatzes steht dabei eine Zeitstufe vor dem Verb des Hauptsatzes. Es gilt:

Hauptsatz

+

Nebensatz

Zukunft

+

Vergangenheit*

Gegenwart

+

Vergangenheit*

Vergangenheit*

+

Plusquamperfekt

*Vergangenheit: Sowohl das Präsens als auch das Präteritum bilden die gleiche Zeitstufe! Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. Vergleiche: Präteritum, Perfekt sowiePlusquamperfekt.

Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Du setzt dich erst an den Tisch,

nachdem du dir deine Hände gewaschen hast.

Hugo küsste sie das erste Mal,

nachdem er kurz überlegt hatte.

Das Kind darf mit seinen Freunden spielen,

nachdem es seine Hausaufgaben gemacht hat.

Doris legte sich schlafen,

nachdem sie das Buch ausgelesen hatte.

4    Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz

Hauptsatz

Nachdem du dir deine Hände gewaschen hast,

kannst du dich an den Tisch setzen.

Nachdem Hugo kurz überlegt hatte,

küsste er sie das erste Mal.

Nachdem das Kind seine Hausaufgabengemacht hat,

darf es mit seinen Freunden spielen.

Nachdem Doris das Buch ausgelesen hatte,

legte sie sich schlafen.

Nominalisierung von temporalen Sätzen mit 'nachdem' Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion formuliert werden. Die passende Präposition lautet: "nach":

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Setz dich erst nach dem Händewaschen an den Tisch. Nach kurzem Überlegen küsste Hugo sie das erste Mal. Das Kind darf nach den Hausaufgaben mit seinen Freunden spielen. Nach dem Lesen legte sich Doris schlafen.   Temporale Adverbien

  

Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz: Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz Nominalstil = Hauptsatz. Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Alternativ können die temporalen Adverbien "anschließend", "danach", "dann" oder "daraufhin" verwendet werden. Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Meist werden sie auf Position 1 gestellt. Position 3 ist möglich, aber seltener. Beide Hauptsätze haben das gleiche Tempus! Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Position 1

Verb

Mittelfeld

Verb 2

Zuerst wäschst du dir deine Hände.

Dann

darfst

du dich an den Tisch

setzen.

Zuerst überlegte Hugo kurz.

Daraufhin

küsste

er sie das erste Mal.

Erst muss das Kind seine Hausaufgaben machen.

Danach

darf

es mit seinen Freunden

spielen.

Doris las zuerst das Buch aus.

Daraufhin

legte

sie sich

schlafen.

5    verbal / nominal NS / HS

Nachdem du dir die Hände gewaschen hast,

setz dich bitte an den Tisch.

HS / NS

Du kannst dich an den Tisch setzen,

nachdem du dir die Hände gewaschen hast.

HS

Setz dich nach dem Händewaschen an den Tisch.

verbal

nominal

Konjunktionen

nachdem (HS + NS / NS + HS) (Vorzeitigkeit)

Adverbien = inverse Struktur

Präpositionen

anschließend (HS + HS) danach (HS + HS) dann (HS + HS) daraufhin (HS + HS) Position 1 (oder 3)

nach (+ Dativ)

Temporalsätze mit "seitdem" Temporalsätze mit "seitdem" oder "seit" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des Nebensatzes beginnt in der Vergangenheit und dauert bis zur Gegenwart. Der Hauptsatz steht im Präsens. Das Fragewort lautet "Seit wann?" (oder "Wie lange?"). Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Seit wann lernen Sie Deutsch? Ich lerne Deutsch,

seitdem ich in Deutschland lebe.

Seit wann lieben Sie ihre Frau? Ich liebe sie,

seit wir uns das erste Mal begegnet sind.

Seit wann arbeiten Sie schon in dieser Firma? Ich arbeite hier,

seitdem ich verlobt bin.

Wie lange liegen Sie jetzt schon im Krankenhaus? Ich liege im Krankenhaus,

seitdem ich den schweren Arbeitsunfall hatte. Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Seitdem ich in Deutschland lebe,

lerne ich Deutsch.

Seitdem wir uns das erste Mal begegnet sind,

liebe ich Susanne.

Seitdem ich verlobt bin,

arbeite ich in dieser Firma.

Seitdem ich den schweren Arbeitsunfall hatte,

liege ich im Krankenhaus

6    Nominalisierung von temporalen Sätzen mit 'seitdem' Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passende Präposition lautet: "seit": Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Ich lerne seit meiner Ankunft in Deutschland Deutsch. Seit unserer ersten Begegnung liebe ich Susanne. In dieser Firma arbeite ich schon seit meiner Verlobung. Seit meinem schweren Arbeitsunfall muss ich im Krankenhaus liegen.

 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präposition "nach" verlangt den Dativ.

Temporale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:  Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz  Nominalstil = Hauptsatz.  Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Alternativ können die temporalen Adverbien "seitdem" oder "seither" verwendet werden. Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Sie werden auf Position 1 oder 3 gestellt.

Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Pos. 1

Verb

Mittelfeld

Ich lebe seit 2 Jahren in Deutschland.

Seitdem

lerne

ich Deutsch.

Ich bin Susanne das erst Mal auf einer Party begegnet.

Seither

liebe

ich sie.

Wir haben uns am 04.04.02 verlobt.

Seitdem

arbeite

ich auch in dieser Firma.

Anfang April hatte ich einen schweren Arbeitsunfall.

Ich

muss

seither im Krankenhaus

Verb 2

liegen.

verbal / nominal NS / HS

Seitdem ich ihr das erste Mal begegnet bin,

liebe ich sie.

HS / NS

Ich liebe sie,

seitdem ich ihr das erste Malbegegnet bin.

HS

Seit unserer ersten Begegnung liebe ich sie.

Übersicht verbal Konjunktionen seitdem (HS + NS / NS + HS) seit (NS + HS / HS + NS)

nominal Adverbien = inverse Struktur seitdem (HS + HS) seither (HS + HS) Position 1 (oder 3)

Präpositionen

7    Temporalsätze mit "sobald" Temporalsätze mit "sobald" und "sowie" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus und beschreiben eine unmittelbare Abfolge zweier Handlungen. Das Fragewort lautet "Wann?". Die Handlung des Nebensatzes ist beendet, bevor die Handlung des Hauptsatzes beginnt. Das Verb des Nebensatzes steht dabei eine Zeitstufe vor dem Verb des Hauptsatzes. Es gilt: Hauptsatz

+

Nebensatz

Zukunft

+

Vergangenheit*

Gegenwart

+

Vergangenheit*

Vergangenheit*

+

Plusquamperfekt

*Vergangenheit: Sowohl das Präsens als auch das Präteritum bilden die gleiche Zeitstufe! Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz

Wann kommst du nach Hause? Ich komme nach Hause,

sobald ich mit der Arbeit fertig geworden bin.

Wann mähst du den Rasen? Ich mähe den Rasen,

sobald ich den Wagen gewaschen habe.

Wann sind Sie nach Deutschland gekommen? Ich bin nach Deutschland gekommen,

sowie der Krieg ausgebrochen war.

Wann wurde der Eigentümer benachrichtigt? Der Eigentümer wurde benachrichtigt,

sobald man den Schaden festgestellt hatte.

Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Sobald ich mit der Arbeit fertig geworden bin,

komme ich nach Hause.

Sobald ich den Wagen gewaschen habe,

mähe ich den Rasen.

Sobald der Krieg ausgebrochen war,

bin ich nach Deutschland gekommen.

Sowie man den Schaden festgestellt hatte,

wurde der Eigentümer benachrichtigt.

Nominalisierung von temporalen Sätzen mit 'sobald' Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauteten: "gleich nach" oder "sofort nach":

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Ich komme sofort nach der Arbeit nach Hause. Gleich nach der Wagenwäsche mähe ich den Rasen.

8    Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Sofort nach dem Kriegsausbruch bin ich nach Deutschland gekommen. Der Eigentümer wurde gleich nach Feststellung des Schadens benachrichtigt.

 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präpositionen "nach" und "gleich nach" verlangen den Dativ.

Temporale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:  Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz  Nominalstil = Hauptsatz.  Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Eine zeitliche Abfolge kann mit den temporalen Adverbien "zuerst", "erst", "anschließend" oder "dann" in Kombination mit "sofort" oder "gleich" wiedergegeben werden. Die Adverbien werden auf Position 1 oder 3 gestellt.

Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Position 1

Verb

Mittelfeld

Zuerst muss ich die Arbeit beenden.

Erst dann

kann

ich nach Hause

Zuerst wasche ich den Wagen.

Anschließend

mähe

ich gleich den Rasen.

Der Krieg war ausgebrochen.

Danach

ging

er sofort nach Deutschland.

Der Schaden wurde festgestellt.

Sofort danach

wurde

der Eigentümer

verbal / nominal NS / HS

Sobald die Arbeit beendet ist,

komme ich nach Hause.

HS / NS

Ich komme nach Hause,

sobald die Arbeit beendet ist.

HS

Gleich nach der Arbeit komme ich nach Hause.

Übersicht verbal Konjunktionen

sobald (HS + NS / NS + HS) sowie (NS + HS / HS + NS)

   

nominal Adverbien

erst (HS + HS) zuerst (HS + HS) anschließend (HS + HS) danach (HS + HS) dann (HS + HS) Position 1 oder 3 in Kombination mit "gleich" "sofort"

Präpositionen

Verb 2 gehen.

benachrichtigt.

9    Temporalsätze mit "solange" Temporalsätze mit "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Das Ende der Handlung ist zeitgleich. Das Fragewort lautet "Wie lange?".

Hauptsatz + Nebensatz

Hauptsatz

Nebensatz

Wie lange dürfen die Inselbewohner nicht mehr in ihr Dorf zurückkehren? Die Inselbewohner dürfen nicht mehr in ihr Dorf zurückkehren,

solange der Vulkan aktiv ist.

Wie lange muss das Kind still sitzen bleiben? Das Kind muss still sitzen bleiben,

solange der Frisör seine Haare schneidet.

Wie lange müssen wir noch im Stau stehen? Wir müssen im Stau stehen,

solange die Autobahn gesperrt bleibt.

Wie lange bleibt der Schnee liegen? Der Schnee bleibt liegen,

solange der Winter bleibt.

Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Solange der Vulkan aktiv ist,

dürfen die Bewohner nicht in ihr Dorfzurückkehren.

Solange der Frisör die Haare schneidet,

muss das Kind still sitzen bleiben.

Solange die Autobahn gesperrt bleibt,

müssen wir im Stau stehen bleiben.

Solange der Winter bleibt,

bleibt auch der Schnee liegen.

Nominalisierung von temporalen Sätzen mit 'solange' Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauteten: "während":

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Die Inselbewohner dürfen während der Vulkanaktivitäten nicht in ihr Dorf zurückkehren. Während des Haareschneidens muss das Kind still sitzen bleiben. Während der Autobahnsperrung müssen wir im Stau stehen bleiben. Während des ganzen Winters bleibt der Schnee liegen.

 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präposition "während" verlangt den Genitiv.

10    Temporale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:  Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz  Nominalstil = Hauptsatz.  Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Eine temporale Aussage kann mit dem temporalen Adverb "solange" wiedergegeben werden. Es wird auf Position 1 oder 3 gestellt. Das Adverb verlangt eine inverse Satzstruktur.

Hauptsatz 2 Hauptsatz 1 Pos. 1

Verb

Mittelfeld

Verb 2

Der Vulkan ist noch aktiv.

Solange

dürfen

die Bewohner nicht

zurückkehren.

Der Frisör schneidet die Haare des Kindes.

Es

muss

solange still

sitzen bleiben.

Die Autobahn ist nach dem Unfall noch gesperrt.

Solange

müssen

die Autofahrer im Stau

stehen bleiben.

Der Winter bleibt bis März.

Solange

bleibt

auch der Schnee

liegen.

verbal / nominal NS / HS

Solange der Winter bleibt,

bleibt auch der Schnee liegen.

HS / NS

Der Schnee bleibt liegen,

solange der Winter bleibt.

HS

Während des Winters bleibt der Schneeliegen.

Übersicht verbal Konjunktionen

nominal Adverbien / invers

solange (HS + NS / NS + HS)

solange (HS + HS) Position 1 oder 3

Präpositionen während (+ Genitiv)

    Temporalsätze mit 'bis' wissen sollte. Temporalsätze mit "bis" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Der Hauptsatz gibt eine laufende Handlung an. Der Nebensatz gibt ein zweites Geschehen an und definiert zeitgleich einen Endpunkt beider Handlungen. Das Fragewort lautet "Bis wann?".

Hauptsatz + Nebensatz

Hauptsatz

Nebensatz

Bis wann haben seine Eltern ihn finanziell unterstützt? Seine Eltern haben ihn finanziell unterstützt,

bis er seine Doktorarbeit geschrieben hat.

11    Hauptsatz

Nebensatz

Bis wann hast du in Münster gewohnt? Ich habe in Münster gewohnt,

bis ich geheiratet habe.

Bis wann sollen Kinder bei ihren Eltern wohnen? Kinder sollen bei ihren Eltern wohnen,

bis sie finanziell unabhängig sind.

Bis wann hat das Freibad geöffnet? Das Freibad hat geöffnet,

bis die Badesaison zu Ende geht.

Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Bis Hans seine Doktorarbeit geschrieben hat,

haben ihn seine Eltern finanziellunterstützt.

Bis ich geheiratet habe,

habe ich in Münster gewohnt.

Bis die Kinder finanziell unabhängig sind,

sollen sie bei ihren Eltern wohnen.

Bis die Badesaison zu Ende geht,

hat das Freibad geöffnet.

Nominalisierung von temporalen Sätzen mit 'bis' Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passende Präposition lautetet: "bis zu":

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe Die Eltern von Hans haben ihn bis zu seiner Doktorarbeit finanziell unterstützt. Bis zu meiner Hochzeit habe ich in Münster gewohnt. Bis zur finanziellen Unabhängigkeit sollen die Kinder bei ihren Eltern wohnen. Bis zum Ende der Badesaison hat das Freibad bis 20:00 Uhr geöffnet.

 

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. Die Präposition "bis (zu)" verlangt den Dativ.

12    Temporale Adverbien Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz: o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz o Nominalstil = Hauptsatz. o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz. Eine temporale Aussage kann mit dem temporalen Adverb "bis dahin" wiedergegeben werden. Es wird auf Position 1 oder 3 gestellt. Das Adverb verlangt eine inverse Satzstruktur.

Hauptsatz 2 Hauptsatz 1

Position 1

Verb

Mittelfeld

Verb 2

Hans hat seine Doktorarbeit geschrieben.

Bis dahin

haben

ihn seine Eltern finanziell

unterstützt.

Im September 2003 habe ich geheiratet.

Ich

habe

bis dahin in Münster

gewohnt.

Die Kinder werden bald finanziell unabhängig.

Bis dahin

sollen

sie bei den Eltern

wohnen bleiben.

Im September geht die Badesaison zu Ende.

Bis dahin

bleibt

das Freibad bis 20:00 Uhr

geöffnet.

verbal / nominal NS / HS

Bis die Badesaison zu Ende geht,

bleibt das Freibad geöffnet.

HS / NS

Das Freibad bleibt geöffnet,

bis die Badesaison zu Ende geht.

HS

Bis zum Ende der Badesaison bleibt das Freibad geöffnet.

Übersicht verbal Konjunktionen bis (HS + NS / NS + HS)  

nominal Adverbien / invers

bis dahin (HS + HS) Position 1 oder 3

Präpositionen bis zu (+ Dativ)

9.Satzverbindende Adverbien Satzverbindende Adverbien haben wie die nebenordnenden Konjunktionen (Position 0) die Aufgabe, eine Beziehung (temporal, lokal, kausal, etc.) zwischen zwei Hauptsätzen herzustellen. Gleichzeitig leiten sie den zweiten Hauptsatz ein. Die beiden Hauptsätze werden entweder durch ein Komma oder durch einen Punkt voneinander getrennt. Satzverbindende Adverbien werden gewöhnlich auf Position 1 gestellt, können jedoch auch auf Position 3 oder 4 (seltener) stehen. Beispiele:

       

Karl liebt Annemarie. Deshalb lädt er sie täglich zu irgendetwas ein. Karl liebt Annemarie. Er lädt sie deshalb täglich zu irgendetwas ein. Die Kinder gehen zu Bett. Vorher putzen sie sich die Zähne. Die Kinder gehen zu Bett. Sie putzen sich vorher die Zähne. Meyers fahren an die Nordsee. Dort gefällt es ihnen am besten. Meyers fahren an die Nordsee. Es gefällt ihnen dort am besten. Es regnet in Strömen. Trotzdem geht der Mann ohne Regenschirm nach draußen. Es regnet in Strömen. Der Mann geht trotzdem ohne Regenschirm nach draußen.

Soll das satzverbindende Adverb nicht auf Position 1 stehen, wird es hinter dem Subjekt und dem Verb auf Position 3 gestellt. Werden im Satz weitere Pronomen gebraucht, so werden diese auf Position 3 gestellt, das satzverbindende Adverb verschiebt sich dann auf Position 4. Kausale Adverbien Kausale Adverbien geben einen Grund an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem Grund:



Warum hast du den Rasen nicht gemäht? - Der Rasenmäher ist kaputt gegangen, darum habe ich den Rasen nicht mähen können.



Weshalb bist du nicht in der Schule? - Ich fühle mich nicht gut, deshalb bin ich heute nicht in die Schule gegangen.



Weswegen hast du mich nicht angerufen? - Die Batterie meines Handys war leer, deswegen konnte ich dich nicht anrufen.



Wieso steht mein Wagen nicht vor der Tür? - Dein Sohn holt damit seine Freundin ab, daher steht dein Wagen nicht dort.



Sohn, aus welchem Grund hast du Geld aus meiner Brieftasche genommen? - Ich wollte meine Freundin ins Kino eingeladen, daher habe ich mir 20 Euro genommen.

Konzessive Adverbien Konzessive Adverbien geben eine Einschränkung oder einen Gegengrund einer vorausgegangenen Aussage an. Martina liebt Lukas über alles, trotzdem will sie ihn nicht heiraten.

 

Der Vater hat dem Sohn das Rauchen verboten, dennoch raucht der Sohn heimlich. Bernhard ist ein grandioser Fußballer. Allerdings ist er im Training stets lauffaul.

Finales Adverb Das finale Adverb "dafür" gibt einen Zweck oder eine Absicht an. Das entsprechende Fragewortlautet "Wozu?":



Wozu brauchst du den Hammer? - Ich möchte einen Nagel in die Wand hauen. Dafür brauche ich einen Hammer.



Wozu brauchen Sie einen Kredit? - Ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Dafür brauche ich noch etwas Geld.

Konditionales Adverb Das konditionale Adverb "dann" gibt eine Bedingung an, die erfüllt sein muss, damit eine Aussage realisiert werden kann.



Sie wollen arbeiten? Dann nehmen Sie den Besen hier und kehren die Straße. - Geben Sie mir 100 Euro dafür? Dann mache ich das auch.



Du willst von Beruf Sportler werden? Dann solltest du mehr trainieren.

Konsekutive Adverbien Konsekutive Adverbien geben die Folge einer Aussage an.

    

Das Kind hat seine Eltern belogen, folglich bekommt es eine Strafe. Der Motor des Autos hat viel zu wenig Öl. Infolgedessen ist er kaputt gegangen. Der Schüler macht keine Hausaufgaben. Demnach hat er mit Konsequenzen zu rechnen. Das Motorrad blieb plötzlich stehen. Also war er gezwungen, es zu schieben. Das junge Paar erwartet ihr erstes Baby. Insofern wird sich ihr Leben bald stark ändern.

Modales Adverb Das modale Adverb "so" fragt nach der Art und Weise. Das entsprechende Fragewort lautet "Wie?":



Wie kann ich Ilonas Herz erobern? - Lade Sie öfters zum Essen, ins Kino etc. ein. So kannst du ihr Herz vielleicht gewinnen.



Wie schaffe ich es nur, das Rauchen aufzugeben? - Werde Sportler und mache täglich drei Stunden Sport. So habe ich es auch geschafft.

Lokale Adverbien Lokale Adverbien geben Auskunft über eine Lage oder Richtung. Die entsprechenden Fragewörterlauten "Wo?, Wohin? und Woher?":

  

Morgen fahren wir an den Rursee. Dort ist es sehr schön. Torsten ist mit seiner Familie auf Sylt. Da wollen wir nächstes Jahr auch hin. Am Samstag fahren wir nach Monschau. Die Schmidts wollen auch dorthin fahren.

Temporale Adverbien Temporale Adverbien geben Auskunft über ein zeitliches Geschehen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, temporale Adverbien einzusetzen. Vergleiche dazu: Temporale Adverbien. Die entsprechenden Fragewörter lauten "Wann?, Wie lange?, Wie oft?, Ab wann?, Bis wann? und Seit wann?":

     

Zuerst machst du deine Hausaufgaben. Dann darfst du mit deinen Freunden spielen. Natürlich darfst du mit deinen Freunden spielen. Aber vorher räumst du dein Zimmer auf. Um 12 Uhr geht Gerd in die Mensa. Danach hat er eine Vorlesung. Bernd wechselt die Reifen. Anschließend will er sein Auto noch waschen.

10.Angaben Im Gegensatz zu den Ergänzungen, die zum größten Teil obligatorisch sind, sind Angaben fakultativ und für einen Satz nicht notwendige Satzglieder. Angaben geben einem Satz weitere freiwillige Informationen. Diese Informationen können sich beispielsweise auf temporale (wann?), örtliche (wo) und kausale (warum?) Umstände eines Geschehens beziehen. Wie gesehen, lassen sich diese Umstände mit bestimmten W-Fragen erfragen. Folgende Angaben werden unterschieden:

   

Temporale Angaben Kausale Angaben Modale Angaben Lokale Angaben

Angaben werden oft auf Position 1 gestellt, das Subjekt verschiebt sich dann auf Position 3. Durch die Umstellung wird eine Aussage für einen Zuhörenden interessanter gestaltet. Als Faustformel gilt: Die wichtigste Information im Satz sollte auf Position 1 stehen. Als die wichtigste Information im Satz gilt entweder ein satzverbindendes Adverb oder die Antwort auf eine zuvor gestellte W-Frage:

Position 1

Pos. 2

Pos. 3

Mittelfeld

Satzende

Angabe / Subjekt

Verb

Subjekt

Angabe(n) / Ergänzung

Verb 2

Wer

will

eine Party

geben?

Michael

will

eine Party

geben.

Wann

will

er

die Party

geben?

Heute Abend

will

er

die Party

geben.

Warum

will

er

heute Abend eine Party

geben?

Wegen seiner bestandenen Prüfung

will

er

heute Abend eine Party

geben.

Wo

will

er

heute Abend wegen seiner bestandenen Prüfung eine Party

geben?

Im Studentenwohnheim "Bärenhöhle"

will

er

heute Abend wegen seiner bestandenen Prüfung eine Party

geben.

Angaben werden in den meisten Fällen entweder mit einem Adverb oder mit einerPräpositionalgruppe beantwortet. Mehrere Angaben in einem Satz Wie gesehen, kann eine Angabe auf Position 1 gestellt werden. Sollen in einem Satz mehrere Angaben getätigt werden, kann (wenn gewünscht) eine der Angaben auf Position 1 stehen, alle weiteren Angaben stehen im Mittelfeld. Bei mehreren Angaben im Mittelfeld, sollte dabei eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden. Die Angaben werden nach der alphabetischen Reihenfolge der W-Fragen festgelegt:

Mittelfeld / Angaben wann?

warum? / welche Bedingung?

wie?

wo? / wohin?

temporal

kausal / konzessiv / konditional

modal

lokal



Temporale Angaben können entweder mit einem temporalen Adverb oder mit einer temporalen Präposition beantwortet werden. Siehe auch temporale Fragewörter sowie temporale Nebensätze.



Kausale Angaben werden mit einer Präposition (wegen; aus; aufgrund; vor) eingeleitet. Vergleiche auch kausale Fragewörter, die nach dem Grund fragen sowie kausale Sätze.

  

Konzessive Angaben werden mit einer Präposition (trotz; ungeachtet) eingeleitet. Vergleiche auchkonzessive Sätze. Konditionale Angaben werden mit einer Präposition (bei; mit; ohne) eingeleitet. Vergleiche auchKonditionalsätze. Modale Angaben können entweder mit einem Adjektiv / Adverb oder mit einer Präposition (mit;durch) beantwortet werden. Vergleiche auch modale Fragewörter sowie Modalsätze.



Lokale Angaben können entweder mit einem Adverb oder mit einer Präposition beantwortet werden. Vergleiche auch lokale Fragewörter. * Lokale Angaben dürfen nicht mit Verben mit bestimmten Ergänzungen (Situativ-, Akkusativ- und Direktiv- sowie Direktiv-Ergänzung) verwechselt werden, die ebenfalls auf die Fragen "wo", "wohin" und "woher" eine Antwort geben. Angaben sind fakultativ, Ergänzungen dagegen obligatorisch!

Vergleiche dazu:

o o o

Verben mit Situativ-Ergänzung Verben mit Akkusativ- und Direktiv-Ergänzung Verben mit Direktiv-Ergänzung

Pos. 1

Pos. 2

Subjekt

Verb

Mittelfeld / Angaben temp.

kaus. / konz. / kond.

Ende

modal

lokal

Verb 2

Claudia

geht

heute

trotz des schlechten Wetters

lange

im Park

spazieren.

Ralf

will

jetzt

aus Langeweile

mit Karin

ins Kino

gehen.

Willi

darf

nun

wegen seiner Zahnschmerzen

vorzeitig

nach Hause

gehen.

Ruth

möchte

sofort

ohne ihren Mann

allein

in Urlaub

fahren.

Siglinde

hat

eben

wegen ihres kranken Kindes

bitterlich

im Bett

geweint.

Mehrere Angaben + Ergänzungen im Mittelfeld Wie bereits bekannt, steht auf Position 1 oft die wichtigste Information eines Satzes. Dies ist oft das Subjekt, kann aber auch eine andere Ergänzung (Dativ-, Akkusativ-, Situativ-, ...), einsatzverbindendes Adverb oder eine Angabe sein. Position 2 wird durch das Prädikat belegt. Das Satzende wird meist mit einem weiterenPrädikatsteil abgeschlossen. Somit sind wichtige Positionen im Satz belegt. Unser Satzgerüst sieht nun folgendermaßen aus:

Position 1

Position 2

Satzende

Subjekt

Verb 1

Verb 2

Alle Kinder

haben

geschlafen.

Alle weiteren Satzinformationen, sowohl Angaben als auch weitere Verbergänzungen (Dativ- + Akkusativ-Ergänzung, ...), müssen daher im Mittelfeld stehen, also zwischen den beiden Prädikatsteilen und dem dazugehörenden Subjekt, sofern dieses auf Position 3 rutscht. Unsere beiden Satzgerüste sehen nun folgendermaßen aus: Position 1

Position 2

Mittelfeld

Satzende

Subjekt

Verb

Ergänzungen + Angaben

Verb 2

Alle Kinder

gestern in der Holzhütte auf den Luftmatratzen

haben

geschlafen.

Pos. 1

Pos. 2

Position 3

Mittelfeld

Satzende

Angabe

Verb

Subjekt

Ergänzungen + Angaben

Verb 2

alle Kinder

in der Holzhütte auf den Luftmatratzen

Gestern

haben

geschlafen.

Stehen im Mittelfeld sowohl Ergänzungen als auch Angaben, unterliegen diese selbstverständlich einer bestimmten Ordnung: Mittelfeld bestimmte Ergänzungen

Angaben

unbestimmte Ergänzungen

Negation

andere Ergänzungen

Bestimmte Ergänzungen Dazu gehören:

o    o o o   o o o o   o o o o

alle Personalpronomen im Nominativ (falls nicht Position 1), Akkusativ und Dativ Pronomen stehen im Allgemeinen direkt hinter dem konjugierten Verb auf Position 3. Werden mehrere Personalpronomen gebraucht, gilt: zuerst Nominativ, dann Akkusativ am Ende Dativ. Personalpronomen werden in der Regel immer vor dem Nomen gestellt. Reflexivpronomen Eigennamen und Nomen mit bestimmten Artikel Nomen mit Possessivartikel Angaben wie weiter oben erklärt. Unbestimmte Ergänzungen Dazu gehören: Nomen mit Nullartikel (ohne Eigennamen = best. Ergänzung) Nomen mit unbestimmten Artikel "ein-" Nomen mit Negativartikel "kein-" Indefinitpronomen "ein- / kein-" als Stellvertreter für ein Nomen Die Negation "nicht". Andere Ergänzungen Dazu gehören: Verben mit Situativ-Ergänzung Verben mit Direktiv-Ergänzung Verben mit Präpositional-Ergänzung Prädikative Verwendung des Adjektivs Mittelfeld Satzanfang

Satzende best. Erg.

 

Angaben

Elke hat

Johannes

eben

Das Kind soll

sich

jetzt

Ralf möchte

heute Abend

Petra will

am Samstag

unbest. Erg.

Negation

andere Erg.

einen Kuss

gegeben. waschen. nicht

eine Party

ins Kino

gehen. geben.

11.Attribute Attribute, auch Beifügungen genannt, bestimmen ein Bezugswort näher und geben ihm erweiterte Informationen. Attribute können nicht willkürlich geäußert werden, sondern haben feste Regeln. Wenn das Attribut links von einem Bezugswort steht, spricht man von einem Linksattribut, steht es rechts von einem Bezugswort, spricht man von einem Rechtsattribut. Attribute können folgende Wortarten als Bezugswort näher bestimmen:

   

Pronomen Adjektive und Partizipien Adverbien Nomen

Rechtsattribute können bei Pronomen, Adverbien und Nomen stehen. Linksattribute können bei Adjektiven, Partizipien, Adverbien und Nomen stehen. Pronomen + Attribut Attribute, die auf ein Pronomen folgen, gehören zu den Rechtsattributen, das heißt, dass sie hinterdem Pronomen (Bezugswort) stehen. Folgende Attribute können bei Pronomen sowieKardinalzahlen stehen:

 o o o  o o o

Pronomen + Nomen im Genitiv

 o o o  o o o  o o o

Pronomen + Präposition

Einige meiner Schüler haben eine sehr gute Arbeit abgegeben. Drei dieser Schüler erreichten sogar 100%. Viele der gestellten Aufgaben waren nicht einfach zu lösen. Pronomen + Nomen mit "von + Dativ" Einige von meinen alten Schulfreunden arbeiten erfolgreich in ihren Berufen. Manche von meinen Kollegen sind ziemlich akribisch. Welcher von deinen Freunden hat sich kürzlich das Leben genommen?

Jemand aus dieser Gruppe muss das Geld gestohlen haben. Niemand aus meinem Haus will weder den Keller, noch das Treppenhaus putzen. Alle aus meinem Bekanntenkreis sind bereits verheiratet und haben Kinder. Pronomen + lokale Adverbien Diese dort gefällt mir am besten. Mancher hier kann diese Aussagen bestätigen. Alle hier Anwesenden bekommen die Gelegenheit, sich auszuzeichnen. Pronomen "etwas" und "nichts" sowie "viel" und "wenig" + erweiteter Infinitiv Mama, hast du etwas zu trinken für mich? Der Motor ist kaputt. Da ist nichts mehr zu machen. Gut zu wissen, dass man sich auf dich verlassen kann.

Attribute + Adjektive oder Partizipien Attribute, die bei einem Adjektiv stehen, gehören zu den Linksattributen, das heißt, dass sie vordem Bezugswort stehen. Während das Adjektiv selbst als Linksattribut vor einem Nomen stehen kann und dekliniert werden muss, bleibt das Linksattribut des Adjektivs in diesen Fällen unverändert. Folgende Attribute können bei Adjektiven stehen:

 o o o

Adverb als Attribut + Adjektiv

 o o o

Adjektiv oder Partizip als Attribut + Adjektiv

 o o o

Präpositionen als Attribute + Adjektiv.

 o o o

Nomen als Attribute + Adjektiv.

Herr Knuffelpickel hat drei sehr hübsche Töchter. Unsere Kunden sind überaus zufriedene Kunden. Der äußerst schwache Schiedsrichter wurde gnadenlos ausgepfiffen.

Kaum jemand verstand den leise sprechenden Moderator. Gut erzogene Kinder werden überall gern gesehen. Der neu gekaufte Computer ging schon nach ein paar Stunden kaputt.

Niemand hörte die um Hilfe schreiende Frau. Der auf Kritik gestoßene Politiker stellt sein Amt zur Verfügung. Die nicht zu Wort gekommenen Demonstranten wurden anschließend gewalttätig.

Die erst 15 Jahre alte Schülerin ist schon schwanger. Der Angler hat nach hartem Kampf einen 8 Kilo schweren Fisch an Land gezogen. Das 35 Meter hohe Gebäude ist in die Jahre gekommen und soll abgerissen werden.

Adverbien + Attribute Es kann sich bei den Attributen, die bei einem Adverb stehen, sowohl um ein Linksattribut als auch um ein Rechtsattribut handeln, das heißt, dass sie vor oder nach dem Bezugswort stehen können. Folgende Attribute können bei Adverbien stehen:

 o o o  o o o  o o o  o o o  o o o

Adverb als Attribut + Adverb (Linksattribut) Herr Knaffelpuckel trinkt abends sehr gern eine Flasche Wein. Die Belegschaft dieser Chemiefabrik feiert äußerst selten krank. Meine Kinder essen nicht so gern Kassler mit Sauerkraut, eine typisch deutsche Spezialität. Adjektiv als Attribut + Adverb (Linksattribut, Adjektiv wird nicht dekliniert) Die Geschichte spielte sich ganz anders ab, als von Ihnen geschildert. Weit draußen auf dem Meer kann man noch vereinzelt Surfer sehen. Hoch oben auf dem Berg weht ein sehr kräftiger Wind. Nomen als Attribut + Adverb (Linksattribut, Nomen + Begleiter stehen im Akkusativ) Ich sah ihn noch lachen. Einen Moment später lag er blutüberströmt auf dem Boden. Warum ist der Arzt nicht ein paar Minuten früher gekommen? Der Küchenschrank müsste einen Meter länger sein. Adverb + Präposition als Attribut (Rechtsattribut). Deine Brille liegt da hinter dir auf dem Tisch neben dem Grammatikbuch. Damals vor seinem schweren Unfall war Herbert sehr sportlich. Dort vor dem Hügel beginnt das Schongebiet. Adverb + Nebensatz als Attribut (Rechtsattribut, oft als Relativsatz. Hier, wo wir jetzt stehen, gab es vor langer Zeit eine römische Siedlung. Dort unten, wo sich die beiden Flüsse vereinen, gibt es starke Strudel. Damals, als Kurt noch ledig war, war er sportlich und schlank.

Nomen + Attribute Es kann sich bei den Attributen, die bei einemNomen stehen, sowohl um ein Linksattribut als auch um ein Rechtsattribut handeln, das heißt, dass sie vor oder nach dem Bezugswort stehen können. Folgende Attribute können bei Nomenstehen:

 

 o o o

Adjektive und Partizipien als Attribute + Nomen(Linksattribut, Adjektiv wird dekliniert)

 o o o

Nomen + Nomen als Attribut (Genitivattribut, Links- oder Rechtsattribut)

 o o o

Nomen + Adverb als Attribut (Rechtsattribut)

 o o o

Nomen + Präposition als Attribut (Rechtsattribut)

 o o o o

Nomen + Apposition als Attribut (Rechtsattribut, steht im gleichen Kasus, wie das Bezugswort)

 o o o

Nomen + Infinitivsatz als Attribut (Rechtsattribut)

 o o o

Nomen + Relativsatz als Attribut (Rechtsattribut)

Herr Knickeldackel hat sich ein neues Autogekauft. Frau Pickeldeckel schenkt ihrer hübschenTochter ihre alte Goldkette. Das kleine Kind will die heiße Suppe nicht essen.

Peters Auto muss in die Werkstatt. Das Auto der Köchin hat einen Motorschaden. Die Reifen Ihres Autos haben kaum noch Profil.

Der Mann dort hinten soll ein Verhältnis mit Frau Suppendorn haben. Die Frau links daneben hat vorigen Monat die Scheidung eingereicht. Die junge Frau da drüben hat anscheinend unserem Chef den Kopf verdreht.

Die Katze auf dem Sofa heißt Mutsch. Der Kater am Fenster ist schon sieben Jahre alt. Der große Hund unter dem Tisch mag die beiden Katzen nicht.

Der Matrose, ein wirklich netter junger Mann, fährt schon seit 3 Jahren zur See. Petra liebt ihr Pferd, eine 4-jährige Stute. Herr Holz hilft oft dem Fräulein Hinterhalt, seiner sehr hübschen Nachbarin. Die Frau an seiner Seite kommt aus Tabay, einem venezolanischem Dorf.

Ihr Wunsch, einen reichen Mann zu heiraten, ging leider nicht in Erfüllung. Unsere Bitte, schnell geholfen zu werden, wurde nicht nachgekommen. Das Risiko, enttarnt zu werden, musste der Spion auf sich nehmen.

Das Wochenendhaus, das wir über die Feiertage mieten wollten, ist belegt. Die Betten, in denen wir geschlafen haben, waren sehr unbequem. Alles, was teuer ist, muss nicht unbedingt gut sein.

12.Fragewörter Wenn "etwas" unbekannt ist, so muss man danach fragen. Man kann nach einem ganzen Satzinhalt fragen oder nur nach einem bestimmten Satzteil. Demnach werden zwei Fragesätze unterschieden:



In einer Entscheidungsfrage, auch Ja-/Nein-Frage genannt, möchte die fragende Person von seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Die Antwort lautet entweder ja, doch oder nein. In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer aufPosition 1, das Subjekt auf Position 2. Ja-/Nein-Frage Position 1 / Verb



-

Pos. 2 / Subj.

Satzende

Antwortsatz

-

Ja / Nein,

Aussagesatz

Liebst

du

mich?

-

Ja,

ich liebe dich.

Liebt

er

dichnicht?

-

Doch,

er liebt mich.

Kocht

ihr

Suppe?

-

Nein,

wir kochen Eier.

Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. Jede W-Frage fragt nach einem bestimmten Zweck. So können sie nach einer Ergänzung, einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck usw. fragen. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. W-Frage Position 1 / W-Frage

Pos. 2 / Verb.

-

Antwortsatz

Satzende

-

Information

Wie

heißen

Sie?

-

Erich Kuckelkorn.

Wo

wohnen

Sie?

-

In Oberdillingen.

Was

machen

Sie hier?

-

Ich spioniere.

Übersicht der möglichen W-Fragen



W-Fragen, die nach Kasus und Verbergänzungen fragen. Ergänzung



W-Frage

Verb

Subjekt

Satzende

-

Aussage

Nominativ

Wer

sind

Sie?

-

Herman Lapdak.

Nominativ

Was

ist

das?

-

Ein Tisch.

Akkusativ

Wen

liebst

du?

-

Nur dich.

Akkusativ

Was

putzt

du

gerade?

-

Meine Schuhe.

Dativ

Wem

gehört

das Geld

hier?

-

Natürlich mir.

Genitiv

Wessen Uhr

ist

das?

-

Das ist Utes Uhr.

Situativ

Wo

ist

die Uhr?

-

Auf dem Tisch.

Direktiv

Wohin

fährt

Hilde

-

Zur Uni.

Direktiv

Woher

kommt

Josè?

-

Aus Mexiko-Stadt.

Präpositional

Mit wem

hat

Erik

getanzt?

-

Mit Rosemarie.

Präpositional

Woran

denkst

du

oft?

-

An die Prüfung.

jetzt?

W-Fragen, die nach einer Handlung, einer Tätigkeit oder nach dem Verb fragen.



Ergänzung

W-Frage

Tätigkeit

Was

machst

du

gerade?

-

Ich lese.

Tätigkeit

Was

hat

Paula

gemacht?

-

Sie hat gearbeitet.

Sachverhalt

Was

ist

mit ihm

los?

-

Er hat Liebeskummer.

Handlung

Was

ist

gestern

passiert?

-

Kai ist hingefallen.

Handlung

Was

ist

gestern

geschehen?

-

Alfons ist gestorben.

Interesse

Was

interessiert

Markus?

-

Das andere Geschlecht.

Interesse

Was

wollte

er

-

Ob du verheiratet bist.

Satzende

-

wissen?

W-Frage

Verb

Subjekt

temporal

Wann

kommt

der Zug?

Aussage

temporal

Wie lange

bleibst

du

temporal

Für wie lange

verreisen

Sie?

temporal

Wie oft

gehst

du

temporal

Ab wann

sind

temporal

Bis wann

temporal

Satzende

-

Aussage

-

Gleich.

-

Fünf Tage.

-

Für zwei Wochen.

schwimmen?

-

Jeden Tag.

Sie

in Urlaub?

-

Ab nächster Woche.

habt

ihr

gefeiert?

-

Bis zum Morgen.

Seit wann

rauchen

Sie

nicht mehr?

-

Seit sieben Jahren.

temporal

Von wann bis wann

müssen

Sie

arbeiten?

-

Von 7 - 18 Uhr.

Uhrzeit

Wie viel Uhr

ist

es

jetzt?

-

Genau 11:53 Uhr.

Uhrzeit

Wie spät

ist

es?

-

5 nach 12.

Uhrzeit

Um wie viel Uhr

fängt

der Film

-

Um 20:15 Uhr.

dort?

an?

W-Fragen, die nach dem Ort oder einer Richtung fragen.

Adv. / Erg.



Subjekt

W-Fragen, die nach dem Tempus fragen.

Adv. / Erg.



Verb

W-Frage

Verb

Subjekt

Satzende

-

Ort

Wo

ist

der Käse?

-

Im Kühlschrank.

Richtung

Wohin

gehst

du?

-

Nach oben.

Herkunft

Woher

hast

du

-

Von Papa.

das Geld?

Aussage

W-Fragen, die nach dem Grund, der Ursache oder dem Zweck fragen.

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subjekt

Satzende

-

Aussage

kausal

Warum

liebst

du

mich nicht?

-

Weil du kein Geld hast.

kausal

Weshalb

machst

du

das?

-

Aus Neugier.

Ergänzung



W-Frage

Satzende

-

Aussage

Weswegen

spielt

Hans

nicht mit?

-

Wegen einer Grippe.

kausal

Wieso

gehst

du

nach Hause?

-

Weil ich müde bin.

kausal

Aus welchem Grund

hast

du

ihn gehauen?

-

Aus Rache.

final

Wozu

macht

Rita

sich hübsch?

-

Um den Männern zu gefallen.

Die Interrogativartikel

W-Frage

Verb

Subjekt

Auswahl

Welche Frau

gefällt

dir?

Auswahl

An welchem Kurs

sind

Sie

Auswahl

Mit welchem Auto

seid

Qualität

Was für Autos

Qualität

Qualität

Satzende

-

Aussage

-

Die blonde.

interessiert?

-

An dem Grundkurs.

ihr

gefahren?

-

Mit meinem.

gefallen

dir

eigentlich?

-

Schnelle.

Mit was für einem Auto

seid

ihr

gefahren?

-

Mit einem Audi.

An was für ein Geschenk

haben

Sie

gedacht?

-

An ein teures.

Die Wie-Fragen.

Ergänzung

 

Subjekt

kausal

Ergänzung



Verb

Verb

W-Frage

Subjekt

Satzende

-

Aussage

modal

Wie

geht

es

Ihrer Frau?

-

Danke, gut.

modal

Wie

geht

es

Ihrer Frau?

-

Ihr geht es besser.

Menge

Wie viel

verdienen

Sie

dabei?

-

Leider viel zu wenig.

Menge

Wie viele Geschwister

hat

Ruth?

-

Ich glaube sieben.

Maße

Wie weit

ist

es

bis Ulm?

-

Ungefähr 25 km.

Maße

Wie tief

mag

das Loch

sein?

-

Vielleicht 50 m.

Maße

Wie alt

ist

das Baby

jetzt?

-

6 Wochen.

Gewichte

Wie schwer

ist

der Koffer?

-

18 kg.

Prädikativ

Wie

ist

das Bett?

-

Es ist bequem.

Adverbial

Wie

singt

er?

-

Er singt schlecht.

13.Negation (Verneinung) Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein,weder ... noch, nichts, niemand usw. ausgedrückt. Grundsätzlich kann man eine Aussage verneinen oder bejahen:

 

Sind Sie Herr Peters? - Nein. Sind Sie Herr Schulz? - Ja.

Die Satznegation hingegen lautet 'nicht'.

 

Sind Sie Herr Peters? - Nein, der bin ich nicht. Mein Name ist Otto, Karl Otto. Sind Sie Herr Schulz? - Ja, ich bin Herr Schulz.

Auf eine negative Frage lautet die positive Antwort doch. Die negative Antwort bleibt unverändert.

 

Sind Sie nicht Herr Peters? - Nein. Sind Sie nicht Herr Schulz? - Doch. (Ich bin Herr Schulz.)

Satznegation und Satzstellung von "nicht" "Nicht" kann entweder einen ganzen Satz, ein Verb oder ein Nomen mit dem bestimmten Artikel negieren.



"Nicht" wird ans Satzende gestellt.

o o o

Schläfst du? - Nein, ich schlafe nicht.



Steht ein Verb am Satzende, wird "nicht" vorgestellt. (trennbare Verben, Sätze mit

Kaufst du die Schuhe? - Nein, ich kaufe die Schuhe nicht. Leihst du mir morgen das Auto? - Nein, ich leihe dir morgen das Auto nicht.

Modalverben, Infinitiven, Perfekt, Prädikativen)

o o o 

Rufst du Robert heute Abend an? - Nein, ich rufeihn heute Abend nicht an.

o o o

Warten Sie auf den Zug nach Köln? - Nein, ich warte nicht auf den Zug nach Köln.



Steht die Präposition auf Position 1, wird "nicht"nicht vorgestellt, sondern steht wie gewohnt am Ende. "Nicht" darf

Hat der Dieb auch den Schmuck gestohlen? - Nein, den hat er nicht gestohlen. Könntest du die drei schweren Koffer tragen? - Nein, die kann ich leider nicht tragen. "Nicht" wird ebenfalls vor einer Präpositiongestellt. (Präpositional-, Direktiv- und Situativ-Ergänzung)

Liegt das Buch auf dem Tisch? - Nein, es liegtnicht auf dem Tisch. Fährt Herr Maisenberg nach London? - Nein, er fährt nicht nach London.

nicht auf Position 1 stehen!

o o o

Warten Sie auf den Zug nach Köln? - Nein, auf den warte ich nicht.

 o o o

Ebenso wird "nicht" vor modalen Angabengestellt.

Liegt das Buch auf dem Tisch? - Nein, auf dem Tisch liegt es nicht. Fährt Herr Maisenberg nach London? - Nein,nach London fährt er nicht.

Müssen Sie viel arbeiten? - Nein, ich muss nichtviel arbeiten. Ich hoffe für dich, dass du nicht vergebens auf ihn wartest. Mein Mann geht leider nicht gern tanzen.

Wortnegation mit "nicht" Manchmal kommt es vor, dass nicht der ganze Satz negiert werden soll, sondern nur einbestimmter Satzteil (z.B.: Nominativ, Akkusativ-, Dativ-Ergänzung oder Angaben). Das Negationswort "nicht" steht dann vor dem Satzteil, das verneint werden soll. Meist wird zum negierten Satzteil mit "sondern" die Alternative angeboten. Soll ein Satzteil negiert werden, wird "nicht sowie der negierte Satzteil" durch eine stärkere Betonung sprachlich hervorgehoben. In diesen speziellen Fällen kann "nicht" auch auf Position 1 stehen.

     

Nicht Carsten hat die Vase kaputt gemacht, sondern Michael. Kinder, ihr macht nicht nachher eure Hausaufgaben, sondern jetzt. Nicht sein Auto hat Udo mir geliehen, sondern das Auto seiner Freundin. Er hat nicht eine Flasche Bier getrunken, sondern gleich einen ganzen Kasten. Ich schenke nicht dir die Blumen, sondern deiner Frau. Du sollst die Heizung nicht ab-, sondern aufdrehen.

"Nicht" kann auch ein Adjektiv, ein Partizip oder eine ganze Adjektivgruppe negieren. In diesen Fällen wird "nicht" ebenfalls vor das Adjektiv gestellt.

  

Der älteste Sohn von den Maiers hat sich in eine nicht eheliche Minderjährige verliebt. Der nicht gerade sehr intelligente Hubert hat kürzlich mal wieder viel Pech gehabt. Lieber Peter, willst du wirklich das nicht gebügelte weiße Hemd anziehen?

Negation mit "kein" Die Negation eines Nomens mit bestimmten Artikel lautet "nicht". Die Negation eines Nomens mit unbestimmten Artikel lautet "kein-". Die Negation eines Nomens mit Nullartikel lautet "kein-". Der unbestimmte Artikel wird demnach mit "kein-" verneint. Der Negationsartikel "kein-" wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert. Achtung: Im Plural fällt der unbestimmte Artikel weg!! Der Plural hat jedoch einen Negativartikel!!!

Kasus

   

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ

kein

keine

kein

keine

Akkusativ

keinen

keine

kein

keine

Dativ

keinem

keiner

keinem

keinen

Genitiv

keines

keiner

keines

keiner

Ist das ein Auto? - Nein, das ist kein Auto, sondern ein Fahrrad. Ist das ein Tisch? - Nein, das ist kein Tisch, sondern eine Lampe. Sind das _ Tische? - Nein, das sind keine Tische, sondern _ Stühle. ( Plural !!! ) Hat er eine Tochter? - Nein, er hat keine Tochter, sondern einen Sohn.

Steht das Zahlwort "eins" (Zahlwörter = eins, zwei, drei, ...) vor einem Nomen, wird es wie der unbestimmte Artikel dekliniert. Das Zahlwort "eins" wird mit "nicht" negiert.

  

Der reiche Herr Pumpelpumpe hat nicht eine Freundin, sondern gleich drei. Herbert hat nicht einen (zwei, drei, ...) Bruder (Brüder), sondern fünf. Herr Duddelbrubbel hat nicht ein Glas Bier getrunken, sondern elf Flaschen.

Andere Negationswörter

Auch bei den Indefinitpronomen und Adverbien gibt es bestimmte Negationswörter, denen bejahende Begriffe gegenüberstehen. Folgende Tabelle gibt einen Überblick: bejahend

verneinend

Beispiele

Personen

jemand

niemand

Hast du dort jemanden getroffen? Nein, dort habe ich niemanden getroffen.

Sachen

etwas, alles

nichts

Hast du schon etwas gegessen? Nein, ich habe noch nichts gegessen.

Zeit

jemals, oft, immer, manchmal

nie, niemals

Warst du schon jemals in der Antarktis? Nein, dort war ich noch nie. Dort möchte ich auch niemals hin.

Ort

irgendwo, überall

nirgendwo, nirgends

Irgendwo auf dem Tisch muss mein Schlüssel liegen. Ich kann ihn aber nirgendsfinden.

Richtung

irgendwohin

nirgendwohin

Die Hansens haben kein Geld. Im Urlaub fahren sie nirgendwohin. Die Ottos haben genug Geld. Sie fahren irgendwohin, vielleicht nach Italien.

Konjunktionen mit verneinenden Aussagen

 o

Mit "weder ... noch" können zwei ganze Sätze oder zwei parallele Satzglieder verneint werden. Der neue Freund von Martina ist nicht reich. Er ist auch nicht gut aussehend. Der neue Freund von Martina ist weder reich noch (ist er) gut aussehend.

o

Sebastian hat keine Arbeit. Er hat auch kein Geld. Sebastian hat weder Arbeit noch (hat er) Geld.

o

Der alte Mann kann nicht lesen. Er kann nicht schreiben. Der alte Mann kann weder lesen noch schreiben.

 o

Ein Satz mit "ohne ... zu" ist subjektlos. Das Verb steht im Infinitiv am Satzende. Gustav geht zur Arbeit. Er frühstückt nicht. Gustav geht zur Arbeit ohne zu frühstücken.

o

Der Gast hat das Lokal verlassen. Er hat die Rechnung nicht bezahlt. Der Gast hat das Lokal verlassen ohne die Rechnung zu bezahlen.

Präpositionen mit verneinenden Aussagen Auch Präpositionen können dazu eingesetzt werden, Aussagen zu verneinen: Dazu gehören:

 o

"ohne" + Akkusativ Mein Mann trinkt den Kaffee immer schwarz. Er nimmt auch keinen Zucker. Mein Mann trinkt den Kaffee immer ohne Milch und Zucker.

o

Die junge Frau sonnt sich. Sie trägt keinen Bikini. Die junge Frau sonnt sich ohne Bikini.

 o

"außer" + Dativ Fast alle Studenten haben die Prüfung bestanden. Nur Heiner nicht. Alle Studenten außer Heiner haben die Prüfung bestanden.

o

Im Urlaub hatten wir nur schönes Wetter. Aber am letzten Tag nicht. Im Urlaub hatten wir außer dem letzten Tag nur schönes Wetter.

Präfixe und Suffixe mit verneinenden Aussagen Präfixe, auch Vorsilben genannt, und Suffixe, auch Nachsilben genannt, dienen im Wesentlichen zur Wortbildung und werden an einen Wortstamm angefügt. Präfixe stehen vor dem Wortstamm (unsympathisch), Suffixe dahinter (fantasielos). Einige dieser Vor- bzw. Nachsilben verneinen Begriffe. Dazu gehören: Präfixe (alle Präfixe haben die Bedeutung "nicht"):



apolitisch, asozial, atypisch Das Vogelmännchen verhält sich atypisch.



desillusioniert, desinfiziert, desinteressiert, desorganisiert, desorientiert Der Schüler scheint heute so desinteressiert.



indiskutabel, indiskret, inkompetent, instabil, intolerant Die Zuschauer pfiffen ihre Mannschaft nach der indiskutablen Leistung aus. Die politische Landschaft in der Krisenregion bleibt nach wie vor sehr instabil.



irrational, irregulär, irreal, irrelevant, irreligiös, irreparabel Im Internet gibt es viele irreale Spiele. Das Radio ist total kaputt. Es ist irreparabel.



unbeliebt, unbewusst, unehrlich, unfähig, unendlich, unfreundlich, ungeduldig, ungeeignet,ungerecht, unhöflich, un kompliziert, unsicher, unschön, unschuldig, unverständlich, unzufrieden, ... Herr Fischer ist bei allen Schülern äußerst unbeliebt. Das kleine Kind ist sich der Gefahren unbewusst. Diesen Bewerber hält der Personalchef für ungeeignet. In diesem Restaurant gibt es nur unhöfliches Personal.

Suffixe:



anspruchslos, arbeitslos, erfolglos, ergebnislos, freudlos, hilflos, humorlos, leblos, sinnlos, sprachlos, taktlos, verantwortungslos, ... Nach stundenlanger Tagung brach der Vorsitzende die Sitzung ergebnislos ab. Der Verletzte lag stundenlang hilflos am Berghang, bevor er gerettet wurde. Nach seiner fantasievollen Liebeserklärung blieb das schüchterne Mädchen sprachlos. Ich habe noch nie in meinem Leben so verantwortungslose Eltern gesehen.

 

View more...

Comments

Copyright ©2017 KUPDF Inc.
SUPPORT KUPDF